— — VE ET en ra Ben DO g HARVARD UNIVERSITY | = = LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY 40009 NOV 9 1926 4 EST IT TTLERELTL UT TEEN UT TEE UUTTTEEIETTTTTTRENUTIT TITELN TTTUTETETTUTTTTTE LIT LITT UTNLLECHLETNUITTTIGSLUIT U ITTBIGRITT LITT TIIGRRITL II LTOREIT VI S Blätter für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde (Vereinigt mit „Natur und Haus“) Illuſtrierte Zeitſchrift für die Intereſſen der Vivarienkunde 2 Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Kurt Floericke XXXII. Jahrgang Mit etwa 100 Abbildungen im Text Stuttgart 1921 .. Verlag von nn E. G. Wegner. * ERLITT TON UTERUTUTTLOUTTTTTRRTTRTUTTTETTRTTTTEITUUTERETTETTETIUUUTTEEUTTEUUUTEE U EUUTTEEUTUU UT UUUEUUTEUUUUUTEEEUUUUTEEEUUUUTEEZ U TIEE ul ER EREFRERRR TELRFTRRF RTRRTRTNRINRIRRTTRTINTIT en mm ns Inhalt! des XXXII. Jahrganges. 1. Größere Aufſätze und Abhandlungen. Seite . Abl. Ernſt, Bunocephalus knerii . . „2.273321 Ahl, Ernſt, Uaru amphiacanthoides, der Keilfledcihlide . 233 Behrens, Fr., Haltung der Groppe Cottus gobio im Aquarium 200 Boecker, Nr E., Zur Bekämpfung der 005. 7 thyophtiriaſis 1 264 Bolkay, Dr S. J., Lacerta Veithi, eine neue Eidechſenart aus Mittelalbanien 4 104 Bolkay, Dr S. J., Aber pflanzen⸗ und ge⸗ fteinliebende Lacerten . . 181 Brandt, Herbert, Vergiftungserſcheinungen bei Aquarienfiſchen . 292 Fiſcher, Dr Jul, Ein einfacher Einſtellheiz⸗ apparat Ex Fiſcher⸗Sigwart, "Dr H., Eine entſtehende Kolonie der Geburtshelferktöte, Alytes obstetricans . . Floericke, Dr Curt, Der deutſche Naturſchutz. ; park in der Lüneburger Heide in Gefahr! 107 134 Floericke, Dr Curt, Natur und Menih . 95 Franke, Bernh., Meine Erfolge und Miß⸗ erfolge im letzten Jahre. 96.2 Geidies, Hermann, Ktitiſche Bemerlungen zu dem Artikel: Luft und Durchlüftung 56 Geidies, Hermann, Aber die geiſtigen Fähig⸗ leiten eines Infuſors 5 3340 Geißler, K. u. H. v. Mayer⸗Starzhauſen, Einfache Heizeinrichtungen f. Terrarien 217 Glatzel, Walter, Aufbau f. Vollglas aquarien 244 Gräſer, C., Gasterosteus aculeatus, der drei⸗ ſtachlige Stichling mit 1, 2° 4, 5, 6 Stacheln, bei Caſſel. 8 5 Gruber, Ernſt Auguſt 7 . Grüber, Victor, Nachtrag zu dem Artikel 132 „193 „Kritiſche Bemerkungen“ 1 385 Harwig, Guſtav, Elektriſche Aquarienbe⸗ leuchtung 2 Hintzelmann, Alrich, Das Neunauge 11 1 H. L., Die N Euphyllo⸗ oden 5 Jaeckel, Ir S., Beiträge zur Kenntnis der Sumpf⸗ und Waſſerflora Weſt⸗Rußlands 59 Jancke, Erich, Einfache und praltiſche Ter⸗ rarien für kleine Bodentiere . 23 Jöhnk, J. H., Erfolgreicher Sliegenfang . 20 Jöhnk, J. H., Steffen Arodelen 1 5 1 201 Jöhnk, F. 85 Maßbalten! . . 10 Jöhnk, J. H., Der Steinbeißer. 65 Jöhnk, 8 85 Aber die Maulwurfsgrille 137 Jöhnk, J. H., Vom Aal im Aquarium a Junghans, em Erdkröte und Blutegel 233 Junghans, Wolfram, Pflege u. Zucht v. Emys orbicularis und Chrysemys ornata . 155. 164 Jürgens, W., Die Süßwaſſerfiſche Nord- amerikas 56 Klemm, Ewald, Schwimm⸗ und Waſſerkäfer im Aquarium RER . 241 Koch, Karl, die ſchwarzbauchige Tarantel im Inſektarium 0 184 Kraſper, E., Ein neuer Xiphophorus (der gelbe Schwertträger) 5 Kronecker, Karl, Anterſuchungen über So ſenfunktionen an Jungfiſchen 86 Indalt d des XXIII. Specs — * Kümmel, Albert, Meine elettriſche Aqı rienheiz ung K N Kunſtblatt, Ein aquariftifches . 2 Lang, H., Von meinen nordame Molchen 4 Lange, Dr Erich, Röntgen-2tufnabe Aquarienfiſchen Lange, I Erich, Aber füdamerii t Schlangengifte . - Lankes, K., Beiträge zur Verbreitung de Knoblauchlröte far: 3 Marherr, E., Froſchlonzerte % Marberr, E., Lebias iberus in feiner 88 273 Matthies, W., Das Orottenaquarium e Aſchersleben 992 . 2160 * Matthies, W., Etwas vom Feuerfolaman- 5 g „ in Nordfrankreich 2 8 9 Matthies, W., Von meinem Kampffiſch Mayer⸗Starzhauſen, H. von, Ein W zur Biologie von Dytiscus latissimus 69 Mertens, Dr Rob., Die Rieſenſchlangen des Frankfurter Zodlog. Gartens Mertens, Dr Rob., Zoologiſche e in Rumänien Molle, Fritz, Von der aoologüchen Station Büſum 54 4 Naturſchutz- Vorschriften, Neue W „ 3 ur y Nienburg, Dr, Die Kranze . Woſſer⸗ i pflanzen Be Pröbſting, H., Mein Axolotl 5 „ 2210: Rachow, Arthur, Doras asterifrons . „113 Rachow, Arthur, Aber Lucania Browni . + 299 a Rachow, Arthur, Aber Symphysodon discus 120 Rachow, Arthur, Zur Nomenklatur unſerer — Zierſiſche .. IV. Seite 17. V. Seite 52 Rauther, Prof. Dr M., Aber die Zuſammen⸗ ſetzung und Herkunft der Sie P) Württembergs 88. 119 5 Randow, H., Fiſchbewertung - . 364 Regius, Karl, Ein Hecht im Freilandbecken 145 Sachs, Walter Bernhard, Haplochilus li- a neatus, der indiſche Zahnkarpfen 179 Sachs, Walter Bernhard, Vom Blaufelchen 322 Sachs, Walter Bernhard, Von Infuſorien und Bakterien Schellenberger, Alfred, Mein Seewaſſer⸗ filter . 103. 168 Schlott; M., Ein kurzer Aberblick über die bis jetzt erforſchten zoologiihen Natur⸗ denkmäler des neuen Naturſchutzge⸗ bietes „Die Seefelder“ bei Reinerz Schnakenbeck, Ir, Ein Gang durch das Aqua⸗ rium der biol. Anſtalt auf Helgoland 345. 359 41 Schortmann, Karl, Meine Freilandanlage 297 Schreitmüller, Wilh., Belonesox belizanus, ſeine Zucht und Pflege As 7337, Schreitmüller, Wilh., Ctenobrycon spilurus, feine Zucht und Pflege im Aquarium .*258 Schreitmüller, Wilh., Lebias iberus, feine Zucht und Pflege pr .*178 Schreitmüller, Wilh., Marchantia polymor- pha, das vielgeſtallige Lebermoos als Aquarienpflanze 210 Schreitmüller, Wilh., Osphromenus tı trichop- terus, feine Zucht u. Pflege im Aquarium 229 1 Schreitmüller, Wilh., Phalloptychus januaruis 53 E * Schreitmüller, Wilh., EN 3 Schreitmüller und Geidies, Aber die . 5 8 N e Seite EST taeniurus Regan Kan *70 Schi eitmüller, Wilh., Berlegbare Terrarien . Schreitmüller, Wilh., Zucht und Pflege des chineſiſchen Schwarzfloſſers RE dige Weſſerblüte . 5 Schulze, Louis, Die Herbſipeſt se, 4 Soffel, Karl, Vom Frieden in der Natur Sololowsiy, Dr Alexander. Das Amazo- nasgebiet als Fiſchheimat . 260 Stadler, De Hans, Eine ſeltene Alge (Ba- trachospermum kühneanum) . 163 Steinke, G., Ein Beitrag zur Lebensgeſ fichte des dreiſtacheligen Stichlings 2 *8| Studen, Fritz, Über die Schmarotzerroſe x. 153 Stucken, Fritz, Die Seenelke und ihre Hal- tung im Aquarium .*166 Arfin, Hermann, Aus der Praxis eines Aquarienfreundes . 67. 146 Arſin, Hermann, Macropodus opercularis . 362 Weingand, K., Zuchtverſuche mit Pelodytes punctalüs . 180 Weinhold, Karl, Polycentrus Schomburgki .*109 Wilm. H., Von meinem Etroplus 51 Wolterstorff, Dr W., Alytes obstetricans . . 114 Wolterstorff, Di: W., Unterſcheidungsmerk⸗ male unſerer braunen Fröſche . 28 Zimmermann, Rud., Kreuzotter und glatte Natter in Sodien a 265 Zimmermann, Rud., Aber die Lurch⸗ und Kriechtierfauna des e von Bialowies 0 ) Die Einzelheiten dieſer und der übrigen kleineren Ab⸗ teilungen ſuche man im Sachregiſter. 8 . 2. en eee Arte Kun 22 * e — Eur 2 Dual des XXX. Beh andes N III 2. Wanderungen und Wandlungen unſerer Tier⸗ ee Pflanzenwelt.“) Seile .. 29. 74. 283. 299 3. Berfönliches, Nachrufe u. . Berg, Johs. . Gruber, E. A. - - . 103. = 4. Kleine Mitteilungen. Seite 11. 26. 43. 72. 108. 123. 139. 172. 187. 202. 220. 234. 253. 269. 279. 299. 315. 328. 305. 5. Sprechſaal. . 76. 140. 172. 279. 315. 367. 375. 6. Fragen und Antworten. Seite Seite 12. 39. 74. 108. 141. 157. 173. 221. 284. 329. 367. 7. Literatur. 13. 42. 75. 108. 188. 332. 376. Seite 8 f 8. Berichtigungen. J as. 21g2\: 253" 368, 9, Werbandsnachrichten. S. 13. 42. 60. 79. 109. 124. 188. 288. 316. 334. 336.376 10. Rundſchau des Vereinslebens. Seite 13. 29. 45. 76. 109. 125. 141. 157. 174. 189. 204. 222. 234. 253. 270. 285. 302. 318. 334. 347. 367. 377. 11. Ausſtellungsberichte. 2 Seite Seite 20. 269 12 Tagesordnungen. ite „ii en e ieee 176. 192. 272. 287. 320. 336. 351. 368. 379. 13. Aus ſtellungskalender. Seite f 207.°224. 240: 255. 14. e Seite 16 09, 112 224. Sachregiſter (einſchließlich der Vereinsnachrichten. Namen von Tieren und Pflanzen ſuche man entweder unter der deutſchen oder unter der lateiniſchen Bezeichnung.) N Seite Seite Seite PPP 35 Barbus semifasciolatus ..... 225 Chromulina Rosanoflii . 151. 280 Aale, amerikfaniſ chte 21 Barſche 284. — amerifan. 37. 284 Chrosomus erythrogaster .. 9 ES PR 9 *Batrachospermum kühne- Chrysemys ornata...... 155. 164 Acara coeruleo-punctata .... 330 manuũmmnm 163 Cichlasoma 174. — cyanogut- Acestrorhamphus Jenynsi .. 53 Batrachoseps attenuatus 276 tabu 39 Achatihnede ..:......-...- 29 Befund, merkwürdiger ... 203 Clarias batrachus ......... lt nr 79 *Belonesox belizanus .. 334. 337 Cobitis taeni a 65 UU 45. 62. 158. 330 Betta splendens ........... r a... ne 4 Alosa sapidissimaa 7 Bergunkbens 244 Coluber leopardinuns 47 Alytes obsletricans 114. 134. 175 Bibio hortulanus ......... 332 Coregonus-Xrten, amerifan. 8 223. 244. 279. 299 Bitterlingnnne 329 Coronella austriaca .... 102. 282 Amblyopsis spelaeus ...... c Be 271 Cottus 40; — gobio....200. 282 Ainlarcalval, 2. Konz. ara, 364 Blaufelden 7....%..%; 322. 307 Craspedoglossa Santa Cha- Amiurus nebulosus ........ 10 Blindſchleiche TTT 369 Aphyocharax rubropinnis 335 Blumentopf im Aquarium 43.141 Cristatelllli ak. 28 Aquarienanſtrich 12; — »auf- C 233 *Ctenobrycon spilurus ...... 257 bau 244; — beleuchtung, Bodengrund 45. 125. 139. 141. 146 Cyclochaeta Domerguei 229 elektr. 232; — heizung, Bombinator igneus ........ 101 Cyperus 0 28 elektr. 54; — ⸗kitt 300; — Bufo calamita 29. 101. 366 Cyprinidae, amerikaniſche 8 E 147. 367 Buſo viridis .... 12. 73. 103, 282 Danio 62. 335. — rerio 196. 301 Aquaterrol ..-..- 102. 172. 235 Bufo vulgaris 101. 233 Daphnien-Netz 160. — Zucht 284 Argyroneta aquatica .. 203. 204 *Bunocephalus knerii ...... 321 „Decla“-Films 0 L 61 Büfum, Zool. Station Dixippus morosus . 366 SEVEN Se seen hie 53 73. 186. 187. 221. 315. 328 Dolomedes jimbriatus . 203 EEE . . 278 Ceratophrys dorsata ........ 15 Doras asterifrons LS, 000000000 P 0... eur 255 Dorosoma cepedianum. . 1 — RE ER 275 Chamaeleon vulgaris 79 Surdhlüftung 14. 45. 56. 148 Barbus conchonius .... 29, *199 Sharaciniden ............. 126 Durdlüftungsapparat141.172.270 Barbus fasciolatus........... F 2.124. = shi. 22 Dytiscus latissimus . . . . 69 Pr r Emys orbicularis winterung 348; -Zudt 173. 350 ö Einfangen entwichener Am⸗ phibien 8280 Eingewöhnung der Züge 62 Einrichtung der Aquarien 148. 175 5 155. 164 Enchyträen 141. 285. 319. 328. 329 Entwicklungsgeſch. der Fiſche 206 Ernährung d. Waſſerpflanz. 212 Etroplus 62. — maculatus “ 161. 377 Euphyllopodeen 305 Feuerbauchmolhl hk 303 Feuerſalamander .. 108. 327. 365 Fiſch⸗Baſtarde im Freien. 12 — Bewertung 172.235.236. 364 — ⸗UAnterſuc hung 284 Bieten "#2... 20 Floſſen funktionen 86. 158 Forellen arten 8 Freiland anlagen 297 Fröſche, braune 25 Frühjahrs arbeiten 127 Fundulus gularis 300 rage 149 Gambusia alfinii s 269 Gasblaubrennenr 123 CCC 301 PC 203 Giftſch langen 318 Gilbweideric . - . 173 Glatte Natteeeeer . 265 Goldplaty 318 Goudron 110. 235. 238 Grude heizung . . 334 Gryllotalpa vulgaris .*137 Gymnodactylus Kotschyi . . 15 Hahnenfederigkeit . 204 Haplochilus lineatus 179; von Cap Lopez 300 Haplochromis strigigena 174. 301 Haplonotus grunniens . . . 39 Hecht *145. 269. 280; — amerikaniſche 21 Heizung 43. 148. 243. 334; — elet- triſche 27; — v. Terrarium 217 Heleocharis acicularis 8 299 Helgoland, Biol. Anſtalt 345. 359 Hemichromis bimaculatus 226 Hemigrammuns 53 Serbfpet 55, A Heterandria formosa . . 21. 222 Heuſchrecken 12 Hitzſchlag bei Waſſerſpinnen 203 Hochmoor 27. 41 Hoplias malabaricus 53 Ichthiophtyriaſiss 264 Infuſorien . . 222. 275; — ducht 175. 285 Jordanella 78; — lloridae . *22 Käfer im an 32 eee, 1.7 02.07: 2°31. Kannibalismus . . 43. 173 Sen 8 Kleinſäugerterrarium 2 Kolbenwaſſerkäfer . . 205 BREI en 7285318 Kreuzotter 102. 223. 255. *265. 299 Labyrinthfiſchhette 46 ; wen des ll 1 Sabeganges Seite Seite Eg ER .. 30 Lacerta agilis 12. 102; — 9 Eidechsen Arten 301.— — Aber⸗ cephala Tomasini 286; Veithi 104, 181; — viri- dis 46 — vivipara a IE Lachſe, amerifaniihe . . . 7 Laubfroſch . . 101. 245. 329 Lebias calaritanus . . . . 160 Lęeias iberus. 178. 273 Lebistes reticulatus . . 173 Lepidosteus-XAtten . . . 6 Leptodactylus nanus . . . 368 Leudtwafler . . - 2280 Leueiscus vandoisulus . NE) Limia ornata 300 S Limnaea stagn alis . 45 Lucania Browni . Lycosa narbonensis . .*184 Macrodon . . 8 53 Macropodus opercularis e 362 Makropoden . 74. 282, 302. 332 Marchantia polymorpha e Maſſenſterben der SE 830 Melanismus . . . l Metridium dianthus . .*166 Molche . 31. 139. 282. 329. 348 Molchfutter, ce als 123 Molchfütterung 300 , 1: 4 ua Moorftrom. . | Morphologie der gu „ 239 Müdenlarve . . 141. 281 Mulmſchicht 1 Häbrfaige e Neotenie 3 Nephelis vulgaris N Neritina danubialis 28 NVeunauge 131 Nomenklatur 17. 52 Notropis metallicus . . » 9 Nymphata nymphaeata . . 347 Osphromenus trichopterus .*229 Pectinatella,. as. 728 Pelobates ſuscus . 101. *116 Pelodytes punctatus . . . 180 Periophthalmus Koelreuteri . 271 Pfennigkrauu t 173 Phalloptychus januarius . 53 Phänologiſche Beobachtungen 12 Planorbis corneus 110. 234 Plethodon cinereus . . . . 277 Polycentrus Schomb. 189. *209 Polyodon folium . Polypen 45. 125. 126. 286 Potamogeton crispus . . 213 Psammophis WERE: . 254 Psephurus gladiuns 6 Pseudoxiphophorus bimacul. 302 *Pterophyllum scalare . *177. 331 Ptychochilus oregonensis 9 Purpura lapillus . . . . „124 Quellmooos —— 318 Rana agilis . . 25. 78. 299 — arvalis 5: 411,5 299402 — esculenta 102. — tempo- rarla. “7. 282.42: 0 815 Regenwürmer . . 62. 329 Reptilien, Beobachtungen . 301 Reptilien und N einheimiſche - 302 Rhinichthys atronasus . . 9 Rieſenſchlangen Ringelnatter 46.102 Roeboides microlep Röntgenaufnahme Sagartia parasitica . Salamande Sauerland . EL Sheibenbari . 116 N Schildkröten 1 40 2: Schlammbeißer - 3 284 Schlangen Deutſchlands Schlangenbalsſchilol N Schleierſchwänze Schmetterlings müchen . Schwargzfloſſer, chineſiſcher f Seeaquarium, “une „ Seenadeln . . Seenelfe . . 110. * 10 Seetiere, Temperatur ER Transport Seewaſſer, künſtliches 17⁵ Filter 103. 168, 174. 253. 364 Standort der Aquarien . 146 Steinbarfh rem 1 *Stentor Roeseli . 341 Stichling . 81. 132. 204. 280 so amerifanifcher . 8 PR Storeria . . . 233 Streptocephalus auritus 63 Strumpfbandotter 46 Sumpfidildöftöte. . . 299. 318 *Symphysodon discus . . 129 Terrarien für Bodentiere 8 — zerlegbare 70. — An- ſtrich 222 — Pflanzen 300 Testudo graeca . 110 Tetragonopterus- Arten 52 — aeneus 258; argentatus 8 $ — rubropictus AT: taeniurus 32 Thermocounn Zu Tilapia Heudeloti . . 3 Tiliqua scincoides . 15. 368 Triton alpestris 29; — cristatus 73, 101, 181; — subsp. carni- lex 74; — vulgaris 73. 101. Tubiſen 333 Uaru amphiacanthoides 53 Umbra Aro belle 75 Arzeugunun ge? 722 Berpilzung ggg ae 6 Vivipara contecta . . 234 Volkshochſchule Groß⸗Berlin 319 £2 Waſſermilben 271; — rn 203 Waſſerpeſe 1 Waſſerpflanzen ve 5 Waſſerſ tand 147 Waſſerſtoffſuperofyd 2 Waſſerwan zen 303 Waſſerwechſel 64 Welſe 12. 284; — amerifan. 10 Wiedervonſichgeben der Beute | bei Schlangen 221 Wiſente in Pleß . 140, 315 Xiphophorus 61. 174; — Gold- 18. 62; — Helleri 302 Xiphorhamphus 53 Zahnkarpfen, amerikaniſche. 21 Zuchtlrick s Gwergmäuſe re: I — Ze: und T de Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. r. 1 15. Januar 1921 Jahrg. XXXII. . Wilh. Schreitmüller: Über Sucht und Pflege des chi Inhalt diefes Hefles: Schwarzfloſſers. (Mit einer Skizze.) — Louis a 5 „Herbſtpeſt“. — W. Jürgens: Die Süßwaſſerſiſche Nordamerikas. (Mit mehreren Ab- bildungen.) — J. H. Jöhnk: Maßhalten! — Kleine Mitteilungen. — Fragen und Antworten. — Literatur. — Verbands-Nachrichten. — Rundſchau des Vereinslebens. — Sagesordnungen. — Brlefkaſten des Herausgebers. ,,,, ? ]«?« P e , ,, e,, e , UGG —— Wierteljährlich 45 "Hefte 5 Mk., für das Ausland 3 e Berechnung. Der Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen f Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poſtſeheekkonto: Stuttgart 5847. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. Zoolegische Station Büsum i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — unterrichiskurse Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. DDS Sers SSS rss ESS eee SER a ER ———— . ... a ——ꝛ. —. — — Wilh. Eimeke, Hamburg 19 Kunstschlosserei und Kanarien; und Zierfisch- Export off. zu kulanten Preisen, bei persönl. Überbring. Gar. f. leb. Ankunft: Pterophyllum scalare | Haplochilus latipes Gold-Platy, Xiph. Montezumae. „ von Madras Chirodon Arnoldi „5 von Cap Lopez Schleierfische, große Zuchttiere 2 Chaperi Tetragonopterus rubropictus 5 lineatus Scheibenbarsche Higoi Heros spurius, Etropl. macul. | Goldorfen, jge. Schleierfische =——— Reptilien Wasserpflanzen * parate mit all. Zubehör, zu Fabrikpreisen, Syst. Härtel, Ge-Ga, Kindel ct Stößel — Gummi, beste Aus- landsware — Preisliste gegen Rückporto. Bitte um Angebot von Mollien. velif., roten Xiph., Montezum., Goldplathy. Aquarienbau - Anstalt Paul Scholz, Hannover Königstraße 56. Preisliste auf Wunsch gegen Portoeinsendung. Weiße Mückenlarven Schachtel 3 , 11 Sch.30 , im Abonn. geg. Voreinsdg. franko. Aluminium - Heizkegel mit Kupferüberzug und Rinne, höchster Heizeffekt, à St. 25 4, Porto extra. Prosp.g. Rückporto. R. Baumgärtel, Berlin, Driesenerstraße 90. PPP 7 662% „„ eee Zwanglose Vereinigung jüngerer Alfred Stolzenhain nebst Frau Neukölln, Bürknerstraße. „SALAMANDER"“ Terrarien- und Aquarienfreunde. Abt. 3: An-, Verkauf- und Tausch-Vermittlung von Tieren, Pflanzen- und Bedarfs-Artikeln. -Brief-Anschrift:; IJ. H. Jöhnk, Schinkel b. Gettorf (Kiel). 1. Verkäuflich zum Besten der Bücherei (auch an Nicht- mitglieder) „Blätter“ 1 Büchertausch. 2. Nur für mitglieder! und 2, 1920, gegen Höchstgebot oder Ein Mitglied will an Besitzer von Freilandanlagen junge Pflanzen und Senker verschiedener Alpenpflanzen (Sempervivum, Saxifraga, Sedum, Campanula etc.) kostenlos abgeben. Näheres gegen Rückporto. Mückenlarven weiße, große Schachtel 3 Mark, 11 Schachteln 30 Mk. fco., nur gegen Voreinsendg. des Betrags. Postscheck-Konto Berlin 35 523, A. Lindstädt / Neukölln Kaiser-Friedrichstraße 228, EEE Für das Ausland mit Ausnahme der Länder der früheren österreich. Monarchie, Finnlands, Polens und der russ. Staaten kosten die „Blätter“ von jetzt an 15 Mk. + Porto (1.20 ) vierteljährlich. Der Verlag. I Maler - Bilanzen gibt ab 6. Niemand, Yuedlinburg. Enchytraeen | große Port. à 2 , 2 Port. 3.50 A liefert nur gegen Vorausbezahlg. im In land franko. Aelteste Züchterei . A.Leuner, Nürnberg Judengasse 4. Niederlage d.Fa. Glaschker-Leipzig. UURRERTERERRERERERETEREEEERERERRRUUDERERRERTERERRRERERERREN Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch ag Aquarium, Speyer. BT RN Rn SR Adolf Kiel, Frankfurt Hainerweg 134 Wasserpflanzen Gross kulturen (Nymphaeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt UUITTTTIPTTTTT I TTTTTTTTTTTTTTTTT TU TTTTTTTTTTUTTTTEITTTT TUT TETTTTUTTTDPPTTTITT TEE TTTT Erbitten Angebote. Julius E.G. Wegner, Abt. Antiquariat, Stuttgart. Ir uuuan.“........... EUEREEREEEETEEREETERTERBE RETTET" —y—v— r ß L[ G —9————v— 8 2 0 Herzlichen Glückwunsch um Neuen Jahre meinen werten Kunden, Freunden und BA senden auf diesem Wege e — — — Als zuv. nicht In, ice nich | glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- lange daher Prospekte! Gasblaubrenner| KNNUUINIE NIE ANT | Neu! D. f. G. M. X beliebig hoch, tief, flachliegd. ; verstellb. ‚überall verwendbar. Preise (freibleibend): | Durchlüftungsapparat #75.— Wasseranschluss... „ 13.20 Bleirohr (3: 5mm), d. m 3.20 Gasblaubrenner 7 50, dto. mit Gewinde 9.—, Airhähne, T- Stücke, Ia. Gummischlauch, f Ausströmer etc, W. Gabke, Berlin | M. 37, Wörtherstr. 34. Heizlampen Blechbassin mit Vergaser für Spiritus und Petroleum 8 , bei Voreins. von 9 M franko. Futterringe für Mückenlarven u. Enchyträen, ganz aus Glas, neuester, idealster Futterring. 4 , bei Voreins. von 5 Mfco. Sammelbestellg. Rabatt. A. Lindstädt, Neukölln Kaiser Friedrichstr. 228 - Postscheck Berlin 35523. u | | — — —,— || r | ung in großer Auswahl offeriert Jalius Mäder Spez. - Wasserpflanzengärtnerei "Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. I | | mr | | Farmer qỹ | [me Goldorfen u Hundsfische, Silberorfen usw. ab Juli jed. Quant. lieferbar Stuttgarter Zierfischzücht. RUBLING Rosenbergstr. 124 / Gutbrodstr.11 1 mn | , . Be du as fur Aquarien-und Teorarier Rund Dereinigt mit Natur und Haus 15. N 1921 Jahrg. XXI Aber Bud und Pflege des chineſiſchen en Von Wilhelm Schreitmüller⸗Frankfurt a. M. Mit 1 Skizze (n. d. N.) vom Verfaſſer. Im Jahre 1915 wurde von Karl Zeller- Magdeburg ein kleiner chineſiſcher Cypri⸗ nide importiert, der unter dem Namen „Schanghai⸗Barbe“ in den Handel ge— bracht wurde, da der Fiſch von Schang- hai ſtammte. Letzterer Name ſtimmt aber nicht, da das Tier keine Barbe iſt. Chr. Brüning⸗Hamburg nimmt, an daß bekannt geben. Der Gehälter, in dem ich die Tiere unterbracht hatte, war 60:30:28 cm groß. Er enthielt als Bodengrund nur feinen Flußſand, auf den ich größere glatte Kieſelſteine legte. Bepflanzt war das ganze mit Vallisneria, Lysimachia numu- laria und Elodea densa. Die Tierchen fiud ſehr munter und beweglich und der Fiſch eine ſchwammen Leuciscusart gemeinſam iſt, da in dem mit Danios, von ihm zi⸗ Barben und tierten Werk Kärpflingen „Ichthyogra- umher. Sie phia Chinae erinnern in borealis“ von ihrer Weiſe Dr med. Ste⸗ entfernt an phano Baſi⸗ Rhinichthys lewski (Pe⸗ atronasus Ag. king 1852) ein (amerikan⸗ ähnliches iſche Schwarz⸗ Tier unter nafe). Sie be⸗ dem Namen vorzugen die „Leuciscus a Ebinefiſcher Schwarzfloſſer. Männchen. (Nat. Gr.) freieren Plät⸗ argenteus Orig.⸗Skizze n. d. Leben von W. Schreitmüller⸗Frankfurt a. M. ze und halten Bas.“ (Baſi⸗ lewski beſchrieben und abgebildet iſt.“ Im Folgenden möchte ich meine Beob⸗ achtungen, welche ich im Jahre 1919 über die zn und Zucht dieſes Fiſches machte, W. “1918, Seite 239. — Laut Mitteilung von Dr Kreyenberg 7, in ſeinem ungedruckten, mir vorliegenden Werke „Beitrag zur Fiſchfaung des Mündungsgebietes des Huangho“ bilden Ba⸗ ſilewskis gänzlich ungenügenden Beſchrei⸗ bungen einen Zankapfel der ſpäteren Autoren. Baſilewskis chineſiſcher Zeichner gab zwar die we⸗ ſentlichſten Merkmale, beſonders die Färbung,. einigermaßen richtig wieder, es kommen aber auch grobe Fehler vor, jo werden die Schuppen ge⸗ legentlich in umgekehrter Richtung gezeichnet! Ich warne daher vor Identifizierung des Schwarz- i ſich nur dann zwiſchen Pflanzen auf, wenn ſie gejagt oder geſtört werden. Bezüglich der Nahrung find fie nicht wähleriſch, ſie freſſen ſowohl Sruftaceen, Enchyträen, Cu⸗ lezlarven, Tubifex und kleine Stückchen von floſſers mit einer der Baſilewski'ſchen Arten. Zu welcher Art der Schwarzfloſſer wirklich zäblt, wird ſich bei genauem Vergleich mit der großen Kreyenberg'ſchen Sammlung unſeres Muſeums wohl noch herausſtellen. Es empfiehlt ſich ſehr, eingegangene Fiſche dieſer, wie aller zweifelhaften Arten, in Spiritus oder doch in Formalin zu konſervieren. Ich bitte um Einſendung von Ma⸗ terial. — Leuciscus argenteus habe ich in Kreyen⸗ bergs Werk noch nicht entdecken können. Dr Wolterstorff. 2 W. Schreitmüller: Aber Zucht und Pflege des chineſiſchen Schwarzfloſſers Regenwurm als auch jedes Trockenfutter, außerdem nehmen ſie gerne an: auf das Waſſer geworfene Fliegen und Mücken, fein zerriebenes Fleiſch und anderes. Auch pflanzliche Nahrung in Geſtalt von Algen und abgeſtorbenen Pflanzenteilen werden nicht verſchmäht. Durchlüftung des Beckens iſt nicht nötig, wenn es groß genug iſt. An die Waſſertemperatur ſtellt dieſer Fiſch nur geringe Anſprüche, 15 — 18 C. genügen vollkommen (alten Tieren), auch iſt Extra⸗ heizung der Becken während des Winters, wenn ſolche im geheizten Zimmer ſtehen, nicht nötig. Vorübergehend verträgt dieſer Fiſch ſogar 8— 10“ C. und weniger, ohne Schaden zu nehmen. In der Färbung erinnert der chineſi⸗ ſche Schwarzfloſſer (im Grundton) an einen Haſel, Häsling oder Rußling (Squalius leuciscus L). Der Grundton iſt ein metalliſches Gelb bis Gelbgrün, welches ſich nach dem Kücken hin zu olivgrün bis bläulichgrün verdunkelt und nach dem Bauche hin in weißlich auflöſt. Die Schuppen ſind klein, nach dem Rücken zu dunkel gerandet. Das Auge iſt groß und hat gelbliche Iris. Barteln fehlen dem Tier, ſein Kopf iſt ziemlich klein, die Schnauze ſpitz endend. Die Rückenfloſſe iſt hoch, oben abgerundet. Bruſt⸗ und Bauchfloſſen der Größe des Fiſches angemeſſen, groß. Die Afterfloſſe iſt hinten etwas abgerundet und die Schwanzfloſſe iſt tief gegabelt, beide Enden ebenfalls abgerundet. Bei hoher Waſſertemperatur und zur Brunftzeit erſcheinen die erſten Strahlen der Floſſen ſchwärzlichgrau bis ſchwarz, auch iſt dann die dunkle Ränderung der Schuppen intenſiver und weiter über den Körper hin verbreitet. Das Männchen bekommt zu dieſer Zeit, wie faſt alle Cy⸗ priniden an Kopf und Bruſtfloſſen kleine weißliche Brunftwärzchen (wie Goldfiſch, Ellritze). Geſchlechter ſehr ſchwierig zu unterſcheiden, da ſie ſich dann in der Färbung durchaus gleichen. Bei meinen Tieren zeigte das Männchen eine etwas tiefer gegabelte Schwanzfloſſe und eine etwas höhere Rückenfloſſe, doch find dies keine konſtan⸗ ten, maßgebenden Unterſchiede. Eher läßt ſich — bei Durchſicht — nach dem Leibes⸗ inhalt urteilen. Von unten geſehen ſtanden beim Weibchen die Bruſt- und Bauch⸗ floſſen etwas mehr auseinander als beim Männchen. Außer der Laichzeit ſind beide Die Jungtiere ſind heller im Grundt als die Alten. Im erſten Jugendſtadiu (bis 1 cm) zeigen fie nahe dem © einen ſchwarzen, geteilten Längsſtrich zu beiden Seiten ihres Körpers. Mit zu⸗ nehmendem Alter verſchwindet dieſer aber wieder und macht einer ſchwärzlichen Sei⸗ tenlinie, welche ſich von der auge durch das Auge bis zur Baſis der Schwanz⸗ floſſe hinzieht, Platz, wo ſie in l N Fleck endet. 5 4 Bei einer ungefähren Länge von 34 cm 1 verſchwindet aber auch dieſer Längsſtreifen und tritt dann bei alten Tieren nur noch am Schwanzſtiel auf. Die Schwarzrän⸗ derung der Schuppen tritt bei erwachſenen Tieren ſcharf zu Tage. Ausgewachſene Fiſche dieſer Art haben im Männchen eine Länge von 7—8 cm, im Weibchen eine ſolche von 8—9 oder 10 cm. ! Der Laichakt vollzieht ſich bei dem „chi⸗ neſiſchen Schwarzfloſſer“ wie bei allen Cypriniden bei Tage, und zwar meiſtens früh morgens bei Sonnenſchein (es kommen jedoch auch Ausnahmen vor). Meine Tiere laichten erſtmalig früh gegen 10 Ahr ab, und zwar bei 18°C. Das Männchen treibt das Weibchen ſehr energiſch und folgt ihm dicht, wobei die Fiſche öfter etwas über die Oberfläche des Waſſers emporſchnellen. Bei dieſen Verfolgungen durch das Männchen wird das Weibchen des öfteren vom Männchen an den Flan⸗ ken geſtreift. Die Eiablage erfolgt einzeln. Die Eier wurden erſtmalig an Blättern von Lysi- machia numularia abgeſetzt, ſie haben die Größe eines Hirſekörnchens. Das Männ⸗ chen bewacht den Laich, ähnlich wie dies beim Moderlieschen (Leucaspius delinea- tus v. Sieb.) der Fall iſt und fächelt ihm durch Bewegen der Bruſtfloſſen friſchen Sauerſtoff zu’. Die Eier werden oft von anhaftendem Schmutz gereinigt, ebenſo auch die Blätter, an denen ſie abgeſetzt wurden, zierlichſt ſauber gehalten. Die Liebesſpiele, der ganze Laichakt und die darauf folgende Brutpflege (Eier) erinnern überhaupt ſehr an die des Moderlieschens und der Laube (Alburnus lucidus He.), nur iſt die Laich⸗ abgabe eine andere, dieſer wird bei letzteren Fiſchen in größerer Menge einigemale nacheinander abgegeben, während der chineſiſche Schwarzfloſſer die Eier einzeln 2 Das Weibchen beteiligt ſich meiſt nicht mit an der Brutpflege, es wird vom Männchen ſofort verjagt, wenn es in die Nähe der Eier kommt. nad) 10 | ziemlich ſchlank ge⸗ lich. Einen Dotterſack d Fiſchchen nicht bemerkt, eſtzen ſie einen ſolchen nicht, r ſo unauffällig und klein, | il 1098 wahrnehmen Bo . ane 8 85 (och wird ange⸗ nommen. Bei 18° C. und darüber iſt die n ntwicklung des Laiches eine bedeutend Temperatur ſchon nach 3, 4 oder 5 Tagen aus den Eiern. Die Tierchen zeigten die erſte Zeit gelb» Ucch⸗durchſichuge Färbung und haben eine Länge von zirka 5—6 mm. Gei einem Alter von zirka 14 Tagen bis 3 Wochen kann man der Brut kleinſte Nauplien von Daphnien und Cyklops reichen, wobei fie, 1 die Temperatur dauernd über 17 18Q C. ift, ſehr gut und ann ge⸗ deihen. Bei unter 17—16° C. iſt das i Wachstum der Kleinen langſamer, doch N find auch fie nicht beſonders empfindlich gegen Temperaturſchwankungen, wenn die⸗ ſelben nicht gar zu groß ſind. Die Jungfiſchchen ſind ſehr munter, beim Amherſchwimmen ſchnellen ſie ſich öfter, ähnlich wie kleinſte „Weißfiſchbrut“ ſtoß⸗ oder ſprungweiſe, reſp. ſchußweiſe vorwärts. Erwähnen möchte ich noch, daß ich kleinſte Jungbrut dieſes Fiſches nie, wie dies bei SGoldfiſchen, Barben ꝛc. der Fall iſt, in Ge⸗ ſtalt kleinſter durchſichtiger Kommata in Pflanzen und Scheiben hängen ſah. An⸗ ſcheinend ſchwimmen die Fiſchchen nach dem Verlaſſen der Eier ſofort frei im Waſſer umher, ohne ſich vorher, wie an⸗ dere Cypriniden, an Pflanzen und Scheiben feſtzuhängen. Eines Charakteriſtikums dieſes Fiſches will ich noch Erwähnung tun. Er iſt 3 nämlich im Stande — ähnlich wie Ctenops vittatus (der knurrende Gurami) — Laute 4 von ſich zu geben, was während der Laich⸗ Veit beſonders häufig der Fall iſt. Die Toöne ähneln den Lauten, die man durch Ein⸗ und Ausknicken eines Stückchen harten Bleches hervorrufen kann, nur find fie natürlich nicht ſo laut hörbar, ſie klingen tzere, die Jungtiere kriechen bei dieſer kann, je nach Größe und Stärke der Weibchen. In einem Falle laichte mein Paar an ohe 115 beide e Geſchlechter dieſe Töne hören laſſen, das Weibchen jedoch viel leiſer als das Männchen. Ob dieſe ſonderbaren Töne „Locktöne“ darſtellen, wodurch beide Geſchlechter ſich gegenſeitig dieſe anziehen, konnte ich nicht feſtſtellen, doch Ir ihn nur bei genaueſter Anter⸗ iſt dies wohl anzunehmen; durch was fie verurſacht werden und wie ſte die Fiſche hervorbringen, iſt mir nicht gelungen, aus⸗ findig zu machen. Ergänzend iſt noch zu erwähnen, daß die Anzahl der von einer Brut erzielten Jungtiere zirka 80—120 Stück betragen einen glatten Kieſelſtein ab, und zwar wurde der Laich jo abgeſetzt. wie Abb. 2 zeigt’. Der Stein wurde ſchon einige Sage vor dem Laichakt vom Männchen ſtändig von Algen und Schmutz geſäubert, auch das Weibchen beteiligte ſich einige Male kurz dabei.“ Die Alten vergreifen ſich nicht an Laich und Jungen, ich habe erſtere nie aus dem Zuchtbecken entfernt. Es wäre noch zu berückſichtigen, daß zu ſtarke Beſonnung dem Laich und Jung⸗ fiſchen bis zu 1 om nicht dienlich iſt, fie gehen hieran leicht zu Grunde, die Eier verpilzen, die Jungfiſche ſterben ab, es iſt alſo bei ſehr heißem Wetter mit grellem Sonnenſchein darauf zu achten, daß das Becken mit grünem Seidenpapier oder dergleichen abgeblendet wird. Wegen der Lebhaftigkeit dieſer Fiſche — beſonders während der Laichzeit, empfiehlt es ſich, ſie in einem nicht zu kleinen Becken unter⸗ zubringen, in ſolchen iſt auch nie eine ra⸗ tionelle Zucht und zahlreiche Nachzucht zu erzielen — wie bei allen Fiſchen! Der kleine chineſiſche Schwanzfloſſer iſt für Kaltwaſſerbecken ein Idealſiſch und für Liebhaber ungeheizter Becken nur zu emp⸗ fehlen, trotzdem er kein Exote „neueſter Prägung“ iſt und mit beſonders prächtigen Farben aufwarten kann, er iſt mir aber lieber als mancher teuere farbenprächtige Indier oder Afrikaner ſeines Geſchlechts. a Abbildung kann infolge techniſcher Schwierig⸗ keiten erſt in Nr. 2 erſcheinen. Ebenſo beteiligte ſich das Weibchen in an⸗ deren Fällen bei dem Putzen von Pflanzen, an denen ſie ſpäter ablaichten. 50 00 D 4 Louis Schulze: Die „Herbftpeft“ Die „Herbſtpeſt⸗. . | Louis Schulze⸗Caſſel, Bſenburgſtr. 34. Das Wort iſt nicht neu, wie Herr Brü⸗ ning in der „W.“ Nr. 23, S. 369 meint, ſondern es iſt bereits vor fünf Jahren von mir erſtmalig für eine Erſcheinung benutzt, deren Verlauf und Wirkung ich in den „Bl.“ 1915, S. 371 beſchrieben habe. Wer die Herbſtpeſt an ſeinen eigenen Aquarien kennen lernte, hat wenig Urſache, von derjelben als einem „drolligen Borfomm- nis“ zu reden. Für das Auftreten der Seuche iſt es gleichgiltig, ob ein Aquarium groß oder klein, ſtark oder ſchwach bepflanzt, mit vielen oder wenigen Fiſchen beſetzt, geheizt oder ungeheizt, mit altem oder friſchem Waſſer gefüllt, mit oder ohne Bodengrund, gut oder ſchlecht belichtet iſt; kein Aquarium iſt vor der Seuche ſicher. Dagegen gelingt es nicht oft, die Seuche auf ein davon verſchont gebliebenes Aqua— rium abſichtlich zu übertragen. Meine damals ausgeſprochene Vermu— tung, daß es ſich bei dieſen ſo urplötzlich erſcheinenden Maſſenauftreten eines Wim⸗ perinfuſors um Coleps hirtus handele, hat ſich bei ſpäteren genauen Nachprüfungen als richtig erwieſen. Coleps iſt ungefähr tönnchenförmig. Die Körperfläche iſt durch viele Quer- und Längsfurchen in Felder geteilt. In den Furchen ſtehen zahlreiche Wimpern, mittels deren das Infuſor ſich raſch fortbewegen kann. Das Tierchen findet ſich auch in freien Gewäſſern, aber zumeiſt vereinzelt, um dann plötzlich, gerade wie in unſeren Aquarien, in ungeheuren Mengen aufzutreten. Zahlreiche Aquaria- ner kennen die Herbſtpeſt. Noch mehr aber gibt es, welche dieſe ſchreckliche Seuche wohl erlebt, aber nicht erkannt haben. Dieſelben reden dann von Maſſenſterben, welchem eine Trübung des Waſſers voraufging. Den weiteren Verlauf der Dinge erzählen ſie dann genau ſo, wie ich denſelben an oben bezeichneten Stelle (welche man nachleſen wolle) geſchildert habe. Die Beſeitigung der Seuche iſt nicht einfach, d. h. ſie kann einfach ſein, wenn man große Mengen lebenskräftiger Daph- nien zur Verfügung hat. Dann ſetzt man einfach eine gehörige Portion dieſer Kruſter in das verſeuchte Aquarium, welches dann oft ſchon nach 24—48 Stunden völlig ge- ſäubert iſt, da die Daphnien ſämtliche Coleps aufgefreſſen haben. Die mit Coleps vollgepfropften Daphnien werden von den meiſten Fiſchen ſolange verſchmäht, bis ein gründ⸗ licher Stoffwechſel ſtattgefunden hat und die Kruſter den „Coleps-Geſchmack“ verloren haben. Es klingt nun wohl recht ermutigend, die „Herbſtpeſt“ ſo einfach durch Einſetzen zahlreicher Daphnien beſeitigen zu können, aber — ja wenn dieſes aber nicht wäre — die Seuche tritt gewöhnlich gerade dann auf, wenn uns die Schwärme der Daph⸗ nien für längere Zeit Lebewohl geſagt haben. In dieſem Falle habe ich allerlei verſucht: Die Fiſche wurden in Salzwaſſer gebadet und hinterher in öfters gewechſeltes friſches Waſſer über⸗ führt. Inzwiſchen war das Aquarium völlig ausgeräumt, mit Salzſäure gereinigt, mit friſchem Sand beſchickt und mit Pflanzen welche aus unverſeuchten Gläſern ſtammten, bepflanzt. Dann wurden die gebadeten Fiſche eingeſetzt (das Fangnetz wurde vor jeder Benutzung abgebrüht). Manchmal hatte dieſe Methode Erfolg; meiſt aber trat nach zwei Tagen das alte Leiden wieder auf. Glücklicher war ich daran, wenn ich ein nicht von der Seuche befallenes, unbeſetztes Aquarium von ge⸗ nügender Größe zur Verfügung hatte, in welches ich die Fiſche übertragen konnte. Gewöhnlich trat dann in dieſem Aquarium die Seuche nicht auf und die kranken Fiſche geſundeten bald, da ſich die Freßluſt raſch wieder einſtellte, welche beim Auf⸗ treten von Coleps ſofort verloren ge⸗ gangen war. Wenn uns keiner der obigen Zufälle helfen kann, ſo bleibt weiter nichts übrig, als jeden zweiten Tag mindeſtens das Waſſer zu wechſeln; eine Prozedur, die bei bepflanzten und geheizten Behältern nicht gerade angenehm iſt und recht langweilig werden konn. So habe ich dieſen Waſſerwechſel bei mehreren Aqua- rien einmal von Mitte November bis Anfang Februar durchgeführt. Als dann die Seuche endlich erloſch, hatte ich ab⸗ gemagerte, elende Fiſche, die nur mit großer Mühe und beſtem Futter (viel Abwechſlung) wieder auf die Floſſen zu bringen en Wieleeicht gelingt es einem tüchtigen Aquarianer, ein beſſeres * Abrigens braucht man nicht zu glauben, E daß die von mir als ee bezeichnete Am die enge Verwandtſchaft zwiſchen der nordamerikaniſchen und der europäijch- A n Fiſchfaung beſſer hervor⸗ treten zu laſſen, ſind im folgenden die Fiſche von Mexiko, welches eine Mijch- fauna von tropiſchen und nordamerikani— ſchen Süßwaſſerfiſchen beſitzt, außer Be⸗ tracht gelaſſen. Eine ſcharfe Grenze zwi⸗ ſchen Meeresfiſchen und Süßwaſſerfiſchen läßt ſich nicht ziehen, weil manche Süß⸗ waſſerfiſche auch längere Zeit im Meere verweilen und umgekehrt manche Meeres— fiſche weit in die Flüſſe hinaufgehen und ſich längere Zeit im Süßwaſſer aufhalten. Es werden daher auch die Gattungen und Arten derjenigen Meeresfiſche kurz er— wähnt werden, die am häufigſten im — zutreffen ſind. Wie in der Herpetologie, ſo gehen auch in der Ichthyologie die Amerikaner ihre eigenen Wege und richten ſich in der Einteilung und Benennung der Fiſche nach ihren Landsleuten, den Ichthyologen Cope und Theo. Gill. Für uns iſt die ſyſtematiſche Klaſſifikation von SG. A. Boulenger maßgebend. Da uns aber die amerikaniſchen Fiſche hauptſäch⸗ lich aus den Werken amerikaniſcher For⸗ ſcher bekannt find, jo wollen wir, um einer heilloſen Verwirrung aus dem Wege zu gehen, die weniger bekannteren Gattungen und Arten ſo benennen wie Jordan und ECEvvermann in ihrem großen 4 bändigen Werke: The Fishes of Nord and Middle America. Die am tiefſten ſtehenden Fiſche find die Neunaugen. Sie ſtehen auf ſo nie⸗ driger Stufe der Organiſation, daß fie von den eigentlichen Fiſchen durch eine weite 1 Kluft getrennt find und in den neueren Werken nach dem Beiſpiel von Haeckel und Boulenger als beſondere Klaſſe, Cy- clostomata, von den wirklichen Fiſchen ab⸗ getrennt ſind. Bei uns unterſcheidet man drei Formen, das Meeerneunauge, das Süßwaſſer der amerikaniſchen Flüſſe an⸗ f e. Gürgens: die Sitmaterniöe Nardameritas EN 8 een ce nur hier in Caſſel vorkommt, ſondern die Seuche iſt mir durch zahlreiche Waſſerproben aus „Maſſenſterben⸗Aqua⸗ rien“ aus den verſchiedenſten Gegenden ee bekannt geworden. OD N 1 3 5 Süßwaſſerfiſche Nordamerikas. Bon W. Jürgens, Magdeburg. — Mit mehreren Abbildungen. Flußneunauge und das Bachneunauge, welche alle zur Gattung Petromyzon J. gehören. Genau dieſelben Formen treffen wir auch an den amerikaniſchen Küſten und in den amerikaniſchen Flüſſen und Seen. Nach Lebensweiſe und Ge— wohnheiten unterſcheiden ſie ſich nicht im geringſten von ihren europäiſchen Ver⸗ wandten. Zur Gattung Petromyzon rech⸗ nen die Amerikaner nur P. marinus I., unſere Seelamprete, während ſie für die nordamerikaniſchen Fluß⸗ und Bachneun⸗ augen drei Gattungen, Ichthyomyzon (Girard.), Entosphenus (Gill) und Lam- petra (Gray), aufſtellen, mit zuſammen 8 Arten. Im Gegenſatz hierzu hat man bei uns neuerdings mehrfach eine Zuſammen⸗ ziehung unſerer drei Neunaugenarten vor⸗ genommen. Auch in dem großen Werk von Karl Vogt und Bruno Hofer „Die Süßwaſſerfiſche von Mitteleuropa“ werden unſere drei Petromyzonten als Varietäten einer Art angeſehen. Die Klaſſe der eigentlichen Fiſche zer⸗ fällt in drei Anterklaſſen: J. Elasmobranchii (Haie und Rochen); II. Dipnoi (Lungenfiſche); III. Teleostomi. Dieſe Anterklaſſe umfaßt Fiſche mit vollſtändigem Maul, deren Kieferapparat dem Ober⸗ und Unter- kiefer der höher ſtehenden Wirbeltiere entſpricht. Hierzu gehören die be- kannteſten Fiſche, wie der Barſch, der Schellfiſch, der Lachs, der Hering. Sämtliche Fiſche, die nachſtehend näher beſprochen werden, gehören zu dieſer Unterklaſſe. 1. Ordnung: Crossopterygii (Quaſtenfloſſer). Dieſe, viele ausgeſtorbene Arten ent- haltende Ordnung, die ſich vom Devon bis zur Kreideformation verfolgen läßt, hat auch in der Gegenwart noch einige lebende Vertreter aufzuweiſen, nämlich die entwicklungsgeſchichtlich hochintereſſante 6 W. Jürgens: Die Süßwaſſerfiſche Nordamerikas Familie der Polypteriden. Sämtliche Arten dieſer Familie, die in den Gat⸗ tungen Polypterus und Calamichthys aufgeteilt wird, ſind tropiſch afrikaniſche Süßwaſſerfiſche. 2. Ordnung: Chondrostei (Knorpelſtöre). Familie: Polyodontidae. Haifiſchähn⸗ liche Störe mit ſchnabelförmigem Schnau⸗ zenfortſatz, hauptſächlich niedere Organis- men freſſend, die im Schlamm enthalten find. Polyodon folium (spathula), der Paddle-Fish oder Spoon- Bill, der Ameri⸗ kaner, bewohnt die Flüſſe der züdlichen Staaten von Nordamerika, den Miſſiſſippi, Ohio und Miſſouri. Der Schnauzenfort⸗ ſatz iſt von flacher, ſpatenförmiger Geſtalt. Er wird 5 bis 6 Fuß lang. Eine zweite Art dieſer ſonderbaren Störe, Psephurus gladius, lebt in den Flüſſen Chinas im Vang⸗tſe⸗kiang und Hoangho. Bei dieſer ndlchen den Flüſſen der weſtlichen und fü Staaten von Nordamerika, während die drei übrigen Arten ebenfalls als ausge⸗ ſprochene Süßwaſſerfiſche die Flüſſe A. tralaſiens bewohnen. 3. Ordnung: Holostei (Auochenga l Familie: Lepidosteidae. Mit einer ein⸗ zigen Gattung, Lepidosteus. Süßwaſſer⸗ fiſche Nordamerikas. Von den mehr als 40 Arten, die von amerikaniſchen Forſchern beſchrieben ſind, werden jetzt nur noch 3 als gültig anerkannt. L. osseus L. mit langer, dünner, ſchnabelartiger Schnauze, L. platystomus Raf. mit kürzerer breit⸗ ſchnäbliger Schnauze und L. tristoechus (Bloc & Son.) = L. viridis (Günth.). Dieſer letztere wird „is 10 Fuß lang und bewohnt die Flüſſe der ſüdlicheren Staaten von Nordamerika, Mexiko und Kuba. Jordan und Evermann führen für Mexiko Abb. 1. Lepidosteus tristoechus. Aufnahme von Aenny Fahr⸗Darmſtadt. Art, die gegen 20 Fuß lang wird, iſt der Schnabelfortſatz mehr kegelförmig als bei der vorigen Art. Familie: Acipenseridae. Die Familie der Störe zählt etwa 20 Arten, die auf die Meere und Flüſſe der nördlichen Erd⸗ halbkugel beſchränkt ſind. Die Gattung Acipenser, welche die typiſchen Störe um- faßt, iſt in Nordamerika außer durch un⸗ ſern Stör, Acipenser sturio, noch durch 4 weitere, ganz ähnliche Arten vertreten. Die zweite Gattung Scaphirhynchus weicht von den gewöhnlichen Stören durch die lange, abgeflachte, faſt ſpatenförmige Schnauze ab, weshalb dieſe Störe von den Amerikanern Shovel-nosed Sturgeons genannt werden. Wie bei Polyodon haben wir bei Scaphirhynchus das merkwürdige Beiſpiel, daß zwei nahe verwandte Formen ganz iſoliert in weit voneinander entfern⸗ ten Gegenden vorkommen. Man kennt 4 Arten von Scaphirhynchus. Sc. platy- rhinchus iſt häufig im Miſſiſſippi und in und Zentralamerika noch eine mit dem vorigen eng verwandte Art an, L. tropicus (Gill). Die Verbreitung der beiden erſt⸗ genannten Arten reicht von den großen Seen bis nach Mexiko. Sie werden nur halb ſo lang als L. tristoechus. Dieſe Fiſche ſteigen häufig an die Waſſerober⸗ fläche, um Luftblaſen aus dem Maul und den Kiemenſpalten auszuſtoßen und um Luft zu ſchlucken, die ſie wahrſcheinlich in ihre Blaſe preſſen. Die Schwimmblaſe hat einen zelligen Bau. Familie Amiidae. Mit einer einzigen Art Amia calva I. Der Schlammfiſch oder Mud-Fish, oder Bow-Fin, wie er von den Amerikanern genannt wird, beſitzt ebenſo wie die Gattung Lepidosteus eine lungenähnliche Schwimmblaſe von zelliger Struktur und ſchluckt häufig Luft. Das Männchen, welches ſich vom Weibchen durch einen ſchwarzen, gelbumrandeten Fleck am Grunde der Schwanzfloſſe aus⸗ zeichnet, baut zur Laichzeit ein Neſt und a an 8 852 nr a: u 5 * — 25 1 0 * z r x übt Brutpflege, indem es die Jungen be⸗ wacht. Amia calva wurde 1891 durch von dem Borne in Berneuchen importiert und gezüchtet. Wie die erſten beiden Ordnungen find auch die Knochenganoiden die letzten Aberlebenden einer altertüm- lichen Fiſchgruppe, die ihre primitiven Merkmale mehr oder weniger bewahrt hat. Die Knochenganoiden find in ihrer Ver— breitung nur auf die nordamerikaniſche Region leinſchießlich Mexiko und Kuba) beſchränkt. Sie kommen ſonſt nirgends anderswo in der Welt vor. 4. Ordnung Teleostei (Knochenfiſche). Alle noch zu beſprechenden Süßwaſſer— ſiſche gehören zu dieſer Ordnung, die nach Boulenger in 13 Unterordnungen zerfällt. W. Jürgens: Die Süßwaſſerfiſche Rordameritas 7 9 87 u haben wie die europäiſchen Arten und die eng mit dieſen verwandt ſind, wie Rlosa sapidissima (Wilson) und Alosa alabamae (Jord. & Everm.). Der Shad, Alosa sa- pidissima, iſt einer der ſchmackhafteſten amerikaniſchen Speiſefiſche und wird von den Amerikanern vorgezogen. Außer dem Shad haben noch die 4 Arten der Gattung Pomolobus Raf. die Gewohnheit in die Flüſſe hineinzugehen. Dagegen iſt eine andere Art, Dorosoma cepedianum Le Sueur, an einen dauernden Aufenthalt im Süßwaſſer gewöhnt. Sie findet ſich nicht nur in Michigan und Ontarioſee, ſondern auch in Teichen. Familie Salmonidae. Ungefähr 80 Ar⸗ ten, Seeſiſche und Süßwaſſerfiſche der ge- mäßigten und kalten Zone, darunter auch Abb. 2. 1. Unterordnung Malacopterygii. Von den 15 rezenten Familien dieſer Unterordnung enthalten nur die Familien der Hyodontiden, der Clupeiden und Salmoniden Süßwaſſerfiſche, die zur Fauna des gemäßigten Nordamerikas gehören. Familie Hyodontidae. Süßwaſſerfiſche der nordamerikaniſchen Gewäſſer öſtlich des Rocky Mountains. Ein einziges Genus Hyodon Le Sueur mit 3 Arten: H. alo- soides Raf., H. tergisus Ze Sueur, H. sele- nops Jord. & Bean. Die Amerikaner nennen ſie Moon-Eyes. Sie werden bis 1 Fuß lang. Familie es (heringsartige Fiſche). Von den etwa 200 Arten diefer Familie ſind die große Mehrzahl Seefiſche. Nur wenige Arten kommen im Süßwaſſer vor. Wie bei uns im April bis Juni der Maiſiſch und die Finte ſcharenweiſe in die Flußmündungen aufſteigen um zu laichen, ſo hat auch Nordamerika ſeine beſonderen Maifiſcharten, die dieſelben Gewohnheiten Amia calva. einige Tieſſeeformen. Die außerordentliche Veränderlichkeit in Geſtalt und Farbe welcher viele lachsartige Fiſche unterliegen, wenn ſie aus dem Meere in die Flüſſe gehen und die große Menge Lokalformen, welche man in den verſchiedenen Seen, Teichen und Flüſſen von ihnen findet, er⸗ ſchwert die Artabgrenzung ſehr. Daher ſind verſchiedene europäiſche Forſcher der Gegenwart der Meinung, daß manche von den ſogenannten guten Arten nur als Varietäten einer Art anzuſehen ſind. So ſind zum Beiſpiel nach Schiemenz Meer⸗ forelle und Seeforelle nur als Abarten unſerer Bachforelle anzuſehen. Unſer Lachs, Salmo salar L., kommt ebenſo häufig wie bei uns auch an der Oſtküſte der Vereinigten Staaten vor. Eine andere Art, der amerikaniſche Binnenſeelachs (Landloked Salmon) Salmo sebago Girard. kommt im Sebagoſee und anderen Seen des Staates Maine als Standfiſch vor. Er iſt wahrſcheinlich eine Varictät des vorigen. | SER 2 r — * ra 7 5 küſte, der von den Amerikanern Quinna genarnt wird, führt die wiſſenſchaftliche Bezeichnung: Oncorhynchus quinnat Rich. Jordan und Evermann führen ihn als O. tschawytscha Halbaum an und erkennen noch weitere 4 Arten dieſer Gattung On- corhynchus, die ſich hauptſächlich durch ihre 12—17 Strahlen in der Atſterfloſſe von der Gattung Salmo, die nur 8—12 Strahlen in der Analen beſitzt, unterjche:- det. Anſere Bachforelle wird in Nord— amerika durch die ganz ähnliche Regen⸗ bogenforelle Salmo irideus Gibbons, vertreten. Sie iſt ſeit 1880 auch bei uns eingebürgert und iſt nicht ſo empfindlich wie unſere Bachforelle. Von der Auf⸗ zählung der übrigen 24 Forellenarten und Varietäten, mit teilweiſe geradezu unaus⸗ ſprechlichen Namen, die Jordan und Ever⸗ mann für Nordamerika, einſchließl. Mexiko, gelten laſſen, müſſen wir hier abſehen, ebenſo von der Nennung der 13 Arten und Spielarten der nordamerikaniſchen Saiblinge, von denen die bekannteſte Art der amerikaniſche Bachſaibling, Salmo ion- tinalis Mitsch., anch bei uns mit Erfolg eingeführt iſt. Ein häufiger Standfiſch in der Region der Seen iſt die amerikaniſche Seeforelle, Greet Lake Tront, Salmo (Cri- stivomer) namaykush Wald. Eng ver- wandt mit ihr ift Salmo (Cristivomer) sicowet Agass. gonus I. finden wir in Nordamerika ganz ähnliche Formen wie bei uns. Von den 8 amerikaniſchen Art iſt Coregonus albus Lsr. = Cl. clupeiformis Mitsch. die bekann⸗ teſte. Dieſe Maräne (amerikaniſch: Com- mon Whitefisch) ift unſerer großen Maräne C. maraena nahe veerwandt. Jordan und Evermann bringen noch die Gattung Ar- gyrosomus Agdss., deren 10 Arten von deutſchen und engliſchen Ichthyologen aber zur Gattung Coregonus gezählt werden. Ein Bewohner der arktiſchen Regionen Amerikas und Aſiens iſt der lachsartige Stenodus mackenzii (Richardson). Die durch ihre hohe, 20 ſtrahlige Rückenfloſſe gekennzeichnete Salmonidengattung Thy- mallus Cuov. der mitteleuropäiſchen Seen iſt im nördlichen Amerika ebenfalls durch die 3 Arten Thymallus signifer (Richardson), I. tricolor (Cope) und T. montanus (Milner) vertreten. Auch unſer Stint, Osmerus sper- lanus, findet an der atlantiſchen Seite Nord⸗ amerikas ſein getreues Ebenbild in O. mo- rolax (Mitsch.). Genau übereinſtimmend mit K 8 Et RR a8 Serien ole b Sitnotetiöe ä \ Der Lachs der nordamerikaniſchen Weſt⸗ tem. Stin t niſchen Art eine kleinere Form ir Retropinna richardsoı Von der Gattung Core ſeen unterſcheiden. . wegen mag hie er daß in Neuſeeland ſelben Leber sgewohn beiden vorhergenan der man auch ein Süßwaſſerſorm unter‘ fallend iſt dabei noch, ſonſt überhaupt keine € der auſtraliſchen Region dem Vorhergehenden i unſere ſämtlichen mittel⸗ rika vertreten ſind und daß d am ſchen Arten an Körperformen Een Lebensgewohnheiten ü oft zum Verwechſeln ähnlich find. 2; een onen nur Süßwaſſerfiſche enihalten de am Characinidae, Gymnotidae, Cyprin Siluridae, Loricaridae und Aspre gehören drei mit zur nordamerifa Fiſchfauna. = Familie Characinidae. Bon den 17 55 als 500 Arten dieſer auf Afrika, Südame⸗ rika, Zentralamerika und Mexiko beſchränkten Süßwaſſerfiſche überſchreitet nur eine ein⸗ zige Art, Tetragonopterus argentatus (Baird & Girard), die ſüdliche Grenze der ; Vereinigten Staaten und ift in dem ſub⸗ 4 tropiſchen Texas und Arkanſas zu Hauſe. Familie Cyprinidae. Dieſer große, un. gefähr 1300 Arten zählende und in den ſüßen Gewäſſern der ganzen heißen und gemäßigten Zone mit Ausnahme von Auſtralien, Südamerika und Madagaskar weit verbreiteten Familie teilt man zur beſſeren Aberſicht in 4 Anterfamilien. : $ 1. Unterfamilie Catostominae. Rand Oberkiefers in der Mitte von den kleinen Zwiſchenkiefern und an den Seiten vom Oberkiefer gebildet. Die ſehr zahlreichen, kammartigen Schlundzähne ſtehen in einer einzigen Reihe. Von den etwa 80 Arten find nur 3 in China und Oſtſibirien zu finden. Die Verbreitung aller übrigen Arten iſt auf Nordamerika und Zentral⸗ amerika in weiterem Sinne beſchränkt. Meiſt düſter gefärbte Fiſche mit ſonder⸗ barer Maulbildung. Sie zerfallen in fol⸗ e . Ads af (Buffalo- les), Carpiodes Raf. (Carp-Suckers), ptus Raf. (Black-Horse), Pantosteus ope ardhesded Suckers), Catostomus sr. (Suckers), Debtistes Seale, Charmistes rdan, Xirauchen Eigenmann & Kirsch, Erimyzon Jordan (Chub Suckers), Miny- tema Jordan, Moxostoma Raf. (Red Horse), 5 Placopharynx Cope und Lagochyla Vor- 4 dan & Brayton. 2. Anterfamilie: Cyprininae. Mund⸗ 2 rand nicht durch die Oberkiefer begrenzt. Wenig Schlundzähne in 1 bis 3 Reihen. Nicht weniger als 38 Gattungen mit über 200 Arten: verteilen ſich über Zentral— amerika und Nordamerika. Darunter ſind N .........n.nrnntnnnnnnneennennnnnnnn* 2 „66„6„„%%%%%„%„„ „„ „„ „ „6„66„0„%„„„ „„ „„ „66 6 6 6 6 6 „00. * N 0 ö = Bi . ; | ; viele kleinere Arten von großer Farben⸗ = pracht und Lebhaftigkeit, die herrliche N Aquarienfiſche für uns abgeben könnten. Wenn auch keine jo überraſchende Aber— eeinſtimmung zwiſchen den amerikaniſchen und europäiſchen Cypriniden herrſcht, wie 4 bei den Salmoniden, ſo ſind doch zwei Gattungen ſowohl bei uns wie drüben, und zwar Leuciscus Cuv. mit über 30 : Arten und Abramis Cuv. mit 2 Arten 4 auch in Amerika vertreten und die übrigen amerikaniſchen Arten find zum größten Teil mit den beiden angeführten Gat⸗ tungen eng verwandt. Die große Mehr— zahl der nordamerikaniſchen Cypri— niden ſind kleine Fiſche von höchſtens Ellritzengröße, die es, was Lebhaf— tigkeit und Farbenſchönheit an⸗ eine wohl mit den Barben, Danios und Rasbora-Arten aufnehmen können und dabei den Vorzug beſitzen Kaltwaſſerfiſche zu ſein. Der Rieſe unter den amerikaniſchen karpfenartigen Fiſchen iſt Ptychochilus oregonensis Richardson. 5 Fuß lang werden und iſt i in den Flüſſen der nordamerikaniſchen Weſtküſte zu Hauſe. Sonſt erreichen die größten amerikaniſchen Cyprininen nur 1½—2 Fuß Länge, die allermeiſten aber bleiben unter 5 Zoll. Einzelne von dieſen allerkleinſten haben | deutſche Aquarienliebhaber ſchon gehalten und in den „Blättern“ darüber berichtet. Der erſte importierte amerikaniſche Eypri⸗ 60 s..u.s.n..u.u.u.u0000.0..2.0009000.0. ssn099092000P0000009000090 Abb. 3. Amiurus nebulosus. Zeichnung von C. Beſſiger. nide war Rhinichthys atronasus Mitqhill, von dem Thumm Nachzucht erzielte. Hier⸗ auf folgte Notropis metallicus Jordan & Meck, der 1900 von Stüve unter der Be- zeichnung Minnitus chrosomus eingeführt wurde. Dann berichtet Rachow im Jahr⸗ gang 1912 der „Blätter“ über die Ein⸗ führung von Leuciscus vandoisulus Cuv. & Val. und Chrosomus erythogaster Raf. Das große Heer dieſer kleinen Cypriniden, welche ſich in Geſtalt, Größe und Farbe oft außerordentlich ähnlich ſind, erſchwert die Beſtimmung der Gattungen und Arten ſehr, umſomehr da die jungen Fiſche oft durch ein ſeitliches Band und durch einen dunkeln Schwanzfleck ausgezeichnet ind, der den Alten fehlt. In der No— menklatur ſtehen daher noch viele An⸗— Fe l t indiſchen | Er kann bis — 1759 3. H. Jöhnt: derungen bevor. Jordan und Evermann unterſcheiden folgende Gattungen: Cam- postoma Ag. (Stone-rollers), Orthodon Gir., Oxygeneum Forbes, Acrochilus Ag., Lavinia Gir., Chrosomus Raf. (Reol-Min- nows), Algansea Gir., Hybognathus Ag., Pimephales Raf. (Tat-Heads), Mylopharo- don Ayres, Mylochilus Ag. Stypodon Garm., Semotilus Raf. (Chubs), Pogon- ichthys Gir., Ptychochilus Ag., Gila Baird & Gir., Leuciscus Cuv. (Dace, Minnows), RutilusRaf. (Roaches), Opsopoeodus ag, Abramis Cl., Cochlognathus Baird & Gir., Cliola Gl., Notropis Raf. (Shiners), Xystrosus Jod. & Snuder, Ericymba Cape, Phenacobius Cope, Evarra (Waal- man, Falcula Jard. & Snuder, Tiaroga Gir,, Rhinichthys Ag. (Black-nosed Dace), Agosia Gir., Hybopsis Ag., Couesius Jord., Platygobio Gill., Exoglossum Raf. (Cut-lips), Lepidomeda Cope, Meda Gir, Plagopterus Cope. Unter dieſen vielen Gattungen finden wir nur zwei uns näher bekannte europäiſche, nämlich Leuciscus, dazu gehörte Rutilus Raf., und Abramis, während das Fehlen der Gattungen Bar- bus und Gobio auffällt. Es iſt noch zu erwähnen, daß der Karpſen, Cyprinus carpio £., und der Goldfiſch, Carassius auratus £., ebenſalls wie in Europa auch in Amerika eingeführt ſind und ſich in vielen Flüſſen der atlantiſchen Seite des amerikaniſchen Kontinents eingebürgert haben. — 3. Unterfamilie: Cobitidinae. Mund⸗ rand nicht durch die Oberkiefer abgegrenzt, 3—6 Paar Bartfäden, vorderer Teil der Fiſchblaſe in eine rechte und linke Kammer geteilt und von einer Knochenkapſel um— geben. Dieſe Unterfamilie, zu der unſere Maßhalten Schmerle, Shane * 4 gehören, iſt in Amerika nicht vertreten. 4. Unterfamilie: Homalopterinae. Her unterſtändige Mund nicht durch die Ober⸗ kiefer begrenzt. ſen. Fehlen in Amerika ſowohl wie in Europa. Familie Siluridae (Welſe). Dieſe Gruppe umfaßt mehr als 1000 Arten. Mit me nigen Ausnahmen ſind es durchweg Süß⸗ waſſerfiſche, die hauptſächlich in den tro⸗ 1 piſchen Gegenden rings um die ganze Erde verbreitet ſind. Der einzige euro⸗ päiſche Siluride iſt der gemeine Wels Silurus glanis E. Im nördlichen Ame⸗ rika iſt dieſe Familie ſchon zahlreicher vertreten und zwar in mehr als 20 Arten. Dieſe verteilen ſich auf 5 Gattungen: Icta- lurus Raf. (Channel- cats), Amiurus Raf. . (Cat-fishes), Leptops Raf. (Mud Cats), No- turus Raf. (Stone Cats) und Schilbeodes Bleeker. Von dieſen ift die am meiſten vorkommende Art, Amiurus nebulosus E, ſchon ſeit 1885 bei uns eingeführt und in Teichen gezüchtet. Der Zwergwels oder Katzenwels, wie er genannt wird, übt Brutpflege. Wahrſcheinlich übernimmt das Männchenn allein die Bewachung der Jungen. Nach anderen Angaben ſoll es aber das Weibchen ſein, das die Brut bewacht. Aus dem X. Jahrgang der „Blätter“ erfahren wir auch, daß noch eine andere nordamerikaniſche kleine Wels⸗ art, Schilbeodes (Noturus) gyrinus Mitchill durch P. Matte bereits 1895 nach Deutſch⸗ land eingeführt wurde. (Fortſetzung folgt.) A OD ) Maßhalten! Von F. H. Jöhnk. Wer mit ſeiner Mutter, der Natur, ſich hält, find't im Stengelglas wohl eine Welt! Goethe. „Ich habe keine Luſt mehr!“ — „Ich gebe den ganzen Schwindel auf!“ „Man hat nichts als Pech; ich habe es ſatt!“ — „Den längſten Teil des Tages im aufreibenden Berufsleben ſtehen, in der freien Zeit ein Dutzend Ehrenämter zu warten, ſeinen Freunden bei allen mögli⸗ chen und unmöglichen Dingen helfen, Ge⸗ ſellſchaften beſuchen und daneben noch „Biehzeug- verſorgen. — es iſt zuviel des Guten; ich will mir das Leben doch nicht — zur Hölle machen!“ — Solche oder ähn⸗ liche Außerungen flattern mir als Vor⸗ ſtandsmitglied eines großen Aquarien⸗ und Terrarien-Vereins zuweilen auf den Schreibtiſch. — Forſche ich nach den nä⸗ heren Amftänden, jo erfahre ich, daß der Gebirgsformen der Berg- 4 ſtröme von Vorder- und Hinterindien, der ſüdoſtaſiatlſchen Inſelwelt und China; mit horizontal ausgebreiteten paarigen Sl reer r =: x eee In 1 9 9119 Eile AN er jedem 1 das Futter in den Behälter, oft mag es nicht einmal zum rechten x Julterden reichen, — — ſchnell noch einen Rundblick — und ſchon muß er weiter haſten. Wann findet er Zeit, ſeine Tiere richtig zu beobachten, ihre Lebens- und Weſensart kennen zu lernen und ſein Wiſſen durch eigenes Schauen und Er— leben zu bereichern? Und wann findet er Zeit. ſich aus Zeitſchriften und Büchern eingehendere Belehrung zu holen? Höch— ſtens jeden blauen Montag einmal! Der Liebhaber macht ſich zum Sklaven der Liebhaberei! Iſt es ein Wunder, daß ſie ihm verleidet wird? Wenn ſie ihm Berluſte und Enttäuſchungen bringt? — Allzuviel iſt ungeſund, auch in unſerer Liebhaberei! Wer viel Zeit hat, vielleicht überhaupt keinen Beruf, oder durch Kränk— lichkeit keine andere Arbeit zu leiſten in der Lage iſt, mag mehr Tiere halten. Im Abrigen halte man weiſe Maß und nehme nicht jede über den Weg laufende Echſe und Natter ins Terrarium, wie es leider bon zu eifrigen Anfängern oftmals geſchieht. Viele Tiere derſelben Art zu halten, hat nur dann Zweck, wenn man über hinreichende Mittel und Zeit verfügt, ihre Weſensver⸗ ſchiedenheiten, ihre perſönliche Eigenart täglich zu beobachten, und dauernd Sinn für derlei Beobachtungen beſitzt, oder wiſſenſchaftliche Studien treibt. Weſſen Zeit knapp iſt, der halte wenig Tiere, ver⸗ pflege ſie ſorgſam und widme alle dafür freibleibende Zeit ihnen. Je mehr er ſich damit beſchäftigt, deſto lieber werden ſie | ihm. Wiele Siere Merten ihren Pfleger kennen und er kann ſich bei ihnen ſtunden⸗ . lang beſtens unterhalten. Gehen ſie ſchließ⸗ lich einmal ein, oder kennt er ſie genügend — was Jahre dauert! — jo mag er wechfeln und es mit den neuen Pfleg⸗ lingeu ebenſo machen. So gehandhabt, wird die Liebhaberei nie läſtig, ſondern ein dauernder Quell der Freude und Be- lehrung. And — es brauchen durchaus nicht immer wertvolle Tiere des Auslands ſein! An unſeren heimiſchen Tieren gibt es noch viel, ſehr viel zu beobachten und zu forſchen, wenn man ſich nur der Mühe unterzieht und fie ihres geringen Handels- wertes wegen nicht für unwürdig hält, ſich mit ihnen ernſtlich und eingehend zu be⸗ faſſen. Dr Wolterstorff hat ja verſchie⸗ dentlich auf Fragen hingewieſen, die noch der Löſung harren. Jeder kann hier mit⸗ helfen! — Auf die Liebe des Pflegers zu ſeinen Tieren, und zur Natur überhaupt, kommt es allein an, wie er ſie wartet. Der wahre, ſcharfblickende und folgerichtig denkende Naturfreund kann an einem hei⸗ miſchen Waſſerkäfer wertvollere Beobach⸗ tungen machen und mehr Freude erleben, wie der oberflächliche an einem Dutzend Exoten. — Es iſt beſſer, 10 Tierarten gut bis in alle Einzelheiten (ſoweit dies über⸗ haupt möglich iſt) kennen, als von 50 nur zu wiſſen, was ſie freſſen und wieviel Grad Wärme fie benötigen, um am Leben zu bleiben. — Unſere Liebhaberei ſoll keine Sportfexere ſein, mit der man renom⸗ miert vor ſeinen Vereinskollegen, wie es vor dem Kriege leider, leider mit den „Neuheiten“ oft genug der Fall war. Nein, ſie ſoll, auf rein ideeller Grundlage, nicht nur ein Born der Freude und Er— holung, ſie ſoll ein Lehrmittel für den Naturfreund, ſie ſoll eine volkstümliche Wiſſenſchaft ſein. * 88 DO = WWW rennen Kleine Mitteilungen Lese ess auen ber 6416644666646 9466646446446 Rana arvalis Nilss. auf der 5 Hoch- ebene, Baſtardierung? Als Nachtrag zu meinem Aufſatz: „Sin neuer Fundort für Rana arvalis Vilss.“ in „Bl. . ‚22. Sahr- gang, Seite 502, iſt ein weiterer Fund dieſes braunen Raniden auf der oberbayriſchen Hoch⸗ ebene zu verzeichnen. Herr Gaſchott, Student, erbeutete im Juli 1919 gelegentlich eines Aus- fluges nach dem Maiſinger See, in der Nähe dieſes Sees ein erwachſenes Weibchen der Rana arvalis. Der Maiſinger See liegt in einer Höhe von 635 m über N. N., von Starnberg etwa 6 km in ſüdweſtlicher Richtung und vom bisherigen ſüdlichſten Fundort des Moorfroſches in Bayern noch weitere 30 km ſüdlicher. Der Froſch wurde Herrn Prof. Müller für die wiſſenſchaftliche Samm- lung des bayriſchen Staates eingeliefert. Siehe „Iſis“ Bericht vom Juli 1919, „Bl.“, Jahrg. 30, Seite 278). Die Frage der Möglichkeit einer Baſtardierung der Rana arvalis»mıt Rana temporaria ſteht noch ſcheinlichkeit. Kleine Mitteilungen offen. & fand ich im ae 1910 bei Ingolſtadt \ einen braunen Raniden, der augenſcheinlich ala Baftard zwiſchen Rana arvalis und Rana tempo- Es war unmöglich, den p raria anzuſprechen iſt. Froſch der einen oder anderen Art mit Sicherheit zuzuteilen. Nachdem am Fundplatze beide Arten ziemlich zahlreich nebeneinander vorkommen, ſo gewinnt die Vermutung weiterhin an Wahrſchein⸗ „Bl.“ 1910, Seite 771). Die Laichzeit des Moor- froſches, deren Eintritt vielfach ſpäter als die des Taufroſchesangenommen wird, fällt in der Haupt- ſache mit der des letzteren zuſammen, freilich ſteht anderſeits entgegen, daß zwiſchen Moorfroſch und Taufroſch ſehr weſentliche anatomiſche Unter- ſchiede beſtehen. So konnte Leydig feſtſtellen, daß die Samenfäden des Moorfroſches einen wurſt⸗ förmigen, vorne abgeſtutzten, walzigen Kopf haben, während der Kopf der Samenfäden des Tau- froſches viel länger, ſpitzer und ſchmaler⸗fädig iſt. Zuverläſſigen Aufſchluß über eine ſtattgehabte Baſtardierung wird nur die genaue Unterſuchung des bezüglichen Materials ergeben. Freilich dürfte eine ſolche Baſtardierung trotz aller Froſch⸗ verirrungen nur verhältnismäßig ſelten vorkommen. in Lankes, „Iſis“-München. pponologiſche Beobachtungen an Reptilien und Lurchen. Am 3. Oktober 1920 fand ich in einem Stein⸗ bruch, rechts der Chauſſee Dresden-Radeberg (Dresdener Heide), unter Steinen noch 4 Blind» ſchleichen, davon 1 Exemplar der var. incerta Kryn, (colchica) angebörig, vor. Am 10. Oktober 1920, einem ſchönen. warmen und ſonnigen Sonntag, an den Grundſtückmauern nach den Elbwieſen zu, längs der Elbe vom Waldſchlößchen bis Loſchwitz, 11 Lacerta agilis L. juv. Die Tierchen ſaßen am Fuße der Mauern, und auf der Grasböſchung, wo fie ſich ſonnten, ſonderbarer Weiſe handelte es ſich bei ſämtlichen 11 Exemplaren um ein- und zweijährige Tiere; erwachſene waren nicht darunter. Am gleichen Tage und Ort erbeutete ich auch unter einem Hollunderſtrauch, unter einem Stück Brett einen ſchönen, großen Buio viridis L., wel⸗ cher fi in einer Vertiefung in der Erde nieder⸗ gedrückt hatte. Die Mauern ſaßen ferner dicht von kleinen grünen und braunen Heuſchrecken voll, welche ſich auf den warmen Steinen ſonnten, obwohl auf den angrenzenden Elbwieſen faſt gar keine mehr zu finden waren. W. Schreitmüller, „Iſis“- München. Zuſatz: Als mir vorſtehende Zeilen zugingen, befanden wir uns ſcheinbar im Hochſommerl! Auch ich beobachtete am 11. Oktober auf einer ſonnigen, ziemlich trockenen Elbwieſe im Roten- horngelände bei Magdeburg mittags gegen 72 Uhr noch einige graue Heuſchrecken munter herumhüpfend. Die nächſten Tage brachten fort⸗ ſchreitende Abkühlung, am 17. 10. ſetzte ſchon ſtarker Nachtfroſt ein und dieſe Kälteperiode hält in Magdeburg bis heute (2. 11.) mit nur ein⸗ tägiger Anterbrechung an. Selbſt Eisblumen wurden ſchon am Fenſter beobachtet, die Bächlein ſind zugefroren. So manches Getier, das ſich nicht rechtzeitig verkriechen konnte, dürfte dem plötzlich eingetretenen Vorwinter zum Opfer ge- fallen ſein. f Dr Wolterstorff. IE RL ee E Te * 3 9 . 5 u x 77 („Iſis“-Bericht vom Auguſt 1910, In Friedenszeiten habe ich die Böden mit einer 25 Besbadjfangen 5 5 öfter boawelfe fer 150 dem ſie ſich die Bäuche 1 gefrefien haben, am Boden und in dieſer Stellung, — Bäuche meiſtens dem 225 Zeit verharren, bis ſie verd Die Welſe nehmen al Seitenlage ganz komiſch aus nicht rühren oder 2 a ter des Aquariums ſagte, nehme faſt nach jeder 2 11 Wilh. Scher Im Freien vorkommende Meinen in früheren Jahrgäng 0 bekanntgegebenen Fällen möchte i laſſen: Im zoologiſchen Muſeum be Zeit eine ſchöne Sammlung von in Dresden gefangenen Scene gende: BE * 1. Alburnus lucidus X (Acklei oder Laube X Häsling). 2. Le cephalus X Abramis vimba (Döbel Zärtl 3. Leuciscus cephalus X Alburnus lucidus (Döbel „ Acklei oder Laube. 4. Abramis blicca X Ab- ramis vimba (Blicke oder Güſter X Zärth Leuciscus idus X Abramis species (Aland d Gieſe X Blei (7). 6. ben u leuck (Baſtardblei). 7. Salmo fario X (Bachforelle Bachſaibling). ö Letztere Kreuzung ſtammt nicht aus der Elbe. 1 ſondern aus einem anderen Fluß Sachſens. N Dieſe Baſtarde zeichnen ſich durch eine kräftige dunkle hierolygraphenartige Zeichnung ihres Kör⸗ 4 pers aus. Wilh. Schreit müller Fragen und Ai eee rr eesti ............ EITTTTTTTTT I Aae, f I Frage: 1. Ich habe die Geſtelle immer mit Mennigefarbe geſtrichen (Leinöl und Mennige, darüber weiße Ölfarbe, jedoch ſpringt die Farbe mit der Zeit wieder ab, ſodaß an manchen Stellen das, rohe Eiſen zu ſehen iſt. Wie verhütet man das Abſpringen der Farbe bezw. des Lackes? 2. Die Böden ſind aus Schwarzblech angefertigt. 5 ca. 2—3 cm dicken Schicht Paraffin geſtrichen, je⸗ doch iſt durch die Heizung das Paraffin wieder flüſſig geworden und iſt auf dem Waſſer herum⸗ geſchwommen. Ich habe es dann mit Zementieren und Beionieren verſucht, halte jedoch auch nicht viel davon. Mit was kann man am beſten das Roſten der Schwarzblechböden verhindern? 3. Können Sie mir ein gutes Rezept zur Her⸗ 1 ſtellung von Mennigelitt empfehlen? 1 4. Kann man bei Geſtellen von 70><25><52 cm h Größe noch Fenſterglas benützen oder muß es Spiegelglas ſein? W. R., Saarbrücken, Antwort: 1. Anſtrich ſpringt wahrscheinlich | infolge äußerer Verletzungen Stoß!) ab. Ich würde Ihnen an Stelle des Lackes Aluminium- bronze-Anſtrich empfehlen. Dieſer iſt auch ohne unter Leinölzuſfatz vermengt. darf an der Hand nicht kleben. ng gegen Stoß und Wärmewirkungen widerſtandsfähiger. 2. Den Blechboden ſtreichen Sie am beſten mehr⸗ mals mit ſchwarzen Eiſenlack (Asphaltlack) an 5 (gut trocknen laſſen N. Beton iſt nicht zweckmäßig. 3. Mennigekitt: In gleicher Gewicht menge Mennige und gewöhnlichen Leinölkitt Der fertige Kitt 4. (Siehe „Blätter“ 1919, S. 117.) Glasſcheibe 70><22 cm muß 6 mm, 225425 cm 3 mm ſtark jein bei genügender Auflagefläche. A. Büdel, 2 | „Ins“ Münden. 5 Pan LSTELLSEIITETE EEE PETERS TEE EEEEETT LVuMNVßiieratur 8 ; Der Oberſchleſter. nn Oberſchlefiſche Wochenſchrift. Einzelnummer 30 Pfg., Poſtbezug monatlich Mk. 1.30, vierteljährlich Mk. 3.90. Verlag und Schriftleitung „Der Oberſchleſier“, Oppeln, Bis- marckſtraße 11. 8. Sondernummer. N pflege in Oberſchleſien. 4. Dezember 1920. Auf 11 Folioſeiten bringt die vorliegende Num- mer eine Fülle intereſſanten Stoffes aus dem Gebiete der Natur- und Landſchaftskunde, wie wir es heute von einer Zeitung gar nicht mehr gewohnt ſind! Für uns ſind von beſonderem Intereſſe „Die oberſchleſiſche Landſchaft und ihre Naturdenkmäler“ von Prof. Eiſenreich; „Zu ſchüt⸗ zende ſeltene Pflanzen und Falter Oberſchleſiens“ von Herrmann⸗Beuthen: „Der Neuhammer Teich bei Proskau“ von W. Gleisberg. Die vorliegende Sondernummer ſollte in der Bibliothek aller Vereine für Aquarienkunde und Naturſchutz Auf⸗ nahme finden. Die Zeitung ſelbſt ſei jedem Ober⸗ ſchleſter im Reiche warm empfohlen. Dr Wolterstorff. > - Berbands-Nachrichten. = V. D. A. Das Arbeitsgebiet der Fiſchbeſtimmungsſtelle a des UD. D. A. Nachdem der letzte Verbandstag die Bildung einer Kommiſſion zur Fiſchbeſtimmung, zur Be⸗ nennung von Varietäten und Baftarden, ſowie Feſtlegung von Normen zur einheitlichen Bewer⸗ tung von Zierfiſchen dem Gau Brandenburg über- tragen hat, geben wir zunächſt bekannt, daß ſich die Kommiſſion gegenwärtig aus den Herren cand. zool. Ahl, Berlin, Berthold Pennigke, Berlin, Alrich Wollenhaupt, Berlin-Steglitz und dem Anterzeichneten zuſammenſetzt. Die Kommiſſion iſt ſich deſſen wohl bewußt, daß die an fie geſtellten Anforderungen keine ge- * ringen find, aber fie wird die erforderlichen Ar- beiten mit Sorgfalt und nach beſtem Wiſſen und Können erledigen. Neueinführungen uſw. werden, ſoweit fie in unſere Hände gelangen, an Hand des ſehr reich- lichen Präparatenmaterials und Literatur im hieſigen Muſeum für Naturkunde beſtimmt unter Kontrolle des Herrn Profeſſor Pappenheim, für f Verbands- atachrichten — Nundſchau des Vereinslebens 13 deſſen liebenswürdige Gereitwilligkeit auch an dieſer Stelle nochmals herzlich gedankt ſei. Die Benennung der Varietäten, ſoweit fie von der Wiſſenſchaft nicht benannt werden, wird in der Weile erfolgen, daß dem wiſſenſchaflichen Gattungs- und Artnamen eine Varietätsbezeich⸗ nung in deutſcher Sprache zugefügt wird, die in einem möglichſt kurzen Worte das charakteriſtiſche Merkmal angibt. Hierdurch ſoll eben der ſchon fo lange gehegte Wunſch nach einheitlichen Ber nennungen der vielen Varietäten und auch Ba- ſtarde, welche keinen wiſſenſchaftlichen Namen tragen, erfüllt werden. Nach der erfolgten Namen⸗ feſtlegung wird die Bekanntmachung in der Fach- preſſe unter genauer Beſchreibung und Beifügung einer einwandsfreien Abbildung erſcheinen, da⸗ mit jeder Zierfiſchpfleger genau informiert iſt und die vielen Verwirrungen endlich einmal aus der Welt geſchafft werden. Die Normen, die wir zur Bewertung unſerer Pfleglinge feſtſetzten, ſollen den Zweck haben, daß der Anhänger unſerer Sache in allen Fällen genau darüber unterrichtet iſt, welche Anforde⸗ rungen er an hochwertige Qualitätsfiſche jeder Art ſtellen kann. Dem wahren Liebhaber muß ohne Zweifel daran gelegen ſein. möglichſt nur ſolche Tiere zu pflegen, die in der Körperkonſtitution und in Färbung das beſte ihrer Art aufweiſen. Weil aber die größte Anzahl unſerer Zierfiſch⸗ freunde gar nicht einmal weiß, welche Anforde⸗ rungen an jede Art geſtellt werden können, werden fo häufig Exemplare gepflegt und ſogar auf Aus- ſtellungen gezeigt, die vom Standpunkt unſerer Liebhaberei aus als geringwertig bezeichnet werden müſſen. Auch in dem Falle werden die Reſultate mit Skizze in der Preſſe bekannt gemacht. Es wird nun gewiß der allgemeine Wunſch der Zierfiſchliebhaber ſein, recht bald etwas von der Namengebung und von der Bewertung zu erfahren, eben weil die Unklarheiten zu weit um ſich gegriffen haben, Demgegenüber ſehen wir uns aber genötigt, darauf hinzuweiſen, daß jede ſorgfältige Arbeit auch eine gewiſſe Zeit in An- ſpruch nimmt. Wir glauben, mehr im Intereſſe aller Liebhaber zu handeln, wenn wir vor allen Dingen auf gewiſſenhaftes Arbeiten achten, als auf große Schnelligkeit, die immer die Gefahr in ſich birgt, daß Reviſionen und Amarbeitungen notwendig werden. Wir bitten um Berückſichtigung dieſer Punkte und um freundliche Anterſtützung und können nur berlichern, daß die erforderlichen Vorarbeiten bereits längere Zeit im Gange find. N F des V. D. A. J. A.: M. C. Finck, Berlin SW. 11., Halleſches Qlfer 10. . rn „ Rundſchau des Vereinglebens :: Den Vereinsmitgliedern in Groß-Berlin und Mark Brandenburg wurde durch die erſte Num⸗ mer des neu erſtandenen Monats- Anzeigers der im Gau Mark Brandenburg des V. D. A. zu⸗ ſammengeſchloſſenen Vereine für Vivarienkunde“ eine Neujahrsüberraſchung bereitet. Hoffentlich gelingt es, trotz aller Zeitſchwierigkeiten das Blättchen lebenskräftig zu behalten. — 14 Hamburg-,,Roßmäßler“. Sitzung vom 1. De- zember: Der Borfigende berichtet über den Vor- trag der „B. VB.“ vom 17. 11, der ſich durch Wit⸗ hilfe der Oberſchulbehörde zu einem, auch in finanzieller Beziehung, guten Erfolg der Ver- einigung geſtaltet hat. Hierauf führt die augen⸗ blicklich wieder ſo akute Durchlüftungsfrage zu einer ſtundenlangen, recht intereſſanten Debatte. Zunächſt die erſte große Streitfrage: Durchlüftung oder keine? Herr Strieker iſt der Anſicht, daß der Durchſchnittsliebhaber, der ſeine Becken nicht übervölkert, und auch keine Maſſennachzuchten großziehen will, bei geeigneter Bepflanzung und Belichtung der Becken keiner Durchlüftung be⸗ darf. Ihm ftimmt Herr Rachow zu, der darauf hinweiſt, daß in gutgeheizten Aquarien die von der Dede herabfallenden Tropfen ſchon eine ſebſt⸗ tätige Durchlüftung abgeben. Herr Milde fragt, wie ſich nun ein Liebhaber, der doch meiſtens mit ſeinen Fiſchen zu wechſeln pflegt, bei der Zucht von Eichliden verhalten ſoll, die meiſtens den Pflanzenwuchs unſerer Becken zu zerſtören pflegen, ſowie des weiteren, was in den kurzen trüben Wintertagen ein Liebhaber tun ſoll, wenn ihm keine gute Belichtung zur Verfügung ſteht. In dieſem Fall müßte doch wohl eine künſtliche Durch⸗ lüftung in ihre Rechte treten. Herr Röfe ſtimmt bei und weiſt darauf hin, daß ſolche Hilfsmittel nur deswegen gebraucht werden müſſen, weil un⸗ ſere Aquarien nicht vollſtändig naturgemäß und nicht die gleichen Einflüſſe, wie die der freien Natur, für ſie maßgebend ſind. In der Natur erfolgt eine beſtändige gute Durchlüftung der Gewäſſer durch die ſtändige Wellenbewegung, durch Strömung und Regenfälle, auch können die Fiſche nach Belieben flache oder tiefe Stellen aus⸗ wählen, in unſeren im Verhältnis zur Waſſer⸗ oberfläche meiſt viel zu tiefen Aquarien aber nicht. — Zur zweiten Frage ob gröbere oder feinere Durchlüftung vorzuziehen ſei, bemerkt Herr Strieker, daß es ihm unverſtändlich ſei, weshalb mit gröberer Durchlüftung eine ftärfere Anrei⸗ cherung des Waſſers mit Luft erzielt werden ſoll, als mit feiner. Das Gegenteil müßte doch un⸗ bedingt der Fall fein. Die vielen kleinen Luft- blaſen des feinen Ausſtrömers brauchen eine weit größere Zeit um das Waſſer zu durcheilen, als große Blaſen. Herr Schmidt ſagt: „Je gröber deſto beſſer“ iſt jetzt die Parole, die inſofern von Berechtigung ſei, als die feine Durchlüftung keine genügende Zirkulation des Waſſers zu erzielen vermag. Für Seetiere ganz beſonders feſtſitzende wie Aktinien uſw. iſt, wie einwandfrei feſtgeſtellt ift, die gröbere Durchlüftung infolge der erzeug⸗ ten Waſſerbewegung die beſſere, da die Bläschen der feinen ſich unter der Tentakeln der Aktinien ſammeln, was dieſen keineswegs angenehm iſt. Herr Carls iſt gleicher Anſicht wie Herr Strieker und tritt der vielfach verbreiteten Annahme ent⸗ gegen, daß im Waſſer ſich die Luft auflöſe. Dies iſt nicht der Fall, ſondern die Luft iſt im Waſſer mechaniſch gebunden. Er zieht einen anſchauli⸗ chen Vergleich mit einem Reisfad, in dem zwiſchen den einzelnen Reiskörnern winzig kleine Luft⸗ teilchen liegen, in der gleichen Weiſe iſt zwiſchen den einzelnen Molekülen Waſſer Luft feinſter Verteilung mechaniſch gebunden. Herr Röſe führt als Beiſpiel hierfür das Altonaer Leitungswaſſer an, das unter ſehr hohem Druck in die Rohre gepreßt wird und infolgedeſſen beſonders viel Luft mechaniſch gebunden enthält, ſodaß es im Rundſchau des Vereinslebens vorigen Jahr ganz milchig ausſah. u man ein Glas mit dem milchigen Waſſer einen Augen⸗ blick ſtehen, ſo hatten ſich die Luftbläschen frei⸗ gemacht und ſaßen an den Wänden des Glaſes. Als Schlußergebnis der Diskuſſton über grobe und feine Durchlüftung ergibt ſich, daß für gröſte Luftaufnahme feine, für Waſſerbewegung grobe Luftblaſen vorzuziehen find. Auch die techniſche Seite der Durchlüftung wurde eingehend erörtert. Mit dem einfachſten Durchlüfter, dem Tropfdurchlüfter mit herabhän⸗ genden Wollfaden, hat Herr Milde ſich im Som⸗ mer beholfen; infolge der ſich mit der Zeit im Glaſe ſich bildenden mikroſkopiſch kleinen Algen verſtopfte ſich bei ihm der Wollfaden. Er emp- fiehlt daher ſtatt des Glaſes ein undurchſichtiges Gefäß zu nehmen, in dem ſich jo leicht keine Al⸗ gen bilden können. Herr Schmidt, deſſen Leitung einen für die gebräuchlichen Luftpumpen nicht ausreichenden Waſſerdruck hat, hat einen Gag⸗ ſchen Tropfdurchlüfter im Betrieb und erklärt: Er iſt für kleine Anlagen zwar völlig ausreichend, kann aber keinen ſo hohen Luftdruck liefern, wie die automatiſchen Luftpumpen. Als Ausſtrömer kann daher nur Rohr genommen werden, und der Betriebe der in letzter Zeit vielfach einge⸗ richteten Filtrieranlagen iſt mit mit dieſem Ap⸗ parate nicht möglich. Herr Carls führt das häufige Berfagen des Rohrausſtrömers auf Ber- ftopfung der kleinen Poren mit mikroſkopiſch Heinen Algen zurück und empfiehlt Abſchneiden einer dünnen Scheibe des verftopften Endes. — Eine ſchwierige Frage taucht auf: Verbrauchen große Fiſche mehr Sauerſtoff als kleine und ſteigt der Sauerſtoffverbrauch in gleichem Verhältnis ” der, err Größe des Fiſches? Hierzu äußert ſich Carls, daß wiſſenſchaftlich feſtgeſtellt iſt, daß die Größe von außerordentlich geringem Einfluß auf den Sauerſtoffverbrauch ſei. Er empfiehlt zur Nachprüfung dieſer Jeſtſtellung folgenden Ver⸗ ſuch zu machen: Zwei kleine gleiche Glasbehälter werden mit je einem Liter abgeſtandenen Waſſer gefüllt, das aber keine Algen enthalten darf. Der eine Be⸗ hälter wird mit einem Fiſch von zirka 10 cm Größe, der andere mit einem Jungfiſch der glei⸗ chen Art von zirka 2 cm Größe belebt, und darauf auf beide Waſſeroberflächen etwas Ol gegoſſen, das ſich ausbreitet und das Waſſer luftdicht ab⸗ ſchließt. Nach einigen Stunden wird die im Waſſer enthaltene Luft verbraucht ſein, und die Fiſch kommen an die Oberfläche, um nach Luft zu ſchnappen, woran fie aber die Olſchicht hindert. Bei dem größeren Fiſch wird dies wohl zuerſt der Fall fein, allein der Anterſchied in der Zeit wird nicht ſehr erheblich ſein und keineswegs der Größe entſprechen. Weiter äußert ſich Herr Carls über die Wechſelbeziehungen zwiſchen Tier und Pflanzen in unſeren Behältern. Man unter» ſcheidet bei den Pflanzen zwiſchen Atmung und Aſſimilation. Die Atmung vollzieht ſich bei Nacht und Tag genau wie bei den Tieren, d. h. die Pflanzen nehmen Sauerſtoff auf und ſcheiden Kohlenſtoff aus. Die Aſſimilation findet nur bei Tageslicht ſtatt und ſtellt den umgekehrten Vor⸗ gang, nur weit kräftiger, dar. Während die letztere die Erhaltung des biologiſchen Gleich⸗ gewichts überhaupt erft ermöglicht, iſt die Pflanzen atmung im Winter eine Gefahr für die Tiere, der wir durch Lichten des Pflanzenwuchſes be⸗ gegnen müſſen. Im übrigen hält Herr Carls es ehr empfehlenswert, allen Fiſchen im Winter Ruhepauſe bei weſentlich geringererer Tem⸗ ur zu geben. Er weiſt darauf hin, daß 15e warmes Waſſer doppelt jo viel Luft me⸗ 8 aniſch binden kann, als 20-25° warmes. Die Herren Titze und Milde fragen, warum die Jung⸗ fiſche von lebend gebärenden Zahnkarpfen ſich mit Vorliebe dicht unter der Waſſeroberfläche aufhalten, während die alten Fiſche dies nicht täten, alſo Sauerſtoffmangel wohl nicht die Ar⸗ ſache fein kann. Herr Schmidt iſt der Anſicht, daß ſie dies täten, weil in den oberen Waſſer⸗ ſchichten der Druck geringer ſei. Er hat die Be- obachtung gemacht, daß auch beim Schlafen der Fiſche, ſoweit man das Ruhen der Fiſche zwi⸗ ſchen den Pflanzen als ſolches bezeichnen könne, die kleineren Fiſche ſich Plätze in der Nähe der Oberfläche wählen, während die großen ſich meiſt in der Nähe der Oberfläche aufhalten. Herr Carls weiſt darauf hin, daß die Jungfiſche auch ſtändig auf Nahrungsſuche ſeien, und ſich ſchon deshalb an der Oberfläche aufhalten müſſen. Angeregt wurden gemeinſchaftliche Beſuche der größeren Hamburger Züchtereien, einer Schule, die im Beſitze einer vorzüglichen Sammlung ſein ſoll und der Kunſtgewerbeſchule. Im neuen Jahre werden wir dieſe Anregungen in die Tat umſetzen. — Herr Carls betont die Notwendig- keit, eine Anterſuchungsſtelle für Fiſchkrankheiten in Hamburg zu ſchaffen, und will verſuchen, einen Herrn der Mikrobiologiſchen Vereinigung hierfür zu intereſſieren, der ſich dann der U. V. für dieſe Zwecke zur Verfügung ſtellen würde. Er bes gründet ferner die ſchon längſt von uns erkannte Notwendigkeit der Anſchaffung eines Vereins- mikroſkops und macht darauf aufmerkſam, daß ein gutes Inſtrument auch heute noch unter der Hand oft zu günſtigen Bedingungen erworben werden kann. Auf Antrag des Vorſitzenden wird einſtimmig beſchloſſen, ein Vereinsmikroſkop auf Anteilſcheine zu kaufen und Herr Carls um die gelegentliche Beſchaffung eines guten Inſtrum ents zu bitten. München, „Iſis“. Oktober 1920. Aus den Einläufen: Herr Johannes Berg ſtiftet zur Ermöglichung des Abdruckes feiner Basiliscus- Photographien einen Beitrag von Mk. 100. — für die „Blätter“. Herzlichen Dank! Bezüglich der beiden erworbenen Tiligua scincoides ſchreibt unfer Herr Berg: „Die Tiligua ſcheinen, ſich lang- ſam einzugewöhnen. Leider kann ich ihnen mit Schnecken nicht dienen, aber ſie nehmen Fleiſch, Obſt, Mehlſpeiſen ujw., wenn auch vorläufig noch in geringen Mengen. Solch ſcheue Tiere habe ich noch nie beſeſſen. Iſt der Grund dafür der, daß ſie, in der Gefangenſchaft geboren, „ſchwä⸗ chere Nerven haben?“ Nein, das wohl nicht, aber die Echſen wurden bisher den größten Teil des Tages frei am Fenſter in der Sonne ge⸗ halten und ſahen den Pfleger nur ſehr flüchtig. Eine bemerkenswerte Beobachtung berichtet unſer Herr Leideſcher: „Im Sommer heurigen Jahres hielt ich einige Zeit 4 Hechte, die bei mir ſehr geſund waren und welche ich nur wegen der hohen Futterkoſten wieder freigab. Bei der Fütterung ergab ſich eines Tages, daß ich nur 3 Futterfiſche zur Verfügung hatte. Voll Mit- leid für den Hecht Nr. 4, der ſehr hungrig war, opferte ich meinen einzigen Hundsfiſch. Derſelbe wurde ſofort gepackt und ich blieb ſo lange ſtehen, bis er völlig verſchluckt war. Hierauf begab ich . ereins lebens 15 mich in die Küche. Nach Verlauf von 4 Minuten hatte ich nochmal in der Kammer zu tun, wo die Hechte untergebracht waren. Durch mein haſtiges Nähern waren die Hechte erſchreckt und zu meinem Erſtaunen ſpie dabei Hecht Nr. 4 (nur dieſer) ſeinen Futterfiſch wieder aus. Der aus⸗ geſpieene Fiſch, nämlich der Hundsſiſch, lebte aber noch. Auf Drängen meiner Mutter brachte ich den Hundsfiſch, welcher nur eine Bauchfloſſe ver⸗ loren hatte, in einem Friedfiſchaquarium unter. Eine Woche lang war der Hundsfiſch ganz apathiſch und äußerſt ſcheu. Ganze Wochen lang blieb er im Pflanzendickicht. Jetzt aber hat er den gehörigen Schreck, der ihm eingejagt wurde, völlig vergeſſen; die Bauchfloſſe iſt ſehr ſchön nach⸗ gewachſen und mein „Jonas“, ſo iſt ſein jetziger Name, iſt geſund, munter und bettelt fleißig an der Scheibe um ſein Futter“. Aufgenommen in die Geſellſchaft werden die Herren Nette, Halle a. S. und Spohn, ſowie das Inſtitut für Seenforſchung und Seenbewirtſchaf⸗ tung in Langenargen am Bodenſee. Mit letzterem Inſtitut ſtehen wir im gegenſeitigen Mitglied- ſchaftsverhältnis und Schriftenaustauſch. Zeitſchriften: Zu den intereſſanten Aus⸗ führungen A. Milewski über Ceratophrys cornuta in „W.“ 20 möchten wir bemerken. daß es unſerm Herrn Müller gelang, einen Verwandten dieſes prächtigen Froſches, nämlich Ceratophrys dorsata Wied, unter weſentlich einfacheren Verhältniſſen 10 Jahre zu erhalten. Das herrliche Tier war in einem kleinen Aquarium, in welchem das Waller kaum auf 2 cm Höhe gebracht wurde, geborgen. Hier hielt es ſich bei lebend ein⸗ gebrachten Tau- und Teichfröſchen vorzüglich. Die biologiſche Geſellſchaft Hannover bringt eine Erzählung ihres Mitgliedes Herrn B., welche in den Stochodſümpfen Wolhyniens ſpielt. B. hat ein eigentümlich pfeifendes Geräuſch wahr- genommen. das in gewiſſen Entfernungen be- antwortet wurde. Beim Aufblitzen der Taſchen⸗ lampe kroch eine Schildkröte vor ſeinen Füßen, beim Nachſuchen wurden noch einige Exemplare gefunden. Irrtum ſei ausgeſchloſſen. Leider iſt dem nicht jo. Der Amftand, daß beim Aufblitzen des Lichtes eine Schildkröte beobachtet wurde und beim Nachſuchen noch weitere geſichtet werden konnten, darf doch nicht als Beweis dafür ge⸗ wertet werden, das die Schildkröten auch wirklich pfeifen. Wie leicht täuſcht man ſich ſelbſt am Tage über Richtung und Entfernung gewiſſer Töne oder Geräuſche und dann erſt bei geſchloſ⸗ jenem Auge oder in der Nacht. Anrichtig iſt auch der Gedanke, daß etwa in Frage kommende Sumpfvögel die unruhige Gegend ſchon lange gemieden haben. Eine Reihe von Bögelformen, die wir als Sumpfvögel bezeichnen, wohl, aber diejenigen, die einzig und allein hier in Frage kommen, die Rallen, nicht, die find aus den Sümpfen nicht herauszubringen. Zu Fritz Molle's Aufſatz, Gymnodactylus Kot» schyi in der Gefangenſchaft, „Bl.“ Nr. 18, fügt Herr Prof. Müller an, daß er dieſen Erdgecko ſowohl in Griechenland, als auch in Macedonien oft ſtundenlang bei der größten Sonnenhitze ſich herumtreiben ſah. Hohes Intereſſe rief Dr Mertens Mitteilung „Eine neue Krokodilgattung aus Af⸗ rika“ hervor. Im Anſchluß an den Aufſatz A. Bulke „Einiges über die Aufzucht des Ptero- phyyllum scalare, „W.“ Nr. 20, bemerkt der Re⸗ ferent, Herr Rupp, daß dieſe wertvollen Fiſche | * zur Zeit bei uns nur bon den Herren Lan ddt und Pätzold gehalten werden. Beachtenswert der Geſchlechtsunterſchiede dieſer ſchönen Tiere. Herr Prof. Müller fing den Fiſch im Amazonen⸗ ſtromgebiet ungemein behinderte. Zum Bericht der „Waſſerroſe“, Beobachtungen kann der Referent die roten Waſſer⸗ milben ſowie die eingeſetzten Rückenſchwimmer nicht für ſchädlich erachten. „Barben - Arten“ „W.“ Nr. 21. Die Zucht der Prachtbarben iſt in dem Becken unſeres botaniſchen Garten ſehr gut gelungen. Die vom Verfaſſer, L. Rümmele, ge- gebenen Ratſchläge ſind ſehr beachtenswert. — Der Seeaquarien-Referent, Herr Chmielewski, be- richtet, daß Herr Direktor Vogt, bei dem ſich im Laufe der Jahre eine urſprünglich rote Aktinie grün verfärbte, dieſe Aktinie nicht, wie ſchon ein⸗ mal ausgeführt, 8 Jabre, ſondern bereits über 14 Jahre pflegt. Eine Cerianthus beſitzt Herr Vogt im 18. Jahre und Korallen ſchon ſeit vor dem Kriege. Genannter Herr füttert ſeine Tiere nur mit Regenwürmern. Miesmuſcheln trüben ſtets das Waller, als Futter ſehr empfehlens- wert ſeien auch Waſſeraſſeln. Zur Klärung der Frage der Fortpflanzung der Aktinien erſtattet der Vorſitzende unter Zugrundelegung des neuen Brehm ein kurzes Referat. Herr Lampe gibt bekannt, daß er 2 Stück Ma⸗ kropoden, die während ſeiner zweimonatlichen Abweſenheit nicht gefüttert wurden, bei ſeiner Rückkunft in tadelloſer Verfaſſung antraf. Die Fiſche nahmen das ihnen nunmehr gereichte Futter keineswegs beſonders gierig weg. Durch Herrn Ur Steinheil werden 3 in der Am» gebung Stockholms erbeutete Ringelnattern vor⸗ gezeigt. Die Tiere weichen von den deutſchen Nattern in Zeichnung und Färbung kaum ab. Weiter demonſtriert der Genannte zwei junge Salamander (maculosa) aus ſeiner Aufzucht. Das Weibchen hatte zum erſtenmale am 29. 7. 1919 Larven abgeſetzt, die ſich ungleich entwickelten. Nach genau 9 Monaten ſetzte nun das gleiche Weibchen, ohne mit einem Männchen zuſammen geweſen ſein, wiederum Larven ab, die ebenfalls vorgezeigt werden. Ferner demonſtriert Herr Dr Steinheil Bufo viridis aus der Umgebung von Livorno und zum Vergleiche Stücke aus der Umgebung von München. Herr Eiler demon- ſtriert 2 Stück der großen braunen Art der oſtindiſchen Küchenſchabe. Dieſe Tiere gelangen mit den in Matten verpackten Roh⸗Gummiballen zu uns. Durch den Vorſitzenden wird endlich Jakobs Sturm „Deutſche Fauna“ aus dem Jahre 1828 zur Anſicht vorgelegt. Der Vorſtand. :: Tagesordnungen : —·11111111111ʃÄÄÄÄÄ11˙1ʃʃůʃů 1111144111111, Frankfurt. Ortsgruppe des U. D. A. Am 22. Jan. 1921, abends 8 Uhr, Jahreshauptverſammlung im Rechneiſaal⸗Kolleg, Langeſtr. 29. Tages⸗ ordnung: 1. Jahresbericht des Vorſitzenden, 2. Kaſſenbericht, 3. Bericht der Kaſſenprüfer, 4. Entlaſtung und Amtsniederlegung des Vor⸗ ſtandes, 5. Vorſtandswahl, 6. Wahl dreier Kaſſenprüfer, 7. Sonſtiges. Die Herren Kaſſen⸗ Gaundlen d des DBereinsleb im dichteſten Anterwaſſerpflanzen⸗ gewirr, das die Beweglichkeit des Fahrzeuges Frankfurt a. M. Nach den bisher gemachten Erfahrungen und f = Zugeorbnungen N & 8 8 baun für das Zah ben ſeien die Ausführungen über die Schwierigkeit RER Unterelbiſche — er ordnung für die Generalverſ a 28. Januar 1921: 1. Eingänge, 2. Kaſſenberic ſprache über Orottenbau. Hamburg. Unterelbiſche VDerei gemeinſchaftliche Berfammlun; 22. Januar 1921, pünktlich 8 Uhr St. Georger Hof, Hamburg, Kre 1. Vortrag des Herrn Röfe: „Fiſ⸗ und deren Heilung“. 2. Allg habereifragen. Er „Sagittarla“, Geſellſcha und Terr.⸗Freunde. Sitzung jeden tag im Monat im Reftaurant Jos. Meiſter⸗Gerbardſtr. 30, Ecke Daſſelſtr. 8/8 But. Briefadreffe : m. 72 erſte Bi Pflangen⸗ und gc de ell ung. 18. März: Sitzung; Vortrag des dert Welte it | über das Seewafler- Aquarium. Zwickau. „Aquarium“. eee „Die Tiefſee und ihr Alle benachbarten B mit einer Fiſchverloſung verbundenen Beran- ſtaltung freundlichſt eingeladen, auch die Damen. Leben“. .. BUBRBBERÄUGLEBUSLSEEDTURUUERAAEGRDUR BER DAR U BZERNUENNUEERENEREBEEE i Briefkaſten des Herausgebers Wass sds EHRE EEE DEE nz ö assessed %% An Dr E. B., Treptow; H. G; L. Sch., Kaſſel; M. -St., Münden; B., Leipzig: Dr St., Lohr; F. S., Sobeslaw; Prof. R., Stuttgart; W. Sch., Dresden; Dr St. B., Serajewo. Vielen Dant für geſandte "Beiträge! Dr Wolterstorff. 725 An K. S., Wien, A. Gr., Nürnberg; P. S., Lich⸗ terfelde; A. C., Neukölln; H. M. — S., München; Prof. E., Kattowitz; L. S., Kaſſel; W. M., Zeller⸗ feld / H. u. A. Nur auf dieſem Wege beſten Dank für übermittelte Glückwünſche, die ich herzlichſt erwidere! Dr Wolterstorff. Verband der deutſchen Ag.⸗ u. Terr.⸗Vereine. Den verehrlichen Berbandsbereinen und allen getreuen Freunden und Helfern die herzlichſten Glückwu ünſche zum Jahreswechſel. — Mit dieſen Wünſchen ver⸗ binde ich die Bitte, auch im kommenden Jahre treu zum Verbande zu ſtehen und ſeine Beſtre⸗ bungen kräftig zu unterſtützen. Nürnberg, den 1. Januar 1921. Auguft Gruber, Vorſ. d. B. O. A. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle & Müllerfhön, Winnenden⸗Stuttgart. Am 19. 8 1921: 7 rudervereine ſind zu dieſer, . f a Fe r Hi 23 5, . * N 5 * FE, Angebot = Nachfrage 5 * . b Jeder Abonnent der „Bl.“ hat vlertellährl. 5 Frel-Zellen. Der Bestellung muß der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden. Mehrzellen le 60 Pfennig pro Zelle. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. Verkaufe ein Zuchtpaar j Chanchito (Heros fascetus), | 80 mm lang, zweijährig. Offerten mit Preis an P. Dalaker, Hedelfingen Schachtel3Mk., 11 Sch. 30 Mk., im bei Obertürkheim. Abonnem. lief. bei Voreins. frco. for = Täglich frisch. euermause Aquarium Stolzenhain A M 5.— offeriert J. K. Berthold, Zoologische NeuköllnBürknerstr.1.Tel.1096 Handlung, Freiburg i. 8lr.l⁊ % ⁰—U Uÿ— 55 Mehlwürmer 3 Nr. 1-9 Blätter 192 auch Te Geg. Eins. von 15 % ½ Pfd. fco., zelne dieser Nummern, Nachnahme 55 mehr, versenden kaufen wir ständig zurück D. Waschinski & Co. a1 , die Nr. Der Verlag. Biesenthal bei Berlin. für 5 einspalt. Anzeigen-Zeilen ® Gyut- Schein in der Abteilg. »Angebot und Nachfrage« der »Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde« ig für Abennenten - - na deen Ar, Dierteliar. 1971 Unterschrift des „ en STE RR En dieser Gutschein muß mit dem Auftrage zugleich eingesandt werden. Aufträge, denen kein oder: ein bereits verfallener Gut- schein beigefügt ist, müssen unberücksichtigt bleiben. ISIS- München Gesellschaft für biologische 1 Aquar.- u. Terrar.-Kde., E. V. GEGRÜNDET 1894 — Postscheckkonto Amt München 20493. MITTEILUNGEN: 1. Aufnahmen Nov./Dezbr.: Otto Brinkwirth, Gelsenkirchen, Karl Delitz, Wunsiedel, Günther Hecht, Frankfurt-M., Anton Himmer, M., Heinrich Jenny, Ennenda (Schweiz), Walter Bernh. Sachs, Charlottenburg, Ludwig Stumpf, M., Karl Weingand, Bad Mergentheim. 2. Beiträge 1921: Laut Beschluß der außerord. M.-V. vom 17. 11. beträgt der Beitrag für ortsansäßige Mitglieder M 15.—, für auswärtige / 10.— jährlich. Zeitschriften zum Selbstkosten- preis besonders berechnet (siehe Rundschreiben vom 17. 11.), Aufnahmegebühr 3 J. 3. Die Zeitschriften-Austauschstelle hat hunderte von Nummern (auch „Kosmos“) abzugeben. Anfragen (auch von Nichtmitgliedern) nur mit Rückporto an Otto Heintz, Müllerstr. 5C,I. 4. Wis senschaftliche Bücher über Fische und Schnecken (ältere Druckwerke aus dem Nachlaß eines Zoologen) gibt Mit- glied ab. Liste gegen Rückporto durch die Z. A. S. 5. Mikroskopiker (Mitglieder), die sich für Briefwechsel mit einem Freund in Skandinavien interessieren, werden um Nach- richt gebeten an die Z.A.S. Der Vorstand: Karl Lankes, Auenstr. 10. F. MAZATIS Aquarium Charlottenburg CHARLOTTENBURG, Dahlmannstraße 2, ‚ Zierfisch-Groß-Züchterei rin nie (bei Bestellung vergütet) T Enchyträen Portion a 2.— Mk. nur gegen Vorein- 'sendung d, Betr, od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. dauernd. Nebenverdienst bei Kurzweil und Scherz M. Schnell, Königsberg, Pr., Quednau. r 1 empfiehlt in gr. Zierfische Auwanı bil ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüfiungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Auslandgebr.Briefmark.beilegen. Hansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. — 2 2 ¶eriere Aquariengläser, Fische aller Sorten, Getr Wasser- Flöhe u. la. Hundekuchen-, Geflügel- und Schweine- mast - Futter Dfto's Zoologische Handlung Bautzen, Kornstraße 12. ER Mückenlarven- Futterringe à 1.30 Mk., 10 St. Mk. 11.—. Gegen 1.70 Muster franko. Beachten Sie gefl. mein Inserat in Nr. 21 der „Blätter“. A. Glaschker, Leipzig 25, Tauchaerstraße 26. Reformfutter für Aquarien-Fische, in grob, mittel, fein und mehlfein versende, wo nicht erhältlich, 5 Dosen Y»ol. für 4 5.— gegen Voreinsendung frco. Nach- nahme kostet 1.4 mehr. Liter- weise in loser Packung billiger. Für Oesterr.-Ungarn u. Slovakei versende keine Muster o. Wert. Der Paketbestellung ist Einfuhr- erlaubnis mit beizufügen. Gustav Haberle, Chemiker Hamburg 23, Börnestraße 36. Telef. Elbe 7708. Postsch.-Kto. Hbg. 870. u z Spezial- be > = Julius . & Wegner = = für Natur-Liebhaberei = Immenhoferstraße 40. Fernsprecher 5133 SEE : Postscheck-Konto: Stuttgart 5847 = Auszug aus 3 Lagerliste. 8 Bei nachstehenden Büchern haben sich * in letzter Zeit die Preis e verandert und gelten jetzt bis auf weiteres die nachstehenden Preise: Berndt, Dr. W., Das Süß- und Seewasser-Aquarium. Illustriert, gebd. ....... 4 as —.0 Heller, C., Das Süßwasseraquarium. Illustriert, gebolul . 6.60 56 Hentschel, Dr. E., Das Leben des Süßwassers. IIlustriert, gebſ . AR" Kammerer, Dr. P., Das Terrarium und Insektarium. IIlustriert, gebd. ........... zu 25 Krefft, Dr. P., Reptilien- und Amphibienpflege. Illustriert, gebd. ............. * 6.60 Marzell, Dr. H.: Die höheren pflanzen unserer Gewässer. Illustr. gebd. 7.90 5 Mönkemeyer, W., Zimmer- und Freiland- Aquarienpflanzen. Illustriert 9 3.60 Roth, Dr. W., Die Krankheiten der Zierfische. Illustriert ........... 3 8 8 Schlenker, Georg, Lebensbilder aus deutschen Mooren . 115 Ulmer, Dr. G.: Aus Seen und Bächen (Die niedere Tierwelt unserer Gewässer) 6.60 * » (Unsere Wasserinsekten) 232 6.6 * Wir bitten, diese Abänderungen bei den Bestellungen zu beachten f und bemerken wiederholt, daß die Preise unserer Anzeigen nur tür die zur Zeit der Anzeige an Lager befindlichen Exem- : plare verbindlich sind, bei Nachbezügen müssen wir u. U. natürlich die inzwischen vom Verleger etwa erhöhten Preise in Ansatz bringen. 72 — Vergr. iffen sind zurzeit folgende Werke: a er Börner, Volksflora — Brüning, Ichthyolog. ande ; Plüß, Unsere Wasserpflanzen — Stansch, Fremdl. Zierfische. Bestellungen darauf sind also zwecklos. Ob und wann Neuauflagen mög- * lich sind, ist noch unbestimmt. 3. Freitag im Monat bei Adolf Standfest, Tanesördnungen (Nachtrag): Gastwirt, III. Ne 28. Zuschriften an den Geschäftsführer : Karl Sehnal, II/ı, Castel- Ortsgruppe Halle a. S. und Umg. (Ver- lezgasse 15/15. — 2. O r d. Haupt ue bandsgruppe). Sonnabend, 22. Januar, im sammlung Freitag, 21. Jänner, halb 7 großen Hörsaale des zool, Instituts (Dompl.) Uhr abends. 1. Entlastung des Vorstandes; Vortrag Poenicke: „Über Fischkrank- | 2. Neuwahl des Vorstandes; 3. Festsetzung heiten“. Voraussichtlich mit Lichtbildern u. des Mitgliedsbeitrags für das laufende Jahr. Vorführungen. 4. Teilweise Aenderung der Satzungen; . . 3 5. Anträge. — Vollständiges und pünktliches Wien. „Cyperus‘, Verein für Aquarien- g g . Erscheinen dringend a und Terrarienkunde, Sitzungen jeden 1. und Der Vorstand. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, ae Immen- boferstraße 40. — Gedruckt bei Lämmile und Müllerschän, Winnenden-Stuttgart 0 6 und e Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. 8 Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Nr. 2 30. Januar 1921 Jahrg. XXXII. Arthur Rahow: Zur Nomenklatur unferer Zierſiſche. (Mit Inhalt wi Heftes: einer Abbildung.] — E. Kraſper: Ein neuer Xyphophorus (der gelbe Schwertträger). — J. H. Jöhnk: Erfolgreicher Fliegenfang. — W. Jürgens: Die Süßwaſſerſiſche Nordamerikas. (Fortſetzung, mit mehreren Abbildungen.) — Erich Jahnke: Einfache und kleine Terrarien für kleine Bodentiere. [Mit einer Skizze.) — Dr. W. Wolterstorff: Einige Unterſcheidungsmerkmale unſerer braunen Fröſche. (Mit Überfichtstabelle.) — Kleine Mitteilungen. — Briefliche Mitteilungen. — Wanderungen und Wandlungen unferer Fier- und Pflanzenwelt. — Fragen und Antworten. — Rundſchau u — — Ja e — . na ten. area Wiertellährlich 6 Hefte 5 Mk. 3 as Ausland ee] tere ng 25 Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die fpäleftens 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poſtſeheekkonto: Stuttgart 5847. Zoologische Station Büsum i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser Arbeitsplätze — Unterrichtskurse Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. Wilh. Eimeke, Hamburg 19 Kunstschlosserei und Bismarckstrasse 31 = A Kanarien- und Zierfisch- Export S — Aquarienbau = Anstalt off. zu kulanten Preisen, bei persönl. Uberbring. Gar. f. leb. Ankunft: | Paul Scholz, Hannover Pterophyllum scalare Haplochilus latipes Königstraße 56. Preisliste auf er Platy, . „ von Madras Wunsch gegen Portoeinsendung. irodon Arnoldi „ von Cap Lopez 70 .. Schleierfische, große Zuchttiere = Chaperi Weiße Mückenlarven Tetragonopterus rubropictus » , lineatus Schachtel 3 M, 11 Sch. 30 , im Scheibenbarsche Higoi x Bi. Abonn. geg. Voreinsdg. franko. Heros spurius, Etropl. macul. Goldorfen, jge.Schleierfische 221 = Reptilien ——— Wasserpflanzen Aluminium- Heizkegel Durchlüftungsapparate mit all. Zubehör, zu Fabrikpreisen, Syst. | mit Kupferüberzug und Rinne, Härtel, Ge-Ga, Kindel ct Stößel — Gummi, beste Aus- höchster Heizeffekt, à St. 25 , landsware — Preisliste gegen Rückporto. Porto extra. Prosp.g. Rückporto. Bitte um Angebot von Mollien. velif., roten Xiph., Montezum., Goldplathy. R. Baumgärtel, Berlin, Driesenerstraße J0. (1.20 %) vierteljährlich. Nachruf. Sehr verspätet erfuhren wir, , daß am 13. März 1920 unser treues Mitglied, der Oberingenieur Herr Georg Tatzelt im Krankenhause Bethanien zu Berlin nach langem schwerem Leiden verschieden ist. Unserem Vereine gehörte er seit der Gründung an, als Vorstandsmitglied hat er in den Jahren 1911 und 1912 gewirkt. Naturfreund im wahrsten Sinne des Wortes, hat er stets seine ganze Kraft dem Vereine gewid- met, stets sein reiches Wissen in allen Zweigen der Aquarien- und Terrarienkunde, seine Erfahrungen besonders in der Reptilienpflege, in der Tier- und Farbenphotographie in selbstloser Weise in den Dienst unseres Vereins gestellt. Als Fachmann auf allen diesen Gebieten war er auch in weitesten Kreisen geschätzt und gewürdigt. Sein Wirken wird stets vorbildlich für uns sein, und wir können das An- denken dieses treuen Mannes nicht. besser ehren und be- wahren, als daß wir ihm nacheifern in der Liebe zur Natur und in fleißiger Arbeit für unsere schöne Liebhaberei. „Vivarium‘‘ Verein für Aquarien- und Terr.-Kunde, Halle a. S. G. Nette, I. Schriftf. Dr. Kniesche, I. Vorsitzender. Mückenlarven Wüſſer⸗ Bilanzen weiße, große Schachtel 3 Mark, gibt ab Schere SE e, g. Mell, G. Memand, Quedlinburg. Postscheck-Konto Berlin 35 523. Teige Mirkenla f ff f | A. Lindstädt / Neukölln Schachtel 3 Mk., 11 Sch.30Mk.,im Kaiser-Friedrichstraße 228. Abonnem., Laubwürmer, 100 St. Für das Ausland M 3.— lief. bei Voreinsd. franko . | Täglich frisch. mit Ausnahme der Länder der . . früheren österreich. Monarchie, Aquarium Stolzenhain Finnlands, Polens und der russ. Staaten kosten die „Blätter“ NeuköllnBürknerstr.1.Tel.1096 von jetzt an Wasserpflanzen und Zierfische 15 Mk. + Porto billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Der Verlag. RN Adolf Kiel, Frankfurt Hainerweg 134 Wasserpflanzen- 222222222 Grosskulturen 2222222 (Nymphaeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt BRNINNNINUNUNNNUHINONLINITNENNLNAIDRLANAUNDITNADIKDKAKOTAKLHAERK REIN TEHIROREAKEHATAR ARNO Das Bezugsgeld für das I. Vierteljahr 1921 ist fällig! Bitte, schicken Sie uns den Betrag sofort, spätestens bis 15. Febr., ein. Für Rechnungserteilung muß das Porto belastet werden. Der Verlag. hi JINAANNNIINLIKALINIDIAKKENKUKNDIRRIRUANIDDANIININNN AUNELNUNG ADDATIE I System Gabke rem. | geräuschlos, leicht handlich, nicht reparaturbedürftig glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- lange daher Prospekte! Preise (freibleibend): Durchlüftungsapparat.# 75.— Wasseranschluss .... „ 13.20 Bleirohr (3:5mm),d. m 3.— Blaubrenner, D.R.G.M., hoch, tief, flach, verstellbar, überall verwendb. 47.50, dto., Durch- gang 8. , dto. mit Gewinde 9.— Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- mischlauch, Ausströmer etc, W. Gabke, Berlin N. 37, Wörtherstr. 34 Postscheckk. Berlin 104 930 Heizlampen Blechbassin mit Vergaser für Spiritus und Petroleum 8 , bei Voreins. von 9 M franko. Futterringe für Mückenlarven u. Enchyträen, | ganz ausGlas, neuester, idealster 5 4M, bei Voreins. von a 5 Afco. Sammelbestellg. Rabatt. A. Lindstädt, Neukölln | Raiser Friedrichstr. 228 - Postscheck Berlin 35523. 22 ernennen I Wasserplianzen | in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez.- Wasserpflanzengärtnerel Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. - Goldorfen / E = | = | = 1 usw. ab Juli jed. Quant. lieferbar Stuttgarter Zierfischzücht. RUBLING Rosenbergstr. 124 / Gutbrodstr.11 \ EEE u Ze fans nn. Sofort lieferbar! 5 a Als zuverlässig, ‚leistungsfähig. 7 Darn — . —õ˖.— . . 9 > e Hundsfische, Silberorfen Te 1 * Bote einiger 9 als ich auf der Suche nach gewiſſen Cichliden, bei einem hieſigen Händler vocſprach, wurde mir auch eine ikaniſche Art angeboten, in dem ich Var alten Bekannten — nämlich Tilapia microcephala — wieder zu erblicken glaubte. Heudeloti und verwies n auf eine in „Stanſch, Die exo⸗ — ih Wort und Bild“ gegebene Darſtellung; das beirrte mich je⸗ doch nicht in mei⸗ ner Meinung und⸗ Bar; ‚ fie hat fih denn auch als richtig erwieſen! Die Bezeich⸗ nung T.. Heu- deloti finden wir in unſeren Zeit⸗ ſchriften zum er⸗ ſten Mal in der „W.“ 1913, wo⸗ ſelbſteine Fiſchart 1 0 | uarien- not 2 ienkunde f - Sr ‚Bande: 1921, 1 Der Händler nannte den Fiſch Tilapia lischen Zierſſcghe nn Kieſelſtein mit Laich des Cbineſiſchen Schwarzfloſſers. a Skizze nach der Natur von Wilhelm Schreitmüller. (Abbildung 2 zu dem Artikel in voriger Nummer, Seite 1—3.) her Vabeg. XXXII Sur Hiomentlatue unſerer gierſiſche 0 1 Bon Arthur Rachow. ſchiedentlich mitgebracht worden. Köhler beſchrieb die Art ganz eingehend unter Beigabe einer ſchönen photographiſchen Reproduktion und auch neuerdings wurde der Fiſch in den „Blättern“ in Erinnerung gebracht. Immer aber iſt die Rede von T. microcephala und unter diefem Namen führt auch „Stanſch“ eine Art an, die er . ur neben T. Heude- loti beſchreibt. Nach Woulen⸗ ger (Cat. Fresh W. Fish. Africa, Vol. IH) find T. Hleudeloti und I. microcephala Namen für eine und dieſelbe Fi.iſchart, von de⸗ nen der erſtere als der älteſte in Anwendung zu bringen iſt. Wir haben uns auch die Benennung Clarias batrach- us, ſtatt der bis⸗ vom unteren Nie gebrauchten ger als „Neu: Cl. magur, ein⸗ heit“ beſchrieben iſt, die von Boulenger zuprägen, auch das wird uns durch das als Tilapia Heudeloti beſtimmt wurde. Eine „Neuheit“ iſt dieſer Fiſch aber auch ſchon 1913 nicht mehr geweſen; faktiſch fällt ſeine Erſteinführung in das Jahr 19052 und auch zwiſchendurch iſt er ver⸗ Cf. Bl.“ 1912, Seite 842 — 1913, Seite 713 und 1920, Seite 19. Nicht erſt 1907, wie Schreitmüller angibt. Die Art ſcheint in ihrer Heimat ſehr gemein zu ſein, denn es wurde meiſtenteils eine große Anzahl u nitgebracht. Boulenger, nach dem der Fiſch eine Päng: von 30 cm erreicht, nennt als Berbreitungs- ER E. u Prioritätsgeſetz vorgeſchrieben! Cl. batrachus, namentlich wohl den äl- teren Zierfiſchpflegern gut bekannt, iſt der „Büſchel⸗ oder „Froſchwels“, der faſt im ganzen ſüdlichen Alften — nach Dr Dunker — „im Süß⸗ und Brackwaſſer auf ſchlammi⸗ gem Boden“ häufig gefunden wird. gebiet: Senegal bis Gabun. — Im „Aquarium“ zu Berlin hat ſich „I. microcephala“ fo reichlich vermehrt, daß fie — nach Di: Heinroths Angabe — als „Futterfiſche“ verwendet wird, el Y DE Sn 0 i 18 E. Kraſper: Ein neuer Xiphophorus Nach Weber and de Beaufort iſt die älteſte in Betracht kommende Beſchrei⸗ bung dieſes Fiſches die von Linné, vor der alſo die von Buchanan'ſche zurüd- zuſtehen hat. Literatur: I. Tilapia Heudeloti Dumeril. A. Dumeril, 1859; Arch. Mus, X., p. 254, T. Heudeloti, p. 254, pl. XXII, fig. 2, K. nigri- pinnis (Guichennot); p. 255, T. Rangi. A. Günther 1862, Cat. IV., p. 270, Chromis Heudeloti und nigripinnis; p. 272, Chr. micro- cephala (Bleeker). P. Bleeker 1863, Nat. Verh. Vet. Haarlem, XVIII. No. 2, p. 37, pl. VI, lig. 1, Melanogenes microcephalus. F. Stein dachner 1870, Sitzber. Akad. Wien LX. p. 20, Chromis niloticus (part.) A. T. de Rochebrune, 1883, Act. Soc. Linn, Bord (4.) VI, p. 133, Chromis Rangi. G. A. Boulenger, 1899; Proceed. Zool. Soc. p. 114, T. microcepala, p. 115, T. nigripinnis; p. 118, T. Heudeloti; p. 126, T. Rangi. Derſelbe, 1915; Cat. Fresh-wat. Fish. Africa Vol. III p. 173, fig. 111, T. Heudeloti. E. Lönnberg, 1903; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (7.) XII. p. 41, T. microcephala. J. Pellegrin, 1904; Mem. Soc. Zool. France, XVI. p. 314, T. Heudeloti; p. 315, T. nigripinnis. K. Stanſch, K. Stanſch, 1914; Die exotiſchen G 8 E Wort und Bild, p. 95, T. Heudeloti; p. 89, T. . he im 1917; „Blätter“, p. 361, T3 micro- B. Sachs, cephala. 19 W. Junghans, 1918; „Blätter“, p. 123, N. microcephala (Afritan. Maulbrütrr W. Schreitmüller, 1920; p. 209, Ti microceph, II. Clarias batrachus (Linne). C. Linné, 1758; Systema Naturae ed 10; Pi- ces I. p. 305. Silurus batrachus. \ F. H. Buchanan (Hamilton), 1822; An Account of the Fishes found in the its branches, pp. 146, 374, pl. XXVI, ſig. 45, Macropteronotus magur. 9. Fowler, (2.) LVII. p. 461, Chlarias batrachus. . Jordan & Seale, 1908; Proc. U. S. Nat. Mus. XXXIII. p. 535, Cl. magur. Bi Weber & de Beaufort, 1913; Fishes of the Inds-Australian Archipelago, Vol. II, p. 190, fig. 74 (p. 87), Cl. batrachus. 8 1914; a. a. O., p. 312, Cl. magur. Weitere Literaturangaben über Cl. batrachus ſiehe Reuter, „Fremdl. Zierfiſche“, Taf. 131. A OD D Ein neuer Xiphophorus (der gelbe Schwertträger). 1 Von E. Kraſper, „Ballisneria“- Magdeburg. 1 Obwohl uns der Krieg von allen Län⸗ dern abgeſperrt hat, aus denen wir Im⸗ porte von Fiſchen beziehen konnten, und auch die erſte Friedenszeit bisher keine nennenswerten Neuheiten aus dem Aus⸗ lande brachte, erſchienen unvermutet einige neue Fiſche in den Becken der Liebhaber oder Händler, an denen wir nicht mit Stillſchweigen vorübergehen können. Einer dieſer neuen Aquarienbewohner iſt der bisher ſogenannte „gelbe Schwertfiſch.“ Im Handel iſt dieſer Fiſch jetzt unter der Bezeichnung „Gold-Xiphophorus“ ange⸗ boten, doch iſt die Bezeichnung „golden“ wohl etwas übertrieben. Bereits vor Monaten hatte ich Gele⸗ genheit, bei dem Magdeburger Zierfiſch⸗ züchter Karl Zeller eine beträchtliche Anzahl dieſer Fiſchchen zu betrachten und zu bewundern. Seine eigenartige Färbung hatte es mir angetan und bald war mir auch Gelegenheit gegeben, dieſen Fiſch im eigenen Aquarium eingehend zu beob— achten. Und er iſt die Beobachtung wert, dieſer gelbe Schwertfiih; gewinnt ihm ſchon der erſte Anblick Freunde, bei näherer Bekanntſchaft bleibt die Freundſchaft auch erhalten. Tritt man vor ein gut bepflanztes Aquarium, in welchem ſich einige von dieſen gelben Schwertfiſchen tummeln, jo iſt man überraſcht von der eigenartigen Färbung der Fiſche. Die Grundfarbe iſt ein helles zitronengelb (ähnlich wie beim „roten Rivulus“), die einzelnen Schuppen ſind roſa bis zinnoberrot umrandet, ſo daß eine recht hübſche Farbenwirkung erzielt wird. Erhöht wird dieſe noch durch ein lebhaftes Aufleuchten aller Schuppen in lichtem Blau, wenn das Licht bei einer Bewegung von den Seiten des Fiſches zurückgeworfen wird. Alle dieſe Farben ſind äußerſt zart gehalten und recht wir⸗ kungsvoll mit einander abgeſtimmt. Dazu kommt noch eine auffällige Durchſichtigkeit des Fiſches, in welchem man ähnlich wie bei Ambassis lala vollſtändig das Skelett ſehen kann, ja faſt hindurchſehen kann bis auf die Stellen, an denen die Eingeweide dies unmöglich machen. Zwei rote Längs⸗ Ganges and 1905; Proc. Acad. Nat. Sci. Philad, des Fiſches. Ein dritter iſt manchmal angedeutet. Der am kräftigſten ausge⸗ i ägte Streifen (bei zweien der untere, i dreien der mittlere) zieht ſich von dem Auge bis zur e e beim Männchen ſetzt er ſich noch bis in die 8 älfte des ſonſt wie der Körper lichtgelb gefärbten und ebenfalls vollſtändig durch⸗ fe chtigen Schwertes fort. Der ſchwertför— auge Fortſatz der Schwanzfloſſe beim Männchen erreicht bei ausgewachſenen Tieren die Länge des Körpers; bei eini⸗ gen Tieren war er ſogar noch etwas 1 länger. Die Floſſen find lichtgelb gefärbt, rote Pünktchen manchmal leicht angedeutet. Der Trächtigkeitsfleck bei den Weibchen it rötlich gefärbt. Er Farbenabweichungen unter den einzelnen Tieren ſind mir nur inſofern aufgefallen, E als ich einige Fiſche beobachten konnte, bei denen die Längsſtreifen ſtatt rot mehr rotbraun gefärbt waren und die Almran- dung der einzelnen Schuppen ebenfalls rotbraun, alſo erheblich dunkler als ge- * wöhnlich war. Eigentümlich Fiſchen überhaupt, daß einige Schuppen⸗ 4 reihen des Rückens zeitweiſe auffallend dunkel umrandet find. Dieſe dunkle Um⸗ randung verſchwindet jedoch ſchnell wieder, der Rüden zeigt dann meiſtens die glei- chen hellen Farbentöne wie der übrige Körper. Die größten von mir beobadh- teten männlichen Tiere waren 6—7 cm, die weiblichen 7—8 cm lang. Bei meh— reren Tieren ſah ich eine eigentümliche Einbuchtung des Kopfes, manchmal vor, manchmal hinter den Augen. Ich halte dies für eine Degenerationserſcheinung, doch verſchwindet dieſe Einbuchtung mit zunehmendem Alter immer mehr. Körperform, Floſſenformel und alle äußeren Merkmale geben dem Fiſch das entſchiedene Gepräge des Xiphophorus Helleri. der Länge enthalten. Die geringſte Höhe des Schwanzſtieles iſt nicht größer als die Entfernung zwiſchen vorderem Augenrand und der freien Kante des Kiemendeckels. Die Kückenfloſſe hatte bei den von mir beobachteten Tieren 12 und 13 Strahlen. Das find alles Merkmale des Xiph. Nelleri. Nur die Farbe weicht jo erheb⸗ lich ab von der der bisher bekannten Formen, die ja freilich auch ſchon recht verſchieden gefärbt waren. Zuerſt glaubte ich einen Fall von Xanthorismus vor 1 1 fie ber die ganzen Seiten iſt den Die Breite iſt etwa 3½ mal in mir zu 77 Aber die Mitteilungen derer, die den Sich angeblich zuerſt züch⸗ teten, weiſen auf eine Zufälligkeits⸗ kreuzung hin, was durch eine andere Mitteilung beſtätigt wird. Ich werde verſuchen, die Abſtammung des Fiſches näher zu ergründen und werde das Er⸗ fahrene zur gegebenen Zeit bekannt machen. Nachzucht iſt von dieſem Fiſch ſchon genügend vorhanden. Die Jungfiſche ſind vom erſten Tage an bereits rötlich gefärbt, und zwar alle gleichmäßig. Rückſchläge in die Farbe der Stammform habe ich bisher noch nicht beobachtet. So frucht- bar wie die Stammform iſt dieſe gelbe Form ſcheinbar nicht, denn die Zahl der Jungfiſche eines Wurfes hält ſich immer in beſcheidenen Grenzen. Ich ſelbſt habe noch keine Zuchterfolge erzielt. Das Tier, das ich als Weibchen mir ſelbſt aus einer größeren Anzahl 4—5 cm langer Fiſche bei Herrn Zeller ausſuchte, wurde bisher nicht trächtig. Es ſcheint ſich jetzt zum Männchen zu entwickeln, denn die erſten Strahlen der Bauchfloſſe beginnen ſich zu verlängern. Dieſe ſpäte Entwicklung der äußeren Geſchlechtsmerkmale zeigt ſich ja bei den Xiphophorus-Männchen recht oft und die ſich ſo ſpät entwickelnden Männchen 10 werden ja erfahrungsgemäß meiſt die ſchönſten Exemplare. Der Fiſch iſt in ſeinen Anſprüchen recht beſcheiden. Er nimmt mit jedem Futter vorlieb und iſt mit einer Temperatur von 16-18 C. immer zufrieden. Bei nied- rigerer Temperatur ließ die Munterkeit nach, die Farben verblaßten etwas, aber geſchadet hat ihnen ſelbſt eine vorüber⸗ gehende Senkung der Temperatur auf 10 C. nichts. Alles in allem erſcheint mir der neue gelbe Xiphophorus als ein munteres, an⸗ ſprechend gefärbtes Fiſchchen, das es wert iſt, daß man ſich näher mit ihm beſchäftigt. Es wäre ſchade, wenn es ſo ſang⸗ und klanglos, wie es erſchien, auch wieder verſchwinden würde. Ich wünſche ihm eine recht weite Verbreitung in allen Kreiſen der Liebhaber. Sujas: Am zu einem ſicheren Refultat über die Abſtammung zu gelangen, wäre es nötig, die mutmaßlichen Stammformen nochmals zu kreuzen und feſtzuſtellen, ob tatſächlich „gelbe Schwertträger dabei herauskommen. Andernfalls Handelt es ſich hier nur um vererbten Kanthoris⸗ mus, wie wir ihn von Goldorfe, Goldſchleie uſw. kennen! Dr Wolterstorff. 17 2 Erfölgreich Fliegenfang. Von F. H. Jöhnk. Fliegen bilden ein begehrtes Futter, nicht nur für Terrarientiere, ſondern auch für gewiſſe Fiſcharten. Die Schwierigkeit beſteht nur darin, fie in genügenden Men- gen zu beſchaffen. Meinem Freunde Helmut Becker in Lenſahn (Vereinigung „Salamander“) ver⸗ danke ich nachſtehend beſchriebenes Ver— fahren zum Fangen von Fliegen, nament- lich der großen Brummer (Schmeißfliegen und dergl.), das ſich bei ihm und mir vor- züglich bewährt hat. — Einer der ge— wöhnlichen Drahtfliegenfänger, die in jedem Eiſenwaren⸗ und Hausſtandsartikel-Ge⸗ ſchäft billig zu haben ſind, wird ſtatt mit Zucker, Honig oder ſonſtigen ſüßen Ködern die man zum Fang von Stubenfliegen hineingibt, mit Fleiſchabfällen, kleinen to⸗ ten Tieren oder dergl. reichlich beſchickt und an einer von der Sonne beſchienenen Wand im Freien aufgeſtellt. iſt tunlichſt ſo zu wählen, daß Hunde und Katzen nicht hinzu können, ſei aber kein zu hoher. Durch den Aasgeruch angelockt gehen die Fliegen maſſenhaft in die Falle. An ſchönen Tagen ſind oft mehr darin, als man verwenden kann. — Als Köder beſonders geeignet find Därme von Ge— flügel oder Kaninchen, tote Vögel oder andre tote Tiere, die zweckmäßig etwas zerſtückelt werden, Geflügel- und Fiſchköpfe. Es iſt nötig, möglichſt viel davon unter die Falle zu legen; der untere Teil der⸗ ſelben muß ganz voll ſein. Natürlich darf man die zum Hineinkriechen der Fliegen dienenden Offnungen nicht damit verdecken. Der Köder muß bei Bedarf erneuert wer— den, da ſein Inneres bald von den Flie— genmaden aufgezehrt wird. Die Arbeit iſt widerlich, zeitigt aber beſten Erſolg. Das Loch, wodurch die Fliegen in den großen Sammelraum der Falle kriechen iſt meiſtens ſo klein, um nur Stubenfliegen durchzulaſſen. Damit auch die großen Fliegen hineinkönnen, erweitere man es etwas, was ſehr gut mit der Spitze eines Bleiſtiftes geſchehen kann. Wenn die Falle hinreichend gefüllt iſt, ent⸗ fernt man den Unterteil mit dem Aas, läßt Der Stand J. H. Zöhnt: * kegenkens ER webe darin, damit die en nich entw chen, legt den ganzen Fänger ins Cerrar nimmt nun auch den Drahtgewebe-Sricht: heraus und ſchließt ſchnell das Te damit keine Fliegen ins Zimmer — Mit dem Entleeren der Er 8 arte man nie zu lange, weil nach Weg,; der Sonne immer eine Anzahl liegen = den Weg ins Freie wiederfinden. . Bei meiner Falle habe ich in — f ren Blechkappe (Bedachung des Fängers) ein rundes Loch von 2 em Durchmeſſer an⸗ Das durch einen Korken ver⸗ ſchloſſen wird. Will ich den Fliegenfänger gebracht. entleeren, wickele ich ihn nach Entfernung des Aasbehälters derart in ein Tuch, daß nur die Blechkappe mit dem Korken frei bleibt, ſtelle das Ganze ins Terrarium und nehme den Kork heraus. Die Fliegen kriechen dann dem Lichte entgegen nach und nach heraus und werden von den Terrarienbewohnern ſogleich verhaftet. — Will ich meine im Aquarium gehaltenen Anken und Waſſerfröſche! mit Fliegen füttern, wickle ich den Fänger in gleicher Weiſe ein, öffne den ſchmalen chend weit, entferne den Korkſtöpſel aus der Falle und ſtelle ſolche mit dem Loch nach unten auf das offene Viereck des Aquarium. Die verbleibenden Winkel decke ich mit dem Tuche ab. Es iſt ergötzlich, anzuſehen, wenn alle 5 Lurche unter dem Loch dicht beieinan⸗ der ſitzen und des Segens harren, der von oben kommt. Direkt urdrollig aber wirkt es, wenn meine Laubfröſche nach beende⸗ tem Mahl die Blechkappe des Fliegen⸗ fängers als Ruheplatz wählen, 3, 4 oder gar alle 5 in Reih und Glied hinterein⸗ ander, die Köpfe häufig in der gleichen Kreisrichtung um das Loch herumſitzen und ſpiegelblank, dick und ſatt von künfti⸗ gen Sliegen träumen. - Siehe meinen Aufſatz „Unken im Aquarium“, „Bl.“ 1920, S. 180. Ihk. 4 OD 3 Teil der Aquarien-Deckſcheibe (ſie beſteht aus zwei verſchieden breiten Glasplatten) entſpre⸗ —— * 8 F rr e 1 Won W. 3. Gürgens, Magdeburg. e e Symbranchii. Fiſche aalartiger Geſtalt. Die engen Kie- Öffnungen bauchwärts zu einem einzi⸗ 1 Schlitz verſchmolzen, woran dieſe Side ofort zu erkennen find. Die wenigen 2 rten ſind Süß⸗ oder Brackwaſſerfiſche von Südaſien, China, Japan, Auſtralien, Südamerika und Mexiko, aber fie fehlen ä n den Vereinigten Staaten. 4 Anterordnung, ‚Apodes, Aale und Auränen. Familie Anguillidae, Aale. Die zahl⸗ chen Gattungen enthalten ungefähr 150 Arten, darunter einige 50 Tieſſeeformen. gemäßigten und tropiſchen Zonen. Einige wenige leben auch im Süßwaſſer der Flüſſe und Binnengewäſſer. Anſer all⸗ bekannter, gemeiner Aal, Anguilla vul- geris E., der über den größten Teil von Europa, Nordafrika und des gemäßigten lich identiſch mit der einzigen Art, die öſtlich der Rocky Mountains. Mexiko und Weſtindien N nämlich Anguilla chrysypa Rl. | . ng Haplomi. Die euren Arten dieſer aus 12 rezenten Familien (nach Boulenger) zuſammengeſetzten Qlnter- ordnung find Süßwaſſerfiſche, die übrig⸗ bleibenden Meeresfiſche ſind größtenteils Tiefſeeformen. Familie Esocidae, Hechte. Die Gattung Esox F. beſteht nur aus 5 Arten. Die eine davon, unſer gemeiner Hecht, E. lucius Es, iſt um die ganze nördliche Halbkugel herum über Europa, das nördliche Aſien, und Nordamerika anzutreffen. Die 4 üb- rigen Arten, E. americanus /Gmelin), Esox vermiculatus /e Jueur), E, reliculatus le gueur) und E. nobilior (Mitchill), kom- men nur in dem öſtlichen Teile der Ver⸗ einigten Staaten und Kanada vor. Der zuletztgenannte Maskinongy (E. nobilior) oder Muskallunge der großen Seen ſoll bis 8 Fuß Länge erreichen, während Esox lucius nur halb jo lang wird und die an⸗ deren drei bedeutend kleiner bleiben. Zu den Hechten rechnet man auch noch die Gauung Umbra. Es gibt nur drei 0 süßer 5 5 ar SR | Die Sü ipwaſſerſiſche Mordameritas. Haupfſächlich Bewohner der Meere der Aſiens verbreitet iſt, iſt höchſt wahrſchein⸗ Jordan und Evermann von Nordamerika — Mit mehreren Abbildungen. GFortſetzung 1 ! Arten von Nee Gattung. U. Krameri 7itz, ift in Sſterreich⸗Ungarn heimiſch und die beiden andern Arten, U. limi Kirtland und U. pygmaea de Kat ſind Bewohner der Sümpfe von Kanada und der nordöſtlichen Staaten der nordamerikani⸗ ſchen Anion. Die Hundsfiſche, wie ſiegenannt 0 werden, ſind merkwürdig durch ihr iſoliertes Vorkommen an ſehr weit von einander entfernten Orten der Erde, Nordamerika — Oſterreich⸗ Ungarn. Die eine der beiden amerikaniſchen Arten it bereits 1892 im⸗ portiert und maſſenhaft in Fiſchzüchtereien gezüchtet worden. Die Fiſche wurden Abb. 4. Heterandria ſormosa. unter dem falſchen Namen II. limi in den Handel gebracht. Walter Köhler ſtellte aber 1907 feſt (ſiehe „Bl.“, XVIII. Jahrg.), daß der uns bekannte importierte ameri⸗ kaniſche Hundsſiſch die Art U. pygmaea iſt, aber nicht U. limi, wie in der ganzen Aquarienliteratur ſälſchlich angegeben. Familie Dalliidae. Die einzige Art dieſer den Hechten nahe ſtehenden Familie, lebt in den Flüſſen von Sibirien und den Sphagnumſümpfen von Alaska, wo ſie im Verein mit den Salmoniden die einzigen Süßwaſſerſiſche find. Wir haben hier das ſeltene Beiſpiel des Auftretens einer neuen Süßwaſſerfiſchform in den arktiſchen Gegen⸗ den. Die Süßwaſſerfiſche der hohen nörd⸗ lichen Breiten gehören faſt ſämtlich den⸗ ſelben Typen an, die wir in den gemäßig⸗ ten Gegenden finden. Nach Norden zu wird die Fiſchfaung an Arten immer är⸗ mer bis zuletzt in den nur noch wenige Monate eisfrei bleibenden Gewäſſern nur noch Saiblinge und Forellen auftreten. Familie Cyprinodontidae, Zahnkarpfen. Die vielen Namenänderungen in der Be- nennung der Gattüngen und Arten dieſer für die Aquarienliebhaberei jo wichtigen Familie durch die neueren Autoren haben Die eine, 22 W. Jürgens: Die Süßwaſſerfiſche Nordamerikas eine ſolche Anficherheit, in der Nomenklatur der Zahnkarpfen hervorgerufen, daß hier nur in allgemeinen Zügen ein Bild von der Verbreitung dieſer Fiſche im nörd- lichen Amerika gegeben werden kann. So⸗ gar die Familie ſelbſt iſt von dieſen Na⸗ menänderungen nicht verſchont geblieben, denn Jordan und Evermann nennen die Zahnkarpfen Poeciliidae, während Regan den alten Namen Cyprinodontidae wieder einführt. Von den lebendgebärenden Zahnkarpfen finden wir im Gebiete der Vereinigten Staaten die Gattung Gam- busia /Paeu) mit den Arten G. Holbrookii Gir., G. patruelis B. & Gir. und G. alfinis B. & Gir. vertreten. FRE er. wir von, Texas bis Flo⸗ ‘ in den unterirdiſchen Gewäſſern 9e ſteinhöhlen öſtlich vom Jelſengebirge leben, | | mit Ausnahme von zwei Arten, von denen die eine, Chologaster cornutus Ag., die Gräben und Sümpfe der ſüdlicheren at⸗ lantiſchen Staaten von Virginia bis Flo⸗ rida bewohnt, während die andere Art, Chologaster papilliferus Forbes, in Quellen des ſüdweſtlichen Illinois unter Steinen gefunden worden iſt. Sie ſind eng verwandt mit den Zahnkarpfen und wahrſcheinlich aus ihnen hervorgegangen. Es ſind 4 Gattungen mit 6 Arten bekannt. Das Genus Chologaster Ag. mit den Arten Ch. cornutus Ag., Ch. Agassizii Putnam, und Ch. Papiere Forbes. Die anderen BER drei Gattungen rida auf Mol- 5 lienisia lati- pinna fe Sueur und Heteran- dria formosa Ag. Von den . eierlegenden Zahnkarpfen ift die Fundulus- Gruppe in der Anion ſtark ver⸗ treten, mit ei⸗ 4 7 nigen 20 Arten, wovon aber eie ne nicht unbe⸗ deutende An⸗ zahl mehr alas enthalten nur je eine Art. Es find dies: Ty- phlichthys sub- terraneus Gird,, Troglichthys rosae Eigenm., Amblyopsis spelaeus de Ray, alle 3 le- ben in unterir⸗ diſchen Gewäſ⸗ gen mehr oder weniger unter der Haut ver⸗ Ses und . . Brackwaſſerfi⸗ Abb. 5. Jordanella Floridae. Zeichnung von A. Mayer⸗ Hamburg. ſche wie als Süßwaſſerfiſche anzuſprechen find. Da- farblos, von weißlichem Ausſehen. runter find die aus der Aquarienlitera⸗ tur bekannten Arten: F. pallidus Ce n., F. heteroclitus F., F. diaphanus fe ., F. catenatus Storer, F. chrysotus Hohn, F. Nottii Ag., F. dispar Ag. und F. notatus Raf. Von einer anderen eierlegenden Gattung Lucania Gir. führen Jordan und Evermann 3 Arten für Nordamerika an. Von der Gattung Cyprinodon Lacep2de treffen wir nur einige wenige Arten in Nordamerika an und unter ihnen C. varie- gatus Cc. und C. floridae Saade. Einige Ar⸗ ten der Gattungen Fundulus und Cyprinodon kommen auch in den vom Mittelmeer be— grenzten Gebieten von Europa vor, außer⸗ dem finden wir hier noch die in Amerika nicht vertretene Gattung Lebias. Familie Amblyopsidae. Kleine Süß⸗ waſſerfiſche von 3— 12 cm Länge, welche borgen ſind und der Körper iſt Die 3 Arten der Gattung Chologaster find dagegen wie gewöhnliche Fiſche gefärbt Dem und haben gut entwickelte Augen. rührigen Hamburger Importhaus Stüve gelang es vor ungefähr 20 Jahren Am- blyopsis spelaeus lebend in Deutſchland einzuführen. Familie Percopsidae. Süßwaſſerfiſche des nördlichen gemäßigten Amerikas von barſch⸗ ähnlicher Geſtalt mit ſtark gezähnelten Kammſchuppen und je 2 Stachelſtrahlen in Rücken⸗ und Afterfloſſe. Die beiden ein⸗ zigen Arten dieſer Familie, Percopsis gut- tatus Ag., von Kanada und den nordöſt⸗ lichen Vereinigten Staaten und Columbia transmontana Eigenm. aus dem Kolumbia⸗ fluß find als Abergangsformen von den Weichfloſſern zu den Stachelfloſſern an⸗ zuſehen und werden von Jordan und ſern. Sie find blind, da bei ihnen die Au⸗ ‘ * Ordnung Acan- Dief 8d leridae. r uns nur die Stichlinge als Süßwaſſer⸗ fiſche der nördlichen Erdhalbkugel in Be⸗ tracht. Es ſoll aber nicht unerwähnt bleiben, daß auch einige von den zahl⸗ reichen Arten der Familie der Sygna- - thidae (Seenadeln) gelegentlich im Süß⸗ waſſer der amerikaniſchen Ströme der warmen und gemäßigten Zone anzutreffen find. Die Seenadeln, welche früher die ſelbſtändige Ordnung der Büſchelkiemer (Lophobranchii) bildeten, ſieht man jetzt als eine ſehr jpezialifierte Form von ſtich⸗ lingartigen Fiſchen an. Familie Gasterosteidii (Stichlinge). Von den zahlreichen beſchriebenen Arten dieſer im Süßwaſſer und den Küſtengewäſſern der nördlichen Erdhälfte vorkommenden Stichlinge kann man nach Boulenger nur etwa ein Dutzend als gute Arten anſehen. Ihre Verbreitung iſt eine ähnliche wie die der Hechte mit der Ausnahme, daß ſie ſowohl an der oſtaſiatiſchen Küſte wie ren Anterord⸗ 10 a 35 EN k ar N 1 ® an der paziſiſchen und atlantiſchen Küſte von Nordamerika bis in ſehr hohe Brei⸗ ten der arktiſchen Zone vordringen, aber während die Hechte an der Weſtküſte Nordamerikas nur ungefähr bis Vankouver nach Süden gehen, verbreiten ſich die Stichlinge bis nach dem unteren Kalifor⸗ nien. Der ſüdlichſte Punkt ihres Vor⸗ kommens in der alten Welt iſt Algier. Der Seeſtichling (Spinachia vulgaris), aus- gezeichnet durch ſeine Größe (15—18 cm) bewohnt nur die Meere und das Brack⸗ waſſer der nordeuropäiſchen Küſten. Er baut ein Neſt und übt Brutpflege ebenſo wie die übrigen Mitglieder dieſer Familie. Die weiteren Gattungen, die ſowohl Meer⸗ fiſche als Süßwaſſerſiſche zugleich vor- ſtellen, find die folgenden: Gasterosteus FL. mit G. pungitius £., G. aculeatus F., G. bispinosus Wa/baum, G. gladiunculus Ken- Gall, G. cataphractus Dallas und G. Wil- liamsoni Girard. Bon dieſen find die beiden erſtgenannten Arten, der Zwerg⸗ ſtichling und der gemeine Stichling bei uns ebenſo häufig wie in Amerika, während die übrigen Arten diesſeits des atlantiſchen Ozeans fehlen. Es bleiben noch 2 Arten zu erwähnen, nämlich Eu- calia inconstans Kirtand und Apeltes quadracus Nlitchil, dieſe find ausſchließlich amerikaniſch, und zwar nur an der atlan- tiſchen Seite. (Fortſetzung folgt,) D * 7 DO l D Einfache u. praktiſche Terrarien für kleine Bodentiere. f | Bon Lehrer Erich Fancke. — Mit einer Skizze. | Die ungünftigenfeitverhältnifie haben es mit ſich gebracht, daß viele Serrarien- freunde ſich derz Pflege einheimiſcher In⸗ ſekten zuge- » . wandt ha⸗ ben. Aber nur verhält⸗ nismäßig wenige In⸗ ſektenarten eignen ſich gut für die Terrarien gebräuchli⸗ cher Dimenſionen. In der Regel „verkrü⸗ meln“ ſich die Tierchen wegen ihrer Klein⸗ FF in den großen Reptitien- oder Lurch⸗ heimen und wenn man ſie nicht in großer * 8 47 * 1 Anzahl halten kann, wird man wenig von ſeinen Pfleglingen ſehen. Ferner ſind viele, gerade der intereſſanteſten Inſekten aus⸗ geſprochene Bodentiere, für die die oberen Re⸗ gionen des Terrariums ſo gut wie überflüſſig ſind. Aus ähnlichen Erwägun⸗ gen ſieht man deshalb häufig Inſekten, Spin⸗ nen und andere Kleintiere in Einmache⸗ gläſern gehalten. In ſolchen Fällen iſt es mit der Ventilation aber ſchlecht be⸗ kleine Bodentiere aa a 85 n 24 Erich Jahncke: Einfache und praktiſche Terrarien für kleine Bodentiere ftellt. ganz zu ſchweigen davon, daß durch die Krümmung der Wände das Beob— achten erſchwert wird und die Gläſer in den meiſten Fällen für Bodentiere wieder- um zu klein ſind. Dieſen Hinderniſſen glaube ich mit der von mir zu ſchildernden Serrorienform aus dem Wege gegangen zu ſein. Ich benutzte fie lange Zeit hindurch bei der Pflege von Nashornkäfern, Roßkäfern, Laufkäfern und ihren Larven, auch der wenig gepflegten kleineren dieſer Familie, bei Totengräbern, Aasgräbern (Silpha u. a.), Kurzflüglern, (Staphylinus u. a), Leuchtkäfern mit ihren Larven, Maiwürmern (Meloé), Ameiſen⸗ löwen, Feld⸗, Haus- und Maulwurfsgrillen, Ohrwürmern, Tauſendſüßern und Ber⸗ wandten; Erdſpinnen, kleinen Landſchnecken und anderen ähnlichen Tieren. Den Schmetterlingszüchtern kann ich fie als prak— tiſchen Puppenkaſten empfehlen, und bei der Reptilien⸗ und e ee kann fie als Aufzuchtbehälter für Jungtiere mit Vorteil verwandt werden. Zudem kann ſie von jedem Liebhaber in kurzer Zeit ohne große Mühe und ohne nenneng- werte Koſten ſelbſt angefertigt werden. Material: I. Eine kleinere Glas— platte (3. B. überzählige Aquarien-Deck⸗ ſcheibe. Ich benutze alte, in Sodawaſſer leicht zu reinigende Röntgenplatten der mittleren Größen). 2. Dünnes Holz (Laub⸗ ſägeholz). 3. Etwas engmaſchige Draht- gaze. 4. Kleine dünne Nägel und 5. Sl⸗ farbe. Bezüglich der Ausführung habe ich der beigegebenen Skizze wenig hinzuzufügen. Die Grundform des Behälters iſt die einer flachen Kiſte, deren Länge und Breite ſo bemeſſen werden muß, daß die als Deckel dienende Glasplatte genau hinzupaßt. Dieſe ruht auf vier in den Ecken angebrachten Klötzchen. Da bei mir die Behälter auf dem Fenſterbrett ſtehen, richtet ſich ihre Höhe nach der des unteren Fenſterrahmens, vom Fenſterbrett bis zum unteren Rand der Fenſterſcheibe gemeſſen. In die Seiten- wände ſind mit der Laubſäge Öffnungen geſägt, die von innen mit engmaſchiger Drahtgaze benagelt werden. Nach Fertig⸗ ſtellung des Behälters wird er innen und außen mit Olfarbe geſtrichen. Will man Bewohner ſeuchter Ortlichkeiten pfle— gen, ſo iſt es vorteilhaft, im Boden mit Drahtgaze beſpannte Abflußlöcher anzu— bringen, Immer aber muß de um VBerziehen und Werfen de hintanzuhalten, aus zwei aufe nagelten Brettchen beſtehen; ihnen muß längs⸗, das 1 gemaſert fein. i Een. Da ſich die innere Ein of ck e 2 ſtets nach den N ich er n * — gemeingültiges jagen. Ein N Ran gel dieſ Terrariums iſt es, daß feine geringe ( dröße nicht viel Bepflanzung zuläßt. 2 ı müſſen Moospolſter (auch ſolche von Lebermooſe aushelſen, und mit Hilfe von ſchön gefe ten Kieſel, knorrigen Aſt⸗ und chen und leeren Schneckenhäuſern ( chlupf— winkel oder Futternäpfel) laſſen ſich auch hier ganz reizende is | herſtellen. 4 Beſonders gute Dienſte iſteten 8 ähnliche Käſtchen als a N für t den naturkundlichen. Anterridt. Terrarien dieſer Art können ſerienweiſe auf allen Fenſterbrettern ftehen, ohne daß durch ſie eine Ablenkung der Kinder vom Anterricht zu befürchten iſt. Die Kinder ſehen von den Bänken aus ja nur die Käſten, nicht aber den Inhalt. Ich 8 3 ſie auch zum Herumzeigen ſelbſt Tiere mit Erſolg benutzt. Von 1 — 3 Blindſchleichen, Nattern, Salamandern u. a. ſehen die Schüler auf dieſe Weiſe ſichen mehr, als wenn der Lehrer ſolche Siere in der Hand herumzeigt. gu längeren Gefangenhaltung größerer Terrarientiere ſind die beſchriebenen Behälter natürlich zu klein. Wenn ich aber breitere Fenſter⸗ breiter. zur Verfügung hätte, würde ich mir auch Terrarien größerer Dimenſionen nach denſelben Grundſätzen bauen und ſie mit Blindſchleichen, Feuerſalamandern, Kröten und dergl. beſetzen; denn von allen „ſelbſtgefertigten“ Terrarien ſtören meines Erachtens nach dieſe den Geſamteindruck 5 des Zimmers am wenigſten. Ich weiß ſehr wohl, daß mein Auſſatz 1 nichts Neues bietet, doch Jah ich nur ein⸗ mal etwas ähnliches bei einem Liebhaber. Dieſer hielt Käfer in mit Glasplatten be- ° deckten Zigarrrenkiſten. Vergleichsweiſe möchte ich aber an die beliebten Horizontal- ſormikarien erinnern. Es ſollte mich freuen, wenn es mir glücken würde, meinem Fen⸗ ſterbrettterrarium neue Freunde zu werben. . OD D 0 8 n 1 Ergänzung der intereſſanten Aus⸗ rungen in von K. Lankes i in der „Iſis“⸗ mmer (1920, Nr. 2 I), gebe ich in nachſtehen⸗ Tabelleeinige der arafteriftiichenQinter- idungsmerkmale der, „Rana efuscae“ wie- der, auf eigenen Anterſuchungen und auf den We erken von G. A. Boulenger „The tailles Batrachiaes ol Europe“ Part II, 1898 (London, Roy. Society) und F. Leydig, „Die anuren Batrachier“ ſußend!. Es ſei nochmals betont, daß die Tabelle nur einen Seil der Abweichunge berückſich⸗ ug. Im inneren Bau, im Skelett finden ſich noch zahlreiche Anterſchiede. Das Stelett des Springfroſches in ſeinen Be⸗ ziehungen zum Skelett der Rana lempo- * 972 Vergleiche auch meine Aberſicht in dem Auf- : Rana temporaria von R. l ren 4 1917, S. 41. 8 5 1 8 Sinige Anter] Heldin Vereinte A unſerer braunen Fröſche. Won Dr. ®. Wolterstorff (Ehrenmitglied des „Iſis“ München). raria und Rana arvalis iſt überhaupt (meines Wiſſens) erſt ungenügend erforſcht, wie mir vor Jahren ein flüchtiger Ver⸗ gleich zeigte. Ganz falſch iſt die weitverbreitete Auf- faſſung, daß ſich Rana agilis und Rana arvalis vor allem durch den fleckenloſen Bauch von Rana temporaria unterſcheiden! Gewiß, der Bauch erſterer beider Arten iſt gewöhnlich ungefleckt, der Bauch der Rana temporaria in der Regel gefleckt. Aber man findet oft genug, Rana tempo- raria ſelbſt in größerer Anzahl mit flecken⸗ loſem oder ſchwach geflecklem Bauch und umgekehrt Rana arvalis, laut Bou— lenger auch R. agilis, mit ſchwach geflecktem Bauch. Man verzichte doch endlich ein— mal auf dies bequeme, aber irreführende Aushilfsmittel! _Überfhttabee | der braunen Fröſche Deutſchlands. edis Z 5 ziemlich gedrungen h __ | Rana temporarla e arvalis ee, _ Rana aglis 1, Rana temporaria L. Rana arvalis Nilss. Rana agilis Thom. ziemlich gedrungen diemlich ger rungen ziemlich gedrungen ſchlank ſchlank Auer, meiſt breit zuge⸗ | rundet, ſelten ſtumpf zugeſpizt. Schnauze mehr oder weniger Di o r⸗ meiſt mehr oder weniger ſpringend, zugerun⸗ zugeſpitzt. det oder ſtumpf zFugeſpitzt. (unteres Gelenk des Anterſchenkels) das Trommelfell oder das Auge, ſehr ſelten die Schnauzenſpite. Hinterbeine. nach vorn ze angelegt, 5 N . = = erreicht im Ferſengelenk erreicht höchſiens die Schnauzenſpitze. | überragt meijt Die Schnauze: ſchwach, nicht ſeitlich zuſammengedrückt, ſtets kürzer als die Hälfte der 5 Zehe. 1 Ferſenhöcker (Metatar⸗ ſaltubertel (am Grunde der 1. (Innen⸗ Zehe 2 ͤ̃ eiförmig, vorſpringend, 1. Zehe etwa / — e der J. Zehe. GOelenkhöcker unter den Fingern und Zehen mäßig entwickelt. groß, vorſpringendl 4 8 mäßig eee a oder mit unregel- zarter, glatt oder mit glatt od. ſchwach warsig. wenigen flachen Drüſen. Br Haut mäßigen glatten Br: ERS Warzen. * BR | | . 8 mit inneren Schallblaſen Männchen unter der Kehle, Arme | verdickt. ohne innere Schallblaſe, Arme ſchwächer ent⸗ wickelt. wie bei R. temporaria 7 — 62 Brunftſchwielen am Daumen des brünftigen Männchens rauh, ſchwarz gefärbt mäßig vorſpringend, in der Schultergegend ein- ander deutlich genähert (konvergierend), dann bis zur Kreuzbeingegend auseinandergehend, hierauf wieder konver⸗ gierend. Seitenwülſte des Rückens überaus veränderlich, meiſt braun bis grau- braun oder rotbraun in allen Schattierungen mehr oder weniger gefleckt. Färbung der Oberſeite weißlich oder gelblich g bis orange, meiſt braun, Anterſeite | grau oder rot gefledt, ſeltener ungefleckt. O UUURURRERNEREUREREERTRRTETEDUTERREEEEREREREREUURRERTRTERETEERIREREREENERERTTERERREREEREN Kleine Mitteilungen Über Glaſchkers Thermocon. Jeder Arbeiter iſt ſeines Lohnes wert! Wenn ich dieſen Ausſpr auf unſere Liebhaberei aus- dehnen darf, ſo möchte ich diesmal eines unſerer Hauptlieferanten in dieſer Hinſicht gedenken. Es kann ja ſchließlich nicht mit klingender Münze geſchehen, wohl aber mit einer verdienten Aner- kennung. Seit 1910 beziehe ich von der Firma Glaſchker in Leipzig meine Aquarien, Behelfsartikel uſw. Ganz abgeſehen davon, daß ich bisher immer reell und gut bedient wurde, möchte ich noch auf einen beſonderen Vorzug dieſer Firma hinweiſen. Sie iſt die Alleinherſtellerin des ſogenannten Thermocon- und Thermoplan⸗ Aquariums. Erſteres mit Glasheizkegel, letzteres mit Aluminiumheizteller bzw. Eiſenblech emailliert. Ich bezog 1911 zwei Thermocone von Glaſchker, ein größeres, 42><28><28 cm, und ein kleineres, 25>x23>x25 cm. Nun war und ift immer noch großes Geſchrei in manchen Zeitſchriften ob dieſer ſehr leicht ſpringenden Thermocone infolge Aber⸗ heizung des Kegels. Bei faſt tagtäglich (auch während der Kriegszeit) heizender Spiritusflamme, die wohl eine der ſtärkſten Heizquellen mit iſt, ſind meine Thermocone noch ebenſo im Stande, als wie ich ſie käuflich erwarb. Alſo zehn Jahre im Betrieb, wahrlich eine reſpektable Zeit. Ich ſtark entwickelt, warzig, DO | schwächer entwickelt, kaum warzig, 1 wie bei R. temporaria ftarf * faſt a ſtark 9 aber gerade oder in der Schul- tergegend leicht konver⸗ ſchmal oder faſt gerabe. gierend. * doch meiſt einförmiger, bräunlich, rötlich oder grau gefärbt, oft, na» mentlich beim Weibchen. mit ſcharf abgehobenem hellem Mittelſtreifen auf dem Rüden (var. striata). meiſt zart rötlichgrau oder leicht bräunlich, gelbgrau, ſchw. gefleckt. meiſt milchweiß oder gelbl., ſelten mit baum⸗ weißlich oder gelblich, förmiger Zeichnungoder ungefleckt, bisweilen kleinen braunen ſchwach gefleckt. ſchwärzlichen oder röt- lichen Flecken. wie bei R. temporaria, 8 benütze die vorzügliche Sternlampe mit Vergaſer (15><2,5 cm) ſtelle die Flamme fo, daß der Docht mit dem Vergaſerröhrchen abſchneidet, laſſe ſie einige Minuten brennen und, nachdem ich mich überzeugt habe, daß kein roter Schein mehr in der bläulichen Flamme iſt, ſchiebe ich ſie unter das Thermocon. Bei / —1½ cm Flamme (kleine und größere Behälter brennt die Lampe völlig geruchlos. Es werden Temperaturunterſchtede gegenüber der Zimmerwärme von 5— 15 Grad Gelfius er- reicht. Der Behälter von 15 cm Durchmeſſer und 2,5 cm Höhe hält bei lem hoher Flamme eine Brenndauer von 3 Tagen (72 Stunden) aus. Die Lampe ſelbſt braucht wenig Wartung, nach Richtig⸗ einſtellung der Flamme, die ſich nach der zu er⸗ zielenden Temperatur richtet, kann man die Lampe erſt bei Wiederfüllung unter dem Thermocon hervorziehen. Es empfiehlt ſich dann aber, den Docht von den gebildeten Kohlenteilchen, die vom Docht herrühren, zu reinigen, damit nicht das Vergaſerröhrchen verſtopft und da⸗ durch dasſelbe zum Zerſpringen gebracht wird. Wie gejagt, ich bin mit meinen Thermocons ſehr zufrieden und hoffe, daß ſie noch 10 Jahre halten. Ich möchte auf jeden Fall aber mit dieſen Zeilen meiner Dankbarkeit Ausdruck zu geben und vor allem den Liebhabern nahelegen, ſich nicht von Kollegen, die durch eigene Schuld mit Thermocon- Aquarien zu Schaden gekommen find. von einer Anſchaffung zurückſchrecken zu laſſen. W. Matthies, „Waſſertoſe“, Zellerfeld. Vom Moorftrom in Oſtpreußen. ( -Briefliche Mitteilung an den Herausgeber). Mit 1 Aufnahme. Heid larken, 27. Juni 1920. bei Petricken, Kr. Labiau. Mein lieber Herr Doktor! Der Aufenthalt in dieſer einſamen Gegend bekommt meinen abgearbeiteten Nerven ganz außerordentlich gut. Ich verbringe die meiſte Zeit bei ſchönem Wetter auf dem teich- roſenbewachſenen Nemonienftrom beim Angeln und Sammeln. Der Fluß iſt im Sommer faſt ohne Strömung, die zeitweilig, bei Weſtwind, ſo⸗ gar „ſtrom aufwärts“ gerichtet ift, und beſitzt nahezu Teichcharakter. Breite Schilf- und Kal⸗ musbeſtände umſäumen die Ufer, nur eine ſchmale tiefere Fahrtrinne iſt frei von Pflanzen, alles übrige iſt mit einem dichten Teppich von Mum- meln (Nuphar luteum und Nymphaea alba) be- wachſen, die jetzt in voller Blüte ſtehen. Ein Prachtanblick für den Naturfreund! Das Waſſer beherbergt eine außerordentlich reiche Kleinwelt; Phyllopoden in ſelteneren Arten halten ſich zwiſchen den Schwimmpflanzen in Rieſenſchwärmen auf, am Grunde ſieht man überall Süßwaſſer⸗ ſchwämme, Schnecken in vielen Arten (ſehr zahl- reich zum Beiſpiel Vivipara vivipara, Planorbis u. a.) Teichmuſcheln und Dreissena, Fadenalgen in vielen Arten, Waſſerkäfer und allerlei Lar⸗ ven, kurz eine unerſchöpfliche Fundgrube für den Sammler. Ich habe bereits zahlreiches Material für ſpätere Verarbeitung konſerviert und finde täglich neues. Auf der anderen Seite des Dorfes, das ſich längs des Flußlaufes erſtreckt, wölbt ſich unab⸗ ſehbar weit das Hochmoor mit feiner intereſſanten Flora und Kleinfauna. Dahinter folgt dann Kiefernhochwald auf Sandinſeln im Moor. In nächſter Nähe ferner ſchwarzes Torfmoor, meilenweite Erlenbrüche, alles das durchzogen von einem unentwirrbaren Netz von ſtark ver⸗ landeten, im Abſterben begriffenen Niederungs- flußadern, die ehemals zum Mün dungsdelta des Memelſtromes gehörten. Einzigartiger Natur- winkel von ganz ungewöhnlichem Charakter, nicht wahr? And voll von Erinnerungen aus meiner an Natureindrücken unvergleichlich reichen Jugend! Wie tief der Menſch doch in der Heimat ſeiner Väter wurzelt! Nicht jo ſehr die Menſchen waren es, die mich nach 15 Jahren wieder in die Hei- mat zogen, es war vielmehr der Heimatboden, die Sehnſucht nach dem leiſen Geſang des Windes über dem braunen Moore, nach dem würzigen 1 Krautgeruch des Stromes — Genug! Sie werden meinen Gemütszuſtand in dieſen Wochen beur- teilen können — ich aber werde lange an den Eindrücken dieſer ſchönen Zeit zehren. In alter Treue Ihr Her m. Geidies. Elektriſche Helzung. Anfrage des E. M,, Olsnitz. betreffend Elektr. Heizung eines 40 1 Beckens, Temperatur 30 Grad. Antwort: Leſen Sie, bitte, meinen Artikel „Elektriſche Heizung“, „Bl.“ Nr. 10, 1916, S. 146 zunächſt aufmerklſam durch. Sie werden dort alle Ihre Fragen, ſoweit ſie das theoretiſche betreffen, beantwortet finden. Im Nachſtehenden will ich die praktiſche Seite erläutern: Sie be» nötigen zur Heizung Ihres Beckens bei einem Fig. 1: K = Raften hir den Heizkörpern, R = Rohrſtutzen, * B= KG Gleirohr, a, b, = Leitungen zum Umſchalter. Fig. 2: St— Steckdoſe mit eingebaut. Sicherungen f. 2 Amp. H = Heizkörper, UI-IV = Anſchalter, einpolig, für Kronenſchaltung. (I= Stellung „Aus“, II= Stel⸗ lung „Ein“ für 2 Heizkörper — 40 Watt, III = Stel⸗ lung „Ein“ für 4 Heizkörper 80 Watt, IV — Stel⸗ lung „Ein“ für 6 Heizkörper = 120 Watt.) Strom von i⸗1.00 Amp. (ſiehe die Formel oben erwähnten Artikels) und einer Spannung von e-110 Volt, einen Effekt von ei- 120 Watt. Ich empfehle 6 Heizkörper, je 20 Watt, Type HRO, Fabrikat „Prometheus“, Geſellſchaft für elektriſche Koch⸗ und Heizapparate, Berlin zu nehmen, die für Aquarienheizung am beſten ge⸗ eignet find. Die Heizkörper (Größe ca. 16:3: 1 cm) ſind rechteckig; ſie müſſen in einen waſſerdichten Zinkkaſten iſoliert eingebaut werden. Die 28 Zuleitungen liegen in Bleirohr, das auf der einen Seite mit einem Rohrſtutzen verlötet wird, andererſeits reichlich weit über den Rand des Beckens hinwegzuführen iſt, Leitungen ſelbſtver⸗ ſtändlich mit Iſolierung und möglichſt aus Kupfer! Die Leitungen a,b. werden ins Bleirohr eingezogen. Falls Sie einen zuverläſſigen Tem⸗ peraturfontalt auftreiben können (28° Minimum, 31° Maximum) dann entfernen Sie das Lei- tungsſtück x—y und legen an dieſe Punkte die Zu- leitungen zu dem Kontalt, der dann ſelbſttätig ein⸗ und ausſchaltet. Den Umſchalter würde ich trotzdem beibehalten, da Temperaturkontakte häufig defekt werden. Zum Anheizen ſind 120 Watt nötig, für Dauerbetrieb dürften 80 Watt, an beſonders warmen Tagen 40 Watt genügen. Für größere Becken entſprechend mehr, für klei⸗ nere Becken entſprechend weniger Heizkörper nehmen. E. Dahne, Elektroingenieur, Charlottenburg, Sybelſtr. 28. Einiges über Neritina danubialis Zieg. Zur Gattung Neritina Lammarck gehörig ift Neritina danubialis Ziegler, eine Deckelſchnecke, deren kahnförmiges, bis 13 mm großes Gehäuſe mit queren, dunkelbraunen Zickzackſtreifen auf grüngelbem Grunde gezeichnet iſt. Die balb- kugelige Schale trägt wenige außerordentlich raſch zunehmende Amgänge und iſt dickſchalig. Sie wird von einem herzförmigen, verhältnismäßig kleinen Deckel von hellroter Farbe mehr nach innen zu abgeſchloſſen, welcher in der Gegend der Anfangswindung einen gelbroten Fleck beſitzt. Das Tier ſelbſt iſt Zwitter und Eier legend. Das Vorkommen dieſer Schnecke beſchränkt ſich auf die Donau (nach Geyer ab Kehlheim in Bayern) und ihre linksseitigen Zuflüſſe, wo fie ſich, zumeiſt an Steinen und Holzpfählen feſt⸗ ſitzend, durch ihren einigermaßen ebenmäßigen, wenig gewundenen Bau von anderen Waller» mollusken ziemlich deutlich unterſcheidet. In unſeren Aquarien werden Neritinen leider ſelten gepflegt. Die etwas ſchwere Haltbarkeit derſelben, beſonders bei der Art danubialis, dürfte wohl der Hauptgrund dafür ſein. Neritina da- nubialis iſt Bewohnerin fließender Gewäſſer, ob⸗ wohl ſie in einigen ſtagnierenden Gewäſſern heimiſch geworden iſt (zum Beiſpiel alte Donau bei Wien) und daher ſehr ſauerſtoffbedürftig. Zu ihrer Haltung ſind ſomit Aquarien mit Waſſer⸗ durchfluß — ich erinnere hier an das Friſch⸗ waſſeraquarium nach Schmalz — oder Durch- lüftung am geeignetſten. Immerhin dauert fie auch einige Zeit lang in Becken ohne dieſe Bor- richtungen aus, beſonders wenn man Schnecken aus ſtehenden Gewäſſern bekommen und ſie über die kühlen Jahreszeiten, Herbſt, Winter und Früh⸗ jahr, hält. Bei der Einrichtung von Behältern für dieſe Schnecke, — Glaswannen ſind am ge— eignetſten —, iſt nicht zu verſäumen, den Boden mit größeren Steinen zu belegen, da der Schnecke auf lockerem Grunde keine Fort⸗ bewegungs möglichkeit geboten iſt und ſie daher eingehen muß. Ihre hauptſächlichſte Nahrung dürften neben Planktontierchen Algen ſein. Eine N. danubialis hielt bei mir 9 Monate (September bis Mai) hindurch Steine und Wände einer kleineren Glas- wanne vollſtändig algenfrei, während Pflanzen und ſogar ſie ſelbſt mit Fadenalgen dicht bedeckt 1 „Wochenſchrift“ 1915, Seite 39. Kleine Mitteilungen ſame Eingewöbnung mittels oben erw waren. Ein lichter. aber nicht zu ſo ort ſorgt für die nötige n durch Einlegen von veralgten Stein halten 40 — b auskriecht, das Ns von dem Abri e nährt. Ich glaubte, auch an meinem Grem- plar dies zu beobachten, war aber erſtaunt, a ſich aus dem vermeintlichen eine junge Pfahlmuſchel, Dreiss entwickelte, die dann an der Gla Aquariums feſtgeſponnen weiterlebte. Ich glaube, daß die vollſtändige dieſer reizenden kleinen Schnecke Vorrichtungen gelingen dürfte und d des Aquariums damit um eine, d ; vertilgung nützliche und in biol es intereſſante Schnecke bereichert 99 Karl Seh na i ARHHIURARERRRFE FREE RR zu Briefliche Mitteilungen — an den Herausgeber . ͤ NG = Neue Funde von Cristatella und Pectinatella. Treptow, 11. Ao. N S. g. H. Dr.! BRATEN Hierdurch erlaube ich mir, Ihnen für Obe Sammlung ein mikroſtopiſches Totalpräparat einer Kolonie des Moostierchens Cristatella mu- cedo, die mehrere reife Statoblaſten enthält, zu ſenden. Das Exemplar wurde ieee 1919 aus einem Teich bei Wittenberg a. Elbe erbeutet. Die Art hatte ſich damals in jenem ſſer enorm entwickelt; jede kleine Probe von ab⸗ geſtorbenen Schilfblättern, die ich am Ufer ſam⸗ 1 melte, wies Dutzende von ſtatoblaſtenhaltigen Ri 4 — 11 2 f 8 5 | vi | ! Kolonien auf. Bemerkenswert war die geringe f Größe derſelben; das eingeſandte Exemplar, das etwa 6.5 mm lang iſt, gehörte mithin zu den größten. Abrigens waren Anfang Oktober 1920 im gleichen Teich trotz vielen Suchens keine Cris- tatella-Kolonien feſtzuſtellen. Offenbar war die Vermehrung in dieſem Jahr weit hinter der vor⸗ 1 jährigen zurückgeblieben, da mit dem Blanfton- 7 netz zwar Hunderte von Plumatella- Statoblaſten, 4 aber nur zwei ſolche von Cristatella erbeutet wurden. 4 Vor kurzem iſt es mir geglückt, das Vorkommen 7 der allem Anſchein nach aus Nord-Amerika 1 uns eingewanderten Bryozoe Pectinatella mag- nilica, die in Seutſchland bisher in der Bille bei Hamburg, der Havel bei Spandau und in der Oder oberhalb Breslau gefunden worden iſt, 3 auch für die Spree ſüdöſtlich Berlin nachzuweiſen 7 — allerdings nur durch Feſtſtellung don Stato⸗ blaſten und damit vorläufig nur mit großer Wahrſcheinlichkeit. Den erſten, lädierten und offenbar ausgekeimten Statoblaſten fand ich am 30. April im Langen See bei Schmöckwitz. Da es mir trotz vielen Suchens in der umgebung der Fundſtelle nicht gelang, weitere Exemplare zu finden, noch auch während des vergangenen Sommers an Landungsſtegen und dergl. Kolo⸗ nien der Art feſtzuſtellen, rechnete ich ſchließlich 3 ’ * “2 8 0 nit Waſſerpflanzen aus der Spree bei Trep⸗ der Abtei-Inſel gegenüber, gefiſcht wurde, einigen zwanzig Statoblaſten von Christa- auch zwei ſolche (mit lebendem Inhalt) von deren Zuflüſſen kaum mehr zweifelhaft ſein. Lange See iſt ein Teil des Spreelaufes. Da Art als wärmebedürftig gilt, iſt der Befund reifen Statoblaſten nach dem kühlen Sommer nerkenswert. — In der Elbe bei Wittenberg ren Anfang Oltober keine Statoblaſten von tinatella zu finden; ſolche von Plumatella- Arten erbeutete ich dagegen vom Ufer aus mit em Planktonnetz zu Tauſenden. — Das Mikro- otogramm ſtammt von dem zuerſt gefundenen Pectinatella- Statoblaſten. 12 N Dr. E. Boecker. \ URSRSURIISIERUEREERURRUURATERRERUERKRUURRARDURTDUUURERRURDRUIERRRUDBERUDELLTUNEUNGN s Wanderungen und Wandlungen =: unferer Tier⸗ und Pflanzenwelt. - UNEEERTREREREREREUTERERRUERERERTERHRRTERERTRTEDRREURRTERRUEERERRERRERETRRRRTETTRERN Branenndantnune EST EI III Triton alpestris in Schleſien. Auf meinem 5 km nördlich des ſchleſiſchen Städtchens Ottmachau ungefähr 250 m hoch ge⸗ legenen Gute Starrwitz kommt außer Triton cris- talus und Triton vulgaris auch Triton alpestris vor. Die erſten beiden Arten ſind im Frühjabr zur Laichzeit in jedem Teich, vor allem in allen Stein⸗ bruchlöchern, in denen ſeit Jahren Waſſer ſteht, in größerer oder geringerer Menge zu finden, wo man ihre Liebesſpiele beobachten und ſpäter auch ihre Larven fangen kann. Triton alpestris zigen kleinen Tümpel von 583% m Größe und etwa 75cm höchſten Waſſerſtand im Hochzeits Heide gefunden und auch im Zuchtglaſe von mir gezüchtet worden. l trocken, nur im Frühjahr und nach heftigen Regengüſſen enthält er Waller. einem Hange in einem Gebölzſtreifen. Auf ſeinem Grunde liegt eine ſtarke Schicht vermoderndes Laub. Im Frühjahr iſt er bevölkert von Cyclops, Daphnien und Müdenlarven uſw. BVBereinzelt habe ich hier auch ſchon Kamm⸗ und Teichmolch gefunden, in der Hauptſache aber Tr. alpestris,. der Kleinheit des Tümpels ent- ſprechend natürlich nicht in zu vielen Exemplaren. 6—8 Stück aber habe ich immerhin bei manchem Ausfluge an den Tümpel auf einmal erbeutet. Auffallend iſt es, daß der Molch in keinem an⸗ deren ähnlichen Tümpel. deren noch mehrere vorhanden ſind, von mir bis jetzt entdeckt werden konnte. In der hieſigen Gegend weiß id von weiterem Vorkommen dieſes Molches nichts. von Schelih a, j Rittergutsbeſitzer. Zuſatz: Vielen Dank für die intereſſante Fundortsangabe! Es handelt ſich hier um einen vorgeſchobenen Poſten, ein Relikt oder eine Ko⸗ lonie des Bergmolches im ſchleſiſchen Hügellande. Der nächſte mir bekannte Fundort iſt Ziegenhals entfernt, wo die Art in den Vorbergen der Sur deten, ebenfalls ſelten, gefunden wird. Der Berg- inatella magnilica fand, dürfte das Bor» en der Art in der Spree ſüdöſtlich Berlin hingegen iſt von mir bis jetzt nur in einem ein⸗ Der Tümpel ift während des ganzen Jahres Er liegt an molch verdankt ſeine Ekiſtenzbedingungen bei Starrwitz jedenfalls dem Gehölzſtreifen auf ſteinigem Untergrund. Siehe meine Arbeit in Nr. 2 der „Blätter“ 1920. f 9 Dr. Wolterstorff. Kreuzkröte in Schleswig-Holſtein. Am 20. Auguſt 1920 fand ich hier zum erſten Male eine Bulo calamita (Jungtier). 0 ö S. H. Jöhnk, Schinkel, (am Kaiſer⸗Wilhelm⸗Kanal), Kreis Eckernförde. Zuſatz: Dürigen, Deutihlands Amphibien und Reptilien, Seite 502, ſchreibt über die Kreuz⸗ kröte: „Aus Schleswig - Holitein fehlen nähere Nachrichten, doch wird ſie daſelbſt ebenſo ver⸗ breitet ſein als im däniſchen Teil der Halbinſel.“ — Fundortsangaben aus dieſem Gebiet ſind ſtets erwünſcht! g nl, 26666666ʃLÄʃʃdÄ442ʃ3-ldTX 8ʃʃʃÄʃ0(ʃʃÄ111114½½ſ%½%½% Fragen und Antworten. 11% eee eee | Achatſchnecke. i Anfr age: Ich habe noch eine Achatſchnecke, die augenblicklich gar nicht freſſen will. Sie liegt die meiſte Zeit im Moos vergraben und kommt nicht mehr aus ihrem Gehäuſe heraus. An was mag dies liegen? Iſt fie krank oder will ie Winter- ſchlaf halten? i W. St. Br. Antwort: Anſcheinend halten Sie das Tier zu kühl, fie iſt eine Afrikanerin, bean- ſprucht deshalb eine höhere Teraperatur und wird dann auch wieder an das Futter gehen. Im Abrigen verweiſe ich Sie auf meinen Artikel über Achatina marginata in „Bl.“ 1919. S. 286, worin Sie Näheres finden. W. Schreitmüller. Barbus conchonius. > Anfrage: Wie groß wird eigentlich di indiſche Prachtbarbe (Barbus conchonius) ? A. F. in B. Antwort: Barbus conchonius wird 8-10 cm lang und länger (im Freien). Daß die bei uns gezüchteten Tiere gegenwärtig meiſt nur noch 3-4 cm lang werden, liegt an der jahrelangen Inzucht, hauptſächlich aber daran, daß ſie in zu kleinen Töpfen gezüchtet werden. Ich ſah erſt kürzlich im Aquarium des Dresdener „Zoo“ Prachtbarben von mindeſtens 8-10 cm Länge, die 33 waren prächtig rot gefärbt. Dieſe Tiere find in ziemlich großen Schaubecken mit einem Waſſerſtand von etwa Um untergebracht, wo ſie ſich gehörig ausſchwimmen und wachſen können. Wil h. Schreitmüller. eee . Mundſchau des Vereinslebens . 2461111661446 Der „Schwäbiſche Bund“ hielt am 9. Januar in Cannſtatt eine Bundesſitzung ab, an der von den zwölf im Bunde zuſammengeſchloſſenen Vereinen zehn vertreten waren. Es wurde, um die Geldverhältniſſe des Bundes zu befriedigen eine einmalige „Kopfſteuer“ von 50 Pfg. von jedem Mitglied der Bundesvereine beſchloſſen, * ” x Re A Be 30 die auch für neu hinzutretende Vereine gelten und am 1. März zahlbar ſein ſoll. Ferner wurden die vom Bunde aufgeſtellten Fiſchpreisliſten korri⸗ giert und verteilt. Für die nächſten Bundes- ſitzungen in Kornweſtheim und Heilbronn haben die Herren Wegner und Schray, für den Bundes- tag in Alm Herr Kälber Vorträge übernommen. — Ein Vorſchlag des Vorſitzenden, im Bundes⸗ gebiete eine Stelle zu ſchaffen, von der man Apparate und ſonſtige Gebrauchsgegenſtände der Liebhaberei ohne große Nebenkoſten beziehen könne, wurde dem engeren Ausſchuß zur Weiter⸗ beratung übergeben, der bei der nächſten Sitzung einen Antrag vorlegen ſoll. — Am Nachmittag hielt Herr Bitz⸗ Göppingen, ein langjähriger und erfahrener Züchter von Gold fiſchabarten, einen ſehr lehrreichen und anſchaulichen Vortrag über Schleierſiſchzucht. Herr Wegner hatte für dieſen Vortrag eine große Anzahl prächtiger, von W. Schreitmüller geſchaffener Aqua- relle aller Goldſiſchabarten. von der Urform der Karauſche bis zum Teleskop⸗Schleierſchwanz, zur Verfügung geſtellt, die zur Veranſchaulichung des Vortrages noch erheblich beitrugen. Er zeigte außerdem ein prachtvolles, von C. Beſſiger gemaltes Bild von Plerophyllum scalare vor, das wohl das Schönſte iſt, was bisher an Abbildungen dieſes Fiſches exiſtiert. — In der Pfalz ſoll nun auch ein Gauverband der dortigen Vereine gegründet werden. Ein ausführlicher Aufruf hierzu iſt uns zugegangen, kann aber wegen des leidigen Platzmangels nicht abgedruckt werden. Wir müſſen uns damit be⸗ gnügen, die Vereine und Einzellieb haber in den Städten Worms, Frankenthal, Ludwigs⸗ hafen, Speyer, Schwetzingen, Heidelberg und Mannheim aufzufordern, ſich wegen aller näheren Einzelheiten an Herrn Lud w. Helmſtädter, Mannbeim O 2, 7 a zu wenden. — Aus den uns zugegangenen Berichten der Einzelvereine bringen wir folgenden zum Abdruck; „Argus“ -Berlin-Schöneberg. Sitzung vom 5. Januar 1921. Die erſte Sitzung im neuen Ver⸗ einslokale, Stubenrauchſtr. 5 a, wurde mit einer Verloſung eröffnet, die für die Kaſſe Mk. 200.— erbrachte. — Bei der Ordnung der Vereins⸗ ezemplare der Zeitſchriften wurde feſtgeſtellt, daß viele Nummern fehlen. Mitglieder, die einzelne Nummern der „Bl.“ oder „W.“ doppelt beſitzen ſollten oder ihre Zeitſchriften nicht aufbewahren wollen, werden inſtändigſt gebeten, ſolche dem Vereine zu überlaſſen. — Zur Entfernung von Egeln, die ſich oft in Mückenlarvenſendungen vorfinden, empfiehlt Herr v. d. Bulck, ein Stück Pappe in das Aufbewahrungsgefäß zu legen. Die Egel verkriechen ſich unter dieſe Pappe und ſind dann leicht zu entfernen. Zum Kitten durch⸗ gebrannter Aquarienböden wird von Herrn Finck ein Kitt empfohlen, der mitunter von Straßen- händlern zum Kitten von Töpfen und dergl. in Pul⸗ verform feilgeboten wird. Herr Finck hat, der Ge⸗ brauchsanweiſung entſpr., den Kitt angerührt und damit eine durchgebrannte Stelle von der Größe einer Erbſe verkittet. Das Aquarium wird ſeit einem halben Jahre wieder geheizt. Der Kitt hat ſich vorzüglich bewährt. Leider fehlt den Tüten, in denen er verkauft wird, der Firmenaufdruck. Geſellſchaft für Aquarien- und Jerrarienkunde, Berlin. (Briefadreſſe: Carl Schmidt, NO 55, Prenzlauer Allee 187). Aus den Sitzungen vom Rundſchau des Vereinslebens 23. November und 14. Dezember 1920: Herr Handtke führte ein Mikroſkop vor und zeigte deſſen Handhabung und die Herſtellung von Prä⸗ paraten, wobei beſonders die Vorzeigung der Lebenstätigkeit beim Waſſerfloh großes Intereſſe erregte. — Für das „Maſſenſterben“ der Fiſche in den Becken zur Herbſt⸗ und Winterszeit wurden als Gründe angenommen: Aberpölkerung, Dege⸗ nerierung oder ſchließlich ein Paraſit. (Wir ver⸗ weiſen auf den Artikel „Die Herbſtpeſt“ von L. Schulze in Nr. 1 dieſes Jahrgangs !). Ein von Herrn Wilm gehaltener Vortrag „Aus meinem Mquarianer-Dafein“ wird demnachſt in den „Bl.“ veröffentlicht werden. — f i „Nymphaea alba“ Berlin. Seneral-Berfamm- lung vom 8. Dezember 1920. Die Mitgliederzahl wuchs im Vorjahre von 57 auf 78. Eine ganze Reihe hochwertiger Vorträge, größtenteils mit Lichtbildern und Demonſtrationen, gemeinſame Beſuche von Muſeen und Exkurſionen bezeugten ein reges und erſprießliches Vereinsleben. Ein Kurſus über Fiſchkrankheiten in der Landes⸗ fiſchereianſtalt Friedrichshagen unter Leitung des Herrn Geh. Reg.⸗Rats Prof. „ Schiemenz wurde veranſtaltet. Der Verein konnte im vergangenen Jahre ſein 25 jähriges Stiftungsfeſt feiern und war auch an den Arbeiten zur Veranſtaltung des Kongreſſes des V. D. A. hervorragend mit beteiligt. — Die Unterabteilung „Mikroſkopiſche Geſellſchaft“ zeigte eine geſunde und erfreuliche Entwicklung und mußte ihre Räume vergrößern. Im Früh⸗ jahr erfolgte eine Fiſch⸗ und Pflanzenbeſtellung. Die Arbeiten mit dem Gau Mark Braudenburg verliefen harmoniſch und fruchtbringend. Die Einrichtung einer Fiſchbörſe erwies ſich als ſehr zweckmäßig und muß nur noch mehr ausgebaut werden. Anſere Ehrenaufgabe wird es fein, auch fernerhin mit den Vereinen Freundſchaft zu halten und zu pflegen. — Als 1. Vorſitzender für das neue Jahr wurde Herr A. Richter, Steglitz, Kiſ⸗ ſingerſtr. 8, gewählt. Der Vereinsbeitrag wurde auf Mk. 7.50 vierteljährlich erhöht. Halle a. S., „Uivarium“ E. U. In der ordent⸗ lichen Generalverſammlung am 14. Januar 1921 wurde der Vorſtand neu gewählt, er ſetzt ſich aus folgenden Herren zuſammen: 1. Vorſitzender: Dr Knieſche; 2. Vorſ.: Schortmann; 1. Schriftf.: Nette; 2. Schriftf: Schnakenbeck, Kaſſier: Böttcher; Beiſitzer: Rudolph, Hühn, Jäntſch, Dr Lange. Der Beitrag wurde auf 20 Mk. jährlich feſtgeſetzt, dafür werden den Mitgliedern die „Bl.“ als Ber- einsorgan koſtenlos geliefert. Zum Vereinslokal wurde das „Stadtſchützenhaus“, Frankeſtraße 1, beſtimmt, dort finden die Sitzungen regelmäßig am 2. und 4. Freitag im Monat abends 8 Uhr ſtatt, an den Freitagen dazwiſchen find Vorſtands⸗ ſitzungen, verbunden mit geſelligen Zuſammen⸗ künften aller Mitglieder mit ihren Damen. Gäſte ſind ſtets herzlich willkommen! Die Vereinsadreſſe lautet: G. Nette, Halle a. S., Verlinerſtraße 3b „Sagittaria“-Hamburg. Haupt⸗Verſammlung vom 13. Januar. Die Mitgliederzahl ſtieg im verfloſſenen Jahre von 14 auf 34. 21 Verſamm⸗ lungen haben ſtattgefunden. Die Beſucherzahl hat ſich ebenfalls erfreulich gehoben. Zum 1. Vor⸗ ſitzenden wurde Herr Schievelbein gewählt. — Bei einer Ausſprache über das Maſſenſterben der Fiſche in jetziger Zeit gab Herr Jacklofsly in den meiſten Fällen den ſog. „Fleiſchinfuſorien!“ die Schuld, Fütterung mit getrocknetem Fleiſ ö * Infuforien in Menge Fütterung deshalb größte Vorſicht zu beachten. In den meiſten Fällen werde zuviel gefüttert und durch ſogenannte Reſtbeſtände wie von En⸗ chyträen, gehacktem Regenwurm uſw. werde die Bildung direkt gefördert. es nur gründliche Reinigung bes geſamten Beckens. Dee 1 00 0 gänglich zu ne Ge⸗ ade jetzt ſei die gefährlichſte Zeit, wo ſich die bildeten und ſei bei der Zur Beſeitigung gibt „Iſis““, Geſellſchaft für Bigge Aquarien- und Ferrarienkunde E. U.), München. No vem⸗ ber 1920. Zeitſchriften: „Bl.“ Nr. 20. Zu Schreitmüllers Aufſatz: „Die Schlingnatter frißt Kreuzottern“. Wir find durchaus der Auffaſſung, die Herr Schreitmüller anbricht, wenn er fragt, ob hier nicht eine durch Affekt hervorgerufene Handlung der Natter vorliegt. Die Einbringung von Futtertieren, eines neuen Käfiggenoſſen oder raſche Bewegung eines alten löſen des öfteren bei Schlangen, bei denen noch eine gewiſſe Freß⸗ luſt vorhanden iſt, manchmal ſogar ſofort be- ſtimmte Reize aus, die zum Angriff, zur Ver⸗ folgung und in der Haſt zu außergewöhnlichen Beutetieren und Opfern führen können. So ſtieß bei der Verfolgung einer Maus ein Coluber ſich daran, die Glattnatter, quatuorlineatus auf eine ſich bewegende Coronella laevis, umwickelte dieſe augenblicklich und machte die im vorderen Fünftel gepackt war, zu vertilgen, ein Umſtand, die der harmloſen Vierſtreifen⸗Natter niemals hätte zugetraut werden mögen. Die beiden ö Schlangen mußten mit Gewalt getrennt werden. Auch der Verluſt eines 1,50 m langen Männchens des Coluber longissimus durch den 2,30 m langen Coluber phyllophis des Herrn Dr Steinheil darf in dieſem Sinn gebucht werden, denn die Chine⸗ fin hatte ſich bislang noch um keinerlei Schlangen- inſaſſen gekümmert. Die räumliche Enge des Terrariums begünſtigt derar!ige unnatürliche und außergewöhnliche Näubereien, die, wie Schreit⸗ müller gewiß richtig annimmt, im Freien ſehr ſelten vorkommen. Daß ſie aber vorkommen können, beweiſt die Beobachtung eines früheren 4 erſpart. „Iſis“ ⸗ Mitgliedes, das in der Freiheit eine Ringelnatter eine erwachſene Lacerta agilis ver- zehren ſah. während andererſeits der Schlangen⸗ pfleger genugſam weiß, daß jeine Ringelnattern bei den elngebrachten Echſen verhungern werden. Der Referent für Fremdfiſche, Herr Rupp, kommt auf die beſtändig in den Zeitſchriften, in⸗ ſonderheit den Vereinsnachrichten als wirkſam empfohlenen Hilfsmittel zur Beſeitigung der Polypen, Schmieralgen, Fettſchicht uſw. ausführ⸗ licher zu ſprechen. Er hat die empfohlenen Ver⸗ tilgungsarten alle auf das ſorgfältigſte auspro⸗ biert, wenige mit untergeordneten, die anderen ohne jeglichen Erfolg. Referent ſpricht den Wunſch aus, daß alle derartig in den einſchlä⸗ gigen Zeitſchriften angeprieſenen Ratſchläge und Mittel vorher erſt auf das eingehendſte durch⸗ und wiederholt nachgeprüft werden möchten und rſt dann, wenn ein Erfolg als feſtſtehend zu erachten iſt. den weiteren Kreiſen zur Anwendung empfohlen werde. Viel unnötige Zeitverſchwen⸗ dung für den Aquarienfreund laſſe ſich vermeiden und in den Fachblättern bleife wertvoller Raum Bezüglich des Einfluſſes der Tempera⸗ tur auf unſere Seetiere führt der Seeaquarien- Referent Herr Chmielewski aus: Zur Feſtſtellung, ob ſich ein Tier wohlbefindet oder nicht, dürfte wohl an erſter Stelle die Futteraufnahme am 31 maß e eln Der Artikel von Herrn W. B. Sachs: „Sind Nordſeetiere wärmebedürf⸗ tig?“ hat für uns Seeaquarianer vieles Inte⸗ reſſe. Wenn wir Seetiere, wie Garneelen, Krab⸗ ben, Aktinien in einer flachen, von der Flut zu⸗ rückgelaſſenen Waſſeranſammlung finden, ſo be⸗ zweifeln wir nicht, daß ſich dieſe Tiere ſcheinbar wohl fühlen. Aber es iſt doch ein Unterſchied, ob das Waſſer in der Natur 30° beträgt oder zu Hauſe im Aquarium. Draußen ſpielt die Luft ſtetig an der Oberfläche; der große Durchlüftungs⸗ apparat von Mutter Natur kann durch keinen anderen erſetzt werden. Es iſt eine erwieſene Tatſache, daß unſere See⸗ tiere, was Temperaturſchwankungen anbelangt, ziemlich viel ertragen können. Erfahrungen haben nun gelehrt, daß zwiſchen den Tieren der Nordſee und des Mittelmeeres und der Adria ein Alnter- ſchied beſteht. Die Normaltemperatur, bei welcher ſich die Tiere aus der Nordſee und dem Mittel- meere am wohlſten fühlen, dürfte bei 15° C. lie⸗ gen. Steigt die Temperatur höher, vielleicht 20—25°, jo hat Referent die Beobachtung ge- macht, daß die Nordſeetiere, ſpez. Aktinien, an⸗ fangen, die Futterannahme zu verweigern. Es dürfte dies ein Zeichen ſein, daß den Tieren dieſe Temperatur doch nicht ſo ganz behagt; trotzdem die Aquarien ſtark durchlüftet wurden. Bei Gar⸗ neelen, die ohnehin ſehr ſauerſtoffbedürftig ſind, wurden Verluſte verzeichnet. Mittelmeertiere, wie Purpur⸗, Gürtel⸗, Sonnen- und Edelſtein⸗ roſen zeigten ſich in ganzer Pracht und fraßen mit Wohlbehagen. Anders verhält ſich das Be⸗ tragen der Tiere bei geringer Temperatur. Als vor kurzem in den Aquarien des Referenten, die, nebenbei bemerkt, in einem ungeheizten Raume ſtehen, die Temperatur auf 7° C. tagelang ſank, waren die Nordſeetiere wie Erdbeer⸗Höhlenroſen Tealia uſw., wie auch jetzt bei 10, in einer Pracht, wie ich meine Tiere ſehr ſelten ſah. Die Gar⸗ neelen, Seeſterne find lebhaft und alle Tiere haben einen geſegneten Appetit. Von den Mittelmeer⸗ tieren kann dies nicht behauptet werden. Sinkt die Temperatur unter 10° C., jo fangen die Son⸗ nen⸗, Purpur⸗ und Edelſteinroſen an, ſich zu ſchließen; eine Ausnahme macht die Gürtelroſe. Murex brandaris ſitzen tagelang an ein und der⸗ ſelben Stelle, Garneelen aus dem Mittelmeer werden zu trägen Geſellen. Spirographis zeigt ſich ſelten in feiner Pracht, nur die Serpula ge⸗ niert geringe Temperatur wenig. Aus dem Betragen all dieſer Tiere kann man den Schluß ziehen, daß Mittelmeertiere am beſten in einem temperierten Raume gehalten werden, während man mit den Nordſeetieren abſolut nicht ängſtlich umzugehen braucht. Schwankungen in der Temperatur, wenn ſie nicht zu plötzlich ein⸗ treten, ſchaden den Tieren abſolut nichts, denn in in der jahrelangen Praxis hat Referent noch keinen Verluſt wegen einer etwaigen Erkältung der Tiere gehabt. Der Vorſitzende referiert über eine für den Molchfreund ſehr intereſſanten Ar⸗ beit des Herrn Dr Stieve: über den Einfluß von veränderten äußeren Bedingungen auf die Ova⸗ rien der Molche. Nach einem Blick auf das Leben von Triton vulgaris, wie es ſich im Freien abſpielt, ſtellt Dr Stieve folgende 4 Bedingungen für den richtigen Ablauf der Fortpflanzungs⸗ tätigkeit der Molche feſt: 1. die entſprechende Er⸗ nährung, 2. die richtige Wärme des Waſſers, 3. der Einfluß des Lichtes bezw. der Sonne und 32 4. die richtige Beſchaffenheit des Aufenthaltortes. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Frage erörtert, ob und inwieweit beim Eintritt einer Veränderung in dieſen Bedingungen auch eine Veränderung des normalen Verlaufs der Ge— ſchlechtstäiigkeit mitverknüpft iſt. Als Hauptpunkt für den normalen Ablauf der Brunſt erkennt Herr Dr Stieve, die richtige Beſchaffenheit des Aufenthaltes (für den Molchpfleger ſehr wichtig), demnächſt ſpielt erſt die Wärme des Waſſers eine Rolle und noch weiter zurück in ihrer Wirkung ſtehen die übrigen Forderungen. Schließlich wird dann bei den vorgenommenen UAnterſuchungen das Hauptaugenmerk darauf ver⸗ wendet, daß alle dieſe im Verhalten der Tiere erkennbaren Beränderungen nun auch von ent⸗ ſprechenden Rückbildungsvorgängen in den Keim⸗ drüſen begleitet bezw. durch fie bedingtſind. Demon⸗ ſtriert wird durch Herrn Stucken ein ſtarkes Paar des ſpaniſchen Rippenmolches Triton Waltli. Die Tiere befinden fich bereits in den Paarungsſpielen. Der Vorſtand. Die beiden Stuttgarter Vereine haben den bereits angekündigten Zuſammenſchluß zu eine m Verein jetzt am 22. Januar vollzogen. Der neue Verein nennt ſich nun Verein der Aqua- rien- und Ferrarienfreunde „Waſſecrroſe“, Stutt- gart, e. D., gegr. 1900. Zum 1. Vorſitzenden wurde Herr A. Stern, der bisherige Vorſitzende der „Waſſerroſe“, gewählt. Der Jahresbeitrag (ohne Zeitungen) ſoll 12 Mark betragen. Wir wünſchen dem nunmehr nach jahrelanger Tren- nung wieder zuſammengeſchweißten Vereine eine lang dauernde Blütezeit in erſprießlicher Harmonie. Tagesordnungen ..... BEELERTERRETRRRRRRRRERERERETERERRELLTERERERTRERTRERERTRRRRERTERKERETRTRRRERTERTRRENE Halle a. S. Alter halliſcher Verein für Aqua- rien und Ierrarienkunde („Daphnia“] E. U. Coburger Hofbräu am Kaulenberge. 8 Uhr. Dienstag, 8. 2.: Aber. Moostierchen (Bryozoen). Vorweiſung lebenden und konſervierten Mate» rials. Dienstag, 22. 2.: Lichtbildervortrag: Der Makropode und feine Verwandten (Herr Wottawa). Reichhaltige 5 Gäſte ſtets willkommen Hamburg, „Roßmäßler“. Tagesordnung für Mittwoch, 2 Febr. 1921, abends 8 Uhr. Kaiſer Wilhelmſtr. 43: 1. Geſchäftliches; 2. Vortrag des Herrn Milde: „Meine Erfahrungen mit Waſſer⸗ und Sumpfpflanzen“; 3. Ausgabe weiterer Karten für das Stiftungsfeſt der B. B.; 4. Beſprechung über Aufſtellung einer Fiſchliſte uſw.; 5. Anſere Zei tſchriften. Mittwoch, den 16. Februar: 1. Geſchäftliches; 2. Abrechnung der Stiftungskarten der M. V.; 3. Frühjahrsarbeiten des Aquarianers: 4. Be⸗ richt des Herrn Koch über unſeren elektriſchen Lichtbilderapparat; 5. Verloſung reſp. Ver⸗ ſteigerung eines heizbaren Aquariums: 6. Un- ſere Zeitſchriften. Hamburg. Unterelbiſche Vereinigung. 42. Ur» beitsverſammlung am Montag, 21. Februar 1921, pünktlich 8 Uhr abends, Schauenburgerſtr. 33. 1 Abrechnung! der ausgegebenen Karten für das Für die Schriftleitung verantwortlich: Rundſchau des Vereinslebens = Tagesordnungen „Nymphaea alba“. Schreiben an mich vor Weihnachten iſt ver ⸗ I Korreſpondenzen an mich und von mir mögen im Laufe des Jahres in Verluſt gegangen ſein ?! — Wer auf ein Schreiben länger als 2 Wochen ohne Antwort bleibt, möge ſich ſtets pergewiſſern, ob nichts abhanden kam. — Sehr erfreut bin ich. daß Ihre e nunmehr gut im Gange ift. W. Wolterstorff. Magdebur - Wildelmitadt, Kaiſer Ftiedrich⸗ ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stutt gart. Stiftungsfeſt 2 e übe der Bücherverzeichniſſe der Be J einiger Ordner uſw. für 4 r Ende Februar beginnt 5 Einrichtung der Schulaquarien und Schwenkeſtr. 15 erklärt ſich bereit fleg jede gewünſchte Menge und Sorte zie. a lich, unentgeltlich zur Verfügung ft Zu dieſem Zweck iſt es nötig, d 1 Herren mitgeteilt werden und Run die ver⸗ 4 langten Pflanzen und Tiere alsdann zwei bis werden. Die U. V. empfiehlt, von d dankenswerten Anerbieten recht regen Ge⸗ ie Neuntes Stiftungsfen del am = Sonnabend, 5. März, im obeluft. kränzchen, Vorträge, einten, 1 Gang IR bensmitteln, u. a. 1 Schinken, 5 nn Ra ler Rippe, I Ente, I gr. ger. Mettwurſt. Kar⸗ lichen obigen Darbietungen berechtigen, ſind durch die Delegierten der angeſchl chloſſenen Ver⸗ mit einer genügenden Anzahl arten, da dieſelben bald vergriffen ſein werden und ein Verein für Aquarien- und Serrarienkunde [E. U.). Gegründet 1895. mit einheimiſchen Kleintieren. . . 5 Waſſerpflanzen und Kleintiere, gor auf einer Poſtkarte die Wün er 2 drei Tage fpäter bei Herrn Gregor 55 brauch zu machen. Saalöffnung 7 Ahr, Anfang 7 "über 2 ne ten zu Mk. 1.—, die zur Saile an jämt- eine zu beziehen. Man verjehe 1 Kaſſenverkauf keinesfalls ſtattfindet. Sitzung jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. r MT 7 aufnahme, 4. eee 5. Liebhaber⸗ ausſprache, Fragekaſten — Verſchiedenes. Srellsabgabe von Formalin! Jedes Mitglied hat eine kleine Flaſche mitzubringen. Mitt⸗ woch, den 16. Febr. 1921, abds. 3 Vorſtandsfitzung bei Herrn U. Wolff. Ritterftr. 118. Mittwoch, den 16. EAN vor, l abends 7“ Ahr. 1. Protokoll, 2. Ein änge, 7 3. Propagandavortrag des Herrn O. 27 Frühlingsarbeiten eines Aquarianers, mit Ein⸗ richtung eines Aquariums, 4. Verloſung!l um zahlreiche Spenden von Fiſchen, Pflanzen uſw. wird gebeten. 5. Verſchiedenes — Frage Gäſte ſtets willkommen! Der Vorſtand. — 7466666175666 ů W i eee f : Brieffaften des Herausgebers 11714, im Monat im Vereinslokal, äle“ (Ga- leriejaal, Sophienſtr. 17/18. 15 55 Brief- 1 adr.: H. Richter. Blu.⸗Steglitz, Kiſſingenſtr. 8. Mittwoch, den 2. Februar 1921, abends 7° Ahr. 1, Protokoll, 2. Eingänge. 3. Neu- } ann. An W. O. Sent Alſo auch Ihr 1 oren gegangen, wie jetzt ſo vieles! Wieviele Dr W. Wolterstorff. ..... l ä 9 59+7⁊—ꝛ m = Mitteilung. Hierdurch gebe ich meiner werten Kundschaft ‚bekannt, daß ich mein Geschäft an Herrn Karl Krebs verkauft habe und bitte ich Sie, das Vertrauen, welches Sie mir ent- gegengebracht haben, auch auf meinen Nachfolger zu über- tragen. Indem ich hiermit für das geschenkte Wohlwollen bestens danke, zeichne hochachtungsvoll Oswald Schmidt, Berlin N. 113, Kuglerstr. 149. 52925252 2 2 „ „ „„ „ „ 6 „ „ „ „ Hiermit beehre ich mich, Ihnen anzuzeigen, daß ich das : Seschäaft von Herrn Oswald Schmidt, Berlin N. 113, Kuglerstr. 149, erworben habe. Ich werde bemüht sein, das : Geschäft im selben Sinne in zufriedenstellender Weise weiter- zuführen. Indem ich hierdurch bitte, dasVertrauen, welches Sie Herrn Oswald Schmidt entgegengebracht haben, auch auf mich zu übertragen, zeichne hochachtungsvoll Karl Krebs Offeriere zur kommenden Zuchtsäon: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprechar 1096. Blellor En — , A nt Aquarien und Terrarien Runde | Derfagoon 3.E6.Wognev-Stuttgart | Einbanddecke1920erfchienen * Preis: 5 Mark franko. Leopold Max, Wien Zoologische Handlung EXPORT? IMPORT Wien K, Columbusgasse 31 Suche ein Zuchtpaar erstklassige Schleierschwänze Angebote mit genauer Be- schreibung an M. Rauh Bammental bei Heidelberg. „Salamander“, Ortsgruppe Groß - Berlin. LLESTLLESTTESTTERTTTETTTITTLETTEEESTTTITESTTTETETEFTSTETTEEETTTEETTEETTTTTTTEET Sitzung jeden 2. und 4. Freitag im Monat bei Herrn Dr. W.Eitel, Leipzigerstr. 59 II, abds. 7½ Uhr. Die S. Z. V. Mitglieder 30, 43, 54, 59, 73, 95, 102, 113 und 145 werden gebeten, sich auch ein- mal bei uns sehen zu lassen. „Salamander“, Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde. Abt. 2: Bücherei. Brief-Anschrift: I. H. Jöhnk, Schinkel b. Gettorf (Kiel). Neueingänge (Reihenfolge des Empfanges) : Zeller, Unter-uchungen über Samenträger und Kloakenwulst der Tritonen*. Jöhnk, »Wie ich Kakteen-Freund wurde«. Ders., »Ein Sonderling« (Kaktus), Auf- sätze. Sachs, Leitfaden zur Pflege von Nordseetieren im Zimmeraquarium. Löns, Haid- bilder. Ders., Mein buntes Buch (Naturschilderungen). Kammerer, Allgem. Biologie. Walter, Uns. Süßwasserfische. Ulmer, Unsere Wasserinsekten. Derselbe, Aus Seen und Bächen (nied. Tiere). Graebner, Heide und Moor, Mar- zell, Die höheren Pflanzen uns. Gewässer. Lipschütz, Anfang des Lebens. Eckart, Meeres- vögel. Morton, Aus der Werk- stätte des Lebens. France, Ge- setz des Lebens. Lacepede, Hi- stoire naturelle des Poissons. Floericke,Schnecken u. Muscheln. Escherich, Die Ameise. Hagen- beck, Von Tieren und Menschen. (Paketporto). Sternfeld, Reptilien und Amphibien Mitteleuropas. Handbuch für Naturfreunde, 2 Bde., herausg. v. Chr. Schröder. Um fleißige Benützung und Eintragung der Neueingänge in die Bücherei- Verzeichnisse bittet „Der Bücherwart J. H. Jöhnk. Abt. 3 (dieselbe Anschrift): Gesucht: Schiner, Fauna austriaca: Diptera, 2 Bde. 1862). - * Wichtig für die Beobachtung der Liebesspiele und der Paarung TE gefügt werden. Axolotl-Eier bezw. Jungtiere, garahtiert erste Zucht selbstgezogener Tiere, Weibch.weiß,Männchenschwarz, preiswert an Berliner Liebhaber abzugeben. Schriftliche Bestel- lungen an Heinz C. Schütte, Bertin SW Mittenwalderstr. 17. Großes Gestellaquarium, kl. Glas- aquarium, ausgest. Haifisch, natur- Wiss. u. a. Bücher, Insektenkästen billig zu verkaufen. A. Kater, Penzlin i. Mecklb. Verkaufe: Winkel-Mikrosk., Obj. 3,7: 9, mit Revolver, Busch Mikroskop., Obj. C., Lutz, Hand- mikrotom. Heise, Chemnitz Weststr. 68. Tausche ein Männchen Be- lonesox belizanus, 8—9 cm lg., gegen gleichgroßes Weibchen. E. Richter, Merseburg a.$. Sixtiberg 1. Projektionsfläche ‚zu kaufen gesucht. Angebote an W. Marks Neukölln, Weserstr. 179. Verkaufe Indisch. Stabheu- schrecken, 10 Jungtiere 1 AM. Kein Versand. E. Jancke, Berlin-Schöneberg Eisenacherstr. 67 v. I. Gambusia Holbrooki und Gup- pyi gibt ab H. Ritter, Ludwigshafen a. Rh. Limburgstr. 19. Verkäufer für meine Abteilung Aquarien- handlung zum 1. März gesucht. Er muis fähig sein, sich im Ladenverkauf und im Versand selbständig einzuarbeiten. Lebenslauf und Bild eins. an H. O. Lübeck Magdeburg, Hasselbachstr. 3. Gebe ab: Heizb. Terrarium, 62: 48: 80 cm hoch, # 100.—, 2 Würfelnattern a # 10.-, 5 jge. Ringelnattern a / 3.—. Hugo Musolff, Berlin-Wilmersdorf Spessartstr.3, P. I. Uhland 9695. Mehlwürmer Geg. Eins. von 15 M ½¼ Pfd. fco., Nachnahme 55 mehr, versenden D. Waschinski & CO. Biesenthal bei Berlin. und Machfr Angebot un Nachfrage Jeder Abonnent der ,I.“ hat vlertellährl. 5 Frel-Zellen. Der Bestellung muis der für das betr. Vierteljahr ausgeg eb. Gutschein bei- Mehrzellen Je 60 Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. los erhaltene Hefte in Frage. Umschlag od. Postkarte beilegen. tauschen, ferner kaufe Nr. 1-9 Pfennig pro Zeile. Zu verkauf. gegen Meistgebot Aquar. - Gestell, schmiedeeisern, mit Eisentisch, 150:50:50, dazu 3 Vorderscheib. sowie Rohglas für 3 Seiten. Dr.W.Klingelhöffer, Offenburg, Baden. Wasserspinnen (Argyro- neta), 5 Weibchen, sucht zu kaufen Dr. Stadler, Lohr a. Main. Übernehme das Einbinden der »Blätter« zum Preis von 5% pro Jahrgang. tA. Mowitz, Wandsbek Ahrensburgerstraße 148. „Blätter“, Jahrg. 1907—15 ein- schl., und Reuter, fremdländ. Zier- fische, alle Liefergn., zu kaufen gesucht. Es kommen nur tadel- Offerten an H. Aldick Münster in Westf. Wer wünscht Pelodytes puncratus (Schlammtaucher) & A. Glaschker, Leipzig B. 25 Tauchaerstr. 25. - Portion à 2.—Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei, f 2 A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. Dauernd. Nebenverdienst bei Kurzweil und Scherz M. Schnell, Königsberg, Pr., Quednau. Zierfische Auswahl zu bil- ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüfiungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Auslandgebr.Briefmark beilegen. ansa-Zierfisch-Züchterei ca. 10 /, Alytes obstetricans Rich. Schwarz, Hamburg 15 (Glockenfrosch) à ca. 4 %, & mit Eierballen, ohne Garantie, ca. 6 M; Rana agilis (Springfrosch), halbwüchsig, ca. 4% (von Frank- reich? I orto, Verpackg. 6 M für eine Mustersendung v.1-4 St.) extra. Lieferung im Frühjahr. Aquariengläser, Fische Aufträge baldigst erbeten an Dr. Wolterstorff Magdeburg, Kaiser Friedrich- straße 23. | Für »Salamander« - Mitglieder 10% Rabatt. Mitglieds- Nummer angeben! Bei Anfragen Frei- Großes Aquarium, äußerst stabil, Spiegelglas aus Winkel- eisen mit angesetzten Winkeln, doppelter Holzboden-Eisenbod.- Glasboden - mit Ständer. Größe 91:53:48 cm, verkauft gegen Höchstgebot Remer, Berlin-Schöneberg Gutzkowstraße 7, Ghs. r. IV. Riv. Flabellicauda- Weibchen, bis 50 Stück, zu kaufen gesucht oder geg. 35 zu der „Bl.“ 1920. F. Schönneis, Elberfeld Alexanderstraße 7. — — Cſferiere aller Sorten, Getr Wasser- Flöhe u. la.Hurdekuchen-, 'Geflügel- und Schweine- mast- Futter ar Atos Zonlogische Handlung Bautzen, Kornstraße 12, = > m SETS „Piscidin“ und, Geha Reformfutter für Aquarien-Fische, in grob, mittel, fein und mehlfein versende, wo nicht erhältlich, 5 Dosenä / l. für 4 6.— gegen nahme kostet 1.#4 mehr. Liter- weise in loser Packung billiger. Gustav Haberlö, Chemiker Hamburg 23, Börnestraße 36.. Preisänderung! Mönkemeyer, Zimmer- und Frei- land-Aquarienpflanzen kostet Leb. Fischfutter (Enchyträen) liefert gegen Vor- einsend. v. 2 % franko HA. Kühn, Limbach i. Sa., Albertstr. 45. jetzt / 4 80 (Porto 40 3). J. E. G. Wegner, Verlag Stuttgart. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- boferstraße 40, — Gedruckt bei Lämmle und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart Enchyträen empfiehlt in gr. Voreinsendung frco. Nach- Telef. Elbe 7708. Postsch.-Kto.Hbg 8170 EEE EEE IV 9 1940 Arc, 14 1 e) e En etSe ENTE 100 EM ug e Y e 15 y i 40,009 lätter für ae und Terrarienkund Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius C. G. Wegner, Stuttgart. Ar. 3 15. Februar 1921 Jahrg. XXII Ernſt Ahl, Uaru amphiacanthoides Heckel, der Reilflek- Inhalt dieſe⸗ Hefles eichlide. (Mit zwei Abbildungen.) — J. H. Jöhnk: Vom A ? Aal im Aquarium. — W. Jürgens: Die Süßwaſſerſiſche Nordamerikas. (Schluß, mit | mehreren Abbildungen.) — M. Schlott: Ein kurzer Überblick über die bis jetzt erforſchten £ zoologiſchen Naturdenkmäler des neuen Naturfchußgebiets : „Die Seefelder bei Reinerz“. 2 — Kleine Mitteilungen. — Literatur. — Verbands-Nadrichten. — 1 des Vereins- } . 2 4 ORT es — 2 ai . . . eee, . _ . „„ _ .. ee, . e, __ _ Bezugspreis: Bierteljährlih 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die . 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. don Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen . . Poſtſeheekkonto: Stuttgart 5847. szugzunuss j ee NN ann = Zoologische Station Büsum i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — Unterrichtskurse Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. eee eee Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. . E NBEEEESENEBBAAHARHRAINERNESBOANGSNEHREREDSENDILBERAENNZEREE Wilh. Eimeke, Hamburg 19 Kunstschlosserei und Kanarien- und Zierfisch-Exportt = Aquarienbau 5 Anstalt DER zu Ben Preisen, bei persönl. Uberbring. Gar. f. leb. Ankunft: Paul Scholz, Hannover Pteroohyllum scalare | Haplochilus latipes Königstraße 56. Preisliste auf Gold-laty, Xiph. Montezumae. > von Madras Wunsch gegen Portoeinsendung. Chirodon Arnoldi „ von Cap Lopez - : 77 h Schle erfische, große Zuchttiere 5 e 7 Weiße Mückenlarven ‚Tetragonopterus rubropictus » _ lineatus Schachtel 3 A, 11 Sch. 30 , im Sche benbarsche | Higoi Abonn. geg. Voreinsdg. franko. Heros spurius, Etropl. macul. ö Goldorfen, jge. Schleierfische >. = 5 = Reptilien Wasserpflanzen Aluminium- Heizkegel Durchlüftungsapparate mit all. Zubehör, zu Fabrikpreisen, Syst. mit Kupferüberzug und Rinne 0 Härtel, Ge-Ga, Kindel ct Stößel — Gummi, beste Aus- ‚ höchster-Heizeffekt, à St. 25 NM, E landsware — Preisliste gegen Rückporto Porto extra. Prosp. g. Rückporto. Sitte um Angebot von Mollien. velif., roten Xiph., Montezum., Goldplathy. R. Baumgärtel, Berlin, Driesenerstraße 30. * * ! 75 = zum Verpacken u.Versenden | olzkistchen leichter Gegenstände Wasserpflanzen, Fischfutter, Präparate, feine Apparate, zoologische und botanische Artikel Aus Erlenholz sauber gearbeitet, Seiten gezinkt, Boden auf- genagelt, dazu Deckel. Größe I: 302:157:70mm. Größe Il: 270:150:65 mm. Diese Kästchen können mit und ohne Innen- fächer geliefert werden. WEEEEB Preis pro Stück , 2. - Fur Großabnehmer erfolgt besonderes Angebot. Die Kistchen eignen sich auch vorzüglich zur Aufbewahrung verschiedener Waren zum Einstellen in Regale. Zur Enchyträenzucht gut verwendbar! Muster gegen Einsendung von # 5.- auf Postschec Leipzig 62496 franko innerhalb Deutschland. Ernst Hauk, Leipzig-Gohlis, Eisenacherstr.65 Im Frühjahr 1921 eröffne ich in Berlin ein größeres Aquarien-Institut und bitte von Fabriken und einschlägigen Groß-Firmen um Offerte in . allen benötigten Futter- und Hilfsmitteln zum eigenen Gebrauch und Wiederverkauf. Ferner bitte um Angebote in Zierfischen, große Posten sowie auch kleinste Mengen. Offerten unter S. 49 an den Verlag der „Blätter®, Stuttgart, Immenhoferstraße 40. F. MAZATIS Aquarium Charlottenburg CHARLOTTENBURG, Dahlmannstraße 2. PREISLISTE 50 Pfennig (bei Bestellung vergütet) Zierfisch-Groß-Züchterei I UUNARIENDTITIDNBIGRURPARIAHRFULSDIDDDEILITEK ERREROROUKGEEEUOROERGERDDEDDEIKRAERRERARSEEIAEELDDREDTIRKTRLORAO RADAR RRLEHEKTRADKLAAANNIN N Adolf Kiel, Frankfurtau N. ae eg 134 Wasserpflanzen- 2222222 Grosskulturen (Nymphaeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt LTE ALLEINE —Mehlwürmer Geg. Eins. von 15 M / Pfd. fco., | Nachnahme 55 mehr, versenden | D. Waschinski & Co. Biesenthal bei Berlin. 2. ma : Wasserpflanzen und fed E billigst durch — EA — — 1 * Speyer. AUNEHLINUNDADDATAE Sofort lieferbar! x geräuschlos, leicht han nicht reparaturbedürftig glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- lange daher Prospekte! Preise (freibleibend): Dich e i Wasseranschluss. „ 13.20 Bleirohr (3:5mm), = m Siaubrese D. R. G. M., hoch, verwendb. AM 7.50, dto., Durch- gang 8.-, dto. mit Gewinde 9. * Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- mischlauch, Äusströmer etc. W. Gabke, Berlin N. 37, Wörlbeisth. 34. Postscheckk. Berlin 104 930 leizlampen Blechbassin mit Vergaser für Spiritus und Petroleum 8 , bei Voreins. von 9 4 franko. | Futterringe | für Mückenlarven u. Enchyträen, Lanz aus Glas, neuester, idealster Futterring. 4M, bei Voreins. von System Gabke orem. | tief, flach, verstellbar, überall | Als zuverlässig,leistungsfähig dlich, \5.Mfco. Sammelbestellg. Rabatt, A. Lindstädt, Neukölln kaiser Friedrichstr. 228 - Postscheck Berlin 35523. 212227 | 1 Wasserpilanzen | in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez.- - Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisie verlangen. nd und und U Goidorfen 17 Hundsfische, Silberorfen usw. ab Juli jed, Quant. lieferbar Stuttgarter Zierfischzücht. RUBLING | Feen 124 / Gutbrodstr.11 U msn | | mau | | ma ION fü le All urid e dee mlt mit Ylatur und Haus ff f 15. Februar 1921 2 dodes Heckel, der Keilſleckcichlide. N Von Ernſt Ahl, cand. zool., Die Gattung Uuaru mit der einen bis | 2 jetzt bekannten Art amphiacanthoides ift 1840 zuerſt von Heckel in den „Brafilian- iſchen Flußfiſchen“ beſchrieben worden. Der einheimiſche Namen dieſes Fiſches amm Rio negro heißt Marù urà (Uaru ift der Name einer Kröte Hsterodactylus). Im nachfolgenden gebe ich einen Auszug aus der Originalbeſchreibung des Fiſches wieder: a Der Körper iſt komprimiert, oval, die Stirn hehe ſenkrecht, der ae hoch und Abb. 1. Uaru amphiacanthoides. kurz, ſeine Dicke beträgt über die Hälfte feiner Länge, welche letztere 4½ mal in der Geſamtlänge und zweimal in der größten Höhe des Rumpfes enthalten iſt. Beide Kiefer ſind gleich lang; der hintere Mazillarrand reicht nicht ganz unter den vorderen Augenrand. Das Naſenloch iſt rund, ziemlich groß, liegt ſehr weit vorne, über der halben Länge der Mundſpalte. Das Auge, deſſen Durchmeſſer 3%, mal in der Kopflänge enthalten iſt, liegt in der oberen Hälfte des Kopfes, der Vor⸗ deckel zieht ſich geradlinig abwärts, bildet dann einen ſtark abgerundeten Winkel und fügt ſich der Einlenkung des Unterkiefers an. Der Deckel bildet nach rückwärts Berlin. — Mit 2 Abbildungen. einen ſtumpfen Winkel. Die Stirn iſt zwiſchen den Augen ſehr erhaben, der große Suborbitalknochen 115 Augendurch— meſſer hoch; der Unterkiefer hat kleine, unregelmäßig geſtellte Poren. Die Bruſtfloſſen ſind ſo lang wie der Kopf, breit und an ihrem Ende abgerun- det, die zwei oberen und vier unteren Strahlen find einfach, jene der Mitte ge- teilt. Die vertikal unter den Bruſtfloſſen eingelenkten Bauchfloſſen ſind ſchmal, f ihr , 2 len . Zeichnung von E. von Buchhauſen. Stachelſtrahl iſt ſehr ſtark und ſpitz, halb ſo lang als der darauf folgende weiche, welcher den vierten Teil der Geſamtlänge des Tieres erreicht. Die Stachelſtrahlen der Rückenfloſſe find ſehr robuſt, nicht ganz eine halbe Kopflänge lang und nehmen % der ganzen Floſſenbaſis ein; die Membrane bildet gegen die Spitzen der Stachelſtrahlen einen Wimpel. Der ſechſte bis achte Strahl im weichen Teile der Rücken⸗ und der Analfloſſe bildet eine allmählich verlängerte Spitze, die das ab⸗ gerundete Ende der Schwanzfloſſe beinahe erreicht. Die Stachelſtrahlen der Analfloſſe ſind zwar kürzer, aber ſtärker, als jene in der Rückenfloſſe, und nehmen / der Jahrg. XXXII 34 Floſſenbaſis ein. Der Anus liegt % Augendiameter vor der Analfloſſe. Die Schuppen ſind etwas klein, an den Seiten am größten, gegen die Rüden- und Analfloſſen zu, deren Baſis ſie gegen Ende bedecken, kleiner, am kleinſten aber an der Kehle; auf der erſten Querreihe des Kopfes vor den Augen ſitzen 9 Schuppen, auf einer vertikalen Reihe zwiſchen Rücken⸗ und Bauchfloſſen 35 und auf einer hori⸗ zontalen vom Deckel zur Schwanzfloſſe 42 Schuppen. Der obere Teil der Seiten⸗ linie folgt der Biegung des Rückens, be⸗ ſteht aus 20 Schuppen, und hat im Anfang 11. am Ende 9 horizontale Schuppenreihen über ſich; der untere gerade Teil der Seitenlinie beſteht aus 12 Schuppen, nach denſelben reproduziert die Seitenlinie ſich nochmals auf dem oberen und unteren Teile der Schwanzfloſſe durch zwei pa⸗ rallele Röhr⸗ chenreihen. Die Geſtalt der einzelnen Schuppen, aus der Mitte des Rumpfes ge⸗ nommen, iſt ſcheibenrund, am Rande mit feinen konzent⸗ riſchen Rin⸗ gen, die nach innen zu ſtets wellenförmiger, zu einer großen, die Mitte ausfüllenden chaotiſchen Scheibe werden. 15—16 Radien durch⸗ ziehen den bedeckten, und eine Binde von kurzen Dornen umgibt den freien Rand. 2 3 P. 10 V. ½. D. 1/14. A. /14. C. 14 Squamae 42. 4 3 Die gegenwärtige Farbe in Spiritus iſt hellbraun; ein großer, dunkelbrauner, ellip⸗ tiſcher Fleck oder Streif beginnt mit der Einlenkung der Bruſtfloſſe und endet zu⸗ geſpitzt vor der Schwanzfloſſenbaſis, ein kleiner ſchwarzer Fleck ſitzt hinter dem Auge, ein anderer an der Anheftung der Bruſtfloſſe und ein dritter am oberen Teile der Schwanzfloſſenbaſis. Die Floſſen erſcheinen alle hellbraun, nur die erſten Strahlen der Bauchfloſſen und die Mem⸗ ———— —„—-— —— —„k — — —-— k äĩ.—̃ — — Abb. 2. Uaru amphiacanthoides. Zeichnung von E. * . Wer X u; m’; ER branen zwiſchen den Stachelſtrahlen find N 1 ſchwärzlich. Die Außenreihe der Kiefe ne, die komprimierten nämlich. ſind ſchwarz. Im Leben iſt die Farbe olivengelb oder grünlich-braungelb, der Oberkopf dunkel⸗ grau; jede Schuppe iſt in der Mitte braun und der große elliptiſche Seitenfleck beinahe ſchwarz. Alle Floſſen, mit Ausnahme der blaßgelben Bruſtfloſſen, find ſchwarz⸗ grau, längs dem Stachelſtrahl der Bauch⸗ floſſen läuft ein goldgrünes Streiſchen. Die Iris iſt orangegelb, mit einem dunkelroten Ring um die Pupille.“ b 8 Soweit Heckel. Die Gattung iſt nahe verwandt mit Cichlasoma, insbeſondere Cichlasoma psittacum, von der ſie aber vor allem durch die Art ihrer Bezahnung abweicht. Von den dem zoologiſchen - Muſeum in Berlin zwecks Beſtimmung vom Berliner Aquarium überwieſenen vier Exempla⸗ fleckeichliden“ zeigen die bei⸗ den größten ſehr abgenutzte Zähne, was die Beſtim⸗ mung außer⸗ ordentlich er⸗ Jungfiſche, 6 und 9 Wochen alt. ſchwerte. Dieſe von Buchhbauſen. Fiſche erinner⸗ ten in der Be⸗ zahnung ſtark an Cichlasoma severum. Ein drittes, halbwüchſiges Exemplar mit noch normaler Zahnbildung erleichterte und ermöglichte erſt die genaue Beſtimmung. Außerdem weichen dieſe vom Aquarium überſandten Fiſche von einem im Muſeum befindlichen Exemplar aus der Expedition von Agaſſiz ziemlich beträchtlich in der Kopfform ab, die bei letzterem lange nicht ſo ſteil, ſenkrecht, nach vorne abfällt. Außerdem ſind die vorderen Kiemenzähne bei den Aquarientieren zweiſpitzig, während fie bei dem Exemplar von Agaſſiz mehr baumförmig veräſtelt ſind. Während man als Strahlenzahl der Rückenfloſſe bisher XV- XVI, 13—16 kannte, iſt fie bei zwei Exemplaren, den beiden größten, höher, nämlich XVIII, 13 und XVII, 14, ſo daß wir bei dieſer Art eine ziemlich große Variationslücke haben. Ebenſo iſt die Zahl ren des „Keil d er . rößer, als ſie Heckel angibt, nämlich (auch nach Regan und Pellegrin), etwa 45 52. Als Heimat % r Keeilfleckeichlden wird in der Aquarien⸗ teratur der Amazonenſtrom angegeben. N Außerſt intereſſant iſt auch die Um⸗ färbung der jungen Tiere bis zu den 8 wachſenen, die ſchon Junghans in F. en „Bl.“ geſchildert hat, daß ich hierauf, wie auch * auf die Lebensweiſe der Tiere im Aqua⸗ rium, nicht näher eingehe, ſondern In⸗ bereſenten auf dieſe ſchöne Arbeit hinweiſe. Im Nachfolgenden habe ich die über zuſammengeſtellt. el dem Geſetz der 5 1917, Seite 97, jo ausführlich 2 N dieſen Fiſch bisher veröffentlichte Literatur Priorität ift dieſer Fiſch demnach Uaru „BE ee Heckel zu nennen. ite et ur Uaru amphiacanthoides: Heckel, Ann. Muſ. Wien II, 1840, S. 331. — Günther, Cat. Fishes IV, S. 302 1862). — Eigenmann & Bray, Ann. Ac. N. Vork VII, 1894, S. 612. — Pellegrin, Mem. Soc. Zool. France XVI, 1903, S. 248 (1904). — Regan, Ann. Mag. Mat. Hiſt. 1905, S. 439. — Stanſch, Die erxotiſchen Zierfiſche (1919). Uaru obscurum: Günther, Cat. Fish. IV, S. 302 (1862). — Acara (Heros) amphiacanthoides: Stein- dachner, Sitzber. Ak. Wien 71 (1875) S. 94. — Acara (Heros) imperialis: Steindachner, Sitzber. Ak. Wien 80 (1879), S. 161 (Gefleckte Jugendform). Uaru imperialis: Pellegrin, Mem. Soc. Zool. Fran- ce, XVI, (1903), S. 249 (1904). Reilfledeihlide: Arnold, „W. 1914, S 316. — Milewski, „W.“ 1915, S. 157. — Milewski, „W.“ 1916, S. 485. — Junghans, „Bl.“ 1917, S. 97. DO E Vom Aal im Aquarium. Von 8. H. Jöhnk. Ein Schüler te mir zwei junge, gut fingerlange Aale mit der Frage, ob ich fie haben wolle. Da fie in einem kaum fließenden Süßwaſſer gefangen waren, ſich 3 alſo wohl im Aquartum gut halten wür⸗ den, nahm ich ſie in Pflege. Ich ſetzte die Fiſche zu einem Schlamm⸗ beißer in ein Aquarium von 30:22:25 cm Größe, das nur Sandgrund enthielt und in der Mitte mit einigen kräftigen Sagit- taria natans bepflanzt war. Das Glas ſteht einen Meter vom Fenſter entfernt und erhält nur vormittags ein wenig Sonne. Die Aale verſchwanden ſofort im Sande und die erſte Zeit bekam ich kaum etwas andes zu ſehen, wie die Köpfe, die aus dem Sande hervorſahen. — Im Laufe der Monate aber legten die Tiere ihre Scheu nach und nach ab, kamen auch am Tage zum Vorſchein und fraßen gut. Die ſich mit der Zeit bildende Mulmſchicht beließ ich im Aquarium. — Ich fütterte ſie mit zerſchnittenen kleinen Regenwür⸗ mern, geſchabtem Rind⸗ oder Fiſchfleiſch, dann und wann auch mit gehackten Spitz⸗ hornſchnecken, deren Gehäuſe natürlich vorher entfernt ſind. Ferner gebe ich Daphnien, Cyclops und andere Schwebe— tiere des Süßwaſſers. Das gleiche Futter erhält der Schlammbeißer. Es wird alles gierig gefreſſen, ſelbſt berdorbenes Fleiſch verſchmähen ſie nicht. Die Aale ſind in den zwei Jahren, die ich ſie beſitze, bedeutend gewachſen, natür⸗ lich nicht derart, wie es im Freileben der Fall geweſen wäre. Ein genaues Maß anzugeben, iſt mir nicht möglich, ſie halten nicht ſo lange ſtill, daß man ſie meſſen kann. Häufig geht es den lieben langen Tag immer an der Vorderſeite. des Aquariums in ovalem Bogen mit ſchlän⸗ gelnden Schwimmbewegungen hin und zurück, hin und zurück, beide Fiſche in gleicher Richtung, oder ſich entgegenlaufend, wie es ſich gerade trifft. Zur Abwechslung wird auch zuweilen die eine Schmalſeite gewählt, die Fenſterſeite, wo auch die Pflanzen mehr hindern würden, dagegen vermieden. Bald wird einmal die Bo⸗ genſorm des Schwimmweges verſchmälert, bald verbreitert; bald macht der eine Aal ſeinen Bogen in der oberen Hälfte des Aquariums, der andere in der unteren. Oder ſie ſchwimmen immer egalweg, bis zu einer Viertelſtunde lang in Spiralform umeinander, daß einem bei langem Zu⸗ ſchauen die Augen ermüden über dieſem Gleichmaß. Wenn ein Gewitter in der Luft iſt, ſind ſie beſonders unruhig, oft ſchier wild. — Daß meine Aale ſich in den Boden einbohrten, konnte ich dieſen Som⸗ mer nur ſelten einmal beobachten. Sie haben ſich vortrefflich eingewöhnt. Ich beſitze eine Menge Tiere, darunter weit ſchönere, wie die Aale. Habe ich aber Beſuch in meiner Junggeſellenbude, ſo ſind es allemal die Aale, die die größte Aufmerkſamkeit erregen, die meiſte dauer =) on Le Die Sü ißwaſſerfiſche Nordamerikas Von W. Jürgens, Magdeburg. — Mit mehreren Abbildungen. (Schluß.) nur 4 in Frage, und zwar die Perciformes, 95 W. Zürgens: Die Süß waſſerſiſche Mordameritas 8 en j Bewunderung finden. Eine ſolche qued- filberne Lebendigkeit, eine jo große Aus⸗ im Schwimmen, eine derartig 8. Unterordnung Percesoces. Dieſe Ord⸗ nung mit ihren 12 Familien ſtellt über⸗ haupt keine Vertreter zu dem Kontingent, weder der europäiſchen noch der nordame- rikaniſchen Süßwaſſerfiſche, aber von den ungefähr 65 Arten der Familie Atheri- nidae und der über 100 Arten zählenden, mit der vorigen eng verwandten Familie der Mugilidae, die auch in den warmen und gemäßigten Meeren Amerikas häufig find, haben eine Menge Arten die Ge⸗ wohnheit, weit in die Flußläufe hinauf⸗ zugehen und ſich mehr oder weniger an den Aufenthalt im Süßwaſſer zu gewöhnen. 9. Unterordnung Anacanthini. Man un⸗ terſcheidet 3 Familien. Macruridae, nur Siefjeefiihe enthaltend. Gadidae, Schell⸗ fiſche, mit ungefähr 120 Arten und Mu- raenolepididae, eng mit dieſen verwandte Meeresſiſche von der Küſte der Kerguelen. Zur Familie der Schellfiſche (Gadidae) gehört der einzige Süßwaſſerfiſch der Ord— nung, die Quappe, Lota vulgaris Cub. Sie iſt in den ſtehenden und fließenden Süßwäſſern vom nördlichen Europa, Aſien und Nordamerika heimiſch. Die von For- dan und Evermann als Lota maculosa e Sueur angeführte Quappe Nordameri- kas dürfte wohl nur als eine Varietät unſerer L. vulgaris zu gelten haben. 10. Unterordnung Acanthopterygii. Dieje Unterordnung iſt die an Familien und Arten umfangreichſte. Sie wird nach Boulenger in 9 Gruppen eingeteilt, die nicht weniger als 78 rezente Familien enthalten. Der Name Stachelfloſſer (Acan- thopterygii) iſt für dieſe Ordnung durchaus nicht wörtlich in dem Sinne aufzufaſſen, daß alle Mitglieder dieſer Ordnung un- gegliederte, ſtachlige Strahlen in der Rücken⸗ und Afterfloſſe haben. Es gibt nicht wenige Ausnahmen. So z. B. die ganze Familie der Pleuronectidae (Platt- fiſche), die nur weiche Strahlen in der ſehr langen Rüden- und Afterfloſſe beſitzen. Von den 9 Gruppen kommen für uns fabelhafte Geſchwindigteit Be fann eben nur ein Aal beſtzen 5 die barſchartigen Fiſche mit gut entwickelter ſtachliger Rückenfloſſe, die Zeorhombi, barſchähnliche Fiſche mit ſtark ſeitlich zu⸗ ; 2 ſammengedrücktem Körper, meift von aſymmetriſchem Bau, die Gobilformes, die Grundeln und die Scleroparef (Panzer⸗ N wangen), welche die im Handbuch der Ich⸗ A | thyologie von Albert Günther zu den Familien der Cottidae und Cataphracti gerechneten Fiſche umfaßt. Mit der erſten Gruppe, den Perciformes, werden wir uns am eingehendſten zu beſchäftigen haben, da von den 36 Familien dieſer Gruppe 7 Familien zu dem Kontingent der nord⸗ amerikaniſchen Süßwaſſerfiſche beitragen; es ſind die folgenden: | &amilie Berycidae. Anterſcheiden ſich von allen übrigen 35 Familien der Gruppe durch die erhebliche Anzahl der Strahlen der Bauchfloſſen, was als primitives Merkmal aufgefaßt wird. Sie haben 6 bis 13 weiche Strahlen in der Bauchfloſſe, während die anderen Familien der Perci- formes höchſtens 5 weiche Strahlen in der Analen haben. Die etwa 70 Arten, die ſich auf etwa 13 Gattungen verteilen, ſind faſt durchweg Tiefſeefiſche. Eine Sonder⸗ ſtellung unter ihnen nimmt der kleine 5 Zoll lange Piratenbarſch, Aphredoderus say anus Gilliams, als einziger Süßwaſſer⸗ fiſch ein. Sein Wohngebiet beſchränkt ſich auf die Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika, wo er in langſam fließenden Strömen und Altwäſſern nicht ſelten iſt. Dieſer unſcheinbare Fiſch iſt dadurch be⸗ ſonders merkwürdig, daß bei ihm mit zu⸗ nehmendem Alter der After immer weiter nach vorn rückt. Bei den jungen liegt der After normal eben hinter den Bauch⸗ floſſen, bei alten Exemplaren iſt er dagegen bis in die Halsgegend vorgerückt. Familie Centrarchidae. Dieſe für das nördliche Amerika ſo charakteriſtiſche Fa⸗ milie zählt einige 30 Arten, die alle auf die Vereinigten Staaten, Canada und das Pi 32 find, unter ihnen finden wir erſtklaſſige jo ſchöner, aber doch ſehr empfehlenswerter 3 Aquarienfiſche, von denen wohl ein Teil Aquarienfiſch iſt der ſeit 1906 eingeführte den Agquarienliebhabern bekannt iſt, aber und Pſauenaugenbarſch getaufte Centrar- wenige kennen dieſe Tiere in voller Far⸗ chus macropterus facepede. Der ſchwarze benpracht, die fie nur annehmen, wenn fie Fleck auf den letzten Strahlen der Rücken⸗ in einem Aquarium find, in dem fie ſich floſſe, wonach es ſeinen deutſchen Namen wohl fühlen; ſonſt find die Körperfarben führt, iſt nur bei jungen Tieren vorhanden mehr oder weniger verblaßt. Außerdem und ſchwindet beim zunehmenden Alter erregen dieſe Fiſche unſer Intereſſe wegen allmählich. Von einer anderen Art dieſer der Brutpflege, die vom Männchen aus- Fiſchfamilie, dem Mud-Bass der Ameri⸗ geübt wird. Zwei Arten, Lepomis occi- faner, Acantharchus pomotis Baird, er- dentalis Mee und L. haplognathus Cope, fahren wir aus den „Blättern“, Jahr- kommen ausſchließlich in Mexiko vor. gang 1912, von Fritz Mayer in Hamburg, Sämtliche übrigen Arten, von denen noch der einige Exemplare gehalten hat, daß er ſich auch im nördlichen Mexiko ein- dieſer Fiſch von einfacher, Ei 5 | Falte aueylto (mit 6 Arten) al Rüden- 05 Aufterfloffe. Ein zwar nicht u | > ( ea nen, .......n...n..... Abb. 6. Kalikobarſch. Aufnahme von P. Unger. gebürgert haben, gehören den Vereinigten bung iſt. Als einen alten Bekannten be- Staaten an. Es ſind folgende Gattungen grüßen wir den Steinbarſch, Ambloplytes und Arten: Genus Pomoxys Br mit den rupestris Raf., der ſich in kleinen 5 bis Arten P. annularis Raf. und P. sparoides 7 cm langen Exemplaren in jeinem braun Pacepede. Die letztere Art, die ſchon marmorierten Kleide gar nicht übel macht, 1 länger als 20 Jahren in deutſchen Fiſch⸗ während Archoplites interruptus Gir,, der zuchtanſtalten gezüchtet wird, bildet in Sakramentobarſch, der einzige ſeiner OBer- kleinen 10—15 cm großen Exemplaren wandtſchaft, der ſich weſtlich des Felſen— eine Zierde für jedes Aquarium. Wenn gebirges findet und Chaenobryttus gulo- ſich die Tiere wohl fühlen, jo iſt der sus Cub. & Dal. uns noch unbekannte Rand der Rüden- After⸗ und Schwanz⸗ Größen find. Der Diamantbarſch, Ennea- floſſe von einem tieſſchwarzen Rand um⸗ canthus obesus Gi, und E. gloriosus geben, was herrlich kontraſtiert mit dem Flalbr. find wohl nur als Varietäten einer zarten, glasartig durchſichtigen Körper. Art anzuſehen. Wenigſtens führt Walter Im übervölkerten Geſellſchaftsaquarium Köhler im Jahrgang 1907 der „Blätter“ ſieht der Kalikobarſch dagegen ziemlich ſeiner Mitteilung „die jog. nordamerikani⸗ unſcheinbar aus und fällt höchſtens auf ſchen Barſche (zugleich Reviſion der No- durch die eigenartig geformte, dreieckige menklatur)“ den Diamantbarſch unter dem 384 °:7 W. Jürgens: Die Süßwaſſerfiſche Nordamerikas Namen E. gloriosus auf, während er die uns geläufige Benennung E. obesus gar nicht erwähnt. Als E. obesus Gi. iſt er dagegen von Dr Fritz Reuter in ſeinem Werk „die fremdl. Zierfiſche“ mit den Sy⸗ nonymen E. gloriosus Folby. und E. si- mulans bezeichnet, da nach Reuter der Fiſch zuerſt 1845 von Girard als Pomotis obesus benannt iſt, ſo müßte er nach dem Prioritätsgeſetz E. obesus Gir. heißen. In ausgewachſenen, 3 Zoll langen Exemplaren bildet der Diamantbarſch mit ſeinen roſig angehauchten Floſſen und ſeinem mit gol⸗ denen Punkten überſäten Körper und Floſ— ſen einen hervorragenden Schmuck unſerer Aquarien. Ihm an Schönheit ebenbürtig oder gar überlegen iſt der unter den vs N Abb. 7. Steinbarſch. Aufnahme von P. Anger. Aquarianern allbekannte Scheibenbarſch oder ſchwarzgebänderte Sonnenfiſch, Meso- gonistius chaetodon Baird. Die Gattung Apomotis Raf. zählt 5 Arten, A. cyanellus Raf., A. ischyrus Jord. & Nelson, A. phe- nax Cope & Jord., A. punctatus Cuv. & Dal. und A. symmetricus Forbes. Von dieſen iſt bisher nur A. cyanellus in Deutſchland eingeführt und gezüchtet. Von den 10 Arten der Gattung Lepomis Raf. find die beiden Arten, L. auritus £., der langohrige Sonnenfiſch und L. megalotis Raf., der großohrige Sonnenfiſch, für uns alte Bekannte. Farbenprächtiger als die beiden Letztgenannten iſt der gemeine Sonnenfiſch, Eupomotis gibbosus F. Bei älteren, mindeſtens etwa 10 cm langen Tieren iſt der hintere, untere Rand des ſchwarzen häutigen Kiemendeckelanhangs ſcharlachrot gefärbt, wodurch er ſich von allen anderen Sonnenfiſchen unterſcheidet. Er kam 1877 zuerſt nach Frankreich, wo er von Carbonnier zuerſt gezüchtet wurde. Später führte ihn von dem Borne in Berneuchen ein. Die anderen uns noch unbekannten Arten der Gattung Eupomo- tis Gill & Jordan find E. pallidus Ag., E heros Baird & Gir., E. holbrooki Cub. Dal. und E. euryorus Mc. 5 letzten beiden noch übrig bleibenden Zen⸗ trarchiden find der bereits ſeit 1883 von Max von dem Borne in Berneuchen ein⸗ geführte und maſſenhaft gezüchtete Forellen⸗ barſch, Micropterus salmoides fac&pede und der Schwarzbarſch Micropterus dolo- Zu den Zentrarchiden rechnet Boulenger außerdem noch die mieu facëpede. Gattung Elassoma od., die von Jordan und Evermann zum Range einer beſon⸗ deren Familie erhoben iſt. Die beiden Arten dieſer Gattung. E. zonatum Jord. und E. evergladei . werden nur 1% Zoll lang und gehören mit zu den kleinſten Süßwaſſerſiſchen der nordamerikaniſchen Anion. Familie Percidae. Die Barſche. Süß⸗ waſſerfiſche der nördlichen Erdhalbkugel. Nach Boulenger zerfällt dieſe Familie in 12 Gattungen mit ungefähr 90 Arten. Davon find die Gattungen Aspro, Perca- rina und Acerina nur in Europa, darunter der Kaulbarſch Acerina cernua bis nach Sibirien anzutreffen. Die Gattungen Perca und Lucioperca find ſowohl in Europa wie in Nordamerika vertreten und die übrigen 7 Gattungen ſind auf Nordamerika be⸗ ſchränkt. Die amerikaniſchen Forſcher unter⸗ ſcheiden dagegen allein für das nordame⸗ rikaniſche Gebiet 18 Gattungen mit un⸗ gefähr 90 Arten. Das Pendant zu unſerem Flußbarſch, Perca fluviatilis E, ift der nordamerikaniſche Flußbarſch Perca flaves- cens Mitch., der von den europäiſchen Forſchern nur als eine Varietät von P. fluviatilis angeſehen wird. Abgeſehen von den übrigen minimalen Unterſchieden ſoll bei P' fluviatilis die erſte Rückenfloſſe et- was weiter nach vorn reichen und die vorderen Rückenſtacheln etwas höher ſein wie bei dem Amerikaner, dem auch meiſtens der ſchwarze Fleck in der erſten Rücken⸗ floſſe fehlt. Von der Gattung der Zander, Lucioperca £., kennt man in Nordamerika zwei Arten, Stizostedion vitreum Mitch. = Lucioperca americanus Günther und Sti- zostedion canadense Smith. — Lucioperca canadensis Glinther. Das übrigbleibende Gros der Barſchgattungen von Nordame⸗ rika und Mexiko hat dagegen in der alten Welt feine Vetreter. Nach der amerika⸗ niſchen Nomenklatur ſind dies die folgen⸗ den 16 Gattungen: Percina, Hadropterus, Hypohomus, Cottogaster, Ulocentra, Diple- Ray. Die y 8 sion, 1 Crystallaria, r Joa, Etheostoma, Alvarius, Psychromaster, 1 Copelandellus, Boleichthys, Microperca. Alle dieſe nahe verwandten Gattungen unterſcheiden ſich von den typiſchen und den zanderartigen Barſchen durch ihre geringe Größe und die manchmal pracht⸗ volle Färbung. In der Geſtalt ähneln ſie einesteils den Grundeln, andernteils dem Zingel und Streber. Ihre volkstüm— liche amerikaniſche Bezeichnung iſt Darters, was ſoviel wie Schießer oder Springer bedeutet, weil fie in einem Sprunge bliß- ſchnell aus ihrem Verſteck hervorſchießen, wenn ſie geſtört werden. Eine Anzahl von ihnen gehört mit zu den farbenpräd- tigſten Fiſchen. Sie leben in klarem fließen⸗ den Waſſer und nähren ſich hauptſächlich von Dipterenlarven. Zu den größten ge⸗ hören die etwa 8 Zoll lang werdenden Arten der Gattung Percina Haldeman, zu den kleinſten die nur 1% Zoll Länge erreichenden 3 Arten der Gattung Micro- perca Putnam. Die 4 Arten der Gattung Ammocrypta Jordan ziehen ſandigen Grund vor, worin ſie ſich eingraben wie unſer Steinbeißer. Die meiſten und ſchönſten Arten hat die Gattung Etheostoma Raf. Die bekannteſte Art davon iſt der Soldatenfiſch, E. coeruleum, der auch ver⸗ ſchiedentlich importiert worden iſt. Die wenigen Aquarienliebhaber, die den Vorzug hatten, dieſen Fiſch zu ſehen, müſſen von deſſen Farbenpracht entzückt geweſen ſein. Die bunten Arten nennt der Amerikaner Rainbow-Darters, weil ſie in allen Regenbogenfarben ſchimmern. Von ſchlichter Färbung, ähnlich wie unſer Steinbeißer gezeichnet, iſt ein anderer Darter, den unſere Aquarien einſt beher— bergten, Hadropterus (Alvordeus) asper Cope & Jord. Dieſer Barſch wurde feiner Zeit in Berneuchen gezüchtet und kam unter dem falſchen Namen Piratenbarſch in den Handel. Familie Serranidae. Sägebarſche. Dieſe an Gattungen und Arten außerordentlich zahlreiche Familie umfaßt vorwiegend marine Formen, die über alle Meere der Erde verbreitet find. Von den etwa 550“ Arten dringen auch einige in das Brack⸗ und Süßwaſſer ein. Vier Arten begegnet man im Süßwaſſer der Flüſſe der atlan⸗ tiſchen Küſte von Nordamerika, und zwar: Morone americana Gmel., Morone inter- ruptus Gill., Roccus lineatus Bloch und Roccus chrysops R. Der zuletzt ge⸗ nannte iſt auch in den erh Seen ver⸗ breitet. Familie Sciaenidae. Amberffſche. Die 115 Arten ſind meiſtens Meeresfiſche, nur wenige Arten ſteigen in Flüſſen aufwärts oder ſind reine Süßwaſſerformen. Eine ſolche reine Süßwaſſerform iſt die in Nord⸗ amerika von den großen Seen bis nach Mexiko verbreitete Art Haplonotus grun- niens Raf., der Süßwaſſer⸗Trommelfiſch, ein naher Verwandter des im atlantiſchen Ozean lebenden Trommelfiſches, Pogonias chromis, der auch zu dieſer Familie gehört. Familie Embioticidae. Kleine und mäßig große, bis 1% Fuß lange Seefiſche der Küſten von Japan und Kalifornien. Sämtliche 24 bekannte Arten ſind lebend⸗ gebärend. ſackartigen Erweiterung des Eileiters wie in einem Uterus. Eine Art, Hysterocar- pus traski Gibbons, lebt im Süßwaſſer und iſt häufig in den Flüſſen des mitt⸗ leren Kaliforniens. Familie Cichlidae. Es iſt bezeichnend für dieſe echt tropiſche, als Aquarienſiſche bei uns in hohem Anſehen ſtehende Fa⸗ mile, daß von den mehr als 60 Arten, welche in Zentralamerika und Mexiko heimiſch find, nur eine einzige Art, Cich- lasoma cyanoguttatum Baird & Gir., die ſüdöſtliche Grenze der Vereinigten Staaten von Nordamerika gerade noch überſchreitet und in das ſubtropiſche Texas vordringt. Dasſelbe iſt der Fall, wie wir bereits ge- ſehen haben, bei der ebenfalls echt tropi⸗ ſchen Süßwaſſerfiſchfamilie der Characini- dae, wo von den in Mexiko noch ziemlich zahlreichen Arten nur eine einzige, Tetra- gonopterus argentatus, bis nach Texas und Arkanſas geht. Dieſe Beiſpiele dürften genügen, dem einſichtigen Fiſch⸗ pfleger klar zu machen, wie verkehrt es iſt, tropiſche Fiſche mit Gewalt an kälteres Waſſer gewöhnen zu wollen. Von der Gruppe der Zeorhombi der Ordnung der Stachelfloſſer ſoll die über 500 Arten ſtark Familie der Pleuronec- tidae (Flachfiſche) nur deshalb erwähnt werden, weil einige Arten dieſer über alle Meere verbreiteten Familie die Ge⸗ wohnheit haben, vom Meere aus in die Flüſſe aufzuſteigen, was auch an den nordamerikaniſchen Küſten der Fall iſt. AUbrigens beherbergen die Sundainſeln und Südamerika einige wenige Arten dieſer Familie, die nur als Süßwaſſerſiſche bekannt ſind. 1% Die Jungen liegen in einer Die Gruppe der Gobiilormes enthält als einzige Familie die über 600 Arten zählenden Gobiidae, die Grundeln. Die große Mehrzahl von ihnen find Meeres- fiſche, viele find Brackwaſſerſiſche und einige ſind als Süßwaſſerfiſche bekannt. Als ſolche Grundeln, die außer im Meere auch in den Flußmündungen der ſüdlichſten nordamerikaniſchen Staaten angetroffen werden, kommen einige Arten der Gat⸗ tungen Dormitator, Eleotris, und Gobius in Betracht. 8 Unter der Gruppe der Scleroparei (Panzerwangen), die gekennzeichnet iſt durch die Verbindung des vergrößerten, zweiten Suborbitalknochens mit dem Vor⸗ derdeckel finden wir 2 Familien, die zur Fauna der nordamerikaniſchen Süßwaſſer⸗ fiſche Vertreter ſtellen: die Comephoridae und Cottidae. Zu der erſten Familie rechnet Boulenger den in den Tiefen des Michigan⸗ und Ontarioſees lebenden, drei Zoll langen Triglopsis thompsoni Girard. Die andere Familie, die Cottidae,, ent⸗ hält der Mehrzahl nach Seefiſche. Eine Menge Arten kommen aber im nördlichen Europa und Aſien vor. Die einzige Süß⸗ waſſerart in Europa iſt die durch ihre Brutpflege ausgezeichnete Gruppe, Cottus gobio C. Zahlreicher treten die Gruppen im nördlichen Aſien auf und für Nord⸗ amerika führen Jordan und Evermann mehr als zwei Dutzend Arten an, die ſich auf die Gattungen Cottus E. und Urani- dea de Kay verteilen. Verſchiedene von ihnen find das reine Ebenbild von un- ſerer Gruppe. Mit dieſen Fiſchen wäre das Kontingent der nordamerikaniſchen Süßwaſſerfiſche er⸗ ſchöpft. Der Vollſtändigkeit wegen mögen die drei letzten Unterordnungen der Fiſche hier noch genannt werden, obwohl ſie zur Fauna der nordamerikaniſchen Süßwaſſer⸗ fiſche nicht beitragen. Die 11. Anterord⸗ nung, Opisthomi, mit der einzigen Familie der Mastacembelidae, aalförmige Süß⸗ waſſerfiſche des tropiſchen Afrikas und Aſiens. Die 12. Unterordnung, Pediculati, Armfloſſer, enthält nur Meeresſiſche. Auch die letzte 13. Unterordnung, die Plecto- gnathi, die Haftkiefer, find Meeresſfiſche mit der Ausnahme, daß eine Anzahl Arten der Familie Tetrodontidae in den Flüſſen des tropiſchen Aſiens, Afrikas und Süd⸗ amerikas auch als Süßwaſſerfiſche anzu⸗ treffen ſind. Be 2 0 3 Die „ Sißwafertide 1 wenerte 8 85 Fiſche ſind ebenfalls in beiden ae Formen. gladius in China. Die Knochenganoiden Urophiſchen Suhwaſelſſche gew wollen, ſo ſtoßen wir gleich auf ſchaftliche Züge bei der Betrachtu ſo niedrig organifierten Neunauget Gebiete. Wie in Nordeuropa, ſo wir auch in Nordamerika auf di charakteriſtiſchen Formen der Rundmär das Meerneunauge, das Flußneunaug und das Bachneunauge. Die ſtörartige zu finden, und zwar in ganz ähn Eigentümlich für Nordamer iſt dagegen der ſonderbare Spatenſchnabel (Polyodon folium). Sein Gegenſtück f EN. dieſer Haifiichartige Stör in Psephurus 1 mit den beiden Gattungen Lepidosteus $ und Amia find ausſchließlich auf Nord- amerika beſchränkt. Dasſelbe ift der Fall bei der mit den heringsartigen Fiſchen verwand⸗ ten Familie der Hyodontinae mit ihren drei Arten, ferner bei den beiden Arten der Familie der Percopsidae und dem Pira- tenbarſch (Aphredoderus). Ganz beſon⸗ ders charakteriſtiſch ausſchließlich nur für Nordamerka iſt die Familie der Centrar- chidae (Sonnenfifche). Eine außerordent⸗ liche Abereinſtimmung in Geſtalt, Färbung und Lebensgewohnheiten finden wir zwi⸗ ſchen den zahlreichen europäiſch⸗nordaſia⸗ tiſchen und den nordamerikaniſchen Sal⸗ moniden. Viele amerikaniſchen Arten ſind den europäiſchen Arten ſo ähnlich, daß man ſie als Varietäten einer Art anſehen möchte. Viel Abereinſtimmendes finden wir auch zwiſchen den wenigen Arten der Maifiſche aus der Familie der Clupeidae (heringsartige Fiſche). In Amerika der Shad, bei uns der Maifih und die Finte. Die karpfenartigen Fiſche ſind ſo⸗ j wohl in Nordamerika wie in Europa und Aſien durch zahlreiche Arten vertreten. Die nordamerikaniſchen Arten ſind aber von den europäiſchen Arten mindeſtens ebenſo verſchieden wie dieſe von den oſt⸗ aſiatiſchen Formen. Unter den vielen uns * fremdartig anmutenden Namen der nord- amerikaniſchen Karpfenarten finden wir nur die europäiſchen Gattungen Leuciscus und Abramis vertreten. Eine recht cha⸗ rakteriſtiſche Gruppe der amerikaniſchen Cypriniden bilden die Catostominae, wäh⸗ rend die Cobitidinae in Amerika gänzlich fehlen. Das nördliche Europa und Nord- a erika gleichen fie) in dem Boriunmen je einer einzigen Aalart. Anguilla flu- 8 viatilis in Europa, A. chrysypa in Nord⸗ amerika. Ebenſo ſind die Schellfiſche in beiden Gebieten nur in je einer Art ver- 4 treten. Lota vulgaris (die Quappe) in rila. Die Familie der Esocidae iſt in Nordamerika in 5 Arten anzutreffen, da⸗ runter auch unſer gemeiner Hecht, Esox lucius. Ferner find vikarierende Formen dieſer Familie die beiden nordamerikani— ſchen Hundsfiſcharten und der öſterreichiſch— ungariſche Hundsfiſch. Während die Fa⸗ milie der Zahnkarpfen nur in wenigen Arten in Südeuropa vorkommt it dieſe Familie in Nordamerika ſchon in einer ſtattlichen Zahl von Arten zu finden. Cha⸗ ralkteriſtiſch für Nordamerika find die mit den Zahnkarpfen eng verwandten Am- - blyopsidae (blinde Höhlenfiſche). Bei der Familie der Stichlinge finden wir wieder viel gemeinſchaftliche Züge zwiſchen den europäiſchen und nordamerikaniſchen Arten. Gasterosteus aculeatus und G. pungitius find beiden Gebieten eigen. Die zahlrei- chen Arten der nordamerikaniſchen Perci- Wenn man von Bad Reinerz in ſüd⸗ licher Richtung durch das romantiſche Wei⸗ ſtritztal gen Grunwald wandert und ſchließ— lich nach gemächlichem Wege die am Dft- hange des Adler-Menſegebirges maleriſch verſtreut gelegenen Häuſer des Dorfes er— Winne !, die Kämme des Habelſchwerdter Gebirges, deſſen Ausläufer ſich bis zum ebengenannten Weiſtritztale hinziehen. Letztere umſchließen in einer Höhe von etwa 750 m ein aus⸗ gedehntes Hochmoor, die Seefelder. Geologiſch geſprochen liegen dieſe im Gebiet der Gneis⸗Glimmerſchiefer⸗-Forma⸗ tion, haben als Grundgeſtein Gneis mit überlagerndem Plänerkalk und ruhen auf einem letteartigen, in ſtarkem Maße un⸗ daurchläſſigen Verwitterungsboden von blau— grauem, am manchen Stellen kieſelhaltigem Kalk. Sie gehören zu den regionalen _ . 4 Europa, und Lota maculosa in Nordame- reicht hat, geht der Blick nach Oſten über . Säitt Ein huge Aiberblic UN. | 5 IE ALM dae (Garſche) ſind 1 ziemlich ver⸗ ſchieden von den weniger zahlreichen europäiſchen Formen. Nur der Flußbarſch, Perca fluviatilis, Europas und P. flaves- cens, Nordamerikas ſind ſich faſt vollſtän⸗ dig deckende Formen, ebenſo unſer Zander und ſeine amerikaniſchen Gattungsgenoſſen Lucioperca americana und L. canddensis. Intereſſant iſt auch die Tatſache, daß unſere Groppe, Cottus gobio, in Nordamerika durch eine ganze Reihe von ähnlichen Arten kopiert wird. Es kam mir bei dieſer Arbeit vor allem darauf an, ein Bild von der Reichhaltig⸗ keit der nordamerikaniſchen Süßwaſſerfiſche zu entwerfen, die bei ihrer Farbenpracht wohl einen Erſatz bieten könnten für die wahrſcheinlich noch manches Jahr aus⸗ bleibenden Importe von tropiſchen Süß— waſſerfiſchen, umſomehr, da fie einer Heizung nicht bedürfen, was bei den unerſchwing⸗ lichen Brennſtoffkoſten der jetzigen Zeit als kein geringer Vorteil anzuſehen ſein dürfte. Mit der großen leiſtungsfähigen Firma Eggeling in New-Vork ließe ſich gewiß von einer gediegenen Firma die nötige Verbindung anknüpfen. E 0 ale) 2 4 Ein kurzer Überblick über die bis jetzt erforſchten zoo⸗ | logiſchen Natur⸗Denkmä ler des neuen Naturſchutz⸗ gebietes: „Die Seefelder bei Reinerz“. Von cand. rer. nat. M. Schlott. Moorbildungen, verdanken alſo ihre Ent⸗ ſtehung der Höhe der jährlichen Nieder- ſchlagsmenge und ſind abhängig von dem ſtändigen Vorhandenſein reichlicher Luft— feuchtigkeit. Ihre Oberfläche zeigt die den Hochmooren eigentümliche Uhrglasſchalen⸗ form, das heißt, eine Aufwölbung in der Mitte, die derartigen Moorbildungen den Namen „Hochmoor“ gegeben hat. Trotz wiederholter Eingriffe von menſch— licher Hand in die natürlichen Verhältniſſe der Seefelder, erſcheinen ſie uns noch heute in ihrer ganzen Arſprünglichkeit. Es iſt daher ein ganz eigenes Bild, das ſich bei ihrem Betreten vor unſeren Augen auf— rollt, ſei es im Frühjahr, wenn über dem hohen Sphagnum-Seppich' wie weiße Flok— fen die Fruchtſtände von Eriophorum? va- Sphagnum-Torfmobs. 2 Eriophorum-Wollgras. 42 AM. Schlott: Ein kurzer Überblid ze. r ginatum leuchten, das mit Carex-Arten den Graswuchs bildet, oder im Sommer, wenn Galluna vulgaris“ mit Millionen roter Glocken das Moor in Purpur taucht und die verſchwiegenen „Mooraugen“, an deren ſchwankenden Uſern die Zwerg⸗ birke ihren Urtraum träumt, mit feurigen Kränzen umgibt; mag es im Spätherbſt ſein, wenn die Sphagnum-Raſen ihre buntfarbige Pracht angelegt haben, wenn das Hochmoor beinahe in ſeinem bunteſten Kleide prangt, ſei es im Winter, wenn Eis und Schnee oder glitzernder Rauhreif den einſamen Wanderer mit weißer, er— habener Schönheit umfangen, und die Wächter des Moores, die Moorſpirken,“ in ihrer phantaſtiſchen, mannigfaltigen ®e- ſtalt, mit putzigen Schneemützen auf dem Haupt und Eisnadeſn im ſtruppigen Bart, erſt recht wie unheimliche Spukgeſellen er⸗ ſcheinen. Daß ſolch eigenartige Landſchaft immer wieder und wieder auch zu wiſſenſchaft⸗ licher Betätigung anlockte, iſt nicht zu ver⸗ wundern, und ſo ſind wenigſtens von bo— taniſcher Seite die Seefelder gut erforſcht. Fanniſtiſch dagegen wiſſen wir leider noch recht wenig von ihnen, wie ja überhaupt die Tierwelt der Moore von jeher ſtets un vollkommener oder faſt garnicht unter- ſucht worden iſt. So fragmentariſch aber auch unſere zoologiſchen Kenntniſſe des Seefeldergebietes ſind, läßt ſich doch bereits zeigen, daß auf ihm eine Reihe ſeltener oder ſehr beachtenswerter Formen heimiſch ſind, die hier entweder eine letzte Zuflucht gefunden oder ſich in enger Abhängigkeit von der Pflanzenwelt und den übrigen Lebensbedingungen angeſiedelt oder zu be- ſonderen Arten herausgebildet haben. Ich kann in folgendem nur eine kurze Aberſicht über ihre Vertreter geben, doch wird auch das genügen, um die Bedeutung der Seefelder als Naturſchutzgebiet in zoo— logiſcher Hinſicht darzutun. Aus der niederen Tierwelt gebührt vor allem Limnias ceratophylli var. sphagni- cola, einem Rotator (Rädertier), das außer auf den Seefeldern nur noch im Iſermoor gefunden wurde, der Rang eines Natur- denkmals. Der gemeine Ohrwurm (Forficula auri- cularia) iſt zwar von jeher durchaus nichts beſonderes geweſen, doch müſſen auch er, wie auch die Waſſerſpinne (Argyroneta ® Galluna-Heidelraut. »Mooiſpirke⸗Moorkiefer. aqualica) an dieſer Stelle genannt werden, da die Seefelder für beide als bis jetzt bekannte höchſtgelegene Fundorte Den wichtigſten Abſchnitt in der Nam⸗ haftmachung der Seefelder Faung nimmt die Beſchreibung der Lepidopteren ein. Hier müſſen wir eine ganze Anzahl ohne weiteres als Naturdenkmäler bezeich⸗ | nen. Seit langem find die Seefelder be⸗ kannt als Fundort für Colias palaeno, einen im großen und ganzen gelblich ge⸗ färbten Tagfalter. Dieſer, ein nordiſches Tier, das in typiſcher Form in Nord⸗ rußland und Skandinavien fliegt, ſcheint ſich hier in eine beſondere geographiſche Raſſe herausdifferenziert zu haben. Auf den Seefeldern wurde zum erſten Male von Standfuß feine Raupe und Futter- pflanze gefunden. ü | Faſt ebenſo bemerkenswert iſt auch das Vorkommen eines kleinen Bläulings, Ly- caena optilete. Beide Tiere ſind jetzt leider längſt nicht mehrſo häufig, als es urſprüng⸗ lich der Fall war, doch dürfte der nun eingetretene Schutz fie vor völliger Aus⸗ rottung bewahren. Das Gleiche gilt für die Erhaltung vieler Eulenſchmetterlinge zu erhoffen. Mamestra glauca, Hyppa rectilinea, Anarta cordigera, Plusia inter- rogationis, Diphfera alpium, Petilampa arcuosa ſind ihre Namen. ar An Spannern fliegen ebenfalls einige ſehr beachtenswerte Arten, jo Sterrhopteryx Standiussi und Epichnopteryx silesiaca, zwei Vertreter der biologiſch ſo merkwür⸗ digen Pſychiden (Sackträger), und die ſchöne Leucodonta bicoloria. Die Mikros ſtellen als Naturdenkmäler Aechmia zonella und Elachista abbreviatella. Spanner: Larentia incursata. Won Wirbeltieren kann ich noch keine direkten Naturdenkmäler nennen, doch iſt immerhin das Auftreten des Auerwildes, des Waſſerpiepers und des Dreizehenſpechtes durchaus hervor⸗ zuheben. f Anſere Kenntnis der beſonders bemer⸗ kenswerten Fauna der Seefelder iſt da⸗ mit erſchöpft. führungen nicht ſchließen, ohne auch des Charaktervogels der Seefelder, des Wieſen⸗ piepers (Anthus pratensis) gedacht zu zu haben. Er iſt keineswegs ein „Cha⸗ raktiere der Hochmoore“, auch ſonſt durch⸗ aus nicht ſelten, in den Marſchen und Morſchen des norddeutſchen Flachlandes niſten dieſe Pieper zum Beiſpiel eben⸗ falls in großer Zahl. Anthus pratensis elten. Ich kann aber meine Aus⸗ f | | | 67 BB, aber dieſe einſame Stätte, wie es Seefelder eine iſt, mit ſeinem ſchlichten ing und ſeinem anmutigen Treiben nz ungemein, und läßt ſo das Hoch— Kleine Mitteilungen neee 8 Zur Heizungsfrage. Die Firma A. Glaſchker, Leipzig, empfiehlt zur Zeit einen elektriſchen Einhänge⸗Heizapparat, den ich mir zum Preiſe von Mark 40.— ſchicken ließ. Der Apparat wird in Stromſtärken von 110 und 220 V. und mit 10, 20, 30 und 40 Watt geliefert. Durch die geringe Wattzahl ſoll ein hoher Strom⸗ verbrauch vermieden werden. Nachſtehend gebe ich meine Feſtſtellungen wieder: Der Apparat be- ſteht äußerlich aus einer grün gerſtrichenen fla- chen Zinkhülle von zirka 200:40 mm Größe. An einer Seite find zwei Leitungsdrähte eingeführt. Die Einführungsſtellen find zugelötet, damit Wajſſerzutritt vermieden wird. Zwei Haken dienen zum Aufhängen an die Aquarienwand und eine Lüſterklemme zum Anſchließen der Lei⸗ tungsdrähte an die Stromleitung. Die Verbin⸗ dung mit der Leitung wird mittels eines Kon⸗ taktes hergeſtellt. Der Apparat iſt ſeiner Ein⸗ fachheit wegen im Aquarium ſehr unauffällig unterzubringen. Hinter einem Büſchel Elodea, Ludwigia u.a. Bei einer täglichen Brenndauer von ſechs Stunden und einer Waſſermenge von zirka 70 Liter verbraucht der Apparat täglich 0,30 Kwſt., um die Temperatur von 19° C auf 22° C zu erhöhen. Höhere Temperaturen llaſſen ſich ſehr leicht durch längere Brenndauer erzielen. Ich habe einen Apparat von 110 B. ſeit dem 10. 12. 1920 in Betrieb und bin zufrie⸗ den mit ihm. Die Wattzahl kann ich leider nicht feſtſtellen. Die Koſten ſtellen ſich, wenn die Koſt. 2.40 Mark toftet bei obigem Norm täglich auf 0.75 Mark. Das iſt für manchen ein ziemlich teurer Spaß. Eine dauernd gleichmäßige Hei- Fung läßt ſich nicht erzielen, wie zum Beiſpiel bei der Sternlampe, die aber ſchließlich nur für kleinere Aquarien in Betracht kommt. Der Appa- rat eignet ſich ſehr gut für Geſtell⸗ Aquarien. Bei Froſtwetter muß etwas mehr geheizt werden. Ich hoffe, daß dieſe Zeilen dazu beitragen werden, um Aquarianer, die elektriſchen Strom zu Hauſe haben, auf dieſen Apparat aufmerkſam zu machen. Por allen Dingen eignet er ſich für ſolche, die einen Pauſchalſatz entrichten. E. Walther. vom Blumentopf im Aquarium. Es iſt doch merkwürdig, wie ſich in unſerer Liebhaberei ſo manche Geſchmackloſigkeit ein⸗ gebürgert hat, die nun ſchwer wieder daraus zu. vertreiben iſt. Ich erinnere an die grüne Farbe der Aquarien, womöglich noch mit dicken Gold- verzierungen verſehen, an die Adler oder Löwen an den Ecken von Behältern (meiſtens von Ter⸗ ö rarien); früher gab es gar hübſche Einrichtungen mit waſſerſpeienden Löwen und anderes mehr. Zu dieſen Anfitten gehört auch der Blumentopf; nicht der Topf, in den einzelne Pflanzen ein⸗ moor gaſtlicher erſcheinen, ſodaß gewiß keiner ihn jemals hier ober miſſen möchte, der mit ihm Stunden der Einſamkeit ge⸗ teilte ha, F 5 8 b gepflanzt und dann in den Boden vergraben werden, ſondern der Blumentopf, den man ſo oft als Dekoration im Eichlidenbecken beiſpiels⸗ weiſe findet. Es iſt ſonderbar, einerſeits trachtet man darnach, ſeine Becken in kleine Schmuck⸗ käſtchen zu verwandeln, andererſeits verunſtaltet man ſeine Aquarien durch einen Blumen- topf oder gar durch eine Scherbe. And warum? Ja, erſtens hat man es ſo in den Güchtereien geſehen und zweitens der lieben Bequemlichkeit wegen. Ein alter Blumentopf iſt ſchnell beſchafft, rein damit! Freilich, die Cichliden laichen darin ab, der kleine Badis badis und andere Nanderbarſche und Welſe verkriechen ſich darin — weil ſie eben nichts anderes haben. And wie viel reizvoller ſieht doch ein Becken aus, deſſen eine Ecke eine kleine Höhle aus Steinen be⸗ herbergt. Gleich ernſten Wächtern ſtehen gerade Sagittarien davor, eine breitblätterige Erypto⸗ corhne beſchattet fie und ab und zu ſchießt ein kleines Fiſchchen daraus hervor. Drei Steine, zwei als Grundmauern, einer als Dach, ein paar Pflanzen darum gruppiert und fertig iſt die ganze Einrichtung. Was würden zum Beiſpiel wir, was würde das Publikum ſagen, wenn in den Behältern des Berliner Aquariums, dieſer mo- dernſten, trefflich geleiteten Pflegeſtätte unjerer. Liebhaberei, überall Blumentopfſcherben die Becken verzierten. „Da wendet ſich der Gaſt mit Grauſen.“ And bei uns ſollte das nicht möglich fein? Ich meine, wenn man mit jo ge- ringer Mühe eine natürliche Einrichtung und Verſchönerung unſerer Aquarien erzielen kann, dann ſollte man es doch von ſelbſt tun und nicht aus reiner Bequemlichkeit Blumentopfſcherben verwenden. Das iſt doch gerade das Schöne, Reizvolle an unſerer Aquarieneinrichtung, an unſerer ganzen Liebhaberei, daß wir beſtrebt ſein wollen, wirkliche Ausſchnitte der Natur in kleinem Maßſtabe in unſerem Heim anzulegen. And dazu brauchen wir keine Blumentöpfe! W. B. Sachs, Charlottenburg. Kannibalismus bei einer Blindſchleiche. Dieſen Sommer fing ich ein trächtiges Blind⸗ ſchleichen⸗ O. Dasſelbe hatte ſich bald in meinem Schienterrarium eingewöhnt und fraß tüchtig. Gegen Ende Auguſt warf dasſelbe. Die Anzahl der Jungen hatte ich nicht feſtſtellen können, da der Behälter viel Schlupfwinkel bot und ich das ganze Terrarium ſonſt hätte ausräumen müſſen. Die Blindſchleichen teilten den Behälter mit eben ausgeſchlüpften Smaragd⸗ und Mauer⸗ eidechſen. In verſchiedenen Werken habe ich geleſen, daß die jungen Schleichen nur ganz kleine Würmchen uſw. freſſen. Das war hier jedoch nicht der Fall. Die ganz kleinen, kaum 8 Zim. langen Tierchen packten Regenwürmer, die ihnen an Länge nicht viel nachſtanden. Als ich eines Morgens an den Behälter herantrat, überraſchte ich die alte Schleiche, wie ſie gerade im Begriff war, einen ihrer reizenden Sprößlinge zu verzehren. Es gelang mir jedoch, das Tierchen, % \ ner noch zur Hälfte aus dem Maule — Alten heraushing, unverſehrt herauszuziehen. In der mir zugängigen Literatur habe ich bis jetzt noch nichts darüber geleſen, daß auch die Anguis fragilis dem Kannibalismus huldigt. Biel» leicht liegt hier ein Fall bon individueller Ber- anlagung por. zuteilen über eine Schlingnatter. Von dem Gelege einer Lac. viridis und muralis öffnete ich einmal mehrere Eier, um den Fortgang der Entwicklung der Eier zu beobachten. Die geöffneten Eier legte ich in den Behälter meiner etwa 65 cm langen Schlingnatter, welche dieſelben ſofort gierig hin⸗ unterſchlang. Sonſt frißt dieſe Schlange nur Eidechſen, lebend oder tot. Mäuſe und Blind- ſchleichen werden zwar wütend angefallen und gebiſſen, aber nicht verzehrt. K. Deli 3. Wunſiedel. 3 2 Zuſatz: Entweder war die alte Blindſchleiche ſehr hungrig oder aber ſie hielt das junge Tier für einen Regenwurm. Jedenfalls liegt ein Ausnahmefall vor. Ur Wolterstorff. 5 Literatur : Walter Bernd. Sachs Leitfaden zur Pflege von Nordfeetieren im Simmeraquarium betitelt ſich eine kleine Broſchüre. In klaren Sätzen iſt auf knappem Raume alles geſagt, was der Seetierpfleger wiſſen muß. Richtlinien für Einrichtung und in Betriebſetzung ſind ge⸗ geben, von der Durchlüftung, Filtration, Auf- ſtellung und Temperatur iſt das hauptſächlichſte erwähnt. Den Geeaquarianern und jolchen, die es werden wollen, kann das Büchlein em⸗ pfohlen werden. Albert Wendt. NB. Zu beziehen gegen Einſendung von Mk. 1.30 vom Verlag Zoologiſche Station Büſum (Holſtein). FATTTIIT TEE IERERERRERER- 2 5 Verbands- ⸗Machrichten.! Rhein- und Ruhrgau. Da der Plan beſteht, ſämtliche Tümpel des Oaues kartographiſch feſtzulegen, hatte ſich der Vorſitzende an die Plankammer in Berlin ge» wandt zwecks Beſchaffung des Kartenmaterials. Aus dem Antwortſchreiben geht hervor, daß 25 Vergrößerungen desſelben Meßtiſchblattes 1000 Mark, eine Vergrößerung 180 Mark koſtet. Da dieſe Preiſe für uns unerſchwinglich ſind, wurde beſchloſſen, die Tümpel in die Meßtiſch⸗ blätter einzuzeichnen, ihre genauere Form nebſt der nächſten Umgebung durch Handzeichnung ver⸗ größert darzuſtellen. Pflanzenaustauſches wurden folgende Grundſätze N feſtgeſtellt: 1. In die geſchäftsführende Kommiſſion 0 entſendet jeder Gauverein ein Mitglied. 2. Die ! Kommiſſion wählt ihren Vorſitzenden, der zugleich der Geſchäftsführer iſt. 3. Die Verkäufer geben dem Vorſitzenden eine Liſte der zu verkaufenden Pflanzen und Fiſche. Die Kommiſſion ſetzt die 1 Preiſe im Beiſein der Käufer feſt, verkauft ſie Ferner habe ich noch eine Beobachtung mit⸗ Bezüglich des Fiſch⸗ und an die gitglieder u mit eine nem der in die Gaukaſſe fließt. Auf der Gauverſammlung in 8 Muſeums-Direltor Kahrs „J Vortrag: Aus der Drachenzeit. fähr folgendes aus: Qlnjere heutigen Amphibien und ] find die ſpäten Nachkommen eines Zeiträume hindurch die Erde beherrſchen ſchlechts. Weſentlich dem Drachen 8 fie ſich die Phantaſie unſeres Volkes in ( 1 und Märchen vorſtellt, bevölkerten ſie die * erſchien. 1 en ſtarben aus lange. bevor der Menſo Von allen Vierſüßlern nehmen die Amp die tieffte Entwicklungsſtufe ein. Sie ſtammen wohl von Fiſchen aus der N a Quaſtenfloſſer (Crossopterygier), bon heute nur noch 2 Arten in afrikaniſchen Jläſden b fo der Polypterus, Die erſten Spuren vo phibien kennen wir aus Schichten der Stein zeit (Archegosaurus). Vielleicht iſt das bium aber ſchon früher entſtanden. Seine Formen bilden eine beſondere Gruppe. die Ste cephalen, Tiere, deren Schädel von einer aus 8 reichen Seck⸗Knochen und Knorpeln gebildeten Kap. ſel eingeſchloſſen iſt. Aus dieſer Ah ppe e wickelten ſich alle Amphibien, Reptilien, wie ferner 4 auch die Vögel und Säugetiere. Eins de rie⸗ 1 figften Amphibien war der Maftodonjau: der oberen Trias, deſſen Schädel bis Länge erreichte. Weit formenreicher als das Geſchlecht der Am- phibien iſt das der Reptilien, von denen heute 3 21 meiſt ausgeftorbene Ordnungen unterjchieden werden. Die ältefte Ordnung, zugleich die Stamm- j gruppe der Reptilien (Cotploſaurier), iſt ie | engſte verwandt mit den ſtegocephalen nen en. ö Bei beiden finden ſich zum Beiſpiel Formen mit 1 oder 2 Hinterhauptsgelenkhöckern uſw. Die Gruppe ſpaltete ſich ſchon ſehr früh in viele 1 Stämme, die ſich nun in mannigfachſter Weiſe L an das Leben auf dem Lande, auf Bäumen und von dort aus in der Luft, wie endlich wieder im Waſſer anpaßten, ſo wie wir es in ähnlicher Weiſe heute bei unſeren Sängetieren ſehen. Die Blüte- zeit der Reptilien war im Mittelalter der Erde (Meſozoicum: Trias, Jura und Kreide). Hier lebten die rieſengroßen, drachenarligen Formen, wandelnden Häuſern gleich, unter deren Schritt der Boden erzitterte (Dinoſaurier, Schrek⸗ kensſaurier wie der Brontosaurus, die Donnerechſe u. a., zum Teil 25 m lang und mehr. Dieſe Rieſen waren teils Pflanzen-, teils Fleiſchfreſſer. Sie ſollen urſprünglich von baumbewohnenden Formen abſtammen, worauf ihre z. T. kletterhand⸗ artigen Vorderfüße hinzudeuten ſcheinen, und find nahe verwandt den Krokodiliern, Flugſau⸗ riern und Vögeln. Die Flugſaurier ſind der Fledermaustyp unter den Reptilien. Ihre größte Form (Pteranodon) lebte zur Kreidezeit und über⸗ traf an Klafterweite bedeutend die unſeres größ- ten Raubvogels, des Kondors. Die waſſeran⸗ gepaßten Reptilienformen erinnern teils, wie der Plesiosaurus, an unſere Seehunde, teils an un⸗ fere Delphine, ſo der Ichthyosaurus oder die Fiſchechſe. Alle bisher genannten großen Rep⸗ tilformen waren am Ende der Kreidezeit aus uns unbekannten Gründen ausgeſtorben. Später finden wir nur noch Vertreter der jetzt lebenden Reptiliengruppen. Brückenechſen, von denen heute noch eine Form auf Neuſeeland lebt, find der Trias bekannt (Eifel). Die frühere An⸗ nahme, ſie ſeien eine Ahnengruppe der Reptilien, muß man fallen laſſen. Schildkröten, zuerſt in der oberen Trias beobachtet, zeigen in manchen Formen einen wiederholten Wechſel in der An⸗ bar z. B. bei der Lederſchildkröte. Die Krokodi⸗ lier ſind wohl auch in der Triaszeit entſtanden. SEchte Krokodile finden ſich erſt in der Kreidezeit. Außerlich erinnerte an ſie eine ausgeſtorbene Reptiliengruppe, zu der z. B. das Belodon ge⸗ hört. Die Schuppenkriechtiere (Eidechſen, Schlan⸗ gen 2c.) bilden die einzige, heute noch in voller Blüte ſtehende Reptilienordnung. Die erſten Vertreter lebten wohl bereits zur Triaszeit, wenn nicht vorher. In dieſer Ordnung, ausgezeichnet durch ihre ſchiebende Fortbewegungsform, zeigt ſich im Laufe der erdgeſchichtlichen Entwicklung immer wieder das Beſtreben, die Beine rückzu⸗ bilden. So ſind z. B. zur Kreidezeit vermutlich die Schlangen entſtanden. Eine riefige, an das Waſſerleben angepaßte Form war der ſee⸗ ſchlangenartig große Mosasaurus der Kreidezeit. Der älteſte bekannte Vogel, die Archaeopterix aus den lithographiſchen Schiefern von Solen- hofen, beſitzt noch deutlichen Reptil⸗Charakler und iſt ſicher aus baumbewohnenden Reptilien hervorgegangen. Der 1½ ſtündige Vortrag war durch eine Fülle guter Lichtbilder erläutert und durch manches Wort des Humors gewürzt, ſod aß reicher Beifall dem Vortragenden zuteil wurde. * 3 eee eee = Nundſchau des Vereinslebeng : | eee 14 1999674666777 Nr von einem Arolotl⸗Weibchen 1390 Eier erhalten. — Es hat ſich eine aus 4 Herren beſtehende Kommiſſion zum Studium der Frage der elektr. Heizung gebildet. — Zur Frage der Lebensdauer der Fiſche bemerkt der als Gaſt anweſende Herr - cand. zool. Ahl, daß hohes Alter bei manchen Aquarienfiſchen nur dadurch zu erzielen ſei, daß die Tiere kalt gehalten werden. Winterruhe ver- längert die Lebensdauer. Herr Finck berichtet von einigen Danio rerio, die er 6 Jahre gepflegt hat. Trotz guter Pflege fielen ſchließlich die Tiere ein und gingen anſcheinend an Auszehrung zu Grunde. Ausſchlaggebend für die Lebensdauer der Fiſche iſt ſicherlich auch die Stärke des jeruellen Triebes. Lebistes reticulatus, bei denen dieſer Trieb ſehr ſtark ausgebildet ift, dürften ſelten ein Alter von mehr als drei Jahren erreichen. Starker ſexueller Trieb reibt die Lebenskräfte vorzeitig auf. — Die Herren Finck und Ahl legen den Mitgliedern nahe, eingegegangene Fiſche nicht fortzuwerfen, ſondern der Fiſchbeſtimmungsſtelle bezw. dem Muſeum für Meereskunde zu über- laſſen. Gerade die in den Liebhaberkreiſen ge- pflegten Arten find erwünſcht, da Seltenheiten wohl eingeſandt würden, nicht aber die ſogenannten „gewöhnlichen Side”. Zur Conſervierung wird empfohlen, ca. 40% Brennſpiritus (halb Waſſer, halb Spiritus), in den die Fiſche überführt werden, 5 nachdem ſie ungefähr 6 Stunden in 20% Spiritus fung des Bücherbeſtandes der Vereinsbibliothek 1 baldige Rückgabe aller entliehenen Bücher gebeten a haben. — Zur Beachtung! Zwecks Prü- Berbands-Nahrichten — dsc des Derenslebens 1 paſſung an das Waſſer⸗ und Landleben, erkenn⸗ Pflanzen davon eingehen. „Argus“ -Berlin-Schöneberg. Herr Schütte hat 45 „Nymphaea alba“ "Berlin. Sitzung vom 22. Dezember 1920. Der Verein erklärt ſich ein⸗ verſtanden, allen Gaumitgliedern ſeine Bibliothek zur Benützung zur Verfügung zu ſtellen. — Es ſoll auf Vereinskoſten Formol beſchafft und an die Mitglieder verteilt werden, damit eingegangene Fiſche ſofort konſerviert und dann an Herrn Ahl zur Anterſuchung gegeben werden können. Sitzung vom 5. Jan, 1921: Literaturbericht des Herrn Engewicht. Referent pflichtet der Ans ſicht des Herrn Finck bei, daß Bodengrund im Aquarien nicht nötig ſei. Es wird ibm aber u. a. entgegengehalten, daß zum Beiſpiel Cabomba nur bei kräftigem Nährboden gedeihe. Im Anſchluß an die Klage der Biologiſchen Geſellſchaft in Hannover über Schmieralge und die Bemerkung des Herrn Brüning, Eiſenſpäne zur Vertilgung derſelben zu verwenden, bemerkt Herr Stehr, daß er dies Mittel durchaus verwerflich finde, da ja Roſt ſelbſt an den Scheiben haftet und den Fiſchen und Pflanzen ſchädlich iſt, Herr Sachs erklärt, daß Algen allerdings durch Eiſen⸗ und Kupfer⸗ orhd abgetötet werden, jedoch auch die anderen Herr Baumgärtel betrachtet die einfachſten Mittel zur Bekämpfung, wie zum Beiſpiel öfteres Abputzen der Scheiben, als die beſten und bemerkt dazu, daß derlei Berichte nur abſchreckend auf die Neulinge wirken, während die erfahrenen Liebhaber wiſſen, daß die Sache nicht halb ſo ſchlimm iſt, wie ſie ausgemalt wird. Zu der Bitte des Herrn Brü⸗ ning um Einſendung von Labyrinth⸗-Fiſchen mit warzenartigen Auswüchſen bemerkt Herr Sachs, daß dieſe Erkrankung nicht tötlich ſei.— Im An» ſchluß an die Verleſung der Debatte über Polypen in der „Salvinia“⸗Düſſeldorf am 13. Dezember entſpinnt ſich eine rege Diskuſſion, in deren Ver⸗ lauf Herr Hipler feſtſtellt, daß Polypen allerdings im Waſſer freiſchwimmend angetroffen werden. Beſonders häufig tritt die Hydra nach dem Ver⸗ füttern von totem Futter in unſeren Becken auf. Für die in erwähntem Bericht angeführte Polypen⸗ ſpritze hat Herr Hipler nur ein mitleidiges Lächeln, hält dagegen Limnaea stagnalis aus ſtehenden Gewäſſern für einen guten Polypenvertilger, wo⸗ bei es am beſten wäre, wenn man ſtändig meh⸗ rere dieſer Tiere in ſeinen Käſten beherbergt, da dann die Polypen, wenn eingeſchleppt, garnicht erſt zur Vermehrung kommen. Man muß ſich von den Spitzhornſchnecken, deren es mehrere Arten gibt, diejenigen ausſuchen, die am wenigſten an Pflanzen gehen. — Herr Engewicht hat mit genannter Schnecke Degenerationsberſuche gemacht und beſitzt dieſelbe in 3. Generation, hat aber die Wahrnehmung gemacht, daß die Radula noch immer ſcharf genug iſt, um die Pflanzen ab⸗ zufreſſen. Die Verſuche werden weitergeführt. „Uivarium“ Breslau. Der Verein veranſtaltete am 22. Jan. einen ſehr luſtig verlaufenen Herren- abend, zu dem er eine Reihe früherer Mitglieder eingeladen hatte. Er durfte ſich des Erfolges freuen, daß fünf dieſer Herren wieder eintraten. — Am 25. Jan. kam bei der Beſprechung der Literatur u. a. auch der Bericht der „Sagittaria“⸗ Elberfeld (aus der „W.“, S. 12) zur Sprache, in dem gejagt wird: „Die Durchlüftungsfrage iſt für unſere Aquarienfiſche eine Lebensfrage“. Dem wurde widerſprochen. Bei ſachgemäßer Fiſch⸗ haltung ſei Durchlüftung überflüſſig. Es kommt eben darauf an, ob man Liebhaber oder Wett⸗ züchter iſt. Wer in größere Behälter wenig 46 Fiſche hineinſetzt, braucht keine Durchlüftung. Aber das wird ja, leider, meiſtens nicht gemacht. Daß bei Warmbädern von kranken Fiſchen und bei Becken ohne Bepflanzung mit zahlreicher Eichlidennachzucht Durchlüftung erforderlich iſt, beſtreiten wir nicht, reden auch einer Durchlüftung bei wenig belichteten Becken das Wort, aber eine Lebensfrage iſt fie nicht. — Die Mitglieder wollen alle Bücher abgeben, da das Bibliotheks- verzeichnis neu aufgeſtellt wird. „Uivarium“-Eſſen. In der Hauptverſammlung am 8. Januar wurde Herr Dr Pilgrim wieder zum Vorſitzenden gewählt. Der Beitrag bleibt wie bisher, 3.— Mark vierteljährlich (ohne Zeit⸗ ſchrift) . Mitgliederzahl jetzt 24. Die Bereins⸗ abende wurden auf den 2. und 4. Mittwoch jeden Monats verlegt. „Waſſerroſe“-Frankfurt a. M. In der Gene⸗ ral-Berfammlung am 8. Jan. wurde Herr Lang wiederum zum 1. Vorſitzenden gewählt. „bivarium“ e. U., Halle a. S. Auszug aus den Sitzungsprotokollen 1920. Von Fiſchen wur⸗ den die Labyrinthfiſche eingehender beſprochen. Macropodus cupanus iſt wärmebedürftiger als viridi- auratus, er iſt zarter, empfindlicher gegen Kälte und laicht ſpäter. Osphromenus striatus iſt zum Teil Pflanzenfreſſer, beſonders ſagt ihm Pistia stratiotes zu, die ſich im bedeckten Aqua- rium ſehr gut hält. Bemerkenswert iſt, daß die Labyrinthfiſche den Luftſauerſtoff unbedingt brau⸗ chen. Cuvier entdeckte 1831 das Labyrinth beim Anabas und glaubte, daß es mit Waſſer gefüllt ſei, erſt 1864 wurde durch einen Engländer nach⸗ gewieſen, daß es Luft enthält. In neuerer Zeit iſt die Luftatmung dieſer Fiſche durch Henniger unterſucht; er fand, daß Macropodus etwa alle 3 Minuten Luft ſchnappt, Anabas kommt nach durchſchnittlich 18 und Trichogaster nach 100 Mi⸗ nuten an die Oberfläche. Als ein Netz unter dem Waſſerſpiegel angebracht wurde, machten die Fiſche ſchon nach 2 Minuten die größten An- ſtrengungen, um an die Oberfläche zu gelangen. Macropodus erftidte bereits nach einigen Stunden, Anabas und Trichogaster erſt nach 4 Tagen. Außer den Labyrinthfiſchen gibt es noch andere, die at⸗ moſphäriſche Luft atmen, z. B. Saccobranchus fos- silis. Er wurde als einer der erſten Aquarien- fiihe eingeführt und bereits 1897 zur Fortpflan⸗ zung gebracht, das Weibchen legt etwa 500 Eier, die bewacht werden. Die Kiemenhöhle iſt weit nach hinten beiderſeits vom Rückgrat unter den Mufkeln verlängert, ein reiches Adergeflecht in dieſem Raume wird vom 4. Kiemenbogen aus verſorgt. Der Fadenſackwels iſt ein nächtlicher Räuber, infolge ſeiner Gefräßigkeit nimmt er oft ſo viel Nahrung auf, daß er erheblich anſchwillt. Außerdem wurden noch viele Fiſche vorgezeigt und die Lebensweiſe des Flußaales und die Em⸗ bryonalentwicklung der Fiſche in größeren Vor⸗ trägen beſprochen. Herr Dr Knieſche berichtete ferner über den Fang der Lacerta viridis in Dalmatien. Die Eidechſen klettern dort in Menge auf die Büſche, um ſich dort zu ſonnen und Inſekten zu fangen. Auf den Büſchen find fie leicht zu erbeuten, wäh⸗ rend die Jagd im Steingeröll ausſichtslos iſt. Ferner zeigte er die Strumpfbandotter (Tropido- notus ordinatus var. sortalis) vor, welche die gleiche Streifung zeigt, wie die var. persa unſerer Rin⸗ gelnatter. Sie iſt von Kanada bis Guatemala verbreitet. Die Pflege dieſer nicht beſonders Rundſchau des Vereinslebens \ e N wärmebedürftigen Schlange ift ſehr leicht. Wäh⸗ rend die Ringelnatter nur Fröſche und Fiſche verzehrt, frißt die Strumpfbandotter ebenſo gern große Inſekten. Bisher iſt noch nicht feſtge⸗ ſtellt, ob fie lebendgebärend oder eierlegend iſt, obwohl wir in Deutſchland wiederholt Nach⸗ zucht hatten. Die jungen Schlangen ſind mit kleinen Inſekten leicht aufzuziehen. Unſere Ringel- natter jagt am liebſten im Waſſer und bevorzugt Gras- und Laubfröſche. Bei Rovigno ſammeln ſich die Nattern zur Laichzeit der Fröſche an den wenigen Tümpeln, verſpäten ſich die Laubfröſche, gehen die Schlangen auch an Kröten. Während die Ringelnattern ihre Beute an irgend einer Körperſtelle packen und von hier aus mit dem Freſſen beginnen, beginnen die Schlingnattern ſtets am Kopfe des Beutetieres. Herr Schort⸗ mann ſprach über Schildkröten, die er gepflegt hat. Testudo graeca hielt ſich in feinem Garten meh⸗ rere Jahre, fie überwinterten im Kompoſthaufen. Ein großes Männchen wurde 5 Jahre im Zim⸗ mer gehalten, es hielt dort keinen Winterſchlaf. Emys orbicularis iſt im Aquaterrarium leicht zu halten und wird ganz zahm. Als Nahrung die⸗ nen Fleiſchſtückchen, kleine Fiſche, Würmer und Waſſerſchnecken. Die bei Schildkröten häufig auf⸗ tretenden Augenerkrankungen werden durch Hal⸗ ten im Trockenen und Auspinſeln mit 3% Bor⸗ löſung bald geheilt. Trockenheit und überman⸗ ganſaures Kali helfen gegen Geſchwüre. Schad⸗ hafte Panzerſtellen werden mit Teer ausgeſtrichen. Leicht zu halten find Clemmys caspica und Tom- monia revesi. Sehr ſchön, aber leider auch ſehr empfindlich ſind die nordamerikaniſchen Clemmys picta und irrigata, beſonders hinfällig find kleine Exemplare. Die wundervolle Testudo radiata aus Oſtafrika iſt gegen Kälte außerordentlich emp⸗ findlich. Anſchließend berichtete Dr Knieſche, daß T. graeca in einem Garten lange Zeit gehalten wurde und auf ihren Namen hörte. Dieſe Tiere fraßen ſehr gern Weintrauben und erkletterten deshalb die Spaliere an der Hauswand, außerdem waren Gurkenſchalen und ſogar Zwiebelſcheiben ein Leckerbiſſen für ſie. Während für dieſe Art ein Hören feſtſteht, iſt es für andere zweifelhaft. Der Ortsſinn iſt am beſten ausgeprägt, wie Ver⸗ ſuche mit einem Labyrinth ergaben. Das Gehirn der Schildkröten iſt ſehr klein, bei 4 kg ſchweren Tieren, wiegt es nur 4g. Das ganze vegetative Leben wird durch das ſtark entwickelte Rüden- mark geleitet, enthauptete Tiere kriechen deshalb noch nach 4 Wochen umher. Das Rückenmark iſt ſehr gut geſchützt: bei kranken Tieren kann der ganze Leibesinhalt bereits verfault ſein, trotzdem leben ſie weiter. Gegen Kälte ſind die Schild⸗ kröten ſehr empfindlich, ein kurzen Transport im Winter kann ihnen verderblich fein, beſonders werden die Lungen geſchädigt. Oroße Suppen⸗ ſchildkröten find durch eine Kältemiſchung leicht zu töten. Ferner wurde die Schildpattgewinnung beſprochen; die Tiere werden mit dem Kücken gegen ein Feuer geſtellt bis das Schildpatt ſich löſt, dann werden die Tiere freigelaſſen, gehen aber ſicher zu Grunde. Echtes Schildpatt zeigt unter der Lupe ſchlierenartige Zuwachsſtreifen. Clemmys irrigata iſt im Krokodilbecken des Leip⸗ 7 ziger Zoo in 6 Jahren von 10 auf 42 cm gewach⸗ ſen; im Liebesſpiel ſchwimmt das Männchen etwa 1½ Stunden ſehr gewandt hinter dem Weibchen her, bis dieſes am linken Hinterbein gepackt und unter Waſſer gezogen wird. Schildkröten können 2 2 * * ö ander los liefen, bis ſie zuſammenſtießen und len nommen haben, D V a 7 an a nn ee ae Dr a u a A > \ ſehr lange tauchen, fie find bis zu 24 Stun- den unter Waſſer gehalten worden, ohne Schaden zu nehmen. Der Bauchpanzer zeigt ein ſekun⸗ däres Geſchlechtsmerkmal: er iſt beim Männchen eingebuchtet, beim Weibchen gewölbt. Herr Nette erwähnt, daß Clemmys picta, irrigata, scripta und ornataà auch Ballisneria freſſen. In Mazedonien traf er T. graeca ſehr häufig an, daneben mar- ginata und ibera. In Bächen war Clemmys cas- picg ſehr häufig, beſonders an tiefen Stellen hin⸗ ter Waſſerfällen, orbicularis fand er nur einmal, N caspica lebte nur im Gebirge, nicht in der Ebene. Die Schildkröten richteten in den Gärten großen Schaden an, da fie alles Grüne abfraßen. Die Männchen bekämpften ſich oft, indem fie aufein⸗ heftig fauchten. Eine Sumpfſchildkröte hat in un⸗ ſerem Zoo in der nur 15 cm ſtarken Mulmſchicht eines im Herbſt abgelaſſenen Teiches überwintert, Anfang März wurde ſie herausgeholt und war nach wenigen Minuten völlig munter. — Von Fröſchen iſt Rana esculenta var. ridibunda in der Amgebung von Halle ſehr häufig, Fundſtellen ſind Paſſendorf, die ganze Elſteraue. Tongruben im Norden der Stadt und die Mansfelder Seen. (Fortſetzung folgt). „Iſis“-München. Dezember 1920. Zeit⸗ ſchriften: „W.“ Nr. 25. Der Referent für fremd⸗ ländiſche Aquarienfiſche, Herr Rupp, empfiehlt unter anerkennender Würdigung der Arbeit des Herrn Brüning, Hamburg, über die Heilung augenerkrankter Fiſche in ähnlich gelagerten Fällen nach den Erfahrungen und Angaben des Autors vorzugehen. Auch Herr Rupp konnte bezüglich eines am Auge verletzten Makcopoden einen Er- folg verzeichnen. Im Hinblick auf die Aus⸗ führungen des Vereins der Aquarien» und Ter⸗ rarienfreunde Berlin über den Geſchlechtsunter⸗ ſchied bei Tetragonopterus rubropictus weiſt Herr Rupp auf ein einfaches und ſicheres Erkennungs⸗ merfmal hin. Beim Herausfangen der Fiſche bleibt das Männchen ſtets mit der Fettfloſſe am Netz hängen, dagegen fällt das Weibchen ſofort ab. In der immer wiederkehrenden Polypenfrage ſei Stellungnahme in der Weiſe veranlaßt, daß von allen bisher angeprieſenen Vertilgungsmitteln bisher keines einen durchgreifenden Erfolg, ohne anderweitig Schaden zu bringen zu verzeichnen habe. Dort, wo die Polypen ſtark überhand ge⸗ ſei eine Neueinrichtung des Aquariums das ſicherſte Mittel. Der Verein für Aquarienkunde Bochum teilt mit, daß ein ganzer Fiſchbeſtand durch Tubifer verloren ging. niemals nachteilige Folgen für die Fiſche feſt⸗ Referent und auch die übrigen Herren Aquarien⸗ ö N 8 beſitzer füttern ſeit Jahren Tubifer und konnten ſtellen. Es wäre nun intereſſant, zu wiſſen. ob nicht etwa andere unbeachtet gebliebene Almftände den Tod der Fiſche herbeiführten. Gelegentlich ſeiner Erkurſion in den Weih⸗ nachtsferien fand Herr Lankes bei den abnormen Witterungsverhältniſſen einige Rana esculenta am Ufer, die beim Nähertreten noch etwas ſchwer⸗ ü fällig ins Waſſer plumpſten, Triton alpestris zeigte ſich am Waſſergrunde ebenfalls munter. Die un⸗ geheizt überwinterten Egernia major und Tiliqua u; verließen täglich ihre Schlafplätze und ſuchten ebenſo wie Lacerta Liliordi ſonnenhungrig nach dem hellſten Plätzchen im Terrarium. Die 2½ jährigen Hyla arborea Savigny waren aus ihrem Verſteck aufgetaucht und quackten in der Dämmerung. — Herr Ur Steinheil ſtreifte flüchtig einen in der Phyſiologiſchen Geſellſchaft von Frl. Profeſſor Ur M. Plehn gehaltenen Vortrag über „Geſchwulſtkrankheiten bei Kaltblütern.“ Die Vortragende kam eingehend auf die Kopfkrank⸗ heiten bei den Salmoniden zu ſprechen, ſtreifte dagegen Krankheitserſcheinungen bei den Rep⸗ tilien und Amphibien nur recht flüchtig. Auf dieſem Gebiete ſteht der Erforſchung noch ein weites Feld offen. 10 ee, N Weiters berichtet Herr Dr Steinheil, daß ſein Coluber leopardinus am 24. 5. 1920 zum letztenmale eine Spitzmaus gefreſſen habe. Die Schlange fraß dann nicht mehr bis zum 27. 12. 1920, an welchem Tage fie wieder eine tote Hausmaus verzehrte. Die Schlange hatte alſo 217 Tage ge⸗ hungert, ohne daß das Tier die charakteriſtiſchen Abmagerungserſcheinungen, die wir fo leicht und in verhältnismäßig kurzer Zeit bei Ringel⸗ und Würfelnattern beobachten können, nur im ge⸗ ringen Maße zeigte. Ein Coluber quatuorlineatus des Herrn un Steinheil hatte einmal 13 Monate jegliche Nahrung verſchmäht. Demonſtriert wer⸗ den durch Herrn Beiſele unbekannte Mücken⸗ larven. Der Vorſtand. „Cyperus“-Wien. In der Hauptoerſammlung vom 21. Januar wurde zum 1. Vorſitzenden Herr E. G. Wo erz gewählt, während der bisherige Vorſitzende, Herr C. A. Reitmayer zum Ehren⸗— vorſitzenden ernannt wurde. Der Mitglieds- beitrage wurde auf 50 Kr. jährlich erhöht. Zu⸗ ſchriften ſind jetzt zu richten an Herrn Karl Sehnal, Wien II/1, Caſtellezgaſſe 16/15. „Aquarium“- Zwickau. Verſammlung am 2. Febr. 1921. Gatzow' ſche Durchlüftungsapparat „Ge⸗Ga“ in 14 tägigen Teilzahlungen von Mk. 50.— zu er⸗ ſtehen iſt. Geſamtbetrag Mk. 200.—. ſich an dieſes Angebot eine ſehr rege Debatte und wird die Leiſtungsfähigkeit des Apparates, der bei uns ſchon mehrfach in Gebrauch iſt, ein⸗ ſtimmig anerkannt. Ebenſo wird der Durch- lüftungsapparat „Gabke“ empfohlen. Es wird ſein ſicheres Arbeiten bei kleineren Anlagen (bis 30 Durchlüfter) hervorgehoben, zumal bei ihm das komplizierte Einſtellen und Regulieren wegfällt. ; een Tagesordnungen :: „Nymphaea alba“. Verein für Aquarien- und Serrarienkunde [E. U.) Berlin. Sonntag, den 6. März 1921 im großen Hörſaal des Inſtitutes für Meereskunde. Letzter großer Lichtbilder⸗ vortrag im Winterhalbjahr 1920/21: „Fahrten und Jagden im nördlichen Eismeer!“ Refe- rent: Herr Prof. Dr L. Brühl, Kuſtos am Inſtitut für Meereskunde. Eintrittskarten bei allen Großberliner Vereinsvorſtänden, Herrn A. Con⸗ rad, Neukölln, Schierkeſtr. 22, ſowie an der Abendkaſſe zu haben. 10% des AGberſchuſſes fließen der Gaukaſſe zu! Der Vorſt and. „Vallisneria“ Magdeburg. Zu unſerer F eſt⸗ ſitzung am 5. März, 7 Ahr abends im Gaſt⸗ hausſaale des Artushofes laden wir ſämtliche früheren Mitglieder und befreundeten Vereine herzlichſt ein. Für muſikaliſche und ſonſtige Unterhaltung ift geſorgt. Damen willkommen BELUREREENEE 2 2 * 1111 Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ a ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden-Stuttgart. e 0 VAR Eine Offerte liegt vor, wonach der Es ſchließt — — =, FI De = Be * 2 5 ä * == — SE — Nur bei sofortiger li und ene 515 se ii Fländler Sonderpreise. Ausland Valuta-Zuschlag. Heizung: Thermocon-Heizaquarium, 25 und 30 cm P 27.— und 33. Thermoplan-Aqu., 36 u. 42 cm lg., 59.— u. 100.— Sternlampen, 10-4 cm Bassin MI— 8 1525.75 5 E70 „ 9.— dto. in Blechbassin 15-5-2,5 cm à „ 6.50 Elektr. Heizapparat, 110 und 220 3 f 102613150 Wag „ 35. Schnur, I m , 4.75, Stecker, à M 2.25 Gasblaubrenner, per Stück % 6.—, 10 St. 57.— Einstellheizappar. 27.— bis 40.—, 20-38 cm hoch Anhänge-Heizappar ate aM 15.— Durchlüftung: Reduzierventile Metallausströmer mit Hartholzscheiben, a MA 6.—, 10 Stück 57.— dto. mit Buchsb.-Sch., 40 mm, à # 8.— Hartgumm-Ausströmer mit Rohr 13.20 bis 30.— dto. mit Buchsb.-Scheibe à # 10.— Glasrohr-Ausströmer mit spanisch. Rohr a , 1.50, 10 Stück 12.— Infthähne T aM 5.— Rreuzkähne” ee 8 „ „ 18. Kompl. Durchlüfter „Nell... „ „ 12.— N. KD. Hppar alt „ 5 180.— Thermometer: 12 cm im und über Wasser 2.50, 4.— 1 De 1 ; 3:—, 5.50 Steckthermometer, F a Ma 8 Fieberthermom. à 4.50, 10 St. 40.— (selt. billig !) Fangglocken: 3 plane 52. an Ani ä , 3.30, 10 St. 30.— dto., schwere Ausführung, A 6.— bis 9.— Futterrahmen usw.: 6 oder 8 cm ä 55 und 70 , rund mit Glasschale, der beste für Mückenlarven, ä # 3.50 dto., Kork mit Alum.-Gew. .......... aA 1.30 Futtersorliersiebe, 4 Eimer .......... M 29.50 Futter: Doo 1 Liter 14. — Bartmann 80 3 u. 2 %, Piscidin 90 3 u. 1.40 so u. '/ıol., Antidiscrassicum Orig.-Pr.m. 10%. == Sreisabbau F 4 * Heber: Mit Gummiball # 12. Glockenheb Neue Schlammeber mit Schlammziehrohr, 4 lang, à # 4.50 (ideal, praktisch und beq Gewöhnl. dto., # 2. bis 3.60, 25— 8 En > Diverses: Scheibenbalter ...... 7 60 3, 10 Stück Bürsten | Scheibenreiniger mit Rasier-Hobelklinge var 1 10 Si 38.— r 1 > — Holzpinzetten, 54 cm lang 5 6.— 1 Aluminium-Abteiler, 24 cm lang, Paar 4.— Präp.-Gläser m. eingeschl. Deckel, 10-10 cr em, 15. Toriplatt., la. vollkant.,26-13-1,25 cm, 10855 5.50 co. n Ia. Glaserdiamante 14 35 Ia. heller Glaserkitt . „ — 8 la. roter M.-Leinölki ti.. „ Feet Pflanzzangen, 30 cm, vernickelt .... 4, 5.— Pflanzenscheren, 40 cm ...... ER ee Glasbiegerohr, 1 kg nur M 12 . Schlauch, rot, la. Ware, G10 mm I m „ 8.50, a 4-7 mm I m . 4.20; grau, 1 m M 4.20, 7 4— 7 mm I m A 2.90, grau RT a ie U-Schl. 1 m & 2.50. 3 Bleirohr: 3-5, 5-7, 7-10 mm, am M1. 50, 2.45, 6 Insektenn aden 100 St. M 1.50 Fischtransportgläser, 8.8 10-10 12-142 15.15 cm 4 à , 1.20 2.— 2.50 3. — Transgs, EN I 2,5 3,5 -5 Liter. Inhalt 5 aM 10.— 12. — 14.40 ee Emaillierte Kannen, 4 Liter Inhalt, in Kürze. Nac dreieckig: ; 6, 8 u. 10 cm Seitenlänge: à #1.—, 1.20, 1.40 dto. quadrat.: 8-8, 10-10, 12-12 cm: à 1.60, 2.70, 3.— Ferner: Grotten, 10-60 cm hoch, Kulturschalen und Schlammkästchen, Glas- und Metall-Spring- brunnenauisätze in größter Auswahl. Terrarien und Froschhäuser, Glasaquarien in 18 Größen, Heiß- luft- und Elektromotore, Gestellaquarien nach Ge- wicht, pro kg 12 J, Kristall-, % und ®/ Glas, und alles, was zum Aquarium gehört ! = Lagervorrat: 3500 Aqu ırien, 2500 qm Fensterglas aller Art 5 Literatur: Sämtliche Bibliotheksheite von Wenzel & Sohn „ zu Originalpreisen. Aquarienkalender 1921 a AM 3.75, Atlant. von Dr. Walter, la Leinenband mit 50 farb. Abbild. über Fische à .X 9.70; Atlant. von Dr. Sternield, Ia. Leinenbd. ‚30 farb. Abbild. über Reptilien a K, 9.70; A. Glaschker, Leipzig 500 Abbild. dazu gegen 1.50 . neue Drucksache 350 gegen 1 A postfrei. Halle a. S., Forsterstr. 42. Preisliste d. kostenlos. Niederlagen und Vertreter in: Lampert, „Das Leben der Binnengewässer“ 18 Liefergn. aM 2.40. Tauchaerstr. 26, Telef. 13390 Postscheck-Ronto Leipzig 11 769. Aqua. Brosch „Was muß ich wissen“ geg. 3 . feo., Nürnberg, A. Leuner, Judengasse 4. München, Fr.Stucken, Nymphenburgerstr. 172. Stuttgart, R. Lindemann, Charlottenplatz. Hof i. Bay., Hans Uh, Schillerstr. 33. Düsseldorf, Bischoff, Wehrhahn 54. Wien X, Leop. Max, Columbusg. 31. Freiwaldau, Tschechoslowakei, W. Raimann, Ring 143. Holland, Dänemark u. Schweiz auf Anfrage. Vertreter gesucht jür Cassel, Hannover, Hamburg, Köln, Kiel, Magdeburg, Dresden, Breslau. 5 1 5222 2 2 „ „„ „ „1 „„ „444 444 4 4 4 4 „ „ 6 . „„ 8 ——σ⁹ ene eee eee Mitteilung. Hierdurch gebe ich meiner werten Kundschaft bekannt, daß ich mein Geschäft an Herrn Karl Krebs verkauft : habe und bitte ich Sie, das Vertrauen, welches Sie mir ent- : gegengebracht haben, auch auf meinen Nachfolger zu über- tragen. Indem ich hiermit für das geschenkte Wohlwollen: bestens danke, zeichne hochachtungsvoll : Oswald Schmidt, Berlin N. 113, Kuglerstr. 149. Hiermit beehre ich mich, Ihnen anzuzeigen, daß ich das : Geschäft von Herrn Oswald Schmidt, Berlin N. 113, : Kuglerstr. 149, erworben habe. Ich werde bemüht sein, das : Geschäft im selben Sinne in zufriedenstellender Weise weiter- zuführen. Indem ich hierdurch bitte, dasVertrauen, welches : Sie Herrn Oswald Schmidt entgegengebracht haben, auch auf; mich zu übertragen, zeichne : hochachtungsvoll Karl Krebs. f Eöfferiere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. * ae ffop| it Flimarien-und | Iertarienkunde | 8 5 Blätter für Aquarien > u. Terrarien 5 unde Bi Derlagoon 3I.E.6.Wegnev-Stultgart Einbanddecke1920erichienen Preis: 5 Mark franko. W Leopold Max, Wien Zoologische ae ‚EXPORT IMPORT » | Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. Wien K, Columbusgasse 31 Enchytraeen 5 große Port. à 2 , 2 Port. 3.50 4 : | liefert nur gegen Vorausbezahlg. im In land franko, Aelteste Züchterei A.Leuner, Nürnberg Judengasse 4. Niederlage d.Fa. Glaschker-Leipzig. Acara Thayeri Steina. g garant. Zuchtpaar, ev. Jungfische zu kaufen gesucht. Gefl. Offerten mit Preisangabe, Alter und nähere Einzelheiten Hans Nollen Hamburg 23, Friedenstraße 41, IV. erbittet Solid gebaute Aquariengestelie, autogen geschweißt, verz.Boden, Größe 50:32:32 m """ 56 J ‚Doppelglas dazu, 8 Glasstreifen und 1 kg. Mennigekitt 73 #. 2><24 cm auf Karton 16430 cm Mt. 7.50 excl. Porto. PETER * Rundſchau des . Nundſchau des Vereinglebens :: „Waſſerſtern“, Augsburg mit Zöoeigverein Ingolſtadt. Briefadreſſe: Karl Riedel, Goſſen⸗ brotſtraße 2. Hauptverſammlung am 5. 2. 21. Die übliche Neuwahl. 2. Büchereiwart: Herr Hans Birks. Der Verein zählt 50 Mitglieder, darunter 29 des Zweigvereins Ingolſtadt. Das Vereinsvermögen rund (mit Inventar und Bücherei) 5000 Mark. Bücherei 382 Bände. Die Fiſch⸗ ſparkaſſe hatte fleißigen Zuſpruch. Anſer Futter- teich in Neuſäß genügt den Bedürfniſſen. Die Jugendabteilung lebt wieder auf. Sie zählt zur⸗ zeit 20 Schüler. Der Beſuch der Vereinsabende war rege und ſchwankte zwiſchen 35 und 70 Mit- gliedern; Vereinsbeſtellungen auf Pflanzen, Fiſche und Seetiere wurden 10 in die Wege geleitet. Am Schluſſe des Vereinsjahres begingen wir nach langen 7 Jahren das erſtemal wieder unſer Stiftungsfeſt bei gutem Beſuch (über 100 Per- ſonen). Als Vereinsorgan werden wir die „Blätter“ beibehalten. An Vorträgen wurden gehalten: 1. Die Zucht der Zwergbarbe (Kühl- trunk). 2. Aus dem Leben der Spinnen (Stephan). 3. Das Seewaſſeraquarium (Riedel). 5. Aber Ameiſen und die Anlage von Formicarien (Bircks). 6. Die Pilze unſerer engeren Heimat (Schneller). 7. Aus dem Leben der Eidechſen (Verband), mit zahlreichen Lichtbildern. 8. Symbioſe der Pflan- zen und Genoſſenſchaftsleben zwiſchen Pflanzen und Tieren (Prof. Stirner). 9. Referat über Prof. Steinachs Verjüngungstheorie (Riedel). . 10. Krankheiten der Aquarienfiſche und ihre Be⸗ kämpfung (Riedel). 11. Anſere Aquarienfiſche (Walter Köhler⸗Lieſegang Düſſeldorf). 12. Auf friſcher Tat (Bartels⸗Lieſegang. Düſſeldorf). Die beiden leßten Vorträge mit zahlreichen Lichtbil- dern. 13. Anſere Salamander, ihre Fortpflan⸗ zung und Pflege (Birks). Dieſer Vortrag zei⸗ tigte eine lehrreiche Ausſprache. Beim Alpen- ſalamander bildet ſich bekanntlich in jedem Eier- gange nur ein Keimling aus. Die beiden Larven entwickeln ſich auf Koſten der übrigen Eier, die in eine Dottermaſſe zuſammenfließen, von der ſich die Keimlinge nähren. Herr Prof. Stirner äußert hierzu, daß er als Aſſiſtent Prof. Siebolds die Embryonalentwicklung bei Salamandra atra ſtudiert und durch zahlreiche mikroskopiſche Schnitte erhärtet habe, daß ſich die beiden den Eileiter- ausgängen am nächſten liegenden, zuerſt ent⸗ wickelten Embryonen von den ſpäter ausſchlüpfen⸗ den Larven ernähren, die ſie alſo im Mutterleibe auffreſſen. Allerdings handle es ſich hier um einen Ausnahmezuſtand. — Vorgezeigt wird ein Xiph. Helleri-Weibchen mit verkrümmtem Rück- grat (jo geboren); außerdem ein Platypoec. pulchra Weibchen mit Nachzucht. Das alte Tier mißt 10 cm und erinnert in feinem Körperbau an Xiph. H. Zweifelsohne handelt es ſich um eine Kreuzung zwiſchen Plat. und Xiph. H. Intereſſant nun, daß der Fiſch 20 Junge geworfen hat, von denen 5 Stück typiſche Plat., die übrigen 15 desgl. Xiph. H. find, Die 15 jungen bereits vollkommen entwickelten Xiph.-Weibchen laſſen keine Spur von Plat.-Blut erkennen. 2. Gezeigt wird ferner ein Männchen des Bitterling, deſſen Kopf Melanis⸗ mus aufweiſt, der ſich langſam aber ſtetig aus⸗ dehnt. Dem Anſchein nach handelt es ſich um eine paraſitäre Erkrankung, weil die ſchwarzen Vereinslebens 61 Stellen leontiaſisähnlich aufgetrieben erſcheinen. 3. Von Intereſſe iſt für uns der Artikel Jürgens „Die Süßwaſſerfiſche Nordamerikas („Bl.“ 1921, Heft 1 uſw.). Wir entnehmen: Heterandria for- mosa Sg. beheimatet in Teras bis Florida. Gam- busia holbr. und affinis Nordamerika. Ein Finger- zeig für Pfleger dieſer Fiſche. Tatſächlich iſt insbeſondere erſteres Fiſchchen, das bedauerlicher- weiſe nur wenig gepflegt wird, ein äußerſt an⸗ ſpruchsloſes, gegen niedere Temperaturen uns» empfindliches Geſchöpfchen. Leider iſt deſſen Vermehrung ſehr ſpärlich. Außerdem ſcheint das Weibchen Neigung zu haben, die Jungtiere, die nur einzeln (2 der Unterzeichnete) und in be- ſtimmten Zeitabſchnitten abgeſetzt werden, ſofort nach der Geburt aufzufreſſen. Auch den Gam⸗ buſen dürfte Zimmertemperatur genügen. 4. Pla- norbis corneus (ſchwarz). Bei Unterzeichnetem leben etwa 10 Nelken nun über ein Jahr. Die Fütterung mit Daphnien erſcheint uns ſchwierig und in Aquarien ohne Filteranlage gefährlich. Daß die Nelken in der Freiheit nur von Plank⸗ ton leben, bezweifeln wir. Trotz der zarten Ten- takeln iſt eine ſtarke Nelke wohl in der Lage, größere Beute, kleinere Fiſchchen beiſpielsweiſe, zu überwältigen. Sicher iſt, daß die Nelke ſehr empfindlich gegen verdorbenes Waj- ſer iſt. Filter und künſtliche Ebbe erachten wir für bedeutſam. Endlich möchten wir noch er— wähnen, daß auch wir der Zwangsfütterung nicht das Wort reden möchten, aber ſie kann g. F. nützlich ſein. Wir erinnern uns ähnlicher erfolgreicher Verſuche der Iſis an Reptilien. Riedel. rienfreunde“ in Auffig teilt uns zu der Frage „Anſere Liebhaberei in der Tſchecho⸗ ſlowakei“ mit, daß er durch ſeinen Obmann, Herrn Bauadjunkt Max Aſchenbrenner, Auſſig, Hauptpoſtamt, nur an Liebhaber gegen Erſatz der Futterkoſten, zumeiſt aber umſonſt, Fiſche ab⸗ gibt, um unſerer Liebhaberei neue Freunde zuzu⸗ führen. Wir bringen dies auf Wunſch des Vereins gerne zur Kenntnis aller Aquarien⸗ freunde in der Tſchechoſlowakei und ebenſo, daß nur naturgepflegte Fiſche abgegeben werden, weil in dieſem Verein „Dampfzüchterei“ ausge⸗ ſchloſſen ſei. „Nymphaea alba“ Berlin. Sitzung vom 2. Februar 1921. Herr Engewicht erſtattet den Be⸗ richt über die diesjährige Generalverſammlung des Gaues Brandenburg. Zu dem Bericht des Vereins Agrion, Königshütte, vom 6. 1. äußern ſich die Herren Ahl und Hipler übereinſtimmend dahin, daß der Tod der Acara coeruleo einzig und allein auf Temperaturſturz zurückzuführen ſei, da die Acara von den im fraglichen Becken enthaltenen Fiſchen die wärmebedürftigſten waren. Herr Ahl teilt mit, daß die von ihm beſtimmten Corydoras Nattereri am Morgen des 2. Februar im Berliner Aquarium abgelaicht haben. Fragekaſten: 1. „In welchem Verhältnis ſoll bei einem gut entwickelten Xiphophorus-Männden die Länge des Schwertes zur Körperlänge ſtehen?“ Antwort: Es ſind mehrere Arten dieſes Fiſches importiert, bei denen die Länge des Schwertes eine verſchiedene iſt. Breite Schwerter ſind kürzer als ſchmale. Kleine Männchen haben in der Regel verhältnismäßig längere Schwerter als große. Feſte Normen laſſen ſich aber nicht aufſtellen. 2. „Habe ein Becken innen mit Asphaltlack ge- Der „Erſte Verein der Aquarien- und Jerra- A e 62 Rundihau des Vereinslebens ſtrichen. Wie entfernt man den Geruch, des Lackes, der ſich dem Waſſer mitteilt?“ Antwort: Man fülle das Becken mit auf 50° erwärmtem Waſſer, laſſe abſtehen, ziehe ab und der Geruch iſt weg. 3. „Wie füttert man am beſten Regenwürmer?“ Antwort: Mit Laub, Haferflocken, Kartoffeln, Grund von Nährkaffee und Krautabfällen. 4. „Woran liegt es, daß meine Etroplus 6 mal den Laich gefreſſen?“ Antwort: Wahrſcheinlich an falſcher Zuſammenſetzung des Paares. Man tauſche eines der Tiere aus. Kann auch an un- günſtigem Standort liegen, da genannte Fiſche ſehr ſcheu ſind. Alfred Wolff. „Divarium‘ Breslau. Der Vorſitzende gab be- kannt, daß nach einer Anzeige des Vivarium, Halle, unſer früheres Mitglied Herr Oberingenieur Eugen Tatzelt im März 1920 verſchieden iſt. Herr Tatzelt war 1913 und 1914 Mitglied unſeres Vereins. Der Vorſitzende gedachte der berpor- ragenden perſönlichen Eigenſchaften des Ent- ſchlafenden und ſeiner Kenntniſſe, namentlich in der Reptilienpflege und der Farbenphotographie. Zu Ehren des Verſtorbenen erhoben ſich die Mitglieder von ihren Plätzen. chung von „W.“ und „Bl.“ geben wir zum Ar⸗ tikel von E. Kraſper, Vallisneria-Magdeburg, über den neuen Xiphophorus (gelben Schwert⸗— träger) nochmals folgendes bekannt: Unſer Mit- glied, Herr Poſtſekretär Peipert, hatte in einem Becken gewöhnliche Schwertfiſche, bunte Schwert- fiſche und rote Platy. Im Juli 1917 kam Herr Peipert ins Feld. Seine Gattin pflegte inzwiſchen die Fiſche. Als Herr Peipert im Juli 1918 zu⸗ rückkam, fand er im dichtbepflanzten Becken die roten Schwertfiſche. Hiervon gab Herr Peipert Fiſche an Herrn Schmiechen und Herr Zeller hat die Fiſche von dieſem. „Roßmäßler“-Hamburg. In der Sitzung vom 5. Jan. 1921 berichtete Herr Carls über mifjen- ſchaftlich feſtgeſtellte Einwirkungen von verſchie⸗ denen Metallen, insbeſondere Kupfer, auf die von uns mit Recht gefürchteten Fadenalgen. Danach genügt zur völligen Vernichtung dieſer läſtigen Algen die Einbringung eines kleinen Kupferſtücks, zum Beiſpiel eines Pfennigs, in das verſeuchte Becken. Was das eigenartigſte dabei iſt, in einem einmal ſo behandelte Becken gehen, auch bei völliger Neueinrichtung, neu hin⸗ eingebrachte Fadenalgen ſtets wieder zu Grunde. Bei Verdünnung des ſolchen Behältern ent⸗ nommenen Waſſers auf ein Willionſtel, ja auf !/ıo millionftel ſterben die Algen ab, trotzdem che⸗ miſch abſolut kein Kupfer nachzuweiſen iſt. Herr Earls empfiehlt dieſe Verſuche zur Nachprüfung. Ein Mitglied, das ebenfalls Verſuche mit Kupfer und anderen Metallen gemacht hat, hat bei Schmieralgen mit Kupfer keine Erfolge erzielt, wohl aber bei Polypen. Wie es ſich bei Faden⸗ algen verhält, hat der Herr nicht beobachtet. Als gutes Mittel gegen Schmieralgen gibt er Ein- ſtreuen von Eiſenfeilſpänen an. „Sagittaria“-Hamburg. Sitzung vom 10. Febr. Züchterkniffe bei der Scheibenbarſch⸗ zucht. Der Nichterfolg bei der Aufzucht der Jungen rührt in den meiſten Fällen vom Mangel an geeignetem Futter her. Nur Bosminen, das kleinſte lebende Futter, ſind zu gebrauchen und dieſe ſind mancherorts ſehr ſchwer zu beſchaffen. Auch wenn man eine Fundſtelle weiß, ſo braucht man noch lange nicht zu frohlocken, denn oft ver⸗ chwinden die Bosminen in wenigen Tagen wieder. — Bei Beipre- * 0 BEIN Wenn man die Jungfiſche über das erſte Wachs⸗ tumsſtadium heraus hat, ſodaß ſie an gröberes Butter gehen können, iſt die weitere Aufzucht ſchon leichter. — Aber Danio rerio wird oft ge⸗ klagt, daß dieſer kleine hübſche Cyprinide nicht laichen will. Herr Bülck iſt der Anſicht, daß Danio ein Schwarmfiſch fei, der nicht in einzelnen Stücken zur Zucht zu bringen ſei. Am beſten ſetze man 22 und 438 zuſammen. Herr Rachow ift anderer Anſicht. Er wies auf einen früheren Artikel über ſogenannte „Gattentreue“ bei dem Danio hin. Wenn dieſem Schwarmſiſch 4 die Auswahl der Männchen gleichgiltig ſei, fo müßte auch die Zucht bei einzelnen Paaren auf keine Schwierigkeiten ſtoßen. Dies ſei aber nicht immer der Fall; vielfach gingen ſolche Weibchen an Gierverhärtung zu Grunde, ſodaß die „Gatten- treue“ nicht von der Hand zu weiſen ſei. „Danio“-Heilbronn-Böckingen. Jahres⸗Haupt⸗ verſammlung am 8. Januar. Dem Berichte ent- nehmen wir folgende Einzelheiten: Mitglieder⸗ beſtand 36 (im Vorjahr 25). Es fanden 20 Ver⸗ ſammlungen ſtatt. Zur Fiſchkaſſe zahlt jedes Mitglied monatlich 50 Pfg. die beim Kauf von Fiſchen in Anrechnung gebracht werden können. ZumeEhrenmitglied wurde Herr Walter Sachs⸗Char⸗ lottenburg ernannt. An Anteilſcheinen find bis⸗ her 127 Stück zu je 5 Mark ausgegeben worden. Die eingezahlten Beiträge dienen zum Groß- einkauf von Fiſchen und Geräten für die Mit⸗ glieder. Kaſſenbeſtand Mk. 100.90, Fiſchkaſſe Mk. 28.25. — Zum 1. Vorſitzenden wurde Herr Rob. Reichel gewählt, zum 2. Vorſ. Herr Erw. Walter. — Es ſoll monatlich nur noch eine Ver⸗ ſammlung abgehalten werden, und zwar jeweils am 2. Mittwoch des Mts. im „Kaiſer Friedrich“, Frankfurterſtr. — Für Heilbronn und Böckingen ſoll je eine Auskunftsſtelle errichtet werden, die von den Herren Rob. Reichel und Erw. Walter übernommen werden. — Als Ausſchußmitglieder ſollen nur ſolche gewählt werden, die bei allen wichtigen Beſprechungen zugegen ſein können. Die Hausſchaukommiſſion berichtet, daß im Ver⸗ ein 34 Kaſten⸗ und 38 Vollglasaquarien vor⸗ handen ſeien mit 24 Geſtellen aller Art, etwa 1150 Stück Fiſchen in 34 Arten, auch eine An⸗ zahl Seewaſſerbecken. Im Juni ſoll eine Aus- ſtellung veranſtaltet werden. Zur beſſeren Ein⸗ bringung der Beiträge wurde für Heilbronn und Böckingen ein Unterkaſſier beſtimmt. 3 Sagittaria“-Köln. Jahreshauptverſammlung am 7. Januar: Mitgliederbeſtand 31 (im Bor- jahre 21). 23 Sitzungen mit Verloſungen und Vorträgen, mehrere Exkurſionen und drei ge⸗ ſellige Veranſtaltungen waren im Vorjahre zu verzeichnen. Die ſtattliche Bücherei fand reichen Zuwachs, ſie wurde durch anſehnliche Spenden gefördert. Der Beitrag wurde für 1921 auf 36.— Mk. erhöht. In den ſchönen Freiland⸗ anlagen, deren Gartenhaus zu einem beliebten Sammelpunkt der Mitglieder geworden ift, ſoll in dieſem Jahre ein großes Freilandterrarium angelegt werden. Der Vorſtand wurde in bis⸗ heriger Zuſammenſetzung wiedergewählt. „Vallisneria“- Magdeburg. Generalverſamm⸗-⸗ lung vom 13. Januar: Mitgliederbeſtand 35 (im Vorjahr 30). Kaſſenbeſtand: 198.84 Mk., dazu noch 70.60 Mk. Außenſtände. Sitzung vom 10. Februar: Der Sudenburger Aquarienverein hat ſich aufgelöft und feine Mit⸗ glieder in die „Vallisneria“, als den älteſten TEN NEN N . Ne 1 nahen des Vereinslebens ö 63 hieſigen Verein, überführt. — Es wird die Ver⸗ anftaltung einer Ausſtellung für dieſes Jahr be» ſchloſſen. Für den Garanſiefonds find 1660 Mk. gezeichnet. Die gewählte Ausſtellungskommiſſton wird ihre Vorarbeiten demnächſt beginnen. — Herr Jürgens hält einen Vortrag über einhei⸗ bei der Eingewöhnung. heimiſche Süßwaſſerſiſche unter beſonderer Be⸗ rückſichtigung der in der Elbe vor“ommenden Arten. Er erwähnt die Schwierigkeiten Durch den tieriſchen und pflanzlichen Stoffwechſel wird das Waſſer zerſetzt und vergiftet. Aus Fäulnisſtoffen bilden ſich Bakterien, die die tieriſchen und pflanzlichen Abſonderungen auflöſen. Es entſteht Ammoniak und Salpeter, den Pflanzen ſonſt dienlich, doch jetzt, da bereits genügend vorhanden, ſchädlich wirkend. Er empfiehlt vorerſt niedrigſten Waſſerſtand (ca. 5 cm), welcher allmählich zu erhöhen iſt. Außer- dem hält er einen vorhergehenden Quarantäne— zuſtand für angebracht. Die Fiſche werden in eine Wanne geſetzt, in welcher fie zugedeckt ca, 3 Tage verbleiben und dann erſt in das durch arünes Papier abgedunkelte Aquarium verbracht. Fiſche aus ſtark fließenden Gewäſſern, wie Forelle, Groppe, Zander ujw. find überhaupt nur in mit Zufluß verſehenen Becken längere Zeit am Leben zu erhalten. Nachdem er das für uns Aqua- rianer Weſentlichſte zur Sprache gebracht hat, ſchildert er die Lebensweiſe ſämtlicher in Frage kommenden Fiſche. — Herr Bode berichtet, daß er ſeiner über meterlangen Streifenringelnatter in Ermangelung anderer Futtertiere verſuchsweiſe einen friſchen grünen Hering angeboten hat, welcher auch anſtandslos gefreſſen wurde. So⸗ bald man feinen Schlangen angewöhnt hat, tote Fiſche anzunehmen, hat man keine Schwierig keiten, dieſelben durch den Winter zu bringen. Unangenehm ſind allerdings die nach ſolcher Mahlzeit reichlich abgeſchiedenen, ſtark nach Fiſche riechenden, dünnflüſſigen Exkremente. „Aquarium“ -Jeplitz- Schönau. Der „Verein der Aquarien⸗ und Terrarienfreunde“ „Teplitz Schönau hat in jeiner General⸗Verſammlung am 19. Jan. beſchloſſen, ſeinen Namen in „Aquarium“, Ver⸗ ein für Naturkunde (Obmann und Briefadreſſe: Ferd. Pollak, Ohornſtr. 1) umzuändern, um Ver⸗ wechslungen mit ſeinem hieſigen Schweſternverein zu vermeiden. Vom 2.— 10. Juli will der Verein eine Ausſtellung veranſtalten, die der Be⸗ deutung Teplitz's als Welt⸗Badeſtadt angemeſſen f ſein ſoll. „Aquarium“-Zürich. In der Generalverſamm- lung am 18. Januar wurde der alte Vorſtand F * * * wieder gewählt, der Jahresbeitrag auf 6.— Frs. belaſſen. Der Verein wird in dieſem Jahre ſein 25 jähriges Jubiläum feiern, wozu 200.— Frs. bewilligt wurden. Die Feier ſoll vor 8 Sommer⸗ ferien ſtattfinden. „VUivarium“-Halle. (Schluß.) Die halliſchen Libellen legte Herr Roſenbanm vor; im all- gemeinen überwiegen bei uns die nordiſchen Formen, einige (Hgrion hastulatum, Aeschna juncea, Leucorrhinia dubia) Glazialrelikte. Herr Dr Tänzer beſprach Anopheles und die Malaria; Culex iſt Vogelparaſit, ſie hat ſich erſt ſpäter daran ge⸗ wöhnt, Blut von Säugern zu jaugen. Herr Dr Knieſche bemerkt dazu, daß man in Leipzig vor dem Kriege die Mückenplage durch Wildenten zu bekämpfen verſuchte, es wurde zunächſt ein Schußverbot aufs Jahre erlaſſen außerdem wurden 1 Zoo in einem Jahre 1100 Eier und im fol- genden 1480 Wildenteneier ausgebrütet und die Tiere dann freigelaſſen. Anſchließend ſchilderte er ſeine Beobachtungen über die Kolumbatſcher Mücke in Rumänien. Dieſe kleine Fliege lebt verſteckt in Höhlen, Wäldern uſw. Bei Gewitter⸗ ſtürmen wird ſie in ungeheuren Schwärmen weit fortgetragen. Ihren Namen hat ſie von dem ſerbiſchen Dorfe Kolumbatſch, wo ſie zuerſt beob⸗ achtet wurde Von den rumäniſchen Bauern wird fie „Feindmücke“ genannt. Dieſe Fliegen über- fallen die Viehherden, ſetzen ſich an den Körper- öffnungen feſt und verurſachen durch ihre Stiche ſchwere Krämpfe, denen das Vieh erliegt. Ihre Schwärme find bis nach Ungarn hinein beob- achtet. In Deutſchland machen ſich andere Arten unangenehm bemerkbar, beſonders Melusine (Si- mulia) ornata, reptans und maculata, die durch ihre Menge oft dem Vieh verderblich werden. Im vergangenen Frühjahr ſind bei Leipzig meh⸗ ee Rinder durch dieſe kleine Fliege getötet worden. Eine hochwichtige Entdeckung machten die Herren Schwan und Oſterwald im Frühjahr 1913. Sie fanden in einem Tümpel bei Halle den ſeit 1841 in Deutſchland nicht mehr geſehenen Kiemenfuß Streptocephalus auritus. An dieſe Mitteilung ſchloß ſich eine Ausſprache über unſere Kiemen⸗ fußarten an; Herr I Knieſche berichtet, daß Ar- temia salina aus Rumänien nach Rovigno gebracht wurde und dort ſtark abänderte. Herr Roſen⸗ baum weiſt darauf hin, daß die Kiemenfüße von Röſel von Roſenhof zuerſt gezeichnet wurden und daß deſſen Abbildungen mit allen ihren Fehlern in die modernen wiſſenſchaftlichen Werke über⸗ nommen find. Bei zahlreich en Beſprechungen von Aquarien- und Terrarienpflanzen wurde auf folgendes hin⸗ gewieſen: Wichtig iſt, daß beim Einpflanzen die Wurzeln ſenkrecht in den Boden kommen, dann wachſen die Pflanzen beſſer. Kopftriebe von Ca- bomba liefern kräftigere Pflanzen als Seitentriebe. Elatine macropoda iſt ein einjähriges Sumpf⸗ gewächs, das ſich von ſelbſt ausſät, unter Waſſer werden natürlich keine Blüten getrieben. Für kalte Becken iſt Litorella lacustris ſehr zu emp- fehlen, auch Chara fragilis hält ſich vorzüglich. Am Tradescantia virginica als Unterwaſſerpflanze zu ziehen nimmt man fingerlange Stückchen, die bei geringerem Waſſerſtand eingepflanzt werden, bei fortſchreitendem Wachstum erhöht man den Waſſerſtand allmählich und bald iſt das ganze Becken durchwuchert. Lysimachia nummularia bleibt den ganzen Winter über grün, nur muß man Pflanzen nehmen, die bereits im Freien unter Waſſer wachſen. Brunnenkreſſe iſt ſehr zu empfehlen und von den hejmiſchen Potamogeton- arten die ſchönen crispus und amphibium. Von Euphorbia palustris wurde berichtet, daß ſie auch an trockenen Stellen gedeiht, im Garten eines Mitgliedes wächſt ſie in einer Kieferngruppe. Außerdem wurden öfter Algen uſw. unter dem Mikroſkop gezeigt. Herr Schortmann düngte ſeine Freilandbecken mit Fleiſchmehl, welches durch Schwefelſäure auf⸗ ſchloſſen war. Nach zwei Tagen zeigten ſich Schädigungen, die Wurzeln bräunten ſich, die Blätter der Nymphäen bekamen an Stellen, wo der Dünger hingefallen war, Löcher und rollten ſich ein, die Triebe von Elodea und Myriophyllum waren vernichtet. Dann ſetzte ein gewaltiges Wachstum aus den Wurzeln ein. Myriophyllum ee Du c u EEE BE EEE 64 Rundſchau des Vereinslebens trieb in ganz kurzer Zeit bis zu Am lange Ranken, die Nymphäen wucherten ſo, daß zwiſchen den Blättern kein Waſſer mehr zu ſehen war. Von aquarien⸗techniſchen Jane wurde wieder- holt über Vorteil und Nachteil des öfteren Waſſerwechſels geſprochen, im allgemeinen ent⸗ ſchied man ſich für den Wechſel. Für Kaltwaſſer⸗ becken iſt er entſchieden von Vorteil: bei beſtän⸗ digem Waſſerwechſel wuchert im Zoo in Leipzig das Quellmoos derartig, daß es öfter mit der Gartenſcheere zurückgeſchnitten werden muß, aller- dings iſt das Leitungswaſſer in Leipzig ſehr weich, bei uns in Halle wäre ein ſolches Wachs- tum nicht zu erreichen. Auch für die Zucht iſt Friſchwaſſer beſſer, die größten Erfolge bei Danio- arten erzielten unſere Mitglieder in friſch ein gerichteten Becken. Es iſt aber nicht zu ver⸗ ſchweigen, daß auch in Aquarien mit mehrere Jahre altem Waſſer Fiſche und Pflanzen gut gedeihen. Für viele Fiſche iſt auch ein Salz- zuſatz zu empfehlen, bei Fütterung mit geſalzenen Daphnien zeigen die Fiſche einen größeren Appetit und ſetzen beſſer Laich an. Wirkſam iſt wohl weniger das Salz im Aquarium ſelbſt, als viel- mehr der osmotiſche Druck. Altes Aquarienwaſſer iſt immer etwas brackig. Manche Fiſcharten können ohne weiteres aus dem Süßwaſſer ins Brackwaſſer geſetzt werden, ſie reagieren nur in den erſten Tagen durch intenſivere Färbung. Von Zierfiſchen vertragen Fundulus und Haplochilus einen Salzzuſatz ſehr gut, gar nicht die Barſch⸗ arten; Daphnien und Infuſorien werden abgetötet. Zur Vertilgung der Polypen wurden viele Mittel ausprobiert. Abſolut ſicher wirkt Schwefelſäure, und zwar 4-8 Tropſen auf 11, 12 Tropfen find zuviel, bei dieſer Menge ſterben die Pflanzen ab. Nach zweiſtündiger Wirkung find die Po— lypen abgetötet. In kleineren Becken wird die Säure durch Kreide neutraliſiert, größere müſſen entleert werden. Ein anderes ſicheres Wittel iſt ſtärkere Erwärmung, bei 32 fterben die Polypen ab. Albertſches Pflanzennährſalz hat geringe Wir- tung, dagegen iſt Hydra gegen ſcharfe Düngung ſehr empfindlich, in ſtark bevölkerten Ententeichen können fie nicht leben. Tubifer wurde durch Ein⸗ hängen großer Kupferplatten vernichtet. aber Pterophyllum scalare zeigte in dieſem Becken be- reits nach 2 Tagen ein Unbehagen, das noch mehrere Tage anhielt, obwohl die Platten ent- fernt wurden. Die läſtige Schmieralge wurde im Victoria regia-Becken des Münchener botaniſchen Gartens durch Einhängen von Kupfer- und Zink⸗ platten vernichtet, die Platten wurden durch Drähte verbunden, ſodaß das Becken immer von einem ſchwachen elektriſchen Strom durchfloſſen war. Es zeigte ſich, daß die Pflänzchen beſſer wuchſen. Herr Schortmann hat daraufhin dieſelbe Ein⸗ richtung bei ſeinen Stecklingskäſten angewandt und erreicht, daß die Pflänzchen beſſer Wurzel trieben und der Sand nicht ſauer wurde. Wahr⸗ ſcheinlich wird die Elektrizität in den Gärtnereien noch eine große Rolle ſpielen. Aber die Trocken⸗ futter wird auch viel geklagt, ſie enthalten viele Leimſtoffe, die den Fiſchen wenig zuträglich ſind. Enchyträenzucht und Regenwurmkiſte helfen über Futterſorgen hinweg. Bei Einrichtung der Regen- wurmkiſte wird über die Erde Gaze gedeckt, die gefangenen Würmer werden darauf geworfen und dann mit einem alten Sack zugedeckt. Die Würmer, die ſich am nächſten Tag noch nicht ein⸗ gebohrt haben, find Todes kanditaten. Viele Sorgen bereitete auch die Heizungsfrage. Glücklicherweiſe find unſere Fiſche jetzt abgehärtet. Es hat ſich gezeigt, daß ſie ziemlich tiefe Tempe⸗ raturen ertragen können. Der Makropode macht in feiner Heimat regelrechte Winter durch, er müßte. ſich alſo auch bei uns als Kaltwaſſerfiſch halten laſſen. Tatſächlich hat er eine ganze Woche lang ohne Schaden die Temperatur von 4° ertragen. Als ſehr widerſtandsfähig erwies ſich auch der Goldfiſch, der in einem Freilandbecken des Herrn Schortmann 4 Tage lang eingefroren war und nach dem Auftauen weiter lebte. Daß Fröſche einfrieren können. ohne zu ſterben, iſt ſchon längſt bekannt, meine Verſuche mit Warmblütern zeig⸗ ten, daß Ratten und Meerſchweinchen in einen Eisblock einfrieren können und bei vorſichtigem Auftauen nach 8 und ſogar nach 30 Tagen wie⸗ der aufleben. Gegen zeitweiſe Trockenheit ſind manche Fiſche nicht empfindlich, oft wurden Gold⸗ fiſche und Karauſchen in Papier gewickelt und nach Hauſe getragen, aus dem Becken heraus- geſprungene Schlangenkopffiſche und Welſe leben noch nach Stunden Aale halten mehrere Tage im Trockenen aus. Einen beſonderen Fall berichtet Herr Nette. Während des Krieges war in ſeiner Abweſenheit ein Becken ausgetrocknet. als der Sand ausgewaſchen wurde, fand ſich darin ein kleiner Aal vor, der die Trockenheit unbeſchadet überſtanden hatte. Sehr eingehehend beſprach Herr Garteninſpeklor Ortel die Tätigkeit der Pflanzenwelt bei der Ver⸗ landung unſerer Gewäſſer, die oft ſehr ſchnell vor ſich geht, find doch Seen in der Mark Bran- denburg in den letzten 50 Jahren um 25 ha klei⸗ ner geworden. Der 300 Morgen große Wöllen⸗ fee in der Uckermark ift in 40 Jahren jo verwach⸗ fen, daß jetzt die Gräſer auf ihm abge erntet werden. Es bildet ſich zunächſt eine ſchwimmende Pflan- zendecke, das Fenn, auf dem ſich ſaure Gräſer anſiedeln, mit der Zeit wird er zum Flachmoor und ſchließlich zur Moorwieſe. Für Fiſchteiche ſchädlich find Rohr Phragmites), Schilf (Typha), Kalmus (Acorus), der 1574 als Heilmittel von Konſtantinopel nach Wien gebracht ſein ſoll, Seg⸗ gen, Schachtelhalm und Waſſerſchierling. Mütz⸗ lich iſt das Mannagras (Glyceria) und alle untergetauchten Pflanzen, nur dürfen fie nicht zu ſehr wuchern. Weiter beſprach Herr Ortel ſehr eingehend die Flora des großen Moores bei Mokrehna in der Dübener Heide. Herr Schort⸗ mann berichtete in einer ſpäteren Verſammlung, daß ſich die Flora dort etwas geändert hat: der Fieberklee geht infolge Verlandung zurück, neu ſind Blechnum spicans und Arnica montana. Stellenweiſe iſt der Eichentüpfelfarn häufig, aber der Königsfarn, Osmunda regalis, ſtirbt aus, da fein Standort trocken gelegt wird. Eine beſon⸗ dere Fundſtelle für Farne iſt der Bruchwald im Weſten des Moores, wo jeder Baumſtumpf dicht mit ihnen bedeckt iſt. Allerdings iſt dieſer Teil ſehr ſchwer zugänglich, der Vortragende brauchte 3 Stunden, um von Wurzel zu Wurzel ſpringend dieſen etwa 1 km breiten Wald zu durchqueren. Werbet für die „Blätter“! Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle & Wüllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. 4 1 mauern Verbands⸗Nachrichten e eeeeeehenhehmumimtumunuuu Uumummuuunuſt. 1 Landes-Verband Sächſiſcher Vereine für Aqua- rien- und Ferrarienkunde, E. U. Dresden. Auf⸗ Vbankrag ſtellt: „Aquaria“, Verein für Aqua- nahe und Terrarienkunde, Chemnitz. — An Spen⸗ den zum beſten der Kaſſe gingen ferner ein: Verein „Waſſerroſe“ Dresden 25.— Mk., Herr Herb. Mayer, Zwickau 10.— Mk. und Verein „Aquarium!⸗ Altenburg 20.— Mk. Allen gütigen Spendern beſten Dank. — Wir verweiſen auf . das demnächſt erfolgende Angebot von Fiſchen, flanzen und Geräten und bitten, zahlreichen ebrauch zu machen. Das letzte Angebot kann 5 aufrecht erhalten werden, weshalb auf das- IIunmumun⸗ [be hiermit nochmals verwieſen wird. Der Vorſitzende: P. Engmann. Briefkaſten des Herausgebers; : dum 164446464 An Dr P. K., K. K. und Doz. E. S. in Wien. Hilen Dank für freundliche Grüße und Zuſchriften! Triton cristatus (Kammolche) aus der Wiener Oeg end ſehr erwünſcht! Dr Wolterstorff. .... II , ,,,, , , ,,,, ,,,, VV ,,,, e , e, Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren © Tagesordnungen 2 „Nymphaea alba“, Berlin. Sonntag, den 6. 3. 1921, abends 7 Ahr. letzter großer Lichtbilder⸗ vortrag im Winterhalbjahr 1920/21 im großen Hörſaal des Inſtituts für Meereskunde, Georgen⸗ ſtraße 34/36: „Fahrten und Jagden im nörd⸗ lichen Eismeer“, Referent: Herr Prof. Dr L. Brühl, Kuſtos am Inſtitut für Meereskunde. Mittwoch, den 9. März 1921 abends 7% Uhr Vorſtandsſitzung bei Herrn O. Muſelius, Ber⸗ lin NW 7, Reichstagsufer 7/8. Mittwoch, den 16. März, abends 7% Ahr. 1. Protokoll, 2. Eingänge, 3. Neuaufnahmen, 4. Wahl zweier Kaſſenreviſoren., 5. Verloſung, 6. Liebhaber⸗ ausſprache, 7. Verſchiedenes⸗Fragekaſten. Spen- den zur Verloſung werden dankbar entgegen- genommen. Freitag, den 25. März 1921 (Kar⸗ freitag), Tümpeltour mit dem Verein „Waſſer⸗ ſtern“⸗ Charlottenburg nach Finkenkrug, Treff- punkt pünktlich 7 Ahr früh Lehrter Hauptbahn- hof. Abfahrt 7°. Montag, den 28. März (2. Oſterfeiertag), gemeinſamer Veſuch der Aus⸗ ſtellung des Vereins der Aquarien- und Ter⸗ rarienfreunde. Treffpunkt 10 Uhr vormittags in der Ausſtellung (ſiehe Inſerat des Vereins). „Ludwigia“ Verein für Aquarien- u. Terr.-Kde. 3 lichen Hilfsmittel 4 Export nach dem Auslande! Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- Preislisten gegen Rückporto. gun Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. Luftkessel, 80:20 gm., mit > anom.,4 Atm., R.-Ventilu.sämtl. Zubeh., kraft. F. Pumpe, a. w. neu, zu verkaufen. Richter, Dresden 26 era 122. 1 Kilo-Dose 10 # franko Seemuscheln in Gelee, 1 J 0 30 A, in Essig 27 l.. H. J. Küper, Baltrum. Enchyträen ‚große Zuchtportion 1,75 % gegen Voreinsendung. Fischer, Haynau i Sch. Liegnitzerstraße 27a. © Enchyträen! e Große Zuchtportion mit . ausf. Zuchtanleitg. 5 Kron. fco. Alfred Neubauer schönlinde, Bez. Rumburg 5 Enchyträen Portion à 2.— Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei. . A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. Leopold Max, Wien Zoologische Handlung EXPORT IMPORT Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. Wien K, Columbusgasse 31 . Enchyträen Zuchtport.#1.50 fco. u. 1 G, 2 2 (trächtig) reiz. einj. Meerschwein- chen 50 % z. v. C. Rudauer, Bamberg, Gabelsbergerstr. 6. Weiße Mückenlarven Schachtel 3 , 11 Sch. 30 , im Abonn. geg. Voreinsdg. franko. Aluminium - Heizkegel mit Kupferüberzug und Rinne höchster Heizeffekt, a St. 25 % Porto extra. Prosp. g. Rückporto. R. Baumgärtel, Berlin, Driesenerstraße 30. ’ Ir Ludwigshafen a. Rh. III nme Vereinslokal! z. 5 Schulstr; Am 5. März: 1 Herr Otto Lutz: Der Tropf-Durchlüf- tungsapparat. Am 19. März: Kauf und Tausch von Fischen und Pflanzen. Am 25. März, Kar- freitag, morgens 7 Uhr: Tümpel- tour. Anfragen und Neuanmel- dungen bei Herrn Hans Ritter, Limburgstr. 19. Weiße Mückenlarven Schachtel 3 Mk., 11 Sch.30Mk.,im Abonnem., Laubwürmer, 100 St. M 3.— lief. bei Voreinsd. franko Täglich frisch. Aquarium Stolzenhain NeuköllnBürknerstr.1.Tel.1096 Mückenlarven weiße, große Schachtel 3 Mark, 11 Schachteln 30 Mk. fco., nur gegen Voreinsendg. des Betrags. Postscheck-Konto Berlin 35 523. A. Lindstädt / Neukölln Kaiser-Friedrichstraße 228. Angebot ud Nachfrage Jeder Abonnent der „BI.“ hat vlertellährl. 5 Frel-Zellen. Der Bestellung muis der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden. Mehrzellen je 60 Pie nnig pro Zelle. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. Wer wünscht Peloydytes punctatus (Schlammtaucher) &| ca. 10 %, Alytes obstetricans (Glockenfrosch) à ca. 4 %, & mit 8 Eierballen, ohne Garantie, ca. 6%; Rana agilis (Springfrosch), halb- wüchsig, ca. 4 % (von Frankreich). Porto, Verpackung 6 % für eine Mustersendung von 1—4 Stück extra. Lieferung im Frühjahr. Aufträge baldigst erbeten an Dr. Wolterstorff Magdeburg, Kaiser Friedrich- straße 23. Für „Salamander“ - Mitglieder 10% Rabatt. Mitglieds-Nummer | angeben! Bei Anfragen Freium- schlag oder Postkarte beilegen. Europ. Sumpfschildkröten, kleine Exemplare, zu kaufen gesucht. Adr. erb. m. Preis an H. Roßbeck, Stettin, Neue Königstr. 2. „Blätter“ 1915 — 19 2. Kauf. gesucht. Nur tadellos erhaltene Hefte kommen in Frage. Angeb. an A. Graszat, Berlin, Putbuserstr. 8. Zu kaufen gesucht: Boulenger, Cat. of Snakes, Cat. of Lizards, Cat. of Batrachians. | Angebote mit Preisangabe erb. an Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Kais. Friedrichstr. 23. Photo-Apparate, 13:18 u 18:24, mit guter Optik, zu kauf. | gesucht. Ausführl. Angebote an Walter Keller, Düsseldorf Lueyallee 128. Zu verk.: m.Pfl.u.2Zp.Makrop.,i Aqu.,40:30: 28, m. 1 P.Scheibenb. Höchstang. an Hch.Thiele, Mannheim-Waldhof Gartenstadt, Neubau 145. Komp]. Aquarieneinrich- | tung mit Heizschrank, Fischen | usw., zu verkaufen. Siegel, Plauen i. V., Beethovenstr. 3 p. Verkauf.: Luftkessel, 55:25, 5 Atm, kömplett ohne Pumpe, neu 80 . Richter, Dobritz-Dresden Pirnastr. 30. Guterh. Durchlüftungsapparat sowie 20 m Bleirohr zu kaufen | gesucht. Alfred Schellenberger, Böckingen (Württ.), Bachstr. 4. Tausche 10St.Xiph. Helleri ungt. geg. 1 Zp. Polyac. Dayi. Jungt. g P. y y J. Wertz, Arnsbergi. W.,Klosterstr.4 | 1 heizb.Aqu.,92:32:28, | Tausch! „Suche in ungefähren Abmes- sungen: 70:45:40 l Aquarium, mit eis. Untergestell 3 Aqua- rien: 45:22:25. Gebe dafür in Tausch: 1 Gestellaquarium 70:25:25 cm, | > 70:18:25 1 Salon - Aquarium mit Tisch 60:23:25 cm, 1 Weißglas-Aqua- rium, 28:38:20 cm. Jos. Pape, Düsseldorf Heresbachstr. 24. Verkaufe weg. Aufgabe: Ag., Terrarium, 1 eis. Gestell f. 3 Ag., 1 gr. Transp.-Kanne, 80 cm © Torfplatten etc. Kropac, Hamburg 25, Burgstr. 54. Verkaufe geg. Höchstangeb. „Blätter* 1915—19, „Wochen- Eier 1905—09, Heizeinstell- apparat Lipsia, 38 cm hoch. 0. Fromme, Berlin C. 25 Prenzlauerstr. 47. Zu kaufen ges. 2 Heiz- becken, je 100150 Inhalt mit Ständer. Preisangaben erbittet P. Spalke, Regensburg v. d. Tannstr. 7. | Durchlüftungs - Apparat, gleich, welcher Art, Zierfische und Aq. | Gestell u. Vollglas zu kauf. ges. Richard Schöder, Meiningen Gutstraße 8. Suche zu kaufen: „Blätter“ 1920, Nr. 4. Angeb. an Karl Haspel, Erfurt, Blumenstr. 14. Kaufe Paar Gobius xantho- zona. Angebote an Inspektor Hafner, Kremsier, Tschechoslow. K.D.A. abzugeben. H. Langewisch, Rostock i. Meckl., Schießbahnstr. 1,1. serspinne (Arg. aq.', außerdem ausgewachsene 3 u. 9stachl,.Stich- linge zu kaufen. Angebote an Riedel, Wasserstern, Augsburg. Liefere ab Mitte März sämt- liche Rept. u. Amph. Dtschl. an Liebhab. in kl. Meng. Anfr. geg. Rückporto. L. v. Wedel, Parlow, Berlin- Grunewald. 3 SER ERENERTT FRA ‚Bitte berufen Sie sich bei allen Bestellungen im- mer auf die „Blätter“, "| stabil, Heiztreppe, Aquarien und Suche 3—4 Paare der Was- Postamt anzubringen. j Durchlüftungs | appar höchste T0 — tadellos funktionierend, wird für A 300 — exkl. Porto verkauft. Anfragen Rückporto beifügen. Fritz Stucken, München - Nymphenburgerstraße 172, III. 14 Neue Preisliste 24 e über Aquarien, Terrarien, Tiere, Pflanzen etc. sendet kostenlos A. Glaschker, leinig 25. | 2 Aquarien-Ständer Zierfische abzugeben. Enchyträen, 2.5 Schwanitz, Görlitz, Schanze 5. Postscheck Breslau 1: 39351 7 4 Bau, Leben und Auf Leben und Aufzucht 1 des Seidenspinners N (Sericaria mori) Eine Anleitung für Züchter == und Naturfreunde — von ROBERT LUCHS, Danzig Mit 32 Orig.- Abbildungen im Text 2 Verlag von Theodor Fisher Freiburg i. B. 90 3 kassersn Postscheckkonto 23338. üb ht Reklamationen geekene Nummern der „Bl.“ sind nicht beim Verlag sondern bei Ihrem 3 empfiehlt in gr. Zierfische Au zu bil. ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto = Auslandgebr.Briefmark.beileg Hansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E.G Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- hoferstraße 40. — Gedruckt bei Lämmile und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart | um Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Ar. 5 i 30. März 1921 Jahrg. XXXII. n — : * . H. Jöhnk: Der Steinbeißer (Cobitis taenia L). (Mit 5 Inhalt dieſe⸗ Heftes: As ic — 1 2 97 Aus der Praxis eines A Aquarienfreundes. — H. von Mayer-Starzhauſen: Ein Beitrag zur Biologie von Dytis- 8 cus latissimus. — Wilhelm Schreitmüller: Zerlegbare Terrarien (Mit 2 Abbildungen.) — * Kleine Mitteilungen. — Wanderungen und Wandlungen unſerer Fier- und Pflanzen welt. 4 h 8 a und Antworten. — Literatur. — Sprechſaal. — Rundſchau des Dereinslebens. W nungen. 8 — Weierteljahrlich 6 Hefte 5 Mk. Für. Dag Ausland na RS Her ung Ber Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poſtfeheekkonto: Stuttgart 5847. Zoologische Station Büsum i Holstein Ankündigung! In kürzester Zeit kehrt Herr Direktor MÜLLEGGER von einer Sammel- Reise aus Triest (Italien) zurück. Die Ausbeute wird hauptsächlich aus Mittelmeerfischen, wie Seepferdchen, Brassen, Lipp- fischen u. s. w., den farbenprächtigen Seerosen (Fadenrosen, Pferdeaktinien, Seeanemonen u. s. w.), zahlreichen Krebs- arten, wie Einsiedlern, Heuschrecken- und Gespenster krebsen, Wollkrabben und Seesternen, Seeigeln, Röhren- würmern u. s. w. bestehen. Neben den Lieferungen an Zoologische Gärten sollen auch die Einzel- liebhaber weitgehendst berücksichtigt werden. Die Preise sind so niedrig wie irgend angängig gehalten. Bei der sehr starken Nachfrage nach Mittelmeertieren bitten wir, baldigst Sonderpreislisten verlangen zu wollen, die Interessenten sofort nach Ein- treffen des Importes kostenfrei zugesandt werden. Sämtliche Anfragen und Bestellungen sind zu richten an: Zoologische Station Büsum in’ Holstein. Telegramm-Adresse: AQUARIUM BÜSUM. . 0 2 eee ee eee eee R esse nes uen sbb nn 2 4 EIL Blätter een Br 4 ISS ee, 1 Kilo-Dose 10% franko Der Kursus über Seemuscheln in G. lee, | N vergleichende Anatomie und I Seeegese ao. m Esser. 3 - „ Entwicklungs-Geschichte H. 3. e 1 au 3 an der Zoolog. Station Büsum muß leider ver- Enchyträen 4 schoben werden, er findet voraussichtlich im f| große Zuchtportion 1,75 % gegen => September statt. Wir werden Interessenten noch ren RER 2 iti RR i. Schl. 8 rechtzeitig davon benachrichtigen. Lian . 2 “ 22 — 5 Zoolog. Station Büsum | Enchyträen - IL. V.: W. BE Sachs Portion à 2. — Mk. nur gegen Vorein- 2 sendung d. Betr. od. Postanweisun eng bel und der Bestellung). Versand nur Inlan frei. Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Rn. Bevor Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- Enchyträen lichen Hilfsmittel 2. Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. große Port. 4 24 2 Fort. 3.50.4 liefert nur gegen Vorausbezahlg. Aquarium Stolzenhain, Neukölln i 15 Lena franke. Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. Aelteste Züchterei A.Leuner, Nürnberg Nordafrikanische Reptilien eff bag Niederlage d. Fa. Glaschker-Leipzig. eingetroffen, z. B. Gongylus, Geckos, Fransenfinger usw. Dem- xxx nächst treffen Perleidechsen, Dornschwänze usw. ein. — Bei wi N Anfragen Rückporto beifügen. 2 j Fadenmolch Zool. Handlung J. K. Berthold, Freiburg i. Br. „ en palmatus) Konradstr. 4. Kammolch ee eee eee BET FERIEN nor > (Triton cristatus) V K .V d 8 — "Hoizkistchen g nie Ser | : Wasserpflanzen, Fischfutter, Präparate, feine : . > Be | : Apparate, zoologische und botanische Artikel : =) frische Fänge : Aus Erlenholz sauber gearbeitet, Seiten gezinkt, Boden auf- : sofort lieferbar! 3 genagelt, dazu Deckel. Größe I: 302:157:70 mm. Größe Il: : | Anfrag. mit Rückporto versehen! 270:150:65 mm. Diese Kästchen können mit und ohne Innen- : f fächer geliefert werden. . Preis pro Stück 2-2 f L. KOCH Für Großabnehmer erfolgt besonderes Angebot. Zoolürtsee Die Kistchen eignen sich auch vorzüglich zur Aufbewahrung oologısche Handlung verschiedener Waren zum Einstellen in Regale. : Holzminden. : Zur Enchyträenzucht gut verwendbar! : ————— 0 : Muster geg. Einsendg. von5 M auf Postscheck Leipzig 62496 El a B franko innerhalb Deutschland. : Out erhaltene, bürofertige Hammond Schreib- 5 maschine für 1500 . zu verkaufen! 7 Sebachtel 3 M., - : | Schachte 3 ch. „im Ernst Hauk, Leipzig-Gohlis, Eisenacherstr.65. : Abonnem., Laubwürmer, 100 St. er Passe b bs e ee en Be 7 ae AM 3.— lief. bei Voreinsd. franko 1 Täglich frisch. 7 . * Tur Naqiriqh⁰t! Aquarium Stolzenhain Infolge unvorhergesehener technischer Schwierig- yeuköllnBürknerstr.1.Tel.1096 keiten konnte diese Nummer leider erst mit bedeuten der Verspätung fertiggestellt werden. Da es nun Mi k | nicht mehr möglich ist, die Nr. 6 noch rechtzeitig vor uc en arven dem Quartalswechsel herauszubringen und ein späterer htel 3 Mark Versand dieser eigentlich noch zum I, Vierteljahr ge- ee 1772 105 t. hörigen Nummer bei der Post viele Weitläufigkeiten gegen Voreinsendg. des Betrags. verursachen würde, so wird die nächste Nr., v. 15. April, | Postscheck-Konto Berlin 35 523. als Doppelheft 6/7 in doppeltem Umfang erscheinen. A. Lindstädt / Neukölln Der erlag. Kaiser-Friedrichstraſße 228. 2 — —U N UN NSSIA für Agquarien- und TCorrarienkundeNnN Dereinigt mit Natur und Haus (N * 30. März 1921 [ler Jahrg. XXXII Der Steinbeißer (Cobitis taenia I.) Von F. H. Föhnk. — Mit einer Aufnahme. „Da verſchwand was unter den Stein!“ Vorſichtig wird der Stein gehoben, ein feſter Griff packt den Flüchtling. „Au! Potz tauſend, der beißt!“ — Zum Glück haben wir ihn aber doch ins Glas befom- men. Wir befanden uns in dem flachen Abflußgraben eines größeren Gewäſſers beuten. Dieſe vier genügten uns voll» kommen und ſo gönnten wir den übrigen ihre Freiheit. Bei näherer Muſterung unſeres Fanges erwies ſich einer der Fiſche als Männchen, kenntlich an der augenfälligen Verdickung des zweiten Bruſtfloſſenſtrahles. Nun ließen wir auch watend, auf der Suche nach Bachflohkreb⸗ die Flohkrebſe Flohkrebſe ſein und zogen, Cobitis taenia L. ſenß und es erging uns wie Saul, der beglückt über unſeren Fang, heimwärts. auszog eine Eſelin zu ſuchen und ein Kö⸗ Es traf ſich gut, daß ein Bollglasaqua⸗ nigreich fand. Wir hatten einen prächti⸗ rium von 40:20:25 cm Größe ſchon ſeit gen großen Steinbeißer gefangen. Nun wiſſen wir auch, daß er nicht gebiſſen, ſon⸗ dern geſtochen hat. Dieſer Fiſch beſitzt nämlich einen beweglichen und feſtſtellba⸗ ren Augendorn, eine Waffe, die er gegen Angreifer geſchickt zu gebrauchen verſteht und womit er empfindlich zu ſtechen ver⸗ mag. Daß der Stich giftig ſei, wie man früher meinte, gehört ins Gebiet des Volks⸗ aberglaubens. — Wo einer iſt, werden noch mehr ſein. And tatſächlich gelang es uns, noch ein ebenſo großes Stück (9 cm) und zwei etwas kleinere zu er- 14 Tagen ſchön eingerichtet, aber außer Schnecken noch ohne Lebeweſen, bereit ſtand. Den Boden bedeckte feiner Sand, auf dem maleriſch hingeworfen einige Steine um⸗ herlagen. Dieſen fügte ich noch ein paar flache, hohlliegende hinzu. Zwiſchen den Steinen grünte Quellmoos hervor; an der Fenſterſeite machten einige Ludwigia ſich ſtandesgemäß breit. Das Waſſer war ein Jahr alt und nur mit wenig friſchem gemiſcht. Da es die gleiche Wärme wie das Transportwaſſer hatte, wagte ich es, die Fiſche gleich einzuſetzen, ſtatt wie es a a N nk 66 J. H. Jöhnk: Der Steinbeißer (Cobitis taenia L.) vorſichtig geweſen wäre, ſie erſt bei flachem Waſſerſtande, ½ Altwaſſer — % friſches, ein⸗ zugewöhnen. Doch es ging alles gut, ich behielt die „Neuen“ auch die erſten Tage unter Augen. In kurzer Zeit ſchon hatten ſie ſich eingelebt. Als Futter gab ich vorerſt die üblichen Daphnien, die auch mit ſichtlichem Behagen verzehrt wurden und noch heute gerne gefreſſen werden. Die Fiſche machen aber keine Jagd auf die Futtertiere, ſondern verhalten ſich ganz ruhig abwartend, bis ihnen eins vor das Maul kommt. Durch ein nippelndes Be— wegen der Lippen wird es hineinbefördert. Ich finde immer, es ſieht aus, als wenn der Fiſch ſeine Nahrung einſaugt. Be— ſonders auffallend iſt dies, wenn man ge— hackte Regenwürmer, die auch gerne ge— freſſen werden, gibt. Enchyträen und Su- bifez, ſowie im Notfalle ſehr fein ge— ſchabtes Rindfleiſch, dienen zur Ab— wechſelung. Trotz ſeiner Schönheit und ſeiner leichten Pflege iſt der Steinbeißer kein beliebter Aquarienfiſch. Er beſitzt die Gewohnheit, ſich am Tage häufig in den Sand einzu- wühlen und nur den Kopf herauszuſtrecken. Dieſes Sich⸗-unſichtbar⸗machen und die Wühlarbeit verleidet ihn dem Pfleger, der aber meines Erachtens ſelber Schuld an dem Gbel iſt, wenn er den Tieren keine paſſenden Verſtecke bietet. Meine Fiſche wühlen ſich ſelten ein und da der Sand ſauber gewaſchen iſt, ſchadet es durchaus nichts, wenn es einmal vorkommt. Meiſtens liegen fie in den Steinhöhlen, deren Ein— gänge von dichten Quellmoosbüſcheln ver— deckt ſind. Abends kommen ſie hervor, nehmen Nahrung', beginnen umherzu— ſchwimmen und bekunden eine beſondere Eigenart, indem ſie an den Scheiben oder in den Ecken des Aquariums eilends auf und ab fahren. Aber auch am Tage kann ich ſie oft genug außerhalb der Verſtecke ſehen. Wer allerdings jederzeit lebhafte Fiſche wünſcht, dem wird mit dem Ötein- beißer nicht gedient ſein. Er iſt kein Dauerſchwimmer; nur bei Gewitterſchwüle kommt er mehr in Bewegung, doch nicht in dem Maße wie ſein Better, der Schlamm— beißer, der ſogenannte Wetterfiſch (Cobi- tis fossilis L.) Er ſchwimmt haſtig ſchlän— gelnd, läßt ſich aber nach wenig Touren immer wieder zu Boden ſinken. um Ruhe— pauſen von kürzerer oder längerer Dauer Nicht lebendes Futter gebe ich deshalb nur Abends. zu machen. — Beide Arten vermögen bei Sauerſtoffmangel mit dem Maule Außen⸗ luft aufzunehmen, die ſie durch den Darm gehen laſſen und die verbrauchte Luft in Blaſen durch After oder Maul wieder ausſcheiden. ſonders beim Schlammbeißer gut entwickelt, Dieſe Darmatmung iſt be⸗ weshalb derſelbe auch in ſauerſtoffarmem Waſſer keine Not leidet. Der Stein⸗ beißer benötigt gutes, klares, ſauerſtoffrei⸗ ches Waſſer. Sonne liebt er nicht. Beim Herausfangen der Schmerlenarten aus dem Waſſer vernimmt man mitunter merkwür⸗ dig quietſchende Laute, die durch das Auspreſſen der Luft aus Maul und Darm entſtehen. zierlichen Zeichnung und ſeiner Eigenart lohnt ſich die Haltung dieſes Fiſches wohl. Der Steinbeißer, auch Steinſchmerle oder Dorngrundel genannt, gehört zur Familie der Schmerlen (Acanthopsidae). Er hat einen aalartig geſtreckten Körper, der jeit- lich etwas zuſammengedrückt iſt und wird 9-10 cm lang. — Die Seitenlinie iſt nur über den Bruſtfloſſen ſichtbar. — Der Fiſch iſt auf weißgrau bis gelblichem Grunde mit großen dunklen, bräunlichen oder ſchwärzlichen Fleckenreihen, die ſich auf dem Rücken und am Schwanz hinziehen, geſchmückt. Die Floſſen ſind mit kleinen dunklen Punkten geziert. Von der ihm ähnlichen Schmerle (Cobitis barbatula I.), die einen drehrunden Körper beſitzt, unter⸗ ſcheidet er ſich durch die meiſtens kürzeren Bartfäden (6 bei beiden Arten), die bogen⸗ förmig abgerundete Schwanzfloſſe (bei der Schmerle mehr gerade und faſt eckig), die Schon wegen der ungemein ſpitzere Schnauze, durch die zu deutlichen Längsbändern verſchmelzende Fleckenzeich⸗ nung und den freiliegenden Augen⸗ ſtachel, der bei der Schmerle unter der Haut liegt. Der Steinbeißer bewohnt mit Vorliebe J klare Bäche und Gräben mit Sandgrund, kommt aber auch in größeren und kleine— ren, ſtehenden und fließenden Gewäſſern mit Sand oder Schlammboden vor und iſt über ganz Deutſchland verbreitet, doch nirgends häufig. Zur Nahrung dient ihm vorwiegend am und im Boden lebendes kleines Getier, wonach er am Abend umherzuſuchen be— ginnt. — Am Tage hält er ſich, wie die anderen Schmerlenarten auch, meiſtens im Sande, im Schlamm, unter Steinen und Wurzeln oder zwiſchen Pflanzen verborgen, wo Hermann Arfin: Aus der Praxis eines Aquarienfreundes 67 man ihn in flachem Waſſer bei einiger Geſchicklichkeit mit der Hand fangen kann. Die bunte Zeichnung iſt eine vortreffliche Schutzfärbung. Die Laichzeit des Steinbeihers und der anderen Cobitis- Arten fällt in die Monate April — Mai. Das Weibchen legt (nach Floericke) bis 100000 ſelbſt 150000 Eier, die an Steinen oder Pflanzen ab— 0 00 D Aus der Praxis eines Aquarienfreundes. Von Hermann Arſin. Als ich vor etwa 17 Jahren mein erſtes richtiggehendes Aquarium einrichtete, ſtand die Aquarienliebhaberei bereits in einer gewiſſen Blüte. In vielen Städten hatten ſich Liebhaber zu Vereinen zuſammenge— ſchloſſen; zu der ſchon damals lange Jahre beſtehenden Fachzeitſchrift trat eine zweite auf den Plan. Es war viel Idealismus da und es fehlte nicht an Beſtrebungen, die Aquarienliebhaberei, die bis dahin eben nur eine Liebhaberei für müßige Stunden war, zur Aquarien kunde aus- zubauen, die ernſt genommen ſein wollte. Ob die damals eingeſchlagenen Bahnen weiter verfolgt ſind und zum Ziele geführt haben, das zu verfolgen ſoll nicht der Zweck dieſer Arbeit ſein. Das aber ſteht feſt, daß das Aquarium in immer weitere Kreiſe eingedrungen iſt und ſich immer mehr Freunde erworben hat; eine Entwicklung, die zwar der Krieg zu unterbrechen, aber nicht aufzuhalten vermochte. wie früher. Allerdings iſt es für den, der ſich der Aquarienliebhaberei heute zuwenden will, nicht mehr eine ganz ſo einfache Sache Heute iſt im allgemeinen mit Aquarienliebhaberei faſt ſtets der Begriff Fiſchzucht verbunden. Der Anfänger ſchafft ſich alſo zunächſt einmal einen Behälter an und erwirbt ſich ein „Zuchtpaar“ exotiſcher Zierfiſche, oft auch gleich mehrere, und harrt dann, je nach Verſtändnis und Eifer, der Dinge, die da kommen ſollten. Früher war das anders, auf Fiſchzucht kam es zunächſt nicht an. Mein erſtes Aquarium beſtand in einem Akkumulatorenglaſe, das ich aus einem heftchen „Das * Warenhauſe für billiges Geld erſtanden hatte. Mein erſter Lehrmeiſter zur Ein⸗ richtung dieſes Behälters war das Reclam- Aquarium“, welches 1 geſetzt werden. Es gelangen davon aber nur verhältnismäßig wenige zur Entwick⸗ lung und ein großer Teil der Jungen wird noch von Raubfiſchen vertilgt. Die Zucht im Aquarium iſt meines Wiſſens noch nicht erfolgt. Literatur: Floericke, Dr C., Einheimiſche Fiſche. Stuttgart 1913. — Walter, Dr E., Anjere Süßwaſſerfiſche. Leipzig 1913. g ſpäter von Peter neu bearbeitet wurde. Die Pflanzen und Tiere beſorgte ich mir aus den heimatlichen Gewäſſern, und ich hatte mir ganz im Sinne Roßmäßlers, den ich damals aber noch nicht kannte, einen „See im Glaſe“ geſchaffen, an dem ich meine Beobachtungen machte und der mir eine Stätte der Erholung und der Freude war. Meine erſten züchteriſchen Erfolge erzielte ich am Stichling; beim Bitterling blieben ſie mir damals verſagt. Es kam der Makropode hinzu und dann der Chanchito und ſo gings weiter. Wenn ich nun aus meinen Erfahrungen, die ich im Laufe der Zeit geſammelt habe, im folgenden etwas mitteile, ſo geſchieht das nicht etwa, um der ſtaunenden Mit⸗ welt Offenbarungen aufzutiſchen. Ich weiß ſehr wohl, daß das meiſte davon bereits bekannt und auch von anderen erprobt iſt. Aber ich denke mir, daß auch ſeine Wie- derholung an dieſer Stelle nichts ſchadet. Es wird doch dieſer oder jener eine An— regung empfangen und ihn veranlaſſen, dieſe oder jene Sache, die ihm bekannt war, noch einmal und vielleicht aus einem anderen Geſichtswinkel zu betrachten. Ich habe nie der Sucht gefrönt, Mode- fiſche zu züchten, nur um zu züchten und um möglichſt viele Jungfiſche groß zu ziehen und aus deren Verkauf ein ein- trägliches Geſchäft zu machen. Ich habe für dieſe Richtung — wenn ich ſo ſagen ſoll — in der Liebhaberei, die ihr einen rein ſports mäßigen Charakter aufdrückt, kein Verſtändnis. Für mich war ſtets die Beobachtung der Lebensgewohn- heiten und Lebensäußerungen von Tier und Pflanze die Hauptſache. Und es iſt meines Erachtens von minderer Bedeutung, ob man von einem Pärchen 68 Hermann Urſin: Aus der Praxis eines Aquarienfreundes hunderte von Fiſchen groß zieht, oder nur wenige. Beobachtungen kann man auch ſchon an den wenigen anſtellen. Und man hat dann ebenfalls ſeine Freude und Befriedigung. Es iſt in den erſten An⸗ fängen der Aquarienliebhaberei ſicher nie— mals beabſichtigt geweſen und es hat wohl auch kaum im Sinn Roßmäßlers gelegen, aus dem Aquarium ein bloßes Zucht— becken für Fiſche zu machen, wie man es heute fo viel findet. Aber der Wunſch, die Fiſche die man im Aquarium hält, dort auch zur Fortpflanzung zu bringen, iſt ſehr bald in Erſcheinung getreten. Und das iſt durchaus erklärlich, denn der wahre Naturfreund begnügt ſich nicht mit dem bloßen Beſchauen; er verlangt auch, die Lebensäußerungen ſeiner Pfleglinge in all ihren Stadien zu ſtudieren, und dazu bietet ihm deren Fortpflanzung und alles das, was damit zuſammenhängt, ganz beſon— ders Gelegenheit. Natürlich iſt es ein Anterſchied, wenn jemand Fiſchzucht aus Naturliebhaberei und zu Studienzwecken betreibt und wenn jemand Fiſche züchtet, wie etwa Kanarien- vögel, Raſſetauben uſw. Das, was den Vertreter der letzteren Richtung leitet, hat mit den eigentlichen Idealen unſerer Lieb— haberei nichts zu tun. Ich habe oft die Wahrnehmung gemacht, daß der neugebackene Liebhaber ſich über— nimmt. Er fängt nicht mit einem Aqua⸗ rium vorſichtig an, ſondern gleich mit mehreren, und beſetzt ſie mit empfindlichen Zuchtfiſchen. Natürlich bleiben meiſtens Mißerfolge nicht aus und viele von die— ſen neu gewonnenen Anfängern unſerer Liebhaberei drehen dieſer wieder den Rüden. Daher iſt es für den Anfänger erforderlich, weiſe Mäßigung zu üben, nicht mit zu viel anzufangen und vor allem nicht mit empfindlichen Fiſchen. die obendrein auch noch teuer ſind. An dieſe gehe man erſt heran, nachdem man die nötige Erfahrung geſammelt hat. Denn im— mer halte man ſich vor Augen: die beſte und klarſte Anleitung verbürgt dem An— fänger noch lange keinen Erfolg. Gbri— gens will es mir ſcheinen, als ob die Koſtenfrage für den Anfänger heute lange nicht mehr die entſcheidende Rolle ſpielt wie früher. Man laſſe ſich auch als Fortge— ſchrittener die Liebhaberei nicht über den Kopf wachſen. Ich kenne Lieb— haber, die jeden „beſſeren“ Fiſch und jedes „beſſere“ Zuchtpärchen an ſich bringen in dem Beſtreben, möglichſt „alles“ zu haben. Ein gewiſſer Eifer iſt ja an ſich ganz ſchön, aber er ſoll nicht zu weit gehen, denn der führt zu allerhand Unzuträglichkeiten im häuslichen Leben. Bevor man ſich Fiſche anſchafft. überlege man, ob auch Platz für ſie da iſt. - Anſere heutige Zeit krankt meines Er⸗ achtens an den Hilfsmitteln, von de⸗ nen wir zuviel haben. Wenn ich be⸗ denke, mit wie wenig Hilfsmitteln man früher ausgekommen iſt, ſo will es mir nicht recht einleuchten, warum es heute mehr ſein müſſen. Für den Anfänger ge⸗ nügt es auch vollſtändig, wenn er im Beſitze von einem kleinen Kätſcher für ſeine Aquarien und von einem größeren für Exkurſionen und einer Fiſch⸗ und Daph⸗ nientransportkanne iſt. Ablaßſchlauch mit Glasröhre, die auch als Schlammheber zu gebrauchen iſt, Futterſtab und Schwimm⸗ thermometer vervollſtändigen die Xtenfilien. Alle die anderen ſchönen Dinge, über die die Aquarientechnik noch verfügt, ſind überflüſſig. Abgeſehen von Heiz⸗ und Durdlüftungsanlagen, die natürlich in be⸗ ſtimmten Fällen ſehr nötig ſind, und über die ich noch ſprechen werde. Der erfahrene Liebhaber, zumal wenn er viele Becken zu verſorgen hat, wird ſich natürlich doch dies oder jenes Hilfsinſtrument beſchaffen, das ihm die Pflege ſeiner Aquarien er⸗ leichtert. Ich habe mir aber alle dieſe In⸗ ſtrumente ſtets ſelbſt angefertigt und dabei mehr Wert auf Zweckmäßigkeit beim Ge⸗ brauch als auf äußere Schönheit derſelben gelegt. Ich denke dabei beſonders an den Scheibenreiniger, den ich mir aus einer am unteren Ende eines Holzſtäbchens ein⸗ geklemmten alten Raſierklinge herſtellte. Glaſchker liefert ſie ſicher in gefälligerer Ausführung. Bei der Wahl des Behälters iſt bei mir letzten Endes faſt immer nur die Platzfrage entiſcheidend geweſen. Immer⸗ hin habe ich von vornherein darauf ge⸗ halten, möglichſt große Becken zu benutzen, und zwar nicht nur, wenn er ſich um Ge⸗ ſellſchaſtsbecken handelte, ſondern auch bei Zucht- und Aufzuchtaquarien. Kleine Becken ſind ja in vieler Hinſicht bequem, aber es ſollte doch jedem einleuchten, daß ein Fiſch ſich um ſo wohler fühlt, je mehr Freiheit man ihm geben kann, d. h. je größer ſein Behälter iſt. Allerdings gibt es Fälle, in denen man aus praktiſchem vr) DE n Bu Grunde gut tut, kleine Becken zu wählen. Iſt man gezwungen, Raum zu ſparen, ſo nehme man kleine Aquarien als Zuchtaquarien. Anter kleinen Aqua⸗ rien verſtehe ich aber nicht ſolche im Zi⸗ garrenkiſtenformat, ſondern mit Ausmaßen von ungefähr 30:20:20. Ich benutze zum Beiſpiel große Einmachgläſer mit Erfolg als Zuchtbehälter für lebendgebärende Zahnkarpfenarten. Die Jungen überführe ich aber ſofort nach der Geburt in größere Aufzuchtbehälter. Natürlich kommen nicht für alle unſere Aquarienfiſche derartige kleine Zuchtbecken in Frage. Für Cichliden und Barſche ſcheiden ſie vollkommen aus. H. von Mayer⸗Starzhauſen: Ein Beitrag zur Biologie von Dytiscus latissimus 69 In der erſten Zeit meiner Aquarianer⸗ laufbahn habe ich ausſchließlich Vollglas⸗ aquarien in Benutzung gehabt. Erſt ſpäter bin ich zum Geſtellaquarium übergegangen, die zwar teurer find, aber doch viele Vor⸗ züge aufweiſen, ſodaß ſie für den fortge⸗ ſchrittenen Liebhaber vor allem in Frage kommen. Geſtellaquarien kann man ſich in jeder Größe, die man für ſeine beſon⸗ deren Zwecke nötig hat, bauen laſſen; man kann fie durch Trennſcheiben in Abteilungen teilen, um Platz zu gewinnen; man kann ſie rationell heizen. Bei Vollglasaquarien geht das nicht ſo ohne weiteres. . (Sort. folgt). =) / DO | | D Ein Beitrag zur Biologie von Dytiscus latissimus. Von H. von Mayer⸗Starzhauſen, „Ifis“- München. Dytiscus latissimus, der größte Vertre- ter der Gattung der Dytiscidae und ſomit der größte europäiſche Schwimm- oder Tauchkäfer überhaupt, iſt einer der ſeltenſten Bewohner unſerer heimiſchen Gewäſſer. Von ſeinem nächſten Verwandten, Dytis- cus marginalis, dem bedeutend kleineren „Gelbrand“ unterſcheidet er ſich durch die auffällig breiten Flügeldecken und durch flachere Form, daher auch ſeine deutſche Bezeichnung „Breitrand“. Eine genaue Beſchreibung dieſer Art findet ſich in „Bl.“ 1918, aus der Feder Dr Blunk's und Aug. Reitmayer's, auf die, um Wie⸗ derholungen zu vermeiden, die verehrten Leſer verwieſen ſeien. — Im Sommer 1918 hatte ich das Glück, bei einer hieſigen Händlerin ein Pärchen dieſes ſchönen Käfers erwerben zu können. Merkwürdigerweiſe war unter etwa 6Männ⸗ chen nur ein einziges Weibchen zu finden, ſodaß ich vermute, daß auch bei Dyt. lat. das männliche Geſchlecht vorherrſcht. Zu Hauſe erhielten die Tiere ein Elementglas von mittlerer Größe zugewieſen, deſſen Boden mit Sand und Steinen bedeckt wurde; als Bepflanzung dienten Elodea, Vallisneria und Fontinalis. Gar bald fühlten ſich die Käfer heimiſch, was be⸗ ſonders ihr reger Appetit bewies. Ihre Lieblingsnahrung ſind Waſſerſchnecken (be⸗ ſonders Limnaea stagnalis), deren Gehäuſe ſie mit Leichtigkeit aufbeißen. Als weiteres Futter werden Regenwürmer, Inſekten, tote Fiſche, Molche, Kaulquappen und kleine Fröſche neben rohem Fleiſch willig angenommen. Bei jedweiliger Fütterung gebärden ſich die Käfer ſehr aufgeregt, bis ſie einen geeigneten Ort zwiſchen Pflanzen, meiſtens an der Oberfläche des Waſſers, finden, um ihre Beute zu ver⸗ zehren. Nach beendetem Mahle wird der Bodengrund, beſonders die Stelle, über der gefreſſen wurde, ſorgfältig nach etwa heruntergefallenen Stücken durchſucht. Selbſt die kleinſten Reſte finden ſie mit Hilfe ihrer Fühler! Auch beim „Breit⸗ rand“ iſt der Futterneid ſtark entwickelt. Die Beobachtung, daß er ſich auch von Pflanzenſtoffen nähren ſoll, kann ich be⸗ ſtätigen. Angefreſſene und abgebiſſene Pflanzenteile liegen ſtets im Aquarium. Schon aus dieſem Grunde dürfte Dyt. lat. weniger raubgierig veranlagt ſein, als der in dieſer Beziehung berüchtigte „Gelb— rand“. In erſter Linie jedoch hindert ihn ſeine, im Vergleich zu ſeinem Verwandten direkt auffällige Langſamkeit daran, höher organiſierte Tiere, wie Fiſche, Molche uſw. zu erbeuten, die ihm höchſtens in kranken, alſo bewegungsunluſtigen Stücken zur Nahrung dienen könnten. Wenn es ihm auch im beſchränkten Raum eines Aqua⸗ riums einmal glücken mag, eine Kaul⸗ quappe etc. zu erwiſchen, jo dürfte ihm dies in der Freiheit ſelten gelingen. Seine natürliche Nahrung wird ſich neben vege— tabiliſcher Koſt hauptſächlich aus Schnecken, Würmern und anderen ſich langſam be— wegenden Tieren zuſammenſetzen. Keines⸗ TE Te Fe N A 1 wi Ka c * 3 X ee 70 wegs iſt er jedoch als ein gefährlicher Fiſchfeind“ zu betrachten, wie dies ſrüher geſchehen iſt. Die Lebensweiſe des „Breitrand“ ſpielt ſich — wenigſtens in der Gefangenſchaft — faſt nur im Waſſer ab. Selten, und dann meiſtens nur nach andauernden Beunruhi— gungen (auch öfters nach der Copula!) ſuch⸗ ten die Tiere das „Land“, in Geſtalt einer Zierkorkinſel, auf. Am Tage liegen ſie meiſtens am Boden ihres Behälters ver— ſteckt, nur ſelten ſteigen ſie an die Ober— fläche des Waſſers, um ihren Luftvorrat zu erneuern; gern hielten ſie ſich dann unter dem (gewölbten) Zierkork auf. Bei anbrechender Dunkelheit beginnen die Tiere ein ganz anderes Leben; ſie durch— ziehen das ganze Aquarium mit ruhigen, kraftvollen Bewegungen und halten ſich auch viel mehr in den oberen Regionen des Waſſers auf. Am frühen Morgen fand ich fie dann häufig, dicht nebenein- anderliegend, zwiſchen Schwimmpflanzen vor. Ihr Benehmen im Aquarium iſt, beſonders anfangs, ſehr ſcheu, nichtsdeſto— weniger ſtellen ſie aber prächtige Beob— achtungsobjekte dar! Was nun das Geſchlechtsleben des Dyt. lat. betrifft, über das ja bis jetzt nur ganz dürftige, unſichere Mitteilungen vor— lagen, ſo konnte ich leider nur die Copula beobachten. Die Begattungszeit dürfte — wenigſtens nach den Beobachtungen im Aquarium zu urteilen — hauptſächlich in die Wintermonate fallen!. Der „Breit- rand“ hält alſo im allgemeinen keinen Winterſchlaf am Lande, wie dies vielfach andere Waſſerkäfer tun. Einen erſten Be- gattungsverſuch konnte ich ſchon Mitte Auguſt beobachten, weitere ſolgten erſt Anfang Oktober, bis es dann ſchließ— Dieſe Angabe dürſen wir nicht verallgemei⸗ nern! Die Temperatur unſerer Wohn⸗ und Schlafräume im Winter entſpricht der durch⸗ ſchnittlichen Frühlingstemperatur (April Mai) im Freien! Ui Bolt. DO Wilhelm Schreitmüller: IN ge Zerlegbare Terrarien lich am 10. Oktober zur Begattung kam. Das Weibchen iſt dann leicht an einem weißen Kittpropf, mit dem das Männchen nach Abertragung des Spermas die Scheide verklebt, zu erkennen. Von nun an fanden in ziemlich regelmäßigen Zwiſchenräumen Begattungen bis Mitte April ſtatt, denen meiſt noch Verſuche dazu vorangingen. Bemerkenswert an der Copula iſt, daß ſich das Männchen nicht, wie man etwa vermuten könnte, an dem Rande des weiblichen Halsſchildes „feſtſaugt“, bezw. dieſen noch umklammert (wie beim „Gelb⸗ rand“) ſondern die Haftapparate der bei⸗ den Vorderfüße feſt an die Ber u ſt 0 des Weibchens preßt, und zwar oberhalb des erſten Beinpaares, dabei biegt es das Gelenk des erſten und zweiten Gliedes zwiſchen dem Bruſtpanzer und Hinterleib des Weibchens ab. Häufig hält es ſich dabei nach mit den Krallen des zweiten Beinpaares am Rande der Flügeldecken feſt, ſodaß eine ſichere Verankerung ent- ſteht. Das Weibchen verhält ſich zu dieſer Zeit vollſtändig apathiſch, während das Männchen überaus ſcheu iſt. Die Be⸗ gattung dauert, falls die Tiere nicht ge⸗ ſtört werden, mehrere Tage, der ſchon er⸗ wähnte Kittpfropf wird meiſtens nachts aufgetragen. Die letzte Copula konnte ich am 18. April 1920 beobachten; ſie dauerte diesmal beſonders lang. Als ich am Morgen des 3. Tages an das Aquarium trat — fand ich das Weibchen tot vor. Dytiscus latissimus zeigt alſo ebenfalls kannibaliſche Neigungen. Damit nun nah⸗ men meine Beobachtungen über die Fort⸗ pflanzung des „Breitrandes“, die noch manche intereſſante Einzelheiten hätten bieten können, ein vorzeitiges Ende. Aber die Metamorphoſe iſt noch nichts bekannt, ebenſowenig wo die Käfer ihre Eier ab⸗ legen. — Inzwiſchen, d. h, zwiſchen der Abfaſſung und dem Druck dieſes Auſſatzes, ging mir dass ein, wahrſcheinlich an Altersſchwäche. Zerlegbare Terrarien. Von Wilhelm Schreitmüller⸗Frankfurt a. M. Mit zwei Abbildungen des Verfaſſers. Anfrage: Da ich häufig auf Reiſen bin, und ich meine ſtabilen Behälter nicht transportieren kann, ſo möchte ich mich mit der Anfrage und Bitte an Sie wenden, ob es ihnen nicht möglich wäre, mir einige Vorſchläge für billige, zerlegbare und leicht z rr ͤ / H,O En BF Er Nr ee X . 3 5 A. T 2 . a ae 5 * N * 2 e . e 5 2 . r 2 x 7 * 12 cin i 5 1 transportable Terrarien zu machen. Der Bodenfaften dürfte nicht zu flach ſein, ö müßte wegen Heizung aus Metall beſtehen und der Aufbau aus Holz oder Glas an— gefertigt werden. Zur Haltung in den Gehältern kämen Südeuropäer in Frage. H. K. in Harburg a. Elbe. 5 Gude ee rayımer Peckel.) | N 1 600 ... i Abb. 1. Antwort: Nachfolgend jfizziere ich Ihnen 2 zerlegbare, leicht anzufertigende Terrarien und werden Sie aus den bei— gegebenen Zeichnungen leicht erſehen kön— nen, welcher Konſtruktion dieſe ſind. Abbildung ! ſtellt ein Terrarium, wel- ches nur aus Blech und Glasſcheiben ge- fertigt iſt, dar. Es beſteht aus Blechkaſten A, vier loſen Scheiben und Rahmen mit Deckel B. Die Scheiben beſtehen am beſten — da ſtabiler und halt⸗ barer — aus 5 mm ſtarkem Spie⸗ gelglas. An den Hochkanten werden ſie ſo aneinander geſetzt, daß die beiden größeren Scheiben zwiſchen die ſeitlichen eingeſchoben | N 8 werden. Erſtere müſſen alſo um die doppelte Glasſtärke kürzer ſein, als die Innenlänge des Blech— kaſtens. Sie reichen bis zum Bo— den des Blechkaſtens, auf dem, N in Abſtänden der Stärke der Glas⸗ ſcheiben entſprechend — nahe den ſenkrechten Seitenteilen des erſte⸗ ren — 8 Flacheiſenwinkel (a -h) Wilhelm Schreitmüller: Zerlegbare Terrarien 71 Flacheiſen und Drahtgaze angefertigte Deckel (B) mit 2 Scharnieren () (zum Hochklappen) befeſtigt, welcher vorne mit⸗ tels Bajonettverſchluß (W verſchließbar iſt. Geht man auf Reiſen und will den Be⸗ hälter verpacken, jo nimmt man den obe— ren Rahmen nebſt Deckel ab, zieht die vier Scheiben heraus, dreht den Blech— kaſten um, legt auf dieſen den Deckrahmen mit Deckel, hierauf eine entſprechend große Filzſcheibe oder zuſammengelegte Woll— decke oder dergl. und auf dieſe die vier aufeinandergelegten Scheiben und die Sache iſt erledigt. Das Ganze hat dann einen Amfang von 60 cm Länge, 30 cm Breite und eine Höhe von zirka 10-12 cm und kann ſo bequem in eine flache Kiſte oder einen Koffer verſtaut werden. Will man die 5 mm ſtarken Spiegeljchei- ben, die zweifellos praktiſcher find, in die⸗ ſem Falle nicht verwenden, ſo kann man auch ſogenanntes „Doppelglas“ von 2 bis 2% mm Stärke benutzen. Der obere [] ⸗Eiſenrahmen müßte dann aber in die— ſem Falle entſprechende Größendimenſionen aufweiſen. ö Ein zweites zerlegbares Terrarium ſtellt Abbildung 2 dar. Dieſes beſteht aus einem Zinkblechkaſten von 65 cm Länge, 30 cm Greite und 5 cm Höhe. Die 4 . 2. Placheisert. — — am Hodenblech aufgenietet find, hinter welchen die Scheiben, zwiſchen den Seitenteilen des Kaſtens und den Winkeln zu ſtehen kommen und jo aufrecht ſtehen bleiben. Zur Befeſti⸗ gung der Scheiben wird oben ein aus I Eiſen angefertigter Rahmen aufgelegt, der ſich verbindend und haltend über die oberen Kanten der Scheiben ſchiebt (O). Auf dieſen [⸗Eiſenrahmen iſt der aus Abb. 2. Stärke des Zinkbleches beträgt in beiden Fällen zirka 115;—2 mm. Innen, am oberen Rand des Kaſtens, läuft ein Falz (B) aus demſelben Zink⸗ blech herum, welcher 22 mm hoch iſt und 15,5 mm lichte Weite aufweiſt. Er dient zur Aufnahme der vier Seitenwände deren Rahmen aus 15 mm ſtarken, quadratiſchen x — 8 ö A: — ga NE Te en 72 Leiſten aus Grien- oder Eichenholz beſtehen. Dieſe Rahmen ſind nicht feſt mit einander verbunden — jeder ſtellt viel⸗ mehr einen Teil des Behälters für ſich dar. Die Höhe der einzelnen Rahmen beträgt 317 mm. Die Geſamthöhe mit Blechkaſten dagegen 350 mm. Die einzelnen Rahmen müſſen an den Hochkanten in einem Winkel von 45° ab- geſchrägt werden, damit fie nicht verrut⸗ ſchen können und genau zuſammenſtoßen, wenn der aus Winkeleiſen beſtehende Deckrahmen (D), der oben mit Drahtgaze beſpannt iſt, aufgelegt wird, der das Ganze zuſammenhält. Auf dieſen Winkelrahmen ſind zwei in Scharnieren (1—4) bewegliche Deckel (H- befeſtigt, die aus Flacheiſen 15:2 mm ge⸗ fertigt mit ſtarker Drahtgaze oder der— gleichen beſpannt und nach oben zu auf— klappbar find. Der eine der beiden Fall— deckel enthält einen ſogenannten Drehling Reiber (Griff) (), welcher das Ganze ſchließt. An den Vorderſeiten der einzelnen Sei— ten⸗Rahmen laufen um dieſe innen Falze herum, welche die auswechſelbaren Schei— ben (F) aufnehmen die vermittelſt kleiner Meſſinghebel (I mm Meſſingblech) — die drehbar ſind — gehalten werden. Das Waſſerbecken (KR) iſt 175 mm breit, 300 mm lang und 33 mm hoch und von der Vorderſeite des Behälters aus in dieſen einſchiebbar. Kleine Mitteilungen Spiritus- oder ähnlichen Heizlampen erfol⸗ gen, da auf Reiſen komplizierte Heizungs⸗ methoden (Gas, Elektriſch uſw.) doch nicht leicht möglich ſind. Immerhin könnte man, wenn man will, in ſolchen Terrarien auch Warmwaſſerheizung (Rohrſyſtem) anbrin⸗ gen, doch dürfte eine ſolche bei den gegen⸗ wärtigen Zeiten immerhin ein recht koſt⸗ ſpieliges Vergnügen ſein. Dier Zerlegung und Verpackung auch dieſes Beckens ge⸗ ſchieht in gleicher Weiſe wie bei den zu- erſt beſchriebenen. Ich will noch bemerken, daß die Ab⸗ ſtände zwiſchen den aufrechten Seitenwän⸗ den des Blechkaſtens und den auf den Boden aufgenieteten Eiſenwinkeln (Ab⸗ bild 1 ah) genau der Stärke des Glaſes entſprechen müſſen, damit die Scheiben ſtramm ſitzen, das gleiche gilt von dem auf Abb. 2 B erſichtlichem Blechfalz, der zur Aufnahme der Holzrahmen dient. Letz⸗ tere müſſen ebenfalls ſtraff eingepaßt wer⸗ den, damit nur ganz wenig Spielraum entſteht und die Rahmen nicht wackeln können. Die Holzrahmen kann man mit weißer Ölfarbe oder brauner Nußbaum⸗ beize anſtreichen. Alle Metallteile mit weißer oder grüner Ölfarbe. Es iſt ferner zu empfehlen, um den oberen Blechkaſten einen ſogenannten „Bördel“ anbringen zu laſſen, welcher ver- hindert, daß die Blechkanten ſich verbiegen, das Ganze iſt ſo ſtabiler und haltbarer. Waſſerbecken⸗ und Bodenheizung müßte (Bördel — Abbild. 1 L und Abbild. in dieſem Falle durch Unterſtellen von 2 L). — ri DO 00 D i ALITIITITETITIITT 2616316636636 6666666666666 Kleine Mitteilungen Früher Paarungsruf der Grasfröſche. Als ich am 13. Januar zu einem Teich kam, hörte ich beim Ufer die Stimmen der Grasfröſche (Rana temporaria). Die Tiere ſelbſt habe ich zwar nicht geſehen, aber die Stimmen rühren ſicher von dieſen Fröſchen her. Ich kenne ihre Stimme genau, weil ich die Rana temporaria oft jahrelang in der Gefangenſchaft gehalten habe, wo ſie gleichfalls quakten. An dieſem Tage war es verhältnismäßig ſehr warm. Am 2 Ahr nach- mittags zeigte das Thermometer 25°C in der Sonne und nach 4 Uhr war die Luft noch 12“ warm. Es iſt mir bekannt, daß Rana temporaria gegen Kälte verhältnismäßig ſehr unempfindlich iſt, da ſie ſchon im März oder ſogar im Februar ſchon laicht, und in Brehms Tierleben habe ich geleſen, daß Dieck berichtet hat, daß dieſer Froſch maſſenhaft auf meterhohem Schnee in den Bergen Aſturiens erſchienen iſt. Trotzdem ſchreibe ich Ihnen, ſehr geehrter Herr Dr, über die von mir gemachte Beobachtung, da mir nicht bekannt iſt, ob man in Mitteleuropa die Unterbrechung des Winterſchlafes ſchon beobachtet hat. - Sobeslav (Böhmen), 22. 1. 1921. Franz Seb et A Zuſatz: So früh im Jahre iſt der Paarungs⸗ ruf des Grasfroſches in Mitteleuropa wohl noch nicht beobachtet, beſſer geſagt, bekannt ge⸗ worden. In Barzelona wurden, wie mir mit⸗ geteilt ift, ſchon um Weihnachten die Paarungs⸗ rufe von Alytes und Pelodytes vernommen, bei allerdings weſentlich höherer Temperatur. Die Beobachtung Dr Diecks wurde von mir im Zool. Anzeiger und in der „W.“ 1905 veröffentlicht; ſie datiert vom 8. 4. 1904. Der Schnee war im Schmelzen begriffen. Auf gefrorenem Schnee wäre den Tieren Fortbewegung natürlich un- möglich geweſen. — Derartige Beobachtungen ſind uns ſtets willkommen! Haben auch andere in dieſem Winter ſchon das Qualen der Fröſche oder Kröten vernommen? Dr Wolterstorff. Nachtrag: Laut Sitzungsbericht der „Iſis“- München beobachtete K. Lankes um Weihnachten Rana esculenta und Triton alpestris am bezw. im Waller. — Nach Mitteilung von W. B. Sachs fand Rebazed, Pfleger am Berliner Aquarium, am 3. Jan. 1921 in Finkenkrug bei Berlin bereits 1 Triton cristatus und 3 Tr. vulgaris im Waſſer por. — Am 26. Jan. 1921 erbeutete im Solling bei Holzminden bei ſtrömendem Regen den erſten Feuerſalamander (Mitteilung von 55 0 5 3 r Wolt. Zeitige Reptilien- und Lurchfunde. 1. Dieſes Jahr (1921) beobachtete ich die erſte Blindſchleiche am 18. 2. unter einem Stein eines außer Betrieb geſetzten Steinbruches, an der Shaufjee Dresden-Radeberg (Dresdener Heide). Es war ein erwachſenes Männchen normaler Färbung. 2. Die erſten Grasfröſche ſah ich am gleichen Tage in einem Steinbruchtümpel zwiſchen Allers- dorf und Weißig (Dresdener Heide). Sonderbarer— weiſe handelte es ſich in dieſem Falle ausſchließ⸗ lich um Weibchen. 3. In dem gleichen Tümpel ſah ich ferner vier Triton vulgaris L. (3 Männchen und 1 Weibchen) und 1 Männchen von Triton alpestris Laur. 4. Am 28. 2. fand ich in einem Elbtümpel nahe Abrigau bei Dresden, die erſten Laichballen von Rana temporaria L. und Tiere dieſer Art. (In Chemnitz i. Sa. fand ich einſt am 3. 2. 98 (bei Schneewetter) Tiere und Laich von R. temporaria L. im Waſſer vor. 5. Am 1. 3. 21 fing ich in einem Garten der Eliſenſtraße zu Dresden einen erwachſenen, männ- lichen Bufo viridis Laux. (Wechſelkröte), als dieſer eben ſein Verſteck — einen Holzſchuppen — ver— ließ und einen Spaziergang unternehmen wollte. 6. Triton cristatus IL. (Großer Kammolch jah ich Mitte Februar (12., 14. und 19. 2.) nach Re- gen drei mal, erſtens nahe Reick bei Dresden (auf Wieſe), zweitens unweit des Mockritzer Tei- ches bei Dresden (am Weg) und drittens auf der Rhänitzer Chauſſee, unweit Rhänitz bei Dres- den einherlaufen. Im erſteren Falle handelt es ſich um ein, im zweiten um ein und im dritten um zwei ausgewachſene Exemplare, die anſchei⸗ nend dabei waren, das Waſſer aufzuſuchen. Wilh. Schreitmüller („Iſis“⸗München). Deränderlichkeit der Zeichnung der Unterſeite des Kammolches (Triton cristatus Laux.) Am 19. Mai 1912 habe ich einen Triton cri- status Männchen (im Hochzeitskleide) gefangen, deſſen Bauch ganz einfarbig orangegelb war. Geſtern war dieſes Exemplar auf die Glaswand des Aqua- Terrariums angelehnt, ſodaß ich den Bauch ohne Störung des Tieres beobachten konnte. Es hat mich überraſcht, daß auf dem Bauch jetzt viele große ſchwarze Flecke ſind (wie bei typiſchen Exemplaren), welche ſogar über die prangegelbe Grundfarbe überhand genommen haben. Stanz Sebeſta. Zuſatz: Die nachträgliche Anderung der Zeich- nung der Anterſeite bei erwachſenen Tritonen in der Gefangenſchaſt, offenbar unter dem Ein⸗ fluß veränderter äußerer Faktoren, iſt ſchon Kleine Mitteilungen 10 178 wiederholt, auch von J. G. v. Fejérvary und mir, beobachtet worden, in ſo ſtarkem Maße aber noch nicht. Ihren vollen Wert erhalten derartige Be- obachtungen aber nur durch fortgeſetzte Aufzeich⸗ nungen, möglichſt durch photographiſche Auf⸗ nahmen unterſtützt. f Dr Bolt. Bitte. Zu wiſſenſchaftlichen Zwecken werden Kamm» molche (Triton cristatus), alt und jung, aus der Amgebung Wiens, von Budapeſt uſw. mit ger nauer Fundortsangabe erbeten, insbeſondere ſind Exemplare aus dem Donautiefland, bezw. der Ebene, erwünſcht, doch auch Tiere vom Wiener Wald ſind willkommen. Einige Stücke von jedem Fundort genügen. Verſand als Muſter, einge⸗ ſchrieben, in Blechbüchſen mit feuchtem friſchem Moos, Algenbüſcheln oder dergl. Alle Ankoſten, auch Bahnfahrt werden vergütet. Im Voraus beſten Dank! Dr W. Wolterstorff, Magdeburg, Domplatz 5, Muſeum für Natur- und Heimatkunde. Meereskundlich-heimatkundliche Studienfahrten nach Büſum. Das Zentralinſtitut für Erziehung und UAnter⸗ richt in Berlin veranſtaltet im Sommerhalbjahr 1921 vier Studienfahrten nach der Zoologi- ſchen Station Büſum. In dieſen Kurſen ſollen folgende Gebiete behandelt werden: „Einführung in die Biologie der Meerestiere: Makroſkopiſche und mikroſkopiſche Unterſuch⸗ ungen, phyſiologiſche und ökologiſche Beobachtun⸗ gen.“ — „Die Flora des Strandes und Watten- meeres.“ — „Die wirtſchaftliche Bedeutung der Meerestiere mit Beſichtigung von Fiſchräuche⸗ reien und Konſervenfabriken.“ — „Die Nubfi- ſcherei. Ausfahrt mit Krabbenfiſchern.“ — „Die Geologie der Küſtenlandſchaft der Nordſee.“ — „Die Seichwirtſchaft. Die Bezeichnung der Waſſer⸗ ſtraßen.“ — „Die Marſchlandſchaften als Wirt⸗ ſchaftsgebiete.“ — „Volkskunde und Siedlungs- kunde der Marſchen.“ — „HGeſichtigung des Heimatmuſeums in Meldorf.“ — „Vortragsabende über plattdeutſche Dichtungen.“ — „Beſichtigung des Hebbelmuſeums in Weſſelburen.“ Als Ter⸗ mine für die Studienfahrten ſind feſtgelegt: 1. Kurſus: Vom 3.— 17. April. Kurſusleiter Herr Studienrat Dr Friemann (Anmeldungen bis ſpäteſtens 20. März). 2. Kurſus: Vom 1.—15. Mai. Kurſusleiter Herr Dr Juſt vom Kaiſer Wilhelminſtitut, Dahlem (Anmeldungen bis ſpäteſtens 20. April). 3. Kurſus: Vom 5.— 19. Juni. Kurſusleiter Herr Prof. Dr Shoe» nichen, Berlin (Anmeldungen bis ſpäteſtens 20. Mai. 4. Kurſus: Vom 3.— 17. Juli. Kurſus⸗ leiter Herr Studienrat Dr Depdolla, Berlin (Anmeldungen bis ſpäteſtens 20. 6. Der Lehrgang wendet ſich in erſter Linie an die Lehrerſchaft der Volksſchule. Die Teilnehmerzahl der einzelnen Kurſe iſt ſtreng beſchränkt. Es wird daher gebeten, die oben genannte Anmeldefriſt inne zu halten. Meldungen ſind, tunlichſt unter Einſendung des Honorars, zu richten an die Geſchäftsſtelle des Zentralinſtitut für Erziehung und Unterricht, Berlin W. 35, Botsdamer- ſtraße 120. Das Honorar für jeden Kurſus beträgt 100.— Mark, einſchließlich der Gebühr für den Arbeitsplatz in der Zoologiſchen Station Büſum. Die täglichen Koſten in Büſum für u ME Ti N 74 Wanderungen und Wandlungen — Fragen und Antworten Wohnung und Verpflegung betragen voraus- ſichtlich, falls keine weſentlichen Preisſchwanlungen eintreten. 23.— Mark. Es ift dringend erwünſcht, daß jeder Kurlus- teilnehmer folgende Hilfsmittel ſelbſt mitbringt: 1. Große und kleine Pinzette, 2. große und kleine Schere, 3. möglichſt ein Mikroſkop, 4. ein wiſſen⸗ ſchaftliches Lehrbuch der Zoologie. Alle ande- ren Hilfsmittel ſind an der Zoologiſchen Station Büſum vorhanden oder erhältlich. Wanderungen und Wandlungen; unſerer Tier- und Pflanzenwelt. 5 114%“ 7636613963633 88888—8—8Ö8881 113133 533771115 itt ..........000 BLLITASITTIITITTT Maſſenwanderung junger Kammolche (Triton cristatus subsp. carnifex). Bor einigen Tagen (Anfang November 1920) traf ich auf einer Steiltreppe, die von Ascona (Locarno) nach den Villen am Berg hinaufzieht, Dutzende von drittelwüchſigen, 5—6 cm langen, Triton cristatus carnilex, alle mit ſchwefelgelben Rüdenftreifen, mühſelig krabbelnd und dem Ber- trocknen nahe. Niemals ſah ich ſolche Maſſen beieinander außerhalb des Waſſers. Karl Soffel. Zuſatz: Wieder eine hochintereſſante Beob— achtung! Vergleiche Schreitmüllers Bericht über Maſſenwanderung von Fröſchen im Herbſt (Blät- ter 1917, Seite 355). Eine ganz ähnliche Beob- achtung finde ich in „Bedriaga, Die Lurchfaung Europas, 2. Urodela“. (Bull. Soc, Moskau, 1897, Sonderabzug Seite 214) niedergelegt. „Auf einem Spaziergang in der Umgebung von Luzern am 13. Auguſt 1892 abends längs dem Fahrweg, der nach Seeburg führt, traf ich eine Unmenge von jungen, kaum verwandelten M. (Triton) palm, und auch einige alpestris. Die Tiere — es war förmlich ein Pilgerzug — gingen quer über den ſtaubigen Weg, und zwar aus einem übelriechenden und zum Teil waſſerleeren Graben, der längs einer dürren, mit Tannen bewachſenen Anhöhe ſchlängelte, und eilten nach der entgegen- geſetzten Seite zu, wo eine feuchte Wieſe zum See führt.“ Offenbar liegen hier die gleichen oder ähnliche Verhältniſſe vor. Witterten die Tierchen auch in dieſem Fall ein feuchtes Aſyl? Schade, Schade, daß uns Soffel die jungen Tierchen nicht zur Aufzucht überſandte. Sie hätten manchem Liebhaber große Freude bereitet. Auffällig iſt die ſpäte Jahreszeit. Vermutlich hatte Nahrungsmangel die Verwandlung ver— zögert, bis ſchließlich Verſeuchung oder Austrod- des Gewäſſers die WMölchlein zur Auswande— rung zwang. Auch die Wanderungen der Schlammbeißer über Land, von welchen Schreitmüller in No. 20 der „Blätter“ 1920, berichtete, erfolgen ſicherlich oft infolge Verſiegens und Verſeuchung des Wohngewäſſers, Wir kommen auf dieſen Bor- gang an anderer Stelle zurück. Dr Wolterstorff. Nachtrag: Anter des 19. 12. teilte mir K. Sof⸗ fel freundlichſt mit: Ein größers oder kleineres Gewäſſer als Aus- gangspunkt der Wanderung iſt auf mindeſtens % Kilometer Entfernung nicht feſtzuſtellen. Ziel waren evtl. kleine Garten-Baſſins, in denen ich allerdings nur einmal ein Tr. crist. carniiex (Weib⸗ chen) antraf. Die nächſten Teiche, in welchen Molche in größerer Zahl vorkommen, ſind 3 Ki⸗ lometer (Berg und Tal) entfernt. Alle Jungtiere carnifex waren pulvertrocken und mit Staub bedeckt. Das Gehen wurde ihnen erſichtlich ſchwer. ſeiten angelegt waren, klebten dort ziemlich feſt. Auf dem Wege, den der Zug — (faſt kann man davon ſprechen) paſſierten — er lief quer über die Treppe, in der Richtung von Oſt nach Weſt — blieben gelegentlich Exemplare in charakteriſti⸗ ſcher Stellung mit hocherhobenem Kopfe ſitzen, heftig mit den Halsſeiten bezw. der Kehle pul⸗ ſierend. Soffel. Vielleicht findet auch dieſe auffällige Beobach⸗ tung noch ihre volle Aufklärung. Weitere Mit- teilungen über Maſſenwanderungen von Froſch⸗ wie Schwanzlurchen im Herbſt ſind ſehr erwünſcht! Wanderungen im Frühjahr, zu den Laichplätzen, 5 ſind ja häufiger er - DW. Wolterstorff. Fragen und Antworten. Erkrankung von Makropoden. Frage (Im Auszug): Am Neujahrstage . ich plötzlich an einem meiner 4 Makro- poden, Seite hinter dem Auge, ½ cm von dem Kiemen⸗ deckel entfernt, eine faſt erbſengroße, mit Blut unterlaufene Stelle. Von vorn geſehen iſt es, als hätte der Fiſch eine dicke Backe, da die Schuppen etwas abſtehen. Beim Streichen mit einem weichen ſeidenen Läppchen zeigte ſich Blut. Ich habe den Fiſch in ein kleines Glas für ſich ſich geſetzt, Sr Waller ich anwärme und öfter erneuere. Auch ſetzte ich etwas Schwefelblüte und Salz zu. Ferner behandelte ich ihn durch leichtes Betupfen mit Spiritus. Scheinbar iſt jetzt (12. 2. 1920) eine geringe Beſſerung eingetreten. O. Pöſſneck. Antwort: Ohne das Tier geſehen zu haben, läßt ſich ſchwer ein Urtetl über die Urſache der Krankheit fällen. Ich habe eine ähnliche Er⸗ ſcheinung bei Makropoden und Guramis wahr- genommen. Geſchwulſt an Kiemendeckeln oder auch kurz hinter dieſen, ſeitlich des Körpers, die ſich mit der Zeit blutigrot färbte und bei Druck oder Reibung Blutabſonderungen zeigte. In einem Falle weiß daß dieſe Erſcheinung durch ich be ſt i mmt, Erkältung der Tiere hervorgerufen wurde. Der Fiſch — ein Makropode — zeigte nach einer Erkältung erſt die charakteriſtiſchen hellen ver⸗ pilzten Stellen. Durch Beißereien entſtand an einer ſolchen Stelle erſt eine ziemliche Erhöhung (Geſchwulſt) und nachdem die graue Pilzſchicht verſchwunden war, Tage. Derartige Stellen heilen ſehr langſam. Ich habe ſeinerzeit alles Mögliche verſucht, das Tier zu heilen, zum Beiſpiel durch Betupfen mit einem in Petroleum getränkten Wattebauſch, ferner durch Beſtäubung mit Jodoform uſw. doch halfen dieſe Mittel nicht! Später heilte ich das Tier, indem ich es in ein kleines Becken mit 10 cm hohem Waſſerſtand ſetzte, worin ich die Tempe- Schwänze die an die Körper⸗ einem 3 von beſtechender Farbenpracht und ſelten ſchönem Floſſenwerk, an der rechten Die Fiſche zeigten eine ähnliche trat das blutige Fleiſch zu — . 5 ratur ſtändig auf 26°C erhielt. Bodengrund ift im Becken zu vermeiden, doch können Sie ein großes Bündel rauhe Pflanzen, wie Chara- und N Najas- Arten, Nitella uſw. einbringen, die jedoch ganz ſauber und einwandfrei ſein müſſen, an dieſen können ſich die Fiſche den Schleim der - Bunde und etwa vorhandene Hautfetzen oder Pilze uſw. leichter abſtreifen. Füttern Sie nicht mit Cyclops und Diaptomus und ähnlichen kleinen Kruſtern, denn ſolche ſetzen ſich klumpenweiſe an den wunden Stellen feſt und freſſen dieſe an, was natürlich eine Verzögerung Heilung zur Folge hat. Reichen Sie vorläufig nur Trockenfutter. Das Waſſer erneuern Sie am beſten täglich (g gleich temperieren wie das Beckenwaſſer!) Salz- zuſatz im Waſſer reizt offene Wunden nur und bereitet den Tieren unnötige Schmerzen. Der— artig erkrankte Fiſche dürfen nicht zu hell ſtehen. Ob Schwefelblüte für Behandlung derartiger Wunden geeignet iſt, habe ich noch nicht aus- probiert, ich möchte es aber faſt bezweifeln. Laſſen Sie alſo jedwede Medikamente bei Seite und verſuchen Sie es mit bis auf 26°C erwärmtem Friſchwaſſer bei täglicher Erneuerung des— ſelben und Sie werden damit am weiteſten kommen, wenn eine Heilung überhaupt noch möglich iſt. g Wilh. Schreit müller. 2 5 9 — l.. EERLHRUEERREERERUERERRDRRURRRERRERBRURURRRRERRERERRETRERRRERUERRN * 8 Literatur : * eee! Günther, Prof. Dr K.,: „Kultur und Jierwelt“. Eine Tragödie unſerer Zeit. (Naturwiſſenſchaft⸗ liche Bibliothek.) Preis gebunden Mk. 6.—. 157 Seiten. Leipzig 1920. Es iſt eine Weltgeſchichte der Tiere, die hier zum erſten Mal geboten wird und die wir viel⸗ leicht mit noch größerer Anteilnahme und Span- nung leſen, als die der Menſchen. Sie beginnt wie dieſe mit der Eiszeit. Aber während die menſchliche Entwicklung ſich in aufſteigender Rich- tung bewegt, die Menſchen in allen Erdteilen ſich mehren und ausbreiten, beginnt ſchon jene furchtbare Tragödie der Tierwelt, die ſich mit dem Wachſen der Kultur ſteigert und heute ihren Höhepunkt erreicht hat. Indem Urwald und Steppe der Kultur erſchloſſen werden, erliegen ihr unſere ſchönſten und eigenartigſten Tiere. Nur wenigen gelingt es, auszuwandern oder ſich anzupaſſen. Beionders feſſelnd ſchildert uns der Verfaſſer die Kultivierung der einzelnen Erd- teile, insbeſondere Europas und das Ende der großen Säuger. Auch die Geſchichte der Jagd und ihr Einfluß auf die Tierwelt wird gegeben. Aberall ſieht man die Arbeit des Naturforſchers, der die Lebensweiſe der Tiere ergründet und zu erklären weiß warum und wie der Einfluß der Kultur auf die einzelnen Tierarten einwirken mußte. Das ganze Buch iſt aber auch eine ein- dringliche Predigt vom Wert und der Schönheit der Tiere. Es zeigt die Pflicht des Menſchen, zu retten, was zu retten iſt, ein Streben, das in der Schaffung von Naturſchutzparken in der ganzen Welt ſich betätigt hat. — Fitſchen, J.: Gehölzflora. Ein Buch zum Be⸗ ſtimmen der in Deutſchland und den angrenzen- den Ländern wildwachſenden und angepflanzten Literatur 75 Bäume und Sträucher. 220 Seiten mit elwa 350 Abbildungen. Leipzig 1920. Preis geb. Mk. 15.—. Schon mancher Naturfreund hat enttäuſcht ſeine Flora aus der Hand gelegt, wenn es ihm mit ihrer Hilfe nicht möglich war, die in unſeren Gärten und Wäldern vorkommenden Gewächſe zu beſtimmen. Mit Unrecht. Denn eine Flora ſoll nur die Kenntnis einheimiſcher Pflanzen ver⸗ mitteln. Zur Beſtimmung der meiſt ausländiſchen Pflanzen unſerer Anlagen und Wälder bedarf es eines beſonderen Beſtimmungsbuches, das uns hier der als Floriſt rühmlichſt bekannte Ver⸗ faſſer vorlegt. Darin haben nahezu alle in⸗ und ausländiſchen Gewächſe Aufnahme gefunden. Zur Anterſcheidung ſind an erſter Stelle ſtets leicht erkennbare, ſcharf ausgeprägte Merkmale genommen. Mit ganz beſonderer Sorgfalt ſind die Tabellen bearbeitet, die ein Beſtimmen der Holzgewächſe auch im nichtblühenden Zuſtande ermöglichen. Dem Tefte find etwa 350 Abbil- dungen beigegeben, die überall dort eingefügt wurden, wo beim Beftimmen ein Gefühl der Un⸗ ſicherheit aufkommen könnte. Die wenigen in den Tabellen gebrauchten botaniſchen Kunſtausdrücke ſind in einem beſonderen Abſchnitt erklärt, wie denn überhaupt ſtets darauf Bedacht genommen iſt, alle Schwierigkeiten aus dem Wege zu räumen, damit auch der Mindergeſchulte das Buch mit Erfolg gebrauchen kann. Zoologiſches Wörterbuch. Sprachliche und ſach⸗ liche Erklärung der wiſſenſchaftlichen Namen und Fachausdrücke unter Berückſichtigung der Anatomie des Menſchen. Von G. Niemann und H. L. Honigmann. 221 Seiten. Oſter⸗ wiek- Harz 1919. Dieſes Werk iſt hauptſächlich für die aus Real⸗ anſtalten hervorgegangenen Studierenden der Zoologie und für die Vorbereitung zur Ober— lehrerinnenprüfung in der Biologie beſtimmt. Diejemäwed wird ebenſo ſorgfältig genügt wie dem Bedürfnis des an ſeiner Fortbildung arbeitenden Lehrers. Ihm wird das neue Wörterbuch der Zoo- logie beſonders willkommen ſein, weil es die Haupt⸗ ſchwierigkeit der wiſſenſchaftlichen Arbeit aus dem Wege räumt und die Einprägung weſent⸗ lich erleichtert. War doch bisher ein unverhält⸗ mäßig großer Aufwand an Zeit und Mühe nötig, um die Begriffswelt der Zoologie aufzuklären. Die beiden Verfaſſer haben dieſe Aufgabe den Studierenden abgenommen und vorzüglich gelöſt, die fremdſprachlichen Namen und Bezeichnungen aus allen Teilgebieten der Zoologie etymologiſch und ſachlich erklärt, ihre richtige Ausſprache und Betonung nachgewieſen und die griechiſchen Wör⸗ ter in lateiniſchen Buchſtaben dargeſtellt. Das Buch wird dem Anfänger beim Studium und bei der Wiederholung, aber auch als Nachſchlage— behelf für den Forigeſchrittenen vielſeitige Brauch⸗ barkeit erweiſen. Brohmer, D: P.,: Fauna von Deutſchland. Ein Beſtimmungsbuch unſerer heimiſchen Tierwelt. Zweite vermehrte Auflage. 480 Seiten mit etwa 953 Abbildungen. Leipzig 1920. Preis gebunden Mk. 22.—. Brohmers Fauna hat bei ihrem erſten Erſcheinen eine Lücke in der deutſchen naturkundlichen Lite- ratur ausgefüllt. Wir hatten wohl eine ganze Anzahl von Taſchenfloren, eine Taſchen⸗ 76 fauna gab es aber noch nicht. Das Buch war einige Zeit vergriffen und liegt jetzt in zweiter Auflage vor. Wir können das Werkchen unjern Leſern beſtens empfehlen; es wird ihnen auf Exkurſionen und beim Beſtimmen am Studiertiſch vortreffliche Dienſte leiſten. Die große Zahl der Tertfiguren und der Habitusbilder auf Tafeln, die didaktiſch geſchickte Auswahl der Arten und die Klarheit der Diagnoſen ermöglichen auch dem wenig Geübten das Beſtimmen unſerer heimiſchen Tierwelt. Max Oettli, Schulverſuche über die Verdau- ung, 1919. Verlag von Th. Fiſhe, Freiburg in Br. Preis Mk. 1.20. Nur für die Hand des Lehrers beſtimmt. 5 Dr 5 Uünmummmmunmuumuuummmumumummmmummmmunmmmunmumumumunmummmmumeum S prechf aal Unnmmmunummmmmſummmmmumummmmmmmmmmmmmmmmmummumemmumum Eine Anregung für Vereine. Aus einer Vereinsſitzung heimkommend, über- legte ich mir auf dem langen Heimwege einmal, wie man die Vereinsſitzungen intereſſanter ge ſtalten könnte, und ſo will ich nachſtehend meine umſtürzleriſchen Gedanken mitteilen. — Wir alle hegen und pflegen Fiſche, züchten ſie, ſehen ſie wachſen und ſterben. Aber, meine Herren, haben Sie ſchon einmal geſehen, wie und womit ſo ein Fiſch ſchwimmt, wie er ſich dem wechſelnden Waſſerdruck anpaßt uſw.? Zu unſerer Schande müſſen wir eingeſtehen, daß wir uns damit im Verein noch gar nicht beſchäftigt haben. Nicht wahr? Nun iſt es uns aber jo leicht gemacht, uns Kennt⸗ nis des inneren Baues der Tiere zu verſchaffen. Sachgemäß konſerviertes und fiziertes Material liefert die Zoologiſche Station Büſum von ſo ziemlich allen Klaſſen der Tiere?. Irgend jemand, der das Referat dazu übernimmt, findet ſich wohl in jedem Verein; ſchließlich iſt es bei auch nur etwas gutem Willen leicht, ſehr leicht, ſich an Hand eines guten Lehrbuches, das in keiner Ver⸗ einsbibliothek fehlen ſollte, wie etwa Kukenthal („Zoologiſches Praktikum“), Boeſeler Lampert („Viologiſche Ubungen“) oder dergl. und die Se⸗ zierung eines Fiſch⸗ oder Tierkörpers — genauere Kenntnis ſeines Baues und damit zugleich ſeiner Lebensäußerungen zu verſchaffen. Man wird mir entgegenhalten, daß dazu koſtſpielige Inſtru⸗ mente notwendig ſeien. Bewahre! Ein Brettchen — etwa der Deckel einer Zigarrenkiſte — als Präparierbrett und ein Meſſer mit guter Spitze (Taſchen⸗ oder Küchenmeſſer), nebſt einer kleinen Lupe und einer Pinzette, die jeder Liebhaber be- ſitzen ſollte, da haben wir ſchon das ganze Hand— werkszeug beiſammen, mehr iſt nicht notwendig; noch ſchöner iſt es, wenn man etwa einen befreun- deten Zoologen oder Mediziner hat, der fein Beſteck einmal für einen Abend ausleiht. Sicher ein anregenderer Abend für die Witglieder, wenn ſie ſelbſt durch Präparieren unter Leitung des Vortragenden mit an der Arbeit beteiligt ſind, als daß ſie einen Vortrag über ſich ergehen laſſen müſſen über Zucht und Pflege des Chanchitos, den die einen ſchon dutzendemale gezüchtet haben, und die andern überhaupt nicht pflegen wollen. Auch iſt es für jeden Liebhaber von Intereſſe, 2 Siehe Mitteilung in „Bl.“ 1920, S. 352. Mumu Inu Sprechſaal wie beiſpielsweiſe bei den Plaitfiſchen, die ja in der erſten Jugend auch aufrechtſchwimmend ſind, ſämtliche Organe ſich der Flachfiſchlebensweiſe angepaßt haben, während das Gehirn ganz nor- mal gelagert ift, wie bei jedem andern Fiſch und die Augennerven (nervi optici) die abenteuerlichſten Verdrehungen machen müſſen, um zu den ſeitlich gelagerten Augen zu gelangen. Zeigt ſich In⸗ tereſſe bei den Mitgliedern, können ſolche Vor⸗ träge beliebig erweitert werden. Amphioxus, das niederſte Wirbeltier, Hydroidpolypen, Stachel⸗ häuter, dies alles kann man für Vorträge, für Präparationen verwenden. Wie ſchön läßt ſich dabei die Mikroſkopie heranziehen, genügt es doch, wenn an einem oder zwei Inſtrumenten demon- ſtriert werden kann; auch die kleinen „Algenſucher“ und Taſchenmikroſkope (jüngft in der „W.“ für 10 Mark in einem Inſerat angeboten!) find gut verwendbar. Alles Material liefert die Zool. Station Büſum. Zur Anfertigung von Schnitt⸗ präparaten für mikroſkopiſche Zwecke von ein⸗ geſandtem Material bin ich gegen Erſtattung der UAnkoſten gern bereit. Wie hochintereſſant können die Vereinsabende damit ausgebaut werden: Präparation, Mikroſkopie (viel zu wenig beachtet! ), Mikroprojektion mit einfachen Hilfsmitteln. Ein Riefenfeld der Betätigung: Auf zum Beackern! Walter Bernhard Sachs. Charlottenburg, Gieſebrechtſtr. 19 I. Zuſatz: Wenn wir den vorſtehenden Aus» führungen unſeres temperamentvollen Mitarbeiters ſelbſtredend auch nicht Wort für Wort beipflichten können, ſo wird doch ſo mancher Verein, mancher Liebhaber aus ihnen wertvolle Anregung erhalten! N Wolterstorff. 9 : Rundſchau des Vereinslebens : In der letzten Zeit mehren ſich wieder die An⸗ ſprüche der Vereine auf Abdruck ihrer Sitzungs⸗ protokolle. Wir ſehen uns deshalb veranlaßt, wiederholt darauf hinzuweiſen, daß die „Blätter“ nicht mehr 'mſtande find, ſolche Protokolle abzu⸗ drucken. Der Abdruck ſolcher Vereinsnachrichten würde unſern Platz zu ſehr in Anſpruch nehmen und das Erſcheinen der nach unſerer Meinung wichtigeren Orig nalaufſätze und ſonſtigen Mit⸗ teilungen ungebührlich beeinträchtigen, zumal an eine Erweiterung des Amfanges der Zeitſchrift bei den heutigen Herſtellungskoſten leider in ab⸗ ſehbarer Zeit nicht zu denken iſt. Wir können deshalb aus den einzelnen Vereinsberichten, die uns zugehen, nur das bringen, was uns allge mein intereſſant zu ſein ſcheint. Eine Ausnahme davon können wir nur bei ſolchen Vereinen machen, die die „Blätter“ als Vereinsorgan allen ihren Mitgliedern liefern und ſie ſomit gewiſſermaßen als Nachrichtenblatt für ihre Mitglieder benützen; aber auch bei dieſen Vereinen müſſen wir uns Streichungen vorbehalten, wenn der Platzmangel ſie von Fall zu Fall nötig macht. Die „Blätter“ können unter den heutigen Verhältniſſen nicht mehr als „Vereinsorgan“ im üblichen Sinne dienen, ſie müſſen ibre Hauptaufgabe, ein ſelbſtändiges Bindeglied zwiſchen Wiſſenſchaft und Liebhaberei zu ſein, in erſter Linie pflegen. Damit glauben wir der gemeinſamen guten Sache beſſer zu dienen, als wenn wir die für die All- 2 4 U 5 8 2 55 ar * . gemeinheit der Liebhaberei meiſt herzlich gleich» giltigen Vereins nachrichten alle wörtlich abdrucken. Wir bitten die verehrlichen Vereinsvorſtände, ſich dieſe unſeren, ſchon öfters hier ausgeführten Grundſätze ins Gedächtnis zurückrufen zu wollen und es uns nicht als unfreundliche Handlungs- weiſe auszulegen, wenn wir eingeſandte Vereins- nachrichten garnicht oder ſtark gekürzt abdrucken. Es iſt nicht böſer Wille oder Willkür. was uns dazu veranlaßt, ſondern der Zwang der Not⸗ wendigkeit. — „Argus“ Berlin-Schöneberg. Sitzung vom 2. Februar 1921. Als Ausſtrömer empfiehlt Herr Finck aſtloſe Holzkohle und die inſerierten billigen Durchlüftungshölzer, die beſſer ſeien als Buchsbaum-Ausſtrömer, welche im Laufe einiger Monate bei dauernder Benutzung doch verquellen und außerdem jetzt ſchwer erhältlich ſind. — Der Artikel „Die Herbſtpeſt“ von Louis Schulze in Nr. 1 der „Bl.“ kommt zur Verleſung, die eine lebhafte Ausſprache herbeiführt. Im Becken ver- ſchiedener Mitglieder unſeres Vereins hat dieſe Seuche auch ſtarke Verheerungen angerichtet. Den Ausführungen des Verfaſſers über Entſtehung und Auftreten der Seuche wird beigeſtimmt. Die angewandten Mittel find auch bei uns verſucht worden. Bewährt hat ſich allein das Umſetzen der erkrankten Tiere in Altwaſſer, d. h. in wirk⸗ liches Altwaſſer von ſchöner goldgelber Farbe. Labyrinthfiſchen wird die Seuche weniger gefähr- lich, da fie nicht der Kiemenatmung benötigen, während bei andern Fiſchen infolge ſtarker Be⸗ ſetzung der Kiemen durch das die Seuche er- regende Infuſor bald der Erſtickungstod eintritt. „Biologiſche Geſellſchaft“ Frankfurt a. Main. Hauptverſammlung 15. Januar 1921. Der bisherige 1. Vorſitzende Herr Stridde, Habs⸗ burger Allee 24 I wurde wiedergewählt. 1. Schrift- führer iſt fortan Herr Fr. Menz. Monats- verſammlungen: 29. Jan. 1921: Herr Fritz beanſtandete in dem Artikel „Südweſtafrikaniſche Reptilien“ von Falk in Nr. 2 der „W.“ die An⸗ gabe, daß die Speiſchlange Säure im Gift ent⸗ hält, das die Kleidung angreifen ſoll. — Durch⸗ lüftung der Aquarien im Winter hält Herr Berk außer bei Schleierfiſchen und Seewaſſer⸗ Aquarien für überflüſſig. — 5. Febr. 1921: Vortrag über den Grottenolm von Herrn Herrmann. Bortra- gender ſprach über die ſyſtematiſche Stellung des Tieres, die Geſchichte ſeiner Erforſchung, Fund⸗ plätze, Lebensweiſe und die Fortpflanzung der Olme. — 12. Febr. 1921: Herr Creutzberg zeigte einen Regenwurm vor mit gegabeltem hinteren Körperende, ein intereſſanter Fall von Regene⸗ ration. Herr Stridde referierte über die Syſte⸗ matik der deutſchen Fröſche an Hand des Artikels von Dr. Wolterstorff in den „Blättern“. Herr Weiſe gibt einen Fall guter Belieferung von Seetieren durch die Firma Küper in Baltrum zur Kenntnis. Herr Berk empfiehlt die Selbſt⸗ herſtellung von Trockenfutter aus getrocknetem Fleiſch und macht nachdrücklichſt auf Berwendung von feiner Körnelung aufmerkſam. — 19. Febr. 1921: Beſprechung des Artikels „Luft und Durch- lüftung“ von Brüning in Ar. 4 der „W.“ Ge⸗ naueres darüber ſiehe in dem Artikel von Stridde in den „Blättern“ über dieſen Gegenſtand. Herr Sarazin las aus „Löns: Der zweckmäßige Meher“ den Abſchnitt „Aquarienphiloſophie“ und machte Rundſchau des Vereinslebens 5 77 Gau Verbandes am 20. Febr. in Frankfurt a. M. Vorführung von Branchipus. Tümpeltour am 6. März 1921 nach Enkheim. „Hydrocharis“-Kaſſel. Aus dem Bericht über die Jahreshauptverſammlung des Vereins vom 11. Januar iſt zu erwähnen: Es fanden im ver⸗ floſſenen Jahre 19 Sitzungen und eine außer- ordentliche Generalverſammlung ftatt, ſowie eine Anzahl Ausflüge nach verſchiedenen Tümpeln uſw. Die Herren Franke und Dr Paul hielten verſchiedene Vorträge, Herr Geidies richtete einen Kurſus im Mikroskopieren ein. — Die Mitglieder- zahl ſtieg auf 42. — Die im Laufe des Sommers ins Leben gerufene Jugendabteilung erfreut ſich regen Lebens, fie zählt 23 Mitglieder. — Das 10jährige Beſtehen des Vereins wurde am 26. Oktober durch einen gemütlichen Herrenabend ge- feiert. — Ein ſchon lange gehegter Wunſch der Mitglieder nach dem Beſitz eines eigenen Tümpels konnte der Verwirklichung näher gebracht werden. Den unermüdlichen Bemühungen des Herrn H. Müller iſt es gelungen, ein bequem zu erreichen⸗ des Gartenſtück vom Naturheilverein zu pachten, auf welchem die Tümpelanlage in Angriff ge⸗ nommen wurde. Viel Arbeit iſt allerdings noch zu bewältigen, ehe der Tümpel ſeinem Zweck dienſtbar gemacht ſein wird. Zur finanziellen Sicherung des große Koſten verurſachenden Anter⸗ nehmens wurden zinsloſe Anteilſcheine ausge⸗ geben. — Seit März iſt der Verein auch Mit- glied des Verb. D. A. V. — Zum Vorſitzenden wurde Herr B. Franke, Kaſſel⸗Bettenhauſen, auf dem Forſt, gewählt. — Der Bierteljahrsbeitrag wurde auf 4.50 Mk., das Eintrittsgeld auf 5 Mk. erhöht. — Das Zeitſchriften⸗Obligatorium wurde aufgehoben. „Alva“ -Kiel. Monatsverſammlung für Februar 1921. UAnſer Mitglied Herr stud. med. Stehr, ſpricht über Hermann Löns. Auf ſeinen Wanderungen durch die Lüneburger Heide hatte Vortragender Gelegenheit. die Stätten Löns⸗ ſchen Wirkens und Dichtens kennen zu lernen und aus dem Intereſſe an den Werken des Dich⸗ ters entſprang der Wunſch, auch ſein Weſen und ſein Leben kennen zu lernen. Ein Sonderling, ein Menſch für ſich war Löns zeitlebens; er, der in Kulm geboren war und bis zum 18. Lebens⸗ jahre in Münſter ſich aufhielt, fand im Hannover- ſchen Lande, in der Lüneburger Heide, ſeine zweite Heimat. Schon früh verlor der Junge den inne⸗ ren natürlichen Zuſammenhang mit dem Eltern⸗ haus, er ſchuf ſich ſeine eigene Philoſophie, die Natur war ſeine erſte Mutter, bei ihr ſuchte er ſich Troſt in ſchlechten Lebenslagen, bei ihr wußte er die Geheimniſſe ſeines Kinderherzens gut auf⸗ gehoben, zu ihr kam er und teilte ſeine Freuden mit ihr. And wie war der erwachſene Löns? In keinem Punkte weichen ſeine Gedanken von der einmal gebiideten Weltanſchauung ab. Nur noch inniger wurde ſeine Liebe zur Natur u. ihren Schöpfungen. Zu den Bauern, den Hütejungen hielt er ſich, in deren Gedanken wußte er ſich hineinzufin⸗ den. So konnten Sachen, wie „Der letzte Hansbur“, „Der Wehrwolf“, „Dahinten in der Heide“ und zahlreiche andere entſtehen, ſo wurde es ihm leicht gemacht, Volkslieder zu dichten, zu ſingen wie das Volk ſingt. Er ſehnte ſich darnach, das Weſen von Menſch und Tier, von Baum und Strauch zu ergründen. Seine erſte Betätigung damit allen Anweſenden eine Freude. — 26. Febr. beſtand darin, daß er für zoologiſche Fachzeit⸗ 1921: Bericht über die Vertreterverſammlung des ſchriften wiſſenſchaftliche Arbeiten ſchrieb, die er * „ 90 > N 2. 5 x W =. W FR r 2 78 A, Rundſchau des Vereinslebens als Schüler ſchon veröffenllichte. Naturgemäß vermochte er nicht lange in der nüchternen Nomen⸗ klatur eines Syſtems Befriedigung zu finden und es wurde ihm leicht, ſich ganz davon loszuſagen. Die erſte erfolgreiche Gelegenheit, ſich anders, dichteriſch zu betätigen, fand er als Redalteur einer großen Zeitung Hannovers. Freudig nahm man ſeine bunten Schilderungen aus dem Weich- bilde der Stadt auf, die er unter dem Namen „Fritz von der Leine“ erſcheinen ließ. Durch Löns merkte man erſt, welche Schätze die bis dahin als öde und langweilig empfundene Heide aufweiſen konnte. Auf der Jagd, die er mehr betrieb, um die Tiere zu beobachten, als um ſie zu töten, hatte er Gelegenheit, ganz allein der Natur, der Tier- und Pflanzenwel beobachtend zu nahen. So entſtanden ſeine Tier⸗ und Jagdbücher, von denen „Mümmelmann“, „Was da kreucht und fleucht“ und „Widu“ zu nennen find. In feinem „Braunen Buche“, das neben dem „Wehrwolf“ wohl das prächtigſte Werk des Dichters iſt, und deſſen Folge, den „Haidebildern“, ſchildert er uns beſonders ſeine eigenen Gefühle bei der Natur- betrachtung. Er weiß die Landſchaft nicht nur zu ſchildern, er kann ſie malen, er malt ſie, in⸗ dem er Tiere oder Menſchen in ſie hineinverſetzt, Menſchen die oft nur ſeine eigenen Gedanken darſtellen. Aus allem weiß er Leben zu machen; nicht ſelten zieht er geſchickte Parallelen zwiſchen den Vorgängen in der Natur und im Menſchen⸗ leben. Das Leben kannte er und wußte es zu verachten; ſchwer hat es ihn gepackt, oft ſtand er am Rande der Verzweiflung. Nur der Gedanke, daß er für das Volk da ſei, nicht für ſich, konnte ihn aufrecht erhalten. Und doch war er eine Heroennatur, nämlich unerſchrocken, voller Selbit- beherrſchung. Nur eins vermochte er nicht zu bezäbmen, dies eine nur konnte ihn fällen, ſeine heiße Liebesſehnſucht, die er in ſeiner Frau allein nicht genügend beantwortet fand. Das viel an⸗ gefeindete „zweite Geſicht“ weiht uns mit ur⸗ ſprünglicher Offenheit in die heißen Kämpfe in ſeinem Innern ein. Die Arbeit an dieſem Roman ſchuf ihm Erleichterung in ſeiner Seelenqual, doch warf ihn das Wiederaufrollen der Ereigniſſe ſtark nieder. Eben deswegen iſt es nicht leicht, das „zweite Geſicht“ zu leſen und zu verſtehen. So fiel es ihm denn leicht, dieſem Leben zu ent⸗ ſagen und freien Herzens meldete er ſich zu Be⸗ ginn des Krieges als Freiwilliger. Vergeblich ſuchte man die Gefahr von ihm abzuwenden, ſchon im September 1914 traf ihn vor Reims die töd- liche Kugel ins Herz und vorbei war es mit dem Schaffen des Mannes, der uns noch ſo vieles hätte bringen können. — Der Vortrag wurde durch zahlreiche, gut gewählte Leſeproben aus Löns Werken trefflich ergänzt. „Iſis““ Geſellſchaft für biologiſche Aquarien- und Ferrarienkunde E. U. München. Jan. 1921. Anſer Herr Büdel ift nach mehr als 3 monat- licher Abweſenheit aus Oſteuropa und dem Kau⸗ kaſus zurückgekehrt. Aus den Einläufen: Anſer auswärtiges Mitglied, Herr Oskar Ohm, Lund, übermittelt uns folgenden intereſſanten Beitrag zur Jordanella-Diskuſſion: „Am Ende des Jahres 1919 erhielt ich durch einen Freund ein Paar Jordanella Floridae, eine ſehr farbenpräd- tige und intereſſante Kärpflingsart. Sie wurden in ein mit Vallisneria und Pilularia globulifera bepflanztes Becken geſetzt, wo es von Daphnien wimmelte, und ſie gediehen zuſehends. Täglich erfreuten ſie mich durch ihr lebhaftes Treiben. Das Männchen, das viel größer als das Weibchen war, begann aber bald das kleine Weibchen von Zeit zu Zeit toll zu verfolgen, ſodaß es er⸗ ſchöpft ſeine Zuflucht in den Winkeln des Be⸗ hälters ſuchte. Ich mußte die beiden trennen; kurz danach ging das Weibchen bedauerlicher⸗ weiſe ein. Inzwiſchen machte ich die Beobach- tung, daß fie beide, aber beſonders das Weib⸗ chen, den Pilularia-Beſtand bis auf die Wurzeln abfraßen. Abgebiſſene Blatteile von der genann⸗ ten Pflanzenart fanden ſich auch an der Ober⸗ fläche. Eingeworfene Algenbüſchel ließen ſie dabei unberückſichtigt, ſie fraßen aber wie vor⸗ hin Daphnien ſehr gerne. Als das überlebende Männchen eines Tages durch die Unvorſichtig⸗ keit des Aufſehers verletzt wurde und gleich Saprolegnien ſich anſetzten, wurde es in ein alt eingerichtes Aquarium überführt und bekam reichliche Nahrung. Und heute ſchwimmt das Männchen wieder geſund umher. Ein Weibchen werde ich mir demnächſt verſchaffen. Die Pilula- ria-Pflanzen, d. h. die Wurzeln, haben ſich wieder erholt, da ich die Fiſche rechtzeitig entfernte.“ 7 Herr P. de Grys, unſer Hamburger Mitglied, überſandte an Herrn Lankes ein Ezemplar einer von ihm im vergangenen Sommer in der Am⸗ gegend von Hamburg gefangenen Rana-Art, die Herr de Grys geneigt war zu agilis zu ſtellen. Der Genannte ſchreibt uns: „Von der gleichen Art habe ich, ſoweit ich mich erinnere, im Laufe der letzten Jahre vier oder fünf Stück gefangen, die Art ſcheint alſo hier nicht eben häufig zu ſein. Das gegenwärtige Stück ſtammt von dies⸗ ſeits der Elbe, indeſſen habe ich ein Jahr vor⸗ her auch ein Stück jenſeits der Elbe gefangen.“ Der überſandte Froſch erwies ſich als ein noch nicht vollſtändig erwachſener Springfroſch (Rana agilis). Der Fundort ſtellt, wie ſchon ein⸗ mal angeführt, die nördl. Verbreitungsgrenze für Rana agilis in Deutſchland dar. Wir möchten aber keinerlei Zweifel darein ſetzen, daß der Springfroſch ſich noch an weiteren geeigneten Plätzen Schleswig-Holſteins finden wird, iſt er doch in neuerer Zeit (1915) von E. Löneberg als auf der Inſel Aland und im Kreiſe Kalmar (Feſtland) vorkommend, verzeichnet. Zeitſchriften: „Bl.“ Nr. 23/24. Im An⸗ ſchluß an die hochintereſſanten Darlegungen un⸗ ſeres verehrten Ehrenmitgliedes Herrn Profeſſor F. Werner über ungewöhnliche Schlangennahrung möchten wir noch eine kleine braune oder grau⸗ braune Schlange anführen, bezüglich der unſer verſtorbener Herr Dr Brunner vor langen Jahren feſtſtellen konnte, daß fie fi hauptſächlich von Regenwürmern nährt. Es iſt dies Storeria dekay, die mit einer weiteren Art, St. occipitomaculata, die Vereinigten Staaten bewohnt. Inzwiſchen haben wir durch Ditmars ausgezeichnetes „Rep- ° tile Book“ über dieſe kleine Schlange weiter Auf: klärung erhalten. Bezüglich der Karſt⸗Otter (Vipera ursinii macrops) bemerkt Herr Lankes — Referent kann ſich nicht der Anſchauung an- ſchließen, daß die Schlange eine beſondere Art darſtellt — daß dieſe Schlange wohl Heuſchrecken freſſen mag, ſicher aber nicht ausſchließlich, und daß die auf dieſen Höhen lebenden Lacerta agilis und vielleicht noch andere Wirbeltiere an dem Unter- halte der Otter mit beitragen werden. Wochenſchrift Nr. 1. Recht intereſſante Ausführungen bringt uns Kurt Falk über Cha- _ maeleon namaquensis. Nach Falks Beobachtun⸗ gen und Erfahrungen erſcheint dieſes große Cha- maeleon als eine ausgeſprochene Bewohnerin des Bodens der ſüdafrikaniſchen Küſtenwüſte. Wir wiſſen bereits vom Chamaeleon vulgaris, daß es zum bodenbewohnenden Tiere werden kann, das in Sandlöchern hauſt und auf äußerſt pflanzen- armen Sanddünen auf feine Hauptnahrung, Heu- ſchrecken, Jagd macht und daß die Gattung Broo- kesia eine auf Madagaskar lebende Art umfaßt, die auf dem Boden im dürren Laube lebt. — In den Schriften der „8. S. B.“ berichtet Herr Pro- feſſor I Pax über Doppelbildungen bei See— nelken. — Auch unſer Referent, Herr Chmie⸗ lewski hat bereits ſolche Beobachtungen gemacht, aber bei Actinia equina (Pferde-Aktinie). Im Januar v. J. empfing Referent von der Nordſee mehrere Actinia equina in roten und grünen Ba- riationen. Die meiſten brachten beim Einſetzen ins Aquarium eine größere Anzahl Junge zur Welt. Nur ein Stück machte eine Ausnahme. Es war ein Prachtier in grüner Farbe. Dieſes gebar im März v. J. ein einziges Junges, aber dieſes war mindeſtens 14 jo groß als das Mutter- tier ſelbſt und hatte 2 Köpfe. Referent wollte dieſes junge Tier groß ziehen und fütterte es ab» wechſelnd mit kleinen Stückchen Regenwurm und Fiſchfleiſch. Beide Köpfe nahmen das Futter gleichzeitig zu ſich, um es in einem Leib zu vereinigen. Nach einiger Zeit ſchloß ſich die eine Hälfte der Aktinie, während die andere tadellos Futter weiter aufnahm. Aber auch dies dauerte nur eine kurze Zeit. Die Aktinie öffnete ſich nur noch ſelten; wurde von Tag zu Tag kleiner und im Juli ging das Tier ein. Durch die Miß⸗ bildung ſcheint dem Tiere doch eine längere Lebensepiſtenz nicht beſchieden geweſen zu ſein. — Bezüglich des Verfütterns von Rogen und Milch toter Fiſche als Futtermittel führt Herr Hermann aus, daß von ſeinen Pfleglingen als Makropoden, Stichlingen und den Pfauenaugen⸗ barſchen wohl gierig nach dieſem Futter geſchnappt, letzteres aber alsbald wieder ausgeſpuckt wurde. — Der Vorſitzende verlieſt aus Detzners inte⸗ reſſantem Buch „Vier Jahre unter Kannibalen“ die auf Kriechtiere bezüglichen Stellen. Schade, daß dieſer ausgezeichnete deuſche Offtzier, wie er ſelbſt meint, für Schlangen nur wenig übrig hatte. — Die bisher beſtandenen Literatur-Re- ferate werden auf Erſuchen des Borfigenden durch die Herren Büdel, Ehmielewski und Rupp weiter geführt, die Einkaufs- Abteilung übernimmt Herr Stucken. Demonſtriert wird u. a. durch Herrn Her- mann ein Weibchen des Xiphophorus Helleri, das nach dem vollſtändigen Ablaichen erkrankt. Zwei Tage nach dem Ablaichgeſchäft trat an der linken Seite des Fiſches ein roter Fleck auf, der trotz mehrerer warmer Bäder nicht verſchwand und ſchließlich zu einem Loche wurde. Das Ziſchchen mußte in Sprit geſetzt werden. Herr v. Mayer⸗ Starzhauſen ſtellt in verſchiedenen Größen die oſtindiſche Stabheuſchrecke zur Verfügung. Mitteilungen: 5 1. Aufnahmen Jan. / Febr.: Joh. Hielmann, Witenberg; F. Mads, Kriſtiana (Norw.); Erich Marherr, Schmalkalden, Rudolf Nimrichter und Rolf Wlach, Olmmütz (Tſchechoſl.), Mich. Huber, Artur Kamper, Hub. v. Mayer⸗Starzhauſen, Rundſchau des Vereinslebens 79 Stefan Neumaier, Karl Scherr, Benno Seitz, Albert Weiß ſämtliche in München. 2. Vorſtandswahl: In der ordentlichen Mitgliederverſammlung vom 26. Januar wurden wiedergewählt: 1. Vorſitzender: Rechnungsinſpek⸗ tor der Stadthauptkaſſe Karl Lankes, 2. Vorſitzen⸗ der: Profeſſor und Kuſtos der Zool. Staatsſamm⸗ lung Lorenz⸗Müller⸗Mainz, Schriftführer: Kauf⸗ mann Fritz Stucken, Protokollführer: Städt. Ar⸗ chitelt und Dipl.⸗Ing. Karl Geißler, Kaſſier: Geſchäftsführer Otto Heintz, Sammlungsverwalter: Dr med. prakt. Arzt Fritz Steinheil. Zum Bib⸗ liothekar und Inventarverwalter wurde an Stelle des nach auswärts verzogenen Herrn Gg. Ippiſch Herr Dipl.-Ing. und Aſſiſtent der Techn. Hoch⸗ ſchule Anton Büdel zugewählt. 3. Adreſſe für Anfragen und Mitteilungen: Karl Lankes, Auenſtr. 10/II, für geſchäftliche An⸗ gelegenheiten, Kaſſe, Zeitſchriften⸗Stelle: Otto Heintz, Müllerſtr. 50/I. Rückporto bitte beizufügen. Der Vorſtand. „Aquarium“ -Feplitz-Schönau. Sitzung vom 3. März: Anſere Ausſtellung wird, wie wir jetzt erfahren, leider mit derjenigen des Erſten Vereins der Aquarien- und Terrarienfreunde in Auſſig zeitlich zuſammen fallen. — Wir haben einen Daphnientümpel gepachtet; es wird beſchloſſen, ein Netz am Tümpel zu deponieren und Tümpel⸗ karten auszugeben. — Es hat ſich ein „Verband deulſcher Aquarien- und Terrarienvereine in der tſchecho⸗ſlowakiſchen Republik“ gebildet, die Sta⸗ tuten werden jetzt vervielfältigt und demnächſt an die Vereine verſandt. Einzelliebhaber werden gebeten, ihre Anſchrift unſerem Vereine (Adr.: Herr Ferd. Pollak Ohornſtr. 1) mitzutellen. ̃ Berbands- Nachrichten. Rhein- und Ruhrgau der Aquarien- und Fer- rarienvereine im U. D. A. Delegierten-Ber- ſammlung vom 19. Februar 1921. Die nächſte Gauverſammlung ſoll am 19. März in Ober- hauſen ſtattfinden. Der Vortrag wird ſpäter be⸗ kannt gegeben. Die Delegierten berichteten, daß in den einzelnen Vereinen die Meinung por- herrſche, den alten Vorſtand wiederzuwählen. Beide Vorſtandsmitglieder machten darauf auf⸗ merkſam, daß ſie aus wichtigen Gründen dringend bäten, andere Herren vorzuſchlagen. Sodann nahm Herr Studienrat Lievenbruck das Wort zu ſeinem Referat: Weiterer Ausbau des Bücher⸗ austauſches und Vorſchläge bezüglich Neubeſchaff⸗ ung für die Bibliotheken. Er führte aus, unſere Arbeit an den Aquarien ſei nicht nur ein Stecken. pferd, ſondern ſie ſei auch eine Verbindung mit der Natur, ſie nötige uns zum Eindringen in das Leben und Weben in der Natur. Unſere Arbeit ſolle ein Bindeglied zwiſchen Natur⸗ forſchung und Naturliebhaberei ſein. Es ſei wünſchenswert, daß z. B. in jedem Vereine das eine oder andere Mitglied ein beſtimmtes Gebiet behertſche, z. B. Schmetterlinge, Mooſe uſw. Das Mittel dazu ſei eine gute Bibliothek und fleißige Benutzung derſelben. Bezüglich der Ein⸗ teilung der Bücher in den Verzeichniſſen ſchlug er eine beſondere Ordnung vor, die er den Verei⸗ nen noch bekannt geben will. Von den Büchern LITE III IT 2 Enn nne e I 80 ſelbſt jol das Verzeichnis enthalten: 1. Verfaſſer, 2. Ausführlichen Titel Serienbändchen), 3. Ver- lag, 4. Jahreszahl und Auflage, 5. Seitenzahl. So- dann gab er eine Gberſicht über die in den Bib⸗ liotheken ſchon vorhandenen wichtigeren Werke und im Anſchluß daran nannte er eine ganze Reihe von Büchern. die noch zu beſchaffen wären. Er ſchlug vor, dieſe in einer Zentralbibliothek zu vereinigen. Die Wittel müßten dann von den einzelnen Vereinen aufgebracht werden. Herr Hörſter⸗Eſſen hielt es für zweckmäßiger, wenn die Vereine ihre Bibliotheken weiter ausbauten. Demgegenüber wurde geltend gemacht, daß die Vereine der hohen Bücherkoſten wegen, dazu garnicht im Stande ſeien. Man einigte ſich da⸗ hin, in den Vereinen die Frage zu erörtern: Zentralbibliothek oder Ausbau der einzelnen Bibliotheken. Sollte letzteres gewünſcht werden, ſo müßte Vorſorge getroffen werden, daß nicht die einzelnen Vereine dasſelbe Werk beſchafften, ſondern daß aus einem aufgeſtellten Verzeichnis jeder Verein die ihm zuſagenden Bücher an⸗ ſchaffe und fo eine Doppelbeſchaffung von Bü- chern vermieden würde. Herr Lievenbruck will das von ihm aufgeſtellte Verzeichnis Herrn Niederlaak- Duisburg zwecks Feſtſtellung der Preiſe einſenden. Sollten die einzelnen Vereine noch beſondere Wünſche haben, ſo wollen ſie ſich ebenfalls an Herrn Niederlaak wenden. In die Kommiſſion für den Fiſch⸗ und Pflanzen⸗ austauſch wurden entſandt die Herren Hörſter und Ryba⸗Eſſen, Abels⸗Hochemmerich, Roſe⸗Ober⸗ hauſen, Niemann⸗Mülheim und für Duisburg einſtweilen Niederlaof. Herr Niederlaak will ſchon bald die Kommiſſion zuſammen rufen. Er bittet die einzelnen Vereine um Bekanntgabe ihrer Wünſche. Es wurde für wünſchenswert gehalten, daß in jedem Verein ein oder zwei Herren ſich mit der Pflege der Muſcheln befaſſen. Sie ſchließen ſich zuſammen und bilden mit Herrn Dr Waſſer⸗ los-Eſſen eine Arbeitsgemeinſchaft. Bezüglich der kartographiſchen Feſtlegung der Tümpel ſoll darauf hingewirkt werden, daß jeder Verein einen beſtimmten Tümpel in ſeiner Nachbarſchaft aus- wählt, von ihm eine Handzeichnung in 1: 10000 anfertigt und ein Verzeichnis der in und an ihm vorkommenden wichtigeren Pflanzen und Tiere aufſtellt. :: Tagesordnungen :: Berlin, „Nymphaea alba“. Mittwoch, 6. April, abends ½8 Uhr: Protokoll, Eingänge, Neu⸗ aufnahmen, Kaſſenbericht, Bericht der Reviſoren, Vortrag des Herrn G. Kanthack: „Das Terra⸗ rium und ſeine Beſetzung mit heimiſchen Tieren“, mit Lichtbildern, Verſchiedenes, Fragekaſten. Mittwoch, 13. April, abends /8 Uhr: Borftands- ſitzung bei Herrn R. Engewicht, Tempelhof, Konradinſtr. 3. Zur gef. Beachtung! Anläßlich der 26jährigen Wiederkehr des Gründungstages der „Nymphaea alba“ (16. April 1895) ver⸗ anſtaltet der Verein in den Hochzeitsſälen der Sophienſälen, Sophienſtr. 17/18, am Samstag, den 16. April, nachmittags ½6 Uhr ein gemüt- liches Beiſammenſein mit Tanz, Vorträgen Tagesordnungen — Druckfehlerberichtigungen und Gberraſchungen, wozu alle Vereine, Freunde, Gönner und frühere Mitglieder hierdurch be⸗ ſonders herzlich eingeladen ſind. Der Feſt⸗ ausſchuß hat alles aufgeboten, dieſen Abend zu einem gemütlichen und genußreichen zu ge⸗ ſtalten. Eintrittskarten zu 3 Mark ſind bei den Herren H. Richter, Steglitz, Kiſſingenſtraße 8; P. Rozynski, Berlin N 37, Chorinerſtr. 41 und am Saaleingang zu haben. — Mittwoch, den 20. April, abends 7½ Ahr: Protokoll; Ein⸗ gänge; Neuaufnahmen; Großer Lichtbilder⸗ vortrag des Herrn ier: „Allgemein Wiſſens wertes über den Süßwaſſerpolyp“, Säfte zu allen Beranfialtungen herzlich willkommen! Der Borftand. „Nymphaea alba“, Mikroſkopiſche Geſellſchaft, Berlin. Eigenes Studienheim Berlin⸗Lichten⸗ berg, Borhagenerſtraße 67 III (2 Min. vom Bhf. Stralau-Rummelsburg). Vorſ. und Briefadr.: A. Conrad, Neukölln, Schierkeſtraße 22. Ar⸗ beitsplan für April 1921: Dienstag, den 5. April, abends 7 Uhr, Herr H. Carlin: Re⸗ genwurm“. Montag, den 11. April, abends 7 Ahr, Herr E. Twachtmann: „Spirogyra“. Dienstag, den 19. April, abends 7 Ahr, Herr F. Bier: „Bandwürmer“. Montag, 25. April, abends 7 Uhr, Herr W. Schön: Trichinen. Gäſte willkommen. Der Vorſtand. „Salamander“. Ortsgruppe Groß-Berlin. Brief⸗ adreſſe: W. Schmidt, Neukölln, Mainzerſtr. 44. In der letzten Sitzung wurde beſchloſſen, die Ausſtellung der „Aquarienfreunde“ (ſ. Inſerat) mit Terrarien und Inſektarien zu beſchicken. Diejenigen Mitglieder, die in den letzten Sitzun⸗ gen fehlten, werden gebeten, umgehend dem Qnterzeichneten ihre Ausſtellungsobjekte be⸗ kannt zu geben. Es gelangen hauptſächlich unſere einheimiſchen Lurche, Reptilien, Mol⸗ lusken und Inſekten zur Ausſtellung, worauf wir beſonders die Terrarianer und Natur⸗ freunde Groß⸗Berlins aufmerkſam machen. W. Schmidt. Wien, „Cyperus“. Bei den nächſten Sitzungen, am Freitag, den l. und 15. April, abends um 7 Uhr, gelangen einige Bücher zum Verkauf und zur Verloſung. Freitag, 29. April, 7 Uhr abends: Geſellige Zuſammenkunft! Gäſte ſtets willkommen! Druckfehler⸗ Berichtigungen. In dem Aufſatz „Betta splendens“ von W. Matt⸗ hies muß es im letzten Abſatz, auf Seite 51, nicht „39 Grad“, ſondern „30 Grad“ heißen. In dem Bericht der „Waſſerroſe“ Augsburg in Nr. 4 ift durch ein Verſehen des Setzers auf Seite 61 ein längerer Abſatz weggelaſſen und dadurch der Sinn des Berichtes teilweiſe ganz entſtellt worden. Wir bitten, die Worte von „4. Planorbis corneus“ an bis zum Schluß zu ſtreichen. Der Schluß des Berichtes wird in ur Nummer in richtiger Form wiederholt werden. Für die Schriftleitung verantwortlich: —W. Wolterstorff. Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. den IM: LUNG Triton - Berlin Verein für Aquarien- und Terrarienkunde EV. v Vereinslokal: „Zum Heidelberger“, Dorotheen-Straße 16, im Parlamentszimmer. Freitag den 8. April 1921: jontauosammlug. = NN 25” Den werten Liebhabern zur gefl. Kenntnis, daß ich mein Geschäft ab 1. April ds. Js. nach | Eilbeckerweg 88-90 verlege. — Bitte um Angebot gut gepflegter — Fische aller Art: Suche dauernd Axelotf, ca. 60 gr schwer. Wilh. Eimeke, Hamburg, Bismarckstraße 31. mmm SINN AQUATERROL! Neutraler Innenanstrich für Aquarien und Terrarien, zugleich bestes Dichtungsmittel. Keine Metallvergittung mehr von Tieren und Pflanzen. 200 g- Büchse franko gegen Einsendung von 9.50 % auf Postscheckkonto Berlin 102519. Rudit-Gesellschaft, Phamazeut. u. chem. Präparate, Berlin S. 59. Leopold Max, Wien 'Seetiere, trockenvers. Zool he Handl 5 kg-Pak. 60, 1 kg-Pak. 25 u Baier 2 1 1 8 5 Inhalt nach Wunsch. Anfragen Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. . Wien X, Columbusgasse 31 N. J. Küper, Baltrum. Win. Eimeke, Hamburs 19 Kanarien- und Zierfisch-Export 1. zu kulanten Preisen, bei persönl. Uberbring. Gar. f. leb. Ankunft: Pterophyllum scalare Haplochilus latipes Gold-Platy, Xiph. Montezumae. von Madras Chirodon Arnoldi = von Cap Lopez Schleierfische, große Zuchttiere 25 Chaper - Tetragonopterus rubropictus - lineatus Scheibenbarsche Higoi Heros spurius, Etropl. macul. Goldorfen, jge.Schleierfische Reptilien Wasserpflanzen -Durchlüftungsapparate mit all. Zubehör, zu F abrikpreisen, Syst. Härtel, Ge-Ga, Kindel ct Stößel — Gummi, beste Aus- landsware — Preisli ste gegen Rückporto. Bitte um Angebot von Mollien. velif., roten Xiph., Montezum., Goldplathy. —ͤͥͤ—— — — — — — = Mehlwürmer Seg. Eins. von 15 4 ½¼ Pfd. fco., Nachnahme 55 3 mehr, versenden D. Waschinski & Co. Biesenthal bei Berlin. 1 * : Wasserpilanzen und Zierlische : billigst durch ersteres Aquarium, Speyer. Durchlülungs-Anparal | ALTES ADD System Gabke DRM. Sofort lieferbar! Als zuverlässig,leistungsfähig geräuschlos, leicht handlich, nicht reparaturbedürftig glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- lange daher Prospekte! Preise (freibleibend): Durchlüftungsapparat.#475.— Wasseranschluss. . . „ 13.20 Bleirohr (3: 5 mm), d. m 2.40 Blaubrenner, D. R. G. M., hoch, tief, flach, verstellbar, überall verwendb. , 8.50, dto., Durch- gang 9.-, dto. m. Gewinde 9.50, Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- mischlauch, Ausströmer etc. W. Gabke, Berlin | N. 37, Wörtherstr. 34. Postscheckk. Berlin 104 930. 1 Heizlampen Blechbassin mit Vergaser für Spiritus und Petroleum 8 , bei Voreins. von 9 M franko. Futterringe für Mückenlarven u. Enchyträen, ganz ausGlas, neuester, idealster Futterring. 4 , bei Voreins. von 5 M fco. Sammelbestellg. Rabatt. A. Lindstädt, Neukölln Kaiser Friedrichstr. 228 - Postscheck Berlin 35523. I Wastormflanton I Wasserpilanzen | in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. U messe; 7 —— ‚—H . Goldorfen Hundsfische, Silberorfen usw. ab Juli jed. Quant. lieferbar Stuttgarter Zierfischzücht. RUBLING He je, LD A f Rosenbergstr. 124 / Gutbrodstr. 1 gefügt werden. Dr. Kuckuck, „Der Strand- wanderer“, antiquarisch und gut erhalten, zu kaufen gesucht. Off. an A. Weise, Mittel- weg 11, Frankfurt a.M. Axolotl-Laich oder Jungtiere aus einem Gelege oder Zucht- paar für wissensch. Zwecke zu kaufen ges. Cand.med. U. Hintzel- mann, Rostock, Paulstr. 32, II. Gebe ab: „Bl.“ 1912,H. 17; 1920, H. 7-8 u. 12; „W.“ 1910, H. 22; 1911, H. 22; 1916, H. 40; 1917, H. 28; 1919, H. 18, 19, 21-26; 1920, H. 14. Je 75 3. Helmstädt, Berlin, Königgr. Str. 460 Verkaufe Gestellaquarien: 35,5: 20.5: 32 cm, 50: 36: 39 cm, hzbr. W. Dietrich 2. Zt. R. Vetter- lein, Ronneburg, Bergkeller 32. Bücher u. Werke über Bio- logie, Hydrobiologie, Bakteriolo- gie, Histologie, Mikrokosmos, Jahrgänge und Beilagen sucht A. Conrad, Neukölln, Schierkest. 22. Verkaufe Terrarium, 73 1g., 41 br., einschl. Dach 90 hoch, auch mit passendem Tisch. Alex. Pfeil, Berlin 80., Harzerstr. 15. Kaufe Aquarienliteratur. An- gebote mit Preisangabe usw. zu richten an A. Rauchfuß, Eisleben, | Mittl. Siebenk. 1. Gesucht: Kaltwasser - Zier- fische (vor allem Stichlinge). Gustav Wunderlich, Bayreuth, Rich. Wagnerstr. 53. Tausche Bade, Süßwasser- Aquarium, gr. Ausg., 3. Aufl ‚wie neu, geg. div. amerik. Barsche. Jungtiere. Angeb. an Liegeis Buchhandlg., villach (Osterr.) Verkaufe geg. Höchstang.: | „Wochenschr.“ 1915, H. 3—6, 9, 14; 1917, H. 39, 40, 45, 48, 49 Schade, Halle a. S., Seebenerstr. 58 a. Luftkessel, 45:30 cm, weiß lackiert, einf. Konstr. u. Messing- pumpe, tauscht geg. Aquar. mit Heizvorrichtg., ev. Thermocon. E en Bıfler- | jeder Abonnent der „BI.“ hat vlertellährl. 5 Frel-Zellen. Der Bestellung muss der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- Mehrzellen je 60 Pfennig Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. ro Zelle. Suche Diatomeen- u. Desmid- Werke, bes. Van Henrck u.Cleve, Verkaufe Reitter, Käfer, 5 Bd. G. Krasske, Cassel Maulbeerplantage 9. Suche 1 Durchlüft.-Apparat sowie 1 gr. Gestellaquar. und verschied. klein. Glasag. zu kauf. R.Raffelsieper, Langerfeld-Barmen. Gesucht „W.“ 1916, Nr. 43; 1917, Nr. 47; 1919, Nr.6 u. 11, Nrn. versch. Jahrg. Anfr. Rückp. F.Bernhart,Breslau I, Hummerei43, Verein „Lotos“, Treptow- Berlin sucht f. s. Bibliothek wissensch. Werke u, Fachzeitschr. jeder Art Billige Ang. erbet. Fantastepreise werden nicht bezahlt. Hans Fechner, Neukölln, Fuldastraße 9. Tausche gegen Schäferhund oder Dobermann (gute Tiere!) meine beiden Aquarien, 70:50:50 und 60:40:40 cm. Max Baumgardten, Kfm. Neustadt-Coburg Poststraße 8. [FF AN RER a2 1 Suche zu kaufen: Feuersalamander Salam. mac.) der verschied. Fundgegdn. Bitte um Angebote, event. Zu- sendung je einiger Exemplare. Auf Wunsch gebe dagegen, nach Möglichkeit: Salamandra atra, Triton alpestris, Triton cristatus, Triton vulgaris. Hanns Bircks, Augsburg, Gossenhrotstraße 2. - berufen Sie sich bei Bitte allen Bestellungen im- mer auf die „Blätter“. Neue Preisliste 24e über Aquarien, Terrarien, Tiere, Pflanzen etc. sendet kostenlos | A. Glaschker, Leipzig 25. H. Ehmann, Grunbach i. R. (Wttbg.) EEE SEE F. MAZATIS 1 Aquarium Charlottenburg CHARLOTTENBURG, Dahlm annstraße 2. Zierfisch-Groß-Züchterei |@ (pci Bestellung vergütet (bei Bestellung vergütet) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E G. Wegner, Stuttgart, Immen- boterstraße 40, — Gedruckt bei Lämmle und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart 1 Me 7 Be 1 gibt ab G. Memand, Quedlinburg. Kunstschlosserei und Aquarienbau - Anstalt Paul Scholz, Hannover Königstraße 56. Preisliste auf Wunsch gegen Portoeinsendung. „Piscidin“ und, Geha“ Reformfutter für Aquarien-Fische, in grob, mittel, fein und mehlfein Abzugeben mehre Hundert versende, wo nicht erhältlich, 5 Dosen à Y»ol. für A 6.— gegen Voreinsendung frco. Nach- nahme kostet 1 % mehr. Liter- weise in loser Packung billiger. Gustav Haberlé, Chemiker Hamburg 23, Börnestraße 36. Telef. Elbe 7708. Postsch.-Kto. Hbg.8170 1 f empfiehlt in gr. Zierfische Auswahl zu Ul ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüfiungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Ausland gebr. Briefmark beilegen. Hansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. Allen Bestellern von Pelodytes usw. zur Nachricht, daß de Zu- stellung der Tiere infolge plötz- licher Versetzung des Sammlers sicher eine große Verzögerung erleiden wird. | Vorausbezahlung nicht mehr gewünscht. Dr. Wolterstorff. wird Dieser Nummer ‚liegt eine Prospekt - Karte der Zoolog.Station Büsum betrffd. die „Schriften der Z. S. B“, bei, die wir der Be- achtung unserer w. Leser besonders empfehlen. SS 40. og . Blätter für en und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Nr. 6/7 15. April 1921 Jahrg. XXXII. G. Steinke: Ein Beitrag zur Lebens-Geſchichte des drei- Inhalt dieſes Heftes: ſtacheligen Stichlings. (Mit einer Abbildung.) — U. Grüber: Nachtrag zu dem Artikel „Kritiſche Bemerkungen“. — K. Kroneker: Anterſuchungen über Floffenfunktionen an Jungfifchen. — Prof. Dr. M. Rauther: Über die Zuſammenſeßung und Herkunft der Fiſchfauna Württembergs, einſchl. des Bodenſees. — Dr. Curt Floericke: Natur und Menſch. — Rud. Zimmermann: Einige Beobachtungen über die Lurch- und Kriechtierfauna des Waldgebietes von Bialowies. (Mit 1 Abbildung.) — Alfred Schellen berger: Mein Seewaſſerfilter. [Mit 1 Abbildung.) — Dr. J. S. Bolkay: Lacerta Veithi By. eine neue Eidechſenart aus Mittelalbanien. (Mit 2 Abbildungen.) — Dr. Curt Floericke: Der deutſche Raturſchutzpark auf der Lüneburger Heide in Gefahr! — Kleine Mitteilungen Fragen und Antworten. — Literatur. — Uerbandsnachrichten. — Rundſchau des Vereinslebens Fagesordnungen. — Briefkaſten. — Berichtigung. — Nachruf. — An unfere Mitarbeiter u. Leſer rr OHCHHC OH HEOCOHHHHHIHIPHOC2 09999 Bezugspreis: Vierteljährlich 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. 5 Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poſtſeheekkontfo: Stuttgart 5847. Zoologische Station Büsum i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — Unterrichiskurse Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. Wilh. Eimeke, Hamburs 19 Kunstschlosserei und —— Kanarien- und Zierfisch-Export Aquarienbau = Anstalt off. zu kulanten Preisen, bei persönl. Überbring. Gar. f. leb. Ankunft: e Pterophyllum scalare s HFaplochilus latipes Wunsch gegen Portoeinsend 5 Gold-Platy, Xiph. Montezumae. von Madras 8 ee Chirodon Arnoldi 45 von Cap Lopez Wasser- Pflanzen Schleierfische, große Zuchttiere „ Chaper polypenfrei, in großer Auswahl re ee rubropictus ” lineatus Besonders für die Laichzeit zu eibenbarsche Higoi Heros spurius, Etropl. macul. | Goldorfen, jge.Schleierfische ee ee Im Reptilien 5 Wasserpflanzen rella lacustris; ferner Tausende Durchlüftungsapparate mit all. Zubehör, zu Fabrikpreisen, Syst. | von Zierfischen, nur an Selbst- Härtel, Ge-Ga, Kindel ct Stößel — Gummi, beste Aus- abholer abgebbar. Varratsliste g. Rückpto. landsware — Preisliste gegen Rückporto. Zierfischzüchteiei PAUL GREGOR Bitte um Angebot von Mellien. vlif. roten Xiph., Montezum. Goldplathy. | Hamburg31, Schwenkeftr. 15. ie, 8 1 © in UT * 4 ae r Dar N 2 . f TFARERT LT, Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. LEE Zier fisch- Groß- Züchterei — H. Härtel, Dresden 30, trade 8 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und großen Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer * — [>] E — 4 = 2 BE 2 2 — 92 2 * — Vorratsliste gegen 60 Pfg.. — BEBBEZEERBBREZE:BEBEBEBEBBZE AQUATERROL! Neutraler Innenanstrich für Aquarien und Terrarien, zugleich bestes Dichtungsmittel. Keine Metallvergiftung mehr von Tieren und Pflanzen. 200 g- Büchse franko gegen Einsendung von 9,50 # auf Postscheckkonto Berlin 102519, Rudit-Gesellschaft, Pharmazeut. u. chem. Präparate, Berlin S. 59. Adıtuns! Sonder-Angebot fiir Österreich, Preise ab Fabrik: Blaubrennee :: ah rm K. 58.— Ausströmer, komplett, ohne Holzscheibe .......... „ 45.— Airh ahne RE HE „ 45.— alles aus Messing, vernickelt. 1 1 Spenger- W. W. Metallwarenfabrik, Wien V, 222235, Der Bezugspreis für das 2. Vierteljahr ist verfallen! Wir bitten unsere verehrlichen Abonnenten hiermit, uns den Betrag von 5 % (unter Kreuzband f. Deutsch- land, Oeserreich und Ungarn 5.90 % (Ausland mit hoher Valuta: 16.80 , übriges Ausland 6.80 %) freundlichst umgehend einzu- senden, soweit es noch nicht geschehen ist. Die Rechnungen kosten jetzt 60 3 Porto, das müßte sonst belastet werden, weil wir es natürlich nicht tragen können. Postscheckkonto Stuttgart 5847. Der Verlag. | Durchlüftungs-Hölzer beste und billigste Ausströmer, | feinste Luftzerteilung, größte | Luft- u. Wasserersparnis, können ohne jede besond. Fassung mit einem Stückchen Gummischlauch direkt an das Zuleit.-Rohr ange- schloss. werd.12 Stück A 2.60 fco. Reinh. Rüfing, Remscheid Alleestraße 5, III. Goldorfen 25—30 cm lang, versendet in Posten von 10 Stück und mehr: A. Ott, Fischzucht Laupheim (Württ.) | Col.melanoleucus, 0s N a * iielt Se in adellc tigen Exemplaren Importe aus Florida und Nord-Amerika: ö Trop. ordinatus Trop. fasciatus Eut. sirtalis 2 Eut. elegans und eine Anzahl anderer, sehr schön gezeichneter Schlangen. ® Eidechsen: Sceloperus undul. Florida Lac. brüggemanni ] italien Lac. muralis Molche: Amblystoma B Fische: , Scheibenbarsche Pfauenaugenbarsche. Anfragen nur gegen Rückporto. Waller Nuntzschmann Hamburg 24 Graumannsweg 43. Tel. Alst. 7113. Frische 1 Frösche Erdkröten Feuersalamander Kammolch Fadenmolch Bergmolch Streifenmolch Blindschleichen .Bergeidechsen Andere Arten in kurzer Zeit! L. KOCH Zoologische ee 1 Holzminden. pe rue Fra. Meiner werten Kundschaft zur gefl. Kenntnis: Der wärmeren Jahreszeit halber muß ich meine diesjährige Mückenlarven- Saison schließen. — Gut- habende Beträge werden für die nächste Saison gutgeschrieben” und wieder zuerst erledigt. Der Versand erfolgt schon wieder i img | zeitigen Herbst. Aquarium Stolzenhain g MeuköllnBürknerstr. . Tel. 1096 für JENE und | TCerravienkunde | 1 mit Natur und Haus fi | 76 15. April 1921 Jahrg. XXXII Ein Beitrag zur Lebensgeſchichte des dreiſtacheligen Stichlings. Von G. Steinke, cand, rer. nat., Greifswald. Die Sierweltunjerer Heimatiſt, wenigſtens ſoweit die häufigſten und jedermann be— kannten Erſcheinungen, beſonders unter den Wirbeltieren, in Betracht kommen, von altersher ſo gut beobachtet, daß wir mit ihrer Lebensweiſe hinlänglich vertraut ſind. Immerhin harren auch noch viele Fragen ihrer Löſung und man⸗ che zufällige oder planmäßige Be⸗ obachtung ver— mag den ſchon bekannten Tat⸗ ſachen neue hin⸗ zuzufügen. Ein Tier, für welches dieſer Satz gilt, iſt der Stichling. Die folgenden Zeilen mögen dieſe Behauptung erläutern. 1. diber- winterung. In letzter Zeit angeregte Beobachtungen haben ſich zum Ziel geſetzt, das bisher noch ungenügend erforſchte Verhalten des Stichlings im Winter aufzuklären. Dazu kann ich einige Angaben machen. Im Winter 1911 hielt ich ein Dutzend Stichlinge in einem Be— hälter mit 20 cm Waſſertiefe, der am Fenſter eines ungeheizten Zimmers ſtand. Die Tiere waren ſelbſt bei niedriger Sem- peratur noch ziemlich lebhaft, fraßen aber kaum. Erſt als plötzlich einſetzender ſtarker Froſt das Waſſer ſo ſehr abkühlte, daß ſich auf der Oberfläche eine Eisdecke bil- Stichling beim Neſtbau. dete und ich nur durch ſtändig wiederholtes Einſchlagen derſelben das Aquarium vor dem völligen Zerſpringen bewahren konnte, verkrochen ſich die Stichlinge in das Ge— wirr der Waſſerpflanzen oder lagen auf dem Grunde und verharrten hier mit an- gezogenen Floſſen bewegungslos, abgeſehen von der ziemlich lebhaften Atemtäãtigkeit, bis nach einigen Ta⸗ gen die Tempe⸗ ratur wieder ſtieg. Ihr Verhalten er⸗ innerte mich leb⸗ haft an das tro⸗ piſcher Fiſche, die in ihnen unge⸗ wohnt kaltes Waſſer gebracht waren. — Ahn⸗ liche Beobach— tungen machte ich ſeit einer Reihe von Jahren wie⸗ derholt auch im Freien. In den Monaten Januar und Februar fand ich in Wieſengräben beim Herausziehen von Fadenalgenpolſtern häufig zahlreiche Stich⸗ linge darin. Ob die Tiere hier in dieſer Weiſe die ganze kalte Jahreszeit über⸗ dauern, konnte ich nicht feſtſtellen; dies iſt mir aber wenig wahrſcheinlich, weil an denſelben Stellen auch im Winter frei um⸗ herſchwimmende Stichlinge angetroffen wurden, und auch das Verhalten der Tiere im Aquarium ſpricht nicht dafür. — Von L. Schulze („ Bl.“, Jahrg. XXVI, Nr. 6, S. 90—91) und W. Schreitmüller (ebenda, 82 G. Steinke: Ein Beitrag zur Lebensgeſchichte des dreiſtacheligen Stichlings S. 152— 153) ſind ähnliche Beobachtungen über im Winter zwiſchen Waſſerpflanzen, Wurzelwerk und dergleichen gefundene Stichlinge mitgeteilt worden. Auch in dieſen Fällen, wo es ſich ebenfalls um einzelne Funde handelt, waren die Fund— ſtellen zumeiſt Gräben. — Nach dem Ab— tauen des Eiſes im Frühjahr waren manch— mal in kleinen Gräben eine Menge toter Stichlinge anzutreffen, in einer Stellung (aufgeklappte Kiemendeckel, weit aufgeſperr— tes Maul), die auf Erſtickungstod ſchließen ließ. Hier muß doch wohl die Eisdecke den nötigen Gasaustauſch zwiſchen Waſſer und Luft oder das Entweichen giftiger Gaſe verhindert haben, wenngleich in kaltem Waſſer gewöhnlich reichlich Sauerſtoff vor— handen und das Atembedürfnis ſicher verringert iſt. In vielen Gräben, die den Sommer über ſtark von Stichlingen bevölkert waren, ließ ſich im Winter kein einziger ſehen. Offenbar hatten ſich die Fiſche vor Ein⸗ tritt der kalten Jahreszeit daraus zurüd- gezogen. In tiefen Gewäſſern, regelmäßig in Flüſſen, ſah ich auch im Winter zu⸗ gleich mit anderen Fiſchen (Bitterlingen, Weißfiſchen) Stichlinge, einmal ſogar unter dem Eiſe, frei umherſchwimmen. Nach allen bisherigen Beobachtungen iſt es mir wahrſcheinlich, daß der Stichling, wenigſtens im tiefen Waſſer, einen regelrechten Win— terſchlaf nicht hält. Wohl nur beſonders ſtarke Kälte veranlaßt ihn, in eine Art Kälteſtarre zu verfallen. Jedenfalls iſt unter dieſem Geſichtspunkt die Aberwin— terung zwiſchen Waſſerpflanzen und dergl. noch genauer zu unterſuchen. 2. Fortpflanzung. Um den jo häufig beſchriebenen Neſt— bau des Stichlings aus eigener Anſchau— ung gründlich kennen zu lernen, habe ich Jahre hindurch im Aquarium Stichlinge gezüchtet. Bei einer ſolchen Gelegenheit beobachtete ich im Sommer 1916, wie ein Männchen, das nach Beendigung ſeiner Brutpflegetätigkeit im Aquarium gelaſſen worden war, ſich kurze Zeit darauf in einiger Entfernung von dem alten, von der Brut verlaſſenen Neſt eine neue Grube aushob und darin ein zweites Neſt an— legte, zu dem es teilweiſe die Beſtand— teile des auseinandergeriſſenen alten ver— wendete. Dieſe Beobachtung überraſchte mich einigermaßen, da doch nach der land— läufigen Meinung der Stichling nur ein e * 7 4 * 0 1 > 8 Neſt baut. In der mir zugänglichen Lite⸗ ratur fand ich keine Angaben, die mir Auſſchluß über dieſe Angelegenheit geben konnten. Lediglich einem Aufſatz W. Köh⸗ lers „Nordſeefiſche“ („Bl.“ Ihrg. XXIV. Nr. 15, S. 231234) verdanke ich folgende Hinweiſe: Von Ehrenbaum (Wiſſenſchaftl. Meeresunterſuchungen, Bd. 5. Abt. Helgo⸗ land) wurde bei einem Weibchen des drei⸗ ſtacheligen Stichlings eine fünfmalige Laich⸗ abgabe im Seewaſſer fejtgeftellt'. Poenicke (Bl.“ 1907, S. 130) folgert aus Beob⸗ achtungen an Gasterosteus pungitius L. bei Halle eine wenigſtens gelegentlich zwei⸗ malige Laichperiode auch bei dieſer Art.“ So war ich, um zu entſcheiden, ob es ſich in dem mir vorliegenden Falle um das von der Regel abweichende Verhalten eines einzelnen Tieres oder im Gegenteil um die Regel ſelbſt handelte, auf eigene Anterſuchungen angewieſen. Dieſe find nunmehr ſoweit abgeſchloſſen, daß ſich aus ihnen ein klares Urteil ergibt. Am 20. April 1919 fing ich aus einem Graben (Brackwaſſer!) ein Männchen von ſeinem fertigen, aber noch keine Eier enthaltenden Neſt und ſetzte es ins Aquarium (Süß⸗ waſſerl). Hier begann es am 21. nach⸗ mittags mit der Anlage der Neſtgrube und ſtellte am 22. und 23. den Bau ſertig. Am Abend des letzten Tages ſetzte ich ein laichreifes Weibchen in den Behälter, das ſogleich ablaichte. Am 5. Mai riß das Männchen das Neſt auseinander und am nächſten Morgen waren die Zungfiihe darin zu ſehen. Das Männchen zeigte ſich ſehr erregt und wachſam und ſchützte noch wenigſtens die nächſte Woche hin⸗ durch ſeine Jungen, indem es wütend auf die Fiſche eines neben ſeinem Behälter ſtehenden Aquariums losfuhr. Allmählich ließ feine Erregung nach, um ſich ziemlich unvermittelt gegen den 20. Mai wieder zu ſteigern. Es ſtellte nun ſeinen eigenen Jungen nach; am 24. Mai ſchwamm es aufgeregt im Behälter herum, ſtieß mit der Schnauze Löcher in den Bodengrund und ſpie den aufgenommenen Sand wieder aus. Einen Tag darauf war es eifrig dabei, das alte Neſt wieder herzurichten! Es ſchleppte neue Bauſtoffe heran, ver⸗ flocht ſie hinein und leimte ſie an, und am 24. war das Neſt wieder hergeſtellt. Ich ging ſofort zum nächſten Graben, um ein Weibchen zu beſorgen, fand aber nur Die gleiche Angabe für Süßwaſſer findet ſich in „Bl.“ 1913, S. 692. ©. Steinke: Ein Beitrag zur Lebensgeſchichte des dreiſtacheligen Stichlings 8³ Männchen und viele Nefter mit ſehr weit entwickeltem Laich, dazu Jungfiſche von höchſtens / cm Länge. Erſt am 11. Juni hatte ich wieder Zeit zum Fang und dies⸗ mal mehr Glück. Ich konnte wieder zahl- reiche Männchen mit Neſtern beobachten, fand ein noch unvollendetes Neſt, in den andern friſchen Laich und konnte mehr— mals Weibchen beim Ablaichen über- raſchen. Eines der mitgenommenen Weib- chen wurde im Aquarium von dem Männ⸗ chen ſofort angenommen und am 22. Juni bemerkte ich, daß die neue Brut aus— geſchlüpft war. Die Jungen mußten ihrer Größe und Schwimmfähigkeit nach bereits einige Tage alt ſein. Weiteren Beobach— tungen ſetzte der Tod des Männchens ein Ziel. Dieſes hatte im Laufe der Zeit eine Pilzinfektion (Saprolegnia) der Schwanzfloſſe erlitten, die nach und nach die Floſſe und den Schwanzſtiel zerſtörte. Es war rührend anzuſehen, wie das Tierchen, trotzdem es im Waſſer nicht mehr das Gleichgewicht halten konnte und ſtändig mit dem Schwanzende hoch— trieb, dennoch unermüdlich ſeinen Pflegedienſt verſah, bis es eines Morgens tot über ſeinem Neſte lag. Die weiteren UAnterſuchungen wurden daher im Freien angeſtellt. Zu dieſem Zweck wählte ich eine leicht zu überſehende flache Aferſtelle des Ryckgrabens oberhalb der Stadt Greifswald, die von Zeit zu Zeit beobachtet wurde Der Salzgehalt des Waſſers betrug 0,16% (NaCl), war alſo verhältnismäßig gering. Hier fanden ſich im Raum von ungefähr 5 qm einige 20 Stichlingsneſter. Die Männchen ſtörte es wenig, wenn ich zu näherer Betrach— tung ihr Neſt einen Augenblick aus dem Waſſer nahm; ſie ergriffen nachher ohne weiteres wieder Beſitz davon. — Am 24. Juni fand ich an der Beobachtungs⸗ ſtelle in den meiſten Neſtern friſchen Laich, in einigen gar keinen. In der Umgebung des Brutplatzes ſchwammen auffällig viele laichreife Weibchen umher, und mehrmals glückte es, den Augenblick des Ablaichens abzupaſſen. Dies vollzog ſich, auch bei früheren Beobachtungen, wie bei ſpäteren, in der Freiheit und in der Gefangenſchaft, immer in der gleichen Weiſe. Die Weib— chen zogen, zumeiſt ſcharenweiſe, am Ufer entlang. Einzelne hochreife Tiere, an dem aufgetriebenen Bauch leicht kenntlich, näherten ſich einem Männchen, dem ſie in eigentümlicher Weiſe den Bauch zu⸗ wandten. Dann ſchwamm das betreffende Männchen ſehr erregt in ebenſo eigen⸗ artigen Zickzackbewegungen auf ein Weib⸗ chen zu und wieder zum Neſt zurück, wo es heftig wedelnd und mit der Schnauzen⸗ ſpitze die Eingangsöffnung berührend, ſtehen blieb. Das Weibchen folgte meiſt ſofort, und während nun das Männchen in höchſter Erregung, zitternd, meiſtens mit dem Bauch nach oben, vor dem Ein⸗ gangsloch ſtand, drängte ſich das Weibchen unter ihm weg ins Neſt. In dieſem Augenblick langte ich ſchnell ins Waſſer und zog das Neſt mit dem Weibchen heraus, Es zeigte ſich dann jedesmal, daß das Neſt noch keine Eier enthielt. Häufig geſchah es, daß ein Weibchen trotz aller Annäherungsverſuche von einem Männchen nicht angenommen, ſondern immer wieder verjagt wurde. Nahm ich in ſolchen Fällen das Neſt aus dem Waſſer, ſo war es immer mit Eiern gefüllt. Die Laichfähigkeit des Stichlingsweib⸗ chens iſt bisher ſicherlich unterſchätzt worden. Tiere, die ich draußen nach dem Ablaichen fing und dann daheim gut fütterte, laichten nach wenigen Tagen im Aquarium aber- mals. Wenn ſie dann auch förmlich zu⸗ ſammenſchrumpften, nach kräftiger Fütter⸗ ung waren ſie nach kurzer Zeit wieder laichreif (vergl. „Bl. 1919, S. 485). Hoch⸗ reife Weibchen, die ihren Laich nicht abſetzen konnten, ſind mir immer einge— gangen. Dies ſcheint die Regel zu ſein. Nach dem Ablaichen im Aquarium flocht das Männchen ſtets das ganze Neſt von neuem zuſammen und ließ nur das Gin- gangsloch offen. Dann wurde die ganze Anlage mit Sand bedeckt. Dies beob— achtete ich auch in der Freiheit wiederholt. Das Auseinanderreißen des Neſtes kurz vor dem Ausſchlüpfen der Jungen wurde ſchon erwähnt und iſt auch in der Lite⸗ ratur angegeben (Brehms Tierleben, Bd.: Fiſche, S. 354), wie überhanpt das Ab— laichen, der Neſtbau und die Brutpflege an ſich ſeit Sohn Halls Entdeckung (173) immer wieder mehr oder weniger aus⸗ führlich und zutreffend beſchrieben worden ſind. Doch zurück zu den angefangenen Beobachtungen. An der beſchriebenen Beobachtungsſtelle fanden ſich, ebenſo an anderen Laichplätzen, in der zweiten Hälfte des Juni Jungfiſche, meiſtens in Schwärmen, die Tiere des gleichen Schwarmes immer von ziemlich derſelben Größe, und zwar eine Gruppe 84 von mehr, eine zweite von weniger als Zentimeterlänge und ſchließlich ganz kleine Tiere. Dieſes Größenverhältnis glich ſich jedoch weiterhin ganz weſentlich aus. Die Zahl der laichreifen Weibchen hatte ſtark abgenommen und ein Ablaichen war nicht feſtzuſtellen. Erſt am 4. Juli zeigten ſich wieder zahlreich reife Weibchen und in den Neſ⸗ tern fanden ſich friſche Gelege. Einige Neſter waren anſcheinend neu angelegt, denn ſie beſtanden aus einem Geflecht grüner Fadenalgen, während die übri⸗ gen infolge des Vermoderns der dazu verwendeten Pflanzenteile eine braune Färbung zeigte. Von Mitte Juli ab verminderte ſich die Zahl der neſtbewachenden Männchen ſtändig, gegen Ende des Monats waren die Tiere von der Beobachtungsſtelle ver- ſchwunden. Dafür lagen zahlreiche Leichen, faſt lauter Männchen, am Grunde des Waſſers. Auch im Aquarium ſind mir ſehr oft die Männchen nach der Laichzeit eingegangen, meiſt unter Krankheitserſchei⸗ nungen (vergl. Boulenger, Cambr. Nat. Hist. VII., S. 631). Ich möchte eben— falls vermuten, daß der Stichling in der Regel nur einmal in ſeinem Leben, und zwar im 2. Lebensjahr zur Fortpflanzung ſchreitet und gewöhnlich bald darnach ſtirbt. Es iſt jedenfalls ſicher, daß der Stichling im Durchſchnitt kein ſo hohes Lebensalter erreicht, wie andere kleine Fiſcharten, zum Beifpiel der Bitterling, den ich 3 Jahre hintereinander im Aquarium ſich fort⸗ pflanzen ſah. Eine Zuſammenſtellung aller eben be- ſchriebenen AUnterſuchungen führt zu fol- genden Ergebniſſen: 1. Die Laichzeit des dreiſtacheligen Stichlings er- ſtreckt ſich über mehrere Monate. Sie liegt nach meinen mehrjährigen Be⸗ obachtungen zwiſchen Ende April und Ende Juli. Möbius und Heimke (Die Fiſche der Oſtſee, S. 67) geben an: „Er laicht im Kieler Hafen in der zweiten Hälfte des Mai, im Juni und Juli.“ 2. Die Laichzeit zerfällt in meh⸗ rere Perioden, wenigſtens in drei. Jede Periode nimmt einen Zeit⸗ raum von etwa 14 Tagen ein. Dieſe Perioden ſind durch die Eigenart des Laichens, das Benehmen des Männchens und die Entwicklungsdauer der Eier be- ſtimmt. Sie ſcheinen bei den einzelnen Tieren zeitlich ziemlich übereinzuſtimmen, 4 doch wird hier natürlich das Verhalten der einzelnen Individuen fo. vielerlei Ab⸗ weichungen verurſachen können, daß dann von zeitlich getrennten „Perioden“ über⸗ haupt keine Rede mehr ſein kann. Das beweiſt ſchon die Tatſache, daß häufig in einem Neſt Eier in ſehr verſchiedenen Entwicklungsſtadien gefunden wurden. 3. Das Männchen benutzt für die ganze Laichzeit in der Regel das⸗ ſelbe Neſt. Doch wird gelegentlich auch ein neues angelegt. Wenigſtens einmal konnte ich dieſen Fall bei einem an der Waſſergrenze angelegten Neſt feſtſtellen, wo die UArſache am Sinken des Waſſer⸗ ſtandes lag. Inwieweit meine Beobachtungen all⸗ gemeine Gültigkeit haben, verdient genauer unterſucht zu werden. Ich machte meine Feſtſtellungen am dreiſtacheligen Stichling der Raſſe Gasterosteus aculeatus var. trachurus in der Umgebung Greifswalds. weiter im Binnenland an der Peene, bei ! Anklam und Gützkow und außerdem im Achterwaſſer. Das Waſſer war teils brackiſch, teils, im Binnenland, reines Süß⸗ waſſer, das Verhalten der Tiere überall das gleiche. G. pungitius, den neunſtache⸗ ligen Stichling, habe ich nicht beobachtet, jo daß ich über deſſen Laichzeit kein Urteil habe. Sicher wird aber, wie Poenicke, der eine oder andere Naturfreund dies Fiſchchen unterſucht und die Ergebniſſe vielleicht veröffentlicht haben. Es wäre eine dankenswerte Aufgabe, ſolche Beob⸗ achtungen zu ſammeln und einheitlich zu bearbeiten. Eine Reihe von Erſcheinungen, die mich ſchon ſeit Jahren zum Nachdenken ver⸗ anlaßt haben, findet durch die oben dar⸗ gelegten Feſtſtellungen Dies iſt zuerſt die Tatſache, daß die Männ⸗ chen, die ſchon im März beginnen, ihr Hochzeitskleid anzulegen (vergl. Möbius und Heimke, S. 67), dasſelbe bis tief in den Sommer hinein behalten. Weiterhin erklärt ſich die große Bereit- willigkeit, mit der ſelbſt von den fertigen Neſtern weggefangene Männchen im Aqua⸗ rium zum Neſtbau ſchreiten. Vor allen Dingen aber iſt eine Erklärung gefunden für die zeitweiſe maſſenhafte Vermehrung der Stichlinge. Jedes Neſt bringt nicht, wie man bisher glaubte, 50 —100 Eier, ſondern im Verlauf der Laichzeit das drei⸗ bis vierfache dieſer Zahl. Ein Unterſchied! ihre Erklärung. Hier ſei noch eine Beobachtung ange fügt, die ich im Sommer 1914 machte. In einem Aquarium hielt ich neben mehreren dreiſtacheligen Stichlingen ein einzelnes Männchen des neunſtacheligen. Ein acu- leatus-Männchen hatte in einer Ecke des Behälters ein Neſt, betrieb aber die Brut⸗ . pflege nur läſſig und gab ſie ſchließlich ganz auf. Alsbald kam das pungitius- Männchen aus dem Bflanzendidicht, worin es ſich bisher aufgehalten hatte, hervor, machte ſich an dem Neſt zu ſchaffen und zerrte ſchließlich den Laichklumpen 1 aus dieſem heraus, den es im Behälter herumſchleppte. Das wäre an ſich nichts außergewöhnliches geweſen, wenn es nun de] den Laich gefreſſen hätte, aber ftatt deſſen befeſtigte es die Eier an Myriophyllum- Stengeln, begann, plötzlich am ganzen Körper ſamtſchwarz und an den Bauch⸗ ſtacheln ſchimmernd blau gefärbt, die an- dern Stichlinge in eine Ecke zu jagen und Pflanzenreſte heranzutragen, die es um die Eier herumflocht. Am nächſten Tage war der Laichklumpen in einem kunſtvoll gebauten Neſt verſchwunden, das fortan von dem Männchen in der üblichen Weiſe gepflegt und verteidigt wurde. Auch hier wäre es von Wert, feſt⸗ zuſtellen, ob und wie oft ſolche Beobach⸗ tungen von anderer Seite gemacht worden Nachtrag zu dem Artikel Victor Grüber: Nachtrag zu dem Artikel „Kritiſche Bemerkungen“ DO 85 find!. Von der großen Anzahl von Aqua⸗ rienfreunden, die unſern Stichling im Aqua⸗ rium gehalten haben, wird ſicher mancher ähnliche Erfahrungen, wie die an dieſer Stelle beſchriebenen, mitteilen können. Ge⸗ rade die jetzige Zeit iſt geeignet, den von den Wundern fremder Länder verwöhnten Blick auf die Erſcheinungen zu lenken, die die ärmere und doch noch immer ſo reiche Lebewelt der Heimat uns bietet. Die Mitarbeit an der Erforſchung des Lebens in unſern Gewäſſern iſt auch ein Teil der Aquarienliebhaberei und ſicher nicht der geringſte und genußärmſte! Zuſatz: Am 28. 9. 1916 fing ich in einem Graben bei Büden (Bez. Magde⸗ burg) neben erwachſenen und halbwüchſigen dreiſtacheligen Stichlingen auch eine An⸗ zahl Jungfiſche von 17—18 mm Länge, die offenbar einer ſpäteren Laichabgabe — „Hochſommer?“ ſchrieb ich in meinen Aufzeichnungen — entſtammten. Und am 20. 7. 1919 erhielt ich aus dem gleichen Graben (von einer anderen Fundſtelle) neben normal gefärbten Tieren noch ein brünftiges 0“ im Hochzeitskleid, mit roter Kehle. Dr Wolterstorff. * Hierher zu rechnen iſt wohl ein von Werner in „Bl.“, Ihrg. XXVI, S. 323, beſchriebener Fall. „Kritiſche Bemerkungen“ (vergl. Nr. 4, Seite 58). Von Studienrat Victor Grüber, Altona. Im Anſchluß an den dankens werten Artikel des Herrn Geidies, in dem er die Ausführungen Herrn Brünings über „Luft und Durchlüftung“ berichtigt, möchte ich noch auf einen anderen Fehler des Herrn Br. in ſeinem oben genannten Ar⸗ tikel zu ſprechen kommen: Herr Br. ſchreibt: „Dann führt er (der elektriſche Strom näm⸗ lich! Grb.) eine Waſſerzerſetzung herbei, d. h. unter ſeinem Einfluß wird die chemiſche Verbindung zwiſchen Waſſerſtoff und Sauerſtoff aufgelöſt, die beiden Gaſe tren⸗ nen ſich von einander. Der Waſſerſtoff, der (ſoll wohl heißen: „das“! Gib.) leich⸗ teſte von allen Gaſen, rückt aus. Der ſchwere Sauerſtoff bleibt zurück, und das Gemiſch, welches vorher normales Waſſer war, nimmt nun mehr und mehr, je nach dem Grade der Zerſetzung, den Charakter von Waſſerſtoffſuperozyd an.“ Während der erſte Teil dieſer Erläuterung richtig iſt, ſtellt der letzte Satz eine ebenſo große Verkennung der chemiſchen Geſetze dar, wie die von Herrn Geidies zurückgewieſene Auslaſſung Herrn Brünings über die chemiſche Zuſammenſetzung des Waſſers. Wenn das Waſſer durch den elektriſchen Strom zerſetzt wird, dann wird allerdings die Verbindung He O (Waſſerſtoff) zerlegt. Aber nicht nur Waſſerſtoff wird in Gasform frei, ſondern auch Sauer⸗ ſtoff, und zwar beide in demſelben Ver⸗ hältnis, in dem ſie im Waſſer enthalten ſind, alſo erhalten wir zwei Teile Waſſer⸗ ſtoffgas und einen Teil Sauerſtoffgas, r. 86 Karl Kronecker: Anterfuhungen über Floſſenfunktionen an Zungfifchen niemals von einem mehr oder weniger. Was zurückbleibt ift ebenfalls un verän⸗ dertes Waſſer, alſo Hz O, niemals Hz Oa, d. h. Waſſerſtoffſuperoxyd. Sollte Herr Brüning daran zweifeln, ſo bin ich gerne bereit, ihm das durch einen Verſuch mit dem Hofmann'ſchen Zer- ſetzungsapparat vorzuführen. Er braucht ſich dann nur an das ſtädtiſche Oberlyzeum in Altona zu wenden. — Gber die Zu- ſammenſetzung der Luft wäre noch zu er— wähnen, daß die atmoſphäriſche Luft 20,77% (rund 21% ) Sauerſtoff enthält, während die mit dem Waſſer gemengte, oder von ihm abſorbierte Luft 35% Sauer- ſtoff enthält, alſo eine weſentlich größere Menge. Daß dieſes Mehr für alle kie⸗ menatmenden Tiere von großer Bedeutung iſt, leuchtet ein. Der größere Anteil des Sauerſtoffs an der vom Waſſer abſorbier⸗ ten Luft erklärt ſich daraus, daß der Sauerſtoff leichter vom Waſſer aufgenom⸗ men wird, als der Stickſtoff. 8 D DO DO Anterſuchungen über Floſſenfunktionen an Jungfiſchen. Experimentelles aus der Fiſchkunde. Von Karl Kronecker, Lehrer, Wien. Ein Thema, das Dr C. Floericke in ſei⸗ jem Kosmosbändchen: „Die einheimiſchen ( Fiſche“, Kosmos Franckh'ſcher Verlag, Stuttgart 1913, Seite 52, für Fiſche im Allgemeinen folgendermaßen behandelt: „Experimentatoren haben nachgewieſen, daß ein der Rückenfloſſe beraubter Fiſch im Zick⸗Zack, bei einſeitiger Entfernung der paarigen Floſſen auf der Seite, bei gänzlicher Entfernung aller paarigen Floſſen auf dem Rücken ſchwimmt.“ Im Nachfolgenden will ich kurz aus— zugsweiſe die Ergebniſſe beſprechen, zu denen ich bei Ausführung obiger Experi— mente gelangte. Die Verſuche wurden an einem Wiener Inſtitut zu rein wiſſen⸗ ſchaftlichen Zwecken unternommen. Techniſche Verſuchs anordnung. Anfoſſen des Tieres mit einem feuchten Tuch knapp hinter den Kiemen. — Die Schnitte wurden mit einer gewöhnlichen Präparatenſchere möglichſt nahe der Kör— perfläche gegen die Richtung der Floſſen⸗ ſtrahlen geführt, wobei jegliche Verletzung vermieden werden muß. Ausgeführt wurden die Experimente am 1. Dezember 1920, 4 Uhr nachmittags. Sämtliche Exemplare mit Ausnahme der des Ver— ſuches VI wurden konſerviert. Die Tiere der Anordnung VI befinden ſich bis heute (28. Dezember) andauernd wohl. Gehen auch willig ans Futter. Beſonders hervorheben möchte ich, daß ich zu meinem Verſuche nur Jungfiſche (mit Ausnahme von Rhodeus amarus = Bitterlinge), von Carassius gibelio Nils. e Teichkarauſche), Tinca vulgaris Cuv. (ges meine Schleie), Leuciscus erythrophthal- mus I. (Rotauge), Barbus conchonius (Prachtbarbe), Danio rerio (Streifenbarbe) verwendete. Verſuch I. Abtrennung der Rücken⸗ floſſe bei Barbus conchonius (Prachtbarbe), Danio rerio (Streifenbarbe), Rhodeus amarus Ag. (Bitterlinge), Tinca vulgaris Cuv, (Schleie). Ergebnis: Schwaches Schwanken des Körpers (AUnficherheit der Lage), das dem Schaukeln eines Bootes zu vergleichen wäre, aber keine Spur von Bid-Gad- Schwimmen. Verſuch II: Abtrennung der Schwanz⸗ floſſe bei Rhodeus amarus, Tinca vulgaris. Es trat eine Verkürzung des Schwimm⸗ zuges ein. Die Fortbewegung wurde durch ein raſch aufeinander folgendes Schlagen des langen Schwanzſtieles (Rho- deus amarus) hervorgerufen. Etwas ſchlech⸗ ter ſtand es bei der kurzſtieligen Tinca vulgaris. Es traten ſämtliche Muskeln des Hinterkörpers mit Heranziehung aller Reſerven in Funktion. Verſuch III: Rhodeus amarus. Ein⸗ ſeitige Entfernung der paarigen Floſſen. Reſultat: Schwache AUnſicherheit der Lage, die ſich wohl bei genauer Beob- achtung geltend machte, aber als Allge— meinerſcheinung wenig ins Gewicht fiel. Ein poſitives Reſultat, wie ſtreng bezeich⸗ netes Seitenſchwimmen konnte nicht im mindeſten beobachtet werden. — Bei n Karl Kronecker: Anterſuchungen über Floſſenfunktionen an Jungfiſchen 87 Tinca vulgaris und Carassius gibelio Nilss. konnte ich wohl ein zeitweiliges 2—3° betragendes Neigen nach rechts oder links von der Achſe bemerken, wobei aber beim raſchen Schwimmen eine völlig normale Lage eingehalten wurde. Die Neigung erfolgte bei Rhodeus amarus nach der befloßten Seite, bei Carassius gibelio meiſt nach der Gegenſeite. f Die geſamten Erſcheinungen kann ich nur als Stabilitätsſtörungen leichten Gra— des bezeichnen, Anſicherheit der Lage, die eine gleichbleibende ſchwere Störung (wie etwa Seitenſchwimmen unter einem mindeſtens 15 Winkel) bei keinem der Verſuchstiere hervorriefen, entgegen den eingangs gemachten Angaben. Die Sta— bilitätsſtörungen ſtehen in einem gewiſſen Verhältnis zur Körperhöhe, und zwar derart, je größer dieſelbe, deſto größer der Stabilitätsverluſt, der allgemein als Aln- ſicherheit der Lage bezeichnet werden kann. Bei Carassius gibelio war der Lagen— winkel mit 2— 3“ bemeſſen, der größte Ausfall bei den Verſuchstieren. — Bei dem pfeilförmigen Leuciscus erythroph- thalmus I. (Rotauge) war überhaupt nur bei längerer Beobachtung eine ſehr ge— ringe Stabilitätsveränderung zu bemerken. Verſuch IV: Abtrennung beider Bruft- floſſen bei Rhodeus amarus Ag., Tinca vulgaris konnte wohl ein zeitweiliges, ſchwaches Nachvorneneigen hervorrufen, das aber nur in Ruheſtellung, nicht aber während des Schwimmens zu beobachten war. — Alſo von einem Tieſſinken des Vorderkörpers auch keine Rede. Dieſe Erſcheinung ergab wieder nur eine gewiſſe Anſicherheit der Lage. Nachdem dieſe Fälle gegen die eingangs erwähnte Definierung nur negative Re— ſultate zeitigten. ging ich daran, den letz— ten der Verſuche (VI), der eigentlich den typiſchen Verſuch darſtellt. zu demonſtrieren. Nachdem ich bei Tinca vulgaris (Verſuch V) nach Entfernung beider Bruſt- und Bauch— floſſen ein durchaus normales, wohl etwas verlangſamtes Schwimmen beobachten konnte, aber von einem Rückenſchwimmen nicht das Geringſte zu merken war, ſo ſchritt ich an die Entfernung ſämtlicher paariger und einpaariger Floſſen (mit Ausnahme der Schwanz⸗ und Afterfloſſe) bei einem 10 cm langen Carassius gibelio, bei einer Tinca vulgaris und mehreren Rhodeus amarus. Der Erfolg ſollte eigentlich ſofort deut⸗ lich ſichtbar ſein. Die langgeſtreckten Fiſche wollten ſich der Schablone durchaus nicht fügen. Selbſt der hochrückige Carassius gibelio widerſtand aller Theorie. Kein Rückenſchwimmen. Die Anſicherheit der Lage war wohl nicht zu umgehen. Die Schwimmzüge auch nicht ſo zielſicher, aber im Großen und Ganzen war die Veränderung des Schwimmbildes feine weſentliche. — Bei Car. gibelio beobachtete ich in Ruhe eine ſogenannte „Gberkopfſtellung“, alſo eine um etwa 3—4° ſteilere Karauſchenſtellung. Wurden die Fiſche aufgeſchreckt, trat das Schwanken beim Beginn des Schwimm— zuges deutlich hervor, wich aber beim raſchen Schwimmen einer völlig normalen Schwimmlage. Schwanz und Schwanzſtiel trieben das Tier mit mächtigen Schlägen vorwärts. (Die Verſuchstiere wurden mehrere Tage beobachtet, damit keine UAnregelmäßigkeiten in der Beobachtung eintreten konnten.) Die Behauptung der von Floericke zi⸗ tierten Experimentatoren iſt alſo nicht im geringſten ſtichhaltig. — Nach ihrer Be— obachtung ſollte der Fiſch ſchon nach Ent⸗ fernung beider Bruſt- und Hauchfloſſen auf dem Kücken ſchwimmen. — Selbſt nach Entfernung der Rückenfloſſe konnte vorläufig dieſes Reſultat nicht erreicht werden. Vorliegende Verſuche ſchienen mir vorerſt eine Tierquälerei. Ich wurde aber doch etwas ſtutzig, als ich nach fünf Minuten den Tieren des Berjuhes W Futter vorwarf und dieſe ſofort über dasſelbe herfielen und es verzehrten. Selbſt eine aller ihrer Floſſen beraubte Tinca vulgaris ging zwölf Stunden nach dem operativen Eingriff gierig an das Futter und hatte ſogar die Kraft, ſelbiges unter einem Steinbeißer hervorzuholen. Nachdem ich auf dieſe Art zu keinem poſitiven Reſultate gekommen war, ging ich an die Abtrennung ſämtlicher Floſſen bei Rhodeus amarus Ag., Tinca vulgaris und Carrassius gibelio. Erſtmalig gelang mir die Operation nicht. Die Tiere hatten die Herrſchaft über ſich verloren und gingen infolge Verletzung ein. 0 | Die Empfindlichkeit ſchien bei den ein⸗ zelnen Tieren auch nicht beſonders ſtark entwickelt zu ſein. Die Futterannahme fi 1 1 8 88 Prof. Dr M. Rauther: Aber die Zuſammenſetzung der Fiſchfaung Württembergs i kurz nach der Abtrennung dürfte den beſten Beweis dafür liefern. Verſuch VI. Ruhelage: Carassius gibelio vollſtändig normal am Boden „ſitzend“, Tinca vulgaris entweder normal am Boden liegend oder eine ſchräge Stellung einnehmend, derart, daß entweder der Kopf nach auf- oder abwärts gerichtet ift. — Rhodeus amarus hält ſich in völlig normaler Stellung nahe der Oberfläche auf. Tinca vulgaris ſchwimmt in raſcherem Tempo faſt völlig normal. Es iſt nur ein leichtes Schwanken des Hinterkörpers zu beobachten, das auf die anſtrengende Fortbewegung des Schwanzſtieles zurück— zuführen iſt. — Auf übermäßiges Antrei- ben mit einem Stab kann er aus der Gleichgewichtslage nur für einen Augen— blick kommen. Geht ohne weiteres gierig ans Futter. Rhodeus amarus ſchwimmt auch ziemlich normal, hat aber infolge des ſchmalen, langen Schwanzſtieles, der ſich raſch be— wegt, nicht die ruhige Sicherheit von Tinca vulgaris. Macht ſehr häufig das bogenförmige Umkehren und Aufichnellen auf den Sand mit, was von Rhodeus amarus und Barbus conchonius auch an- ſonſten ſehr geübt wird. Das Strecken⸗ ſchwimmen hat infolge der raſchen Schwanz⸗ ſtreckbewegung etwas haſtendes an ſich. — Geht nicht ans Futter! Kehrt, künſtlich in Rüdenftellung gebracht, ſofort in nor- male Schwimmlage zurück. Carassius gibelio Nilss. ſchwimmt in der Strecke auch auf- und abwärts ziemlich normal. Nur ſtark erſchreckt, ſchnellt er empor, überſchlägt ſich, kehrt aber ſofort D DIT wieder in die Normallage zurück. Macht auch Kehren ganz annehmend ſicher. Das langſame Schwimmen wird nach Karpfen⸗ | art mit einer gewiſſen Ruhe ausgeführt. (Die Beobachtungen wurden drei Tage nach Abtrennen der Floſſen gemacht und ergeben ſelbſtverſtändlich ein weſentlich anderes Bild, als ſofort nach dem Ein- griff. — Aufenthalt an der Luft!) Zuſammenfaſſung: Es ſind nun drei Wochen ſeit Ausführung des Eingriffes verfloſſen. Die Tiere befinden ſich durch⸗ weg wohl, ſprechen auch dem Futter kräf⸗ tig zu. Die Feſtigung der Schwimmlage hat eine bedeutende Zunahme erfahren. Ich komme nun zu folgendem Schluſſe: Die experimentellen Reſultate der von Floericke zitierten Experimentatoren er- fahren, zumindeſt bei Jungfiſchen, eine Widerlegung. Es wäre wohl intereſſant, die näheren Gründe der Verlegung in den Funktionswerten bei zunehmendem Alter zu unterſuchen. Es kann daher wohl hauptſächlich nur an dem Alter der Fiſche gelegen ſein. — Das eine ſteht fejt: Den Floſſen kommt bei weitem kein ſolcher Anteil an der Erhaltung der Stabilität zu, als eingangs erwähnt wurde. In nachfolgender Klaſſiſizierung erfahren ſämt⸗ liche für die Erhaltung der Stabilität in Betracht kommende Faktoren ihre dem⸗ entſprechende Bewertung: 1. Die Hauptträger der Stabilität ſind die Gehörſteine oder Otolithen. 2. Geſtützt wird ihr Wirkungskreis durch eine zwiſchen Schwimmblaſe und Ge⸗ hörſäcken beſtehende Verbindung. 3. Stabilitätsunterſtützend ſind die Floſſen. Aber die Zuſammenſetzung und Herkunft der Fiſchfaung Württembergs (einjchlieglich des Bodenſees). Von Prof. Dr. M. Rauther. Als vor etwa 40 Jahren Klunzinger? eine zuſammenfaſſende Qiberficht der Fiſche Württembergs gab, ordnete er die rund 50 Arten in biologiſche Gruppen, wie „Bachfiſche“, „Flußfiſche, welche die Strö— 'Nach einem im „Verein für Aquarien- und Ter.⸗Kde. Waſſerroſe“ in Stuttgart am 5. 11. 1920 gehaltenen Vortrag. Anlaß zur beſonderen Be- rückſichtigung der Bodenſeefiſche gab die urſprüng⸗ liche Beſtimmung dieſer Skizze für eine in Lan⸗ genargen am Bodenſee ſtattfindende Verſamm⸗ mung lieben“, „Flußfiſche, welche größere Tiefen in Flüſſen bewohnen“, ſolche die „ſtilles aber klares Waſſer lieben“, die „ſtilles Waſſer mit Schlammgrund bepor- lung des Oberſchwäbiſchen Zweigvereins für vaterländ. Naturkunde. Den Herren Dr Bauer, Direktor des Inſtituts für Seenforſchung und Seenbewirtſchaftung, und E. Kauffmann in Langenargen bin ich für manche nützliche Winke ſehr zu Dank verpflichtet. In: Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württbg. 37. Jahrg. 1881. D in ad Brise . 6 ne Prof. Dr M. Rauther: Aber die Zuſammenſetzung der Fiſchfaung eee 80 zugen“ uſw. Dieſe Darſtellungsweiſe lehrt ſehr eindringlich, wie die ererbte Organi— ſation jeder Fiſchart eine eigentümliche Lebensweiſe und damit eigentümliche Wohnſitze notwendig anweiſt. Jedoch nicht überall, wo die Lebensmöglichkeit für be— ſtimmte Arten gegeben wäre, find dieſe auch wirklich vorhanden. Meiſt haben die ſyſtematiſchen Gruppen zuſammenhängende, aber nur einen engern Ausſchnitt des für ſie mutmaßlich bewohnbaren Teils der Erdoberfläche darſtellende Verbreitungs— gebiete. Andererſeits findet man einzelne Arten weit verſprengt von allen Gattungs— genoſſen. Will man ſolche launenhafte Züge des gegenwärtigen Zuſtands ver— ſtehen, jo muß man der Vergangenheit unſerer Fiſchfauna und insbeſondere den erdgeſchichtlichen Veränderungen, die auf ſie Einfluß hatten, Rechnung tragen. Dies iſt freilich eine ſehr verzwickte Aufgabe, und wir ſind weit entfernt, über die Schickſale der einzelnen Formenbe— ſtandteile erſchöpfend Auskunft geben zu können. Immerhin gewinnt die Behand— lung der einheimiſchen Tierwelt aus die— ſem hiſtoriſchen Geſichtspunkt eine ent— ſchiedene Vertiefung, und es erſcheint lohnend, wenigſtens einige der in dieſer Richtung liegenden Fragen aufzuzeigen. Hinſichtlich der Ausbreitungsmög⸗— lichkeiten befinden ſich die Süßwaſſer— fiſche in einer eigenartigen Stellung: mittelgroß, aktiv und recht ausgiebig be— weglich, möchte man ihnen ein ſtarkes Zerſtreuungsvermögen zuſchreiben. Durch änßere Amftände aber find die munteren Fiſche in ausnehmend enge Grenzen ge— bannt: ihr Lebensraum ſind allein die feinen die Landmaſſen durchziehenden Waſſeradern und die verhältnismäßig ſpärlichen Binnenſeen. Das feſte Land und das ſalzige Meer ſtellen für ſie in der Regel unüberwindliche Schranken dar. Denn daß manche tropiſchen Fiſche (und vielleicht auch unſer gemeiner Aal) gele- legentlich Landwanderungen unternehmen, — daß die Vertreter einiger Gattungen anſcheinend gleich gern ſalziges, bezw. brackiſches und ſüßes Waſſer bewohnen (wie die Stichlinge u. a.), — daß manche Meeresfiſche (wie der Flunder) in die Flußläufe und manche Flußfiſche in die ſchwach ſalzige Oſtſee vorſtoßen, — daß endlich eine Anzahl Wanderfiſche regel⸗ mäßig zwiſchen Meer⸗ und Süßwaſſer⸗ aufenthalt abwechſeln, — dieſe Erſchein⸗ PA ungen tun zwar dar, daß auf beiden Seiten einzelne Vertreter mit zwitterhaften Neigungen begabt ſind, — daß es ins⸗ beſondere eine ganz ſtrenge Gegenſätzlichkeit zwiſchen Meeres und Süßwaſſerfiſchen nicht gibt; aber fie bleiben von geringem Be⸗ lang für die große Mehrheit der letzteren. Deren Wohngrenzen ſind vielmehr durch andere Amſtände noch viel enger geſteckt, als durch Land und Meer. Jeder Fluß⸗ lauf wechſelt auf ſeinem mehr oder minder langen Wege von den Quellgebieten bis zum Meer verſchiedentlich ſeinen Charakter, und jede dieſer Regionen hat ihre ange— meſſene Fiſchfaung (vergl. Klunzinger's oben angeführte Einteilung !); die Grenzen mögen verſchwommen ſein, werden aber, mehr oder minder ſtreng von den einzelnen Arten, doch geachtet. Beſonders wichtig iſt für manche Fiſche die Temperatur. So ind die Bachforellen an Gewäſſer gebun— den, die ſich nicht über 20—22“ C erwär⸗ men. Die Karpfen dagegen find wärme⸗ liebend und verkümmern in kalten Ge— wäſſern. Süßwaſſerfiſche lieben bald eine lebhafte, bald eine ſanfte Strömung; einige gehen in ſtehendem Waſſer zugrunde, andere bevorzugen gerade dieſes, wenige verhalten ſich gleichgültig. Gewiſſe Arten ſuchen kieſigen oder ſandigen Grund, andere fühlen ſich nur auf Schlammgrund oder unter reicherem Pflanzenwuchs wohl; ebenſo haben die Aferregion, das freie Waller und die Waſſertiefen je wieder ihre be— ſonderen Liebhaber. Dieſe Neigungen hängen mit der Ernährungsweiſe, den Laichgewohnheiten und vielen anderen körperlichen und geiſtigen Eigentümlichkei— ten! zuſammen. So ſtellt ſich jede Fiſch⸗ art als mit einem Lebensbezirk von ganz beſtimmtem Gepräge ſo eng verwachſen dar, daß fie ihn ohne Not ſchwerlich ver- laſſen dürfte und daß eine Verſchiebung der Ausbreitungsgebiete der Arten nur mit den ihnen angemeſſenen Lebensbe— dingungen anzunehmen if. Es muß ge— genwärtig nicht nur der größte Teil der Fiſchbevölkerung jedes ſelbſtändigen Strom— ſyſtems als durch Meer und Land iſoliert gelten, ſondern auch gewiſſe Fiſche der Oberläufe der einzelnen Glieder jedes Zahlreiche Süßwaſſerfiſche, ſelbſt Wanderfiſche, haften anſcheinend zäh an ihren individuellen Wohngebieten; insbeſondere find z. B. die Fo⸗ rellen als ausgeſprochene „Standfiſche“ bekannt. Von Bedeutung ſind ferner Waſſerbewegung und Untergrund. Die 90 Prof. Dr M. Rauther: Aber die Zuſammenſetzung der Fiſchfaunga Württembergs Stromſyſtems werden mehr oder minder gegeneinander abgeſondert ſein, ſo daß nur ausnahmsweiſe (etwa als Folge von Hochwaſſern und Aberſchwemmungen) ein Individuenaustauſch zwiſchen ihnen durch untere Stromabſchnitte hindurch ſtattfindet. Indeſſen ſind auch die Stromſyſteme mit ihren heutigen Grenzen etwas Gewordenes, und zwar, erdgeſchichtlich betrachtet, ſogar großenteils recht neuen Datums. Faſſen wir unſer engeres Gebiet ins Auge, ſo tritt ein in eine verhältnismäßig junge Epoche fallendes Ereignis in ſeiner tief einſchneidenden Wirkung beſonders hervor. Es iſt die Eiszeit, während welcher die alles Leben ausſchließende Eisbedeckung ſich zeitweilig von den Alpen her z. T. bis über die Donau hinaus erſtreckte (beim letzten Vorſtoß des Eiſes noch bis in die Gegend von Schuſſenried und Saulgau) und das Klima in dem etwa 300 km breiten eisfreien Streifen zwiſchen den alpinen und den von Norden her bis an die deutſchen Mittelgebirge vorgerückten Vergletſcherungsgebieten ein ausgeſpro— chener hochnordiſches geweſen ſein muß. Das bedingt alſo eine zeitweilige voll- ſtändige Auslöſchung jeglicher Fiſchfaung auf einem erheblichen Teil des gegen— wärtigen deutſchen Bodens und eine weitgehende Verdrängung der weniger kältebeſtändigen Fiſche von dieſem, ſowie endlich eine ausgiebige Neubeſiedlung desſelben in poſtglacialer, d. h. erdgeſchicht— lich jüngſter Zeit. Jedenfalls dürfte ſich nur ein kleinerer Teil der Nachkommen der zur Tertiärzeit in Deutſchland behei- mateten Fiſche hier dauernd erhalten haben. Die Mehrzahl unſerer heutigen deutſchen Fiſche dürfen wir von vorn— herein teils als glaciale, teils als poſt— glaciale Zu- bezw. Rückwanderer anſehen. 5 Erwägen wir, wie und woher die Zu— wanderung erfolgt ſein mag, ſo können wir eine Einwanderung aus dem Meere wohl weitgehend außer Betracht laſſen. Denn zu Ende der Tertiärzeit waren die Hauptabteilungen der ſüßwaſſerbewohnen— den Fiſche längſt in ihrer Eigenheit aus— gebildet und es kann als ausgeſchloſſen gelten, daß Meeresfiſche ſpäter noch in erheblichem Umfange zum Süßwaſſerleben übergingen. (Mutmaßliche Ausnahmen ſollen weiterhin noch vermerkt werden.) Im allgemeinen müſſen vielmehr unſere Süßwaſſerſiſche ſchon als ſolche zu uns gelangt ſein, nicht auf dem Umweg über | das Meer, ſondern durch binnenländiſche Süßwaſſerverbindungen. Wir können uns vorſtellen, daß ſich vor den von Norden vordringenden Eismaſſen her eine -fälte- liebende Süßwaſſerfauna ſüdwärts vor⸗ ſchob: die eigentlich glacialen Eindring⸗ linge. Mit der Wiederkehr milderen Klimas mußte dieſe hochnordiſche Tierwelt das Feld räumen: teils zog ſie ſich wieder polwärts zurück, teils fand ſie im Hoch⸗ gebirge oder, je nach den Lebensbedürf⸗ niſſen ihrer Mitglieder, auch ſonſt geeig⸗ nete Zufluchtsſtätten. Den Nachzug höherer Waſſertiere von Süden her hinderte der nach wie? vor vereiſte Alpenkamm. Im Weſten und Oſten dagegen boten ſich ausgiebigere Austauſchmöglichkeiten. Wir werden noch im einzelnen ſehen, und dem pontiſchen Gebiet her eine er⸗ hebliche Ausbreitung von Fiſcharten nach Weſten hin ſtattfand. Denkbar iſt das natürlich nur unter der Vorausſetzung, daß in und kurz nach der waſſerreichen Diluvialzeit die Stromgebiete in Mittel- und Oſteuropa weniger ſtreng individualiſiert, d. h. die Waſſerſcheiden weniger ausgeprägt waren als gegenwär⸗ tig, bezw. mehrfach Veränderungen er⸗ ſuhren. Bedeutſam erſcheint insbeſondere der urſprünglich mehr oſt-weſtliche Verlauf der Abwäſſerung und die ſpäte Ausbildung der heute mehr ſüd⸗nördlich gerichteten Oſt⸗ und Nordſeezuflüſſe. Verlauf und umfang der Stromſyſteme haben ſich vielfach geändert, wobei Teile von Fluß- läufen von einem auf ein anderes Strom⸗ gebiet übergingen. Verbindungen zwiſchen Nebenflüſſen höherer Ordnung durch ſumpfige Strecken u. dergl. werden dabei häufig beſtanden haben. Die Geologie daß wahrſcheinlich insbeſondere von Rußland r Ä L ˙—̃˙1'i»! ůUmüNP ̃ —ͤ—ῳ¹ñmũöf;²˙² ͤ AA ] Ü: eee eur gibt von ſolchen Veränderungen ja viel⸗ fach Kunde, und noch heute haben wir auch in Oberſchwaben, wo Donau und Rhein (Bodenſee) um die Abwäſſerung ſtreiten und Moränenreſte eine Fülle von Sumpf- und Seenbildungen erhalten, mancherlei Zeugniſſe ſolcher Abergangs⸗ zuſtände.“ Anſere heutige Fiſchfaung iſt in der Tat bunt gemiſcht aus Vertretern ſehr verſchiedener ſyſtematiſcher Gruppen, — Den Verlauf der norddeutſchen Arftromtäler, ſowie die Grenzen der nordiſchen und alpinen Vereiſung zeigt ſehr anſchaulich die „Geologiſche Lehrkarte“ von Dr C. Mordziol. 5 BEN“ 23 1 e 1 har 8 8 ie 8 — AN 71 € 3 RL ; 15 8 5 3 t 2 N 1 — “ 2 7 * * Dr M. Rauther: Über die Zuſammenſetzung der Fiſchfauna Württembergs 8 91 Lebeweſen ſehr unterſchiedlicher Organi⸗ ſation und ſehr unterſchiedlicher Vergangen— heit. Das Hauptfontingent ſtellen natür⸗ lich die Knochenfiſche, und zwar vor⸗— nehmlich die Phyſoſtomen, die nicht nicht nur durch den offenen Schwimmblaſen⸗ gang, ſondern durch mancherlei weitere anatomiſche Eigenheiten als die konſer— vativeren gekennzeichneten „Edelfiſche“; weniger die hauptſächlich im Meere reich entfalteten Stachelfloſſer (Acan- thopterygii, Haeckel's „Maſſenfiſche“) und einige vermittelnde Gruppen. Es fehlen auch nicht die in unſeren Tagen etwas überlebt anmutenden Störe -ſpäte Zeugen der einſt reich blühenden Geſchlechter der Schmelzſchupper (Ganoiden) — und die noch rätſelhafteren Run dmäuler. Die entſchieden vornehmſten Bewohner unſerer Gewäſſer find die Salmoniden oder Lachsartigen. Gegenwärtig be— wohnt dieſe altertümelnde Familie vor— wiegend die Binnengewäſſer; aber gerade ſie zeigen, daß bisweilen ganz andere Faktoren für die Wohngrenzen der Fiſche maßgebend find als Salz- oder Süßwaſſer. Denn der entſcheidende biologiſche Zug der Salmoniden iſt ihre Kältefreundlichkeit. Sie bewohnen das Kaltwaſſer, wo immer ſie es finden: in der gemäßigten Zone Gebirgsgewäſſer oder Seentiefen, in höchſten Breiten das Meer oder endlich die in allen Klimazonen gleichmäßig kalten Abgründe der Ozeane. Das Laichgeſchäft wird von ihnen mit wenigen Ausnahmen (Suchen, Aſche, Stint) im Winter vollzogen; — ein Punkt, auf deſſen hiſtoriſche Be— deutung wir noch zurückkommen). Einige Salmoniden, ſo die eigentlichen Lachſe, verbringen einen großen Teil ihres Lebens im Meere und ſteigen nur zum Laichen weit in die Flüſſe auf. Der letzte Sinn dieſes Wanderns iſt ohne weiteres nicht leicht zu durchſchauen. Wahrſchein⸗ lich finden dieſe größeren Fiſche in den kalten, wenig fruchtbaren Endverzweigungen der Flußſyſteme nicht hinreichend günſtige Ernährungsbedingungen; andererſeits haf⸗ ten ſie durch ihre Laichgewohnheiten doch an dieſen. So führen ſie ein eigentüm⸗ lichen Pendeldaſein zwiſchen zwei weit entlegenen Lebensgebieten, ohne daß ſich mit Entſchiedenheit eines derſelben als ihre eigentliche „Heimat“ bezeichnen ließe. Abrigens handelt es ſich hier um die Betätigung eines Triebes, der nicht nur allenthalben in der engeren Verwandtſchaft der Lachſe, ſondern weit über dieſe hinaus im Leben der Fiſche ſich geltend macht: in ähnlicher Weiſe wechſeln die herings⸗ artigen Maifiſche und die im Syſtem weit abſtehenden Störe und großen Lampreten zwiſchen den Flüſſen und dem Meere. Viele Salmoniden aber, ſowie eine An⸗ zahl von Cypriniden und die kleineren Neunaugenarten, ziehen zwar nicht ins Meer, bringen aber ihr Leben außerhalb der Fortpflanzungszeit in tiefer gelegenen Flußabſchnitten zu, als in denen ſie ihr Laichgeſchäft verrichten. Andererſeits ſtreben ſelbſt manche Meeresfiſche, z. B. die Heringe, zur Laichzeit den Küſten zu, dringen ſogar in brackiſche Buchten ein, ohne gerade das eigentliche Süßwaſſer zu betreten. Ein ſtarker Zug landeinwärts ſcheint dann alle dieſe Geſchopfe zu er- greifen, demzufolge ihre Brut in mehr binnenländlich gelegenen Gewäſſern auf- wächſt, als die, welche ihnen zum gewöhn— lichen Aufenthalt dienen. Gehen wir nun unſere Salmoniden im einzelnen durch, ſo müſſen wir zunächſt mit Bedauern feſtſtellen, daß der König der mitteleuropäiſchen Binnengewäſſer, der. Lachs (Trutta salar L.), für unſer Gebiet eine nur ganz untergeordnete Rolle ſpielt. Sieglin' beklagte ſchon, daß er im Neckar ſeit Jahrzehnten nicht mehr gefangen worden ſei; doch iſt er in neuerer Zeit vor den Wehren bei Heilbronn öfters ge— ſehen, und ſelbſt bis zur Enzmündung hin in wechſelnder Menge auch erlegt worden“. Höhere Wehre erſchweren ihm den mei- teren Aufſtieg, und während er in den ſchweizeriſchen Nebenflüſſen des Rheins noch weit emporgelangt, ſperrt ihm der Rheinfall als unüberwindliches Hindernis den Weg ins Bodenſeegebiet. Aus der Donau iſt der Lachs ohnehin ausgeſchloſſen, da er als erklärter, auch im Meere den 43. Breitengrad ſüdwärts nicht überſchrei— tender Nordländer, den Eingang in das Mittelmeer nicht erreicht. Erſatz für ihn hat die Donau in dem Huchen (Salmo hucho L.), einem ihr 1 Vergleiche hierzu Kobelt, W., Die Ver⸗ breitung der Tierwelt, 1902, S. 517. 2 Einbürgerung fremder Mutzfiſche in Württem- berg in Jahreshefte Ber. vaterl Naturk. Württ., 48. Jahrgang, 1892. Wild, G., Einige Mitteilungen über Fiſche und Fiſcherei in Heilbronn in FJahreshefte Ver. vaterl. Naturkunde Württ., 59. Ihrg. 1903. Auch Jahresber. Württ. Landesſiſchereiver. 1910 und folgende Jahre. . RER EERRREENEN . TTT Se — —.— —— — gre 2 7 2 * N *. . 5 * * — — N UN 1 e een er Tran | nv 0 0 92 Dr. M. Nauther: Aber die Zuſammenſetzung der Fiſchfauna Württembergs ae völlig eigentümlichen, nicht ins Meer wandernden, ſondern nur zwiſchen Haupt⸗ und Nebenflüffen wechſelnden Verwandten des Lachſes. Aber auch dieſen ſtattlichen Fiſch bezeichnet Klunzinger (a. a. O., S. 210) bereits als in der Gegend von Alm faſt ausgerottet und ſein gegen— wärtiges Vorhandenſein in der oberen Donau (bis Riedlingen) verdankt er wohl gelegentlichen künſtlichen Einſätzen. Allgemein über unſere Gewäſſer ver⸗ breitet ſich dagegen die Bachforelle (Trutta fario IL.) und die Aſche (Thy- mallus vulgaris Nilss,). Von dieſen iſt die erſte am ſtrengſten an klare, kieſige, raſch fließende Bäche gebunden. Sehr nahe ſteht ihr die größere, in den kalten Alpen⸗ und in den Voralpenſeen — jo auch im Bodenſee — heimiſche (aber an— ſcheinend identiſch auch in ſchottiſchen und ſchwediſchen Seen vorkommende) Se e- forelle (Tr. lacustris L.). Die Aſche hat zwar im allgemeinen denen der Fo— relle ähnliche Lebensgewohnheiten, gehört jedoch unteren Abſchnitten der Strom— ſyſteme an, findet ſich alſo im Neckar ab- wärts etwa bis Rottenburg, in der württ. Donau und ſelbſt im Bodenſee (hier mit geringen Abänderungen, die Rapp zur Aufſtellung einer neuen Art — „gymno— thorax* — veranlaßten). Insbeſondere beruht dies verſchiedene Verhalten wohl auf der ſtärker ausgeprägten Kältefreund— lichkeit der Forelle, wie denn dieſe auch weiter in den hohen Norden (bis zum Nordkap) reicht. Daß gerade dieſe wertvollſten Edelfiſche unſerer Fauna ein Geſchenk des hohen Nordens ſind, belegt am deutlichſten die Verbreitung der Coregonus-Arten oder Renken. Anſer Bodenſee beherbergt von ihnen vier Formen: C. Wartmanni BBl. (Blaufelchen). C. macrophthalmus Näüssl. (Gangfiſch), C. Schinzii helveticus var. bo- densis Fatio (—C. fera Jur. z. T.) (Sand- felchen) und C. acronius Rapp (ilch). Aber ihre Artberechtigung beſtehen zum Teil Meinungsverſchiedenheiten“, doch find alle vier mindeſtens als Raſſen dem Boden⸗ ſee eigentümlich, wenngleich ſie zahlreiche nahe Verwandte in den Schweizer, baye— Man vergleiche hierüber: Nüßlin, O., Bei- träge zur Kenntnis der Coregonus-Arten in Zool. Anz., 5. Band 1882, zahlreiche Auſſäte dieſes Autors und Klunzingers in den Jahres- heften Verein vaterl. Naturkunde Württembergs, 40., 56., 59., 60. und 61. Jahrgang, ſowie Klun⸗ zinger, Bodenſeefiſche, Stuttgart 1892. riſchen und öſterreichiſchen Alpenſeen haben. Die Abgrenzung dieſer ſubalpinen Renken voneinander und die Bewertung ihrer Verwandtſchaftsgrade iſt eine der heikelſten Aufgaben der Ichthyologie. Denn faſt jeder größere See des genannten Gebietes hat ſeine eigentümlichen Renkenformen; doch find deren AUnterſchiede oft ganz minutiös und es bleibt in vielen Fällen zweifelhaft, was man hier als „gute Art“, was als bloße Raſſe, als lokale oder bio⸗ logiſche Abart, anſprechen darf. In tiergeographiſcher und faunengeſchicht⸗ licher Hinſicht aber gehören gerade die Renken zu den meckwürdigſten und lehr⸗ reichſten Beſtandteilen unſerer Fiſchbevöl⸗ kerung. Denn außer im nördlichen Alpen⸗ vorlande ſinden wir ſie nur noch an un⸗ ſerer Nordſeeküſte (C. oxyrhynchus Z.) und in einigen tiefen und kalten oſtſeenahen Seen, (der dem ſubalpinen C. fera nächſt verwandte C. maraena Bl.? und C. albula L.); andere Arten aber in Seen Skandi⸗ naviens, Lapplands, Sibiriens und Nord⸗ Amerikas, zum Teil auch im Eismeer, jedenfalls überall unter hochnordiſchen Lebensbedingungen. Ahnliches gilt übri- gens von dem im Bodenſee und andern Seen des Nordabhangs der Alpen als Tiefenfiſch vorkommenden Saibling (Salmo salvelinus L.), deſſen Artgenoſſen ſich aber nur in ruſſiſchen, finniſchen, ſkan⸗ dinaviſchen und nordſchottiſchen Seen, im höheren Norden ebenfalls als Wanderfijche auch im Meere wiederfinden. Das inſelartige Vorkommen dieſer Fiſche in alpinen (bei den Renken auch in wenigen norddeutſchen) Waſſerbecken, weit getrennt von ihren hochnordiſchen Art- oder Gat⸗ tungsgenoſſen, läßt ſich wohl nur durch die Annahme befriedigend erklären, daß die Coregonen (und wahrſcheinlich die Salmoniden überhaupt) beim Gbergang von der wärmeren Tertiärzeit zum Dilu⸗ vium, gewiſſermaßen vor den von Norden ſich nähernden Eismaſſen her, Deutſchland zunächſt gleichmäßiger beſiedelten. In den Zeiten ſtärkſter Vereiſung mögen ſie hier die Vorherrſchaft unter den Fiſchen gehabt „Große Maraenen“ ſowohl aus dem Madi⸗ fee (Pommern), wie aus dem Beipusfee find in zahlreiche Seen und Weiher Württembergs ein⸗ geſetzt worden, ſcheinen jedoch in kleineren flachen Gewäſſern nicht gut fortzukommen. Auch in den Bodenſe e wurden ſie verpflanzt, gedeihen hier offenbar gut, ſcheinen ſich aber ausgiebig mit den im See heimiſchen Felchen zu verbaſtar⸗ dieren (Mitteilung des Herrn E. Kauffmann.) ä . . — .! . ³ ůQumuuu . ẽ haben. Mit dem Zurückweichen des Eiſes und dem Wiederanſtieg der Temperatur wurden dagegen die klimatiſchen Beding- ungen für ſie ungünſtiger, zudem die Mit- bewerber zahlreicher. Weite Gebiete muß— ten fie völlig räumen; nur die anpaſſungs— fähigeren erhielten ſich in allgemeinerer Verbreitung, insbeſondere in den reicher kommunizierenden fließenden Gewäſſern; die empfindlichern Bewohner des ſtillen Waſſers dagegen fanden nur in kalten und tiefen Seen in unſern Breiten noch ihnen zuſagende Zufluchtsftätien: fie find Aberbleibſel, „Relikte“ eines früher allge- meiner ausgebreiteten Faunenbeſtandteils.“ Mit dieſem Schluß laſſen ſich die oben berührten Tatſachen des Wanderns und des Winterlaichens gut in Einklang bringen. Letzteres dürfte eine Anpaſſung an die kurzen Sommer des hohen Nordens ſein. Denn die erſte Entwicklung der mit Dotter verhältnismäßig reich ausgeſtatteten Brut fällt ſo noch in die nahrungsarme Zeit und dieſe iſt nach dem Ausſchlüpfen im- ſtande, den zeitweiligen Nahrungsreichtum ihrer Wohnbezirke voll auszunutzen. Das Wandern hätte dann eben den Sinn, der Brut die in den oberen Stromgebieten nur kurze Zeit, dann aber ergiebig fließen- den Nahrungsquellen zugänglich zu machen, die andererſeits den Erwachſenen eine dauernde Exiſtenz nicht ermöglichen. Der Wandertrieb ſchwindet jedoch vornehmlich bei den Seenformen, bei denen die Nahr- ungsanſprüche der alten und jungen Tiere weniger abweichend ſind (Planktonfreſſer) oder deren Wohngebiete ſowohl größere Grundnahrung, wie im Sommer eine reiche Schwebefauna bieten. Die Verbreitung des Wanderns über die Salmoniden hin— aus weiſt dann wohl darauf hin, daß ähn⸗ liche klimatiſche Bedingungen auch für die Lebenshaltung anderer Fiſchgruppen mehr oder minder beſtimmend ſind oder waren. Ein myſtiſcher „Zug zur Urheimat“ iſt darin nicht zu ſuchen; wie denn auch der Wandertrieb beim Aal und gewiſſen Meeresfiſchen (Schollen), deren Inſtinkte einer andern Art der Brutfürſorge ange- meſſen find, ſich in entgegengeſetzter Rich⸗ tung (landab) äußert. Beſteht unter den bach und flußbewoh⸗ nenden Forellen, Aſchen und Lachſen immerhin eine gewiſſe örtliche Kontinuität Vergl. hierzu: Zſchokke, Fr., Die Bezie⸗ bungen der mitteleuropäiſchen Tierwelt zur Eiszeit, in: Berh. Deutſch. zoolog. Geſ. 1908. Dr. M. Rauther: Gber die Zuſammenſtellung der Fiſchfaung Württembergs 93 und damit eine dauernde genealogiſche Gemeinſchaft großer Individuenmaſſen, ſo ſind die in verhältnismäßig kleinen Trupps in den Seenbecken abgeſperrten, nicht oder faſt nicht wandernden Coregonen zu mehr oder minder weitgehender Inzucht ge— zwungen. Dieſer Amſtand erſcheint be— deutſam rückſichtlich der faſt unüberſehbaren Abartung (Barietätenbildung) bei dieſen Tieren. Denn jedes dieſer Seebecken hat ſeine kleinen Beſonderheiten, die jedoch im Leben dieſer empfindlichen Fiſche ſchon etwas bedeuten und ihren Organismus zu regulativen Veränderungen veranlaſſen. Waſſerklarheit und-Färbung, Untergrund, Temperatur, Nahrung, ja ſchon die Größe des jeweiligen Seebeckens, ſind von Ein⸗ fluß. So haben ſich hier in verhältnis— mäßig noch naheliegender Zeit Raſſen von hoher Stabilität herangebildet, die nun vielfach den Charakter von guten, wenn auch zum Seil nur geringfügig ver— ſchiedenen „Arten“ tragen. Man darf wohl annehmen, daß die 8 Unterarten und 22 Varietäten von Coregonen, die man jetzt allein in den Schweizer Seen unterſcheidet, dort aus wenigen urſprüng— lichen Arten — noch aus der Pfahlbau— zeit find deren nur 2 nachgewieſen — her— vorgegangen find; dafür ſpricht insbeſon— dere auch Nüßlin's Befund, daß die Coregonen der Schweizer Seen um ſo näher verwandt ſind, je länger dieſe Seen in der Poſtglacialzeit miteinander in Ver⸗ bindung ſtanden. Wie erſtaunlich raſch übrigens körperliche Veränderungen unter dem Einfluß veränderter Lebensbeding— ungen ſich ausbilden können, zeigen die Felchen des Laacher Sees. Es ſcheint ſicher, daß dies Nachkömmlinge von 1866 beziehungsweiſe 1872 dort eingeſetzten Sandfelchen aus dem Bodenjee find, doch unterſchieden ſie ſich bereits im Jahre 1910 von dieſen neben gänzlichem Fehlen des gelben Pigments bei der Larve durch er- heblich längere und doppelt jo dicht ge- ſtellte Siebfortſätze auf den Kiemenbögen — ein Amſtand, der offenbar mit dem durch die Verhältniſſe ihres neuen Wohn⸗ orts gebotenen Übergang von der Boden- zur Planktonnahrung zuſammenhängt. Da die Laacher Felchen in 6 Jahren laichreif werden, ſo hat ſich hier alſo eine erhebliche Abweichung von der Stammart ſchon innerhalb 7 Generationen vollzogen.? Thienemann. A., Die Silberfelchen des Laacher Sees, in: Zool. Jahrb. Syſt. Abt. 32. Bd. 1912. (Vergl. a. Allg. Fiſch.⸗Ztg., 38. J., S. 115ff.) 94 Dr. M. Rauther: Aber die Zuſammenſtellung der Fiſchfaung Württembergs ä Der wichtigſte Beſtandteil unſerer Fiſch— fauna nächſt den Salmoniden ſind die Cypriniden oder Karpfenartigen. Aber im Gegenſatz zu jenen find dieſe Friedfiſche eine mehr wärmeliebende Fa— milie, deren Verbreitung über die nördliche gemäßigte und die altweltliche tropiſche Zone ſich erſtreckt (wobei bemerkenswert, daß ſie in dieſer vielfach Gebirgsformen ausbilden, die hier gleichſam die Forellen des Nordens erſetzen). Braucht man gleich ein völliges Erlöſchen der im Tertiär in unſeren Breiten vorhandenen Cypriniden— fauna während der Eiszeit nicht anzu— nehmen, ſo muß doch deren Gebiet und Artenreichtum zeitweilig ſtark eingeengt worden jein, der Abergang zur geologi— ſchen Gegenwart mag durch die Erſchließung neuer Räume mit günſtigen klimatiſchen Bedingungen gleichſam anſaugend auf einen Strom von Zuwanderern gewirkt haben. Allverbreitet iſt jetzt in Deutſchland der Karpfen (Cyprinus carpio L) mit feinen Spielarten. In Württemberg iſt er in den Flüſſen (Neckar, Donau) nicht ſehr häufig, zahlreicher in Altwäſſern und Teichen; auch im Bodenſee kommt er vor. Kaltwaſſer meidet er und läßt ſich dort nicht einbürgern. Die Heimatberechtigung in Deutſchland dieſes bei uns vielleicht volkstümlichſten Fiſches iſt oft angezweifelt worden. Sein Hauptverbreitungsgebiet iſt Südoſteuropa, das Gebiet des Pontus und des Kaſpiſchen Meeres, von wo er tief nach Aſien hinüberreicht; man möchte ihn alſo für von Oſten her zugewandert bezw. eingeführt halten, zumal er in China ſeit uralter Zeit gezüchtet wurde. Zwar glaubt Nehring, Reſte des Karpfens in präglacialen Süßwaſſerablagerungen der Mark Brandenburg und der Lüneburger Heide erkennen zu können; doch bleibt die Möglichkeit, daß gerade der Karpfen, mehr als andere widerſtandsfähigere Mitglieder dieſer Familie, eiszeitlich aus unſerem Gebiet verdrängt wurde und erſt ſpäter ſich wieder einzubürgern vermochte. Da der Karpfen auch in den Ablagerungen der Schweizer Pfahlbauten nachgewieſen iſt (Rütimeyer), fo iſt Schrader? der Anſicht, daß er „in Teilen des Alpenge— biets und Süddeutſchlands ſeit Urzeiten vorhanden geweſen“ ſei, aber „als eine beſondere Art erſt ſpät die Aufmerkſamkeit Sitzungsberichte naturf. Fr. Berlin 1883. 2 Keallexikon der indogermaniſchen Altertums⸗ unde 1901. der ziviliſierten Welt“ auf ſich gelenkt habe“. Den Alten (Ariftoteles!) war er indeſſen bekannt. Dagegen wird er noch im 4. Jahrhundert von Auſonius in einer poetiſchen Verherrlichung der Moſel nicht neben Barbe, Aland, Schuppfiſch, Schleihe und andern Verwandten unter deren Fiſchen erwähnt. Das älteſte lite⸗ rariſche Zeugnis über ſein Vorkommen im Donaugebiet ſtammt von Caſſiodor (533-37); in der „Ecbaſis“, einem um 940 entſtandenen Tierepos, fehlt er noch unter den Rheinfiſchen, doch iſt ſeit dem 14. Jahrhundert ſein Vorkommen auch dort verbürgt.“ Sicher iſt, daß vom ſüd⸗ öſtlichen Gebiet aus unſer Karpſen zu— nächſt nach Norddeutſchland, im 16. Jahr⸗ hundert nach Dänemark und England, im 18. Jahrhundert nach St. Petersburg, gegen Ende des 19. Jahrhunderts nach Nord⸗ 5 amerika und den Azoren, ſowie endlich 1904 auch nach Japan eingeführt wurde‘ Gerade dieſer bevorzugte Zuchtfiſch gibt Anlaß, auf die ſehr bedeutende Rolle hin⸗ zuweiſen, die künſtliche Abertragung von Nutzfiſchen bei der Geſtaltung des modernen Faunenbildes geſpielt hat. Schon die Römer nahmen ſolche Beſetzungen von Fiſchgewäſſern mit Fremdlingen vielfach und ausgiebig vor und im Mittelalter ließen ſich die geiſtlichen Niederlaſſungen aller Art derartige Eingriffe zur Vermehr⸗ ung und Vermannigfaltigung der als Faſtenſpeiſe höchſt erwünſchten Fiſchbe⸗ ſtände angelegen ſein. Man beſchränkte ſich dabei auch keineswegs auf die wert— vollſten Edelſiſche, ſondern hegte zum Seil auch jetzt ziemlich verachtete Sorten, Weiß⸗ fiſche und dergleichen. Derartige Ver— fälſchungen des Faunenbildes betreffen in der neueſten Zeit bekanntlich ſogar die Einführung einer Reihe von nordameri=- kaniſchen Arten bei uns.“ Nehmen wir andererſeits hinzu, daß durch Regulierung der Flußläufe, Wehre, Schleuſen und dergleichen auch vielſach eine Einſchränkung der natürlichen Verbreitungsgebiete und durch Bruteinſätze und Befiſchung, durch Angaben zum Teil nach Wimmer, J., Ge⸗ ſchichte des deuiſchen Bodens, 1905, und Leon⸗ hardt, E., Der Karpfen. 1906. »Ich gehe auf dieſe nicht weiter ein. Für Württemberg kommen in Betracht der Forellen barſch (Grystes salmoides Lac.), der Sonnen» barſch (Eupomotis gibbosus I), der Bachſaib⸗ ling (Salmo fontinalıs Mitch.) und die Regen- bogenforelle (Trutta iridea Gibb.), davon die letzten beiden auch für den Bodenſee. > N 3 Waſſerverſchmutzung, Infektionskrankheiten und ſo weiter eine ſtarke Beeinfluſſung der Häufigkeitsverhältniſſe eintritt, ſo be— greift ſich leicht, daß in einem Kulturlande wie dem unſrigen die Fiſche ein ſür tier— geographiſche Studien nur bedingt geeig— netes Objekt darſtellen. Immerhin braucht es nicht als durch— aus ausgeſchloſſen zu gelten, daß der Dr Eurt Floericke: Natur und Menſch N 95 Karpfen auch auf natürlichem Wege Ein- gang in unſere ſüddeutſchen Gewäſſer ge⸗ funden habe, ebenſo gut wie die große Schar ſeiner geringwertigen Familienge— noſſen. Freilich find dieſe, die Karanſche (Carassius vulgaris Nilss) etwa ausge— nommen, meiſt nicht ſo ausgeſprochene Liebhaber wärmerer ſtehender Gewäſſer, alſo anpaſſungsſähiger. (Fortſetzung folgt.) LI IN LI Natur und Menſch. Von Dr. Eurt Floericke. Zu den ſchönſten und ſinnigſten Sagen des klaſſiſchen Altertums gehört die von dem Götterſprößling Herakles, der durch die Löſung von zwölf unendlich ſchweren Arbeiten nicht nur die eigene Würdigkeit zur Anſterblichkeit bewieſen, ſondern auch die verrottete Menſchheit auf eine höhere Kulturſtufe emporheben ſoll. Wenige der altgriechiſchen Mythen paſſen jo wunder- bar in unſere trübe Zeit hinein wie dieſe. Der Rieſenſtarke muß mit dem giftigen Drachen der Verleumdung und des Haſſes kämpfen, dem aus jedem abgeſchlagenen Haupte zwei neue Geiferköpfe hervorwach— ſen; er muß den ſchmutzſtarrenden Augias- ſtall reinigen, in dem die entartete Menſch⸗ heit zu verſinken droht. O, daß doch auch uns ein Herkules des Geiſtes entſtände, der mit dem reinen Waſſerſchwall hehrer Begeiſterung und unbeirrbarer Tatkraft den ſtinkenden Miſt des Schieber- und Wucherer⸗, des Protzen- und Hamſtertums, der Verhetzung und Verlogenheit, der Berwahrlojung und Gleichgültigkeit hin- wegſpülte und den verpeſteten Stall wieder in eine freundliche Halle verwandelte. Ein- mal ſcheint der Sohn des Zeus faſt zu erliegen, als er ſich nämlich im Ringkampfe mit dem Rieſen Antäus zu meſſen hat. Wohl wirft er ihn, aber ſobald die Schul- tern des gewaltigen Gegners den heimi— ſchen Boden berühren, verleiht dieſer ihm wunderbare neue Kraft, jo daß er ſich ge- ſtärkt erheben und den erbitterten Kampf fortſetzen kann, bis der ermattende Herakles auf den Gedanken verfällt, ihn mit letzter Anſtrengung hoch zu heben und ſo zu er— droſſeln. Liegt nicht ein tiefer Sinn in dieſer ſcheinbar rohen Sage, predigt ſie nicht eine unvergängliche Wahrheit, die aber unſer deutſches Volk leider zu ſeinem eigenen Schaden vergeſſen hat? Sie lehrt uns, daß derjenige, der den Zuſammen—⸗ hang mit dem vaterländiſchen Boden, mit der heimiſchen Natur nicht verliert, unbe- fiegbar iſt! Und was hier von dem jagen- haften Rieſen berichtet wird, das gilt in Wahrheit auch von den Völkern des Erd— balls! Die Weltgeſchichte beweiſt es. Völker, deren Sinnen und Denken, deren Kunſt und Literatur in der Scholle ihres Landes wurzeln, ſind immer ſtark geweſen. Man denke z. B. an die Japaner, bei denen faſt an jedem Hausgerät die her- vorſtechendſten Erſcheinungen der Natur des Inſelreiches zur Darſtellung gebracht ind, deren höchſte Feſte zur Kirſchblüten⸗ und Chryſantemenzeit den engſten Anſchluß an die Vorgänge im Pflanzenreich wider- ſpiegeln, und man vergegenwärtige ſich, welch erſtaunliche Kraft dieſes kleine Volk in den letzten Jahrzehnten bewieſen hat, welche opferfreudige Vaterlandsliebe es bei jeder Gelegenheit bekundete, wie es ſelbſt unter den widrigſten Verhältniſſen und vom übermächtigſten Gegner niemals auf die Knie zu zwingen war. Bei un⸗ ſeren Vorfahren, den in ihren eigenen Wäl⸗ dern unbeſiegbaren Germanen mit ihren Jul⸗ und Sonnwend- und Oſterfeſten, finden wir ganz ähnliche Verhältniſſe. Sie wurden erſt zum Spielball der Nachbarvölker, nachdem weſensfremde Welſchlehre den innigen Zu- ſammenhang zwiſchen Menſch und Natur gelockert hatte. Und man ſehe ſich im Gegenſatz dazu Völker an, die unter dem finſteren Einfluß einer fanatiſchen Prieſter⸗ kaſte jede nähere Verbindung mit der Natur ihres Landes verloren haben, wie z. B. das ſpaniſche: einſt das mächtigſte Volk der Erde, heute ein ohnmächtiger Zuſchauer bei grundſtürzenden Weltereig⸗ a Ed = 9 — r 1 Tre 96 Dr Curt Floericke: Natur und Menſch niſſen. Nur heiliges Sichverſenken in die heimiſche Natur und inniges Verſtändnis ihrer Eigenart gebiert die richtige Liebe zur Scholle, die ſo himmelweit verſchieden iſt von aufdringlichem, geräuſchvollem Hur⸗ rahpatriotismus. Anſer eigenes Volk iſt krank, totkrank, blutet aus tauſend eiternden Wunden, ſiecht dahin an tauſend häßlichen Geſchwüren. Nur durch den friſchen Lebensſaft unver— dorbener Natur könnte es wieder geſunden. Der Ruf „Zurück zur Natur“, zu ihrer Reinheit und Einfachheit, muß deshalb nachdrücklicher und machtvoller noch er— ſchallen als dereinſt zu Jean Jacques Rouj- ſeaus Zeiten. Es erhebt ſich da nur die bange Frage, ob unſer irregeleitetes Volk einer ſolchen Umkehr überhaupt noch fähig iſt. Von ihrer Beantwortung wird unſer Schickſal, wird Deutſchlands und Sſterreichs Zukunft abhängen. Es iſt ja nur zu be— greiflich und allzu menſchlich und kann nicht mit ſtolzer Phariſäergeſte abgetan werden, wenn das Volk nach den furchtbaren Ent- behrungen der langen Kriegszeit gierig nach Zerſtreuung und Genuß lechzt, wenn es die innere Verbitterung und den ver— zagenden Mißmut durch den brauſenden Sinnestaumel zu übertäuben verſucht. Hier hat die naturgeſchichtliche Aufklärung ein- zuſetzen, hat zu zeigen, wie die oberfläch- lichen Genüſſe der Gegenwart (Tanzwut, Kino, Schleckerei, Putz, Flirt) doch immer einen bitteren Nachgeſchmack zurücklaſſen, wie dagegen die Beſchäftigung mit der Natur und ihren Geſchöpfen einen unver— ſiegbaren Quell reiner und dauernder Freuden bildet, einen Quell, aus dem auch der Armſte in vollen Zügen feinen Lebens— durſt löſchen darf. Das iſt wahre Erholung, reinſte Erquickung. Das macht wahrhaft froh, und unſer Volk muß vor allem ler— nen, wieder froh zu werden. Dann wird es von ſelbſt wieder beſſer werden, wird von langer ſchwerer Krankheit geſunden. Dann werden wir den ſtolzen Mut zur Armut finden, der für die nächſten Jahrzehnte unſer unabwendbares Schickſal iſt, ſtatt uns durch nichtigen Flitterkram und hohles Phraſengeklingel darüber hinwegtäuſchen zu laſſen. Wenn unſere Seele erſt wieder im Sonnenſchein unſchuldiger Freuden ſich baden kann, wird ſie auch wieder rein und gut werden, wird ſie erneute Kraft zu hin⸗ gebender Arbeit finden. Wer in und mit der Natur lebt, der kann niemals gan unglücklich ſein! Freilich — nur der Schlüſſel verſtehender Liebe öffnet den d 3 der Natur wie — den Irrgarten des Menſchenherzens! Deshalb gilt es, dieſe alte echtgermaniſche Naturliebe neu zu wecken im deutſchen Volke. Der Verkehr mit der Natur macht l großzügiger, denn die Natur ſelbſt denkt nur große Gedanken, und der ihnen nach⸗ ſinnende Menſch lernt bald das N verſchmähen und nur hohen Zielen na ſtreben. Das iſt ja, wie Goethe ſich aus⸗ drückt, das Große an der Natur, daß ſie ſo einfach iſt, und daß ſie ihre größten Erſcheinungen im Kleinſten wiederholt. Man darf ſich nicht zu ſehr in Einzel⸗ heiten verlieren, ſondern muß die Natur in ihrer Geſamtheit betrachten, wenn man mit Vollkommenheit in ihr finden und ſich ſelbſt zum Standpunkt echt menſchlicher Größe emporſchwingen will. Des halb waren ein Goethe und ein Humboldt jo abgeklärte und ſo glückliche Menſchen, und deshalb konnte ſchon Anaxagoras mit Recht ſagen, daß das menſchliche Daſein erſt dann wahren Wert gewinnt, wenn es ſähig wird, die geſamte Ordnung des Kosmos anzuſchauen. Wer die Natur ſo betrachtet, der ſieht in ihr nicht nur die größte Offenbarerin der tieſſten Ge⸗ heimniſſe, ſondern der fühlt und erlebt in ihr mit ehrfurchtsvollem Schauer auch das Göttliche, denn nur in den Augen des Einfältigen können das Göttliche und die Natur Gegenſätze bilden. Deshalb wird ein innerlich geſunder und unverdorbener Menſch das Wort „Natur“ immer mit einer gewiſſen Ehrfurcht ausſprechen, wie im Tempel den Namen des Allerhöchſten, under wird auch die Heiligtümer der Natur mit derſelben Andacht betreten, wie den ragenden Dom, den Menſchenhand dem unbekannten Gotte errichtet hat. Wer ſich in die Natur vertieft, iſt reich, ſo reich, daß er ſich ſelbſt genüge iſt, niemals Lange⸗ weile empfindet und meiſterhaſt die für Dutzendmenſchen ſo ſchwere Kunſt beherrſcht, die Einſamkeit zu ertragen. Treten wir der Natur unbefangen, mit klarem Ver⸗ ſtand, unverdorbenem Gemüt und geſunden Sinnen gegenüber, ſo blicken wir ſtaunend hinein in das große Werden. And was ſehen wir dann? Geſetzmäßigkeiten, un⸗ fehlbare Sicherheiten, immer gleiche Lehren des Rechts! Nicht die Beſtrafung des Gewordenen erblicken wir, ſondern die Rechtfertigung des Werdens. Das muß innerer Befriedigung harmoniſche uns nicht nur ſelbſt mit tiefem Gerechtig— keitsſinn erfüllen, mit mildem Verſtehen und willigem Verzeihen für das Menſch— 2 “ 3 die uns umgebende . B. der Haushalt der Natur! liche und Allzumenſchliche, ſondern es muß uns auch frohen Optimismus wiedergeben, freudige Lebensbejahung und gläubige Zuverſicht auf die trotz aller furchtbaren Rückſchläge ſich vollziehende Weiter- und Höherentwicklung des Menſchengeſchlechtes. Die Natur blickt ja niemals rückwärts, nur vorwärts; ſie ſteigt höchſtens auf Seiten- pfaden einmal für kürzere Zeit abwärts, auf der Hauptſtraße dagegen unabläſſig auf- wärts, mag der Weg noch ſo ſteil ſein. Wir wiſſen, daß das Menſchengeſchlecht aus niedrigen Vranſängen hervorgegangen g iſt, und deshalb müſſen ſolche Betracht— ungen uns auch mit verſtehender Liebe für Tierwelt erfüllen. Wer die Natur richtig erfaßt und ſelbſt Vernunft beſitzt, der wird ſich auch gegen die unvernünſtigen Tiere großmütig zeigen und frei von dogmatiſchen Vorurteilen. Es iſt ein gräßlicher Irrtum des Menſchen— geſchlechts, zu wähnen, daß die Tierwelt bloß ſeinetwegen da ſei und deshalb rüd- ſichtslos verbraucht werden dürfe. Der wahre Naturfreund wird die Tiere auch nicht aus ſeiner Wohnung verbannen, ſie nicht aus ſeinem Familienleben verſcheu— chen. „Kinder und Tiere“, ſagt ſehr rich— tig unſer ſchwäbiſcher Bauerndichter Chr. Wagner, „geſellen ſich ſo gerne, und wer kann wiſſen, wer von beiden dabei am meiſten gewinnt.“ Gerade der Umgang mit Tieren befähigt uns, das rein Menſch— liche mit dem ewig Natürlichen in harmo⸗ niſche Abereinſtimmung zu bringen und ſo das richtige Verhältnis zu gewinnen. Ob nicht die altbekannte Tierliebe des Wieners mit ſchuld iſt an ſeinem menſchen— freundlichen Weſen, ob nicht die Verſtänd⸗ nisloſigkeit für die Leiden der ſtummen Kreatur dazu beigetragen hat, daß der Romane ſich oft ſo grauſam hart zeigt auch gegen die bitterſte Not?! Die Betrachtung der Natur lehrt uns ſo unendlich viel. Ein einziger alter Eichenbaum mit ſeinen unzähligen tieriſchen Bewohnern und pflanzlichen Schmarotzern predigt eindringlicher als ein Konzilium von 100 Biſchöfen. Ein wie prachtvolles Vorbild ſparſamſter Wirtſchaftlichkeit iſt Er kennt keine ungenutzten Stoffe, da gibt es keine Abfälle und Verluſte, ſondern alles wird zweckmäßigſter Verwendung zum Wohle Dr Eurt Floericke: Natur und Menſch / d oe e \ 0 : des Ganzen unter möglichſt geringem Kräfte⸗ verbrauch zugeführt. Dagegen iſt die Wirtſchaft des Menſchen immer noch voll von UAngenutztem und erſtickt förmlich unter dem Wuſt von Abfällen. Aufgabe der Volkshochſchulen müßte es daher ſein, darauf hinzuweiſen, welch ungehobene Schätze und ungenutzte Kräfte (man denke z. B. nur an die tägliche Ebbe und Flut der Meeresküſten) noch in der Natur ſchlummern, die nur des erlöſenden Gau: berworts unſerer Erfinder und Techniker harren; wie die Natur im Bau der Pflan- zen und Tiere Vorbilder für die wichtigſten Werkzeuge und Maſchinen geſchaffen hat, die der Menſch bisher erſt teilweiſe nach⸗ zuahmen und auszugeſtalten vermochte. Die Natur iſt gar nicht die unerbittliche und raffiniert grauſame Erzieherin mit der eiſernen Zuchtrute, als die fie vielfach ge- ſchildert wird, denn ſie ſtellt zwar ſtrenge Anforderungen, verleiht aber auch ihren Geſchöpfen die nötigen Gaben und Fähig⸗ keiten, ihnen gerecht zu werden, weiſt Mittel und Wege dazu. In Wahrheit iſt ſie der große Apoſtel der Barmherzig— keit und Bruderliebe. Hingebende Be— ſchäftigung mit der Natur macht nicht nur weiſe und klug, ſondern auch gerecht und mild, duldſam und vorurteilslos. Wer gelernt hat, die natürlichen Einflüſſe auf die Bildung des Einzelmenſchen ſowohl wie ganzer Völker im Auge zu behalten, der wird ein gütig verſtehendes Lächeln auch für ihre Schwächen haben, wird ſich nicht ſo leicht zu hartem und voreiligem Urteil hinreißen laſſen. Er wird die be- rechtigte Eigenart auch fremder Völker und Raſſen achten und würdigen, ſie we⸗ nigſtens ehrlich zu verſtehen ſuchen, wo er ſie nicht zu billigen vermag. Es iſt uns zum furchtbaren Fluch geworden, daß wir dieſe einfache Wahrheit vergeſſen konnten. Wir wiſſen, daß der Charakter eines jeden Volkes das Produkt iſt aus ſeiner Ge— ſchichte und aus der Natur ſeiner Heimat. Deshalb werden z. B. Steppenvölker immer ein ganz anderes Weſen beſitzen als Ge⸗ birgsvölker, Urwaldsbewohner ein anderes als Wüſtenbewohner. Verſtändnisvolle Berückſichtigung ſolcher Umſtände wird uns ein gerechtes Urteil fällen laſſen, wird uns frei halten von blindem Haſſe wie von entwürdigender Fremdenanbetung oder lächerlichem Eigendünkel. Von ſolchem Standpunkt aus geſehen, gewinnt 3: B. die Judenfrage ein ganz anderes 97 98 Dr Curt Floericke: Natur und Menſch Geſicht, werden wir Verſtändnis finden auch für die Eigenart von Slawen und Romanen, Arabern und Indern, werden wir auch die eigenen Landsleute beſſer einſchätzen und ihre berechtigte Stammes— art würdigen lernen. Wir alle haben ſchaudernd miterlebt, wie vergänglich mächtige Reiche, wie zerbrechlich ſcheinbar feſtgeſügte Trone find. In dieſem fürchter— lichen Chaos, in dieſer allgemeinen Ver— wirrung ſchöpft das gequälte Gemüt einen ungeheuren Troſt aus der erhabenen Be— ſtändigkeit der Natur. An ihr kann das zerbrochene Menſchenherz ſich wieder auf— richten, ſüße Ruhe und läuternden Frieden gewinnen. Das Gebirge ragt und laſtet, der See glänzt und blaut, die Heide blüht und duſtet, das Feld prahlt und reift wie zuvor, und all dies erfüllt uns mit froher Zuverſicht auf den Fortbeſtand alles Ge— wordenen. So wird die Beſchäftigung mit der Natur zu einem hervorragenden Erziehungsmittel für die heranreifende Jugend, bei der es um ſo leichter und vollkommener anwendbar erſcheint, als jeder echt deutſche Junge von Hauſe aus eine große Vorliebe für die freie Natur und ihre Geſchöpfe hat. Daß auch die viel umſtrittene Frage der ſexuellen Auf— klärung am einfachſten und zweckmäßigſten auf dieſem Wege gelöſt werden kann, ſei hier nur angedeutet. Bei der ſo überaus wünſchenswerten Verbreitung naturgeſchichtlicher Kenntniſſe in den weiteſten Volkskreiſen darf man ſich aber nicht mit einer ſeichten „Aufklä— rung“ begnügen, ſondern muß von allem Anfang an mehr in die Tiefe ſchürfen, darf auch niemals vergeſſen, daß nicht nur der Verſtand, ſondern auch das Gemüt dabei ſeine Befriedigung ſucht. Sonſt fom- men halbverſtandene Schlagwörter zur Herrſchaft, die viel Unheil anrichten können. Ich erinnere in dieſer Beziehung an Dar— wins berühmtes Wort vom „Kampf ums Daſein“. Es ſchien ja die Anſicht derer zu unterſtützen, die im Kriege ein heil— ſames Stahlbad für die verſumpfte Menſch— heit ſahen, und man hat ſich geradezu auf die naturwiſſenſchaftliche Erkenntnis und auf die Entwicklungslehre geſtützt, wenn man die Notwendigkeit der Kriege ver— teidigte. Bedeutet nun aber die durch den Krieg getroffene Auswahl wirklich eine Ausleſe der Beſten? Doch wohl das gerade Gegenteil! Die Opferwilligen und die Mutigen, die Kühnen und die Sapfe- ren haben den Schlachtentod ſterben müſſen, die Lauen und Feigen, die Schwachen und die Drückeberger wußten ihre Haut zu retten. Das wäre alſo höchſtens eine Ausleſe im negativen Sinne, die ganz gewiß nicht zur Höherzüchtung des Menſchengeſchlechtes dienen kann. Ganz abgeſehen davon iſt aber die Anwendung des „Kampf ums Daſein“ in obigem Sinne grundfalſch. | Wohl gibt es einen ſolchen Kampf auch in der freien Natur, aber er ſpielt ſich niemals innerhalb der gleichen Art, ſon⸗ dern ſtets nur zwiſchen verſchiedenen Ar⸗ ten ab. Wohl bekämpft der Tiger den Löwen, wohl ringt die Wanderratte mit der Hausratte um ihre Wohnplätze, wohl wird die eine Art von der anderen ver- drängt oder gar vernichtet, aber niemals bekämpft der Löwe den Löwen, der Haſe den Haſen, der Igel den Igel, abgeſehen von den nur zeitweiligen und individuellen Streitigkeiten um das Weibchen. Nun ift aber der Menſch, zoologiſch geſprochen, 4 eine einzige Art, ein einziger Formen⸗ kreis, wie nach heutiger ſyſtematiſcher Auf⸗ faſſung der richtige Ausdruck lauten muß. Nirgends aber wütet der „Kampf ums Da- ſein“ zwiſchen den Angehörigen der glei- chen Art, ſondern die Natur predigt das gerade Gegenteil. „Einer für alle und alle für einen!“ — das iſt der Wahl⸗ ſpruch, nach dem die Herden und Tier⸗ ſtaaten organifiert find, deren Mitglieder ebenſo feſt und unverbrüchlich zuſammen⸗ halten, wie die Zellen des Einzelweſens. Hingebende Arbeit iſt die Loſung. Die Natur kennt keine Nichtstuer, ſondern jedes Einzelweſen im Tierſtaate muß unerbitt⸗ lich ſeine Pflicht erfüllen, wenn es nicht der Achtung anheimfallen will. Die über⸗ flüſſigen Drohnen werden vertrieben, jo- bald ſie nur ein noch ein unützes Schma⸗ rotzerdaſein auf Koſten der Allgemeinheit führen wollen. Wie ſteht es in dieſer Hinſicht bei uns Menſchen des Wucherer- und Schieberzeitalters? An ſich iſt die Natur reich und gütig genug, um alle zu ernähren und zu befriedigen. „Raum für alle hat die Erde!“ — Dieſer Spruch ift es, der uns mit goldenen Lettern am Eingang zum Tempel der Natur entgegenleuchtet. Sicherlich hatte auch der Menſch einen „Kampf ums Daſein“ zu führen und führt ihn heute noch, aber er bezieht ſich nicht auf ſeine Mitmenſchen, die uns Artgenoſſen ſind und Brüder ſein ſollten, ſondern er richtet ſich gegen andere Geſchöpfe, die dem Menſchen zuerſt das Daſein und ſpäter die Herrſchaft auf dem Erdenball ſtreitig machten. Zuerſt ging er gegen die gewaltigen Raubtiere und rieſigen Saurier der grauen Vorzeit. Der Menſch blieb Sieger, als er lernte, ſich der Werkzeuge und Feuerwaffen zu bedienen. Die zweite Kampfperiode, in der wir heute noch ſtehen, richtet ſich gegen das unüberſehbare Heer der kleinen tieriſchen Schädlinge, die dem Menſchen den Ertrag ſeiner Ernten, den Lohn ſeiner Mühe ſtreitig machen und ihn dem Hungertode überliefert hätten, wenn er nicht Mittel und Wege gefunden hätte, ſich ihrer zu erwehren. Der dritte „Kampf ums Daſein“, den' das Menſchengeſchlecht zu führen haben wird, wendet ſich gegen Rud. Zimmermann: Beobachtungen 99 die allerkleinſten, unſichtbaren Lebeweſen, die tückiſchen Bakterien und Bazillen, die unſere inneren Organe vergiften und uns dadurch einem frühzeitigen Tode überant- worten. Dieſer Kampf iſt erſt im Beginn begriffen. Noch plänkelt der Menſchengeiſt mit dieſen gefährlichſten Feinden erſt in leichten Vor- poſtengefechten, und erſt die Zukunft wird dieſen Kampf zu einer großartigen Schlacht auf der ganzen Linie entbrennen laſſen, deren Ausgang heute' noch nicht abzuſehen iſt. Endigt auch dieſes gewaltige Ringen mit dem Siege des Menſchen, ſo wird er das ſeit Jahrtauſenden vergeblich erſehnte „Goldene Zeitalter“ in leuchtender Schöne heraufdämmern ſehen. ö Einige Beobachtungen über die Lurch- und Kriechtier- fauna des Waldgebietes von Bialowies. Von Rud. Zimmermann. — Mit einer Abbildung nach Naturaufnahme des Verf. Im nachſolgenden ſollen im Anſchluß an die zahlreichen, während des Krieges in den „Blättern“ mitgeteilten Beobach— tungen über das Lurch- und Kriechtier⸗ leben Weſtrußlands, von denen es wohl wünſchenswert wäre, daß ſie von berufener Seite noch einmal zuſammenfaſſend be— handelt würden, einige Mitteilungen auch über die Lurche und Kriechtiere des Wald- gebietes von Bialowies gegeben werden, das ja als das eine der beiden Rüdzugs- gebiete von Europas letztem Wildrind, des Wiſentes, der allerdings hier auch nur noch der Geſchichte angehört, bereits vor dem Krieg ſchon rühmlichſt bekannt war. Der Wald von Bialowies bedeckt eine Fläche von gegen 1300 qkm und entſpricht etwa der Größe des ehemaligen Herzog— tums Sachſen⸗Altenburg. Er liegt in der Mitte des ehemaligen ruſſiſchen Gouver— nements Grodno zwiſchen den Städten Bialyſtok im Nordweſten und Breſt-Litowsk im Südoſten und bildet ein einziges großes zuſammenhängendes Waldmeer, das im Norden, Weſten und Süden größtenteils in Wieſen⸗ und Feldlandſchaften übergeht, im Oſten aber in feuchte Niederungen mit Erlen⸗ und krüppelhaften Eichenbeſtänden oder in weite Sumpfflächen ausläuft, die dann weiterhin im Oſten in den gegen 88 000 qkm Fläche umſaſſenden und da⸗ mit das ehemalige Königreich Bayern noch um ein erhebliches an Größe übertreffenden Rokitno⸗ oder richtiger Pripjetſümpfen ſich fortſetzen. Dieſe Sumpfgebiete im Oſten des Waldes, die Bagnos, die ehemalige, allerdings längſt veränderte Abſchmelz— ſeen der diluvialen Gletſcher darſtellen und KAT N P>= . 0 . e De r a a 3 100 5 Rud. Zimmermann: Bebbachtun denen ähnliche Bildungen wir aus unſerm deutſchen Vaterlande nicht kennen, bilden ungeheure Waſſerbehälter, die den hohen Grundwaſſerſtand des Waldes bedingen, und daher auch von dem denkbar größten Einfluß auf deſſen ganzen Charakter ſind. Beftandsbildend treten in dem Walde von Nadelhölzern die Kiefer als der verbrei— tetfte Waldbaum überhaupt, die Fichte und zerſtreut auch der Wacholder, von Laub— hölzern die Hainbuche, Eiche, Winterlinde, Spitzahorn, Eſche, Ulme, Birke, Aſpe und Schwarzerle auf. Die Rotbuche fehlt dem Gebiete ebenſo wie von Nadelhölzern die Tanne und Lärche. Die Bialowieſer Waldbäume bringen es zu ganz erſtaun— lichen Wuchsleiſtungen — die größte ge— meſſene Fichte beiſpielsweiſe war 52 m lang, während Höhen von 45—46 m bei einem Stammdurchmeſſer von I m und darüber unter den Laubbäumen beob— tet wurden — und zeichneten ſich daneben auch noch durch ihre oft ganz überraſchend ſchönen Wuchsſormen aus. Außer in in dieſer Mächtigkeit und Schönheit ſeiner Bäume liegt einer der größten Reize des Waldgebietes noch in der großen Mannig- faltigkeit und dem bunten Wechſel ſeiner Beſtandsſormen. GAppigſter Laubwald, in dem bald durch das Vorherrſchen der Hain— buche ein eigenartiges grünes Halbdunkel herrſcht und der an anderen Stellen wieder durch ein ſtärkeres Auftreten der Eiche und dem Einſtellen der Kiefer ein lichterer wird, wechſelt ab mit dunklen Fichten» beſtänden, in denen grüngoldene Moos— polſter eine eigenartige Wechſelwirkung zu dem Silbergrau der flechtenüberzogenen Stämme bilden, und die vielfach an die Fichtenwälder in den rauheren Lagen un— ſerer deutſchen Mittelgebirge erinnern; naſſeſtem Bruchwald, in dem bald Fichten und Erlen überwiegen, bald aber auch wieder andere Laubbäume die Erle ver— drängen oder auch die Fichte zur allein herrſchenden Holzart wird, und in den das Eindringen oft überaus ſchwierig. ja viel— fach faſt ganz unmöglich iſt, ſchließt ſich trockenſter Kiefernwald auf Sandboden an, in dem nicht ſelten eingeſprengte weiß— ſtämmige Birken und unterſtändige Fichten recht maleriſche Wirkungen hervorbringen können. Dazwiſchen hinein ſchieben ſich von Sauergräſern beſtandene Moorwieſen, an deren Rändern Fichten und Erlen, hier und da auch Kiefern und Birken kümmern, oder oft überaus reizvolle Wald— . 2 AR Da Pe Wu Be + . F ee 8 * N eee N e N 2 * hu * * * EL 8 N moore, deren wachſende Sphagnum- Polſter ö mit dem Sumpfporſt und der Moosbeere die beginnende Hochmoorbildung andeuten. Meiſtens fehlen zwiſchen den einzelnen Beſtandsformen alle vermittelnden Aber⸗ gänge; ein nur geringer, dem Auge ſich oft gar nicht bemerkbar machender Boden⸗ unterſchied und der dadurch bedingte Wechſel des Grundwaſſerſtandes laſſen die eine Form ſchroff und unvermittelt aus der anderen hervorgehen. Dieſer ununterbrochene Wechſel der Be . ſtandsformen, der unvermittelte Abergang 3 der einen aus der anderen, tragen, wie ſchon geſagt, ganz weſentlich zur Schön⸗ heit des Waldes bei und laſſen nie das Gefühl der Eintönigkeit aufkommen, das uns ſo leicht in einem in ſeinen Formen ſich gleichbleibenden Walde beſchleicht und das ich beiſpielsweiſe in den einer wie der andere ſich darbietenden franzöſiſchen Wäldern empfunden habe. pracht in den verſchiedenſten Beſtands— formen und im Wechſel der Jahreszeiten eine überaus wechſelvolle iſt. Auf ſie aber näher einzugehen, muß ich mir an dieſer Stelle leider verſagen. Die beigefügte Aufnahme aus dem Waldgebiet mögen dem geſchätzten Leſer noch einen, allerdings nur ſchwachen Ab⸗ glanz von der großen Schönheit des Wal— des, die in allen, die ihn kennen gelernt haben, wohl unauslöſchliche Eindrücke hinterlaſſen hat, vermitteln. Das Waldgebiet unterſtand während des Krieges einer eigenen Verwaltung, der Militär⸗Forſt⸗Verwaltung Bialowies, der auch eine wiſſenſchaftliche Abteilung an⸗ gegliedert war und die eine rege Sammel⸗ tätigkeit entfaltete. Die dabei zuſammen⸗ getragenen Schätze ſind nach der Auflöſung der Verwaltung einigen deutſchen Muſeen überwieſen worden, von denen das Sencken⸗ berg'ſche Muſeum in Frankfurt, weſentlich zu den Koſten der Sammel- Sie bedingen dann weiter aber auch eine große Mannig⸗ faltigkeit der Bodenflora, die ebenfalls eine recht reiche und in ihrer bunten Blüten⸗ das tätigkeit beigetragen hat, den Hauptanteil davongetragen hat. Nach dieſen kurzen einleitenden Bemer⸗ kungen laſſe ich im Folgenden nun das Verzeichnis der beobachteten Lurche und Kriechtiere folgen und füge, ſoweit dies wünſchenswert erſcheint, den einzelnen Arten auch noch einige allgemeinere Be— merkungen bei. 1. Triton vulgaris Laur. Häufig. Am 2. Sep. 1918 in Sümpeln auf Bialowieſer Ortsflur noch Larven in den verſchiedenſten, zum Seil noch weit zurückgebliebenen Entwicklungſtufen, gleich⸗ * zeitig aber das Waſſer verlaſſende, ihre Entwicklung beendete Tiere. Hing dieſe überaus auffallende Verſchiedenheit in der Entwicklung, die auch noch bei einigen Froſchlurchen beobachtet wurde, mit der außergewöhnlichen Trockenheit des vor— hergegangenen Frühjahres, unter deren Wirkungen auch die Tümpel, in denen die vorſtehenden Beobachtungen gemacht wur- den, bis auf nur kleine Pfützen zuſammen⸗ geſchrumpft waren, zuſammen? „„ „%%% „%%% 700000 — — Hr H0% + 66„„%%%%%%„%%%„%„% „(%%% Rud. Zimmermann: Beobachtungen 101 aber vordem ſchon einige Male im 1 Freien beobachtet habe, ift mir dabei doch nie- mals ſo aufgefallen wie hier. Ganz wie Behrens und Heſſe mußte dabei auch ich unwillkürlich an einen Luftballon denken. 4. Pelobates fuscus Lauf. Von mir perſönlich nicht beobachtet, war die Art jedoch in Belegſtücken (ſoweit ich mich heute entſinne, allerdings nur in Larven) in der n der M. F. B. vorhanden. 5. Hyla arbor ea Zaur. Zahlreich und von mir oft beobachtet. Am 25. April mit dem Laichgeſchäft be⸗ ginnend. Am 2. Sept. 1918 Larven ver⸗ „0% 00092900 „„ VE „%%% „„ 2 %%%. „„ Bruchwald (Eſche, Ulme uſw., mit Erlen und Fichten) bei Bialowies. Originalaufnahme von Rud. Zimmermann. 2. Triton cristatus Laur. Weit ſpärlicher als vulgaris und von mir ſelbſt nicht beobachtet, aber in Be⸗ legſtücken in der Sammlung der M. F. B. (Militär⸗Forſt⸗Verwaltung) vorhanden. 3. Bombinator igneus Zaur. Aberaus häufig. Auf Bialowieſer Orts⸗ flur vereinigten ſich die Stimmen zu weit⸗ hin klingenden Konzerten, die namentlich in der Abendſtille, wenn die verklingenden wechſelreichen Stimmen des Tages durch eine Fülle neuer Laute und Töne erſetzt wurden, von oft recht eigenen Reizen waren. Am 2. Sept. 1918 in den ſchon oben erwähnten Tümpeln neben Larven weit auseinanderliegender Entwicklungs⸗ ſtufen voll entwickelte Junge. Das auf- fallende Aufpumpen der Tiere mit Luft, auf das Behrens („Bl.“ 1918, S. 85) und Heſſe („ Bl.“ 1920, S. 160) hingewieſen haben und das ich an Tieren in der Ge⸗ fangenſchaft in dieſem Maße noch nicht, . ſchiedener Ausbildung, die teilweiſe in der Entwicklung noch ſehr weit zurück waren. 6. Bufo vulgaris Laur. Ziemlich häufig und in oft beſonders großen Stücken. 7. Bufo viridis J. Nicht ſelten. Am 25. April beim Be⸗ ginn des Laichgeſchäſtes im Waſſer; am 2. Sept. zahlreiche junge, erſt ans Land gegangene Tiere. Auch bei dieſer Art ſchien alſo das trockene Frühjahr die Ent⸗ wicklung ſtark verzögert zu haben. 8. Bufo calamita J. Von mir nicht beobachtet, aber in Be⸗ legſtücken der Sammlung der M. F. V. vor⸗ handen. 9. Rana temporaria I. Gleich häufig über das geſamte Wald: gebiet verbreitet. 102 10. Rana arvalis Nils. An Häufigkeit R. temporaria nicht nach · ſtehend und mit dieſem zuſammen ſowohl im eigentlichen Walde in allen feuchten und ganz beſonders häufig in den waſſer⸗ reichen Bruchwaldbeſtänden, wie auch auf den naſſen, die Arwaldflüſſe begleitenden Wieſen ſowie im Gebiete der Bagnos. — Am 3. Sept. ein Stück, das ganz auffallend auf lehmgelben Grunde ziemlich dicht perl- ſchwarz gezeichnet war. 11. Rana esculenta I. Häufig in allen Tümpeln und Teichen des Gebietes ſowie in den Altwäſſern der Flüſſe, etwas ſpärlicher in den blanken Waſſerbeſtänden des geſchloſſenen Bruch— waldes. Im Frühjahr und Frühſommer traf ich häufig Tiere im trockenen Walde, weit von allem Waſſer entſernt, an. Deutet das auf Wanderungen, vielleicht infolge der Austrocknung der bisher bewohnten Tümpel, hin? — Am 26. April gepaart im Waſſer; am 2. September in den mehr⸗ fach ſchon erwähnten Tümpeln auf Bia⸗ lowieſer Ortsflur und am ſelben Tage auch in Tümpeln des Bagno Glemboki Kont Larven von verſchiedener Entwicklung; neben ſolchen von verhältnismäßig geringer Größe und ohne Füße auch andere mit voll ausgebildeten Hinterbeinen. Am 22. Sept. fertig entwickelte Junge. 12. Lacerta agilis Wolf. Nicht ſelten, an Zahl aber doch hinter der viel häufigeren L. vivipara zurück⸗ bleibend und im Gegenſatz zu dieſer, die über das ganze Waldgebiet verbreitet iſt, mehr lokal vorkommend. Am 3. Sept. neben alten Tieren diesjährige Junge an der gleichen Lokalität mit vivipara. 13. Lacerta vivipara Jaquin. Aberaus häufig und von mir im trof- kenſten Kiefernheidewald (hier allerdings ſpärlicher als an anderen Orten) ſowohl, wie auch im feuchten Laub- und ganz be⸗ ſonders im naſſen Bruchwald, in deſſen waſſerärmeren, ſehr auf moorigem Boden ſtockenden Beſtänden ſie ihre größte Häufig⸗ keit erreicht, angetroffen. Nur den auf trockenen Boden ſtockenden Laubwald ſchien ſie gänzlich zu meiden. 14, Ang uis fragilis J. N Nicht ſelten und von mir nur in typiſchen Stücken angetroffen. Rud. Zimmermann: Beobachtungen handen ſein könnte, 15. Vipera berus I. War in verſchiedenen Gelegſtücken in der Sammlung der M. F. V. vorhanden und ſollte ſtellenweiſe auch recht häufig fein. — Zuſammen mit Dr Sternfeld fing ich am 3. Sept. 1918 ein junges vorjähriges Tier im Zwiſchenmoor des Bagno Glem⸗ boki Kont, während wir ein ausgewach⸗ jenes hellgefärbtes Ham 6. Okt. im Bagno Einem im Herbſt Konty tot auffanden. 1918 der Sammlung eingelieferten aus⸗ gewachſenes ? von ſchwärzlichroter Farbe fehlte das typiſche Zickzackband. Das Tier bildet alſo ein Gegenſtück zu der von Schreitmüller („Bl.“ 1919, S. 276) beſchrie⸗ benen, allerdings helleren Vipera berus ohne Zickzackband aus Kurland. Neben⸗ bei ſei erwähnt, daß Kreuzottern ohne Zickzackband auch aus Deutſchland erwähnt Nehring beiſpielsweiſe (D. Jägerzeitung vom 7. Juli 1892, Zool. Garten 1892, S. 250) bezeichnet ſie als nicht ſelten im Kreiſe Naugard in Pom⸗ Prof. werden; mern vorkommend. Nach ihm handelt es ſich dabei meiſtens um weibliche, braun⸗ gefärbte Tiere mit etwas kupferfarbenem Kolorit, denen wohl die Bialowieſer Otter entſprechen dürfte. 16. Coronella austriaca L. Von mir nicht beobachtet, aber in Be⸗ legſtücken in der Sammlung der MER vorhanden. 17. Tropidonotus natrix L. Zahlreich. Soll an verſchiedenen Stellen des Waldgebietes anfangs geradezu maſſen⸗ haft vorgekommen ſein, doch begegnete ich ihr dann an dieſen nur noch weniger häufig, weil zahlreiche Ubereifrige, von den üblichen Vorurteilen gegen alle Schlangen Befan⸗ gene einen ſtarken Vernichtungskrieg gegen ſie geführt hatten. Vergleichsweiſe ſei hier noch darauf 5 hingewieſen, daß E. Kroll („Blätter“ 1918, S. 118) in der ſich dem Waldgebiete dann weiter im Oſten anſchließenden Schara, die einen Teil des Pripjetſumpfgebietes (der „Poleſje“ der Ruſſen) bildet, außer den von mir im Vorſtehenden angeführten Arten noch die Sumpſſchildkröte, die ſich in Bialowies nicht nachweiſen ließ, deren Vorkommen ich aber nicht für unmöglich erachte, ferner Rana ridibunda, der übrigens gleichfalls auch noch in Bialowies vor⸗ und — was wohl am meiſten überraſcht und daher von Dr s Wolterstorff mit einem Fragezeichen ver⸗ Alfred Schellenberger: Mein Seewaſſerfilter ſehen worden ift — Rana agilis (als un- gewöhnlich häufig bei Binsf) beobachtet hat. Der Wiſent, es ſei auch dies hier noch kurz bemerkt, des Waldgebietes größte zoologiſche Zier, von dem ich im Januar 1918 im Auftrage des Bundes für Vogelſchutz in Stuttgart umfaſſende photo- graphiſche und kinematographiſche Auf— nahmen leitete, iſt, wie ſchon eingangs an— gedeutet, inzwiſchen von ſeinem Schickſal ereilt worden und für immer aus dem Walde verſchwunden. Der vor dem Kriege noch etwa 730 Stück ſtarke Beſtand ging infolge der Kriegshandlungen um ein ge— waltiges zurück und wurde nach der Be— ſetzung des Waldgebietes durch unſere Truppen auf nur noch 150160 Stück geſchätzt. Infolge der von deutſcher Seite ſofort ergriffenen Schutzmaßnahmen erholte er ſich aber von dem ſchweren Schlage wieder und konnte im Herbſt 1918 ſchon wieder auf gegen 200 veranſchlagt werden. 103 Nach der Räumung des Gebietes aber bereiteten dem Tiere ruſſiſche Banern ein Ende; ein Paar der letzten — und darin liegt die ganze Tragik ſeines Verſchwin⸗ dens — mußte das kleine Häuflein deut- ſcher Soldaten, das weite Gebiet zur Siche— rung des Rückweges der Ukrainekämpfer noch bis in den März 1919 hinein ge- halten hat, unter dem eiſernen Zwange der Verhältniſſe für die eigene Verpflegung abſchießen. Da nun während des Krieges zweifellos auch der ebenfalls nur noch kleine Beſtand im Kaukaſus verſchwunden ſein dürfte und auch der m. W. gegen 30 Stück zählende Beſtand des Fürſten Pleß durch den Grenzſchutz an den Rand des Abgrundes gebracht, ja inzwiſchen vielleicht völlig vernichtet worden iſt, wer— den wir die Ausrottung des letzten euro- päiſchen Wildrinds heute wohl als eine feſtſtehende Tatſache hinnehmen müſſen. 2 III LI Mein Seewaſſer⸗Filter. Von Alfred Schellenberger („Danio“-Heilbronn-Bödingen). Wie wohl jedem Freunde des See— aquariums bekannt ſein wird, iſt neben der Durchlüftung ein ſtändiger Kreislauf des Seewaſſers, verbunden mit Filterung desſelben für das Gedeihen der Tiere not— wendig. Leider find aber faſt alle Filter⸗ Anlagen ſehr umſtändlich gebaut und des öfteren reparaturbedürftig, oft aber auch an kleineren Aquarien ſehr ſchwer anzu bringen, jo daß der Seeaquarienfreund, der nur ein oder einige kleinere Aquarien im Beſitze hat, auf eine Filterung ver— zichten muß. Nachdem ich alle beſchrie— benen Apparate dieſer Art durchgeſehen hatte, ging ich daran, mir einen einfachen Filter ſelbſt zu bauen. In kurzem will ich nun hier meinen Filter, den ſich jeder leicht ſelbſt herſtellen kann, beſchreiben. Wie aus der Skizze erſichtlich, iſt der Filter ganz gut auch für größere wie für kleinſte Anlagen zu gebrauchen. Doch wird man bei kleineren Anlagen den Filter nicht dauernd laufen laſſen, um nicht zu- viel von der für das biologiſche Gleich— gewicht des Aquarienwaſſers ſo wichtigen Mikrofauna und flora abzufiltern. Es iſt zwar nachgewieſen, daß in den Becken, deren Inhalt etwa täglich einmal durch den Filter läuft, eine bedeulend ſtärker entwickelte Mifrofauna herrſcht. (Siehe auch „Schriften der Zool. Station Büſum für Meereskunde“, Heft 3 dieſes Jahrgangs). Drei Stunden werden für ein Becken täglich meiſtens genügen. Bei mittlerem Lauf wird der Filter bei einem Luftverbrauch von etwa 21 ſtündlich 31 Waſſer filtern. Es iſt dies für Seewaſſer⸗ becken ein ganz nettes Reſultat. Die Filterung kann aber noch beliebig geſteigert werden. Doch nun zur Beichreibung des Filters. Als Filterbehälter wird man der Zweck⸗ mäßigkeit wegen ein Glas, Eindünſt⸗ oder Einmachglas, in der Höhe des Aquariums verwenden. Sollte man aber ein Glas von dieſer Höhe nicht bekommen können, ſo kann man auch ein niedrigeres Glas auf eine Anterlage ſtellen, damit die Höhe der des Aquariums gleichkommt. Dann beſorge man ſich einen Glastrichter, der be- quem in das Glas paßt. Nun wird mit einem 5 mm Rohr (bei kleinen Aquarien genügt auch 3 mm) das Rohr VII jo ge⸗ bogen, daß es dicht über der Waſſerober⸗ fläche endet oder höchſtens 1 cm darüber. Dieſes Rohr wird dann mittels Siegellack ET TE ER a ER . 104 oder eines kleinen Stückchen Gummiſchlauchs auf dem Trichter befeſtigt. Darauf wird das Rohr VIII gebogen, und zwar ſo, daß das Ende etwas ſchief in den Trichter IN reicht. Nun bringt man in den Filter zuerſt eine kleine Schicht gut gewaſchenen groben Kies, ſodann etwas feinen Kies, darauf eine Schicht feinen und feinſten Flußſand. Nun kommt die eigentliche Filterſchicht, beſtehend aus feingeſtoßener, gut ausgekochter Holzkohle (Bügelfohlen). Dieſe Schicht darf bis zu 10 cm hoch fein. Y Skizze d.r Filteranlage. Auf dieſe Schicht kommt noch je eine kleine Lage feinen Sand, feinen und dann noch groben Kies, und zwar ſo viel, daß noch ein Rand von etwa 3—5 cm bis zum Waſſerſtand des Aquariums freibleibt. Dieſe Füllung des Filters kann man natür⸗ lich beliebig ändern. Nun bringt man noch die beiden vollſtändig mit Waſſer gefüllten, etwa 10 mm weiten U-Röhren Wund VI an. Der Waſſerſtand wird ſich nun ausgleichen. Öffnet man nun den Lufthahnen X, ſo wird das in dem Rohr VII ſich anſammelnde Waſſer durch das Rohr in das Aquarium getrieben und nun hat man nur noch den Luft⸗ hahnen X zu regulieren. Das Waſſer Dr J. S. Bolkay: Lacerta Veithi By,, eine neue Eidechſenart . wird gleichmäßig und tadellos gereinigt den Filter verlaſſen, um zuerſt in das Becken! zu fließen, von dort durch die Röhre V in das Gecken II, von dort dann zurück durch die Röhre VI in den Filter, denjenigen Liebhabern, die nur ein Aqua- N rium beſitzen, möchte ich empfehlen, ein kleines Becken oder Elementglas zwiſchen Aquarium und Filter, wie auf der Skizze erſichtlich (III), zu ſchalten. Dieſes Becken habe ich zum Beiſpiel zur Unterbringung von Futtermuſcheln aufgeſtellt. Bei regel⸗ I. Großes Seebecken. II. Filter. III. Kleines Seebecken V. und VI. U-Röbren. VII. Filter⸗ I. Glas- IV. Durchlüfter. Steigrohr. VIII. Luftleitung für d. Filter. trichter. X. Lufthahn. A Kies. B Sand. C Bulberifierie Holzkoble. D Sand. E Kies. 8 ! — mäßigem Filterlauf iſt ein Durchlüfter da⸗ ſelbſt entbehrlich, da ja das Waſſer faſt ſtündlich wechſelt. Zum Schluſſe möchte ich noch anfügen, daß ich meine kleine Anlage durch einen ſelbſtgebauten Tropfdurchlüfter (ſ. Taſchen⸗ kalender) mit Luft verſorge. Obiger Filter arbeitet bei mir und noch einem Herrn unſeres hieſigen Vereins zur vollſten Zu⸗ friedenheit. Sollte er das Halten kleiner Seeaquarien im Binnenlande weiter för⸗ dern, wäre der Zweck meiner Zeilen erreicht. Anfragen, denen Rückporto beigelegt iſt, werde ich jederzeit gerne beantworten. Alfr. Schellenberger, Böckingen (Württ.), Bachſtr. 4. I IAN ö 2 Lacerta Veithi By, eine neue Eidechſenart aus Mittelalbanien. Von Dr. S. J. Bolkay, Kuſtosadjunkt am bosn.⸗herz. Landesmuſeum im Serajewo. Mit 2 Abbildungen. Herr Oberſtleutnant G. Veith ſandte mir im April 1918 von Viſoka (Mittel- albanien) einige Lazerten zur Beltim- mung. Ich erkannte ſie ſofort als eine noch unbeſchriebene Form und beſchrieb ſie als eine neue Varietät von Lacerta Erhardi Bedr. Im Jahre 1919 erſchien meine eingehende Beſchreibung! dieſer Eidechſenart unter dem Namen Lacerta Erhardi Bedr. var. Veithi By. Im Jahre ! Bolfay, St. J. Dr. Prinosi herpetologiji za- padnoga dijela Balkanskog Poluostroa. (Additions to the Herpetology of the Western Balkan Penin- sula). Glasnik zemaliskog muzeja u Bosni i Her- cegovini. XXXI. Sarajevo, 1919. 1920 beſchrieb Prof. F. Werner? dieſe Eidechſe unter demſelben Namen var. Veithi, aber er ſtellte das Tier zu Lacerta muralis Zaur. forma fusca Bedr. Seitdem habe ich mich mit dieſer Eidechſe noch eingehender beſchäftigt und haupt— ſächlich das zerlegte Kopfſkelett genau un— terſucht. Dieſe AUnterſuchungen haben ge— zeigt, daß das Tier eine gut unterſcheid— bare eigene Art darſtellt und mit Lacerta „„ — ——+5ð5—m“ 6 „4 „„ „%% %%% % % %% „%% „%%% %„%„ „„ „ „ „ „ „„ „.....„..... ....... or+++ „...... „%%% „% „% „% „ Abbild. 1. Erhardi Bedr. wenig zu tun hat. Hier will ich mich nur darauf beſchränken, dieſe Lacerta-Art kurz zu beſchreiben und un⸗ N ſere bisherigen Kenntniſſe über ihre Le— bensweiſe und ſyſtematiſche Stellung mit- teilen. — Beſchreibung der Art (fiehe Fig. 1). Tracht ähnlich der von Lacerta Erhardi Bedr. aus Naxos oder Erimonilos. Die GSGeſamtlänge des größten Männchens be- trägt 218,5 mm, die des größten Weib— chens 174,5 mm. Das Roſtrale berührt das Naſenloch nur ſehr ſelten (bei einem einem einzigen Exemplare von 22). Das Werner, Prof. F. Zur Kenntnis der Rep- tilien- und Amphibienfaung Albaniens. Zoolo⸗ giſcher Anzeiger Bd. LI. Nr. ½. 17. Febr. 1920. Seite 22—23. Dr . 6, Bolfan: Lacerta Veithi By. eine neue Eidechſenart Lacerta Veithi By., Männchen. Wiſoka. 105 Interparietale iſt ſehr lang und ſchmal⸗ deltoid⸗förmig. Es ſtößt beim Männchen nur ſehr ſelten an das ſehr kleine trape- zoide oder dreieckige Occipitale; manchmal bilden die Parietalien eine kurze Naht zwiſchen Interparietale und Occipitale (Fig. 2). Bei den Weibchen ſind die länglich fünfeckige Interparietalen ſtets im Kontakt mit dem Occipitale. Körner— reihe zwiſchen Supraocularia und Su— 2% „%% %% „%% „%% „%%% * m %%% % %% „%%% „„ „„ „ „%%% „%% %% „„ „% „ „„ „% „„ „% „% „% „%%“ „„ VLLT eee eee eee Nach dem Leben gezeichnet von E. Ger m. praciliaria meiſtens reduziert, manchmal fehlend. Die Anzahl der ſehr kleinen, rundlichen, glatten oder nur mit einem ſehr feinen Scheitelkiel verſehenen Kückenſchuppen um die Rumpfmitte gereiht ſchwankt zwi⸗ ſchen 59 —74. Die Zahl der Kehlſchuppen ſchwankt zwiſchen 26—30; die von den Kragen zwiſchen 9—10. Die Ventralen find ſtets in 6 Längsreihen und 26—30 Querreihen angeordnet. Zwiſchen der Schenkelporenreihe und der größten Schil— derreihe auf der Ventralſeite des Schenkels befinden ſich 5—7 Reihen kleinerer Schil- der. Die Anzahl der Schenkelporen ſchwankt zwiſchen 20-27. Die Tibialſchuppen find rhombiſch, längsgekielt oder längsgefal⸗ tet und kleiner als die Rückenſchuppen. 106 Die an die Körperſeite angelegten Hin- gliedmaßen überragen mit der längften (4.) Zehenſpitze beim Männchen die Schul- ter, beim Weibchen erreicht die genannte Zehenſpitze die Achſelhöhle. Der Schwanz iſt ſehr lang, dünn und peitſchenförmig und länger als die doppelte Kopf- und Rumpf-Länge Die oberen Schwanz— ſchuppen find ſehr ſchwach längsgekielt, gerade abgeſtutzt, ſtumpfwinkelig, oder auf dem Hinterrand leicht abgerundet, die un- teren Schuppen an der Schwanzbaſis ſind glatt, gerade abgeſtutzt, gegen die Schwanz⸗ ſpitze zu ſein längsgekielt und in einem mehr oder minder ſpitzen Winkel ausge— zogen. Die Quirle ſind abwechſelnd, aber Abbild. 2. Lacerta Veithi By. 4% mal vergrößert. Nach der Natur gezeichnet von Dr Bol kay. Männchen. kaum merklich länger oder kürzer; die beiden Mittelreihen an der Unterſeite des Schwanzes ſind ebenſo breit wie die be— nachbarten. Das Farbmuſter erinnert etwas an Lacerta muralis Saur. typ., bei näherer Anterſuchung erweiſt es ſich jedoch als grundverſchieden davon. Der Zeichnungs— typus iſt ein ausgeſprochen geſtreift— gefleckter bei beiden Geſchlechtern. Allge— meine Färbung oben gelblich-braun, mit ſchwarzen Fleckenreihen am Rücken und mit einer dunklen Marmorierung an den Körperſeiten. Es iſt ſehr charakter'ſtiſch bei dieſer Eidechſenart, daß das Occipital— band, welches bei Lacerta serpa und fiu— mana immer, bei Lacerta muralis jedoch in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle anweſend iſt, hier beſtändig fehlt. Außer der erwähnten Zeichnung iſt die ganze Oberfläche von einer ganz leichten, im Tone der Grundfarbe entſprechenden, ſchwachen Marmorierung durchwebt. Die ganze Anterſeite iſt vollſtändig ungefleckt und beim Männchen orangegelb, beim Weib— chen perlmutterweiß, an der Kehle manch» Dr FJ. S. Bolkay: Lacerta Veithi By., eine neue Eidechſenart Kopf im Halbprofil. mal mit lichtorangegelber, ſchwacher Mar⸗ morierung. Be Lebensweiſe und Verbreitung. Aber die Lebensweiſe und Verbreitung ſtehen hauptſächlich ſolche Beobachtungen zur Verfügung, welche Herr Oberſtleut⸗ nant G. Veith in Albanien gemacht und mir brieflich mitgeteilt hat. In einem Briefe vom 23. 4. 1918 ſchrieb er mir fol- gendes: „... Die bedeutendſten Anterjchiede ſind biologiſchen: L. muralis lebt hier ausſchließlich auf Hausmauern oder Baum⸗ ſtrünken, die neue Art jedoch ganz beſon⸗ ders exkluſiv auf brüchigen nackten Sandſteinfelſen; nur an den wenigen Stellen, wo es ſolche gibt, kommt auch dieſe Eidechſe vor, und dort meiſt maſſen⸗ haft; an graſigen Stellen, im Karſt⸗ men auf dieſen Sandſteinfelſen außer ihr keine anderen kleineren Lazerten vor. . Sie kommt relativ ſpät heraus, die Geſchlechter ſind erſt jetzt in Paarung, während ſich muralis ſchon vor 2 bis 3 Wochen gepaart hat und deren Weibchen ſchon hochträchtig ſind. Auf der Flucht verkriecht ſich die Eidechſe unter die geſtein, Konglomerat und dergl. fehlt fie durchaus; dagegen kom⸗ weichen Sandſteinſtücke und gräbt ſich mitunter tief in den Sand, ja oft geradezu in den Stein ſelbſt, “ Ein Soviel vorläufig über Vorkommen und Biologie. Die obigen Angaben ſtimmen vollkommen mit den Beobachtungen überein, die ich an den im Terrarium lebend ge— haltenen Exemplaren gemacht habe. Das f Hexvorkriechen der Tiere regelt ausſchließ⸗ lich die Sonne. Sobald die Sonne ſcheint, lriechen ſämtliche Tiere, die bisher unter dem Moos und im Sand vergraben lagen. ſofort hervor. Behaglich ſonnen fie ſich mit ſtark auseinandergeſpreizten Rippen auf den Moos polſtern. An trüben Tagen und nach Sonnenuntergang verſtecken ſie ſich tief unter das Moos, einige graben ſich ſogar tief in den Sand hinein, nur die Köpfe ſieht man hie und da zwiſchen den Pflanzen hervorlugen. Ein hochträchtiges Weibchen hat am hat am 17. 5. 1918 drei ziemlich große (Länge 13 mm, Breite 85 mm) gelblich weiße Eier unter das Moos im Terrarium abgelegt. Ich fülterte die Tierchen mit Fliegen und anderen verſchiedenen Inſekten, aber Dr Eurt Floericke: Der deutſche Naturſchutzpark in Gefahr mit ganz beſonderem Appetit verzehrten fie die hineingeworfenen Regenwürmer. Lacerta Veithi By. kommt in Mittelal- banien vor, wo ſie von Herrn Oberſtleut— nant G. Veith im Monate April beim Dorf Viſoka, ſüdöſtlich des Städtchens Fjeri in der Landſchaft „Malakaſtra e but“ auf dem rechten Wer des Gjaniza, eines linken Nebenfluſſes des Semani, erbeutet wurde. Syſtematiſch⸗- phylogenetiſche Stellung. Lacerta Veithi By. ſtellt 107 zuſammen mit Lacerta Erhardi Bedr. ein wohl unterſcheidbares Glied der Lacerta serpa — fiumana — muralis Entwicklungs- reihe dar, und zwar in der Form eines frühen Seitenzweiges. Man findet eben- ſoviele und ſtarke Anklänge an Lacerta serpa bezw. fiumana und Erhardi, als auch an Lacerta muralis. Lacerta Veithi bildet eine iſolierte Form auf der ſüdlichen Bal⸗ kanhalbinſel, welche noch der gemeinſamen Urform aller serpa — fiumana — mura- lis ähnlichen Eidechſen ſehr nahe ſteht. LI ö II II Der deutſche Naturſchutz⸗Park in der Lüneburger Heide | in Gefahr! Von Dr. Curt Floericke. Es dürfte allen Leſern dieſer Zeitſchrift bekannt fein, daß es dem „Verein Naturſchutzpark“ e. B. (Stuttgart, Pfizerſtraße 5) vor Ausbruch des Weltkrieges gelungen war, in der landſchaftlich ſo eigenartigen, von intereſſanten Tieren und Pflanzen bevölkerten Lüneburger Heide nach und nach ein zufammenbängendes Gebiet von etwa 15000 Morgen Umfang zu erwerben, das in ſeinem urſprünglichen Zuſtande belaſſen werden und ſo den 1. großen deutſchen Naturſchutzpark bilden ſollte. Erfreulicherweiſe war es auch ge⸗ glückt, das große Unternehmen durch alle Gefahren und Wiriniſſe der Kriegs- und Revolutionszeit hindurchzureiten, wenn auch natürlich den ſchwie⸗ rigen Ernährungsverhältniſſen einige vorüber— gehende Zugeſtändniſſe gemacht werden mußten. Nun aber droht dem Heidepark, der jedem Natur- freund, der ihn beſuchte, wegen ſeiner unvergleich» lichen und großzügigen Schönheit ans Herz ge— wachſen iſt, eine ernſte Gefahr. Ein größeres Stück Heide, das der Verein wegen zu hoher Preisforderung bisher nicht er» werben konnte und das bis auf 3 Kilometer an den berühmten Mittelpunkt des Parkes, „den Wilſeder Berg“, heranreicht, iſt von einem Ber⸗ liner Großkapitaiiſten, dem Architekten Goercke, mit Hilfe ſeines großen Geldſacks aufgekauft worden und ſoll nun in „intenfivfte Kultur“ ge⸗ nommen werden. Was das bedeutet, kann ſich jeder Naturfreund unſchwer ausmalen. Es wäre nichts weniger als das Ende des erſten und bisher einzigen deutſchen Naturſchutzparkes. Es wäre ein Schlag ins Geſicht für alle diejenigen, die die Schönheit unſerer deutſchen Heimat noch höher zu ſchätzen wiſſen als nackte Geldintereſſen. Gücklicherweiſe beſitzt nun der Verein durch Ver— ordnung vom Oktober 1920 das beſchränkte Ent⸗ eignungstecht und gedenkt ſelbſtverſtändlich in vorliegendem Falle rückſichtslos davon Gebrauch zu machen, denn eine Rückſichtnahme wäre hier gleichbedeutend mit einer Verſündigung am ganzen deutſchen Volke und ſeinen heiligſten Rechten. Der Architekt Goercke, deſſen Namen leicht zu ebenſo trauriger Berühmtheit gelangen könnte wie derjenige von Hannibal Fiſcher un⸗ ſeligen Angedenkens, hat ſich daraufhin beſchwerde⸗ führend an das preußiſche Landwirtſchaftsmini⸗ ſterium gewendet und durch ein ganz eigenartiges Gutachten, das er ſich irgendwie zu beſchaffen wußte, dort eine für ſich günſtige Stimmung er» zeugt. Der preußiſche Land wirtſchaftsminiſter Braun und ſein Staatsſekretär Söhre bekunden in der Sache eine merkwürdige flaue Haltung. ſodaß der Fortbeſtand des Naturſchutzparkes aufs ernſtlichſte gefährdet erſcheint. Weiten Kreiſen iſt dies auch ſofort zum Bewußtſein gekommen, und es hat deshalb im ganzen Reiche, nament- lich aber von Hamburg, Bremen und Stuttgart aus, eine mächtige Proteſtbewegung gegen eine ſo unerhörte Aufopferung idealſter Volksintereſſen für den Geldſack eines einzelnen Unternehmers eingeſetzt, der hoffentlich den Erfolg haben wird, das ſchändliche Projekt zu vereiteln. Zahlloſe hervorragende Männer Deutſchlands und ange⸗ ſehene Bereine haben dieſen Proteſt, der dem preußiſchen Staats⸗ bezüglich Landwirtſchafts⸗ miniſterium überreicht werden ſoll, bereits unter- ſchrieben und wir möchten hiermit auch die Aquarien⸗ und Terrarien⸗Vereine auffordern, ſich dieſem Broteft Mann für Mann anzuſchließen. Eile tut not! And der unſeren Naturfreunden aufgezwungene Kampf muß mit aller Macht ge⸗ führt werden. Wir brauchen dazu die Unter⸗ ſtützung jedes Einzelnen! Alſo zögere kein Natur⸗ freund und kein Verein, ſich dieſem Proteſt an⸗ zuſchließen und dieſerhalb den Verein „Natur⸗ ſchutzpark“ Stufſtgart ſofort zu benachrichtigen. Der genannte Verein iſt zu jeder etwa gewünſch⸗ ten näheren Auskunft mit Vergnügen bereit. Wenn irgendwo, ſo müſſen hier die deutſchen Aquarien⸗ und Terrarien⸗Vereine eine feſtge⸗ ſchloſſene Front bilden, dann werden ſie auch eine entſcheidende Anteilnahme an dem zu er⸗ boffenden Siege haben, der in der gegenwärtigen traurigen Zeit für die Geſundung unſeres Volkes doppelt hoch zu ſchätzen ſein wird. 108 ALLITITITETTIIT ET eee; Kleine Mitteilungen Mülleggers Mittelmeer⸗ Seetiertransport. Der Seetierliebhaber im Binnenland hat im allgemeinen keine Ahnung, wie ein größerer Ver— ſand von Seetieren auf weite Strecken vor ſich geht. Es war deshalb eine kleine Senſation, als unerwartet am Mittwoch den 23. März Ifd. Mts. nachts / 211 Uhr Herr Wüllegger in die „Iſis“⸗ Sitzung hereinſtürmte mit den Worten: „Ich komme gerade von Trieſt. Ein Waggon Seetiere ſteht am Hauptbabnhof!“ Unendlich viel gab's zu erzählen, doch die Zeit war zu kurz. In be⸗ kannt liebens würdiger Weiſe lud Herr Müllegger mich und noch einen Herrn zur Beſichtigung der umfangreichen Sendung ein. Mit hochgeſpannten Erwartungen betraten wir mit einer Eiſenbahn⸗ laterne den Wagen. Die kühnſien Hoffnungen wurden übertroffen. ca. 8000 Seetiere waren in einer Art und Weiſe verpackt, die Herrn Müll- egger alle Ehre machte. Hier zeigte ſich der Liebhaber. Der Wagen war in zwei Teile eingeteilt. Links und rechts wurde er durch einen Gang der Breitſeite nach getrennt. Jede der beiden Hälften war auf der Gangſeite zu mit hüftenhohen Holzverſchalurgen verſehen, die gegen Waſſer abgedichtet waren. Dadurch entſtand auf beiden Seiten je ein großes Baſſin. Dieſelben waren ca. / Meter mit Seewaſſer gefüllt. Hierin befanden ſich ſämtliche Tiere, welche nur naß zu transportieren ſind. Tintenfiſche, Seeſpinnen und Skorpionen ꝛc. ꝛc.; alles wieder durch Netze ge- trennt. Aber dieſen Baſſins ſtehen die Kiſten mit den in Tang verpackten Aktinien. Im Gang befinden ſich die Kannen mit den Fadenroſen ſowie mit den Seekärpflingen. Ich konnte mich davon überzeugen, daß die Tiere ſich in einer geradezu prächtigen Verfaſſung befanden. Zum Beiſpiel von den Kärpflingen (1000 oder 2000 Stück) konnte ich kein totes Exemplar finden. Alles ſo friſch, wie gerade aus dem Meer ent⸗ nommen. Eine Anzahl Sauerſtoffflaſchen ſorgten für ununterbrochene Durchlüftung. Wegen Ran⸗ gierens des Wagens mußten wir ihn bald wieder verlaſſen. In der Eile dürfte manches noch er- wähnenswerte nicht angegeben worden ſein; doch wird Herr Wüllegger bezüglich jenes Geetier- transportes ja ſelbſt noch das Wort ergreifen. Auf alle Fälle iſt es bei den heutigen Verhält- niſſen eine kühne Leiſtung, ein derartiges Anter- nehmen zu wagen, da die finanziellen Opfer ins unermeßliche gehen. Als ich von Herrn Müll» egger um ½/2 Uhr nachts Abſchied nahm, da war es mir wiederholt klar, daß dieſem Manne die Seetierliebhaberei unendlich viel zu danken hat. Fritz Stucken, München (Iſis) neee, 9583872 : Fragen und Antworten. 77557 UNFELTERUETRUTLERELREEETEERRERURLERELERTERBARETEUURLRURTEHEERERTTERTERUTERRRUEEENE Mundfäule beim Feuerfalamander. Frage: Iſt Ihnen ein wirkſames Mittel gegen Mundfäule bei Sal. maculosa bekannt? Beizen mit Höllenſtein und Pinſeln mit Borwaſſer haben den gewünſchten Erfolg nicht gebracht. Ende November hatte ſich das Tier in der Schlafkiſte Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten — Literatur nach oben gewühlt; als ich es wieder eingraben wollte, fand ich an der Maulſpitze eine wunde Stelle mit weißlichem Belag. Ich vermutete Mundfäule und wuſch die Maulſpitze täglich zweimal mit Borwaſſer. Nach innen hat die Krankheit nicht übergegriffen. Außen ſchritt ſie jedoch vor. Das vorderſte Stück des Ober⸗ und Anterkiefers war förmlich freigelegt. Darauf ee ich mit Höllenſtein und ſetzte die Waſchungen ort Behälter mit Moosbelag und 1 cm Waſſerhöhe im Becken angewieſen. Jetzt habe ich, Ihrem Rate zufolge, ihn in einen Behälter mit 2 cm Waſſerſtand und Zierkork getan. Die Krankheit ſelbſt ſcheint augenblicklich zum wirklichen oder ſcheinbaren Stillſtand gekommen zu ſein. Der Molch ſitzt gewöhnlich, auf die Vorderbeine ge⸗ ſtützt, mit hoch erhobenem Kopf da. Als ich ihn durch Zufall in ein Aquarium tat, war er nicht imſtande, die vor ihm befindliche Zierkorkinſel zu erklettern; mit dem Schwanz nach unten hing er ſenkrecht im Waſſer, bis ich ihn wieder heraus⸗ nahm. Er iſt alſo ſehr geſchwächt. Freſſen tut er ſeit Ende Oktober nicht. Er ſieht jedoch noch voll aus. E. M., Berlin. Antwort: 1. Eine beſondere Krankheit „Mundfäuie“ kenne ich von Schwanzlurchen nicht. Entweder war die Luft zu trocken oder das Moos war angefault. Jedenfalls handelt es ſich um eine äußerliche Geſchwürkrankheit, wie fie Sal. maculosa bei mangelhafter Pflege an den ver⸗ ſchiedenſten Körperſtellen befällt. Da die Kiefer bereits freigelegt ſind, iſt Heilung wohl ausſichts⸗ los. Behandlung mit Borwaſſer war nutzlos, das Beizen mit Höllenſtein direkt ſchädlich. Ich habe vor langen Jahren auch mit Höllenſtein und Sublimatſalbe experimentiert, umſonſt. Das einzige Mittel iſt: Feuchte, kühle Luft, größte Sauberkeit, tägliche Spülung des Behälters, der Wundſtelle und des ganzen Tieres. Setzen Sie es alſo in ein reingewaſchenes Glas ohne Boden- grund mit 2—5 mm hohem Waſſerſtand, mit einem Stück Zierkork oder einem glatten Stein als Inſel. Glas mit ®ace oder dergleichen zu⸗ binden und mit einer Glasſcheibe zudecken. Füt⸗ terung bis zur Heilung bezw. Vernarbung zweck⸗ los. Kühl halten. Bei Beginn der Erkrankung hilft dieſe Behandlung häufig. 2. Im übrigen ſteht Ihnen in Berlin ſelbſt ein Ratgeber zur Verfügung. Siehe unter „Auskunftsſtellen“ Nr. 21 der Blätter 1920. Herr Eitel, Leipzigerſtr. 59 iſt zur AUnterſuchung beſonders von Geſchwür⸗ krankheiten bei Amphibien bereit! Dr Wolterstorff. eee 5 Literatur 8 UDHLERELEERELETELERERERRRRRERTRERURRERERERERKRTERRRETEERREUERERKERRERREREREURUUERUEREEERN Kammerer, Paul: Das biologilche Zeitalter. Fortſchritte der organiſchen Technik. Wien VII, W. Müller, Mark 2.50. Anter organiſcher Technik verſteht Paul Kam⸗ merer die willkürliche Beherrſchung des Stoffes, aus dem die Tiere und Pflanzen gemacht find: eine techniſche Beherrſchung der lebenden Sub⸗ ſtanz, die gegenwärtig im Vergleich zu dem hohen Grade, mit welchem wir durch unſere anorganiſche oder mechaniſche Technik die lebloſen Stoffe be⸗ herrſchen, noch weit zurückſteht. Ein früherer Als Aufenthalt hatte ich ihm einen kleinen . rr e en N Vortrag des Verfaſſers, „Zebensbebherr- ſchung“, der als Flugſchrift Nr. 13 des Deut⸗ ſchen Moniſtenbundes erſchien, diente zur, Grund- legung der organiſchon Technik“. Die vor⸗ liegende Schrift behandelt die „Fortſchritte der organiſchen Technik“, ſchließt ſich alſo an die erſte an, übrigens ohne ſie vorauszuſetzen. Es iſt das Kennzeichen der mechaniſchen Technik, dem Menſchen aller Zonen eine gleichmäßige Umwelt zu ſchaffen: jo ſorgen Kleidung und Feuerung für einen Ausgleich des Klimas auf der ganzen Welt. Während Tiere und Pflanzen ſich der Umgebung anpaſſen müſſen, paßt der Menſch die Umgebung ſich an: er läuft aber Gefahr, daß dabei ſeine Anpaſſungsfähigkeit — ſozuſagen aus Mangel an Übung — verkümmere. Dem ſoll die organiſche Technik entgegenwirken: ſie ſoll nicht dabei ſtehen bleiben, ſchädliche Eigen⸗ ſchaften der Perſon und der Generation auszu- merzen, ſondern ſoll vorteilhafte Eigenſchaften am Individuum und ſeinen Nachkommen hervorrufen. berückſichtigt. Mamentlich drei Verfahren hiezu kommen bei Kammerer zur Sprache: die Züchtung, welche die Geſetze der Anpaſſung und Vererbung kennen lehrt; die Verpflanzung (Transplantation), die die Einflüſſe kennen lehrt, welche die Körperteile auf einander ausüben; und die Beſtrahlung, unter anderem mit Röntgenſtrahlen, die als Wachstumsanreize dienen. Die in unſeren Tagen vielbeſprochenen Experimente Steinachs gehören den beiden letztgenannten Methoden an und werden in Kammerers Schrift recht eingehend Gleichwie es ein Jahrhundert der mechaniſchen Technik gab, ſo erhofft Kammerer ein Jahrhundert der organiſchen Technik, ein biologiſches Zeitalter, deſſen Wahlſpruch lauten ſoll: Erbliche Entlaſtung und gegenſeitige Hilfe zu freier, hochſtrebender Entwicklung! K. An unſere Mitarbeiter! Wir haben die Vereinsberichte, der Platznot gehorchend, jo ſta rk gekürzt, daß fie in der Regel nur noch 3—4 Seiten einnehmen. Nachdem ſich nun aber das Leben in unſerer Liebhaberei allent⸗ halben mehr und mehr regt, häufen ſich natur⸗ W gemäß auch die anderen Beiträge immer mehr bei uns. Der uns zur Verfügung ſtehende Platz läßt ſich aber leider nicht ausdehnen. Die Folge davon iſt, daß die einzelnen Mitarbeiter oft länger auf Abdruck ihrer Beiträge warten müſſen, als ihnen und uns lieb iſt. Da hilft nur eins: Wir müſſen auch in allen übrigen Abteilungen, ſelbſt in den großen Auf» ſätzen, Platz zu ſparen ſuchen. Deshalb bitten wir unſere Mitarbeiter, ſtets folgende Grun d⸗ ſätze zu beachten: J. Bei Aufſätzen, Mitteilungen uſw.: 1. Einfach, klar, kurz, ohne alle Weitſchweifig⸗ keiten und Phraſen! 2. Bei Tieren und Pflanzen, die feſte, allge⸗ mein bekannte deutſche Namen haben (z. B. Ringelnatter, Kreuzotter, Ellritze, Froſch⸗ biß) nur dieſe verwenden. Für unſere populäre Zeitſchrift ſollen die lateiniſchen Namen nur Notbehelf ſein; wo wir ſie ohne Schaden entbehren können, ſind ſie überflüſſiger Ballaſt. 3. Bei der Verwendung wiſſenſchaftlicher Namen ſollen die Autorenbezeichnungen Literatur — An unſere Mitarbeiter — Verbands-Machrichten 109 nur einmal (in der Aberſchrift) verwendet werden; im Text ſind ſie überflüſſig. II. Bei den „Fragen und Antworten“: 1. Von den Fragen nur die zum Verſtänd⸗ nis der Antwort nötigen Tatſachen bringen; alle Phraſen, Floskeln u. Neben- ſachen wegſtreichen. 2. Die Antworten ganz kurz, möglichſt im Telegrammſtil und immer unter Berück⸗ ſichtigung des oben bei I, 1—3 Geſagten. Wenn unſere Mitarbeiter ſich nach dieſen Leitſätzen richten, ſo werden wir die einzelnen Beiträge viel ſchneller bringen können. — Es brauchen deshalb die größeren Aufſätze noch lange nicht trocken und langweilig zu werden. Man kann auch mit wenigen Worten anregend ſchreiben. Die Schriftleitung. Der Verlag. Verbands- Nachrichten. V. D. A. An die verehrl. Verbandsvereine! Krankheitshalber bin ich gezwungen, Nürnberg für längere Zeit zu verlaſſen. Leider muß ich damit auch alle Arbeiten unterbrechen. Ich bitte deshalb die verehrl. Verbandsvereine folgendes für die nächſten Monate zu beachten: 1. Herrn Gerhard Nette, Halle⸗-Saale, Berlinerſtr. 3b, habe ich gebeten, die Leitung des Verbandes während meiner Erkrankung zu übernehmen. 2. Die Lichtbilderangelegenheit hat der Schrift- führer, Herr Georg Koch, Nürnberg, Kirchenweg 13, übernommen. — Der Einfach⸗ heit halber wollen die Verbandsvereine die entliehenen Serien ſolange in Verwahrung behalten, bis Abruf für eine neue Adreſſe erfolgt. Angabe genauer Adreſſen an Herrn Koch iſt notwendig! 3. Die Einſendung der Meldezettel, von denen übrigens noch recht viele ausſtehen, kann weiter an meine Nürnberger Adreſſe erfolgen. Alle Geldſendungen wollen an den Verbands- kaſſier, Herrn Georg Baetz, Nürnberg, Kaulbachſtr. 18, gerichtet werden. Nürnberg, im April 1921. Mit treuem Verbandsgruße! Auguſt Gruber, Bor]. d. V. D. A. 111i = Rundſchau des Vereinslebens :: „Salamander“. Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde. Abt. 2: Bücherei. Brief⸗Anſchrift: J. H. Jöhnk, Schinkel bei Gettorf (Kiel). Ne ueingänge: Löns, Waſſerjungfern. Franke, Die Reptilien und Amphibien Deutſchlands, 1881. Hochſtetter, Aber die Art und Weile, wie die Embryonen der Sumpfſchildkröte ihre Hüllen ab⸗ ſtreifen. Lenz, Schlangen und Schlangenfeinde, 1870. Leydig, über die Molche (Salamandrina) der württembergiſchen Fauna, 1868. Leydig, Triton helveticus und Rana agilis. Schreiber, Herpeto- 110 lugia Europaea, 1875. Tornier, An Knoblauch⸗ fröten experimentell enſſtandene überzählige Hin⸗ tergliedmaßen. Zeller, Zur Neotenie der Ttitonen. Bade, Handbuch für Naturalienfammler. Hell- bach, Das Zimmeraquarium. Schoenichen, Aus der Wiege des Lebens (Biologie niederer Meeres- tiere). Diels, Die Orchideen. Abt. 3: Kaufe und Tauſchvermittlung. Die⸗ ſelbe Anſchrift. 1. Abzugeben: Triton cristatus und alpestris, Salam. maculosa; Fontinalis anti- pyretica. — „W.“ 1918 Heft 19 und 23: 1920 Heft 14—17 und 21. — 2. Geſucht: Bufo calamita, B. viridis, Bombinator igneus. — „Blätter“ 1914 Heft 36-39; Schiner, Fauna auftriaca; Diptera 2 Bände 1862; Floericke, Gepanzerte Ritter; Schumann, Geſamtbeſchreibung der Kakteen. „Blätter“ Jahrgang 1914—1919. f Die unter 1 genannten Tiere und Pflanzen nur an Mitglieder! Bei Anfragen Kückporto! „Wafferjtern“-Augsburg. (Berichtigter Schluß zum Bericht vom 5. 2, Nr. 4, S. 61).) Planorbis corneus (ſchwarz) iſt ebenfalls Aasfreſſer, wie Alnıerzeichneter an Tieren feines kleinen Garten- teiches feſtſtellen konnte. Es kam im vergangenen Sommer einigemal vor, daß in dieſem Teiche junge Spatzen ertranken. Wenn der Kadaver ſich aufzulöſen begann, ſammelten ſich an ihm als- bald zahlreiche Planorben. 5. Wir buchen aus „W.“ 19212 S. 26: Paul Jablowsky, Seeroſe Berlin-Lichtenberg, erzählt von 10 und 20 Ein- fleckkärpflingen (Phall. caud.), die 10 Jahre alt find und ſich noch fortpflanzen. „W.“ 1921/4 Karl Wölk, Triton Dortmund „Der Scheibenbarſch“. Zuchtpaar heute 8½ Jahre alt. Die Tiere laichten im Jahre 1920 mehreremal. In dieſem Artikel wird ein Sjähriges Scheibenbarſchweibchen des Herrn Mädel-Hamburg erwähnt. In „W.“ 1921/4 erzählt Paul Zorn-Berlin, wie er ſeine Testudo graeca im Zimmer überwinterte. Wir bemerken hiezu, daß dieſe Schildkröte ohne weite⸗ res bei uns im Freien durch den Winter geht. Anterzeichneter hält in feinem Garten 3 Stück, von denen das eine Tier wohl ſchon 10 Jahre, die beiden anderen einige Jahre weniger im lockeren Erdreich überwintern und regelmäßig im Frühjahr wieder zum Vorſchein kommen. Die Tiere werden nicht beſonders gefüttert, fie ver⸗ ſorgen ſich ſelbſt und freſſen Klee, Löwenzahn, reife Kirſchen, Birnen, Zwetſchgen, Himbeeren, Erdbeeren. Tierloſung. 7. Die Iſis gibt in „Bl.“ 1920/16 die Anſchauung ihres Sachverſtändigen für Seetierpflege unter Bezugnahme auf unſeren Bericht über die Haltung der Seenelke bekannt: Sie jagt: Die Seenelken gehen im allgemei- nen nach einigen Monaten ein und nehmen oft nur 2 Monate lang Nahrung. Zur Fütterung der Seenelke mit Daphnien benutzt der Referent ein Glasrohr. Die Seenelken leben nach ſeiner Anſchauung von Planktontieren. Eine Zwangs- fütterung ſei zu verwerfen. Hiezu bemerken wir: Eine Seenelke lebt bei unſerem Herrn Kathmann ſchon mehrere Jahre und ſteht immer noch recht gut. Sie wird hauptſächlich mit Wurmſtückchen gefüttert. An das Aquarium iſt weder ein Filter noch ein Ebbe- und Flutregler angeſchloſſen. Bei Anterzeichnetem leben etwa 10 Nelken nun über ein Jahr. Die Tiere wurden nach Kriegsſchluß von Büſum bezogen. Die Fütterung mit Daph⸗ ) Infolge eines Verſebens in der Setzerei war der Schluß des Berichtes in Heft 4 verſtümmelt wiedergeueben, wir bringen ihn deshalb hiermit nochmals in berichtigter Form. Rundſchau des Vereinslebens nien erſcheint uns ſchwierig in Aquarien ohne Filteranlage und gefährlich. Daß die Nelken in der Freiheit nur von Plankton leben, bezweifeln wer. Trotz der zarten Tentakeln ift eine ſtarke Nelke wohl in der Lage. größere Beute, kleinere | Fiſchchen uſw. zu überwältigen. Sicher ift, daß die Nelke ſehr empfindlich gegen verdorbenes Waſſer iſt. Filter und künſt⸗ liche Ebbe erachten wir für bedeutſam. Endlich möchten wir noch erwähnen, daß auch wir der Zwangsfütterung nicht das Wort reden möchten, ſie kann auch nützlich ſein. Wir erinnern uns ähnli⸗ cher erfolgreicher Verſuche der Iſis an Reptilien. „Friton“ Berlin. (Auszug aus den Protokol⸗ len der 16. und 17. ordl. Sitzung des „Triton“.) Herr von Schleinitz fragt an, wie man ſchadhafte Zinkböden repariert. Herr Kienbaum empfiehlt einen 4—5 maligen Anſtrich mit Mennige oder Goudron, / —1 cm. dick aufgetragen. Die als Waſſermoos und neue Entdeckung angepriejene Waſſerpflanze entpuppte ſich als gewöhnliches Waldmoos, welches der jog. Entdecker allerdings aus kleinen Wald ſeen gewonnen haben mag. Jedenfalls iſt es abſolut nichts Neues, daß Wald- moos auch im Waſſer ſehr wohl weiter wachen kann, und der Preis für die einzelne Sendung (5 Mark), welche vollkommen trocken und mit Kiefernadeln durchſetzt ankam, iſt ein jo horren⸗ der, daß nur eindringlichſt vor Ankauf gewarnt werden kann. — Herr Pabſt berichtet, daß ſeine Scheibenbarſche, die er ohne Heizung hält, einen pilzartigen Überzug, wahrſcheinlich Saprolegnien, zeigten. Sie gingen trotz Anwendung erhöhter Temperatur ıc. ein. Herr Kienbaum führt es auf das vorher angeheizte Becken zurück. Herr Ringel bemerkt, daß die Scheibenbarſche zwar ſehr gut ohne Heizung im Aquarium gehalten werden können, aber die plötzliche Erkrankung bei den Fiſchen des Herrn Pabſt auf einen zu plötz⸗ lichen Temperaturſturz zurückzuführen ſei, da die Tiere vorher wahrſcheinlich in einem angeheizten Becken gehalten wurden. — Herr Achilles erkun⸗ digt ſich nach den Erfolgen, die im Verein mit Goudron erzielt wurden. Leider kann er als einziger keinen Erfolg nachweiſen, denn in einen wochenlang nach der Goudronbehandlung aus⸗ geipülten Becken ging der Pflanzenwuchs zurück und die Floſſen der Fiſche franſten aus. Herr Herold hält hier den in dieſem Becken befindlichen Bodengrund für die eigentliche Urſache des Miß⸗ erfolges. Mittlerweile hat Herr Dr. Rudzyk eine Probe des Waſſers unterſucht und gefunden, daß es mit Salmiakgeiſt einen Niederſchlog ergibt. Die Anterfuhung förderte Chlorblei zu Tage. Dies führt Herr Dr. Rudzyk darauf zurück daß das Becken, in dem mit Ocker beſtrichene künſt⸗ liche Felswände ſich befinden, mit Salzſäure ge⸗ reinigt wurde, und dieſe aus dem Ocker d 8 Blei gelöſt hat. Er warnt daher eindringlich vor Reinigung mit Salzſäure und empfiehlt die un⸗ gefährliche Schwefefſäure. — Herr Blitzner be⸗ obachtet, daß ſeine Fiſche an Juckreiz leiden und ſich an den Pflanzen reiben. Dieſes ſoll bei Füt⸗ terung mit paraſitenhaltigem Fiſchfutter, we Herr Kienbaum des öfteren beobochten konnte, der Fall ſein und als Abhilfe wird eine Erhöhung der Temperatur empfohlen. — Herr Prof. Koch hielt an Hand eines ſehr reichlichen Präparaten⸗ und Bildermaterials einen äußerſt intereſſanten Vortrag über „Elektriſche Fiſche“. Es würde zu weit führen, den Ausführungen des Vortragen⸗ ö 1 Rundſchau des Vereins lebens — Tagesordnungen den hier folgen zu wollen, wir behalten uns da⸗ her einen geſonderten Bericht hierüber vor. — Ein neues Steckthermometer der Firma Glaſchker wird vorgeführt und allgemein als ſehr praktiſch bezeichnet, ſodaß bereits mehrere Beſtellungen aufgegeben werden konnten. — Herr Ahl bekam zur Anterſuchung eine Heterandria formosa zu- geſchickt, die ſich vom Weibchen zum Männchen „umgewandelt“ hatte. Er bittet um Einſendung weiterer Belegſtücke. Bei Herrn I Rudzyk hat Xiphophorus Helleri Weibchen nach Ablaichen ſich zum „Männchen“ umgewandelt, allerdings ohne Zeugungsfähigkeit.“) Einen ähnlichen Fall hat auch Herr Mazatis beobachtet. a ) Es bandelt ſich in allen dieſen Fällen ſicher um ſog. „Habnen⸗ fie digkeit“, d. h. die Weibchen nehmen äußerlich männlichen Habitus an. Von einer „Umwandlung“ in wirkliche Männchen kann nicht geſprochen werden. Wer. „Dallisneria‘‘- Magdeburg. (Sitzung vom 24. Februar 1920). Herr Krasper hält einen Vor— trag über die Einrichtung von Aquarien. Der in der „Wochenſchrift vom 15. Februar 1920 von Herrn Brüning erſchienene Artikel über Luft und Durchlüftung gibt Anlaß zu einer Beſprechung. Der Hauptirrtum des Verfaſſers iſt die Anſicht. daß der im Waſſer chemiſch gebundene Sauerſtoff zum Atmen verwendet werden könnte. Es er- übrigt ſich, auf dieſe Auffaſſung näher einzugehen. Erklärlich ſind dann allerdings die auf falſcher Vorausſetzung beruhenden Trugſchlüſſe, daß das Waſſer — als chemiſche Verbindung betrachtet — jeweils prozentual mehr oder weniger Sauer- ft ff enthalten könnte und daß man einem Mangel daran durch Beimengung von Waſſerſtoffſuper- oryd abhelfen könnte. Weshalb dann allerdings das Waſſerſtoffſuperoyd — das ſich nach Anſicht des Verfaſſers bei der Elektroſyſe bilden ſoll — gefährlich werden kann, iſt unverſtänd ich. Den Beweis für ſeine Behauptung, daß ſich Gaſe nicht im Waſſer löſen, bleibt er ſchuldig, denn die Tu tſache, die er als Beweis für dieſe Behaupt— ung anführt, daß man unter gewiſſen Beding- ungen die Gaſe vollſtändig aus dem Waſſer austreiben kann, widerlegt doch ſchlagend ſeine Behauptung. — Sitzung vom 10. März: Herr Herbit hält einen Vortrag über die Einrichtung von Terrarien. — UAnſere Jubiläumsausſtellung fol vom 7. bis 14 Auguſt ds. Js. ſtaitfinden. — Am 26. April findet in der Reichskrone ſeitens des Gauverbandes eine Vorführung der neueſten Aufnahmen der Decla-Bioscop-Geſellſchaft ſtatt. „Makropoden beim Neſtbau, Waſſerſpinne uſw.“ Die Filme find hier in Magdeburg noch nicht gezeigt worden. Der Vortrag verſpricht ſehr 8 zu werden. Zur Vorzeigung gelangt duſch Herrn Dr Wolterstorff eine Sendung Mantelſchnecken (Amphipeplea) eines Herrn Fehſe aus Athmöden. Dieſe ſind dort in der Ohre gefunden worden. Herr Dr Wolterstorff wird verſuchen, die Schnecken bis zur Ausſtellung zu pflegen. Herr Püſchel gibt als hieſige Fundſtelle einen der Tümpel am Wege nach Pechann an. : Tagesordnungen 2 Berlin. Mikroskopiſche Geſellſchaft Nymphaea alba. Sonntag, 17. April, Szturfion n. d. Teufels⸗ ſee an d. Müggelbergen. Treffp.: Ausgang des Bahnhofs Friedrichshagen, 9 Uhr vormittags. Führer Herr E. Twachtmann. Der Vorſtand. 111 Hamburg. Anterelbiſche Vereinigung. Tages- ordnung für die 44. Arbeitsverſammlung (außer- ordentliche Hauptverſammlung) am Montag, 18. April 1921 bei Kühnemund, Schauenburger- Tran 33, pünktlich 8 Uhr abends: 1. Protokoll; ahl eines erſten Vorſitzenden; 3. Abrech⸗ nung der Vortragskarten für Sonntag 24. April 1921; 4. Terminfeſtlegung der gemeinſchaftlichen Maiverſammlung; 5. Verſchiedenes; 6. N. V. Mitteilungen. — Große Makropoden⸗ ſchau und Bewertung der vergangenen Herbit an die Mitglieder der U. V. Vereine gratis verteilten Makropoden am Sonntag 17. April 1921 im Reftaurant „Mönchshof“ Hamburg, Reeperbahn 20. Anmeldung der Ausſtell⸗ ungsgegenſtände durch die Vereine bis zum 15. April bei Herrn G. Schmidt, Hamburg, Heuberg 10. Aufſtellung zur Bewertung am Sonntag 17. April zwiſchen 8 und 9 Uhr vormittags. Bewertung durch die Preis- richter von 9-11 Ahr (10 Diplome). Beſich⸗ tigung bei freiem Eintritt von 11 Uhr vor⸗ mittags bis 1 Uhr nachmittags. Abholung zwiſchen 1) und 2 Uhr nachmittags. — Neunter Silmportrag am Sonntag 24. April 1921 in den Kammer, Lichtſpielen, Hamburg, Grindelallee 6—8. Einlaß 2 Ahr nachmittags; Anfang 3 Uhr nachmittags. Karten zu 270 durch die A. B. Vereine. „Ein Stündchen bei Mutter Natur“ (u. a. in⸗ tereſſante Brutpflege bei Fiſchen). Redner Herr Arthur Rachow vom „Roßmäßler“ E. V. Hamburg. „Roßmäßler“. Mittwoch 20. April 1921, abends 8 Ahr, Kaiſer Wilhelmſtraße 43: 1. Geſchäftliches; 2. Aus der A. V.; 3. Abrechnung der Vor⸗ tragskarten für Sonntag 24. April 1921; 4. Abgabe der beſtellten Pflanzen; 5. Zeit⸗ ſchriften. Der Vorſtand. Köln. „ZSagittaria“. Sitzung jeden 1. und 37 Freiſag im Monat abends 8% Uhr im Re ſtaurant Joſ. Brüggen, Meiſter Gerhardſtr. 30, Ecke Daſſelſtr. Briefadreſſe: Hugo Weiſe, Engelbertſtraße 12. — Sonntag 24. April Tümpelfahrt nach Worringen. Abfahrt 6.33 Uhr morgens. Rückfahrt mittags. Führung Herr F. Meiſterfeld. — Freitag 6. Mai Sitzung. Einrichtung eines Aquariums mit Vortrag über Beſetzung. Herren Janſen und Koenen. — Freitag 20. Mai Sitzung. Lichtbildervortrag: Das Leben der Tiefſee. — Sonntag 22. Mai Tagestour nach dem Wuppertal. Abfahrtszeit wird noch bekannt gegeben. Führung Herr Haußmann. — Freilag 3. Juni Sitzung. Aus⸗ ſprache über Terrarientiere und ihre Pflege. — Sonntag 5. Juni Tümpelfahrt an die Erft. Abfahrtszeit wird noch bekannt gegeben. Führung Herr Haußmann (Tagestout). — Freitag 17. Juni Sitzung. Vortrag über See⸗ waſſeraquarien, wenn möglich unter Vorführ⸗ ung eines eingerichteten Beckens. Herr Weiſe. — Sonntag 26. Juni Ausflug ins Eifgental⸗ Altenberge. Abfahrt 7 Uhr vormittags von der Hohenzollernbrücke nach Berg⸗Gladbach. Führung Herr Paul Schreiber (Tagestour), Am recht rege Beteiligung an allen Beran- ſtaltungen wird gebeten. Aenderungen des Programms bleiben vorbehalten. Tagesordnung für 112 Brieflaften — Nachruf — An unfere Mitarbeiter und Leſer : CBrieffaften des Herausgebers; An F. S., M.: Sie und alle Intereſſenten, welche mit Herrn Dr E. Potocnik, früher in Laibach, jetzt in Metkowic, Dalmatien, Jugo⸗ flavien, Erfahrungen, günftige oder ungünitige, machten, werden um kurze ſachliche Mitteilung an meine Adreſſe erſucht. Nach Angabe Dr Po⸗ tocnik's hat ihn nur die Poſtpaketſperre — ſeit Oktober 1920 — im Vorjahr an der Erfüllung ſeiner Zuſagen gehindert. Jedenfalls hatte er mit Verlehrsſchwierigkeiten aller Art zu kämpfen. Hoffentlich gelingt es ihm jetzt, ſeine Verſprech⸗ ungen zu erfüllen! — Auf Schriftwechſel in dieſer Angelegenheit kann ich mich nicht einlaſſen. Dr W. Wolterstorff. Druckfehler⸗ Berichtigung. Seite 70 (Nr. 5) Spalte 2, Abſ. 1, Zeile 9 von unten iſt hinter „tot“ einzufügen: mit ange⸗ freſſenem Hinterleib. — Dr r 3 I Nachruf. + Am 19. März ds. Js. verſchied nach langem Leiden und doch allen ſeinen Freunden unerwartet N Herr Johannes Berg in Godesberg a. Rh. in eben vollendetem 57. Lebensjahre. Er war der Beſten einer, ein vorzüglicher Kenner und Pfleger der ausländiſchen Reptilien und Amphibien und ihrer Pflege, ein trefflicher Beobachter und hochgeſchätzter Mitarbeiter der „Blätter“, ein präch⸗ tiger Menſch und ſtets bewährter Freund. Wir werden ſeiner in Dankbarkeit ge⸗ denken. Er ruhe in Frieden! Dr. W. Wolterstorff. In meinem Aufſatz „Seefelder bei Reinerz“, S. 42, Spalte 2, Zeile 26 von unten muß es ſtatt, an Spannern“ heißen: an Spinnern. M. Schlott. »Eine Zuſammenſtellung ſeiner Veröffentlichungen folgt. An unſere Mitarbeiter und Leſer! Zu unſerem Bedauern hat ſich unſer langjähriger und um die Entwicklung der „Blätter“ hochverdienter Herausgeber, Herr Dr. Wolterstorff, durch die ver⸗ änderten Verhältniſſe und die vermehrte Arbeit in den Sammlungen des Magde⸗ burger Muſeums gezwungen geſehen, den größten Teil der Redaktionsarbeiten einer anderen Kraft übertragen zu müſſen. Es iſt uns nun gelungen, den als Naturforſcher und Schriftſteller weit bekannten und beliebten herrn Dr. Curt Floericke zur Übernahme des von Herrn Dr. Wolterstorff niedergelegten Teiles der Redak⸗ tion zu gewinnen. Die Redaktionsarbeiten werden demnach von jetzt an wie folgt verteilt werden: 5 das Gebiet der Reptilien und Amphibien und ihrer Pflege wird auch weiterhin bearbeitet von Herrn Dr. W. Wolterstorff / alle übrigen Gebiete (alſo Aquarienkunde, allgemeine Naturkunde uſw.) übernimmt Herr Dr. Curt Floericke / alle Vereinsangelegenheiten (Berichte, Tagesordnungen uſw.) werden wie bisher durch den Verlag bearbeitet. Für die Einſendung der Manufkripte bitten wir, von jetzt an zu beachten: alle Aufſätze und Mitteilungen, Reptilien, Amphibien und das Terrarium betreffend, wolle man auch fürderhin nur an Herrn Dr. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtaöt, Kaiſer Friedrichſtr. 23, Eing. 2 u., adreſſieren, dagegen alle anderen Beiträge an den Verlag, der ſie dann an den in Betracht kommenden Schriftleiter weiterleiten wird. Wir bitten unſere Mitarbeiter, das unſerem Herrn Dr. Wolterstorff in jo reichem Maße bewieſene Vertrauen auch auf Herrn Dr. Floericke über- tragen zu wollen. | Stuttgart, 1. April 1921. Julius E. G. Wegner, Verlagsbuchhandlung. Für die Schriftleitung verantwortlich: Ir W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗ Stuttgart. 5 Todes-Anzeige. Unseren Mitgliedern und Freunden die erschütternde Nachricht, daß unser allverehrtes Mitglied Herr Johannes Berg in Godesberg a. Rhein am 19. ds. Monats nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden aus diesem Leben schied. Wer das Glück nehmen Menschen näher zu hatte, diesem seltenen, vor- stehen, wer seine große und tiefgehende Liebe, sein hohes Interesse für unsere Sache, seine Treue für unsere Gesellschaft kannte, wird die Größe unseres Verlustes ermessen. Sein Andenken wird in unserer Gesellschaft, sein Name in seiner Arbeit dauernd fortleben! München, den 23. März 1921. JSIS, Gesellschaft für biologische Aquarien- und Terrarienkunde, E.V. Karl Lankes, I. Vorsitzender. em Achtung! In den letzten Jahren ist über die schlechten Lieferungen eines Dresdner Händlers in den Ver- einsberichten des öfteren Klage geführt worden, ohne dessen Namen zu nennen. Da derartige ungenaue Angaben auch schädi- gend auf alte, reelle Geschäfte wirken können, so gebe ich hier- mit bekannt, daß dies alles mein Geschäft nicht betrifft! > Tiorfsh-Großrihfeei H. Härte Dresden 30, Geblerstr. 6. Ein Zuchtpaar Schleierschwänze nur mit erstklassigem Behang, zu kaufen gesucht. M. Rauh, Bammental bei Heidelberg. ra Pe Zuchtkisten mit Enchyträen gut bevölkert, à Stück 35 A fco. bei Voreinsendung des Betrages. H. v. d. Höh, Cöln a. Rh. Ulrichgasse 19. Sehr billig abzugeben: 40 Stück Glas-Aquarien, 24:22:26 2 AM 17.50, 45 Stück dto. 22:12:30 { a MA 11.50. Bei größerer Abnahme billiger. Nur an Selbstabholer! Fritz Modrow, Weißenfels a. S. ‚Große Kalandstraße 23. Mehlwürmer Geg. Eins. von 15 4 ½ Pfd. fco., Nachnahme 55 mehr, versenden D. Waschinski & Co. Biesenthal bei Berlin. — — — — — “ o Enchyträen! e Große Zuchtportion mit ausf. Zuchtanleitg, 5 Kron. fco. Alfred Neubauer Schönlinde, Bez. Rumburg (Nordböhmen). Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. ULEHBURRLUTHUEEULUURREEEUNENSENEUERDRERENNEREUERRRURRERUNE Seetiere, trockenvers. 5 kg-Pak. 60 /, 1 kg-Pak. 25 M Inhalt nach Wunsch. Anfragen Rückporto. $eesand, Seewasser. H. J. Küper, Baltrum. Weißes Universal⸗Sischfutter Im In- u dusland als unübertroffen anerkannt. In 4 Körnungen: SS Y Grob, OR Zuhaben in allen besseren. = Spezialgeschäften. = Hans welke. Dortmund. Hansastraße 61. e . Aumann muna TEA System Gabke DRG. Sofort lieferbar! Als zuverlässig,leistungsfähig geräuschlos, leicht handlich, nicht reparaturbedürftig glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- lange daher Prospekte! Preise (freibleibend): Durchlüftungsapparat.#75.— Wasseranschluss. .. „ 13.20 Bleirohr (3: 5mm), d. m 2.40 Blaubrenner, D. R. G. M., hoch, tief, flach, verstellbar, überall verwendb.# 8.50, dto., Durch- gang 9.-, dto. m. Gewinde 9.50, Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- mischlauch, Ausströmer etc. W. Gabke, Berlin N. 37, Wörtherstr. 34. Postscheckk. Berlin 104 930. Zirishe aller An offeriert in kräft. Tieren (Spez.: Hochflosser, Schleierfische). Lud Lierischzüchlerei eukölln Kaiser Friedrich-Straße 228 Höchste Auszeichnung auf der Ausstel- lung Berlin, März 1921 Ehrenurkunde der Stadt Berlin und gold. Medaille. Lagerliste gegen 50 & in Marken. un | | ne | | per | e ee see | I Wasserpllanzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez.- Wasserpflanzengärtnerel Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. Er [ers | Goldorfen Hundsfische, Silberorfen usw. ab Juli jed. Quant. lieferbar Stuttgarter Zierfischzücht. RUBLING Rosenbergstr. 124 / Gutbrodstr.11 — ee ee] Nez] 22 er 4 ee, Jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljähr]. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muß der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei - Mehrzellen je 60 Pfennig pro Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. gefügt werden. Angebot ui Nachfrage Zeile. Gesucht f. Mitglied: „Blätt.“ 1919, Nr. 3 u. 4. Gefl. Preisang. oder Zusendung, an Wasserstern, Augsburg, Gossenbrotstr. 2. la. Daphnien-Lufttrock- nung billig abzugeben. Anfragen gegen Rückporto. H. Klaute, Worms, Maximil.-Str. 8. Habe fortwährend 3stachel. Stichlinge à 1. u. Eliritzen à 50 ½ abzugeben. K. Bernhardt, Feuerbach, Marktstr. 54. Schmiedeeisern. Luftkessel mit ganz stabiler Messingpumpe, 6 m U-Gummi, 10:7 mm, ver- kauft Boelke, Berlin 80. 36, Grätzstr. 4. Tausche gegen Schäferhund oder Dobermann (gute Tiere!) meine beiden Aquarien, 70:50: 50 cm und 60:40:40 cm. Max Baumgardten, Kfm. NMeustadt- Coburg, Poststraße 8. Gestell- Aquarium (Dam- böck, Heizkegel), 40:25:28, gegen Meistgebot abzugeben. H.Thede, Wismari.M.,Schatterau48, Je 1 Zuchtp. Macropod. vir.- aur. und Trich. lal., vorj., preis- wert sofort, nur an Selbstabholer abzugeben, ab abds.5'/.h. Walther, Cöln, Deutscher Ring 21, IV. Echten Japaner (Rammler) zur Zucht zu verkaufen. Gesucht Scheibenbarsch-. Römer, Leipzig, Brandvorwerkstr. 36. Suche I Zerstäuber zu kaufen. Gef. Angebot an W. Griesshammer, Berlin 0. 27 Schicklerstr. 12. Hochflosser-s Rücken rot, Bauch gold., 10 cm lang, gesund, tadellos. Flossen- werk, Preis 25 % franko. Kanne einsenden. F. Scheider, Düsseldorf Ransdorferstr. 68. für 5 einspalt. Anzeigen-Zeilen Gut - Schein in der Abteilg. »Angebot und Nachfrage« der »Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde« +’ Nur gültig für Abennenten, 2 und zwar nur im e Unterschrift des Abonnenl?e 2 dieser Gutschein muß mit werden. Vierteljaftr 1921 dem Auftrage zugleich eingesandt Aufträge, denen kein oder ein bereits verfallener Gut- schein beigefügt ist, müssen unberücksichtigt bleiben. Leopold Max, Wien Zoologische Handlung EXPORT IMPORT Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. Wien X, Columbusgasse 31 zum Seemuscheln u... 1 Kilo-Dose 10% franko Seemuscheln in Gelee, Probedose 30 , in Essig 27 &.. H. J. Küper, Baltrum. Enchyträen große Zuchtportion 1,75 #4 gegen Voreinsendung. Fischer, Haynau i Sch. Liegnitzerstraße 27a. Neue Preisliste 24e über Aquarien, Terrarien, Tiere, Pflanzen etc. sendet kostenlos A. Glaschker, laing 25. F. MAZATIS Aquarium Charlottenburg CHARLOTTENBURG, Dahlmannstraße 2, Zierfisch-Groß-Züchterei Postscheckkonto Berlin 777 18. „ I Te Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E.G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- hoferstraße 40. — Gedruckt bei Lämmle und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart \ PREISLISTE 50 Pfennig (bei Bestellung vergütet) 16 22 e 27 ee, I 1 Bafer- Bilanzen gibt ab H Niemand, Quedlinburg. Enchyträen portion à 2.— Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. e (bei der Bestellung). Versand nur Inland und frei. . A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. * * * [74 ki 2 „Piscidin“ und, Geha Reformfutter für Aquarien-Fische, in grob, mittel, fein und mehlfein versende, wo nicht erhältlich, 5 Dos. A ½ 0 l. für 6.-nurgegen Voreinsendung, bei Nach- nahme 7 M. Literweise in loser Packung billiger. Gustav Haberl&, Chemiker Hamburg 23, Börnestraße 36. Telet. Elbe 7708. Postsch.-Kto. Hbg.81 70 empfiehlt in gr. Zierfische Auswahl zu bil- ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Ausland gebr. Briefmark. beilegen. Hansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hambu'g 5 Nagelsweg 99. F Bau, Leben und Aufzucht des Seidenspinners (Sericaria mori) Eine Anleitung für Züchter = und Naturfreunde — von ROBERT LUCKS, Danzig Mit 32 Orig.- Abbildungen im Text Preis .# 10. Das Werk wird empfohlen vom Verein Deutscher Seidenraupen- züchter! a P Verlag von Theodor Fisher Freiburg i. B. 90 > KASSEL 1837 Postscheckkonto 23338, Li} Enchyträen große Port. A 2 M, 2 Port. 3.50 liefert nur gegen Vorausbezahlg. im In land franko. Aelteste Züchterei A.Leuner, Nürnberg Judengasse 4. Niederlage d. Fa. Glaschker-Leipzig. = ” k SE I TR 7 r r wi - 1 er Ar. 8 Inhalt dieſe⸗ Hefles: bei Stollberg (Harz), mit Bemerkungen über ihren Ruf. — K. Lankes: Pelobates fus- (ätter für Mortarien- und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. 1 30. Abril 1921 Jahrg. XXXII. Arthur Rachow: Doras asterifrons Heckel. (Mit 1 Abbild.) Dr. W. Wolterstorff: Alytes obstetricans, der Glockenfroſch, cus Laur. in Bayern. (Mit einer Kartenſkizze.] — Prof. Dr. M. Rauther: Über die AZuſammenſetzung und Herkunft der Fiſchfauna Württembergs, einſchl. des Bodenfees. [Schluß.] — Kleine Mitteilungen. — Verbandsnachrichten. — Rundſchau des DVereins- lebens. — Jagesordnungen. EP 0 a 0 0 0 2 0 7 7 1 2 2 0 a 0 a 7 0 7 a 0 1 7 1 0 2 2 7 2 Bezugspreis: Wierteljährlich 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 B. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poftjeheckkonto: Stuttgart 5847. Zoologische Station Büsum i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — Unterrichiskurse Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. Wilh. Eimeke, Kanarien- und Zierfisch-Export off. zu kulanten Preisen, bei persönl. Überbring. Gar. f. leb. Ankunft: pterophyllum scalare | Gold-Platy, Xiph. Montezumae. Chirodon Arnoldi Schleierfische, große Zuchttiere Tetragonopterus rubropictus Scheibenbarsche £ Heros spurius, Etropl. macul. Reptilien Hamburg 19 Bismarckstrasse 31 Haplochilus latipes = von Madras » von Cap Lopez „ Cha per - lineatus Higoi Goldorfen, jge.Schleierfische Wasserpflanzen Durchlüftungsapparate mit all. Zubehör, zu Fabrikpreisen, Syst. Härtel, Ge-Ga, Kindel ct Stößel — Gummi, beste Aus- lands ware — Preisliste gegen Rückporto. * | Königstraße 56. Kunstschlosserei und Aquarienbau - Anstalt Paul Scholz, Hannover Preisliste auf Wunsch gegen Portoeinsendung. Wasser-Pflanzen polypenfrei, in großer Auswahl. Besonders für die Laichzeit zu empfehlen: Riccia fluitans, Nitella flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- rella lacustris; ferner Tausende von Zierfischen, nur an Selbst- abholer abgebbar. Yorratsliste g. Rückpto. Zierfischzüchterei PAUL GREGOR Bitte um Angebot von Mollien. velif., roten Xiph., Montezum., Goldplathy. | Hamburg3 , Schwenkeſtr. 15 | TRITON Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu BERLIN E.V. Freitag, 13. Mai, Vortrag des Herrn Prof. Dr. Koch über „Axolotl“. p* Gäste willkommen! Der Vorstand: E. Herold, I. Vors., Berlin O. 34, Kopernikusstr. 18; E. Kroll, I. Schriftf., SO. 16, Schäferstraße 6. ET MERAN) Habe den Vertrieb meines „PISCIDIN und GEHA“ für Oesterreich Herrn 8 Leopold Max, Wien 10, Columbusgasse 31 übertragen. Gustav Haberle, Hamburg. Zuchtkisten nit Hum e Enchyträen! @ gut bevölkert, à Stück 35 A fco. bei Voreinsendung des Betrages. H. v. d. Höh, Cöln a. Rh. Ulrichgasse 19. Mehlwürmer Geg. Eins. von 15.# ½ Pfd. fco.. Nachnahme 553 mehr, versenden D. Waschinski & Co. Biesenthal bei Berlin. Enchyträen mu, en nur ein gutes Futter für Fische u. Lurche, sondern auch für alle weichtier- | fressenden Vögel. a Port. M.2.-, nur geg. Voreins. des Betrags portofr., a. im Abonn. Georg Bremer Hannover, Heisenstr.4. Versende per Post 100 Bund Gebirgs-Quellmoos, % 30.- franko, nebst Verpackung. H. Pürschel, Fischzucht Cunersdorf i. Rsgb. Große Zuchtportion mit ausf. Zuchtanleitg. 5 Kron. fco, Alfred Neubauer Schönlinde, Bez. Rumburg Nordböhmen). Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch Harster's Aquarium, Speyer. Seetiere, trockenvers. 5 kg-Pak. 60.M, 1 kg-Pak. 25 % | — Rückporto. Seesand, Seewasser. H. J. Küper, Baltrum. Welßes Universal-$ischfufter Im In-u.Ausland als unüberfroffen anerkannt Gr. Posten bunte Mäuse, | im Ganzen oder auch einzeln, | zu verkaufen. A. Wittig, Chemnitz, Voigtstr. 28 III. Inhalt nach Wunsch. Anfragen | —— — ui Reise Messing - Westentaschen- | o Rasier- Apparat eee mit versilbertem Griff und ge- | bogener, vernick. Klinge M23.-. Andere Apparate schon f. 6.50. | Beste Silberstahlklinge # 1.—, 10 Stück M 9.—. | H. Triebel, Erfurt, Veildenstr. 24. | E a > 1 | ö se Hans Welke. Dortmund. Hansastraße 61. Durchläftungs-Anparale NN System Gabke DREM. Sofort lieferbar! Als zuverlässig, leistungsfähig geräuschlos, leicht handlich, nicht reparaturbedürftig glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- lange daher Prospekte! Preise (freibleibend): Durchlüftungsapparat475.— Wasseranschluss... „ 13.20 Bleirohr (3: 5 mm), d. m 2.20 Blaubrenner, D. R. G. M., hoch, tief, flach, verstellbar, überall verwendb. 4 8.50, dto., Durch- gang 9.-, dto. m. Gewinde 9.50, Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- mischlauch, Ausströmer etc. W. Cable, Berlin N. 37, Wörtherstr. 34, Postscheckk. Berlin 104 930. offeriert in kräft. Tieren (Spez.: Hochflosser, Schleierfische). Lists Jute Kaiser Friedrich-Straße 228 Höchste Auszeichnung auf der Ausstel- lung Berlin, März 1921 Ehrenurkunde der Stadt Berlin und gold. Medaille. Lagerliste gegen 50 & in Marken. 230 — | | means | ; — || I Wasserpflanzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. Wasserpflanzengärtnerei = | Sangerhausen i. Thür. I Bitte Preislisle verlangen. 2 „ ̃7— . — . — | — Goldorfen 25—30 cm lang, versendet in Posten von 10 Stück und mehr: A. Ott, Fischzucht Laupheim Württ.) r U Starter ' für Agquarien- und TCerrarienkundsN Dereinigt mit Natur und Haus M fi 30. April 1921 Jabra. XXXII Doras asterifrons Heckel. Von Arthur Rachow. — Mit einer Originalzeichnung von F. Mayer. Dieſe aus dem Amazonenſtrom ſtam— mende Welsart wurde im zeitigen Früh— jahr 1914 in etwa 20 Exemplaren einge— führt; ich bekam drei Stücke davon, um die Identifizierung einzuleiten. Die Tier- chen — ſie hatten eine durchſchnittliche Länge von 8 om — fielen mir gleich beim erſten Anblick durch ihre poſſierliche Ge— ſtalt auf und ich habe auch nie bedauert, mich längere Zeit damit beſchäftigt zu ha⸗ ben. Ihre Pflege bereitete durchaus keine weiteren Schwierigkeiten; nur recht wärme- bedürſtig ſind ſie. Ich hatte drei exot. Ge⸗ kleineren Fiſchen Notiz, die verſuchsweiſe in dasſelbe Aquarium eingebracht worden ſind. Als Futter wurde, neben den un- vermeidlichen Daphnien, vornehmlich Scha— befleiſch gegeben. Obwohl die Fiſche gut fraßen. habe ich von Wachstum nichts bemerken können. Um aber falſche Schlüſſe zu verhindern, ſei gleich bemerkt, daß der Doras asterifrons eine Größe von annä— hernd 20 om erreichen dürfte. Es iſt hauptſächlich die dem Fiſch ei- gene Geſtalt, deretwegen ich ſeine Hal⸗ tung empfeh⸗ len möchte; ſeine Färbung ſellen ein iſt nur unan⸗ Aquarium ſehnlich. Der eingeräumt, Grundton iſt das ungefähr dunkelgrau bis 18 Liter faßt, ſchwärzlich, deſſen Boden nach unten zu mit reingewa⸗ heller, faſt ſchenem, fein⸗ weißlich. Die körnigem Sand Floſſen ſind bedeckt und undurchſichtig, das, nach dem . Rücken⸗ 3 Fenſter zu, mit Doras asterifrons Heckel. Originalzeichnung von F. Mayer. Schw anz⸗ und Vallisneria be⸗ Afterfloſſe bei⸗ wachſen war. Obgleich die Fiſche ſich ab nahe milchfarben; ſie ſind mit braunen und zu gern in den Sand einwühlten, habe ich nie über ernſtere Beſchädigung des Pflanzenſtandes klagen können. Ich beobachtete, daß dieſe Fiſchart bei trübem Wetter lebhafter iſt, als bei hellem; wenn die Sonne ſchien und die Kärpflinge in den nebenſtehenden Behältern ihr Wohl- befinden durch größte Lebendigkeit zur Schau trugen, zogen die drei es vor, ſich einzubuddeln. Sie führten ein geruhſames Leben; einer kümmerte ſich nicht um den anderen und ebenſowenig nahmen ſie von 72 Flecken gezeichnet, die ſich teilweiſe zu Querbinden vereinigen. Die kräftigen Querbänder auf dem Schwanzſtiel ſind braun, ebenſo die Bartfäden, von denen das obere Paar weiß geringelt iſt. — Ich ſandte ſchließlich ein Exemplar nach London, von wo mir unter dem 10. 6. 1914 der Beſcheid wurde, daß es ſich um Doras asterifrons handelt. Die Art wurde erſt— malig von Kner (Ichthyologiſche Beiträge, Sitzber. Kaiſerl. Akad. Wiſſenſch. Wien XVII. 1855, S. 123, Taf. II, Fig. 2) unter 114 der Bezeichnung Doras asterifrons Hecel Mserpt. beſchrieben. Dieſen, mit echt deutſcher Gründlichkeit ausgefkhrten Dar- legungen ſei Nachſtehendes nommen: „Rückenfloſſe 1/6, After 1112, Bruſtfloſſe 1/6, Bauchfloſſe Die Art ſteht dem Doras alfinis Kue ſehr nahe, unterſcheidet ſich von dy eng abe durch ſtark aufſtehenden obe en 9: ‚enrand, ſchmälere und kürzere Bruftplati , vorne fein gezähnten Dorſalſtachel und anders geformte Schwimmblaſe. Die Rückenſeite iſt dunkel, ſchwärzlich gefleckt, Kehle weiß— lich, Bruſt und Bauch hell mit braunen Flecken. Alle Floſſen licht mit dunklen Flecken, die zum Teil Querbinden bilden, insbeſondere erſtrecken ſich deren 5—6 über den Stachelſtrahl der Bruſtfloſſe.“ Kner gibt weiter der Vermutung Raum, daß D. affinis und D. asterifrons ein und die⸗ ſelbe Art ſein mögen, und zwar weil „alle unterſuchten Exemplare von D. aflinis als Weibchen, die von D. asterifrons aber als Männchen ſich erwieſen. Fundort: Barra do Rio Negro und Rio Guapore.“ Man kennt ungefähr 50 Arten der Gat— tung Doras, die von einigen Autoren in Untergattungen eingeteilt wurden; jo zum Beiſpiel die hier in Rede ſtehende Spezies in das Subgenus Astrodoras. Alle D.- Arten haben eine Reihe von Knochen— ſchildern längs der Seitenmitte. Sie ſind ſämtlich in jenen Flüſſen des tropiſchen Südamerika beheimatet, die in den Atlan⸗ tiſchen Ozean fließen. Q BR Ku Ed UWE. m Dr W. Wolterstorff: Der Glockenfroſch DO v. Von den D.-Arten, ganz ſpeziell von D. Hancocki C. & V. wird angegeben, daß ſie, wenn die von ihnen bewohnten Ge⸗ wäſſer austrocknen, dieſelben verlaſſen und ganze Nächte überland wandern, um an⸗ dere Waſſerbecken zu erreichen! John Hancock (Notes on some species of Fishes and Reptiles from Demara ıc. — Zoolog. Journal IV. 1828, Seite 240—247) teilte 2 feſt, daß „ſie viele Stunden außerhalb des Waſſers leben können, auch dann, wenn ſie den Strahlen der Sonne ausgeſetzt ſind.“ Bon Hancock wiſſen wir auch, daß der Doras Brutpflege übt. baut ein regelrechtes Neſt von Blättern (ö)“. Die Laichabgabe findet nur bei feuchtem Wetter ſtatt und Männchen und Weibchen teilen ſich darin, die Eier gut verdeckt zu halten, Jungfiſche gegen etwaige Störenfriede zu ſchützen.“ Meines Willens find Fiſche dieſer Art ſchon häufiger mitgebracht worden; viel⸗ leicht, daß, wenn demnächſt wieder Importe ankommen, der eine oder andere Liebha⸗ ber verſucht, weiteres über das Fort⸗ pflanzungsgeſchäft dieſer eigenartigen Welſe zu erfahren. Zur Zucht dürften allerdings wohl größere Behälter nötig ſein. Zur Zeit iſt die Art aus den Becken der Liebhaber anſcheinend ganz ver- ſchwunden. Ganz wie der Schlammbeißer Misgurnus ſossilis nach Schreitmüllers u. a. Beobachtungen. Di: W. D Alytes obstetricans, der Glockenfroſch, bei Stollberg ($ I. Alytes obstetricans Laur.,, die Geburts- helferkröte oder der Feßler, neyerdings auch treffend als „Glockenfroſch“! be- zeichnet, iſt ein kleines Tier von kröten⸗ ähnlichem Ausſehen, verwandt den Unken oder Feuerkröten, äußerlich gekennzeichnet durch ein deutliches Trommelfell, eine elliptiſche, ſenkrecht geſtellte Pupille, ge⸗ Wann und von wem der treffende Name „Glockenfroſch“ zuerſt angewendet wurde, iſt mir im Moment nicht erinnerlich. In einer Arbeit von Ur Hackenberg über Alytes in der „Lacerta“, Beilage zur „W.“, 1908, wird er bereits erwähnt. arz) mit Bemerkungen über ihren Ruf. Von Dr. W. Wolterstorff. drungenen Bau, ziemlich kurze Hinterbeine. Es mißt 4—5 cm Länge. Die Haut iſt warzig; eine kleine Ohrdrüſe (Parotide) und in ihrer Verlängerung ein ſchmaler Seitenwulſt ſind vorhanden. Die Oberſeite iſt bräunlich, gelblichgrau bis aſchgrau, ſelbſt ſilbergrau, die QUnterjeite weißlich oder gelblichgrau, faſt ohne Farbſtoff. — Die Heimat des Glockenfroſches iſt Weſt⸗ europa, in den gebirgigen Gegenden Weſtdeutſchlands iſt er noch eine bekannte Erſcheinung, im Harz ſchon ſeltener, in Thüringen erſt an wenigen Orten nach⸗ gewieſen. „Doras dem Laich fortwährend friſches Waſſer zuzuführen und die ausgeſchlüpften 5 in BAD Maren. rer re ri \ | | Dr W. Wolterstroff: Im Gegenſatz zu unſeren übrigen Froſch— lurchen legt die Geburtshelferkröte ihre Eier nicht frei ins Waſſer ab, ſondern das Männchen wickelt ſich die in zwei Schnüren austretenden, relativ großen Eier um die Hinterſchenkel und trägt den Knäuel tagelang mit ſich herum. Nach 11—17 Sagen (in der Regel) begibt ſich das Männchen ins Waſſer und die in- zwiſchen im Ei gezeitigten, wohl entwil- kelten Larven ſprengen die Eihülle. Fortan ſpielt ſich ihr Leben wie bei anderen Froſcharten ab. Ihre Verwandlung ver— zögert ſich aber häufig, ja in der Regel bis zum nächſten Frühjahr, ähnlich wie bei der Knoblauchkröte, Pelabates fuscus. Wie bei dieſer Gattung erreichen die Alytes⸗Larven eine beträchtliche Länge (9 - 10 cm). Die alten Tiere, d. h. nur die Männchen, laſſen abends an Berghängen, aus Erd— löchern und aus altem Gemäuer ihren Lockruf erſchallen, ähnlich dem Klang eines Glöckchens oder einen Flötenton (ſ. unten). II. Am Weſt⸗ und Südweſtrand des Harzes iſt Alytes obstetricans verbreitet. Mit Sicherheit wurde er nachgewieſen von Münchehoff bei Grund, Lauterberg, um Walkenried und Niederſachswerfen-Crim⸗ derode, am Hohnſtein. Von Hohnſtein wurde die Art im Jahre 1872 zuerſt für Mitteldeutſchland bekannt gegeben!! Vom Oſtrand des Harzes iſt mir der Glocken— froſch dagegen erſt von Harzburg? und von Schieferberg bei Blankenburg (briefl. Mitteilung E. Cruſes) bekannt geworden. Im Harzgebiet ſelbſt iſt Alytes meines Wiſſens nur aus der Gegend von Grund (hier häufig! ſiehe Krefft bei Wolterstorff, nordweſtl. Berglande), vom Sßſetal bei Kamſchlacken (ſ. o.) und vom Fohanneſer Kurhaus nahe Zellerfeld nachgewieſen. Siehe Wolterstorff, Die Reptilien und Am⸗ phibien der norddeutſchen Berglande. Jahresber. und Abhandl. naturwiſſ. Ver. Magdeburg f. 1892. 2 W. Schreitmüller fand It. briefl. Mitteil. vor Jahren 1 Männchen und 2 Weibchen eine halbe Stunde nördlich von Harzburg. ® Hier entdeckte M. Stein⸗Magdeburg die Art vor Jahren. Ein kleiner Teich enthielt Larven, in jeiner Umgebung fanden ſich die alten Tiere. Siehe Wolterstorff, Herpetologiſches aus Nord- weſtdeutſchland, „Wochenſchr. f. Aquar.⸗ u. Terr.⸗ Kunde“, 1905, S. 339. W. Matthies⸗Zellerfeld beſtätigte mir auf Anfrage, daß die großen Lar⸗ ven des Alytes im Tümpel am Johanneſer Kur⸗ haus auch jetzt noch vorkommen! Der Glockenfroſch 115 Letzterer Fundort iſt vorerſt der einzige auf der Hochfläche des Oberharzes! Für Stollberg war die Art bisher nicht feſtgeſtellt. Da erbeutete ich am 9. Auguſt 1919 am Maſtenteich, einem mittelgroßen Forellengewäſſer, reich mit Waſſer⸗ und Sumpfpflanzen beſtanden, oberhalb Stollbergs an einer ſeichten, durch ein hölzernes Wehr abgetrennten Stelle ein halbes Dutzend kleiner Froſchlarven, welche ich ſofort als friſch geſchlüpfte Alytes⸗Larven anſprach. Spätere Unter⸗ ſuchung der konſervierten Exemplare be— ſtätigte die Richtigkeit der Beſtimmung. Die Larven des Alytes beſitzen nämlich im Gegenſatz zu den meiſten unſerer Froſch— larven das Atemloch (Spiraculum) in der Medianlinie der Unterſeite, näher dem vorderen als dem hinteren Ende des Rumpfes! Im Jahre 1920 traf ich am 13, 17. und 26. Juni in Maſtenteich wiederum Alytes-Larven, teils klein, teils etwas größer, 2—3 Wochen alt, an. Ihre Zahl war gering. Mit einer Ausnahme wur⸗ den alle Tiere an der flachen, teilweiſe abgeſperrten Stelle gefangen und meiſt wieder in Freiheit geſetzt. ö Ferner beobachtete ich in einem ſchwer zugänglichen, waſſergefüllten Diorit (Grün⸗ ſtein)⸗Steinbruch bei Hainfeld, 2 Kilometer von Stollberg, mehrere große Froſchlarven, die ich ihrer Größe halber für Alytes- Larven hielt. Leider konnte ich ihrer nicht habhaft werden. Alte, ausgebildete Tiere bekam ich wäh— rend meines Aufenthalts in Stollberg nicht zu Geſicht. Aber eine Rückfrage bei den Bewohnern des „Schützenhauſes“ ergab, daß Frl. Anita Kothe, die Tochter unſeres Wirtes, eigentümliche Froſchlaute vom Maſtenteich wohl bekannt waren. Ein gemeinſamer Gang am 26. Juni, mit Frl. Kothe und H. Kapellmeiſter Nr v. Alpen⸗ burg unternommen, brachte keine Aufklä⸗ rung, weil zu früh am Abend unternommen. Am 8. Juli aber ſchrieb mir Dr v. Alpen⸗ burg: „Wir waren geſtern am Maſtenteich und haben dort die berühmten Glocken⸗ fröſche gehört. Sie begannen ihr Geläute um ½9 Ahr abends. Der Klang war der feiner ſilberner Glöckchen oder noch beſſer der von Flötentönen im piano. Es war ein „Zwiegeſpräch“ zweier Exemplare, von denen eins am rechten Berghange, das andere auf der gegenüber liegenden Seite des Seiches läutete. Ich habe Ihnen 116 K. Lankes: Beiträge zur Verbreitung der Knoblauchkröte beifolgend Rhythmus und faktiſche Son- höhe notiert, wobei jedes Exemplar einen und denſelben Ton hatte, der tiefere war gleichſam die Antwort auf den höheren. Wit beſten Grüßen Dr B. v. Alpenburg.“ Wir find Dr v. Alp. für die exakte Wie⸗ dergabe der Töne ſehr zu Dank verpflich- tet! Das Vorkommen des Alytes bei Stollberg iſt dank dieſer Beobachtung auch durch ſeinen Lockruf ſicher geſtellt. Als ich H. Direktor Alder, der die Glocken— oder Flötentöne von Grund (Harz) her genau kennt, die Aufzeichnung der Töne vorlegen ließ, erkannte er ſie ſofort als den Ruf des Glockenfroſches! — Mein alter Freund L. Geiſenhegner ſchrieb in ſeinem Werkchen, Wirbeltierfauna von Kreuznach, J. Fiſche, Amphibien, Repti⸗ lien, Beilage z. Programm d. Gymnaſiums Kreuznach, 1888, von den “Tierchen auf. Seite 30: „In den erſten Jahren meines Hierſeins konnte ich es nicht auffinden, bis mein verſtorbener Freund, der Kgl. Lan⸗ desgeologe K. Koch mich auf den höchſt eigentümlichen Laut aufmerkſam machte, den das Tier hören läßt. Da währte es dann nicht lange, bis ich das Flötenkonzert vernahm, durch das es auf das beſtimm⸗ teſte ſein Vorhandenſein verrät.“ Landois vergleicht in ſeinem Buche („Tierſtimmen“) die Stimmen mit den Klängen eines Glas⸗ glöckchens; ich kann nur einen deutlichen, klaren Flötenton heraushören in der Höhe von es, e, ſeltener . — Die bis⸗ herigen ſpärlichen Funde laſſen vermuten, daß der Glockenfroſch um Stol⸗ berg nur vereinzelt vorkommt. Weitere Nachforſchungen werden ergeben, ob es ſich hier um eine Neuanſiedlung, eine Kolonie, etwa von dem in der Luftlinie nur 8 km entfernten Hohnſtein her, oder um ein Relikt, ein Aberbleibſel aus älterer Zeit, handelt⸗Für erſtere Auffaſſung ſpricht, daß weder H. G. Bormann⸗Magdeburg, der vor etwa 75 Jahren im Sommer öfter in Stolberg weilte, noch H. Landſchafts⸗ maler Thierbach, der ſeit langen Jahren in Stolberg anſäſſig iſt, früher die Töne vernommen hatten. Vielleicht geben dieſe Zeilen Anlaß, bei Stolberg und anderen Harzorten dem Vorkommen des Glocken⸗ froſches erhöhte Aufmerkſamkeit zu wid⸗ men. Entſprechende Mitteilung und ev. Einſendung einzelner Belegſtücke erbeten! Magdeburg, Muſeum für Natur- und Heimatkunde, Domplatz 5. 00 0 Beiträge zur Verbreitung der Knoblauchkröte Pelobates fuscus Laur. in Bahern. Von K. Lankes, „Iſis“⸗München. — Mit Kartenffizze. „Das Verbreitungsgebiet der Knoblauch— kröte umfaßt Deutſchland mit Ausnahme Württemberg“. .... „Hier und da tritt ſie ſehr häufig auf, ſo in der Gegend von Nürnberg, Berlin ..“ So leſen wir mit Bezug auf Deutſchland im neuen Brehm." Es liegt auf der Hand, daß in einem Werke, wie das Tierleben, die Berbreitungsgebiete der einzelnen Sier- formen nicht erſchöpfend behandelt werden können. Andererſeits aber iſt es ebenſo klar, daß der Amphibienfreund, der dieſem Batrachier nun einmal ſein Intereſſe ent- gegenbringt, aufmerkſam werden muß, wenn er erfährt, daß ſein Pflegling innerhalb des Reiches weiten Länderſtrecken fehlt, ı Brehm, 4. Aufl., 4. Bd. Lurche I, Seite 201/2. oder in dieſen noch nicht gefunden wurde. Er wird tiefer greifen und nach einigem Studium gewahr werden müſſen, daß die Verbreitungslinien der Knoblauchkröte, in⸗ ſoweit bekannt, nichts einheitliches in ſich tragen, im Gegenteil, namentlich im Süden des Reiches, recht zerriſſen erſcheinen. Er wird ſich daran erinnern, daß Pelobates fuscus eine echte Tieflandsform' iſt, deren eigentliche Wohngebiete, wie Dürigen’fagt, die mittel-, nordoſt⸗ und oſteuropäiſche Tiefebene (in Deutſchland das Flachland Dr Wolterstorff, Die geographiſche Verbreitung der Amphibien Deutſchlands, insbeſondere Würt⸗ tembergs, Jahreshefte des Vereins vaterländiſcher Naturkunde in Württemberg, 1890. 3 Dürigen, Deutſchlands Amphibien und Rep- tilien, 1897. K. Lankes: Beiträge zur Verbreitung der Knoblauchkröte an der Elbe, Oder und Weichſel) iſt und deren Vorkommen ſüdwärts, in größeren - Höhenlagen, einſtweilen nur ein vereinzeltes genannt werden kann. Schenken wir nun dieſem vereinzelten Auftreten, beſonders im ſüdlichen Bayern, unſere Aufmerkſamkeit. Das Seltene, Un⸗ gewöhnliche iſt es, das einen beſonderen Reiz auf uns ausübt und unſere Beach⸗ tung gleichſam herausfordert. Schrank führt die Knoblauchkröte für Bayern an, jagt uns aber über ihr Ver— breitungsgebiet nichts und nennt als Aufenthaltsort „in Pfützen“. Die Angabe Schranks, die ſich anſcheinend auf keine Funde ſtützen kann, wiikt noch unſicherer, wenn wir erfah⸗ ren, daß der glei⸗ che Autor die Geburtshelferkrö— te ebenfalls für Bayern angibt und als Fundort derſelben anführt: „In Gebüſchen bei Ingolſtadt“. Jäckel gibt die Ausführungen Dr. Fahrers wieder (fiefe Dürigen) und ſagt weiter: „Nach Leopold Reuß ſoll ſie in mehreren; Gegen⸗ den Niederbay⸗ erns vorhanden ſein, einem großen Teil der Ober pfalz ſcheint ſie abzugehen und fehlt z. B. bei Regensburg gänzlich.“ Ferner: „Ein Exemplar von Augsburg ſteht in der dortigen Sammlung des naturhiſtoriſchen Vereines.“ Dr J. von Bedriaga' jagt bezüglich des Verbreitungsgebietes der Knoblauchkröte in Bayern: „Im Königreiche Bayern, wo man ihn ſowohl im Norden als auch im Süden beobachtet hat, wird er ſpeziell aus der Gegend von Nürnberg, wo er bekannt⸗ lich in den Gewäſſern der Oberburg zum erſtenmale von Röſel entdeckt wurde und „feine Seltenheit“ iſt, vom rechten Main⸗ ufer gegen Veitshöchheim zu, bei Würz⸗ Schrank, Fauna Boica, Nürnberg 1798. A. 5. Jäckel, Die Kriechtiere und Lurche des Königreichs Bayern, 1871. ° Dr von Bedriaga, Die Lurchfaung Europas, Anura ©. 265, 1891. l UF» Unterfranken "! Are xitlelfraneen OF:Obe rfran nen OP=-Obernfolz 15 N8: Mederdayem 5 OB-Oberbauern 4 j 117 burg, ſowie am Zellertor, aus der Münchener Amgegend und endlich aus Murnau am Staffelſee angezeigt.“ Dürigen nennt uns Würzburg im Main⸗ tal, Bamberg, Erlangen und Nürnberg und ſchreibt weiter: „Laut A. Wiedemann wurde ſie in Donauried zwiſchen Dillingen und Aislingen und von H. Siler bei Ulm angetroffen, ſie bewohnt außerdem laut Wiedemann ſtehende Gewäſſer und Sümpfe am Lech und der Wertach unweit Augs— burg, z. B. Meitingen, Göggingen und an ähnlichen Orten wird ſie wohl auch bei München in der Iſarau, von wo ſie Fahrer und früher ſchon Dr Hahn als ſelten an- gezeigt haben, leben.“ Verſchiedene neuere Arbeiten, die ſich mit dem Leben der deutſchen Amphibien be⸗ ſchäſtigen, wiſſen uns kaum weitere Aufſchlüſſe über die Verbreitung der ſelteneren Formen zu geben. Was nun die Fundortangaben J. v. Bedriagas und Dürigens be⸗ züglich des Auf⸗ tretens der Knob⸗ lauchkröte bei München anbe⸗ langt, ſo kann nicht beurteilt werden, ob dieſe Angaben belegt oder auf Verwechslung mit einem anderen Lurche zurückzuführen ſind. Dr Wolterstorff ſpricht in feiner Arbeit’ davon, daß Pelobates fuscus bis vor einem Jahre in der weiteren Amgegend von München entſchieden ver— mißt wurde, von ganz zweifelhaften An⸗ gaben abgeſehen. Der genannte Autor begründet ſeine Anſchauung noch wie folgt: „Meine Zweifel waren umjomehr gerecht- fertigt, als im Augsburger Muſeum Erd⸗ kröten unter der Bezeichnung Knoblauch kröten, Pelobates, ausgeſtellt ſind und auch als ſolche irrig von 9. F. Leu und A. Wiedemann angezeigt werden.“ Ich möchte hinzufügen, daß wir in den Dr Wolterstorff, Über die Verbreitung des Springfroſches (Rana agilis) in Deutſchland, Bd. 15 Nr. 18 der naturwiſſenſchaftlichen Wochenſchrift, Blätter⸗Abdruck II. Jahrgang, Heft 12. Neuere Funde (delegt) A. 118 langen Jahren unſerer Sammeltätigkeit Pelobates niemals in den Iſarauen bei München gefunden haben, was freilich gegen einen früheren Fund nichts beſagen will, und daß die Angabe Dürigens in ſeinem Werk Seite 656 entweder auf einem Irrtum Dürigens oder des damaligen Schriftführers der „Iſis“ zurückzuführen iſt. Die dortige Bemerkung bezieht ſich auf Bufo viridis Laux. Weiter ſchreibt Dr Wolterstorff in ſeiner oben zitierten Arbeit () bezüglich Regens— burg, „wo fie auch vorkommen ſoll“: „Ich erhielt von mehreren Seiten Mitteilung über ihr Vorkommen, nie aber Belege.“ Endlich nennt der Genannte noch Neuburg an der Donau („Blätter“ XXII. S. 594). Ob dieſer Fundort belegt iſt, iſt unbekannt. And nun zu unſeren Nachweiſen: J. Gelegentlich einer Exkurſion mit Herrn Sigl im April 1897 in das Dachauer Ried fand ich im „Riedmoos“ in der Nähe von Anterſchleißheim in einem Graben ein ausgewachſenes Stück der Knoblauchkröte. Eine kurze Bemerkung darüber finden wir erſt im „Iſis“-Bericht vom 18. Januar 1900 „Bl.“ XI Seite 111. Dieſer Fund iſt es, von dem Dr Wolters- torf in ſeiner mehrfach zitierten Arbeit (ö) ſpricht. II. Herr Joſef Scheerer fand am 15. Au- guſt 1901 bei AUnterſchleißheim, alſo in der Nähe des erſten Fundplatzes, ein er— wachſenes Stück der Knoblauchkröte unter einer Erdſcholle. Der Fund, ſowie einige Exemplare der Rana agilis in verſchiedenen Größen wurden Herrn Dr. Wolterstorff in Magdeburg übermittelt. „Iſis“-Bericht vom 22. Auguſt 1901 „Bl.“ XIII Seite 28. III. Herr Damböck erhielt eine Sendung Laubfröſche aus der Gegend von Abens— berg, unter welchen ſich ein ſchönes Weib— chen von Pelobates fuscus befand. Auf Befragen erklärte die Sammlerin, der „Krott“ ſchon öfters begegnet zu ſein, das Tier hätte jedoch keinen Wert. „Iſis“⸗ Bericht vom 7. Mai 1903, „Bl.“ XIV, Seite 211. IV. Herr Rembold erbeutete am 15. Mai 1914 bei Goldach im Erdinger Moor in einer Pfütze ein großes Weibchen der Knoblauchkröte, das mit 7,4 cm Länge die in der Literatur angegebene Maximal⸗ größe überſteigt.„Iſis“⸗ Bericht vom 19. Mai 1994, „Bl.“ XV Seite 288. K. Lankes: Beiträge zur Verbreitung der Knoblauchkröte V. Gelegentlich einer Exkurſion am 22. Juni 1905 nach Ingolſtadt konnten die Herren Damböck und Lankes bei Weicherting im Kreiſe Schwaben und Neu⸗ burg in einem Weiher eine größere An⸗ zahl der mächtigen Quappen der Knob⸗ lauchkröte beobachten und auch eine An⸗ zahl davon erbeuten. „Iſis“-Bericht vom 6. Juli 1905, „Bl.“ XVI. Seite 359/60. Die Herren Geisler und Lankes haben von einer Exkurſion nach Ingolſtadt Lar⸗ ven von Rana arvalis und Pelobates fus- cus mitgebracht. „Iſis“-Bericht vom Juli 1910, „Bl.“ XXI, Seite 754. VI. Herr Kunſtmaler Müller demon⸗ ſtriert ein Männchen der Knoblauchkröte, das er am 12. Mai 1907 im Moore bei Gröbenzell erbeutete. „Iſis“-Bericht vom 16. Mai 1907, „Bl.“ XVIII, Seite 331. VII. Herr Lorenz Müller gibt bekannt, daß er am 9. Mai 1908 bei Eſchenloh im Dachauer Moos wiederum Pelobates fuscus gefunden habe. „Iſis“-Bericht vom 14. Mai 1908, „Bl.“ XIX, Seite 467. Mag nun die Knoblauchkröte durch die Rhein⸗ und Mainebene ins Frankenland nach Würzburg und durch das Regnitztal weiter nach Nürnberg gelangt ſein, nach dem ſüdlich der Donau gelegenen Teil Bayerns dürfte die Einwanderung, wie auch Wolterstorff und Dürigen annehmen, wohl aus dem Wiener Becken über Linz nach Bayern ſtattgefunden haben. Die Kartenſkize deutet ungefähr an, was wir bezüglich der Verbreitung der Knoblauch⸗ kröte im Südoſten des Reiches wiſſen. Ziemlich ab von den neuen Fundplätzen, unfern von Ingolſtadt an der Donau und Abensberg, liegen die Einzelfunde im Dachauer und Erdinger Moor. Wir er⸗ meſſen die Lücken unſeres Wiſſens in der Verbreitung dieſes ungemein verborgen lebenden Batrachiers, der mehr wie ein anderer unter unſeren Fröſchen und Kröten ein unſteter Wanderer ſein mag und deſſen Einzelauffinden immer Sache des Zufalls ſein wird. Amſo mehr dürfte die Auf⸗ merkſamkeit des Lokalforſchers auf die rieſigen Quappen dieſes Lurches gelenkt werden, die bis zum Spätherbſt aufge⸗ funden werden können, die aber unſerer Erfahrung nach ſcheuer und vorſichtigen als andere Quappen, bei der geringſten Erderſchütterung raſch von den Uferrän— dern ſich in die Mitte der Teiche zurüd- ziehen. a 2 Er aus 2 [ Prof. Dr M. Rauther: Aber die Zuſammenſetzung der Fiſchfauna Württembergs 119 Aber die Zuſammenſetzung und Herkunft der Fiſchfaung Württembergs l(einſchließlich des Bodenſees). f Bon Prof. Dr. M. Rauther. (Schluß) Von dieſen Karpfenfiſchen im weiteren Sinne finden wir viele allgemein verbreitet, im Neckar-, ſowie im Bodenſee- und Do- naugebiet. So die Schleihe (Tinca vul- garis Cuv.), die Barbe (Barbus fluviatilis Agass.), den Greßling (Gobio fluviatilis Cuv.), den Bitterling (Rhodeus amarus Bl.), den Brachſen (Abramis brama I.), die Blicke (Blicca björkna L.), die Laube (Alburnus lucidus Hec.), den Breitbleck (A. bipunctatus Z.), die Rotfeder (Scar- dinius erythrophthalmus L.), das Rotauge (Leuciscus rutilus I.), den Schuppfiſch (Squalius cephalus I.), den Haſel (Sa. leuciscus L.), den Strömer (Telestes agassizii Heck.), die Pfrille (Phoxinus laevis Agass.), die Naſe (Chondrostroma nasus IL.) und wahrſcheinlich alle drei Schmerlenarten. Die meiſten dieſer Fiſche dehnen ſich aber über ganz Oft- europa und mehr oder minder tief nach Aſien hinein aus. Einige, wie Schupp⸗ fiſch, Blicke, Bitterling, Pfrille, find ſehr wenig kälteempfindlich, gehen daher bis in hohe Breiten und auch in den Alpen bis in beträchtliche Höhen; andere, wie Karau— ſche und Schleihe, vermögen durch eine Art Winterſchlaf, im Schlamm vergraben, auch ſibiriſche Winter zu überſtehen. Aber nur ein Seil von ihnen iſt auch in Weſt⸗ europa (Groß-Britannien und Frankreich) verbreitet. Andere Cypriniden zeigen noch größere Zurückhaltung gegen den Weſten und haben ſchon bei uns nur ein engeres Verbrei— tungsgebiet, während wiederum ihr Häu— figfeitsmazimum im Oſten liegt. So der Steingreßling (Gobio uranoscopus Agass.), der, längſt aus der Iſar bekannt, in der Württ. Naturalienſammlung auch in einem Stück aus der Donau bei Alm vorliegt. Bis eben hierher dringt als ganz ſeltener Irrgaſt auch der in der Wolga, dem Dujepr und Dnjeftr gemeine Blein- zen (Abramis sapa Pall.) vor. Weniger ſelten iſt die Zährte (A. vimba I.), ein in Norddeutſchland und Oſteuropa häufiger, dort ſelbſt im Brackwaſſer und im Meer vorkommender, in Süddeutſchland aber nur auf die Donau und ihre nördlichen Zu⸗ mehr | flüſſe beſchränkter Wanderfiſch, der in einer nicht-wundernden Raſſe (Seerüßling, (A. melanops Heck.) auch in oberbayri— ſchen und öſterreichiſchen Seen vorkommt. Ebenſo an und in der Oſtſee (norwegiſche Schären) und in der Donau bis Alm findet ſich der Aland (Idus melanotus Fleck.), ein Kaltwaſſerfreund, der aber der Schweiz wie den deutſchen Mittelländern fremd bleibt. Auch der Rapfen (As- pius rapax Agass.), vereinzelt noch bei Alm in der Donau, fehlt ſowohl vom Rhein weſtwärts, wie er auch nicht ins Neckar⸗ und Bodenſeegebiet gelangt; an- dererſeits aber erſtreckt er ſich weit nach Lappland und Rußland hinein. Endlich wäre unter den öſtlichen Donaugäſten noch der Frauenfiſch (Leuciscus virgo Heck.) zu nennen, der noch bei Ehingen in der Donau gefangen wurde. i Alles in allem erſcheint gegenwärtig eine größere Begünſtigung mit Cypriniden für den Oſten und die von Oſten her ehe— mals oder heute noch leichter zugänglichen Binnengewäſſer Mitteleuropas deutlich. Auch hierin iſt wohl eine Nachwirkung der Eiszeit zu erblicken, während welcher Südoſteuropa und Inneraſien die geeig— netſten Rückzugs⸗ bezw. Erhaltungsgebiete für dieſe vorwiegend auf ein gemäßigtes Klima angewieſenen Fiſche boten. Als dann poſtglacial ein Rückfluten nach Weſten ſtattfand, werden die früheſten Einwanderer durch das Vorhandenſein reichlicherer oft- weſtlicher Süßwaſſer verbindungen (auch der Landverbindung mit Groß- Britannien!) im Vorteil geweſen ſein, während ſpäter der nördliche Verlauf unſerer Fluß⸗ ſyſteme * ſolc s Vordringen nur noch in gerin ‚cent Kaße — im Bereiche der ſalzarmen (von zahlreichen Cypriniden nicht gemiedenen Oſtſee und entlang der Donau — zuließ. \ Den a. lrtenzahl beträchtlichſten Be⸗ ſtandteil u, „rer Fiſchfauna ſtellen nächſt den vorgenannten Familien die Acan⸗ thopterygier oder Stachelfloſſer. Für die allgemeine Würdigung dieſer überaus formenreichen Gruppe iſt von Belang, daß ſie ihre reichſte Entfaltung 120 im Meere hat. Hiermit iſt freilich nicht geſagt, daß allen ihren Mitgliedern, von denen viele ganz exkluſive Süßwaſſerfiſche ſind, ein marines Vorleben zugeſchrieben werden müſſe. Auch hinſichtlich der Zonen⸗ verbreitung ſind die Stachelfloſſer ſo wenig einheitlich, daß über ihren Charakter als Zuzüglinge oder Alteingeſeſſene nur von Fall zu Fall geurteilt werden kann, und auch dann nur mit geringer Sicherheit. Als ein klares kaltes Waſſer liebendes Tier iſt wahrſcheinlich ſchon ſehr lange bei uns heimiſch die jetzt allenthalben gemeine Groppe (Cottus gobio L.) Ihre Fami— liengenoſſen, die Cottiden, bewohnen die nordiſchen Meere und meeresnahe Binnen— gewäſſer. Zwar geht die Groppe in meh— reren Varietäten auch erheblich ſüdwäris, doch kennzeichnet ihre Zugehörigkeit zur hochnordiſchen Faung auch der Amftand, daß fie mit der Brille und der Seeforelle zu den am höchſten (über 2000 m) in den Alpen freiwillig emporſteigenden Fiſchen gehört.“ Von den wichtigen Barſchartigen (Percidae) ſind nur 2 Arten Bewohner ſämtlicher ſüddeutſcher Flußgebiete, der Flußbarſch (Perca fluviatilis IL.) und der Kaulbarſch (Acerina cernua I.) — beide außerdem das ganze gemäßigte und nördliche Europa und Nordaſien, der Fluß⸗ barſch dazu Nordamerika beſiedelnd. Selbſt ſchwach ſalziges Waſſer ſcheint ihnen kein Ausbreitungshindernis; doch kommt der Kaulbarſch merkwürdigerweiſe im Rhein nicht oberhalb des Rheinfalls, alſo auch nicht im Bodenſee, ſowie nicht in der Schweiz vor. Im übrigen ift auch hin⸗ ſichtlich der Barſchartigen die Donau wieder auffallend bevorzugt, indem ſie nicht weniger als 4 weitere Arten beher— bergt, nämlich: 1) den Zander (Lucioperca sandra Cuv.-Val.), einen in allen Oſtſeezuflüſſen häufigen, dem Weſer⸗, Rhein⸗ und weſt⸗ europäiſchen Gebiet aber fremden Fiſch. In der Donau iſt er aufwärts bis zur Illermündung anzutreffen, wenn auch ur- ſprünglich nicht häufig, angeblich ſogar erſt ſeit den Revolutionskriegen.“ In den Bodenſee iſt er ſeit 1886 mehrfach mit Vergl. Zſchokke, Fr., Die Tierwelt der Hoch- gebirgsſeen. 1900. e Siehe Klunzinger 1881, S. 215; indeſſen bezeugt doch ſchon Hochberg in feiner „Defo- nomia curioſa“ (17. Jahrhundert) ſein Vorkommen in dieſen Strom (nach Wimmer, a. a. O. S. 396). Prof. Dr M. Rauther: Aber die Zuſammenſetzung der Fiſchfaung Wwürttenberos Erfolg eingeſetzt worden (Sieglin a. a. 9), j ebenſo in zahlreiche andere würitember⸗ giſche Seen und Flüſſe; 2) den Schrätzer (Hcerina schraitser L 9. einen allein der Donau (auch bei Ulm) und ihren Nebenflüſſen, ſowie einigen ober⸗ öſterreichiſchen Seen eigentümlichen Ver⸗ wandten des Kaulbarſches; 3) den Streber (Äspro streber v. Sieb), der bis oberhalb Alm geht, und 4) den Zingel (A. zingel L.), der lang⸗ ſame Strömung bevorzugt. So erhalten wir von der Ausbreitung ein demjenigen der Karpfenartigen nicht unähnliches und wohl der Barſchartigen auch ähnlich zu deutendes Bild. Eine eigenartige Stellung in tiergeo- graphiſcher Hinſicht nehmen unter den Stachelfloſſern die Stichlinge ein. Der ſonſt in ganz Witteleuropa ſo gemeine 3-ftahelige Stichling (Gasterosteus aculeatus L) findet ſich wohl im Neckar, beſonders an ſanft fließenden Stellen, an Bacheinmündungen, in Altwäſſern und dergleichen, aber durchaus nicht im Do- naugebiet und im Bodenſee (anſcheinend auch nicht in deſſen Nebengewäſſern). Man kennt ihn in 2 Varietäten, einer mit großen Knochenplatten gepanzerten (G. trachurus) und einer mit großenteils nackten Rumpf⸗ ſeiten (G. leiurus). Berge? nahm an, daß beide als Standortsvarietäten in Württemberg vorkämen, trachurus als ſeltener Fluß-, leiurus als Bachbewohner. Richtiger werden beide Formen wohl als geographiſch geſchieden betrachtet; derart, daß jener in Norddeutſchland (3. B. Oſt⸗ dieſer ſüdlich vom Main und in der Schweiz allein vorkäme und daß nur im Zwiſchengebiet beide ſich und Weſtpreußen), miſchten. Bekanntlich iſt der Stichling einer derjenigen Fiſche, die gleich gut im Salz⸗, Brad- und Süßwaſſer leben. Der Zwergſtichling (G. pungitius L) iſt überhaupt auf die Oft- und Nordſeeküſten beſchränkt und G. spinachia iſt eine ganz an die nordiſchen Meere gebundene Form. Gerade für dieſe kleine eigenartige Gruppe alſo hätte die Anſicht viel für ſich, daß ſie verhältnismäßig junge Einwanderer vom nördlichen Meere her ſeien, deren Die Württ. Naturalienfammlung beſitzt ein (wahrſcheinlich von künſtlichem Einſatz herrühren⸗ des) Stück von Oberndorf a. Neckar. e Die Vertebraten Württembergs, in: Gorre- i ſpondenzbl. K. Württ. landwirtſch. Ver. 2. Bd. 1. Heft. | : . 5 4 äußerſte Vorpoſten in Süddeutſchland eben die leiurus-Barietät darſtellt; dann wird ihr Ausſchluß aus dem Donau- und Bo— denſeegebiet leicht verſtändlich. Als ein ſehr alter Bewohner unſerer Gewäſſer muß wohl der zoologiſch iſoliert ſtehende, aber ſehr weit verbreitete Hecht (Esox lucius L) gelten. Er bewohnt jetzt einen ganz Mitteleuropa, Nordaſien und das mittlere Nordamerika umſpannenden Sürtel und iſt ſoſſil in Europa bereits aus oligocaenen Süßwaſſerablagerungen bekannt. Veber ſeine Schickſale im Quartär läßt ſich wenig jagen. Er kommt in den Schweizer Pfahlbauten vor; Auſonius führt ihn unter den Moſelfiſchen an als einen gemeinen, nur unter dem niederen Volke beliebten Speiſefiſch. Es bleiben nun noch wenige Fiſche zu beſprechen, die gleichſam verſprengte Mit— glieder teils nicht in unſeren Breiten, teils ſonſt überhaupt nicht im Süßwaſſer heimi— ſcher Familien darſtellen. Ein ſolcher ſeltſamer Gaſt bei uns iſt zunächſt der Wels (Silurus glanis L) Dieſer düſtere Grundfiſch von mächtigem Wuchs, früher gern der „Walfiſch des Süßwaſſers“ genannt, („Wal“ und „Wels“, „Waller“, ſind wohl urſprünglich identiſche Worte) liebt ſtehende Gewäſſer mit ſchlam— migem Boden und tritt deshalb in den Flüſſen nur ſelten, wie man meint infolge von Aberſchwemmungen, auf. Auch im Bodenſee war er früher nur ausnahms— weiſe zu treffen, Klunzinger erachtet ihn als dort in der Zunahme begriffen, doch erſcheint dies neuerdings wieder frag— lich. Dagegen ſind einerſeits die nord— deutſchen Flüſſe, Seen und Haffe, anderer- ſeits die Donau, die öſterreichiſchen, ober— bayriſchen und oberſchwäbiſchen Seen ver— hältnismäßig reich an Welſen, während dieſe das Neckargebiet ganz meiden und im mittleren Rheingebiet auch nur ſpärlich anzutreffen ſind. Weſtlich des Rheins, in Groß⸗ Britannien und in Italien, ſehlt der Wels.“ In der Schweiz ſoll er nur dos Aaregebiet bewohnen — ein Qlmftand, der durch die begründete Annahme einer früheren Zugehörigkeit dieſes Fluſſes zum Quellgebiet der Donau (Kobelt) verſtänd— »Anter dem von Auſonius „Silurus“ ge- nannten Moſelbewohner ſoll nach Leydig (Horae zoologicae 1902, S. 151) der Stör zu verſtehen ſein. Bergl. Thudium, Der Bodenſeewels und die Orographie, in: Allg. Fiſch.⸗Ztg., 44. Jahr⸗ gang, 1919. Prof. Dr. M. Rauther: Aber die Zuſammenſtellung der Fiſchfaung Württembergs 121 lich würde.“ Wahrſcheinlich iſt auch der Wels, ähnlich vielen Cypriniden, von Oſten her, wo er weite Verbreitung hat, im Oſt⸗ ſeegebiet nach Norddeutſchland, der Donau entlang nach Süddeutſchland gelangt. Manche ſeiner modernen Vorkommniſſe bei uns, wie im See von Monrepos, ſind zudem als „künſtlich“ zu bewerten. Seine Familiengenoſſen, die Siluriden, ſind eine ganz vorwiegend in den Tropen der alten und neuen Welt entfaltete Fiſch— gruppe. Von ihnen ſind unſer Wels und der nordamerikaniſche Zwerg wels (Amiu— rus nebulosus Na,), den man auch bei uns einzubürgern verſucht hat, gleichſam die äußerſten nördlichen Vorpoſten. In der äußeren Erſcheinung dem Wels nicht ganz unähnlich, zoologiſch aber ihm ſehr fernſtehend und auch ob ihres Vor— kommens in unſern Gewäſſern aus ganz anderen Gründen merkwürdig, iſt die Trüſche (Lota vulgaris Cuv.). Denn fie gehört zu den meerbewohnenden Schell— fiſchartigen (Gadidae) und iſt deren einziger Vertreter im Süßwaſſer. Wir finden ſie innerhalb Württemberg im Neckar, in der obern Eſchach und Lein, häufiger in der Donau (ſchon von Zutt- lingen an) und ihren Nebenflüſſen, ſowie endlich im Bodenſee, als deſſen kulinariſch ſehr ſchätzbare Bewohnerin fie ſchon Pli— nius vermerkt. Als Mitglied einer kälte⸗ liebenden Familie und neben den Sal— moniden als der einzige Winterlaicher unter unſeren Süßwaſſerfiſchen hat ſie wohl eine derjenigen der Salmoniden ähnliche Vorgeſchichte. Wohl vom Meere her hat fie leicht den Weg in faſt alle europäiſchen. nord- und mittelaſiatiſchen und nordame- rikaniſchen Gewäſſer gefunden, ſelbſt bis zu bedeutenden Berghöhen (in Tirol 1200 m). Wir können nunmehr gemeinſam noch eine kleine Zahl von Wanderfiſchen behandeln, obwohl dieſe ſehr unterſchied— lichen zoologiſchen Gruppen zugehören; nämlich den zu den Heringsartigen (Clupeiden) gehörigen Maifiſch, die die Knorpelganoiden bei uns repräſentierenden Störe und die Neunaugen. Allen iſt gemeinſam, daß ſie, wie die Salmoniden, zum Laichen Flüſſe bezw. deren Oberläufe aufſuchen, während ſie im übrigen im Meere bezw. untern Flußabſchnitten leben. Die Clupeiden, deren populärſte Ver⸗ treter, Hering, Sprott uſw, ja reine Öee- fiſche ſind, haben nur in ſüdlichern Zonen reichlichere Verwandte im Süßwaſſer. 122 Auch der Maiſiſch (Alosa vulgaris Cuv.), ein für Weſteuropa charakteriſtiſcher Fiſch, wagt ſich nicht allzu weit ins Süßwaſſer hinein; er gelangt auf ſeinem Laichzuge in unſerem Gebiet wohl höchſtens bis Heilbronn, wo ihm Wehre ein weiteres Aufſteigen unmöglich machen. Oberhalb des Rheinfalls (alſo im Bodenſeegebiet) fehlt der Maifiſch begreiflicherweiſe, eben— ſo in der gen Oſten weiſenden Donau. Die mehr oſteuropäiſche Finte (Cl. finta Cuv.) kommt in Württemberg nicht vor. Ein noch ſeltenerer Gaſt im Neckar bei Heilbronn iſt der Stör (Acipenser sturio L.)“ Sein Wohngebiet umfaßt die Oſtküſte Nordamerikas, die Nord- und Oſtſee, ſo— wie das weſtliche Mittelmeer bis zur Adria und ihre Zuflüſſe; auch (entgegen älteren Meinungen) das Schwarze Meer und die Donau, doch gelangt er in dieſer nicht bis in unſer Gebiet. Dagegen er— ſcheint hier, freilich ebenfalls nur ſporadiſch, früher bis zum Wehr von Rottenader, der Sterlet (A. ruthenus I.), eine den Stromgebieten des Schwarzen, Kaſpiſchen und Aſowiſchen Meeres eigene und bis nach Weſtſibirien ſich erſtreckende Art, die aber nur in küſtennahe Meeresteile geht. Den Sterlet hat man auch mehrfach in deutſche Seen eingeſetzt, wo er ſich zwar gut hält, aber nie laichreif wird. — Nach v. Martens? wurde 1822 bei Ober- Fahlheim bei Alm in der Donau noch ein 2% Pfund ſchwerer Hauſen (HR. huso Z.) gefangen, der einzige, der „ſeit Menſchen— gedenken Württembergs Grenzen erreicht hat“. Dieſer Bewohner des Schwarzen Meeres trat früher in der mittleren Donau maſſenhaft auf, iſt aber auch dort jetzt ſelten geworden. Von Neunaugen haben wir 3 Arten (oder Abarten?) zu unterſcheiden, die je nach ihrer Größe meeresnäheren und meeresſerneren Flußabſchnitten eigen ſind und die man daher als Meerneunauge (Petromyzon marinus J.), Flußneunauge (P. fluviatilis I.) und Bachneunauge (P. planeri Bl.) bezeichnet. Das Meer⸗ neunauge gelangt im Neckar nur noch ſelten bis Heilbronn (Wild a. a. O.), wurde jedoch auch ſchon in der Enz ge— funden (v. Martens a. a. O.) Indeſſen . Aber den Fang eines verirrten mannslangen Störs in der Seckach ſiehe Leydig, a. a. S. 152 Anm. 2. e Über Württembergs Fauna, in: Correſpon⸗ denzblatt K. württ. landwirtſch. Ver. März 1830. Prof. Dr M. Rauther: Über die Zuſammenſetzung der Fiſchfaung Württemberas a fand man in dieſen Flüſſen nie Brut, ſo daß Günthers! Anſicht, der Fiſch 1 komme nur verſprengt hierher, nämlich entſprechend ſeinen halbparaſitiſchengebens⸗ gewohnheiten angeſaugt an größern Wan⸗ derern (Lachſen), nicht unberechtigt erſcheint. Das Bodenſeegebiet iſt ihm, mag er nun aktiv oder paſſiv wandern, verſchloſſen; aber auch der Donau (wie allen Pontus⸗ Zuflüſſen) find die ſonſt jo weit — an allen europäiſchen und den atlantijchen, nordamerikaniſchen und afrikaniſchen Küſten — verbreiteten Fiſche fremd. Das Flußneunauge lebt in 3 un⸗ tern Stromabſchnitten, höchſtens in küſten⸗ nahen Bezirken des Meeres, ſteigt aber im Herbſt aufwärts und iſt auch im Neckar und ſeinen Nebenflüſſen als Brutſiſch be⸗ glaubigt. Das Bodenſeegebiet ſcheint ihm ebenfalls unzugänglich geblieben zu ſein; dagegen beſitzt die Württembergiſche Na⸗ turalienſammlung erwachſene Tiere und Larven aus der Donau bei Munderkingen. Auch das Bachneunauge iſt außer in vielen Nebenflüſſen und Bächen des Neckargebiets in der Blau und Biber des Donaugebiets feſtgeſtellt, fehlt wohl auch in Bodenſeezuflüſſen nicht. 7 Wir hatten wiederholt Anlaß, die Ber deutung der Donau gerade für Süddeutſch⸗ land als Zugangsweg vieler wichtiger Süßwaſſerfiſche hervorzuheben. Um jo merkwürdiger iſt der Ausſchluß des ſonſt ſo weit verbreiteten Flußaals (Anguilla vulgaris IL.) aus dieſem Stromgebiet. Auch unſer Aal iſt ein Wanderer, aber mit gänzlich von denen der zuvorbehandelten verſchiedenen Lebensgewohnheiten. Denn der Aal verbringt bekanntlich den größten Teil ſeines Lebens im Süßwaſſer und geht erſt bei herannahender Geſchlechts⸗ reife in Meer, um hier dem Fortpflanz⸗ ungsgeſchäft obzuliegen. Wie wir nun durch die Forſchungen von Graſſi und Johs. Schmidt wiſſen, geſchieht die Ei⸗ ablage in den Tiefen der Ozeane, für unſere Flußaale alſo in ſehr küſtenfernen Bezirken des Atlantik. Die jüngſten Sta⸗ dien des Aals find echte pelagiſche Glas⸗ tiere, völlig durchſichtige zarte Fiſchchen von Oleanderblattform und -Größe; erſt auf ihrer Wanderung gegen die Küſten und Strommündungen hin nehmen ſie die O. drehrunde Geſtalt und ſchwärzliche Färbung an. Bewundernswert iſt nun, wie die ı Die Fiſche des Neckars. Stuttgart 1853. jungen Aale die letzten Verzweigungen der Flußſyſteme zu erreichen vermögen, unbedeutende Gräben und ſelbſt ſcheinbar abgeſchloſſene Seen und eiche; offenbar genügen ihnen die kleinſten Waſſeradern zum Vorwärtskommen. Ihr Vorkommen im Bodenſee und den mit dieſem in Ver— bindung ſtehenden Gewäſſern iſt beſonders beachtenswert. Es iſt hier zwar ſeit 1878 oft Aalbrut eingeſetzt worden, aber es iſt ſicher, daß auch vorher ſchon Aale hier vorhanden waren. Der Rheinfall, ein abſolutes Hindernis für die kräftigſten Schwimmer, wird von ihnen mutmaßlich am Rande zwiſchen Steinen kletternd über— wunden (wie an andern Orten gelegentlich beobachtet wurde). Wodurch verſchuldete nun die Donau ihr Fernbleiben? Auch hier hat man ſeit 1881 freilich viele Ber- ſuche zu ſeiner Einbürgerung von Aalen gemacht, und in der Tat wachſen dieſe in den Donaugewäſſern prächtig heran; aber nie— mals ziehen junge Aale in die Donau ein, und wenn erwachſene etwa die Donau Laichens halber verlaſſen, ſo gehen ſie einem traurigen Schickſal entgegen. Des Rätſels Löſung iſt, daß die Tiefen des Schwarzen Meeres für höhere Lebeweſen ſchlechterdings unbewohnbar ſind. Dies eigenartige Binnenmeer empfängt vom Marmarameer her einen UAnterſtrom von ſchwerem Salzwaſſer, das nun von dem durch zahlreiche Flüſſe einſtrömenden Süß— waſſer überlagert und ſo, bei dem Mangel vertikaler Strömungen, vom Gasaustauſch mit der Atmosphäre abgeſchnitten wird. Infolgedeſſen finden hier in der Tiefe Zerſetzungen herabſinkender toter Sierförper unter ungewöhnlichen Bedingungen ſtatt, Kleine Mitteilungen 123 nur zeitweiliger Aufenthalt in diejen Siefen iſt für Fiſche unmöglich,; nur in der Afer- zone und der Oberflächenſchicht kann daher hier einiges Fiſchleben gedeihen. Der zum Laichen die Tiefen auſſuchende Aal müßte hier aber ebenſo zugrunde gehen, wie etwa andere nicht rein litoral bleibende Wanderfiſche.“ Dies Bild der Fiſchverbreitung in Würt— temberg mußte ſich auf die gröberen Züge beſchränken. Es bedarf wohl kaum des Hinweiſes auf mancherlei offen bleibende Fragen. Jüngere Foſſilfunde können die verſchlungenen Wege, auf denen ſich ſo verſchiedengeartete Beſtandteile zu dem uns jetzt ſo vertraut anmutenden deutſchen Faunenbilde vereinigten, wohl noch etwas weiter aufklären. Anſere Kenntniſſe ſelbſt von den heutigen Verbreitungsgrenzen einiger Arten ſind noch recht lückenhaft und ungenau. Die in hiſtoriſcher Zeit, und beſonders in unſerem induſtriellen Zeitalter, ſich verhältnismäßig raſch voll⸗ ziehenden Veränderungen in den Fiſch— beſtänden machen eine Berichtigung älterer Angaben oftmals notwendig. Das Stu— dium örtlicher Eigentümlichkeiten der Fiſche in geſtaltlicher und biologiſcher Hinſicht wird auch der theoretiſchen Wiſſenſchaft dankenswerte Dienſte leiſten. Möchten alſo nicht nur wiſſenſchaftliche Anſtalten und Fiſchereitreibende, ſondern auch alle Freunde der Naturforſchung ſich die Pflege dieſes wichtigen Zweiges vaterländiſcher Naturkunde recht angelegen ſein laſſen! Im Derco3-Gee, einer Lagune des Schwarzen Meeres nahe der Bosporusmündung, werden Aale regelmäßig gefangen. Sie dürften aus künſtlichen Einſätzen in die Donau ſtammen und bei denen in großer Menge giftiger m ö er > wohl an der Küſte entlang gewandert ſein (Mit- Schwefelwaſſerſtoff gebildet wird. Ein auch teilung von Dr Bauer). — 2 FFF zehrt. Es dürfte fi aber empfehlen, nicht allzu Kleine Mitteilungen Froſchlaich als Molchfutter. Ein nicht zu unterſchätzendes und dabei jetzt gerade ja leicht zu beſchaffendes Futter für Mol⸗ che (aber nicht für größere Fiſche, Waſſerſchild⸗ kröten 2c.) iſt Froſchlaich. Ich verſuchte fürz- lich, Laich von Tau⸗ und Grasfröſchen als Molchfutter zu verwenden, weil ja alle Molche bekanntlich ihrem eigenen Laich ſehr nachſtellen. Das Reſultat war verblüffend. In ein Gecken mit vier Paar Triton alpestris gab ich am 5. April einen Klumpen Froſchlaich von der Größe eines Enteneis. Er wurde während einer Nacht ver⸗ große Klumpen auf einmal in die Molchbehälter zu tun. Wilh. Schreitmüller. Ein neuer Basblaubrenner. Einen neuen Blaubrenner bringt die Firma Gabke, Berlin, in Handel, der ſich wohl bald bei den Aquarienfreunden einbürgern wird. Der ganze Brenner iſt ſo gebaut, daß er in ſeiner Flachſtellung nur 2-3 cm hoch iſt; jedoch kann auch mit Hilfe eines beweglichen Armes der Brenner hochgeſtellt werden und iſt er dann ca. 12 cm hoch. Die Vorteile dieſer neuen Kon⸗ ſtruktion leuchten ohne weiteres ein. Man iſt nicht mehr genötigt, ſeine Behälter auf eine hohe Unterlage zu ſtellen, ſondern eine Erhöhung von wenigen Zentimetern genügt, um die Heizung BE 7 Be a Be ea a 124 ‘ darunter anbringen zu können. Dabei ift die Feinregulierung fo genau gearbeitet, daß der Brenner mit blauer Flamme auch bei aller- geringfter Regulierung brennt. Der ®asblau- brenner wird in zwei Ausführungen (mit und ohne Gewinde) geliefert und da er außer den oben erwähnten Vorteilen noch den eines relativ ſehr geringen Preiſes hat, dürfte er ſich bald allgemeiner Wertſchätzung erfreuen. Sachs. Purpura lapillus. (Nordiſche Purpurſchnecke.) Dieſe Meeresſchnecke zur Familie Purpuridae gehörend, kommt in der Nord- und Oſtſee, ſowie im Atlantiſchen Ozean vor. Das zugeſpitzte ei⸗ förmige Gehäuſe iſt ſehr dickwandig und von weißlicher oder auch gelblicher Farbe. Purpura lapillus iſt eine ausgeſprochene Brandungsſchnecke; die überaus feſte gedrungene Schale gewährt ihr ſicheren Schutz gegen die ſtärkſten Wellenſchläge. Das Tier ſelbſt iſt äußerſt träge, auch ſcheint es gegen plötzlichen Waſſerwechſel empfindlich zu ſein. Im Januar vorigen Jahres erhielt ich von der Nordjee mehrere Exemplare dieſer Schnecke, die ich direkt in Mittelmeerwaſſer überführte. Hier lagen die Tiere ca. 8 Tage regungslos am Boden; nach dieſer Zeit begannen fie eine Wan⸗ derung im Aquarium. Tagelang können ſie an ein und derjelben Stelle weilen. Ich ſetzte meine Schnecken ſ. Zt. in ein Becken, in welchem ſich nur Aktinien befanden; hier ſollten fie die Rein- lichkeitspolizei übernehmen. Mitte März waren aber faſt alle meine Schnecken eingegangen. Nie⸗ mals konnte ich beobachten, daß die Purpura la- pillus etwas fraßen, trotzdem ich dieſelben eigens mit gehacktem Regenwurm und aufgeweichtem gehackten konſerviertem Garneelenfleiſch fütterte. Mein Intereſſe für dieſe Tiere war erloſchen, bis ich im Herbſt v. J. in einem meiner anderen Aquarien, welches nur mit Garneelen und Lit- torina lit., welch letztere ich als Futtertiere für meine Murex brandaris halte, beſetzt iſt, eine Pur- pura herumkriechen ſah. Wie dieſe Schnecke in dies Becken kam, iſt mir nicht bewußt; jedenfalls muß dieſelbe beim Umgruppieren von Felsſtücken vor Monaten eingeſchleppt worden ſein. Es war mir ſchon aufgefallen, daß in dieſem Aquarium auf einmal ſo viele leere Schalen von Littorina lagen, trotzdem dieſe Schnecke ausdauernd und faft nicht umzubringen iſt. Eine nähere Unter⸗ ſuchung der Schalen ergab. daß dieſelben alle angebohrt waren. Mein Verdacht ſiel ſofort auf meine Purpura lapillus. Eines Tages konnte ich auch einen QÜberfall einer Purpura auf eine Lit- torina beobachten. In einem früheren Artikel („Blätter“ Ar. 19 Jahrgang XXXI) berichtete ich über die Burpur- ſchnecke des Mittelmeeres Murex brandaris. Dieſe Schnecke umſchlingt ihr Opfer, um es mit ihrem langen Rüſſel von vorne auszuſaugen. Bei Purpura lapillus verhält ſich der Freßakt etwas anders. Dieſe Schnecke ſaugt ſich auf der Schalen- Rüdfeite ihrer Artgenoſſen feſt und bohrt die Gehäuſe rücklings an. Die Oeffnung ift ca. 1 mm weit und eine Purpura braucht nach meinen Be— obachtungen Tage, um dieſe Arbeit zu leiſten. Hat ſie dann ihr Opfer erfaßt, ſo iſt es gerade kein ſchöner Anblick, mit anzuſehen, unter welchen Schmerzen ſich z. B. eine Littorina frümmt und windet, um ihren Peiniger loszuwerden. Aber vergebens. Nach ca. 5—6 Tagen bleibt von dem Opfer nichts mehr übrig als die leere Schale. Kleine Mitteilungen — Werbanb a ziehen, daß ſich dieſelbe genau wie Murex bran- - figenden Vereins. Der Entwurf des ®aufatalogı Nah den Erfahrungen, die ich nunmehr mit dieſer Schnecke machte, darf man wohl den Schluß daris nur längere Zeit im Aquarium hält, wenn man ihr genügend lebendes Futter in Geſtalt ihrer Artgenoſſen bietet. An totes Futter ſchei⸗ ö nen ſie gar nicht zu gehen, denn ſonſt wären be⸗ ſtimmt von den Anfang Januar v. J. eingeſetzten und Mitte März verendeten Tieren welche lebend durchgekommen. Richard Ehmielewski (Verein „Iſis“- München.) . ..... 1 Berbands⸗Machrichten. 5 8 und Ruhrgau im U. D. A. Gauverſammmlung am 19. März 1921. Herr Niederlaaf-Buisburg berichtete über die Verſammlungen der Kommiſſion für den Fiſch⸗ und Pflanzenaustauſch. Alle angeſchloſſenen Vereine wollen dem Berichterſtatter umgehend folgende Fragen beantworten: I. Was haft Du? 2 Was willſt Du? und 3. Was kannſt Du ab⸗ geben? Durch die genaue Beantwortung dieſe r Fragen lernt er die Wünſche der einzelnen Ber- eine kennen und gewinnt ſo die Anterlagen für eine größere gemeinſame Beſtellung in Hamburg oder ſonſtwo. Der Vorſitzende macht darauf aufmerlſam, daß die Hauptaufgabe der Kommiſ⸗ ſion darin beſtehe Mittel und Wege zu finden, um den Austauſch von Fiſchen und Pflanzen innerhalb der Gauvereine recht lebhaft zu ge- ſtalten. Sodann ſprach Herr Studienrat Lieven bruck-Mülheim- Ruhr über Bibliotheksfragen. In der letzten Delegiertenverſammlung war be⸗ ſchloſſen worden, von der Gründung einer Zentral- . bibliothek abzuſehen, jedoch ſoll ſich jeder ange⸗ ſchloſſene Verein verpflichten, nur ſolche Bücher zu erwerben, die noch nicht in anderen Vereinen vorhanden ſind. Zur weiteren Ausgeſtaltung des ſchon vorhandenen Leihverkehrs machte der Vortragende zwei Vorſchläge: 1. die Anlag eines nach einheitlichen Geſichtspunkten geord⸗ neten Gaukatalogs, der die Bücherſchätz ſämtlicher Vereine enthält u. von dem jeder Verein eine Abſchrift erhalten ſoll. 2. Jede Neuerw bung von Büchern ſoll ſämtlichen Vereinen um⸗ gehend mitgeteilt werden mit der Angabe, ai welcher Stelle des Gaukatalogs dieſes Werk ein. getragen werden ſoll. In dieſem Gaukatalog ſoll von jedem Buch verzeichnet ſein: 1. der Jae 2. Ausführlicher Titel, 3. Auflage und Jahr de: Erſcheinens, 4. Seitenzahl, 5. der Name des be⸗ wurde dem Vortragenden anvertraut. Die Ver eine werden zu dieſem Zwecke ihre Beſtände Herrn Lievenbruck bis zum 1. Mai brieflich mit⸗ teilen. (Adreſſe: Mülheim⸗Ruhr, Bieſenbach 30 Nach Ferligſtellung wird der Vortragende de Entwurf zur Begutachtung vorlegen. Die Tech nik des Leihverkehrs ſoll in einer ſpäteren Gau verſammlung beraten werden. Der Vorſitzende bittet, alle Vereine möchten der biologiſchen 92 ) gruppe der Geſellſchaft für Wiſſenſchaft und Leber als lorporative Mitglieder beitreten, ſoweit die bis jetzt noch nicht geſchehen iſt. Anmeldungen ! nimmt entgegen Herr Dr Rabes, Mülheim-Ruhr, Weißenburgerſtraße. Anſtelle der ſatzungsgemaß ausſcheidenden Vorſtandsmitglieder Wille und Rühl wurden die Herren Niederlaak und Erne⸗ mann, beide in Duisburg, gewählt. f — — —— — — ꝙ — — en N — — — ——— —»— ——— —— green an iu Rundſchau des ieee | 2 Aundihau des Vereinslebeng :: „Waſſerſtern“-RAugsburg-Ingolſtadt. In un⸗ ſerem letzten Sitzungsbericht („Bl.“ Nr. 4) muß es heißen: ftatt 50, 150 Mitglieder. — Zu der Anmerkung der Schriftleitung der „W.“ zu dem Artikel des Herrn Otto Bönecker, „Bacopa“-Han⸗ nover („W.“ 1921/5 S. 77) müſſen wir überein- ſtimmend mit dem Verein „Andrege“-Hildesheim bemerken, daß helles Tageslicht die blaugrüne Alge nicht tötet. Die Aſſimilation der grünen Pflanze vollzieht ſich bekanntlich durch Einwirkung des Sonnenlichts auf das Blattgrün, das die weniger brechbaren Strahlen (gelb, rot und grün) abſorbiert. Durch die Verwendung gelber Glas⸗ ſcheiben werden lebensnotwendige Strahlen ab» gehalten und ſodurch die Lebensbedingungen der Pflanze verſchlechtert. Wir bezweifeln deshalb nicht, daß durch Abblendung des Aquariums mittels gelben Glaſes eine ſchädigende Wirkung auf das Wachstum der blaugrünen Alge aus- geübt wird. — Waſſerroſe Dresden (W.“ 1921/5) teilt mit, daß Herr Hofer in der Limnaea stagnalis ein wirklich erfolgreiches Mittel gegen Polypen gefunden haben will. Dieſe Beobachtung iſt nicht neu. Im übrigen gehen die Erfahrungen hier ſehr auseinander. Jedenfalls iſt dieſe Schnecke kein Radilalmittel gegen die Hydra. Daß ferner Polypen in ſtändig erwärmten Waſſer (18°) nicht gedeihen können, trifft nicht zu. Außer allem Zweifel ſteht, daß die Hydra im Verhältnis zu ihrer Größe recht beträchtliche Beute bewältigen kann, jedoch dürften ihr 1½/ 2 cm große Osphro- menus trichop. doch zu groß und kräftig ſein. — Daß die Ringelnatter einen unbeweglich ſitzen⸗ den Froſch in Ruhe läßt, erſcheint nicht ausge⸗ ſchloſſen. Da aber die Schlange ihre Beute ſchmeckt und zum Teil ſelbſt tote Fiſche und Fröſche, ſolange dieſe noch friſch ſind, frißt, darf dieſe Beobachtung nicht verallgemeinert werden. — Die „Ballisneria*-Magdeburg jagt, daß Fo⸗ relle, Groppe und Zander überhaupt nur in mit Gufluß verſehenen Becken längere Zeit am Leben zu erhalten ſind. Dieſe Angabe bedarf der Richtigſtellung. Regenbogenforelle und Zander laſſen ſich bei entſprechender Eingewöhnung und kühlem Stand des Behälters ſelbſt ohne Durch⸗ lüftung halten. Unterzeichneter beſitzt zur Zeit 3 Stück der letzteren Art. Die Fiſche werden in einem Akkumulatorenglas, das mit Sag nat. mäßig bepflanzt iſt, etwa 35 Liter faßt und an der Nordſeite ſteht, in geheiztem Zimmer gehalten. Die Tiere zeigen auch bei Nacht keinerlei Anbe⸗ hagen und freſſen willig kleine Fiſchchen, rote Müdenlarven und Daphnien. Zweifelsohne iſt der Zander ſehr ſauerſtoffbedürftig; bei künſtlicher Durchlüftung des Beckens wäre er aber ſicher auch über den Hochſommer durchzuhalten. Es empfiehlt ſich, den Fiſch möglichſt allein zu pflegen und vor Störungen durch andere Fiſche zu be- wahren. da er ziemlich ſchreckhaft und ängſtlich iſt. Er bevorzugt lichtgedämpfte Standplätze. Dort lauert er mit ſtraffgeſpreizten Floſſen auf Beute, die er in raſchem Vorſtoß zu erhaſchen ſucht. Der Zander iſt eine raſſige, edle Erſchein⸗ ung und zur Haltung warm zu empfehlen. — Der Anſchauung des „Triton“⸗ Berlin (W.“ 1921/5 S. 80), daß Haplochilus Chaperi nur vor- mittags und mittags bei Sonnenſchein laicht, Bereinslebens 125 pflichten unſere Züchter nicht bei, da das Laich⸗ geſchäft dieſes Fiſches an keine beſtimmte Tages- zeit gebunden ſei. — Das vom Verein für Aqua- rien⸗ und Terrarienkunde Danzig empfohlene Lötmittel Tinol wird von Fachleuten unſeres Vereins als Spielerei betrachtet. — Zum Kapitel „Alter unſerer Aquarienfiſche“ buchen wir aus dem Sitzungsbrricht der „Linne“⸗Hamburg Barm- beck „W.“ 1921/6 S. 103): An Mückenlarven ſtarb ein Pärchen Scheibenbarſche im Alter von 9 Jahren. Das Männchen erreichte eine Länge von 14 cm, das Weibchen von 11 cm. — Sehr gefallen hat uns der Beitrag zur Bodengrund⸗ frage von Joh. Lamprecht der „Iſis“⸗ München. Vielleicht tragen die Verſuche eines Praktikers dazu bei, dieſe Frage endlich zu klären. Uns erſchien die Tatſache, daß der Bodengrund für unſere Unterwaſſerpflanzen keineswegs bedeu⸗ tungslos ift, nie zweifelhaft. Die Wurzeln unjerer untergetauchten Waſſerpflanzen lediglich als Verankerungsorgan aufzufaſſen, iſt ſicher unrichtig. Morton ſagt in ſeinem hübſchen Werkchen „Die Waſſerpflanzen“ dem Sinne nach: „Es ſteht feſt, daß die Wurzeln gerade der bodenverankerten Arten bei der Aufſaugung anorganiſcher Nähr- ſubſtanz ein gewichtiges Wort mitzureden haben.“ And weiter unten wörtlich: „Göbel gelang es, jo ausgeſprochene Waſſerbewohner wie die Waj- lerpeſt, Laichkräuter, Nixkräuter und Brachſenkraut durch Jahre im dunſtgeſättigten Raum als Land⸗ pflanze zu ziehen, wodurch die Bedeutung der Wurzel wohl jeden Zweifels enthoben erſcheint. And neuere Unterſuchungen zeigten, daß bei der Vallisnerie, der Waſſerpeſt, dem Tauſendblatt und anderen enorme Wachstumsſtörungen ein- treten, wenn die Wurzeln der Möglichkeit beraubt werden, aus dem Boden mineraliſche Stoffe zu entnehmen. Daß bei den nicht feſtwurzelnden Schwimmpflanzen die Wurzeln diesbezüglich et⸗ was in den Hintergrund treten müſſen, iſt ſelbſt⸗ verſtändlich, doch ſei auch hier betont, daß ſie ebenfalls bei der Nahrungsaufnahme in ausge⸗ prägter Weiſe beteiligt erſcheinen.“ — Am zweiten Sitzungsabend des Monats März führte Herr Ingenieur Hofer zahlreiche ſelbſt gefertigte zoolo⸗ giſche und botaniſche Präparate im Lichtbilde vor. Außerdem wurden die bekannteren Süß⸗ waſſerkruſtazeen ſowie Hydra viridis lebend pro» jiziert. Die Vorführungen fanden lebhaften Bei- fall, zumal die Polypen beim Fange ihrer Beute beobachtet werden konnten. Es iſt erſtaunlich, mit welcher Sicherheit und Kraft dieſe plumpen Gebilde mit ihren Fangarmen mehrere Daphnien und Eyklops feſtzuhalten und zu überwältigen vermögen. Riedel. „Argus“ Berlin-Schöneberg. Sitzung vom 16. März 1921. Ein als Gaſt anweſender Herr klagt darüber, daß in einem mit friſchem Waſſer gefüllten Becken Ceratophyllum demersum einen weißen Belag erhalten habe. In der Erklärung dieſer Erſcheinung wird darauf hingewieſen, daß das Leitungswaſſer kalkhaltig ſei. Wird dem Waſſer Kohlenſäure hinzugefügt, wie es durch die Ausatmung der Fiſche erfolgt, ſo wird der gelöſte Kalk zu unlöslichem einfach kohlenſaurem Kalk. Dieſer führt zunächſt eine leichte Trübung des Waſſers herbei und ſchlägt ſich dann nieder. — In ſeinem Vortrag über Characiniden ſpricht Herr Finck ſein Bedauern darüber aus, daß die Vertreter dieſer Familie leider nicht in dem Maße von den Zierfiſchfreunden gepflegt werden, wie Ce "eu 3 . 126 fie es eigentlich verdienen. Gewiß find hiervon eine ganze Anzahl von Arten früher eingeführt worden, die keine weſentlichen Vorteile hatten, die den Liebhaber zur Pflege anregten. Dennoch haben wir auch genügend Vertreter dieſer Fa- milie hier, die einer Pflege wohl wert ſind, um⸗ ſomehr, als die meiſten Arten keine großen An⸗ ſprüche an den Pfleger ſtellen, beſonders keine hohen Temperaturen nötig haben. Der beliebteſte Salmler, Tetragonopterus rubropictus oder richtiger jest Astyanax rubropictus (vergl. auch Rachow „Bl.“ Nr. 4 pag. 53) iſt ſo allgemein bekannt, daß wir ihn kurz übergehen können. Einer größeren Beliebtheit erfreut ſich jest auch Hemi- grammus unilineatus, den man früher auch recht ſelten antraf. Wenn auch das Fiſchchen keine eigentliche Farbenpracht aufweiſen kann, wie wir das von vielen andern Fiſchen her kennen, ſo wirkt doch die Zeichnung in der Rüden- und Afterfloſſe (ſchwarz und weiß, bezw. ſchwarz und gelb), ſo wunderhübſch und anmutig, daß ſchon hierdurch die Pflege des kleinen munteren Ge⸗ ſellen wert erſcheint. — H. ocellifer, der durch ſeinen ſchwarzen, gold umrandeten Augenfleck auf dem Schwanzſtiel ganz entzückend wirkt, iſt leider recht ſelten zu erhalten. Er würde gewiß viele Freunde finden. Aber Ctenobrycon spilurus find die Anſichten ſehr verſchieden. Gewiß, her⸗ vorſtechende Farben finden wir hier leider nicht. Aber iſt das aus zarten feinen Schuppen zu- ſammengeſetzte gleißende Silberkleid nicht auch eine Schönheit? Freilich, im pflanzenloſen Be- hälter mit trübem Waſſer womöglich wirkt unſer Fiſch nicht; aber wenn er im ſchön eingerichteten Aquarium zuſammen mit einigen Artgenoſſen ſo plötzlich aus dem Pflanzendickicht hervorſchießt, dann blitzert und blinkt ſein Körper in herrlicher Pracht. And dazu die hohe und ſchmale Geſtalt. Sie gibt dem Tier etwas eigenartiges, etwas aus dem Rahmen des allgemeinen fallendes; allerdings müſſen es ausgewachſene Exemplare ſein, wenn ſie wirken ſollen. — Die prächtigen großen Myletes haben wir ja leider nicht mehr in unſern Behältern und nur im Berliner Aqua- rium können wir uns ihrer noch erfreuen. So ſind uns auch durch den Krieg viele andere Pracht⸗ Arten verloren gegangen, wenn fie nicht noch an irgend einer Stelle im Verborgenen leben ſollten. Ich denke an den herrlichen Peter- sius spilopterus aus Afrika, der ſich nicht fort- pflanzen wollte bei uns trotz aller Mühe, an die elegante Copeina Arnoldi mit ihrer verblüffend ſeltſamen Brutpflege und viele andere, die wir fo gern wieder hätten. Um ſo erfreulicher iſt es, daß uns von den ſchönſten aber noch einer ge— blieben ift, Copeina guttata. Leider iſt auch er nicht häufig Gaſt in unſern Behältern, doch hier dürfte als Urſache nur die Schwierigkeit, die die Zucht oft bereitet, anzuſehen ſein. Wir haben diesbezüglich vor kurzem berichtet. Es lohnt ſich wahrlich, mit größerem Elfer hier Erfolge zu er- ſtreben. Der Fiſch hau einen wundervollen Schmelz, wie Perlmutter, ein durcheinanderfließendes Vio⸗ lett und Himmelblau mit prächtigen roten Punkten und dazu die rötlichen Floſſen. Ganz beſonders ſchön erſtrahlen die Tiere in gegenſeitiger Be⸗ kämpfung oder, richtiger ausgedrückt, in der Be⸗ drohung. Einmal wohl kann man bei den ſonſt friedlichſten Arten kleine Stänkereien beobachten, daß einer den andern jagt oder ihm einen Stoß oder Biß verſetzt. Hier ſah ich es nie anders, Rundſchau des Vereinslebens Leuten. Auf Grund des Selbſtgeſehenen und Gelbfieber. WERE: 2 Be als daß fih die Tiere höchſtens gegenſeitig be⸗ drohten, ſich Seite gegen Seite ſtellten, lebhaft die Floſſen ſpreizend und ſo die Pracht ihrer Farben aufs höchſte entfalteten. Dieſer Anblick verſchafft dem Beſchauer einen beſonderen Genuß. Mögen ſie häufiger gepflegt werden, die pracht⸗ vollen Tiere! E 3 a er N „Nymphaeg alba“ -Berlin. Aus dem Frage⸗ kaſten: „Wie vertilge ich die Hydra auf ſchnell⸗ ſtem Wege?“ Antwort: Durch Erwärmung vom Boden aus auf 30 R. Auch kann man eine geringe Menge Formalin ins betr. Becken geben, jedoch muß man die Pflanzen dann bald ent⸗ fernen. — „Wie vermehren ſich Regenwürmer?“ Antwort: Die Regenwürmer ſind Zwitter und vermehren ſich durch Eier und zwar am ſtärkſten im September. Im Frühjahr kann man die Eier, die in Geſtalt kleiner bräunlicher Kügelchen am Boden anzutreffen ſind, leicht einſammeln. „Uivarium“- Breslau. Sitzung vom 22, März 1921. Bei Beſprechung der „Wochenſchrift“ kam es in Fragen der Enchyträenfütterung zu einer lebhaften Erörterung. Allgemein war man der Anſicht, daß geſchnittene Enchyträen für junge Aasfreſſer ausgezeichnet ſind, für eine Eichliden⸗ brut aber nicht ausreicht. Bei dieſer Gelegenheit konnte feſtgeſtellt werden, daß die Fundulus⸗ Zuchterfolge von Tieren Breslauer Abſtammung beſſer ſind als von auswärts. — Da die letzten Bände unſerer Zeitſchriften eingebunden werden ſollen, werden die Mitglieder gebeten, ſich mit unſerem Bibliothekar Herrn Scholz in Verbindung zu ſetzen, um fehlende Nummern zu beſchaffen. Noch nicht geſtempelte Bücher ſind zurückzugeben. Anſere Bibliothek kauft das Werk „Die fremd⸗ ländiſchen Zierfiſche, von Dr Reuter, Köln“ an. Angebote für guterhaltene Exemplare ſind an die Vereinsadreſſe zu richten. N Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien- und Serrarienkunde zu Frankfurt a. M. Monats» bericht. 5. März 1921: Vortrag: „Erlebniſſe in Dahomey“ (Herr Menz). Vortragender war von 1911 bis zum Ausbruch des Krieges in Dahomey bei einer deutſchen Firma tätig. Auf jeinen dienſtlichen Reifen war es ihm möglich, ſich genauer bekannt zu machen mit Land und N J ; »Srlebten war es ihm leicht, ein anſchauliches Bild von dieſer franzöſiſchen Kolonie zu geben. Von beſonderem biologiſchen Intereſſe ware feine Ausführungen über eine ®elbfieber-Epide- mie. Auch der Vortragende wurde gelbſieber⸗ krank. Die zwei Sanitätsoffiziere, welche die ſanitären Maßnahmen zur Anterdrückung der Seuche leiteten, impften ihn mit ſeinem Einver⸗ ſtändnis mit einem Serum aus Eingeborenenblut bereiteten dann aus ſeinem Blut ein Serum und impften damit ſich ſelber. Der eine Arzt erkrankte 8 Tage, der andere 3 Wochen lang an leichtem Alle Geimpften blieven am Leben. — 12. März 1921: Nach Beſprechung interner Vereinsangelegenheiten wurden die Ergebniſſe der letzten Tümpeltour nach den Enkheimer Sümpfen erörtert. Branchypus wurde vorgezeigt und nach Bau und Leben erörtert. Es fiel auf, daß von den gefangenen Daphnien viele auf der Oberfläche der Transportgefäſſe ſchwammen. Es mag ſein, daß beim Fang Luftblaſen zwiſchen die Schalen gelangen und dieſe Erſcheinung her⸗ vorrufen. Empfohlen wurde, das Netz beim Fang | langſam zu führen und nicht zu oft hin und her zu bewegen. — Herr Fritz machte folgende Beob— achtung an ſeinen Terrarien: Eine weiße Maus tötete eine Schlingnatter durch Biß in den Nacken und fraß dann die Schlange in der Aftergegend an. — 26. März 1921: Herr Berk berichtete über das Ablaichen von Danio rerio. Referent trennte die Tiere 8 Tage, brachte ſie dann abends um 6 Uhr zuſammen, um fie am folgenden Tage um 9 Uhr vormittags wieder zu trennen. Nach weiteren 8 Tagen waren Jungfiſche in großer Zahl vorhanden. „Roßmäßler“ Hamburg. Sitzung vom 16. Februar 1921. Der Vorſitzende hielt einen Vortrag über die Frühjahrsarbeiten des Aqua- rianers in den für uns hauptſächlich in Frage kommenden Geſellſchafts⸗ und Zuchtaquarien. Er rät dringend von einer völligen Neueinrich- tung und Neubepflanzung der Behälter ab, wenn letztere noch irgend zu gebrauchen iſt, da er fahrungsgemäß ſich die Pflanzen erſt bei längerem ungeſtörten Wachstum zur vollen Schönheit ent- wickeln. Nötig iſt dagegen eine gründliche Rei- nigung der Geſellſchaftsaquarien von dem ange— ſammelten Schlamm, das Abputzen der Scheiben mit dem bewährten Raſierklingenſcheibenreiniger, ſowie das Auslichten zu üppig bewachſener Stellen. Empfehlenswert iſt aber eine vollſtändige Neueinrichtung des Behälters, wenn ſich die übelriechenden Schmieralgen darin angeſiedelt haben, da dieſe nur ſehr ſchwer zu beſeitigen ſind. Beim Einſetzen von Pflanzen mit ſtarken Wurzeln wie Ballisneria iſt darauf zu achten, daß die Pflanzen nicht zu tief zu ſtehen kommen, ſondern mit den Wurzeln noch etwas aus dem Sand- boden hervorragen, da ſonſt das Anwachſen nur langſam von ſtatten geht. Bei der Inſtandſetzung der Zuchtbehälter wird man ſich etwas nach der Art der zu züchtenden Fiſche richten müſſen. Die Reinigung kann ſich auf die Entfernung der Algen von den Vorderſcheiben beſchränken, den Mulm läßt man zweckmäßig im Behälter, da er für Eier- und Jungbrut geeignete Schlupfwinkel abgibt und auch zur Infuſorienerzeugung bei⸗ trägt. Für die Eichlidenzucht find große Behälter erforderlich; da die Tiere meiſt den ganzen Be⸗ hälter umwühlen, darf Bodengrund nicht ver⸗ wendet werden: auch der Pflanzenwuchs fällt den Tieren meiſt zum Opfer. Herr Carls ſchlägt eine umgekehrte Bepflanzung der Behälter vor, d. h. die Pflanzen an der Zimmerſeite und eine dementſprechende Aufſtellung des Aquariums. Erſtens präſentieren ſich faſt alle Fiſche in der Aufſicht bedeutend beſſer als in der Durchſicht, zweitens gibt es eine ganze Reihe von ſcheuen Fiſchen, die ſich mit Vorliebe im Pflanzendickicht aufhalten und die man auf dieſe Weiſe leichter beobachten kann. Will man ſcheue Fiſche beſon⸗ ders vor Störungen ſchützen und ſie dennoch beobachten, ſo empfiehlt ſich, vor die Glasſcheibe eine engmaſchige Drahtgaze zu ſtellen. Zur Er⸗ haltung unſeres Hamburger Zoologiſchen Gartens werden freiwillige Beiträge gezeichnet; die erſte Lifte zeigte einen Betrag von 285 1. In der Zeit- ſchriften⸗Beſprechung bemerkt Herr Rachow zu dem Artikel in „Bl.“ Nr. 2 „Ein neuer Xipho- phorus“, daß auch er Nachzucht von dieſem ſoge⸗ nannten „Gold“ ⸗Niphophorus erzielt habe. Leider mußte er bei dieſem Fiſch eine große Hinfällig⸗ keit beobachten; eine wertvolle Bereicherung un⸗ Rundſchau des Vereinslebens 127 ſerer Becken iſt dieſes Produkt jedenfalls nicht. „W.“ Nr. 2: Die Abbildung des roten Chara⸗ ciniden iſt verzeichnet; nach Anſicht des Herrn Rachow iſt das untere Profil des Kopfes ein anderes. Die auf Seite 20 der „W.“ beſchriebene Heizung erſcheint uns äußerſt unzweckmäßig, be⸗ ſonders die in Fig. 2 abgebildete, da durch die große Erhitzung des Waſſers in den kleineren Blechkäſtchen die niederen Tiere unbedingt ab⸗ ſterben müſſen. Herr Schmidt bemerkt zu dem Artikel des „Naturfreund“ Hannover, ©. 47 der „W.“, daß nach ſeiner Erfahrung Fiſche die Enchyträen, die mit pflanzlichen Stoffen, z. B. Haferflocken gefüttert worden ſind, denjenigen, welche mit animaliſchen Stoffen gefüttert wurden, entſchieden vorziehen. „Iſis“, Geſellſchaft für biologiſche Aquarien- und Ferrarienkunde E. U., München. Febru⸗ ar 1921. Aus den Einläufen: In einem liebenswürdigen Anſchreiben dankt Herr Geheim- rat Profeſſor n R. Hertwig, der ſeit den Sagen unſerer großen Ausſtellung der Geſellſchaft „Iſis“ als ordentliches Mitglied angehörte, für ſeine Ernennung zum Ehrenmitgliede. Er ſchreibt u. a.: „Ich ſchätze Ihre Bemühungen, einem Teil der Zoologie und dazu noch einem ſo intereſſanten, ihre beſondere Liebe zuzuwenden und ihn zu fördern, hoch ein. Ich kann nur wünſchen, daß es Ihnen gelingt, immer neue Kreiſe für die Herpetologie zu gewinnen und damit auch natur⸗ wiſſenſchaftliches Intereſſe im Volke zu verbreiten.“ Einem intereſſanten Briefe unſeres Herrn P. de Griys an den 1. Vorſitzenden entnehmen wir Folgendes: „Soeben leſe ich in den „Blättern“, daß man bei Ihnen konſtatiert hat, daß Coronella austriaca Vipera berus verzehrt; ein Exemplor der erſteren Art verſpeiſte bei mir zweimal Ottern, die kaum kleiner waren als die Coronella und verdaute die Beute gut. Ob es ſich hier um eine durch Affekt hervorgerufene Handlung der Natter handelt, wie man dort anzunehmen ge⸗ neigt iſt, ſcheint mir zweifelhaft mir ſcheint das ganze Genus Coronella, wie Beobachtungen ſpe⸗ ziell an nordamerikaniſchen Arten beweiſen, ophiophag veranlagt. Gbrigens iſt die Eigenheit, Ordnungsgenoſſen zu verzehren, unter den Schlangen wahrſcheinlich eine ſehr häufig vor⸗ kommende, dergeſtalt, daß man gut tut, ſeltene Exoten nie zuſammen zu ſperren, wenn man vor AGberraſchungen ſicher ſein will. — Psammophis verſpeiſte bei mir Elaps iulvius und Leptodira albofusca, die lange bei ihm im Käfig gelebt hatten. Coronella getula frißt ohne Unterſchied alles, was man ihr an Schlangen zugeſellt. Dit⸗ mars in ſeinem vorzüglichen Werk über nord⸗ amerikaniſche Schlangen erklärt die Art für gift⸗ feſt, was aber durchaus irrig iſt, denn mein Exemplar kam eben durch eine Vipera berus ums Leben, und zwar nur durch einen unglücklichen Zufall. Die Otter, die von der getula gepackt wurde, ſuchte ſich durch Biſſe zu verteidigen, die aber die Haut von getula nicht zu durchdringen vermochten. Dabei blieb der Mund der Otter ſchief geſchloſſen, ſodaß ein Giftzahn über den Unterkiefer hervorragte. Als dann getula mit dem Verzehren am Kopf begann, drang der Giftzahn in die Weichteile des Mundes von getula ein, dieſe ließ ſofort los, war nach einer halben Stunde bewegungslos und nach einigen Stunden tot.“ Zu dieſen Ausführungen ließe ſich höchſtens bemerken, daß einige der kleineren 128 und ſchwächeren Coronella-Arten wohl kaum Schlangennahrung annehmen. So konnte Herr Lankes weder bei der ſüdweſteuropäiſchen Coro- nella girondica noch der prachtvollen nordameri⸗ kaniſchen Coronella zonata irgend welche derartige Neigungen feſtſtellen, erſtere fraß nur Echſen, letztere nur Mäuſe. Was nun die Giftfeſtigkeit der ſchlangenfreſſenden Schlangen anbelangt, jo iſt dieſe als eine graduell verſchiedene anzuſehen. Zweifellos hat Ditmars recht, wenn er Coronella getula für giftfeſt erklärt; dieſes gilt indes nur für die nordamerikaniſchen Siftſchlangen, bezw. für jene Formen, mit denen Coronella getula in Berührung kommen kann. Daß die Giftfeſtigkeit einiger ophiophag veranlagter Schlangen eine größere ſein kann, ſehen wir an Spilotes corais. Ein Exemplar dieſer mächtigen Schlange packte bei Herrn Nr Steinheil eine Sandotter. Dieſe biß zu und es bildete ſich an der blutenden Ge⸗ bißſtelle eine mehrere Stunden ſichtbare, halb- kaſtaniengroße Geſchwulſt, die ſich wieder voll- ſtändig verlor. Irgend welche ſchädliche Folgen konnten nicht beobachtet werden. In all dieſen Fragen find unſere Erfahrungen noch recht be— grenzt und es ließen ſich intereſſante Alnterju- chungen anſtellen über die Wirkungsweiſe der Giſte der drei giftigen Schlangengruppen unter- einander und gegenüber harmloſen Schlangen, wenn dieſe Sache nicht allein am Material, das jetzt ſchwieriger denn je zu erhalten iſt, ſcheitern müßte. — Bezüglich der Unterſuchung einiger Aquarienwaſſerproben durch unſeren Herrn Him- mer ergeht nachſtehender brieflicher Beſcheid: Das Waſſer ift ſehr ſtark von kleinen Infuſorien infiziert, beſonders zwei Arten: Colpidium und Didinium (Keſſeltierchen. Der Bodenſatz beſteht aus reichlichen Mengen von Pflanzenreſten, be- ſonders abgeſtorbenen Algen. Entfernung des Bodenſatzes und wiederholtes Einlaſſen von deſtilliertem Waſſer (ein Tag Deſtillwaſſer, ein Tag Kulturwaſſer) wird Abhilfe ſchaffen.“ Literaturbeſprechung „W.“ Nr. 2: Im Anſchluß an die intereſſanten Ausführungen von K. Falk über ſüdafrikaniſche Reptilien, Baum⸗ mamba und Speiſchlange, berichtet Herr Lankes über den Speiakt bei Crotalus adamanteus an- läßlich einer Racheneinpinſelung. Herr L. Wüller erhielt bei dieſer Gelegenheit zwei feine Duſchen ins Geſicht. — „Blätter“ Nr. 2: Hier verweiſt der Vorſitzende auf die recht brauchbare Alnter- ſcheidungstabelle, die Wolterstorff über unſere braunen Fröſche gibt. Wit Recht ſei bei Rana agilis beſonders auf die Gelenkhöcker unter den Fingern und Zehen verwieſen, die hier verhält⸗ nismäßig groß ſeien und knopfartig vorſpringen. — Zum Artikel „Luft und Durchlüftung“ in „W.“ Vr. 4 nahm unſer techn. Referent Stellung, indem er die eingeſchlichenen Irrtümer ſachlicher Natur richtig ſtellte und die kritiſchen DBemer- kungen des Herrn Geidies in „Bl.“ Nr. 4 gut hieß. Es iſt zu bedauern, daß in einer Fach- zeitſchrift ſolche Entgleiſungen ſich finden. — Den Ausführungen des „Bochumer Vereins für Aquarien- und Terrarienkunde“ über die Hei- zungsfrage können wir nur beipflichten. — Herr Sturm demonſtriert Eltern und Jungtiere von Limia vittata, Herr von Mayer eine Verbeſſerung des allbekannten Tofohrs. Herr Mayer will durch dieſe Verbeſſerung ein kleines Plus an Wärme erreichen und dies gelegentlich ander— weitig näher ausführen. Der Vorſtand. Rundſchau des Bereinslebend Ne . Ze „Heros“-Nürnberg. Aus den Winterſitzungen. Auf eine Anfrage über den Grund des Geit- wärtsſchwimmens gefangener Daphnien erläutert der Vorſitzende, daß man die Anſicht vertreten habe, Daphnien, die anſcheinend hilflos und zwar in der Regel ſeitwärts auf der Oberfläche des Waſſers umhertreiben, hätten beiin Fange Ver⸗ letzungen der Schwimmantennen erlitten. Nun» mehr hat er bei näherer UAnterſuchung ſolcher Tiere die Wahrnehmung gemacht, daß dieſelben einen leeren Eierſtock hatten, alſo die Dauereier abgegeben hatten. Da die Daphnien ſich während | des Sommers parthenogenetiſch fortpflanzen und im Herbſte ihre Wintereier ablegen, ſo iſt in dieſem Zuſammenhange ein Anhaltspunkt gegeben, der allgemeine Beachtung verdient. — Herr Baetz berichtet über eine unfreiwillige Danio rerio-Zudt. Er ſetzte im Frühjahr 3 heranwachſende Danio in ein Aquarium, ohne ihnen weiterhin beſondere Beachtung zu ſchenken. Beim UAmſetzen entdeckte er eine Anzahl Jungfiſche. — In ſeinem Literatur⸗ referat ſpricht Herr Heller zu dem von der „Ric⸗ cia“-Braunſchweig berichteten Anpaſſungsfähig⸗ keit des Polycentrus Schomburgki. Er erklärt dies Naturwunder mit der Schilderung des Laichaktes von Polycentrus, woraus erſichtlich iſt, daß das Weibchen in der Laichzeit völlig verblaßt d ſo eine ganz helle Farbe annimmt. — Zu ; 60. Geburtstag des Naturforſchers Wilh. a 1 nimmt der Vorſitzende Veranlaſſung, über das Leben und Wirken desſelben ſich ausführlich zu verbreiten. Er beleuchtet unter anderem, daß Bölſche auch die ſeltene Fähigkeit beſitzt, in tief⸗ ſchürfender und doch allen zugänglicher Form die Erkenntnis des raſtloſen Fortſchreitens des Men⸗ ſchengeiſtes zu vermitteln. Seit Jahrzehnten wirkt er daran, jene Aufgabe zu löſen. e die Tatſache, daß er hierin der Zeit wie der Bedeutung nach der erſte iſt, verſchafft ihm ſeine beſondere Stellung, als vielmehr der Umſtand, daß ſich der Dichter in ihm zugleich mit dem Philoſophen, ja Religionsphiloſophen vereinigt. And doch ſtrebt er überall beſcheiden an, hinter jenem Reich zurückzutreten, das er uns erſchließt. Bölſches rege Wirkſamkeit äußert ſich in dreifacher Form: im geſprochenen Wort, in Aufſätzen für Tagesorgane und in ſeinen Büchern. Sein Haupt⸗ werk iſt zugleich ſein erfolgreichſtes und umfang⸗ reichſtes: „Das Liebesleben in der Natur.“ Namentlich vier Werke verhalfen ihm zu feiner nzigartigen Stellung im deutſchen Schrifttum: 7 us der Schneegrube“, „Schöpfungstage”, „Weliblick“ und „Auf dem Menſchenſtern.“ Ein brachliegendes Land hat Bölſche dem deutſ | Volke fruchtbar gemacht. Er gehört zu den nicht gerade zahlreichen Deutſchen die eine Kultur⸗ aufgabe, eine nationale Kulturaufgabe gelöſt haben. Wir alle haben dafür zu danken, ihm, dem „echten deutſchen Dichter und Denker.“ In der ordentlichen Mitgliederverfammlung ver breitete ſich der 1. Vorſitzende in ſeinem Jahres⸗ bericht ausführlich über die Tätigkeit der Geſell⸗ ſchaft im vergangenen Vereinsjahr. Der Mit⸗ gliederſtand weiſt 4 Ehren⸗, 63 ordentliche und 2 außerordentliche Mitglieder auf; zugegangen ſind 12, ausgetreten 3 ordentliche Mitglieder. Den Geſamteinnahmen von 1366,45 M ſtehen 1221,35 M Ausgaben gegenüber. Zu dem Gberſchuß von 145,10 % kommt weiterer Kaſſenbeſtand v. 267,39 % 7 ſodaß ſich das Barvermögen auf 412,39 % beläuft. Mitgliedsbeitrag einſtimmig 10% jährlich feſtgeſetzt. 2 — — Für die Schriftleitung verantwortlich: Ur W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ N ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle & Wüllerſchön, Winnenden⸗ Stuttgart. u. : Tagesordnungen : „Romphaca alba, Berlin. Mittiod den 4. Mai 1921 abends 7.30 Uhr: 1. Protokoll; 2. Neuauf⸗ nahmen; 3. Literaturbericht (Herr Engewicht). ieee 6 — Donnerstag den 5. Mai 1921 (Himmelfahrt): Efrkurſionstour nach Königswuſterhauſen — Schenkendorf. Führer Herr A. Conrad. Treff- punkt 7 Ahr früh vor dem Görlitzer Bahnhof (Haupteingang). — Mittwoch den 11. Mai 1921 abends 730 Uhr: Vorſtandsſitzung bei Herrn Al. Wolff. S. 42. Ritterftr. 118. — Mittwoch den 18. Mai abends 7.30 Uhr: 1. Protokoll; 2. Neuaufnahmen; 3. Vortrag des Herrn O. Kiefer: „Pflanzenkulturen“ mit Demonſtration und Lichtbildern. Die vorgeführten Pflanzen werden verloſt. Gäſte zu allen Veranſtaltungen herzlich willkommen. Der Vorſtand. Berlin. Zwangloſe biologiſche Vereinig- ung, Ortsgruppe Berlin der S. 3. U.: Sitzung jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, abends halb 8 Uhr bei Herrn Dr Eitel, Leipzigerſtr. 59. Briefadreſſe: W. Schmidt, Neukölln, Mainzer⸗ ſtraße 44 Lt. Beſchluß der Mitglieder wurde der frühere Name der Ortsgruppe, „Salamander“, Ortsgruppe Oroß-Berlin, aus Zweckmäßigkeitsgründen in »„3Zwangloſe biologiſche Vereinigung, Ortsgruppe Berlin der S. 3. V.“ umgeändert. Alle Mit⸗ glieder, auch neuhinzutretende, ſind gleichzeitig Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Aquarium Stolzenhain, Neukölln. Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. Mitglied der 6.5.8. . Der Zweck der Ortsgruppe iſt, die Natur⸗ und Terrarienkunde und den Naturſchutzgedanken mit allen Kräften auch weiterhin zu fördern und zu verbreiten. Der Mindeſtbeitrag beträgt jährlich 5 Mk. Gäſte in jeder Sitzung ſtets willkommen! Zur Beachtung! Aufſätz e und Mitteilungen, Reptilien, Amphibien und Terrarien betreffend, ſind an Herrn Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer⸗ Friedrichſtraße 23 III, alle übrigen Arbeiten, Vereinsberichte uſw. an den Verlag in Stutt⸗ gart einzuſenden. Berichtigung: In Nr. 6/7, S. 85, Sp. 2, 3. 7 v. unt. muß es ſtatt „H O.(Waſſerſtoff)“ natürlich heißen „H (Waſſer)“. Dieſer Nummer liegt ein Proſpekt über Dr. Curt Floericke's Vogelbuch bei, den wir der Beachtung empfehlen. Dieſes Hauptwerk des neuen Mitgliedes unſerer Schrift⸗ leitung war lange vergriffen und erſcheint jetzt in neuer Auflage. Es wird, wie die uns vor⸗ liegende erſte Lieferung bezeugt, mit wirklich prächtigen Buntdrucktafeln ausgeſtattet und wird ſomit nicht nur ſeinem Inhalte nach, ſondern auch in der Ausſtattung ein naturkundliches Prachtwerk erſten Ranges werden. NINA Frische Fänge! Frösche Erdkröten Feuersalamander Kammolch Fadenmolch Bu | 8 = H. Härtel, Dresden 3 B | 4 — 2 | BE ZEREBRREZ:EHHEBERBERME Zierfisch-Groß=Zichterei Gebler- , straße 6 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und großen Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer Vorratsliste gegen 60 Pfg. ERBZBBERBE.EBBEBREBBES a Bergmolch Streifenmolch Blindschleichen Bergeidechsen Andere Arten in kurzerZeit! — I. KOCH — Zoologische Handlung — — en = Holzminden. UNTDLDDDDDDDDDDDDDDDN Durchlüftungs-Hölzer mehr von Tieren und Pflanzen. Postscheckkonto Berlin 102519. AQUATERROL! Neutraler Innenanstrich für Aquarien und Terrarien, zugleich bestes Dichtungsmittel. Keine Metallvergiftung 200 g- Büchse franko gegen Einsendung von 9. 50 M auf Rudit-Gesellschaft, Pharmazeut. u. chem. Präparate, Berlin S. 59. beste und billigste Ausströmer, feinste Luftzerteilung, größte Luft- u. Wasserersparnis, können ohne jede besond. Fassung mit einem Stückchen Gummischlauch direkt an das Zuleit.-Rohr ange- schloss. werd.12 Stück M 2.60 fco. Reinh. Rüping, Remscheid Alleestraße 5, III. gefügt werden. Tausche gegen Schäferhund oder Dobermann (gute Tiere!) meine beiden Aquarien, 70: 50: 50 cm und 60:40:40 cm. Max Baumgardten, Kfm. NMeustadt- Coburg, Poststraße 8. XVII. Jahrg. „Wochenschrift“ 1920, gut erhalten, für 6 M verkauft Matthes, Berlin, Seestr. 27, Kaufe: Straßburger, Gr. Bot. Praktikum; Eyferth, Einf. Lebens- formen; Steuer, Planktonkunde; Reitter, Fauna germanica. Lehrer Haase, Jungbuch, Böhmen. Angebot ui Nachfrage Jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljährl. 5 Frel-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb, Gutschein bei - Mehrzellen le 60 Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. Pfennig pro Zelle. 3 Etagen-Gestell, starkes Winkeleisen, 130 hoch, 75 breit, 39 tief, Gestell-Aquar., 42:71:36, dto., 26:67:36, durch Mattschei- | derBestellung). Versand nur In ben in drei Teile getrennt, zu- sammen nur an Berliner Käufer gegen Meistgebot zu verkaufen. Suche weiße Glasbecken für Seeaquarien. Angebote unter G. H. 167 an die Exp. d. „Bl.“. Verkaufe geg. Höchstgebot Aquarium, 33:25:25, dto. 40:20:25 in S. gut. Zust., u. 1 „Ranke, Der Mensch“, 2 Bde. f. neu. Gebote an P. Hilgers, Weckhoven b. Neuß. Axolotl, weiße und schwarze zu kaufen gesucht. Sale & Pötzschke, Berlin 27. Empfehle mein reichhaltiges Lager in Zierfischen, Wasserpflanzen INNERN Et. UI SPEZFALITAÄE: | Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! Prachtvolle Aquarienanlage bestehend aus 5 Behältern (Gesellschafts- und Zuchtbecken), ein- schließl. Ständer % 180.— verkauft Emil Butz, Cannstatt a. N., Hohenzollernstr. 11, III. E TNTTTTTTEDDITITTETTTTTTETIT TPTTTTTETTTPTTTTTPIELTTTTTTTETTITTPTPTTETTITT TIPP TIZU | Adolf Kiel, Frankfurt Hainerweg 134 Wasserpflanzen Gross kulturen (Nym haeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt BR LINNNININIINAIENNNIPHAADINDLINALANIN ANAL TTIAUNATDKARHARKAADKKAAI KALK KUARERADERKAKAAADNAARENARENLRENDIN Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- hoferstraße 40. — Gedruckt bei Lämmle und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. Acad Ban u ; Be; Er. Pe Pi 3 2 “ TEN Be .. Waſer⸗Pfanzen gibt ab 9.Memuld, Quedlinburg. Enchyträen Portion à 2.— Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. D (bei and und frei. A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. Leopold Max, Wien Zoologische Handlung EXPORT IMPORT Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. WienX,Columbusgasse 31 zum Seemuscheln m... 1 Kilo-Dose 10.# franko Seemuscheln in Gelee, Probedose 30 , in Essig 27 4. H. J. Küper, Baltrum. Zierfische hear " Auswahl zu bil- ligsten Preisen, reichhalt. Lage an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- unc Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Auslandgebr.Briefmark.beilegen. ‚ Hansa-Zierfisch-Züchtere en —U— . nn des Seidenspinners (Sericaria mori) Eine Anleitung für Züchter == und Naturfreunde a von ROBERT LUCKS, Danzig Mit 32 Orig.- Abbildungen im Text Preis 4-10. Das Werk wird empfohlen vom Verein Deutscher Seidenraupen- züchter! P Verlag von Theodor fisher Freiburg i. B. 90 KASSEL u Postscheckkonto 23338. Goldorfen Hundsfische, Silberorfen usw. ab Juli jed, Quant. lieferbar Stuttgarter Zierfischzücht. RUBLING Rosenbergstr. 124 / Gutbrodstr. 11 « J 5 Pe Be BE h U ER N Fer lätter für Aauarien⸗ und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Kr. 5 | 18. Mai 1921 Jahrg. XXXII. Arthur Rachow: Über Symphysodon discus Hechel. (Mit Inhalt dieſes Hefles: einer Abbildung.] — Ulrich Hintzelmann: das Neunauge. (Mit einer Abbildung.) — B. Franke: Gasterosteus aculeatus, der dreiſtachelige Stich- ling, mit 1, 2, 4, 5, 6 Stacheln, bei Caſſel. [Mit einer Abbildung.) — Dr. H. Filcher- Sigwart-Sofingen: Eine entſtehende Kolonie der Beburtshelferkröte Alytes obstetricans Wagl. — J. H. Jöhnk: Über die Maulwurfsgrille (Gryllotalpa vulgaris). (Mit einer Skizze.) — Kleine Mitteilungen. — Sprechfaal. — Fragen und Antworten. — Rundſchau des Dereinslebens. — Jagesordnungen. %%% %%% ST ST ST U 7 ST ST U I ST TS SS TS TS %% %%% Bezugspreis: Vierteljährlich 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen 2 & 2 * * 1 EEE 1 nee D Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poſtſeheekkonto: Stuttgart 5847. Zoologische Station Büsum i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — Unterrichtskurse f Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. 3 Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. g in» : „ „eee enen eee essa nenen — Wiln. Eimeke, Hamburg 23 |Kunstschlosserei und Junge ausgefärbte Schleierfische, Scheibenbarsche, Danio malabaricus, Platy, rot, schwarz, bl. Spiegel, * Kanarien- und Zierfisch- Export Aquarienbau - Anstalt R Paul Scholz, Hannover ER Überbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. Königstraße 56. Preisliste auf Offeriere zu kulanten Preisen: Wunsch gegen Portoeinsendung. Wasser-Pflanzen h polypenfrei, in großer Auswahl. Gold-Platy. Alle Arten zu 1000 lieferbar. Besonders für die Laichzeit zu Ferner finden Sie nach meiner Neueinrichtung empfehlen: Riccia fluitans, Nitella stets die neuesten Arten vorrätig! flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- rella lacustris; ferner Tausende Durchlüftungsapparate mit all. Zubehör, zu Fabrikpreisen, Syst. | yon Zierfischen, nur an Selbst- Härtel, Ge-Ga, Kindel ct Stößel. . abholer abgebbar. Vorratsliste g. Rückpto. Bin dauernd Käufer von gutgepfiegten Fischen aller re JierfisthZüchfeiei PAUL GREGOR Preisliste gegen Rückporto. | Hamburg31,Schwenkeftr. 15. b r r cs Empfehle mein reichhaltiges Lager in Zierfischen, Wasserpflanzen ININNUMUNT UNNA Et C. aunmuununnunuuummnmnunmuunummuumm SPEZFARITTATI Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! Fur Serrarienfreunde habe noch abzugeben in tadellosen Exemplaren, garantiert gut fressend: Col. melanoleucus, Trop. fasciatus, Eut. sirtalis, Zamenis viridiflavus, gelbe Varietät, Lacerta viridis, var. major, Lac. muralis; Lac. Brüggemani. In Kürze treffen ein: Schildkröten und ein großer Posten dalmatinische Schlangen u. Echsen. Gleichzeitig bringe ich mein reichhaltiges Lager an Zierfischen in empfehlende Erinnerung. Walter Kuntzschmann, Hamburg 24 Graumannsweg 43. Alster 7113. Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. Preislisten gegen Rückporto. Pi 3 g 7 * uw we 8 y — s un» ”7 Pos = Durchlätungs-Anparal | {HINUNTER System Gabke DRENM. Sofort lieferbar! Als zuverlässig, leistungsfähig geräuschlos, leicht handlich, nicht reparaturbedürftig glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- lange daher Prospekte! Preise (freibleibend): Durchlüftungsapparat 4 75.— Wasseranschluss. . . „ 13.20 Bleirohr (3: 5 mm), d. m 220 Blaubrenner, D. R. G. M., hoch, tief, flach, verstellbar, überall verwendb. 4 8.50, dto, Durch- gang 9.-, dto. m. Gewinde 9.50, Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- mischlauch, Ausströmer etc. W. Gabke, Berlin N. 37, Wörtherstr. 34. Postscheckk. Berlin 104 930. Ziriste aller dt offeriert in kräft. Tieren (Spez.: Linistäs Juvia d 22 (—Ä— |] — . — / ee Hochflosser, Schleierfische). Kaiser Friedrich-Straße 228 .| Höchste Auszeichnung auf der Ausstel- lung Berlin, März 1921 Ehrenurkunde er Stadt Berlin und Lagerliste gegen 50 old, Medaille. E in Marken. Wasserpllanzen | in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. - Wasserpflanzengärtnerei el / = Sangerhauseri. Thür. 2 Zierfisch-Groß-Züchterei * a verlangen. Z H. Härtel, Dresden 30, ‚Serie, a mn 2 ’ ‚straße6 Fnchyträen u. empfiehlt Zierfische in unerreichter e 1 Dar. 1 u. 13 . Auswahl und grolen Posten zum 8 8 Vogel Fr direkten Bezug für Wiederverkäufer 4 Por. M. 2.-, nur geg. Voreins. \ 25 a Fr des Betrags portofr., a. im Abonn. a Vorratsliste gegen 60 Pf j 2 Ber D Georg Bremer EEZABBBEZBE:-BHBEZBERBBAEN Hannover. Heismitr ug | a Mitglieder der Märkischen Mikrobiologischen Vereinigung! Freunde der Natur! leiche Interessen verbinden uns, die. »Mitteilungen der M. M. V.« sind das Beste für jeden Liebhaber-Mikroskopiker, und herrlich geeignet, unsere Abendstunden verschönend, Geist, Wissen, Welt- und Natur- anschauung bildende Liebhaberei in weite Kreise zu tragen. Aber ob es nicht diesem oder jenem an Mitteln für Materialbeschaf. fung u. a. fehlt? Die harte, sorgenvolle Zeit erfordert zur Erhaltung des Lebens alles, und mancher mußte, vielleicht trüben Herzens, das eine und andere der idealen Liebhaberei aufgeben. »Es liebt die Welt das Strahlende zu schwärzen« —, so sagt der Dichter, und hier müssen wir helfen, daß es dem Zeitgeist nicht gelingt, das Erhabene in den Staub zu ziehen. Ich will zur Gründung eines Fonds anregen, der Mitgliedern der M. M. V. Hilfe bei Anschaffungen gewähren und zum Ausbau der „Mitteilungen“ benutzt werden soll. Die »Mitteilungen« kämpfen härter als R — ein Jeder kann das glauben —, aber die Ideale schaffen Kraft und steuern sie durch die ge- fahrvolle Zeit. Nun will ich alle Freunde bitten, den Fonds zu stützen, die Ge- schäftsstelle nimmt jede Summe mit Dank entgegen. Für jede Zah- lung wird in den »Mitteilungen« Rechnung abgelegt. Dieser Gedanke kommt vom Auslande (Norwegen) von einem Arbeits- mann, der die Ideale der Deutschen schätzt, und persönlich gesagt, müßte es eines jeden Deutschen Pflicht sein, hier zu helfen, daß an der Versuch- ung Probestein der Idealismus des Deutschen erstarkt und siegreich die Hindernisse bezwingt! Christiania, den 1. Januar 1921. F. MAT2. Im Namen der Vereinigung sprechen wir Herrn F. Matz für diese außerordentliche - Teilnahme an unseren Bestrebungen hiermit unseren Dank aus, schließen uns dem Auf- rufe an und geben uns die Ehre, diesen Fonds x F. Matz-Stiftung zu nennen. Bis jetzt sind eingegangen: F. Matz, Christiania, Schreibmaschine im Werte von / 1650.— bar aa. en nes: „ 500.— R. Jörgensen, Christiania SL „ 300.— r I BBTICch Le. A „ 1000.— 11117171... ᷣ ⁵(-Zqgw RER DE „ 50.— n . eann, „ 100.— E — N: A 5 0. M 3650.— BERLIN-Steglitz, den 18. Januar 1921. Der Vorstand der Märkischen Mikrobiologischen Birkbuschstr. 86 Vereinigung (E.V.) Berlin. 1 , d S ⁰ BA u ar a Er N 7 N er ae * N 0 u = 1 N 5 1 Tur Nachricht! Allen Liebhabern, Freunden und Gönnern unseres schönen Sportes mache ich auf diesem Wege bekannt, daß ich Mitte Mai d. J. unter dem Namen „Aquarium Oanzig eine Zierfischzüchterei und Zoologische Handlung gründe. Durch günstige Abmachungen mit den größeren Import- firmen Deutschlands werde ich in der Lage sein, alle Freunde unserer Liebhaberei, besonders Ostdeutschlands, Polens und der ehemaligen preußischen Gebiete mit erst- klassigem Zuchtmaterial zu versorgen. Das bevorstehende, Wirtschaftsabkommen Polens mit dem Freistaate Danzig wird soviel Verkehrs- und Trans- porterleichterungen bringen, daß der ordnungsmäßige Versand von Danzig nach Polen gesichert ist. Seit mehr als 20 Jahren Liebhaber und Züchter und mit allen Verhältnissen aufs engste vertraut, wird es mein Bestreben sein, durch prompte, reelle Ausführung auch der kleinsten Aufträge mir das Vertrauen meiner Kundschaft zu erwerben. Bei der I. großen Ausstellung des Ostens, veranstaltet vom hiesigen Verein für Aquarien- und Terrarienkunde, vom 22.—28, Mai d. J., werde ich Ge- legenheit nehmen, mich mit meiner zukünftigen Kundschaft bekannt zu machen und Proben meiner Leistungsfähig- keit vorzuführen. Indem ich bei Bedarf um güt. Zuspruch bitte, empfehle ich mich hochachtungsvoll * Danzig, im April 1921. Grüner Weg 4. 25 Saul ihrut. Unterelbische Vereinigung, Sitz Hamburg. 5. gemeinschaftliche Versammlung am Sonnabend, 21. Mai 1921, Saalöffnung 7½, Anfang pünktlich 8 Uhr, im St. Georger Hof, Hamburg, Kreuzweg 6. TO.: 1. Lichtbildervortrag über »Die Bewertung der Makro- poden«, Herr Arthur Rachow; 2. UV.-Mitteilungen ; 3. Licht- bildervortrag über »Futterbeschaffung für Jungfische«, Herr Dr. Carls; 4. Allgemeine Liebhaberbesprechung. Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen. 45. Arbeitsversammlung am Montag, 23. Mai 1921, bei Kühnemund, Schauenburgerstraße 33, pünktlich 7% Uhr abends | Andere Arten in kurzer 2 (nicht 8 Uhr). TO.: 1. Protokoll; 2, Abrechnung über den Filmvortrag vom 24. 4. 21; 3. Unsere gemeinschaftliche Versammlung vom 21. ds.; 4. Naturschutzpark in der Lüneburger Heide; 5. Abstimmung über Antrag »Recht des Vorstandes, jeweilig bis #4 100. — aus der Kasse zu wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung zu stellene; 6. Herbst-Makropodenschau ; 7. Sommerfest. DER VORSTAND. ISIS-MUNCHEN Gesellschaft für biolog. Aq.- und Terr.-Kunde E.V, GEGRÜNDET 1894 — POSTSCHECK: MÜNCHEN 20493. MITTEILUNGEN: Aufnahmen März-April: Frln. Auguste Berg, Godesberg; Hanns Bircks, Augsburg; Erich Böhm, Passau; Jos. Hagl, Mün- chen; Hans Lehner, Zwiesel; Georg Raht, Neunburg v. W.; Georg Wallner, Regensburg. Die neuen Satzungen gelangten Ende April zum Versand. DER VORSTAND. rr 128 nhalt nach Wunsch. Anfragen a Seetiere, trockenvers. 5 kg-Pak. 60.#, I kg-Pak.25 % Rückporto. Seesand, Seewasser. H. J. Küper, Baltrum. Universal-Sischfufter N „ . Zuhaben in allen besseren | = Spezialgeschäften.= N Dortmund. Hansastraße 61. | UNIINNNINNUNUNNNNNUNNNNNNNNN Frische Fänge! Frösche . Erdkröten | Feuersalamander Kammolch Fadenmolch Bergmolch Streifenmolch Blindschleichen Bergeidechsen _ L. KOCH Zoologische Handlung Holzminden. INN Durchlüftungs-Hölzer beste und billigste Ausströmer, feinste Luftzerteilung, größte Luft- u. Wasserersparnis, können ohne jede besond. Fassung mit einem Stückchen Gummischlauch direkt an das Zuleit.-Rohr ange- schloss. werd.12 Stück M 2.60 fco. Reinh. Rüping, Remscheid Alleestraße 5, III. Blei for fur Aquarieru und Ä TCTerrarienkunde 18. Mai 1921 [N Dereinigt mit Neitur und Saus fi Jahrg. XXXII Aber Symphysodon discus Heckel. Von Arthur Rachow. — Mit einer Originalzeichnung von F. Mayer. Der Fiſch, mit dem ich den geneigten Leſer heute bekannt zu machen verſuchen will, iſt ein ganz naher Verwandter des Pterophyllum scalare, und gerade dieſer Amſtand ermuntert mich, das Augenmerk auf ihn hinzulenken. f ...... in größerer Anzahl mitgebracht wurden, nachdem berufene Federn auf die Exiſtenz dieſer „prächtigen Exoten“ hingewieſen hatten? — And wie es bei der Einfüh⸗ rung des Pt. scalare zuging — deſſen erinnerſt Du Dich doch auch wohl noch?! Symphysodon discus Heckel. Originalzeichnung von F. Mayer. Trotzdem dieſe Art bisher in nur einem lebendem Exemplar mitgebracht — — geweſen iſt. Trotzdem und trotz alledem! Lieber Leſer, der Du Deine Erfahrungen in Importangelegenheiten vielleicht noch nicht ganz verſchwitzt haſt, erinnerſt Du Dich, daß ſo manche Fiſchart, die dann ſpäter zu den „Auserwählten“ gerechnet worden iſt — daß meiſtens dieſe Fiſche erſt dann 1 Deshalb, geneigter Leſer, laſſe es Dir gefallen, wenn ich nochmals ſage: „Der Pt. scalare und der Symph. discus ſind Vettern!“ Gewiß, das Importieren von Zierfiſchen hat jetzt noch ſeine Schwierigkeiten, aber gerade die Heimat dieſer beiden Cichliden, Braſilien — wie denn Südamerika über⸗ haupt — iſt eheſtens berufen, uns die 130 nächſten „Importen“ zu liefern; auf ſolche aus Afrika z. B. werden wir wohl noch ſehr lange warten müſſen. Auch des Simph. discus eigentliche Heimat iſt der Amazonenſtrom, in deſſen ganzen Lauf, von Teffe abwärts, er ge⸗ funden wurde; ebenſo iſt er in den von Süden kommenden Nebenflüſſen, nament- lich im Madeira und Schingu, und gleich- falls im Rio Negro nachgewieſen. Er bevorzugt ſolche Stellen, die frei von Strömung ſind und ſchilfartigen Bewuchs aufweiſen, alſo Buchten und niedrige Qferftellen, die ſchlammigen Grund haben. Die Anordnung der Bezahnung u. ſ. w. des Symph. discus weiſt darauf hin, daß das im Schlamm lebende Kleingetier ſeine Nahrung bildet. Heckel, der dieſe Fiſchgattung als erſter beſchrieben hat (Ann. Muſ. Wien II. 1840, p. 332), gab ihr den Namen Symphysodon wegen der ihr eigentümlichen Bezahnung, durch die fie ſich von der Gattung Pteroph. unterſcheidet. Bei letzterer ſind nämlich die Kiefer in ihrem ganzen Verlauf mit Zähnen verſehen; bei Symph. dahingegen erſtreckt ſich die Zahnentwicklung nur über den vorderen Teil des Maules und kommt eigentlich nur zum Ausdruck in der Gegend der „Symphyſis“ bindungſtück zwiſchen den Aſten des Anter- kiefers. Die Artbezeichnung discus wurde dem Fiſch wegen ſeiner in die Augen, ſpringenden, „wurſſcheiben“-ſörmigen Ge— ſtalt zu teil. Eine exakte Beſchreibung des Symph. discus, der übrigens der einzige Vertreter feiner Gatlung iſt, findet ſich bei Regan (Revis. of the American Cichlid Genus Cichlosoma a. allied Genera. IV. p. 440), aus der einiges in freier QÜberjegung wiedergegeben ſei: „Der Körper iſt faſt, oder gerade ſo hoch als lang. Auf den Seiten findet ſich dunkle, wellenförmige Längsſtreifung; vom Rücken herab laufen neun dunkle Quer- binden, von denen drei beſonders ſcharf hervortreten, nämlich die erſte, die durch das Auge geht, die mittlere und die letzte, auf der Schwanzfloſſenwurzel ſich befin- dende. Die Schuppen ſind von mäßiger Größe, man zählt deren 50—55 in einer, zwiſchen den beiden Zweigen der Seiten— linie verlaufenden geraden Längsreihe. Die Beſchuppung dehnt ſich über einen Teil der Rücken⸗ und Afterfloſſe aus. — ſo heißt das Ver⸗ Arthur Rachow: Über Symphysodon discus Heckel Dieſe Floſſen haben je 7—9 dornige und 26—31 verzweigte Strahlen; ihr weicher Teil zeigt Anordnungen von heller und dunklerer Fleckenzeichnung. Die Bruſt⸗ floſſen übertreffen die Länge des Kopfes. Der Schwanzſtiel iſt ſehr kurz, die Schwank. floſſe abgerundet.“ Bei einer von Pellegrin (Mem. 8 Zool. France, XVI. 1903, p. 250) beſchrie⸗ benen Barietät aequifasciata (d. h. gleich⸗ ftreifig) heben ſich die Querbänder mit gleichmäßiger Deutlichkeit von den Körper⸗ ſeiten ab, denen aber jede Spur einer wellenförmigen Längsſtreifung fehlt. Steindachner (Beiträge zur Kenntnis der Chromiden des Amazonenſtromes p. 47) gibt an, die Zahl der Querbinden ſei variabel und trifft damit wohl das Richtige. Denn das von mir beobachtete lebende Exemplar hatte ſechs übereinſtimmend klar ausgeprägte Querbänder, von denen aller⸗ dings das dritte breiter als die übrigen Die Färbung des Symph. discus, — wie wir dieſe war. des „Scheibencichliden“ Art wohl in Anlehnung an den ſo popu⸗ lär gewordenen Namen „Scheibenbarſch“ nennen dürfen — ſtimmt mit der von Pteroph. scalare völlig überein; die dunkleren Töne haben auch bei dieſer Fiſchart jenen metalliſchen Glanz, den wir ſtets bei Cich⸗ liden finden. — Nach Steindachner ſollen „die ſtark fadenförmig verlängerten Bauch⸗ floſſen“ als ſekundäres Erkennungszeichen der Männchen anzuſehen ſein. Ich wage aber nicht zu entſcheiden, welchen Geſchlechts das ſeinerzeit importierte Tier war, das hier in Abbildung wiedergegeben iſt, weil mir kein zweites zum Vergleich vorlag. Denn, wie ich gleich eingangs erwähnte, wurde bisher nur ein „Scheibencichlide“ bracht. mitge⸗ mir von dem Importeur, Eimeke⸗Hamburg, zwecks entſprechender Verwendung zur 1 Dieſes Exemplar iſt 4 Stunden aufwärts von Mangos ge⸗ Verfügung geſtellt. fangen worden. Es ſei als Ergänzung noch hinzugefügt, daß Symph. discus eine Länge von 20 m erreicht und daß bei dieſer Cichlidenart die fadenförmige Verlängerung der Rücken⸗ und Afterfloſſe, wie fie beim Pteroph. sca- lare ſchon im jugendlichen Stadium zu beobachten iſt, nicht feſtgeſtellt werden kann, aber die Vetternſchaft dieſer beiden Amazonenſtromfiſche iſt unbeſtreitbar! Er hatte eine Länge von ungefähr 10 cm (inkl. Schwanzfloſſe) und wurde Allrih Hintzelmann: Das Neunauge 131 Das Neunauge. Von Alrich Hintzelmann. — Mit einer Aufnahme von O. Haude. Die in dieſer Zeitſchrift veröffentlichten Arbeiten dienen überwiegend den Bedürf— niſſen des Praktikers. Es erſcheint mir indeſſen angebracht, theoretiſche Geſichtspunkte zum Ausdruck gebracht werden. Anter den die Leſer dieſer Blätter beſonders intereſſierenden Fiſchen kommen für den Deszendenz⸗ Theoretiker vor allen Dingen jene Formen in Frage, die wir als Gbergangsglieder von einer Gruppe zur anderen anzuſehen haben. 5 Heute ſollen uns die Cycloſtomen oder Rundmäuler beſchäftigen. Der in Deutjch- land bekannteſte Vertreter Lift das Neun⸗ daß auch einmal dauernd auch in ausgewachſenem Zuſtande bei dem Amphioxus lanceolatus und bei den Cycloſtomen antreffen. Gegenüber dem Amphioxus iſt bei Petromyzon ſchon in⸗ ſofern eine Komplikation eingetreten, als ſich bereits die Anlagen zu oberen Wir- belbögen bemerkbar machen. Wirbelkörper, wie wir ſie ſchon bei den Haifiſchen finden, treffen wir bei den Petromyzon nicht an. Weiterhin hat der Gehirnſchädel gegen- über dem Amphioxus inſofern eine Aus⸗ bildung erfahren, als ſich bereits knorpelige Elemente vorfinden, die das bläschenartig angeſchwollene Gehirn umgeben. Zu einer echten Schädelbildung iſt es jedoch noch Petromyzon Planeri, Bachneunauge (½½ nat. Gr.), an der Aquarienſcheibe feſtgeſaugt. Aufnahme von O. Haucke. auge, Petromyzon in drei Arten: Petro- myzon Planeri Bloch. ; Petrom. fluviatilis L. und Petrom. marinus L. Das, was dieje Tiere für uns beſonders intereſſant macht, find einige anatomiſche Einzelheiten, die uns an Jugendformen höherer Tiere er- innern. Nach dem biogenetiſchen Grund⸗ geſetze Ernſt Haeckels iſt die Entwicklungs⸗ geſchichte eines Tieres eine kurze Wieder⸗ holung ſeiner Stammesgeſchichte. Wenn wir bei den Embryonen der Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Knochen⸗ fiſche in gewiſſen Stadien an Stelle der Wirbelſäule einen elaſtiſchen, aus groß⸗ maſchigem Gewebe beſtehenden Stützſtab (Chorda dorsalis) finden, ſo gemahnt uns dieſer an die Berhältniffe, wie wir fie nicht gekommen. Die Larve des Neun- auges iſt in früheren Zeiten mit dem Namen Ammocoetes belegt worden und zeigt noch mehr Anklänge an den philo⸗ genetiſch älteren Amphioxus. Bereits im 18. Jahrhundert hatte der Fiſcher Baldner erkannt, daß dieſes Tier die Larve unſeres Neunauges ſei. Dieſe Kenntnis iſt jedoch wieder verloren ge- gangen, bis im vorigen Jahrhundert die Verhältniſſe neu aufgedeckt wurden von A. Müller und Max Schultze (1856). Die Paläontologie führt uns zwar eine ganze Reihe verſteinerter, höherer Fiſcharten (Haifiſche und Knochenfiſche) vor, kennt aber bis jetzt nur ein dem Petromyzon ver⸗ wandtes Tier, den Palaeospondylus Gunni 132 Traqu. aus dem Devon (Old red), bei dem die Schädelkapſel und Wirbelſäule etwas mehr verknöchert ſind, als bei den heute lebenden Formen. Was nun die Biologie unſeres Tieres anbelangt, ſo finde ich darüber und über ſeine Pflege im Aquarium Angaben von Wilhelm Schreitmüller.‘ Eine Zucht im Aquarium ſcheint mir unmöglich zu ſein, weil die Tiere nur in ſchnell fließenden „Blätter“ 1909 S. 531 —33 und „Wochenſchrift“ 1911 S. 672 (mir nicht zugänglich geweſen). C. Gräſer: Der dreiſtachelige Slichling Gewäſſern, Schleuſen und Wehren ab- laichen. Die Ammocoeten oder Querder brauchen 2—4 Jahre zur Verwandlung. Abrigens ſei bemerkt, daß das Seeneun⸗ auge und vielleicht auch die anderen Arten in ihrer Haut Giftdrüſen beſitzen, deren Sekret ſogar nach dem Kochen noch wirk⸗ ſam iſt. Daher läßt man die Tiere ſich im Salze zu Tode laufen, um fie jo zu veranlaſſen, ihr Sekret mit dem Haut⸗ ſchleim zuſammen abzugeben. Auszü aus dieſem ſalzigen Schaum erweiſen sch noch nach einigen Tagen als wirkſam. a . DO D 4 Gasterosteus aculeatus, der dreiſtachliche Stichling, mit 1, 2, 4, 5, 6 Stacheln bei Caſſel. | Von C. Gräſer. (Briefliche Mitleilungen an den Herausgeber). Mit einer Originalaufnahme von B. Franke. Caſſel, den 18. November 1917. Sehr verehrter Herr Dr! Wenn es Ihre Zeit erlaubt, ſo möchte ich Sie heute um eine Auskunft bitten. Ani meine verwaiſten Becken für den Winter etwas zu beleben, holte ich vor etlichen Wochen eine Schar dreiſtacheliger Stichlinge. Hier in der Amgebung von Stichling mit 4 Stacheln. Originalaufnahme von B. Franke. Caſſel gibt es kaum ein Wäſſerchen, das nicht Stichlinge beherbergt. Das iſt jedem Liebhaber bekannt. Südöſtlich von Caſſel liegt der Ort Waldau, rings umgeben von ausgedehnten Wieſen. Mehrere kleine Quellen ſpeiſen flache Gräben, welche das Waſſer nach der Fulda ableiten, die eben⸗ falls dieſes Gelände am Rande der Ge— markung Waldau durchfließt. Größere und kleinere Tümpel, Erlenbüſche, ver— krüppelte alte Weidenſtümpfe und ſchlanke Pappeln nehmen dem flachen Gelände die Einſörmigkeit. Es iſt ein Eldorado für den Liebhaber. Denn was hier alles kreucht und fleucht, will ich unterlaſſen zu erzählen. Von dieſer Kante holte ich meine Stichlinge. Gelegentlich der fortwährend ſtattfinden⸗ den Turniere der Stichlingsſchar, bei denen die Ritter ihre Stacheln ſo ſchön zeigen, beobachtete ich ein Kerlchen, der nur einen Stachel auf dem Kücken hatte. Bei näherer Anterſuchung der großen Schar fiſchte ich dann noch 2, 4, 5- und jogar einen öſtachligen heraus. Das ift mir neu. In ſämtlicher mir bekannter Literatur uſw. ift immer nur von 3- und 9 ſtachligen Stichlingen die Rede. Iſt nun das Vorkommen ſolcher Stichlinge mit abweichender Stachelzahl etwas beſonderes oder allgemein bekanntes? Im Voraus beſten Dank für die Auskunft. C. Gr. Caſſel, den 29. November 1917. Gleichzeitig mit dieſen Zeilen gehen einige Stichlinge in Formol an Ihre Adreſſe ab.! Ich hatte leider noch keine Zeit, nochmals an den Graben zu gehen, auch war das Wetter zu miſerabel; viel⸗ leicht genügen vorläufig die Stücke zu Anterſuchungszwecken. 10 ſtachlige Stich⸗ linge gibt es bei uns hier nicht. Ihre Vermutung, daß es ſich um ſolche handle, die im Jugendſtadium durch Feinde ver⸗ ſtümmelt worden ſeien, iſt wohl nicht an⸗ zunehmen; es müßten ſich dann wohl ver- wachſene Verletzungsſtellen zeigen. C. Gr. 1 Dieſe Sendung ging verloren. Caſſel, den 22. Dezember 1917. Das Nichtankommen der kleinen Sen⸗ dung iſt fatal. Die Tiere ſind noch kurz vor der Abſendung von Herrn Harwig beſichtigt worden; ſie hatten im Formol ihre Stacheln prächtig geſpreizt. Wenn der ſtarke Froſt nicht eingetreten wäre, würde ich ſofort Erſatz herbeiſchaffen, ſo muß ich die Sache bis zum Frühjahr aufſchieben. C. Gr. Caſſel, den 13. April 1918. Gleichzeitig mit dieſen Zeilen gehen heute wiederum Stichlinge in Formol — aber unter Einſchreiben — an Sie ab. Leider find es nur 2⸗ und 4ſtachlige; 1 -5- und ö6ĩſtachlige, wie ich fie im vorigen Herbſt fing, konnte ich nicht mehr auf⸗ treiben; die Gräben ſtehen mit der Fulda in Verbindung und bei dem diesjährigen außergewöhnlichen Hochwaſſer, welches das Gelände faſt 1 m hoch unter Waſſer ſetzte, find die Beſtände ſtark verringert worden. Im Herbſt iſt hoffentlich mehr Material zu erwiſchen. Ein 4ſtachliges, mit Laich vollgepfropftes Weibchen hat mir trotz ſchönſter vorhandener Bedingungen nicht den Gefallen getan und Nachzucht gebracht. Die überwinterten machen überhaupt keine Anſtalten. Mit den Belegſtücken in der Hand können Sie vielleicht eine öffentliche Anfrage ſtellen. Ich kann mir nämlich nicht gut denken, daß die bewußten Stich⸗ linge nur in hieſiger Gegend vorkommen und anderen Liebhabern unbekannt ſein ſollten. C. Gr. Bemerkungen zu dem Vorkommen von Gasterosteus aculeatus mit mehr und weniger als 3 Kückenſtacheln in der Amgebung von Caſſel. Die von Herrn Gräſer in Caſſel gemachte Entdeckung von dem Vorkommen von G. aculeatus mit 1, 2, 4, 5 und 6 Stacheln in der Rüdenfloje iſt ſe hr über- raſchen d. Ich war immer der feſten Meinung, daß die Dreiſtachligkeit dieſer Art über jeden Zweifel erhaben wäre, und muß nun nach den Belegſtücken an⸗ nehmen, daß dieſes als feſtſtehend geltende Merkwal nicht Stich hält. Danach ver⸗ dient unſer Stichling nicht den Namen »der dreiſtachlige“, wenigſtens nicht für die Amgebung von Caſſel. Dazu ſollte man annehmen, daß es eine große Selten- heit iſt, wenn einmal ſo ein weißer Rabe gefangen wird. Das iſt aber durchaus * C. Gräſer: Der dreiſtachelige Stichling 133 nicht der Fall, denn nach Herrn Gräſer's Mitteilung können an den betreffenden Fangſtellen ſtändig Exemplare mit einer unvorſchriftsmäßigen Zahl von NRüden- ſtacheln erbeutet werden, ſobald dort Stich⸗ linge vorhanden ſind. Der kleinere G. pungitius kommt nach Herrn Gräſer in der dortigen Gegend nicht vor. Vor allen Dingen wäre es dringend notwendig, daß ſämtliche deutſche Aquarienvereine ſich eingehend mit der Sache befaßten, denn es wäre doch ſehr ſonderbar, wenn es nur in der Caſſeler Gegend dieſe eigenartigen Stichlinge geben ſollte. Aber ſo gut wie dort könnten ſie auch wo anders bis jetzt überſehen ſein. Gbrigens wird unſer drei⸗ ſtachliger in England ſowohl wie in Nord⸗ amerika, wo er eben ſo häufig vorkommen ſoll wie bei uns, Three-spined stickleback genannt. Da auch die ſyſtematiſche Bio- logie ſich für dieſen Fall intereſſieren dürfte, wäre es ſehr zu begrüßen, wenn ſpäter ein tüchtiger Fachmann die Sache in die Hand nehmen würde. Vorher aber müſſen die Aquarienvereine und Einzelliebhaber in allen Teilen Deutſchlands ihr Teil da⸗ zu beitragen, um die Stichlingsfrage zu klären. Wer erfolgreich in ſeinen Nach⸗ forſchungen iſt, der ſende die Belegexem⸗ plare in verdünntem Spiritus oder For⸗ mol! an die Sammelſtelle von Herrn Dr. Wolterstorff in Magdeburg unter Angabe des Fundortes und aller ſonſtigen Neben⸗ umſtände, auch ob an den Fundſtellen G. pungitius ebenfalls vorkommt. Vereine, deren Nachforſchungen vergeblich geweſen ſind, würden ſich auch verdient machen, wenn ſie dieſes der Sammelſtelle meldeten. Solche Nachforſchungen müßten aber gründlich ſein und ſich mindeſtens auf meh⸗ rere Hunderte von Stichlingen erſtrecken. Hierdurch wäre gleichzeitig ein guter Grundſtoff für eine weitere wiſſenſchaftliche Anterſuchung vorhanden. W. Jürgens, Magdeburg. Zuſatz: Vorſtehende Mitteilungen liegen über zwei Jahre zurück. Zu jener Zeit erſchien mir ein Aufruf an die Vereine verfrüht; mit Kriegsende geriet die An⸗ gelegenheit in Vergeſſenheit. Ich bin gern bereit, Material von Stichlingen mit 1, 2, 4 und mehr Stacheln in Empfang zu nehmen und es ſpäter weiter zu leiten. Wie mir Herr Gräſer unter dem 8. 8. 20 ! Ein Teil des käuflichen Formalin mit etwa 30 Teilen Waſſer verdünnt. , 134 mitteilte, hat er inzwiſchen an einer anderen Fundſtelle, / Stunde in ganz entgegen⸗ geſetzter Richtung von der erſten Fang⸗ ſtelle entfernt, wiederum viele 2- und 4 ſtachlige Stichlinge angetroffen und iſt be— reit, im Herbſt Intereſſenten hiervon ab⸗ zugeben. Beide Plätze ſtehen höchſtens im Frühjahr bei Hochwaſſer der Fulda miteinander in Verbindung. Von den früheren Fängen hatte Herr Gräſer einige 2 00 5 ö Be br d. Fiſcher⸗Sigwart: Eine entſtehende Kolonie der Geburtshelferkröte 93 Exemplare bis zum Frühjahr 1920 lebend gehalten, ſie hatten auch Neſter * aber nie abgelaicht. Für einen Zuchtverſuch kommen meines Erachtens nur friſch im Frühjahr aetangene f Exemplare in Frage. Dr. Wolterstorff Magdeburg, Städt. Muſeum für Natur⸗ und Heimatkunde, Domplatz 5. Eine entſtehende Kolonie der Geburtshelferkröte Alytes obstetricans Wagl. Von Dr. H. $ifcher-Sigwart-Zofingen. In der ebenen Schweiz kann man in Be- zug auf Geburtshelferkröten-Kolonien von „Werden und Vergehen“ ſprechen. An vielen Stellen, wo früher reich bevölkerte Anſiedlungen beſtanden, find fie verſchwun⸗ den, an andern Stellen haben ſich aus nur wenigen oder einzelnen Individuen be— ſtehende Familien in abgelegenen Winkeln erhalten, und von ſolchen verſteckten heim— lichen Orten aus entſtehen gelegentlich nach und nach wieder neue größere, oft ſehr große Kolonien, wenn ſich nämlich geeignete Lokalitäten in der Nähe ſinden, oder wenn ſolche durch bauliche Verände— rungen und Arbeiten von Menſchenhand entſtehen. Wie ſich größere Anſiedlungen dieſes intereſſanten Lurches bilden können, darüber ſoll hier geſchrieben werden. Vorher will ich über einige in unſerem Lande verſchwundene große Kolonien einige Mitteilungen machen: In der erſten Hälfte des 19. Jahrhun⸗ derts beſtanden, wie mir von alten Her— petologen mitgeteilt wurde, in den alten Befeſtigungsmauern Baſels ſolche Kolo- nien, und die niedliche Geburtshelferkröte war damals in Baſel häufig. In den alten Mauern fanden ſich viele Schlupf- winkel, wo ſie ihr heimliches Weſen treiben und ihrer Begattung obliegen konnten. — Sie bilden nicht, wie andere Lurche, im Frühling in ſtehenden Gewäſſern Laich⸗ geſellſchaften, ſondern ſie beſorgten den erſten Teil ihrer Fortpflanzung dort in den Schlupfwinkeln und Löchern der alten Be— feſtigungsmauern uſw. In dieſen dunklen Winkeln, alſo im Trockenen, findet die Kopulation und die Geburt des Laiches ſtatt. Bei dieſem letzteren Akte ſind die Männchen behilflich und winden ſich die hervorquellenden Laichſchnüre um die Ober⸗ ſchenkel der Hinterbeine, ſo daß ſich die Eier als traubenförmiges Klümpchen auf dem Hinterrücken anhäufen. Dieſe ver⸗ bleiben dann während eines Zeitraumes von 4—5 Wochen! auf dem Rüden des Männchen, und in den pfefferkorngroßen Eiern entwickeln ſich nun die darin auf gerollten Larven bis zu einem vorgerück⸗ teren Stadium, das bei anderen Lurchen. wo die Larven von Anfang an ſich frei lebend im Waſſer befinden, erſt nach einiger Zeit erreicht wird. Es iſt dieſe Periode eine eigentliche Brutpflege zu nennen, wenn auch von einer weſentlichen Brut⸗ wärme, vom Körper des Krötenmännchens herrührend, nicht geſprochen werden kann. Aber wenn ein ſolches Eierklümpchen vom Körper des Männchens losgelöſt wird, und ſo zweckmäßig und ſorgfältig als möglich behandelt wird, ſo hört doch die Weiterentwicklung ſofort auf, und die Eier ſterben ab. — Wenn nun das Entwicklungsſtadium der Eier ſo weit vorgerückt iſt, ſo wandern die Männchen einem möglichſt nahen ſtehenden Gewäſſer? zu und entledigen ſich da ihres 5 Laichklümpchens. Experimentell habe ich nachgewieſen und mit eigenen Augen ge⸗ ſehen, daß die Eier hiebei, ſobald ſie ins Waſſer gelangen, ſoſort platzen, und die in der Entwicklung ſchon weit vorgerückten Larven (ſie haben ſchon die äußeren Kiemen verloren) ſchwimmen lebhaft da⸗ Andere geben einen kürzeren Geilraum an. Dr Wolterstorff. 2 In Deutſchland aber auch in Bächen und Gräben mit fließendem Waſſer. Dr Wolterstorff IE U * n AN 8 I h Dr &. Fiſcher⸗Sigwart: von und entwickeln ſich weiter. Herbſt haben ſie eine Länge von etwa 50 mm oder wenig darüber erreicht; dann überwintern ſie, ohne weſentlich größer zu werden. Aber im nächſten Frühling wachſen ſie wieder weiter, entwickeln die Hinterbeine, nachher ſproſſen auch die Vor⸗ derbeine hervor und die Larven wachſen bis Ende Mai bis zu 10 cm Länge heran, wo ſie dann oft ſogar ein ebenſo großes Körpergewicht auſweiſen, wie eine ausge- wachſene Geburtshelferkröte. Dann aber, Ende Mai oder anfangs Juni, entſteht innerhalb des kurzen Zeitraums von 12 bis 14 Tagen aus dieſer großen Larve durch Zuſammenſchrumpfen des Schwanzes und Körpers ein kleines Krötchen von nur 10—12 mm Länge, das, mit Aus⸗ nahme der Größe, einer alten Geburts⸗ helferkröte vollkommen gleicht. Dieſe Ent⸗ wicklungsgeſchichte habe ich im Terrarium experimentell oft durchgeführt und nach⸗ gewieſen, daß im Jahr nur eine Fort⸗ pflanzung vorkommi. Weil im Herbſt und Frühling Larven von gleicher Größe und Entwicklung angetroffen werden, weil ſie ſich den Winter über nicht verändern und nicht größer werden, ſo iſt von einigen Autoren vermutet oder ſogar behauptet worden, daß die Geburtshelſerkröte im Jahr zwei Mal laiche. Vor der Schwei- zeriſchen naturforſchenden Geſellſchaft habe ich ſeiner Zeit an Hand meiner Tabellen und Beobachtungen dieſe Verhältniſſe klar⸗ gelegt und der damals anweſende Genfer Zoologe Bictor Fatio, einer meiner Freunde, hat in ſeinem großen Werke über die ſchweizeriſchen Wirbeltiere meine Darlegungen aufgenommen. Nach dieſer Abſchweifung über die Fortpflanzungsart der Geburtshelferkröte kehre ich zu den Verbreitungsverhältniſſen dieſes intereſſanten Lurches in der Schweiz zurück. Wie ich ſchon erwähnt, habe ich die Geburtshelferkolonie in den Befeſtigungs⸗ mauern Bajels nicht mehr in voller Blüte geſehen. Individuen exiſtiert, und es ſind mir ſolche von dort zugeſchickt worden, aber von einer Kolonie konnte ſchon damals nicht mehr geſprochen werden und ſeither ſind dieſe Lurche dort gänzlich verſchwunden. Im Kanton Aargau kommt aber dieſe hübſche kleine Kröte viel häufiger vor, als jemals vermutet wurde, wenn auch in den meiſten Gegenden nur zerſtreut in einzel⸗ Eine entſtehende Kolonie der Geburtshelferkröte Bis zum Im Jahr 1882 haben dort noch 135 nen Individuen oder kleinen Gruppen. In den achtziger Jahren des verfloſſenen Jahrhunderts habe ich eine Tabelle von über 50 neuen Fundſtellen erſtellen können, aus welcher erſichtlich war, daß dieſer Lurch überhaupt im ſchweizeriſchen Mittel⸗ lande viel häufiger iſt, als man vorher wußte. Auch beim Volke iſt er in vielen Tälern bekannt, mehr durch ſeine Stimme, als durch direktes Kennen, Er hat ver⸗ ſchiedene volkstümliche Benennungen er- halten, ſo „Glünggli“, eine Anſpielung auf den Glöckleinton; „Güggemürli“, ein Tier, das im Mürli d. h. der Mauer güggert d. h. ſingt ꝛc. Große vielſtimmige Kolonien kommen weniger oft vor. Als ich an einem ſchönen Frühlings- abend im Jahr 1882 einmal das Städt⸗ chen Aarburg nach Einbruch der Däm⸗ merung verließ und auf der Straße an der Südſeite der großen alten Feſtung vorbei marſchierte, hörte ich vom ſüdlichen Abhange derſelben und von den zahl⸗— reichen dort befindlichen Mauern her ein wunderbares Konzert von vielen Hun⸗ dert Geburtshelferkröten. Das klang wie helle Glöcklein oder angeſchlagene Kriſtall⸗ gläſer aus all den Mauern in die ſtille warme Nacht hinaus. Es befand ſich dort in der Nähe ein größerer Weiher und ein mir befreundeter Mann ſagte mir, er habe im vorigen Jahre einen ganzen Zug dieſer hübſchen kleinen Lurche von der Größe eines Laubfroſches dieſem Weiher zuziehen geſehen. Bei einer einige Tage ſpäter vorgenom- menen Razzia konnte ich mir damals einige mit Eiklümpchen behaftete Männ⸗ chen verſchaffen, die dann in meinen Ter⸗ rarien, von denen eines etwa 50 Quadrat⸗ meter Bodenfläche hatte und mit einem ne bedeckt war, verſorgt wurden. Ich konnte in der Folge die ganze Ent⸗ wicklung der Eier, Larven und jungen Lurche während mehrerer Jahre genau beobachten. Aus mir unbekannter Urſache, vielleicht weil der nahe Weiher inzwiſchen eingegangen war und wegen Erſetzung vieler loſen Mauern an der Südſeite der Feſtung durch neue, kompaktere iſt nun die ſtark bevölkerte Kolonie eingegangen oder auf eine kleine Anzahl von Indivi⸗ duen beſchränkt worden. Ich habe ſeither dort kein ſo hübſches Konzert mehr zu hören bekommen. Einige wenige mögen ſich dort noch aufhalten, aber von einer Kolonie kann nicht mehr geſprochen werden. 136 An der Weſtſeite des Wiggertales, das ſich von N. nach S. vom Aaretal ab⸗ zweigt, wird dieſes begrenzt von einem niedern, flachen, mit Wald bewachſenen Molaſſehügelzuge, deſſen nördliches Ende der Weißenberg heißt, nicht etwa, weil der Berg weiß iſt, ſondern weil ein früherer Beſitzer desſelben „Weiß“ hieß. Auf dem flachen Rücken dieſes Hügels befinden ſich am Waldesrande da und dort bewohnte Strohhäuſer und in deren Nähe dient jeweilen ein kleines Weiherchen dazu, Waſſer für das Vieh der Bewohner zu ſammeln. In den Sandſteinwänden und in etwaigen Steinanhäufungen in dieſer Gegend haben fi nun auch Geburtshelfer— kröten angeftedelt, welche ſich im Früh⸗ ling und Sommer durch ihren abendlichen Geſang bemerkbar machen und den kleinen Weiherchen ihre Nachkommenſchaft anver— trauen. Man findet in denſelben zu jeder Jahreszeit die Larven der Geburtshelfer— kröte. Als der deutſche Herpetologe Bruno Dürigen damals ein Werk ſchrieb, hatte er irgend wo etwas von meinen Experi⸗ menten mit dieſer Lurchart geleſen und erſuchte mich, ihm einige Larven zu ver⸗ ſchaffen. Bei einer Exkurſion nach dem „Weißenberg“, bei der mich meine Knaben mit einem Waſſerkeſſel begleiteten, konnte ich mich einer Anzahl von Geburtshelfer⸗ krötenlarven bemächtigen, die ich dieſem Autor dann lebend zuſandte. Er hatte etwas verlauten laſſen, daß er mir dann ſein Werk nach Fertigſtellung desſelben dedizieren werde. Ich habe aber nie mehr etwas von ihm vernommen, und weiß nicht, ob die Zuſendung dieſer Larven zu irgend einer Notiz in ſeinem Werke Ver⸗ anlaſſung gegeben hat. Am „Weißenberg“ eziftieren wohl noch Geburtshelferkröten, aber wahrſcheinlich nur in beſcheidener Anzahl; ich habe ſeit Jahren dort keine mehr nachweiſen können. Von den er- wähnten Weiherchen ſind inzwiſchen viele eingegangen. In einem kleinen Seitentälchen des be- nachbarten Suhrentales, dem Ruüdertale, liegt das Dorf Kirchleerau am Fuße eines Molaſſehügels mit vielen vorſpringenden Sandſteinplatten. Der Gaſthof zum Bären liegt dicht an dieſer Felswand mit hori⸗ zontalen Schichten. Zwiſchen dieſen letztern haben ſich eine Menge Geburtshelferkröten eingeniſtet, welche an ſchönen Tagen dort ein vielſtimmiges Konzert aufführen. Es iſt lange her, wohl über 30 Jahre, daß DEN * . = op Dr H. Fücher⸗Siegwart: Eine entstehende Kolonie der Oeburisbelſerkes ET 5 Br ich dieſe ſtark beſetzte Kolonie zum lezten 1 Male beſucht und belauſcht habe. Die ſingenden Lurche wohnen in dieſer Fels- wand dicht gedrängt bei einander und das Konzert von Glöckleintönen, deren höchſte und niederſte nur um einen ganzen Ton von einander abweichen, war dort ein recht lebhaftes und intenſives. Dieſe Ko⸗ lonie beſteht heute noch, wie ich von Be- wohnern von Kirchleerau und des dortigen Gaſthofes zum Bären von Zeit zu Zeit vernehme: „Die „Güggemürli“ ſeien i immer noch da!“ f Von den erwähnten eingegangenen Kolonien haben ſich in den betreffenden Gegenden da und dort einzelne Exemplare erhalten und auch anderwärts in der Mittelſchweiz und ſpeziell im Wiggertal hört man zerſtreut an vielen geeigneten Stellen einzelne Individuen, die ſich bei einzelſtehenden Häufern etwa unter Stein- platten oder in Mauern eingeniſtet haben. Auch in großen Kiesgruben trifft man etwa ſolche an, oft unter größeren Blöcken zwei bei einander. Anverhoſſt fand ich ein ſolches Paar unter einem kleinen Fels⸗ block in einer Kiesgrube bei Zofingen. Von Kolonien kann man hier nicht ſprechen. Nun hörte ich vor etlichen Jahren ſchon bei meiner nahe am Waldesſaum im Freien ſtehenden Wohnung den mir wohl bekannten Glöckleinton. Im erſten dieſer Frühlinge hörte ich nur eine einzelne Stimme. Da aber nur die Männchen rufen, mußte ich annehmen, daß ſich ein Paar angeſiedelt habe. Im folgenden Frühjahr (ab Mai) hörten wir, nämlich ſämtliche Hausbewohner, ſchon zwei in der Nähe rufen. Mein Haus ſteht an einer grünen Halde, die direkt nach Süden ſieht und früher mit Weinreben bepflanzt wat, nun aber ſchon ſeit vielen Jahren kein Weinberg mehr iſt, ſondern in Obſt⸗ gärten verwandelt wurde. Sie liegt in der ſchönſten Lage. Mein Beſitztum bildet in dieſer Halde eine kleine Reſervation für Pflanzen und Tiere, die ſich zwar meiſtens auf Vögel erſtreckt. Hiervon be⸗ leben eine große Anzahl die Umgebung meines Hauſes, zum Teil in Arten, die ſonſt in der Gegend ſelten ſind. In dieſes Gelände konnte ich eine kleine Waſſer⸗ leitung einführen, die an zwei Stellen kleine, mit Waſſerpflanzen beſetzte Weiher⸗ chen bildet. Dieſe letzteren, ſowie noch ein größerer Feuerweiher, der ſich in der Nähe befindet, mochten wohl die UArſache W TU I DR ae ſein, daß ſich die Geburtshelferkröten in meiner kleinen Reſervation und deren AAmgebung im Laufe von wenigen Jahren angeſiedelt und ziemlich vermehrt haben. Erfahrungsgemäß ſteht die Tatſache feſt, daß Geburtshelferkröten ſich ausnahmslos nur an nach Süden gerichteten Halden und Berglehnen anſiedeln. Nie aber hörten wir ſo viele, wie dieſen Frühling (1920). Zuerſt hörten wir zwei von einem kleinen benachbarten Gar— tenhäuschen her. Sie riefen mit Anter⸗ brechungen von oft bis zu zwei Wochen, ohne daß wir aber ſagen konnten, daß es, wie im Volke geglaubt wird, zuverläſſige Wetterpropheten ſeien. Dann, mit der vorrückenden warmen Jahreszeit hörten wir in milden Nächten ſchon etwa 10—12 Männchen rufen, zerſtreut aus einiger Ferne, um unſer Haus herum. Dann konzentrierten ſich die weit auseinander wohnenden Rufer immer mehr gegen unſer Haus hin, vor welchem eines der oben erwähnten kleinen, mit exotiſchen roten, weißen und gelben Nymphäen bepflanzten Weiherchen liegt. Etwa ſeit dem 25. Juni hören wir den uns lieb- gewordenen Geſang direkt vor unſerem Hauſe, ſogar vor der Haus- türe, in den mit Pflanzen bewachſenen Felspartien und aus den mit Pflaſter⸗ ſteinen beſetzten Gräben und Wegen, die zu dem Weiherchen führen. Offenbar nähern ſie ſich dieſem kleinen ſtehenden Gewäſſer, um die auf dem Rücken reif gewordenen Eier abzuſtreifen. In den vorhergehenden Jahren ſind die mit Eiern belaſteten Männchen zum nahen Feuer⸗ weiher gewandert, um ſich ihrer Bürde zu entledigen. Dies Jahr und wohl auch ſchon letztes Jahr lockten meine zwei Elei- nen, dicht mit Waſſerpflanzen beſetzten 8. H. Jöhnt: Aber die Maulwurfsgrile 137 Weiherchen ſie an, obſchon auch bei dem nahen Feuerweiher, wo ſich früh im Früh⸗ ling eine Menge Fröſche und Kröten zum Laichen einfinden, dies Jahr gleichfalls Geburtshelferkrötenmännchen eingefunden haben. Wir haben es auf dieſer ſonnigen, nach Süden gerichteten Halde, die auch heute noch den Namen „Rebberge“ führt, mit einer werdenden Geburtshelferkröten- kolonie größeren Stiles zu tun und freuen uns, jeden Abend dem anmutigen Kon⸗ zerte beiwohnen zu dürfen, das zwar nun wohl bald verſtummen wird, denn dieſe Lurche ſingen nicht mehr, nachdem ſie ihre Nachkommenſchaft im Waſſer geborgen haben. Nach dem längſten Tage nimmt ſowohl dieſer Geſang von klingenden Glöcklein ab, als auch der ſchmetternde Schlag der Finken, der melancholiſche Ge— ſang der Amſeln und der anderen Sänger aus der Vogelwelt. Alle dieſe Erſchei— nungen, die uns den Frühling zur ſchönſten Jahreszeit ſtempeln, nehmen mit dem Kürzerwerden der Tage rapid ab. Es kommt der Sommer mit ſeinen ſchwülen Nächten, die vom Zirpen der Heuſchrecken und Grillen erfüllt ſind. Aber auch die melancholiſch geſtimmten Sommernächte werden immer ruhiger, und der kommende Herbſt erinnert uns daran, daß dem „Werden“ der Natur im Frühling das „Vergehen“ im Herbſte folgt, und der Winter, wo die Natur ſich zur Ruhe be⸗ geben hat, iſt eine Mahnung für uns Menſchen, daß alles Irdiſche vergänglich iſt. Im nächſten Frühlinge erwacht zwar die Natur wieder zu neuem Leben, aber nicht mehr alle Lebeweſen und Menſchen können an dieſem Erwachen teilnehmen. In Nordfrankreich hörte W. Schreitmüller den Ruf der N zuletzt am 18. Auguſt 1918. % Wolterstorff. En. 0 a =) Aber die Maulwurfsgrille (Gryllotalpa vulgaris). Von J. H. Jöhnk, Schinkel b. Gettorf (Bezirk Kiel). Mit einer Skizze von Die Maulwurfsgrille, auch Werre ge- nannt, gehört zur Familie der Grabheu— ſchrecken. Sie iſt gegen 50 mm lang; der Leib iſt walzenförmig, die Beine ſind kurz, die Flügei verkümmert. Das vordere Beinpaar iſt zu eigenartigen Grabwerk— eugen mit gezähnten Rändern umgeſtaltet. & W. Schreitmüller. In dieſen beſitzt das Tier große Kraft. Dadurch iſt es befähigt, ſich unterirdiſche Gänge zu ſcharren wie der Maulwurf. Das ſeltſame Geſchöpf hat ein etwas, ich möchte ſagen, unheimliches, geſpenſtiſches Ausſehen und wenn es ſehr groß wäre, möchte man ſich davor ängſtigen. 138 In der Freiheit ernährt ſich die Werre von Inſektenlarven, Würmern und anderen kleinen Tieren, die ſie erbeuten kann, be⸗ nagt aber daneben auch Wurzeln, Kar- toffeln, Rüben und ähnliche Gewächſe. Die Maulwurfsgrille bevorzugt dürren Boden und legt, nach Schmeil, ihre zahl⸗ reichen Eier in unterirdiſchen Gängen ab. Damit die Sonne den Boden und ſomit die Eier beſſer durchwärmen kann, beißt die Grille den Pflanzen, die darüber wachſen, die Wurzeln ab, wodurch fie ein- gehen. Wo ſie in großer Zahl auftritt, kann ſie ſchädlich werden. Am 24. September 1919 ſandte mir Freund F. Molle (Vereinigung „Sala— mander“) eine Maulwurfsgrille, die er ſchon eine Zeit lang gepflegt hatte. Das Tier kam in einer Piscidin-Doſe wohlbe⸗ halten an. Als Behauſung erhielt es ein Aquarienglas von 20 X 12%X 15 cm Größe, das ich bis gut / 8 ſeiner Höhe mit lok⸗ ferer, etwas jandi- ger und nur ganz wenig feuchter Gar⸗ tenerde füllte. Et⸗ was Moos und ein platter Stein dienten als Zierrat, ein Drahtgazedek— kel als Verſchluß. Als ich die Grille hineinſetzte, hatte fie natürlich nichts eiligeres zu tun, als ſich einzugraben. Zuerſt verſuchte fie es in einer Ecke, da ſie gegen die Glaswand geriet, gab ſie es bald auf. Sie wählte dann den ſchmalen Raum zwiſchen Glaswand und Stein. Weil letzterer ſie hinderte, ſchob ſie ihn ganz mühelos etwa einen Zentimeter weit beiſeite, indem ſie einen Grabfuß gegen die Glaswand, den andern gegen den Stein ſtemmte. Der Stein wiegt 115 Gramm. Das Eingraben ging dann in ſchräger Richtung unter den Stein ſchnell vor ſich. — Auch ſpäter konnte ich das Eingraben wiederholt be— obachten. In 30—40 Sekunden war nichts mehr von dem Tier zu ſehen. füße ſcharren die Erde derart weg, daß ein kreisrundes Loch entſteht, gerade groß genug für die Grille. Das Grillenheim erhält bei mir vor— mittags etwas, aber ziemlich gedämpftes Sonnenlicht. Am Tage ſieht man nichts von der Grille, da ſie ein Dämmerungs— J. 9. Jöhnk: Aber die Maulwurfsgrille Die Maulwurfsgrille (verklein.). Orig.⸗Skizze von W. Schreitmüller. Die Grab⸗ T 93 e und Nachttier iſt. In der Dunkelheit gräbt ſie weitere Gänge, nimmt Nahrung zu ſich und wenn man Glück hat, kann man ſie über der Erde antreffen. Meiſtens ha meine Maulwurfsgrille in jeder Ecke des Behälters einen Ausgang. Mitunter läßt ſie aber auch den einen oder anderen wieder verfallen. — Als Futter gebe ich kleine Regenwürmer, Stücke von ſolchen, kleine Nacktſchnecken, Inſektenlarven, große tote Fliegen, im Notfalle Schabe⸗ fleiſch, ferner Moorrüben, wovon ich kleine Streifen in die Gänge ſtecke oder geſchabt vor die Offnungen derſelben lege, wie ich auch mit den Futtertieren tue. Ebenſo lege ich anderes Wurzelwerk, Obſt, ge⸗ kochte Kartoffeln und dergl. Dann und wann, je nach Trockenheit, beſprenge ich die Erde des Behälters etwas, aber nur ſo wenig, daß ſie oberflächlich durchfeuch⸗ tet iſt. Viel Näſſe behagt dem Tiere nicht. ſetzendem 1 ſtellte ich das Glas in den Keller, wo es bis Mitte März verblieb und hielt die Erde faſt ganz trocken. Während dieſer Zeit ſah und hörte ich nichts von der Werre. An⸗ fang April fand ich friſche Löcher in der Erde vor, ein Zeichen, daß das eigenartige Inſekt zu neuem Leben erwacht war. Eines Abends fand ich es dann auch über der Erde. Stein und Glas waren ſtellen⸗ weiſe mit einer braunen Flüſſigkeit be⸗ ſpritzt; dieſe wurde von der Grille abge⸗ ſondert und trat, als ich das Tier in die Hand nahm, reichlicher aus. — Nachdem ich den Behälter mit friſcher Erde be⸗ ſchickt hatte, grub ſich das Tier wieder ein und lebte wie vorher. — Gegen Ende Juli 1920 ſah ich keine Lebenszeichen mehr von meinem Pflegling. Beim Durchſuchen der Erde fand ich das Tier verendet vor. Anſcheinend ſtarb es einen natürlichen od. — Wer verhilft mir zu einer neuen Werre? Zuſatz: Die erwähnte Gryllotalpa vul- garis kam am 6. Juli 1919 durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Ur Wolters⸗ torffs in meinen Beſitz.“ Ich hielt die Das Tier ſtammte aus Holzminden und war eine Gabe des Herrn L. Koch. Dr Wolterstorff. | j f Grille während der kurzen Pflegezeit in einem runden Einmachglas, das mit einer 7—8 cm hohen, lockeren Erdſchicht, etwas Moos und Zierkork ausgeſtattet war. Die Grille verſchwand, als ihr dies Heim an- gewieſen wurde, mittels ihrer Grabſchaufeln äußerſt ſchnell im Erdreich, hier alle möglichen Gänge anlegend, die ich durch die Handlichkeit des Behälters gut be— obachten konnte. Am Tage ließ ſich das Tier nie blicken, nur nachts kam es aus Kleine Mitteilungen 139 ſeinen Gängen zum Vorſchein, um ſich an den hingeworfenen Mehlwürmern, die tot und lebend verzehrt wurden, Fliegen und kleinen Käfern zu mäſten. Hineingeſprengte Waſſertropfen ſah ich die Grille eifrig aufleden, ebenſo ſah ich fie auch an Sa⸗ latblättern naſchen. Das Hervortreiben des Inſekts aus ſeinem Bau iſt äußerſt ſchwer und gelingt nur bei vollſtändigem Zerſtören desſelben. Fritz Molle, Magdeburg. 7 90 ® y eee eee eee, 2 Kleine Mitteilungen Die Bodengrundfrage. Da jetzt obiges Thema allſeitig viel beſprochen wird, ſehe ich mich veranlaßt. nachſtehend meine Beobachtungen über den Bodengrund bei Anterwaſſerpflanzen mitzuteilen: Ich habe April 1920 ein Aquarium mit einer Miſchung von ſandiger Wieſenerde, trockenem Kuhmiſt, Ofenruß und Aſche verſehen. In dieſem Behälter wuchern die Pflanzen, wachſen üppia und haben eine dunkelgrüne Färbung. Bepflanzt iſt er nur mit Sagitt. nat. und Vallisneria spir. — Das 2. Aquarium (ich hatte es erſt für Daphnienzucht vorgeſehen), verſah ich mit einem Grund von nur Wieſenerde und trockenem Kuh— miſt. Es iſt mit Sagitt. nat., Elodea densa, Ludwigia und Myriophyllum bepflanzt. Sämtliche Pflanzen gedeihen ebenfalls prächtig und haben eine dunkelgrüne Färbung. — Ins 3. Glas tat ich eine Miſchung von Gartenerde und Aſche als Grund. Es iſt vorwiegend mit Vall. spir., Elodea d. und Myriophyllum bepflanzt. Am deſten gedeihen die Myriophyllum- Arten. — In einem 4. Glas verwandte ich Wieſenerde und bedeckte dieſe mit einer ſtarken Sandſchicht. Es war nur mit Vallisneria be- pflanzt, die jedoch nicht recht gedeihen wollte. Vor allen Dingen fühlte ſie ſich ſpröde an, wäh⸗ rend dies bei den Pflanzen in den anderen Be⸗ bältern nicht der Fall war. Auch war die Fär⸗ bung der Blätter ganz hell. Ich verwandte zur Bepflanzung nur Ableger aus den übrigen Aquarien und ein und dasſelbe Waſſer zur Zül- lung. Es könnte alſo nur am Bodengrund ge— legen haben, denn alle Behälter ſtehen nach der Südſeite und haben einen ſonnigen Standort. Selbſtverſtändlich war der Bodengrund bei allen Aquarien mit einer dünnen Sandſchicht bedeckt. Die geſperrt gedruckten Pflanzen gediehen in den betreffenden Behältern am beſten. — Außerdem möchte ich noch eine Beobachtung hinzufügen: In dem erſten Aquarium hat ſich der Ruß ge⸗ löſt und mit dem Sand verbunden (Sand ſchwarz gefärbt). Man ſieht nun von der Seite aus, daß, wo die Wurzeln der Pflanzen hinreichen, der Kohlenſtoff verſchwindet und der Sand ſeine bräunliche Farbe wieder erhält. Wo kann der Kohlenſtoff hingelangt ſein? Doch nur in die Pflanzen, die ihn mittels der Wurzeln aufge- nommen haben. Und gerade dieſe Pflanzen (Valln. und Sagitt.) beſitzen die dunkelgrüne Fär⸗ bung. Die Pflanzen nehmen alſo doch Nahrung aus dem Boden zu ſich, und dies ſind wohl die meiſten der Anterwaſſerpflanzen. Wenn auch der einfache Sandboden der Einfachheit halber nicht zu verwerfen ift. jo gedeihen doch die Pflanzen im Bodengrund bedeutend beſſer.“) E. Walther, Köln. Wie ergreifen unſere Molche und Salamander ihre Beute? Vom italieniſchen Höhlenmolch, Spelerpes ſus— cus, wiſſen wir längſt, daß er ſeine Beute, be- ſonders Fliegen, für gewöhnlich mittelſt ſeiner langen, weit vorſchnellbaren Zunge erfaßt, ganz wie die Chamäleons. Unſere Tritonen ergreifen ihre Beute im Waſſer ſtets mit den bezahnten Kiefern. Auch in der Landtracht bedienen ſie ſich in der Regel. ebenſo wie die Salamander, der Kefer zum Packen der Beute. Die Zunge als Greiforgan wird in der Literatur über unſere heimiſchen Urodelen meines Wiſſens überhaupt nicht erwähnt. Auch ich habe auf dieſe Funktion nicht geachtet, da ja die Zunge der Tritonen am Boden der Mundhöhle feſtgewachſen, nur an den Seitenrändern und manchmal am Hinterrand frei iſt. And doch find unſere Molche im ge⸗ willen Grade zum Greifen mit der Zunge be— fähigt. Vor einigen Tagen, als ich einigen Molchen am Boden kleine Regenwürmer vor— warf, ſah ich deutlich, wie erſt ein Triton pal- matus, dann ein Triton alpestris blitzſchnell mit der Zunge einige mm weit nach den Regenwurm- ſtückchen haſchten, allerdings vergeblich, da die Würmer wohl zu glatt waren. Erſt darnach packten ſie mit den Kiefern zu und bewältigten die Beute. — F. Molle, dem ich meine Be- obachtungen mitteilte, konnte ein gleiches berich- ten. — Noch am 3. Nov. ſah er ganz deutlich, wie ein junger Kammolch die Zunge vorſchnellte. als er ihm eine halberſtarrte Fliege vorhielt. Beim Fangen von Fliegen und ähnlichen kleinen Inſekten dürfte die Zunge weit öfter in Tätigkeit treten, als wir annehmen. Eine längſt entfallene Beobachtung kam mir bei dieſer Gelegenheit in Erinnerung: vor ca. 40 Jahren ſah ich ſchon, wie meine Sal. maculosa nach Kelleraſſeln ſchnapp⸗ ten. Allen Urodelenfreunde ſeien weitere exakte Beobachtungen und Aufzeichnungen über die Betätigung der Zunge heimiſcher wie fremdländi- ſcher Arodelen als Greiforgan empfohlen! Bei der Schnelligkeit der Bewegung iſt der Vorgang ja ) Sehr richtig! Die Red. > ae! A A > 72 2 Sry 140 nicht leicht mit voller Schärfe zu erkennen, um⸗ ſomehr, als unmittelbar nach dem Vorſchnellen der Zunge auch die Kiefer in Tätigkeit treten. Volle Klarheit wird auch hier, wie auf ſo man» chem Gebiete, die kinematographiſche Aufnahme des Vorganges bringen. Sollte in der Literatur tatſächlich nichts über den hier genannten Vor⸗ gang enthalten ſein, — mir fehlt jetzt die Zeit zu eingehendem Studium —, ſo hätten wir hier wieder ein Beiſpiel, wie ſelbſt auf dem Gebiete der einfachſten Lebensäußerungen unſeter Pfleg- linge noch manches zu erforſchen iſt. Dr W. Wolterstorff. Reptilienfendung aus Braſilien. Maſſenſterben bei jungen Rxolotls. 1. Am 13. September ſandte man mir aus Blumenau in Braſilien eine Kiſte mit lebenden Reptilien und Amphibien. Dieſe Kiſte kam erſt am 6. Januar 1921 in Bonn an. Leider waren ſämtliche Tiere tot und in Mumien verwandelt. Durch die freundliche Anterſtützung von Herrn Jobannes Berg, Godesberg. konnte noch feſt⸗ geſtellt werden, daß in der Kiſte eine ſeltene kleine Baumſchlange, ein Leptognathus, ferner 2 Enyalius Iheringi, eine Hornkröte, 2 Ceratophrys, 2 Aguas u. 1 Schlangenhalsſchildkröte ſich befunden hatten. Der vorliegende Fall iſt wiederum eine Warnung gegen den Bezug lebender Tiere aus überſeeiſchen Ländern in heutigen Zeiten. 2. Vor 2 Jahren habe ich aus dem Zoologiſchen Garten in Frankfurt 2 Axolotl⸗Larven erhalten. Wie es ſich ſpäter herausſtellte, war dies ein Pärchen, da dieſelben im März 1920 laichten. Der Laich entwickelte ſich gut, bis Anfang April hatten wir wohl ſchätzungsweiſe mindeſtens 100 junge Axolotl in dem Aquarium, aus dem recht- zeitig die Alten entfernt wurden. Die Larven wuchſen munter heran. Als fie etwa einen cm. groß waren, wollte ich ſie mit den bekannten roten und weißen Schlammwürmern füttern und brachte einen Klumpen, den ich zwiſchen 3 Fingern faſſen konnte, in das Aquarium. Bemerkt ſei noch, daß das Aquarium gut mit Waſſerpflanzen beſetzt war. Nach einem Tage ſtellte ich nun feſt, daß ſämtliche Larven, welche ſich hauptſächlich am Boden des Aquariums aufhielten, verendet waren. Ich kann mir dieſes Maſſenſterben nur dadurch erklären, daß die Schlammwürmer giftige Gaſe, anſcheinend Schwefelwaſſerſtoff entwickeln, welche das Waſſer vergiften und dadurch bei kleinen, wenig widerſtandsfähigen Tierchen Maſſen⸗ ſterben hervorrufen. Für eine andere Erklärung wäre ich dankbar. Dr Reppert, Bonn a. Rhein. Zuſatz: 1. Der Poſtverſand aus Braſilien iſt hiernach zur Zeit ausſichtslos. Es dürfte aber ſchon bei der Abſendung ein Fehler, ein Verzug unterlaufen ſein, denn 3 Monate gebrauchen die Poſtdampfer doch nicht zur Fahrt von Braſilien nach Hamburg oder Antwerpen! 2. Für die einen cm langen Axolotl-⸗Larven waren die Tubifez viel zu groß! Feinſte, nicht über 10 mm lange, in Waſſer geſpülte Enchyträen (Brut!) wären eine angemeſſene Koſt geweſen. Das beſte Futter für kleine Molchlarven bleiben immer geſiebte kleine Daphnien. Möglich auch, daß die Tubifer nicht genügend gereinigt oder bereits krank vorgeworfen wurden, im letzteren Fall vergifteten ſie natürlich bald das Waſſer. Ur Wolterstorff. Kleine beilegen — PR eee ane : Spredjaal neee Zur Richtigſtellung. Wir erhalten folgende Zuſchrift: Heute habe ich mich gegen eine Nachricht in der „Amſchau“ wenden müſſen, in der geſagt wird, daß der Grenzſchutz die Pleſſer Wiſente zuſammengewil⸗ dert hat, und jetzt leſe ich eben in den „Blättern“, Seite 103, denſelben ſchweren Vorwurf gegen den Grenzſchutz. Zur Berichtigung teile ich wörtlich mit, was ich am 6. November 1920 von der Fürſt⸗ lich Pleſſiſchen Forſtverwaltung in Schädlitz bei Pleß über die Wiſente mitgeteilt erhalten habe: „Der jetzt feſtgeſtellte Wiſentbeſtand zählt nur noch 22 Stück. Im Herbſt 1918 zählte das Wi⸗ Tentendel noch 74 Stück. In den letzten 16 Mo» naten ſind von Wilddieben allein 45 Stück Wi⸗ ſente geſchoſſen worden Wit Ausnahme eines einzelnen Falles, wo ein Wiſenttier von einem Reichswehrſoldaten gewildert iſt, find alle übrigen Stücke von hieſigen Wilddieben geſchoſſen worden. Zu Banden zuſammengerottet und mit den beſten Waffen ausgerüſtet, durchſtreifen dieſe die Wälder. Außer dem Wildererunweſen droht der Erhaltung des hieſigen Wiſentrudels keine Gefahr. Die Stücke find geſund und ihre Ber- mehrung war bisher gut.“ — Wie kann in einer deutſchen Zeitſchrift ein ſolch ſchwerer Vorwurf gegen den Grenzſchutz gemacht werden, der in ſchweren Tagen mit Einſetzung ſeines Lebens Oberſchleſien geſchützt hat? Der Grenzſchutz kann ſchon deshalb den Wiſentbeſtand nicht vernichtet haben, weil er im Frühjahr 1920 entfernt wurde und im November 1920 noch immer 22 Wiſente vorhanden waren. — Ich bitte, daß dieſe falſche Angabe richtig geſtellt wird, und verbleibe mit vorzüglicher Hochachtung ganz ergebenſt Profeſſor Eiſenreich, 1. Geſchäftsführer des Landſchaftskomitees für Naturdenkmal⸗ pflege in Oberſchleſien und Vorſtandsmit⸗ glied des Bereins der Aquarien- und Terrarienfreunde in Kattowitz.“ Es war ſelbſtverſtändlich nicht die Abſicht des Verfaſſers, Anſchuldige zu beſchuldigen, und wir bringen deshalb die vorſtehende Richtigſtellung mit Dank an den Herrn Einſender zur Kenntnis unſerer Leſer. Das Erfreuliche daran iſt, daß die. Annahme von der gänzlichen Vernichtung des Wiſents ſich doch als zu peſſimiſtiſch erwieſen hat. Hoffentlich gelingt es auch des Wilderer⸗ unweſens noch Herr zu werden. Red. Südländiſche Reptilien. Laut Mitteilung eines Freundes iſt die zoolog⸗ Handlung Berthold in Freiburg i. Baden, Konradſtr. 4, zur Zeit mit Lacerta serpa nnd mu- ralis in Menge, ferner Acanthodactylus, alles zu ſehr mäßigen Preiſen, ſowie anderem Getier ver⸗ ſehen; der Alpenſalamander iſt noch für 2 Mk. erhältlich. Auch ich kenne die Firma ſeit langen Jahren als reell und würde mich freuen, wenn der wagemutige Importeur durch regen Abſatz für ſeine Bemühungen belohat würde. Dr W. Wolterstorff. Erklärung. Wir werden nachträglich darauf aufmerkſam gemacht, daß der Aufſatz von Steinke über den Fragen und Antworten — Rundſchau des Vereinsleben 3 ſtacheligen Stichling (. Nr. 6/7) ſchon einmal in der „W.“ (1920) veröffentlicht worden iſt. Das Manuſkript wurd uns ſchon 1919 eingeſandt, konnte aber infolge Platzmangels im vorigen Frühjahr nicht veröffentlicht werden. Eine Mit- teilung des Herrn N Wolterstorff, in der er Streichung der Arbeit von der Liſte der Ver⸗ öffentlichungen anordnete, nachdem ſie in der „W.“ erſchienen war, iſt offenbar verloren ge— gangen. So wurde der Aufſatz entgegen unſeren ſonſtigen Grundſätzen auch in den „Bl.“ nochmal gedruckt. Der Verlag. — 7 lilli 5 5955450 0 “ 565 5 0 l 66455 ½ſ½%½%½%½½%½ Fragen und Antworten. Die Waſſerpeſt. Frage: Seit Jahren bin ich eifrig bemüht, die verſchiedenen Arten der Waſſerpeſt in meinen Becken zu halten, jedoch nur mit negativem Er- folg. Ich ſtellte die Becken in die Sonne, ins hellſte Tageslicht, halbdunkel und dunkel, ich gab als Bodengrund gewaſchenen und ungewaſchenen Sand, Gartenerde, Torfmull Lehm ſowie die ver⸗ ſchiedenen Miſchungen davon, ich hielt die Becken warm, mäßig geheizt, temperiert und kalt; jedes mal nach 8—14 Tagen fingen die Pflanzen am unteren Ende an gelb zu werden und verfaulten ſchließlich ganz. Was könnte der Grund dafür fein? An äußeren Urſachen kann es meines Er⸗ achtens nicht liegen, ob vielleicht das Waſſer daran ſchuld iſt? And was könnte man dagegen tun? De med. Fiſcher⸗Kamenz⸗Sa. Wir jtellen dieſe Frage zur öffentlichen Be⸗ ſprechung und bitten unſere Leſer, uns ihre An⸗ ſicht zu event. Veröffentlichung mitzuteilen. Die Schriftleitung. HEHEREUUIERHERTRERERENDEHRTREREEURERHRRUREREERUURRRERRREREHURRRURRERUHRBRUUERLERAHHEU GE r. Rumdfehnu des Bereinslebens : x N 31% 111%½%½%½%½%½½ Berlin-Schöneberg, „Argus“. Sitzung vom 6. April 1921. Bei der Tümpeltour am 3. April nach Finkenlrug konnten Futtertiere aller Art und Größe reichlich gefangen werden. Die in Fiſchkannen beförderten Branchipus wurden ſämt⸗ lich lebend nach Hauſe gebracht. nicht aber die auf Rahmen transportierten. — Herr Oppermann zeigt unter dem Mikroſkop einen Durchſchnitt durch ein Blatt von Isoötes lacustre. Die leichte Zerbrechlichkeit der Isoétes-Blätter läßt vermuten, daß ſie innen hohl ſeien. Ein Durchſchnitt zeigt jedoch in der Witte Leitungsbündel, die durch vier Querwände mit der Außenwand des Blattes in Verbindung ſtehen. Zwiſchen den Querwänden befinden ſich große Luftkanäle, die den für At⸗ mung und Aſſimilation notwendigen Gasaus⸗ tauſch auch den inneren Blattzellen dieſer ver⸗ hältnismäßig dicken Blätter ermöglichen. — Herr Fabrikant Schnack⸗Gr. Lichterfelde führt ſeinen neuen Durchlüftungsapparat vor. Der Apparat iſt nach dem Düſen⸗Strahl⸗Syſtem gebaut und hat mit allen Apparaten dieſer Art den Nachteil eines ziemlich hohen Waſſerverbrauchs gemein⸗ ſam. Als Vorteile des Apparates ſind hervor⸗ zuheben: 1. jeine geringe Größe, die ein unauf⸗ fälliges Anbringen ermöglicht; 2. fein vollkommen geräuſchloſes Arbeiten, das durch einen ſinnreich E 141 angebrachten Schalldämpfer erreicht wird; 3. die Einfachheit ſeiner Konſtruktion, die Reparaturen ſo gut wie völlig ausſchließt. Bei der Vorführung wurden ſechs Ausſtrömer kräftig geſpeiſt, ſo daß wir zu dem Eindruck kamen, daß der Apparat für kleinere Verhältniſſe durchaus empfohlen werden kann, zumal ſein Preis von 80 Mk. für heutige Verhältniſſe nicht hoch iſt. Herr Mohnke wirft die Frage auf, ob die Behauptung richtig ſei, daß nach häufiger Fütterung mit Enchyträen die Fiſche verfetten und zur Zucht ungeeignet würden. Die Ausſprache ergibt: Der Schleierfiſchzüchter hütet ſich, kurz vor der Laichzeit dio Männchen ſtark mit Enchyträen zu füttern, da ſie dann verfetten und nicht mehr treiben. Bei anderen Fiſcharten iſt von uns einwandfrei noch keine nachteilige Wirkung dieſer Fütterung auf das Laichgeſchäft beobachtet wor⸗ den. Manche Fiſche neigen zum Gberfreſſen mit Enchyträen. In mehreren Fällen konnte feſtge⸗ ſtellt werden, daß Trichogaster fasciatus infolge Aberfreſſens eingingen. Jede einſeitige Fütterung iſt möglichſt zu vermeiden, da fie leicht Ver- dauungsitörungen hervorruft. Verdauungsför⸗ dernd wirken Cyclops. — Herr Schmuck gibt einen Beitrag zur Bodengrundfrage. Er hat Heteran- thera unter ſonſt gleichen Bedingungen in ein Becken mit und in ein Becken ohne Bodengrund geſetzt. Beide Pflanzen ſind gut gediehen, nur hat die Pflanze in dem Becken ohne Bodengrund zahlreiche Waſſerwurzeln getrieben, als bemühe ſie ſich, die Nährſalze, die ſie im Boden nicht findet, dem Waſſer zu entnehmen. — Einen höchſt merkwürdigen Beweis ſorgender Elternliebe hat Herr Finck an einem Pärchen Acara pulchra be- obachtet, das er mit zahlreichen Jungen von zirta 6 mm Größe in einem feiner Becken hält. Um den Alien eine Abwechslung im Futter zu geben, wurde eine Portion weißer Mückenlarven in das Becken geworfen. Mit Schrecken mußte der Pfleger ſehen, daß die Mückenlarven über die Jungſiſche herfielen. Auch die alten Tiere er- kannten ſofort die Gefahr. Während ſie für ge⸗ wöhnlich ihre Nahrung gemächlich zu verzehren belieben, ſtürzten ſie ſich in ſichtlicher Erregung auf die Feinde ihrer Jungen und ſtopften ſie mit offenbarer Wut in ſich hinein. Doch nun das Sonderbare! Manche Wückenlarve hatte bereits ein Jungfiſchchen erfaßt. Larve und Jungtier verſchwanden in dem Maule eines Elterntieres. Nach kurzer Zeit wurde das Fiſch⸗ chen ausgeſpien, während die Mückenlarve nicht mehr zum Vorſchein kam. Wie konnte der Fiſch Larve und Jungtier unterſcheiden? Herr Finck betont, daß er dieſe Beobachtung mehrmals hintereinander gemacht habe und ein Irrtum ausgeſchloſſen ſei. i Hamburg, „Roßmäßler“. Sitzung vom 2. März 1921: Dem Artikel von Herrn Sachs in Heft 3 der „Blätter“: „Vom Blumentopf im Aquarium“ ſchließen wir uns an, ſoweit es ſich um Geſellſchafts⸗ und Schauaquarien handelt; in dieſen wirkt in der Tat ein Blumentopf unnatür⸗ lich und häßlich und wird mit Vorteil durch eine Grotte aus einigen großen Granitſteinen erſetzt. In Zuchtaquarien hingegen, an deren dekorative Wirkung man ohnehin meiſt nur recht beſcheidene Anſprüche ſtellen darf, iſt der Blumentopf als Notbehelf unſtreitig von Nutzen, da er bei ge- ringem Gewicht leicht hinein⸗ und herausgebracht werden kann und ſomit auch ohne Schwierigkeit 142 zu reinigen ift. — Herr Siggelkow führt das nicht zu leugnende Stagnieren des Vereinslebens auf das Fehlen der Importe zurück; nur neue Im⸗ porte können der Sache einen neuen Aufſchwung geben. Herr Röſe erinnert im Gegenſatz dazu an die früheren Jahre der Aquarienliebhaberei, in denen die Liebhaber bei ihrem beſchränkten Material weit mehr wirkliche — Naturliebhaber waren; die Maſſenimporte vor dem Kriege haben eine große Verflachung der Liebhaberei mit ſich gebracht. Für den wahren Naturfreund iſt das jetzt noch in Deutſchland vorhandene Material unerſchöpflich. Auch Herr Böſche iſt dieſer An⸗ ſicht; erſt jetzt. in der Zeit der fehlenden beſtän⸗ digen Neuimporte läßt ſich erkennen, wer die Liebhaberei aus wirklicher Freude an der Natur und ihren wunderbaren Rätſeln betreibt. — Auf- fällig iſt nach Herr Siggelkow die Zunahme der Liebhaberei in Holland; er befürchtet, daß wir in Zukunft infolge des Fehlens der deutſchen Handelsflotte auf den holländiſchen Markt auch für Neuimporte von Fiſchen angewieſen ſein werden. Kiel, „Ulva“, Verein für Naturkunde. Mo⸗ natsverſammlung für März 1921: Anſer Mit⸗ alied, Herr I: Feuerborn, hielt einen Vortrag über „Die Duftorgane der Schmetterlingsmücken“. Der Geruchſinn der Inſekten — über deſſen We⸗ ſen wir natürlich nur durch Analogieſchluß ur⸗ teilen können — ſpielt im Leben dieſer Tiere eine große Rolle, ſei es zur Auffindung der Nahrung oder der zur Eiablage geeigneten Ort- lichkeit, ſei es, um die Geſchlechter zuſammenzu⸗ führen. Was letzteres betrifft, jo iſt dabei ein den Individuen eigener beſonderer Geruch Vor⸗ ausſetzung. Bei vielen höheren Inſekten ſind beſondere Hautdrüſen bekannt, die ein ſtark riechendes Sekret ausſondern. Die Wirkung des Sekrets kann abſchreckend oder angenehm ſein; man unterſcheidet „Wehrdrüſen“ und „Duftdrü- ſen“. Letztere, deren Sekret in der Regel durch Vermittlung beſonderer Haare, Schuppen oder Borſten zum Verdunſten gebracht wird, finden ſich vor allem bei den Schmetterlingen weit ver⸗ breitet. Aber auch andere Inſekten beſitzen Duftdrüſen. Das Männchen der Köcherfliege Pericostoma trägt an den verdickten Taſtern dichte Haarbüſchel, welche ausgeſpreizt den Kopf wie ein Heiligenſchein“ umgeben und einen vanille- ähnlichen Duft ausſtrömen. Auch von einigen Käfern und von den Bienen ſind beſondere Einrichtungen dieſer Art beſchrieben. Bei den Schmetterlingen iſt die Ausſtattung mit Duftor- ganen überaus mannigſaltig. Von den Zwei⸗ flüglern (Dipteren) ſind Dufteinrichtungen bisher nicht bekannt geworden. Und doch beſitzt eine Dipterenfamilie Duftorgane in folder Vollkom⸗ menheit, daß dadurch ſelbſt der Duftapparat der Schmeiterlinge in den Schatten geſtellt wird. Es find die Schmetterlingsmücken (Psychodidae), die auch ſonſt — wie ſchon ihr Name beſagt — an Schmetterlinge erinnern, ohne ihnen jedoch ver- wandtſchaftlich nahe zu ſtehen. Viele Pſychodiden⸗ arten ſehen infolge ihrer dichten, wolligen Be⸗ haarung und ihrer breiten, ſchuppenbedeckten Flügel in der Tat wie kleine Schmetterlinge aus. Es gibt unter ihnen zwei Hauptgruppen, die Gattung Psychoda, kleine, meiſt grauweißliche oder weißliche Müden mit dachförmig geſtellten Flügeln, die ſich oft zahlreich an Stallfenſtern, auf Aborten uſw. finden, und die Gattungen Ulemya und Pericoma, deren Arten wagerecht Rundſchau des Bereinslebens getragene Flügel beſitzen und an Quellen, Sümpfen und Flußläufen ſich aufhalten. In der letzten Gruppe finden ſich die im männlichen Geſchlecht mit Duftorganen verſehenen Arten. Die Duft- organe der Pſychodiden zeigen ſehr vielſeitige, zum Teil raffinierte Ausbildung. Sie liegen entweder am Kopf oder an den erſten beiden Bruſtſegmenten. Meiſt ſind es ſtarre, keulen⸗ förmige Gebilde oder weichhäutige Bläschen, die durch Blutdruck ſehr ſtark ausgedehnt werden können. Die Keulen oder Bläschen ſind mit beſonderen Duftſchuppen oder kleinen, runden Papillen verſehen, in welche die großen Drüſen⸗ zellen münden. Oft ſind die Papillen auf einer Papillenplatte vereinigt, die zuſammengeklappt oder eingeſtülpt werden kann. Die Duftanhänge können bisweilen ſo ſtark ausgedehnt werden, daß ſie faſt die Länge der Antennen erreichen. Die mit Duftorganen verſehenen Männchen der Pſychodiden zeichnen ſich aber in der Regel noch durch andere Anhänge aus, die als Schmuck aufzufaſſen find: beſondere ®ebilde an den An⸗ tennen; Stirnfortſätze mit helmbuſchartiger Be⸗ haarung; lange, Iodenförmige Haarbüſchel an Hautwülſten der Vorderbruſt, die ballenartig aufgebläht werden können; epaulettartige Fort- ſätze an den Schultern, die, mit geſpreizten Schuppenhaaren beſetzt, weit vom Körper abſtehen, ſobald ſie vollgepreßt werder; beſondere Bildungen an den Flügeln, Verbreiterungen oder Verbie⸗ gungen des Flügelrandes; Verdickungen der Vorderbeine; auffallende Farbenkontraſte uſw. Sehr oft ſtehen Duft⸗ und Schmuckanhänge in Beziehung zu einander, indem in der Ruhelage die Duftorgane durch die Schuppenhaare der Schmuckanhänge verdeckt werden. Bei der ruhen ⸗ den Schmetterlingsmücke iſt daher ſehr oft von den Anhängen kaum etwas wahrzunehmen. 1 Einige Beiſpiele mögen zeigen, zu welcher Vollendung die Einrichtung des Duft⸗ und Schmuckapparates der Pſychodiden entwickelt iſt. Ulemyla fuliginosa beſitzt an jeder Schulter ſtark dehnbare, zweilappige Epauletten, die mit breiten Schuppenhaaren befest find; darunter liegt je eine weichhäutige, geſtielte Blaſe mit eingeſtülpter Papillenplatte, die ebenfalls dehnbar iſt. Die Flügel ſind in der Mitte der Fläche blaſenförmig gefaltet. Pericoma nubila beſitzt eine ähnliche Einrichtung an den Schultern, außerdem einen Stirnfortſatz, der ausgedehnt faſt ſo groß wie der ganze Kopf und mit langen, ſchneeweißen Haaren beſetzt iſt, die von der ſamtartig glänzenden ſchwarzen Vorderbruſt ſich lebhaft abheben. Pericoma notabilis trägt über dem Kopf am erſten Bruſtringe jene ballenartigen, mit ſtark verlänger⸗ ten Haaren beſetzten Anhänge, bläschenförmige Duftorgane am zweiten Bruſtringe. Bei einer verwandten Art ſind die Duftpapillen in einer Falte verborgen. An der Unterſeite des Kopfes ſitzen die Duftanhänge von Pericoma ocellaris als weichhäutige, ſtark dehnbare Blaſen, die aus⸗ geſtreckt weit nach oben über den Kopf hinaus- ragen und an der Spitze mit Papillen verſehen find. Pericoma notabilis hat keulenförmige Kopf⸗ anhänge, die Antennen ſind mit eigenartigen Borſtengebilden, Stachelgruppen oder Schuppen- büſcheln verſehen. Pericoma alispinosa, eine ſchöne, hellfarbige, an den Quellen der holſteiniſchen Schweiz häufige Art, hat an jeder Seite der Bruſt eine runde Duftpapillenplatte, darüber je einen nahezu unbehaarten Anhang, der in der Rundſchau des Vereinslebens Ruhe ſich flach auf die Papillenplatte legt, aus⸗ geſtreckt weit vom Körper abſteht. Pericoma fusca, eine ganz ſchwarze Mücke mit ſtark verbreiterten Flügeln, trägt an dem erſten Bruſtringe jederſeits vom Kopfe eine lange Duftkeule mit Papillen, an den Schultern je einen, in der Ruhe völlig eingezogenen, lang behaarten Anhang, der in gedehntem Zuſtand faſt die Flügellänge erreicht. Der Zweck dieſer Einrichtungen wird klar, wenn man die lebenden Mücken beobachtet. Der Duft der geſchilderten Organe hat hier nicht die Be⸗ deutung eines Lockmittels, wie es bei den Schmetterlingen durchweg der Fall iſt, aber es beſitzen ſämtliche Pſychodiden in beiden ®e- ſchlechtern noch eine beſondere Duftdrüſe, die dem Zweck dient, das andere Geſchlecht heranzulocken. Es iſt ein zapfenförmiger Anhang über den Flügeln, der durch eine eigenartig geſtaltete Flügelfalte zugedeckt wird. Iſt die Mücke zur Kopulation bereit, ſo öffnet ſie momentan die Faltenklappe, wobei ſie kurz mit den Flügeln ſchlägt oder lebhaft zittert. Dieſe Bewegungen dienen offenbar der ſchnelleren Ausbreitung des Duftſtoffes; die Wirkung auf das andere Geſchlecht iſt daher in der Regel ſehr plötzlich. Aber der Begattung geht dann oft noch eine längere „Werbung“ ſeitens des Männchens voraus, bei der es ſich ſehr aufgeregt benimmt. Schließlich bleibt es lebhaft zitternd vor dem ſich ruhig verhaltenden Weibchen ſitzen, ſpreizt dann plötzlich ſeinen Duft⸗ und Schmuckapparat, der bis dahin gewiſſermaßen verſteckt gehalten wurde, zu voller Schönheit und Wirkung aus und preßt ſich mit ſeiner Vorderbruſt dicht an die des Weibchens. In dieſer Stellung verharren die beiden Geſchlechter regungslos während mehrerer Sekunden. Erſt dann ſchreitet das Männchen zur Kopulation — wenn die Wirkung ſeines Schmuckes und Duftes genügte und das Weibchen nicht in dieſem Augenblick noch „abſpringt“. Es iſt alſo ge⸗ wiſſermaßen der Zweck der ganzen Einrichtung der, das Weihchen zu betören, es gefügig zu machen. Im höheren Sinne dienen alſo alle dieſe Schmuck⸗ und Duftorgane der Erhaltung und Artvervollkommnung. Zur Erreichung dleſes Zieles hat die Natur, nach einem Ausſpruche Grabers, „wirklich ſeltſame Erfindungen gemacht“, beſonders bei den Inſekten, dieſen „köſtlichſten und gelungenſten aller Lufttiere“. — Der äußerſt intereſſante Vortrag wurde durch zahlreiche vor⸗ zügliche Zeichnungen in vergrößertem Maßſtabe über den Bau und die Einrichtung der Duft- organe, ſowie durch Präparate einzelner Schmet⸗ terlingsmücken trefflich erläutert. Wiesdorf, Verein der Aquarien-, Ierrarien- und Naturfreunde. 9. März 1921: Ein Mitglied iſt im Beſitze von zwei Prachtbarben, von denen die eine die intenſiv rote Färbung eines Männ⸗ chens befitzt, ihr aber der charakteriſtiſche ſchwarze Fleck in der Rüdenflofje fehlt, während die an- dere nur ganz ſchwach rot gefärbt iſt, aber einen deutlichen ſchwarzen Flecken in der Kückenfloſſe zeigt. Sind dies nun zwei Männchen? — Bei demſelben Herrn ſind letzthin zwei Platy. auf eigentümliche Weiſe eingegangen. Die Tiere waren abends noch geſund und munter, lagen aber am andern Morgen mit heraushängenden Gedãrmen tot am Boden. Irgendwelche Umſtände, die auf einen gewaltſamen Tod ſchließen ließen, ſind nicht beobachtet worden. Waſſer klar, Tem⸗ peratur 22° C. Wir wären um gefl. Auskunft 143 über dieſe beiden Fälle dankbar. — 22. März 1921: Generalverſammlung. Der Verein beſteht nunmehr ein Jahr. Aus dem Vereins- bericht war zu erſehen, daß die Hoffnungen, welche man an die Gründung eines Vereins am hieſigen Platze knüpfte, ſich erfüllt haben. Mit⸗ gliederzahl zur Zeit 25, Kaſſenbeſtand Mk. 134.30, Materialien⸗Umſatz Mk. 1029.—. Der alte Bor- ſtand wurde in ſeiner Geſamtheit wieder gewählt. — Ein Mitglied berichtet, daß bei ihm ein Helleri-Weibchen außer Jungfiſchen auch Eier abgeſetzt hat. Wir nehmen an, daß es ſich um Frühgeburten handelt, welche die Folge plötzlich erhöhter Temperatur oder einer ſonſtigen Ver⸗ änderung fein können. — 12. April 1921: Die uns von Herrn Th. Liebig, Dresden zugeſandten Manujfripte, welche durch die Vereine in die Tagespreſſe lanziert werden ſollen, wurden durch⸗ beſprochen. An und für ſich iſt die Anregung dieſes Herrn ganz gut, aber ſeine Artikel ſind nicht immer ganz einwandfrei. — Das angeprie- ſene Waſſermoos hat auch unſer Vorſitzender in einem hieſigen Tümpel „entdeckt“. Infolge eines Erdrutſches iſt in dieſem Falle gewöhnliches Waldmoos unter Waſſer geraten und hat ſich in Waſſermoos verwandelt. Dasſelbe ſoll ſchön ausſehen, wir halten es jedoch für das Aqua- rium als nicht geeignet. 2611111141149 :: Tagesordnungen : „Daphnia“, Halle a. S., Eingetragener Verein für Natur-, Aquarien- und Ferrarienkunde. Für die nächſten Sitzungen: 17. Mai, 7. und 21. Juni ſind wichtige Tagesordnungen vorge⸗ ſehen. Ein Anzahl aus Vereinsmitteln be⸗ ſchaffter Fiſch⸗Zuchtpaare wird an geeignete Pfleger verteilt. Zwei Terrarien, von Herrn Dr Merkwitz geſtiftet, gelangea zur Ausgabe. Außerdem mehrere Vorträge, Vorführungen wenig bekannter Formen, über Glochidien, ein Mikroſkop⸗Abend; auch ein Lichtbilder Abend iſt wieder vorgeſehen. Ausflugs⸗Beſprechung. Die züchteriſche Beurteilung unſerer ſtark variierenden Zierfiſch⸗Arten ſoll fortgeſetzt wer⸗ den. Verteilung der Darbietungen auf die einzelnen Sitzungen bleibt vorbehalten. Maingau des Verbandes der deutſchen Aqua- rien- und Ferrarienvereine. Briefadr.: Aln- ton Böhmer, Frankfurt a. M.⸗Süd, Dannecker⸗ ſtraße 10 p. Sonntag, den 22. Mai 1921: Gautag in Frankfurt a. M. Vormittags von 10—11 Ahr Fiſchbörſe im großen Rechneijaal, Langeſtraße 29; anſchließend Gauverſammlung (die Tagesordnung wird den angeſchloſſenen Vereinen überſandt). Nachmittags von 3 bis 6 Ahr Beſichtigung des zoologiſchen Gartens. Abends ab 8 Ahr Anterhaltungsabend im „Kempfbräu“, Mainkai 33 (am Eiſernen Steg). Druckfehler⸗ Berichtigung. In meinem Aufſatz über Alytes bei Stolberg, „Bl.“ Seite 114, iſt in der Gberſchrift wie im Text ſtatt Stollberg natürlich Stolberg (Harz) zu leſen. — Ebenſo hat der Druckfehlerkobold auf Seite 116, Spalte 2, Zeile 19 von oben aus 25 Jahren 75 Jahre gemacht! Dr Wolt. Für die Schriftleitung verantwortlich: r W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmftadt, Kaiſer Friedrich- ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle a Müllerſchön. Winnenden-Stuttgart. Tauchaer- straße 26 Rechteckige Glasaquarien lg. br. hch. Ig. br. hch. Ig. br. hch. 12- 8-10 cm & 7.— 20-15-18 cm 4 15.— 40-15-22 cm & 50.— 15- 8-10 „ „10.— 1 25-18-22 „ „24.— | 42-28-28 „ „ 75.— 15-10-18 „ „12.—]30-22-22 „ „33.— 44-25-29 „ „ 79.— 18-13-18 „ẽ „14.— 32-20-25 „ „35.— 48-30-30 „ „120.— 201218 „ „13. 352.25 „6503232 150 60-35-35 „ „180.— Runde Gläser 18 cm. Durchm., 10 cm. Höhe M 18.— Bei Abnahme von 18 7 18 „ „ „ 20.— 5 Stück 10%, bei 10 25; 5 25 „ „ „ 35. Stück 15% Rabatt. 30 ” ” 25 * * * 45.— 30... 5 = ZEN 15 „ „ 7. Filz unterlagen 1 cm 45 „ = 257 „ „ 85.— | dick, pro qm M 70.— Aquariengestelle autog. geschweißt, mit verzinktem starkem Boden 42-28-28 cm M 65.— | Mit Zierleisten, pro m & 10.— mehr. 50-32-32 „ „ 75.— Extramaße zu entsprechenden Preisen 60-35-35 „ „ 95.— innerhalb 4—5 Tagen. 60-40-40 „ „ 105.— „ Schwere Kupferheizkegel 4 & 25.—, 70-40-40 „ „125.— mit Einbau mehr K 10.— 80-50-50 „ „ 140.— Aquarienständer in allen 70-25-30 „ „ 75.— gängigen Größen stets am Lager. la. eg ee I kg M 10.—, 10 kg A 90.— la. 100% Giaserkitt, hell, 1 kg 4 4.—, 10 kg K 32.— Aquaterrol-Anstrich, schwarz, unschädlich für Fische, pro 200 g-Dose 4 9.— Aquarien-Zubehör Grotten-Einsätze 10 15 20 25 30 35 40 50 60 cm hoch aM 1.20 1.60 2.20 4.— 6.— 8.10 12.— 22.50 31.— Brückengrotten 20, 25 u. 30 cm. Ig. 4 . 4.50, 5.50, 7.50 Grottensteine 10 kg .i 6.-, Domgrotten 4 4 5.— Weißer gereinigter Glassand 10 ı 4 8— (nur gegen vorherige Kasse). Glasbiegeröhren I kg & 18.—, 4 bis 20 mm Durchm. Bleirohr 3-5 5-7 7-10 mm 10 m A4 13.—, 26.—, 65.— 100 m „ 125.—, 240.—, 600.— la. roter Schlauch 3-6 4-7 6,5-10 mm 10 m 4 40.—, 45.—, 85.— U-Schlauch 10 m A 27. 50 Luftpumpenschiauch ä m “ 6.75 Schlauchklemmen mit Shane aM 1.50 und 1.75 Durchlüftungs-Apparat KD A4 & 180.— Ausströmer mit Hartholzscheibe 35 mm 10 Stuck M 65.— Glasrohrausströmer mit span. Rohr 10 Stück 4 12.— Hartgummikopf mit Buchsbaumscheibe 3 K 5.— Hartoummiröhren dazu a #4 9—, do. mit I bis 5 Ringen laut Preisliste. Regulierhähne 10 Stück 4 55.— und 60.— Kempiette Nell-Durchlüfter, glänzend bewährt seit 10 Jahren a Mk. 12 50, 10 Stück Mk. 110.— Luftkessel aus verbleitem Eisenblech, lackiert, obne Ar- maturen, 20-50 cm Mk. 80.—, 30-60 cm Mk. 125.—, dazu Regulierhähne a Mk. 6.— oder Reduzierventile a Mk. 30.— und Manometer a Mk. 30.— und Mk. 40.— Fußluftpumpen, 300-35 mm, mit Schlauch- und Rück- schlagventil nur Mk. 50.— Qualitätsware! Messing-Sternbrenner m. Specksteinvergaser à St. K 4. Vergaser aus Glas 10 Stück , 2.50, aus Speck - stein à Stück Mk. 1.20 Sterndocht am & 2 —, 10 m I 15.— Brenner „Das kleine Wunder“ a Stück 4 2.—, Docht 1 m 1 1.50 Glasbassins à Stück M 4.—, 4.50, 6.50 und 4 9.—, 10 und 15 cm Durchmesser. Blechbassins a St. ( 4—, 15-5-2,5 cm, mit Vasenring. Blaubrenner a St. ( 6.—, End- u. Durchgangs-Brenner. Anhänge-Heizapparate à Stück 4 16.— Einstell-Heizapparate ( 30.— bis 45. Elektrische Heizapparate à Stück 4 40.— und 38.— 110 oder 220 Volt. Metze, Fang- und Transportgeräte. Dreieckigo Netze, 6, „8, 10 cm a K 1.20, 1.40, ! 60 bei 10 Stück 4 9.— —, 14.— Quadrat. Netze, 85. 10 10, 1242 cm 3 & 2.20, 3 30, 4.— Metze mit Bügel, Schraubhülse und 1 m langem 'Stock, 20 und 25 cm Durchmesser. K 14.— und 16.— 30 cm Durchmesser, 4teil. Bügel, auf jedem Stock zu befestigen, K mit nee do., 34.50 A. Glaschker, Leipzig 81. 2 Auszugs- Preisliste Mai 1921. Torfplatten, 26-13 % cm. 10 Stück Mk. 6.— m Ovale Fangnetze, 10-20 cm, mit gutem Stoff und Sti zum Aufstecken, Mk. 6 — 3 teil. zusammenlegb. Bügel mit Netz, 15 cm Mk. 12 b F mit poliertem Rand. 40 cm Ig., Mk. 8.50 30 cm, leichte Ausführung, Mk. 32.— für 10 Stück. are Be 8-8, 10-10, 12-12, 15-15 cm a Mk. 1.50, 2.10, 3.—, 4.50 4 Sortiersiebe für lebendes Futter, 4 Eimer mit verschied. Maschenweite pro Satz Mk. 30.— Excursionskannen mit Einsatz, Beobachtungsscheibn und Traggriffen, Größe ca. 20-15-18 cm hoch, Mk. 40.— Weißblechtransportkannen, Inhalt 2,5, 3,5 u 5 Liter, a Mk. 12.—, 13.50 und 16.— do., allseitig emailliert, Mk. 35.—, Inhalt 4 Liter. Fischfutter, Futtergeräte, Heilmittel. Piscidin, ½ und ½10 Liter, 10 Dosen Mk. 12.— und 18.— Bartmann, a Mk 1.— und 2.— Daphnien, 1 Liter Mk. 16.--, grob, mittel und fein. j e in Packungen a Mk. 2 —, 4.—, 7.—, 10. , bei 10 Pack. 10, bei 50 Pack. 20% Rabatt. Futterrahmen, zu 6 u. 8 cm. Seitenlänge, 10 St. & 6.- u. 8.- Futterringe, rund a Mk. 2.—, 10 Stück Mk. 15. do., mit anhängender Glasschale, a Mk. 4.-, 10 St. Mk. 35.- la. Pflanzenkulturschalen, 5-5-5 5-8-5 7.7.5 3.86 10-10-6 15-8-6 10 St. Mk. 8.—, 8.—, 22.— 26.—, 32. —, 32 — dreieckig, 10 cm. à Mk. 3. 50 Runde rote Pflanzentöpfe, 10 Stück Mk 7.20 Insektennadeln, % Mk. 1.50 bis 2.50 Diverse Geräte. Neue Soklanmzioherkobezs 35 oder 40 cm lang, a Mk. 4.— und 5.- , 10 Stück Mk. 35.— und 45,— 7 Automatisch wirkende Glockenheber, a 5.—. 4.50, 4.—, bei 10 Stück 10% Rabatt. Aluminium-Abteiler, 19, a 29 cm lang, Paar Mk. 5.— 2 do., 35 cm lang, Paar Mk. 5.7 Messingbürsten, 40 und 50 cm lang, Ia. Ware, A K 3.50 und 4.-, Flach- u. Eckbürsten à Mk 4.-, bei 10 St. 10% Rabatt Scheibenreiniger mit Rasier-Hobelklinge, a Mk. 4.25, 10 Stück Mk. 37.50 Scheibenhalter, vernickelt 10 Stück Mk. 5.50 Glasnadeln, 10 Stück Mk. —.75, % Mk. 6,50 Vernickelte Einpflanzzangen, a Mk. 6.-, 35 cm ie. Pflanzenscheeren, 75 40 Thermometer, 12. und 18 cm lang, mit großer Scala, ä Mk. 2.75 und 3.50, 12 u. 18 cm lang, Scala über Wasser, ä Mk. 4.50 und 5.50, bei 10 St. 10 %, bei 100 St. 20 % Rabatt 4 Seewasserprüfer 4 Mk. 6.50 Fieberthermometer 4 Mk. 6.— 3 Ablaichkäfige aus Glasrohr & Mk. 8.-, mit Mattglas Mk.12.- Drahtgaze, pro qm Mk. 18.— Froschhäuschen à Mk. 8.—, 10.—, 12.— a Insektenbehälter, Patent Kraus, à Mk. 1.20, 10 St. M. 10.- Wasserpflanzen alle Arten, Malermuscheln, Schnecken etc. 5 Bi alas een ee St Messing, & Mk. 12 —, 15.—, 1 4 ‘ Außer diesen’ Brbkalu IE Laie Fontainen mit Heißluft- motor, Heronsbrunnen, Wasser- und Luft- pumpen, Terrarien in verschiedenen Arten, etc. etc. Literatur. Dr. Walter, Atlant mit 50 farbigen 1755 über Süßwasserfische, in Leinenband Mk. Dr. —— — Atiant mit 30 farbigen Tafeln über Re ilien, Amphibien etc. Leinenb. 4 9.60 0. 1 üßwasserfische, 186 Seiten, Mk. 8,40 Dr. Krefft, Bontillsm- und Ämphibienpflege, 144 Seiten, Mk. 8.4 Zerneckes Leitfaden für Aquarien- und Ter- rarienfreunde, 456 Seiten, reich ee Mk. 20.— Sämtliche z. Zt. lieferbare Bibl.-Hefte v. Wenzel& Sohn Aqusrienkalender von Brüning 1921 & Mk. 3.75 Aquarianers Ansichtspostkarten in 4 Serien a 6 Stück, pro Serie Mk. 2.10 Broschüre „Was muß ich wissen, um mein Aqua- rium billig u. zweckmässig einzurichten“ a 50 Genannte Preise sind Tagespreise und nur soweit Vorrat vor- handen bindend. Bei Abnahme von Artikeln, bei denen Einzel- preise nicht genannt sind, erhöht sich der Preis bei Einzelab- nahme um 10%. Neue Preisliste 24 kostenlos. Katalog-Broschüren gegen Mk. 3.- franco. - Verkauf nur gegen bar, auch an Vereine. Postscheckkonto: Leipzig 11769, Bankkonto: Dresdener Bank, Leipzig, Tauchaersiraße 27. Tulius E. 6. Wegner Stuttg e eee Verjandbuchhandlung für Naturkunde Die Bücherei des I Tafurfreundes. * Das nachfolgende Lager⸗ Verzeichnis unſerer Verſandbuchhandlung gibt nur. anerkannt gute und gediegene Werke, die wir rückhaltlos empfehlen können. — Die Preiſe gelten als freibleibend und nur ſo lange verbindlich, als die derzeitigen Lagerbeſtände ausreichen. Wir haben in letzter Zeit ſehr große Einkäufe gemacht und dabei in erſter Linie che Werke bevorzugt, die unter den heutigen Amſtänden noch als E ganz beſonders billig angeſehen werden können. Es iſt uns gelungen noch eine ganze Anzahl prächtiger Werke, zum Seil in den ganzen Reſtbeſtänden, zu erwerben, die um einen auch nur annähernd ſo billigen Preis nie mehr hergeſtellt werden können. Der Ankauf dieſer Werke iſt deshalb für den Naturfreund nicht nur eine ſchöne Bereiche— rung ſeiner Bücherei, ſondern ſogar eine gute Kapitalanlage, denn viele der Bücher werden ſicherlich binnen kurzem ausverkauft ſein und dann ſchnell im Preiſe ſteigen. berſandbedingungen: Bei Voreinſendung des Betrages wolle man bei Beträgen bis zu 25 Mk. 10 0%, von 25 bis 50 Mk. 5 der Summe für Poſtgebühren und Verpackung mit ein- ſenden. Bei Sendungen im Betrage von über 50 Mk. tragen wir die Verſandkoſten allein. Bei Nachnahmeſendungen und ſolchen in feſter Rechnung (nur bei uns ſchon bes kannten Kunden) müſſen ſtets die ganzen Verſendungskoſten in Anrechnung gebracht werden. Das Verzeichnis wird von Zeit zu Zeit ergänzt werden. 1. Aquarienkunde. Bade, Dr. E., Das Süßwaſſer-Aquarium. 3. Aufl. Mit Nachtrag. Ill. Gbd. 96. — Bas befte und größ e Werk der Aquarienkunde. Kur noch geringe Vorräte vorhanden. Bade, Dr. E., Praxis der Aquarienkunde. 7.80 Bade, Dr. E., Das Seewaller-Aquarium. 8.60 Bade, Dr. E., Der Chanchito. 2.— Bade, Dr. E., Der Schleierschwanz und FJeles- kop-Schleierschwanz. 1.75 Berndt, Dr. W., Das Süß- und Seewalfer-Aqua- rium. Ill. Gebd. 11.25. Dürigen, Br., Fremdländiſche Zierſiſche. 9.70. Geyer, Wilh., Katechismus für Aquarienlieb- haber. Ill. 4.— Heller, C., Das Süßwaſſeraquarium. Ill. Geb. 7.20. Knauer, Dr. F., Das Süßwaſſer-Aquarium. Mit 88 Abbildungen. Gebunden 8.40 Mandee s Jahrbuch für Aquarien- u. Jerrarien- freunde. I. und II. Jahrgang vergriffen. III. und IV. Jahrg. je 3.—, V. — VII. Jahrg. je 3.20, VIII. Jahrg. geb. 4.— Alle zuſ. 15.— Mönkemeyer W., Zimmer- und Freiland-Aqua- 7 rienpflanzen. Ill. 4.80 Peter, Johs., Das Aquarium. Ill. 1.50 Roßmäßler, E. A., Das Süßwaſſeraquarium. Neu en on > > W. Herrmann. Ill. 1.50. che Buch der Aquarienkunde. Roth, Dr. W., Die Krankheiten der Aquarienfifche. Ill. Gebunden 13.— Schmidt, E. W., Das Aquarium. Ill. Gebd. 7.— Schmitt, Leonh., Wie pflege ich Seetiere im Seewalfer-Aquarium ? Reich ill. 2.50 2. Terrarienkunde Amphibien⸗ und Reptilienfunde. Bade, Dr. E., Praxis der Ferrarienkunde. 7.80 Floericke, Dr. C., Die Kriechtiere, Lurche und Fiſche unſerer Heimat. Gebd. 5.10 Geyer, H., Katechismus für Terrarienliebhaber. SU. 2.—, gebd. 2 85 Kammerer, Dr. P., Das Terrarium und Inſek- tarium. Mit 87 Abbildungen. Gebd. 11.25 Krefft, Dr. P., Reptilien- und Amphibienpflege. 1115 Gebd. 7.20 Mertens, Dr. R., Naturforſcher-Erinnerungen vom Mittelmeer. Ill. 5.— Beſonders vom Standpunkte des Terrarienfreundes geſchrieben. Mußhoff, H., Das Terrarium und feine Be- wohner. Ill. 1.— Sternfeld, Dr. R., Die Reptilien und Amphibien Mitteleuropas. (Schm ils naturw. Atlanten) 30 farb. Tafeln mit Test in Mappe. 10.— Zimmermann, R., Der deutſchen Heimat Kriech⸗ tiere und Lurche. Mit 40 Naturaufnahmen. Gebunden 4.— 3. Süßwaſſer⸗ Biologie. France, R. H., Die Kleinwelt des Süßwaſſers. Gebunden 12.—. Hentſchel, Dr. E., Das Leben des Süßwaſſers. Reich ill. 20.—, gebd. 25.— Von dieſem vortrefflichen Werke, das beim Verleger vergriffen iſt, habe ich aus zweiter Hand noch einen kleinen Poſten auf⸗ kaufen können. Lampert, Dr. K, Das Leben der Binnengewäſſer. 3. Aufl- Erſcheint zur Zeit 10 Lieferungen Etwa 18 Lieferungen zu je 2.— (u. 60 Pf. Porto) Löns, Herm., Waſſerſungfern. Geſchichten von Sommerboten und Sonnenkündern. Gbd. 6.— Marzell, Dr. H., Die höheren Pflanzen unſerer Gewäſſer. Ill. Gebd. 7.90 ee 0 Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Derfandbuchhandlung für Nöte Morton, Dr. Fr., e Mit 29 Ab- Schlenker, G., bildungen. Gebd. 7 Reukauf, E., Die mikrofkopifche Kleinwelt un- ferer Gewäſſer. 0 Schikora, Friedr., Jaſchenbuch der wichtigſten deutſchen Waſſerpflanzen. Mit 48 Licht⸗ drucktafeln. Gebd. 16.80 Schurig, Dr. W., Hndrobiolog. und Plankton- Praktikum. Einführung in das ass der Süßwaſſer⸗Organismen. Gebd. Steuer, Dr. A., Leitfaden der Dlonkionirande. Reich ill. Gebd. 21.— Ein bekanntes, vorzügliches Werk. Ulmer, Dr. G., Aus Seen und Bächen. (Die niedere Tierwelt unſerer Gewäſſer). Ill. Gebd. 7.20 Ulmer, Dr. G., Unſere Waſſerinſekten. Reich ill. Gebd. 7.20 Walter, Unſere Süßwaſſerſiſche. 50 farb. Tafeln in Mappe (Schmeils naturw. Atlanten). 10.— Als Textbuch bierzu iſt anzuſehen: Walter, Dr. E., Einführung in die Fiſchkunde unſerer Binnengewäſſer. Ill. Gebd. 13.— 4. Meeresbiologie. Berg, Dr. Alfr., Naturwiſſenſchaftliches Wander- buch für die Nordfee und Nordſeeküſte. Mit 104 farb. Abb. und 2 Karten. Geb. 13.50 Dünenbuch (Werden und Wandern der Dünen, Pflanzen- und Tierleben auf den Dünen uſw.) Mit 3 Tafeln und 141 Abbildungen. 20.— Beim Br. U. vergriffen. Franz, D „Küſtenwanderungen. Biologiſche Ausflüge. Ill. Geb. 8.— Marſchall, Dr. W., Die deutſchen Meere und ihre Bewohner. Gebd. 5.— Nathanſon, Prof. Dr. A., Tier- und Pflanzen- leben des Meeres. Ill. 4.50 Schoenichen, Dr. W., Aus der Wiege des Lebens. (Einführung in die Biologie der niederen Meerestiere). Mit 8 farb. Tafeln und vielen Textabbildungen. Gebd. 6.— Ein wunderdoll illuſtriertes kleines Prachtwerk. Nicht mehr im Handel. Steyer, Dr. K., Die Natur am Meeresſtrande. Mit 22 Abbildungen. Gebd. 7.20 Walther, Johs., Allg. Meereskunde. Ill. Geb. 6.30 5. Allgemeine Naturkunde. Budde, Dr. E., Naturwiſſenſchaftl. Plauderelen - Gebd. 15.60 Ein berühmtes Buch, das ſehr intereſſante Plaudereien aus allen Gebieten der Naturkunde enthält. 350 Seiten ſtark. Buekers, Dr. P. G., Die Abftammungslehre. Ill. Gebd. 9.— Gemeinvenſtändliche Darſtellung und kritiſche Siberfiht der verſchiedenen Theorien, insbeſondere auch der Mutationstheorie. Buesgen, M., Der deutſche Wald. Ill. Geb. 7.20 Haeckel, Ernſt, Wanderbilder. Nach eigenen Aquarellen und Olgemälden. Serie I u. II: Die Naturwunder der Tropenwelt von Cey⸗ lon u. Inſulinde. Gr. fol., in Mappe. 75.— Von dieſem längſt vergriffenen wundervollen Prachtwerk habe ich noch einige Exemplare erwerben können. Kirchner, Prof. Dr. O. v., Blumen und Infekten. Ihre Anpaſſungen an einander und ihre gegenſeitige Abhängigkeit. Reich ill. 30.— Ein vorzügliches, grundlegendes Werk! Kraepelin, K., Einführung in die Biologie. Große Ausgabe mit 387 Abb., 5 Tafeln und 2 Karten. Gebd. 22.— — Dasſelbe — kleine Ausgabe Gebd. 15.85 Naturwiſſenſchaftl. Wegweiſer, nach beſonderem Verzeichnis, das auf Wunſch zugeſandt wird. * Pr u “ . 3 er e =“ 5 > = Lebensbilder aus re . Mooren. Mit 124 Bildern. Gebd. 8.25 Sedgwick und Wilſon, e in die allge meine Biologie. Ill. Gebd. 18.50 Sehr zu empfehlendes, gediegenes und dabei noch ſehr billig 3 Werk. 300 Seiten. t Selmons, M., Das Ausftopfen von Tieren und die Herftellung von Bälgen. 4.50 . Wagner, W., Die Heide. Reich ill. 7.20 4 7 6. Zoologie und Biologie der Tiere. Brehms Fierleben. 4., gänzlich menbearbeite und vermehrte Auflage. Herausg. von Prof. Otto zur Straßen. Mit über 2000 Abb. Text und mehr als 500 Tafeln in Farben druck, Atzung u. Holzſchnitt, ſowie 13 Karten 13 Bände gebunden je 80.— (Bd. I Wirbelloſe. II. Inſekten. III. Fiſche. IV- V. Lure und Kriechtiere. VI-IX. Vögel. X-XIII. Säugetiere.) Brohmer, Dr. bo Fauna von Deutſchland. Mit 912 Abb. 3 Gebd. 24.20 9 Hanſtein, Prof. Dr. R. v. „Biologie der Tiere Reich ill. mit farb. u. ſchwarz. Taf. Gebd. 24.— Ein prächtiges, 400 Seiten ſtarkes Werk mit zablreichen Abb. ö und 14 zum Teil farb. Tafeln. Noch außerordentlich preiswert swert! Hanſtein, Prof. Dr. R. v., Naturgeſchichte des Sierreihs mit beſond. Berückſichtigung Dez Biologie. Mit 272 farb. und 257 ſchwarzen Abbildungen. Gebd. 24.— Keller, Prof. Dr. C., Im Hochgebirge. Sier⸗ geograph. Charakterbilder. Ill. Gebd. 7.20 Knauer, Dr. F., Fierwanderungen und ihre Urſachen. Reich ill. Gebd. 11. Ein ſehr intereſſantes biolog Werk. Enthält u. a. auch Ka- pitel über wandernde Lurche, Kriechtiere und Fiſche Knottnerus-Meyer, Dr. Th., Zoolog. Wörterbuch. (Teubners kl. Fachwörterbücher). Gebd. 21.— £inftow, Dr. O. v., Die Schmarotzer der Men- [hen und Tiere. Mit zahlr. Abb. Gebd. 7.20 Scholz, Ed. J. R., Bienen u. Weſpen. Ill. Geb. 7.20 Ein ſehr gutes Buch U Schoenichen, Dr. W, Aus den Kin derſtuben der Siere. (Die Brutpflege-Brieinungen der J Tierwelt). Ill. Gebd. 4.— Sellheim, H, Tiere des Waldes. Mit zahlreich. Abbildungen und 2 Tafeln. Gebd. 7.20 Stempell, Dr. W., Licht und Leben im Fierreich. Ill. Gebd. 4.50 7. Botanik. Biologie der Pflanzen. — Gartenbau. — Blumenpflege. Anders, G., Lehrbuch der allgemeinen Botanik. Reich ill. Gebd. 7.— Ein vorzügliches und dabei noch ſehr billiges Werk! Dannenberg, P., Zimmer- und Balkonpflanzen. Ill. Gebd. 4.50 a Diels, Dr. L., Die Orchideen. Mit 4 farb. und ſchwarz. Tafeln und 50 Textabbildungen. 6.— Francè, R. H., Die techniſchen Leiſtungen der Pflanzen. Mit zahlr. Abbild. Geb. 33.60 Gerke Dr. O., Botaniſches Wörterbuch. Illuſtr. (Teubners kl. Fachwörterbücher) Gebd. 21.— Gieſenhagen, Prof. Dr., Befruchtung und Ver- erbung im Pflanzenreiche. Ill. Gebd. 4.50 Gilg, Prof. Dr. E. und Dr. R. Muſchler, Phane- rogamen, Blütenpflanzen, Ill. Gebd. 450 Heuer, R., Lehrbuch der Allgemeinen Botanik. Reich ill. Nur 5.— * 74 N . 5 8 Oeſterreich und der Schweiz. 2 ſtarke Bände mit 1400 Abb. Gut gebd. 75.— a N Dieſe anerkannt vortreffliche große Flora ſei allen Pflanzen⸗ freunden warm empfohlen. Das Buch dürfte ſehr bald viel teurer werden. Krieger, Otto, Wie ernährt ſich die Pflanze? 5 Naturbeobachtungen draußen und im Haufe. Mit 146 Abbild. und 3 Tafeln. Gebd. 7.20 Möbius, Prof. Dr. M., Kryptogamen. (Algen, 7 Pilze, Flechten, Mooſe und Farne). Geb. 4.50 Müller, G., Mikroſkopiſches und physiologifches | Praktikum der Botanik. Reich ill. I. Teil: a Phanerogamen, Gebd. 26.40, II. Teil: Kryp⸗ 4 togamen. Gebd. 21.— Rathanſon, Dr. A., Der Stoffwechſel der Pflan- 2 zen. 472 Seiten gr. 8°. Gebd. 30.— Eein für die ernſtere wiſſenſchaftliche Beſchäftigung mit der 2 Botanik unentbehrliches Buch. Roſen, Dr. F., Anleitung zur Beobachtung der x Pflanzenwelt. Gebd. 4.50 1 * Sammlung naturwiffen- ſchaftlicher Faſchen bücher: Klein, Dr. 2. Nutzpflanzen der Eandwirtfchaft und des Gartens. Mit 100 farb. Tafeln und 18 Textabbildungen. Gebd. 18.— Klein, Dr. E., Unſere Sumpf- und Waſſer, pflanzen. Mit 100 farb. Tafeln. Geb. 24.— Klein, Dr. L., Unſere Waldblumen und Farn- gewächſe. Mit 100 farbigen Tafeln und 16 Textabbildungen. Gebd. 21.60 Klein, Dr. C., Unſere Wieſenpflanzen. Mit 100 farb. Taf. und 28 Textabb. Gebd. 21.60 Klein, Dr. L., Unſere Ankräuter. Mit 100 farb. Taf. und 25 Abb. Gebd. 18.— Senn, Dr. G., Alpen-Flora. Mit 144 farbig. Tafeln und 151 Textabb. Gebd. 18.— Klein, Dr. C., Unſere Waldbäume, Sträucher und Zwergholzgewächſe. Mit 100 farbigen Tafeln und 34 Textabb. Gebd. 18.— Dieſe Bücher ſind in Anbetracht ihrer glänzenden Ausſtattung mit vorzüglichen Farbentafeln ſehr billig zu nennen und für Ausflüge außerordentlich praktiſch. Schmeil & Fitſchen, pflanzen der Heimat. Wit 80 prächtigen Farbentafeln. Gebd. 24.— Von den prachtvollen Schmeil'ſchen Naturwiſſenſchaft. Atlanten find nur noch wenige Bände zu haben, darunter dieſer, der als einer der ſchönſten und umfangreichſten niemals wieder um einen derartigen Preis geliefert werden kann. Schulz, Paul F., Häusliche Blumenpflege. Ill. ö Gebd. 7.20 Schulz, Paul F., Unfere Zierpftanzen. Biolog. Betrachtungen. Mit 12 zum Teil farbigen Tafeln und vielen Textabbildungen. 10.50 0 a ften, Prof. Dr. H., Flora von Deutſchland, Schulze, Max, Die Orchidazeen Deutſchlands, Deutſch-Oeſterreichs und der Schweiz. Mit 92 Shromotafeln. Sehr gut gebd. Nur 31.20 Dieſes Prachtwerk ſei allen Orchideenfreunden angelegentlichſt empfohlen. Es dürfte bald nicht mehr zu haben fein und ſpäter eb enaiponL werden, denn nachgedruckt werden kann es kaum wieder Simm, R., Niedere Pflanzen. Reich ill. 7.20 Worgitzky, G., Blütengeheimniſſe. Eine Blüten- biologie in Einzelbildern. Ill. Gebd. 8.50 Worgitzky, Dr. G., Cebensfragen aus der hei- miſchen Pflanzenwelt. Biolog. Probleme. Mit 23 zum Teil farb. Tafeln und 70 Text- abbildungen. Gebd. nur 14.— Wünſche, O., Die höheren Pflanzen Deutſch⸗ lands. Gebd. 21.10 Als eine der beſten Exkurſionsfloren anerkannt! Zahn, F., Gartenluſt und -Leben von alters her bis in unſere Zeit. Ill. Gebd. 7.20 8. Mikroſkopie. (Siehe auch Abt. 3, 4, 5, 6 und 7) Becher, Dr. S. und Dr. R. Demoll, Einführung in die mikrofkop. Technik. Ill. 5.40 Beneke, Wilh., Bau und Leben der Bakterien. Ill. Geb. 39.60 Ein umfangreiches, grundlegendes Werk. Gambera & Leuze, Anleitung zum praktifchen Mikrofkopieren für Anfänger. —.75 9. Geologie und Palaeontologie. Brauns, Prof. Dr. R., Vulkane und Erdbeben. Ill. Gebd. 7.20 Frech, Prof. Dr. F., Aus dem Fierleben der Urzeit. Ill. 6.— Gothan, Dr. W., Aus der Vorgeſchichte der Pflanzenwelt. Ill. 7.20 N Gothan, Dr. W., Die Entwickelung der Pflanzen⸗ welt im Laufe der geolog. Epochen. Ill. 6.— ebe E., Tiere der Vorzeit. Ill. Gebd. 72.0 nebel, Dr. W. v., Der UDulkanismus. Ill. 6.— Pohlig, Dr. H., Eiszeit und Urgeſchichte des Menſchen. Mit 38 Abbild. Gebd. 4.50 Walther, Johs., Geſchichte der Erde und des Lebens. Reich ill. 52.80 Ein hervorragendes, gediegenes Prachtwerk, das im Hinblick auf ſeinen Umfang und ſeine Ausſtattung ſehr billig genannt werden muß. Nr. 10 erſcheint am 30. Mai Iumummumummumunmmummmummumm umme An nahmeſchlu ß für Anzeigen am 24. Mai abds. 6 Uhr. Der Verlag. im Ganzen oder auch einzeln, "Anuarium Danzig). . 8. men] ZSSCRZSS u verkaufen. A. Wittig, Versende per Post 100 Bund * 2 22 2 2 e Exot. Zierfischzüchterei u. Zoolog. Handlung Chemnitz, Voigtstr. 28 III. Gebirgs-Quellmoos, 30. Größt. Spezialgeschäft d. Ostens —— — | franko, nebst Verpackung. IMPORT — EXPORT Enchyträen H. Pürschel, Fischzucht Inhaber: großePort. a 2 , 2 Port. 3.50 M Cunersdorf i. Rsgb. Paul Ekrut © {riner Weg A fi iefert nur gegen Vorausbezahlg. 7 m = Eröffnung: Mitte Mai 1921. im In land franko. Zuchtkisten mit Enchyfräen NB. Alle Großfirmen, Patent- Aelteste Zuchterei gut bevölkert, à Stück 35 % fco. inhaber usw., die Vertretung für A.Leuner, Nürnberg bei Voreinsendung des Betrages. den Osten wünschen, bitte ich ludengasse 4. HH. v. d. Höh, Cöln a. Rh. um Übersendung von Offerten. | Niederlage d. Fa. Glaschker-Leipzig. Ulrichgasse 19. Der Bestellung muß der für das betr. gefügt werden, Insekten-Nadeln in allen Größen, sowie sämtl. entomologische Bedarfs-Artikel. Man verlange Preisangabe. Enchyträen Port. M2.-, dopp. Port. 3.20 geg. Vorausbezahlg. od. Nachnahme. Ludwig K. Malchus Gustavsburg b. Mainz. NE Wer Stabheuschrek- keneier bestellte und nicht erhielt, wird um eine genaue Adresse gebeten. Suche Bücher | über Zimmerpflanz.-Pflege. J. H.Jöhnk, Schinkel b. Gettf.-Kiel. Elektr. Heizappar. (Glaschker) m.3m Schnur u. Steckkont., ung. geg. „Stansch Zierf.“u. „Brüning, Handlex.“ — Kaufe Bl. 1920, S u. 6 „W.“ 1920, iu. 3f. 2 M p. Nr. W. Freyberg, Osnabrück, Lürmannstraße 23: BITTE: Zu wissenschaftlichem Zwecke sind mir lebende Triton eristatus aus der Wiener Gegend, insbes, aus dem Donautiefland , aber auch vom Wiener Wald, sowie aus der ungarischen Tiefebene (Budapest z.B.) sehr erwünscht. Versand in Blechbüchsen mit frischem Moos, als Muster ohne | Wert, eingeschrieben. 4—6Expl. von einem Fundort mit genauer Angabe der Lokalität genügen. | Alle Unkosten, auch Bahnfahrt, ersetzt gern Dr. W. Wolterstorff : An das Museum für Naturkunde Angebot um Nachfrage ... ̃ — p ̃ p jeder Abonnent der „Zl.“ hat vierteljährl. 5 Frel-Zeilen. Mehrzellen ] Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders 70.40, 1 do. o. St. 45:22,1 Thermo- Wasserpflanzen, weg. Aufgabe. 7 HF. Dr. Wolterst), Magdeburg, Dompl. 5. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei - e 60 Pfennig pro Zelle. Verkaufe 1 Gestellag. m. St. plan 42:28, 2 Vollgl.-Aqu. 30:15, 1 do. 20:15 nebst viel. Zubehör, 1 Zuchtpaar Macr. vir., 1 dto. Guppyi (Prachttiere!), 5Hemichr. bim., ca. 6 cm, 50 Gir. ret. und Gamb. aff., ca. 2—-3cm, Divers. Walther, Cöln a. Rh. Deutsch. Ring 21, Besichtigung ab abds. 5½ h. Preise nach Vereinbarung. Durchlüftungs-App. Gabke, wie neu, tadellos, weg. Ansch. eines größeren, für 50 4 zu verkaufen. Postverwalter Friederich, Bamberg, Post-K. Luftkessel, ca. 100 1, mit Mano- meter, Reduzier ventil. Luftpumpe aus Messing, f. 225 % zu verk. F. Weidhaas, Eisenach Werneburgstr. 10. Gestell - Aquar., heizbar, mit oder ohne Glas, mindestens 50:32:32, zu kaufen gesucht. Kirchbach, Essen Gerlingsplatz 5, II. Stabheuschrecken 12 Eier # 1.50 frei. G. Eipert, Zittel Obb. Post Reibersdorf. Seepferdchen u. Seenadeln zu kauf. ges. Ange.b m. Preis an Karl Joh. von Schoenebeck, Berlin-Lichterfelde, Ost I, Marienstraße 26. Ein 4 Etag.-Gestell (Eisen, zusammenlegbar, weißlack.) für 100.4 zu verkaufen. C. Keil, Leipzig, Moschelesstr. 6 H. III. Verk. preisw. Gestell-Aqu. mit Tisch, 60:40:40. Anzusehen abds. 5--6, Sonnt. vorm. Frankfurt a. M., Egenolffstr 30, IIIr. 7 OD DT | l, Frankfurt Hainerweg 134 Wasserpflenzen- Gross kulturen (Nym haeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei = Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt ESsEESäzsuSsE BBEBRSEBSESE —— ENTE Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- hoferstraße 40, — Gedruckt bei Lämmle und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. = — ——. . — — ... . — . Wafler- Pflanze gibt ab G. Memand, Medlinburt Enchyträen Portion à 2.— Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. ee N ne D derBestellung). — nur A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. Leopold Max, Wien Zoologische Handlung EXPORT IMPORT Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. WienX,Columbusgasse 3 zum Seemuscheln Kutter 1 Kilo-Dose 10.# franko Seemuscheln in Gelee, Probedose 30 /, in Essig 27 M H. J. Küper, Baltrum. 1 r empfiehlt in gr. Zierfische rear ie ligsten Preisen, reichhalt. Lage an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- u Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Ausland gebr. Briefmark beilegen. Hansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. 1 iat [13 „Piseidin“ und, Geha Reformfutter für Aquarien-Fische, in grob, mittel, fein und mehlfein versende, wo nicht erhältlich, 5 Dos. à '/2ol. für 6.-nurgegen Voreinsendung, bei Nach- nahme 7 . Literweise in loser Packung billiger. Gustav Haberlé, Chemiker Hamburg 23, Börnestraße 36. Telef. Elbe 7708. Postsch.-Kto. Hbg.8170 Goldorfen Hundsfische, Silberorfen usw. ab Juli jed. Quant. lieferbar Stuttgarter Zierfischzücht. RUBLING Rosenbergstr. 124 / Gutbrodstr.11 Wasserpflanzen und Zierfische : billigst durch arster’s Aquarium, Speyer. i Glã itter für Bien und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Ar. 10 30. Mai 1921 Jahrg. XXXI. 7 „ Karl Regius: Ein Hecht im Freilandbecken. (Mit einer Inhalt dieſes Heftes: Abbildung). — Hermann Urſin: Aus der Praxis eines Aqua- rienfreundes. — Schreitmüller-Geidies: Über die „goldige Waſſerblüte“ (Chromulina). (Mit einer Abbildung). — Fritz Stucken: Über die Schmarotzerroſe (Sagartia parasitica Conch.) und eine merkwürdige Krankheitserſcheinung bei derſelben. [Mit einer Abbil- dung.) — Wolfram Junghans: Pflege und Zucht von Emys orbicularis L. und Chrys- emys ornata Gray. — Fragen und Antworten. — Rundſchau des Dereinslebens. Bezugspreis: Bierteljährlih 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen fein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. een Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung Poſtſeheekkonto: Stuttgart 5847. Zoologische Station Büsum i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — Unterrichtskurse Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. Ansa essere essere eee essere ess eee enen . . ... ——W————————. ——. — . — — ——— Wiln. Eimeke, Hamburg 23 land- Schildkröten 5 3 kleine von Tunis A 22.- bis 25. % Kanarien- und Zierfisch- Export | Gongylus, 15-25 cm Ig., A 40.— bis 45.— M offeriert Neuheit von 1921: Berthold, Zool. Handlg., Roter Tetragonopterus von Rio de Janeiro Freiburg f. B., Konradstr. 4. F SORTE Wasser-Pflanzen Junge ausgefärbte Schleierfische, Scheibenbarsche, . Danio malabaricus, Platy, rot, schwarz, bl. Spiegel, Besonders für die Laichzeit zu 2 N : empfehlen :Riccia fluitans, Nitella Gold- Platy. Alle Arten zu 1000 lieferbar. e Lite Durchlüftungsapparate mit all. Zubehör, zu Fabrikpreisen, Syst. rella lacustris; ferner Tausende Härtel, Ge-Ga, Kindel d Stößel. von Zierfischen, nur an Selbst- Bin dauernd Käufer von gutgepflegten Fischen aller abholer abgebbar. Vorratsliste g. Mudpfo. Art. 1 x Preisliste gegen Rückporto. . Derfischzüchterei PAUL GREGOR ER” Überbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. |Hamburg31,Schwenkeftr. 15, TRITON Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu BERLIN E.V, 10. Juni 1921: Vortrag des Herrn Kroll über: »Giftige und ungiftige Schlangen Deutsch- lands. Mit Vorzeigung lebender Schaustücke. Gäste willkommen! Der Vorstand: E. Herold, I. Vors., Kopernikusstr. 18; E. Kroll, I. Schriftf., Schäferstraße 6. SR ITS LT Empfehle mein reichhaltiges Lager in Zierfischen, Berlin O. 34, „ 83208; ln) 0 * 520 Wasserpflanzen DM 29 CARTE SPEZTATIT NT Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! r. 11 der „Bl.“ erscheint am 15. Juni. Annahmeschluß für Anzeigen am 8. Juni, abends 6 Uhr. DER VERLNG. Wasserpflanzen und fee billigst durch dee Aquarium, Speyer. Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. FL Zier fisch · dr of - Zuchterei H. Härtel, Dresden 30, rade ‚ straße 6 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und großen Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer Preislisten gegen Rückporto, Vorratsliste gegen 60 Pfg. Dunes — — Durchlüftungs-Apparale III UNE System Gabke gen. Sofort lieferbar! Als zuverlässig,leistungsfähig geräuschlos, leicht handlich, nicht reparaturbedürftig glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- lange daher Prospekte! Preise (freibleibend): Durchlüftungsapparat#475.— Wasseranschluss .... „ 13.20 * Bleirohr (3:5mm), d. m 2.20 Blaubrenner, D.R.G.M., hoch, tief, flach, verstellbar, überall verwendb.# 8.50, dto., Durch- gang 9.-, dto. m. Gewinde 9,50, Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- mischlauch, Ausströmer etc. W. Gabke, Berlin N. 37, Wörtherstr. 34. Postscheckk. Berlin 104 930. Zierfiche aller An offeriert in kräft. Tieren (Spez.: Hochflosser, Schleierfische). Lindstänl‘s Zierfischzüchlere Neukölln Kaiser Friedrich-Straße 228 Höchste Auszeichnung auf der Ausstel- lung Berlin, März 1921 Ehrenurkunde der Stadt Berlin und gold. Medaille. Lagerliste gegen 50 & in Marken. | , — .— | mm || I Wasserpilanzen | in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez. - Wasserpflanzengärtnerel Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. Le Zee 7 Enchyträen = sind nicht nur ein gutes Futter für 2 55 u. Lurche, sondern auch für alle weichtier- fressenden Vögel, a Port. M.2.-, nur geg. Voreins. des Betrags portofr., a. im Abonn. Georg Bremer Hannover, Heisenstr. 4. D 7 fahrt in dieſem Jahre. 4 \Dlaten\ für Aquarien- und Terrarienkunde N Dereinigt mit Natur und Haus 30. Mai 1921 Jahrg. XXXII 5 Ein Hecht im Freilandbecken. Von Karl Regius, Magdeburg. Am 2. Mai 1920 unternahm die „Bal- lisneria“⸗ Magdeburg ihre erſte Tümpel⸗ Der Weg führte nach den Pechauer Teichen, wo wir Klein- tiere und Pflanzen in reichlicher Fülle fanden. In einem Tümpel, deſſen flaches Waſſer auf einer Wieſe endigte, erbeuteten fahrt erbeuteten Pflanzen wurden eingeſetzt und Waſſer eingefüllt. Die tiefſte Waſſer⸗ ſtelle beträgt /a m, links und rechts ver⸗ läuft das Waſſer in einen feuchten Alferrand. Am Sonntag den 16. Mai brachte ich den 4 cm langen Hecht in das Becken, zuſammen mit einer Kanne Daphnien, eee eee eee eee eee Junger Hecht. Aufnahme von C. Haffner⸗Nürnberg. wir einen Steinbeißer und mehrere junge Hechte von ca. 4 cm Länge. Einer der letzteren wanderte in eine Kanne und wurde zu Hauſe ins Aquarium geſetzt, bis ſeine zukünftige Wohnung fertig war. Der Hecht hielt ſich zumeiſt in den oberen Waſſerſchichten regungslos ſtehend auf; einer Berührung wich er blitzſchnell aus. Mitte Mai war mein Freilandbecken (7X1 m) fertig. Die auf der Tümpel⸗ einigen Stichlingen, einigen Weißfiſchen und einem Schlammbeißer. Die Pflanzen wuchſen in den nächſten Wochen prächtig. Die Jungens aus der Nachbarſchaft brachten immer mehr Stich- linge und Weißfiſche, ferner einen Karpfen und eine Schleie, ſo daß die ganze An⸗ lage bald auch von Fiſchen ſehr belebt war. Die Singvögel der ganzen Nach⸗ barſchaft badeten ſich morgens in dem 146 Waſſer und oft genug kam der eine oder andere Vogel den Tag über zum Trinken. Mittlerweile wurde der Hecht 6 und 7 cm lang, die Weißfiſche wurden immer weniger, Die Stichlinge bauten am Grund des Tüm— pels ihre Neſter, die Männchen bewachten treulich die Brut und bald wimmelte alles von jungen Stichlingen. Der Hecht räumte aber den Sommer über wieder damit auf. Im ganzen hat er gegen 200 Weißfiſche und erwachſene Stichlinge gefreſſen, wurde dabei täglich größer und ſtand viel im Schatten eines Waſſerampfers zwiſchen dem krausblättrigen Laichkraut. Oft war er jo faul, daß er ſich mit der Hand berühren ließ; wenn man aber zufaſſen wollte, war er blitzſchnell weg. Tagelang war er überhaupt nicht zu finden. Als die größeren Fiſche aufgefreſſen waren, warf ich eine Handvoll Regen— würmer in den Teich. Er ließ den einen und den andern nahe zu ſich herankommen und ſchnappte ſie in aller Ruhe weg. Würmer bildeten bald ſeine Hauptnah— rung, weil ich ſolche im Garten mit wenig Mühe heranholen konnte. Ich beobachtete, daß er nicht mehr wie früher oben im Waſſer ſtand, ſondern mehr am Grunde, wo er die Würmer fand. Es wurde Herbſt und ich freute mich, den Hecht, der mittlerweile eine Länge von 25 cm erreicht hatte, in der „Vallis⸗ neria“ bald vorzeigen zu können. Da OD Aus der Praxis eines Aquarienfreundes. Von Hermann Arſin. (Schluß aus Nr. 5.) giber den Bodengrund iſt ſchon viel geſprochen und geſchrieben worden. Eine Einigung iſt bisher nicht erzielt und wird auch wohl kaum erzielt werden. Einen Anfänger kann man wohl leicht dazu be— ſtimmen, Bodengrund zu nehmen oder ihn fortzulaſſen und nur reinen Sand als Bodengrund zu benutzen. Iſt aber aus dem Anfänger ein „alter“ Liebhaber ge— worden, ſo hat er ſeine „Erfahrungen“ und läßt ſich von keiner noch ſo klaren Logik eines anderen beſtimmen von dieſen ſeinen Erfahrungen abzugehen. Ich habe in meinen ungeheizten Becken ſtets Bodengrund, deſſen Zuſammenſetzung ſich nach den Bedürfniſſen der Pflanzen Arſin: Aus der Prazis eines Aauatienfreundes 2 1 kam Anfang November die 995 Kalle. 2 Ich hatte den Teich ſoweit ausgeſchöp . daß nur noch in der Mitte ca. 20 m Waſſer ſtanden; ſpäter wollte ich ihn mit Brettern und Laub zudecken. Ich kam aber nicht dazu und der Teich fror bis! auf den Grund aus. Am 7. November zerſchlug ich das Eis und holte den Hecht heraus, den ich nur noch als Leiche dem Verein vorzeigen konnte. Er dürfte bei mir im Freilandbecken ziemlich ebenſo groß geworden ſein, wie ein ſonſt gleihaltiger Hecht in der Freiheit. Zuſatz: Vorſtehende Mitteilung iſt 90 mehreren Gründen von Intereſſe. Der Hecht hat total mit den Stichlingen auf⸗ geräumt, trotzdem er ſolche nach Brehm ihrer Stacheln wegen nicht verzehrt. Et iſt im größeren Freilandbecken relativ zahm geworden, ließ ſich ſogar berühren. Als ſeine gewohnte Nahrung, die Fiſche, ausgingen, gewöhnt er ſich an die Auf⸗ nahme der Regenwürmer vom Grunde.“ Sein Wachstum war relativ ſchnell, blieb aber hinter den Ausmaßen in der Frei⸗ heit doch zurück. Das uns für das Mag⸗ deburger Muſeum geſtiftete Belegſtück wiegt (in Formalin) etwa 120 Gramm im Alter von wenigſtens 7 Monaten. Nach Brehm's Tierleben erreicht der Hecht aber im 1. Jahre bereits 1 Kilo Gewicht. Dr Wolterstorff. ei richtet; denn in dieſen Behältern treibe ich auch Pflanzenzucht. Für meine Sumpf⸗ aquarien nehme ich als Bodengrund ge- wöhnliche ungedüngte Gartenerde, etwas verrotteten Lehm und eine ordentliche Portion Torfmull. Ich habe ganz vor⸗ zügliche Erfolge damit erzielt, beſonders bei Sagittaria, Saururus und Pontederia. Meine geheizten Aquarien enthalten nur Sandboden. In meinen ſämtlichen Zucht⸗ becken — mit Ausnahme der Cichliden⸗ behälter — ſorge ich aber dafür, daß eine dicke Mulmſchicht den Sandboden bedeckt. Dieſe Mulmſchicht halte ich für ſehr wertvoll und ſtelle ſie da, wo ſie ſich nicht ſelbſt bildet, oder bei friſch eingerich⸗ e teten Becken, künſtlich her. Hierzu benutze ich getrocknete Waſſerpflanzen und Torf— mull. Beſonders letzterer eignet ſich ganz hervorragend zur Erzeugung einer Mulm— ſchicht. Ich halte dieſe Mulmſchicht, die ein oder zwei Zentimeter hoch den Bo— den bedeckt, für Anpaſſung an natürliche Berhältnilfe, denn in der Freiheit iſt eine ſolche in jedem ſtehenden Gewäſſer vor— handen. Und meine Erfolge in der Zucht der Schaumneſtbauer (Labyrinthfiſche) und Barbenarten ſchreibe ich nicht zuletzt der Mulmſchicht zu, die gerade bei dieſen Fiſchen Lebensnotwendigkeit zu ſein ſcheint. AUbrigens glaube man ja nicht, daß eine ſolche Schicht das Waſſer trübe. Auch wenn fie mal aufgerührt wird, ſetzt fie ſich ſehr bald wieder und das Waſſer wird ſehr ſchnell wieder klar. Was den Standort der Aquarien betrifft, ſo iſt nach meinen Erfahrungen derjenige der geeignetſte, welcher der hellſte iſt. Licht und abermals Licht, das iſt die Hauptſache. Einige Fiſcharten ſind vor grellem Sonnenlicht zu ſchützen, aber nicht, indem man das Aquarium dem Sonnen— lichte entzieht, ſondern indem man die dem Sonnenlichte ausgeſetzte Seite mit Papier beklebt. Die durch ſtarke Licht⸗ beſtrahlung hervorgerufene Algenbildung nehme man ruhig mit in den Kauf. Al⸗ gen ſind für Zuchtaquarien unentbehrlich und eine übermäßige Entwicklung kann man ja leicht hindern, indem man von Zeit zu Zeit einen Seil der Algen aus dem Aquarium entfernt. Mir ſtanden eine zeitlang für meine Aquarien nur zwei nach Süden gelegene Fenſter zur Verfügung. Ich habe da, um den Platz für meine umfangreiche Anlage auszu— nützen, ſämtliche Becken dicht nebeneinan⸗ der mit der Schmalſeite nach dem Fenſter zu aufgeſtellt, und zwar unmittelbar am Fenſter. Bepflanzung war nur in dem dem Fenſter zugekehrten Teil der Aqua- rien, aber dort ſehr dicht. Sämtliche Becken enthielten Schwimmpflanzen, außer⸗ dem hatte ich die dem Fenſter zugekehrte Seite mit grünem Seidenpapier beklebt. Die Beobachtung war zwar durch dieſe Aufſtellungsart etwas erſchwert, aber das war unweſentlich im Vergleich zu dem Vorteil der Anlage, der, abgeſehen von der ökonomiſchen Ausnũützung des Rau⸗ mes darin beſtand, daß die Aquarien dem vollen Sonnenlicht ausgeſetzt waren, ohne daß ſich die ſchädlichen Wirkungen zu Hermann Arfin: Aus der Prazis eines Aquarienfreundes 147 ſtarker Sonnenbeſtrahlung bemerkbar mach⸗ ten. Dieſe Becken wieſen ſämtlich einen wundervollen Pflanzenwuchs auf. Algen— bildung war mäßig. b In früheren Zeiten galt der Satz, daß das Aquarienwaſſer möglichſt alt zu ſein hätte. Dieſes alte Waſſer hatte im Laufe der Zeit eine vollſtändig braune Färbung angenommen und galt für Zucht- becken als beſonders geeignet. Dieſe An— ſicht hat ſich jetzt wohl allgemein geändert. And mit Fed, denn ſolch altes Aqua⸗ rienwaſſer von einer chemiſchen Zuſam⸗ menſetzung, die mehr ſchadet als nützt. And wir werden auch kaum finden, daß in der Freiheit unſere Fiſche in altem, ſterilem Waſſer laichen. Dieſes Waſſer iſt faſt frei von jenen kleinen Lebeweſen (Plankton), die doch die erſte Nahrung der jungen Fiſche bilden, alſo zur Fiſch— zucht ungeeignet. Nicht altes, jondern: friſches, abgeſtandenes Waſſer, das natürlich genau temperiert ſein muß, iſt das geeig— netſte Lebenselement für unſere Lieblinge. Das heißt nun nicht etwa, daß man das Waſſer in ſeinem Aquarium alle paar Tage erneuern ſoll, ſondern es genügt, wenn man von Zeit zu Zeit, etwa monat⸗ lich zweimal, die Hälfte Waſſer aus den Aquarien abzieht und durch friſches erſetzt. Der Waſſerſtand ſoll der Länge und Breite des Aquariums angepaßt und nie unverhältnismäßig hoch ſein. Beſon⸗ ders im Zuchtbecken halte man den Waj- ſerſtand niedrig; 15 om ſollte er jedenfalls nicht überſteigen. Bei der Aufzucht von Jungfiſchen ſpielt der Waſſerſtand eine große Rolle. Je niedriger, deſto beſſer, iſt hier die Regel. In der Freiheit wird man die Fiſchbrut auch immer an den ſeichteſten Stellen des Waſſers finden. Mit Heranwachſen der Jungfiſche kann man den Waſſerſtand etwas erhöhen. Bei Eichliden ſpielt der Waſſerſtand keine Rolle. Was die Einrichtung der Aqua- rien betrifft, jo ſtehe ich auf dem Stand— punkt, daß man hierbei auf die Eigenart der Fiſche Rückſicht nehmen muß. für die der Behälter beſtimmt iſt. Das gilt vor allem hinſichtlich der Bepflanzung. Man wird natürlich Aquarien, die mit ausge⸗ ſprochenen Süßwaſſerfiſchen beſetzt werden ſollen (Forelle, Groppe), nicht mit echten Sumpfpflanzen bepflanzen. An⸗ dererſeits halte ich die verſchiedentlich er— hobene Forderung für zu weitgehend, den Fiſchen nur die in ihrer Heimat vorkom— 148 menden Pflanzen ins Aquarium zu geben, obwohl Naturwidrigkeiten mit einheimiſchen und fremden Fiſchen und Pflanzen ver- mieden werden müſſen. Meine Cichliden⸗ becken bepflanze ich ausſchließlich mit Elo- dea densa und Vallisneria. Alle anderen Pflanzen ſind bei dieſen wüſtenden Fiſchen unzweckmäßig. And für die übrigen nehme ich ins Zuchtbecken außer Elodea und Vallisneria hauptſächlich Myriophyl- lum, in dichten Büſchen gepflanzt, ſowie Sagittaria natans. Bei der Danio⸗ und Haplochilen⸗Zucht haben ſich Nitella und Fadenalgen ſehr bewährt. Die Notwen⸗ digkeit der Algen, und zwar nur der grü⸗ nen, im Zuchtaquarium erwähnte ich ſchon. Für Schaumneſtbauer ſind Schwimmpflan⸗ zen erforderlich. Die dankbarſte davon iſt Salvinia natans, die ich in meinen Aqua⸗ rien immer gern gepflegt habe. Das einmal eingerichtete Aquarium, und zumal wenn es Zuchtzwecken dient, ſoll Ruhe haben. Gewiß bedarf es dauernd der überwachenden Hand ſeines Pflegers, nichts aber iſt verkehrter als ein dauern⸗ des Herumbaſteln am Aquarium. Die Anſichten darüber, was nötig iſt und was überflüſſig, ſind natürlich verſchieden. Aber ein zuviel ſchadet mehr als ein zuwenig. Zu einem nötigen Beſtandteil des Aqua- riums, wenn es nicht gerade ein Sumpf⸗ aquarium mit hochſtrebenden Oberwaſſer— pflanzen iſt, gehört auch die Deckſcheibe. Vor allem bei Zucht⸗ und Aufzuchtaqua⸗ rium darf ſie nicht fehlen. Sie hindert allzu heftige Abkühlung der Waſſerober⸗ fläche und das Herausſpringen der Fiſche aus dem Becken. Bei der Zucht von Ha⸗ plochilen zum Beiſpiel iſt die Deckſcheibe garnicht zu entbehren, denn die Haplochi⸗ len ſpringen aus jedem Aquarium, das nicht eine gut ſchließende Deckſcheibe beſitzt, mit unfehlbarer Sicherheit heraus. Der „echte“ Züchter, beſonders wenn er die Zierfiſchzucht im großen betreibt, ſieht die Waſſerpflanzen in ſeinem „Zuchtbecken“ nur als untergeordnetes Beiwerk an. Er hat kein Auge für die oft wunderbaren Gebilde der Waſſerflora; für ihn haben ſie nur inſoweit Intereſſe, als ſie als Ge⸗ genſtand für die Laichablage in Frage kommen. Im übrigen iſt er im Beſitz eines mehr oder minder gut funktionieren⸗ den Durchlüftungsapparates, der ihm die Pflanzen als Sauerſtoffſpender erſetzt. Ich muß ſagen: ich habe noch nie einen Durchlüfſtungsapparat beſeſſen, und es ging Hermann Arfin: Aus der Praxis eines Aquarienfreundes bei mir auch ſo. Ich weiß, daß zu ratio⸗ neller Schleierſchwanzzucht und zur Zucht einiger Cichliden künſtliche Durchlüftung des Aquarienwaſſers nötig iſt. Aber ich will auch nicht rationell Schleierſchwänze züchten und Pterophyllum scalare werde ich mir vorläufig auch nicht anſchaffen. Ich meine, der Liebhaber, ſoweit er nicht Nur⸗Züchter ift, kommt auch ohne Durchlüf⸗ tungsapparat für ſeine Aquarien aus. An ſchwülen Sommertagen habe ich mich, wo es not tat, mit einem einfachen Tropfen⸗ durchlüfter beholfen, der aus einem hoch⸗ geſtellten Einmacheglas mit einem heraus⸗ hängenden Wollfaden beſtand; oder ich habe mittelſt einer feinſtachligen Blumen⸗ ſpritze Waſſer aus dem Aquarium abgezo⸗ gen und wieder hineingeſpritzt. Das hat bisher vollkommen für meine Berhältniffe genügt, obwohl ich auch z. T. ſehr ſauer⸗ ſtoffbedürftige Fiſche gehalten habe. Und ich weiß, daß ein Bekannter von mir ſelbſt unſere Bachforelle lange Zeit ohne jede künſtliche Durchlüftung im Aquarium ge⸗ habt hat. f Mit der Heizung ift das ſchon etwas anderes. Ohne künſtliche Erwärmung des Aquarienwaſſers kommt man bei der Haltung und Zucht von Exoten nicht aus. Abhärtungsverſuche nach dieſer Richtung ſind zwecklos, denn ſie ſchädigen die Fiſche. Mein zweites Aquarium, das ich mir als Anfänger anſchaffte und das zur Makro- podenzucht dienen ſollte, war heizbar. Ich ſchalte hierbei ein, daß ich heute Makro⸗ poden im Sommer im ungeheizten Aqua- rium züchte. Mein damaliger „Heizappa⸗ rat“ beſtand aus einem Holzrahmen, der einen Blechdeckel mit feinem weißem Sand trug. Auf dieſen mit Sand gefüllten Blechdeckel wurde das Glasaquarium ge⸗ ſtellt. Als Heizquelle diente ein ſogenann⸗ tes Nachtlicht. Dieſe Heizart wird wohl allen älteren Liebhabern bekannt ſein, und ich muß ſagen, es ging ganz gut damit. Später habe ich dann noch andere Heiz⸗ ſyſteme bezw. Heizapparate im Gebrauch gehabt. Ich denke da vor allem noch an den „Lipſia“⸗Apparat und an die eigen⸗ artigen Lachmannſchen Anhänge⸗ Apparate, die für damalige Verhältniſſe ſehr teuer waren und die mir zuerſt infolge ihrer Kompliziertheit ſehr imponierten. Leider hatten ſie alle einen Fehler: ſie machten den Spaß nicht lange mit; fie funktionier⸗ ten meiſt nicht lange, weil dauernd irgend etwas an ihnen nicht in Ordnung war. ee} „ en ie * N Außerdem war ihr Heizeffekt, beſonders bei größeren Aquarien, nicht erheblich. Ich habe mir auch ſelbſt Apparate kon⸗ ſtruiert, ſowohl zum Einſtellen wie zum Anhängen. Die waren aber noch ſchlech— ter; nennenswerte Erfolge habe ich nicht damit gehabt. Schließlich kam ich dahinter, daß die beſte Heizart die Erwärmung des Aquariums durch den Heizkegel ſei. Als Heizquelle nahm ich, je nachdem was mir zur Verfügung ſtand, Betroleumrund- brenner oder Gas. Bei dieſer Heizart bin ich bis heute geblieben. Eine Heiz⸗ treppe oder Heizſchrank, die ich auch für ſehr praktiſch halte und die vielleicht die idealſte Heizart darſtellen, habe ich mir aus Platzgründen bisher nicht anſchaffen können. Warnen möchte ich vor über- mäßiger Heizung. Den meiſten Exoten genügt eine Temperatur von + 22° C, die nur während der Zuchtperiode etwas höher ſein ſoll. Viele Liebhaber laſſen ſich durch das Beſtreben, aus ihren Fiſchen möglichſt viel herauszuholen und möglichſt viel Junge hoch und ſchnell laichreif zu kriegen, verleiten, dem Waſſer eine zu hohe Temperatur zu geben. Mit einem alten Schlagwort bezeichnet man das als „Dampfzüchterei“. Die auf dieſe Weiſe großgezogenen Fiſche ſind natürlich wenig widerſtandsfähig und gegen Temperatur- ſchwankungen ſehr empfindlich. Leider er⸗ leben wir es oft, daß die aus den großen Züchtereien ſtammenden Fiſche dieſe Aber⸗ empfindlichkeit aufweiſen. Beim Bezuge von Fiſchen aus dieſen Züchtereien iſt alſo Vorſicht hinſichtlich der Waſſerwärme in der erſten Zeit zum mindeſten am Platze. Von ungemeiner Bedeutung iſt die Futterfrage. And hier werden die gröbſten Fehler gemacht, ſelbſt von erfah⸗ renen Liebhabern, oder wenigſtens ſolchen, die es ſein wollen. Abwechslung im Futter ſei der oberſte Grundſatz. Ich kenne Leute, die ihren Fiſchen nur Kruſter (Copepoden) geben; andere füttern aus⸗ ſchließlich Enchytraeen, weil ihnen das am bequemſten iſt. Nichts iſt falſcher als ſolche einſeitige Fütterung. Und dabei ſtehen ſo viele Futtermittel zur Verfügung, daß es bei ein klein wenig Aufmerkſam⸗ keit nicht ſchwer fällt, die erforderliche Ab⸗ wechslung im Futter zu ſchaffen. Manche Züchter ſchreiben ihre Erfolge dem Um⸗ ſtande zu, daß fie ihren Pfleglingen aus⸗ ſchließlich lebendes Futter reichen. Das Hermann Urſin: Aus der Praxis eines Aquarienfreundes 149 trifft zum mindeſten nur für Raubfiſche zu. Gewiß iſt lebendes Futter (Copepo— den, Mückenlarven, Enchytraeen) beſonders in der Laichperiode möglichſt vorziehen, man reiche aber zwiſchendurch ruhig auch andere Sachen, wie zerhackten Regenwurm, geſchabtes Rindfleiſch, zerſchnittene Waſſer⸗ ſchnecken. Zur Fütterung von Fiſchbrut habe ich mit viel Erfolg gekochtes und zerriebenes Eigelb benutzt, auch Mehl— würmer, deren Körperinhalt ich ins Aqua⸗ rium drückte. Für Cichliden nehme ich in der Hauptſache Regenwurm, und zwar brühe ich ihn nicht ab, ſondern verfüttere ihn roh, je nach der Größe der Fiſche, entweder ganz oder in Stücke geſchnitten; daneben in Streifen geſchnittenes Rind- fleiſch, Fliegenmaden und zerſchnittenes Fleiſch unſerer Limnaea, ſowie Mücken⸗ larven. Die größeren bekommen ab und zu Flitterfiſche. Enchytraeenfütterung hat nur bei jungen Cichliden Zweck, die alten bekommt man nicht ſatt damit. Zum Beltande einer ordnungsmäßigen Aquarienanlage gehört auch eine Regen— wurmzuchtkiſte und je nach der Anzahl der gepflegten Fiſche eine oder mehrere Enchytraeenzuchtkiſten, damit der jeweilige Bedarf ſtets ſichergeſtellt iſt. Man gewöhne ſeine Fiſche auch an Trockenfutter, denn im Winter wird man doch dazu greifen müſſen. Auch bei der Aufzucht von jungen lebendgebärenden Zahnkarpfen iſt es faſt unentbehrlich. Einige Fiſcharten lieben zwiſchendurch Pflanzenkoſt (Zahnkarpfen, Cichliden). Dem trage man Rechnung, indem man hin und wieder getrocknete Salatblätter auf die Oberfläche des Waſſers ſtreut. Stets füttere man nur ſo viel, wie die Fiſche gerade verzehren. Ubrig gebliebene Futterreſte ſind ſelbſtverſtändlich zu ent⸗ fernen. Ich habe gefunden, daß es rich⸗ tiger ift, mehrere Male am Tage zu füttern, aber jedesmal nur kleine Portionen zu geben, als den Fiſchen eine oder zwei Mahlzeiten zu verabreichen. Während der Wintermonate ſei man mit der Füt⸗ terung hinſichtlich der Menge noch vor⸗ ſichtiger. Die Fiſche freſſen in dieſer Zeit, da ſie doch meiſtens kühler gehalten werden, nur ſehr wenig. Ein paar Worte möchte ich noch über die Zucht unſerer Lieblinge jagen. Grund⸗ ſätzlich nehme man nur ausgewachſene, ſchöne Tiere mit einwandfreiem Floſſen⸗ werk zur Zucht. Viele Klagen über De⸗ 150 generationserſcheinungen bei Fiſchen haben ihren Grund darin, daß zur Zucht fehler- haſte, ſchwächliche Tiere benutzt wurden, die natürlich keine einwandfreien Spröß⸗ linge liefern können. Bei der Unmenge von Fiſchen, die unſere Berufs⸗ und Amateurgroßzüchter von jedem Pärchen hochbringen und, ſobald die Nachzuchten einigermaßen erwachſen find, als „Zucht- tiere“ den Käufern abgeben, iſt es kein Wunder, wenn ſich darunter viele Küm— merlinge befinden, deren Nachkommen dann noch ſchlechter ausfallen. Es wird eben zur Zucht viel zu oft Material ge— nommen, das nicht genommen werden dürfte. 2 DO 0 Schreitmüller-⸗Geidies: Aber die „goldige Waſſerblüte“ Von manchen Züchtern wird . ucht⸗ tricks, denen ſie ihre Erfolge verdanken. And in der Tat gelingt vielen die Zucht von heiklen Fiſchen, die andere dauernd Ich glaube aber nicht, daß Erfolge durch beſondere „Tricks“ Was heißt denn überhaupt Tricks? Wer die Lebesgewohn⸗ ſie ſeien im Beſitze beſonderer erfolglos verſuchen. herbeigeführt werden. heiten und -bedürfniſſe genau ſtudiert, wird, ſofern der Zuchtbehälter mit pein⸗ licher Sorgfalt entſprechend eingerichtet und in Temperatur und Futter alle Eigen⸗ heiten berückſichtigt werden, dieſe Erfolge ebenfalls haben. ö Aber die „goldige Waſſerblüte“ (Chromulina). Von Wilhelm Schreitmüller und H. Geidies⸗Kaſſel. Mit einer Originalzeichnung von H. Geidies. J. Die ſogenannte „goldige Waſſer— blüte“, eine Erſcheinung, welche auch öfter in Aquarien auftritt, konnte man von Anfang Juni 1920 bis 22. Juni 1920 recht ſchön und ſtark ausgeprägt auf dem Teich in den Taunusanlagen zu Frank⸗ furt a. M. im Freien beobachten. Die Waſſerobeirfläche des Teiches war zu dieſer Zeit noch total von ihr bedeckt, die Waſſerblüte bildete auf dem Waſſer eine ziemlich dicke Haut, welche jedoch am 22. Juni wieder etwas abnahm. Ver⸗ gangenes Jahr hatte der Teich dieſelbe Erſcheinung aufzuweiſen, doch hielt ſich dieſe damals nur ca. 8 Tage lang, da ſie eines Tages infolge eintretenden Gewitters mit ſtarkem Platzregen ſehr plötzlich ver— ſchwand. Dieſes Jahr hat ſich die Schicht auch nach Regen nicht entfern‘ fie blieb nach wie vor gleich ſtark und lusgedehnt ſtehen. Die ganze Waſſeroberfläche ſah aus, als wenn (wie im Frühjahr) der Blütenſtaub von Haſelnüſſen ꝛc. auf das Waſſer gefallen wäre. Den im Teich vorhandenen Fiſchen (Karpfen, Karauſchen, Stichlingen, Rot⸗ federn und anderen) ſcheint aber dieſe dicke „gelbe Schicht“ auf dem Waſſer nicht zu behagen, denn man ſieht die Tiere häufig unter ihr aufſtoßen und nach Luft ſchnappen, was hauptſächlich bei trübem Wetter der Fall iſt. Ferner haben ſich, ſeitdem die „goldige Waſſerbüte“ im Teich auftritt, Die Farbe der „Schicht“ iſt ſeiden⸗ artig- glänzend ſchwefelgelb (bei Sonne). Iſt Sonne nicht vorhanden, jo erſcheint ſie mehr goldgelb bis bräunlich⸗ gelb. Sie iſt ganz gleichmäßig über die Oberfläche des Waſſers verbreitet und ſo ſtark, daß man den Waſſerſpiegel gar nich ſehen kann. Ich habe eine ſo ſtarke, gleichmäßig ausgedehnte und langanhaltende Erſchei⸗ nung bisher auf freien Gewäſſern noch nicht wahrgenommen, jedoch in geringerem Maße ſchon öfter beobachtet. Ob es ſich bei dieſer Erſcheinung um Spaltalgen oder Geißeltierchen handelt, entzieht ſich meiner Kenntnis. Ich ſandte aus dieſem Grunde am 21. Juni 1920 eine in Formalin konſer⸗ vierte Waſſerprobe mit der Bitte um mikroskopiſche Anterſuchung an Herrn H. Geidies-Kaſſel ein, welcher nach⸗ folgend ſelbſt über das Reſultat ſeiner Anterſuchungen berichten wird. Nachtrag: Am 24. Juni 1920 war die Erſcheinung bereits weſentlich geringer geworden, anſcheinend verſchwindet ſie jetzt nach und nach wieder. Wilhelm Schreitmüller. II. Die Anterfuhung der mir von Herrn Schreitmüller zugeſandten Probe ergab ein alle dort hauſenden Wildenten entfernt, ſo daß nur ab und zu mal eine vorübergehend zu ſehen iſt. ö | \ ü maſſenhaftes Vorkommen eines äußerſt kleinen Geißeltierchens (Flagellaten), das ich leider nach dem konſervierten Material nicht abſolut ſicher beſtimmen konnte, da gerade die Flagellaten bei der Konſer— vierung bedeutende Geſtaltsveränderungen erleiden. Aller Wahrſcheinlichkeit nach handelt es ſich jedoch um die ſchon von Woronin (1880) beſchriebene Chromulina Rosanoffii, die dort noch als Chromophy- ton Ros. bezeichnet wird, von der auch br W. Roth im „Mikrokosmos“ Bd. IX in einem hochintereſſanten Artikel „Aber die goldige Waſſerblüte unſer Aquarien“ berichtet. Als Erreger der „goldigen Waſſerblüte“ kennen wir bisher außer der Schreitmüller⸗Geidies: Aber die goldige zn 151 deren Seil der Zelle nimmt ein gelbbraun gefärbter Körper ein, der nahezu in jeder Zelle eine beſondere Geſtalt beſitzt. Das iſt die Farbſtoffplatte, der Chromatophor. Der übrige Körper erſcheint farblos durch— ſichtig und enthält den kleinen Zellkern, eine helle „kontraktile Vacuole“ (ein ſich füllendes und entleerendes Bläschen, das gleichſam als „Niere“ funktioniert), ferner eine Anzahl kleinſter Körnchen, die das Licht ſtark brechen, aber wahrſcheinlich nur aufgenommene Nahrungsteilchen, vielleicht auch Sltröpfchen find. Die lebhafte Be⸗ wegung des kleinen Weſens wird hervor— gerufen durch einen Geißelfaden, der am vorderen ſtumpfen Körperende anſitzt und 1 Chromulina Rosanoffii. Oben: 3 Schwimmſtadien in verſchiedener Geſtalt. Unten: Der Flugellat über den Waſſerſpiegel emporſteigend. Originalzeichnung von 9. Geidies⸗Kaſſel. genannten Chromulina Rosanoffii nach den Feſtſtellungen Dr Roth's auch die ihr ſehr nahe verwandte Art Chromulina woro- niniana Fisch. Die Unterſcheidung beider Arten iſt nach Roth's Angaben ziemlich leicht, läßt ſich aber nur an lebendem Material ausführen. Am die ſeltſame Fähigkeit dieſer win⸗ zigen Lebeweſen, deren Größe nur etwa 6—9 Tauſendſtel Millimeter beträgt, zu verſtehen, iſt es nötig, kurz auf ihre cha⸗ rakteriſtiſchen Eigenſchaften einzugehen. Chromulina Rosanoffii beſteht aus einer etwa eiförmigen Zelle, die ihre Form je⸗ doch weſentlich verändern, ſogar zur regel- mäßigen Kugel werden kann. Den vor⸗ etwa körperlang iſt. (Vergl. beigegebene Abbildung). Schon nach kurzer mikroſkopiſcher Be⸗ trachtung der lebenden Geißeltierchen, die übrigens vereinzelt in jeder größeren oder kleineren Anſammlung reinen Waſſers anzutreffen ſind, kann man beobachten, daß das Licht auf ſie eine ſtarke Anzie⸗ hungskraft ausübt. In kurzer Zeit ſind die meiſten der frei umherſchwärmenden Fla⸗ gellaten aus dem Geſichtsfelde des Mi⸗ kroſkops verſchwunden und haben ſich an der vom Fenſterlichte beſchienenen Kante des Deckgläschens angeſammelt. (Man bezeichnet dieſe Vorliebe für das Licht wiſſenſchaftlich als „poſitive Phototaxis“). hiezu die 152 Aus der weiteren Beobachtung, daß zahl⸗ reiche Chromulinen ſich auch um zufällig eingeſchloſſene Luftbläschen anſammeln, ergibt ſich ferner, daß die Geißeltierchen ebenſo ſehr ſauerſtoffbedürftig ſind. Dieſer Lufthunger treibt die Chromulina nicht nur an die Oberfläche des Gewäſſers, er iſt vielleicht auch die Veranlaſſung dazu, daß dieſes Tierchen zeitweilig ſogar aus dem feuchten Element herausſteigt und ſein Vermehrungsſtadium auf der Oberfläche des Waſſers ſchwim— mend durchmacht. Darüber noch etwas Genaueres. Der zur Oberfläche aufgeſtiegene Schwär⸗ mer rundet ſich zur Kugelform ab, verliert die Geißel und umgibt ſich mit einer zar⸗ ten Schleimhaut. Darauf fängt er, wie Woronin berichtet, an, ſich durch die Waſſeroberfläche, als ob dieſe eine feſte Membran wäre, emporzubohren. An der Berührungsfläche treibt die Chromulina zunächſt einen kleinen knöpfchenförmigen Fortſatz, der über die Waſſeroberfläche hinausragt. Indem ſich dieſer nun all⸗ mählich vergrößert, verkleinert ſich in dem⸗ ſelben Maße der unter Waſſer liegende Teil der Schwärmzelle, bis letztere endlich aus dem Waſſer völlig in die Luft über⸗ gewandert iſt. (Vergleiche hiezu die Ab— bildung). Zunächſt mag es ja etwas ſonderbar erſcheinen, daß das Tierchen ſich gleichſam erſt ein Bohrloch durch den Waſſerſpiegel herſtellt, als ob dieſer eine zähe Haut wäre. Doch iſt die tatſächlich vorhandene Spannungskraft bei Flüſſigkeitsoberflächen ja nichts Neues. Dem Kenner des phy— ſikaliſchen Geſetzes der Adhäſion muß es vielmehr merkwürdig erſcheinen, daß ein ſolch winziges Weſen überhaupt imſtande iſt, über die Oberfläche des Waſſers frei hinauszuſteigen, ohne von der gewaltigen Adhäſion des Waſſers zurückgehalten zu werden. Man kann ſich dieſes Rätſel nur derart erklären, daß man annimmt, die Chromulina ſei imſtande, an dem be⸗ treffenden Punkte, wo ſie dem Waſſer an⸗ liegt, eine Subſtanz abzuſondern (wie et- wa Ol, Fett, Wachs oder dergl.), welche die Adhäſion des Waſſers aufhebt. Nach ihrem Emporſteigen über den Waſſerſpiegel hält die von Woronin ſtudierte Chromu- lina Rosanoffii die Verbindung mit dem Waſſer durch ein kurzes eingetauchtes Röhrchen aufrecht, das ich auch bei dem Schreitmüller-Geidies: Aber die goldige Waſſerblüt :. von mir unterſuchten konſervierten Material aus Frankfurt gefunden zu haben glaube. Doch kann, wie bereits geſagt, nur eine Lebendunterſuchung ſicher feſtſtellen, ob es ſich in dieſem Falle ebenfalls um Chro- mulina Rosanoffii handelt. Gehen wir nun noch zum Schluß kurz auf die geheimnisvolle Fähigkeit des goldigen Leuchtens ein. Bekanntlich iſt der Goldglanz auf Aquarien mit der „goldigen Waſſerblüte“ nur dann ſichtbar, wenn man von der belichteten Seite her möglichſt ſchief über den Waſſerſpiegel hinblickt. Daraus hat man geſchloſſen, daß innerhalb der zahlloſen über der Waſſerfläche ſchwebenden Flagellaten eine hohlſpiegelartige Zurückwerfung des ein⸗ fallenden Lichtes ſtattfinde. A. Paſcher (Die Süßwaſſerflora Deutſchlands, Heft 2 Seite 15) ſagt darüber bei der Anführung der Artmerkmale von Chromulina Rosa- ber. noffii: „Der Goldglanz wird dadurch vorgerufen, daß bei den auf der Waſſer⸗ oberfläche deren Halsfortſatz das Oberflächenhäutchen durchbricht, der hohlſpiegelartig gekrümmte Chromataphor die Lichtſtrahlen reflektiert.“ Trotzdem liegt die Sache ſo einſach doch nicht. Dr Roth hat z. B. beobachtet, daß der Goldglanz der Waſſerblüte nicht mo⸗ ſchwimmenden Ruheſtadien, mentan nach Einſetzen der Belichtung ent⸗ ſteht, vielmehr ſich erſt nach längerer Ein⸗ wirkung des Lichtes entwickelt. 6 läßt ſich mit jener einfachen Erklärung der Amſtand nicht in Einklang bringen, daß der goldige Glanz bis zu einem gewiſſen Grade von der Intenſität der Belichtung unabhängig iſt. Man ſollte doch vermuten, daß bei direktem Sonnenſchein der Gold⸗ glanz ſich am ſtärkſten bemerkbar mache. Das iſt nun aber nach Roth's Feſtſtel⸗ lungen nicht der Fall. Im Gegenteil ver⸗ ſchwand der Goldglanz bei Sonnenbeleuch⸗ tung völlig, war dagegen am Abend, ſo⸗ gar nach Einbruch der Dämmerung „wahrhaft zauberiſch“ entwickelt. Ich will aber nicht verſäumen, hinzuzufügen, daß dieſe Feſtſtellungen ſich auf Beobachtungen an Aquarien beziehen. Wie ſich dieſe Verhältniſſe im Freien geſtalten, iſt noch wenig geklärt. Herr Schreitmüller hat den Glanz allerdings auch bei Sonnen⸗ ſchein beobachtet. Weitere Beobachtungen im Freien ſowohl als auf Aquarien ſind alſo ſehr erwünſcht, damit es endlich ge⸗ lingt, eine befriedigende Erklärung für die Erſcheinung der „goldigen Waſſer— Weiter 2 blüte“ zu finden. Wieder eine dankens⸗ werte Aufgabe für mikroſkopierende Aqua⸗ rien⸗ und Naturfreunde. Hermann Geidies-Kaſſel-K. Zuſatz: In einem meiner großen Molch— becken mit Bodengrund (Sand), aber frei⸗ ſchwimmenden, üppig wuchernden Selodea- Fritz Stucken: Aber die Schmarotzerroſe 153 ranken und Fadenalgen trat die „goldige Waſſerblüte“ während des ganzen Som⸗ mers 1920 auf. Jetzt im Frühjahr 1921 läßt fie ſich wieder beobachten. Gelegent⸗ liche Erneuerung des Waſſers beeinträch⸗ tigte ihr Auftreten nur vorübergehend. Dr Wolterstorff. O DO D Aber die Schmarotzerroſe (Sagartia parasitica Conch) und eine merkwürdige Krankheitserſcheinung bei derſelben. Von Fritz Stucken, München („Iſis“ München). Mit einer Abbildung. In der Literatur iſt über die Schmarotzer— roſe mit Ausnahme des neuen Brehm ſehr wenig vermerkt. Blätter 1903, S. 80, findet ſich eine kurze Abhandlung von L. Schmitt, die in ſeiner Schrift, „Wie Im neuen Brehm wird ſehr ausführlich die Lebensgemeinſchaft (Symbioſe) zwiſchen der Adamsia und dem Einſiedlerkrebs be⸗ ſchrieben; außerdem wird über Vorkommen und ſo weiter folgendes angegeben: eee e 8 ae Zwei Schmarotzerroſen auf der Behauſung eines Einſiedlerkrebſes. pflege ich Seetiere im Seewaſſeraquarium“ wiederholt iſt. Die Angaben „Bl.“ 1906 S. 194 und 1908 S. 422, 590, 712 weiſen keine Beſonderheiten auf. Ebenſo ſind im Zernecke, Bade und „Der Naturfreund am Strande der Adria“ von C. F. Cori jeweils nur ganz flüchtige und unweſent⸗ liche Bemerkungen angegeben. „Sagartia parasitica Conch (Adamsia Rondelettii Chiaje), die Schmarotzerroſe in gelblichem Kleid mit zwölf braunen bis purpurroten Längsſtreifen und ſehr zahl- reichen (bis über 700) hellen Tentakeln, lebt in der Jugend immer allein und kann auf Seegrasblättern und Felſen genau wie ihre Gattungsgenoſſinnen auch ihre ee N 154 volle Größe 5 (9 cm Höhe und 4 cm Durchmeſſer). In der Regel aber trifft man die im Mittelmeer und im Atlantiſchen Ozean in 40—80 m Tiefe vorkommenden Schmarotzerroſen auf den verſchiedenſten Schneckenhäuſern, die wieder von verſchiedenen Einſiedlern bewohnt ſein können.“ Gelegentlich eines Beſuches bei Herrn L. Schmitt (Münchener Aquarium) konnte ich in einem Behälter eine Anzahl Schma⸗ rotzerroſen zum Teil in Symbioſe mit einem Einſiedler lebend und auch allein auf Felſen haftend bemerken. Die Tiere waren herrlich entfaltet, ſo daß es mir nicht ſchwer wurde, einige Stücke mitzunehmen. Es iſt eine wahre Freude, dieſe Roſe im Behälter zu haben. Sie iſt den ganzen Tag entfaltet, ſo daß es nicht oft vorkommt, ſie geſchloſſen zu ſehen. Außer man be— rührt ſie und dann iſt ſie ſehr empfindlich, namentlich neu eingeſetzte Tiere. Bei der geringſten Berührung zieht fie ſich zu— ſammen, um aber gleich darauf in alter Pracht wieder entfaltet zu ſein. Friſch gefangene Tiere ſtoßen bei Berührung ihre roten und, wie ich beobachten konnte, auch weißen Neſſelfäden aus. Manchmal ragt die Roſe kerzengerade in die Höhe, im nächſten Augenblick ſchon liegt ſie nach links oder rechts gebeugt. Oder es fällt ihr ein, die Unterlage zu verlaſſen. Ein zugeſchobenes leeres Murex brandaris-Ge- häuſe oder ein anderes wird ſofort als Anterlage benützt. Abgeſehen von den geſchilderten Seitenſprüngen bleibt ſie ſonſt ganz ſchön auf der Unterlage ſitzen und wandert nicht im Behälter umher. Die Nahrungsaufnahme iſt eine ſehr rege. Selten, daß ein Futterſtück ver⸗ ſchmäht wird. Regenwurm- und Fiſch⸗ fleiſch wurden gerne genommen. Ebenſo ein Seekärpfling (Lebias calaritanus), der unvorſichtigerweiſe zu nahe kam. Mit Mühe konnte ich ihn von der Umſtrickung befreien. Leider muß ich konſtatieren, daß die Schmarotzerroſe kein Pflegeobjekt für längere = | 00 | E Fritz Stucken: Gber die Schmarotzerroſe Dauer iſt. Das Krantheitsstadium | beginnt ſonderbarerweiſe mit der Berfür- zung der Tentakeln. Dieſe Verkürzung geht ganz rapid vor ſich. Innerhalb drei Tagen beginnen die Fangarme ſich zu verkleinern. Man kann dieſen Krankheits- prozeß ganz genau verfolgen. Von den ehemals ſo herrlichen Fühlern bleiben kümmerliche ca. 1 mm hohe Refte und zum Seil überhaupt nichts übrig. Wäh⸗ rend der Verkürzung bilden ſich an den Tentakelſpitzen kleine Knötchen. Die Nah⸗ rungsaufnahme iſt nun eine ſehr minimale und hört ſchließlich ganz auf. Auf Be⸗ rührungen reagiert die Roſe faſt ae ebenſo häutet ſie ſich bedeutend öfter als dies normalerweiſe geſchieht. In dieſem halbtoten Zuſtande bleibt ſie noch gut einen Monat im Behälter, bis ſie eingeht. Was iſt nun die Arſache dieſer Krank⸗ heitserſcheinung? Bei meinen 4 Schma⸗ rotzerroſen, ferner bei meinem Bekannten Herrn Chmielewski und im hieſigen Aqua- rium konnte ich gleiche Beobachtungen machen. Der erſte Krankheitsfall fing nach "4 Jahr an; 4 Wochen darauf zeigten die 3 anderen Roſen, welche 2 Monate im Behälter waren, dieſelben Symptome. Selbſt bei Roſen, die auf einem Einſiedler⸗ krebs lebten, konnte derſelbe Fall feſtge⸗ ſtellt werden. Es dürfte alſo gleichgültig ſein, ob ſie in Symbioſe oder einzeln im Behälter lebt. Ich perſönlich glaube ficher, daß die kurze Haltbarkeit der Adamſien auf das ſtagnierende Waſſer unſerer Be⸗ hälter zurückzuführen iſt. Durch ihre Le⸗ bensgemeinſchaft mit dem Krebs oder Murex brandaris gelangt die Aktinie in der Freiheit ſtets in neue Friſchwaſſer⸗ regionen, die dem Tiere eben die Nahrung zuführen, die es benötigt. Was das aber mit der rapiden Verkürzung der Fang⸗ arme zu tun hat, iſt mir nicht recht erflärlich. Es wäre ſehr wünſchenswert, wenn ſich ein Seewaſſerliebhaber zu dieſer Angelegen⸗ heit äußern würde und ſeine Erfahrungen mit dieſer Aktinie bekannt geben würde. W. Junghans: Pflege und Zucht von Si orbicularis IL. 155 lege und Zucht von Emys orbicularis L. und hrysemys ornata Cray. 3 Vortrag, gehalten im „Triton“⸗Berlin am 9. Januar 1920 von . Junghans, Biolog. Aſſiſtent, Decla-Bioskop⸗Film. I. Emys orbicularis J. Lange und ausführliche Berichte über das Leben und Treiben der verſchiedenen Schildkrötenarten find ſchon geliefert wor: den, aber nur ganz vereinzelte Veröffent— lichungen gibt es über Fortpflanzung von Schildkröten in der Gefangen— ſchaft. Auch die neueſte Auflage von Brehm's Tierleben (IV. Band, Seite 409) enthält nur eine kurze Angabe über Nach— zucht von Clemys caspica, durch Herrn - De Kammerer. Aus dieſem Grunde dürf— ten nachfolgende Zeilen manchem Leſer von gewiſſem Intereſſe ſein. Wie aus der Gberſchrift erſichtlich, iſt es mir gelungen, von zwei verſchiedenen Arten von Schildkröten die Eier zum Auskriechen zu bringen und die Sung- tiere bis auf den heutigen Tag geſund und munter zu erhalten. Wir wollen uns zuerſt mit der uns näher liegenden Art, der europäiſchen Sumpfſchildkröte (Emys orbicularis L.) be— faſſen. Die europäiſchen Sumpfſchildkröten fom- men in der Freiheit nur noch ſehr ſelten vor. Als Grund des Niedergangs der Sumpfſchildkröten in Deutſchland wird von vielen Seiten immer das Borhandenſein von Raubwild angegeben. Weit mehr Schaden wird aber durch das teils be— wußte, teils unbewußte ſinnloſe Einfangen von Sumpfſchildkröten angerichtet. Ja, wenn die eingefangenen Stücke dann wenigſtens noch einigermaßen ſachgemäß untergebracht und gepflegt würden, wäre es noch nicht ſo ſchlimm. Ich glaube nicht zu übertreiben, wenn ich behaupte, daß 75% aller gefangenen Sumpfſchildkröten als Land ſchildkröten zu Tode „gepflegt“ werden. Beweis hiefür find mir die häufigen Erzählungen und Jragen vieler Beſucher des „Aquariums“ und die perſönlichen Erlebniſſe bei verſchiedenen Händlern. Vor einigen Wochen erlebte ich zum Beiſpiel folgendes: Ein Herr fragt einen Händler nach Schildkröten. Der Händler bringt auch wirklich eine Sumpfſchildkröte — halbtot, Preis / 15. Der Herr fragt, ob es eine Landſchildkröte ſei, was der Händler ihm bejahte. läßt. Ich habe dem betreffenden Händler auf dieſe Unrichtigkeit, ob fie bewußt oder unbewußt war, bleibt hier gleich dann meine Meinung geſagt. Ahnliche Fälle habe ich ſchon oft erlebt, gerade bei Sumpfſchildkröten. Nach dieſem kleinen Abſtecher zurück zum eigentlichen Thema. Der Hauptgrund des Niederganges unſerer Schildfrötenfauna iſt aber auch in den ungünſtigen Witterungsverhältniſſen Deutſchlands zu ſuchen. Der Sommer 1919 z. B. mit ſeiner Kälte hat ein Auskommen von Schildkröten meiner Anſicht nach un⸗ möglich gemacht. Und ſind ſie in einigen Gegenden ausgekommen, ſo mögen die kleinen Schildkröten aber durch den ſehr früh und ſtark eintretenden Froſt einge— gangen ſein. Wir hatten im Aquarium nun ſehr viele Emys orbicularis, die wir unter ver⸗ ſchiedenen Bedingungen hielten. Als Durchſchnittstemperatur darf man 18 bis 20 C annehmen; wird ſie manchmal et⸗ was höher, ſo kann das den Schildkröten nur angenehm ſein. Hinſichtlich Tem— peraturhöhe ſind ſie überhaupt viel anſpruchsvoller als allgemein angenommen wird. Im Winter namentlich iſt ge⸗ nügende Wärme unbedingt erforderlich, falls man fie nicht in Winterſchlaf gehen Bei uns im Aquarium kommt ein ſolcher Winterſchlaf natürlich nicht in Be⸗ tracht. Wir wollten und mußten unſere Tiere in erſter Linie ausſtellen. Als Futter gibt man ihnen am beſten Fiſche, rohes Fleiſch — man kann ſie auch an gekochtes gewöhnen. Ferner Regenwür— mer und Fröſche, wenn man erſteres nicht hat. Von den vielen Stücken fanden ſich ver⸗ ſchiedene Pärchen zuſammen. Die Haupt: paarungszeit war Mai — Juli, genau wie in der Freiheit. Durch die verhältnis⸗ mäßig hohe Temperatur ſchritten ſie aber bei uns auch zu anderen Zeiten, ja ſogar mitten im Dezember, zur Begattung. Ob dieſe Begattung zur Winterszeit eine wirkliche Befruchtung erzeugte, entzieht ſich meiner Kenntnis. Trotz der vorhan— 156 denen Pärchen wurden aber nur jelten Eier gelegt, und von dieſen kamen keine zur Entwicklung. 5 Im Mai 1919 brachte mir ein Herr ein Emys orbicularis-Weibchen, weil er ver- reiſen mußte. Angeblich hatte er dieſes Weibchen ſchon zwei Jahre in Gefangen⸗ ſchaſt gehalten. Ich ſetzte dasſelbe zu dem in meiner Wohnung ſchon vorhandenen Männchen, das ſich in einem Zinkkaſten bei 20°C befand. Am Abend des darauf⸗ folgenden Tages ſchritt das Männchen zur Begattung. Im Laufe der nächſten Wochen ſtellte ich ſieben Paarungen feſt; ob ſie ſich noch öfter paarten, kann ich nicht genau ſagen, weil meine alle Tiere verabſcheuende Wirtin nicht zu bewegen war, die Schildkröten öfter zu beobachten. Damen! — Der wunde Punkt für viele Aquarien und Terrarienliebhaber! Eine Paarung dauerte jedesmal 20 —25 Mi⸗ nuten. Ende Juni verſuchte das Weib- chen, ſich den Anträgen des Männchens zu entziehen und machte außerdem un— unterbrochene Anſtrengungen, den Behälter zu verlaſſen. Als die Sache nach einigen Tagen ſo bunt wurde, daß ich durch den Lärm nachts nicht mehr ſchlafen konnte, beſchloß ich, die „Dame“ mit ins Aqua- rium zu nehmen. Daſelbſt ebenfalls in einem Behälter im Bedienungsgange der Reptilien-Ab⸗ teilung untergebracht, beruhigte ſie ſich nicht, ſondern gebärdete ſich genau ſo wild wie vorher. Bei allem Grübeln über den Grund dieſer ſurchtbaren Unruhe kommt mir plötzlich der Einfall, ſie will vielleicht Eier legen. And richtig! Kaum hatte ich ſie in eine Kiſte mit ganz naſſem Moos geſetzt, legte ſie — ſchon nach zwei Mi⸗ nuten — acht Eier (2. Juli 1920) und zwar ohne jede Vorbereitung ihrerſeits; ſie ließ ſie einfach fallen. Die ovalen, kalkſchaligen Eier waren 2,5 cm lang und wogen 7 g. Von dieſen Eiern gab ich zwei einem anderen Pfleger — dieſe kamen nicht aus — und ſechs Stück legte ich in den Brut⸗ kaſten. Dieſer Brutkaſten beſtand aus einer Kiſte mit einer Schicht Sopficherben, darauf eine Lage Sand, wohinein ich die Eier legte, darauf wieder eine Lage Moos. Das Ganze näßte ich durch (natürlich mit entſprechend angewärmtem Waſſer), deckte eine Glasſcheibe darauf und hielt dieſen Kaſten bei einer Temperatur von 28 bis 32° C, indem ich ihn auf einem Hänge— brett dicht unter das Glasdach ſtellte. “ W. Junghans: Pflege und Zucht von . orbicularis L. iſt. Niedrigere Temperaturen ſind den Schild⸗ kröten⸗Eiern, wie ich bei den weiterhin be⸗ ſchriebenen Chrysemis-Eiern feſtſtellte, ſehr ſchädlich. Nach ſieben Tagen konnte ich meine Wißbegierde, ob die Eier auch be⸗ fruchtet find, nicht meiſtern und öffnete daher ein Ei. Zu meiner Freude ſah ich die ſchon weit vorgeſchrittene Entwicklung des Embryos. Acht Tage darauf öffnete ich ein zweites Ei. Ich fand einen beſonders ſtark entwickelten Kopf mit ſehr großem Auge und dem NRücenpanzer, der aber in dieſem Stadium noch vollſtändig weich Am 48. Tage kam ich gerade hinzu. wie in der Schale des Eis ſich ein Riß 5 nach dem andern zeigte. Die junge Schild: kröte ſägte alſo von innen das Ei mit ihrem Ei-Zahn auf. Dieſer &i-dahn f fällt aber ſpäter nicht ab, wie immer behauptet wird, ſondern ſchrumpft all⸗ mählich ein. Ob hier ein Unterſchied zwiſchen den in Freiheit und den in der Gefangenſchaft geborenen Schildkröten vor⸗ liegt, wäre demnach noch feſtzuſtellen. Am nächſten Tage verſuchte dann die Schild⸗ kröte dieſe Schale des Eis mit den Vor⸗ derſüßen, die ſchon ſehr gut entwickelte Krallen hatten, zu zerreißen, was ihr auch nach kurzer Anſtrengung gelang. Inzwi⸗ ſchen hatte das zweite Ei auch Riſſe be⸗ kommen und tags darauf kam auch hier die kleine Schildkröte zum Vorſchein. In den geſprengten Eierſchalen blieben ſie beide dann noch zwei Tage liegen, bis der an der AUnterſeite befindliche geſtielte „Dotternabel“ aufgezehrt war; erſt dann kletterten ſie heraus. Somit war am 52. Tage die Entwicklung beendet. In Anbetracht der bisherigen Angaben iſt fie alſo ſehr ſchnell von ſtattien gegangen. Beſchleunigt wurde fie durch die verhält⸗ nismäßig hohe Temperatur, wie ſie ja für die in der Freiheit lebende Sumpf⸗ ſchildkröte in Deutſchland in Betracht kommt. Am die jungen Schildkröten vor dem im Aquarium leider in Gberzahl auf⸗ tretenden Ungeziefer — ich denke hier in erſter Linie an die abſcheuliche Feidole anastasi, eine ganz kleine, gelbe Ameiſe, aus Afrika ſtammend, zu ſchützen, brachte ich ſie in ein Elementenglas, das ich in einen Zinkkaſten mit Waſſer ſtellte, ſodaß die Ameiſen nicht an ſie heran konnten. Im Elementglas ſelbſt hatte ich eine Moosecke hergeſtellt und der andere Teil war Waller (25 — 27“ C.) Die erſten Tage verkrochen fie ſich im Moos; erſt am 5. Tage gingen ſie ins Waſſer. Von da ab fraßen fie auch und zwar gab ich ihnen Fiſchrücken, geſchnittene Regenwürmer und Daphnien. Den Vorzug gaben ſie dem Fiſchfleiſch. Dadurch, daß ſie die Fiſch⸗ ſchuppen und Gräten mitfreſſen, wird eine gute Panzerbildung hervorgerufen. Was nun Größe und Gewicht der ausgekommenen Schildkröten anbetrifft, ſo wog die Erſtausgekommene 9 gr., der Panzer war 444 cm, und die zweite wog 8 gr, der Panzer war 3,3 3,3 cm. Dieſe Tatſache beſtätigte meine ſchon früher gemachten Beobachtungen, daß alle erſt⸗ geborenen, reſp. ausgekommenen Tiere G. B. Fiſche) immer die größten und beſt⸗ Fragen und Antworten — Kundſchau des Vereinslebens 157 entwickeltſten Stücke ergeben. Ja, nicht nur bei Tieren, ſondern auch bei Pflanzen konnte ich dieſe Tatſache feſtſtellen. Bei Pflanzen gibt das zuerſt ausgereifte Sa⸗ menkorn — Bedingung find hierbei nor⸗ male Verhältniſſe — immer die kräftigſten Pflanzen. Die kleinen Sumpfſchildkröten ſcheinen ſich ſehr wohl zu fühlen. Auffallend iſt der ſehr lange Schwanz; er hat vom Tage des Auskommens an die genaue Länge des Rückenpanzers und wird immer frei nach hinten getragen. Auch beim Heraus- nehmen legen ſie ihn nicht um, wie es ſonſt die Schildkröten tun. Bisher gingen ſie niemals aus dem Waſſer heraus. (Tortſetzung folgt.) U OD DO Fragen und Antworten. Antwort an den Aquarienverein „Aquarium“, Jeplitz- Schönau. Da ich leider Ihren Brief verlegt habe, teile ich Ihnen auf dieſem Wege das Ergebnis der Anterſuchung des eingeſandten Schleierfiſches mit. Außenſchmarotzer waren nicht feſtzuſtellen; die Sektion ergab, daß die Leber mit kleinen Wür⸗ mern ganz durchſetzt war, die dem Fiſch das Ende bereitet haben. Die Würmer wurden zwecks Beſtimmung an eine der zuſtändigen Stellen weitergegeben. Eine Heilung des Tieres war ausgeſchloſſen. — Bei Verſand von Tierleichen in Formol oder Alkohol empfiehlt es ſich, die Tiere in Gazeläppchen oder in Watte einzuwickeln. W. B. Sachs, Charlottenburg⸗W. Gieſebrechtſtr. 10, II. Tel. Stpl. 7351. . Rundihau des Vereinslebeng :: 3643144666649 6994694449999“ Berlin-Schöneberg. „Argus“ Sitzung vom 20. April 1921. Bezüalich des Aufrufs zum Schutz des deutſchen Naturſchutzparkes in der Lüneburger Heide halten wir es für erforderlich, daß Ah alle Naturfreunde dem von Ur Floericke geforderten Proteſt anſchließen. Der Vorſtand wird in der Gauverſammlung beantragen, vom Gau aus die in dieſer Angelegenheit notwendigen Schritte einzuleiten. — Herr König zeigt unter dem Mikroſkop ein Präparat von Spirogyra. Wir ſehen in den einzelnen Zellen des Algenfadens das Protoplasma in Form eines ſchraubenförmig gewundenen Bandes. Der Name Schraubenalge wird erllärlich. Einige Fäden befinden ſich in copula. Bei zwei parallel zu einander liegenden Fäden haben ſich zwiſchen je zwei gegenüber⸗ liegenden Zellen Fortſätze gebildet, die ſich ge⸗ troffen haben und zu einem Kanal verſchmolzen find, fo daß die beiden nebeneinander liegenden Zäden den Anblick einer kleinen Leiter gewähren. Durch den Kanal iſt der Inhalt der einen Zelle in die andere gefloſſen, in der ſich nun die Zy⸗ goſpore (Dauerſpore) entwickeln konnte. Verweſt im Herbſt der Algenfaden, jo ſinkt die Spore unter und treibt im nächſten Jahre einen neuen Faden. — Der größte Teil des Abends wird durch eine Verloſung ausgefüllt. Ergebnis: 276 Mk. — Einen unliebſamen Beweis für das rege Be⸗ dürfnis der Zahnkärpflinge nach Pflanzenkoſt hat Herr Martin erfahren. Er hat in ein ſchwach beſetztes Kärpflingbecken eine kleine Handvoll Azolla azolla von Neuſeeland geworfen, um die Weiterentwicklung der zarten Pflänzchen zu be⸗ obachten. Schon am nächſten Morgen war davon auch nicht ein Blättchen mehr übrig. — Herr Antklowiak zeigt ein Männchen vom Madras- kärpfling mit ſtark aufgetriebenem Leib vor. Es wird Bauchhöhlenwaſſerſucht verbunden mit Schuppenſträube als Urſache der Erſcheinung feftgeftellt. — Protokoll der Sitzung vom 4. Mai 1921. Der Vorſitzende gibt einen Be⸗ richt über die Verhandlungen der Gauſitzung am 30. April 1921. Auf die Geſuche an die Regie⸗ rungen zu Potsdam und Frankfurt a. Oder um Erlaubnis zum Betreten ſtaatlicher Forſten zu wiſſenſchaftlichen Sammelzwecken ſind zuſagende Antworten eingegangen. Die Erlaubniskarten, die mit einem Lichtbild verſehen ſein müſſen, werden jetzt vom Gau vorbereitet. Intereſſenten wollen ſich beim Schriftführer melden. Bezüglich des Aufrufs von Dr Floericke zur Erhaltung des Naturſchutzparkes in der Lüneburger Heide hat der Gau beſchloſſen, ſich dem geforderten Proteſte anzuſchließen. — Um jugendlichen Aquarianern Gelegenheit zu geben, ſich in unſere Liebhaberei zu vertiefen, beantragt Herr Martin, Jugendlichen im Alter von 16—18 Jahren die Teilnahme an unſern Sitzungen zu geſtatten. Ein Beitrag ſoll von ihnen nicht erhoben werden. Als Gegen⸗ leiſtung für die mancherlei Belehrungen, die die jungen Leute erhalten würden, wird gefordert: beſcheidenes und zu vorkommendes Benehmen den Mitgliedern gegenüber, ſowie kleine Hilfeleiſtungen bei Verloſungen, Tümpeltouren und dergl. — Herr Oppermann zeigt unter dem Wikroſkop ein Präparat einer Atemöffnung (Stigma) des Gelb⸗ randes. Bewundert werden beſonders die zier⸗ 158 lichen Verzweigungen feiner Härchen, durch die dem Waſſer der Eintritt in das Stigma und die Tracheen verwehrt wird. — Ferner hielt Herr Kandow einen Vortrag über die Einrichtung eines Terrariums. Aus dem Vortrage ſei hervorge⸗ hoben: Der Terrarianer fange mit kleinen Be- hältern an, in denen ſich an Laufkäfern, Wiſt⸗ fäfern, Ameiſenlöwen und dergl. allerlei interej- ſante Beobachtungen machen laſſen. Die Pflege einheimiſcher Reptilien iſt dem Anfänger nicht zu empfehlen. Die oft angewandte Jibermwinte- rungsmethode in feuchten Kellern iſt eine Tier- quälerei, die von den Tieren nur ſelten über- ſtanden wird. Einheimiſchen Tieren gebe man im frühen Herbſt die Freiheit, damit ſie noch Gelegenheit haben, für die Zeit der Winterruhe in ihrem Körper Reſerveſtoffe aufzuſpeichern. Dankbarere Pfleglinge findet man unter den ausländiſchen Terrarientieren, die jetzt zum Teil wieder erhältlich ſind. Sie halten keinen Winter⸗ ſchlaf; Tiere aus dem Gebiete des Mittelmeeres bedürfen auch keiner Heizung. Für empfindlichere Tiere empfiehlt ſich Spiritusheizung. An der mit Zement beſtrichenen hölzernen Rückſeite des Terrariums werde ein Berg aus Steinen errichtet, die mit Zement verbunden ſind. Zwiſchen den Steinen bleiben ſchmale Fugen. In den Berg wird ein Heizfanal eingebaut. So erhält man einen warmen Berg, aus deſſen Fugen warme Luft ſtrömt. Der untere Teil des Terrariums ſei geſchloſſen. Die oft angewandte Drahtgaze läßt einen Luftzug zu, der vielfach ſchwere Augen⸗ entzündungen der Inſaſſen des Terrariums her- vorruft. Die Pflanzen ſetze man frei aus, nicht in Töpfe, ſie werden ſo eine beſſere Entwicklung zeigen. — Als Beitrag zur Frage nach dem Alter der Fiſche berichtet Herr Martin, daß ein ihm bekannter, durchaus glaubwürdiger Herr einen Panzerwels eigener Zucht 17 Jahre lang gepflegt habe. Vor kurzem iſt das Tier einge- gangen. Berlin. „Friton“. Auszug aus den Pro⸗ tokollen der ®eneralverfammlung am 8. April und der erſten Sitzung am 22. April 1921. Herr v. Schleinitz teilt mit, daß er Triton alpestris zwiſchen Gleiwitz und Rybnik zahlreich angetroffen hat und iſt bereit, an Mitglieder Tiere abzugeben. (Anſchrift: Freiherr v. Schleinitz, Talbendorf, Kreis Lüben, Schleſien). — Der alte Vorſtand wird wiedergewählt, Herr Blitzner als Vergnügungsleiter. SS 10 und 11 der Satzungen werden geſtrichen, und $ 12 lautet jetzt: „Die Abſtimmung über die Aufnahme erfolgt in der nächſten ordentlichen Sitzung in Abweſenheit des Gemeldeten durch den Verein“. — Der Anſchluß an den Verband Deutſcher Aquarien- und Ter⸗ rarienvereine, Gau Mark Brandenburg, wird einſtimmig abgelehnt. — Herr Ringel berichtet in einem ſehr intereſſanten und launigen Vor⸗ trage über ſeine Reiſe zur Abſtimmung nach Oberſchleſien. Herr Schnack demonſtriert ſeinen neuen Durchlüfter „Unikum“, der in denkbar ein- fachſter Ausführung bei geringem Waſſerverbrauch ſehr gut arbeiten ſoll. Es wird beſchloſſen, einen Apparat zu erproben. Breslau. „Uivarium“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde und Naturdenkmal pflege. Sitzung vom 26.4.1921. Der Vorſitzende machte bei Beſprechung der Literatur darauf aufmerk- merkſam, daß als Redakteur der „Blätter“ der bekannte Ornithologe Dr Curt Flöricke, der Ge— Rundſchau des Vereinslebens ſchäftsführer der deutſchen Naturſchutzparkbewe⸗ gung, zugetreten iſt. Unter Namhaftmachung einzelner Bücher von Nr Flöricke hebt er beſon⸗ ders hervor fein Werk über die Schleſiſche Vogel⸗ welt und im beſonderen ſeine Beobachtungen in der Strachate bei Breslau. — Herr Heinrich bietet ein äußerſt günſtiges Angebot für die Haftpflichtverficherung an, das ganz weſentlich billiger als das der „W.“ iſt. Ihm wird näher getreten werden, da der Verſicherungsbei⸗ trag aus der Vereinskaſſe geht. — Die Mitglieder werden darauf aufmerkſam gemacht, daß die Vereinskaſſe für 310 Mk. ſehr wertvolle Bücher gekauft hat, und gebeten, ein Scherflein für dieſe außerordentliche Leiſtung beizulegen. Beiträge werden vom Kaſſierer, Herrn Sabiſch. Michaelis- ſtraße 71, entgegengenommen oder ſind an ihn zu ſenden. Hamburg. „Roßmäßler“, Verein für Aqua- rien- und Terrarienfreunde, e. VB. Auszug aus dem Sitzungsbericht vom 20. 4. 1921. Zum Vereinsbericht der „Sagittaria“⸗Aachen, in „W.“, Nr. 7, bemerkt Herr Dr Carls, daß der darin angegebene Zerſetzungsapparat für Waſſer⸗ ftofffuperozyd als Notbehelf nicht von der Hand zu weiſen iſt. Es iſt aber zu bedenken, daß das käufliche Waſſerſtoffſuperoryd ſtets ſchäd⸗ liche Beimengungen, beſonders Salzſäure, ent⸗ hält, die ſich in geringer Menge auch bei dem von Herrn Dr Lamberts angegebenen Apparat dem Waſſer mitteilen können. Chemiſch⸗ reines Waſſerſtoffſuperoryd iſt aber für dieſen Zweck viel zu teuer. — „Blätter“, Nr. 6/7: Zum Ar⸗ tikel über die Unterſuchungen über Floſſenfunk⸗ tionen von Jungfiſchen bemerkt der Referent, daß Fiſche die geringſte Nervenverteilung unter den Wirbeltieren beſitzen, ſo daß die von Herrn Rron-der angeſtellten, ſehr intereſſanten Verſuche keineswegs ſo tierquäleriſch ſind, wie es beim flüchtigen Leſen den Anſchein haben mag. Wert haben ſolche Verſuche aber nur dann, wenn fie, wie in vorliegendem Falle, in wiſſenſchaftlicher Weiſe durchgeführt und genaue Aufzeichnungen darüber gemacht werden, ſonſt iſt es zweckloſe Spielerei. Auch bei Fröſchen iſt eine geringe derartige Empfindlichkeit gegen äußere Verletz⸗ ungen feſtgeſtellt worden. — Beſprochen wird ferner der Artikel über den Seewaſſer⸗Filter, der zweckmäßig erſcheint. Zu ſtarke Filtrierung dürfte aber eine Vernichtung der Kleinlebeweſen her⸗ veiführen; es iſt deswegen zur maßvollen An- wendung zu raten. — Eine Anfrage betreffs Riccia-Rultur zeigt entgegengeſetzte Meinungen Während Herr Schröder nur bei ganz ruhigem | Waſſer und im Schatten gute Erfolge erzielt hat, gedeiht die Riccia bei Herrn Schmidt auch in einem ſtark beſetzten, nach Süden gelegenen Becken. Anpaſſung macht auch hier alles. So hat Herr Schmidt durch gedämpftes Licht rotes Myriophyl- | lum erzielt. | Kiel, „Ulva“. Monatsverſammlung für April 1921. Herr n Schellenberg ſpricht über „Das Leben der Algen“. Unter Algen ver⸗ ſtand man früher eine ſyſtemaliſche Einheit, heute faßt man unter dieſem Namen alle jene niederen Pflanzen zuſammen, deren Körper nicht in eine Achſe und an dieſer ſtehende Blätter gegliedert iſt und die befähigt ſind, im Lichte zu aſſimilieren. Hierdurch unterſcheiden ſie ſich von den Pilzen, die auf ſchon gebildete organiſche Subſtanz, tot⸗ oder lebende, angewieſen ſind. Fortſchreitende Rundſchau des Vereinslebens Forſchung zeigte, daß das Wort Alge kein ſyſte⸗ matiſcher Begriff ſein kann, ſondern daß wir unter dem Worte eine Anzahl ſicherlich ganz verſchiedener Entwicklungsreihen zuſammenfaſſen müſſen. Alge und Pilz find heute nur noch öko— logiſche Sammelbegriffe für ganz verſchiedene, unter einander kaum verwandte, auf gleicher Ent- wicklungshöhe ſtehende und in gleicher Weiſe lebende niedere Pflanzen Gleiche Entwicklungs höhe natürlich nur relativ zu höheren Pflanzen, in ſich dagegen recht verſchieden entwickelt. Eine Sondergruppe bilden die blaugrünen Algen oder Spaltalgen, die meiſt blaugrün. doch auch rot, gelb oder braun ſind, keinen Zellkern haben und ohne geſchlechtliche Fortpflanzung ſind. Einzelne Arten leben teils auf dem Lande, teils im Süß-, weniger im Salzwaſſer. Einige Arten leben in Thermen und halten bis zu 80° C aus. Die übrigen Algen beſitzen einen Zellkern. Hierher gehören die Flagellaten, Einzeller verſchiedener Farben; von ihnen ſind höhere Algenſtämme ableitbar, von den braunen auch die beſonderen Reihen der Peridineen und der Diatomeen, die Rotalgen (Floridineen), die Braunalgen und die Orünalgen. Sie find nach Farben unterſchieden, bilden aber ſicher zum Teil keine natürlichen Gruppen. Die Algen ſind der großen Mehrzahl nach Waſſerbewohner, relativ nur wenige Formen kommen auf dem Lande vor, ſind aber auch an dieſem Standort auf Waſſer, wenn auch nur zeit⸗ weiſe, angewieſen. (Cyanophyceen, alle Grün⸗ algen, dann Trentepohlia, Vaucheria, tropiſche Blatt⸗Epiphiten). Die im Waſſer lebenden Algen unterſcheiden ſich wieder nach Süßwaſſer⸗, Salz- waſſer⸗ und Brackwaſſeralgen, keine Alge kann jedoch Süßwaſſer oder Salzwaſſer wahlweiſe ver⸗ tragen. Die Grünalgen ſind in überwiegender Mehrzahl Süßwaſſerbewohner, doch gibt es auch viele Meeresbewohner darunter, jo Ulva, Ente- romorpha, eine Spirogyra, Cladophora und die meiſten Siphoneen, z. B. Caulerpa. Die Braun- algen ſind faſt nur Meeresbewohner, nur wenige tief ſtehende Formen kommen im Süßwaſſer vor, ſo in holſteiniſchen Seen z. B. Pleurocladia lacustris. Die Rotalgen find ebenfalls meiſt Meeres be⸗ wohner, nur wenige kommen im Süßwaſſer vor. Die meiſten Algen ſind empfindlich gegen zu hohe Temperaturen, daher ſind die tropiſchen Meere und kleinere ſchnell ſich erwärmende Waſſerlöcher im Sommer arm an Algen und zwar an Arten wie an Zahl (relativ). Dagegen zeigen die Algen * reiche Entfaltung in den Nordmeeren und Frühling und Herbſt in den Landgewäſſern. Sie treten periodiſch auf. Sie können auch nicht allzuviel Licht vertragen, die meiſten Arten fliehen z. B. die Fenſterſeite im Aquarium, während es andererſeits auch wieder ausgeſprochene Schatten⸗ arten gibt, die im Felsſchatten hoch oder tief wachſen. Biologiſch unterſcheidet man zwei Grup- pen von Algen, Plankton und Benthos. Das Plankton tritt periodiſch auf, man beobachtet ein Auf- und Abſteigen, welches veranlaßt wird durch Temperatur- und Lichtverhältniſſe, es be⸗ ſitzt Schwebeeinrichtungen. Das Benthos iſt feſt⸗ gewachſen, aber nur mit einem Haftorgan ver- ſehen, durch das keine Nahrungsaufnahme erfolgt. Die hierher gehörigen Algen können aber auch kosgeriſſen leben und wachſen, find aber dann meiſt kümmerlich (Sargassum, Ascophyllum). Sie fruktifſizieren nicht. Man findet fie auf feſter Unterlage, Steinen, Muſcheln, Pfählen ꝛc. Sie 159 find mit Fäden (Hyphen) angewachſen und be- ſitzen einen wurzelartigen Baſalteil oder Sohlen. In bewegtem Waller, Bach oder Brandung be- ſitzen dieſe Algen eine kräftige Befeſtigung und Einrichtungen zum Feſthaften und ſolche zur Ausbreitung der Aſſimilationsflächen und zum Schutz gegen Einreißen. Dadurch wird ihre Ge⸗ ſtalt viel weitgehender beeinflußt als durch das Licht. Sie ſind vielfach geſchlitzt, oft reichlich gefiedert, beſitzen unverzweigte Fäden oder Peit⸗ ſchen, bilden große Flächen auf ſchwanken Stielen oder ſie haben ſtarre Stiele mit zahlreichen Flä⸗ chen, die an der Anſatzſtelle beweglich ſind. Dann kommen Formen mit netzartiger Durchbrechung, Kugelformen, Sohlen oder Kruſten vor. Die Sohlen ſind oft nicht nur auf-, ſondern auch ein⸗ gewachſen in Gallerte oder tiefere Lagen der Wandung anderer Algen. Sie haben alſo die mannigfaltigſten Formen. — Der Vortrag wurde durch zahlreiches Herbarmaterial und eine an 150 Arten umfaſſende Sammlung hervorragend ſchön präparierter Meeresalgen ergänzt, die Herr Dr Grimme ausgeſtellt hatte. — Herr % Grimme gibt dann eine kurze Gberſicht der in Deutſchland vorkommenden Braunfröſche und erläutert ein⸗ gehend an lebendem und konſerviertem Material die Anterſchiede der einzelnen Arten. Er hält es für möglich, daß der hier noch nicht gefundene Springfroſch auch in unſerer Provinz vorkommt und bittet etwaige Funde anzuzeigen. — Herr Wißmann ſtiftet einige Exemplare der drei Molch⸗ arten Triten cristatus, Triton vulgaris und Triton alpestris, die ſämtlich aus Schleswig-Holſtein ſtammen und in einem Fiſchteich bei Hohenweſtedt gefangen worden find. Ob Triton alpestris tat- ſächlich in unſerer Provinz heimiſch iſt, bedarf jedoch noch der Nachprüfung. München. „Iſis“. März 1921. Am 19. März entſchlief nach langem mit großer Tapferkeit er⸗ tragenen Leiden unſer Freund und Mitglied Herr Johannes Berg in Godesberg. In einem kurzen Nachruf gedenkt der Vorſitzende der tätigen Mitarbeit und Erfolge des Verblichenen an unſeren Aufgaben, ſeiner großzügigen Liebe und Treue für die „Iſis“ und ſeiner ausgezeichneten Eigenſchaften, die nur die Wenigen ermeſſen konnten, die dieſem ſeltenen und vornehmen Menſchen näher ſtehen durften. Bergs Andenken wird in unſeren Reihen weiterleben. — Ein hoch⸗ herziges Geſchenk wird unſerer Geſellſchaft von ihrem Schriftführer Herrn Fritz Stucken: Die 13 Bände der neueſten Auflage des Tierlebens ſtehen am Vorſtandstiſche gebunden aufgerichtet. Die Verſammlung ehrt und dankt dem Spender durch Erheben von den Sitzen. — Aus den Einläufen: Den Tagesblättern entnehmen wir eine Notiz aus Breslau, daß die Generalver⸗ ſammlung der A. G. Zoologiſchen Garten beſchloß. den Tierbeſtand zu verkaufen und die Lokalitäten zu verpachten. — Einem Briefe unſeres Herrn de Grijs, Hamburg haben wir folgende intereſ⸗ ſante Darlegung entnommen: „Im allgemeinen bevorzugt Coronella trockene Gegenden, während Vipera Waſſer in der Nähe haben muß, wahr⸗ ſcheinlich weil ſie hier ihre Hauptnahrung, Fröſche findet. Ich kenne aber auch Ortlichkeiten, wo ich Vipera und Glattnatter wenige 100 m von ein⸗ ander entfernt gefangen habe. Sehr merkwürdig war ein Experiment, das ich mit Coronella machte. Ich fand einmal ein trächtiges Weibchen in der Nähe eines Findlings in der Haide und tat das 160 Tier in einen Beutel, um es mit nach Haufe zu nehmen. Nachdem ich mich etwa 300 m von der Fundſtelle entfernt hatte, kam mir der Gedanke, das Tier der Freiheit wieder zu geben, da ich ſchon mehrere Nattern der Art beſaß; ich ließ alſo die Schlange wieder frei. Nach 14 Tagen fand ich das nämliche Tier am gleichen Ort wie das erſtemal unter dem Steinblock und habe ſie dann noch mehreremale wieder „beſucht“, bis ich ſie ſchließlich nicht mehr fand. Immerhin ein Beweis für einen Ortsſinn des Tieres, den ich nicht vorausgeſetzt hatte und der mir vollkommen unbegreiflich erſcheint“. — Aufgenommen in die Geſellſchaft wurden die Herren Birks⸗ Augsburg, Böhm ⸗Paſſau, Lehner⸗Zwieſel, Wallner-Regens- burg. — Gegen Schluß der Sitzung am 30. März erſcheint Herr Mühlegger, der ſoeben von einer Importreiſe mit Mittelmeer-Seetieren aus dem Süden eingetroffen iſt und berichtet über den Erfolg feiner Unternehmung. — Unfer Referent für Seeaquarien Herr Richard Chmielewski be- richtet, daß in feinen Seeaquarien die Seekärpf⸗ linge (Lebias calaritanus-Cyprinodon fasciatus) ab» gelaicht haben. Dieſe Fiſchchen, in Größe und Farbe ungefähr unſeren Ellritzen gleichend, nur bunter gefärbt und auch von ſo queckſilbriger Natur, find geradezu für kleine Seeaquarien ge- ſchaffen. Dem Laichakt bei L. c. gehen die Liebesſpiele des Männchens voran. Während im allgemeinen bei den Süßwaſſerfiſchen die Männchen in voller Pracht erglänzen, iſt hier das Gegenteil der Fall. Das Männchen iſt blaß, während das Weibchen viel farbenprächtiger er⸗ ſcheint. Ruckweiſe umſchwärmt das Männchen das Weibchen, dann genau über demſelben ſchwimmend, ſtreichelt das Männchen mit ſeiner Unterlippe fortwährend den Kopf des Weibchens. Unter zitternder Bewegung wird der Laich an Korallen- oder Serpulaſtöcken abgeſetzt. Das Laichgeſchäft dauert bereits ſchon 14 Tage mit Ruhepauſen von einigen Tagen. Sonnige Tage ziehen die Tiere für das Laichgeſchäft vor. L. c. ſtellen dem Laiche ſehr nach; nach dem Akt wer⸗ den die Laichablageplätze eifrig von den Tieren abgeſucht. — Herr I Steinheil berichtet, daß das eine ſeiner halbwüchſigen ca. 28 cm großen Ti- liqua scincoides ein ausgewachſenes Weibchen der Smaragdeidechſe gefreſſen und nach einiger Zeit wieder von ſich gegeben habe. — Herr Lankes beobachtete am 6. März Bergeidechſen und paa- rende Rana temporaria, einige Laichballen ſchwam⸗ men bereits im Waſſer. Herr Rupp ſtellt feſt, daß der Stichling bereits im ſchönſten Hochzeits⸗ kleide prangt. In einem an Herrn von Meyer⸗ Starzhauſen gerichteten Schreiben des Herrn Schmidt⸗Darmſtadt wird berichtet, daß Zaun⸗ eidechſen bereits Ende Februar im Freien be⸗ obachtet wurden und Herr Birks⸗Augsburg knüpft daran die Mitteitung, daß bei Augsburg bis Mitte dieſes Monats bereits 5 Kreuzottern ge⸗ ſammelt wurden. Weiter erwähnt Herr Birks, daß ein Bekannter in einem Weiher bei Garmiſch rotbauchige Unken erbeutet habe. Hiezu iſt na⸗ türlich zu bemerken, daß, inſofern die Beſtimmung der Unken richtig iſt, es ſich nur um ausgeſetzte Tiere handeln kann. Herr Lambrecht traf ein Taufroſchpärchen in copula-Stellung. Das Männ- chen hielt das ſeit längerer Zeit ſchon tote Weib⸗ chen derart feſt umſchlungen, daß eine Trennung der beiden Tiere nur unter Gewaltanwendung Rundſchau des Bereinsiebend möglich war. — Bezüglich der 5 des Breit» randes (Dytiscus latissimus) betont$err von Meyer⸗ Starzhaufen, daß dieſe, wie auch aus verſchiedent⸗ lichen Literaturnotizen hervorgehe, nur im Winter ſtattfindet, zu welcher Zeit der Käfer meiſt in Fiſchnetzen gefangen werde. E n des Herrn Heinz will die Beranftaltung einer i 4 jahrs⸗Verloſung im April. Der Antrag und die nötigen Mittel werden denen Der Vorſtand. Zwickau, „Aquarium“. Berfammlung bom 18. Mai 1921: Die Anſchaffung eines zweiten großen Vereinsaquariums wird beſchloſſen, es fol vorläufig zu Zuchtzwecken zu Gunſten der Vereinskaſſe Verwendung finden. Aus der Vereinsmitte wird angefragt über die Nutzbar⸗ machung unſeres erſten Aquariums. Der jetzige Benutzer des Beckens, Herr Paul Schmidt, ſtellt hierfür einen Teil ſeiner Eichliden⸗Nachzucht zur Verfügung. Die Prämierungsbeſtimmungen von 1920, „Schwer zu züchtende Fiſche“ follen in die⸗ ſem Jahre in Anwendung treten, wenn bis zur Verſammlung vom 15. Juni mindeſtens fünf Meldungen eingelaufen find. — Zur Entlaſtung des Schriftführers erklärt ſich Herr Herbert Meyer bereit, die Abfaſſung der Vereinsberichte zu übernehmen. — Anſer Mitglied, Herr Paul Land⸗ mann, der ſeit einigen Wochen aus Chile (Süd⸗ Amerika) zurückgekehrt ift und eine Tetr.-Art (Art ſoll erſt beſtimmt werden) mitbringen konnte, wird in der nächſten Verſammlung einen hoch⸗ intereſſanten Vortrag ſeiner Erlebniſſe bringen unter Benutzung einer reichhaltigen Sammlung der verſchiedenſten Gegenſtände von Indianern uſw. — Herr Herbert Meyer erteilt ſodann An⸗ weiſungen zur Herſtellung von 1 und Planktonnetzen unter Benutzung von Anſchauungs⸗ material, das unſer Altmeiſter und Ehrenmitglied, Herr Arno Falck, zur Verfügung geſtellt hatte. Ein käufliches, gebrauchsfertiges Planktonnetz foftet allerdings heute Mk. 180.—. Ein ſelbſt⸗ gefertigtes Daphniennetz aus doppeltſtarker Mül- lergaze (Rohſeide) ſtellt ſich auf Mk. 30.—. Herr Meyer empfiehlt „Indiſchen Mull“ und will Netze mittlerer Größe, Umfang des Bügels 37 cm, zum Preiſe von zirka Mk. 4.50 beſorgen. Müllergaze, die in den feinſten Nummern in der Schweiz in Kellern angefertigt wird (wegen der gleichbleibenden Feuchtigkeit), wird in den ver⸗ ſchiedenſten Maſchenweiten vorgezeigt (zirka 17 verſchiedene Maſchenweiten, größte Weite 1½ mm). Herr Meyer gibt ſodann folgende Anweiſung: Ein Beutel zum Daphniennetz ſoll hergeſtellt werden: Der äußere Umfang des Netzbügels wird ausgemeſſen, mit 4 multipliziert, durch ⸗ (3,14) dividiert. Dies ergibt den Durchmeſſer des Kreiſes. Nun wird der Zirkel auf den Ra- dius (halber Durchmeſſer) eingeſtellt und ein Viertelkreisbogen gezeichnet. Der Kreisausſchnitt wird ausgeſchnitten und dient als „Schnitt“. Der Saum für die Rundnaht wird zugegeben, die Spitze abgeſtumpft. — Der Verſuch, Infuſorien mit „einer guten Handvoll“ Reis zu erzeugen, muß nach unſeren Erfahrungen mit Vorſicht behandelt werden. Ein Zuviel kann gefährlich werden und ſchließlich den Reis und das Waſſer zur Gärung bringen. Dem Pro des „Verein Naturſchutzpark“, es gilt die Erhaltung eines zuſammenhängenden Gebietes in der Lüne- burger Heide, ſchließen wir uns an. ir De Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, en * Friedrich ⸗ ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle 4 Müllerſchön, Winnenden⸗Stutt 1 eee eee Tagesordnungen Berlin. „Nymphaea alba“. Mittwoch, den En. Juni, abends 7½ Uhr: Protokoll; Eingänge; Literatur⸗ und Gaubericht (Herr Engewicht); Liebhaberausſprache. — Mit ttwoch, 15. Juni, abends 7½ Uhr: Vorſtandsſitzung bei Herrn Baumgärtel, Drieſenerſtraße 30. — Mittwoch, 22. Juni, abends 7½ Ahr: Protokoll; Eingänge; Verloſung; Verſchiedenes; Fragekaſten. — Gäſte ſtets willkommen. Der Vorſtand. Berlin. „Zwangloſe biolog. Vereinigung‘. Briefadreſſe: W. Schmidt, Neukölln, Mainzerſtr. 44. Oer erſte Import (Tr. marmoratus, Pleurodeles Wale und verſchiedene Rana- Arten) aus Portu⸗ 7 gal iſt eingetroffen. 2 Hamburg. „Roßmäßler.“ Sonntag, 12. Juni, pünklich 10 Uhr vormittags gemeinſame Befich- ligung von A. Wilde's Seewaſſer⸗Schauaquarium, Hamburg, Ekhofſtr. 13 zum Vorzugseintrittspreis von 30 Pfg. die Perſon. Treffpunkt dortſelbſt. Eingeführte Säfte willkommen. Mittwoch, 13 8 pünktlich 8 uhr abends Verſommlung im Ver⸗ einslokal. Tagesordnung wird in der Berfamm- lung bekanntgegeben. Ludwigshafen a. Rh. „Ludwigia. Zu den am 4. Juni ftaitfindenden Kauf und Tauſch von Fiſchen und Pflanzen wird dringend eingeladen. .. 90 Rhein- und Ruhrgau im UD. D. A. Die nächſte Sitzung: Samstag, 11. 6., nachm. 6 Uhr in Mül⸗ heim⸗Ruhr, Reſtaur. Brögmann. 1. Einrichtung von Beſtimmungsſtellen; 2. Beſchlußfaſſung be⸗ züglich Fiſchbörſe; 3. Büchereifragen; 4. Verſchie⸗ denes. Zu Punkt 2 wollen die Mitglieder der Fiſch⸗ kommiſſion tunlichſt feſtſtellen, von welchen Arten und in welchen Mengen Nachzucht in den Vereinen vor handeniſt und was noch beſonders begehrt wird? Druckfehler⸗ Berichtigung. Blätter Nr. 8 vom 30. A. 21 Seite 108 Abſ. 4, Ih Spalte, 6. Zeile unten muß es heißen: ſtatt 1914 richtig: 1904; letzte Zeile von unten: ſtatt 1994 richtig: 1904. J bwangl. Dereinig. jüngerer ‚Salamander Terrarien⸗ u. Aqu.⸗Freunde. Abt. 2: Bücherei. Den Mitgliedern ſtehen fol⸗ gende Zeitſchriften fortlaufend leihweiſe, gegen Portoerſatz zur Verfügung: „Bl.“, „W.“, „Schriften der 8. S. B. für Meereskde“, „Entomol. Zeitſchrift“, „Monatsſchrift f. Kakteenkde.“. Abt. 3: Kauf- u Saufchvermittlung. Gegen Bortverjat 1 Stecklinge von Kleinia repens (Terr.-Pfl.). — Ge⸗ ſucht: Je 2 Cor. austriaca, Col. longissimus 115 1 Vip. ammodytes. — Leihtauſch: Geſucht: Er⸗ furter Führer im Obſt⸗ und Gartenbau gegen „Mon. ⸗Schrift f. Kakteenkde“. — Abt. 4: Firmen- verkehr. Durch eine Handlung zu haben: Sal. atra 2.- , Lac. serpa 8. b. 5.- , Acanthodactylus Am 18. Juni gemeinſame Betrachtungen an den Treffpunkt Oggersheim, Halteſtelle Stadtgarten. Maudacher Tümpeln; I Vom 3.—30, Juni etwa ist meine Adresse: Stolberg / Harz, Hotel Schützenhaus. (Nur f. dringlichste Mitteilungen.) Dr. W. Wolterstorff 1 | soeben eingetroffen 2 Emys europaea = Sumpfschildkröte aus Italien Schildlänge 3—15 cm, gut fressende, gesunde Tiere! aller Nuntzschmann - Hamburg 24 Graumannsweg43. Tel. Alst. 7113. "AQUATERROL! ** Neutraler Innenanstrich für Aquarien und Terrarien. Ae bestes. Dichtungsmittel. 5½ Uhr in 25.- , Agama 55. M. gung. Anfragen m. Rückporto an: J. H. Söhnf, Schinkel bei Gettorf (Kiel). Mitglieder 10% Ermäßi⸗ Wer wünscht Lacerta mu- ralis, Frankreich, Preis 5 M, Porto für 1—5 St. 10 #. Auf Wunsch liefere solche an Stelle der hier schwer erhältl. Pelodytes, Alytes, s. „Bl. Nr. 4 u. 5. Mitgl. des „Salam.“ 10% Rabatt. Be- träge sind an Dr. Wolterstorff einzusenden, Bestellungen direkt an L. A. Lanta, Jassans (Ain), Maison Beaurivage. E Durchlüft.-Apparat D. R. G. M., stabil und sauber ge- arbeitet, versagt nie, da keine be- wm weglich. Teile. Anschluß an Was- serleitung. Keine Schmierung, noch Wartung. Größe 8:16cm, Preis 50 M. Bei Anfrag. Rück- orto erbeten. Bei Nichtgefallen P nehme ich App. in. 8 Tag. zurück. Ewald Howe, Rostock Kronenstraße 2. Keine Metallvergiftung = mehr von Tieren und Pflanzen. 200 g- Buchse franko gegen Einsendung von 9.50 M auf - Postscheckkonto Berlin 102519. > Rudit-Gesellschaft, Pharmazent. U. den. Präparate, 1 Berlin 55 5 Kunstschlosserei und Aquarienbau - Anstalt Paul Scholz, Hannover _ Königstraße 56. Preisliste auf Wunsch gegen Portoeinsendung. zur Bereitung von künstlichem Seewasser nach Schmalz. Selbst glänzend erprobt Salze für 10 l. Wasser 6 #4 5 Salze „» 25 J. % 11.50 Salze „ 50 .. . „ 20.— | Salze „100 l. „ 35.80 8 Seewasserdichtemesser (Aräo- meter), Stück , 8.— 2 K.D.A.- Durchlüft.-Apparate, gut funkt., St. % 130. u. 110.- Seetiere, wie Seenelken, Erd- beerrosen, Klaffmuscheln etc. in kurzer Zeit. Zweigstelle der Zoolog. Station BÜSUM - zu Hd. des Herrn W. B. Sachs, Charlottenburg IV, Giesebrecht- straße 19. Telef. Steinpl. 7351. Zuchtkisten nit mit. Enchyfräen: gut bevölkert, A Stück 35 % fco-- bei Voreinsendung des ie = . Mu 4 Höh, Göln a. Rh. = 2 ehe. 19.,: RES N gefügt werden. Verkaufe neues Glas-Aquarium 25:18:22, Deckscheibe m, Halter, Filzplatte, 2 l. ff. Sand, 1 Futter- ring, 1 Netz, 1 Schlammheber, zum Selbstkostenpreis von 45 M. R. Weichold, Kloster Zella, Post Lengenfeld i.H. (Eichsfeld). Heizbares Salon-Aquarium Größe 70:36:30, herrlich schön, altbepflanzt, Besetzung: 1 altes Zuchtpaar samt Nachzucht vom Vorjahr Makropoden, 9 Fische, | Luftkesseldurchlüftung, tägl. im | Gange, s. Pump.,komp].f.600Kcz. weg. Platzm. sofort zu verkauf. Anfrage an Fr. Liebscher, Neugarten bei B. Leipa, Nordböhmen A.T.E. Regenwürmer pro Monat 2000 Stück, sucht Curt Dähne, Charlotten- burg, Sybelstraße 28. BITTE: | Zu wissenschaftlichem Zwecke sind mir lebende Triton cristatus aus der Wiener Gegend, insbes, aus dem Donautiefland, aber auch vom Wiener Wald, sowie aus der ungarischen Tiefebene (Budapest z.B.) sehr erwünscht. Versand in Blechbüchsen mit frischem Moos, als Muster ohne do. kleinere Wert, eingeschrieben. 4—6 Expl. von einem Fundort mit genauer Angabe der Lokalität genügen. Alle Unkosten, auch Bahnfahrt, ersetzt gern Dr. W. Wolterstorff Adr. An das Museum für Naturkunde C. H. Dr. Wolterst.), Magdeburg, Dompl. ö. Angebot und Nachfrage PPP ee Fe Jeder Abonnent der „EI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- Mehrzellen je 60 Pfennig pro Zelle. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. Gebe ab la. Ausstellungstiere: Axolotl,w.u.sch.,9-12cm,&8-10.M, P. Acara coer.-p. ca. 12 em, 40 „ 25 » » » klein. ca.20-30 „ do. Jungfische, 10 St. 15—20 „ 1 P. Acara portalegr. 40 „ 1 „Cichl.nigr'-fasc., 12-14 cm,60, 2 do. kleinere 20—30 M 1 P. Badis-Badis, 4,5 em 45 „ 20-30 „ Goldplaty 20 5 X, Helleri m. gr. u. Brzeschw. 5-10, und and. Art. Anfr. Rückporto. R. Baumgärtel, Berlin N. 113 Driesenerstr. 130. Tadell. Gestellaqu., 90:50:50, mit 7 mm Spiegelgl., Spring- brunnenrohr u. Tisch, zu verk. Angebote an H. Appel, Bad Oeynhausen-Werste 151. Tausche oder verkaufe: Girardinus Guppyi und Schwertträger. J. Wertz, Arnsberg i. . Klosterstr. 4. Wer liefert: Goldfische, Goldorfen, Sonnenfische, Zucht- tiere v. Scheib.- u. Pfauenaugen- barsch? Ang. an Hans Riegel, Oggersheim, Schillerplatz 17. Haselmäuse-Zuchtp. zu 25 4 gibt ab P. Eulita, Bautzen, Lazarettstr. 9. Gestell-Aquar. mit Heiz- kegel, 46:28:27, gegen Meistgeb. abzugeben. H. Voigt, Zahna (Bez. Halle) Triftstr 28. Jahrbücher v. R. Mandee zu kaufen gesucht. A. Küchler, Jimenau i. Thür. Verk. geg. Höchstgebot Aq.= Gestell, 100:45:40, 3 mm Wink.- Eisen, sehr gut erhalten. H. Lehner, Zwiesel b.W.,Angerst.266 ulecdddadddadddddddacaadddaddddadddcdddddddaddd Adolf Kiel, Frankfurt —— Hainerweg 134 Wasserpflanzen Gross kulturen (Nym haeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt A NINE Verantwortlich für den Anzelgenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- boterstraße 40. — Gedruckt bei Lämmile und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. ZSEBBBENE 282222222 Nuſel Pan gibt ab G. Memand, Quedlinburg. Enchyträen Portion à 2.— Mk. nur gegen Vorein. sendung d. Betr. od. Postanweis (bet derBestellung). Versand nur f und ei. A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. Leopold Max, Wien EXPORT IMPORT | Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. Wien K, Columbusgasse 31 zum Seemuscheln Zum, 1 Kilo-Dose 10 % franko Seemuscheln in Gelee, Probedose 30 %, in Essig 27 l. H. J. Küper, Baltrum. Zierfische aupsenlt in er. Auswahl zu bil- ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und Heizanlagen, Futtermitteln- usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Auslandgebr.Briefmark.beilegen. Nansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. Bau, Leben und Aufzucht des Seidenspinners (Sericaria mori) Eine Anleitung für Züchter == und Naturfreunde — von ROBERT LUCKS, Danzig Mit 32 Orig.- Abbildungen im Text Preis #4 10. Das Werk wird empfohlen vom Verein Deutscher Seidenraupen- züchter! Verlag van Theodor Fisher Freiburg i. B. 90 an Postscheckkonto 23338. Goldorfen Hundsfische, Silberorfen usw. ab Juli jed, Quant. lieferbar Stuttgarter Zierfischzücht. ROBLING Rosenbergstr. 124 / Gutbrodstr.i : 2 If ätter für ud Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. . Jun 5 F509. 500. H. Wilm: Von meinen Etroplus. (Mit einer Abbildung). — Inhalt diefes Heftes: Dr. Hans Stadler: Eine ſeltene Alge (Batrachospermum kühneanum) auf der Poſthornſchnecke. [Mit einer Abbildung). — Wolfram Junghans: Pflege und Zucht von Emys orbicularis L. und Chrysemys ornata Gray. — Fritz E Stuken: Die Seenelke (Metridium dianthus ZZ.) und ihre Haltung im Aquarium- A. ; (Mit einer Abbildung.) — Alfred Schellenberger: Mein Seewaſſer-Filter. — Karl Soffel: Dom Frieden in der Natur. — Sprechſaal — Kleine Mitteilungen — Fragen und Ant- worten — Rundſchau des vereinslebens Fagesordnungen — Ausſtellungs -Kalender. f eee 4 Bezugspreis: Wierteljährlich 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. 2 Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poſtſeheekkonto: Stuftgart 5847. Zoologische Station Büsum i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — Unterrichtskurse Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. Wun. . Eimeke, lemburg 23|Land-Schildkröten kleine von Tunis à 22.- bis 25.- % : Kanarien- und Zierfisch- Export Gongylus, 15-25 cm 1g., à 40.— bis 45.— M offeriert r Neuheit von 1921; Berthold, Zool. Handlg., Roter Tetragonopterus von Rio de Janeiro Freiburg i. B., Konradstr. 4. pro Paar # 150.— / asser Pflanzen ne ausgefärbte Schleierfische, Scheibenbarsche, C Danio malabaricus, Platy, rot, schwarz, bl. Spiegel, Besonders für die Laichzeit zu 2 j empfehlen: Riceia fluitans, Nitella Gold-Platy. Alle Arten zu 1000 lieferbar. se Haas, Bits - Durchlüftungsapparate mit all. Zubehör, zu Fabrikpreisen, Syst. rella lacustris; ferner Tausende j Härtel, Ge-Ga, Kindel ct Stößel. von Zierfischen, nur an Selbst- Bin dauernd Käufer von gutgepflegten Fischen aller Art. 8 N Vorratsliste g. Rückpto. Preisliste gegen Rückporto. | Zierfischzüchterei PAUL GREGOR 2” Überbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. Hamburg 31, Schwenkeſtr. 15. 7 — * . 8 13 N s 5 8 MuERCHEN 7 Gesellschaft für biolog. Aquarien- und Terrar.-Kde. Gegr. 1894 Be u da m ten ˙ ne he moin 1. Aufnahmen (Mai): Emil Burkart; Frl. Erna Hanke; Frl. Eugenie Kummerer; Frl. Emma Rauscher; Hermann Streich; Rudolf Sturm, sämtl. in München. 2. Haftpflicht-Versicherung. Ablauf 30. Juni. Die Er- neuerung wird durch die Kasse besorgt, wenn die Jahresprämie von 75 3 bis Ende Juni eingesandt wird. Neue Versicherungen zum gleichen Preis werden ebenfalls entgegengenommen. 3. Zeitschriften. Adressenänderungen usw. spätest. zum 20. d. Mts. erbeten, auch wird um Einsendung der Zeitungsgelder für das 2, Halbjahr sowie sonstiger Beitragsrückstände ersucht. 4. Adresse für geschäftliche Mitteilungen und Geldsendgn.: Otto Heintz, Müllerstraße 50. Postscheckkonto München 20493, DER VORSTAND. Empfehle mein reichhaltiges Empfehle mein reichhaltiges Lager n in Zierfischen, Wasserpflanzen MANN etc. MINI SPEZIALTTÄT: Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! Nr. 12 der „Bl. erscheint am 30. Juni. Annahmeschluß für 1 am 23. Juni, abends 6 Uhr. DER VERLAG. 4 | ZIrUnttsnnnnnnnanTneuenu hunter 888A ʃͤ˙ũᷣ AA anuuunuanseenn : Wasserpflanzen und Zierfische : billigst durch Harster’s Aquarium, e Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. TILELEFLEERSDETTETTPIT Zierfisch-Groß-=Zichterei — H. Härtel, Dresden 30, ane ö p straße 6 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und großen Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer j Preislisten gegen Rückporto. | Vorratsliste gegen 60 Pfg. offeriert in kräft. Tieren (Spez. ’Enchyträen 4 Port. M.2.-, nur geg. Voreins. des Betrags portofr., a. im Abonn. ‚Georg Bremer Drclüftung-Apparale DD System Gabke DREM. Sofort lieferbar! Als zuverlässig,leistungsfähig i geräuschlos, leicht handlich, nicht reparaturbedürftig glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- | lange daher Prospekte! Preise (freibleibend): Durchlüftungsapparat475.— | Wasseranschluss... „13.20 * Bleirohr (83: 5 mm), d. m 2.20 Blaubrenner, D. R. G. M., hoch,, tief, flach, verstellbar, überall verwendb. M8.50,dto,Durch- | gang 9.-, dto. m. Gewinde 9,50, : Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- Fr mischlauch, Ausströmer etc. W. Gabke, Berlin N. 37, Wörtherstr. 34. Postscheckk. Berlin 104.930. lo 1 TE * . Hochflosser, Schleierfische). Lindstärts Winne Neukölln Kaiser Friedrich-Straße 228 Höchste Auszeichnung auf der Ausstel- lung Berlin, März 1921 Ehrenurkunde der Stadt Berlin und gold, Medaille. Lagerliste gegen 50 & in Marken. (|| mm |] sam || mm mm , I Nasserpllanzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez.- Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. James | vum — — — 3 sind nicht nur ein gutes Futter für Fische u, Lurdhe, sondern auch für alle weichtier- fressenden Vögel, — | ausm 2 Hannover, Heisenstr.4. ° 9 3 5 n \ nten Herren find bereit, an unſere Abonnenten koſtenloſe Berufung auf das Abonnement unſerer Geitſchrift, u richten. (Natürlich dürfen wegen einer und der⸗ funftsſtellen in Anſpruch genommen werden!) Rückporto (60 Pig.) ift_beizuleg® Anfragen, denen kein Porto beigefügt iſt, können nicht er- ledigl werden. Der Abdruck der Anfchorſen in den „Bl.“ kann nur in befchränktem Maße und erſt nach längerer Zeit erfolgen, wegen des ſtändigen Raummangels. i Wenn die Anfragen nicht direkt an die betreffenden Auskunftsftellen gerichtet werden, ſondern an die Schriftleitung (Herrn Dr. Wolterstorff-Magdeburg-Wilh., Kaiſer Friedrichſtr. 23), fo it doppeltes Rückporto beizufügen — für die Weiterbeförderung der Anfrage an die Auskunffsftelle und für die niwort. Alſo mit anderen Worten: Bei Anfragen an die Schriftleitung [ind & 1.20, bei ſolchen direkt an die betr. Mitarbeiter 60 Pfg. in Briefmarken beizufügen. An den Verlag bitten wir überhaupt keine Anfrage in Liebhaberei-Angelegenheiten (außer in Lite- olurfragen) zu richten. Sie erleiden dadurch nur unnötige Verzögerung. Stabsarzt Dr. Anders, Rofto ck i. M., Alerandrinen- | Alfred Mariani, Ingen. chem., Berndorf 662 ſtraße 76. (Fiſch- und Lurchunterſuchungsſtelle (Nieder-Öfterreih). (Chemie in Beziehung zur 355 e ee e 90. Materials an Aquarien- und Jerrarienkunde). e Dr. phil. D. Nänni, Zürich 8, Ruſſenweg 12. H. Baum, Roſtock i. Mecklenb., Kehrwieder 3. ae allgemeiner Razer ans dem bebte der mbaſſerpflanzen und ihre Kultur. Beſtimmung Liebhaberei, z. B. Einrichtung, Heizung, Durch- eeingeſandter lebender ausländiſcher Waſſerpflanzen, „ lüftung ufw.) Carl Aug. Reitmayer, Wien III/, Erdbergerlände 4. 0 a 5 N tunlichſt mit Blüte.) Anton Büdel Diplom-Ingenieur, München, Ga- SE 5 = x e (m ee ven. | e ee fene ue a 4 quarien und Serrarien). : Waſſerpflanzen, heimiſche Fiſche.) Kurt Dähne, Elektroingenieur, Charlottenburg, Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg IV, 7 e 8 ER und Mechanik, Gieſebrechtſtraße 19 II. (Pflege der Kleinſäuger, a eh cen er). 3 Firmennachweiſung der zur Zeit im Handel be- Dr. Georg Duncker, Hamburg 1, Naturhiſtor. findlichen Fiere und Pflanzen für Aquarien- und Mufeum, Steintorwall. (Beſtimmung von Süß- Jerrarien). wallerfilhen Südaliens, beſ. Hinterindiens und des Karl Simon, Köln⸗Mühlheim, bincenzſtr. 16—18. Malayiſchen Archipels. a 9 (Präparation von Juen, onchylen, Fiſchen, - Dr. med. W. Eitel, Spezialarzt, Berlin SW. 19, Amphibien, Vögeln, Säugetieren, ferner über Mi- Leipzigerſtraße 59. (Unterfuchungsftelle der Krank: krokospie.) / heiten der Reptilien und Amphibien, bej.Haulkr.) E. Schermer, Lübeck, Spillerftr. 3, (Beſtimmung Rudolf Fiala, Lehrer, Wien VIII, Dieſterwegg. 39 von Süßwaſſermolusken und ihre Biologie). b (Shuloivar., Einricht. uſw. Mikıo-kopi.d. Schule! cand. rer. nat. Martin Schlott, Breslau I, Ale- Otto Heintz, München, Müllerſtr. 501. (Veran- randerftr. 7. (Inſektarienkunde, Fragen aus dem ſtaltung naturwiſſenſchaftlicher Filmvorführungen, Gebiete der Entomologie, Einrichtung von Inſek⸗ 5 Beſchuffung von Filmen und Lichtbildern.) tenfammlungen, Naturſchutz. ; ; Dr. S. Jaeckel, Charlottenburg, Spbelftr. 30. W. Schreitmüller, Dresden N., Markgrafen- 5 (Weichtiere, insbeſondere Candſchnecken, Mollus- ſtraße 44 III, (b. Sturm). (Einheimiſche u. fremd- hben der Nord- und Oſtſee.) ländiſche Zierfifche, Kleinſäuger, Froſchlurche). H. Herbſt, Magdeburg - S., Schäfferſtraße 36. Fritz Stucken, München, Wolfratshauſerſtraße 4. i (Freilandterrarium, Pflege von Reptilien, beſonders (Rat betr. Neugründ. von Vereinen ufw.) | Schlangen und Eidechſen, der gemäßigten Zonen). Otto Sofohr, Hamburg 19, Hohenweide 3, 2 Ir. Dr. Rud. Jaffé, 1. Alf. am Path. Inftit. d. Univer]. (Serrarien und Ferrarientiere). Frankfurt- M., Gartenſtr. 229. (Unterſuch für | Albert Wendt, Roſtock i. Meckl., B. d. Poligeigärten 2. mikroſk. Gewebsunterſ. Erwünſcht iſt Einſendung [(Einheimiſche Waſſerinſekten und ihre Larven, ö von Molchen, Fröſchen uſw., die an „Waſſerſucht“, Lebensweiſe, Verbreitung, Nutzen und Schaden Geſchwülſten, Neubildungen leiden’ Einfend. der Pflege und Zucht im Aquarium. Beſtimmung von kranken Jiere lebend, in Blechbüchſe mit feuchtem Wafſer⸗Käfern, Ratſchläge bei Einrichtung von Moos, eingeſchrieben. Für Leichen vergl. Bl. 1919, Infektenfammlungen.) S. 72). a Prof. Dr. Franz Werner, Wien V, Margareten W. Jürgens, Magdeburg, Sternſtraße 23, III hof 12 [Jerrarien- und Ierrarientiere, Reptilien (3oogeographie, Syſtematik der Fiſche, Pflege der und Amphibien). Schlangen). Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Wilhelmftadt, E. Krasper, Mogdeburg-S., Wolfenbüttelftr.411. | Kaiſer Friedrichſtraße 23. [Salamander und Aquarientechnik, Zucht und Pflege fremdländiſchen Moſche und ihre Pflege). Zierfiſche.) Er: ' Zweigftelle Berlin der Zoolog. Station Büfum, Dr. W. Koch, Fiſcherel-Sachverſtändiger bei der Charlottenburg IV, Gieſebrechtſtr. 19. Jelephon: Regierung von Mittelfranken, Ansbach in Bayern, Steinplatz 7351. Einrichtung von Seeaquarien; h Jüdiſtraße 26. (Süß waſſerfiſcherei). Pflege von Seetieren. ams nn 9 N hi N BE > A ER 3 — * — Dr nn 5 “nn . — —ũ—U—Ü4— ˙ Zu der vom 16. bis 21. Juni im e * haus“ An der Mauer stattfindenden Aquarien-Schau sind alle Interessenten der Nachbarvereine herzlichst einge- laden. (Siehe Bericht!) Verein der Aquarien- und Zierfischfreunde LÜBECK 55 ii neue Austin F „Pelitor ain Glas l. Ww Sie versäumen di A richtigen oe Eis Sie b. BSG nicht d. neuen o i g t-Fabrikate. ‚verwenden. Beste solide Ausführung in Luſthäbhne 1 4.20 Blaubrenner, /“ Gew. „ 6.— Auströmer, G20, 30 em 1. „ 4.20 en alle anderen Durchlüftersysteme und ist ab 20. 6. Schlauchklemmen . ri! 5 2.10 4 lieferbar. : „PELITOR” hat eine leicht auswechselbare Scheibenreiniger..... — * en Pflanzen-Pinzetten..... re 0 St, 4,5-5-6 mm 1.20, f. 50, 1.804 7 T-St., 4,5-5-6mmÄ 05, 1.20, 1.35% U-Gummi, Bleirohr, Gummischl. Großes Lager aller einschlägigen Bedarfs - Artikel, Erich Voigt, Berlin 58 Raumerstr. 27 (Humb. 283). Bei Anfragen Rückporto erb eten, E Zerteilerscheibe (keine Holzscheibe) und ist äußerst sparsam im Luftverbrauch, daher für jede Luftquelle gleich gut ge- eignet. Kein ständiges Auswechseln der Zerteilerscheiben mehr, prächtige Luftzerteilüung! „PELITOR” ist einzig in seiner Art! Preis p. Stück A 3.75 in 20 mm und 5 cm langem. Anschlußstück. Ersatzzerteilerscheiben p. Stück 25 3 ab Cannstatt; Verpackung extra. Lieferant: EMIL BU TZ, Lannstatt 8. N. benen. f. Erste und älteste \ Zinfisch Züchter R. Seidel, Aussig Auersperggasse 6 Madman Gesellschaft für Aquarien. und Terrarien-Kunde zu Berlin Briefadresse und Versandabteilung: CARL SCHMIDT, Berlin NO. 55, Prenzl. Allee 187 empfiehlt stets verschiedene Arten gut gepflegter Zucht- haare sowie Jungfische pro Telefon: Humboldt 2897. 100° Stück. 8 Preisliste gegen Rückporto. Unser ständiger wor 1 * Ausstellungsraum verbunden mit Versandabteilung versangapteliung BERLIN N., Stubbenkammerstraße 6 (2 Minuten vom Bahnhof Prenzlauer Allee) SALAMANDER Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquar.-Freunde Abteilung 3: Kauf- und Tausch- vermittlung. — Brief-Anschrift: J. H.Jöhnk, Schinkel b. Gettf.-Kiel. Abzugeben: C(Cyel. elegans (Landdeckelschnecke) Steck. 0g. Nur an Mitglieder! Näheres gegen Rückporto. E ER Gesucht: 1 Paar Mollienisia ist eröfinet emen 2 Ich gebe ab: und ist hiesigen und auswärtigen Liebhabern und Interessenten die Besichtigung jederzeit gerne gestattet. 1 gr. Paar 1,1 Pterophyllum |scalare, | 1 Winkeleis. Ständer mit 2 Becken, Spiegelgl. 8 mm, 100:40:35 cm und 90:40;35 em, für billigen Preis. Man verlange Aus kunft und Preislisten! Roland Greiling Gotha i. Thüringen, SINN UNNINUNNIUNNNUNNNNINNNIMT Mohrenstr. 17. e eee eg m. Aga N Blätter ‘ für Aquarien- und TCerrarienkunds RN Dereinigt mit Natur und Haus fi 15. Juni 1921 Jahrg. XXXII Von meinen Etroplus. Von H. Wilm-Berlin (Geſellſchaft für Aquarien- und Terrarienkunde). Mein Intereſſe für unſere Fiſchwelt datiert ſchon aus früheſter Jugend. Als 5⸗Jähriger ſchon ſchlüpfte ich gern zum Nachbar hinein, weil ich an dem großen Aquarium mit den vielen Goldfiſchen Freude hatte. Im 8. Lebensjahre machte „%% zur Verfügung, da wurde nun ein Beutel Muſcheln, den ich mal in der Lehmbude (jetzt Klein-Meran) für zehn Pfennig beim Würfeln gewonnen, hineingeſchüttet, dazu vom Kreuzberg (jetzt Viktoriapark) einige Kieſelſteine, Waſſer und dann die Fiſche 926 %% %% % %% %%% .....s .oo.uuu.u„„.uu..uu.. .... su 09908009 08900000000 12 0 0 1 01 00H 0000 [ 6 % %% %% ,/Ekãů˖,Ꝙ̃e ee Etroplus maculatus (nach Day). ich mit einigen meiner Spielkameraden die erſte Tümpeltour nach Mariendorf bei Berlin. Ein Schmetterlingskätſcher diente als Fangnetz, wir fingen einige Moor- karpfen und Schlammpeitzger. Bei der Teilung erhielt ich zwei Moorkarpfen, hochbeglückt ging es nun nach Hauſe. Vaters handgreiflicher Unwillen machte mir's klar, daß man als anſtändiger Junge in ſolcher Verfaſſung nicht heimkommen darf; die Stiefel von oben vollgeſchöpft voll Moraſt und Staub, die Strümpfe naß, Hoſe und Rock naß, zerknüllt und voller Moraſtflecken. Mutter aber ſtellte mir bereitwilligſt das große Weißbierglas hinein, hübſch genug für ein Kindergemüt, jedenfalls ließ mich die Freude über mein Miniaturaquarium den ſchmerzlichen Ab⸗ ſchluß meiner Tümpeltour bald vergeſſen. Die Fütterung mit Brotkrumen und Ameiſeneiern iſt den Fiſchen wohl nicht bekommen, denn eines Tages waren beide Tiere tot. Es wurden meinerſeits noch wiederholt ſchüchterne Verſuche gemacht, aber ſtets mit negativem Erfolge, erſt 1905, im erſten Jahre meiner Ehe, etablierte ich mich mit einem großen Elementglas als richtig gehender Aquarianer. Die Ver- größerung des Geſchäfts brauche ich wohl nicht zu erörtern, ebenſo wird Mancher 162 die hie sb 2 zu beſtehenden Kämpfe mit der Gattin aus eigener Erfahrung ſchildern können. Im Laufe der Jahre habe ich die verſchiedenſten Arten Fiſche gehalten und auch teilweiſe gezüchtet, aber ich hatte bisher keine Art gefunden, die mir, wie man ſagt, ſo recht ans Herz ge⸗ wachſen war. Es ſollte ein Fiſch ſein, der dem Auge in Geſtalt, Farbenpracht und Weſen etwas bot. Fiſche, die dieſen Wünſchen entſprachen, waren entweder als zu empfindlich verrufen oder ſie waren für meine räumlichen Verhältniſſe zu groß, andere hatten wieder Unarten, wie buddeln, Pflanzen abfreſſen oder Unver⸗ träglichkeit uſw. — Eines Sonntags machte ich mich auf den Weg nach Konradshöhe zu den Vereinigten Zierfiſchzüchtereien. Es war gerade ein Import eingetroffen. Ich bekam viel neue Sachen zu ſehen, aber es entſprach nichts meinen Voraus- ſetzungen. Da kamen wir an ein großes Cementbecken, in dem ein Paar Etroplus maculatus abgelaicht hatte; trotzdem fing Frau Kuhnt das Männchen heraus, ſofort war ich begeiſtert für dieſen ſchönen Fiſch. Auf meine Frage nach dem Preiſe wurde mir zur Antwort, daß erſt von der Nach⸗ zucht abgegeben werden könnte; doch war der Preis derart gewürzt, daß ich Abſtand nehmen mußte. Es hieß alſo abwarten. Um nicht leer fortzugehen, kaufte ich ein Paar Haplochilus elegans. Mach mehr als zwei Jahren kam ich einmal zu dem Händler S. und fand dort ein ganzes Becken voll Etroplus. Ich kaufte ein Paar und hatte Glück; nach einigen Tagen ſchon laichten die Tiere auf einen Stein ab. Am dritten Tage, als ich vom Dienſt heimkam, war alles verſchwunden, trotz eifrigen Suchens konnte ich nichts ent⸗ decken. Es ſiel mir wohl auf, daß die Tiere auf meinen Finger, mit dem ich die Pflanzen auseinanderbog, losgingen, ich glaubte mich aber doch einer Hoffnung ärmer. Wie erſtaunt war ich, als nach einigen Tagen die beiden Alten mit einem ganzen Schwarm Jungen ſich zeigten. Es war ein allerliebſtes Bild, an dem ſelbſt meine Frau Freude hatte. Die Jungen wurden von den Alten mit großer Liebe betreut, bis die Kleinen nicht mehr den elterlichen Geboten Gehorſam leiſteten Nun ſetzte ich die Alten in ein anderes Becken, ſofort laichten die Tiere wieder ab und es wiederholte ſich derſelbe Fort⸗ gang wie beim erſten Male, jedoch konnte 5 im: Won Wei rene. ich diesmal die Löcher eden in Peter die Jungen abwechſelnd untergebracht waren. Als auch dieſe Jungen den Alten nicht mehr folgten, ſetzte ich das alte Paar in Am dritten oder vierten Tage war das eine Tier tot und am nächſten Tage das andere. Die reich⸗ liche Nachzucht ließ mich über den Verluſt mein großes Becken. bald hinwegkommen. Die Jungen wuchſen vortrefflich heran. Es kam nun die Zeit, wo ich die beiden Becken anders ver⸗ Ich fing die jungen E- wenden wollte. troplus heraus, es waren im ganzen 125 Stück, und ſetzte ſie wiederum in das große Becken, 114: 30:25 cm. Die mun⸗ tere Schar machte mir große Freude. Nach einigen Tagen ſaß ich an meinem Schreibtiſch um zu arbeiten, mußte aber doch erſt noch einen Blick in das daneben Was war das? Plötzlich ſchoß mitten aus dem Schwarm ſtehende Becken tun. blitzſchnell ein junger Etroplus zur Ober- fläche und ſank langſam unter krampfhaften Zuckungen zu Boden, — tot war er! Da — ein Zweiter, ein Dritter und ein Vierter! Dann Schluß. Am nächſten Tage waren es acht Stück; die Zahl ſtei⸗ ſich bis auf 20 Stück an einem Tage; dann ſtarben nur noch Einzelne, im ganzen waren 90 Stück eingegangen. Zeit ſo in Anſpruch genommen, daß mir für meine Fiſche kaum Zeit zum Füttern übrig blieb, oberflächlich wurde nachgeſehen, die außerordentlich prächtige Farbe meiner Etroplus fiel mir wohl auf, aber ich hatte keine Zeit, mich damit zu befaſſen. Eines Tages, als ich vom Dienſt heim kam, ſagte meine Frau: „Weißt Du auch, daß die Fiſche, von denen die Menge tot iſt, alle blind ſind?“ Es ging mir kalt über den Rücken, das Mittageſſen wollte mir nicht ſchmecken; obgleich ich keine Zeit hatte, mußte ich mich doch erſt vergewiſſern. Tatſächlich mußte ich feſtſtellen, daß 30 Tiere ſtockblind und 5 Stück einſeitig blind waren. Meinem bekannten Händler S. teilte ich den Vorfall mit, auch ſprach ich mit mei⸗ nem Arzt, der ebenfalls Liebhaber iſt, und verſchiedenen Bekannten darüber. Niemand konnte mir eine Erklärung dafür geben. Der Reſt von 35 Stück wuchs ſchön heran. Durch dienſtliche Arbeiten war ich nun einige A ˙o . -d ²᷑ 1 ¾—vß Y - -. —ô! ZB S. ſagte, ich ſolle die Tiere hinbringen, er würde fie zur Anterfuhung einſenden. Als ich die Fiſche dem S. überreichte, war er erſtaunt über die außer⸗ ordentlich prächtige Färbung, das größte * Männchen, welches einſeitig blind war, benutzte er zu Zuchtverſuchen; aber ohne Erfolg. Was aus den Fiſchen geworden iſt, weiß ich nicht. Tiere los zu ſein, um den Jammer nicht mehr zu ſehen. Viel habe ich über die Arſache nachgedacht. Eines Nachts, als ich überarbeitet zu Bett ging, ſiel mir mein Freund H. ein, dem ich manchen Erfolg in der Liebhaberei zu verdanken habe. Ich hatte bei ihm zwei Becken von 150 cm Länge mit wundervollen Cabom— ben, Myriophyllum und anderen Pflanzen geſehen und auf meine Frage nach der UArſache des prächtigen Wuchſes erfahren, daß H. mit Albert'ſchem Nährſalz gedüngt x Dr Hans Stadler: Eine ſeltene Alge ‚af dei Poſthornſchnecke Mir war es lieb, die 163 habe. Bei dieſer Gelegenheit hatte er mir auch erzählt, daß ſeine Danio rerio danach eine wunderbare Färbung an⸗ genommen hätten. Nun glaubte ich des. Rätſels Löſung gefunden zu haben: Ich hatte im verfloſſenen Frühjahr zwei meiner Becken mit Albert 'ſchem Nährſalz gedüngt. Haplochilen und Barben, die ſich zumeiſt in den höheren Waſſerſchichten aufhalten, ſchadet es nichts, dagegen iſt bei der Pflege des Etroplus, der ſich in der Nähe des Grundes aufhält und durch ſtoßweiſe Fort⸗ bewegung öfter die Oberfläche des Bodens aufrührt, eine Düngung nicht zu empfehlen; denn dieſer allein glaube ich den Berluft‘ meiner Elroplus zuſchreiben zu müſſen. 5 DO | es Eine ſeltene Alge (Batrachospermum kühneanum) auf der Poſthornſchnecke. Von Dr. Hans Stadler (Lohr). — Mit 1 Abbildung. Viele Tiere und Pflanzen ſind ſo lange ſelten oder bleiben unbekannt, als man die Bedingungen ihres Aufenthaltes nicht kennt, oder ihre Aufenthalte ſchwer zu— gänglich find. Batrachospermum kühne- anum, eine Form der in ſchnell fließenden Bächen der Mittelgebirge oft häufigen Froſchlaichalge B. moniliforme war bisher nur aus Schleſien beſchrieben. Eines Tages fiſchte ich im „See“ von Sendelbach bei Lohr, einem kleinen Weiher, der im Spätſommer faſt regelmäßig austrocknet. An einer ſchwarzen Poſthornſchnecke fand fich ein ſtarker Algenbehang — es war ein großer Raſen jener ſeltenen Alge. Am 12. September 1920 war der „See“ faſt ausgetrocknet. Aberall lagen große Poſthornſchnecken auf dem noch feuchten Grund. Ich nahm 2 Dutzend von ihnen mit — bis auf 2 hatten alle reichlichen Behang der ſeltenen Alge. In allen Ge⸗ häuſen lebten die Schnecken noch und wandern nun im Aquarium mit ihren hohen grünen Büſchen umher, die bald wie ein unförmlicher Klumpen, bald wie eine Zipfelmütze oder ein Raupenhelm den äußeren Gang des Hauſes bedecken. Wenn die Aquarienfreunde darauf achten wollen, wird die ſeltene Alge vielleicht noch manchen Orts auftauchen. Erwähnenswert iſt noch, daß die ſchwarze Poſthornſchnecke bis zum Herbſt 1914 dem dortigen Standort fehlte. Erſt im November 1914 habe ich dort 1 Dutzend norddeutſche Stücke e ſie Haben ſich ſeitdem faft unbändig vermehrt, und die Alge iſt auf ſie inzwiſchen überge⸗ ſiedelt. Die Froſchlaichalgen ſind merk⸗ würdig als Süßwaſſer⸗Rotalgen. Batrachospermum kühneanum auf einer oe en 3 Poſthornſchnecke Original⸗Skizze von Dr: D. Stadl ler, 4 U 85 Außer ihnen wachſen von dem Heer der Rhodophyceen Vertreter von nur noch fünf Gattungen nicht im Meer: Chantransia, Thorea, Lemanea, Hildenbrandtia, Bangia, 2 Die ſeltene Bangia- atropurpürea iſt, wie jetzt Batr. kühneanum, ebenfalls in Anter⸗ franken aufgefunden worden, bei Würzburg, 0 in Kiſſingen und in Heßdorf. a 164 Pflege und at von e Dee 8 un Chrysemys ornata Gray. | Vortrag, gehalten im „Triton“-Berlin am 9. Januar 1920 von Wolfram Junghans, Biolog. Aſſiſtent, Decla⸗Bioskop⸗Film. Schluß.) II. Chrysemys ornata Gray. Obwohl die hierunter beſchriebene Schild⸗ kröte ein Waſſerleben führt, gehört ſie der Syſtematik nach im weiteren Sinne zur Familie der Landſchildkröten (Testudinidae). Im engeren Familienkreis wird ſie zu den Emydinae, den Süß⸗ waſſerſchildkröten gezählt. Während meiner Tätigkeit in der Tropen⸗ halle des Berliner Aquariums hatte ich Gelegenheit, das Leben und Treiben der aus Nordamerika ſtammenden Schmuck— ſchildkröͤten jo recht beobachten zu können. Es gibt unter den Schildkröten nur wenige Arten, die ebenſo lebhaft ſind und ſich darum auch ſo gut zur Hal⸗ tung im Aquarium eignen wie ſie. Das beſonders große und ſchöne Pär⸗ chen der Chrysemys befand ſich (ſie ſind auch heute noch da) in der kleinen Hälfte der Krokodilbucht zuſammen mit noch vielen anderen Sumpf-, Wald⸗ und Waſſer⸗ ſchildkröten. Später mußten hierzu dann leider noch ca. 12 jüngere Alligatoren und Krokodile geſetzt werden. Von dieſem Sage an war das ruhige und beſchauliche Daſein unſerer Schildkröten vorbei, denn gar oft, namentlich bei der unvermeidlichen Futterknappheit in der Nachkriegszeit, mach⸗ ten die Krokodile, beſonders ein Porosus, Jagd auf die Schildkröten. Bei derartigen Jagden zeigten die Chrysemys eine be⸗ ſondere Geſchicklichkeit, ja ich möchte ſogar jagen, Pfiffigkeit, den Krokodilen auszu⸗ weichen und jo haben ſie ſich, im Gegen⸗ ſatz zu den anderen Mitbewohnern, auch gut entwickelt und vermehrt. Vertreter anderer Arten wurden von den Krokodilen und Alligatoren gepackt und nachdem ſie gründlich zerknackt waren, ſtückweiſe her⸗ untergeſchluckt. Beſonders anmutig war der Anblick der ſich ſonnenden Chrysemys; hierbei ſaßen fie oft auf dem Rüden der ebenfalls in der Sonne liegenden Alligatoren. Die Beine hielten die Schildkröten hierbei wagerecht nach der Seite ausgeſtreckt, ſo daß dieſelben die Unterlage nicht berühr⸗ ten, den Kopf aber dauernd nach allen Seiten auf dem langen Halſe dem ge⸗ hin und her wendend, um bei ringſten ungewohnten Geräuſch blitzſchnell ins Waſſer zu ſchießen, dabei ſich bis drei mal überſchlagend. Nach einer ſolchen Störung kommen ſie dann auch ſobald nicht wieder aus dem Waſſer heraus. Intereſſante Augenblicke im Leben der Schmuckſchildkröte ſind noch Liebeswerben, Paarung und Eiablage. ſchwimmt im Kreiſe ſtundenlang um das begehrte Weibchen herum, ſeinen Kopf F unter Schnappen an den des Weibchens heranbringend und pfeifende Laute durch die Naſenlöcher dazu ausſtoßend. Dann taucht das Weibchen plötzlich unter, ver⸗ ſchwindet in den Fluten, das Männchen hintendrein und man ſieht viele Luftblaſen an der Oberfläche aufſteigen. Bald dar⸗ auf kommt aber das Schildkrötenpärchen wieder an die Oberfläche. Dieſes Liebes- ſpiel wiederholt ſich viele Male hinter⸗ einander, bis das Männchen in einem Das Männchen 2 x 1 rr günſtigen Augenblicke mit einer kurzen Wendung an das Weibchen von hinten heranſchwimmt, ſich mit den Vorderfüßen an den weiblichen Rückenpanzer feſtklemmt und ſich dann allmählich in die richtige Paarungsſtellung bringt, d. h. die Border- beine werden vor die des Weibchens ge⸗ preßt, letzteres dadurch am ſchnellen Schwimmen verhindernd. Die Hinterbeine werden am hinteren Rande des Rücken⸗ panzers feſtgeklemmt. Den Kopf halten beide bis zum Halsanſatz über Waſſer, das Männchen ſchnappt noch öfters nach dem Kopf des Weibchens oder ſperrt das Maul weit auf, bis ſie ſich beide richtig vereinigt haben. Die direkte Paarung dauert immer mindeſtens eine halbe Stunde. Selbſtredend tauchen ſie während dieſer auch öfters bis auf die tiefſte Stelle des Behälters (ca. 2 m Waſſerſtand). Die Hauptpaarungszeit ſcheint Februar — März zu ſein, wenigſtens im Aquarium, wo ſie ja bei ſehr hoher Temperatur leben. Die erſte von mir feſtgeſtellte Ei ab⸗ lage der Schmuckſchildkröte fand am 28. April ſtatt. Trotzdem in Brehm',s Tierleben die Art und Weiſe des Eiab⸗ legens von Schildkröten beſchrieben iſt, ſei mir eine kurze Beſchreibung an dieſer Stelle geſtattet. Mittags kam das Weib— Er chen aus dem Waſſer heraus und begab ſich zu der mit unterirdiſchen Heizröhren verſehenen Sandbank. Stunde ſteckte es den Kopf bis hinter die Augen — dieſe hält ſie daher geſchloſſen L an den verſchiedenſten Stellen in den Sand jedenfalls um die Lemperatur zu prüfen Bald eine ganze reſp. die wärmſte Stelle aufzuſuchen. Dann fing das Graben an, indem es mit den Hinterbeinen den Sand aushob, hierbei noch mehrmals den Kopf in den Sand ſteckend. War die Mulde tief genug, d. h. ſo tief, als daß die weit ausgeſtreckten Beine hinabreichen konnten, ſo ſchaute das Weibchen nach allen Seiten, ob auch von keiner Seite Gefahr drohe. Sich ſicher glaubend, ſtreckte es den inken zur Kelle geformten Hinterfuß ſchräg nach unten und ließ ein Ei darauf fallen, dann breitete es die Schwimmhaut des Fußes aus und ließ aus dieſem das Ei langſam in die Grube weiter hinab gleiten. Das zweite Ei wurde mit dem rechten Hinterfuß nachbefördert und das dritte wieder mit dem linken und ſo abwechſelnd, bis das Gelege von 13 Stück beendet war. Wäh— rend des Ablegens der Eier kratzte das Weibchen noch etwas Sand auf die Eier. ſtrengende Art und Weiſe. Sobald alle Eier abgelegt waren, begann die Hauptarbeit, nämlich die des Zudeckens des Geleges mit Sand, Glätten und Feſt⸗ drücken und Feſtſtampfen des Bodens. Das Feſtſtampfen geſchieht auf ganz eigen⸗ tümliche und für die Schildkröte ſehr an⸗ Sie ſtellt ſich hochaufgerichtet hin und ſpreizt dann plöß- lich alle vier Beine nach der Seite, ſo daß der Körper mit ziemlicher Wucht auf den Sand fällt und ihn durch öfteres Wieder⸗ holen ſchließlich ganz feſtſtampft. Dieſer Vorgang dauerte jedesmal, — ich habe ihn ſpäterhin noch zwei Mal beobachtet, — eine gute Dreiviertelſtunde. War das Weibchen dann noch viele Male kreuz und quer über die Ablegeſtelle gelaufen und hatte es ſich überzeugt, daß die Stelle wieder vollſtändig unkenntlich gemacht worden war, dann lief es wieder ganz ermattet ins Waſſer zurück, freudig begrüßt von ſeinem Ehegeſponſt. Nach beendeter Eiablage ging ich nun an die Ablegeſtelle, grub die Eier heraus, W. Junghans: Pflege und Zucht von Emys orbicularis L. 165 legte dieſelben in eine Kiſte, in welche ich zuvor etwas von dem Sande dieſer Stelle getan hatte, um eine Temperaturſchwan⸗ kung nach Möglichkeit zu vermeiden. Durch Meſſen der Temperatur im Sande konnte ich feſtſtellen, daß die Schildkröte tatſächlich die wärmſte Stelle (40° C) der Sandbank ausgewählt hatte. Dieſe Eier brachte ich in eine ebenſo beſchaffene Brutkiſte, wie die der Sumpfſchildkröte und ſtellte fie an einem anderen Orte auf, wo die Tempe⸗ ratur noch gleichmäßiger war. Leider verſagte aber eines Tages die Zentral⸗ heizung, ſo daß die Eier innerhalb drei Tagen vollſtändig verſchimmelten. Zum Glück ließ die Chrysemys-Mutter mich aber nicht ſehr lange auf ein weiteres Gelege warten. Schon am 6. Auguſt 1919 legte ſie wiederum 17 Eier. Dieſe Eier brachte ich nun an eine noch wärmere Stelle, nämlich direkt auf die Röhren der Zentralheizung, wo das in das Moos geſteckte Thermometer ſtändig 37° C ans zeigte. Bei ſo hoher Temperatur mußte ich mehrmals am Tage wegen gleich⸗ mäßiger Feuchtigkeit nachſehen. Durch dieſe hohe Temperatur und gleichmäßige Feuchtigkeit entwickelten ſich die Embryonen mit einer ſo großen Schnelligkeit, daß am 8. Oktober — alſo am 65. Tage — das erſte Ei und am 68. Tage das zweite einen Riß in der Schale zeigten. Die erſte Schildkröte kroch am 67., die zweite am 69. Tage aus. Am 84. Tage war die dritte Schildkröte entwickelt und am 27. Oktober ſchlüpfte die letzte dieſes Ge⸗ leges aus. Wie bei allen Gelegen, war auch hier die erſte junge Schildkröte die größte, die ſchönſte und munterſte von allen. Die erſten 3 Tage fraßen die jungen Schild- kröten nichts. Dann nahmen ſie ca. 8 Tage lang Daphnien, bald darauf auch Regen⸗ würmer, Fiſchfleiſch und geſchabtes Fleiſch. Mit Vorliebe fraßen ſie auch Limnaea stagnalis. Das Durchſchnittsgewicht der kleinen Schildkröten betrug 10 gr., der Kückenpanzer war 4 & 4 cm groß. Eines der Jungtiere nahm ich öfters heraus, um es zu photographieren, was ihm leider ſehr geſchadet hat, da der Panzer im Anfangsſtadium noch ganz weich, beinahe knorpelartig war. Es blieb auch bis auf den heutigen Tag im Wachs⸗ tum ſtark zurück. Am Schluſſe dieſer Zeilen möchte ich noch erwähnen, daß die Chrysemys hin 166 und wieder auch pflanzliche Nahrung zu ſich nehmen. Ich konnte oft beobachten, wie ſie trotz des reichlichen Futters die in dem Waſſerteil des Beckens befindlichen Schwimmpflanzen fraßen. Die Eltern graſten an den veralgten Steinen der Krokodilsbucht Am heutigen Tage, wo dieſe Zeilen geſchrieben, ſind (4. Dezember 1920) ſind „ jo groß wie eine Hand— äche. Nachtrag: Wie mir Herr Inſpektor Seitz mitteilte, iſt es inzwiſchen gelungen, weiteren Nachwuchs — 2 Stück — der Chry- semys hochzubringen. Ferner ſind auch 4 Eier der Geomyda trijuga ausgekommen. Fritz Stucken: Die Seenelke und ihre Haltung im Aquarium Laut Vermutung des Herrn Seitz iſt Geo- myda trijuga mit var. thermalis zuſammen-⸗ gegangen. Dieſe beiden Arten waren in einem großen Schauterrarium untergebracht, haben dort ihre Eier in den Erdboden (auch mit Heizung unterlegt) abgelegt. Eines Tages ſind zwei junge Schildkröten vorgefunden worden. Einige Zeit darnach wieder 2 Stück und vor einigen Wochen nochmals 2 Stück. Jedem Schildkröten⸗Liebhaber kann ich nur raten, ſich einmal ins Berliner Aqua- rium zu begeben. Es ſind jetzt ſehr viele und intereſſante Arten ausgeſtellt, zum Teil neue Transporte. Berlin, 4. Dezember 1920. Wolfram Junghans. 2 RE 00 0 armani in 1111411144444. 166767 — 46664“ 2 Das Seeaquarium ä 2144444466, II Ii S eee! Die Seenelke (Metridium dianthus EN. ) und ihre Haltung im Aquarium. Von Fritz Stucken, München („Iſis“⸗ München, Geſ. für Meeresbiologie, e f Mit 1 Abbildung. Im Heft 6/7 der „Bl.“ lfd. Jahrgangs berichtet Herr Riedel im Vereinsbericht des „Waſſerſtern“-Augsburg über See— nelken und nimmt kritiſche Stellung zu dem Bericht der „Iſis“ in Nr. 16 der „Bl.“ 1920, ebenfalls Seenelken betreffend. 3 möchte mir nun geſtatten, meine Beobachtungen in dieſer Sache bekannt zu geben. Anfangs September 1920 erwarb ich gelegentlich eines Beſuches bei Herrn Schmitt, hier, von einem ſoeben ange— kommenen Transport Nordſeetiere drei Seenelken in den Farben weiß, braun und fleiſchfarben. Sie wurden in mein großes Seewaſſerbecken (ſiehe „Mein See- wajleraquarium“ „Bl.“ 1920 Nr. 23/24 S. 367) eingeſetzt, und da ſie ganz gehörig ſchleimten, war andern Tags das Waſſer vollkommen trüb. Die Trübung verſchwand infolge kräftiger Durchlüftung nach einigen Tagen wieder. Nachdem die Nelken ca. 5 cm wanderten, d. h. ſich einen paj- ſenden Platz geſucht hatten, ſtanden ſie in herrlicher Entfaltung vor dem Beſchauer. Nach 8 Tagen probierte ich zu füttern, aber es wurde hartnäckig jede Nahrungs— aufnahme verweigert. Nun blieb mir nichts anders übrig, da alle meine Ver— ſuche ſcheiterten, als zur Zwangsfütterung zu ſchreiten. Ich verfuhr nun genau in derſelben Art, wie ſie A. Potempa in Nr. 8 der „W.“ Jahrg. 1912 Seite 109 beſchreibt. Der Erfolg war über alles Erwarten gut. Meiſtens mußte ich nur das erſte Stück zwangsweiſe reichen, die weiteren Futterſtücke wurden anſtandslos gefreſſen. Die Verdauung war ſehr gut, was ich an dem wenigen Gewölle konſtatieren konnte. Im Laufe der Zeit trat in der Entfaltung der Tiere inſofern eine Anderung ein, als ſie ſich meiſtens nur mehr abends entfalteten und ſich am andern Sag gegen 8 Ahr morgens wieder ſchloſſen (lichtempfindlich?) Füttere ich morgens, ſo bleiben ſie den ganzen Tag geöffnet. Zu bemerken iſt noch, daß ſtets abends gefüttert wird. Die Nahrung beſteht aus Regenwürmern, Seefiſchfleiſch und Enchyträen, was abwechslungsweiſe gereicht wird. Die Nelken entwickelten ſich zu ganz gewaltigen Freſſern und dem- zufolge auch zu kräftigen Tieren. Ein toter Seekärpfling, Lebias lasciatus, ca. 5 cm dann Fritz Stucken: Die Seenelke und ihre Haltung im Aquarium groß, wurde ſehr gerne angenommen und ausgezeichnet verdaut, ebenſo ganze Regen⸗ würmer in der Länge von 8 cm. Ich füttere faſt täglich und ſchalte ab und zu einige Tage Faſtenzeit ein. Auf Grund meiner Beobachtungen glaube ich ſehr, daß ſich die Seenelken in der Freiheit außer von Plankton auch von größeren Beutetieren nähren. Ein weiteres Bei— ſpiel: Mit Brief vom 29. Dezember 1920 ſchreibt mir Herr Ingenieur Fritz, Frank⸗ furt a. M.: „Aber meine Nelken kann ich Ihnen kurz folgendes berichten: Nelke A ift ca. 10 cm. hoch und hat ca. 6 cm im Durchmeſſer, Tentakeln 1 cm lang. Dieſe 167 tiger Gegenwehr feſt. Nach 4—5 Sekun⸗ den gab der Fiſch den Widerſtand auf und wurde, Kopf voran, verſpeiſt. Die Verdauung war eine vollſtändige; ich habe hierauf beſonders geachtet. Nelke C, die ebenfalls ganze Fiſche (Karauſchen) zu ſich nahm, verdaute ebenfalls ohne Auswurf irgend welcher Teile. Die Nel⸗ ken machen einen ſehr geſunden Eindruck, ſitzen bombenfeſt und ſind faſt ſtets ent⸗ faltet. Fütterung einen um den andern Tag. Herr H. hat Nelken 6 Jahre im Becken gehalten. Mangels geeigneter Futtermittel wäſſerte H. einen Salzhäring. Folge: Abſterben von 6 Seenelken in eee eee eee Seenelken im Aquarium. Aufnahme von P. Schmalz. A-Melke frißt ſehr gut. Nelke B iſt 13 cm lang und beſitzt einen Durchmeſſer von 3½ cm, frißt nicht fo gut. Nelke C iſt 8 cm lang bei 4 cm Durchmeſſer, frißt ſehr gut und viel, dagegen verdaut ſie Fiſche ſchlecht (vielleicht meint Herr Fritz das Gewölle als ſchlechte Verdauung? Der Verf.) Sie hat ausnehmend große Tentakeln, 1,5 cm lang. Dieſe find im Gegenſatz zu den anderen Nelken A und B in andauernder Bewegung. Nelken R und C freſſen bis zu 6 cm lange Regen würmer lebend, während Nelke B nur ge- tötete nimmt. Nelke A packte einen 5 cm langen Stichling, der einen beinahe ver- ſchlungenen Regenwurm angreifen wollte, mit den Tentakeln und hielt ihn trotz hef⸗ kurzer Zeit. Die Roſen haben den Häring vertragen.“ 5 Ich möchte noch auf zwei weitere Bei- ſpiele hinweiſen: „Bl.“ 1910, Seite 566. Fütterung der Seenelken mit Limnaea stagnalis; gerne angenommen. „Bl.“ 1912 Seite 797: Berfüttern von roten Mücken⸗ larven; gerne angenommen. Herr Ein⸗ berger hier pflegt ebenſolange wie ich Seenelken. Die Tiere befinden ſich eben⸗ falls in ſebr guter Verfaſſung und zeigen große Freßluſt. Bis jetzt beſtehen auch bei meinen Nelken noch keine Anzeichen, daß ſie lebensmüde ſind. Woran liegt nun die bei manchem Pfleger beobachtete Hinfälligkeit der See⸗ nelken? Ich glaube dies zuſammenfaſſen „„ „„ „ 606% . 168 zu können in den Worten Durchlüf⸗ tung, Waſſer, Behälter und Nah⸗ rung. Seetiere benötigen unbedingt kräf— tige Durchlüftung. Das Waſſer muß ſo⸗ zuſagen um die Tentakeln fluten. Es dürfte z. B. unmöglich ſein, mit einer längeren Haltbarkeit bei einer Seenelke zu rechnen, wenn dieſelbe ohne Durch⸗ lüftung Heer wird. (Siehe „W.“ 1921 Nr. 5 Seite 8 Das Wichagſe zur Haltung der See⸗ nelken wie überhaupt der empfindlicheren Arten iſt ein einwandfreies Waſſer. Der verſtorbene Chemiker P. Schmalz hat nach⸗ gewieſen („ Bl.“ 1910 Nr. 36 Seite 577), daß im Laufe der Zeit eine Selbſtvergif— tung des Waſſers ftattfindet. In größeren Behältern iſt die Gefahr nicht ſo raſch gegeben als gerade in kleinen Becken. Gegen verunreinigtes Waſſer ſind nun die Seenelken wie die Wachsroſen, un⸗ endlich empfindlich. Ich konnte in dieſer Beziehung erſt vor kurzem meine Erfah— rung machen. Von einem Mittelmeer⸗ import des Herrn Schmitt erwarb ich eine grüne, lang- und dünnblättrige Alge, die in Form eines großen Büſchels am Stein feſtgewachſen war. Nach einigen Tagen bereits ging dieſe Alge ein. Das Waſſer wurde trüb und nahm einen pflanzlichen Fäulnisgeruch an. Nun war es aber vorbei mit der Entfaltung der Nelken. Drei zerlaufene Klumpen zeigten noch ihre Anweſenheit an. 3—4 Wochen nahmen meine Nelken kein Futter mehr an, ſelbſt dann nicht, wenn ſie leidlich entfaltet waren. Ich verſuchte das alte Mittel der Zwangs— fütterung, doch auch dieſes ſchlug fehl. Jedesmal wurde das Futterſtück wieder ausgeſtoßen. Somit ſteht feſt, daß. wenn die Nelke nicht freſſen will, auch keine Zwangsfütterung Er— folg hat. 2 i 00 | 2 Wein Seewaſſer-Filter. (Nachtrag zu meinem Aufſatz in Nr. 6/7 der „Bl.“) Seit der Abfaſſung meines Artikels in Nr. 6/7 der „Bl.“ konnte ich den Filter auf ſeine Brauch⸗ barkeit hin ausprobieren. Die Erfahrungen, die ich hierbei gemacht habe, möchte ich nachſtehend noch kurz bekanntgeben: Der Filter hat ſich ſo⸗ wohl in Seewaſſer⸗ wie in Süßwaſſerbecken ſehr gut bewährt. Für letztere iſt jedoch ein größerer Filterbehälter zu empfehlen. Am beſten find Einiachgläſer von 5 bis 6 Liter Inhalt. Je weiter der Filterbehälter iſt, um ſo ſeltener iſt Alfred Schellenberger: Mein Sten üer le FEDER ri . ‘ — Be 2 — tigt ſein, daß für dieſe Aktinien lediglich nur größere Behälter zu verwenden find ebenjo nur natürliches Waller mit zeit- weiſer Filtration. . jeden Tag, mindeſtens jeden zweiten Tag notwendig iſt. Was zu verfüttern iſt, iſt jedem ſelbſt zu überlaſſen, da hier die Meinungen auseinander gehen. Die von mir gebrauchten Futterarten haben ſich als ſehr zweckmäßig erwieſen, was ich auch durch das Gedeihen meiner Pfleglinge beſtätigt erhalte. Es iſt mir z. B. manch⸗ mal paſſiert, daß ich eine Woche lang nur Fiſchfleiſch zur Verfügung hatte; aber die Nelken nahmen es nicht an. Gab ich einen Regenwurm, ſo wurde er anſtands⸗ los genommen. Seit der Zeit ſorge ich für Abwechslung. 4 Mit der Feſtſtellung W. Köhlers in Nr. 8 der „Bl.“ 1909, S. 107, daß See⸗ tiere (Hauptjächlich Nelken) jeden Tag zu füttern ſind, gehe ich einig. Ich hatte die Gelegenheit, Nelken zu ſehen, die in Bezug auf Fütterung vernachläſſigt wurden. Der Unterſchied zwiſchen meinen Tieren und den zurückgebliebenen war ein gewaltiger. Es iſt für den Liebhaber unumgänglich not⸗ wendig. Nelken friſch von der See zu be⸗ ziehen und ſofort auf gute Fütterung zu ſehen, denn mit ſogenannten eingewöhnten Tieren iſt es meiſtens ſchon zu ſpät, und ein langſames Verkümmern iſt die Folge. Es muß doch für jeden ein Anſporn ſein, auch etwas empfindlichere Arten zu pflegen und ein gedeihliches Entwickeln kon⸗ ſtatieren zu können. Zum Schluſſe möchte ich noch auf eine wiſſenſchaftliche Arbeit über die Seenelke in den Schriften der Z. S. B. für Meeres⸗ kunde Jahrgang 1920 Nr. 5 hinweiſen. eine Reinigung und neue Füllung desſelben nötig, je höher er iſt, um ſo größer iſt die Leiſtungsfähigkeit. Das Steigerohr des Filters mit Trichter kann für große Becken bis etwa 8 mm e weit ſein. Die Leiſtung beträgt je nach Luftverbrauch und Höhe des Filters bei 8 mm weitem Glasrohr bis etwa 10 Liter in der Stunde. Man kann mit einem derartigen Filter ganz gut auch größere Anlagen durchfiltern, wobei die einzelnen Becken durch etwa 10 mm weite U- 7 Möhren untereinander verbunden werden. Noch beſſer iſt, mehrere Filter aufzuſtellen, was um⸗ ſomehr zu empfehlen iſt, als der Filter ja nur ſehr wenig Luft verbraucht. Hierzu möchte ich noch bemerken, daß Herr W. Gabke, Berlin N. 37, Wörtherſtr. 34, bereit iſt, das Filterſteige ohr. mit angeſchmolzenem Glastrichter in der gewünſchten Stärke und Länge (des Transportes 2 wegen möglichſt nicht über 70 cm lang) zu liefern und Auskunft über Preis ꝛc. zu geben. Die . Glasröhre kann beliebig gebogen werden, ſodaß dann jede Gummiverbindung wegfällt. Der Preis der Röhre mit Glastrichter beträgt je nach Länge und Stärke zirka 7 bis 8 Mk., mithin 1 nicht mehr als ein Glastrichter allein ſchon koſtet. j Da Kies von Seewaſſer leicht angegriffen wird, verwende ich ſtatt deſſen im Filter jetzt weiße, * 5 — z = [TITLE EIER) Vom Frleden Karl Soffel: Vom Frieden in der Matur 169 möglichſt harte, gut gereinigte Porzellanſcherben, die ich auf die gewünſchte Größe zerkleinerte. — Zum Betriebe des Filters genügt, wte ich bereis in meinem Artikel mitgeteilt habe, jchon ein Tropfdurchlüfter. Eine bedeutend ergiebigere Luftquelle iſt natürlich ein Waſſerdruckdurchlüfter, mit welchem außer den Filteranlagen gleichzeitig noch eine Reihe von Ausſtrömern geſpeiſt werden können. Ich betreibe jetzt meine ganze Filter⸗ und Durchlüftungsanlage mit beſtem Erfolge mit einem Durchlüftungsapparate Syſtem Ga bke, der eine ſehr gleichmäßige Luftdruckerzeugung hat, ſicher arbeitet und für derartige Anlagen beſonders zu empfehlen iſt. — Zu weiterer Aus- kunft über den Filter bin ich gegen Rückporto gerne bereit. Alfred Schellenberger, Böckingen (Württ.) 00 | =) Matur und Haus — — u nnn 11111 14ſt 11er 211111 in der Natur. Von Karl Soffel⸗Locarno. Wohin wir auch immer blicken in Na⸗ tur⸗ und Menſchenwelt — überall tritt uns der unerbittliche Daſeinskampf in all ſeinen fürchterlichen Formen entgegen. Selbſt die Pflanzen, die uns Bilder des Friedens ſcheinen, kennen ihn, und üben ihn bei aller Heimlichkeit nur um jo ener- giſcher. Nirgends ſcheint ein Lichtblick zu ſein. gegen Geſchöpf ſich wendet (die Tiere ſind nicht klüger als die Menſchen) — wie ein Artgenoſſe den andern verſchlingt, wie das Weibchen der Fangſchrecke oder Kreuz- ſpinne nach der Copula den ſchmächtigen | Feucht verſpeiſt, Fälle, die ſich zahllos — auch auf die Pflanzenwelt ausgedehnt — vermehren ließen. Kampf ums Daſein, das Schlagwort ſeit Darwin, kann man ſich gar nicht mehr anders geführt denken als mittels roher Gewalt und jedweder Abervorteilung. So ſchien es Darwin ſelbſt und ſo ſcheint es uns, wenn wir nur das augenfällige Geſchehen notieren und nicht tiefer ein- dringen in das Lebensgeheimnis. Wäre Alles nur auf's Recht des Stär— keren geſtellt, würde Schwaches kaum mehr im Lichte der Sonne ſich freuen. Der Menſch hat ſich in zahlloſen Kör— perſchaften zuſammengeſchloſſen, um den Wirtſchaftskampf beſſer beſtehen zu können oder auch ideelle Ziele leichter zu erreichen. Damit ließ er das Prinzip der rohen Grauenhaſt iſt es, wie Geſchöpf Gewalt fallen. Mehr und mehr iſt er daran, durch Sozialiſierung, durch gegen— ſeitige Hilfe eine freundlichere und menſch— lichere Form des „Kampfes ums Daſein“ zu gewinnen. b Scheinbar aber iſt allem Lebenden jed— weder Aufſtieg und Fortſchritt nur durch Not und unbedingten Zwang abzuringen Was der Menſch erſt verhältnismäßig kurze Zeit bewußt und zielhaft als Mittel zu einem beſſeren Daſein gebraucht, haben Tier und Pflanze ſchon Jahrtauſende als Deſenſivwaffe im Lebenskampf genutzt. Erſt am Anfang unſerer Kenntnis von dieſen Dingen ſtehen wir. Eine große Anzahl von Fällen „gegenjeitiger Hilfe“ iſt uns bekannt geworden und wird uns alljährlich durch die Forſchungen ſtiller Zoologen und Botaniker bekannt, Dem Biologen iſt es klar, daß ſich Zuſammen— ſchluß von Lebeweſen zwecks günſtigerer Exiſtenzbedingungen weit häufiger findet, als man vor kurzem noch anzunehmen gewagt hat. Flüchtig ſkizzierend kann ich in Folgen— dem nur eine kleine Anzahl ſolcher Fälle erwähnen, möchte aber nicht unterlaſſen, auf die zoologiſche und botaniſche Fach— literatur hinzuweiſen, wo freilich das Meiſte zuſammengetragen werden mußte. Allgemein bekannt dürfte die Symbioſe (syn - zufammen, bios-Leben), — jo nennen die Biologen das Zuſammenleben ver— 170 ſchiedener Organismen zwecks Erzielung von Vorteilen für beide Teile — bei einigen Pflanzen ſein. So die von Pilzen und Algen. Pilze ſind Pflanzen ohne Blattgrün, alıo nicht imſtande, bei Belich— tung Kohlenſtoff aus der Kohlenſäure der Luft abzuſpalten und damit organiſche Subſtanz aufzubauen. Das vermag aber die grüne Alge. Seit undenklichen Zeiten haben eine Anzahl von Pilz- mit Algen- arten ſich vereint, um von früheſter Jugend auf gemeinſchaftlich und auf breiterer Baſis ihr Leben zu leben. Der Pilz ſaugt Waſſer und gelöſte Nährſalze aus dem Subſtrat, die Alge aſſimiliert und ſchafft organiſche Subſtanz, das Alles wird red— lich zwiſchen die beiden Pflanzen geteilt. Wie ſehr ſich dieſe Lebensgemeinſchaft als zweckmäßig erwieſen, geht am eheſten daraus hervor, daß ſie — wir nennen ſie Flechte ungeheuer häufig auftritt. Von der langen, flatternden Bartflechte unſerer Wetterbäume bis zu den ſtaubtrockenen Kruſtenflechten auf toten Strünken und Argeſteinsblöcken kennen wir unzählige Abergänge verſchiedener Erſcheinungsfor⸗ men dieſer merkwürdigen Gemeinſchaſt.“ Neben Wooſen und Pilzen iſt ſie die auffallendſte Erſcheinung im Spätherbſt— wald, doch auch zu jeder anderen Jahres- zeit vorhanden. Sehr ſelten kommt es vor, daß einer der Geſellſchaſter für ſich allein lebt; meiſt find fie unbedingt auf- einander angewieſen, ſo zwar, daß ein ganz beſtimmter Pilz ſich mit einer be— ſtimmten Alge alliieri. Zur Bildung der Flechte (der Geſellſchaft) kann es aber nur kommen, wenn die keimende Pilzſpore ſolche der befreundeten Alge vorfindet. Außer den oben erwähnten Vorteilen für die Teilhaber kommen noch andere in Betracht, die alle zu erwähnen hier nicht möglich iſt. Ein anderer, weit verbreiteter Fall von Ernährungsgenoſſenſchaft iſt der von Pilz und Blütenpflanzen. Die Saug- wurzeln der Buchen, Eichen, Nadelbäume, von Heidekraut, Ginſter und vielen ande— ren Pflanzen ſind ſtets mit dichten Pilz— fäden überwuchert. Auch hier ſorgt der Pilz für Waſſer und Salze, die Blüten- pflanze ſür organiſche Nahrung; auch hier ſind beide Pflanzen aufeinander ange— wieſen und ihr Schickſal tragen fie ge— meinſam. An 4000 verſchiedener folder Symbioſen find bis heute bekannt geworden. Karl Soffel: Vom Frieden in der Natur a Zr R " d — 2 BL Für den Landwirt wichtig und dieſem bekannt ſeit langem iſt die Symbioſe zwi⸗ ſchen gewiſſen (Wurzel⸗) Bakterien und den Schmetterlingsblütlern (Hülſenfrüchte). Be⸗ kanntlich iſt die höhere Pflanze unfähig, ihren Stickſtoff- (im weiteren Verlauf Ei⸗ weiß⸗)bedarf aus der Luft zu decken; iſt alſo auf die löslichen Verbindungen des⸗ ſelben im Boden angewieſen. Iſt der Boden arm an ſolchen, ſo iſt das ein Gefahrmoment für ſie. Hier wird das Stickſtoffbakterium zum Helfer in der Not. Es dringt zu unzähligen Scharen in die Saugwurzeln der höheren Pflanzen ein, wo es durch den mechaniſchen und chemi⸗ ſchen Reiz Wucherungen (Knöllchen) ver⸗ anlaßt. Dort verwandelt der Pilz atmos⸗ phäriſchen Stickſtoff in Eiweiß, das nach dem Tod des Pilzes der Geſellſchaftspflanze zu gute kommt. Bis dahin aber hat der Pilz wieder den Vorteil bequemer Waſſer⸗ zufuhr und geſicherter Vermehrung, dank des durch ihn bedingten Größenwachstums des Genoſſen. Außer den für den Land⸗ wirt wichtigen Symbioſen Bakterium Hülſenſrucht kennt die Wiſſenſchaft noch andere ſolcher Lebensgemeinſchaften, bei der die niedriger entwickelte Pflanze den Eiweißbedarf der höheren deckt. | Symbioſe zwiſchen Tier und Pflanze iſt ebenfalls nicht ſelten. Meiſt beruht der Vorteil für das Tier in dem erhöhten Sauerſtoffgenuß, der durch die Aſſimilation der Pflanze ermöglicht wird, und umge⸗ kehrt in dem erhöhten Kohlenſäuregenuß der Pflanze auf Grund der tieriſchen At⸗ mung. So leben Grünalgen innerhalb des Körpers von einzelligen Tieren (Glockentierchen, Pantoffeltierchen, Trom⸗ petentierchen uſw.) und höher entwickelten (grüner Polyp, gewiſſe Schwämme, See⸗ ’ roſen, Meereswürmer, Libellenlarven, Seekrebſe, Muſcheln). Dabei kommt das mobile und höher entwickelte Tier ſeinem Genoſſen ſo weit entgegen, daß es, um ihm regere Aſſimilation zu ermöglichen, ſtets die hellſten ihm zugänglichen Stellen aufſucht, wobei natürlich der eigene Vor⸗ teil nicht ausbleibt. Zu der Betrachtung der Lebensgemein⸗ ſchaften höherer Formen übergehend, jei vor allen Dingen auf das innige Verhält⸗ nis von Inſekten und Blütenpflanzen (Beſtäubung) hingewieſen, einen Fall von gegenſeitiger Hilfe von unerhörter Groß⸗ artigkeit. Tauſende von Pflanzengeſchlech⸗ tern, tauſende von Inſektengeſchlechtern u find (teilweiſe ganz ſpezialiſiert) auf ein⸗ ander angewieſen und ermöglichen ſich erſt Leben und Fortbeſtand. In fremden Län⸗ dern tritt oft auch die Vogelwelt an Stelle der Inſekten (Kolibri, Nektarinen). Die Glütenbiologie ift zur Wiſſenſchaft für ſich geworden und voll der Wunder, Geheim— niſſe und Nachdenklichkeiten. Zwei beſon⸗ ders ſpezialiſierte Fälle mögen kurz er⸗ wähnt werden: Feigenbaum und Feigen⸗ Gallweſpe, die ohne einander nicht mehr leben (Weſpe) und fruchten (Feigenbaum) können. Ahnlich verhält es ſich bei der (auch bei uns angepflanzten) Palmlilie Amerikas, deren Exiſtenz auch auf Tod und Leben mit einem wieder nur auf ſie angewieſenen Kleinſchmetterling verkettet iſt. In Europa iſt dieſer Schmetterling nicht heimiſch, deshalb bringen unſere Palmlilien auch keine Früchte. Die Le- bensgemeinſchaft der Bienen und Ameiſen gehört natürlich auch in unſer Kapitel. Weniger bekannt dürfte das Verhältnis zwiſchen Ameiſenarten und den Raupen kleiner blauer Schmetterlinge ſein, bei dem die Raupen Schutz genießen vor Feinden und die Ameiſen als Entgelt die Exſudate derſelben als willkommene Leckerei ver— ſpeiſen dürfen. In den verſchiedenſten Formen tritt die Vergeſellſchaftung auf nützlicher Grundlage bei Meerestieren auf. And oft find die Verhältniſſe mehr als kompliziert und von mehr als 2 Partnern eingegangen. Seeroſen tun ſich mit Schwämmen zuſammen, Würmer mit Polypen, Krebſe mit Seeroſen (hier ſind die bunten Meerpolypen gemeint), einer 3. B. trägt zeitlebens auf den Scheeren ſolche Hohltiere. Bei drohender Gefahr ſtehen dann dem Krebs nicht nur ſeine Kneifzangen zur Verſügung, ſondern auch die brennenden und lähmenden Neſſel⸗ organe der Seeroſe, die dieſe auf den Angreifer ſchleudert. Die Seeroſe ſelbſt erhält durch die lebhaften Ortsverände⸗ rungen des Krebſes größere Chancen be— treffs des Nahrungserwerbs. Lange bekannt iſt das Verhältnis des Einſiedlerkrebſes mit Seeroſen. Der Krebs ſteckt mit ſeinem weichen Hinterleib in leeren Schneckenſchalen, die er mit ſich herumträgt. Auf dieſen Schalen ſiedeln ſich nun Seeroſen an (oft mehrere), die die gleichen Vorteile wie vorhin beim Taſchenkrebs erwähnt, genießen und gleiche Gegendienſte wie dort erweiſen. Dazu kommt der nicht gering zu veranſchlagende Karl Soffel: Vom Frieden in der Natur 171 Nutzen, daß der weichhäutige Krebs durch die Seeroſen oft vollkommen überwuchert und unſichtbar gemacht wird. Wie weit die „Freundſchaft“ zwiſchen Einſiedler und Seeroſe ſich entwickelt hat, zeigt am beſten folgende Tatſache: Wird dem Krebs ſein Haus zu klein, jo iſt er zum Umzug ge- zwungen — er ſucht ſich ein neues größeres Haus, in das er raſch hineinſchlüpft. Nicht aber vergißt er dabei ſeine Genoſſen, die er mittels ſeiner Scheeren ſanft und ſorg⸗ lich vom alten Hauſe ablöſt und ſo lange an das neue hält, bis ſie ſich dort be⸗ feſtigt. Die Seeroſe, die ſich ſonſt bei leiſeſter Berührung zuſammenzieht, verrät bei dieſem ganzen Vorgang nicht das leiſeſte Anbehagen. Man kennt Fiſche, die ſich zwiſchen den Neſſelorganen von Quallen aufhalten oder dorthin bei Ge— fahr flüchten (jedem anderen Lebeweſen werden ſie gefährlich!), Fiſche, die ſich eben derſelben Waffen von Korallen zum Schutz bedienen. Sicher iſt, daß beide Teile zu ihrem Rechte kommen. Aus der niederen Tierwelt ließen ſich noch viele Beiſpiele von Schutzbündniſſen und Er⸗ nährungsgemeinſchaften aufführen. Wir müſſen uns jedoch beſcheiden. Aus der höheren Tierwelt will ich ſolche und ver⸗ wandte Verhältniſſe nur flüchtig ſtreifen. Bitterling (Fiſch) und Muſchel: Erſterer legt ſeine Eier in die Muſchel, wo ſie Schutz genießen, letztere macht ihre Jugend— zuſtände im Oberhautzellengewebe des Fiſches durch — do ut des. Brandgans und Fuchs leben unter Umſtänden in gleicher Erdhöhle. Ebenſo ein großes eidechſenähnliches Reptil Neuſeelands mit Sturmvögeln. Steppenmurmeltiere Ame⸗ rikas leben mit Eulen und Giftſchlangen in gleichen Löchern. Die Verhältniſſe find teils noch nicht vollkommen aufgeklärt, ſicher aber iſt, daß es ſich nicht um einen „zufälligen“ Verein handelt. Seit dem grauen Altertum iſt das Ver⸗ hältnis von Krokodil zu einem kleinen Vogel, der ihm in den offenen Rachen hineinſpazieren darf, bekannt, wenn auch falſch gedeutet. Ein ähnliches Verhältnis wie es unſere Stare zu Schafherden und auch zu Hirſchen haben und die tropiſchen Madenhacker und Reiher zu den Huf- tieren jener Länderſtriche. Jedesmal kommt dem Vogel die Rolle des Warners zu und des Befreiers von Ungeziefer, wäh⸗ rend die anderen leckere Nahrung liefern. Daß viele Herdentiere Wachen ausſtellen 172 (bei Gänſen leicht zu beobachten) iſt be- kannt. Schließlich gehört das ganze Ge— biet der Gatten⸗ und Mutterliebe mit ſeinen tauſendfachen Beweiſen für „gegen- ſeitige Hilfe“ auch hierher. Sollte denn nicht überhaupt die Liebe (die ja ſo zwanglos als eine Art gegen— D AUünmmummmumummmmmunmmmmmunmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm e N Unmumummounummmmmmpmmmmmmmummunmmmeumummmoummumummummmmum Fiſchbewertung. Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. Einer Notiz in den Fachblättern zufolge will die Fiſchbewertungsſtelle des Gauver⸗ bands demnächſt ihre Tätigkeit beginnen. Die Fiſchbeſtimmungsſtelle hat unterdeß dank dem Entgegenkommen der Behörden, insbeſondere Herrn Prof. Pappenheims, ihren Anfang genommen zur Freude jedes ernſter denkenden Liebhabers. Hoffen wir, daß ſie nach Erledigung der Vorarbeiten und des Einarbeitens bald tat- kräftig antreten kann. Wie ſteht es nun um die Fiſchbewertungsſtelle? Was bedeutet der Name denn überhaupt? Anſere Aquarienfiſche, die wir ſeit Dezennien in unſeren Behältern pflegen, ſollen an Hand der von der neuen Stelle heraus- zugebenden Richtlinien bewertet werden. Alſo beiſpielsweiſe werden Platypoecilien nach ihrer gleichmäßigen Farbenpracht bewertet werden, bei Makropoden neben gut ausgebildeten Floſſen auf gleichmäßige Zeichnung beſonderen Wert ge- legt werden und dergleichen mehr. Der Wider- ſinn dieſes Gedankens iſt dabei den Herren noch nicht aufgegangen! Weil man für die Zucht von Schleierfiſchen, Teles kopfiſchen und anderen von Menſchenhand künſtlich erzeugten Pro⸗ dukten beſondere Normen aufgeſtellt hat, nach denen fie gezüchtet werden, glaubt die verant- wortliche neue Stelle nunmehr unſere ganzen Pfleglinge nach ähnlichen Geſichtspunkten „be- werten“ zu können! Das heißt mit anderen Worten die uneingeſchränkte Natur, ſoweit man dieſen Begriff auf unſere kleinen Behälter über⸗ tragen darf, in eine ftarre Schablone hinein- zwängen: „Schema F. Strippe 10“ lautet das Schlagwort dafür. Wenn man in England eine Taubenraſſe, den „Kröpfer“ herausgezüchtet hat, die man nun nach Punkten bewertet, ſo iſt das doch — ein Tier, das mit ſeinen Stammeltern kaum noch eine entfernte Ahnlichkeit hat — etwas himmelweit verſchiedenes, als wenn man Hap- lochilen, Platypoecilien und andere Fiſche „be werten“ will. Ganz und gar abgeſehen davon, daß das hieße, anderen ſeinen Geſchmack auf- drängen zu wollen. In die Praxis umgeſetzt — wozu es hoffentlich nie lommt — würde das ganze Unternehmen übrigens auf unüberwindliche Schwierigkeiten ſtoßen, z. B., um nur ein Beiſpiel herauszugreifen, bei unſerem Schwertträger Xi- phophorus, wollte man ihn naben Farbenſchönheit nach der Länge des Schwertes „bewerten“, ſo geht das allein ſchon nicht an, da bei den diver⸗ ſen Varietäten das Schwert ſtark variiert und dei der einen Art breit und kurz und bei der Sprechſaal — Kleine Mitteilungen DO 8 ſeitiger Egoismus zu definieren ift!) mehr Anteil am Auf- und Höherbau der Welt haben als gemeiniglich angenommen wird? And ſollte es nicht möglich ſein, daß der Menſch bewußt „Symbioſe“ lebt, die Tier und Pflanze ſchon lange unbewußt als förderndes Element ſich zu eigen gemacht? anderen ſchmal und lang iſt. Hier könnte nut der wiſſenſchaftliche Spezialiſt (Ichthyologe) mit⸗ helfen und daß dieſe für derartige Zwecke nicht zu haben find, weiß ich poſitiv. An uns Lieb⸗ habern aber iſt es, ein energiſches Veto einzu⸗ legen, ehe dieſe neueſte Schöpfung „in Tätigkeit tritt“. f i 4 Zuſatz: Wir ſtellen die Frage hiermit zur Erörterung! Ich perſönlich bin der An⸗ ſicht, daß man die Nachzuchten unſerer Import⸗ fiſche recht wohl nach Oröße (im Verhältnis zum Alter und zu den Erzeugern), tadelloſer Körper⸗ form, nach Floſſenwerk, Farbenkleid und Frucht⸗ barkeit (immer im Verhältnis zur Stammform) nach Punkten bewerten kann. Dem Kenner wird hier nicht das eine Wort „tadelloſe Verfaſſung“ genügen. Bei Kreuzungsprodukten aber, wie die Kreuzungen von Platypoecilus-Barietäten, die Kreuzungen zwiſchen Xiphophorus und Platypoe- cilus, kann Bewertung nach Punkten auch dem Züchter von Mutzen fein. Hier iſt aber Füh eines Stammbaumes mit genauen Aufzeich⸗ nungen erforderlich. Die Fiſche ſind dann zu Zuchtraſſen geworden, wie die Hühner- und Tau⸗ benraſſen auch. n Wolterstorff. ng untanteituetistietitetiisttsetiusttesttesttetteertestteetteetteettsettestteetestteseg Kleine Mitteilungen abesdse sees lnb gsssbbbsbta lb g tab ddtds nden = 2 = = = wid = 2 zu Meine Erfahrungen mit „Aquaterrol“. Herr Dr Rud zi d überfandte mir Anfang dieſes Jahres eine Probe feines neuen Innenanſtriches für Aquarien und Terrarien, mit der Bitte, ihn auszuprobieren und meine Rejultate zu veröffent⸗ lichen. Ich ſtrich einen kleinen Behälter nach Vorſchrift zweimal mit der neuen Farbe — „Aquaterrol“ iſt ihr Name — aus. 2 die Sonne geſtellt, trocknete der Anſtrich bald. Nun wurde er gründlich ausgewäſſert, eine Prozedur, die ſehr notwendig iſt, und ſorgfältig gemacht werden muß, um die Petroleumſchicht zu entfernen, und darauf wurde ein proviſoriſches Seeaquarium daraus gemacht, das ich mit Seenelken und zwei Einſiedlern be⸗ ſchickte. Eigentlich ſah ich der weiteren Entwick⸗ lung ſehr mißtrauiſch entgegen und hätte mich nicht gewundert, eines ſchönen Tages alles tot vorzufinden, aber ich täuſchte mich: die Tiere blieben ſtets in tadelloſem Zuſtande, die Metri⸗ dien waren gut entfaltet, nahmen willig Futter an, ebenſo auch die Paguriden, von denen frei⸗ lich ein Exemplar einging, ſicher aber iſt der An⸗ ſtrich nicht daran ſchuld. Nachdem das Geeaqua- rium zwei Monate ſo in beſter Entwicklung geſtanden hatte, warf ich eines Tages die Tiere heraus und richtete den Behälter als geheiztes Süßwaſſerbecken ein, in dem ſich heute meine El . ara portalegrensis ſehr wohl befinden. Durch eſen Verſuch kühner gemacht, ſchritt ich zu anderen Experimenten: ich lackierte eine Anzahl Pappſcheiben beiderſeits mit dem Anſtrich und verteilte ſie, nachdem ich ſie ausgewäſſert hatte, in ein größeres Seeaquarium mit Mittelmeer⸗ tieren, in ein Aquarium mit einheimiſchen Fiſchen, und in mein Aquarium mit fließendem Waſſer, in dem ich Forellen aufzog, und habe bis beute. wo ich die Scheiben entfernte, keinerlei Sibelftände bei den verſchiedenartigen Tieren bemerken kön⸗ nen. Ich habe den Lack daraufhin einigen anderen Herren empfohlen und von ihnen meine Erfahrungen nur beſtätigt erhalten. Jedenfalls kann ich, ſoweit die kurze Verſuchs⸗ zeit von zweieinhalb Monaten dazu reicht, den Anſtrich nur empfehlen; beſonders wertvoll waren mir die Verſuche bei meinen Seeaquarien, die aut verliefen. Der Lack ſcheint ein wertvolles Erſatzmittel für das Teerpräparat Goudron zu fein, das in feiner verſchiedenartigen Zuſammen⸗ ſetzung unſeren Pfleglingen manchmal zum Ver⸗ derben wird. „Aquaterrol“ iſt im Verbrauche ſehr ſparſam, jo daß man mit einer 200 Gramm⸗ BGüchſe lange Zeit reicht. Nur iſt zu raten, die Arbeit im Freien vorzunehmen, da der Anſtrich einen ſtarken Petroleumgeruch verbreitet, und den Behälter vor Gebrauch längere Zeit gründ- lich zu wäſſern. W. B. Sachs. 0 Ein neuer Durchlüftungsapparat. N Herr Howe, Roftod, Kronenſtraße, hat einen neuen Infektionsdurchlüftungsapparat, D. R. G. M. in den Handel gebracht, der wegen ſeiner ver— blüffenden Einfachheit und Zuverläſſigkeit größter Beachtung wert iſt. Dieſer Apparat arbeitet nämlich ohne be- wegliche Teile, ſo daß ein Verſagen un⸗ möglich iſt. Auch fällt dadurch jede Olung und Wartung vollkommen fort, nachdem man die für den Waſſerdruck geeignete Düſe eingeſetzt und die Abflußdüſe ſo geſtellt hat, daß keine Luft mit dem verbrauchten Waſſer entweicht. Nur ein Verſtopfen der Düfe durch Schmutzteile imLeitungs⸗ waſſer kann einmal die leicht vorzunehmende Reinigung derſelben veranlaſſen, ein Amſtand, der bei jedem Injektionsdurchlüfter eintreten kann. Der Apparat beſteht aus einem gefälligen Zylinder aus verzinktem Eiſenblech 16 18 cm, mit Meſſingrohren, arbeitet mit geringem ®e- räuſch und Waſſerverbrauch. Ich durchlüfte und filtriere gleichzeitig ein 60 Liter - Seeaquarium zu meiner vollſten Zu⸗ friedenheit. Ich ſah den Apparat bei einem Herrn, im Keller angebracht, eine Anlage von 12 Becken im erſten Stockwerk, ſo kräftig durch⸗ lüften, daß die doppelte Leiſtung unbedingt zu erreichen iſt. Deshalb möchte ich dieſen Apparat allen Beſitzern von kleinen und mittleren An- lagen aufs wärmſte empfehlen, beſonders denen, die durch die Schwierigkeiten mit anderen Sy- ſtemen ſchon beinahe die Luft am Aquarium verloren haben, wie es mir ging. Der geringe Preis von 50 Mk. ermöglicht allen die Anſchaffung. H. Langewiſch. Ueber den Kannibalismus der Lebistes reticulatus. Ein Guppyi-Weibchen warf bei mir nachmittags 4 Junge und am darauffolgenden Tage den Reit Er leine Mitteilungen — Fragen und Antworten RN 7 x 173 von zirka 20 Jungtieren. Nach dem Abwerfen wurde das Weibchen herausgefangen. Ich be- hielt die Jungtiere fünf Tage lang im Becken für ſich allein, dann gingen ſie in den Beſitz eines mir bekannten Liebhabers über, der ſie nach zwei weiteren Tagen in ein großes Becken brachte, in dem ausgewachſene Guppyi waren, zum größten Teile Männchen. Von Kannibalismus war nichts zu merken; trotz ihrer Winzigkeit leben alle Jungen bis heute, und kein altes Tier vergreift ſich an ihnen. Wenn man nun vielleicht auch ſagen könnte, daß die Männchen zu klein ſind, um die Jungtiere zu verſchlingen., jo waren doch auch Weibchen von ſtattlicher Größe dazwiſchen, denen es eine Leichtigkeit geweſen wäre. die Jungtiere zu überwältigen. Um nun weitere Beweiſe da- für zu haben, ob der Kannibalismus wirklich ſo allgemein iſt, wie es immer behauptet wird, ſetzte ich vier Tage alte Jungtiere in ein Becken mit Guppyi. Am anderen Morgen war nichts mehr von Jungtieren zu entdecken! So kann alſo der Kannibalismus verſchieden auftreten. Vor allem müſſen wir dabei wohl auch die Ernährungs- ü verhältniſſe beachten. Charles Steinert, Berlin. Fragen und Antworten. 166661111161, Kriechender Gilbweiderich. Frage: Ich erhielt vergangenen Herbſt aus einer Gärtnerei unter dem Namen „kriechender Gilbweiderich“ (ſo war annonciert) das ge⸗ wöhnliche Pfennigkraut (Lysimachia numu- laria). Wird das Pfennigkraut etwa auch kriechender Gilbweiderich genannt? R. M. in M. Antwort: Ja, das „Pfennigkraut“ heißt auch „kriechender Gilbweiderich.“ Die Sache ſtimmt alſo! W. Schreitmüller. Zucht von Eidechſen. Frage: Einige Artikel evtl. Separate, kleine Hefte über Reptilienzucht (ſpeziell über Lacerten⸗ zucht) würden mir große Dienſte leiſten, da ich dieſes Jahr Zuchtverſuche mit Lacerta muralis und saxicola (einige Exemplare lebend aus Ruß⸗ land mitgebracht) unternehmen evtl. Kreuzungs⸗ verſuche anſtellen möchte. L. L. Antwort: Im Uugenblick iſt mir nur ©. Rodes Aufſatz über Zeitigung von Ringelnattern- Eiern („Bl. 1920, Nr. 23/24) erinnerlich. Ich bitte um weitere Literaturnachweiſe, Separate und vor allem um ausführliche Bekanntgabe eigener Erfahrungen für den Frageſteller und zum ſpäteren Abdruck. Dr W. Wolterstorff. Seeaquarium. Frage: 1. Wie lautet das P. Schmal z'ſche Rezept für die Bereitung künſtlichen Seewaſſers? 2. Iſt öfteres Filtrieren des Waſſers zu empfehlen? Es ſollen Röhrenwürmer, Aktinien, Korkſchwämme evtl. Garneelen, Granaten und Seeſterne eingeſetzt werden, die wohl teilweiſe Infuſorien zur Nahr⸗ ung benötigen? E. F., Chemnitz. Antwort: 1. Schmalz Rezept. Auflöſen: 2815 g Ehlornatrium (Na Cl), 67 g Chlorkalium 17% 1111712 1m | (K ch, 551 g Chlormagneſium (Mg Cle + 6H 0), 692 g Magneſiumſulfat (Mg SO. 7H O), auf faſt 100 Liter verdünnen, dann zufügen: 145 g Chlorkalcium (Ca Cle + 2 H:), Dichte 1,027 verdünnen mit Waſſer auf 1,022 — 23. — 2. Filtration nur gut; begünſtigt auch auf noch nicht aufgeklärte Weiſe die Infuſorienbildung. Je mehr (am beſten ſtändig) man fillert, deſto beſſer. Natürliches Waſſer, zumal für Serpuliden und Schwämme, weitaus beſſer als künſtliches. Zweigſtelle Berlin der Zoologiſchen Station Büſum. Haplochromis strigigena Frage: Bei meinem Haplochromis strigigena ſchwinden ſeit einiger Zeit die Schwanz⸗ und Bruſtfloſſen, die Tiere ſchwimmen jetzt mit ſehr großer Anſtrengung, können nicht immer das Gleichgewicht erhalten und überſtürzen ſich oft, freſſen aber dabei ſehr viel und ſind munter. Mit Saprolegnien ſind ſie nicht behaftet. Handelt es ſich in dieſem Falle um eine Degeneration? Soll ich die Fiſche töten? A. H. in Kr. Antwort: Ihre Fiſche ſind anſcheinend ſtark verkühlt. Die „Ausfranzung“ der Floſſen läßt auf das Vorhandenſein von Schmarotzern ſchließen, was jedoch, ohne daß man die Fiſche geſehen hat, ſchwer feſtzuſtellen iſt. Die Tiere können ſich ebtl. auch die Floſſen zerfetzt haben. Haplochromis strigigena benötigt immerhin eine Tem⸗ peratur von 17 — 18 R. Verſuchen Sie es da- mit, indem Sie die Tiere — getrennt pon- einander — in Becken mit 10—12 cm hohen Waſſerſtand ſetzen und die Temperatur des Waſſers ſtändig auf 18—20 R. halten, bei täglicher Waſſererneuerung (gleich temperiert.) Füttern Sie vorerſt nur Trockenfutter und nicht zu viel. Außerdem verabreichen Sie den Fiſchen ca. 3 Tage hintereinander je 4-5 Mir nuten lang ein Bad aus einer ſchwachen (hell ⸗ rötlichen) Löſung von übermanganſaurem Kali. In das Waſſer legen Sie am beſten einen dichten Büſchel Nitella oder Elodea. Nach dem Bad bringen Sie die Fiſche in die Becken und halten die Temperatur gleichmäßig auf 18-20 R. wie erwähnt. Setzen Sie die Behandlung ſolange fort, bis Beſſerung eingetreten iſt. 2. Auf De⸗ rg beruht dieſe Erſcheinung nicht. Töten brauchen Sie die Tiere vorerſt noch nicht, dazu iſt immer noch Zeit, wenn ſie nicht mehr geſunden ſollten. W. Schreitmüller. Zur Haltung von Cichlasoma, Mollienisia, Xiphophorus. Frage: 1. Ich habe ein Aquarium 120 X 40 40 cm groß, wie kann ich dieſes am beften heizen? Sind 2 Heizlampen hiezu zu empfehlen? Genügen 2 Heizlampen mit 10 cm langen Cylin- dern? Iſt die Glaſchker'ſche Sternlampe zu em⸗ pfehlen? 2. Eignet ſich die Cichlasome severum ebenſo gut zur Zucht wie der Chanchito und iſt ſeine Fortpflanzungsweiſe ebenſo anziehend wie die des letzteren? 3. Wie groß wird Cichlasoma nigrofasciatum im Aquarium, ift der Fiſch zu empfehlen? 4. Wird Mollienisia velilera im Becken ſo groß wie die Abbildung in Heft 21 der „Bl.“ 1920 zeigt? 5. In der Nr. vom 31. Okt. 1920 der „Bl.“ wird angegeben, daß Xiphophorus Helleri 10—11 cm lang wird, iſt da das Schwert mit- gemefjen ? W. Schm. Fran und Aue — a des werenelebens 4 mi 8 a 2 8 * . rt. Antwort: Für einen Behälter in 988 5 gebenen Größe genügen 2 8 trächtigen ſie den Geſamteindruckim Aquarium ſehr, wenn ſie nicht mit Steinen oder dergl. umſtellt werden. Billiger kommen Sie weg, wenn Sie anſtatt der Heizkegel, die des nicht billig ſind, unten an dem Blechboden des Beckens — wo die Flammen anſchlagen — je eine I mm ſtarke, 10 cm lange und breite Eiſen⸗ oder Kupf ee ſcheibe auflöten, damit die Flamme nicht direkt an den verzinkten Blechboden trifft. Sie müſſen dann den Bodengrund im Becken an der betr. Stelle ganz niedrig (1—2 cm) halten und Pflan⸗ zen dort nicht einſetzen, da dieſe ſonſt leiden. Gute Heizlampen find: Glaſchkers Stern⸗ Lane und die Damböcklampe (erftere bei Glaſchker-⸗Leipzig, letztere bei A. Dam⸗ böck- München, a. Viktualienmarkt erhältlich, u. a. 2. Cichlasoma serverum eignet ſich ebenſo wie der Chanchito zur Zucht und iſt ebenſo intereſſant, nur iſt er etwas wärmebedürftiger als dieſer. 3. Cichlasoma nigrofasciatum wird im Becken 13—15 cm groß und länger, er iſt ebenſo zu empfehlen wie die in 2. erwähnten Fiſche.— 4. Mollienisia velilera So ſchöne große Tiere wie die inden „Bl.“ abgebildeten. Importtiere werden Sie gegenwärtig wohl kaum bekommen. Frage Sie einmal bei Mazatis- Charlottenburg an, vielleicht hat er gute Nachzuchttiere.— 5. Xiphophorus Helleri (Männchen) wird im Freien in feiner Heimat 10—12 cm lang und länger (mit Schwert). Die Weibchen können eine Länge von 12—15 cm und mehr erreichen 8 Ich * vor Oben rt folcheß rin Krüppel, die man z. 8 0 und bei vielen fog. Händlern ſieht, find ſämtlich degeneriert und ſtellen nur kleine, enn Karrikaturen dieſer Fiſche dar. Wilh. Schreitmüller. eee ebene : Murdſcau des Bereinslebens : — Breslau, „Uivarium“. Tümpelfahrt 2 22. Mai 1921. Getreu unſerem Leitſatze bei a ſolchen Ausflügen: „Fernab vom Weg“ ſetzten 21 Teilnehmer vom Trebnitzer Platz aus ſich nach den Gemarkungen Roſenthal, Pohlanowiß, Car⸗ lowitz und Schottwitz um 6 Uhr in Marſch. An ter Führung unſeres Herrn Wagner und unter Aſſiſtenz von Herrn Scholz wurden uns die ſchönſten Tümpel und Löcher gezeigt. Die Aus- beute von Tieren und Pflanzen war überaus reich. Wo wir etwas gefunden haben, ſagen wir nicht, denn in einer Großſtadt iſt dann völliger Raub an Pflanzen zu erwarten. Unmengen von Riccia, Nadelſimſe und anderen Pflanzen wie Hornkraut, Laichkraut, Cabomba, Waſſerpeſt, Quellmoos, Froſchbiß, Froſchlöffel, Nuphar luteum und zahlreiche Waſſerſkorpione, Stabwanzen, Feuerkröten, Gelbrandlarven (Libellen waren ſchon ausgeſchlüpft) wurden erbeutet. Für Waſſerflohliebhaber wurden genügende Mengen in einem Tümpel gekätſchert. Aber eine Stelle wurde entdeckt, wo Jungfiſche (1 cm groß) in ſolchen Mengen getroffen wurden, daß für Lieb⸗ haber von Barſchen und Nandiden ftändiger Futtervorrat iſt. Man muß dieſe kleinen Horden von 100—200 Stück in Gemeinſchaft beobachten, immer ein Fleck ſo groß als zwei Handteller iſt zuſammen, dann 30—40 cm davon wieder fo eine OGeſellſchaft, ja 7-8 ſolche, am Uferrand natür- lich. Daß an dieſe Stellen keine Menſchenſeele kommt, iſt klar. Wir gingen aber auch verbotene Wege. Nichts bildete ein Hindernis. Der Erfolg konnte nur aus dem Grunde ſo groß ſein, weil Herr Wagner ſeine waſſerdichten Stiefel an hatte und tief ins Waller ging, bis er ſchließlich noch oben am Knie Waſſer einſchöpfte. Allen in allem: Die Fahrt war ein Genuß. Wiederholung im Hochſommer wurde gewünſcht. Frankfurt a. Main, Biologifhe Geſellſchaft. 2. April: „Einrichtung eines Aquariums“, Vor- trag mit praktiſchen Vorführungen von Herrn Berk. Vortragender iſt ein entſchiedener Ver- fechter eines ausreichenden und hochwertigen Bodengrundes und empfiehlt beſonders eine Miſchung aus Gartenerde, Lehm und Kuhmiſt. Wenn wir im Experiment Pflanzen in Waſſer mit Nährſalzlöſung aufziehen, fo entnehmen die Verſuchspflanzen alle Nährſalze dem Waſſer. Dasſelbe iſt auch der Fall bei den vielen Algen unſerer Gewäſſer und Aquarien. auch bei einigen höheren Waſſerpflanzen (Utricularia, Ceratophyl- lum) trifft dies zu. Bei dieſen iſt die ganze Oberfläche in hohem Maße durchläſſig für Waſſer. Aber nicht allen Waſſerpflanzen genügen die im Waſſer immerhin nur ſpärlich gelöſten Nährſalze. Viele nehmen mit ihren Wurzeln aus dem Bodengrund der Gewäſſer Nährſtoffe auf und gedeihen nur kümmerlich oder gar nicht, wenn man ihnen den Bodengrund oder die Wurzeln nimmt. Wer in feinem Becken üppigen Pflanzen- wuchs haben möchte, der nehme viel und hoch- wertigen Bodengrund, und zwar jedes Jahr neuen. Oft wird über ſchlechtes Anwachſen von Elodea densa oder Cabomba geklagt. Herr Berk führt dies auf falſches Einpflanzen zurück. Nachdem der Bodengrund eingebracht iſt, mache man die Pflanzlöcher, ſchneide die Pflanz en mit einem ſcharfen Meſſer unter einem Quirl ab und pflanze vorſichtig unter Vermeidung jeden Druckes ein. Werden die weichen Stengel gedrückt. ſo faulen ſie ſpäter ab. — Herr Dr Kroogk hat Schmieralgen in acht Tagen durch Vorſtellen einer grünen Scheibe beſeitigt. — 16. April: „Neues von der Feßlerkröte“, Berichterſtatter Herr Herrmann. Referent erörterte einige von den vielen Widerſprüchen, die ſich in der Lite⸗ ratur über Bau und Leben dieſes Tieres finden. Er hat das häufige Vorkommen der Feßlerkröte auf dem Hunsrück feſtgeſtellt. Die Tiere bevor⸗ zugen bei ihren Anſiedlungen ſüdlich gelegene Plätze. Wenn aber Dr Fiſcher⸗S. behauptet, daß an anderen Stellen Anſiedlungen nicht vorkommen, ſo iſt das zu viel geſagt. Die Männchen meſſen 38—43 mm, die Weibchen 47 bis 52 mm. Gerade ans Land gegangene Jung- fröten find 2½ cm lang (ohne Schwanzſtummel). Dr Ammann gibt dieſelbe Größe an, Dr Fiſcher⸗ Sigwart 10—12 mm. Von Dr Fiſcher⸗S. ſtammt die Darſtellung, daß die Feßlerkröten ſich Fang⸗ gruben wühlen nach Art der Ameiſenlöwen und darin auf Beute lauern. Nur zwingender Hunger ſoll fie veranlaſſen, auf den Jagdzug zu gehen. Herr Herrmann kann dieſer Auffaſſung nicht beitreten, ſieht vielmehr in den flachen Gruben a f Rundſchau des Vereinslebens 175 unter Steinen, Treppenſtufen alter Bauernhäuſer uſw. Wohnmulden, die es dem Tier überhaupt erſt möglich machen, dort zu ſitzen, ohne erdrückt zu werden. Sehr umſtritten iſt die Lebensweiſe der eiertragenden Männchen. Vortragender fand in vielen Fällen ſolche Männchen in Geſellſchaft mit Tieren ohne Eier, ſah ſie im Terrarium freſſen und hat mehrere mitten auf der Dorfſtraße abends gefangen. Metertief eingegrabene Männ- chen ſind ihm nie zu Geſicht gekommen. Von Einſiedlerleden und lebendig begraben ſein, Ausdrücke, die bei Dr Fiſcher⸗S. vorkommen, konnte keine Rede ſein. Der Höhepunkt der Geſchlechtstätigkeit ſcheint Ende Mai zu liegen. Männchen mit Eiern wurden vom Referenten zuerſt im April, häufiger im Mai, ganz verinzelt im Juni geſunden, zwei leere Eierballen und friſch geſchlüpfte Larven am 5. Auguſt. Hartmann, Fiſcher⸗Sigwart, Ammann und viele andere ſind der Anſicht, daß die Larven der Feßlerkröte alle überwintern müſſen. Durch Verſuche ſtellte Herr Herrmann feſt. daß Larven der Frühbrut (April 20) im erſten Sommer ihre Entwicklung beendeten, ſolche von Ende Mai (29. 5. 20) aber überwinterten. Zahlreiche aus Tümpeln entnommene Larven überwinterten im Aquarium. Dr Ammann ſchreibt: „Zur Ausbildung der Hinterbeine kommt es (im allgemeinen) vor der Überwinterung nicht.“ Nach den Beobachtungen des Referenten iſt aber in dieſem Falle die Zahl der Ausnahmen ſehr beträchtlich. — 21. Mai: Herr Stridde referiert über den Artikel betreffend Stichlinge mit einer anormalen Zahl von Stacheln und empfiehlt dringend, dem Gegenſtand volle Aufmerkſamkeit zuzuwenden. — Herr Weiſe berichtet, daß im Taunus eine Kolonie der Biſamratte aufgefunden worden iſt. Hamburg, „Roßmäßler“. Auszug aus dem Sitzungs bericht vom 4. Mai 1921: Herr Schröder berichtet über eine ihm bekannte Fundſtelle von Triton palmatus in der Lüneburger Heide und will verſuchen, Exemplare davon mit⸗ zubringen. — Aber Scheibenbarſchzucht berichtet ein Mitglied. Die für die Aufzucht der Jung- fiſche gefährlichſte Zeit beginnt 3—4 Tage nach dem Ausſchlüpfen und dauert zirka acht Tage. Während dieſer Zeit müſſen die Tiere mit feinſtem lebendem Futter ausgiebig gefüttert werden, eine für die berufstätigen Großſtädter nicht gerade leicht zu löſende Aufgabe. Das Mitglied hat ſich die erforderlichen Infuſorien in genügender Menge ſelbt ziehen können in Glashäfen, die er mit einem Aufguß auf getrocknete Kalmusſtengel füllte und auf genau der gleichen Temperatur hielt, wie die geheizten Aquarien, in denen die Jungfiſchchen ſich befanden. Er verhinderte auf dieſe Weiſe ein Maſſenſterben des Planktons beim UAmſetzen durch Temperaturſchwankungen und gerade auf Beachtung dieſes Amſtandes glaubt er ſeinen guten, mit einfachen Mitteln erzielten Erfolg zurückführen zu müſſen, — Herr Dr Carls beſtätigt dieſes. Beim Einbringen von Plankton in unſere Becken müſſen Temperatur⸗ ſchwankungen unbedingt vermieden werden, da die kleinen Lebeweſen äußerſt empfindlich dagegen find. Auch empfiehlt er, die Infuſorien vorher zu waſchen, damit die ſchädlichen Fäulnisſtoffe ausgeſchieden werden. Die beſte Entwicklungs⸗ temperatur beträgt zirka 25°C. Um Infuſorien⸗ kulturen zu erzielen, die frei von Schädlingen für die Jungfiſchchen ſind oder auch nur eine u} RE a N Aa 176 Infuſorienart enthalten ſollen, empfiehlt Herr Dr Carls folgendes Mittel: Ausgekochte Teile von Waſſerpflanzen werden in ein Beutelchen getan und dieſes in ab gekochtes Waller ge- hängt. Dadurch erhält man einen ſteriliſierten Nährboden. Dieſer wird geimpft mit Infu⸗ ſorien, die kleinen Waldpfützen entnommen wer⸗ den. — Im übrigen bezeichnet er die Aufzucht⸗ ergebniſſe in unſeren Behältern als im allge- meinen glänzende. In Karpfenteichen, in denen doch alle Sorgfalt auf die junge Brut verwendet wird, wachſen durchſchnittlich nur 2% aller Jungfiſchchen zu Speiſefiſchen heran. — Herr Schmidt berichtet noch von einem Trichogaster laalius- Männchen, das ſein Neft direkt über einem Heizrohr gebaut hat, von dem eine lebhafte Strömung nach oben ſteigt. Auf dieſe Weiſe iſt das Tier der Mühe der Durchlüftung mittels Floſſenbewegung enthoben. Lübeck, Verein der Aquarien- und Zierſiſch- freunde. Unſere vom 16.—21. Juni dieſes Jahres im „Turnerſchaftshauſe“, An der Mauer ſtatt⸗ findenden „Aquarienſchau“ (ſiehe Inſerat l) wird ſich nach all ihren intenſiv behandelten Vorar⸗ beiten äußerſt lehrreich und intereſſant geſtalten. Reichliches und auf allen Gebieten der Waſſer⸗ tierkunde angemeldetes Material gelangte zur Eintragung und wird nebſt den verſchiedenſten zur Dekoration vorgeſehenen Freiland⸗ und Topfgewächſen zur Ausſtellung gelangen, ſodaß dieſe vielverſprechende Ausſtellung wirklich einen vielſeitigen Charakter annehmen, und für jeden Liebhaber der Sache ein unvergeßlicher Genuß fein wird. Es kann daher jedem Liebhaber empfohlen werden, ſich einen derartigen Genuß nicht ent⸗ gehen zu laſſen. Es haben ſich ferner Herren, die auf dieſem Gebiete Glänzendes leiſten, bereit erklärt, an den Ausſtellungstagen abends gut⸗ gewählte Vorträge zu halten (näheres erſiehe aus den in Lübeck ausgehängten Textplakaten). Die Ausſtellung iſt an den feſtgeſetzten Tagen von morgens 8 Uhr bis abends 8 Uhr ununter- brochen geöffnet. Die Eintrittspreiſe ſind ſo be⸗ meſſen, daß es jedem Intereſſenten möglich iſt, unſere „Aquarienſchau“ zu beſuchen. — Einen wunderbaren Farbenwechſel zeigte die Brut von Kreuzungsfiſchen, welche einer unſerer Mitglieder züchtete. Die Tiere waren anfangs vollſtändig ſchwarz, bekamen nach einer geraumen Zeit große rote Flecke, die ſich jpäter über den halben Körper hinbreiteten. Außer dieſen zwei Farben zeigen einige Tiere partiellen Albinismus, ſodaß letztere in der Färbung der deutſchen Flagge gleichen. Die Tiere erfreuen ſich einer ausgezeichneten Geſundheit. Olmütz (Mähren). Die aus techniſchen Grün⸗ den ein Jahr geſperrt gebliebene „Station für Terrarienkunde“ wird am 1. Juli d. Js. unter dem Namen „Herpetologiſche Station“ wieder eröffnet. Sämtliche Zuſchriften an: Rud. Adolph, Olmütz (Mähren), Havlicekgaſſe 20. :: Tagesordnungen :: —i17644144411644164464444446446ſſ44646ſſſſſſ4ſſ4ſ444444 “ Berlin-Lichtenberg, Mikroſkopiſche Geſellſchaft „Nymphaea alba“. Montag, 20. 6.: Herr Wacht⸗ mann: „Cordylophora lacustris“. Anfertigung Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ ſtraße 23. — Gedruckt bei Lämmle à Wüllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. K IR: er Der ET ng Sagetoebnungen — Ausſtelungs- Kale S von Präparaten. — Dienflag, 28. Juni: Herr Helm: „Die Trüffel“ (Fortſetzung). Ausgabe von Mikrotomſchnitten. — Sonntag, 19. Juni: Ex- kurſion nach Woltersdorfer Schleuſe —Kalkberge. Treffpunkt: Bahnbof Erkner. Ab Stralau-Rumm. 7.39 Ahr. Sammelgläfer und Witroffope mitbringen! Hamburg, Unterelbiſche veel Sonn- 3 tag, den 19. Juni Fahrt nach Lübeck zum Be ſuch der Ausſtellung des „Verein für Aquarien- und Zierfiſchfreunde“. Sonntagskarte 3. Klaſſe nach Lübeck löſen. Treffen 6° Uhr vorm. Ham⸗ burg Hauptbahnhof, Bahnſteig 3. Abfahrt 7%. Zahlreiche Beteiligung mit Damen dringend er⸗ wünſcht, Gäſte herzlich willkommen. Fahrtkoſten etwa 20 Mark. — 46. Arbeitsverſammlung am Montag, den 20. Juni 1921 bei Kühnemund, 5 33, pünktlich 7/ Uhr abends. Protokoll; 2. Bericht über die Lübecker Asen 3. Anſere geplante Herbſt⸗ ausſtellung. 1 W cher Delegierten iſt Pflicht. ; gr . d Muasſtelungs⸗Aalender e 576g bel Fist bsbetsss eb eff f e annehgnassanrunng 7 16.—21. 6. Lübeck, „Verein der Aquarien⸗ und 1 Zierfiſchfreunde“. a 18.—26. 6. Heibronn- Böckingen, „Danio“ An Reftr. Mayer, Heilbronn. i 4 19.—29. 6. Außig a. E., „Erſter Verein der Aqua- rien- und Terrarienfreunde“. 19.— 26. 6. Dresden, „Waſſerroſe“, im ſtädtiſchen Ausſtellungspalaſt. 5 25. 6.—6. 7. Kremſier (Böh.), „Verein für Aqua- rien⸗ und Terrarienkunde“. 1 2.10. 7. Teplitz⸗Schönau, „Aquarium“. 3.— 10. 7. Deuben, „Pfauenauge“. . Reftaurant. 3.—10. 7. Hörde, „Verein der Aquarien⸗ und 4 Terrarien-Freunde“. Evangeliſches 1 Gemeindehaus. 3.— 10. 7. Kiel, „Iris“. 17.—23. 7. Weißenfels a. d. S., „Nitella“, 17.—31. 7. Cannſtatt a. N., „Triton“, in den Gewächshäuſern der „Wilhelma“. 23.— 25. 7. Hof i. B., Verein für Aqu.⸗, Terr.⸗ und volkstümliche Naturkde.; in der Turnhalle d. höhern Mädchen⸗Schule. 8. Leipzig, „Azolla“. N 7.— 14. 8. Hildesheim, „Andreae“, laden, des „Kath. Vereinshauſes“. 7.— 14. 8. Magdeburg, „Vallisneria“. 31. 7.— 14.8. Braunſchweig, „Riccia“, im großen Gewächshaus am Schloß. 4 20.— 25. 8. Gera, „Waſſerroſe“, Stabliſſement „Heinrichsbrücke“. 20.— 23. 8. Spandau, „Nymphaea“. 21.—28. 8. Glauchau, Hydra“, Gaſthof Lindenhof. 21.—31. 8. Chemnitz. Gemeinſame Ausſtellung der Vereine „Nymphaea“, „Nixe“ und „Aquaria“ im König ⸗Albert⸗ Muſeum. gibt ab o enam Quedlinburg. Jtarienlnermomeler im jeder Ausführung ig | 1 1 Aräometer F für Seewasser Gläser f. Mikroskopie liefert preiswert und erstklassig 3 5 las. Instrumente Möhrenbach i. Thür. u * Si 24 Ya > — emma rische Fänge! Frösche \ Exrdkröten Feuersalamander 5 Kammolch - Fadenmolch - - —_ Bergmolh Sͤtreifenmolch 5 - Blindschleichen Bergeidechsen Andere Arten in kurzer Zeit! L. KOCH Zoologische Handlung ei: NN LT | Vom 3.—30. Juni etwa ist meine Adresse: Stolberg / Harz, Hotel Schützenhaus. (Nur f. dringlichste Mitteilungen.) Dr. W. Wolterstorff. anni DET ERLITT TRITT $ * . u verkaufen 2 . I Durc „H E R G U 86, = I dito. SH Beide so gut wie neu und tadellos funktionierend! E. Kirsner, Stuttgart Rosenbergstr. 67. Größe 1, jerfische Wasserpflanzen LLLTITTTETTTTTETETTTTTTTTETTTISTTTETSTTTIEELSTTTETETREETTEITEIENN Aquarien i.groß. Auswahl hlüftungs- Apparat Gläßing, Cannstatt, farikstrate 1 Verkaufe 3 Gestellaquarien, je 40 cm Ig. , 1 2 dto, 20 lg, 1 dto., Glasaquarium, 40 cm lang, 15 Ig., 2 Heizaquarien, 35 g., alles gut bepflanzt, mit Nell-Durchlüftung und viel Zubehör. Zuchtpaare Makropoden, 4 Z.-P. Helleri, 2 Z.-P. Platypoecylia, 3 Z.-P. Girardin. guppyi, zirka 150 Jungfische. Schriftl. Angebote an Wilh. Lamy, Frankfurt a. Main, Habsburg. Allee 4. — — — Wecses Universal⸗Sischfutter Im In- u dusland als unübertroffen anerkannt. EIN — Zuhaben malen besseren = Spezialgeschäften. = "Hans Welse. Dortmund. Hansasfrage 61. 1 | Durchlüft.-Apparat D. R. G. M., stabil und sauber ge- arbeitet, versagt nie, da keine be- weglich. Teile. Anschluß an Was- Serleitung. Keine Schmierung, noch Wartung. Größe 8: 16 cm, Preis 50 #. Bei Anfrag. Rück- porto erbeten. Bei Nichtgefallen nehme ich App. in.8 Tag. zurück. Ewald Howe, Rostock Kronenstraße 2, Ferner zwei . Insekten-Nadeln Kir allen Größen, sowie sämtl. entomologische Bedarfs-Artikel. Man verlange Preisangabe. Enchyträen Port. 2. -, dopp. Port. 3.20 gegen Vorausbezahlg. od. Nachnahme. Ludwig K. Malchus Gustavsburg b. Mainz. Seetiere, trockenvers. 5 kg-Pak. 60 %, 1 kg-Pak. 25 m Inhalt nach Wunsch. Anfragen Rückporto. Seesand, Seewasser. H. J. Küper, Baltrum. Enchyträen große Port. a 2 , 2 Port. 3.50 4 liefert nur gegen Vorausbezahlg. im In land franko. Aelteste Züchterei A. Leuner, Nürnberg Judengasse 4. 5 65 Niederlage d. Fa. Glaschker- Leipzig. Kunstschlosserei und Aquarienbau - Anstalt Paul Scholz, Hannover Königstraße 56. Preisliste auf Wunsch gegen. Portoeinsendung. i Leitz - Mikroskop mit Okular I und III, Obj. 3 und 7, 500 fache Vergröß., geg. Höchst- gebot zu verkaufen. G. Budde, Berlin NW. 7, Lagérk. 26 PFE Für Händler: Große Posten Laubfrösche, Schildkröten, Smaragd- eidechsen und sonstige Rep- tilien abzugeben ‚Stholze & Pötzschke, Berlin 27. ELI Enchyträen Portion à 2.— Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung). Versand nur Inland und Tel. A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. Zuchtkisten mit Enchyträen gut bevölkert, a Stück 35 % fco. bei Voreinsendung des Betrages. H. v. d. Höh, Cöln a. Rh. Ulrichgasse 19. “rt Fr is E ß N * 1 3 3 j * 1 ur — I u I II LIEST; ersfe hochwerieen rn Wandschmuck | j 85 gereicht mir zur großen Freude, hiermit das eva Er. 8 N scheinen eines Kunstblattes anzeigen zu können, das zweifellos in der ganzen Welt bei allen Freunden der Aquarienkunde jubelndes Entzücken hervorrufen wird. Der als unübertrefflicher Meister in der Wiedergabe von Fischen bekannte Leipziger Künstler CUBE BESSICER hat vor einiger Zeit ein A quarell-Bild won — Fl 2 u. 7 e Pterophylium scalare geschaffen, das nicht nur das absolut beste Bild dieses Königs nr 5 Aquarienfische darstellt, sondern wohl überhaupt eines der schönsten und besten biologischen Fischbilder, die je gemalt worden sind. Das in meinem Besitze befindliche Original hat denn auch ti = allen Aquärienfreunden, denen ich es bisher zeigen konnte, begeisterte Bewunderung hervorgerufen und allgemein ist der Wunsch geäußert | worden, eine Reproduktion dieses Bildes zu ber itzen. Ich habe mich nun dazu entschlossen, diesem Wunsche stattzu- geben. Für die Wiedergabe des Bildes konnte nur die beste aller Reproduktionsarten, der Kupferdruck, in Frage kommen. Demnach werde ich des Bild in Heliogravüre herstellen lassen. Es hat eine Größe von 23:35 cm (Bildfläche), mit Papierrand 36: 55 cm, und zeigt ein Pärchen der herrlichen Cichliden in natürlicher Größe beim Liebesspiel. — - * Das Bild wird in 2 Ausgaben erscheinen: SU a J. Gewöfinlicdhe Ausgabe: 255 ‚in grünlich-blauem Ton gedruckt, einfarbig, | Preis Mk. 25.— : 32 Noſorierte e = Diese Ausgabe wird vom Künstler selbst. mit der Hand koloriert und wird dem Original absolut = gleichen. Jedes Blatt wird vom Künstler eigenhändig — signiert. Preis Mk. 80.—. = 5 (+ Porto und Verpackung = 2 M). X — Eine Erhöhung der Preise muß vorbehalten . — Ich lade hiermit die Bezieher der NR | zur Subskription auf dieses hervorragende Kunstwerk ein, das einen unvergleichlich schönen Wandschmuck für jedes Aquarianer-Heim und für jedes Vereins- lokal darstellen wird. Ich räume den Abonnenten der »Blätter« bei Vorausbestellung vor Erscheinen des Kunstblattes folgende Vorzugspreise ein: 1. Einfache Ausgabe ........... =, für A 18. | Porto und 2. Kolorierte Ausgabe ............ für u 65.— Verp. 2.M Diese Preise erlöschen am Tage der Ausgabe des Blattes. Ich bitte deshalb, s Oo fo rt zu bestellen. Auch die oben angegebenen regulären Preise dürften bald erhöht werden müssen. STUTTGART, 15. Juni 1921. Sulius &. 9. Wesner Verlassbuchfhliandlune. ZZ (Postscheck-Konto: Stuttgart 5847.) * n NN En Im ST ——————————— ER —— j — ——— —— Größe 302: 57:70 mm u. Holz-Kistchen „ 270><160><65 mm, | — — für Aquarien- und Terrarienfreunde ist aus Erlenholz, Seiten gezinkt, sauber gearb., Boden genag., dazu Deckel, Preis pro Stück 2 . — Eignen sich zum Ver- packen und Versenden leichter Gegenstände, wie Wasser- pflanzen, Präparate, feine Instrumente und Apparate, Auch passend zur Enchyträenzucht. Gelegenheitskauf! Ferner kleine leichte Holzkistchen zum Versand als Doppelbrief für lebende Reptilien usw., Größe 140: 70:40 mm, per Stück # 1.— Angeführte 3 Sorten Kistchen stets am Lager, sofort liefer- bar. Musterpaket gegen Einsendung von / 8.— auf das Postscheckkonto Leipzig 62496 franko in Deutschland. E. Hauk, Leutzsch-Leipzig, Bahnhofstraße 7. solange Vorrat reicht. Zernecke’s Leitfaden vollständig vergriffen! Ich habe nur noch eine kleine Anzahl in Leinen gebundener Exemplare d. 3, Aufl., die ich jetzt zu 25 Mk. das Stück anbiete ' Jul. E, G. Wegner, Stuttgart., F RR Ba DT TE Fr DE a . K u Y 2 nr 27 8 8 gefügt werden. Heiztreppe, 3 Etag. mit 3 Becken 70:22:25 cm, 6 dto. 38: 22 25 „ 1 Aquarium, 58:40:36 cm zu verkaufen. Jos. Dreiser, Düsseldorf Bruchstraße 105a. Gesucht: Seefrosch, rotb. Unke. Verkaufe: 22 m Blei- rohr v. K. D. A. billigst. Langewisch, Rostock i. M. Schießbahnstr. 1,1. Kaufe Terrarien u. Reptilien Heise, Chemnitz, Sa. Weststr. 68. Verk. Klapp-Kamera, 9: 12, mit dopp. Auszug, dopp. Anast. 6,8, wie neu, 6 M.-Kassetten. Dichter, Dresd.-Dobritz Pirnastr. 30, „Blatter 1920, Nr.2-3, 5-6, ev. ganzer Jahrg. komplett zu kaufen gesucht. Carl Thomas, Kötzschenbroda Meißnerstraße 64. Haplochromis-moffatti- Weibchen, 12 cm, abzugeb. oder passendes Männchen gesucht. Hans Stöckl, Wiesdorf a. Rhein Dönhoffstr. 90. Gesucht: 2 Weibchen Cichl. nigrofasc,, 12—14 cm, I Zuchtp. Heros spur., ca. 15 cm, 1 dto. Ac. Thayeri. Hans Uh, Hof i. B., Schillerstraße 33. Angebot ı: Nachf T...... 1 EB ——. ̃ ͤ———— Jeder Abonnent der „l.“ hat vierteljährl. 5 Frel-Zeilen. Der Bestellung muß der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- Mehrzellen le 60 Pfennig pro Zeile. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. 8 DS rage | Zu wissenschaftlichem Zwecke sind mir lebende Triton eristatus aus der Wiener Gegend, insbes, aus dem Donautiefland, aber auch vom Wiener Wald, sowie aus der ungarischen Tiefebene (Budapest z.B.) sehr erwünscht. Versand in Blechbüchsen mit frischem Moos, als Muster ohne Wert, eingeschrieben. 4—6 Expl. von einem Fundort mit genauer Angabe der Lokalität genügen. Unkosten, a. Bahnfahrt, ersetzt Dr. W. Wolterstorff Adr.: An das Museum für Naturkunde | .H.Dr.Wolterst.), Magdeburg, Dompl.5. Dr. Kuckuck, Der Strand- wanderer, zu kaufen gesucht, Dr. Vaillant, Harburg-Elbe Postweg 20. Gebe ab: Lacerta serpa à M .- bis 5.-, Porto 60 J extra gegen Voreinsendung. Otto Tofohr, Hamburg Hoheweide 3, II. „Die Hohenzollern - Legende“ von Maurenbrecher, kpl. i.50Lfg., tausche geg. Aqu. od. Aehnl., auch Literatur. R. Enge wicht, Berlin-Tempelhof, Konradinstr. 3. Einige Dtzd. rote Posthornschn., Wasserpfl. u. „W.“ 1920 (ohneN.3) tauscht g. Barb.conch. , 4 cm, u. Vallisn. 3, Elod. densa, Nitella. Herm. Ehmann, Grunbach, Remsth. Wer liefert Laubfrösche in größ. Posten? Ang. üb. Preis u. Stückzahl an G. Gläßing, Cannstatt, Fabrikstr. 14. — ——— ꝶ:ͤ—̃—ꝛ — Hiſſſſſſſſſſſſſinſſſſſſſſſüm ünmmmmſmmmumammuſmumunmmumummummmmaumumuümuüsunmmnun Leopold Max, Wien Zoologische Handlung EXPORT IMPORT Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. WienX,Columbusgasse 31 Ständiges Angebot von Reptilien erwünscht! Herpetolog. Station (Leit. R. Adolph) Olmütz (Mähren) Havlitekgasse 20. ecadadadcddandacadaddddadaddaddddddadaddamoedadded. 7 > 5 Wass . JININIENNINIKIRLINIEIIHKINRUNINDDIKNUDEID ANTIKEN — . je) — 2 @) — Er 1 — * b — er — 8 Hainer weg 134 erpflanzen- Grosskulturen (Nymhaesı u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei — oO — — cD — 2 a cD — — 2 2 Pe} N cD = = nm — — ů — cD = — == BERNIE URHG Verantwortlich für den Anzelgenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, dd — —..ů—.——ñ— . —ꝛ— — — — —ß—ꝗ—ł 7rßrif̃ ⅛—? 7. , , * T 1818.10 sucht: Blätter“ 1911: 1913, 1; 1918, 2, 53 5, 22; „Wochenschrift 16, 32, 44; ee gibt ab: Jahrgänge „Blätter“ ungebunden, 1916, 17, 19, 20; gebunden 1897, 188; „Wochenschrift“ ungebunden 1916, 17, 18, 20; „Natur und Haus“, gebunden, alle Jahrgänge. Viele Einzelnummern von „Blätt.“, .“ und „Kosmos 5 Anfragen und Sendungen otto Heintz, München Müllerstraße 50, I. 5 N * Fundulus Sjöstedti junge kräftige Paare, bietet zu A 100.— pro Paar Zierfisch-Groß-Züchterei H. Härtel Dresden 30, Geblerstr.e ıarfı empfiehlt in gr. Zierfische Aube „m Er ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Ausland gebr. Briefmark. beilegen. Hansa-Zierfisc-Jüchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. deni i hatt „Piscidin“ und, Geha“ Reformfutter für Aquarjen-Fische, in grob, mittel, fein nie 5 versende, wo nicht erhältlich, 5 Dos. 4 YY:ol. für 6.-nurgegen Voreinsendung, bei Nach- nahme 7 . Literweise in loser Packung billiger. 5 Gustav Haberl&, Chemiker Hamburg 23, Börnestraße 36. Telef. Elbe 7708. Postsch.-Kto. Hbg. 870 Goldorfen Hundsfische, Silberorfen usw. ab Juli jed. Quant, lieferbar Stuttgarter Zierfischzücht. RUBLING Rosenbergstr.124 / Gutbrodstr. 11 Immen- hoferstraße 40. — Gedruckt bei Lämmie und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. Br | la r en und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. 1 Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. 1 — Ar. 12 30. Juni 1921 Fahrg. Il Ein aquariſtiſches Kunſtblatt. (Mit einer Abbildung von Curt Inalt dieſe⸗ Heftes: Belliger). — Wilhelm Schreitmüller: Lebias iberus C. u. V. feine Zucht und Pflege. (Mit einer Abbildung.) — W. B. Sachs: Haplochilus lineatus, der indiſche Zahnkarpfen. — K. Weingand: Zuchtverſuche mit Pelodytes punctatus. — Dr. St. J. Bolkay: Über pflanzen- und geſteinliebende Lacerten. — Karl Koch: Die ſchwarzbauchige Sarantel (Lycosa narbonensis) im Inſektarium. (Mit einer Abbild.) — Fritz Molle: Von der Zoologiſchen Station Büſum. — Kleine Mitteilungen. — Literatur. -Derbandsnachrichten. — Rundſchau des Vereinslebens. — Ausſtellungs-Kalender. Bezugspreis: Vierteljährlich 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mt. Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poſtſeheekkonto: Stuttgart 5847. Zoologische Station Büsum i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — Unterrichtskurse Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. Wiln. Eimeke, Hamburs 23 Land: Schildkröten kleine von Tunis à 22.- bis 25.- % Kanarien- und Zierfisch-Ex port dongylus, 15-25 cm 1g., 4 40.— N 1 9 211 bis 45.— M offeriert euneit von b Berthold, Zool. Handlg., Roter Tetragonopterus von Rio de Janeiro Freiburg i. B., Konradstr. 4. pro Paar # 150.— Was 8 = ser- Pflanzen Junge ausgefärbte Schleierfische, Scheibenbarsche, ff. Danio malabaricus, Platy, rot, schwarz, bl. Spiegel, Besonders für die Laichzeit au > empfehlen: Riccia fluitans, Nitella Gold-Platy. Alle Arten zu 1000 lieferbar. i e Tite: Durchlüftungsapparate mit all. Zubehör, zu Fabrikpreisen, Syst. | rella lacustris; ferner Tausende Härtel, Ge-Ga, Kindel ct Stößel. von Zierfischen, nur an Selbst- Bin dauernd Käufer von gutgepflegten Fischen aller Art. abholer abgebbar. Vorratsiste g. Rückpto. Preisliste gegen Rückporto. Zierfischzüchteiei PAUL GREGOR 2° Überbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. | Hamburg31,Schwenkeftr. 15. Vierteljahrswedhsel! Zur Ersparung des hohen Portos und der so teuren Arbeitszeit bitten wir, um die unnötige Ver-. sendung von Rechnungen zu vermeiden, alle bei uns direkt abonnierten Leser das Bezugsgeld für das Ill. Vierteljahr um- gehend auf unser Postscheckkonto Stuttgart No. 5847 zu überweisen. (Deutschland 5 , Ausland 0 A). DER VERLAG. Empfehle mein reichhaltiges Lager in .. Zierfischen, Wasserpflanzen fumuumnmmummumnmummnnnmnumummmumnnm EC. UNI AITNENNMEN SPEZIALTTAÄZ: Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! Er. 13 der „Bl.“ | erscheint am 15. Juli. Annahmeschluß für Anzeigen am 8. Juli, abends 6 Uhr. DER VERLAG. Wasserpflanzen und Fare billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. ELLITITETEITTITTTTTTIITETSTTEITITITTSTITIITEITTEITTIITIT Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- | 7 SuB7 7 m 14 ¶7,ͤ —̃ —52. ůÆ lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. HnnEHmRAMm RNA Zier fisch- Grog. Züchterei H. Härtel, Dresden 30, frage ö Straße 6 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und großen Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer Preislisten gegen Rückporto. Vorratsliste Br 60 Pfg. f dunn pa System Gabke RAU. Sofort lieferbar! Als zuverlässig,leistun geräuschlos, leicht handlich, nicht reparaturbedürftig glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver- lange daher Prospekte! Preise (freibleibend): Durchlüftungsapparat#475.— l Wasseranschluss... „ 13.20 Bleirohr (3: 5 mm), d. m 2.20 Blaubrenner, D. R. G. M., hoch, tief, flach, verstellbar, überall verwendb.M 8.50, dto, Durch- gang 9.-, dtö. m. Gewinde 9.50, | | W. Gabke, Berlin N. 37, Wörtherstr. 34, 1 1 Postscheckk. Berlin 104 930. Lell aller An Hochflosser, Schleierfische). Neukölln g Kaiser Friedrich-Straße 228 Ehrenurkunde old. Medaille. E in Marken. lung Berlin, März 1921 der Stadt Berlin und Lagerliste gegen 50 = I Wasserpllanzen | in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez.- Wasserpflanzengärtnerel Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. 1 — j nur ein gutes Futter für Fische u. Lurche, sondern auch für alle weiditier- fressenden Vögel. a Port. M. 2. -, nur geg. Voreins. 125 Betrags portofr., a. im Abonn. Georg Bremer ' Mannover, Heisenstr.4. Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- | mischlauch, Ausströmer etc. | | 7 1 . ˖ —————æꝛßsð.ᷣq .d. — -.... — 2 a Zierfischzüchterei | Höchste Auszeichnung auf der Ausstel- ///, sind niit Blätterk v Alquarien- und a Dereinigt mit Natur und Haus Kr. 12 30. Juni 1921 Jahrg. XXXII Ein aquariſtiſches Kunſtblatt. ü Wir ſchmücken die Sitel- g ſeite dieſes Heftes mit der verkleinerten Wiedergabe des in letzter Nummer ange— zeigten Kunſtblattes von C. Beſſig er. Die ſchwarze Abbildung kann zwar kaum einen Begriff von der präch— tigen Wirkung des farbigen Kunſtwerkes geben, ſie zeigt aber wenigſtens die meiſter⸗ hafte Zeichnung des Bildes. Wir ſehen ein Pärchen des „Segelfiſches“, wie Geidies ihn nennt, beim Liebesſpiel. Alle Floſſen geſpreizt, in höchſter Farbenpracht erſtrah⸗ lend, mit funkelnden Augen und ſchillerndem Körper um⸗ ſpielt das Männchen ſeine Auserkorene. Ein Flackern und Sprühen ſcheint über den ganzen Fiſch zu gehen und bringt ſo das Erzittern des im Stadium der Entfaltung höch⸗ ſter Lebensenergie befindlichen Körpers zum Ausdruck. Dem kundigen Zierfiſchpfleger werden dieſe für den Laien natürlich zunächſt nicht auf⸗ fälligen Feinheiten des Bildes ſofort bewußt. Aber auch in rein künſtleriſcher Hinſicht, Ver⸗ teilung der Maſſen, Perſpek⸗ tive, Farbengebung und Ein⸗ zelheiten der Zeichnung iſt es ein Meiſterwerk, und wir gehen ſicherlich nicht zu weit, wenn wir nen. Curt Beſſiger iſt unbeſtritten der dieſes Bild als den erſten künſtleriſchen hervorragendſte aller lebenden Fiſchmaler, Wandſchmuck auf dem Gebiete der Zier⸗ ſeine Bilder werden an Lebenswahrheit, fiſchliebhaberei und als das beſte aller Naturtreue und — was ihn beſonders aus⸗ bisher geſchaffenen Zierfiſchbilder bezeich⸗ zeichnet und uns ſofort den kundigen Lieb⸗ Pterophyllum scalare. Nach dem Original⸗Aquarell von C. Beſſiger. 178 haber erkennen läßt — wiſſenſchaftlicher Genauigkeit der Zeichnung von keinem anderen erreicht. Wir hoffen deshalb im Intereſſe des ſtrebſamen jungen Künſtlers, daß dieſe ſeine Schöpfung bald die Behauſung recht vieler Freunde der Aquarienkunde zieren II Lebias iberus C. u. V., Von Wilhelm Schreitmüller („Iſis“⸗München). Mit einer Aber den kleinen, hübſchen Lebias iberus, den erſtmalig Frl. Uenny Fahr⸗Darm⸗ ſtadt aus Spanien einführte, wo ſie dieſe Tiere unter ziemlich ſchwierigen Verhält⸗ niſſen ſelbſt fing und ſammelte, iſt bis jetzt erſt verhältnismäßig wenig berichtet worden. Ich möchte im Folgenden nicht noch⸗ mals eine genaue Beſchreibung des Tieres geben, da dieſer Kärpfling bereits bekannt iſt, vielmehr will ich nur einiges inbezug auf ſeine Zucht und Pflege im Aquarium bekannt geben, da dieſer Fiſch oftmals unter ihm ganz und gar nicht zuſagenden Verhältniſſen gehalten, bezw. verſucht wird, ihn unter ſolchen zu züchten. Wie bekannt, laichen und leben die Lebias- und Cynolebias-Arten vorzugs⸗ weiſe in Gewäſſern mit ſchlammigem Bodengrund, da ihre Laichzeit meiſtens in die Aberſchwemmungsperiode der Flüſſe fällt (z. B. Cynolebias Belotti). Zu dieſer Zeit begeben ſich die Tiere in das ſeichte Waſſer der überſchwemmten Wieſen u. dergl., bleiben nach Rückgang des Waſſers in Lachen und Tümpeln zu- rück, wo ſie zur Fortpflanzung ſchreiten. Wie mir Frl. Fahr früher perſönlich erklärte, haben ſolche Tümpel (in Spanien) ſchlammig-lehmigen Grund und an Waſſerpflanzen herrſcht Elodea canadensis vor, doch werden auch großen Alg en⸗ watten u. a. gefunden, an und in wel⸗ chen die Kärpflinge gern ablaichen. Frl. Fahr ſagte mir ferner, daß der kleine Lebias überaus ſchnell und ſchwierig zu fangen ſei, zumal die Tierchen bei Verfolgung den Bodengrund aufwirbeln und das Waſſer trüben. Die betreffenden Tümpel (bei Barcelona) enthielten außer dem Lebias iberus ſonderbarer Weiſe nur noch dreiſtachelige Stichlinge und IL Wilhelm Schreitmüller: Lebias iberus C. u. V., feine Zucht und Pflege BE möge. Zwar iſt der Preis freilich nicht billig, aber es erſchien uns bei dem künſtle⸗ riſchen Range des Werkes unmöglich, eine andere als die vornehmſte Repro⸗ duktionsart, den Kupferdruck, dafür zu wählen. Der Verlag. a jeine Zucht und wiege Abbildung. Aale, ſonſt keine andere Fiſche. Das Waſſer hat beträchtliche Wärmegrade aufzuweiſen, leider hat aber Frl. Fahr unterlaſſen, die Temperatur zu meſſen. Auch im Brackwaſſer kommt dieſer Kärpf⸗ ling vor. Wir ſehen alſo, daß Lebias iberus unter gleichen oder wenigſtens ähnlichen Ver⸗ hältniſſen zu leben gewöhnt ift wie Cypri⸗ nodon variegatus, C. dispar und andere eierlegende Zahnkarpfen. Es iſt demnach ganz und gar nicht angebracht und richtig, wenn man den kleinen Lebias iberus nur reinen Sand als Bodengrund in das Becken gibt, trotzdem er, — wenn durch eine ſolche Handlung gezwungen, — auch dann noch ablaicht. Daß ſich dieſe Fiſche in Becken mit nur reinem Sandboden nicht wohl fühlen, beweiſt ſchon der Umſtand, daß ſie nach dem Einſetzen in ſolche darin oft tagelang wie toll umherſchießen, ohne ſich zu beruhigen !. Bringt man ein Pärchen Lebias iberus in ein neueingerichtetes Becken mit Sand⸗ boden, wie unſcheinbar, einfarbig grau und blaß erſcheinen in einem ſolchen die Tiere! Anders iſt es, wenn man das Zuchtpaar in ein mit Schlammgrund (oder dicker Mul mſchicht, 3—4 cm hoch) verſehenes Becken ſetzt, das Altwaſſer und dichte Bepflanzung enthält. Binnen kurzer Zeit wird ſich hierin das Paar umfärben. Das erſt graue, unſchein⸗ bare Männchen wird bald ſammetſchwarze Farbe annehmen, während die Schwanz⸗ floſſe mit ihre dunklen Querbänderung im prächtigſten Silbergrau erſcheint. Die Iris Bei dieſer Gelegenheit freſſen fie dann nur ganz wenig oder gar nicht und magern zuſehends ab. Der Verf. der Augen erſtrahlt von blaugrün bis grüngelb, je nach Stellung des Fiſches. Waren erſt die Floſſen zuſammen⸗ und niedergelegt, ſo ſind ſie jetzt herrlich ent⸗ F Wohlbehagens. ein Zeichen des Unermüdlich arbeiten faltet und geſpreizt, die kleinen Bruſtfloſſen, ähnlich wie beim „ Stichling und Hundsfiſch, nur noch leb⸗ hafter und ſchneller. Unaufhörlich verfolgt der kleine Ritter ſeine Auserkorene und umtänzelt ſie von allen Seiten wie ein Kolibri ſein Weibchen. Lebias iberus. Aufnahme don A. Wendt. Das Ablaichen geht ähnlich wie das der Haplochilus-Arten vor ſich. Die Paare drängen ſich unter beſtändigem Treiben in Algen und Pflanzenbüſchel (Myriophyl- lum, Nitella 2c.), worin fie dicht aneinander gedrängt und unter Zittern ihrer Körper Sperma und Laich abſetzen. Nach dem Ablaichen ſchießt das Weibchen blitzſchnell davon, gehetzt vom Männchen. Dieſer Vorgang ſetzt ſich ſo lange fort, bis das Weibchen den geſamten Laich los iſt. Eine Brutpflege findet nicht ſtatt. I W. B. Sachs, Haplochilus lineatus, der indiſche Zahnkarpfen. I 170 Die hirſekorngroßen Eier ſind glashell und zeigen in der Witte einen gelblichen Kern. Sie entwickeln ſich je nach Tem⸗ peratur des Waſſers in 12— 18 Tagen. Bei 18° C krochen bei mir die erſten Jungtiere nach 12 Tagen aus. Die Jungen ſind verhältnismäßig groß und können aus dieſem Grunde ſchon nach 4—5 Tagen mit kleinſten Nauplien von Cyclops und Daphnien gefüttert werden; nebenbei ver⸗ ſchmähen ſie aber auch freiſchwimmende Algen, Glocken⸗, Rädertierchen und Trok⸗ kenfutter (000) nicht. Nachdem ſie eine Länge von 1—11% cm erreicht haben, bie⸗ tet ihre Aufzucht gar keine Schwierigkeiten mehr, ja, ſie ſind überhaupt nicht ſonderlich empfindlich. Nur gegen größere Sempe- raturſchwankungen zeigen ſie ſich nicht gefeit. Auch die Jungtiere lieben Schlamm⸗ boden und Mulmſchicht, worin fie ſtändig im Detritus umherſuchen und alles ©e- nießbare herausfreſſen. — Schlammboden und Mulmſchicht find nicht nur für Le- bias und Berwandte, ſondern auch für ale Labyrinthfiſche von großer Wich⸗ tigkeit (Polyacanthus, Betta, Trichogaster uſw.), wie dies auch bereits P. Arnold in einem früheren Jahrgang der „W.“ dargetan hat. Er übt auf die Farbe der Tiere und auf deren Benehmen einen ganz außerordentlichen Einfluß auf. Man verſuche es alſo einmal und wird über die Wirkung ganz erſtaunt ſein. Durchlüftung des Waſſers iſt nicht nö⸗ tig, ebenſo Seewaſſerzuſatz nicht, obwohl er auch nicht ſchadet; die Tiere befinden ſich im reinen Süßwaſſer ebenſo wohl als im Brackwaſſer. Haplochilus lineatus, der indiſche Zahnfarpfen. Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. Als ich ſie bekam, waren ſie ein kleines, unſcheinbares Pärchen Fiſche, die ich in das Geſellſchaftsaquarium einſetzte, aber ſelten zu Geſicht bekam. Erſt nach einiger Zeit ſah ich das Männchen wieder; es war um ein gut Stück gewachſen und jagte hinter den Daphnien her, daß alle anderen Bewohner über den Fremdling in Angſt und Schrecken gerieten. Von da ab ſah ich ſie öfters, wenn die Sonne mit voller Kraft auf das Aquarium ſchien, daß aus den breiten Blättern der Sagit⸗ tarien der Sauerſtoff in feinen ſilbernen Perlen emporſtieg. Wie ein leuchtender Blitz ſchoß das Haplochilenmännchen aus dem Pflanzendickicht hervor und blieb wie gebannt im freien Waſſer ſtehen. Lang⸗ ſam bewegten ſich die violett ſchimmernden Bruſtfloſſen, und golden erſtrahlten die leuchtenden Punktreihen des Körpers. Schüchtern wagte ſich auch das Weibchen hervor, und bald fand ſich das Paar 180 regelmäßig an der Futterſtelle ein. Soweit wäre ja alles in Ordnung geweſen, aber leider mußte ich die traurige Entdeckung machen, daß meine eingeſetzten kleineren Lebistes allmählich verſchwanden, und als Räuber entdeckte ich einmal meine Haplo⸗ chilen; in holder Eintracht jagten ſie den kleinen Geſellen nach. Das war gegen meine Rechnung, hatte ich doch vor, dieſes Aquarium mit einer Schar der niedlichen Kärpflinge und den eleganten Schwert⸗ trägern zu bevölkern, und ſo fing ich denn mit einem gewaltigen Netze nach längerer Jagd das Räuberpaar heraus. Sie wurden in ein langes, ſchmales Aquarium verbannt, in dem ein großer Pfauenaugenbarſch wegen ſeiner Gefräßig⸗ keit ſchon einige Monate in Verbannung lebte. — Von da an änderten ſie ihre Lebensweiſe; trübe hockten fie an der Oberfläche, die leuchtenden Farben ver⸗ ſchwanden, mit langſamen Bewegungen ſchnappten ſie nach ihrem Futter, kurzum es war keine Freude mehr, fie zu beob- achten; ich holte ſie heraus und brachte ſie in eine andere Behauſung zu einem Paar Acara portalegrensis, die bei mir ein kleines, geheiztes Aquarium bewohn⸗ K. Weingand: Zuchtverſuche mit pelodytes punctatus. hier der Wunſch der Vater des Gedankens und bis heute haben ſie ſich um meine Bitten nicht gekümmert; ein Beſucher will allerdings behaupten, daß es überhaupt kein Paar iſt, während ein ander ſchwört, daß ich ein Männchen mit dazu paſſender Frau beſitze. Wie ſoll man ſich darin genau auskennen? Vorläufig warte ich weiter ab. — Zurück zu meinen Haplo- chilus lineatus: fie fühlen ſich auch in dieſer Geſellſchaft nicht wohl, wennſchon ſie von den Behältereigentümern ſehr or⸗ dentlich behandelt werden. ihnen auch hier nicht. die dichten Pflanzenbüſche, die große Waſſeroberfläche und vor allem wohl die ſchöne Sonne. Sie tun mir leid, ich mag einen Fiſch nicht leiden, der ſtets ein melancholiſches Weſen zur Schau trägt. Entweder ich vermag meinen Pfleglingen eine Behauſung zu bieten, in der fie ſich, ſoweit es der enge Raum zuläßt, wohl fühlen, oder ich halte ſie erſt garnicht. Alſo werde ich fie wieder in das Geſell⸗ ſchaftsbecken zurückbringen, und dort ſollen ſie ſich tummeln wie vorher zwiſchen dich⸗ 2 Pflanzenbüſcheln und unter lachender onne. ten, in dem fie nach meinem Wunſch ihre Und die kleinen Lebistes ? Familie vergrößern ſollten. Leider blieb mögen ſie ruhig weiter freſſen! L Do L Zuchtverſuche mit Pelodytes punctatus. Von K. Weingand, Bad Mergentheim. Vor mehr als zwei Jahren bezog ich von der Firma L. Koch, Holzminden ein halbwüchſiges Exemplar dieſes Lurchs. Im Laufe der Zeit vergrößerte ſich mein Beſtand an dieſen reizenden Tierchen auf drei Stück; außerdem habe ich ſeit unge- fähr einem Jahr zwei Stück von Herrn Dr Mertens in Pflege. Da ſämtliche Tiere ſich gut eingewöhnten und ent- wickelten, kam ich im Herbſt 1918 auf den Gedanken, Zuchtverſuche mit ihnen zu unternehmen. Ich brachte daher die Tiere im Lauf des Oktobers in ihr Winterlager, nämlich in ein Akkumulatorenglas — Größe 22:18:26 cm. — Den Boden des Glaſes bedeckte ich ca. 5 cm hoch mit ge⸗ waſchenem Flußſand, der übrige Teil des Behälters wurde mit Waldmoos ausge— füllt und das Ganze mit einem Dach aus Drahtgaze verſehen, ſo daß die friſche Luft jederzeit Zutritt hatte. Das Moos wurde von Zeit zu Zeit mäßig angefeuchtet. Trotz⸗ dem das Glas in der halbdunklen Ecke eines ungeheizten, aber froſtfreien Zimmers Es gefällt Vielleicht fehlen Sie aufgeſtellt war, konnte ein Eingraben der Tiere in den Sand nicht feſtgeſtellt werden, dieſelben waren vielmehr während der ganzen Zeit — wohl infolge des milden Winters — mehr oder weniger ſichtbar; nur als Ende Januar ſtrenge Kälte ein⸗ trat, haben ſich die Schlammtaucher tiefer im Moos vergraben. Als der Wetterumſchlag Mitte Februar 1919 milde Witterung brachte, bezogen die Tiere, welche ſchon nach kurzer Zeit ziemlich lebhaft geworden waren, ihre in einem geheizten Zimmer ſtehende Sommer⸗ behauſung, beſtehend aus einem Akkumu— latorenglas von der Größe 32:28:40 cm. Der Boden dieſes Terraaquariums iſt . ca. 3 em hoch mit Sand bedeckt; die Höhe des Waſſerſtandes beträgt 4-5 cm. In der Mitte des Behälters befindet ſich als Landteil ein mit Isolepis gracilis, Trades- Cantia viridis und Myriophyllum pro- serp. bepflanzter, reich zerklüfteter Felſen, welcher hauptſächlich in der Höhe des Waſſerſpiegels mehrere kleine Höhlen auf— weiſt. Gerade dieſe Höhlen ſcheinen den Schlammtauchern am meiſten zuzuſagen, da die Tiere ſich beinahe ſtändig darin aufhalten. Schon anläßlich der überführung in den Sommerbehälter konnten bei zwei Tieren die dunkelviolett gefärbten Brunft— ſchwielen an den Vorderarmen und der Bruſt feſtgeſtellt werden; das eine Tier machte noch am gleichen Tage mehrere vergebliche Paarungsverſuche. Am 18. Feb⸗ ruar konnte das gleiche Tier längere Zeit in Copula beobachtet werden, oft hart be- drängt von dem weniger glücklichen Neben- buhler, welcher ſich ebenfalls anzuklammern ſuchte. Soweit ich beobachten konnte, dauerte dieſe Paarung vom 18. vormittags bis zum 19. abends. Während dieſer Zeit hielt ſich das Paar bald im Waſſer, bald auf dem Lande auf. Das Männchen hielt das Weibchen dicht vor den Hinterſchenkeln ſo dicht umſchlungen, daß es ſeine Vorder— arme teilweiſe übereinander legen konnte. Was die Lautäußerungen der Tiere während der Paarung anbelangt, ſo war der Ruf des Männchens, wie im Brehm angegeben, ein nicht gerade lautes „Koak, Koak“, dagegen ſtieß das umklammerte Weibchen ein mehr leiſes oft wie „Juk, Juk“ klingendes Quietſchen aus; den im Brehm verzeichneten Ruf „Ku⸗u, Ku⸗u“ konnte ich bis jetzt nicht hören. Im Gegenſatz zu den Angaben des Brehm, daß das Männchen ſofort das weibliche Tier verlaſſe, wenn es in die Hand genommen werde, unterbrach das LI Dr St. J. Bolkay: Aber pflanzen- und geſteinliebende Lacerten. II 181 in Rede ſtehende Paar die Copula nicht, obwohl ich es mehrmals in die Hand nehmen und in einen andern Behälter tun mußte, weil die Einrichtung des Ter⸗ rariums nicht ſofort klappte. Am 20. Februar 1919 wurde eine weitere mehrſtündige Paarung beobachtet, anſcheinend von dem gleichen Paar; doch iſt eine Laichabgabe bis jetzt nicht erfolgt. Ich vermute daher, daß das Weibchen noch nicht laichreif iſt. Auch in den darauf folgenden Tagen konnten dieſe Paarungsverſuche noch öfters beobachtet werden. Nach meinen Wahrnehmungen ſcheint Pelodytes ein außerordentlich ſcheuer Froſch⸗ lurch zu ſein, denn ſämtliche Tiere haben bis heute nur ſehr wenig von ihrer ur- ſprünglichen Scheu verloren, obwohl ſie ſeit mehr als einem Jahr bei mir in Pflege ſind. Tagsüber ſitzen ſie meiſt in ihren Schlupfwinkeln und kommen nur zum Vorſchein, wenn ſie ſich unbeobachtet glauben. Am beſten laſſen fie ſich beob⸗ achten, wenn ſie gefüttert werden. Nachts ſind die Tiere dagegen viel lebhafter und laſſen ſich auch bei Licht eher belauſchen wie am Tage. i Was die Haltung der Tiere anbelangt, jo iſt dieſelbe ſehr leicht; der Schlamm⸗ taucher ſcheint meiner Anſicht nach ebenſo ausdauernd wie Unken und Laubfröſche zu ſein. Das Lieblingsfutter beſteht in Stubenfliegen. Die großen Fleiſchfliegen (Brummer) werden nicht gefreſſen, doch werden auch kleinere Regenwürmer oder Regenwurmſtücke, welche ſich noch lebhaft bewegen, genommen. Zuſatz: Vorſtehende Aufzeichnungen wurden bereits 1919 niedergeſchrieben. Auf meine Bitte ſtellte ſie mir der Ver⸗ faſſer nunmehr zur Verfügung. De Wolterstorff. I Aber pflanzen⸗ und geſteinliebende Lacerten. Von Dr. St. J. Bolkay, Kuſtosadjunkt am bosn.⸗herz. Landesmuſeum in Sarajevo. Vor kurzem veröffentlichte ich in den „Blättern für Aquarien⸗ und Serrarien- kunde“ eine deutſche Beſchreibung der von mir ſchon im Jahre 1919 aufgeſtellten Lacerten⸗Art aus Mittelalbanien. Dieſe unter dem Namen Lacerta Veithi By. in die wiſſenſchaftliche Literatur eingeführte Art verdient vielfach unſere beſondere Aufmerkſamkeit. Prof. F. Werner, der berühmte Wiener Herpetologe, beſchrieb dieſe Eidechſe unter demſelben Namen als var. Veithi Goolog 182 Anzeiger, Band II, Nr. 1/2 vom 17. Feb⸗ ruar 1920), aber er ſtellte ſie als eine beſondere Form zu Lacerta muralis Laur. Forma fusca Bedr. Nach Prof. Werner ſteht dieſe Eidechſe in näherer Verwandt⸗ ſchaft mit der griechiſchen Lacerta Erhardi, als mit der iberiſchen Lacerta monticola. Um über die näheren verwandtſchaftlichen Beziehungen Klarheit zu ſchaffen, unter⸗ ſuchte ich nunmehr auch das Kopfifelett dieſer Art. Aus dieſen neuerlichen mor- phologiſchen Studien geht klar hervor, daß Lacerta Veithi ein wohl unterſcheidbares Glied der Lacerta serpa-fiumana-muralis= Entwicklungsſerie darſtellt und zwar in der Form eines frühen Seitenzweiges. Man findet ebenſoviele und ſtarke An⸗ klänge an Lacerta serpa bezw. fiumana und Erhardi, als auch an Lacerta muralis. Lacerta Veithi bildet eine iſolierte Form auf der ſüdlichen Balkanhalbinſel, welche noch der gemeinſamen Urform aller serpa- fiumana-muralis-ähnliden Eidechſen ſehr nahe ſteht. Infolge gewiſſer konſtitutioneller Urſachen iſt ſie auf das heutige Verbreitungsgebiet beſchränkt geblieben. Die Urſache davon könnte unter anderem auch die außerordent⸗ liche Vorliebe dieſer Eidechſe für Sand- ſtein ſein, worauf mich ſchon ihr Ent⸗ decker, Oberftleutnant Dr G. Veith, ausdrück⸗ lich aufmerkſam gemacht hat. In dieſer Hinſicht ſteht Lacerta Veithi nicht allein da. Wir kennen außerdem noch viele petrophile Echſen, welche an gewiſſe Geſteine gebunden find. Am nur das auffallendſte Beiſpiel hier anzuführen, ſei auf Lacerta oxycephala hingewieſen, welche eine ausgeſprochene calcophile Art if. Aus den diesbezüglichen Unter⸗ ſuchungen von K. Holdhaus' wiſſen wir, daß die petrophilen Tiere im Durchſchnitt eine um vieles geringere geographiſche Verbreitung haben, als die bezüglich der Unterlage (des Bodens) indifferenten Ar⸗ ten. Nach Holdhaus hängt dies mit der durch die Petrophilie bedingten Einſchrän⸗ kung der Migrationsfähigkeit zuſammen. Viele petrophile Arten ſind äußerſt loka⸗ liſiert, fie finden ſich nur auf einem ein⸗ zelnen kleinen Gebirgsſtock, mitunter nur auf einem einzelnen Berge. Die petro- philen Arten werden dann durch die eigen⸗ K. Holdhaus, Gber die Abhängigkeit der Fauna vom Geſtein, Verhandlungen des 8. In⸗ ternationalen Zoologen-Kongreſſes zu Graz, 15. bis 20. Auguſt 1910, Jena 1912, p. 776. Dr St. J. Bolkay: Aber pflanzen- und geſteinliebende Lacerten. ö artigen ökologiſchen Verhältniſſe ent⸗ ſprechend verändert. Hand in Hand mit dem feſten, ſicheren Verſtecke geht der u ſozuſagen gebrechliche Bau des Körpers. Der ganze Körper flacht ſich ab, die Extremitäten, hauptſächlich die hinteren, werden infolge der ſehr oft ge⸗ übten Sprungbewegung länger. Der Schwanz ſpielt eine ſehr große Rolle als Balancierorgan, er wird auch viel gebrech⸗ licher als bei den gebüſch⸗ und ſteppen⸗ bewohnenden Lazerten, weil es bei dem zart gebauten Körper und ſchwächeren Kauwerkzeugen das einzige paſſive Ber- teidigungsmittel des Tieres iſt. Auch die Färbung paßt ſich vorzüglich der jeweiligen Geſteinsart an und iſt faſt nie ausgeſpro⸗ chen geſtreift. Zerſtreute Flecken oder feine Netzzeichnung kennzeichnen die petrophilen Lacerten. Eine plauſible Erklärung findet die N höhere pſychiſche Fähigkeit der Felſenech⸗ ſen darin, daß ſie fortwährend einen freien Ausblick vor ſich haben, welcher bekannt⸗ lich eine ſehr große Wirkung auf die geiſtige Entwicklung ausübt. Dadurch werden die Tiere viel vorſichtiger, liſtiger und findiger. Schon die Augen der petro⸗ philen Lacerta oxycephala find auffallend größer und haben einen ſozuſagen viel intelligenteren Ausdruck als die von den grünen und geſtreiften Lacerten, wie z. B. von Lacerta fiumana Wern. Ganz anders geſtaltet ſich der Entwick- 3 lungsgang bei den Macrolacerten und auch bei den hochköpfigen, walzenförmigen und überwiegend ſcharf geſtreiften Micro⸗ lacerten. \ Dieſe Echſen verdanken ihr Entſtehen 3 hauptſächlich den poftglacialen großen Sier- wanderungen, oder beſſer geſagt, der Re⸗ organiſation und Neubeſiedlung der durch die Eiszeiten fauniſtiſch beinahe ausge⸗ ſtorbenen Gebiete Mittel-, Nord-, Weſt⸗ und Oſteuropas. Als Abkömmlinge ſchon von Haus aus kräftigerer und widerſtands⸗ fähigerer Macrolacerten traten ſie die poftglaciale Wanderung an. Ausſchlaggebend für die weitere Ent⸗ wicklung war das Leben auf dicht be⸗ pflanztem Boden. Dieſes hat dann ganz beſondere Anpaſſungsformen hervorgeru— fen. Der ganze Körper wurde höher, mehr walzenförmig. Infolge des beſtändigen Schlängelns im Graſe und im Gebüſch wurde der ganze Körper mehr langgeſtreckt und die Extremitäten dementſprechend = x Ri * 5 + 1 Je » * 5 5 * de kleiner, weil das Schlängeln im Graſe verbunden mit beſtändigen Seitenbewe— gungen (Krümmungen) des Körpers die Gliedmaßen beinahe außer Gebrauch ſetzt. Der Schwanz dient nicht mehr als Ba— lancierorgan, ſondern hilft bei dem jchlän- gelnden Vorwärtskommen tatkräftig mit. Als paſſives Verteidigungsmittel dient der Schwanz nur mehr in ſehr unterge⸗ ordnetem Maße, dieſer Gebrauch wird auf die ſehr muskulöſen Kauwerkzeuge übertragen. Die im üppigen Gras⸗ und Buſchlande reichlich vorhandenen, wehr⸗ fähigeren Beutetiere bewirkten die ſtärkere Entwicklung der ganzen Kau- und über- haupt der Kopfmuskulatur. Dadurch wird dann nach und nach der urſprünglich zur Nahrungsaufnahme dienende Mund eine aktive Verteidigungswaffe. Infolge der ſortwährenden Reibung zwiſchen Geäſt erhielten dieſe Echſen eine derbere, oben meiſtens ſtark gekielte Schup⸗ penbekleidung, welche bei den petrophilen Echſen viel feiner, granulös und glatt iſt Die Erwerbung einer grasgrünen (beſſer gejagt chlorophyll⸗farbigen) Grundfarbe, gepaart mit der in den meiſten Fällen anweſenden weißlichen, ſcharfen, in der Natur geradezu leuchtenden Längs⸗ ſtreifung hängt unbedingt mit dem Leben im Graſe und Gebüſch zuſammen. Eine geſtreifte Microlacerte, welche unter einem Gebüſch im halbausgedorrten Gras ruhig ſitzt, kann man wirklich ſogar mit dem ge— übteſten Auge kaum wahrnehmen. Die tiefere pſychiſche Stufe, auf welcher dieſe vegelophilen Lacerten ſtehen, iſt leicht er: klärlich durch den engeren Geſichtskreis, in welchem dieſe Tiere naturgemäß leben müſſen. Bei dieſen wird der Verſtand durch Muskelkraft erſetzt. Die ganze Lacertenfauna Europas nörd- lich vom 45. Breitengrade verdankt ihr Daſein den poſtglacialen Wanderungen und beſteht aus nur wenigen, aber deſto mehr abgehärteten Arten. Zu den am meiſten widerſtandsfähigen Arten gehört in erſter Linie Lacerta vivi- para Jacg. und teilweiſe auch Lacerta agilis I. Alle beide Arten waren wäh— rend der Eiszeit viel mehr nach Süden vorgeſchoben und z. B. in der nördlichen Hälfte der Balkanhalbinſel ſicher allgemein verbreitet. Dieſer Teil der Balfanhalb- inſel hatte während der Eiszeit höchſt⸗ wahrſcheinlich ein Klima, wie heutzutage z. B. Norddeutſchland, Irland oder Schott- Dr St. J. Bolkay: Über pflanzen⸗ und geſteinliebende Lacerten. 183 land, jo daß die obenerwähnten zwei La- certa-Arten ihre Lebensbedingungen auch in den Tälern und Niederungen fanden. Den ſich zurückziehenden Gletſchern folgten dann als erſte Reptilien dieſe zwei La⸗ certen, welche das wieder erwärmte Europa beſiedelten bezw. zurückeroberten. Dieſe Beſiedelung erfolgte zuerſt in den Tälern und Flußniederungen, erſt ſpäter, als dort das Klima zu warm wurde, zogen dieſe Echſen in die Hochgebirge. Auf den Hochgebirgen der Balfanhalb- inſel findet man vereinzelt noch heute dieſe Eidechſen als letzte Zeugen der großen poſtglacialen Klimaveränderungen. Die Flußtäler und Niederungen der Balkan⸗ halbinſel wurden dann durch thermophile, von Süden kommende Lacertiden beſetzt. Wir werden uns nicht ſehr irren, wenn wir annehmen, daß die gemeinſamen Vor⸗ fahren aller Lacerten in Nordafrika zu ſuchen ſind. Von dort aus bevölkerten die primitivſten Formen zuerſt das von den allgemeinen Vergletſcherungen am meiſten verſchonte Südeuropa und zwar auf zwei Hauptwegen: Der weſtliche Weg führt über die iberiſche Halbinſel (dieſer war übrigens der weniger lebensfähige Aſt), der öſtliche (ſehr lebensfähige Aſt) einerſeits durch die teilweiſe verſunkene „Aegäis“ über die Balkanhalbinſel, an⸗ dererſeits über die verſunkene Landbrücke zwiſchen der Balkanhalbinſel und Italien, das letztere Land bevölkernd. Durch einen Seitenweg (bezw. Seiten⸗ aſt) aus der „Aegäis“ wurde Vorder— aſien bis zum Kaukaſus und das übrige Weſtaſien beſiedelt. Infolge der Ver⸗ ſchonung Südeuropas von den allgemeinen Vergletſcherungen ſind hier und haupt⸗ lich auf der Balkanhalbinſel viele, in öko⸗ logiſcher Hinſicht ſehr anſpruchsvolle petro⸗ phile Lacerten erhalten geblieben, welche eben wegen ihrer Petrophilie das weitere Vordringen nach Norden nicht mitmachen konnten. Dieſe Arten ſind hier infolge der In⸗ zucht ſtark im Ausſterben begriffen, wie das unter anderem das Beiſpiel von La- certa mossorensis Kolomb. und in gewiſſem Maße auch Algiroides nigropunctatus D. B. bezeugen. Die fernerhin entwicklungs- fähigen Lacerten ſind die grünen und längsgeſtreiften Arten, bei welchen die geiſtige Minderwertigkeit durch Tatkraft erſetzt wird. Dieſe letzten Sprößlinge des Lacertengeſchlechtes ſind übrigens durch 184 die Abnahme der Körpergröße und da— mit verbunden durch eine allmähliche „Entknöcherung“ des Knochengerüſtes ge— kennzeichnet. Wie die einzelnen Felſenechſen⸗Typen in genetiſcher Hinſicht zuſammenhängen, iſt kaum mehr aufzuklären. Ich ſchließe mich der Anſicht G. A. Boulenger's! an, der dieſe Eidechſen als einfache Abänderungen der Tieflandsformen auffaßt. Die Ab⸗ kömmlinge von dieſen Tieflandsformen leben auch heute noch neben oder zuſam⸗ men mit den Felſenechſen, aber beide ſind ſchon in ihrem ganzen Körperbau ſo weit entfernt, daß die urſprüngliche Blutsver⸗ wandtſchaft nicht mehr oder nur ſchwer zu erkennen iſt. Die Abergangsformen ſind ſchon völlig ausgeſtorben, nur die Endglieder der Entwicklung ſind übrig geblieben. Ein Beiſpiel für dieſen Entwicklungs— gang bietet uns Lacerta oxycephala D. B. welche meiner Anſicht nach ihre jetzige Organiſation der Entwaldung der dalma— tiniſchen und herzegowiniſchen Berge ver- danken dürfte. Nach der Entwaldung folgte die Verkarſtung, das Verſiegen der Quellen, die zunehmende Trockenheit und Verödung des Landes. Der Karſt wurde dann aus den umliegenden Gebieten von einer muralis- ähnlichen, aber ſchon in pie» ler Hinſicht oxycephala- artigen Lacerte befiedelt, welche eine dieſer Steinwüſte L HN LI Karl Koch: Die ſchwarzbauchige Tarantel angepaßte Art, die petrophile Lee | oxycephala erzeugte. Daß die letztgenannte Art ihren Arſprung einer der Lacerta muralis ſehr nahe ſtehenden Form zu ver⸗ danken hat, bezeugt ihre nächſte Verwandte, die gleichfalls petrophile Lacerta mosso- rensis Kolomb., welche noch ſehr viel muralis- artiges zeigt. | Durch die Beobachtungen in der Natur kommt man zu der unumſtößlichen Aber⸗ zeugung, daß es in der Natur eigentlich keine Arten gibt, ſondern nur lebende Organismen, welche ſich infolge der all⸗ mählichen klimatiſchen und geologiſchen Anderungen auch langſam umändern bezw. f ineinander fließen. 5 Die lebensfähigen, epidotiſchen Entwick⸗ lungsreihen weiſen die größte Variabilität (Plaſtizität) und die meiften Jibergänge auf; darunter findet man ſyſtematiſch ge⸗ nommen die „ſchlechten Arten“; hingegen liefern die im Ausſterben begriffenen alter⸗ tümlichen Typen, welche von der allge⸗ meinen Entwicklung unberührt geblieben ſind, die ſogenannten „guten Arten“. f Die ſog. Arten, Unterarten und Barie- täten find einfach automatiſche Ergebniſſe 5 jeweiligen Umgebung, in welcher ſie eben. G. A. Boulenger, Remarks on Prof. L. von Mehelys recent Contribution to the Knowledge of the Lizards allied to Lacerta muralis; Annals and Magazine of Natural History, Ser. 8, Vol. V., March 1910. p. 248. Die ſchwarzbauchige Tarantel (Lycosa narbonensis) im Inſektarium. Von Karl Koch⸗Düſſeldorf („Salamander“). 5 Mit einer Während meines Aufenthaltes in Ru- mänien im Kriegsjahr 1918 brachte mir eine Arbeiterin am 7. Juni eine nach meinem Dafürhalten ſehr große Spinne von ſchöner Färbung. Der ganze Körper war ſammetartig beſtaubt, die Grundfär⸗ bung zeigte oberſeits ein grauſchwarz, Kopf und Bruſtſtück ſowie die ſtarken Beine erhielten durch eine hellgraue bis ins fuchsrote gehende Behaarung eine beſondere Fleckzeichnung. Außer den bei⸗ den großen wie runde Perlen vorſtehenden Augen waren noch 6 Nebenaugen vor— handen. Beim Bewegen der überaus Skizze des Verfaſſers. wurden zwei blutrote Die Unterſeite zeigte Sammetfärbung. Die Beine waren bis zum erſten Gelenk ver⸗ blaßt⸗fuchsfarben, von da ab großfleckig ſchwarz lang behaart. Zuerſt ſollte das Tier ins Tötungsglas wandern, nachher reizte es mich jedoch, das Leben und Treiben dieſes Tieres etwas näher kennen zu lernen. And bereut habe ich's nie, daß ich mir daraufhin ein kleines Inſekta⸗ rium (25/10/15 cm) von unſerem Fein⸗ mechaniker aus Weißblech anfertigen ließ, denn ich habe manches Stündchen Freude kräftigen Zangen Flecken ſichtbar. eine tiefſchwarze und Zerſtreuung bei der Beobachtung des fremden Gaſtes gefunden. Schon bald ſah ich, daß ich da keine neßjpinnende Art vor mir hatte, denn das Tier ſaß ſtets unter den fleiſchigen Blättern einer Hauswurzroſette auf der Lauer, ohne an Netzſpinnen zu denken. Die Sonne mochte ſie nicht ſonderlich gut leiden, ſie zog ſich dann immer in ein Schatteneckchen zurück. Gar bald zeigte es ſich, daß fie auf große „Brummer“ be⸗ ſonders erpicht war, ſie trippelte nervös mit den Beinen, ließ das Tier in erreichbare Nähe kommen, ein aboenorf hau erner fagenartiges Duf- |7Porer affen. fen, ein Sprung Rep: und der arme Brummer ſaß zwiſchen den kräftigen Zangen. Da war's ein für allemal aus mit dem Fliegen, wenige Minuten ſpäter ſah man nur noch ein feuch⸗ tes Klümpchen Haut, Beine und Flügel ſich zwi⸗ ſchen den Vor⸗ derbeinen der Spinne drehen. Oft kam es auch vor, daß das eine Tier kaum recht zwiſchen den Zan⸗ gen ſaß, als ein zweiter gerade vorbeikommender Natürliche Größe Brummer eben⸗ 5 falls ſein Leben laſſen mußte. Mit hör⸗ barem Knacken drehte die Spinne die Tiere mundgerecht. Am Morgen des 21. Juni ſah ich dann plötzlich, daß die Spinne ſich an der dunk⸗ len Seite des Behälters zu ſchaffen machte, kleine Erdklümpchen und Steinchen bis zu Bohnengröße fortſchaffte und mit dicken, klebrigen Seidenfäden verkittete. Mittags hatte fie ſchon eine fingertiefe Höhlung ge- ſchaffen, Erde und Steinchen waren wall⸗ artig um die Offnung gelagert. And zu meiner größten Freude ſtellte ich dann feſt, daß die Spinne ſich mit einem zwiſchen den Beinen hängenden fingernagelgroßen gelb- G/RorLor. Karl Koch: Die ſchwarzbauchige Tarantel /2,23 v.30o Tage ale Syinner Lycosa narbonensis, ſchwarzbauchige Terantel. Original⸗Zeichnung von C. Koch. 185 lichweißen Eikokon herumſchleppte. In der Nacht und den darauffolgenden Tagen war die Spinne eifrig ſpinnend tätig, pol⸗ ſterte die ganze Höhlung aus, ſogar zu meinem Leidweſen die Scheibenſeite des Ganges, ſo daß es mit der Beobachtung aus war. Der Kokon zeigte nachher eine dicke. ſchmutzigweiße Außenſeite. 14 Tage ſpäter kamen die jungen Tierchen ans Tageslicht, liefen aber in den erſten Tagen immer wieder in den Kokon zurück. Die Alte bekümmerte ſich nicht mehr darum. Ich fuhr dann 5 4 Wochen heim; a 1 85 Fee ese 5 atten die jungen MERAN: Spinnchen aber von der Alten * getrennt, e8 waren wohl ca. 120 Stück. Als ich zurück kam, lebten noch 40; ſie hatten ei⸗ nander, die größe⸗ ren die kleineren, ausgeſogen. Ich fütterte dann täg⸗ lich mehrmals mit zerquetſchten Fliegen, aber der Kannibalismus hörte trotzdem nicht auf. Das Muttertier lief mittlerweile mit dem zweiten Eikokon herum. Am 8. Auguſt war die Sonne ihr Verhängnis. Meine Wirtin ſtellte den Behälter wäh⸗ rend einer Reinigung des Zimmers nach draußen und vergaß ihn wieder hereinzu⸗ holen. Mittags fand ich dann das tote Tier — 59° waren im Behälter | Sijen und Steine brennend heiß. Ich habe auf- richtig getrauert Das Tier nahm ich in meine Sammlung auf. Der zweite Ei⸗ kokon — 14 Tage hoffte ich noch — war auch abgeſtorben. 2 Tierchen fand ich beim Sffnen entwickelt neben den Eiern. Die Jungen des erſten Geleges gingen gut vorwärts; es wurden aber immer weniger. Als ſie die Größe einer Stuben⸗ fliege erreicht hatten, waren noch 10 vor⸗ 186 handen. Die glatten Glaswände hatten ſie dicht mit Fäden überſponnen, auf denen ſie luſtig auf und ab ſpazierten. Am 16. September hatten ſie die Größe einer mittelgroßen Kreuzſpinne zum Teil er- reicht, daneben waren aber auch bedeutend kleinere Tiere vorhanden. Die Färbung wurde nach jeder Häutung ſatter, oberſeits glichen fie ſchon der Alten, die Alnterjeite zeigte jedoch eine gelbweiße Färbung, ſpäter traten ſchwarze Flecken auf. Tiere derſelben Größe und Art, die ich nachher an der rumäniſch⸗bulgariſchen Grenze öfter zu beobachten Gelegenheit hatte, zeig- ten jedoch ſchon die ſammetſchwarze Unter⸗ ſeite der Alten. Auch in der Freiheit graben ſie fingertiefe, je nach der Größe des Tieres weite ſenkrechte Röhren, in welchen ſie auf Beute lauernd ſitzen. Zwei Exemplare waren zum Schluß noch übrig, ſie trieben es genau wie die 2 II N L Von der Zoologiſchen Station Büſum. Von Fritz Molle, stud. rer. pol. et. phil., Magdeburg. In der Zeit vom 28. Auguſt bis 12. September 1920 hatte ich Gelegenheit, an einem Kurſus über „Meeresbiologie“ (Leiter Herr Privatdozent Dr. F. Alver⸗ des-Halle a. S.) an der Zoologiſchen Station Büſum teilzunehmen. Gber die Entſtehung der Station iſt ja an dieſer Stelle ſchon genügend Aufklärung gegeben worden, ſo daß ich darüber hinweggehen kann. — Und nun zur Sache ſelbſt: Was den Aufenthalt anbetrifft, ſo wurden wir Kurſusteilnehmer durch die Direktion in ſehr guten Privatquartieren zu unſerer allgemeinen Zufriedenheit untergebracht. Für des Leibes Nahrung war in einem guten Hotel beſtens geſorgt; man kann die allgemeinen Lebensverhältniſſe in Bü- ſum den heutigen Verhältniſſen nach mit Fug und Recht noch billig nennen: Die Kursteilnehmer waren für 21 Mk. (ohne Nebenausgaben allerdings) pro Tag ſehr gut untergebracht — und das muß geſagt werden — glänzend verpflegt! Von jeder Kurtaxe ſind die Teilnehmer frei und haben auch auf Grund ihrer Teilnehmerkarte, die von der Station ausgeſtellt wird, beim Baden Ermäßigung. Der 14tägige Auf⸗ enthalt koſtete mich, einſchließlich ſämtlicher Ausgaben — rund 650 Mk. (Bahnfahrt, Honorar uſw. einbegriffen!) Fritz Molle: Von der Zoologiſchen Station Büſum. Alte. Nur hatten fie ſich im Oagededel 0 häuslich eingerichtet und ihn ſeidenartig dicht verſponnen. Scheinkämpfe kamen zwiſchen den Gleichgroßen öfter vor, ſie trommelten dann heftig mit den Beinen, duckten ſich zum Sprung und Vu dann plötzlich an einander vorbei. Noch vieles ließe ſich erzählen, abe den Leſern, die, angeregt durch dieſe Zeilen, einmal Erdſpinnen beobachten wollten, will ich nicht gleich alles Beobachtungs werte und Intereſſante wegnehmen. Ich verlor die beiden Tiere bei meiner an mein kleines Inſektarium zurück, d dadurch bin ich auf den Weg der Ter⸗ rarienliebhaberei gekommen, die mir täglich Neues und Intereſſantes und viel frohe Stunden gibt. Nun zur Wiſſenſchaft. Den Teilnehmern wurde dank der guten Materialverſorgung (auch die Materialbeſchaffung hat ihre großen Schwierigkeiten I) jeitens der Station ein guter Einblick in den Formenreichtum und die Biologie der Meerestiere geboten. Einmal durch Vorträge des Dozenten mit darauffolgenden Praktika an lebendem und konſerviertem Material, dann aber auch durch häufige Strand- und Wattexkur⸗ ſionen. Hochintereſſant waren die Aus⸗ fahrten mit dem Motorkutter der Station. Für wenig Geld nahmen auch die Bü- ſumer „Krabbenfiſcher“ die Teilnehmer mit zum eigenartigen „Krabben“-fang hinaus, wo neben den eigentlichen „Krab⸗ ben“ (Nordſeegarneelen) Crangon vulgaris ſtets eine Fülle anderen intereſſanten See⸗ getiers im Netz an Bord kommt. Erwähnt ſei ferner ein Vortrag mit ausgezeichneter Filmvorführung (darunter auch Mikro⸗ projektionen!) ſeitens des Direktors der Station, die ungeteilten Beifall fand. N Am einen kleinen Gberblick über das Gebotene zu gewähren, möchte ich eine kurze Zuſammenſtellung eines Teils des in Praktika behandelten und bearbeiteten Tiermaterials folgen laſſen: Als Einleitung eingehende Beſprechung der Syſtematik, Anatomie, Phyſiologie und Biologie der Nordſeegarneele (fälſchlich „Krabbe“ ge⸗ nannt) Crangon vulgaris und darauffolgende Bearbeitung im Praktikum. In gleicher Weiſe wurden folgende Decapoden (zehn— füßige Krebſe) behandelt: Carcinus maenas (die Strandkrabbe), Portunus holsatus (die Schwimmkrabbe), Hyas aranea (die Meer⸗ ſpinne), Pagurus bernhardus (der Einſied⸗ lerkrebs), Cancer pagurus (der große Taſchenkrebs), Homarus vulgaris (der Summer), die beiden letzteren ihrer Selten⸗ heit wegen natürlich ohne Präparation. Ferner: Mysis, zu den Schizopoden, Spalt- füßern gehörig. An Entomoſtraken („Ge⸗ kerbtſchaligen“): Lepas (die ſagenumwor⸗ bene Entenmuſchel), Balanus (die „See— pocke“), beide zur Ordnung der Cirripedien („Ranfenfüher“) gehörig. An Mala- coſtraken („Weichſchaligen“): Die Vertreter der Amphipoden (Flohkrebſe): Gam. ma- rinus, Caprella. An Schnecken: Chiton marginatus, die berühmte Käferſchnecke, das Armollusk, bei Büſum ziemlich häufig an der Anterſeite der Strandſteine. Littorina littorea (die äußerſt häufige Stranddeckel⸗ ſchnecke mit einzeiliger Kieme, Ctenobran⸗ chier). An Muſcheln: Mya arenaria (mit Atemſipho), Mytilus edulis (die Mieß⸗ mujchel), Pholas dactylus (die Bohrmuſcheh . An Molluscoiden: Von der entwicklungs- geſchichtlich hochintereſſanten Klaſſe der Manteltiere (Sunicaten) einen Vertreter der Appendicularien (appendicula- An- hängſel); ferner Vertreter der Klaſſe der ᷣryzoen (Moostierchen). An Würmern: Nereis, Arenicola, zu den Chaetopoden (Borſtenfüßer) gehörig. Von den Stachel- häutern (Echinoderma): Asterias rubens (der gemeine Seeſtern), Echinus miliaris (Seeigel). An Hohltieren (Coelenteraten): Tubularien, Campanularien, zur Klaſſe der Hydrozoen gehörig; Alcyonium, Kork⸗ ſchwamm, zur Klaſſe der Anthozoen (Slumentiere) gehörig. An Fiſchen: Am- phioxus lanceolatus, das Lanzettfiſchchen, Kleine Mitteilungen 187 Cottus scorpius, der Seeſkorpion. — Nicht unerwähnt ſeien die zahlreichen Blanfton- unterſuchungen. Außerdem erhielt jeder Teilnehmer über 20 während des Kurſes angefertigte mikroſkopiſche Dauerpräparate. Das auf den Exkurſionen erbeutete Ma⸗ terial wurde ſelbſtredend ebenfalls einer eingehenden Anterſuchung und Bearbei⸗ tung unterworfen, wie überhaupt das oben Geſagte nur ein ganz kurzer AGberblick ſein will über die Fülle des Gebotenen. Die Arbeitsplätze ſtanden den Teilnehmern auch außer der Kurszeit zur Verfügung, ſodaß ſie ſich ſelbſtändig nach Herzensluſt in der Anterſuchung deſſen umtun konnten, was gerade den Einzelnen am meiſten intereſſierte. Einen vielleicht nicht ganz zu Unrecht beſtehenden Einwand, daß nämlich die Zoologiſche Station für den tiefer dringen⸗ den Wiſſenſchaftler weniger geeignet ſei („da für ſolche nicht ausreichende techniſche und chemiſche Mittel zur Verfügung ſtän⸗ den“ — die ja jetzt ſo „billig“ ſind —) möchte ich aber entgegenhalten, daß es bei den heutigen traurigen Verhältniſſen ge- rade hoch genug anzuerkennen iſt, wenn die Station (die ja keinerlei ſtaatliche Anterſtützung erfährt, ſoweit ich darüber unterrichtet bin) ſo viel wie das oben Erwähnte zu bieten vermag und daß ge⸗ rade das Wattenmeer zur tieferen Erfor⸗ ſchung geeignet iſt, wie beiſpielsweiſe die Entdeckung einer amerikaniſchen () Aktinie bei Büſum durch die Station be⸗ weiſt. Auch kann das Inſtrumentarium nur nach und nach vervollkommnet werden. Meinen Eindrücken zufolge iſt der Auf⸗ enthalt an der Zoologiſchen Station be- ſonders denen zu empfehlen, die „Sauna“ arbeiten wollen, die alſo die Zuſammen⸗ ſetzung, den Formenreichtum der marinen Tierwelt und ihre Eigentümlichkeiten kennen lernen wollen und einen allgemeinen Siber- blick über das Leben des Meeres wünſchen. N | | Er | | U 21110 111111 111117 211 1177. 111 URTEUEBBERDBEREUnEGE = Kleine Mitteilungen Kurſus über die Biologie der Meerestiere an der Zoologiſchen Station Büſum (Nordſee). Vom 8. bis 17. Auguſt d. J. findet unter der Leitung des Herrn Aniverſitätsprofeſſor Dr W. A. Schmidt⸗Bonn ein Kurſus über die Tier⸗ we Ut der Nordſee ſtatt. Derſelbe ſoll durch Arbeit im Laboratorium, Demonſtrationen im Aquarium, Wanderungen am Strand, Ausflüge ins Watt und Fahrten auf der See die Kennt- = nis der wichtigen Tierformen des Meeres, ihres Baues und ibrer Lebenserſcheinungen vermitteln, ferner in die Methoden des Fanges, der Unter⸗ ſuchung und der Konſervierung einführen. Der Kurſus iſt vornehmlich für Oberlehrer und Aniverſitäts⸗Studierende beſtimmt. Die Teil- nehmergebühr beträgt 150 Mk., fie iſt bis ſpäteſtens zum 20. Juli d. J. an die Zoolo⸗ giſche Station Büſum, Poſtſcheckkonto 23149 einzuzahlen, worüber durch die Zuſendung 188 der Teilnehmerkarte quittiert wird. Da die zu⸗ gelaſſene Teilnehmerzaöl nur eine beſchränkte iſt, empfiehlt es ſich, mit der Einzahlung der Teil- nehmergebühr nicht bis zum letzten Tag zu war⸗ ten. Verhinderung am Kurs teilzunehmen, gibt keinen rechtlichen Anlaß auf Rüderftattung der Gebühr. Jeder Teilnehmer muß Mikroſkop, Präparier⸗ beſteck, Papier, Bleiſtift und Radiergummi, ferner ein Praktikum oder Lehrbuch der Zoologie mit⸗ bringen. Objektträger und Deckgläſer können von der Zoologiſchen Station zum Selbſtkoſten⸗ preis bezogen weeden. Sammelgläſer leiht oder verkauft die Station, auch einzelne Mikroſkope können gegen eine Gebühr von 10 Mk. bereit geſtellt werden. Unterkunft und Verpflegung beanſpruchen et- wa 23 Mk. den Tag. Die Fürſorge der Woh- nung übernimmt die Zoologiſche Station; daher werden die Teilnehmer gebeten, bei ihrem Ein- treffen in Büſum fich dieſerhalb gleich an die Zoologiſche Station zu wenden. Die „Herpetologiſche Station Olmütz“ (Mähr.) bittet um Zuſendung von: 1. Berichte über Beobachtungen an Reptilien und Amphibien; 2. Photographiſche Aufnahmen von Reptilien und Amphibien; 3. Zuſendung von a) Varietäten heimiſcher Reptilien, b) in der Gefangenſchaft an Krankheiten eingegangene Reptilien. Sämtliche Unkoſten werden bezahlt! Die Ber- eine, die Intereſſe haben an dem Import von Reptilien, wollen ihre Anſchrift bekanntgeben. Alle Zuſchriften an den Leiter der Herpetolog. Station Rud. Adolph, in Olmütz (Mähren), Havlicekgaſſe 20. Lebensſchickſal eines Marmoſett-Affchens. Bei Tierimporten auf Dampfern ſind die Tiere oft graßen Widerwärtigkeiten ſeitens der Mann⸗ ſchaft ausgeſetzt. So manche mit Affen beſetzte Deckluke wird oft der Sterbeplatz für die kleinen poſſierlichen Vierhänder. Der Bootsmann, durch die Schweinerei der kleinen Kerle erboſt, läßt Morgen für Morgen den kalten Seewaſſerſtrahl aus der Dampfpumpe unter die jammernde Affen- ſchaar leiten, was den Tod vieler kleinen Affenkinder zur Folge hat. Anders auf Segel- ſchiffen, da ſind vereinzelte Tiere an Bord und ſelbige werden gehegt und gepflegt, wie wohl ſelten Tiere behandelt werden. — In Bahia blanca bekam ich von einem Bekannten Qiſtiti⸗ Affen (Marmoſettaffen) zum Geſchenk. Selbige werden nicht größer wie eine Ratte und ſind entzückend gezeichnet, Langes dunkelbraunes ſeidenes Fell mit ſchwärzlichen Streifen, der Schwanz zweimal ſo lang wie der Körper; das Geſicht nackte rötliche Haut, eingerahmt von ſchlohweißer Perrücke und Vollbart, Augen blau, Die vier Händchen nackt und zierlich wie kleine Kinderpatſchchen! Der Zwerg unter den Affen. Es war Männlein und Weiblein, welche nun das Bücherbrett in meiner Koje als Mithewohner bezogen. Beide hatten ein Kettchen um den Leib in den erſten 8 Tagen, dann waren ſie zahm und ſpazierten oft während ich ſchlief auf meinem Geſicht herum und unterſuchten meinen ziemlich erheblichen Geſichtserker, bis ich mit einem fräf- tigen „Hatſchi“ aufwachte, beide aber höhniſch Kleine Mitteilungen — Literatur — Verbands⸗Machrichten ihr „Meck, Weck“ ertönen laſſend, die Flucht auf das Bücherbrett am Fußende meiner Koje antraten. — Zwiſchenfälle gab es vielerlei, einmal waren an meiner Haarbürſte keine Borſten mehr daran; ein andermal mußte ich meinen Fuß aus dem Gehäuſe meines Seeſtiefels wieder eilfertig herausziehen, weil Musjöh „Auguſt“ die Störung in ſeinem neuen Schlafgemach mit kräftigem Biß ſich verbat. — Leider ging die Reife nicht nach Hamburg, ſondern auf Umwegen über Süd- Auſtra⸗ lien nach Haufe. In den Kälteregionen bei dei Kergueleninſeln verſchied trotz Heizung ihrer die garrenkiſte das Weibchen und wurde noch zwei Tage vom Männchen umſchlungen feſtgehalten, welches verſuchte, die kleine Leiche ſeiner Gattin zu erwärmen! „Auguſt“ überſtand aber ſeine Familientrauer, Kälte und andere Un⸗ billen! Er landete nach fiebenmonatiger 1 umſegelung wohlbehalten in Berlin-Steglitz « und hat meine Familie noch jahrelang über manche ſchwere Stunde mit ſeinen luſtigen Ein fällen hinweggeholfen. Er hat ſich an Kriegs- koſt gewöhnt, zwar machte er oft ein langes Ge⸗ ſicht, wenn es immer bloß Steckrüben ſtatt Ba- nanen gab, dafür hielt er ſich deſtomehr an den Mehlwürmern ſchadlos. Leider iſt er im Jahre 1917 auch ein Opfer der Diphteritisepidemie = Steglitz geworden, trotz jorgfältiger ärztlich Behandlung. (Mach einem Vortrag des Her Randow im Verein „Argus“ Berlin · Schöneberg. JIHUHEUEEEEIHEHn EEE EREEREERERERERERREREUEE En“ “ERTEERERRERBERRRRRREREREERERRERRRRERERERER 2 Literatur 7 Karl Soffel. Schweſter Pflanze. Mr. 40 der Zellenbücherei. Verlag Dürr & Weber m. b. H. Leipzig. 1921. Preis geb. 6.50 Mk. Ein eigenartiges Werk, ſo recht dazu angetan, die Liebe zur Natur, insbeſondere der Pflanzer welt, wachzurufen. Der Verfaſſer will hier fein noch ſo kleines Lehrbuch bieten, ſondern uns klar machen, daß die Pflanze neben uns lebe, u Schweſter iſt. Aber auch lernen wird jeder Laie 2 auf dieſem Gebiete aus dem feſſelnd geſchriebenen Büchlein. Zur Orientierung geben wir hier einige Kapitelüberſchriften wieder: „Die Pflanze iſt nicht weſentlich von uns verſchieden.“ „Wie ſich die Pflanze ernährt.“ „Die Sunkelmänner und Wege⸗ lagerer.“ „Die gegenseitige Hilfe.“ „Von der Liebe und ihren Folgen.“ „Vom Kämpfen und Sterben der Pflanze. In feiner Schlußbetrach⸗ tung geißelt Soffel mit Recht ſcharf die ſoge⸗ nannten Naturfreunde, die ihre Liebe zur Pflan⸗ zenwelt durch Abpflücken der Blumen, ja durch Ausreißen ganzer Pflanzen beim Sträußepflücken bekunden. Das treffliche, mit 8 Abbildungen und einer originellen Amſchlagszeichnung ge⸗ ſchmückte Werk ſei unſeren Leſern warm empfohlen. Dr Wolterstorff. Gerbands⸗Machrichten. V. D. A. Gau Groß- Thüringen. Vorſitzender Lehrer Biſchoff, Jena, Kaiſerin Auguſta⸗Straße 9. Die für den 29. 5. 21 durch den Vorſitzenden des Jenaer Aquarienvereins „Waſſerroſe“ ein- 2 5 4 a berufene Gauverſammlung wurde um 10 Uhr vormittags im Vereinslokal Burgkeller eröffnet. Am der Zuſammenkunft ein harmoniſches Bild zu geben, war vom Verein „Waſſerroſe“ Jena gleichzeitig eine Makropodenſchau veranſtaltel. Mach Begrüßung der von Erfurt, Gera, Poßnek und Weimar erſchienenen Sportsfreunde wurde zur Tagesordnung übergegangen. Herr Wünſche, Vorſitzender des Vereins „Waſſerroſe“ Jena, er» läuterte in längerer Anſprache die Notwendigkeit des Zuſammenſchluſſes aller Sportsfreunde in den Gau Groß⸗Thüringen. Nach langer, gründ⸗ licher Ausſprache kam man zu dem Entſchluß, den bereits ſeit 1. 1. 20 beſtehenden Gau Thü- ringen anzuerkennen. Als Gauvorort wurde vorläufig Jena gewählt. Sollte nach Anſchluß ſämtlicher Vereine Thüringens die Notwendigkeit entſtehen, den Gauvorort zu verlegen, ſo kann dies jederzeit erfolgen. Als Gauleiter wurde der bekannte Sportsfreund Herr Lehrer Biſchoff in Jena gewählt. Die Wahl des Schriftführers und des Kaſſierers ſoll der Gauleitung überlaſſen werden. Die beſtehenden Gauſatzungen ſollen mit den beſprochenen Abänderungen nochmals den Vereinen zur Stellungnahme zugeſtellt wer- den und am 20. 8. 21 in Gera anläßlich der Ausſtellung nochmals beſprochen werden. Weiter wurden von Herrn Wünſche längere Ausführungen über die Beratung des Arbeitsplanes gemacht. Beſonders wurde von ihm die Errichtung einer Fiſchunterſuchungsſtelle erwähnt, wozu in den Jenger Tierkliniken genügend geeignete Kräfte vorhanden wären. Desgleichen wurde die Er⸗ richtung einer Fiſchbörſe ins Auge gefaßt, welche alljährlich zur Gauverſammlung im Frühjahr ſtaitfinden ſoll. Weitere Fiſchbörſen ſollen je nach der Notwendigkeit im Laufe des Sommers veranſtaltet werden. Die Fiſchbeſtandsliſten ſollen vierteljährlich an den Gauleiter eingeſandt wer⸗ den. Es ſoll daraus erſichtlich ſein, welche Fiſche gewünſcht und abgegeben werden können. Der Gaubeitrag ſoll für jedes Mitglied jährlich 1 Mk. betragen und iſt an die Gauleitung abzuführen. Dee Berbandsbeitrag wird von der Gauleitung von den entrichteten Gaubeiträgen abgeführt. Sollte es ſich natürlich herausſtellen, daß ohne beſonderen Verbandsbeitrag von ſeiten der ein⸗ zelnen Vereine die Gaukaſſe nicht Stand halten kann, ſo müßte evtl. auch einmal ein kleiner Sonderbeitrag erboben werden. Die Gaubeiträge ſind ab 1. 1. 21 zu entrichten. Die bisher an⸗ geſchloſſenen Vereine ſollen nochmals daran er- innert werden. Am Nachmittag wurde der Bo- taniſche Garten und verſchiedene Anlagen von Sportsfreunden beſichtigt, wobei natürlich mancher Liebling in die Fiſchkannen der auswärtigen Freunde wanderte. „ Rundſchau des Vereinslebens :: Berlin-Schöneberg. „Argus“. Sizung vom 18. Juni 1921. Anter Liebhaberei teilt Herr van den Bulck mit, daß von den 25 Axolotl⸗Eiern, die er ſeinerzeit von Herrn Schütte bezogen habe, 17: ausgekommen jeien. Bei kühlem Standort ſind 14 Junge 5 Wochen nach der Laichabgabe ausgeſchlüpft. Der Behälter wurde nun etwas wärmer geſtellt und nach kurzer Zeit ſchlüpften auch die übrigen drei aus. Die erſten 14 Jung⸗ Rundſchau des Bereinslebens 180 tiere haben jetzt eine Länge von 6—8 cm erreicht, während die 3 Nachkömmlinge trotz reichlicher Fütterung erſt 1½% 2 cm lang find. — Herr Jonas teilt mit, daß ſeine Polycentrus erſt einen Stein abputzten, dann aber doch an der Scheibe ablaichten und jetzt ca. 250 Junge haben. Um viel Infuſorien zu erzeugen, wird empfohlen, ein Stückchen Salzkartoffel in den Behälter zu tun. Man kann bald beobachten, wie die Jung⸗ fiſche die Infuſorien abweiden, welche ſich auf der Kartoffel gebildet haben. Breslau. Ortsgruppe des U. D.. Die von uns ſeit November 1920 ins Leben gerufenen und allmonatlich am 1. Sonntag im Markthallen⸗ Reſtaurant, Eingang Münzſtraße, ſtattfindenden Zierfiſchbörſen haben mit Ablauf des 1. Halb- jahres 1921 folgendes Ergebnis gehabt: N Es haben ausgeſtellt zum Tauſch oder Verkauf? Vivarium 71 Mitglieder 1340 Objekte Neptun 36 5 1000 170 24 Fremde 882 5 3 Auswärtige 52 5 In der Zahl von 882 ſind 700 rote Schnecken vorhanden. Es iſt dies erwähnt, damit dem Verband nicht der Vorwurf gemacht wird, daß in Breslau noch viel Außenſeiter vorhanden ſeien, deren Mitgliedſchaft dem Vivarium oder Neptun erwünſcht wäre. Die Mitglieder der Ortsgruppe ſeien erneut auf die am 1. Freitag abends 8 Ahr in jedem Vierteljahr in Menzel's Brauerei, Kupferſchmiede⸗ Straße, ſtattfindende Verbandsverſammlung hin⸗ gewieſen. Freiburg i. Baden. Verein der Aquarien- und Serrarienfreunde. Am 2. Mai fand die erſte Generalverſammlung ſtatt. Der Vorſtand wurde wiedergewählt. 1. Vorſitzender Herr Majoli. Es wurden im verfloſſenen Jahre 12 Verſamm⸗ lungen abgehalten, einige Vorträge mit Licht⸗ bildern, Tümpeltouren und Verloſungen. Der Antrag auf Erhöhung des Monatsbeitrages wurde abgelehnt, da der Kaſſenſtand ein ſehr guter iſt. Wie allgemein üblich. wollen auch wir in dieſem Jahre eine Ausſtellung veranſtalten. Auf eine Anfrage bei der Direktion des Botani⸗ ſchen Inſtituts wurde uns in ſehr zuvorkommen⸗ der Weiſe ein Gewächshaus zur Verfügung ge⸗ ſtellt und von Herrn Inſpektor Warnecke die weiteſtgehende Hilfe zugeſichert. Unſere Aus⸗ ſtellung beginnt am 2. Juli und endigt am 10. Juli. Ausgeſtellt werden ca. 50 Aquarien und 10 Terrarien. Fiſchmaterial iſt der Zeit entſprechend reichlich da, an Reptilien und Amphibien kann auch Gutes geboten werden. Wir hoffen als junger Verein dem hieſigen Publikum etwas Neues zu zeigen und unſere Liebhaberei dadurch zu fördern. Nürnberg. „Heros“. Anläßlich der Literatur- beſprechung gibt Herr Heller ſeine Erfahrung und Beobachtung in der Zucht des Polycentrus Schom- burgki bekannt. Während das Männchen in der Laichzeit eine faſt unbeſchreiblich prachtvolle Fär⸗ bung annahm, verlor das Weibchen ſeine ge⸗ wöhnliche braune Farbe und verblaßte bis zur Farbloſigkeit. Der Laich wurde an die obere Innenſeite eines Blumentopfes oder an die untere Seite der Schwimmblätter der Waſſerpflanzen abgeſetzt; die Zahl der Eier betrug an die 500. 190 Bei der Laichabgabe nahm das Weibchen Rüden- lage ein. Die ziemlich großen Eier wurden vom Männchen eifrig befächelt. Nach drei Tagen ſchlüpften die Jungen aus und — wurden von den Alten gefreſſen. Von Liebesſpielen merkte Herr Heller nichts. Dagegen beobachtete er Scheinpaarungen, wobei die Fiſche an den Schei⸗ ben hinſtrichen; veranlaßt wurden dieſe durch das Weibchen. Nach dem 6. Ablaichen kamen etliche Junge davon, aber ſie gingen nach einiger Zeit ein. (Schluß folgt.) Zwickau. „Aquarium“. Verſammlung vom 1. Juni. Neuaufnahme Herr Kunze. Nachdem der Vorſitzende die überaus ſtark beſuchte Ver⸗ ſammlung begrüßt hatte, beſonders die zahlreich erſchienenen Damen, erteilt er unſerem Mitglied Herrn Paul Landmann das Wort zu ſeinem Vor⸗ trag: Meine Reiſe nach Chile (Südamerika) und Erlebniſſe. Herr Landmann, der vor dem Kriege über 10 Jahre in Chile war, mußte geſchäftlich im vergangenen Jahr im September nach dort reiſen. Aber Leipzig, Hannover ging die Fahrt nach Amſterdam, dort ſchiffte er ſich ein. Am Tage der Abfahrt durften die Paſſagiere bereits am Morgen auf das Schiff und mittags 12 Uhr trat es ſeine Ausreiſe an. Die erſte Nacht war man im Kanal, legte dann an der engliſchen Küſte bei Plymouth an und blieb daſelbſt einen Tag. Allen deutſchen Paſſagieren war es ſtreng verboten, das Schiff zu verlaſſen, desgleichen am Tage ſpäter an der franzöſiſchen Küſte. Jeden⸗ falls damit die Deutſchen die Zuſtände, die weit ſchlechter als unſere ſein ſollten, nicht kennen lernen ſollten. Von Frankreichs Küſte aus ging es nach Portugal, in Liſſabon, der Hauptſtadt. wurde angelaufen und war hier die Verhältniſſe ganz leidlich. Die Stadt, die ſchon ein tropiſches Klima aufweiſt, wurde beſichtigt. Bananen, 125 Stück für 80 Pfennige, gekauft. Die Häufer find meiſt niedrig, die Leute wegen der Sitze alle weiß gekleidet. In Teneriffa, Canariſche Inſeln, nahm man Oel ein. Nach 7 Tage Fahrt kam man fodann an 10 Felſengruppen, Peter Paul- Rocks vorbei. Der Kapitän des Schiffes (ein früheres deutſches Schiff, jetzt dem holländiſchen Lloyd gehörig) ließ die Sirene ertönen und Schüſſe abgeben, worauf ſich hunderttauſende von Vögeln erhoben, überall, wo man hinblickte, flatterte es. Eine Unmenge von Haifiſchen belebte das Waſſer. Mit Hilfe eines großen Eiſenhakens, der mit einem Stück Watte verſehen war, wurde bald ein ſolch gieriges Tier gefangen. Zuerſt zogen 8 Mann, aber bald war die ganze Mannſchaft nötig, das Tier, die Hyäne des Meeres, zu bergen. Nach weiteren zwei Tagen fuhr man an Fernando Noronho vorbei. Die Inſel beherbergt die bra- ſilianiſchen Schwerverbrecher (in Braſilien gibt es keine Todesſtrafe). Ein Entkommen von dieſer Inſel iſt durch die Haifiſche eine Unmöglichkeit. Nach weiteren 24 Stunden kam man nach Ber- nambuco, bekannte Kabelſtation, die auch während des Krieges eine Rolle geſpielt hat. Infolge des hohen Seegangs war es nicht möglich, das Land anzulaufen und wurden die Paſſagiere, die das Schiff verlaſſen wollten, in einen großen Korbkäfig geſperrt, der vom Schiffe aus in einen kleinen Dampfer gelaſſen wurde. Hierbei fiel ein Neger ins Waſſer und nur durch Hände» klatſchen und Schreien wurden die Haifiſche von dem Unglücklichen, der vor Schreck weiße Farbe angenommen hatte, abgehalten, ſodaß der Aber⸗ Rundſchau des Vereinslebens bordgefallene wieder ins Schiff gelangen ER Ganz in der Nähe ſah man die erſten Indiane dem Fiſchfang obliegen. Auf einem Bambusfloß, auf das eine Art Stuhl — war, 1 kröte erweckt. Der Hafen iſt ziemlich groß, jäh hebt ſich ein Felskegel empor, Zuckerhut genannt, der auch mit einer Orahtſeilbahn zu erreichen iſt. Die Hitze war hier eine entſetzliche. Die Leute ſind alle gut gekleidet, viel Autoverkehr. Auf der Rückreiſe wurde der Hafen Santos angelaufen und wurden hier an einem Tage 30000 Sack Kaffee eingenommen, eine ziemliche Leiſtung an einem Tage. Die Säcke liefen über ein endloſes Band direkt in die Verladeräume des Schiffes. Die Arbeiter waren infolge der außerordent⸗ lichen Hitze nur mit einem Lendenſchurz bekleidet. Von Rio de Janeiro ging es nach Montevideo, der Hauptſtadt von Uruguay. Der Hafen macht einen großartigen Eindruck, zuerſt eine weite Ein⸗ fahrt, ſodaß man kaum das Land ſieht, ſchließt ſich die Bucht plötzlich zuſammen. Da die Einfahrt ziemlich verſandet war, mußte hier vorerſt die Flut abgewartet werden. Nach 25 Tagen Schiff⸗ fahrt gelangte man endlich ans Ziel, Buenos Aires. Hier eine ſtrenge Kontrolle bezüglich Verſchiebung von Wertſachen uſw. Im Hotel Juſten wurde zunächſt ein zweitägiger Aufenthalt genommen. Herr Landmann warnt eindringlichſt vor Auswanderung nach Amerika, da hierzu einige Tauſend Mark gehören und falls man keinen Anhalt an Bekannte oder Verwandte hat, iſt ein Vorwärtskommen faſt unmöglich. — Nun ging die Landreiſe unter Benutzung der Eiſen⸗ bahn und dann größtenteils zu Pferde durch Argentinien über die Cordilleren nach Chile. Chile ift ein Gebiet nicht ganz jo groß wie Deutſch⸗ land, mit nur 3 Millionen Bewohnern und jo kann man ſich wohl denken, daß man oft tage⸗ lang keinen Menſchen antrifft. Durch Pampas, das ſind Steppen, eine öde Gegend für den Ein⸗ heimiſchen, raſt die Eiſenbahn, die im Verhältnis zur unſrigen ganz andere Geſchwindigkeiten ent⸗ wickelt. Das Auge erblickt Strauße, Lamas, Rinder, Vögel (Flamingos und Enten) in un⸗ geheurer Zahl. Nach zwei Tagen Fahrt durch⸗ fährt man den Tunnel, der Argentinien mit Chile verbindet. Zwölf Winuten dauerte die Fahrt. Nach weiteren 10 Stunden iſt man in der Ebene von Chile. Das Land iſt reich an Mineralien, Weizen, Honig uſw.; Urwald ift reichlich vorhanden. In Conception, dort wo der Bio-Bio-Zluß mündet, nahm Herr Landmann ſeinen Aufenthalt. Im Lande ſelbſt ſind nur wenig Bahnen vorhanden und ſpielt das Pferd eine große Rolle. Acht Stunden Pferderitt täg- lich iſt Durchſchnittsmaß. Schnee kennt man in der Ebene nicht, dafür hat man die Regenzeit. Am das Leben und Treiben der Leute noch anſchaulicher zu machen, hat Herr Landmann eine Menge Sachen mitgebracht. Die Chilenen tragen Lederhoſen und rieſige Sporen an den Füßen; die mitgebrachten Sporenräder, die ſo groß find wie eine Kaffee⸗Antertaſſe, find mit entſprechenden Stacheln verſehen. Auf dem Kopfe einen großen Schlapphut, der ſeine Zwecke gleich gut für Sonne und Regen verrichtet. Dazu 3. ein Hemd und als Schutz gegen das Regen- wetter ein großes Tuch mit Loch zum Durch⸗ ſtecken des Kopfes, genannt Poncho. Ferner hat Herr Landmann einige Waffen mitgebracht: Die Sola, 3 Leinen, an denen je eine Kugel hängt. Dieſe dient zum Werfen und man zerſchmettert damit den Tieren die Beinknochen (Strauße). Solche mit Holzkugeln verſehenen, machen das Tier nur bewegungslos. Der Laſſo, in kunſt⸗ vollendeter Weiſe gehandhabt, dient zum Ein⸗ fangen von Pferden, Rindern uſw. Ein Dolch der Corbo, der ſchon bei feinem Anblick nichts Gutes verriet und der nach Schilderung auch einem Menſchen durch Bauchaufſchlitzen das Leben gekoſtet hat, dient als Waffe im Handgemenge. Die Indianerfrauen fertigen aus gefärbter Schaf⸗ wolle Bänder und Tücher, die regenundurchläſſig find. Ein Körbchen, aus Schilffaſer geflochten, erregte die Bewunderung vor allem der anweſen⸗ den Damen. Ferner waren ſilberne Gehänge, ein Ohrring, gut 8 em im Quadrat, Bruſtnadel, eine Kinderwiege uſw. zu ſehen. In dieſe Wiege, einer kleinen Bahre gleich, kommt das Kind, bei längerem Marſch wird die Wiege auf dem Rücken getragen, ſonſt wird ſie an einen Baum uſw. ge⸗ lehnt. Ferner lag eine Zaubermaſke zur Beſich⸗ tigung da, die von dem Hauptzauberer aufgeſetzt wird, der auf den heiligen Baum ſteigt und mit Hilfe der Zauberhezen einen ohrenbetäubenden Lärm ausführt, um Regen zu erbitten oder eine Krankheit zu verſcheuchen. Herr Landman hatte ſich vorgenommen, lebende Fiſche mitzubringen. Kurz vor der Abreiſe fing er dieſe ein. Bei einem einheimiſchen Klempner ließ er ſich einen Fiſchtopf, ca. einen Meter Durchmeſſer, für 150 Mark aus Zinkblech anfer⸗ tigen. Etwas anderes wie Zinkblech gab es leider nicht. Hierein kamen nun 100 Fiſche, aus fünf verſchiedenen Arten beſtehend. Nun ging die Rückreiſe vor ſich. Zu Pferde wurde die Fiſch⸗ kanne acht Stunden lang mit der Hand gehalten. Leider kam man gerade in ungünſtiges Wetter, als manüber die Cordilleren kam, Im Tale waren es 55 Grad Sitze bei Santiago und acht Stunden ſpäter war man auf der Höhe der Cor⸗ dilleren in Eis und Schnee. Aus getrocknetem, zerriebenem Pferdefleiſch batte ſich Herr Land⸗ mann eine Art Trockenfutter hergeſtellt, das aber nicht angenommen wurde. In Buenos Aires angekommen, waren leider ſchon 80 Fiſche tot, die in Formalin kamen. Anterwegs einmal ſchnappten die Fiſchlein ganz erbärmlich nach Luft. Ein kurzer Bahnaufenhalt! Da ein großer Sanfſchlauch, weit entfernt der Leitungshahnen, ſchnell eine kleine Waſſererneuerung! Erwähnt ſei, daß das Waſſer meiſt ſalpeterhaltig iſt, des⸗ wegen erſt eine kleine Koſtprobe. Dreh' auf, klingt der ſpaniſche Zuruf einem Bahnbedienſteten entgegen und ſchon ſteht der Beſitzer des Fiſch⸗ topfes pudelnaß auf dem Perron. Die Fiſche durch die Waſſergewalt ſpringen auf dem Ge⸗ lände herum und gerade blieb noch ſo viel Zeit, um die Fiſchlein wieder in die Tiefe des Topfes zu verſenken, ein Pfiff und eilig geht es weiter. Nun kam die Gberfahrt. Täglich nachts 3 Uhr mußte Süßwaſſer aus dem Waſſertank des Schiffes genommen werden, da jeden Tag das Waſſer einer Milchbrühe glich. Einmal kam der wachthabende Offizier dazu, der meinte, für Fiſche ſei das Waſſer hier nicht da; trotzdem wurde „durchgehalten“. In Amſterdam waren Ausſtellungs⸗Kalender 191 es leider nur noch 8 Stück, und hier kamen glück⸗ lich 5 Stück an, 3 Weibchen und 2 Männchen, die ſich durch gute Pflege wieder erholt haben und hoffentlich bald zur Vermehrung ſchreiten werden. Es iſt eine Tetragonopterus-Art. (Herr Brüning erhielt inzwiſchen zur Beſtimmung die verendeten Fiſche und teilte Herrn Landmann foeben mit, daß von den Fiſchen noch keine nach Deutſchland gebracht worden ſind, bedauerlicher⸗ weiſe find gerade die ſchönſten eingegangen.) — Zum Schluß wurde noch ein Ochſenfroſch vor⸗ gezeigt, ſowie eine Kaulquappe dazu. Den Froſch zu fangen, war nicht leicht. 3 Stunden wurde an der gleichen Stelle gewartet, dann ein Sprung ins Waſſer, und erbeutet war er. Die Indianer konnten allerdings nicht begreifen, warum der⸗ ſelbe nicht verzehrt wurde, da er als große Delikateſſe bei ihnen gilt. „ Yuzftellungs-Rulender 25. 6.—6. 7. Kremſier (Böh.), „Verein für Aqua⸗ rien» und Terrarienkunde“. 2.--10. 7. Teplitz⸗Schönau, „Aquarium“. 2.—10. 7. Freiburg i. B., „Verein der Aquar.⸗ u. Terr.⸗Freunde“, im bot. Garten, Schänzleweg. 3.—6. 7. Gotha, „Vereinigung Gothaer Aqu.⸗ und Terrarienfreunde“, im Vereins- lokal „Stadt Gotha“. 3.—10. 7. Deuben, „Pfauenauge“. Börners Reſtaurant. 3.—10. 7. Hörde, „Verein der Aquarien- und 8 Terrarien⸗Freunde“. Evangeliſches Gemeindehaus. 3.— 10. 7. Kiel, „Iris“. 6.—11. 7. Weißenfels a. d. S., „Nitella“, 17.—31. 7. Cannſtatt a. N., „Triton“, in den Gewächshäuſern der „Wilhelma“. 17.—24. 7. Rathenow, „Verein Rath. Aqu.⸗ u. Terrarienfrde.“, im „Alten Ziethen“, Berlinerſtraße. 23.—25. 7. Hof i. B., Verein für Aqu.⸗, Terr.⸗ und volkstümliche Naturkde.; in der Turnhalle d. höhern Mädchen⸗Schule. 8. Leipzig, „Azolla“. 7.—14. 8. Hildesheim, „Andreae“, Glashalle des „Kath. Vereinshauſes“. 7.— 14. 8. Magdeburg, „Vallisneria“. 31. 7.— 14.8. Braunſchweig, „Riccia*, im großen Gewächshaus am Schloß. 20.—25. 8. Gera, „Waſſerroſe“, Etabliſſement „Heinrichsbrücke“. 20.—23. 8. Spandau, „Nymphaea“. 21.— 24. 8. Merſeburg. „Aqu.- u. Terr.⸗Verein“, im, Herzog Shriftian‘, Weißenfelſerſtr. 21.—28. 8. Glauchau, Hydra, Gaſthof Lindenhof. 21.—28. 8. Hannover, „Verband Hannov. Aqu. u. Terrarienvereine“, im „Landes- heim“, Volgersſtr. 61. 21.—31. 8. Chemnitz. Gemeinſame Ausſtellung der Vereine „Nymphaea“, „Nixe“ und „Aquaria“ im König⸗Albert⸗Muſeum. 192 Tagesordnungen Berlin. Mikroſkopiſche Geſellſchaft „Nymphaea alba“. Aebungsabende je abends 7 Uhr: Am Montag, den 4. 7.; Dienstag, den 12. 7.; Montag, den 18. 7.; Dienstag, den 26. 7. Für Juli und Auguſt iſt kein feſtes Programm auf⸗ geſtellt. Arbeitsmaterial an jedem Abend zur Stelle. Gäſte jederzeit willkommen. Berlin. „Nymphaea alba“. Mittwoch, 6. Juli, abends 7¼ Uhr: Protokoll; Eingänge; Vor- trag des Herrn Wolff: Zucht und Pflege des 0 .. .. 20 Tagesordnungen — Anzeigen lich willkommen! Mittwoch, den 13. 7.: Vorſtandsſitzung ber der en Wolff, S. 42, Ritterſtr. 118. Mittwoch, 2 Protokoll: Eingänge; Große Verlosung ı u. a große Zuchtpaare von Scheibenbarſchen, Die mantbarſchen, Gambuſen, roten Platy, Limie arnoldi uſw.; Verſchiedenes; Se l tag, den 31. 7.: Beſuch des Berliner Aqua riums. Näheres wird — bekanntgeg Gäſte find zu allen Beranftaltungen ber = 7. x Berichtigung. In meinem Zuſatz, Seite 172, Spalte 2 8.2 23 ließ ſtatt „nicht das eine Wort“: „mei das eine Wort“. Wolt. roten Rivulus mit Demonſtration und darauf⸗ folgender Verſteigerung; Liebhaberausſprache. Den Beſtellern unſeres Kunſtblattes von C. Beſſiger zur Nachricht, daß die Ausgabe des Blattes nicht vor Augı ft September erfolgen kann. Der Subjfriptionspreis gilt, ebenſo wie der Vorzugs „Blätter“-Abonnenten nur bis zum Ausgabetage. Aufträge können nur zu erhöhtem Preiſe erledigt werden. preis für Seetiere, trockenvers. 5 kg-Pak. 89 5 1 kg-Pak. 25 Mu Inhalt nach Wunsch. Anfragen Rückporto. Seesand, Seewasser. H. J. Küper, Baltrum. PA Sie versäumen den richtigen Moment falls Sie b. Bedarf nicht d. neuen Voigt - Fabrikate verwenden. Beste solide Ausführung in: Eüfthahne 92...% M 4.20 Blaubrenner, /“ Gew. 6.— Auströmer, 7520, 30cm l. „ 4.20 Schlauchklemmen ...... 240 Scheibenreiniger........ „ 3.60 Pflanzen-Pinzetten...... 3 +-St,4,5-5-6 mm 1.20, 1.50, 1.80% T-St., 4,5-5-6 mm 1.05, 1.20, 1.35% U- Gummi, Bleirohr, Gummischl. Großes Lager aller einschlägigen Bedarfs - Artikel. Raumerstr. 27 (Humb. 283). Bei Anfragen Rückporto erbeten. Frische Fänge! Frösche Erdkröten. Feuersalamander Kammolch Fadenmolch Bergmolch Streifenmolch Blindschleichen Bergeidechsen Andere Arten in kurzerZeit! L. KOCH Zoologische Handlung Holzminden. III Ae Durchlüft. Apparat D. R. G. M., stabil und sauber ge- arbeitet, versagt nie, da keine be- weglich. Teile. Anschluſ an Was- serleitung. Keine Schmierung, noch Wartung. Größe 8: 16 em, porto erbeten. Bei Nichtgefallen nehme ich App. in. 8 Tag. zurück. Ewald Howe, Rostock Kronenstraße 2. Preis 50 M. Bei Anfrag. Rück- Erich Voigt, Berlin id Ne a lum“! Später einlaufend ) Der Berlag. Erste und älteste Zierfisch-Züchterei R. Seidel, Aussig Auersperggasse 6 empfiehlt stets verschieden Arten gut gepflegter Zucht- paare sowie Jungfische pro 100 Stück. Preisliste gegen Rückporto. 9 Universal⸗Sischfutter Im In- u. Qusland als ie U Em = Spezialgeschäften. = Hans Welke, Dortmund. Hansastrage 61. | Für die a rg ng Dr W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ ſtraße 23. — @edrudt bei Lämmle 4 Müllerſchön, Winnenden⸗ Stuttgart. Zoologische Handlung KAISERSLAUTERN Marktstr. 54 u. Heiligenstr,1 ! empfiehlt Glas- u. Gestellaquarien in all. Größen, preiswert, Wasser- pflanzen, große Auswahl in Zier- fischen, ferner alle Hilfsmittel, Vögel u. alle Arten Kleingetiers sowie sämtl. Käfige, Utensilien und Bedarfsartikel zur Zucht u. Pflege der Fische u. Vögel. Alle Sorten Vogel-, Fisch- und T d Hühnerfutter. Adolf Kiel, Frankfurt VVV Anfrage gegen Rückporto. Hainerweg 134 Ich gebe ab: Wasserpflanzen- 1 großes Paar 1,1 Pterophyll. um Grosskulturen :::::: scalare, 1 Winkeleisen-Ständer (Nymhaeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei mit 2 Becken, Spiegelgl., 8 mm, Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt 100><40><35 cm u. 90><40><35 cm NN für billigen Preis. Günstige Gelegenheit für Händler und: Liebhaber! AQUATERROL! - Neutraler Innenanstrich für Aquarien und Terrarien, zugleich bestes Dichtungsmittel. Keine Metallvergiftung mehr von Tieren u. Pflanzen. In kurzer Zeit bestens bewährt. „NOVALO L“. 8 .. Sper e ı Jedes Präparat 200 g-Büchse gegen EEE v. je 9. ne auf Postscheckkonto Berlin 102519. Rudit-Gesellschaft, Pharmazeut. u. chem. Präparate, Berlin S. 55 s Roland Greiling, Gotha i. Thür., Mohrenstr. 17. Erdbeerrosen a. d. Mittelmeer, Stück 5 , Seenelken, St. 3.— u. 5.—, Höhlenrosen, St. 4 #, Strandkrabben, St. 4 J. Schnecken, Tange, Algen u. a. m. Lacerta muralis a. Triest, St. 6 4 5 EE Wir bieten an: Preis pr. 10 Stück 100 Stück Zuchtpaar 4 Seesalze (Versand auch nach en ernennen M 25 = 300 = bis 13 außerhab), siehe Ins. in Nr. 10 anio rerio ........-- „ 35.— „ 10. 5 3 Danio albolineatus .. „ 40.— 350.— 10.— „ 12.— . 22 Schwert fische „ 30.— 250.— 8.— „ 10.— N Prachtbarden 1 20.— 150.— 8.— „ 12.— Ionlogischen lation Risum Cichlasoma nigrof. .. „ 40.— 350.— 15.— „ 30.— 2. Hd. d. Hrn. Sachs, Charlotten- Blaue Acara ........ „ 40.— 350.— 15.— „ 25.— burg 4, Giesebrechtstr. 19. cara portalegr. .... „ 40.— = 40.— J Steinplatz 7351. Montags v,3-6h. Hemichromis . „ 40.— — 15.— „ 20.— k f d Maulbrüter ........... „ 35.— 350.— 12.— „ 15.— 8 Haplochilus rubrop. „ 35 250.— 15.— „ 20.— #| NSe ten Na 6 n F „ S in allen Größen, sowie sämtl. Jordanella floridae .. . 30.— 15.— entomologische Bedarfs-Artikel. Jungfische von Kampffischen, Haplochilen, Schomburgki, Man verlange Pr 5 Chanchitos und Acara in einigen Wochen lieferbar. — rs Laubfrösche, per Stück % 2.—, 100 Stück # 150.— Enchyträen Grasfrösche, Kröten, Blindschleichen, Ringelnattern, Port. M2.-, dopp. Port. 3.20 gegen Kreuzottern, Molche und Feuersalamander usw. Vorausbezahlg. od. Nachnahme. Der Versand erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Be- stellers. Kanneneinsendg. erwünscht. Bei Anfrag. Rückporto. Gg. Bauer & W. Becker, Nürnberg "Zierfisch- und Reptilien-Versand, Gugelstraße 83. Ludwig K. Malchus Gustavsburg b. Mainz. Lebende Kreuzottern sucht DER Zu verkaufen: 2 iHerpetolog. Station (Leit. 1 Zimmerlaube, 2teilig aus Holz, weiß gestrichen, mit elektrisch. Rud. Adolph), Olmütz (Mähren), Beleuchtung, 1 Aquarienständer a.Eisen, m. Gesellschaftsbecken, Havlitekgasse 20. ca. 180 Liter, und 1 Zuchtbecken, ca. 60 Lit. fassend, je 1 mIg., Ja ist meine 3 Vollglas aquarien und 1 Paar Schleierfische. 8 i — TEE a Adresse: Stolberg - Harz, Gustav Füllner, Ludwigsburg, Solitudestraße 9. Hotel Schützenhaus, dann wieder o Magdeburg, Kaiser Friedrich- Aquarium Wiesbaden 5, woresorte fiehlt sei ich- 2 = 2 3 2 . Zierfischen Zuchtkisten nit Entymien Liste gegen Rückporto gut bevölkert, a Stück 35 M fco. is 1 bei Voreinsendung des Betrages. Louis Falk & Sohn =. Wiesbaden H. v. d. Höh, Cöln a. Rh. Platterstraße 110. | Ulrichgasse 19. Angebot und Nachfrage Jeder Abonnent der BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muis der für das betr, Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden. 60 Pfennig pro Zeile. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. Habe abzugeben: 3 88 Xiph. Helleri, große Tiere, 10 Monate alt, 50 St. dto., Jungt., ca. 4 cm Ig. , 2 Paar Haploch. lineatus, blaue Variat., große Tiere, 3 35, 19 Trichog. lalius, 2 55 Haplochil. Chaperi, 5 Paar Danio rerio, 4—4,5 cm Ig., 15 n ” 7 3—3,5 nn (diesjährige), 50 St. dto., Jungt., 2—3 om Ig., 10 Paar Pfauenaugen-Guppyi, 2 O9 Macrop. vir.-aur., rot 1 Pfauenaugenbarsch, ca.8cm lang, 2jährig, 75 St. Lebistes reticulatus, Div. Jungtiere Macropod., Hapl. | lineat. u. Hapl. panch. rot, Enchyträen, Zuchtport. 2 , Div. Schwimmpflanzen. Suche zur Blutauffrischg. aber nur erstklassige Tiere: 18 Macrop. virid.-aurat. rot, 1 Paar Haploch. Chaperi 2 H ? Barbus ticto ars > phutunio 1 © Xiph. Montezumae, unter 8 cm Länge. Eventuell Tausch! Otto Rau, Remscheid Hofstraße 8, III. nicht 1 Welcher Liebhaber in Bitte! wäre so frdl. und würde minder- bemitteltem Seetierpfleger einige Seetiere gegen Vergütung der Unkosten besorgen? Zu r. an den Verlag der „Blätter“ unter Sch. 240. Axolotl, gewöhnliche und Albinos, selbst gezogen; ca. 8— 12 em groß, an Berliner Liebhab. Preiswert abzug. Heinz C. Schütte, Berlin SW., Mittenwalderstr. 17. Axolotl-Laich zu kaufen gesucht. Niels Chrestensen, Erfurt Marktstr. 38, I. Privat. Zu kaufen ges.: „Wochen- schrift“, Jahrg. 1920, Heft 3 u. 6. Angebote an H. Strunck, Kamen i. Westf., Heerenerstr. 19, Haplochilus vom Cap Lopez, ı Tetragonopt. unilineatus, Platyp. rubra (hochrot) gibt ab W. Sprenger, Berlin-Pankow, Gottschalkstr. 22. Gebe Briefmarken für Zier- fische! med. Hans Hinterleitner, Grein a. Donau, Oberösterr. Suche 2 Zucht- von Trichogaster labiosus.Ev. Selbst- abholung. H. Wagner, Breslau X Rosenstr. 36. Verkaufe Mehlwürmer, Pfd. 12 #. Kaufe ständig Süßw.- Fische, gebr. Gestellaq. u.Vollgl.- Aqu. E. Schilling, Neustadt b. Cobg. Rosengasse 4. Zu kaufen ges.: „Kleinwelt“, Jahrg. 1; Jahrg. 7 u. folg. „Mikro- kosmos“, Jahrg. 4, 9 u. 10. Ang. mit Preis an Raabe, Oppeln, Gieselstraße 8, Cichlasoma severum (Heros spurius), 1 $ 8 cm, geg. Q zu tauschen gesucht, frei geg. frei. Paul H. Meisel, Auerbach i.V. 2 Durchlüftungs - App., Lind- städt u. Hergus, abzugeben. Tausche auch geg. kleinere. Rich. Schöder, Meiningen Gutstr. 8, Terrarium, großes, ver- kauft A. Rauchfuß, Eisleben, Mittl. Siebenh. 1. —— — a .,., ̃⅛ Eat RE 5 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- hoferstraße 40. — Gedruckt bei Lämmie nnd Müllerschön, Winnenden-Stuttgart Au kauf. ges.: I Heizschr., mit oder ohne Einrichtung. Ang. mit Beschreib., Größ enang. und Preis an Phil. Dünkel, Pforz- heim, Osterfeldstraße 10, II. Gebe noch ab: exotische Zierfische, Wasserpflanzen und rote Posthornschn. — Suche Be- lones.beliz. u. Limia. A. Friedrich, Frankfurt-M.-Süd, Th. Sternkai 36. ‘ Jap. Tanzmäuse hat fort- während abzugeben Paul Alb, Feuerbach (Witb.) Tunnelstr. 14. Alle Arten lebendgebär. Fische zu kaufen gesucht. Hellemann, Bremen, Contrescarpe 167. Aquarium, 709 l., 59 hoch, 30 breit, heizb., um 90 # zu verkaufen. Stuttgart, Wächterstr. 4a, II. Einheimische Kröten, Unken, Nattern zu kaufen gesucht E. Reitz, Bremen Erwinstraße 2. | Eine Anleitung für Züchter der Nähe des Meeres | » UNS Bau, Leben und Aufz ıcht des Seidenspinners (Sericaria mori) = und Naturfreunde von ROBERT LUCKS, Danzig Mit 32 Orig.-Abbildungen im Text Preis u 10.— A Das Werk wird empfohlen vom Verein Deutscher Seidenraupen- züchter! 3 Verlag von Theodor Fisher Freiburg i. B. 90 nasse an Postscheckkonto 23338. Kunstschlosserei und Aquarienbau - Anstalt Paul Scholz, Hannover Königstraße 56. Preisliste auf Wunsch gegen Portoeinsendung. Leopold Max, Wien Zoologische Handlung EXPORT IMPORT Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. WienX,Columbusgasse 31 empfiehlt in gr. Zierfische Auswahl zu bil- ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Ausland gebr. Briefmark. beilegen. Nansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. Waſſer⸗ Pflanzen gibt ab G. Memand, Quedlinburg. ierfische, Wasserpflanzen IIIiinunmmmmumumumumumenmuum uunumun Aquarien i. groß. Auswahl Gläßing, Cannstatt, 14 Goldorfen, S fische, Bitterlinge,Silberorfen,Schmer- le, Welse, Spiegelkarpfen, Ka- rauschen, gr. Schleien, Ellritzen, Schlammbeißer, Sonnenfische, Hundsfische, Stichlinge, Hechte liefert ab 1. Juli jed. Quantum Stuttgarter Zierfischzüchterel R.Vaßen, Stuttgart, Rosenbergstr.124 Blätter ji: Aquarien⸗ und Terrarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Ar. 13 15. Juli 1921 Jahrg. XXXII. . „ Ernft Auguft Gruber F. (Mit Bildnis.) — Bernhard Franke: Inhalt dieſe⸗ Hefte⸗ « Meine Erfolge und Mißerfolge im letzten Jahre. (Mit mehreren Abbildungen.) — Fr. Behrens: Haltung der Groppe Cottus gobio im Aqua- rium. — J. H. Jöhnk: 9 Urodelen ihre Haut? — Kleine Mitteilungen. — Rund- ſchau des Dereinslebens. — Ausſtellungs-Kalender. — Nachrufe. eee Bezugspreis: Bierteljährlih 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 6. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poſſſeheekkonto: Stuttgart 5847. Zoologische Station Büsum i. Holstein Lebende Soetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — Unterrichiskurse Präparate, konserviertes Material, ne Vögel. TEE TREE TEEN u ZT Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. nner eres ese ese eee eee ens Wiln. Ei Eimeke, Hamburg 23 Land- Schildkröten kleine von Tunis à 22.- bis 25.- # — Kanarien- und Zierfisch-Export ———= | Gongylus, 15-25 cm Ig., A 40.— bis 45.— i offeriert Neuheit von 1321: Berthold, Zool. Handlg., Roter Tetragonopterus von Rio de Janeiro Freiburg i. B., Konradstr. 4. pro Paar # 150.— Wasser Pflanzen Junge ausgefärbte Schleierfische, Scheibenbarsche, polypenfrei, in großer Auswahl. Danio malabaricus, Platy, rot, schwarz, bl. Spiegel, Besonders für die Laichzeit zu empfehlen: Riccia fluitans, Nitella Gold-Platy. Alle Arten zu 1000 lieferbar. ak oracle, LS Durchlüftungsapparate mit all. Zäbehör, zu Fabrikpreisen, Syst. | rella lacustris; ferner Tausende Härtel, Ge-Ga, Kindel & Stößel. von Zierfischen, nur an Selbst- Bin dauernd Käufer von gutgepflegten Fischen aller Art. abholer abgebbar. Vorrasliste g. Rückpto. Preisliste gegen Rückporto. Zierfischzüchteiei PAUL GREGOR 28” Überbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. Hamburgs 1, Schwenkeftr. 15. AUSTELLUNG warerarien in den Gewächshäusern der „Wilhelma“ in Cannstatt = Vom 17.—31. Juli 1921 LELTTTLTIELTITTTTTELTTITLTTELTTTTETTTITSTTTESTTTTTSTTETTETTTTTZTTTTTIPERTETTTTTSTTETTTTTTETTTTTSTTTTTTTTTTTTTTTTTTDTTETTLETTTTETTETLETTETTTTLTTTETTTTT Veranstaltet vom Verein „‚Sriton“ Geöffnet: Werktags 9—12, 2—6 Uhr, Sonntags 11-12, 2-6, Eintrittspreis für Erwachsene 2 #, Kinder 50 3. die Eintrittskarten berechtigen gleich- zeitig zum Besuch der Anlagen und Gewächshäuser. Zier fischen, Wasserpflanzen Aunmuummumunumumnnnununnmumunmmunmnmnm Et. NN | S PN Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Os w. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! ir. 14 der „Bl.“ erscheint am 1. August. Annahmeschluß für Anzeigen am 25. Juli, abends 6 Uhr. DER VERLAG. \ I i } | | \ \ | : Wasserpflanzen und fene dilligst durch Harster's Aquarium, Speyer. Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- | lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! | | Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. | are Zier fisch- Grog - Züchterei H. Härtel, Dresden 30, Krise: ‚ straße 6 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und großen Posten zum Preislisten gegen Rückporto. Als zuverlässig,leistungsfähig 1 — | aa — 8 DurchlüftungsJ mi Sofort lieferbar geräuschlos, leicht handlich, nicht reparaturbedürftig. glänzend anerkannt! Jeder Interessent ver-“ lange daher Prospekte! . Preise (freibleibend): | Durchlüftungsapparat.#75.— | Wasseranschluss .... „ 13.20 E Bleirohr (3:5mm),d.m 2.204 Blaubrenner, D. R. G. M., hoch, tief, flach, verstellbar, überall | verwendb. M 8.50, dto, Durch- gang 9. -, dto. m. Gewinde 9.50, 5 Airhähne, T-Stücke, Ia. Gum- mischlauch, Ausströmer etc. W. Gabke, Berlin N. 37, Wörtherstr. 34. Postscheckk. Berlin 104 930. Tiofche alle aler It offeriert in kräft. Tieren (Spez. Hochflosser, Schleierfische). Lingstädts Zierfischzüchterei Neukölln Kaiser Friedrich-Straße 228 | Bosse Auszeichnung auf der Ausstel- g un Berlin, März 1927 . Stadt Berlin und Lagerliste gegen 50 Ehrenurkunde old, Medaille. in Marken. 5 il Pe 1/7 j = Wasserpllanzen | in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez.- Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. — (—u——p— — — Enchytri den nur ein utes Futter für Fische u. Lurche, sondern auch für alle weictier- fressenden Vögel. u „„ sind niht direkten Bezug für Wiederverkäufer |ä Port. M.2.-, nur geg. Voreins. des Betrags portofr., a. im Abonn. 5 Georg Bremer ELLLLLLLILH LLL BERSäBR | KMannover, Heisenstr. 4 Vorratsliste gegen 60 Pfg. 1 2 N lc. Wie ein Glitzſtrahl aus heiterem Himmel traf vor einigen Tagen die Nachricht bei uns ein, daß am 22. Juni der verdienſtvolle langjährige Vorſitzende des „Verbandes deutſcher Aquarienvereine“ plötzlich und uner- wartet verſchieden ſei. Was der Ver— band in dieſem Manne verloren hat, der mit unermüdlicher Tatkraft IN Gedanken des Zu⸗ ſammenſchluſſes zu fördern ſuchte, der durch ſeine perſön— liche Liebenswür⸗ digkeit alle Lauen und Widerſtre⸗ 3 benden zu gewin- nen wußte, durch Gerechtigkeit, Un⸗ parteilichkeit und vor allem durch ſeinen prächtigen Humor ein Ver⸗ handlungsleiter war, wie man ſel⸗ ten einen findet, das zu ermeſſen, — Fa iſt heute noch garnicht möglich. Erſt die Zeit wird es zeigen, was Gruber für den Verbandsgedanken bedeutet hat. Er war ein Kind des bekannten ro- mantiſchen Städtchens Rotenburg ob der Tauber, wo er am 11. Jan. 1880 geboren wurde. Von Jugend auf war er ein eifriger Naturfreund und das Beſtreben, auch anderen die Schönheit der Natur zu erſchließen, Aberglauben und Anwiſſenheit zu be- kämpfen, mag wohl mit ein Haupt⸗ für Algquarien- und TCerrarienkundse N, Dereinigt mit Neitur und Haus M 15. Juli 1921 tor Ernſt Auguſt Gruber 7. beweggrund für ihn geweſen ſein, den Beruf eines Lehrers zu ergreifen. Nach ſeiner Studienzeit im Seminar zu Schwabach diente er zunächſt als Hilfs- lehrer in mehreren Orten Frankens und erhielt dann in Dietersheim a. Aiſch die erſte feſte Lehrerſtelle. Hier ver— heiratete er ſich und hatte das Glück, eine 5 zu finden, die ihm in allen ſeinen Be⸗ ſtrebungen volles Verſtändnis ent⸗ gegenbrachte und eine treue Gehilfin war. Bald erhielt er einen Ruf nach Nürnberg. Die Großſtadt machte natürlich den ſteti⸗ gen Verkehr mit der freien Natur unmöglich. Oft kam er tagelang nicht hinaus aus ihren Mauern. Das brachte ihn 5 dazu, ſich ein Stück Natur ins eigene Heim zu verpflanzen: er wurde Aquarien⸗ und Terrarien⸗ freund. And bald ſuchte er auch An⸗ ſchluß an Gleichſtrebende. Er ſchloß ſich der Geſellſchaft „Heros“ in Nürn⸗ berg an. Was er dieſer Vereinigung und zugleich dem Verbande im Lauf der Jahre geworden und geweſen iſt, das ſchildert uns ſein langjähriger Vorſtandsgenoſſe, Herr G. Koch, mit folgenden Worten: „Am 24. Jan. 1906 trat er in die Geſellſchaft „Heros“ und PPP Jahrg. XXXII 104 zeigte ſich ſofort als tätiges Mitglied; ein Jahr darauf wurde er bereits zum zweiten Vorſitzenden gewählt und abermals nach einem Jahr, im Januar 1908, war es der Verſammlung klar, daß ſie keinen Wür⸗ digeren an ihre Spitze ſtellen könnte und erkor ihn zum erſten Vorſitzenden. Was er von dieſem Augenblick an für die Ge— ſellſchaft „Heros“ geleiſtet, läßt ſich auch nicht annähernd andeuten. Aber nicht nur im engen Kreiſe der heimiſchen Aquarienfreunde wurde er bekannt; ſein Ruf verbreitete ſich über ganz Deutſchland. So war es denn wohl auch kein Wunder, daß ihn ſein Verein „Heros“ bei ſeiner Rückkehr von dem Kongreßtag in Stutt— gart 1913 mit ſtolzem Gefühl als Vor⸗ ſitzenden des „Verbandes der deutſchen Aquarien- und Terrarienvereine“ begrüßen konnte; denn ſein Verein ſah in dieſer Ehrung eine Anerkennung der Tüchtigkeit und Fähigkeit ſeines Vorſitzenden. Und nun ſollte man auch ſehen, was ein be— gabter und für ſeine Sache begeiſterter Mann zu leiſten vermag. Angſtliche Stimmen wurden laut, der „Heros“ könnte darunter leiden, daß der Vorſitzende mit ſeinen Verbandsarbeiten von ihm abge— zogen würde. Nichts von dem; die Ar⸗ beitsfraft Grubers verdoppelte, verdrei— fachte ſich. Hier muß man geſehen haben, was dieſer außergewöhnliche Mann ge— leiſtet hat. Manch einer würde zurück⸗ ſchrecken, wenn er die Akten des Ver— bandes vor ſeinen Augen auftauchen ſähe. Aber mit Feuereifer ging Gruber an ſein Werk, in dem er ſeine Ideale verkörpert ſah. Zu dem Berbandstage 1914 konnte er ein Stück Werk vorzeigen, das ihm uneingeſchränkte Anerkennung eintragen mußte. Die Tagung konnte nicht abge— halten werden. Auf der Reiſe zum Kongreßort mußte er in Magdeburg um— kehren. Der Weltkrieg war ausgebrochen. Anverzagt, ohne Befürchtung für ſeine Ideale, voll Hoffnung rückte Gruber in der zweiten Woche ab ins Feld. Als Vizefeldwebel ſtand er bei der 6. Komp. des 3. bayeriſchen Erſatz⸗Regiments. Mit Regimentsbefehl vom 28. 8. 16 wurde er als Regimentsſchreiber zum Stabe verſetzt. Der Eingeweihte weiß, daß mit dieſem Amte nichts weniger als ein Ruhepoſten verknüpft iſt. Sämtliche Kriegsſchauplätze von den Vogeſen bis zur Nordſee ſahen ihn. In den heißen Kämpfen und Ab— wehrſchlachten mußten ſeine Nerven eine Ernſt Auguſt Gruber + trotz der Angunſt der wirtſchaftlichen doppelte Belastungsprobe a 8 Das Eiſerne Kreuz II. Kl., der Verdienſtorden mit Krone und Schwertern II. Kl., ſowiß * BA. III. Kl. waren die Anerkennung ſei⸗ ner militäriſchen Leiſtungen. Am 1. 11. 18 wurde er der 3. Komp. des Erſ.⸗Ball. 10. Inf-Regts. in Ingolſtadt zugeteilt von dort am 27. Nov. bei der Demobi il⸗ machung entlaſſen. In ſeinem Paſſe wird beſonders ſeine hervorragende Pflichttrei e und fein unermüdlicher Fleiß gerühmt. Wenn auch das Vereinsleben währe nd des Krieges darniederlag und ſeine Tä⸗ tigkeit für den B. D. A. eine ganz geringe war, ſo blieb er doch ſtets in eng Fühlung mit ſeinem „Heros“. Selbſt aus dem Felde ſandte er Beiträge und Wor- . träge für die Sitzungen. Beſonders der Artikel „Durch das verwüſtete Somme⸗ gebiet“, den er als Oſterpredigt bezeich⸗ nete und eigentlich zur Werne beſtimmt hatte, zeigt ſein unverzagtes Her und ſeinen goldenen Charakter. Ein be⸗ ſonderes Feſt war es ſtets für den „Heros“, wenn ſein erſter Vorſitzender auf Urlaub kam. Auf die Kunde von ſeiner Anwe⸗ ſenheit ſuchte auch der Letzte es ſich mög⸗ lich zu machen, die Berſammlung zu be⸗ ſuchen. And Gruber verſtand es auch zu jeder Zeit, den Sitzungen Inhalt und Leben zu verleihen. Als nach Kriegsende Verhältniſſe ein geordneter Sitzungsbetrieb wieder aufgenommen werden konnte, machte ſich überall Grubers Geiſt bemerkbar. Im Vereinsleben und in Berbandsangelegen- heiten entfaltete er die regſte Tätigkeit. Er zeigte ein beſonders organiſatoriſches Talent. Was er hier leiſtete, hätte die Arbeitsleiſtung manch eines andern voll in Anſpruch genommen; er aber vollbrachte es neben feinem Berufe. Ungern ver⸗ zichtete er auf ſeine literariſche Tätigkeit; aber hiezu reichte auch die Arbeitskraft eines Gruber nicht aus. Was er in Be⸗ zug auf Organiſation im B. D. A geleiftet, verdiente eine beſondere en e hier iſt nicht Raum genug; es gehört der Ge⸗ ſchichte des V. D. A. an. Gern hat er einen Verein mit einem Schiff verglichen, aber im B. D. A. handelt es ſich nicht um ein Schiff; hier darf man von einer großen, mächtigen Flotte reden, die er unter einer Flagge geſammelt, der er ein feſtes Ziel geſteckt, Weg und Richtung gezeigt hat. Im Sommer 1919 warf ihn plötzlich und unerwartet eine ſchwere Lungen⸗ und Rippfellentzündung, verbunden mit einer Herzkranzmuskelentzündung aufs Kranten- lager. Auffallend raſch erholte er ſich aber und nahm die geliebte Tätigkeit wieder auf. Herzleiden angeſponnen, dazu geſellte ſich ſpäter eine Nervoſität, die ihm viele Mächte den Schlaf raubte. Von nun an ſtand er ſtändig in ärztlicher Behandlung. Als er 1920 zum Verbandstage reiſte, gaben ihm wohlmeinende Freunde den Rat, den Vorſitz unter keinen Amftänden mehr anzunehmen. Er ſchien auch geneigt, die Mahnung zu befolgen. Allein das ehrenvolle Vertrauen, das ihm von allen Seiten entgegengebracht wurde, ließ ihn die gute Sache über ſeine Perſon ſtellen. Er kehrte abermals als Vorſitzender des V. D. A. heim. Indes die Krankheitsan⸗— fälle wiederholten ſich immer häufiger und endlich gegen das Frühjahr 1921 entſchloß er ſich, dem Drängen ſeines Arztes nach⸗ zugeben und ſich längere Zeit beurlauben zu laſſen. Er verbrachte den Frühling in Winterſchneidbach bei Ansbach. Aber der Landaufenthalt brachte ihm keine Bej- ſerung. Am 1. Juni kehrte er nach Nürn⸗ berg zurück zur alten Tätigkeit. In der Sitzung am 7. Juni drückte er ſeine Freude aus, die Leitung des „Heros“ wieder übernehmen zu können. Allein ſchon am darauffolgenden Samſtag erlitt er einen ernſtlichen Rückfall; er mußte wiederum das Bett hüten. Als er ſich einigermaßen erholt hatte, begab er ſich auf Anraten des Arztes am 22. Juni, nachmittags, in das Krankenhaus, um ſich einer Spezial⸗ kur zu unterziehen. Er hatte ſich dort kaum ins Bett gelegt, während die ihn begleitende Gattin ſich mit ihm unterhielt und ſeine Sachen ordnete, da ſank er plötzlich zurück, und — — war tot! Ein Lungenſchlag, verurſacht durch Verſtopfung der vom Herzen zur Lunge führenden Arterie — wie der Sektionsbefund ergab — hatte ſeinem Leben ein Ende geſetzt. Seine vielen Freunde konnten die ſchreck⸗ liche Nachricht erſt garnicht faſſen. Gru⸗ bers unverwüſtliche Lebensfreude, im Bunde mit ſeinem unzerſtörbaren goldenen Humor, hatte ihn ſelbſt wie ſeine UAm⸗ gebung über den Ernſt ſeines Zuſtandes immer und immer wieder hinweggetäuſcht. Am 25. Juni wurde der allgemein ver⸗ ehrte und geachtele Mann auf dem Weſt⸗ friedhof beigeſetzt. Sechs ſeiner Getreueſten des „Heros“ trugen den Sarg. Ein Meer Eraſt Auguſt Gruber f Allein es hatte ſich ein 195 von Blumen und Kränzen ging ihm voran, ein unüberſehbarer Zug Leidtragender folgte ihm zum Grabe. Erſchütternd wirk⸗ fen die Reden, die ſeine Verdienſte feierten. Jeder aus der Trauerverſammlung fühlte, daß er etwas verloren habe, daß er etwas Anerſetzliches zu Grabe trage. Wohl ſelten feuchteten ſich ſo viele Männeraugen und das ſagte mehr als alle Worte. Ein ar- beitsreiches Leben iſt vollendet, ein Leben, das erſt in der Blüte ſeines Schaffens ſtand. Man ſtaunt über das, was Gruber leiſtete und mit einem Gemiſch von Bewunderung und Bedauern fragt man ſich, was würde er noch geleiſtet haben. Es iſt hier nicht der Platz, ſeine berufliche Tätigkeit zu würdigen; erwähnt ſei nur, daß er bei ſeinen Vorgeſetzten uneinge— ſchränkte Wertſchätzung und Anerkennung, ſowie unter ſeinen Kollegen hohes An— ſehen genoß, den jüngeren als Vorbild diente und ſich bei ſeinen Schülern einer beiſpielloſen Anhänglichkeit erfreute, die ſich bei den Eltern zu einer einzigartigen Beliebtheit auswuchs. Ein glückliches Familienleben gab ſeinem Schaffen und Streben einen heiteren, ſonnigen Rahmen. Eine treue, ſorgſame und aufopferungs⸗ fähige Gattin, die ſeiner Tätigkeit, ſeinen Beſtrebungen und Neigungen ein volles Verſtändnis entgegenbrachte, ſowie ein reizendes, begabtes Töchterchen waren die Grundpfeiler einer harmoniſchen Ehe. Mit Gruber zu verkehren, war ein Genuß. Ob ernſte Fragen, ob leichter Geſellſchaftston, man hörte ihn immer gern ſprechen, man wußte mit ihm immer über etwas in an⸗ ziehender Weiſe zu reden. Gber allem ſchwebte ſein goldener Humor, ſeine roſige Lebensfreude. Sein ſchlagender, doch nie verletzender Witz belebte jede Unterhaltung. Jeder Anregung zugänglich, war er auch jederzeit von entgegenkommender Hilfs⸗ bereiiſchaft. Wer hätte ſich je mit einem Anſuchen an ihn gewendet, ohne Hilfe in der Tat und wenn das nicht möglich ſein konnte, doch einen guten Rat, jeden⸗ falls aber Troſt und Hoffnung zu finden? Es war unmöglich mit Gruber zu ver— kehren, ohne ihm Freund zu werden; er war einer der ſeltenen Männer, die — wie an ſeinem Grabe gerühmt wurde — keinen Feind haben; er mochte Gegner haben, ſachliche Gegner, einen perjönlichen Feind hatte er nicht. Er war ein Vor⸗ ſitzender, der in jedem ſeiner Mitglieder einen Freund beſaß. Höchſte Anerkennung PFF... BI REES 196 verdient feine unerſchütterliche ®erechtig- feitsliebe, ſeine ſtrenge Unparteilichkeit. Idealiſt vom reinſten Waſſer war Gruber zugleich ein Mann der Tat. Unverzagt ging er an jede Aufgabe. Für ihn gab es kein Hindernis, kein Hemmnis. Was an ihn herantrat, wurde angegriffen; ging L Ge II Meine Erfolge und Wißerfolge im letzten Jahre. Von Bernh. Franke⸗Kaſſel. — Mit mehreren Abbildungen. „Neuheiten“, die durch die Reize ihrer bisher unbekannten Form und Farbe, ihrer bis jetzt noch von keinem heimat— lichen Liebhaber beobachteten Lebensge— wohnheiten das Intereſſe jedes alten Aquarianers neu beleben würden, find auch in der Nachkriegszeit ausgeblieben. Anſere Pflegobjekte find daher noch immer die Fiſche, die vor 15 und mehr Jahren eingeführt wurden, ſodaß eine Allgemein- kenntnis von ihnen in weiten Kreiſen un— ſerer Liebhaber angenommen werden kann. Aber die große Zahl derer, die in der Pflege und Zucht, auch anderen längſt bekannten Fiſchen, noch wenig Erfahrung geſammelt haben, und die noch mit be— wunderungswürdigem Eifer und beiſpiel— loſer Zähigkeit um den Zuchterfolg bei dieſem oder jenem Fiſch ringen, kennt oft nur lückenhaft die natürlichen Boraus- ſetzungen, deren Vorhandenſein einen Er— folg bei der Zucht erſt gewährleiſten. Der Erfolg befriedigt erſt. Mögen darum meine Erfolge und Mißerfolge dazu bei— tragen, manchem die Erreichung des Zieles ſeiner Wünſche zu erleichtern. Durch Tauſch und Kauf war ich in die Lage gekommen, im letzten Jahre nur Tiere zut Zucht ſchreiten zu laſſen, die wirklich ſchöne Vertreter ihrer Art waren und in keinem nahen Verwandtſchafts- verhältnis ſtanden. So bekam mein 1½⸗ jähriges Danio rerio-Weibchen zwei gleich- alterige Männchen, die untereinander auch fremdes Blut hatten. Die Tiere hatten den Winter 1919/20 in einem 100 cm langen, 60 cm breiten und 50 cm hohen Becken mit anderen Friedfiſchen bei be- ſtändig gleicher Temperatur von 15° C gut überſtanden. Ihr Geſchlechtstrieb war infolge der geringen Temperatur niemals rege geworden, ſodaß ich am 30. März dieſe völlig ausgeruhten Tiere zur Zucht Bernh. Br Meine Erfolge und Mißerſolge im letzten babe x - er war ein ganzer Mann! 5 es nicht von der einen Seite, FRE: der Hebel an einer anderen angeſetzt; — e wurde geſchafft, vollbracht. Alles in Allen And une war er mehr! EG 4 Friede feiner Aſche — = Ehre jeinem Andenken!“ >” Y 2 2 in ein 24 cm langes, 18 cm breites, 22 cm hohes Becken brachte mit ein Waſſerſtand von 16 cm. Nitella 7 Myriophyllum aflinis bildeten ein für d Tiere ſchwer zu durchdringendes Dickich Der Boden war mit wallnußgroßen S ei- nen belegt, da leider das dichte Boden⸗ polſter von Elatine macropoda im Laufe des Winters zurückgegangen war, den ein großer Teil der Bodenſchicht von d Pflanze nicht bedeckt W Die Tem⸗ peratur wurde auf 20“ C gebracht 1d jeit Mitte April zeigte das Weibch Laichanſatz. Anfang Mai wurde Temperatur auf 24° C erhöht, und am 14. Mai beobachtete ich das erſte Treiben beider Männchen, das von Tag zu Tag ausdauernder und bejtiger wurde. Um dem Danio auch betr. der Wärme die natürlichſten Bedingungen ſeiner m > 4 Wohngewäſſer zu geben, und da mit eine täglichen Laichabgabe gerechnet werden mußte, ſo waren ſeit dem 17. Mai 27° & die beſtändige Temperatur des Waſſers. Am 21. Mai erfolgte nun nach 1½ſtün⸗ digem, an RNaſerei grenzenden Treiben beider Männchen im dichteſten Pflanzen⸗ gowirr der Laichakt, der in 2—3 Sekunden vollendet war, Die Männchen befinden ſich während des kritiſchen n x dicht hinter und in gleicher Höhe des Weibchens. Laich⸗ und Samenabgabe waren faſt gleichzeitig erfolgt; die Laich körner ſanken mit dem Samen, der durch eine ſchwer erkennbare Trübung des Waſ⸗ ſers in 12 bis 15 cm Ausdehnung be⸗ obachtet wurde, zu Boden. Völlig er⸗ ſchöpft ſuchten die Tiere zwiſchen den Steinen ein Plätzchen und hier lagen fie, nur die Köpfe zeigend, 20 Minuten lang. Dann erwachte aber die Queckſilbernatur der Danio wieder, und ſie machten ſich auf die Laichſuche. Sofort wurden die Tiere herausgefiſcht und die Geſchlechter r nach 4 Tagen mußten ſie ſich ieder mit 20°C begnügen. Dieſe Tren⸗ nung der Geſchlechter ſofort nach dem Laichakt führte ich ſtets durch und hielt dieſelbe ſo lange aufrecht, bis das Weib⸗ chen wieder laichfähig erſchien. Sämtliche oben angegebenen Becken-, Waſſer⸗ und Temperaturverhältniſſe ſind bei den folgenden Laichakten dieſelben ge— blieben, ſodaß bei Den: fein BD anderes Verhalten — der Tiere beobad- | tet worden ift. Die letzte von den unten aufgeführten Laich 17 abgaben habe ich nicht beobachtet. Als ich an dem | Sage, an dem ih | % den Laichakt ver⸗ mutete, an das Becken trat, ver⸗ ſuchten die Männ- chen das Weib— chen zu treiben, wurden aber ſtets abgewehrt und das Weibchen hielt ſich beſtändig allein. Da ich dieſes Ver— halten des Weib⸗ chens nach der Laichabgabe ſchon einmal beobachtet hatte, ſo kam ich zu dem Schluſſe, daß der Laichakt be- endet ſein mußte. Ich war dem Weib⸗ chen für den deut⸗ lichen Fingerzeig, der für mich durch ihr Verhalten den Männchen gegenüber nach beendetem Laichgeſchäfte gegeben war, um jo mehr dankbar, da ihr Leibes⸗ umfang nach allen Laichabgaben nur ein geringes und deshalb äußerſt ſchwer feſt⸗ zuſtellendes Nachlaſſen zeigte. Die nun folgende Gberſicht ſoll die Zuchtreſultate und die bemerkenswerten Zeitpunkte der Laichabgabe wiedergeben. Sie fanden ſtatt: I. 21. Mai 2 Uhr mittags: e vereint 5 Monate lang. Nachzucht 8 Stück ucht 52 S Nachzucht 57 Stück. Bernd. Franke: Meine Erfolge und Mißerfolge im letzten Jahre Danio rerio. Zeichnung von Johs. Thumm. II. 17. Zuni 3% aan mitt. ester vereint am 15. Juni. III. 14. Juli 2 Uhr mittags. 5 dereint am 13. Juli. 197 IV. 8. Auguft 900 12 Abr mitt. Sin vereint am 5. Aug. Nachzucht 63 S Temperatur a 27 . Die an Zahl ſo geringe Nachzucht bei der erſten Laichabgabe, die in auffallendem Gegenſatze zu den anderen ſteht, erregt um ſo mehr Erſtaunen, da man doch im allgemeinen annimmt, daß der erſte Wurf quantitativ als auch quali:ativ die ſpäteren in der Regel übertrifft. Dieſe Ausnahme kommt auf mein Schuldkonto. Am 25. Mai entdeckte 15 zu meinem größten — Befremden 4 Stück. )halbwüchſige Phy- 8 sa, die ohne Zwei⸗ . / fel durch einen neu eingepflanzten My- riophyllum-Sten⸗ gel unbeobachtet ihren Einzug in das Danio-Grutbecken gehalten hatten. Für dieſe Schnek— ken bedeutet nun einmal Fiſchlaich einen ausgeſuchten Leckerbiſſen, ſodaß alles weitere Nach⸗ denken über die Arſache der gerin- gen Laichentwick— lung überflüſſig er⸗ ſcheint. Die Jung- fiſche, auch die der anderen Bruten, hingen zwei Tage lang an den Wän⸗ den des Beckens und hielten ſich dann in Schwär⸗ men dicht unter der Oberfläche des Waſſers auf. Pis⸗ cidin 000 war ihr erſtes von mir gereichtes Futter; nach 10 Tagen erhielten ſie Brei von Enchyträen und Tubiſex. Bei einer beſtändigen Tem- peratur von 24° C gediehen die Jungfiſche gut, hatten nach 5 Wochen eine Länge von 12-14 mm und kamen dann in ein Auf⸗ zuchtbecken von 48 cm Länge. Ende Ok⸗ tober waren die Tiere ſoweit entwickelt, daß die Weibchen der erſten beiden Nach⸗ zuchten die Größe und ſogar den ſtarken Leibesumfang ihrer Mutter aufwieſen. Verluſte waren nicht zu verzeichnen. Soweit die Tatſachen, wie ſie ſich im Leben meiner Danio abgeſpielt haben 198 Die Gründe zu all den Erfolgen mit dieſem Fiſch liegen nur darin, daß ich es ver- ſucht habe, ihm die natürlichen Lebens— bedingungen zu geben, die der Danio in ſeiner Heimat vorfindet. Auf dem lücken⸗ loſen Vorhandenſein dieſer Bedingungen ſtützt ſich letzten Endes jeder Zuchterfolg, und in dem Fehlen einer oder gar meh— rerer Lebensnotwendigkeiten liegt jeder Mißerſolg. Der Danio rerio iſt der ärgſte Vertilger ſeines eigenen Laiches; wenige Minuten nach den aufregendſten Lebens— äußerungen, die das Tier tagelang in Spannung halten und zu einem unbän⸗ digen Tatendrang treiben und ihre letzte und höchſte Steigerung im Laichakt finden, wird das Tier zum Vernichter ſeiner eigenen Art. Die Erhaltung der Art ſucht die Natur dann mit anderen Mitteln zu erreichen, wenn die Elterntiere dieſe Aufgabe nicht ſelbſt übernehmen oder ſo— gar, wie beim Danio, beſtrebt ſind, ſie unausführbar zu machen. Die genaue Kenntnis der Wohngewäſſer dieſes Fiſches würde uns reſtlos die Mittel zeigen, mit welchen es der Natur gelingt, die Danio- Art zu erhalten, trotzdem der ſich ſo ſtark äußernde Geſchlechtstrieb bei dieſen Tieren nach dem Befruchtungsakt fo ſchnell er- liſcht und dem Triebe nach Nahrungs⸗ aufnahme unterliegt, während bei den Cichliden die Erhaltung der Art durch den ſofortigen Beginn ihrer Brutpflege weitergeführt und ſichergeſtellt wird. Die indiſchen Heimatgewäſſer der Danios wei⸗ ſen eine Pflanzenfülle auf, die wir uns kaum vorzuſtellen vermögen. Hier findet der Befruchtungsvorgang ſtatt, und mögen nach ihm die Tiere noch ſo ſchnell und eifrig nach ihrem Laich ſuchen, ſie werden nicht alle Körnchen finden, da die Mehrzahl von ihnen ſchon ſicher im Pflanzenſchoße verborgen ruhen. Nicht nur die große Zahl der Eier, ſondern vor allen Dingen die Pflanzenwelt iſt es, die die Erhaltung der Danio-Art gewährleiſtet. Darum muß in einem Danio-Zuchtbecken, wenigſtens in einem Teil desſelben, der Pflanzenwuchs ſo reich ſein, daß ſchwer durchdringliche Dickichte, die auch die Bodenſchicht mit bedecken, vorhanden ſind. Myriophyllum, Chara fragilis, Nitella, Nadelfimje (Heleocharis acicularis), Ela- tine macropoda find die Pflanzen, die nach meinen Erfahrungen die Aufgabe des Laichſchutzes am ſicherſten und natürlichſten erfüllen. Wallnußgroße Steine können als Bernd. Fronke: Meine Erfolge und Mißerfolge im letzten Jahre Erſatz zur Bodenbedeckung herangezogen werden; fie dürfen aber nur als Notbehelf gelten, denn einen ſicheren Schutz bieten ſie dem Laich nicht, da zwiſchen und unter ihnen die Fäulnisbakterien ihr Reich haben, die entweder direkt den Laich zerſtören oder indirekt, durch ihren ſtarken Sauer⸗ ſtoffverbrauch die Entwicklung des Laiches erſchweren. Elatine mavropoda bac i zerſtört durch ihre Nahrungsaufnahme d Herde der Fäulnisbakterien und fördert durch reiche Sauerſtoffabgabe die Entwick— lung der Eier ungemein. Beſondere Ab⸗ laichbehälter mit Glasſtäben ſind unbedingt zu verwerfen, denn als Liebhaber wird man nur dann Befriedigung finden, wenn die Pfleglinge unter ihren natürlichen Bedingungen uns mit Nachzucht erfreuen, und alle Maßnahmen, die ein Tier aus feiner ihm unbedingt notwendigen Ans gebung herausreißen und es zur Zeugungs⸗ maſchine herabdrücken, dürfen um unſerer Aufgabe willen nie und nimmer gut ge · heißen werden. Nur im Natur- Becken, da wirken beim Hindurchzwängen durch das Pflanzen⸗ dickicht die mechaniſchen Reize auf die Seiten⸗ und Bauchflächen des Weibchen: ein, die dem Tiere die Laichabgabe be deutend erleichtern. Alles unnatürliche Streicheln bei laichfähigen und nicht la chenkönnenden Weibchen würde ſich er⸗ übrigen, wenn auch die letztgenannten Vorausſetzungen vorhanden find. Das Weibchen hat dieſe Reize notwendig, da⸗ zu muß ein ſtarkes Treiben von männ⸗ licher Seite einſetzen, um die Reibungs⸗ reize der Pflanzen im Weibchen zur wir⸗ kungsvollſten Auslöſung zu bringen. Das geſchieht aber nur, wenn das Weibchen durch Danio-Art getrieben wird. Daß zwei oder ſogar drei Männchen dieſe Aufgabe beſſer erfüllen, als ein Männchen iſt wohl einleuchtend. Darum iſt es empfehlenswert, einen Zuchiſatz (1 Weib⸗ chen, 2 oder 3 Männchen) zu nehmen. Ergibt die Beobachtung, daß ein Männ⸗ chen des Zuchtſatzes ſich am Treiben nicht beteiligt oder vom Weibchen abgewehrt wird, jo iſt es zu entfernen; da es ſonſt ſich ſchon während des Laichaktes den Laich wohl ſchmecken läßt. Es gibt Weib⸗ chen, vor allen Dingen ſolche, die ſchon mehrmals gelaicht haben, die mit einem Männchen ſich vollkommen begnügen. Man muß von Fall zu Fall handeln, denn die individuelle Eigenart eines Tieres Er ſtößt oft genug alle Normen über den Haufen. Barbus conchonius züchtete ich mit weniger Glück. Auch die Prachtbarbe ge- hört, wie der Danio rerio, zu den Cypri⸗ niden (Karpfenfiſchen). Beide haben die Lebensgewohnheiten beider Fiſche weiſen keine kraſſen Verſchiedenheiten auf. Es iſt nur auffällig, daß die Barbe, trotz ihrer indiſchen Heimat, an die Temperatur be— deutend geringere Anſprüche ſtellt, als der Danio. Reuter gibt als Heimat der Barbe die oſtindiſchen Landſchaftsgebiete: Aſſan, Unterbengalen, Oriſſa, Behar und Punjab an, die dem Anter⸗ bezw. den Mittellauf der Flüſſe Ganges, Brahmaputra und des Mahanadi umfaſſen und nennt 12—14° C Bernh. Franke Meine Erfolge und Mißerfolge im letzten Jahre gleiche Heimat (Oſtindien) und auch die 199 betrachten iſt, als die Barbe. Die Danio- Schwärme halten ſich in den verſchiedenſten Becken bei mir immer dicht unter der Oberfläche auf und nehmen mit Vorliebe ſchwimmendes Futter, während die Bar⸗ ben ſolches unberührt laſſen und ſich mit großer Schnelligkeit auf ſchwebende Nah- rung ſtürzen. Der Laichakt beider Fiſche findet unter gleichen Lebensäußerungen ſtatt, auch bei der Barbe bildet er den Abſchluß eines tagelangen Treibens zwiſchen beiden Ge— ſchlechtern. Das Barbus conchonius= Weibchen ſtellt an die Pflanzenwelt die gleichen Anſprüche wie die Geſchlechts— genoſſin aus der Danio-Sippe; auch bei ihm ſind die mechaniſchen Reize der Pflanzen auf die Bauchfloſſen zum Ge— LI II L 56965 «4%«½% „4466 .... .......... W. 55 — ee =, 0 mr TEE erg u N * 7 Barbus conchonius. Aufnahme von P. Unger. als die den Barben zukommende Tem— peratur. Anſcheinend findet ſich hier die Barbe in den tieferen Regionen der obengenannten Flüſſe, die auch eine ge- ringere Temperatur aufweiſen, als die von dem Danio bevorzugten langſam fließenden ſeichten Stellen der Flüſſe, die ja bekannt⸗ lich an ihrer Mündung gewaltige Deltas bilden, oder die Barbe iſt in den Neben⸗ flüſſen der genannten gewaltigen Ströme zuhauſe, die ſchneller fließend, auch kühleres Waſſer aufweiſen. Nur zur Laichzeit ſcheint die Barbe die flachen, von den Sonnenſtrahlen mehr durchwärmten Fluß⸗ ränder aufzuſuchen, um nach Beendigung des Laichgeſchäftes an die kühleren Fluß⸗ ſtellen zurückzukehren. Meine vergleichen- den Beobachtungen beider Fiſche beſtätigen die obigen Angaben noch inſofern, daß der Danio mehr als Oberflächenfiſch zu lingen des Laichaktes notwendig. Mein Barbus conchonius- Pärchen wan⸗— derte am 12. April in ein, an den Licht⸗ ſeiten ſtark veralgtes und mit Elodea densa, Sagittaria und Myriophyllum dicht bewach⸗ ſenes, 28 cm langes, 27 cm breites und 43 cm hohes Becken mit einem Waſſer⸗ ſtande von 22 cm und einer fingerdicken Mulmſchicht. Bemerken möchte ich gleich, daß dieſe Form des Aquariums zur Barbenzucht ſich ſchlecht eignet; längere oder breitere Becken ſind vorzuziehen. Das Pärchen ſtammte aus Nachzuchten des Sommers 1919 und hatte im April 1920 eine Länge von 43 mm. Bei einer Temperatur von 18° C entwickelten ſich die Tiere bei regſter Freßluſt prächtig. Am 15. Mai beobachtete ich beim Weib⸗ chen geringen Laichanſatz und beim Männ⸗ chen einen ſchwachen rötlichen Schimmer. 1 3 — * u br en 3 LE * de rn I e BR: 200 Am 20. Juni 7 Uhr vormittags war der erſte Laichakfnt bei meinem Hinzukommen ſchon beendet, nachdem ſeit dem 18. Juni das raſende Treiben der Tiere dieſen mir ſchon angekündigt hatten. Die Laichkörn— chen hingen überall, an den Algenbüſcheln, an den Sagittarien, an den Stengeln der Elodeen und an den Scheiben. Die Tiere aber fingen bald an, Pflanze für Pflanze nach Laich abzuſuchen; ſie wurden heraus— gefiſcht und die Geſchlechter getrenn!. Der Laich entwickelte ſich bei 18“ C nicht und war am 23. Juni vollſtändig verpilzt. Am 10. Juli erſchien mir das Weib- chen wieder laichfähig. Die Tiere wurden darum in ihrem alten Becken wieder ver- eint und die Temperatur auf 24° C ge- ſteigert. Nach einigen Tagen erglänzte das Männchen im herrlichſten Rot und begann am 16. Juli mit ſeinen Liebes— ſpielen. Das Weibchen dagegen bleibt ſtumpf und ſeine Farben erſcheinen zeit— weiſe unnatürlich matt. Erſt am 24. Juli regt ſich das Geſchlechtsleben im Weib— chen, und nun geht es an den beiden folgenden Tagen in raſender Jagd durch das Becken, an den Scheiben rauf und runter, zwiſchen den Pflanzen hindurch, um hier für Augenblicke, eng aneinander geſchmiegt, zu verſchnaufen und dann um N HN 1 Haltung der Groppe Cottus gobio im Aquarium. In dem Berichte des Vereins „Vallis— neria“ Magdeburg vom 10. Februar 1921 wurde unter anderem angegeben, daß die Forelle, Zander und die Groppe nur in mit Zufluß verſehenen Becken längere Zeit am Leben gehalten werden können. Daß dies bei der Groppe nicht zutrifft, möchte ich mit nachſtehenden Zeilen klar— legen: Mitte Februar fing ich aus der Solz, einem kleinen Gebirgsbach mit jchnell- fließendem Waller, 2 Groppen, 1 Ellritze und einige Stichlinge. Ellritze und Stich⸗ linge wanderten in ein bepflanztes Becken 42 25 X 20, während die Groppen, deren ſchwere Haltbarkeit mir aus verſchiedener Literatur bekannt war, in ein leeres Becken 25 * 20% 18 geſetzt wurden. Aus dieſem Becken hatte ich einige Tage zuvor die Pflanzen zwecks Neueinrichtung entfernt, der ganze Mulm, der ſich während der l sr | Fr. Behrens: Ba 5 der Groppe im Aamaftun ah * * Br 1 N jo lebhafter das haſchende Spiel for zu⸗ ſetzen. Am 27. Juli mittags ſtand i wiederum vor der vollendeten loc Der Laichakt war beendet; überall ſchim * merten die gelblichweißen Pünktchen und die Alten wollten ſoeben die berüchtigte Sammlertätigkeit aufnehmen, als auch ſcho on das Netz ſie dieſer Arbeit überhob. Schon am folgenden Tage hingen die Jung en an den Wänden und zwar in ſolcher Zahl. daß infolge der hohen Temperatur (24° C wohl kaum ein Laichkörnchen den Pilgen zum Opfer gefallen ift. Der 29. Juli ift der Tag der erſten unbeholfenen Schwimm . verſuche und am folgenden Sag mache ie die traurige Entdeckung, daß die Zahl der Jungſiſche auffallend kleiner geworden ift. Die Arſache meines Mißgeſchickes bezw. deſſen der jungen Barben war unſchwer zu erkennen. An den Floſſen und Kiemen der jungen Fiſche hingen Cyclops, jene Feinde, die mir ſchon oft genug die 1 e Brut eierlegender Fiſche, die keine pflege ausüben, vernichtet hatten. Hilflos mußte ich auch dieſes Mal zuſehen, wie das Vernichtungswerk der Krebſe mehr und mehr fortſchritt. Nur ein Jungtier war dieſen Räubern entgangen, welches nach 4 Monaten die Länge von 2,5 cm erreicht hatte. (Schluß folgt.) Wintermonate angeſammelt hatte, befand ſich aber noch in dem Glaſe. Ich führe dies beſonders an, weil die Groppen nur reines klares Waſſer lieben. Der Waſſer⸗ ſtand betrug 10 cm. Nachdem die Groppen ſich einigermaßen eingewöhnt hatten, fütterte ich ſie alle zwei Tage mit Regenwürmern, die, in Stücke zerriſſen, willig angenommen wurden. In dieſem Becken, das ſtändig infolge Auf⸗ wirbelns des Mulmes trübe war, ver⸗ blieben die Fiſche ca. 4 Wochen. Hierauf wurde das Becken gereinigt, erhielt als Bodenbelag reinen Flußſand und größere Steine und einen Waſſerſtand von wieder⸗ um 10 cm. Auch hier befanden ſich die beiden Groppen ganz wohl, obwohl die Waſſer⸗Temperatur, die normal 16° C betrug, mittags an ſeinem Standplatz, einem Oſtfenſter, auf 18—19° hinaufging. Freßluſt war immer vorhanden, das kleinere Exemplar nahm ſogar bedeutend an Am⸗ 216°. 2 — fang zu. Am 23. März zeigte ſich bei dieſem Tiere eine ſtarrkrampfähnliche Er— ſcheinung, ſteif ausgeſtreckt vermochte es nicht mehr zu ſchwimmen, holte ſchwer Luft und konnte nur die linke Bruſtfloſſe bewegen, während die rechte Bruſtfloſſe ſteif vom Körper geſtreckt war. Tötung des Tieres ſtellte ſich bei der Sektion heraus, daß es ſich um ein laich— Nach reifes Weibchen handelte, das inſolge Legenot in den ſtarrkrampfähnlichen Zu— ſtand gefallen war. Am nun das Sauerſtoffbedürfnis des mir verbliebenen Tieres auszuprobieren, ſtellte ich heute morgen das Glas direkt in die Sonne. Die Temperatur betrug Bis mittags hatte ſich die Tem— peratur auf 25° erhöht. ſchwamm ziemlich lebhaft umher, die Luft— Weſthoff „Weſtfalens Tierleben“ an. LI Le eee are * RR 2 21 2 0 . 2 9 1 J. H. Jöhnk: Freſſen Urodeien Ehre Haut? Die Groppe IL 201 atmung war bedeutend ſchneller. Durch Abzug und Zuguß friſchen Waſſers ſtellte ich die alte Temperatur wieder her, und heute nachmittag wurde von der Groppe ſchon wieder Futter angenommen. Be— merken möchte ich noch, daß ſich keine Durchlüftung in dem Becken befindet. Aus Obigem iſt wohl erſichtlich, daß die Groppe auch ohne Zufluß und dau— ernde Waſſererneuerung leicht im Aqua— rium zu halten iſt. Vorbedingung iſt meines Erachtens nur ein flacher Waſſer— ſtand und nicht zu warmer Standort. Für Liebhaber der Groppe bin ich gerne bereit, je 1—2 Stücke gegen Portoerſatz abzugeben, bitte aber, die Kannen einzu— ſenden. 8 Hersfeld, den 26. März 1921. Landeckſtr. 5. Fr. Behrens. LI Freſſen Arodelen ihre Haut? FJ. H. Jöhnk. In „Blätter“ XXXI 1920, Seite 237 berichtete ich über meine Beobachtung bei der Häutung eines Feuerſalamanders, der die abgeſtreifte Haut verzehrte. Im Zuſatz ſagt Dr Wolterstorff, daß das Freſſen der Haut bei Waſſermolchen häufig, beim Feuerſalamander ſeines Wiſſens ſelten oder gar nicht beobachtet ſei.“ — Von Teichmolchen der Gruppe „Urodelen— freunde“ (Vereinigung „Salamander“) wurde mir geſchrieben, daß auch ſie noch nie das Verzehren der Haut beim Feuer— ſalamander beobachten konnten, ja auch bei Molchen ſahen es einige noch nicht. Dennoch iſt es die Regel, nicht die Aus⸗ nahme, daß geſunde Urodelen ihre Haut freſſen. Ja, ich möchte faſt zu der An- nahme neigen, daß das Verzehren der Haut für das Wohlbefinden und die Ge— ſunderhaltung der Tiere nötig iſt. Daß es ſo wenig beobachtet wird, dürfte daher kommen, daß die Häutung der Erdmolche durchweg in der Nacht erfolgt und die Tiere am Tage ſelten ihre Verſtecke verlaſſen. Am 17. Sept. 1920 konnte ich abermals ſehen, daß ein anderer Feuerſalamander ſeine Haut verſchlang. Wie ich am frühen Dürigen führt in „Deutſchlands Amphibien und Reptilien“, Seite 594 das Verzehren der Haut beim Feuerſalamander nach Rade und Ihk. UAnterſchlupfe Morgen meinen ſchwarzgelben Lieblingen und dem andern Getier die gewohnte Beobachtungsſtunde widmete, befand ſich ein Weibchen bei der Häutung, die bis auf den Schwanz erfolgt war. Das Ver— zehren geſchah in derſelben Weiſe, wie ich an genannter Stelle beſchrieb, nur mit dem Unterſchiede, daß das Auffinden der abgeſtreiften Haut, obwohl das Tier leb— hafter umberjuchte, als das zuerſt beob— achtete, etwas länger dauerte, das Ergreifen derſelben aber verhältnismäßig ſchnell er— folgte. Es handelt ſich hier nur um Weſensverſchiedenheiten der beiden Tiere, da das erſtere Exemplar in allem phleg— matiſcher, langſamer iſt, als das letztere. Daß die heimiſchen Erdmolche in der Regel ihre Haut verzehren, darf man auch daraus ſchließen, daß man abgeſtreifte Häute, ſofern es ſich um geſunde Tiere handelt, nur ſehr ſelten im Terrarium findet. Dennoch kommt es vor; vielleicht gelang es in ſolchen Fällen dem Sala— mander nur nicht, die Haut aufzufinden. — In einem geſprungenen Glasaquarium mit ganz ebenem Lehmboden, das nur in der Mitte mit Tradescantia fluminensis (myrtiflora) bepflanzt und deswegen ſehr überſichtlich iſt, halte ich ſeit zwei Jahren vier junge Feuerſalamander. Als dienen zwei hohlliegende 202 Zierkorkrinden, die ebenfalls bequem zu überſehen und zu unterſuchen ſind. Die Tiere befanden ſich, mit unten erwähnter Ausnahme, immer wohl und gediehen gut. Bald hat das eine, bald das andere ſich gehäutet, wie die friſche Farbe der Haut beweiſt, aber nur dreimal fand ich eine alte Haut im Behälter. Einmal lag ſie zwiſchen den Pflanzen, wo ſie am dich⸗ teſten waren, zuſammen mit Kot der Tiere.“ Ein ander Mal war ſie zwiſchen Glaswand und Korkſtück geraten, wo das Tier ſie nicht faſſen konnte. Und das dritte Mal ſtammte ſie von dem Alpenſalamander, der ſich augenſcheinlich nicht recht wohl fühlte, da er am Tage zuvor von einem halbwüchſigen Feuerſalamander, der auf ſeinem Rücken ſaß und ihn, nach Art ſich paarender Fröſche mit den Vorderbeinen am Hals feſt umklammerte — gequält wurde und weißlichen Schaum abgeſondert hatte, der auch den Bauch des reitenden Feuerſalamanders bedeckte.“ Dadurch war der Alpenſalamander ermattet, erholte ſich aber nach wiederholten kalten Spülungen und in der in der Nacht darauf erfolgten Häutung, ſchnell wieder. — Bei kranken Feuerſalamandern, ſoweit ſich ſolche über— 2 Salamander verabſcheuen ſehr ihren Kot, wie alles Abelriechende und ſuchen in der Regel einen anderen Anterſchlupf, wenn der bisherige durch ſolchen oder einen abgeſtorbenen und in Fäulnis übergehenden Regenwurm verunreinigt wurde. Wichtige Beobachtung! Auch in dieſem Fall erfolgte alſo die Umarmung von oben her. Der Feuerſalamander war ſicher ein Männchen in der erſten Brunft! Ich komme auf die Be- obachtung ſpäter zurück. Dr Wolt. in | Hr | 4 Kleie Mitteilungen > Ein neuer Behälter-Anſtrich. Wie uns die Rudit⸗Geſellſchaft in Ber⸗ lin mitteilte, hat ſie ſich durch den Erfolg ihres „Aquaterrol“ bei den Aquarien- und Terrarien⸗ freunden, veranlaßt geſehen, auch eine Spezial- Außenanſtrichfarbe für Aquarien und Terrarien herauszubringen. Die Farbe iſt in Weiß, grau, ſandfarben oder violett zu haben. Aktinien (Seenelken) freſſen Stichlinge! Als ich dieſer Tage morgens an mein See— waſſerbecken trat, bemerkte ich das Fehlen eines kleinen dreiſtacheligen Stichlings (Gasterosteus aculeatus), den ich einige Tage zuvor vom Süß⸗ Kleine Mitteilungen haupt häuten, findet man bage 99 Haut im Terrarium, namentlich dann, wenn die Tiere auch die Nahrungsauf⸗ nahme verweigern. Bei Tritonen konnte ich das Gerzehren der Haut wiederholt beobachten. — So halte ich ſeit Mai 1920 in einem kleinen Aquarium, das mit einem 1 Büſchel Quellmoos bepflanzt iſt, Triton palmatus-Männchen, welches ſtets ſeine Haut frißt. Ich unterſuchte den Behälter daraufhin mindeſtens alle zwei bis drei Tage, fand nie eine Haut darin, konnte aber zweimal das Tierchen beim Verzehren derſelben beobachten. Das Verſchlingen ging ganz langſam, ruckweiſe vor ſich, genau wie ein Wurm einverleibt wird. Einmal mußte der Molch ordent⸗ lich ziehen, da die Haut in der Pflanze feſt ſaß. — Auch ein Männchen von Triton cristatus subsp. carnilex, wovon ein Pärchen in einem kleinen Aquarium auf meinem Schreibtiſch ſteht, konnte ich beim Häuten und Freſſen der Haut beob⸗ achten; desgleichen Triton alpestris (nur beim Verzehren). Immerhin kommt es bei Waſſermolchen auch oft genug vor, daß die Haut ungefreſſen bleibt. Dies ſcheint mir häufiger der Fall zu ſein. während die Tiere in Brunft treten und in der Zeit, wo ſie ſich anſchicken, das Waſſerleben mit dem Landleben zu ver⸗ tauſchen, ſich alſo öfter häuten, als zu anderen Zeiten. | Bei Tritonen im Landkleid habe ich das Freſſen der Haut noch nicht beobach⸗ ten können, obwohl es auch hier ge⸗ ſchehen dürfte. N ins Seewaſſeraquarium überführte. Zuerſt hatte ich meinen Taſchenkrebs, den ich im Seeaquarium außer Aktinien noch halte, im Verdacht; hatte ich ihm doch tags zuvor ſchon einen Stichling gefüttert. — Doch nur zu bald ſollte ich eines beſſeren belehrt werden! — Wie ich ſo um die Mittagszeit wieder in das Becken ſchaue und mich an den ſchönen, zarten Formen meiner Seenelken erfreue, muß ich zu meinem nicht ge⸗ ringen Erſtaunen ſehen, wie eine meiner mittleren Seenelken die unverdaulichen Aberreſte des Stich⸗ lings ausſtößt. Unter den ausgeſtoßenen Horn- und Knochenteilen ſieht man noch die geſpreizten Stacheln des Stichlings. Wich wunderte, wie dieſe Aktinie, ohne an den ſpitzen Stacheln Scha⸗ den zu nehmen, dieſen Stichling einfangen, freſſen und verdauen konnte. Veröffentlichung ähnlicher Beobachtungen würde mich ſehr freuen. Alfred Schellenberger, „Danio“ Heilbronn⸗ Böckingen. Ein merkwürdiger Befund. Mit einer Skizze. Im Herbſt 1915 fand ich unter einer Geſellſchaft kleiner Weißfiſche eine merkwürdige Mißbildung: eines der Fiſchchen trug auf der Schnauze ein hohes ſchmales Horn. Mit einer dünnen Schleim- ſchicht überzogen, machte der Auswuchs den Ein⸗ druck einer wirklichen Geſchwulſt, eines Hauthorns von 5 mm Höhe und 2 mm Breite. Bei näherem Zuſehen erwies ſich die ſcheinbare ſeltene Mißbildung als eine Frucht des am Main bäufigen Zweizahns (Bidens tripartita); ihre vier ſpitzen Zähne hatten ſich in dem Naſenrücken des Tiers genau in der Mitte eingeſpießt, ſo daß die Frucht mit einer Breitſeite nach vorn faſt lotrecht der Schnauze aufſaß. Die Spitzen hatten ſich ganz tief eingebohrt; es bedürfte einiger Gewalt, wollte man die Frucht aus der Haut des Fiſchchens herausziehen. Das Tier muß dieſen ſonderbaren Klemmer bekommen haben, als es der Fiſcher aus dem Netz auf den Boden ſchüttelte. der mit Bidens- Pflanzen beſtanden war. Das durchfallende Fiſchlein wurde dabei ſogleich mit Bidens⸗Samen überſchüttet und ſtieß ſich beim Herumſchnelzen auf der Erde die Zähne eines ſolchen in den Naſenrücken. Stadler (Lohr). Hitzſchlag (2) bei Waſſerſpinnen (Argyroneta aquatica). Als ich 1914 Waſſerſpinnen züchtete, ſtellte ich im Sommer eines Tags 7 Gläſer mit je einer Spinne — vier erwachſenen, zwei halberwachſenen, einer ganz jungen — vor ein Fenſter der Weſt⸗ ſeite meiner Wohnung. Die Gläſer waren reich— lich bepflanzt und durch ein Dach gegen über- mäßige Beſonnung geſchützt. Die Tiere lebten darin, abgeſehen von dem ganz jungen Spinnchen, ſeit einigen Monaten und ſteckten alle in ihren Luftglocken. Als ich abends nachſah, lagen die Erwachſenen und die kleinſte Spinne auf dem Rücken am Boden ihrer Behälter, leblos, die Beine torbartig nach der Bauchſeite eingekrümmt. Wie ich andern Tags ſah, war doch die pralle Sonne mehrere Stunden auf den Eläſern ge- gelegen, hatte dieſe übermäßig erwärmt und die Kataſtrophe herbeigeführt. Keine Spinne war in ihrer Glocke geſtorben, ſondern jede hatte dieſe vor ihrem Ende verlaſſen. Ich hütete von nun ab den Reſt meiner Tiere ſehr, aber eines Tags geriet doch wieder ein Gefäß in die grelle Sonne, und wieder lag die Spinne leblos am Grund des Glaſes. Das Tier wurde heraus— genommen, auf ein Schälchen gelegt und ver- geſſen. Wie erſtaunt war ich, als ich am Tag darauf das Schälchen wieder in die Hand bekam: Die Spinne war wieder lebendig —, ſie ſtand auf den Beinen wie in geſunden Zeiten und be— nahm ſich wie ein geſundes Tier! Ich gab ſie in ihr altes Glas zurück und hielt ſie an einem ſchattigen Standort noch mehrere Monate geſund. Wenn man vom Verhalten der Säugetiere auf einen Gliederfüßler ſchließen darf, ſo ſind alſo die Spinnen durch Überhitzung bewußtlos ge— Kleine Mitteilungen 203 worden — vom Gitzſchlag getroffen worden, aber nicht tödlich. Wenn eine ſachgemäße Behandlung rechtzeitig einſetzt, erholen fie ſich nieder und werden wieder geſund. Es klingt freilich wie ein Paradoxon, daß ein Geſchöpf unter Waſſer vom Gitzſchlag ereilt wird, und merkwürdig iſt, daß keine der Spinnen aus dem Waſſer ſtieg, wo die Atmung doch freier geweſen wäre, als in der engen Taucherglocke. N r Hans Stadler (Lohr). Ein Gelbrand, befallen von Waſſermilbenlarven. Mit einer Skizze. Dytiscus marginalis iſt zwar ein ſehr gemeines Tier. Aber die Forſchungen der verfloſſenen Jahrzehnte haben ein ganzes Schrifttum über den Geldbrand hervorgebracht und uns gezeigt, was hinter dieſem Proletarier unſerer Kerfwelt ſteckt. Die folgende Skizze mag ein neuer Beweis ſein für die Vielſeitigkeit dieſes allbekannten Schwimmkäfers. Anfang April 1914 fing ich ein Gelbrandweibchen in ei⸗ nem Graben der hieſigen Wöhrdwieſe. Der Käfer war ein ganz normales Tier und ſchwamm wie ein ſolches munter im Waſſer umher. Aber auf der Unterſeite hatte er ſonderbare Anhänge: Hinter dem Kinn und außen neben den Anſatz⸗ ſtellen beider Mittelbeine ſaßen merkwürdige braunrote ‚Körner', hart, ſpitz, eiförmig, von etwa Hirſekörnergröße. Sie ſaßen ſo feſt eingebohrt in die Haut des Wirts, daß heute noch nicht eines an der Spiritusleiche des Käfers losgelaſſen hat oder anders als mit Gewalt entfernt werden könnte. Es handelt ſich um Waſſermilbenlarven, ſehr wahrſcheinlich der häufigen Art Hydrachna globosa, Sie waren zu 3 kleinen Gruppen vereinigt, ſo daß hinter dem Kinn 4, neben dem rechten Bein 5, neben dem linken 3 Larven klebten. Dieſer Befund iſt ſchon öfter erhoben worden, aber ich habe davon ſchon lange nichts mehr geleſen oder eine Ab⸗ bildung geſehen. Ur Hans Stadler (Lohr). Beobachtungen an Dolomedes fimbriatus. J. Ich kann die Beobachlung des Herrn Karl Koch in Heft 20 der „Bl.“ 1920 beſtätigen. Vom April bis Juni 1920 hielt ich ein Weibchen der Flohſpinne in einem kleinen Standgefäß mit 13 em hohem Waſſerſtand. Das Glas enthielt reich⸗ lich Nitella. Die Spinne ſaß meiſt ruhig an der Glaswand, die weit geſpreizten vorderen Bein⸗ paare auf dem Waſſerſpiegel. Niemals ſah ich die Spinne freiwillig untertauchen, etwa auf der Jagd nach Aſſeln, die reichlich vorhanden waren. Eines Tages ſtieß ich verſehentlich an das Gefäß: zu meinem Erſiaunen ſtürzte ſich die Spinne ins Waſſer, tauchte unter, eilte bis zur tiefſten Stelle des Algendickichts und kauerte ſich hier zuſammen. Vom Augenblick des Eintauchens an war ſie umfloſſen von einem breiten Silberhof von Luft. Sie blieb unter Waſſer mehrere Minuten; leider 204 Rundigau des Vereinslebens habe ich nie die Dauer mit der Uhr feſtgeſtellt. Nachher kroch ſie langſam wieder an Land. Ich habe dies Tauchen ſpäter noch oft beobachtet und anderen Naturfreunden gezeigt. Die Spinne machte es aber nur bei Erſchütterungen oder wenn ſie berührt wurde. — Es ſei bei dieſer Gelegenheit erwähnt, daß auch andere Lykoſiden (Laufſpinnen) in Gefahr tauchen. Alle Arten der Gattung Pirata gehen, beunruhigt, im Freien unter Waſſer, auch Weibchen, die ihre Eikokons unter den Spinnwarzen mit ſich herumtragen und marſchieren z. B. auf moorigem Untergrund meter- weit in ein Gewäſſer hinein. II. Dolomedes fimbriatus als Anführer einer Geſellſchaft von anderen Lauf⸗ ſpinnen. In meiner Kindheit beſuchte ich öfter die „Faſanenlette“, einen Auwald bei Rain nahe der Lechmündung. Hier trieben ih im Früh⸗ jahr, wenn noch alles kahl war, auf den vom Hochwaſſer niedergelegten Seggenbüſchen zahl- reiche überwinterte Wolfſpinnen der Gattung Pardosa herum. Mehrmals beobachtete ich dort verwundert ein Rudel von etwa 20 Pardoſen, die „angeführt wurden“, jedenfalls immer in Begleitung waren von einem erwad- fenen Dolomedes, deſſen Rieſengröße in dem Gewimmel der kleinen Laufſpinnen ſehr auffiel. Dr H. Stadler, Lohr / M. Die Waſſerſpinne (Argyroneta aquatica) war bisher aus Unterfranken nicht bekannt. Leydig, der in ſeinen Horae zoologicae (1902) alles für den Rhein⸗ und Maingau beachtens⸗ werte zuſammengetragen hat, erwähnt ſie mit Jetzt iſt das Tier doch aufgefunden worden, und zwar im Schwebheimer Ried bei Schweinfurt. Hier hat ſie Oberlehrer Jackel 1920 und ich ſelbſt am 8. 5. 1921 gefiſcht in einem Eharatümpel, einen Kilometer öſtlich der Unkenmühle — beide male je ein Stück. Die Spinne vom 8. 5. war ein trächtiges Weibchen. Vermutlich iſt ſie an dieſem bisher einzigen unterfränkiſchen Standort ſelten. Aus Mittelfranken meldet 2. Koch das Vor— kommen im Dutzendteich bei Nürnberg (um 1870). Ob fie heute noch dort iſt? Dr Stadler⸗Lohr. 1 =: Aundfchau des Bereinglebeng : 1111614664644 7 DB wichtigſte Ereignis der letzten Wochen in unſerem Vereinsleben iſt zweifellos der plötzliche Tod Auguſt Grubers, des allgemein belieb- ten und tüchtigen Vorſitzenden des V. D. A. und des „Heros“-Nürnberg. Die Verdienſte Grubers werden an erſter Stelle der heutigen Nummer gewürdigt, wir können aber trotzdem den ſchweren Verluſt auch an dieſer Stelle nicht ſtillſchweigend übergehen, denn Gruber hat ſich in der Chronik des Bereinswejens unſerer Liebhaberei einen dauernden Platz erworben. — Hoffen wir, daß es gelingen möge, für dieſen vortrefflichen Führer einen vollwertigen Erſatz zu finden. — Augsburg. „Waſſerſtern!“. Vortrag von Anterzeichnetem „Die Fiſche der deutſchen Meere“, der zwei Abende ausfüllte. 85 Lichtbilder hiezu lieferte die Firma Lieſegang, Düſſeldorf. Ver⸗ anftaltet wurden ſeit unſerer letzten Berichterftat- tung 2 Vereinsausflüge, 1 Mitgliederbeſuch, 1 Makropodenſchau, 1 Verloſung, die der Vereins⸗ kaſſe einen anſehnlichen Betrag brachte. Dieſer wurde zur Beſchaffung von Büchern perten Außerdem ein wiſſenſchaftlicher Streifzug in das Iſartal. Außer überall vertretenen Formen wur⸗ den gefunden an Tieren in den Beſtänden des flutenden Hahnenfußes junge Groppen (Cottus gobio), etwa 1 cm groß, ferner die ſchwarze Poſt⸗ bornſchnecke in einer dunkelbraunen, kleineren Lokalraſſe, Bitinien; an Pflanzen die Blumen⸗ ſchen Friedberg und GStäßling vor, außerdem wurden von unſerem Herrn Wolf zahlreiche Jung⸗ tiere in den ſumpfigen Wieſen bei Gablingen und Lützelburg nachgewieſen, und ein en 1 Häder gefangen. 1 vor kurzem ein prächtiges Stück der blaugetupften Form (colchica) unjerer Blindſchleiche überbracht. Bei der von unſerem Herrn Grimm bei Murnau feſtgeſtellten rotbauchigen Anke handelt es ſich offenbar um ein ausgeſetzles oder ausgekommenes 2 Stück. Darüber beſtand in unſerem Verein kein Zweifel. Der Feuerſalamander findet ſich in un⸗ erer Gegend in der ſogenannten Antoniusquelle bei Biburg. Es iſt dies der einzige Fundort bei Augsburg. An die Biologiſche Verſuchsſtation für Fiſcherei in München wurden mehrere kranke Fiſche eingeſandt. Frl. * Marianne Plehn ſtellte e bei einem Schleierſchwanz Gyrodactylus und Dac- tylogyrus feft. Ein Makropode hatte feitlih des Schwanzſtieles einen Muskelabſzeß. Ein ſtäbchen⸗ > förmiges Krankheitsbild an den Floſſen eines Flußbarſches harrt noch der Beſtimmung. — Zeitſchriften: Der Verein Wiesdorf berichtet, daß ein Xiph. Helleri neben Jungſiſchen auch Eier abgeſetzt habe. Dieſe Erſcheinung iſt nicht allzu ſelten. Bei UAnterzeichnetem warf ein Xiph. brevis 45 Junge, dazu noch eine Anzahl tote Fiſchchen und außerdem unbefruchtete Eier. Auch hier wurde in zwei Fällen feſtgeſtellt, daß Niph.-⸗ Weibchen ſpäter das Geſchlechtsorgan des Männ- chen ausbilden können. Ob die Bezeichnung „Hahnenfederigkeit“ für dieſe Erſcheinung das Richtige trifft, laſſen wir dahin geſtellt. Wir möchten ſie eher als Zwitterbildung! anſprechen. Anders gelagert iſt der Fall, wenn ein weibliches Tier ſekundäre Geſchlechtsmerkmale (Färbung uſw.) des Männchens aufweiſt. Bei Anterzeich⸗ netem tötete eine Kreuzotter eine Maus uud be⸗ gann dieſe alsbald zu verſchlingen. Während des Freßaktes verbiß ſich ein Laufkäfer [Gärtner in den Schenkel eines Hinterfußes der Beute und fraß in kurzer Zeit ein tiefes Loch in das noch warme Fleiſch. Ein Beweis für die außerordent⸗ liche Gefräßigkeit dieſes Raubkäfers. Die „Iris“ Frankfurt⸗M. ſagt: Der Stichling habe mittels feines klebrigen Speichels ein Neſt geformt. Nach unſerer Erfahrung wird der Klebſtoff aus 1 Das würde nur dann zutreffen, wenn genau feftaeftellt wäre, daß das angebliche „Kopulationsorgan“ auch wirklich anatomiſch dem echten männlichen Organ entſpräche, daß vielleicht ſogar die inneren Geſchlechtsorgane z. T. eine Umbildung erfabren bätten. Das erſcheint uns aber ſehr zweifelbaft und iſt unſeres Wiſſens bis⸗ De noch niemals wiſſenſchaftlich feſtgeſtellt, während die Erſchei⸗ ng des Scheinzwittertums ( Hahnenfederigkeit“ ) nad dem Ende ber . beſonders bei Vögeln eine längſt W Tat⸗ dem After ausgeſchieden. “Bei dieſer Gelegenheit wird berichtet, daß bei einem Pfleger ein drei⸗ ſtachliger Stichling ſein Neſtchen wie der neun⸗ ſtachlige in die Pflanzen (Sagittarien) baute. Der Verein „Hamborn“ hat recht, wenn er den Flohkrebs (D. pulex) als lichtſüchtig bezeichnet (poſitiv heliotrop). Ein Beweis iſt der erfolgreiche Fang dieſer Tiere zur Nachtzeit mittels Acetylen⸗ lampe. Sehr bemerkenswert iſt die Mitteilung des Vereins der Aquarien- und Terrarienfreunde Berlin [W. 1921/10], daß die Nachkommenſchaft eines Hapl. panchax mit verkrümmtem Rüdgrat zur Hälfte ebenfalls die Rüdgratverfrümmung des Elterntieres aufwies (Vererbung erworbener Eigenſchaften). Zur Frage des Alters der Fiſche entnehmen wir dem Bericht der Geſellſchaft für Meeresbiologie (W. 1921/0), daß das Höchſtalter der Nordſeeſcholle wiſſenſchaftlich auf 38 Jahre, das der Schollen im Barentsmeer auf 52 Jahre feſtgeſtellt wurde. In dem Artikel „Die Malaria und ihre Erreger [W. 1921/7] wird im Schluß⸗ ſatz geſagt, daß nur eine einzige Gegend in Deutſchland und zwar das Burtanger Moor bei Emden Anopheles-Müden beherberge. Wir ver⸗ weiſen auf die biologiſche Studie von Dr Ginftein- München in der Zeitſchrift für angewandte Ento⸗ mologie, Jahrgang 1920, Seite 93. Danach kommt ſowohl Anopheles maculipennis als auch Anopheles bifurcatus ſowohl in den Wäldern bei Straßburg (leider nicht mehr deutſch), als auch in dem ſüdlich von Mannheim gelegenen Neckarauer Waldpark ſehr häufig vor. — Beobachtungen: Herr Eull zeigt den Blütenſtand einer im Zimmer- aquarium allerdings an einem ſehr hohen Fenſter mit günſtigen Lichtverhältniſſen in Gartenerde mit Lehmzuſatz gezogenen Thalia dealbata (Ma- rantaceae), Der Schaft mißt 2 m. Das einzelne Blatt hat eine Länge von 45 cm. Henkel gibt die Größe der Pflanze bei günſtigen Verhältniſſeu mit 1 m 50 cm an. Der Unterzeichnete pflegt zurzeit einen etwa 15 cm großen Zanderſetzling mit Mopskopfbildung. Bei Herrn Kühltrunk hat ein Polyac. deisneri-Männchen ſeine Jungen bei Tage dem Neſt entnommen und auf einen üppig wuchernden Nitellabuſch geſetzt. Abends brachte er die Kleinen wieder in das Neſt zurück. Das Schaumneſt der Labyrinthfiſche dient wohl haupt⸗ ſächlich dazu, den Jungtieren genügend Luft zu⸗ zuführen, mithin ihnen günſtige Entwicklungsbe⸗ dingungen zu geben. Der Anterzeichnete fand im Gögginger Eisweiher unter zahlreichen ge- wöhnlichen ein prächtiges, ausgewachſenes albi⸗ notiſches Stück der Limnaea stagnalis. Das Tier hat einen rein bernſteingelben Körper [Xantho- rismus]. Herr Mull ſtellt feſt, daß Schlingnattern Regenwürmer freſſen. Bei Herrn Biedermann und Anterzeichnetem nehmen Kreuzottern Waſſer⸗ fröſche zu ſich. Riedel. Berlin. „Nymphaea alba“. Sitzung vom 4. Mai 1921. Herr Bier erzählt uns an Hand eines lebenden Exemplars der Maulwurfsgrille man⸗ ches Intereſſante aus dem Leben dieſes dem Städter wenig bekannten Inſekts. Seinen Namen verdankt es der Ahnlichkeit mit einem Maulwurf und ſeiner unterirdiſchen Lebensweiſe. Die Maul⸗ wurfsgrille kann nur ſchlecht fliegen. Die Nahr⸗ ung beſteht in der Hauptſache aus Wurzeln, ſie iſt alſo für die Landwirtſchaft ſchädlich. Herr Kanthack zeigt ein Exemplar eines einem in der Löcknitz gefangenen Fiſch entnommenen Band⸗ wurms vor und erſucht um nähere Angaben über Rundſchau des Vereinslebens g 205 denſelben, worauf Herr Bier feſtſtellt, daß es ſich um einen Riemenwurm handelt, über deſſen Le⸗ bensweiſe und Vermehrung er uns Auskunft gibt. Herr Kiefer frägt an, ob der beim Stich⸗ ling vorkommende Paraſit auch ein Riemenwurm ſei, worauf Herr Bier anführt, daß dies der Schistocephalus, ein naher Verwandter des Rie- menwurms, ſei. Herr Kiefer berichtet, daß bei ihm Regenwürmer über 14 Tage im Aquarium leben und bittet um Aufklärung, wie in dieſem Falle die Atmung vor ſich geht, wozu Herr Bier erklärt, daß der Regenwurm durch die Haut atmet und in dieſem Falle von dem im Waſſer gelöſten Sauerſtoff exiſtiert. Solche Fälle find aber Ausnahmen und nur beſonders kräftige Regenwürmer können ein ſolches Leben unter Waſſer für die Dauer aushalten. Herr Konrad bemerkt hiezu, daß es eine Art Regenwürmer gibt, die ausgeſprochene Waſſerbewohner ſind und außerhalb desſelben eingehen. Herr Kan⸗ thack berichtet, daß er in einem Ameiſenhaufen zahlreiche Engerlinge fand, wozu Herr Bier be⸗ merkt, daß dieſe die Larven des Roſenkäfers ſeien. — Sitzung vom 18. Mai 1921. Herr Kiefer hält einen Vortrag über „Pflanzenkulturen“ und ſchildert an Hand eines reichen Lichtbilder⸗ materials die gangbaren Arten der Waſſer⸗ pflanzen. Hierauf ſchildert Herr Bier unter Vor⸗ zeigung lebender Exemplare in ſpannender Weiſe das Leben und Treiben des Gelbrands und des Kolbenwaſſerkäfers. Der erſtere iſt ein arger Räuber, während der zweite von pflanzlicher Koſt lebt und infolgedeſſen binnen kurzer Zeit den ganzen Pflanzenbeſtand eines Aquariums zu Grunde richten kann. Der Gelbrand iſt ein ſehr guter und gewandter Schwimmer, was man vom Kolbenwaſſerkäfer nicht ſagen kann. Die Männchen kann man leicht an den an den Füßen vorhandenen Saugſcheiben erkennen. Es gibt Gelbränder mit geriefelten und mit ungeriefelten Flügeldecken, wobei feſtgeſtellt worden iſt, daß die Zahl der geriefelten Exemplare nach Norden hin zu⸗, nach Süden hin abnimmt. Der Kolben- waſſerkäfer legt ſeine Eier in Kokons ab, welche er aus der Abſonderung ſeines Hinterleibes her- ſtellt. Am Neſt iſt ein hohler, nach oben offener Maſt angebracht, der wohl zur Sauerſtoffzuführ⸗ ung dienen mag. Wiel gefährlicher als der Gelb⸗ rand ſelbſt iſt ſeine Larve, die mit ihren giftbe⸗ währten Kneifzangen die Beute tötet, um ſie dann auszuſaugen. Während der Gelbrand mit dem Hinterleib atmet, tut dies der Kolbenwaſſer⸗ käfer mit dem Kopf. Herr Bier zeigt uns auch ein lebendes Exemplar des ſehr ſeltenen breit⸗ ränderigen Gelbrandes (D. latissimus), der in Kö⸗ nigswuſterhauſen von Herrn Konrad erbeutet wurde. Zum Schluß berichtigt noch Herr Vier die teilweiſe vorhandene Meinung, daß Käfer wachſen, was irrig iſt, da die Inſekten ihr Wachs⸗ tum im Larvenſtadium zurücklegen. Cannftatt. „Friton“. Der Verein veranſtaltet in der Zeit vom 17.—31. Juli in zwei Gewächs⸗ häuſern des berühmten Luſtſchloſſes „Wilhelma“ eine Ausſtellung. Wohl ſelten wird ein Verein einen ſo zugkräftigen Ausſtellungsraum zur Ver⸗ fügung haben, denn die Gewächshäuſer der „Wilhelma“ find wegen ihrer wundervollen Pflan- zenkulturen weit und breit berühmt und eine viel beſuchte Sehenswürdigkeit Groß⸗Stuttgarts. Da die Gartendirektion des Schloſſes die Dekoration der Ausſtellung mit Pflanzen übernommen hat, r 206 darf erwartet werden, daß dieſe ein hervorragend ſchönes Bild gewähren wird. Heilbronn-Böckingen. „Danio“. Die erſte Ausſtellung dieſes jungen eifrigen Vereins. die vom 18.— 26. Juni ſtattfand, kann als durchaus gelungen bezeichnet werden. Leider wurde der Eindruck durch den zur Verfügung ſtehenden etwas kleinen Raum ein wenig beeinträchtigt. Es war eine reiche Anzahl vorzüglich gehaltener Becken ausgeſtellt, meiſt alt bepflanzt und mit ſehr ſchönen Exemplaren der verſchiedenſten Zier- fiſche beſetzt. Den Glanzpunkt der Ausſtellung bildeten eine lange Reihe Seewaſſerbecken der Herren Erwin Walter und Schellenberger. Leb- terer zeigte bei dieſer Gelegenheit gleich den von ihm konſtruierten Filterapparat im Betrieb, das Waſſer aller Seebecken wurde ſtändig filtriert. Dieſe Seewaſſer⸗Ausſtellung iſt umſomehr ber- vorzuheben, als unſeres Wiſſens ſonſt in keinem Verein Schwabens zur Zeit Seewaſſerbecken ver⸗ treten ſind. Terrarien fehlten leider ganz. Wir möchten bei dieſer Gelegenheit allen Vereinen dringend empfehlen, bei Ausſtellungen unbe⸗ dingt auch ein paar Terrarien mit vorzuführen. und wenn fie ertra für die Ausſtellung neu ein⸗ gerichtet werden müßten. Schon aus rein mate- riellen Gründen. Denn erfahrungsgemäß ziehen gerade die Terrarien den Maſſenbeſuch der Schulkinder ganz beſonders herbei und wirken jo als „Kaflenftüd.“ Nürnberg „Heros“. (Fortſetzung aus voriger Nummer.) Herr Stöckel berichtet, er habe ein Aquarium, in welchem ſich Guppyi befanden, mit einem Tuche bedeckt, um während der Nacht eine zu ſtarke Abküblung des Waſſers zu verhindern. Am nächſten Morgen waren die Fiſche tot. Er glaubt, daß durch die Decke die Luftzufuhr ab- geſchnitten worden iſt, wodurch die Fiſche erſtickten. Dieſe Anſicht wird im allgemeinen nicht geteilt, man iſt der Meinung, daß die Guppyi infolge des Temperaturrückganges eingingen, obwohl das Waſſer noch 13—14° R aufwies. — Einen eigenartigen Fall teilt Herr Naswaty mit. Er hielt in einem Behälter ein Paar Girardinus caudimaculatus und ein Schwertfiſchmännchen. Eines Tages bemerkte er, daß der Xiphophorus ſein Schwert verloren hatte, ohne daß er ein ſichtbares Zeichen einer gewaltſamen Verletzung auſwies. Das Schwert war im Aquarium nicht aufzufinden. Nach den Verhältniſſen kann von einer Rückbildung keine Rede ſein. — Herr Lehrer Nagel beginnt mit feiner Vortragsreihe: „Die Fiſche“, 1. Teil, Entwicklungsgeſchichtliches. Weit greift der Vortragende zurück in die Entwicklungs- geſchichte der Erde, weit hinaus über das erſte Auftreten der Lebeweſen, weit hinein in die graue dunkle Vorzeit, ſoweit es eben die Forſchungen der Wiſſenſchaft geſtatten. Er verbreitet ſich zu- nächſt über die Spuren, die uns den Weg in der Entwicklungsgeſchichte zeigen: es find dies be- ſonders die Berfteinerungen, die wir in den ver- ſchiedenen Erdſchichten finden. Die verſchiedenen Schichten der Erdrinde, entſtanden durch Ab- lagerungen von Erd- und Geſieinsmaſſen, ſtellen die Erdgeſchichte dar, die ſich gleich der Menſch⸗ heitsgeſchichte in vier große Abſchnitte zerlegen läßt: Urzeit (Azoikum), die ſich aufbaut aus Archaikum und Algonkium; Altertum (Palaeo⸗ zoikum) aus dem Kambrium, Silur, Devon, Kar- bon, Perm; Mittelalter (Meſozoikum) aus Trias, Jura, Kreide; und Neuzeit (Kaenozoikum) aus KRundſchau des Bereinslebens dem Tertiär und Quartär. In den Schichten des Azoikum laſſen ſich keine Spuren von leben⸗ den Weſen nachweiſen; im Kambrium finden ſich nur Reſte von maritimem Leben; erſt im Silur treten landbewohnende Lebeweſen auf. Wie das Leben entſtand. wird wohl ein ungelöftes Rätſel bleiben. Die Tiere, die wir in den älteſten Erd⸗ ſchichten finden, ſind ſchon ſo entwickelten Körper⸗ baues, daß ſie nicht als die erſten Lebeweſen an⸗ geſprochen werden können. Die Exiſtenz dieſer Geſchöpfe. die, weil fie keine feſien, widerſtands⸗ fähigen Organe beſaßen. auch feine Reſte zurück⸗ laſſen konnten, beleuchtet Häckels biogenetiſches Geſetz, welches beſagt: die Ontogenie iſt eine kurze Wiederholung der Phylogenie. Die erſten Lebeweſen waren Einzeller, Geſchöpfe, weder Tier noch Pflanze von ’/ıooo Millimeter durchſchnitt⸗ licher Größe. Ihr Leib beſteht aus einer gallert⸗ artigen Maſſe (Protoplasma), die von einer Membrane umgeben iſt. Organe zur Nahrungs⸗ aufnahme, Verdauung, Fortbewegung fehlen: Die Fortpflanzung geſchieht durch Teilung und Knoſpung. Solche Lebeweſen ſind z. B. die Bakterien. Aus dieſen entwickeln ſich die Wur⸗ zelfüßerformen. Die Zellkörper der Wurzelfüßer weiſen einen Kern auf, der ſich bei der Fort⸗ pflanzung teilt. Nicht immer lebten ſolche ein⸗ zellige Weſen für ſich. Ein Teil ſchloß ſich zu⸗ ſammen in Zellengemeinſchaften; dadurch entſtand nun die Arbeitsteilung, indem die Randzellen die Fortbewegung und Nahrungsbeiſchaffung, die inneren die Nahrungsaufnahme und Ber- dauung beſorgten. Vertreter dieſer Art ſind Endorina und Volvox, bereits einzellige Weſen, die ſich teils geſchlechtlich, teils ungeſchlechtlich fortpflanzen. Einen Schritt weiter kommen wir zur Gasträa, dem Urdarmtier. Von dieſem zwei⸗ gen zwei Hauptäſte der Entwicklungsreihe ab; der eine führt zu den Wurmtieren, der andere zu den Cölenteraten (Neſſeltieren, Schwammtieren, Quallen.) Dieſe ſetzten ſich am Meeresboden feft, ohne in der Entwicklung weiter fortzuſchreiten. Die frei im Waſſer herumſchwimmenden Urdarm⸗ tiere bildeten ſich zu Strudelwürmern aus. Zu ihrer urſprünglichen einzigen Offnung, die Mund und After darſtellte, trat eine zweite am Boden des Urdarmes. Von dieſen niederen Wurmarten haben ſich wohl in der archäiſchen Formations⸗ periode höhere Würmer mit einfachem Nerven- ſyſtem gebildet. Weiterhin entſtand im Wurm⸗ leib zwiſchen Darm und Mark eine feſte innere Stütze, ein Knorpelſtab, die Choroa. In der weiteren Entwicklungsſtufe bildete ſich der Palaeo- spondylus Gunni heraus mit knorpeliger Schädel⸗ kapſel ohne unterſcheidbare Verknöcherungen und befranſter Mundöffnung; der Schwanz war für 1 Bewegungen im Waſſer eingerichtet. Aus dieſer Argruppe aller Fiſche entwickelten ſich nun neue Formen. Einige konnten nur in Meeren mit ſalzigem Waſſer leben. andere gewöhnten ſich an das ſüße Waſſer der Flüſſe und Landſeen. Aber die Folge dieſer Abzweigungen zum höheren Tierſtamm geben uns die Verſteinerungen in den geologiſchen Schichten Aufſchluß. Im Kambrium finden wir keine Fiſche, obwohl ſolche exiſtiert haben müſſen, da die ſpäteren Funde eine Ent⸗ wicklung zeigen, die auf vorhergehende Stufen zwingend hinweiſen. In den Funden aus dem Selur laſſen ſich drei Hauptgruppen unterſcheiden: die Haifiſche, die Ganoidfiſche. zu denen die Störe gehören, und die Panzerfiſche, die längſt ausgeſtorben find, wohl aus Mangel an An⸗ paſſungsfähigkeit an die im Lauſe der Zeiten wechſelnden Lebensbedingungen. Die Gandiden ebien wechſelweiſe in Flüſſen, Binnenſeen und offenen Meeren: von ihnen zweigten in der Stein⸗ koblenperiode infolge der Anderung der Lebens- bedingungen nach dem Prinzip der Anpaſſung neue Formen (Orodus, Tristychius, Cochliodus) ab. Die Funde in den permiſchen Ablagerungen weiſen Tauſende von Fiſchreſten auf, welche den Ganoiden angehören. In der Kreide treten die erſten Knochenfiſche auf, Haftkiefer, Schlundkiefer und Stachelſtrahler, während die Weichſtrahler und Büſchelkiemer erſt im älteren Tertiär be⸗ ginnen. Mit den Knochenfiſchen iſt die höchſte Entwicklungsſtufe der Fiſche erreicht. Der Haupt- ſtamm ging einen anderen Weg. In der Nähe des Störs iſt das Fiſchvolk vor die Frage ge⸗ ſtellt: Waller oder Land? Der Molchfiſch geſtaltete die Schwimmblaſe zum Atmungsorgan für freie Luft zur Lunge um. Mit dem Landleben folgten weitere Veränderungen. Die Floſſen fielen ent⸗ weder weg wie bei den Schlangen oder verwan⸗ delten ſich zum Kriechbein. Der Schritt zum Amphibium war getan. Die Entwicklung nach oben ſchreitet nun raſch vorwärts. Hintere und vordere Bewegungswerkzeuge differenzieren ſich in Bezug auf ihren Zweck in Greifwerkzeuge und Fortbewegungs werkzeuge. Durch das ganze Wirbeltſerreich geht ein Wettbewerb bis der Höhepunkt erreicht iſt in Geſtalt des Menſchen. Pirmaſens. „Aquarium“. Verein für Aqua⸗ rien⸗ und Terrarienliebhaber, Sitzung jeden Freitag im Nebenzimmer des Café Luitpold. Brief ⸗Anſchrift: Artur Knüttel, Pirmaſens. Gärt⸗ nerſtr. 63. Unter obigem Namen haben ſich die Pirmaſenſer Liebhaber zu einem Verein zuſammen⸗ geſchloſſen. Schon bei der zweiten Sitzung konnte ein Mitgliederbeſtand von 28 feſtgeſtellt werden, gewiß ein erfreulicher Erfolg! Wir wünſchen dem jungen Verein ein kräftiges Gedeihen! Hamburg. „Roßmäßler“, E. U. Sitzung vom 18. Mai: Her Schröder bringt einen von ihm geſchriebenen Artikel aus „Bl“ 1912 über das Vorkommen von Triton palmatus in der Lüne⸗ burger Heide zur Vorleſung. Er hat die Stelle wiederum beſucht und als Ergebnis drei palmatus- Weibchen mitgebracht. Die ſeiner Zeit geſchilderten Berhältnifie haben ſich jetzt aber teilweiſe ver⸗ ändert. Auf Wanderungen durch die Gentral- und Süd⸗Heide hat Herr Schröder dieſen Molch trotz eifrigen Suchens nie angetroffen. Auf eine Anfrage wegen Geſchlechtsbeſtimmung bei im Frühjahr als Zuchtpaare gekauften Fiſchen nennt ein Mitglied als beſtes Mittel, um in den Be⸗ ſitz guter und billiger Zuchtpaare zu gelangen: Man kaufe im Herbſte Jungfiſche der gewünſchten Art, füttere dieſe, beſonders im zeitigen Frühjahr, recht kräftig und ſtelle ſich ſelbſt Paare zuſammen, was bei Beobachtung der Tiere leicht möglich iſt. Als gutes, leicht zu züchtendes Futter für größere Fiſche wie Makropoden, Scheibenbarſche uſw. empfiehlt Herr Milde Fliegenmaden. Sitzung vom 1. Juni: Zum Herausfangen von Fiſchen, das beſonders aus größeren Becken oft ſehr mühſam und zeitraubend iſt, bedient Herr Dr Karls ſich eines gewöhnlichen Gaszylinders den er über die Tiere ſchiebt, ohne das dieſe es gewahr werden können. Ein unter das untere Ende des Zylinders gehaltener Kätſcher vollendet das einfache Fanggerät. Zu Blätter Seite 132: Ausſtellungs⸗Kalender 207 „Der dreiſtachelige Stichling“ iſt zu bemerken, daß auch im Gebiet um Bramfeld bei Hamburg und im ſüdlichen Teile des Kreiſes Stormarn dreiſtachelige Stichlinge mit abweichender Stachel⸗ zahl feſtgeſtellt worden ſind. — Am Sonntag, den 12. Juni, fane eine gemeinſame Beſichtigung von Wilde's See⸗Schau⸗ Aquarium, Hamburg, Ekhofſtraße 13, ſtatt. In 21 Schau⸗ aquarien, mit zuſammen 1300 Liter Seewaſſer, außer den Eingewöhnungsbehältern, führte uns Herr Wilde ein überaus farbenprächtiges Bild des Meeres vor Augen. Beſonders reichlich waren naturgemäß die verſchiedenen Aktinien der Nordſee vertreten; ferner bemerkten wir ſchöne Seeſterne und Seeigel, Schnecken und Muſcheln, Krabben, Einſiedlerkrebſe und See⸗ ſpinnen, ſowie ein lebendiges Exemplar des Röhrenwurms aus dem Mittelmeer. An Fiſchen waren vorhanden: Seeſkorpione, Seeteufel, See⸗ ſtichlinge, Hrundeln aus dem Mittelmeer u. a. m. Beſonders überraſchte uns die Klarheit des Waſſers und die gute Bepflanzung der Behälter, mit grünen, braunen und roten Algen, die die Aqua⸗ rien zu wahren Schmuckſtücken macht. Der öftere Beſuch der Schauſtellung, die in ihrer Art nach Eingehen des Aquariums des hieſigen Zoolog. Gartens in Hamburg wohl einzig daſteht, kann jedem Naturfreund nur dringend angeraten werden. e Augſtellungs⸗Kalender 17.—31. 7. Cannſtatt a. N., „Triton“, in den Gewächshäuſern der „Wilhelma“. 17.—24. 7. Rathenow, „Verein Rath. Aqu.⸗ u. Terrarienfrde.“, im „Alten Ziethen“, Berlinerſtraße. 23.—27. 7. Hof i. B., Verein für Aqu.⸗, Terr.⸗ und volkstümliche Naturkde.; in der Turnhalle d. höhern Mädchen⸗Schule. 23.--31. 7. Düſſeldorf, „Stadtverdand der Aqu.⸗ u. Terr.⸗Liebhaber“, im Palmenhaus der Städt. Gärtnereien, Fiſcherſtraße⸗ 24.—31. 7. Hamborn, „Geſellſchaft für Aquarien⸗ und Terr.⸗Kde.“, im Saal Hellersberg. — 8. Meiningen, „Aquarien⸗ Verein“. 8. Leipzig, „Azolla“. 6.— 12. 8. Detmold, „Vallisneria“. 3.— 14. 8. Hildesheim, „Andreae“, Glashalle des „Kath. Vereinshauſes“. 7. — 14. 8. Magdeburg, „Vallisneria“. 18.—24. 8. Spandau, „Nymphaea“, in der Aula der Knabenmittelſchule, Joachimplatz. 20.—25. 8. Gera, „Waſſerroſe“, Etabliſſement „Heinrichsbrücke“. 20.—23. 8. Delitzſch, „Verein für Aquarienkunde“. 21.—24. 8. Merſeburg. „Aqu.⸗ u. Terr.⸗ Verein“, im, Herzog Shriftian‘, Weißenfelſerſtr. 21.— 28. 8. Glauchau, Hydra', Gaſthof Lindenhof. 21.—28. 8. Hannover, „Verband Hannov. Aqu. u. Terrarienvereine“, im „Landes- heim“, Volgersſtr. 61. 21.—31. 8. Chemnitz. Gemeinſame Ausſtellung der Vereine „Nymphaea“, „Nixe“ und „Aquaria“ im König⸗Albert⸗Muſeum. 3.— 5. 9. Leipzig, „Azolla“, im Etabliſſement „Sansſouci“, Elſterſtr. ‚ 10 x 5 e 3 — * 4 2 Todesanzeige. Am 22. Juni ds. Js. ſtarb ſchnell und unerwartet unſer 1. Vorſitzender Herr Lehrer Auguſt Gruber zugleich Vorſitzender des B. D. A. Wir betrauern in ihm bei ſeinem edlen Charakter, ſeiner vielſeitigen Begabung und ſeinem großen Wiſſen einen treuen Vorſtand, der ſich um unſeren Verein die höchſten Verdienſte innerhalb und außerhalb desſelben erworben hat. Sein Andenken wird bei uns in hohen Ehren fortleben. Nürnberg, im Juni 1921. Heros“, Geſellſchaft für biol. Aqu.⸗ und Terr.-Röe. (E. 9.) Nachrufe Nachruf. Am 22. Juni wurde durch den unerbitt- lichen Tod unſer erſter Vorſitzender gerr Lehrer Auguſt Gruber aus unſerer Witte geriſſen. Wir betrauern in dem fo früh Dahin- geſchiedenen einen treuen Mitarbeiter und bewährten Führer, der durch ſeine hervor- ragenden Eigenſchaften wie kein anderer berufen war, die Leitung des V. D. A. zu übernehmen, und der es verſtanden hat, durch ſeinen nie verſagenden Pflichteifer in raſtloſer Tätigkeit den „Verband“ auf ſeine jetzige Höhe zu bringen. Stets hilfsbereit ſtand er uns mit Rat und Tat zur Seite, durch feine ſtets gleichbleibende Liebens- würdigkeit und ſeine wahrhaft vornehme Geſinnung eroberte er ſich aller Herzen im Sturm, vielen von uns war er ein lieber Freund geworden! Sein Verluſt iſt uns unerſetzlich. Wir können ſein Andenken nicht beſſer bewahren und ehren, als daß wir ihm in Pflichterfüllung nachzueifern ſuchen und ſein Lebenswerk in ſeinem Sinne fortſetzen, als leuchtendes Vorbild wird uns dabei ſein Wirken immer vor Augen ſtehen. Der Vorſtand des „Verbandes der deutfchen Aguarien⸗ und Terrarien-Vereine“. J. A.: G. Nette. | ie er . ET DER EEE 24 42 Am 22. Juni verſchied in Nürnberg nach langem ſchwerem Leiden der erſte Vorſitzende des „Verbandes der Deutſchen Aquarien⸗-⸗ und Terrarienvereine“ — Herr Auguſt Gruber 1. Vorſitzender des „Heros“ ⸗Nürnberg. Seit dem Jahre 1913 ſtand er an der Spitze des „Verbandes“ und unter ſeiner Leitung erſt iſt der „Verband“ fo recht zur F Blüte gelangt. In ſeltener Pflichttreue hat der nun Heimgegangene ſtets ſein reiches Wiſſen und ſeine ganze Arbeitskraft in den Dienſt des „Verbandes“ und der dieſem angeſchloſſenen Vereine geſtellt; mit nie ermüdender Energie und raſtloſer Schaffens- freude hat er die Intereſſen des „Ver⸗ bandes“ wahrgenommen; keine Mühe und keine Arbeit waren ihm zu groß und zu ſchwer, wenn es galt, dem Verband zu nutzen; mit ganzem Herzen hing er an dem „Verbande“, dieſem feinem ureigenſten Lebenswerk, und ſetzte alles daran, ihn weiter auszubauen, wobei ihm als höchſtes Ziel vorſchwebte, dermaleinſt alle Aqua- rien- und Terrarienvereine Deutſchlands in feine m „Verbande“ zuſammenzuſchließen. Nun ſteht der „Verband“ ſchmerzerfüllt und trauernd am Grabe dieſes treuen Mannes, dem es nicht vergönnt war, fein Lebens- werk zu Ende zu führen. Er iſt von uns gegangen, aber ſein Name wird bei uns fortleben, ſolange der Verband beſteht, ja, ſolange überhaupt noch Freunde der Natur ſich finden, die Aquarien- und Terrarien⸗ kunde treiben, und unvergeſſen wird bleiben, was er in treuer Pflichterfüllung für ſeinen „Verband“ und für uns alle geleiſtet hat. Er ruhe in Frieden! Der Verband der Deutſchen Acquarien⸗ und Terrarien⸗Vereine. J. A.: G. Nette, Stellvertretender Vorſitzender. | Nachruf. Nach langem Leiden und doch un⸗ erwartet iſt Herr Auguſt Gruber Vorſitzender des O. D. A. aus unſerer Mitte geriſſen! Die „Bl.“ und ich verlieren mit Gruber einen langjährigen treuen Freund und Mit⸗ arbeiter! Seine Berdienfte um unſere Sache werden in dieſem Heft gewürdigt werden. In aufrichtiger Trauer: Dr. W. Wolterstorff. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmftadt, Kaiſer Friedrich⸗ firaße 23. — Gedruckt bei Lämmle à Müllerſchön, Winnenden⸗ Stuttgart. „ Hlainerweg 134 Wasserpflanzen- Gross kulturen (Nymhaeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt NN 4 NE gehn Kiel, Frankfurtau N. . lebende Zoolog. Kunstanstalt, Lehrmittel. Institut uin Brandt, Neumünster, iefert prompt u. I verpackt: 1 5 Seesand, Futtermuscheln Zweig- Geschäft Nordseehad Büsum Seetiere IB ' Postpakete von % 25.— und M 45.—. Bei ee Sondergafferte, Ferner: konserviert. Material, Präparate, Bälge usw. 3 Weiße Mäuse! Weibchen, tragend, 4 % Männchen 3.50 # pr. goldgelbe Zuchtpärchen, A aar 15 M. Die Tiere sind sehr ut gefüttert und kerngesund. sraue Männchen 2.50 . F Betrag vorher einsenden oder Nachnahme. Paul Becker Osnabrück, Adolfstraße 22. NN Mir alben. Lacerta serpa, fiumana, Lacerta fusca, Zamenis carbonarius Laufende Eingänge von Reptilien-Importen Lacerta Algiroides nigropunctat., HNNANNRAUNIHIUHUAENDUNENEND DIRT nalogische Station Büsum. INN Verkaufe: 2 Winkeleis. Ständer mit je 2 Becken, 98:38:50 und 90:35:35, mit Aufsatz und 1 Becken 100: 40:25, mit Deckscheiben, w. neu. Rothenhöfer, Berlin SW. 47, Yorckstraße 66. Was Oe fefilte war ein begeisterndes Lied für Aquarienfreunde. :: Dies Lied ist jetzt da! Es: heißt: „Die Freude“ u. kostet nur , 1.50, bei Voreinsend. des Betrages 1.— A fco. Jeder rechte Aquarien- und Naturfreund sollte dies wunderschöne, kraft- volle, unsere edle Sache erheb. Lied besitzen! Zu haben bei H. Sondermann z. Zt. Wülfrath (Rheinland) K. W.-Str. 68 Senden Sie niemals Geld in gewöhnlichem Brief, immer mit Postscheck auf unser Konto 5847. DER VERLAG. AquariumWiesbaden Zierfischen empfiehlt sein reich- haltiges Lager in (Liste gegen Rückporto) Fouis Falk & Sohn N. Wiesbaden Platterstraße 110. 1 | ZoologischeHandlung KAISERSLAUTERN Marktstr. 54 u. Heiligenstr,1 empfiehlt Glas- u. Gestellaquarien in all. Größen, preiswert, Wasser- pflanzen, große Auswahl in Zier- tischen, ferner alle Hilfsmittel, Vögel u. alle Aıten Kleingetiers sowie sämtl. Käfige, Utensilien und Bedarfsartikel zur Zucht u, Pflege der Fische u. Vögel. Alle Sorten Vogel-, Fisch- und Hühnerfutter. En gros—Endetail. Anfrage gegen Rückporto. ada Frische Fänge! Frösche Erdkröten Feuersalamander Kammolch Fadenmolch Bergmolch Streifenmolch Blindschleichen Bergeidechsen Andere Arten in kurzerZeit! L. KOCH Zoologische Handlung Holzminden. UT Luftkessel, 80><20, Man., 4 Atmosph., R.-Vent, Pumpe und Zubeh., 75 M verkauft Richter, Dresden, Bodenbaherstr.122. Enchyträen große Port. 1 Kilo-Päckchen fr. M5.-, bei Voreinsend. d. Betrags. Ludwig K. Malchus Gustavsburg b. Mainz. Enchyträen große Port. à 2 , 2 Port. 3.50 % liefert nur gegen Vorausbezahle. im In land franko. Aelteste Züchterei A.Leuner, Nürnberg Judengasse 4. Niederlage d.Fa. Glaschker-Leipzig. Enchyträen Portion à 2.— Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. Angebot u Nachfrage Jeder Abonnent der „Zl.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgsgeb; Gutschein b gefügt werden. Mehrzellen je 60 Pfennig pro Zelle. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. Zu kaufen gesucht: Krefft: „Das Terrarium“. Angebote erbeten. »Wochenschrift< gesucht: Heft Nr. 17, Jahrg. 1918, Nr. 4 und 8, Jahrg. 1919. | Hans Wagener, Spandau | Potsdamerstr. 42—43. | Gr. Wallstr. 19. Gut-$chein für 5 einspalt. Anzeigen-Zeilen in der Abteilg. »Angebot und Nachfrage« der »Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde« 3. Vierteljafir 1921 Nur gültig für Abennenten, und zwar nur im Unterschrift des Abeannenten u re LEER 8 Dieser Gutschein muß mit dem Auftrage zugleich eingesandt Aufträge, denen kein oder ein bereits verfallener Gut- werden. schein beigefügt ist, müssen unberücksichtigt bleiben. Wilh. König, Görlitz 4 — Zuchtkisten mit Endytr gut bevölkert, à Stück 35 f bei Voreinsendung des Betrag H. Vs d. Höh, Cöln EF ? Ulrichgasse 19. = * * [7 =. „Piseidin“ und ‚Geh: Reformfutter für Aquarien-Fise in grob, mittel, fein und mehlfe versende, wo nicht erhältlic 5 Dos. à ½o l. für 6.-nurgege Voreinsendung, bei Nac nahme 7 M. Literweise in lo Packung billiger. 9 Gustav Haberlé, Chemike Hamburg 23, Börnestraße: Telef. Elbe 7708. Postsch.-Kto. Hbg. 8 Kunstschlosserei un Aquarienbau - Ansta Paul Scholz, Hannovı Königstraße 56. Preisliste a ei« — | rn nn ee Erste und älteste | Faraglioni-Echse Zierfisch-Züchterei R. Seidel, Aussig Auersperggasse 6 offer. solange Vorrat J. K. Berthold empfiehlt stets verschiedene Arten gut gepflegter Zucht- paare sowie Jungfische pro 100 Stück Preisliste gegen Rückporto. Welges Universal-Sischfufter Im In- u dusland als unüberfroffen anerkannf — — richtigen Moment Voigt Fabrikate verwen Beste solide Ausführung Luſthähne M Blaubrenner, /“ Gew. Auströmer, Z 20, 30 cm I. „ Schlauchklemmen ; Scheibenreiniger | Pflanzen-Pinzetten 4 u...“ 55 —kErz schleichen Freiburg i. Br., Konradstr.4. | Beeid. Schätzmstr. u. Sachvers — Sie versäumen den falls Sie b. Bedarf nicht d. neuen A Wunsch gegen Portoeinsendun Leopold Max, Wier Zoologische Handlung EXPORT IMPORT WienX,Columbusgasse: empfiehlt in g Zierfische Auswahl zu b ligsten Preisen, reichhalt, Lag an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- u Heizanlagen, Futtermitteln us Lieferung auch nach d. Auslat event. Tausch geg. Briefmarke Bei Anfragen Rückporto er usland gebr. Briefmark. beilegei Hansa-Zierfisch-Züchterei den. in 4.20 Rich. Schwarz, Hamburg 6.— Nagelsweg 99. 4.20 2.10 Bafler-Pilanzet 2.10 + - St, 4, 5-5-6 mm 1.20, 1.50, 1.80 T- St., 4,5-5-6 mm 1.05, 1.20, 1.35 | U-Gummi, Bleirohr, Gummischl. Großes Lager aller einschlägigen Bedarfs - Artikel. Erich Voigt, Berlin 159 | Raumerstr. 27 (Humb. 283). | Bei Anfragen Rückporto erbeten. — —— — NE ER F. MAZATIS Aquarium Charlottenburg CHARLOTTENBURG, Dahlmannstraßa 2. Zierfisch-Groß-Züchterei 1/5 cet Bestelung vergütet (bei Bestellung vergütet) Postscheckkonto Berlin 77718. za Wiederverkäufer Sonderliste u gibt ab g. Memand, Juedlinbun | 2 ierfische Wassorpflanz LLLTITTTTTTTETTTTOTTTLUTTETTETTETTTTTTTTRTTTTTTTTTTETE TI ITTT | Aquarien i.groß.Auswah Gläßing, Cannstatt, 2 ö Gold- Goldorfen, As Bitterlinge,Silberorfen,Schmer le, Weise, Spiegelkarpfen, Ka rauschen, gr. Schleien, Ellritzen, Schlammbeißer, Sonnenfische Hundsfische, Stichlinge, Hechte liefert ab 1. Juli jed. Quantum Stuttgarter Zierfischzüchterei I R. vagen, Stuttgart, Rosenbergsir. 124 Zuhaben in allen besseren. = Spezialgeschäfien.= | "Hans Welke. Dortmund. Hansastrage 61. { Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- oteratra S 10. — Gedruckt bei Lämmies und Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. 7 ie bon br; W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius C. G. Wegner, Stuttgart. 30. Juli 1921 Karl Weinhold 8 all dieſes Heftes: Br. Nienburg: Die Ernährung der Waſſerpflanzen. Das Grotten-Aquarium Afchersleben. — Ausſtellungsberichte. — Kleine Mitteilungen. Poſtfeheekkonfo: Stuttgart 5847. * Seetiere — Seewasser 1 Polycentrus Schomburgki. Abbildung.) — Wilhelm Schreitmüller : morpha L., das vielgeftaltige Lebermoos als Aquarien-Pflanze. — (Mit 3 Abbildungen.) (Mit 1 Abbild.) — W. Matthies: — Einfache Heizungseinrichtungen für Terrarien. — Fragen und Antworten. — Rund- ſchau des Vereinslebens. — Briefkaften. — Ausſtellungs -Kalender. eee eee eee eee gspreis: Bierteljährlich 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der ezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen 5 Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. 2 Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. Y eee eee eee eee eee eee eee Jahrg. XXXII. [Mit einer Marchantia poly- erer esso edeeessesese gecco es gesessen ngsgac nass; ee Station Büsum i. Holstein Arbeitsplätze — Unterrichtskurse Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. . offerieren: e mit Okular I und III, Obj. 3 u. 7, üdeurop. Skorpione 500fache Vergrößerung, für M 7 , laufd. Eingang von süd- 550.— zu verkaufen. urop. Reptilien. Vorratsliste auf Gotth. Budde, Berlin NW. 7 Anfrage. Zoolog. Station Büsum. Lagerkarte 26. Tiligua scincoides (Blauzungenskinke) ostler, 18 cm groß, kerngesund, gebe stückweise ab in Tausch gegen nur beste Arten Fische, Reptilien und Amphibien. Ev. zahle dazu. Angebote mit Rückporto an Fritz Stucken, München Nymphenburgerstraße 172, 3. 4SIS-Mitglieder haben Vorzug.) NN Allen freundl, Bestellern von Pelodytes usw. zur Nachricht, daß Lieferung der. bestellten Amphibien für dieses Jahr weg. Wohnortwechsel und andauernd. Trockenheit leider unmöglich wurde. Vorausgez. Beträge ging. zurück. J. A. Lantz, Jassans (Ain). Wasser Pflanzen polypenfrei, in großer Auswahl. Besonders für die Laichzeit zu empfehlen: Riccia fluitans, Nitella flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- rella lacustris; ferner Tausende von Zierfischen, nur an Selbst- abholer abgebbar. Vorraisliste g. Rückpto. Zierfischzüchteiei PAUL GREGOR Hamburg31,Schwenkeftr. 15, Nr. 15 erscheint am 15. August. 4 Schluß der 7 Anzeigenannahme: 8. August‘ „ „ ee, en an 4, 0; N >2 2 er, * ene — 2 Er 4 re Unter Bezugnahme auf die Ausstellung des Vereins „Riccia*- Zootogische Hand auen T- Braunschweig vom 31. Juli— 14. August in den Gewächs- EXPORT häusern des Schlosses, mache ich hierdurch die Mitteilung, daß ich mich dieser Veranstaltuug durch eine Leo old Max, Wienit $onder- Ausstellung — anschließen werde. Ich zeige darin fast alle noch in Deutsch- Alleinvertrieb für ‚Deutsch-Öster land vorhandenen Arten und Seltenheiten; die Herren Besucher des Fischfutters der Ausstellung werden somit Gelegenheit haben, gutes Material | „Piscidin“ und „Gehalt, preiswert einzukaufen. W. Dieterichs Groß. Projekt. Anpara er ange u. kurze Brennweite, Bo in Firma „Aquarium Braunschweig“, Goslarsche Str. 100, \genlicht,25m Kabel, Widers er komplett mit Kasten u. Aufstell vorrichtung, umständeh.. abzu- f — geben. Näheres unter T. N. Empfehle mein reichhaltiges Lager in durch die Geschäftsst. der „ : . Habe 0 9 1 Zuchtp. Acara portalegrensi I. tal Acara coer. punctata mit 150 Jungfischen, a SSerT anzen 1 Paar Tilapia microceph. 3 zu billig. Preis an Selbstabhole TUNER Ek. NN k. Kaiser, Freiburg 1. k 5 nd Hauptstraße 6. S’P'EZ TRUE PFTFA { hweißte Aquarien-Gestelle ‚Kreuzottern E Autog. geschwei qu Laubfrösche Karl Krebs a offerieren in jeder Anzahl, aue ch für ms 4 a N r * 0 0 vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 |Bın.-Reiniekendort Wege . Kuglerstraße 149 P In Bei Anfragen erbitte Rückporto! Lierfisihe aller I Zeiche nen nnn und Dad ee: ge Bern Sp billigst durch : db Comag ee dees | LSA det Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: |,%sr Friedrich-Straße 228 Höchste Auszeichnung auf der Ausstel. ; lung Berlin, März 1921 Ehrenurkund Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren der Stadt Bern pp 4 Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- Lagerliste gegen 50 & in Maren. lichen Hilfsmittel Weste | Rune N Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. a . 1 15 1 Aquarium Stolzenhain, Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. in großer Auswahl 1 offeriert TIIIIIELLEHTILELLEIDIE Julius Mader 2 Zierfisch-Groß-Züchterei | — H. Härtel, Dresden 30, ae s 2 A Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. 2 * | mm /// 2 E Sa | 3 Enchyträen u empfiehlt Zierfische in unerreichter [:2} gutes Futter für Fische u. Lurche, Auswahl und großen Posten zum | sondern aud für alle weichtier- 2 2 2 2 — fressenden Vögel. 4 Port. M.2.-, nur geg. Voreins. des Betrags portofr., a. im an Seorg Bremer Nunnoper, Heisenstr. 4 direkten Bezug für Wiederverkäufer Vorratsliste gegen 60 Pfg. — 5 1 jat, iſt Pol. Se Der in Süd⸗ Imerifa heimiſche, zu den Nanderbarſchen jählende Fiſch wird S—7 cm lang; das Weibchen iſt etwas kleiner. Der Körper iſt ſeitlich ſtark zuſammengedrückt, die Rük⸗ kenfloſſe hat 12— 18 Stacheln und 7—8 Strahlen, die N iſt abgerundet und durchſcheinend, was beſonders bei jungen Tieren auf⸗ fällt. Man bekommt zuerſt unwillkürlich den Eindruck, als ob die Schwanzfloſſe fehlt. Als Farbe get der Fiſch ein dunkles Grau, die Seiten des Körpers werden von vier * 155 ſich durch das Auge. Aber den ganzen Körper ſo⸗ wie Rücken⸗ und Afterfloſſe find eine An⸗ zahl dunkler Flecke verteilt. Das Weibchen it matter und unſcheinbarer gefärbt, die [Flecken⸗ und Bänderzeichnung mehr ver⸗ ſchwommen. Bezeichnend für Männchen Lift die ſcharfe Stirneinbuchtung. In einem Becken von 40 0 cm (doch kommt er zur Not auch mit weniger Raum aus), bepflanzt mit Sagittarien und Cryp⸗ tocorinen, fühlt er ſich bald heimiſch. Vorausſetzung iſt, daß ihm die Tempera⸗ tur zuſagt, nicht unter 22°C. Mit Vor⸗ liebe hält er ſich unter breitblättrigen Pflanzen auf, aber auch Steinhöhlen und für Abe All und Terrarienkunds Dereinigt mit Natur und Haus 30. Juli 1921 Polycentrus Schomburgki. Männchen. Aufnabme von H. Geidies. Jahrg. XXXII Polycentrus Schomburgki. Von Karl Weinhold, „Lotos“⸗Berlin⸗Treptow. ‚ Blumentöpfe jagen ihm ſehr zu. Doch ſollte man die Blumentöpfe vermeiden, da ſie immer unſchön wirken; mit Hilfe von einigen flachen Steinen läßt ſich eine wunderſchöne Höhle aufbauen und eine reizende Szenerie iſt geſchaffen. Am Tage iſt Pol. Schomburgki ein ruhiger Fiſch, der ſtundenlang auf einem Fleck ſteht, „ in eigentümlichen Stellungen, den Kopf nach oben, oder eng an einen Stein gelehnt. Dies ändert ſich jedoch fofort, wenn man einige kleine Fiſch⸗ chen, z. B. Guppyi hineinſetzt. Das Au⸗ ge des Pol. Schom- burgki leuchtet förm⸗ lich auf, ganz ſchwarz wird ſein Körper vor Erregung, langſam, ganz langſam ſchwimmt er auf den Futterfiſch zu, ein förmliches Schlei— chen iſt es faſt, jetzt — ein kurzer, blitz⸗ ſchneller Vorſtoß und das Opfer iſt in dem großen Rachen des Käubers ver⸗ ſchwunden; einige heftige Schludbeweg- ungen und er ſpäht wieder nach neuer Beute aus. Als Raubfiſch verlangt er nur lebende Nahrung, doch nimmt er ſelbſt⸗ verſtändlich auch Daphnien uſw. Seine größte Beweglichkeit erreicht er bei An⸗ bruch der Dämmerung: dann zieht er oft ſtundenlang in ſeinem Becken hin und her. Gänzlich verändert iſt unſer Freund zur Laichzeit, die bei 25— 28 C. ſtatifindet. Samtſchwarz, mit unzähligen Perlmutter⸗ 110 flecken bedeckt, zeigt ſich dann ſein Kleid. In wildem Reigen, unter heftigem Zittern und Seitwärtslegen, umſchwärmt er ſeine Auswählte, die blaß und unſcheinbar im Pflanzendickicht ſteht. Endlich gibt ſie ſeinem ſtürmiſchen Werben nach und ſolgt ihm nach dem auserkorenen Platz, einigen breiten Pflanzenblättern, der Steinhöhle, einem größeren Stein, im Notfall auͤch der Aquarienſcheibe, die er vorher ſorg⸗ fältig von allem anhaftenden Schmutz und Algen befreit hat. Hier legt nun das Weibchen ſeinen Laich ab, das Männchen befruchtet ihn und — aus iſt es mit der ehe⸗ lichen Gemeinſchaft! Unter energiſchen Püffen muß das Weibchen das Feld räumen. Wenn auch Pol. Schomburgki niemals ſo bösartig wird wie manche Eichliden, iſt es doch beſſer, man entfernt das Weibchen. Nach 2—3 Tagen kommen die Jungen heraus, hängen noch eine Zeit lang an den Pflanzen und Scheiben her— um, um dann Jagd auf Bosminen zu N | NH 1 n Marchantia polymorpha L., das vielgeſtaltige Leber⸗ moos als Aquarienpflanze. Von Wilhelm Schreitmüller, „Iſis“-München. — Mit 3 Abbildungen des Serfafers Die hübſche, auf feuchtem Wieſen, an naſſen Felſen und anderen derartigen Or- ten oft große Flächen bedeckende Mar- chantia polymorpha (Abbildung 1 und 2) hatte ich ſchon lange dazu auserwählt, Verſuche mit ihr anzuſtellen, ob ſie ſich als AUnterwaſſerpflanze kultivieren ließe. Im September 1920 nahm ich mir des- halb eines Tages ein Quantum dieſes Mooſes (Landform) aus der Heide mit nach Hauſe und brachte es in ein Glas, in das ich als Bodengrund etwas ſchlam— mige Moorerde getan hatte. Die einzelnen Pflänzchen drückte ich auf dem Boden feſt, wo ſie ihre gelappten „Blattteile“ dicht am Grunde ausbreiteten und verankerte ſie mit ganz feinem Blu⸗ mendraht im Boden. Andere Pflanzen gab ich nicht hinein. Von Tieren ſetzte ich, um das Ganze etwas zu beleben, nur einige kleine Waſſer⸗ käfer, Waſſeraſſeln, Flohkrebſe und Daph⸗ nien ein. Nach ca. 2 Wochen begannen ſich die am Grunde flach auf- und anliegenden W. Shreitmüller: Marchantia polymorpha L., das vielgeftaltige Lebermoos ic. machen. Das männchen ea ma nun lieber, da die Jungen ſeiner Fürſorge die in unermüdlichem Befächeln des La ches beſtand, nicht mehr bedürfen. Die Aufzucht der Jungen iſt nur be gleichmäßiger Temperatur und Herbei ſchaffung der winzigſten Infuſorien um Krebschen (Bosminen, die man ſich aus Tümpeln holt), möglich. Sie müſſen vor dem Berfüttern unbedingt durch ein feines Sieb gegoſſen werden, um alle größerer Lebeweſen, Cyklops uſw. zu entferner denn die jungen Pol. Scheu äh offen⸗ baren bald ihre Räubernatur, jchnapper ſtets nach den größten Biſſen, atemringend mit weit aufgeriſſenen Mäulchen fallen fü zu Boden, erſticken und gehen ſchnell in Verweſung über. Fäulnisbakterien ſiedeln ſich an, gedeihen bei der zuſagenden Nah⸗ rung und ſtellen ſo oft den Erfolg der ganzen Nachzucht in Frage. Bemerkens wert ift, daß Pol. Schomburgki auch danr laicht, wenn mehrere Paare im Beden fi d. 0 | | Blätter des Mooſes zu ändern. Die erft breiten „Lappenblätter“ (ſiehe Abbildung 1 und 2) von dunkelgrüner Farbe bogen ſich nach oben zu und an ihren Endteiler begannen ſich kleine hellgrüne Sproſſen zu bilden, die mit der Zeit immer länge wurden und ſich nach und nach zu ſchmo len, geweihartigen Gebilden entwickelten Die Pflanze erinnert in dieſer Form an Teile von Korallen, an Blaſentang oder an platycerium alcicorne (en miniature), ein an Bäumen ſchmarotzendes exoliſches Farnkraut. Die Triebe wurden länger und länger und ſo entſtand ein recht hübſches ſaftig⸗ grünes Gewächs von über 20 cm Höhe, Die Pflanze hat ſich alſo zur totalen Anterwaſſerpflanze entwickelt. Der betr. Behälter ſteht gegenwärtig vom September 1920 bis Mai 1921 un⸗ unterbrochen da, und die Pflanzen ge⸗ deihen prächtig weiter. Sie ähneln in Farbe dem Quellmoos, haben aber etwas Durchſcheinendes an ſich, ja man könnte faſt ſagen, einen etwas gläſernen Charakter. 7 hre einzelnen Seile find jetzt langge- ſtreckt aufſtrebend und zarter als die breiten Blätter der Landform und fie gleichen dieſen gar nicht mehr. Die Pflanze iſt as zart, man muß ſie alſo vorſichtig f behandeln. ür Becken mit kleineren Fiſchen, klei⸗ nen Molchen, Egeln, Waſſerinſekten und dergleichen eignet ſie ſich ſehr gut. Ich Abb. 1 und 2. Marchantia polymorpha. 1 Pflanze mit männlichen Blütenträgern, 2 Pflanze mit weiblichen Blütenträgern. habe ſie bisher nur in ungeheiztem Becken kultiviert; ob ſie ſich auch ſür ſolche mit Heizung eignet, kann ich deshalb noch nicht ſagen. An die Lichtverhältniſte ſtellt fie ſonder⸗ liche Anſprüche nicht — ja ich glaube ſogar — da fie ja auch im Freien oft an ziemlich dunklen, ſchattigen Orten (als Land⸗ form) wächſt — daß ſie Sonne reſp. grelle Sonnenſtrahlen nicht liebt. Im Beden (als Anterwaſſerpflanz, Ab⸗ bildung 3) wächſt ſie dicht und üppig und ihr dunkelgrünes Glätterwerk wirkt ſchön. Im Freien wächſt Marchantia an Bachufern und Grabenrändern im Walde, an naſſen Felſen, feuchten Wieſen, an vom Waſſer überrieſelten Baumſtäm⸗ men und Aſten, die fie mit ihren gelappten Glattgebilden oftmals ganz bedeckt. Marchantia polymorpha gehört zu den Lebermooſen (Hepaticae)." Ihr Körper läßt (bei der Landform) Stengel und Blatt | W. Schreitmüller: Marchantia polymorpha L., das vielgeſtaltige Lebermods ic. 211 nicht unterſcheiden, ſondern ſcheint nur aus einem flachen, am Rande gablich ver— zweigten und buchtig⸗gelappten grünen Laube, dem ſog. Thallus zu beſtehen, der mit einem Filz von Wurzelhaaren auf der Anterlage befeftigt if. Bei ge⸗ nauer Betrachtung erkennt man indes wenigſtens die Andeutung eines nieder⸗ gedrückten Stengels in dem auf der Ober- ſeite des Laubes nur als dunklere Furche ſichtbaren, auf der Unterſeite aber ſtark hervortretenden Mittelnerv, von dem auch die Hauptmaſſe der die Pflanze er⸗ nährenden Wurzelhaare entſpringt. Mit Hilfe der Lupe bemerkt man auf der Ober⸗ ſeite zahlreiche weißberandete Poren in rhombiſchen Feldern (Spaltöffnungen) und mit bloßem Auge hie und da dem Laube eingeſenkte, becherartige Gebilde mit ge⸗ ſchlitztem Rand, die zahlreiche kleine Brut- knoſpen enthalten. Im Juni und Juli erheben ſich aus dem einen Laube auf kürzeren, aus dem an— deren auf längeren Stielen die Geſchlechts— werkzeuge; die kürzer geſtielten männ⸗ lichen (Abbild. 1) ſtellen flache, am Rande Nbb. 3. Marchantia polymorpha. Anterwaſſerform. Originalzeichnung von W. Schreitmüller. gekerbte Schirme, die länger geſtielten, weiblichen (Abbild. 2 ſolche mit ſtrah⸗ lig geſtellten, unten rinnigen Fortſätzen dar: jene tragen auf der Oberſeite des Das etwas ſcharf ſchmeckende, gelind zuſammen⸗ ziehende Laub dieſes Mooſes wurde früher als Heilmittel bei Leberkrankheiten in Gebrauch ge- nommen, daher der Name „Lebermoos“. Der Verfaſſer. 212 Schirmes in Höhlungen mit enger Mün- dung die ellipſoidiſchen Antheridien, dieſe auf der Anterſeite die Archego— nien, und zwar am Grund der Aus— läufer, wie dieſe ſtrahlig geſtellt, aber mit ihnen abwechſelnd und von zarten ge— franzten Hüllblättern umgeben. Die Archegonien find denen der Laub— mooſe ähnlich, kehren aber die Mündung nach unten, wie die daraus entſtehenden, mit acht Zähnen aufſpringenden, furzge- ſtielten Kapſeln. Zu erwähnen wäre noch, das ſich Mar- chantia auch zur Bepflanzung von Felſen⸗ girotten in feuchten Terrarien recht gut eignet; man hat hierbei nur nötig, auf I Wenn der Aquarienfreund ſeine Becken auch hauptſächlich ſeiner tieriſchen Lieb⸗ linge wegen einrichtet, ſo hat er ſich doch von jeher auch die Pflege der Waſſer— pflanzen angelegen ſein laſſen. Sie bilden ja einen hervorragenden Schmuck für ſeine Gläſer, die erſt durch ſie zu dem reizvollen Naturausſchnitt werden, den der Liebhaber ſich in ſeinen Aquarien ſchaffen will. Ihre ſtatuenhafte Ruhe ſteht im wirkſamſten Gegenſatz zu den eleganten Bewegungen der Fiſche, und erſt i her e Farbe faßt die lebhaften Glanzlichter der fremdländi⸗ ſchen Zierfiſche zu einem wohltuenden Akkord zuſammen. Wenn gar die Sonne ſie durchleuchtet, ſo zeigen ſie ſelbſt einen ſmaragdgrünen Ton von ſolcher Köſtlich— keit, wie man ihn ſonſt in der ganzen Natur vergeblich ſuchen wird. Außer dieſen äſthetiſchen ſind es aber auch praktiſche Geſichtspunkte, die den Waſſerpflanzen im Aquarium ihre Daſeinsberechtigung geben. Als Ruhe⸗ punkte und Schlupfwinkel für die Fiſche ſind ſie von großem Wert und beſonders als Anhefſtungsſtelle für den Laich ſind ſie vielen geradezu unentbehrlich. Unter dieſen Amſtänden müſſen den Aquarienbeſitzer die Lebensbedingungen der Waſſerpflanzen nicht weniger intereſ— fieren als die der Fiſche; denn nur, wenn er ſie genügend beachtet, wird er die Pflanzen mit Erfolg kultivieren können. Dr Qtienburg: Die Ernährung der Waſſerpflanzen INI Die Ernährung der Waſſerpflanzen. Von Dr. Nienburg, Inſtitut für Seenforſchung in Langenargen a. B. Mit einer Aufnahme. ö das Geſtein etwas ſeuchte Erde zu und ſodann die Pflanzen etwas drücken, die dann leicht anwachſen das ganze Geſtein überziehen. Ich fie mit Erfolg beſonders in Molchtet rarien (Spelerpes fuscus) verwendet, d ſie es verträgt, daß ſogar ſtändig da Waſſer über ſie hinwegrieſelt, ve nur um jo üppiger gedeiht. ei! Auch in Paludarien kann ma n f verwenden, wenn man ſie an geeign Stellen zwiſchen anderen Sumpfpfla: einſetzt. Man muß fie dann aber vo grellen Sonnenſtrahlen ſchützen, weil fi ſonſt braun oder ſchwarz wird und abſtirb Feuchte Luft muß ihr 895 gebote en weri Bir wollen deshalb einige Punkte übe die in Praktikerkreiſen Unklarheit zu . ſchen ſcheint, etwas näher beleuchten. 3 a Da iſt zunächſt der Sauer ſt of haushalt zu erwähnen. Bekanntlid produzieren die Pflanzen bei der Kohlen ſäureaſſimilation im Licht einen Alber . ſchuß an Sauerſtoff. Indem man die] an Landpflanzen gewonnene Grfenntnis ohne weiteres auf Waſſerpflanzen übe trug, iſt man zu der Anſchauung gekommen daß die Waſſerpflanzen im Aquarium als Sauerſtofferzeuger für die Fiſche von großer Bedeutung ſeien. Dabei muß man abe etwas bedenken. Die Waſſerpflanzen ſind durch die ſtarke Abſorption des Lichtes im Waſſer inbezug auf den Lichtgenuß den Landpflanzen gegenüber ſehr im Nach⸗ teil, wozu bei den Aquarienpflanzen noch die geringe Lichtmenge der Zimmer kommt, Deshalb können ſie nur verhältnismäßig wenig aſſimilieren, alſo entſprechend wenig Sauerſtoff erzeugen. Zudem wird dieſer nur zum geringen Teile an das Waſſer abgegeben. Die Pflanze braucht ja auch ſelber Sauerſtoff für ihre Atmung und ſie iſt damit meiſtens mangelhaft verſorgt. Denn, wenn auch die in Waſſer gelöſte Luft an ſich reicher an Sauerſtoff iſt als die atmoſphäriſche, ſo iſt ſie doch nur in ſo geringer Menge vorhanden, daß die Sauerſtoffverſorgung von außen oft ſeh ſchwer wird. Manche Pflanzen ſuchen dem zu begegnen, daß fie ihre Blattflächen möglichſt ſein zerteilen und ſo eine möglichſt große Oberfläche mit dem Waſſer in Be⸗ ung bringen (Prinzip der Kiemen). Die meiſten helfen ſich dadurch, daß ſie ſich eine innere Atmoſphäre ſchaffen. Sie bilden große Hohlräume in ihren Stengeln und Blättern und in dieſen wird der bei der Aſſimilation entſtehende Sauerſtoff aufgeſpeichert, um in der Nacht oder wenn ſonſt bei der Atmung Mangel daran ent⸗ ſteht, verbraucht zu werden. Deshalb dürfen wir von der Sauerſtoffverſorgung der Fiſche durch die Aquarienpflanzen nicht allzuviel erwarten. Die Praxis hat ja auch gezeigt, daß beſonders ſauerſtoff⸗ bedürftige Fiſche nicht ohne regelmäßige Durchlüftung gehalten werden können. - Am Mißverſtändniſſe zu vermeiden, muß ich erwähnen, daß in der freien Na- tur, in Teichen und Seen, die dem freien Himmelslichte ausgeſetzt find, die Verhält⸗ niſſe natürlich anders ſind. Hier hat man zu Zeiten lebhafter Algen- und Waſſer⸗ pflanzenvegetation eine deutliche Steige- rung des Sauerſtoffgehaltes nachgewieſen. Hat man in Bezug auf den Gasaus— tauſch der Waſſerpflanzen zu weitgehende Schlüſſe aus den Verhältniſſen bei den Landpflanzen gezogen, ſo hat man dieſe bei der Beurteilung der Nährſalz⸗ verſorgung zu wenig beachtet. Be— kanntlich nehmen die Landpflanzen ihren Bedarf an Kalk, Kali und Phosphor in gelöſter Form aus dem Boden auf und auch hinſichtlich des Stickſtoffes ſind ſie auf ſeine in der Erde befindlichen Ver⸗ bindungen angewieſen. Für die Waſſer⸗ pflanzen nahm man dagegen im Allgemei— nen an, daß ſie die Nährſalze durch ihre geſamte Blatt- und Stengeloberfläche dem umgebenden Waſſer entnehmen, und daß die Wurzeln nur mehr als Beranferungs- organe dienen. Dieſe Anſchauung grün⸗ dete ſich hauptſächlich auf anatomiſche Eigentümlichkeiten. Man hatte gefunden, daß die Leitungsbahnen, in denen bei den Landpflanzen der Mährſtoffſtrom auf⸗ ſteigt, bei den Waſſerpflanzen eine ſtarke Rückbildung erfahren haben. Außerdem glaubte man auch, die allerdings falſche Beobachtung gemacht zu haben, daß ihren Wurzeln die zarten Haare fehlen, mit denen die Landpflanzen die Nährſalze aus dem Boden ſaugen. In den letzten Jahren iſt dieſe Theorie durch verſchiedene gründliche pflanzenphyſiologiſche Arbeiten Dr Nienburg: Die Ernährung der Waſſerpflanzen 213 erſchüttert worden, in der Aquarienlitera⸗ tur herrſcht aber immer noch die Anficht, daß der „Bodengrund“ für die Aufzucht der Waſſerpflanzen von geringer Bedeu- tung jei, trotz den dankenswerten Aus führungen B. Franke's in „Bl.“ 1920, S. 154. In dieſem Sinne hat man ſich zum Geiſpiel in einer Verſammlung des Vereins „Argus“ -GBerlin-Schöneberg am 27. November 1920 ausgeſprochen (vergl. „Bl.“ 1920, S. 376), und in einem Aufſatz von Spickhoff, „Die Lebensverhältniſſe der Waſſerpflanzen“, („W.“ 1921, S. 38) wird Zwei aus Winterknoſpen gezogene, gleich alte Exemplare von Potamogeton crispus. Der obere freiſchwimmend, der untere in Gartenerde wurzelnd kultiviert. ausdrücklich geſagt: „Es iſt erwieſen, daß alle ſubmerſen Waſſerpflanzen ihre Nah: rung direkt aus dem umgebenden Waſſer nehmen und nicht in der Lage ſind, Nähr⸗ ſalze dem Boden zu entnehmen.“ Die wirklichen Praktiker ſind allerdings ſchon ſelbſt zu der Aberzeugung gekommen, daß dies eine falſche Auffaſſung iſt. So ſchreibt mir der bekannte Waſſerpflanzenzüchter Herr G. Niemand in Quedlinburg: „Daß Waſſerpflanzen ohne Ausnahme bedeutend beſſer im Bodengrund ſtehend oder wur— zelnd gedeihen als ſchwimmend, ſteht für mich außer Zweifel“. In die Kreiſe der Liebhaber iſt aber dieſe Erkenntnis, wie obige Zitate zeigen, noch nicht allgemein gedrungen und es ſcheint deshalb ange— 214 bracht, die Ergebniſſe der einſchlägigen pflanzenphyſiologiſchen Unterſuchungen noch einmal an dieſer Stelle zuſammen⸗ faſſend darzuſtellen. Schon im Jahre 1903 iſt eine intereſ⸗ ſante Arbeit von Poud: „„The biological relation of aquatic plants to the substratum“ (U. S. Fish Commission report 1903) erſchienen, der mit Vallisneria, Elodea, Ranunculus, Myriophyllum, Potamogeton und Chara experimentierte. Er fand, daß alle dieſe Pflanzen im Wachstum enorm geſtört werden, wenn ihren Wurzeln die Stoffaufnahme aus feſtem Subſtrat nicht geſtattet wird. Da die Kohlenſäureaſſimi— lation in den aus dem Boden geriſſenen Pflanzen ungeſtört weiter geht, ſo ſtellt ſich bei ihnen eine abnorme Stärkeanſamm⸗ in den Blättern ein, die offenbar ein Ausdruck für den Mangel an Nährſalzen iſt. Daß die chemiſche Beſchaffenheit des Bodengrundes für das Gedeihen der Waſſerpflanzen nicht gleichgültig iſt, daß fie in reinem Kiesboden zum Beiſpiel ſchlecht gedeihen, wußte man ja ſchon vor⸗ her. Man erkärte ſich das aber fo, daß. wenn die Nährſtoffe des Waſſers verbraucht wären, wieder neue mineraliſche Stoffe aus dem Grund gelöſt werden müßten, die dann das Waſſer für die Pflanzen wieder nahr⸗ haft machten. Demgegenüber zeigt ſchon Poud, daß die Waſſerpflanzen, auch wenn ſie in einer Nährlöſung ſchwimmen, die alle nötigen Stoffe in geeigneter Konzen⸗ tration und leicht verwertbarer Form eni- hält, ſich lange nicht ſo gut entwickeln, wie wenn ſie im Boden wurzeln. Am dem Leſer eine Vorſtellung zu geben, was für einen auffallenden Einfluß die Bewurzelung auf das Wachstum vieler Waſſerpflanzen ausübt, ſei hier auf die beigegebene Abbildung hingewieſen. Es handelt ſich um zwei drei Monate alte Exemplare von Potamogeton crispus, die der Verfaſſer dieſer Zeilen aus Winter⸗ knoſpen gezogen hat. Die eine Winter- knoſpe wurde in Gartenerde eingepflanzt und hat ſich, wie man ſieht, zu einer Pflanze von etwa 20 cm Länge entwickelt, was, da die Kultur in den dunkelſten Wintermonaten erfolgte, ganz befriedigend iſt. Die andere Knoſpe wurde frei im Waſſer aufgehängt, fie hat nur 4—5 cm lange, ſehr zarte Sproſſe getrieben. Im Jahre 1908 hat dann Snell: „Anter⸗ ſuchungen über die Nahrungsaufnahme der Waſſerpflanzen“ (Flora 1908) veröffent⸗ Dr Wend Die ernährung der Waſſerpflanzen licht, in denen er die Poud' cen Reful tate beftätigt und erweitert. Er hat vor allem folgenden ſinnreichen Gerſuch an geſtellt. Wurzeln und Sproß der 990 pflanzen wurden in getrennten un kultiviert, indem der Sproß durch e Loch, das mit Hilfe von durchbo Korken und paraffinierter Watte abgedich werden konnte, in ein zweites Gefäß ge⸗ führt wurde. Wenn dann die Wurzeln in nährſtoffreiem Sand und Leitungswaſſer ſtanden, der Sproß aber in nährſtoffreichem Waſſer ſich befand, war das Wachstum der Pflanzen ein außerordentlich wa er- liches. Ferner er hat mit Hilfe von nach weisbaren Löſungen zeigen können, dc von den Wurzeln Waller in die Pn transportiert wird. Zu dieſem weg tauchte er die Wurzeln in 1%, ra kalilöſung, während die oberen Seile f in feuchter Luſt befanden. Am andere Tage ließ ſich in den oberen Sproßteilen n nach Zuſatz von Eiſenchlorid ein blauer Niederſchlag feſtſtellen. Ein Beweis, daß die Ferrochankalilöſung nach oben vig gedrungen war. Damit wäre die Hauptfrage, ob die Waſſerpflanzen ihre Wurzeln zur Nahrungs- aufnahme nötig haben, wohl entſchieden geweſen, wenn nicht im Jahre 1914 ein Arbeit erſchienen wäre, die ſich auf ein > andern Standpunkt ſtellte. Ihr Verfaſſer, May,, ſchilderte in ſeinem Aufſatz „Hydro⸗ poten bei Waſſer⸗ und enn (Beihefte zum botaniſchen Zentralbl. Bd. 2 1. Abt.) beſonders waſſerdurchläſſige Ze 1. gruppen, die ſich in der Oberhaut vieler Waſſerpflanzen finden. Er nannte ſie Hydropoten, „Waſſertrinker“, weil er an⸗ nahm, daß die Pflanzen mit dieſen O ganen Waſſer und Nährſtoffe aufnehmen könnten. Dieſe Auflaſſung ſtand alſo im Gegenſatz zu den Ergebniſſen von Poud und Snell. Deshalb hat Riede die ganze Frage noch einmal durchgearbeitet. Aus ſeinen „Anterſuchungen über Waſſer⸗ pflanzen“ (Flora, Bd. 14, 1920), als der neueſten Arbeit über unſer Thema, ſeien hier einige Einzelheiten mitgeteilt. Er kultivierte zum Beiſpiel je neun gleichlange Sproſſen von Myriophyllum spicatum teils in Erde, teils über Erde. Nach 4 Wochen waren die Gewichte der Verſuchspflanzeu folgende: In Erde: 18,95 g, über Erde 10,4g. Während ähnliche Verſuche mit ſub⸗ merſen Pflanzen auch ſchon von ſeinen Vorgängern angeſtellt waren, hat er fie zum erſten Mal auch auf ſolche mit Schwimmblättern ausgedehnt, die ſich bei Kultur in Erde und über Erde entwickelten: Nach 10 Tagen 5 Zahl Größe In . = 4 en cm Nach 20 Tagen Zahl Größe 13cm Nach 30 Sagen Zabl | Größe 13 12m are Riede konnte weiter zeigen, daß die Mahr ſchen „Hydropoten“ tatſächlich vor⸗ handen waren und auch beſonders durch⸗ läſſig für Waſſer, daß es aber auf einem ur Mayr's beruht. wenn er fie als „Waſſertrinker“ bezeichnet. Es ſind keine Aufnahme⸗ ſondern Ausſcheidungsorgane. Riede konnte das nicht nur mit der ſchon von Snell angewandten Ferrochankali⸗ methode nachweiſen, ſondern er konnte auch die von den Hydropoten ausgeſchie⸗ dene Waſſermenge direkt meſſen. Er fand zum Beiſpiel, daß ein 30 cm langer Sproß von Myriophyllum brasiliense pro Tag 0,36 ccm Waller ausſcheidet. Es wäre damit die letzte Lücke in unſerer Kenntnis der Nährſtoffverſorgung der Waſſerpflanzen ausgefüllt, wenn ſich bei den Meſſungen nicht herausgeſtellt hätte, daß die aus⸗ geſchiedenen Waſſermengen im Vergleich zu den Quantitäten, die transpirierende Landpflanzen durchſtrömen, ſehr gering ſind. Eine ſtark transpirierende Landpflanze nimmt nämlich 30 mal mehr als eine Schwimmpflanze und 100 mal mehr als eine ſubmerſe Waſſerpflanze durch ihre Wurzeln auf. Es iſt alſo immerhin die Wahrſcheinlichkeit vorhanden, daß neben der für ein gutes Gedeihen unumgänglich notwendigen Wurzelverſorgung auch noch eine nicht unerhebliche Nährſtoffaufnahme durch die Sproſſe und Blätter erfolgt. Wir hoffen darüber bald beſtimmte An⸗ gaben machen zu können. Eine weitere Frage, die noch der Klä- rung bedarf, iſt die nach den Kräften, die den Mährſtoffſtrom von den Wurzeln durch die Sproſſe treiben. Die Verdunſtung und Saugung der Blätter, die das bei den Landpflanzen hauptſächlich beſorgt, kann ja für die ſubmerſen Pflanzen nicht in Be⸗ tracht kommen. Es müſſen ähnliche Kräfte ſein, wie die, welche das „Bluten“ der Pflanzen im Frühjahr veranlaſſen. Man ſpricht da vom Wurzeldruck, ohne dadurch viel zu erklären. Jedenfalls handelt es . 3 10cm Im sen Dr Nienburg: Die Ernährung der Waſſerpflanzen bindungen feſtgehalten werden. 215 ſich um eine Kraft, die ihren Sitz im le⸗ benden Inhalt der Zellen hat, während zur Erklärung des Transpirationsſtroms der Landpflanzen, wenigſtens ſoweit es ſich nicht um große Bäume handelt, rein phyſi⸗ kaliſche Kräfte ausreichen. Damit ſind wir am Ende unſerer Aus⸗ führungen angekommen. Es hat ſich ge⸗ zeigt, daß ein Feſtwurzeln im Boden für die Waſſerpflanzen, ſoweit ſie nicht von Natur ſchon Freiſchwimmer find, wie Utri- cularia und Lemna, unbedingt ein Vorteil iſt. Dieſes Ergebnis ſtimmt, wie wir noch erwähnen wollen, ſehr ſchön zu den Er⸗ fahrungen, die man in den letzten Jahren bei den Verſuchen über künſtliche Düngung von Fiſchteichen gemacht hat. Beſonders Hofer und feine Schüler haben nachgewieſen. daß alle Düngeſalze, die man dem Seich- waſſer zuſetzt in ganz kurzer Zeit zum allergrößten Teil vom Untergrund ver⸗ braucht und dort in ſchwerlöslichen Ver⸗ Die Be⸗ deutung der höheren Waſſerpflanzen für den Nährſtoffgehalt der Gewäſſer beruht deshalb darauf, daß ſie mit Hilfe ihrer Wurzelſäuren die Salze aus den ſchwer— löslichen Verbindungen im Boden löſen. Sie dienen dann gewiſſermaßen als Speicher, indem fie die aufgenommenen Nährſtoffe beim allmählichen Zerfall ihrer Blätter und Sproſſe an das Waſſer wieder abgeben. Sie kommen dadurch den mikroſkopiſchen Algen zugute, die wieder der der tieriſchen Klein⸗ welt und ſo indirekt den Fiſchen zur Nah⸗ rung dienen. Wenn die Aquarianer trotz der oben dargelegten Anterſuchungsergebniſſe jo oft den Bodengrund verwerfen, ſo wird als Begründung gewöhnlich angegeben, daß die aus ihm aufſteigenden Gaſe für die Fiſche ſchädlich ſeien. Es handelt ſich in ſolchen Fällen wohl meiſtens um Methan oder Sumpfgas, das ja auch in zugefro⸗ renen Teichen die Urſache von Fiſchſterben iſt. Methan kann ſich nur entwickeln, wenn größere Mengen organiſcher Subſtanz ſich ohne Zufuhr von Sauerſtoff zerſetzen. Der Aquarienbeſitzer wird deshalb dafür ſorgen müſſen, das der Boden, den er in ſeine Bek⸗ ken bringt, keine unzerſetzten Pflanzenteile enthält, und daß er die Wurzelreſte von ab- geſtorbenen Waſſerpflanzen rechtzeitig ent- fernt. Dann wird er keine Furcht vor der Gas- entwicklung im Boden zu haben brauchen und nicht nur am Gedeihen ſeiner Pflanzen, ſondern auch ſeiner Fiſche Freude haben. 216 Das Srotten- Aquarium Aſchersleben. Von W. Matthies, „Waſſerroſe“, Zellerfeld. Auf meinen Reifen kam ich eines Tages auch dazu, einmal das als Sehenswürdigkeit für Natur- freunde angeprieſene Grottenaquarium in Aſchers⸗ leben (Beſitzer: Otto Struve) zu beſuchen. Und ich muß geſtehen: es iſttatſächlich eine Sehens- würdigkeit, die auf mich einen nachhaltigen Ein⸗ druck gemacht bat. Ich möchte deshalb die Auf⸗ merkſamkeit weiterer Kreiſe unſerer Liebhaberei auf dieſe ſchöne Schöpfung des Herrn Struve lenken, der — nebenbei bemerkt — übrigens der Züchter unſerer wundervollen „Goldplaty“ iſt. Angenehm iſt ſchon der Eindruck, den man beim Eintritt in das ſogenannte Grottenoquarium er- hält, vor allem inbezug auch auf Sauberkeit und Ordnung. Bei den meiſten unſerer Züchtereien fällt meiſt die Kahlheit des Raums, der Wände und überhaupt die Nüchternbeit auf. Hier aber im Grottenaquarium wirlt ſchon das Äußere an- mutend. Der Vater des Beſitzers, ein ehrwür⸗ diger Malermeiſter, der auf der Wanderſchaft viel in der Welt herumgekommen iſt, jpäter Ita- lien, Frankreich, Schweiz, Oſterreich und andere Länder bereiſt hat, faßte mit ſeinem Sohne, auch einem Malermeifter, aber großen Natur freund, nachdem dieſer vom Militär als kriegsdienſtuntauglich entlaſſen worden war, den Eniſchluß, ein Aquarium zu bauen. Dem alten Herrn, der die Adelsberger Grotte auf ſeinen Reifen beſucht hatte, ſchwebte immer der Gedanke vor, ſo ähnlich müſſe der Raum ausgeſtattet ſein, in welchem die Behälter aufgeſtellt würden und ſo machten ſich der Vater und Sohn daran und begarnen, eine frühere, große, geräumige Malerwerkſtätte, die wie geſchaffen dazu war und eine gute Sonnenlage hatte, umzumodeln. Sie wurde mit einem Glasdache bedeckt und mit Zement⸗ boden ausgegoſſen. Die Träger des Daches und die Wände wurden mit einem Kalkgipsgemiſch beſpritzt (eine ſehr ſchwierige und zeitraubende Arbeit), ſodaß es ausſieht, als ſähe man Tropf⸗ ſteinbildungen, desgleichen hängen an verſchiede⸗ nen Stellen armlange ſogenannte, Tropfſteinzacken“ herunter, am innneren Dachgeſimſe und wo es nur immer ging, ſind Blumenkrippen angebracht, aus denen Schlinggewächſe und andere tropiſche Pflanzen berunterhängen bezw. heraus wachſen und dem Beſucher ſofort durch ihr herrliches Grün und Gedeihen auffallen. Ganz hinten an der Wand befindet ſich, leider nicht ganz zur Geltung kommend, ein Gemälde „Vicuo Equense bei Sorent“, von „Tropfſteinbildungen“ eingefaßt, einen herrlichen Eindruck machend. Gleich beim Eintreten fallen die in zwei Reihen (jede Reihe zu zwei Becken) angeordneten rechteckigen Ze» ment⸗ Becken auf. Die eine Reihe zählt 10 Doppel- bezw. 20 Becken und die andere 8 bezw. 16 Becken. Jedes dieſer Becken faßt beim gänzlichen Vollfüllen 500 Liter. An der linken Seite, etwa in Schulterhöhe, befinden ſich 22 Schau⸗ becken, eingelaſſen in Zement mit Spiegelglas⸗ Schauſcheibe, jedes 150 Liter faſſend. Unter dieſen, auf dem Zementboden des Gebäudes aufgebaut, befinden ſich noch elf rechteckige etwa 30-40 cm hohe Zementbecken für Pflanzenzucht und Kalt- waſſerfiſche uſw. And zum Schluß find außer dieſen feſtſtehenden Becken je nach Bedarf und W. Matthies: Das Orotten⸗ Aquarium Aſchersleben Platz noch Geſtelle und Vollglasaquarien ver, wandt, Bei meinem derzeitigen Beſuch fand ic etwa 6070 Stück, darunter ale von gan; reſpektabler Eröße vor. Die Heiz ung il geradezu ideal zu nennen. Es iſt Warmwaſſer 2 zentralheizung. Die Hauptrohre führen in lang- ſam anſteigender Höhe (von 20 cm zu Anfang und Ende der Becken bis Um in der Mitte) üb er den Zementboden hinweg durch den Raum. Hievor zweigen jewels für die Becken engere Heizröhre: ab, die in den Becken, entlang den Seiten am Boden lagernd, verlaufen. Jedes Becken iſt fü ſich unabhängig von den anderen zu heizen, aue iſt die ganze Anlage ſo getroffen, daß die äußere Endbecken ſtärker geheizt werden können, als di zwiſchen dieſen liegenden, da ja die Endbecken einer größeren Abkühlung ausgeſetzt ſind. Jed Becken, ausſchließlich der beweglichen, iſt an die Heizung angeſchloſſen. Es kann je nach Jahres. 3. zeit eine beliebige Temperaturſteigerung des Waſſers, die natürlich durch die den Raum durch⸗ ziehenden Hauptrohre auch dieſen mitheizt, erzielt werden. Deshalb herrſcht im ganzen Raume feuchtwarme Treibhausluft. Jedenfalls iſt Heizungsanlage nach einem wohl erwog Plane und unter Berückſichtigung der an ander Anlagen bisher gemachten guten und ſchlechlen Erfahrungen erbaut worden. Ich habe in ande Zuchtanſtalten und Einrichtungen Wa geſehen und auch aufmerlſam beobachtet und do möchte ich behaupten, daß dieſe oben beſchriebene eine der idealften war, die mir je in meiner lang» jährigen e vor Augen gekommen find. Als Durchlüfter wird der ‚Hergus“ Durchlüfter der Firma Härtel in Dresden ver⸗ wandt, der auch zur Zufriedenheit arbeitet. Alle, auch die beweglichen Becken, find angeſchloſſen, und zwar in der üblichen Weiſe, mittelſt dünnen Bleirohres. Ein beſonders in den Wintermonaten ſich recht empfindbar machender Mangel iſt leider das Fehlen jeglicher Beleuchtung bei Dunkel- heit. Die ohnehin ſchon ſicher nicht geringen Koſten des Baues (das Aquarium wurde ja in den Kriegsjahren gebaut) dürften dem Beſitzer die Beleuchtung zunächſt als etwas Nebenſäch⸗ liches erſcheinen gelaſſen haben. And ſchließlich nicht ganz mit Anrecht. Denn der Winter iſt ja ohnedies eine Ruheperiode in der Aquarienpflege und dann können die Geſchäfte ja im Allgemeinen ſicherlich auch vor Dunkelwerden abgewickelt werden. Immerhin dürfte es dem Beſitzer doch anzuraten ſein, auch einmal an die Beleuchtungs⸗ anlage heranzutreten; ſchon um das Grotten⸗ aquarium ganz vollkommen erſcheinen zu laſſen. Im Garten des Grotten-⸗Aquariums befinden ſich ferner noch zwei Freiland⸗Zementbecken, bes ſetzt mit einigen Scheibenbarſchen. Hier fielen mir die herrlichen Sumpfpflanzen (Sagittarien, Froſchlöffel uſw.) auf. Der Siſchbeſtand kann als ein ſehr guter bezeichnet werden, vor allem auch, was die einzelnen Individuen anbetrifft, prächtige Exem⸗ plare an Färbung und Geſtalt und Beſonder⸗ heiten, ſo zum Beiſpiel Schleierſchwänze, Eich⸗ liden, Kampffiſche uſw. In den mit Sagittarien, berien, Myriophyllum uſw. ſehr gut bepflanz⸗ Schaubecken war während meines Beſuches hl folgende Beſetzung: Guppyi, herrliche Tier» vor allem die Männchen, Betta splendens, 1 aplochilus panchax, role Eichliden. Prachttiere on Scheibenbarſchen, Trichogaster-Arten, Haplo- nilus vom Cap Lopez Madras, Polycentrus chomburgki, die hier im dichtbepflanzen Schau⸗ en herrlich anzuſehen waren, die Danio-Arten, o, malabaricus, analipunctatus, albolineatus, da die Becken von oben belichtet werden, Vorzüge an Färbung ſo richtig zur Geltung rachten. Osphromenus - Arten, Malropoden, euzungen zwiſchen Platy und Schwertfiſchen nd vor allem die herrlichen Goldplatys, hier in wei Spielarten vertreten, nämlich eine mit und ine ohne ſchwarze Schwanzwurzelzeichnung. Es ſei ür geſtattet, hier einige Minuten verweilen zu jürfen, denn die Tierchen, ein Zuch produkt des herrn Struve, verdienen eine nähere Beſchreibung. ziele von uns Aquarianer werden den Gold⸗ platy vielleicht ſchon, trotz feines hohen Preiſes, beſitzen, jedoch manchem, der ihn nicht beſitzt, mögen nachſtehende Zeilen ein Bild von ihm machen. Der Geſamteindruck der Färbung des Goldplatys iſt ungefähr derſelbe, wie bei dem Haplochilus latipes, rot. Der ganze Fiſch iſt durchſichtig, man erkennt faſt alle inneren Teile, PB das Rückgrat, die Schwimmblaſe, im Trächtigkeits⸗ fleck des Weibchens ſieht man ſogar die Eier liegen. Die Färbung des Trächtigkeitsfleckes iſt rötlich, bedeutend lräftiger als die Grundfarbe des Fiſchchens. In einem ähnlichen Rot ſieht man das Rückgrat, die Bruſtpartie iſt glänzend bläulich weiß, in der Mitte der Schwanzfloſſe befindet ſich ein mattroter Saum, die Bauch⸗ und Afterfloſſe ſind mit einem grünleuchtenden Saum 1 2 1 Haplochilus calliurus var., ſüdliche Form. Siehe „Bl.“ 1.3920, S. 275 und 276. Der Red. 2 A. Bodenheizung. Von K. Geißler, „Iſis“ München. Mit Skizze. Seit vielen Jahren werden in unſeren Zeitſchriften die verſchiedenſten Heizanlagen beſchrieben, die ſicher auch oft für den Liebhaber praktiſche Erfolge brachten. Die Frage des Koſtenpunktes ſpielt bei der- artigen Anlagen die größte Rolle. Und gerade faſt alle die bisher beſchriebenen Heizeinrichtungen waren im Hinblick auf dieſen Punkt, ihre Ergiebigkeit in allen Ehren, für den nicht mit großen Mitteln verſehenen Liebhaber oftmals zu teuer. Beſonders traf dies für größere Behälter Zu. Seit Jahren war es das Beſtreben des Verfaſſers, über Verſuche aller Art zu einfachen und damit billigen Heizan⸗ lagen zu gelangen. Einfache Heizeinrich— tungen für kleinere und mittlere Terrarien hat der Berfafjer in den Jahrgängen XXIV Einfache Heizungseinrichtungen für Terrarien Einfache Heizungseinrichtungen für e e DET VAR REITER * RN F 0 N eingefaßt, die Kiemen und die Kehlpartie ſind blutrot durchſcheinend und durch Nachbarſchaft der bläulich-weißen Bruſtpartie wirkt dieſe blut⸗ rote Färbung beſonders ſchön. Die Pupille iſt ſchwarz und von einem goldigen Ringe eingefaßt. Am Grunde der Rüdenflojje, beſonders beim Männchen, ſteht eine leuchtend zinnoberrote Deckfarbe, welche einen wunderbaren Gegenſatz zu der blutroten durchſichtigen Färbung der Kiemen und Kehlpartie bildet. Dieſe zinnober- rote Färbung läuft nach oben aus und bei ein⸗ zelnen Fiſchen iſt ſogar auf der Kückenpartie, jedoch nur in nächſter Nähe der Rückenfloſſe, eine ebenſo intenſive zinnoberrote Tüpfelung vor⸗ handen. Auch die Nachzucht hat dieſelbe Fär⸗ buug, ohne einen „Schönheitsfleck“ Eine zweite Spielart des Goldplatys zeigt dieſelbe Färbung, nur einen größeren, halbmondförmigen und zwei kleinere übereinanderſtehende ſichelförmige Flecken in der Schwanzwurzel. Ob ſich dieſe Schwanz⸗ wurzelzeichnung rein nachzüchten läßt, ſteht noch aus, jedenfalls bin ich in dieſer Beziehung noch nicht genau orientiert. Ich ſelbſt beſitze zwei dieſer Tierchen und werde im Falle weiter dar⸗ über berichten. Alles in allem: ein herrliches Fiſchchen, dieſer Goldplaty, der in feiner Lebhaftig⸗ keit faſt dem Danio gleichkommt und mit dem man „Staat machen kann“. Außer den oben aufgeführten Fiſchen ſind noch die bekannteſten unſerer Exoten vorhanden, wie lebend⸗ und eigebärenden Zahnkarpfen. La- byrinther, Acara, Limia- und Lebias-Arten uſw. Der derzeitige Beſtand an Fiſchen betrug wohl 45— 50000 Stück. Ich kann einem jeden Aqua⸗ rianer, Liebhaber, Naturfreund und Forſcher nach ehrlich ſter Aber zeugung den Beſuch des Grotten-Aquariums in Aſchersleben nur empfehlen, jeder wird von der Beſichtigung der Anlage hochbefriedigt ſein und fie dauernd in angenehmer Erinnerung behalten. HH 1 Terrarien. (1913) Nr. 14, XXV. Nr. 37 (1914) und XXVI. Qr.5 (1915) der „Blätter“ be⸗ ſchrieben. Ein Kollege hat die dort be- ſchriebene Anlage mit einer flachen Alu⸗ miniumpfanne, die er bei einem Raubzug in der Küche ſeiner Frau erbeuten konnte, auf einfachſtem und billigſtem Wege für ein mittleres Terrarium hergeſtellt. Entgegen der Anſicht mancher Kollegen, daß die Hauptſache bei unſeren Heizein- richtungen die Heizquelle iſt, war der Verfaſſer immer der Anſicht, daß nicht auf die Heizquelle, ſondern auf die Heizeinrichtung das Haupt- augenmerf zu richten iſt, mit an⸗ deren Worten, daß nur die Heizanlage die beſte iſt, die ſich vollkommen der Gr- giebigkeit der Heizquelle, d. h. des Heiz⸗ ſtoffes anpaßt, um damit die Heimzquelle ſo weit als möglich auszunützen. Das ES Ergebnis aller nach dieſer Richtung an⸗ geſtellten Verſuche zeigt die in den Skizzen gezeigte Heizeinrichtung. Der Verfaſſer verzichtet, einmal um den Leſer nicht zu langweilen und dann auch mit Rückſicht auf die Papiernot auf eine genauere An- — Zr —5 I 2 — 8 x T 1 P Einfache Seinungseinritungen für ER * 5 x W * lage befindet ſich genait in 15 Mitte es Behälters, 0,90 lang, 0,50 tief, 0,45 hoch) 22° C, der Boden zeigte 40° C. Ber- wendet wurde die verbeſſerte Paraffin⸗ lampe. Die Flammenhöhe betrug 3 cm. Abſtand der Flammenſpitze vom Bo en des „Fiſchers“ 1,5 cm. Es wurde alſo im Innern Behälters gegenüber der Auf— ſentemperatur (Zimmertempe⸗ ratur) ein Plus von 8°C erreicht. Bei Verwendung von feinem Sand, Aquarienſand Kies, als Füllmaterial hat des Waſſers wurde nicht d gleiche Erfolg, aber doch Plus von bis 5°C erzielt. Verfaſſer iſt der Meinung, mit dieſer beſchriebenen Anlage auch dem minderbemittelten Liebhaber die Haltung ſeltene Tiere zu ermöglichen, womit auch ein ideales Ziel un⸗ ſerer Liebhaberei erreicht wird. 5 B. Luftheizung. Von H. von Mayer⸗ Sale „Iſis „München. Mit einer Skizze Wenn mein Freund K. Geiß . ler in vorhergehender Arb i die Bodenheizung der Terrarien behandelte, ſo möchte ich im Folgenden auf die Luftheizung 3 wer 1 * — RE 4 3 übergehen, die in einer Berbej- BES 1 N ſerung des allbekannten Tofoh = "WA 055 . chen „ doſens die einfachſte und zu⸗ x IV D leg aus CAamolleerde, J gleich beſte Form darſtellt. 1 „ Wasserg/as u Termen, A Die verſchiedenen Lofohr⸗S 9. e e . 8 N fteme waren ja ſtets, beſonde 5 BEN Wa - 25 ER 1 wegen ihrer billigen Herſtel⸗ 2 Hschel ambesten aus = 27, ale ... ̃ ͤ GERTERE Eon Hitze auf die Pflanzen 5 = anbelangt, jo ift dieſe vielfach —— — —— übertrieben worden. Vorteil⸗ —— — Abb. 1. Bodenheizung für Terrarien. Skizze von K. Geißle gabe und Beſchreibung ſeiner Verſuche. Bei der fkizzierten Heizungseinrichtung, deren genaue Beſchreibung die beigegebenen Zeichnungen überflüſſig machen, zeigte das Thermometer bei ungeheiztem Zimmer bei einer Außentemperatur (Zimmer) von 14° C an der Ausrtrittsſtelle der Luft (Oberkante des Terrariums, die Heizan- lung, ſehr beliebt, und was die ſchädliche Einwirkung der trok⸗ haft iſt es, zwiſchen dem „To⸗ fahr“ und der Bepflanzung das Waſſerbecken einzuſchieben! Durch eine kleine Veränderung läßt ſich aber dieſe Heizung noch bedeutend verbeſſern, was man ſchon aus beiſtehen⸗ der Skizze erſehen kann. Das Weſent⸗ lichſte daran iſt, daß der Kupfer- bezw. Aluminiumkegel verkehrt ( in einem entſprechenden Blumentopf beſeſtigt iſt, und ſo direkt mit der Flamme in Be⸗ rührung kommt, wodurch ich bei meinen — r. Gerſuchen genau 1° C (Thermometer am äußeren oberen Seil des Terrariums) mehr erzielte als mit dem gewöhnlichen „Sofohr“. Außerdem entſteht ſo der Vorteil, daß ſich bei feuchten Terrarien ein Waſſerver⸗ dunſtungsgefäß (auf dem „Tofohr“) er⸗ lee 5 ur Abb. 2. Luftheizung für Terrarien. Skizze von H. v Mayer⸗Starzbauſen. übrigt, da dieſes ja der umgekehrte Kegel erſetzt. Einen zweifellos noch beſſeren Erfolg dürfte dieſer Ofen erzielen, wenn man ihn ganz aus einem Stück Kup⸗ fer⸗ oder Aluminium- blech drücken läßt, und dann über das Ganze die verkleidete Zinkga⸗ zekappe (abnehmbar) ſtülpt. In dieſem Falle würde alſo der Blu⸗ Einfache Heizungsanlagen für Terrarien — 219 Drahtgazekappe — dieſe auch abnehmbar einzurichten, um den ſich mit der Zeit bilden⸗ den Keſſelſtein leicht entfernen zu können. Zum Schluſſe möchte der Verfaſſer allen Terrariern dieſe Luſtheizung beſtens em- pfehlen, ſie iſt, da beſſer wie der „alte Tofohrofen“, dieſem unbedingt vorzuziehen. Sehr gut verwendbar iſt der hier möglichſt hohe Ofen auch für Lacertiden-Terrarien, welche die kleinen, viel kletternden Felſen— formen beherbergen. — Was die Ther⸗ moſyphonheizungen endlich anbelangt, ſo ſcheiden dieſe vorläufig wegen ihrer hohen Herſtellungskoſten ganz aus; auch iſt ihre Anterhaltung — bei ihren anzuerkennen— den ſicher ſonſt glänzenden Erfolgen — beſonders jetzt eine recht teure Sache. C. Kombinierte Luft⸗ und Bodenheizung. Von K. Geißler. an Mebenſtehende Zeichnung ſtellt eine Ger⸗ bindung der zwei vorher beſchriebenen Heizungsarten dar und dürfte ſich bejon- ders für Tiere gut eignen, die mehr Luft- als Bodenwärme benötigen. Bei Gasheiz— ung ſollte direkt über der Flamme eine kleine Eiſenplatte befeſtigt werden, um ein etwai⸗ mentopf wegfallen. Als Verkleidungs⸗ material empfehle ich den von Ph. Schmidt in „W.“ 1914 (Nr. 24) beſchriebenen Kitt. eine Miſchung von Schwer- ſpat und Waſſerglas; recht gut dürfte ſich auch die ſchon erwähnte Chamotteerde dazu eig⸗ nen (beſonders für ſeuchte Terrarien). Die Verkleidung ſelbſt ſollte ſo ſein, daß bei trockenen Terrarien der ganze Kegel, ausgenommen ein Teil der Rüdjeite, mit der Kittmaſſe umhüllt iſt, einerſeits um ein Hineinfallen von Exkre⸗ menten () und Sand zu verhüten, anderer- ſeits um den unſchönen Anblick der Hei— zung zu vermeiden. Bei feuchten Serra- rien rate ich — neben einem Loch in der Abb. 3. Kombinierte Luft» und Bodenheizung für Terrarien von K. Geißler. ges Dunchheennen des Heizkegels zu verhü— ten. Alles Abrige ergibt ſich aus der Zeich— nung. Die Anbringung einer Eiſenplatte über der Gasflamme wäre auch bei der beſchriebenen Luftheizung anwendbar, ob— wohl hier der runde Kegel die Geſahr des Durchbrennens bedeutend vermindert. Sie iſt aber nur bei Gasheizung nötig. — eee . ae a N i PP u u ee N 220 UBUREBEEREGTTEERBRERURBTTLRRTREREUTEREREHRSRERELBERERURRRETERERTBBRLDRRTRERRRRDRRLURENEN Ausſtellungsberichte Ausſtellungsbericht über die gemeinſame Ausſtellung der Vereine „Waſſerroſe“ und „Dresdener Liebhaberverein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde“ (19. Juni bis 3. Juli 1921 in der Seitenhalle des Dresdener Ausſtellungspalaſtes). Die Räume ſind für derartige Darbietungen wie geſchaffen, da ſie ſehr hell, zu beiden Seiten mit großen Glasfenſtern und mit Oberlicht ver⸗ ſehen ſind. Der Geſamteindruck auf Arrange⸗ ment und Dekoration war gut. Den jetzigen Verhältniſſen angemeſſen, war ſo ziemlich alles noch jetzt im Handel zu habende vertreten. Am die Sache kurz zu machen, führe ich an dieſer Stelle nicht alle Namen der Ausſteller an, jon- dern begnüge mich mit Angabe der vertretenen Fiſcharten uſw. An Exoten waren ausgeſtellt: Geophagus brasiliensis und gymnogenys (Herrn P. Engmann, A. Völker u. a.) Neetroplus carpintis, Cichlasoma nigrofasciatum, C. portelagrensis, C. severum, Acarà coeruleopunctata (Herr Windſch), Hemichromis b.maculatus ($err Bed), Polycentrus Schomburgkii, Badis badis. Ferner: Scheiben⸗ barſche, teils mit Nachzucht, Pſauenaugen⸗ Forellen-, Stein⸗, Diamantbarſche, ſowie Sonnen⸗ ſiſche in ſchönen Tieren (Herr R. Höfer.) Makro⸗ poden, Trichog. lalius, labiosus, jasciatus, Betta splendens und B. rubra, Osphromenus trichopterus, Polyacanthus opercularis, Barbus conchonius, B. phutunio, B. semifasciolatus, Danio rerio, D. mala- baricus, albolineatus und analipunctatus, Tetrago- nopterus steniurus mit Nachzucht (Frl. Burk), Tetr. rubropictus (Herren Miedthank und Peters), Chirodon Arnoldi, Pyrrhulina guttata (Herr Park- Meißen. A. Völker). Jordanella Floridae (Herren Behmel und Landel) Haplochilus von Cap Lopez, Hapl. panchax (rot und blau), Haploch. lineatus, Chaperi, fasciolatus u. a. Fundulus gularis (blau), Fu. dulus Sjöstedti (Herr Kurſchwitz), Rivulus flabellicauda, rote Rivulus u. d., Phalloceros caudo- maculatus, Phalloptychus jan., Mollienisia velifera, rote Lebistes retic. und die gewöhnliche Form desſelben, rote Xiphophorus Helleri und die typ. Form dieſes Fiſches, Platypoecilus mac. var. pul- chra und var. rubra, rote Pla'ypoecilus, ferner ſchöne Baſtarde von Xiphophorus - Platypoecilus. Hübſche Schleierſchwänze, Goldfiſche, Teleskop⸗ Schleierſchwänze, jap. Goldkarpfen, Panzerwelſe (Herr Meiſelbach), Amiurus nebulosus (Zorn) und vieles andere. Recht ſchöne Salonaquarien und Paludarien, altbepflanzt und gut in Stand zeigten die Herren Gaſt (mit blühender Nymphaea coe- rulea und Eichhornia), A. Völker, Curt Knothe, Engmann, Lehnert (einheimiſche Pflanzen), ferner Herr Meiſelbach ein Becken mit Nymphaea Dau- beniana, aus Samen gezogen. Beſonders zu er⸗ wähnen ſind die Kollektionen der Herren Gaſt und Ranft, welche einheimiſche Reptilien und Lurche und dito niedere Waſſertiere ausſtellten. Erſterer hatte faſt alle deutſchen Kriechtiere und Lurche zuſammengebracht. Die Kollektion des Herrn Ranft zeigte 14 Arten einheimiſche Fiſche. Außer zahlreichen Waſſerſchnecken, Mückenlarven, Röhrenwürmern, Schwämmen, Egeln, Waſſer⸗ käfern und Larven waren ferner Waſſer⸗Milben, Ausſtellungsberichte — Kleine Mitteilungen „Spinnen, Wanzen, Skorpione, Flußkreb Kruſter und vieles andere vorhanden. B Kollektionen waren mit viel Mühe zuſam getragen, fanden aber meiner Anſicht nach nicht die verdiente Würdigung. 3 Ergänzend hierzu hatte das Schulmuſeum des Dresdener Lehrervereins zahlreiche bunte und recht dekorativ wirkende Anſchauungstafeln, ſowie viele Trocken⸗ und Spriteremplare von Reptilien und Lurchen geſtellt. Herr Rud. Zimmermann⸗ Dresden ſtellte recht intereſſante Kartenſkizzen, das Vordringen der Biſamratte (von 1917 bis 1919) in Deutſchland darſtellend, ferner dazu ein ausgeſtopftes Tier und den Schädel eines ſolchen aus. An Durchlüftern waren in Betrieb zu ſehen: „Unikum“ (F. Schmack⸗Berlin) „Oe gus“ und „Syſtem Hergert“ (Oskar Hergert in Dresden) und der Apparat von Gabke⸗Berli Ein ſog. Terrarium (von einem Händler), wel nur etwas Sand (ohne Pflanzen) aufwies, dem eine halbverroſtete blecherne Brotkapſel Waſſernapf ſtand, um den ſich einige Kingelnat ringelten, wirkte geradezu abſchreckend. Dasſe gilt von einem ſog. Laubfroſchhaus, welches e Bodengrund einen Raſenausſtich enthielt, auf dem ein mächtiger Tuffſteinbrocken thronte — an dem noch eine „Holzleiter“ lehnte. Der auf dem Tuffſtein klebende Laubfroſch konnte Erbar⸗ men hervorrufen. Man ſollte ſolche Objekt keinen Fall auf Ausſtellungen zulaſſen, denn ſie wirken nichts weniger als belehrend. Von dei vielen vorhandenen Sumpf- und Waſſerpflanzen möchte ich hier nur folgende erwähnen: außer den bekannten und üblichen exotiſchen Gewäch waren vertreten: Die ſeltene Kugelalge (Glad phora Sarteri (aus den Moritzburger Teichen bei Dresden ſtammend) ausgeſtellt von Herrn Engmann in fünf Exemplaren, ca. 5 cm g meſſend Auch dieſes intereffante Schauſtück fand viel wenig Beachtung. Es waren ferner vertreten:; Trapa natans, Sumpfblutauge, zwei Arten Drosera, Marchantia polymorpha, Menyanthes trifoliata, Sium angustilolium, Utricularia, Elatine macropoda, Am- bulia sess., Hetherantera u. a. 4 Abgeſehen von den erwähnten Mängeln und einigen kleinen und entſchuldbaren Berjehen in der Benennung war die Ausſtellung recht ſchön. Die beiden Vereine können mit Recht ſtolz ſein auf ihre Leiſtungen. Als Preisrichter fungierten die Heren: Liebers-Meißen, Schröder⸗Meißen, Voigtländer und Walter-Dresden und Wem, höner⸗Seuben bei Dresden‘. An Preiſen wurden verteilt: 2 Damenehrenpreiſe, 14 Ehrenpreiſe, 5 goldene, 7 ſilberne und 3 bronzene Medaillen. W. Schreitmüller („Iſis“⸗ München). ieee eee, Kleine Mitteilungen tete „Decla““- Films im Marmorhaus. Bon Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. } Am 3. Juli wurde ich zu einer Preſſevorſtel“ lung der Naturwiſſenſchaſtlichen Abteilung der „Decla* eingeladen, und da ich glaube, daß das dort Gebotene auch weitere Kreiſe intereſ⸗ fieren wird, gebe ich nachſtehend eine kurze Schilderung des Gezeigten. — Nach einer An⸗ ſprache des verdienſtvollen Leiters der Naturwiſſ. Warum keine Verbandspreisrichter? auf aa * B 2 =“ LITT rern BVZ 2 Abteilung, Herrn Prof. Berndts, verdunkelte ſich der Raum und es erſchien als erſtes: „Die Wunderwelt des Mikroſkops“. Nach einer kurzen Demonſtration über das Weſen des Mikroſkops, bei der wir Herrn Junghanns. den Aſſi⸗ ſtenten der „Decla“, im Film ſehen konnten, wurden eine Reihe Infuſionstierchen in ihren Lebensäußerungen gezeigt; Paramaecien huſch⸗ ten über die Bildfläche, der Satz „omnia vivum ex ovo“ wurde kurz erläutert, dann folgte eine herrliche Aufnahme des koloniebildenden Glocken- tierchens, Carchesia, ein Bild, das allgemein be⸗ geiſterte Bewunderung hervorrief, und zum Schluſſe eine techniſch hervorragende des Wälzers oder Volvox, jenes märchenhaſt intereſſanten Tierchens, das als erſtes das Prinzip der Alt- beitsteilung zeigt. Reicher Beifall lohnte den erſten Teil. Die zweite Aufnahme führte uns die verſchiedenen Fiſchfeinde und Jäger der Wehrhafte Gelbrandlarven und * Tierwelt vor. Käfer konnten wir auf ihrer Jagd beobachten, geſpannt folgte man dem Kampf einer Waſſer⸗ ſpitzmaus mit einem Karpfen, ein reizender junger Taucher produzierte ſich dem Publikum als gewandter Fiſchräuber, und zuletzt ſahen wir unſere alte Hausfreundin, die Katze, wie fie ſich an einem Aquarium mit Goldfiſchen gütlich tat, eine ſehr geſchickt geſtellte Aufnahme. — Be⸗ ſonders hervorzuheben war bei all dieſen Auf⸗ nahmen der ganz vorzügliche Text, ein nicht zu unterſchätzender Faltor bei der Wirkung aufs Publikum. Sodann folgte der auf der Techni- ſchen Hochſchule aufgenommene Trickfilm „Im Flugzeug zum Mond“, der in äußerſt inſtruk⸗ tiver Weiſe die Oberflächengeſtaltung an dem erſtaunten Auge des Beſchauers vorübergleiten ließ. Eine Arbeit, um die ſich Herr Profeſſor Miethe beſonders verdient machte. Darauf folgte die unſeren Aquarianern ſo bekannte Hydra. Meine immer wiederkehrende Mah⸗ nung, dies fo verhaßte Tierchen doch lieber einmal genau zu beobachten, anſtatt es mit Stumpf und Stiel durch Salz, Kupfer, Kaſtanienbrühe und anderen Unfug auszurotten, wurde hier glän- zend ad oculos demonſtriert. Möchten doch recht viele Aquarianer dabei auf die Wunder des zierlichen Tierchens aufmerkſam geworden ſein. Wie hoch intereſſant waren die Vorführungen der Fütterung, der Fortpflanzung und zuletzt das kutſchierende Hydra-Bäumchen, das auf einer Schlammſchnecke luſtig herumfuhr. Teils wirkten dieſe Bilder wie eine lebendig gewordene Er⸗ zählung Bölſches. Der Film „Lebensſäfte bei der Arbeit“ demonſtrierte ſodann die wichtige Aufgabe der kleinſten Teile des lebenden Kör⸗ pers bei ſeinem Aufbau; zum erſtenmal ſahen hier viele, wie das Blut in den Gefäſſen des lebenden Körpers kreiſt. — Das Verhältnis des Bitterlings zur Malermuſchel führte dann der nächſte Film vor und zeigte in klaren Bildern ein Stückchen aus den Geheimniſſen des Teiches. Kriſtalliſationsvorgänge, eine Illuſtrotion zu dem letzten Buche Ernſt Häckels: „Kriſtallſeelen“, ließ dann der nächſte Film an uns vorüberrollen. der mit einer Aufnohme des Auges der Daphnie endete. Und dann kam zum Schluß die Bor- führung der Mutterſorgen im Tierreich, bei dem wir eine Reihe Tiere bei den Heimlichkeiten ihres Wochenbett's belauſchen konnten. Lebhafter Beifall bewies den Herren, daß ihre Arbeit nicht vergeblich geweſen war, und ging in den Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten 221 Wunſch aus, daß die „Decla“, die augenblicklich im ſchwerſten Ringen um ihre Exiſtenz ſteht, recht bald wieder in der Lage ſein möge, erfolgreich auf dem beſchrittenen Wege weiterzuarbeiten! — Langſam leerte ſich das Marmorhaus, und beim Hinausgehen hörte ich hinter mir noch die Worte einer Dame: „Solch ein Aquarium mußt Du Dir auch anſchaffen .. ..!“ Die Zoologiſche Station Büſum erſucht uns um Mitteilung, daß ſeit dem 1. Juli ds. Jahres die Fracht für den Verſand lebender Seetiere für Aquarienzwecke ſeitens der Eiſen⸗ bahnverwallung um 50 Prozent ermäßigt worden iſt. Da die Frachtſätze. welche in der letzten Zeit eine dauernde Steigerung erfahren haben, einen Bezug von lebenden Seetieren in Seewaſſer durch die Einzelliebhaber kaum mehr ermöglichten, iſt es zu begrüßen, daß durch die Herabſetzung der Frachtgebühren der Bezug von Seetieren, auch auf größere Entfernungen, wieder weniger koſtſpielig geworden iſt. ieee eee eee Fragen und Antworten. Wiedervonſichgeben der Beute bei Schlange . Frage: Während meiner Sommerferien 1920 fing ich mir in Barves in Pommern ein 70 cm langes Exemplar von Tropidonotus natrix, das ich notwendigerweiſe in ein weites Einmacheglas brachte. Anfangs fraß ſie nichts, aber eines Tages kamen meine Kameraden angelaufen und ſagten, daß die Ringelnatter den ihr zugeſellten Rana temporaria gefrejjen habe. Als ich hinzu⸗ ging, lag T. natrix wie zuſammengerollt in ihrem Glaſe und in der Mitte ſah man deutlich die Stelle, wo der Temporarier ruhte. Nach ungefähr 10 Minuten griff ich die Ringelnatter, um fie aus dem Glaſe zu nehmen. Als ich ſie anfaßte, (es mag zufällig die Stelle geweſen ſein, wo der Froſch ſaß) rutſchte die Leibesverdickung immer mehr nach vorn, die Ringelnatter öffnete ihre Schnauze und der Froſch kam wieder heraus, blieb einen Augenblick wie betäubt ſitzen und fing dann an wegzuſpringen. Später konnte ich das wiederholt willkürlich erzielen. Der le. ſeſte Druck auf die betreffende Stelle, wo der Froſch ſaß, genügte. Ich möchte nun um Beantwortung der Frage bitten: Geſchah das Wieder⸗ von⸗ſich⸗ geben des Froſches aus Angſt oder vermochte die Ringelnatter den ſchwachen Druck beim Her⸗ ausnehmen nicht zu ertragen? H. P., B Antwort: Schlangen ſind in Bezug auf die Verdauung ſehr empfindliche Tiere, die das ver⸗ ſchluckte Beutetier wieder von ſich geben, ſobald ihnen etwas gegen den Strich geht. Schlangen, die gefreſſen haben, kann man bei vorſichtigem Zugreifen aus dem Behälter nehmen, ohne daß ſie die Nahrung wieder auswürgen, aber es iſt beſſer, ſie nach der Mahlzeit einige Stunden in Ruhe zu laſſen, damit das genoſſene Futter nicht wieder ausgeworfen wird. Wenn Schlangen ohne erkennbare Urſachen ihr Futter von ſich geben, ſo iſt das ein Zeichen, daß ihr Magen nicht in Ordnung iſt. Es iſt dann angebracht, ſehr ſpärlich zu füttern, ſonſt können ſie, wenn ſie ſich vollgefreſſen haben, das Futter nicht wieder auswürgen und ſie gehen dann ein, weil der Magen die Nahrung nicht verdauen kann. W. Jürgens. 222 Anſtrich für Terrarium. Zuchtverſuche. Frage: Ich laſſe mir jetzt ein größeres Aqua- terrarium bauen, wozu ich ſehr altes Eichenholz verwende, das ich aber nicht mit Farbe ſtreichen möchte. Könnten Sie mir vielleicht einen guten, farbloſen Innenanſtrich empfehlen, der das Holz gegen Verfärbung und Feuchtigkeitsaufnahme ſchützt. Was iſt Aquaterrol, welches jetzt emp⸗ fohlen wird? Da ich vier große Fenſter mit einem ausnutzbaren Raum von 23: 100-150 cm habe, die von morgens ½10 Ahr bis abends ſtärkſtes Sonnenlicht haben, ferner die Terrarien und Aquaterrarien ſelbſt baue, außerdem Gas und Elektrizität in meiner Wohnung in Köln beſitze, ſo wäre ich auch gern bereit, auf Vorſchlag Züchtungsverſuche ꝛc. zu übernehmen. E. Wiekenberg, Schleebuſch i. Rhld. Antwort: 1. Feuchtes Eichenholz färbt ſich an Stellen, die mit Eiſen in Berührung kommen (Schrauben, Nägel) infolge feines Gerbſäurege⸗ halts blauſchwarz. Das ſicherſte Miüitel, die Feuchtigkeit abzuhalten, iſt heiß aufgetragener, ſchwediſcher, gelber Holzkohlenteer. der aber lange klebrig bleibt und riecht, zwei AGbelſtände, die man wohl nicht in Kauf nehmen möchte. Gute Dienſte leiſtet ferner ein mehrmaliger Anſtrich mit gutem, heißem Leinölfirnis, der jedoch das Aufſaugen von Feuchtigkeit nicht völlig hindert. Wenn erhältlich, iſt beſter Japanlack, oder Bootslack in beſter Qualität — wie er zum An- ſtrich von Sportsbooten Verwendung findet — das Geeignetſte. Das Holz muß aber vor dem Anſtrich völlig trocken ſein, ſonſt hält der Lack entweder nicht, oder das feuchte, von der Luft abgeſchloſſene Holz erſtickt. — Aquaterrol iſt mir nicht bekannt. Herbſt. 2. Betreffs etwaiger Züchtungsverſuche wollen ſich Intereſſenten direkt mit dem Frageſteller in in Verbindung ſetzen. Dr Wolterstorff. = Mülldſchau des Vereinslebens :: = = TERTEETETERTERERTRETERERTERTERRTTREREREDTERRRERERDERRRURERERTTERERERRERERERERTERUREREHEREN Eſſen. „Divarium.* Von den im verfloſſenen Halbjahre abgehaltenen Vorträgen iſt folgendes auch für die Allgemeinheit bemerkenswert. He- terandria jormosa (gehalten von Herrn Strötgen), ein etwa 2—3 cm großes Fiſchchen, iſt von C. Siggelkow im Jahre 1912 in mehreren weib⸗ lichen Exemplaren eingeführt worden. von denen einige Tiere trächtig waren. Die Färbung des Fiſchchens iſt je nach Temperatur und Wohlbe⸗ finden verſchieden. In der Regel ſchimmert der dunkel-olivbraune Körper gelblich bis ſilbern. Ein tiefdunkles Längsband, unterbrochen von 8—15 unregelmäßigen Querflecken, zieht ſich von der Schnauzenſpitze bis zur Schwanzwurzel, hier fleckartig endigend. Die After⸗, wie auch die Rückenfloſſe ziert an der Baſis ein tiefdunkel⸗ brauner bis ſchwarzer Fleck, von einer hellbraun⸗ roten Farbe umrandet. Als Zwerg unter der Aquatienfauna iſt es mit dem kleinſten Becken zufrieden. Im Futter iſt Heterardria nicht wäh⸗ leriſch. Sie zieht ſogar nach meinen Beobachtungen, wie auch nach Berichten anderer Liebhaber feines künſtliches Futter dem natürlichen vor. Die Temperatur betrage 20-22“ C, aber auch bei Temperaturen unter 20° C ift fie munter und frißt gut. Die / —1 cm großen Jungtiere wer⸗ den von dem Weibchen in mehrtägigen Zwiſchen⸗ undſchau des Vereinslebens . Ambulia sessiliflora und heterophylla, H ppuris Infuſorienwaſſer gebe man nicht, wie ſo oft räumen einzeln oder zu zweien abgeſetzt. Die Anzahl der Jungen einer Periode, ſoweit von einer Periode überhaupt geſprochen werden kann, ſchwankt; daher hat das Fiſchchen die ihm ge⸗ bübrende Verbreitung nicht gefunden. In ihrer vollſtändigen Querbänderung ſehen die Jungen allerliebſt aus. Ein kleines mit feinen Pflanzen wie Cabomba, Myriophyllum und Heteranthera bepflanztes Becken, beſetzt mit Helerandria ſormosa iſt ein Schmuckſtück eines jeden Aquarienzimmers und es wäre zu wünſchen, daß das Fiſchchen eine größere Berbreitung fände. — Gelegentlich eines Vortrages „Von den Frühjahrsarbeiten des Aquarianers“ empfahl der Vortragende, Herr Förſter, den Mitgliedern, die Geſellſchaftsbecken nach landſchaftlichen Geſichtspunkten zu beſetzen und zu bepflanzen, wie z. B. Badis badis, Barben, Danio, Haplochilus lineatus, Trichogaster, Makro- poden ujv. in Becken, die nur mit indiſcher Flora bepflanzt ſind, wie z. B. Cryptocoryne- Arten, vulgaris Blyxa echinospera uſw. Es ftoße dieſe nur inſofern auf Schwierigkeiten, da man nicht immer die paſſenden Pflanzen zur Hand habe und größtenteils auch nicht die Heimat kennt. Eine Bepflanzung nach dieſen Geſichtspunkten läßt ſich jedoch nur bei Geſellſchaftsbecken eines Spezialiſten durchführen. Bei Zuchtaquarien hat man auf die Eigenarten der Tiere und Pflanzen Rüdfiht zu nehmen. N a 2 Am unſere Mitglieder auch mit der Kleinlebe⸗ welt bekannt zu machen, hielt Herr Dr Waſſer⸗ loos einen Demonſtrations-Vortrag: „Aus der Kleinlebewelt des Süßwaſſers“ mit Mikropro⸗ jektion. Auf der weißen Wand ſahen wir Amöd⸗ ben, Glockentierchen, Rädertierchen, Cyklops uſw. Auffälligerweiſe waren Eyklops beſetzt mit Glok⸗ tentierchen. — Ein anderes Mal hielt Herr Hörſter einen Vortrag über Jungfiſchfutter. Er empfahl, die Infuſorien planmäßig in Behältern zu züchten, nicht etwa das Aufgußmaterial auf die Ober- fläche des Aquariumwaſſers zu ſtreuen. Es ſei dieſes ja zwar die einſachſte Methode, aber das Subſtrat verfault zu raſch, verdirbt dadurch das Waſſer und der Erfolg iſt in Frage geſtellt. Als Subſtrat nannte er getrockneten Salat, Waſſer⸗ linſen, Kuhdung, Heuaufguß und Baumerde. Kuhdung ſolle man nicht in größeren Quanten als 20—30 g auf 5 Liter Waſſer geben. Das empfohlen, direkt ins Aquarium. Zweckmäßiger ſei das Zentrifugieren oder Filtrieren, denn da⸗ durch würden die Infuſorien von dem Waſſer getrennt und ſelbige können rein verfüttert wer⸗ den. Durch das Zugießen des Infuſorienwaſſers würde mit der Zeit das Aquariumwaſſer, nament- lich in kleinen Becken verderben. Die Fiſch⸗ jüngſten würden dann durch Sauerſtoffmangel zu Grunde gehen. In der Disluſſion empfahl Herr Koſchel die Aufzucht der Jungtiere mit hartgekochtem Eigelb zu verſuchen. Er habe voriges Jahr feine Makropodenzucht nur mit Eigelb groß gezogen und ſei gut dabei gefahren. — An größeren Lichtbilder⸗Vorträgen wurden gehalten: „Die Entwicklung der Daphnia“ aus dem Verbandsarchiv und „Leuchtende Organis- men“, gehalten von Herrn Dr Waſſerloos. Eine große Anzahl Lichtbilder dienten zur Erläuter⸗ ung des Geſagten. Da der Vortrag demnächſt veröffentlicht werden ſoll, brauchen hier nähere Einzelheiten nicht bekannt gegeben werden. | j Auf unſeren mehrfach ftatigefundenen Exkur⸗ fionen lernten wir unſere einheimiſche Flora wie Fauna näher fennen. Es wurden beobachtet, zum Teil auch erbeutet Sparganium (Igelslolben), Typha (Rohrkolben), Mentha aquatica (Waſſer⸗ minze), Pilularia globulifera (Pillenfarn), Oenanthe phellandrium (Roßkümmel), Sium (Merl), Nuphar luteum (gelbe Teichroſe). An einer Stelle wurde neu beobachtet Nymphaea alba. Auch die Fauna bot gute Ausbeute: Plumatella, Cypris, Daphnia, Mücken⸗, Libellen⸗ und Gelbrandkäferlarven, Cyc’as, Jungfiſche aller Art. Nach Möglichkeit wurde bei jedem Exemplar die Lebensweiſe ge» ſchildert und ſo wurden ganz allmählich unſere Mitglieder in die Biologie der niederen Tiere eingeführt. — Herr Brücker berichtete gelegent- lich von einem bemerkenswerten Fall von Brut- pflege der Betta splendea. In einem Geſellſchafts⸗ becken hatte er Danio rerio mit einem laichreifen Kampffiſchpärchen untergebracht. Die Danio hat» ten ohne ſein Wiſſen abgelaicht und der Betta- mann baute fein Schaumneſt. Die Danio-Gier fielen aus und nun beobachtete Herr Brüker, wie das Kampffiſchmännchen die jungen Zebrabarben ins Maul nahm und ins Neſt ſpie. Hier gefiel es den Tieren nicht und fie ſuchten das Weite. Der treue Pflegevater wurde nicht müde und immer wieder ſpie er die Danio ins Neſt. Herr Brüker legte jedoch auf Danio-Nachzucht mehr Wert und fing darum dieſe heraus. Schade, daß der Fall nicht weiter beobachtet wurde! Frankfurt a. M. „Waſſerroſe“. Sitzung vom 25. Juni. Herr Lehrer Herrmann, der unſerer Einladung, uns einen Vortrag zu halten, gefolgt war, berichtete uns in ſehr intereſſanter Weiſe über die Feßler⸗ und Geburtshelferkröte. Nach den Ausführungen des Herrn Herrmann iſt das Verbreitungsgebiet des Feßlers im Weſten unſerer Heimat zu ſuchen, und zwar ſindet ſie ſich dort in gebirgigen Gegenden. Daß beſte Merkmal für den Feßler iſt der Ruf, wonach auch der Name Glockenfroſch geprägt wurde. Der Ruf iſt beſonders in den Monaten April⸗ Mai gelegentlich des Ablaichens zu hören. Von anderen Kröten unterſcheidet ſich das Tier nicht unweſent ich durch ſeine lebhaften Bewegungen. Außerordentlich intereſſant iſt die Entwicklung der Feßlerkröte. Sobald das Weibchen ſeine beiden Eiſchnüre abgelegt hat, ſchlingt ſich das Männchen dieſe um die Hinterbeine, es feſſelt ſich alſo gewiſſermaßen, wonach es ſeinen Namen erhalten hat. Das Männchen ſchleppt nun die Eier ſolange mit ſich herum, bis die Kaulquap⸗ pen in den Eiern Leden bekommen. Das Männ- chen empfindet die Bewegung der ſich noch in den Eiern befindenden Kaulquappen als einen Nervenreiz, der es veranlaßt, das Waſſer auf⸗ zuſuchen, wo die Kaulquappen alsbald auskriechen. Die Kaulquappen erreichen eine außerordentliche Größe und ſind denen der Knoblauchskröte ſehr ähnlich. Sie unterſcheiden ſich von der letzteren durch die Zeichnung des Schwanzes. Außerdem haben die Larven des Feßlers die Eigentümlich⸗ keit, daß die Vorderbeine nicht zu gleicher Zeit ſich entwickeln bezw. herauskommen. So konnte uns Herr Lehrer Herrmann eine Larve mit einem Vorderbein zeigen, das andere Bein war, ob⸗ wohl entwickelt, noch nicht durchgebrochen. Die Larven können ſich noch in demſelben Jahr zu Kröten umwandeln. Die Knoblauchskröte ver⸗ dient deshalb beſondere Beachtung, weil ſie trotz Rundſchau des Vereinslebens 223 großer Verbreitung noch wenig erforſcht iſt, was wohl daran liegt, daß ſie ſich am Tag verborgen hält und nur des Nachts aus ihrem Verſteck hervorkriecht. Auch an dieſer Stelle danken wir Herrn Lehrer Herrmann für ſeine belehrenden Ausführungen, die wir leider nur in ſehr knapper Form hier wiedergeben können. München. „Iſis“. April⸗Mai. Aus den Einläufen: Ein düſteres Bild gibt uns der Bericht des Vereins Zoolog. Garten, München, zu deſſen Mitgliedern auch die „Iſis“ zählt. Der mit aller Vorſicht aufgeſtellte Voranſchlag für 1921 rechnet mit einem noch ungedeckten Fehl⸗ betrag von 134000 Mark. Deshalb bleibt die ſchwerwiegende Frage geſtellt, ob der Garten im Herbſt dieſes Jahres geſchloſſen werden ſoll. — Einem Briefe unſeres Hamburger Freundes P. de Grys vom 11. 4. 21 an Herrn Lankes ent⸗ nehmen wir u. a. auch folgende Mitteilung: „Am 3. ds. fing ich drei erwachſene männliche Ottern, alle drei von der nämlichen Farbe, Grundfarbe weißgrau mit kohlſchwarzer Zeichnung. Eine nahm ich mit und geſellte fie meinem am 25.9. 16. im Käfig zur Welt gekommenen Weibchen bei, um zu verſuchen, ob die Tiere zur Paarung ſchreiten. Dieſes Männchen häutete ein paar Tage nach dem Einbringen, was inſofern be- merkenswert iſt, als meine drei überwinterten Ottern, die ſämtlich ſchon gefreſſen haben, die Frühjahrshäutung noch nicht vollzogen haben. Das oben erwähnte Weibchen iſt jetzt voll ent⸗ wickelt und es wäre intereſſant, wenn es gelänge, von dieſen in der Gefangenſchaft geborenen Stücken Nachzucht zu erhalten. Da Sie auf Ihren Ausflügen oft Ottern beobachten, wäre es mir ſehr intereſſant Ihre Anſicht und Ihre Er⸗ fahrungen in Bezug auf Färbung der Ottern kennen zu lernen. Ich neige jetzt mehr und mehr der Anſicht zu, daß was man bisher von der großen Variabilität der Ottern behauptete, wahr⸗ ſcheinlich nicht zutrifft, wenigſtens nur in dem Sinn, daß vollerwachſene Tiere ſich gleichmäßig umfärben. Was ich an zahlreichen im Freien und in der Gefangenſchaft beobachteten Tieren beobachtete iſt etwa folgendes: Eben geborene Ottern ſind ſehr dunkel gefärbt, die erſte Häutung findet bald nach der Geburt ſtatt und die Farbe erſcheint lebhafter in verſchiedenen braunen Tönungen. Die Männchen ſind frühzeitig von den Weibchen zu unterſcheiden an dem ſtärkeren Abſtand zwiſchen Grundfarbe und Zeichnung. Im zweiten und dritten Sommer tritt bei beiden Geſchlechtern oft ausgeſprochen rotbraune Fär⸗ bung auf (ſog. Kupferottern), beim Männchen beginnt dann eine A fhellung der Grundfarbe zunächſt am Nacken, was ſich beſonders kurz nach der Häutung zeigt. Dieſe Aufhellung nimmt dann immer weiter zu und ganz alte Männchen ſind, wenigſtens in unſerer Gegend, nahezu weiß mit kohlſchwarzer Zeichnung. Dieſe prachtvolle Färbung zeigt ſich indeſſen nur in der erſten Zeit nach der Häutung, bis zur nächſten Häutung geht die Farbe in grauweiß über. Ich habe aber noch nie erwachſene männliche Ottern von brauner Farbe geſehen. Beim Weibchen hin— gegen pflegt ſich die Farbe des Grundes immer mehr zu verdunkeln und ich habe noch nie alte Stücke von hellrotbrauner Farbe geſehen. Natür- lich iſt auch beim Weibchen die Farbe nach der Häutung aufgehellt und lebhafter. Ich muß alſo nach meinen auf die hieſige Gegend beſchränkten ach e N . BE ns 25 Deren une 8 9550 . = 224 erfahrungen ſagen, daß es ſich bei berus um eine nach den Geſchlechtern verſchieden gefärbte Art handelt, die außerdem während des Wachs- tums eine Amfärbung durchmacht. Nicht zu⸗ treffend würde es aber ſein, wenn man, wie es in den Naturgeſchichtsbüchern gewöhnlich geſchieht, die Otter als ein in verſchiedenen Farben vor- kommendes Reptil beſchreibt.“ Dieſen Ausführungen de Grys iſt nicht nur für ſein engeres Beobachtungsgebiet, ſondern mindeſtens für das zentraleuropäiſche Verbrei- tungsgebiet zuzuſtimmen, während weſtliche Stücke (Pyrenäden⸗Halbinſel) und ſüdöſtliche Stücke (Bos⸗ nien, Kaukaſus) ein anderes Farben- und Zeich⸗ nungsbild verraten. Heller rötliche, rote und rotbraune Stücke ſind halberwachſen, 2—4 jährige Tiere. Eine Ausnahme ſcheinen die Stücke zu machen, die zum Melanismus neigen. Die Dunkel- verfärbung beginnt erſt im zweiten Jahre oder ſpäter, Ausgewachſene dunkel- bis ſchwarzbraune und endlich ſchwarze Ottern, und zwar Männchen und Weibchen ſind bekannt. Ob die dunkel⸗ und und ſchwarzbraunen Ottern im Laufe der Zeit alle vollſtändig ſchwarz werden, iſt zweifelhaft, jedenfalls fehlt uns darüber Gewißheit. Zu der kleinen Arbeit unſeres Herrn Lankes über Pelobates fuscus ſchreibt uns Herr Schreit- mülles, daß er dieſen Batrachier im Jahre 1901 auch bei Neuſtadt a. Aiſch, und zwar auf dem Friedhof, ferner Kaulquappen nördlich Moosburg in einem kleinen Graben und öſtlich Zolling in einer Fahrrinne der Straße fand. Wir find dankbar für dieſe Angaben und hoffen, uns ge⸗ legentlich Belegſtücke verſchaffen zu können. In ſeinem Briefe vom 19. 5. berichtet Herr P. de Grys: Meine alten Ottern haben vor ca. 10 Tagen ihre erſte Häutung vollzogen, viel ſpäter als das in dieſen Jahr gefangene Männchen, das gleich nach dem Einbringen häutete. Das bei mir vor 4½ Jahren im Käfig geborene Weibchen mißt 60 cm und iſt ſehr fett. In dieſer Zeit find die Ottern enorm gefräßig, im Spätſommer iſt die Nahrungsaufnahme weſentlich geringer. Zu den Zeitſchriften „W“. Nr. 7: Zu dem intereſſanten Aufſatz: Südweſtafritaniſche Repti⸗ lien und ihre Heimat von Kurt Falk bemerkt Herr Lankes. Wie man die Hornviper, Cerastes cornutus, des Nordens als ein Charaktertier der Wüſte bezeichnet, ſo kann man die Hornotter, Bitis caudalis, des Südens als ein ſolches der der Kalahari bezeichnen. Auch die hornloſen Saharavipern, Ela (Eschis carinata) und Cerastes vipera des Nordens hätten in Bitis perinqueyi und B. inornata des Südens ihre Gegenſtücke. In dem früheren Deutſch⸗Südweſtafrika ſeien von 73 Stück Schlangen 20 Giftſchlangen. Sehr häufig ſei Bitis caudalis und der nordiſchen Cerastes cornutus tatſächlich zum Verwechſeln ähnlich. Die abgebildete Schlange ſtellt indes, worauf Herr von Mayer mit Recht hinweiſt, nicht Bitis caudalis, ſondern Cerastes cornutus dar. Wir finden dieſes Bild bereits in der alten „Lacerta“ mit der richtigen Bezeichnung, weiter in Tofohrs kleinen Heftchen das „Terrarium, Schlangen“ und es erſcheint uns nicht angängig, ein altes Bild für ein anderes, wenn auch ſehr ähnliches Tier unter neuer Bezeichnung zu bringen. (Fortſetzung folgt.) Verantwortliche Schriftleitung: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer Friedrichſtr. 23 (für den Ser rarienteil), Ur Floericke, Stuttgart, Birkenwaldſtr 217 (für alles Abrige), der Verlag für den Vereinsteil. g n des Ge RE 3 5 ee geeeneeeeeegeseeeeeeen, sum F eetttetttettttseettteetttterttittettttttttttttt- An W. S. in O., Weſtf.: Sie ſtellen u kürzlich in der „W.“ veröffentlichten a freundlichſt zur Verfügung Ja nich t! einziger Ausnahme einiger Berichte + der einsrundſchau bringen die „Blätter“ grund nur Originalartikel“ die in 8 Zeitſchrift erſcheinen. Hierauf haben wir ſtreng gehalten. Wohin ſollte es führen, jeder Aufſatz in ſämtlichen Fachzeitſchriften w gekäut würde, ganz abgeſehen von den Refer in den Vereinsberichten? Wenn trotzdem 1 leicht einmal ein Artikel in beiden Zeitſchr erſchien, ſo liegt immer ein Verſehen vor, durch die Ankenntnis dieſes unſeres Grund ide auf Seiten des betreffenden Verfaſſers beruriag worden iſt. Wir machen wiederholt darauf auf- merkſam, daß die Zuſendung von Aufſätzen und Mitteilungen, die auch anderen Zeitſchriften zu Verfügung geſtellt wurden, n i & t erwünſcht iſt. Dr W. Wolterstorff.“ Dr C. SR 5 nn Yusftelungs-Anlender . AAA · 0 \ an 31.7.—14.8. Braunſchweig, „Riccia*, im g ober Gewächshaus des Schloſſes. 3.—14. 8. Hildesheim, „Andreae“, Olasha le des „Kath. Vereinshauſes“. 2 6.—12. 8. Detmold, „Vallisneria“. 5 7.—14. 8, Magdeburg, „Ballisnerio‘., Die Ausſtellung findet nicht ſtatt! 14.—21. 8. Berlin-Treptow. „Lotos“. In der Schule in der Brucheſtraße. . n 18.—24. 8. Spandau. „Nymphaea“, in der Aulı n der Knabenmittelſchule, ae > 20.—25. 8. Gera, „Waſſerroſe“, Gtabliffer „Heinrichsbrücke“. 6 7 20.—23. 8. Delitzſch, „Verein für Aquarienkunde“ 21.—24. 8. Merſeburg „Aqu.- u. Terr.⸗Verein“, im ‚He zog Shriftian‘, Weißenfelſerſtr. 21.—28. 8. Glauchau, ‚HHdra‘; OGaſthof Lindenhof. 21.—28. 8. Hannover, „Verband Hanno. — : u. Terrarienvereine“, im „Lande heim“, Volgersſtr. 61. 21.—31. 8. Chemnitz. Gemeinſame Ausſtellung N der Vereine „Nomphaea“, „Nixe“ und „Aquaria“ im König⸗Albert⸗Muſeum. 3.— 5. 9. Leipzig, „Azolla“, im Stabliffement „Sansſouci“, Elſterſtr 4.—11. 9. Erfurt, AguariemLiehbuber \ 11.—14. 9. Jena, „Waſſerroſe“. Werbet für die ‚Blätter‘! C . a EEE a a a". Die laufenden Importe von Mittelmeertieren beginnen September— Oktober. — Die ersten Importe be- tätige ich wie alljährlich persönlich, und zwar via Vene- dig Trient Istrien sowie via Genua. Die Sammeltrans- porte gehen von den einzelnen Stationen stets sofort nach München und enthalten: Alle haltbaren Gattungen See- tiere für Aquarien aller Größen und Zwecke. — Ferner importiere: Kopffüßler, buntfarbige und andere interes- sante Fische, Krebse, Meerspinnen u. v. a. in allen Größen. Stets Vorrat an Mittelmeertieren. 9 Interessenten wollen gefl. spätestens August ihre Wünsche bekanntgeben, die nach Möglichkeit mit stets bestem Er: folge nach fast 30 jahr. Import-Erfahrungen erfüllt werden. Bei Aufgabe dieses Inserats sind vorrätig: Purpurrosen, Edelsteinrosen, Gürtelrosen, Carus’sche Rosen, Sonnen- rosen, Seemaßliebchen, Zylinderrosen, Fadenrosen, Adam- sien, Serpula-Gruppen, Spirographis, Ascidien, Tintenfisch- Eier, gelbe und rote Korallen, gehörnte Fische, Pfauen- aug-Blennius, Seepferdchen, 5 m. Rosen, Einsiedler mit Orangeschwamm u. v. a. Leonh. Schmitt, Salvatorpl. I Aquarium München. ö eee eee NIMM | && Zwanglose Vereinigung jüngerer „Sala ma nder Terrarien- und Aguarienfreunde Briefadresse: Albert Wendt, Rostock, Bei den Polizeigärten 2. ‚Adresse für Geldsendungen: Postscheckkonto 18449 Hamburg 11. Zusammenstellung der noch nicht im Mitglieder verzeichnis und in Nr. 23/24 der „Blätter“ 1920 geführten Adressen neuer Mitglieder: 172. Fritz, H, Güstrow i. M., Markt 33, 164. Geiseler, Herm., Berlin SO. 36, Manteuffelstraße 74. 139. Heintz, Otto, München, Müllerstraße 501. 163. Kanberg, Hans, Pankow, Wilhelm Kuhrstraße 4. 175. Kebs, Arthur, Berlin S. 42, Prinzenstraße 93 III. 168. Mads, F., Kristiania, Seilduksgate 7 b. 178. Möller, Friedel, Butzbach, Hirschgasse 22. 126. Nette, G., Halle a. S., Berlinerstraße 3 b. 165. Rauchfuß, Albert, Eisleben, Mittlere Siebenstraße 1. 170. Reineck, G., Berlin NO., Friedenstraße 3. 169. Rode, Edmund, Magdeburg, Tismarstraße 4. 173. Sange, Richard, Berlin, SO. 26, Oranienstraße 14 a, 166. Schäfer, Kurt, Altenburg SA., Spiegelgasse 11. 176. Ströh, Helmuth, Kiel, Karlstr. 74 167. Trobisch, Kurt, "Döbeln, Waldheimerstraße 82. 177. Wedepohl, F., Cöln- Klettenberg, Breibergstraße 16 II. 174. Wittig, Alfred, Chemnitz, Voigtstraße 28 III. Wir bitten, das Mitglieder verzeichnis entsprechend zu ergänzen. Eine Anzahl alter Mitglieder ist noch mit den Beiträgen im Rückstand. Wir bitten dringend um Erledigung. In Anbetracht des äußerst niedrigen Beitrags bitten wir nach wie vor um freiwillige Zuwendungen in bar oder in Büchern für die Bücherei. Für den Vorstand: Albert Wendt, Vorsitzender. Offeriere: . It. Zuchtpaar 10 Stück Danio rerio ........ 6.— 18.— D. albolineatus :... 6.— 18.— D. malabaricus .... 8.— 25.— D. analipunctatus.. 8.— 25.— Barbus conchon. . . 6.— 10.— Tetragonopterus sp. (Myletesform) .. 6.— 10.— Jordanella Floridae 10.— 20.— Maulbrüter........ 10.— 20.— Macrop. vir.-aur. .. 8.— 12.— Polyacanth. cupan. 6.— 12.— Betta rubrau.splend. 12.— 25.— Osphromen. trichopt. 8.— 18.— Trichog. lalius. — 25.— Xiphoph. Helleri .. 8.— 15.— Girard. Guppyi.... 3.— 10.— G. denticulat. .... 8.— 18.— Platypoec. rubr. .. 8.— 20.— Mollienisia velifere — 80.— Acara coerul.punct. 30.— 10.— Chanchito ........ — 15.— Hemichrom..bimacul. — 15.— Haplochilus Cap Lopez 18. — dto. Chaperi .. 10.— — dto. panchax .. 10.— — dto. lineatus .. 10,— — Scheiben barsch — 35.— Schleierfische .... — 18.— Vorratsliste geg. Rückporto. Wiederverkäufer billiger. Zierfischzüchterei Willy Porst Dresden 21, Bärensteinerstraße 12. Laubfrösche Engros nur für Händler. 100 Stück mittelgroße # 40.— 100 Stück große...... 475.— ab hier gegen Nachnahme. Lindstädt's Zool. Großhdlg. Neukölln, Kaiser Friedrichstr. 228 Zu kaufen gesucht: 1 garant. Zuchtpaar Pterophyli. scalare oder 5—10 Jungfische. Off. an G. Kirsner, Stuttgart, Rosenbergstr. 67 p. Enchyfraeen Zuchtport. 1, 60 , 2 dto.3.M frco. C. Rudauer, Bamberg, Gabelsbergerstr, 6. Feuer salamander 6—8 St. geg. Ers. der Unkosten ‚abzugeben Suche selbsttätige Fliegenfalle aus Gaze zu kaufen. C. MÜLLER, Ilmenau i. Thürg. Bergstr. 46p, Tagesordnungen: Hamburg. Unterelbische Vereinigung. Laut Beschluß der 48. Arbeitsversammlung vom 18, Juli fällt die Arbeitsversammlung am Montag 15. August aus. Nächste (49.) Arbeitsversammlung: am Montag 19. Sep- tember 1921. Tagesordnung wird rechtzeitig durch die Zeitschriften bekannt gegeben. Wichtige Ereignisse, die die Abhaltung der August-Versammlung als notwendig erschei- nen lassen, sind umgehend an den Schrift- führer mitzuteilen. Der Vorstand. Hamburg. „Roßmäßler“. Tagesordnung für Mittwoch 3. August 1921, 8 Uhr, Kaiser Wil- helmstr, 43: 1. Geschäftliches; 2. Unsere Lieb- - haberei; 3. Zeitschriften. — Tagesordnung für Mittwoch 17. August 1921, 8 Uhr, Kaiser Wil- helmstr. 43 wird in der Versammlung bekannt gegeben. Der Vorstand. Berlin. „Nymphaea alba“. Mittwoch, 3. Au- gust 1921, abends 7.30: 1. Protokoll, 2. Ein- gänge, 3. Literaturbericht: Herr Engewicht 4. Bericht über den Besuch des Berliner Aquariums, 5. Verschiedenes, Fragekasten. — Mittwoch, 10, August 1921, abends 7.30: Vor- standssitzung bei Herrn H. Siebler, S. 42. Fürstenstraße 17. — Mittwoch, 17. Aug. 1021, abends 7,30: 1. Protokoll, 2. Eingänge, 3. Vor- trag des Herrn Günter-Kanthack, Tierschutz und Tierpflege, 4. Liebhaberaussprache, 5. Ver- schiedenes, Fragekasten. Mikroskop. Gesellschaft „Nymphaea alba“. Am 1.8. — 9. 8. — 15. 8. — 23. 8. von 7 bis 9 Uhr: Uebungsabende im Studienheim, Fee,, S. 112, Boxhagenerstr. 67 III. Gäste willk.! SUS STe Berichtigung zu unserer Lagerliste (siehe Nr. 9, Umschlag) Vergriffen sind jetzt: Bade, das Süßwasseraquarium Dürigen, Fremdländische Zierfische Mandee, Jahrbuch, Bd. VII Schmitt, Wie pflege ich Seetiere. Die Preise sind zu ändern bei: Bade, Chanchito Geyer, Katechismus f. Aquarienliebhaber Geyer, Katechismus f. Terrarienliebhaber R Schmidt, Das Aquarium Mußhoff, Terrarium France, Kleinwelt des Süßwassers Löns, Wasserjungfern 2 Schurig, Hydrobiol. u. piankton Pritt Steuer, Leitfaden für Planktonkunde Nathanson, Tier- u. Pflanzenleben des Meeres Dannenberg, Zimmer- u. Balkonpflanzen Giesenhagen, Befruchtung u. Vererbung Gilg und Muschler, Phanerogamen Möbius, Kryptogamen ..............- > x Rosen, Anleitung zur Beobachtung der Pflanzenwelt. Becher & Demoll, Einführung in die mikroskop. Technik Haase, Tier der Vorzeit (nicht 72.0 sondern) Pohlig, Eiszeit und Urgeschichte Buchhandlung für Naturkunde === und Naturliebhaberei == eee eee eee eee Julius E. G. Wegner, eee, IM N N Zur gefl. Beachtung. Unser Mitarbeiter, Herr Walther Bernhard Sachs in Berlin, ist vom 11. Juli ab auf etwa 2½ Monate abwesend. Im Auftrag der Zoologischen Sta- tion Büsum beteiligt er sich an einer Expedition Deutscher Kriegs- 5 schiffe in das Nördliche Eismeer E zur Vornahme wissenschaftlicher Meeresuntersuchungen. unmunnmum Il m IT I ll IL I ne Im nn Etwaige Anfragen, die für die von Herrn Sachs versehene Zweigstelle Berlin der Zoologischen Station = Büsum bestimmt sind, wolle man; während dieser Zeit direkt nach _ Büsum richten. Aan jj *** 3333333364446 „„ „ „ „ „ „e „„ „ „„ „ „ % „% „% — — rent nee ...... Stuttgart. Adolf Kiel, Frankfurtaı ——— Hainerweg 134 Wasserpflanzen- Grosskulturen (Nymhaeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt 1 HINUNTER Zoolog. Kunstanstalt, Lehrmittel-Institut Alwin Brandt, Neumünster, 2 4Std 3831 Nordseebad Büsum iefert prompt ehe: verpackt: ee Senn Futtermuscheln EB lebende Seetiere Br .- Postpakete von M 25.— und M 45.—. rei Samımelibezug,Son.derotftferte, Ferner: konserviert. Material, Präparate, Bälge usw. nn. Eimeke, Hzmburs23 Eilbeckerweg 88—90 FE” Überbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. Neuheit von 1921: Roter Tetragonopterus von Rio de Janeiro UN | * MN NILLITLTDILNTNLDLLLLNDDLDULLN | Zoologische Handlung KAISERSLAUTERN Marktstr. 54 u, Heiligenstr, empfiehlt Glas- u. Gestellaquarien in all. Größen, preiswert, Wasser- pflanzen, große Auswahl in Zier- fischen, ferner alle Hilfsmittel, Vögel u. alle Arten Kleingetiers sowie sämtl. Käfige, Utensilien und Bedarfsartikel zur Zucht u, Pflege der Fische u. Vögel. Alle Sorten Vogel-, Fisch- und Hühnerfutter. En gros — En detail. Anfrage gegen Rückporto. Frische Fänge! Frösche Erdkröten Feuersalamander Kammolch Fadenmolch Bergmolch Streifenmolch Blindschleichen Bergeidechsen und andere Arten. L. KOCH * 1 9 Pterophyllum scalare und alle anderen Arten. Erhalte jeden Monat neue Importe! Neue Preis- liste mit bedeutend herabgesetzten Preisen vorrätig. -ELODEÄ DENSA frisch grün, ausnahmsweise starke e 100 Stück # 8.—. 34 AQUATERROL! Neutraler Innenanstrich für Aquarien und Terrarien, zugleich bestes Dichtungsmittel. Keine Metallvergiftung mehr von Tieren u. Pflanzen. In kurzer Zeit bestens bewährt. „NOVALOL“: on en eee eee. 5 Jedes Präparat 200 g-Büchse gegen ne v. je 9 1 auf Postscheckkonto Berlin 102519. Rudit- Gesellschaft, Pharmazeut. u. chem. Präparate, Berlin S. 59. Viper-Nattern aus Süd- Stück 8 / mit Porto u. Pack. gibt | frankreich à St. 50.— bis 60.— - Königin der Nacht: | ERlähbare Pflanzen, ca. 30 em hoch sehr schön gefärbte, offeriert J. K. Berthold Freiburg i. Br., Konradstr. 4. an Blumenfreunde ab J. Kysilka, Nordenbeck bei Corbach (Waldeck). AquariumWiesbaden empfiehlt sein reich- Zi ie Ff Se 92 2 170 haltiges Lager in (Liste gegen Rückporto) Zoologische Handlung Holzminden. aaa | Verkaufe Durchlüftungsapparat K.D.A. Wenig gebr., gut erh. 110. 4 Luftkessel, 5 A a on Gasr hr, %%, ro m.. 450, 15 Stücke 1 55 pro Stück 1.— —.85 „ „ nn "Lufthähne, Schei- benreiniger, T- und 2 Stücke. Bei Anfragen Rückporto erb. E Voigt, BerlinO. 34, Romint.-Str.1. Abzugeben: prächt. kräftige schwarze Ringel- nattern, dto. gewöhnl. gefärbt, prächt kräft. Aeskulap-Nattern. Die Nattern haben e. Länge von 120—170 cm, ital. Sumpfschild- kröten (Handlänge) à 12 , und können während der Saison re- gelmäß.gel.werd. Anfr.Rückport. Aquarium MUENCHEN Salvatorplatz. Enchyträen Portion à 2.— Mk, nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestallung). Versand nur Inland und frei. Louis Falk & Sohn 4 Wiesbaden Platterstraße 110, * A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. gefügt werden. Für Selbstabholer! 1 Zp. Copeina guttata 1 „ Rivulus rot 1 „ Tetragonopter. rubrop. Mehre Paare Hapl. lineatus. F. Dosterschill, Breslau Trebnitzerstr. 72, Ein tadellos geräuschlos lau- fender SH.-Durchlüftungs- Apparat mit Wasseranschluß für # 145- zu verkaufen. Z. Zt. in Betrieb befindl. zu besichtig. Felix Emmerling Dresden-A., Zwickauerstr. 42. Verkaufe je 1 gr. Zuchtp. Makropod. virid. 8 %, dto.Helleri 6 .#, 2 Manom., 2 u. 3 Atm., je 18 A. Richter, Dr. Dobritz, Pirnastr. 30. Regenwürmer zu kaufen gesucht. Dr. W. Wolterstorff Magdeburg, Dompl.5, Museum Nur für Liebhaber! Gebe ständig ab Rept. u. Am ph Kaufe auch solche. Imp. u. Exp. Anfrag. Rückporto. L. v. Wedel Berlin- Grunewald, postlager nd Suche Chanchito-Weibchen (He ros facetus), 16—20 cm lang- Gebe 20 cm langes. Männchen ab, Hans Ritter Ludwigshafen a.Rh. Limburgstr. 19. Verkaufe umständehalber ein neues, unbenütztes, sehr sol. gebautes Aquariengestell (150: 60:60 = 54 |, weiß lackiert, zum Selbstkostenpreis von 500 Kc. H. Keckeis Eibenschitz bei Brünn n Verkaufe gr. Post. Teich- frösche, Blechkasten 50: 40: 33, 30 . Tausche ein Briefmarken- Album geg. gr. Aqu., 80cm. Ig. E. Schilling, Neustadi- Coburg, Roseng. 4 Gutverträgl. Heros spurius-g, 13—14 cm, gegen © zu tausch. | gesucht. Reiche, Siemensstadt- | Berlin, Brunnenstr. 91. Angebot a Nachfrage Jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muis der für das betr. Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- Mehrzellen le 60 Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. Bd. 3, ält. Ausg.; Brehm, Vögel; Tierreich, Bd. 2; Marschall, Spa- Goldorfen, Pfennig pro Zelle. Zu kaufen gesucht: I Gest.- Aquarium, ca. 70:35:35 cm, ı Zuchtpaar Haselmäuse. Aquarium wird evtl. auch von auswärts abgeholt. Kirchbach, Essen Gerlingsplatz 5, II. Zu verkaufen: Taschen- mikroskop (Kästch.u.Präp.),18.#, 1 kl. Elektromotor gebraucht, 5 Volt, 13 l, 1 dto. neu, 6 Volt, 20 , inkl. Porto u. Verp. Billige Bücher über Aq.- und Terr. -Kde,, Hans Zieß, Fulda Langebrücke 1,1. An Selbstabholer abzugeben: 1 Zp. Acara Portalegrens. 11cm, 40 , 1 dto. Weibchen; 11 cm, 10 , u. ca, 300 Jungfische, ca. 3 cm, à 50 3. Thege, beck, Fackenb.Allee50. Verkaufe Aquarium, ca.120 Liter Inhalt (42:80 : 36 cm) mit Durchlüftung und Tisch, nur an Selbstabholer. Bestand: sieben Schleierschwänze (Hochfl.), da- von 4 1'/sjährig, u. 1 Teleskop, jährig. Kasten und Tisch weıß | lackiert, fast neu, zu 750 AM. Bruno Greif, Berlin O. 34 Ebertystraße 54, IIIr. Suche einige Feld-, Haus- und Maulwurfsgrillen sowie Skorpione (lebend). Joh. Frick, Kiel Düsternbrook 18, Gebe ab: w. Mäuse à 2 %, Bastarde à 2 /, alles gr. , ferner 3 junge Bastarde. Nur f. Berlin! H. Licht, Bin.-Wilmers- dorf, Prinzregentenstr. 50. Hannover! Verk. Gest.-Aq., 52:42:34 cm, mit Ständer, billig. Zu kauf, suche Mikroskop,preis- wert. Eugen Schachta, Hanncver Steintorfeldstr. 36,1 r. Kaufe : Brehm, Säugetiere, Hausschatz des Wissens; Das | ziergäng eines Naturf., 1. Reihe. Heise, Chemnitz, Weststr. 68. Eis. Gestellaquarium aus 2 überein.-stehd. Behältern 485: Zuchtkisten. mit En 870: 220 u. 485:880:310 mm, mit Bleiluftleitg. u. je 4 Ausström. 1 Hergusapp. 1, 2 Lindstädtapp., | 6 elektr. Helzkörp., 1 Gest.-Ag. ’ 5 St. Rana agilis (Spring- | 500: 320:320 mm, 1 Vollgl.-Ad. frösche) geg. Zierfische zu vert. | 330: 220: 220 mm u. viel Zubeh. Friedr. Rupp, München | verkauft für 4 800. 46, Gartenstr. 2/0. Richard Maempel, Arnstadt. 5 | Schlammbeißer, Sonnenfische, | Hundsfische, Stichlinge, Hechte R.Vaßen, Stuttgart, Rosenbergsir. 124 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- hoierstraße 40. — Gedruckt bei Lämmie und Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. - u ir gut bevölkert, a Stück 35 4 fi bei Voreinsendung des Betrage H. v. d. Höh, Cöln a. Rh Ulrichgasse 19. A Kunstschlosserei un Aquarienbau - Ansta Paul Scholz, Hannove Königstraße 56. Preisliste a Wunsch gegen Portoeinsend 9 empfiehlt ing Zierfische Sr zn b ligsten Preisen, reichhalt. Lag an Hilfsmitteln, e Heizanlagen, Futtermitteln Lieferung auch nach d. Aus event. Tausch geg. Briefm: Bei Anfragen Rückporto = Auslandgebr.Briefmark.beilegei Hansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg! Nagelsweg 99. Bafer- Plane gibt ab G. Memand, Yuedl burt WS Universal⸗Sischfi — u.dusland als — 2 2 ] Ten U = Spezialgeschäften. = | Hans Welke, " Dortmund. Hansastraße 61. Gold- fische, Bitterlinge.Silberorfen,Schmer: le, Welse, Spiegelkarpfen, Ka- rauschen, gr. Schleien, Ellritzen, RL. liefert ab 1. Juli jed. Quantum Stuttgarter Zierfischzüchterel AN Rn; Verlag von Julius G. G. Wegner, 15. Auguſt 1921 hal m dieſes Heftes: des Dereinslebens. — Ausftellungs-Kalender. Poftjeheekkonfo: Stuttgart 5847. ** aM r EEE 2 3 2 5 N * Ö TRETEN. DENE NN * ö „ u ; Zoologische Station Büsum i Holstein 1 Lebende Seetiere — Seewasser Arbeitsplätze — Uhnterrichtskurse | Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. — N nnn ae ESET Sen SSS eres . E x 3 von Dr. W. Wolken ß und Dr. Curt Floericke. Stuttgart. Jahrg. XXXI. Bernh. Franke: Meine Erfolge und Mißerfolge im letzten Jahre (Schluß). (Mit 1 Abbildung). — Wilhelm Schreitmüller: Osphromenus trichopterus, feine Zucht und Pflege im Aquarium und anderes. (Mit 92 Abbildungen.) — Guſtav Hartwig: Elektriſche Aquarienbeleuchtung. (Mit 1 Abbild.) L Wolfram Junghans: Erdkröte und Blutegel. — Kleine Mitteilungen. — Rundſchau gspreis: : Vierteljährlich 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der 0 läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Bierteljahres beim Verlag eingetroffen fein muß. — Einzelne Nummern 1 Mt. a Anzeigen: Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Wilh. Eimeke, hn 23 f & Eilbeckerweg 88—% 2 Uberbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. R Neuheit von 1921: Roter Tetragonopterus von Rio de Janeiro * Pterophyllum scalare und alle anderen Arten. 2 Erghalte jeden Monat neue Importe! Neue Preis- ste mit bedeutend herabgesetzten Preisen vorrätig. bes DENSA frisch grün, ausnahmsweise starke Pflanzen, 100 Stück M 8.—. Bessiger: Pterophyllum scalare betr. Die Ausgabe der bestellten Blätter kann nicht vor Mitte September erfolgen Der Verlag. —— —— eee ese eee eee eee eee eee ,ñn-eee Nr. 16 erscheint am 30. August. cr rf Tr Fr rer p fr fr rr rr er fryrrrf Laubregenwürmer 100 St. M 2.50, 1000 St. A 20.— sendet gegen Voreinsendung des Betrages franko H. Wünsche, Jena, Schleidenstr. III Wasser- Pflanzen polypenfrei, in großer Auswahl. Besonders für die Laichzeit zu empfehlen: Riccia fluitans, Nitella. flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- rella lacustris; ferner Tausende von Zierfischen, nur an Selbst- abholer abgebbar. Vorratsliste g. Rückpto. Zierfischzüchteiei PAUL GREGOR Hamburg31,Schwenkeftr. 15. Schluß der Anzeigenannahme: 22. August. AUTTTITTTTTT TITTEN | Adolf Kiel, Frankfurt N. = aid 134 Wasserpflanzen- Grosskulturen (Nymhaeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt DNIRIINIEITIETIITEIAIDERIIDDLLINTDERITLERRANTDANDTERINDTDETDDERAUDDERDURDIRDEDTEBUNDRTERDDFRIDSTLUHRELKRDTETDDHRURDRRINDTRREISDLADLINDNLKRDDTERRINTADNN Zoolog. Kunstanstalt, Lehrmittel Institut | hate = Bi wei esc eee Alwin Brandt, Neumünster, Srassehad uus liefert prompt u. sachg. verpackt: Seewasser, Seesand, Futtermuscheln | EM lebende Seetiere Postpakete von M 25.— und M 45.—. Bei Sammel bezug Sonderofferte, Ferner: konserviert. Material, Präparate, Bälge usw. Unregelmäßigkeiten in der Zustellung der „Bl. Die Postbestellung läßt leider gegenüber derjenigen in der Varkriegszeit immer noch sehr zu wünschen übrig. Trotz oft wiederholter Anzeigen legen viele unserer Leser derartige Beschwerden immer wieder dem Verlage zur Last. Wir sind aber daran in den meisten Fällen schuldlos. Wenn also die „Bl.“ nicht regelmäßig eintreffen oder gar einzelne Nummern überhaupt nicht zugestellt werden, so wende man sich stets zunächst beschwerdeführend an sein Postamt. Dieses ist verpflichtet für kostenlose Nachlieferung der fehlenden Num- mern u. Abstellung der Unregelmäßigkeiten zu sorgen. Der Verlag. NN NIT F. MAZATIS Aquarium Charlottenburg CHARLOTTENBURG, Dahlmannstraße 2. Zierfisch-Groß-Züchterei |@ cer Bestellung vergütet, Postscheckkonto Berlin 77718. —8Z Wiederverkäufer Sonderliste uu: ZÄNINNNINNNNINUNNININNNNINNINNNAUNNUNNNLN AquariumWiesbaden empfiehlt sein reich- 2 7 2 fi se ir e n haltiges Lager in (Liste gegen Rückporto) | Louis Falk & Sohn . Wiesbaden Platterstraße 110 Eu? e | „Piscidin‘ und „Geha! Mehlwürmer 2 n A 8 Goldorfe > Goldfische, Bitterlinge, Silbe orfen, Schmerle, Welse, Spi gelkarpfen, Karauschen, Go schleien, gr. Schleien, Ellri Steinbeißer, Schlammbei 3e Sonnenfische, Mondfisch Hundsfische, Stichlinge, Hech sowie sämtliche Arten in Warmwasserfischen liefert ‚prompt © Stuttgarter Zierfishzjichte P. Vasen, Stuttgart, Rosenbergsir.i 19 * Frische Fäng Frösche Erdkröten Feuersalamander Kammolh | Fadenmolch Bergmolch Streifenmolch Blindschleichen Bergeidechsen und andere Arten. L. KOCH 1 Zoologische Handlur Holzminden. NN IN Enchyträen große Port. à 2 M, 2 Port. 3.50. liefert nur gegen Vorausbezahl, im Inland franko. Aelteste Züchterei A. Leuner, Nürnbe Judengasse 4. | | | | | | | | N Zoologische Handlı 9 EXPORT IMPORT Leopold Max, Wien] deln 31 Beeid. Schätzmstr. u. Sachver Alleinvertrieb für Deutsch-Ös des Fischfutters N geg. Einsdg von A 15. 1000 Stück franko, D. Waschinski & Co., Biesenth bei rlin, Enchyträen Portion à 2.—Mk. nur gegen Voxel sendung d. Betr. od. n der Bestellung). vn nur Inlan tre * A. Geyer, Ress Kumpfmühlerstr. 34, II. p 2 fur Abe All und Aa Terrarienkunde N Dereinigt mit Natur und Haus fi | 15. Auguſt 1921 Jahrg. NI Meine Erfolge und Mißerfolge im tebten Jahre. Von Bernh. Franke⸗Kaſſel. — Mit mehreren Abbildungen. (Schluß.) Eine arge Enttäuſchung brachte mir mein Zuchtpaar Barbus semilascio- latus. Vor Jahren hatte ich Gelegen⸗— heit, eine Schar Jungtiere dieſer gebän⸗ derten Barbe und ihr munteres Treiben in einem mit Sagittarien und Vallisnerien bepflanzten Meter⸗Becken zu bewundern. Die meſſinggelbe Grundfärbung ihres Körpers, die nach den Rüf- | _ fenpartien zu einen bronzefar⸗ bigen Anflug aufweiſt, dazu die 7—8 über den Körper ver⸗ teilten ſchwarzen Querbinden lieſ⸗ ſen die Tiere in dieſem von üppigſtemPflan⸗ zenwuchs ſtro tzenden Becken faſt ganz in ihrer Umgebung aufgehen. Verhielt ſich die Schar weniger lebhaft, ſo hoben ſich die Tiere von dem Pflanzenhintergrunde nur in ſchattenhaf⸗ ten Umriſſen ab. Nicht häufig wird man . Fiſch finden, der den Farbentönen der ihn umgebenden Pflanzenwelt, mit ihrem ſich beſtändig neu geſtaltenden Spiel von Licht und Schatten, ſo angepaßt iſt wie Barbus semifasciolatus. Bei meinem Zuchtpaar (das Männchen hatte eine Länge von 4,5 cm und das Weibchen eine ſolche von 6 cm) wartete ich vergebens auf das luſtige Treiben dieſes Fiſches. Die Tiere hielten ſich faft beſtändig in ihrem 48 cm- Barbus semifasciolatus. Zeichnung von F. Mayer. Becken in einer flachen, von Pflanzen um⸗ ſäumten Mulde auf, die ſie ſich ſelbſt her⸗ geſtellt hatten. Die Erhöhung der Tem⸗ peratur von 20°C auf 26°C brachte auch keinen Erfolg. Sie klebten weiter am Boden; nur bei der Fütterung und in der Dämmerung zeigten ſie mehr Beweglichkeit als ſonſt. Ende Auguſt wanderten die Tiere in das Meter - Beden und hielten ſich auch hier in Ge⸗ ſellſchaft von Nu- ria danrica, Da- - nio malabaricus, Barbus concho- nius und bon Xiphophorus .. ſtets zuſammen und in den tief⸗ ſten Schichten des pflanzen⸗ reichſten Waſ⸗ ſers auf, ſo daß von ihrem Vor⸗ handenſein ein uneingeweihter Beobachter nichts wahrnahm. Ein erſchöpfendes Cha⸗ rakterbild habe ich von dieſem Fiſch. trotz ſehr fleißiger Beobachtung, nicht gewonnen. Erwähnen möchte ich aber, daß meine Beobachtungen mit den Erfahrungen an⸗ derer Liebhaber betr. der Lebhaftigkeit dieſes Fiſches ſich widerſprechen. Betonen muß ich aber, daß Barbus semifasciolatus ein Fiſch jenes Halbdunkels iſt, das nur dort herrſcht, wo die Pflanzenwelt in voller Entfaltung ſteht. Somit ſtellt dieſer Fiſch an die Einrichtung ſeines Beckens ſeine ganz beſonderen Anforderungen. 226 Zwiſchen Erfolg und Mißerfolg ſchwank⸗ ten die Zuchtverſuche mit meinen Hemi- chromis bimaculatus. In ſtattlichen Exemplaren ſah ich dieſen roten Cichliden Anfang April bei Zeller⸗Magdeburg. Da dieſe Tiere bei 18°C überwintert hatten, ſo wagte ich am 11. April trotz naßkalter Witterung den Transport nach Caſſel. Sie kamen auch wohlbehalten an und ge— wöhnten ſich ſchnell in ihrem 48 cm langen, 30 cm breiten und 35 cm hohen Becken ein, in dem die Temperatur nach 4 Tagen 20° C betrug. Leider mußte ich nach kurzer Zeit einſehen, daß das 1½ om kleine Männchen nicht zu dem Weibchen paßte. Der Vertreter des ſonſt gerühmten ſtarken Geſchlechtes ſtand vollſtändig unter der Fuchtel der von ihm nicht ſelbſtgewählten „Alten“. Schon der zaghafteſte Verſuch des Männchens, Futter zu erhaſchen, wurde vom Weibchen kurzerhand unter- bunden. Dabei wurden dem Männchen die Floſſen derart zerfetzt, daß es nur noch zu unbeholfenen Schwimmverſuchen be— fähigt war. Es magerte ab, und um es überhaupt noch lebensfähig zu erhalten, trennte ich das Paar. Nach 3 Wochen wurden beide wieder vereinigt, aber das Trauerſpiel fing von neuem an, trotzdem das Weibchen Laichanſatz zeigte. Meine Hoffnung auf einen Zuchterfolg ſank bei dieſen Erfahrungen auf den Nullpunkt; doch ſchon am 8. Juni war ich in dem Befit eines kräftigen im vollen Hochzeits- ſchmucke prangenden Männchens. Das Tier war 2 cm länger als das Weibchen und war mir durch die Liebenswürdigkeit eines Vereinsmitgliedes von Zeller mit- gebracht worden. Zwei Tage der Erho⸗ lung wurden dem Tiere gegönnt, und dann kam für mich der erwartungs volle Augen— blick der Vereinigung des Neulings mit meinem widerſpenſtigen Weibchen. Das Weibchen träumte im dichteſten Myrio- phyllum-Buſche, als das Männchen ihm zugeſellt wurde. In beiſpielloſer Wut ſchoß es auf das Männchen zu, um plötz⸗ lich, am ganzen Körper zitternd, vor dem Ehegenoſſen Halt zu machen. Im nächſten Augenblicke ſtanden ſich beide regungslos gegenüber; die neue Situation hatte beide Tiere ſichtlich überraſcht. In dieſen Mi⸗ nuten ahnte ich nur das reiche Seelen— leben dieſer Tiere, deſſen vollkommenes Verſtehen wohl nie einem Menſchengeiſte gelingen wird. Dem Weibchen war die Ortlichkeit vertraut und ſo erſcheint es wohl erklärlich, daß es als erſte die Spar . n Bernd. Franke: Meine Erfolge und Mißerfolge im letzten Jahre 3 nung löſte. Das Tier war wie umge⸗ wandelt; gewaltig muß die Erſchütterung des Seelenlebens geweſen ſein, die durck die plötzlich auf es einwirkenden geſchlecht⸗ lichen Reize, die vom neuen Männchen ausgegangen waren, hervorgerufen war. Das Schuppenkleid des Weibchens, welches ſich bisher in mattroter Färbung zeigte ging jetzt vom tiefften Purpurrot der Bauchflächen in ein jattes Olivengelb d Rückenpartien über, und aus dem Roi da funfelten die früher jo unſcheinbarer Flecken jetzt als leuchtende Diamanten die vor allen Dingen auf den Kiemen deckeln durch ihre Anhäufung kaleidos 5. kopartig wirkten. Und unter dieſem Hoch⸗ zeitskleide da pulſierte jetzt auch ein liebe: bungriges Herz. Auf die Verſtändigungsberſuche. die das Weibchen unternimmt, reagiert das Männchen noch nicht. Nach ftundenlangeı Orientierungsfahrt im Becken ſchiebt 1 ſich in einen Myriophyllum⸗Buſch ein, verharrt hier auch den folgenden Tag faſt regungslos, um ſcheinbar die Zeit zu er⸗ warten, für die es noch nicht reif war Erſt am 13. Juni nachmittags zeigte ſich ſteigende Regſamkeit bei dem Tiere, ſeine Farben werden ausdrucksvoller, ſein Re nimmt einen tiefdunklen Ton an, ſehr ver⸗ ſchieden von dem des Weibchens. Noch am Spätnachmittage dieſes Tages iſt das liebevollſte Verſtändnis zwiſchen beiden Tieren zuſtandegekommen. Dieſes Sich⸗ verſtehen der Geſchlechter hat bei dieſen beiden zu allen ſpäteren Zeiten auch nicht die geringſte Trübung erfahren. Wer e von den Liebhabern zu ſchätzen weiß, was dieſer Punkt bei Cichliden bedeutet, 9 c kann auch meine Freude begreifen, die der Beſitz dieſer Tiere in mir hervorrief. Am 14. Juni beginnen die Tiere mit den Vorbereitungen zum Laichakt. Ein hand⸗ großer Stein, der zwecks beſſerer Beob⸗ achtung an der vorderen Beckenſeite unter gebracht war, wird mit unermüdlichem Eifer abgenutſcht; einige Ludwigiaſtengel, die im Wege ſtanden, werden abgebiſſe und unterhalb des Steines eine Mulde angelegt, die 8 cm im Durchmeſſer hatte und 2½ cm tief war. Am 15. Juni mittags hatte das Weib⸗ chen abgelaicht, die ganze 15:18 om meſ⸗ ſende Oberfläche des Steines war bedeckt mit lehmgelben Eiern, die ſpiralförmig angeordnet waren. Bis nachmittags vier Ahr beſtrichen beide Tiere abwechſelnd den Laich mit der Anterſeite ihrer Körper. Eier und Samen wurden aber während dieſer Zeit nicht abgeſetzt, ſo daß das eigentliche Laichgeſchäft mittags ſchon beendet war. Ich war alſo zu ſpät ge⸗ kommen; deſto eifriger hielt ich jetzt die Geobachtung aufrecht. Sich regelmäßig ablöſend, befächelten beide Tiere ununter- brochen den Laich und waren beſtändig bemüht, die Grube ſauber zu halten. So ging es auch am 16. und 17. Juni. Die Sonne flutet durchs Becken, doch die Temperatur iſt beſtändig 22° C. Am 18. Juni zeigt der Laich 7 Uhr vormittags eine leichte Trübung, die mittags deutlich als vollkommene Verpilzung zu erkennen war. Beide Tiere rupften nun den Laich ab und zogen ſich dann ſichtlich müde und enttäuſcht von dem Schauplatze ihrer ver- geblichen Liebesmüh zurück. Nahezu neun Tage lang waren die Lebensäußerungen dieſer Tiere auf ein äußerſt geringes Maß beſchränkt und erſt gegen Ende der zweiten Woche nach dem Laichakt kehrte mit der zunehmenden Freßluſt auch die Beweg⸗ lichkeit bei dem Paare wieder zurück. Anfang Juli iſt die Situation im Ehe⸗ leben meiner Pfleglinge wieder ſo, daß ich mit einer erneuten Laichabgabe rechnen mußte. Am 6. Juli bei 24° C Waſſer⸗ temperatur erfolgt das zweite Laichgeſchäft unter den gleichen Vorgängen. Au dieſes Mal verpilzt der Laich am vierten Tage. Nachdem ſich die Tiere erholt hatten, ſetzte ich ſie in ein Becken einer tieferen Etage meines Heizſchrankes, wel⸗ ches die gleichen Maße und die ähnliche Einrichtung aufwies, wie das erſte Becken, in dem ich aber eine höhere Temperatur erzielen konnte. Die wiederholte Ber- pilzung des Laiches führte ich einesteils auf das Fehlen einer Durchlüftung und wohl zum ausſchlaggebendſten Teil auf die zu geringe Temperatur zurück. Die Stei⸗ gerung derſelben lag im Bereich der Möglichkeit, aber den andern vermeintlichen Grund der Verpilzung konnte ich wegen Mangels eines Durchlüftungsapparates nicht beſeitigen. Am 18. Juli war die Amſetzung erfolgt und ſchon am 21. Juli hatten die Tiere mit einer dritten Laich⸗ abgabe bei 27 C meine Hoffnung auf einen Zuchterfolg neu belebt. Am 23. Juli vormittags erſchienen die erſten Jungtiere, die ſofort vom Weibchen in einer Grube geſammelt wurden, während das Männ⸗ Bernd. Franke: Meine Erfolge und Mißerfolge im letzten Jahre 227 chen den noch nicht vollkommen entwickel⸗ ten Laich weiter befächelte. Gegen zwei Ahr mittags ſind alle Jungtiere ausge⸗ ſchlüpft, die durch ihre große Zahl, 400 bis 500 Stück, die Eltern ſtark beſchäftigten. Die Alten nahmen kein Futter an, ſelbſt den niemals verſchmähten Regenwurm; ihre Sorge um die Nachkommenſchaft iſt beiſpiellos. Nachdem eine zweite Grube angelegt iſt, werden die Jungen täglich umgebettet. Sieben bis acht von den kleinen Kerlen werden von den Alten ins Maul genommen und dann in die vorher gereinigte Kinderſtube geſpieen. Fächelt das Männchen über der Kinder⸗ ſchar, dann holt das Weibchen von der Oberfläche Luft und ſpeit dieſelbe in fünf bis ſechs Blaſen über den zappelnden Klumpen aus. So geht es drei Tage lang ohne Atempauſe. Die Alten beginnen nun endlich, an die Erhaltung ihres ei⸗ genen Ichs zu denken und fangen an, reichlich Nahrung zu ſich zu nehmen. Die Jungen erhalten Infuſorien und Enchy⸗ träen und Tubifex, die in einem Mörſer zu Brei zerquetſcht wurden, an jedem zweiten Tage Piscidin 000. Bei dieſem abwechslungsreichen Futter wachſen die Jungen augenſcheinlich. Während ſo ein Jungfiſchchen einer Kugel gleicht, an der ein beſtändig ſchaukelnder Faden hängt, hebt ſich ſchon nach einigen Tagen der ch Körper durch ſeine lehmgelbe Färbung ab, die durch eine tieſſchwarze Längsbinde unterbrochen wird und die kleine Schwanz⸗ floſſe ganz ausfüllt. Kaum hatten die Jungen dieſes Harlekinkoſtüm angelegt, da verſuchten ſie ſchon am 27. Juli der Enge der Grube in geſchloſſener Marſch⸗ kolonne zu entfliehen. Das Männchen übernimmt darauf ſofort das Fächeln über der Grube, während das Weibchen die Ausreißer (jedemal 5—6 zuſammen) auf⸗ ſchnappt und in die Kinderſtube ſpeit. Da gegen 3 Uhr nachmittags der Luftdruck merklich abnimmt und ſich eine Gewitter⸗ ſchwüle breit macht, die auf den Sauer⸗ ſtoffgehalt des Waſſers ungünſtig einwirkt, jo nehmen die Elterntiere 8-10 Junge ins Maul und ſpeien fie an der ſauerſtoff⸗ reichen Waſſeroberfläche aus. Die Kleinen können ſich aber hier noch nicht halten und ſchweben immer wieder nach unten. Endlich gegen 8 Ahr nachmittags hängen die Jungen in zwei dichten Klumpen zwi⸗ ſchen dem Riccia⸗Teppich und befinden ſich hier noch am Vormittage des 28. Juli. 228 An dieſem Tage ändert das Männchen auffallend ſein Verhalten; es bekümmert ſich nicht mehr um die Jungen, und da es durch ſeine Unruhe die Brutpflege des Weibchens ſtört, wird es aus dem Becken entfernt. Am folgenden Tage beginnen die Jungen von der Waſſerober⸗ fläche aus mit ihren Schwimmverſuchen. Nach etwa einer Stunde hält ſich die Schar ſchwimmend im freien Waſſer auf, und die Alte befindet ſich unter ihnen. Durch ihr Floſſenſpiel erzeugt ſie eine Waſſerſtrömung, die beſtändig unter die Jungen dahinſtreicht und ſie ſo ſchwebend über ſich erhält. So geht es zwei Tage lang. Abends und nachts hängen die Jungen an den Scheiben und an den Schwimmpflanzen; bald iſt ihre Schwimm⸗ fähigkeit ſo weit entwickelt, daß ſie beſtän⸗ dig die Mutter umſpielen können. Häufig greift die Alte ein Jungtier, um es nach mehrmaligem Herumdrehen im Maule in den Schwarm zurückzuſtoßen. Die Ver— mutung, daß das alte Tier durch dieſe Maßnahmen ein von Schmarotzern be— fallenes Jungtier von ſeinen Peinigern befreit, fand ich durch weitere Beobach— tungen beſtätigt. Etwa 100 Stück ſetzte ich in ein Nachbarbecken, da ich befürch⸗ tete, daß die Anſprüche der zahlreichen Jungen an den Sauerſtoffgehalt des Waſſers in dem verhältnismäßig kleinen Becken ohne Durchlüftung früher oder ſpäter unbefriedigt bleiben mußten; ein Maſſenſterben wäre dann die Folge ge— weſen. Nun kam es, daß nach Verlauf von einigen Stunden eine Anzahl von der umgeſetzten Brut von Cyclops befallen wurde. Mit dem Eingehen dieſer Tiere war alſo beſtimmt zu rechnen. Nahezu 20 von ihnen, die auf dem Bodengrund lagen und hilflos ihren Peinigern, den Krebſen, ausgeliefert waren, wurden in das alte Becken zurückgegeben. Kaum taumelten die Kleinen durch die dichte Schar ihrer Brüder, als ſie auch ſchon von der Alten einer Reinigung unterzogen wurden. Die rettende Tat der Mutter ſetzte aber zu ſpät ein; das zarte Floſſen⸗ werk der Kleinen war von den Cruſtaceen ſchon zu ſehr zerfetzt worden, ſo daß noch an demſelben Abend kein Tierchen mehr am Leben war. Unter dem Schutze der Mutter wuchſen nun die übrigen Jungtiere heran. Die Pflege durch das Elterntier iſt jo voll⸗ kommen und die Führung ſo ſicher, daß Bernh. Franke: Meine Erfolge und Mißerfolge im letzten Jahre das Seelenleben dieſer Fiſche nur durch die Beiſpiele aus dem Leben der höher entwickelten Landtiere übertroffen wird, bei denen das Muttertier auch die Er⸗ nährung der Jungen übernimmt. Durch das den Fiſchen eigene Sinnesorgan der Seitenlinie (Linea lateralis) ſind ſie im Stande, alle Drudveränderungen des Waſſers nach Stärke und Richtung auf⸗ zunehmen; es iſt das Organ, wodurch eine Verſtändigung der Fiſche unter ſich ermöglicht wird. Die Alte bringt durch ruckartige Bewegungen, die ſie mit dem Kopf oder mit dem ganzen Körper aus⸗ führt, gewiſſe Waſſerpartien in Bewegung, in Schwingung. Je nach der Art der Erzeugung haben dieſe Schwingungen der Waſſerteilchen eine verſchiedene Stärke und Richtung. In dieſer Verſchiedenheit liegt ihre Bedeutung; das ſofortige Der. ſtehen dieſer vom Muttertiere gegebenen Zeichen gehört einesteils zum Erbgut der Jungen, andernteils wird dieſes Berftänd- nis durch eigene Erfahrung der Brut mehr vertieft und erweitert. Die Geob⸗ achtung zeigt uns, auf welche verſchiedene Art und Weiſe die Jungen auf die Zeichen 7 ihrer Mutter reagieren. Bald flüchten ſie, bald ſammeln ſie ſich; bald kommen Ausreißer in den Schwarm zurück; bald weicht die Brut nach den Seiten aus, bald hebt oder ſenkt ſie ſich. Beſtändig befinden ſich die Jungtiere in der Gewalt ihrer Mutter, und niemals wird von einem Tiere mit Erfolg der Verſuch gemacht, ſich dem Einfluſſe der Mutter zu entziehen. Am 11. Auguſt hatten die Jungen eine Länge von 6 mm. Zum erſten Male wird beobachtet, daß der Schwarm nicht mehr zuſammenhält und die Alte ihre Führer⸗ tätigkeit vernachläſſigt. Schon am folgen⸗ den Tage wirbelt die ganze Geſellſchaft, im Becken durcheinander; jedes Tier geht ſeine eigenen Wege. Am 13. Auguſt wird die Alte entfernt, da ihr Leibesumfang auf eine abermalige Laichreife hindeutet. Schon am 24. Auguſt ſchreiten die Eltern in einem 80 cm-Beden mit Durchlüftung bei einem Freunde zum vierten Laichge⸗ ſchäft. Die Jungen gingen aber nach zwei Tagen ohne ſichtbare Urſachen ein. Vom 29. Auguſt bis 5. September herrſchte kaltes und regneriſches Wetter, die Waſſertemperatur beträgt 22°C. Das große Sterben beginnt. Auffallender Weiſe ſind es ſtets die kräftigſten Tiere, die zuerſt nach heftigen Zuckungen im 4 | | A. « } Verlaufe von 1} BR, Stunden das Zeit⸗ liche ſegnen. Nach 2 Tagen iſt die ſtatt⸗ liche Anzahl auf den jämmerlichen Reit x von 20 Stück zuſammengeſchrumpft. Dieje _ Tiere wurden in ein anderes Becken ge- bracht und haben alle den Winter glück⸗ lich überſtanden. Der Seuchenerreger konnte nicht feſtgeſtellt werden; es bleibt nur Vermutung, daß die prächtig ent- wickelten Tiere an der Cyclochätenkrank⸗ heit eingingen. Der Erreger derſelben iſt . W. Schreitmüller: Osphromenus trichopterus, ſeine Zucht und Pflege ꝛc. III 220 der zu den Vorticelliden oder Glocken⸗ tierchen gehörende Cyclochaeta Domer- guei W. So ſchwanken meine Zuchtverſuche im letzten Jahre zwiſchen Erfolg und Miß⸗ erfolg. Das was ich ſuchte, habe ich in reicher Fülle gefunden, nämlich Stunden reinſter Naturfreude, die die Gegenwarts⸗ ſprache unſeres öffentlichen Lebens mit ſeinen Irrungen und Enttäuſchungen ber- geſſen ließ. IB Osphromenus trichopterus, ſeine Zucht und Pflege im Aquarium und anderes. Von Wilhelm Schreitmüller („Iſis⸗München). — Mit zwei Aufnahmen. 1908 derartige noch zweimal vor. eee %% %%% Von allen bisher eingeführten Gurami⸗ arten iſt wohl Osphromenus trichopterus, (neben Trichogaster lalius) ſowohl als altes als auch Jungtier am meiſten zur Erkältung geneigt. Gerade mit dieſer Art habe ich in den 3 1907 und portierte ich ein Pärchen Osphromenus trichopterus im Herbſt 1919 in einem Transportglas nach Haufe, die Temperatur betrug im. Freien ca 9°C (Wärme). Als ich nach einer Stunde zu Hauſe ankam, war das . Glaſe bis auf 11°C e sees eee Abb. 1. Osphromenus trichopterus. Männchen. Aufnahme von 9, Geidies⸗Kaſſel. Erfahrungen gemacht. Während einer einzigen Nacht erkrankten (verpilzten) zu dieſer Zeit bei mir infolge Verſagens der Heizlampen gegen 180 Stück Jungtiere von 2—3 cm und 2 erwachſene Paare ganz plötzlich. Die $ Temperatur des Waſſers war von 23° auf 14° C ge- ſunken. Auch ſpäterhin kamen derartige Fälle Das eine Mal trans⸗ geſunken. Die Fiſche ſchoſſen wie toll im Glaſe umher und zeigten ein ganz ſonder⸗ bares Benehmen. Ich ſetzte das Trans⸗ portglas in ein geheiztes Becken (23° C) und ließ es hierin ſo lange hängen, bis die Temperatur im Glaſe der des Beden- waſſers gleich war, worauf ich die Fiſche in das Becken ſetzte. Am andern Morgen waren beide Tiere ſtark verpilzt, zeigten helle Flecken und waren total krank. Die⸗ 230 ſes Paar konnte ich damals noch retten durch allmähliches Erhöhen der Waſſer⸗ temperatur auf 28“ C, welche Wärme ich ſolange beibehielt, bis ſie geneſen waren, was aber immerhin noch geraume Zeit in Anſpruch nahm. Im zweiten Fall feste ich verſehentlich ein Paar ſolche Fiſche in ein ungeheiztes Becken, in dem nur 11° Waſſerwärme waren. Da ich dieſes Verſehen nicht ſo— fort bemerkte, wunderte ich mich darüber, daß die Tiere beim Einbringen in das Becken erſt wie unbändig hin- und her⸗, auf- und niederſchoſſen, oft Luft ſchnappten, dann plötzlich ganz blaß in Farbe wurden, worauf ſie zu Boden ſanken, hier lange liegen blieben und nur jelten an die Ober- fläche des Waſſers kamen, um Luft zu holen. Als ich den Fehler bemerkte, war immerhin eine Zeit von ziemlich einer Stunde vergangen. Ich entfernte ſofort die Fiſche aus dem Becken und hing ſie in einem Transportglas in ein geheiztes Aquarium. Als ich ſie ſpäter in das Becken freigab, ſchwammen ſie ſchnell und ruckweiſe umher, blieben aber blaß in Farbe; die Taſtfäden und Floſſen waren zuſammen⸗ und angelegt. Sie verkrochen ſich hierauf in den Pflanzen und blieben unſichtbar. Als ich ſie am andern Mor⸗ gen auſſuchte, war die Beſcherung da — beide waren total verpilzt. Trotz aller ſo⸗ fort angewandten Gegenmittel ging das Weibchen nach 2 Tagen ein, das Männ⸗ chen kränkelte noch lange, erholte ſich aber anſcheinend wieder, doch war es nie mehr zur Zucht zu gebrauchen; alle verſuchten Paarungen mit Weibchen feiner Art blie- ben fernerhin ergebnislos. Auch dieſe Art ift recht ſcheu (ck. Tricho- gaster lalius) hauptſächlich find Jungtiere ziemlich empfindlich, wenn man ſie aus einem Becken herausfängt, jagt oder mit dem Netz verfolgt. Wie alle Labhrinthflſche benötigt auch dieſes Tier zur Zucht ein großes Becken (obwohl es auch oft in kleinen Töpfen ablaicht, worin aber das Refultat immer nur ein klägliches bleibt, da die Jung⸗ tiere hierin zu wenig Infuſorien finden.) Die Bepflanzung ſei teilweiſe eine dichte und ſoll möglichſt aus Vallisneria, Am- bulia, Cabomba, Myriophyllum oder Sagit- taria natans beſtehen. Als Schwimm⸗ pflanzen ſind zu empfehlen: Trianea, Eich- hornia, Limnobia, Azolla, Riccia, Salvi- nia, Pontederia und Lemnaarten u. a. wurde neu eingerichtet und mit Friſch⸗ 3 W. Schreitmüller: — trichopterus, ve Zucht und Pflege at. Be * Waſſerſtand zur Zuchtzeit 10 - 12 cm.“ Waſſertemperatur: 25 — 26 C (zur Zucht N zeit 26 — 28 O). Hatte ich die Abſicht, den Osphromenus trichopterus zu züchten, jo richtete ich nicht vor Anfang Mai ein Becken von minde⸗ ſtens 60—70 cm Länge, 30—40 cm Breite und Höhe dazu ein. Der betr. Behälter waſſer, Sand und Mulm, ſowie mit oben⸗ erwähnter Bepflanzung verſehen, mit Scheiben bedeckt und dann mindeſtens 4 Scheibe ſowie die ſeitlichen ſtark veralgen; die dem Zimmer zugekehrte wurde hingegen ſauber gehalten. Schnecken, Daphnien ꝛc. wurden nicht eingeſetzt, um die Pflanzen und die ſich bildenden Infuſorien nicht zu ſtören. Zeigte das Becken nach der an⸗ gegebenen Zeit die bekannten „trüben Wolken“ (Infuſorien), die in den Ecken des Behälters bei Sonnenſchein auf- und nie⸗ derwirbeln und dann leicht ſichtbar find. dann wurde das Zuchtpaar an einem warmen, ſonnigen Tage eingeſetzt, nach⸗ dem es vorher ca. 2—3 Tage getrennt untergebracht war. Es dauerte hierauf gewöhnlich gar nicht lange, bis das Männ⸗ chen zum Bau des Schaumneſtes ſchritt, das es öfter (nicht immer!) unter Hinzu⸗ fügung von Riccia und Azolla anfertigte. Das Neſt wurde meiſtens im Laufe von 2—3 Tagen erbaut, zeigte aber eine viel läſſigere und leichtere Bauart als ein ſol⸗ ches des Makropoden. Ebenſo wie das des Trichogaster fasciatus war auch dieſes viel niedriger, flacher und loſer gebaut al menus trichopterus 3 wie bei Trich. fasciatus, Trich. lalius und anderen Labyrinthfiſchen, indem das Weib⸗ chen vom Männchen in der bekannten und in das Neſt geſpukt wird. Die Jungfiſchchen ſind nach dem Aus- ſchlüpfen (je nach Temperatur in 2—3 Tagen) ſehr klein und empfindlich. Finden ſie im Becken (nach dem Ausſchwärmen Auf den Waſſerſtand komme ich weiterhin noch zurück. Der Verfaſſer. und Aufzehren des Dotterſackes) nicht ſehr reichlich Infuſorien vor, ſo geht der größte Seil der Brut ein, fie verhungern einfach. n dieſer Zeit darf dann die Temperatur nie wechſeln und nicht unter 26—28° C fallen. Mach ca. 3 Wochen kann man die Wärme nach und nach bis auf 18—20°C finfen laſſen. Temperaturſchwankungen, Es nur um wenige Grade Celſius, können den ganzen Erfolg vernichten. Die erſten 8— 10 Tage ernähren ſich die Tierchen (nach Aufzehrung des Dotter⸗ ſacks) von freiſchwimmenden Infuſorien und Algen, Glocken- und Rädertierchen uſw.; nach dieſer Zeit reicht man ihnen fein geſiebte Brut von Cyclops, Daph- nien, Diaptomus und anderen Bosminen 8 ö 8 .„......... | R : | \ | * — 55 f | | 8 2 2 + E 8 ne i f 4 : aller Art. Nebenbei gab ich ab und zu ſtaubfeines Piscidin (000), das ich mit pulveriſierter Sepia und ebenſolchen ge— trockneten Salatblättern vermengte, bis das Ganze grünliche Farbe zeigte. Das vielfach gereichte hartgekochte Eigelb, Ge⸗ hirn und dergleichen Sachen habe ich nie gegeben, weil durch ſolche Subſtanzen das Waſſer nur zu leicht getrübt und verdor⸗ ben wird, was natürlich auch die „harte geſottenſten Labyrinthfiſche“ auf die Dauer nicht vertragen können. Lebendes Futter iſt ſtets das natürlichſte und beſte. Wurden die Fiſchchen größer (I—2 cm), jo erhielten fie größere Japhnien, Enchy⸗ träen, geſchnittenen Subifer und andere kräftigere Nahrung. Auch an pflanzlicher Koſt darf man es zu dieſer Zeit nicht . W. Schreitmüller: Osphromenus trichopterus, ſeine Zucht und Pflege 1c. Wr N 231 fehlen laſſen, denn alle Osphromenus- und Trichogaster-Arten nehmen auch im Freien ſolche zu ſich. Freiſchwimmende und an Scheiben haftende Algen ſind z. B. zum Wohlbeſinden und Gedeihen der Fiſche unerläßlich. 1 In Indien werden daher die in Teichen gehaltenen Osphromenus olfax und andere Fadenſiſche mit den zerſtampften Wurzel⸗ knollen und Blättern einer Caladiumart gefüttert; auch erhalten ſie Salat und andere Pflanzen als Nahrung neben tie» riſchen Stoffen. Im Aquarium verſchmähen dieſe Tiere auch Riccia und beſonders Waſſerlinſen (Lemna minor) nicht, was ich öfter beobachten konnte. Nach dem Ausſchwärmen der Jungen 7 sr Pd * e eee sees vo... 0090000000800 0000 08000000900 B 00800000000 N Abb. 2. Osphromenus trichopterus. Weibchen. Aufnahme von H. Geidies⸗Kaſſel. iſt auch das Männchen, welches die Brut⸗ pflege übernahm, aus dem Zuchtbecken zu entfernen (das Weibchen ſofort nach dem Ablaichen). f Wie ich ſchon in Fußnote 1 bemerkte, wollte ich nochmals auf den ſo oft ſehr umſtrittenen „Waſſerſtand“ zurückkommen. Wie oft habe ich ſchon in den Vereins- berichten in „Bl.“ und „W.“ geleſen, wenn von Beſprechung der Artikel die Rede war: „In dem betr. Artikel (3. B. über Kampffiſche, Scheibenbarſche, Cichliden ꝛc.) wird erwähnt, daß ein Waſſerſtand von 8—10 cm nötig ſei“ — dann heißt es weiter: „dazu bemerkt unſer Herr Maier, daß er ſeine Kampffiſche nur bei 7 cm Waſſerſtand hält“ und ähnliches! — Wie kleinlich und bürokratiſch⸗zopfich 232 ; (Schema F) iſt doch jo etwas, warum rechnet man nicht gleich mit 4%, mm bei Abſchätzung des Waſſerſtandes? Ich kann nur verſichern, daß der viel⸗ umſtrittene „Waſſerſtand“ in den meiſten Fällen gar keine Rolle ſpielt und auch keinen Einfluß auf das Gedeihen der Jungen ausübt. Ich habe in den zoolo⸗ giſchen Gärten zu Köln a. Rh., Leipzig, Dresden, Berlin, Brüffel, Frankfurt a. M. und anderen großen Städten rieſige Schau- becken mit mindeſtens 80 cm bis 1m Waſſerſtand geſehen, in welchen Jungtiere von Eichliden aller Art, Barben, Danios und andere Fiſche zu Hunderten umher— ſchwammen, welche in dieſen tiefen Be— hältern geboren waren, fie ſahen alle be- deutend kräftiger, ſtärker und wohlgenährter aus als ſolche, die bei „7Y, m“ Waſſer⸗ ſtand im engen Topf erzeugt und „ver⸗ 2 NN H Elektriſche Aquarienbeleuchtung. Von Guſtav Harwig, „Hydrocharis“⸗Kaſſel. — Mit einer Skizze. Nicht jeder Aquarienfreund iſt in der glücklichen Lage, ſeine Aquarien in der günſtigſten Zeit, nämlich im vollen Tages- lichte, zu beobachten und das Leben und Treiben der Inſaſſen zu ſtudieren. So mancher Liebhaber kommt erſt um eine Elektriſche Aquarien beleuchtung. a von oben, b von unten. Zeit nach Hauſe, wo die Aquarien nicht mehr das volle Tageslicht erhalten, zumal im Winter, wo das Tageslicht ſo überaus kärglich bemeſſen iſt. Damit nun der Aquarienpfleger in der Lage iſt, auch ſein Ruheſtündchen am Abende beobachtend vor ſeinen Becken verbringen zu können, iſt vielfach eine künſtliche Beleuchtung im Gebrauch. Der eine ſtellt wohl eine Pe⸗ Guſtav Sac Elektriſche . züchtet“ waren.“ Und warum dies? — 4 Weil den Tierchen in großen, tiefen Ber hältern ungleich mehr Infuſorien und frei- ſchwimmende Algen zur Verfügung ſtehen, als in einem Kübelchen von Zigarrenkiſten⸗ größe mit 5 cm Waſſerſtand und n 7 Waſſer! — Ich habe ferner Makropoden, Tricho- gaster fasciatus und Trichog. lalius und andere Labyrinthſiſche (namentlich erſtere) nachweislich zu Tauſenden gezüchtet, ohne das Waſſer (in verſchiedenen Fällen) auch nur um 1 cm zu erniedrigen, ausgenom⸗ men bei Betta und Ctenops, die aber auch nicht nur „7 cm“ Waſſerſtand benötigen. Dies können die Herren Direktoren Profeſſor Dr Brandes-Dresden, Dr Kurt Priemel-Frank⸗ furt a. M., Dr Heinroth⸗Berlin und andere be ſtätigen. Der Verfaſſer. 1 troleumlampe ſeitlich an das Aquarium, der andere benutzt eine Taſchenlampe. Einzelne, die über elektriſchen Anſchluß verfügen, haben ſich ſogar eine oder mehrere elektriſche Glühbirnen in das Becken ein⸗ gebaut. Alle dieſe Beleuchtungsarten kommen aber in ihrer Wirkung nicht auf gegen eine elektriſche Durchſtrahlung des Aquarienwaſſers von oben, die dea eingerichtet iſt, daß die Lichtquelle ſelbſt dem Beſchauer verdeckt bleibt. Ein der: art beleuchtetes Aquarium erinnert in ſeinem Anblick an die ſchönen groß Schaubecken in den öffentlichen Inſtituten mit ihrem durchſtrömenden Oberlicht. Die Herſtellung einer ſolchen Anlage iſt ſehr einfach und wenig koſtſpielig, und deshalb hoffe ich, mit der nachfolgenden Beſchreibung meiner Beleuchtungseinrich⸗ tung manchen Liebhabern, die über elek⸗ triſchen Anſchluß verfügen, einen Dienſt zu erweiſen. Aus nebenſtehender Skizze iſt die einfache Konſtruktion der Anlage erſichtlich. Ein paſſendes Stück roſtfreies Weiß⸗ blech von der Länge des Aquariums wird zu einem Dach gebogen, alsdann werden die beiden Giebelſtücke in Form von gleich⸗ jeitigen Dreiecken aus Blech geſchnitten und mit dem Dach verlötet. Die untere BER * Seite bleibt offen. Der beſſeren Haltbar⸗ keit wegen kann man die freien Ränder umbörteln. In den inneren Raum des Blechdaches lötet man nahe der Längs⸗ kante zur Aufnahme der Faſſungen je zwei ſchmale Blechitreifen an, die einfach um die Faſſungen herumgelegt werden. Die Stromzuleitung, die am beſten aus gut iſolierter Gummilitze beſteht, wird durch ein Giebelſtück hindurchgeführt und mittelſt Steckkontakt an die Hauptleitung ange- ſchloſſen. Von beſonderer Bedeutung iſt die Spiegelwirkung der blanken Innen- flächen, worauf alſo beſonderes Gewicht zu legen iſt. Je nach der Größe des Aquariums kann man eine oder mehrere Glühbirnen anordnen. Für einen Behälter von 60 cm Wolfram Junghans: Erdkröte und Blutegel 233 Länge benutze ich mit beſtem Erfolg zwei Birnen. Am Tage kann man dieſe Be⸗ leuchtungsvorrichtung, die ſich ebenſogut für Geſtelle wie für Vollglasbecken eignet, neben dem Aquarium aufhängen. Zu dieſem Zwecke dienen die an der oberen Kante angelöteten zwei Drahtringe oder Schlaufen. Um der Einrichtung ein ge⸗ fälliges Ausſehen zu geben, ſtreicht man den Kaſten außen in der Farbe des Aquariums an. — Die Fiſche gewöhnen ſich an dieſe Art Beleuchtung ſehr ſchnell und kommen aus ihren Verſtecken ſofort herbei, beſonders wenn man ſie bei dieſer Gelegenheit regelmäßig mit Futter ver⸗ ſieht. Die Wirkung dieſes künſtlichen Ober⸗ lichtes iſt derart anziehend, daß man ſtundenlang davor ſitzen kann. N NN ja! Erdkröte und Blutegel. Von Wolfram Junghans, Biolog. Aſſiſtent, Decla-Bioſcopfilm. Vor einigen Wochen konnte ich hier in unſerer wiſſenſchaftlichen Abteilung eine Außerſt intereſſante Beobachtung machen. Mach meinen Feſtſtellungen iſt der nach— ſtehende Fall in der geſamten einſchlägigen Literatur bisher unerwähnt geblieben. Unter vielerlei kreuchendem und fleuchen⸗ dem Getier brachte uns Herr Rudolf Rang- now auch ein Dutzend echte Blutegel (Hirudo medicinalis) und berichtete, daß Nan der Fundſtelle dieſer Egel viele tote Erdkröten (Bufo vulgaris) geweſen wären, die faſt ſämtlich hinter dem Kopfe Saug⸗ wunden, anſcheinend von Egeln herrührend, zeigten. Nach einigen Stunden auf dem Heimwege an dieſer Stelle wieder vor— überkommend, fand er dann die Kröten⸗ leichen dicht beſetzt mit den ſogenannten Pferdeegeln (Aulastomum gulo). Dieſe Mitteilung veranlaßte mich, hier im Atelier eingehendere Beobachtungen über das Verhalten bei Begegnung von Blutegel und Kröte anzuſtellen, um dann eventuell den Vorgang auf dem Film feſthalten zu können — Es ſei hier nebenbei bemerkt, daß alle biologiſchen Filmaufnahmen, ſelbſt die noch ſo einfach erſcheinenden, weit⸗ gehendſter Vorarbeit bedürfen. Aus dem erhaltenen Bericht zog ich den Schluß, daß die am Abend das Waſſer verlaſſenden Blutegel von den zu dieſer Zeit, wie ja allgemein bekannt, auch munter werdenden Kröten als ein ihnen gut erſcheinendes Futter erhaſcht werden und ſich dann während des Verſpeiſens durch die Kröten im Genick derſelben feſtſaugen. Sind die Kröten dann infolge völliger Blutleere geſtorben, kommen die Aulastomum (nach meiner Anſicht) an die Reihe. Wie aus den weiteren Zeilen erſichtlich, zeigte der angeſtellte Verſuch ein etwas anderes, noch intereſſanteres Ergebnis. In das Erdkröten- und Froſchterrarium ſetzte ich einen Hirudo officinalis, nachdem er bei uns zirka acht Tage ohne Nahrung war. Der Erfolg war verblüffend. Zuerſt ſprangen die kleinen Rana temporaria — ſie ſind immer die mutigſten beim Erfaſſen der Beute — auf den ſich ziemlich ſchnell bewegenden Blutegel hinzu. Den an⸗ ſcheinend ſo guten Happen erſchnappen und wieder loslaſſen war eins. Dann wurde ein Feuerſalamander auf dieſen merkwürdigen Biſſen aufmerkſam, aber auch er ſchien nach Erfaſſen des Egels von Ekel befallen, denn er ließ ihn ſofort wieder fallen und wiſchte ſich, genau ſo wie ſein kleiner Tiſchnachbar, der Gras⸗ froſch, mit beiden Vorderfüßen das Maul ab. Inzwiſchen wurden auch mehrere Erd⸗ und Wechſelkröten ebenfalls auf dieſe ſeltſame Speiſe aufmerkſam. Einer ganz großen dicken Erdkröte kriecht der Blut⸗ * 234 Kleine Mitteilungen egel dicht an der Naſe vorbei und nachdem erſterer ſchon einige Zentimeter vorüber iſt, ſpringt ſie hinter ihm drein, ſchnappt zu, ſchiebt mit beiden Vorderfüßen den „guten Biſſen“ ins Maul. Nicht lange ſollte die Freude über die vollzogene Mahlzeit dauern. Der Blutegel ſaugte ſich ſofort mit dem hinteren Ende an ihrer Unterlippe ordentlich feſt, währenddeſſen er ſich mit ſeinem Kopfende in ihren Magen begibt und ihr eine große Portion Blut abzapft. Vergeblich iſt die Kröte bemüht, ſich ihrer unangenehmen Speiſe zu entledigen, denn der große Saugnapf ſitzt gar zu feſt an der Unterlippe. Immer wieder und wieder ſperrt ſie das Maul weit auf — wobei ich ihr tief in den Rachen ſchauen kann — ſchließt noch mehrmals krampfhaft die Augen unter an⸗ dauerndem Stieren. Dal ein dicker ſchwarzer Klumpen — es iſt der Blutegel — um- geben von blutdurchſetztem Schleim, kommt aus ihrem Maule. Sichtlich ermattet, doch auch erleichtert, ſpringt ſie ins Waſſer. Der dreifach ſo dick gewordene Egel, der zirka 20 Minuten im Kröten-Magen ſpeiſte, bewegt ſich in entgegengeſetzter Richtung I N III 11% UERIEIREDERTREUEREERTURREREREUERUFTEREREUERTERERERTEUBBETERTRERERRAUENGE Kleine Mitteilungen : Planorbis corneus L. und Vivipara contecta Mill. im öſtlichen Unterfranken. F. v. Sandberger (Moll. v. Unterfranken dies⸗ ſeits des Speſſarts 1886) erwähnt nur anhangs⸗ weiſe bei Planorbis umbilicatus Mill., daß Plan. corneus in einem Teich am Kaltenhof bei Schweinfurt und im Schwemmſee bei Höchberg eingeſetzt worden, aber feines Wiſſens wieder zu Grunde gegangen ſeien. Was den Fundplatz am Kaltenhof betrifft, ſo ſchreibt Fr. Meinel (Schnedenfauna der Umgebung Schweinfurts 1900) darüber bei Pl. corneus: „Im Kaltenhofer Weiher (1898) wahrſcheinlich in früheren Jahren eingeſetzt“. Möglicherweiſe kommt die Art auch heute dort noch vor. Im Schwemmſee bei Höch⸗ berg lebt Pl. corneus heute in großer Zahl, ob er dort noch oder wieder vorkommt, dürfte ſchwer zu entſcheiden ſein. Als weiterer Fundort wurde mir von Dr Stadler und Arons in Lohr ein Wieſengraben nordweſtlich von Rodenbach am Main angegeben. Die Herren halten das Vor- kommen in dieſem Graben für urſprünglich. Der Graben endet heute nach beiden Seiten blind in ſumpfigen Wieſen und iſt vom Fluß zwei Kilo⸗ meter entfernt, ſtellt aber den kaum mehr kennt⸗ lichen letzten Reſt eines Mainaltwaſſers dar (der Main machte ehedem zwiſchen Lohr und Roden⸗ bach eine große, nach Weſten konvefe Schleife, nicht bekannt geworden. Ob der Egel langſam weiter, ebenfalls wieder das feuchte Element aufſuchend. — Der Egel hat alſo ſein Ziel voll und ganz erreicht: Er läßt ſich freſſen und kommt doch ſelbſt wieder ſtark gemäſtet zum Vorſchein. — Eine halbe Stunde nach dieſen ſchlechten Er⸗ fahrungen ließ ſich die Kröte eine große Portion Regenwürmer herrlich ſchmecken. Nach fünfmaligem Verſuch haben wir dann dieſen Vorgang auch auf dem Filmband feſtgehalten und es wird vor⸗ ausſichtlich in einigen Wochen möglich ſein, dieſen fo intereſſanten Vorgang auf der Leinewand zeigen zu können. Den Titel des betreffenden Films werde ich an dieſer Stelle noch bekanntgeben. Desglei⸗ chen weitere Beobachtungen. Bekanntgabe weiterer Verſuche und Feſtſtellungen andererſeits würde ich mit großer Freude begrüßen. Zuſatz: Ein ſehr merkwürdiger, büereſ 5 ſanter Fall! Auch mir iſt Derartiges noch wirklich vom Magen aus das Blut ab⸗ zapfte, wäre noch genau feen o t. heute läuft ſein Bett durch Korrektion in der Sehne dieſes ehemaligen großen Bogens) und hat auch die Altwaſſerflora: Hydrocharis morsus ranae, Ceratophyllum demersum, Sagiltaria sagitti- iolia, was für einen gewöhnlichen Wieſengraben eine ſonderbare Pflanzenwelt wäre. Schließlich fand ich kürzlich noch Pl. corneus in großer An⸗ zahl in einem Mainaltwaſſer gegenüber Thüngers⸗ Hier würde ich eher an eine Ver⸗ ſchnecke in Unterfranken 20 mit dem Main in Zuſammenhang ſtehe. a Vivipara contecta Mill. die Fr. v. Sandberger noch nicht aus Anterfranken erwähnt, kommt, worauf mich Dr Zillig (Würzburg) aufmerkſam machte, heute im Schwemmſee bei Höchberg und in einem ſchwer zugänglichen Altwaſſer der Dürr- bachau bei Würzburg vor. Otto Gaſchott, stud. rer. nat., Würzburg. | : Rumdichn des Bereinsieens 2 elne Schöneberg, Argus” . Sitzung vom b. Juli 1921. Auf eine Anfrage bemerlt Herr Schulter, daß Torf für Aquarienpflanzen zwar ſehr nahrhaft ſei, daß er aber vor ſeiner Ver⸗ wendung erſt 3 Jahre gelagert haben müſſe. In friſchem Torf könne keine Pflanze gedeihen. — Auf eine Anfrage des Herrn Freidank, wie er feine ſchreckhaften Heros behandeln ſolle, wird empfohlen, das Becken nicht parallel zum Fenſter, ſondern an die Wand zu ſtellen und die Tiere möglichſt in Ruhe zu laſſen. — Die Herren Martin und Randow berichten, daß fie in ihren Terra⸗ rien Nachzucht von Eidechſen haben. — Herr van den Bulck fragt an, ob Fröſche gegen Bienen- ſtiche immun ſeien. Mach den Beobachtungen einiger Mitglieder ſind Laubfröſche dagegen un⸗ uch. Berlin, „Friton“. Auszug aus den Protokollen der 3., 4. und 5. ordentlichen Sitzung. Herr Pabſt teilt uns noch folgende Beobachtungen mit: um das „Aquaterrol“ zu erproben, dichtete Herr Pabſt ein mittleres Becken damit aus. Nachdem er es längere Zeit ſtehen gelaſſen und dann gut ausgewaſchen hatte, fette er in das unbepflanzte Becken die verſchiedenſten Arten Fiſche hinein. Nach einiger Zeit mußte er zu ſeinem Leidweſen bemerken, daß die Floſſen der Fiſche ausfranzten. Er fing die Tiere heraus und ſetzte fie in ein altbepflanztes Becken, worin die Floſſen bald wieder ihre alte Geſtalt annahmen. Herrn Achilles iſt mit Goudron dasſelbe paſſiert. Ferner machte Herr Pabſt noch die Beobachtung, daß ſich ſeine Schleierfiſche ſenkrecht im Waller hin⸗ ſtellten. Dieſes war ſowohl bei alt eingewöhnten Fiſchen, wie auch bei neu eingebrachten Zung- fiſchen nach einiger Zeit der Fall, trotzdem das Aquarium gut durchlüftet war. — Aber den Artikel von Walter Bernhard Sachs über Eiſchbewertung findet eine rege Ausſprache ſtatt. Wir ſind im allgemeinen auch dafür, daß nur für ſogenannte Kunſtprodukte, wie zum Beiſpiel der Schleierſchwanz, derartige Richtlinien auf⸗ geſtellt werden können. Jedoch iſt auch hier der Begriff Schönheit eigentlich ein relativer, da die Geſchmacksrichtung bei dem einzelnen Lieb- haber verſchieden iſt. Herr Kroll hält an Hand eines zahlreichen Tier⸗ und Bildermaterials einen ſehr intereſſanten Vortrag über giftige und un⸗ giftige Schlangen Deutſchlands, dem wir folgen- des entnehmen: Aber die Sinnesorgane unſerer einheimiſchen Schlangen iſt zu berichten: Das Geſicht iſt ſehr ſchwach entwickelt, denn ein hüp⸗ fender Froſch kann höchſtens auf zwei bis drei Meter Entfernung geſehen werden. Obenan ſteht dagegen der Taſtſinn, der ſeinen Sitz in der Zunge hat. Verſuche haben gelehrt, daß eine Schlange, die man der Zunge beraubt, zugrunde gehen muß. Die Schlange braucht nicht einmal den Gegenſtand zu berühren, denn ſchon in zwei bis drei Meter Entfernung geſtattet ihr der feine Taſtſinn zu erkennen. Trotzdem das Gehör von den Anatomen nur als trümmerhaftes Organ bezeichnet wird, iſt es doch verhältnismäßig ſehr gut entwickelt. Der Geruch iſt ſehr ſchwach, denn nur auf Benzin, Moſchus uſw. reagieren die Schlangen. Der Geſchmack iſt ebenfalls ſehr ge⸗ ring entwickelt. Eine Stimme beſitzt die Schlange nicht; ſie kann nur ziſchen. Der Ortsſinn iſt gut entwickelt. Eine gewiſſe Intelligenz kann man ihr nicht abſprechen, denn bei der Verteidigung wird fie faſt nie in harte oder lebloſe Gegenſtände beißen, auch lernt ſie bald ihren Pfleger kennen, Das Märchen vom faſzinierenden Schlangenblick iſt auch lange überholt, denn der in ſeiner Todes⸗ angſt ſtillſitzende Froſch handelt lediglich natur⸗ gemäß, da die Schlange lebloſe Gegenſtände ſchlecht erkennt. Die loſe Verbindung der Kiefer und das Quadratbein ermöglichen es ihr, Beute- tiere zu verſchlingen, die erheblich größer als Rundſchau des Vereinslebens 235 ihr Kopfumfang ſind. Der ſehr ſcharfe Magen⸗ ſaft bewirkt eine ſehr ſchnelle Verdauung; ſämt⸗ liche Knochen werden aufgelöſt, nur Haare und Federn werden ausgeſchieden. Alle Schlangen ſind Hungerkünſtler und können monatelang ohne Nahrung auskommen. Bei einer Askulapnatter iſt ſogar eine Faſtenzeit von 22 Monaten beob⸗ achtet worden. In Deutſchland kommen ſechs Arten Schlangen vor, zwei Ottern und vier Nattern. Die beiden Arten Ottern find die Kreuzotter und die Aſpis⸗ Viper. Die Kennzeichen der Kreuzotter ſind der kurze, dicke Körper, der breite, dreieckige, ſcharf vom Halſe abgeſetzte Kopf, die ſenkrecht ſtehende Pupille, das faſt immer vorhandene Zickzackband auf dem Kücken und die Giftzähne. Die Kreuz⸗ otter gehört zu den Röhrenzähnern. Die Gift⸗ drüſe ſitzt im Hinterkopf und wird durch Zuſammen⸗ ziehung des Beißmuskels entleert. Bei jedem Biß wird 0,02 Gramm Gift ausgeſchieden. Sie kann hintereinander 20—30 mal giftig beißen. Das Gift enthält wie jedes Schlangengift drei Grundſtoffe, die bei den einzelnen Schlangen⸗ arten in der verſchiedenſten Weiſe miteinander gemiſcht find. Es gibt daher auch kein Aniverſal⸗ ſerum gegen ſämtliche Schlangenbiſſe. Die drei Beſtandteile des Giftes find: Neurotoxin, ein Nervengift, das Hämorrhagin, welches die Ge⸗ fäßwände durchlöchert, die Atmung lähmt und Krämpfe bewirkt und das Hämolhſin, welches die roten Blutkörperchen verändert und entfärbt. Allmählich giftfeſt gemachte Tiere liefern das Gegengift „Antitoxin“, wodurch die mit ihrem Serum geimpften Menſchen und Tiere „paſſiv immun“ werden. Als Gegengifte find noch zu. empfehlen Ehlorkalk und übermanganſaures Kali in örtlicher Anwendung ſowie Alkohol in Form von Likör oder Schnaps. Beim Töten einer Kreuzotter gehe man recht vorſichtig zuwege, da ſie ein recht zähes Leben hat, denn ſelbſt der abgeſchnittene Kopf beißt noch bewußt weiter. Im übrigen iſt die Gefahr, daß gebiſſene Per⸗ ſonen ſterben, nicht allzugroß, denn von 1890 bis 1900 ſtarben von 216 nur 14. Die Kreuzotter tritt keineswegs überall in Deutſchland auf, trotz⸗ dem ſie nördlich bis zum Polarkreis und ſüdlich bis zum 40. Breitengrad vorkommt. In einzelnen Bezirken iſt ſie die vorherrſchende Schlange, ſo find zum Beiſpiel im Jahre 1903 im Regierungs⸗ bezirk Köslin 43 337 Stück gefangen worden. Die Färbung wechſelt zwiſchen hellbraun bis ſchwarz. Helle Tiere ſind meiſt Männchen. Ihre Nahrung bilden Mäuſe, Wieſel, Siebenſchläfer und im Notfall auch Fröſche und Alpenſalamander. Im Auguſt oder September bringt ſie lebendige Junge zur Welt. Ihre Feinde ſind außer dem Menſchen der Storch, Igel und Buſſard. Im Terrarium gewöhnt ſie ſich ſehr ſchwer ein und geht ſchwer ans Futter. Die zweite Giftſchlange Deutſchlands iſt die Aſpis⸗Viper. Sie kommt bei Metz und Walds⸗ hut in Baden häufig vor. Merkwürdigerweiſe ſind dies gerade Gegenden, wo unſere Kreuzotter gänzlich fehlt. Sie hält ſich in der Sandſtein⸗ region auf und liebt Licht und Trockenheit. Sie iſt langſam und gutmütig und ſehr furchtſam. Unglücksfälle find jo gut wie garnicht bekannt. Sie nährt ſich von Mäuſen und Eidechſen und nimmt ſogar mit Regenwürmern vorlieb. Sie iſt ebenfalls lebend gebärend. Die übrigen vier Schlangenarten von Deutſchland ſind ungiftig. 236 Die häufigſte Schlange Deutſchlands iſt die Ringel- natter, die durch ihre hellen Flecken am Hinter- kopf ſofort kenntlich iſt. Dieſe weißlichen bis orangeroten Flecken find kein unbedingtes Unter- ſcheidungsmerkmal für das Geſchlecht. Die Fär- bung wechſelt zwiſchen graublau und grünlich mit 4—6 Längsſtreifen ſchwarzer Flecken. Die Qnterjeite zeigt eine helles Gelblich⸗ weiß. Ihre Hauptnahrung bilden Fröſche. Sie iſt eine gute Schwimmerin und ſogar ſchon in der Oſtſee be- obachtet worden. Bei Gefahr ſpritzt ſie ihren widerlich riechenden Unrat von ſich. Legt im Juli bis September Eier. Die Jungen ſchlüpfen in ſieben bis acht Wochen aus. Im Terrarium wird fie häufig durch UAnſauberkeit läſtig. Noch mehr Waſſertier wie die Ringelnatter iſt die Würfelnatter, fie tritt nur in Weſtdeutſchland auf: neuerdings hat man ſie bei Meißen und ſogar in Böhmen beobachtet. Ihre Nahrung iſt: Fiſche, Fröſche und ſogar Salamanderlarven. Sie iſt ſehr ſcheu und lebhaft. Im Juli oder Auguſt legt fie 5— 13 Eier, welche fünf bis ſieben Wochen zur Entwicklung brauchen. Im Terrarium verlangt fie einen großen Waſſerbehälter und viel Sonne. — Die dritte Natter, die Askulap⸗ natter, iſt die größte unſerer einheimiſchen Schlangen, denn fie wird bis 155 cm lang. Ihr Vorkommen beſchränkt ſich auf Paſſau, Badenweiler i. Schwarz⸗ wald und Schlangenbad im Taunus, welch letz- teres nach ihr den Namen hat. Sie liebt trockenes, felſiges, mit Steingeröll und Buſchwerk bedecktes Gelände. Sie iſt der beſte Kletterer und geht ſogar an glatten ſenkrechten Mauern in die Höhe. Ihre Nahrung ſind Mäuſe und Eidechſen, die fie durch Umſchlingung tötet. Leider plündert ſie auch Vogelneſter und trinkt die Eier, welche ſie ganz verſchluckt und erſt hinten im Rachen zerdrückt. Ende Juli bis Anfang Auguſt legt fie fünf bis ſieben Eier, welche 4-6 Wochen zur Entwicklung brauchen. Sie iſt als Terrarien⸗ tier nur zu empfehlen. — Neben der Ringelnatter iſt die Glattnatter die häufigſte Schlange Deutich- lands. Sie fehlt nur in der. Tiefebene. Der Färbung nach hat ſie eine ziemliche Ahnlichkeit mit der Kreuzotter. Sie iſt ſehr biſſig und rollt ſich bei der Verteidigung zuſammen. Ihre Nah⸗ rung bildet die Bergeidechſe, welche ſie durch Amſchlingung mit drei Schlingen tötet. In der Oefangenſchaft frißt ſie auch Mäuſe, Angehörige der eigenen Art und Giftſchlangen. Im Auguſt bis Oktober bringt ſie lebendige Junge zur Welt (ovovivipar). Freiburg i. B., Derein der Aquarien- und Fer- rarienfreunde. Die erſte, recht gut gelungene Ausſtellung hat dem Verein 32 Neuanmeldungen gebracht, auch eine Schülerabteilung wurde ge- gründet. Der Verein tagt jetzt an jedem 1. Montag im Monat in der Brauerei Sutter, Kaiſerſtraße. Gera R., „Waſſerroſe“. In der Umgebung Geras wurde nunmehr auch die für uns ſeltene Drosera rotundifolia durch Herrn Wackwitz gefun⸗ den. AUnſer Tetr. rubr. zeigt im nicht durchlüfte⸗ ten Behälter ſeine ſchöne Färbung, während dies ſonſt nicht der Fall iſt. Am Sonntag den 21. 8. findet für die uns zu unſerer Ausſtellung beſu⸗ chenden Witglieder von auswärts, anſchließend an die Tagung des Gaues „Groß⸗Thüringen“, eine Beſichtigung des hieſigen Muſeums ſtatt. Hamburg, „Roßmäßler“. Sitzung vom 6.7.21. Herr Koch ſtiftet eine von ihm gefertigte Auf⸗ Rundſchau des Vereins lebens Fettfloſſe; weiter erwähnt er, daß derartige Cu- — auch der Anſicht, daß die Schaffung neuer ſchöner Fiſchbewertungsgedanken ſchließlich herauskommt. nahme von der Lübecker Ausſtellung, einen Tri- chogaster lalius darſtellend, der feinen Hinterkör⸗ per verloren hat, aber trotzdem bei guter Geſund⸗ beit iſt. Herr Rachow führt dazu ein ähnliches Beiſpiel eines Hechtes an, der im Britiſchen Muſeum aufbewahrt wird. — Vergleiche zwiſchen den Koſten von Baraffin-Heisung (pro Lampe bei einem Preis von Mk. 15.— per Kg. zirka Mk. 30.— monatlich) und Elektrizität es as 8 ergeben, daß letzteres immer noch weitaus die billigſte Heizung iſt. — Herr Rachow iſt im Beſitz eines Paares von Poeciliopsis isthmensis (Girar- dinus denticulat's) gelangt, deſſen Männchen vor der Schwanzfloſſe zwei Hare ſchwarze Flecke auf⸗ weiſt, da er von dem Paar Nachzucht hat, will er zur nächſten Sitzung einige Paare mitbringen — Herr Rachow referiert über Een „© b. waſſerfiſche aus Chile“ in Nr. 14 der „W.“ bemängelt den lapsus des Verfaſſers über die rimasus-$ormen vor dem Kriege viel importiert worden ſind, ohne die begeiſterte Aufnahme zu ö finden, die der Verfaſſer prophezeit. Es mag dies daran liegen, daß die Fiſche zu groß werden; der im Artikel erwähnte Königsfiſch iſt zum Bei⸗ ſpiel ein reiner Speiſefiſch. — Zum Artikel über Cyperus-Kultur berichtet Herr Schröder üb er das Eingehen feiner ſchönen Papyrus-Anpflangungs . die ſich während des Krieges zu großer Appigkei entwickelt hatte. Herr Wilde führt dies auf den Wechſel des Standortes zurück. Während des Krieges ſtand die Kultur im warmfeuchten Rau m einer Küche, die trockene Luft des Wohnzimmer: konnte die ſchwer zu kultivierende Pflanze dann nicht vertragen. Auch Herr Schmidt iſt dieſer Anſicht, ſelbſt der gewöhnliche Cyperus alterni- folius verlangt nach feiner Erfahrung zum 19 Gedeihen tägliches Aberbrauſen. Große, üppig Gzemplare von Cyperus alternilolius erzielt mai leichter in tieferem Waſſer. — Der Artikel des Herrn Sachs über die geplante Sllcbswee⸗ tungsſtelle gibt Anlaß zu einer lebhaften Diskuſſion. Herr Rachow teilt den Standpunkt des Herrn Sachs, da die geplante Gründung geeignet iſt, der Inzucht und der Herabwürdi⸗ gung unſerer ſchönen Naturliebhaberei zu einem Sport Vorſchub zu leiſten, während das Fiſch⸗ material feiner Anſicht nach von uns, die mit Naturfreunde ſein wollen, ſo erhalten werden ſollte, wie es uns die Natur zur Verfügung geſtellt hat. Herr Schmidt vertritt den entgegen⸗ geſetzten Gedanken. Das Herauszüchten Beim ter Formen und Farben ift geeignet, der Natur⸗ liebhaberei neue anregende Momente zu geben; es ift ſelbſtverſtändlich, daß dabei zur Inzucht gegriffen werden muß, doch läßt ſich dieſe in beſtimmten Grenzen halten. Herr Schröder iſt Spielarten z. B. von Platypoecilia nicht ſchade könnte; die Formen aber müßten dann auch kon⸗ ſtant bleiben und durch geeignete Zuchtwahl eine ſtändige verderbliche Inzucht vermieden werden Auf jeden Fall ſind wir geſpannt, was aus dieſem München, „Iſis“. (Fortſetzung aus Heft 145. Bl. Nr. 6. In dem Artikel „Menſch und Natur“ beklagt der neue Schriftleiter der Blätter, daß unſer deutſches Volk ſehr zu ſeinem Schaden den innigen Zuſammenhang mit ſeiner heimiſchen Scholle verloren habe und verſucht darzutun, wie verſtändnisvolles Eindringen in die Naturgeſetze dem Einzelnen eine Fülle von Genuß und Be⸗ lehrung verſchaffen, unſerem Volke aber den Weg zum Aufſtieg aus moraliſchem und materiellem Tiefſtand zeigen können. Wir können uns rück⸗ haltlos dieſer Auffaſſung anſchließen und begrüßen jedes Wort, das dem deutſchen Bolke klar macht, daß Heimatliebe und Nationalgefühl nicht nur ethiſche Begriffe, ſondern auch praktiſche Not⸗ wendigkeiten ſind für jedes Volk, das ſich kulturell und materiell fortentwickeln und im Konkurrenz⸗ kampf mit anderen Völkern ſich durchſetzen will. Freilich iſt die Förderung dieſer Ideen angeſichts des herrſchenden Parteihaders mit Schwierig⸗ keiten verbunden, die ſich naturgemäß für den Schriftleiter eines Blattes mit einem parteipoli» tiſch nicht einheitlichen Leſerkreis beſonders ſtark bemerkbar machen. Aus dem Beſtreben, der⸗ artigen Schwierigkeiten möglichſt aus dem Wege zu gehen, dürften ſich auch manche Unklarbeiten in den Ausführungen des Verfaſſers erklären. Wenn wir jedoch die Zuſammenſetzung unſerer Geſellſchaft betrachten, in der Angehörige der verſchiedenſten Berufe und Geſellſchaftsſchichten als Gleichberechtigte zur Pflege eines gemeinſamen Intereſſes ſich zuſammengefunden haben und wenn wir bedenken, daß bei uns in dieſer Beziehung kein Ausnahmezuſtand herrſcht, dürfen wir der Aberzeugung Ausdruck geben, daß gerade in den naturwiſſenſchaftlich orientierten Vereinen ein offenes, gutgemeintes, ſachlich gut fundiertes Wort auf günſtigen Boden fallen dürfte und unſere Vereinigungen daher berufen ſein könnten, wertvolle Faktoren für die ſo notwendige Ver⸗ ſtändigung des deutſchen Volkes zu werden. Nötig wäre allerdings, daß jeder derartige eine Aufklärung bezweckende Artikel objektiv gehalten und wiſſenſchaftlich ſo abſolut einwandfrei ſein muß, daß er jeder Kritik ſtand hält. Wir ſtim⸗ men Herrn Dr Floericke unbedingt bei, wenn er ſagt, daß wir uns mit ſeichter Volksaufklärung nicht begnügen dürfen, müſſen aber zu unſerem Bedauern feſtſtellen, daß gerade ſein Artikel die wiſſenſchaftliche Exaktheit vermiſſen läßt. Was z. B. darin über Kampf ums Daſein — Krieg — und Höherzüchtung der Menſchheit geſagt iſt, zeigt von einer völligen Verkennung der Grundfaktoren der Darwinſchen Lehre. Darüber, ob diejenigen Recht haben, die periodiſche Kriege für ein heil⸗ ſames Stahlbad für die Menſchheit halten, läßt ſich ja gewiß ſtreiten. Immerhin muß feſtgeſtellt werden, daß keiner dieſer Leute heutzutage — im Zeitalter der Feuerwaffen — ſo töricht iſt, von den Kampfhandlungen ſelbſt eine Ausleſe der Einzelindividuen zu erwarten. Ein moderner Krieg, der nicht nur an die eigentlichen Kämpfer, ſondern auch an die Zuhauſegebliebenen unge⸗ heure Anforderungen ſtellt, kann nur zu einer Volks⸗ ausleſe führen. Das Volk, das unbeirrt durch Wider⸗ wärtigkeiten, Fehler, Mißerfolge allen Parteihader vergeſſend, ſich am geſchloſſenſten im gemeinſamen Willen zum Sieg zuſammenfindet, wird ſich durch⸗ ſetzen und eine Zukunft erkämpfen, die die Kriegs⸗ opfer wieder ausgleicht. Unter einem Stahlbad kann alſo nur die Aufwallung ſittlicher Kräfte gemeint fein. Dieſem Anſpannen ſeiner Volks⸗ energie in gefährlichen Momenten verdankt Eng⸗ land ſeine Weltſtellung und es iſt wohl kein Zu⸗ fall, daß es ein Engländer war, der die Lehre vom Selektionswert des Kampfes ums Daſein aufbrachte. Doch wie gejagt, die eben erörterte Frage iſt Anſichtsſache, über die geſtritten werden Rundſchau des Vereinslebens 237: kann. Anders liegt der Fall aber, wenn es ſich um wiſſenſchaftliche Tatſachen handelt. An⸗ ſchließend an ſeine Ausſührungen über den Krieg jagt Dr Floericke: „Wohl gibt es einen ſolchen Kampf auch in der Natur, aber er ſpielt ſich nie innerhalb der gleichen Art, ſondern ſtets nur zwiſchen verſchiedenen Arten ab“. Hier wollen wir der Einfachheit halber einen der bedeutend⸗ ſten Vorkämpfer der Darwinſchen Lehre, den wohl allen bekannten Freiburger Zoologen Auguſt Weißmann zu Wort fomnıen laſſen. In feinen Vorleſungen über Descendenz⸗Theorie ſagt er anſchließend an die Beſprechung des Kampfes der Arten untereinander: Aber all dieſes, ſo bedeutſam es iſt, macht doch noch nicht denjenigen Kampf ums Daſein aus, welchem Darwin und Wallace die Rolle des Züchters übertragen im Prozeß der Naturzüchtung. Der Kampf d. h. die gegenſeitige Beſchränkung der Arten kann zwar ſehr wohl eine Art in ihrer Ausbreitung be⸗ ſchränken, ihre Normalziffer herabdrücken, mög⸗ licherweiſe bis auf Null, d. h. bis zu ihrer Ver⸗ nichtung, aber er kann eine Art nicht anders machen, als ſie einmal iſt. Dies kann nur da⸗ durch geſchehen, daß innerhalb der Art ſelbſt ein Kampf ums Daſein ſtattfindet, der darin beſteht, daß unter den zahlreichen Nachkommen durch⸗ ſchnittlich diejenigen überleben, d. h. zur Fort⸗ pflanzung gelangen, welche die beſten find ꝛc. 2c. Alſo gerade im Daſeinskampf der Einzelindi⸗ viduen einer Art beruht deren Fortentwicklung. Aus den Ausführungen Dr Floerickes gewinnt man auch den Anſchein, als ob es ſich beim Da⸗ ſeinskampf nur um einen Waffengang handle. Dies iſt durchaus nicht immer der Fall. Nicht einmal der Kampf um das Weibchen wird in allen Fällen durch Zähne, Klauen oder Hörner entſchieden. Was wir durch Schlagworte fordern, aber nie befolgen, wendet die Natur mit eiſerner Konſequenz bei der Höherzüchtung der Arten an, den Grundſatz: Freie Bahn dem Tüchtigen! Nicht in öder Gleichmacherei, ſondern im freien Spiel der Kräfte erblickt fie ihr Heil. Unbegreif⸗ lich iſt uns auch der Paſſus: „Zuerſt ging er gegen die gewaltigen Raubtiere und rieſigen Saurier der grauen Vorzeit.“ Weiß denn Herr Dr Floericke nicht, daß dieſe rieſigen Saurier be⸗ reits mit Schluß der Kreidezeit ausſtarben, zu einer Zeit alſo, als der geſamte Säugetierſtamm nur durch die kleinen Beuteltiere vertreten war. Wie kann da der Menſch, der früheſtens gegen Ende des Tertiär, wahrſcheinlich aber erſt im Quartär auftrat, mit den großen Sauriern des Meſozoikums gekämpft haben? Derartige grobe Irrtümer müßten unter allen Amſtänden vermieden werden. Sie beeinträch⸗ tigen manche zweifellos gute und richtige Ge⸗ danken, die in dem Aufſatz enthalten ſind. So iſt z. B. die Anſicht, daß durch die Beſchäftigung mit der Naturkundr die heikle Frage der jezuellen Aufklärung am beſten und einfachſten gelöſt wer⸗ den kann, eine durchaus richtige. Eine Utopie iſt es, wenn der Verfaſſer meint, mit der erfolg⸗ reichen Bekämpfung und dem Sieg der Menſchen über die Bakterien und Bazillen breche das gol⸗ dene Zeitalter an. Ganz abgeſehen davon, daß damit noch nicht alle Krankheiten aus der Welt geſchafft ſind, würde in abſehbarer Zeit infolge AÜbervölkerung der Kampf ums Daſein derartige Formen annehmen, daß von einem goldenen Zeit⸗ alter ganz gewiß nicht geſprochen werden kann, 238 denn die Annahme, daß die Erde Raum habe für alle, iſt recht ſchön, aber leider nicht zutreffend. Herr Dr J. Bolkay macht uns mit einer neuen Eidechſe (Lacerta Veithi) aus Mittelalbanien be⸗ kannt. Die neue Lacertide trägt den Namen des bekannten öfterreihifhen Schlangenjägers und Reptilienſammlers, mit dem einige Herren unſerer Oeſellſchaft wiederholt in der Herzegowina und in Süd⸗Dalmatien zuſammen gejagt und geſam⸗ melt haben. Lacerta Veithi ſcheint einige inte⸗ reſſante biologiſche Eigentümlichkeiten zu haben. Herr Profeſſor Müller, der die Echſe während des Krieges mehrfach in Albanien ſammeln konnnte, will in ihr nur eine geographiſche Form der 8 (Lacerta milensis) erblicken. W. N. 8 Bacopa, Hannover leiſtet ſich einen Aprilſcherz, deſſen Inhalt auf eine Veröffent- lichung eines Mitgliedes und dem Bericht unſerer Geſellſchaft anſpielt. Wir möchten nunmehr Schriftleitung und Verlag das Recht über Pa- pier- und Raumnot zu klagen, beſtreiten. — „W.“ 9. Brünings Importberichte über einen ein⸗ getroffenen Import Kuntzſchmanns aus den Ber- einigten Staaten von Nordamerika ſcheint etwas unklar zu fein. Gürtelechſen (Zonuridae) bewoh- nen nur das ſüdliche Afrika und eigentliche Rieſenſchlangen gibt es in den Vereinigten Staa⸗ ten nicht, mit Ausnahme der beiden Gattungen Lichanura und Charine, die nur verhältnismäßig ſehr kleine Schlangen umſaſſen. — „Bl.“ Nr. 8. Wiederholt wird auf die vorzügliche Arbeit über die Zuſammenſetzung und Herkunft der Fiſch⸗ fauna Württembergs von Prof. Dr M. Rauther verwieſen und deſſen Schlußſatz zur Betätigung warm empfohlen. „Bl.“ Nr. 9. Herr von Mayer hat ſchon Stichlings⸗Exemplare mit zwei und vier Stacheln, Herr Rupp ſolche Fiſche mit zwei Sta⸗ cheln beobachtet und gepflegt. Maulwurfsgrillen gingen bei Herrn Ur Steinheil nicht an Vegeta⸗ bilien, fraßen aber ſehr gerne die Larven des Mehlkäfers. Herr Profeſſor Wüller konnte dieſe Grille als gute Schwimmerin in Macedonien be⸗ obachten. — Im Berichte der „Sagittaria“ Aachen „W.“ Mr. 7 beſchriebene Sauerſtoffzuführung ift in ihrer Konſtruktion und Wirkungsweiſe finn- reich und wir glauben, daß ſie im Notfall gute Dienſte leiſten kann. — Zu den Ausführungen des „Triton“ Berlin in Frage der Schädlichkeit des Gudrons konnten auch einige unſerer Herren Stellung nehmen, Herr Lamprecht beobachtete in einem friſchen gudronierten Becken bereits nach kurzer Zeit ſtarkes Ausfranſen der Floſſen. Durch ſyſtematiſche Verſuche wies unſer techniſcher Re⸗ ferent nach, daß Gudron auch nach gründlicher äußerlicher mechaniſcher Reinigung mit der Zeit einige teeriſche Subſtanzen dem Waſſer mitteilt. Daraufhin treten bei den Fiſchen Floſſenzerſtö⸗ rungen, Blutandrang zu den Kiemen und damit verbundene Atembeſchwerden ein. Die Tiere blieben im Wachstum zurück und ſiechten lang⸗ ſam dahin, bis nach einigen Wochen der Tod eintrat. Die Krankheitserſcheinungen ſind die⸗ felben, wie bei Teervergiftungen (fiehe „Jfis“- Berichte „Bl.“ 1920. Beſonders empfindlich ſind die Zahnkarpfen, auffallend widerſtandsfähig er⸗ wieſen ſich Jungfiſche von größeren Cichliden. Chemiſche Unterſuchung des Deſtillats des Aqua⸗ riumwaſſers ergab Spuren von verſchiedenen Phenolen und Cyan verbindungen. Wir glauben alſo auf Grund eingehender Studien, daß eine Warnung vor dem jetzt käuflichen Gudron⸗Erſatz Rundſchau des Vereins lebens am Platze ift. — Die Ausführungen des Herrn Pennigke „W.“ Nr. 8 Elektriſche Rippenheizkörper ſind beachtenswert. beſonders die dabei empfoh⸗ lene Glasbohrmethode läßt ſich auch für andere Aquariumarbeiten mit Erfolg verwenden. — Als Erwiderung auf Glaſchkers Verglaſung von Ge⸗ ſtellaquarien verweiſen wir auf „Bl.“ 1919 Nr. 9 Seite 119. Aus den Propyläen verlieſt Herr Heintz einen Aufſatz: Kampf des großen Uhu mit einer Kreuz⸗ otter. In der geſchilderten Form iſt der Vor⸗ gang einfach unmöglich, die Schilderung Anfinn. In naturwiſſenſchaftlichen Dingen ſich mit t Tages. | blättern zu ſtreiten, iſt vergeblich. 8 Dr Steinheil beſpricht eine kleine in jchwediſch er Sprache geſchriebene Arbeit unſeres Lunder Fre 5 6 des Herr Oskar Ohm. Wohl zum erſten Mal für Schweden — hier für die höheren und mittleren Schulen die Aufſtellung von Aquarie n und Terrarien verlangt. Die Behälter ſollen mit heimiſcher Fauna und Flora beſetzt werde Kleine Mitteilungen: Herr Rupp fing gelegentlich einer Exkurſion Hungerformen der Ellritze und des Stichlings. Infolge der geringen Niederſchläge ſeien allenthalben die Gräben und Tümpel ausgetrocknet, ſodaß der Laich vieler 0 Lurche vertrocknete oder die Quappen umkamen Auf unerklärliche Urſache gingen dem — 1 alle 40 Makropoden ein, während die im gleichen j Becken befindlichen Trichogaster fasciatus am Leben blieben. Ein Weibchen des Dytiscus mar- ginalis hielt bei Herrn von Mayer⸗Starzhauſen drei Jahre unter recht primitiven Berhältniffen aus, der Tod trat wohl infolge tee de ein. Herr Himmer berichtet, daß er bei einer Pfingſtſchuhtour in der Höhe von 2000 m Sala- mandra atra und Triton alpestris, letzteren im Winterkleide, auf dem Schnee erbeutete. Wetter kurz vorher regneriſch und Lufttemperatur Mae 0 hoch. Bei Herrn Waldherr vergriff ſich An fragilis an einer jungen Tropidonotus natrix. — Demonſtrationen liegen für die Abende eine An⸗ zahl vor. Vor anderen ſind es Vertreter der verſchiedenen heimiſchen Tierklaſſen, dann Prä⸗ parate 2c. Ein von Herrn von Mayer⸗Starz⸗ hauſen demonſtrierter Gelbrand iſt mit zahlreicher Waſſermilben behaftet. Die Wilben ſetzen ſich im Sommer als kaum ſichtbare Larven an den Käfern feſt, um ſie dann im kommenden Sommer zu verlaſſen. Nach Beobachtungen des Herrn von Mayer können dieſe Schmarotzer, wenn ſie zahlreich auftreten, den Tod ihres Wirtstieres herbeiführen. Der Vorſtand. Anmerkung: Ich habe die Ausführungen der „Iſis“ gern und ungekürzt aufgenommen, weil ich der Anſicht bin, daß in unſeren Zeit⸗ ſchriften jede Meinung zum Worte kommen m wenn fie auf ehrlicher Überzeugung beruht un ſachlich vorgetragen wird. Aber eigentlich hätte ich es nicht für möglich gehalten, daß mein harm⸗ loſer Aufſatz, der doch lediglich die Vertiefung der Liebe zur Natur und die Anregung zur Ber ſchäftigung mit ihr zum Zwecke hatte, jo gröblich mißverſtanden werden könne. Ohne hier auf Einzelheiten einzugehen. möchte ich nur kurz folgendes bemerken: Meine Anſicht über die durch den Krieg getroffene „Ausleſe“ halte ich aufrecht; höchſtens daß es in alten Zeiten, wo Mann gegen Mann gegen Mann ringen mußte, anders war, obſchon bereits ein Achilles und Hektor verbluten mußten, wogegen der heimtückiſche Odyſſeus übrig blieb. Wenn ich mir die heutige Menſchheit anſehe, kann ich beim beſten Willen wahrhaftig nicht finden, daß ſie durch den Krieg geläutert und höher gezüchtet worden iſt. Die zitierten Ausführungen Weißmanns ändern daran für mich nichts, denn Weißmann iſt zu ſehr Partei, weil er auch die Naturwiſſenſchaft trotz ſeiner großen Leiſtungen in derſelben doch immer nur durch die Brille des katholiſchen Theologen be» trachtet und darnach ſeine Schlüſſe zurecht modelt. Auf Einzelheiten bezüglich der Selektion bin ich in meinem Aufſatz abſichtlich nicht eingegangen, ſondern habe das Thema nur flüchtig gejtreift, weshalb man in dieſer Beziehung vieles vermiſſen wird. Daß der Urmenſch nicht mit den Fiſch⸗ ſauriern um fein Daſein kämpft, weiß ich als 8 Naturwiſſenſchaftler ebenſogut wie die Herren von der „Iſis“. Das Wort „Saurier“ war eben, wie aus dem ganzen Zuſammenhang ja klar hervorgeht, nur im Sinne von „Angeheuern“ gebraucht, wie ja auch in der Volksſage die Er- innerung daran in zahlloſen Erzählungen über Kämpfe mit „Drachen“ erhalten geblieben iſt. Der Schlußausblick auf das erſehnte goldene talter iſt natürlich poetiſch zu verſtehen, gewiß eine Utopie. Aber wie ſich in Wirklichkeit in ferner Zukunft das Schickſal des Menſchen⸗ E. * geſchlechtes geſtalten wird, daß wiſſen die Herren von der „Iſis“ wohl ebenſowenig wie ich. Es muß eben jede diesbezügliche Betrachtung eine Atopie bleiben. Dr K. Floericke. Nürnberg. „Heros“. Eine rege Ausſprache ppinnt ſich über Terrarien an. Ein beſonderes Augenmerk wird dem Kleinſäugerterrarium zu⸗ gewendet. Frau Schelzel hat weiße Ratten mit⸗ gebracht. Sie läßt die niedlichen Tierchen aus ihrem Gefängnis, einer einfachen Pappſchachtel und es entwickelt ſich nun ein poſſierliches Treiben. Zutraulich ſpazieren fie auf dem Tiſch umher, um aber immer wieder in ihren Behälter zurückzu⸗ kehren. Sie laſſen ſich ohne Scheu in die Hand nehmen und klettern an Arm und Schultern em- por, ohne irgend welche Beläſtigung auszuüben. Der nackte unbehaarte Schwanz iſt das einzige. was rattenhaft anmutet, an Geſtalt ſind fie viel kleiner als die gewöhnliche Ratte. Zwei der Ratten find Albino mit ſchneeweißem Fell und roten Augen, der dritte iſt geſcheckt und ſchwarz⸗ äugig. Beſonders drollig wirkt es, wenn fie ihrer Pflegerin das Futter aus der Hand nehmen und das Gereichte verzehren oder wenn fie ſich mit den zierlichen Pfötchen putzen. Herr Schelzel gibt zu den Tieren noch einige Ausführungen. Es handelt ſich hier um die ſogenannte Edelratte, auch Birmaratte genannt. Sie ſtammt aus In⸗ dien und wird dort heilig gehalten. Ihre Pflege iſt die denkbar einfachſte. Ein kleiner Behälter mit weichholzigen Sägſpänen beſtreut genügt ihnen als Behauſung. Sie verbreiten keinen üblen Geruch. Als Nahrung nehmen ſie mit allem vorlieb: Kartoffeln, Haferflocken, Brot, Milch und alle Küchenabfälle. Ihre Fruchtbarkeit iſt ziemlich groß. — Herr Lehrer Nagel hält feinen Vortrag „Die Fiſche“ 2. Teil, Morpho⸗ logie. Mit einem Kückblick auf feine vorigen Ausführungen kommt Redner zu dem Ergebnis: Aufenthalt, Lebensweiſe, Körperbau ſtehen in urſächlichem Zuſammenhang, d. h. der Körper richtet ſich nach Lebensweiſe und Aufenthalt. Die bekannteſte Körperform der Fiſche iſt die Rundſchau des Vereinslebens 239 Spindel, wie ſie die gewandteſten Süßwaſſerfiſche Hecht, Lachs, Karpfen zeigen. Die vordere Spitze der Spindel begünſtigt die Zerteilung des Waſ⸗ ſers, die hintere verhütet die Bildung von Stru⸗ deln und Strömungen, die die Vorwärtsbeweg⸗ ung hemmen. Nach der Mitte zu erweitert fich. der Rumpf keilförmig, um auf dieſe Weiſe Raum für die wichtigſten Organe zu ſchaffen. Die Spindelform geht in eine langgeſtreckte über bei den Bandfiſchen. WDR Durch erhöhten Druck auf die Längsſeite der Spindel entſtand die Scheibenform, vertreten durch Chaetodon flavus, Drepane punctata, Chelmo lon- girostris, Zanclus cornutus, Pomacanthus cingu- latus. Mit den flachgedrückten Plattfiſchen, Scholle, Steinbutt, ift die Möglichkeit des ſeitlichen Zu⸗ ſammendrückens der Spindel erſchöpft. Weitere Geſtaltungen entſtehen durch den Druck von oben. Der Druck wirkte nur auf den Kopf und es ent⸗ ſtanden die Welſe, denen / aller bekannten Süßwaſſerſiſche angehören. Bei dem Druck auf den ganzen Körper bildete ſich die eigenartige Geſtalt der Rochen heraus. Neben dieſen For- men tritt der Schlangenkörper der Aale, Muränen, Saccopharynx gelekaniodes, die kugelige Körper- form der Klumpſiſche, die Vierecksform der Koffer- fiſche auf. Erwähnung verdienen noch die eigen⸗ artigen Geſtalten von Seepferdchen, Seenadel und dem phantaſtiſchen Algenfiſch. Aus den eingehenden Ausführungen des Redners läßt ſich zuſammenfaſſend entnehmen: Als die ihrer Auf⸗ gabe am beſten entſprechende Form des Fiſch⸗ körpers muß die beiderſeits mäßig zuſammenge⸗ drückte Spindel gelten, wie ſie ſich bei den hoch⸗ ſtehenden Fiſchen als Regel zeigt. Die zahl⸗ reichen Abweichungen von ihr laſſen ſich im weſentlichen als Verkürzungen oder Verlänge⸗ rungen der Körperachſe kennzeichnen, mit denen entweder die Annahme der Scheibengeſtalt oder der Band-, bezw. Walzenform einhergeht. Eine Geſetzmäßigkeit, die das Ableiten der einen Form aus der anderen zuläßt, ſcheint nur ausnahms⸗ weiſe nachweisbar. Die drei Hauptteile des Fiſchlörpers, Kopf, Rumpf, Schwanz, gehen ge⸗ wöhnlich in einander über; einen eigentlichen Hals beſitzt der Fiſch nicht; einen beſonderen Beſtandteil bilden die Floſſen. Der Kopf meiſt unbeweglich mit dem Rumpfe verbunden, zeigt außerordentlich verſchiedene Geſtalt und Größe. Man teilt ihn in eine Vorderaugengegend (an- teorbitale), eine zwiſchen den Sehorganen liegende (interorbitale) und eine hinter dieſen befindliche (poſtorbitale) Region. Das Maul, in der Regel ein gerader Spalt, bei den Rundmäulern eine kreisförmige Offnung darſtellend, ſteht entweder am Kopfende (endſtändig) oder unter einer vor⸗ ſpringenden Schnauze bezw. ausgeſprochen auf der Bauchſeite (unterſtändig) oder auch in ſeltenen Fällen auf der Kopfoberſeite (oberſtändig). Die verhältnismäßig großen Augen befinden ſich in der Regel an den Kopfſeiten, bei den Fiſchen mit flachgedrücktem Kopfe wandern ſie beide auf deſſen Oberſeite. Augenlider finden ſich nur bei wenigen Fiſchen, Tränendrüſen fehlen überhaupt. An den Seiten des Vorderkopfes oder auch oben liegen zwei Naſenöffnungen, bei den Rundmäulern find fie unpaarig. In der hinteren Augengegend befindet ſich der Kiemendeckelapparat, der den Haien, Rochen und Rundmäulern fehlt. Am Rumpf unterſcheidet man Rücken, Seiten und Bauch. Als Ende des Rumpfes nimmt man 240 den After an. Der den Rumpf begrenzende Schwanz heißt, ſoweit er keine Floſſen trägt, Schwanzſtiel. Zur Fortbewegung dienen den meiſten Fiſchen die Floſſen und zwar Bruft-, Bauch-, After, Rücken⸗ und Schwanzfloſſen. Aber nicht bei allen Fiſchen ſind dieſe Floſſen ſämtlich vertreten; vielen Fiſchen fehlen ſie über⸗ haupt. Bedeckt iſt der Fiſchkörper von Haut und Schuppen. Die Fiſche gehören zu den Wirbel⸗ tieren, d. h. ihr Körper beſitzt eine feſte Stütze, die Wirbelfäule. Dieſe ſamt dem Gliedmaßen⸗ ffelett bildet das Innenſkelett der Fiſche zum Anterſchiede von dem Außenſkelett, der Haut- bedeckung. Die Wirbelſäule, aus der Chorda herausgebildet, beſteht aus einer je nach der Art 50—400 zählenden Anzahl Wirbeln, welche die Aufgabe haben, das über ihnen liegende Rüden» mark und die unter ihnen liegenden Blutgefäße vor äußeren Schädigungen zu ſchützen. Den zweiten Teil des Innenſkeletts bildet das Glied- maßenſkelett, zu dem die Floſſen, der Schädel und das Kiemen⸗ und Kiefernſkelett gehört. Die Floſſen ſtehen in gelenkiger Verbindung mit knor⸗ peligen oder knöchernen Aufhängegürteln, den Schulter- und Beckengürteln. Der Schädel iſt eine knorpelig-häutige oder knorpelig⸗-knochige Hülle für das Gehirn und das Geruchsorgan. Das Gehirn füllt die ohnehin ſchon kleine Ge⸗ hirnhöhle nicht aus. Ihm kommt die häufig ſehr dicke, fettreiche Hirnhaut zu Hilfe. Das Kücken⸗ mark zieht ſich in der Regel durch die ganze Länge des Wirbelkanals. Die Schwimmblaſe ift eines der eigenartigſten und vielſeitigſten Or- gane. Sie liegt im allgemeinen zwiſchen Darm⸗ kanal und Nieren bezw. Wirbelſäule. Das Herz befindet ſich bei den Fiſchen weit vorn, dicht hinter den Kiemen zwiſchen den Schultergürteln; es wird von einem zarten Herzbeutel umhüllt. — In ausführlicher Weiſe beſpricht und beſchreibt der Vortragende die typiſchen Fiſche jeder Fa⸗ milie, Gattung und Ordnung in Bezug auf Bi⸗ ologie unter Vorzeigung von ſelbſtgefertigten zum Teil farbigen Bildern, ſowohl im Schema als auch in Skizzen und voller Ausführung. — Aufgenommen wurden die Herren Lehrer Mar Heilmann, Oberzollfefretär Joſeph Wucher, Chem. Ingenieur W. Pfeifer und Frau Juſtizrat A. Joſephthal. Zwickau i. Sa. „Aquarium.“ Berfamm- lung vom 6. Juli. Der äußerſt ungünſtige Mitgliederbeſuch unſerer Beſuchstage wurde ge⸗ rügt. Es zeigt ſich hier, wie wenig Verſtändnis derartigen geſchaffenen Einrichtungen ſeitens der Mitglieder entgegengebracht wird. Gerade den jüngeren Mitgliedern kann ein Beſuch bei einem erfahrenen Liebhaber nicht warm genug empfohlen werden. Trockenfutter iſt eingetroffen und kann in verſchiedenen Körnungen an Vereinsabenden entnommen werden. Es beſteht aus 5 Wiſch⸗ ungen und genügt allen Anforderungen. Herr Meyer gibt einen Bericht über den Beſuch der Ausſtellung der „Waſſerroſe“ Dresden. Dieſe Veranſtaltung kann als vorbildlich bezeichnet werden. Ferner ſprach Herr Schmidt über ſeinen Beſuch des Frankfurter 3008 und Aquariumab- teilung. Er brachte einen intereſſanten Zeitungs» artikel über den erftllaffigen und in Deutſchland einzig daſtehenden Beſtand an Rieſenſchlangen. Leider ſind einige der ſchönſten Rieſenſchlangen, die von dem aufgelöften Hagenbeckſchen Anter- nehmen in Hamburg ſtammen, nicht Eigentum Rundſchau des Vereinslebens — Ausſtellungskalender 7 des Gartens. Da die eigenen Mittel des 3008 nicht zulangen, dieſe Tiere zu erwerben — eine Rieſenſchlange koſtet jetzt 40000 Mk. — fo wer⸗ den die Schlangen, wenn keine Stiftungen von Geldmitteln einlaufen, nach dem Ausland ver⸗ kauft werden. Leider war es Herrn Schmidt nicht möglich, bei Frankfurter Liebhabern Fiſche zu erlangen, die hier ſelten oder noch nicht ge⸗ pflegt werden. — Ber ſammlung vom 20. Juli. Von unſerem Herrn Landmann liegt die Nach⸗ richt vor, daß die von ihm importierten Fiſche aus Chile „Curimatus von Chile“ zur Fort⸗ pflanzung geſchritten ſind und daß ſich bereits Jungfiſchchen im Becken befinden. Am 21. Au- guſt Beſuch der Aquariumsausſtellung des Ber- eins in Gera, an einem Tage der darauffolgen⸗ den Woche die Ausſtellung in Glauchau und am 28. die Chemnitzer Ausſtellung. Näheres wird in der Verſammlung am 3. Auguſt bekannt gegeben. Zum Beſuch von Chemnitz liegen ſchon eine Menge Beteiligungen vor. Herr Zienert gedenkt des verſtorbenen Herrn Gruber. Dem Verein wird getrocknetes und fein gemahlenes Eipulver angeboten, dasſelbe wird angekauft und kann an Vereinsabenden entnommen werden. — Bei Herrn Stoll haben Hemichromis bimaculatus abgelaicht und führen bereits die Alten die | Jungen. — Es wird geraten, beim Futterholen im Selbmannſchen Teich Vorſicht walten zu laſſen, da ſich Karpfenläuſe darin befinden ſollen i bracht, die herumgezeigt werden. Dieſe Meſſing⸗ J gaze eignet ſich vorzüglich zum Sieben von Sa | e Yusftefungs-Anlender 14.—21. 8. Berlin-Treptow, „Lotos“. Schule in der Brucheſtraße. 19.—23. 8. Spandau, „Nymphaea“, in der Aula der Knabenmittelſchule, Zoachimplatz. 20.— 23. 8. Delitzſch. „Verein für Aquarienkunde “ 20.—25. 8. Gera, „Waſſerroſe“, Etabliſſemen „Heinrichsbrücke“. 21.— 24. 8. Merſeburg. „Aqu.- u. Terr.⸗Berein“, im ‚Herzog Ehriſtian“, Weißenfelſerſtr 21.—28. 8. Glauchau, Hydra“, Gaſthof Lindenhof. 21.—28. 8. Hannover, „Verband Hannov. Aqu. u. Terrarienvereine“, im Landes⸗ heim“, Volgersſtr. 61. 21.—31. 8. Ehemnitz. Gemeinſame Ausſtellung der Vereine „Nymphaea“, „Nixe“ und „Aquaria“ im König-Albert-Mufeum, 3.— 5. 9. Leipzig, „Azolla“, im Etabliſſement „Sansſouci“, Elſterſtr. 4.—11. 9. Erfurt, Aquarien-Liebhaber. 11.—14. 9. Jena, W „Waſſerroſe“. Verantwortliche Schriftleitung: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer ifer Friedrichſtr. 23 (für den Ter⸗ rarienteil), Dr Floericke, Stuttgart, Birkenwaldſtr 217 (für alles Übrige), der Verlag für den Bereinsteil. 5 _„Roßmäßler‘ 1 Am Sonntag, 21. August 1921: ö Tagesausflug in die Lüneburger |» 8—11, 20, 8. 26, 42, 50. 1916: Nr. 23, 24, 30, 31, - Heide. Nähere Einzelheiten wer- 45, li. 140 7 4 Koma: ee a, den in der Versammlung am 1150 „Ai AN 105 1,2 2. 1 U 10 85 10 1 \ 18 = Fele Einze e iger Lelfschritten. e. bekannt gegeben „ . 1919, 1920. „. 1917, 1920. — Bei Sendungen an In der Versammlung vom 3. ds. Mis. zur Auf- | Oro Heintz, Müller-Straße 50/1 als Drucksache erfolgt * nahme gemeldet die Herren: W. Dressel, Dr. Schmidt- | postwendende Vergütung nebst Porto It. beigefügter Rechnung. Reitz, C. Stolte. Der Vorstand. Für alle Zusendungen besten Dank! Anfragen — Beantwortung nur gegen Rückporto. Meine Postscheck-Nummer ist Postscheckkonto 96038 Regenwürmer Magdeburg zu kaufen gesucht. Dr. M. Wolterstorff " Dr. W. Wolterstorff Magdeburg, Kaiser Frieqyichstr. 23 Magdeburg, Dompl. 5, Museum. Isis“ München sucht: bl.“ 1009 n- Jen, 1910 Mrs 2. don Nr 18, 116 Mi in par, 1 Hr. 2, 22, 23, 1919 Nr. 4, 5, 1920 “Off: Nr. 3, 4, 7, 903, 18,34. 191K: Kr. 1, 0 Empfehle mein reichhaltiges Lager in Zier fischen, Wasserpflanzen ANNALEN EC «TUI F S N LIT AT: Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! Tine Wasserpflanzen | jeriische, Wasserpflanzen : Wasserpflanzen und Zierfische Aquarien i. groß. Auswahl E billigst durch : Alain g. Cannstatt, Sula 1 Fabrikstraße 14 |; Harster's Aquarium, Speyer. : ITTTETTTTLLELLLLLLLTTLLLLLTLELELLLTLLTTITEETTELELELTLELEITE Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. — Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — 5 1096. n N © 2127 a m) 2 > 1 — 2 ar 6 =) 1 N 8 — 5 S GW Gebler- straße 6 H.Hä rtel, Dresden 3 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und großen Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer Vorratsliste a 60 Pfg. Offeriere: Zuchtpaar. 10 Stück Danio rerio — 18.— D. albolineatus .... 6.— 18.— D. malabaricus .... 8.— 25.— D. analipunctatus.. 8.— 25.— Barbus conchon. .. 6.— 10.— Tetragonopterus sp. (Myletesform) .. 6.— 10.— Jordanella Floridae 10.— 20.— Maulbrüter........- 10.— 20.— Macrop. vir.- aur... 8.— 12.— Polyacanth. cupan. 6.— 12,— Betta rubrau.splend. 12.— 25.— Osphromen. kichept: 8 Trichog. lalius. — 25.— Xiphoph. Helleri .. 8.— 15.— Girard. Guppyi . 3.— 10.— G. denticulat. 8.— 18.— Platypoec. rubr. 8.— 20.— Mollienisia velifere . — 80.— Acara coerul.punct. 30.— 10.— Chanchito ........ als Hemichrom. bimacul. — 15.— Haplochilus [ap Lopez 18.— — dto. Chaperi .. 10.— — dto. panchax .. 10.— — dto. lineatus .. 10,— — Scheibenbarsch — 35.— Schleierfische — 18.— Vorratsliste geg. Rückporto. Wiederverkäufer billiger. Zierfischzüchterei Willy Porst Dresden 21, Bärensteinerstraße 12. Tierische aller Ar offeriert in kräft. Tieren (Spez.: Hochflosser, Schleierfische). Lindstäni’s Zierischzüchlere Neukölln Kaiser Friedrich-Straße 228 Höchste Auszeichnung auf der Ausstel- lung Berlin, März1921 Ehrenurkunde der Stadt Berlin und gold. Medaille. Lagerliste gegen 50 & in Marken. N e De I Wasserpllanzen in großer Auswahl offeriert Julius Mäder Spez.- Wasserpflanzengärtnerei Sangerhausen i. Thür. Bitte Preislisle verlangen. . |} armans |] rem eco sind nicht Enchyträen aa, din gutes Futter für Fische u. Lurche, sondern auch für alle weichtier- fressenden Vögel, d Port. M.2.-, nur geg. Voreins. des Betrags portofr., a.im Abonn. Georg Bremer Hannovet, Heisenstr. 4. Err ED * a ade de ©: zur al TE ee N und Nachtrage]: es ei Voreingeag des ragen: H. v. d. Höh, Cöln a Rh. i Ulrichgasse 19. : ‘Jeder Abonnent der „I.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muis der für das betr, 2 Dr ausgegeb. Gutschein bei - gefügt werden. Mehrzellen je 60 Pfennig pro Zelle. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. | Kunstschlossern au Zu kaufen gesucht: : . Luftpumpe mit Riemenantr. genen oder tausche x Aquarienbau - Anstalt oder Motorpumpe f. Luft. Preis ee Ad und Größenang. an Phil. Dünckel (Jungtiere) Paul Scholz, Hannover Pforzheim, Osterfeldstr. 19II. Schwertfische, Guppyi u. Königstraße 56. Preisliste auf ee RI PIE RERRIMVINT andere, sowie mehrere W h rt dung. Gesucht: 8-9 cm große Gestellaquarien. Bath 30 5 3 Cichlasoma nigrofastiatum -Weibchen. Willi Sieber, Berlin-Lichterfelde Zierfische empfiehlt in gr. | Angebote an e rn ee ligsten Preisen, reichhalt. Lager k. Flühe, Bremen, St. Magnus-Straße 92. klldaaummmmnnunammmmumum umu gan smitteln, Durchlüftun gs- 5 * 0 sennche Tausche Heizanlagen, Futtermitteln usw. 1 ett Nr. 17 = gesucht. | photogr. Appar. 10:15, neu Lieferung auch nach d. Ausland, eit Nr. Jahrgang 1918. gegen Gestellaquarium oder |event. Tausch geg. Briefmarken. . Nr. 4 und 8 Jahrgang 1919. Durehlüfter ein. Bei Anfragen Ruckporto erb., Hans Wagener, Spandau - 127 0 ee 43/43, Heinze, Lübeck, Kolk 18. | Auslandgebr.Briefmark.beilegen. „Wochenschrift‘“ dringend „Blätter“ u. et Hansa-Zierfisch-Züchterei 5 kompl. gut erhaltene Jahrgänge , a gesucht: Jahrgänge 19151920, Pl Jahrgang Rich. Schwarz, Hamburg | g zu verkaufen. Wilh. a RN NA Angebote an die Gesch.-Stelle Nagelsweg 99. Post Tholey bei Saarbrücken, der „Bl.“ unter „G. K. S. 314. „Cechoslov. Republik“. Tausche Heiztreppe nit 3 Beiken, 70:22:25 1 Männchen Tetrag. tub. gegen 1 Paar Xiph. Helle, 1 6 Becken, 38:22:25 weiter 9 70 n Fische mit Durchlüftungsapparat Lind- Rud. Nimrichter, Olmütz städt, eine größere Ausländische Mähren, Rathaus (Isis-München). zum Tell in Glaskasten, bite . Nleland, | Makropoden, 3-6 cm, 22505 4| . zu verkaufen. Tilapia microcephala à St. 10 % Acara portalegrensis à f. 10-15 % im akt E e Uni we — * | J. K. Berthold, Freiburg i. B. TTT Konradstr. 4. 1 Prima Zuchtpaar e e : prima getrocknet schwänze, 2jährig, tadellose Daphnien gibt ab: Hoeness, ee ee Aquarium Falkenberg Preis 500 oder 500 Kronen, Inh. Hermann Maire gibt ab M. Aschenbrenner, Charlottenburg, Spreestr. 10 Außig a. Elbe, Hauptpost. 6% Zwanglose Vereinigung jüngerer „Sa E m 2 n d e r Terrarien- und Aquarienfreunde Abt. 2: Bücherei. — Neueingänge: Bade, Handbuch für Na- turaliensammler (Paketporto). Köthner, Aus der Chemie des Ungreifbaren. von Knebel, Der Vulkanismus. Frech, Aus dem Tierleben der Urzeit. Gothan, Die Entwicklung der Pflanzenwelt im Laufe der geologischen Epochen. Jöhnk, Aufzucht junger Makropoden (Sonderabdruck). — senschaftl. Beobacher“, herausgeg. von R. Friedenberg-Forest. Zuhaben in allen besseren | ! = Spezialgeschäften.= U . Dortmund. Hansastraßse 61. 1 Abt. 3: Kauf- und Tauschver mittlung. pfscidin“ 4 G h em Nachstehendes auch für Nichtmitglieder! ate 1. Diesjährige junge Feuersalamander gleich nach der Verwand- in grob, mittel, fein und mehlfein lung kostenlos abzugeben. Porto u. Blechbüchse einsenden. versende, wo nicht erhältlich, 2. Cyclostoma elegans, Landdeckelschnecke aus dem Kaiserstuhl. 5 Dos. A4 ½0 l. für# 6.-nurgegen Stück 10 3 und Porto. Voreinsendung, bei Nach- 3. Eier der ostindischen Stabheuschrecke. 10 Stück 1.50 frei. nahme 7 M. Literweise in loser An Mitglieder bis 10 Stück unberechnet gegen Porto-Ersatz. Packung billiger. 4. Tausch. Kakteen-Stecklinge gegen Stecklinge von besseren Gustav Haberlé, Chemiker Zimmerpflanzen. Anfragen mit Rückporto an: Hamburg 23, Börnestraße 36. J. H. Jöhnk, Schinkel, Post Geitorf bei Kiel. Teiet. Elbe 7708. Postsch.-Kto. Hbg,8170 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- hoferstraße 40. — Gedruckt bei Lämmle nnd Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. An, een | a be Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. r. 16 30. Auguſt 1921 Jahrg. XXXII. . Ewald Klemm: Schwimm- und Waſſerkäfer. — Dr. Jul. Fiſcher: Inhalt dieſes Heftes: Ein einfacher Einftellheizapparat. (Mit 1 Abbildung). Walter Glatzel: Aufbau für Vollglasaquarien. (Mit 1 Abbildung.) — E. Marherr: Froſchkonzerte. — Dr. Rob. Mertens: Zoologiſche Streifzüge in Rumänien. — Kleine Mitteilungen. — Berichtigungen. — Rundſchau des Pereinslebens. — Ausſtellungs -Kalender. PP a 0 c A reis Vierteljährlich 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der < Bezug läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mk. 9 Die dreigeſpaltene Petitzeile 60 3. Bei Wiederholungen Preisermäßigung. Poſtſeheekkonto: Stuttgart 5847. 1 f 9 0 Zoologische Station Fa i. Holstein Lebende Seetiere — Seewasser — Arbeitsplätze — ae Präparate, konserviertes Material, ausgestopfte Vögel. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage. ... . r e n baun nn = = Fprpfffrrrrfrr FFF FFF FffFF FT FfffffffFfFrrfl iih. Eimeke, Hamburg 23 Laubregenwürmer Ta” Überbringe selbst ze dem angrenzenden Auslande. 100 St. 4 3.— 1000 St. 4 25.— Neuheit von 1921: sendet gegen Voreinsendung des Roter Tetragonopterus von Rio de Janeiro * H. Wünsche, Jena, Schleidenstr. III Plerophyllum scalare und alle anderen Arten. 3 „ Klee LESEN HH Erhalte jeden Monat neue Importe! Neue Preis- liste mit bedeutend herabgesetzten Preisen vorrätig. ELODEA DENSA frisch grün, ausnahmsweise starke Pflanzen, Wasser Pflanzen 100 Stück M8—. . polypenfrei, in großer Auswahl. Besonders für die Laichzeit zu a ha ee empfehlen: Riccia fluitans, Nitella flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- Bekanntmachung. rella lachstris; ferner Tausende f Durch Raubinsekten meine Enchyträenzucht stark geschädigt, | von Zierfischen, nur an Selbst- in ca. 10 Wochen wieder Lieferung möglich. Einges. Beträge abholer abgebbar. Vorratsliste g. Rückpto. gutgeschrieben, Nachnahmebestell bucht. Zurück Be- Tigrfierhzürhtg:pi s bitte un Fatsehnidgn sg. Be-\ Tierfischzüdhterei PAUL GREGOR 15 Ludwig K. Malchus, Gustavsburg bei Mainz. Hamburg 31, Schwenkeſtr. 15. Nr. 17 erscheint am 15. September. Schluß der Anzeigenannahme: 8. Sept. 1 e I BI De a F füllung NE Adolf Kiel, Frankfurt 1.8 are Re 134 Wasserpflanzen- 228222222: Grosskulturen 2222222: (Nymhaeen u. Nelumbien) Zierfisch-Züchterei Größte Wasserpflanzengärtnerei der Welt ſüummmmmmumamuummmnmemunnummunnmmmmmnnumuunumunmmmnmmummumnnnunmumuumunmy Zoolog. Kunstanstalt, Lehrmittel Institut Alwin Brandt, Neumünster, 44.4.5024 Büsum liefert prompt u. er verpackt: Seewasser, Seesand, Futtermuscheln | lebende Seetiere | | | | E Postpakete von # 25.— und M 48 Be i S a mme EBPBSeZz ug Sonder offerte Ferner: konserviert. Material, Präparate, Bälge usw. Feen NE SIHIEEEENE Ein Edler 7 7 A gesucht, der einem alten, noch an den Folgen einer 4 schweren Fischvergiftung leidenden, durch diverse Aus- N stellungen als Glanznummer geschleiften, müden und ab- * gehetzten 20 cm großen Chanchito eine passende Le- R bensgefährtin verschafft; mit der er in Ruhe seinen 7 Lebe sabend verbringen kann. Eigenheim, Kalt- und Warmwasservorrichtung im Schlafzimmer vorhanden. ben Off. unter K. P. L. 999 an die Geschäftsstelle der „Bl.“ 11323322 3232222220212 3202222232222 2270) ...... ccc ˙ ANNNNNUNNNUNNUNNINNUNINNINININUNUNININNNANUNNNUNAUNNNIUNN Giftschlangen Mitteleuropas lebend, sucht dringend Herpetologische Station, Olmütz (Mähren), asg 20 (Leiter Rud. Adolph.) NN des Rischfutters Zierfische ri » & Zuchtkisten mit Enhyträen ligsten Preisen, reichhalt. Lager gut bevölkert, a Stück 35 # fco. an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und bei Voreinsendung des Betrages Heizanlagen, Futtermitteln usw. H. v. d. Höh, Cöln a. Rh. Lieferung auch nach d. Ausland, Ulrichgasse 19. event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Ausland gebr. Briefmark. beilegen. Dafler: Pflanzen Hansa-Zierfisch-Züchterei gibt ab dieb desen ds. 35 g. Memand, Quedlinburg. ‚schleien, gr. Stn i | 2 ane Handlung RT IMPORT B-- n u > Ge "a er „2; 7 !Goldorfe fen | Goldfische, Bitterli ilbe orfen, Schmerle, Spie- en Karauschen, Gold- Steinbeißer, laı Sonnenfische, dfische, Hundsfische, Stichlinge H Hechte sowie sämtliche Arten in Warmwasser fischen liefert prompt: Stuttgarter Zierfischzüchterei P. Vasen, Stuttgart u. 18 Frische fa ar Frösche 7 * N Erdkröten Feuersalamander Kammolh _ Fadenmolch Bergmolch Streifenmolch E Blindschleichen 1 Bergeidechsen 1 und andere Arten. L. KOCH Zoologische Handle g 1 ä und x Aquarienbau - Anstal | Paul Scholz, Hannove Knie 56. Preisliste auf sch Wunsch gegen Portoeinsend ge "Leopold Max, Wien I( Columbusguäsn 31 a a u. Sachverst rtrieb für Deutsch-Österr, „Piscidin“ und „Geha“ 4 e Einsd 2. | Mehlwürmer von 8 1000 Stück franko, pe ei = Co., Biese ei IE RER Se = Enchyträen 1 Portion à 2.— Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. End ner i 3 | derBestellung). 3 nur Inl und A. Geyer, Rei Kumpfmühlerstr. 34, II. a After! für Aqueirieri- und | Terrarieri Runde, bereinigt mit Natur und Haus 10 f 30. Auguſt 1921 Jahrg. XXXII Schwimm- und Waſſerkäfer im Aquarium. | Von Ewald Klemm⸗Karlsbad. Viele anfangs begeiſterte Anhänger unſerer Naturliebhaberei wurden der ſchö— nen Sache bald überdrüſſig, weil ſie mit der Zucht und Pflege der exotiſchen Zier— fiſche kein Glück halten. Mit Eifer wur⸗ den die neuerworbenen Becken im Früh— jahr in Stand geſetzt, es ſchien alles groß— artig zu werden, die eingeſetzten Pflanzen gediehen, und die erſten Exoten hielten ihren Einzug. Bis zum Spätherbſt herrſchte eitel Freude und Zufriedenheit, abgeſehen von einigen leicht zu verſchmerzenden Ver— luſten und nicht vermeidbaren Fehlern ging alles gut, doch nun begann die Sach— lage kritiſch zu werden, von Tag zu Tag wurde das Waſſer im Becken etwas kühler, die einſt jo ſchönen Pflanzen bekamen gelbe Blätter und ließen im Wachstum nach, und die armen exotiſchen Zierfiſche machten den Eindruck, als ob ſie ſagen wollten: „Nur wer die Sehnſucht nach Wärme kennt, weiß, was wir leiden.“ Die notwendige künſtliche Erwärmung ſolcher Aquarien iſt bei manchem aus praktiſchen oder finanziellen Gründen nicht durchführbar, und ſo verliert er raſch die Begeiſterung und Freude an dem ſchönen Sport und gibt verdroſſen die ganze Lieb⸗ haberei auf. Es ſtehen uns aber verſchiedene Mittel und Wege zur Verfügung, dieſen ungün⸗ ſtigen Verlauf zu änderu und die Freude und den Genuß zu einem dauernden zu machen. Erſtens haben wir ja glücklicher⸗ weiſe viele Kaltwaſſerfiſche, die ſich zur Pflege und Zucht im Zimmeraquarium eignen und in Hinſicht auf Farbenpracht, Lebhaftigkeit und intereſſante Brutpflege mit vielen der über alles geliebten Exoten getroſt den Vergleich aushalten können. Ich erinnere hier nur an den Stichling und den Bitterling, beides farbenprächtige und hochintereſſante Tierchen. And zwei- lens gibt es auch in der jogen. niederen Tierwelt unſerer heimiſchen Gewäſſer ſo viel Lohnendes und Anziehendes zu be— obachten und zu erforſchen, daß der ernſte Aquarianer betreffs der Beſetzung ſeiner Behälter niemals in Verlegenheit kommen kann, wenn er auch aus irgendwelchen Gründen auf die Haltung exotiſcher Fiſche verzichten muß. Dieſe Zeilen ſollen nun auf die in Aquarianerkreiſen noch viel zu wenig be⸗ achteten Waſſer⸗ und Schwimmkäfer unſerer Heimat aufmerkſam machen. Ich glaube nicht zu viel zu ſagen, wenn ich behaupte, daß die meiſten Anhänger der Aquarien⸗ liebhaberei die Käfer unſerer heimiſchen Gewäſſer zum großen Teile nicht kennen oder doch nicht beachten. Und doch iſt gerade hier ein ſehr lohnendes Beobach⸗ tungsfeld für jeden Naturfreund vorhanden und könnte ſich mancher Aquarianer auch um die Wiſſenſchaft verdient machen, wenn er ſeine Aufmerkſamkeit dieſem zum Teil noch wenig erforſchten Gebiete widmen wollte. Der Fang der Waſſer⸗ und Schwimmkäfer macht keine Schwierigkeiten, und es genügt das zum Fang der kleinen Waſſerkrebschen gebräuchliche Mullnetz, um aller bei uns vorkommenden Käfer habhaft zu werden. Unſere Gewäſſer, ſelbſt die kleinſten Tümpel und Lachen, beherbergen eine erſtaunlich große Anzahl von Vertretern des Käfergeſchlechtes, vom großen Kolbenwaſſerkäſfer an bis zum kleinſten Zwergſchwimmer mit kaum zwei Millimeter Geſamtlänge. An die Be- hälter, die zur Aufnahme der Käfer be⸗ ſtimmt ſind, werden keine großen Anſprüche geſtellt. Es genügen kleine und kleinſte 242 Ewald Klemm Becken mit Sand als Bodenbelag. Die Bepflanzung ſei der heimiſchen Flora des Waſſers entnommen. Am meiſten eignen ſich wohl unſere Tauſendblattarten, ferner Quellmoos, Hahnenfuß, Laichkräuter u. a. Große Aquarien kann man auch mit Sumpfpflanzen wie Pfeilkraut, Froſchlöffel, Iris und anderem verſehen, nur muß man in dieſem Fall für einen nahrhaften und genügend tiefen Bodengrund, beſtehend aus Lehm und Gartenerde, Sorge tragen. Anerläßlich iſt eine Bedeckung des Be- hälters mit einer Glasſcheibe oder einem Drahtgazedeckel. Noch beſſer macht ſich die Anbringung eines in gefälliger Form ausgeführten Daches, um ein Entweichen unſerer Pfleglinge zu verhindern. Der ſonſt verpönte Felſen iſt zur Pflege unſerer Waſſerkäfer ſehr brauchbar. Denn ſie alle verlaſſen zeitweilig das naſſe Element, und die meiſten von ihnen legen ihre Eier am Ufer ab. Als Erſatz des Felſens in kleinen Behältern kann eine Korkinſel dienen, doch iſt es zweckmäßig, auf ihr eine mit Erde gefüllte Vertiefung anzubringen. Bei der Beſetzung der Behälter muß man jedoch vorſichtig zu Werke gehen, denn die großen Räuber unter den Schwimm⸗ käfern, beſonders der große Gelbrand, machen ſich kein Gewiſſen daraus, ihre kleinen Stammesgenoſſen kurzer Hand zu verſpeiſen. In einem meiner Behälter wurde ſogar ein Furchenſchwimmer (Aci- lius) von einem Gelbrand getötet. Die Pflege und Erhaltung unſerer Wafjer- käfer braucht uns keine Sorge zu machen. Es wird von ihnen fo ziemlich alles ver— zehrt, was ſie bewältigen können. Sie find vorwiegend Fleiſchfreſſer. Die großen Arten nehmen gerne kleine Fiſche, Schnecken, Regenwürmer und Stückchen rohen Flei— ſches, die kleineren machen Jagd auf Daphnien, Fliegen, Mücken und andere kleine Waſſerlebeweſen. Meine beiden großen Gelbrandkäfer verſpeiſten ſogar einen ausgewachſenen Bergmolch, der ver— ſehentlich in ihren Behälter geſetzt wurde. Es iſt deshalb ratſam, die größeren Arten der Schwimmkäfer allein zu halten und fie auch nicht mit Fiſchen zuſammenzu— bringen. Auch iſt es für die Beobachtung ihrer Lebensgewohnheiten günſtiger, wenn ſie in ihrem Verhalten nicht durch andere Tiere beeinträchtigt ſind. Was kann man nun an den Waſſer⸗ und Schwimmkäfern beobachten, was er— forſchen? Zunächſt richte man ſein Augen⸗ e 2 Schwimm- und Waſſerkäfer im Aquarium a er £ 2 * G e merk auf die große Mannigfaltigkeit der äußeren Körperform (kugelige, ovale, ſchmale und breite, hohe und flache), auf die Anterſchiede in Größe (in Millimeter an⸗ geben), Färbung und Körperbau zwiſchen den eigentlichen Schwimm⸗ und den Waj- ſerkäſern, auf die Verſchiedenheit der KRuderfüße und der Munödteile, Fühler | u. ſ. w., auf den äußeren Anterſchied der Geſchlechter und auf die eigenartige At⸗ mung. Weiterhin iſt zu beobachten die Art der Nahrung und ihre Aufnahme, die verſchieden gut ausgebildete Schwimm⸗ und Tauchfähigkeit, die Bewegungsart am Lande und der Vorgang bei der Be⸗ gattung. Man darf nicht vergeſſen, übe jede Beobachtung genaue Aufzeichnungen mit Datumangabe und Begleitumſtänden | | | | zu machen. Ein Exemplar jeder Art wird man, wenn man die dazu nötigen Vor⸗ kenntniſſe beſitzt (und auch nur dann II) zur genaueren Anterſuchung und Zerglie⸗ derung töten. Ergänzende Studien am freilebenden Inſekt (Flug, Verbreitung, Lebensgemeinſchaften) dürfen nicht fehlen. Bei manchen Waſſerkäfern iſt die Ent⸗ wicklung vom Ei bis zum fertigen Inſekt noch unbekannt, und könnte hier von ernſten Aquarianern viel nutzbringende Arbeit geleiſtet werden! f Es ſoll nicht unerwähnt bleiben, daß ein gut bepflanztes und mit Waſſerkäfern beſetztes Aquarium einen anſprechenden Zimmerſchmuck bildet und auch vom äſthe⸗ tiſchen Standpunkt aus einwandfrei iſt. Damit man ſich eine ungefähre Vor⸗ ſtellung von der großen Mannigfaltigkeit unſerer einheimiſchen Käfer, die im Waſſer leben, machen kann, ſühre ich zum Schluſſe die wichtigſten Gattungen an. Es ſind die folgenden: b A. Laufkäferartige, Adephaga. ; 1. Waſſertreter, Haliplidae. 2. Dytiscidae, Schwimmkäfer, 3. Saumelfäfer, Gyrinidae, Zu dieſen gehören die Arten der Walz ſertreter, der Zwergſchwimmer, der Horn ſchwimmer, der Pfützenſchwimmer, dei | Schnell⸗, Schlamm-, Tauch- und Sumpf ſchwimmer; dazu kommen noch die eigent⸗ lichen Schwimmkäfer (Dyliscus) und die Saumel- oder Drehkäfer, die die Waſſer⸗ oberfläche bewohnen. 1 B. Safthörnige, Palpicornia mit nur einer Gattung: Waſſerkäfer oder Hydro- philidae. Dieſe umfaßt die Arten der Furchenwaſſerkäfer, der Zwergwaſſerkäfer und der eigentlichen Waſſerkäfer. Einige u n een s — NIN . Arten führen nur die wiſſenſchaftlichen Namen Ochthebius, Hydraena, Hydrochus, Berosus, Limnebius, Hydrous, Laccobius, Anacaena und Philydrus. Wie wir ſehen, bietet uns alſo die Natur eine reichliche Auswahl wajjerbe- wohnender Käfer in unſerer Heimat, und 2 ans | Dr Jul. Fischer Ein einfacher Einſtellheizapparat III 243 es wäre ſehr wünſchenswert, wenn die Aquarianer ſich dieſem bisher vernach⸗ läſſigten Zweig ihrer Liebhaberei eifriger widmeten und ihre geſammelten Erfah⸗ rungen der Allgemeinheit durch Veröffent- lichung zu gute kommen ließen. Von Dr. Zul. Fiſcher⸗Cannſtatt. — Mit einer Skizze. Ein Einſtellheizapparat, der leicht ſelbſt herzuſtellen iſt und der käuflichen gegen⸗ über den Vorteil hat, eine größere Brenn- ſtoffmenge zu faſſen, ſoll im folgenden beſchrieben werden. Die einzelnen Seile ſind aus der Abbildung erſichtlich. A ift das Aquarium, B ein aus Zink oder beſſer vernickeltem Meſſingblech hergeſtell⸗ ten Zylinder, c eine kupferne Röhre von % em Lichtweite, d eine Glasröhre, die leicht ſelbſt über einer Gas- oder Spiri⸗ tusflamme in dieſe Form gebracht werden kann. Das eine Ende der Röhre taucht in den Brennſtoffbehälter e, von dem nur die Höhe (4 cm) angegeben wurde, da die andern Maße beliebig gewählt werden können. Das im Zinkzylinder befindliche Ende der Glasröhre trägt den Brenner, der aus einer mit einer kleinen Scheibe verſehenen Meſſingröhre beſteht und ein Stück weit in den Schenkel i des Glas— rohrs geſteckt iſt. Dieſes Meſſingröhrchen muß der Glaswand innen dicht anliegen, da ſonſt zu viel Brennſtoff verdunſtet in⸗ folge der im Heizapparat entſtehenden Wärme, was u. A. auch zu Exploſionen führen könnte; g iſt eine Bleiplatte zur BGeſchwerung des Heizapparates, damit er im Waſſer unterſinkt. Hat man alles fertig geſtellt, ſo füllt man e mit dem Brennſtoff, am beſten Petroleum und ſteckt die Glasröhre durch eine oben an- gebrachte Oeffnung hinein, ſoweit, daß ſie deinahe aufſteht, dann ſaugt man am andern Ende der Röhre, bis ſie ſich mit Petroleum gefüllt hat. Der Endpunkt von f muß ebenſo hoch liegen, als der Ho ; | Ein einfacher Einſtellheizapparat. III obere Rand von dem Behälter e, niemals darf der Behälter höher ſtehen; nun ſteckt man erſt den Docht in das Meſſingröhr⸗ chen, er muß bis an den Punkt gehen, wo fich der Seil 1 der Glasröhre umbiegt; jetzt wird angezündet und die Glasröhre vorſichtig ſo in den Zylinder geſtellt, daß die Flamme unter die kupferne Röhre zu liegen kommt. Die Flamme brennt ſo lange, bis der Behälter e leer iſt. Bei einer Temperaturſteigerung um 10°C reicht für mein 10 Liter haltendes Aquarium 1 Liter Petroleum einen Monat. Zur beſſeren Ausnützung der im Heiz⸗ apparat entſtehenden Wärme läßt ſich ebenfalls eine mit Zungen verſehene Scheidewand einſchieben, wie ſie die käuf⸗ lichen Einſtellapparate beſitzen. Der Ap⸗ parat kann auch mit Gas oder Acetylen geheizt werden, es iſt hiezu nur ein an⸗ derer Brenner nötig. Aufbau für Vollglasaquarien. Von Walter Glatzel. — Mit einer Abbildung. Als Aquarianer bin ich im Beſitze einiger Vollglasbecken, bei denen ich mich immer, wenn ich an ſie herantrete, über die unſauberen bezw. angeſchlagenen Ränder ärgerte. Da kam ich auf den Gedanken, mir Aufſätze zu bauen, wozu ich 1% mm ſtarkes Eiſenblech, kleine Nieten und * „ „%%% %,,,jj,j,j 0a eee weißen Emaillelack benötigte. Zuerſt ſchnitt ich ............ %%% Aufbau für Vollglasaquarien. mir mit der Blechſchere zwei Streifen (Fig. 1 und 2) von der Länge der Beckenlängsſeiten, den einen ca. 15 mm ſchmäler wie den andern, und der Breite, daß 20 mm unterhalb des oberen Aquarienrandes zu liegen kamen. Die übrige Höhe kann man nun nach ſeinem Geſchmack ein⸗ richten, ob der Aufbau ſtark oder weniger geneigt Meine genauen Beobachtungen bei faſt allnächtlichen Exkurſionen an mehreren in der Nähe meiner Wohnung gelegenen Teichen, ſowie die ſtändigen Konzerte in meinen drei großen Froſchterrarien und und dem Alnfenaquarium ermöglichen es mir, über die Lockrufe einiger Froſcharten genaue Mitteilungen zu machen. So oft ich Zeit habe, begebe ich mich ſeit Anfang Mai abends gegen zehn Uhr an zwei größere, flache, viereckig angelegte Teiche, mit parallel laufenden Längsſeiten, die nur durch einen ca. ein Meter breiten Gang getrennt ſind. Der eine der beiden Teiche beherbergt nur Erdkröten zu deren Laichzeit, ſonſt abſolut keine Froſchlurche. ‚IA Froſchkonzerte. Bon E. Marherr, Kapellmeiſter, Schmalkalden. Wolter Glatzel: Aufbau für Bollglasaquarin ſein ſoll. Dann ging es an die Herſtellung der Seitenwände (Fig. 3), die der Höhe der Längs⸗ ſeiten entſprechend abgeſchrägt ſein müſſen. Die Auflager für die Deckſcheiben beſtanden aus um⸗ gebogenen Blechſtreifen, wie aus Fig. 5 (a) er- ſichtlich, ebenſo die für die Aquarienränder (Fig. 5b). Mittels rechtswinklig umgebogener ese . „.......... : 1 | Blechſtreifen (Fig. 4) wurden die vier Wände zuſammengenietet, nachdem vorher die Köche gebohrt worden waren. Nun wurde der fertig Rahmen mit weißem Emaillelack geſtrichen, ver⸗ deckte die häßlichen Ränder und bildete einen ſchönen Abſchluß der Becken. 7 In dem zweiten befinden ſich nachts ein Anmenge Laubfröſche; Anfang Mai nur Männchen, dann ab Witte Mai aue Weibchen und Berg- Unken. Auf der Seite im Nebenteiche nur Erdkröten. Wahr ſcheinlich fühlen fi) die Kröten beim Laie 5 der Strecke Wernshauſen-Zella, dort a ſich ziemlich zahlreich der Glockenfroſch Erdkröte ausgenommen — etwas zu ſehen, einen Seite des Ganges ſieht man 1 Laubfröſche und Anken, auf der anderen geſchäft durch die Laubfröſche geſtört un umgekehrt. Nahebei führt der Bahndam (Alytes obstetricans). Am Sage iſt es faſt ausgeſchloſſen, von dieſen Lurchen — nachts jedoch lärmt es an allen Stellen. Den größten Spektakel machen die Laub⸗ Sobald einer dieſer Grünröcke fröſche. anſtimmt, jest ſofort der ganze Chorus männlicher Artgenoſſen ein. Plötzlich völlige Stille, doch nur für wenige Augenblicke, dann beginnt der Lärm wieder von neuem. Der Ruf des Laubfroſches klingt dröhnend T 3 metalliſch und läßt ſich am treffendſten mit „gag, gag, gag .. . überſetzen. Dieſer Ruf läßt ſich, tief im Gaumen hervorge— bracht — ich ſchreibe deshalb „gag“ ſtatt kak — mit breit geöffnetem Munde täu- N ſchend nachahmen und die Laubfröſche antworten im Freien wie im Terrarium faſt ſofort darauf, wenigſtens abends und nachts. Ich habe die Krakeeler in ihrem Teiche mit einer elektriſchen Sajchenlampe beleuchtet, ſie ſchienen meiſt durch das plötzliche Licht geblendet zu ſein und unter⸗ nahmen keinen Fluchtverſuch. Alle lagen auf der Waſſeroberfläche nahe dem Ufer mit weit aufgeblaſener Schallblaſe. Schallblaſe dient meiner überzeugung nach nicht nur zur Verſtärkung der Stimme, ſondern erfüllt wohl denſelben Zweck, den zwei zuſammengebundene Schweinsblaſen Nichtſchwimmern gegenüber erfüllen. Die Schallblaſe trägt der Laubfroſch während der ganzen Nacht, in der er ſich dauernd auf der Waſſeroberfläche ohne Stützpunkt { an Pflanzen aufhält, ſtändig aufgeblaſen und vermag ſo faſt den ganzen Oberkörper mühelos über Waſſer halten. Für dieſe Anſicht ſpricht auch ſeine auffallend große und unter der Kehle angebrachte Schall— blaſe. Wird er zur Flucht genötigt, dann zieht er die Schallblaſe ein und taucht unter, um jedoch in geringer Entfernung wieder aufzutauchen. Die Weibchen fand ich ganz nahe dem Ufer in flachem Waſſer ſitzend oder auf Pflanzen geſtützt treibend, kopulierende Paare ebenfalls in flachem Waſſer ſitzend oder auf Pflanzen treibend. Männchen fand ich in großer Gberzahl (Verhältnis 11:1), ich nehme an, daß das Weibchen den Waſſeraufenthalt nur auf den Laichakt beſchränkt. Bei dieſer Gelegenheit auch einige Be- obachtungen über den Farbenwechſel des Laubfroſches. Einen plötzlichen, willkür⸗ lichen Farbenwechſel kann der Laubfroſch wohl nicht vollbringen. Meine 20 Laub⸗ fröſche, die ich ſtudienhalber in einem n jebr großen Terrarium halte, waren beim Fang (nachts) alle hellgrün. Am nächſten Morgen waren die meiſten noch grün, einige grau, einige ſchwärzlich, einer . Marherr: Froſchtonzerte Dieje’ 245 prangte in leuchtendem B 1 au. Diefe Färbung hat ſeitdem — vier Wochen — jeder einzelne behalten. Der blaue iſt ſtets der munterſte und auch der beſte Fliegenfänger, die ſchwarzen ſind die träg⸗ ſten, quaken auch ſeltener. Wohlbefinden ſpricht wohl hauptſächlich dabei mit. Jeder meiner Laubfröſche hat im Terrarium ſeinen beſtimmten Stammplatz, zu dem er ſtets zurückkehrt, ſo ſitzt der Blaue mit drei Grünröcken Tag für Tag auf ein und dem⸗ ſelben Aspidistra- Blatt, andere ſtets auf demſelben Blatte eines Gummibaumes, die Schwarzen immer in der einmal ge- wählten Terrarienecke. Mit Anbruch der Dämmerung beginnt dann auch in meinem Terrarium das Konzert der Laubfröſche. Jedes ſympathiſche Geräuſch wird ſofort beantwortet: Imitation des Quakens, Hundebellen, Herumdrehen des Schlüſſels in der Stubentüre, ſchrilles Kratzen auf der Violine, Klavierſpiel im Diskant uſw. Das Quaken der in anderen Terrarien be- findlichen Waſſerfröſche, die Laute der Anken und Glockenfröſche werden jedoch von meinen Laubfröſchen nicht beantwortet. Ein großer Waſſerbehälter iſt meiner Jiber- zeugung nach, wenn das Terrarium ge— nügend groß iſt, zum Wohlbefinden für Laubfröſche im Frühling unbedingt not⸗ wendig. Bei völlig naturgetreuer Ein⸗ richtung ſind dann auch meine Laubfroſch⸗ weibchen zur Fortpflanzung geſchritten und haben abgelaicht (nachts, wie in der Freiheit). Nun wieder zurück zum Teich. In der zweiten Hälfte des Mai erklangen dort in einer warmen Nacht geſpenſtiſche Töne, ein hohles, dumpfes, ſchwermütiges Pfeifen. Aus einer anderen Seichede Antwort in ähnlicher Weiſe. Ich hatte dieſe Laute noch nicht gehört, vermutete aber ſofort Unken, obwohl das Pfeifen mit dem tra⸗ ditionellen „önk, önk“ keinerlei Ahnlichkeit hatte. Ich ſchlich mich heran, ein Leuchten mit der Taſchenlampe, richtig, dort am Rande im Waſſer, nur für geübte Augen erkennbar, lag Bombinator pachypus. Gleich den Laubfröſchen ſchien ſie geblendet und ließ ſich fangen. Unken ſind nun einfach meine ausgeſprochenen Lieblinge. Der Ruf der Bergunke ähnelt dem Ge— räuſch, das entſteht, wenn man mäßig laut in eine Bierflaſche pfeift, nach der Art des Pfeifens auf einem hohlen Schlüſſel. Täuſchend imitieren läßt ſich der Ruf, wenn man die Lippen etwas hervorſtülpt 246 und eine fingerftarfe Offnung frei läßt. man tief aus der Kehle einen dumpfen, tönenden Pfiff mehrmals hintereinander ertönen. Bei guter Wiedergabe antworten in wenigen Augenblicken mehrere Unken. Im Aquarium laſſen die Unken oft ein Meckern oder Gackern ertönen, das ſie in der Freiheit wahrſcheinlich nur bei nahem Beiſammenſein oder bei der Paarung er- tönen laſſen. Von dem vorbezeichneten Bahndamme her ertönen nun abends kurze helle Pfiffe: der Glockenfroſch. Aus der Entfernung klingt es flötentonartig, aus nächſter Nähe ähnelt es oft dem Tone eines Glasglöck— chens. Zu imitieren iſt der Ruf nur durch Pfiff, der von den Tieren dann auch be— antwortet wird. Die in Nr. 8 ds. Jahr⸗ gangs der „Bl.“ von Dr. von Apenburg niedergeſchriebene Höhe der Töne ſtimmt genau. Der Rythmus des erſten Noten⸗ beiſpiels in bezeichnetem Aufſatze rührt wohl von drei Männchen her, von denen die zwei erſten dieſelbe Stimme haben. Ich belauſche die Glockenfröſche ſchon ſeit Mai vorigen Jahres und finde, daß nach jedem Pfiffe eine gleich lange Pauſe ge— macht wird. In dieſe Pauſe fallen dann die Antwortspfiffe anderer Exemplare. Mit der Taſchenlampe werden dann die Flötiſten geſucht (und meiſt nicht gefunden!) und es wurde feſtgeſtellt, daß auch die bereits mit Eiſchnüren beladenen Männ⸗ chen ſich an dem Konzert beteiligten, ob⸗ wohl für dieſe ja eigentlich keine Veran— laſſung zum Lockrufen mehr vorliegt, denn ſie haben ja ihren Teil. Der Fang dieſer Fröſche erfordert mehr Abung und ein gutes Auge, als der irgend eines anderen hier vorkommenden Froſches. Auch der Glockenfroſch läßt ſein melodiſches Pfeifen im naturgemäß eingerichteten Terrarium faſt jede Nacht, oft auch am Tage, ertönen. In meinen Vivarien wenigſtens habe ich täglich vier verſchiedene Konzerte: Stadt⸗ pfeife: Waſſerfröſche, Kurorcheſter: Laub— fröſche, Salonorcheſter: Unken, Soliſten: Glockenfröſche. Gänzliche Ruhe herrſcht ſelten. Nun zum Schluß gebe ich den guten Rat, anſtatt zum Abendſchoppen zu gehen, ſich einmal mit Taſchenlampe und Netz zu verſehen und an einem Froſchteich oder Alytes-Fundort nächtliche Studien I . LT 1 r (nr N EEE E. Marberr: IN Froſchlonzerte zu treiben, für Naturfreunde find dieses ſehr intereſſante Stunden. 5 Zuſatz: Mittlerweile iſt es mir gelun⸗ gen, eine größere Anzahl Bombinator ig- neus zu erwerben, darunter drei prächtig grüne Tiere mittlerer Größe. Dieſe drei Exemplare haben leuchtend grüne Ober⸗ | ſeite mit einigen tiefſchwarzen Warzen⸗ flecken, darunter auch die beiden — meiner Anſicht nach — für igneus charakteriſtiſchen Bogen am Kreuz. Dieſe grünen Tier⸗ | chen ſtammen aus Mähren und jollen | ſehr jelten ſein! Bombinator igneus ijt muſikaliſcher als pachypus, verftärft ſeine wohllautende Stimme durch ſeine Schall⸗ blaſe und ich glaube auch durch Auf⸗ blaſen des ganzen Körpers, wie ich bei meinen Exemplaren beobachten konnte? Von Alytes obstricans habe ich inzwi⸗ ſchen in einem bewaldeten Tale einen Maſſenfundort“ entdeckt. Bei dem Zuſammenwirken größerer Mengen dieſer Tiere verlieren die einzelnen Stimmen den pfeifenartigen Klang und nehmen glockenſpielartigen oder rylophonar⸗ tigen Charakter an. Eine Prüfung der Höhe der Töne mit Stimmgabel ergab Töne von df, alſo Intervalle bis zur kleinen Terz. Bei meinen gefangenen Exemplaren kann ich oft beobachten, daß ein und derſelbe Froſch Töne verſchiedener Höhe (minde⸗ ſtens zwei aufeinanderfolgende Halbtöne) hervorbringen kann. Es ſcheint ein ſo genanntes „Treiben“ des Tones möglich zu ſein, wie ja auch bei Blasinſtrumenten die Töne etwas „getrieben“ werden kön⸗ nen. Der Laut des Glockenfroſches iſt kein „Reibelaut“ wie alle pfeifenden Töne, #. ſondern ein „Verſchlußlaut“ („Exploſiv⸗ # laut“), hat alſo ſtets eine ſchlagartig kurz begrenzte Dauer. E. Marherr. Bei Magdeburg ift Grün die Regel. 0 Stimmt! Vergleiche auch die Angabe von Dr E. Helle, F. Behrens uſw. in „Blätter“ 1920, #8. Seite 161! »Das Vorkommen des Alytes bei Schmalkalden und dazu noch in Anzahl iſt von Intereſſeſ Sichere Fundorte in Thüringen waren meines Wiſſens bisher nur Eiſenach, Salzungen und das nahe Tiefenort a. Werra. — Um ſo auffälliger iſt, daß die Art in ganz Bayern lrechtsrheiniſch ) 7 und Württemberg meines Wiſſens noch nicht feſtgeſtellt wurde. Ur Wolterstorff. * a fi Dr Rob. Mertens: Zoologiſche Streifzüge in Rumänien 247 Zoologiſche Streifzüge in Rumänien. Von Dr. Rob. Mertens. J. Die erſten Orientierungs- | Exkurſionen. 19. Mai 1918: Die erſte Exkurſion auf rumäniſchem Boden machte ich in der Umgebung von Bukareſt. Dieſe ſchöne Stadt liegt in der walachiſchen Ebene, die zum Teil üppig bewachſenes, zum Teil aber dürres, ſteppenartiges Gelände dar— ſtellt. Steppenbildungen treten bei Bu— kareſt indeſſen zurück: die Flußniederung der Dämbovita und das Sumpfgebiet der Colentina bedingen eine reiche Ent— faltung der Pflanzenwelt. Eigenartig ſind die Lebensbedingungen und beſonders die klimatiſchen Verhältniſſe in der walachi— ſchen Ebene: nach einem kurzen, jedoch meiſt ſehr kalten und oft ſchneereichen Winter, jest nicht wie bei uns eine längere Frühlingsperiode ein, ſondern der Sommer bricht wie mit einem Schlage an. Alles Grün vergilbt in den heißen Sonnenftrah- len binnen kurzer Zeit; wochenlang dauern Hitzperioden an, wochenlang behält der Himmel ſeine wundervolle blaue Farbe, die an die Nähe des Mittelmeeres er— innert. Die Erde, häufig mit einer mäd)- ae Staubſchicht bedeckt, trocknet ſtark aus; nur nachts tritt oft eine nach der Hitze des Tages empfindliche Abkühlung ein. Mit den üblichen Fanggerätſchaften ausgerüſtet, beſuchte ich — in Begleitung des Herrn R. Caniſius, dem Aſſiſtenten am Bukareſter Naturhiſtoriſchen Muſeum — das Teichgebiet der Colentina, in der nördlichen Umgebung von Bukareſt. Das Wetter begünſtigte das Sammeln in hohem Maße: unbewölkter Himmel und Wind- file. Auffällig war für den aus Deutich- land Kommenden der Reichtum an VBö— geln: namentlich Saat- und Nebelkrähen, untermiſcht mit einigen Elſtern waren ſehr häufig. Die Maiſonne, die allerdings ſchon nach unſerem Maßſtabe eine recht drückende Hitze entwickelte, hatte auf den Wieſen eine Menge von allerlei Getier hervorgelockt. So fing ich gleich am Ufer Herr!. Rob. Mertens wurde als Zoologe vom Oberkommando Madenjen an die Abteilung „Landeskunde“ zur Übernahme des zoologiſchen Teiles des geplanten Handbuches über Rumänien berufen. Leider mußte auch dieſes rein wiſſen⸗ ſchaftliche Unternehmen infolge des unglücklichen Ausganges des Krieges abgebrochen werden. ve Wolterstorff. der Colentina eine 40 cm lange, voll⸗ kommen typiſche Ringelnatter mit weißen Mandflecken und eine halberwach⸗ jene Zauneidechſe. Lacerta agilis unter- ſcheidet ſich hier recht erheblich von der weſteuropäiſchen Form; ſie nähert ſich hier entſchieden ſchon ſehr ſtark zu der oſteuro— päiſchen Lacerta agilis exigua und dürfte mit der von Honigmann bei Focſani geſammelten Form identiſch ſein. Rana esculenta ridibunda — der typiſche Waſſerfroſch kommt in Rumänien nirgends vor — gab es überall in großer Menge. Erſtaunlich war die große Variabilität in der Färbung und Zeichnung der Fröſche. Graue und braune Tiere waren häufiger als grüne, ſehr oft fehlte der helle Dor⸗ ſalſtreifen, während die dunkle unregel— mäßige Fleckenzeichnung dafür umſo deut⸗ licher ausgeprägt war. Die Fröſche waren überall — auch weit vom Waſſer entfernt — anzutreffen. N f In einem kleinen Tümpel von kaum 70 cm Durchmeſſer fand ich ca. 50 Stück von einer zweiten Froſchart: Bombinator igneus. Gegenüber den deutſchen Feuer⸗ unken fiel mir die geringere Größe und die Färbung der Unterſeite auf, die meiſt ein orangegelbes bis hellorangerotes Colorit aufwies. Wunderſchön nahm ſich ein Tierchen mit ausgeſprochen grüner Oberſeite aus, wie es auch Méhely in ſeinen „Beiträgen zur Kenntnis der Bom- binator-Arten“ erwähnt. — In den Teichen ſah man mächtige Karpfen träge vorbei⸗ ſchwimmen, die häufig an die Oberfläche kamen und hier nach Luft ſchnappten. Am Waſſer ſaßen Reiher (Ärdea cinerea) und Störche, während die zierlichen See— ſchwalben (Sterna fluviatilis) durch ihren eleganten Flug meine Aufmerkſamkeit immer von neuem feſſelten. Bunte, oft wunderſchön blau und rot gefärbte Libellen (Agrion, Lestes), Eintags⸗ fliegen, Trichopteren (Limnophilus flavi- cornis), Schmetterlinge (am häufigſten Vanessa cardui und Aporia crataegi) be- lebten die Luft. Unter den Spinnen fiel namentlich die reizende prachtvoll bronze⸗ ſchillernde Hüpfſpinne (Heliophanus cup- reus) auf. Die Ausbeute an Orthopteren war infolge der frühen Jahreszeit nur ge⸗ ring: kleine Locustiden⸗Larven, Imagines 248 von Tettix depressus und viele Steppen— grillen (Gryllus desertus). Zwiſchen dem Rohrſchilf (Phragmites communis) und den zahlreichen Schwert⸗ lilien (Iris pseudacorus) hatte ſich eine reizvolle Lebensgemeinſchaft entwickelt. Sehr häufig war der auch bei uns ein- heimiſche ſchwarzrote Staphylinide (Pae- derus vulgaris); Fliegen waren durch zahl- reiche Arten vertreten, namentlich aus den Familien der Tipuliden und Syrphiden. Die gewöhnlichſten Wanzen waren Syro— mastes maginatus und Eurydema festiva; unter Käfern gab es vor allem Cantharis fusca, rustica und dispar, Propylaea 14 punctata, Plagiodera versicolor, Cassida nebulosa, Donacia obscura und clavipes, Luperus saxonicus uſw. In den gold- gelben Irisblüten ſaßen die hübſchen Rüſſelkäfer Mononychus punctum album und Phyllobien; dazu kamen behaarte Cetonien, wie Tropinota hirta und Oxy- thyrea funesta. Bei Floreaſca ſtieß ich endlich auf trockenes Lößgelände; hier wanderten Ci— cindela hybrida, Hister quadrinotatus und der wunderſchöne Mondhornkäfer (Copris lunaris) in meine Inſektengläſer. Auf dem Rückmarſch nach Hauſe wurden noch allerlei Hautflügler und eine Libelle (Li- bellula cancellata) gefangen. 26. Mai 1918. Wagenfahrt nach dem großen Kloſter Bacarefti. — Infolge des windigen Wetters wurde faſt gar nichts von Bedeutung erbeutet. Zahlreich war die Steppengrille (Gryllus desertus), die fich durch vollkommene ſchwarze Hinter- ſchenkel, längere Fühler, ſchlankeren Habi— tus, geringere Größe und (beſonders bei dem Weibchen) kürzere Flügel von unſerer Feldgrille unterſcheidet. Die Tiere leben nicht in ſelbſtgegrabenen Löchern, ſondern unter Schutt und alten Grashalmen, häufig bis zu 10 Stück zuſammen. Die Stimme der Steppengrille iſt lange nicht ſo laut und ſchrill wie bei unſerer Feldgrille. Im Kloſter Bacarefti, das jetzt als Gefäng⸗ nis für Hunderte von Verbrechern dient, fand ich mehrere Heimchen (Gryllus domes- ticus). Eine Larve von dieſer Grille wurde von mir auch im Freien erbeutet. Sollten in Rumänien die Hausgrillen, wie in den Mittelmeerländern, auch im Freien vor— kommen? Der bei uns ja nicht allzu häufige Baumweißling (Aporia crataegi) trat jo maſſenhaft auf, daß Rubinien von wei- Dr Robert Mertens: Zoologiſche Streifzüge in Rumänien tem wie mit Schneeflocken bedeckt ausſahen, was zu hübſchen photographiſchen Auf⸗ nahmen Gelegenheit bot. Auf dem Rück⸗ wege begegneten wir rieſigen Büffel herden b (Bubalus bubalis), die mich an meine Streifzüge in Süditalien im Sommer 1914 erinnerten. 3. Juni 1918. In Obor, einem Stadt⸗ viertel von Bukareſt, lernte ich das be⸗ wegliche Zigeunervolk kennen. Die Zigeuner hauſen hier in Erdlöchern zwi⸗ ſchen den großen Haufen von Schutt und allerlei Unrat, und ernähren ſich hier von den übelriechenden Küchenabfällen, die hier abgeladen werden. Muntere, voll⸗ kommen nackte Zigeunerkinder, die ſtets von einigen bellenden Hunden begleitet waren, amüſierten ſich über meine große Brille und hübſche Zigeunermädchen lei⸗ ſteten mir ſofort Hilfe, als ich mich auf die hier überall vorkommende, ſmarag d⸗ grünen Zauneidechſen ſtürzte. 9. Juni 1918. Exkurſion in die Süd⸗ karpathen: Buſteni-Omul. — Bei Si⸗ naia, der beliebteſten rumäniſchen Sommer friſche, konnte ich endlich die Schönheit der wildromantiſchen Südkarpathen bewundern. In Buſteni verließen wir den Zug und ſchlugen den ſteilen Weg nach dem Tele- phonhäuschen auf dem Jepi Mic ei Leider mußte man ſich ſehr ſchnell vor⸗ wärts bewegen, weil die Exkurſion nicht von einem Biologen, ſondern von eine Geographen geleitet wurde. Es konnte daher nur wenig beobachtet und geſammelt werden. Aber auch die wenigen Tier⸗ formen, zu denen z. B. ſchöne große Rüſſel⸗ käfer aus der Gattung Otiorhynchus und zahlreiche Laufkäfer (Pterostichus und Carabus) gehörten, verrieten deutlich der Charkter einer alpinen Fauna. Regen und ſtarker Schnee ſetzten meinen weiteren Beobachtungen ein Ziel. Die Nacht ver⸗ brachten wir im Höhlenkloſter Decebal Es iſt das ein winziges Kloſter, das hoch im Gebirge, in der oberen Waldregion, vor dem Eingang einer großen Höhle liegt Hier, in der einſamen Felſenſchlucht, hauſen 2 gaſtfreundliche Mönche, die hierher bor mehreren Jahren verbannt wurden. 1 10. Juni 1918. Hier, hoch oben im Gebirge, ſieht es noch recht frühlingsmäßig aus: überall blühen erſt die ſchönen Sumpf⸗ dotterblumen und verſchiedene Büſche prangen noch im zarteſten Grün. Auf dem Marſche nach dem ſchneebedeckten Omul fand ich — noch in der Nadelholz— | Ur Robert Mertens: Zoologiſche Streifzüge in Rumänien 249 region — den durch ſeine variable Fär— bung recht auffälligen Carabus obsoletus, dann Pterostichus fossulatus, Campylaeen, Wolfsſpinnen, Tauſendfüßler uſw. Aus der Vogelwelt fielen namentlich Alpen— mauerläufer (Tichodroma muraria) auf. In der Krummholzregion traten Alpen— braunellen auf, die hier in den Karpathen in einer beſonderen Form (Prunella collaris subalpinus) vorkommen. Dieſe Balfanfornı erreicht hier ihre nördlichſte Verbreitungs— grenze. Oberhalb der Baumgrenze traten die Inſekten — ſelbſt auf dem Schnee — in auffallend großer Individuenanzahl auf: zahlreiche Laufkäfer, Ortiorhynchus, Apho- dius und Aaskäfer. Ameiſen fehlten ganz. Argynnis arsilache war der häufigſte Schmetterling. Am intereſſanteſten geſtaltete ſich der Abſtieg nach Buſteni durch die Valea Acerbului: hier hatte man Gelegenheit. den Wechſel der einzelnen Faunen der verſchiedenen Höhenregionen deutlich zu verfolgen. Aber den kahlen Felſen, un— weit der Schneefelder, flogen vereinzelte Bienen und Hummeln, von Schmetterlingen Weißlinge (Pieris napi in der Gebirgsform bryoniae, deren Flügel wie mit Ruß be— „ 1 ſtäubt ſind), Schwärzlinge (Erebia) und Berlmutterfalter (Argynnis arsilache). — Unter den Laufkäfern fielen namentlich Carabus irregularis Montandoni, Carabus Linnei und Carabus cancellatus auf. Erſt in der unteren Nadelholzregion war das Tierleben beſonders an Waldrändern viel reicher entwickelt. An Steinen fand ich ſchöne Nacktſchnecken und Schließmund— ſchnecken, unter morſchen Baumſtämmen ſehr große Regenwürmer, Trichternetz— ſpinnen, Skolopender uſw. Der ſchöne Schmetterling Parnassius mnemosyne konnte in mehreren Exemplaren erbeutet werden. Skorpionsfliegen, Elateriden aus der Gattung Corymbites, große Chryſo— meliden, Mutillen, deren flügelloſe Weib— chen man ſür große Ameiſen halten konnte, Landwanzen und vieles andere fiel mir noch zur Beute. Eine Kreuzotter ver— ſchwand unter einem mächtigen Felsblock. Sie ſoll hier — auch in ihrer einfarbig ſchwarzen Form — ſehr häufig fein, wäh⸗ rend die Sandotter fehlt. Auf rumäni⸗ ſchem Gebiet wurde fie bisher merfwür- digerweiſe nur in der Dobrudſcha und in der kleinen Walachei, alſo in Weſtrumänien gefunden. Lacerta vivipara war häufig, während ich ſie in den höheren Gebirgs— regionen nirgends beobachtet habe. Dieſe Eidechſe iſt, ebenſo wie der Grasfroſch, ein ausſchließlicher und bezeichnender Bewohner des rumäniſchen Gebirges. Noch reicher wurde das Tierleben in einer Höhe von 900 m. In einer Regen- lache auf unſerem Wege ſaßen mehrere Unken (Bombinator pachypus). Es zeigten ſich auch Gebirgsbachſtelzen und wunder— nette Waſſerſtare. Ein kleiner Tümpel, in der Nähe eines Baches, beherbergte Triton alpestris und zu meiner großen Freude auch Triton Montandoni, den ich im erſten Augenblick für einen abweichend gefärbten Bergmolch hielt. Hier hüpften auch kleine Bergunken, die im vorigen Jahre ausgeſchlüpft waren, und Gras— fröſche von auffallend rotbrauner Farbe. Unweit von Buſteni im Prahova-Tal, wo wir auf den Eiſenbahnzug warten mußten, wurde auch die Mauereidechſe (Lacerta muralis fusca) feſtgeſtellt. 14. Juni 1918. Der große ſchöne Park an der Kiſeleffſchen Allee, nicht weit von meinem Arbeitsplatz — dem prachtvollen Maturhiſtoriſchen Muſeum, das unter der bewährten Leitung von Ur Antipa ſteht — bietet dem Zoologen viel des Intereſ— ſanten. Sehr häufig iſt hier die Smaragd— eidechſe (Lacerta viridis), die ich mit meiner Schlinge in mehreren Exemplaren fangen konnte. Die herrlich grünen Männchen ind durch die prachtvolle blaue Kehlfär- bung ausgezeichnet, während die Weibchen. faſt immer auf der Oberſeite braun, mit zwei ſchwachen, weißlichen Längsſtreifen und dunklen Punkten geziert, ſind. Eine reizende Johannisechſe (Ablepharus pannonicus) konnte ich leider nicht er- wiſchen. Dafür fing ich einen großen Igel (Erinaceus europaeus romanicus), mehrere Laubfröſche (Hyla arborea) und eine mittel- große glatte Natter (Coronella austriaca). Die Zauneidechſe ließ ſich nirgends blicken. Der Teich in dem Park zeichnet ſich durch äußerſt kümmerliche Vegetation aus. Als Folge davon iſt auch die Tierwelt nur recht ſpärlich vertreten: wenige See— fröſche, zahlreiche junge Bufo viridis, einige Schnecken und Waſſerläufer. 16. Juni 1918. Fahrt mit der Eiſen⸗ bahn über Comana bis Ban eaſa; von hier Wanderung durch die Donau-Balta. Die Balta — das Gberſchwemmungs— gebiet der unteren Donau — iſt in vieler Beziehung das intereſſanteſte Gebiet Ru— mäniens. Etwa von Calafat ab wird das 250 Donaubett immer breiter und breiter, jo daß man das Flußbett im engeren Sinne, alſo die eigentliche Donau, vom Flußbett im weiteren Sinne unter- ſcheiden kann. Letzteres — das AGber⸗ ſchwemmungsgebiet — das bisweilen bis gegen 20 km breit wird, führt nur im Frühjahr Waſſer, während es im Sommer oft ſchon vollkommen trocken iſt und dann ſchönes Weideland abgibt. In dieſem Jahre dauerte die Aberſchwemmung nur ſehr kurze Zeit: heute am 16. Juni reprä- ſentiert die Balta einen trockenen Land— ſtreifen, der mit hohem Gras und alten, knorrigen Weiden beſtanden iſt. Biologiſch iſt die Balta deswegen von großem Intereſſe, weil die beiden Faunen, die ſie beſiedeln — die terreſtriſche und die aquatile — in hartem Kampfe mit den Lebensbedingungen ſtehen. Während nämlich die Landtierwelt von der Gber— ſchwemmung bedroht wird, werden die Waſſertiere von der Trockenzeit gefährdet. Beide Faunen ſind deshalb angewieſen, ſich dieſen Lebensbedingungen anzupaſſen. Wie ſich dabei die einzelnen Tiergruppen verhalten, und in welcher mannigfaltiger Weiſe ſie ſich anzupaſſen vermochten, hat zuerſt Antipa gezeigt („Die Biologie des Donaudeltas und des Inundations— gebietes der unteren Donau“, Vortrag, gehalten auf dem VIII. Internationalen Goologiſchen Kongreß in Graz am 15. 8. 1910. Jena, G. Fiſcher, 1911). Das kleine rumäniſche Dorf Baneaſa liegt dicht am AGberſchwemmungsgebiet, das von der Hochebene durch einen ſteilen Abhang ſcharf getrennt erſcheint. Auf der Hochebene war die zoologiſche Aus— beute recht groß: ſchöne Inſekten (Potosia hungarica, Phylloperta, Decticus, Steno- bothrus, Gryllus desertus, allerlei Wanzen, Fliegen, namentlich die ſchöne Argyramoeba und große Echinomya), dann zahlreiche Landſchnecken und Eidechſen. Lacerta viridis und Lacerta agilis — beide recht häufig — ſcheinen hier indeſſen nicht nebeneinander vorzukommen, ſondern immer in beſonderen Wohnbezirken. So wählt die Zauneidechſe zu ihrem Aufenthalte ſtets mit Vorliebe Chauſſeegräben und Wegränder, während die Smaragdeidechſe in den Weingärten und im Buſchwerk vorkommt. Auf dem Inundationsgebiet dagegen, deſſen Boden ſteinhart war, fand ich keine Spur von Eidechſen. Auch einige In— Dr Robert Mertens: Zoologiſche Streifzüge in Rumäni e ſektengruppen fehlten faſt ganz. Der auf der Hochebene ſo häufige bunte Schmetter⸗ ling Syntomis phegea war hier viel jel- tener. Die Ringelnatter, auch in der geſtreiften Form, muß hier ſehr häufig ſein; oft ſtieß man auf erſchlagene Stücke. Mit verblüffender Geſchwindigkeit ver⸗ ſchwand auch eine prachtvolle Würfelnatter im dichten Geſtrüpp. am Rande eines großen Tümpels. Auf den alten, knorrigen Weiden über dem Waſſerſpiegel ſaßen in der Sonne ein paar große Schildkröten (Emys orbicularis); als ich aber meiner Freude über dieſen ſchönen Anblick etwas zu lauten Ausdruck gab, ließen ſich dieſe Tiere ins Waſſer fallen und kamen nicht wieder zum Vorſchein. Sehr häufig waren Wechſelkröten (Bufo viridis); ich fand auch ein Exemplar mit Lucilia- Maden in den Naſenlöchern — deswegen ein bemerkens⸗ werter Fund, weil Fliegenmaden meiſt auf der Erdkröte (Bufo vulgaris), die übri⸗ gens in Rumänien weniger häufig iſt, ſchmarotzen. Groß war die Ausbeute an niederem Getier im Weidenmulm; Wei⸗ den haben ja in der Balta für viele Land⸗ tiere eine große Bedeutung, weil ſie wäh⸗ rend der Überſchwemmung den Geſchöpfen Zuflucht bieten. Dann kann man eine große Weide als eine Arche Noah's bezeich⸗ nen: in großer Zahl ſitzen hier die Ber⸗ treter der verſchiedenſten Tiergruppen eng zuſammengedrängt. g Erſtaunlich häufig waren auf den Weide⸗ plätzen die kleinen, reizenden Pillendreher aus der Gattung Sisyphus; die meiſten Inſekten und andere Gliedertiere ſcheinen ſich aber mit beſonderer Vorliebe in der Nähe von Weiden aufzuhalten. Hier fand man auch die meiſten erdbewohnenden Formen, ſo die Ameiſen, die ſogar ihre Bauten meiſt nicht auf dem Erdboden, ſondern auf und in dem morſchen Holz von Baumſtämmen anlegten. Auf fliegende bezw. ſchnell bewegliche Tiere, wie Heu⸗ ſchrecken, Fliegen und Schmetterlinge üben die Weiden keine beſondere Anziehungs⸗ kraft aus, dafür aber auf Spinnen und Tauſendfüßler, die bei der Inundation ihre Exiſtenz nur in Sicherheit bringen können, indem ſie auf die Weiden kriechen. Ein Waſſergraben lieferte ſchöne Waſſer⸗ pflanzen: Trapa natans und Marsilia qua- drifollata. Zu der Ausbeute kamen noch große Anodonten, Kolbenwaſſerkäfer und ihre (zum Teil mit den charakteriſtiſchen Ranatra- Eiern beſetzten) Eikokons, aus denen — * * 7 ’ 5 2 wie llybius fuliginosus, ee eee ſchon unterwegs die erſtaunlich großen Käfer⸗Larven ſchlüpften, kleinere Käfer, Libellenlarven, verſchiedene Kaulquappen und mehrere Planktonproben hinzu. 1. Die Dobrudſcha. 1. Juli 1918. Früh um 6 Ahr Ab⸗ fahrt von Bukareſt nach Cernavoda. Im überfüllten Eiſenbahnwagen war es während der Fahrt durch die weite, ſonnen— verbrannte Baraganſteppe wenig erquick— lich; die eintönige Landſchaft bot kaum etwas Intereſſantes. Aus dem Eiſenbahn— wagen ſah ich nur zahlreiche Saatkrähen (Corvus frugi legus) und einmal eine große Trappe (Otis tarda), die hier, neben dem Rebhuhn (Perdix cinerea) und der Wachtel - (Coturnix coturnix) ſehr häufig find. Um 111 Ahr vormittags kamen wir am Borcea, dem linken Donauarm, an. Die Borcea⸗Brücke iſt während des Krieges von den rumäniſchen Truppen zerſtört worden; man beſteigt deshalb ſamt ſeinem Gepäck ein Motorboot, das in wenigen Minuten am gegenüberliegenden Ufer an- legt. Man befindet ſich jetzt auf einem gegen 15 km breiten Landſtreifen, der zwiſchen den beiden Donauarmen liegt. Es iſt das die Balta oder das Gber— ſchwemmungsgebiet, das ich ſchon auf einer früheren Exkurſion kennen zu lernen Ge— legenheit hatte. Vom Borceaarm führt ein hoher Eiſen— bahndamm bis zum rechten Donauarm. Man genießt einen herrlichen Ausblick ins weite Gberſchwemmungsgebiet der unteren Donau; Störche (Ciconia ciconia) und prachtvolle blaue Mandelkrähen (Co- racias garrula) fallen ſchon aus dem Eijen- bahnzuge mächtiger Seeadler rechten Donauufer. jedem Reiſenden auf. Ein (Haliaötus albicilla) kreiſte in der Luft. Hinter der impoſanten Donaubrücke liegt Cernavoda, ein kleines Städtchen, auf dem Auf dem Bahnhof wird der Reiſende von einer Menge junger Türken beſtürmt, die ihre Dienſte als Ge⸗ päckträger anbieten. Die Bevölkerung von Cernavoda ſetzt ſich vorwiegend aus Tür⸗ ken zujammen, wodurch man vom Städt— chen einen vollkommen orientaliſchen Ein— druck bekommt. Auch die Landſchaft mutet exotiſch an: ſtaubfarbene, faſt baumloſe Lößhügel, die nur ſpärlich mit ganz küm⸗ merlichen, vergilbten Gräſern bewachſen | find, i Dr Robert Mertens: Zoologiſche Streifzüge in Rumänien 251 Bei trübem Wetter unternahm ich nach⸗ mittags einen kurzen Streifzug durch Ger- navoda und ſeine Umgebung. Die Löß⸗ hänge weiſen hier ein ziemlich einförmiges Tierleben auf: Maulwurfsgrillen, kleine, ſchwarze Ameiſen, Wanzen, Acridier und Spinnen; die letzteren Tiergruppen ſind oft von einer Färbung, die an den Boden in ganz verblüffender Weiſe angepaßt iſt. Zahlreiche, träge herumkriechende, zum Teil recht anſehnliche Schwarzkäfer aus den Gattungen Gnaptor und Blaps begrüßte ich wieder als alte Bekannte, denen ich vor vier Jahren am Mittelmeer ſo oft begegnet war. Eine rieſige Dolchweſpe (Scolia haemorthoidalis) flog ſchwerfällig vorbei. Obgleich der Himmel bewölkt war, fing ich eine auffallend grün gefärbte Lacerta taurica und zwei einfarbig braune Jungtiere von Lacerta viridis. Kleine Zand- ſchnecken (Xerophila) waren überall häufig. An einem halbausgetrockneten Tümpel im alten Flußbett zwiſchen den Lößhängen zeigte ſich etwas mehr Leben. Eine hüb- ſche, ſchwarz gefledte Ringelnatter (Tro- pidonotus natrix), Feuerunken mit blaß orangerötlichen Flecken auf der Unterſeite (Bombinator igneus) und Seefröſche (Rana esculenta ridibunda) fielen mir zur Beute. Letztere Fröſche waren in großer Anzahl zu finden. Allem Anſchein nach wird dieſer Froſch hier durch die Trockenzeit zum Sommerſchlaf gezwungen: in einem mächtigen Trockenriß ſah ich eine Geſell— ſchaft von mindeſtens 50 Seefröſchen eng beieinander ſitzen. Es iſt wohl ohne wei- teres verſtändlich, daß die zu einem Haufen gedrängten Fröſche viel weniger Gefahr laufen zu vertrocknen, als wenn ſie ſich einzeln in die trockene Erde eingegraben hätten. Zwei ausgewachſene Sumpfſchildkröten (Emys orbicularis) überraſchten mich durch ihre Behendigkeit: ich war wenige Meter von den ruhig auf dem Lande ſitzenden Tieren entfernt, als ſie mich plötzlich be— merklen und mit der Geſchwindigkeit einer Ratte im Waſſer verſchwanden, wo ſie infolge des ſchlammigen Grundes, in den ich ſofort knietief einſank, nicht wieder ge— funden werden konnten. Abends ſetzte ſtarker Gewitterregen ein. Im Regen hüpften überall mitten in der Stadt Wechſelkröten (Bufo viridis) herum. 2. Juli 1918. Punkt 8 Ahr morgens traten wir unſere achtſtündige Wagenfahrt nach Adamkliſſi an, dem Pompeji der 252 Dobrudſcha, wie es der Erzbiſchof Netz hammer in feinem Werk „Aus Rumä- nien“ genannt hat. Es war eine köſtliche Fahrt durch die ernſte, durchweg baum— loſe Landſchaft mit ihren mächtigen, wellen- förmigen Lößhügeln. Der nächtliche Regen hat die Luft ſehr erfriſcht; die Natur at⸗ mete jetzt im lachenden Sonnenſchein neue Lebenskraft aus. Am ſogenannten Tra— jans wall, der aus der Römerzeit ſtammt, ſammelte ich — obwohl es noch früh am Sage war — allerlei Getier. Von La— zerten war allerdings noch wenig zu ſehen: nur unter Kuhmiſt entdeckte ich unerwartet eine große, graugrün gefärbte tauriſche Eidechſe, die anſcheinend hier ihr Nacht— quartier hatte. Schön gezeichnete Schnek— ken (Cepaea vindobonensis), ähnlich un ſeren Cepaea hortenis und nemoralis, die in Rumänien fehlen, krochen langſam auf Stengeln und Blättern herum, an denen noch Waſſertropfen vom geſtrigen Regen glitzerten. Von großem Reiz war es, zum erſten Male Wiedehöpfe (Upupa epops) und prachtvoll gefärbte Bien enfreſſer (Merops apiaster) in Freiheit zu ſehen; beiden Vögeln begegnet man hier ſehr häufig. Auf Blüten fand ich eine reiche Käfergeſellſchaft, namentlich metalliſch ſchil— lernde kleine und große Roſenkäfer in mehreren Arten (darunter auch die matt- grüne Potosia hungarica), auffallend ſchwarz und gelb gezeichnete Zonabris, noch auf— fallendere, feuerrote Bienenwölfe (Tricho- des) und wunderſchöne grüne Cerocoma. Grillen ſah man nirgends; hingegen er— beutete ich ſchöne Laubheuſchrecken und in einigen Exemplaren Larven der Naſen— heuſchrecke (Tryxalis nasuta) von einer ſehr variablen Färbung (lehmgelb bis grasgrün). Der Boden wies überall friſch— aufgeworfene Erdhaufen auf, ähnlich un⸗ ſeren Maulwurfshügeln, nur bedeutend umfangreicher und ziemlich große runde Löcher, die in weite unterirdiſche Gänge führten; erſtere rührten von den ſogenannten Blindmollen (Spalax dobrogeae), letztere verrieten die Anweſenheit von Ziefeln (Cilellus citellus). Von Inſekten fand ich auſ dem Boden außer Tenebrioniden noch den ihnen ähnlichen, jedoch zu den Lauf— käfern gehörigen Zabrus tenebrioides, deſſen Larven Getreideſchädlinge ſind. Als es gegen Mittag bedeutend wärmer wurde, konnte man ſchon vom Wagen aus die vielen tauriſchen Eidechſen bemerken, die vorwiegend braun, grau oder ſchmutzig Dr Robert Mertens: Zoologiſche Streifzüge in Rumänien SER 2 es 5 ſtaunliche Menge von Exkrementen abge- graugrün gefärbt waren. Dieſe Eidechſe iſt hier ſehr häufig, jedoch nicht ſo gemein, wie die Mauereidechſen in Italien. Sel⸗ tener begegnete man der Smaragdeidechſe; man konnte aber auch von ihr unter Zu⸗ hilfenahme einer Schlinge aus Seidenfaden bequem eine größere Anzahl fangen. Jetzt huſchten immer häufiger auch die Zieſel (Citellus citellus) vorbei. Sie ſcheinen ſich nie weit von ihren Höhlen zu entfernen, die ſie bei geringſter Gefahr ſofort auf⸗ ſuchen. Nur einmal ſah ich zwei Stück, wahrſcheinlich zwei Männchen, auf der Chauſſee ſich herumbeißen; ſie ließen mich ö ſo nahe heran, daß ich ſie faſt gefangen hätte! Einen ſchönen Blindmoll (Spalax dobrogeae) — ebenſalls einen Vertreter der Nagetiere — ſah ich zu meinem Er⸗ ſtaunen auf unſerem Wege laufen; ich ſprang ſofort aus dem Wagen und ergriff das Tier, ehe es ſich wieder in die Erde eingewühlt hatte. Ich tat das ſonderbare Geſchöpf in eine Holzkiſte mit Glasdeckel und gab ihm als Futter verſchiedene Gräſer und Wurzeln, ſowie ein Stück Brotrinde. Das Tierchen machte ſofort Anſtalten ſich einzuwühlen, und ſcharrte deshalb unaufhörlich auf dem Holzboden der Kiſte. Es ſchien eines ſehr zornigen Naturells zu ſein: als ich es mir näher anſehen und meinem Reiſegefährten demon⸗ ſtrieren wollte, biß es mich ſehr ſchmerzhaft in den Finger; noch lange fühlte ich dann die Wirkung ſeiner rieſigen Schneidezähne. Von den Lößhängen tönte das ohren⸗ betäubende Schnattern der Zikaden (Cicada plebeja) und das Zirpen der Feldheu⸗ ſchrecken, die hier in vielen, ſchwer unter⸗ ſcheidbaren Arten und großer Individuen⸗ anzahl leben. Ab und zu ſah man kleine Pillendreher (Sisyphus schaefferi) mit dem Formen von Pillen aus Miſt beſchäftigt. Auf einigen Pferdemiſthäufchen ſaßen dieſe Käfer in Mengen, andere wieder beher⸗ bergten keinen einzigen. In einem tiefen kröte Testudo ibera. Ich holte mir das Tier — ein Weibchen — und ſetzte es in einen Leinenbeutel; nachdem es eine er⸗ ſetzt hatte, zerriß es mit ſeinen träftigen Krallen die Leinwand und verbarg ſich auf dem Boden des Wagens zwiſchen 1 unſeren Ruckſäcken. (Fortſetzung folgt.) — eee eee Kleine Mitteilungen eee Seewaſſer-Filter. In ihrem letzten Vereinsbericht ſchreibt die „Iſis“- München u. a.: „Seewaſſerfilter durch Tropfdurchlüfter betätigt („ Bl.“ 6/7, Seite 103) erſcheint unſern Herren kaum leiſtungsfähig.“ — Dazu möchte ich bemerken, daß das Filter dennoch leiſtungsfähig iſt und daß ich mit einem der bekannten Schleifen⸗Tropfdurchlüfter, den ich ſelbſt baute, mein Seewaſſerbecken mehrere Mo— nate hindurch zu meiner Zufriedenheit mit Luft verſorgte und nebenher noch den Filter dauernd in Betrieb hielt. Dabei lief letzterer ſogar ſehr gut und reinigte etwa 3 Liter Waller ſtündlich. Der Filter braucht, wenn er in Ordnung iſt und gut geht, ja nur wenig Luft, ſodaß dieſe Leiſtung enn ganz gut erzielt werden kann. Alle hieſigen Lieb⸗ haber, die meine Anlage im Betrieb geſehen haben, werden obiges gern beſtätigen. Alfred Schellenberger, „Danio“-Heilbronn⸗Böckingen. Hinfälligkeit junger Ringelnattern bei Dürre. Im Juli 1919 fing ich in dem nahezu ausge⸗ trockneten Waſſerloch einer Sandgrube im Tau⸗— nus fünf Stück vorjährige Ringelnattern, von welchen zwei Stück jo ſchwach und abge- magert waren, daß ſie — als ich ihnen zu Hauſe junge Molche und Fröſche bot, außer Stande waren, ſie zu verſchlingen. Sie gingen, ohne Futter angenommen zu haben, nach 8—10 Tagen r ein. Ich habe im Sommer 1919 wiederholt kleine Ringelnattern in dieſem ſchlechten Er- nährungszuſtand im Taunus gefangen. Anſchei⸗ nend fanden die Tierchen während dieſer ſehr trockenen und heißen Monate nicht genügend zu⸗ ſagende Nahrung. Es dürfte wohl jährlich ein großer Prozentſatz ſolche junge Schlangen zu Grunde gehen, denn, wenn man in Betracht zieht, daß ein ſtarkes Weibchen diejer Art 20 30 und mehr Eier legt, müßte man eigentlich junge Tiere von Ringelnattern viel zahlreicher finden. Wilh. Schreitmüller, „Iſis“⸗ München. Berichtigungen. Der in Nr. 15, Seite 225 abgebildete Fiſch iſt Barbus ſasciolatus Gänth, nicht Barbus semi- fasciolatus Günth.! Siehe, Rach o w, Aber Barbus ſasciolatus und semifesciolatus Gunth.“, „Bl.“ 1912, S. 165. Eine neue Beſchreibung und Abbildung des Barbus semifasciolatus bringt Wilh. Schreit⸗ müller in einem der nächſten Hefte. Heute ſei nur bemerkt, daß Günther den Namen semifas- ciolatus (= halbgebändert) wählte mit Kückſicht auf die geringe Zahl der Querbänder (4-5), während B. lasciolatus 11—12 Binden aufweiſt. Dr W. Wolterstorff. In meinem Aufſatze: „Freſſen Urodelen ihre Haut?“ „Bl.“ Heft 13, Seite 201, linke Spalte, Zeile 9 von oben muß es heißen: von Teil ⸗ nehmern der Gruppe Urodelenfreunde, nicht von Teichmolchen. J. H. Jöhnk. Kleine Mitteilungen — Rundſchau des Vereinslebens 253 . Nundſchau des Vereinslebeng :: — 1344466666 Rhein- und Ruhrgau. Ausſtellung der „Geſellſchaft für Aquarien⸗ und Ter⸗ rarienkunde“ Hamborn vom 24.— 31. Juli. In unſerem Induſtriegebiet ſind nach dem großen Kriege biologiſche Ausſtellungen eine Seltenheit geworden. Dieſem Bedürfnis Rechnung tragend, entſchloß ſich der Hamborner Verein innerhalb weniger Tage, die Beſatzungstruppen hatten eben das in Betracht kommende Lokal verlaſſen, eine Aquarien-Schau zu veranſtalten, die man den gegebenen Verhältniſſen nach als ſehr wohlge⸗ lungen bezeichnen darf. An Fiſch⸗ Arten war ſo ziemlich alles vertreten, was über den Krieg hinaus gerettet iſt. Es würde zu weit führen, alle ausgeſtellten Arten namentlich aufzuzählen. Die Behälter wurden von den bewährten Durch⸗ lüftern „Kindel und Stöſſel“ und „Ge⸗Ga“ reich- lich mit Luft verſehen. Einige mit ſchönen Sumpf- pflanzen beſetzte Behälter ſeien beſonders hervor⸗ gehoben. Als beſondere Sehenswürdigkeit zeigte ſich dem Beſchauer eine künſtliche Landſchaft, die mit präparierten Reptilien und Amphibien und ausgeſtopften Vögeln beſetzt war, ein Bild, das ſich ſehr gut dem Rahmen der Ausſtellung ein- fügte. Das ſchönſte Ausſtellungswetter begün⸗ ſtigte den Fortpflanzungstrieb der ausgeſtellten Fiſche; die Cichliden hatten faſt durchweg alle abgelaicht. Neben den einheimiſchen Fiſchen war eine Kollektion unſerer niederen Waſſertiere und der einheimiſchen Waſſerflora ausgeſtellt, den Schulen ein gutes Lehrmittel bietend. Der Be- ſuch der vielen Schulſyſteme war ſo ſtark, daß ſich die Leitung veranlaßt ſah, die Ausſtellungsdauer um 3 Tage zu verlängern. So hat der Ham⸗ borner Verein und ſein rühriger Vorſtand eine hochachtbare Leiſtung an den Tag gelegt. Dem ſtrebſamen Verein ein „Blühen, Wachſen und Gedeihen.“ Th. Hörſter, „Vivarium“⸗Eſſen. Berlin-Schöneberg, „Argus“. Protokoll der Sitzung vom 20. Juli 1921. Herr Ackermann zeigt mit Hilfe zweier Stereoſkope eine größere Anzahl mikrophotographiſcher Aufnahmen eines ©r.-Lichterfelder Gelehrten aus verſchiedenen Ge⸗ bieten der Naturwiſſenſchaft, die uneingeſchränkte Bewunderung erregten. Wir ſahen u. a. Auf⸗ nahmen von Diatomeen in einer Größe, Schärfe und Plaſtik, wie ſie vollkommener wohl nicht ge⸗ dacht werden können. Für ähnliche Darbietungen würden wir ſtets dankbar ſein. — Herr Randow hält einen Vortrag über das Thema: „Natur⸗ wiſſenſchaft und Menſchengeſchlecht.“ In all mählicher Entwicklung iſt im Lauf der Jahr- hunderttauſende aus dem Tierreich der Menſch hervorgegangen. Als er in ſeinen geiſtigen Fähigkeiten ſo weit vorgeſchritten war, daß ſeine aus Überlegung hervorgehenden Handlungen den inſtinktmäßigen gegenüber in den Vordergrund rückten, hat er durch aufmerkſame Beobachtung den Tieren mancherlei Künſte abgelauſcht, die er in zweckentſprechender Weiſe abänderte. Zahl- reiche Beiſpiele zeigen, daß beſonders für die Herſtellung von Fanggeräten und den Wohnungs⸗ bau der Menſch auf tieriſche Muſter zurückge⸗ griffen hat. Die ſich anknüpfende lebhafte De⸗ batte beweiſt, wie ſehr ein ſolches Thema, das nicht gerade in enger Beziehung zu unſerer Lieb⸗ — 1ſt 2 + it 838 2 * 254 haberei ſteht, das Intereſſe der Zuhörer erregen kann. Bei der in den Mittelpunkt der Ausſprache geſtellten Frage nach dem Verhältnis des Men- ſchen zum Affen wird betont, daß beide wohl von einer gemeinſchaftlichen Stammform abſtamm⸗ ten und ſomit verwandtſchaftliche Beziehungen zwiſchen ihnen beſtänden, nicht aber die Affen als direkte Vorfahren des Menſchen zu betrachten ſeien. — In der „W.“ wird in einem Vereins- bericht empfohlen, Braunkohlenaſche als Boden- grund zu verwenden. Herr Schulter warnt da» vor und iſt der Meinung, daß Braunkohlenaſche mit ihrem reichen Stickſtoffgehalt wie ein ſtarker Dungguß wirke. Wohl wachſen die Pflanzen danach auffallend ſchnell, aber es ſei nur ein geiles Wachstum und ſolche Pflanzen ſeien ſchwer durch den Winter zu bringen. Es wäre inte- reſſant, wenn weitere Erfahrungen mit der Ver⸗ wendung von Braunkohlenaſche bekannt gegeben würden. Hamburg, „Roßmäßler“. Sitzung vom 20. Juli 1921. Herr Böſche hat Wattſchlamm, den er urſprünglich zur Beobachtung von See— tieren mitgebracht hat, als Bodengrund für Süß- waſſeraquarien verwandt und damit die beiten Erfahrungen gemacht. Nicht ſo mit der als „Schrauben“-⸗Vallisnerie angebotenen Spielart von Vallisneria spiralis. Dieſe hat bei ihm keine ſchraubenartig gewundenen Blätter mehr getrie- ben. Die Ausſprache hierüber ergibt, daß die ſogenannte Schrauben-Ballisnerie jedenfalls der Zufallserfolg eines Händlers, aber keine konſtante Form iſt. Im übrigen gedeihen Vallisnerien am beſten bei hohem Waſſerſtand. Herr Dr Carls führt als Kurioſum an. daß er in einem See- roſenkübel mit flachem Waſſer rote Vallisnerien hat, deren Blätter aber platt auf dem Boden- grund liegen. — Zeitſchriften: Zu „Bl.“ 13 weiſt Herr Schmidt beſonders auf die kurze No- liz über die Waſſerſpinne hin und empfiehlt wärm⸗ ſtens deren Haltung und Beobachtung. Er kommt ſodann auf die Anregung der Schriftleitung der „Bl.“ (im Bericht über die Heilbronner Aus- ſtellung) zur Anlage und Ausſtellung von Ter⸗ rarien zu ſprechen und empſiehlt Befolgung die⸗ ſes Ratſchlages auch für die geplante Hamburger Ausſtellung. Herr Rachow hält dies für ver⸗ fehlt. Langjährige Erfahrungen haben erwieſen, daß für die Terrarienliebhaberei in Hamburg wie überhaupt in Norddeutſchland kaum Boden zu gewinnen ift.‘) Der Grund liege in den kli- matiſchen Verhältniſſen. Terrarien brauchen, um dem Beſitzer durch Geſundheit und munteres Treiben der Inſaſſen die bei der Anlage erhoffte Freude zu bereiten, Sonne und abermals Sonne. Damit wird aber gerade Hamburg außerordent- lich ſtiefmütterlich bedacht, die Folge iſt das Dahinſiechen der exotiſchen Terrarien⸗Tiere, ſo daß für uns wohl nur einheimiſche in Betracht kommen. Auch die Futterfrage ſpielt bei der Abneigung gegen die Terrarienhaltung eine große Rolle. Mehlwürmer ſind jetzt ſehr teuer, Regen⸗ würmer faſt nicht zu haben. — Zum Bericht der Fiſchbeſtimmungsſtelle auf Seite 251 der „W.“ bemerkt Herr Rachow, daß hier unbedingt ein Irrtum der Stelle vorliegen muß. Regan hat 1) Anmerkung der Schrifkleitung: Wir empfehlen die Einrich⸗ tung einiger Terrarien für die Ausſtellung trotzdem aus rein praktiſchen, finanziellen Gründen. Es find nun einmal „Zugſtücke“ für das große Publikum und bei allem Idealismus für die ſchöne Sache dürfen wir doch auch die Frage der Koſtendeckung unſerer Ausſtellungen nicht als Nebenſache behandeln. e undſchau des Vereinslebens feiner Zeit den Fisch nach feinem Spſtem als Betta rubra beſtimmt; es muß der Fiſchbewer⸗ tungsſtelle kein reines, ſondern ſchon gekreuztes Material zur Verfügung geſtanden haben. A. Milde, Schriftführer. Cudwigshafen, „Ludwigia.“ Außerordent⸗ liche Generalverſammlung vom 6. 8. 21. Als J. Schriftführer wurde Herr Deppert, als II. Schriftführer Herr Stephan neu gewählt. — Sodann wurden noch Enchyträen und getrocknete Daphnien beſtellt, um über den momentanen Futtermangel hinwegzuhelfen. — Verſammlungen wurden feſtgelegt wie folgt: 3. September 1921: Kauf, Tauſch und Verloſung von Fiſchen und Waſſerpflanzen; 17. September: Vortrag über Futterfragen, Verteilung der beſtellten Fiſche und Aufſtellung des neuen Quartalanzeigers. München. „Iſis“. Juni: Literatur: In Bl. Ar. 10 bringt Herr Regius - Magdeburg einige intereſſante Mitteilungen über den Hecht im Frei⸗ landbecken. Regius berichtet u. a., daß der Hecht die erwachſenen Stichlinge auffraß. Auch ander⸗ wärts hat man erfahren, daß der kleine Ritter in Wehr ſelbſt von dem Haie des Süßwaſſers nicht verſchont bleibt, und ſomit iſt der im Brehm und ſonſt in der Literatur zu findende Satz, daß der Stichling ſelbſt vom Hecht in Ruhe gelaſſen wird, zu ſtreichen. In feinem ausführlichen Bor⸗ trag: Pflege und Zucht von Emys orbicularis L. und Chrysemys ornata Gray ſagt Herr Junghans: Der Hauptgrund des Niederganges unſerer Schildkrötenfauna iſt aber auch in den ungünſti⸗ gen Witterungsverhältniſſen Deutſchlands zu ſuchen. Der Sommer 1919 zum Beiſpiel bat ein Auskommen der Schildkröten meiner Anſicht nach unmöglich gemacht. And find fie ausgekommen, fo mögen die kleinen Schildkröten aber durch den früh und ſtark eintretenden Froſt eingegangen fein. Dem möchten wir nicht ganz zuſtimmen. Obwohl im Süden ihres Verbreitungsgebietes weit häufiger, findet fi Emys orbicularis auch in Litauen, Kurland, Wolhynien, wo die Witte⸗ rungsverhältniſſe nicht recht viel günſtiger ſein mögen. Wir können den Niedergang der Schild⸗ frötenfauna bei uns mehr der wachſenden Be⸗ Dedländereien zuſchreiben. — „ Heft 11: In feinen anziehenden Mitteilungen über „Südafri⸗ kaniſche Reptilien und ihre Heimat“ beſtätigt Herr Kurt Falk einige hübſche Beobachtungen unſeres Herrn de Grijs über Psammophis sibilans. Herr Lankes berichtet an Hand einer Skizze über eine Verwandte dieſer Natter, nämlich Psammo- der algeriſchen Oaſe Ain Sefra ſandte. N 23. Auguſt 1907, abends /28 Uhr in der Däm⸗ merung jagte die ungemein flüchtige, etwa 90 om meſſende Ps. schokari ein erwachſenes Zaun⸗ eidechſenweibchen. In raſendem Wirbel knäuelte die Schlange die Eidechſe derartig ungünſtig in zwei Ringe, daß letztere abgebogen mit der Schnauzenſpitze an die Afterſpalte zu liegen kam vordere Drittel des Echſenkopfes, 14 Hinterfüße und der Schwanz. Die Schlange er⸗ wiſchte nun den rechten Vorderfuß ſo, daß die Zehen des Fußes etwas aus dem Rachen ſtanden und biß nun in der den opiſthoglyphen Schlangen eigenen Art mehrere Male nachdrücklichſt in den ER 882 2 N * A fs Nach 8 ¼ Minuten löſte die Schlange die Ringe. Die Zauneidechſe blieb wie tot auf dem Rücken liegen. Am andern Morgen, ½/27 Uhr, war die Echſe wieder munter und lief, wenn auch ſchwerfällig, im Terrarium hin und her. Mittags um 1 Ahr war die Echſe gefreſſen. Wohl durch den Biß in den Vorderfuß kam die Giftwirkung nicht ſo raſch zur Geltung. — „W.“ Heft 12. In der „Nymphaea“, Leipzig wurde die Frage ven— tiliert, ob eine Kreuzotter eine Goldammer hinab- zuwürgen im Stande iſt. Zweifellos vermag ein Kreuzotternweibchen von 70—80 cm Länge einen Vogel von der Größe und Stärke einer Gold— ammer zu verſchlingen. Gelegentliche Beobach— achtungen und Mitteilungen, daß eine Otter einen Vogel verzehrte, gibt es mehr, die Zuper- läſſigkeit mag angezweifelt werden. In der wiſſenſchaftlichen Literatur finden wir verſchie⸗ dentliche Hinweiſe. So wird im Brehm von jungen Neſtvögeln geſprochen. Schreiber jagt: „Mitunter werden in den Magen aufgeſchnittener berus auch nackte Mäuſe und kleine Vögel ge— funden.“ Herpetologia europaea, 2. Aufl., S. 623. Boulenger nennt ohne weiteres „Birds“ (The Snakes of Europe, Seite 238). Sternfeld meint, an Bögel macht fie fi jelten: In Bleyer⸗Heyden, Schlangenfaung Deutſchlands leſen wir, daß es A. v. Homeyer glückte, gelegentlich einer Schmet⸗ terlingsjagd eine Kreuzotter bei dem Vergiften und Verzehren eines Waſſerpiepers (Anthus spi- noletta) zu beobachten. (Goldammer-Flügel 58 bis 63 mm, Waſſerpieper etwa 90 96 mm, die Gold—⸗ ammer iſt aber etwas kräftiger). Aber einen intereſſanten Fall bei einem Ceri- anthus berichtet unſer Referent für See-Aquarien K. Ehmielewski. Am 27. Januar vorigen Jahres bekam derſelbe durch die Güte eines Bekannten in Frankfurt a. M. aus einem Import aus Si- zilien einen kleinen violett gefärbten Cerianthus zugeſandt und zwar in feuchtem Zuſtand verpackt. Dieſes Tier grub ſich nach ca. 14 Tagen erſt unter einem Steine ein, alſo Mitte Februar. Nach einigen Tagen grub es ſich wieder aus. Wie groß war jedoch das Erſtaunen des Refe- renten, als er ſeinen Cerianthus wieder ſah. Das Tier hatte nämlich ſeine ſämtlichen äußeren Fühler abgeworfen, nur die inneren kleineren > Daten noch vorhanden. Wochenlang kollerte es im Aquarium herum, bis es ſich am 17. März wieder eingrub. Die Tentakeln wuchſen wieder zuſehends und am 5. April nahm das Tier zum erſten Male Futter zu fich. Die Fühler ſind vollzählig nachgewachſen, nur nicht mehr violett, ſondern das ganze Tier erſcheint in einer dunkel⸗ grauen Farbe. Heute zählt der Cerianthus zu den ſchönſten Tieren in den Becken des Referenten. — die im Vereinsberichte „Argus“ Berlin „Bl.“ Heft 10 angeführte Terrarienheizung durch Luft⸗ kanäle in einem Felsaufbau erſcheint uns ſowohl vom Standpunkte der Heizungstechnik als auch aus hygieniſchen Kückſichten kaum brauchbar. Die Warnung der „Elodea“⸗Görlitz vor Kupfer⸗ Fr heizkegeln im Aquarium wird von unſeren Herren nicht voll geteilt. Metalle können im Aquarium nur dann ſchädlich wirken, wenn ſie zeitweilig mit der Luft in Berührung kommen (d. h. an der Oberfläche des Waſſers oder in der Nähe des Durchlüfters). — Die in den „Bl.“ Heft 11 erwähnte Giftwirkung des Albert' ſchen Nährſalzes auf die Fiſche konnte auch bei uns beobachtet werden. Beſonders auffällig iſt dabei die präch⸗ S Aundſchan des Wereinslebens — Alusſellangslalender 1 5 . 255 tige Färbung der Todeskandidaten, die langſame Giftwirkung und der plötzlich eintretende, durch keinerlei Krankheitserſcheinungen begleitete Tod. — Herr Lankes berichtet, daß während ſeiner letzten Urlaubstage das Weibchen ſeiner ſchwarz⸗ gefleckten Kielechſe (Algiroides nigropunctatus) zwei Eier an einen ſonnenbeſchienen Stein ab- legte, wo ſie leider raſch vertrockneten. — Herr Geißler hat beim dritten Wurf feines Tiliqua scincoides-Weibchens 9 gut entwickelte Zunge er⸗ halten. — Durch Herrn Pfiſterer werden 5 Stück der Smaragd⸗Eidechſe, die er bei Bozen erbeutete, vorgezeigt und durch Herrn von Mayer-⸗Starz⸗ hauſen ein Pärchen Lacerta serpa campestris aus Livorno. Das Weibchen hat vor kurzem 5 Eier in den Sand unter dem Waſſerbecken abgelegt. Herr Dr Steinheil demonſtriert Zamenis viridi- flavus aus Piſa. Im Anſchluß daran beſpricht Herr Profeſſor Müller die Zamenisformen, die zur Species gemunensis gerechnet werden, etwas eingehender. Referent berührt dabei einen Ge⸗ danken, der wiederholt an dieſer Stelle geäußert wurde. Einſtweilen ſoll den Darlegungen des Herrn Müller, die gelegentlich anderwärts er- ſcheinen, nicht vorgegriffen werden. Durch Herrn Dr Sellmaher wird ein Stück des Strebers (Aspro streber), den er in der Amper erbeutete, vorge- zeigt. — Zu dem Farbenwechſel bei Stabheu- ſchrecken bemerkt Herr v. Mayer⸗Starzhauſen, daß er nach ſeinen bisherigen Beobachtungen die dunkel gefärbten Tiere ebenfalls als eine Hungerform anzuſprechen geneigt ſei. Eine Grün⸗ färbung der einmal braun gefärbten Schrecken konnte auch bei beſter Fütterung nicht mehr er⸗ zielt werden. Dieſe Annahme ſteht durchaus nicht im Gegenſatz mit der Schutzfarbentheorie, da einerſeits ſtark belaubte grüne Sträucher den jungen Tieren viel Nahrung bieten und die Schrecken infolgedeſſen auch grün gefärbt ſind, andererſeits dunkel gefärbte Tiere wenig Nah⸗ rung bietendes dürres Geſtrüpp bewohnen. Einige erwachſene braune Dixippus morosus werden durch Herrn v. Mayer demonſtrieri. Weiterhin zeigt Genannter die ſeltene ſchwarzgeſtreifte Varietät der großen Wegeſchnecke (Arion empicorum) vor. Die ſehr anſprechend gefärbten Tiere wurden bei Gauting in einer nur ſpärlich bewachſenen Kies- grube erbeutet. Der Vorſtand. Zwickau, „Aquarium.“ Verſammlung vom 3. Auguſt 1921. Die ſehr mäßig beſuchte Ver⸗ ſammlung litt jedenfalls durch das wohl „wich⸗ tigere“ Schützenfeſt. Es find noch einige Kalen⸗ der der „Wochenſchrift“ eingetroffen und wollen die betreffenden Beſteller dieſelben in der näch⸗ ſten Sitzung in Empfang nehmen, andernfalls wird darüber anderweitig verfügt. on Matelungs Kalender +++ 28.8.—4. 9. Bremen, „Roßmäßler“, in der Aula der Oberrealſchule, Dechanatſtraße. 3.— 5. 9. Leipzig, „Azolla“, im Etabliſſement „Sansſouci“, Elſterſtr. 4.—11. 9. Erfurt, Aquarien-Liebhaber. 11.14. 9. Jena, „Waſſerroſe“. Verantwortliche Schriftleitung: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer Friedrichſtr. 23 (für den Ter⸗ zarienteil), Dr Floericke, Stuttgart, Birkenwaldſtr 217 (für alles dibrige), der Verlag für den Vereinsteil. * TERN 88 2 3 art 2 Adıtuns! Adıtung! /» Unentbehrlich und vorteilhaft für jeden Zierfisch- und Aquarienliebhaber, bei parasitären Erkrankungen und mangelhaftem Wachstum der Wasserpflanzen ist unstreitbar risthparasilenbekämplungsmitlel und. Wasserpilanzennährsalt „Antidiscrassicum“ Gesetzl. geschützt.. D. R. W. Z. 128189 für Süß- und Seewasseraquarien Audi ααiααiuuνανανu ] Chemisch untersucht und von vereidigten Handelschemikern begutachtet, praktisch geprüft, und seit Jahren im In- und Ausland glänzend bewährt. Herr H. Anders schreibt in einem größeren Gutachten und Anerkennungsschrei- ben unter Anderem: „Hätte ich es nicht an meinen eigenen Fischen selbst erlebt, ich würde an einen solchen Erfolg mit Ihrem Präparat „ANTIDISCRASSICUM“ nie- mals geglaubt haben, die feststehende Lehre, die ich aus dem Ganzen gezogen habe, ist: ‚kein Aquarium ohne Antidiscrassicumzusatz, kein Neuling kommt mir ins Aquarium ohne ein Quarantänebad mit Antidiscrassicum vorher durchgemacht zu haben . .“ Herr F. Rau, Saulgau i. Württbg. schreibt am 3. August 1921: „Hatte mit Ihrem „ANTIDISCRASSICUM“ gerade ans Wunderbare grenzenden Erfolg.“ Aehnliche Anerkennungsschreiben liegen bei mir in größerer Zahl vor. Preis: "-Original-Packung Antidiscrassicum m MA 10.— 7 » » » | 1.06 » 7.— Ua » 9 J a re » 4.— 73 » » . A * 2.— Niederlagen befinden sich in: Stuttgart R. Lindemann, Charlottenpl. Berlin : Scholze & Pötzschke, Alexander- str. 12. Engros-Niederlage. Bremen; A. Ramsperger, Steffensweg 48. Dortmund: H. Welke, (Fischfutterfabr.) Hansastr. 61. Elberfeld: W. Schmitz, Kleine Landstr. 5. Hamburg: W. Eimecke, Bismarckstr. 31. NB. Weitere Niederlagen werden auf Wunsch noch vergeben. Wo Antidiscrassicum noch W. Dumke, Königsweg 17. Köln a. Rh.: J. Kämmerling, Herzogstr. Leipzig: A. Glaschker. Tauchaerstraße, Alleinvertrieb für Sachsen und Pro- vinz Sachsen. Mannheim: P. Niedecken. Wien X: Leopold Max (Zoolog. Handlg.), Columbusgasse 31 (Alleinvertrieb für Oesterreich). nicht erhältlich, erfolgt Zusendung durch den Fabrikanten: Hch. Dobelmann, chem.techn. vegetab. Präparate Degerloch bei Stuttgart (Württ.) a 1 ade 2 : 9 * LI an AQUATERROL! | Neutraler innenanstrich für Aquarien und Terrarien, zugleich bestes Dichtungsmittel. Keine Metallvergiftung mehr von Tieren u. Pflanzen. In kurzer Zeit bestens bewährt. h M. Weißer od. farb. Spezial-Ausen anstrich. 3 Jedes Präparat 200 g-Büchse gegen #4 Einsendung v. je 9.50 % auf Postscheckkonto Berlin 102519. Rudit- Gesellschaft, Phamazent. u. chem. Präparate, Berlin S. 59, V | | | mn. Zierfischen, asserpflanzen NN etc. MINEN N | Be - tr 5 Autog. geschweißte Aquarien- Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 (/ N Kuglerstraße 14 499.4 Bei Anfragen erbitte Rückporto! — = £ 2 AauariumWiesbaden =. Ne ae m m babs Lager m Zierfischen (Liste gegen Rückporto)} . Louis Falk & Sohn =. Wiesbaden Platterstraße 110, " Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk-g ® lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. | UnS AAB Zierfisch-Grog-Züchterei H. Härtel, Dresden 30, ade ö empfiehlt Zier fische in unerreichter Auswahl und großen Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer Voaorratsliste gegen 60 Pfg. Danio rerio ......... 6.— 18.— D. albolineatus .... 6.— 18.— D. malabaricus .... 8.— 25.— D. Offeriere: analipunctatus.. 8.— 25.— Barbus conchon. .. 6.— 10.— Tetragonopterus sp. (Myletesform) .. 6.— 10.— Jordanella Floridae 10.— 20.— Maulbrüter........ 10.— 20.— Macrop. vir-aur. .. 8.— 12.— Polyacanth. cupan. 6.— 12.— Betta rubrau.splend. 12.— 25.— Osphromen. trichopt. 8.— 18.— Trichog. lalius .... — 25.— Xiphoph. Helleri .. 8.— 15.— Girard. Guppyi:... 3.— 10.— G. denticulat. .... 8.— 18.— Platypoec. rubr. .. 8.— 20.— Mollienisia velifere — 80.— Acara coerul. punct. 30.— 10.— Chanchito ........: — 15.— Hemichrom. bimacul. — 15.— Haplochilus (ap Lope: 18.— dto. Chaperi . 10.— 5 dto. panchax 10. — — dto. lineatus . 10. — — Scheiben barsch — 35.— Schleier fische — 18.— Vorratsliste geg. Rückporto. Wiederverkäufer billiger. "| Zierfischzüchterei Willy Porst Dresden 21, Bärensteinerstraße 12. Lahe aller Art offeriert in kräft. Tieren (Spez.: Hochftosser, Schleierfische). Lindstäni‘s Derlischzüchlere Neukölln Kaiser Friedrich-Straße 228 Höchste Auszeichnung auf der Ausstel- lung Berlin, März 1921 Ehrenurkunde der Stadt Berlin und gold, Medaille. —= Lagerliste gegen 50 & in Marken. TOIELBES Universal⸗Fischfulter Im In- u. us and als unüberfroffen anerkaunf. . ; Hans 5 HEBBE:BRBEBZERHBE|Ä Poramun,nHansastrage 61. Zuhaben in allen besseren. = Ipezialgeschäften. = Welke. Zuchtpaar 10 Stück Ai 4 1 Hi 59 rt A —— IE ’ FE EEE HERE gefügt werden. Zu verkaufen —— | Durchlüftungsappar. „Hergus“, Gr. I, ganz Messing mit Zubehör. Preis A 280.— Kirsner, Stuttgart, Rosenbgstr.67 gegen Höchstgebot Gebe ab 250 St. 2—4 > gr. Cten. spil., Dan. malab., Dan. rerio, und 25 Paar Barbus conch. vorjährige. Suche zu kaufen: gutgehenden Durchlüftungs- apparat Syst. „Hergus“', Gr. 1—3. Angeb. mit Preisang. und Gr. an Joh. Bäuerle, Schw. Gmünd, Weißensieinerstr. 65. Lebende Tubifex suche ich in mehreren Portionen zu käufen Albert Wendt, Rostock B. d. Polizeigärten 2. Kolonialmarken und Alt-Deutschland zu kaufen oder zu tauschen gesucht. Gebe bei gleichwertigen Marken ein 50-Liter-Aquarium und an- dere Gegenstände zum Aquarium ab. Angebote baldigst an Walter Sagitz, Cottbus Bonnaskenstr. 6a. „Wochenschrift‘ gesucht Heft Nr. 17, Jahrgang 1918 Nr. 4 und 8, Jahrgang 1919 Hans Wagner, Spandau Potsdamer Str. 42/43. Terrarien und Terraionfire abzugeben..- Näheres bei Herrn | Tag, Mannheim, Dammstr. 7. Briefmarken vertauscht gegen Fische, Aquarien und Hilfsmittel Edgar Schultz, Luckaui.Ll. I#” Berlin az Etagen-Aquarium eventl. Gestell-Aquarium 50:30 sowie 4 teiliges Zuchtaquarium und Durchlüfter K.D.A. od, and, Fabrikat zu kaufen gesucht, Friedrich Fregin Berlin NW. 21, Bochumerstr. 12 jerfische, Wasserpflanzen Unmummummmmmmüummummmummmmum Aquarien i. groß. Auswahl Gläßing, Cannstatt, WE 5 Verantwortlich für den uzeigenteil: Julius E. G Wegner, Stuttgart Srarmebt det Lammes nnd Möllerschön, Wippen den- Stuttgart. * erer AU, — Angebot un Nachfr Jeder Abonnent der „ZI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muss der für das betr. Vierteljahr ausgegeb, Gutschein bei- Mehrzellen je 60 Pfennig pro Zelle. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. ar Luftkessel gebraucht, mit Zubehör, wird zu kaufen ges. Angebote erb. Edgar Schultz, Luckaui. L. Photoapparat 13:18 cm, tadellos. Normal Po- lynar F:6:8= 190 mm (keine Kriegsware), Ia. Messing-Getr. in ff. Segeltuchtasche m. sämtl. Zubehör (Retouchierspiegel, 3 bis 4 Dzd. Platten, Postkarten, Aufziehkarton etc.) zusammen gegen Selbstgebot (ca. 5—600 . Aquarium 70:50:50 cm. Spiegelglas. Weiß- lackiert. Mit selbsttät. Spring- brunnenanlage, komplett einge- richtet. — Jahrg. 1919/20 d. „Bl.“ und „W.“ — I junger Scha- ferhund 4 200.—, wegen Weg- zug ins Ausland. Evtl. erbitte Preisangebote. Bernhard Begall, Berlin $.59, Boeckhstr. 30 Glasbehälter im Ausmaß von 42: 50: 22 cm, in beliebiger Menge, gibt ab: I. Verein der Aquarien u. Terr.- Freunde in Aussig. „Blätter“ 1919 Gesucht: vollständig u. „Blätter“ 1920 Nr. 1—12 (incl.) Gustav Wunderlich Marktredwitz, Ottostraße 1. Luftkessel, Durchlüft. mit allem Zubehör, kauft mit Preisangabe: Dzewas, Elbing (Westpr.) Gesucht: Aquarium (ev. | mit Tisch) ca. 110:40:40 cm und „Wochenschr.“ 1914, Heft 15, 16. K. Pilz, Goslar, Marktstr. 15. Billig abzugeben: 100—150 ausgewachsene Guppyi, 25 Helleri und andere Zierfische. ‚Gesucht: folgende Hefte der „Bibl. f. Aq. u. Terr.-Kde.“: Nr. 5, 20, 24, 25, 28, 29, 33 (evtl. Rep- tilien in Tausch) — auch einzeln. E. Marherr Schmalkalden Thür.), Leimbichswes 11. | Verkaufe billig: gutgehde. Wasserturbine Ang. unt. S. 337 an den Verlag. : Wasserpflanzen und Zierfiche | billigst durch Harster's Aquarium, Speyer. E eee 11 „isis“, München. Aufnahme Juni/ juli: Rudolph Adolph, Ol- mütz, Fritz Strötgen, Essen. Adresse für geschäftliche Mitteilungen und Geldsendun- gen: Otto Heintz, Müllerstr.50, Postscheckkto, München 20493, für sonstige Mitteilungen und Anfragen: Karl Lankes, Auen- str. 10/II (Rückporto erbeten). Unsere Sitzungen finden jeden Mittwoch Abend um 8 Uhr im Pschorrbräu-Ausschank, Bay- erstr. 30 („Isis“- Zimmer) statt und sind Gäste stets herzlich willkommen. Der Vorstand. „Zwanglose biolog Vereinigung“, Ortsgr. Berlin der S8. Z. V. Brief- adresse: O. Wolter, Berlin N58, Dunckerstr. 70. Sitzung jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 7½ Uhr, Leipzigerstr. 59 (Spit- telmarkt) bei Dr. Eitel. 4 Am 14. Sept. Vortrag von Dr. Jäckel: „Eine zoolog.-bio- log. Studienfahrt ins Vogel- schutzgebietHiddensoe*. Stud. nat. Ahl: „Die geographische Verbreitung d. marinen Tiere“. „Nymphaea alba“, Verein f. Aquar.- und Terr.-Kde., Berlin. Mittw. 7. Sept. 1921, abends 7%½ Uhr:; 1. Protokoll, 2. Eingänge, 3. Lönsabend (Herr Lehmann), 4. Verschiedenes, Fragekasten. Mittwoch 14. Sept. 1921, abds. 7 / Uhr: Vorstandssitzung bei Herrn K. Lehmann, Neukölln Donaustraße 24 a. 1 Mikroskopische Gesellschaft „Nym- phaea alba“, Berlin. Sonntag 4. Sept. Exkursion nach Krum- mensee—Schenkendorfer Wie- sen. Treffpunkt: 8 Uhr in Kö- nigswusterhausen am Bahnhof. Mittwoch 5. Sept., abends 7 Uhr: „Die Myxomyceten“. Herr E. Twachtmann. Anfer tigung von Präparaten. Dienstag 13. Sept., abends 7 Uhr: „Ein Kapitel aus der der Histologie der Tiere: Das Epithelgewebe“. Herr F. Bier. Anfertigung von Präparaten. „Roßmäßler“, Verein für Aquarien u. Terrarienfreunde E.V. zu Ham- burg. Versammlung jeden . und 3. Mittwoch im Monat, abends 8 Uhr. Vereinslokal; Kaiser Wilhelmstr. 43. — Ta gesordnung für Mittwoch dee 7. Sept. 21, 8 Uhr, Kaiser Wil- helmstr. 43: 1. Geschäftliches, 2. Unsere Heidewanderung vom 4, Sept., 3. Unsere Lieb- haberei, 4. Zeitschriften. Die Zeitschriftengelder und Beiträge f. d. Vierteljahr sind fallig und wird um Einzahlung spätestens am 4. September” gebeten. Der Vorstand. 4 Verlag: Julius E G. Wegner, Stuttgart, Immer . e N N und 25 — 2 32 Se bon Julius E. G. Wegner, Par Ffir Aquarien n egeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Gloericke. Stuttgart. A 15. September 1921 Inhalt dieſes Heftes: otter und glatte Natter in Sachſen. FJagesordnungen * Zoolog. Kunstanstalt, Lehrmittel Institut Alus .. „ Zweig Geschäft Alwin Brandt, Neumünster, aerassenzd Büsum liefert prompt u. sachg. verpackt: Seewasser, Seesand Futtermuscheln lebende Seetiere EB Postpakete von / 25.— und M 48.—. Bei Sammeibezug Sonderofferte — konserviert. Material, Präparate, * usw. Durchlüftungs-Apparat SYSTEM GABKE .. D. R. G. M. Bereits über I Jahr ständig im Betrieb 5 Als einfachster und zuverlässigster Apparat erprobt und glänzend begutachtet, wovon man sich durch meinen Prospekt m. ausführl. Beschreibg. und Anerkennungen überzeugen wird. Preise: Messing, vernickelt. . 90.— g dto., m. fl. Aluminium überzog. „ 82.— dto., m.dauerh. Zinkmantel „ 55 75. Wasseranschluß 3 1 13.20 Bleirohr 3:5 mm, neu, Ia. .. m „ 2.20 Ausströmer, Airhähe, T-Stück, la. Gummischlauch etc. 2 Gasblaubrenner, D. R.G. M., beliebig hoch, „tief, bis ca. 2 cm flach verstellbar, überall ver- wendb,, f. Schlauchanschl. 8.50 A Durchg. 9 4° € m. Gasgewde. 9.50 , ohne verstellb. Anschlußrehr 6 % Nenerungen! T-Stück mit Regulierschraube, D. R. G. M., genau einstellbar, vollkommen dicht, Messing, keine besonderen T-Stücke, Schlauch- klemmen u. Lufthähne mehr erford. St. 4 2.80, vernick. 4 3.20. Lufthahn, neuartiger, D RG. Mu, flachliegend am Aquarium zu befestigen, daher nicht hinderlich für die Deckscheiben, mit vollkommen abgedichteter Regulierschraube, genau einstellbar, Messing, zum Anklemmen, Anschrauben, Anhängen. Stück ( 4. 80, vernickelt 4 5.20. Berlin N. 37 Postscheck-Konto: Wörther-Str. 34 W. Gabke Berlin No. 104930. Jahrg. XXII Wilhelm Schreitmüller: ee spilurus Cuv. u. Val. feine Zucht und Pflege im Aquarium. Arthur Rachow: Über Lucania Browni Jordan & Richardson. — Dr. Alexander Soko- lowsky: Das Amazonasgebiet als Fiſchheimat. — Dr. E. Boecker: Zur Bekämpfung der Ichthyophthiriaſis und ähnlicher Infektionen bei Fiſchen. — Rud. Zimmermann: Kreuz- (Mit 1 Abbildung.) — Neue Naturſchutz-Vorſchriften. — Kleine Mitteilungen. — Ausſtellungsberichte. — Rundſchau des Vereinslebens. — h eee empfiehlt in gr. Zierfische Auswahl zu bil- ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erh., | Auslandgebr.Briefmark.beilegen. Hansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 1 99. 9 stachlige Stichlinge rotbauchige Unken Lac. agilis, vivipara und Raniden gibt billig ah Arnold & Rangnow Bin. Reinickendorf, Residenzstraße 108. Reinickendorf, fem le 108 Laubregenwürmer 100 St. 4 3.— 1000 St. M 25.— sendet gegen Voreinsendung des Betrages franko H. Wünsche, Jena, Schleidenstr. III hl ech eee Wasser-Pflanzen polypenfrei, in großer Auswahl. Besonders für die Laichzeit zu empfehlen: Riccia fluitans, Nitella flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- rella lacustris; ferner Tausende von Zierfischen, nur an Selbst- abholer abgebbar. Vorratsifste g. Rückpto. Dierfischzüchteiei PAUL GREGOR Hamburg31,Schwenkeftr. 15. (Mit 2 Abbildungen.) — e IN 1 2. Nr 9 S Danksagung und Uebergabs-Anzeige. Infolge eines körperlichen Gebrechens war ich gezwungen, meine seit dem Jabre 1903 betriebene Aquarien. und Ter. rarien- Erzeugung . Karl Menz Nachfolger beehrt sich, die Geschäftsübernahme an- zuzeigen und wird bestrebt sein, durch Lieferung von nur solidester Arbeit den glänzenden, nehmens zu bewahren. NEUE SPEZIAL-ABTEILUNG: Erzeugung v. Mikro-Präparaten. gediegenen Ruf des Unter- TFC ZA LE an Herrn Dipl.-Ing. Rudolf Ptaffinger zu übergeben. Ich spreche allen gesch. Kunden und Vereinen meinen aufrichtig- sten Dank aus und bitte, das mir durch 18 Jahre geschenkte Vertrauen auf meinen Nachfolger zu übertragen. ‚Hochachtungsvoll Rud. FTT Karl Menz. Gebe ab in gutgenährten Tieren: Badis badis .... Zchtp. 15-20 % || Xiph. Helleri . Betta splendens B 8-15 „ || Triehogaster lalius ee N Haploch. Chaperi „ 5-8 „ | Guppyi .......- 10 Paar 10.30 „ dto. von Madras 10-15 „ | Cichlas. nigr.\ 10 St. Na 5e. dto. panchax = 4-8 „ | Acara coerul. 2 2-4 m 6-8 % Jordanella floridae „ 8-10 „ Jungfische . 10 Stück 10-30 „ Platypoecil. rubra „ 5-10 „ = ..10 10—20 , Gurami punct. 15,1 x . 10 10-40 „ Aluminium Heizkegel mit e u. Rinne. Nach Sachverstänligen-Urteil bester Kegel. Kompl. m. Schrauben à St. 25 % Porto extra. Anfragen, Liste und Prospekt gegen Rückporio. Rudolf Baumgärtel, Berlin N. 113, Driesenerstraße 20. Wilh. Eimeke, — Uberbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. Neuheit von 1921: Roter Tetragonopterus von Rio de Janeiro Pterophyllum scalare und alle anderen Arten. Erhalte. jeden Monat neue Importe! Neue Preis- liste mit bedeutend herabgesetzten Preisen vorrätig. Neuer Import von Rio de Janeiro: Loricaria microlepidogaster SOS See Pimelodus lateristriga, Corydoras nattereri. Adee Zuchtkisten mit mit Enden Zu verkaufen: gut bevölkert, a Stück 35 M fco. i Heiztisch mit 11 Voll- glasaquarien (3 etagig) und H. v. 3 weitere Aquarien, Durchlüftungseinrichtg. Gear div. Fische und Zubehör. d. Höh, Cöln a.Rh. Ulrichgasse 19. Frau von Bronsfeld Cöln, Crefelderstraße 33 II. INKENIINIARIRULHIAUIDERIT OD RUKHHLIDDTTADNITILDENGRIDKDANNENLUIKKHANIN gibt ab G. Memand, Quedlinburg. Hochachtun gsvoll X. Siccardsburggasse 5. NT . Zchtp. 5-10 tm Q . bei V oreinsendung des Betrages Warler- Pflanzen Dipl.-Ing. Pfaffinger Wien . * | Fa 1 | 12 RS 8 1 1 ee 2 a Im Dau 8; | empfiehlt fortwährend Zierfische, ‚aller Art, Pflanzen, Fischfutter Durchlüftungs-Appar. u. alle Hilfs- ‚artikel z. Fisch- u. Aquarien-Pflege. Kunstschlosserei und Aquarienbau- Anstalt Paul Scholz, Hannover Königstraße 56. Preisliste auf Wunsch gegen Portoeinsendung. Zoolog ische Handlung EXPORT IMPORT ‚Leopold Max, Wien 10 Columbusgenuh 31 . Schätzmstr. u. Sachverst. Alleinvertrieb für Deutsch-Osterr. 21 des Fis e hfutfter s „pPiscidin“ und „Geha“ eg. Einsdg. Mehlwürmer 88 18. 1000 Stück franko. D. Waschinski & Co., Biesenthal bei Berlin. Enchyträen Portion ä 2.—Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisun ur DZ derBestellung). hi nur Inlan rei. A. Geyer, Neger e 34, II. 17. a 1921 für ZIELE und TCerrarienkunde Dereinigt mit Natur und Haus Jahrg. XXXII Ctenobrycon spilurus Cuov. und Val. ſeine Zucht und Pflege im Aquarium. 3; Son Wilhelm Schreitmüller, („Iſis“⸗ München.) — Mit zwei Skizzen des Verfaſſers. Dieſer kleine, zu den Characiniden zählende 5 Fiſch wurde erſtmalig in größerer Anzahl im Jahre 1912 aus dem Amazonenſtrom (Para Obidos u. Manaos) eingeführt. Aber ſeinen richtigen Namen war man recht lange im Unklaren. Er wurde unter den > Berföiedenten Benennungen beſchrieben, abgebildet und in den Handel gebracht. Suerſt wurde er als „Tetragonopterus spec. us dem Amazo⸗- i nenſtrom“ angebo- ten. Später wurde er von H. Härtel⸗ Dresden ⸗Trachau und unter dem Na⸗ een „Tetragonop- rus steniuris Boul. in den Han⸗ del gebracht; auch unter der Bezeich⸗ nung: „Tetragon- opterus spec. My⸗ letesform)“ wurde er von M. Knapp in „W.“ 1920 S. 111 beſchrieben uſw. Man kann hieraus erſehen, welches Durcheinander bezügl. des Namens dieſes Fiſches herrſchte. Ich habe den Ctenobrycon spilurus be- reits vor dem Kriege gepflegt und ge- züchtet und möchte deshalb nachfolgend einiges berichten. Dieſer kleine Salmler iſt ein nettes, munteres Fiſchchen, das willig und leicht im Aquarium zur Fort- pflanzung ſchreitet. In vielen Fällen find 9 Nach Nachow, Bl. 1920. Heft 22 S. 339 ſoll er vorher nur aus Surinam und Britiſch Guiana bekannt geweſen ſein, ſo ſtellte z. B. Eigenmann dieſes Tier in Gräben in und um Georgetown (Brit. Guiana) und im botan. Garten ebenda zu Hunderten feſt. Der Verfaſſer. 4 Ctenobrycon spilurus C. (früher Tetragonopterus spec. u. bei dieſer Art die Weibchen etwas kleiner als die Männchen, die oftmals 6 em nicht überſchreiten, doch habe ich auch ſchon Männ⸗ chen geſehen, die gegen 7 cm aufwieſen. Im Verhältnis zur Länge iſt das Sier- chen ziemlich hoch gebaut, und kann beim Männchen 3 cm, beim Weibchen 2,5 cm Höhe erreichen. Die Beſchuppung ift ziem⸗ 25 zart, die 3 Schuppen klein. EL ee ER Die Floſſen laufen i N alle ſpitz aus. Die Rückenfloſſe iſt hoch, ſteil, ſpitz und kurz. Die Bruſt⸗ floſſe ziemlich lang, ſpitz endend. Die ſehr lange Af⸗ terfloſſe zieht ſich faſt bis zur Baſis der Schwanzfloſſe hin. Die Schwanz⸗ floſſe iſt tief ge⸗ gabelt und beim Männchen etwas tiefer eingeſchnitten als beim Weibchen. Die Iris des Auges iſt gelb, das Auge groß. Das Maul iſt faſt oberſtändig zu nennen. In ſeiner Körper⸗ form erinnert der Fiſch an einen Myletes, man könnte ſie aber auch entfernt mit der von Ambassis vergleichen; doch iſt das Tier geſtreckter gebaut als ein Myletes. Am Kücken zeigt der Fiſch moos⸗ bis olivgrünliche Tönung, die ſich nach den Flanken zu in ein metalliſch glänzendes Stahlblau aufhellt, um von der Mittellinie der Flanken ab in ein glänzendes Silber⸗ weiß überzugehen. Hinter den Kiemen⸗ deckeln beginnend, zieht ſich zu beiden Seiten der Flanken, — bis zur Baſis der U. J., halbwüchſiges Tier. A.) Skizze von W. Schreitmüller. 258 Caudale reichend, je ein heller Streifen entlang, der zuweilen faſt meſſinggelbe Färbung annehmen kann. Ein dunkler, hinter den Kiemendeckeln ſitzende Humeral- fleck, ſowie ein ebenſolcher Caudalfleck ſind vorhanden. Erſterer kann zeitweilig (je nach Temperatur und Gemütsſtimmung des Tieres) auch ganz verſchwinden, iſt auch ſonſt ſelten deutlich zu ſehen. Geſchlechtsunterſchiede: Wie ſchon erwähnt, ſpielt die Größe der einzelnen Tiere hierbei keine Rolle. Es gibt Männ⸗ chen, die ebenſogroß und größer ſind als Weibchen, als auch umgekehrt. In der Färbung ſtimmen die Tiere ebenfalls über- Tetragonopterus aeneus. ein, nur während des Treibens zeigt das Männchen in den meiſten Fällen eine etwas lebhaftere Farbe als das Weibchen. Ganz ſicher kann man nur gehen, wenn man die Tiere genau betrachtet. Es zeigt ſich hierbei, daß die Weibchen faſt ſtets eine gewölbtere Bauchkante tragen und ihre erſten Bauchfloſſenſtrahlen rötlich ge⸗ färbt ſind, während dies beim Männchen nicht der Fall iſt, das auch eine ſcharfe Bauchkante zeigt. Laichakt: Während des Treibens ſind dieſe Tiere ſehr lebhaft, der ganze Vor⸗ gang erinnert mich ſehr an den bei Pseudocorynopoma Doriae, (Kehlkropf⸗ ſalmler, Drachenfloſſer), nur findet bei W. Schreitmüller: Ctenobrycon spilurus C. u. V., ſeine Zucht und Pflege ꝛc. Ctenobrycon spilurus, das bei erſteren Skizze von W. Schreitmüller. typiſche Auf- und Niederwippen des Kör⸗ pers nicht ſtatt. Das Weibchen wird während des Treibens vom Männchen hat bedrängt, wobei dieſes während des Dahinſchießens häufig die Flanken des Weibchens mit der langen Afterfloſſe ſtreift. Bei jedesmaliger Laichabgabe (mehrere Eier) ſtehen beide Tiere einen Moment faſt ſtill, ſchießen aber nach Abſonderung von Laich und Sperma ſofort wieder wie toll umher, wo⸗ bei es über und durch Pflanzen geht. Dieſes Gebaren ſetzt ſich ſo lange fort, bis das Weibchen ſeinen geſamten Laich los iſt. Die Eier ſind glashell und von 1 ee ee eee eee eee f \ 8 4 ac —— 8 £ 2 n 8 F ie 1 ur 2 K Größe eines Rübſenkörnchens; fie fallen während des Laichens teils zu Boden, teils bleiben ſie an Pflanzen haften. Im letzteren Falle ſieht es dann aus, als ob letztere dicht mit winzigen Luftbläschen beſät ſeien, was hauptſächlich bei Sonnen⸗ ſchein recht klar ſichtbar iſt. f Mit beſonderer Vorliebe ſetzt Cteno- brycon ſeinen Laich an Myriophyllumarten (cf. Pseudocorynopoma Doriae) ab, auch Nitella, Ambulia und Cabomba eignen ſich hierzu. . Die Jungen ſchlüpfen bei 18—20° R. (mehr ſind nicht nötig!) in 2—3 Tagen aus, ſie hängen die erſte Zeit in Geſtalt kleinſter Komma an Pflanzen und Scheiben e 4 Fr en 64 2 „ umher, werden aber ſehr bald ſelbſtändig und ſchwimmen dann truppweiſe umher, um nach Inſuſorien zu jagen, die in der erſten Zeit reichlich ſein müſſen. Nach ca. 5—6 Tagen kann man ausgeſiebte Nauplien von Cyclops u. a. Kruſtern reichen, auch Piscidin (000) wird angenommen. Gerne halten ſich die Jungfiſchchen die erſte Zeit unter Riccia u. a. Schwimm⸗ pflanzen auf, worin ſie eine Menge kleinſter Nahrung finden. Auf eines möchte ich aufmerkſam machen. Ich habe beobachtet, daß Jungtiere von Ctenobrycon spilurus zu gewiſſen Zeiten oft merklich im Wachstum ſtehen bleiben, und fand ſpäter heraus, daß dieſe Er- ſcheinung darauf beruhte, daß die Tierchen Temperaturſtürze nicht ertragen können und das Wachstum der Fiſchchen durch eine gleichmäßige Temperatur von 20 R. ſehr begünſtigt wird. Unter 18° R. wachſen fie nur langſam und bleiben teilweiſe ſehr zurück. Im Gbrigen iſt der Fiſch (erwachſen) nicht ſonderlich empfindlich und ſtellt nur Arthur Rachow: Aber Lucania Browni J. u. R. g 250 N HE | at a Anforderungen an feinen Pfleger. Jungfiſchchen find vor prallen Sonnen⸗ ſtrahlen zu ſchützen. Waſſerſtand während der Aufzucht der Jungen 15—-16 cm, nach und nach ſteigend. Verſchiedentlich wurde Ctenobrycon spil- urus unter dem Namen „Tetragonopterus aeneus (ſiehe Abbild. 2) beſchrieben, in der Annahme, es handle ſich hierbei um ein und denſelben Fiſch (O. Aubry⸗Köln W. 1916 Heft 49). Auch Fr. Kammer⸗ zell glaubt, daß beide Fiſche identiſch ſeien (W. 1917 Heft 26) uſw. Dies iſt indeſſen ein Irrtum, denn Tetr. aeneus iſt ein ganz anderes Tier (man vergleiche beide Ab— bildungen). Literatur: J. Benitz, „W.“ 1914 Heft 22. Unbekannten.“ — O. Aubry, „ (Tetr. aeneus). — W. Schreitmüller, „Bl.“ 1917 S. 193 (Tetr. spec.) „Bl.“ 1921 S. 51/52 (Tetr. steniuris Boul.) — M. Knapp. „W.“ 1920 S. 111 (Tetr. spec. (Myletesform). — Kammerzell, „W.“ 1917, Heft 26 (Tetr. spec.) — Rachow. „Bl.“ 1920 S. 337 (Ctenobrycon spilurus C. u. V.) uſw. „Die Zucht eines Aber Lucania Browni Jordan & Richardson. z Von Arthur Rachow. s „Welche „ vermögen Fiſche zu ertragen?“ Das iſt eine, dem Zierfiſchpfleger und ⸗züchter ſehr naheliegende Frage, die auch jetzt wieder häufig erörtert wird. — Nach⸗ folgende Zeilen möchten als ein Beitrag hierzu genommen werden. Vor uns liegt der authentiſche Bericht über das Freileben einer kleinen Fiſchart, die „in einer heißen Quelle im Nordoſten Nieder⸗ Kaliforniens“ gefunden wurde und die bis dahin der Wiſſenſchaft noch un⸗ bekannt geweſen iſt. Recht beachtenswert in dieſem Bericht ſind nun die Aufzeich⸗ nungen über das Gewäſſer, dem jene Fiſch⸗ art entſtammt. Es handelt ſich um einen Zahnkarpfen, den man als zum Genus Lucania gehörig anſpricht. Sehr nahe mit Fundulus ver- wandt, unterſcheiden ſich die Fiſche der Gattung Lucania von jenen durch die Be⸗ zahnung. Der Name iſt ein erkünſtelter und daher ohne jegliche Bedeutung. Man kennt bisjetzt 4 oder 5 Arten, die ihre Heimat in den Küſtenflüſſen, Lagunen uſw. des ſüdlichen Nordamerika haben. Sie ſind durch— weg prächtig gefärbt oder gezeichnet, und bei den verſchiedenen Arten find die Ge⸗ ſchlechter leicht erkennbar. Eine Spezies erreicht kaum die Größe unſerer bekannten Heterandria formosa, und auch der hier in Rede ſtehende Fiſch iſt ſolch ein Zwerg; ſeine Länge überſchreitet knapp 2 cm. Er wurde zu Ehren ſeines Sammlers, Herbert Brown aus Tuscon, Arizona benannt (Jordan & Richardson, Description of a new species of Rillifish, Lucania Browni, irom a hot spring in Lower California.) Dieſer Mr. Brown gibt nun von der Auffindung der Fiſche und den Begleit- umſtänden folgende Schilderung: „Die Oberfläche des Gewäſſers war zum größten Teil mit einem zähen, dicken Teppich von grün und ſchwefelgelb gefärbten Algen bedeckt. Die Temperatur wurde an einer Stelle gemeſſen, wo man die Algen bei⸗ ſeite geſchoben hatte. Das Thermometer zeigte 128° Fahrenheit). Dieſe Temperatur wurde von Herrn G. Sykes, einem hier wohlbekannten Ingenieur, in meiner Gegenwart und der des Herrn ) 53 / » C 42% R W.“ 1916 Heft 49 260 Dr. D. T. Mac Dougal, Direktor des „Carnegie Botanical Laboratory“ in Tus⸗ con feſtgeſtellt und zwar mit einem Inſtru- ment des eben genannten Inſtituts. Mit Ausnahmeeines 2 —3 Fuß breiten Streifens war die Oberfläche des durch die Quelle entſtandenen Gewäſſers von einer dichten Algenſchicht überzogen. Ein Teil der Algen wurde entfernt und in dem ſo entſtandenen Loch ſtellten wir die Waſſertemperatur feſt. Sie war dort ohne Zweifel höher als dort, wo das Waſſer offen war und doch huſchten die Fiſche unter die Algendecke und wieder ins freie Waſſer und ſo hin und her; es war deshalb nicht leicht, die Dingerchen zu fangen. Es iſt ſicher, daß das Waſſer unter der ungebrochenen Algendecke eben- ſo heiß war als da, wo wir das Thermo— meter einbrachten. An jener Stelle, die ungefähr 20 Fuß von dem Punkt entfernt war, wo die eigentliche Quelle aus dem Boden jprudelt, betrug die Breite des Ge— wäſſers ungefähr 10—12 Fuß; weiter nach unten zu, verbreitete es ſich noch, war aber nicht ſo tief. Eine Flaſche voll Waſſer nahmen wir mit; die von Prof. R. E. Forbes gemachte Analpje ergab 2,5% lösliche Salze, wovon 2% gewöhnliches Salz und 0,5 % Chlorkalk. Auch eine Spur von Steinkali enthielt das Waſſer. Daß das Gewäſſer ſtark mit Inſekten bevölkert war, möchte ich noch ergänzend hinzufügen. — In einer zweiten Quelle fanden wir keine Fiſche; ſie war nicht weiter als 20 Fuß entfernt und ihr Ab⸗ U JL Dr Alexander Sokolowsky: Das Amazonasgebiet als Siſchheimat SER fluß lief parallel mit dem der oben be⸗ 4 ſchriebenen Quelle. — Wir waren auf dem Marſche; — das für ſolche zwecke mitgenommene Formalde⸗ 1 hyd war nicht zu erreichen und ſo mußten die kleinen Burſchen denn beinahe zwei Tage in einer verſchließbaren Kanne hauſen. Als wir fie fingen, war es 10 Uhr vor⸗ mittags; die Nacht war kalt (im Februar) aber als ich ſie am nächſten Morgen be⸗ ſichtigte, waren ſie ſo lebendig als zuvor. Am folgenden Nachmittag lebten ſie immer noch, aber ihre Beweglichkeit hatte ieh ſchon vermindert; ich ſteckte ſie dann in For⸗ maldehyd. Die Kanne enthielt ungefähr 1,5 Liter Waſſer aus der Quelle, in der wir die Fiſche gefangen!“ Soweit der Bericht des Mr. Broton. 4 Aneingeweihte äußern oft ihr Erſtaunen darüber, daß die tropiſchen Fiſche meiſtens nur bei höheren Wärmegraden zu halten ſind; daß aber Fiſche bei einer Temperatur von über 50° ſich wohl fühlen, dürfte ſelbſt dem Fachmann verwunderlich er⸗ ſcheinen. Der oben dargelegte Fall iſt nun durchaus nicht der einzige, der beſagt, daß „in heißen Quellen“ leben: — u. a. iſt das auch von Poecilia thermalis Steind.) Fiſche bekannt. Drängt ſich da nicht die Frage auf: „Haben wir die eine oder andere Fiſchart, deren Zucht trotz aller Fineſſen nicht ge⸗ lingen wollte, vielleicht doch noch zu kalt gehalten?“ 2) Mollienisia sphenops C. u. V. Das Amazonasgebiet als Fiſchheimat. Von Dr. Alexander Sokolowsky. Wohl kaum ein anderes Flußſyſtem der Erde bietet durch ſeine weitverzweigte Zuſammenſetzung, durch die Ausdehnung der Landgebiete, die es durchzieht und durch die Waſſermaſſen, die es dem Meere zuführt, ein ſolches vielſeitiges geographi— ſches Intereſſe, wie das Amazonas- gebiet. Aber auch in biologiſcher Hin- ſicht gewährt es dem Naturforſcher die reichſte Anregung, mag er Zoolog oder Botaniker fein. Das geſamte Amazonas— gebiet dehnt ſich über eine Fläche von ca. 7 Millionen qkm aus, wovon über die Hälfte Braſilien, der Reſt Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivia angehört. Es ſtellt ein einheitliches großes Talbecken Wie die Geologie lehrt, füllten die dar. Waſſermaſſen des Amazonas, der aus der Vereinigung des UAcayali und Maraßon entſteht, ſeit der Tertiärzeit eine hier vor⸗ handene rieſige Meeresbucht aus und bauten ein ausgedehntes Schwemmland auf. Das dadurch entſtandene Alluvial⸗ land reicht nach Weſten bis zum Fuße der Kordilleren und erweiſt ſich als eine nahezu völlig flache, vielfach ſteinloſe Sief- ebene. Innerhalb dieſer Tiefebene ent⸗ faltet ſich der Amazonas zu einem Rieſen⸗ ſtrom, dem waſſerreichſten der Erde. Dieſer enorme Waſſergehalt des gewaltigen Stro— * n. e ändert. Vegetation bedeckt find, wird auch dieſe mit in die Fluten geriſſen, weshalb nicht mes wird begreiflich, wenn man ſich daran erinnert, daß der Lauf desſelben ganz den Tropen angehört, die hier überall durch reichen Regenfall ausgezeichnet ſind. Auch die Nebenflüſſe des Amazonas ſind Rieſenſtröme, denen in Europa die Wolga kaum gleichkommt. Der gewaltige Reich- tum dieſer Waſſermaſſen iſt durch das Klima bedingt. Wärme und Feuchtigkeit. Aberall herrſcht tropiſche Die Tempera- tur beträgt im Jahresmittel 25 - 26 C und zeigt im Sommer und Winter nur wenig Schwankungen. Als mittlere Nie- derſchlagsmenge werden beſtimmt 2000 mm angegeben. Der Regen fällt hauptſächlich zur Zeit des höchſten Sonnenſtandes, alſo im Sommer, doch kommt es auch in den übrigen Jahreszeiten zum Niederſchlag. Aus dieſem Grunde führt der Amazonas ſtets reichlich Waſſer. Aber das flache UQferland hinweg wälzt der Strom bei jeder größeren Flut gewaltige Waſſer⸗ maſſen, wodurch es zu ausgedehnten Aberſchwemmungen kommt. Dadurch wer- den zuweilen mächtige Stücke des lockeren Uferlandes abgeriſſen, ſodaß die Fluß⸗ rinne oft ihre Lage und Ausdehnung Da dieſe Uferteile mit reicher ſelten rieſige Baummaſſen abwärts treiben und die Schiffahrt gefährden. Unmittel⸗ bar am Fluß liegt ein Sumpfland, das alljährlich im Sommer unter Waſſer ſteht und von einer Sumpfvegetation belebt iſt. Dahinter breitet ſich ein Varzeg oder Vargem genannter Landſtrich aus, der bei den großen Hochfluten überſchwemmt wird. Hinter dieſem beginnt erſt das dauernd trockene Land, die Terra firme. Dieſen drei durch ihr Verhältnis zum Fluß ver⸗ ſchiedenartigen Landgebieten ſind beſondere Pflanzenformationen eigen, deren Vor⸗ kommen und Gedeihen abhängig von dem unterſchiedlichen Feuchtigkeitsgehalt des SGodens find. Im großen und ganzen wird aber das geſamte Amazonastiefland von Wald eingenommen, dem größten Waldgebiet der Erde. Am dichteſten er⸗ weiſt ſich dieſer Waldwuchs unmittelbar im Niederungsgebiet der Ströme, wo ſich der undurchdringliche Urwald der Hylaea findet. Eine wunderbare Fülle pflanz⸗ * lichen Lebens, wie ſie nur in einem gleich⸗ mäßig feuchtwarmen Tropenklima ſich ent⸗ * wickeln kann, bietet ſich hier den erſtauuten Blicken des Reiſenden. Anmögtich iſt es, Dr Alexander Sokolowsly: Das Amazonasgebiet als Fiſchheimat * , eee r En HNERF, N r ae 0 9 FE r Din VER 8 * 5 nr 261 auch nur annähernd die vorherrſchenden Pflanzenarten und Pflanzenformen anzu— geben. Wir verdanken Alexander v. Hum⸗ boldt und Bonpland, jeinem treuen Reije- gefährten, eine eingehende und maleriſche Schilderung des ſüdamerikaniſchen Pflan- zenlebens an den Ufern der großen Ströme. Aberall bieten ſich dem Auge im dichten Gewirr von Baumſtämmen verſchiedenſter Art, die miteinander durch Lianen und Schlingpflanzen verbunden und von ſchma⸗ rotzenden Gewächſen bedeckt und über⸗ wuchert werden. Im Schutze des Arwaldes leben noch viele freie Indianer, von denen manche in den abgelegenen Gebieten, alſo am Oberlauf der Flüſſe, überhaupt noch nicht oder nur ſelten mit Europäern in Be— rührung gekommen ſind. Sie finden in der Jagd und dem Fiſchfang reichlich ihren Lebensunterhalt. Die Europäer haben ſich in dem viel⸗ fach recht ungeſunden Amazonas ⸗Tiefland nur wenig angeſiedelt. Sie finden ſich faſt nur in den größeren Orten, in denen ſich ihnen Handelsgelegenheit bietet. Den wichtigſten Handelsartikel bildet Kautſchuk. Ackerbau iſt dort faſt gar nicht vorhanden und auch die Viehzucht iſt unbedeutend. Zur Ausfuhr gelangen außer Kautſchuk noch Paranüſſe und Hölzer. Für das biologiſche Verſtändnis dieſes Gebietes als Lebensraum wichtig iſt die Kenntnis der Anſchwellungen des Stro- mes, da dieſe nirgends ihresgleichen auf der Erde finden. Sie betragen im Maxi⸗ mum gegen 17 Meter über dem mittleren Stand. 5 Die Schwellen beginnen im Januar und erreichen im Juni den höchſten Punkt; fie fallen alſo mit der Regenzeit der ſüd⸗ lichen Zuflüſſe des Stromes zuſammen, während die dann waſſerarmen nördlichen Zuflüſſe durch die Anſchwellung des Haupt- ſtromes aufgeſtaut und zu rückwärts ge⸗ richtetem Laufe gezwungen werden. Für die Lebensweiſe der Waſſertiere wichtig ſind die vielen größeren und klei⸗ neren Aferſeen, die gewöhnlich mit dem Fluß in Verbindung ſtehen und bei deſſen Anſchwellen einen Teil des überflüſſigen Waſſers aufnehmen. Mit der Uppigkeit und Fülle der tro⸗ piſchen Vegetation der Uferlandſchaften harmoniert die der die Flußkanäle, Sümpfe und Seen belebenden Waſſerpflanzen, wie nicht minder der unvergleichliche Reich— 124 tum des Stromes an Waſſertieren. Del— phine, Seekühe, Alligatoren, Flußſchild— kröten und namentlich Fiſche, von denen ſeiner Zeit Agaſſiz über 2000 Arten im Amazonas fand, bevölkern den Amazonas und ſeine Nebenflüſſe in großer Individuen⸗ zahl. Dieſe finden in dem Waſſerreichtum dieſes Stromgebiets einen faſt unbegrenz— ten Lebensraum, zumal die Tiefe des Amazonas auf weite Strecken im UAnter— lauf über 100 Meter beträgt. Der Waſ— ſerreichtum ſoll nach einer Schätzung fünf Millionen Kubikfuß Waſſer in jeder Se— kunde betragen, jo daß das ſchlammige Flußwaſſer das Salzwaſſer des Meeres mehrere hundert Kilometer weit in den Ozean hinaus überflutet. Schließlich ſei noch bemerkt, daß die Länge des ganzen Stromlaufs ohne die Krümmungen etwa 5340 km beträgt. Beim Eintritt in den unteren Lauf liegt ſein Bett noch 378, an der Mündung des Tapajoz 16 m hoch. Seine Breite beträgt ſchon oberhalb der Mündung des Madeira mehrere Kilo— meter, bei Porto de Moz gegen 80 km und ſelbſt in der Enge von Obidos ober— halb Santarem, bis zu welcher Ebbe und Flut wirkſam ſind, weiſt das Bett noch 1910 m Breite auf. Nachdem im Vorſtehenden die äußere Natur des geſamten Amazonasgebiets von biologiſchen Geſichtspunkten aus zu— ſammengefaßt wurde, ſollen jetzt die ge— ſchilderten Verhältniſſe der Umwelt als Lebensbezirk der in ihr lebenden Fiſch⸗ fauna beurteilt werden. Schon vorher machte ich darauf aufmerkſam, daß die enorme Waſſermenge, die dieſes Flußge— biet führt, ſowie die Breite und Tiefe dieſer Waſſerläufe der Fiſchfaung faſt un⸗ begrenzte Verbreitungsmöglichkeiten bieten. Die beträchtliche Tiefe dieſer Waſſermaſſen leiſtet einer Differenzierung der in ihr lebenden Fiſche in Oberflächenformen, Bewohner der mittleren Waſſerſchichten und Grundbewohner Vorſchub. Obwohl im allgemeinen die tropiſche Natur der Amwelt, durch die dieſes koloſſale Fluß⸗ ſyſtem ſich ausbreitet, ſich durch beträcht— liche Gleichförmigkeit in klimatiſcher Be⸗ ziehung auszeichnet, ſo fördert dennoch die enorme Ausdehnung des Verbreitungs— gebietes die Entſtehung abweichender Formen, zumal ſich durch Beeinfluſſung örtlicher Verhältniſſe der Umwelt die Exiſtenzverhältniſſe abändern und verſchie⸗ denartige Ernährungsmöglichkeiten bieten. Dr Alexander Sokolowsky: Das Amazonasgebiet als Fiſchheimat Das gilt beſonders für ſolche Teilgebiete | des Stromes, in denen das Waſſer weni⸗ ger tief iſt, der Boden des Flußbettes eine andere Zuſammenſetzung hat, ſei dieſe fteinig, ſandig oder ſchlammig, vor allem aber für Buchten, in denen ſich das Waſ⸗ ſer ſtaut und eine Oberflächenvegetation unter dem Einfluß der tropiſchen Sonne üppig gedeiht. Die regelmäßig wieder⸗ kehrenden Schwellungen des Fluſſes und ſeine Aberflutungen der Aferzone fördern die Entſtehung ſumpfiger Diſtrikte mit reicher Sumpfvegetation. Hier find wahre Brutſtätten für die Inſektenentwickelung, namentlich für Stechmücken; mithin er⸗ wachſen zahlreichen Fiſchen, namentlich aber für die Jungfiſche, hier außerordent⸗ lich günſtige Nahrungsquellen. Da es ſich hier um verhältnismäßig flache Waſſerſchichten handelt, iſt die Abkühlung derſelben während der Nacht eine beträchtliche; die Folge da- von ift, daß die hier lebenden Fiſch⸗ formen gegen Temperaturſchwan⸗ kungen weniger empfindlich als die Bewohner des Tiefwaſſers ſind. Auch der ſchlammige und ſumpfige Boden dieſer Lebensräume gewährt durch Anpaſſung in Körpergeſtalt und Lebensgewohnheiten entſprechenden Fiſcharten Lebensmöglich⸗ keit. Ein arten- und individuenreicher Tierbeſtand in einem beſtimmten Lebens⸗ gebiete erweckt eine empfindliche Nahrungs⸗ konkurrenz zwiſchen den vielen Mitbe⸗ Das hat wiederum eine Spe⸗ werbern. zialiſierung in Körperbau und Lebensweiſe zur Folge. Auf die Fiſchwelt bezogen: Friedfiſche und Raubfiſche bilden ſich aus, die in Organiſation und Lebensgewohn⸗ heiten von einander abweichen und von denen viele durch die mannigfaltigſten Vor⸗ kehrungen, ſeien dieſe durch den Beſitz von für ihre Verſolger gefährlichen Waffen, wie Stacheln, oder durch giftige Beſchaffen⸗ heit ihres Fleiſches geſchützt oder durch den Beſitz ſtarker Zähne zum Ergreifen und zur QÜberwältigung der Beutetiere ausgerüſtet find. Auch das Schutzkleid durch Farbe und Zeichnung bildete ſich aus, wobei eine Anpaſſung an die Er⸗ ſcheinungswelt der Vegetation im Vorder— grund der Entwickelung und Umänderung Das Zuſammenleben verſchiedener ſteht. 55 1 2 9 » a Arten in dem gleichen Wohnraum ruft bei den Vertretern nahe verwandter Tier⸗ formen, mithin auch bei den Fiſchen, die Entſtehung beſtimmter Merkmale und Ab— zeichen hervor, ſeien dieſes körperliche Anterſchiede oder ſolche in Farbe und Zeichnung. Es laſſen ſich ſolche Merk⸗ male als Arterkennungszeichen der Art— genoſſen unter ſich bezeichnen. Dadurch ſind die in geſelligem Verband lebenden Geſchöpfe leicht befähigt, ihre Artgenoſſen zu erkennen und ſich bei etwaiger Zer⸗ ſtreuung durch die Angriffe von Feinden wieder zuſammenzufinden. Alle dieſe ge— ſchilderten biologiſchen Arſachen und Gründe, die zu einer Differenzierung und Modifikation in Geſtalt und Lebensweiſe der Geſchöpfe führen, haben für die Fiſche des umfangreichen Flußgebietes des Ama— zonas volle Gültigkeit. Von weſentlicher Bedeutung für die Ausbildung körper— licher Merkmale, ſowie Abänderung der Lebensgewohnheiten, namentlich Beein— fluſſung der Brutpflege, iſt die Art und Zahl der Feinde, die das Leben der Ge— ſchöpfe gefährden. Die Fiſchſaung des Amazonasgebietes iſt den Nachſtellungen einer großen Schar verſchiedenartiger Feinde ausgeſetzt. Neben großen Raubfiſchen, die das Leben der Friedfiſche bedrohen, find die zahlreichen Krokodile und Fluß⸗ ſchildkröten als gefräßige Fiſchräuber be— kannt. Die üppige Vegetation der Ufer dieſer Rieſe ſtröme bietet zahlreichen Vö— geln, unter denen ſich auch viele Fiſch— vertilger finden, Schlupfwinkel und Auf⸗ bäumgelegenheit; an den Uferrändern treiben Fiſchottern ihr Weſen, die mit großer Schwimmfähigkeit begabt, ſich ihre Beute aus den Fluten der Ströme holen können. Außerordentliche Gewandtheit im Entkommen, Sperrſtacheln und gefährliche Dornen, die dem Räuber ſein grauſames Handwerk verleiden — ſowie große In— dividuenzahl, ſpezialiſierte Brutpflege und große Nachkommenzahl, durch deren Ein- flüſſe der Fortbeſtand der Art geſichert iſt, ſind die Kräfte, mit denen die Natur einer Ausrottung von im Kampfe ums Daſein bewährten Fiſchformen entgegen- arbeitet. Es würde eine ſehr umfangreiche Arbeit ſein, wollte ich alle die Fiſcharten auf⸗ zählen, die im Amazonasgebiet heimiſch find. Ich muß mich daher auf die Aus⸗ wahl einer geringen Zahl beſchränken. Auch liegt es mir weniger daran, hier eine ſyſtematiſche Aufzählung der Fiſche dieſes Verbreitungsgebietes zu geben, ſondern ich lege weit größerem Wert dar⸗ auf, an einigen Beiſpielen Fiſchformen Dr Alexander Sokolowsly: Das Amazonasgebiet als Fiſchheimat 263 kenntlich zu machen, die in ihren körper⸗ lichen Merkmalen, ſowie in ihren Lebens⸗ gewohnheiten Beziehungen zu dieſem Lebensraum aufweiſen. Eine größere Anzahl der Amazonas⸗ fiſche gehört der Familie der Maul⸗ brüter oder Cichlidae an. Der Kör⸗ per dieſer Fiſche iſt ſeitlich zuſammenge⸗ drückt, ihre Form aber ſehr wechſelnd. Wie ihr Name ſagt, brüten manche Arten dieſer Gruppe ihre Eier im Maule aus. Dieſe Gewohnheit beſitzen aber keineswegs alle Cichliden, ſondern viele Arten haben eine normale Eiablage, indem ſie die Eier an Steine, Pflanzen uſw. abſetzen. Als Bewohner des Amazonenſtromgebietes erweiſen ſich unter den Cichliden mehrere Acararten (Acara Thayeri, A. tetra- merus u, a.) Dieſe in den herrlichſten Farben und Zeichnungen prangenden Ge⸗ ſchöpfe zeigen die artliche Spezialiſterung innerhalb eines Verbreitungsgebietes be— ſonders einleuchtend. Auch Geophagus jurupari iſt ebenfalls eine ſehr farben⸗ prächtige Form des Amazonengebiets. Als weitere Fiſche der gleichen Heimat nenne ich den bekannten Heros spurius, der von Mañaos wiederholt nach Deutſch⸗ land eingeführt wurde. Auch von den durch ihre ſeitlich abgeplattete Körperform ausgezeichneten Lachskärpflingen (Metynnis) ſind etliche Arten in dieſem Stromgebiet heimiſch. Es ſei aber hier beſonders eine Art des Amazonasgebietes erwähnt, die in Zierfiſchzüchterkreiſen in den letzten Jahren viel von ſich reden gemacht hat. Das iſt der Blattfiſch (Pterophyllum scalare). Seine ſeitlich zuſammengedrückte Körper⸗ form läßt gleich der der Metynnis-Arten erkennen, daß die Fiſche keine gewandten Schwimmer ſind. Sie leben in weniger bewegtem Waſſer und nähren ſich von dem Kleingetier, das zwiſchen dem treiben⸗ den Pflanzendickicht auf der Oberfläche des Waſſers zu finden iſt. Man hat übrigens den Blattfiſch in den letzten Jahren wiederholt in der Gefangenſchaft bei uns zur Fortpflanzung gebracht. Handelt es ſich bei den aufgeführten Fiſchformen um Bewohner mittlerer und oberflächlicher Waſſerſchichten, ſo erweiſen ſich die Welſe als ſolche der Bodenzone. Das Geſchlecht der Fadenwelſe (Pime- lodus) ift mit wenigen Ausnahmen auf die Flüſſe und Ströme Südamerikas be- ſchränkt. Sie leben mit Vorliebe am 264 Grunde ſandiger und ſchlammiger Gewäſſer. Zahlreiche Arten bauen Neſter und üben Brutpflege aus. Die meiſten Fadenwelſe ſind von nur geringer Größe, auch Zwerg⸗ formen befinden ſich darunter. Auch die Panzerwelſe (Callichthys) gehören hierher. Es iſt eine Reihe von Arten bekannt, die als kleine Fiſche von 6 bis 30 cm Länge die hauptſächlich in den Atlantiſchen Ozean mündenden Flüſſe Südamerikas, mithin auch das Amazonasgebiet. bewohnen, wo fie ſich gern unter Steinen und Felsblöcken auf— halten. Je nach den Verhältniſſen und Amſtänden leben fie auch in flachen Ge— wäſſern und finden ſich ſogar auch in Waſſerlachen und Tümpeln, die weder Zufluß noch Abfluß haben Will ihr Wohngewäſſer austrocknen, ſo vergraben L * Zur Bekäm in Verſchiedene Chinaalkaloide (Chinin, Eucupin, Buzin) zeigen eine bemerkens— werte Wirkſamkeit gegenüber Protozoen. insbeſondere Infuſorien. Verſuchsbeiſpiel: zu 9 cem eines ſtark infuſorienhaltigen Heuinfuſes wurde, in 1 ccm Waſſer ge— löſt, ſoviel ſalzſaures Eukupin zugeſetzt, daß die Konzentration des Alkaloids im Infus 1: 100 000 betrug; ſchon nach fünf Minuten waren die Infuſorien deutlich beeinflußt, z. T. tot, z. T. nur langſam be⸗ weglich; nach zwei Stunden waren alle abgeſtorben. Dieſe enorme Wirkſamkeit beſteht nicht nur gegenüber freilebenden Protozoen; das geht aus der bekannten Tatſache hervor, daß es in den meiſten Fällen gelingt, bei Malariakranken die im Blute paraſitierenden Plasmodien ver- mittels geringfügiger Chinindoſen reſtlos abzutöten und dadurch die Krankheit zu beheben. Solche Beobachtungen legen nun den Gedanken nahe, die genannten Alkaloide bei gewiſſen durch Protozoen hervorgerufenen Fiſchkrankheiten, insbe- ſondere bei der Ichthyophthiriaſis, ver- ſuchsweiſe anzuwenden; meines Wiſſens iſt das bisher noch nicht geſchehen. Für einen erſten Verſuch würde vielleicht ein etwa 2-3 ſtündiges Baden der erkrankten 1 r ee RE Wi ER 82 Dr G. Boecker: Zur Bekämpfung der Ichthpophtiriaſis 2c. III pfung der Ichthyophtiriaſis und ahnlicher | Infektionen bei Fiſchen. Von Dr. E. Boecker, Aſſiſtent am Inſtitut für Infektionskrankheiten „Robert 808. N Berlin. ſie ſich entweder in den Schlamm oder wandern, ihre Bruſt⸗ und Bauchfloſſen ähnlich wie der Kletterfiſch zur Foribe⸗ wegung benutzend, über Land nach einem neuen, ausgiebigen Waſſerbecken. Sie ſind daher auch in Aberſchwemmungsge⸗ bieten, wie das des Amazonas, am Platze, in denen das Waſſer zeit⸗ und ſtellenweiſe vorherige Trockengebiete überflutet, ſich aber ſpäter wieder zurückzieht, da ſie dieſem Rückzug ihres Lebenselements zu folgen imſtande ſind. Dieſe wenigen aus der reichhaltigen Fiſchfauna des Amazonas herausgegriffe⸗ nen Proben mögen genügen, um zu er⸗ kennen, welche Mannigfaltigkeit der For⸗ men bei den Fiſchen dieſes Stromgebiets herrſcht und wie verſchiedenartig derer Lebensgewohnheiten ſind. 3 1 Fiſche in einer Eukupinlöſung 1: 40 000 (nach Analogie der früher angewandten Kaliumpermanganatbäder) zu empfehlen ſein. — Was die wichtige Frage nach einer möglichen Vergiftung, oder über⸗ haupt einer ſchädlichen Nebenwirkung eines ſolchen Bades angeht, ſo geben vor⸗ läufig folgende Tatſachen einige Anhalts⸗ punkte: Beim Menſchen haben ſich die genannten Alkaloide als verhältnismäßig ungiftig erwieſen, desgleichen bei Ratte, Maus, Meerſchweinchen. — Eine 15 mm lange Tritonlarve hat den Aufenthalt in einer Eukupinlöſung 1:40000 während 140 Minuten anſtandslos überſtanden und ließ auch, in ihr Aquarium zurückgebracht, in den ſieben folgenden Tagen, ſo lange wurde ſie beobachtet, keinerlei Schädigung erkennen. — In ein Aquarium von 2,61 Inhalt, das eine mannigfaltige niedere Tierwelt beherbergte, wurde 0,1 Gramm Eukupin eingebracht (alſo Konzentratinn 1:26 000). Nach 2½ Stunden: einige kleine Limnaea und Planorbis gelähmt, wahrſcheinlich tot, Stylaria in Zerfall, Hydra aufgelöſt; in friſches Waſſer übertragen, blieben geſund: Asellus, Simocephalus (Waſſerfloh), Copepodenarten und verſchie⸗ dene Inſektenlarven. Rud. Zimmermann: Kreuzotter und glatte Natter in Sachſen LIND 265 Klreuzotter und glatte Natter in Sachſen. N Von Rud. Zimmermann-Dresden. | | Mit einer vom Verfaſſer gezeichneten Verbreitungskarte der Kreuzotter in Sachen. ö Die Kreuzotter, Vipera berus /., iſt eine in Sachſen weitverbreitete und ſtellenweiſe 1 nicht nur alle unſere Gebirge bewohnt, ſondern ihr Verbreitungsgebiet auch weit in das nordſächſiſche Flachland hinein ausdehnt und nur in verhältnismäßig ge- ringen Teilen des Landes gänzlich ver— mißt wird. Da nun auf der einen Seite über ihr Vorkommen in Sachſen vielfach noch recht unklare Vorſtellungen herrſchen, auf der anderen aber auch eine zuſammen— faſſende Darſtellung ihrer Verbreitung im im weſentlichen die Amtshauptmannſchaft Olsnitz umfaſſenden Lagen ſie eine ganz gewöhnliche Erſcheinung iſt und wohl auch ihr ſtärkſtes Auftreten in Sachſen über⸗ haupt erreicht. Ein recht gutes Bild über ihre Häufigkeit in dieſen Teilen des Lan⸗ des geben am beſten die Zahlen der bei der Amtshauptmannſchaft Slsnitz einge— lieferten, getöteten Kreuzottern, die in den Jahren 1889 — 1904, ſeit welchem Jahre Fangprämien nicht mehr gezahlt werden, 37565 Stück (= 2350 Stück im Fahre) umfaßten und für die nahezu 8000 Mark um... 5 F uns 1 r W nig . 8 S\lobeir 3 Sei . — Lande noch nicht vorliegt, ſo ſoll im nach⸗ folgenden der Verſuch einer derartigen Darſtellung unternommen werden. Dabei ſoll das Vorkommen der Schlange aber nur in ſeinen weſentlichſten Zügen dargelegt, von einer Aufzählung von Einzel⸗ fundplätzen — meine Lifte umfaßt deren weit über 200. — aber abgeſehen werden. Im Anſchluß daran ſoll weiter auch noch des Vorkommens der glatten Natter, über das wir allerdings weit weniger gut unter⸗ richtet ſind, als wie über das der Kreuz— botler, gedacht werden in der Hoffnung, daß eine derartige Darſtellung vielleicht dazu beitragen hilft, ihr Vorkommen bei uns noch ſicherer feſtzulegen. Die Kreuzotter gehört zunächſt dem ſächſiſchen Vogtlande an, in deſſen oberen, 4 N m... N —— en Schriftium g Jestgelegte funcholatze und Verbrei: lungsgebiet der Äreuzolter in Sachsen int. Ku Amen e, an Fangprämien gezahlt worden find. Vom Vogtlande aus verbreitet ſich die Schlange zunächſt über das geſamte Erz⸗ gebirge, in dem fie ebenfalls faſt überall ſehr zahlreich auftritt und ſtellenweiſe eine dem vogtländiſchen Vorkommen kaum nach⸗ ſtehende Häufigkeit erreicht. und dehnt dann in nördlicher Richtung links der Zwickauer und ſpäter dann der vereinigten Mulde in faſt lückenloſer Weiſe ihr Verbreitungs⸗ gebiet bis faſt an die nördliche Landes⸗ grenze aus, wo ſie es dabei im Bereiche der Amtshauptmannſchaft Grimma auch nochmals zu einem ziemlich ſtarken Auf— treten bringt. Die äußerſten Grenzen ihres Vorkommens bilden in Nordweſtſachſen in unmittelbarſter Nähe Leipzigs die ſüd⸗ lich der Stadt gelegenen Forſtorte Ober- 266 holz und Univerſitätsholz, während öftlich davon ihre Verbreitung in den Waldge- bieten von Brandis —Altenhein — Wurzen ihr Ende findet. Rechts der Mulde aber die Nordgrenze ihres Vorkommens läßt ſich hier allerdings noch nicht über- all mit unbedingter Sicherheit ziehen — ſcheint im allgemeinen die von Südoſt nach Nordweſten fließende Freiburger Mulde ihrer Ausbreitung nach Norden zu ein Ziel zu ſetzen; ſie überſchreitet dieſe nur unmittelbar vor der Vereinigung mit der Zwickauer Mulde und kommt hier im Thümmlitzwalde vor, von dem ſie einzelne Vorpoſten auch noch etwas nördlicher bis in die Gegend von Hubertusburg und damit in ein Gebiet vorſchicken mag, das in ſeinem weiteren Verlaufe die Schlange‘ ſonſt aber nicht mehr beherbergt. Der frühere Wanderlehrer Geithe beſtritt das Vorkommen der Kreuzotter im Tale der Freiburger Mulde überhaupt; ſeine Be— hauptungen laſſen ſich aber nur mit einer gewiſſen Vorſicht verwenden, weil er auf das entſchiedenſte die alte Notthoff'ſche, inzwiſchen ja längſt durch die Tatſachen als falſch nachgewieſene Anſchauung, daß Kreuzotter und glatte Natter ſich gegen— ſeitig ausſchließen, vertrat und daher häufig ſchon lediglich aus dem Vorkommen der einen Art auf das Fehlen der anderen ſchloß. Von Leisnig und Döbeln wird denn auch die Kreuzotter, allerdings als ſelten bezw. als vereinzelt vorkommend, erwähnt, weiter flußaufwärts, bei Roß⸗ wein und Noſſen, ſcheint ihr Fehlen aber ſeſtzuſtehen; ſichere Fundorte der Kreuz— otter von hier ſind mir nicht bekannt ge— worden. Das Vorkommen der Otter im Erzgebirge ſetzt ſich dann auch fort in die Sächſiſche Schweiz, von der aus ſie ſich ſtromabwärts bis über die Dresdener Gegend hinaus verbreitet. Sie iſt hier in Teilen der Heide und an einer Anzahl Orten elbabwärts(Niederwartha-Weiſtropp, Schoner Grund, Saubachtal uſw.) nach⸗ gewieſen worden, ſcheint es aber hier nirgends zu einer größeren Häufigkeit zu bringen. Auch der Lauſitzer Bergwelt iſt ſie wieder eigen; im weſtlichen Teile der— ſelben wandert ſie aus ihr ebenfalls wieder hinab in das Tiefland und dehnt ihre Verbreitung nordwärts über Pulsnitz — Königsbrück und Biſchofswerda —- Kamenz bis zur Landesgrenze aus, die ſie übrigens hier auch überſchreiten mag. Nur im öſt⸗ lichen Teile der Lauſitzer Berge, dem Rud. Zimmermann: Kreuzotter und glatte Natter in Sachſen Zittauer Gebirge, findet ihr Vorkommen nach unten ſchon in den Vorbergen ſein Inwieweit ihr Vorkommen in der Nordlauſitzer Niederung nach Oſten ſich bedarf noch der ſicheren Feſt⸗ Ende. ausdehnt, men werden, daß ſich ihre Verbreitung zum mindeſten auch noch auf das Wald⸗ und Teichgebiet um Milfel-Spreewieje (nördlich davon, aber bereits jenſeits der Landesgrenze liegen verbürgte Fundorts⸗ angaben bereits wieder von UAhyſt und Klitten vor) erſtreckt. — Im allgemeinen ſcheint das Auftreten der Kreuzotter in Weſtſachſen ein ungleich ſtärkeres zu fein, als öſtlich der Elbe, wie ſich dort auch einanderfügen, der Fall zu ſein ſcheint. Als kreuzotternfrei gilt der äuferfte, von der Elſteraue eingenommene Nord» weſten des Landes, von wo dann etwa über Leipzig längs der Landesgrenze ein ſchmaler kreuzotternfreier Streifen bis zur Vereinigten Mulde verläuft, um ſich dann öſtlich derſelben zu einem größeren Gebiet auszudehnen, das im Süden auf die Frei⸗ berger Mulde trifft, dieſe ſtellenweiſe auch zu überſchreiten ſcheint — der öZſchopau) beiſpielsweiſe ſoll kreuz⸗ otternfrei ſein — und dann weiter oſtwärts bis in die Gegend nördlich Freiberg reicht, von wo dann ſeine Grenze, Wilsdruff noch in ſich einſchließend, ſich wieder nord⸗ wärts wendet, die Elbe kreuzt und öſtlich Großenhain vorbei im Norden auf die Dieſes ausgedehntere, kreuzotternfreie, Teile der Amtshauptmann⸗ Meißen und Landesgrenze trifft. ſchaften Oſchatz, Döbeln, Großenhain umfaſſende Gebiet zwiſchen Mulde und Elbe und öſtlich der Elbe gehört zu den landwirtſchaftlich am ſtärk⸗ ſten genutzten Teilen des Landes und iſt beſonders arm auch an größeren, zuſammen⸗ hängenden Waldgebieten, ſodaß das Feh⸗ len der Schlange ſich auf eine ganz na⸗ türliche Weiſe erklärt. otternfreies Gebiet umfaßt einen Teil der Oſtlauſitz, es beginnt etwa in der Gegend von Bautzen und reicht in ſüdöſtlicher Richtung bis in die Vorberge des Zittauer Waldheim (an Ein zweites, kreuz⸗ N Gebirges. Eine ſcharfe Abgrenzung des⸗ ſelben läßt ſich hier aber noch nicht über⸗ all ziehen. — Jedenfalls iſt es nicht immer leicht, einen Ort als kreuzotternfrei zu be⸗ 1 zeichnen; Vipera berus iſt wohl diejenige unſerer Schlangen, die ſich am ſtärkſten der Beobachtung zu entziehen vermag und ihre ſichere Feſtſtellung an einem Orte, an dem ſie nur ſpärlich oder ſelten auftritt, iſt vielfach nur eine bloße Sache des Zufalles. Mir ſind wiederholt Orte von Einheimiſchen als kreuzotternſrei be- zeichnet worden, an denen die Schlange doch vorhanden war und von mir oder anderen zuverläſſigen Beobachtern feſtge— ſtellt worden iſt. Dazu kommt vielfach noch, daß das Auftreten der Schlange im Laufe der Jahre oft recht erheblichen Schwankungen unterworfen iſt, und daß ſie an einem Orte auf einmal ſeltener ge— worden, ja ganz verſchwunden zu ſein ſcheint, um nach einigen Jahren urplötzlich wieder in größeren Mengen beobachtet zu werden. Aus dieſem Grunde halte ich es auch nicht gerade ſür richtig, auf Grund von vielleicht zwei- bis dreijährigen Beobachtungen in einer Gegend einmal eine Abnahme der Kreuzotter feſtſtellen zu wollen, wenn nicht etwa vorgenommene umfangreiche Kulturarbeiten, die den Cha— rakter dieſer Gegend weſentlich verändert haben, dieſe Abnahme tatſächlich wahr- ſcheinlich machen. Weniger genau — ich ſagte dies ſchon oben — als über die Verbreitung der Kreuzotter ſind wir über das Vorkommen der glatten Natter, die ja häufig ge- nug Anlaß zu Verwechslungen mit ihrer giftigen Verwandten gibt, unterrichtet. Namentlich fehlen uns bezüglich ihrer zu- verläſſige Fundortsangaben aus den Ge— birgen, in denen ſie, wärmeliebender als Vipera berus und in ihrem Vorkommen daher hauptſächlich auch auf das Hügel⸗ land und die Vorberge beſchränkt, ja kaum ſo hoch emporſteigt wie dieſe. So wert— voll es daher auch wäre, hier einmal ihre oberſte Berbreitungsgrenze mit aller Deut- lichkeit ſeſtzulegen, jo wenig auch find wir dazu doch jetzt ſchon in der Lage, es be⸗ darf noch zahlreicher Einzelbeobachtungen. um dieſe Grenze mit der wünſchenswerten Genauigkeit ziehen zu können. Die Rep- tilienfreunde im Lande und be— ſonders unſere Vereine könnten ſich hier ganz beſonders verdient machen und ich würde mich freuen, wenn meine Mit⸗ teilungen nach dieſer Richtung hin an- tegend wirken würden und Freunde un- ſerer Sache mir etwaige ſchon gemachte oder ſpätere Beobachtungen mitteilen Rud. Zimmermann: Kreuzotter und glatte Natter in Sachſen 267 wollten (Anſchrift: Rud. Zimmermann, Dresden / H., Marienſtraße 32). Nachgewieſen iſt Coronella austriaca zunächſt aus dem nordſächſiſchen Tiefland links der Elbe, wo ihr Vorkommen aus der Oſchatzer Gegend (Wermsdorfer Wald) weſtwärts über Wurzen und die Ver— einigte Mulde ſich auf die Waldgebiete Altenbach —- Alten hain und Beucha —Bran⸗ dis erſtreckt und ſich dann ſüdwärts (mit zunehmender Häufigkeit der Schlange) über Grimma — Naunhof, Colditz -Bad Lauſick, Rochlitz und Burgſtädt bis in die Gegend von Glauchau (für welchen Ort fie häu- figer als die Ringelnatter bezeichnet wird) und Chemnitz ſortſetzt. Rechts der Ver— einigten und ſpäter der Zwickauer Mulde überſchreitet ſie, ſich ſüdwärts ausbreitend, die Freiberger Mulde, deren geſamtes Tal, etwa von dem Orte ihres Zuſammen— fluſſes mit der Zwickauer Mulde an bis nach Freiberg ſie bewohnt und aus dem fie u. a. von Leisnig, Döbeln, Roßwein (häufig) und Noſſen (häufig) genannt wird und kommt dann ſüdlich von ihm beiſpiels⸗ weiſe bei Geringswalde und Waldheim vor. In den höheren Lagen Weſtſachſens wird ſie dann ſchon für Planitz und Zwickau als ſelten bezeichnet, ſcheint häufiger aber wieder um Plauen zu ſein, in den oberen Lagen des Vogtlandes aber, die in jo reichem Maße die Kreuzotter beherbergen, entweder nur ſpärlich vorzukommen oder gänzlich zu fehlen. Für UAnterſachſenberg (ca. 800 Meter) wird ſie ausdrücklich als fehlend bezeichnet. Ebenſo wird ſie auch für das weſtliche Erzgebirge (Annaberg, Wieſa, Wieſenbad, Wolkenſtein uſw.) als nur ſelten vorkommend genannt, tritt aber dann im öſtlichen Erzgebirge um Freiberg wieder häufiger auf; in ſüdlicher Richtung von hier ſcheint ihr Vorkommen dann aber in der Gegend von Frauenſtein allmählich auszuklingen. Der Sächſiſchen Schweiz fehlt ſie ebenfalls nicht, ſie dürfte, trotz der nur ſpärlich vorliegenden Fundortsangaben, wohl auch über deren geſamtes Gebiet verbreitet ſein. Elbabwärts erreicht ſie um Dresden wieder eine größere Häufig⸗ keit; ſie bevölkert hier die Heide und die Elblandſchaften unterhalb Dresdens (Nie- derwartha mit Tännichtgrund, Lindenau uſw.) und dehnt ihr Vorkommen auch in das Moritzburger Waldgebiet aus, in dem fie ſich ziemlich ſtark vermehrt hat, jeitdem hier das Schwarzwild bis auf einen ver⸗ ſchwindend kleinen Reſt zuſammengeſchoſſen 268 und zuſammengewildert ift. In der Lau⸗ ſitz, in der ihr Vorkommen beſonders im weſtlichen Teile noch ſtellenweiſe einer weiteren genaueren Feſtlegung bedarf, vertritt ſie in den Vorbergen des Zittauer Gebirges die Kreuzotter und bewohnt hier nach Kramer ein Gebiet, das — ein Drei- eck bildend — von den Orten Bautzen im Nordweſten, Zittau im Süden und Görlitz im Oſten eingeſchloſſen wird. Zu— ſammen mit der Kreuzotter kommt ſie nur auf dem Gickelsberg bei Cunewalde vor. — Während alſo die Kreuzotter in Sach— ſen vorwiegend eine Schlange der Gebirge iſt, aus denen ſie aber überall auch über das Hügelland hinweg ihr Verbreitungs— gebiet bis in das nordſächſiſche Flachland ausdehnt, ſteigt die glatte Natter aus dem Flachland in das Hügelland, in dem ſie in Sachſen im allgemeinen auch ihre größte Häufigkeit zu erreichen ſcheint, und in die niederen und wärmeren Lagen der Gebirge empor, ſcheint aber allen höheren und rauheren Teilen gänzlich zu fehlen. Die zuerſt von Notthoff ausgeſprochene Anſicht — ich komme hier nochmals auf eine ſchon einmal berührte Angelegenheit zurück — daß Kreuzotter und glatte Natter ſich gegenſeitig ausſchließen (er führte u. a. zum Beweiſe ſeiner Behauptung aus Sachſen Noſſen und Freiberg an — Vor— kommen der glatten Natter, Fehlen der Kreuzotter, das aber nur für Noſſen Gültigkeit hat, für Freiberg aber widerlegt ift), und die dann der feiner Zeit in Sach⸗ ſen überall bekannte Wanderlehrer Geithe, wie oben ebenfalls ſchon erwähnt, mit einer Entſchiedenheit vertrat — er beſtritt, ſobald er von einem Ort nur die eine oder andere der beiden Arten kannte, I IN Neue Naturſchutz⸗Vorſchriften. Die ſeither beſtehenden Natur⸗ insbeſondere Vogelſchutzgeſetze des Deutſchen Reichs erfahren laut Sonderabdruck aus dem Deutſchen Reichs- anzeiger und Preußiſchen Staatseinzeiger nun⸗ mehr eine bedeutende Erweiterung, die in den einzelnen Ländern auf dem Wege der Polizei⸗ verordnung durchgeführt werden ſoll. — Was den ornithologiſchen Teil dieſer Veſtimmungen anbelangt, find ſie durchaus begrüßens wert und im Sinne der Naturfreunde gehalten. Vor Auf⸗ ſtellung dieſer Geſetze wurden ornithologiſche Sach⸗ verſtändige um Gutachten angegangen, ſo zum Beiſpiel Ur Weigold⸗ Helgoland und Dr Floericke⸗ Stuttgart und erfreulicherweiſe haben ſich die Geſetzgeber diesmal ziemlich genau nach dieſen ET I Er, . * 8 Neue Naturſchutz⸗Vorſchriften e r . e e ” > f 1 1 ohne jede Nachprüfung des Vorkomn ſofort auch die Möglichkeit des Vor n⸗ denſeins der anderen Schlange, re umgekehrt auch wieder aus dem Be kommen der Lacerta vivipara auf Vorhandenſein der Kreuzotter ſclohß daß dadurch unſere Kenntniſſe über die Verbreitung der beiden Schlangen man⸗ chesmal recht litten, kann ja wohl heute als endgültig abgetan gelten. Wir kenne | gerade aus Sachſen ſehr viele Orte, denen die beiden Arten nebeneinandei vorkommen — auf dem Rochlitzer Berge z. B. traf ich ſogar zu gleicher Zeit . drei heimiſchen Schlangen: Ringel- 1 glatte Natter und Kreuzotter auf e nur engbegrenzten, wenige Duadratmeh großen Raume an — und haben beſon ders auch an ſolchen, wie beiſpielsweiſ⸗ | im Freiberger Hoſpitalwald, an denen Geithe auf Grund ſeiner Seftftellungen der glatten Natter das Vorkommen der Kreuzotter auf das entſchiedenſte beftritt die letztere trotzdem und dabei auch noch als gar nicht ſelten nachweiſen können Ich hielt es aber für notwendig, auf dieſe Tatſache am Schluſſe meiner Ausführungen nochmals beſonders hinzuweiſen, weil ge- rade in Sachſen, namentlich in den älteren Lehrerkreiſen, denen die Geithe' ſchen Bor träge und Vorführungen noch in Erinne rung find, die Notthoff-Geithe'ſche A ſchauung noch vielfach vertreten wird und ich um ſie ſchon manchen Kampf habe durchführen müſſen. g Auf die Beigabe eines Literaturnach weiſes glaubte ich hier verzichten zu fönner weil ich einen ſolchen meiner vor ihrem Abſchluſſe ſtehenden ſächſiſchen Kriechtier⸗ und Lurchfaung anfügen werde. Gutachten gerichtet. Unter die das ganze Jah zu ſchützenden Vögel iſt trotz des Widerſtandet e der Fiſchereiintereſſenten ſogar der Kormoran aufgenommen worden, da er bei uns im Aus⸗ ſterben begriffen iſt, obwohl er ja bekanntlich arger Fiſchfreſſer if. Auch Stein⸗ und Geeadle: Baumfalk und Hausſtorch ſollen jetzt das ga ze Jahr über geſchützt werden. Hoffentlich wird da⸗ durch der Storchenſchießerei einſeitig denkender Jäger ein Riegel vorgeſchoben: auch Uhu, Kolk⸗ rabe, Steinſperling und Karmingimpel ſtehe das ganze Jahr über unter Schutz, desgleichen 5 der Waſſerſchmätzer, der bisher immer noch in manchen Gegenden von den Fiſchzüchtern rück⸗ ſichtslos verfolgt wurde, und zwar ſehr mit An“ dem Papier ſtehen bleibt, ſondern auch in Wirklichkeit zur Durchführung gelangt, wozu vor lem gehören würde, daß einmal ein paar Qibel- äter zur Abſchreckung anderer ganz energiſch traft würden. — UAnſere Aquarien⸗ und Ter- arienfreunde wird es vor allem intereſſieren, daß auch die Gottesanbeterin, die Sumpfſchild⸗ Pereda, Kleine Mitteilungen 5 Beobachtungen am Hecht im Aquarium. u dem Artikel „Ein Hecht im Freilandbecken“ | chte ich einiges bemerken. Es war mir im rigen Jahre vergönnt, einen Hecht von unge- ähr 12—14 cm im Aquarium zu halten. Die an⸗ ingliche Scheu legte das Tier bald ab, daß der t ſich jedoch ruhig berühren ließ, ohne kräftig zu ſchlagen, habe ich nie feſtſtellen können. Im Gegenteil, er legte in dem Aquarium 50 X 40, eine große Geſchicklichkeit im Ausweichen an den Tag. Was die Fütterung anbelangt. ſo habe ich enfalls feſtgeſtellt, daß der Hecht Stichlinge fraß, nur im äußerſten Notfalle, wenn wir ihm 2—3 Wochen keine Regenwürmer gaben. Dabei verfuhr er folgendermaßen: Er faßte ſeine Beute | ſchräg von hinten gleich hinter dem Kopfe und biß ſcharf durch, ſodaß der Stichling gleich tot | war, dann ließ er die Beute fallen und verzehrte fie nachher. Dabei ging er ſehr vorſichtig zu Werke. Schlimmer noch als die Freßluſt ſcheint die Gier zu fein, nach allem Lebendem zu ſchnappen; denn der Hecht, der jeden Tag 6—7 große Regen⸗ Würmer verzehrte und ſtets noch Stichlinge als Mitbewohner hatte, tötete wohl jeden Tag zwei bis drei von dieſen. Hunger war nicht die Ber⸗ anlaſſung dazu, denn er hatte nach jeder Mahl⸗ beit einen regelrechten Hängebauch. der ſchon un⸗ vorſchriftsmäßig war und das Tier zur Ruhe zvnötigte, um die aufgenommene Nahrung zu ver⸗ dauen. Die Stichlinge hatten auch eine große Angſt vor dem Hecht, die ich mir nach den an⸗ geſtellten Beobachtungen ſehr gut erklären konnte. Die getöteten Stichlinge ließ er ruhig liegen, ohne ich weiter um fie zu kümmern. Sie wurden eine Beute der Spitzhornſchnecken Auch die Spitzhornſchnecke wurde vom Hecht nicht gefreſſen, noch eher fraß er Stichlinge. Meine Anſicht daß er es wie MWakropoden und Eichliden halten würde, war irrig. Ob die Würmer nun noch ſchwebten oder ſchon am Boden lagen, war ganz gleich. Pr Bei einem andern Hechte von gut 30 cm, den ich im ſtädt. Aquarium zu Dortmund pflegte, habe ich beobachtet, daß er lieber Regenwürmer fraß A a a 1 8 IN 7 Ausſtellungsberichte 20609 kröte und die Waſſernuß unter Schutz geſtellt wurden. Praktiſch wird er ſich kaum ſtreng durch⸗ führen laſſen und hoffentlich bedeutet er nicht eine Beſchränkung der richtigen Liebhaberei. Die Liebhaber ſeien darauf hingewieſen, daß für wiſſenſchaftliche Studien Ausnahmen von den Schutzbeſtimmungen bewilligt werden in Form von diesbezüglichen, durch die Polizeibehörden auszuſtellenden Ausweiſen. Wo es nötig iſt, dürfte es den Vereinen nicht ſchwer werden, ſolche Ausweiſe zu erhalten. Daß auch der in jeinem Beſtande ſchon ſehr zuſammengeſchmolzene Apollo» falter, den ich zum Beiſpiel in dieſem Sommer während eines 14 tägigen Aufenthaltes in den Alpen nicht ein einziges Mal zu Geſicht bekam, unter Schutz geſtellt wurde, iſt ſehr zu begrüßen. K. F. I als Fiſche. Der kleinere Hecht ſtand dieſem großen an Freßgier nichts nach. Im übrigen möchte ich auf meinen Aufſatz in der „W.“ Nr. 72, 1921 „Der Hecht im Schul- aquarium“ hinweiſen. W. Schmitz, Lehrer, Olsberg (Weſtf.). Ein Fiſch als Bekämpfer der Malaria. Nach einer Mitteilung der Geſundheitsbehörde in Madrid iſt es gelungen, einen Fiſch (Gam- busia alfinis) in Spanien anzuſiedeln, der die Larven der Anophelesfliege, der Verbreiterin der Malaria, vertilgt. Verſuche, dieſen wirkſamen Bekämpfer des gefährlichen Fiebers auch in Frankreich, England und Italien heimiſch zu machen, hatten keinen Erfolg. In Spanien iſt der Fiſch nun in großen Mengen in den Mala⸗ riagegenden eingeführt worden, und man erhofft davon die günſtigſten Ergebniſſe im Kampfe ge⸗ gen die Krankheit. (Nach „Magdeb. Zeitung“ vom 19. 8. 21.) Ausſtellungsberichte Berlin, „Cotos“. Für die Ausſtellung war dem Verein von ſtädtiſcher Seite aus das helle Phyſikzimmer der Schule in der Boucheéſtraße überlaſſen worden. Die äußerſt vorteilhaften Lichtverhältniſſe brachten es mit ſich, daß die kleine Ausſtellung als Ganzes immer ein hübſches, farben⸗ frohes Bild ergab. Wenn manchem Beſucher das Fiſchmaterial auch zu wenig erſchien, ſo muß man die Schwierigkeiten in Betracht ziehen, mit denen die wenigen Mitglieder des jungen Ver⸗ eins zu rechnen hatten und dann ſtellten ja nur Liebhaber aus. Neben faſt allen Zahnkarpfen⸗ arten ſah man die nordamerikaniſchen Pfauen- augen- und Diamantbarſche in guten Exemplaren. Ein vorzüglich eingerichtetes Aquarium für Schei⸗ benbarſche mit Nachzucht erregte neben einem Geſellſchaftsbecken für Cichliden die Bewunderung der Beſucher. Makropoden, Guramis, Kampf⸗ fiſche zeigten ſich in ihren ſchönſten Farben. Faſt alle Danivarten und etliche Barben, teilweiſe vergeſellſchaftet, erfreuten den Kenner. Natürlich kamen die einheimiſchen Fiſche nicht zu kurz, 270 ftellte doch die Schule ſelbſt einige Gläſer mit einheimiſcher Fauna aus. In zwei Seewaſſer⸗ becken führten Krabben ihre Kletterkünſte vor. 52 Becken und 12 Präparate zeigten dem Beſucher die Fiſchfauna. Viel leiſtete aber der kleine Verein auf dem Gebiete der Terrarienkunde. Wenn auch die hieſige herpetologiſche Faung nicht vollzählig vertreten war, ſo ſah man doch die in Deutſchland vorkommenden ſechs Arodelen- arten. Einige Importe wieſen ein Pärchen Rippen⸗ molche, etliche Triton marmoratus, Tr. viridescens und Triton cristatus carnifex auf. Ferner Jung- tiere vom japaniſchen Feuerbauchmolch. Graue, grüne und Kreuzkröten, Geburtshelfer⸗ und Knob⸗ lauchkröten, die beiden Unkenarten und Laub- fröſche beherbergten verſchiedene Terrarien. Neben Gras-, Moor- und Waſſerfröſchen ſah man den amerikaniſchen Leopardfroſch (R. virescens) und Discoglossus pictus aus Portugal. Axolotl in Larven- und Landform, auch Amblystoma tigrinum aus Nordamerika. Von Schlangen nur Ringel- nattern und Waſſernattern (Eutaenia radix und rutleri) aus Nordamerika. Krallenfroſch (Xenopus calcaratus) auch als Larve. Blindſchleichen. La- certa agilis und vivipara, Franſenfinger und Streifenjfint. Die europäiſche Sumpfſchildkröte war neben der Moſchusſchildkröte in ſehr gefunden und auch großen Exemplaren zu ſehen. Alle dieſe Tiere waren in insgeſamt einundzwanzig natur⸗ gemäß eingerichteten ſauberen Terrarien und Molchbehältern untergebracht. Verſchiedene In⸗ ſektenbehälter zeigten Waſſerſpinnen, Waſſerkäfer, italieniſche Skorpione, indiſche Stabheuſchrecken und die Gottesanbeterin. Die Ausſtellung erfüllte ihren Zweck. Die Ortsſchulen und die der Nach- bargemeinden kamen klaſſenweiſe. Der Beſuch von Erwachſenen war ſehr rege. Wolter, „Biolog. Vereinigung“. Breslau, „Uivarium“. Nur für neun Stunden am Sonntag, den 21. Auguſt 1921 wurde in den Räumen des Markthallen⸗Reſtaurants die Aqua- rien⸗Ausſtellung aufgebaut und doch zeigte ſie, welcher herrliche Geiſt unter den Stamm-⸗Mit⸗ gliedern des Vereins herrſcht. Die Aufſtellung war in zwei Räumen, im großen auf zwei Längs- reihen und im kleinen Raume auf eine Längs- reihe; im letzteren befanden ſich auch die Ver⸗ loſungsgegenſtände. An Preiſen wurden ver- teilt: drei erſte Preiſe den Herren Equart, Häusler und Zindler; drei zweite Preiſe den Herren Huy, Fuhrmann und Stephan; drei dritte Preiſe den Herren Conway, Wolf und Linke und Anerkennungen den Herren Schwital, Scholz, Sabiſch, Daleit, Sauer und Stuhlmann. Da die Becken von den Mitgliedern meiſt zu einer Kol» lektivausſtellung zuſammengeſtellt waren, konnten auch die Geſamtleiſtungen prämiiert werden. Es waren aber auch von einzelnen Mitgliedern ganz hervorragende Aufwendungen gemacht worden. Mehrere Herren hatten außer Konkurrenz, was unſer Verein immer zuläßt, ausgeſtellt und unter ihnen waren bedeutende Züchter. Den Elou bil⸗ dete die Kollektivausſtellung des Herrn Häusler mit zwei Becken, an deren Rüdjeite Aquarell» gemälde angebracht waren, die eine Landſchaft unter Waſſer darſtellten und ſo die Becken als unendlich erſcheinen ließen. Schöne Tiere waren vorhanden in Netroplus carpintis (wenn auch un- gleicher Größe) von Herren Equart, Hapl. von Cap Lopez von Herrn Zindler, eine Schwert⸗ fiſchkreuzung von Herrn Wagner, prachtvolle Rundſchau des Vereinslebens Montezumae von Herrn Huy; boaß nicht = Arten vorhanden waren, iſt klar, denn für einen Tag Ausſtellung, was fie war, und Zierfiſch⸗Schau, was ſie ſein ſollte, macht man nicht große Auf⸗ wendungen; daher vermißte man auch alteinge⸗ richtete Becken, was nur bei mehreren Tagen Aufſtellungszeit möglich iſt, denn der Waſſer⸗ transport läßt ſich an einem Tage gar nicht b wältigen. Der Zudrang war überraſchend groß, ein Zeichen, wie ſehr ein zoologiſcher Garten en oder ein Aquarium vermißt wird. Die Ein⸗ nahmen aus den Verloſungen machten die ge⸗ habten Ausgaben wett. Eintritt war frei. 111611111416141ʃ6(ÄůÄ(ʃÄ A811, ‚ vor : Rundichau des Vereinslebens : 2 * nnen I ‚use Berlin-Schöneberg, „Argus“. Sitzung vom 3. Auguſt 1921. Herr Schulter hält einen Vor⸗ trag über Pflanzenkulturen. Der Vortr. gibt nächſt Winke für eine empfehlenswerte Sufammer n ſetzung der Blumenerde, beſpricht die Pflege, B handlung und zweckmäßige Aberwinterung d er Zimmerpflanzen und gebt ſodann auf die Kultu der Aquarienpflanzen ein. Die Hauptbedingung für die meiſten unſerer Waſſerpflanzen iſt Licht. Herr Sch. zeigt einige Pfl., welche er bei di ins Becken fallenden Sonnenlicht i in einer Mischung von Miſtbeeterde und Sand gezogen hat. Eine beſonders ſchöne und volle Cabomba erregte all⸗ gemeine Aufmerkſamkeit. — Herr Martin zeigt einige Mikroſkope, die durch ihn zu verhältnis⸗ mäßig billigem Preiſe bezogen werden können. pe Unter Liebhaberei kommt es zu einer lebhaft Ausſprache über Durchlüftungsapparate. 2 De⸗Ga wird ſehr geprieſen. Es wird empfoble Reparaturen nur von einem Fachmann ausführe zu laſſen, wenn man noch größere Beſchädigungen vermeiden will. Bei der Erneuerung der Lede 2 manſchette iſt darauf zu achten, daß nicht zu ftarkes Leder gewählt wird. Zu ſtarkes Leder hindert die Kolben in ihrer Bewegung und verurſacht ſchli je lich deren Feſtſitzen. Die Apparate find nicht zu ? ſtark zu ölen, die einzelnen Teile nur von Beil zu Zeit leicht einzufetten. — Herr Adam zeigt einige wunderbare Kreuzungen, welche man Jost wohl ſelten zu Geſicht bekommt und verkauft 31 billigem Preiſe ſelbſtgezogene rote Schwertfiſche. — Am 21. September Verloſung, zu der aus der Vereinskaſſe 150 Mark bewilligt werden. Mit⸗ glieder, welche zu der Verloſung Fiſche zu ſpenden gedenken, werden gebeten, in der nächſten Sitzung m Verloſungskomitee Zahl und Art bekanntzu⸗ geben. „Uivarium“, Breslau. Sitzung am 23. Au guſt 1921. Bei der Ausſprache über unſere Zierſiſch⸗ ſchau wurde Notiz genommen von Mängeln, die jeder Schau anhaften und die in zukünftigen Fällen der Vorſtand zu beſeitigen beſtrebt ſein wird. Alles in Allem konnten wir mit der Schau zu⸗ 1 frieden ſein. Eintritt war frei und doch haben wir über 700 Mark gelöſt. — Da unſer Berein die Naturdenkmalpflege im Tier⸗ und e e 1 übt, mag eine neue Beobachtung in u > ſchleſiſchen Heimat von Intereſſe ſein. Herr Debus führte folgendes aus: Das Rieſengebirge, das in feinen Aufbau, ſowie in feiner Pflanzen- und Tier⸗ welt den Charakter eines alpinen Hochgebirges trägt, bietet dem Wiſſenſchaftler und Naturfreund Schätze, die in ihrer Fülle das Herz eines jeden 1 höher ſchlagen laſſen. Sonnige Halden wechſeln mit dunklen Tannenforſten und wildſchäumenden Sturzbächen. Schroffe Felſenklippen bilden die Ränder hundertmetertiefer Täler und ſchwarze, unheimliche Seen liegen verborgen im Wolken⸗ ſchleier. — Aber jene Hochfläche, auf die die Sonne ihre ſengenden Strahlen wirft, flog noch vor etwa 30 Jahren einer der ſchönſten Falter, der Par- nassius apollo. Auf ſeinen ſilberweißen, mit roten und ſchwarzen Augen geſchmückten Flügeln war er in grauer Vorzeit von den Hochgebirgen Aſiens nach Europa gekommen und hatte ſich hier in feiner Form variierend an einigen Stellen er- halten. Im Rieſengebirge hatten wir 2 Arten des ſtolzen Falters, der jedoch bald ein vielbegehrtes Objekt der Sammler wurde und nunmehr ganz ausgerottet iſt. Habgier und Anverſtand hatten dieſem Schmucke des Gebirges ein Grab be— reitet. — Um fo mehr iſt es nun zu begrüßen, daß es den Bemühungen der Herrn Dr Kühnau, Breslau gelungen iſt, den ſtolzen Parnaſſier wieder anzuſiedeln. Herr Dr Kühnau hat zur Anſiedlung die ſchwäbiſche Form des Apollo genommen und nach Anpflanzung von Sedum album, der Futter- pflanze der Raupe, können wir jetzt ſchon den Verſuch der Anbürgerung als gelungen betrachten, ja noch mehr, der Falter ſcheint nach den Forſchungen b Lichtbildervortrag: des Herrn Kühnau ſogar zu variieren. Sauer. Frankfurt, Biologiſche Geſellſchaft. 4. 6. 21: Bilder aus dem Tierreich (Herr Stridde). Fräulein A. Fahr aus Darm⸗ ſtadt hatte die Diapoſitive zur Verfügung geitellt. Die Aufnahmen find tadellos und geben Zeug- nis von einer ſeltenen Beobachtungsgabe und pr Herrmann). ** Geſchicklichkeit. Die Vorführung ſolcher Bilder- reihen kann den Vereinen nur empfohlen werden. Herr Stridde erklärte in geſchickter Weiſe die bio⸗ logiſchen Eigenheiten der im Bild vorgeführten Tiere. — 18. 6. 21: Vortrag: Intereſſantes aus 2 alten Kräuterbüchern von 1556 und 1679 (Herr An vielen Beiſpielen zeigte Vor⸗ tragender die Verwendung von Pflanzen in der Heilkunde, als Räuchermittel, Zaubermittel, und ihre Stellung im Volksglauben. — 25. 6. 21: Bericht des Herrn Fritz über die Einrichtung von 7 Terrarien im Palmengarten. — Seit vielen Jahren find in den Gewächshäuſern des Palmen⸗ gartens Schau⸗Aquarien aufgeſtellt. Auf An- regung des Referenten erklärte ſich der Verein bereit, eine Anzahl muſtergiltig eingerichteter Terrarien dort herzurichten und zu unterhalten. Herr Fritz führte in ſelbſtloſer Weiſe dieſe mühe⸗ volle Aufgabe aus. Die Terrarien zeigen, wie man mit einfachen Mitteln unſern einheimiſchen Lurchen und Reptilien naturgemäße und doch ſchöne Behälter ſchaffen kann. Möge die Anlage dazu beitragen, dieſen oft verkannten Tieren unter den Palmengartenbeſuchern viele Freunde zu gewinnen. — 2. 7. 21: Vortrag: Lacerten (Herr Fritz). Vortragender erläuterte die Syſte⸗ matik der Lacerten und ging genauer ein auf eine Reihe bedeutſamer Arten. Er gab eine lebensvolle Schilderung und Beſchreibung von Bau und Leben der Tag⸗ und Nachttiere, er⸗ Drterte die wichtigſten Krankheiten und ſprach über die Feinde der Lacerten. Zahlreiches leben⸗ des Anſchauungsmaterial unterſtützte wirkungs⸗ voll den inhaltreichen Vortrag. — 16. 7. 21: Der Maingau hatte eine Umfrage geſtellt betreffs Erfahrungen mit Heizkegeln. Die Biologiſche Geſellſchaft hat die beſten Erfahrungen gemacht Rundſchau des Vereinslebens f mit Heizkegeln aus Aluminium in Halbkugelform und einem Kupferrand vou 3 cm. — 13. 8. 21: Reiſebericht über Jugoſlavien (Herr Fritz), ins⸗ beſondere Beobachtungen und Fang von Rep⸗ tilien. Als auffallende Tatſache erwähnte Refe⸗ rent, daß in ſeinen Terrarien eine Zornnatter eine nicht viel kleinere Schlingnatter (ca. 45 cm) gefreſſen habe. 5 Hamburg, „Roßmäßler“. Auszug aus dem Sitzungsbericht vom 3. Auguſt 1921: Ein Mitglied berichtet über Erkrankung und Tod einer Sumpfſchildkröte, deren Panzer dabei ganz weich geworden iſt. Als Urſache wird Kalk⸗ mangel und als Gegenmittel Fütterung mit Fiſchen genannt. Herr Schmidt hat den Verluſt einer Lalius-Nachzucht durch eine plötzliche Stei⸗ gerung der Temperatur von 24° auf 29° O inner- halb von 2 Stunden zu beklagen, ein Zeichen, daß auch höhere Wärmegrade unſeren tropiſchen Fiſchen ſchaden können, wenn ſie plötzlich ein⸗ ſetzen. Herr Böſch führt einen guten Erfolg mit Riccia-Zucht auf Überwinterung im ungeheizten Zimmer zurück. — Bei der Zeitſchriften⸗Beſpre⸗ chung zeigt ſich als übelſtand der Wochenſchrift, daß die einzelnen Artikel auf mehrere Nummern verteilt werden. Es wäre unſeres Erachtens richtiger, einen nicht allzulangen Artikel ganz zu bringen, ſtatt von zweien je die Hälfte, da der Leſer ſich nach 14 Tagen des Anfangs eines Artikels nur noch dunkel entſinnen wird. — Ver⸗ leſen wird ein Artikel aus „Kosmos“ Seite 180, über das Hornkraut, deſſen Haltung Herr Schmidt in der anſchließenden Ausſprache beſonders zur Bekämpfung der Schwebealge empfiehlt. Da die Pflanze auch in Südamerika vorkommt, dürfte ſie auch für geheizte Behälter geeignet ſein. Im Anſchluß daran macht Herr Böſche auf den hie⸗ ſigen Winterwaſſerſtern aufmerkſam, der jetzt im Hochſommer zum Vorſchein kommt. — Zum Ka⸗ pitel „Alter der Fiſche“ berichtet Herr Schmidt, daß ein ihm bekannter Liebhaber 1 Paar Barbus conchonius pflegt, das im Jahre 1913 geboren ift. — Auszug aus dem Bericht der Sitzung vom 17. Auguſt 1921: Verleſen wird ein Ar⸗ tikel aus dem „Kosmos“ S. 151: „Einige merk⸗ würdige luft⸗ und landbewohnende Sonderlinge unter den Fiſchen.“ Im Anſchluß daran werden die Schwierigkeiten beſprochen, die ſich der Nach- zucht der vor dem Kriege viel importierten Schlammſpringer Periophthalmus Koelreuteri ent- gegenſtellen. Herr Rachow berichtet dazu, daß deren Fortpflanzung in der Freiheit noch nicht einmal ganz geklärt ſei, jedenfalls kommt das Tier mit einer Strandkrabbe vergeſellſchaftet vor. Vielleicht liegt darin das Geheimnis ſeiner Fort⸗ pflanzung. — Auf eine Anfrage betreffend Ver⸗ tilgung der Blattlaus iſt zunächſt als natürlicher Feind der Waſſerläufer zu nennen (feucht trans⸗ portieren), ferner werden reine Terpentindämpfe (ja kein Erſatzl) ſowie Pfeifen⸗Tabaksrauch em⸗ pfohlen. Zum Herausfangen von Milben be⸗ dient man ſich eines dicken Tauendes, das man aufgefaſert in Aquarium hängt, auch Jordanelle lloridae leiſtet bei deren Bekämpfung gute Dienſte. Ludwigshafen, „Cudwigia“. Bericht vom 3. September: Kauf, Tauſch und Verloſung von Fiſchen und Waſſerpflanzen. Es kamen über 50 Fiſche, darunter Badis badis, Makropoden, Danio albolineatus, Prachtbarben, Girardinus reti- culatus, Schwertfiſche u. a. m. zur Verloſung, auch einige Kakteen, wie Echino- und Mamilaria⸗Kaktus 272 und Waſſerpflanzen. Neuaufnahme: Herr Herm. Geyer, Ludwigshafen. Brüdenaufgang, Nr. 10 (ins Mitglieder -Verzeichnis zu ſetzen). Die be⸗ ſtellten Daphnien und die Materialien ſind ein⸗ getroffen und werden in der nächſten Verſamm⸗ lung abgegeben. Ebenſo find die beſtellten Fiſche, ſoweit ſie zu bekommen waren, eingetroffen und können bei Herrn Gutknecht in Mannheim, Rhein- häuſerſtr. 49 abgeholt werden. Zur nächſten Ber- ſammlung wegen Neuregelung des Zeitſchriften⸗ bezuges vollzähliges Erſcheinen erforderlich. Magdeburg, „ballisneria“. Sitzung vom 11. Aug. 1921: Herr Dr Wolterstorff ſprach über Rana agilis unter Vorlage konſerpierter Belegſtücke und über die Geſchlechtsunterſchiede bei Alytes obstetricans (ausführliche Mitteilung erfolgt an anderer Stelle in den „Bl.). — Im Anſchluß an die Vorführung von Infuſorienzuchten durch Herrn Daenert in der vorigen Sitzung gibt Herr Jür⸗ gens noch einige Ausführungen über die Hypo⸗ theſe der Arzeugung auf unferem Planeten: Die Frage, wie das Leben auf der Erde entſtanden ift, wird erledigt durch die Hypotheſe der Ar⸗ zeugung (Archigonie). Man nimmt an, daß ſich die erſte lebende Subſtanz (Plasma) bildete, als ſich unſere Erde ſoweit abgekühlt hatte, daß ſich auf ihrer Oberfläche Waſſer niederſchlagen und mit Kohlenſäure, Ammoniak und Salpeterſäure zu einer eiweißartigen Berbindung zuſammen⸗ treten konnte. Mit dem beſtändigen Stoffwechſel dieſes Plasmas begann das organiſche Leben, welches von den chemiſchen Prozeſſen der anor⸗ ganiſchen Erdentwicklung nicht grundſätzlich ver⸗ ſchieden iſt. Dieſes Plasma hatte die Fähigkeit, aus ſtickſtoffhaltigen anorganiſchen Kohlenſtoff⸗ verbindungen organiſche Subſtanz zu bilden, wie das in der Pflanzenwelt unter dem Einfluſſe des Sonnenlichtes ſtändig geſchieht. Erſt indem dieſe formloſe Plasmaſubſtanz ſich in gleichartige Teil- chen ſonderte, entſtanden die erſten Lebensformen. Dieſe können wir uns nicht anders vorſtellen, als kernloſe Eiweißklümpchen von vollſtändig homo⸗ genem Plasma. Erſt ſpäter bildeten ſich die verſchiedenſten Plasmaſtrukturen, und von dem äußeren, weicheren Zellleibe ſonderte ſich ein innerer feſter Kern ab. Die erſten niederen Le⸗ beweſen müſſen daher Moneren geweſen ſein. Ob ſolche heutigen Tags noch exiſtieren, iſt eine ſtrit⸗ tige Frage. Die einen behaupten, daß ſämtliche niederen Tier⸗ und Pflanzenformen einen Kern haben oder daß ſich der Kern bei ihnen zurück⸗ gebildet hat. Die anderen dagegen ſehen mit Häckel eine ganze Reihe von niederen Organis- men, bei denen es noch nicht gelungen iſt, trotz der raffinierteſten Hilfsmittel, einen Kern aufzu⸗ finden, als kernloſe Moneren an. In phyſiolo⸗ giſcher Hinſicht iſt das Phytoplasma der Pflanzen von dem Zooplasma der Tiere zu unterſcheiden. Das letztere hat ſich aus dem erſteren gebildet und hat das Vermögen der Karbonaſſimilation verloren. An der Wurzel geht das Tier⸗ und Pflanzenreich unmerklich ineinander über; das zeigen uns beſonders die Flagellaten, von denen ſogar viele abwechſelnd vegetalen und animalen Stoffwechſel beſitzen. — Herr Daenert hat ein prachtvolles Paar Acara portalegrensis mitgebracht und ebenſo zur Verteilung eine große Portion Salvinia auriculata. — Herr Schmidt regt die Rundſchau des Vereins ebend — Tagesordnungen I, * Gründung einer Jugendabteilung an. Hier 1 5 be der nächſten Sitzung Steine nen erden. a * eee :: Tagesordnungen : UU eee Frankfurt a. M., „Iris“. Freitag, den 23. Sept., abends 8 Uhr: Sitzung im Vereins- lokal. Vortrag des Herrn Wahl: „Der Sauer⸗ ſtoff und feine Bedeutung für den Aquarien liebhaber zur Durchlüftungsfrage“. Anſchließend große Fiſchverloſung. Sonntag, 25. Sept.: Wanderung des Maingaues nach Mönchbruch. Näheres in den Sitzungen. — Am Einzahlung der rückſtändigen Beiträge wird gebeten. 3 Der Borftand. Hamburg, Unterelbifche Vereinigung, zuſammen⸗ geſchloſſene Vereine für Aquar.» u Terr.⸗Kde. 49. Arbeitsverſammlung: Montag, 19. Sept. bei Kühnemund, Schauenburgerſtr. 33, pünktlich 8 Uhr abends. 1. Protokoll. 2. Wahl eines 2. ſtellv. Schriftführers. 3. Ausgabe der Vor⸗ tragskarten zum Vortrag am Sonntag, 16. Okt. 4. Beſprechung des vollſtändigen Vortrags- plans für 1921/22. 5. Verſchiedenes. — Der Vorſtand erſucht dringend um vollzähliges und pünktliches Erſcheinen. 33 0 Der Vorſtand. Hamburg, „Roßmäßler“. Tagesordnung für Mittwoch, 21. Sept., pünktlich 8 Uhr: 1. &e- ſchäftliches. 2. Aus der A. B. 3. Ausgabe der Vortragskarten für Sonntag, 16. Oktober. 4. Vortrag des Herrn E. Riechers über „Le- bendes Fiſchfutter, Durchlüftung und Heizung.“ 5. Beſprechung üder eine Wanderung nach den Hallonen zum Beſuch unſeres Mitgliedes, Herrn R. Hilgerloh. 6. Zeitſchriften. 7. Abgabe ro» ter und weißer Mückenlarven. — Zur Aufnahme gemeldet: Herr Auguſt Pego jr. 1 Der Vorſtand. „Nympaea alba“, Berlin. Freitag, 23. Sept., abends 7½ Uhr: 1. Protokoll; 2. Eingänge; 3. Literaturbericht (Herr Engewicht); 4. Ver⸗ loſung; 5. Verſchiedenes, Fragekaſten. — Gäſte zu allen Veranſtaltungen ſtets herzlich will? kommen! | Mikroskopiſche Geſellſchaft „Nymphaea alba“ Berlin. Montag den 19. September, abends 7 Uhr: „Die Bryozoen“. Herr Walther. An⸗ fertigung von Präparaten. Dienſtag, 27. Sept., abends 7 Uhr: Planktonübungen. Gäſte. ins⸗ beſondere Mitglieder der Groß⸗Berliner Aqua⸗ rienveteine ſtets herzlich willkommen. 3 Der Vorſtand. „Zwangloſe biologifche Vereinigung“, Ortsgruppe Berlin des S. 3. D. Briefadreſſe: O Wolter, Berlin N. 58., Dunderftraße 70. Am Mittwoch, den 28. September Vortrag von Prof. Dr W. Köhler: „Relikte“ und Dr Eitel: „Die Peſt“ (mit Illuſtrationen). Gäſte nach vorheriger ſchriftlicher Anmeldung ſtets willkommen. 1 Verantwortliche Schriftleitung: Dr rarienteil), Dr Floericke, Stuttgart, W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſec Friedrichſtr. 23 (für den Ter- Birkenwaldſtr. 217 (für alles Aorige), der Verlag für den Vereinsteil. 1 _ „SALAMANDER“ 3 Tag Verein na Te. Au Tce u: „ltr Abt. 3: Kauf- u. Tauchvermittlung. 1 q nn Jahre, Im ganzen oder - Ableger von Sedum spurium (Terrarienpflanze) ab- g ? ; = Für Teilnehmer der Gruppe Urodelonfrde, | Kropac, Hamburg 25, Roßbg. 141. ee ee erer, eee eee eee, Stück 50 23, für Nichtmiglieder 1 % und Ford. ? Imennenflangan ung fiariieche“: GESUCHT: Knoblauchkröten, Wechselkröten, Rreuz- | = Wasserpflanzen und Lerfische 2 ten, Klattnattern, Rreuzottern, Schülchröten, Das 3 1 5 Terrarium“ von P. Krefft. — Allen Zu- |! j € schriften ist Rückporto beizufüg. |: APRES e * * Empfehle mein reichhaltiges Lager in Wasserpflanzen nenen etc. MINI & 3 Autog. geschweißte Aquarien- Gestelle Karl Krebs 3 vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 N 5655645 Kuslerstraße — 1449”. 3 Bei Anfragen erbitte Rückporto! n Neu eingetroffen: Geckonen Sumpf- u. Landschildkröt. Lacerta viridis 75 muralis „ brüggemani, Var. Coluber longissimus Eut. sirtalis, Nordamerika Zamenis, gelb, ital. Varietät :|Laubfrösche. Walter Kuntzschmann Hamburg 24, Graumannswg. 43 Telefon: Alster 7113, Frische Fänge! Frösche Erdkröten Feuersalamander Kammolch Fadenmolch Bergmolch Streifenmolch Blindschleichen Bergeidechsen und andere Arten. L. KOCH Zoologische Handlung Holzminden. 5 — — = Aquarium Wiesbaden fiehlt sei ich- — — Fbelges Lager m Tier fischen (Liste gegen Rückporto) Louis Falk & Sohn >. Wiesbaden A Platterstraße 110. a Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- \ lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096, MTIIIILIICHLITLILEL I] Zierfisch-Groß-Zichterei B H. Härtel, Dresden 30, gers 2 8 7 en; > * * » ar Em 0 = 8 2 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und großen Posten zum 8 8 24 E 2 direkten Bezug für Wiederverkäufer r a —— Vorratsliste gegen 60 Pfg. Leno aller An offeriert in kräft. Tieren (Spez.: Hochflosser, Schleierfische). Lindstän’s Zierüschzüchtere Neukölln Kaiser Friedrich-Straße 228 Höchste Auszeichnung auf der Ausstel- lung Berlin, März 1921 Ehrenurkunde der Stadt Berlin und gold. Medaille. Lagerliste gegen 50 % in Marken. Welgess Universal⸗Sischfutter Im In- u dustand als unübertroffen anerkannt Zu eben malen besseren = Spezialgeschäften. = Hans Welke, Dortmund. Hansastraße 61. Angebot n Nachfrage jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mui der für das betr, Vierteljahr ausgegeb. Gutschein bei- gefügt werden. Mehrzellen le 60 Pfennig pro Zelle. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders Zerfiche: „Blätter“ gesucht. ler ige e: en 7 bis Ende 1915. Hefte b. einsch 12 199. F. Hörnlein, Danio, Prachtbarben, Umenau IA. Mühlenstraße 25. Ctenobricon, Osphro- Reuter, Zierfische, menus, Tetragonop- terus, Haplochilen, Heft 1-15 zu verkaufen. Schwertfische, Gup- 0. Unger, Staßfurt, Förderstedterstr. 21. pyi, Platy, Maulbrü- | GEB Bunte Mäuse www |schwar-weiß, gelb-weiß, Stück |2—3 A, zu verkaufen. Auch Tausch gegen ausländ. Molche. A. Wittig, Chemnitz, Vogtstr. 281l. Geckoniden gesucht. ter, Makropoden, Tri- chogaster, Gambusen Rivulus, Kampffische Jordanella, Fundulus aularis blau. — Rote Schnecken, Pflanzen, Enchyträen, Portion2 #. billig abzugeben. Schwanitz, Görlitz Fer Schanze5 - Postcherkkonio Breslau | 39351. Apparat FBERBSRBBEM tadellos — im Betrieb zu besichtigen, wegen Anschaffung Gebe ab: eines gr. Mod., für M 300.— (f. S. Z. V.-Mitglieder unentgeltlich sırtal., Test. iber. in Tausch. Delitz, Wunsiedel. zuverkaufe n. bei Portoersatz): Ableger von Fr. Hilpert, Erfurt N., Poststr. 37. | Aloe, Kleinea repens (Ter- Meine e rarienpflanze), Eier der ost- b. ; id, Stahhennohwaike, zusammenhängend heizh., Kin Gesucht: Alytes obstetricans | und Rana esculenta f. Lessonai. Fritz Molle, Magdeburg, Körnerplatz 9. Enchytraeen in bekannter Güte und Reich- haltigkeit der Sendung. Streng reelle Bedienung. Regelmäßige und dauernde Belieferung. Viele Anerkennungen! Berliner Enchytraeen-Züchterei N. Engewicht Berlin-Tempelhof, Konradinsstr. 3. I Grauastrilde, Astrilda ei- Verkaufe: nerla, im Terrarium eingew. 40% 1 Salon-Gestellaquarium Terrarium, 50:30. 70, heizb. it Ständer 60:35:30 cm A Br ee Walt. B. Sachs, Charlottenburg IV 3 Zuchtbecken m. Ständer Giesebrechtstr. 19 - Tal. Steinplatz 7351. | abteilbar. — Pflanzengläser, Platypoec.rubra, Schwert- da 0 10 ed or f an fische, Mollienisia, Hapl. Danse Br Silb 2 Goldfische, Bitterlinge, Silber- panchax, Chaperi. Cap Lo- orfen. Schmerle, Welse, Spie pez. Aq.-Lit., „W.“, „Bi“. 10-4 Uhr. | gelkarpfen, Karauschen, Gold- F. Sommer, Schöneberg, Gustav-Müllerstr. 1. schleien, gr. Schleien, Ellritzen, : Steinbeißer, Schlammbeißer lietert rote u. schwarze | GR > ’ Wer Posthurnschnecken? Off Sonnenfische, Mondfische, an Berthold, Freiburg i.B. Hundsfische, Stichlinge, Hechte Konradstraße 4. sowie sämtliche Arten in = 7 armwasserfischen ierfische Wasserpflanzen: liefert prompt Unmmunmummmmmunummaemmmünummmm | Aquarien l. grog. Auswahl | Stuttgarter Zierfischzüchterei m. Fischbest. preisw. Z. verkaufen. W. Reimann, Berlin N. 56, Schliemannstr. 42 V. I, 1. „Wochenschrift“ Jahrgang 1913 u. 1915—20 wie neu, gebd., pro Jahrg. 25 M. Ed. Christ, Mannheim, Alphornstraße 49. | Coluber leopardinus ht | Tarbophis fallax Sl k. Rode, Magdeburg, Tismarstr. 4. Gläßing, Cannstatt, uE P. Vasen, Stuttgart, Rosenbergsir.124 | Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Gebe eventl. Trop. natrix, Eut. | ‚Hergus‘ Gr. I | del’sche Pumpe, beabsichtige ich | Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- hoterstraße 40. — Gedruckt kei Lämmle nnd Milllerachön, Winnenden-Stuttgart. Enches | große Port. à 2 , 2 Port. 3.50 4 liefert nur gegen Vorausbezahl, . | im Inland franko. -. Aelteste Züchterei A. Leuner, Nürnber.: Judengasse 4. „Piseidin“ ind Geha“ Reformfutter für Aquarien-Fische in grob, mittel, fein und mehlfein versende, wo nicht erhältlich, 5 Dos. à /o l. für b. nur gegen Voreinsendung, bei Nach- nahme 7 . Literweise in loser Packung billiger. Gustav Haberl6, Chemie Hamburg 23, Börnestraſze 9 Telet. Eibe 7708. Postsch.-Kto, Hbg 8170 | Ich wünsche 3 wöchentliche, portionsweise, abwechselnde sendung von weißen und roten 2 Mückenlarven, sowie Tubifex. . en A m. | Preis und möglichst genaue Anz gabe, wie man letztere ca. 14 Ta- ge ohne besondere Hilfsmittel lebend erhält an 2 K. Stempelmann, Elmshorn / Holst. Mittelweg 48—5N. 1 Für Händler! Scheibenbarsche .. 18.— 35.- Diamantbarsche .. — 20.— Pfauenaugenbarsche — 2 Acara coerulea ce 8. Hemichrom. bimacul. — 10, Cichlasomanigrofasc.— 10. Chanchito ........ — 15.— Danio rerio ........ 4.— 12 D. albolineatus .... 4.— 1 D. malabaricus .... 6.— 20.— Barbus conchon. .. 5.— 10.— dto. semifasciolatus — 18.— Tetragonopterus sp. = (Myletestorm) . . 5.— 10.- dto. rubropictus . 8.— 25. Makropoden .....: 6.— 10. Polyacanth. cupan. 5.— 10. Osphromen. trichopt. 5. Betta rubra. splend. 8.— 15 Trichog. lalius .... 10.— 18.— Maulbrüter........ 8.— 18.— Jordanella Floridae 8.— Polycentr. Schomb. 8.— Badis badis ...... 10.— Xiphoph. Helleri .. 5.— rachovi 5.— Girard. Guppyi.. 1.50 5 5 reticulatus 4.— 5 Platypoec. rubra 5.— 18. Goldplaty 12.— Limia Arnoldi. — - | Schleierfische ...... 15.— Tenne Willy pant Dresden 21, Bärensteinerstraße 12. Verlag bon Zuftug &. ©. Wegner, Stuttgart. 30. September 1921 Fahrg. XXXII. { E. Marherr: Lebias iberus in ſeiner Heimat. (Mit 1 Abb.) 6 ball dieſes Hefles: — Walter Bernhard Sachs: Von Infuſorien und Bakterien. e Dr. H. Lang: Von meinen nordamerikaniſchen Molchen. [Mit 1 Abbildung.) — Dr. Rob. ite lens Die Rieſenſchlangen des Frankfurter Zoologiſchen Gartens. — H. Pröb- ſting: Meine Axolotl. (Mit 1 Abbildung.) — Sprechſaal. — Kleine Mitteilungen. — Wanderungen und Wandlungen. — Fragen und Antworten. — Rundſchau des Vereins- lebens. — Jagesordnungen. — Fif&)beftimmungsftelle des U. D. A. DD 200l O¹,˖,HE STATION BUSUM 2 Herbst-Seetierversand hat begonnen. Es ist eine große Anzahl der verschiedensten Seetiere vorrätig in kleinen und größeren Exemplaren wie: 4 Steinpicker, Buiterfische, Seescorpione, Stichlinge, Aalquappen, K Flundern, Schollen, Klieschen, Rochen, Aalmuttern, Strandkrabben, = Schwimmkrabben, Seespinnen, Einsiedlerkrebse, Schwimm- und Sandgarneelen, rote Garneelen, Seesterne, Seenelken, Höhlen- rosen, Strandrosen, Erdbeerrosen, Muscheln, Schnecken, Algen usw. Versandgefäße werden auch leihweise überlassen, müssen aber sofort franko zurück- gesandt werden. Seewasser kostet pro Ballon von ca. 501 ab Eisenbahnstation Büsum % 20.—. Leere Ballons sind einzusenden. Leihballons % 2.—. jeder Seewassersendung werden einige Tiere gratis beigefügt, ebenfalls den Tiersendungen. Vorratsliste auf Wunsch Außerdem stehen folgende Preislisten und Kataloge auf Anforderung zur Verfügung: Ist A. Illustrierter Katalog über Nordseetiers. Liste G. Preisliste über Stepfpräparafe. WE Liste B. Preisliste über konserviertes Tiermaterial. Liste H. Preisliste über Trockenpräparate. te . Preisliste über Bermoplastische Vogelmodelle. Satzungen für die Benutzung der Arbeitsplätze. Preisliste über Situalions- und Sammelpräparate. Prospekt über die „Schritten der Zoologischen Station Büsum für Liste F. Preisliste über histologisches und mikroskopisches Kursusmaterial. Meereskunde“, Gleichzeitig machen wir bekannt, daß wir jetzt auch in Leipzig eine Zweigstelle eingerichtet haben. Dieselbe befindet sich im Zoolog. Garten. Anfragen betr. Lieferung von Tieren und Seewasser sind an Herrn Dir. Dr. Gebbing zu richten. Die Zweigstelle Hamburg befind.et sich in den Händen des Herrn A. Wilde, Schau-See- aquarium, Eckhoffstr. 13. — Die Zweigstelle Berlin: Charlottenburg, Giesebrechtstr. 19 III zu Händen des Herrn Walter Bernhard Sachs. Die Einrichtung von Zweigstellen ist in erster Linie für Selbstabholer bestimmt, ein Weiter- versand findet in der Regel von den Zweigstellen aus nicht statt, CTT Eben eingetroffen: PERPFERTLERLTTTLELERTTERETTTTTTLLTLTLELEETELTETTTTTITTTTLITTTIT : $iideuropä üische SROTPIONE................ per Stück # 3.—. . 2 © uartalswechsel! Wir bitten die fälligen Bezugsgelder f. d. IV. Vierteljahr, soweit noch nicht geschehen, nunmehr umgehend einzusenden! Post- scheckkonto Stuttgart 5847. Der Verlag. AQUATERROL! Neutraler Innenanstrich für Aquarien und Terrarien, zugleich bestes Dichtungsmittel. Keine Metallvergiftung mehr von Tieren u. Pflanzen. In kurzer Zeit bestens bewährt. „NOVALO 1 Veiter ad. farb Spez al Ausenanstrich. Jedes Präparat 200 g-Büchse gegen ER v. je 10. & auf Postscheckkonto Berlin 102519. Rudit-Gesellschaft, Pharmazeut. u. chem. Präparate, Berlin S. 59. Zierfischen, Wasserpflanzen HUN ANNE Et C.. duunmummmmungununnmmmmmmnmmnum SPEZIALITÄT: Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuelerstraße 14499 — Bei Anfragen erbitte Rückporto! aquarium Wiesbaden empfiehlt sein reich- Zie fischen haltiges Lager in (Liste gegen Rucporto Louis Falk & Sohn Wiesbaden Platterstraße 110. Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren I. Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie ‚alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. gg LLL =) 2 Zierfisch- Groß-Ziüchterei b — = 5 H. Härtel, Dresden 30, Stier, 1 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und große: Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer = me Vorratsiste gegen 6 ig. — = ; : = 14 77= Fe] > T= 7° Pr PH 2 [= Pe I 1 Gol don ten 5 Universal-Sischfuter Aquarium Stolzenhain, Neukölln — 5 1 Anna Dortmund. Hansastrafse 61. — " AAAAAAAA ZZ Goldfische, Bitterlinge, 1 orfen, Schmerle, Welse, gelkarpfen, Kara schleien, gr. Schleien, Ellri Steinbeißer, Schlammb Sonnenfische, Mondf Hundsfische, Stichlinge, Hecht. sowie sämtliche Arten in Warmwasserfisch liefert prompt ulm Zi Zr P. — BE —— Derophylum srl Zuchtpaare u»d Jungtiere zukaufen gesucht. Gh Köln, Im aul | "Tre al Mt offeriert in kräft. Tieren (Spez.; Hochflosser, Schleierfische). Lich Taf Neukölln Kaiser Friedrich-Straße 228 5 Höchste Auszeichnung auf der Ausstel. lung Berlin, März 1921 Ehrenurkund der Stadt Berlin und gold. Medaille, Lagerliste gegen 50 5 in Marken. +, — Im In- u. Qusland als — — 2 #ä| Zuhaben in allen besseren | 5 9) = Spezialgeschäften. = A MWelge, «A LA IV für Figquarien- und A) TCorrarienkunde NR dereinigt mit Natur und Haus fi 30. September 1921 ferk Jahrg. XXXII g Lebias iberus in ſeiner Heimat. Von E. Marherr, Schmalkalden. Mit 1 Abbildung. „Fern im Süd das ſchöne Spanien, Spanien iſt mein Heimatland, * Wo die ſchattigen Kaſtanien 55 Rauſchen an des Ebros Strand.“ Von Kaſtanien wollen wir nun heute nicht ſprechen, wir würden ſie am Ufer des Ebro auch vergeblich ſuchen, die denken ..... Ya —— :. neee? * „„ —j— — 4 J RR PDO Tangbein . 7 eee “.......... wir uns nur des Reimes (Spanien —Ka⸗ ſtanien) wegen dort. Wir finden aber für das Fehlen der Kaſtanien Troſt in dem Vorkommen unſeres kleinen Freundes Lebias iberus an der Ebromündung. Auf ihn beziehen ſich auch obige Verſe, nicht etwa auf mich. Ich will nun heute nichts über Lebias iberus als Aquarienfiſch, über ſeine Pflege und Zucht ſchreiben, darüber hat mein „Iſis“⸗GBereinskollege Schreitmüller in Nr. 12 der „Bl.“ ſehr anſchaulich berichtet, und mein „Salamander“ -Kollege Wendt dazu eine prächtige Aufnahme geliefert. Ich will heute lediglich eine genaue An- gabe ſeiner Fundorte machen, ſoweit ſie mir bekannt ſind. Lebias iberus wurde zuerſt 1846 von Valenciennes in ſeinem Werke „Histoire 2 % [) 0 Lebias iberus. Zeichnung von R. Langbein. Naturelle des Poissons“ beſchrieben; die beigegebene Abbildung (Tafel 528, Fig. 1) ſtellt ein Männchen dar. Das Weibchen war damals noch nicht bekannt und wurde ſpäter als beſondere Art beſchrieben, wo⸗ durch große Verwirrung hervorgerufen wurde. Belotti z. B. bezeichnet Fundulus hispanicus als Weibchen von Lebias iberus. Dürigen ſpricht von Fundulus hispanicus, den der Pariſer Zierfiſchzüchter Carbonnier als „Cyprinodon d' Espagne“ 1878 in Frankreich einführte und der 1881 von 274 Dr Zeller-Winnental aus der Nachzucht Carbonniers in Deutſchland eingeführt wurde. Ob die von Carbonnier einge— führten Fiſche überhaupt Fundulus ſind, iſt zweifelhaft, wahrſcheinlich liegt hier ſchon Verwechſelung mit Lebias vor. Dürigen erwähnt als Fundort für Fundulus hisp. Süßwaſſerlachen nördlich Barce- lona's, dort kommt aber Fundulus hisp. gar nicht mehr vor, ſein Verbreitungs— gebiet liegt ſüdlicher. Wenn Fundulus hisp. als bei Barcelona vorkommend er— wähnt wird, liegt wahrſcheinlich falſche Beſtimmung des Lebias-Weibchens vor. Meiner Anſicht nach iſt Fundulus hispa- nicus für unſere Liebhaberei überhaupt noch nicht eingeführt worden. (Vergleiche „Bl.“ 1911 Nr. 39/40, 1912 Nr. 4) Prof. Steindachner hat Lebias iberus 1864 mit Fundulus hispanicus zuſammen in größerer Menge im Albufera-See bei Valencia gefangen. Dort kommen beide Arten hauptſächlich an den Mündungen der ſich in den See ergießenden Bewäſſerungs— kanäle der Vega de Valencia vor, Fun— dulus kommt nach Machado auch bei Se— villa vor, nach Valenciennes auch in Ca⸗— talonien. Lebias wurde von Prof. Stein- dachner auch bei Murcia gefunden, er kommt auch in Nordafrika (Algier) noch vor. Im Albufera⸗See finden ſich außer Cyprinus carpio, Barbus Bocagei, Squalis cephalus, Gasterosteus aculeatus und An- guilla vulgaris auch echte See- und Brack⸗ waſſerfiſche: Mugil- Arten und Atherina mochon. Die Angabe dieſer Fundorte habe ich oben erwähnten Nummern der „Bl.“ 1911 und 1912 entnommen, um hier ausführlich berichten zu können. Nun liegen mir genaue briefliche Mit- teilungen meines ſpaniſchen Freundes, Dr Maluquer⸗ Barcelona, über Lebias iberus vor, ferner beziehe ich mich mit ſeiner Er⸗ laubnis auf ſein vorzügliches Buch: „L’Aquari d’Aigua dolca“ (Das Süßwaſ⸗ ſeraquarium), (Barcelona 1918). Das Stu- dium dieſes ſehr intereſſanten Handbuches, des erſten ſpaniſchen Werkes über unſere Liebhaberei, in katalaniſcher Sprache ge— ſchrieben, kann Kennern der nordſpaniſchen Sprache ſehr empfohlen werden. Verfaſſer plant Neuausgabe in Kaſtilianiſch. Darin findet ſich auch eine prächtige Abbildung eines Lebias-Paares, ſehr naturgetreu von Fräulein Maria Gatuellas gezeichnet. Dr Maluquer iſt nicht nur ausgezeichneter Zoologe, ſondern auch eifriger Aquarianer bereits = Fahren in a qi obgleich er für ihn kein „Exote“ iſt, dern auf der „Tümpeltour“ erbeutet Aus den Angaben Dr Maluquer | öffentliche ich nun folgende Funde te i Katalonien: Lebias iberus kommt hauptſächlich Amgebung von Barcelona vor. Er fin ſich während des ganzen Jahres der Waſſerlachen, Gräben, Bewäſſerungsarr und Lagunen von Caſa Antunez und in Llobregat bis zu ſeiner een — alles im Südweſten von Barcelona. In Nordoſten von Barcelona findet er fi auch in der Mündung des Bogatell, eine alten Waſſergrabens, der heute zum in eine Schleuſe umgewandelt iſt. g verſchwindet Lebias iberus mit der Ke naliſation des Flußbettes. Südmeltli von Barcelona wird er in allen Lagune und Pfützen der Küſte bis zu den Sümpfe des Ebro gefunden. Hier lebt er mit eine größeren und ſchöneren Art zuſammen die dem Lebias calaritanus ähnelt (Fu dulus hispanicus?). Lebias iberus liebt warme, bradige um ſchlammige Gewäſſer mit reichlicher getation, die in Katalonien in E canad., Potamogeton pectinalis, Che Lemna, Helosciadium und Nasturtiu ſteht. Er nährt ſich von kleinen Krufte n Mückenlarven (nach Dr Steindachner v kleinen Schnecken) und verlangt auch vie pflanzliche Nahrung. An allen Fundo e tritt er in großen Schwärmen auf. Di Laichzeit beginnt in der Freiheit im pr und dauert faſt den ganzen Somme hindurch. Fräulein Aenny Fahr, Darmſtadt de wir die Einführung des lieben Kärpfling im Frühjahr 1911 verdanken, fand ih ſüdlich von Barcelona in Tümpeln, B chen ꝛc., teils dicht bepflanzt, teils ohn Begetation mit Schlammgrund. Prof. Steindachner ſchreibt, daß Led und Fundulus von den ſpaniſchen Fiſcher nicht namentlich unterſchieden und „Pece cillos“ genannt werden. Pececillo ift j doch kein Name von einer Fischart, on | dern iſt Diminutiv von „el pez Fiſch und heißt „Fiſchchen“. Die Fiſche 5 haben alſo auf Befragen nach Lebias un Fundulus geantwortet: „Son pececillos caballero“ (das ſind Fiſchchen, mein He Stichlinge würden ſie auch „pececillos genannt haben. Namentliche Bezeichnungen führen in romaniſchen Ländern meift nur nützliche“ Tiere, andere Tiere erwecken bei dem Laien kein Intereſſe, und der Zoologe bedient ſich der lateiniſchen Bezeichnung. Faſſen wir die Fundorte des Lebias s zuſammen, jo ergibt ſich ein Ver⸗ breitungsgebiet von Nordafrika die jpani- ſche Oſtküſte entlang bis nördlich Barcelona. Fundulus hispanicus wird dagegen nur an der Küſte von Andaluſien bis höchſtens zur Ebro⸗Mündung vorkommen. Zuſatz: Herr Dr F. Haas Frankfurt / M. N teilt mir auf Anfrage gütigſt mit: „In Beantwortung Ihrer heutigen An— frage teile ich Ihnen mit, daß von Seiten meines Freundes Maluquer ein Irrtum vorliegen muß. Ich habe im Ebro-Delta niemals Fundulus hispanicus gefangen, noch von irgend einem anderen Sammler gehört, daß er außer Lebias iberus dort einen anderen Cyprinodonten erbeutet hätte. Meine Fundulus hisp. ſtammen alle aus der Albuſera de Valencia und deren Amgebung. Auch Gibert („Fauna ic— tiolögica de Catalunya“, Barcelona 1913) erwähnt Seite 83 nur Cyprinodon iberus aus Catalonien, und zwar von Prat del eigenen Fundorten kann ich hinzufügen: L Wiederholt findet man in Vereinsbe— ichten der letzten Zeit Bemerkungen über die unaufgeklärte Wirkung des Filters im r oder Seewaſſer in bezug auf Vor— ommen und Vermehrung der jeweiligen Infuſorienfauna. In einzelnen Berichten findet man angegeben, daß im Süßwaſſer⸗ behälter die Filtration zur Aufzucht von Jungfiſchen nicht zweckentſprechend ſei, da die Inſuſorien in der Holzkohlenmaſſe des Filters zurückgehalten werden; demgegen— über ſtehen Angaben, daß ſich die In⸗ ſuſorienwelt gerade durch den Einfluß der Filtration ungeheuer vermehrt habe. Pas kommen noch einzelne Mitteilungen on Seeaquarianern, daß ſich Mikro Eganismen erſt bei Einſetzen der Filtration üppig entwickelt hätten. — Wie iſt nun der Widerſpruch in dieſen Angaben zu W. B. Sachs: Von Infuſorien und GBalterien ; II 275 Caſtelldefels ſüdlich von Barcelona und Ebroſümpfe bei Felix. Gibert nennt in der Synonymie von L. iberus auch Fun- dulus hispanicus; die Spanier können beide Arten wohl auseinanderhalten, find ſich über die Nomenklatur aber nicht im Klaren und ſchreiben deshalb öfters Fun— dulus hispanicus, wenn ſie Lebias iberus nennen wollen. Aus dieſer nomenflator- iſchen Verwirrung läßt ſich die immer wiederkehrende Angabe erklären, Fundulus hisp. käme auch in Catalonien vor.“ Ich glaube, es liegen nun wohl ge— nügend Gründe vor, um alle bisher aus Spanien lebend eingeführten Kärpflinge, da ſie bei Barcelona gefunden ſind, für Lebias iberus zu erklären. Fundulus hispanicus wartet noch auf Einführung, hoffentlich braucht er nicht mehr lange darauf zu warten. Fundulus hisp. iſt wahtſchelnlich wärme⸗ bedürftiger als Lebias iberus, daher ſein Fehlen in Nordſpanien. Die Behauptung bi Wolterstorff's, daß der Albuſera-See wenigſtens teilweiſe brackig ſein müſſe („Bl. 39/40, Jahrg. 1912), wird ſchon durch den Namen des Sees bewieſen, das ſpaniſche Wort la albufera heißt der „Salzwaſſerſee“, ſtammt wahr— ſcheinlich aus dem Arabiſchen (el—bahr = das Meer). E. Marherr. LI Von Infuſorien und Bakterien. Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. erklären? Nach ziemlich langen Ainter- ſuchungen bin ich zu nachſtehendem &r- gebnis gekommen, das ich hiermit ver- öffentliche, aber gleich dabei bemerke, daß oftmals zahlreiche andere Faktoren mit— wirken können, die ein jeweiliges Anſchwellen und Abnehmen der Mikroorganismen ver— anlaſſen. Von der Tatſache ausgehend, daß ſich bei der Auszählung der Tierchen, eine geringe Anzahl nachweiſen läßt, und im Verein damit meine Beobachtung, daß das ſchwarmweiſe Auftreten der kleinen Organismen periodiſchen Schwankungen unterworfen iſt, ſtellte ich feſt, daß gleich— viel ob Süß⸗ oder Seewaſſer bei Vor⸗ handenſein vieler Infuſorien das Waſſer ſtets ſehr bakterienarm war und ſich im Filter größere Mengen zerſetzter Bakterien nachweiſen ließen, während infuſorienarmes 276 Waſſer ſtets reiche Mengen von Bakterien enthielt. — Die Erklärung der verſchiedenen Angaben iſt alſo folgende: Durch die Filtration werden dem Waſſer große Mengen Bakterien, die unter normalen Verhältniſſen das Wachstum der Infuſorien hindern, entzogen, infolgedeſſen entwickeln ſich die Infuſorien ungeſtört weiter, bis ihre Zahl in das Rieſenhafte anſchwillt; es ſtellt ſich eine UAberproduktion ein. Sei es nun, daß eine Degeneration eintritt, oder — und das iſt das Wahrſcheinliche, — daß das Futter für dieſe Maſſen zu knapp wird, die Infuſorien gehen zu Grunde. Un⸗ geheure Mengen Infuſorienleichen werden durch den Waſſerſtrom dem Filter zuge⸗ führt, der auf dieſe Weiſe das Waſſer reinigt, ein Maſſenſterben in dem Behälter wäre ſonſt die Folge. Nur wenige In⸗ fuſorientierchen überleben dieſes große Sterben. Inzwiſchen aber iſt nach dem Abgang fo vieler Lebeweſen der Aquarien- behälter ein Dorado für andere Weſen ge- worden, für die Bakterien! Sie fangen an, ſich jetzt maſſenhaft zu entwickeln. Wer ſich jemals mit irgendwelchen Bakterien be- ſchäftigt hat, weiß, wie ungeheuer ſich dieſe Schizophyten vermehren können; eine HI mim | 11 Von meinen nordamerikaniſchen Molchen. Von Dr H. Lang, Mannheim. Am 23. Dezember 1920 erhielt ich von der Firma Siggelkow in Hamburg zwei kleine Molche, angeblich Spelerpes?, aus Nordamerika, wie ſich jpä- ter herausſtellte, die einzigen, die von dem ganzen Transport ũbergebliebenwaren, da alle andern Tiere aus dem Transportbehälter entweichen konnten und ſo verloren gingen. Leider iſt nur das eine Exemplar meiner Tiere ausgewachſen, etwa 95 mm, das zweite kaum halb ſo groß und ſicher noch nicht im Zuſtand der Geſchlechtsreife. Die Tiere erinnern, oberflächlich betrachtet, in der Färbung etwa an ein Tr. vulgaris- ; ein helles Braun mit unſcheinbaren und unregelmäßigen ſchwarzen Punkten bedeckt den Rüden, die Bauch⸗ ſeite iſt ſchmutzig⸗ weißlich. Die Haut der Tiere iſt glatt, nicht im geringſten warzig. Man könnte dieſe Molche als „Schlange mit Beinen“ bezeich⸗ nen, denn der runde Rumpf, an den der ſich langſam zuſpitzende runde Schwanz ſich anſchließt, wird in ſeiner Walzenform nicht durch die An⸗ ſätze der Extremitäten unterbrochen, verläuft viel⸗ mehr ſchlangenmäßig bis zur Schwanzſpitze. Der Hals iſt verhältnismäßig beweglich, ſodaß dem Lurch eine Kopfhaltung möglich ift‘, die mir von europäiſchen Urodelen nicht bekannt iſt, beſonders wenn das Tier in flachem Waſſer liegt und nur die Schnauzenſpitze über die Oberfläche hält. ı Ahnlich wie Dr E. Jacobs Skizze des kaliforniſchen Batra- choseps attenuatus in „Bl.“ 1910, S. 280 zeigt (ſiehe Abbild.). Dr H. Lang: Von meinen nordamerikaniſchen Molchen wonach wieder die Infuſorien aus den Bakterienzelle teilt ſich etwa alle 20 Mi⸗ nuten, das heißt, an einem Tage würden 72 Generationen entſtehen. Eine ſolche Individuenzahl würde etwa 1000 Do ee zentner wiegen! — In der Praxis kommt nun eine ſolche furchtbare Vermehrung niemals vor, ſollte ſie aber nur 24 Stunden allerorten einmal möglich ſein, ſo wäre da⸗ mit der Antergang aller ſonſtigen Lebeweſen beſiegelt. — Zurück von dieſer Abſchweifung: Die Bakterien fangen alſo nunmehr an, ins Unermeßliche ſich zu ver⸗ mehren, bis auch hier eine Aberproduktion da iſt, und fie zu Grunde gehen müſſen, paar am Leben gebliebenen zu großen Schwärmen heranwachſen. — Es iſt alſo ein ſtändiges An- und Abſchwellen zwiſchen Leben und Tod; eine Erſcheinung, die nicht nur den Forſcher beim Schein der Mikro⸗ ſkopierlampe Beſchäftigung bietet, ſondern regt zum Nachdenken über dieſe eherne Erſcheinung in ſeinem winzigen Stückchen Sterben, in dem an einzig Ruhende 99 Tod iſt. N Batrachoseps attenuatu Skizze von Dr E. Jakobs (aus „Bl.“ 1910). Wie im Äußeren erinnert dieſer Molch auch im Weſen ſtark an Reptile. Eidechſenartig iſt die Behendigkeit, mit der ſich das Tier vorwärts bewegt, mitunter geradezu Sprünge ausführt, und eidechſenartig iſt auch feine Jagdmethode. Ruckweiſe bewegt ſich das Tier an die Beute, der zugreifende Kopf vollführt äußerſt flinke Be⸗ wegungen und unheimlich raſch verſchwindet das Beutetier im Maule. ch habe es bald auf- gegeben, meine Molche im Waſſer zu halten. Es ſind offenbar ausgeſprochene Landtiere, die im Waſſer nicht einmal Nahrung aufnehmen können. Wenigſtens ignorierte mein Tier im Waſſer jeden Biſſen, fraß aber über der Ober- fläche gehaltene Enchyträenknäuel prompt von der Nadel weg, wobei er ſtark an einen zuſchnap⸗ penden Laubfroſch erinnerte in der Art, wie er zielſicher die Beute traf. Ich halte die Tiere Dr Rob. Mertens: Die Rienſeſchlangen des Frankfurter Zool. Gartens 277 (wegen des Größenunterſchiedes getrennt) in feuchtem Moos und habe, der Munterkeit der Tiere nach zu ſchließen, damit wohl das Richtige getroffen. Zuſatz: Inzwiſchen ſandte mir Dr Lang das kleinere Tier, mit kürzerem, offenbar regeneriertem Schwanze, zur Beſtimmung ein. Ich konnte es nach Cope, Batrachia of North America, Washington 1889, als Plethodon cinereus Golle var. erythronotus Golle beſtimmen. Dieſe in den öſtlichen und zentralen Gegenden der Ber- einigten Staaten von Nordamerika weitverbreitete und häufige Art zählt nach Cope zu den geſtreck⸗ teſten und ſchlankſten nordamerikaniſchen Sala⸗ mandern. Von Batrachoseps attenuatus unter- ſcheidet ſie ſich ſchon durch den Beſitz von fünf — nicht vier — Zehen. Dr Wolterstorff. 2 HN | 2 Die Rieſenſchlangen des Frankfurter Zoolog. Gartens. 3 Bon Dr. Rob. Mertens. Seeit einiger Zeit iſt im Reptilienhauſe des Frankfurter Zoologiſchen Garten, der unter der Leitung von Dr. K. Priemel ſteht, eine ſelten koſtbare Sammlung von KRieſenſchlangen zu ſehen. Zu einigen ſchon ſeit Jahren im Garten lebenden Exemplaren kamen neulich aus Hamburg — als Leihgabe von Hagenbeck — einige hervorragend ſchöne Tiere hinzu, wirkliche Riejen- Schlangen! Es handelt ſich vor allem um zwei mächtige, gegen 8 m lange Netzrieſenſchlangen (Python reticu- latus Schneider); beide Tiere — Weibchen — ſind prachtvoll gefärbt; ihren blauen Metallſchimmer muß man immer von neuem bewundern! Von Hagenbeck kamen dann noch ein kleineres, ſehr freßluſtiges Männchen von der gleichen Python-Art Südoſtaſiens und endlich — als vierte und letzte Rieſenſchlange — ein herrlicher Python molurus bivittatus Solegel von un- gefähr 4m Länge. Dieſe ſog. „Dunkle Python- Schlange“ ſcheint nur eine öftliche Form von der Tigerſchlange (Python mo- lurus Linné) zu fein, während fie Werner im „Brehm“ und in ſeiner neueſten „Sy⸗ nopſis der Schlangenfamilie der Boiden“ (Arch. für Naturgeſch., Jahrg. 87, Abt. A, Heft 7, Seite 230— 265; 1921) als eigene Art auffaßt. Dieſes Tier ſoll eine Länge von 10 m erreichen; aber ſchon Stücke, wie das im Frankfurter „Zoo“ vorhandene imponieren ganz gewaltig durch ihren ſtarken und robuſten Körperbau. Südchina, Hinterindien, Java, Sumatra und Celebes find die Heimat dieſer Schlange. In Vorderindien und Ceylon kommt dagegen die eigentliche Tigerſchlange (Python molurus molurus Linné) vor, die viel kleiner — höchſtens 4m lang — wird. Von dieſer Form, die im Gegenſatz zu bivitta- tus als „Helle Python-Schlange“ bezeichnet wird, iſt auch ein Exemplar, noch aus den älteren Tierbeſtänden des Gartens ſtam⸗ mend, zu ſehen. Die Gattung Python iſt im Frankfurter „Zoo“ noch durch eine vierte Form vertreten: durch den auſtra— liſchen Python spilotes Lacepede. Erſt kürzlich wurde dieſer Python durch Ruhe in Aalfeld importiert; er befindet ſich im Garten erſt ſeit ein paar Tagen. Trotzdem iſt aber das Tier ſehr bald nach ſeiner Ankunft ans Freſſen gegangen. Wunder⸗ ſchön nehmen ſich ſeine Färbung und Zeichnung aus: von der blauſchwarzen Grundfarbe hebt ſich ſehr wirkungsvoll die gelbe Fleckenzeichnung ab! In drei Exemplaren iſt auch Boa con- strictor Linné, die bekannteſte Rieſenſchlange, vertreten. Im Gegenſatz zu den bisher erwähnten Pythonen, die oft tagelang im Waſſerbecken liegen, meidet Boa constrictor gewöhnlich das Waſſer: in ihrem Terra⸗ rium liegen dieſe Schlangen faſt immer zuſammengeringelt auf dem Kletterbaum. Die letzte Rieſenſchlangenart, die unſer ſchöner Frankfurter Garten beſitzt, iſt nach meinem Geſchmack die prachtvollſte aller Rieſenſchlangen: Boa madagascariensis Dumeril: Bibron. Der blauviolette Metallglanz iſt bei feiner anderen Rieſen⸗ ſchlange ſo intenſiv, wie gerade bei dieſer. 278 Das große Exemplar iſt auffallend dunkel gefärbt. In ihrer Lebensweiſe erinnert die Madagaskar-Boa etwas an die Python, indem ſie viel waſſerliebender ift, als ihre amerikaniſche Verwandte. Dieſe Sammlung von Rieſenſchlangen iſt natürlich die größte Sehenswürdigkeit des Frankſurter Reptilienhauſes, das von jeher durch ſeine zweckmäßigen Be— hälter und die reichen Sammlungen be— kannt war. So find zum Beiſpiel die Süß— L Sn mum Im Februar d. J. kaufte ich auf eine Anzeige in den „Blättern“ Laich von Amblystoma mexicanum. Aus 8 Eiern ſchlüpften aus: 4 Axolotl am 16. Februar, 2 Axolotl am 21. Febr., 1 Axolotl am 22. Febr. 1921. Aus dem letzten Ei kam nichts heraus. Unter den ausgeſchlüpften Jungen befanden ſich 2 weiße (das Zuchtpaar war ein ſchwarzes — Axolotl, 4 Monate alt. Natürl Größe. Männchen und ein weißes Weibchen |), von denen mir leider eins nach einem Monat einging. Als Nahrung dienten den Axo— lotln Infuſorien (Tümpelwaſſer) und dann bis heute noch Waſſerflöhe (Cyclops und Daphnien.) Die Axolotl wachſen ziemlich ſchnell. Am 1. April (alſo 1%, Monat nach dem Ausſchlüpfen) maßen ſie: f 1. 2,5 cm, 2. 2,2 cm, 3. 2,0 cm, 4. 2,0 cm, 5. 1,8 cm, 6. 1,5 cm. Am 18. April maß ich fie zum 2. Male und erhielt folgende Ergebniſſe: 1. 3,3 cm, 2. 3,0 cm, 3. 2,6 cm, 4. 2,2 cm, 5. 2,0 cm, 6. 1,9 cm. IL MEN Das Schulvivarium DLLILEITITTTITTTTTTTITTITSTTTTTTTTTITTTTTTTTITTTITTETTTTTSTTTSTITTTTTTTTTETTTTITTTTEFTTTTTTTTTTTTEITTTTTTTTITTTTTESTETTTLTLLTTTLTDTTTTSLITETTTTTTTTTLTETLILETTPTZTTETPTTETTET TUT TTTTTTTTTT nn Meine Axolotl. Von H. Pröbſting⸗Berlin. waſſer⸗Schildkröten, auf dir ich ki anderer Stelle hingewieſen habe, vielen Arten (25!) vertreten; vo 16 de leben dort manche Formen — wi Beiſpiel Zonurus giganteus Smi Uromastix hardwickei Gray - ſonſt ſchon ſeit Jahren nicht m r geſehen haben. Jeder Reptilie - ur Naturfreund ſollte daher ja nicht vei während eines Aufenthalt in Franffur das Reptilienhaus des „Zoo“ zu beju Eine 3. Meſſung am 1. Mai folgendes: 3 1. 45 cm, 2. 4 cm, 3.33 cm, 4. 26 60 5. 2,5 om, 6. 25 | * Die Maßzahlen ſtimmen nicht ganz ge da die Meſſungen an runden Behälte vorgenommen wurden. Um Beſchädigunge der Kiemenbüſchel vorzubeugen, hielt! ic die Tiere einzeln in Einmachegläſern di - A -..„.... "7 Aufnahme von Aenny Fahr-Darmfiadt. mit Hornkraut und Waſſerpeſt bepflanz waren. Eine Beobachtung, die ich zutdeiſ machen konnte, war dieſe: Als die Axolotl noch klein waren und be ſonders, wenn fie nichts oder wenig e ſreſſen hatten, ſchwammen fie auf 92 Rücken oder auf der Seite liegend an dei Oberfläche. Wenn fie verſuchten tiefer hing zu tauchen, trieben ſie immer wieder, ſo bald die Schwimmbewegungen aufhörten zur Oberfläche empor. Im Innern ſah man oft eine Luftblaſe eingeſchloſſen). D f ) Das iſt eine krankhafte Erſcheinung, die id auch bei unſeren Tritonlarven gelegentlich beob⸗ achtete und durch Waſſerwechſel kurierte. Dr Wolf or 9 Vorderbeine kamen nach ungefähr 2 Monaten hervor, und zwar beim 1. am 4. April, 2. am 4. April, 3. am 4. April, 29 4. am 4. April, 5. am 7. April, 6. am 12. April. Dieſe konnte man zuerſt nur bei längerem Stümmel erkennen, die allmählich immer größer wurden und eine dunklere Färbung annahmen. Die Hinterbeine erſchienen ungefähr 3 Wochen nach den Vorderbeinen und zwar beim 1. am 23. April, 2. am 26. April, 3. am 26. April. 5. am 30. April, 5. am 1. Mai, 6. am 1 Mai. Auch dieſe waren teilweiſe nur bei längerer Lupenunterſuchung als weiße ſteck— nadelkopfgroße Punkte zu beiden Seiten SE FTTTTITEITTEITITETITEETITTTETTIDETTTETTTETTTTTLTLTTTTITTLITTLTTITITITTTITTTTLITTTTLDLSTTELTTTTETRTDERTITITTTTTITITNTT) Sprechſa al Die Herpetologiſche Station Olmütz. Die am 1. Juli d. J. eröffnete Herpetologiſche 2 een Olmütz (Mähren) ſtellt ſich folgende Auf⸗ gaben: I. Erforſchung des Frei- und Gefangenenlebens der Reptilien und Amphibien, ſowie deren Vorkommen. 2. Die Einwirkung von Licht, Temperatur 2c. 2c. experimentell zu ergründen. 3. Erforſchung der Reptilien- und Amphibien⸗ krankheiten und deren Bekämpfung. Somit wäre in großen Umriſſen in 3 Punkten der Wirkungskreis der Station feſtgeſetzt. Die Verwirklichung dieſer Aufgaben haben vorläufig folgende Abteilungen unter ſich: I. Reptilienabteilung, II. Amphibienabteilung, III. Abteilung für experimentelle Herpetologie, IV. en und QAmpbibienunterjuhungs- telle. Die Station ſucht in allen Ländern Korreſpon⸗ denten, die über die lokal vorkommenden Repti⸗ lien und Amphibien zu berichten haben; dieſelben ſollen auch den Import vermitteln. Die Station wünſcht gerne überzählige und einheimiſche Rep⸗ tilien und Amphibien. Nähere Auskünfte erteilt gerne der Leiter der Station Herr Ru d. Adolph, Olmütz (Mähren), Gabvlicekgaſſe 20. 5 Zuſatz: Wir kommen dem Wunſche der her⸗ petologiſchen Station um Veröffentlichung obiger Zeilen gerne nach und wünſchen guten Erfolg, möchten aber vor zu hochgeſpannten Erwartungen warnen. Allein mit der Erforſchung der Krank- heiten unſerer Molche haben ſich, zum Teil auf meine Veranlaſſung, und mit meiner Hilfe, ſchon viele Gelehrte befaßt; wir ſtehen aber erſt am Anfang unſerer Erkenntnis! Dr Wolt. 3 Sprechſaal — Kleine | Mitteilungen 270 ſtürzen dabei immer mit großem Angeſtüm auf einen vorbeihüpfenden Waſſerfloh. Ich füttere ſie gewöhnlich täglich nur einmal mittags, wenn ſie aber abends alle Waſſer⸗ flöhe aufgefreſſen haben, bekommen noch einmal welche. Die Axolotl machen mir wenig Arbeit: jedesmal bevor ich ſie füttere, reinige ich ihre Behälter mit einer Pipette von Exkrementen und etwaigen Futterreſten. Das iſt alles! And wieviel Vergnügen bereiten ſie mir. Ich freue mich immer wieder, wenn die Axolotl an die Oberfläche kommen und einen Waſſerfloh, den ich mit der Pipette angeſaugt habe, von derſelben abnehmen. Zuſatz: Wir veröffentlichen dieſe an⸗ ſpruchsloſe Schülerarbeit als Beiſpiel, wie auch ein Anfänger exakte Beobachtungen anzuſtellen imſtande iſt! Dr. Wolterstorff. HH 1 17% %% %%, Kleine Mitteilungen Geſchlechtsunterſchiede bei Alytes obstetricans (Glockenfroſch, Geburtshelferkröte.) (Antwort an E. M., V.) Am leichteſten erkennt man die Männchen an ihrem Ruf und, zur Laichzeit, an den um die Hinterbeine geſchlungenen Eierballen. Bei Tieren ohne Eierballen iſt das Geſchlecht auf den erſten Blick nicht zu erkennen. Indeſſen erweiſen ſich die größeren Tiere meiſt als Weibchen, die kleineren meiſt als Männchen. (Zichoffe) (Aus der Natur, Heft 8 1913) gibt für die erwachſenen Männchen 38—43 mm, für die Weibchen 47—52 mm Länge an). Hierbei kann es aber leicht paſſieren, daß man ein jüngeres Weibchen für ein Männchen anſpricht! — Nach Boulenger, tailless Batrachians of Europe, iſt der Rumpf beim Weibchen etwas kürzer, die Vorderarme find etwas kräftiger. Ein gutes Merkmal gibt aber Bede riag a, Froſchlurche Europas, Bull-Soc. Moscov 7889, auf S. 603 an (dies Werk ift auch ſeparat erſchienen). Beim ruhigen Sitzen des Tieres erreicht die Kniebeuge kaum die Hälfte der Entfernung zwiſchen der Inſertion der Vorder⸗ und Hintergliedmaße. Bei den Männchen überragt die Kniebeuge die halbe Entfernung zwiſchen den beiden Gliedmaßen und berührt faſt die Achſel. Das Weibchen weiſt nach Bedriaga einen längeren Rumpf auf und erreicht überhaupt eine beträchtlichere Größe, wie oben ſchon bemerkt. — Einen weiteren Unterſchied ſtellte ich bei einem großen Tier feſt. Die gelblichen Eier ſchimmerten am Hinterleib undeutlich durch die weißliche Bauchwand. Befund durch Sezierung beſtätigt! Das Kennzeichen iſt aber nur bei laich⸗ reifen Weibchen ausgeſprochen. Ich laſſe die Maße dieſes Weibchens und eines Männchens mit Eierballen folgen: 461 ile. 1) Mitteil. von F. Herrmann. 280 e ä Länge Entfernung der Vorder⸗ vond. Hintergliedmaße 20 13 Entfernung der Rniebeuge bis zur Achſel über 10 3 Das Männchen iſt tatſächlich viel kürzer gebaut. Mir fehlt Zeit und Material zu weiterer Prüfung; doch bin ich überzeugt, u; Bedriaga recht hat. r W. Wolterstorff. Degeneration bei Sagartia parasitica Conch. Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. Zu den Ausführungen Herrn F. Stuckens in Nr. 10 der „Bl.“ S. 153 möchte ich kurz be⸗ merken, daß ich dieſe Degeneration bei "Sagarlia parasitica Conch. öfter beobachtete, wenn der Ein⸗ ſiedler zu Grunde gegangen war, oder die Aktinie aus irgend einem Grunde ihren gewohnten Platz verlaſſen hatte. Bei der auf einem Felſen ſitzenden Aktinie verſchwanden die Tentakel immer mehr, bis zuletzt nur noch eine runde Scheibe übrig blieb; in dieſem Zuſtand blieben die Tiere faſt ſtets entfaltet. Nur machte ich, ſowie andere Herren, im Gegenſatz zu Herrn Stucken die Er⸗ fahrung, daß derartige Tiere noch viele Jahre bei ſonſt beſtem Wohlſein ausdauerten. Wahr⸗ ſcheinlich nähren ſie ſich von planktontiſcher Nahrung. — Ich bin mit Herrn Stucken der An- ſicht, daß die Urſache dieſer Erſcheinung wohl auf das ſtagnierende Waſſer zurückzuführen ſein wird, zumal dieſe Erſcheinung bei meinen Tieren ſtets erſt dann eintrat, nachdem die Tiere zu einer ſeßhaften Lebensweiſe übergegangen waren. Vom Wachstum des Hechtes im 7. Jahre. (Briefl. Mitteilungen an den Herausgeber.) Zu Ihrem Zuſatz auf S. 146 der Blätter möchte ich bemerken, daß der Hecht allerdings im erſten Jahre auf 1 kg und mehr anwachſen kann, aber nur unter ganz ausnahmsweiſe günſtigen Be— dingungen, wie z. B. in Karpfenbrutteichen, die unter Amftänden von einem Dutzend Hechten ganz leer gefreſſen werden können. An natürlichen Ge⸗ wäſſern iſt ein Abwachs von 4 Pfund im erſten Jahre ein durchaus normaler und befriedigender. Daß der Hecht in einem Becken von 7 qm dasſelbe Gewicht erreichte, zeugt von feiner außerordent— lichen Anpaſſungsfähigkeit, ebenſo wie die Auf- nahme der Regenwürmer ſeitens dieſes ſonſt typiſchen Räuhers und Oberflächenfiſches. Daß größere Raubfiſche der verſchiedenſten Arten Stich- linge aufnehmen, iſt oft beobachtet worden. Dr E. Walter, Redaft. der „Fiſchereizeitung“, Ballenſtedt / Harz. Wiefängt man ent[prungeneAmphibien wieder ein? Es kommt oft vor, daß Fröſche, Molche, Sala⸗ mander uſw., aus ihren Behältern entweichen und ſich dann im Zimmer umhertreiben. Man findet ſie dann vielleicht nach tagelangem Suchen in irgend einer Ecke halb vertrocknet wieder. Es gibt aber ein viel einfacheres Mittel, um ihrer hab⸗ haft zu werden: Man legt etwa an zwei bis drei Stellen des Fußbodens ein Oäufchen feuchten Moſes oder einen feuchten Lappen hin. Auf ihren nächtlichen Streifzügen ſtoßen die Tiere faſt immer auf eins dieſer feuchten Plätze und verbleiben dort, wo man ſie dann am Morgen finden kann. W. Graul, Berlin. Kleine Mitteilungen Zuſatz: Dies einfache Mittel habe ich fe it 30 Jahren vielfach erprobt und oft genug ver⸗ öffentlicht. Ebenſo oft iſt es aber N in Be geſſenheit geraten! Dr Wolt. Gasterosteus aculeatus mit 4 Stacheln. Ich möchte zu dem Aufſatz von B. Gräſer in Nr. 9 des „Bl.“ bemerken, daß ich ſchon viele hunderte Süichlinge (dreiſtachlig) nicht weit von hier in einem kleinen Tümpel (der dauernd au: Quellen geſpeiſt wird) in der Nähe des Dorfe 3 Frankenbach ſchon jeit mehreren Jahren fing konnte aber nie einen mit mehr oder weniger Stacheln finden. Erſt unlängſt fing ich aber einen, der genau, wie der in den „Bl.“ abgedruckte, 4 Stacheln aufwies. Derfelbe war ein Weibchen. Ging mir aber leider bold ein. Schade, daß ich das Exemplar nicht konſervierte und aufhob. Der neunſtachlig Stichling kommt hier nicht vor. Alfred Schellenberger, Böckingen (Württ.) 2 „Leuchtwaſſer“ (= goldige Walferblüte) in Japa (Briefl. Mitteil. a. d. Herausgeber). Sehr geehrter Herr Dr! e ö Geſtatten Sie mir, im Anſchluß an die Aus⸗ führungen über die „goldige Waſſerblüte“ in Vr. 10, S. 150 ff. darauf hinzuweiſen, da 5 „Leuchtwaſſer“, d. h. durch maſſenhaſtes Auf- treten der Chromulina Rosanolfii ausgezeichnetes Waſſer, vor wenigen Jahren auch in ein paar Stellen in Japan beobachtet worden iſt. Eine davon, ein „Brunnen“ in Shimo⸗Toraiwa bei Jida, befindet ſich nach dem Berichte von Profeſſor WMiyoſhi in Tokio (The Botanical Magazine vol. 20, p. 51, Tokio 1915) an der Südſeite eines kleinen Hügels. „Das Waſſer iſt ſeicht und klar, und ſeine Oberfläche iſt von der Sonne belichtet. Der goldige Glanz der Waſſeroberfläche tritt nur im diffuſem Lichte deutlich zu Tage, bei ſtarker Beſonnung dagegen geht er in einen weißlich⸗ gelben Ton über, — eine Farbenänderung, die durch Bewegung der Chromatophoren infolge d geſteigerten Lichtintenſität zu Stande kommt.“ Ein anderes Leuchtwaſſer von großer Schönheit findet ſich in der Bentenkutſu⸗Grotte in Hagiu, Provinz Kadſuſa. Dieſe Grotte liegt an einem Hügelabhang und ift etwa 2 m breit, 8 m tief und Am hoch; ihr Bett wird von dem Brunnen gebildet, der bei Miyoſhis Beſuch mit trübem Waſſer gefüllt war und im Spätherbſt) das Leuchten nicht zeigte; es ſoll nur von Mitte Frühling bis zum Spätſommer zu beobachten jein. An einer dritten Stelle findet ſich Leuchtwaſſer in einer kleinen Grotte im Grundſtück einer höherer Knabenſchule zu Kagoſhima. Wahrſcheinlich iſt die Ehromulina in Japan weit verbreitet, nu findet eine maſſenhafte Entwicklung in der Natur ziemlich ſelten ſtatt. Warum ich Ihnen aber beſonders dieſe Mit⸗ teilung mache: Die Beſitzer der genannten Brunne mit Leuchtwaſſer haben den Eingang durch einen Zaun verſperrt, um es vor Eingriffen zu ſchützen In Japan treibt man nämlich auch eifrig Na ſchutz. Bei uns in Deutſchland wird das Leucht⸗ waſſer der Luiſenburg im Fichtelgebirge (ebenſo wie das Leuchtmoos, Schistostega osmundacea) als Mit beſten Empfehlungen Ihr ſehr ergebener 1 Prof. P. Möwis, a Naturdenkmal geſchützt. ſtaatliche Stelle für Naturdenfmalpflege. e | 5 Nochmals Landwanderungen des Schlammbeißers. Auf meine in Heft 20 der „Blätter“ 1920, Seite 313, erſchienene Notiz über obiges Thema erhielt ich von zwei Herren folgende Schreiben: Prag, den 7. November 1920. I. Sehr geehrter Herr Schreilmüller! Auf Ihren in letzter Nr. der „Bl.“ erſchienenen Aufſaz Schlammbeißer betr. teile ich Ihnen mit, daß ich dieſen Fiſch vor mehreren Jahren auf taunaſſen Wieſen der Donauauen bei £ . nete Tümpel vorhanden. Wien angetroffen habe. In beiden Fällen waren in der Nähe der Fundorte ebenfalls ausgetrod- Auch ich bin der An⸗ ſicht, daß als Arſache dieſes Umherkriechens der Fiſche ein Suchen dieſer nach einem anderen Gewäſſer anzuſehen iſt uſw. 8 N H. Taſchek, Prag. Berlin, den 8. November 1920. II. Werter Herr Schreitmüller! Erlauben Sie, daß ich Ihnen ein gleiches Vor— kommnis, wie das von Ihnen in Heft 20 der „Bl.“ 1920 berichtete, zur Kenntnis bringe. Der Schlammbeißer (wir nennen ihn Bißgurre) iſt beſtimmt dazu befähigt, Landwanderungen vorzunehmen, doch glaube ich, daß er dies nur bei regneriſchem feuchtem Wetter zu tun im Stande iſt. Folgender Fall zeugt davon: Wäh⸗ rend des letzten Feldzuges war ich auch einige Zeit in Flandern und habe dort im Sommer 1917, unweit Courtrai, aus kleinen an der Lys gelegenen Bächen und Pfützen, worin neben zſtachligen Stichlingen auch Mengen von Bißgurren lebten, mehrere Male ſolche aus— wandern ſehen, was aber ſtets nur während oder nach Regen — wenn das Gras und der Boden feucht waren — vor ſich ging. Der Shlamm- beißer nimmt alſo wirklich gelegentlich Land⸗ wanderungen vor, wie Sie annehmen. 5 W. Berndt. Zuſatz: Es iſt alſo auch ſchon von anderen beobachtet worden, daß Schlammbeißer ge- legentlich das Land auſſuchen. Wilh. Schreitmüller. Landwanderung des Schlammbeißers. (Briefliche Mitteilungen an den Herausgeber). Zu dem Artikel des Herrn Schreitmüller in Nummer 20, 1920 kann ich Ihnen etwas ähnliches bekannt geben. Ich traf vor 4 Jahren während einer 1 Wanderung durch die Nieder- Lauſitz, unweit des Städtchens Peitz, auf einer vom Nachtregen naſſen Wieſe, Schlammbeißer im Graſe kriechend an. Als Arſache dieſer Wanderung ſtellte ich folgendes feſt: Links der Straße, die von Peitz nach Guben führt, waren die auf Wieſen befindlichen Lachen und Gräben alle ausgetrocknet. Leichen von Knoblauchkröten u. a. Froſchlurchen lagen zu Hunderten auf dem trockenen Schlamm und verbreiteten einen argen Geſtank, was wohl die Siſche zur Aus- wanderung bewogen hatte. Ich unterſuchte den innen noch naſſen Schlamm, fand aber in ihm eingebuddelt nur 2 kleine Tiere von 10 - 12 cm Länge vor, die größere Anzahl war alſo augen- ſcheinlich abgewandert. Die Fiſche bewegten ſich, wie Schreitmüller treffend bemerkt, ſchlängelnd vor⸗ wärts, wobei zeitweilig quitſchende Töne hörbar wurden. Sie krochen ſehr geſchickt dahin Pu Kleine Mitteilungen 281 und benützten jede ſich ihnen bietende Gelegenheit, um ſich mit Hilfe ihrer Bruſt⸗ und Bauchfloſſen an Gras und Stengeln fortzuhaſpeln. Es waren Fiſche von 15—20 cm Länge darunter, kleinere ſah ich nicht. O. Berger, Leipzig. Zuſatz: Eine ſehr intereſſante Beobachtung! Leider iſt die Adreſſe des Einſenders unleſerlich. Ich bitte deshalb auf dieſem Wege noch um Angabe der Zeit (in welchem Monat beob- achtet) und der Stückzahl der Fiſche. Han⸗ delte es ſich bei den Leichen der Fröſche und Knoblauchskröten um erwachſene Tiere? Dann kann unmöglich Vertrocknen des Gewäſſers die Todesurſache der Hunderte von Fröſchen ſein, ſondern es lag Verſeuchung oder Vergiftung oder Maſſenmord vor. Warum blieben aber gerade die Fiſche am Leben? Ein merkwürdiger Fall! Dr Wolterstorff. Einfache Aufbewahrung von roten Mückenlarven. Im vergangenen Winter bezog ich zum erſten⸗ male zur Fütterung meiner Fiſche rote Mücken⸗ larven. Doch machte mir die Aufbewahrung der- ſelben große Schwierigkeiten, da die Larven trotz Haltung in flachen Cefäflen mit Schlamm und Stückchen von Waſſerpflanzen und trotz häufigen Waſſerwechſels maſſenhaft abſtarben. Das fort⸗ währende Herausſuchen der toten Larven war eine nichts weniger als angenehme Tätigkeit. Da verfiel ich auf eine glückliche Idee. Ich gab einen ganzen Klumpen Mückenlarven mit etwas Aqua- rienſchlamm und Pflanzenſtückchen in ein durch⸗ läſſiges Mullſäckchen und hängte dieſes zur Genüge eintauchend in den Waſſerbehälter — der Waſſer⸗ ſpülung im W. C! Hier war für häufigen, ſelbſt⸗ tätigen Waſſerwechſel beſtens geſorgt und meine Mückenlarven hielten ſich von nun an in dem ſtets friſchen, kalten Leitungswaſſer wochenlang prächtig, ohne daß ich weitere Verluſte zu be⸗ klagen hatte. Ich will daher der Liebhaberwelt dieſes zwar nicht ganz ſalonfähige, aber durchaus zweckmäßige Verfahren zur Aufbewahrung von roten Müdenlarpın nicht vorenthalten. Probatum est! Dr R. Stiebitz, Plan in Böhmen. „Ein Wiederauferſtandener.“ (Triton cristatus.) Im Sommerbehälter meiner Ringelnattern ſah ich im November 1920 plötzlich einen außerordent⸗ lich dürren Kammolch herumſtolpern. Die Beine waren dünn wie Nadeln, ſie konnten den Körper nicht mehr tragen. Nachdem ich mich von meinem Erſtaunen erholt hatte, nahm ich mein Tagebuch zur Hand und fand, daß ich das Tier am 1. März 1920 gefangen und als „Verſuchsfuttertier“ zu meinen Ringelnattern geſetzt hatte. Der Triton fand dann wohl irgendwo in der Nähe des Waſſerbeckens ein Verſteck; da er in den 8 Monaten nie zur Fütterung erſchien, die Fröſche wohl auch ſo leicht nichts übrig ließen, konnte es kommen, daß der arme Kerl ſo furchtbar mager wurde. Ich nahm nun ein Elementenglas, gab wenige Millimeter Waſſer hinein und ſchon nach 2 Tagen fand die erſte Häutung ſtatt, d. h. ich mußte da⸗ bei mit der Pinzette nachhelfen. Am 5. Tage nach dem Einſetzen nahm er kleine Regenwurm⸗ ſtücke. Die erſten Gziremente ein paar Tage ſpäter zeigten, daß mein Triton cristatus noch ein⸗ mal auf die Beine kommen würde!). Es folgte ) Meine oft erprobte „Lazarettbehandlung“ hat ſich alſo auch in dieſem Falle bewährt! Dr Wolterstorff. 282 dann wieder eine Häutung. Am 11. Dez. 1920 wurde die Färbung intenſiver (ich hatte den Waſſerſtand auf 5 cm mittlerweile erhöht,) es ſcheint ſo, als ob das Hochzeitskleid angelegt werden ſollte. Das Tier iſt nicht beſonders munter und liegt meiſt ruhig auf einem Stein und nur die Schwanzſpitze ragt aus dem Waſſer. Futter wird allerdings ſofort genommen. Ende Dezem- ber ſiedelte der jetzt wieder recht rundliche Kamm molch in ein kleines Glasaquarium über, mit 10 em Waſſerſtand. Ein Stein überragt die Waſſerfläche, da Pflanzen jetzt nicht anwachſen. warf ich einige Elodea densa Ranken und Waſſer⸗ linſen ins Becken. Jetzt ſrißt der ſchwarze Ge— ſelle täglich 2 Regenwurmſtücke (trotzdem das Becken im ungeheizten Zimmer ſteht) er wird da- mit ſtets äußerſt ſchnell fertig. Ein ſchönes Kleid hat er jetzt auch, die ſeitlichen zahlreichen weißen Tüpfelchen leuchten wie weiße Perlen; die Zehen tragen Ringe in den Farben der Unterſeite, welche ſchön ſafranfarbig gefärbt iſt mit großen ſchwarzen Flecken. Meiſt ſitzt er oben auf dem Stein, den Kopf über Waſſer — wovon er träumt — ich konnte es bisher noch nicht ergründen. Da „er“ eine Sie“ iſt, gedenke ich in einigen Wochen ihr den Mann zu beſorgen, wenn ſie geſund bleibt. Karl Koch, Düſſeldorf⸗„Lotos“. Nahrungsaufnahme der Molche. (Briefl. Mitteil. a. d. Herausgeber.) In Nr. 9 der „Blätter“ brachten Sie eine Notiz: „Wie ergreifen "unfere Molche und Salamander ihre Beute?“ Es wird Sie vielleicht intereſſieren, meine Beobachtungen darüber zu erfahren: In dieſem Winter hielt ich meine Molche (Triton cristatus und Triton vulgaris) zur Aberwinterung in einem Einmacheglaſe, welches mit angefeuchtetem Moos gefüllt war. Wenn ich ihnen nun Fliegen oder Mehlwürmer uſw. vorhielt, ſchnappten fie ſehr oft mit der Zunge nach der Beute, während ſie im Waſſer, ſoviel ich ſehen konnte, ſtets nur mit den Kiefern zupackten. H. Pröbſting jr. Groppen (= Müllerkoppe] in der Elbe bei Pill- nitz in Sachſen. Ende Auguſt 1921 drehte ich in der Nähe der Elbinſel bei Pillnitz i. S., im Elbeſtrom Steine um und fand unter dieſen liegend in großer Anzahl alte und junge Groppen vor. An den betr. Stellen befand ſich ſogen. Sta uwaſſer, welches nicht gerade ſehr ſauber und klar zu nennen war, im Gegenteil, auf Steinen und Grund lagen dicke graue und braune, ſchmierige Schlamme und Algenmaſſen, die von Abwäſſern und dergl. herzurühren ſchienen. — Es iſt dies das erſte Mal, daß ich Groppen in der Elbe votge⸗ funden habe, anſcheinend ſtammen dieſe Tiere aus in der Elbe mündenden Nebenflüſſen (Priesnitz uſw.) aus denen ſie mit Hochwaſſer in den Strom gelangt find und ſich hier den gegebenen Verhäliniſſen angepaßt haben. Wilh. Schreitmüller. Ein kleiner Import aus Braſilien. Nachdem, wie in den Blättern bereits mitge- teilt, mir eine große Sendung Reptilien aus Braſilien mißglückt iſt, hat man mir nunmehr als eingeſchriebenes Muſter ohne Wert, eine kleine Schlangenhalsſchildkröte (Hydromedusa) geſandt. Das Tierchen war von Blumenau aus 5 Wochen unterwegs und iſt wohlbehalten in Rheinbreitbach Kleine Mitteilungen angekommen. Mit Vorliebe verſpeiſt 1 klei tote Fiſche und fühlt ſich bei einer peratur von ca. 250 C äußerſt wohl. Die d» fröte bleibt ſtets im Waſſer und benutzt nie die Gelegenheit ans Land zu kriechen. 3 Dr Reppert (Mitteil. vom 9. Juli 2 Glatte Natter u. Ringelnatter bei Rheinbreitbac In der Nähe von Rheinbreitbach habe ich Ende Juni eine Glatte Natter (Coronella austriace „ gefärbt, gefangen. Auf dem Oeimtransport in einem Lederbeutel würgte die Schlange 5 jun Mäuſe heraus, ein Beweis dafür, daß dieſe ie Schlangen in der Freiheit ſich vielfach mit di u ſchädlichen Nagern ernähren und damit einer gewiſſen Nutzen ſchaffen. Am nächſten Tage legte 4 ich der Schlange die ausgebrochenen toten Mäuſe vor, ſie hat ſämtliche wiederum verſpeiſt. Ich b merle noch. daß ich an derſelben Fangſtelle glatte Nattern von der verſchiedenſten Färbung ge funden habe, ein Beweis, daß die Färbung nicht ſo ſehr eine Folge, bezw. Anpaſſung an die Alm» gebung iſt. In der Nähe von Rheinbreitbach habe ich Ende Juni eine ſtattliche Ringelnatter gefangen, welche ein Lebend⸗Gewicht von 200 Stamm hat. Reppert. Späte Laichabgabe bei Bufo viridis. (Briefl. Mitteil. a. d. Herausgeber). Die Grüne- oder Wechſel⸗Kröte iſt mit dem Laichen in Mitteleuropa gewöhnlich bis Anfo Juni fertig. Am 7. Juli fand ich aber noch die Eiſchnüre dieſer Kröte in dem Steinbruchstũ 5 aus welchem die am 25. Mai geſandten Kamm⸗ molche ſtammten. Auch im Jahre 1918 fand ich in Sigmundsherberg, Niederöfterreich, wo ich da⸗ mals beim Militär diente, Anfang Juli in einem Steinbruchtümpel ein Pärchen Bufo vridis in Copula. Um 3. Tage, wo ich wieder frei war, fand ich die von dieſen Kröten abgelegten Ei⸗ ſchnüre. Franz Sebeſta, Sobeslav, Böhmen. ee Siehe meinen Auſſatz Verſpätete Ei- ge und Verzögerung der Entwicklung b Bade Wikis And Tritonen, „Bl.“ 1919, S. 3 ®erade beim Buio viridis ſcheint ſich die Eiablage ein„elner Tiere ſehr in die Länge zu ziehen, denn wie ich in obigem Aufſatz mitteilte, fand Günther Hecht Anfang Juli 1918 in ein und demſelben Tümpel friſchen Laich und verwandelte Jungtiere von Bufo viridis! Dr Wolterstorff. Eigenartige Makropodenzucht. Am 18. Juli d. J. trat ich meinen heurigen draiwöchentlichen Urlaub an und packte eben meinen Koffer zur Reiſe in die Heimat, als ich mit gemiſchten Gefühlen bemerkte, daß mein M kropodenpärchen ſich ausgerechnet dieſen paſſenden Tag ausgeſucht hatte, um zum zweiten⸗ male in dieſem Sommer für Nachkommenſchaft zu ſorgen, noch dazu, ohne ſich hiebei von den in demſelben Becken defindlichen 5 großen Xipho- phorusHelleri, welche ganz verſchüchtlert im Pflanzen⸗ gewirr ſteckten, im geringſten ſtören zu laſſen. Mehr einer momentanen Eingebung folgend als in der Hoffnung auf einen Erfolg, ſchöpfte ich kurz entſchloſſen, ohne das Ende des Laichaktes abzu⸗ warten, unter wütenden Angriffen des Makro- podenmännchens das Schaumneſt ſamt den vor⸗ handenen Eiern mit einem Löſſel heraus und ſetzte es ohne beſondere Vorſicht in ein wenige Br: 10 25 R 7 en F 1 ** 2 Tage vorher eingerichtetes Einſiedeglas mit Sand- hoden, einigen Ranken Myriophyllum und Elodea canadensis und etwas Detritus. Hiebei wurde das Schaumneſt natürlich vollkommen zerſtört und die Eier ſchwammen frei auf der Waſſeroberfläche dem ich meine Fiſche der Pflege eines Hausge— noſſen anvertraut hatte, urlaubsfroh in die Heimat. — Ich traute meinen Augen nicht, als ich nach drei Wochen in meine Wohnung zurüd- kehrte und in dem Einſiedeglas eine ganze An- zahl gut entwickelter, 810 mm großer Makro- poden⸗Jungfiſchchen en deckte, welche demnach ohne jede Brutpflege und Fütterung herangewachſen waren. (Der Pfleger hatte von dem Vorhanden— der Brut keine Ahnung.) Eine mikroſkopiſche Unter- dieſer jo eigenartig erworbenen Brut mehr Glück haben werde als mit der erſten Brut vom Mai I. I., von welcher ich trotz ſorgſamſter Pflege und reichlichſter Fütterung mit Infuſorien aus präch— tigen Zuchtkolonien von Paramaecium und Vorti— cella nur drei Jungſiſche durchbrachte. Hiemit iſt wohl wieder einmal der Beweis erbracht, daß es bei der Fiſchzucht oft vorteilhafter iſt, der Sache freien Lauf zu laſſen, als fortwährend helfend einzugreifen. Dr Rudolf Stibitz, Plan in Böhmen. x PLLIESTTERTTTEEEIEITTTT SET IIITEITITETITEITERSTITTISESTETTTESTTTEITTTETIIIITIITTEEETEELEe Wanderungen und Wandlungen : unjerer Zier: und Pflanzenwelt. egen, 11ſt 11e Beobachtungen an Kriechtieren und Lurchen im Sauerland (Kreis Arnsberg.) f t (Briefl. Mitteilungen an den Herausgeber). Feuerſalaman der (Sal. maculosa) vaı® faeniata. Aberall häufig in Steinbrüchen, dort beſonders in den Höhlen des Kalkgeſteins. Im Volksmund wird das Tier „bunter Ochſe“ genannt. Forma typica ſcheint zu fehlen. Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans.) Ebenfalls häufig, ich fand das Tier mehrmals mit Sal. maculosa zuſammen in den Tropſſtein- gängen. Dieſe Kröte iſt dert jedem Kind unter dem Namen „Steinklinke“ bekannt. Ein Name der m. E. nicht treffender gewählt werden konnte, da der Nuf des Tieres in den Steinbrüchen von Mai bis Auguſt oft zu hören iſt und der deshalb ut mit „klingender Stein“ wiedergegeben iſt. 1 Die Erdkröte (Buio vulgaris) kommt ebenfalls vereinzelt vor, desgleichen die Kreuzkröte (Buio calamita). Die Waldeidechſe (Lacerta vivipara) iſt faſt über- all zu finden. In ſchönen großen Stücken an feuchten, ſonnigen Abhängen mit dichtem Heide- 3 krautbeſtand. Die Blindſchleiche (Angnis ſragilis) kommt eben- falls häufig an Wegrändern und in Steinbrüchen vor. Das Tier iſt dort unter dem Namen „Haid- ſchlange“ bekannt. Nach Variationen ſuchte ich vergeblich. Ein Stück von 46 cm Länge iſt in meinem Beſitz. Die Kreuzotter (Vipera berus) und Ringelnatter (Trop. natrix) ſollen vereinzelt vorkommen. Erftere nach Ausſage des Förſters von Enkhauſen be- * an den mit Heidekraut und Geröll be— ere ee . per . . D NY ALRRTERD HEHE N REDET UN VL PRD Nenn ide 1 5 N 5 = 0 Wanderungen und Wandlungen a N 283 deckten Hängen der Linnepper⸗Hütte bei Enkhauſen. Der Herr ſchoß vor ein paar Jahren dort ein trächtiges Weibchen. a Vorſtehende Beobachtungen machte ich in der Zeit vom 6.—30. Auguſt 1920. Als Fundplätze kommen hauptſächlich in Betracht: Sundern, Seid⸗ feld, Stockum, Allendorf, Dörnholthauſen. Das Wetter war leider denkbar ungünſtig, viel Regen, kühle Morgen⸗ und Abendſtunden. NB. Ein Exemplar der Geburtshelferkröte iſt noch in meinem Beſitz und lebt mit Blindſchleichen und Ringelnattern zuſammen in einem mittel- großen Terrarium. Die Kröte kommt nur in der Dunkelheit zum Vorſchein, hat aber vom erſten Tag an eine kleine Höhle in der Nähe des Waſſer— beckens in Beſitz, zu welcher ſie ſtets zurückkehrt. Die Nahrung, nackte Schnecken und Regenwürmer nahm ſie Abends ſelbſt bei elektr. Licht, vom erſten Tage an. Weine Ringelnattern nehmen keine Notiz von ihr, trotzdem ich ſolche in der Zeit m. ſerbiſchen Geſangenſchaft faſt ausſchließlich mit Unken und Wechſellröten fütterte. Karl Koch, Düffeldorf. Lotos“ Düſſeldorf, „Salamander“.) Zoologiſche Beobachtungen im Breisgau, am Hohentwiel und Bodenſee. Gelegentlich einer Exkurſion nach dem nahe— gelegenen Kaiſerſtuhl am 14. Mai 1921 konnte ich das maſſenhafte Vorlommen der dortigen Schnedenfauna beftätigt finden. So fand ſich vor allem in dem Waldteil zwiſchen Waſenweiler und Neunlinden die bekannte Landdeckelſchnecke Cyclo- stoma elegans überaus zahlreich. Der Weg war wie bejät davon nach der vorangegangenen regen- reichen Nacht. Aber auch andere Arten, wie Bulimus detritus (große Kalkform), Bulimus mon- tanus, Helix obvoluta (Oberfläche flach, planorbis⸗ ähnlich !), Helix lapicida (Umgänge gekielt), Helix hortensisis und noch verſchiedene Arten fanden ſich in großer Zahl. Beſonders Bulimus detritus fiel mir an den Kalkhängen ſtets von neuem auf. An Lazerten beobachtete ich ziemlich ſtattliche, faſt rein grün und ſchwarz geſpenkelte Männchen von Lac. agilis, bei denen der braune Rüden- mitteljtreifen faſt völlig dem Grün gewichen war. Lac. vivipara fraf ich ebenfalls mehrfach am Toten⸗ kopf, der höchſten Erhebung, an. Aber zeitliche Verſchiedenheiten in der Eiab— lage von dem im Schwarzwald ſo häufigen Triton alpestris, die durch die verſchiedenen Temperatur- verhältniſſe bedingt ſein mögen, konnte ich folgendes aufzeichnen: Am 16 Mai 1921 fand ich im Eſch⸗ bachtal, einem Seitental des erweiterten Höllen- tales, in einem Wieſenbewäſſerungsausſtich 1 alpestris-Weibchen, noch voll Laich. Am 4. Juni 1921 beim Hebelhof unterhalb des 1495 m hohen Feldberges, 1 alpestris Weibchen, das ebenfalls noch nicht abgelaicht hatte. Dasſelbe Tier konnte ich am 12. Juni 1921 an derſelben Stelle erneut beobachten, ohne daß es inzwiſchen abgelaicht hätte.“) Bei einem längeren Ausflug nach dem Boden⸗ ſee beobachtete ich am 19. Mai 1921 in dem Ge⸗ mäuer des Hohentwiel im Hegau an ſehr ſonnigen Stellen Lacerta muralis ſehr zahlreich in Gemein- ſchaft mit Lacerta agilis. Intereſſant war mir noch die Erſcheinung, daß der Bodenſee zum natürlichen Maikäfergrab wird, ) Bei Stolberg / Harz traf ich noch Anfangs Juli einzelne laich⸗ reife Weibchen von Tr. palmatus und alpestris an. Dr Wolt. 284 indem dieſe Inſekten, die in dieſer Gegend und im Segau in unheimlichen Maſſen auftraten, das Waſſer als ſolches wohl infolge ihrer ſchlechten Seeorgane nicht erkennen und Entfernungen natür⸗ lich überhaupt nicht abſchätzen können und bei dem Verſuch. den See zu überfliegen, in dieſem nach kurzer Fahrt ihr kühles Grab finden. Sie fielen dem naſſen Element jedenfalls in ungezähl⸗ ten Mengen zum Opfer, zum Segen der arg mit- genommenen Flora. Fritz Molle, ſtud. rer. pol. et phil., z. Zt. Freiburg i. Breisgau. Fragen und Antworten. 564½½%½%½½½½½%½%½½½½½„% %% 7 Zucht von lebendem Fiſchfutter. Frage: Kann ich in einem Zementbecken (115 X 60 X 30 cm) Daphnien oder Kopepoden züchten? Antwort: Ja. Beſchicken Sie das Becken mit einer mindeſtens 5 cm hohen Schicht Schlamm aus Teichen oder Gräben, darauf 2 Liter in Waſſer verrührten Kuhdünger, und eine Schicht verrotte- tes Laub. Waſſerpflanzen (Elodeg) einſetzen, um das Fauligwerden des Waſſers zu verhindern. Dann 8 Tage ſtehen laſſen, bevor Sie Daphnien, Cyclops ıc. einſetzen. Becken ſonnig ſtellen, ver- dunſtetes Waſſer durch gleichtemperiertes, mög- lichſt Regen waſſer erſetzen, mitunter in Waſſer verrührten Kuh⸗ oder Hühnerdung in kleinen Portionen beifügen. Während des Winters gut mit Brettern und Stroh zudecken, damit die Ze— mentwände nicht zerfrieren; bei mildem Wetter tagsüber lüften. W. Schreitmüller. Barſd e. Frage: 1. Kann man Flußbarſche, Ell⸗ ritzen, Moderlieschen und Gründlinge in ein und demſelben Becken unterbringen? 2. Was reicht man erſteren als Futter? 3. Iſt der Barſch im Becken züchtbar? 4 Iſt der Kaulbarſch derſelbe Fiſch als der Rohrbarſch? C. Sch. in B. Antwort: 1. Ja, wenn die Flußbarſche dieſelbe Länge als die übrigen In- ſaſſen des Beckens haben, ſonſt nicht! 2. 10—12 cm langen Barſchen reichen Sie kleine Regenwürmer oder Stücke ſolcher, rote Mücken⸗ larven, zerdrückte kleine Waſſerſchnecken und große Daphnien. 3. Ja, wenn er mindeſtens 12—15 cm lang iſt und ſein Becken mindeſtens 75 — 80 cm Länge, 40-50 cm Breite und Höhe aufoeiſt. 4. Nein! Der Kaulbarſch (Acerina cernua I.) iſt nicht derſelbe Fiſch als der Rohrbarſch (Perca fluviatilis), iſt dieſem aber nahe verwandt. Die Gattung Acerina iſt von Perca durch den Mangel einer ſcharfen Trennung zwiſchen der vorderen und hinteren Rüdenflofje unterſchieden; der Rand des Vordeckels iſt in ſeiner ganzen Länge gezähnelt, der Hauptdeckel trägt einen ſtarken Dorn am hinteren Rande; an den Seiten des dicken Kopfes finden ſich eigentümliche tiefe Gruben, und die Mundbewaffnung beſteht nur aus Hechelzähnen. Wilh. Schreitmüller. Fragen nnd Antworten | Nordamerikanifhe Barſche. (Antwort an H. Hinterleifner, Grein a. d. „Bl.“ 1920 S. 333.) f Seien Sie nicht ängſtlich, der Scheibenbarſch 0 verträgt unſer Klima glänzend. Er überwintert im Freien ganz ausgezeichnet, beſſer als ir Zimmer. Dasſelbe gilt für den Diamant⸗ und den Pfauenaugenbarſch. — Ich habe dieſen ge⸗ lungenen Verſuch bereits 1905, vor 15 Jahren. bei 20 cm ſtarkem Eile gemacht. Im nächſten Jahre hatten die Fiſche Junge (im Freien!) Siehe Heft 17 der Wenzelſchen Bibliothek. Paul Engmann, Dres den. Phyllium siccifolium L. (Wandelndes Blat. Frage: Welches iſt die geeignetſte Futter. pflanze für das „Wandelnde Blatt“? R. L. in W. Antwort: Phyllium siccifolium wird in Deutſchland meiſt mit Eiche gefüttert, was aber nur einen Notbehelf darſtellt und den Tieren nicht zuſogt. In ſeiner Heimat nährt ſich da f Tier von einer Myrthen-⸗ Art, Psidium Gus java I. Die Pflanze iſt aber hier nur ſehr ſchwer er erhältlich und ſehr teuer, kommt aljo als Futter⸗ pflanze nicht in Betradt. Probieren Sie es doc einmal mit gewöhnlicher Myrthe oder Guge- nien, die beide auch Myrtengewächſe find vielleicht haben Sie damit Glück. Sonſt bleibt Ihnen eben weiter nichts übrig, als mit Eiche oder Buche weiter 1 füttern. Wilh. Schreitmüller. Fütterung von Panzerwelsen, Zwergwelsen und Schlammbeißern. Frage: Kann ich Schlammbeißer, Panzer a welſe und Zwergwelſe auch mit gutem Trocken⸗ futter füttern und genügt wöchentlich ein „Fleiſch⸗ tag“, an dem lebendes en: gereicht wird? SA. in Bad Oynhauſen. Antwort: Zur Not Wen Sie Zwergwelſe, Panzerwelſe und Schlammbeißer pvorüb f * gehend mit Trockenfutter füttern, doch fi namentlich die Zwergwelſe ſehr gefräßige Rand . ber, die bei derartiger Fütterung nie jatt und des halb ſehr bald abmagern werden. Vielleicht iſt es Ihnen möglich, die Tiere mit Regen» würmern, geſchabtem rohem Fleiſch oder zerdrückten Waſſerſchnecken zu füt⸗ tern und wenn dies wöchentlich 1—2 mal der Fall wäre. Bei den Schlammbeißern und Pan⸗ zerwelſen iſt die Sache nicht fo ängſtlich, dieſe begnügen ſich längere Zeit mit faulenden Pflan- zenreſten und Trockenfutter (3. B. Piscidin O O). Ich würde Ihnen raten, ſich eine Enchytraeen⸗ Zucht anzulegen, dann haben Sie es ganz be⸗ quem und können lebendes Futter reichen, ſo oft es Ihnen beliebt. Wilh. Schreitmüller. Flſchunterſuchung. Antwort an M. S. Der eingeſandte em einjährige Schleierſiſch — ein laichreifes Weib⸗ chen — zeigte an den Kiemen ſchmarotzerverdäch⸗ tige Stellen; die Paraſiten waren infolge ſtarker Kontraktion nicht mehr erkenntlich. Die Sektion zeigte eine auffallend ſtark gefüllte Gallenblaſe, die vielleicht pathologiſch zu deuten iſt (Ver⸗ ſtopfung des ®allenganges). Irgend ein Heilungs⸗ verſuch wäre wohl ausſichtslos geweſen. Sachs. BUHEEEREEREREERLEERERERUEERRERUEUERHERERREREERRERRSERREREUEURARERERRERRERERDRURRUERUENEN z Mumofehnu Des Bereinslebens x: - eee * „Argus“ -Berlin-Schöneberg. Sitzung vom 17. Auguſt 1921. Auf Anfrage betreffs des Futterholens im Tempelhofer Tümpel teilt der Vorſ. mit, daß in Zukunft dort nur Inhabern einer Ausweiskarte das Tümpeln geſtattet ſein wird. Die Karten werden in Kürze vom Gau M. Br. ausgegeben werden. Der Wärter, der den Schlüſſel zu der Zaunpforte in Verwahrung hat, wird die Karten kontrollieren. Berufsfänger ſollen von der Ausnutzung des Tümpels aus- geſchloſſen ſein. — Eine längere Ausſprache über Enchyträenzucht zeigt, daß die Meinungen darüber weit auseinandergehen. Während einige Mit- glieder die Fütterung der E. mit mehlhaltigen Stoffen verwerfen, da ſolche E. bei ihrer Ber- wendung Waſſertrübungen verurſachten, wird von anderen angeführt, daß bei Fütterung mit Fleiſch⸗ reiten und markhaltigen Knochen der Zuchtkiſte bald ein ekelhafter Geruch entſtröme. Sehr empfohlen wird, gelegentlich die Reſte recht fetter Saucen auf die Enchyträenerde zu gießen. Abereinſtimmend werden von mehreren Seiten Klagen darüber laut, daß mitunter trotz gleichmäßiger Behand⸗ lung plötzlich ohne erkennbare Urſache die ganze Zucht eingehe. Wir würden es dankbar begrüßen, wenn uns vielleicht Herr Dr Wolterstorff, dem die Liebhaberwelt den Hinweis auf dieſes vor⸗ zügliche Futtermittel verdankt, eine Erklärung dieſer eigenartigen Erſcheinung geben könnte. Um die Enchyträen möglichſt rein aus der Erde heraus zubekommen, wird u. a. empfohlen, etwas Enchy⸗ träenerde in ein Gazenetz zu ſchütten, das man über ein Gefäß mit Waſſer hängt. und das Ganze etwa 10 Minuten dicht an eine elektriſche Birne zu ſtellen. Die Enchyträen ſuchen durch die Maſchen des Netzes zu entfliehen und fallen in das Waſſer. - Om Nitella auch im geheizten Becken verwenden zu können, hat Herr Randow die Pflanzen zu⸗ nächſt in einem Einmacheglaſe an ein Nordfenſter geſtellt, um ſie an höhere Temperatur zu ge⸗ wöhnen. Nach 1—2 Mon. auf einen Steinhügel im Aquarium verpflanzt, gedeihen ſie nun auch im geheizten Becken. Gegen helles Licht ſind ſie zu ſchützen. — Herr Schmuck erzählt von ſeinen Krebſen, die er ſeit einiger Zeit pflegt, daß ſie zunächſt unter ſeinem Pflanzenbeſtand gehörig aufgeräumt hätten, beſonders die Nadelſimſe wäre von ihnen völlig abaeweidet worden. Lebende Regenwürmer verſchmähen ſie. Es werden nur ſolche genommen, die bereits angefangen haben, in Verweſung überzugehen. Herr Schm. iſt der Meinung, daß Krebſe lebende Fiſche nicht an⸗ greifen, ſie ſeien vornehmlich Pflanzenfreſſer, die auch die Wurzeln nicht verſchonen, und Aas⸗ freſſer. Krebsfänger benutzen mit Vorliebe als Köder die Gedärme von Säugetieren. Dem gegen- über iſt jedoch von einem anderen Mitgliede feſt⸗ geſtellt worden, daß ein Krebs einen jungen Schleierfſiſch angegriffen und verſpeiſt hat und lebende Regenwürmer förmlich in ſich hinein⸗ ſtopfte. Der Waſſerſtand in einem Becken für Krebſe betrage höchſtens 40 cm, die Temperatur des Waſſers darf 20° C nicht erheblich über- fteigen. — Die von uns beſtellten Glasaale find aus England bis Hannover gekommen. Dort iſt es ihnen — bis auf eine unbedeutende Minder- heit — gelungen, durch die Siberlauffiebe der Becken Rundſchau des Vereinslebens 6 285 den Weg in die Leine zu finden. — Herr Schulter berichtet, daß er bei ſeiner Scheibenbarſchzucht in Becken mit Myriophyllum bedeutend beſſere Er⸗ folge erzielt habe als in Becken mit Vallisneria. Vermutlich iſt dieſe Erſcheinung auf die reichere Sauerſtoffabgabe von Myriophyllum zürückzu⸗ führen. — Altwaſſer iſt Scheibenbarſchen nicht zuſagend. Es muß häufig eine teilweiſe Erneuerung des Waſſers erfolgen. „Friton“-Berlin. Auszug aus dem Protokoll der 6. ordentlichen Sitzung am 9. Sept. 1921. Antrag zur Aufnahme als ordentliche Mitglieder ſtellen die Herren Wallbaum und Ratzlow. Am 22. Juni ſtarb plötzlich an Herzlähmung Herr Auguſt Gruber, der Vorſitzende des Verbandes Deutſcher Aquarien⸗ und Terrarienvereine. Stand auch der Triton als Verein nicht in näheren Be- ziehungen, ſo hat doch mancher von uns Gelegen⸗ heit gehabt, ihn gelegentlich der Verbandstagungen kennen zu lernen. Sein liebenswürdiges Weſen gewann ihm ſchnell Freunde und ſeine ungeheure Tatkraft und Arbeitswilligkeit mußten einem Jeden hohe Achtung abgewinnen. Wir alle be- klagen den ſchweren Verluſt, den die Liebhaberei mit ſeinem Dahinſcheiden erlitten hat. Einen weiteren ſchmerzlichen Verluſt für die Naturwiſſen⸗ ſchaft berichtet der „Verein der Aquarien⸗ und Terrarienfreunde“ aus Freiburg i. B., nämlich den Tod ſeines Ehrenmitgliedes Fräulein Maria von Chauvin. Auch ſie iſt unſerer Liebhaberei eine rege Förderin und Freundin geweſen und ihr Name ſoll auch von uns ſtets in Ehren ge- halten werden. Zu Ehren der Verſtorbenen er⸗ heben ſich die Anweſenden von ihren Plätzen. Anſer Mitglied Herr von Schleinitz teilt uns mit, daß einer von ſeinen fünf Diamantbarſchen, nachdem er bereits einige Zeit mit ſtark geröteten Kiemen heftig atmend an der Oberfläche ſich auf⸗ gehalten hatte, ihm eingegangen iſt. Außerdem litt er wie früher die anderen Diamantbarſche des Mitgliedes an einem Leiden, bei dem die Oberlippe immer mehr ſchwindet, ſodaß der Fiſch das Maul nicht mehr ſchließen kann. Bei den anderen Fiſchen hatte ſich dieſe Krankheit ſelber ausgeheilt. Herr Kienbaum teilt mit, daß er ein Sumpfaquarium mit Aquaterrol angeſtrichen habe, und iſt mit dem Präparat als Roſtſchutzmittei ſehr zufrieden. Eine Einwirkung auf Fiſche konnte er nicht beobachten, da das Becken unbeſetzt und nur mit Sumpfgewächſen bepflanzt if. — Am Freitag, den 14. Oktober 1921 findet eine außer⸗ ordentliche Generalverſammlung zweck Satzungs- änderungen ſtatt. „Uivarium“-Breslau. Sitzung am 13. Sep- tember 1981. Herr Heinrich hielt ſeinen ange⸗ kündigten Vortrag über Jordanella floridae, ſeine Pflege und Zucht. Da erſt kürzlich ein Artikel über dieſen Fiſch in der „W.“ erſchien, ſei Näheres hier nicht ausgeführt. Recht ergiebig war die Ausſprache über den Fiſch und namentlich über die Infuſorienbildung, die nach jedem Vortrag ein beſonders lebhaftes Thema bildet. Alle Mittel wurden erwähnt. Von Piscidin, Heuaufguß, ge⸗ ſchnittenen Enchyträen und zerquetſchten Maden von Gallweſpen und Eicheln, Reiskörnern und Salatbläitern wurde lobendes und teils nach⸗ teiliges erwähnt. Es kommt immer darauf an, was man für Jungfiſche großzieht oder vielmehr, wieviel Jungfiſche man aufzieht. Hat man aus Eiern zu verſchiedenen Zeiten gezogene Junge zu füttern, genügt ein kleiner Behälter ohne Sand, 286 1 mal aufgeſtreut Piscidin 000 und dann Enchy⸗ träen geſchnitten zu Brei. Die Infuſorien können in den Boden nicht hinein und man ſieht ſie mit bloßem Auge. Anders bei Maſſenaufkommen von Labyrinthern und Cichliden. Bei letzteren kommt die Pflege der Elterntiere begünſtigend hinzu, die die Jungen zu Plätzen führen, wo viel Infuſorien ſind. Daß man bei Labyrinthern noch immer ſoviel Verluſte hat, wird auf Infuſorienmangel zurückgeführt. Vicht von der Hand zu weiſen iſt Teichſchlamm in einem beſonderen Becken vorher eingebracht und darin die Fiſche ablaichen Lafer. München, „Iſis“. Juli. Die Urlaubs- und Ferienzeit macht ſich allenthalben geltend. Aus den Einläufen: Anſer junges, eifriges Mitglied Herr v. Mayer⸗Starzhauſen ſchreibt uns aus Heroldsberg bei Nürnberg: Am 27. Juli konnte ich Triton cristatus noch im Waſſer finden und erbeuten, ebenſo Tr. alpestris; junge Hyla arborea treiben ſich auf niederem Gebüſch herum. Larven der drei Waſſermolche gibt es maſſenhaft in allen Größen, auch Quappen von Pelobates fuscus konnte ich feſtſtellen; Rana arvalis iſt ziemlich häufig, von Bombinator pachypus erbeutete ich erſt ein Exemplar, fie ſcheint hier ſeltener wie bei München zu ſein und wohl Sommerſchlaf zu halten, bis anhaltender Regen die Tümpel mit Waſſer füllt. Hier kommt auch, vielleicht der einzige Fundort in der Umgegend, Salamandra maculosa, vor, jedoch ſpärlich. Die Unterſeite von Bombinator pachypus aus der hieſigen Ge⸗ gend iſt gegenüber denen bei München etwas verſchieden. Während die Alnterfeite der ober- bayriſchen Ezemplare zitronengelb iſt, ift fie hier mehr orangefarbig. — UAnſer Herr Wienefeld in Ingolſtadt berichtet u. a.: Ich kann bemerken, daß ich heuer in Paſſau zum erſten Male von einer großen Ringelnatter gebiſſen wurde. Sie ziſchte wütend und ſtieß mit Wucht vor, ebenſo wie Coluber longissimus, die Verletzung war allerdings kaum nennenswert. Mir war das ganz neu, da von den vielen Ringelnattern, die ich fing, noch nie eine auch nur zu beißen ver⸗ ſucht hatte. Hiezu bemerkt Herr Lankes, daß ihn von den vielen Hunderten von Ringelnattern, die im Laufe der langen Jahre in allen Größen und Formen durch feine Hände gingen, ein ein⸗ ziges Stück mit einem Kegelſchwanze, das er aus einer Quarzitſteinmauer am Pfahl im bayriſchen Walde herauszog, in den rechten Finger biß, daß dieſer blutete. — „Bl.“ Heft 12: Bezüalich des intereſſanten Auſſatzes von Dr J. Bolkay über pflanzen⸗ und geſteinliebende Lacerten würde eine weitergehende Würdigung veranlaßt ſein. als ſolche im Rahmen eines Vereinsberichtes möglich iſt. Auf einige Tatſachen iſt jedoch hin⸗ zuweiſen: Wenn Bolkay bezüglich der petro- philen Eidechſen u. a. ſagt: „Auch die Färbung paßt ſich vorzüglich der jeweiligen Geſteinsart an“, ſo iſt daran zu erinnern, daß wohl kaum eine Echſe auf größere Entfernung ſo ſicher erkannt zu werden vermag, als gerade Lacerta oxyce- phala Tomasinii, die ſich von dem hellen Karſt⸗ geſtein auf weithin ſichtbar abhebt. Was „die höhere pſychiſche Fähigkeit“ der Felſeneidechſen, der „viel intelligentere Ausdruck ihrer Augen“ gegenüber den grünen und geſtreiften Lacerten anbelangt, ſo möchten wir bemerken, daß auch wir dieſem Gedanken im allgemeinen freundlich gegenüberſtehen, daß uns ſeine Begründung aber beiſpielsweiſe gegenüber Lacerta viridis einfach 1 9 e . Ay RR 7 e Br . 8 7 FR des Gereinslebens | — N f kt unmöglich erſcheint. Boltay ſchrelbt „Infolge der fortwährenden Reibung Geäſt erhielten die Echſen eine derbere bei den petrophilen Echſen viel feiner, granu und glatt ift.“ Wenn der Gedanke an ſich rich⸗ tig fein fol, daß durch fortwährende Reibung die Echſen eine derbere, oben gekielte Schup 2 bildung erhalten, was uns zweifelhaft erſch ſo iſt anderſeitig ſchwer erklärlich, warum die di gleiche Lebensweiſe wie die petrophilen Lacerten zeigenden Algiroides⸗Formen fo große, ft gekielte Rückenſchuppen beſitzen. — Herr Pre Müller gibt in großen Zügen ein Bild der Ent ſtehung der ſüdoſteuropäiſchen Gebirge und Bi handelt im Anſchluß hieran die mögliche wanderung und Verbreitung der jüdojteu: iſchen Lacerten. — Naturwiſſenſch. Beob. H. längerer Ausführung erfreut uns der neue S leiter mit einem friſchgeſchriebenen Aufſatz „Ei Beobachtungen an der Ringelnatter.“ Wen er jedoch auf Seite 3 ſagt: „Die im Gegenſatz ? dem beim Männchen tief ſchwefelgelb, hier abe mattgelben, mehr weißlichen Mondflecken hin den Schläfen, laſſen ſofort das Weibchen erkenn . ſo iſt das in dieſer Allgemeinheit unzutreffend. Es gibt genug Ringelnatterweibchen, die tie ſchwefelgelbe, ja orangegelbe Mondflecken ze In der neueren Literatur (Brehm, Schreie finden wir nichts mehr von dieſem Kennzeichen der Geſchlechter und Dürigen weiſt ausdrüdlic auf die Haltloſigkeit hin. Inwieweit Laich (Sich als bevorzugter Leckerbiſſen gelten ſoll, wäre du einwandfreie Beobachtungen noch zu ehr Kleine Mitteilungen: Herrn Lambrecht iſt e mittels des in einem Vereinsbericht empfobh dien en Verſuches, mit einer in Salzſäure 1 Kupferplatte mit 10 Volt Spannung b 8 g lungen, die in einem Danio rerlo- Beha ter getretenen Hydra vollſtändig zu vernichten. 9a bei gingen auch die Schnecken ein; an Pflanz und anderen Tieren zeigten ſich bis jetzt (nach 14 Tagen) noch keine ſchädlichen Folgen. 1 fo hatte Herr Lambrecht mit Verwendung vor Eſſiglöſungen, bei denen natürlich die Menger des gelöſten Eſſigs ſehr genau abgewogen werden müſſen, zur Vertilgung der Hydra gute Erfo zu verzeichnen. Die roten Poſthornſchnecken blie⸗ ben dabei erhalten, die Pflanzen nahmen « ſcheinend ebenfalls keinen Schaden. — Demon ſtriert werden durch Herrn Dr Steinbeil 1 Paar zweijährige Tiliqua scincoides, die ohne den ge- ringſten Nachteil bereits zweimal ſchlafend üb winterten, durch Herrn v. Mayer ein 1 Jahr altes Pärchen dieſer Echſe, durch Herrn Dr Ste heil weitere zwei Ringelnattern aus der Am gebung Münchens. Herr Lankes zeigt vor eine porjährige Vierſtreifennatter (Coluber quatour- lineatus) und 1 Pärchen Trilon marmoratus, Die Herren Rupp und v. Mayer ſelbſt erbeutete Spring- und Taufröſche und Herr Köhler friſchen Laich von Ampullaria gigas. Fünf Stück dieſe Schnecken ſind nach Vermutung des Herrn Köhler an zu vielem Laich eingegangen. Im Ganzen wurden 22 roſarote Laichklumpen abgeſetzt, Jung⸗ tiere wurden bisher noch nicht feſtgeſtellt. Herr v. Mayer zeigt zwei unbekannte japaniſche Heu⸗ ſchrecken aus dem Botaniſchen Garten vor. f durch Herrn Rupp mitgebrachten Proben . j goldigen Waſſerblüte ſollen einer mikroſkopiſchen UAnterſuchung unterzogen werden. Der Worſtung e ER TAT Nr. e 3 1 A Reue Vereine find begründet worden in Brieg (Schleſien) unter dem Namen „Vivarium“ und in Ludwigshafen a. Rh. unter dem Namen „Geſellſchaft für Aquarien- und Terrarienkunde.“ Die letztere teilt uns folgende nähere Einzelheiten mit: Berfammlungen finden jeweils am 1. und 3. Montag im Monat im Nebenzimmer des Lo- kales Brock, Hartmannſtr. 26a ſtatt. Gäſte find ſtets willkommen. Briefanſchrift: W. Schweizer, Ludwigshafen a. Rh., Humboldſtr. 65. Deere Tagesordnungen : Berlin, „Humboldroſe“, Aquarien- und Ferra- rien-Derein. Vereinslokal „Uferſchenke“ Kliz, Bln. N16. Uferſtr. 1. Sitzung alle 14 Tage Frei- tags 8 Ahr. Briefadreſſe: Otto Mühlenberg, Berlin N. 39, Burgsdorfſtr. 14. 7. Oktober: Vorſtandsſitzung. 14. Oktober: Kaſſenbericht, Statutenberatung, Geſchäftliches, Verſchiedenes ( Gäſte nicht erwünſcht.) Berlin. Nymphaea alba“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Mittwoch, 5. Oktober, abends 7½ Abr: Protokoll; Eingänge; Auf⸗ nahme neuer Mitglieder: Kaſſenbericht; Vor— trag des Herrn A. Conrad: „Das Planftonnetz und ſeine Bedeutung für den Liebhaber“. Mittwoch, den 12. Oktober, abends 7 Uhr: Vorſtandsſitzung bei Herrn A. Stoldt, Stealitz, Maßmannſtraße 9. Mittwoch, 19. Oktober, abends 7½½ Ahr: Protokoll, Eingänge, Aus⸗ tdtauſch vnn Fiſchen zur Blutauffriſchung. Ver- lloſung, zu dieſer Berlofung bitten wir die ver⸗ ehrlichen Mitglieder um Spenden, Berfchie- denes, Fragekaſten. — Sonntag, den 23. Oktober 1921: Beſichtigung des Aquariums Stubbenkammerſtraße. Treffpunkt: 9½ Ahr Bahnhof Prenzlauer Allee. Gäſte ſtets herzlich willkommen! 4 Der Vorſtand. Berlin, Mikroskopiſche Geſellſchaft „Nymphaea jr alba“. Borfitender und Briefadreſſe: Arthur Conrad, Neukölln. Schierkeſtraße 22. Je abends 1 7 Uhr: Montag, den 3. Oktober: „Aber Hefen“, Herr B. Walter. Dienstag. den 11. Oktober: „Muskelgewebe“, Herr F. Bier. Montag, den 117. Oktober: „Sporangien der Farne“, Herr E. Trachtmann. Dienstag, den 25. Oktober: „Hydrodyction und Pediastrum“, Herr Wenger. Montag, den 31. Oktober: Planktonübungen. — Sonntag, den 9. Oktober: Efkurfion nach der Seenrinne im Grunewald. Treff⸗ punkt früh 8 Uhr Bahnhof Grunewald. Gäſte find zu ſämtlichen Veranſtaltungen ſtets herzlich willkommen. Der Vorſtand. EF Breslau, Ortsgruppe des Verbands der Deut- [hen Aquarien- und Ferrarien-UDereine. Ta⸗ gesordnung für Freitag den 7. Oktober 1921 in Menzels Brauerei: 1. Protokoll der Vor- ſttzung. 2. Eingänge. 3. Beſchluß wegen Be- * r des Ausſtellungslokals. 4. Verſchie⸗ denes. Rundſchau des Vereinslebens — Tagesordnungen f 287 Halle a. S. „Vivarium* E. U. Freitag den 7. Ok- tober abends 8 Uhr: Geſelliger Abend. Frei⸗ tag den 14. Oktober abends 8 Uhr: Sitzung im Stadtſchützenhaus. Vorträge der Herren Roſenbaum „Naturphiloſophie im Altertum III“ und Kümmel „Die Barbenarten“ mit Vorwei⸗ ſungen. Verloſung. — Stiftungsfeier am 29. und 30. Oktober. Sonnabend den 29. Oktober abends 8 Uhr Feſtſitzung im Auditorium ma⸗ zimum der Univerſität; Film⸗ und Lichtbild⸗ Vorträge aus dem Gebiete der Aquarien- und Terrarienkunde. Nachher gemütliches Beiſam⸗ menſein im Reichshof. Sonntag den 30. Of tober vormittags 11 Uhr Frühſchoppen im Stadtſchützenhaus; abends 7½ Uhr muſikaliſche Abendunterhaltung, heiteres Allerlei und Tanz in ſämtlichen Räumen des Städt. Solbades Wittekind. Gäſte ſtets herzlich willkommen. Hamburg, „Roßmäßler“. Tagesordnung für Mittwoch, 5. Oktober 1921, abends 8 Uhr, Kaiſer Wilhelmſtr. 43. 1. Geſchäftliches. 2. Ab⸗ rechnung und Neuausgabe von Vortragskarten zum 16. Oktober. 3. Abgabe roter Mücken⸗ larven. 4. Zeitſchriften. 5. Liebhaberei. Der Vorſtand. Hamburg. Unterelbiſche Vereinigung. Zehnter volkstümlich-naturwiſſenſchaftlicher Filmvortrag „Wunder des Lebens“ (erſter Teil), Referent: Herr Ernſt Schermer, Lübeck (Redner der Ge— ſellſchaft für Volksbildung) am Sonntag den 16. Oktober 1921, pünktlich 2½¼ Uhr nachmittags in den Kammerlichtſpielen, Hamburg, Sründel- allee 6-8. Preis der Karte Mk. 1.— durch die Delegierten der angeſchloſſenen Vereine. — — Achtung: Am 19. September fehlten die Delegierten der folgenden Vereine, welche da⸗ her noch ohne Eintrittskarten find: Altonaer, Sagittaria, Trianea, Hohenfelder, Zierfiſchbörſe und Händlervereinigung. — Karten ſind mit gültigem Vereinsausweis bei Herrn Gerhard Schröder, Hamburg 6, Feldſtr. 50, abzuholen abends zwiſchen 8 und 10 Uhr. — Abrechnung ſämtlicher Karten am Sonnabend 15. Oktober bei Herrn Schröder abends zwiſchen 6 und 10 Ahr und ſpäteſtens am Sonntag 16. Oktober vormittags zwiſchen 10 und 12 Uhr. Später können keine Karten zurückgenommen werden. — 50. Arbeitsverſammlung am Montag den 17. Oktober 1921, Tagesordnung folgt! Der Vorſtand. Zwangloſe biologiſche Vereinigung. Ortsgruppe Berlin der S. 3. V. Briefadreſſe: O. Wolter, Berlin N58, Dunkerſtraße 70. Sitzung jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, abends 7 ½ Uhr, Leipzigerſtraße 59 (Spittelmarkt) bei Nr. Eitel. Am 12. Oktober Vortrag von Dr Eitel: „Die Syphilisforſchung in den letzten zwanzig Jah⸗ ren.“ Schmidt: „Triton viridiscens.* Am 26. Oktober Vortrag von O. Wolter: „Atmung des Schlammbeißers“. Dr Eitel: „Vergiftungen durch tieriſche Gifte mit beſonderer Berückſich⸗ tigung der Vergiftung durch Giftſchlangen“. Gäſte nach vorheriger ſchriſtlicher Anmeldung ſtets willkommen. Werbet für die „Blätter“! Siſchbeſtimmungsſtelle d des V. O. A e 0 5 Mark Brandenburg. e Laut Gaubeſchluß vom 10. September 1921 iſt die Fiſchbeſtimmungsſtelle { des Verbandes in die Hände des Herrn cand. zool. E. Ahl vom Zoologiſchen Muſeum in Berlin übergegangen. Neben einem größeren Kreiſe von Laienmitarbeitern ihre Tätigkeit bereits aufgenommen haben, intereſſieren ſich auch namhaſte W ſchaftler für unſere Sache. Beſonders begrüßenswert ift es, daß Herr Profeſſo dieſer Verbandseinrichtung unterſtützen und den Mitgliedern mit Rat und Sa Seite ſtehen wird, wofür ihm der verbindlichſte Dank von Werde a geſprochen ſei. Zuſammenſetzung. Geſchäftsſtelle für Sendungen jeglicher Art, Zuſchriften und Material: M. Sünte Berlin Baumjchulenweg, Stormſtraße 1. 1. Fiſchbeſtimmung: cand. zool. E. Ahl, Berlin O 34, Bozhagenerftr. 92. la. Auskunftsſtelle über Lebens weiſe und Pflege heimiſcher und exo. tiſcher Fiſche: Hugo Weiſe, Berlin N. 37, Mozartſtr. 38. 2. Fiſchbewertung: H. Randow, Berlin-Steglitz. Schildhornſtr. 71. 3. Kontrollſtelle für Fiſchnamen: M. Günter (ſiehe Geſch.⸗Stelle). Arbeitsplan. Zu 1. Neu: und Nachbeſtimmung von Fiſchen, beſonders der hauptſächlich in Frage kommenden Familien, Behandlung von Barintfenae Benennung von Spielarten. Zu la. Behandlung von Anfragen über Lebensweiſe und Pflege von Fiſchen, de antwortung erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt iſt. Er Zu 2. Aufſtellung von Bewertungsrichtlinien für Zierfiſche, die von der Sifößeftim. = ſtelle vorgeſchlagen werden. 1 Zu 3. Überprüfung und Richtigſtellung der in der Öffentlichkeit gebräuchlich Fiſchbezeichnungen. Wir wenden uns hiermit an alle Liebhaber und Freunde unſerer ſchönen Sach durch eingehende Mitarbeit dieſe der Allgemeinheit dienende Verbandsſtelle a 4 lebhafteſte zu unterſtützen. Wir bitten insbeſondere um Zuwendungen von Material, tot und lebend, in möglichſt reichem Maße. Es iſt jeder Fiſch, gleich welcher Art, erwünſcht, auch Abnormitäten werden mit beſonderem Danke entgegengenommen. Sämtliches Material geht in den Beſitz des Zoologiſchen Muſeum Berlin über. Liebhaber, unterſtützt die deutſche Wiſſenſchaft, zum Nutzen eurer Xiebhaberei! Anmerkung: Die Verſendung des Materials geſchieht am beiten in 60—70% a oder, in Ermangelung deſſen, in Brennſpiritus. Bei Verwendung von Formol (auch Formalin oder Formaldehyd genannt) nehme man eine 40%ige Löſung, das heißt 1 Teil Formol (in jeder zent erhältlich) auf 10 Teile Waſſer. u ı Sie Pflanzenbeſtimmungsſtelle und die Auskunftsſtelle für Terrarienkunde des V. D. A. 1 befinden ſich nach wie vor in den Händen ihrer bewährten Leiter, erſtere: A. Conrad, Neukölln, Schierkeſtraße 22; letztere: Dr Knieſche, Direktor des Zoologiſchen Gartens Halle in Halle q. S. Verantwortliche Schriftleitung: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſec Friedrichstr. 23 (für den Ter- 0 rarienteil), Dr Floericke, Stuttgart, Birkenwaldſtr. 217 (für alles Abrige), der Verlag für den Bere roßer Auswahl. en: :Ricciafluitans, Nitella | acustris; ferner Tausende n Zierfischen, nur an Selbst- jholer abgebbar. Yorratsliste g. Rückpto. ferfischzüchesei PAUL GRECOR ıburg31,Schwenkeftr. 15. eee . and Zierflahe ; n een Posten. Offerte it Größenangabe an 1oltze & Pötzschke Berlin 27. ierfische aller Art günstig abzugeben. Bechtle, Cannstatt Wiesenstr. 5. 8 r liefert segelmaßıe alle 14 Tage 2—3 kg. ote, weiße Mücken- rven oder Tuhifex ? it Sendungsmöglichkeit u. per kg. ebestens an den ein der Aqu: 4 — W., a. Elbe. Erhalte jeden Monat neu Fontinalis gracilis, Eito- HUNDEN | liefert gegen Voreinsendung des n- und Ter- Betrags franco. Portion A 2 50. Vilh. Eimeke 1 Überbringe, selbst nach dem ER Auslande. = Neuheit von 1921: oter Tetragonopterus von Rio de Janeiro Pterophyllum scalare und alle anderen Arten. mit bedeutend herabgesetzten Preisen vorrätig. ner Import von Rio de Janeiro: 0 Oo Pimelodus lateristriga, Corylaras 5 Friedensqualität ER, 2 nun stets wieder in bekannter Güte, wie seit 25 Jahren undbi*te alle meine bisherigen Abnehmer, nıchtnur diejenigen, welche zu klagen keine Veranlassung hatten, sondern auch jene, welche mit der in den Kriegsjahren vorgekommenen Ersatzstreckung ‚nicht zufrieden waren, sıch dem nunmehr gänzlich einwandfreien Piscidin und Geha, Reformfutter in Körnerform vertrauensvoll wieder zuwenden zu wollen. — Hinsichtlich der Preise bemerke, daß ich bei dem nur 4—5 fachen Friedenspreise gegen die fast allgemeine 10- und mehrfache Erhebung: oft zu oder unter Selbstkostenpre'se geliefert habe. Selbst heute, wo alles teurer ist, will ich, um die gute Sache der Aquarienliebhaberei zu fördern, mich mit einem mäßigen Verdienst, aber zu erhoffendem größerem Umsatz, begnügen. Nach Orten wo nicht erhältlich liefere ich ½-Literdosen gegen Voreinsendung, am besten auf mein Postscheckkonto 8170, von MI als M3—: Paketsendungen ohne Nachnahme werden von mir zu mäßiger, vom Empfänger zu zahlender Gebühr, versichert. Liefere außer ie und '/so Liter in Hartpappdosen. jetzt auch wieder Blechdosen zu ?/s, ½, 1 Liter. Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg 23 Telefon: Elbe Nr 7708 : : Postscheck- Konto Nr. 8170. Zoolog. Kunstanstalt, Lehrmittel-Institut f 5 ne Zweig-Geschäft Alwin Brandt, Neumünster, Zerassenaa Basum liefert prompt u. sachg. verpackt: Seewasser,S-esand Futtermuscheln lebende Seetiere 3 x Postpakete von % 25.— und # 45.—. J.. be. Ferner: konserviert. Material, Präparate, Bälge usw. Lehendes Fischfutter (Enchytraeen) | Kunstschlosserei und Aquarienbau - Anstalt Paul Scholz, Hannover Königstraße 56. Preisliste auf Wunsch gegen Portoeinsendung. A. Kühn, Limbach i. S. „Albertstr. 45. Hamburg 23 Eibeckerweg d | Zoologische Handlung EXPORT IMPORT Leopold Max, Wien 10 Columbusgasse 31 ‚| Beeid. Schätzmstr, u. Sachverst. Alleinvertrieb für Deutsch-Österr..: „Piscidin“ und „Geha“, „Antidiscrassicum‘. pere Neue Press- Loricaria microlepidogaster Eleg antes Gestell. Aquarium 3 Salon zu kaufen gesucht. ff. m. Größen- u. Preisang. ‚unter P S.28, hauptpostlagernd, Halle/S. che zukaufen bi zu 10 Jungfische erophylium scalare 8 ari Bechtle, Cannstatt Wiesenstr. 15. S Mehlwürmer sen e. 1000 Stück franko. D. Waschnski & Co., Biesenthal bei Berlin. Zuchikisten mit Ie gut bevölkert, à Stück 35 .M teo. bei Voreinsendung des Betrages H. v. d. Höh, Cöln a. Rh. Ulrichgasse 19. Ens: Waſſer⸗ Pian Hl a a Aren Portion = ar MB, nur gegen Vorein- sendung d Postanweisung (bei der Best, Versand nur Inland und gibt ab a A. . „ Regensbur 6. Nie, Medlinburg. l hlerstr. 34, u: „Muster ohne Wert“ eingeschrieben. Nachnahme kostet i Angebot Nachfrage Jeder Abonnent der „BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. 8580 2 Penn Mehrzellen je 6 Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Ech bg besonders. gefügt werden. „Cechoslov. Republik“. Abzugeben: I Ctenobrycon spilurus, 7 cm .... 4 Kc.- I Hapl. Chaperi, 4 cm, 3 Kc.- 3 Chanchito, 4,5,6 em,zus 15 Kc.- ferner 40 junge Maulbrüter (Hapl. strig.), 2 m. . à 1 Kc.- Suche zu kaufen: Luftkessel mit Manom., Red.-Vent, kompl. ohne Pumpe 80-100 cm hoch, 30 m 2-5 Atm., 7 m Bleirohr 3:5 mm 5 feine Ausströmer, 5 Lufthähne, alles tadellos. Anfr. u. Anträge mit Preis an Th. Pollak Olbersdorf, Bez. Jägerndorf, Schlesien L. S. N. Heizkasten, Durchiüft.- Apparate, Luftkessel zu kaufen gesucht. Preisofferten an Gg. GläBing Cannstatt, Fabrikstr. 14. Jahrgänge u. Einzelnummern von „Blätter“ und „W.“ zu verkaufen. Antr. m. Rückpto. an „Vivarium“, Nette, Halle 2. S., Berlinarstr. 3b. Acara bimaculata, Zuchtp. u. Jungfische, zu kaufen gesucht. | und bittet um gefl. Preisangebot Nette, Halle a. 8, Berlinerstr. 3b. Zu verkaufen: Heizschrank, 3 Etag., 1 mIg., m. 8 Vollglasbeck, Ge-Ga-Apparat mit Zubehör. Angebote an E. Walter Böckingen, Friedrichstr. 59. Lufthahn, neuartiger, D. R. G. M., Stück 4 5. Berlin N. 37 Wörther-Str. 34 gegen Aquarien und Hilfsmittel Paul Henkel, Bütow (Pommern.) od. gegen Sceibenbarsch-Zuchtp. zu ver- Durchlüftungs-Apparat | SYSTEM GABKEE .. Bereits über I Jahr ständig im Betrieb Als einfachster und zuverlässigster Apparat erprobt und glänzend begutachtet, wovon man sich durch meinen Prospekt m. ausführl. Beschreibg. und Anerkennungen überzeugen wird. Preise: Messing, vernickelt 3 M 90.— (Myletesform) .. 5.— 10.— dto., m. fl. Aluminium überzog. „ 82.— dto. rubropictus 8.— 3-7 dto., m. dauerh. Zinkmantel „ „ 75.— Makropoden ...... 6.— 10.— Wasseranschluß snereonerennne „ 14.50 Polyacanth. cupan. 5 10.- Bleirohr 3:5 mm, neu, Ia. m „ 2.80 Osphromen. trichopt. 5.— 12,— Ausströmer, Airhähe, T-Stück, la. Gummischlauch etc. Gasblaubrenner, D.R.G.M., beliebig hoch, tief, bis ca. 2 cm flach verstellbar, überall ver- wendb., f. Schlauchanschl. 8.50.4 Durchg. 9 4 m. Gasgewde. 9,50 , ohne verstellb. Anschlußrohr 6 u Meuerungen! T-Stück mit Regulierschraube, D.R.G.M., genau einstellbar, vollkommen dicht, Messing, keine besonderen T-Stücke, Schlauch- klemmen u. Lufthähne mehr erford. St. 4 3.—, vernick. 43.50. befestigen, daher nicht hinderlich für Messing, zum Anklemmen, Anschrauben, Anhängen. W. Gabke Verantwortlich für den Anzelgenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. hoferstraße 40, — Gedruckt bei Lümmle nd Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. Ich liefere auch i im V E | Frösche ....». L. KOCH, Zoolog. Handlun Holzminden. ILLLILLLLIL. = Laubregenwürmer 100 St. A 3.— 100) sendet gegen Voreinsendung d Betrages franko H. Wünsche, Jena, — II empfiehlt 5 r. Zierfische Auswahl zu bil- ligsten Preisen, reichhalt. Lage an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken, Bei Anfragen Rückporto 21 = Auslandgebr.Briefmark.beilege Hansa-Zierfisth- Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 geb, — bei - nig pro Zelle. Zu verkaufen: „Bi.“ 1919 (fhlt. 2—7, 13, 14). „WW.“ 1912 (thlt. 16). Angeb. an Zielinsky, Berlin, Usedomstr. 14. Jahrgänge 1911—13 der „Bi.“ und „.“ kauft gut erhalten und gebunden P. G. Couard, Prenzlau, Schulzenstr. 483. Briefmarken vertauscht Zu kaufen gesucht: „Blätter“ Heft Nr. 6, Jahrgang 1920. Werner zornig, Eisleben Kreisfeldergasse 33 h. Netroplus carpintis Zuchtpaar, 8cm, zu verkaufen tauschen. f.Pfeifer, Gotha, Seebachstr. 2Ba. Jahrgänge der ‚Blätter“ gesucht. Angebote an Heisig, Danzig, Plankengasse 4. Pterophyllum scalare einige Jungtiere sucht zu kaufen "Paul #-Mesel lune EV. e adelssteg 88, „Bi.“ 1921 Nr. I und 2 | Für Handle 9 kaufen wir mit 1 4 die Nummer k zurück! Julius E. G. Wegner | Scheibenbarsche .. Verlag, Stuttgart. | Diamantbarsche .. — RE zu | Pfauenaugenbarsche — 30.— Acara coerulea .. — 8-— Hemichrom. acul. — 10.— Cichlasom: ofasc.— 10.— D. R. G. M. Chanchito . — 15.— Danio rerio ........ 4.— 12.- B. albolineatus .... 4.— 12. D. malabaricus .. 22 5.— 0 Barbus conchon. dto. semifasciolatus — Tetragonopterus sp. Betta rubrau.splend. 8.— 15.— | Trichog. lalius .... 10.— 18.— | Maulbrüter........ 8.— 18.- Jordanella Floridae 8.— 18,— Polycentr. Schomb. 8.— 18.— Badis badis 10.— 25.— Xiphoph. Helleri .. 5.— 12.— „ rachovi 5.— 12. Girard. Guppyi.... 150 — - reticulatus 4.— 12. Henkllouend am Aquarium zu Platypoec. rubra 5.— 18. 12.— e Deckscheiben, mit vollkommen abgedichteter Regulierschraube, genau einstellbar, Goldplaty ne u Limia Arnoldi. — 18.— —, vernickelt 4 5.50. Schleierfische ...... 15.— Postscheck-Konto: Berlin No. 104 930. ‚ Zierfischzüchterei Hilly post | Dresden 21, Bärensteinerstraße 12. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- n von Suttus G. G. Wegner, Stutgart. 15. Oktober 1921 Jahrg. l * fe Dr. med. Erich ae Röntgen-Aufnahmen von Aquarien- ball dies Hefles: ſiſchen. (Mit 1 Abbildung.] — cand. chem. Herbert Brandt: bergiftungserſcheinungen bel Aquarienſiſchen durch anorganische Subſtanzen. — Karl Schortmann: Meine Freilandanlage. (Mit 2 Abbildungen.) — Wanderungen und Wand⸗ Si lungen. — Kleine Mitteilungen. — Rundſchau des Dereinslebens. 0000000050000000000000000000000000000000000 0000 spreis: Wierteljährlich 6 Hefte 5 Mk., für das Ausland nach beſonderer Berechnung. Der läuft bis zur ausdrücklichen Abbeſtellung, die ſpäteſtens 14 Tage vor Beginn des neuen Bierteljahres beim Verlag eingetroffen ſein muß. — Einzelne Nummern 1 Mt. igen: > dreigeipaltene Petitzeile 80 3, auf der Titelſeite 1 4. Bei Wiederholg. 5 = „Eofticheelksufs: . 5847. rr arenen A FFF suasszaspannu eee Zoologische Station Büsum (Holstein) — Seetiere. — Seewasser. — Präparate. — Konserviertes Material. 3 Ausgestopfte Vögel. Arbeitsplätze Unterrichtskurse. 8 —— Kataloge, Preicisten, Satzungen auf Anfrage 'eigstellen: Berlin: ‚Giesebrechtsträße 19, Charlottenburg, Herr Walter Bernhard Sachs. 2.202 Leipzig: Zoologischer Garten, Herr Direktor Dr. Gebbing. = Hamburg: Wilde's Schau-Seeaquarium, H. Wilde, Eekhoffstraße 13. eo — Die Zweigstellen liefern Seetiere, Seewasser usw. für 8 8 Ein Versand a. ‚von den een aus nicht statt. nmmmumnummmummmmmmu = = Zu-kaufen gesucht: En dreilins. oder aplanat. Kondensor = für großes Leitz- * Mikroskop (Stativ A), sowie 1 bis 2 Oel- Immersionen und Meßokulare. Sefl. Angebote erbeten unter E.S.397 an d. Verlag d. „Blätter f. Aquarien- u. Terrarienkunde“ Stutigart, Immenhoferstr. 40. kleene _ Todes-Anzeige. | 1 * Mitgliedern und Freunden die erschütternde Nachricht, daß unser liebes Mitglied, Herr Alois Scherer infolge des schweren Unglücksfalles in den Oppauer Werken plötzlich und unerwartet von uns geschieden ist. Der Verstorbene war ein echter deutscher Mann, ein gerader und offener Mensch und ein begeisterter und ver- Ständiger Naturfreund. Wir verlieren in ihm einen eifrigen Förderer des Vereins und ein treues, wertvolles Mitglied. Sm Andenken wird in unser aller Herzen fortleben. Im Namen des Vereins: 3 | Die nächste Nummer Georg Geist, 1. Vorsitzender. erscheint am 31. Oktober Schluß : der Anzeigenannahme: 23. Okt. — NND V.D.A. Fischbestimmungsstelle. Basınaı auf die Bekanntmachung in „Bl.“ Nr. 18 bitten wir, dieser rechte ‚Beachtung zu schenken. Das erste Mate- rial (Ctenobr. spilurus, Haploch. von Cap Lopez, sog. Berl.- Kreuzung, Phallopt. jan, var.) ist in einzelnen Stücken bereits überwiesen worden. Die Mitteilung dient mit bestem Dank zu- gleich als Bestätigung des Eingangs. Sollten bei weiteren Ueberweisungen, briefl. Mitteilungen u. ä. nicht innerhalb drei Wochen Bestätigungen in den Händen der Absender sein, so empfiehlt sich Anfrage bei der Geschäftsstelle. Unkosten werden auf Wunsch gerne erstattet, ebenso erfolgt Rücksendung der Gefäße, wenn nichts anderes verfügt wird. Wir bitten, uns lebhaft zu unterstützen, da nur bei Mitarbeit aller die Pläne der Fischbestimmungsstelle erfüllt werden können. Berichtigung: Die Auskunftsstelle 1a. befindet sich bei Hugo Weise, Berlin N. 37, Metzerstr. 38 (nicht Mozartstr.). fia 2 eee eee eee eee tees eee sees .... . * 0 Fre Tagesordnungen e Halle a. 8. „Vivarium“. Stiftungsfeier am 29. und 30, Oktober. Sonnabend, 29. Okt., abds. 8 Uhr: Festsitzung im Auditorium maximum der Universität. (Herr Dr. Kniesche: 1. Tiere des Aquariums und Terrariums im Lichtbild u. Film. 2, Großtiere im Film.) — Abends 10 Uhr: Geselliges Beisam- mensein im Stadtschützenhaus, Franckestr. 1. — Sonntag, den 30. Oktober, vormittags 10% Uhr: Frühschoppen im Stadt- schützenhaus; 1 Uhr: Mittagessen daselbst für die auswärtigen Gäste; abends 7 Uhr: Festfeier in sämtlichen Räumen des Städt. Solbades Wittekind (musikalische Abendunterhaltung, Singspiel, heiteres Allerlei und Tanz). Gäste herzlich will- kommen! — Ausführliche Programme an den Kassen, DER VORSTAND. Hamburg. „Roßmäßler‘'. 8 Uhr, Kaiser Wilhelmstr. 43: 1. Geschäftliches; 2, Aus der U. V. und Ausgabe der Vortragskarten für Mittwoch, 16. Nov.; 3. Abg. v. Mückenlarven; 4. Zeitschriften; 5. Liebhabereifrag. Frankfurt. Biologische Gesellschaft. Am 22. Oktober: Unterhaltung über Liebhaberfragen. — 29. Oktober: Bespre- chung über Futtermittel für den Winter. — 20. Okt.: Fisch- börse im Lokal des Vereins „Wasserrose“, Bockenheim, Leip- zigerstraße 64. — Zwecks Zusammenstellung einer neuen Fischbestandliste werden die Mitglieder höfl. gebeten, Listen der in ihrem Besitz befindlichen Tiere (nur die Arten) baldigst an Herrn F. Menz, Oederweg 39 einzureichen. Projektionsapparat: Der Apparat, den wir zu einem vorteilhaften Preise anschaffen konnten, ist immer noch nicht ganz bezahlt. Zu seiner Unterhaltung werden weitere Aus- gaben notwendig sein. Spenden werden weiter dankbar ent- egenommen. Eine Zeichnungsliste wird im Monat Oktober in Umlauf gesetzt werden, die wir nach besten Kräften zu benutzen bitten. Auch direkte Zahlungen anf Postscheck- konto Nr. 48 544 wird unser Kassier, Herr Dahmer, gern ent- gegennehmen. Wegen Neuordnung der Bücherei werden die verehrten Mitglieder wiederholt gebeten, alle entliehenen Bücher zurückzugeben. Der Vorstand: Yrudncbeite sie, Aa aller Art: Preisliſten, Kataloge it. un: Lümmle & Müllerſchön, Winnenden. fertigt die Buchdruckerei der „Blätter“: Mittwoch, 19. Oktober, abends Universal⸗ Dorfmund, Hanses fraß 61. 5 1 Ne Endlich der richtige Futterring für Tubifex und Enchy- Rein Glas! tra en 1 Unzerbrehlicl Von Liebhabern und Fach- leuten glänzend begutachtet. Probering m. Pto. u. Verpack. A 5.— per Stück gegen Vor- einsendung od. Nachn. (Nach- nahmespesen extra). Bei Sam- melbezügen und für Handler bedeutende Rabatte. Bezirksweise Vertretung wird abgegeben. Allein. Lieferer: Phil. Ludwigs Mülheim-Ruhr, Josefstr. 28 Postscheckkto, Essen Nr. 15719. Auskunftstelle der „Blätter“, Auf verschiedene Anfragen hin: Weiße Mäuse liefert Aquarium Falkenberg, Charlottenburg, Spreesh-Al. (Einzeln , 1.50, in Mengen billiger,) SACHS B, sono. IL Kunstblatt Pterophyllum scalar betreffend! = Der Druck ist fertig, Der Ves sand beginnt nächste Woche it der Reihenfolge des Einga der Bestellungen. Jedoch werd wohl einige Wochen vergehen, bis alle bestellten Exemplare ge: liefert sein werden, da der Künst- ler mit dem Kolorieren nicht schneller vorwärts kommen kann? Der Verlag. U st tot; aber sein Werk, der „Verband der deutschen Aqua- — und Terrarienvereine“, dem er festes Gefüge, Geist und Inhalt, Ziel und Richtung gegeben hat, wird auf dieser Grundlage weiter blühen und gedeihen. Aus allen Kreisen d Aquarianer- und Terrarianer-Welt, die mit Schmerz Hinscheiden empfunden, wurden unter Beileidskund- kennung und Ehrung über das Grab hinaus zugesichert. diesen Gedanken zu verwirklichen und ihm Gestalt verleihen, hat sich der unterzeichnete Ausschuß zur fgabe gemacht, dem heimgegangenen Verbandsvorsitzen- den aus freiwilligen Aufbringungen des V.D.A. und seiner Freunde ein schlichtes Denkmal auf seiner letzten Ruhe- tätte zu errichten. Herr Gruber hat so viel für den V. D. A. nd überhaupt für die Sache der Ag., u. Terr.-Welt getan, ihr so viele Opfer gebracht, daß auch der einzelne Aqua- ler seinerseits ein geringes Opfer, ein kleines Scherflein aur Ehrung des Verblichenen beitragen wird. Ein etwaiger erschuß wird als „August Gruber-Stiftung“ im V.D.A. rwendet werden. Wir bitten deshalb zur Durchführung er Ehrung alle Vereine des V. D. A. und seine Freunde, e Bereitwilligkeit durch Zeichnung und Leistung von eiträgen an den Kassier, Herrn 5 Fact, Nürnberg, ‚aulbachstr. 18 kund zu tun. Der Ausschuß zur Errichtung eines Grabdenkmals für. August Gruber: Br — G. Nette 180 H. Heller ‚stellv. Vors, des V.D.A.: Vors. des „Heros“ dez.) Chr. Brüning, (gez.) Karl v. d. Bulck, (gez.) E. Krasper N (gez.) Dr. W. Wolterstorff, (gez.) Julius Wegner 8 (gez.) G. Baetz, Kassier. G. Koch, Schriftführer. | Danksagung und ; Vebergabs-AÄnzeige. Infolge eines körperlichen Gebrechens War ich gezwungen, meine seit are Jahre 1903 betriebene an Herrn Dipl.-Ing. Rudolf Pfaffinger übergeben. Ich spreche allen gesch. Kunden und Vereinen meinen aufrichtig- sten Dank aus und bitte, das mir durch 18 Jahre geschenkte Vertrauen auf meinen Nachfolger zu übertragen. Hochachtungsvoll Karl Menz. LLNLLLLTLTITTEEENTTLTLLLTETSERLLU VTTTTTTRRISETEE LIU LOLLEROIUINUFTLEEIEIRITLTT U DITLROLLTEETIELILTRITTUUDTTTTIERTTTUTTTI ; August Gruber, 805 verdienstvolle ne erde gen seine Verdienste gerühmt und ihm Andenken, - Y ERAHNEN l ALLIED 1 AR 0880 00e Karl Menz' Nachfolger beehrt sich, die Geschäftsübernahme an- zuzeigen und wird bestrebt sein, durch Lieferung von nur solidester Arbeit den glänzenden, gediegenen Ruf des Unter- nehmens bezüglich Herstellung von Aqua- rien, Terrarien, Lampen, Durchlüftern etc., aber auch in Planktonröhren und ähnlichen Geräten zu bewahren. Spezial-Abteilung 7 Erzeugung von Mikropäparaten. FAIIRIIIIIITEIRIILEERTRTERTRTETRIRERRETERERDERTRERDEDERDRRATITINNG Dipl.-Ing Rud. Pfaffinger Wien X Siccardsburggasse = ve meine Sara von versteinerten Fischabdrük- ken, Insekten, Seesternen u.s.w. Ebenfalls ein Mikroskop, Spirituspräparate, sowie einige naturwissensch. Bücher. Anfragen bitte an: Curt Bahr, Charlottenburg : Wilmersdorfer-Str. 21: ee Daphnien helle, luftgetrocknete Ware, d Liter # 13. —, 10 Liter # 120.—. Händler und Vereine billiger. Infolge Erhöhung der Ma- terial- und Herstellungskosten sehe ich mich leider genötigt, den Preis für Heizkegel um 7 zu erhöhen. m. Kup e Heizkegel NUN und Rinne komplett das Stück jetzt , 32.—. Porto extra. Prosp. u. Anfr. geg. Rückporto. R. Baumgärtel, Berlin N. 113, Driesenerstr, 30. Haben Sie schon versucht Argyroneta, die Silberumsponnene in einem Wasserglas oder Aqua- rium zu halten? Sie werden Ihre helle Freude haben, wenn die Spinne unter Wasser ihr Luft- schloß baut oder Jagd auf Wasserflöhe macht. Gegen Nachnahme à 1,25 Mk., Dutzend 10 Mk. Arnold Rangnow Berlin- Reinickendorf, fesidenzstr. 108. e eee 4 3 3 3 3 & 3 3 Verein für Aquarien- und Terrarienkde. zu Berlin kl. TRITON i Freitag, 21. Okt., abds. 8 Uhr in der Aula der König- städt. Oberrealschule, N. O. Pasteurstr. 44—46: {iroße öffentl. Vorführung von Naturfilmen der Dekla-Bioscop-Gesellschaft. Referent: Herr Junghans. Karten à 2.4 bei der Geschäftsstelle des »Triton« SW, 68, Lin- denstraße 2 oder an der Abendkasse. UBER LA I ULB EU U UL > rer Empfehle mein reichhaltiges Lager in Zierfischen, Wasserpflanzen TITTEN TTITTTTTTTTERE Et 6A S BE ZEA LIT AT: E Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! Goldschleierfische- m Goldorfen, Schmerlen, Welse, Spiegelkarpfen, N f Goldschleien, gr. Schleien, Ell- ritzen, Steinbeißer, Sonnen fische, Bitterlinge, Silberorfe Mondfische, Hundsfisch e, Stichlinge, Hechte sowie samtliche Arten in x Warmwasserlischen. Lager in: Aquarien, Terrarien, sämtl. Hilfsartikeln, ER jeder Art. Stuttgarter Zierfischzüchterei P. Vaßen, Rosenbergstr. 12 Bei Anfragen N erb et. Du — 2 mt Auchtpaare und Jungtiere zu kaufen gesucht. . Köln, m al aquarium Wiesbaden empfiehlt sein reich- Zierfi schen haltiges Lager in (Liste gegen Rückporto) Louis Falk & Sohn Platterstraße 110. Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, . in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- | lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. ö | EL — —- E 3 11 Zier fisch- Grob- Züchterei g 2 H. Härtel, Dresden 30, es 1 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und grogen Posten zum 8 direkten Bezug für Wiederverkäufer = Vorratsliste gegen 60 Pfg. — SBS Wiesbaden | Kaiser Friedrich-Straße 228° lung Berlin, März 19 "te ale offeriert in kraft. Tieren (Spe Hochflosser, Schleierfische). Lindstädt's Ziofischzüchte Neukölln auf der Aus Ehrenurku der Stadt Berlin und gold, Medaill: Lagerliste gegen 50 A in Marken. Katalog 2 über Aquarien, Terrarien, Tie Pflanzen und verwandte Arti soeben erschienen, 88 Seiten stark, reich illustri Preis franko 5 , Ausland 8 Bei Rückgabe Geld zurück A. Glaschker, Leipzig 25 Aquarien-Versandhaus, ° Rote Mückenlarve Offeriere freibl. eins. der Kan | Nachnahme oder Voreinsendü des Betrags excl. Porto, nur J. Februar 1922 lieferbar. 10 gesiebt m. Schlamm, 5 Ltr.-Kanne 10. 2 x ges. m. wenig „ „ 5 . gewaschen, nur Larven ohne Schlamm ian @. klarem Wasser, 5Litr.-Kanne . 20 %% 5 je ca. ½ fd. reine Larven. Ludwig K. Malchus, Gustavsburg d. M Höchste Auszeichnun Slate für Aquarien und Terrarier Runde bereinigt mit Natur und Haus Röntgen⸗ Aufnahmen - Bei Gelegenheit der Ausprobierung v verschieden harter Röntgenröhren ſuchte ich nach einem geeigneten Teſtobjekt, das vo allem bei der Zeichnung feiner Struk— tu gebilde die Arbeitsfähigkeit der Röhren 15. Oktober 1921 Jahrg. XXXII von Aquarienfiſchen. Von Dr. med. Erich Lange, „Bivarium“-Halle a. ©. feſtlegen. Ich wählte zu dieſem Zweck Aquarienfiſche, die mir bei der Feinheit der ſchattengebenden Knochenſtruktur die obigen Bedingungen zu erfüllen ſchienen. Die Erzeugung der Röntgenſtrahlen er— . 1 a — —— ä—DG— ̃ꝓ — — — —— 1 ˖ „ „„ „„. 3 0 x en at 1 = 2 2 2 . ER ! 2 2 1 2 0 0 2 2 | 2 2 2 7 2 7 155 2 2 2 3 2 2 2 73 2 2 U 2 2 } 2 2 : : 4 2 — 0 * . N 0 u; 1 ' — . ° Mn 2 2 ° ‚ 2 7 2 > 2 2 U 2 2 7 : Be: 7 20 2 2 2 : 2 =. 2 N 2 : . . 0 8 . 2 2 0 2 2 2 3 2 0 0 2 0 0 2 * [2 it N 0 0 2 . 6 0 2 2 0 0 = 2 5 2 2 2 2 4 . 0 0 4 2 2 0 8 >= 0 0 m: „ . 2 2 2 we 2 2 a 8 2 = = Ye 2 2 . ee: 5 5 0 N . 6 0 - 0 0 2 2 2 5 99 . 0 0 * 0 0 . 0 0 - 0 oe 2 2 2 2 2 . e 1 — 2 = 4 33 g Röntgenaufnahmen. Obere Reihe links: Phalloceros caudimaculatus-Weibchen — rechts: Cichlasoma nigrofasciatum-Männden. Mittlere Reihe links: Myletes maculatus — rechts: Amiurus nebulosus. Untere Reihe links: nau erkennen laſſen ſollte. Eine exakte Doſierung der zur hinreichenden Belichtung erforderlichen Strahlen, bezw. der zu ihrer ss gen notwendigen Stromſtärke inner- b geringer Variationsbreiten ſollte da⸗ gerade die verſchieden feine Verwen— dungsmöglichkeit der einzelnen Röhren Macropodus viridiauratus-Männchen — rechts: Xiphophorus Helleri-Männchen. Originalaufnahmen von Dr Erich Lange, „Viparium“⸗Halle. folgt von dem Platinblech einer hochgra= dig evakuierten Glasröhre aus, die von einem elektriſchen Strom durchfloſſen wird. Am beſten eignet ſich dazu Gleichſtrom; Wechſel⸗ oder Drehſtrom wird deshalb vorher durch einen Umformer in Gleich— ſtrom verwandelt. Die unſerer Stadtlei⸗ r re 8 1 25 — 3 Br ER tung von 220 Volt entnommene eleltrifeje Kraft hat nun ohne weiteres nicht die Fähigkeit eine Röntgenröhre anſprechen zu laſſen. Sie bedarf vielmehr erſt einer beſonderen Amänderung. Dieſe Amwand— lung eines Kraftſtromes von großer Inten— ſität und niederer Spannung in einen ſol⸗ chen von geringer Stromſtärke und hoher Spannung wird durch den Funkeninduktor bewerkſtelligt. Der häufig unterbrochene primäre Strom induziert in der ſekundären Spule eine Stromart, die die erforderlichen genannten Eigenſchaften hat. Dieſer Strom wird zur Röntgenröhre geleitet und erzeugt hier von der ſogenannten Antikathode aus neben den ſichtbaren Fluoreszenz⸗Erſchei⸗ nungen die eigentlichen unſichtbaren Rönt- genſtrahlen. Vom Luftgehalt der Röhre hängt die Härte bezw. die Weichheit der Strahlen ab, da hierdurch die Elektronen- geſchwindigkeit bezw. die ſie verurſachende Spannungsdifferenz beeinflußt wird. Und je nach dem Härtegrad, der mit beſonderen Inſtrumenten gemeſſen werden kann, durch— dringen die als Atherimpulſe aufzufaſſen⸗ den, von Konrad Röntgen 1895 bei der Entdeckung als X-Strahlen bezeichneten Strahlen in verſchiedenem Maße einzelne Objekte. Dabei iſt zu beachten, daß in noch viel höherem Maße die Durchläſſig⸗ keit eines Körpers für Röntgenſtrahlen von deſſen Beſchaſſenheit abhängig iſt, das heißt, ſie wächſt mit kleiner werdendem Atomgewicht und Dichte (ſpez. Gewicht). Daher muß die Wahl der zu benutzen— den Röhre ſich nach dem Gegenſtand richten, den man durchleuchten will. Aus dieſer Aberlegung heraus mußte man zunächſt vermuten, daß eine mittelweiche Röntgenröhre die beſten Aufnahmen die— ſer feinen Fiſchſkelette geben würde. Solche Aufnahmen fielen jedoch derart wenig ſilhouettenhaft und kontraſtreich aus, daß man glaubte, ein Schattenbild vor ſich zu haben, aber kein plaſtiſches Oberflächen⸗ bild. Ich verwendete deshalb Röhren von 7—8 Wehnelt Härte und erzielte nach zahlreichen mice eg damit die beſten Aufnahmen. Ausgehend von 195 Technik, wie wir ſie in unſerem Röntgen-Laboratorium für die Aufnahmen menſchlicher Organe ver— wenden, ſtellte ich die Verſuchsanordnung zuſammen. Unter Benutzung eines ſog. Verſtärkungsſchirmes, der hinter die zu e ace Platte, Schicht gegen r gelegt wird und die Belichtungszeit i Intereſſe geringerer Gewebeſchädigung gen um das vier- bis fünffache herabſetzt, ver⸗ änderte ich die einzelnen Faktoren dei Anordnung: den Fokusabſtand vom Ob: jekt, die verwendete Stromſtärke und die mit ihr in relativer Beziehung ſtehende Belichtungsdauer, ſowie die Anwendun einer Blende. Letztere verließ ich ſehr bald, da die Strahlen zu intenſiv belichte⸗ ten. Da auch trotz ſorgfältiger Berück ſichtigung der einzelnen Komponenten d Bilder nicht ſcharf waren, wurde als ver⸗ mutliche Arſache der Verſtärkungsſchirn weggelaſſen, welcher durch ſeine Geſchickun; mit bläulich ſchimmerndem wolframſauren Kalk beim Aufleuchten durch ſchräg auf fallende Strahlung Unſchärfen verurſacht Auch die mit einem Raſter zwecks Me ſung der Größe der einzelnen Organteil verſehene Glasplatte, auf welche die Fiſch aufgelegt wurden, blieb weg. Gingen d Strahlen ſo von der Röhre direkt dur die Fiſche auf die lichtempfindliche Schich nicht — im Gegenſatz zu den mit Ver⸗ ſtärkungsſchirm gemachten Aufnahmen noch durch das Glas der photografiſcher Platte, ſo wurden gutbelichtete Aufnahm erzielt. Der Belag des Verſtärkungs ſchirmes wie auch das vielleicht Spuren von Blei enthaltende Glas, weiter joga das zufällig über der Schichtſeite de Platte zuſammengeſchlagene ſchwarze Pe pier, in das die Platten eingewickelt waren erzeugten durch Sekundärſtrahlung leicht Schattenbildung, die das Bild trübter Auch bezüglich der Entwicklung der Platten ergaben ſich Schwierigkeiten; bei der ver ſchiedenen Dicke der Objekte auf eine Platte bezw. eines Objektes bei verſchie dener Dicke der einzelnen Partieen de: Fiſches wurde infolge verſchieden ſtarke Belichtung keine gleichmäßige Entwidlum mit dem ſonſt von mir verwendeten Meto Hydrochinon-Entwickler erzielt. Es wurd daher der Neol⸗Entwickler der Hauffwerk in Feuerbach (Württ.) benutzt, der die verſchiedenſtarke Belichtung ausgleicht un vor allem überbelichtete Stellen zurückhält ſodaß gleichmäßiges Herauskommen de einzelnen Bildteile und ſcharfe Konturi rung ſich zeigte. Für verſchiedene werk volle Ratſchläge in der photografiſchen Technik möchte ich auch an dieſer Sielle Herrn cand. zool. Roſenbaum („Vivarium“⸗ Halle) meinen Dank ausſprechen. 5 ee — u ap ee — — F . nr u — ru us 1 — — a u — e - So wurden die verſchiedenen Aufnahmen, von denen die Abbildung eine Probe zeigt, unter folgender Anordnung ausge⸗ führt: Eine Müller⸗Kühlröhre, in der die Antikathode durch Waſſer gekühlt wird, von 7 Wehnelt Härtegraden wurde in 60 cm Fokusabſtand mit 1 Milliampere Stromſtärke beſchickt und 30 — 40 Sekunden, je nach der Dicke des Objektes, belaſtet. So erfolgte die Belichtung der in ſchwarzes Papier eingepackten hochempfindlichen Agfa⸗Röntgenplatte, auf die auf einem abgewaſchenen Film die zu röntgenden Fe aufgelegt waren. Entwickelt wurden dieſe Platten in Neol⸗Entwickler, deſſen wahrſcheinlich Brenzkatechin enthaltende . Löſung und aus Atzkali als die Ent— . una ausgleichende Subſtanz beſtehende 2. Löſung im Verhältnis von 1:1 ge— miſcht und unter Zuſatz von 1—2 ccm einer 10% Bromfalilöjung auf das drei— fache mit Waſſer verdünnt wurde. Abzüge wurden mit Papier „Bayer hart glänzend“ hergeſtellt. Die abgebil— deten Fiſche wurden als Typen verſchie— dener Familien gewählt, und zwar lebend- gebärende Zahnkarpfen, Cichliden, Chara⸗ einiden, Welſe und Labyrinthfiſche. Das Exemplar von Myletes maculatus wurde mir von Herrn Nette („Vivarium“-Halle) in liebenswürdiger Weiſe zur Verfügung geſtellt. Bei der Betrachtung iſt zu berückſichtigen, daß die Abzüge und noch viel mehr die Reproduktionen die Einzelheiten ſchlechter erkennen laſſen als die Originalplatten, und daß dem Auge des mit der Röntgen- technik Vertrauten das „Negativ“ plaſti⸗ ſcher erſcheint als das „Poſitiv“. Intereſſant iſt die außerordentlich klare Zeichnung der Wirbelſäule, bei der die ſanduhrförmigen amphicoelen Wirbel mit den knorpeligen Zwiſchenwirbelſcheiben ſcharf hervortreten. Beim Myletes iſt be⸗ ſonders deutlich ſichtbar, wie die Strahlen der Floſſen und ihre Träger ſich zwiſchen die Rippen einſchieben. Beachtenswert iſt beim Wels und Myletes die Zeichnung des Schultergürtels und der paarigen Floſſen, beim Xiphophorus-Männchen die zum Begattungsſtachel umgeſtaltete After- floſſe. Im Kopfteil heben ſich die Kiemen- deckel neben den Kopfknochen recht gut ab; beſonders deutlich find die Gehirn— kapſel und die Otholithen als dunkle Punkte erkennbar. Letztere ſind bei dem von oben aufgenommenen Wels paarig ſichtbar. Dr Erich Lange: Röntgenaufnahmen von Aquarienfiſchen 20 Die Aufnahme des Myletes läßt hervor⸗ ragend deutlich den Linſenſchatten inner- halb der Augenringes erkennen. Ebenſo fällt die gute Zeichnung der bei den ein⸗ zelnen Fiſchen verſchieden geſtalteten Schwimmblaſe auf. Sie iſt als luftgefüllte Blaſe nur bei dem kurz vor der Aufnahme getöteten Cichlasoma zu erkennen; der helle Fleck im Körper des Myletes beruht wohl auf einer abnormen Anſammlung von Verweſungsgaſen im Bauchraum. Der Schalten des kontrahierten Magen- darmkanals iſt gut innerhalb dieſes hellen Fleckes zu ſehen. Die abgebildeten Fiſche waren Exemplare, die ſich zum Teil 1½ und mehr Jahre in Formalin oder Al— kohol befanden, mit Ausnahme des Cich- lasoma, der erſt kurz vor der Aufnahme getötet wurde. Ein Unterſchied zwiſchen der Röntgenzeichnung friſch verendeter und lange Zeit in konſervierender Flüſſig— keit aufbewahrter Fiſche iſt nicht vorhanden. Auch erfolgt die Zeichnung gleich ſcharf, ob es ſich um einen noch ſchuppentragenden oder abgeſchuppten Fiſch handelt. Zur Kontrolle legte ich eine den natürlichen Verhältniſſen entſprechende doppelte Schup- penlage auf meinen Zeigefinger und machte eine Röntgenaufnahme; die Schuppen gaben keinerlei nennenswerte Schattenbil— dung. Ebenſowenig bot das durch das lange Liegen in Formalin oder Alkohol veränderte Eiweiß der Muskeln ein größe— res Hindernis für die Strahlen als das Fleiſch unkonſervierter Fiſche. Die Verſuche, lebende Fiſche im Aqua⸗ rium zu röntgen, ſind noch nicht abgeſchloſſen. Störend wirkt dabei außer der begreiflichen Unruhe, die die Fiſche beim Aufleuchten der Röhre zeigen, die Schattenbildung des Glaſes. Selbſt wenn man nur eine Sekunde bei hoher Milliamperezahl be- lichtet und als Behälter ein beſonders dünnwandiges Glas nimmt, iſt doch außer der Amrißzeichnung des Fiſches von Skeletteilen nichts zu erkennen. Man müßte dazu ſich der ſogenannten Einzel⸗ ſchlagmethode oder der Moment-Photo⸗ grafie nach Rieder-Roſenthal (Lehrbuch der Röntenkunde 1918) bedienen, wie wir fie bei Herzaufnahmen wegen der Pul— ſation des Herzens verwenden. Hierbei wird in ½s Sekunde ein Anſtieg des Stromes auf 40 — 60 Milliampere erreicht. Denn eine allmähliche Gewöhnung der Fiſche an plötzliche Belichtung dürfte prak— tiſch doch zu ſchwierig ſein. Ich ſetze die u % N ee cand. chem. Herbert Brandt: Bergiſtungserſcheinungen bei Aquarienfilhen 1c. * 292 Verſuche fort und werde zu gegebener Zeit weiter darüber berichten. Bezüglich Röntgen Aufnahmen von Fiſchen habe ich die für die Röntgentechnik in Betracht kommende Literatur, ſoweit fie mit zugänglich war, durchgeſehen und habe darin nichts darüber gefunden. Die vor einigen Jahren gemachten Röntgen» Aufnahmen von Schneckengehäuſen dil⸗ deten neben Rönten-Aufnahmen von Blu- men, Steinen uſw. im obenerwähnten Buch von Riedet-Roſenthal das einzige Vor⸗ liegende. Auch im Handbuch der bio- chemiſchen Arbeitsmethoden von Abder⸗ halden (1912) fand ſich nichts. @benlo weiſt das die S Röntgenliteratur umfaflende dreibändige Wert von Gocht (1911) teinerlei enılprechende Notiz auf. Ob in der Arbeit von Lemoine „Über die Anwendung der Röntgen - Strahlen auf das Studium des Skeletts der ſetzt lebenden Tiere (Comptes rendus 18%, 123) ähnliches erwähnt wird, entzieht ſich meiner Kenntnis, da dleſe Arbeit für mich bis jegt nicht zu erreihen war. Auch bei Rückſprache mit Fachleuten auf zoo- logiſchem. phyſtologiſchem und röntgenolo» U 00 Vergiftungserſcheinungen bei Aquarienſiſchen d re | anorganische Subſtanzen. Don cand. chem. Herbert Brandt, Bivartum“-Halle. Im Laufe meiner Aquatianerptaris drängte ſich mir die Frage auf, inwieweit wohl die anorganiſchen Stoffe, die im Aquatiumwaſſer vorhanden find, oder auch dieſem aus irgend einem Grunde ſel es, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern, oder bei den Fiſchen Heilwirkungen zu erzielen zugeſetzt werden, für die Jiſche nützlich oder ſchädlich find. Da mit auch von anderen Liebhabern über dieſe ‚Fragen wenig Auskunft gegeben werden konnte und ich in der Literatur über dieſe Dinge ſehr wenig fand, fo ging ich daran, die Wirkung der derſchiedenſten anorganischen Körper auf die Fiſche ſy⸗ ſtematiſch zu prüfen Allen Aquatianern iſt ja bekannt. daß ein Waſſer, damit es ein Aquatiumwaſſer im biologiſchen Sinne fei, bis zu einem gewiſſen ®rade verunreinigt fein muß mit Mikroorganismen. löslichen und datin ſuspendierten organiſchen Substanzen. an⸗ „ eu ec DET Pr 1 giſchem Gebiet konnte mir nichts über e 1 Veröſſentlichungen angegeb werden. Wenn auch vielleicht die Rönte nahmen von Fiſchen auf den erſie als Spielerei erſcheinen mögen, ſo me ich dem entgegenbalten, daß fie auch E en En und Bed ein fönnen. den in plaren zu erbaltenden Zischen wird da Sezieren und die Präparation die be Unterſuchungsart darſtellen. Aber fü Fiſche und beſonders für ausländiſe die oft nur ſehr ſchwer, teuer und in v einzelten Gremplaren zu Haſſen fir und wo die Aufopferung von Eremp are nut ungern dorgenommen dürfte d Röntgen-QAnterfuhung, beſonders wei fie durch weitere Met für die Du leuchtung des lebenden Fiſches ausgeba wird, gut verwendet werden können. J Unterſuchungen der Skelett- Selle, Schwimmblase und auch bis N ewiſſen Stade der Weichteile f ontgen-Unterſuchung ſomit ein untetſchätzendes Hilfsmittel werden. 323 organifchen Salzen und anderem me . dabei fei gleich bemerkt, daß die Meng der Salze der Alkalten und allkaliſche Erden für die meiſten Fiſcharten von nu untergeordneter Bedeutung zu fein ſchel Allerdings möchte ich bier erwähnen, d es Fiſchatten gibt, ich erinnere nur & den ſchönen Haplochilus vom Gap Le die durchaus kein hartes Waller, alſo ſolches, das viel Salze der alkaliſchen Erden enthält, vertragen könne und die ein Umſetzen in hartes Wa meiſt ſchon nach ſehr kurzer Zelt mit? Tode quittieren. f Der Etſte, welcher meines Willens Bi Vergiſtungserſcheinungen bei Fiſchen dur fremde Stoſſe ſyſtematiſch unterſuchte, C. Weigelt, allerdings waren Atchid für Hogtene 187% 399, Die € digung don Fiſchetel und Fiſchzucht dur Duftrie- und Dausabwäſſer, unter mit don O. Sdate und 2. Schwab. * nen 9 * n ö . Aquarienfiſche, ſondern die Nutzfiſche un— ſerer Gewäſſer Gegenſtand feiner Unter— ſuchungen. Er führte dieſe Anterjuchungen an 18 verſchiedenen Fiſcharten durch. Für Aquarienfiſche find, ſoweit ich unter— lichtet bin. ähnliche Verſuche noch nicht gemacht worden. Die Verſuche, welche ich in den folgen— en Zeilen zu ſchildern gedenke, wurden mir bisher an drei verſchiedenen Fiſch— a durchgeführt und zwar wählte ich aus ökonomiſchen Gründen den gemeinen Stichling (Gasterosteus aculeatus J), halb— wüchſige Schwerifiiche (Xiphophorus Hel- eri var. brevis) und Lebistes reticulatus, ich alle in größerer Anzahl zur Hand Schon C. Weigelt kam zu dem Ergeb— us, daß ſich die mineraliſchen Stoffe hin— lich ihrer Schädlichkeit in eine Stufen- eihe einordnen laſſen, die ich bis auf einige Verſchiebungen bei meinen Ver— | beftätigt fand. Dieſe Stufenreibe 1 nach abfteigender Schädlichkeit geord— folgende: freies Chlor, ſchweflige Säure, Shlortalt, Ammoniak, Schwefelwaſſerſtoff, fire Alkalien (Natronlauge und Kalilauge), freie Mineralſäuren, Salze der Schwermetalle, Salze der Alkalien und alkaliſchen Erden. m ſich ein Bild über den Verlauf b UAnterſuchungen machen zu können, ich dieſen Zeilen eine Tabelle bei, in der ich aus jeder Gruppe ein oder zwei Gerſuche an der einen oder anderen Fiſch— art herausgegtiffen habe. SOanz beſonders ſtark find die verheeren— den Wirkungen, die die den Atmungs— ganen der Fiſche beſonders ſchädlichen gasförmigen Körper auf die Tiere haben. Allen voran ſteht hier das Chlor! Schon wenige Milligramme auf 100 cem Waſſer ee um in kurzer Zeit den Tod der 1 chstiere unter beftigften Atembe— ſchwerden herbeizuführen. Faſt ebenſo 8 zerſtörend auf die Atmungsorgane der Tiere wirkt das Schwefeldioryd. Dann . der Chlorkalk. Dieſer wirkt zugleich ſein freies Chlor und ſicherlich auch durch die mechaniſchen Angriffe des bei nn 2 cand. chem. Herbert Brandt: Vergiftungserſcheinungen bei Aquarienfiſchen ꝛc. 293 der Atmung auf den Kiemenbläschen entſtehenden kohlenſauren Kalkes. Durch dieſe Dvppelwirfung übertrifft er noch das Ammoniak und den Schwefelwaſſerſtoff. Bei den bisher erwähnten Gaſen und beim Chlorkalk handelt es ſich um Körper, die glücklicherweiſe nie in der Praxis des Aquarianers auftreten werden, anders wird es jedoch ſchon beim Schwefelwaſſer— ſtoff. Aus der Tabelle iſt zu erſehen, daß er auch in geringer Menge langſam zum Tode führt, während er in ſtärkeren Kon— zentrationen einen ſehr ſchnellen Tod der Verſuchstiere herbeiführte. — Immerhin find die bei den Verſuchen gewählten Konzentrationen noch ſo ſtarke, wie ſie kaum im Becken auftreten werden. Hier handelt es ſich alſo um ſtarke Vergif— tungserſcheinungen durch relativ große Giftmengen, während es ſich in der Pra— xis meiſt um Vergiftungen der chroniſchen Form handelt, die durch verhältnismäßig kleine Quantitäten hervorgerufen werden. Inſoſern haben alle die hier angeführten Zahlen nur einen bedingten Wert, jedoch iſt man durch ſie in der Lage, auch über die Giſtwirkungen in der chroniſchen Form und ihrem Verlauf mancherlei Schlüſſe ziehen zu können. Nach dem Schwefelwaflerftoff folgen mit abſteigender Stärke die fixen Alkalien und Mineralſäuren; beide haben eine faſt gleich ſtarke Giftwirkung auf den Organis— mus der Fiſche. In ſtärkeren Konzen— trationen töten beide ſehr ſchnell (vergl. Tabelle), in mäßigen Quantitäten dagegen wurden ſie von allen unterſuchten Fiſch— arten ohne irgend welchen Schaden über— ſtanden. Dies mag vor allen Dingen darin ſeinen Grund haben, daß der grö— ßere Teil der an und für ſich ſchon ge— ringen Menge der Laugen von der im Aquarienwaſſer ſtets vorhandenen Kohlen— ſäure zu Karbonaten gebunden und damit unſchädlich wird. Ahnlich wird es mit den Säuren ſein. Auch hier werden die geringen Quantitäten durch die ſtets vor— handenen Carbonate zum größten Teile abgebunden werden. Nicht verſäumen möchte ich, noch auf die Wirkung der Kohlenſäure aufmerkſam zu machen. Sie ruft in ſtärkeren Kon⸗ zentrationen, wenn auch erſt nach längerer Zeit, den Erſtickungstod der Fiſche hervor. Jedem Liebhaber iſt ja das Bild bekannt, wenn bei Gewitterſtimmung infolge des niedrigen Luftdruckes die Menge des im AR a nn Er RER x 4 Gebalt der N er Löſung in Bi a Dauer der Be: Angewandte Subſtanz Fiſchart Gewichtsteilen 5 8 Einwirkung auf die re pro 100 Teile g Fiſche h Waſſer °C S Shlor Stichling 0,1 18° 2 Minuten ü a Stichling . 0,01 18° 6 Minuten |? Lebistes ret. 0,01 20° 4 Minuten | Schweflige Säure Stichling 0,1 19» knapp 3 Minut. SO: Schwertfiſch 0,01 22.9 5 Minuten Chlorkalt Stichling 0,1 18° 3 Minuten || fung dan CaOClz Lebistes ret. 0,1 222 3 Minuten ne Dr | Einwirkung 1 5 Ammoniak a 5 NH Schwertfiſch 0,05 22° 10 Minuten bar, tot unter Schlei 5 abſonderung Stichling 0,1 18° 5 Minuten tot Schwefelwajfjerfio 7 9 8 = ſioff Lepistes ret. 001 18° 20 Minuten tot iche K Lebistes ret. 0,001 18⁰ 3 Stunden | Hilger“ a gelebt, Toon - nach zwei Tagen = 2 Nad lan Stichling 0,1 18° 4 Minuten Ga, Batman an Schwertfiſch N Be NaOH N Berhal 5 u. Lebistes ret. 0,005 4200 20 Stu nden Kar au ne Salzſäure 8 2 rk eig 8 Stichling 0,1 18° 5 Minuten | tot, mit fta gefpre at Cl Floſſen. Kohlenſäute ungefähr ge 3 g Schwerſſiſch 0,008 152 2 Stunden Erſtickungstod 2 — 1 ns 0,5 uerſt normales Ve Kupferſulfat Stichling 95 19° 1 Stunde Er nach länger CuSOs - 5 HO Schwertfiſch 5 18° 50 Minuten ) Zeit Vergiftungsſym tome u. langſamer Te Nickelſulfat 18 Be o Schwertfch 05 190 5 Stunden tot 4 * 2 Eiſenſulfat Stichling 0,5 20° 5 Minuten | Sofort Siam, rt, 1 Fe SO. 7H:20 Schwertſiſch 0,5 20° 20 Minuten nach 5 Minuten Atemnot, to Eiſenammoniak⸗ er + l alaum Stichling 0,5 20 15 Minuten Atemnot, tot FeNH«(SO.) 12H20 Lebistes ret. 0,5 20° 10 Minuten * NE cand. chem. Herbert Brandt: Vergiftungserſcheinungen bei Aquarienfiſchen cx. 295 4 5 ; Gehalt der N Löſung in n 1 Dauer der Angewandte Subſtanz Fiſchart Gewichtsteilen u 5 Einwirkung auf die Verhalten der Fiſche ri. 100 Seil i i | e : Ss N 8 ET * Zinnſalz NL DR Sofort Vergiftungſymp⸗ 4 Sn Ch. 21120 ; 0,5 20° 7 Minuten tome, tot 8 2 . 7 Längere Seit keine Zi.nkſulfat Schwertfiſch 0,5 20° 2 Stunden Satans 1 5 ann unſicheres 2“ ZnSOs - 7HZO Lebistes ret. 0,5 7 200 1 St. 40 Min. Schwimmen und lang⸗ 3 ſamer Tod Kgleinitrat Nach kur i ee: 5 3 zer Zeit Atem⸗ bpb O00) Stichling 0,5 20 12 Minuten not und langſamer Tod £ Kalium» Stichling 9 20° 4 Minuten | Gberall zuerſt 815 5 ermanganat 2 Symptome, dann To 1 p 1015 10 Slichling 0,01 20° 20 Minuten durch Zerſtörung der 28 Schwertfiſch 0,001 20° 3 Stunden Atmungsorgane. Magneſiumchlorid Stichling und Ohne irgendwelche Symp⸗ . 0,2 20° 22 Stunden tome und nachträglichen 5 MgCl - 6H:0 Schwertfiſch 5 Schaden Cfhlorcalcium \ ER t Cache Lebistes ret. 0,1 18° 6 Stunden Ohne Schaden überſtanden Ferrochankalium ; K. [Fe(CN)e] 31120 Schwertfiſch 0,5 20° 7 Stunden Ohne Einwirkung Kaliumbi tomat ® RK. ar Stichling 0,5 20° 30 Minuten tot Natriumchlorid Stichling 2,07; 20° 8 Stunden Ohne Einwirkung NaCl Schwertfiſch 2,0 20° 3 Stunden nach 3 Stunden tot ER 8 8 der erſten Stunde Kaliumchlorid 155 zn 8 a 5 i eine Einwirkung bemerk⸗ KCI Stichling 2,0 18 75 Minuten bar, dann langſam ein⸗ tretender Tod Raliumbromid a K Br Schwertfiſch 0,5 20° 7 Stunden Ohne Einwirkung C : ichli d 0 Sofort ſtarke Vergif⸗ ee 9 2 es > Minuten \ tungserſcheinungen und Lebistes ret. 0,1 20° 3 Minuten ſchnell 5 * 4 296 Waſſer gelöſten Sauerſtoffes abnimmt und das Kohlendioxyd im Zunehmen begriffen iſt und dann ſeine Lieblinge luſtſchnappend an der Oberfläche des Waſſers hängen. — Sehr oſt wird die Kohlenſäure als Vertilgungsmittel für die in die Becken eingeſchleppten Polypen empſohlen. Man ſoll dann die Fiſche aus den Becken ent— fernen und durch den Ausſtrömer eines Durchlüfters ungeſähr 12 Stunden einen kräftigen Gasſtrom von der Kohlenſäure— flaſche durch das Becken leiten, während man dieſes gut zugedeckt hält. Es iſt das auch ganz entſchieden ein unfehlbares Mittel, die Polypen vollkommen auszu— rotten, hauptſächlich wenn man das Becken noch einige Tage ſtehen läßt. Ehe man aber die Fiſche wieder einſetzt, muß man das Waſſer zum größten Teil ablaſſen und durch friſches ergänzen und außerdem mehrere Tage lang einen kräftigen Luft— ſtrom durch das Becken ſenden! Wenden wir uns nun zu dem nächſten in der oben aufgeſtellten Reihe der Gifte, zu den Salzen der Schwermetalle. Unter den Wirlungen der Metallvergiſtungen werden die Aquarienfiſche, ſoweit fie in Geſtellaquarien gehalten werden, am häu— figften zu Grunde gehen. Faſt alle Salze der Schwermetalle, Kupfer-, Zinn⸗, Blei⸗, Nickel⸗, Queckſilber- und Zinkverbindungen, ſelbſt Eiſen⸗ und Aluminiumſalze, töten ſchon in relativ minimaler Menge. Ich habe in die Tabelle hauptſächlich Metalle aufgenommen, deren Salze im Aquarium auch ſehr leicht einmal auftreten können. Es überraſcht ja nicht ſonderlich, daß die Verbindungen des Bleis, Zinns und Kupfers auch auf die Fiſche, wie auch auf alle warmblütigen Organismen eine ſehr ſtarke Giftwirkung haben, viel geringer iſt dieſe beim Nickel und beim Zink, um dann bei zwei Metallen deren Salze für die warmblütigen Tiere meiſtens ſo gut wie unſchädlich find, ja ſehr oft als Heil- mittel geſchätzt werden, beim Eiſen und Aluminium, ſehr ſtark hervorzutreten. Ich glaube jedoch den Grund für die ſtarke Giftwirkung der Salze dieſer beiden Me— talle darin ſuchen zu können, daß die meiſten von ihnen in Löſung ſehr leicht Hydrolyſe erleiden, dann wirkt einerſeits die dabei entſtehende freie Säure vergif— tend auf den Organismus der Fiſche, während andererſeits die ſich bildenden teilweiſe kolloiden baſiſchen Beſtandteile mechaniſch auf die freien Kiemenbläschen : ER, ; En Fa cand. chem. Herbert Brandt: Dergiftungserföeinungen bel Aquar ier Giftwirkung zeigen. dieſelben Metalle enthalten, wie die obe der Fiſche wirken. — Eine Gef Ai findet dieſe Hypotheſe dadurch, da die ſtark hydrolyſierbaren Doppelſa in der Tabelle iſt der. Eiſenammt alaun angeführt — eine ebenſo Ein ganz anderes und geradezu r⸗ ſtaunliches Reſultat lieſerten dagegen Komplexſalze, die allerdings für den Lieb haber ohne Bedeutung ſind, aber dock wegen des Gegenſatzes zu den ei T wähnten Verbindungen erwähnt ſein mögen. Ich unterſuchte von tönen Rhodanammoniun, das Ferro- und da Ferricyankalium auf ihre Wirkungen au den Fiſchkörper und machte die Beob tung, daß ſie auch in großen Quantit ſogar recht lange Zeit ohne den gering Schaden oder irgend eine Nachwir — erttagen werden (ſiehe Tabelle). dies um ſo erſtaunlicher, als ſie zum 1 f angeführten ſehr ſchädlichen Salze. De Grund für dieſes eigentümliche Verhalte wird darin zu ſuchen ſein, daß bei die je Salzen jo gut wie feine Hydrolyſe au! tritt und die in Löſung geſandten Jone einen ganz anderen Charakter tragen al die oben erwähnten giftigwirkenden be ſichen Metallkomplexe Ein näheres Be leuchten dieſer Zuſammenhänge wäre woh ſehr intereſſant, würde aber ſür den Rah men und Zweck dieſer Zeilen zu mei gehen. — Beachtenswert iſt die Wirkung des de Verpilzungen uſw. als Heilmittel empfoh lenen Kaliumpermanganats. In Konzen trationen von 0,1 und 0,01 Prozent Ste es ziemlich ſchnell und auch in einer Ber f dünnung von 0,001 Prozent wirkt es be längerer Einwirkung noch tötlich (sieht Tabelle). Auch hier möchte ich mes ſchon oben geäußerte Anſicht wiederholen daß nämlich die mechaniſchen Angrif des in dieſem Falle bei der Reduktio des Permanganats entſtehenden kolloidale Braunſteins auf die Kiemenbläschen de Fiſche die Haupturſache für ihren To bilden. Weniger ſchreibe ich die Gift wirkung dem ſtarken Oxydationsvermöger des Kaliumpermanganats zu, denn en anderes, faſt ebenſo ſtarkes Oxydations mittel, das Kaliumbichromat, wurde ü ungleich größeren Quantitäten weit länger Zeit ohne Schaden ertragen. — Ich kant nach meinen Erfahrungen das Kalium— permanganat als Heilmittel bei Fiſch erkrankungen nicht empfehlen, denn was es auf der einen Seite den Tieren durch ſeine ſtarke antiſeptiſche Wirkung nützt, das ſchadet es auf der anderen Seite durch die Angriffe des fein verteilten Braun— ſteins auf die Kiemenbläschen. Ich würde in den meiſten Fällen eine einfache zwei— prozentige Kochſalzlöſung dem Perman— ganat vorziehen. Mit dem Kochſalz kommen wir nun zu den letzten Körpern in der oben aufge— ſtellten Reihe der Giftſtoffe, wenn man hier noch von Giften ſprechen darf, zu den Salzen der Alkalien und alkaliſchen Erden. Beide werden meiſt ohne Schaden in großen Quantitäten ertragen (ſiehe Tabelle) und ſelbſt wenn man die Löſung ſo ſtark wählt, daß eine Vergiftungser— scheinung eintritt, ſo erholen ſich die Tiere zumeiſt ſelbſt nach Eintritt der Seitenlage ſehr ſchnell, wenn man ſie in gutes Aqua— tienwaſſer überſührt. Eine ganz intereſ— ſante Beobachtung konnte ich noch bei der Gruppe der Alkalien machen. Es zeigte ſich nämlich, daß eine Löſung von Kaliumchlorid viel kürzere Zeit ertragen wird als eine gleich ſtarke Löſung des ihm ſo nahe verwandten Natriumchlorids oder Kochſalzes. Eine Erklärung für das atümliche Verhalten konnte ich bisher nicht finden, denn merkwürdigerweiſe ſtand dagegen die Wirkung des Kaliumbromids der des Natriumchlorids ſehr nahe. u a u N is EEE TREUEN Eee eee ien ENTE X 4 N 5 ER \ x ‘ 2 1 8 0 x . W N f — 5 f A Karl Schortmann: Meine Freilandanlage . l Erwähnt ſei noch, daß direkt giftig na⸗ türlich auch Arſen verbindungen, Cyan⸗ verbindungen (Cyankalium), aber auch Phenole und Kreſole (Asphaltlack) und . manche Farbſtoffe (Lackanſtriche) wirken. Wenn ich die bei meinen Verſuchen ge⸗ machten Erfahrungen nochmals überſchaue, jo komme ich zu dem Ergebnis, daß die ver⸗ ſchiedenen Subſtanzen auf die einzelnen Fiſcharten zuweilen in recht ungleicher Weiſe ſchädlich einzuwirken ſcheinen. Außerdem ſcheint die Temperatur des Waſſers nicht ohne Einfluß auf die Widerſtandskraft der Fiſchart, natürlich innerhalb des für dieſe beſtimmte Art in Betracht kommenden Intervalls, zu ſein; indem dieſe zunimmt, wenn jene ſinkt, was möglicherweiſe wieder mit der Zunahme des Sauerſtoffgehalts des Waſſers in Beziehung ſteht. Es würde mich freuen, wenn andere Liebhaber ihre auf den geſchilderten Ge— bieten vielleicht ſchon gemachten Erfahr— ungen einmal bekannt geben und dieſe Zeilen auch Anregung dazu geben würden, dieſe Gebiete weiter zu bearbeiten. Auch ich ſelbſt werde meine Beobachtungen noch über andere Stoffe und Fiſcharten ausdehnen und auch die Geilwirkungen, die die einzelnen Körper bei den verſchie— denen Fiſcherkrankungen haben, feſtzuſtellen ſuchen. Ich werde dann vielleicht jpäfer einmal Gelegenheit nehmen, über die ge— machten Erfahrungen weiter zu berichten. ‚Ha | U im ö Meine Freilandanlage. Von Karl Schortmann, „Vivarium“ Als mein früher („Bl.“ 1913 S. 636) beſchriebenes großes Freilandaquarium eingerichtet war, mußte ſich ihm als na— türliche Umrahmung ein Freilandterrarium angliedern. Leider hatte ich aus prafti- tiſchen Gründen das Becken rechteckig an— gelegt und deshalb fielen alle Verſuche etwas ſteif aus. Da ich ſehr viele reich— blühende Stauden ziehe und die Anlage auch für den Pflanzenfreund anziehend ſein ſollte, beſchloß ich, das Terrarium zu⸗ gleich als O lpinum anzulegen. Zur Auf- ſchüttung des Hügels ſtand mir Koks— ſchlacke in genügender Menge zur Ver— fügung, große Porphyrſteine lieferte ein naher Abbruch koſtenlos. Nun wurde die Form des Hügels abgeſteckt, die Erde 4 ⸗Halle a. S. — Mit 2 Abbildungen. zwei Spatenſtiche tief ausgehoben und mit Torfmull und Sand gut gemiſcht, ſie ſollte jpäter den Alpenpflanzen Nahrung bieten, die ja in gewöhnlicher Gartenerde nur ſchlecht oder gar nicht gedeihen. Die Schlacke wurde nun aufgefüllt und ſchich— tenweiſe feſtgeſtampft, ein ſpäteres Senken der Anlage war ſo unmöglich gemacht. Der Kamm meiner „Alpen“ wurde 2,5 m hoch auſgeſchüttet, drei Seitenhügel find Im hoch. Die waſſerdurchläſſige Grund— lage des Alpinums war nun fertig, jetzt wurde die vorher erwähnte gemiſchte Erde 20 30 cm hoch aufgetragen, feſtgedrückt und tüchtig angegoſſen. Auf dieſer Erd⸗ ſchicht wurden die Steine teraſſenartig angeordnet und zwar flach gelegt, nicht 298 auf die hohe Kante, wie man es leider bei vielen Steingärtchen ſieht. Die Ritzen zwiſchen den Steinen wurden für empfind⸗ Abb. 1. Nymphaeenbecken. Orig.⸗Aufnahme von Gg. Tatzelt T, „Vivarium“⸗Halle a. S. lichere Pflanzen mit noch leichterer Erde aufgefüllt und alles nochmals eingeebnet. Zwiſchen Becken und Hügel ſchachtete ich noch eine 0,5 m tiefe Rinne aus Jund Karl Schortmann: Meine Freilandanlagen dingungen fänden. Jetzt endlich konnte ich an das Bepflanzen denken. Auf den Hügeln ſiedelte ich zumeiſt niedere, raſen⸗ bildende Alpenpflanzen an, im ganzen 500 Pflänzchen in 300 Sorten beſonders aus den Gattungen Achillea, Arabis, Aubretia, Androsace, Artemisia, Campa- uela, Dianthus, Gentiana, Papaver, Phlox, Primula, Saxifraga allein in etwa 80 Sor⸗ ten, Thymus und Veronica. Im Moor und in der anſchließenden Heide gediehen Andromeda, Calluna, Cotoneaster, Dro- sera, Erica, Rhododendron uſw., zwiſchen denen Orchideen und viele andere interej- ſante Pflanzen blühen. Es ſetzte nun ein gewaltiges Wachstum ein, ſchon 1915 hatten ſich viele der Pflänzchen zu einem Raſen von mehr als ½ qm entwickelt. In der Kriegszeit war die Anlage jahre⸗ lang ſich ſelbſt überlaſſen, bei meiner Rück⸗ kehr fand ich fie ſchöner als zuvor. Vom Frühjahr bis zum Froſt iſt immer etwas Blühendes zu finden, der Hauptflor dauert von April bis Juni, dann bietet das Alpinum einen Allerdings habe ich auch das Beſte aus⸗ gewählt, und außer den europäiſchen Bergen mußten mir Neuſeeland und die Hochgebirge Zentralaſiens und Amerikas ihre ſchönſten Blumenkinder geben. Die Anlage erhielt auch Bewohner. Zuerſt wurden ausgeſetzt mehrere Pärchen von Lacerta agilis, vivipara, Salamandra eee Son „.—..—_.—..........n.n...0...0.0..„un...... er In Abb. 2. Alpinum. Drigina-QAufnabme. dichtete ſie ſorgfältig mit Ton ab. Sie maculosa, Triton alpestris, ferner Laub- wurde mit Moorerde gefüllt, damit in fröſche, Unken und einige Sumpfſchild⸗ meiner Anlage auch Moor- und Heide- pflanzen die ihnen zuſagenden Lebensbe— kröten. Die Lacerta agilis verſchwand ſpurlos, alle anderen blieben. Die Feuer⸗ entzückenden Anblick. Pr % 1 . 1 I * * grüne Kröten angeſiedelt, die in voller ſalamander wanderten bei Regenwetter durch den ganzen Garten, Laubfröſche und Anken ſorgten für Konzert. Nach Kriegsende fand ich noch eine Sumpfſchildkröte und ein Pärchen Lacerta vivipara vor. Außerdem hatten ſich viele ; Sonnenglut auf den Steinen herumkrochen. Als unerwünſchte Gäſte hatten ſich Spitz⸗ 3 Wanderungen und Wandlungen — Kleine Mitteilungen 299 mäuſe häuslich niedergelaflen, die nur ſchwer das Feld räumten. Ein neuer Einbürgerungsverſuch mit Lacerta agilis ſcheint gelungen zu ſein. Ich ſetzte nach und nach trächtige Weibchen aus und habe jetzt von dieſen zahlreiche Nachkommen⸗ ſchaft. Von einer Amfriedigung habe ich abgeſehen, da ſich die Tiere in der 12 X 30 m großen Anlage heimiſch fühlen. Er NIN 1 (vergl. „Bl.“ 1912 S. 466). 16662 f ERTLESETE SEITE ITETEITESTITTITTITEITTETTETITETTELETTITEILELELITET a Wanderungen und Wandlungen : Unſerer Tier⸗ und Pflanzenwelt. 193 446 Der Springfroſch (Rana agilis) im Südharz. Schon im Jahre 1912 konnte ich Rana agilis im Südharz bei Annarode und Wippra feſtſtellen Im Juni 1920 ge lang es mir nun, einen weiteren Fundort des Springfroſches im Südharz feſtzulegen, der etwas weiter öſtlich als der im Jahre 1912 bei Anna⸗ rode feſtgeſtellte gelegen iſt. An einem ſehr feuchten Junitage gelangte ich bei einem Aus— fluge von Blankenheim aus in ein Tal, das in nordöſtlicher Richtung von der Straße Blanfen- heim — Emſeloh abzweigt und von einem kleinen Bach durchzogen iſt. Die Oſtſeite dieſes Tales iſt übrigens ein typiſcher Fundort für Lacerta vivipara! Am Ende des Tales, etwa in der Mitte der Luftlinie zwiſchen Annarode und Pölsfeld, ſah ich im Laubhochwald am Rande eines kleinen Tümpels, der ſich anſcheinend aus einer verlaſſenen Sandgrube gebildet hat, drei Springfröſche, die mir als ſolche ſofort durch ihre hell- rotbraune Färbung aufſielen. Es gelang mir, davon ein Stück zu erbeuten das ſich bei genauerer Anter— ſuchung auch tatſächlich als Rana agilis heraus- ſtellte, während die übrigen zwei in einem ge⸗ waltigen Satze auf Nimmerwiederſehen in dem Tümpel verſchwanden. Albert Rudolph, „Vivarium“⸗Halle a. ©. Alytes obstreticans im Südharz. Veranlaßt durch die Mitteilungen des Herrn Dr Wolterstorff über das Vorkommen der Alytes obstreticans bei Stolberg im Harz möchte ich über eine weitere Fundſtelle der „Glockenfröſche“ im Südharz berichten. Bei Queſtenberg in der Nähe von Bennungen hörten wir die Kröte in ſehr großer Anzahl auf dem nach einem kleinen Teiche zu abfallenden Hange, ſowie aus dem Gemäuer der in unmittelbarer Nachbarſchaft des Teiches beſindlichen Gebäude am Pfingſonnabend dieſes Jahres in den Abendſtunden zwiſchen 9 und 10 Uhr. 0 Lange horchten wir auf das eigen⸗ artige nächtliche Naturkonzert. Leider war es uns am andern Morgen nicht möglich, nach den eigenartigen Muſikanten zu ſuchen, die den vielen Stimmen nach zu urteilen, in beträchtlichen Mengen dort vorhanden ſein müſſen. Ir. Wilh. Hartmann, „Vivarium“⸗Halle a. ©. coerulescens). Wanderungen der europäiſchen Sumpfſchildkröte. Im Juni 1920 erhielt ich eine ziemlich herunter⸗ gelommene Emys orbicularis, die ſich beiſachgemäßer Pflege und Fiſchnahrung (Weißfiſche) bald er- holte. Ich ſetzte ſie dann ins Freilandbecken, wo ſie ſich bald heimiſch ſühlte. Eines Morgens fing ich ſie heraus, um ſie einem Bekannten zu zeigen Dieſe Beunruhigung nahm ſie ſehr übel, denn am nächſten Mittag brachte mir ein Kind die Schildkröte, die in einem Ziegeleitümpel ca. 400 m weit entfernt gefangen war. Der Aus- reißer mußte zwei Bahnkörper überſchreiten und Korn⸗ und Kartoffelfelder durchqueren, um zu dem Tümpel zu gelangen, der auf mehrere Kilo— meter im UAmkreiſe der einzige iſt. Karl Shortmann, „Vivarium“ Halle a. ©. Kreuzottern im Mokrehnaer Moor. Am 6. September 1921 durchſtreifte ich das große Moor bei Mokrehna (Dübener Heide). An Pflanzen fand ich außer vielen anderen: Gentiana pneumonanthe, ferner Vaccinium oxycoccus voller Beeren, Arnica montana, die erſt in den letzten Jahren auftrat und ſicher angeſät iſt und endlich Drosera in großer Menge. Von Inſekten fielen beſonders Heuſchrecken mit roten und blauen Hinterflügeln auf (Psophus stridulus und Oedipode Einige Damen machten auf eine Schlange aufmerkſam, die ſich auf einem Stein- haufen am Wege ſonnte, es war eine junge etwa 20 cm lange Kreuzotter. In einem trockenen mit Moos und Calluna ausgeſtatteten Terrarium häutete ſie ſich nach 3 Tagen und iſt nun ganz hell gefärbt wie eine Ringelnatter. Das gar nicht biſſige Tierchen zeigt regen Appetit, es ver⸗ zehrte bisher eine kleine Lacerta vivipara und viele Regenwürmer. Karl Schortmann, „Vivarium“⸗Halle a. S. 111i — 174716 Kleine Mitteilungen _ BURTENURUNDERUNRUDUETUSLITUGHFEEREUDGERUHRRUNDEEHUNNENDEUUGUUNNUENHUNTNUNUNUDUUNUNNNnUNE Heleocharis acicularis als Pflanze für Zuchtbecken. Die 1912 in den „Blättern“ von Hartmann (Vivarium) beſchriebene Nadelſimſe Heleocharis acicularis wird als Bodenpflanze immer noch zu wenig beachtet. Dieſes Gras überzieht den Po— den raſenartig und wird etwa 10—15 cm hoch. Für eierlegende Zahnkärpflinge, Barben uſw. iſt 7 ——————— —N—Pʃ—D 0ðʃ . ˙ç7⅛˙——+. . ² .. ·0ܳÜA0⁰˙⅛·¹ü̃Uꝛ ! 300 es geradezu eine ideale Bodenpflanze. Sie ift ſogar für die Zucht von Labyrinthfiſchen geeignet, nur muß dann der Boden anſteigen. So finden die Jungfiſche niederen Waſſerſtand und im He— leocharis-Dickicht ein ſicheres Verſteck, während die Eltern ſich im tieferen Waſſer aufhalten. Derartig eingerichtete Becken reiten einen großen Teil der Brut, wenn dem Liebhaber kein weiteres Aquarium zur Verfügung ſteht, in welches die Alten zur rechten Zeit umgeſetzt werden können, Heleocharis verträgt hohe Temperatur ohne Schädigung. Karl Schortmann, „Vivarium“-Halle a S Bacopa spec. Im vergangenen Jahre erhielt ich eine Bacopa spec. aus Indien. Dieſe weicht in Form und Wuchs von Bacora amplexicaulus ab und gleicht mehr der Hydrilla verticillata. Im Aquarium wollte fie nicht recht wachſen, fie bildete lange dünne Triebe, die am Boden lagen. Im Früh⸗ jahr pflanzte ich eine Anzahl derſelben ins Freie. Dort hat fie ſich in 50 cm tiefem Waſſer prächtig entwickelt und verſpricht eine gute Bereicherung des Planzenbeſtandes für kalte Becken zu werden. Karl Schortmann, „Vivarium“- Halle a. S. Zucht von Fu dulas gularis und Haplochilus von Cap Lopez. In letzter Zeit wird der ſogenannte Haplochilus von Cap Lopez viel gezogen, gleichzeitig aber auch über ſeine große Hinfälligkeit gellagt. Nach meinen Erfahrungen ſtellt er ähnliche Anſprüche an das Zuchtbecken wie der Fundulus gularis, mit dem er auch in ſeinem Weſen Verwandtſchaft zeigt. Im Juli 1914 erhielt ich von Zeller, Mag- deburg, je ein Pärchen Haplochilus von Cap Lopez und Fundulus gularis blau. Sie kamen in zwei völlig gleich eingerichtete Becken: eine dicke Mulm- ſchicht über dem Sande war von Heleocharis acicularis in dichtem Raſen durchwachſen, im freien Waller wucherten Myriophyllum und Hy- drilla verticillata. Gefüllt waren die Behälter mit altem Regenwaſſer, dem für die Fundulus ' etwas Albert'ſches Nährſalz zugeſetzt wurde. Die Aquarien wurden auf Zellers Rat an die Vorderwand des Gewächshauſes geſtellt, fie ſtan- den alſo dunkel. Die Waſſerlemperatur betrug 22°. Infolge des Kriegsausbruches kümmerie ich mich nicht weiter um die Fiſche, gab ihnen jedoch reichlich Futter. Nach etwa 8 Wochen ſah ich mir die Becken genauer an und fand in beiden Jungfiſche, die von den Eltern unbehelligt ziemlich raſch wuchſen. Meiner Meinung nach iſt für die Zucht folgendes wichtig: Der Fundulus will Mulm, dichte Bepflanzung, ſchwach ſalziges Waſſer und dunklen Standort; der Haplochilus von Cap Lopez verlangt bis auf den Salzzuſatz dasſelbe, aber dazu noch recht weiches Waſſer, alſo Regen- oder Teichwaſſer, letzteres aus Talt- armen Gegenden, das Leitungs- und Brunnen⸗ waſſer iſt viel zu hart. Bei hellerem Standorte muß mindeſtens die untere Hälfte des Beckens verdunkelt ſein. Karl Schortmann, „Vivarium“ Halle a. S. Neuer Aquariumkitt. Zum Einkitten großer Scheiben in Behältern, welche dem Temperaturwechſel nicht jo ſehr aus- Kleine Mitteilungen geſetzt find, kann ich aus n wo g einen ? Kitt aus Tiſchlerleim und Zement sten. { Dem gelochten und wieder erkalteten Leim wird ſo viel Waſſer zugeſetzt, daß er ganz dünnflüſſig iſt. Nun gibt man Zement hinzu, bis ein dicker Brei entſteht. Mit dieſem ſtreicht man d e Falze aus. drückt die Scheiben an und füllt nun den Behälter voll kalten Waſſer. Etwa überquellende Maſſe wird ſogleich abgewiſcht, denn nach dem Erhärten läßt ſie ſich nur ſehr ſchwer vom Olaſe . entfernen. Rarl Schortmann, 1 „Vivarium“ aa a. 8. Limia ornata. 2 Ein Pärchen Limia ornata, das ich vor unge fähr 4 Wochen erhielt und in ein Becken mit altem Leitungswaſſer ſetzte, fühlte ſich dort augen- ſcheinlich wenig wobl: die Fiſche hielten ſich ſteis ganz apathiſch an der Waſſeroberfläche. Nach 3 Wochen ſetzte ich das Paar in ein anderes, mit altem Regenwaſſer gefülltes Becken. Diefer : Wechſel brachte einen überraſchenden Erfolg, die Fiſchchen wurden ſofort ſehr munter und ſchwim⸗ men ſeither tüchtig umher, das weiche Waſſer ſcheint ihnen alſo ganz beſonders zu behagen. Dieſe Beobachtung iſt inſofern vielleicht von Wichtigkeit, als Limia ornata — ein nicht alltäg⸗ licher, ſehr ſchöner Zahnkarpfen — als empfind⸗ licher und nicht ganz leicht zu haltender Fiſch gilt. 5 Mar Adami, „Vivarium“-Halle a. ©. | Serrarienpflanzen. 2 Die wohl allen Terrarianern wohl bekannten Saxilraga sarmentosa und Lycopodium Krausianum ſind im Winter nicht ſo heikel, wie man gewöhn⸗ lich annimmt. Beide Pflanzen zog ich regelmäßig im Gewächshaus, durch undichte Stellen des Daches wucherten Ausläufer ins Freie und ber wurzelten ſich dort. Die jungen Pflanzen hielten am Fuße der Gewächshausmauern, nur durch etwas angewehtes Laub geſchützt, den Winter hindurch aus. Nicht ganz ſo hart iſt Ficus stipu- lata; im hieſigen Botaniſchen Garten wächſt ſie regelmäßig durch Ritzen des Daches ins Freie und fällt hier erſt, wenn die Temperatur auf — 6° C geſunken iſt, der Kälte zum Opfer. 7 Für Freilandterrarien und Felſenanlagen kann Linaria cymbalaria nicht genug empfohlen werden. Sie iſt von März bis September ſtets mit kleinen lila Blüten bedeckt, nimmt mit der geringſten Felſenritze fürlieb und ſät ſich ſelbſt aus. Ältere Pflanzen bedecken oft eine Fläche von / qm. Schöner noch, aber empfindlicher iſt die etwas größere Linaria pallida. Karl Schortmann, „Vivarium“-Halle a. es 5 Molchfütterung. Da die Beſchaffung von Regenwürmern in genügender Anzahl heutzutage, wo ſich die Kin⸗ der weder durch Geld noch gute Worte beſtimmen laſſen, Regenwürmer zu ſammeln, oft mit großen Schwierigkeiten verknüpft iſt, bin ich dazu über⸗ gegangen, meine Molche mit Fleiſch zu füttern. And zwar verwende ich rohes Pferdefleiſch dazu, das ſich inſolge ſeiner Grobfaſernkeit beſonders N gut eignet, da es ſich bequem in regenwürmer⸗ ahnliche Streifen zerlegen läßt. Zuerſt war es allerdings nötig, dieſe wurmförmigen Fleiſchſtück⸗ chen hin und herzubewegen, ehe ſich die Tritonen bereit finden ließen, das Fleiſch als Futter an» Sn zunehmen. Nach kurzer Zeit gewöhnten ſich aber die Tiere daran, das Fleiſch ohne weiteres von der Pinzette abzunehmen, ſo z. B. Triton torosus, Tr. waltli, Tr. pyrrhogaster, Tr. marmoratus, Tr. cristatus f. typica, Tr. crist. subsp. carnifex, Tr. crist. var. danubialis und Tr. alpestris. Einige Marmor- und Rippenmolche kommen bei der Fütterung ſogar aus dem Waſſer heraus auf ihre Korkinſeln oder den Aquarienrand, ſperren das Maul auf. wie junge Neſtvögel den Schnabel, und laſſen ſich fo füttern. Die japaniſchen Feuer- bauchmolche kommen ſchon mit aufgeſperrtem Maul an, wenn ich nur an ihre Aquarien heran⸗ trete. Rippenmolche und Feuerbauchmolche be— quemen ſich auch manchmal dazu, ruhig auf dem Boden des Behälters liegende Fleiſchſtückchen zu freſſen; es find dies aber meines Erachtens Aus- nahmen, ich glaube kaum, daß man Tritonen da- zu bringen kann, regelmäßig das Fleiſch vom Boden aufzunehmen. Triton palmatus muß man ſtets erſt einige Zeit das Fleiſch hin und herbewegen, ehe es genommen wird. Bei den Tritonen betrachte ich Fleiſch nur als Erſatzfutter, da ich ſoviel als möglich leben⸗ des Futter, alſo Regenwürmer, Enchyträen, Daphnien uſw. reiche. Auch die Fiſch⸗ und Kiemenmolche wie Megalo- batrachus, Cryptobranchus, Amphyuma, Necturus erhalten viel Fleiſch und nehmen es gern, da- neben bekommen ſie noch Fröſche, Fiſche und große Regenwürmer. Die Aalmolche ſuchen ſich j das Fleiſch vom Boden auf und freſſen es, ohne daß es irgendwie bewegt wird. während die anderen oben genannten Molche das Fleiſch nur vorgehalten bekommen und dann ſofort zuſchnap⸗ pen. Ebenſo verhalten ſich die Axolotl. Auch Amblystoma-Landformen wie H. tigrinum und A. punctatum freſſen rohes Fleiſch von der Pin⸗ zette weg, fie bekommen daneben noch kleine Fröſche, Fiſche und Regenwürmer. Sogar Sala- mandra maculosa und S. atra freſſen bei mir wurmförmig geſchnittenes Fleiſch, wenn es lang⸗ ſam über den Boden des Terrariums hingezogen wird. Dagegen hat ſich Plethodon erythronotus noch nicht dazu bequemt, Fleiſch anzunehmen, und auch die Armmolche (Siren lacertina) und Orottenolme Proteus anguineus) fraßen nur leben- des Futter. Gerhard Nette, 85 „Bivarium“-Halle a. S. Bei Triton vulgaris und * Beobachtungen an Reptilien. In meiner Freilandanlage hielt ich Perleidechſen. Da es mir an geeignetem Futter für dieſe Tiere fehlte, legte ich eine Heimchenzucht in einer Kiſte unter dem Kachelofen der Küche an. Die Heim⸗ chen vermehrten ſich ſehr ſchnell, leider aber ent⸗ wichen viele aus der Kiſte, und die Heimchen ſiedelten ſich auch in einem Zimmer hinter dem Berliner Ofen an. Um ſie von dort zu vertrei⸗ ben, ſetzte ich drei Geckonen (Tarentola maureta- nica) ins Zimmer, die mit den Heimchen ſchnell aufräumten. Nun hatte ich aber den Teufel mit Belzebub ausgetrieben; denn ich konnte die flinken SGeckonen im Zimmer nicht wieder erwiſchen! Im Sommer hatte ich auch Seckonen im Gewächshaus ausgeſetzt, die ſich dort an den Wänden herum⸗ trieben, auch am Tage bei Sonnenſchein! Sie überwinterten im Keſſelhaus. Jahrelang konnte ich jo zwei Exemplare beobachten, bis ich 1915 ins Feld ging. Ein Gecko hielt ſich ſogar ſtändig im Freien auf und überwinterte in einer Mauer⸗ 9 1 rs er. Kleine Mitteilungen F * N Vz Wee ; 301 ſpalte des Gewächshauſes, ohne von dort etwa ins Innere des Hauſes gelangen zu können (vgl. „Bl.“ 1914 S. 488). Das Tierchen wurde noch Ende 1915 beobachtet, ſpätec iſt es dann während des Krieges verſchwunden. Im Jahre 1914 ſetzte ich im Alpinum 2 Paare Lacerta muralis aus und konnte im Juni 1915 fünf junge feſtſtellen. Im Jahre 1919 brachte ich aus dem Mockrehnger Moor mehrere trächtige Weibchen von Lacerta vivipara und L. agilis mit, die ich auch auf dem Alpinum ausſetzte; im Februar 1920 bereits konnte ich mehrere Jung⸗ tiere beobachten. Seit der Zeit habe ich in mei⸗ nem Alpinum einen ſeſten Beſtand von mehreren Eidechſenarten, die ſich dort ſehr wohl zu fühlen ſcheinen, denn ſie entweichen nicht, obwohl keiner⸗ lei Einzäunung ſie daran hindert. Im März 1914 erhielt einer meiner Bekannten mehrere Schildkröten. Einer Alligatorſchildkröte (Chelydra serpentina und einer Klappſchildkröte (Cinosternum odoratum) gelang es, die Deckelſcheibe ihres Behälters hochzuheben und zu entweichen. Die Alligatorſchildkröte fand ſich im Auguſt wieder und zwar im Freilandbecken, wo ſie unter den darin befindlichen Barben gründlich aufgeräumt hatte. Es fanden ſich auch viele Fiſche tot vor, denen der Leib von unten her aufgeriſſen war. Die Klappſchildkröte wurde erft im Juni 1916 im Wintergarten wieder entdeckt, munter und wohlgenährt, trotzdem ſie in der ganzen Zeit nur von Würmern und Aſſeln gelebt haben kann. Karl Schortmann, „Vivarium“ Halle a. ©. Einrichtung von Zuchtbecken für Danio rerio. Nach meinen Erfahrungen reichen verhältnis⸗ mäßig kleine Behälter (etwa 25 0 18 420 om und auch noch kleinere) als Ablaichbecken für Danio rerio vollkommen aus. Am beſten werden die Becken wenigſtens an einer Seite möglichſt dicht mit Ballisnerien, Sagittarien oder Myrio- phyllum bepflanzt. Da der Danio feinem eigenen Laich ſofort nach der Laichablage eifrig nachſtellt, muß das Verzehren des Laiches durch geeignete Bodenbedeckung nach Möglichkeit verhindert wer⸗ den. Ich habe durch Bepflanzung des Bodens mit Heleocharis ac.cularis gute Erfolge erzielt. Dieſe Pflanze überwuchert den Boden in kurzer Zeit ſo dicht, daß die Fiſche die Eier nicht mehr finden können. Eine Bedeckung des Bodens durch Glaskugeln oder Steinchen iſt nicht ſo zweckmäßig, weil der Laich durch die über die Steine ſchnell hinwegſtreichenden Fiſche aus den Lücken zwiſchen den Steinen wieder aufgewirbelt und dann ſchleunigſt gefreſſen wird. Das konnte ich ſelbſt des öfteren beobachten. Franz Preckel, „Bivarium“- Halle a. ©. Haplochromis strigigena. Ein Pärchen Maulbrüter, das ich in einem großen, gut bepflanzten, mit Altwaſſer gefüllten Aquarium hielt, machte trotz der günſtigſten Be⸗ dingungen keine Anſtalten, abzulaichen. Da ich die Hoffnung aufgegeben hatte, von dieſem Pär⸗ chen Nachzucht zu erhalten ſetzte ich es in ein viel kleineres, auch gut bepflan ztes Becken, und ſchon nach einigen Tagen laichten die Fiſche ab und nach einer Ruhepauſe von 3 Wochen zum zweiten Male. Bei meinen Maulbrütern habe ich nun die Beobachtung, daß das Weibchen, 302 während es die Eier ungefähr 14 Tage lang im Maule trägt, keine Nahrung zu ſich nimmt, nicht beſtätigt gefunden, denn das Weibchen meines Paares verzehrte Enchyträen und Daphnien, die ich ihm in ſein Aquarium geſetzt hatte. Maf Adami, „Vivarium“⸗Halle a. S. Xiphophorus Helleri. Von einem Paar Xiphophorus Helleri, Abart mit ſchwarzem Halbmond, habe ich 14 Jungfiſche erhalten. Von dieſen haben nur 4 Stück den ſchwarzen Halbmond an der Schwanzwurzel, während den übrigen das Kennzeichen fehlt. Es hat ſomit bei dem weitaus größten Teil (/) der Nachzucht ein KRückſchlag zur einfachen Stamm⸗ form ſtattgefunden. Mar Adami, Vivarium“⸗Halle a. ©. Zählebigkeit der Makropoden. Ein großes Makropoden⸗Männchen ſprang aus ſeinem Behälter und blieb anſcheinend mehrere Stunden lang auf dem Steinſußboden einer Veranda, in dem ſein Behälter ſtand, liegen. Da ich am gleichen Tage einige Becken neu ein⸗ gerichtet und geſtrichen hatte, ſo war der Fuß⸗ boden mit Schmutz. Sand und Olfarbe bedeckt. Als ich den Fiſch fand, war er völlig verſchmutzt, mit Olfarbe verſchmiert und klebte ſcheinbar leb⸗ los am Boden feſt, Augen, Kiemendeckel und Floſſen waren ganz verklebt. Nachdem ich den Fiſch vorſichtig losgelöſt hatte, ſetzte ich ihn in ſein Aquarium zurück, wo er zuerſt regungslos im Waſſer lag, nach einiger Zeit aber aab er ſchwache Lebenszeichen und nach einigen Stunden ſchwamm er wieder gerade. Die Floſſen waren aber völlig zerfetzt und auch ſonſt zeigte er meh⸗ rere Verletzungen. Zwei Monate dauerte es. bis die Floſſen wieder nachwuchſen. Merkwür⸗ diger Weiſe hat der Fiſch vier Wochen nach dem Anfall trotz ſeines recht mitgenommenen Außeren bei ſeinem alten Weibchen Gnade gefunden und mit ihr zahlreichen Nachwuchs gebracht. Max Adami, „Vivarium“ Halle a. ©. Pseudoxiphophorus bimaculatus. Ein Pseudoxiphophorus-Weibchen iſt in dieſem Jahre zweimal, nachdem es Junge abgeſetzt hatte, verpilzt, trotzdem die Temperatur im Becken ſtets gleichblieb und auch nicht etwa zu niedrig war. Das erſte Mal zeigten ſich zwei ſtecknadelgroße Flecken an der Kückenfloſſe, das zweite Mal einige verpilzte Stellen am Maul. Ich erhöhte die Temperatur des Beckens auf 30°C und ver⸗ dunkelte es; nach wenigen Tagen verſchwanden darauf die Wucherungen. Hugo Kaiſer, „Vivarium“-Halle a. ©. LLTELTTTTELELTELLESTTITTLITEITELTILELLTLELTLLELLECLELTTLLSTELTTTTTELERTLETTTELETTETTLLETT Rundihau des Bereinslebens : Halle, „Uivarium.“ Auszug aus den Sitzungsprotokollen 1921. Herr Rudolph weiſt in einem Vortrage über „Einheimiſche Rep- tilien und Amphibien“ einleitend auf die An- kenntnis hin, die in weiten Volkskreiſen über die Tiere herrſcht, und in wie hohem Maße ſie in- folgedeſſen verkannt werden. Er beſprach dann von den Giftſchlangen eingehend die Kreuzotter, Kleine Mitteilungen — Rundſchau des Vereinsleben 3 Sie ift wie die Kreuzotter lebendgebärend, d. h. 5 rr EWR die ſich im Terrarium nicht 885 hält und die in der Gefangenſchaft beſſer aushaltende Sandotter. Anſere häufigſte Schlange iſt die Be, es er 1 Sie iſt eine tüchtige Schwimmerin. Ihr nahe verwandt iſt die das Waſſer noch mehr liebende Würfelnatter. Haltung und Pflege der letzteren wie die der Ringelnatter, doch iſt fie nicht ſo ausdauernd. Die Schling- oder glatte Natter iſt ſehr kletterluſtig, liebt aber das Waller nicht. die Eihaut platzt bei der Geburt, während Ringel⸗ und Würfelnatter Eier legen, die eine 6 —Swöchige Brutzeit erfordern. Anſere eleganteſte Natter iſt die Askulapnatter, die im Terrarium viel Freude bereitet. Sie verlangt ein höheres Terrarium mit Kletterbaum und meidet das Waſſer. 1 Von Eidechſen wurden beſprochen die Zaun- eidechſe, ſehr munter und dankbar, ferner die kleinere und ſich in Gefangenſchaft ſchlechter hal⸗ tende Berg⸗ oder Mooreidechſe, ferner die Mauer- eidechſe, die wieder ein dankbares Pflegeobjekt iſt, die Smaragdeidechſe und die zu den Echſen BE Blindſchleiche. N Bei den Fröſchen ſind Waſſer⸗ und and fröſche zu unterſcheiden. Nahe miteinander ver \ wandt find der grüne Waſſerfroſch und der See froſch. Letzterer hält ſich in Gefangenſchaft gut . braucht aber viel Nahrung. Anterſcheidungs⸗ merkmale zwiſchen beiden iſt der beim Waſſer⸗ froſch große Ferſenhöcker. Der braune Grasfroſch iſt einer der beſten Pflegeobjekte. Er wird dahm und nimmt das Futter aus der Hand. Der ſonft nur in Süddeutichland vorkommende Moorfroſch 7 iſt jetzt auch im Harz gefunden worden. Am bekannteſten iſt der Laubfroſch. Die Kröten ſind ebenfalls ſehr verſchrien; ſie werden für giftig gehalten und überall totge⸗ ſchlagen. Braune Erdkröte und grüne Kröte ſind in Gefangenſchaft gut zu halten. Das Froſch⸗ konzert im April rührt von der Kreuzkröte her Die Knoblauchskröte hat ein mehr froſchartiges Ausſehen und Gebahren. Die Geburtshelfer⸗ fröte iſt keine echte Kröte. Unken hört man öfter, als man fie ſieht. Fang ſehr ſchwierig. 11 Von den Salamandern ift der gelbgefleckte der beliebteſte. Nahe verwandt iſt der ſchwarze Alpenſalamander. Von den Molchen iſt der große Kammolch gut zu halten. Sumpf- oder Waſſerſchildkröte iſt bei uns ſelten; während des Krieges wurde ſie aus Rußland mitgebracht. Man kann ſie lange halten, überwintert auch im Freien. In der hieran anſchließenden Diskuſſion be⸗ richtet Herr Nette von feinen Beobachtungen ir Mazedonien: Die Katzenſchlange iſt der Kre u otter ähnlich, aber nicht giftig; fie kommt dor häufig vor. An Giftſchlangen beſonders Wine die Sandviper. Kröten wurden mitten im Win an warmen Quellen gefunden, ſie befanden nicht im Winterſchlaf. In jenen Gegenden häu⸗ ſige gelbe Unken lebten in ſchnellfließenden Ge⸗ birgsbächen. Beim Fangen nehmen ſie ein Schreckſtellung ein. Herr in Lange berichtet von Schlangenbiſſer daß die Anwendung von Alkohol wohl geſchieht, um den Blutkreislauf zu beſchleunigen. Sehr gut iſt eine Behandlung mit Kaliumpermanganat⸗ löſung. Auch Chlorkalk iſt mit gutem Sefolg angewendet worden. ! | J 1 | H N H | i 1 j } Herr Zehmke erwähnt von ſeinen Erfahrungen J aus Pommern, daß die Fälle von Kreuzotter⸗ biſſen meiſt ſehr übertrieben werden. Nach Volksaberglauben muß das gebiſſene Glied unter der Dachtraufe eingegraben werden. Ein Hund war ſehr ſcharf auf Kreuzottern, er verbellte fie und ſtellte ſie auch. Mitunter wurde er gebiſſen, an litt er ſehr darunter, ſpäter wurde er mmun Herr Nette berichtet, daß er von den ſeit 15 Jahren in ſeinem Beſitz befindlichen japaniſchen Feuerbauchmolchen dieſes Jahr zum erſtenmale Nachzucht erzielt habe. Im vorigen Jahr mad)- ten ſie zum erſtenmale Liebesſpiele, jedoch konnte eine Eiablage nicht beobachtet werden. In die⸗ ſem Jahre wurden nun Eier abgelegt und es ſind auch viele Junge ausgeſchlüpft. Die Eier dürfen keine Sonne haben. Ein Teil der Nach- zucht hat noch Larvenform, ein Teil iſt ausge- wachſen. Herr Dr Schnakenbeck berichtet, daß der Oartenſchläfer gegen Schlangengift immun iſt. Auch ein Meerſchweinchen, dem Blut eines Oartenſchläfers eingeimpft wurde, zeigte, daß es keine nachteiligen Folgen durch Otterbiß aufwies. Hierzu bemerkt Herr Nette, daß der Igel nicht immun iſt. Er ermüdet die Schlange, läßt ſie in ſeine Stacheln beißen und verzehrt ſie dann. Herr Schumann führt in feinem Vortrag über die Waſſerwanzen Deutſchlands aus, daß unter den Waſſerinſekten die Wanzen und manzen- artigen zahlreich vertreten ſind. Von den 700 deutſchen Arten finden wir ein Zehntel in und auf den ſtehenden und fließenden Gewäſſern. Sie zeigen mannigfaltige äußere Geſtalt und Lebensweiſe. Ihre Lebensweiſe allerdings und ebenſo ihre Entwicklung iſt zu einem großen Teile noch wenig bekannt. An Hand einer zuſammen⸗ geſtellten Sammlung und an Hand von Bildern beſprach der Vortragende die einzelnen Familien, Gattungen und Arten. Die vorgeführten 6. Fa- milien ſind die Hebridae, Garididae, Nepidae, Nancoridae, Notonectidae, Corixidae. Die Waſſer⸗ wanzen ſind ſyſtematiſch genau durchgearbeitet. Ihre Beſtimmung iſt z. T. recht ſchwierig. Die Hebrus- Arten find winzige Tiere, höchſtens 2 mm groß. Sie leben auf dem Waſſer, beſonders am Rande von Teichen, wo ſie auf noch kleinere Tiere Jagd machen. Sie ſind geſellig und laufen recht ſchnell. Aber Eiablage und Entwicklung iſt nichts bekannt. Die Garididae find ſehr be- kannt, beſonders unter dem Namen „Waſſer⸗ ſchneider“. Sie ſind linear geſtaltet mit meiſt ſehr dünnen Beinen. Ihre Nahrung beſteht aus Inſekten. Auch ſie leben auf dem Waſſer. Die folgenden Gattungen halten ſich unter Waſſer auf. Die beiden zu den Nepidae gehörenden Oattungen find allgemein bekannt, nämlich der Waſſerſkorpion und die Stabwanze. Beide be- ſitzen am Hinterleib eine lange Atemröhre. Die Vorderbeine ſind Fang⸗ oder Raubbeine. Auch dieſe Tiere ſind Inſektenfreſſer und verſchonen auch ihresgleichen nicht. Die Notonectidae find Rückenſchwimmer, da ſich ihre Atemöffnungen auf der Bauchſeite befinden. Die volkstümliche Be⸗ zeichnung „Waſſerbiene“ haben ſie durch ihren gefährlichen Stich erhalten. Sie halten ſich meiſt ſchwimmend in ſtagnierendem Waſſer auf, und ſchaden der Fiſchbrut ſehr. Sie ſchwimmen durch ruckweiſes Fortſchnellen. Auf dem Lande find fie zwar unbeholfen, können aber kleine Sprünge machen. Die Corixidae werden auch als „Waſ⸗ 4 Rundſchau des Vereinslebens dow'ſchen Krankheit. 303 ſerzikaden“ bezeichnet. Mit den Mittelbeinen klammern ſie ſich am Grunde des Waſſers feſt, da fie infolge ſtarken Auftriebes der Luftanſamm⸗ lung unter den Flügeln nur mit Anſtrengung in die Tiefe ſchwimmen können. Der Fiſchbrut können ſie möglicherweiſe auch ſchaden. Herr Dr Knieſche bemerkt hiezu, daß Notonecta ein arger Fiſchfeind iſt. Kleine leichte Tiere find infolge der Ober⸗ flächenſpannung des Waſſers befähigt, auf der Oberfläche zu laufen. Nepa und Ranatra ſollen angeblich auch Fiſchfeinde ſein, jedenfalls iſt be⸗ obachtet, daß ſie an Laich herangehen. Herr Schortmann berichtet daß er Molchlarven 59 habe, an denen ſich Nepa feſtgeſogen at Herr Dr Knieſche referiert über die Berjüng- ungstheorie von Steinach. Herr Dr med. Lange bemerkt hierzu, daß die Ergebniſſe der Verſuche an Ratten nicht ohne weiteres auf Menſchen zu übertragen ſind. Aber innere Sekretion berichtet Herr Dr Lange: Heute wird vielen Organen eine innere Sekretion zugeſchrieben. So ſcheidet die Schilddrüſe ein Produkt aus, das für den allgemeinen Knochen⸗ bau und das Knochen⸗Wachstum von Wichtig⸗ keit iſt. Bei einer Unterfunkion kommt es zum Kretinismus, bei einer Veberfunktion zur Baſe⸗ Die Leber ſcheidet ein blut⸗ gerinnendes Ferment aus. Die Milz hat auf die Bildung von rotem Blutfarbſtoff Einfluß. Die Niere verhindert ein Zurückhalten von Stoffen, die durch den Harn ausgeſchieden werden müſſen. Die Nebennieren erhöhen den Blutdruck und ver⸗ langſamen den Puls. Der Hoden regt die Bil⸗ dung der ſekundären Geſchlechtsmerkmale an. Bei dem Eierſtock kommen zwei verſchiedene Fer⸗ men!e in Betracht: Das eine tritt in Tätigkeit in der Zeit der Menſtruation, das andere in der Zwiſchenzeit. Im Anſchluß an dieſe Ausführungen zeigt Herr Dr Lange einige mikroſkopiſche Präpa⸗ rate geſunden, ſenilen und atrophierten Hodens und von Eierſtöcken vor. Herr Dr Schnakenbeck führt in ſeinem Vortrage über Lichtproduktion der Organismen aus, daß ihre Urſachen immer auf chemiſche Amſetzungs⸗ prozeſſe zurückzuführen ſind. Vom Geſichtspunkt der Produktion von Eigenlicht aus ſind diejenigen Leuchterſcheinungen in der Natur auszuſcheiden, deren Urſachen in der Reflexion von Lichtſtrahlen zu ſuchen ſind. Hierher gehören als bekannteſte Erſcheinungen das Leuchten des Augenhinter⸗ grundes verſchiedener Tiere und das Leuchten des Leuchtmooſes. Im erſten Falle wird die Reflexion der Lichſtrahlen veranlaßt durch eine Schicht des Auges, das Tapetum lucidum, im zweiten Falle durch den linſenföbrmigen Bau der Zellen. Die Produktion von Eigenlicht fehlt bei allen mehrzelligen, grünen Pflanzen und unter den Tieren bei den Amphibien, Reptilien und Warmblütern. Ebenfalls iſt ein echtes Leuch⸗ ten nicht im Süßwaſſer zu beobachten. Sonſt findet man die Erſcheinung weitverbreitet, be⸗ ſonders im Meere, relativ wenig auf dem Lande. Das ſogenannte „Meerleuchten“ wird in der Hauptſache hervorgerufen durch eine Alge (Peri- dinium divergius) und durch ein Flagellat (Nocti- luca miliaris). Ferner find Bakterien daran be- teiligt. Leuchtende Arten finden ſich unter allen Klaſſen und Ordnungen der Meerestiere. Auf dem Lande ſind es hauptſäch Fadenpilze, beſon⸗ 304 ders der Hallimaſch, die auch das Leuchten des faulenden Holzes und Laubes verurſachen. Fer⸗ ner findet man es bei Tauſendfüßen und unter den Inſekten bei Springſchwänzen und Leucht- käfern. Scheinbares Eigenlicht bei Inſekten wird hervorgerufen durch Infektion mit Leuchtpilzen und Bakterien Sauerſtoff iſt zur Leuchtreaktion un- bedingt erforderlich. Der Vorgang iſt eine Orydation. Den Stoff, der eine Leuchtreaktion einzugehen vermag, bezeichnet man als Photogen. Mitunter wird auch noch ein zweiter Stoff produziert, die Orydaſe. Das Leuchten erfolgt entweder intra- zellulär (Leuchtbakterien, Pilze, Protozoen, Inſek⸗ ten, Fiſche. Tintenfiſche und viele Krebſe) oder extra⸗ zellulär (Bohrmuſchel, Copepoden, Tauſendfuß). Beim intrazellulären Leuchten kann man zwei Typen unterſcheiden: das Leuchten im Grund- umſatz, d. h. beim Ruheſtoffwechſel (fo bei Bak- terien und Pilzen) und das Leuchten beim Lei⸗ ſtunaszuwachs des Umſazes. d. h. auf beſondere Reize bin, die den Stoffwechſel erhöhen (Nacti- luca. Lampyriden. Der Reiz wirkt entweder direkt oder durch das Nervenſyſtem. Verſchiede⸗ ne Farbeneffekte der Leuchtorgane an einem Tier werden durch Reflektoren und Linſen hervorge- rufen. Die Leuchtorgane ſind alle von Drüſen abzuleiten. Urſprünalich hatten fie einen Aus- führungsgang. der allmählich verkümmerte. Die Drüſen vereinigten fih dann mit Nebenappara- raten zu Organen. Das Leuchten an ſich iſt nirgends zum Leben notwendig. Leuchtende Organismen können auch leben, ohne Leucht- reaktionen einzugeben. Die biologiſche Bedeu- tung beſteht im Beleuchten von Gegenſtänden. der Umgebung oder fie find Art- oder Geſchlechts⸗ erkennungsmerkmale, dienen als Lock Schreck⸗ oder Schutzlicht. (Fortſetzung folgt.) Bericht unſerer Jugendabteilung. Die dem Vereine angegliederte Fugendaruppe wurde am 22. Januar ds. Is. mit 5 Mitaliedern gegründet. Der Verſammlungsort iſt das Direk- tionsgebäude des Zoologiſchen, das von Herrn Direktor Dr Knieſche. dem 1. Vorſitzenden des Vereins, zu dieſem Zwecke freundlichſt zur Ver⸗ fügung geſtellt wurde. Leiter der Abteilung wurde zunächſt Herr Dr Schnakenbeck. Nach deſſen Verſetzung an die Zool. Station auf Helao- land übernabm Herr Kümmel die Leitung, die noch jetzt in ſeinen Händen liegt. Es wurden ein Vorſitzender, ein Kaſſen⸗ und Verloſungswart und ein Schriftführer gewählt. Als monatlicher Beitrag wurde 1 Mark angeſetzt. Den Mitglie- dern iſt es geſtattet, den in Tornau gelegenen Futterteich ſowie die umfangreiche Bibliothek des Hauptvereins zu benutzen. Die Satzungen der Jugendabteilung klären über das Weitere auf. Die Sitzungen finden alle 14 Tage Sonnabends 5½ Uhr in oben erwähntem Gebäude ſtatt Der Mitarbeit ſämtlicher Mitalieder und den inte- reſſanten und lehrreichen Vorträgen einiger der Herren des Hauptvereins iſt es zu verdanken, daß die Mitgliederzahl jetzt bis auf 15 geſtiegen iſt. Die Sitzungen erfreuten ſich faſt ſtets auten Beſuches. Die Zahlen ſchwanken zwiſchen 7 und 15 Anweſenden. Was in den Sitzungen bisher an Votträgen geboten wurde, ſoll in Folgendem kurz geſagt werden. Herr Ur Schnakenbeck ſpricht über: Die inneren Organe der Fiſche; der Waſſer⸗ floh und der Eyklops; der Aal und feine Lebens⸗ weiſe. Herr Shortmann: Das Süßwaſſeraquarium, Rundſchau des Bereinslebens Br feine Einrichtung und Pflege; die Babntarnf en. Herr Dr Knieſche; Das trockene Terrarium, fei: Einrichtung und Bepflanzung. Herr Nette: Zucht der Prachtbarbe und des Makropoden. Herr Dr Lange: Pflanzen und Tiere des Strandes von Amrum. Herr Kümmel: Die Gef te der Aquarienliebhaberei. Auch von gliedern der Jugendabteilung ſelbſt ſind zwei Vorträge gehalten worden. Heinz Schade, der erſte Vor = ſitzende, ſprach über Zuchtbeobachtungen bei feir Makropoden, Heinz Stechmann über Labheinth⸗ hr fiſche. Jede Sitzung ſchließt mit einer Berlofung. Anter anderen wurden verloſt: Danio rerio, Bar bus conchonius, Polyacanthus viridi-auratus, Po- lyacanthus opercularis, Paratilapia e plochilus chaperi uſw. Durch Verloſung t auch einheimiſche Fiſche, deren inter Zur und Pflege leider viel zu wenig getrieben wi d, unter die Mitglieder gebracht. Der Preis de Loſe, die auch für Gäſte käuflich find, beträgt 15 Pfg. pro Stück. Die Jugendabteilung hat dei Zweck. jüngere Freunde unſerer ſchönen Sache zur Beobachtung und Pflege von Fiſchen, Rep, tilien und Ampbibien anzuleiten, und ſie zweck gemeinſamer Arbeit und Austauſches von ge⸗ ſammelten Erfahrungen zuſammenzuſchließen. Hein zz Schade, 1 Jugendabt. des „Vivarium“-Halle a. € “ -..n.n..ann.n..n..an....n..00 00H HH > Der Verein ‚Yivarium’- Halle 0.8. feiert Ende dieſes Monats ſein zehnjähriges Stiſtungsfeſt. Ihm iſt dieſe, von der erſten bis zur letzten Zeile nur von feinen : Mitgliedern geſchriebene 5 Festnummer gewidmet. — In der Nr. 46 vom 14. No» ° vember 1911 brachten wir den erſten Sitzungs⸗ bericht des Vereins mit der Nachricht über die am 20. Oktober erfolgte Gründung und über die erſte Sitzung vom 3. November. Es iſt eine Freude, feſtzuſtellen, auf welcher vorbildlichen Höhe ſich ſeitdem in allen Be⸗ richten die weiteren Arbeiten des Vereins darſtellen. Bezeichnend dafür iſt es auch, daß das Material, welches uns der Verein für dieſe Feſtnummer zur Verfügung ſtellen konn⸗ te, gut für drei Nummern ausgereicht hätte! Auch für das Vereinsweſen im Allgemei⸗ nen, das ja im B. D. A. ſeine Verkörperung a findet, hat der Verein „Vivarium“ Bedeu⸗ tendes geleiſtet. Von Anfang an haben ſich > feine Führer, die Herren Dr. Knieſche und Nette, an der Arbeit des Verbandes in her⸗ vorragender Weiſe beteiligt, wie ſie ja 5 heute noch wichtige Amter im V. D. A. bekleiden. Wir glaubten es deshalb auch verantwor⸗ ten zu dürfen, dieſe Nummer ausſchließlich dem „Vivarium“ vorzubehalten und die Nach⸗ richten anderer Vereine ausnahmsweiſe zur nächſten Nummer zurückzuſtellen. Wir hoffen der Zuſtimmung der betreffenden Vereine dazu ſicher ſein zu dürfen. Dem Verein „Vivarium ein herzliches „Vivat floreat, crescat!“ Schriftleitung und Verlag. ......... nn HEHE TEE TE -.........n....n....n..L.....s -.....n....... ........ -.—.—...n......nn....,—0,0,ruu.r.r.. — * —ͤ—hl̃ K ͤ K9—«— „ „„ „„ re Verantwortliche Schriftleitung: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer Friedrichſtr. 23 (für den ö rarienteil), Dr Floericke, Stuttgart, Birkenwaldſtr. 217 (für alles Abrige), der Verlag für den Bere tris; ferner Tausende a nur an Selbst. 1 eee = billigst re er's Aquarium, Speyer. 2 222222 2 2 224441225 chyträen Port. a2 f, 2 Port 3,50 4 nur gegen Vorausbezahlg. im Inland franko. Aelteste Züchterei Judengasse 4. chyträen, Mückenlarven etc. - Rein Glas, noch Metall. Un ück 5 / geg. Voreins. portofr. d. Meyer, Goslar a.H. Bäckerstr. 6. Wer liefert regelmäßig alle 14 Tage 2—3 kg. arven oder Tubifex? Off. mit Sendungsmöglichkeit u, reis per kg. ehestens an den erein der Aquarien- und Ter- ‚rarienfreunde in in Außig a. Elbe. hlen;Riccia fluitans, Nitella | s, Fontinalis gracilis, Lito- vertrauensvoll wieder zuwenden zu wollen. hananannssaunnanennan zu klagen- keine Veranlassung hatten, sondern auch jene, welche mit der in den Kriegsjahren vorgekommenen Ersatzstreckung nicht zufrieden waren, sich dem nunmehr gänzlich einwandfreien Piscidin und Geha, nden — Hinsichtlich der Preise bemerke, daß ich bei dem nur 45 fachen Friedens preise gegen die fast allgemeine 10- und mehrfache Erhöhung oft zu oder unter Selbstkostenpreise geliefert habe. Selbst heute, wo alles teurer ist, will ich, um die gute Sache der Aquarienliebhaberei zu, fördern, mich mit einem mäßigen Verdienst, aber zu erhoffendem größerem Umsatz, begnügen. Nach Orten wo nicht erhältlich liefere ich ®/s0-Literdosen gegen Voreinsendung, am besten auf mein Postscheckkonto 8170, von 7 M als „Muster ohne Wert“, dasselbe eingeschrieben 8 #. Nachn, kostet 8 M. Paketsendungen ohne Nachnahme werden von mir liefere ieh nun ts wieder in bekannter Gute, wie seit 25 Jahren und bitte alle meine bisherigen Abnehmer, nichtnur diejenigen, welche - 5 Nürnberg Unverwästlih —=' zu mäßiger, vom Empfänger zu zahlender Gebühr, versichert. -Liefere außer ’/o und %o Liter in 55 jetzt auch wieder Blechdosen zu ½, ½, ½/1i Liter. Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg 23 Telefon: Elbe Nr. 7708: Heizbares Aquarium mit Ständer, Größe 80x55xX45 an Selbstabholer billig zu ver- kaufen oder gegen kleinere An- lage zu tauschen. W. Quicker, Wannsee-Berlin Glienickerstr. 2a, Telefon Wilhelm 670. Lehen Fischfüßfer (Enchytraen) liefert gegen Voreinsendung des Betrags franco. Portion # 250. A. Kühn, Limbach i. S., Albertstr. 45. Wiln. Wilh. Eimeke, aumburg 23 2 2 Überbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. Barbus lateristriga Haplochilus senegalensis Haplochilus fasciolatus Pimelodus lateristriga Große Auswahl in vielen anderen Arten, sowie sämtliche Bedarfsartikel. N en Aquarien i. groß. Auswahl Släßing, Cannstatt Ba Fabrikstraße 14 a Schachtel Kr. 3.50, 6 und 12. Bei Voreinsendung des Beti ags Versand franko. Ab 1. Novemb. * R. Seide B Aussig, Auersperggasse 6. rn es esse ierfische Wasserpflanzen Zuchtkisten mit Encyträen gut bevölkert, à Stück 35 M fco. bei Voreinsendung des Betrages H. v. d. Höh, Cöln a. Rh. Ulrichgasse 19. aller Bilanzen gibt ab 0. Nemull, Muedlinburg. . Postscheck- -Konto Nr. 8170. Suche zukaufen: Leopardnattern Vierstreifennattern und andere Arten südeuropäischer Colubriden. A. VANDEVELDE Zoologische Handlung Brüsselsche Str. 119 LOEWEN (Belgien). Kunstschlosserei und Aquarienbau - Anstalt Paul Scholz, Hannover Königstraße 56. Preisliste auf Wunsch gegen Portoeinsendung. Zoologische Handlung EXPORT IMPORT Leopold Max, Wien 10 Columbusgasse 31 Beeid, Schätzmstr. u. Sachverst. Alleinvertrieb für Deutsch-Österr.: „Piscidin‘ und „Geha“, „Antidiscrassicum““. 5 — eg. Einsdg. Mehlwürmer eg 18.8 1000 Stück franko. D. Waschinski & Co., Biesenthal bei Berlin. Enchyträen Portion a 2.— Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und trei. A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. . Anſere Auskunfts-S Die nachſtehend genannten Herren find bereit, an unfere Abonm Auskünfte zu erteilen auf den bei jedem einzelnen verzeichneten en Die Anfragen find, unter Berufung auf das Abonnement direkt an den betr. Herrn zu richten. (Natürlich dürfen 8 ſelben Sache nicht mehrere Auskunftsſtellen in Anſpruch genommen Rückporto (60 Pfg.) iſt beizulegen. — Anfragen, denen kein Porto beigefüg Der Abdruck der Antworten in den „Bl.“ kann nur in befd 5 längerer Zeit erfolgen, wegen des ſtändigen Raummangels. Wenn die Anfragen nicht direkt an die betreffenden Auskunftsftellen gerichtet } die Schriftleitung [Herrn Dr. Wolterstorff-Magdeburg-Wilh., Kaiſer Friedrichſtr. 23), ſo iſt d Rückporto beizufügen — für die Weiterbeförderung der Anfrage an die Auskunftsftelle Worten: Bei Anfragen an die Sahriftieitung FEB Mi direkt an die befr. Mitarbeiter 60 Pfg. in Briefmarken beizufügen. ledigt werden. Antwort. Alfo mit anderen 5 75 An den Derlag bitten wir überhaupt keine Anfrage in Liebhaberei- Angelegenheiten d uf ze in ralurfragen) zu richten. Stabsarzt Dr. Anders, Ro ſtock i. M., Alerandrinen- ſtraße 76. (Fifch- der „Blätter“, das Patholog. Inftitut, Roſtock]. H. Baum, Roſtock i. Mecklenb., Kehrwieder 3. (Waſſerpflanzen und ihre Kultur. Beſtimmung eingeſandter lebender ausländiſcher Waſſerpflanzen, | tunlichſt mit Blüte.) Anton Büdel, Diplom-Ingenieur, München, Jat- tenbachſtr. 10/fl. (Bau, Derglafung, Derkittung von Aquarien und Jerrarien). Kurt Dähne, Elektroingenieur, Charlottenburg, Sybelſtraße 28. (Elektrotechnik und Mechanik, Jechnik der Lurchbehälter). Dr. Georg Duncker, Hamburg 1, Muſeum, Steintorwall. (Beftimmung von Süß- waſſerfiſchen Südaſiens, bef. Hinterindiens und des Malayiſchen Archipels. Dr. med. W. Eitel, Spezialarzt, Berlin SW. 19, Peipzigerftraße 59. (Unterſuchungsſtelle der Krank- heiten der Reptilien und Amphibien, beſ. Haulkr.] Rudolf Fiala, Lehrer, Wien VII, Diefterwegg. 39 (Shulvivar., Einricht. ufw., Mikroskop i. d. Schule. Otto Heintz, München, Müllerſtr. 501. Beſchoffung von Filmen und Lichtbildern.)] Dr. S. Jaeckel, Charlottenburg, Sybelſtr. 30. (Weichtiere, insbeſondere Candſchnecken, Mollus- ken der Nord- und Dftfee.) H. Herbſt, Magdeburg - S., Schäfferſtraße 36. (Freilandterrarium, Pflege von Reptilien, beſonders Schlangen und Eidechſen, der gemäßigten Zonen). Dr. Rud. Jaffe, 1. Aff. am Path. Inſtit. d. Univerf. Frankfurt-M., Gartenſtr. 229. (Unterſuch. für mikroſk. Gewebsunterf. Erwünſcht iſt Einſendung von Molchen, Fröſchen uſw., die an „Waſſerſucht“, Geſchwülſten, Neubildungen leiden. Einſend. der kranken Jiere lebend, in Blechbüchſe mit feuchtem 9272 eingefchrieben. Für Leichen vergl. Bl. 1919, 72 W. Jürgens, Magdeburg, Sternſtraße 23, III (Zoogeographie, Syſtematik der Fiſche, Pflege der Schlangen). E. Krasper, Mogdeburg-S., Wolfenbüttelftr. 411. Aquarientechnik, Zucht und Pflege fremdländiſcher Zierfiſche.) Dr. W. Koch, Fiſcherei⸗ Sachverſtändiger bei der Regierung von Mittelfranken, Ansbach in Bayern, Jüdtſtraße 26. (Süß waſſerfiſcherei!. Sie erleiden dadurch nur unnölige Verzögerung.: und Lurchunſerſuchungsſtelle | Einſendung des Materials an Naturhiſtor. (Deran- | ſtaltung nafurwiſſenſchaftlicher Filmvorführungen, Alfred Mariani, Ingen. chem, Berndo (Mieder-Oſterreich). (Chemie in 5 Aquarien- und Jerrarienkunde). | Dr. phil. D. Ränni, A5 0 8 [Fragen allgemeiner atur aus d Liebhaberei, 3. B. Einrichtung, lüftung ufw.) Carl Aug. Reitmayer, Wien III, Erd (Süß- und Seewafferaguarium, haupffä tiſche Anleitung, Technik und Biologie Waſſerpflanzen, heimiſche iche) Walter Bernhard Sachs, Charloftenbu Gieſebrechtſtraße 19 II. (Pflege der Aleir Firmennachweiſung der zur Zei im Ha findlichen Tiere und Pflanzen für Aquaı Jerrarien). Karl Simon, Köln-Mühlheim, vincenzüür. — (Präparation von Inſekten, eee Fiſche Amphibien, Vögeln, See, fernere r krokospie.) E. Schermer, Lübeck, Spillerftr. 3. (Be von Süßwaſſermolusken und ihre Biolog cand. rer. nat. Martin Schlott, Breslau randerſtr. 7. (Inſektarienkunde, Fragen ai Gebiete der Entomologie, Einrichtung von ' tenfammlungen, Naturſchuz. W. Schreitmüller, Dresden N., Mar ſtraße 44 III, (b. Sturm). (Einheimiſche u. | ländifche Zierfiſche, Kleinſäuger, Froſchlur Fritz Stuken, München, Wolfratshaufer (Rat bett. Neugründ. von Dereinen ufw.) Otto Tofohr, Hamburg 19, Hohenweide 3. | (Jerrarien und Serrarientiere). IR Albert Wendt, Roſto ck i. Meckl., B. d. Polizeigät ter 12 (Einheimiſche Waſſerinſekten und ihre arb a bLebensweiſe, Derbreitung, Nutzen und Schade Pflege und Zucht im Aquarium. Beſtimm vo Waſſer- Käfern, Ratſchläge bei Einrichtur g oo | Inſektenſammlungen.) — Prof. Dr. Franz Werner, Wien V, Marge hof 12 (Jerrarien- und Jerrarienüere, und Amphibien). Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗-Wilhelmſt Kaiſer Friedrichſtraße 23. (Salamander | Molche und ihre Pflege). Zweigſtelle Berlin der Zoolog. Station Büfı Charlottenburg IV, Gieſebrechtiſtr. 19. Jelephs Steinplatz 7351. Einrichtung von Seeaguarien; Pflege von Seetieren. 8 3 * opt we 2 r r gebot "Nachfrage der Abonnent der „, BI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. $ tellung mufs der für das betr. 8 ausgegeb, Gutschein bei- gt werden. Mehrzellen le 80 Pfennig pro Zelle. - Chiffre- "Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. 2 Suche: Seltenheit! 1 ates fuscus | Kleine Sammlung (15 Stücke! : Rana ridibunda Versteinerungen, Abdrücke versch. Fischarten, Amphibien, Reptilien, Wirbel v. Jchthyosaurus, Koralle (pol.) eto, sämtlich genau be: den een mögl. auer Fundortsangabe. bote erbeten an: tob. Mertens, Frankfurt a. M. ergisches Maseum :: ‚ Viktoria- Allee 7. LAMAN DER. Z. V. Urodelen- -Gruppe ieee ar 1 sind billig an pen-Mitglieder be. stimmt und mit Angabe des Fundortes sowie der Epoche ver- sehen, verkauft für ½ 380.—. Augustastr. 21. — Tschechoslowakei — Verkaufe billigst gesamte Aquarienanlage. Näheres brieflich. Franz Strigl Bischofteinitz, Westböhmen. Dr Gruppenleiter: exe a. Wort für die „Blätter“! — — m m m mo für 5 Freizeilen in der Abtlg. Gischein „Angebot u. Nachfrage“ für das Vierteli ahr 1921 EEE Autträge ohne gleichzeitige Ein- " eh Kt abe dar Mal dec Werden Benachrichtig. in solchen fällen unmöglich. — — —— — Durchlüttungs. Apparat „SYSTEM GABKE . D. R. 8. M. i Als einfachster und zuverlässigster Apparat erprobt und glänzend begutachtet, wovon man sich durch meinen Prospekt m. ausführl. Beschreibg. und Anerkennungen überzeugen wird. Preise: Messing, vernickelt . 95.— dto., m. fl. Aluminium überzog. „ 87.— dto., m. dauerh. Zinkmantel „, „ 80.— Wasseranschluss „ 14.50 8 Bleirohr 3:5 mm, neu, Ia. m „ 2.80 Ausströmer, Airhähe, T-Stück, la. Gummischlauch etc. Gasblaubrenner, D.R.G. M., beliebig hoch, tief, bis ca. 2 cm flach verstellbar, überall ver- wendb., f. Schlauchanschl. 8.50 „ Durchg. 9 % m. Gasgewde. 9.50 A, ohne verstellb. Anschlußrohr 6 % Neuerungen! a tück mit Regulierschraube, D.R.G.M., genau einstellbar, ollkommen dicht, Messing, keine besonderen "T-Stücke, Schlauch- emmen u. Lufthähne mehr erford St. & 3.20, vernick. & 3.70. ahn, neuartiger, DRGM, flachliegend am Aquarium zu efestigen, daher nicht hinderlich für die Deckscheiben, it vollkommen abgedichteter Regulierschraube, genau ä essing, zum Anklemmen, Anschrauben, Anhängen, Stück 4 5.20, vernickelt 4 5.70. Postscheck- Korte W. Bahr, Berlin- Wilmersdorf oe; 72 2 4 8 Ich liefere auch im Winter! Feuersalamander Frösche . . 1 KOCH, Zoolog. Handlung Holzminden. PLL Nun eee - Laubregenwürmer 100 St. % 3.— 1000 St. 4 25.— sendet gegen Voreinsendung des Betrages franko H. Wünsche, Jena, Schleidenstr. III eee eek A BANNER, 2 Fierfische empfiehlt in gr. Auswahl zu bil- ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Ausland gebr. Briefmark. beilegen. - Hansa-Zierfisch-üchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. Für Händler! 187 10 Stück Scheibenbarsche .. — 35.— Diamantbarsche .. — 20.— m. Pfauenaugenbarsche — 30.— Acara coerulea — 8.— Hemichrom.bimacul. — 10.— Cichlasoma nigrofasc. — 10.— Chanchito ........ NEE Danio rerio ........ 2 D. albolineatus 4.— 12.— D. malabaricus 65 20 — Barbus conchon. ‚. 5.— 10.— dto. semifasciolatus — 18.— Tetragonopterus sp. (Myletesform) .. 5.— 10.— dto. rubropictus . 8.— 25.— Makropoden .....: 6.— 10.— Polyacanth. cupan, 5.— 10.— Osphromen. trichopt. 5.— 12. Betta rubrau.splend. 8.— 15.— Trichog. lalius .... 10.— 18.— Maulbrüter 8.— 18.— Jordanella Floridae 8.— 18.— Polycentr. Schomb. 8.— 18.— —— 2 Badis badis ...... 10-35 Xiphoph. Helleri .. 5.— 12.— 9 rachovi 8 12 Girard. Guppyi. 1550 Mi feticulatus 4.— 12.— Platypoec. rubra 5.— 18.— Goldplaty ........ 12. Limia Arnoldi .. — 18 Schleier fische — 15.— Berlin No, 104930, lin N. 37 W. Gabke örther-Str. 34 I Zerischzüchterei Willy Porst Dresden 21, Bärensteinerstraße 12. Unregelmäßigkeit Zustellung der „Bl. Die Postbestellung laßt leider gegenüber dere jr in der Vorkriegszeit immer noch sehr zu wünschen übrig. Trotz oft wiederholter Anzeigen legen viele unserer Leser derartige Beschwerden immer wieder dem Verlage zur Last. Wir sind aber daran in den meisten Fällen schuldlos. Wenn also die „Bl.“ nicht regelmäßig eintreffen oder gar einzelne Nummern überhaupt nicht zugestellt werden, so wende man sich stets zunächst beschwerdeführend an sein Postamt. Dieses ist verpflichtet für kostenlose Nachlieferung der fehlenden Num- mern u, Abssellung der Unregelmäßigkeiten zu 8 =) hoferstraße 40. — — — vel Lämmie und sehe Winnenden-Stuntgart. i > T ade Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. = 8 * 1 i 57 20 BL Oktober 1921 — Zweigstellen 1 Berlin: Ein Versand findet von den „N aus nicht statt. | | 3 a von Julius C. G. Wegner, Stuttgart. 3 Fahrg. XXXII. e Station Büsum Holstein) Lebende Seetiere. — Seewasser. — Präparate. — Konserviertes Material. ER ‚Ausgestopfte Vögel. — Arbeitsplätze. — Unterrichtskurse. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage Giesebrechtstraße 19, Charlottenburg, Herr Walter Bernhard Sachs. Leipzig: Zoologischer Garten, Herr Direktor Dr. Gebbing. . Hamburg: Wilde's Schau-Seeaquarium, A. Wilde, Eckhofistraße 13. Die Zweigstellen liefern Seetiere, Seewasser usw. ur Selbstabholer. Wilh. El Eimeke, Hamburg 23 2 Uderbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. | Barkus lateristriga Haplochilus senegalensis Haplochilus fasciolatus Pimelodus lateristriga ; g 2 re Auswahl in vielen anderen Arten, sowie sämtliche i Bedarfsartikel. g Berichtigung. In der Todesanzeige des Herrn Alois Scherer in voriger Nummer ist infolge eines Versehens der Setzerei der Name Jes anzeigenden Vereins weggeblieben. Die Anzeige erfolgte vom Verein nn a Ludwigshafen. Be Verlag. @ierfische Yasınlan Zuchtkisten A Ki mit Enchytäen mene rue | gut bevölkert, 8 Stück 35 2 feo. 3 Aquarien i. groß. Auswahl ßei Voreinsendung des Betrages. ‚Gläßing, Cannstatt, , ] | 4, v. d. Höh, Cöln a. Rh. —— 7 Ulrichgasse 19. Rote Mückenlarven Schachtel Kr. 3.50, 6 und 12. Bei Voreinsendung des Betrags /ersand franko. Ab 1. Novemb, | i gibt ab ieee, 0. Mell, Meblinburg. Aussig, Auersperggasse 6. Derr aer Daphnien helle, luftgetrocknete Ware, d. Liter # 13.—, 10 Liter # 120.—. Händler und Vereine billiger. Infolge Erhöhung der Ma- terial- und Herstellungskosten sehe ich mich leider genötigt, den Preis für Heizkegel um 7 N zu erhöhen. m. Kupferüberzu Heizkegel fan und Rinne komplett das Stück jetzt M 32.—. Porto extra. Prosp. u. Anfr. geg. Rückporto. R. Baumgärtel, Berlin N. 113, Driesenerstr. 30. Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch ‚Harster’s Aquarium, Speyer. LEEHUSTRETEREUHRERTSRTÄHETEENELDEDUERUHERUUERHURDERUANERE Enchyträen Portion a 2.—Mk. nur gegen Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei \* derBestellung). Versand nur Inland und frei, A: Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. Aladunndundndnnnnendtan tu Die nächste Nummer erscheint am 15. Nov. — Schluß der ‚Anzeigenannahme: 8. Nov. Auna ieee — — a * — AQUATERROL! f | fl i ish -oldfishe Ark En eutraler Innenanstrich für Aquarien und Terrarien, E Sr 25 Zr zugleich bestes Dichtungsmittel. Keine Metallvergiftung Goldorfen, Schmerlen, Welse, mehr von Tieren u.Pflanzen. In kurzer Zeit bestens bewährt. Spiegelkarpfen, Karauschen, Goldsch „gr. „ Ell- „NOVALOL“: Weißer od. farb. Spezial- Ausenanstrich. Er: ee on > Jedes Präparat 200 g- Büchse gegen gegen fische, Bitterlinge, Silberorfen, 3 v. Je 10. auf Postscheckkonto Berlin 102519. Mondfische, Hundsfische, Stichlinge, Hechte Rudit- Gesellschaft, Pharmazeut. u. chem. Präparate, Berlin S. 59. see a sowie sämtliche Arten in, Empfehle mein reichhaltiges Lager in = Warmwassriscen. a 3 Lager > ler 18 en Aquarien, Terrarien, Sat 9 Hilfsartikeln, Luft apps jeder Art. Wasser pflanzen Stuttgarter Ziorfischzchtenel P. Vaßen, Rosenbergstr. 124. funnumunmunmnnunmnnmmnmumuunmunuunmnm SEC INMIRNINUNNINMNUTNUNN | Bei Anfragen Rückporto erbet. 3 SPE IN LFE R DDr Fr r Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Neu m x Thermomet. Ka 71 Krebs mit roter Füllung, bequemes Ab- 0 Schmidt. BERLIN N. 113 lesen, per Stück ...... BE vorm. OSW. Schmi 0 5 c Kugler 80 14 440m: Futterringe 2 w Mückenlarven und Enchyiräen Bei Anfragen erbitte Rückporto! ı ganz aus es per St. M_ a Aquarium Wiesbaden geen W und Petroleum, per St. # 9— 3 fiehlt h- baliges Lager mn Zierfischen Heizapparate List har von außen anzuhängen, f. Voll- 3 (liste ee eee glasbecken das Praktischste, mit Louis Falk & Sohn Wiesbaden np, kompl. # 28. — per St. Platterstraße 110, Vereinen bei se SE Sammeldestellungen Rabatt. — Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: ‚A. Lindstädt, Neukölln | Kaiser Friedrichstr. 228. Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren | pgstscheckkonto Berlin 35523. 35 523. Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel = | Katalog va 25 5 Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. f — 2 über Aquarien, Terrarien, Tiere ei Aquarium Stolzenhain 7 Neukölln Pflanzen und verwandte 3 Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. ' soeben erschienen. 88 Seiten stark, reich illustrie EEBEERSAHSIEBERERBSEN ee 5 4%, Ausland 8 Mu 2 1 Bei Rückgabe Geld zurück. Zierfisch-Groß=Zichterei H. Härtel, Dresden 30, ease s Bu 1 Aquarium Stang, ci n empfiehlt Zierfische in unerreichter B In Da Bu 43 E A & * Auswahl und groen Posten zum = E 2 = SPEZIAL-GESCHÄFT für © tropische Warmwasserfische —— Gegründet 1908 — 7 ; empfiehlt fortwährend: Zierfisch „ J Vorratsliste gegen 60 Pfg. aller Art, Pflanzen, Fischfutter, Durchlüftungs- Appar. u. alle Hilfs 4 EBBBBZEBEBEE: BESE BEBBER artikeız.Fisch- u. Aquarien- Pflege. direkten Bezug für Wiederverkäufer An Anlaß zu nachſtehenden Ausführungen gibt mir die Wiederauffindung eines Ver⸗ treters dieſer Unterordnung der Krebs— tiere, des Streptocephalus? auritus? (Koch), der ſeit 1842 in Deutſchland nicht mehr beobachtet worden war, durch O ſter wald und Schwan (1) in einem Tümpel bei Halle a. S. a Derartige und ähnliche Beobachtungen können von Aquarienliebhabern jeden Tag gemacht werden, wenn ſie ſich nicht nur mit der Zucht möglichſt vieler exotiſcher Tiere beſchäftigen, ſondern ſich auch mit der Tierwelt der heimiſchen Gewäſſer ver- traut zu machen ſuchen, ein Gebiet, das leider immer noch nicht genügend gepflegt wird, was ſich beim Durchblättern der einſchlägigen Zeitſchriften⸗Literatur deutlich nachweiſen läßt. Ein dankbares Gebiet für ſolche Beob⸗ achtungen dürfte die Beſchäftigung mit der Unterordnung Euphyllopoda aus der rdnung der Phyllopoda ſein, zumal ſie keine großen Hilfsmittel vorausſetzt. Ein ſehr wertvoller Anlauf dazu wurde in den Jahren 1907 und 1908 (2) genommen, SGriechiſch: eu = gut, echt; phyllon = Blatt; ous (lies pus). Genitiv podos Fuß; alſo echte uber. Nicht humaniſtiſch gebildete Leſer möchte ich hier gleich, wenn ſie das Bedürfnis haben ſollten, wiſſenſchaftliche Namen nicht nur als Etikette zu betrachten, ſondern auch ihrem Sinne nach zu verſtehen, auf das von G. Niemann und mir herausgegebene Zoologiſche Wörterbuch () verweisen, das ihnen manchen guten Dienſt leiften wird. gr.: sireptos=getwunden, gedreht; kephale= opf. lateiniſch: auris - Ohr; mit Ohren verſehen. »Die eingeklammerten Zahlen beziehen ſich auf r am Schluſſe befindliche Literaturverzeichnis. I für el LlE und AA TCerrarienkunds N, Dereinigt mit Natur und Haus M Auf 31. Oktober 1921 Jahrg. XXII Die deutſchen Euphyllopoden.“ Eine Anregung zu weiterer Erforſchungstätigkeit 1 85 95 L. e Magdeburg („Vivarium“-Halle a. Mit 15 Abbildungen. verlief dann aber leider wieder im Sande, weil das Intereſſe daran ſcheinbar ver— ſiegte, trotzdem ſehr intereſſante Ergebniſſe dabei erzielt worden waren, die unſere Kenntnis von der geographiſchen Ver— breitung dieſer Tiere weſentlich erweiterten. Ein nicht allzu grobmaſchiges Netz ge- nügt, alle Vertreter der hierher gehörenden Familien zu fangen, da die Beſtimmung der mikroſkopiſchen Jugendſtadien vorläufig wenigſtens noch ein ausſichtsloſes Alnter- nehmen ſein dürfte und nur durch Zucht zum Ziele führen könnte. Wie man das anfängt, hat Schreitmüller 1908 be- ſchrieben (3). Alle für Deutſchland in Betracht kommenden Arten ſind mit dem bloßen Auge gut ſichtbar, ſo daß man vollkommen ohne Mikroſkop arbeiten kann. Zur Erkennung aller zur Beſtimmung nötigen Einzelheiten genügen Lupen von zehn⸗ und zwanzigfacher Vergrößerung. Das Auseinanderhalten der Arten dürfte, trotzdem für Deutſchland nur ein Dutzend in Frage kommen, bei einigen etwas ſchwierig ſein. Die Gattungen laſſen ſich aber ohne Weiteres beſtimmen. In dem von Keilhack bearbeiteten Heft 10 von Brauers Süßwaſſerfaung (5) iſt alles ver⸗ einigt, was zur Beſtimmung nötig iſt, jo daß mit dieſem Literaturhinweiſe eigent- lich meine Aufgabe ſchon erledigt wäre, wenn ich nicht die Scheu kennen würde, die ein großer Teil unſeres Volkes vorm Kaufen von Büchern hat und damit vor— ausſetzen muß, daß auch dieſes geringe Literaturmaterial nur von den wenigſten Liebhabern wird angeſchafft werden. Es hat mich immer ganz merkwürdig berührt. daß von den beiden grundlegenden Werken 30⁰ über die Lebewelt unſeres helmiſchen Süb⸗ waſſers, der Fauna von Brauer und der Flora von Paaſcher (6), kein Heft bis jetzt eine zweite Auflage erlebt hat, trotzdem bei vielen ſchon 10 Jahre ſeit ihrem Erſcheinen verfloſſen ſind. Aus dieſem Grunde alſo will ich an dieſer Stelle eine Schilderung aller hierher gehörigen Krebstiere geben als Anregung, ſich mit ihnen zu beſchäftigen, wie das ſchon früher der Herausgeber (7) getan hat', Von der Unterordnung find bei uns drei große Gruppen zu unterſcheiden: die Anostraca‘, die Notostraca’ und die Con- chosiraca®. Die Vamenerklärung erſetzt jede Beſchreibung. Die einzige Familie der Anostraca bil- den die Branchipodidae’. Charakteriſtiſch für ſie ſind die zwei geſtielten, zuſammen— geſetzten Augen und ein zwiſchen ihnen an der Vorderſeite des Kopfes liegendes unpaares einfaches Auge, das von dem Auge der Naupliuslarve vieler Krebstiere abgeleitet und deshalb auch Naupliusauge genannt wird. Der zweite Kopfanhang, die zweite Antenne, iſt beim 5 zu einem hakenförmigen Greiforgan ausgebildet, aber auch beim 7 qut entwickelt. Die Gier werden vom in einer am fußlojen Hinterleib befindlichen Bruttaſche umher— getragen. Die 5 tragen an derſelben Stelle ein Begattungsorgan. Am letzten Seg⸗ mente des Hinterleibes befinden ſich zwei abgeplattete, gefiederte Anhänge. In ſalzigen Binnengewäſſern ganz Euro— pas findet ſich die erſte Gattung dieſer Familie, Artemisia!“ Lead mit der einzi⸗ gen Art A. salina!! (Linné), (Fig. 1), die in Deutſchland bis jetzt nur in der Nähe von Greifswald gefunden worden iſt. Sie iſt 8-11 mm lang. Länge und Kör- perform wechſeln ſehr mit dem Salzgehalt der Wohngewäſſer, und es ſind deshalb In der ſyſtematiſchen Anordnung und Bes ſchreidung folge ich Kei lhack (5). gr.: an nicht, ohne; ostrakon = Schale; ohne Schale. gr.: notos Rücken; mit Rüdenichale. ® gr.: kogche (lies konche) Muſchel, muſchelartiger, alſo zweiklappiger Schale. gr.: bragchia(liesbranchia)-Kieme; Kiemenfüßer. Entweder abzuleiten von dem Namen der Göttin Artemis oder, was wahrſcheinlicher iſt, von gr. artemes - geſund, friſch. Der aus PBrioritäts- gründen jetzt angewendete Namen ſtatt Artemia zibt hoffentlich keinen Anlaß zu Verwechſlungen it der Compoſitengattung Artemisia, zu der der Dermuth (A. absinthium) gehört. leaet.: salinus=falzig. mit einige sont Sort 5 worden, auf deren Aufzählung ö zichtet werden kann. f An dieſer Art hat Schmankewit ch (8) beobachtet, daß bei Vermehrung ! Salzgehaltes in einem ſüdruſſiſchen ( ſee in einem Zeitraume von drei 10 und unbefiederten Ein gleiches Ergebnis erzielte er dure ch künſtliche Zucht, indem er die A. salin mehrere Generationen hindurch in ‚fteti an Salzgehalt zunehmendem Waſſer aufz Berdünnte er aber das Ausgangewaſſer ſtändig, jo ſah er aus H. salina ee u eine andere Art derjelben Gattung, ſondern etwas ganz anderes hervorgehen, nämlich den Branchipus spinosus'” Grube, der m unſerem Br. stagnalis'” (Linné) identi 0 iſt. Die Gattung B. unterſcheidet ſich t o 0 A. dadurch, daß ihr Hinterleib aus neun ſtatt aus acht Segmenten wie bei De ſe beſteht. g Dieſe Befunde erregten berechtigtes A Auf⸗ ſehen und gaben Anlaß zu vielen a = ſtammungstheoretiſchen Folgerungen. glaubte Eimer (7, p. 112—113) die ain. bildung von A. in B. als einen Rüd ſchlag auf eine ſtammesgeſchichtlich en Stufe auffaſſen zu müſſen, während b der Umwandlung von A. salina in mühlhausenii das Gegenteil der Sal fe Dieſe Befunde ſind aber in neuer Zeit insbeſondere von Samter und Heymons (10) angefochten worden Aus ihren Anterſuchungen geht hervor daß die durch wechſelnden Salggehe ſtehenden Formen keine Beſtändigkeit be ſitzen und weder der A. mühlhausenii dem B. stagnalis direkt vergleichbar ſei Außerdem ſtehen ſich beide Gattungen | nahe, daß man ſie nicht durch eine gering Zahl von äußeren Merkmalen unterſcheide kann, ſondern nur auf Grund vieler, te weiſe ſogar innerer Unterſchiede. in ſo raſche Umwandlung, wie fie Schmank witſch erzielt haben wollte, fände alſo ſich nicht ſtatt. Ob mit diefer Entſcheidun aber endgültig das letzte Wort in der 2 gelegenheit geſprochen ſein wird, Reben wo Fre 1 ar: =bedornt. 3 — in ſtehenden Gewäſſern lebend. 4 4 r N 9 * 9 Wen TI nt Kae Bi N u a 8. L. Honigmann: Die deulſchen ; Euphy opoden 5 ̃ TNT TA sur 5: EI TE a a na Deutſche Euphyllopoden. 1. Artemisia salina (L.). Nat. Größe. 2. Branchipus stagnalis (L.), G. 3. Branchipus stag- nalis (L.), 2. Brutraum. 4. Chirocephalus Grubii (Dyb.), Kopf des 3. Natürl. Größe. 5. Chirocephalus Grubii Dyb.), Hinterleib des 2 mit dem Brutraum. 6. Chirocephalus diaphanus (Prevost), Hinterleib des 2 mit Brutraum. 7. Chirocephalus josephinae (Grube), Hinterleib des 2 mit Brutraum. 8. Streptocephalus auritus (Koch), . 9. Streptocephalus auritus (Koch). Zweite Antenne des 5. 10. Streptocephalus auritus (Koch). Zweite Antenne des ©. 11. Apus cancriformis (Bosc.), 2. Mat. Größe. 12. Lepidurus productus (Bosc.). 13. Cycicus tetracerus (Kryn.), Schale des ©. 14. Limnadia lenticularis. Schale des . 8 15. Lynceus brachyurus (O. F. MH,), Schale des I 0 (J, 3, 4. 5, 6,7, 13, 15 nach Keilhack, 2 nach Claus, 8, 9 u. 10 nach Oſterwald und Schwan, | 14 nach 9. O. Sars.) 3 | 308 noch dahin. Ich verfüge über feine eige- nen experimentellen Erfahrungen, möchte aber theotetiſch unter Hinweis auf Thie⸗ nemanns (11) glänzende Beobachtungen über die Umwandlung der Laacher ⸗Seeſel⸗ chen Schmankewitſchs Folgerungen nicht ohne weiteres fallen laſſen. So diel ſteht ſicher ſeſt. was auch Plate (12, p. 108) hervorhebt. dab Anderungen im Salzgehalt die Trennung beider Arten herbeigeführt haben. Ich bin deshalb fo ausführlich auf dieſe intereflanten Erſcheinungen einge⸗ gangen, um dem Liebhaber zu zeigen, mit wie einſachen erperimentellen Mitteln. als es Veränderungen im Salzgehalt find theotetiſch und auch praltiſch auberordentich bedeutungsvolle Ergebniſſe erzielt werden können. die auch in feinen Wirkungsmög⸗ lichkeiten liegen An Artemisia ſchließt ſich alſo, wie aus dem eben @rörterten hervorgeht. die ®at- tung Branchipus Sıhaeffer eng an. Das ) befigt zwei einfache, lange, ſadenförmige Stitnanhänge, die ungeſähr in der Mitte zwiſchen den beiden Antennen anſetzen. Außerdem iſt der Hinterleib neunglledrig. Die einzige weitverbreiteie Art it B. agnalis (Linnd), (Jig 2 und 3). Daß für fie von Reilbad (5. p. 3) der Name B. Schälleri Fischer eingeführt worden ift, dalte ich für —— und verwirrend, Aus Linnes Beſchreidung (13, p. 634) und daraus, dab er Schäffer zitiert, der die Form gut beichrieben batte, geht die Artzugebörig’eit des Linné vorgelegenen Tietes deutlich genug bervor. Die Lange beträgt 11.5 mm. Die Art lebt in Heinen, leicht austrodnenden Waſſetanſammlungen. beſondert auf fettem und Lehmboden. bis ungeſähr Anfang Juni und verſchwindet dann, nachdem dother mehrere Senerati⸗ onen erzeugt worden find, falls vorher die Wohngewäſſer nicht aus trocknen. B. stag- nalis iſt oft vergeſellſchaſtet mit dem ſpäter zu beipredhenden Apus Iriops can- crilormis Mit der ®attung Branchipus wat früher vereinigt die folgende, Chirocephalus Prevost, die dann don Simon (15) in noch weitete Untergattungen zerlegt wurde. ar treis= drei; ops= Auge lateiniſch cancer Neeb, arma Befall: teh Hörmig griechiſch cheir Band, kephale » Kopf. W Ab e Sie zeichnet ſich vor der vorigen durch aus, daß die an den Rändern ge — ‚oc Be. — 7 u elappt find oder fin we Seitenfortläge tragen, woher ſich f be eg ören drei Arten. u dieſer Gattung ge u bon denen nur eine, C * h rubii (Dybowski) (Fig. 4 und 5), bis — von vielen Fund⸗ otten bekannt iſt. Sie — von den beiden anderen dadurch. zwiſchen den Kiefern und den 137 fäsen noch ein Horn befigt, und daß die Verlängerung des Brutraumes beim kürzer iſt als deſſen ®runblinie. ſächlich auf das erſte Merkmal Stmon ſeine Untergattung nes. Sowell ich die Literatur f a ift dieſe Art bis ſetzt nur in gefunden worden. Dybowski (16) ent deckte fie 1859 in der Berlin. In Oftdeutichland iſt fle fell geſtellt worden bei 1 Hohenſalza und Breslau, in land außer bei Berlin bei Halle a. S. und Dresden, in land bei Frankfurt a. M. Bonn 2 5 nau. Es bleiben alſo noch grobe in ihrem Verbreitungsgeblet wobei die Aquatienkunde tönnte. Gebr 2 50 triıt Art Lepidurus apus zuſammen Die beiden fol — Arten das Horn det unchens nicht und freie Verlängerung des Brutraumes Weibchens iſt länger als deſſen Grund. ee Die Dir 8 | ’revost (Fig. 6), die in er > iger vorfommt, fand zuerſt v. Siebold (IT) im Frühſahr 1839 und Tümpeln zwif oͤtſern und Krakau in Weltpreußen, dann iſt fie nut noch bekannt von Danzig und Bonn. Während bei dieſer Art Brutraums bafis des ſich nur über ein des Hinterleibes erſtteckt, reicht fie bei Art diefer Gattung. Ch. josephinae Grube Jig. 7), über deren — Sie zuerſt von Grube (18) bei Dorpat auf⸗ gefunden und ift auber von Hohenſalga durch Dittrich (2, p. 391) nicht weiter be⸗ a sau: sıphon = Röhre , phanthazo =fldhte Br m. en griechiſch lep Schuppe; oura (les urs) essen ’ gr.: apous (lies apus = fuhlos. ar diephanes durchſcheinend. kannt geworden. Ihr Hauptverbreitungs— gebiet iſt der Oſten Europas. Es beſteht aber die Möglichkeit. daß fie ſich in den uns verbliebenen Oſtprovinzen noch wird finden laſſen, ſo daß wir ſie dann auch erſt wieder als zur deutſchen Fauna ge— hörig bezeichnen können. Die letzte Gattung dieſer Familie Strep— locephalus Bird. iſt in Deutſchland mit einer Art, S. auritus (Koch) (Fig. 8 10), vertreten, die von Koch (19) um das Jahr 1840 bei Regensburg zum erſten Male geſunden wurde. Sie wurde dann aus Sſterreich⸗UAngarn, Südrußland und Nordafrika gemeldet, blieb aber bis zum 28. Juni 1914 für Deutſchland verſchollen, an welchem Tage fie von Oſterwald und Schwan (1) bei Halle a. S. wieder auf- geſunden wurde, was bei dem ziemlich großen Tiere — das mißt 34, das 36 mm — ziemlich auffällig iſt. Die zweite Antenne des 5 läuft bei unſerer Art in mehrere gewundene, ziem— lich abenteuerlich ausſehende Fortſätze aus, die ihr auch von Wag a den Namen torvicornis?' eintrugen. Der Brutraum des Weibchens iſt ſchmal, aber ſehr lang, reicht bis über die Hälfte des Hinterleibs hinaus und iſt prachtvoll karminrot gefärbt. Die zweite Gruppe, die Notostraca“, iſt bei uns durch zwei Gattungen mit je einer Art vertreten, die zuſammen die Familie Triopsidae“ bilden. Beide Gattungen wurden früher unter dem Namen Apus!“ uſammengefaßt, welcher Name aber aus rioritätsgründen hat verſchwinden müſſen, jedoch wurde auf der Verſammlung der Deutſchen Zoologiſchen Geſellſchaft 1912 zu Halle mit großer Mehrheit beſchloſſen, dieſen alteingebürgerten Namen beizube— halten, welchem Beſchluß ich hier folgen will. Beſonders charalteriſtiſch für die Fa⸗ milie ift der breite, flache Rückenſchild, der Kopf und Bruſt bedeckt, während der ſchmale Hinterleib frei darüber hinausragt. Das trägt am 11. Fußpaare eine Brut- laſche. Das letzte Hinterleibsſegment be— fist zwei lange, fadenförmige Anhänge. Die erſte Gattung. Apus Triops Schrank, bei uns nut in einer einzigen Art, A. cancriſormis (Bosc) (Fig. 11), auf. [ Rückenſchild ift oval, in der Mitte gekielt, am Hinterrande tief eingeſchnitten gezähnt. Das letzte von den 34 Kör⸗ egmenten, die 60 Paar Schwimmfüße en, ift zwiſchen den beiden Anhangs⸗ lat.: torvus=grimmig; cornu=, Horn. H. L. Honigmann: Die deutſchen Euphyllopoden 309 fäden ausgeſchnitten. Das erſte Fußpaar trägt je eine lange Geißel, die den Hinter— rand des Rückenſchildes erreicht oder bei den ſehr ſelten anzutreffenden 8 jogar überragt. Die bis jetzt bekannte Verbreitung der Art iſt eine ziemlich zerſtreute, doch dürfte fie wohl in keinem der Aberſchwemmungs— gebiete der größeren Flüſſe ſehlen, ſodaß zu den ſehr wenigen Fundorten bei Keil— bad (3, p. 7) noch eine ganze Anzahl hin— zuzufügen wären (vergl. auch 2 und 7a) Aber die Oikologie dieſer und der fol- genden Art leſe man nach bei Meyeru. Wolterstorff (7) wo ſich auch weitere Li— teratur aus dem Gebiete der Aquarien— kunde angegeben findet. Von der Gattung Lepidurus Leach be- ſitzt die deutſche Fauna ebenfalls nur eine Art, L. apus (Linne) = productus?? (Bosc) (Fig. 12). Die Hauptunterſcheidungsmerk— male von der vorigen Art ſind erſtens die kurzen Geißeln des erſten Fußpaares von nur zwei Drittel Schalenlänge, zwei— tens der nur im hinteren Drittel der Schale ausgebildete Kiel und drittens eine läng— liche, am letzten Hinterleibsſegment befindliche Platte, die in der Mitte gekielt iſt. Dieſer Kiel und die Ränder der Platte find fein gezähnt. Der ganze Körper iſt ferner kürzer, er hat nur 29 Segmente und 41 Paar Schwimmfüße. Das Verbreitungsgebiet fällt mit dem der vorigen Art ungefähr zuſammen. Da— gegen iſt die Zeit ihres Auftretens eine verſchiedene: Triops cancriformis iſt eine Sommer-, Lepidurus productus eine Früh— jahrsform. Außerdem möchte ich nach meinen eigenen Beobachtungen annehmen, daß L. productus eine längere Lebens— dauer beſitzt, als ſein Verwandter. In dem Gewäſſer bei Magdeburg, in dem ich ihn im Mai 1905 fand (2, p. 370), er⸗ innere ich mich, ihn auch noch im Auguſt geſehen zu haben. Ergänzend zu Wol— terstorffs Notiz (l. c.) möchte ich noch be— merken, daß jenes Gewäſſer mit deſſen Fund⸗ ort nicht identiſch, ſondern perennierend iſt, wofür auch ſeine Beſetzung mit der außerordentlich gegen Austrocknung emp— findlichen Physa““ fontinalis’‘ (Linne), der Blaſenſchnecke, ſpricht. Hieran ſchließt ſich jetzt die dritte Unter- abteilung der Euphyllopoda, die zwei⸗ lat: ausgeſtreckt, verlängert. = griechiſch: = Blaſe. lateiniſch: in Quellen lebend. je DL SE Ale Pan Zone 310 H. L. Honigmann: Die ſchaligen Conchostraca, die trotz ihrer Wichtigkeit in tiergeographiſcher Hinſicht am allerwenigſten bekannt ſind. Ihr Körper iſt mehr oder weniger vollſtändig von einer zweiklappigen Schale eingeſchloſſen, deren Ahnlichkeit mit gewiſſen kleinen Muſcheln ſchon manchen Palaeontologen?“ und Malakozoologen?' dazu verführt hat, ſie als ſolche zu beſchreiben. Die Schale der erſten Familie, der Lim— nadidae““ iſt flach, zart gerippt oder mit feiner Streiſung verſehen, die den Zuwachs— ſtreifen der Muſcheln täuſchend ähneln. Der Kopf iſt klein und faſt vollſtändig von der Schale bedeckt, an ſeinem Vorder— ende trägt er einen kurzen ſchnabelſörmigen Fortſatz, das Roftrum”. Das Körper— ende iſt ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, auf der Rückenſeite gefurcht und mit ſtarken Stacheln bewehrt. Bei den Männchen find die beiden erſten Schwimmfußpaare zu hakenförmigen Greiforganen umgebildet. die bei der Begattung zum Feſthalten der dienen. Die erſte Gattung Cycicus Andouin— Estheria“ Rüppell beſitzt einen deutlichen Wirbel auf ihrer geſtreiften Schale, die dadurch und durch ihre Härte und relative Andurchſichtigkeit am allermeiſten kleineren Muſcheln aus der Gattung Calyculina““ ähnelt. Das Roſtrum iſt ziemlich lang und ſpitz ausgezogen. Die Anzahl der Schwimmfußpaare beträgt 21—24. Die einzige, bisher in Deutſchland auf— gefundene Art der Gattung iſt C. tetra- cerus?' (Krynici) (Fig. 13). Sie erreicht eine Schalenlänge von 12 mm bei einer Höhe von 7,5 mm und einem Durchmeſſer von 4,5 mm. Sie iſt bis jetzt nur aus dem Oſten gemeldet worden, und zwar von Breslau und Hohenſalza. Ihr Ber- breitungsgebiet erſtreckt ſich aber bis in die Mandſchurei (19). Dagegen iſt nur aus Süddeutſchland, und zwar von Augsburg und Ingolſtadt bekannt die zweite Gattung Leptestheria“ G. O. Sars durch die Art L. dahalacensis gr.: palaios - alt; onta=die Dinge; logos Lehre; die Lehre von den ausgeſtorbenen Tierformen. 26 gr.: malakos - weich; die Lehre von den Weichtieren. gr.: limne - ſtehendes Gewäſſer. 2s lat.: Schnabel. 20 gr.: es- hinein; ther Tier; der Körper iſt vollſtändig in die Schale eingeſchloſſen. 30 gr.: kalyx Kelch 3 gr.: tetras - vier; keras Horn. 52 gr.; leptos⸗- dünn. deuiſchen Euphyllopoden (Rüppell). Die Schale ift bei Berfelt en Länge (12,5 mm) niedriger (6,5 mm) ind flacher (3,5 mm). Sie iſt ferner ganz durch⸗ ſichtig und zeigt viel ſchwächere Aus- bildung der Wirbel. Am Ende des ſpitz ausgezogenen Roſtrums befindet ſich ein beweglicher Stachel. Intereſſant iſt die Ausbildung des 10. und 11. Fußpaares des 9, deren nach hinten gerichteten For b. ſätze zu ſtumpfen Zylindern umgewandelt ſind, die zum Feſthalten der Eier dienen. Eine weſentlich weitere Gerbreitung Deutſchland zeigt die folgende Gattung Limnadia Brongniart mit ihrer ebenfalls als einzige bei uns lebenden Art L. len- ticularis“ (Linné) -Hermanni Brongniart (Fig. 14). Ihr Verbreitungsgebiet 1 ckt ſich von Wormditt in Oſtpreußen über Mecklenburg, Brandenburg und Schleſi en bis zur Rheinprovinz, nach Baden, dem Elſaß und nach Bayern. Im Norden reicht es bis Norwegen, Schweden und Finnland, im Weſten bis nach Frankreich, Die etwa 12 mm lange, 9 mm bre Hälfte mit 5—7 feinen Streifen derſe en. Aber den ziemlich hervortretenden Aug . befindet ſich ein Haftorgan, das jedenfalls ls zum Anheften an feſte Gegenſtände dien Das Roftrum ift ſehr kurz und ſtachellos Die letzte zu beſprechende Form gehör zur Familie Lynceidae®'—Limnetidae at 10 Es ift Lynceus brachyurus®” O. F. Müll (Fig. 15). Sie erreicht lange nicht di Größe der vorhergehenden Arten, inden ſie über 5 mm Länge nicht e Die Schale iſt rundlicher als bei dieſe und entbehrt jeglicher Streiſung. Der s No iſt groß und beſitzt ein ſehr lang aus gezogenes Roſtrum. Das 8 beſitzt zehr Paar Schwimmfüße, das 2 deren zwölf ö von denen das neunte und zehnte lange geſtreckte Anhänge tragen, die zum Feſt⸗ halten der Eier dienen. Der Hinterfö ‘pe N ift kurz und trägt an der Rückſeite zwe lange Borſten. Sie lebt hauptſächlich in leicht aus trocknenden Sümpeln mit jandig-lehmig em Boden und auf Aberſchwemmungswieſe unſerer Flußtäler. Man hielt ſie früher für eine rein öſtliche Form, ſie iſt aber jetzt auch von Frankfurt a. M. und Ingol . ſtadt bekannt geworden, ſodaß ihr Der 33 lat.: lens Linſe; linſenförmig. 32 gr.: lat.: ſcharf ſehend. gr.: brachys = kurz; oura Schwanz. assgebiet in Deutſchland ein weſent⸗ lich ausgedehnteres ſein wird, als man isher glaubte. Von Oſterwald ſind mir ſo eine Anzahl Exemplare aus dem Tümpel, in dem er Streptocephalus bei Halle N * wieder auffand, mitgeteilt worden“. Damit habe ich die kurze Aberſicht über ie deutſchen Euphyllopoden zu Ende geführt. Ich hoffe, daß ſie dazu dienen ſonſt wenig beachteten Tiere zu lenken und die früher ſchon einmal aufgeflackerte Er⸗ forſchungstätigkeit der Aquarienvereine, die dazu am berufenſten find, wieder auf- leben zu laſſen. Ich bin ſehr gern bereit, Funde dieſer Art zu bearbeiten und erbitte in 70% Alkohol (auch Brennſpiritus) oder 71 Teil Formalin auf 40 Teile Waſſer kon⸗ ſerviertes Material nach dem Muſeum für Natur⸗ und Heimatkunde in Magdeburg. Literatur -Verzeichnis. Ei Oſterwald, H. und Schwan, A. Gber das Vorkommen von Streplocephalus auritus Koch Sytem. 1919, p. 281288, Tab. 2. 2. Wolterstorff, W. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Brandiopoden, II. Wochenſchrift für Aquarien⸗ und Terrarienkunde 1907. 3. Schreitmüller, W. Einiges über Zucht und Fundſtellen von Apus productus und Bran- chipus Grubii Dy. dito. 1908, p. 369—371. 4. Niemann, G. und 910 1 H. L. Zoologiſches Wörterbuch, 1919. A. W. Zickfeldt, Oſterwieck a. Harz. 3. Keilhack, L. Phyllopoda- in Brauer. Die Süß waſſerfauna Deutſchlands, Heft 10. G. 3 Fischer, Jena, 1905. 6. Paaſcher, A. Die Süßwaſſerflora Deutſch⸗ 5. Ends Oſterreichs u. der Schweiz. G. Fiſcher, Jena. 7. Meher, F. und Wolterstorff, W. 1 Beiträge zur Kenntnis der Apus-Arten I—V. * f. Aqu.⸗ u. Terr.⸗Kde. 1907. Darin: wird, die Aufmerkſamkeit erneut auf dieſe— in Deutſchland. Zool. Jahrb. Bd. 42, Abt. für Dr Rob. Mertens: Zoologische Streifsüge in Sumänieh | 311 7d. Richters, F. Über das Vorkommen des Apus cancriformis und A. productus bei Frank- furt a. M. 8. . W. J. Gber das Ber- hältnis der Artemia salina zur A. mühlbausenii und dem Genus Branchipus. Zeitſchr. f. wiſſenſch. Zool. 1875. Band XXV, Suppl. 9, Gimer, G. H. Th. Die Entſtehung der Arten auf Grund von Vererben erworbener Eigenſchaften nach den Geſetzen des organiſchen Wachſens, I. Teil. G. Fiſcher, Jena. 1888 10. Samter, M. und Heymons, A. Die Variationen bei Artemia salina und ihre Abhängig⸗ keit von äußeren Einflüſſen. Abh. Akad. d. Will. Berlin. 1902. Anhang. 11. Thienemann, A. Die Silberfelchen des Laacherſees. Die Ausbildung einer neuen Core⸗ gonenform in einem Zeitraume von 40 Jahren. Zool. Jahrb. Bd. 32. 1912. 12. Plate, L. Oeleftionsprinzip und Probleme der Artbildung. 4. Auflage. W. Engelmann, Leipzig und Berlin 1913. 13. Linné, C. von. Systema naturae. Regnum animale. Editio decima 1758. Cura societatis zoologicae Germanicae iterum edita. W. Engel⸗ mann, Leipzig. 1894. 14. Schäffer, J. Chr. Apus pisciformis, in- sectiaquatici species noviter detecta. Nürnberg 1752. 15. Simon, E. Etude sur les Crustaces du sous-ordre des Phyllopodes. Ann. soc. entomol. - de France. 6 ser. T. VI. 1886. p.365—460. 16. Dybowski, B. v. Beiträge zur Phyllo⸗ podenfauna der Almgegend Berlins nebſt kurzen Bemerkungen über Cancer paludosus Müller. Arch. für Naturgeſch. 1860. p. 195— 204. 17. Siebold, C. Th v. Beiträge zur Faung Preußens. Neue Pr. Provinz⸗Blätter. Band III (XL), 1849. p. 177 — 203. : 18. Grube, A. E. Bemerkungen über die Phyllopoden, nebſt einer Überlicht ihrer Gattungen und Arten. Arch. f. Naturgeſch. 1853. p. 71172. 19. Koch, C. L. Deulſchlands Cruſtaceen, Myriapoden und Arachnoiden. Heft 36. Re⸗ gensburg. 1841. 5 20. ograf, M. v. Phyllopoden-Studien Zeilſchrift für wiſſenſch. Zool. 86. Band. 1907. p. 446 — 552. 21. Oſterwald, H. Aber drei ſeltenere Eru⸗ ſtaceen aus der Umgebung Halles. Zoolog. Anz. Bd. L. Ar. 4/5. 1920. p. 109110. © Zoologiſche Streifzüge in Rumänien. 1 5 Von Dr. Rob. Mertens. 9 (Fortſetzung) Inmmer zahlreicher und zahlreicher ſah an jetzt, namentlich am Horizont, kleine Ei die ſogenannten Tumuli auftauchen, ber deren Entſtehung die Gelehrten bis heute im Zweifel ſind. Vielleicht dürften ie durch Windverwehungen zuſtande ge- kommen ſein; daß ſie von Menſchenhand ſtammen jollen, erſcheint mir kaum möglich. Endlich erblickten wir das Tropaeum Trajani, die Ruine eines römiſchen Siegesdenkmals. Als wir gegen 4 Uhr nachmittags bei dem 18 Meter hohen Monument den Wagen verließen, unter- nahm ich ſofort einen kleinen Sammel⸗ ausflug durch das Gebüſch, von dem das Tropäum umgeben iſt, während mein A e 7 Eu Laie BUT * TR Me RE 2 N 2 N Br 4 & Rt SER ö 312 Dr Rob. Mertens: Bonlogifche Streifiüge Ir Rumänien Reiſegefährte, Herr Oberlehrer Franze, als Kunſthiſtoriker ſich mit dem Studium der Ruine beſchäftigte. Nach Verlauf von kaum einer halben Stunde hatte ich außer mehreren Lacerta taurica und jungen viridis noch eine große Anzahl von Glie— dertieren gefangen, unter denen ſich aller— lei Tauſendfüßler (3. B. große hellgelbe Lithobius), Raubfliegen, mächtige Zikaden (Cicada plebeja), Rüſſelkäfer (Rhynchites auratus, durch ſeine rote metalliſche Farbe ſofort auffallend) uſw. befanden. Im ſtach— ligen Geſtrüpp fand ich eine zweite große Testudo ibera, ebenfalls weiblichen Ge— ſchlechts. Die Vogelwelt war namentlich durch große Würger (Lanius excubitor), Elſtern (Pica pica) und Wiedehöpfe (Upupa epops) vertreten. — Ich beſtieg das Denk— mal und konnte dort ſehr viele Schnecken (Pupa, Xerophila) einſammeln. Eine halbſtündige Fahrt brachte uns vom Siegesdenkmal nach dem Dorf Adam— kliſſi, wo wir übernachten wollten. Gegen 8 Uhr abends beſuchten wir noch die in der Nähe des Dorfes ſich befindlichen Ruinen einer römiſchen Stadt, wo ich eine große Smaragdeidechſe — die ſich zu meiner Freude als Lacerta major erwies, die in der Dobrudſcha neben der typiſchen viri- dis vorkommt — und noch eine Testudo ibera, diesmal ein männliches Tier, fing. 3. Juli 1918. Der Vormittag wurde mit einem Ausflug in die ſchon geſtern abend beſichtigten Ruinen von Adam- kliſſi ausgefüllt. Zunächſt fielen Larıd- ſchildkröten (alles Testudo ibera, keine Testudo graeca) auf, die überall nicht ſelten zu finden waren. Man konnte be- obachten, wie dieſe plumpen, ſchwerſälligen Geſchöpfe bisweilen wirklich halsbrecheriſche Kletterpartien auf den Felſen unternahmen, die man ihnen eigentlich gar nicht zuge— traut hätte. Sehr auffallend war es, daß ich nur große ausgewachſene Exemplare fand. Wovon ſich die Schildkröten hier jetzt ernähren, war mir nicht klar, da die Pflanzen alle dürr und gelb waren und nur hie und da einige Diſtelgewächſe grünten; nur einmal ſah ich, wie eine Schildkröte ſich eine anſehnliche Portion menſchlicher Exkremente ſchmecken ließ. In großer Zahl waren die Ruinen von Lacerta taurica bevölkert; unter Steinen ſaßen viele Tenebrioniden. Auf dem trockenen, ſteinharten Boden eines unge— fähr 2 Meter tiefen römiſchen Kanals er- blickte ich eine prachtvolle Balkennatter (Zamenis gemonensis cas kletterte ich in den Kanal, um d Tier zu fangen; als ich mich ihr ſichtig näherte, ſprang plötzlich unter n Füßen eine zweite Balfennatter auf, ich ſofort am Schwanze erwiſchte. Augenblick ſpäter hatte ich auch das Exemplar ergriffen, das, ſobald es merkte, heftig zu ziſchen anfing. Mit beiden, wütend um ſich beißenden Schl von weit über einem Meter Länge klette ich aus dem Kanal und hatte nun meine Mühe, die Schlangen einzupacken. E nachdem es mir gelang, die außero lich beißluſtigen Tiere am Kopfe greifen, konnte ich ſie in einen Leinenbeutel ſtecken. u Nachmittags fuhren wir mit dem Wag⸗ en nach Cobadin, einer deutſchen Siedlung. Infolge Regenwetters konnte ich hie gar nichts ausrichten. Nachts trafen wir mit der Eiſenbahn in Konſtanza ein. 4. Juli 1918. Ein Spaziergang am Strande des wundervollen Schw Meeres belehrte mich, daß die lit Tierwelt hier nicht minder großartig wickelt iſt als im Mittelmeer. Gerade it der Küſtenregion des Schwarzen Meeres kann ſich das Tierleben am reichſten e falten: Dort wird nämlich das Baj- aſ⸗ ſer von den Schweſelbakterier nicht beeinflußt, die bekanntlich Schwarzen Meere in einer Tiefe von me hr als 300 Metern die Exiſtenz der Organis: men unmöglich machen; die Tiere len infolgedeſſen in den oberen Schicht Waſſers und beſonders in der Litoral, zone. Taſchenkrebſe (Carcinus maenas 8. in großer Anzahl, treiben ihr räuberiſches Weſen auf den von der Brandung ſtark beſpritzten Felſen; in einer kleinen Bucht wo das Waſſer ruhiger war, ſah ich auf dunkelgrünem Algengrunde eine Menge ſilberner Fiſche, deren Artzugehörigkei von meinem Beobachtungsplatz nicht feſt ſt⸗ zuſtellen war, und Garnelen (Crange vulgaris?); Aktinien (Actinia equin a) Miesmuſcheln (Mytilus galloprovincialis) und allerlei „Würmer“ fehlten auch nich Möwen (Larus ridibundus und L gelastes) und zierliche Seeſchwalben (Sierna minuta) waren wohl die auffälligſten Ber- treter der Vogelwelt. Nachmittags erquickte uns ein köſtliches Bad im Meere bei Mamaia, einem Badeort nördlich von Konſtanza. Auf den Sanddünen ſchien das Tierleben, wohl 1 ) } 0 | | 4 4 N olge großer Hitze, wie ausgeſtorben: ht einmal eine Eidechſe ließ ſich blicken. Die bisherige Ausbeute — bis auf Spalax, der täglich gefüttert werden e — wurde mit einer inzwiſchen ein⸗ fenen Ordonanz nach Bukareſt ge⸗ ickt. 5. Juli 1918. Am zeitigen Vormittage i Lacerta agilis. Merkwürdig r es, daß dieſes Tier durchaus nicht utſchen Lacerta agilis war. Das war s größte herpetologiſche Ereignis des ges: zwar war ſchon Lacerta agilis zus der Dobrudſcha (Sinoe-Liman, At⸗ nagea in der nördlichen Dobrudſcha) be— kannt; für mich war es immerhin von Intereſſe, dieſe Eidechſe noch weiter jüd- licher feſtzuſtellen: hier ſcheint ſie aus⸗ ſchließlich eine Küſtenbewohnerin zu ſein und im Binnenlande der mittleren und füdlichen Dobrudſcha zu fehlen; fie taucht dann wieder erſt in der Walachei, weſtlich der Donau auf. Während unſerer langen Fahrt ſammelte ich ſchöne Laubheuſchrecken Locusta caudata), Schnecken (Cepaea vin- donensis und Xerophila obvia), Käfer ſchöne Hautflügler. Uberall waren enenfreſſer (Merops apiaster) und rot— rückige Würger (Lanius collurio) zu ſehen. Erſt gegen 9 Ahr abends erreichten wir müde, hungrig und durſtig — unſer iſeziel, das bulgariſche Dorf Caran a⸗ „ wo wir von der deutſchen Orts— kommandantur bei einem reichen bulgari⸗ ſchen Bauern einquartiert wurden. Hier macht ſich der rumäniſche Einfluß ſehr nig geltend und wir mußten unſere rhandlungen in der Abendbrot⸗ und nkangelegenheit in bulgariſcher Sprache en. Obgleich wir ein recht luxuriöſes chtquartier zugewieſen bekamen, konnte nachts kein Auge zudrücken. Scharen Flöhen, untermiſcht mit einer anſehn⸗ en Portion Wanzen, machten fortwäh⸗ end Angriffe auf meinen müden Körper; Dr. a 1 1 Zodlogiſche Streifzüge in Rumänien ; 13 als gegen Morgen dieſe blutgierigen In⸗ ſekten ſich an meinen Körperſäften geſättigt hatten und ſich nun ihrerſeits zur Ruhe zu begeben anſchickten, verurſachte mein Spalax in ſeiner Kiſte einen ſolchen Höllen⸗ lärm, daß ich es für beſſer hielt, meine Wohnung zu verlaſſen, um in der köſt⸗ lichen Morgenfriſche des friedlich ſchlum— mernden Dorfes einen Spaziergang zu machen. Dieſer Streifzug brachte mir i mehrere Bufo viridis und einen toten Igel (Erinaceus europaeus romanicus) ein. 6. Juli 1918. Obgleich der Himmel ſtark bewölkt war, wagten wir doch eine en nach Iſtros, den Srüm- mern einer alten griechiſchen Stadt auf einer kleinen Halbinſel im flachen Sinoe— Liman, zu machen. Der Sinoe-See ſteht durch eine Anzahl Kanäle mit dem Meere in Verbindung; das Waller hat hier da⸗ her den gleichen Salzgehalt wie das Meer. Auch die Tierwelt des Sinoe-Sees iſt rein marin: ſo kommen hier Meduſen, Rippen⸗ quallen (Cydippe), Pfeilwürmer (Sagitta), neben marinen Röhrenwürmern, Gamma⸗ riden, Iſopoden, Garnelen, Muſcheln und Fiſchen vor. Von den letzteren, die alle aus dem Meere ſtammen, leben hier nach Antipa (Pescaria si Pescuitul in Ro- mania, Arten, Pleuronectes flesus ſehr zahlreich, Seenadeln (Syngnathus, Siphonostoma), Seepferdchen (Hippocampus), Blennius- Arten, Motella tricirrata, Caranx trachurus und viele andere Arten. Eine große wirt- ſchaftliche Bedeutung haben aber im Sinoe— See die Meeräſchen, von denen 5 Arten (Mugil cephalus, M. chelo, M. saliens, M. capito) im Mai in den See einwandern, um hier abzulaichen. Im Herbft, wenn die Meeräſchen wieder ins Meer zurückwandern, werden ſie an den Mündungen der Kanäle, die den See mit dem Meere verbinden, in großen Maſſen von den Fiſchern gefangen. Möwen (Larus argentatus und L. ridi- bundus) und Seeſchwalben (Sterna minuta) ließen ſich überall blicken. während ſich die Strandläufer durch recht große Scheuheit auszeichneten. In den Ruinen war nur wenig Leben zu bemerken; einige Grab— weſpen (Ammophila) und Mauerbienen konnte ich mühelos mit der Pinzette er⸗ greifen und ins Giftglas befördern. Unter Steinen ſaßen nicht allzu ſelten kleine hübſche Grillen mit einer gelben Querlinie zwiſchen den Augen (Gryllus frontalis). Seite 260) verſchiedene Gobius- M. auratus, 314 Viel reicher war das Tierleben auf be- wachſenem Gelände, in der weiteren Um— gebung der alten Ruinen. In erſtaunlich großer Zahl beherbergten hier die faſt mannshohen Diſteln den bunten Käfer Zonabris variabilis; Heuſchrecken trieben überall ihr Weſen und trotz des bewölkten Himmels zeigte ſich auch ein Segelfalter (Papilio podalirius). Von Grillen fing ich noch eine Anzahl Gryllus desertus, wäh⸗ rend die Feldgrille (Gryllus campestris) nur in einem einzigen, großen weiblichen Exemplar gefunden wurde. Hier, wie auch an manchen anderen Stellen Rumäniens, ſcheint die Steppengrille weſentlich häu— figer als die Feldgrille zu ſein. Am Strande war das Tierleben noch intereſſanter. Es ſah von weitem aus, als ob der Strand von ſchönem, weißem Sande bedeckt wäre; indeſſen bemerkte man bei näherem Zuſehen, daß der Strand aus kleinen und kleinſten Stückchen von Schalen mariner Muſcheln beſtand. Dieſe Muſchelſtückchen vertreten hier faſt überall den Sandboden und viele Tiere, denen man ſonſt auf Sand begegnet, kamen auch hier in großer Zahl vor. Da wären zunächſt Sand⸗ und Grabweſpen und Sandbienen zu erwähnen, die im Muſchelſande ihre Löcher gegraben hatten. Das gleiche taten auch Sandlaufkäfer (Cicindela litoralis und hybrida). Unter vertrocknetem Kuhmiſt fand ich Schwarz⸗ käfer (Blaps longicollis), unter friſchem große Mondhornkäfer (Copris lunaris). Auffällig und nicht ſelten war eine große ſchöne Grabweſpe: Sceliphron destillatorius, ein Bewohner der Mittelmeerländer, der ſich dadurch auszeichnet, daß ſein ſchwarzer Hinterleib durch einen dünnen, ſehr langen Stiel von zitronengelber Farbe mit dem übrigen Körper verbunden iſt. Große Ohrwürmer (Labidura riparia) hatten ſich auf dem Muſchelſande angeſiedelt; unter trockenen Algen waren ſie nicht ſelten. Auch einige Vögel, ſo z. B. die Möwe Larus gelastes, richteten im Muſchelſande ihre Neſter ein, indem fie hier mehr oder weniger tiefe Löcher ſcharrten. Der Amei⸗ ſenlöwe dürfte hier auch ſeine Trichter graben, denn ich fing zwei fertig entwickelte Exemplare dieſes Netzflüglers. Ein Verſuch, im Sinoe-See zu baden, mißglückte vollkommen: man konnte näm⸗ lich im Waſſer kilometerweit laufen, ohne eine zum UAntertauchen des menſchlichen Körpers geeignete Stelle zu finden: das Dr Robert Mertens: enlsale Streifsüge i in Rumänien 23 SER Waſſer hatte auch Weit vom Alſer en fernt, eine Tiefe von nur 30-50 cm! Als die Sonne endlich für kurze Zeit zum Vorſchein kam, begnügten wir uns daher mit einem Sonnenbad. Ich wollte in⸗ deſſen noch ſehen, ob die Sonnenſtrahle n in den Ruinen nicht irgend welche Rep⸗ tilien hervorgelockt hätten und zog, bloß mit Brille, Stiefeln, Schmetterlingsneg und Eidechſenſchlinge bekleidet, wieder | n die Trümmer der mileſiſchen Stadt ein hier ließen ſich aber leider keine blicken. Plötzlich ſcheuchte ich eine mittel. [- große Balkennatter (Zamenis gemo- nensis caspius) auf, die ich nach längeren Hinterherjagen einfing. Beim Hineinjteden ins Sammelſäckchen brachte die Schlange meinem mangelhaft bekleideten Körpes mehrere kleine Wunden bei. Als ich nach her noch einmal ins Waſſer ging, gelang es mir, mehrere Amphipoden und große grüne Meeresaſſeln, die beſonders in den Algenbüſcheln ſehr häufig waren, ſow einen kleinen Fiſch (Blennius ee lentus) zu fangen. Am 7 Uhr abends holte uns in Iſtros ei Wagen ab, der uns wieder nach Caranaſuf brachte. Am von den Flöhen nicht wieder geſtört zu werden, richtete ich mir diesme mein Nachtlager auf einem Tiſche ein. 7. Juli 1918. Aber Nacht war mei Spalax eingegangen; das war für mie ein ſchmerzlicher Berluſt: hoffte ich do das intereſſante und gut ſreſſende Tierche noch eine Zeit lang in Bukareſt in ein ie Terrarium zu beobachten. Das Tier ſchi ſich förmlich zu Tode geſcharrt zu hab en immerwährend verſuchte es in ſeiner $ ih die mit trockenem Graſe ausgepolfteri we fi einzuwühlen; mit den mächtigen Zäh nen benagte es auch die Holzwand de Kiſte und brachte bald eine ziemlich groß Offnung zuſtande. Vormittags unternahm ich einen Aue flug nach dem Caranaſuf⸗See, deſſe Salzgehalt größer iſt, als im Schwarze Meere. Sein Grund beſteht aus eine ſtarken, ſchwarzen Schlammſchicht, die ein reiche Entwicklung von Organismen ſehr behindert. Immerhin ſoll nach Antipg (Pescaria si Pescuitul in Romania S. 262) in dieſem See das Oberflächenplankto n ſehr reichhaltig ſein. Dieſer Forſcher hat hier beſonders eine Mysis-Art und eine kleine Leptomeduſe, die eine neue Art der Gattung Thaumantias repräſentieren dürfte, gefunden. (Schluß folgt.) > j i = ert eee Kleine Mitteilungen volkshochſchule Groß-Berlin. In dem Arbeitsplan der Volkshochſchule Oroß⸗ Berlin für das Vierteljahr Oktober bis Dezember Ludwig Br al. Kuſtos am Inſtitut für Meeres- s wird on 8 Abenden je 1 Stunden über laut Arbeitsplan folgenden Inhalt: Die eßbaren Pflanzen und Tiere des Meeres. Die Bedingungen für das Vorkommen und die Verwertung der eßbaren Meerestiere. Die Me⸗ thoden des Fanges und der Verwertung. Nutzen und Bekömmlichkeit der eßbaren Meerespflanzen und Tiere. Die prattiſche Bedeutung der wiſſen⸗ chaftlichen Meeresforſchung. Die Ausſichten für die künftige Bewirtſchaftung der Meere. Die Vorträge beginnen am Freitag, 28. Oltober, pünktlich 6 Ahr im Inſtitut für Meereslunde, Berlin NW. 7, Georgenſtr. 34/36. Die Hörgebühr für alle 8 Vorträge beläuft ſich auf 6.50 Mark. N Eintrittskarten ſind beim Pförtner des Inſtituts für Meereskunde wochentags 5 bis 7 Abr zu haben. Ebenda werden Aberſichten über ſämt⸗ j Y | nö: ec der Volkshochſchule Groß⸗Berlin Hiſtologiſches Anterſuchungsmaterial. Für die Abonnenten der „Bl.“ bietet die Zool. been Büſum nachſtehendes konſerviertes aterial zu beſonderen Vorzugspreiſen an. Wir glauben, unſer mikroſkopierenden Freunden und denen. die ſich ein wenig ernſter mit dem Studium und Bau der Tiere befaſſen wollen, einen be⸗ ſenderen Gefallen zu erweiſen. Das Material einwandsfrei konſerviert und fixiert und für Pologiſche Studien, ſowie zur Anſertigung von aalen vorzüglich zu verwenden. I. Embryonen des Dornhais mit Ootterſack, eis 10 em groß a , G. 2. Lanzettfiſchchen, Amphioxus lanceolatus, das niederſte Wirbeltier ............ a #250 3. Liparis vulgaris, Scheibenbauch, ein Fiſch mit Saugſcheibte a , 3.— 4. Phallusia virginea, Seeſcheide, ein Mantel- 7;˙trÜ w 8 a M 2.50 5. Carcinus maenas mit Sacculina, die Strand— krabbe mit einem Schmarotzerkrebs. aM 3.— 6. Caprella equilibra, das Geſpenſterkrebschen ee Nordſe 10 St. 1. — T. Arenicola marina, Sandſpier oder Köder⸗ 1 SIT le ee ER ERR a «A 1.50 8. Noctiluca miliaris, Leuchttierchen .. Port., 3.— Für Verpackung und Porto werden 50% Auf- ſchlag erhoben. Dieſes Angebot gilt nur für Abonnenten der „Bl.“ und iſt darauf bei Be- ngen hinzuweiſen. Sämtliche Beſtellungen ind zu richten an: Zoologiſche Station Bafun in Holſtein. Kleine Mitteilungen — Epreclaal Winkel abſtehend, N 315 Ein fünfbeiniger Beastrofdh. Am 17. November 1920 erhielt ich durch die Freundlichkeit des Herrn L. Koch in Holzminden einen Grasfroſch (Rana temporaria), fünfbeinig, gefangen von ſeinem Sohne Fritz Koch am 10. November in einem Bach des Sollings, als Abnormität zum Geſchenk für das Muſeum über- wieſen. Das Tier weiſt in der Tat eine ganz abſonderlich geſtaltete 5. Gliedmaße auf Vom Beginn des linken Oberſchenkels, dicht am Becken, zweigt ſich an der Bauchſeite eine fünfte, ver⸗ kümmerte, wenig vorſtehende Gliedmaße ab, ge— bildet von einem kleinen Schenkelſtück und, im einem zehenartigen Fortſatz. Die überzählige Gliedmaße ift am Beginn teil- weiſe von der Bauchhaut überwachſen und war im Leben ſchwach beweglich, als Stütze aber natürlich wertlos. Entſtanden iſt dieſe Doppel» bildung durch Regeneration (Wiedererzeugung verloren gegangener Körperteile) wohl infolge Verletzung der Beckenanlage im Larvenſtadium.! Dem Spender herzlichen Dank! Derartige Stücke ſind für unſer Muſeum ſtets von Wert! »: Wolterstorff. Vergl. S. Dornier, an Knoblauchskröten experimentell entſtandene überzählige Hintergliedmaßen. Archiv für Entwick⸗ lungsmechanik der Organismen, herausgegeben von Profeſſor Wilhelm Roux. 20. Band 1. Heft 1905. Auf Seite 106, Ab⸗ bildung 32, linksſeitig, finden wir eine ganz äbnliche überzäblige Gliedmaße wiedergegeben. Hoffentlich wird es mir bald möglich ſein, über die Regeneration bei Amphibien einen Aufſatz von berufener Feder au bringen. Uunnmmmmmummmmmmuummmunumumumumuunununumn MNILTLRKINLISSHIIIKNE Sprech ſ aal TELDETSTTDETTTETTETEETDERTTTTTTDETERESTETTDTEDETTERTTLTESTTRTTTETETTEERTETEETILERTETTETTLTLTGSTESTETTTTTETTR EDGE Nochmals der Pleß ſche Wiſentbeſtand. Eine mir kürzlich, angeblich aus dem Leſerkreiſe der „Bl.“ zugegangene Zuſchrift ohne Namens⸗ angabe wendet ſich unter Bezugnahme auf die Richtigſtellung von Herin Prof. Eijenreih („Bl.“ 1921, S. 140) in einer wenig höflichen Form gegen die in meiner „Lurch⸗ u. Kriechtierfaung von Bia⸗ lowies“ („Bl.“ 1921, S. 99—103) enthaltene Be⸗ hauptung von der ſchweren Schädigung des Pleß'ſchen Wijentbeftandes durch den ſchleſiſchen uns Z INTITLE Grenzſchutz. Es ſei daher hier das folgende feſt⸗ geſtellt: Meine Behauptung ſtützte ſich auf einen Bericht über die IX. Jahreskonferenz für Natur⸗ denkmalpflege in Berlin (5. u. 6. Dezember 1919) in der Heimatſchutzchronik 4, 1920, Rr. 1/2, S. 3, in dem es heißt, daß nach Prof. Pax „die Wiſente durch unſerm Grenzſchutz ſo dezimiert worden ſeien, daß mit ihrem Ausſterben zu rechnen iſt“. Ich hatte keinerlei Arſache, an der Richtigkeit dieſer Angabe zu zweifeln, umſomehr, als ſie mir auch noch von anderer Seite beſtätigt wurde. Inzwiſchen hat ſich aber herausgeſtellt, daß ſie eine falſche iſt und die Verantwortung für ſie auf den Berichterſtatter der Heimatſchutz⸗ Ehronik zurückfällt. Prof. Pax hat die ihm in den Mund gelegte Außerung nicht getan, ſon⸗ dern laut dem auf Grund des Stenogramms ver- öffentlichten Bericht über die Konferenz (Beitrag zur Naturdenkmalpflege, Bd. 6, S. 571) geſagt, „daß der Pleß'ſche Wiſentbeſtand nach den Aus» ſagen zuverläſſiger Beobachter durch wildernde Banden, aber auch durch gelegentliche Abergriffe des Grenzſchutzes ſo ſtark vermindert worden iſt, daß die Hoffnung auf die dauernde Erhaltung 316 des intereſſanten Naturdenkmales recht gering etſcheint“. Die Pleß'ſche Forſtverwaltung ſtelle dann einwandfrei feſt, daß mit Ausnahme eines einzelnen Falles, wo ein Wiſentſtier von einem Reichswehrſoldaten gewildert worden iſt, alle übrigen Stücke von Wilddieben abgeſchoſſen wor⸗ den ſind (Prof. Eiſenreich in Bl. 1921, S. 140). Die kleine Zahl von 22 Stück, auf die der im Herbſt 1918 noch 74 Tiere umfaſſende Beſtand infolge jener Wilddiebereien zurürückgegangen war, iſt nach einer mir in liebenswürdigſter Weiſe von Herrn Prof. Eiſenreich gemachten Mitteilung während des letzten Polenaufſtandes bis auf nur noch vier zuſammengeſchrumpft: einen Stier, zwei Alttiere und ein Kalb. Wenn die Hoffnung, dieſen kleinen Reſt zu erhalten und aus ihm einen wieder größeren Beſtand heranzuziehen, nun auch nicht ganz aufzugeben iſt, ſo fürchte ich doch ſehr, daß wir uns mit der Tatſache vertraut machen müſſen, daß Europas letztes Wildrind und ſeine größte Säugerart bald der Geſchichte angehören wird. Rud. Zimmermann. i Verbands- Nachrichten. 1444411444444 V. D. A. An die verehrl. UDerbandsvereine! Durch das Hinſcheiden des Herrn Gruber, un⸗ ſeres allverehrten Vorſitzenden, iſt auch der Vor⸗ ſtand verwaiſt und es enſtand die Frage, wie bis zum nächſten ordentlichen Verbandstage der Vorſitz im V. D. A. geregelt werden ſollte, um die Geſchäfte ordnungsmäßig fortführen zu können. Nun hatte zwar der Vorſtand nach 8 13, Abſ. 5 das Recht, die im Laufe des Geſchäftsjahres ausſcheidenden Vorſtandsmitglieder durch Hinzu⸗ wahl bis zum nächſten Verbandstage ſelbſt zu erſetzen, der Vorſtand hat aber einſtimmig be- ſchloſſen, von dieſem ſeinem Rechte keinen Ge⸗ brauch zu machen und den Poſten des Vorſitzen⸗ den nicht neu zu beſetzen. Es ſollte vielmehr ein Vorſtandsmitglied mit der vorläufigen Leitung des V. D. A. betraut werden. Dabei iſt nun mir, als dem derzeitigen ſtellvertretenden Vorſitzenden, zu dem ich noch von Herrn Gruber ſelbſt beſtimmt war, der Auftrag vom Vorſtand einſtimmig ge⸗ worden, bis zum nächſten Verbandstag die Lei⸗ tung des V. D. A. zu übernehmen. Nach dem erfolgreichen und vorbildlichen Wirken Grubers iſt es naturgemäß eine recht undankbare Aufgabe, ſein Nachfolger in der Geſchäftsführung zu werden, da eben die Arbeitskraft und Arbeitsfreudigkeit Grubers für den V. D. A. unerſetzlich find, und deshalb ein Vergleich mit ſeiner Tätigkeit mit ſpäteren Maßnahmen ſtets zu UAngunſten der letzteren ausfallen muß. Aber trotz der ſchweren Bedenken habe ich mich doch dazu entſchloſſen, die auf mich gefallene Wahl anzunehmen, da ich es für meine ſelbſtverſtändliche Pflicht halte, meine, wenn auch nur ſchwache Arbeitskraft in dieſer kritiſchen Zeit dem V. D. A. nicht zu ver⸗ ſagen. Ich werde demnach wie bisher als „Stell- vertretender Vorſitzender“ die Geſchäfte führen. Es ſoll meine vornehmſte Aufgabe ſein, ganz im Sinne unferes hochverehrten Gruber an deſſen Lebenswerk weiterzuarbeiten, wobei ich ſiets be- ſtrebt ſein werde, völlig unparteiiſch, sine ita et Serben er WR * studio, die Geſchäfte des B. O. A. zu ö endgültige Regelung des Vorſitzes blei 1 dem ordentlichen Verbandstage, der im nächſten Jahre in Breslau ftatifindet, vorbehalten. Sie Einberufung eines außerordentlichen Verbands tages noch in dieſem Jahre iſt wohl im Borftand erwogen worden, nach reiflicher Aberlegung haben wir aber geglaubt, davon abſehen zu müſſen Denn ein ſolcher außerordentlicher Verbands ag koſtet heute viel Geld, bedingt auch große per⸗ ſönliche Opfer an Zeit, Geld und Arbeit, die ir keinem Verhältnis zur Dringlichkeit ſtehen. zuma da die Regelung der Vorſitzfrage, die den Haupt⸗ verhandlungsgegenſtand ausgemacht haben würde, ſehr wohl ohne Verbandstag ſatzungsgemäß durch den Vorſtand vorgenommen werden konnte. Andere, an ſich ganz wichtige Fragen, wie zun Beifpiel Organiſationsfragen uſw., werden aber beſſer auf dem ordentlichen Berbandstage gelöft da nur fo den Vereinen Zeit genug bleibt, eventuellen Anträgen Stellung zu nehmen in gründlicher Beratung ihrerſeits age zu faſſen. Wenn ich nun die Leitung des BDA. übe nehme, möchte ich vor allem an die Verbands vereine, Ortsgruppen, ®aue uſw., bezw. an dere Mitglieder und Vorſtände die dringende Bitte richten, auf mich das Vertrauen, das unjers en Gruber verdientermaßen in ſo reichem Maß zuteil geworden war, zu übertragen und mid in meinen Bemühungen durch tatkräftige M arbeit unterſtützen zu wollen, damit wir in ge gemeinſamer Arbeit dem Ziele näher kommen das ſich ſchon Gruber geſteckt hatte, nämlich d Vereinigung aller deutſchen Aquarien⸗ uni Terrarienvereine im V. D. A. Zu dieſem Zwecke müſſen wir die beſtehenden Einrichtungen des V. D. A. weiter ausbauen und vervollſtändigen dazu auch neue ſchaffen, die den Verbandsver einen Vorteil und Nutzen bringen. Ich bin de für jede Anregung, für jede Mithilfe dankbar und werde bemüht ſein, allen berechtigten Sep derungen und Wünſchen, die an mich herantret gerecht zu werden. Die Herren Vorſtandsmit glieder find, wie ich bereits zu erfahren die Freud hatte, zu meiner Unterftüßung gerne bereit beſonders dankenswert iſt es, daß ſich auch d | Herren Koch und Baetz entſchloſſen haben, iht 0 Amter als Schriftführer bezw. als Kaſſier weite: zu verſehen, ſodaß der geregelte Geſchäftsgant 8 feine Anterbrechung zu erleiden braucht. Alle Anträge, Meldungen, Mitteilungen, An fragen von allgemeinem Verbandsintereſſe bitt ich an meine Adreſſe: Halle a. d. S. Berliner: ſtraße 3b zu richten. — Beſtellungen auf Vorträg und Lichtbildervorträge und diesbezügliche An fragen nimmt der Schriftführer, Herr Koch, Nürn berg, Kirchenweg 13, entgegen. Die Kaſſenve waltung liegt weiterhin in den Händen dei Herrn Baetz, Nürnberg, Kaulbachſtr. 19, an de alle Zahlungen zu leiſten und alle die Kaſſe be⸗ treffenden Mitteilungen zu richten ſind. Bel dieſer Gelegenheit möchte ich die Bitte ausſprecher allen Anfragen oder Mitteilungen, die eine Rüde äußerung erwarten laſſen, ſtets Rückporto bei⸗ zufügen. Es entſteht dadurch eine wee mäßig nur geringfügige Belaſtung der Vereins uſw. Kaſſen, während dem V. D. A. große Aus⸗ gaben für Porto erſpart bleiben und dadurd) Mittel frei werden, die für andere Zwecke beſſer verwendet werden können. N | | ! ‘| 4 i + oa 4 79 n 2 gindler, RN rrlau, iſt aus dem and ausgeſchieden, an ſeiner Stelle iſt Herr eltſch, „Neptun“ Breslau, Kletſchkauſtr. 20, Aus dem ftand ausgeſchieden iſt ferner Herr M. ©. ck, „Argus“ ⸗Schöneberg. — Folgende Ver— find dem V. D. A. als Mitglieder beigetreten: i Verein für Aquarien⸗, Terrarien⸗ | ; 96. Berlin-Tegel, Verein der (qu.» und Terr. „Freunde; 97. „Salamander“, angloſe Vereinig. jüngerer Terr⸗⸗ und Aqu.⸗ unde; 98. Eſſen⸗Kuhr, Geſellſchaft der Aqu.⸗ Terr.⸗Frde.; 99. Mainz, „Cyperus“, Verein Aqu.⸗ und Terr.⸗Kde.; 100. Saarbrücken, einig. für Aquarien-Kunde. Die Mitglieder⸗ ahl 100 haben wir damit erreicht, ein ſchöner olg! Vivant sequentes! — Um auch nach hin ihre Zugehörigkeit zum V. D. A. zu entieren, bitte ich alle Gaue, Ortsgruppen n ihrem Namen ſtets den Zuſatz „des V. oder „im V. D. A.“ zu führen. Zugleich e ich an die Herren Vorſtände aller dieſer einigungen die Bitte richten, mir umgehend en, Sitz und Anſchrift ihrer Vereinigung uteilen und eine Liſte der angeſchloſſenen ne beifügen zu wollen. Sie erhalten dann wie die Verbandsvereine die Rundſchreiben V. O. B. regelmäßig zugeſtellt. Dieſe Ver- gungen und auch alle Verbandsvereine bitte ir etwaige Anſchriftänderungen ſtets ſofort iteilen. Es iſt ſonſt nicht möglich, die Korre⸗ denz mit den Verbandsvereinen, Gauen uſw. nungsgemäß zu führen. An dieſer Stelle möchte ich nicht verfehlen, den ıftuf zur Errichtung eines Auguſt⸗Gruber⸗ kmals“ allen zur Beherzigung zu empfehlen. un auch Herr Gruber in unſer aller Herzen forileben wird, iſt es doch Ehrenpflicht eines Verbandsvereines, auch für ein äußeres en unſerer Verehrung und Dankbarkeit nach Kräften und Mitteln beizuſteuern! Ich damit keine Fehlbitte getan zu haben. Bis qui cito dat. er Appell der Fiſchbeſtimmungsſtelle des V. beim Gau Mark Brandenburg braucht un- mot die Mitarbeit aller Verbandsvereine, n fie etwas leiſten ſoll. In der kurzen Zeit ihres ens hat fie ſchon viel geleiſtet; die Veröffent- ung ihrer Arbeiten ſtehen noch bevor. Wir müſſen ſchbeſtimmungsſtelle aber weiter unterſtützen, . braucht ſie Fiſchmaterial! Sorgen Sie E, daß ihr alle eingegangenen Fiſche, chgültig welcher Art, in noch verwendbarem de zugeführt werden. Es wird ſich wohl t in jedem Verein ein Herr finden, der es nimmt, das Material in ſeinem Verein zu eln und nach Berlin zu ſchicken. Wo Gaue, ppen uſw. beſtehen, könnten auch dieſe iſteren. Die Praxis wird da ſchon die ge⸗ Wege finden. Aber die Konſervierungs⸗ hoden geben die Aufſätze der Fiſchbeſtim⸗ Sitelle, die in den Zeitſchriften find, genũ⸗ Anleitung. Laſſen ſie ſich die kleine nicht verdrießen, ſie wird reiche Früchte — Für das Vortragsarchiv des V. D. A. uch fernerhin Vorträge aus allen Gebieten quarien⸗ und Terrarienkunde ſehr erwünſcht, Sonderabdrucke und Zeitſchriftenhefte mit lungen über unſer Spezialgebiet. Für ichtbilderſammlung des V. D. A. brauchen 8 „ Werbands-Machricten g NE 92 EINST ammlung und Weiterleitung des Materials r ale Re AR Wi wir noch zur Erweiterung der vorhandenen und zur Zuſammenſtellung neuer Lichtbilderſerien Diapoſitive in großer Menge. Wir bitten, dem B. D. A. geeignete Platten zur Anfertigung von Diapoſitiven leihweiſe zur Verfügung zu ſtellen. Die Ankoſten werden gerne erſetzt, wir ſind auch bereit, beſonders gute Negative oder fertige Diapoſitive anzukaufen, ſoweit dies die Mittel des VB. D. A. eben geſtatten. Sendungen und Angebote find an den Anterzeichneten zu richten. Erwünſcht ſind beſonders Aufnahmen von Fiſchen, darunter möglichſt auch ſolche, die die Brutpflege veranſchaulichen, wie zum Beiſpiel Laichablage, Schaumneſtbau, Führung der Jungen ferner von Amphibien uſw. Im nächſten Monat wird wieder ein Rund- ſchreiben an ſämtliche Vereine verſandt werden. Halle a. d. S., 20. Oktober 1921. Berli 3b. aer Mit treuem Verbandsgruße Gerhardt Nette, Stellvertretender Vorſitzender des V. D. A. Gau Groß-Fhüringen im U. D. A. Vorſitzender: Lehrer Biſchoff, Jena, Kaiſerin⸗ Auguſtaſtr. 9. Schriftführer: A. Lorenz, Jena, Löboergraben 23. Kaſſierer E. Schneider, Jena, Steinweg 271. — Sitzung vom 21. 8: Vertreten waren die Städte Jena mit 7, Gera mit 14, Greiz mit 8, Pößneck mit 13, Ilmenau mit 1 und Er⸗ furt mit 3 Mitgliedern. Es wurde beſchloſſen, daß in Zukunft die als Delegierte zur Gauſitzung fahrenden Vertreter einen Ausweis ihres Ver⸗ eins der Gauleitung vorlegen. Auf dieſem Aus⸗ weis muß auch die Mitgliederzahl angegeben fein. — Punkt 2: Beratung der Gauſatzungen: § 1 wurde einſtimmig genehmigt. § 2, Abſ. 1 iſt ſo zu verſtehen, daß die Lichtbilderſerien und ſonſtiges Vortragsmaterial, wenn es von der Gauleitung angefordert iſt, innerhalb des Gaues kreiſt. Der letzte Verein ſchickt das Material an den Verband zurück. Abſ. 2 wurde nach längerer Ausſprache genehmigt. Abſ. 3 Vereins⸗ ausſtellungen und Verbandspreisrichter betr.: Da die Prämierungsfrage als eine ſehr ſchwierige bezeichnet wurde, konnte eine Einigung nicht er⸗ zielt werden. Dieſe Angelegenheit ſoll innerhalb der Vereine noch beſprochen werden. Die Gau⸗ leitung hält eine Prämierung deshalb für not⸗ wendig, um möglichſt gute Exemplare zu züchten und ſolche Liebhaber, welche ſich beſonders auf dem Gebiet unſerer Liebhaberei verdient gemacht haben, zu belohnen. Die Gauleitung wird noch nähere Richtungen darüber ausarbeiten und den Vereinen zugehen laſſen. Im übrigen ſand der 8 2 einſtimmig Annahme. 83 findet einſtimmige Annahme. Herr Tiſchendorf⸗Pößneck weiſt noch⸗ mals auf die Vorteile der Reklame durch die Preſſe hin. 88 4, 5, 6, 7 und 8 finden nach ſorg⸗ fältiger Beratung Annahme. Punkt 3 der Tages⸗ ordnung, Prämierungsbeſtimmungen betr. wurde von der Tagesordnung abgeſetzt, da dieſelben erſt innerhalb der Vereine beraten werden ſollen. Die Gauleitung hat Fiſchpreisliſten aufgeſtellt und an die vertretenen Vereine verausgabt. In dieſe Liſten ſollen nun die Vereine die Preiſe eintragen, wie ſie innerhalb des Gaues unter den Mitgliedern maßgebend ſein ſollen. Dieſe Fiſchliſten ſollen ſo bald wie möglich an die Gau⸗ leitung eingeſandt werden, welche dann die gol⸗ dene Mittellinie ziehen wird, wodurch eine ein- 318 beitlide Preisregulierung innerhalb des Gaues ermöglicht wird. — Herr Wünſche-Jeng regte eine Fiſchſammelſtelle innerhalb des Gaues on, damit die Miiglieder ihren Bedarf dort decken können und nicht auf die teuren Händlerpreiſe angewieſen find. Herr Richter - Pößneck ſchlägt eine ſolche Sammelſtelle auch für den Berband vor; Bilde, welche innerhalb des Gaues nicht verwendet werden können, ſollen dann an die Verbandsſammelſtelle weitergeleitet werden und ſolche File, welche innerhalb des Gaues nicht zu baben find, von dort aus bezogen werden. Die nötigen Schritte werden don Seiten des Oauet unternommen werden. Die Sitzung fand gegen | Uhr ihr Ende. Um 2 Abr fand eine Beſichtigung des Rädtiſcken Muleums flatt. Auch an dieſer Stelle ſei dem Fübter ſowie den Gerder Sports freunden Dank aus geſprochen. ——— TTTPPVP—PPWMP— Uu ã n —̃ Uu „„ͤ?—4 i ũũ „„ 4 T „ : Aundichn des Pereinslebens : —:. — — — — —„[—— ͥ ««ũñ: Berlin-Schöneberg „Argus“. Sldung vom 7. 3. 1% 1, Herr Random bält einen Bortteg über Biftiblangen, aut dem an dieſer Stelle nur einige intereflante Mitteilungen über die Nahrungsaufnahme einiger Schlangen bervorge- boben fein. Schlangen !önnen ſeht lange hungern Dann aber If ihre Aabrungs aufnahme oft eine gewaltige Ss bat eine Meyihlange bei Hagen- deck nad I’imjäbhriger Jaſtenzeit kurz binterein- ander ein Lamm von 17 Pfund und einen Reb- beck den 67 Mund veriblungen ine andere derſchlang drei Diegen von 2%, W und 71 Pfund. Darauf folgten wieder lange Jaſtenzetten Ost wird Darüber geklagt. daß Nreuzottetn in der Slangenſchalt jede Rabrungsaufnabme betwet- Schuld daran bat gewöbalich die Jang- weile mit der Bolsgabel, bei der ſehhr bäufig die Opeileröbre der Schlange beschädigt wird. In Dielem Jall kann das Tier leine Aabrung auf- nehmen und gebt ſchliehlich zu Stunde Ringel» nattern And oft in ihrem Futter ſeht wähletiſch Jer fie in das erfie Jutterttet, dat die in Ihrem Leben erbeutet baben für die ganze Ipätere r- näbrungs trage bedeutlam Die Art, det das ere Beutetier angebörie, ſei es ein Jiſch oder ein Frosch wird von der Ringelnatier zeitlebens bevorzugt werden Jüt den Pfleger i es dabet wichtig zu willen, aus was für einer Degend ſeine Ringeinatter lamm“ Herr Schulter zeigt. in welchet Weile et Ab Quelimoos für die nächte Juchtpertode betanztebt In einem Heinen Glas- geläh mit Sand entwickelt ich das Ouellimoos bei niedrigem Walleriande als Uberwaflerpflanse Im Januat werden die das Waller überragen- den Teile abgeſchalten und in das Juchtbecken gepflanzt, in dem fie bald ein üppiges Poller hilden - Auf rund der Debauptung eines Biebbabers, daß Krebſe Jiſche nicht angteiſen. ſondern Pflanzen- und Aas ſteſſer ſeten, bat Hert Müller einen Nrebs in ein Becken mit Schleter⸗ fiiden als Berſuchsttere gesetzt, mußte ſedech bald die Wabrnehmung machen. daß der Krebs den Schleierſiſchen die Schwanz lloſſen arg ver- Kümmelte und einen fleineren don ihnen ſich einverleibt bat. Lebende Regenwürmer wurden ſtets gierig genommen. Der Nrebs bat ſich let gehäutet Sein fat unbeſchädigt gebliebener alter Panzer, der nur auf der Mute des Kopfbruſt⸗ Aundihau des Vereinslebens * ser u Pr 81 7 ſtückes einen Riß aufweift, wurde ſchön prä: vorgezeigt. — Entgegen unferer Annab Golde atys nur durch wohlberechnete, und müdſame Ausleſe gezogen werben. berichtet Herr Martin, dab er durch Jurc aus feftgeftellt, dah bei unfern © Schrauben-Ballisnerien, die im og wurden, in Becken mit nicht zu We fande ſehr ſchön geblieben ind und bl ich Ausläufer getrieben haben In Beten mit b Waflerftande ca. 50 cm) da 0 d Windungen der Blätter fand if Waller find die einzelnen St die Blattqultle auseinan * ssgittilolia zeigt in tiefem et wü ſchmale Blätter, wie man fie in Wa nicht findet (Bal. Sch tore. Waflerpflangen). — Bei & man allgemein beobachten, daß unter Waller zu ſich nehmen dieles Sumpiſchildtrötenbtauchet Bumptidildirdte des Herrn Randow zur Fr Lene seit aueri den Berg ibres Aqug⸗ ö entnobm dem Fulternapf hu; Mebiwürmer, N. bebäbig und ungeſchicht den binab, | in dem Wallerraum aus, um unter © zu veripeilen und ver von neuem den ® erflimmen Um ſich der Müben des © zu entbeben, lich 2 ſich ſpaͤter verzichtet Me auch darauf und 5 | dem Berge die a tale Herr van den Bulck Arolotin, deren b 0 ei ber wiederbolt 5 let auch Raufbolde pe rüdihreden, ihren Kiemen abaubeihen, die Rauflufl mit beſonderen (®ewitterneigung) in Juſam Derlelbe 9 rr lan) an einem füblen Macht in einem Becken mit Lebistes a Heterandr.a lormosa lehtere bis auf einige che tot am Boden liegen 6 Männchen, Weibchen und einige Ju Die Lebistes waren wohlauf. Das The zeigte AP C. Da Heterandria lormosa niedrigere Temperaturen gut erträgt. f uns feine befriedigende rung — Bel der Ausſprache über die gruppe wurde allgemein dem ſcharſen, tigten Borgeben des Borfipenden vom „S die Schund gegeben. daß unſer Derein mit tun” nicht gemeinlam arbeiten könne, daher det Dtinglichkeitsantrag auf der Ortsgruppe we enommen. det Ausiprade über Llebhabetel wurde Herren Häusler ein Ablaichlaflen mit 5 cm Höbe, in dem bei 3 cm Aus allen am ſchnellſten ſich voll zieht. f Hamburg, „Rohmähler‘. Ausgug aus de Situngsbeticht vom 7 Septembet IN Auf Botichlag wird beſchloſſen, zu * 0 ſammlung Maäckenlatben zum Verkauf an Breslau, „Divarlum“, 3 vom 1. Ol Sidung der € Mitglieder zu beſtellen. Erörtert wird deren zweck— mäßigſte Aufbewahrung, diejenige in flachen Schüſſeln z. B. Suppentellern mit etwas Mulm, die in kühlen Räumen aufgeſtellt werden, dürfte am zweckmäßigſten ſein. Zeitſchriften „W.“ 291. Die für Enchyträen- zucht vorgeſchlagene Fütterung mit tieriſchen Stoffen wie Markknochen iſt wegen der dabei auf— tretenden Fäulnisbakterien nicht empfehlenswert. Warum ſo ſchwierige Experimente, wo wir in der Haferflocke ein jo vorzügliches Nährmittel für die Würmer gefunden haben? Der vom Lübecker Verein auf S. 289 der „W.“ empfohlene Waſſerſchlauch dürfte für Zucht- aquarien wohl kaum geeignet ſein, denn wenn er vielleicht auch Jungſiſche nicht vertilgt, ſo frißt er ſicher die zu deren Ernährung dienenden In- forien. — Herr Roſenberg berichtet über ſeine ahrungen mit Terrarien, die auch hier in Ham- gute waren. Beſonders intereſſant war uns, Daß er eine Smaragdeidechſe in den beiden ſtrengen Kriegswintern 1915 0 und 1916/17 unfreiwilliger- weiſe im Freien überwintert hat, ohne daß dem Tier die ſtrenge Kälte geſchadet hätte. Auch Herr Schmidt tritt nochmals für die Terrarienlieb- haberei ein. Die Möglichkeit der in den Zeitſchriften mehr- fach erwähnten Kreuzungen zwiſchen Guppy und Helleri wird von Herrn Rachow angezweifelt. Schröder, der zufällig über ein garantiert belegtes Guppy- Weibchen verfügt, will den Berſuch in einwandfreier Weiſe anftellen. — Im Anſchluß hieran berichtet Herr Rachow, daß er im Laufe der Zeit zu der Überzeugung gelangt it, daß die |. Zt. vom Roßmäßler eingeführte cilia amazonica, die fpäter richtig als Poecilia eristia Regan beſtimmt wurde, ebenſo wie die er eingeführte richtige Poecilia amazonica arman nichts weiter als Kreuzungsprodukte find, und zwar P. heteristia - Lebistes reticulatus + Poe- ia vivipara oder umgelebrt und Poecilia ama- zonica dasſelbe umgekehrt. Herr Rachow iſt zu dieſer Anficht gelangt, weil die Stammeltern in der Natur und deſonders an Fundſtellen zuſammen vorkommen, die Kreu- gen ein fo langſames Wachstum zeigen und nicht als fortpflanzungsfähig erwieſen haben. die Angelegenheit durch Anſtellung von ungs verſuchen einwandfrei klären zu können, erbittet Herr R. Angebote von reiner Poecilia Yivipara. Adreſſe: A. Rach o w. Hamburg 6, Kampſtraße 1211. München, „Ns“. Auguſt. Aus den Ein- aufen: Herr v. Mayer berichtet unterm 17. aus Heroldsberg bei Nürnberg: „Am erften Regen- tag ging ich abends natürlich gleich auf die Suche nach Salamandra maculosa und konnte tatſächlich pier ſchöne Stücke. darunter ein reizendes dies- -jähriges, erbeuten. Die Tiere find in mancher Dinſicht intereſſant gezeichnet und gefärbt, da fie zwiſchen der ſchwach gefleckten Form und der laeniata ſtehen. Unter den drei erwachſenen "&remplaren find zwei Stücke orangegelb, während das dritte als zitronengelb zu bezeichnen iſt. Ich 5 e, daß bier die orangegelbe Färbung vor- Ber. genau wie bei Bombinator pachypus. Der den ift ſtark lebmbaltig.” Unfer Herr de Grijs, burg, ſchreibt uns über eine von ihm kürzlich erbeutete melanotiſche Lacerta vivipara: „E3 han- t ih bei dieſem Stück um eine melanotiſche usartung, wie fie ſchon Schreiber in feiner Rundſchau des Vereinslebens 319 Herpet. europ., älteſte Ausgabe, erwähnt hat. Obwohl die typiſche Zeichnung auf der Oberſeite noch erkennbar iſt, iſt dieſe tief dunkel gefärbt, ebenſo die ganze Unterſeite, ſelbſt die Unterkiefer ſind ganz dunkel. Das Tier ſieht aus, als wenn man eine gewöhnliche L. vivipara in Tinte gelegt und die Haut ſich damit vollgeſogen hätte.“ Fräu— lein Fahr, Darmitadt, unterrichtet uns über ihre dermaligen Pfleglinge und über die erfolgte Hei» lung ihrer prächtigen Boa constrictor. Die Schlange fraß nahezu / Jahre nicht und ſchien an Mund- fäule erkrankt zu ſein. „Das Maul behandelte ich mit Alkohol, außerdem taten 3—5 Stunden warme Dauerbäder gute Dienſte und ich war froh, als ſie eines Tages wieder von ſelbſt fraß.“ Einem Schreiben des Herrn Dr Stadler, Lohr, an unſern Herrn Rupp entnehmen wir folgenden intereſſanten Satz: Rana agilis iſt gemeldet aus Hölzchen bei Schweinfurt, aber es gibt kein Belegſtück von dort. Ich ſelbſt konnte ihn auch nicht dort auf- finden. So wird er für uns ebenſo ſagenhaft bleiben, wie der große Seefroſch (Rana ridibunda) bei Schweinfurt“. Von ſeiner Terrarienwelt be— richtet unſer Herr Fritz, Frankfurt a. M.: „Ein Coluber quatuorlineatus fraß hintereinander einen Sperling und zwei Ratten. Die kleine Wier— ftreifennatter frißt erwachſene Mäuſe. Eine hoch— trächtige Lacerta vivipara legte beim Grgriffen- werden durch obiges Schlänglein 6 Eier, die nach 10 Tagen von geſunden Echslein verlaſſen wur— den. Eine Zamenis gemonensis (viridillavus ?) fraß eine 75 cm lange Coronella austriaca.“ Einer Karte des erfahrenen Schweizer Terrariſten R. Graber in Baſel an unſern Herrn Stucken ent— nehmen wir folgende intereſſante Bemerkung: Am 7. Juli ſtarb infolge Biſſes einer Vipera aspis im Kanton Teſſin nach 5 Stunden ein 10 jähriges Mädchen (einwandfrei von mir feſtgeſtellt).“ Der Vorſitzende verlieſt ein warm gehaltenes Aner- kennungsſchreiben aus dem Provinzial-Muſeum Hannover, gezeichnet Profeſſor Dr Fritze, Direktor der naturwiſſenſchaftlichen Sammlungen (ehemals Privatdozent an der Aniverfität zu Freiburg i. B.). Aufgenommen in die Geſellſchaft werden: die Herren Fritz Strötgen, Eſſen und R. Friedenberg⸗ Foreſt. Dresden⸗ Moritzburg, Zeitſchriften: „W.“ Nr. 17. In feinen Mitteilungen über ſüdweſt⸗ afrikaniſche Reptilien berichtet Herr Kurt Falk über eine hochintereſſante opiſthoglyphe Baum- Schlange Thelotornis kirlandi. Dieſe Art beſaß Herr Lankes nacheinander längere Zeit in drei Stücken, eines davon war grau mit blattgrüner Oberſeite des Kopfes, die zwei weiteren faſt leder⸗ braun mit olivengrünlichen Kopfplatten. Offen- bar handelt es ſich um geographiſche Formen. Thelotornis kann ſich in ähnlicher Weiſe wie Dryophis micterizans aufblähen und beſitzt ein ganz merkwürdiges, auch von Herrn Falk be- ſchriebenes Zungenſpiel. Aber während Referent bei Dryophis mehr eine Anpaſſung an die Aſte und Zweige (der Kopf ähnelt gewiſſen ſchmalen Blättern) erblicken will, fo iſt er geneigt, bei Thelotornis (und vielleicht auch bei Oxybelis) mehr eine ſolche an das Wurzelwerk und den Leib der Schlingpflanzen anzunehmen. — Herr Kroll ſagt in einem Vor⸗ trag über die Schlangen Deutſchlands nach dem -Triton“-Bericht: „Eine gewiſſe Intelligenz kann man ihr (der Schlange) nicht abſprechen, denn bei der Verteidigung wird ſie faſt nie in harte oder lebloſe Gegenſtände beißen.“ Der letztere fe Gedanke iſt irrig, Herr Kroll kann fi leicht überzeugen daß beiſpielsweiſe Vipera berns mehrmals nacheinander in einen vorgehaltenen Stock beißt. Bon der Aspis-Biper wird gelagt: „Sie kommt bei Metz und Waldsbut in Baden bäufig dor. Häufig iſt dieſe Schlange nament- lich in Baden nicht und es iſt für den Anterel- ſenten gor nicht fo leicht. deutſche Stücke zu er- halten. Weiter wird von der Biper gesagt „Sie iR langlam, gutmütig und febr furdtiam, Un- alüdsfäle find fo gut wie gar nicht bekannt. Wir halten dieſen Sat nicht nur für unrichtig. ſondern auch für bedenklich Vipera aspis if namentlich in der Freiheit mindeſtens fo gewandt und raſch wie unſere Vipers berus und die Wir- fung ihres Biſſes feht der unſeter KNreuzotter taum in einer Weile nach Bezüglich einer ſol⸗ Hen Wirkung verweilen wir auf eine Mitteilung des Herrn Braber, Baſel am Cingang unſeren Berichts Jertete ss tele Jeplig-Schönau. Derein für Rqu orien-, Fer- rorienkunde, Zimmerpflanzenpſlege der Berein ſchickt uns einen Bericht über ſeine 2. große Austellung. die vom 2 2% Juni Naligelunden bat und einen vollen Brfola brachte. 390 Be ſucher in 5 Tagen in ſicherlich eine ſchöne Anzahl. Uber 100 Becken mit tembländiſchen Jlerſiſchen. zahlreiche Becken mit einbeimſſchen Juſchen und Terratten mit einbetwiſchen Reptilien und Am- pbibien. Darunter eine bollfändige Sammlung der dort vorlommenden Schlangenarten wurden gt Beendet intereflant war die nur bei röflein [gertal vorlommende Tüdländiide Heötulapnatter, die In agausgewachſenen Stücken u leben war Die bodrobleſegiſche FJorſchungs Barton in Birkblelb batte Präparate und Fang- te für Pantionfiiderei zur Berfügung ge- eit die Tepliger Lebranftalten zahlteiche, zum Teil ſeltene Präparate von Ste- und Terrarien tieren. Seht nachahmens wert IR die Gintichtung det täglich mehrmals wiederholten Führungs. vorträge. Im Aulammenbang mit der Aus- Relung bielt Here Univerfiiätäproieflor Ir B. Langbant einen Bortrag über „Meinlebewelt im Waller" und dert Rarl Fieber Zetichen einen Bortrag über einbeimiide Schlangen mit Bortübrung lebender Tiere. Gämtlide Aus- Nelungarbriten wurden durch Mitglieder aus. geführt und dadurch grobe Noſten gespart —— — — —ä—ä—ͤͥ)2 Rꝶ &42—ũ⸗:ẽ ũw nn! E Tagesordnungen * —— — Berlin, „Aomphaca alba Mittwoch, den 2. Rovember 1%, abends? Abr Brotofoll Gingänge, Reuaufnohmen Wahl der Revlloren für die Beneralverlammlung. Anträge für die ®eneralverflammlung ind bis zum . ſchriſt lich an den I. Borfigenden einzureichen Bor- trag des Deren X Baumgärtel „Belsfragen.” Beribiedened. Fragekaſten. Neuanmeldungen für die Haftpflichtderſichetu ng find an Herrn Baumgärtel zu richten Mütwech den 11 VBorſtandsſitzung bei Herrn O. Wulelius, Reichs- tagäufer 7 Mitwoch den 0 11. (Buhlag findet keine Sitzung Halt. Sonnabend den 19, 1 @iäbeineflen. Mäberes in der Sitzung Die Mitglieder werden gebeten. ihre Teilnahme dem Borfigenden in der Sitzung am 2, Il. be- Berantwortliche Schtiſtlettung De W Wolterstorfl, Magdeburg. Railer end 23 (für den Te rarientell), Ik Flocticke Stuttgart, Birtenwaldſtt z 7 (für alles Udrige), der Berlag für den & Berlin, e Geſellſchaft alba. bends Berlin. bin, un kannt au — eplant. nntag 1 20. 11. ten des derſtotrbenen Berbandät fi Herrn U. Gruber im Inſtitut für Meere kunde Aus der Werfftatt-Tehnif de Natur.” Referent Herrn F. Bier. Doranzeige! Am Sonntag den 4. 12, bält uns der Schrifiteller und Aſttonom Bruns einen grohen Vortrag „Rätfel ° bei allen Bereinsvorftänden. 8 Nod. a 30 8 — Herr F. Bier. 15. 11. abends 7 0: „Sporangien det Farne“ ®. Tradtmann. 22. 11, abends Shim- melpilye“, Herr B. Walter 29. Il. a 7 0 „Planktonübungen Dur gefl. Beachtung! Unter Studienbeim befindet 190 in 8 lin W. 35, Stegligerſtraße 7. finden die Abungsabende nur noch tags abends pünktlich 7. Zwangloſe und 4 Ginwoch im Monat 7 trade % Bpittelmarf) bei Ir Et 1 Bortteg &. Dähne: Einige Kapitel ans Fortpflargungsg sachdibie N de — über torosus.* Jäckel „Die Desiebung der hs ich. lands zu ihrer 3 Il, Bor trag ®. Reined: der pbagen Goleopteren.* 42 1.5 lac dermen in ſy temat ſcichtlicer Beziehung.“ — Tin Demonftrationen, 08 lichet Anmeldung ſtets wi alieder der Ortsgruppe werden zu einer a ot dentlichen WW am na 4. Rovdember 1921 abends Brauerei eingeladen. tra — Bidattum auf Abän nachdem die Mereinigun 2. Antrag Bidartum auf 2 — gruppe. Sau Halle a. S. Oleartum“ E. U. den 4. — abends Abe 8. Aer e gleich Sidung des Dorfiandes und ber e rg Breitag den 11. abends # 8 N — ungen ung. vember abends # Abe Bele edlen Aer Gate Rete herzlich willkemmen. „Saglttarla”, — in — und Jerrartenfreunde Bortrag mit Lichtbildern des Moosbleh und Herrn Biltorin. ber Sizung Bortrag des pe 2 * — Sitzung mit Vortrag. ber Slzung mit — 3, Weil nachts- und Gnpinefler! e Vorträge, Ausflüge und 1 wird Sizurgen bekannt gegeben. 5. 11 Adıtung! - Achtung! Unentbehrlich und vorteilhaft für jeden Zierfisch- und Aquarienliebhaber, bei parasitären Erkrankungen und mangelhaftem Wachstum 3 der Wasserpflanzen ist unstreitbar 0 * Dobelmann’s ini und Wasserpilanzennähsäl I Antidiscrassicum““ Gesetzl. geschützt. D. R. W. Z. 128189 für Süß- und Seewasseraquarien LAddddadaddddddaaaaaadaaaaaaaauaaaaaid Chemisch untersucht und von vereidigten Handelschemikern begutachtet, isch geprüft, und seit Jahren im In- und Ausland glänzend bewährt. Herr Wilhelm Schmitz schreibt auf Bestellkarte vom 16. Oktober 1921: „Haben in unserem Verein mit Ihrer letzten Sendung „ANTIDISCRASSICUM* vor- zügliche Erfolge erzielt, ganz besonders in Bekämpfung und Heilung parasitärer Krankheiten; aber auch als Wasserpflanzen-Nährsalz leistet Ihr Praparat, ANTIDIS- Cass UN- vorzügliches. Wir werden daher nicht versäumen, Ihr Präparat allseitig wärmstens empfehlen.“ nn Be: und Terr.-Verein, Elberfeld : Wilh. Schmitz, Vors. Aehnliche Anerkennungsschreiben liegen bei mir in größerer Zahl vor. 4 Preis: -Original- Packung Antidiscrassicum ....... RN 10.— K 1 » rr 7.— > 4 . 4.— = 1, nt ee 1 EI SET een 2.— 2 1 bezw. Alleinvertretungen - 5 in 8 Niederlagen, , wisenue Piat“ befinden sich in: 3 Stuttgartı R. Lindemann, Charlottenpl. Köln a. Rh. J. Kämmerling, Herzogstr. Bertin Scholze & Pötzschke, Alexander- Leipzig A. Glaschker, Tauchaerstraße. A: str, 12, Engros-Niederlage. Alleinvertrieb für Sachsen und Pro- Bremen; A. Ramsperger, Stefliensweg 48. vinz Sachsen. Dortmund MH. Welke, (Fischfutterfabr.) Liegnitzı E. Grandke, Rosenstraße III. Elberfeld: W. Schmitz, Kleine Landstr. 5. Alleinvertrieb fur Schlesien. Freiburg i. Z. : J. k. Berthold, Konrasstr. 4. Mannheim: F. Niedecker. Frankfurt . 6g. Müller, Weißtrausnstr. 12 St. Gallen (Schweiz): B. Buob, Zool. Hilg., Görlitz : Paul Schwanitz, amt 5, Haus Nr. 4. Lustgartenstr. 11. Generaldepot für die Schweiz. Hamburg ı . Eimecke, Bismarckstr. 31. Wien X: Leopold Max (Zoolog. Handlg.), Hannover: M. Seifert, Scheffelstr. II. Columbusgasse 31 (Alleinvertrieb I Kiel: W. Dumke, Königsweg 17. für Deutsch- Oesterreich). 2 NB. Weitere Niederlagen werden auf Wunsch noch vergeben. Wo Antidiscrassicum noch nicht erhältlich, erfolgt Zusendung durch den Fabrikanten. g Hch. Dobelmann, chem. techn. vegetab. Präparate Degerloch bei Stuttgart (Württ.) IIILILLLIIILIIIIIIIIILILIIILIIIIIIITITLLLL . W 9 2 83 9 Angebot u Nachfrage | Jeder Abonnent der „l. hat vierteljlährl. 5 Frei-Zeilen. Der — 2 der far“ das sion je 80 Pionnig e ale del efüg wer 115 — = Chiftre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr 2 Frösche 1.8.0 Suche elektr. u. pri. Lehr- Zu kaufen gesucht u. Unterh.-Apparate, , Wochenschrift“ 1904: Nr I, 4 @ dess. Mikroskop. AÄngeb. und bie 9,11; 1909: Nr. 24,26, 28, 20. n. Preis erbiner K. Roßbeck, 1510 Fr 24; 17 Nr 43,44; Stettin, Neue Königstr. 2 Fein Nr. 20. 25, 22. 20 1014 Zu verlaufen: 101 Nr. 13; 1918: Nr. , 14,26; 1919; mein en v.| Nr. 8, 3,20. "Angebote am: ———— Or. Krügener mit 2 auswechselb . un wu! dene I} Kr uartum. 3. A Objektiven, verstellbar für samtl. zu Zu kaufen gesucht: ee ing von 13: 18 bis 30:40, gegen Reuter, Exstische U . Nordendstr. I 1 gutes Alikroskop, Doppelkon- Zierlischzüchter . mL n 1 Ex — densator nicht unter 16 cm oder otische — . MI rn “5 in großer chote an i Proyektionsobiektiv. Zahle evtl An jeld zu Alb. Koch Zus Magdeburg, Breite Weg 2%. Nette, 2. 8. . Zu kaufen gesucht: „Exstische ken daa ta Wort and Ude yon Seewasseraquarium 5 K Stansch. Werner Kleechaer tadellos einger., verkauft bil | Postscheckk. Breslau Frankturt a. 0. dente, #1 Wachemann, fi — — uisenniatz 4 Mete, later asser Barbus u: — Ha „ W macuiates und gelius sucht zu und erbitte bei jeder T kaufen. W, mt Kampffische Angeb. unt. —— Ludwigshalen a. Rh, Dammatr. 2 (Nähe Stuttgarts) — * u * Kaufe ausl. Reptilien Mehlwürmer a fr Aare." Poren 2 zu hohen Preisen — — seit 1000 Stunk franko Bücher für Terrarienfreunde D Waschinski & Ce. Bienanihal Dr —.— Aneinbreitbach ben Duke del Meets P: —— — — Durchlüftungs. Apparat Kunstschlsserei u SYSIEM GABKI DK. G. X. Boreits über | Jahr ständig im Botriob Als einlachster und zuverlässigster Apparat erprobt und glänzend begutachtel, wovon man sich durch meinen Prospekt m. ausfährl. Beschreibg ınd Anerkennungen überzeugen wird Preise: Messing, vernickelt MR N., m. A, Aluminium überzsog, „87, Gta, m. dauerh Ziakmantel . „mw Wasseranschluß „11.50 Bieirchr J S mm, neu, la m „ 280 Ausströmer Airkähe, T Stec 1a Gumminchlaueh etc j Gasblaubrenner, DK. (,M. beliebig hoch, L tief, bis ca. 2 om flach verstellbar, überall ver- — wendb.. f. Schlauchanschl. 90.4 Durchg 9 .# . 7 m. Gasgewde, 9,50 M ka nunieilh. Ieskielienkr 6 „u ee Neuerungen! 1 T-St0ck \ Resullerschraube, DMGM. genan einsteliner 0 - Yass'x kan bes aren Suche hi h,amı b emman — mehr erford. 36. A 3.28, versch. 4 8.70. Lufthahn, sımar “as, Hachliegend um Aguarlam « 1 == — aber ‚nicht — für o Decksohelben, 1 = u * 165 0 a 1a N — * 1 it den 4 5.20, vernickelt 4 8.70. I} Berlis N. a stscheck-Kont N Wie 3 W. Gabke | Kr No OA TH Ver wir! tür den Ansaigente Juin: K. G. Wegum, Wiutigart. Verlagı Jaiisa EG Wegner hartgart, kuteretrane 4 Gsdrusht bei Limmis und Mülierschlen, Wisnenden-Srutigar ee AU 1% % ing 1926 - x 2 * Ein Versand findet von den Zweigstellen aus nicht statt. Wilh. Eimeke, Hamburg 23 Oberbringe selbst nach dem angrenzenden Auslande. Barbus lateristriga Haplochilus senegalensis Haplochilus fasciolatus Pimelodus lateristriga Große Auswahl in vielen anderen Arten, sowie sämtliche Bedarfsartikel. Veiße Mückenlarven! 1 Bei Voreinsdg. des Be- trages franko, A Schach- 1. und 4 8.—, m bekannter prompter Lieferung. R. Baumgärtel, Berlin N. 113, Driesenerstr. 3( 30. | 15. November 1921 5 zoologische Station Büsum (Holstein) Lebende Seetiere. — Seewasser. — Präparate, — Konserviertes Material. 2 Ausgestopfte Vögel. — Arbeitsplätze. — Unterrichtskurse. K =— Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage 2 igstellen: Berlin: Giesebrechtstraße 19, Charlottenburg, Herr Walter Bernhard Sachs. 8 Leipzig: Zoologischer Garten, Herr Direktor Dr. Gebbing. Hamburg: Wilde's Schau-Seeaquarium, A. Wilde, Eckhofistraße 13. die Zweigstellen liefern Seetiere, Seewasser usw. für Selbstabholer. „ ee 2 * „ A * t re eee * 4 n { 5 % Bl en Aquarien⸗ — Terrarienkunde 8 tausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius E. G. Wegner, 3 Jahrg. XXXI. 17 helle, luftgetrocknete Ware, d. Liter & 13.—, 10 Liter / 120.—. Händler und Vereine billiger. lLlufolge Erhöhung der Ma- terial- und Herstellungskosten sehe ich mich leider genötigt, den Preis für Heizkegel um 7 .# zu erhöhen. - m. Kupferüberzug Heizkegel Ten und Rinne komplett das Stück jetzt 32.—. Porto extra. Prosp. u. Anfr. geg. Rückporto. R. Baumgärtel, Berlin N. 113, Driesenerstr. 30. [» die Molche Deutschlands und ihre Pflege von Dr. Willy Wolterstorff E Mit 22 Abbildungen — Preis Mk. 5.— Theodor Fisher, verlag, Freiburg i. Breisgau. Bekanntmachung. Meiner verehrl. Kundschaft zur gefl. Kenntnis, daß sich wegen der fortschreitenden Verteuerung d. Futtermittel, Verpackung usw: der Por- tionspreis ab 1. Dezbr. 1921 um 25% erhöht. R. Engewicht, Bin.-Tempelhof Konradinstraße 3III. | ienırfın“ [77 „Piseidin“und, ‚Geha Reformfutter für Aquarien-Fische, in grob, mittel, fein und mehlfein versende, wo nicht erhältlich, 5 Dos. A ½ 0 l. für 7.-nurgegen Voreinsendung, bei Nach- nahme 8 M. Literweise in loser Packung billiger. Gustav Haberlé, Chemiker ‚Hamburg 23, Börnestraße 36. Telef. Elbe 7708. Postsch.-Kto. Hbg.8170 Empfehle mein reichhaltiges Lager in Zierfischen, Wasserpflanzen KNIE ES TUNG SFE Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle T Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! Aquarium Wiesbaden empfiehlt sein reich- haltiges Lager in Zierfischen (Liste gegen Rückporto) Louis Falk & Sohn I. _Platterstraße 110, Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraßße 1 — Fernsprecher 1096. EA: SBSSEEREEZEE Preis franko 5 A, Ausland 4 Wiesbaden one hol Goldorfen, Schmerlen, Spiegelkarpfen, Karaus Goldschleien, gr. S. ritzen, Steinbeißer, € fische, Bitterlinge, 8 Mondfische, Hundsfisch 0 Stichlinge, Hechte sowie samtliche Arten Aquarien, Terrarien, säm Hilfsartikeln, Luftappz jeder Art. Stuttgarter Jiorfischzüchte el P. Vaßen, Rosenbergstr. 12 Bei Anfragen Rückporto erbe | — — « 5 a 9 hermome mit roter Füllung, beass 5 lesen, per Stück MA- Futterri fur Mückenlarven und Kr aus Glas, per St. _ Heizlampeı (Blechbassin) m. Vergas.f. S pi und N per St. 73 0.— Hei 2 von außen anzuhängen, rar glasbecken das Praktischste Lampe, kompl. M# 25.— per Vereinen bei Sammeldbestellungen Rabatt. | Preise ab hier. A. Lindstädt, Neuk Kaiser Friedrichstr. 228. 7 Postscheckkonto Berlin 3552 Katalog. 25 > über Aquarien, Terrarien, T Pflanzen und verwandte Ari soeben erschien 88 Seiten stark, reich illust >] 2 Bei Rückgabe Geld zurüc us Zierfisch-Groß-=Zichterei 7 be: een =5 bi = ? 5 H. Härtel, Dresden 30, ages f Aquarium Stang, Cöl empfiehlt Zierfische in unerreichter 233 4 Auswahl und grogen Posten zum 2 isch 1 # 4888 1 direkten Bezug für Wiederverkäufer r e ö f pfiehlt fortwährend Zierfisch — Vorratsliste gegen 60 Pfg. 5 — Art, 3 — Fischfutter, | Durchlüftungs- Appar. u. alle Hilf: EEBBEZBZBBE:BEBEBZBBZEZ artikel z. Fisch- u. Aquarien-Pflegt N Vlc ter (& für Alquarien-und | ıTCTerrarienkunde fl Dereinigt mit Matur und Haus 0 15. November 1921 Jahrg. XXII 3 Bunocephalus knerii, Stnd. 2 En Ernſt Ahl, (Vorſ. d. F.⸗Beſt.⸗St. des B. D. A.) — Mit 1 Abbildung. 2 Von den durch ihre eigenartige Körper- barteln find kaum länger als der Augen- geſtalt auffallenden Arten der Gattung durchmeſſer, die Poſtmandibelbarteln unge— Bunocephalus find lange vor dem Kriege, fähr zweimal jo lang; doch variieren ſchon im Jahre 1907, einige Arten impor- dieſe Maße anſcheinend etwas mit dem iert worden, die aber trotz ihrer ſicher ſehr Alter der Fiſche Coracoidfortſätze ſehr kurz, intereſſanten Lebensweiſe bald wieder aus- ungefähr halb jo lang, als der Zwiſchen⸗ ge eſtorben ſind, ohne daß ſie einer ausführ⸗ raum zwiſchen ihnen. Die Haut iſt überall I licheren Beſchreibung in einer der Zeit- mit Warzen bedeckt, nur die Alnterjeite des ſchriften für wert gehalten worden ſind. Kopfes etwas weniger. Der Abſtand der fe Sbenjpijt eine wiſſenſchaftliche Beſtimmung Rücdenflofje vomsSchnauzenrandeiſt 2 ½ mal dieſer Tiere da⸗ in der Totallän⸗ mals anſchei⸗ ge enthalten, die nend nicht er⸗ Afterfloſſe hat folgt. Im Zool. S 7—8 Strahlen. Muſeum zu = Die Spitze des Berlin befinden Pectoralſtachels N ch nun eine An⸗ befindet ſich in ahl aus ver⸗ der Mitte zwi⸗ 5 ſchiedenen Im⸗ ſchen der Spitze porten ſtammen⸗ > des Coracoid⸗ de Tiere, von . N fortſatzes und ‚denen ich eine ==. dem Anfang der Art, den Buno- Bauchfloſſe. 0 cephalus knerii Otnd. hier den Die Seiten ſind grau mit f Bunocephalus knerii Sind. 95 € ei Originalzeichnung von O. Schmidt nach Exemplaren im Beſitz des einer Reihe hel⸗ in Wort u. Bild Sool. Muſeums in Berlin. ler Punkte (in zeigen möchte. Alkohol). Der Dieſe Art bewohnt den Amazonas und Kopf it etwas heller und dunkel gezeichnet; Be Zuflüſſe von Cudajas weſtwärts bis ungefähr drei dunkelgraue Querbänder über den Anden von Peru und Ecuador. den Rücken; Schwanzfloſſe mehr oder weni- Der Schwanz iſt ſchlank; die Höhe am ger ſchwärzlich mit hellen Rändern und Flek⸗ Sintergaupt ift 1½ mal in dem Raum ken; bei zwei mir vorliegenden Exemplaren en der Schnauzenſpitze und der Baſis ſogar gänzlich farblos. Die übrigen Floſſen er Bruſtfloſſen enthalten. Die Nackenplatte ſind dunkelbraun und mit zahlreichen hellen b bildet eine dünne, niedrige Leiſte; die Kopf⸗ Punkten oder Fleckchen geziert, die bis zur leiſten ragen weniger hervor als bei irgend völligen Aufhellung der Floſſen dienen einer andern Art. Die Interorbitalbreite können. Abrigens ſcheint die Körperfärbung ift gleich der Schnauzenlänge bis zum etwas zu variieren, denn einige der mir 8 bitalrande. Die Maxillarbarteln errei⸗ vorliegenden Stücke zeigen ganz helle, weiß⸗ e der Bruſtfloſſen, die Mandibel⸗ liche Färbung mit den braunen Abzeichen, 322 die zum Teil der oben gegebenen Be— ſchreibung entſprechen, zum Teil aber auch Steindachners Originalbeſchreibung ähneln. Steindachner ſagt folgendermaßen: „Bei zwei der drei von uns unterſuchten Exemplaren ſind die Ober- und Alnterjeite des Körpers faſt von gleicher Färbung, nämlich ſchmutziggrauviolett, indem nur an den Seiten des Körpers von der Baſis der Pektorale bis zur Analgegend eine dunklere Binde hinzieht (zuweilen auch eine zweite längs der Baſis der Dorſale). Bei dem dritten größten Exemplare von 12 cm Länge endlich iſt die Oberſeite des Kopfes bis zur Dorſale hell, grauviolett, die Seiten des Rumpfes aber ſind ähnlich wie bei Bunocephalus bicolor Str. dunkelbraun, hie und da hell geſprenkelt, und zugleich zart gefleckt; die Bauchſeite iſt ſehr hell und wäſſerig⸗grau und mit verſchwommenen ſchmutzig weißen Fleckchen beſetzt. Sämt⸗ liche Floſſen ſind dunkelbraun und mit zahlreichen hellen Punkten oder Fleckchen in regelmäßigen Längen oder Querreihen geziert.“ Soweit Steindachner. Die Ver⸗ ſchiedenheit der Färbungsangaben mag N IN Vom Glaufelchen (Coregonus wartmanni). Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. ; Im ſchönen Berl. Aqua. geht mancher acht⸗ los durch die Süßwaſſerabteilung und ahnt nicht, welche Schätze und Koſtbarkeiten unter den einheimiſchen Fiſchen und Weißfiſch⸗ arten ausgeſtellt ſind, weiß nicht, welche Mühe und Arbeit es gekoſtet hat, dieſen oder jenen Fiſch lebend bis in das Inſtitut zu bringen, und nur die allerwenigſten wiſſen, daß einzelne Fiſcharten unter den größten Schwierigkeiten vom Ei an im Inſtitut aufgezogen werden, nur um den Beſchauern den Anblick derſelben zu er- möglichen. — So gelangte erſt kürzlich nach langen Jahren durch Vermittlung eines bekannten Anglers wieder der Rapfen, Aspius rapax, lebend in das Aquarium dieſer eigentümliche Fiſch, der ſtets von den Be⸗ ſchauern für eine Lachsart gehalten wird, wiſſenſchaftlich aber zu den Karpfenfiſchen, verwandt mit Bitterling und Bleie, ge— rechnet wird. So wertvoll war dieſe Neu- erwerbung, daß das Zoologiſche Muſeum ſchleunigſt antelephonierte und etwa ein- TFT.... RE Fe a u 2 Walter e Verahard Sachs: = Gaues * Tiere e die in der oa ſcheinend heller gefärbt find als im Q Eigenmann lagen 8 Exemplare bis 3. Länge vor, mir ſelbſt 4 Stück von 3, 4, 3 em und Steindachner 3 Stück bis 1 Die oben genannten 4 Exemplare ; Berliner Zoologiſchen Muſeums entftamı mei einem Import von Reichelt aus Amazonenſtrom aus dem Fahre 1894 8 Wenn, was zu hoffen iſt, dieſe Art bal wieder einmal importiert werden ſollte, glaube ich, daß fie durch ihre außergewöhn liche Geſtalt ſich bald viele Freunde er: werben wird. Auch für die Wiſſenf iſt hier noch viel zu tun, denn über Lebensweiſe ſowie die Fortpflanzung di eigenartigen „ Bralp fa iſt r nod nichts bekannt. 23 Cal. Ac. Sci 1890, p. 19; 9 Cat. Fresh Fish. South. Amer., p. 380 5 - Tu 22 gehende Tiere ſorgfältig zu fonferbien e bat, da dieſe Art in der Sammlung ne nicht vertreten ſei. Oder wer hat ſchon einmal die große Salmonidenſammlun des Aquariums mit der gebührenden ch tung betrachtet und ſich vom Wärter e er zählen laſſen, daß dieſe Tiere alle unte der beſonderen Pflege des bewährten Ji ſpektors Seitz aus dem Ei gezüchtet worde : find. Ja in dieſem Jahre iſt ſogar de König der Salmler, der Lachs, Salm salar, dazu gekommen! — Zu all dieſen Schätzen iſt nun noch e weitere hochintereſſante Fiſchart hinzu e kommen, der in den Tiefen der große Alpenſeen vorkommende Blaufelchen Coregonus wartmanni. Ein Käſtchen mit großen gelblichen Eiern kam eines Tages an, und ſorgſam wurden die Eier in ein beſonderes Glas überführt, in dem ſtändig umhergewirbelt wurden. Als klein unbeholfene Fiſche ſchlüpften ſie aus, wurden dauernd im reißenden Waſſerſtrom umher⸗ gewirbelt. Aufſants an den Jungfiſchen — — — —— an 8 hwand der Dotterjad, eine zarte Bigmen- erung in zwei punktförmigen Reihen längs es oberen und unteren Körpers trat auf, nd die Jungfiſchchen gingen an das Futter. ztaubfeines Trockenfutter wurde gereicht, ad bald machte man die Erfahrung, daß ur Aufzucht dieſer Tierchen Unmengen on Futter gebraucht wurden. Trotzdem ing das Wachstum ſehr langſam von atten. Die jungen Fiſche entwickelten ſich ur ſehr langſam, da ihnen die natürliche Fahrung von kleinen mikroſkopiſchen Lebe— veſen ſehr fehlte. ur Fütterung mit Cyclops übergehen onnte, ging das Wachstum der jungen Blaufelhen ſchneller fort, leider waren die ereichten Copepoden noch zu groß, und d erhielt ich eine ganze Sammlung von sierchen, die mit weit aufgeriſſenem Maul, rſtickt, ihren Tod gefunden hatten. Ein ſroßer Prozentſatz von Jungfiſchen war eider eingegangen, aber immerhin waren doch von einigen hundert Eiern eine ganz anſehnliche Schar übrig geblieben. And eines Tages gab mir Inſpektor Seitz ein ierchen in Größe von etwa 5 cm lebend mit, da es ihn ebenſo wie mich ſehrintereſſierte, ob dieſe Tiere auch in kleinen Liebhaber— behältern ihr Fortkommen finden würden. In einer doppelwandigen Kanne, in der die S Temperatur des kalten Waſſers ſtets * blieb, brachte ich den Blaufelchen nach Hauſe und ſetzte ihn in mein $orellen- uarium, das neben ſtarker Durchlüftung aus Waſſerzufluß von meinem Durch— ſtungsapparat erhielt. Einige Sage konnte ich mich des Tierchens erfreuen; es ſchwamm ſtets an der Oberfläche des flachen Be⸗ In der Nähe des Dorfes Caranaſuf be- egie ein kleiner Tümpel außer Rana Eesculenta lidibunda noch allerlei Waſſer⸗ inſekten, insbeſondere Wanzen (Nepa, | Notonecta, Corixa), die anſcheinend den 2 überall bei uns vorkommenden Arten gehörten. Lacerta taurica war die häu⸗ 3 7 1 5 Rob. anertens: Sootogiſche Streifzüge in . Erſt als man endlich NE \ 323 Halte umher. Sumer war es in Be wegung, und doch konnte man beobachten, daß ſich das Tier nicht wohl befand; eine Nahrungsaufnahme konnte ich trotz reich— lich gebotener Nahrung nicht feſtſtellen. Herr L. Heck, Sohn von Geheimrat Heck, erzählte einmal, er habe einen ganzen Tag hindurch an einem Alpenſee Plankton ge- ſiſcht, und ſeine Ausbeute ſei nicht gerade ſehr reichlich geweſen. Als es am Abend desſelben Tages Blaufelchen gab, habe er eins dieſer Tiere ſeziert und im Magen desſeben mehr Plankton gefunden, als er an einem ganzen Tage gefiſcht habe. Dies ein Beweis, welche Mengen Kleinfutter dieſe Tiere zum Fortkommen nötig haben. — Eines Morgens ſah ich an meinem Tier, daß ihm der halbe Schwanz über Nacht abgebiſſen worden jei, in ungeſchickten Be- wegungen ſchwamm es an der Oberfläche hin und her; die Schuld fällt wohl auf meinen Lachs, der in der Nacht ſich gern über ſchwächere Mitbewohner her macht. Schnell ſetzte ich das Tierchen in ein anderes Aquarium mit ſtarker Durchlüftung, konnte mich aber nicht mehr um den Fiſch kümmern, da ich ins Kolleg mußte. Als ich abends nach Hauſe kam, fand ich nur noch eine Leiche vor, die ich in Alkohol konſervierte. So endete die kurze Beobach— tungszeit meines ſeltenen Pfleglings. — Im Berliner Aquarium ſind in einem langen Behälter mit ſtarkem Waſſerzufluß eine Anzahl Blaufelchen ausgeſtellt, die ſtändig in ſteter Bewegung gegen den Strom ſchwimmen, und kein Beſucher ſollte es verſäumen, ſich dieſe koſtbaren Gäſte bei Beſuch des Inſtituts anzuſehen. Ge⸗ wiß, nur ein kleines ſilbernes Fiſchchen, aber umgeben von dunklen Geheimniſſen der ſiillen Seetiefe. Zoologiſche Streifzüge in Rumänien. Von Dr. Rob. Mertens. E (Schluß) figfte Eidechſe; nur einmal bemerkte ich eine halberwachſene Smaragdeidechſe. Am Strande des Caranaſuf-Sees änderte ſich plötzlich die Eidechſenfauna vollkommen: hier lebte ausſchließlich Lacerta agilis, deren Männchen genau ſo unſcheinbar grau mit ſchwarzen und weißen Ocellen Erwähnenswertes einbrachte. 324 gefärbt waren, wie die Weibchen. Leider habe ich nirgends Eremias arguta gefun- den; ſeinerzeit wurde dieſe Eidechſe von Dombrowski, dem ehemaligen Sonjer- vator am Naturhiſtoriſchen Muſeum in Bukareſt, weiter nördlich bei Jurilofca geſammelt. Dombrowski war es auch, der die merkwürdige Sandſchlange Eryx jaculus in der Dobrudſcha (Umgebung von Cernavoda) gefunden hat. Leider war es mir nicht vergönnt, dieſe Schlange ebenſo wie den Coluber quatuorlineatus sauromates, in der Dobrudſcha zu fangen. Nachmittags fuhren wir in einem ein- fachen Leiterwagen durch eine öde, wenig abwechslungsreiche Landſchaft über Sari- verde nach Cogealac. Von Testudo ibera wurden auch hier faſt ausſchließlich große Exemplare gefunden; Jungtiere ſind merkwürdigerweiſe, ebenſo wie bei mehreren anderen ſüdeuropäiſchen Reptilien, viel ſeltener anzutreffen. 8. Juli 1918. Bei regneriſchem Wetter wurde ein kleiner Streifzug durch Coge— alac unternommen, der mit Ausnahme einiger Schnecken und Käfer nichts weiter Mittags nahm ich Abſchied von meinem Reiſege— fährten, der heute wieder in Bukareſt zu— rück ſein mußte, und fuhr im Auto nach Konſtanza. Hier wollte ich noch 2 Tage bleiben, hauptſächlich um Meerestiere zu ſammeln. 9. Juli 1919. Faſt den ganzen Tag verbrachte ich am Strande, beſchäftigt mit dem Sammeln von allerlei Meeres- und Strandtieren, um auch die letzten meiner mitgenommenen Glastuben und anderer Sammelbehälter anzufüllen. 10. Juli 1918. Von den Ereigniſſen des heutigen Tages iſt Folgendes zu er— wähnen: im Hotel wurde mir ein frijch- getöteter Hamſter eingeliefert, der ſich als Mesocricetus newtoni erwies. Tiergeo— graphiſch iſt dieſes Tier inſofern bemerfeng- wert, als es mit transkaukaſiſchen Hamſtern ſehr nahe verwandt iſt. Im übrigen Ru- mänien — weſtlich der Donau — kommt dieſe Art nicht vor; hier lebt eine bejon- dere Unterart des gewöhnlichen Hamſters (Cricetus cricetus nehringi). Merkwürdi⸗ gerweiſe war es mir vergönnt, heute noch ein zweites, ebenfalls ſehr bemerkenswertes Säugetier — wenn auch nur ſehr flüchtig — zu ſehen: als ich einen großen Haufen von altem Holz — in weiterer Umgebung von Konſtanza — durchſtöberte, ſcheuchte ſchwarze Waſſerhühner (Fulica atra) Dr Rob. Mertens: borlogüce Streifzüge in „ Rumänien a RR 23 ich einen kleinen Marder al 13 ich at ſeiner bunten Färbung als den iger a (Vormela peregusna) erkannte. 11. Juli 1918. Am 6 Uhr mo pilgerte ich nach dem Bahnhof von ſtanza: heute ſollte die Heimreiſe erfolger In den umfangreichen, ſehr ſtark verſchilſte 21 und verſumpften Gewäſſern von Med gidia war es von hohem Reiz, das Tien leben zu beobachten. Von Kaltblütler waren allerdings nur Maſſen von Sei fröſchen und hier und da eine Sump ſchildkröte zu ſehen. Umſo reichhaltige war aber das Vogelleben! Auf dem Waſſe tummelten ſich neben Enten ſehr vie häufig von ihren allerliebſten Zungen gleitet wurden. Auch das Teichhu , (Gallinula chloropus) war ſehr häu Im flachen Waſſer ſtanden Fiſchreihe (Ardea cinerea), Purpurreiher (Ärdea pı u purea) und Nachtreiher (Nycticorax nyc ticorax). Auf dem ſumpfigen Ufer ſpe zierten Störche und ſchwarze Ibiſſe = gadis falcinellus) herum. Früher ſoll hier das Gewäſſer gar anders ausgeſehen haben: es war großer See, der mit der Donau dus einen Kanal in Verbindung ſtand. Naı Antipa wurde der Kanal, der friſche Waſſer aus der Donau in den See hineii ſtrömen ließ, vor mehreren Jahrzehn 0 zugeſchüttet und damit die Zufuhr 2 friſchem Waſſer abgeſchnitten. Nach u nach hat ſich dieſer See in einen aus dehnten Sumpf umgewandelt, den ſch je e vor den Augen hatte. Seine Flora ur Fauna ſetzen ſich jetzt aus charakteriſtiſche he Sumpfformen zuſammen und von den Di früher ſehr zahlreichen, wirtſchaftlich 1 tigen Fiſchen kommt heute nur eine einzi Art, die degenerierte Form der Karauſch die ſog. Zwergkarauſche, vor. Gegen 12 Uhr mittags traf ich Cernavoda ein. Da mein Zug n Bukareſt erſt um 5 Ahr nachmittags gehe ſollte, benützte ich die wenigen Stu um einen letzten Sammelausflug auf d Dobrudſchaboden zu machen. Von de Tieren, die ich erbeutete, ſei eine mitte große Lacerta major erwähnt, die auf d Oberſeite fünf ſehr ſcharf ausgeprägte weiße Längsſtreifen hatte. In der Do N brudſcha kommen die beiden Smaragd eidechſen, wie ich während meiner Reiſe feſtſtellen konnte, nebeneinander vor, Es ſcheint aber doch, daß Lacerta major, die in Rumänien nur öſtlich der Donau verkommt, hier häufiger ift, als Lacerta viridis. Am 11 Ahr abends kam ich wieder in ® praren an. IM. Weſtrumänien. 17. September 1918. Ankunft in ‚argu-Siu. Am maleriſchen Jiu-Fluß achte ich meine erſte Station in Oltenien er der kleinen Walachei, dem weſtlichſten eile Rumäniens. Für mich iſt dieſes jebiet namentlich deswegen von erheb— chem Intereſſe, weil hier nach mündlicher Ritteilung meines hochverehrten rumäni— hen Freundes Dr Antipa das mediter⸗ ne Element in der Fauna beſonders k zur Geltung kommt, eine Tatſache, e ich ſchon am reichen Material des Bufarefter Muſeums ftudieren konnte. So ibt es hier z. B. Formen, wie Testudo eca, Vipera ammodytes, Emberiza cia, corpius carpathicus, die alle der großen lachei fehlen. In Targu⸗Jiu, einem kleinen Städtchen, n dem ich für ein paar Tage Halt machte, lernte ich gleich am erſten Tage zahlreiche dana esculenta ridibunda als Bewohner nes raſchfließenden Gebirgsbaches kennen. dechſen waren ſelten: eine einzige Sma- agdeidechſe (Lacerta viridis), mehrere Jungtiere von Lacerta agilis und ein paar Blindſchleichen fielen mir in die Hände. Am Jiu fing ich eine weibliche mittel- roße Ringelnatter, die unſeren deutſchen szemplaren ſehr ähnlich gezeichnet war; ier ſprangen auch zahlreiche Heuſchrecken ö neben Stenobothrus vor allem Je oda caerulescens und Tryxalis nasuta, eren große Imagines mir wiederholt durch hre variable Färbung auffielen. Im 3 luge wurde ein prachtvoller ſchwarzer Storch geſehen. Während eines köſtlichen 5 ades im kriſtallklaren Jiu ſtöberte ich ine Menge Gammariden, Plekopteren⸗ Öredte zum Schluß eine kleine ®ejell- ch aft rumäniſcher Damen, die ſich inzwi⸗ chen in der Nähe meiner abgelegten Klei⸗ zu einem Picknick niedergelaſſen hatte. Albends bei Mondſchein im großen dark von Targu⸗Jiu wurden mehrere une namentlich Hyla arborea und o viridis, geſammelt. 5 September 1918. Exkurſion nach briza. Die Kalkfelſen der Dobriza Dr Rob. Mertens: Goologiſche Streifzüge in Rumänien md andere Inſektenlarven auf und er⸗ 325 find von der ſogenannten Terra rossa be- deckt und fallen deshalb durch ihre grelle Roſtfarbe ſchon von weitem auf. Von Reptilien kommen hier Vipera ammodytes, die ich übrigens leider nicht zu Geſicht bekam, Lacerta viridis und Lacerta muralis vor. Auffallend war es zu beobachten, daß die Mauereidechſe auf den roſtfarbenen Dobrizafelſen ausgeſprochen rotbraun gefärbt war. Noch deutlicher merkte man die Abereinſtimmung zwiſchen Tier- und Bodenſarbe an einer Heuſchrecke Oedipoda caerulescens; ich ſammelte hier oberſeits ganz roſtrot gefärbte Exemplare und beobachtete dann ſpäter, daß die gleiche Heuſchrecke auf gewöhnlichem Boden, ſo auf den Sandbänken des Fiu, niemals dieſes rote, ſondern ſtets ein graubrau— nes Kleid trug. Von anderen Heu— ſchrecken war hier eine ſchlanke, langbeinige Locuſtide der Gattung Phaneroptera ſehr häufig. 21. September 1918. Ankunft in Turnu⸗Severin, einer größeren Stadt an der Donau. Die Landſchaft hat hier einen ganz anderen Charakter: öde Löß— hügel mit kümmerlicher Vegetation — man wird ſtark an die Dobrudſcha erinnert! Auf Löß leben Lacerta viridis und taurica, ſelbſt in der nächſten Umgebung der Stadt, in großen Mengen. Niemals habe ich aber Lacerta muralis neben taurica ange- troffen; die Mauereidechſe zieht fel ſi gen Boden vor. Ich traf ſie häufig im Stadt⸗ park von Turnu⸗Severin an, wo Lacerta taurica vollkommen fehlt. Wer ſich hier übrigens das Donau⸗ waſſer von einer ſchönen blauen Farbe vorſtellt, wird von den lehmgelben Fluten, die dazu noch arg übelriechen, ſtark ent⸗ täuſcht ſein. Das Donauufer iſt von un⸗ zähligen Sierkadavern bedeckt, die aller⸗ lei intereſſantes Getier anlocken. So war die Ausbeute an Fliegen, Käfern und Heuſchrecken hier beſonders reich. Das trockene Gras war überſät von kreideweißen Xerophila-®ehäujen; die Schnecken (X. obvia) befanden ſich alle im Sommerſchlaf. Hier ſoll auch Testudo graeca leben, die ich indeſſen nicht antraf; wahrſcheinlich hatten die Schildkröten ſchon ihre Winter⸗ quartiere bezogen. Von Schmetterlingen waren namentlich ſchöne Gelblinge (Colias) und friſchgeſchlüpfte Diſtelfalter (Vanessa cardui) ſehr häufig. Abends fing ich in meinem Hotelzimmer zwei langbeinige Skolopender (Scutigera 326 coleoptrata), die in allen Mittelmeerlän- dern ſehr häufig find. 22. September 1918. Ausflug nach dem Eiſernen Tor. In den bewaldeten Bergen in der Amgebung von Vercio— rova war die Ausbeute an niederem Ge— tier ſehr reich, während ich von Wirbel- tieren, nach denen ich beſonderes Ver— langen hatte, nicht allzuviel Bemerkens— wertes fand. Mauer- und Smaragd— eidechſen waren häufig, Lacerta taurica fehlte ganz. In einem raſchfließenden Bach fing ich mehrere ſehr große Bom— binator pachypus. Zwei vollkommen ſchwarze Eichhörnchen und ein kleiner Buntſpecht waren leider für mich nicht zu erreichen. Unter einem Stein fand ich einen rieſigen Skolopender (Scolopendra cingulata), eine mediterrane Form. Bei Verciorova kommen Vipera ammo- dytes und Lacerta praticola — die unweit von hier bei Herkules bad von Mehely zum erſten Mal in Europa entdeckt wor— den iſt — vor; leider war es mir nicht vergönnt, dieſe beiden Tiere heute ſelbſt zu fangen. Am Schluß des herrlichen Ausfluges wurde ich an der ungariſchen Grenze von deutſchen Feldgendarmen, die aus Langer— weile nichts beſſeres anzufangen wußten, verhaftet. Meine ſonderbare Ausrüſtung und noch mehr die merkwürdige Beſchäf— tigung erſchien den Beamten ſehr ver— dächtig. Erſt nachdem ich mich als „oberer Beamter“ ausweiſen konnte, erhielt ich meine Freiheit wieder. Abends kehrte ich wieder nach Turnu— Severin zurück. 26. September 1918. Zweiter Aus— flug nach dem Eiſernen Tor. Heute wurde ich Zeuge eines ſehr intereſſanten Fiſchfanges. Ein rumäniſcher Fiſcher hatte an einer ſtarken Angelſchnur einen etwa 1½ m lagen Stör — es war wohl Aci— penser glaber — zappeln. Da das Tier mit ſeinem mächtigen Schwanze recht be— achtenswerte Schläge ſo austeilte, daß das Waſſer nach allen Seiten weit ſpritzte, wurde es vom Fiſcher mit einigen Meſſer⸗ hieben gelähmt. Von dem hervorquellen— den Blut färbte ſich das Waſſer in großem Umkreis dunkelrot. Sodann wurde der Fiſch ins Boot gezogen und vom Angel— hacken befreit. Trotz der ſchweren Ver— wundung ſprang er auf dem Trockenen noch recht lebhaft herum. Nun wurde dem Stör ein Strick durch die Kiemen— Außergewöhnliches, Dr Rob. Mertens: Zoologiſche Streifzüge in Rumänien i TEE N 3 ſpalte und Mundöffnung gezogen; ind ſem Zuſtande kam der Fiſch 8 Waſſer. Auf dieſe grauſame Weiſe i eben der rumäniſche Fiſcher die Leben; zähigkeit des Störes aus: der Fiſch bleil noch tagelang, an den Strick gebunde am Leben und der Fiſcher erhält jeit koſtbare Ware möglichſt lange in friſche 4 Zuſtande. a Bei Orſova machte ich A lein Abſtecher nach Ada-Kaleh, einer mal riſchen Donauinſel, die — obzwar; Oeſterreich-Ungarn gehörend — ausſchlie ie lich von Türken bewohnt wird. Die hi nicht ſeltene Lacerta muralis — ande Reptilien wurden von mir hier nicht funden — waren mir beſonders daduı bemerkenswert, weil ihre Bäuche fta ſchwarzgefleckt waren. Das weiſt auf die Beziehungen zu ſüdeuropäiſchen Mau eidechſen hin; bei den Lacerta mura Rumäniens war die QAlnterjeite nieme in dem Maße ſchwarz gefleckt. 3 Die von Tag zu Tag ernſter werden politiſche Lage zwang mich, meine Eh ſionen in Weſtrumänien abzubrechen u nach Bukareſt zurückzukehren. 1 IV. Schluß. 20. Oktober 1918. Der Herbſt gilt als die ſchönſte und angenehmſte Jahrss⸗ zeit in der walachiſchen Ebene: a atmet da nach der drückenden Schw des Sommers gleichſam auf. Das © fängt wieder zu grünen an und le ud bald in den friſcheſten Farben; es ift nie wenn im Okto Fliederbüſche wieder zu blühen beginnen Ein Vormittags⸗Streifzug durch die Wild, nis an der Chauſſee Kiſeleff in Bukaref brachte mir junge Lacerta viridis 1 zierliche JFohannisſchleichen (Able pharus pannonicus) ein. Auf dem Gras raſen oder dürren Laub, wo ſich die reizende Geſchöpf mit Vorliebe aufhält iſt es nicht beſonders ſchwer mit der bio Hand zu fangen. Nachmittags pilgerte ich in Begleit von einem eifrigen Käferſammler Herr C. Koch aus Düſſeldorf an die Damboplle Trotz der ſpäten Jahreszeit gab es hie ſehr viel Inſekten, namentlich Kleinfäfer unter denen die reizenden Panagaeus major und Bombardierfäfer hervorgeh fein mögen. i ie 5 . | Tiere in typiſcher Waſſertracht befanden. Durch ſchlankeren Habitus und mehr bräunliche Grundfarbe, aber auch noch durch andere Merkmale iſt dieſer Molch nach Dr Wolterstorffs Feſtſtellungen von unſerem deutſchen Triton cristatus ver- ſchieden. Recht häufig waren an der Dambovita, natürlich abgeſehen von Gee- fröſchen, Springfröſche (Rana agilis), die ach Kiritzescu (Bull. Soc. Sc. Buka⸗ reſt XII., 1903) in Rumänien für die Ebene bezeichnend ſind, während das Zu den Ausführungen von E. Marr⸗ herr, Schmalkalden, „Aber das Freileben von Salamandra meculosa („ Bl.“ 1920 vom 25. April, Mr. 7/8 Seite 108 ff.) möchte ich bemerken: Auch ich fand Salam mac. hier im Late ſchon im März, obwohl an einigen Stellen noch Schnee lag, im ſogenannten „Spiegelthale“, einem dicht mit Tannen bewachſenen, dumpf⸗feuchten, vermooſten, mehrere Hundert Meter langen Tal mit Bach und ſtehendem Gewäſſer. Die Be- wegungen waren jedoch ſo matt, daß ich erſt nach längerem in die Hand nehmen und Behauchen ſtärkere Lebensäußerungen hervorrufen konnte. Den weitereren Ausführungen Marherr's kann ich mich in den meiſten Punkten voll anſchließen und zugleich kann ich ſeiner Bitte um Beſtätigung des Bor- kommens der Salam. maculosa in Frankreich als Larve in Gewäſſern über Um Tiefe gerne entſprechen. 1915 kam ich mit einem Feldrekrutendepot in die Nähe von Laon zu liegen. Wir be⸗ zogen das ſogen. Fort Bruyeres, das ſüdöſtlich von Laon auf einem von Laub⸗ wald bedeckten Hügelzug lag. Das Fort umgab ein 5—6 m tiefer und etwa 5 m breiter Graben, der an verſchiedenen Stel⸗ len leer, an anderen geſtaut war. Die leeren Grabenſtellen waren meiſt mit Moos, Farnen, niederen Weidengeſtrüpp ulm. bewachſen und in den abgeſtauten Teilen war das Waſſer dicht mit Waſſer⸗ pflanzen (Helodea (Elodea), Myriophyllum ulm.) bewachſen und ſtand 2—3 m hoch. Ich fand in dem trockenen Waſſergraben I W. Matthies: Etwas vom Fenerſalamander in Nordfrankreich bende Tiere III 327 Vorkommen des Grasfroſches auf das Gebirge beſchränkt iſt. Andere Braun⸗ fröſche kommen in Rumänien nicht vor. 11. November 1918. Fluchtartige Abreiſe aus Bukareſt. Da nur das not- wendigſte Gepäck mitgenommen werden durfte, konnte ich nur einige wenige le⸗ einpacken. Alle übrigen Sammlungen mußte ich — bis geregelte Verhältniſſe eintreten — im Muſeum bei Herrn Dr Antipa zurücklaſſen. EI Von W. Matthies, „Waſſerroſe“⸗Zellerfeld (Harz). viele vollkommen ausgewachſene 12, 15 bis 20 cm (ö) große Exemplare des Feuer⸗ ſalamanders, ferner ſeine Larven in den ‚2—3 m tiefen abgeftauten Graben⸗ teilen vor. Die Larven, kenntlich an den gelben Achſel- und Hüftenfleden, die nur bei Sal. mac.-Larven vorkommen, und ihrer plumpen Geſtalt, wurden auch von drei anderen in der Naturkunde ſehr bewan⸗ derten Herren einwandfrei als Sal. mac.- Larven angeſprochen. Allgemein wunder» ten wir uns ſelbſt über die ungewöhnliche Größe der Larven und auch der Feuer⸗ ſalamander ſelbſt. Freilich ſchien es mir, als ob die Lar⸗ ven ſich immer in einer gewiſſen Tiefe hielten und ſich dann in Waſſerpflanzen oder aber an den Afermauern oder den Holz⸗ oder Zementwehren anſetzten. Ich ſah auch die Larven vereinzelt auf dem Grunde des nicht gerade klaren Waſſers ſich bewegen; dieſe kamen ſehr oft zum Luft⸗ ſchöpfen an die Oberfläche, um dann beim Abwärtsgleiten an den Pflanzen uſw. hängen zu bleiben. Verſchiedentlich konnte ich eine Aufregung und Hin- und Her⸗ jagen der Larven wahrnehmen, die einige Zeit dauerte, ſich dann aber wieder legte; meiſt war dies in der Wittagszeit der Fall. Woran dies lag, konnte ich mir weder damals noch jetzt erklären. Nach verſchiedenen vergeblichen Ver⸗ ſuchen gelang es mir endlich, einige dieſer Larven herauszufiſchen. Ich fing Larven an den Zementwehren — 6 cm Größe Vielleicht wurde das Waſſer unter Mittag von der Sonne ſtärker erwärmt, was die Larven beunruhigte. Dr Wolterstorff. 328 (bei ungefähr 1—1,20 m Waſſertiefe) in und an den AUfermauern (bei ungefähr 50—60 cm Waſſertiefe) in 4—5 cm Größe, auch kleinere. Dieſe Larven waren den Stellen, denen fie entſtammten, durch hel— lere oder dunklere Farbentönung angepaßt. Sollte dies Schutzfarbe oder ein Zeichen vorgerückter Entwicklung geweſen ſein? Die Weiterentwicklung der von mir ge— fiſchten Larven, die ich in eine halbe Rum⸗ bauchflaſche (25 Liter) eingeſetzt hatte, be- obachten zu können, war mir nicht mehr möglich. Wir wurden nach Flandern ab— berufen und ich gab mit Wehmut meine Salamander und ihre Larven ihrem frühe— ren Wohnungselement zurück. Nur in einem möchte ich nach meinen Beobachtungen doch nicht ganz mit Mar- herr übereinſtimmen. Er jagt: Für Auf- zucht im Vivarium: klares, friſches Waſſer. Wie verträgt ſich das mit meinem Funde in Frankreich? Das ab— geſtaute Waſſer in dem Graben war nicht gerade trübe, aber jedenfalls klar und friſch wars auch nicht, ſondern Alt- waſſer. Wie iſt es denn möglich, daß in dieſem Falle die Larven von Sal. mac. in das Altwaſſer hineinkommen, wenn ſich der Sal. mac. friſche Quellen zum Ab⸗ ſetzen ſeiner Larven ſucht? ch nehme an, daß in dieſem Falle der Salamander wenig nach Friſchwaſſer ge— fragt hat, ſondern eben, da kein anderes Waſſer vorhanden war, in dieſes Stau— waſſer ſeine Larven abſetzte. Der Sala— L 111m eee; Kleine Mitteilungen f Gratislieferung von Seetieren an minder- bemittelte Aquarienfreunde. Herr Fritz Stucken, München, Nymphen⸗ burgerſtr. 172/ III, hat in hochherziger Weiſe eine Stiftung gemacht, der zufolge minderbemittelte Aquarienfreunde in die Lage verſetzt werden ſollen, Seetiere umſonſt zu erhalten. Es ſollen jeden Monat Seetiere im Werte von 50 Mark an einen oder zwei Liebhaber verſchickt werden. Ein dies⸗ bezügliches Geſuch ſoll an den Leiter der Zool. Station Büſum, Herrn Wüllegger, gerichtet werden, in welchem die gewünſchten Tiere auf⸗ zuführen find. Eine Vorratsliſte wird von der Zoologiſchen Station Büſum evtl. vorher über- ſandt. Das Poſtporto für die Tiere, welche in feuchter Verpackung verſchickt werden, wird aus der Stif⸗ tung bezahlt. Dieſe hochherzige Stiftung des Herrn Stucken, wofür wir auch an dieſer Stelle unſern herzlichſten Dank zum Ausdruck bringen, wird Kleine Mitteilungen | II mander war ja hier in Piel direkt auf das abgeſtaute Waſſer wieſen, und ich glaube mit Befti annehmen zu koͤnnen, daß Sal maculosa, wenn ihm das Erreich Friſchquellwaſſers nicht möglich iſt ſo großen rn * Noel äußern ich zu 9775 ö Anſicht noch andere Herren. . legentlich fait man die Feuerſalan m larven auch in ſtehenden Gewäſſe ſtauten Gewäſſer im Bergwalde, m merklichem Su: und Abfluß und migem Boden. Das ſind aber A men. Der Graben im Fort B war tief und wies 2—3 m Waſſerſta auf. Das Waller war kalt (ſpätere Q teilung von Matthies), ſicher nicht n vom Regen, ſondern auch vom waſſer geſpeiſt, jo bot es zwar ni. Ideal eines friſchen Bergwaſſers doch einen Erſatz dar. Im waldigen Hüg land Norddeutſchlands kommt der Feue ſalamander jedenfalls einheimiſch au v wo feine Larven fließendes Ball Bächlein, Quellen vorfinden. 1 Wir bitten um weitere re e Dr Wa 7 nicht verfehlen, weitere Anregungen für die $ tung von Meerestieren im Zimmeraquat zu geben. * Betr. Enchyträenzucht. Die von mir im April 1919 angelegte ı noch im Betrieb befindliche Zuchtkiſte b os ſich tadellos und ich habe bis jetzt noch e ſterben der Würmer bemerkt. Gefüllt ift Kiſte mit Gartenerde, Torfmull, Sand und e Lauberde vom Walde. Von Zeit zu Zeit bri ich in die Erde der Kiſte etwas Kaffeegrund, das Sauerwerden derſelben zu verhindern. füttert werden meine Enchyträen nur mit g kochten Haferflocken, und zwar nehm einen Eßlöffel voll von denſelben und lege oben auf die Erde, dann bringe ich auf die E eine Glasſcheibe, und über dieſelbe etwas Zeitun papier und oben auf kommt der Deckel der K Wenn ich am nächſten Tage die Kiſte öffne. da figen die Würmer alle oben auf zwiſchen € und Glasſcheibe um die Haferflocken, ſobaß ſie nur mit der Pinzette abnehmen darf. Es d das Futter aber in der Kiſte auch nicht a werden, denn dann verſchwinden die Enchyträen ſofort in der Erde. Das iſt das einfachſte Ver⸗ fahren, das ich mir denken kann und die Würmer können dabei jo ſauber wie nur möglich aus der Kiſte entnommen werden. Mehrfache Verſuche mit anderem Futter, zum Beiſpiel Speck, Brot, Kartoffel uſw., haben durchaus nicht den Erfolg gezeigt, wie gerade die Fütterung mit Haferflocken. Die Kiſte ſelbſt ſteht bei mir ſtets unter dem Küchenherd, da die Tiere nicht viel Kälte ver⸗ tragen können. Aug. Ruf, Bremerhaven, Kaiſerſtr. 29 („Vivarium“Weſermünde). Wie füttert man Laubfröſche im Winter? Laubfröſche laſſen ſich faſt ausnahmlos nach wenigen Verſuchen bewegen, lebende Fliegen aus der Hand zu freſſen. Man gewöhne die Tiere im Laufe des Sommers daran, täglich das Futter vom Finger zu nehmen. Dann kann man ohne weiteres auch Mehlwürmer den Tieren „vor die Naſe“ halten, die nun ebenfalls von den Fingern genommen und verſpeiſt werden. Beſondere Dompteur-Vorkenntniſſe find für dieſe „Zähmung“ nicht erforderlich. Mein blauer Laubſroſch, den ich in meiner Arbeit „Froſchkonzerte“ in Ar. 16 der „BI.“ unſeren Leſern vorſtellte, zieht jetzt die Mehlwürmer ſogar den Fliegen vor, frißt fie jedoch nur aus der Hand, frei herumlaufende Mehlwürmer ignoriert er vollſtändig. Er wird nun wiſſen, daß alles zwiſchen meinen Fingern vor ſeiner „Naſe“ Herumzappelnde für ihn eß⸗ bar ift. E. Marherr. ; Regenwurm- Zucht. Wahrend meines Aufenthaltes an der Weſt⸗ front machte ich einen Verſuch zur Anlage einer Kegenwurm⸗Zucht im Freien. Ich grub im Oarten unſeres Quartiers ein Loch von zirka % m Tiefe und ½ m Durchmeſſer und füllte dasſelbe mit Apfel⸗Trebern aus, die von der - Gewinnung von Apfelwein herrührten. Darüber ſchaufelte ich eine kleine Erdſchicht zur Bedeckung. Nach mehreren Wochen ſah ich mir die Sache an: Die Treber waren geradezu in Regenwürmer verwandelt, ungeheure Mengen von Regen» würmer fanden fi) überall. Die Zucht entſprach einer Enchyträen⸗Zucht en gros. Vielleicht läßt ſich in einer entſprechend großen Kiſte mit einer 1 Menge faulenden Obſtes inmitten der Erdſchicht ein ähnlicher Erfolg erzielen, andernfalls probiere man es in einer unbepflanzten Ecke des Gartens. E. Marherr. ieee 261172 Fragen und Antworten. Können im Aquarium gehaltene Molche (Tritonen) ſchlafen? Ir age: Im Aquarium gehaltene Molche ſind doch, um ihren Atembedürfnis genügen zu können, ; gezwungen, in gewiſſen Zeitabſchnitten (ca, alle 10 * Minuten bis ½ Stde.) zur Oberfläche des Waſſers emporzuſteigen um die verbrauchte Luft auszu⸗ x ſtoßen und friſche aufzunehmen. Wie iſt es dieſen ; Tieren nun möglich. der Ruhe oder des Schlafens zu pflegen, wenn ſie bei Tage wie bei Nacht mit kurzen Anterbrechungen fortwährend im Waſſer auf- und niederſteigen müſſen, um Atem zu ſchöpfen, oder bedürfen dieſe Tiere eines Schlafens überhaupt nicht? W. S. Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten 329 Antwort: Auch die Waſſermolche bedürfen zeit⸗ weiſe der Ruhe. Sie liegen ſich oder halten manch⸗ mal ftundenlang auf Waſſerpflanzen oder dergl. mit aus dem Waſſer hervorragenden Naſenlöchern. Im Aquarium oder Einmacheglas finde ich ſie oft an eine Glaswand angelehnt, die Hinterbeine auf Waſſerpflanzen geſtützt, den Körper ſenkrecht oder ſchräg aufgerichtet, mit der Schnauze über Waſſer. Dies läßt ſich namentlich beim Kamm⸗ molch oft beobachten. Ir Wolterstorff. Milben in Enchytraeenzuchten und „Scheiben- wür mnchen“ betr. Antwort an J. V. in G., Schleſien: 1. Die „kleinen, weißen Tierchen mit Beinen“ — in Ihrer Enchytraeenkiſte dürften Milben ſein, die in ſolchen Zuchten oft auftreten. Sie können ſich dadurch entfernen, indem Sie den Inhalt der Kiſte entleeren, die Enchytraeen aus der Erde nehmen, (Kiſte auf mäßig warme Ofenplatte ſtellen, dann ſammeln ſich die Würmer in Klumpen an der Oberfläche der Erde an und lönnen leicht ent⸗ fernt werden) und in eine flache Schale mit Waſſer werfen, worin ſie unterſinken, während die Milben an der Oberfläche des Waſſers ſchwimmen und ſo mit dem Waſſer abgegoſſen werden lönnen. Die ganze Kiſte muß hierauf ge- reinigt (heißes Waſſer!) und mit neuer Erde ver⸗ ſehen werden, worauf man die Würmer wieder einſetzt. Die Milben ſchaden den Würmern im Abrigen nicht. 2. Die kl. hellen Würmchen können evtl. kleinſte Enchytraeenbrut darſtellen, die Sie mit alten Würmern in das Becken werfen, ſie ſchaden den Fiſchen nicht, ſondern werden von dieſen gefreſſen. Ich vermute jedoch, daß die in ihrem Becken auf⸗ tretenden, auch an den Scheiben haftenden Würm⸗ chen andere Tiere ſind, die mit Enchytraeen nichts zu tun haben und zwar dürfte es ſich um die von den Liebhabern als ſogen. „Scheibenwürmchen“ bezeichneten Tierchen handeln, die im Aquarium oft maſſenhaft auftreten. Sie ſchaden den Fiſchen nicht. Die Tierchen ſind meiſt mit Futter oder Pflanzen aus Tümpeln eingeſchleppt, die ſtarke Schichten Fallaub enthalten, in deſſen faulenden Subſtanzen ſie leben. Ofteren Waſſerwechſel lönnen ſie nicht vertragen. Sie können auch 2—3 kleine Schleien, Gründlinge oder Stichlinge einſetzen, die auch bald mit den Schmarotzern aufräumen werden. Wilh. Schreitmüller. Bitterlinge. Frage: Ich habe einen kl. Teich mit Spring⸗ brunnen im Garten, um den ſich (um den Spring⸗ brunnen) eine Steingrotte herumzieht. Ich möchte darin Bitterlinge züchten. Wollen Sie mir bitte deshalb folgende Fragen beantworten. 1. Wieviel Malermuſcheln ſind nötig einzu⸗ ſetzen, wenn 4 Paar Bitterlinge eingebracht werden? 2. Kann ich den Teich noch anderweitig beſetzen? 3. Welche Bepflanzung iſt erforderlich? 4. Welche Pflanzen eignen ſich zur Bepflanzung, der Stein⸗ grotte, über die das Springbrunnenwaſſer hin⸗ wegläuft? 5. Wo ſind die Pflanzen erhältlich? | S. V. in L Antwort: 1. Bei 4 Paaren Bitterlingen ge⸗ nügen 8—12 Muſcheln. 2. Vorerſt nicht, bis die Jungen mindeſtens eine Länge von 1 —2 cm. erreicht haben. Später können Sie noch Karpfen, Schleien, Weißfiſche, Schmerlen uſw. einſetzen, aber keine Raubfiſche. 3. Waſſerpeſt, Hornkraut, Nitella, 330 Quellmoos, RS Brachſenkraut u. a. ein- heimiſche Sachen. 4. Marchantia polymorpha (S viel- geſtaltiges Lebermoos), Linaria cymbalaria, Hypnum triqurtrum, verſchiedene Farne wie: Asplenium Aspidium u. a., Binſen, Seggen, Iris pseudacorus, Calmus, Butomus (letztere 7 Arten, wenn auf dem Felſen genügend Erde anzubringen iſt). Ich würde Ihnen raten, am Grunde des Felſens (im Waſſer) ein ca. 25—30 cm. hohe Schicht Erde (je 1 Teil Rajenerde, Lehm, Sand und Lauberde) einzu⸗ bringen und hierin Sagittarien, Froſchlöffel, Typha, Phragmites, Butomus u. a. Sumpfpflanzen einzu⸗ legen, die dann den Felſen umgeben und auch darüber hinausragen. Das Ganze belommt ſo ein ſchönes Ausſehen. 5. Alle dieſe Pflanzen können Sie ſich ſelbſt im Freien (an Teichen, Tümpeln, Gräben und Flußufern ſammeln. Auch in Waſſer⸗ pflanzenkulturen wie z. B. bei Adolf Kiel⸗Frank⸗ furt a. M. u. a. können Sie ſolche käuflich erwerben. Wilh. Shreitmüller. Algenbildung im Aquarium. Frage: Ich habe 7 Aquarien, es ſind alle erſt dieſes Jahr angelegt und bepflanzt worden. Bis auf eins find alle tadellos in Vegetation, gut grün veralgt, auch halten ſich die Fiſche ſehr gut darin. Nur in dem einen hat ſich die braune Kieſelalge verbreitet, und zwar in einem der- artigen Maße, daß die ganzen Pflanzen, Scheiben x. völlig braun, reſp. ſchwarzbraun find. Ich habe nun vor einiger Zeit die Pflanzen alle herausgenommen gereinigt, das Glasbecken ge- reinigt, neue Erde und Sand hineingetan, und wieder bepflanzt. Heute aber iſt es wieder die alte Geſchichte, alles wieder braun wie zuvor. Ich bitte um Ihre Meinung, ob es ein Mittel gibt, um dem Abel abzuhelfen. J. A. in G. Antwort: Braune und rotbraune Algen entſtehen in dunkelſtehenden Becken, die wenig oder gar keine Sonne bekommen. Da iſt nicht viel zu machen. Die Scheibe können Sie mit Sepiaſchale oder Plüſch abreiben, was aber das Wenigſte hierbei ift. — Wenn die Pflanzen ſtark rot veralgt ſind, können Sie dieſe gleich wegwerfen, denn auch nach anſcheinender Säuberung von den Algen werden fie doch wieder von ſolchen be— fallen. — Hier gibt es nur ein Mittel: — das Becken der Sonne und dem Licht ausſetzen, dann entſtehen eben grüne Algen, was eigentlich das- ſelbe iſt. — Schaden tun Algen in Aquarien nie, im Gegenteil, ſie ſorgen für Sauerſtoff im Waſſer und ſie enthalten viele Mikroorganismen für die Brut. Wenn Sie die dem Zimmer zuge- kehrte Scheibe des Beckens von Algen frei halten. fo genügt es ja auch für ein Zuchtbecken. — Im Abrigen ſterben die Algen im Laufe der Zeit von ſelbſt ab und fallen dann in Geſtalt größerer häutiger Fetzen von den Scheiben ab. — Je öfter Sie das Waſſer erneuern, deſto öfter erſcheinen natürlich auch die Algen. Alſo, die Becken ruhig ſtehen laſſen und abwarten. Wilh. Shreitmüller. Seeaquarium. Frage: Seit 15 Jahren Aquarianer beab- ſichtige ich mir ein Seewaſſerbecken verſuchsweiſe anzulegen: Ich bitte um Beantwortung der wichtigſten Fragen in dieſer Beziehung: 1. Sind Vollglasaquarien 30 4 25 25 cm zu verwenden und zweckmäßig? 2. Kann feingemahlener Glas⸗ ſand (von Glaſchker) Verwendung finden 2 3. Gum Fragen u Antworten. Felſenbau Granit⸗ oder Mordſeeſtrand- Steine 2 wendungsmöglich? 4. Durchlüftung? (Tropfdurch⸗ = lüftung Flaſchenſyſtem Nell ſteht zur Gerfiaung) Hartgummizerſtäuber? 5. Aufſtellung an der Wand 4 m gegenüber der N möglich (5 Stunden Sonne morgens)? Seewafſerꝰ (Künftliches ſteht zur Werse 7. Wieviel Tiere im obenbezeichneten Becken balkungsmöglich? 8. Welche Tiere? (Hätte gern farbenreiche Zu- ſammenſtellung) ? 9. Einrichtungszeit? 10. Koſten der Beſetzung? 11. Fütterung? (Bezugsſtell W. M., Zellerfeld (Harz). Antwort: 1. Anden, etwas klein Aquarium zweckmäßig! 2. Beſſer rein gewaſch groben Sand, keinen Glasſand. 3. Granit⸗ Strandſteine gleich gut, letztere natürlicher. 4. T 0} durchlüfter mit gewöhnlichem Rohrausſtröhr verwenden, da letzterer großporiger. — "Our lüftung immer beſſer! 5. Aufſtellung gut, b aber näher am Fenſter! 6. Natürliches Seew weit beſſer. Künſtl. Seewaſſer zu 7 zuſetz 5 7. Etwa 8 Aktinien, oder 4 Standkrabben, oder 3—4 Fiſche. 8. Seenelte, Erdbeerroſe, Klaffmuſe Mießmuſcheln, Seeſterne, oder einige Fiſche (1 mutter, 2 Grundeln) oder einige Strandkra 9. Jede Jahreszeit zur Einrichtung günſtig. 10. . koſten ca. 30 — 12 Mk. je nach den Tieren. Bez von Büſum. Mießmuſcheln-Garneelenfleiſch ſtets beim Ante oder Büſum zu beft: Zweigſtelle der Zoologiſchen Station N Berlin. Acara coeruleo-punct. betr. ufw. E 2 = Frage: Beifolgend in Spiritus ein ca. Y, Jahr altes Jungfiſchchen von Acara coeruleo-pun Können Sie mir bitte die Todesurſache feitite Das Fiſchchen gehört zu einer Oeſellſchaft ca 60 Jungfiſchen, die ich großzog. 30 Jung darunter das eingegangene Tier, hielt ich in ei Geſtell⸗Aquar. 50 X 30 X 30 mit kräftiger © lüftung und Bepflanzung. Fütterung erfolg wechſelnd mit Tubifer, Enchyträen und Dap Temperatur 24-26 C. Das Tierchen iſt be das 6. welches mir in den letzten 8 Tagen ging. Die toten Tiere entdeckte ich ſtets mor früh, teils am Grunde, teils an der Oberfl Kleine Beißereien kommen ab und zu zwi den Tieren auch vor, ſind aber meiner Me nach ſo unbedeutend, daß ſie wohl nicht die urſache ſein können. H. K. in E. Antwort: Der Fiſch zeigte 175 Offnung einen wurmartgen Darmſchmarotzer Di hellbräunlicher Farbe und 1'/ cm Länge,) 92 ich wegen der ſtark vorgeſchrittenen Fäulnis nich näher beſtimmen konnte. Fiſche leiden ſehr häuf ig an wurmähnlichen Darmichmarogern. So erwähn zum Beiſpiel Profeſſor Dr Hofer einz ig aus der Gruppe der Würmer ca. 44 Arten von Bandwürmen, 49 Arten von Saugwürmern und 65 Arten von Spulwürmern als Darm⸗ ſchmarotzer der Fiſche. Es iſt alſo ſchwierig, die Identität des betr. Würmchens feſtzuſtellen. Daß der Fiſch infolge Auftretens des Wurmes verendet iſt, glaube ich nicht. Die Kiemer des Fiſches waren ſtark angeſchwollen und mit Dactylogyrus auriculatus beſetzt; welch letztere den Tod des Fiſches verurſacht haben dürften. Setzen Sie die kranken Tiere in ein Becken mit 1012 cm hohen Waſſerſtand und erhöhen Sie die Temperatur 5 5 Anſcheinend irgend ein Spulwurm. Der Verf. Todes- r DE ee N r v — „nde * * EC des Waſſers ftändig auf 26 28 C., bei täglichem Waſſerwechſel. Bodengrund geben Sie nicht in das Becken, nur freiſchwimmende Ranken von Elodea densa, Nitella oder dergl. Füttern Sie vor⸗ erſt nur mäßig Trockenfutter und Regenwurmbrei. Wilh. Schreitmüller. Verpilzung bei Schleierſchwänzen betr. Frage: In einem 60 40 20 cm großen Becken bepflanzt mit Vallisnerien, halt ich mehrere Schleierſchwänze. Durchlüſtung fehlt. Tem- peratur des Waſſers 18—20° C. bekamen blutige Schnauzen, woran jetzt weiße Fäden haften (wie Pilze). Fütterung: Enchyträen. Die Tiere Das Männchen legt ſich ab und zu zur Seite, ſo geſtern und heute ſchon 3 mal. Sie ſchnappen 3 ſtändig nach Luft. Was ſoll ich tun, um die Fiſche zu retten? E. H. in D. bei M., Krs. L.. Antwort: Wechſeln Sie umgehend das Waſſer des Beckens ca. 5— 6 Tage lang täglich, bei gleicher Temperatur wie im Becken und erniedrigen Sie den Waſſerſtand auf ca. 15—20 cm. Höhe. Wenn möglich durchlüften Sie das Waſſer. Bieten Sie den Fiſchen bei der gegenwärtigen Hitze (Mai; nicht zu viel Sonne (evtl. Standort des Beckens ändern oder abblendenl) Reichen Sie abwechſelungs⸗ reiches Futter (lehendes) wie: Daphnien, Mücken⸗ larven (Euler), kleine Regenwürmchen, Fliegen uſw. Es iſt möglich, daß Ihre Schleierſchwänze, auch an Verſtopfung leiden (wobei fie ſich öfter ſeitlich legen), was auf einſeitige Ernährung zurückzu⸗ führen iſt. — Geben Sie vorerſt keinen Boden- grund in das Becken und nur einen Büſchel frei- ſchwimmender Waſſerpeſt, damit Sie das Becken leicht reinigen können. — Die Verpilzung kann auf verſchiedene Arſachen zurückzuführen ſein. Wenn es ſich um Saprolegnien handelt, hilft vor⸗ genanntes Mittel bei Erhöhung der Wajjer- temperatur auf 25—28° C. Auch durch Verletzen oder Beſtoßen der Schnauze uſw. treten Ber- pilzungen an der verletzten Stelle auf (ebenſo durch Verkühlung uſw.) Füttern Sie jetzt mäßig (keine CEyclops!) und achten Sie darauf, daß keine Futlerreſte im Becken liegen bleiben. (Peinlichſte Sauberkeit!) — In dem Beden genannter Größe dürfen Sie bei der jetzigen großen Hitze nicht mehr als 5—6 mittelgroße Schleierſchwänze halten, größere entſprechend weniger. Das Luftſchnappen wird durch Mangel an Sauerſtoff hervorgerufen, vielleicht haben Sie zu viele Tiere im Becken oder das Waſſer iſt verdorben. Wilh. Schreitmüller. Aſſimilation der Nährfalze. Frage: In dem Lehrbuch der Botanik von Dr Otto Schmeil, Ausg. 1903 iſt unter dem Abſchnitt Aſſimilation der Nährſalze ein Verſuch angegeben, der dartun ſoll, daß die Pflanzen ſich im Waſſer vollſtändig entwickeln können, wenn man dem Waſſer beſtimmte Nährſalze zuſetzt. Danach ſollen pro 1 Liter deſtillierten Waſſers 1 g. ſalpeterſaurer Kalk 0,25 „ Chlorkalium 0,25 „ ſchwefelſaurer Magnefia 0,25 „ ſaures phosphorſaures Kali ſowie einige Tropfen verdünnte Eiſenchlorid⸗Löſung verwendet werden. Dieſen Verſuch hatte ich im vorigen Frühſommer ausgeführt, leider mit nega⸗ lidem Erfolge. Ich hatte ein Glas mit 1,81. In» halt und, wie in dem Buch angegeben, einen Maiskeimling benutzt, der auch gut und ſchnell Fragen und Antworten 331 wuchs, aber ſtets nur helle Blätter trieb, die bald wieder trocken wurden, ſodaß ich die Pflanze, nach⸗ dem ſie ca 20 em groß geworden war, ins freie Land ſetzte, wo ſie ſich weiter gut entwickelt hat. Das Glas hatte ich zur Vermeidung von Algen⸗ bildung in einen Holzkaſten auf den Balkon ge⸗ ſtellt. Beim Auflöſen der Salze blieb ſtets ein weißer ſich wie Sand anfühlender feiner Nieder- ſchlag zurück; ferner bildete ſich nach Hinzufügen der Eiſenchlorid⸗Löſung ein ſchmutzgelber, flockiger Nie⸗ derſchlag, der auch die Wurzeln bedeckte. Das deſtil⸗ lierte Waſſer blieb aber ſtändig farblos. Ich bitte Sie nun, mir gütig mitteilen zu wollen, als was die beiden Niederſchläge anzuſehen find, und worauf der Mißerfolg zurückzuführen iſt. Erwähnen möchte ich noch, daß ich ſtets nur das erforderliche Quantum Salze aufgelöſt und den Reit in einer Pulver⸗ flaſche gut verſchloſſen aufbewahrt habe, damit die Salze nicht etwa Luftfeuchtigkeit anziehen konnten. Da ich einen gleichen Verſuch gern wiederholen möchte, wäre ich Ihnen ſehr dank⸗ bar, wenn Sie mir mitteilen würden, welche Salze wohl heute die geeignetſten wären und in welcher Menge pro 1 J. Waſſer ſie zu verwenden ſind. O. Sch., Ratingen. Antwort: Die Niederſchläge in den Waſſer⸗ kulturen ſind ohne Bedeutung, die Löſung geht allmählich vor ſich in dem Maße, wie die Salze von den Pflanzen verbraucht werden. Es iſt aber gut, wenn der Niederſchlag öfter umgerührt wird. Daß Sie ſo ſchlechte Erfahrungen mit Ihrem Ver⸗ ſuch gemacht haben, liegt vielleicht an dem ver- wendeten deſtillierten Waſſer. Das käufliche deſtillierte Waſſer iſt häufig kupferhaltig und da⸗ durch für die Pflanzen giftig. Es empfiehlt ſich deshalb ſtattdeſſen filtriertes Regenwaſſer zu nehmen. Sehr wichtig iſt auch, daß das Waſſer täglich durchlüftet wird. Dr Nienburg, Inſtitut f. Seenforſchung, Langenargen am Bodenſee. Pterophyllum scalare- Erkrankung. Frage: Anbei 1 Ptph. scalare in alkoholgetränk⸗ ter Watte. Seit einigen Tagen fraß er ſchlecht und verhielt ſich paſſiv bei den häufigen Streitereien und ließ ſich ohne Gegenwehr von den Tieren derſelben Art puffen. Am Sonnabend erſtrahlt der Fiſch in ſeinen Prunkfarben und ging binnen 10 Minuten ein. Erbitte höfl. Sektionsbefund ſowie Feſtſtellung des Geſchlechts. O. R., Wiesbaden. Antwort: Außere Schmarotzer waren nicht feſtzuſtellen. Die Sektion zeigte die inneren Organe in eine übel riechende Maſſe zerſetzt, ſodaß alle Bemühungen vergebens waren. Poſitiv konnte ich nach längeren Anterſuchungen nur feſtſtellen, daß das Tier ein Weibchen — anſcheinend in nicht laichreifem Zuſtand — war. Ich bitte doch — beſonders bei ſo wertvollen Fiſchen — die Tiere in Formol, 1:9 verdünnt, zu konſervieren und ihnen vorſichtig einen Schnitt in der vorderen Leibesgegend beizubringen. Bei Verſand auf größere Entfernungen empfiehlt es ſich dringend, die Leiche in ein Gazeläppchen einzuwickeln! Die Feſtſtellung irgendwelcher Krankheiten bei einge» gangenen Fiſchen gelingt an und für ſich durch⸗ aus nicht bei jedem eingeſandten Exemplar! Da- her ſollten es ſich die Herren Einſender zur Pflicht machen, die Objekte ſo ſorgfältig wie möglich zu konſervieren. W. B. Sachs. 5 9 382 Nephelis vulgaris L. Frage: Ich beſitze u. a. 1 Pärchen Danio rerio. Das laichreife Weibchen ging mir vorgeſtern ein. Bei näherer Unterſuchung desſelben fand ich in der Nähe des Afters feſtgeſaugt das in bei⸗ liegendem Fläſchchen befindliche Würmchen. (An⸗ ſcheinend ein Egel.) Könnte dieſes den Tod des Fiſches herbeigeführt haben? Das Innere des Egels war ſtark rot gefärbt. (Wohl vom gejaug- ten Blut ?) H. K. in E. a. R. Antwort: 1. Der mir überſandte Egel iſt ein Jungtier von Nephelis vulgaris L., ein nicht groß werdendes, ziemlich harmloſes Tier, das ſich im Freien von kleinen Waſſertieren (Würmern, Kruſtern ct2.) u. a. nährt. Gelegentlich nehmen dieſe Egel auch Fiſchlaich und klei nſte Fiſch⸗ brut an. Nur wenn Nahrungsmangel ſie dazu zwingt, ſaugen ſie ſich auch mal an einen Fiſch feſt. — 2. Daß der Egel den Tod Ihres Danio- Weibchens auf dem Gewiſſen hat, glaube ich nicht, hier muß eine andere Urſache zu Grunde gelegen hallen. Sie dürften den Egel als ganz kleines Jungtier (od. Ei) mit lebendem Futter aus irgend einem Tümpel oder Graben eingeſchleppt haben. Alten erwachſenen Fiſchen kann dieſer Egel nicht viel oder gar nichts anhaben, doch ſind Egel jeder Art aus Fiſchaquarien und Zuchtbecken ſtets fern zu halten. Wilh. Schreitmüller. Larven von Bibio horlulanus I. als Futter. Frage: Anbei einige Larven in Erde, die ich in meinem Garten, in einem Gurkenbeet fand, und da ſehr zahlreich auftreten. Können Sie mir ſagen, ob es ſich bei den Tieren um Käfer⸗-, Fliegen⸗ oder Mottenlarven handelt? Sind die Tiere für irgend etwas verwendbar? L. W. in H. Antwort: 1. Die mir überſandten Tiere ſind Larven der Gartenhaarmüũcke (= Bibio hortu- lanus IL.) Sie leben geſellig, (in Maſſe!) haupt⸗ ſächlich in Miftbeeten und Laubhaufen uſw. 2. Ja, — als Futter für Fröſche, Kröten, Echſen u. a. eignen ſie ſich, ebenſo für größere Fiſche, (Cichliden, Welſe, Barſche) nicht aber für kleine Arten, da dieſe die mit kurzen fleifen Borſten beſetzten Larven nicht verſchlingen können. Ich fand eine ähnliche, aber größere Larve der- ſelben Familie in Frankreich vor. Nach Beſtim- mung durch Dr Rob. Mertens handelte es ſich (wahrſcheinlich), um ſolche von Bibio marci.') Als Futter für Spitz⸗ und Fledermäuſe ſind ſolche Larven auch zu verwenden. Wilh. Schreitmüller. Alant. Anfrage: In dem Herbarium eines Freundes fand ich kürzlich eine gelbblühende Pflanze, unter der als Name „Aland“ ſteht. Meines Wiſſens iſt das aber der Name eines Flußfiſches, und zwar der Gieſe oder Silberorfe. Liegt hier nicht ein Irrtum vor? Oder gibt es wirklich auch eine Pflanze mit dem Namen „Aland“? 5 W. H. in B. Antwort: Die Pflanze heißt „Alant“ (Inula) auch „Dürrwurz“ genannt. Sie gehört zu den Korbblüũtern; es gibt etwa 30 Arten dieſer Gattung. W. Schreitmüller. ) Siehe meine diesbezügl. Notiz in „Bl.“ 1918 S. 62 nebſt Zuſatz von Dr Wolterstorff. Der Verſ. le du Ane en — era eden Sabres Frage: Iſt von einer aus geſpr Brutpflege bei einem Makrop chen ſchon etwas bekannt geworden? P. H. in M. b. Antwort: Daß Weibchen des Ma! ab und zu einmal die Brutpflege über iſt ſchon einige Male beobachtet worden. ſchieht dies hauptſächlich dann, wenn das Q chen durch irgend einen Zufall zu Grunde Die Bruipflege durch das Weibchen iſt je nie fo intenſiv als die des Männchens, au gänzt das Weibchen nur in den ſeltenſten das Schaumneſt durch Hinzufügen neuer Schaum⸗ blaſen, da es letztere nur ſchwierig und von geringerer Stabilität als das Monnchen pr zieren kann. — Die Brutpflege beſchränkt ſich Weibchen meiſt nur auf das Aufſammeln d dem Neſt gefallenen Jungen, die es in le zurückſpeit. Lange hält die Brutpflege eines chens nie an, ſondern ſchlägt ſehr oft rech in das Gegenteil um, indem ſich die Alte Jungen zu Gemüte zieht. — Bisher wurde Laufe der Jahre in „Bl.“ und „W.“ verſchie diesbezügl Mitteilungen veröffentlicht. Ich habe allerdings erſt einen derartigen Fa lebt und zwar vor etwa 10 Jahren, wo ein Weib⸗ chen die Brut mehrere Tage lang betreute, k bis die Jungen zu N begannen. Wilh. Schreitmüller * 4 5 2 6646644464641 needed: u a Literatur f er % b nner Kammerer, Paul: Allgemeine Biologie. 2. i Aufl. Stuttgart 1920. Preis gebd. 22.50 Dieſes Buch Kammerers, das zuerſt mitten Kriege, 1915, erſchien, liegt jetzt ſchon in zw Auflage vor, ein Zeichen dafür, daß es w einem Bedürfnis entſprach und auch dafür, daß die darin aufgerollten Fragen viele Menſchen ernſtlich beſchäftigen, die ſich aus der Not Zeit in die Stille der Wiſſenſchaft retten. Sg den-Iobenden Worten, die Mertens 1917 im Heft dieſer Zeitſchrift dem Buche mit auf Weg gegeben hat, brauche ich auch für die Auflage nichts zu ſtreichen. Ich füge nur hinzu, daß ſie bis auf die neueſte Zeit erg iſt und alle wichtigen Arbeiten biologiſchen J. halts, die inzwischen erſchienen find, berüdfic tigt, ſodaß dieſe „Allgemeine Biologie“ für jed 1 der nicht nur ſeine ſpezielle Liebhaberei betreib ſondern ſich auch auf den großen Wegen ergel will, die die allgemeine Wiſſenſchaft gebahnt bat, ein treuer und zuverläſſiger Führer ſein wird Was mir das Buch beſonders lieb macht, iſt das daß Kammerer überall einen perſönlichen Stand⸗ punkt vertritt, ohne aber gegenteiligen Anſichte gegenüber den Boden der Objektivität zu bei laſſen, ein Standpunkt, den manche ſeiner K titer leider nicht immer ſtreng gewahrt haben. — Wenn auch das Papier gegenüber der erſten Auflage etwas an Qualität nachgelaſſen hat, ſo iſt doch die Ausſtattung in Anbetracht der jetzi⸗ gen Verhältniſſe eine ganz ausgezeichnete und macht dem Verlage alle Ehre. Der Preis iſt demeniſprechend geradezu lächerlich billig zu nennen. Ich hoffe, daß er recht vielen Natur- . den die Anſchaffung des Buches leicht machen wird. Honigmann. Hans Kaboth: Walderinnerungen des alten Forft- meiſters. 8°. 204 S. R. Boigtländers Verlag in Leipzig. Angeb. Mk. 12.—, geb. Mk. 20.—. Ein liebes Buch, in dem der graubärtige Forſt⸗ . meiſter dem Leſer ſeinen über alles geliebten Wald in wunderſchöner Sprache ſchildert: voll Waldeszauber, Wildleben, Naturfreude. Ein Buch, welches zu Herzen geht Sehnſucht weckt nach dem ſtillen Leben im deutſchen Walde, fern vom Ge— triebe der Großſtadt. In ihm leben alle Tiere des Waldes mit, beleuchtet vom ſorgenden Blid des Hegers und Schoners. Man kann dieſe „Waldbilder“ wohl den Tierſchilderungen eines Löns oder Fritz Bley zur Seite ſtellen, denen ſie in Bezug auf liebevolles Erfaſſen der Natur nicht nachſtehen. — Wer in beſinnlichen Stunden ein ſchönes, nachdenkliches Werk zur Hand e möchte, greife nach dieſem. Elfe Soffel: Der Steppenreiter und andere Tier- novellen. Mit einer Einleitung von Wilhelm Bölſche und 76 Einſchaltbildern. 8. Auflage. 278 Seiten. Ungeb. Mk. 12.—, geb. Mk. 20.—, in Halbleinen Mk. 25.—. R. Boigtländers Ber- lag, Leipzig. Vom Bferdeipringer (Steppenreiter), Zieſel und Wienenfreſſer, von a und Meiſen, . aufnahmen bringt das Werk ein reizendes Bild- nis der Verfaſſerin, auf ihrer Schulter trägt ſie einen zahmen Kauz. I: W. Wolterstorff. Doljan-Haempel: „Handbuch der modernen TFiſchereibeiriebslehre“ von Emil Dolian und Oskar Haempel. Verlag von Wilhelm Frick, SG. m. b. H. Wien und Leipzig. Illuſtriert Groß⸗ oktav, 176 Seiten, Preis gebunden Mk. 30.--. Das vorliegende wertvolle Buch faßt die viel⸗ ſeitigen Fortſchritte auf fiſchereiwiſſenſchaftlichem und praltiſchem Gebiet zu einer gründlichen Be⸗ tiebslehre für alle Zweige der Binnenfiſcherei zuſammen. Es iſt vom praktiſchen Standpunkt aus geſchrieben, baut ſich aber auf gediegen wiſſen⸗ ſchaftlicher Grundlage auf. So wird der Leſer ie tieferen Zuſammenhänge zwiſchen den ver- ſchiedenen Betriebszweigen der Binnenfiſcherei erkennen, und deshalb wird auch der bloße Natur⸗ freund aus der Lektüre des gut ausgeſtatteten Buches Nutzen ziehen. Der Fiſchereibetrieb in den Alpen und Voralpen iſt beſonders eingehend be— handelt. Außerdem finden wir vorzügliche Kapitel über künſtliche Fiſchzucht, Fiſchereiſchutz und namentlich über Karpfen⸗ und Forellenzucht. N K. „die Schriften der Zoologiſch. Station Büfum“ bringen in dem letzten Heft 1920 äußert intereſſanten und lehrreichen Aufſatz von Prof. Dr Pax betitelt: „Die Aftinienfauna von Büſum Jeder Seeaquarianer wird dieſen Auf⸗ ſatz mit beſonderer Freude und Befriedigung fen. In der Seeaquarienliteratur haben die Akti⸗ nienfreunde nicht oft Gelegenheit, eine — unter Literatur 8 einen 333 Berückſichtigung der räumlichen Beſchränkung von 23 Seiten — ſo gründliche Arbeit zu leſen, welche wiſſenſchaftlich und trotzdem für den ge⸗ bildeten Laien verſtändlich gehalten if. Pax geht in der Einleitung auf die eigenartigen Exi⸗ ſtenzbedingungen der Tierwelt des Wattenmeeres, wie wir es bei Büſum haben, ein. Wir erfahren, daß die Zahl der Aktinienarten proportional dem Salzgehalt des Meeres abnimmt. Nördlich der Doggerbank regiſtrieren wir noch 35 % o, bei Hel- goland 33 %p0 und in den Watten nur noch 31/0 Salzgehalt. In der weſtlichen Nordſee kommen nach Par eiwa 15, bei Büſum jedoch nur noch 5 Aktinienarten vor. Aus einer Tabelle erfahren wir dann, daß bei Büſum bis heute die Aftinien: Actinia equina, Urticina crassicornis, Metridium dienthus, Sagartia troglodytes und Sagartia lucida vorkommen. Der Verfaſſer geht dann in ſpyſte⸗ matiſcher Reihenfolge auf die einzelnen Artver⸗ treter ein und unterrichtet den Leſer, unterſtützt durch anſchauliche Zeichnungen, über den inneren und äußeren Körperbau dieſer Hohltiere. Daß die Schilderung der Lebensweiſe, im Meer wie im Aquarium, Berichte über Beobachtungen und Verſuche ebenfalls einen breiten Raum einnehmen, möchte ich nicht unerwähnt laſſen. Alb. Wendt. Hermann Löns: Aus Forſt und Flur. 38.— 47. Auflage. 319 S. Angeb. Mk. 12.—, in Pappbd. Mk. 20. —, in Halbleinen Mk. 25. R. Voigt⸗ länders Verlag, Leipzig. 40 warm empfundene Lebensbilder aus der Tierwelt der Heimat, die Löns ſo gut kannte und ſo trefflich ſchildern verſtand. Vorangeſchickt iſt eine Biographie des Verfaſſers aus der Feder des Löns beſreundeten K. Soffel. Als Bilder- ſchmuck finden wir eine Aufnahme des 8 und 15 Tieraufnahmen. Lebensbilder aus der Fierwelt Europas. 2. umgearbeitete Auflage. Bearbeitet von Karl Soffel. Reihe Säugetiere. Band J. von Affen, Fledermäuſen, Inſektenſreſſern. dem Walroß und den Robben. 23 Tiergeſchichten 253 S. mit 127 Aufnahmen auf 64 Tafeln. — Band II. von Hörnchen, Biber und Bilden, Mäuſen und anderen Nagern. 27 Tiergeſchichten, 227 S. mit 148 Auf⸗ nahmen auf 64 Tafeln. Preis des Bandes in Pappbd. Mk. 33.—, in Leinen gebd. Mk. 38.— R. Voigtländers Verlag, Leipzig 1921. — 2 weitere Bände folgen. Sub⸗ ſtriptionspreis bei Abnahme der ganzen Reihe: In Pappbd. Mk. 28.—, in Leinen Mk. 33.—. Die erſte, mit allen buchtechniſchen Mitteln der Vorkriegszeit hergeſtellte Auflage dieſes vortreff⸗ lichen Werkes iſt vergriffen. Die 2. Auflage hat ſich unter der Not der Gegenwart mit beſcheidener Ausſtattung begnügen müſſen, bietet aber in dieſer Einſchränkung das Menſchenmögliche. Wir be— grüßen die Neuausgabe des ſo vielen ans Herz gewachſenen Werkes auch im Intereſſe unſeres jungen Nachwuchſes mit großer Freude! Hin- gewieſen jei noch beſonders auf die Fülle präch⸗ tiger Aufnahmen, meiſt aus der Freiheit, von welchen wir viele unſerem Karl Soffel verdanken. Der Text bietet feſſelnde, eigenartige Natur⸗ ſchilderungen aus der Feder von Fritz Bley, M. Bräß, Herm. Friedrich (Biber), G. v. Kapherr, Herm. Löns, dem unvergeßlichen H. Meer⸗ warth, E. Schäff, Elſe und Karl Soffel und 334 O. Voſſeler. — Gegenüber der 1. Ausgabe be⸗ ſchränkt ſich das Werk jetzt, wie im Titel bemerlt, auch die Säuger Europas, anderſeits haben jetzt auch unſere Haustiere Aufnahme gefunden. Möge das ſchöne Werk bei den Freunden der heimiſchen Tierwelt regen Abſatz finden. Dr W. Wolterstorff. Grundbegriffe der photographiſchen Optik in elementarer Darſtellung. Von Dr Chr. Pfeif⸗ fer. Mit 40 Textabbildungen und 7 photo» graphiſchen Aufnahmen. Die wichtigſten Geſetze der Optik, ſoweit ſie für den Berufs- und Liebhaberphotographen in Be- tracht kommen, werden in allgemein verſtändlicher Art beſprochen. Ihre Kenntnis wird zielbewußtes Arbeiten erleichtern und vor Fehlern und Ent- täuſchungen bewahren. Ein wertvolles Hilfsmittel für jeden Photographen. PTITTELITTITITTTTLETTETTTTETTTTTTTTTLTLITTETTTTT TTS TIT II TTTPPITTPTTTTTTTTTELTTPTTTTLTIETTTTTTTLLITETTTTETTTTTTTT Verbands⸗Machrichten Temme V. D. A. Berichtigung zu den Verbands-Nachrichten in voriger Nummer. Die Adreſſe des Verbandskaſſiers Herrn Baetz ift Nürnberg, Kaulbachſtr. 18. Der vorletzte Satz beginnt: Der Appell der Fiſchbeſtimmungsſtelle uſw. wird inzwiſchen wohl den B.-B. zugegangen ſein. Die Fiſchbeſtimmungsſtelle braucht unbedingt die Mitarbeit der V.⸗V. uſw. G. Wette, Stellv. Vorſitzender des B. D. A. LA Edd 1111ʃl¹ddd˙ÄÄuÄ4ÄÄuůÄÄÄÄůůʃʃ4ʃÄdʃů˙ʃÄÄuʃʃlʃʃÄ4Äʃʃʃ⁰ůʃʃũ0ʃÄ SEIEN ID . Aundihau des Bereinslebens :: Berlin, „Humboldtrose“. Sitzung vom 28. Okt. Vortrag des Herrn Kallert über „Belonesox“. Das vom Vortragenden anfangs Februar ge⸗ kaufte Pärchen war etwa / Jahr alt und 5% cm groß. Die Geſchlechter waren ſchwer zu unter⸗ ſcheiden; die Afterfloſſe des 5 war erſt in der Umbildung begriffen. Die Fiſche wurden in ein Becken von den Größenmaßen 45:35:30 ge⸗ ſetzt, das mit Ludwigia, Vallisneria und Myrio- phyllum bepflanzt war. Temperatur 18—20° C. Die Tiere gewöhnten ſich gut ein. Gefüttert wurde mit Daphnien und weißen Mückenlarven. Da bei dieſem Futter das Wachstum ſehr gering war, bekamen fie Guppyi und Schwertfiſche, in der Woche bis zu 40 Stück. Bei dieſem Futter find fie jetzt auf ungefähr 11 cm Länge heran⸗ gewachſen. Die Liebesſpiele dieſer Art ſind ziem⸗ lich ruhig. Das 3 ſtellt ſich in ſchräger Haltung vor das 2 und beginnt mit dem ganzen Körper zu ſchaukeln; der Kopulationsſtachel wird ſtändig im Kreiſe herum bewegt. Nachdem dies einige Zeit geſchehen iſt, ſchießt das 3 plötzlich ein Stück vor, umſchwimmt das ruhig ſtehen bleibende und nimmt dann die alte Stellung ein, bis plötzlich beide Tiere zuſammen ein ganzes Stück vorwärts ſchießen, Hierbei ſcheint ſich die Be⸗ gattung zu vollziehen. Mitte Zuni wurde das 9 ſtärker. Beide Tiere blieben zuſammen, gefüttert wurde hauptſächlich mit lebendgebärenden Zahn⸗ ann nene Verbands-Nachrichten — Rundſchau des Vereinslebens N 5 karpfen. Das 8 führte täglich Liebesſpiele auf, jedoch nahm das 2 keine Notiz davon. Wurde es zu ſtürmiſch, ſo bekam es Püffe, auch zerriſſene Floſſen trug es manchmal davon, die aber immer in 3—4 Tagen wieder ausheilten. Am Morgen des 17. Juni hatte das 2 17 Junge zur Welt ge⸗ bracht. Sie waren 2—2,5 cm lang und lagen auf dem Grunde. Am 11 Uhr ſchwammen fie aber ſchon munter umher und ſchnappten nach Futter 3 Wochen alt nahmen fie ſchon junge Guppyi. Die Zungen find jetzt ſchon 4—5 cm lang, dunkel⸗ braun mit tiefſchwarzen, vom Kopf bis zur Schwanzſpitze laufenden Mittelſtreifen. Intereſſant iſt die Fütterung. Der kleine Belonesox nimmt ein beſtimmtes Futtertier aufs Korn und läßt es nicht aus dem Auge. Er ſteht ſtill und wartet auf den rechten Augenblick; dann plötzlich ein Vorſtoß und die Beute verſchwindet im Rachen des kleinen Räubers. Verfehlt der Belonesox ſeine Beute, ſo verfolgt er ſie nie, ſondern wartet ruhig, bis ein anderes Futtertier in Nähe kommt. Hamburg, „Roßmäßler“. Auszug aus den Sitzungsbeticht vom 5. 10. 1921. Bei Durchſicht der eingegangenen Zeitſchriften finden wir au S. 355 der „W.“ eine Anſicht des Vereins „Ptero⸗ phyllum ſcalare“, daß Milben in den Enchyträen⸗ zuchten durch Fliegen entſtehen. Dies iſt natür⸗ lich ein Irrtum. Wilben entſtehen durch zu große Trockenheit in den Zuchten und ſchädigen genau ſo wie die Trockenheit ſelbſt die Zuchttiere. Herr Strieker empfiehlt tüchtiges Aberbrauſen Di Zuchten, Herr Böſche ſogar zeitweiſes Einſtellen der Zuchtbehälter in Waſſer, da vorübergehende Feuchtigkeit den Enchyträen erfahrungsgemäß nicht ſchadet, wohl aber den Milben und ihrer Brut. In einem Bericht des Vereins „Azolla“ „Orudeheizung“ empfohlen. Dieſe mu unſeres Erachtens undedingt einen Abzug ne außen haben, da ſich ſonſt leicht Kohlenoryd | den könnte. Entgegenſtehende Erfahrungen können nicht verallgemeinert werden, es kann vielleicht auch ohne Abzug eine zeitlang gut gehen, aber bei Heizungen iſt es vielfach ſo: Der Aquarianer jagt: „Es riecht nicht“, aber in Wahrheit ) es doch, wenigſtens für die nicht von unſerer Lieb- haberei voreingenommenen Menſchen. Im 2 naer Verein ſollen auch brauchbare Gruden im Betrieb ſein; Mitgliedern, die Intereſſe hab wird Beſichtigung empfohlen. Zum Artikel r Lucania Brownii in den „Blättern“ hält Her Strieker es für ſehr unwahrſcheinlich, daß in Temperaturen von über 50 C Fiſche dar leben können. Vielleicht zeigte nur eine fl Stelle, die bon dem Fiſch natürlich vorübergehen paſſiert werden kann, dieſe Temperatur. Au ein Fehler in der Meſſung iſt wohl nicht aus geſchloſſen. Zum Punkt Liebhaberei hält Dei Vorſitzende einen kl inen Vortrag über die Hei zungsfrage und beſpricht hierbei die Vor⸗ Nachteile der verſchtedenen Heizungsarten. älteſte Heizung mit Rüböl iſt jetzt zu teuer, Petr leum iſt in der jetzigen Qualität kaum zu ber wenden, Gas iſt die billigſte und wirkſam Heizquelle, hat aber den Nachteil, das Metal der Aquarienböden anzugreifen. Paraffin iſt ſel teuer, wenn es durch Beziehungen nicht billig beſchafft werden kann. Brauchbare und im Be triebe billige Heizkörper für Elektrizität ſind noch nicht vorhanden. Die empfehlenswerteſte Heizung bleibt die des ganzen Zimmers mittels Ofen r ae Be N (2 1 2 | Wer ſeine Behälter in einer geeigneten Küche ſtehen hat, tut gut daran, dieſe vermittelſt eines entsprechend großen Sparofens für Brikettfeue⸗ rung zu erwärmen, da dieſer ſich im Betriebe ehr billig ſtellt und gleichzeitig eine vorzügliche dauernde Kochgelegenheit bietet. Verleſen wird as Lied „Die Freude“ von Sondermann, das allerdings weniger Freude als Entſetzen hervor— zurufen vermag. Sitzung vom Wittwoch, 19. Oktober 1921: Ein Miiglied hat beobachtet, daß die ſog. „Schei⸗ benwürmer“ Waſſerflöhe angehen, indem ſie ſich m fie hineinbohren. Herr Pego berichtet über as rätjelbafte Verſchwinden zweier Danio-Männ- hen, das er ſich nicht durch Herausſpringen er- Hären kann. Die Herren Riechers und Böſche find aber doch aus gemachten Erfahrungen ber- aus der Anſicht, daß dem ſo ſein müſſe. Gerade er Danio hat eine beſondere Fifigkeit, ſich ſchmale Ritzen zwiſchen Aquarienrand und Deckſcheibe für ſein unwiſſentlich ſelbſtmörderiſches Beginnen nutzbar zu machen. Daß in der Nähe auf dem Boden keine Leichen zu finden waren, iſt nicht erwunderlich; ein auf dem Trockenen gelandeter Fiſch überzieht ſich durch fein Zappeln ſofort g einer Schicht des ſtets vorhandenen Stauhes, ſpringt außerdem in der Todesangſt noch kurze Zeit umher, um ſchließlich in ziemlicher Entfernung zom Ausgangspunkt fein Daſein zu beſchließen und dann raſch zuſammenzutrocknen. Herr Rachow macht die Mitteilung, daß der ſogenannte „Tetra- gonopterus rubropictus“ jetzt endlich nach 13 Mo⸗ naten vom Deutſchen Muſeum richtig beſtimmt ft. Er heißt Aphyocharax rubropinnis ' Pappenheim. Erörtert wird die Frage, ob ein Oeigkegel erforderlich ſei. Die Mehrheit der Mitglieder iſt der Anſicht, daß die früher für 0 dtig erachteten Kegel bei geeigneter Anordnung des Bodengrundes im Behälter ſowie Verwen- dung von umgekehrten Blumentöpfen und ähn⸗ lichen Vorrichtungen durchaus entbehrlich ſind. Ludwigshafen a. Rh., „Cudwigia“, Verein für Aquarien- und Ferrarien-Kunde. Vereinslokal: „Tannhäuſer“, Schulſtraße. Briefadreſſe: Wilh. deppert, Ludwigshafen, Dammſtr. 2. — Bericht der Verſammlung vom 30. Oktober. Herr Frey führte uns den Gebrauch des Wikroſkops vor und ſprach über die Herſtellung mikroſkopiſcher räparate. Es wird beabſichtigt, das Mikroſkop einige Mitglieder zu geben zwecks gemein- ſamen Verſuchen. Vor allem unjerem 1. Kaſſier. Maſſon, wurde für das dem Verein an⸗ lich des kommenden Stiftungsfeſtes geſchenkte Mitroſtop gedankt. ER München, „Iſis“. Auguſt⸗Sitzungen (Schluß): Dem Gedanken, dem Herr Rachow im Berichte des Vereins „Roßmäßler“⸗ Hamburg Ausdruck gibt, daß für die Terrarienliebhaberei in Ham⸗ burg, wie überhaupt in Norddeutſchland, kaum Boden zu gewinnen iſt, vermögen wir nicht bei⸗ upflichten. Herr Rachow findet den Grund in den klimatiſchen Berhältniffen. Wir möchten nur einige Namen nennen wie de Griys und Tofohr, Hamburg, Johannes Berg in Lüdenſcheid. Sicher es noch eine weitere Anzahl hervorragender R ienpfleger in Norddeutſchland. — Unſer Referent für Seewaſſer⸗ Aquarien, | R. Chmielewski berichtet: Daß Murex bran- daris eine räuberiiche Schnecke ift, die Artgenoſſen, Littorina littorea, Purpura lapillus, ebenſo * Kundſchau des Wereinslebens Heinere Weichtiere, wie Mießmuſcheln (Mytilus - 335 edulis) überfällt, iſt, wie Beobachtungen zeigen, wohl bekannt. Neu dürfte wohl die Beobachtung ſein, die unſer Herr Einberger bei ſeinen Tieren machte. Hier haben ſeine Murex eine Sandmuſchel (Mya arenaria) von der Größe einer kleinen Fauſt überfallen und getötet. Die abnorme Sitze des vergangenen Sommers hat unſeren hieſigen Mitgliedern, die Seewaſſer⸗ Aquarien halten, ziemliche Verluſte gekoſtet. Bei dem Referenten gingen ſämtliche Nordſee-Aktinien, die er nun ſchon einige Jahre pflegte, trotz ſtarker Durchlüftung innerhalb einiger Tage ein. Nur die Pferde⸗Aktinien haben Temperaturen von über 30“ überſtanden. Allerdings waren ſie wochenlang geſchloſſen. Von Mittelmeer-Aktinien haben ſich die Fadenroſen (Anemonea sulcata) gegen allzugroße Hitze im Aquarium am hin⸗ fälligſten gezeigt. Auch ſie mußten innerhalb ganz kurzer Zeit daran glauben. Andere Mitglieder beklagen hauptſächlich den Verluſt ihrer ſämt⸗ lichen Seenelten, welche innerhalb einiger Tage eingingen. — Die ſachliche und zugleich kritiſche Berurteilung des vielumſtrittenen „Antidiscraſſi⸗ cum“ durch den Verein für Aqu.-, Terr.- und v. Naturlunde“ in Höchſt a. M. iſt ſehr zu be⸗ grüßen und es iſt wünſchenswert, daß auch wei⸗ tere Hilfsmittel, wie zum Beiſpiel das in der letzten Zeit häufig erwähnte Haemo-Ofygen einer gleichen Kritik unterzogen werden. Der ab⸗ fälligen Beurteilung der Paraffin⸗Heizung im Berichte der Hamburger „Sagittaria“ können wir keinesfalls beipflichten. Wir werden auf dieſe Frage noch eingehend zurückkommen, möchten aber einſtweilen feſtſtellen, daß nach unſeren lang⸗ jährigen Erfahrungen die Paraffinheizung zwar nicht die billigſte iſt, daß ſie aber, beſonders was Schonung der Behälter anbelangt, der Elektrizität am nächſten ſteht, Dank der Paraffinheizung iſt es zum Beiſpiel unſerem Herrn Geißler möglich geweſen, ſeltene Skinke von 1914 bis heute in tadelloſer Geſundheit zu erhalten und Tiliqua scincoides zur Fortpflanzung zu bringen. „Sammler“ Nr. 136 der München⸗ Augsburger Abendzeitung enthält eine Geſchichte, „Die Schlange“ von Klara Baum, Frankfurt a. M. Mit romantiſchen Erzählungen, wie wir ſie vor kurzer Zeit — Kampf des Uhu mit der Kreuz- otter — hier aufgreifen konnten, wollen wir uns nicht mehr weiter herumſchlagen. Es gibt Men⸗ ſchenkinder genug, denen derartige phantaſtiſche Schreibereien das Herz höher ſchlagen läßt. Im gegenſtändigen Falle ſetzt die Autorin jedoch unter den Titel: „Eine Begebenheit aus Argen- tinien“. Hier das Gerippe der Erzählung: Ein Crotalus-Weibchen folgt dem Mörder des Schlan⸗ gen⸗ Männchens, einem jungen argentiniſchen Jäger, bis zu ſeinem Hauſe, ſchlüpft durch das offene Fenſter und rächt den Tod des Gatten an der Braut des Jägers. So der Sinn der Er⸗ zählung, die in dieſer Darſtellung zu Anfınn wird. — Demonſtriert wird durch Herrn Lankes Vipera berus aus der Umgebung des Chiemſees, ein leider ſchlecht gefangenes Stück, weiter das „Hemd“ einer jungen Bierfireifennatter, das die dunklen Flecken der Zeichnung erkennen läßt; durch Herrn Rupp Coronella laevis, ferner Spring- und Taufröſche; durch Herrn v. Mayer drei Knoblauchkröten aus der Umgebung von Nürn- berg. Herr Schwarz ſtiftete einen größeren Poſten Serrarien-, Sumpf⸗ und Waſſerpflanzen. Der Vorſtand. 336 Tagesordnungen Frankfurt a. M. Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien- und Ierrarienkunde, Programm für den Monat November 1921: 19. Nov. Literaturbericht. — 26. Nov.: Gemütlicher Fa⸗ milienabend im Vereinslokal; Damen und Gäſte ſind jederzeit herzlich willkommen. — Es wurden aufgenommen die Herren Möhnle, Schulz, Daube und 9 Der Vorſtan d: H. Stridde. L. Sarrazin. Halle a. S. „Uivarium“ E. U. Freitag, 18. Nov., abends 8 Uhr: Geſelliger Abend. — Freitag, 25. November, abends 8 Uhr: Vereinsverſamm⸗ lung im Stadtſchützenhaus. Vortrag des Herrn Dr L. Heitz. Aſſiſtent am Zoolog. Garten: „Aber die Züchtung der Formen des Schleier⸗ ſchwanzes unter Erläuterung einiger allgemein gültiger Vererbungsgeſetze“ mit Vorweiſungen. Verloſung. — Freitag, 2. Dezember, abends 8 Uhr: Geſelliger Abend. Hamburg. „Roßmäßler“, Verein für Aquarien- und Ferrarienfreunde E. D. Mittwoch, den 23. November, abends 8 Uhr, Kaiſer Wilhelm⸗ ſtraße 43: 1. Geſchäftliches. 2. Aus der M. V. und Ausgabe der Vortragskarten zum 11. Dez. 3. Vortrag des Herrn Gerh. Schröder: „Etwas über Triton palmatus“. 4. Abgabe weißer Mückenlarven. 5. Zeitſchriften. 6. Liebhaberei. — Zur Aufnahme gemeldet: Herr Willy Bär⸗ wolf, Hamburg, Caffamacherreihe 33; Herr Herbert Langmack, Hamburg, Hohe Gleichen 18 bis 19. Der Vorſtand. .. . ++ + DRITTE Danksagung und Uebergabs-Anzeige. Infolge eines körperlichen Gebrechens war ich gezwungen, meine seit dem Jahre 1903 betriebene Aquarien- und Ter- rarien-Erzeugung an Herrn Dipl.-Ing. Rudolf Pfaffinger zu übergeben. Ich spreche allen gesch. Kunden und Vereinen meinen aufrichtig- sten Dank aus und bitte, das mir durch 18 Jahre geschenkte Vertrauen auf meinen Nachfolger zu übertragen. Hochachtungsvoll Karl NMenz. Alleen eee r ef K Tagesordnungen G00 00 00 eee € Verantwortliche Schriftleitung: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer Friedrichſtr. 23 (für den Te rarienteil), Dr Floericke, Stuttgart, Birkenwaldſtr. 217 (für alles Abrige), der Verlag für den Vereinste Hamburg. unterelbiſche best mengeſchloſſene Vereine für Aqu Serrarienkunde. 51. Arbeitöperfammlun Montag, 21. November, abends 8 Kühnemund: 1. Protokoll. 2 Werte ab nung vom 16. Nov. 3. Ausgabe der & zum Vortrag vom 11. Dez. 4. Weitere anſtaltungen. 5. Verſchiedenes. — Neu genommen als erſter auswärtiger Ve „Iris“, Verein der Aquarienliebhaber, Der Vorſtand. UNNA Il I v. O. A. Fiſchbeſtimmungsſtelle. Wir ſandten an alle im Taſchenkalender verzeichneten Vereine unter den dort angegeb Adreſſen ein Rundſchreiben. Die Herren, welch nicht mehr ein Vereinsamt bekleiden und ei Rundſchreiben erhalten haben, werden gebeten dasſelbe an den betreffenden Vereins vorſtan weiter zu leiten. Vereine, welche ein Run ſchreiben nicht erhielten, bitten wir, uns üı Vereinsbericht darauf aufmerkſam zu machen Mit Freude können wir feſtſtellen, daß un Bitten um Material bereits in Einzelfällen € folg gehabt haben. Eine Anzahl Liebhaber ur andere Stellen wie z. B. das Berliner Aqua haben uns mit Material unterſtützt. Es ha ſich jedoch nur um einzelne Poſten, von d allerdings „viel Wenig auch ein Viel“ 3 Wir bedürfen jedoch umfangreicheren Material Um Zuweiſung toter Fiſche — beſonders erwünſe Haplochilen — wird nach wie vor gebeten. A ei * * E > Karl Menz! Nachfolger beehrt sich, die Geschäftsübernahme an- zuzeigen und wird bestrebt sein, durch Lieferung von nur solidester Arbeit den glänzenden, gediegenen Ruf des Unter- nehmens bezüglich Herstellung von Aqua- 4 rien, Terrarien, Lampen, Durchlüftern eto, aber auch in Planktonröhren und ähnlichen & Geräten zu bewahren, Spezial-Abteilung ı Erzeugung von Mikropräparaten | DRINIIILITIIIUIINITDIIIEIEIRIDETEDRADRIEARANEIEAANEDTADANEDKINAINE Dipt-ing. Rud. Pfaffinger Wien X Siccardsburggasse 5. lehlwürmer | o St. franko gegen Vor- sendung von . # 13:.— ostscheckkonto Berlin 35528. indstädt, Neukölln. Sofort lieferbar! Prima roter auch 3x6, 4xX7,7x 10mm 1 m #450, 5.50, 850. U-Schlauch MA Alum.- | bteiler Paar # 7.— bis 10.—. Daphnien 1 Lit. Me 14 120. —. Ameiseneier, iscidin u. Bartm. Futter, Salatblätter. änge- u. Einsteltheiz- app., Heizröhren, Heiz- * gel, Sternlampen in fünf Größen, elektr. Heizappar. 1} saquarien reinweiße, es. Ware, unübertroffen in Größen, Thermocon- und ermoplan- Aquarien in rößen bis 42 cm Ig. Flache asschalen, geschliffene sarien, Aquarienge- Stelle und Ständer. Font.-Aufsätze in Glas und etall. Serapbrunen, An- agen eto. . Pflanzen. angen Sie neuen Katalog 25 , 6.- (Ausl. 4 9.-) franko. Hi er, Thermom., Futterrahm. etc. Glaschker, "Leipzig 25 Bl. 5 26. Enchyträen ur mehr Doppelportion — des hohen os wegen — a 5.— K gegen Vor- insend.g d. Betr. od. Postanw. (b. d. Be- 8 Versand nur Inland und frei. 2). - Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34. II. Z Feflhsten mit Enchytren bevölkert, a Stück 40 % fco. bei Voreinsendung des Betrages. 1 4 . d. Höh, Cöln 2 Rh. 3 Ulrichgasse 19. ÄYMPHAEA ALBA, Berlin. untag, 4. Dez., abds. 7 Uhr ler großen Aula d. Friedrich- aymnasiums, Älbrechtstraße 27 I. Vortrags-Abend d. Winter-Halbjahrs 1921/22: as Rätsel Welt“. v ender: Der bekannte u. liebte Schriftstell. u. Astronom Bruno H. Bürgel. karten zu 2.10 .# bei allen Vor- anden der Großberliner Aqua- wereine u. a. d. Abendkasse. Salonaquarium | Großes weißes ca, 60 Liter, komplett mit Tisch und schönem Inhalt: Schwert- fische, 1 P. Maulbrüter, Pracht- barben, Zahnkarpfen mit Ent- Hüft. f. A 250.—. Versch. kl. Aquar. billig. Nur Selbstabholer. Stöcker, Köln Nippes, Nordstr. 54. Werbkt tes, Heiße acenanen Schachtel 4.50 #, 11 Sch. 47 . im Abonnem., b. Voreins. franko. Postscheckkonto Berlin 117665. Aquarium Stolzenhain Neukölln, Bürknerstr. 1. Tel.1096, Endlich der richtige Futterring für Tubifex und Enchy- Rein Glas] träen! Unzerbrehlich! Von Liebhabern und Fach- leuten glänzend begutachtet. Probering m. Pto. u. Verpack. MH 5.— per Stück gegen Vor- einsendung od. Nachn. (Nach- nahmespesen extra). Bei Sam- melbezügen und für Händler bedeutende Rabatte. Bezirksweise Vertretung wird abgegeben. Allein. Lieferer: Phil.Ludwigs Mülheim-Ruhr, Josefstr.28 Postscheckkto, Essen Nr. 15719. Wasserpflanzen und Zlerfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. : 2 WELTERERREAETRÄRBUEEREENEDEERERUERBURRTLLTRDUNDUÄNTENENENE Mae Bilanzen gibt ab G. Niemand, Quedlinburg. NYMPHAEA ALBA, Berlin. Unser Eis heinessen am 19. Nov. findet nicht Tem- pelhoferstraße, sondern Tempelhofer Ufer 6 statt. — Anfang 8 Uhr abends. ierfische, Wasserpflanzen LLLTPTTETTETTETTETTTTSTTETTETTEESTTTETTTELESTETETTETTERTETTELTTTTTE Aquarien i. groß. Auswahl Gläßing „Cannstatt, ae Mehlwürmer empfiehlt in gr. | Zierfische Auswahl zu bil- ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken. Bei Anfragen Rückporto erb., Ausland gebr. Briefmark. beilegen. Hansa-Zierfisch-Züchterei Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 99. -Zoologische Handlung EXPORT IMPORT Leopold Max, Wien 10 ' Columbusgasse 31 Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. Alleinvertrieb für Deutsch-Österr.: „Piscidin“ und „Geha“, „Antidiscrassicum “. Wasser- Pflanzen N le in großer Auswahl. esonders für die Laichzeit zu empfehlen: Riccia fluitans, Nitella flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- rella lacustris; ferner Tausende von Zierfischen, nur an Selbst- abholer abgebbar. Vorratsliste g. Rückpto. Zierfischzüchteiei PAUL GREGOR Hamburg31,Schwenkeftr. 15. geg. Einsdg. von M 16.— 1000 Stück franko. D. Waschinski & Co., Biesenthal bei Berlin. Rote Mückenlarven à Schachtel Kr. 3.50, 6 und 12. Bei Voreinsendung des Betrags Versand franko. Ab 1. Novemb. R. Seidel Aussig, Auersperggasse 6. annere SSS SEW | Unsere Auskunftstellen | j Nachtrag zu Nr. 19, 6. Um- schlagseite: H. Geidies, Cassel-Kirchditmold Mikroskopie d. Aquariums u. mikrosk. Biologie. 222 — ——— —— Soeben erschienen: Mit Kescher und Lupe. Bio- logische Streifzüge f. Jung u. Alt durch die Tierwelt der Binnengewässer. Von Max Voigt-Oschatz. Preis gebund. M 17.60 (+ M 1.— Porto). Die Jolas Deutschlands U. ire Pflege. Von Dr. W. Wolterstorff. Preis M 5.— ( 60 3, Porto). Julius E. G. Wegner, Spezialbuch- handlg. f. Naturkunde, Stuttgart. Angebot und gefügt werden. Terrarium gestell, Filter, Beleucht., K. D. A., Seewasser u. Tiere etc.) billig zu verkaufen. Lüddecke, Charlottenburg Philippistr. 8, (Wilh. 6295). Für „Blätter“ 1921 % zahlt Ausländer hohen Preis! Angeb. unter W. an den Verlag. | Heros spurius, mehrere gr. Zuchtpaare zu verkaufen. Holzgraeber, Dortmund, Sölder-$tr. 77. Gesucht: Straßburger, Botan. | Rudolf Lempertz Düsseldorf, Humboldtstr. 40. Tausche Mauser-Tesckin 6mm, glatt. Lauf, geg. Luftkessel m. Manometer. A. Mowitz Wandsbeck, Ahrensburgerstr. fas | Sedum spurium (Jen. -Pflanze) Setzlinge je 50 3 u. Porto. Ostind. Stabheuschrecken- Eier 10 St. 1 %, 20 St. 1.50 l, 100 St. 6 A und Porto. J. H. Jöhnk, Schinkel hei Gettorf-Kiel. gg, Vvimömxßh Hgg Durchlüftungs-Apparat SYSTEM GABKE .. Bereits über I Jahr ständig im Betrieb Als einfachster dto., m. fl. Jeder Abonnent der „Bl.“ hat viertellährl. 5 Frei-Zellen. Der Bestellung muis der für das betr. 8 80 Pre ae egeb. Gutschein bei- | Mehrzellen je 8 hiffre-Anzeigen 1 Mk. en eg besonders. ca. 55: 35:65 em desgleichen Seeaquarien-Anlage vollständig (4 Becken, Gasrohr- Bleirohr, elektr. „ mm Praktikum um | erprobt und glänzend begutachtet, wovon man sich durch meinen Prospekt m. ausführl. Beschreibg. und Anerkennungen überzeugen wird. Preise: Messing, vernickelt * 4 4 * Nachfrage F euersalamander | 3 Frösche u.s.w. | I. KOCH, Zool. Handlg. Holzminden. EELELTELTETELTELEITT T Enchyträen große Port. N 2 Port. 3,50 4 liefert nur gegen Vorausbezahig im Inland franko. . Aelteste Züchterei A. Leuner, Nürnbere 2 Judengasse 4. assermoo: anne > bei jeder Temperatur u, Belic tung wachsend, stark Sauersto produzierend, natürlicher B ru’ schutz, Einzigartiger Schmuc für Aquarien. Portion M = nig pro Zelle. 8 m = * 2 Achteckig. Aquarium ; Inhalt 40 Liter, verkauft Kurt Brieger, Loos b. Neuhammer a. Queis, Durchlüft.-App. Ge-Ga noch wie neu, gut laufend, mit Glask. für 160 A zu verkaufen. Anfr. unter E. 422 an den Verlag der „Bl.“ Zu kaufen gesucht: „Bi.“ 1910 Nr. 2 einzeln. Oscar Ohm Malmö Schweden), Rundelsgatan 16. Verkaufe Klapp-Kamera 9.17 Dopp. Auszug E. R. Aplanat 1:7,7 6 Stück Kassetten wie neu. Richter, Dr Dresd.-Dobritz, Pimnastraße 30. | Abzugeben: „Blätter“ 1911: 1—7, 1913: 1—6, 8—40, 44, 46, 47. 1914: 6—21, 23— 29, 31-35, |) 37-39. 1915: 2, 3, 5, 6. ohne Porto und Verpackur 6 hwital, 1, Siebenhufenerstr. 44 g. Schwital, Breslau Ill, Siebenbufener A. Schaarschmidt, Glauchau ( Mikroskop zu kaufen od. zu Schließfach 40 leihen gesucht. 15 Altr. Schellenberger, Böckingen (Wär) Postscheckkonto Leipzig 1 Abzugeben alle Arten eingew. Seetiere. Liste gegen Rück- marke. C. Hellemann Bremen, Contreskarpe 167. 9 5 Kaltwasser-Aqu. 55: 35: 30 obne Tisch billig. Alex. Graszat, | Mech., Berlin, Putbuserstr. 8. | Laubregenwürmer- } 100 St. A 3.— 1000 St. 4 25. sendet gegen Voreinsendung e Betrages franko H. Wünsche, Jena, Schleidenstr. 11 ji | Kunstschlosserei Mr Aquarienbau - Anstal Paul Scholz, 12 er Königstraße 56. Preisliste Wunsch gegen Portoeinsendung In; D.R.G.M. und zuverlässigster Apparat 4 98.— > Aluminium überzog. „ 90.— Uni versal bfufter dto., m. dauerh. Zinkmantel , „ 85.— Wasseranschluß - .............. „ 16.— | In In-u Ausland als unüberfroften Bleirohr 3:5 mm, neu, Ia. m 3.80 Ausströmer, Airhähe, Gasblaubrenner, D.R.G.M., beliebig hoch, tief, bis ca. 2 cm flach verstellbar, wendb,, f. Schlauchanschl. 8.50 #4 Durchg. 9 #1 | m. Gasgewde. 9,50 A, ohne verstellb. Anschlußrohr 6 / A Meuerungen! T-Stück mit Regulierschraube, D.R.G.M., genau einstellbar, vollkommen dicht, Messing, keine besonderen T-Stücke, Schlauch- klemmen u. Lufthähne mehr erford St. 4 3. 20, vernick. 4 3.70. Lufthahn, neuartiger, DRG M, befestigen, daher nicht hinderlich für die Deckscheiben, mit vollkommen abgedichteter Regulierschraube, genau einstellbar, j Messing, zum Anklemmen, Anschrauben, Anhängen, j Stück 4 5.50, vernickelt 4 6.—. W. Gabke Berlin N. 37 II Wörther-Str. 34 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. hoferstraße 40, — Gedruckt kei Lämmie und Müllerschön, Winnenden-Stutigart. » T-Stück, la. Gummischlauch etc. überall ver- | flachliegend am Aquarium zu Zu haben in allen besseren, | < Spezialgeschäften. = I l Dortmund. Hansastraße € Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immer Postscheck- Konto : Berlin No. 104930. AL 4 ; Herausgegeben von Dr. W. Wie erf und Dr. Curt Albert. f aa von Julius G. G. Wegner, Stuttgart. 30. 30. November 1921 Jahrg. l ebende Seetiere. — Seewasser. e — Konserviertes Material. Ausgestopfte Vögel. — Arbeitsplätze — Unterrichtskurse. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage igstellen: Berlin: Giesebrechtstraße 19, Charlottenburg, Herr Walter Bernhard Sache, - Leipzig: Zoologischer Garten, Herr Direktor Dr. Gebbing. Hamburg: Wilde’s Schau-Seeaquarium, A. Wilde, Eckhoffstraße 13. — Die Zweigstellen liefern Seetiere, Seewasser usw. für Selbstabholer. 1 Ein Versand findet von den Zweigstellen aus nicht statt. : eee see Das Miniatur-Seeaquarium. Ohne Durch 'üftung haltbar. Komplette Zusammenstellung. Der Wunsch jeden Aquarianers ist ein Seeaquarium. Für den Preis von nur — 25 Mark um liefern wir folgende komplette Zusammenstellung ein- schließlich Verpackung und Porto: 1. Ein kleines Glasaquarium 13:8:12 cm, 2. Seesand und Steine etc., 3. eine Flasche Nordseewasser, 4. 3 Strandrosen, — 2 Seenelken, 6. 2 Erdberrosen, 7. i Muschel, 8.1 Schnecke, 9. 1 St. Seemoos, 10. Anltg. zur Pilege von Nordseetieren. Voreinsendung des Betrages Keine Nachnahme. ZUOLOGISCHE STATION BÜSUM. — e e e UAROHEN 1 nnn SanRnnnumnuamuvunnanune u „ M UNC HEN Gl für biol, ei! Yy 18185 U H 5 den- kunde EN. : Geg. 189. Versammlungslokal: . Ausschank, Bayerstr. 30, „Isis“ -Zimmer. — Zusam- menkunft jeden Mittwoch, abends 8 Uhr. — Briefadresse des 1. Vorsitzenden: Carl Lan- „ Auenstr. 10, II. — Zahlungen, Zeitschriften, Bestell- und Tausch-Stelle sowie sonstige geschäftliche Mitteilungen: Otto Heintz, Mäller-Str. 50. Fernsprecher 27760. es-Beitrag für in München ansäßige Mitglieder 4 15.—, auswärtige Mitglieder # 10.—, Aufnahmegebühr # 10.—. Zeitschriften-Bezug zu erheblich ermäßigten Preisen. Wir nehmen schon jetzt Beitritts- Erklärungen mit Zahlung ab I. Januar entgegen. Auswärtige Aufnahme-Gesuche erfolgen am besten durch Einzahlung von 1 13.— auf unser Postcheck-Konto München Nr. 20493 unter Bekanntgabe der Wünsche auf dem Zahlkarten-Abschnitt.. Der mn, Wb EL bd Lb Lud ELI 8 “ Gesucht: Einzelne Hefte und Jahrgänge von den „Bl.“: 25, Jahrg. 1914, Heft 3, 6, 8, 10. 18. Jahrg. 1907, Heft 16. Angebote erbittet Ernst Windsch, Dresden-N. 22, Mohnstr. 15. BESSER EREREEEEEESEEENENEERENER | Hofer, Handbuch der Fischkrankheiten kauft Dr. Gennerich, Friedrichshagen Landesanstalt für Fischerei. BENSEBBESERRESERSERURBRERRRENER | | Mücken ausverkauft, bereits gesandte Beträge erled. od. sende zurück, m. Kupferüberzug Heizkegel flünatium und Rinne komplett das Stück jetzt 4 32.—, Porto extra. Prosp, u. Anfr. geg. Rückporto. R. Baumgärtel, Berlin N. 113, Driesenerstr. 30. Zier fischen, Wasserpflanzen fnmmumannaummunmmmumunmnnmnnmmmmununnnmn Et. feen title IS PEZTEDLT ARTE Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Karl Krebs vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Kuglerstraße 149 Bei Anfragen erbitte Rückporto! aquarium wiesbaden empfiehlt sein reich- 2 i e rfi 8 ch en haltiges Lager in (Liste gegen Riückporto) Louis Faik & Sohn =. Wiesbaden Piatterstraße 110, Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren Heiz=- und Durchlüfturgs-Anlagen sowie alle erdenk- lichen Hilfsmittel Export nach dem Auslande! Aquarium Stolzenhain, Neukölln Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. EZEEBBBERBEBEE:EBEBZBBZEE Zierfisch-Großs=Zichterei H. Härtel, Dresden 30, Kb: y straße 6 empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl undgroßen Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer zu..n„„n„m.„..„„.„.„.„.„"„u... M TIVIPerTSTrAINF A „„ Preislisten gegen Rückporto, Vorratsliste gegen 60 Pfg. SNERRBBERE Haan Goldorfen, Schmerle Spiegelkarpfen, Karau Goldschleien, gr. Schleie ritzen, Steinbeißer, S fische, Bitterlinge, Sill Mondfische, Hunds Hilfsartikeln, b rate f jeder Art. 5 Stuttgarter Zierischzchterl P. Vaßen, Rosenbergstr. 12 Bei Anfragen Rückporto er be — Neu zum Be: Thermomet mit roter Füllung, bequeme lesen, per Stück F utterrin ‚für Mückenlarven und Ench 3 ganz aus Glas, per St. = _Heizlampen ar (Blechbassin) m, Vergas, f. Spi und Petroleum, per St. AN 12 2.— Heizapparate von außen anzuhängen, f. Vo glasbecken das Praktischste, ı Lampe, kompl. ‚4 36.— per Vereinen bei Sammelbestellungen R Preise ab hier, ‚A. Lindstädt, Neuk | Kaiser Friedrichstr. 2 Postscheckkonto Berlin 35523 Katalog 25 über Aquarien, Terrarien, Ti I Pflanzen und verwandte Ar soeben erschien 38 Seiten stark, reich illus | Preis franko 5 , Auslan Bei Rückgabe Geld zur A. Giaschker, Leipzig Aquarien- Versandhaus. Aquarium Stang, C | Im Dau 8 — | SPEZIAL-GESCHÄFT für | | 25 / [u > tropische Warmwasserfiscl (Gegründet 108 — Tubifex, Mückenlarven Enchyträen. Versand m Musterpost von 4 5.— an, ni gegen Voreinsendung des Bett Ble lr " N ı für Aquarieri und CTevbrarier Runde 3 ER ı EUR —_. n — a u ne „ a" Er © Te karpfen hinweiſen, noch in verhältnismäßig geringer Anzahl —— R — ꝶ3õ2—ã U DPD dereinigt mit Natur und Haus Ai ) Nr. 22 30. November 1921 Jahrg. XXX Belonesox belizanus KÄner., ſeine Zucht und Pflege und anderes. Von Wilh. Schreitmüller, „Iſis“-München. — Mit einer Skizze von Joh. Thumm. Im Folgenden möchte ich auf einen recht intereſſanten, lebend gebärenden Zahn— welcher gegenwärtig bei Züchtern und Liebhabern anzutreffen iſt. Es handelt ſich zwar nicht um einen Exoten „neueſter Prägung“, ſondern um kannt ſind. Im Folgenden möchte ich vielmehr auf ſeine Zucht und Pflege im Aquarium etwas näher eingehen, weil die Anſichten hierüber teilweiſe noch geteilt ſind. Wie bekannt, und wie ich ſchon in meinem Artikel über Hemirhamphus fluvi- atilis in den „Blättern“ 1910 Seite 67 den ſchon im Jahre 1909 aus dem ſüd— lichen Mexiko Puerto Mexiko) importier- ten Belonesox belizanus Äner. (Siehe Ab- bildung). — Es ſollte alles daran geſetzt werden, von den noch jetzt in Deutſchland exiſtierenden wenigen Tieren genügend Nachzucht zu erzielen, damit dieſer origi— nelle Fiſch nicht — wie ſo viele andere Arten — ebenfalls wieder von der Bild- fläche verſchwindet. Eine Geſchreibung der Form und Fär⸗ bung dieſes Tieres kann ich mir erſparen, da dieſe ſchon den meiſten Liebhabern be⸗ N s.eosueLe so...»„u..„„euse.e eee 0 e eee eee eee Belonesox belizanus. Zeichnung von Johs. Thumm. erwähnte, treten bei Belonesox beliza- nus oft Frühgeburten auf, wobei die noch unentwickelten Embryonen in Geſtalt von erbſengroßen, rötlichgelben Eiern aus— geſtoßen werden. Frau Berta Kuhnt, Rahnsdorfer Mühle bei Berlin, ſchrieb mir im Fahre 1910 diesbezüglich wie folgt: „Die Jungen wer⸗ den von Importen häufig mit Dotterſack, alſo nur unvollkommen entwickelt, geboren.“ Frau K. riet mir, den Fiſchen etwas Salz⸗ oder Seewaſſerzuſatz und eine möglichſt abwechslungsreiche Koſt zu bieten, die bei 2 eh x,» RR ER N % ber ausgeſprochenen Raubfiſchnatur dieſes 1 Fiſches natürlich in der Hauptſache aus kleinen lebenden Fiſchchen, Regenwürmern, Mückenlarven, Waſſerinſekten und deren Larven, größeren Cruſtaceen und zerdrück⸗ ten Waſſerſchnecken (Phyſa, kleine Limna⸗ ceen 2c.) beſtehen ſoll, eine Anſicht, die auch ich teile. Ich möchte hierzu bemerken, daß man aber bei Fütterung mit größeren Krebs⸗ tieren, wie z. B. Gammarus pulex und Asellus aquaticus (Bachflohkrebs und Waſſeraſſel) ſehr vorſichtig ſein muß, denn ich erlebte im Jahre 1911 damit eine große Enttäuſchung. Zu genannter Zeit hatte ich gegen 40 Jungtiere von B. belizanus, die bereits Längen von 5—6 cm aufwieſen. Im Sommer dieſes Jahres (1911) fütterte ich nun dieſe Tiere eine Zeitlang mit Bachflohkrebſen, die gerne genommen wur⸗ den. Die Sache ging auch eine Zeitlang ganz gut und es ließ ſich nichts Auffälliges an den Fiſchen wahrnehmen. Nach 7—8 Wochen ſtellte ſich indeſſen aber bei den Tieren eine Krankheit ein; ſie ſtanden meiſt an der Oberfläche des Waſſers — ganz im Gegenſatz zu vorher — wo ſie ſich faſt immer in halber Höhe des Waſ— ſers oder nahe dem Grunde aufhielten. Die Fiſche nahmen eine andere Färbung an, fraßen ſchlecht, fielen in der Bauch⸗ gegend ſichtlich ein und gingen im Ver⸗ laufe einiger Wochen zum größten Seil. zu Grunde. Ich konnte mir die erſte Zeit den Grund dieſes Maſſenſterbens nicht er⸗ klären — das Waſſer im Becken war tadellos, die Temperatur des Waſſers war ebenfalls richtig (23° C) — alſo an was lag es? Ich ſandte nun damals 6 Stück der ver— endeten jungen Belonesox an Herrn Prof. Dr A. Knoblauch in Frankfurt a. M. mit der Bitte um Anterſuchung ein, welcher -mir hierauf freundlichſt mitteilte, daß ſämt⸗ liche Fiſche von Echinorhynchus proteus befallen ſeien. Letzterer ſtellt einen Haken⸗ „wurm dar, welcher den Bachflohkrebs als Zwiſchenwirt benützt, in dem er ſchmarotzt. Es lag alſo klar auf der Hand, daß die Fiſche durch die verfütterten Gammari in⸗ fiziert worden waren. Ich rate deshalb ganz entſchieden davon ab, Bachflohkrebſe an Fiſche irgend welcher Art zu verfüttern, wenn man nicht ganz und gar ſicher ift, daß dieſe Kruſter gänzlich einwandfrei und frei von ſolchen Schmarotzern ſind. "ai, erer: Beloneso belianıs, des Panzers, der dadurch weiche Stelle tungen an dieſen Fiſchen bin ich zu der Ein anderes Abel Sehe Belonesox bei lang anhae 1 5 er Fütterung mit Daphnien leicht zu sn > gratsverkrümmungen neigt. Den ieren fehlen anſcheinend bei derartig einſeitiger Ernährung die zum Aufbau des Knochen. gerüſtes nötigen kalkhaltigen Selene le wie: Fiſchgräten, Schuppen u. a, denn auch bei jungen Krokodilen u. d. t Knochenerweichung und Verkrümmung Wirbelſäule auf, wenn dieſe ſtändig mit nur rohem Fleiſch ernährt werden; das Gleiche gilt von Schildkröten o Fial ch bekommt. Nach den von mir gemachten Geobach⸗ Anſicht gelangt, daß Frühgeburten in den meiſten Fällen nur bei Importweibche en eintreten, bei Nachzuchtweibchen kommen ſolche nur in ganz geringer Anzahl f Die Sache ift auch ganz erklärlich. man in Betracht, daß Importtiere ir wochen- oder monatelange Ir Der Se ife hinter ſich haben, auf welcher den Tier jedwede Ruhe, einwandfreies Waller u Nahrung ꝛc. fehlten, daß fie ferner under⸗ meidlichen Temperaturſchwankungen und anderen Abelſtänden ausgeſetzt waren, daß ferner die Tiere ihren heimatlichen Ge wäſſern entnommen und in Waſſer 5 8 J wurden, welches höchſtwahrſcheinlich von ganz anderer Beſchaffenheit war als das ihrer Heimatgewäſſer uſw, ſo muß 1 l zugeben, daß in dem Organismus der Fiſche größere Anderungen u. a. eintraten, durch welche (viele der Weibchen dür beim Einfangen ſchon befruchtet geweſ⸗ ſein) die Tiere nicht mehr die genügende Kraft beſaßen, die Embryonen bis zur Reife auszutragen. (Dies gilt auch für Hemirhamphus, Gambusia u. a., eben bon zu jungen Weibchen.) Sind die Tiere hingegen bei uns eir gewöhnt, haben ſie ſich beruhigt, ſo eu en bei Nachzuchttieren Frühgeburten nur n in ſeltenen Fällen vor. Bei der Einge⸗ wöhnung von Importtieren hat man da⸗ für Sorge zu tragen, daß dem eee waſſer vorerſt 1 Teil Seewaſſer auf 5 Te le Süßwaſſer zugeſetzt wird, denn Belons iſt ein Küſtenfiſch, welcher von der Halb⸗ inſel Bucatan (Nord-Guatemala und Hon⸗ duras) und aus dem ſüdlichen Mexiko (Puerto Mexico) ꝛc. ſtammt. Alſo Tiere, welche aus dieſen Gegenden ſtammen, müſſen unbedingt im Anfang Seewaſſer⸗ | Wilh. Schreitmüller: Belonesox belizanus, feine Zucht und Pflege zufaß erhalten. Letzterer wird dann nach und nach ſoweit verringert, daß die Tiere zuletzt nur im reinen Süßwaſſer leben. Anders iſt es mit Exemplaren von Belonesox, die nachweisbar aus Binnen- ſeen, die Brackwaſſer nicht enthalten, ſtam⸗ men, wie z. B. ſolche aus dem See Peſten im nördlichen Guatemala, der nur Süß— waſſer enthält. Bei ſolchen Tieren (die aber bisher noch nicht eingeführt wurden) könnte natürlich Seewaſſer ſortbleiben. Ich komme nun zur Zucht dieſes Fiſches. Hiezu wähle man nicht zu alte, aber auch nicht zu junge Tiere; ſolche im Alter von 12 Jahren find für die Zucht am ge— eignetſten. (B. belizanus wird mit 8—9 Monaten laichreif.) Die Liebesſpiele gehen in ähnlicher Weiſe wie bei Hemirhamphus fluviatilis vor ſich. Das Männchen ver- folgt und umſchwimmt das Weibchen, wo— bei die Tiere oftmals ſtoßweiſe fortſchießen. Der Begattungsakt gleicht dem anderer viviparer Zahnkarpfen. Die Trächtigkeitsdauer der Weibchen beträgt normaler Weiſe 30 — 40 Tage, kann aber auch, durch Temperaturſchwan— kungen u. a. veranlaßt, 60 —80 Tage betragen. Der Geburtsakt vollzieht ſich, im Gegenſatz zu anderen lebendgebärenden Zahnkarpfen, bei welchen das Weibchen vor dem Abſetzen der Jungen oft längere Zeit an den Scheiben auf- und nieder;, hin⸗ und herſchwimmt, folgendermaßen und zwar ähnlich wie bei Hemirhamphus Huviatilis, indem das Weibchen ruhig an der Oberfläche des Waſſers ſtehen bleibt. Es dreht ſich kurz vor dem Geburtsakt langſam und faſt ſtändig, an der Ober- fläche des Waſſers in einem kleinen Kreis von etwa 10 cm umher, oder es ſchwimmt ganz langſam auf und ab. Die Jungen treten langſam zu Tage, meiſt Kopf voraus, doch kommen auch Fälle vor, bei welchen die Jungen mit dem Schwanz voraus das Licht der Welt erblicken. Nach jedem Austreten eines Jungtieres vergehen immer einige Minu- ten (2—5), ehe das nächſte erſcheint. Während des Geburtsaktes ſteht das Weibchen ſtill an der Oberfläche des Waſſers, ſenkt nur bei jeder Wehe den Hinterleib etwas nach unten, verhält ſich aber ſonſt ganz normal und ruhig. Das Männchen treibt ſich dicht in der Nähe des Weibchens herum, wagt ſich aber nicht an dieſes heran, da das Weibchen zu 339 dieſer Zeit ſehr beißluſtig iſt. Am beſten entfernt man die Männchen vor dem Laich⸗ akt aus dem Becken, wenn dieſes nicht ſehr groß iſt, denn es kommt vor, daß ſie ſich an den Jungtieren vergreifen. Die Jungen ſtreben nach dem Austreten aus dem Mutterleib ſofort dem Lichte und der Oberfläche des Waſſers zu, wo ſie ſich zwiſchen und unter den Schwimm⸗ pflanzen verbergen. Hier ſtehen ſie mei— ſtens / — 1 Stunde lang ruhig, um nach dieſer Zeit ſchon umherzuſchwimmen und auf Cruſtaceen Jagd zu machen. Nach 2—3 Tagen nehmen ſie ſchon kleinſte Jungfiſchchen von „Lebistes“ und anderen Kärpflingen. Außerdem reicht man ihnen abwechſelnd Enchyträen, Mückenlarven, zerſchnittenen Tubiſex, kleinſte Rigenwür: mer, Daphnien u. a. Am das Wachstum der Jungtiere nicht zu beeinträchtigen, dürfen Semperatur- ſchwankungen unter keinen Amſtänden ſtattfinden. Eine Waſſerwärme von 22 bis 23° C genügt jür die Brut. Wafler- ſtand iſt Nebenſache, wenn genügend Pflan- zen im Becken vorhanden ſind, auf deren Blättern die Jungtiere auch ruhen können. Das Zuchtbecken ſoll möglichſt groß ſein, mindeſtens aber 50:25:25 cm Größe auf- weiſen, denn Belonesox erreicht im Männ⸗ chen 11—12 cm, im Weibchen 13 15 cm Länge. Die neugeborenen Jungtiere haben eine Länge von 2— 2 cm. Sie wachſen bei geeigneter, gleichmäßiger Temperatur und reichlicher, abwechslungsreicher Nahrung gut heran. Sie ähneln in der Grundfarbe den alten Tieren, ſind aber heller. Längs der Flanken zieht ſich bei ihnen ein dunk⸗ ler Streifen entlang, der bis zur Caudale reicht. Kurz nach der Geburt zeigt der „Schna— bel“ der Jungen eine Krümmung nach unten, die ſich aber im Laufe der nächſten Tage verliert. Betreffs der Anzahl der von einem Weibchen abgeſetzten Jungtiere machte ich ſolgende Notizen: Mein erſtes Import— weibchen ſetzte erſtmalig 18 Stück, zum zweiten Mal 31 Stück und zum dritten Mal 38 Stück Junge ab. 3 Tage nach dem letzten Gebärakt ging es leider ein. Ein anderes Weibchen (Nachzucht) ſetzte ab: 9, 17, 34. 34 und 27 Stück Jungtiere. Ein drittes Weibchen (Nachzucht): 4, 12, 19, 23 und 11 Stück Jungtiere uſw. Seinen Speziesnamen erhielt Bene belizanus nach der auf Bucatan gelegenen Hafenſtadt Belize (nach Dr Reuter.) Einige Literatur: Kner, i > Wiener Akad. d. Wiſſen⸗ ſchaften, 1860, Bd. 40. S. 419. Regan, Th., „The Oder and Classification of the Teleostean Fishes of the Order Microcy- pinni“, Annals and Magazine of Natural History, Serie 8, Bd. VII, London 1911, S. 320—327. H II Se Aber die geiſtigen Fähigkeiten eines Infuſors. Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. — Mit einer Zeichnung vom Verfaſſer. Zu den anziehendſten mikroſkopiſchen Beobachtungsobjekten aus der vieltauſend— förmigen Infuſorienwelt gehören die Mit- glieder der Familie Stentor, auch Trom— petentierchen genannt. Obgleich alle Stentor-Arten nicht gerade ſelten und, geſellig lebend, überall in ftag- nierenden Gewäſſern verbreitet ſind, ge⸗ langt der mikroſkopierende Naturfreund doch meiſt nur durch zufälligen Fund in den Beſitz einer Stentor-Kolonie. Am leichteſten ſind dieſe hochintereſſanten Wimperinfuſorien neben manchen anderen ſeltenen Arten zu erlangen, wenn man einige naturgemäß eingerichtete Aquarien unterhält, denen gelegentliche Fundproben aus Tümpeln und Teichen der freien Natur zugeſetzt werden. So fand ich Jahre hindurch in meinen mit Fiſchen beſetzten Aquarien u.a. Stentor Roeseli Ehrenb., doch ſtets nur in ver- einzelten Exemplaren, nie aber in Kolonien. Im vorigen Herbſte richtete ich einen Voll— glasbehälter von etwa 20 Liter Inhalt als eigentliches „Mikro--Aquarium“ ein, indem ich ungewaſchenen Flußſand als Bodengrund mit einigen Myriophyllum- und Ludwigia-Pflanzen beſteckte und das Aquarium mit Regenwaſſer auffüllte. Dann brachte ich aus meinen ſämtlichen Aqua— rien Mulmproben hinein, ebenſo einige verweſende Pflanzenteile. In dieſem Mikro- Aquarium, das ſeinen Stand etwa I m vom Fenſter entfernt erhielt, fand ſich in kurzer Zeit eine Fülle von pflanzlichen und tieriſchen Organismen ein, die im Gegenſatz zu den durch ſogenannten „Auf— guß“ erzielten ſich dauernd, auch durch den Winter hindurch (im geheizten Zimmer), in annähernd derſelben Zuſammenſetzung erhielten. An der dem Lichte abgekehrten e 7 Te ER Base ” 3 2 re “ 0. ENT DENE AD TR e geifigen. baba Weg Th., Biene cen ana, 1906 S.“ Arnold, Paul, „W.“ 1910, S. 45. 3 Schreitmüller, Wilhelm. „BL“ 1910. 8 67. Träber, G., „Bl.“ 1910, S. 117. 5 5 Reuter, Dr Fritz, „Bl.“ 1912 S. . N Reuter, Fritz, „Die fremdländiſchen Zierfiſche“, dic ne 3, Blatt 23 9835 hier weitere Literat. ) Schick, C., „BL.“ 1912, S. 357 N Funghans, W., „Bl.“ 1919, S. 297. 2 1 Chr., „Dötöyologiihes Sandleriton‘, 5 1910, S. 33 uſw N Seite des Behälters hatte ich ein Büſchel Quellmoos (Fontinalis antipyretica) einge- ſetzt, deſſen ältere Blättchen allmählich in Fäulnis übergingen, während die End⸗ triebe neu zu ergrünen begannen. Dieſes Moosbüſchel fand ich eines Tages über und über mit Stentor Roeseli beſetzt, die hier offenbar eine beſonders günſtige Er⸗ nährungs⸗ und Anſiedelungsgelegenheit gefunden hatten. Wenn im Laufe der folgenden Monate die Kolonien zu ſchwin⸗ den begannen, offenbar weil es ihnen an genügender Bakteriennahrung fehlte, gab ich jeweils eine kleine Menge trockenen Vogelkot (von Stubenvögeln) hinein, wo⸗ rauf in kurzer Zeit wieder jedes Moos⸗ blättchen mit dichten Stentorraſen beſetzt war. — Ich hoffe, daß meine Erfahrungen von einem oder dem anderen Mikrologen für die Kultur von Stentor Roeseli ge⸗ legentlich verwertet werden können. | Wenden wir uns nun der mikroſkopiſchen Beobachtung der Trompetentierchen zu. Wir ſchneiden nach vorheriger Lupendurch⸗ muſterung ein gut mit Stentor beſetztes Moosteilchen mit der Scheere ab, ſaugen es mit einem Glasrohr auf und über- führen es in ein Uhrſchälchen, das wir auf eine ſchwarze Unterlage ſtellen. Da das ganze Objekt wohl noch zu groß iſt, trennen wir nach oberflächlicher Durch⸗ muſterung nochmals ein kleines Stück da⸗ von ab und kontrollieren mit der Lupe, ob es einige Stentoren enthält. Dann bringen wir es in einen Waſſertropfen aus unſerem Kulturgefäß und decken ein mit Plaſtilinfüßchen geſtütztes größeres Deckgläschen darüber. Nach etwa 15 Mi⸗ nuten, nachdem die beunruhigten Trompeten⸗ tierchen zur Ruhe gekommen ſind, gehen wir an die mikroſkopiſche Betrachtung bei TE . N etwa 100facher Vergrößerung, die uns ein entzückendes Bild bietet. (Hiezu Abbild.) Rings um das abgetrennte Blättchen gruppieren ſich in friedlichſter Geſelligkeit drollige, langſam hin und her ſchwankende Tüten und lang ausgezogene Trompeten. annähernd von jener Form, wie ſie auf antiken Bildern dargeſtellt ſind. (Vergl. Abbildung). Von dem grellen Lichte des Mikroſkopſpiegels getroffen, zucken die iere augenblicklich zuſammen, ſtrecken ſich aber bald wieder zu der charakteriſtiſchen Trompetenform aus. Barren“ .......0 . 2 A nu ren eee eee neee eee HEHE EEE EHE EHE . . Bübpnsneoseeonne * Stentor Roeseli. . Der ſich allmählich verjüngende, blaß durchſcheinende Körper zeigt eine zarte Längsſtreifung, die aus Reihen feiner Wimpern beſteht. Im Körperinnern, nahe er Trompetenmündung, beobachten wir einen helleren Kreis, der periodiſch ſich dunnblch verkleinernd vergeht und ſogleich eder neu zu bilden beginnt: die kon⸗ traktile Vacuole, die bei den meiſten Sinzellern vorkommt und etwa als Niere funktioniert, indem fie der Ausſcheidung des überflüſſigen Waſſers und der in ihm gelöſten Stoffwechſelprodukte des Körpers ten. Bei genauer Beobachtung ſehen bir auch die beiden Zuführungs kanäle H. Geidies: Aber die geiſtigen Eigenschaften eines Infuſors 341 („Harnleiter“), die der Vacuole die Flüſſig⸗ keit zuführen. Als langer, faltiger Strang im Innern des Stentor iſt der Kern ſichtbar, der bei anderen Stentor-Arten (3. B. St. coeruleus) perlſchnurartige Form beſitzt. Das dünne Ende der „Trompete“ haftet als Fuß an der Unterlage feſt, und zwar durch Pro⸗ toplasmaforijäße, die aus dem Innern des Körpers herausgeſtreckt werden. Der Saum der Trompetenmündung (das Periſtom) dreht ſich ſcheinbar wie eine Turbine und erzeugt wie dieſe einen Waſſerwirbel, der eee eee 0 088090, 90000000008 re er rn eee Originalzeichnung von H. Geidies. alle in der Nähe freiſchwimmenden Körper in ſeinen Strudel zwingt. Schärfere Be⸗ obachtung aber läßt uns dieſe Wirbelbe— wegung des Periſtoms als optiſche Säu- ſchung erkennen. Der Saum iſt nämlich mit einem Kranz von ſchlagenden Wimpern verſehen; doch ſchwingen dieſe Wimpern nicht gleichzeitig, ſondern einzeln in fort⸗ laufender Reihenfolge, ähnlich wie die Getreidehalme eines im Winde wogenden Ahrenfeldes. Da nun jede Wimper nur in dem Augenblicke ihrer Bewegung Jicht- bar wird, wo ſie die optiſche Bildebene des Mikroſkops paſſiert, erſcheinen und verſchwinden die Wimpern in fortlaufender 342 Reihenfolge vor unſerem Auge. Wir ge— winnen daher den Eindruck, als ob der wimperntragende Trompetenſaum ſich ſelbſt im Kreiſe drehte. Wir wollen nun die Wirkung dieſer eigenartigen Bewegung des Flimmer— kranzes eingehender beobachten. Zu dieſem Zwecke wollen wir unſere Trompetentier— chen „füttern“. Wir rühren eine Spur Karminpulver in einem Uhrſchälchen mit etwas Waſſer an; dann ſaugen wir mit einem fein ausgezogenen Glasröhrchen etwas von der roten Flüſſigkeit auf und ſchieben die feine Spitze behutſam unter das Dedgläshen. Das Haarröhrchen er— ſcheint als dickes Mannesmannrohr“ im Lichtfelde des Mikroſkops. Ihm entſtrömt langſam eine Wolke dunkler Farbkörper— chen, die ſich allmählich einem unſerer feſt— ſitzenden Trompetentierchen nähert. Jetzt wird die Bewegung der Wolfe jchneller, da ſie bereits vom Strudel der „Stentor— turbine“ erfaßt und in den „Mund- trichter“ hineingezogen wird. Nun ſehen wir auch den Bau der Trom— petenmündung genauer. Ihr wimperbe— ſetzter Rand bildet keinen Kreis, wie es uns anfangs ſchien, ſondern eine Spirale, die nach dem Körperinnern hin in eine weite Taſche hineinführt. In dieſer Mund— taſche ſammeln ſich, noch immer im Kreiſe wirbelnd, kleine Ballen von Karminkörn⸗ chen. Der größte Teil dieſer abgefangenen Körnchen wird allerdings wieder ſeitlich aus der Taſche herausgewirbelt, einige Körperchen aber geraten am Grunde der Taſche in den „Mund“ hinein und wan- dern hier langſam in das Protoplasma des Körpers, wo ſie einige Zeit, ihren Platz verändernd, verbleiben und ſchließlich als unverdauliche Brocken an einer be— ſtimmten Stelle („After“) nahe dem Periſtom ausgeſchieden werden. Das iſt genau derſelbe Weg, den die normale Nahrung der Trompetentierchen nimmt. Bakterien und kleinſte Algen, wie die Scenedesmus-Arten, werden ebenſo vom Wimperſchlage eingeſtrudelt und im Plasma verarbeitet. Genau wie bei der Fütterung mit dem unverdaulichen Karmin gehen auch von ſolchem brauchbaren Futter ebenſo große Mengen durch den Strudel hindurch, ohne eingefangen zu werden, woraus man den Schluß ziehen könnte, daß unſer Stentor keiner Nahrungs— wahl fähig ſei. Wieweit dieſes Urteil indeſſen den Tatſachen entſpricht, ſoll hier unerörtert bleiben. Die rere Leſer ſeien hier auf die Arbeit von Profeſſor Dr. B. Franz. Nahrungswahl bei In⸗ ſuſorien (Mikrokosmos X. Jahrgang Seite 33 f.) verwieſen. ‘= Inzwiſchen haben ſich zahlreiche one ei⸗ gewirbelte Karminkörperchen nahe den n Fuße des Tieres gruppiert, als ob be a 85 irgend einer unſichtbaren Maſſe paß geblieben wären. Talſächlich 129 n wir auch bei den übrigen Stentoren e ne ähnliche Anſammlung rings um den dünn feſthaftenden Teil des Körpers, der hier offenbar eine Schleimhülle a9 en hat. In welcher Weiſe dies geſchie ht werden wir ſpäter ſehen. 1 Dieſe durch anhaftende Fremdkör per verſtärkte Schleimhülle dient dem kontra hierten Tiere als Schutzrohr, ähnlich w die Hülſe der Köcherfliegenlarven oder die Schlammröhre dem Tubilex-Wurm. Trotzdem die Karminwolke ſchon läng er e Zeit von unſeren beobachteten Stentorer eingeſtrudelt wird, bemerken wir zunächf keine Veränderung an ihnen. Jetzt abe nach etwa 10— 12 Sekunden, beobachten wir, wie die Tiere nacheinander alle jeit: lich abdrehen, als ob ſie verſuchen wollten, durch dieſe Richtungsänderun⸗ der Körperachſe dem läſtigen und unnützen Zeuge zu entgehen. Wirklich kommer einige der Tierchen auf dieſe Weiſe m ihrem Strudelapparat in freies We 1 aus dem fie in gewohnter Weiſe i Nahrung entnehmen können. Andere aber haben trotz der Drehu n ihre Lage nicht verbeſſert; ununterbrochen wirbelt eine ſchier unendliche 205 7 unverdaulichen Körnchen herbei, und © eine nochmalige Wendung des Körpe nach einer anderen Richtung ändert 0 dieſer Tatſache nichts. Da bemerken w plötzlich, wie bei einem unſerer Verſue tiere die Richtung des Waſſerſromg in Gegenteil umſchlägt. Das Tier he ſpontan den Wimperſchlag umge kehrt: die läſtigen Teilchen werden ſehk von der Strudelſcheibe abgetrieben. Ab N nur für einen Moment, ſogleich verjäle der Stentor in ſeinen gewohnten Rhyibe mus, und von neuem drängen ſich wieder © die ärgerlichen Störenfriede in Maſſe a | herzu. Jetzt erfolgen mehrmals hinterein ander ebenſo ergebnisloſe Wiederholungen dieſes letzten Experiments. Nun aber } reagiert der gereizte Stentor gründlichen er zuckt zuſammen und verſchwin⸗ | 7) det in ſeiner Schleimröhre. Aller⸗ dings iſt er dadurch dem läſtigen Reize vollſtändig entgangen, aber leider hat er auch diesmal kein dauerndes Mittel ge- funden. Die Nahrungsaufnahme iſt ja in dieſem Zuſtande unmöglich, und hungern mag der Stentor nicht. Wir find geſpannt, was unſer Verſuchstier nun beginnen wird. Nach einer halben Minute etwa ſtreckt es ſich wieder langſam aus und beginnt feine Wimpertätigkeit von neuem. Es findet die fatale Sachlage noch immer un— verändert und kontrahiert ſich deshalb nochmals, ſogar mehrere Male hinterein— ander. Es ſcheint, als ob ſeine Empfind— ſamkeit jetzt deutlich geſteigert iſt. Sowie es erneut auf die Fremdkörper ſtößt, rea- giert es augenblicklich durch Zuſammen⸗ sieben. ; Wir beobachten weiter. Der Stentor zuckt jetzt innerhalb ſeiner Röhre fortge— ſetzt krampfhaft zuſammen und löſt zu 5 unſerem Erſtaunen ſeinen Protoplasmafuß von der Unterlage ab, auf der das Tier feſthaftete. Und gleich darauf rückt es, noch immer kontrahiert, aus ſeiner Röhre hinaus und ſegelt davon, hindurch durch die läſtige Karminwolke ins freie Waſſer und zwar jo ſchnell, daß wir ſeiner Be- wegung durch Nachſchieben des Objekt- trägers kaum folgen können. Bevor wir das Tier in ſeiner weiteren Lebensbetätigung verfolgen, wollen wir uns die beobachteten Vorgänge, die uns einige Klarheit über die geiſtigen Fähig⸗ keiten dieſes einfachſten Lebeweſens ver- ſchaffen können, nochmals vor Augen führen. Wir haben eine Reihe von Antworten (Reaktionen) kennen gelernt, die unſer Ber- ſuchsexemplar auf eine dauernde Reizung hin zeigte. Eines iſt ohne weiteres klar: Auf immer denſelben Reiz antwortet das Tier nacheinander mit jedesmal verſchie⸗ denem Verhalten, wobei ſein Beſtreben immer dahin zielt, dem Reize zu entgehen und gleichzeitig ſeine normale Tätigkeit (Nahrungsaufnahme) fortzuſetzen. Es pro⸗ biert zu dieſem Zwecke förmlich eine An⸗ zahl von Möglichkeiten, die ihm zur Ver⸗ fügung ſtehen, aus, bis endlich das Ziel erreicht iſt. BVergegenwärtigen wir uns dieſe Reak⸗ Während der Stentor anfangs trotz der Reizung für kurze Zeit ſeine gewohnte Tätigkeit fortſetzt, unternimmt er zunächſt 1 H. Beidies: Aber die geiftigen Fähigkeiten eines Infuſors tionen noch einmal in überſichtlicher Folge: 343 durch Drehung des Körpers einen erſten Berſuch, dem Reiz zu entgehen. f Nach dieſer vergeblichen Bemühung er⸗ folgt eine Aumkehr des Wimperſtromes, der für kurze Zeit die normale Tätigkeit des Tieres unterbricht. a Da der läſtige Reiz noch immer nicht beſeitigt iſt, hört das Tier jetzt mit der Wimpertätigkeit auf und entgeht tatſäch⸗ lich der Reizeinwirkung durch Kontraktion. In dieſem Zuſtande wartet es eine Zeit⸗ lang die Entfernung der Reizurſache ab (?) und probiert dann nochmals nacheinander ſeine normale Tätigkeit. Nachdem endlich alle dieſe Bemühungen erfolglos bleiben, greift der Stentor zum letzten Mittel: er gibt ſeinen Standort auf und läßt ſich dann, wie wir noch ſehen werden, an einem anderen Orte nieder, wodurch er der ſtörenden Reizung endgiltig entgeht. N Dieſes Verhalten unſeres Einzellers wird uns beſonders bemerkenswert er- ſcheinen, wenn wir uns die charakteriſti⸗ ſchen Reaktionen anderer Protozoen ver— gegenwärtigen. RER Bei dem meiſtbeobachteten „Verſuchs⸗ kaninchen“ unter den Infuſorien, dem Pantoffeltierchen (Paramaecium) hat man in der Hauptſache nur zwei ſolcher Reaktionen feſtſtellen können. Stößt das Tier im Vorwärtsſchwimmen, das ſeine normale Tätigkeit darſtellt, auf einen Gegen⸗ ſtand, der dabei nicht zur Seite geſchoben wird, jo ſchwingt das Paramaecium einige Male an der Kolliſionsſtelle pendelnd um⸗ her und ſetzt dann ſeinen Weg in anderer Richtung fort. Dieſen Vorgang bezeichnet man als Fluchtreaktion (auch negative Reaktion), Berührt das Pantoffeltierchen dagegen einen weichen Körper, etwa eine ſchleimige Bakterienmaſſe (Zoogloea), aus der es ſich Nahrung zuſtrudeln kann, ſo bleibt das Tier in Berührung (Kontakt) mit der Maſſe, kommt alſo zur Ruhe, wobei ein Teil der Wimpern ſich gleich- ſam an der Zoogloea feſthält, während die übrigen Zilien weiter arbeiten und die vom erzeugten Wirbel abgeriſſenen Bak⸗ terien dem Munde zuführen. Dieſen, auf Erleichterung der Nahrungszufuhr ab- zielenden Vorgang nennt man die Kon⸗ taktreaktion (auch poſitive Reaktion). Vergleichen wir damit die Reaktions⸗ reihe des feſtſitzenden Stentor Roeseli, jo erkennen wir, daß deſſen Handlungsweiſe mannigfaltiger und offenbar weiter ent⸗ 3 wickelt iſt als diejenige von Paramaecium, die übrigens für alle freiſchwimmende Arten charakteriſtiſch iſt. Die im Vorſtehenden geſchilderten Ant» worten des Trompetentierchens erfolgen übrigens auch bei Anwendung irgend eines anderen Reizungsmittels. einerlei. ob wir fiatt Karmin eine andere (narürlih un- ſchädliche) Subſtanz wählen oder auch chemiſche, mechaniſche oder ſonſtige Rei⸗ zungen anwenden. ie aber wird das Tier ſich nun der⸗ halten. wenn es bei Anwendung einer der „kleineren“ Reaktionen, etwa beim Amkehren des Wim perſchlages. dem Reiz tatſächlich entging und ſodann nach Ab» lauf einiger Zeit in derſelben Weiſe don neuem gereist wird? Wird es nun — nächſten gründlicheten Mittel der kannten Reaktionsteihe greifen oder wird etz wieder don vorne mit feinen Abwehr⸗ maßnahmen beginnen ? Der Stentor tut das letztete! Wie lang die Jeliſpanne bis zur Wiederholung des Betrſuches fein muß. it durch eni« ſprechende Erpetimente, wie es ſcheint. noch nicht ſeſigeſtellt worden. Doch wäre eine ſolche Unterſuchurg zweiſellos hoch ⸗ iniereflant, allerdings wohl auch ziemlich ſchwietig in der Ausführung. Unſet Stentor ſcheint alſo feine Erſah⸗ rungen, die es vor kurzer Zeit gemacht hatte, vergeflen zu haben und reagiert ſo, als ob es noch nie dem Reize be⸗ Gene wäre. Iſt nun aber dieſer angel an „Gedächtnis“, durch den ſich unſet Einzeller deutlich don den böberen Tieren, die gemachte Erfahrungen ſammeln und nutzbringend verwerten, unterſcheidet. für die Lebensweiſe des Stentor tatſächlich zunptaktiſch' oder nicht? Vergegenwätrtigen wir uns dieſes Im natürlichen Laufe der Dinge wird eine ſolche Maſſe von unnützen Fremdkörpern, wie die Karminköenchen in unferem Ber⸗ ſuche es find, wohl böchſt ſelten den ſeſt⸗ ſigenden Stentor behelligen. Gegen ge⸗ tingere Stötungen aber, etwa durch zu⸗ ſällige Anſammlungen von anderen Inſu⸗ forien oder Algen, wird in der Regel ſchon eine der kleineren Reaktionen beifen. Es wäre alſo wohl im allgemeinen un⸗ zwed mäßig. wenn der Stentor bei einer erneuten Reizung, ohne eine einfachere Methode zu verfuchen, ſogleich zum äußer⸗ fien Mittel, zum Verl ſſen der Röhre. greifen wollte. r ur EEE TER FR * & N f H Veidies: Aber die geiſtigen Fäbigteiten eines Infufors 9 Freilich müſſen wir trotzdem immer üı 5 Auge behalten. daß die geſchilderte Hand⸗ lungsweiſe des Inſuſors keine Anpaſſu an die beſonderen Bedingungen gerad dieſes von uns gewählten Reizes . ſondern als ein für allemal feftgelegte, regulatoriſche Keatons aufaflen ift, die das Tier bei allen ſori⸗ dauernden Reizen in immer derſelben oder einer ſeht ähnlichen Weiſe verwendet, Nichts deſto weniger können wir aber dem Stentor ein gewiſſes Lerndermögen“, das fonft nur bei böberen Tieren 6 12 nicht abſprechen. Indem der nach einer vergeblichen Reaktion . ründlichete verwendet, beweiſt er deutlich, ab er die ſoeben gemachte Erfahrung zu detwerten verfiebt, wenngleich er ſle, wie es ſcheint, allerdings ſchon a kurzer Zeit vergißt. Wenden wir unfere Aufmerffamfeit nun wieder dem enifliehenden Stenlor — ö ſegelt in Tütenſotm unter Spl um die Längsachſe geradlinig Waſſer (Vergl. die Ab bung) wellen auf ein Hindernis, abſchwenkend zurüd und Kost eine reue Richtung ein. * er d lich in dieſem Stadium im gene fo, wie es die übrigen ſreiſch mm Infuforien, 3. B. en tun, Jetzt gelangt er an ein abgeriffenes Blarthüde chen. Hier macht unſer Stentor Hal Gleichſam fühlend und taftend gleitet mit feinem Vordetende an deſſen untegel⸗ mäßiger Oberfläche bin, als wolle es die Stätte ordentlich unterſuchen; doch ſcheint ihm dieſer Platz für eine Neuanfledelun nicht zu behagen. Es kreiſelt wieder da. von. Nach mehrfachen ähnlichen Ver ſuchen, die manchmal eine halbe Stunde lang a. — es er. in ei kleinen Detritushauſen einen den Anhaſtungs punkt gefunden, I lich förmlich in eine zufällige Lücke der pflanzlichen Zerſallsmaſſe ein und ſondert am ganzen Körper teichlich Schleim ab, det durch ſogleich anhaftende Fremdkörper ⸗ chen erkenntlich wird. Indem es nun an dem gewählten Ort zwei bis drei Minuten lang ſich fortwährend kontrahiert und den Körper abwechſelnd vor- und zurüdichiebt, wird der fortwährend ausgeſchledene Schleim zu einer Scheide verdichtet, die dem Stentor als Wohnung dienen fol. In konttahtertem Zuſtande drückt es nun abe rn * 1 en eur N * 7 * 2 „Fuß“ gegen den Boden der Röhre, worin es ſich durch pſeudopodienartige Fortſätze, die aus dem Protoplasma des Körperinnern hervorgeſtreckt werden, ver— ankert. Nun ſtreckt ſich unſer Stentor ſeiner ganzen Länge nach aus und entfaltet in elben Weiſe ſein Wimperſpiel, wie wir es in der früheren Schilderung ſahen. Wer mit dem Schiff durch das wo— de Meer ſährt und in die grünen Flu— ſchaut, um dort etwas von dem viel— taltigen Leben zu erſpähen, wird meiſt g enttäuſcht fein. Allenfalls find es ein aar Quallen, die blaß und ſchemenhaft urch die Oberfläche ſchwimmen. Sonſt pt man nur die krauſen Wellen mit den Schaumköpſchen auf der weiten Fläche nd kreiſchend ſchweben die weißen Möwen in elegantem Fluge dahin, hier und da ei een erhaſchend, die ihnen von u Menſchen zugeworfen werden. Aber ſind auch wohl die wenigſten Menſchen, e ſich Gedanken und einen Begriff davon „welche Fülle von Leben, welchen chtum an Formen, welche Wunder und Schönheiten die weiten Fluten, bergen. wundert ſich da noch über die Aus— rufe des Erſtaunens beim Betreten eines Ze palleraquariums. Tut man doch hier einen Blick in die belebten Tieſen des Meeres und ſchaut man doch hier geradezu Wunder, an denen ſich ſelbſt ein Einge— bter nie ſatt ſehen kann. . als jedes Seewafleraquarium im Binnenlande kann das Aquarium der ologiſchen Anſtalt auf Helgoland die deheimniſſe der Meerestiefen dem ſtaunen— Menſchenauge vorführen. Sehr viele Meeresbewohner ſind zu empfindlich, um nen längeren Transport aushalten zu 1 önnen oder ihre Lebensdauer in der Ge— angenſ daſt iſt an ſich zu gering oder auch ie Futterbeſchaffung iſt für fie im Binnen— 5 de unmöglich. Auf Helgoland aber eht das geeignete Futter zur Verfügung und ſelbſt die empfindlichſten Tiere können immer wieder ſchnell und mühelos gefangen werden. Alſo machen wir einmal einen Bang durch das Helgoländer Aquarium, 0 IE 0 * 1 | i 2 Dr Schnakenbeck: Ein Gang durch das Aquarium der biol. Anſtalt auf Helgoland 345 Damit müſſen wir unſere Beobachtungen an dem intereſſanten Einzeller abbrechen. Weitere Anregungen zum Studium der Infuſorien und anderer niederer Tiere gibt beſonders das vorzügliche Werk von Jennings „Die niederen Organis— men“. III U Ein Gang durch das Aquarium der biologiſchen Anſtalt auf Helgoland. Von Dr. Schnakenbeck, Helgoland. — Mitglied des Vereins „Vivarium!“-Halle. um damit einen Blick in die Tiefen des Meeres zu werfen! Gewiſſermaßen die Affen des Aquariums ſind die Einſiedlerkrebſe (Eupagurus), die mit den Schneckengehäuſen, in denen ſie ihre weichen Hinterleiber verborgen haben, übereinander und über Steine herturnen, ſich balgen und um jeden Brocken Futter ſich raufen. Und wenn gar einer ſein ſchützendes Haus verloren hat, wie komiſch ängſtlich er dann herumläuft, um ſeinen gefährdeten Körperteil vor den drohend umherangelnden Scheren ſeiner Genoſſen in irgend einer Ecke zu verbergen oder ſich ſchnell ein neues Haus zu ſuchen! Alſo auch hier der ewige Kampf ums Leben, der ſich überall in der Natur abſpielt. Sahen wir eben reges Leben, eine ge— wiſſe Komik gepaart mit grauſamem Lebens— kampf, ſo ſtehen wir jetzt vor einem Bild majeſtätiſcher Ruhe und wunderbarer Far— benpracht: Seeanemonen und Seenelken, (Tealia und Methridium). So manches Mal hört man die zweifelnde Frage: „Sind das auch Tiere?“ Wahrlich, ſie ſehen äußerlich Blumen, Nelken und Chryſan— themen ähnlicher als Tieren. Mit ihrer Haftſcheibe ſitzen fie an den Wänden und auf den Bafaltblöden, die Fangarme, die wie Blütenblätter ausſehen, ausgeſtreckt. Andere aber haben ſich vollkommen zu— ſammengezogen und dann bilden ſie nur eine flache, unanſehnliche Scheibe. Be— wegung ſieht man erſt an ihnen, wenn Futter hineingeworſen wird. Sowie ein Stück die Fangarme berührt, krümmen ſie ſich ein und ziehen die Brocken in die Mundöffnung. Dort lönnen wir auch Stachelhäuter be— trachten. Die vielarmigen, rot und gelb gefärbten Sonnenſterne (Solaster papposus) AA — J . — 346 Dr Schnakenbeck: Ein Gang durch das ſitzen meiſtens regungslos an den Fels— wänden und auf dem Boden. Beweg— licher ſind die gewöhnlichen fünfarmigen Seeſterne (Asterias rubens). An ihnen und auch an den Seeigeln (Echinus escu- lentus) kann man hier ſehr ſchön die Be- wegung ihrer zarten Füßchen beobachten. Man ſollte es nicht glauben, daß dieſe dünnen Schläuche, die allerdings in großer Zahl vorhanden ſind, den ſchweren Kör— per eines Seeigels an einer ſenkrechten Wand halten können. Aber es gibt noch mehr zu wundern, denn dort ſitzt ein See— ſtern über einer geöffneten Auſternſchale und verzehrt in gemächlicher Ruhe den Inhalt. Der ſcheinbar ſo zarte Seeſtern hat durch eigene Kraft die feſt geſchloſſene Schale geöffnet. Sie verſtehen es gut, denn das iſt ihr Gewerbe. Wie eigen- artig übrigens jener Stern dort ausſieht, er hat zwar ſeine fünf vorgeſchriebenen Arme, aber einer iſt kürzer und an ſeinem Ende ſitzt eine kleine, dünnere Spitze, daß es ausſieht, als ob ſie angeklebt wäre und paßte nicht darauf. So etwas und ähnliches findet man oft bei ihnen; denn verlieren ſie einen Arm, und das kommt gerade nicht ſelten vor, ſo laſſen ſie ſich einen neuen wachſen. Ja es gibt ſogar Formen, die, an einem Arm angepackt, dieſen kurzerhand abſchnüren. Dem Tier wächſt bald ein neuer. Aber auch der abgeſchnürte Arm iſt, wenn er nicht ge⸗ rade! gefreſſen wird, nicht verloren, denn an ihm wächſt ein neuer Seeſtern. Draußen im freien Meere ſieht man die Quallen nur blaß und in unbeſtimmten AUmriſſen und, holt man fie aus dem Waſſer heraus, ſo hat man einen formloſen Klum— pen Gallerte in der Hand, wobei man dann gewöhnlich noch ein unangenehm brennendes Gefühl verſpürt, das von den abgeſchoſſenen Neſſelſäden herrührt, mit denen die Fangſäden der Quallen beſetzt ſind. Aber hier im Aquarium kann man ſo recht ihre Schönheit bewundern. Die durchſichtigen Schwimmglocken der Kom— paßquallen (Chrysaora isosceles) mit der ſchönen braunen Zeichnung ſind in ſtän⸗ diger Bewegung, ſie öffnen und ſchließen ſich und lang wallen darunter die wie feine Spitzenkrauſen ausſehenden Ränder des Mundrohres hervor. Und die dünnen weißen Fangfäden bewegen ſich taſtend durch das Waſſer. Bald werden ſie in lange feine Fäden ausgezogen, bald werden fie ganz kurz zurückgezogen. And zwiſchen „r 2 e * Fat * Quallen können ihnen nichts anhabı 8 Aavarıım der b. Sit. t den Quallen one N Fiſchchen umher, junge Baſtardmak (Caraux trachurus). Die Neſſelfäden Gegenteil, ſie bieten ihnen einen menen Schutz. E Im nächſten Becken erkennen w fangs nicht viel, nur braune Tang ragen vom Boden ins Waller. doch, dort regt ſich etwas zwiſche Tangſtengeln, langgeſtreckt und brau dieſe ſelbſt. Es find Schlangen (Nerophis aequoreus), Verwandte d kannteren Seepferdchen, welche die wälder bewohnen, in Form und Far ihrer Umgebung angepaßt. Aber fie fi nicht die einzigen Bewohner des Becker denn auf dem Boden, ſich in der Far kaum von ihm abhebend, liegen reg + los einige Fiſche mit flacher Bauchſe und dieſer Körperbau kennzeichnet ſie g als Bodenbewohner. Einige nen g ganz im Boden eingebuddelt, nur die 0 dere Partie des Kopfes mit den etwe hervorgequollenen Augen ragt daraus h vor. Das ſind die Leierfiſche W lyra). Sie haben ſich der Amgebun gepaßt; dieſer Eigentümlichkeit werd bei den Meerestieren immer wieder gegnen. Eben wollen wir uns von d Becken abwenden, als uns doch wie etwas Neues in ihm ſeſſelt, denn e oben dunkelgrüner, unten ſilbern glänze der, ſchmaler, langgeſtreckter Fiſch ſchwim plötzlich mit behenden Bewegungen du das Waſſer, ein Spierling (Ammody tobianus). Woher iſt er jo plötzlich g kommen, denn dieſen lebendigen 2. ol können wir doch nicht gut überſehen h Jetzt finden wir des Rätſels Löſung, d eben kommt ein zweiter Spierling und noch ein dritter wie ein Blitz aus Bodenſand herausgeſchoſſen und m ſchwimmen ſie alle drei lebhaft durch d Waſſer, bis ſie wieder eben ſo „ fie gekommen find, mit dem Kopf v im Boden verſchwinden. In dieſer 9 ziehung werden wir bald noch ganz and Wunderdinge ſehen. Werfen wir noch einen kurzen Bi c das Becken mit den Wittlingen (Ga merlangus) und Scharben (Pleuro a0 limanda), wo ganz hinten in der Ecke e kleiner Hummer ſtets auf ſeinem alt Stammplatz ſitzt, ferner in das große Becke mit der Schar der Dorſche (Gadus morrhua zwiſchen denen einige Dornhaie (Acanthi AN a A TE, EN EI BT * 3 ne l \ AR vulgaris) herumſchwimmen und auf deſſen felſigem Boden breite Rochen (Raja) liegen. Als einzige Bewegung an ihnen iſt das ſtändige Offnen und Schließen der Spritz— löcher hinter den Augen wahrzunehmen. F Aber dort erregt unſere Aufmerkſamkeit ſchon wieder etwas Neues: Auf großen Steinen ſitzen drei mächtige Hummer und gleich regen ſich beim Beſchauer lukulliſche wiegt und deſſen Alter ſchätzungsweiſe 25-30 Jahre beträgt, würde rund 500 ME. koſten. Darum wollen wir uns mit ihrer Betrach— tung begnügen. Die Scheren ſind den it Kömpen zugebunden, denn ſonſt würden fie ſich gegenſeitig arg zu— richten. Kürzlich hatte ſich einer dieſer een Burſchen auf irgend eine Weiſe ſeiner Feſſeln entledigt und die L r Rundfihau des Vereinsleben :; E e Berlin-Schöneberg, „Argus“. ®eneralver- ſammlung vom 19. 10. 21. Aus dem Geſchäfts⸗ bericht über das verfloſſene Vereinsjahr ſei her— vorgehoben: Mitgliederzahl zu Beginn des Ge— ſchäftsjahres 63, heute 65. Kaſſenbeſtand: 613,45 % Von Neuanſchaffungen ſei erwähnt ein Mikrosſop und 12 Werke von Hermann Löns. In den 24 abgehaltenen Sitzungen wurden 14 Vorträge aus verſchiedenen Gebieten der Liebhaberei und der allgemeinen Naturwiſſenſchaft gehalten, 12 mi- kroſkopiſche Präparate erläutert und vorgezeigt und 3 Verloſungen veranſtaltet. Das Allgemein- bild unſeres Vereinslebens im vergangenen Jahre iſt ein durchaus erfreuliches und berechtigt zu den beſten Hoffnungen für das neue Vereinsjahr. — In der Generalverſammlung wurde u. a. beſchloſſen: Die gerichtliche Eintragung des Vereins ſoll ver- anlaßt werden. — Die Gaudeligierten erhalten für jede beſuchte Gauſitzung eine Entſchädigung don 5 Mk. für Fahrgeld. Im Vereinslolal ſollen die Fachzeitſchriften zu Propagandazwecken aus» liegen. Der Beitrag wird von 2,50 Mk. + 0,65 Mk. für den Monatsanzeiger auf 3 Mk. incl. Monats⸗ anzeiger „erhöht.“ — Zum VPorſitzenden wurde Herr van den Bulck wiedergewählt. — Gber die Zäligfeit der Kommiſſion für Prüfung von Heiz- örpern für elektriſche Aquarienheizung berichtet Herr Breidenbach, daß er nach den verſchiedenſten BVerſuchen zu dem Ergebnis gekommen ſei, daß der von unſerem Herrn Pennigke hergeſtellte und in Ar. 8 der „W.“ beſchriebene Rippenheizkörper in Bezug auf Zuverläſſigkeit und Sparſamkeit im Stromverbrauch der beſte Apparat ſei, den er kennen gelernt habe. Er ſelbſt hat 4 dieſer Ap⸗ Darale in Tätigkeit, die ihn voll und ganz be- friedigen, jo daß er dieſe Heizungsmethode als geradezu ideal bezeichnen kann. — In den Sit⸗ zungen gelangen rote Mückenlarven zur Verteilung. D 8.8 MR Rundschau des Vereinslebens 347 erſte Tat, die er beging, war die, daß er ſich einen der großen Taſchenkrebſe (Cancer pagurus) herlangte und ihn zerrupfte. Hier im Aquarium ſehen Hummer ſowohl wie Taſchenkrebſe fein ſäuberlich aus, aber wie ſind ſie meiſt bewachſen, wenn ſie friſch aus dem Meere kommen. Dann ſind ſie oft dicht beſetzt mit Seepocken (Balanus), Wurmröhren oder mit einem Wald von Polypenſtöcken. | Die Taſchenkrebſe, „Knieper“, wie man ſie hierzulande nennt, machen mitunter auch kleine unerlaubte Ausflüge in das Nachbarbecken, wo dickköpfige Seeſkorpione (Cottus scorpius) ſitzen, große Köhler (Gadus virens) durch das Waſſer ſchwim⸗ men und wo ſie unter den langgeſtreckten Aalmuttern (Zoarces viviparus) große Auf⸗ regung hervorrufen, weil fie dieſe aus ihren Schlupfwinkeln unter den Steinen vertreiben. (Schluß folgt.) II b LI Berlin, „Humboldtrose.“ Sitzung vom 11. 11. 21. Herr Schirfel beſpricht den Artikel „Krebſe im QAfer- und Strandaquarium“ von Chriſtian Brüning. Er bittet die Mitglieder, wenn irgend möglich, einen Behälter dafür einzurichten, da man durch intereſſante Beobachtungen reichlich entſchädigt wird. Darauf ſpricht derſelbe von dem Bericht des „Gau Mark Brandenburg“ des V. D. A. Er zergliedert den Bericht bis ins kleinſte und gibt ſeiner Freude Ausdruck, daß man jetzt feſtſtellen kann, daß die Herren poſitive Arbeit leiſten wollen und auch leiſten. Er bittet die Mitglieder, die Antipathie, welche noch bei einigen gegen den Gau herrſche, fallen zu laſſen und auch ihrerſeits mitzuarbeiten zum Wohle unſerer Liebhaberei. Die Mitglieder werden gebeten, totes Material nicht achtlos fortzuwerfen, ſondern zu den Sitzungen mitzubringen, oder dem Vorſtande zu übermitteln, damit unſer Gaudeli⸗ gierte Herr Kieler das Material immer möglichſt zur Gauſitzung mitnehmen kann. Die Vorſtands⸗ mitglieder ſollen ſich zu dieſem Zwecke möglichſt ſchnell mit Konſervierungsmaterial verſehen. Es wird beſchloſſen, die Weihnachtsfeier am 17. 12. im Lokal von Wende, Kolonieſtr. zu veranſtalten. Die Einnahme des Froſches wird zur Beſcherung verwandt. Außerdem findet in der nächſten Sitzung zu Gunſten der Weihnachtsfeier eine Verloſung ſta t. Die Mitglieder werden gebeten, möglichſt viel Fiſche oder andere Verloſungs⸗ gegenſtände mitzubringen. Düſſeldorf, „Lotos“. Auszüge aus den Sitzungsberichten Juli⸗ September 1921. Intereſſante Mitteilungen konnte unſer 1. Vor⸗ ſitzender Herr Weber über eine im Waſſer lebende Schmetterlingsraupe machen; das Tier wurde auf einer unſerer diesjährigen Tümpeltouren nach Eller in mehreren Exemplaren und in allen Ent⸗ wicklungsſtadien gefunden. - Es handelt ſich hier um Nymphata nymphaeata, einen Kleinſchmetler— ling aus der Familie der Zünsler. Der Schmet- terling iſt ein unſcheinbares mit weißbrauner reſp. ſchwarzer Zeichnung geſchmücktes Tierchen und wurde don den 24 — über den Wal» fern fliegend beobachtet Sie Anmwelenbeit der Raupe dertaten die meiſt ſehr zahlreichen Aus- ſchnitte, welche die Teichroſen und Laichkraut⸗ blätter zeigen, fie erreichen die Stöhe eines Tauben · eies, ſchwimmen zum Teil frei berum, zum andern Zeil find fie an der Unterfeite der vorge annten Blätter ongebeltet. Der Ausdruck angedeſtet beftebt bier zu Recht, wie wir uns überzeugen tonnien, denn bei dem Berlub, die untergelrgten ausgelchnitteren Blattſtücke loszuttennen, fanden wir fie mit dem Blatt durch ſeidenartige Fäden dicht verbunden, die Raupe ſelbſt lag in einem fodartigen ®elpint don feinen Fäden. Daß es dich bier wirtlich um eine reine Schmetterlings raupe handelt. zeigen die 3 Baar Beinftummel an der Brut und die Ufterfühe. Tropdem die Naupe nur im Waſſer lebt. atmet fie nicht, wie mancher denken könnte, durch Kiemen, ſondern fie eninimmt der Luft direkt den nötigen Sauer- flofl und atmet gerau wie ibre Verwandten. die auf dem Lande leben, durch Stigmen Denn der Roum zwiſchen den zuſammengebefteten Blatt- nückchen in volltemmen mit Luft gefünt wie dieſe Luft run don Zeit zu Belt erneuert wird. in bisber nicht einwandfrei ſenge lebt. man neigt des balb zu der Anſicht. daß die Raupe der Wobnpflange die Luft entutemt, indem fie die Luftgufuhrtandle der Pflanze anbohrt. Die ein- gangs erwähnten frei umberibwimmenden Ylatt- küödden werden don den dem Berpuppungdau- Rande naben Raupen ongelertigt, indem fie gu- erfi ein Blatiſtäck ausschneiden, dieſes dann an das alte Blatt anbeſten, um bann nochmals das ganze aut ulchnetden ie können dann mit bielem OSebduſe wandern und ib geeignete Dlöpe ſuchen, wie fie ſolche zu ihrer Put pentube brauchen Ob die Berpuppung auf dem Lande vor ſich gebt oder im Weſſer Nanfint et, Darüber geben die Anſichten det Ferſchet auseinander. Der Schmet⸗ terling legt t ine Heinen, dunkelgelben Gut. 40 D 100, an die Unterseite der Blätter von See- rolen und Leichträr tern ab, die guskriechen den kleinen Räupchen lobten ſich in die FJuttetpflange ein und atmen wie Peel, Maier nachgewieſen bat, in det (tſten Zeit butch die Haut In Deutid» land femmen aubırbem noch Aten bon im Mofler lebenden Schmettertingstaupen bor, eine Dopon, welche vorwiegend out Krebsſcherte lebt. det e ganz beionders verflanden, Ah dem Wal- terleben ansupaflen, indem die Aaupe den Sauer- Re ditell dem Woller entnimmi durch gut aus- gebildete Troadernliemen Auf einer weite en Zümreliour am 17.7. 21 fanden wir auherordent- lich bäufig den bimmelblaren Gegen Wit woll- ten zu einem wormen Bach, deshalb warm, weil detſelbe in einer Bumpllation entspringt, und Deöbalb in tete ant, weil dett die wundervoll ten Riectapoiher gedeihen und im Winter, wenns Drouhen riert, die Jrbſche lug aualen, allo garnicht on Winierrube denken Die vorgenannie Anlage bat jedoch kein Derliändbnis für unleren Betein gehabt. denn als wir zu dieſem viel und lang geiudien Bach lamen, da ſchlich er äuherfi träge einher, die Nicctap ier lagen als Skelette verdorrti mit Schlick an den Aändern, ein paar Tage vorber war er detſchönert“ worden Herr Echter Wehn bielt am 25 Juli einen techt ſchönen Bortrag über Chanch togucht im Areilandbeden ; die Aus führungen ſollen bei Ge- — bes BE tegenbeit veröffentlicht werden und FX Pi: 0 balb nicht vorgreifen. — Am 21. Geptem i bielt Herr Koch einen Vortrag über: ein. fabrungen in der Pflege von N Semmer 1921, Zuerſt war die Rede Ir der Öwergmäufe (Mus minutus), wobl u der ſchöaſten unſeter einbeimiſchen © nach der Haſel maus fürs Tiet zu den Alesfreflern gehört, Inſe genau fo gern wie Körnernabrung lege dieſer gernchloſen Mäuschen tab. Daß außerdem r in ein weiterer Bortell, wi "erwandten voraus bat. aibis fo del Inteteſſantes 8 nur an das muntete Treiben im zwiſchen den Stengeln 0 y zelten, an den Wellbau und die — u. Wie jeder A gezupft wird und dann in 2% Zelt ein länglichrundes aus deten Pflangentäden zuſam lultig zwichen den Tieren nr draunrot, unterfeits ſch in allerdings ziemlich 1 dieſe Tiere dutch Zufall in einem a Bochbett. wo vachttäglich auch n. im Schtif und Gras gefunden Verden. manchen war es inteteſſant Koch feine Idechſen mit Grfolg Im Otiobet wurden Zaun- und in eine gröhere Rifte mit naflem 2 ent. nach kurzer Beit batten ſich ug er und rg‘ Eine ar zum Bo, in, jede no Die Yisre gruben die Höblen selbt, Abbten aus Ton wurden kaum benupt, . nach dem Itwochen und nach 0 begannen die Pairungsipiele, im erfte Jaunetbechtenweidchen 15 Ser, dann und nach alle Weibchen, ſodaß ein © zwischen den in freier Natur beſindlie den im Terrarium gepflegten Tieten faum f Die Siet tamen alle zur Gut — rohen Teil nel allerdings den Tieren m Op Ten, da ich die Ablage nicht ſo genau tonnte 10 Wochen brauchten die 1 aut volltommenen Ontwidlung, fie lagen eit über in einer Hachen Zigarre ſcuchtem Sand. das ganze war N aufliegenden @lasideibe bededi. Uber N Triton crıstatus Ramm- Molch) Ichrliten ebenlal N sur Paarung im seitigen Frübjabr, die Jungtiere N ! — M* entwickelten fi verhältnismäßig ſchnell Fütterung mit Moflerfiöben, irde liegen und k die Riemen % Monate lang, verliehen e nach Abwurf der Riemen das we a0 89 tann an dieset Stelle nur auf die n Austübrungen des Spesialifien a dielem 0 biete, Herrn Ik Wolterstorfl en. Die nn n den „Diätiern“ mehrſach zur Sprache ge find. Die Sipgungtabende waren dur febr gut beſucht, es fand ſtets ein reger een austausch Natt, dagu Berlofungen von Wa pflanzen und giſchen Rod Feuerbah, „Heller“, Am Sonne 16, Otodet 1921 hielt der Berein bel de N ®tründungsfeier ab. Das austapelle mit ee e Jeſttede wurmftlüdden und kleinen nat Haus feine Iujährige Programm wurde von der flotten Mari eröffnet ai ne ar al % 32 * a — . Wundſchau des Vereinslebens 340 Borſitzende Herr Nitiche. Er gab dabei die Er— mnung der Herren Gottl. Weller und Paul Berger zu Ehrenmitgliedern bekannt und über- eichte ihnen ſowie unſerem Ehrenvorſitzenden een Aug. Alb eine Ehrenurkunde. Ebenſo ö t den Herren A. Alb und G. Weller für te langjährige und treue Tätigkeit im Verein e ein ſilberner Becher überreicht. Dieſelben unkten in kurzen herzlichen Worten. Hierauf jelte ſich die Feſtfolge in muſikaliſchen, geſang— und tbeatraliſchen Vorträgen, Verloſung id Tanz programmgemäß ab und nur zu früh lug die Polizeiſtunde, die dem ſchönen, wohl— lungenen Feſte ein borzeiiiges Ende bereitete. a rt a. M. „Biologiſche Geſellſchaft.“ 9. 21.: Lichtbildervortrag (Herr G. Hecht). Eine Anzahl zum Teil wohlgelungener eigener ufnobmen von Gräben, Tümpeln, Teichen und ehenden Gewäſſern aus der Umgebung von rankfutt⸗Main und Ilm an der Iller gab dem tragenden Gelegenbeit zu zeigen, wie die freunde um die Erforſchung und Be— chtung der heimischen Tierwelt bemüht find. n von Herrn Klug gearbeitetes und geſtiftetes r- Aquarium wurde verloſt. — 10. 9. 21.: Aus- che über maffenbaftes Eingehen don Fiſchen m Einbringen aus dem Freilandbecken in die dinterungsbebälter. — 24. 9. 21.: Bean- : wurde ein Artilel in der „Wochenschrift“ zer Gifte im Aquarium. Es handelt ſich dabei Stoffe, die im Waſſer meiſt unlöslich ſind. I. 10. 21.: Lichtbildervortrog (Herr Stridde): krophotogrophien. — 8 10. 21: Vortrag (Herr ug): Hilfsmittel zur Aquarienpflege. Bortra- erörterte die notwendigſten Gecätſchaften praltiſche Borführungen. 15. 10. 21: taturbericht. Herr Fritz berichtete über Be- ung einer Schlange, die von Milben befallen ar, im Altobolbad. Herr Braun hat gute Er- drung gemacht mit einem ſelbſtbereiteten ter nach folgendem Rezept: 1 Taſſe ge- es Blut, etwas Mehl. 1 Ei und Waller zu einem Teig verrührt die Maſſe ge⸗ en und nach dem Trocknen ſein gemahlen. — 10. 21: Aufſtellung der Fiſchbeſtandsliſte. — „ 10. 21: Literaturbericht. Herr Stridde be- tele über den Einfluß des Weltkrieges auf Beſtände an Wiſenten. — 5. Il. 21: Licht- porirag (Herr Heinich): Das Scewaſſer— arium. — 12. 11. 21: Die Vereinsberichte Beranlaffung zur Beſprechung der Frage Maſſenſterbens don Seenelken in den See- Her- Aquarien während des heißen Sommers. er Fritz bat von ſeinem Seewaſſer-Aqugrium dieſem Punkte folgendes zu berichten: Tempe- r bis 26°. Eingegangen find 2 Aktinien Jrlicina crassicornis), I braune Nelke und alle = eyclopterus, die bereits 5—7 cm lang waren, kurzer Folge. Alle anderen Nelken blieben entfaltet und bildeten Junge, die jetzt ſchon ine erhebliche Größe erreicht haben. Die Flora wialgen und Kalkalgen hat ſich hervorragend zeigt gutes Wachstum und kräftige Üdungen. Filtriert wurde nicht. Herrmann. a. S. Alter Halliſcher Derein für Aqua- und Ierr. (Daphnia]. Unſeren Freunden Nachricht. daß wir uns in dem neuen Heim eins Baftbaus, Bergſtraße, nunmehr jaglich eingerichtet haben. Bücherei und Samm⸗ m fieben wieder jederzeit zur Verfügung, m unfere Projektions⸗Einrichtung wurde durch die Opferwilligkeit einiger Mitglieder bedeutend ver— vollkommnet und leiſtet nun ausgezeichnete Oienſte. Sitzungen finden jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ſtatt, ſtets mit Vorträgen und Vorfüh— rungen, die ſo weit möglich in üblicher Weiſe vorher bekannt gegeben werden. Heilbronn, „Danio“. Verſammlungsbe— richt vom September (Lokal „Kaiſer Fried— rich“). Herr Trinfner bielt einen Vortrag über: „Einführung in das Zellenweſen“. Redner be— tonte, daß er in den Aquarienvereinen nicht nur Liebhaberei gepflegt haben möchte, ſondern auch (und das ſei der höhere Zweck der Vereine) ganz beſonders die wiſſenſchaftliche Seite derſelben gelehrt, beobachtet und erörtert wiſſen möchte. Zu dieſem Zweck habe der „Danio“ beſchloſſen, während der Wintermonate eine Vortragsreihe durchzuführen und dieſelbe heute mit obigem Thema zu beginnen. Die Zelle, 1648 entdeckt und 1838 wiſſenſchaftlich erforſcht iſt die Grundeinheit des Lebens. Ihre Entdeckung gehört der Urzeit an, wo durch günſtige Bedingungen (in Tempe- ratur und Stoff) dieſe Organijation der höchſten Kohlenſtoffverbindungen (entſtanden fein mag. Aus den „Einzellern“ (z. B. die Amöbe) ent— wickelten ſich die Zellkolonien (d. h. zwangloſes Zuſammenleben der Zellen, Zellgemeinſchaften, 3. B. die Glockentierchen und als drittes der feſte Zuſammenſchluß der Zellen mit Arbeitsteilung, der Zellorganismus. Damit war der erſte Schritt zum höheren Lebeweſen gemacht. So iſt die Ent- wicklung weitergeſchritten bis zum Menſchen, der aber noch lange nicht vollkommen, wenn auch das höchſte Lebeweſen ſei. Redner erinnerte an das feine Gefühl, das unſere Fiſche im Waller beſizen, an den Geruch des Hundes, das Auge des Falten uſw. OHiemit ſchloß Redner feinen Vortrag, an den ſich der nächſte (November) eng anſchließen wird, womöglich durch Bilder an— ſchaulicher gemacht. Es folgten noch einige An- fragen zu dem Vortrag, die, vom Redner beant— wortet, einen lebhaften Gedankenaustauſch her— beiführten. — Sitzung vom 9. November 1921. Als Fortſetzung des Vortrags „Die Zelle“ beſprach Herr Trinkner die Teilung und Ver— mehrung der Zelle. An Hand von Zeichnungen erläuterte er den wunderbaren Vorgang bei der Vermehrung der Zellen. Er ſchilderte, wie ſich der Zenttalkörper in der Zelle aus feiner Gleich- gewichtsachſe bewegt, wie er ſich teilt, wie ſich der Zellkern zur Teilung umändert, vorbereitet, wie die Chromadinſchleifen entſtehen, wie ſchön geometriſch fie ſich ordnen, wie mathematiſch ge- nau ſie ſich wieder und wieder teilen, den beiden Zentraltörpern zueilen, die Zelle ſich einſchnürt und zuletzt obſchnürt, die Chromatinſchleifen ſich wieder zum Zellkern umbilden. And dies alles in einer kleinen halben Stunde, und Willionen mal täglich im menſchlichen Körper. Für die üder 30 Billionen Zellen, die den Menſchen bil⸗ den, iſt der Menſch eine Welt, die zu klein iſt, daß er ſie verſteht, genau wie die Welt, in der der Menſch lebt, zu groß für ihn iſt, um ſie zu faſſen. Vorſitzender dankt dem Referenten für ſeine gemachten Ausführungen und ſchloß mit der Hoffnung, daß mit der angefangenen Bor- tragsreihe nicht nur die Mitglieder, ſondenn auch die noch Außenſtehenden den Weg zu uns finden mögen, um 11 Ahr die Berfammlung. — Am bis zur Generalverſammlung die Mitgliedsbücher, FR Den AT 2 * va 350 ſowie die Bibliothek in Ordnung bringen zu können, werden die Mitglieder erſucht, bis zur kommenden Monatsverſammlung ihre Witglieds⸗ bücher, ſowie ſämtliche aus der Bibliothek ent- lehnten Bücher und Schriften abzugeben. Bei Rellamationen unſerer Zeitungen iſt die Poſtſtelle! Hauptpoſtamt zuſtändig. Das gewünſchte Futter hat Vorſitzender beſtellt; desgleichen 30 Stück Kalender, ſowie ab I. Januar den Naturwiſſen- ſchaftlichen Beobachter. Ludwigshafen a. Rh., Geſellſchaft für Aqua- rien- und Ferrarienkunde. Mach unſeren Erfah⸗ rungen ſcheint Cabomba caroliniana einen hellen, aber nicht zu ſonnigen Standort zu beanſpruchen. Bei einem Mitgliede, welches vor dem Kriege bei hellem, aber nicht ſonnigem Standort (Nord⸗ oſten) glänzende Erfolge hatte, wollte die C. bei ſüdweſtlichem Standort, alſo bei ſtarkem Sonnen» lichte, nicht gedeihen. Nachdem nun die Tage kürzer geworden ſind und infolgedeſſen das Son- nenlicht weniger einwirken kann, zeigt ſich, daß die C. plötzlich anfängt ſtark zu treiben und ſich in hervorragender Weiſe zu entwickeln beginnt. Es wäre wünſchenswert, wenn ſich auch andere Vereine zu der Sache äußern würden. München, „Iſis“. September. Aus den Sinläufen: Anſer Herr Deli in Wunſiedel ſchreibt uns u. a.: „Meiner alteingeſeſſenen La- certa agilis gab ich die Freiheit, ſie magerte ab und verlor die friſche Farbe, jetzt nach ungefähr 5½ jähriger Gefangenſchaft. Eine Lacerta vivi- para, welche ich bereits über 3 Jahre beſitze und im geheizten Terrarium bei ziemlich hoher Tem⸗ peratur halte, iſt noch in ſehr gutem Zuſtand. Von Mitte Oktober bis Mitte März iſt die Echſe jedoch im Terrarium unfichtbar.“ Herr Delitz be⸗ richtet uns weiters hinſichtlich ſeiner Lac. serpa- und Lac. muralis-Zucht: „Ich hatte in dem Ter- rarium folgende Inſaſſen: Drei L. serpa-Männ- chen, ein großes und zwei kleinere, zwei Seps, ein Bergeidechſenmännchen, ein L. muralis fusca- Weibchen und eine Blindſchleiche. Ende April ds. 38. bemerkte ich einmal, wie das große serpa- Männchen das muralis-Weibchen (aus der Ge⸗ gend von Heidelberg) beim Kreuz gepackt hatte und ſchüttelte. Da ich an eine Paarung nicht dachte, vermutete ich, daß es ſich um eine Raus ferei handle und trennte das serpa - Männchen durch anderweitige Unterbringung. Tage darauf beobachtete ich 4—5 Paarungsakte des kleinen serpa-Männchens mit dem muralis fusca-Weibchen, ganz genau wie bei meinen an⸗ deren Echſen. Im Mai fand ich die Bauchſeiten des muralis-Weibchens ſtark aufgetrieben und bald darauf vier Eier abgelegt. Dieſe waren verhältnismäßig ſehr groß, faſt ſo groß wie die kleinſten bei meinem viridis-Gelege. Das muralis- Weibchen iſt bald darauf eingegangen, ſie konnte nicht mehr freſſen und kauen, obwohl ſie gierig nach dem Futter ſchnappte. Von den Eiern öffnete ich eins nach ſechs Wochen, das Junge war noch ſehr klein mit aufgetriebenem Kopfe. Später öff⸗ nete ich auch die anderen drei, da ſie ſehr ſtark ſchwitzten; alle Jungen waren bereits erſtickt. Auch bei ihnen war der Hinterkopf aufgetrieben. Spiritus oder Formol hatte ich nicht zur Hand, ſonſt hätte ich ſie konſerviert. Die Zeichnung war mehr geſtreift als bei meinen vorjährigen jungen L. muralis, die Färbung war die gleiche, doch kann ich darüber nicht gut urteilen, weil ja die Haut von dem Ei⸗Inhalt genäßt war und die Rundſchau des Vereinslebens Etwa acht Tiere ſchnell vertrockneten. Die Jungen bedeutend größer als die meiner L. muralis Zucht vom Vorjahre“. Der Vorſitzende ſprich ſein Bedauern darüber aus, daß die intereſſan Zucht nicht vollſtändig gelang und die tote Keimlinge nicht konſerviert erhalten werden kon ten. — Aufgenommen in die Geſellſchaft werden d Herren O. O., Prof. d. Anat., Direktor des anaton Inſtituts d. Aniverfität Halle a. S. Dr med. u. p hi Herm. Stieve: Dr H. Lang, Mannheim; R. Kaſſne Warnsdorf (Nordböhmen); Fr. Troſt, Berlin Literatur-Einlauf: Lacerta, Heft 8: 9 kleinen Mitteilung unſeres Herrn Günther He über Verbreitung des Springfroſches in Deut land iſt anzufügen, daß Rana agilis nördlich Maines ſehr wohl vorkommt, jo von unjere Herrn de Grijs wiederholt in der Amgeg von Hamburg an Stellen gefunden wurde, züglich welcher von einer Ausſetzung nicht ſprochen werden darf; Herr de Grijs hat u auch einen halberwachſenen Springſroſch Kontrollbeſtimmung überſandt. Ferner wu der Springfroſch in Schweden auf der In Oeland und in der Provinz Kalmar gefund „Bl.“, Heft 17. Wir find mit R Zimmerm der Anſchauung, daß die Behauptung, Kr otter und glatte Natter ſchließen ſich gegenſe aus, der Berechtigung entbehrt, denn auch haben beide Schlangen öfters ſchon in gro Mähe beiſammengefunden. Wenn es in deutſe Landen größere Gebiete gibt, wie zum Bei der bayeriſche Wald, in denen die eine Art Schlangen häufiger, die andere faſt nicht vertt ift, fo liegen dem andere Urſachen zu Grund Die Ausführungen Rachows über das Vork men einiger Fiſcharten in warmen Quellen wohl zu beachten, da möglicherweiſe auch ſchiedene unſerer Aquarienſiſche eine dera Temperatur des Waſſers vertragen oder ſolche zu ihrem Wohlbefinden erforderlich Kleine Mitteilungen: Hier intereſſiert die 9 teilung, daß Gambusia allinis in Spanier Zwecke der Malariabelämpfung angefiedelt wu Maturwiſſenſch. Beobachter, Heft 5, Sonderbei Literatur: Annals of the Transvaal 80 „Molche aus der Familie der Geckoniden“ es nicht. — Die ſachlichen Ausführungen Artikels „Gifte im Aquarium“ („ W.“ 9 erklären gar manches rätſelhafte „Fiſchſt Es wäre zu wünſchen, daß jeder nach M keit ähnliche Beobachtungen und Erfahru bekannt gibt, um die noch ſo zahlreich in Vereinsberichten wiedergegebenen Fabeln Sumpfgas uſw. zu bekämpfen. Die Beobachtungen des „Triton“⸗ Berlin das Aquaterrol („W.“ Heft 17) decken ſich den unſeren beim Aſphaltlack (ſiehe „W. S. 262 und „Bl.“ 1920, S. 190) und mit der teilung der „Azolla“⸗Leipzig („W.“ 20). — Einſtellapparat von Dr Fiſcher („Bl. 16 insbeſondere durch die eigenartige Brem zufuhr, ganz ſinnreich. — Es wäre intereſſant, Beweis zu erhalten für die Behauptung (Bi Lichtenberg, „Seeroſe“, „W.“ Heft 15, Seit. daß Zinkſalze der Schwefelſäure im Aqua eher zu dulden find als die der Salzſäure Sie einfache Heizvorrichtung“ mit Holzkok (W.“ Heft 21) ſcheint uns bei der vorgeſchlagen Bedienungsart kaum brauchbar, da das dreim am Tage erfolgende Steigen und Fallen d Temperatur von 15—16 auf 20—21 Orad d A 7 — .. rn) = ame 8 + 9 kt ble kein Schwitzwaͤſſer erzeugt, iſt leicht zu er- en: Das Schwitzwaſſer entſteht bei Verbren⸗ ung von Waſſerſtoff oder waſſerſtoffhaltigen ubſtanzen; bei der Herſtellung der Holzkohle aber d gerade Waſſerſtoff und deſſen Verbindungen ch die Deftillation des Holzes entfernt, ſodaß Holzkohle kein Schwitzwaſſer erzeugen kann. njer neuer Pflanzenreferent, Herr Schwarz, mt auf die wiederholt erörterte Frage der terſcheidung zwiſchen Schrauben- und gewöhn⸗ er Ballisnerie zu ſprechen und führt aus, daß eimrat Goebel keinen Unterſchied zwiſchen beiden genannten Pflanzen macht. Herr Rupp nt beſonders, daß die Schrauben⸗Vallisnerie gte Blattränder aufweiſt. Weiters berichtet r Schwarz, daß rotbraune Vallisnerien, die Leutſtetten in den Botaniſchen Garten ver⸗ wurden, dort ihre normale Grünfärbung der erhielten. — Herr Lankes demonſtriert Eier von ſeinem Algiroides nigropunctatus- Weibchen. Sie kamen in dieſem Monat inner- b 14 Tage zu je 2 Stück zur Ablage. Die en 2 Stück wurden bereits im Mai abgelegt; Igiroides ſoll jährlich nur 2 Eier legen. Ferner ionſtriert Herr Lankes 3 Stück Chalcides sex- atus Steind., die Herr Kunſtmaler Bachmann Las Palmas auf Gran Canaria ſammelte. Tierchen halten ſich dort dicht am Strande, Stunde von der Stadt entfernt, unter Stei- am Ackerrande (Mais) auf; hier treiben ſich d Geckos und Echſen herum. Endlich demon⸗ tt der Vorſitzende Lacerta Fiumana. (Schluß folgt.) wunne Denne Tagesordnungen : lin, „Nymphaea alba“. Verein für Aquar.- Sonntag, 4. Dezember, abds. Ahr: Großer Vortrag des Schrifiſtellers und a Aſtronomen B. H. Bürgel: „Das Rätſel Welt“, im Friedrich⸗Gymnaſium, Albrechtſtr. 27. Die Ibrechnung der Karten hat ſpäteſtens am ſelben end zu erfolgen. Mittwoch, 7. Dezember; neralverſammlung! Protokoll, Eingänge, Anträge, Beitragserhöhung uſw., Jahresbericht des Vorſtandes, Bericht der Reviſoren, Vor⸗ ſtandswahl, Wahl der Gaudelegierten, Ver⸗ dsſitzung. Mittwoch, 21. 12.: Protokoll, Ein⸗ gänge, Neuaufnahmen, Literaturbericht Herr cand. rer. nat. Carlin, Verſchiedenes, Frage⸗ kaſten. Sonntag, 26. 12.: Weihnachtsfeier für Groß und Klein im Reftaurant, Tempelhofer er 6, Anfang 4 Uhr. Beſcherung der Kinder ktlich 5 Ahr, Lichtbildervortrag, Verloſung. u der Verloſung bitten wir um Spenden. serlin, Mikroſkopiſche Geſellſchaft „Nymphaeg Vorſitzender: Arthur Ennrad, Neu⸗ n, Schierkeſtraße 22. — Dienstag, 6. Dez. ds 7½ Uhr: Aus der Biologie der Syphilis, Herr F. Bier. Dienstag, 13. Dezember, abends % Uhr: Werkzeuge unſerer Inſekten, K. Bra- n. Dienstag, 20. Dez., abends 7 Uhr: 6 ihnachtsfeier. Große Veberraſchungen, Vor- trag, Berlojung. Jedes Mitglied wird höflich N en, beſtimmt zu erſcheinen und ein Ge⸗ ; cent Pr Verloſung mitzubringen. Bibliothek E — 2 Tagesordnungen et lingen kaum behagen wird. Daß die Holz⸗ ! ſchiedenes, Fragekaſten. Montag, 12 12.: Bor» 2,351 und Sammlung nimmt auch kleine Weihnachts- geſchenke dankend an. Dienstag, 27. Dezember: Keine Sitzung. Dienstag, 3. Januar 1922: Generalverſammlung. Jahresbericht des Vor⸗ ſtands; Satzungsberatung; Neuwahl des Vor⸗ ſtandes. Anträge zu der Generalverſammlung ſind bis 20. Dez. ſchriftlich an den Vorſitzenden einzureichen. Der Vorſtand. Berlin, „Zwangloſe biologiſche Vereinigung“. Der für den 23. 11. von Prof Köhler angeſagte Vortrag „Die Placodermen uſw.“ findet erſt am 14. 12 ſtatt, Sitzung vom 28. 12. fällt aus. Wolter. Hamburg, Unterelbiſche Vereinigung. Zwölfte (letzte diesjährige Filmvorführung „Wunder des Lebens“, dritter Teil, am Sonntag. 11. 12. in den Kammerlichtſpielen, Hamburg, Grindel⸗ allee 6-8, pünktlich 2', Ahr nachm. Karten und Vorführungsplan find an die Delegierten ausgegeben, weitere Karten in beſchränkter An- zahl bei Gerh. Schröder, Hamburg 6, Feldſtr. 50. Kartenpreis infolge erhöhter Unkoſten Mk. 1.50. Abrechnung und Kückgabe etwa unverkauft gebliebener Karten am Sonnabend, 10. Dez. zwiſchen 6—8 Uhr abends bei Gerh. Schröder. Am Vortragstage werden keine Karten zurück⸗ genommen. — 52. Arbeitsverſammlung, Montag, 19. Dezember, abends 8 Uhr bei Kühnemund, Schauenburgerſtr. 33. 1. Protokoll; 2. Bor» tragsabrechnung vom 11. 12.; 3. Anjer Januar⸗ vortrag, vorausſichtlich Kartenausgabe; 4. Aus⸗ ſtellungs angelegenheiten; 5. Weitere Veran⸗ ſtaltungen; 6. Verſchiedenes. Neu aufgenom- men als zweiter auswärtiger Verein: Verein der Aquarien- und Ter.⸗Freunde, Neumünfter. Hamburg, „Roßmäßler“. Tagesordnung für Mittwoch, 7. 12., abends 8 Ahr, Kaiſer Wil⸗ helmsſtr. 43: 1. Geſchäftliches; 2. Abrechnung der Vortragskarten U. V. für den 11. 12.; 3. Abgabe weißer Mückenlarven; 4. Beitrags- und Zeitſchriftengeldereinzahlung für das erſte Vierteljahr 1922; 5. Zeitſchriften; 6. Liebhaberei. Heilbronn-Böckingen, „Danio“. 14. Dezember: Monatsverſammlung mit Lichtbildervortrag. 4. Januar 1922: Generalverſammlung, abends 8 Ahr; 29. Januar: Familienabend. Pots dam-Nowawes, ‚‚Vallisneria“. Verein für Aquar.⸗ und Terrarien⸗Kunde. Sitzung jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat, abds. 8 Ahr, Jugendabteilung 6 Uhr. Vereinslokal: Preußiſcher Hof, Nowawes, Lindenſtr. 1 (End⸗ ſtation der Straßenbahn). Briefadreſſe: Fr Kurzhals, Nowawes, Zietenſtraße 18. — 13. Dezember: Generalverſammlung. 27. Dez.: Weihnachtsfeier. Das neue Vereinslokal läßt nichts zu wünſchen übrig und wird erwartet, daß ſich fortan alle Mitglieder zu den Sitzungen einfinden. Leipzig. Der Verein für Vogelkunde, Schutz und Liebhaberei veranftaltet am 11. u. 12. 12, im Krhyſtallpalaſt ſeine zweite Ausſtellung von einheimiſchen Stubenvögeln, deren Neſtern und Eiern, ſowie Gegenſtänden des Vogelſchutzes. Natur⸗ und Vogelfreunde werden auf dieſe intereſſante, belehrende Ausſtellung beſonders auſmerkſam gemacht und zum Beſuche derſelben eingeladen. m —— E Zwei rd ai neue Weihnachtsbücher für Naturfreunde ELETTTIEEETITTTITIITTTEISIITEITIEIITESEEIIZEISITIIIIIIEISIZEIESIIEEZEIIIZE rde sssssstss esse sse 7*Ṕ NN fell nnen Sal Hagenbeck: Erlebnisse und Abenteuer im Tope 25 Jahre Cey Ion. Bearbeitet und herausgegeb. von V. Om. Mit 33 Bildtafeln. Alone gebunden 4 41.25, 7 und quer durch die indische Welt. Ce ee, Sumatra, Java und auf den An lamanen. Bearbeiter und herausgegeben von V. Ottmann. Mit 31 Bildtafeln und 2 Landkarten. Hübsch ebd. 4 41.25, 1 Julius E. G. Wegner, Sperlalbuchhandl. f Naturliebhaberei, Stuttgart. „ r Sn > 73 Gesellschaft für biologische Aquarien- und „4818 München N rarienkunde, E.V. Geg et 1894, — Aufnahmen Aug. Sept. Rich. Friedenberg Forest, Dresden-Moritzburg; Universitast Pr Herm. Stieve, Halle; Rud. Kassner, Warnsdorf (Böhmen); Dr. Hein Lang, heim Friedr. Trost, Berlin wei Beiträge und Zeitschriften-Gelder 1922: Unsere Mitglieder erhalten dieserhalb spätestens nf. Dezember brieflicre Mitteilung und bitten wir um prompte Bekanntgabe 4 Wünsche, damit keine Verzügernng bei Ueberweisung der Z itschriften eintrit DER R VORSTA N Soeben neu erschienen. Aug. Gruber 9e . Bilder atlas — — Dr. W. Wolterstorff. „4 4, 2. J E. G. Wegner 50.-; 8. V — U * Sohn 100 4. 11. s.H Eimeke 1005 Seide Frankfurt 80 Jeder K O. A.- Apparat. e 5 . a a it über 4% Abbildungen. Beärb. von Chr — Horse sg. von W. Eimeke, Zoolog — nd Expo haus, Hamburg 3, Eilbockerweg 0 pparat leicht anzuschließen ‚Pforzheim 80 9, Ges. 1. u. Terr..Kde,, Mülheim-R Wattere Spenden nimm G. Bets, Nürnberg, Zur Beacht enter mit Bügel, an \ Aquaterrol, neuer Anstrich 1. Aquarien, Dose 18.4 Barbus lateristriga, rote Xiphophorus, Fundulus gularis blau, i Xiphophorus Montezumae. ° m \ m» (;rolbe \us nd ten Arte ı Fische 1 sowie sämtliche Bedarfsartikel. 2 Wilh. Eimeke, Hamburgs 23, 4,7%. 3 hene run ee RETTEN eee "TA eee vH HHHHHHHHHHHHHH HH „% „„ „„ „“ gg ain um neee eee enen eee Soeben erschien: Die Molche Deutschlanc und ihre Pflege von Dr. Willy Wolterstorff Mit 22 Abbildungen Preis Mk. 3. Theodor Fisher, Verlag, Freiburg i. Brei OH % HH ++ | ni 4 1 ii 4 1 1 N Berantwortliche Schriftleitung Dr W. Wolterstorfl, Magdeburg, Railer 1 23 23 (ir rarienteil), Dr Floeride, Stuttgart. Dirfenwaldfte.217 (für alles Abrige), der Berlag für « ‘E ar Wolterstorft: Die Molche Deutsch- Hund, ihre Zucht und pflege. Illustr. - Preis 5 % (Porto 60 3). Julius F. C. Wegner, Buchhandiung, Stuttgart. Postscheck-Konto 5847. fort lieferbar! — . m 1 4.50, 5.50, 8.50. lauch .. Alu teiler Paar # 7.— bis 10. Daphnien Lit. .# 15.—, 101,4 120.—. Ameiseneier, idia u. Bartm. Futter, Salatblätter. Ange- u, Einsteltheiz- Heiz röhren, Heiz- * , Sternlampen in fünf | Größen, elektr. Heizappar. Glasaquarien reinweiße, les. Ware, unübertroffen in 30 Größen, Thermocon- und. Er plan- Aquarien in Goten bis 42 cm Ig. Flache | alen,geschliffene Aquarien, Aquarienge- stelle und Ständer. t.-Aufsätze in Glas und ll. Springbruren, An- gen sto. .. Pflanzen. langen Sie neuen Katalog 25 MH 6.- (Ausl. .#9.-) franko. leber, Thermom., Futterrahm. etc. A. Glaschker, Leipzig 25 Bl. Tauchaerstr. 26, rr 2 | i chyträen r mehr Doppelportion -— des hohen wegen — a A gegen Vor- A. Betr, Od. Postanw. o. d. Be- — zB * . Vorssud nut Inland une frei. A.Geyer, Regensburg - Kumpfmühblerstr. 34, II. ——_—— Aquaterrol Nation. Rur — > 1 —— — u — — — "7 verfische Wasserpflanzen eee, i DU TPTEZETE TE HH FT TFT TO Aquarien i groß. Auswahl ' Piscidin und Geha | Reformfutter in Körnerform für alle Aquarienfische | ohr 35, 5% 7, 7X10mm | Prima roter ihlauch 3x6, 4xX7,7%X 10mm | 1. Infolge bedeutender Preiserhöhur gen der Rob materialien sehen wir uns genötigt, den Verkaufspreis f. uns. Präparate auf is Mk. pro Pack. festzusetzen, franco Bezugs- Die Rechnungsregulierung kann weiter durch Postschecküberweisungen erfolgen. GESELLSCHAFT, Berlin S. 59. (Korngröße I ist in der Abbildung reichlich groß geraten.) Infolge allgemeiner Verteuerung bin ich gezwungen, meine bis- herigen Preise um 20%, zu erhöhen. % Lt. Dosen kosten als „Muster ohne Wert“ (liefere nur nach Orten, wo nicht erhältlich) bei Voreinsendung / 8.50. Nachnahme kostet #4 1.50 mehr — Pto. u. Arbeit. — Anfragen von mir nicht bekannten Firmen ohne Rückporto bleiben ünerwidert. | Ham burg 23, Börnestr. 36, Gustav Haberlö, Chemiker Telefon Elbe 7708. Postscheckkonto 8170 Hamburg. Tschecho-Slowakei. Piscidin und Geha empfiehlt Frär. Kubat Pilsen, Frantiskanska 9. - 7 empfiehlt in gr. Zierfische Na zu vll. ligsten Preisen, reichhalt. Lager an Hilfsmitteln, Durchlüftungs- und Heizanlagen, Futtermitteln usw. Lieferung auch nach d. Ausland, event. Tausch geg. Briefmarken, Bei Anfragen Rückporto erb., assorflanzen und übte billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Wasser- Pflanzen de in großer Auswahl. esonders für die Laichzeit zu empfehlen :Riccia fluitans, Nitella flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- rella lacustris; ferner Tausende von Zierfischen, nur an Selbst- abholer abgebbar. Yorratsliste g. Rückpto. Er 1 lc Hale Zierfischzüchteiei PAUL GREGOR Hamburg 31, Schwenkeſtr. 15, fich. Schwarz, Hamburg l Po RER _Nagelsweg 9. Mehlwürmer 2:2 4 1000 Stück franko. D. Waschinski & Co., Biesenthal bei Berlin, Zoologische Handlung EXPORT IMPORT | Leopold Max, Wien 0 Columbusgasse 31 Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. Alleinvertrieb für Deutsch-Österr.: Schachtel 4.50 /, 11 Sch. 47 M „Piscidin‘“ und „Geha“, im Abonnem., b. Voreins. franko. „Antidiscrassicum‘. Postscheckkonto Berlin 117665. — Aquarium Stolzenhain Neukölln, Bürknerstr. 1. Tel.1096, ' Seesalze zur Bereitung künstlichen See- wassers in Packungen von: 10 Lt. 4 6.—, 25 Lt. 4 15.— 50 Lt. „27.50, 100 Lt. „ 50. Für Verpackg. wird ca. 4 . be- | rechnet, die mit 10%, Abnutzungs- gebühren bei portofreie Rück- sendung wiedererstattet werden. Die Salze baben sich in vielfachen Versuchen glanzend bewährt! Versand nach allen Ländern. und Dr. W. Roth, ] } . 2 2 ang ne Zweigstelle Berlin der Zool. Station Büsum „Die Krankheiten der Aquarienfische een Hein Angebote an U. v. Gravenreuth, W. B. Sachs, Charlottenburg 4 München, Giselastr. 4. | Giesebrechisir. 19: Steinplatz 7351 und Novalol Zu kaufen gesucht, nur gut erhalten und in möglichst neuer Auflage: Dr. E. Bade, „Das Süßwasser - Aquarium“ Angebot a Nachfrage Jeder Abonnent der „Bl.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung mufs der für das betr. Vierteljahr ausgegeb, Gutschein bei- gefügt werden Mehrzellen je 80 Pfennig pro Zelle. = % Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders | - Frösche ü u. 8. 8 U Haplochilus v. Cap Lopez | Kaufe Luftkessel m. Reduz.- 2 L. KOCH, Zool. Handlg. gibt ab. W. Sprenger Ventil u.sämtl. Zubehör. Angeb. 3 Holzminden. Berlin- Pankow, Gottschalkstr. 22. m. gen. Beschreibg: u. Preisang. zee h Kaufe „Wochenschrift“ 1921 | an A. Rauchfuß, Eisleben Heft 14. Zahle Man Mittl. Siebenhitze 1. SO&R O : Helmut Becker, Lensahn (Holst.) Verk. heizbares Gestellaquarium | 5 Ge- ca. 50:30:30, sowie 1 Spring- Druckluftkess: I suche Spiegelrefiexkamera 9.12 brunnen-Wandbehälter, e (evtl. klemer) Objektiv 1:4,5 19171920, bill. Ang. m. Rück- Ltr. Ihhalt, mit angesch Max Knackstedt, Hamhurg 22 1 Alft. Scellenberger, Bödingen (Wärtt.” Pumpe: 1 5 Stormarnerstraße 17. 2 Gest.-Aqu. m. Heizk., 40 em Ig. 11 P TE Luftkessei-Durchlüfter I Glasbeck., 40 cm !g., auf pass. R kiM.K auch Einzelteile, kauft weißl. Etagenständer billig ver- Rostock i. I. N Curt Dzewas, Elbing (Westpr.) | käuflich, Bugay. Lehrer 89e Verkaufe w'. gen Zeitmangel Friedrichshagen h. Berl. „Stharnwebersir. öl. | - — Asser moo I Heiztreppe; 2 Becken Zu kaufen Kesuch =. Seesen bei jeder Temperatur u. Bel mit Heizkegel für Gas; das Terrarium“. Angeb. m. Preis mehrere Gestellaquarien. erbeten. paul Henkel Dr. Busch, Düsseldorf, Kruppstr. 3. Seminarist, Bütow, Schloßstr. Se wachsend, stark Sau Cechoslov. Republik. Tausche Gesucht: „Reuter, fremd- produzierend, natürlicher 1 schw, Platyp., 1 Phal. caud. ländische Zierfische“, schutz. Einzigartiger Sch 1 Platyp. mac.-& geg. selbe O. Lieferung 2—8. Offerten unter für Aquarien. Portion 8. R. Nimrichter, Olmütz (Mähren) I. 455 an den Verlag. | ohne Porto und Verpackt Rathaus („Isis“ München. | w Bunte Mäuse W A.Schaarschmidt, Glauchau | Suche zu kaufen: billig zu verkaufen oder gegen Schließfach 0 I Pärchen Haselmäuse Schwanzlurche zu vertauschen. Postscheckkonta Leipzig 857: Th. Mendelssohn, Hellerau A. Wittig, Chemnitz, Voigtstr. 2— Dresden, Pillnitzerweg 3. E | Zu tauschen: „Bi.“ 1919, Brehms Tierleben, vage W MPT- 1 1—5 geg. 1921, 1—5. Frz. Schla- auch dritte Auflage. derer, Konstanz, Pefershauserstraße 25. Heise, Chemnitz, Weststraße 68. gibt ab G. Memand, Auedlirhurg Durchlüftungs-Apparat || Zuchtkisten mi Man SYSTEM GABKE . D. R. G M. ‚gut bevölkert, à Stück 40.0 I ee bei Voreinsendung des Be Bereits über I Jahr ständig im Betrieb 25 v. d. Höh, Cöln a. Als einfachster und zuverlässigster Apparat eee 85 erprobt und glänzend begutachtet, wovon man sich Wels durch meinen Prospekt m. ausfühıl. Beschreibg. | | Ausführung in Messing, vernickelt oder des- | Universal⸗ und Anerkennungen überzeugen wird. gleichen mit ff. Aluminium überzogen oder mit 3 Gene nn dauerhaftem Zinkmantel. — Wasseranschluß, la. Bleirohr 3:5 mm. Ausströmer, Airhähe, T-Stück, la. Gummischlauch etc. Gasblaubrenner, D.R.G.M., beliebig hoch, 4 tief, bis ca. 2 em flach verstellbar, überall ver- 22 wendbar, für Schlauchanschluß, Durchg, mit e Gasgewinde, ohne verstellbares Anschlußroßr. Meuerungsen! T-€ ick mit Regulierschraube, D.R.G.M., genau einstellbar, vulkommen dicht, Messing, keine besonderen T-Stücke, Schlauch- klemmen u. Lufthähne mehr erford. | } Lufthahn, neuartiger, D.RG.M, flachliegend am Aquarium zu 14 befestigen, daher nicht hinderlich für die Deckscheiben, | ! mit vollkommen abgedichteter Regulierschraune, genau einstellbar, | Luebbe in allen besseren | „ Spezialgeschäften. = (WER Messing, zum Anklemmen, Anschrauben, Anhängen. Berlin N. 37 Postscheck-Konto: ur Wörther-Str. 34 W. Gabke Berlin No. 104930. iR Hans Wes * \ Dortmund. Hansastrage 6E° Verantwortlich für den Anzelgentell: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius EF. G. Wegner, Stuttgart, Imz hıferatraße 40, — Gedruckt bei Lämmis und Müllerscbön, Winnenden- Stuttgart > 1} 4 1 1 id errarienkunde de 00 von Hulus E. G. Wegner, 15. Dezember 1921 Jahrg. II 165 i Dr. med. Erich Lange: en ſüdamerikaniſche Schlangengifte i ba Vs Sites. und Ähnliches. (Mit 1 Abbildung.) — Dr. Schnakenbeck: Ein 3 Gang durch das Aquarium der biologiſchen Anſtalt auf Helgoland. (Schluß.] — Hermann a Arſin: Macroppdus opercularis L. — H. Randow: Fiſchbewertung. — Kleine Mitteilungen. — — Fragen u. Antworten. — Sprechſaal. — - Rundfchau des Vereinslebens. — Fagesordnung, * Sanger Lebende Seetiere. — Seewasser. — Präparate... — konserviertes Material. a Husgestopfte Vögel. — Arbeitsplätze — Unterrichtskurse. — Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage = Zweigstellen: Berlin: Giesebrechtstraße 19, Charlottenburg, Herr Walter Bernhard Sachs. Leipzig: Zoologischer Garten, Herr Direktor Br. Gebbing. Hamburg: Wilde's Schau-Seeaquarium, A. Wilde, Eckhoffstraße 13. N Die Zweigstellen liefern Seetiere, Seewasser usw. für Selbstabholer. Ein Versand findet von den Zweigstellen aus nicht statt. r eee unn ——— ELI nnen FABEUNRSTARD2PS5 EU IHN RERZURHHAUNM 7 7077727777 7777777757777. 777272 777 707 7 5727 72277777 27257 72222227 1 eg GN eee ER 22 ä Soeben erschien: a a EENTT N 8 TE ER und ihre pflege von Dr. Willy Wolterstorff Mi t 22 Abbildungen — Preis Mk. 5.— 2 Theodor Fisher, Verlag, Freiburg i. Breisgau. 0000.000000050000000000000000000000000000000000400000 999% schönste und billigste Geschenkwerke 1 4% %%% DB 5% „ für den Naturfreund sind heute noch Von diesen rächti en mit vielen . imeils naturwissenschaftliche Allanlen. Ferbedkuektafein ausgestatteten” BRNNIIIITEIRIERTILDETDEEKIREZRIDEETREERTDDERRTDERRUSEITRDERTIDEERNGEDRRDZRREDERITEERIERNIEIHRTIKNNE Atlanten sind zur Zeit noch 3 zu N „ von denen wir uns größere Vorräte ges chert haben, und, solange diese reichen, noch zu den nachstehenden außerordentlich billigen Preisen liefern "können: Pflanzen der Heimat 80 — 24 A Süßwasserfische (50 Tafeln) 13.50 %,; Reptilien und Amphibien Mit- uropas (30 Tefein) 13,50 .4. — In neuer Auflage erschien soeben: Singvögel der Heimat, 55 . F. S. Wegner. Spezielbuchhandig. für Naturkunde, Stuttgart. = =>, ne =, Katalog 286 „ Aquarium Stang, Cöln Pflanzen und verwandte Artike! .. Im Dau 8 — Goldorfen, Schm. soeben erschienen. _SPEZIAL-GESCHÄFT für Spiegelkarpfen, 88 Seiten stark, reich ya „tropische Warmwasserfische | Goldschleien, gr. Sc Preis franko 5 u, Ausland 8 —— Gegründet 1908 — ritzen, Steinbeiße Bei Rückgabe Geld ES Tabster; Mückenlarven u. fische, Bitterlinge A.Glaschker, Leipzig 25/0 Enchyträen. Versand mit Mondfische, H Aquarien-Versandhaus. Musterpost von 5. — an, nur | V d des Bet E F E & =) 25 1 — 2 5 \ anne Empfehle mein reichhaltiges Lager in Zierfischen, A ern, Be Wasserpflanzen de in INNTIUEANIRENENUUDNLDEEEINNNUE Et. NUR N ee De SPEZFAELTTÄT: Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle Ka ri Kre bs | mit roter Füllung, bequeme 0 . l i Stück 25 vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 Fi + 5 „ Kuglerstraße 14 44q‚ nn nn nn Hann | u2 erring Bei Anfragen erbitte Rückporto! vn 1 ei Heizlampen AquariumWiesbaden a e flehlt h- un etroleum, per ie Lagern Zierfischen Heizapparate (Liste gegen Rücporto) von außen 4 Volle 2 B 2x | glasbecken das Praktischste, m nit Louis Falk & Sohn =. Wiesbaden e kompl. eee per Platterstraße 110. Vereinen bei ; =; Sammelbestellungen Rabatt. 2 Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: | Preise ab hier, Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren N. Lindstädt, Ne 5 Heiz- und Durchlüftungs-Anliagen sowie alle erdenk- | Kaiser Friedrichstr. 228 < lichen Hilfsmittel 8 3 — Postscheckkonto Berlin 355 Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. Zierfische N in uswahl zu Aquarium Stolzenhain, Neukölln iesten Preisen, reichhatt — an Hilfsmitteln, te. Bürknerstraße 1 1.— Fernsprec her 1096. | Heizanlagen, Futtermitteln Lief h nach d. Ausland, Bei Anfragen Rückporto erb., EIER ee ee ia | Auslandgebr. Briefmark. be 1. H. Härtel, Dresden 30. .“ebler- — Hansa- Lierfisch- ae e Rich. Schwarz, Hamburg 15 Nagelsweg 9. = = Waſſer⸗Pauten gibt ab RENEENBERE:BRBEBEREBER Nena, Suede. empfiehlt Zierfische in unerreichter = = E2 8 Auswahl und grolen Posten zum 2 zZ =] 2 direkten Bezug für Wiederverkäufer Vorratsliste gegen 60 Pfg. Unter den mannigfachen, Leben und Geſundheit der Menſchen bedrohenden Ge— fahr in tropiſchen und ſubtropiſchen Gegenden ſind neben den ungünſtigen klimatiſchen Einflüſſen und den durch Wikroorganis— men bedingten Schädigungen wie Malaria, Gelbſiieber, Ruhr, Schlafkrankheit und dergleichen die Schlangenbißverletzungen * = gi r Hin N 2 5 Mer, 9 2 9 1 N 3 —c“ꝛñ 7 0—0ũ371 ......... 2 FF im Inſtitut „Butantan“. per nächſtwichtigſte Faktor. Schon dem relativ nur kurze in den Tropen weilenden Reiſenden kann in ſchlangenreichen Ländern ein ungetrübter Genuß der Naturſchön⸗ vereitelt und er oft daran erinnert wer- den, daß er nicht ungeſtraft unter Palmen wandelt. Vor allem aber kommt dieſer Punkt in Betracht für die Anſiedler, deren wan und für ſich ſchon harte und mühſelige Koloniſationsarbeit durch das gehäufte Auftreten giftiger Schlangen ganz erheb- lich erſchwert werden kann. Nicht allein, daß das Roden des Urwaldes und die geſamte Bodenbearbeitung in den Zucker⸗ letter € ür Aquarien- und | are Dereinigt mit JIatur und Haus | 15. Dezember 192 1921 Aber ſüdamerikaniſche Schlangengifte und Ghnliches. Von Dr. med. Erich Lange, „Vivarium“-Halle a. ©. Mit einer Abbildung. rohr⸗ und Kaffeeplantagen dadurch zahl⸗ reiche, wenn auch nicht immer tödliche Opfer fordert, auch der AUmſtand, daß die Schlangen trotz lebhafter Verfolgung die Umgebung menſchlicher Wohnungen auf— ſuchen, ſich in den Gärten, in den Stroh— und Schilfbedeckungen der Hütten, ja ſelbſt unter Teppichen und in den Lagerſtätten %% Nach einer Aufnahme von Dr Vital Brazil. einfinden, läßt den Farmer in ſtändiger Unruhe leben, wenn auch Entſchloſſenheit und Stolz nach außen hin ſich nichts merken laſſen will. Seeliſch aber wirkt dieſe Aufregung, zumal in den erſten Jahren des Tropenaufenthaltes, aufer- ordentlich, wie mir wiederholt von Eſtan⸗ cieros Braſiliens und Patagoniens ver— ſichert worden iſt. Selbſt die Eingeborenen, die ja von Kindheit an dieſe unliebſamen Gäſte gewöhnt ſind, zeigen beim Auftauchen eines Reptils oft Angſt und dadurch be⸗ dingte Angeſchicklichkeit, die durch fehlende Geiſtesgegenwart viel Unglück verſchuldet. Jahrg. XXII u rr Die Anzahl der vorkommenden Schlangen iſt in den einzelnen Erdſtrichen verſchieden groß, wobei in den gleichen Breiten nicht immer auch die Zahl der auftretenden Schlangen eine annähernd gleiche iſt. Boden⸗ beſchaffenheit Häufigkeit der unbedingt not⸗ wendigen Schlupfwinkel ſpielen dabei eine weſentliche Rolle, abgeſehen davon, daß ſyſtematiſche Ausrottungsverſuche auch die Schlangengefahr herabmindert. Wenn auch im Verhältnis zu der Geſamtzahl der in einem Lande vorkommenden Schlangen, die teils durch Regiſtrierung erlegter und kopfweis bezahlter Exemplare, teils jchä- tzungsweiſe nach glaubwürdigen Beobach— tungen feſtgeſtellt wird, die Anzahl der Bißverletzungen gering zu ſein ſcheint, ſo reden doch die amtlichen Statiſtiken eine gewaltige und deutliche Sprache auch dann noch, wenn man die enorm hoch erſchei— nenden Zahlen mit der nötigen Vorſicht betrachtet. Es ſollen in Indien, dem ſchlangenreichſten Land, jährlich durchſchnitt⸗ lich 20000 Menden‘, nach anderen Angaben? ſogar bis 40000 an den Fol⸗ gen der Biſſe giftiger Schlangen fterben, Ich halte dieſe Zahlen. auch die der amtlichen Statiſtiken der britiſch-indiſchen Regierung für viel zu hoch, da darin un⸗ endlich viel Todesfälle einbegriffen ſind, die mit Schlangenbiſſen nichts zu tun haben und die aus Unkenntnis oder perſönlichen Intereſſen zwecks Verbergung von Gift⸗ morden ꝛc. auf das Schlangenkonto geſetzt werden. Aber ſelbſt wenn man unter Berückſichtigung dieſes die Zahl um ein Vielfaches erniedrigt, ſo iſt ſie doch noch hoch, zumal wenn man bedenkt, daß von 100 Gebiſſenen 25 —30 ſterben und ſich ſomit die Anzahl der Geſamtbißverletzungen auf das Vierfache erhöht. Man kann ſicher nicht, wie es nach den Ausführungen in Brehms Tierleben (Bd. V, 243 ff.) den Anſchein hat, die ganze Giftſchlangenfrage als eine zu vernachläſſigende Größe be— trachten. Zieht man in Betracht, daß das unten näher beſchriebene Inſtitut „Butan- tan“ in den Jahren 1902-1913 allein 46245 Portionen Schlangenſerum dem Verbrauch zugeführt hat, davon in einzel- nen Jahren bis über 8000 Portionen, ſo ! Salmette und Bryand, Intoxikationskrank⸗ heiten. Handbuch der Tropenkrankheiten von Menſe, Band 2. ? Liebendörfer, Aber Schlangen, Schlangen⸗ biſſe und deren Behandlung an der Malabarfüfte. Archiv für Tropenhygiene J. 3. 354 Dr med. Erich Lange: Aber ſüdameritaniſche 8851 und ah ich kann man ſich ein Bild Pa re 3 daß die wirkliche Anzahl der Schlangen · bißopfer um ein Vielfaches höher ſein muß. Denn erſtens dürfte einmal das Serum von den Eingeborenen nicht an⸗ gewendet werden, andererſeits werden bei den ſchwierigen Verkehrsverhältniſſen Süd amerikas die im Innern des Landes an⸗ geſiedelten Koloniſten nur einen relatfit geringen Teil der Bißverletzungen Serum behandeln, ganz abgeſehen davon, 1, daß die Technik der Einſpritzung den ein⸗ fachen Farmern zu kompliziert und oft unſympatiſch if. Und gerade die Einge⸗ 2 borenen bilden, wie übereinſtimmend a gegeben wird, den größten Prozentſatz der Gebiſſenen, da ſie barfuß gehen, mangel- haft bekleidet ſind und in elenden Alen wohnen. Dazu kommt noch, daß z. B. di Hindus die verbreiteſte Schlange Indien 8, die Brillenſchlange (Cobra, Naja tripudians) wie einen Gott verehren und ſie auf allen Denkmälern abbilden, weil ſie nach einer alten hindoſtaniſchen Sage das Antlis des ſchlafenden Buddha beſchattet und e ihr zum Dank dafür als Schutz gege Raubvögel die Brille verliehen habe. E Hindu tötet eine Cobra nie, ſelbſt wen ſie ein Familienmitglied tötlich gebiflen hat, ſondern trägt ſie eine Strecke weit weg und läßt fie unbeſchädigt wieder laufen. Bei ſolchem Verhalten der Eingeborenen das ich auch auf Ceylon zu beobachter Gelegenheit hatte, iſt eine Verminderung, geſchweige denn eine Ausrottung dieſer jo gefährlichen Schlangen unmöglich. Ahn⸗ lich iſt es auch bei verſchiedenen Indiane: ſtämmen des zweitreichſten Schlangenlan⸗ des, Südamerika, und des bezüglich des Schlangenreichtums an dritter Stelle ſtehen⸗ den Auſtralien. Auch hier hat die gefäßr⸗ liche Bewaffnung den Reptilien zum An⸗ ſehen übernatürlicher und deshalb gehei⸗ ligter Geſchöpfe verholfen. Während Aſien außer verſchiedenen . Elapsarten (Giftnattern⸗Anterabteilung der Colubriden), darunter die oben erwähnte Naja tripudans, als eigentliche Heimat der Seeſchlangen, deren mannigfache Arten in IR den Küſtengebieten übergehend auf di Inſeln der Südſee birgt, gehören die au⸗ ſtraliſchen Giftſchlangen, die / aller dort vorkommenden Schlangen ausmachen, vor⸗ nehmlich zu den Giftnattern bezw. See⸗ ſchlangen. Dazu gehörten auch die weni⸗ gen Schlangen, die ich während meines Aufenthaltes in dem auſtraliſchen Buſch 4 Id den blauen Bergen im Juli / Auguſt 1914 ſah, wenig nur deshalb, weil dieſe Monate zu der Zeit des Winterſchlafes der Schlangen gehören. Im übrigen wird ir Auſtralien erheblich über Schlangen geklagt. In Südamerika herrſchen als Gertreter der Giftnattern die Elapsarteu und als Vertreter der Ottern vor allem die Grubenottern vor. Afrika weiſt vor Nat Dingen A in zahlreichen Giftſchlangen find Grubenottern. In Eu— N ropa als ſchlangenärmſtem Erdteil finden > mehr Giſtnattern als Ottern. Die Polargegenden ſind frei von Schlangen. Eigentümlich iſt das Verhalten der großen Inſeln Ceylon, Madagaskar, Neufeeland und Feuerland zu den entſprechenden Feſtländern. rehm mehr eigenartige Schlangen vor als auf irgend einer anderen der großen ſüdaſiatiſchen Inſeln, auf Madagaskar ehlen Giftnattern und Ottern vollſtändig, Meuſeeland weiſt gar keine Schlangen auf und auf Feuerland kommt Elaps ſelten, Lacheſis kaum vor, ſodaß den dortigen Indianern jegliche genauere Vorſtellung einer Schlange fehlt. x Wie oben gejagt. iſt nächſt Indien Süd⸗ amerika das ſchlangenreichſte Land. Durch— quert man zum erſten Male die braſiliani⸗ ſchen Wälder oder die patagoniſche Pampa, ſo iſt man indeſſen erſtaunt, wie wenig Schlangen man antrifft. Man glaubt zus nächſt, nach dem, was man gehört hat, förmlich zwiſchen den verſchiedenen Arten ſich bewegen zu müſſen und muß oft ſage⸗ 0 lang warten, ehe man eine Schlange an- trifft. Und doch begegnet man viel mehr dieſen Reptilien, als man zunächſt wahr⸗ nimmt, da das Auge durch die vielen Neueindrücke des Waldes mit ſeinen Rie⸗ ſenbäumen, Lianen und prächtigen Orchi— deen abgelenkt wird von dem unſchein⸗ baren Dahingleiten einer Schlange. Iſt man dann aber erfahren und achtet in der Einſamkeit und Stille des Arwaldes auf ein leichtes Raſcheln oder Ziſchen oder auf geringe Farbenunterſchiede am Boden, dann macht man doch häufiger Wahr- nehmungen durch Auge und Ohr, die bei genauerem Hinſehen meiſt auch den Grund in einer Schlange entdecken laſſen. Vor Auf Ceylon kommen nach Dr med. Erich Lange: Siber ade ne niche Schlangengifte und Ahnliches 355 allem haben die Pferde einen ſcharfen Spürſinn für Schlangen und bleiben faſt ruckartig ſtehen, wenn ſie eine ſolche ver— muten oder gehen bei weiterem Antreiben nur in großem Bogen um die verdächtige Stelle herum. Als ich weit drin im Hin⸗ terlande von Santos weilte, ritt ich zur Orientierung eines Tages mit dem Be⸗ ſitzer einer großen Kaffeeplantige deſſen geſamte Beſitzungen ab. Auf den kleinen ſtruppigen Paßgängern konnten wir die ſchmalen Wege in den Plantagen, die innerhalb eines großen Waldkomplexes angelegt waren, im Trab abreiten. Als wir aber durch den Wald kamen, ging es nur im Schritt und unter häufigem Ab—⸗ ſteigen und Führen der Pferde wegen des unebenen und zum Seil ſumpfigen Ge— ländes. Als wir da unter den tief ſich herniederneigenden Aſten der zahlreichen Myrtaceen und des Rotholzes gebückt ritten, ſtutzte plötzlich mein zuvorderſt be— findlicher kleiner Brauner und war trotz aller dort üblichen Anfeuerungen, ſelbſt nicht durch die halbhandtellergroßen Spo⸗ ren zu bewegen, vorwärts zu gehen. Feſt ſtemmte das Pferd die Vorderbeine gegen die Erde und ſtierte mit geblähten Nüſtern und geſpitzten Ohren geradeaus auf den Pfad, auf dem ein heruntergefallener Aſt zu liegen ſchien. Mit Mühe konnte ich das Pferd am Umkehren verhindern. Der Facendero bemerkte es und rief mir ſofort zu: „Es una culebra, Senor!“ Wir ſtiegen ab, führten die Pferde ein Stück zurück und banden ſie an einen Baum. Dann gingen wir langſam auf die Stelle zu und ſahen eben ſeitwärts vom Wege den an⸗ geblichen Aſt verſchwinden; es war eine Jararaca, die gefürchtete Lachesis lanceo- latus, von ca. I m Länge. Das leiſe Ziſchen hatten wir jedenfalls überhört, aber die Aufmerkſamkeit des Pferdes hatte die über den Weg kriechende Lanzen— ſchlange bemerkt. Ich habe ähnliche Er— fahrungen im Süden Chiles gemacht, die mir ſtets von alten erfahrenen Eſtancieros beſtätigt wurden. In der Provinz Per⸗ nambuco fand ich im nordbraſilianiſchen Arwald unter Lianen eine /m lange Jararaca die zuſammengerollt am Pfade lag und bei vorſichtigem, relativ nahem Vorbeigehen nur mit dem Kopf langſam mitging, ſodaß ſie mich ſtels im Auge hatte; irgendwelche Angriffsſtellung nahm ſie nicht ein. Bei meinen Ritten durch die Pampa Patagoniens, als ich nach der r 356 Seeſchlacht bei den Falklands⸗-Inſeln vom Rio Negro aus bis Buenos-⸗Aires eine Entfernung von 1500 km Steppe zurück⸗ zulegen hatte, fand ich zwiſchen dem Rio Negro und Rio Colorado häufig am Wege die Reſte verendeter Klapperſchlangen (Crotalus terrificus, die Cascavell der Bra⸗ ſilianer), die wahrſcheinlich durch eines der im wüſten Tempo dahinfahrenden Gefährte überfahren wurden. Dieſe ſog. Carretas ſind in ihrem ſchwankenden Sau⸗ ſen über Stock und Stein die gefährlichſte Beförderungsmöglichkeit, die ich je geſehen habe. Solche Reſte von Schlangen oder gefallenen und einfach an den Rand des Weges gezerrten Zugtieren ſind oft die einzigſten Wegzeichen neben den Wagen— ſpuren. Relativ ſelten nur ſah ich eine lebende Schauerklapperſchlange in den Elei- nen Ginſterbüſchen, die als einzige Ab— wechslung der weiten, gelegentlich von einem Salzſee unterbrochenen Sandwüſte ſichtbar waren, verſchwinden. Kreuzt man ihren Weg und ftört fie nicht, jo gleitet ie träge vorüber und greift nie an. Nur wenn man weiterſchreitet, ſo nimmt ſie unter lebhaften Bewegungen der als Refte früherer Häutungen umgebildeten Raſſel⸗ glieder am Schwanzende mit erhobenem Kopf eine Kampfſtellung ein. Lacheſis⸗ Arten habe ich hier nicht geſehen. Ich habe damit die beiden gefährlichſten und gefürchteſten Giftſchlangen Südameri⸗ kas erwähnt, deren Giftzähne bis 25 mm lang werden. In Braſilien kommt am häufigſten die Schauerklapperſchlange, be- ſonders in den trockenen Gebieten der Hochebene und der ſandigen Campos vor. Die am häufigſten beißende Lanzenſchlange kommt in großen Mengen an ſumpfigen Stellen der Pflanzungen vor und fordert unter den hier arbeitenden Eingeborenen jährlich mehrere Hundert Opfer, zumal ſie in hungrigem Zuſtande und in der Däm⸗ merung gelegentlich ohne Reizung angreift. Nächtliche Biſſe bezw. ſolche in der Däm⸗ merung ſind daher typiſch. Nach den Er⸗ fahrungen des braſtlianiſchen Arztes Dr Vital Brazill werden die Frauen we⸗ niger als die arbeitenden Männer gebiſſen. Nach ſeinen ſtatiſtiſchen Aufſtellungen iſt das 15. Lebensjahr das die meiſten Biß⸗ verletzungen aufweiſende, da in den Plan⸗ tagen jugendliche Arbeiter am häufigſten verwende} werden. Am zahlreichſten find Biſſe der unteren Gliedmaßen (73% aller Fälle), während Bauch und Bruſtgegend | | Te ER 2 Dr med. Erich Lange: Aber ſüdamerikaniſche Schlangengifte und W nur je 0,7% aufweiſen. — Es it perftäni lich, daß bei der großen Giftſchlangenzahl di Behandlung der Schlangenbiſſe von jehe von den Eingeborenen und den eingewan derten Spaniern und Portugieſen das re gt Intereſſe entgegengebracht wurde. Alnzähli find die Mittel, die die Indianer Innerbra ſiliens anwenden. Die Botokuden oder Bug gerindianer, nach der franzöſiſch „botoque (Faßſpund) bezeichneten in der Oberlip getragenen Holzplatte benannt, zuweilen mit Erfolg zahlreiche Pflanze wurzeln an, die fie im Munde kauen In Deutſch⸗Südweſtafrika gewinnen d Hereros anſcheinend in dunkler Borftellun eines Immunitätsbegriffes, von der röſteten und pulveriſterten ſog. Sprin ſchlange, einer etwa 20 cm en Be dechſe (Lygostoma Sundovalli) ein Geg en mittel, das auf die Bißwunde gefi wird. Alle dieſe größtenteils auf a glauben aufgebauten Mittel auſzuzs würde zu weit führen. Eine ernſte Pre halten ſie alle nicht aus. Ebenſo wi das Ausſchneiden oder Ausbrennen d Bißwunden nur dann, wenn es ſofort nı dem Biß vorgenommen wird und wird in der Praxis nie möglich fein, d das aufgenommene Gift durch die Ly 10 und Blutbahnen ſofort weitertransporfic und dem Körperblutkreislauf ac wird. Außerdem führt es in den faſt immer zu großen, ſehr ſchwer heilen den Wunden. Dagegen find jeit lange ärztlicherſeits verwendete Chemikalien v großem Nutzen, und zwar ſolche, die de Schlangengift, ehe es in den Kreiglaı aufgenommen ift, verändern oder zeritörei Am bekannteſten iſt die Verwendung ein 1% Löſung von übermanganſaurem Ka das 1881 von Prof. de Lacerda in Ri de Janeiro nach Anſtellung zahlreiche Verſuche mit braſilianiſchen Ang unter gleichzeitiger Abſchnürung des ge biſſenen Gliedes empfohlen wurde. Da Mittel, das ich in ſeiner — N Braſilien ſelbſt kennen gelernt hatte, der wandte ich auch mit gutem Erfolg währen des Vormarſches auf Riga 1917 in Kut land. Beſonders in einem mir ſofort nac dem Biß zugeführten Fall konnte ich durch UAmſpritzung der deutlich ſichtbaren Sp e der beiden Giftzähne, deren Abſtand mi dem Zahnabſtand des gleichzeitig mitge⸗ brachten Exemplars der nach dem Biß getöten Kreuzotter übereinſtimmte, vollen Erfolg erzielen unter gleichzeitiger Anz Wer de Nas einer großen Doſis Alkohols. 8 je günſtige Wirkung der Berauſchung bei Schlangenbiſſen iſt ebenfalls den mei⸗ ten Eingeborenen bekannt. Am Rio Negro hörte ich von einem Halbindianer, der viel und gern „aguardiente“ trank und ſeine € sten filbernen Zaumzeugſtücke in Brannt⸗ wein umgeſetzt hatte und den ich ſpäter zuch ſelbſt befragen konnte, daß er in runkenem Zuſtand vor kurzem von einer Scavell gebiſſen jei, und daß er außer es gewiſſen Unbehagens an der Biß— e keinerlei Vergiftungs⸗Erſcheinungen habt hätte. Die Wirkung iſt zurückzu⸗ ren auf eine Verzögerung und Ab⸗ urch Anregung der Herztätigkeit. Auch Ehlorkalk, in 2,5% Löſung um die Biß⸗ e in das Anterhautzellgewebe einge- tes und iſt während des Weltkrieges Schlangenbiſſen in Mazedonien häuſig, deigleichzeitiger Abſchnürung des gebiſſenen liedes, mit Erfolg angewendet worden. wähnen möchte ich hierbei, daß ich in 8 rland auch Kreuzottern, nach Abſchneiden des Kopfes und regelrechter Zubereitung, raten gegeſſen habe; den e ſilien, wo die Botokuden des eden den 9 ſchmeiſter (Lachesis muta, braſilianiſch rukuku) eſſen, wie auch im Brehm nach inz von Wied beſtätigt wird (V. 547). Die Angabe auf Seite 577, daß „kein Süd⸗ erikaner, nicht einmal der wilde In⸗ aner, Schlangenfleiſch eſſe“ iſt unzutreffend ind gegenüber der dem widerſprechenden * Angabe unverſtändlich. Der Ge⸗ nuß von Schlangenfleiſch wird auch von Knauer beſtätigt. Die ausgedehnten biochemiſchen Ver⸗ iche und Anterſuchungen jeit der Mitte der 90er Jahre haben nun zu einer mo⸗ dernen Behandlung geführt, die heute als einzig wirkliche ſpezifiſche Mittel gilt; = it die Behandlung mit Heilſerum. dabei ging man von der Feſtſtellung aus, aß zwiſchen den durch gewiſſe krankheits- kregende Bakterien erzeugten Giften und aus den Giftdrüſen der Schlangen geſchiedenen Stoffen ſehr viele Ahnlich⸗ en beſtehen. And da es ſchon ſeit ängerem gelungen war, gegen die Bak⸗ er rien wirkſame Sera berzultelen, jo über- Knauer: Giftſchlangen. e Erich ende Aber fidameritanitöe nee und Ahnliches 357 trug man dieſe Art der Heilbehandlung auf die Schlangenbiſſe. Zum beſſeren Verſtändnis möchte ich hier kurz einiges über die Art und Wir⸗ kung der Schlangengiſte einſchalten: Das Gift wird bei ungiftigen wie bei giftigen Schlangen aus den Ohrſpeichel⸗ drüſen und aus den Oberlippendrüſen ab⸗ geſondert. Bei den ungiftigen Arten iſt das giftige, durch innere Sekretion ins Blut gelangende Drüſenſekret für die Verdauung ebenſo wichtig wie für die Giftſchlangen, die es durch hohle oder gefurchte Zähne in die Bißwunde des Opfers ſpritzen. Das eigene Gift ſchadet den Tieren nichts, wie ſich ja auch im menſchlichen Organismus Gifte als Endprodukte der Eiweißverdau⸗ ung in Form des Indols, Skatols, Phenols und der ſog. Brieger' Ptomaine vorfinden und trotz ihrer Giftigkeit keinen Schaden anrichten. Im Schlangengift ſind nach dem Ergebnis mehrerer Forſcher, darunter beſonders Noguchi, deſſen Arbeiten ich gelegentlich eines Beſuches im Rockefeller Inſtitus in New⸗Vork kennen lernte, ver⸗ ſchiedene Toxine enthalten“. Seine Expe⸗ rimente führt Noguchi in ſeinem New⸗ Vorker Laboratorium mit der dem Ja⸗ paner eigenen und von den Deutſchen er— lernten Gewiſſenhaftigkeit aus. Die haupt⸗ ſächlichſten Toxine ſind folgende; 1. Ein auf das Nervenſyſtem, und zwar auf die die Muskeln verſorgenden Nerven lähmend wirkendes Gift, das beſonders im Natterngift reichlich vorhanden iſt. 2. Ein auf die Innenwand der Gefäße wirkendes und Blutungen erzeugendes Gift, beſonders reichlich im Otterngift vor⸗ handen. 3. Ein die roten Blutkörperchen der Warm⸗ und Kaltblüter auflöſendes Gift, das beſonders im Gift der Klapperſchlange und Lanzenſchlange vorhanden iſt, alſo für die ſüdamerikaniſchen Schlangengift- wirkungen ganz beſonders in Frage kommt. Daraus ergibt ſich, daß die Folgen des Biſſes einer Schlange davon abhängig find, welcher Beſtandteil beſonders hervor⸗ ragend im Gift vertreten iſt, bezw. welcher Gattung die beißende Schlange angehört und an welcher 1 die Biß⸗ wunde ſitzt. Der nicht ſehr ſchmerzhafte und ohne örtliche Erſcheinungen verlaufende Biß * Hideyo Noguchi, Effects of venom upon the blood corpuscells of cold blooded animals. University of Pensylvania. Med. Bull., Bd. 16 3 r 358 einer Natter ruft allgemeine Schwäche, Ohnmacht und Schlafſucht hervor. Unter zunehmender Atemnot und Benommenheit erfolgt der Tod. Dagegen verurſacht der ſehr ſchmerzhaſte, die Bißſtelle durch Blut- austritt rot und violett verfärbende Biß einer Otter Entzündungserſcheinungen und Blutungen in den Schleimhäuten und vor allem ſtarkes Durſtgefühl. Das Herz ſchlägt faſt ½ Stunde noch fort, nachdem die Atembewegungen aufgehört haben. In beiden Fällen iſt auffallend das ſchnelle Eintreten und lange Anhalten der Todes— ftarre. Gelangt das Gift beim Biß direkt in ein größeres Blutgefäß, jo tritt der Tod in wenigen Minuten, oft augenblicklich ein. Liegt dieſer Fall nicht vor, ſo tritt je nach Menge des eingeflößten Giftes und ſonſti— gen Begleitumſtänden wie Temperatur- einfluß, körperliches Befinden des Ge— biſſenen uſw. der Tod durch Atmungs— und Herzlähmung in 10—12 Stunden ein. Endet der Biß nicht tötlich inſolge geringer Giftzufuhr oder bald einſetzender Behand— lung, jo kann, abgeſehen von Fällen pölli- ger Heilung, ein mit dem Leben davonge— kommener Menſch einem monate, ja jahre- langem Siechtum anheimfallen. So be— richtet ein braſilianiſcher Arzt, Dr Bleyer in Santa Catharinas, von einem italieniſchen Koloniſten, der kurz hintereinander von einer Jararaca und einer Cuatiara ge— biſſen wurde, alſo zwei Biſſe von Gruben— ottern durchmachte und acht Jahre lang an offenen Wunden, Waſſerſucht und einem ausſatzähnlichen Ekzem litt, das erſt durch monatelange Behandlung wieder zur Ab— heilung gebracht werden konnte, während es vorher auf alle die landläufigen Haus- und Volksmittel überhaupt nicht reagiert hatte. Damit ſtimmen die Angaben im Brehm überein, wonach ähnliche lang an— haltende Bißverletzungsfolgen der Jararaca eintraten und ſieben Fahre nach dem Biß noch der Tod eintrat. Ahnliche Beobach— achtungen liegen über den Biß der Klapper⸗ ſchlange vor. Auf Grund der Ergebniſſe der Unter⸗ ſuchungen über die Giftzuſammenſetzung erfolgte in langer Arbeit die Herſtellung eines Serums, das, ähnlich dem Diphterie- ſerum, dem Menſchen eingeſpritzt, die ©ift- wirkung neutraliſiert. In Europa erſolgte die Herſtellung zuerſt von Calmette, dem Direktor des Inſtitut Paſteur in Lille, »Bleyer, Giftwirkung der Cuatiara, Arch. f. Trop. Hyg. VII, 6. Dr med. Erich Se Aber fäbameritaniföe elde N 189515 ahnliche Gerſuche WN der ra⸗ ſilianiſche Arzt Dr Vital Brazil in Sat Pauloé“ und gelangte zu einem auße ordentlich gut wirkenden Schlangengi ft ſerum, das ſeitdem in dem ſerumthera peutiſchen Inſtitut „Butantan“ bei Sa Paulo in Braſilien unter ſeiner pe 1 0 in großen Mengen hergeſtellt und in d i hin in Philadelphia, Sydney und an vet ſchiedenen Orten Aſiens bei Madras un Kaſauli am Südabhang des Himalaj entſtanden. Jedes der Inſtitute muß üı jofern für ſich arbeiten, als entſprechen dem Vorkommen der einzelnen Sade | gattungen auch das Serum verſchieden jei muß. Auch für die afrikaniſchen Gi ſchlangen hat Krauſe im Laboratorium de Hydrotherapeutiſchen Anſtalt in Berl ein wirkſames Serum gegen Mattern um Oltern hergeſtellt, wie auch in Tokio Serum gegen die ſehr gefährliche Ha bi ſchlange (Trimesururus R bez Lachesis flavoviridis), die gefürchte Schlange Japans, bereitet wird. * Das Inſtitut „Butantan“ des ober wähnten Dr Vital Brazil dient nebe Herſtellung von Diphterie-, Peſt⸗ Star krampſſerum und Suberfulin vor der praktiſchen Verwertung der Forsch ung ergebniſſe des braſtlianiſchen Arztes, d ſich lange Zeit mit dem Studium De amerikaniſchen Giftſchlangen und Bißwirkung beſchäftigt hat. Abgeſe von den oben eingehend bescheren 2 ſtandteilen der Gifte, deren Feten zum Seil auch ihm zu verdanken find, g aus ſeinen Verſuchen hervor, daß verſchiedenen Arten desſelben Genus (zu Beiſpiel Lachesis, Crotalus) 0 e 2 eigentümlich iſt und ihr Biß mit d gleichen Serum heilbar it‘. Dieſe w pic tige Tatſache vermeidet es, für jede ©i ſchlangenart ein beſonderes Serum he ſtellen zu müſſen. Das brafllianiſche J ſtitut iſt in jeder Beziehung großzi angelegt und iſt in ſeiner Art einzig Südamerika. Wenn man von der idylli im braſilianiſchen Hochland gelegen Hauptſtadt der Provinz Sao Paulo üb „ Vital Brazil, A serumtherapia do abi con relacäo geogralica das serpentes. Rev. Me de 8.1 Paulo 1907, Nr. 10. a Vital Brazil, Tratamento de mordedi de cobras pelos serums especiſicos preparados no stituto Serumtherapico do estado. Revista med “ de S. Paulo, 1906, Nr. 20. 5 den Vorort Pinheiros hinauswandert, ge⸗ langt man in einer Entfernung von neun F. Kilometern auf einer ſchattigen Allee zu den Schlangengehegen und den Gebäuden. Seine Entſtehung verdankt das Inſtitut der Bubonenpeſtepidemie in Santos 1899, 1 wobei es auf Anordnung der Regierung zur Herſtellung von Peſtſerum erbaut wurde. Später iſt es dann für die Be⸗ reitung des Schlangenſerums erweitert worden. Das Gebiet der „Schlangenfarm“ umfaßt 300 Hektar Land am nördlichen, rechten fer des Rio Pinheiro, in deſſen Tal gelegen, nach Oſten und Weſten eben⸗ falls eingeſchloſſen von Flußläufen, dem des Jaguaré und Parajuſara; nach Nor- den zu lehnt es ſich an die langſam an⸗ ſteigenden Höhenzüge der Serra an. Huf⸗ eiſenförmig, mit breitem Mittelbau, an⸗ y gelegt umfaßt es 26 Säle, die phyſiologiſch⸗ chemiſchen und biologiſchen Verſuchen ſo⸗ wie der Herſtellung der Sera in allen ihren Phaſen dienen. Die Säle tragen 5 ſämtlich Namen, und zwar find fie be- zeichnet nach den bedeutendſten Forſchern auf dem Gebiet der Biologie. Namen aus dem Inſtitut Paſteur in Paris und Dr. Schnakenbeck: Ein Gang durch das Aquarium der biol. Anſtalt auf Helgoland 350 Lille ſind neben einigen italieniſchen Namen vertreten; eine ganze Reihe der Säle iſt benannt nach deutſchen Gelehrten, nach Rob. Koch, dem Begründer der modernen bakteriologiſchen Wiſſenſchaft, nach Behring und Ehrlich, die die erſten Anregungen zur Serumtherapie gaben. Die Erfahrungen dreier braſilianiſcher Forſcher verewigen die Namen Lutz, Oswaldo Cruz und Carlos Chagas. Dieſe ſind auch in der europäi⸗ ſchen Arztewelt ſeit langem bekannt und berühmt durch die Erforſchung und Be⸗ ſchreibung neuer in Braſilien auftretender Krankheiten; die Carlos Chagas' acute infectiöſe Schilddrüſenentzündung bildete einen der Hauptpunkte in der Hygiene⸗ Ausſtellung in Dresden 1911. Man ſieht daraus, welche wertvolle wiſſenſchaftliche Arbeit von den allerdings durch euro— päiſche Schule gegangenen braſilianiſchen Forſchern gleiſtet wird. In den Neben⸗ gebäuden finden ſich zahlreiche Stallungen für die Impftiere. Als ſolche werden Pferde edelſter und reinſter Raſſen benutzt und außerdem kleinere Verſuchstiere (Meerſchweinchen, Ratten, Mäuſe). (Schluß folgt.) =. NN 1 Eein Gang durch das Aquarium der biologiſchen > Anſtalt auf Helgoland. Von Dr. Schnakenbeck, Helgoland. — Mitglied des Vereins „Vivarium“-Halle. (Schluß.) And welch intereſſante biologiſche Gegen— ſätze finden wir in dem nächſten großen Becken! Zuerſt fällt uns die Schar der auen Makrelen (Scomber scomber) auf mit ihrer grünen, ſchwarz geſtreiften Oberſeite. In geſchloſſenem Zuge ſchwimmen fie unermüdlich von der einen Seite des HGeckens an die andere. Es find Fiſche des freien Waſſers, die ſich ſtets in Schwär⸗ men zuſammenhalten. Auf dem Boden ſitzen rote Knurrhähne (Trigla hirundo), deren flache Bauchſeite ſie gleich als Boden⸗ tiere kennzeichnet. And jederſeits ſtehen drei Strahlen der Bauchfloſſen, einzeln, die mit den Enden krebsbeinartig nach unten gekrümmt ſind. Sie benützen ſie wie Beine und krabbeln mit ihnen auf dem Boden umher. Die prächtigen Farben der Knurrhähne erwecken immer wieder die Bewunderung der Beſchauer. Leuch⸗ tendrot iſt die Oberſeite, milchweiß die Alnter- ſeite und an den Grenzen tritt ein goldi⸗ ger Glanz auf. Die wie Schmetterlings⸗ flügel ausgebreiteten Bruſtfloſſen prangen in ſattem Oliogrün, betupft mit dunkel⸗ grünen Flecken und die Ränder leuchten in tiefem Blau. Doch das iſt noch nicht alles, was hier zu bewundern iſt, aber wir müſſen ſchon ganz genau hinſehen, wenn wir die anderen Bewohner ausfindig machen wollen, denn dieſe leben nicht auf dem Boden, ſondern im Boden, die ver⸗ ſchiedenen Formen der Plattfiſche wie Scholle, Steinbutt und Seezunge, daneben auch Rochen. Jeder kennt die Plattſiſche zum mindeſten vom Fiſchmarkt her, aber wer ſah ſie einmal lebend in ihrem Element. In der Jugend ſind ſie ganz normal gebildet wie alle anderen Jungfiſche, aber dann fängt das eine Auge an zu wandern, der vo. ee RE a ae ae 1, 2 Fiſch legt ſich auf die Seite und ſo wird ſchließlich die endgültige Geſtalt erreicht. Die nach oben gekehrte Seite trägt beide Augen, nur ſie iſt gefärbt, die andere ungefärbt. In geradezu ſtaunenswerter Weiſe können ſie ſich der Farbe des Bo— dens anpaſſen, ſodaß ſie ſich kaum von ihm abheben. Weiter entziehen ſie ſich noch dadurch den Blicken, daß ſie ſich mit Sand bedecken. Wie ſie das machen, wer— den wir gleich ſehen, denn eben hat ſich eine Scholle vom Boden losgelöſt und ſchwimmt auf der Seite, wie fliegend, dahin. Jetzt läßt ſie ſich wieder zu Boden ſinken, ſchlägt mit dem Schwanz und den ſtark ausgebildeten Rücken- und Aſterfloſſen, ſodaß ſich eine Wolke von Sand hebt. Dann liegt die Scholle fill, der Sand fällt zu Boden und bedeckt den Fiſch mit einer dünnen Schicht. Er iſt vollkommen den Blicken entzogen, nur die beiden vor— ſtehenden Augen ragen noch heraus. An— ders als bei den Plattfiſchen iſt bei den Rochen die Anpaſſung an ihre Lebens- weiſe erfolgt und doch iſt der Effekt der⸗ ſelbe. Sie liegen nicht auf einer Seite, ſondern ſind von unten nach oben abge— plattet, oben ſitzen die beiden Augen und die Spritzlöcher, durch die das Atemwaſſer einſtrömt, unten der Mund und die Kie— menſpalten. Haben wir uns hieran ſatt geſehen. ſo feſſelt uns gleich nebenan ein neues Bild. Rauher Felſengrund mit Höhlen und Schlupfwinkeln, dicht bewachſen mit Braun⸗ tangen, grünen und roten Meeresalgen, ganz wie es auf den Riffs am Fuße der Inſel Helgoland ausſieht. Eine große An— zahl Klippenbarſche (Labrus rupestris) ſchwimmt den ganzen Tag lebhaft durch dieſe Meereswildnis. Würde man aber in der Nacht mal einen Blick in dieſes Becken werfen, ſo würde man es verödet finden, die tags ſo lebhaften Fiſche haben ſich in die Höhlen und Verſtecke zurüd- gezogen. Dort drüben bewegen ſich junge Klippen— barſche durch üppig wuchernde braune, rote und grüne Algen, daneben liegen ſchlangen— förmige Butterfiſche (Centronotus gunellus) regungslos in den von Bohrmuſcheln an⸗ gefertigten Löchern und ſtachelige Stein— picker (Agonus cataphractus). Hier be⸗ wegen ſich wieder ganz kleine Einſiedler— krebſe wie kleine Kobolde dahin und dort das Becken ſcheint ganz leer zu ſein, weißer Sand bedeckt den Boden, hier und da ein ſich die helle Aufregung gelegt und es 360 Dr Scnalenbeck: Ein Gang durch das Aquarium der biol. € ati paar ſchwarze Bunte, Ain ben büſchel, das iſt alles. Hei! Kommt da plötzlich Leben in das eben noch wie aus⸗ geſtorbene Becken, als mit einem Stäbchen in den Sand gefahren wird. Graugelbe Fiſche mit braunen Streifen, Zwergpeter⸗ männchen (Trachinus vipera), ſchnellen empor, Garneelen (Crangon vulgari 5) ſchießen wie graue Striche pfeilſchnell durch das Waſſer und ganz ſonderbare Geſtalten kommen dort aus dem Sand hervor, Mas⸗ kenkrabben (Corystes cassivellanus). Auf den hinteren Beinen ſchreiten ſie aufge— richtet in ſeitlicher Bewegung dahin, das vordere, mit Scheren bewaffnete Glied— maßenpaar gebeugt vorm Körper haltend, daß das Gelenk weit abſteht. Gewiſſer maßen breitſpurig, immer gefaßt, aus I auszuweichen oder mit den Scheren z zupacken, ſchreiten ſie dahin. Bald ba tritt wieder Ruhe ein. Zuerſt ſind es die Garneelen, die mit einem Ruck oder ſchnel⸗ lem Sprung im Sand verſchwinden, Dan in graben ſich die Maskenkrabben gemächlich ein. Sie verſinken allmählich vor unſeren Augen im Sand. Zuletzt beruhigen fid auch die Zwergpetermännchen, durch Be— wegungen mit dem Schwanz und den Floſſen verbuddeln ſie ſich vor unſeren Blicken und die Sanddede ſchließt ſich über ihnen. Wieder ſcheint das Leben wie ausgeſtorben, nur wenn man genauer hin⸗ ſieht, bemerkt man die Augen der Peter⸗ männchen als dunkle Punkte; die beiden mit feinen Borſtenreihen beſetzten Fühler der Maskenkrabben ragen ſtarr aus den Boden hervor und die langen, dünnen Fühler der Garneelen bewegen ſich taſtend über den Boden hin. Bi Auch an manch anderer Stelle ſieht man nicht immer gleich ſo augenfällig das vielfältige Leben, wie zum Beiſpiel hie auf den Helgoländer Auſternbänken. Die geſchloſſenen Auſternſchalen liegen unbe⸗ weglich da und darauf und dazwiſchen lagert allerlei, was man nicht für Tiere halten ſollte. Zunächſt fallen da lange, veräſtelte, graugelbe Schläuche auf. Da: ſind Kolonien unendlich vieler, kleiner Moostierchen. Eine andere dieſer Tier- formen hat eigenartige Gebilde ag | die wie große Moospflanzen ausſehen Zierliche Zweige mit noch zierlicheren Neben⸗ äſten ragen dort ins Waſſer, das ſind Polypenkolonien. Auch ſchmutzig graue, gallertige Klumpen ſitzen dort auf den neckengehäuſen und Auſternſchalen, eher end welchen Abbauprodukten ähnlich ls lebenden Tieren. Nicht die geringſte wegung iſt an dieſen feſt ſitzenden nteltieren wahrnehmbar. Verſchlungene irmröhren find überall angelegt, in die die Würmer beim geringſten Reiz ſchnell zurückziehen. Große Ballen en da, die wie aus blattartigen Schup— zuſammengeſetzt find. Die Wellhorn⸗ ecken (Buccinum) haben fie aufgebaut ihren Laich dahinein abgelegt. Ein ilde wie eine aufgequollene blaſſe d ragt dort noch empor, eine Leder— lle (Alcyonium digitatum), „Meerhand“ d ſie genannt. And überall ſitzen kleine, e Seeanemonen (Sagartia). And zwi- ſchen all dieſem ſcheinbar Lebloſen kriechen inige kleinere Krebſe von teilweiſe jonder- aren Formen umher. 2 Wieviel lebhafter geht es da nebenan u, wo die hellen, ſaſt durchſichtigen Sand— grundeln (Gobiiden) in ſteter Bewegung und braune, langgeſtreckte Seeſtichlinge nachia vulgaris) munter umherſchwim— Auch der Seeſtichling baut zur Brut, au wie ſein Vetter im Süßwaſſer, ein t und das Männchen bewacht es. er ihm iſt nur ein kurzes Leben be- den, nach einem Jahre ſtirbt er. in niedliches Bild gewähren die jungen haſen (Cyclopterus lumpus), die dort rall an den Scheiben, Steinen und gblättern ſitzen. Keines dieſer Fiſch— gleicht in Farbe oder Zeichnung dem eren. Das eine iſt ganz hellbraun, andere dunkelbraun mit Perlmutt⸗ en, wieder ein anderes hellgrün mit unen Tupfen. And in welcher Weiſe ſich an der Unterlage feſtheften, 129 gut bei denen, die an der vorderen eibe ſitzen. Sie haben am Bauch eine gſcheibe, die ſich aus den umgewan— en Bauchfloſſen gebildet hat. Junge haſen gibt es in unzähligen Mengen en Gewäſſern von Helgoland. Wenn größer geworden ſind, verſchwinden ſie los, ſie ziehen auf die hohe See. Von kehren die erwachſenen, geſchlechts⸗ en Tiere im Winter, etwa Februar, nach lgoland zurück und laichen im Riffgebiet Das Männchen bewacht die in den ſpalten abgelegten Laichklumpen, dann erſchwinden die alten Seehaſen wieder. 5 Dr Schnakenbeck: Ein Gang durch das Aquarium der biol. Station au Helgoland 361 Im nächſten Becken herrſcht wieder Ruhe. Auf Steinen wächſt eine Wildnis von Rotalgen. Einer der Steine bewegt ſich leiſe und nun ſehen wir, daß es kein Stein, ſondern ein Krebs iſt, eine lang- beinige Meerſpinne (Hyas araneus), die vollkommen mit Rotalgen bewachſen iſt wie die Steine ringsum und ſo verſchwinden fie in ihrer Umgebung. Nun bleibt uns noch ein Behälter zu beſichtigen, wie wir ihn in keinem ande ren Aquarium zu ſehen bekommen. Das iſt das Plankton. Darunter verſteht man alle jene kleine Organismen, die im Waſſer frei ſchweben und deren Eigenbewegung nicht ſo ſtark iſt, daß ſie ſich von den Be⸗ wegungen des Waſſers unabhängig machen könnten. Rechnen wir hier all die mi⸗ kroſkopiſch kleinen Lebeweſen, die wir mit bloßem Auge doch nicht wahrnehmen kön⸗ nen, nicht mit, ſo gehören dazu all die kleinen Krebschen, wie Hüpferlinge, Cope— poden) und Waſſerflöhe (Sladoceren) deren Verwandten aus dem Süßwaſſer ja be— kannt, aber deren Formenreichtum im Meere noch erheblich größer iſt, ferner die Larven der größeren Krebschen, die hier wie kleine weiße Pünktchen im Waſſer ſchweben; weiter die Pfeilwürmer (Sagitta), die wie feine, durchſichtige Glasnadeln ausſehen; auch vollkommen durchſichtige Borſtenwür⸗ mer ſchwimmen dahin. Wie wahre Kunſt⸗ gebilde ſchweben dort Rippenquallen, als wären es kleine Kugeln aus Glas gear— beitet. Die über ihre Oberfläche verlau— fenden Reihen der Ruderblättchen ſind in ſtändiger Bewegung und lang ſenden ſie die unendlich feinen Fangſäden mit den ebenſo feinen Seitenfäden aus, um ſie mit der Beute wieder einzuziehen. So wieder- holt ſich das Spiel und wir können uns kaum von dieſem feſſelnden Bild trennen. Vieles haben wir von den Wunder— dingen des Meeres geſehen, aber nicht alles iſt hier erwähnt, was zu ſehen war, und noch bei weitem nicht alles geſagt, was zu ſagen wäre. And noch viel mehr birgt das Meer in ſeinen Fluten, was heute gerade nicht im Aquarium war, denn um alles zu zeigen, reichen die Räume nicht. Aber wir haben doch einen Be- griff bekommen von dem, was in den Meeresfluten lebt und wie es lebt. IN I 362 Macropodus opercularis L. Von Hermann Arfin. 5, Im Frühjahr 1919 war ich, wie jo viele andere Liebhaber, vor die Notwendigkeit geſtellt, mir eine Aquarienanlage neu zu ſchaffen. Bei der Suche nach Fiſchen lernte ich damals einen Herrn kennen, der mir von einem neuen Fiſch, in ſeinem Beſitz, erzählte. Der Ur⸗-Makropode, wie der Herr ihn nannte, ſoll der Stamm- vater unſeres Makropoden, erſt kurz vor dem Kriege eingeführt und ſehr ſelten ſein. Auf meine Frage, wie der Fiſch denn ausſähe, entwarf der Herr mir eine begeiſterte Schilderung von der Farben— und Floſſenpracht des Tieres und lud mich ein, den Fiſch gelegentlich zu befich- tigen. Ich tat das dann auch und lernte fo den Macropodus opercularis oder Ur- Makropoden zum erſten Wal kennen. Freilich war die begeiſterte Schilderung meines Bekannten übertrieben geweſen. Die Fiſche präſentierten ſich in dem Becken, das 20“ C auſwies, als recht unſcheinbare Tiere, in der Form zwar an den Makro— poden erinnernd, aber ſchlanker und kleiner und ohne die ausgezogene Schwanzfloſſe. Bauch- und Rückenfloſſe waren zwar aus⸗ gezogen, aber nicht ſo, wie wir es beim Makropoden kennen. In der Färbung ähnelte das Fiſchchen dem Polyacanthus cupanus; die ſatten, leuchtenden Farben, die den Makropoden auszeichnen, fehlten. Da⸗ gegen war der charakteriſtiſche Fleck auf dem Kiemendeckel vorhanden. Nun, ich wußte ja, daß ein kaltgehaltener Makro— pode auch ſeine wirklichen Farben vermiſſen läßt, vielleicht war es bei dieſem Neuen ebenſo. Der Makropode intereſſierte mich jedenfalls, zumal ich damals inbezug auf Fiſche keineswegs verwöhnt war. Außer⸗ dem habe ich von jeher eine beſondere Vorliebe für Labyrinthfiſche gehabt und faſt alle Arten vor dem Kriege in vielen Exemplaren gehalten. Dieſen neuen Laby— rinther kannte ich aber noch nicht. Nun war ich zwar durch den Heeresdienſt der Liebhaberei etwas entfremdet und über „Neuheiten“ nicht auf dem laufenden, aber wozu hatte ich denn meine ſorgſam ge— ſammelte Literatur? Alſo nachgeſehen. In der „W.“ fand ich dann auch näheres über den Macropodus opercularis'. Nicht lange nach dieſer neuen Bekanntſchaft glückte es mir, ein Pärchen dieſer Fiſche Hermann Urſin: Macropodus opercularis L. von einem Berliner Händler zu erto be Ich ſetzte die Neuen wegen Platzmang zunächſt zu einigen einjährigen Trichogast f lalius in ein 35:22:18 cm großes, dich bewachſenes Aquarium. Temperatur: 28° Die opercularis hatten eine Größe vo elwa 4 cm; von Farben- oder Floſſen pracht war zunächſt nichts zu ben erte Das etwas hellere Weibchen batte faſt gleiche Farbe wie die im Nebena: befindlichen Polyacanthus cupanus. dem Männchen waren auf dem einige dunkle Querſtreifen angedeutet. I und nach zeigten die Tiere dann eine e kräftigere Färbung, Insbejondere 2 Männchen, deſſen Schwanz⸗ und floſſen einen rötlichen Saum bekamen recht hübſch ausſah. Im übrigen 1 die Tierchen in einer Ecke des Aquariun gedrückt auf der Mulmſchicht und de gt ſich gänzlich teilnahmslos. Da in dieſe Becken, mit Rückſicht auf die Trichogas lalius, ſehr vorſichtig gefüttert wurde, k heißt unter Vermeidung jeder überflüſſi Hantierungen und haſtigen Bewegung ge konnte ich bald beobachten, wie ſie an d gereichte Futter (Enchyträen) gingen. nahmen ihnen aber die Trichogass die in dieſem dichtbepflanzten (u 4 Hauptſache mit Myriophyllum und Elos densa) und veralgten Becken, deſſen Waſſ oberfläche dicht mit Salvinia natans bed war, überhaupt ein äußerſt munteres W̃ f Gen Mit ihren poſſierlichen, ruckweif ewegungen beläftigten fie die opercula indem fie dieſe fortwährend aus der v ihnen bevorzugten Ecke vertrieben, oh ſich allerdings mit ihnen in eine lan Jagd einzulaſſen. Die opercularis ließ ſich dieſe Anrempelungen gefallen, oh ſich zur Wehr zu ſetzen. Das Ergeb waren Beſchädigungen der Floſſen k opercularis, ſodaß eine Trennung der Tie notwendig wurde. Inzwiſchen war der für meine Me. beſtimmte Behälter fertig geworden. & mittleres, heizbares Vollglasaquariu bepflanzt mit Elodea densa und einig ariu 8 5 Nach Brüning und Arnold: Heimat Dom Polyacanthus opercularis mittleres China. Bilder die nördliche Stammform des Macropodus virid 1 auratus, unſeres alten Makropoden. Importief im Jahr 1913. Der Verf. m Büfheht Srünalgen, nahm fie auf. Aber dem Sandboden hatte ich aus Torfmull und getrockneten Waſſerpflanzen eine künſt⸗ liche Mulmſchicht erzeugt; die Oberfläche des Waſſers war vollſtändig mit Salvinia natans bedeckt. Die Temperatur wurde eo auf 24°C gehalten. Da das Aquarium nicht dicht am Fenſter ſtand, erhielt es keine Sonne. Bei abwechslungs— reicher Koſt: Enchyträen, Daphnien, ge⸗ an Rindfleiſch, hin und wieder auch Trockenfutter, gediehen die opercularis n Man konnte bald ſogar von einer ſchönen Färbung ſprechen. Die Biere behielten allerdings immer ein ruhiges Temperament, ganz im Gegenſatz zu ihrem nahen Verwandten, dem Makropoden. Geißereien zwiſchen den Geſchlechtern habe ich nie beobachtet, auch ſpäter bei anderen Tieren außerhalb der Laichzeit nicht. Anbeweglich konnten die opercularis an Pen von Pflanzen freien Stellen des Aqua⸗ riums ſtehen, um nach einiger Zeit ein kurzes Stück weiterzuſchwimmen. Trafen ſich beide Tiere, ſo ſpreizte das Männchen die Floſſen, aber alles ging in Ruhe vor ſich. Selbſt bei der Futterauſnahme zeigten ſie ſich von einer gewiſſen Zurückhaltung“. Ich habe jedenfalls auch bei meinen ſpä⸗ teren opercularis nie das Ungeſtüm und die Gier des Makropoden beobachten können. Trat aber einmal der Beſchauer plötzlich dicht an das Aquarium oder machte eine heftige Bewegung, ſo konnten die opercularis im Gehälter umherſauſen, als wären ſie beſeſſen. Zur Zucht konnte ich meine erſten oper- cularis nicht anſetzen, obwohl die Tiere ſich gut herausgemacht hatten. Der Sommer neigte ſich ſeinem Ende zu und von Herbſt⸗ zuchten halte ich nicht viel. Infolgedeſſen verhinderte ich jeden Neſtbau, der häufig verſucht wurde. Im Winter zeigte ſich das Pärchen ſehr widerſtandsfähig gegen niedrige Temperaturen, die bei den da⸗ maligen ſchlechten Heizverhältniſſen hin und wieder vorkamen; 12°C wurden vor⸗ übergehend ohne weiteres ertragen. Ich habe ſeitdem dieſen Fiſch ſtändig gehabt und auch häufig Nachzucht von 2 Brüning ſchreibt in „W.“ 1917, Seite 94: Der Fiſch (Pol. operc.) ift ungemein lebhaft, wie unſer Stichling. — Das habe ich an meinen Exem⸗ plaren nie beobachten können. Der Verf. Hermann Arſin: Macropodus opercularis E. f 363 ihm erhalten. Ich habe gefunden, daß der opercularis ſo willig wie der Makro⸗ pode allerdings nicht zur Zucht ſchreitet. Immerhin iſt dieſe keineswegs ſchwierig. In einem den Bedürfniſſen der Labyrinth⸗ fiſchen entſprechend eingerichteſen Behälter, der alſo gute Bepflanzung mit feinblättrigen | Anterwaſſerpflanzen, Algen ud Shwimm- pflanzen, ſowie eine ſtarke Mulmſchicht, ferner Berſteckplätze am Boden enthalten muß, die man am beſten durch abgeſtorbene Blätter herſtellt, wird man immer Erfolge haben. Temperatur zur Zucht: ca. 28°C. Man vergeſſe auch nicht, bevor man die Geſchlechter zuſammenſetzt, das Waſſer des Zuchtbeckens zu erneuern, da friſches Waſſer bekanntlich ſehr fördernd zur Zucht wirkt. Neſtbau und Laichablage iſt die gleiche wie beim Mafropoden”. Wenn man Wert darauf legt, recht viel Zung- fiſche hoch zu bekommen, was bekanntlich dem Durchſchnittsliebhaberbei Labyrinthern ſelten gelingt, jo darf man das Aufzucht- becken nicht zu klein wählen. Unter 40 cm lang, bei entſprechender Breite und Höhe, darf es nicht ſein. Als gutes Aufzucht⸗ futter für die Fiſchbrut möchte ich auch an dieſer Stelle hartgekochtes, zerriebenes Eigelb empfehlen. Am beſten rührt man ſich hiervon einen Brei und bringt täglich mehrmals einige Tropſen an verſchiedenen Stellen ins Aquarium. Wie alle Labyrinthfiſche ſcheut auch der opercularis das grelle Licht, dem hat man Rechnung zu tragen, indem man das Aquarium etwas abſeits vom Fenſter auſſtellt. Alles in allem iſt Macropodus opercu- laris ein Fiſch, deſſen Haltung empfohlen werden kann, zumal er auch gegenwärtig im Preiſe verhältnismäßig niedrig ſteht. Leider iſt er nur ſelten bei den Liebhabern anzutreffen; vermutlich iſt er den meiſten zu langweilig, obwohl ich auf dem Stand- punkt ſtehe. daß es „langweilige“ Fiſche für den wahren Liebhaber nicht gibt. Literatur: „Wochenſchrift“ 1914, Seite 378; 1915, S. 573; 1917, S. 93: 1918, ©. 119. Die von W. Sommer („W.“ 1918, S. 121) beobachtete Brutpflege des Weibchens habe ich bei meinen Exemplaren nicht beobachtet. D. Verf. II LI Die Fiſchbewertungsſtelle des V. D. A. beim Gau Mark Brandenburg iſt logiſcher⸗ weiſe abhängig von der Fiſchbeſt immungs⸗ ſtelle. Letztere muß die Fiſche bezeichnen, welche für eine Fiſchbewertung in Frage kommen und daraufhin ſtellt die Fiſchbewertungsſtelle die Punkte auf, wie der betreffende Fiſch zu bewer⸗ ten iſt. Wir wollen uns nun einmal die Fraoe vor⸗ legen, ob wir überhaupt ſchon ſo durchgezüchtete Kunſtprodukte haben, in den Reihen unſerer Pfleglinge, ſodaß dieſelben für eine Bewertung in Frage kommen. Da bleiben wir einzig und allein bei dem Schleierſchwanz und ſeinen Ab⸗ arten ſtehen und kommen auch nicht über die Art hinaus, wenn wir nicht mit der wiſſenſchaftlichen Baſis der Fiſchbeſtimmungsſtelle in Konflikt kommen wollen. Ich werde an Hand einiger kurzen Gedanken- gänge verſuchen, dieſe Angelegenheit einiger- maßen klar zu legen und bitte mir Gehör zu geben. Wie noch die Fiſchbewertungsſtelle in anderen Händen lag, hatte der Leiter eine Bewertung von Trichogaster fasciatus und lalius ausgearbeitet und in einer Gauſitzung darüber referiert. Es ſollte nun noch die Punktzahl vom damaligen Leiter feſtgelegt werden — erfolgt iſt aber nichts — und bald darauf legte der betreffende Herr ſein Amt nieder. Dazu habe ich folgende Außerungen zu machen, geſtützt auf Erkundigungen, und da ich ſelbſt da- mals Mitarbeiter war. 1. Die damals gezeigten lebenden Exemplare von Trichogaster fasciatus waren keine reinen Raſſe⸗ fiſche mehr, kamen alſo eigentlich für die Feſt⸗ ſetzung einer gewiſſen Norm gar nicht in Frage. 2. Während des Referates und bei der allge- meinen Durchſprechung der einzelnen Punkte kamen folgende Einzelheiten zur Sprache: a) Als Schönheit wurde ſpitze Kopfform des Fiſches angeſehen; es wurde aber bemerkt, daß die Fiſchzüchterei „Conradshöhe“ einſt Importen erhalten hatte mit ziemlich ſtumpfen kegelförmigen Köpfen! (Nach den vorliegenden Spirituspräpa- raten im Zoologiſchen Muſeum Berlin ſind die Wildfänge meiſtenteils auch ſtumpfköpfige Tiere, aber auch die ſpitzköpfige Form iſt vorhanden.) b) Die Länge der zu Fäden umgebildeten Bectoral- floſſen wurde von einigen Herren verſchieden lang angegeben. Die Punkte allein genügen, um klar zu legen, daß dieſe Fiſchart nicht zur Bewertung geeignet iſt; ebenfalls nicht der Trichogaster lalius und ganz genau fo verhält es ſich mit Macropodus viridis-auratus, wenn wir nicht mit der überge- ordneten Fiſchbeſtimmungsſtelle in einen wiſſen⸗ ſchaftlichen Konflikt geraten wollen. Folgendes müſſen unſere Richtlinien fein: Solange eine Fiſchart nicht fo endgültig heraus- gezüchtet iſt, daß ſie nichts mehr ähnliches mit L III Giſchbewertung. Von H. Randow (Argus), Mitglied der Sischbeſtimmungsſtele. ihrer Stammform hat und ſich d fortpflanzt, kann dieſelbe nicht in eine B. formel hineingepreßt werden. Um züchten, wie der Hundezüchter „ züchtet, wird noch manches Jahrzehnt wieder ein, dann wird man bald keine Kr zungskärpflinge mehr ſehen ꝛc. Bringt man friſches Importtier zu degenerierten Kreuzun ſo wird ſofort die Nachzucht nach dem blütigen Naturlier zurückſchlagen und Jahrel Mühen find umſonſt geweſen. Außerdem, wie ſollte man für Kreu kärpflinge Normen aufſtellen, da dieſelben nicht durchgezüchtet find und ihre „Entwicklu wenn man ſo ſagen darf, überhaupt 8 | am Ende angelangt ift. Der Matropode iſt ein eigen h Die Verſuche ergaben gerade das 158 dem, was man jeweils erwartet hatte. mäßig geſtreifte Tiere brachten wohl unrege geſtreifte Nachzucht, aber auffallender Weiſe ar ganz regelmäßig geſtreifte Nachzucht und un gelehrt! 5 Bleibt alſo der Goldfiſch mit ſeinen Aba te welcher über 1000 Jahre von Menſchenhan 9 züchtet, ein Kunſtprodukt geworden iſt. Pr). Die Schlußfolgerung dieſer ganz eng N e 8 ift alſo folgenuer * verblaſſen nn ? Sie kann die Pflege des res, die Inſtandhaltung der Becken, die natu gemäße Einrichtung der Becken zu den jemeil ge Inſaſſen bewerlen. x Die Fiſchbeſtimmungsſtelle würde aber d der Be wertungsſtelle nicht die Erlaubnis geben, für „Lebistes reticulatus“ eine feſte Norm a ſetzen. >= 5 Pflegt die Fiſche gut, kauft nur gute 8 tut fie in ein Becken, welches nach dem indiv ellen Schönheitsſinn des Einzelnen eingeri ift, beſtimmt irgend eine Kommiſſion, die Di Grundſätzen folgt und laßt auf Ausſtellu euch nicht beirren von irgend einer großartigen Bluffwirkung, ſondern verſucht die Liebe de Pflegers zu ſeinen Tieren zu erkennen. 1 Nachſatz. Die Fiſchbewertungsſtelle als oi 2 bleibt alſo vorläufig laut Paragraphen V. D. A. beſtehen bis zum nächſten Verband tage, wo begründet werden wird, daß dieſe Stell nach den gemachten Erfahrungen eine unmögliche in dem bisher gedachten Sinne, iſt. ı Mendelismus | Die Red. 2 Ganz unſere Anſicht! Die Red. LITTRITIIIET ETTTELERLETLELLELETTELLTLLELLELTELLLLLLTTHLLFLLTLELLTLTTLLTLLTRLLLLELLL Kleine Mitteilungen SETIUENTENUBSUIEENEUUERUERKENERUNDEUUURUUULUNEUHEUNEEHUNNUNULUUENEUERUEUNUNTEDENDUDRUUUEE 3 Ein neuer Seewaſſerfilter. Für Seebecken⸗Liebhaber bringt die Firma eonh. Schmidt, Neukölln, Fuldaſtr. einen neu- igen Filter in den Handel. Er beſteht aus em viereckigen Kaſten aus Majolika, iſt alſo en und außen glafiert und bietet dem See— waſſer keine Angriffsmöglichkeiten, außerdem wirkt r durch ſeine Glaſierung, im Gegenſatz zu den Zement geformten Filtern, ungemein gefällig elegant. Der Preis — 18 ũ% ohne Filtrier⸗ r — iſt für heutige Verhältniſſe nicht über- ßig. Ich benütze den Apparat geraume Zeit, ſehr zufrieden und kann denſelben jedem mpfehlen. Weinhold („Lotos“-⸗B.⸗Treptow). Appetit zweier Ringelnattern. Meine beiden Ringelnattern, noch ſerbiſchen gedenkens, ein typiſches Exemplar von 78 cm d eine var. persa von 86 cm Länge, brachten ch öfter beinahe in Verzweiflung durch ihren en Appetit. Sie fraßen zuſammen laut bei⸗ ügter Fütterungstabelle 108 Taufröſche (R. oraria) von 3—5'/. cm Länge. Häutungen olgten bei beiden Tieren 3 mal. Bei persa ſtmalig am 8. Mai, dann am 10. Juli und fang Auguſt 1920. Bei dem typiſchen Stück malig am 5. Mai, dann 2. Juli und Anfang guſt (briefl. Mitteil. vom 6. September 192 0 E. Koch, Düſſeldorf („Salamander“.) B persa natrix typ. 1 Stück am 2. 4. 20 2 Stück am 2. 4. 20 Br, „ 8. 4. 2 1 Be, 10 IK ER „ 10. 4 3 18 13 e Br, „41424: 3 17 m, 2A, 13 2 3 206. J. 8 „ 26. 4 3 „ 29. 4. 2 5 8 „ 29. 4 30. 4. more, 80 4 3 . 2 5 6 8. 8 =, 8 1 5 = „ ” 12. 5 2 ” 55 10. 5 117. 5. 2 2 21.5. 83 9 2 8 223. 5. 3 W245, 5 20. 5. . 22. 5. 8 30. 5. 15 2 3. 6. RER 30. 5 11. 6. Br, 26 12. 6. 1127, 3.06 13. 6. 13 „ 4 ” * 14. 6. 3 ” 2) 12; 6 Ze, 19. 6. 8 „ 14. 6 1 * „ 20. 6. 1 ” 55 16. 6 222. 6. 19. 6 325. 6. 113 20 6 „ 30. 6. D NT, 2 „ . D as RE 4. 7. 14 II. 7. 11 1 3 24 11 7 25. 7. 1 2 In meiner Abweſenheit vom 26. 7. bis 26. 8. burden zuſammen 14 Fröſche verfüttert. Kleine Mitteilungen 1 365 Ueber einen Fall von Reotenie ') bei Salamandra maculosa. Am 10. März 1920 erfreute mich Herr L. Koch, Holzminden, durch Gberſendung einiger Stücke von Salamandra maculosa, der erſten Fänge in dieſem Jahre. Unter ihnen befand ſich ein präch⸗ tiges Weibchen, welches vom 16. bis 18. März zahlreiche Larven abſetzte. Eine der Larven ging in den Beſitz des Herrn Albrecht, Magdeburg, über. Sie wurde in einem größeren Aquarium teils für ſich, teils mit 2 Teichmolchen zuſammen gehalten. Der Waſſerſtand betrug etwa 35 cm. Der Behälter hatte einen ſonnigen Standort. Bei reichlicher Fütterung gedieh die Larve von Anbeginn vortrefflich, fie traf bis zum 26. Sept. keine Anſtalten zur Verwandlung und hatte eine beträchtliche Größe erreicht. Auf meine Bitte übergab mir Albrecht das reizende Tier nunmehr wieder zur Anterſuchung. Beſchreibung: Länge 80 mm, Kiemen wohl ausgebildet, blutrot. Rük⸗ kenſaum in der zweiten Rückenhälfte vorhanden, Schwanzſäume wohl entwickelt. Färbung ober⸗ ſeits ſchwärzlich⸗bräunlich, beiderſeits auf Rücken und Schwanz mit einer Reihe gelblicher, goldig- glänzender Flecken, die zum Teil zuſammenfließen. Parotiden und ein großer Flecken vor und zwi⸗ ſchen den Augen gelblich⸗ bräunlich gewolkt. Augen noch mit Goldring um die Pupille, wie bei den normalen Larven. Offenbar hat die Unterbringung im großen Waſſerbehälter mit wenig anderen Inſaſſen die reichliche Ernährung die partielle Neotenie begünſtigt. Ob auch der relativ warme ſonnige Standort von Einfluß war, läßt ſich noch nicht jagen. Hier müßten Kontroll- verſuche in warmen und kühlen Becken einſetzen. In eine große Pulverbüchſe mit ca. 20 cm. Waſſerſtand überführt, iſt das Tier noch gewachſen. Am 12. Okt. und 14. Nov. wurden 84 mm ge⸗ meſſen. Am 14. November bot ſich das gleiche Bild wie früher. Die Kiemen erwieſen ſich als ſtark gefranſt; ſie erinnerten an ein Präparat von Siren lacertina, das ich zum Vergleich heran⸗ zog, und waren jedenfalls relativ ſtärker entwickelt als bei normalen Larven. Die Larve war wohl etwas träger als andere Molchlarven, aber durch⸗ aus ſchwimmgewandt. Leider trat in den nächſten Tagen aus unbekannter Urſache ein Rüdihlag ein. Das untere Augenlid trübte ſich, Kiemen und Säume ſchrumpften ſichtlich ein und am 26. November mußte ich das wertvolle Belegſtück in Sprit konſervieren, da Erhaltung im Larven⸗ zuſtand ausgeſchloſſen war. Möglich, daß gerade die Haltung im kalten Zimmer in dieſem Falle nachteilig wirkte. Jedenfalls wurde ſeit dem 14. November keine Nahrung mehr angenommen. Marherr's Beobachtungen im Felde — er traf in Frankreich Rieſenlarven von ca. 80 mm an — und im Aquarium (ſiehe „Blätter“ 1920 Seite 108 109) finden durch Albrecht's Zuchterfolg ihre volle Beſtätigung. Wie mir inzwiſchen (Juli 1920) Herr Kuſtos Ur E. Heſſe in Berlin freundlichſt mitteilte, beſitzt Herr Prof. Tornier einen Kiemen tragenden Feuerſalamander faſt ) Neotenie ⸗ Verlängerung, Hinhaltung des Jugendzuſtandes vom griechiſchen neos = jung, teino — hinziehen, aus» dehnen, eigentlich ſpannen. Totale Neotenie liegt vor, wenn die noch Kiemen tragenden Molche bereits geſchlechtsreif und fort⸗ pflanzungsfähig geworden ſind (Axolotl), partielle, wenn ſich die Enſwicklung verzögerte und die Larven eine beträchtlich über das normale Maß hinausgehende Größe erreichen, aber in die⸗ ſem Stadium verharren oder ſich vor Eintritt der Geſchlechtsreife verwandeln. 366 Kleine nitteilungen von der Größe eines erwachſenen Stückes. Da⸗ mit iſt das Vorkommen nahezu totaler Neotenie auch bei Salamandra maculosa bewieſen. Tornier wird über den Befund noch berichten. Nach dieſen gelungenen Experimenten empfehle ich den Molchfreunden dringend, weitere Aufzuchtverſuche mit Sal. mac. in großen Becken mit hohem Waſſerſtand, in warmen und kühlen Räu- men zu unternehmen. Manch früherer Mißerfolg iſt wohl auf zu große Angſtlichkeit, d. h. zu nied⸗ rigen Waſſerſtand zurückzuführen. Nur Larven, deren Kiemen und Säume deutliche Anzeichen ftarfer Einſchrumpfung erkennen laſſen, ſollten in flaches Waſſer überführt werden. Im übrigen habe ich auch bei niedrigem Waſſerſtand gute Erfolge erzielt. Die Salmander verwandeln ſich früher und bei geringerer Größe, wachſen dann aber bei flotter Fütterung ſchon nach einem Jahre auf 80-100 mm heran. Man kann eben die Urodelen und ihre Larven auf ſehr verſchiedene Weiſe pflegen, ihrer hohen Anpaſſungsfähigkeit entſprechend. Nur direkt naturwidrige Behand- lung können ſie nicht vertragen! Mr W. Wolterstorff. Die Kreuzkröte (Bufo calamita Laur] in Schles- wig-Holftein und Fieranfiedlung am Nord-Oſt- ſee-Kanal. Auf die Mitteilung des Herrn Jöhnk-⸗Schinkel hin möchte ich aufmerkſam machen, daß die Kreuz- kröte für Schleswig⸗Holſtein ſchon Dahl angibt mit dem Bemerken, daß ſie die Meeresufer in unſerer Provinz bevorzugt. Er führt folgende Fundorte an: Föhr, Sylt, Niendorf, Wohldorf und Dahme. — ch fand dieſe Art dreimal 1920; je ein kleines 2,5 cm großes Tier in den Dünen beim Kleinen Binnenſee bei Hohwacht (20. Sep» tember 1920) und bei Strandersberg bei Hohwacht (20. September 1920); beide Fundorte an der Hohwachter Bucht öſtlich von Kiel. Ein großes ausgewachſenes Erfemplar kroch bei Regenwetter am Strande zwiſchen Grönitz und Rettin (22. Sep⸗ tember 1920) an der Lübecker Bucht, wie auch die 3 letzten Fundorte von Dahl!“ dort liegen. Herr Willi Shriftianjen Kiel⸗Gaarden fand ſie bei Bottſand bei Stein an der Kieler Bucht; ſie ſcheint alſo am Oſtſeeſtrande zwiſchen Kiel und Lübeck nicht jelten zu fein. Um ſo intereſ⸗ ſanter iſt der Fund des Herrn Jöhnk. Denn im Binnenland kommt die Kröte wohl ſeltener vor und zwar an ſandigen Stellen. Ich hegte erſt die Vermutung, daß die Kröte vom Oſtſeeſtrande nach Schinkel gelangt wäre, doch gab ſie Herr Dr Grimme auch von der Umgebung von Neu- münſter an, alſo fern von der Kanalverbindung. Zu dieſer Vermutung war ich um fo leichter ge- kommen, als ich am Kanalufer in Knoop bei Kiel an einem verſchlickten Teil des alten Kanals auch einen Laufkäfer der Gattung Nebria fand, die man ſonſt nur am Ufer unſerer Oſtſee ſelten an- trifft, nämlich Nebria livida v. lateralis Fabr. Dieſer Käfer wird die Böſchung des Kanals zur Ausbreitung benutzt und ſich im Innern am Kanal angeſiedelt haben. Unerklärlich iſt mir nur beim Käfer die Überquerung der Schleuſen⸗ anlagen. Neben dieſer typiſchen Salzform? der ſchmucken Nebria mit ihren gelbgerandeten Flügel- Dabl, ſteins. 1906. Koltze, Verzeichnis der Käfer Hamburgs. 1901 p. 9 und Gangbauer, Käfer von Mitteleuropa. 1892. Bd. 1 p. 102. Die lungenatmenden Wirbeltiere Schleswig⸗Hol⸗ ſich Herrn aus Schleswig⸗Holſtein, die Vermutung aus, daß nach ſeinen bisherigen 2 deden fand ſich auch die Stamm beide nur in je einem Exemplar 1 — Auf dieſer Schlickzone bei Knoo 2 Kilometer von der Holtenauer 85 8 entfernt, wuchſen auch eine Ad die man erft wieder außerhalb der bei Stein und Friedrichsort (Bülck) mein Freund Werner Chriſtia med. et. rer. nat. feſtſtellte. Da die 1 dungsgebiet, das faſt einen benen Charakter trägt, erſt am Ende der K NS alerwei ungsbauten entitanden ſein kann, alſo um oder 1919, ſo müſſen die Pflanzen und 5 der Käfer irgendwie die Möglichkeit gehabt haben, ſich dort im Kanal anzuſiedeln denn in der Binnenförde iſt ja ſchon ſeit vielen Jahren durch all die Marineanlagen, Hafenbauten und Großſtadtverkehr jede typiſche Strandflora (und Sauna) vernichtet, d. h. alſo fie müſſen die Ver⸗ nichtungszone der Kultur überſchritten und das ihnen zuſagende kleine Gebiet beſiedelt haben. Natürlich findet auch im Kanalwaſſer eine Beſiedlung mit Meeresformen Statt, wie es Herr Dr Dechow kürzlich in feiner Diſſertation (1920) eingehend nachwies. — Man ſieht, welche inte- reſſanten fauniſtiſchen Probleme einem üb entgegentreten. Ich würde mich freuen, ti ſolche Fragen inteteſſieren, mit RR in Verl 5 ung ſetzen würden. * O. Schubart, Be: rer. nat. Kiel, Körnerftr. 2 IL | Zur Färbung von Dixippus morosus. Im „Iſis“-Bericht der „Blätter“ 1921, Nr. 1. S. 255, ſpricht Herr von Mayer. Starzhauſen di obachtungen die dunkel gefärbten Exemplare vor Dixippus morosus als Fungerformen anzufpre: er jeien. Inſofern ſtimme ich mit Herr v. M. über ein, daß durch eine intenſivere Fütterung ein Almfärbur g der dunklen Tiere in die grüne 3 be nicht zu erreichen iſt. Was ich aber nach > Erfahrungen beftreiten möchte, ift die Annahr daß es ſich bei den dunkel gefärbten Tieren u Hungerformen handeln fol, und zwar auf © folgender Tatſache: 2 »Ein dunkles Stück der 4. Generation mei nd Zucht von Dixippus morosus war eines der fi a ften der ganzen Generation, die aus einem Ge lege zwiſchen dem 12. 1. 1919 und dem 25.7, 1911 . ſtammt. Vier Exemplare hatten in dieſer Ze insgeſamt 1311 Eier abgelegt. Das erſte Spempla der hieraus ausgeſchlüpften Jungtiere war 20. 9. 1919 geſchlechtsreif. Das beſagte d N Stück war geſchlechtsreif am 1. 11. 1919, am 25. 11 legte es (ijoliert geſetzt) das erſte Ei ab. Ai 12. 6. 1920. verendete es. Von ihm ſtamme insgeſamt 482 Eier, in der Zeit vom 25. 11. 191 bis 12. 6. 1920 abgelegt, alſo eine durch aus normale Anzahl. Von einer Hungerfori kann man alſo hier unmöglich reden. Das Tie fiel mir von Anfang an durch ſeine duntle Fark auf, ſchon als ganz kleines Exemplar, und wurd von mir infolgedeſſen ganz allein bei faſt ü reichlicher Fütterung gehalten, da ich Beobach | tungen über die eventuelle Vererbbarkeit Dei dunklen Färbung anſtellen wollte, über die ich ſpäter aus ührlicher berichten werde. In der jetzigen 6. Generation beſindet ſich nun wiederum ein dunkler gezeichnetes Stück, das ich gleichfalls * bei ſeinem guten Wachstum nicht als Hungerform anſprechen kann. Außerdem habe ich ſchon n naſſenhaft Hungerformen von Dixippus geſehen, die vollkommen grün gefärbt waren. Es müßte ſich ja auch experimentell nachweiſen laſſen, daß man durch ſyſtematiſches Hungernlaſſen derartige d dunkle Stücke hervorrufen kann, worüber aber wohl exakte Verſuche noch nicht vorliegen. Wir werden wohl vielmehr die Urſachen für die ab- norme Färbung mehr in den betreffenden Eiern unter denen dieſe zum Ausſchlüpfen und Reifen kamen. Vielleicht geben dieſe Zeilen Veranlaſſung, daß ein oder der andere ſich gleichfalls einmal n it dieſem intereſſanten Gebiet beſchäftigt und eine Verſuchsergebniſſe bekannt gibt. Herrn v. ö br aher⸗Starzhauſen können wir nur dankbar jein, € daß er dazu eine Anregung geboten hat. Fritz Molle, stud. rer. pol. et. phil., Magdeburg, Körnerplag 9. Fragen und Antworten. Einfluß des Aquarienwaſſers auf die „ Frage: 1. Gedeihen Fiſche beſſer in vorherr⸗ ſchend falthaltigem oder eiſenhaltigem Waſſer? Welche Wirkung übt auf die Fiſche kalkhalti⸗ ges oder eiſenhaltiges Waller aus? 3. Iſt plötz⸗ liches Amſetzen von Fiſchen aus kalkhaltigem nach eiſenhaltigena Waſſer ſchädlich und welche ung bringt es hervor? 4. Kann plötzliches Amſetzen eine Erblindung hervorrufen? Antwort: Der Kalk hat im Fiſchwaſſer eine n mehrfache Bedeutung: Er ſoll die Säuren, die ſich durch das Faulen der Pflanzen bilden, ab⸗ ſtumpfen (neutraliſieren), er ſoll die in dem Teich⸗ boden vorhandenen unlöslichen Nährſalze auf⸗ ſchließen und dem Stoffkreislauf zuführen und er dient endlich direkt zum Körperaufbau des Fiſches, da er der wichtigſte Beſtandteil jedes engerüſtes iſt, das aus kohlenſaurem und phosphorſaurem Kalk beſteht. Daraus folgt on, daß der Kalk in jedem Waſſer, wo Fiſche deihen und ſich gut entwickeln ſollen, unbedingt nötig iſt. Fehlt er, ſo wird er in die Teiche ge⸗ bracht, wo man etwa 12—15 Zentner Staubkalk und Staubmehl oder von Kalkmergel auch bis 0 Zentner je Hektar Teichfläche rechnet. In der Teichwirtſchaft wird auch zu gleichzeitiger Teich⸗ bodendüngung und Bodendesinfeklion gebrannter Stückkalk verwendet, von dem man auf 1 Hektar Leichfläche etwa 9 Zentner braucht. Gebrannter Kalk wird gelöſcht (mit Waſſer) und möglichſt noch in ſiedendem Zuſtande über die Teichflächen erteilt (mit Gießkannen). wo er als Atzkalk ſtark desinfizierend wirkt und durch die Kohlenſäure Luft allmählich in den unſchädlichen kohlen⸗ uren Kalt umgeſetzt wird. Solange der Kalk * in kohlenſauren Kalk umgeſetzt iſt (in Teichen ert dies etwa 2—3 Wochen), darf der trocken liegende Teich nicht beſpannt, jedenfalls nicht mit Zischen beſetzt werden. Man düngt und desin⸗ iert die Teiche während der winterlichen er — Eiſen iſt in Spuren im Waſſer rden Fiſch nũ lich, bei ſtärkerem Vorhanden⸗ aber ſchädlich, weil es ſich in Flocken an Fiſchkiemen anſammeln und dieſe verſtopfen Außerdem zehrt Eiſen im Waſſer an dem Fragen und Antworten ſelbſt zu ſuchen haben und in den Bedingungen, 367 für die Fiſche wichtigen Sauerſtoff, weil es ſich von Eiſenorydul zu Eiſen⸗Oxydhydrat opydiert. Stark eiſenhaltige Waſſer ſind an dem gelben Niederſchlage, der ſich in Flocken an dem Teich⸗ boden und in Gräben an Pflanzen abſetzt, ſowie an der ſogenannten Petroleumſchicht auf dem Waſſer zu erkennen. Durch Vorklärteiche hält man das Eiſen von den Fiſchteichen fern. Was nun Ihre Fragen betrifft, ſo iſt es kaum möglich, ſie direkt zu beantworten. Man wird Fiſche überhaupt möglichſt nie in eiſenhal⸗ tiges Waſſer ausſetzen, weil es für ſie ſchädlich werden kann. Dagegen gedeihen fie gut in kalk⸗ haltigem Waſſer. Für das Fiſchauge ſchei⸗ nen eiſenhaltige Waſſer ſchädlich zu ſein. Noch während meiner Aſſiſtentenzeit bei Prof. Hofer hatten wir öfters Cornea-Trübungen zufolge eiſenhaltiger Abwaſſer zu beobachten, weißliche Trübungen, an denen ſich dann auch leicht Pilze ſekundär anſetzen. Dr W. Koch- Ansbach. nunmmanunuuumnuuummmmememeunumummeumuummummmum une 5 ee : ILLSSTHTTETTTTTTTITTHPTTTDTTITITTTTTTTSTTTTTDETTTSTTTTTSTETTTETEETETETTETTETTTETTERTETTETTETTTTETETEROETETEETTE TEE TG UT Zu dem Auffat „Vom Blaufelchen‘“ (Seite 322 dieſes Jahrgangs.) Herr Profeſſor Pappenheim vom Zool. Muſeum der Univerſität Berlin ſchreibt uns, daß die Angabe unſeres Mitarbeiters Herrn W. B. Sachs, das Zool. Muſeum habe beim Berliner Aquarium um QÜberlafjung etwa eingehender Exemplare des Rapfen angeläutet, auf einem Irrtum oder einer Verwechslung beruhen müſſe. Im Berliner Zool. Muſeum ſei der Rapfen aus alter und neuerer Zeit vertreten und es hätte deshalb gar kein Anlaß beſtanden, telefoniſch danach anzufragen. — Wir ſtellen den Irrtum hiermit gern richtig. Übrigens handelte es ſich bei dem Fiſch, wie uns Herr Sachs ſelbſt noch mitteilt, nicht um Coregonus Wartmanni, ſondern um eine andere, noch nicht genau feſtgeſtellte Coregonus-Art. Das hat ſich erſt bei dem ſpäteren Wachstum der Fiſche herausgeſtellt. Heißt es richtig der Blaufelchen oder das Blaufelchen? Wer kann uns darüber ſichere Auskunft geben? In der Literatur kommen beide Bezeichnungen vor; die meiſten Autoren ſind ſich aber ihrer Sache ſcheinbar ſelbſt nicht ſicher, denn ſie vermeiden ängſtlich, den Fiſch mit Ius uus einem beſtimmten Geſchlechtswort zu verſehen — In Württemberg ſagt das Volk meiſtens das. die Gelehrten und die ſogenannten gebildeten Kreiſe aber meiſt der Blaufelchen. Was iſt das richtige? — - W. 111111111 = Nundſchau des Vereinglebens : Berlin-Schöneberg, „Argus“. Sitzung vom 2. Nov. 21. Da das im Handel erhältliche For⸗ malin hinſichtlich ſeiner Stärke Verſchiedenheiten aufweiſt, ſoll den Mitgliedern durch den Verein Formalin von beſt mmtem Prozentgehalt zugäng⸗ lich gemacht werden, um ihnen die Konſervierung eingegangenen Fiſchmaterials zwecks Qiberjendung an die Fiſchbeſtimmungsſtelle zu erleichtern. — Herr van den Bulck berichtet von ſeinen Axolotln, 368 die jetzt ein Alter von zehn Monaten (ſeit Laich⸗ abgabe) erreicht haben, daß ſie ſich jetzt faſt aus⸗ ſchließlich an der Waſſeroberfläche aufhalten, wenig Nahrung aufnehmen, eine Schrumpfung der Kiemen aufweiſen, kurz, den Anſchein er⸗ wecken, als wollten ſie ſich in die Landform um⸗ wandeln, trotzdem fie in keiner Weiſe dazu ge⸗ drängt werden. Die Tiere befinden ſich zur Zeit in einem Aqua-Terrarium. Aber ihr weiteres Verhalten wird berichtet werden. Berlin, „Humboldtroſe“. Sitzung vom 25. 11. 21. Herr Kieler gibt den Gaubericht. Er teilt mit, daß die Kaſſenverhältniſſe im Gau mehr als ſchlecht ſind. Es hat ſich ein Defizit von ca. 950 Mk. ergeben, und dieſer Betrag ſolle durch eine Umlage gedeckt werden. Hierüber ſetzte eine ziemlich lebhaſte Debatte ein. Wir find der Anſicht, daß ein derartiges Manko aus⸗ geſchloſſen wäre, wenn jeder dem Gau angeſchloſ⸗ ſene Verein ſeine Schuldigkeit betr. Abonnement des „Monats-Anzeiger“ getan hätte. Die großen Verei e dürften nicht nur Anſtands⸗ Abonnenten des „M. A.“ ſein, ſondern müßten für jedes Mit⸗ glied ein Abonnement zahlen, und wenn die Kaſſenverhältniſſe ſchlecht beſtellt find, müſſen die Beiträge erhöht werden. Im Intereſſe unſerer Liebhaberei ſind wir gewillt, dem Vorſchlag des Gauvorſtandes gemäß 1,50 Mk. pro Perſon zu zahlen unter der Vorausſetzung, daß ſämtliche Mitglieder der dem Gau angeſchloſſenen Vereine dieſen Betrag entrichten. Unſere Delegierten find beauftragt, in der nächſten Gauſitzung dieſe An⸗ gelegenheit eingehend zu erörtern. Im Literatur» bericht ſpricht Herr Schiefel über den Bericht des Vereins Hannover-Linden betr. Floſſenfäulnis. Wir find der Anſicht, daß dieſelbe durch Fütter⸗ ung mit Enchyträen nicht herbeigeführt werden kann, ſondern daß Mangel an Waſſerwechſel ſchuld daran iſt. Dann geht der Vortragende auf den Bericht der Altonger Aquarienfreunde ein und ſpricht eingehend über die Grudeheizung. Da der Vortragende auf dieſem Gebiete mebr- jährige Erfabrung hat, iſt er der Anſicht, daß es bei dem beſchriebenen Verfahren nicht ohne Geruch abgeht. München. „Iſis“. (Schluß). Herr Profeſſor Müller zeigte ein Alkoholpräparat zweier für die Wiſſenſchaft neuer Fröſche vor. Sie entſtammen einer umfangreichen Batrachierſammlung aus dem Staate Santa Catharina (Südbraſilien), die Profeſſor Müller von dem Naturalienhändler K. Fritſche, Bremerhaven, zur Beſtimmung über- ſandt wurde. Die beiden neuen Fröſche gehören der Familie der Eyſtignathiden an. Der eine iſt zugleich Repräſentant eines neuen Genus „Craspedoglossus“, das der Gattung Ceratophrys naheſteht, aber durch den eigentümlichen Bau der Zunge ſich von ihr unterſcheidet. Die Zunge iſt kreisrund, dick politerförmig mit glänzend ſchleimigen Seitenpartien und einer flachen, leicht gekornelten Oberfläche, ſchwarzgrauen, welligen Saum von den Seiten- partien getrennt iſt. Craspedoglossa Santae Ca- tharinae, ſo heißt der neue Froſch, iſt noch beſon⸗ ders dadurch intereſſant, daß ſie ihre Eier auf's Trockene ablegt. Der junge Froſch macht ähn⸗ lich, wie Hylodes martinicensis von den Antillen und Rana opisthodon von den Salomonsinſeln die ganze Entwicklung im Ei durch. Die zweite Verantwortliche Schriftleitung: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer Friedrichſtr. 23 (für den der⸗ rarienteil), Dr Floericke, Stuttgart, Birkenwaldſtr. 217 (für alles Aorige), der Berlag für den Bereins Rundſchau des Vereins lebens die durch einen feinen Art, Leptodactylus nanus iſt wohl die kleinſte bis her bekannte Leptodactylus-Art, da das g 55 Exemplar nur 20 mm Kopfrumpflänge mißt. © neue Art zeigt einen intereſſanten Gerualdim phismus. Uhnlich wie bei Leptodactylus progr thus Blgr. hat das Männchen einen jcha: ſtark vortretenden, hornig verhärteten 1 rand, während das Weibchen eine völlig norma Schnauze hat. L. nanus hat runde ſchlanke Zeh: ohne Hautſäume, die Zehenſpitzen ſind zu Ag Scheiben verbreitert. Die Beſtimmungsſen enthielt 24 Arten, wovon, von den beiden . abgeſehen, 6 für Sta. Catarina n — Herr v. Mayer⸗Starzhauſen — e mit Herrn Geißler zu dem % ſultat. daß die äußeren Geſchlechtsunte 0 bei Tiliqua scincoides auffallend verſchieden d anderer Echſenarten gegenüber ſich verb Während bei vielen Echſen das ane! als der größere und kräftigere Teil erweiſt, ze ſich, daß bei T.scin.oides das Weibchen weita größer und ftärfer iſt. Herr v. Maher demo ſtriert ein größeres Material Larven von Me vulgaris, M. alpestris und M. cristatus. halbw fige Pelobates juscus und Salamandra maculı alles in der Umgebung von Ang Nürnberg für unſere Staatsſammlung gelar Kammoſche und Alpenmolche fand Herr v. dort noch Ende Auguſt im Waſſer. — 2 Hand reichen Demonſtrationsmaterials zeigt $ Schwarz verſchiedene abnorme Pflanzenteile, dei Ausſehen und Geſtaltung infolge veränden Verhältniſſe bedingt war. Um einen Ginblid den Zellenbau der Pflanze zu zeigen, . Schwarz verſchiedene Pflanzen und Pflanze darunter auch der Victoria regia, zirku Schließlich demonſtrierte Herr Schwarz noch ein Süßwaſſerſchwamm aus dem Botaniſchen Tagesordnungen 4466616111164 Hamburg, „Roßmäßler“. Zogesorbnung | Mutwod 21. Dez., abends 8 Uhr: 1. & liches; 2. Aus der M. B.; 3. Abgabe t Mückenlarven und Trockenfutter; 4. Loke 5. Zeilſchriften; 6. Liebhaberei; 7. Wahl 2 Kaſſenreviſoren für 1921. Zur ue meldet: Herr Richard Görne, Pappe 5 * 0 Druckfehler⸗ Berichtigung. In der Mitteilung über Alytes, S. 279, Spalt Zeile 22 von unten, lies: iſt der Rumpf Männchen etwas kürzer. — Die bier < benen Geſchlechtsunterſchiede, auch das ſcheinen der Eier, hat Dr Hackenberg, „Lace (Beilage zur „W.“, 1908, Seite 71), bereits ic angegeben. — Auf Seite 280, Spalte 1, Ba von unten, lies in der Aberſchriſt: Vom 9 tum des Hechtes im 1. (er ſten) Jahre. — Auſſatz Wolle's, Seite 284. Spalte 1, Zeile 4 oben ſtatt Seeorgane Seh organe. Dr Wolterstorff Werbet für die Blatter er” + Rt SE REIT m "I | 8 leirohr 345, 547, 7X10 mm g # 27.—. Prima roter lauch 3 46, 47, Komm m , 4.50, 5.50, 8.50. Schlauch #4—. Alum.- ei Biler Paar # 7.— bis 10.—. „ O aphnien I Lit. % 15.—, 14 120.—. Ameiseneier, scidin u, Bartm. Futter, Salatblätter. Anhänge- u. Einstellheiz- bog Heizröhren, Heiz- , Sternlampen in fünf roßzen, elektr. Heizappar. lasaquarien reinweiße, les. Ware, unübertroffen in herigen Preise um 20% * Erben, Thermocon- und 1 Tschecho- Slowakei. Größen bis 42 cm Ig. Flache piseidin und Geha lasschalen, geschliffene empfiehlt Frdr. Kubat quarien Aquarienge- - : 8 = Pilsen, Frantiskansba 9. Stelle und Ständer. ont.-Aufsätze in Glas und Metall. 8 a“ = agen etc. anzen. * 3 langen Sie neuen Katalog 25 | Leopold Max, Wien 0 A 6.- (Ausl. #9.-) franko. Columbirayasse 31 ber, Thermom., Futterrahm. etc. | Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. . Glaschker, Leipzig 25 Bl. Alleinvertrieb für Deutsch-Österr.: B Tauchaerstr. 26. „Piscidin“ und „Geha“, „Antidiscrassicumf‘!. — 909009968 RN EZ, Soeben neu erschienen: Bilderatlas der wichtigsten Aquarienfische mit über 450 Abbildungen. Bearb. von Chr. Brüning. Herausg. von W. Eimeke, Zoolog. Im- und Export- haus, Hamburg 3, Eilbeckerweg 88/00. Vollständig geräuschlos Peter K. D. K. Apparat durch meinen neuen Ex- center mit Bügel, an jedem Apparat leicht anzuschließen. Aquaterrol, neuer Anstrich f. Aquarien, Dose 15.4 - Barbus lateristriga, rote Xiphophorus, Fundulus qularıs blau, Kiphophorus Montezumae. Große Auswahl in vielen anderen Arten Fischen, sowie sämtliche Bedarfsartikel. Wilm. Eimeke,. Hamburgs 23, AAN er Enchyträen Zoologische Handiung EXPORT — — r —— — 71d — 4 Fr. Hadan \ Eilbecker Weg 88/90. UL Piscidin und. Geha sofort ſeſerbar! Reformfutter in P für alle Aquarienfische eng LE (Korngröße I ist in der Abbildung . groß geraten.) Intolge allgemeiner Verteuerung bin ich gezwungen, meine bis- zu erhöhen. „Muster ohne Wert“ (liefere nur nach Orten, wo nicht erhältlich) bei Voreinsendung # 8.50. Nachnahme kostet 1.50 mehr — Pto, u. Arbeit. — Anfragen von mir nicht bekannten Firmen ohne Rückporto bleiben unerwidert. Hamburg 23, Börnestr. 36, Gustav Haberlé, Chemiker Telefon Elbe 7708, Postscheckkonto 8170 Hamburg. 50 Lt. Dosen kosten als hassarpflanzen und Zierfische billigst durch Harster’s Aquariam, Speyer. NUNESTTIERERAUDERETEUEUHEREBEUNKERUDLUGRERNERLDRERETERETERN Wasser- Pflanzen IMPORT | polypenfrei, in großer Auswahl. Besonders für die Laichzeit zu empfehlen :Riccia fluitans, Nitella flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- rella lacustris; ferner Tausende von Zierfischen, nur an Selbst- abholer abgebbar. Vorratsliste g. Rückpto. Zierfischzüchteiei PAUL GREGOR Hamburg31,Schwenkeftr. 15. —— Einsdg. Mehlwürmer es = 1000. Stück franko. ‚D. Waschinski & Co., Biesenthal bei Berlin, Neiße Mürkenlarven Schachtel 4.50 %, 11 Sch. 47 .M im Abonnem.,b. Voreins. franko. Postscheckkonto Berlin -117 665. Aquarium Stolzenhain Neukölln, Bürknerstr. 1. Tel.1096, Seesalze zur Bereitung künstlichen See- wassers in Packungen von: 10 Lt. % 6. —, 25 Lt. 4 5.— 50 Lt. „ 27.50, 10 Lt. „ 50.— Für Verpackg. wird ca. 4.M be- rechnet, die mit 10% Abnutzungs- gebühren bei portofreier Rück- sendung wiedererstattet werden. rden Doppelportion 5 gegen Vor- dung nur Inland franko. Aelteste Züchterei Leuner, Nürnberg Judengasse 4. | } I SU N N Die Salze haben sich in vielfachen Versuchen glanzend bewährt! Versand nach allen Ländern. Zweigstelle Berlin der Zool. Station Büsum u Händen des Herrn WW. 8. "$ächs, Charleitenburg 4 I Giesebrechistr. 19: Steinplatz 733. nur mehr er — des hohen Portos wegen — — M gegen Vor- eınsend.g d. Betr. a5 e ib. d. Be- stelle). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, I. N N Angebot u Nachfrage Jeder Abonnent der „SI.“ hat vierteljährl. 5 Frei-Zeilen. Der Bestellung muis der für das betr, Vierteljahr ausgegeb, Gutschein bei- gefügt werden. Mehrzeilen je 80 Pfennig pre Zelle. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. Einschreibgebühr besonders. Verk. stab. Tisch, dkl. ge- . beizt, mod. Form, Platte 110:70, | Brehms Tierleben | Extra- Anfertigung, passend für Vögel Bd. 1,2,3, Säugetiere Bd. Aqu od. Terr. für 125. — in Halblederband, tadellos er- Pfeil, Berlin, Harzer Str. 15. halten, verkauft auch einzeln Zu kauf für Heiz. pro Band 110 , (zus. 400 A), ech Parafin N Kurt Schmersow, Kirchhain N. L. Emil Müller, Oethingerstr. 176 | Postscheck-Konto Berlin 917 18. Basel (Schweiz). Zu kaufen gesucht: | Gegen Preisangebot: 8 f Schumann, Gesamtbeschreibung |4 Gest.-Aqu., Bod. Holz m. Zink, Se der Kakteen nebst Nachträgen. 20:40:25. — „W.“ 1914 Nr. 17, l Schaarsohm i Angebote an Emil Richter, 27 52. 1015 ohne Nr. 13, leis . net Eisleben, Mittelreihe 35. obne Nr. 2, 5, 77 8, 11, 12, 18. a 1919 ganz, 1920 anz und 1 Nr. 22, Suche ältere Jahrg. der 25 = Ze „Bl.“ 1919 Nr. 9-24. | „Bi.“ bis einschl. 1918 . kauf. BETT 23. Schneider Werner Zornig, Eisleben Bonn Wenzelgasse 311. Kreisfeldergasse 33 a. 2 Suche aus Umgebg. Mannheim BSEIBBEBBEE oder Frankfurt einige Zucht- paare oder größere Jung- Wir kaufen fische von Haplochilus v. Cap | stets aquaristische und ter- F Madraskärpilinge, raristische Literatur (wissen- | nach Eintrittw le uten glanz 1 Probering m. Pto u. M 5.— per Stück zu kaufen. Hole selbst ab. schaftliche und Liebhaber- gegen Vor ee En ee schriften), Zeitschriften usw. einsendung od Nachn.(N: phornstr nahmespesen extra). Fe zu den höchsten Preisen. Tausche Terrarium 77:45:50. melbezügen und für gegen Durchl.-App., lebdgeb. u. Jul. F. 9. Wegner bedeutende eierleg. Zahnkpf., Cichliden, gr. Stuttsart. I Bezirksweise Vertretung wird Zuchtbecken. M. Baumgardten . ; | I 2 Neustadt-Coburg, Poststr. 6. AAA an rn 0 — .. ah er hc, ; | P ostscheckkto. Es en Nr. 15° Durchlüftungs-Apparat | Zuehtkisten nl top SYSTEM GABKE .. D. R. G. M. Kut bevölkert à Stück 70 fe — r — Bereits über I Jahr ständig im Betrieb br re 10 a. 5 f Als einfachster und zuverlässigster Apparat e 19. / erprobt und glänzend begutachtet, woven man sich durch meinen Prospekt m. ausführl. Beschreibg. Dee und Anerkennungen überzeugen wird. 5 : Ausführung in Messing, vernickelt oder des- Universal-$is — gleichen mit ff. Aluminium überzogen oder mit In Jm u Gand dds jüberfroften a N dauerhaftem Zinkmantel. — Wasseranschluß, la. 3 0 Bleirohr 3:5 mm. Ausströmer, Airhähe, T-Stück, la. Gummischlauch etc. 5 Gasblaubrenner, D. R. G. M., beliebig hoch, 4 tief, bis ca. 2 cm flach verstellbar, überall ver- 77 wendbar, für Schlauchanschluß, Durchg., mit f Gasgewinde, ohne verstellbares Anschlußbrohr. Neuerungen! T-Stück mit Regulierschraube, D. R. G. M., genau einstellbar, vollkommen dicht, Messing, keine besonderen T-Stücke, Schlauch- klemmen u. Lufthäbne mehr erford. Lufthahn, neuartiger, DR.G.M, flachliegend am Aquarium zu befestigen, daher nicht hinderlich für die Deckscheiben, mit vollkommen abgedichteter Regulierschrauhe, genau einstellbar, Messing, zum Anklemmen, Anschrauben, Anhängen. Berlin N. 37 Postscheck-Konto: Wörther-Str. 34 W. Gabke Berlin No. 104930. * ee] \ ll! J = Spezialgeschäften.= ¶ Hans Weiße, Dortmund ‚Hansasfrage 6. Verantwortlich für den Anzeigenteil; Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immei naterstraße 40. — Gedruckt sei Lämmie und Müllerschön, Winnenden-Sturtgart. Blätter für Q ME ind Terrarienkunde Herausgegeben bon Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke. Verlag von Julius G. ©. Wegner, Stuttgart. q r. 24 85 72 3 a Dezember 1921 Jahrg. XXXII. Zoologische Station Büsum (Holstein) Lebende Seetiere. — Seewasser. Präparate. — Konserviertes Material. Ausgestopfte Vögel. Qnterrichtskurse. Kataloge, Preislisten, Satzungen auf Anfrage weigstellen: Berlin: Giesebrechtstraße 19, Charlottenburg, Herr Walter Bernhard Sachs. Leipzig: Zoologischer Garten, Herr Direktor Dr. Gebbing. Hamburg: Wilde’s Schau-Seeaquarium, A. Wilde, Eckhoffstraße 13. er Die Zweigstellen liefern Seetiere, Seewasser usw. für Seihstabholer. in Versand findet von den Zweigstellen aus nicht statt. mannazan EEE ENEGRaBnSESS NRaEHEDErEnS Enna — ECE I IZE eee wie eee, Zur rer In unserem Verläge erschien soeben: Ie n en — nach Originalen von 0. Jäger, Marburg. Angesichts der enormen portoverteneung = © © können künftig Anfragen und Korrespondenzen nur dann noch: direkt beantwortet werden, wenn Freikouvert oder Postkarte bei- © gefügt wird. — Andernfalls er- TE 12 künstlerisch ausgeführte Schwarz-Weiß-Bilder auf - Kunstdruckpostkarten in einer Mappe zum Preise von Mk. 15.— (bei Einsendung des Betrages portofrei). ) Zoologische Station Büsum-Holst. / 2:;sts:onte: folgt die Antwort nur durch den Briefkasten der „Blätter“. Schriftleitung und Verlag. D EDS DAEIEIE DATE DATEI DTEN | „1515“, MÜNCHEN ge ht: ==) mu... I Versammlungslokal: „PSCHORRBRÄUt-Ausschank, Bayerstr. 30, er — Zusam- menkunft jeden Mittwoch, abends 8 Uhr. — Briefadresse des 1. Vorsitzenden: Carl Lan- kes, Auenstr. 10, II. — Zahlungen, Zeitschriften, Bestell- und Tausch-Stelle sowie sonstige geschäftliche Mitteilungen: Otto Heintz, Müller-Str. 50. Fernsprecher 277 60. Jahres- Beitrag für in München ansäßige Mitglieder # 15,—, auswärtige Mitglieder # 10.— i Aufnahmegebühr % 3.—*). Zeitschriften-Bezug zu erheblich ermäßigten Preisen. ke Er UMmmmoponſöunspunumpummummmnmmmmomummumummmmummumummmimunmummmummsummmumamumummunem Ba * Wir nehmen schon jetzt Beitritts-Erklärungen mit Zahlung ab I. Januar entgegen. Auswärtige Aufnahme- Gesuche erfolgen am besten durch g Einzahlung von 13.— auf unser Postscheck-Konto München No. 20493 11 unter Bekanntgabe der Wünsche auf dem Zahlkarten-Abschnitt. * ) In der Nummer vom 30. November war leider infolge eines Druckfehlers die Aufnahmegebühr mit & 10.— angegeben! - Der Vorstand. Zwanglose biol. Vereinigung, Berlin. — > .. : N N Briefadr.: O. Wolter, Berlin N. 58, Aquarium Stang, Cöln Scheierschwänze- Dunckerstr. 70. — Sitzung jeden 2, und 4. Mittwoch im Monat, abds. 7'/a Uhr, „b. Im Dau 8 - Goldorfen, Sch Leipzigerstraße 59 (Spittelmarkt) | SPEZIAL-GESCHÄFT. für Spiegelker { Am II. Jan.: Vortr. Köhler: „Die tropische Warmwasserfische | Goldschleien, g Placodermen“ II. —— Gegründet 1908 — ritzen, Steinb Am 25. Jan.: Vortr. Jäckel: „Bau Tubifex, Mückenlarven u. fische, 8 und Biologie der deutschen Enchyträen. Versand mit i Süßwassermuscheln, haupt- Musterpost von # 7.— an, nur sächlich der Najaden. x gegen Voreinsendung des Betr. Beide Vorträge mit Demonstrationen. | ann e mmm -Empfehle mein reichhaltiges Lager in Zierfischen, = Wasserpflanzen g ia THIEL. EL MINUTEN 2 Anfragen ei | SPN Autog. geschweißte Aquarien-Gestelle . 2 Thermomet Karl Krebs mit roter Füllung, nz vorm. Osw. Schmidt, BERLIN N. 113 | Pu tt 48 — ur 7 Kuglerstraße 144000 Futterringe > i für Mückenlarven und E Bei Anfragen erbitte Rückporto! ganz aus Glas, per St. ya L m . u Heizlamper Aquarium Wiesbaden 33 l und Petroleum, per St. M 1 fiehlt sei ich- E — 8 er Br Zierfi schen Heizapparat (Liste gegen Rückporto) = anzubängen, 1 ol! u = glasbecken das Pr tischste, m Louis Falk & Sohn Wiesbaden fan... komp. 30. — per $ Platterstraße 110, — Vereinen bei = Sammelbestellungen Rabatt, Offeriere zur kommenden Zuchtsaison: Preise ab er. Zierfische in größter Auswahl, in kräftigen Exemplaren A. Lindstädt, Neuk Dir Heiz- und Durchlüftungs-Anlagen sowie alle erdenk- Kaiser Friedrichstr. 228, lichen Hilfsmittel Postscheckkonto Berlin 3552 23 Export nach dem Auslande! Preislisten gegen Rückporto. 1 4 em fiehlt in 8 Aquarium Stolzenhain, Neukölln besten Preisen, reichhatt. ı Bürknerstraße 1 — Fernsprecher 1096. an Hilfe mitöln; Dareiig rs 7 Lief h h d. Auslan EIL e e ke = m ann =, Bei Anfragen Rückporto erk Zi erfisch-Groß=Ziüchterei Auslandgebr.Briefmark.beilege 2 — H. Härtel, Dresden 30, gane 8 Hansa-Zierfisch- ale fich. Schwarz, Hamburg Aͥusgelsweg 99. 2 1 Bafler- Sin u = Vorratsliste gegen 60 Pfg. gibt ab ZERBEESBE:BBEEBEBBAR G. Memand, duedlindi — — Don = . empfiehlt Zierfische in unerreichter Auswahl und grolen Posten zum direkten Bezug für Wiederverkäufer = 2 * an ur NSlAätteor 8 für Alquarien-und | Terracienkunde f Den intereſſanteſten Seil bilden die bei- den Schlangengärten, die zum Halten der verſchiedenen Schlangen dienen. Der für die giftigen Schlangen beſtimmte Platz (ſ. Abb. Seite 353) von 500 qm Größe iſt umgeben von einem Waſſergraben von Im Breite, in dem die Schlangen baden können on Dereinigt mit Ylatur und Haus fl 30. Dezember 1921 Jahrg. XXXII Aber ſüdamerikaniſche Schlangengifte uud Ghnliches. ö Von Dr. med. Erich Lange, „Vivarium“-Halle a. ©. (Schluß). biologiſcher Beobachtungen gehalten wer— den. Der 3. Teil iſt für die ſog „Muſſu⸗ rana“ (Rhachidelus brazili), die graue Mausſchlange beſtimmt. Dieſe nicht gif- tige, der Gattung der Mond- oder Gleich⸗ ſchlangen (Oxyrhopus) nahe verwandte Schlange iſt ihrem Namen en —— * * 5 ..o .no...u...uuso........... 1 up, rn ................ ihre Nahrung. beſtehend aus Batrachiern und Fiſchen, finden, ſoweit nicht Fütterung mit kleinen Landtieren in Frage kommt. Der Graben iſt wiederum umgeben von einer im Unterbau aus Stein beſtehenden Amzäunung mit daraufgelegtem Eiſengitter, deren obere Spitzen nach innen umgebogen ſind. Die Geſamthöhe beträgt 1% Meter. Das Areal iſt in 3 Teile geteilt, 2 davon d für die Giftſchlangen beſtimmt, die einmal zum Zwecke der Giftgewinnung für die 1 und dann zum Zwecke „ 6 Aus unſerer Bildermappe: Acaropsis nassa. (Nach Steindachner.) auf der Oberſeite von dunkelgraubrauner Farbe, unterſeits auf hellem Grunde jpär- lich gelblich gefleckt. Sie beſitzt 25 Längs⸗ reihen glatter, ſtark iriſierender, in der Mittelreihe verbreiterter Schuppen. Sie geht als einzige ihrer Art mit Vorliebe gegen die furchtbaren Grubenottern vor und frißt ſie auf, ohne daß das Gift der Beute bei ihr irgend welche ähnlichen Vergiftungserſcheinungen auslöſt wie bei anderen Tieren und Menſchen. Es werden daher die für ihre Haltung günſtigſten 370 Lebensbedingungen hier ftudiert. Ihre Hegung und Pflegung als „Haustier“ wird allen Koloniſten, ſoweit ſie das nicht ſchon aus eigener Erfahrung tun, vom Inſtitut wärmſtens empfohlen und ebenfalls werden von hier aus für ſchlangenreiche Provinzen Exemplare zum Ausſetzen abgegeben. Ich hatte Gelegenheit, dieſe Mufjurana bei dem Verſchlingen einer faſt gleichgroßen Lanzenſchlange mehrmals zu beobachten, wie es im Brehm, Band V, an Hand photographiſcher Aufnahmen verſchiedener Stadien ſehr gut illuſtriert wird. Die graue Mausſchlange umringelt mit Behendigkeit und Schnelle ihr giftiges Opfer am Hals und verhindert es jo am Beißen, ver⸗ ſchlingt dann zuerſt den Kopf. In aller Ruhe und Gemächlichkeit zieht ſich dann die Schlange allmählich über ihr Opfer hinweg, bis die Schwanzſpitze verſchwun⸗ den iſt. Das dauert eine geraume Zeit, während der die freſſende Schlange wieder⸗ holt ſich ausruht. Gelegentlich kommt es vor, wie ich es ebenfalls zu beobachten Gelegenheit hatte, daß ein ſtarkes Tier, wie ja überhaupt die Lacheſisarten die am ſchwerſten zu hantierenden Schlangen ſind, ſich dem Verſchlungenwerden durch lang- james Rückwärtsgleiten entzieht. Inte⸗ reſſant iſt dabei die Beobachtung des gegenſeitigen Muskelſpiels, wie die Muſ⸗ ſura krampfhaft die Beute komprimiert und die Lacheſis durch ſtändiges Zuſammen⸗ ziehen und Ausdehnen ihrer Muskulatur ihren Feind zu ermüden ſucht. Iſt die Lanzenſchlange dem Maule der Maus⸗ ſchlange wieder entſchlüpft, ſucht ſie in eiliger Flucht das Weite, obwohl es ihr bei der furchtbaren Maulöffnung ein leichtes ſein müßte, den Kopf des Gegners zu zerdrücken. In verſchiedenen Farmen im Innern Braſiliens fand ich die graue Mausſchlange wie ein Haustier gehalten. In einer Facenda am Rio Tieté kam eine Muſſurana jeden Morgen an den ihr gewohnheitsmäßig bekannten Platz unter einem Mangobaum vor der Haustüre. Hier bekam ſie ihr Schälchen mit Milch vorgeſetzt. And wer mehrere dieſer Tiere an die Nähe ſeines Hauſes feſſelt, iſt glück⸗ lich und zählt den Beſtand genau ſo ab wie ſeinen Viehbeſtand. Wie mancher Junge hat deswegen von ſeinem Vater eine gehörige Tracht Prügel bezogen, wenn er aus Ankenntnis eine dieſer Schlangen tötete und in Erwartung einer Belohnung die „gefährliche Schlange“ dem Vater Dr med. Erich Lange: Aber füdameritaniſche Schlangengifte und a brachte, der ſie erſt mit Mühe und diger Fütterung an das Haus gewöhnt hatte. e Dabei wirft ſich von ſelbſt die auf nach der natürlichen Immunit wiſſer Tiere gegen das Schlangengift. Dieſe Eigenſchaft wird vor allem dem Schwein und dem Igel zugeſprochen Doch erklärt ſie ſich nach mehreren Autoren (Calmette, Phyſalix. Bertrand) durch die dicke Specklage des Schweins und die Stacheln des Igels oder durch ein ſtraffes Federkleid und mit Schienen bewehrte Füße vieler ſchlangenfreſſenden Vöge 1 (Brehm), die ein wirkſames Zubeißen der Schlange unmöglich machen. Im Igel⸗ blut ſcheinen aber außerdem antitoxiſche Stoffe ohne eigentliche Immunität vor⸗ handen zu ſein, da auch die verſuchsweiſe Einimpfung großer Mengen Schlangengift — den Igel nicht tötet. Bei dem Angriff einer Schlange rollt ſich der Igel zuſam men und läßt die Schlange ſich zerſtechen und ermüden; dann frißt er ſie, vom Schwanz⸗ ende anfangend, auf, läßt aber im Gegen⸗ ſatz zur Muſſurana den Kopf und Anfangs⸗ teil des Halſes zurück. Für die Muſſu⸗ rana muß man die Giftfeſtigkeit ſo erklären, daß aus den Drüſen der Oberlippe und am Ohr durch innere Sekretion Stoffe in das Blut gelangen, die eine jog. aktive Immuniſierung bewerkſtelligen dadurch, daß ſich im Blut direkt Schutzſtoffe bilden. Bei anderen Tieren und beim Menſchen dagegen iſt eine ſolche Selbſtbildung nicht ohne weiteres zu erreichen, wie die Tat⸗ ſache wiederholter Schlangenbißvergiftungen ein und desſelben Menſchen innerhalb kürzerer Zeit beweiſen. Nach Bleyer () war ein von einer Jararaca gebiſſener Anſiedler gegen den kurz darauf erfolgen⸗ den Biß einer Cuatiara nicht geſchützt; vielmehr traten auch beim zweiten Biß ſehr lebhafte Bergiftungserſcheinungen auf, obwohl beide Lacheſisarten ein gleich⸗ artiges Gift produzieren. Man muß ſich daher auf eine jog. paſſive Immuniſierung beſchränken, d. h. es müſſen die fertig ge bildeten Schutzſtoffe in Form eines Serums eingeſpritzt werden. Denn es iſt praktiſch unmöglich, durch allmähliche Giftgewöh⸗ nung, wie bei den Serumtieren, alle Men⸗ ſchen und Tiere der Tropen giftfeſt zu machen. N Nach dieſer Abſchweifung zurück zu den Behauſungen der Giftſchlangen im Inſti⸗ tut „Butantan.“ Es iſt intereſſant zu bee obachten, mit welcher Kühnheit und Sicher⸗ heit die Arzte und Angeſtellten mit den Giftſchlangen hantieren. Nur die Füße durch Lederſchuhe geſchützt, ſonſt aber in Wärter in die Einfriedigungen hinein und holen ſich die zu Verſuchen gebrauchten Schlangen heraus. Sie bedienen ſich da- zu wie die Farmer beim Schlangenfang eines unten gegabelten Stockes, mit denen ſie das Tier hinter dem Kopf feſthalten und ergreifen es dann mit der Hand hinter den Kiefern. Der Beltand an Schlangen wird auf⸗ rechterhalten durch Sendungen aus dem Innern. Jeder Einſender einer lebenden Giftſchlange erhält koſtenlos eine Doſis polyvalentes Serum, und ſchickt er minde- ſtens 6 Stück, bekommt er eine Injektions⸗ ſpritze. Außerdem werden die Namen der Einſender unter Angabe der eingeſandten Zahl in den Mitteilungen des Inſtituts veröffentlicht. Das Beſtreben wird in groß⸗ zügiger Weiſe von den 14 verſchiedenen privaten Eiſenbahngeſellſchaften des Landes unterſtützt dadurch, daß die Schlangenjen- dungen koſtenfrei gehen. So bringt jede tägliche Poſt in allen möglichen Behältern etwa 50 Schlangen, die ſofort nach Ein⸗ treffen in die betreffenden Gehege einjor- tiert werden. 1913 waren im Ganzen 4530 Giftſchlangen eingeſchickt worden, ein Beweis, wie rührig die Farmer im Ein⸗ ſenden ſind, die bei gehäuftem Auftreten br Giftſchlangen erheblichen Schaden in ihren Viehbeſtänden erleiden können. Das Innere des Giftſchlangengeheges iſt gegenüber dem Waſſergraben um 50 cm mit Gras bewachſen und mit ienenkorbförmigen Unterſchlupfen für die Schlangen verſehen. Vor allem war von den Ottern die Gattung Lacheſis vertreten, von dem Brazil (°) 23 verſchiedene Species E. Amerika anführt, die ſämtlich auch in x üdamerika vorkommen. Außer den auch im Brehm angeführten 5 Arten: L. muta, lanceolatus (Jararaca, früher Bothrops bra- Siliensis Wied), atrox (Labaria), alternatus und aurifer waren nach Angabe des mich führenden Aſſiſtenten noch L. jararacucu, L. neuwidii, L. itapetiningae, L. coatiara, von deren nachhaltiger Bißwirkung ich oben berichtete, und L. ammodytoides vor- handen. Die anderen ſtellen Spielarten obiger Formen dar. Von den Crotalus⸗ arten kommt übereinſtimmend nach Brehm 1 V) und Brazil () jenſeits der Landenge Dr med. Erich Lange: Aber ſüdamerikaniſche Schlangengifte und Ähnliches gewöhnlicher Arbeitskleidung, gehen die 371 von Panama nur Crotalus terrificus, die braſilianiſche Cascavell, vor, die auch in Butantan in zahlreichen Exemplaren bis zu 1% m Länge vertreten iſt. Von Si⸗ ſtrurus- und Anciſtrodenarten find in Süd⸗ amerika keine Vertreter bekannt. Von Elapsarten (Giftnattern) waren nur wenige Exemplare von 5 Arten vorhanden: E.“ corallinus, lemniscatus, frontalis, marc- gravia und decoratus, von denen Brehm nur die 3 erften angibt. Für biologiſche Studienzwecke iſt außer⸗ dem ein Areal von 400 qm für nicht⸗ giftige Schlangen angelegt worden (vergl. Abbild. im Brehm, V, 573). In gleicher Weiſe wie oben bei dem Giftſchlangen⸗ behälter iſt es mit einem Waſſergraben und einer Einfriedigung verſehen. In dieſem mit Büſchen und Bäumen beſtan⸗ denen, mit einem künſtlichen Teich ver⸗ ſehenen Bezirk waren zur Zeit meines Beſuches im April 1914 mehrere 2—3 m lange Exemplare der verſchiedenartig ſchil⸗ lernden Abgott⸗ oder Königsſchlange (Boa constrictor) und eine Anaconda (Sukuriju) vorhanden; ſie lagen mit Vorliebe auf einem morſchen Baumaſt ca. 50 cm über dem Boden und liefen den Kopf wagrecht über den Boden hängen. Auf den Bäu⸗ men tummelten ſich zahlreiche /ꝛ—˙ m lange Baumſchlangen (Liophis, Herpeto- dryas). Außerdem ſah man die harm⸗ loſen in Zeichnung der giftigen Elaps ähnelnden Korallenrollſchlangen ſowie Si- mophis und Rhinostoma. Die ganze An⸗ lage erinnert an die Art der Hagenbed- ſchen Tierparkeinrichtung. Man kann mit geringer Phantaſie die trennende Mauer überſehen und glaubt ſich den Schlangen im Freien gegenüber. Die Herſtellung des Serums geſchieht nun auf folgende Weiſe: Den aus dem Giftſchlangenareal entnommenen Schlangen wird das Gift abgezapft. Das Tier wird mit der Hand am Halſe, möglichſt nahe am Kopf feſtgehalten, ſodaß es den Kopf nicht umdrehen und beißen kann. Ein großes AUhrglas wird in den Rachen ge— zwängt. Gleichzeitig drückt man durch Streichen die Giftdrüſen am Hinterkopf zuſammen und fängt das austräufelnde Gift auf dem UAhrglas auf. Das ſauer reagierende Gift hat das Ausſehen dicken Speichels. Je nach der Schlangenart iſt es verſchiedenfarbig, meiſt gelb und im Waller opaliſierend. Aus den Giftdrüſen einer Elaps corallinus, die wir auf einer Sa Dr med. Br. Lange: Aber nenen otonaenate Bootsfahrt auf einem der bei Santos mündenden Urwaldflüſſe fingen, ließ ſich ein faſt violettes Gift ausdrücken, das bei auffallendem Licht grünlich ſchimmerte. Das Gift iſt eine komplizierte Eiweißver⸗ bindung, mit Schleim, Salzen und Epi⸗ theltrümmern vermiſcht. (Calmette 1). Entnimmt man das Gift der ſchwer zu hantierenden Lacheſisarten, ſo iſt äußerſte Vorſicht geboten. Kräftige Tiere ſchlingen ſich gelegentlich während des Feſthaltens um irgendwelche in der Nähe befindliche Gegenſtände und machen ſich, ſo geſtützt, aus der Hand los. Deshalb hält man dieſe Arten in beſonders konſtruierten Faß⸗ zangen und Haltern feſt. Ein unten an⸗ gebrachtes Rohr, in dem der Körper der Schlange liegt, geſtattet es, nach beendeter Prozedur das Reptil rückwärts in den Käfig zu ſchütteln, und ſo der Gefahr des Gebiſſenwerdens zu entgehen. Das nach beſonderer Methode gekochte und im Vacuum raſch getrocknete Gift ſetzt ſich in riſſigen Lamellen ab. In dieſem kriſtallähnlichen Ausſehen iſt es, vor Licht, Luft und Feuchtigkeit geſchützt, unbegrenzt lange haltbar. Zum Gebrauche wird es in beſtimmter Konzentration in phyſiolo— logiſcher Kochſalzlöſung aufgelöſt und durch weitere Verdünnungen genau doſiert, ſo daß man verſchieden ſtark giſtige Löſungen erhält, die in ſteigender Doſis Pferden in eine Blutader eingeimpft werden. Die erſte Doſis muß ſo gering ſein, daß ſie keinerlei Veränderungen in den phyſiolo— giſchen Lebensbedingungen hervorruft. In Abſtänden von 5 zu 5 Tagen werden weitere ſteigende Doſen injiziert, bis man allmählich nach 16 Monaten die 200fache minimale tötliche Doſis für ein Pferd er⸗ reicht, d. h. eine Doſis, mit der 200 nicht geimpfte Pferde getötet werden können. Die Zellen des Organismus produzieren in dieſem Zeitraum im Blut einen Stoff, den wir Antitoxin nennen und der die Eigenſchaft hat, das Schlangengift zu neu— tralifieren und dadurch die Giftigkeit auf- zuheben. Mit ſteigender Giftdoſis wächſt proportional die Menge des gebildeten Antitoxkins, Die Immuniſierung der Biere wurde zuerſt nicht ohne Schwierigkeiten erreicht; viele Tiere gingen an den Zeichen einer Nierenentzündung oder Herzinnen⸗ hautentzündung als Symptome einer all- gemeinen Blutvergiftung (Sepſis) zugrunde. Deshalb injiziert Dr Brazil neuerdings ſtändig vor der erſten Giftdoſis eine ſtarke fängliche Be rum hinweghelfen. Durch Sern lat⸗Benen am Halſe etwa 5 abzuzapfen. Das durch Koche Blut ſetzt innerhalb 24 Stund | Liter Serum ab, das nun das enthält. Dies wird ſteriliſtert Ampullen zu je 10 cm abgefüllt und jo gebrauchsfertig. Das Tier hat eine Ruhepauſe von 2—3 Mt naten Erholung vom Blutverluſt. In di Zeit werden mit monatlichen wi räumen wieder Giftinjektionen gem und jo die antitoxiſche Wirkſamkeit Betracht kommenden Giftſchlangenarte en wird für jede Art ein ſpeziſiſches Ser: m hergeſtellt, das den bei der GBeſprechung g der einzelnen Vergiſtungserſcheinungene wähnten Komponenten Rechnung 0 | je nachdem es ſich um Ottern⸗ er Mate | ternbiſſe mit vorwiegendem Blutgift oder Nerventoxin handelt. So werden im? t« er; produziert: + Ein Serum anticrotalicum Gegen peng enge e.) Ein Serum antibothropieum (gegen Saihefenriensite ) 3. &in Serum antielapineum (gegen di ) Biſſe der Giftnattern.) | Da die Elapsarten in Brafilien relatit jelten find, reicht das gewonnene Gift nicht aus, um genügend Mengen Serur für den Verſand herzuſtellen; vorläuf ? werden deshalb die geringen gewonnenen Mengen zu weiteren Verſuchen verwendet 4. Ein Serum antiophidicum als poly valentes Serum für Fälle von Scl . biſſen, in denen die Gattung der beißen. den Schlange nicht zu ermitteln war un die für jeden Biß berechnet ſind, währen die drei erſten Arten Sera nur ſpeziell für die ihrer Bezeichnung gemäßen Gat— tung wirken. Das polyvalente Serun wird gewonnen durch Verarbeitung eine Miſchung der verſchiedenen Schlangengift arten. In der Miſchung iſt jede Spezies mit einem der Häufigkeit ihres Vorkom⸗ mens entſprechenden Prozentgehalt ver— treten. ... AAA ˙ am 406245 ſolcher Schutzdoſen wurden von 1902 bis 1913 dem Verbrauch zugeführt. Die Einſpritzung erfolgt ſo ſchnell als möglich nach dem Biß, am beſten unter die lockere Bauchhaut. Geſchieht dies nicht ſpäter als 4 Stunden, jo kann man mit vollem Erſolg rechnen. Bei großen und beſonders gefährlichen Schlangen, die nach Mac Garvie Smith, Sydney, bis 160 mg., nach Calmette ſogar bis 370 mg. flüſſiges Gift bei einem Biß entleeren, ſpritzt man am beſten 3 Volldoſen ein. - Bei der Beurteilung der Menge des ab- geſonderten Giftes iſt zu bedenken. daß das in lropiſchen Ländern in Betracht kommende Gift bis zu 40 mal giftiger iſt als das Gift der Kreuzotter. Sind ſchon erkennbare Vergiftungserſcheinungen von ſeiten des Blut- oder Nervenſyſtems vor— handen, ſo wird die Einſpritzung des Se— rums zur beſchleunigten Wirkung in eine größere Vene vorgenommen und eventuell mehrſach wiederholt. In den meiſten Fällen laſſen bereits wenige Minuten nach der Injektion die Vergiſtungsſymp— tome deutlich nach und nach 24 Stunden iſt meiſt alles behoben. Andere Mittel daneben zu reichen, erübrigt ſich; Alkohol iſt in dieſen Fällen verboten, da es die günſtige Serumwirkung beeinträchtigt. So hatte ich Gelegenheit, im Santa Caſa de Mijericordia, dem ſtädt. Kranken⸗ haus in Santos und im Hoſpital Iſola⸗ mento in Sao Paulo mehrere Fälle von - Biffen der Jararaca und Cascavell zu ſehen, die unter Serumbehandlung trotz anfänglicher erheblicher allgemeiner Ver— giftungserſcheinungen und lokaler Geſchwür— bildung ſehr gut abheilten, obwohl die erſte Einſpritzung des Serums erſt viele Stunden, in einem Fall erſt am andern Tage nach dem Biß ſtatttfinden konnte. Die ſchweren Fälle waren in ſpäteſtens 4 Wochen geneſen. Dr Brazil () hatte ebenfalls in 10 beſonders ſchweren Fällen, vor allem auch Crotalusbiſſen, davon zwei bei Tieren, mit der Anwendung des jpe- zifiſchen Serums recht günſtige Erfolge. Der Verſuch, das Serum prophylaktiſch, als Vorbeugung gegen Schlangenbiſſe, zu verwenden, hat bisher zu greifbaren Re- ſultaten nicht geführt, da die antitozifche Wirkung der paſſiven Immuniſierung nur verhältnismäßig kurze Zeit anhält. Ob das von Calmette hergeſtellte und analog auch das in Brafilien gewonnene Schlangengiftſerum auch gegen Verletzun⸗ A med. Stich . aber fü enter Shlangengifte und le BERN 8 8 5 Eur) Ma SET DE BR NEN ae a N) RE: Fe a, IR 1 Ri ee 1 x FE: 55 373 gen giftiger Fiſche wirkſam iſt, bildet augenblicklich noch ein Streitobjekt. Nach Lewins Lehrbuch der Toxikologie ſollen gute Erfolge beobachtet worden ſein bei Vergiftungen durch Fiſche, die das in Drüſen produzierte bläulich klare Gift durch in Stacheln mündende Ausführungsgänge entleeren. So verurſacht der tropiſche Zauberfiſch des indiſchen Ozeans und der Südſee (Synanceia verrucosa) durch Ver- letzungen mit ſeinen Rückenſtacheln und hinzutretende tetaniſche Erſcheinungen bis⸗ weilen tötliche Verwundungen. Er iſt der gefährlichſte Vertreter der Gattung Scor- paena. Von den Drachenfiſchen (Trach- nidae), über die Baſſompierre und G. Schnei- der (Arch. de med. et pharm. milit. 1899 Nr. 10) berichten, kommen außer den vier europäiſchen Arten, unter denen das Pe— termännchen (Trachinus draco) am bekann- teſten iſt, mehrere chileniſche Arten in Frage, die zwei Giftorgane auf dem Deckel und an der Balis der Rückenfloſſenſtacheln beſitzen. (). Die chileniſchen Fiſcher fürch⸗ ten dieſe Fiſche ſehr und berichteten von vereinzelten Todesfällen, die unter Krampf⸗ ſymptomen eingetreten ſeien. Selbſt habe ich keine Vergiftungsfälle beobachten kön⸗ nen. Gegen dieſes Gift ſolle nach Briot das Schlangenſerum völlig unwirkſam ſein, obwohl die ähnliche Beſchaffenheit des Giftes zunächſt zu gegenteiligen Schluß— folgerungen führt. Das aus Schleimhaut- giftdrüſen abgeſonderte Gift z. B. der Muränen erzielt ähnliche nervöſe Bergif- tungserſcheinungen wie das Natterngift, nur ſehr viel geringer. Verſuche über Anwendung des Schlangenſerums hierbei ſind noch nicht gemacht. Die Gifte anderer Fiſche, wie der Plec⸗ tognathen, ähneln in ihrer Wirkung Bak— teriengiften und gehören deshalb nicht hier- her. (Takahashi; Inoko.) Auch in Butantan ſind Verſuche bei Fiſchgifterſcheinungen bislang noch nicht angeſtellt worden, eben- ſowenig wie über eine eventuelle Beein— fluſſung des dem Trugnatterngift ähneln⸗ den Sekretes der Heloderma, der einzig als giftig bekannten Gattung der Kruſten⸗ echſen. Der Grund dafür iſt der Mangel genügenden Materials zur Gewinnung der notwendigen Giftmengen. Dem Jararacagift ähnelt in gewiſſer Beziehung auch das aus dem Sporn der Hinterfüße männlicher eierlegender Säuge- tiere, der Schnabeltiere Auſtraliens, aus⸗ 3 Blumert, Aber giftige Seetiere. Arch. f. Trop.⸗Hyg. VI. 1 P en al 2% * 2 5 1 3 33 Br 5 ea * 2 374 r ned: Erich Lange: Über bonnes, eck 0 fließende Sekret, deſſen Toxizität — nach Noc 5000 mal geringer iſt als das der auſtraliſchen Schlangen. Ein Serum da- gegen exiſtiert nicht. Dagegen ſind rege Verſuche in Butan⸗ tan im Gange zur Gewinnung eines Gegengiftes gegen Spinnen- und Skorpion⸗ vergiftungen. Sie haben aber noch nicht zu abſchließenden Ergebniſſen geführt, denn die große Zahl von Exemplaren, die bei der relativ winzigen Giftmenge der ein⸗ zelnen Tiere zu den Verſuchen nötig find, läßt ſich nicht leicht beſchaffen. Unter den Spinnen kommen für Südamerika die bis zu 5 cm meſſende Vogelſpinne (Mygale avicularia) und in Chile außerdem Latro- dectes formidabilis in Frage, die inſolge ihrer Größe den Menſchen oder größere Säugetiere empfindlich verletzen können. Im Benediktinerinnenkloſter Olinda bei Pernambuco (Nordbraſilien) erbeutete ich gelegentlich einer ärztlichen Conſultation eine faſt ausgewachſene Vogelſpinne, die in dem verdunkelten Krankenzimmer ſich, ihrer ſonſtigen Gewohnheit entgegen, am Tage aus ihrem Schlupfwinkel unter der Holzleiſte der einen nach dem Garten zu liegenden Wand gewagt hatte. Der Fang wurde durch Gberwerfen eines Tuches bewerkſtelligt. Die Wirkung des mit den Mundwerkzeugen eingeimpften hämolßyti⸗ ſchen Giſtes äußert ſich in Lähmung der Atmung und Herzſtillſtand. Über das von Sachs hergeſtellte Serum gegen das Kreuz— ſpinnengift liegen Berichte von Heilerfol— gen nicht vor. Von Skorpionen, bei denen die Giftdrüſe an der Bafis des als Aus: flußorgan dienenden krummen Stachels ſitzt, kommt in Braſilien nur der zu den Buthiden gehörende Tityrus bahiensis, bei Buenos⸗Aires der Bothriurus irtlatus vor, von denen Exemplare nur im Muſeum des Inſtitutes Butantan vorhanden ſind. Sie ähneln in der Giftwirkung dem Stich des mexikaniſchen Skorpions, der nach Mills’ Er⸗ ſcheinungen ſchwerer Hirnhautentzündung verurſacht. Die Tatſache, daß Schlangengift⸗ ſerum kleinere Tiere, wie Mäuſe und Meer⸗ ſchweinchen, gegen Skorpiongift unempfind- lich macht, beweiſt nach Berjuchen von Met⸗ chnikoff die nahe Berwandtichaft der beiden Giftarten. Aber das bei Menſchen Hautröte und Blaſenbildung verurſachende Gift des ebenfalls in Südamerika vorkommenden biſſigen Skolopender (Scolopendra morsi- ° Mille, Mexic, scorpions and the treatment of scorp. sting. Bost. med. surg. journ. VIII/8. zählten Bißwirkungen praktiſch verwe a se a ER Südlich vom Rio Parana erben verſchiedene Exemplare des biſſiger lopender. Irgendwelche ernſter wirkungen habe ich bei den dort ange] delten Negern, welche gelegentlich in ! nackten Beine gebiſſen werden, nicht obachten können. Wenn auch über Verwendung. Schlangenſerums gegen die eben bare Erfahrungen nicht vorliegen, ſo ſteht doch die Wirkſamkeit desſelben gegenüber den Schlangenbiſſen außer Frage. Die obenerwähnten Sera werden ſämtlichen Krankenhäuſern, Anfallſtationen, n, Apotheken und Drogerien des Landes nach Beſtimmungen eines Staatsgeſetze vorrätig gehalten und an jedermann 5 gegeben. Man ſtrebt jedoch an, die vor⸗ läufig noch geringe Anzahl der im weiten Innengebiet Braſiliens vorhandenen „Sa nitätspoſten“ zu vermehren, damit mög⸗ lichſt viele Schlangenbiſſe für die moderne Serumtherapie erfaßt werden können. Die Befiger größerer Eſtancias (Viehfarmen) und Haciendas bezw. der brafilianiichen Facendas (Ackerbaufarmen und Pflan⸗ zungen) haben, durch ſtändige Aufklärung veranlaßt, meiſt eine Injektionsſpritze und mehrere Doſen Schlangenſerum, die ſie ſich als Prämie für die dagen von Gift⸗ N ſchlangen erworben haben, im Hauſe und nützen damit vorkommendenfalls den Fa- . milienangehörigen und den zahlreichen in ihren Betrieben tätigen Arbeitern und Gauchos ſehr viel. Die kleineren Ran⸗ cheros jedoch benutzen nach wie vor bei Biſſen ihre alten Methoden, vor allem das ihnen auch ſonſt nicht unſympatiſche Mittel des Genuſſes von hochprozentigem Zuckerrohrſchnaps, Kaſchaß genannt. Hilft dieſes nichts, ſo werden wohl Ritte von vielen Stunden auf galoppierendem Pferd, oft auch mehrere Tagreiſen gewagt, um bei benachbarten, Serum beſitzenden Far⸗ mern oder in der nächſten Ortſchaft Hilfe zu ſuchen. Selbſt zu den Eingeborenen und zu den Indianern, die zwar an der Grenze bebauter Flächen, aber noch in eigenen Eingeborenendörfern wohnen, iſt gerüchtweiſe die Kunde von einer guten Medizin der Fremden gedrungen und ab und zu ſtellt ſich auch ein Tupi oder Bo⸗ tokude bei einem Farmer ein, um das * „Zaubermittel“ zu erhalten, das ihre eige- nen Pflanzenaufgüſſe und Extrakte über⸗ trifft. Der größte Teil der im tiefen In⸗ nern der Campos oder in dem bergigen Gelände der braſilianiſchen Serra oder des argentiniſchen Gran Chaco vorkom— menden Biſſe wird jedoch wegen der über— aus großen Entfernungen und Verkehrs— ſchwierigkeiten der Serumbehandlung bis jetzt nicht zugeführt, obwohl die Erlangung von Serum durch Einſendung giftiger Schlangen auch dem weitab wohnenden kleinſten Farmer ſo bequem als möglich gemacht worden iſt. Aber die Abneigung gegen Neuerungen ſchädigt in dieſem Falle die zäh am Gberkommenen Feſthaltenden gewaltig. And gerade ereignen ſich doch in einſamen, wenig kultivierten Gegenden die meiſten Bißverletzungen, zumal auch die Gehäſſigkeit entlaſſener Knechte oft den Schlangenbiß als gräßlichen Racheakt i a AUTLIEITIPTTEITTTTITTTTTETTITTTTTDTSTTTIDTTTETTTTTTTETTETTTETTTTTTTEITTTTLTITTTITTTTTITTTETETTTITETETTTTT TI TEE : STENDAL -: Pr: ſummmununummummmmmm²mummmuuummm²mmmmmm²mmmmumm²mmmmmimmmmmmmmmmum Ein Weg für Neu-Importe. Wir erhalten ſolgendes Schreiben: Soerabaia, 21. 11. 21. (Eingang: 20. 12. 21.) Werle Redaktion! Auf Grund der Artikel in den „Blättern“ über die Schwierigkeit, bei dem jetzigen Valutaſtande Neu-Fmporte exotiſcher Zierfiihe zu Stande zu bringen, erlaube ich mir, Ihnen folgende Bor- ſchläge zu machen: N Mit den neu eingeſtellten Dampfſchiffen deut⸗ ſcher Linien nach Niederländiſch⸗Indien können an mich durch Vermittlung von Angehörigen der Bemannung dieſer Schiffe, die die Verſorgung von Fiſchen auf ſich nehmen wollen, geſandt wer⸗ den Zuchtpaare von folgenden Exoten: 1 Xiphorus helleri, Cichlosoma nigrofasciatum, Acara coerul :o-punctata, Heros lacetum (Chanchito), ollienisia latipinna, Mollienisia velifera Regan, Haplochilus sexfasciatus G?hr., Haplochilus fascio- atus Gtr., Fundulus gularis B/gr., Macropodus Ziridi-auratus Lucep. Ich ſtelle dagegen ebenfalls gratis die folgen- den hier auf Java gefangenen Fiſche zur Verfü⸗ gung: Ophiocephalus striatus, Haplochilus panchax, Anabas scandens, Mastacembalus (Pfeiljchnabel) Siluroides, Clarias, Osphromenus trichopterus, Osphromenus oliax, Osphromenus striatus (Cienops ittatus), ſowie Helostoma temmencki C. V. Soweit mir bekannt, iſt dieſer letztgenannte Fiſch noch nicht in den Kreiſen der Aquarium⸗ F alter in Europa bekannt, doch verdient dieſer Fiſch gewiß eine allgemeinere Verbreitung. Der Helostoma gehört zu den Labyrinthern, jedoch fehlen die fadenartigen Anhängſel, die den Gu⸗ is eigen ſind. Die Fortpflanzung iſt ziemlich neun 55 Er Spescha 375⁵ verwendet. Die beliebteſte Art iſt die, daß gelegentlich ein ſolcher Peon, wenn er weiß, daß ſein früherer Herr abweſend iſt, eine Sararaca an die Türöffnung in Höhe des Türriegels bindet. Der in der Dunkelheit nach Haus Zurückkehrende muß dann unfehlbar gebiſſen werden. Die Wirkung iſt faſt ſtets eine tötliche, da in der einſamen Gegend des Waldgebirges ſchnelle Hilfe einfach unmöglich iſt. Es bleibt da alſo noch einer weiteren Fürſorge ein großes Ziel vorbehalten, und das iſt das der Aufklärung über die Wirk⸗ ſamkeit der Sera. Dieſe hat in kultivier⸗ ten tropiſchen Gegenden die Schlangen— gefahr dank der großen wiſſenſchaftlichen Anterſuchungen und Forſchungsergebniſſe fremder und einheimiſcher Arzte in hohem Maße herabgeſetzt, ja ſie bei ſofortiger Hilfe faſt ganz aufgehoben. N 5 als dieſelbe wie bei den Guramis, auch dieſer Fiſch baut ein Schaumneſt, ſodaß die Zucht ſehr einfach it. Der Bau des Fiſches iſt ſehr eigenartig und gedrungen; der Kopf iſt im Verhältnis zum übrigen Körper ſehr groß. Die Eigenart dieſes Fiſches beſteht vor allem in ſeinem Maul. Dieſes ſtülpt ſich bei der Nahrungs⸗ aufnahme vollſtändig nach außen um, wobei die Innenſeiten, die völlig mit kleinen Zähnen beſetzt ſind, nach außen kommen und beim Zullappen an den Gegenſtänden, Pflanzen oder Glaswänden entlang ſcheuern, wodurch Algen und kleine Tierchen aufgenommen werden. Hat man Helofioma’s im Aquarium, dann iſt von Algenwuchs auf dem Glas keine. Spur mehr. Kürzlich empfing ich gerade eine neue Sendung aus der Preanger⸗Regentſchaft, wo die⸗ ſer Fiſch für den Konſum gezüchtet wird und brachle eine Anzahl unter in meinem großen Aquarium von 300 Liter, das bereits 3 Wochen gefüllt jtand und deſſen Glaswände deshalb ſtark vollgewachſen waren, da man hier in den Tropen kein Altwaſſer belommen kann infolge der ſtarken Verdampfung des Waſſers. Innerhalb von 24 Stunden waren die Glaswände vollkommen rein und konnte man das Innere des Aquariums wieder unbehindert ſehen. Wie bereits oben geſagt, bin ich bereit, zum Tauſch von Fiſchen ohne irgendeine Bezahlung, wenn dafür geſorgt wird, daß von Hamburg aus ein zuverläſſiger Seemann die Verſorgung der Fiſche während der Reiſe übernimmt und die Verſchiffung frachtfrei ſtattfindet. Es kann durch dieſen Tauſch wieder friſches Blut den in Europa gezüchteten Fiſchen zugeführt werden. J. H. Sieveking. Zuſatz: Sehr erfreulich! Intereſſenten — am liebſten ein Verbandsverein des V. D. A. mit Beziehungen zu den betr. Schiffahrtslinien — wollen ſich mit mir in Verbindung ſetzen. Ur W. Wolterstorff. 376 N Literatur : el, Dr. W., Die Molche Deutſchlands d ihre Pflege. (Heft 13 der „Biologiſchen Arbeit ). Theodor Fiſher, Freiburg i. B. 1921. Preis 5 Mk. Zu dem ſchönen, inhaltsreichen Werlkchen über unfere einheimiſchen Urodelen können wir den Verſaſſer, unſeren langjährigen, verdienjtonllen Schriftleiter Ur W. Wolterstorff, beglüd- wünſchen! Bietet es doch nicht nur dem Anfänger, für den das Büchlein in erſter Linie gedacht iſt, fondern auch dem Fortgeſchrittenen in der Molch⸗ pflege und⸗Zucht außerordentlich viel Anregungen und Ratſchläge, aber auch gute Auskunſt auf die verſchiedenſten Fragen. In ſeinem Hauptteil iſt dieſes Molchbüchlein eine kurze und klare Zu- ſammenfaſſung der zahlreichen, zum Teil ver- ſtreuten Arbeiten und Notizen, die im Laufe der Jahre in unſeren Aquarienzeitſchriſten erſchienen find. Die reichen Erfahrungen des Verfaſſers werden hier zuſammenhängend dargeſtellt und mit einer knapp gefaßten, aber guten allgemeinen Naturgeſchichte der Molche eingeleitet. Das Büchlein gliedert ſich in 23 Abſchnitte, von denen hier die weſentlichſten hervorgehoben ſeien: All- gemeine Geſtalt, innerer Bau, Hautbededung, Tätigkeit der Sinnesorgane, Lebensweiſe, ſeeliſches Verhalten, Verbreitung, Syſtematik, AGberſicht der deutſchen Vrodelen, Fortpflanzung, Larven, Pflege der Salamander und Molche, Aufzucht ihrer Larven, Tradescantiaglas, Pflege und Auf- zucht der Tritonen, Futterbeſchaffung, Krankheiten, Fang und Transport, Konſervierung uſw. Bewundernswert ſind die Hilfsmittel, mit denen Wolterstorff ſo erfolgreich arbeitet: weder mit kompliziert gebauten Behältern noch mit Durch⸗ lüftungsapparaten, wie fie häufig für die Fiſch⸗ pflege und Zucht erforderlich find, ſondern mit gewöhnlichen Einmachgläſern ohne Bodengrund mit ein paar Ranlen Waſſerpflanzen für die waſſerlebenden, mit einfach eingerichteten Terra— rien (zum Teil „Trades centiagläſer“, für die landbewohnenden Vrodelen. — Das Werkchen iſt mit 22 guten Abbildungen (meiſt Photogra⸗ phien) ausgeſtattet. Papier und Druck ſind gut, der Preis — den heutigen Verhä'tniſſen ent⸗ ſprechend — nicht zu hoch: dem Werkchen iſt alſo die weiteſte Verbreitung zu wünſchen. In Rob. Mertens. LLLERTETTESTIIIITTTETTTEEEIET EEE Eee LLLTTETETTTTT ET m Verbands⸗ Nachrichten. 1 AUURSEEERTERRRTIERnEE LETTTISTEETEETETTESEITTITTITEEEIETETIETETTET [ELIEITEITELTITTETTER V. 8. A. Fiſchbeſtimmungsſtelle. Die Anſchrift des Vorſitzenden lautet jetzt: Dr E. Ahl, Berlin O 34, Bofhagenerſtr. 92. Wir machen darauf aufmerkſam, daß die Fiſch⸗ beſtimmungsſtelle des V. D. A. ſich ausſchließlich mit wiſſenſchaftlichen Beſtimmungsarbeiten an neu und alt eingeführten Fiſchen ſowie mit ande» ren wiſſenſchaftlichen Problemen abgibt. Mit Feſtſtellungen von Krankheiten, Todesurſachen und Heilungsmöglichkeiten kranker Fiſche beſchäf⸗ tigen wir uns keinesfalls. Eine Verbandsſtelle iſt hierfür noch nicht vorhanden, wohl aber unter⸗ — 1776191666 ee 146 „ln N n 5 5 3 8 Literatur — — Verbands- Nachrichten PER co h Bas Be L Hält der Gau Mark Srandenbu Anſchrift: Dr Paul Linde, Berlin Hegemeiſterweg 21. Wir bitten b von Material darauf zu achten, daß ſeums material an die Geſchäftsſtelle Berlin-Baumſchulenweg, Stormſtra Konſervierung: Alkohol, reiner | 4% iges Formalin (Formol, 9 Löſung von 1 Teil Form. auf 10 Teile WB „Wir bedauern dabei ben zu 5 200 Vereinen haben dozu Stellung genor Mitarbeit iſt jedoch dringend erforderlich. willige Meldungen von Mitarbeitern ne a0 wir gern noch entgegen. : Die Fiſchbeſtimmungsſtelle beab tigt, in Naturalienſammlung für den B. D. A. anzu . In ihr ſoll alles, was in engerer und i Beziehung zu den verſchiedenen Zweigen i Liebhaberei ſteht, vereinigt werden, um dur Verleihen zu Demonſtrationszwecken in Vereine und Jugend- Abteilungen, auf Ausſtellungen uſu ausgewertet zu werden. Sie ſoll Trocken- un Feuchtpräparate, Habitus- und Situspräpara Skelette und Stopfpräparate, mikroſkopiſche Br: parate, Inſekten, Conchylien, Land-, Süßwaſſer Seetiere, Petrefakten, Mineralien uſw. oh engere Begrenzung umfaſſen. Bei intenſive Mitarbeit aller Vereine und jedes einzelne Liebhabers kann dieſe Sammlung eine berbo! ragende werden. Nur muß jeder einmal an denken und dies oder jenes Stück überweiſen 1. Wir bitten hierbei, die Fiſchbeſtimmungsſtel durch Aberlaſſung von weithalſigen kleinen u großen Flaſchen (nicht buntes Glas) Reuge gläſern und Röhrchen uſw. zu unterſtützen. geringen Mittel des Verbandes laſſen notwendi Käufe auf dieſem Gebiet leider nicht zu. 1 wir uns an die Gebefreudigkeit der Liebhe wenden. Mitarbeit auf allen Gebieten, ihr Liebhabe damit der Verband auf allen Wegen tüchtig ve wärts kommen kann! Reptililen- und Amphibien-Beftimmung: ei des U. D. A. bei der „Iſis“-München. Auf Wunſch der Verbandsleitung iſt 1 ſellſchaft „Iſis“ bereit, eine Beſtimmungsſte Reptilien - und Amphibien einzurichten. De 2. Vorſitzende, Herr Profeſſor L. Müller-Maii Kuſtos der herpetologiſchen Abteilung der Mü chener Zool. Staatsſammlung, hat ſich erbok die Beſtimmung und Nachbeſtimmung leben und toter Replilien und Amphibien zu übe MEER = 1. Adreſſe für Sendungen von lebenden konſerbierten Tieren an Profeſſor L. Mi Mainz, Zool. Staatsſammlung, Herpete Abteilung, München, Neuhauſer⸗Str. 55 2. Die Auskunftsſtelle über Lebensweiſe, Pfl und Krankheiten der Reptilien und Amp bien ſetzt ſich aus den Herren Dr Steinh v. Mayer⸗Starzhauſen, Karl Lankes anderen Herren der „Iſis“ zuſammen. = Adreſſe: K. Lankes, München, Auenſtr. 10 Zu 1. Alle Sendungen von lebenden und tote Reptilien und Amphibien tunlichſt erſt nach vor heriger Anfrage (mit Rückporto) an Herrn Prof. L. Müller⸗Mainz. Der Sendung Porto für Rüdiendung beifügen. Wird auf die Rück ſendung zu beſtimmender, beſonders toter Tiere, verzichtet, verbleiben dieſe der Münchener Staats- ſammlung. Überall nach Möglichkeit Fundorte angeben. Kückſendung mit kurzer Beſtimmungs⸗ angabe erfolgt durch Herrn Prof. Müller. Zu 2. Etwaige Anfragen an obige Adreſſe. 1 Anmerkung: Die Verſendung des toten Ma⸗ terials erfolgt am beſten in 70% Alkohol oder auf 70% verdünntem Brennſpiritus. Bei Ber- wendung von Formol nehme man eine 3 ige Löſung (auf 100 Teile Waſſer etwa 8 Teile des äuflichen Formols). Injektion mit 96% Alkohol oder Brennſpiritus, Offnen der Leibeshöhle durch Einſchnitt iſt beſonders im Sommer empfehlens— wert. N TERTRERRERERTERTERRRRTERTEREREERERRRARETEERERERERRRTEUTERRTERERERERURERRRRERERERRR HEN . Nundſchau des Pereinslebeng :: — x86 %% 6666369195696 79% %%% Frankfurt a. M. Biologiſche Geſellſchaft für Aquarien- und Ferrarienkunde. 1. Ergänzung zum letzten Monatsbericht (Sitzung am 15. 10. 21): Betrifft Fiſchfutter nach dem Braun'ſchen Rezept. 1 Gewichtsteil Blutkuchen (nach dem angebenen Verfahren hergeſtellt). Dazu kommen: 1 Gewichts- teil getrocknetes Herz. 1 Teil getr. Garneelen, 1 Teil getr. Weißwurm, etwas getr. Salat. — 2. Neuer Bericht: 19. 11. 21. Herr Braun ſtiftete für die Geſchäftsjahre 1921 und 22 je einen Preis im Werte von je 125 %. Als Bewerber für dieſen Preis können alle die Mitglieder in Frage kommen, die in einer Verſammlung einen Vor⸗ trag halten aus dem Gebiet der Liebhaberei. Der Vortrag muß mindeſtens 15 Minuten dauern. Stifter beabſichtigt damit beſonders die jüngeren Mitglieder anzuregen, ihre Erfahrungen, Beob- 2116770812 | pflege und »zudt bekanntzugeben. Im Geſchäfts⸗ jahr 21 muß die Windeſtzahl der Vorträge 12, im nächſten mindeſtens 15 betragen. Der Preis wird unter den Bewerbern ausgeloſt. Bewer— bungsvorträge find beim Vorſtand oder der Kommiſſion für die Braun⸗Stiftung (Frau Michel, Herr Berk, Herr Herrmann) anzumelden. — 3. 12. 21. Lichbilder⸗ Vortrag: Nordſee-Fiſche. Referent Herr Herrmann. Die Bilder waren von der Firma Lieſegang in Düſſeldorf. Wir möchten empfehlen, dieſe Serie in ihrem Katalog zu ſtreichen und durch eine gute, nach dem heutigen Stande der Phototechnik zu erſetzen. In der Sauptverſammlung am 14. Januar 22 kommt der Mook-Preis zur Verteilung, ein Preis für eine biologiſche Höchſtleiſtung. Anſere Züchter und Tierpfleger werden hierdurch aufgefordert, Be⸗ werbungen um dieſen Preis umgehend dem Vorſtand einzureichen. — 10. 12. 22. 1. Trocken- futterbeſchaffung. Herr Braun ſtiftete dem Verein mehrere Blutkuchen. Der Verein wird die er— forderlichen Zutaten beſchaffen (6 Pfund Herz. 2 Pfund Garneelen, 1 Pfund Weißwurm), das Futter herſtellen und an die Mitglieder abgeben. 2. Bewerbungsvorträge um den Braun-Preis. 1. Herr Wenzel: Meine Erfahrungen bei der € Zucht und Haltung von Etropus maculatus. Das erſte Pärchen kaufte Vortragender bei Kiel in 2 Frankfurt, a. M. Das Weibchen laichte ab, aber am nächſten Tage war der Laich aufgefreſſen. Im nächſten Jahre kaufte Herr Wenzel ein uchtpaar aus Berlin. Trotz fünfmaligem Ab⸗ Rundſchau des Vereinslebens achtungen, Erfolge und Wißerfolge in der Tier⸗ 377 laichen glückte nur eine Zucht. Die alten Tiere wurden ſofort herausgenommen und iſoliert. Das Becken mit Laich wurde ſchwach durchlüftet. Die Jungen ſchlüpften nach vier Tagen aus und ſchwärmten nach acht Tagen im Becken umher. Die Brutpflege war nicht intenſiv. Temperatur 25 27 C. Futter: Salatblätter, Trockenfutter, lebendes Futter. — 2. Herr Sarazin: Mein Wer⸗ degang als Aquarianer. Referent gab eine Ie- bensvolle Schilderung der bekannteren heimiſchen Tierformen des Süßwaſſers. Hamburg. Ausftellung der Hohenfelder Ver- einigung der Aquarienfreunde und „Nymphaea“ am 3. und 4. Dezember 21 in Becks Geſellſchafts⸗ haus. Die alljährlich vom Verein der Kanarien⸗ freunde Hamburg veranſtaltete Ausſtellung von Kanarien⸗, Sing- und Zierpögeln wurde ſtets mit einer Schauſtellung von Aquarien und Terrarien verbunden. In dieſem Jahre hatten es die beiden zuſammengeſchloſſenen Vereine „Hohenfelder Ver— einigung“ und „Nymphaea“, Hamburg, über- nommen, dieſe Schauſtellung zu beſchicken. In⸗ folge der vorgeſchrittenen Jahreszeit hat dieſe Ausſtellung mit erhöhten Schwierigkeiten, welche in dieſem Jahre durch das ſtarke Froſtwetter noch verſtärkt wurden, zu kämpfen. Ein zweiter, nicht zu unterſchätzender Faltor iſt in Hamburg die leidige Lokalfrage, welche es den meiſten Liebhabern verleidet, ihre Fiſche zur Schau zu ſtellen. Anſer großes Hamburg hat nicht einen einzigen brauchbaren Ausſtellungsraum. Auch der Saal des Beck'ſchen Geſellſchaftshauſes war viel zu klein, um etwas Erſchöpfendes auf dem Gebiete der Aquarienkunde zu zeigen, trotz alle⸗ dem waren eine Reihe recht guter Kollektionen verlreten. Wir können hier nur einiges Hervor— ragende erwähnen. Herr A. Wilde, unſer Altmeiſter in der Seeaquarienpflege, zeigte eine Anzahl fach⸗ und naturgemäß eingerichtete See— aquarien und dazu gehöriger Hüͤfsmittel. Er hatte auch in liebenswürdigſter Weiſe die Durch- lüftungsanlage der geſamten Ausſtellung über- nommen; leider aber ſtreikte der gelieferte „Ser Ga- Apparat“ trotz aller Bemühungen, ihn in Gang zu bringen. — Herr W. Eimeke, Ham- burg, der erſt am Vormittag des 3. Dezember von einer Reife nach Holland zurückgekehrt war, ſprang dann mit einem „K. D. A.“ Apparat ein, den er durch eine einfache ſinngewäße Verbeſſerung vollſtändig geräuſchlos arbeitend gemacht hatte. Der altbekannte und bewährte „K. D. A.“ wird dadurch ſicher noch begehrenswerter, da das läſtige Federgeräuſch vollſtändig verſchwunden iſt. Herr E, der die Anfertigung und den Vertrieb dieſer Neuerung in Händen hat, verſicherte, daß die Verbeſſerung ohne Schwierigkeiten an jeden im Betrieb hefindlichen „K. D. A.“ angebracht werden kann. Leider hatte Herr E. durch ſeine Reiſe die rechtzeitige Anmeldung verſäumt und ſtellte daher außer Konkurrenz aus; ſeine Kollek⸗ tion wäre jedenfalls ſicher prämiiert worden. Er hatte auch einen neuen Zierfiſch⸗Bilder⸗Atlas ausgeſtellt und zeigte außerdem noch das einzige zur Zeit noch in Deutſchland befindliche Paar Betta bellica. Eine reichhaltige Kollektion Zierfiſche, Aquarien, Futtermittel und Behelfs⸗ gegenſtände hatte die Firma G. Höhemberger zur Schau geſtellt, darunter ſehr gute Zuchtpaare Schleierfiſche mit diesjähriger Nachzucht von er⸗ ſtaunlicher Größe. — Herr Seidel zeigte Xipho- phorus montezumae von ſeltener Größe und Schön⸗ 378 beit, wohl die ſchönſten Fiſche der Ausſtellung. Die von Herrn H. Gauderke in einem großen Geſellſchafts⸗ Aquarium ausgeſtellten ſämtlichen Farben⸗Varietäten des Xiphophorus Helleri er- regten bei den Kennern allgemeine Bewunderung. — Ein ausgezeichnetes Schau- und Werbeſtück hatte Herr Schult mit feinen Betta rubra ge- bracht. Durch Einfügen einer Trennſcheibe und Einſetzen eines zweiten Männchens konnte er gleichzeitig Liebesſpiele, Neſtbau und zwei Männchen in den charakteriſtiſchen Kampfſtellun⸗ gen und dem ſchönſten Farbenkleid zeigen. — Beſondere Beachtung fand auch ein ſehr ſchönes Zuchtpaar Cichlasoma nigrolasciatum mit Nach— zucht. Vielen Beſuchern wurde hier zum erſten Mal ein Fiſch⸗Familien-⸗Idyll vor Augen geführt. Auch alle übrigen Ausſteller hatten ihr Beſtes getan, um bei den beſchränkten Raumverhältniſſen die Ausſtellung ſo vollſtändig wie möglich zu geſtalten. Das ununterbrochene Kommen und Gehen der Ausſtellungsbeſucher zeigte wieder einmal, daß das große Publikum ein reges In- tereſſe für unſere ſchöne Liebhaberei hat. Hamburg, „Roßmäßler.“ Auszug aus dem Sitzungsbericht vom 23. 11. 21. Der Vorſitzende hält einen Vortrag über die Entwid- lung jeiner Triton palmatus-Larven. Anknüpfend an ſeine im Sommer erſtatteten Berichte über ſein Wiederauffinden dieſes Molches in der Lüne⸗ burger Heide und über das Ablaichen eines der gefangenen Weibchen in ſeinem Behälter ſchildert er das Ausſchlüpfen der jungen Molchquappen, deren lebhaftes Leben und Treiben im Becken und ihre gewaltige Leiſtung im Vertilgen von Cyclops. Bei guter Fütterung wuchſen die Tier⸗ chen raſch heran, verwandelten ſich und begannen in den Ecken des Aquariums emporzuflimmen, um ſich auch einmal auf dem Lande umzuſehen. Der Vortragende richtete daher ein feuchtes Miniaturterrarium für fie ein, in dem fie bei reichlicher Enchyträenfütterung gut gediehen. Eine Anzahl der allerliebſten Tierchen wurden vorge⸗ zeigt und die Anweſenden konnten ſich überzeugen, daß auch bei Haltung einheimiſcher Tiere der wahre Naturliebhaber auf ſeine Rechnung kommt. Bei der Zeitſchriften⸗Beſprechung verlieſt der Vorſitzende einen Artikel aus den „Hamburger Nachrichten“ vom 23. 11. 21 über die Verſuche eines ungariſchen Studenten Kopponyi mit der Verpflanzung von tieriſchen Organen auf andere Tiere. Dazu bemerkt ein Mitglied, daß ähnliche Erfahrungen im „Kosmos“ mitgeteilt worden ſind. Auch iſt ſeiner Angabe nach bei einem hieſigen Kriegsbeſchädigten mit Hilfe eines Erſatz⸗ teils aus einem Kaninchenauge ein verletztes Auge wieder ſehend geworden. — Ein Mitglied hat bei ſeinen Platy nach Inbetriebnahme ſeiner Durchlüftung ein Überkopfſchießen einzelner Tiere beobachtet, das es ſich nicht erklären kann. Es iſt zu befürchten, daß das Becken zu reichlich be⸗ ſetzt iſt. Als Abhilfe wird Lichtung des Pflanzen⸗ wuchſes und wöchentlicher Erſätz von / des Waſſers durch gleichtemperiertes friſches Waſſer angeraten. Ein anderes Mitglied klagt über Abmagerung ſeiner Fundulus gularis-Weibchen, die im Gegenſatz zu der Wohlgenährtheit des bei ihnen befindlichen Männchens ſteht. Als Ab- hilfe wird abwechslungsreiches Futter vorge— ſchlagen, da der Fundulus ſehr wähleriſch iſt. — Auf eine Anfrage über das Kleinbleiben von bereits am 18. 6. geborenen Goldplaty trotz beſter Rundſchau des Vereinslebens Fütterung wird darauf 1 daß der Goldplaty ein Inzuchtsprodukt iſt, für das na⸗ türlich eine Wärme von 17 Grad Gelſius nicht i ausreichend iſt. 7 Heilbronn-Böckingen, „Danio.“ Am Mittwod ) den 14. Dezember fand unſere Monatsverſan lung im Lokal ſtatt, die trotz perſönlicher Einla⸗ dung nur mäßig beſucht war. Unter Einläu lagen zwei Schreiben vor, in denen ab 1. Jann ar 1922 eine Erhöhung der Wochenſchrift ſowie der f Blätter milgeteilt wird. Da letztere obligatoriſch eingeführt ſind, wird ſich die kommende General verſammlung (4. Januar 1922) erneut mit eine Beitragserhöhung befaſſen müſſen. Schriftliche Anträge zu derſelben müſſen längſtens bis zum 2. Januar 1922 an den 1. Vorſitzenden Herrn Rob. Reichel, Cäcilienſtr. 44 a mitgeteilt fein. Das im vorigen Bericht erwähnte Fiſchfutter iſt ein⸗ getzoffen, und kann von den Mitgliedern beim Vorſitzenden abgeholt werden. Den Schluß der Verſammlung bildete ein Kosmos-Lichtbilder⸗ vortrag über „Tierbilder aus Wald und Haide“ von Herrn Erwin Walter. Redner zergliederte an Hand von Erklärungen und verſchiedenen Bildern das Leben und Treiben der einzelnen Vogel- und Tierarten. Hochbefriedigt und nur zu bald fand der Vortrag ſein Ende. An die Säumigen ergeht die Bitte, in Zukunft zu unſeren Veranſtaltungen pünktlicher zu erſcheinen, denn nur durch die Aufklärung kann es ein Vorwärts⸗ ſchreiten geben. München, „Iſis“. Geſellſchaft für biologiſche 3 Aquarien- und Ferrarienkunde, E.V. Oktober. Aus den Einläufen: Wit Bezug auf einen Ge⸗ dankenaustauſch hinſichtlich der Haltung verſchi dener Echſen und Schlangen, beſonders von Elaps ſchreibt unſer Herr de Grijs an den WVorſitzenden: „Was Sie über die Haltung von Lygosoma mo- notropis und Elaps ſchreiben, iſt ſicher das i Auch Ditmars erwähnt von Klaps, daß die Schlange unfehlbar zu Grunde geht, wenn ihr im Käfig nicht Gelegenheit geboten wird, fi 5 einzugraben. Überhaupt iſt die Art der Ein⸗ richtung eines Terrariums in Bezug auf die Bodenfüllung von der allergrößten Bedeutung für das Wohlbefinden ſeiner Bewohner. Zwar gibt es einige Arten, die ſo anſpruchslos ſind, daß ſie ſelbſt bei einfachem Kiesbelag leben und gedeihen, eine ganze Reihe von Arten erweiſt ſich wohl nur deshalb als ſchwer haltbar, w der Bodenfüllung nicht die nötige Aufmerkſamkeit zugewendet wurde. Man kann nur gute Zucht⸗ erfolge erhoffen, wenn man die Verhältniſſe in der freien Natur nach Möglichkeit kopiert. Nun aber wird ſich kein Reptil im Freien an einem Ort anſiedeln, der ihm keine Möglichkeit des Verbergens gewährt. Es kommt hinzu, daß alle Arten, welche ſich zum Winterſchlafe zurückzieh 24 inſtinktiv wiſſen, daß ſie nur in größe r Tiefe vor dem Froſte geſchützt ſind. Deshalb läuft ſich Vipera berus in einem Käfig mit nicht genũgend tiefer Bodenfüllung auf der Suche ne ch 1 einem geeigneten Aberwinterungsplatz unfehlbar zu Tode. Ich bin überzeugt, daß ich nur 900% 9 manche Arten von Schlangen nicht habe lang am Leben halten können, weil ich früher glaubte, ich könne fie an nackte Käfige gewöhnen. Auch ! die mehr oder minder große Trockenheit der Bodenfüllung, die Verſchiedenheit des Materials 0 je nach den verſchiedenen Arten, iſt von ela Bedeutung.“ Dieſen Ausführungen bleibt kaun TTW as anzufügen. — Nach freundlicher Mitteilung unſeres Herrn Marherr ſtammen die ſchwarzen Eidechſen, die er ſeinerzeit unſerem Vorſitzenden in liebenswürdiger Weiſe überließ, von der kleinen Inſel de les Bledes bei Ibiza. Inwieweit dieſe Eidechſen zur v. liliordi G£hr, oder v. pityusensis Bosca (nach Boulenger) gehören — letztere An⸗ nahme iſt wohl die richtigere — muß erſt einer genauen Unterſuchung vorbehalten bleiben, der bir die wertvollen lebenden Tiere aber einſtweilen nicht ausſetzen wollen — Die Fiſchbeſtimmungs⸗ ſtelle des V. O. A. beim Gau Brandenburg erſucht um Mitarbeit. UAnſere Geſellſchaſt iſt gerne bereit, durch Sammlung und Gberweiſung von Fiſchmaterial die Stelle nach Möglichkeit zu unterſtützen. — Literatur: Im Einlauf liegt ein Sonderabdruck aus dem Bericht der Sencken⸗ berg'ſchen naturforſchenden Geſellſchaft „Fiſcherei⸗ Biologie am Bodenſee“ von G. Wülker. Den intereſſanten Darlegungen entnehmen wir, daß unter den nahezu 30 Fiſcharten, die den See beleben, namentlich die lachsähnlichen Fiſche als chharakteriſtiſch für den See gelten. Außer der Seeforelle (Salmo lacustris) und dem Saibling Salmo salvelinus) beherrſchen beſonders die 0 Coregonus- Arten die tieferen Stellen. Es ſind dieſes die Blaufelchen (Coregonus wartmanni), ann der Kilch (C. hiemalis), der in beſonders erheblicher Tiefe ſich tummelt und beim Aufholen mit dem Tiefennetz oft die Erſcheinung der ſo⸗ enannten Trommelſucht zeigt, ähnlich wie die efſeefiſche des Meeres. Die beiden anderen regonen, C. macrophthalmus und C. fera leben hr im ſeichteren See. Auf die weiteren Aus- ührungen über die Planktontiere, die als Nahrung für die Coregonen von allergrößter Bedeutung find, und ändere Kapitel kann nur Bezug genommen werden. — K „Wochenſchrift“ Nr. 21: H. Schweizer, Baſel macht uns in ſeiner Arbeit: Paarung und Fort⸗ pflanzung von Vipera aspis L. im Terrarium mit der genannten Schlange etwas näher bekannt. Schw. iſt dazu umſomehr in der Lage, als er ſich an einem Orte befindet, von dem aus entſprechend eiches Material der hübſchen und intereſſanten lange ſich zu verſchaffen nicht allzu ſchwierig 2 konnte. Durchaus einverſtanden ſind wir, wenn er am Eingange ſeiner Arbeit ſchreibt: Die Fortpflanzung der Reptilien mit vorher- Gegangener Paarung im Terrarium ijt bis heute e ſeltene Erſcheinung in Terrarianerkreiſen. And doch ſollte die Bermehrung von Schlangen und Eidechſen ꝛc. im Terrarium zu den elemen⸗ ſten Bedingungen der Reptilienpflege gehören.“ Hier iſt tatſächlich ein Punkt, bezüglich deſſen der Reptilienpfleger für die Wiſſenſchaft noch ungehobene Schätze bergen kann und vielen, in Muſeen aufgeſtellten Reptilien und Amphi⸗ bien, von denen wir weiter nichts als „Name, Stand und Wohnort“ kennen, erſt Leben ein⸗ zuhauchen vermag. Aber auch bei ſonſt be⸗ kannten heimiſchen und fremden Tierarten bleibt manches zu klären und zu ergänzen. Herrſcht ch ſelbſt bezüglich der allergewöhnlichſten und hekannteſten Tierart auf unſerem Gebiete, die allſeitiges Intereſſe beanſprucht und erfährt, un⸗ ſerer Kreuzotter, in mancher Hinfiht noch rechte nklarheit. Wäre es ſonſt möglich, daß ein Schlangenpfleger wie Herr Schweizer ſchreiben ann: „Demnach ſteht alſo feſt: Die von jung if erhaltene Hauptfärbung und Zeichnung von } ü * Rundſchau des Vereinslebens nr 9 5 379 Vipera aspia L. wird bis zum erwachſe nen Zu⸗ ſtande beibehalten. Ich erwähne obiens, da kürzlich im Vereins berichte der „Iſis“ (W.“ Nr. 15) das Gegenteilige von der Kreuzotter angenommen wurde. Es iſt ſel bſtverſtändlich, daß letztere hierin keine Ausnahme macht.“ Mit dieſer Behauptung, einer läſſigen Handbewegung, wird ein intereſ⸗ ſanter Vorgang im Leben unſerer Kreuzotter, den wir in ähnlicher Weiſe von manch anderer Schlange kennen, abgetan, wird unſere Annahme als irrig dargeſtellt. Es geht nicht an im Rahmen eines Vereinsberichtes das erdrückende Material der wiſſenſchaftlichen Literatur für unſere Anſicht anzuführen. Wir müſſen uns hier auf Wieder⸗ gabe der Außerung von zwei Autoren beſchrän⸗ ken: „Wohl find die aus trächtigen Tieren (Kreuzottern) herausgeſchnittenen Embryonen ſo— wie auch die neugeborenen Jungen immer typiſch gefärbt und werden letztere erſt im zweiten Jahre oder auch ſpäter ſchwarz.“ Schreiber, Herpetologia II. Aufl., S. 620. „Die Jungen dieſer Varietät (prester) find wie bei allen ſchwarzen Schlangenvarietäten nor⸗ mal gefärbt und werden erſt im Laufe des Wachstumes allmählich ganz ſchwarz.“ Werner, Rept. und Amph. Sſterreich⸗Angarns, Seite 78. (Schluß folgt.) nennen x Tagesordnungen 5 Berlin. Mikrofkopifche Geſellſchaft „Nymphaea alba.“ Aufruf! Am den Großberliner Liebhabern Gelegenheit zu geben, ſich mit den Kleinlebeweſen (Plankton) näher bekannt zu machen, veranſtaltet die „Mikroſkopiſche Geſell⸗ ſchaft Nymphaea alba“ in ihrem Studienheim Berlin W. 35, Steglitzerſtr. 7, einen Einfüh⸗ rungskurſus: „Die Mikrobiologie des Süß⸗ und Seewaſſeraquariums“ mit Anfertigung von Dauerpräparaten. Kursleiter: Herr E. Twachtmann. Der Kurſus wird Mitte Februar beginnen und 7 Abende umfaſſen. Die angefertigten Präparate gehen in den Beſitz des Hörers über. Da die zugelaſſene Hörer- zahl 10 beträgt, ſo empfehlen wir den verehrl. Vereinen, ſich mit dieſer Angelegenheit zu be⸗ ſchäftigen und uns baldmöglichſt die Namen der Herren, die an dem Kurſus teilzunehmen wünſchen, bekannt zu geben. Die Meldungen werden nach der Reihe des Eingangs berück- ſichtigt. Bei Abermeldung wird der Kurſus wiederholt. Alles Nähere über Kurſusbeitrag und Anfang ꝛc. geht den Vereinen nach Ein⸗ gang der Meldungen zu. Mikroſkopiſche Geſ. „Nymphaea alba“ Berlin J. A. Arthur Conrad, Neukölln, Schierkeſtr. 22 Dienstag den 3. Januar 1922 abends 7.30 Uhr Generalverſammlung. — Dienstag den 10. Ja- nuar abends 7.30: Gehirn und Seele. Herr F. Bier. — Dienstag den 17. Januar 1922 abends 7.30: Empusa Muscae und andere Prä⸗ parate. Herr E. Twachtmann. — Dienstag den 24. Januar 1922 abends 7.30: Entwicklungs⸗ geſchichte (6 Abende umfaſſend) 1. Teil: Die Kleinzellen bis zur Befruchtung. Herr K. Helm — Dienstag den 31. Januar 1922 abends 7.30 Plankton und Zeichenübungen. Herr B. Walt er 380 Berlin. „Nymphaea alba“ Verein für Aqua- rien⸗ und Terrarienkunde (E. V.) Gegr. 1895. Sitzung jeden Mittwoch nach dem 1. und 15. im Monat im ZLereinslokal „Sophienſäle“ (Galerieſaal), Sophienſtr. 17/18. 1. Borfigen- der: V. Shlömp, Berlin-Lichtenberg, Leſſing⸗ ſtraße 22. Geſchäftsſtelle: A. Conrad, Neukölln, Schierkeſtr. 22. — Programm für Januar 1922. — Mittwoch den 4. Januar Sitzung. — Montag den 9. Januar 48 Ahr Vorſtands- ſitzung Steglitzerſtr. 7, Studienheim der Milro- ſkopiſchen Geſellſchaft. — Mittwoch den 18. Ja- nuar Liebhaberſitzung ohne Tagesordnung, Literaturbericht Herr Carlin. Verloſung des neu eingetroffenen Nordſeeimports. — Sonntag den 29. Januar abends 7 Uhr Großer Licht- bilder-Bortrag im Muſeum für Meereskunde „Licht und Finſternis im Meere“. Herr Prof. Dr Brühl. Hamburg. Verein für Aquarienkunde „Pteroph. scalare.“ Tagesordnung für die Gene- ralverſammlung am 6. Januar 1922: 1. Eingänge. 2. Brotofoll-Berlefung. 3. Neu- aufnahme von Mitgliedern. 4. Neuwahl des Vorſtandes. 5. Literaturbeſprechung. 6. Ver⸗ ſchiedenes. Um pünktliches Erſcheinen im Be- reinslokal von Herrn Wilhelm Meyer, Ham⸗ burg, beim alten Schützenhof Nr. 23 abends 8 Uhr wird gebeten. Halle a. S. „Uivarium“ E. D. Freitag den 6. Januar abends 8 Uhr im Stadtſchützenhauſe Vorſtandsſitzung gemäß § 33 Abſ. 1 der Satzung. Freitag den 13. Januar abends 8 Uhr im Stadtſchützenhauſe Ordentliche Generalverſammlung gemäß 8 47 der Satzung. Tagesordnung: 1. Jahresbericht; 2. Geſchäftsbericht des Vorſtandes; 3. Kaſſen⸗ bericht; 4. Bericht des Zertungs-, Bücher- und Verloſungswarts und der Bergnügungsfom- miſſion; 5. Entlaſtung des Vorſtandes; 6. Vor⸗ ſtandswahl; 7. Wahl der Kaſſenreviſoren; 8. Beratung etwaiger Anträge. Danach Dis- kuſſionsabend, Vorweiſungen und Verloſung. Oäſte herzlich willkommen! Der Vorſtand: i. A. H. Nette, I. Schriftführer. Halle a. S. „Daphnia.‘* Die erſte Januar⸗Sitzung findet als Generalverſammlung ſtatt. Tagesordnung: 1. Jahresberichte; 2. Entlaſtung und Neuwahl des Vorſtandes; 3. Vortrag mit Vorweiſungen ,Die Schildkröte“ (Herr Wottawa); 4. Verſchiedenes. Magdeburg, „Vallisneria““. Verein für Aqua- rien⸗ und . Generalverſammlung am 12. Januar 1922. Tagesordnung: 1. Jah⸗ resbericht, 2. Kaffenprüfung, 3. Neuwahl des Vorſtandes, 4. Verſchiedenes. Da dringende Beſchlüſſe gefaßt werden ſollen, iſt vollſtändiges Erſcheinen der Mitglieder notwendig. Aufruf. Die Entwicklung der Liebhabervereine in den letzten Jahren wird dem aufmerkſamen Beobachter gezeigt haben, daß mit geringen Ausnahmen eine recht einſeitige Orientierung auf das Gebiet der Süßwaſſerfiſchkunde Platz gegriffen hat. Die Naturliebhaberei umfaßt aber noch andere we— ſentliche Zweige, die, wie die Vereinsberichte lehren, meiſt zu kurz kommen. So hat trotz Verantwortliche Schriftleitung: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer Friedrichſtr. 23 (für den Te rarienteil), Dr Floericke, Stuttgart, Birkenwaldſtr. 217 (für alles Abrige), der Verlag für den Vera Tagesordnungen — Aufruf EB vieler Bemühungen die 2 3 immer noch nicht feſten Fuß in d faſſen können, auch wenn fie ſich { Aquarten- und Terrarlen a und ſich über dieſen Rahmen hi Geſamtgebiet der Naturkunde beſch 9 Terrarienliebhaberei, Waſſerinſektenkur w wird von der überragenden Siieliebhabere un -züchterei erdrückt. Terrarienfreunde, die au: ſchliehlich auf dieſen gweig eingeſtellt find, finden wir wenig in den Liebhabervereinen, Dil, U dort im Gegenſatz zu den Aquarianern auf ihre Koſten kommen. Sie ſind gen dein Einzelliebhaber der Terrariſtik Ka L bildete ſich trotz ihrer zahlenmäßigen Stärke e i faft vollkommen verſchwindendes Element de gejamten Naturliebhaberei. Und doch dätlen f gerne Anſchluß an Gleichgeſinnte, genöſſen g die vielen Vorteile, die ein Zuſammenſch 10 bietet, und würden gern geſchloſſen für die He bung dieſes Zweiges der Liebhaberei eintre e Auch die aufblühende und langſam imme mehr Anhänger gewinnende Seewaſſerliek haberei hat noch keine bleibende Stätte in d Vereinen gefunden. Die Zierſiſchzüchter, d leider in der Liebhaberei nur die Seldarut ſehen, haben die Feinheiten der Seewaſſerlie haberei noch nicht erkannt, bei welcher es n reine, vom Materialismus unberührte Freude gewinnen gibt. Daher bleiben auch die Se waſſeraquarianer noch recht iſoliert und find bei den übrigen Fiſchfreunden wenig Gegenlie Aber auch auf dieſem Gebiet iſt der Zuſamme ſchluß nötig. um ſich gegenſeitig und die aquarianerkunde zu förden. N Wir glauben einer Notwendigkeit nachzuf men und einem wirklichen Bedürfnis obzuhel f wenn wir heute die Liebhaber, die in den ſtehenden Aquarienvereinen nicht die Berw lichung ihrer Beſtrebungen finden, zum Sammı aufrufen, um in Arbeitsgemeinſchaften, von d Rahmen eines neu zu ergründenden Ber umfpannt, die Arbeitsgebiete zu beadern, bisher wenig oder garnicht in ſpezieller W. gepflegt wurden. Die Pflege der Terrarie Inſektarien⸗ und Seeaquarienkunde, nicht i Zierfiſchliebhaberei, ſoll Ziel und Zweck sein. 8 organiſatoriſche Durchbildung wird unter € grundelegung der in den beſtehenden Verein geſammelten Erfahrungen erfolgen. Intereſſenten aus Berlin und auch ausmärli denen an einem wirklich fördernden Zuſamm ſchluß auf den genannten Gebieten liegt, werd gebeten, Zuſtimmungserklärungen, Wünſche, © 2 regungen 1c. an einen der Ant langen zu laſſen. — Die Gründungsverſamm der geplanten „Biolog. Geſellſchaft für Terr.⸗/ In tarien- und Seenquarienfunde” fol am 13. Janu abds. halb 8 Ahr in Haverlands Feſtſälen, 2 Friedrichſtr. 35, Eing. Kochſtr., dale Durch den Beitritt ſoll die Mitgliedſchaft deren Vereinen nicht berührt werden. Wir daß alle, die ſich vornehmlich für die Bio 11 Seite der Vivarienkunde — außer Zierſiſchkur intereſſieren, uns anſchließen werden! 5. Randow, Steglitz, Schildhornſtr. 71. w. Schmidt, Neukölln, Mainzerſtr. 44. m. Günter, Baumſchulenweg, Stormſtr. 1. 5. Weiſe, Berlin, Wetzerſtr. 38. * een M 42. —, elektr. Heizapp. # 66.— SS wasserdicht). Glasvergaser 10St. A 5. —; dto. aus Speckstein à l 2.— (unverwüstlich). kessel aA # 220.-, 250.-, . 60.— und 80.—; dto. m. Man. AM 100.— ; Nell-Durchlüfter kom- plett # 16.— ; Hartg.-Durchlüft. mit 1—5 Ringen M 25.- bis 42.—. Thermometer # 4.50 bis 8.-. Ia. Steckthermometer / 5.—. Heber, Futterr., FN leicht und schwer, Aquaterrol- und Novalol-Anstrich MIN5—. ‚Antidiscrassicum in allen Pak- kungen zu Orig.-Preisen. — la. - Glaser-Diamante 60.- b. 200.-. Alle Arten Flachglas, Kitte, Gestellaquarien nach Angabe, Transportkannen und Gläser, weißer Glassand, Pflanzen- schalen, Grotten, Pflanzen, Springbrunnen. Aufsätze aus 1 las und Messing, Fontainen, elektr. Spriegbrunnen. Rein- eiße beste Glas aquarien, SGlaswannen. — Literatur: Aquar.-Kal. 1922 #4 8.—, sichtskarten für Aquarianer, isch-Atlanten. — Terrarien, 1 3 etc. Menn 5 Im Moment verstellbare H qua- 1 (bis zur Größe von 55 55 cm verstellbar) #4 110.—, per Post lieferbar. Aquarien- f bteiler, Abl.-Käfige, Scheiben- halter à 60 3, große Daphnien- netze u. Bügel etc. It. meinem Katalog 25 welchen ich geg, # 6.50 franko (Ausland A 12.—) zusende. > Postscheckkonto 11769 Leipzig. A. Glaschker 3 Leipzig 25/Bi. Tauchaerstr. 26. Luft- 290.— komplett. — Beste 'Fußpumpen = rund und eckig, in viel. Größen. An- mit über 450 5 Herausg. von W. Zoologische Handlung Fr IMPORT Leopold Max, Wien 10 Deb 31 Beeid. Schätzmstr. u. Sachverst. Alleinveririeb für Deutsch-Österr.: „Piscidin‘ und „Gehaft!, „Antidiscrassieum‘“, 002929629999 099299 80 Wasser- Pflanzen polypenfrei, in großer Auswahl. Besonders für die Laichzeit zu empfehlen: Riccia fluitans, Nitella flexilis, Fontinalis gracilis, Lito- rella lacustris; ferner Tausende von Zierfischen, nur an Selbst- a bholer abgebbar, Vorratsliste q. Rückpte. Zierfischzüchtesei PAUL GRELOR Hamburg 31, Schwenkeſtr. 45% Mehlwürmer ses nes. 1000 Stück franko. D. Waschinski & Co., Biesenthal bei Berlin, Weihe Müchenlarven Schachtel 4.50 #, 11 Sch. 47 f. im Abonnem., b. Voreins. franko. | Postscheckkonto Berlin 117665. Aquarium Stolzenhain Neukölln, Bürknerstr. 1. Tel.1096, Enchyträen nur mehr Doppelportion — des hohen Portos wegen — a 3.— M gegen Vor- einsend.g d. Betr. od. Postanw. (b. d. Be- stellg). Versand nur Inland und frei. A. Geyer, Regensburg Kumpfmühlerstr. 34, II. BIRIRIIILIERATSTRDEISUTETTELITETRDDDTDEREERIREEREERIIID S ber. der N ie dungen. 5 Bearb. von Chr. Brüning. Eimeke, Zoolog. haus, Hamburg 3, Eilbeckerweg 88/00. Jeder K. D. A. Apparat center mit Bügel, an Jedem Apparat leicht anzuschließen. Ra uaterrol,: neuer Anstrich f. Aquarien, Dose 15 % Sarbus lateristriga, rote Kiphophorus, Fundulus gularis blau, f Kiphophorus Montezumae. Große Auswahl in vielen anderen Arten Fischen, sowie sämtliche Bedarfsartikel. wiln. Eimeke, Hamburgs 28. MN / Im- und Export- vollständig geräuschlos durch meinen neuen Ex- ı Eilbecer. Weg 88/90: 2 be £ Die herzlichjten Glückwün/che zum Jahreswechfel allen Ib. Mitarbeitern und Lesern. Dr. W. Wolterstorff u. Frau Magdeburg, 1. Jan 1922: 2 Herzliche Glückwünsche zum Jahreswechsel allen meinen verehrten Kunden, Freunden, Gönnern und Lieferanten entbietet Aquarium Caspar Stang Köln, Im Dau 8. Die herzlichsten Glückwünsche zum Jahreswechsel allen meinen verehrten Kunden, Freunden und Gönnern entbieten: R. Seidel u. Familie Aussig, Auersperggasse 6. Lebens Schmetterlinge SaRBaE Zitronenfalter, Schwärmer etc, die Zierde f. d. Winterterrarium. Wenn alles tot ist, dann erfreuen sie uns durch ihre Farbenpracht. Anfragen biite Rückporto beilegen / Arnold & Rangnow Berlin- Reinickendorf, Residenzstr. 108. Nymphaea, k. V., Leipzig. General Versammlung am II. Januar 1922. 1. Jahresbericht, 2, Berichte d. übrigen Verwaltungsstellen, 3. Wahlen, 4. An- träge (u. a, Neufestsetzung d Beitrags), 5. Waldkarten-Bestellung Mittwoch, 18 Jan.: 1. »Die Anpassung, ein arterhaltend, Faktor« (m. Licht- bildern), 2. Waldkarten-Bestellung, a 25. Jan : 1. »Künstliche Aus- lese, 2. Amphibien- und Reptilien- Schau: 3, Verschiedenes. Angebot un Nachfrage Jeder Abonnent der „I.“ hat vwierteljährl. 5 Frei-Zellen. Der Bestellung muis der für das betr. Mr re ge Gutschein bei- gefügt werden Mehrzellen Je 8 pro Zelle. Chiffre-Anzeigen 1 Mk. En hpabühr l 40 Heft Zu kaufen gesucht: Bade, Das Kaufe „Bl. 1921 und 2 Süßwasseraquarium. Angebote m. Zahle M 5.— pro Heft. Preis an Friedrich Fregin, Herm. Alsieben, Wismar i. M. Berlin NW. 21, Bochumerstr. 12, Verkaufe wegen Differenzen MR 5 kaufen: „W.“ 1920 Zu Kaufen mit dem Hauswirt neuen „Ge- ‘ Ga“ zum Preise von 200 . Nr. 3 und 6, ‚Bi. 1921 Nr. 3. „Blatter 1911 Angebote an 1 80 Dune No. Lehrer Kühnstädt, Waltershausen incl. oder ge 2 i. Thür., Ohrdruferstr. 8. n. Strunck, Kamen i. Westf. e Heerenerstr. 19 II. 1920 Blätter 1920, Heft 8 ah 3 Brüning aue Handiexikon| Briefmarken - Sammlung Einbanddecken dazu, Auch alt. . Zahle g K 2 Schaubeck-Alb. zu verkauf. Jahrgänge, bei gebunden, 8 Angebot ter M. B. 479 Fi zu vertausch. gegen größ. ER de Verlag: der „Blätter“. | Aquarium mit Zierfischen. |Die Schriften der 2.8. B. Jos. Diugaiczyk, Kostow hei Birkental|] far Meereskunde 1921. Achtung! 2080 Imielinerstraße. _ Offerten mit Preis = ungeb., gibt billig ab Krefft, Das Terrarium, Fromme, Berlin C. 25 zu kaufen gesucht. Angeb, erb. I renzlauerstr. 47. W. König, Görlitz, Gr. Wallstr. 19. Enchyträen ® ganze Piat M 30,— excl. Porto. — Pe spezialfutter Beutel # * 4 Fa Pflanzen sn a ie 2 5 dies bezügliche Literatur. 2 8 Görlitz, Schar |” Postschedkonto : Breslau I, 39651. — an f 8 billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Zuchtkisten nit End räen gut bevölkert, à Stück 40 foo, bei Voreinsendung des Betrages H. . u. Höh, Cöln Cr > Ulrichgasse 19. Infolge bedeutender Preiserhöhungen der Rohmaterialien sehen wir uns genötigt, den Verkaufspreis f. uns. Präparate Aquaterrol und Novalol auf 15 Mk. pro Pack. festzusetzen, franco Bezugs- station. Die Rechnungsregulierung kann weiter durch Postschecküberweisungen erfolgen. RUDITGESELLSCHAFT, Berlin S. 59. BEEEBBBERBEBEEBEBBRBERENBBER Ammann Durchlüftungs-Apparat SYSTEM GABKE . D. R. G. M. Bereits ca. 2 Jahre ständig im Betrieb Als einfachster und zuverlässigster Apparat erprobt und glänzend begutachtet, wovon man sich durch meinen Prospekt m. ausführl. Beschreibg. und Anerkennungen überzeugen wird. Prospekte und Auskunft gegen Rückporto, Preise (freibl.): Messing, vernickelt er u BER dto., m, fi. Aluminium überzog. 4 138,— dto.,m dauerh. Zinkmantel & 128.— Wasseranschluß . 3 A 26.40 Bleirohr 3: 5 mm, neu, la. m K 6— Ausströmer, Airhähne, T-Stück, la. Gummischlauch et. Gasblaubrenner, D.R.G. M., beliebig hoch, 4 tief, bis ca. 2 em flach verstellbar, überall ver- , wendbar, für $hlauchanschluß und mit Gasgewinde, End- und 7 Durchgangsbrenner, auch ohne verstellbares Anschlußrohr. Meuerungen! T-Stück mit Regulierschraube, D.R.G.M., genau einstellbar, vollkommen dicht, Messing, keine besonderen T-Stücke, Schlauch- klemmen u. Lufthähne mehr erford. St, 4 4.20, vernick. 4 5.—. Lufthahn, neuartiger, D. R. G. M., flachliegend am Aquarium zu befestigen, daher nicht hinderlich für die Deckscheiben. mit vollkommen abgedichteter Regulierschraube, genau einstellbar, Messing, zum Anklemmen, Anschrauben, Anhängen. Stück 4 3.—, vernickelt & 8.80. Berlin N. 37 Postscheck-Konto: 8 Wörther-Str. 34 W. Gabke Berlin No, 104930, Hans Welse, R Amen Dortmund ‚Hansastragse 61. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen« 2 hoferetraßse 40, — Gedruckt sei Lämmis und Müllersehön, Winnenden- Stuttgart. Zuhaben in allen besseren l = Spezialgeschäften. = 4 JANANATIRITDETIATIETTDRARTERDRETREDERDBTTATDERRARRRTDTDEDETDDERURABDTDATARDEREDDURDARDDDIRARATDRDRDERRILDTDDARD ADRIA IE ee mul Mt ul ni Ni II I ni Nam ml ll [ 5 Pr e Blätter für Aquarien⸗ und Terrarien-Kunde (Vereinigt mit „Natur und Haus“) * Illuſtrierte Zeitſchrift für die Intereſſen der Vivarienkunde * Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff und Dr. Curt Floericke XXIII. Jahrgang Mit etwa 90 Abbildungen im Text und einer farbigen Tafel Stuttgart 1922 . Verlag von N E. G. Wegner. UNE AN SONS: Aus SL UND v USED 0 N ee ce III! SOLLST Lee SU \ llerſchön, Winnenden bei Stuttgart. Mü ämmle & Druck von L i 1 7 1 1 2 \ 1 E 0 1 5 . x 2 * u 1 Adolph, Rudolph, Die Fröſche und Kröten . —„— Kopftransplantation an Inſekten .. „ Tropidonotus tesselatus und Lacerta Inhalt des XXXII. Jahrganges Inhalt des XXXIII. Jahrganges. 1. Größere Aufſätze und Abhandlungen. Seite Ä Adloff, Alfred, Beobachtungen eines Aqua⸗ rienfreundes in Süd⸗Braſilien . 113 131 der Umgebung von Olmütz (* viridis ind Südmähren bei Znaim .. 171 — und Metten, Alb., Ceratophrys ornata 258 Ahl, Dr Ernſt, Die Gattung Cynolebias .... 221 sn = „ Phago maculatus.......2.-:sser 22... 223 Soerrasalmo spilopleura........-...... *65 E —-„— Piaractus nigripinnis „2. .........:.- 177 —,— Aber einige Fälle von Albinismus und Kanthorismus bei Fiſchen 199 — „— Gber zwei neue Rasbora- Arten 294 Barth, Franz, Meine Vivarien⸗Anlage . 35 —, — Von der Gberwinterung der Land— ſchildkröte u. Teichſchildkröte im Freien 257 — Von unſerer Waldameiſe 240 Werg, Johannes (c), Aber die Brückenechſe 34 “nr on n.. — „— Zur Kenntnis des Riejenjfinfs ...... 3 _ Boeder, Eduard, Zur Kenntnis der grünen Waſſerblüte F 269 1 ESreifer, Joſ., Pflege und Zucht v. Barbus ticto 321 SHauchecorne, F., Hecht, G., Meine Wüftenagame...... N Finkler, Walther, Aber das Farbkleid der See An Jasearn 312 „ Unterſuchungen über die Hochzeits 8 ſpiele beim Bergmold .:........... 237 —„— Vivariumkunde aind Wiſſenſchaft .... 274 Geidies, Hermann, Pflege und Zucht des Segelfiſches (Pterophyllum scalare) .. 251 Gruber, Auguſt (), Warum verſchafft ſich die Aquarienliebhaberei ſo ſchwer Eingang in der Familie 228 Aber die Kriechtiere und Lurche Nordoſtfrankreichs e ER Herbſt, Hans, Lebensweiſe unſerer Süß⸗ waſſerfiſche 2 Hermann, F., Noch einmal die FJeßlerkröte 151 Herter, Konrad, Einige Beobachtungen über die Biologie märkiſcher Froſchlurche. 85 Höfer, Dr. med., Die Enchyträen⸗Kiſte . 270 Jaeckel, Dr. G., Herpetologiſche Beobach— tungen in Weſtruß lande 276 Janſon, Prof., Wie ſieht die Schildkröte die Sn V 188 Jöhnk, J. G., Die grüne Kröte ..........- 103 Junghans, Wolfram, Der Kampffiſch Betta splendens 25 — „— Die Asculapnatter und ihre Nachzucht 185 — „— Zwei ſelten große Würfe eines Schwertträger⸗Weibchenn ns. 225 Kapeller, Richard, Eine vergeſſene Waſſer⸗ pflanze: Ottelia alismoides ......... 305 Kellner, Eugen, Fiſchtransportkanne für den De dee. 267 —„— Neues a. dem Budapeſter Tiergarten 328 Koch, Karl, Von jungen und alten Schling⸗ nattern, Coronella austriaca Kronecker, Karl, Anterſuchungen über Floſſenfunktionen an Jungfiſchen Kühmſtädt, Vom Schleierfiſch Kümmel, Albert, Vom Waſſer 2 III Lang, Dr H., Meine Zuchterfolge bei Seite Tee e nee eos 121 Marherr, E., Das Zierkorkufer im Lurch⸗ ae a les *148 —„ — Reglementswidrige Zuchten von s MATIDPDDEN e *49 Mayer⸗Starzhauſen, H. von, Aber eine ſeltene auftraliihe Scincidenatt .. *81 Mertens, Dr Rob., Bithujen- und Balearen⸗ Eidechſen in Gefangenſch aft 136 Molle, Fritz, Blaps Juliae aus Mardin und ſeine Haltung im Terrarium 241 —„ — Die Lebeweſen und das ökonomiſche ICC ( 313 Müller, Lorenz, Über eine Sammlung Froſchlurche von Sta. Catharina. 167 Veunzig, Rud., Salmoniden in der Ge— engen ae 322 Orlop, Max, Etwas von der Kreuzotter .. 138 —, — Ein KreuzotterbRßßßßßꝛ 239 Pfeiffer, K., Meine Erfolge bei der Zucht im ungeheizten Becken: 268 wu, W., Der Krallenfroſch und jeine 77 8 212 Reinhold, Berta, Verſuche über den Farb⸗ wechſel der STONE g 233 Sachs, Walter Bernhard, Darmvorfall beim dreiſtacheligen Stichling 182 —„— Das kleine Seemaßliebchen 167 — „— Der kleine Schläfer...........-....... 210 — „— Der neue Corydoras Nättereri ...... 68 Be Etwas vom Esomus danricus ...... *193 —„ — Mein indiſcher Dornihmwanz ........ 306 — „— DMiniatur-Seeaquarium ............ 149 —,„ — NVordſeeplanktvoe sss. +56 — „— Nur ein paar Haplodilen ......... 147 — „— Platypoecilus maculatus gold. 52 —, — Gberſicht der Neueinführungen .... 117 Sachſe, Hans, Zum Nachmachen 53 Schäfer, Paul, Der Junggeſe lle 330 Schellenberger, Alfred (5), Ein Manometer für Injektions⸗Durchlüfteer 54 Schiche, E., Monocirrhus mimophyllus .... 296 e Wilhelm, Barbus semifasciolatus 17 —„— Beobachtungen am Glockenfroſch in Nordfrankreich, 232 e ee, ee: 195 —„ — Ein neuer ſüdamerikaniſcher Wels (Chaetostomus cirrhosus) )) 162 —„ — Ein roter neuer Characinide aus Pin de Janes 88 —, — Fundulus majalisss .. * 145 — Der Goldfiſch im Steien ........... 104 — „— Haltung der Unken im Aquarium .. 184 „ Houttouynia cordata ............... 166 — „— Krankhafte Erſcheinungen bei einem Triton palmatus- Weibchen 101 —,„ — Lebistes reticula tuns 129 „ Seirpus spec. aus Kalifornien 181 —, — Der Steingreß lining 198 —,„ — Aber Kleinſäuger im Terrarium 309 —„— Zur Gberwinterung von Reptilien r,, ee 271 — „— und Dr Ernſt Ahl, Anabas argento- venter aus Weltafrifa ............. 265 — „— u. Geidies, H., Die grüne Waſſerblüte 119 Strötgen, Fritz, Heterandria fſormosa ZT Tänzer, Ernſt, Anopheles in Deutſchland .. 311 IV Inhalt des XXXXIII. Jahrganges 3 ie FE 8 a ber Werl: are 6. Fragen und Antworten. er rautmann, eodor, ege einer Per : le 8 d e "208 Seite 13. 90. 108. 123. 191. 281. 317. 55 Vögele, J. Fridolin, Die Hilfe der Natur Weinhold, K., Cichlasoma se verum 197 7 7. Naturdenkmalpflege. * — „— Die Strandfrabbe (Carcinus maenas) = Seite 107 Weinhold, K., Danio rerio- Werner, F., „Artis“ und Schönbrunn .... 273 8. Literatur. ve j —,— Bon unjeren heimiſchen Schlangen. 307 Geite .........uuc-neunnnnnnnn 14. 46. 108. 334 Weiſſenberg, Richard, Beitrag zur Kennt⸗ g 2 N nis der Schilddrüſengeſchwülſte bei 9. Preisausſchreiben. N 201 Ci 107. 141. 172. 263. Wolterstorff, Dr W., Aber den Einfluß der Umgebung auf die Färbung un⸗ 10. Verbands ⸗Nachrichten. J REN 6 99 Seite 45. 91. 124. 172. 191. 215. 243. 248. 261. —, — Verhalten der Molche bei Kälte 69 Wottawa, E., Macropodus viridi- auratus Macr. opercularis 2. Wanderungen und Wandlungen unferer Tier⸗ und Pflanzenwelt. PPP 172. 215. 243 3. Perſönliches, Nachrufe u. dergl. a er A N 32. 48. 80 4. Kleine Mitteilungen. Seite 11. 27. 44. 58. 75. 90. 106. 122. 141. 156. 189. 214. 243. 259. 278. 316. 332. 5. Sprechſaal. Seite.. . 75. 107. 123. 142. 172. 190. 243. 283. Sachregiſter (einſchließlich der Vereinsnachrichten. Namen von Tieren und Pflanzen ſuche man entweder f unter der deutſchen oder unter der lateiniſchen Bezeichnung.) 4 . DZ TE 284. 317. 335. 11. Rundfchau des Vereinslebens. Seite 15. 28. 46. 58. 77. 92. 108. 125. 142. 157. 173. 192. 216. 243. 262. 285. 318. 336. f 12. Tagesordnungen. Seite 16. 32. 63, 80. 96. 112. 128. 159, 176, 192. 220. 263. 291. 320. 338. 13. Gruber⸗Spende. | 4 See... er 32. 48. 80. 112. 159. 14. Ausſtellungs⸗Kalender. | Si... ET 144. 159. 176. 192. 220. 15. Brieffaften. Seite 16. 48. 63. 80. 96. 112. 263. 292. 320. 321. 338. 128. 176. 220, 248. Seite Seite Seite FCC 159 WDIo lll 28. 336 Brückene che 4 Acanthodactylus vulgaris 175 Azetylen⸗Exploſionen 27 Brunnenwaſſer für Aquarien 90 Acara coeruleopunctata 49. 291 Bachaquari unn 37 Bufo calamita .. 86. 206. 277. 28 Actinia equina .... 31. 127. 149 DBadforelle ..-............ 325 Bulo nigricanss 8 c re 240 Bachſai bling 324 Bufo viridis 86. 103. 206. 277, Agama mutabilis - inermis 230 Badis badis s 95 Bufo vulgaris. 86. 206. 277. Albinismus bei Fiſchen 199. 280 Balkanhalbinſel, Reptilien Calosoma sycophanta ...... Algiroides nigropunctatus . 247. und Amphibien 46 Carausius morosus 44. 3 Alytes obstetricans 151. 205. 232 Barbus conchonius .......- *268 Carcinus maenas ...... 67. 1 262. 283 Barbus fasciolatus ......... 20 Ceratophrys ornata ........ Amphipeplea glutinosa .... 11 Barbussemifasciolat. *17 144 280 Chamäleon 218. 290. 32 CCC 29 Barbus tict o 21. 321 Characinide, roter 3 Anabas argentoventer ...... 265 Betta splendens ...,........ 25 Chaetostomus cirrhosus 16 FD 244. 311 Biologien für Sammlungen 173 Chirodon pulchra ......... 32 Anſtrich der Aquarien .... 144 Blaps Juliae................ 241 Cichlasoma severum .. 132. *197 Aphelocheirus montandoni .. 318 Blaue Färbung bei grünen Clarias Dumerili ......... 195 Aphyocharax rubropinnis 280 Fröſ chen 12 Clathrocystis aeruginosa 119 270 Aquarien heizung 14. 110 Blaumeiſe 287 Coelopeltis monsspessulana 156308 23 IE Ze 254 Blindſchleiche ... 204. 278. 288 Coluber ........22rcucne0r 1 ee 327 Bodengrund 0. 180 Coluber leopardinuns Aeskulapnattter 308 Bombinator igneus... .. 88. 276 Coluber longissimus . 110. 185 Asterias rubens ..........- 150 Bombinator pachypus .-...- 205 Coronella austriaca 2. 30. 40. 190 || Atelopus Stezner i 218 Brillenſchlangnne 175 Corydalis claviculata ...... 126 | Inhalt des XXXIII. Jahrganges RS Seite Seite Crenieichla lepidota.......... 132 Haplochilus panchax var. Seren 14 E 191 Cyclochaeta Domerguei 219 Hafelmaus ............... 210 Cynolebias ...... 115. 133. 221 Hautdrüſenſekret v. Pelobates, 11 alert 224 Vergiftung durch 288 5 Belotit. re... 222 Seizapparat Remra ...... 260 Corydoras Natterer i 8 Seisſchron k 281 Craspedoglossa Sanctae Heloderma suspectum .. 59, 175 Gatharihae „nn. ..:. 3% 169 Heterandria formosa ...... *227 Cynolebias elongatus 225 Houttouynia cordata ...... 166 N gibberosus ...... c 1 Ra ai 286. 291 1 Holmbergi ...... 225 Hydrophilus piceus......... 173 1 melanotaenia.... 133 Hyla (arborea) meridionalis 218 = nigripinnis ...... 222 Hyla resinilictrix .......... 219 5 DOTOSUS Ver... 225 Hyla septentrionalis ........ 336 Tobusiussw-... .. 224 lehthyophtirius 219 Cynopoecilusmelanotaenia133*221 Jenynsia lineata ........... 132 Danio albolineatus ...... 51. 283 Snfujorienerzeugung . -.-. 157 Danio rerio ...... *84. 93. 268 Injektionsdurchlüfter, Diamantbarſc hne 3.128 Manometer 85 Diplostomum volvens 332 Jordanella Flor ide 333 Dixippus ſ. Carausius. Klapperſch langen 62 Doras spinosissimus 1 Komet-⸗Schleierſchwanz 97. 286 Durchlüfter, Schalldämpfung 337 Kopfſau geen 29 Dryophis mycterizans ...... 62 Kopftransplantation an BIVEISCHS EN dessen: 59. 281 Sujehten Erna 26 Egernia major 81 Krankheiten der Eidechſen . 282 cen 41. 214 Kreuzotter . 16. 59. 75. 90. 106 Eidechſenn att 156 138. 174. 218. 239. 277. 286 Eidechſenterrariuummm 41 Krokodile. 59 Emys orbicularis ...... 257. 278 Labyrinth .........202..0. 318 Enchyträen 11. 77. 270 Lacerta agilis .. 15. 204. 277. 288 Entkalkung des Waſſers 191 Var Colchica. 60 Epicyrtus microlepis.....:.. 132 Lacerta faraglionensis 282 Ernährung der Fiſche . 78 Lacerta Lilford ........... 136 Erſcheinen der Männchen Lac. ocellata var. pater 208. 290 an Laichplätzen 281 Lacerta pityusensiss 136 PEsomus danricuns 193 Lacerta viridis 40. 106. 171. 282 Eutaenia sirtalis 247 Lacerta vivipara . . 13. 204. 214 Farbwechſel der Fröſche . 233 277. 280. 288. (nigra) 316. 337 Fenſterterrarium AAN SIEBEN Ne: 326 Feuerſalamander .. 14. 96. 205. Laichverhaltun- LL 283 281. 316 Land⸗ und Waſſerleben, Feuerwanztn 259 Einfluß auf die Organi⸗ Filme, Biologiſche ... 105. 245 ſation der Tiere 46 Fiſchtransportkanne 267 Laubfroſch .. 109. 206. 233. 247 Floſſenfunktionen der Fiſche 164 276. 281. 286. 330 Fluß fress 287. Leblas Sophliaae 278 iin 77 Lebistes reticulatus........ 129 Freiland anlagen 291 Leptodactylus nanus ...... 168 Froſchlurche, märkiſche . 85 Limnologie 279 Froſchlurche, Laichcᷣ he 95 Lurchaquariumm 60. 148 Fundulus heteroclitus En Er 318 Macropodus opercularis .... 45 Fundulus majalis . 145 Macropodus viridi- auratus Fütterung der Fiſche 175 > A N — — — > — Fee — — - 23 5 — — ee — _— Mi P — - N — * — — * - Po — + — — — — — ’ — — — = — — — — ße — — — 2 — — — — > — — - — 2 u =$ 5 P pa — — — * — “ — — — — — — — — — — — — - — — - — 5 — — — — ä — — — u — — 8 * — > — — 25 u GE — 2 gm. — — — — 1 — — — Den | — — — - > — ri — u —— - — - — — u — — — 2 * . = in — — Br Er u —— — —