FHARVARDZUNIMVERSITN. BIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. 10,009 ruht Auen r Schriftleitung: Bruno Dürigen. Fünfter Band. Magdeburg. Creutz'ſche verlags buchhandlung (R. & M. Kretfchmann). 1894. a a F . 4 10708 OR, eui . EAN ua sl 11111501 * pn 141104 u = 7 Mr f r Er dee 3 ’ 44 2 7 14 ss» 1 93 1 1 E. 4 3 un 1 ; q 5 * 125 5 * | * > Kun 4 11821 „nnn * * — er fr wand spge, 05 fi - 1 : ulsnndehne enßR) (nnen 8 108 Inhalt des V. Jahrganges. I. Aufſätze. 1. Reptilien und Amphibien. Berg, Joh.: Forſchungen über eine Echjen- krankheit, S. 81. Blanchard, Prof. Dr. R.: Eine merkwürdige, bei der Smaragd⸗Eidechſe beobachtete Haut⸗ krankheit 82. 89. 105. Dahl, Hans: Bart⸗Agame und Kiel⸗Eidechſe 296. 5 Dürigen, Br.: Egyptiſche Reptilien 175. — Neu und ſelten eingeführte Reptilien 270. Geyer, W.: Amblystoma mavortium 136. Hinderer, W.: Hanſel und Gretel (Emys leprosa), ein Lebensbild 145. 158. Steinheil, Dr. F.: Ueberfütterung Schlange 173. Zander, Dr.: Schlangenhals⸗Schildkröten 207. einer 2. Fiſche. Dürigen, Br.: Fremdländiſche Zierfiſche 225. — Zwergwelſe 229. — Kletterfiſche 255. — Der Chanchito 286. x Lehmann, Rob.: Lebendiggebärende Fiſche 147. Nitſche, Paul: Mein Fiſchtransport nach Süd⸗ amerika 40. 49. Schenkling, Sigm.: Farbenabänderung in⸗ folge Erkrankung bei der Ellritze 173. „Triton“: Die Behandlung des Goldfiſches im Zimmer 16. 221. 231. Dr. L.: Eine Frage aus der Praxis 259. 3. Wirbelloſe Thiere. Buck, Dr. E.: Winterfutter für kleine Waſſer⸗ thiere 241. — Ein intereſſanter Muſchelkrebs 258. — Weiteres über den intereſſanten Muſchelkrebs 279. Hinderer, W.: Ein Pflanzenſchädiger 123. — Fang von Waſſerkerfen und deren Freßgier 293. Kohn, H.: Der braune Süßwaſſerpolyp 15. Richter, K.: Die Karpfenlaus, 1. — Schneckenzucht 242. 4. Pflanzen. Buck, Dr. E.: Eine nützliche Zierde für Aquarien 291. „Triton“: Pflanzen⸗-Abgabe 210. Vries, W. de: Drei ſogenannte Auferſtehungs⸗ pflanzen 149. 161. 5. Anlagen, Apparate, Behälter. Buck, Dr. E.: Der Lampencylinder und ſeine Verwendung für Aquarien 121. — Eine nützliche Zierde für Aquarien 291. Frank, A.: Terrarien und Aquarien als An⸗ ſchauungsmittel 37. 64. 76. II. 217. 267. 281. Kallmeyer, Rich.: Einfache Aquarienheizvor⸗ richtung von Glas 38. Matte, P.: Bemerkungen zu dem Aufſatz des Herrn N. von Depp 4. Schenk, E.: Heizung von Aquarien und Terrarien 196. Vogel, Dr.: Ein Heizapparat für Aquarien und Terrarien 94. Zander, Dr.: Ueber Terrarien, I. Die Behälter 5. 25. 41. 53. II. Die Bodenverhältniſſe 61. 73. III. Die Bepflanzung 111. 124. IV. Die Fütterung 138. 6. Allgemeineres. Blum, J.: Formol als Konſervirungsflüſſig⸗ keit 208. Frenzel, Prof. Dr. Joh.: Einiges über Fleiſch⸗ mehl 193. — Zu viel Luft 205. Hinderer, W.: Ein Tag in Göppingen 243. Nitſche, Paul: An die Vereine Leipzig und Hamburg 133. Verein „Triton“ Berlin: An alle Aquarien⸗ liebhaber 13. Verein Hamburg: An den Herrn Vorſitzenden vom „Triton“. 184. Verein Leipzig: Herrn Nitſche zur Entgegnung 157. Weltner, Dr. W.: Zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten 169. — Das „Blühen des Waſſers“ 281. IV Zacharias, Dr. O.: Das „Blühen des Waſſers“ Verein für Aquarienkunde zu Leipzig 22. 181. 45. 71. 102. 118. 130. 143. 167. 178. 190. Ausſtellung in Hamburg 235. 201. 213. 227. 238. 249. 276. 301. — „Iſis“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ II. Kleinere Mittheilungen. Kunde zu München 289. — „Salamander“ zu New⸗York 265. Fragekaſten des „Triton“ 18. 20. 30. 55. 67. 85. 99. 115. 118. 142, 152. 164. 176. 188. 198. 211. 226. 236. 246. 263. 273. 300. Aquarium in der Volksſchule S. 23. — Neues Aquarium in England von Hans Stüve 96. — Waſſerpflanzen im Berliner Botan. Garten 202. — Waſſernuß 234. — Biolog. Laboratorium in Petersburg 250. — Kreuz⸗ otter 251. — Neue Reptilien im Hamburger IV. Büchertiſch. Zoologiſchen Garten 261. — Freßluſt einer | Hartwig, Krebsthiere der Prov. Brandenburg Rieſenſchlange 261. — Dreiſtreifen⸗Natter 9277. (Trop. sirtalis) lebendiggebärend 271. — [Keller, Leben des Meeres 289. Forellenbarſch 298. Zoologiſcher Garten 191. 251. Preisliſte von J. Reichelt 131. III. Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ V. Frage⸗ und Briefkaſten. Kunde zu Berlin 7. 17. 30. 31. (Jahres⸗ S. 12. 24. 36. 47. 60. 72. 88. 104. 120. 132. 11 15 5 a = = 135 5 95 961 144. 155. 168. 179. 191. 204. 215. 228. 150. 163. 187. 198. 225. 245. 261. 239. 251. 265. 278. 290. 302. 272. 287. 298. — Verein der Aquarien- freunde in Göppingen 153. 243. — „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und VI. Anzeigen. Terrarien⸗Kunde in Hamburg 9. 20. 35. S. 12. 24. 36. 47. 60. 72. 88. 104. 120. 132. 44. 70. 101. 129. 154. 166. 189. 200. 238. 144. 156. 168. 179. 191. 204. 216. 228. 248. 264. 274. 288. 300. — „Nymphäa“, 240. 252. 265. 278. 290. 302. —— TAT Regiſter des V. Jahrganges. Aal 155. 220. 277. Ablaufheber 129. 299. Acanthodactylus 176. Aeschna 294. Aeskulap⸗Natter 173. Agamen 24. 175; Bart 296. Alburnus 249, Aldrovandia 210. Algen 9. 11. 57. 165. 178. 181. 226. 245. 291. Amblystoma 136, Amiurus 142. 229. Amphibien 63. 98. 201. 218 Amphibolurus 296. Amphisbaena 212. Anabaena 182. 281. Anabas 256. Anastatica 149. Anodonta 268. Aponogeton 19. 119. 131. 166. 190. 200. Apus 284, Aquarien im Berl. Zool. Inſtitut 85. Aquarien, Ballon= 69. Aquarium: Anſtrich 263; Boden 18. 56. 99. 103. 121. 155. 176. 201. 245. 301; Entleerung 121. 273; Felſen 292; Form 277; ⸗Fiſche 60. 116. 143. 202; Glasgitter 272; Heizung 38. 44. 94. 196. 226; Inſel 293; ⸗Lack 119. 226; Pflanzen 19. 22. 85. 86. 117. 143. 165. 189. 200. 210. 213; Reinigung (Schmutz) 44. 56. 122. 154. 176 244. 299; Rohre 202; Scheiben 56. 155. 176; Stand 66; Temperatur 288. 299. 301; Waſſer 18. 56. 57. 97. 99. 121. 143. 164. 178. 199. 211. 237. 238. 245. 250. 300. 301. Aquarium, Schul⸗ 23. 37. 64. 76. 217. Aquarium in Blackpool 96. Argulus 1. Aſſeln 284. Asteriscus 161. Ausſtellungen 235. 275. Axolotl 136. 152. 201. 202. Azolla 214. Bitterling 189. 239. Blattſchneider 124. Blindſchleiche 217. Boa 67. 130. 261. Branchipus 55. 284. Bryozoa 285. Cabomba 250. Callitriche 177. Calotes 270. Ceratophyllum 199. 215. Chaetogaster 211. Chamäleon 218. Chanchito 286. Chara 87. Chilodon 298. Chironomus 191. Clathrocystis 281. Clemmys 278. Coelopeltis 163. Colpidium 241. Cordylophora 188. Corixa 263. 295. Cyelodus 271. g Cyclops 4. 262. 263. 277. Cyperus 117. 251. Cypriniden 220. Cypris 227. Dactylogyrus 20. Daphnien 4. 17. 18. 20. 99. 178. 211. 239. 248. 273. Dreissena 268. Dryophis 271. Durchlüftung 20. 59. 86. 166. 177. 213. 299. Echſen 271. Echſen⸗Krankheit 81. Egel 247. 285. Eidechſen 61. 217. 297; Natter 163. Eintagsfliegen 283. Ellritze 173. 191. 259. Elodea 213. Emyda 251. 270. Emys 145. 158. 217. 270. Ephydalia 70. 242. Eremias 176, Eristalis 249. Erudismus 115. Eryx 175. Eumeces 175. Euryale 203. Fadenwurm 17. Fiſche: Fang 70; Farbwechſel 173. 220; fremdländiſche 221. 2253 Geſchmack 69; lebendiggebärende 148. Fiſcherei 154. Fiſchfeinde 13. 20. Fiſchfutter: lebendes 12. 68. 188; todtes (getrocknetes) 12. 18. 19. 55. 67. 99. 154. 166. 235. 248. 272. Fiſchkrankheiten 13. 18. 19. 20. 69. 84. 115. 142. 143. 151. 164. 169. 173. 176. 188.189. 199. 212. 246. 247. 259. Fiſchkuchen 18. 67. 237. : Fiſchlaich 198. Fiſchtransport 40. 49. 263. Fiſchzucht in Aquarien 12. 18. 189. 198. 199. 237. 242. 262. 273; in Baſſins 4. 142; im Bruthaus 205; in Teichen 246. Fleiſch 18. 19. Fleiſchmehl 19. 54. 69. 188. 193. Flußkrebs 283. Forellenbarſch 297. Formol 164. 208. Fröſche 188. 219. 271. Froſchhaus 245. Fundulus 189. Furchenmolch 47. Gammarus 166. 178. Garneelenſchrot 154. Geckonen 76. 176. Gladiolus 213. Glasglocken 21. Glockenthierchen 285. Gloiotrichia 182. 215. Glühſtoff 67. Goldfiſche 16. 21. 189. 212. 221. Gongylus 69. Gordius 188. 285. Gummiſchlauch 215. Gyrinus 295. Gyrodactylus 84. 87. 152. 231. 259. Heber 44. 55. 122. 152. 176. Heizapparat 20. 38. 44. Helix 31. 237. Heloderma 271. Heros 287. Heterodon 271. Holzkohle 56. Hundsfiſche 301. Hydra 7. 15. 177. 276. 285. Hydrachniden 167. 283. Hydraspis 288. Hydromedusa 208. 288. Hydrophilus 277. Hyla 99, Ichthyophthirius 69. 164. 288. 298. Jericho⸗Roſe 149. Infuſorien 119. 153. 241. 277. Isolepis 188. Kaktus 152. Kali hypermangan. 300. Kalikobarſch 19. 239. Kalilauge 115. Kalkmooſe 177. Kannenträger 203. Karpfenfiſche 220. Karpfenlaus 1. 215. Kaulquappen 165. Kieleidechſe 297. Kitt 97. 163. 202. 214. Kletterfiſch 256. Klyſtic 100. 176. Knoblauchskröte 152. 191. Konſervirungsflüfſigk. 118. 164. 208. 212. Krebsthiere 283. 284. Kreuzotter 202. 251. Kröten 219. Labyrinthfiſche 255. 258. Lacerta muralis 217; viridis 82; vivipara 217. Lack 226. Laubfroſch 152. 202. Laubmooſe 55. Libellen 283. 294. Limnaea 188. Limnocharis 120. 178. 200. 226. Luft 178. 205. 226. Luftpumpe 59. 213. Mabuia 175. Maifiſch 301. Makropoden 56. 57. 69. 115. 119. 164. 165. 202. 238. Mehlwürmer 139. Melicerta 177. Menobranchus 47. Menopoma 228. Metamorphoſe 201. 218. Mimosa 203. Moderlieschen 247. Molche 219. Moosthierchen 285. Motor 85. 143. 244. Mückenlarven 68. 153. 191. 215. 282. Musca 235. 263. Muſchelkrebs 253. 279. Muſcheln 267. Myxoſporidien 84. Nattern 176; Dreiſtreifen- 271. Naucoris 295. Nelumbium 203. II Nepa 282. 295. Nepenthes 203. Notodromus 279. Notonecta 282. 295. Nuphar 226. Nymphaea 152. 203. 213. Olm 56. Palmellaceen 291. Palmen 125. 143. Paludina 246. Panzer⸗Echſen 75. Paradoxides 254. Paraſiten 13. 17. 20. 84. 102. 115. 164. 170. 188. 211. 249. 260. 274. 298. Parnus 295. Peitſchenſchlange 271. Pentastomum 130. Pflanzenſchädling 123. Phryganiden 214. 283. Phrynosoma 271. Phyllosticta 167. Pilzbildungen 81. 89. 105. 117. 167. 274. Piscicola 263. Pocken 81. Polyacanthus 118. 142. 153. 211. 214. 226. Polyeystis 181. Polyp 7. 15. 31. 57. 177. 188. 227. 250. Protozoa 285. 298. 199. Räderthierchen 285. Rana tigrina 271. Regenwürmer 140. Reptilien: neue 261. 270. ⸗Fütterung 141. Riccia 226. Rieſenſchlangen 67. 130. 261. Ringelnatter 217. Rotatoria 285. 288; nordweſtdeutſche 98. Sagittaria 19. 263. Salamander 67. 99. 114. Salat 242. Salicyl 246. 288. Saprolegnien 87. 215. 274. Saprophyten 89. Saururus 19. 164. 187. Scheltopuſik 247. Schildkröten 145. 158. 166. 175. 217. 270; Land⸗ 75. 239. Waſſer⸗ 75. 166. 270. Schlammbeißer 99. 220. 247; Schlammkäſten 154. 244. 299, Schlangen 75. 163. Schlangenhalsſchildkröten 166. 207. Schlangenkrankheit 173. Schleierſchwanz 12. 31. 67. 69. 131. 273. 288. 299. 300. Schleien 277. Schlingnatter 262. Schmerlen 220. 250. Schnecken 31. 165. 188. 211. 227. 237. 242. 267. Schön⸗Echſe 270. Schwämme, Süßwaſſer⸗ 70. 188. 241. Seefiſche 220. Seeroſen 9. Selaginella 162. Selenosporium 82. Seps 175. Sigara 163. Silberbarſch 239. Skinke 175. Spelerpes 114. 246. Sphagnum 165. Spongilla 70. Springbrunnen 55. 84. 263. Sprotte 143. Staubſchicht 250. Steinbarſch 19. 56. Stellio 175. Stenostoma 176. Sternauge 161. Stichling 131. 220. 227. 239. Stratyomys 294. Strudelwürmer 285. — III — Teleſkopfiſch 19. 117. Terrarien: Boden 61; Dach 27; Felſen 62. 73; Form 6; Heizung 67. 94. 196; Kitt 6; Material 5. 41. 53; Pflanzen 111. 124. 177; Scheiben 6. 25; Sonne 61; Stand 61. 66; Temperatur 53; Thiere 63. 75. 138; Thür 25; Waſſer 54. 190. Terrarium, Schul⸗ 37. 64. 76. Testudo-Xrten 288. Tetramitus 164. 298. Thysanura 282. Torf 56. 155. Transportkannen 227. 288. Trapa 153. 234. 277. Trianaea 200. Trichodina 298. Trionyx 175. Triton 114. 219. Tropidonotus sirtalis 271. Tropidosaura 297. Tubifex 14. 56. 70. 102, 172. 301. Turbellaria 285. Unio 268. Uromastix 175. Urthierchen 285. Utrieularia 190. 248. Varanus 175. Victoria regia 202. Vipern 163. Vogelneſtmoos 162. Waſſer⸗Aſſeln 284; Blüte 181. 281; ⸗Inſekten 282. 293; ⸗Jungfern 283; Käfer 268. 277. 295; Läufer 282; Milben 227. 283; Nuß 234; Veit 213; Pflanzen 241; ⸗Schlauch 164. 190. 248; ⸗Skorpione 282. 295; ⸗Spinne 283; ⸗Wanzen 163. 263. 282. 295; Würmer 285. Waſſerſucht 246. 247. Waſſerthiere, kleine 241. Wechſelkröte 202. Weichſchildkröten 270. Weißfiſche 249. Wels 152. Winterfutter 241. Zerſtäuber 55. Jierfiſche 225. 229. 255. 286. Zungenwürmer 130. Zwergwelſe 57. 69. 215. 229 247. Zylinder 121. FVV Beftellungen durch jede Buchhand⸗ erausgegeben von der Anzeigen a ix 5 9 geg werden die geſpaltene Wonpareille- kung ſowie jede Voſtanſtalt. Creu tz ſchen Verlagabuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2.— träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern, ? Magdeburg. gegengenommen. — ————— en IIIb WMI. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S. W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. S nhalt: 8 K. Richter: Die gemeine Karpfenlaus. — P. Matte: Bemerkungen über den Aufſatz des Herrn N. von Depp in Nr. 15 des vorigen Jahrganges. — Dr. A. Zander: Ueber Terrarien. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg. — Briefkaſten. — Anzeigen. Argulus foliaceus, Zin., die gemeine Karpfenlaus. (Vortrag, gehalten im Verein für Aquarienkunde zu Leipzig.) Die Karpfenlaus gehört zur Klaſſe der Orustaceen (Krebsthiere), zur Ord⸗ nung der Copepoden (Ruderfüßer), zur Unterordnung der Branchiura (Kiemen⸗ ſchwänze) und zur Familie der Argulidae (Karpfenläuſe). Ihr Körperbau zeigt bis auf gewiſſe Modifikationen der Gliedmaßen, die durch die paraſitiſche Lebensweiſe bedingt ſind, im großen Ganzen die Merkmale, die den verwandten Thieren aus obigen Gruppen eigenthümlich ſind. Will man ſich im Einzelnen über den Körperbau orientiren, ſo iſt es am beſten, wenn man das Thier unter ca. 30 facher Vergrößerung von der Unterſeite betrachtet. 00 Der Körper hat, die geſpaltene Schwanzplatte ab⸗ gerechnet, ungefähr eiförmige N Geſtalt, und iſt im Leben blaß⸗ Up grünlich durchſcheinend, ſodaß 5 das Thier ſchon dieſerwegen freiſchwimmend nicht gerade leicht zu bemerken iſt. Zwei ziemlich große, ſchwarze, zu— ſammengeſetzte Augen (Abbil⸗ Sp N 6 0 Fig. 1. Gemeine Karpfenlaus, Argulus foliaceus. dung oc) fallen am durch⸗ Links das kleinere Männchen von der Rückenſeite, rechts das Weibchen von gr der Bauchfeite. ſichtigen Körper unſchwer auf, außerdem aber beſitzt das Thier noch ein drittes dreilappiges Auge in der Mittellinie des Körpers, welches in der nebenſtehenden Figur nicht angegeben iſt, da es durch die Mundöffnung auf der Bauchſeite im Anblick verdeckt iſt. 5 Sehr intereſſant iſt die Umgeſtaltung der Gliedmaßen. Schon das erſte Fühler⸗ (Antennen-) Paar am Vorderrande des Kopfes reſp. Körpers iſt zweckentſprechend zu einem kräftig wirkenden Hakenapparat umgebildet, mit Hülfe deſſen ſich das Thier auf der Haut ſeines Wirthes, von deſſen Blut es lebt, verankert. Das dahinter befindliche, zweite Fühlerpaar iſt mehr von normaler Geſtalt, jedoch ſehr klein, ſodaß es dem Ungeübten ſchwer ſichtbar wird. Etwas weiter hinten befindet ſich die Mundöffnung, die umgeben iſt von einem feingeſägten Oberkiefer-(Man⸗ dibel⸗) Paar, und zwei Paar ſtiletförmigen Unterkiefern oder Maxillen. All dieſe Mundtheile aber ſind geborgen in einer breiten Saugröhre, die ſich über der Mundöffnung erhebt, (dieſe Umgeſtaltung der Mundwerkzeuge zum Zwecke des Blutſaugens erinnert uns lebhaft an die Anatomie der Saugwerkzeuge anderer Gliederthiere, wie z. B. der Wanzen, Blattläuſe, Flöhe und dergl.). Außerdem befindet ſich noch als weiteres Hilfsorgan für dieſe paraſitiſche Thätigkeit in nächſter Nähe des Mundes eine lange, äußerſt fein zugeſpitzte Röhre (sp), aus deren Spitze ſich das Sekret einer Giftdrüſe ergießt, welches wohl den Zweck hat, an der geſtochenen Stelle zunächſt eine Entzündung hervorzurufen, d. h. einen ſtärkeren Blutandrang zu jener Stelle zu leiten, und dadurch dem Blutſauger reichlich Nahrung zuzuführen. Hinter den Mundtheilen nun folgen weiterhin zwei Paar ſogenannte Kieferfüße. Das erſte Paar iſt wieder ganz in den Dienſt des Paraſitismus getreten, inſofern, als ſich das Endglied eines jeden ſolchen Beines zu einem kräftig wirkenden Saugnapfe (r) umgebildet hat und jo zur weiteren Fixirung des Schmarotzers auf der Haut ſeines Wirthes dient. Das zweite Kieferfußpaar hat gewöhnliche Geſtalt; ſeine Endglieder haben je zwei kleine Krallen und feine Taſt⸗ höcker, während umgekehrt die Baſalglieder mit ſcharfen Stacheln verjehen find, wie es in der Figur erſichtlich iſt. N Hinter dieſen Kieferfüßen folgen, zur freien Ortsveränderung beſtimmt, vier Paar Ruderfüße (p! bis p*), deren Endglieder mit feinen Borſten (gerade wie bei dem Gelbrande, Dyticus, oder bei den Waſſerwanzen Notonecta, Naucoris, Nepa, Corixa) verſehen find. Das Nervenſyſtem iſt einfach geſtaltet, es liegt, wie dies bei allen Glieder— thieren der Fall iſt, nicht auf der Rücken-, ſondern auf der Bauchſeite, als kurzer Längsſtrang. An ſeinem Vorderende ſitzt das Gehirn, und dahinter folgen noch, dicht an einander gereiht, ſechs knotenartige Anſchwellungen (ſog. Ganglienknoten). Der Darmkanal (op) iſt charakteriſirt durch einen geräumigen Magenabſchnitt. Das Herz iſt nach vorn in eine Schlagader ausgezogen, die das Blut in die Leibeshöhle ergießt, wo es die einzelnen Organe frei umſpült. Beſonders reich verſorgt mit Blut wird auch die Schwanzplatte (), und dieſer Umſtand brachte einige Forſcher auf die Vermuthung, daß hier beſonders die Aufnahme des Sauerſtoffs in das Blut ſtattfinden möchte. Sie hielten dieſe Schwanzplatte für ein Athmungsorgan, für eine Kieme, und nannten die Unterordnung darnach, wie oben angegeben, Kiemenſchwänze oder Branchiura. Dieſe Schwanzplatte birgt auch noch die männlichen Geſchlechtsorgane, wie in der Abbildung erſichtlich, außerdem beſitzt das Männchen noch an den beiden letzten Beinpaaren Vorrichtungen, die zur BEN Begattung dienen. Die Männchen find im Allgemeinen kleiner, als die Weibchen (3,5 —3,9 mm). Auch find fie weniger häufig, dafür aber in ihren Bewegungen beim freien Schwimmen gewandter und lebhafter, als die ſchwerfälligen Weibchen, die letzteren meſſen ea. 5 mm. Die Brut wird bei den Karpfenläuſen nicht, wie bei den verwandten Copepoden, 3. B. Cyclops, in Eierſäckchen herumgetragen, ſondern direkt als Ei abgeſetzt und zwar an Fiſchen, Pflanzen, Steinen, Pfählen u. ſ. w. angeklebt. Die Jungen verlaſſen die Eier, zwar noch nicht den Eltern gleich, aber doch immer in einem ziemlich weit entwickelten Zuſtande. Zur Erreichung der elterlichen Geſtalt müſſen ſie, wie alle verwandten Krebsthiere, eine Metamorphoſe durchmachen, die ſich hauptſächlich auf die Entwickelung der Gliedmaßen erſtreckt. Die Entwickelung im Ei dauert etwa 4 Wochen. Für gewöhnlich nun ſitzen die Karpfenläuſe, bei den Franzoſen pou de poisson genannt, ihrem Namen entſprechend, blutſaugend am Körper von Hechten, Barſchen, Stichlingen, beſonders aber Karpfen, und richten in großen Züchtereien begreiflich großen Schaden an, da ſie ſich ſehr ſchnell entwickeln und alſo ſtark in kurzer Zeit vermehren können. Indeß, ſie bringen nicht die ganze Zeit ihres Daſeins, das übrigens mehrere Monate währen ſoll, in dieſem paraſitären Zu— ſtande zu, ſondern verlaſſen zur Begattungszeit regelmäßig und freiwillig, und dann allerdings hungernd, ihren Wirth, um ſich zu paaren. Sie ſind alſo nur zeitweilig Paraſiten. Während dieſer Zeiten der Liebe ſchwimmen ſie frei im Waſſer umher. Ihre Bewegung iſt nicht ruckweiſe, wie die anderer Copepoden (Cyclops), ſondern gleichförmig, continuirlich, ähnlich derjenigen von Branchipus oder Apus, nur ſchwimmen ſie aufrecht, d. h. mit den Beinen nach unten, und nicht auf dem Rücken, wie es Branchipus bekanntlich thut. Die Zeit der Bes gattung dauert wohl den ganzen Sommer über, wenigſtens fand ich ein Männchen gegen Ende Oktober freiſchwimmend im Zimmeraquarium eines hieſigen Züchters, der es mit einer Portion Daphnien aus den Tümpeln der Umgebung Leipzigs vermuthlich mit eingeſchleppt hat. Die Eiablage fällt ebenfalls ungefähr, ſoweit bekannt, in die Monate Juni bis Oktober. Dieſe ausgedehnte Fortpflanzungszeit, verbunden mit der ſchnellen Ent- wickelung, begünſtigen die ſchnelle Vermehrung und Verbreitung dieſes Paraſiten offenbar. Uebrigens ſcheint es mir, als ob das Thier für diejenigen Liebhaber, die nur Zimmeraquarien halten, weniger gefährlich iſt, wenigſtens habe ich es, ſo viele Male ich ſchon Daphnien und anderes Gethier aus dem Freien nach Hauſe brachte, erſt jetzt (in drei Exemplaren) kennen gelernt und auch bis jetzt bei keinem hieſigen Züchter, außer dem vorher erwähnten Falle, jemals geſehen. Auch der Umſtand, daß über Argulus in dieſen „Blättern“ erſt zwei oder drei Male Mittheilungen gemacht wurden, läßt ſchließen, daß der Paraſit im Zimmer⸗ aquarium verhältnißmäßig ſelten und darum von weniger Bedeutung iſt, als andere unwillkommene Gäfte. K. Richter, Leipzig. Bemerkungen zu dem Aufſatz des Herrn N. von Depp. In Nr. 15 der „Blätter“ beſchrieb Exe. von Depp unter anderen auch meine Anlagen für die Zucht fremdländiſcher Zierfiſche. Jenen Bericht halte ich in einigen Punkten für nicht ganz richtig, und die irrthümlichen Angaben deſſelben ſchreiben ſich wahrſcheinlich aus den nicht klar verſtandenen Mittheilungen, welche ich Exc. von Depp machte, als er mich mit ſeinem Beſuch beehrte, her. Schon die Bemerkung auf Seite 172, „die Fiſchzucht-Anſtalt von Paul Matte befindet ſich bei Berlin, eine halbe Stunde Fahrt auf der Anhalter Bahn in der Nähe der Station Südende“, trifft inſofern nicht zu, als die Fahrt nur 12 Minuten dauert; die Station Südende-Lankwitz liegt in der I. Zone, an der Anhalter Bahn, der Fahrpreis beträgt für die 3. Wagenklaſſe 10 Pf., für die 2. Wagen⸗ klaſſe 15 Pf., von dort führt ein gut gepflaſterter Weg den Beſucher in 12— 15 Minuten zu meiner Anlage. Ich weiſe deswegen ſo darauf hin, da mir von vielen Liebhabern geſagt wurde, daß ihnen der Weg, bzw. die Beſichtigung meiner anerkannt einzig daſtehenden Anlage verleidet worden ſei durch unrichtige Angaben. Auf Seite 173 konnte eigentlich Exc. von Depp nur vom Ablaſſen des Waſſers berichten, da ich erſt in dieſem Jahre eine Central-Waſſerleitung ein⸗ gerichtet habe, die ev. jeden einzelnen Behälter füllen kann. Auch iſt jetzt der Pfropfenverſchluß beſeitigt, da ich zugleich ein Waſſerſtandrohr in meinen Baſſins anbrachte. In den Baſſins befinden ſich, je nach Jahreszeit, reichlich Pflanzen; allerdings kommt es auch vor, daß einzelne Behälter weniger Pflanzen haben. Der Bodengrund beſteht in den 72 kleineren Baſſins aus gewaſchenem Sand, welch letzterer, anerkannt und prämiirt, als Matte's prima Aquarienſand in den Handel kommt; Kies befindet ſich in meinen Fiſchbehältern nicht, ſondern nur in denen der Axolotl. Die Zucht der kleinen „Waſſerinſekten“ geſchieht bei mir nicht blos in dem auf Seite 174 erwähnten Graben. Denn derſelbe iſt nicht, wie die an jener Stelle angefügte Fußnote beſagt, eingegangen, ſondern ich beſitze jetzt „neun“ ſolcher Gräben, in denen ich die verſchiedenſten Cyclops, Daphnien ꝛc. züchte. Ich hatte ſ. Z. gerade einige Schweine, welche den Viehändlern auf dem Landweg verendeten, in meine Gräben geworfen; aber mit „allen Hundekadavern, welche erhältlich waren“, habe ich meine Inſekten niemals gefüttert, wahrſcheinlich hat mich Exc. von Depp hier falſch verſtanden. Jetzt füttere ich die kleinen Krebs— thierchen nach einem beſonderen Verfahren. Meine Baſſins habe ich nach meinen erprobten früheren, im kleineren Maßſtabe angelegten Einrichtungen gebaut; die ganze Anlage wurde 1887 vervollkommnet. Ein praktiſcher Rathgeber ſtand mir nicht zur Seite. Undichtigkeit iſt ganz natürlich zu entſchuldigen, das Mauer⸗ werk hat ſich an verſchiedenen Stellen geſetzt, und zwar dadurch, daß ich gezwungen war, aus beſonderen Gründen einen Theil unter den Behältern mit einem Hohlraum zu verſehen; dieſer kleine Uebelſtand iſt aber längſt beſeitigt. zen Nach meiner Ue berzeugung würde ein Fiſchzüchter eine ſolche Anlage, wie ſie weiterhin von Herrn von Depp beſchrieben iſt, niemals ſchaffen, es würden dazu, um im großen Betrieb damit zu arbeiten, ganz enorme Summen gehören, und wer dieſe beſitzt, der giebt ſich nicht mit ſolcher mühevollen Arbeit ab, um Geld und Lebensunterhalt zu verdienen; anders iſt's, wenn ein wohlhabender Mann zum Vergnügen ſich ſolchen Luxus leiſten kann. Gezüchtet werden in der Anſtalt, außer den auf Seite 173 genannten Arten, Silberbarſche (Sonnenfiſche), zwei Arten Zwergwelſe, Fundulus majalıs, der neue Makropode, (Polyacanthus opercularis), und Zuchtverſuche angeſtellt mit Hunds⸗ und Kletterfiſchen, Panzerwelſen u. a.; dazu kommen die Züchtungen von zwei Arten Axolotl. Paul Matte. Ueber Terrarien. Von Dr. med. A. Zander in Riga, Mitglied des Vereins „Triton“ in Berlin. Wenn ich, obgleich erſt Anfänger in der Reptilienpflege, mir dennoch er— laube, einige Einzelheiten des Aufbaues, der Einrichtung und der Bepflanzung von Terrarien, ſowie der Fütterung der Inſaſſen einer Beſprechung zu unter- ziehen, ſo thue ich es in der Ueberzeugung, daß hier Manches nicht genügend geklärt, Anderes verbeſſerungsbedürftig iſt. Indem ich meine perſönliche Auffaſſung darlege, beabſichtige ich lediglich einen Meinungsaustauſch über jene Einzelheiten anzuregen. I. Die Behälter. Es wird ſtets anzuſtreben ſein, das Gerippe des Terrariums in allen Theilen ſo ſchlank zu halten, als es geſchehen kann, ohne die Haltbarkeit in Frage zu ſtellen. Hierin müßte meiner Meinung nach mehr gethan werden, als bisher. Die Terrarien, welche ich in Wirklichkeit oder in Abbildungen geſehen habe, zeigen faſt ſtets ſo breite Metallrahmen, daß kein Zweifel darüber beſtehen kann, ſie ſeien oft viel breiter, als es um deren Feſtigkeit willen nöthig wäre. Fiſcher's ) Abbildung 16 z. B., die Länge des dargeſtellten Behälters gleich 100 em ange— nommen, beſitzt (wie man durch Meſſen und Umrechnen findet) an den Dachklappen 4 cm breite Rahmen. Dieſelbe Rahmenbreite zeigt, auf die gleiche Länge berechnet, Fiſcher's Fig. 20, bei welcher insgeſammt 24 cm, d. i. faſt ein Viertel der Länge, durch Ständer und Thürrahmen verdeckt iſt. — Nach Lachmann (S. 33) wird zu den Geripperahmen Winkel- und T-Eifen kleinſter Nummer, etwa 2 cm breit, verwandt. Mag dieſe Breite erforderlich ſein für große Terrarien (von über 1 Meter Länge), ſo iſt ſie für kleine Behälter doch zu groß. Wenn ein ſchmäleres Eiſen fabrikmäßig bis jetzt nicht hergeſtellt wird, ſo wird es nöthig ſein, ſolches zu beſtellen. Iſt es einmal da, ſo wird es für die durchſchnittlich viel häufiger verlangten kleinen Terrarien auch ſicher allgemein verwandt werden; die untauglichen Zink⸗Gerüſte werden verſchwinden, die Eiſen-Behälter aber ein weniger plumpes Ausſehen erhalten und einen beſſeren Ueberblick über das Innere gewähren. ) Joh. von Fiſcher: Das Terrarium. Frankfurt a. M., Mahlau und Waldſchmidt, 1884; 379 S., 10 Mark. *) Herm. Lachmann: Das Terrarium. Magdeburg, Creutz, 1888; 120 S., 3 Mark. FEN Uebrigens jcheint ein Material, wohl wegen feines theureren Preiſes, zu geringe Verwendung für Terrarien (und auch für Aquarien) zu finden, obgleich es faſt ſo gut, wie Eiſen, ja in mancher Hinſicht beſſer, als dieſes zur Herſtellung ſchmaler und doch dauerhafter Rahmen geeignet iſt; ich meine das Meſſing. Weniger biegungsfeſt als Eiſen, doch unvergleichlich feſter als Zink, läßt ſich das Meſſing ſehr angenehm bearbeiten, rund ſchlagen, umbiegen, löthen, verzinnen. Im verzinnten Zuſtande iſt es den im Terrarium (und Aquarium) thätigen zer⸗ ſtörenden Einflüſſen gegenüber ſo gut wie unwandelbar. Nach einigen, hier an⸗ geſtellten Verſuchen glaube ich, daß man bei kleinen Terrarien (bis 80 cm Länge, 50 cm Tiefe, 70 cm Höhe) die Gerüſterahmen nur 10 mm breit, bei 1½ mm Blechſtärke, zu nehmen brauchte, — bei Behältern bis 110 * 60 * 90 cm etwa 15 und 2 mm, endlich bei den größten (bis 150 * 80 & 100 cm) etwa 20 und 2½ mm. Daneben ließen ſich innen noch Verſteifungen anbringen, z. B. für die Eckſtänd er und die oberen wagerechten Rahmen Meſſingröhren, die ihrerſeits noch einen Eiſenkern erhalten könnten, für die Zwiſchenſtänder halbrund ausge⸗ ſchlagenes Blech. — In gleicher Weiſe wären die Scheibenrahmen möglichſt ſchmal zu halten. Ich meine, daß Rahmen aus Meſſingblech für ſchmale Thüren nicht über 7 mm breit zu fein brauchten bei 1½ mm Stärke, für breite Thüren bis 10 mm, bei 2 mm Blechſtärke. Zur Erhöhung der Unbiegſamkeit könnten die freien Kanten der Scheibenrahmen auf der Außenſeite der Scheibe im rechten Winkel aufgebogen werden, ſodaß eine rings um das Glas laufende, 3—4 mm hohe Leiſte entſtünde. — Ich will nicht dem das Wort reden, daß man mit der Verringerung der Rahmenbreiten bis an die Grenze des Möglichen gehen ſoll, ſondern nur bis nahe an die Grenze des Gefahrloſen. Letztere feſtzuſtellen, würden einige Verſuche, die in einer größeren Werkſtatt mit ſehr wenig Unkoſten gemacht werden können, genügen. f Bei den gewöhnlichen käuflichen Terrarien pflegen die Glasſcheiben in das Gerüſte feſt eingekittet zu werden; beweglich ſind nur diejenigen von ihnen, welche als Thüren oder Klappen dienen und daher eigene Rahmen haben. Dem gegen— über forderte ſchon Fiſcher (S. 19), daß alle Scheiben eines Terrarium einzeln gerahmt und zum Herausſchieben eingerichtet ſein ſollten. In der That ſind gerahmte Ziehſcheiben weniger leicht einem Zerſpringen infolge Anſtoßens oder anderer Erſchütterungen des Gerüſtes ausgeſetzt, da ſie bis zu einem gewiſſen Grade vom Gerüſt iſolirt ſind. Iſt aber einmal eine Scheibe geſprungen, ſo iſt ihr Wiedererſatz, wenn ſie gerahmt iſt, und ſofort herausgezogen werden kann, viel bequemer, als wenn das Herausnehmen der geſprungenen Scheibe und das Einkitten der neuen an dem Gerippe ſelbſt vorgenommen werden muß. Endlich erhält das Terrarium erſt hierdurch eine leichte Zugänglichkeit aller Theile, was ſehr angenehm empfunden wird, nicht nur bei der Einrichtung, bei ſpäter wünſchens— werthen oder nothwendigen Aenderungen derſelben, beim Suchen nach Thieren, die ſich lange nicht gezeigt haben, ſondern auch beim täglichen Füttern, Gießen, Ueberbrauſen, Reinigen. Dieſe Vortheile ſind ſo einleuchtend, daß die Terrarien mit eingekitteten Scheiben als veraltete bezeichnet werden müſſen. (Fortſetzung folgt.) Vereins-Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 20. ordentliche Sitzung am 1. Dezember 1893 im Reſtaurant „Königshallen“. Das Protokoll der 19. ordentl. Sitzung wird vorgeleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu aufzunehmen iſt Herr Matte, Züchterei fremdländiſcher Zierfiſche, Lankwitz Südende. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. Dez. 215,51 Mk. Herr Dir. Veit und Herr Haeſe ſtellten drei Anträge, die in der außerordentlichen Generalverſammlung am 16. Dez. berathen werden. Herr Arno Falck, Zwickau, ſchreibt: „Der Verfaſſer des in den „Blättern“ abgedruckten Berichtes über die letzte öffentliche Ausſtellung des Triton läßt ſeine Verwunderung und ſein Mißfallen durchblicken, daß auswärtige Vereine, u. a. Zwickau, ſo wenig Antheil an der Arbeit des Triton nehmen. Was Zwickau anbelangt, ſo muß ich dieſen Tadel ſtillſchweigend hinnehmen; denn er iſt gerecht; aber zu unſerer Entſchuldigung möchte ich anführen, daß 1. unſer Verein noch ſehr klein iſt und ſich keineswegs in dem Maße entwickelt hat, als von den Gründern deſſelben erwartet worden war, daß 2. von den 10 Mitgliedern die meiſten durch anſtrengenden Beruf verhindert ſind, ſo viel Zeit zu widmen, als wünſchenswerth wäre, daß 3. einige ſich in ſehr beſcheidenen Verhältniſſen befinden, trotzdem aber ſehr eifrig ſind. Wir ſind jedoch unabläſſig bemüht, weiter zu werben, bis wir dem Triton doch einmal nützen können. Probatum est.“ Herr Eugene Beauvais, Groß⸗-Oſterhauſen, freut ſich als „alter Landsmann“, daß der Triton immer weitere Kreiſe um ſich zieht (Leipzig, Hamburg), und wünſcht demſelben ein ferneres Gedeihen. Der Verein für Aquarienkunde, Leipzig, ſandte folgendes Schreiben ein: „In der Zeit vom 23. bis incl. 26. Dezember d. J. veranſtaltet der Verein „Canaria“ hier im Etabliſſement Batten⸗ berg, hier, Tauchaerſtr., eine „Ausſtellung edler Canarienhähne, Exoten und Hilfsmittel“, wobei auch wir (allerdings nicht als Mitveranſtalter der Ausſtellung, ſondern als gewöhnliche Ausſteller) auf Einladung obengenannten Vereins Aquarien und Hülfsmittel ausſtellen werden. An Stand- geld ſind zu zahlen für Aquarien 1,50 Mk., für Hilfsmittel 1 Mk. für den am Raum; dieſes Standgeld bezahlen wir für unſere Mitglieder aus unſerer Vereinskaſſe. Sollte Ihr Verein (als ein Mitglied) geneigt ſein, trotz der unp aſſenden Zeit etwas auszuſtellen, jo bitten wir, von uns bis 9. Dez. Anmeldungen zu verlangen.“ Zu dem Schreiben des Herrn Lufft, Eßlingen, ſiehe 14. ordentl. Sitzung, iſt folgendes zu bemerken: Laut Zuſage der Redaktion ſoll ein Sachregiſter veröffentlicht werden. Schon ſeit Bes ſtehen der „Blätter“ trägt jede Beilage das betreffende Datum am Kopfe des Blattes. Die Selbit- klärung von das Waſſer grünfärbenden mikroſkopiſchen Algen kann man in der Spree und Havel alle Jahre beobachten, doch würden Daphnien und Schnecken in großer Zahl, vor allem aber be— wegtes Waſſer den Uebelſtand ſchneller beſeitigt haben. Der Sonntagsbeilage des „Berliner Tageblattes“ entnehmen wir: „Der Süßwaſſer— polyp (Hydra viridis)“ von Prof. Dr. Zacharias. „Ein außerordentlich intereſſantes Mitglied der Thierwelt unſerer ſtagnirenden Gewäſſer, zumal ſolcher, welche mit Teichlinſen bedeckt ſind, bildet der kleine Armpolyp, jener winzige einheimiſche Repräſentant der ſonſt nur im Meere lebenden Gruppe der Cölenteraten. Dieſem Thierchen, welches in natura nur eine Länge von ½ bis 1 em beſitzt, wollen wir im Nachſtehenden eine etwas eingehendere Betrachtung widmen. Zunächſt ein Wort darüber, wie man ſich Armpolypen in beliebiger Anzahl zu Beobachtungszwecken ver— ſchaffen kann. Die Sache iſt ſehr einfach. Wir brauchen nur einige Hände voll Teichlinſen oder andere Waſſerpflanzen in ein großes Einmacheglas zu thun und reichlich Flußwaſſer zuzugießen. Nach einem bis 2 Tagen ſieht man dann die kleinen pinſelförmigen Hydren auf dem Boden und an der inneren Wand des Glaſes feſtſitzen, ſodaß es leicht iſt, ſie mit einem Löffelchen fortzunehmen und in mit Waſſer gefüllte Untertaſſen zu übertragen. In dieſen laſſen ſie ſich längere Zeit auf— bewahren, vorausgeſetzt, daß man ſie reichlich mit kleinen Inſektenlarven und Waſſerflöhen (Daphnien) füttert, denn die kleinen Thierchen entwickeln einen Rieſenappetit. Trotz ihrer Winzigkeit bewältigen ſie mit ihren langen Fangarmen (Tentakeln) andere Waſſerbewohner, die relativ groß ſind. Die Mundöffnung, welche in der Mitte des durch die Fangarm⸗Anſätze gebildeten Kreiſes liegt, kann ſich enorm erweitern und ſogar kleine Würmer in die verdauende Höhlung hinabpaſſiren laſſen. Es iſt intereſſant und unterhaltend zuzuſehen, wie geſchickt die Hydren die ſo hurtig ſchwimmenden Br Waſſerflöhe zu erbeuten wiſſen. Man kann dieſes Schauſpiels ſchon mit bloßem Auge anſichtig werden: beſſer iſt es freilich, man bedient ſich zur Beobachtung einer ſchwachen (zehn- bis fünf⸗ zehnmal vergrößernden) Lupe. Scheinbar ganz unbeweglich (wie eine Blume feſtſitzend) lauert das Thierchen mit weit hervorgeſtreckten Fangarmen auf die vorbeiſchwimmenden Krebschen. Es genügt, daß eines derſelben nur flüchtig den nächſtliegenden Fangarm ſtreift, um ſofort von fünf anderen ergriffen und im eigentlichſten Sinne des Wortes „eingewickelt“ zu werden. Eine Minute ſpäter, während welcher Zeit ſich die Mundöffnung mächtig erweitert hat, gleitet das gefangene Geſchöpf langſam in den Magenraum der Hydra hinab. Hier wird es erſtaunlich ſchnell verdaut, wie man daraus abnehmen kann, daß ſchon nach ein bis zwei Stunden neue Nahrungszufuhr benöthigt wird. Zur genaueren Unterſuchung der Körperbeſchaffenheit unſeres Armpolypen müſſen wir uns des Mikroskops bedienen, aber es genügt dazu eins der gewöhnlichen Inſtrumente, wie ſie zur Fleiſchbeſchau in Anwendung kommen. Bei mäßiger Vergrößerung ſchon machen wir die Wahrnehmung, daß der Körper jeder Hydra aus einer Haut und einer Darmſchicht beſteht, zwiſchen denen ſich eine dritte Gewebsart, die ſogenannte Stutzlamelle, eingeſchaltet befindet. Die Darm⸗ ſchicht bei Hydra viridis hat eine lebhaft grüne Färbung, welche durch die Anweſenheit von grünen Kügelchen hervorgerufen wird, die ſich in den einzelnen Zellen jener Schichten angeſiedelt haben. Schon ältere Beobachter hatten dieſe Kügelchen geſehen und auch feſtgeſtellt, daß deren Inhalt aus Blattgrün (Chlorophyll) beſtehe. Aber von den meiſten wurde die Thatſache ſo, wie ſie ſich darbot, hingenommen und die Meinung ausgeſprochen, daß die Hydra ein merkwürdiges Beiſpiel von dem Vorkommen des Blattgrüns im Thierreiche darſtellt. Dieſe Annahme hat ſich aber neuer⸗ dings als ein Irrthum erwieſen; denn die Forſchungen des Prof. von Graff haben den experimentellen Beweis geliefert, daß bei Vortex viridis, einem Wurm, der ebenſo wie Hydra grüne Kügelchen enthält, die Eier noch frei von dieſen Eindringlingen ſind. Wird die junge Brut in filtrirtem Waſſer aufgezogen, jo wächſt dieſelbe ausnahmslos zu farbloſen Vortex-Individuen heran. Die grünen Kügelchen müſſen alſo offenbar von außen her in die ſich entwickelnden Eier einwandern und dort feſten Fuß faſſen. Bringen wir nun eine Anzahl der in Rede ſtehenden Kügelchen unter ein ſtark vergrößerndes Mikroſkop, ſo ſehen wir, daß jedes derſelben ein Klümpchen organiſcher Maſſe darſtellt, welches in ſeinem Innern — wie jede Zelle — einen kleinen geformten Theil, den ſogenannten „Kern“, enthält. Das Ganze iſt von einer Gallerthülle umgeben, die ſich bei der Be⸗ handlung mit chemiſchen Reagentien als aus Celluloſe beſtehend erweiſt. Bei einer entſprechenden Behandlung ſtellt ſich der grüne Farbſtoff als Chlorophyll heraus, und außerdem laſſen ſich in der protoplasmatiſchen Maſſe des Kügelchens Stärkekörner nachweiſen. Dieſer Befund nöthigt uns zu der Annahme, daß wir es in jenen Kügelchen mit pflanzlichen Gebilden einfachſter Art, mit einzelligen Algen, zu thun haben. Dieſe Annahme wird weiterhin durch die Erfahrung beſtätigt, daß dieſelben Gebilde Sauerſtoff erzeugen und Kohlenſäure verzehren, während bei den Thieren gerade das Gegentheil ſtattfindet. Letztere verzehren Sauerſtoff und athmen dafür Kohlenſäure aus. Die Natur iſt nun bekanntlich die Domäne des Nützlichkeitsprinzips, und die Frage, zu weſſen Nutzen? iſt ſtets gerechtfertigt, wenn wir uns unterſuchend und forſchend auch an ſcheinbar zweck— loſe Veranſtaltungen mit dem Wunſche, eine Erklärung dafür zu finden, heranbegeben. Was kann auf den erſten Anblick hin zufälliger und unbeabſichtigter erſcheinen, als das genoſſenſchaftliche Zuſammenleben einer Alge mit einer Zelle im Verdauungsraum eines Süßwaſſe polypen? Und doch würde ſicherlich das Vorkommen von grünen Algen in den Zellen der Darmſchicht von Hydra nicht ſo feſtſtehend ſein, wenn nicht irgend ein Zweck damit erreicht würde. Es giebt keinen eigentlichen Zufall und nichts abſolut Unnützes im Haushalt der Natur. Dank dem nimmermüden Forſchungseifer eines C. Brandt und eines O. Hertwig wiſſen wir jetzt mit Beſtimmtheit, daß der Nutzen, welchen die beiden Gneoſſen aus ihrem Zuſammenleben ziehen, ſich darauf zurückführen läßt, daß durch ihr nahes räum⸗ liches Beiſammenſein die Lebensanſprüche der Algen ſowohl als die des Polypen beſſer befriedigt werden können, als wenn jedes allein fein Leben zu friſten hätte. Der Polyp braucht, um beſlehen zu können, außer der Nahrung, die er mit Hilfe ſeiner Fangarme erbeutet, auch noch Sauerſtoff, und dieſer wird ihm von den Algen geliefert, die er in ſeinem Innern beherbergt. Andererſeits bedürfen die Algen zu ihrem Gedeihen und Wachsthum der Kohlenſäure, und dieſe beziehen fie ganz direkt vom Produzenten, inſofern ſie dieſelbe aus den Geweben des Polypen aufnehmen und aſſimiliren. Man nennt ein derartiges Zuſammenleben zum Zwecke gegenſeitiger Förderung in Beilnge zu „Blätter für Amnarien- U. Cerunvienfreunde‘, V. Bd. Magdeburg, den 3. Januar 18944. , 1. den Exiſtenzanſprüchen: Symbioſe. In welcher bemerkenswerthen Weiſe die im Innern eines Thieres lebenden Algen dieſem von Nutzen ſein können, lehren die von Brandt an Seeroſen angeſtellten Experimente, welche übrigens mit Erfolg von Hertwig wiederholt worden ſind. Wenn man in zwei gleich große und feſt verſchließbare Gefäße algenhaltige Thiere ſetzt, das eine Gefäß dunkel ſtellt, das andere in das Licht bringt, ſo werden in erſterem die Thiere aus Mangel an Sauerſtoff bald erſticken, in letzterem aber lange am Leben bleiben, da ihre Athmung durch den Sauerſtoff unterhalten wird, den die in ihnen vegetirenden Algenzellen unter dem Einfluſſe des Lichtes ausſcheiden. In den Seeroſen ſind es übrigens nicht grüne, ſondern gelbe Algen, welche die Sauerſtoffzufuhr beſorgen. Mit dem wiſſenſchaftlichen Ausdruck bezeichnet man erſtere Gattung als Zoochlorella, die andere als Zooxanthella. Beobachtet man eine größere Anzahl unſerer Hydren unter der Lupe oder mit dem Mikroſkop (bei ſchwacher Vergrößerung), jo findet man bald ein oder das andere Exemplar, welches ein hervorſproſſendes Knöpfchen zieht. Oft ſind auch mehrere ſolcher Auswüchſe vorhanden. Dieſelben ſtellen Brutknoſpen dar, welche ſich auf ungeſchlecht⸗ lichem Wege bilden, und nach und nach zu einer dem Mutterthier ganz ähnlichen Hydra heran— wachſen. Das junge Thierchen beſitzt indeſſen nur vier Fangarme; die übrigen bekommt es erſt ſpäter, nach der Trennung von der Mutter. Die Ablöſung der jungen Hydra erfolgt in der Weiſe, daß ſich zuerſt eine zarte Scheidewand zwiſchen der Leibeshöhle des elterlichen und des kindlichen Organismus bildet. Einige Tage ſpäter ſchwimmt der junge Polyp als ſelbſtſtändiges Individuum davon und ſetzt ſich irgendwo feſt. Dieſe Fortpflanzung durch Kaoſpen findet indeſſen nur während des Sommers ſtatt. Im Herbſt findet auch eine ſolche durch Eier ſtatt, welche einer vorherigen Befruchtung unterliegen. Die Hydren ſind nicht blos bezüglich ihres merkwürdigen Baues, ſondern auch im Hinblick auf die Lebenserſcheinungen, die fie darbieten, intereſſante Geſchöpfe. Dieſelben beſitzen z. B. eine ſo außerordentliche Lebenszähigkeit, daß man ſie halbiren, ja viertheilen kann, ohne daß den Theilſtücken die Fähigkeit verloren ginge, wieder zu vollſtändigen Thieren auszuwachſen. Nur eins ſcheinen unſere Polypen nicht ertragen zu können: das iſt länger andauerndes Hungern. Sondern wir nämlich gut genährte Exemplare von einander ab und entziehen ihnen jedwede Nahrung, ſo wird zunächſt das in den Zellen der Darmſchicht aufgeſpeicherte Nahrungsmaterial aufgezehrt. Nachdem dies geſchehen iſt, fängt die Hydra an, von ihrem eigenen Körper zu leben, was in der Art geſchieht, daß zuerſt die Fangarme und wenn nicht bald Nahrungszufuhr kommt, ſogar das Anfangstheil des Leibes ſchwinden. Das Thier verkürzt ſich alſo durch andauerndes Hungern bis auf die Hälfte ſeiner urſprünglichen Länge. — Zum Schluß müſſen wir noch der in den beiden Körperſchichten bei Hydra vorhandenen Neſſelorgane gedenken. Dieſelben bilden ovale Bälge mit dicken, elaſtiſchen Wänden. Sie ſchließen einen ſpiralaufgewundenen Faden ein, der beim leiſeſten Druck ſich ſtreckt und dann ſich wie eine lange, an die Kapſel befeſtigte Faſer ausnimmt. Dieſe Neſſelfäden ſind es, welche dazu beitragen, daß ein den Fangarmen nahekommendes Thierchen ſofort ergriffen und feſtgehalten werden kann. Es giebt ſolche Neſſelorgane von zweierlei Form; kleinere elliptiſche mit einfachen und größere birnförmige, die am Urſprunge des Fadens drei bis vier hakige Vorſprünge tragen. Die Hydren ſind nach alledem intereſſante Beobachtungsobjekte, zu denen man wiederholt zurückkehren kann, weil ſich immer wieder Neues an denſelben wahrnehmen läßt. Ueber das Verfahren, wie ſich von Hydren Dauerpräparate für die mikroſkopiſche Beobachtung anfertigen laſſen, habe ich kürzlich in dem von mir herausgegebenen Buche der praktiſchen Mikroſkopie eingehend berichtet. (Das Mikroſkop und die wiſſenſchaftlichen Methoden der mikroſk. Unterſuchung. Leipzig 1884. 4. Auflage. Denickes Verlag.)“ (Schluß folgt.) * Verein der Aguarien- und Terrarien⸗Freunde in Ham⸗ burg. Vereinsverſammlung am Mittwoch, den 20. Septbr. 1893 im Vereinslokal: Bade's Reſtaurant, Ernſt Merkſtraße 33. — Um 9½ Uhr eröffnete der Vorſitzende, Herr Peter, die Verſammlung, theilte mit, daß die Herren A. Schiöttz, Max. Mieritz, Kauf— mann H. Laſch, H. Söder, Direktor der Taubſtummen⸗Anſtalt, Heinr. Gewers, Buchhändler, Heinr. Mangels, Fiſchhändler, 5 10 Heinr. Köhn, Kaufmann. Aug. Gimm, Beerdigungs-Uebernehmer, H. Umlauff, Händler mit Aquarien, Terrarien, Thieren, Pflanzen ꝛc., H. Burmeiſter, Zuſchneider, C. Neegel, Decorateur, H. Meyer, H. Sommer, Fabrikbeſitzer, J. Gottfried Mehler, Kaufmann und Fabrikant (Spec. Tuffſtein⸗Grotten), Otto Heiſe, Kaufmann, F. Simonis, Techniker, G. Bernitt, Guſt. Eilers, Be⸗ amter, J. Harmſen, Bandagiſt, E. Rich. Kramp, ſämmtlich in Hamburg, Herm. Wedemeyer, Lithograph und John Pagel in Altona als Mitglieder aufgenommen ſeien und hieß die faſt voll⸗ zählig erſchienenen neuen Mitglieder herzlich willkommen. Er knüpfte daran noch einige Worte im Hinblick darauf, daß dieſe Verſammlung die erſte im neuen Lokale ſei und forderte alle Mit⸗ glieder auf zu recht regem Beſuch der Verſammlungen und zu gemeinſamem Vorwärtsſtreben. Herr Eilers ergriff darauf das Wort, um im Namen der Neuaufgenommenen ſeine Befriedigung über die freundliche Aufnahme aus zudrücken. Der Vorſitzende erwiderte mit herzlichen Worten. — Auf Vorſchlag des Vorſtandes wurde beſchloſſen, daß zukünftig in jedem Manat 2 Verſamm⸗ lungen ſtattfinden ſollen und zwar am erſten Mittwoch (Gäſte-Abend) und am dritten Mittwoch (Mitglieder⸗Abend). — Die Mitglieder wurden erſucht, todte Thiere für die Präparaten⸗Samm⸗ lung dem Vorſtand einzuhändigen. Herr Schiöttz übernahm das Präpariren. Auch mit der Anlage eines Herbarium ſoll begonnen werden. — Zukünftig ſoll bei Bekanntmachungen ſeitens des Vereins ein Cliché verwandt werden, die Anfertigung deſſelben wurde dem Vorſitzenden über- tragen. Wegen Ueberhäufung des Vorſitzenden mit ſchriftlichen Arbeiten wird demſelben eine Hilfskraft (nach Vorſchlag des Vorſtandes) bewilligt. — Auf Grund § 4, d der Satzungen wurde das Mitglied A. Pohl (Aquarien- und Fiſchhändler) ausgeſchloſſen. Der Bericht über die Aus⸗ ſtellung wird auf die nächſte Verſammlung verſchoben. — Der Antrag des Vorſtandes auf An⸗ ſchaffung eines Vereins-Aquarium wird vom Vorſitzenden warm empfohlen; er wies beſonders darauf hin, daß das Aquarium an dem an der ſtark frequentirten Straße belegenen Fenſter unſeres jetzigen Vereinslokals ſeinen Platz erhalten ſolle, daneben ſolle unſer Vereinsſchild ſtehen; das werde eine ausgezeichnete Reklame für den Verein ſein; leider ſei es ja nothwendig, ſolche für unſere gute Sache machen zu müſſen. Der Antrag wurde angenommen, ebenſo der des Herrn Neegel, dem Vorſtand die weitere Ausführung des Beſchluſſes zu überlaſſen. — Eine gemeinſchaſt⸗ liche Exkurſion wurde (trotzdem vom Vorſitzenden nicht verhehlt wird, daß es dafür wohl ſchon etwas ſpät ſei) beſchloſſen und hierfür das Billgebiet beſtimmt. Am Sonntag, den 24. September, morgens 7 % Uhr, ſollen die Herren, die ſich daran betheiligen wollen, Hötel Schadendorf ſich einfinden. — Der Vorſitzen de beſprach kurz das demnächſt erſcheinende Werk Solotnitzky's: „Das Aquarium“. Herr Gewers erbot ſich, den Mitgliedern das Werk zum Vorzugspreiſe zu liefern, auch ein Exemplar der Verei nsbibliothek zu ſtiften, was der Vorſitzende dankend acceptirte. Herr Rode hatte verſchiedene Hilfsapparate mitgebracht, die ſchnell Abnehmer fanden. Namentlich eine nach Angabe des Herrn Peter hergeſtellte Aquariumbürſte fand allgemein Beifall und die wenigen vorräthigen Stücke waren ſch nell vergriffen. Die neue Bürſte entſpricht in der Form derjenigen aus Metalldraht von Herm. Elſas, die anzuſchaffen mancher Liebhaber wegen des Preiſes ſich ſcheut. Die Bürſte iſt aus reinen Borſten hergeſtellt und wird für Mk. 1,50 verkauft. — Herr Umlauff hatte Kletterfiſche und importirte Schleierſchwänze mitgebracht, darunter einige ſehr ſchöne Exemplare. Schließlich wurde noch über empfehlenswerthes Fiſchfutter geſprochen und eines neuen Futters: „Musca“ von Voß in Köln erwähnt. Der Vorſtand verſprach dieſes Futter zu prüfen und dann in einer ſpäteren Verſammlung darüber zu berichten. F. A. H US Verſammlung (Mitglieder-Abend) am 18. Oktober 1893 im Vereinslokal: Bade's Reſtaurant, Ernſt Merkſtraße 33. Nach Eröffnung der Verſammlung hieß der Vorſitzende Herrn W. Krebs, Drogift, als neu aufgenommenes Mitglied willkommen. An Stelle des nicht anweſenden Schriftführers wurde Unterzeichneter mit der Protokollführung betraut. Herr Stüve ſtiftete „Roßmäßler Süßwaſſer- Aquarium“ für die Bibliothek; Herr Dr. med. Gerling hatte für dieſelbe eingeſandt ſeine Broſchüre: „Ausflug nach den oſtholſteiniſchen Seen verbunden mit Exkurſionen zum Diato— meenſammeln“. Beiden Herren dankt der Vorſitzende namens des Vereins. — Für den Bibliothek⸗ fonds wurden noch 20 Mk. bewilligt und ein Abonnement auf „Natur und Haus“ beſchloſſen. Von der Zeitſchrift: „Zoologiſcher Garten“ ſollen Probenummern erbeten werden. Herr Peter macht folgende Mittheilungen: 1. Er habe Gelegenheit gehabt, mit Herren vom Vorſtand des „Fiſcherei-Vereins“ und des „Schulwiſſenſchaftlichen Bildungsvereins“ zu unterhandeln, la und hoffe er, daß ſich in bezw. mit dieſen Vereinen für unſere Sache wirken ließe. Vorausſichtlich werde er in letztgen. Verein noch in dieſem Winter einen Vortrag halten. 2. Herr Bernh. Rode werde fortan den Durchlüfter (Syſtem Simon) mit ſtarker Blechflaſche (15 Liter) ohne Mano⸗ meter für Mk. 8,50, mit Manometer für Mk. 11,50 liefern. — Die Herren Laſch und Finke werden zu Reviſoren, Herr Brackelmann zum Erſatzmann erwählt. Sodann gelangten zur Berathung die zu druckenden Eirkulare, in denen Mitglieder-Vortheile, Bibliothek-Verzeichniß und -Ordnung, Mitglieder⸗Liſte ꝛc. enthalten ſein ſollen, ſowie eine Poſtkarte (Anmeldung zur Mitgliedichaft). Bezüglich der Bibliothekord nung entſpann ſich eine Debatte, an der ſich der Vorſitzende und die Mitglieder Laſch und Neegel beſonders betheiligten. Es wurden nach beendeter Beſprechung die vom Vorſitzenden eingebrachten Entwürfe, mit der aus der Debatte entſtandenen kleinen Aenderung einſtimmig genehmigt. — Herr Finke wünſchte, daß an Gäſte-Abenden möglichſt interne und ge= ſchäftliche Angelegenheiten nicht auf die Tagesordnung kämen. Der Vorſitzende erwiderte, daß dieſe Anſicht auch im Vorſtand vorherrſche und daher dem geäußerten Wunſche nach Möglichkeit Rechnung getragen werden würde. — Der Vorſitzende richtet an alle Mitglieder die Bitte, mit⸗ zuhelfen, die als letzte Nr. jeder Tagesordnung anſtehende „Allgemeine Unterhaltung“ zu einer recht intereſſanten und lehrreichen zu geſtalten. Es würde doch gewiß ein jeder mal Gelegenheit haben, irgend welche Beobachtungen bei ſeinen Thieren oder Pflanzen zu machen, und man müſſe ſich daran gewöhnen, ſolche zum Beſten der Geſammtheit vorzutragen. Sachen, die uns oft neben⸗ ſächlich und unbedeutend erſchienen, hätten für manchen doch Werth. So habe ihm einer der Mitbegründer des Vereins, den er zu ſeinem großen Bedauern in der letzteren Zeit hier ſehr ver- mißt habe, eine ſehr intereſſante Mittheilung gemacht, die er jetzt kundgeben wolle, und hoffe er damit im Einver ſtändniß jenes Herrn zu handeln. Der Betreffende habe beobachtet, daß ſein Schlammbeißer, den er mit andern Fiſchen im Aquarium halte, von dem gereichten Futter einiges im Sand verberge und es ſpäter wieder hervorhole und verzehre. — Fragekaſten: „Wie entfernt man Algen von den Scheiben?“ Mittelſt einer harten Bürſte. Doch rathen wir mindeſtens eine und zwar die dem Fenſter zugekehrte Scheibe bewachſen zu laſſen. Verſam mmlung (Gäſte⸗Abend) am 1. November 1893 im Vereinslokal: Bade's Reſtaurant, Ernſt Merkſtr. 33. Der Vorſitzende begrüßte die anweſenden Gäſte und theilte mit, daß Herr Elias ſeinen Austritt zum Jahresſchluß angezeigt habe, ſowie daß der Fiſcherei-Verein unſere Mitglieder zu einem Vortrag des Herrn Prof. Dr. Heincke, Leiter des biologiſchen Inſtituts auf Helgoland, über „die Abnahme der Fiſchbeſtände in der Nordſee und Mittel zur Abhilfe“ am 6. November eingeladen habe, und bat um zahlreiches Erſcheinen. — Die Korrektur des von der letzten Verſammlung beſchloſſenen Cirkulars lag vor. — Der bisherige Schriftführer, Herr Buſacker, wird auf ſeinen Wunſch aus dem Vorſtande entlaſſen und dafür Herr G. Eilers er⸗ wählt. — Darauf nahm der Vorſitzende, Herr Peter, das Wort zu ſeinem Vortrag: Iſt das Halten von Thieren in der Gefangenſchaft Quälerei? (abgedruckt in Nr. 23 der „Blätter“). Einleitend bemerkte derſelbe, daß er mit Bedauern mittheilen müſſe, daß auf die an die Vorſtände beider hieſiger Thierſchutz-Vereine von unſerem Vorſtand ergangene Einladung kein Vertreter dieſer Vereine erſchienen ſei, da die hier zu beſprechende Frage doch die Thierſchutz-Vereine eigentlich in weitaus größerem Maße angehe, als uns. Nach Beendigung des mit Beifall aufgenommenen Vor⸗ trages wurde in die Berathung über die zur Verdrängung dieſer Marterkaſten erforderlichen Mittel eingetreten, an welcher ſich außer dem Vorſitzenden die Herren Heiſe, Finke und Neegel hervor— ragend betheiligten. Es wurde beſchloſſen: 1. An dem an der verkehrsreichen Straße belegenen Fenſter unſeres Vereinslokals ſollen ein enghalſiger Goldfiſchhafen und eine Schuſterkugel leer, ſo— wie ein Kaſten⸗Aquarium (kleinſte Nr.), ein rundes Glasaquarium (kleinſte Nr.) und einer der neuen Goldfiſchhäfen, eingerichtet, mit Pflanzen und Fiſchen und einem entſprechenden Plakat ver— ſehen, ausgeſtellt werden. 2. In allen beſſeren Tageszeitungen hier und in der Umgegend wird der Verein ein diesbezügliches „Eingeſandt“ veröffentlichen. 3. Eine vom Vorſitzenden zur Ver: leſung gebrachte Reſolution wird genehmigt und der Vorſtand beauftragt, dieſelbe der hieſigen Polizei⸗Behörde einzureichen. Ein Freund unſerer Sache, Herr Lüdemann, hat uns „Geyer's Katechismus“ für unſere Bibliothek zugeſandt. Der Vorſitzende wird demſelben unſeren ſchriftlichen Dank übermitteln. — Ein Herr Harden (Nichtmitglied) offerirt ein großes Aquarium mit Zubehör für 120 Mk., An⸗ a oa: ſchaffungspreis 210 Mk. — Der Vorſitzende theilt mit, daß vom Januar ab das Vereinsorgan nicht mehr abſ. des Vorſtandes, ſondern durch Mitglied Herrn Gewers den Mitgliedern zugehen würde und richtet gleichzeitig an alle Mitglieder die Bitte, rechtzeitig (möglichſt noch im Dezember) den Beitrag für die erſte Hälfte 1894 zu entrichten, damit keine Verzögerung in der Zuſtellung der Zeitung entſtehe; aus demſelben Grunde wolle man von eingetretenem Wohnungswechſel dem Vorſtand ſofort Anzeige machen. Fragekaſten: 1. „Wird Fiſchbrut beſſer mit lebendem oder todtem Futter gefüttert?“ Herr Peter beantwortet die Frage dahin, es ſei bisher, ſoweit ihm bekannt, leben des Futter vor⸗ gezogen worden, namentlich bei Schleierſchwanzbrut. Als ſeine Schleierſchwänze noch ſo unver⸗ hofft gelaicht hatten, habe er kein altes Waſſer vorräthig gehabt und ſich daher ſchnell Daphnien beſorgt, dieſe durchgeſiebt und die ganz kleinen, ſowie einige große zu der Brut in ein kleineres Aquarium gethan. Da nur 4 Fiſche ausgekommen ſeien, ſo habe er ziemlich genau beobachten können. Er habe ſehr oft bemerkt, daß die winzigen Futterthiere ſchneller waren als die Fiſchlein. Drei Fiſche ſeien kurz aufeinander geſtorben und zwar ſeien ſie ſeiner Mein ung nach verhungert; der eine, den er allein geſetzt und mit ganz fein gepulvertem, todtem Futter verſehen habe, ſei noch ganz munter und freſſe jetzt (wo er ſchon etwas gewachſen) todtes und lebendes Futter. Er werde die Verſuche mit todtem Futter im nächſten Jahre fortſetzen. Sollte es gelingen, Fiſche ausſchließlich mit todtem Futter groß zu bekommen, ſo erblicke er darin einen Vortheil, da abgeſehen davon, daß lebendes Futter oft nur mit Mühe oder Koſten zu erreichen, mit dem lebenden Futter trotz der größten Sorgfalt auch Fiſchfeinde (Paraſiten) in die Aufzuchtbehälter gelangen könnten. — 2. „Wer tauſcht gegen Goldfiſche ein Paar große Bitterlinge um?“ Briefkaſten. Herrn J. B. in L.: Gewünſchte Nummern hoffentlich erhalten. Beſten Dank für liebens⸗ würdiges Anerbieten! In Erwiderung der von Ihnen und anderen geſchätzten Leſern der „Blätter“ geſandten freundlichen Glückwünſche zum Jahreswechſel rufen wir Ihnen und allen Mitarbeitern und Freunden unſerer Zeitſchrift ein herzliches Proſit Neujahr! zu. Dieſer Nummer liegt das (alphabetiſche) Sachregiſter des IV. Bandes bei. Im neuen Jahr erſcheinen die Nummern immer am erſten und dritten Mittwoch jeden Monats. Nitschke G Loechner Mitglied des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde zu Berlin. Buch⸗ und Kunfthandlung Berlin SW. 63. Markgrafenſtraße 68. Soeben iſt erſchienen: Das Aquarium. Ausführliche Beſchreibung der Flora und Fauna der Süßwaſſer⸗Aquarien, Anlage und Pflege derſelben, Biologie der Waſſer-Thiere und Pflanzen ꝛc. von M. PD. Bulofnikkp in Moskau, Präſident der Botaniſchen und Vice-Präſident der Ichthyo— logiſchen Abtheilungen der Kaiſ. Ruſſ. Acclimatiſations⸗ Geſellſchaft. Vom Verfaſſer autoriſirte, vor der Drucklegung durch den „Triton“ — Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde zu Berlin — revidirte Ueberſetzung. Mit über 200 Abbildungen. Circa 50 Bogen Lexikon 8“. Elegant ausgeſtattet. 12 monatliche Lieferungen à 2.50 Mä. Anſichlsſendungen auch anderer Werke aus dieſem Gebiete Neis gern zu Dienflen. 1 APA — . ——— — rr Titteratur-⸗Nachweis f. d. Aguarien- u. Terrarien Freund gratis u. franko durch die Buchhandlung von Dierig & Siemens in Berlin C. 22, Neue Promenade 1. [2] 1 J. Reichelt, Berlin N., Kl. Hamburgerfir. 2. Mitglied des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ Kunde zu Berlin, empfiehlt billigſt: Japan. Schleierſchwänze, chin. Teleſkopſiſche und Makropoden, amer. Zwerg⸗ welſe, Callico-, Stein- und Porellenbarſche, mezik. Axolotl (ſchwarze und weiße), Reptilien und Amphibien jeder Art, Aquarien und Terrarien, ſowie ſämmtliche Hülfsapparate, hieſige und ausländiſche Waſſerpflanzen ꝛc. [3] Wegen Raummangel verkaufe ein größeres Aquarium mit Spiegelſcheiben, in Falze gekittet, mit Springbrunnenvorrichtung, 74 * 58 50, ſowie kleinere Aquarien, billigſt. Telefkop- und Schleierſchwänze verkaufe des⸗ wegen auch billigſt. [4 Aug. Lütkemeyer, Bad Oeynhauſen. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg. IS N (CH Wund [errari Beftellungen durch jede Buhhand- Herausgegeben von der Anzeigen fung ſowie jede Voſtanſtalt. werden die gefpaltene Wonpareille- bac, mean a Greutz [een Derlagabuchhandlung ag % been . träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — nFʃ— . — — öẽ ͤ —́—́¶: —u—ẽ e — — — —— — ed Udo W 2. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S. W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. 11111111 mummmammuuammammmommapppaammmumammmamaammmmmamaammuumomamdaaaaaaumaumemueueemeee — — ęT—— — — — — ————— —— — — SN Halt: Verein „Triton“: An alle Aquarienliebhaber! — H. Kohn: Der braune Süßwaſſerpolyp. — Ueber die Behandlung des Goldfiſches im Zimmer. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Kleinere Mittheilungen. — Fragekaſten. — Briefkaſten. — Anzeigen. An alle Aquarienliebhaber!“) Noch vor wenig Jahren gingen alljährlich große Mengen Fiſche in den Aquarien der Liebhaber und in Zuchtanſtalten zu Grunde, ohne daß es, abge— ſehen von einzelnen Fällen, Jemand eingefallen wäre, nach der Todesurſache zu forſchen. — Die Fiſche waren eben eingegangen und wurden durch neue erſetzt, oder die Liebhaberei wurde bei den immer wiederkehrenden Mißerfolgen, deren Schaden ſich in Zuchtanſtalten, z. B. bei Teleſkopfiſchen und Schleierſchwanz⸗ goldfiſchen, auf viele Tauſende Mark beziffert, aufgegeben. Erſt einzelne Mitglieder unſeres Vereins verſuchten es, erkrankte Fiſche zu heilen, und wenn dieſelben zwar den wichtigen Erfolg erreichten, auch bei bisher unbekannten Krankheiten die Todesurſache zu erkennen und ferner auch Mittel fanden, einzelne Krankheiten zu heilen, ſo iſt leider die Hilfe, die den beſonders von Ecto-Paraſiten geplagten Fiſchen geleiſtet wird, nur von kurzer Dauer, da es noch Niemand gelang, die im Waſſer der Aquarien ſchwärmenden Ecto-Paraſiten bezw. deren Keime zu tödten, ohne den Pflanzen zu ſchaden. Abgeſehen nun davon, daß die mit großer Mühe herangezogenen Pflanzen dem Liebhaber oft mehr werth ſind, als die Fiſche, ſo würde ein Mittel, das wohl alle im Aquarium befindlichen Thiere tödtet, aber auch den Pflanzen ſchadet, doch nicht ſeinen Zweck erfüllen, denn mit neu anzuſchaffenden Pflanzen dürften die uns oft großen Schaden bringenden Ecto-Paraſiten (3. B. Ichthyophthyrius, Trichodina, Gyrodactylus, Dactylogyrus, Saprolegnien u. a. m.) ſofort wieder eingeſchleppt werden. Es gilt zunächſt ein Mittel zu finden, das alles thieriſche Leben im Aquarium tödtet, ohne den darin verbleibenden Pflanzen zu ſchaden. ) Abdruck gern geftattet! „ 141 Falls dies überhaupt möglich, kann die Frage wohl nur von einem Fach— mann gelöſt werden. Derartige Kräfte müſſen aber für die nicht geringe Zeit und Arbeit, die ſie darauf verwenden, auch entſprechend honorirt werden, und zwar kann ihnen nicht eine Summe von 2—300 Mk als Aequivalent angeboten, ſondern es müſſen mindeſtens 1000 Mk. zuſammengebracht werden. Da nun von hieſigen und auswärtigen Herren bereits Summen von 100, 50, 30, 10 und 3 Mk. gezeichnet wurden, müßte es ein Leichtes ſein, eine Prämie von 1000 Mk. ausſchreiben zu können, wenn jeder Liebhaber, dem dieſe Zeilen zu Geſicht kommen, ſich mit einer ſeinen Mitteln entſprechenden Summe betheiligen wollte, in erſter Linie alſo unſere Mitglieder und die Vereine in Göppingen, Gotha, Hamburg, Leipzig, Zwickau ꝛc. und die Herren Züchter und Händler. Wenn der Liebhaber bedenkt, wieviel Fiſche ihm und ſeinen Freunden all⸗ jährlich auf ihm vielleicht unerklärliche Weiſe, oder auch trotz Erkennens der Krankheit, der er aber machtlos gegenüberſteht, zu Grunde gehen, ſo muß er ſich ja bereit finden, nach Kräften zur Klärung dieſer hochwichtigen Sache bei- zuſteuern. Iſt es unmöglich, die Aufgabe ſo weitgehend als oben angegeben zu löſen, ſo wären folgende Unteraufgaben und Preiſe zu ſtellen: 1) Wie entfernt man von Fiſchen, von Mollusken, von Reptilien und von Amphibien, bezw. deren Larven, ſoweit ſolche im Waſſer leben, pflanzliche und thieriſche Ecto-Paraſiten durch ein beſſer wirkendes bezw. leichter zu handhabendes Mittel als die bekannten Salz, Kali⸗ und Salicyl-Methoden, bezw. Dunkelſtellen der erkrankten Thiere? Preis 400 Mk. 2) Wie vernichtet man im Aquarium die vorſtehend bezeichneten Paraſiten ev. auch alle Mollusken, Kerbthiere und Würmer, ohne die darin ver— bleibenden Pflanzen zu gefährden? Preis 400 Mk. 3) Wie vernichtet man im Aquarium den Bachröhrenwurm, Tubifex rivulorum, ohne die Pflanzen zu gefährden? Preis 200 Mk. Das Geld bitten wir zu Händen unſeres Ehrenmitgliedes Herrn Dr. L. Heck, Direktor des zoolog. Gartens, Berlin W., Kurfürſtendamm Nr. 9, ein- zuſenden, der in den „Blättern“ den Empfang beſtätigen und die Geſammtſumme am 1. April 1894 bei der Deutſchen Bank deponiren wird. Werden die Aufgaben innerhalb dreier Jahre nicht gelöſt, ſollen die ein— gezahlten Beträge den Gebern am 1. Juli 1897 zurückgeſandt werden; wenn nur ein Theil der Aufgabe gelöſt iſt, wird die zu zahlende Summe verhältnißmäßig auf die gezeichneten Beträge vertheilt und mit dem Reſt wie vorſtehend geſagt verfahren. Zur Uebernahme des Preisrichteramtes hoffen wir die erſten Fachleute be— wegen zu können. Dieſe unſere Ausſchreibung wird zweifellos von vielen Zeitungen und wiſſenſchaftlichen Zeitſchriften, auch wohl von belletriſtiſchen Journalen aufgenommen werden und ſo, ſelbſt wenn die Aufgabe nicht gelöſt wird, doch wenigſtens das Intereſſe für unſere Sache in weite Kreiſe tragen. — 15 — Ehrenſache eines jeden Mitgliedes, Vereins und Züchters, ja eines jeden Liebhabers iſt es, ſich an dieſer Ausſchreibung zu betheiligen. Näheres über die Art der Ausſchreibung ſelbſt wird jedem Beitragenden ſo zugehen, daß er ſeine ev. abweichende Meinung noch rechtzeitig dem Verein mittheilen kann. Zweck dieſes Schreibens kann es alſo nur ſein, feſtzuſtellen, ob es überhaupt möglich iſt, die Sache zur Ausſchreibung zu bringen, d. h. alſo, ob die nöthige Summe von 1000 Mk. aufzubringen iſt. Der Vorſtand des „Triton“, Verein für Aquarien und Terrarien- kunde zu Berlin. Der braune Süßwaſſerpolyp. Es war im Frühjahr dieſes Jahres, als ich zum erſtenmal in meinem zur Makropoden-Zucht verwendeten Aquarium mehrere braune Süßwaſſer-Polypen entdeckte. Meine Freude hierüber war um ſo größer, als ich vorher nie Gelegenheit hatte, das Thun und Treiben dieſer braunen Geſellen zu beobachten, auf mich aber ſchon der Name „Polyp“ immer einen gewiſſen Reiz ausübte, da ja doch früher von den Meeres-Polypen allerlei Ungeheuerlichkeiten erzählt wurden und ich nun ein ſolches abenteuerliche Thier en miniature wirklich vor mir hatte. Und ich war nicht wenig erſtaunt, wie ſich dieſe kleinen unſcheinbaren Weſen, mehr Pflanzen als Thierchen, ihrer fünf Fangarme, die ſie ganz bedeutend ver— längern können, bedienten. Selbſt für die größten Mückenlarven giebt es da, einmal von den Armen des Polypen umſchlungen, kein Entrinnen mehr, alles Zappelu und Zerren hilft nichts, unbarmherzig wird das leckere Futter dem Schlunde zugeführt. Bringt man nun erſt eine Portion kleine Daphnien in den Behälter, ſo muß man ſich wirklich über die koloſſale Gefräßigkeit der Polypen wundern; ſahen letztere vorher einem dünnen Faden gleich, ſo möchte ich ſie jetzt faſt kleinen Trauben vergleichen, denn wohl fünf und noch mehr Daphnien ſind am Kopf des Polypen förmlich angeheftet und erſt nach und nach geht die Wanderung derſelben in den Magen, der wohl ſehr dehnbar, da er oft bis zum Zerplatzen angefüllt iſt, von ſtatten. N Nach dieſer Entdeckung nahm es mich thatſächlich nicht mehr Wunder, daß meine jungen Makropoden trotz reichlichſter Fütterung nicht recht gedeihen wollten: wurden ſie doch von dieſen Schmarotzern, die ſich nebenbei ganz un— glaublich vermehrten, des größten Theiles ihres lebenden Futters beraubt. Faſt möchte ich auch behaupten, daß die Polypen der Makropoden-Brut und anderen d. h. eben ausgeſchlüpften Jungen direkt gefährlich ſind, denn ich bringe das ſpurloſe Verſchwinden von ſo vielen Makropoden in ihrer kleinſten Größe damit in Verbindung und genauere Beobachtungen im Sommer werden Gewißheit darüber ſchaffen. a Da mir nun die Herbeiſchaffung von Daphnien gerade fein beſonderes Ver⸗ gnügen macht, mich nebenbei auch ſehr viel Zeit koſtet, ſo verwandelte ſich meine anfängliche Freundſchaft, welche ich dem Süßwaſſer⸗Polyp infolge feines intereſſanten Weſens entgegenbrachte, in bittere Feindſchaft. Aber alle Mittel, die ich bis jetzt zur vollſtändigen Ausrottung anwandte, hatten — von ganz neuer Ein⸗ richtung des Behälters abgeſehen — nicht den gewünſchten Erfolg und ich bitte denjenigen der geehrten Leſer, der über ein ſolches Mittel verfügt, um Veröffentlichung deſſelben durch dieſe „Blätter“. Göppingen, im Dezember 1893. H. Kohn. Ueber die Behandlung des Goldfiſches im Simmer. Eine Meinungsverſchiedenheit, die unlängſt in einer Berliner Tageszeitung zwiſchen dem früheren Vorſitzenden des „Triton“ und dem jetzigen Vorſtand deſſelben ausgefochten wurde, dürfte auch für weitere Kreiſe dieſer „Blätter“ von Intereſſe ſein. Sie beginnt mit nachfolgendem Artikel: „An die Redaktion des „Lokal-Anzeiger“. Geſtatten Sie mir, daß ich die Frage in Betreff zweckmäßiger Behandlung der Goldfiſche auch meinerſeits, und zwar auf Grund von vieljahrelangen (!) Studien und Erfahrungen beantworten darf. Ganz ebenſo wie für jedes andere Thier, insbeſondere für jeden Stuben⸗ vogel, iſt ein runder Behälter, Käfig und ſomit alſo auch das eigentliche ſoge⸗ nannte Goldfiſchglas widernatürlich und ſchädlich. Zum völlig wohligen Ge- deihen gehört aber noch mehr; man ſoll nämlich die bedauernswerthen Goldfiſche nicht mehr wie früher ſo halten, daß ſie täglich oder doch wöchentlich einige Mal friſches Waſſer bekommen müſſen und damit allen Gefahren der Erkältung u. ſ. w. ausgeſetzt ſind, ſondern man ſoll auch ihnen vielmehr einen natur⸗ gemäßen, wohligen Aufenthalt bieten. Ein wenn auch nur kleines, aber viereckiges ſogenanntes Kaſten-Aquarium wird mit einem etwa zwei Finger breit hohen Boden von reinem, ſauber ausgewaſchenem Sand, am beſten Seeſand, den man ſich vom Strande mitbringt, ausgeſtattet, und hierin werden eine Anzahl Ge⸗ wächſe mit vollen Wurzeln eingepflanzt, während man zugleich ſchwimmende Waſſerpflanzen hineingiebt. Jeder abſterbende oder gar verweſende Pflanzentheil muß ſofort entfernt werden, auch hat man das Waſſer, ſobald es trübe wird, ſogleich zu erneuern. Dies geſchieht, indem es vermittelſt eines Hebers in vor— ſichtiger Weiſe abgezogen und dann ebenſo vorſichtig, ohne daß man den Grund aufrührt, neues nachgefüllt wird. Iſt ſo in etwa acht Tagen nach vielleicht zwei-, höchſtens dreimaliger Erneuerung des Waſſers das kleine Aquarium in gutem Zuſtande, ſodaß alles klar bleibt, indem die Pflanzen ſich in beſter Weiſe entwickeln, dann erſt bringt man die Bevölkerung hinein. Für die Goldfiſche iſt es gut, daß man das Waſſer am Tage vorher friſch von der Waſſerleitung aus erneuert, weil ſie ja meiſtens an eine ganz andere Behandlungsweiſe gewöhnt ſind; andere Fiſche aber, wie Makropoden oder Grofßfloſſer, auch Paradiesfiſche genannt, kann man ohne Weiteres hineinbringen, nachdem das Waſſer jchon fünf bis ſechs Tage geſtanden, wenn es ſich nur geklärt und als dauernd gut, — „ I bezw. geſund gezeigt hat. Der Inhalt eines ſolchen Aquarium in der Häuslich— keit braucht nur halbjährig oder gar nur alljährlich einmal erneuert zu werden, indem dann allerdings eine Reinigung und Erneuerung der ganzen Anlage noth— wendig iſt. Hierbei wird es ſich dann zeigen, daß faſt alle unſere Waſſerbewohner in der Häuslichkeit, und zwar nicht die genannten Makropoden oder anderen Fiſche allein, ſondern namentlich auch die Goldfiſche bei ſolcher Pflege ſich des beſten Wohlſeins erfreuen. — Zum Schluß habe ich noch zu bemerken, daß auch die Fütterung garnicht eine ſolche ängſtliche Fürſorge erfordert, wie man ſie gewöhnlich für nothwendig hält. Man füttere der Lebensweiſe aller Fiſche ent⸗ ſprechend mannigfaltig und vorzugsweiſe mit Fleiſchnahrung. Da viele, ſo z. B. die Karpfenfiſche, zu denen ja auch der Goldfiſch gehört, entſchieden neben der thieriſchen Nahrung auch Pflanzenſtoffe bedürfen, ſo muß man natürlich auch darauf Bedacht nehmen. Vor allem aber braucht man ſich in dieſer Hinſicht nicht zu bemühen, denn die Karpfen finden in dem Pflanzenwuchs an dem zarten Grün ſelber Futter genug und das Hineinthun von Semmelkrumen oder Oblaten ins Aquarium iſt von vornherein vom Uebel, ja, es kann ſogar für die Fiſche recht ſchädlich werden, indem die übrig bleibenden Reſte das Waſſer verderben. Naturgemäße Nahrung an thieriſchen Stoffen bieten am beſten die winzigen Waſſerthierchen, Krebsthiere und dergl. und wo man dieſe erlangen kann, gedeihen alle Fiſche vorzüglich. In Ermangelung derer giebt man Fröſche -oder auch ge⸗ trocknete Ameiſenpuppen, die ſogenannten Ameiſen-Eier. Bei aller derartiger Fütterung iſt es aber eine große Hauptſache und durchaus nothwendig, daß einerſeits, ſoweit es möglich iſt, immer nur ſoviel gegeben wird, wie die Fiſche gerade auffreſſen können, und daß andererſeits alle zurückbleibenden Reſte ſtets aufs ſorgfältigſte vermittelſt eines Hebers ſogleich entfernt werden. Geſchähe Letzteres nicht, ſo würde das Waſſer eheſtens in Verderbniß übergehen, und ſämmtliche Fiſche wären verloren. Wer nun wirklich Naturgenuß in der Häus— lichkeit und reiche Freuden auch an ſeinem Aquarium, und ſelbſt wenn es nur ein einfacher Goldfiſchbehälter wäre, haben will, „der befolge aufs ſorgſamſte dieſe meine Rathſchläge“. Dr. Karl Ruß. (Fortſetzung folgt.) Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 20. ordent⸗ liche Sitzung (Schluß). In der Beilage zur „Coblenzer Zeitung“ leſen wir: „Unter Enten und Gänſen, die auf Teichen gehalten wurden, ſind mehrfach Seuchen beobachtet, die den ganzen Stand vernichten und durch ihre häufige Wiederkehr auch für die Folgezeit jede weitere Zucht in Frage ſtellten. In manchen Fällen ſind Blutegel als die Schuldigen entdeckt worden, die, wenn ſie von den Enten verſchluckt wurden, noch Zeit gewannen, ſich im Schlunde feſtzuſaugen und ſich dort in ſolcher Zahl anſiedelten, daß ſeine Wandungen mit Blutegeln förmlich gepflaſtert erſchienen. An der ſtetigen Blutabzapfung gingen die Thiere dann allmählich ein. Prof. Dr. Otto Hamann, Göttingen, iſt es nun gelungen, anläßlich einer Entenſeuche unter den Enten des Teiches in dem Dorfe Britz bei Berlin in einem Fadenwurm noch einen gefährlichen Schmarotzer zu entdecken, der noch inſofern ein beſonderes Intereſſe hat, als er durch einen beſonderen Zwiſchenwirth in die Enten gelangt. Dieſer Teich beherbergt Unmengen eines kleinen Flohkrebſes (Daphnia pulex), von denen im Juli und Auguſt das Waſſer förmlich gelb gefärbt erſcheint! In jedem größeren Flohkrebs fand ee er Profeſſor Hamann nun die Larve eines Nematoden, die ihrem Ausſehen und Bau nach ſich als eine Filarienlarve erwies. Dieſe Flohkrebſe werden natürlich von den Enten gierig gefiſcht und mit ihnen gelangen die Filarienlarven in die Ente. Der Vormagen verdaut den Krebs und macht dadurch gleichzeitig die Nematodenlarve frei, die ſich in die Magenwandungen einbohrt und dort Knoten erzeugt, in denen ſie reif wird. Es vollzieht ſich alſo ihre Entwickelung ſomit durch Einſchaltung eines Zwiſchenwirthes, eben dieſes Krebſes, der Daphnie. Sobald nun die Wandungen mit ſolchen Knoten in großer Zahl beſetzt ſind, die durch ihre Wucherungen den Vormagen mehr und mehr verengen, wird die Nahrungsaufnahme beſchwerlich und endlich unmöglich, ſodaß die Thiere verhungern müſſen. Meiſt fielen den Würmern junge Enten zum Opfer, während ältere Thiere, obwohl auch ſie Filarien erwerben, ſich widerſtandsfähiger zeigten. Der Lebenslauf der Filarien iſt nun weiter folgender. Die reifen Würmer bringen, im Vormagen ausgebildet, Embryonen zur Welt, die aus den Knoten auswandern, mit der Nahrung durch den Magen in den Darm und auf dieſem Wege wieder nach außen gelangen. Die Ausmurffioffe der Enten gelangen ins Waſſer und werden hier mit Vorliebe von den Daphnien verzehrt. Dieſe Krebschen inficiren ſich mit den Embryonen, die in deren Leibe dann zu 1,7 bis 2 mm lange Larven heranwachſen. Bei der Ueberführung in den Zwiſchenwirth, die Ente, entſteht dann erſt der Fadenwurm, der vollſtändig ausgewachſen faſt 2 cm lang werden kann.“ Der Fragekaſten enthält folgende Fragen: 1) „Eignet ſich ein Aquarium, 40 em lang, 38 em breit, 35 cm tief, unter ſonſt günſtigen Bedingungen zur Goldfiſchzucht? bezw. welches iſt erfahrungsmäßig hierfür der kleinſt möglichſte Raum?“ Dieſe Form iſt nicht ganz richtig, doch kann man ſich helfen, indem man das Aquarium bis 25 em hoch füllt. Man ziehe ſich 6 kleine Schleierſchwanzfiſche oder Teleffopen zu Zuchtthieren heran und entferne dann 3 derſelben. Siehe ferner den Vortrag des Herrn Nitſche, der Ver einsbibliothek zu entleihen, auch käuflich zu haben. — 2) „Müſſen Daphnien, ähnlich wie Apus, im Winter ein Gefrieren des Schlammes, in dem ſie ſind, durchmachen?“ Einige Arten Daphnien ſterben nach dem Ablegen der Wintereier, andere vermehren ſich auch im Winter, ein Gefrieren der Eier iſt nicht abſolut nöthig. — 3) „Kann jemand die Namen bekannter Liebhaber für Seewaſſer-Aquarien angeben, da ich mir ein ſolches anlegen will und gern den Rath erfahrener Liebhaber hören möchte?“ Herr Gundelach, Gehlberg, wird gern Auskunft und Rath ertheilen. — 4) „Bei Einrichtung meines erſten Aquarium benutzte ich als Bodengrund Blumenerde und etwas Schlamm aus der Oder, als Decke ausgewaſchenen Oderſand. Das Waſſer hält ſich ganz gut, die Pflanzen ſind geſund, aber auf der Oberfläche zeigt ſich eine öligſcheinende Abſonderung, die einmal abgeſchöpft wurde und nach Ergänzung mit Oderleitungswaſſer zwar wieder gekommen iſt, doch in geringerem Maße. Ich habe deshalb vorgezogen, die Fiſche noch nicht einzuſetzen, da ich für deren Wohlergehen beſorgt bin. Von dem Gefäß kann es nicht herrühren, da daſſelbe komplett aus Glas hergeſtellt iſt. Wird ſich dies Uebel verlieren, oder empfiehlt ſich eine Umpflanzung der ganzen Anlage?“ Dieſe ſogen. Oelſchicht rührt wahrſcheinlich von Algen her, die durch Waſſerbewegung (Springbrunnen, einfache Tropfflaſche) zu entfernen iſt. — 5) „Bitte mir mitzutheilen, an was zugeſchickter Schleierſchwanzfiſch kaput gegangen iſt? Unter den Kiemendeckeln ſcheint eine Wucherung (ſchleimartig) zu ſein. Oder war das Aquarium vielleicht zu dicht mit Pflanzen beſtanden, da Trianea die ganze Waſſerfläche überwuchert hat?“ An todten Fiſchen läßt ſich eine Unterſuchung leider nicht anſtellen. Daß Trianea die Urſache ſein ſollte, iſt nicht anzunehmen, da die Fiſche trotz der Pflanzen zur Oberfläche durchſtoßen können. — 6) „Meine Fiſche nehmen weder getrocknete Daphnien, noch Weißwurm, nur Rindfleiſch; woran liegt das?“ Die Fiſche ſind zu ſehr an Rindfleiſch gewöhnt, man laſſe ſie einmal hungern und gebe ihnen dann anderes Futter. — 7) „Kann mir Jemand ein Buch empfehlen, welches Anfängern in der Kakteen-Liebhaberei Anleitung giebt zur Zucht von Kakteen aus Samen?“ In Natur und Haus, voriger Jahrgang, in einem der letzten Jahrgänge der „Iſis“ finden ſich diesbezügliche Artikel. Das Werk von Förſter-Rümpler iſt zu empfehlen, iſt aber ſehr theuer. — 8) „Hat Jemand Verſuche mit „Spratts-Patent-Futter“ im Aquarium angeſtellt? Es werden zwei Sorten angeboten: Prärie-Fleiſch für Fiſche und Fleiſchfaſer-Fiſchfutter.“ Wenn nicht zu fein gemahlen, kann es für karpfenartige Fiſche verwendet werden. Doch iſt darauf zu achten, daß das Waſſer nicht getrübt wird, was auch durch die Exkremente geſchehen kann. — 9) „Kann man die Matte'ſchen Fiſchkuchen immer noch nicht erhalten? Und warum nicht?“ Herr Matte beſitzt rr RE. noch keinen. — 10) „Meine Aquarien Pflanzen haben eine Schimmelſchicht auf den Blättern; ſind dieſe Pilze für die Fiſche ſchädlich?“ Die Schimmelſchicht kann von Glockenthierchen herrühren, an oberſtandigen Blättern könnten es auch winzige Inſekten ſein, was durch mikroſkopiſche Unter— ſuchung feſtzuſtellen wäre. Schädlich iſt der Ueberzug für Fiſche wohl nicht. — 11) „Wäre es nicht gut, daß die Terrarienliebhaber einmal ganz allein zuſammenkämen, um dieſer ſchönen Liebhaberei etwas auf die Beine zu helfen?“ In letzter Zeit brachten die Sitzungen gerade für Terrarienliebhaber viel Intereſſantes, doch die betreffenden Herren waren nie anweſend. — 12) „Sind Waſſerſpinnen den jungen Fiſchen ſchädlich?“ Ja, da die letzteren ſich in dem Neſt, welches die Waſſerſpinne baut, fangen. — 15) „Wo kann ich Aponogeton dystachius erhalten; dürfte die Pflanze bei 30 em Waſſerhöhe zur Blüthe kommen?“ Bei den Herren Reichelt, Matte. Bei einzelnen Liebhabern und im botaniſchen Garten hat die Pflanze ſchon bei 5 cm Waſſerhöhe geblüht, in ihrer Heimath hat ſie jedoch mindeſtens 50 em Waſſerhöhe und entwickelt dann erſt ihre volle Kraft zum Blühen. — 14) „Ich habe einen ſchönen Teleſkopſchleierſchwanzfiſch, der gegen hohen Waſſerſtand ſehr empfindlich iſt; ich muß ihn deshalb in einem Gefäß mit niedrigem Waſſerſtand halten. Er hat ſonſt guten Appetit und iſt mobil. Was fehlt dem Thier?“ Der Frageſteller wird gebeten, den Fiſch mitzubringen. — 15) „Wo ſind (portheilhaft) diesjährige Teleſkopfiſche zu haben?“ Bei den Herren Reichelt, Geyer, Matte. — 16) „Wie behandelt man Saururus lueidus, Sagittaria chinensis, welche jetzt eingehen reſp. abfaulen? Soll man dieſelben heraus— nehmen oder ruhig eingehen laſſen?“ Sag. geht nicht ein, ſondern treibt jetzt nur noch Blätter unter Waſſer, Saur. geht auch nur bis zur Oberfläche zurück. — 17) „Auf Seite 111 des neuen Dürigen'ſchen Werkes über Deutſchlands Reptilien und Amphibien ſind zwei Käfer erwähnt, welche ſich bei großer Fruchtbarkeit wegen ihrer geringen Larvengröße zur Fütterung kleiner Echſen eignen. Wäre es nicht möglich, einige Larven oder Käfer beider Arten zu erhalten?“ Zwecks Erlangung der Käfer müßte man ſich mit einer Inſekten- bezw. Naturalien⸗Handlung, die zu den ſüdeuropäiſchen Ländern Beziehungen unterhält, in Verbindung ſetzen. Herr Speerſchneider zeigte einen kranken Fiſch vor, der ſeit 3 Wochen krummgezogen auf dem Boden liegt, trotzdem aber frißt und exkrementirt. Uns fehlen über dieſe Krankheits— erſcheinung nähere Beobachtungen, doch wird Herr Speerſchneider ſelbſt den Fiſch weiter beobachten und ſpäter darüber berichten. 21. ordentliche Sitzung am 15. Dez. 1893. Das Protskoll der 20. ordentlichen Sitzung wird vorgeleſen und genehmigt. Herr Matte wird als Mitglied aufgenommen. Herr Lamm jun., Kaufm., Magdeburg, meldet ſeinen Austritt aus dem Verein an, desgl. Herr Dr. Salomon, Eſſen, und Herr Forſtreuter, Oſchersleben. Herr Baron M. Schönberger wohnt jetzt Gurkfeld, Unterkrain; Herr J. Reichelt, Berlin, Elſaſſerſtr. 12. Herr Dierig ſchenkt für die Bibliothek: „Pflege und Zucht der Makropoden“ von Dr. E. Wagler; „Fresh-Water Aquarium“ von Rev. Gregory C. Bateman; „The Fresh Salt-Water Aquarium“ von Rev. J. G. Wood (Beide Bücher engl. Text). Der Vorſitzende, Herr Hothorn, theilt mit, daß er das Amt des 1. Vorſitzenden im neuen Jahr nieder— lege, und ſchenkt dem Verein einen Stempel mit dem Triton. Auf Antrag des Herrn Dulitz danken die Vereinsmitglieder dem Vorſitzenden für das Geſchenk durch Erheben von den Plätzen. Herr Prof. Dr. Frenzel hatte zwei Proben von Fleiſchpräparaten eingeſandt. Das eine Präparat „peptoniſirtes Fleiſchmehl“ iſt als erſtes Futter für kleine Fiſche beſtimmt (event. nach vorhergehendem Sieben), das andere (Carne sica) iſt einfach getrocknetes Fleiſch und ſoll für etwas größere Fiſche dienen. Beide Präparate ſind reines Rindfleiſch und können beliebig gemiſcht werden. — Herr L. Metz, Klagenfurt, ſchreibt: „Als langjähriger Aquarienfreund und Züchter von Zierfiſchen verfolge ich mit großem Intereſſe die Berichte in den Blättern und las unter anderen einige Male, daß der Calico- und Steinbarſch im Aquarium harmloſe, friedliche Geſellen ſeien, nach welcher Mittheilung folgend ich zu meinen Makropoden 3 ſolch harmloſer Thierchen ſetzte. Zu meinem unangenehmen Ueberraſchen entdeckte ich den Abgang mehrerer jungen Makropoden und geſtern fand ich einen Steinbarſch todt, mit einem jungen Makropoden im Maule. Die gemachte Erfahrung theile ich im Intereſſe der Liebhaberei, zu Nutz und Frommen der Mitglieder des Triton ergebenſt mit.“ Sicherlich iſt nicht zu empfehlen, zu Raubfiſchen andere kleinere Fiſche zu ſetzen, die ſie be— wältigen können; denn ſie bleiben immer Räuber, „Gelegenheit macht Diebe“. Herr Dr. Zander, Riga, ſandte eine werthvolle Abhandlung über Terrarien ein, die bei nächſter Gelegenheit den Mit⸗ Se gliedern bekannt gegeben wird. Ueber die Brauchbarkeit des von Herrn Wurmſtich im zool. Garten aufgeſtellten Heizapparates ſei folgendes bemerkt: Der Apparat iſt vom 14. Nov. ab in Thätigkeit und hat in der Zeit bis 5. Dez. 4 Liter Petroleum verbraucht. Das Thermometer zeigte am 1. Tage um 11 Uhr 10 ., um 1 Uhr 15, um 2 Uhr 179, um 3 Uhr 19 o, um 4 Uhr 203,49, um 5 Uhr 22° am 3. Dez. zeigte es morgens 30°, mittags 28°, abends 27¼ °. Herr Nitſche bemerkt folgendes: „Im Bericht vom 3. Nov. 1893, Nummer 23 dieſer Blätter, iſt vom Schriftführer eine Aeußerung von mir über eine Fiſchkrankheit nicht ganz richtig aufgefaßt worden. Zunächſt iſt Herrn Hübener nicht ein großer Theil ſeiner Teleſkopen eingegangen, ſondern er beobachtete die in Rede ſtehende Krankheit, die übrigens auch Geyer in ſeinem Katechismus ſchon beſchreibt, an einzelnen Exemplaren. Dagegen gingen mir und anderen Herren im Verein viele Fiſche an dieſer Krankheit zu Grunde. Vom Dactylogyrus iſt es bekannt, daß er häufig in den Kiemen von Carassius auratus gefunden wird. Der Name dieſes Paraſiten iſt alſo längſt feſtgeſtellt, nur ich konnte ihn in jener Sitzung noch nicht ſagen. Noch durch nichts iſt es bewieſen, daß Dactylogyrus der Erreger jener Krankheit ſei, ich nehme es nur an. Er wird, wie alle anderen mir bekannten thieriſchen Ectoparaſiten, den Fiſchen ſchädlich werden, wenn er in größerer Zahl auftritt. Zu dieſer Erwiderung komme ich, weil leicht der Liebhaber glauben kann, daß er aus Zuchtanſtalten, in denen die eine und die andere Krankheit vorkäme, nichts beziehen dürfe. Zucht⸗ anſtalten ohne kranke Fiſche wird es wohl niemals geben, und aus reellen Zuchtanſtalten, wo zur Zeit viele kranke Fiſche waren, kaufte ich wiederholt die geſundeſten Exemplare. Die Hothorn'ſche Aeußerung über den Verluſt der Fiſche im Verkaufswerth von 30000 Mk. bezieht ſich nach von ihm eingezogenen Erkundigungen nicht auf eine hieſige Fiſchzuchtanſtalt, überhaupt auf keine Zier⸗ fiſch⸗Zuchtanſtalt.“ Herr Dr. Weltner macht auf folgendes aufmerkſam, was im Intereſſe der Liebhaberei von großem Werth iſt. Er ſchreibt: „Ich möchte in Erwägung ſtellen, ob die Herren des Vereins ge⸗ neigt wären, ihre Beobachtungen über Krankheiten der Fiſche, Reptilien und Amphibien ſchriftlich dem Verein mitzutheilen. Dieſe Beobachtungen könnte man im Laufe der Zeit zuſammenſtellen und als Ganzes veröffentlichen. Seit Wittmack 1875 iſt etwas derartiges nicht erſchienen, ſoviel ich weiß. Man müßte genau die Krankheitserſcheinungen, ihren Verlauf, ihre Urſache, und die Mittel zu ihrer Bekämpfung angeben.“ Der Fragekaſten enthält folgende Fragen: 1) „Wodurch iſt dem Verſtopfen der Durchlüftungs⸗ kohlen vorzubeugen, und wodurch erklärt ſich dieſer Umſtand?“ Verſchiedene Kohlen ſind mit einem Klebeſtoff zuſammengepreßt, der leicht die feinen Poren verſtopft. In dieſem Falle laſſe man den Durchlüftungsapparat einige Zeit außer Waſſer arbeiten, oder lege die Kohle 5 Minuten in Kalilauge. — 2) „Wo bekommt man jetzt Daphnien?“ In Weißenſee, doch ſchwer; in Schmargen⸗ dorf, doch muß man ſich beim Ortsvorſtand einen Erlaubnißſchein für 3 Mk. löſen. Spr. Aus dem Protokoll der außerordentlichen Generalverſammlung vom 16. Dezember 1893 iſt den Mitgliedern mitzutheilen, daß nach längerer Debatte Herr Haeſe und Herr Dir. Veit ihre geſtellten Anträge zurückzogen. Die Vereinsgeſetze wurden durchberathen, verſchiedene Aenderungen vorgenommen, und werden dieſelben zur Annahme in der Generalverſammlung den Mitgliedern vorgelegt. Spr. u Verein der Aquarien- und Terrarien-Freunde in Ham⸗ burg. Verſammlung (Mitglieder-Abend) am 15. November 1893 im Vereinslokal: Bade's Reſtaurant, Ernſt Merckſtr. 33. Herr Holdefleiß eröffnete die Verſammlung, theilte mit, daß der Vorſitzende durch Krankheit am Erſcheinen verhindert ſei und wies darauf hin, daß dies das erſte Mal ſei, wo wir Herrn Peter nicht in unſerer Mitte ſähen. Sodann folgten einige geſchäftliche Mit⸗ theilungen und wurde Herrn Neegel, der die Präſidentenglocke mit der Firma und dem Zeichen des Vereins hatte ſchmücken laſſen, der Dank der Verſammlung votirt. Von Herrn Schiöttz wurden der Präparaten-Sammlung einige Spritpräparate von Teleſkopſchleierſchwanzfiſchen überwieſen, welche den ungetheilten Beifall der Verſammelten fanden. Es wurde davon abgeſehen, in die Tagesordnung einzutreten. Die allgemeine Unterhaltung nahm einen recht intereſſanten Verlauf. — Beilage ar „Blätter fü Agndlen- U. Gerrartenfteme”, 2 V. Bd. Magdeburg, den 17. Januar 1894. 2. Verſammlung (Gäſteabend) am Mittwoch, den 6. Dezember 1893 im Vereinslokal: Bade's Reſtaurant, Ernſt Merkſtr. 33. Der Vorſitzende, Herr Peter, eröffnete die Verſammlung, hieß den anweſenden Gaſt willkommen und forderte zu recht präeiſem Erſcheinen an den Verſammlungs⸗ abenden auf. Da der Vorſitzende noch Rekonvalescent war, ſo konnte er den in Ausſicht geſtellten Vortrag nicht halten. Zur Mitgliedſchaft angemeldet hat ſich Herr Pr. med. Drews. — Ferner wurde mitgetheilt, daß der hieſige Fiſcherei-Verein uns ein für alle mal zu den von ihm veranſtaltet werdenden Vorträgen eingeladen habe und wurde es dringend empfohlen, dieſe belehrenden Vor— träge zu beſuchen. — Bittere Klagen wurden über die unregelmäßige Lieferung des Werkes von Solotnitzty, „Das Aquarium“, geführt. Obgleich alle Monate eine Lieferung erfolgen ſolle, ſei ſeit Erſcheinen der erſten Lieferung (Oktober) den hieſigen Abonnenten überhaupt noch nichts wieder zugegangen. Das ſei weder im Intereſſe der Vereine, noch des Werkes, noch unſerer Sache ge— handelt. Niemand wiſſe eigentlich, woran denn dieſe Verzögerung liege. Ein Mitglied theilte mit, gehört zu haben, die Verzögerung ſolle an der nicht prompt erfolgten Lieferung der Clichés liegen. Dieſe Entſchuldigung rief Heiterkeit in der Verſammlung hervor und fand wohl bei niemand Glauben. Es wurde noch beſonders hervorgehoben, daß die Subjfription auf das Werk ein zweiſeitiger Vertrag ſei, bei dem beide Kontrahenten die eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen hätten. — Sodann ward aufmerkſam darauf gemacht, daß im Januar die Generalverſammlung ſtattfinde und etwaige Anträge rechtzeitig bei dem Vorſtand einzubringen ſeien. Unſere Bibliothek hat ſich um 2 Bände vermehrt: „Natur und Haus, 1. Jahrgang“ und „Paul Nitſche, die Zucht des Teleſkop— und Schleierſchwanzfiſches im Zimmer ꝛc.“ — Die Einladung des „Vereins für Aquarienkunde in Leipzig“ wurde zur Kenntniß gebracht und beſchloſſen, in Anbetracht der ungünſtigen Jahres- zeit von der Theilnahme abzuſehen, jedoch unſern Leipziger Freunden für die freundliche Einladung unſern Dank auszuſprechen. Der Vorſitzende wies noch darauf hin, daß unſer Mitglied Umlauff (Spielbudenplatz 8) zur Zeit eine große Kollektion von Aquarien- und Terrarien-Thieren zu billigen Preiſen zur Verfügung habe; es lohne ſich ſchon das Anſehen. Heimat und Ausland ſei reichhaltig vertreten, z. B.: Junge Alligatoren von 6 Mk. an, direkt importirte japaniſche Goldfiſche und Schleierſchwänze von 5 Mk. an (unter der letzten Sendung von 90 Stück ſeien wieder einige ſehr gute Exemplare), die intereſſanten Brüll- oder Ochſenfröſche ſchon für 8 Mk. u. ſ. w. Sodann referirte Herr Peter noch eingehend über das Schickſal unſerer Reſolution an die Polizei-Behörde, betr. Erwirkung eines Verbotes der Schuſterkugeln als Fiſchbehälter. Die Behörde habe darauf reagirt, es ſeien Recherchen angeſtellt und ſei Hoffnung vorhanden geweſen, daß ein ſolches Verbot ergehen werde. Schließlich ſeien die Akten dann noch dem Staatsthierarzt zur Abgabe eines Gut— achtens vorgelegt worden. Dieſer ſei in eine eigentliche Prüfung der Frage, ob und warum denn das Leben in der Schuſterkugel für die Fiſche zur Qual werden müſſe, nicht eingetreten. Der Herr berichte ſelbſt etwa folgendes: er ſei in zwei Geſchäfte gegangen, in denen Schuſterkugel-Aquarien feilgehalten werden, habe ſie ſich angeſehen und gefunden, daß die Oeffnung zur Einführung „kleiner“ Fiſche (sic) groß genug ſei, und die Kugeln auch wohl Raum und Luft genug hätten, denn die Fiſche hätten wohl und munter darin herumgeſchwommen und läge ſomit wohl keine Veranlaſſung zu dem Verbot vor. (Woran der Herr Staatsthierarzt denn das Wohlbefinden der Fiſchlein erkannt haben will, darüber iſt leider nichts geſagt. Wir haben in denſelben und in andern Läden die Fiſche in den Schuſterkugeln auch beobachtet, und ſie allerdings auch darin herumſchwimmen ſehen; wir haben aber wahrgenommen, daß ſie ſämmtlich, nachdem ſie ſich einige Tage in dieſen „Marter— kaſten“ befanden, halb verhungert und ſchwindſüchtig ausſahen, und daß die Floſſen faſt alle ein- gezogen waren, ſodaß das ganze Herumſchwimmen oft nur in matten Bewegungen der Schwanz— floſſe beſtand. Das find aber unſerer Anficht nach niemals Zeichen von Wohlbefinden (ein Hund wedelt auch mit dem Schwanz, auch wenn er krank iſt), und wer mal Gelegenheit gehabt hat, Fiſche in der freien Natur oder in einem „naturgemäß“ eingerichteten Aquarium zu beobachten, wird das bald einſehen. Abgeſehen davon, daß Autoritäten ſich dahin ausgeſprochen haben, daß in den enghalſigen Goldfiſchhäfen (geſchweige denn in Schuſterkugeln) eine „genügende“ Luftzufuhr nicht ſtattfinden kann, ſollte die Thatſache ſchon genügen, daß alljährlich tauſende von Goldfiſchen „„ in den von uns bekämpften Behältern nutzlos und qualvoll hingeopfert werden, und daß man die Klage: „Meine Goldfiſche ſterben mir immer“, immer und immer wieder hören muß. Gold⸗ fiſche, die zur Karpfenfamilie gehören, müßten aber in beſſeren Behältern und einiger Pflege ſehr alt werden.) Unter dieſen Umſtänden ſei wohl auf behördliche Hilfe für die nächſte Zeit nicht zu hoffen; das dürfe uns aber nicht abhalten, den Kampf gegen dieſe Quälerei fortzuſetzen, und mit allen uns zu Gebote ſtehenden Mitteln müßten wir für Aufklärung ſorgen. Der Dank der Auf⸗ geklärten ſei uns ſicher, denn dieſe würden nun erſt die wahre Freude an ihren Fiſchen haben. — Es wurde darauf beſchloſſen, Exemplare von Nr. 23 der „Blätter“ an die beiden hieſigen Thier⸗ ſchutzvereine und an einige Zeitungen zu ſenden und in ſonſt geeignet erſcheinender Weiſe, z. B. durch Zeitungs-Artikel, für Aufklärung zu ſorgen. G. E. Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. (Auszug aus den Protokollen.) Verſammlung vom 6. No v. 1893. Das Protokoll der letzten Ver⸗ ſammlung wird verleſen und genehmigt. Der Kaſſirer und der Inventarverwalter — ererſtatten monatlichen Bericht ab, welche richtig befunden werden. Nach Erledigung interner Angelegenheiten kommen von einzelnen Mitgliedern mitgebrachte Pflanzen zum Verkauf, der davon entfallende Antheil wird der Kaſſe überwieſen. Der als Gaſt anweſende Herr Bargfried meldet ſich zur Mitgliedſchaft an. ; Verſammlung vom 13. Nov. 1893. Nach dem Verleſen und Genehmigen des Protokolls wird Herr Bargfried einſtimmig aufgenommen. Herr Schröder von dem Verein „Kanaria“, mit welchem Verein zuſammen die Ausſtellung im Dezember erfolgen ſoll, überbringt die Anmeldebogen für dieſelbe. Hierauf folgen Beſprechungen bezügl. der Ausſtellung. — Der Antrag des Herrn Knappe, einen Theil der Vereinskaſſe bei der hieſigen Sparkaſſe auf ein Buch zu deponiren, wird angenommen. Im Fragekaſten befindet ſich folgende Frage: „Womit füttert man Lacerta vivipara?“ Mit Regenwürmern, geſchabtem Fleiſch. — Herr Mühlner läßt eine Liſte cirkuliren, wonach eine Fiſchſendung von Berlin bezogen werden fol, Verſammlung vom 20. Nov. 1893. Das Protokoll wird verleſen und genehmigt. An Stelle des ausſcheidenden Kaſſirers Herrn Härtel wird Herr Schmidt einſtimmig gewählt. Die Ausſtellungsangelegenheit kommt nochmals zur Verhandlung. Die Ausſtellung iſt für den 23. bis 26. Dezember angeſetzt und findet im Café Battenberg ſtatt. Der Vorſitzende bittet um recht rege Betheiligung und Rückgabe der Anmeldebogen bis zur nächſten Verſammlung. In das Ausjtellungscomite wird noch Herr Seetzen gewählt. Herr Mühlner giebt das Eintreffen Fiſchſendung bekannt. Verſammlung vom 27. Nov. 1893. Nach dem Protokollverleſen werden zunächſt die internen Angelegenheiten geregelt. Die Anmeldebogen zur Ausſtellung werden entgegengenommen und die Ausſteller hiernach feſtgeſtellt. Herr Mühlner ſtattet Namens des Comité's Bericht über die letzte Comitéſitzung ab. Nach Beſchreibung des Lokals und nach gemachten Vorſchlägen bezügl. der Aufſtellung theilt Genannter noch mit, daß der Eintrittspreis auf 30 Pf. (im Vorperkauf auf 20 Pf.) feſtgeſetzt iſt und die Kataloge à 10 Pf. verkauft werden. Die Ausſtellung wird geöffnet ſein von Vormittags 9 Uhr bis Abends 8 Uhr. — Die Herren Knappe und Richter verkaufen zu Gunſten der Kaſſe Stichlinge reſp. Vallisnerien. Im Fragekaſten befindet ſich die Frage: „Kann man im Aquarium jetzt ohne Nachtheil einpflanzen?“ Ja, nur wurzeln die Pflanzen Tangjamer und ſchwerer an, auf warme Waſſertemperatur iſt möglichſt zu halten. Verſammlungvom 4. Dezember 1893. Nach dem Verleſen und Genehmigen des Protokolls erſtatten der Kaſſirer und der Inventarverwalter monatlichen Bericht. Ein Artikel aus „Natur und Haus“ über zwei neue Aquarienfiſche, den Schlangenkopffiſch und den Panzerwels kommt zur Verleſung. Ein Antrag des Herrn Richter, die beiden Broſchüren: „Die amerikaniſchen Sonnen- fiſche“ und „Die amerikaniſchen Hundsfiſche“ für die Bibliothek zu beſchaffen, wird angenommen. Herr Knappe verlooſt zu Gunſten der Kaſſe 6 Stichlinge. Verſammlung vom 11. Dezember 1893. Nach dem Protokollverleſen kommen eine Partie Verkaufsbillets für die Ausſtellung an die Mitglieder zur Vertheſlung. Herr Hauſemann übernimmt die Anfertigung einer Ausſtellungsfirma. Herr Mühlner erſtattet wieder Bericht über die abgehaltene Comitéſitzung. Verſammlung vom 18. Dezember 1893. Nach dem Verleſen und Genehmigen des Protokolls erfolgt mit den anweſenden Vorſtandsmitgliedern der „Kanaria“ die endgiltige Beſprechung in der Ausſtellungsangelegenheit. Herr Zierom ſtiftet jedem Ausſteller eine der von ihm angefertigten broncenen Medaillen; eine goldene und eine ſilberne Medaille ſtiftet der Verein als 1. reſp. 2. Preis für beſte bezw. zweitbeſte Geſammtleiſtung, außerdem 4 ehrende Anerkennungen. Herr Kriegel ſtiftet für den Verein „Kanaria“ 1 Ehrenpreis, beſtehend in bepflanzter und mit Schleierſchwänzen beſetzten großen Glasglocke mit ſelbſtgefertigtem, verziertem Fußgeſtell, Herr Hauſemann 1 Paar ſchwarzköpfige Nönnchen für die beiten Silberbarſche, der Verein Kanaria 2 Ehrenpreiſe (Kanarien⸗ vogel und Rauchtiſch) zur beliebigen Vertheilung. Zu Preisrichtern werden gewählt die Herren Schmidt, Härter und Winzer. — Eingegangen ſind die beiden Broſchüren für die Bibliothek. Zur Verleſung kommt ein Artikel aus Natur und Haus über Saprolegnien. Ausſtellung vom 23. bis 26. Dezember 1893 im Café Battenberg. An der Aus⸗ ſtellung betheiligten ſich faſt ſämmtliche Mitglieder. Sie zerfiel in 11 große Gruppen, von denen die der Herren Hauſemann, Kriegel, Knappe und Seetzen durch ihre ſchönen Arrangements beſondere Erwähnung verdienen. Zur Ausſtellung gelangten ſehr gut bepflanzte Aquarien in allen Formen und Größen, an Fiſchen: Makropoden jeden Alters, desgl. SchleierſchwanzF- und Teleſkopfiſche, ferner Silberbarſche, Stichlinge, Zwergwelſe, Hundsfiſche, Goldorfen, Schlamm- und Steinbeißer, Schleien u. ſ. w., Terrarien mit Blindſchleichen, Ringelnattern, Zauneidechſen, Sumpfſchildkröten und verſchiedenen Froſcharten, ſowie Futterthiere, Durchlüfter, Ablaufheber u. ſ. w. Sämmtliche Thiere waren in nur guten und ſchönen Exemplaren ausgeſtellt. Berechtigtes Aufſehen machte die von Herrn Teuſcher ausgeſtellte Sammlung von Spirituspräparaten ſämmtlicher Amphibien und Reptilien Deutſchlands, wie überhaupt die ganze Ausſtellung den vollen Beifall der Beſucher fand. An den beiden erſten Ausſtellungstagen (23. und 24. Dezember) war der Beſuch ziemlich gut, während er an den beiden Feiertagen ſtark, mitunter ſehr ſtark war. Bei der Prämiirung am 24. Dezember erhielt Herr Hauſemann die goldene Medaille für beſte Geſammtleiſtung, Herr Kriegel die ſilberne Medaille für zweitbeſte Geſammtleiſtung und Ehrenpreis der Kanaria für Zucht— reſultate, Herr Mühlner Ehrenpreis der Kanaria für Aquarien, die Herren Knappe, Seetzen und Zierow Ehrende Anerkennung für Arrangement einer Geſammtgruppe, Herr Teuſcher Ehrende Anerkennung für ſeine Spirituspräparatenſammlung, Herr Schulz Ehrende Anerkennung für ſein Aquarium, Herr Bargfried Ehrende Anerkennung für ſein Aquarium, Herr Seetzen den Ehrenpreis des Herrn Hau ann für beſte Silberbarſche. Das von Herrn Kriegel für den Verein Kanaria geſtiftete Aqur m erhielt Herr Gaedecke, Mitglied genannten Vereins, als Ehrenpreis. Beſonders ver— dient um die Ausſtellung machte ſich Herr Zierow, welcher Leute zur Verfügung ſtellte, die den größten Theil der Ausſtellungsgegenſtände nach dem Ausſtellungslokal und zurück transportirten. Die Mitglieder hatten ihr Möglichſtes gethan, um die Ausſtellung zu einer recht gelungenen zu geſtalten. Mit Befriedigung kann der Verein auf dieſe ſeine erſte Ausſtellung zurückblicken. E. W. Kleinere Mittheilungen. „Das Aquarium in der Volksſchule. Es giebt kein beſſeres Mittel, den natur— kundlichen Unterricht in der Volksſchule intereſſant zu machen, als die Anſchauung; daher habe ich auch ſchon ſeit längerer Zeit mein Augenmerk auf das Aquarium gerichtet und dabei immer gedacht, daß es beſonders dazu geeignet ſei, unſeren Kindern die Natur ſo lieb zu machen, daß fe ihnen nicht zu einem Tempel der Schrecken, ſondern, wie Roßmäßler jagt, zu einer ſchönen, mütterlichen Heimath wird. — Das Aquarium hat ſich in der neueren Zeit ſehr viel Freunde er— worben; es verſchönt unſere Wohnungen und bietet uns eine lehrreiche Unterhaltung dar; wer ſieht dieſen Waſſerbewohnern nicht gerne zu und freut ſich nicht an ihrem munteren Spiele? Wem es die Verhältniſſe erlauben, der ſollte ſich in ſeiner Wohnung ſowohl zu eigener Freude wie zur Unterhaltung und Belehrung ſeiner Kinder ein Aquarium einrichten. Ganz beſonders ſollte es der Schule nicht fehlen; die Schüler haben eine ungemein große Freude daran; fie verkehren ſo— a zuſagen im Zimmer mit der Natur, und der Lehrer hat gar oft Gelegenheit, manches deutlich und anſchaulich zu machen, was er ohne das Aquarium nicht allemal erläutern könnte. Welche Furcht haben unſere Kinder vor den Amphibien! Sie unterſtehen ſich nicht, ſelbſt nicht in vorgerücktem Alter, eine Eidechſe, Blindſchleiche oder auch nur einen Froſch anzugreifen. Die Urſache dieſer Erſcheinung liegt nicht weit: Dieſe Thiere kommen ihnen wenig zu Geſicht und zudem werden ſie ihnen ſchon in den erſten Jahren mehr oder weniger als Schreckensgeſtalten gemalt. Das Aquarium hilft dieſer falſchen Vorſtellung in kurzer Zeit ab, weil die Kinder ſehen, daß dieſe Thiere nicht ſo gefährlich ſind, wie man ihnen ſagte und wie ſie glaubten. — Ich halte dieſe Sache für wichtig genug, ſie öffentlich anzuregen und alle Lehrer und Freunde der Jugendbildung zu bitten, ſich derſelben anzunehmen; der Erfolg wird gewiß befriedigend ſein.“ Dieſe Aufforderung und Aufmunterung ſchrieb ein natur- und jugendfreundlicher Mitarbeiter der „Gartenlaube“ vor zwei Jahrzehnten — und wie ſteht es heute um die Sache? Fragekaſten. 1. Herrn H. S. in N.: Die farbenprächtige Siedler-Agame (Agama colonorum) aus Weſtafrika iſt bisher noch nicht in den Handel gelangt und überhaupt uur ganz vereinzelt und ſelten lebend nach Europa (ſo beiſpielsweiſe einige wenige Stücke in den Londoner Zoologiſchen Garten) gekommen. Mit Ausnahme des arabiſchen und auch ſchon in der Türkei auftretenden Hardun oder Schleuderſchwanz (Agama Stellio = Stellio vulgaris), welchen man jetzt zur Gattung Agama ſtellt, fehlen die Agamen auf dem Thiermarkt gänzlich, und ſelbſt der Hardun wird nur zeitweiſe angeboten. Briefkaſten. Herrn Fr. Z. in W.: Sehr gern. — Herrn A. Cl. in E.: Mit Dank erhalten. — Herrn stud. R. in G.: Iſt in Ausführung. Nitschke de Loechner Mitglied des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde zu Berlin. Buch⸗ und Kunfthandlung Serlin SW. 63. Markgrafenſtraße 68. Sa iſt erſchienen: Das Aquarium. Ausführliche Beſchreibung der Flora und Fauna der Süßwaſſer⸗Aquarien, Anlage und Pflege derſelben, Biologie der Waſſer-Thiere und Pflanzen 2c, von M. M. Splolnikky in Moskau, Präſident der Botaniſchen und Vice-Präſident der Ichthyo⸗ logiſchen Abtheilungen der Kaiſ. Ruſſ. Acclimatiſations⸗ Geſellſchaft. Vom Verfaſſer gutoriſirte, vor der Drucklegung durch den „Triton“ — Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde zu Berlin — rebidirte Ueberſetzung. Mit über 200 Abbildungen. Circa 50 Bogen Lexikon 89. Elegant ausgeſtattet. 12 monatliche Tieferungen à 2.50 Mk. Anſichlsſendungen auch anderer Werke aus dieſem Gebiete ſteis gern u Dienſten. [5] Neue Promenade 1. [6] EEE LEE ww TEE TE TE Titteratur-Nachweis f. d. Aquarien- u. Terrarien. | Freund gratis u. franko durch die Buchhandlung von B | Dierig & Siemens in Berlin C. 7] | empfiehlt billigit: Anzeigen. J. Reichelt, Berlin N., Kl. Hamburgerſtr. 2 Mitglied des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ Kunde zu Berlin, Dapan. Schleierſchwänze, chin. Teleſkopſiſche und Makropoden, amer. Zwerg⸗ welſe, Gallico=, Stein- und Jorellenbarſche, mezik. Axolotl (ſchwarze und weiße), Reptilien und Amphibien jeder Art, Aquarien und Terrarien, ſowie ſämmtliche Hülfsapparate, hieſige und ausländiſche Waſſerpflanzen ꝛc. [7] egen Raummangel verkaufe ein größeres Aquarium mit Spiegelſcheiben, in Falze gelittet, mit Springbrunnenvorrichtung, 74 58 50, ſowie kleinere Aquarien, billigſt. Telefkop- und Schleierſchwänze verkaufe des⸗ wegen auch billigſt. 81 Aug. Lütkemeyer, Bad Oeynhauſen. Aquarien -Inſtitut Berlin C., Alexanderſtxr. 28. offerirt als Neuheit, franco Selaginella lepidophylla (Wiederauferſteh⸗ ungspflanze), ſehr intereſſant, Stück 1.25 Mk. Fuseus erispus (Perlmoos-Süßwaſſercoralle), Stück 1 85 reizend intereſſant. 191 Creutz ſche Verlage buchhandlung (N. & M. Krelſchmann) in Mag abeburn, — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. — : Beftellungen durch jede HBuhhand- Herausgegeben von der 5 bi en A 7 5 werden die geſpaltene Wonpareille- ile mit 15 Pf. b d - Preis halbjährlich Mark 2.—, Creutz ſchen Verlagsbuchhandlung ige i ee monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. LUIDEINEEEWERTEEEENSERENRRUNEEETERERERENEENUENENDERNNENEENERUNNENENNEEEUNENRENEHUNERNUNNENUNKURUNEUNHUNUERUNUNNUHRUUNKEUNENUUHLUUENERNUNNENERHNENUNENNNEENUHNUNHEUNHENEHNUNHUURNERUNEEEUNRUNENRURNURHNUNENERHERUHNENHNN] — . 6666“, ===, == re Sn halt: Dr. A. Zander: Ueber Terrarien (Fortſetzung; mit 6 Abbildungen). — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg. — Briefkaſten. — Anzeigen. Ueber Terrarien. Von Dr. med. A. Zander in Riga, Mitglied des Vereins „Triton“ in Berlin. (Fortſetzung.) Eine weſentliche Verbreiterung des Terrarium-Gerippes fand bis jetzt durch die Einſchaltung von Thüren ſtatt. Ich wenigſtens habe ſowohl an Terrarien, als auch an deren Abbildungen nur ſolche Thüren geſehen, welche ganz oder doch zum größten Theile mit ihrem Rahmen innerhalb des Gerüſterahmens lagen. Mir ſcheint es erforderlich, die Thüren ſo zu befeſtigen, daß ihre Rahmen ſich mit den Gerüſterahmen möglichſt decken. Da dieſes bei Anwendung beſonderer Hängen auch dann möglich iſt, wenn auf einem Zwiſchenſtänder zwei Thüren zu— ſammenkommen, ſo möchte ich die Fiſcher'ſche Forderung (durchweg gerahmte Zieh— ſcheiben) dahin erweitern, daß alle Glasſcheiben (mit Ausnahme der auf der Fenſterſeite belegenen) als einzelne Thüren eingerichtet werden ſollten. Theurer wird der Behälter ja dadurch, aber er gewinnt nicht wenig an Hand— lichkeit, auch wohl an Gefahrloſigkeit der Handhabung, da ſich Thüren ohne Zweifel ſehr viel leichter und angenehmer öffnen und ſchließen, als Ziehſcheiben, und da die ſanfte Bewegung einer Thür dem Glaſe weniger Erſchütterungen zufügt als die ungleichmäßigere einer Ziehſcheibe, auch wenn ſie noch ſo willig ſich bewegte. Auch mit Rückſicht auf die erforderliche Rahmenbreite ſind Thüren günſtiger als Ziehſcheiben. Nimmt man für eine quadratiſche gerahmte Scheibe von beiſpielsweiſe 30 em Seitenlänge eine gewiſſe Rahmenbreite als nothwendig an, etwa 1 em, ſo wird bei einer Ziehſcheibe dieſes Breitenmaß nicht ausreichen, es wird verſtärkt werden müſſen, wenn zwei gegenüberliegende Seiten länger ge— macht werden ſollen, etwa 40 em lang. Eine Thür dagegen kann bei gleicher Breite von Glas und Rahmen weſentlich höher fein, ohne an Haltbarkeit zu ver- lieren. Man wird alſo bei Ziehſcheiben die Rahmenbreite ſtets nach dem längſten 26 Durchmeſſer abzupaſſen haben, bei Thüren aber nach dem kürzeren, vorausgeſetzt, daß er der quere (wagerechte) iſt, oder bei Dachklappen, welche die Hängen oben oder unten haben, — der ſenkrechte. Die Scheiben der Fenſterſeite zu Thüren zu machen, wäre unpraktiſch, da man ſie nicht bequem handhaben könnte. Fig. 1 1 B. C). Hänge, Modell I. A.: a Zwiſchenſtänder (von rechts aus). b Oberecke der linken, im rechten Winkel geöffneten Thür (von außen her). e Gerippetheil und d Thürtheil der oberen Hänge der linken Thür. e Gerippetheil der oberen Hänge der rechten Thür. k Thür⸗ theil derſelben in ausgehobener Stellung. — B: a Zwiſchenſtänder (von außen her). b Oberecken beider geſchloſſenen Thüren (von außen her). e Gerippetheil und d Thürtheil der oberen Hänge der linken Thür. e und k desgleichen von der rechten Thür. — O uerſchnitt k.. . . der Fig. 1 B: a Zwiſchenſtänder. b Thürrahmen. 0 Gerippetheil und d ee der oberen Hänge der linken Thür. e Kitt. f Glas. Zwei Arten von Thürhängen ſchlage ich vor: Die eine derſelben, abgebildet in Fig. 1, verlangt immer noch einen Zwiſchenraum von 4—6 mm zwiſchen zwei auf einem Ständer zuſammenkommenden Thüren, je nach dem Gewichte der Thüre. Jede Thür kann ohne weiteres aus- und eingehängt werden. — Die andere Hänge, Fig. 3, geſtattet, zwei 5 Thüren 5 bis zur Be⸗ rührung aneinander heran zu rücken. Vor dem Ausheben der Thüre muß der Stift der oberen Hänge herausgezogen werden. — Als Verſchlüſſe würde ich ſtarke Vorreiber, die beiläufig die Geſtalt der Fig. 2 haben könnten, anwenden. Bei Be— hig der erſten Hänge würde a W Se e f Glas. man für jede Thüre mit einem Verſchluſſe auskommen, der etwa auf die Mitte der aufgehenden Kante zu ſetzen wäre. Bei Gebrauch der anderen Hängen werden für jede Thür zwei Verſchlüſſe, a oben und unten, nahe den aufgehenden Eden, anzubringen fein. Ich würde die zweite Art Hängen bevorzugen, trotz des weniger einfachen Aushängens, des doppelten Verſchluſſes und der Vertheuerung, die ſich aus der Nothwendigkeit von 8 verſchiedenen Hängentheilen (gegen 2 bei der erſten Art) ergiebt. Fiſcher's Fig. 16 beſitzt ein Dach, deſſen beide Langſeiten aufzuklappen ſind, ohne Verſchluß. Lachmann's Fig. 44 zeigt ein Dach mit einer Menge Verſchlußhaken; ob zum völligen Auseinanderklappen? Ich ſchlage zwei andere, ganz aufzuklappende Dachkonſtruktionen vor, welche, wie ich glaube, Solidität, Einfachheit und Handlichkeit verbinden. Fig. 3 (4A). Hänge, Modell II. A.: Oberanſicht des Gerippetheils der oberen wie auch der unteren Einzel hänge. — B.: Anſicht von rechts einer oberen vollſtändigen Einzelhänge (von einer links aufgehenden Thür): a Gerippetheil der Hänge. b Thürtheil der Hänge mit ausziehbarem Stift. e Thürrahmen. — C.: Anſicht von rechts einer unteren vollſtändigen Einzelhänge (von einer links aufgehenden Thür): a Gerippetheil der Hänge. b Thürtheil derſelben mit unbeweglichem Stift. e Thürrahmen. — D.: Quer⸗ ſchnitt der Fig. 3 B.: a Thürtheil der Hänge. b Thürrahmen. e Kitt. d Glas. — E.: Oberanſicht des Gerippetheils der unteren, wie auch der oberen Doppelhänge. — F.: Außenanſicht der Oberecken zweier geſchloſſener Thüren: a Gerippetheil der Hänge. b Thürtheil derſelben mit ausziehbarem Stift. e Thürrahmen. — G.: Außenanſicht der Unterecken zweier geſchloſſenen Thüren: a Gerippetheil der Hänge. b. Thürtheil derſelben mit unbeweglichem Stift. e Thürrahmen. Nach der erſten Art wird für das Dach ein feſtes Gerippe hergeſtellt, wie für den mittleren Terrariumtheil. Dieſes Gerippe könnte, mittels von innen her abwärts vorſtehender Zapfen, leicht zum Abheben eingerichtet werden, was bei Transporten vortheilhaft ſein könnte. Alle Glasſcheiben werden ſo gerahmt, daß fie das Gerippe möglichſt decken, und an ihrer Oberkante mit Hängen ver- ſehen, die einen leicht herausziehbaren Stift haben müſſen. Die obere Fläche erhält, mit Hängen an der Fenſterſeite, einen mit Gaze beſpannten Rahmen, welcher jedoch etwas vertieft in dem Geripperahmen liegen ſollte, damit die un- ſchöne ſichtbare Uebereinanderlagerung zweier Klappen vermieden wird. Die oberen Glas⸗Klappen erhalten ebenfalls ihre Hängen nach dem Fenſter zu und — — werden mit Zahnſtangen abgeſtützt. Einen Verſchluß braucht keine einzige Dach⸗ klappe, da alle vermöge ihres Gewichtes ſo feſt aufliegen, daß bei den in dieſer Höhe mangelnden Stützpunkten kein Thier ſie aufdrücken könnte. Der leichte Gazerahmen kann durch Belegen mit Lothmaße gewichtig gemacht werden. Dieſe Einrichtung wäre, als die weniger einfache, nur für große Terrarien zu wählen. 1 1 U 55 7 x D. Fig. 4. A— Belichtung eines Terrarium je nach dem Stande der Sonne; Anſicht von oben her: a Hauswand. b Fenſter⸗ rahmen. c Fenſterſcheibe. dae f g Terrarium. Die unterbrochene Linie zeigt die Belichtungsgrenze, zugleich die Richtung der einfallenden Strahlen. — H.: Natürliche Anordnung erhöhter Sonnplätze für Eidechſen. (Bezeichnungen wie oben.) Die andere Art eines ganz aufzuklappenden Daches, die mir verblüffend einfach erſcheint, iſt die Erfindung eines Riga⸗ ſchen Klempnermeiſters, Namens Hidde. Er erhielt vor 6—7 Jahren von mir den Auftrag, ein Dach herzuſtellen, deſſen Seiten herabzuklappen wären und das den bekannten doppel- ten Oberboden (den Drahtgaze⸗ boden vertieft) beſäße. Alles Weitere blieb ſeiner Erfindungs⸗ gabe überlaſſen. — Ein feſtes Gerüſte fehlt hier ganz. Jede Fläche iſt als Ganzes gerahmt, Fig. 5. Dach, Modell II. woher dieſe Dächer ſich nur vun re (fear) Dasman. ren, Fufmanı mi für kleinere Terrarien (bis etwa heruntergeklappt werden kann. Bei + der abgeſchrägte Falzrand. 80 em Länge) eignen. Alle vier Dachſeiten haben die Hängen an den Unterlanten. Die rechte und die linke Wand (alſo die beiden kurzen) ſtehen am geſchloſſenen Dache ſenkrecht und haben Trapezgeſtalt (45° Neigung der Seitenränder); ſonſt iſt an ihnen nichts zu bemerken. Die Zimmer- und die Fenſterwand ſtehen in einem Winkel von 45“ geneigt und haben eine rechteckige Form. An beiden kurzen Seiten jeder dieſer beiden Wände iſt der freie Rand des Rahmens zum ET Behälter⸗Innern hin im rechten Winkel abgebogen, jo daß ſich eine vorſtehende Leiſte von 1 em Höhe bildet. Durch Anlöthen eines eben ſoweit vorſtehenden Blechſtreifens nahe dem Außenrande der kurzen Rahmenſeite wird ein nach dem Terrarium⸗Innern ſehender Falz geſchaffen, welcher die ſchrägen Seitenränder der beiden aufrechten Dachſeiten umfaßt (ſ. Fig. 5). An der Fenſterwand iſt der rechte äußere Falzrand in ſeiner Hinterhälfte ſo abgeſchrägt, daß er unten ganz ſpitz ausläuft. Die beiden Oberböden ſind nur loſe aufgelegt; der innere (mit Gaze) hängt gleichſam an beiden Langwänden und liegt etwas vertieft; der äußere hält ſich durch übergreifende Ränder an den beiden kurzen Seiten. — Die Konſtruktion der Oberböden iſt mangelhaft. Wunderbar einfach handhabt ſich aber das übrige Dach. Geſchloſſen hält ſich immer ein Theil am anderen. Hat man beide Ober⸗ böden abgehoben, ſo kann man die Zim⸗ merwand ohne weite⸗ res herabklappen, womit man für ge⸗ wöhnlich auskommt. f Er Wünſcht man eine A 0 freiere Hantirung, ſo 5 65 iſt namentlich die rechte Seite hinder⸗ Fig. 6 A. B. Die beiden Oberdeckel zu Fig. 5. ' ! 8 f A Längsſchnitt: a Linke (ſenkrechte) Dachwand. b rechte desgleichen. e Gazedeckel, lich. Sie läßt ſich über beide Wände ee N en auf dem an einfach aufliegend. — ' B Querſchnitt: a Fenſterwand. b Zimmerwand. e Gazedeckel, über die Fenſterwand weg⸗ herabklappen, indem greifend, die Zimmerwand nicht berührend. d Glasdeckel, durch Hängen mit dem über die man mit dem Zeige⸗ Fenſterwand weggreifenden Theil des Gazedeckels verbunden, die Zimmerwand nicht berührend. finger derſelben Hand die rechte obere Ecke der Fenſterwand ein wenig lüftet. Alsdann gleitet die hintere ſchräge Kante der rechten Dachwand an dem abgeſchrägten Falzrande vorbei und ſogleich fällt die Fenſterwand in ihre frühere Lage zurück, ſodaß die beiden nicht herabgeklappten Seiten ruhig ſtehen bleiben. Mit zwei doppelhändigen Griffen ſind alle vier Seiten herabgeklappt und ebenſo wieder geſchloſſen. — Die beiden Oberböden werden nur loſe aufgelegt werden können, da eine Hängenverbindung mit der Fenſterwand (die einzige, die in Frage kommen könnte und ja auch bequem her— zuſtellen wäre) mir nicht zweckmäßig erſcheint; man würde dann vor dem Her— abklappen der rechten Seitenwand die Oberböden auf die Außenſeite der Fenſter⸗ wand zurückſchlagen müſſen, was recht unbequem wäre. Ich würde daher rathen, den unteren Boden (mit der Gaze) ſich durch übergreifende Ränder auf beiden kurzen Seiten und auf der Fenſterſeite halten zu laſſen und auf der Oberkante des letztgenannten Ueberfalles die Hängen verbindung mit dem Glasdeckel anzu⸗ bringen (ſ. Fig. 6). Um einem möglichen Abrutſchen vorzubeugen, könnte auf der Mitte der kurzen Dachſeiten je ein kurzer, aufrechter Stift angebracht werden, der in ein Loch an entſprechender Stelle des Gazerahmens paßte. In dieſer Geſtalt könnten beide Oberböden beim Oeffnen der vorderen Dachwand ruhig liegen bleiben. (Fortſetzung folgt.) — 360 Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. General⸗ verſammlung am 5. Januar 1894. Reſtaurant „Königshallen“. Das Protokoll der letzten ordentlichen Sitzung 1893 wird verleſen und genehmigt. Hierauf erſtattet der Vorſitzende ſeinen Jahresbericht, welcher in der heutigen Nummer der „Blätter“, ebenſo wie der Bericht des Sammlungs⸗Verwalters, vorliegt. Der Vorſitzende ertheilt, zu Punkt 3 der Tagesordnung über⸗ gehend, dem Kaſſenführer das Wort zu ſeinem Kaſſenbericht. Kaſſenbeſtand am 1. Jan. 1893 N 57,90 Mk. Einnahme an Beiträgen und Einſchreibegebühren 2000,08 Mk. Einnahme durch Verkäufe von Thieren und Pflanzen ꝛc. zu Gunſten der Kaſſe 271,77 Mk. Ueberſchuß der letzten Ausſtellung 223,45 Mk. Summa 2553,20 Mk. Davon wurden ausgegeben für Rückzahlungen des Garantiefonds 222,45 Mk. für Druckſachen 314,90 Mk. für Blätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde 706,55 Mk. für Anſchaffung von Mobilien und Utenſilien 114,55 Mk. für die Bibliothek 18,00 Mk. für die Sammlung 131,85 Mk. für Zwecke des Vereins laut $ 1 und 2 der Satzungen 486,40 Mk. für Pflanzenverſendungen, div. Porti 335,03 Mk. Summa 2329,73 Mk. Der Kaſſenbeſtand beträgt alſo am 1. Jan. 1894 = 223,47 Mk. An der Verſteigerung von Thieren und Pflanzen zu Gunſten der Vereinskaſſe betheiligten ſich beſonders die Herren: Arendt, Buchheiſter, Exc. von Depp, Fritze, Gröne, Hahn, Hothorn, Imme, Nitſche, Preuße, Reichelt, v. Schleinitz, Simon, Unger. Nunmehr giebt Herr Nitſche feinen Bericht als Sammlungsverwalter. Herr Dulitz, der mit Herrn Imme zuſammen die Kaſſe revidirt hat, theilt mit, daß beide Reviſoren Bücher und Kaſſe in beſter Ordnung gefunden haben, worauf der Verein den Kaſſenführer entlaſtet. Auf Vorſchlag des Herrn Dulitz wird Herr Nitſche als Verwalter der Gelder für die Sammlung ebenfalls entlaſtet, worauf nunmehr der Geſammtvorſtand vom Verein entlaſtet wird. Ehe zur Wahl des neuen Vorſtandes geſchritten wurde, bedauert Herr Dulitz, daß die Herren Hothorn, Unger, Fritze und Reichelt ihr Ehrenamt niederlegen; er leitet dann als Alterspräſident den Wahlakt. Derſelbe ergiebt folgendes Reſultat: 1. Vorſitzender Herr Paul Nitſche, 2. Vorſitzender Herr Major Wagner, 1. Schriftführer Herr W. Sprenger, 2. Schriftführer Herr W. Nitſchke, Kaſſenführer Herr C. Imme, ſtellvertretender Kaſſenführer Herr Ehrenwerth, Bibliothekar Herr R. Simon, ſtellvertretender Bibliothekar Herr Jordan (Erſatzwahl nöthig), zwei Sammlungsverwalter Dr. Fiſcher und Wohlgebohren, zwei Kaſſenreviſoren Dulitz und Matſchke, Stellvertreter Herr Unger. Herr Dulitz dankt in warmen Worten den aus dem vorigen Vorſtande geſchiedenen Herren für ihre Mühe und wünſcht dem neuen Vorſtand, daß auch unter ſeiner Leitung der Triton zur Freude aller ſich entwickeln möge. — Die in der außerordentlichen Generalverſammlung vom 16. 12. 93 durchberathenen Vereinsgeſetze werden in der neuen Form vom Verein angenommen. — Unſer Ehrenmitglied Herr Hartwig ſchenkt für die Bibliothek ſein Werk: Verzeichniß der lebenden Krebsthiere der Provinz Brandenburg. Als Mitglied iſt anzumelden Herr Karl Knauthe, Schlaupitz, Krs. Reichenbach, Schleſ. Herr W. Hinderer wohnt jetzt Tübingen, Herrenbergerſtr. 33. Der Fragekaſten enthält folgende Fragen: 1) „Iſt es angängig, das Vereinsorgan durch die Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung gegen Erſtattung des Portos direkt an die Mitglieder des Vereins verſenden zu laſſen? Der Vorſtand des Vereins würde entlaſtet und die auswärtigen Mitglieder erhielten die Zeitung einige Tage früher als jetzt.“ Nein, es iſt nicht angängig; die auswärtigen Mitglieder erhalten nach inzwiſchen bei der Verlagshandlung gemachter Reklamation und nach Verhandlungen im Vorſtande die „Blätter“ ſofort nach Erſcheinen derſelben zugeſandt, Berliner Mitglieder bei Zuſendung der Einladungskarten, wenn ſie nicht vorziehen, Porto für a, Einzelſendung Herrn W. Nitſchke, Wartenburgſtr. 16, einzuſenden. — 2) „Wie unterſcheidet man Männchen und Weibchen bei Schleierſchwanzfiſchen?“ Beim Weibchen ſteht die Legeröhre wenig hervor, die Afteröffnung iſt conver, beim Männchen findet fi) eine kleine Vertiefung an der Afteröffnung, ſie iſt concav. — 3) „Auf welche Art und Weiſe entfernt man aus bepflanzten Aquarien, ohne dieſelben ausräumen zu müſſen, die uns jo läſtigen Polypen?“ Schwache Salz⸗ löſung tödtet den Polypen. Ein Mitglied will ihn mit einer Löſung übermanganſ. Kali K, O, Mn O; getödtet haben. Auf 200g Waſſer Ig K 2 O, Mne Os, 25 g der Löſung auf 2 Liter Waſſer. Wir verweiſen ferner auf den Bericht des Herrn Dr. E. Buck in Jahrg. IV, Nr. 4, S. 45. — 4) „Sit jemandem der Herren Mitglieder bekannt, ob in Berlin die Weinberg- ſchnecke, Helix pomatea, gegeſſen wird, ev. wie zubereitet, und ob man dieſelbe in Reſtaurants erhält?“ Früher wurde die Schnecke in Berlin vielfach gegeſſen, heute wohl nicht mehr; dagegen erhält man ſie in Süddeutſchland in vielen Reſtaurants, ſie wird dort deshalb ſogar kultivirt. Ueber die Zubereitung iſt uns nichts bekannt. — 5) „Wann wird die Vereinsſammlung ausgeſtellt?“ In jeder 1. Sitzung des Quartals. Diesmal mußte das Ausſtellen derſelben infolge der General- verſammlung unterbleiben. — 6) „Ich beabſichtige, ein größeres Salonaquarium zu bauen und daſſelbe ſtatt wie bisher zu lackiren, vernickeln zu laſſen. Sollte das vernickelte Metall den Fiſchen ſchaden, oder ſoll ich es innen lackiren laſſen?“ Das Metall kommt mit dem Waſſer nicht in Berührung, kann den Fiſchen alſo nicht ſchaden; doch ſchützt Vernickeln Eiſen vor Roſt nicht, beſſer iſt es, Eiſen zu verzinnen oder zu verzinken. Spr. * Jahres-Bericht über 1893, erftattet vom 1. Vorſitzenden in der Generalverſammlung des „Triton“ am 5. Januar 1894. Nachdem wie alljährlich die 1. Freitags-Sitzung im Januar der General-Verſammlung unſres Vereins vorbehalten iſt, eröffne ich hiermit dieſe, indem ich zunächſt anläßlich des Jahres— wechſels den einheimiſchen und auswärtigen Herren Mitgliedern namens des Geſammtvorſtandes die beſten Glückwünſche ausſpreche. Ich knüpfe hieran den aufrichtigen Wunſch und die Hoffnung, unſer, edle und gemeinnützige Zwecke verfolgender Verein möge im neuen Jahre eine gleich günſtige Entwickelung erfahren wie im vergangenen und ſtetig den eingeſchlagenen Weg mit beſtem Erfolge innehalten. Es darf mit Freuden conſtatirt werden, daß der „Triton“ im Jahre 1893 ein weſent— liches Stück vorwärts gekommen iſt und mit Genugthuung auf die erzielten Reſultate zurückblicken kann. Der Vorſtand hatte es ſich ernſtlich angelegen fein laſſen, allen gerechten Anforderungen ſeitens der verehrlichen Herren Mitglieder thunlichſt zu entſprechen und ſich namentlich bemüht, auch bei den auswärtigen „Tritonen“ Intereſſe an und für den Verein zu erwecken. Mit auf— richtigem Dank muß es an dieſer Stelle daher ganz beſonders hervorgehoben werden, daß eine Anzahl auswärtiger Herren Mitglieder dem Wunſche entſprach und redlich dazu beigetragen hat, uns mit ihrem Wiſſen und Können thatkräftig zu unterſtützen und durch werthvolle ſchriftliche Arbeiten aus dem Schatze ihrer Erfahrungen unſre Kenntniſſe zu bereichern. Wie z. B. die Herren J. Berg⸗Lüdenſcheid, Excellenz von Depp⸗Kiew, Dr. Zander-Riga, M. Gundelach-Gehl⸗ berg u. A. m. — Vielfache wichtige Mittheilungen gelangten auch in Form kurzer brieflicher Notizen an uns von hieſigen und auswärtigen Mitgliedern und Freunden des Vereins. Durch Bekanntwerden des „Triton“ im In- und Auslande und infolge des guten Rufes, deſſen ſich unſer Verein ſelbſt in fernen Welttheilen erfreut (hat doch u. A. ein unlängſt in Amerika ent⸗ ſtandener Verein, welcher gleiche Tendenzen verfolgt, auch unſern Namen „Triton“ angenommen!), kann es freilich nicht Wunder nehmen, wenn ſich die Mitgliederzahl unſres Vereins ganz erheblich vergrößerte. Hierzu tragen wohl zunächſt die von uns veranſtalteten Ausſtellungen einen weſent⸗ lichen Theil bei, deren enormer Zuſpruch ſeitens des Publikums das Vorhandenſein einer früher ungeahnten außerordentlich großen Anzahl von Aquarien- und Terrarienfreunden vermuthen läßt. Es erſcheint uns daher jede Schau von größter Wichtigkeit, ja ich möchte jagen von einer Noth⸗ wendigkeit, um einestheils Freunden unſres Sports Gelegenheit zu geben, unſerm Verein näher zu kommen, anderntheils Laien und wenig erfahrenen Liebhabern, denen es an Anleitung zur richtigen Behandlung von Thieren und Pflanzen mangelt oder an Quellen fehlt, ſich dieſelben ihren 3 Wünſchen entſprechend zu verſchaffen, — zur Erlangung bezw. Nachweiſung derſelben behilflich zu ſein. Aus dieſen Gründen iſt daher auch die Abſicht vorhanden, die in den Satzungen bereits vorgeſehene Veranſtaltung von Ausſtellungen in jedem Jahre mehrfach zu be- wirken, um dadurch allen Intereſſenten reichlich Gelegenheit zu bieten, unſre Sache mit eignen Augen zu ſehen, zu prüfen und ſich uns anzuſchließen. Hierdurch läßt ſich ohne Zweifel eine weitere, gleichmäßige Entwickelung unſres Vereins herbeiführen. In welchem Maße die Mitgliederzahl gewachſen iſt, ergiebt ſich aus folgender Aufſtellung: Mitgliederbeſtand am 1. 1. 91: 42 Berliner, 19 Auswärtige, 1. 1. 92 38 5 27 1 2 Ehren⸗Mitgl. ee e, 80 1 5 8 d ter E nal 2 5 Es hat ſich demgemäß die Mitgliederzahl ſeit dem 1. Jan. 92 mehr als verdreifacht und ſeit einem Jahre um ca. 63% zugenommen. Gewiß eine hocherfreuliche Thatſache, auf die jeder Tritone, welcher das ſeinige zu dieſem Emporblühen beigetragen hat, ſtolz ſein kann. Was ich ſchon früher an dieſer Stelle hervorhob, möchte ich auch heute bei gleicher Gelegenheit wiederholen und Ihnen zurufen: „Einigkeit macht ſtark und vereinte Kräfte können Großes ſchaffen“; deſſen, meine Herren, bleiben Sie daher ſtets eingedenk, und Sie werden erleben, daß der „Triton“ dann in der That groß daſtehen wird und viel leiſten kann. Eine Hauptaufgabe des neuen Vorſtandes wird es ſein, nicht nur die vorhandenen Er⸗ rungenſchaften feſtzuhalten, ſondern auch in ſachgemäßer, ruhiger und umſichtiger Weiſe friedfertig und zielbewußt die begonnenen und übernommenen Arbeiten weiterzuführen. Nur durch Fern⸗ halten von Zwiſtigkeiten, bei gegenſeitiger Achtung und unbedingtem Vertrauen, welches ein Mit⸗ glied in das andre ſetzte, nur durch ein Hand-in⸗Handgehen war es dem bisherigen Vorſtande möglich, die für 1893 in Ausſicht genommenen Projekte zu verwirklichen, und auch für die Zukunft wird es, nur wenn die Leitung in dieſem Sinne weiter ge⸗ handhabt wird, möglich ſein, ferner erſprießliche Erfolge zu erzielen und den „Triton“ auf jene Höhe zu bringen, deren Erreichung der Wunſch und das Streben jedes aufrichtigen Freundes unſres Vereins ſein muß. Hierbei kann ich nicht unterlaſſen, den bisherigen Herrn Vorſtandsmitgliedern, die im angenehmen Verkehr fleißig für das Wohl des Vereins mit mir gemeinſam arbeiteten, meinen aufrichtigen und wärmſten Dank auszuſprechen. ö f Um Ihnen nun ein Geſammtbild von unſrer Thätigkeit im vergangenen Jahre zu geben, ſei zunächſt bemerkt, das 21 ordentliche, 27 Vorſtands-Sitzungen und 1 außerordentliche General⸗ verſammlung abgehalten wurden, die geſelligen Sitzungen während der heißen Sommermonate (als die ordentlichen Sitzungen ausfielen) nicht gerechnet. Wie vorher bereits bemerkt, fanden 2 Mal Ausſtellungen ſtatt, wovon die erſtere nur eine Schau, auf einen halben Tag berechnet, in den Stadtbahnräumen des „Prälaten“ am Alexanderplatz, die 2. als Z tägige Ausſtellung in „Draeſels Feſtſälen“, Neue Friedrichſtr. 35, ſtattfand. Erſtere wurde ſo außerordentlich ſtark vom Publikum beſucht, daß die Räume bei weitem nicht ausreichten und Hunderte von Menſchen keinen Zutritt mehr erlangen konnten. Letzterwähnte Ansſtellung war vornehmlich in den Abendſtunden überfüllt und ergab ein ſo günſtiges pekuniäres Reſultat, daß der Verein ſeinen ſämmtlichen Ver⸗ pflichtungen, die zum Theil noch von der Ausſtellung im Jahre 1890 in Geſtalt eines damals ge- zeichneten Garantie-Fonds herrührten, vollſtändig erfüllen konnte und außerdem einen Ueberſchuß für das neue Vereinsjahr erhielt. Während der Ausſtellungszeit wurden gleichzeitig Vorträge abgehalten, welche über Ein⸗ richtung von Terrarien und Aquarien, ſowie über Zucht und Pflege von Thieren und Pflanzen handelten. Dieſe Vorträge ſind — wie ſich herausgeſtellt hat — ſehr zu empfehlen, da ſie ein vorzügliches Lehrmittel für Laien ſind und immer weitere Kreiſe für den von uns kultivirten Zweig der Naturwiſſenſchaft heranziehen werden. Es wird damit dem zukünftigen Vorſtande eine dankbare Aufgabe überlaſſen bleiben, die Ausſtellungen zu mehr als bloßen Schauſtellungen zu geſtalten und durch lehrreiche, leichtfaßliche Demonſtrationen ergebnißreich zu wirken. Das fünf⸗ jährige Stiftungsfeſt, welches am 7. September hätte gefeiert werden ſollen, wurde anläßlich der Heilage zu „Hläter für Aqunien- U. Certnnienfreume“. V. Bd. Magdeburg, den 7. Februar 1894. M23. Ausſtellung in Draeſels Feſtſälen auf den Termin der letzteren verlegt und daſelbſt durch ein ge— meinſames Feſteſſen gefeiert. Näher auf die Ausſtellungen hier einzugehen, wäre überflüſſig, da in den Vereinsblättern erſchöpfend darüber berichtet wurde. Wie im übrigen die Theilnahme für den „Triton“ ſich im vorigen Jahre kenntlich gemacht hat, beweiſen nicht nur die reichen Zuwendungen zur Bibliothek, welche jetzt 106 Nummern, ohne Doubletten zu rechnen, aufweiſt, ſondern auch der Beitritt zum Verein ſeitens einer Anzahl namhafter Gelehrter, welche durch ihr warmes Intereſſe unſerm „Triton“ einen moraliſchen Stütz⸗ punkt verliehen. Auch das Erſcheinen von hervorragenden Wiſſenſchaftlern — neben einer großen Anzahl andrer Gäſte — in unſern ordentlichen Sitzungen können wir nur mit lebhaftem Dank und Genugthuung begrüßen, zumal die Herren ſich zum Theil auch lebhaft an den Debatten be— theiligten; es beweiſt uns dies alles, daß unſer ernſtes Streben, der Wiſſenſchaft Dienſte zu leiſten, an maßgebender Stelle gewürdigt wird und berechtigt uns zu der Annahme, daß der von uns eingeſchlagene Weg der richtige iſt. Die Sammlung des Vereins iſt durch den Herrn Sammlungs-Verwalter ſoweit herangediehen, daß ſie bei der letzt veranſtalteten Schau als ein weſentlicher Beſtandtheil derſelben vorzüglich repräſentirte. Ueber dieſen Gegenſtand wird Ihnen der Herr Sammlungs-Verwalter noch ein— gehenden Bericht ſelbſt erſtatten. Verſchiedene größere Arbeiten hat der Vorſtand noch im Jahre 1893 begonnen, welche dem neuen Vorſtande zur Durchführung, beziehungsweiſe Erledigung vorbehalten bleiben; zu dieſen gehört unter Anderen das Projekt: „Ausſetzung von Prämien auf Mittel behufs ſichrer Vertilgung von in Aquarien auf Fiſchen und im Waſſer vorhandenen Paraſiten, unter Berückſichtigung des Fortbeſtandes der Waſſerflora ꝛc.“ — ſowie „Fortführung der Durchſicht des aus dem Ruſſiſchen überſetzten Werkes „Aquarium“ von Solotnitzky“. — Außerdem iſt in Erwägung gezogen worden, welche Maßnahmen zu ergreifen ſein werden, die Beſtrebungen der Thierſchutzvereine zu unter- ſtützen, ſoweit es ſich um ſchmerzloſe Schnelltödtung von Speiſefiſchen ꝛc. handelt, was einem zur Berathung und Annahme vorliegenden Paragraphen unſrer Satzungen entſprechen würde. — Im Berliner Zoologiſchen Garten fanden die vom Verein eingerichteten und unterhaltenen Aquarien und Terrarien nach wie vor lebhafte Anerkennung der Beſucher und haben ſchon Manchen veranlaßt, Mitglied des Verein zu werden. Schließlich darf ich nicht unterlaſſen, des Experimentes zu gedenken, welches ein Triton— Mitglied im Intereſſe aller Aquarien⸗- und Terrarienfreunde unternomen hat. Beſagtes Mitglied hatte auf eigne Koſten nach beſonderer Angabe conſtruirte Transportgefäße mit Fiſchen, Amphibien und Reptilien nach Südamerika geſandt, um auf dieſe Weiſe von dorther Fiſche, Amphibien und Reptilien dieſer Zone zu erhalten. Der Verſuch nach dem Beſtimmungsort (Buenos Ayres) iſt als vollkommen gelungen uns bereits gemeldet worden; das Reſultat auf der Rückreiſe nach hier wird hoffentlich ein Gleiches ſein und dürfte daher die Einführung von bisher in Deutſchland noch nicht bekannten Aquarien⸗ und Terrarienbewohnern nur noch eine Frage der Zeit ſein. Meine Herren! Ich ſchließe hiermit den Jahresbericht über Thätigkeit und Erfolge des Vereins im Vorjahre. Für das dem Geſammtvorſtande bewieſene Vertrauen, welches ich als eine unerläßliche Nothwendigkeit betrachte, danke ich Ihnen namens der betreffenden Herren verbindlichſt. Vertrauen zur Leitung, Harmonie innerhalb derſelben und unter ſämmtlichen Vereinsmitgliedern ſeien auch im neuen Jahre die Grundlage, auf welcher der „Triton“ rüſtig ſeinem edlen Zwecke zuſtreben möge. Vivat — floreat — crescat! Emil Hothorn. * Bericht über die im vorigen Jahr für die Intereſſen des Vereins gemachte Propaganda. Meine Herren! Propaganda für eine beliebige Sache zu machen iſt im Allgemeinen für einen Kaufmann nicht gerade allzuſchwer. Etwas ſchwieriger iſt dies ſchon, wenn es einer Sache 3 34 gilt, die eher Opfer fordert als Vortheile bietet, und noch ſchwerer iſt es, wenn, wie in unſerem Falle, die nöthigen Geldmittel dazu fehlen. Trotz- und alledem glaube ich, daß es mir gelungen iſt, das mir übertragene Amt, für ein weiteres Bekanntwerden unſerer Beſtrebungen zu ſorgen, zu Ihrer Zufriedenheit verwaltet zu haben, und einen Theil der im vergangenen Jahre geworbenen neuen Mitglieder möchte ich als Erfolg meiner Bemühungen hinſtellen. Wie Sie gehört haben, hat die Vereinskaſſe nur herzlich wenig für einige kleine Annoncen in Fachzeitſchriften und einer größeren hieſigen Theaterzeitung auszugeben brauchen, meine Be⸗ ſtrebungen mußten nach Lage der Verhältniſſe darauf ausgehen, möglichſt koſtenloſe Bekannt⸗ machungen zu ſchaffen. Dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen der Preſſe konnte ich zu wiederholten Malen längere Artikel in den lokalen Theil der Berliner Tageszeitungen bringen, die dann in belletriſtiſchen Journalen und Provinzialzeitungen weite Verbreitung fanden, wie die geſammelten Ausſchnitte belegen. Beſonderen Dank ſind wir den Herren Redakteuren J. H. Giers vom Berliner Lokal⸗Anzeiger und Victor Band von der Berliner Morgenzeitung ſowie den Schrift⸗ ſtellern Herren Lange und von Sierakowski ſchuldig, die mich in meinem Amt wohlwollend protegirten bezw. lebhaft unterſtützten. Durch eine Gegenleiſtung meinerſeits, alſo auch ohne Koſten für den Verein, verpflichtete fi) „Natur und Haus“ zur koſtenloſen Aufnahme von vielen großen Annoncen, wie ſie der vorige Jahrgang der erwähnten Zeiſchrift brachte. Ich wirkte ferner dahin, daß die im Verein gehaltenen Vorträge nicht nur in unſerem Vereinsorgan, ſondern in anderen Zeitſchriften, als Natur und Haus, Zoologiſcher Garten, Thier- börſe u. a. m. veröffentlicht wurden, die für die koſtenloſe Ueberlaſſung derſelben uns koſtenlos die erforderliche Zahl Separatabzüge zur Verſendung an die Mitglieder geben mußten. So er⸗ hielten wir eine doppelte Förderung unſerer Zwecke, einmal fanden die Leſer der „Blätter“, die nicht Mitglied bei uns ſind, nicht alles in denſelben, was der Verein ſeinen Mitgliedern bot, und fürs zweite erhielten Leſer derjenigen Zeitſchriften, in denen unſere Vorträge erſchienen, Kenntniß von unſerem Verein, und drittens brachte der Verkauf überzähliger Exemplare an Nichtmitglieder und ſpäter eintretende Mitglieder unſerer Kaſſe ein ganz nettes Sümmchen. Eine weitere Förderung für den Verein erreichten wir koſtenlos durch unſeren Herrn Reichelt, den wir bewogen, am Schau⸗ fenſter und auf Druckſachen ſeines Geſchäfts die Notiz „Mitglied des Triton u. ſ. w.“ anzubringen. Dieſe ihm eingeräumte Berechtigung konnten wir natürlich Niemand anderen vorenthalten, und ſo kam die betreffende Notiz auch in Verwendung, wo ſie unſeren Zwecken nicht diente, daher die be⸗ zügliche Aufnahme eines entſprechenden Paſſus in die Satzungen. Vom Zoolog. Garten und Berliner Aquarium wurde uns auf unſer Erſuchen gütigſt geſtattet, Schilder, die auf unſere Beſtrebungen aufmerkſam machen, anzubringen, ſo daß uns dieſe wohl allerbeſten Veröffentlichungen nichts weiter koſteten, als die Schilder ſelbſt, denn die Ausgabe, die wir im Zoolog. Garten für Anſchaffung der Thiere haben, gehört zu § la und 2f unſerer Satzungen. Die gut beſuchten Ausſtellungen und Vorträge dieſes Jahres, für die ich auch wieder koſten⸗ los Artikel in die Tageszeitungen bringen konnte, haben ſicher viel zum Bekanntwerden unſeres Vereins beigetragen und auch Herrn Simon's vielfache Verſendungen unſeres Cirkulars brachten uns viele Mitglieder. Einige weitere mir nicht geglückten Verſuche werden bei weiteren von mir vorzunehmenden Anläufen hoffentlich beſſeren Erfolg bringen. Wenn ich zum Schluß noch erwähne, daß ich auch an den nach Süd-Amerika gehenden Transportgefäßen die volle Firma des Vereins anbringen ließ, um jo Propaganda jenſeits des Oceans für Vereinszwecke zu machen und die auch, wie die aus Süd-Amerika erhaltenen Zeitſchriften und Zeitungen beweiſen, ganz gut durch Hilfe unſeres dortigen Mitgliedes Herrn Roberto Lehmann ohne Koſten für uns gelaug, ſo geſchieht dies lediglich, um zu zeigen, daß der Vorſtand keine Gelegenheit verſäumte, um neue Mitglieder dem Verein zuzuführen. In dieſer Beziehung hat ja auch nachweislich jedes Vorſtandsmitglied und gewiß auch jedes Vereinsmitglied das möglichſte gethan. Anſchließend hieran möchte ich Ihnen auch Bericht über die Sammlung des Vereins geben. Es iſt Ihnen bekannt, daß die Sammlung bei der Uebergabe an mich aus noch keinem Dutzend Gefäßen beſtand, in denen theilweiſe einige ganz hübſche Objekte zuſammengepfercht waren, während in anderen die Objekte faulten oder vertrockneten oder ſonſtwie der Vernichtung ausgeſetzt waren. Für dieſen traurigen Zuſtand will ich aber durchaus nicht meine Herren Vorgänger oder ſonſt Jemand perſönlich verantwortlich machen, es lag dies wohl lediglich daran, daß den Herren 9 wohl nicht die erforderlichen Mittel zu Gebote ſtanden. Ihre Zufriedenheit über den heutigen Stand der Sammlung haben Sie mir wiederholt ausgedrückt und damit iſt geſagt, daß ſie ſich heut in einem Sie befriedigenden Zuſtand befindet, wenn auch noch auf Jahre hinaus daran zu arbeiten iſt, ſoll das von mir im Ausſtellungsbericht angedeutete Ziel erreicht werden. Unſere Sammlung dürfte heute, abgeſehen vom Aufbewahrungsſchrank, den Thieren ſelbſt und der Anfertigung der Präparate, einen Werth von 400 Mk. haben, zu welcher Summe die Vereinskaſſe 131 Mk. 87 Pf. beiſteuerte. An Deckung der Reſtſumme betheiligten ſich in beſonders hervorragender Weiſe, theils durch Baar, theils durch Stiftung an Materialien und Objekten für die Auktionen, die Herren Gundelach, Berg, Hothorn, Unger, Reichelt, Sprenger. Der Ordnung halber muß auch ich mich hierbei nennen. Ferner erhielt die Vereinskaſſe Zuwendungen durch die Herren: Ehrenwerth, Gebhardt, Haeſe, Imme, Kabermann, Kirſchner, Rochow, von Schleinitz, Scheller, Simon, Veit, Wagner u. A. m. Durch Hergabe von Objekten bereicherten die Sammlung beſonders die Mitglieder: Berg, Fritze, Geyer, Gröne, Heinicke, Haeſe, Heſſe, Hothorn, Kuckenburg, Matte, Nitſche, Oettel, Preuſſe, Reichelt, Ricklefs, Ringel, von Solotnitzki, Unger, Waldthauſen, Wohl— gebohren u. A. m. Ihnen allen hiermit den Dank des Vereins! Einmal fertig geſtellte Präparate erfordern jo gut wie keine Unterhaltungskoſten, die erforderlichen Werkzeuge, Gefäße ꝛc. ſind ja auch nur einmal anzuſchaffen, und da wir auch noch reichlich ver— ſehen ſind mit Alkohol und anderen nöthigen Ingredienzen, ſowie mit den verſchiedenſten Materialien, die in ſo kleinen Quanten nicht erhältlich, oder zu theuer waren, auch durch die Schenkung des Herrn Gundelach noch ein ganz Theil leerer Präparatengläſer haben, ſo werden die Koſten für das nächſte Jahr nicht ſehr erheblich werden. Zu danken habe ich auch den Herren Kuckenburg und Wohlgebohren, die mir mehrere Male bei der Fertigſtellung der Präparate helfend zur Seite ſtanden, beſonders aber Herrn Dr. Weltner, der mir die erſten Anleitungen gab und mich auch fortgeſetzt mit ſeinem Rath bereitwilligſt unter— ſtützte. Zur Vereinsſammlung gehörend, aber unter der beſonderen Verwaltung des Herrn Kucken— burg ſtehend, iſt noch das Vereinsherbarium zu erwähnen, zu dem der Verein eine ſchöne und praktiſche Mappe im Betrage von 24 Mk. anfertigen ließ. Die einzelnen Präparate, hergeſtellt von den Herren Kuckenburg und Wolſchke, laſſen nichts zu wünſchen übrig. Dagegen iſt zu wünſchen, daß im neuen Jahr mehr leere Blätter ſich füllen mögen, als dies im vorigen Jahre der Fall war. Paul Nitſche. Rn x Fa Verein der Aquarien- und Terrarien⸗Freunde in Ham⸗ 5 H burg. Verſammlung (Mitglieder: Abend) am 20. Dezember 2 „ 1893 im Vereinslokal: Bade's Reſtaurant, Ernſt Merckſtr. 33. — D . N HG ) Aufgenommen als Mitglieder find die Herren Dr. med. Drews, SS, — Specialarzt für Kinder, und W. Schwartze. Unſere Bibliothek wurde bereichert durch folgende Schriften: Eyferth, die mikroſkopiſchen Süßwaſſerbewohner, A. v. Schweiger-Lerchenfeld, das Mikroſkop und F. C. Laban, Flora der Umgegend von Hamburg, Altona, Harburg; letzteres iſt ein Geſchenk des Herrn Holdefleiß. Der Vorſitzende dankt dem Geber namens des Vereins und bat, die entliehenen Bücher möglichſt zu ſchonen. Sodann verlas derſelbe einen Brief vom Vorſtande des „Triton“, ſowie Herrn Kuckenburg (Vorſtandsmitglied des „Triton“) eine intereſſante Mittheilung für Terrarien— beſitzer über das Laichen von Salamandra naculosa im ungeheizten Raum. — Es wurde be— ſchloſſen, der jeweilige Vorſitzende unſeres Vereins ſolle die Mitgliedſchaft im hieſigen Fiſcherei— Verein erwerben. Nun gelangte ein Brief des Herrn Zimmermann, Vorſitzender des Neuen Ham— burger Thierſchutzvereins zur Verleſung, in welchem ſich dieſer bereit erklärt, uns im Kampfe gegen die Goldfiſchhäfen und beſonders die Schuſterkugeln zu unterſtützen. Nach eingehender Beſprechung wird der Vorſitzende beauftragt und ermächtigt, die weiteren Verhandlungen mit genanntem Herrn zu führen. — Sodann fand eine Vorbeſprechung der Anträge für die nächſte General-Verſam mlung ſtatt. Es entſpann ſich nun eine lebhafte Debatte, beſonders über den Antrag auf Ermäßigung des Beitrages u. w. d. a. Die Verſammlung ſchloß kurz vor 12 Uhr. — Herr Mangelsdorf zeigte ſeinen Austritt an. . 36 Briefkaſten. Herrn K. L. in D.: Wird wohl nicht möglich ſein. — Herrn A. B. in W.: Beſten Dank! — Herrn A. K. in B.: Wir haben in No. 1 angezeigt, daß die Nummern der „Blätter“ am erſten und dritten Mittwoch jeden Monats erſcheinen. Anzeigen. ür die auswärtigen Mitglieder d. „Triton“ liegt dieſer Nummer der Vortrag d. Herrn J. Berg, „Der Erdtriton im Terrarium“ bei. — Gleichzeitig werden die Mitglieder gebeten, die Formulare, ausgefüllt, umgehend dem Vor⸗ ſitzenden zwecks Anfertigung der Mitgliederliſten 2c. einzuſenden. [10] Nitsenke & Loechner Mitglied des „Triton“, Verein für Aquarien und Terrarien⸗ kunde zu Berlin. Buch⸗ und Kunjthandlung Serlin SW. 68. Markgrafenſtraße 68. Soeben iſt erſchienen: 0 Das Aquarium. Ausführliche Beſchreibung der Flora und Fauna der Süßwaſſer⸗Aquarien, Anlage und Pflege derſelben, Biologie der Waſſer-Thiere und Pflanzen ꝛc. von M. PD. Suloinikky in Moskau, Präſident der Botaniſchen und Vice-Präſident der Ichthyo⸗ logiſchen Abtheilungen der Kaiſ. Ruſſ. Acclimatiſations⸗ Geſellſchaft. Vom Verfaſſer autoriſirte, vor der Drucklegung durch den „Triton“ — Verein für Aquarien: und Terrarienkunde zu Berlin — rebidirte Ueberſetzung. Mit über 200 Abbildungen. Circa 50 Bogen Lexikon 8%. Elegant ausgeſtattet. 12 monatliche Lieferungen à 2.50 IR. | Anſichtsſendungen auch anderer Werke aus dieſem Gebiete ſtels gern zu Dienflen. [11] 2222 PETE ñð§¶VO ET ꝗ ¶ . ̃¶ĩ .... ESTER TEE Litteratur-Nachweis f. d. Aquarien- u. Ferrarien- Freund gratis u. franko durch die Buchhandlung von Dierig & Siemens in Berlin C. 22, Neue Promenade 1. [12] Wegen Naummangel verkaufe ein größeres Aquarium mit Spiegelſcheiben, in Falze gekittet, mit Springbrunnenvorrichtung, 74 * 58 K 50, ſowie kleinere Aquarien, billigſt. Telefkop- und Schleierſchwänze verkaufe 15 wegen auch billigſt. Aug. Lütkemeyer, Bad Deynpaufen. . Ch. Martens in Hamburg gr. Neumarkt 19 14] versendet kostenfr. Programm. Frudismus.“ Meiner geehrten Kundſchaft, ſowie allen Aquarien⸗ und Terrarien⸗Liebhabern zeige er⸗ gebenſt an, daß ich meine Handlung von Aquarien und Terrarien, Bierfifchen, Reptilien und Amphibien von der Kl. Hamburgerſtr. 2 nach der Elsasserstrasse Nr. 12 verlegt und zugleich bedeutend vergrößert habe. Um ferneren Zuſpruch bittet Berlin N., im Januar 94 Au 4 * Julius Reichelt, Mitglied des „Triton“, Verein für Aquarien⸗- und Terrarten⸗ Kunde zu Berlin, 1151 Wa sserpflanzen -Samen on Aponogeton distachyus, Nymphaea coerulea Nymphaea zanzibariensis, Nymph. rubra Pontederia cordata, Sagittaria montevidensis Victoria regia offerirt von Mk. 1,00 an, auch sortirt, franco Aquarien-Institut Otto Preusse, Berlin, Alexanderstr. 28. [16] quarium, mehr als 10 Eimer Waſſer faſſend, mit ſchmiedeeiſernem Tiſch, iſt ſofort zu verkaufen. Wilh. Haagen, Berlin, Moritzſtr. 5 Von uns iſt zu beziehen: Femdländiſche Zierfische. Winke zur Beobachtung, Pflege und Zucht der Makropoden, Guramis, Gold-, Teleſkop⸗, Hundsfiſche ꝛc. Nebſt Anhang: Bemerkung über die Axolotl. Nach Mittheilungen von J. Matte (Fiſch⸗ züchter), ſowie nach eigenen Beobachtungen von Bruno Dürigen mit Abbildungen. Preis Mark 1.50. Neu für Aquarien! Offerire: Bachforellen (Trutta fario), 6—9 em lang, St. 1 Mk., beſtes Fiſchfutter, ge⸗ trocknete Eintagsfliegen, große Schachtel Mk. 0,50, nach außerhalb franco für Mk. 0,60. 1186 A. Lenz, Berlin, Blücherſir. 19. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. AKrelſchmann in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Beflellungen durch jede Ruchhand⸗ Herausgegeben von der Anzeigen 2 9 kung jowie jede Voſtanſtalt. 5 werden die geſpaltene Nonpareille⸗ ile mit 15 Pf. berechnet und Auf⸗ Preis halbjährlich Mark 2.—, Creutz en Verlagabuchhandlung Age i er Herpa ndl dal. monatlich 2 Nummern. f Magdeburg. gegengenommen. —— . ᷑.ſ— — 4—— . . ‚ß— ꝶÄt: —.m —o— —ũ— —'—æ—Iö — L . —̃ — iin ieee U ieee IITEDLELERDEREEEDERTEEERDERTERENDERDDRTRUNDERDEEREDEUEERDERDERERDENDERDEEDDERNERERBRETDERERERDERDERDODEREDERDEENDRENDERDRENEREEREEDERERDEREREEEREERERNDENN NE 4, Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S.. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. Snbalt: A. Frank: Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. — Rich. Kallmeyer: Eine einfache Aquarien⸗Heizvorrichtung von Glas (mit Abbildung). — Paul Nitſche: Mein Fiſchtransport nach Südamerika. — Dr. A. Zander: Ueber Terrarien (Fortſetzung). — Vereins⸗ Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Fragekaſten. — Briefkaſten. — Anzeigen. Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. Von Oberlehrer A. Frank. 179 f . „Das Aquarium in der Volksſchule“, ſo lautet die Ueberſchrift eines kleinen Artikels, der, einem älteren Jahrgange der Gartenlaube entnommen, in den Blättern für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Freunde unter den „Kleineren Mittheilungen“ in Nr. 2, S. 23 abgedruckt worden iſt. Der Einſender fügt jenem Artikel die Bemerkung hinzu, daß derſelbe ſchon vor zwei Jahrzehnten von einem natur- und jugendfreundlichen Mitarbeiter der Gartenlaube zugeſtellt worden ſei, und ſchließt mit der bedeutſamen Frage: Wie ſteht es heute um die Sache? (Gemeint iſt damit die Benutzung des Aquarium als Unterrichtsmittel in Schulen.) Dieſer kleine Aufſatz ſowie die zuletzt aufgeworfene Frage gaben mir eine willkommene Anregung, jener näher zu treten und mich der Löſung der Aufgabe: „Warum und wie ſind Terrarien und Aquarien als Anſchauungs⸗ mittel im Unterrichte zu verwerthen?“ zu unterziehen. Betont ſei hierbei, daß ich nicht allein die Volksſchule, ſondern auch die höheren Anſtalten in den Bereich der Beſprechung gezogen, und nur die allgemeinen, grund— legenden Geſichtspunkte für die Benutzung der beiden Anſchauungsmittel dargelegt werden ſollen. Wir wenden uns zuerſt der Beantwortung der oben angeführten Frage zu: Wie ſteht es heute um die Sache? Darauf kann getroſt die Er— widerung gegeben werden: Genau jo wie vor 20 Jahren! Es dürfte ſich näm— lich ſchwerlich eine Schule finden laſſen, die in die Reihe ihrer Anſchauungs— mittel, ſoweit ſie für den naturkundlichen Unterricht in Betracht kommen, auch ein Terrarium oder ein Aquarium aufgenommen hätte. Sollten ſich doch ſolche finden, ſo kann man dreiſt behaupten, daß einerſeits ihre Anzahl eine äußerſt 8 geringe ſein wird, und andrerſeits, daß dieſe beſprochenen Mittel zur Förderung des Anſchauungsunterrichtes doch wohl erſt ſeit neueſter Zeit eingeführt worden ſind. Wir ſtehen ſomit vor der Frage: Wie iſt dieſe Nichtbeachtung, dieſer Mangel zu erklären? Welche Hinderniſſe und Schwierigkeiten ſetzten und ſetzen ſich der Verwendung der Aquarien und Terrarien als Hilfsmittel für den natur⸗ kundlichen Unterricht entgegen? Im Folgenden ſollen nun einige von den vielen Schwierigkeiten erwähnt werden, ſoweit ſie der Einführung der Aquarien und Terrarien in die Schulen hemmend in den Weg treten. Weniger die niederen, als vielmehr die höheren Schulen beſitzen reichhaltige Sammlungen von Naturobjekten, die treffliche Anſchauungsmittel für den Unterricht ſind. Es giebt in den Schränken ausgeſtopfte oder getrocknete oder präparirte Thiere und Theile derſelben, andere ſind ganz oder ſtückweiſe in konſervirenden Flüſſigkeiten aufbewahrt; zu dieſen Gegenſtänden kommen ferner Modelle, Zeichnungen oder große, farbige Tafeln. Für den phyſikaliſchen und chemiſchen Unterricht iſt gleichfalls in ausreichendem Maße geſorgt, nicht minder aber für den botaniſchen. Dieſem iſt bis jetzt die größte Sorgfalt, was Methode, vor allem aber die An- ſchauung anbetrifft, zugewandt worden. Beſitzen doch einzelne Anſtalten eigene Schul- und Pflanzengärten. Dazu kommt, daß der botaniſche Unterricht der einzige iſt, der bis jetzt den unſchätzbaren Vorzug genießt, daß lebendes Anſchauungsmaterial dem Schüler im Unterricht dargeboten wird. Was aber bei dieſem Unterrichte möglich iſt, das ſollte beim zoologiſchen nicht wenigſtens theilweiſe ausführbar ſein? Allerdings kommt dort in Betracht, daß Botanik nur im Sommer betrieben wird, und daß demnach der Beſchaffung lebender Pflanzen bedeutende Hinderniſſe nicht entgegenſtehen. Wohl iſt dies aber der Fall, wenn lebende Thiere in der Schule vorgezeigt werden ſollen. Selbſtverſtändlich kann dies nur bei kleineren Weſen ſtattfinden; aber doch wird ihre Beſorgung nicht immer zu rechter Zeit zu ermöglichen ſein, da ſie ja nicht gehalten und verpflegt werden; desgleichen ſind die meiſten Thiere gerade in der Zeit nicht vorhanden, wo ſie im Unterrichte vorkommen, wie etwa im Herbſt und Winter. Es wird demnach nur wenig Fälle geben, in denen lebende Thiere den Schülern vorgeführt werden können; man behilft ſich mit den vorhandenen Exemplaren der Naturalienſammlung, oder zeigt Bilder vor, beſchreibt dieſelben ausführlich; endlich empfiehlt man der Jugend, ſich die im Lehrgange erwähnten und beſprochenen Thiere im Freien anzuſehen. (Schluß folgt.) Eine einfache Heizvorrichtuug von Glas für Aquarien. Von Richard Kallmeyer. Die in den „Blätter für Aquarien- und Terrarien-Freunde“ auf Seite 183 aufgeworfene Frage unter der Ueberſchrift: Welche Vorrichtung zur beſtändigen Erwärmung der Aquarien iſt die beſte? veranlaßte mich ebenfalls, über die Aus— führung eines einfachen, billigen und wenig Raum einnehmenden Heizapparates nachzudenken. Es kam dabei zweierlei für mich in Betracht, erſtens den zu konſtruirenden Apparat für jedes Aquarium leicht und bequem anbringen zu können, ohne daß der Schönheitsſinn beleidigt wird; zweitens das Waſſer im 539 Aquarium nicht nur an der Oberfläche, ſondern in erſter 1 vom Grunde aus zu erwärmen. Aus verſchiedenen Gründen hielt ich es für praktiſcher, den Apparat nicht aus Metall, ſondern, ſoweit es angänglich, aus Glas herzuſtellen, weil dadurch das Funktioniren des Apparates beobachtet und jegliche Unreinlichkeit bemerkt und vermieden werden kann. Der Apparat beſteht im Weſentlichen aus einer gut gekühlten gläſernen Kochflaſche oder Vorlage K von 100 Kubikcentimeter Inhalt, welche mit einem zweimal durchbohrten Gummiſtopfen feſt verſchloſſen iſt. Durch die Oeffnungen des Gummiſtopfens ſind zwei Glasröhren geſchoben, von denen die eine a bis auf den Boden geht, die andere b faſt mit der unteren Fläche des Gummiſtopfens abſchneidet. Beide Röhren find förmig über den Rand des Aquarium gebogen und die Länge der beiden Schenkel ſteht in einem beſtimmten Verhältniß zueinander. An dem kürzeren Rohre b befindet ſich ein Gummiſchlauch, der ziemlich bis zum Boden des Behälters reicht. Zur Erwärmung dient eine Spirituslampe aus Meſſingblech von ca. 250 Kubikcentimeter Inhalt mit Dochtregulirung und Schutzblech. Die gläſerne Vorlage nebſt Röhren— armatur und Spirituslampe ruht auf einem lackirten Blechgeſtell, welches vermittelſt eines Hakens ein— fach über den Rand des Aquarium gehängt wird. Soll der Apparat nun funktioniren, ſo ſauge man zunächſt an dem Gummiſchlauch, der an der Glasröhre b befeſtigt iſt; es entſteht in K ein luft— verdünnter Raum, das Rohr a wirkt ſofort als Heber und füllt die Kochflaſche vollſtändig mit Waſſer. Nun entzünde man die Spirituslampe und der Apparat arbeitet von jetzt an ſelbſtthätig, ohne irgend welche Exploſionsgefahr zu bieten. Deer Vorgang iſt kurz folgender: Sobald das Waſſer in der Vorlage ſiedet, preſſen die am Boden derſelben ſich bildenden Luftblaſen das heiße Waſſer durch das Rohr b ins Aquarium, wobei der Widerſtand der Luftſäule im Glasrohr und Gummiſchlauche überwunden werden muß, was man durch nochmaliges kurzes Saugen an letzterem erreicht. Das Heberohr a erjet ſofort das in den Behälter gebrachte warme Waſſer in gleichem Maaße durch kaltes und iſt daher eine Ueber— hitzung bezw. Dampfentwicklung ausgeſchloſſen. Ebenſo fließt das erhitzte Waſſer niemals zu heiß aus dem Gummiſchlauch ins Aquarium, da bereits vorher ein Theil der Wärme an das den Schlauch umgebende Waſſer abgegeben wird. Sobald das Waſſer in der Kochflaſche K ſiedet, wird die Flamme mittelſt der Dochtregulirung ganz klein gemacht, da ſchon einzelne nacheinander aufſteigende Luftblaſen genügen, den Apparat in Thätigkeit zu erhalten. Die Kochflaſche iſt von gleichmäßig ſtarkem Glaſe und daher ein Zerplatzen derſelben ſo gut wie ausgeſchloſſen. — 00 — Ich hoffe, daß allen Liebhabern dieſer kleine Heizapparat wegen ſeiner ein⸗ fachen Inſtallirung und Handhabung willkommen fein wird. *) Mein Fiſchtransport nach Süd⸗Amerika. Von Paul Nitſche. Sehr oft ſchon iſt es verſucht worden, Fiſche aus überſeeiſchen Ländern nach hier einzuführen, leider aber waren meiſt die diesbezüglichen Verſuche, einige wenige Fälle ausgenommen, von keinem oder geringem Erfolg. Beſonders ſchwierig iſt ein ſolcher Import in den Fällen — und das ſind die meiſten —, wo der Transporteur keine Kenntniſſe in der Fiſchpflege hatte. Es wurde ferner gefehlt, indem die Importeure darauf ausgingen, an ſolchem Import Geld zu verdienen und daher zuviel Fiſche ſchicken ließen. Es belaufen ſich nun die Transportkoſten ziemlich hoch, und daher pferchte man zuviel Thiere in zu enge und noch dazu höchſt unzweckmäßige Gefäße, und es war durchaus nicht zu verwundern, wenn ſehr wenig oder gar nichts lebend ankam. Dazu kam noch die Geheimnißthuerei mit Bezugs⸗Adreſſen ꝛc., ſo daß die Importeure gar nicht einmal in der Lage waren, ſich bei Anderen, die vielleicht mehr Erfahrungen hatten, Rath zu holen. Ein weiterer Fehler mag auch darin gemacht ſein, daß man mit Entſchädigung der Transporteure ꝛc. zu ſparſam umging, überhaupt wenig Geld hineinſtecken, aber recht viel herausholen wollte. Bei dem von mir in Szene geſetzten Import ſuchte ich alle dieſe Fehler zu vermeiden. Zunächſt konſtruirte ich Transportkannen von 50 em Durchmeſſer mit ſicherer, reichlicher Durchlüftung, die zwar theuer, aber, wie der Erfolg be⸗ weiſt, doch nicht zu theuer waren. Fürs zweite arbeitete ich für den Begleiter der Sendung eine Import-⸗Inſtruktion aus, die ich im Verein „Triton“ verlas und zu der ich hier und da noch einen guten Wink erhielt. Nach Rückkehr meines Transporteurs ſoll dieſe Import⸗Inſtruktion vervollſtändigt und dann veröffentlicht werden. Zum dritten ſetzte ich den Begleiter in Beſitz von allen nur denkbaren Sachen, die den Erfolg ſicherer ſtellen konnten, ohne hier irgend welche Koſten zu ſcheuen. Zum vierten konnte ich den Begleiter der Sendung dadurch dazu beſtimmen, daß er nur die ſpäter angegebene geringe Anzahl in die Kannen ſetzte, daß ich auf jeden pekuniären Nutzen zu ſeinen Gunſten ver⸗ zichtete. Selbſtredend habe ich das Abkommen derartig getroffen, daß ich über den Verkauf beſtimmen darf, um ſo den Mitgliedern unſeres Vereins in erſter Linie die zu erwartenden Neuheiten zukommen zu laſſen. Um meinem durch die Korreſpondenz und Vermittelung des Herrn Kirſchner in Buenos-Ayres gewonnenen Freunde Herrn Roberto Lehmann zu dienen und Herrn Kirſchner Gelegenheit zu geben, auf der Hinreiſe Erfahrungen zu ſammeln die ihm für den Import nützlich werden könnten, füllte ich die Kannen wie folgt: Durchlüftungskannen Nr. 1. 20 Goldorfen, Nr. 2. 30 Goldfiſche, Nr. 3. 30 Sonnenfiſche, Nr. 4. 45 Steinbarſche und 5 Minnowes, Nr. 5. 22 Teleſkop⸗ ) Vorſtehender Heizapparat iſt complet von der Firma Richard Kallmeyer & Co., Berlin N., Oranienburger Straße 45, zum Preiſe von Mk. 6,00 zu beziehen, ebenſo von dem Herrn Paul Matte⸗Lankwitz und Herrn Jul. Reichelt, Berlin. 1 und Schleierſchwanzfiſche (einſommerige), ſämmtliche Fiſche in Größen nicht über 8 em. Ebenſo große Kannen ohne Durchlüftung Nr. I. 30 Goldſchleihe, Nr. II. 52 Makropoden. In 6 Handtransportkannen und 2 nach meinen Angaben gefertigten Reptilienkiſten wurden noch folgende Thiere untergebracht: 5 weiße Axolotl, 20 ſchwarze Axolotl, 5 große Ringelnattern, 1 große italieniſche Ringelnatter, 2 Schlingnattern, 2 große Würfelnattern, 1 Aeskulap⸗ natter, ſchwarz, ſehr groß, 1 Aeskulapnatter, ſchwarz, kleiner, 1 Leoparden⸗ natter, 1 Vipernatter, 6 Harzer Molche, ſehr groß, 4 Mohrenſalamander, 6 Kammmolche, 4 Teichmolche, 6 Blindſchleichen, 4 ital. Smaragdeidechſen, 6 ital. Mauereidechſen, 6 Zauneidechſen, 6 Bergeidechſen, 6 Sumpfſchildkröten, 1 Unke, 2 Wechſelkröten, ſehr groß, 12 Thaufröſche in verſchiedenen Varietäten, 1 Teich⸗ froſch, ſehr groß. (Schluß folgt.) Ueber Terrarien. Von Dr. med. A. Zander in Riga. (Fortſetzung.) Die Terrarien beſtehen faſt ſtets aus Metall und Glas, alſo aus für Luft undurchläſſigem Material. Zur Lüftung dient meiſt eine Gaze⸗Klappe im Dache, die durch eine darüber liegende Glasklappe verſchloſſen werden kann. Seltener erhält noch eine Glasthüre im Untergeſtell einen zeitweilig einzuſetzendeu Gazerahmen. — Mir ſcheint eine derartige Lüftung für kalte trockene Terrarien ganz unzureichend, für kalte feuchte nicht ausreichend zu ſein, für geheizte nicht ausreichend und nicht zweckmäßig genug. In ungeheizten Behältern fehlen alle für eine wirkſame Ventilation un⸗ erläßlichen Momente: Temperaturunterſchied, Durchwehung, ſtarke Gasſpannung. Unter ſo ungünſtigen Umſtänden wird man die Wände aus möglichſt durchläſſigem Stoffe herſtellen müſſen, alſo aus gazeartigen Geweben, welche wiederum ſtark genug ſein müſſen, um nicht von den Inſaſſen beſchädigt zu werden, möglichſt durchſichtig (nicht zu kleinmaſchig oder dickfädig) und nicht zu großmaſchig, damit kleinere Futterthiere nicht entweichen können. Man wird zuerſt an Metallgaze als die viel ſtärkere, denken. Meſſinggaze iſt ſtets wenig durchſichtig, wegen der durch die helle Farbe erzeugten Blendung. Eiſendrahtgaze iſt auch in den ſtark— drähtigen Sorten wenig durchſichtig; bei den feindrähtigen verſchieben ſich die Maſchen zu leicht; die tüllartig gewebten ſind zu großlöcherig. Auch muß Eiſen— drahtgaze zur Verhinderung des Roſtens mehrmals geſtrichen werden, wobei ſie ungemein an Durchſichtigkeit verliert. — Tüll iſt weſentlich ſchwächer als Metall- gaze. Seidentüll kenne ich nicht aus Erfahrung. Baumwollenen „Steiftüll“ mit ſtecknadelkopfgroßen Maſchen habe ich ſeit dem Frühlinge d. J. als Be— kleidung aller Wände an meinen ungeheizten Terrarien erprobt und bin mit ihm zufrieden. Er iſt kaum weniger durchſichtig als Glas; einer 42 cm langen Smaragdeidechſe und einer 9 em (Schild) langen Landſchildkröte iſt es nicht gelungen, ihn durch Kratzen und Drücken zu beſchädigen. Man hat auch Tüll — 122 aus ſtärkeren Fäden, großmaſchiger, welcher wohl den ſtärkſten Thieren, die man in kalten Terrarien noch halten kann, widerſtehen würde. Meine Meinung geht daher dahin, daß aus den dargelegten Gründen kalte trockene Terrarien durchweg Tüllwände haben ſollten. Höchſtens wird Derjenige, welchem die große Durchſichtigkeit des Tülls noch nicht genügt, die ee des Terrarium mit Glasthüren verſehen dürfen. Solche Terrarien werden, fabrikmäßig hergeſtellt, ziemlich 19 werden, da ſie viel Arbeit erfordern. Dagegen können ſie faſt in allen Stücken von jedem Liebhaber, ſelbſt ſolchen, die keine „geſchickte Hand“ haben, mit eigner Hand angefertigt werden, wobei die Selbſtkoſten ſehr geringfügig ſind. Auf ſolche Weiſe müſſen dieſe Terrarien weniger bemittelten Naturfreunden beſonders willkommen ſein. Auch wird es Manchem ſo gehen, wie mir, daß er nämlich auf mehreren Fenſtern Sonne hat, aber auf keinem längere Zeit hindurch. Hier ſind die Tüllhäuſer wegen ihres ungemein geringen Gewichtes die einzig ver⸗ wendbaren, da nur ſie mit Leichtigkeit von einem Fenſter an das andere geſtellt werden können. Aus dieſen Gründen möchte ich nächſtens eine ausführliche Beſchreibung ſolcher Häuſer bringen, u der Hoffnung, damit Vielen einen Ge⸗ fallen zu erweiſen. Gorhekung folgt Vereins⸗Nachrichten. 1 „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 2. ordent⸗ liche Sitzung, 19. Januar 1894. Reſtaurant „Königshallen“. Der Vorſitzende eröffnete die Sitzung mit folgenden Worten: „Meine Herren! Für die Ehre, die Sie mir erwieſen, als Sie mich faſt einſtimmig zum 1. Vorſitzenden wählten, ſage ich Ihnen hiermit meinen verbindlichſten Dank. Sie haben mir damit ein Ehrenamt übertragen, das mir ſeit dem erſten Tage des Vereins von Jahr zu Jahr, theils in öffentlicher Sitzung, theils durch Anfragen einzelner Mitglieder im Auftrage ihrer Freunde angeboten wurde, das ich aber immer von vorherein ablehnte, weil ſtets, wie das ja heute noch im reichen Maße der Fall iſt, Herren in unſerem Verein waren, die entweder durch ihr Alter, oder durch ihre Kenntniſſe, oder durch beides würdiger als ich für dieſen erſten Poſten waren. Leider lehnten in dieſem Jahre die erwähnten Herren die Uebernahme des Vorſitzes ab, und ſo gehorchte ich der zwingenden Nothwendigkeit, wenn ich das mir angebotene Amt annahm. Später, vielleicht ſchon im nächſten Jahr, hätte ich mich ev. gern für dasſelbe erboten; denn ich habe mich, vorausſehend, daß es früher oder ſpäter einmal ſo kommen würde und ich den von mir gegründeten Verein unter keinen Umſtänden im Stich laſſen wollte, ſeit Beſtehen des Vereins auf die Verwaltung des Vorſitzes vorbereitet; in dieſem Jahr aber hätte ich gern erſt noch den Kaſſirerpoſten, das einzige mir fremde Amt, verwaltet. Nicht ohne Grund habe ich Jahr für Jahr immer wieder ein anderes Amt übernommen und ebenſo ein Jahr lang jedes Vorſtandsamt ausgeſchlagen, ſondern ich that das alles, um, da ich einem andern Vereine nicht angehöre, mir das Vereinsleben alſo völlig fremd war, in erſter Linie ſelbſt zu lernen, Erfahrungen zu ſammeln und 2., um ſo nach und nach die verſchiedenen Aemter in Bahnen zu bringen, wie ſie nach meiner Anſicht zum Gedeihen des Vereins erforderlich waren. Sie haben mir zu Beginn meiner Thätig⸗ keit auch in ſofern ein großes Vertrauen entgegengebracht, als Sie, meinen Bitten entſprechend, die ich Ihnen ja wiederum nur vortrug auf Grund meiner im Vorſtand geſammelten Erfahrungen, die andern Aemter im Vorſtand beſetzten. So glaube ich zuverſichtlich, daß es mir im Verein mit dieſen Herren gelingen wird, den Verein mindeſtens auf der Höhe zu erhalten, auf der er jetzt ſteht. Im Großen und Ganzen können wir damit zufrieden ſein; Wiſſenſchaft, Behörde, Preſſe, das große Publikum ſchenken uns Beachtung, weit über die Grenzen des Vaterlandes hin— aus ſind wir vortheilhaft bekannt, auch über den innern Ausbau haben wir nicht zu klagen. Das alles iſt die Folge der wackern Arbeit, die Ihr vorjähriger Vorſtand geleiſtet hat, und ich — 43 —ũU—ÿ habe es aufrichtig bedauert, daß ich die ausſcheidenden Herrn trotz aller diesbez. Mühen nicht be— wegen konnte, ihre Aemter weiter zu verwalten. Wenn auch ſchon in voriger Sitzung durch Herrn Dulitz geſchehen, ſo iſt es mir doch eine angenehme Pflicht, auch heute noch einmal gelegentlich meiner erſten Amtshandlung dem vorjährigen Vorſtand für ſeine opferfreudige Arbeit aufs wärmſte zu danken, und ich richte mich nun an die im neuen Vorſtande mir zur Seite geſtellten Herren, die— ſelben bittend, mir im neuen Vereinsjahre treue Helfer zu werden, damit wir am Jahresſchluß ähnliche Erfolge wie der vorjährige Vorſtand aufweiſen können. An meinem guten Willen, den Verein vorwärts und immer vorwärts zu bringen, ſoll es ſicher nicht fehlen. Unentwegt werde ich, freilich auch, ohne nach rechts oder links zu ſchauen, denjenigen Weg weitergehen, der mir als für das Vereinsintereſſe dienlich erſcheint, und bitte Sie, meine Herren, zu berückſichtigen, daß „Allen recht zu machen eine Kunſt iſt, die Niemand kann“. Von Herzen gern werde ich ſtets auf die Wünſche des Einzelnen Rückſicht nehmen, ſoweit dies unſerer Sache gut iſt, und mich bemühen, mein Amt recht und gerecht zu verwalten. Ohne jede Rückſicht aber werde ich auch da energiſch eingreifen, wo, wie das ja leider ſchon vorgekommen, Störenfriede das Wohl des Vereins unter— graben wollen. Und nun bitte ich Sie alle, mir im neuen Jahre zwecks Förderung unſerer un— eigennützigen Beſtrebungen mit Rath und That zur Seite zu ſtehen und die Worte aus dem Jahresbericht unſeres vorjährigen Vorſitzenden ſtets zu berückſichtigen: „Einigkeit macht ſtark“. Der Vorſitzende macht bekannt, daß er die Sitzungen pünktlich 8½ Uhr beginnen werde, um fo Zeit zu gewinnen, daß in längerer Pauſe einzelne Mitglieder ihre Gedanken austauſchen können. Das Protokoll der 1. ordentl. Sitzung wird verleſen und genehmigt. Herr C. Knauthe wird als Mitglied aufgenommen. Anzumelden ſind die Herren: Freiherr v. Strombeck, Haupt— mann und Kompagniechef im 2. Garde-Reg. z. Fuß, Berlin NW., Schiffbauerdamm 6/7; Max Boelicke, Ciſeleur, Berlin SO., Buckowerſtr. 3; Paul Schütze, Hofmuſiker, Gotha Schloß; Fried- rich Keller, Bäckermeiſter, Deſſau, Friedrichſtr. 2; A. Scheyda, Redakteur, Gießen; 2. Kompagnie des Kadettenhauſes Oranienſtein b. Diez a. d. Lahn. Herr M. Schmidt, Ingenieur, Berlin, iſt aus dem Verein ausgeſchieden. Die Herren Th. Köſter, Nürnberg, B. Haller, Bern, melden ihren Austritt aus dem Verein an. Herr Niiſche übergiebt dem Bibliothekar: Anleitung zur Herſtellung von Spirituspräparaten, Triton; Ueber die Methoden, bei naßkonſervirten Thieren die Farbe zu erhalten, bezw. wieder herzuſtellen, Dr. W. Weltner; Neues Verfahren, kleinere Thiere, die in Alkohol aufbewahrt werden, zur beſſeren Anſicht im Glaſe zu befeſtigen, E. Schmidt; Bemerkungen über Befeſtigungen von Spiritusobjekten auf Glasplatten mittelſt Gelatine und Glycerin, Dr. W. Weltner; Anleitung zur Verwendung der Wickersheimer'ſchen Flüſſigkeit, T. Wickersheimer. Herr Unger ſchenkt dem Verein ein ſehr praktiſch eingerichtetes und hübſch ausgeſtattetes Bezugsquellen- buch. Zu Kaſſenreviſoren werden gewählt die Herren Dulitz und Matſchke, zum Stellvertreter Herr Unger; zum ſtellvertretenden Bibliothekar wird, da der in der Generalverſammlung gewählte Herr Jordan wegen Mangel an Zeit das Amt nicht annehmen kann, Herr Kuckenburg gewählt. Der Verein beſchließt, daß die Verleſung des Protokolls als Punkt 1 der Tagesordnung beibe— halten werde, nur die Verleſung der Mitglieder, der Zeitungsartikel und Briefe ſolle in Wegfall kommen. Der Vorſitzende übermittelt dem Verein den Neujahrsgruß des Leipziger Vereins und wird beauftragt, auch den Gruß des „Triton“ dem Leipziger Verein zu ſenden. Der Vorſitzende bemerkt, daß die nächſte Nummer der „Blätter“ unſere Aufforderung zur Betheiligung an dem bekannten wichtigen Preisausſchreiben bringt, und bittet um recht rege und recht ſchnelle Betheiligung ſeitens der geehrten Mitglieder, damit wir durch Bekanntmachung der Quittungen in den „Blättern“ ans regend wirken, gleichzeitig bittet er, das in „Natur und Haus“ gegen Vertilgung der Sapro— legnien angegebene Mittel zu verſuchen und die Erfolge dem Verein mitzutheilen. Auf Wunſch der Mitglieder wird das diesbez. Heilverfahren in den „Blättern“ bekannt gegeben. Geſuche um Ueberſendung von Einbanddecken zu ermäßigten Preiſen ſind an den Vorſitzenden zu richten. Von verſchiedenen Seiten ſind Klagen über unſer Mitglied Zingelmann, Küſtrin, laut geworden. Etwaige weitere Beſchwerden ſind ſchriftlich dem Vorſitzenden zwecks entſprechender Maßnahmen einzureichen. Unſer Mitglied Karl Knauthe wünſcht 10 gr. männl. und 5 weibl. Alburnus lucidus (Laube); 10 gr. männl. und 5 w. Alb. punctatus; 3 gr. männl. und 2 w. Abramis brama. Die ſtädtiſche Fiſchzuchtanſtalt in Stolp will zum Schmucke einer im großartigen Stil erbauten Fiſchbrutanſtalt ein Aquarium mit außereuropäiſchen Zierfiſchen anlegen, und bittet ug der Schriftführer des pommerſchen Fiſcherei-Vereins, Herr Beversdorff, um Preisangaben. Die 2. Kompagnie des Kadettenhauſes Oranienſtein will ein Aquarium anfertigen laſſen, 100 cm lang, 50 cm breit, 50 em hoch, dazu ein Deckel, 75 cm lang, 25 em breit, 30 cm hoch, und bittet um diesbez. Offerten. Herr R. Wilhelm, Berlin, Lindenſtraße 37, offerirt als Gelegenheits⸗ kauf den Mitgliedern Glasaquarien 36 em lang, 28 em breit, 28 em hoch. — In der Zeit vom 3. Juni bis 3. Juli findet in Zürich eine Fiſcherei-Ausſtellung ſtatt. In dieſer Sitzung hatten die beiden Sammlungsverwalter die Sammlung ausgeſtellt, die von Mitgliedern eingehend beſichtigt wur de. Herr Reichelt zeigte zwei neue Heizapparate vor, die er längere Zeit bei ſich in Gebrauch hatte; der eine, von Herrn Dr. Vogel konſtruirte, nach dem Prinzip der Warmwaſſerheizung, der die Wärme möglichſt ausnutzen ſoll, giebt das warme Waſſer nicht an das Aquarium ab; der andere, von Herrn Kallmeyer konſtruirt, eignet ſich nach Angabe des Hrn. K. zur Erwärmung größerer Aquarien, da in einem Glasgefäß das Waſſer zum Sieden gebracht und das warme Waſſer an das Aquarium abgegeben wird. Herr Nitſche verſteigert zum Beſten der Vereinskaſſe eine Brauſe mit abſchraubbarem Deckel und drei ver⸗ ſchiedenen Spritzrohren für 2,60 Mk., Knollen von Sag. sag. und Knoſpen von Hydr. mors. ran. für 3,70 Mk.; Herr Preuß verſteigert für die Sammlung einen Felſen mit Cyperus für 1 Mk., ſchenkt für dieſelbe einen Taſchenkrebs; Herr Piehl für dieſelbe 1 Mk.; Herr Nitſche zeigte eine Brückenechſe vor, die im November 1893 mit Wickersheimer'ſcher Flüſſigkeit getränkt iſt und ſich bisher gut gehalten hat. Herr Hothorn bedauert, daß Herr Hinderer ein ſo abſprechen⸗ des Urtheil über das Werk von Solotnitzky in feinem letzten Artikel ausgeſprochen hat. Es wäre zu bedauern, wenn durch dasſelbe Liebhaber ſich bewegen ließen, auf Anſchaffung dieſes ſchönen Werkes zu verzichten. Auf eine ferner in Bezug auf den Artikel des Herrn Matte in Nr. 1 von ihm angeregte Erwiderung glauben wir, an dieſer Stelle nicht näher eingehen zu dürfen, weil der ganze Artikel mehr, wie Herr Matte ſelbſt zugiebt, eine, ihm auch ſchließlich nicht zu ver⸗ argende Reklame bezweckt, als daß er eine Erwiderung auf die Arbeit unſeres verehrten Mit⸗ gliedes Exz. v. Depp ſein ſoll. Spr. 88 Verein der Aquarien und Terrarien Freunde in Hamburg. Berfammlung (Gäfteabend) am 3. Januar 1894 im Vereinslokal: Bade's Reſtaurant Ernſt Merckſtr. 33. Der Vorſitzende wünſchte den anweſenden Mitgliedern und Gäſten Glück zum Neuen Jahre und ſprach die Hoffnung aus, daß auch das neu begonnene Jahr für unſern Verein und unſere Sache ein glückbringendes werden möge. Ihren Austritt haben angemeldet die Herren Suhling und a Klünder. Zur Mitgliedſchaft meldeten ſich an die Herren Bub, Heller und Wittſtein. — Der Vordere wies auf den Nutzen der Reklame hin; es ſei, wie er ſchon früher er⸗ wähnt, bedauerlich, daß man ſie auch für die gute Sache machen müſſe; da es aber nun einmal ſo ſei, ſo müſſe man auch mit dieſem Faktor rechnen und dafür ſorgen, daß die Exiſtenz und die Zwecke unſeres Vereins immer mehr bekannt würden, denn es gäbe noch recht viele Naturfreunde, die noch nicht davon unterrichtet wären. Sodann berichtete der Vorſitzende über ſeine Unterredung mit dem Vorſitzenden des Neuen Hamburger Thierſchutz-Vereins. — Die Vorberathung über den Antrag auf Abänderung der Satzungen wurde fortgeſetzt. Schließlich wurde beſchloſſen, unſern Vereinsſchrank mit Inhalt gegen Feuersgefahr zu verſichern. — Fragekaſten: 1) Wer hat mit Heizvorrichtung für Aquarien praktiſche Erfahrungen gemacht, oder wer kann mir die Beſchreibung einer ſich als praktiſch erwieſenen Heizvorrichtung nachweiſen?“ Soweit uns bekannt, ſind die Verſuche noch nicht abgeſchloſſen. Das Nähere werden ſie von dem Verfertiger ſolcher Heizapparate Herrn S. Wurmſtich, Berlin N., Lottumſtr. 3, erfahren können. — 2) „Wie entfernt man am beſten den Schmutz aus dem Aquarium?“ Die Frage wurde vom Vorſitzenden etwa folgender⸗ maßen beantwortet: „Der Schmutz wird am beſten jeden oder jeden zweiten Tag mittelſt eines Schlauches, den man anſaugt, entfernt. Ich habe die verſchiedenen Hilfsapparate, als Schlamm⸗ heber, Glockenrohr, durchlöcherte Glaskugel, probirt; ich kann mich jedoch nicht ſehr für dieſelben erwärmen. Ich perſönlich halte die Reinigung mit dem Heberſchlauch für das einfachſte und Beilage zu „Blätter für Aquarien- u. Texrarienfreunde“. V. Bd. Magdeburg, den 21. Februar 1894. N 4. praktiſchſte. Ich habe jedoch, um eine Kontrolle darüber ausüben zu können, was durch den Schlauch entführt wird und um den Schlauch beſſer leiten zu können, an dem im Aquarium befindlichen Ende des Schlauches ein Stück Glasröhre eingeſchoben. Zunächſt benutzte ich die Glasröhre ſo, wie ſie war. Dann habe ich verſchiedene Verſuche angeſtellt und benutze jetzt ein Glasſtück, das ich folgendermaßen herſtelle. Nachdem ich das eine Ende der Glasröhre über Gaslicht gehalten habe, drücke ich es zuſammen und ziehe die beiden dadurch entſtandenen Ecken noch etwas nach der Seite hin aus, ſo daß an Stelle der Kreisform der Glasröhre nun ein länglicher, ſchmaler Schlitz entſtanden iſt. Durch dieſen Schlitz können Thiere (abgeſehen von ſehr kleinen) nicht ent⸗ führt werden, und habe ich ferner gefunden, daß die Reinigung mit Hülfe dieſes Glasſtücks gründ⸗ licher und ſchneller von ſtatten geht; auch kann man damit überall ankommen. Hält man das Glasſtück nicht zu tief, ſo wird wenig oder gar kein Sand entführt. Hiermit nehme ich es aber nicht ſo genau; ich halte es ſogar für beſſer, jedenfalls für das Ausſehen, daß von Zeit zu Zeit etwas Sand nachgefüllt wird. Ich lernte dies Nachfüllen ſ. Zt. kennen, als ich während meines Aufenthalts in Berlin die Herren Nitſche und Haeſe beſuchte; es geſchieht dies mit einem weiten Glascylinder oder einfach mit einer Taſſe, und läßt ſich mit einiger Vorſicht ohne Trübung des Waſſers vornehmen. Mit dem oben beſchriebenen Glasſtück (von dem ich ſchon am vorigen Gäſte⸗ abend mehrere Proben vorzeigte), laſſen ſich auch die weißlichen Anſätze von den Pflanzen ab⸗ ziehen. Hierzu verwendet man aber beſſer eine dünnere Glasröhre, damit nicht unnützerweiſe ſo viel Waſſer entführt wird. Um letzteres zu verhindern, ſollte man überhaupt immer beide Hände am Schlauch halten, die eine um ihn zu leiten, die andere um ihn zeitweilig (z. B. wenn man ihn über reine Stellen führt oder wegen zu dichten Pflanzenwuchſes herausnehmen muß) zuſammen⸗ drücken zu können, damit der Strom des Waſſers unterbrochen wird. Die Sache iſt ja an ſich ſo ungemein einfach; doch da ich wiederholt Gelegenheit hatte, zu beobachten, daß das Abheben nicht richtig gehandhabt oder nicht oft genug vorgenommen wurde, dies aber für die Inſtand⸗ haltung des Aquariums von Wichtigkeit iſt, ſo glaubte ich nicht unterlaſſen zu ſollen, mich über dieſen Punkt ausführlich zu äußern“. “) 4 G. €. Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. (Auszug aus den Protokollen.) 7 Generalverſammlung vom 8. Januar 1894 im Vereinslokal )) 3 Wiegners Geſellſchaftshaus. Tagesordnung: 1. Jahresbericht per 1893, 2. Vor⸗ ſtandswahl, 3. Statutenberathung, 4. Ausſtellungs⸗Angelegenheiten. — Nach kurzer Begrüßung der Mitglieder ſeitens des Vorſitzenden wird das Protokoll der letzten Verſammlung vorgeleſen und genehmigt. Der Kaſſirer und der Inventarverwalter ſtatten monatlichen Bericht ab, welche für richtig befunden werden. Aus dem hierauf folgenden Jahresberichte, welchen der Vorſitzende Herr Winzer erſtattet, geht u. A. hervor, daß der Verein mit dem abgelaufenen Vereins⸗ jahr ſehr wohl zufrieden ſein kann. Für die Zahl der Mitglieder trifft das allerdings nicht zu, Anfang des Jahres 1893 waren es deren 18, am Schluß deſſelben 17. Im Laufe des Jahres traten 5 Mitglieder ein, während 6 ausſchieden, jedoch lag in keinem Falle der Grund zum Aus⸗ ſcheiden auf Seiten des Vereins. Einige im Laufe des Jahres vorgekommene Aenderungen in der Beſetzung der Vorſtandsämter hatten auf die Leitung des Vereins keinen Einfluß, bezüglich der Mitglieder überhaupt iſt zu konſtatiren, daß dieſelben in ſchönſter Harmonie und mit Eifer unſerer Liebhaberei anhingen und dieſelbe nach Kräften fördern halfen. Am 25. September bezog der Verein ein anderes, das jetzige Vereinslokal. Der Kaſſenbeſtand belief ſich Anfangs 1893 auf 29 Mk. 75 Pf., am Schluß des Jahres auf 72 Mk. 5 Pf. Zu Gunſten der Kaſſe wurden von einzelnen Mitgliedern ziemlich beträchtliche Stiftungen gemacht, beſonders an Inventar. Gegen Schluß des Jahres wurde ein Theil der Kaſſengelder bei der hieſigen Sparkaſſe deponirt. Die Bibliothek wurde weſentlich vergrößert, auch hierzu wurden von Mitgliedern einzelne werthvolle Bücher ge⸗ *) Das Vereinslokal iſt verlegt nach Gertig's Geſellſchaftshaus, Gr. Bleichen 32. ſtiftet. Herr Richter machte ſich ſehr verdient durch Anlegen einer Naturgeſchichte für den Verein. In dieſe ſchrieb er von Zeit zu Zeit nach den jeweiligen Wünſchen der Mitglieder Artikel über Thiere und Pflanzen, dieſelben durch Vorleſen zur Kenntniß der Mitglieder bringend. Auch das Vereinsherbarium verdankt Herrn Richter ſeine Entſtehung und Fortführung, ebenſo iſt die von demſelben angelegte Spirituspräparaten⸗Sammlung vergrößert worden. Einen nicht unweſentlichen Theil der Unterhaltung machten auch die ebenfalls von Herrn Richter gehaltenen Vorträge aus, die er ſtets durch lebende oder todte Gegenſtände, durch ſelbſtgefertigte Zeichnungen oder gedruckte Bilder unterſtützte. Solche Vorträge behandelten u. A. Aquarieneinrichtung, Durchlüfter und Ablaufheber, Branchipus, Aponogeton dist., Trianaea bogot., Lacerta agilis (Zauneidechſe), Argulus foliaceus (Karpfenlaus). Beſondere Erwähnung verdienen noch die in einer Verſamm⸗ lung mittelſt ſeines großen Zeitz'ſchen Mikroſkops vorgeführten ſehr zahlreichen Präparate von Theilen einſchlägiger Thiere und Pflanzen. Von anderen Mitgliedern kamen noch Zeitungsaus⸗ ſchnitte ꝛc., welche einſchlägige Themas behandelten, zur Verleſung. Die Mitglieder waren beſtrebt, ihre Kenntniſſe nicht blos in den Verſammlungen, ſondern auch in der freien Natur ſelbſt zu erweitern. Beſonders erleichtert wurde ihnen das durch die vom Rath der Stadt Leipzig über⸗ laſſenen ſogenannten Waldkarten, welche das Betreten des Waldes außerhalb der Wege geftatten. Mancher ſchöne Fangplatz von Futterthieren wurde auf dieſe Weiſe ausfindig gemacht. Außer den zwecks Fangen von Futterthieren ſeitens einzelner Mitglieder gemachten Ausflügen wurden auch ſolche von Seiten des Vereins veranſtaltet und mit größerer Mitgliederzahl unternommen. Dabei wurde die Kenntniß der Reptilien und Amphibien nicht vernachläſſigt. Nach außen hin bemerkbar machte ſich der Verein durch Annonciren in den Tageszeitungen, Lokalartikel in letzteren, durch Aushängen von ſchön gezeichneten Vereinsplakaten in Reſtaurationen, ſodann aber durch den Gäſteabend am 26. April, an welchem Herr Dr. Zürn einen einſchlägigen Vortrag hielt, und durch die kürzlich veranſtaltete Ausſtellung. Das Stiſtungsfeſt wurde am 3. Auguſt im engſten Kreiſe der Mitglieder gefeiert, eingeleitet durch ein Abendeſſen. Im Mai erhielt der Verein die Anzeige von der Gründung des Vereins der Aquarien- und Terrarienfreunde in Hamburg und im Juli eine ebenſolche von der Gründung eines Vereins in Zwickau. Mit dem erſteren und dem Berliner „Triton“ erwarb der Verein gegenſeitige Mitgliedſchaft. — Am Schluſſe ſeiner detaillirien Mittheilung wies der Vorſitzende mit Genugthuung darauf hin, daß der Verein ſeinen ſich ſelbſt geſteckten Zielen unentwegt gefolgt iſt und bittet die Mitglieder, auf dieſem Wege aus⸗ zuharren. Denjenigen, die ſich in mehr oder weniger hervorragender Weiſe um den Verein ver⸗ dient machten, ſagt er herzlichen Dank. In das hierauf ausgebrachte Hoch auf den Verein ſtimmten alle Mitglieder begeiſtert ein. In der nun folgenden Wahl des Vorſtandes wurden gewählt: zum Vorſitzenden Herr Winzer, zum Schriftführer Herr Knappe, zum Kaſſirer Herr Schmidt, zum Inventarverwalter Herr Hauſemann, zum 1. Erſatzmann Herr Richter, zum 2. Erſatzmann Herr Zierow. Die Gewählten nehmen die Wahl an. — Die Statuten werden bei der Durchberathung unverändert angenommen. — Zu Punkt 4, Ausſtellungs-Angelegenheiten, verlieſt der Vorſitzende einen vom Verein „Kanaria“ eingegangenen Brief, die Koſtenanſprüche deſſelben ꝛc. enthaltend. Behufs Regelung derſelben macht ſich eine Einladung des Vorſitzenden genannten Vereins nöthig. Bezüglich der Angelegenheit der Preisvertheilung entſpinnt ſich eine ſehr rege Unterhaltung. Herr Kriegel, der heute nicht anweſend iſt, hat ſich mit der Art der Preisvertheilung nicht einverſtanden erklärt, er iſt vielmehr der Meinung, daß ihm und nicht Herrn Hauſemann der erſte Preis, die goldene Medaille gebühre. Auf die ihm zuerkannte ſilberne Medaille für zweitbeſte Geſammt⸗ leiſtung und auch auf den Ehrenpreis für Zuchtreſultate hat er verzichtet. Die Mitglieder erklären ſich mit der Zuerkennung der ſämmtlichen Preiſe, wie ſie von den Preisrichtern ausgeübt wurde, vollſtändig einverſtanden. Es wird beſchloſſen, die Sache auf ſich beruhen zu laſſen. — Herr Hauſemann meldet zur Mitgliedſchaft an die Herren Barbier Göpel und Schuhmachermeiſter Ho⸗ litzer. Dieſe Herren ſollen zur nächſten Verſammlung eingeladen werden. 2 Fragekaſten. 2. Herrn A. B. in G.: Furchenmolche (Menobranchus = Necturus) werden nur veteinzelt aus ihrer Heimath Nordamerika in Deutſchland eingeführt und erſcheinen daher, zumal ſie bei uns auch noch nicht gezüchtet worden ſind, nur ſelten auf dem Thiermarkt. Im Berliner Aquarium ſind ſoeben drei Stück vom Miſſiſſippi angelangt. Als Erſatz müſſen Ihnen die Arolotl dienen, welche überdies im Zimmer-Aquarium leicht zu erhalten und auch zu züchten ſind. Briefkaſten. Herrn R. K. in B.: Nach Wunſch beſorgt. — Herrn A. F. in P.: Beſten Dank! — Herrn St. M. in W.: Das Gewünſche iſt jetzt nicht zu haben. Tauſchverkehr. d Suche zu kaufen oder gegen einſommerige Teleſkopen, Schleierſchwänze ꝛc. einzutauſchen etwa je 4—8 kräftige zuchtfähige Goldorfen und e Bukareſt, Calea Grivita 161. Anton Weigand. — Suche zu gutem Preis zu kaufen oder gegen Ta Schleierſchwänze zu tauſchen nur aller- feinſte Teleſkopen oder Teleſkopſchleier. Berlin NO., Barnimſtr. 24. Paul Nitſche. Anzeigen. . Nummer der „Blätter“ liegen unſere neuen Satzungen bei, worauf wir hiermit hinweiſen. Berlin. 110 Der vorſtand des „Eriton“. PAUL MATTE, hf Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, LankwizShlende, 1 mulz Bahn, empfiehlt 3a aniſche Schleierſchwänze, il S 1 nalen Neu! hineſiſche Makropoden, a ee erb che Polya canthus opercularis Amerikan. Zwergwelſe, (der ſchöne paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Pflanzengefäße, Neu! Durchlüftungsapparate, E R Hilfs⸗Utenſilien, Amiurus splendidus Beſtes Fischfutter (der prächtige Zwergwels). e eee Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Vreisliſte koftenlos. | [20] — Aguarien: u. Terrarien: [a1] liebhaber wollen ſich Satzungen des „Triton“, Verein für Aquarien= u. Terrarienkunde zu Berlin, einfordern; denſelben wird Bibliothekverzeichniß, Mitgliederliſte und Angabe der Vortheile, die der Verein ſeinen Mitgliedern gewährt, beigefügt. Paul Nitſche, Berlin NO., Barnimſtraße 24, I. Vorſitzender. Aquarien, ganz aus Glas, [ u. O, an⸗ erk. beſte u. billigſte Bezugsg. Preisliſte franko. 9 P. Andre, Muskau O.⸗L. Station der Berlin⸗Görlitzer Bahn. [22] Zum Verkauf! 1 Aquarium, 72 cm lang, 55 cm breit, 50 em hoch, Boden und Seitenſcheiben aus Spiegelglas; 1 Tiſch dazu auf Rollen gehend. 1 Springbrunnen⸗Apparat, komplett (Nitſche). 1 Durchlüftungs⸗Apparat, komplett (Simon). 1 Glas⸗ Aquarium, 48 em lang, 30 em breit, 35 em hoch. 2 Teleſkopfiſche, zuchtfähig, Männchen und Weibchen. Ritschel, Berlin SW., Gneiſenauſtr. 7a. Leu eingetroffen: Varanus varius, bunte Warnechſe, Neu⸗ holland, 40 Mk. Cyelodus gigas, Rieſen⸗ ſkink, Auſtralien, 30— 35 Mk. Zonurus gigan- teus 15 Mk. Dryophis nasutus, Rüſſel⸗ baumſchlange, Oſtindien, 30 Mk. Tadelloſe ſchöne Exemplare, gut freſſend. J. F. G. Umlauff, Naturalienhandlung, Hamburg, Spielbudenpl. 8. Nitschke & Loechner Mitglied des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde zu Berlin. Buch⸗ und Kunſthandlung Serlin SW. 68. Markgrafenſtraße 68. Soeben iſt erſchienen: Das Aquarium. Ausführliche Beſchreibung der Flora und Fauna der Süßwaſſer⸗Aquarien, Anlage und Pflege derſelben, Biologie der Waſſer-Thiere und Pflanzen ac, von M. D. Sulofnikkp in Moskau, Präſident der Botaniſchen und Vice-Präſident der Ichthyo⸗ logiſchen Abtheilungen der Kaiſ. Ruſſ. Acelimatiſations⸗ Geſellſchaft. Vom Verfaſſer autoriſirte, vor der Drucklegung durch den „Triton“ — Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde zu Berlin — revidirte Ueberſetzung. Mit über 200 Abbildungen. Circa 50 Bogen Lexikon 8“. Elegant ausgeſtattet. 12 monatliche Lieferungen a 2.50 Mit. Anſichtsſendungen auch anderer Werke aus dieſem Gebiete ſteis gern zu Dienſten. [25] [23] [24] 48 Meiner geehrten Kundſchaft, ſowie allen Aquarien⸗ und Terrarien⸗Liebhabern zeige er⸗ gebenſt an, daß ich meine Handlung von Aguarien und Terrarien, Bierfifchen, Reptilien und Amphibien von der Kl. Hamburgerſtr. 2 nach der Elsasserstrasse Nr. 12 verlegt und zugleich bedeutend vergrößert habe. Um ferneren Zuſpruch bittet Serlin N., im Januar 94 Julius Reichelt, Mitglied des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ Kunde zu Berlin, y f[26} NN mehr als 10 Eimer Waſſer faſſend, mit ſchmiedeeiſernem Tiſch, iſt ſofort zu verkaufen. 1271 Wilh. Haagen, Berlin, Moritzſtr. 5. Ch. Martens in Hamburg Erudismus. 2 gr. Neumarkt 19 [28 versendet kostenfr. Programm. Lie og Offerten und Preis: verzeichniffe von lebenden Aquarien⸗ u. Terrarienthieren, wie auch dazu gehörenden Artikeln, werden ver⸗ langt vom Stockholmer Aquarium, Stockholm, N. Schweden. Von uns iſt zu beziehen: Fremdländiſche Zierffſche. Winke zur Beobachtung, Pflege und Zucht der Makropoden, Guramis, Gold⸗, Teleſkop⸗, Hundsfiſche ꝛc. Mebft Anhang: Bemerkung über die Axolotl. Nach Mittheilungen von J. Matte (Fiſch⸗ züchter), ſowie nach eigenen Beobachtungen von 29) Bruno Dürigen mit Abbildungen. Preis Mark 1.50. eu — CLitteratur-⸗Nachweis f. d. Aquarien- u. Terrarien- Freund gratis u. franko durch die Buchhandlung von Dierig & Siemens in Berlin C. 22, Neue Promenade 1. [30] Creutz'ſche Verlagabuchhandlung, Magdeburg. Die Kleinthiere, ihr Nutzen und Schaden von Prof. Dr. E. Glaſer. Preis: 5,60; geb. AM 4,25. Creutz' che Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Beftellungen durch jede Buhhand- erausgegeben v . Anzeigen fung ſowie jede Voſtanſtalt. 9 N der werden die geſpaltene Nonpareille⸗ preis halbſührüich Mark 2.—, Creutz [den Herlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — — — — — ——— — — L — — —— ——F —— 0 —— DERTDETDTTERTERRERENREEEREERRRRERRERBERTERERDERTORTERERTDRERRREDRERERRREDLERDERREDREUERDDLDEREDRUKTDERERERTEERDERUERBEREEOTERDERBELDSTRNERERRRTORTERERTRTERERKERDENERURDDEEDEERRERTERORRERDERERERRETONERRRDERDTTRERDERKN [XHEUEEETANSENETENERENNBERTUESHERNERUHENNERENENNERERRUNENEUNUNHNUNENNDENUENNURHRNNUHNUNRRRENOURUNHUNNERNERURUNENNUUNERDUENNUENNENTERHNUNDEURNUNEHNNNENNEUHNENENNERURNENNLUNNUNHNERNURUNEERENDERDUHUEUURNUUHNURDRNUNNNUNNN] — ꝗ ę ↄ —:—᷑z—:'l“, . :: nn ln nn nn nn nn nl nn S nhalt: Paul Nitſche: Mein Fiſchtransport nach Südamerika (Fortſetzung). — Dr. A. Zander Ueber Terrarien (Fortſetzung). — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Fragekaſten. — Briefkaſten. — Anzeigen. Mein Fiſchtransport nach Süd⸗Amerika. Von Paul Nitſche. (Schluß.) In eine ebenfalls nach meinen Angaben gemachte Pflanzenkanne brachte ich am 31. September am ſelbigen Tage den bezüglichen Standorten entnommene Waſſerpflanzen in geeigneter Weiſe unter. Kannen 3 u. 4 wurden ſchon am 14. Septbr. beſetzt, Kanne 5 am 22, die anderen Behälter erſt am 26. September. Am 3. Oktober erhielt ich von Herrn Kirſchner folgende Karte aus Hamburg datirt vom 0: „In zwei Stunden in See, bis jetzt Fiſche geſund, ausführlich, wenn keine Quarantaine, von Madeira, ſonſt von Buenos Ayres“. Am 17. Oktober aus Madeira, datirt vom 10. Oktob.: „Trotzdem wir bis geſtern ſtürmiſches, ſchlechtes Wetter hatten, ſind die Fiſche bis auf die Gold— ſchleihen, — welche ſämmtlich eingegangen (durch hineinſtürzendes Seewaſſer), — bis jetzt gut im Stande. Heute habe zum erſten Mal gefüttert. Von Buenos Ayres aus ſchreibe ich Ihnen ausführlich und ſende Ihnen mein Tagebuch über Waſſermeſſungen und Ortsbeſtimmungen ein. Die Pflanzenkanne ſcheint ſich zu bewähren, — die Pflanzen bekommen neue Triebe. Von Amphibien iſt Einiges todt, von Reptilien 3 Schlangen, wahrſcheinlich in Folge der Kälte. Von den Sonnenfiſchen ſind auch einige todt“. Und endlich am 20. Dezember aus Buenos Ayres das nachſtehende Schreiben, das gewiß das Intereſſe der Aquarien-Liebhaber erregen dürfte. „Erſt heute komme ich dazu, Ihnen genauen Bericht über die Reiſe und die angekommenen Fiſche zu geben; die Pflanzenkanne hat ſich auf's Beſte be⸗ währt, die Pflanzen kamen alle mit neuen Trieben an, und Herr Lehmann hat ſie theilweiſe in ſeine Aquarien verpflanzt. Daß ſich die Transportkannen und Reptilienkäſten bewährten, erſehen Sie aus meinem Tagebuche. Ein Theil der Fiſche ift an Privatleute verkauft, den anderen Theil behält Herr Lehmann. Die Reptilien ꝛc. hat der zoologiſche Garten genommen. Ich hoffe, bei meiner Wiederkehr, Mitte Mai in Berlin, eine recht ſchöne Kollektion von Fiſchen, Reptilien und Waſſerpflanzen bringen zu können. Ich habe durch den Hertransport manches gelernt, woraus ich auf der Heimreiſe wohl Vortheil ziehen kann. Den Mitgliedern unſeres „Triton“ meine herzlichſten Grüße vom Meer zu Land. Die Längen⸗ und Breitengrade in meinem Tagebuche ſind nach Greenwich, die Aufnahme der Waſſertemperatur (Celſius) in den Kannen iſt 12 Uhr Mittags gemacht, Kannen hängen in der Sonne.“ Eingeſchifft in Hamburg den 2. Oktober. Von den Fiſchen in Kanne Nr. 4. 12 todt; das Waſſer vermuthlich durch todte Daphnien verpeſtet. Eine Schlange todt. Den 3. Oktober. Nach Cuxhafen in See gegangen. 10 Uhr Vormittags 16°, Nachmittags 5 Uhr 14° in der Sonne. N Den 4. Oktober. Kaltes unruhiges Wetter. Morgens 10 Uhr 10% Celſius, Nachmittags 5 Uhr 8°, alles wohl, 52% Nördl. Breite und 2%, Weſtl. Länge. Nachts vom 4. zum 5. ſchlechtes Wetter, ſtarker Sturm, viel Seewaſſer an Bord. 5. Oktober. Morgens 6 Uhr ſtarker Sturm, Temperatur 10%, Nachmittags 5 Uhr 14°, 6 Uhr Abends Wind friſcht ſtark auf, trotz Schutzmaßregeln ſchlägt eine See in die Kanne mit Goldfiſchen, alles todt. 49% Nördl. Breite und 236 Weſtl. Länge. g 6. Oktober. Kannen ſchaukeln ſtark. 10 Uhr Morgens 12%, Nachmittags 5 Uhr 14%. Kleiner Schleierſchwanz todt, See ſehr hoch. 46% Nördl. Breite und 65, Weſtl. Länge. 7. Oktober. Schönes Wetter, Temperatur Morgens 10 Uhr 185 Nach⸗ mittags 5 Uhr 19°, 42 Nördl. Breite und us Weſtl. Länge. In der Nacht vom 7. zum 8. ſtarker Wind, trotz Schutzmaßregeln ſchlug Seewaſſer in die Kannen, ohne zu ſchaden, alles wohl. 8. Oktober. Morgens ſtarker Wind, Kannen ſchaukeln ſtark, 10 Uhr Morgens 12“, Nachmittags 5 Uhr ruhigeres Wetter, 15°, alles wohl. 380% Nördl. Breite, 12528 Weſtl. Länge. 9. Oltober. Schönes Wetter. Waſſer in Kannen ſtark ſalzhaltig, zwei drittel erneuert Fiſche gefüttert, Temperatur 10 Uhr Morgens 18“, 5 Uhr Nach⸗ mittags 21“, 34 Nördl. Breite und 14%s Weſtl. Länge, alles wohl. 10. Oktober. Morgens Madeira, heut wurde über die Fiſche Sonnenſegel geſetzt, ſodaß die Meſſungen der Waſſertemperatur von heute ab im Schatten find. Temperatur Morgens 10 Uhr 23“, 5 Uhr Nachmittags 22“, alles wohl. 11. Oktober. Schönes Wetter. 10 Uhr Morgens 23%, Nachmittags 5 Uhr 25°, 3 Orfen todt. 29% Nördl. Breite und 18% Weſtl. Länge. 12. Oktober. Früh 10 Uhr 24°, Nachmittags 5 Uhr 25%. Alle Luft⸗ keſſel auf Dichtigkeit geprüft, alles wohl. 25% Nördl. Breite und 20% Weſtl. Länge, alles wohl. 13. Oktober. Morgens 10 Uhr 23°, Nachmittags 5 Uhr 26“, Reptilien gefüttert, alles wohl. 20% Nördl. Breite und 23% Weſtl. Länge. Bar ar Er 14. Oktober. Temperatur Morgens 10 Uhr 25°, Nachmittags 5 Uhr 26°. Ein Luftkeſſel undicht geworden, wurde reparirt, Durchlüftungs-Kohlen gewechſelt, mit geglühtem Kupferdraht gebunden, alle Durchlüftungen arbeiten gut, alles wohl, 16% Nördl. Breite, 25% Weſtl. Länge. 15. Oktober. Sehr heißes Wetter, 10 Uhr Morgens 26“, Nachmittags 5 Uhr 29°, 3 Axolotl todt, 11% Nördl. Breite, 26% Weſtl. Länge. 16. Oktober. Windſtille, ſehr heißes Wetter, Morgens 10 Uhr 28°, Nachmittags 5 Uhr regneriſch 24°, alles wohl. 7% Nördl. Breite, 2891s Weſtl. Länge. 17. Oktober. Morgens 10 Uhr 26“, Nachmittags 5 Uhr 28°, alles wohl. 20% Nördl. Breite, 29530 Weſtl. Länge. 18. Oktober. Morgens 10 Uhr 25°, Nachmittags 5 Uhr 24°, 2 Eidechſen, 1 Harzer Molch todt. 2°, Südl. Breite, 30% Weſtl. Länge. 19. Oktober. Morgens 10 Uhr 25°, Nachmittags 5 Uhr 25“. Da Waſſer knapp, Waſſer in den Kannen filtrirt und wieder zugegoſſen, alles wohl. 605 Südl. Breite, 32% Weſtl. Länge. 20. Oktober. Vormittags 10 Uhr 25“, Nachmittags 5 Uhr 26°. 1 Orfe, 1 Sonnenfiſch todt, 11% Südl. Breite, 340 Weſtl. Länge. 21. Oktober. Vormittags 10 Uhr 25°, Nachmittags 5 Uhr 28°, 1 Sonnen- fiſch todt, 1550 Südl. Breite, 36%: Weſtl. Länge. 22. Oktober. Morgens 10 Uhr 26“, Nachmittags 5 Uhr 28“, Waſſer ½ filtrirt, / erneuert, 20% Südl. Breite, 39% Weſtl. Länge. 23. Oktober. Morgens 4 Uhr ſtarkes Gewitter, 12 Axolotl, 4 Orfen, 2 Schleierſchwänze todt; ſollte das Gewitter wohl an dieſem größeren Verluſte Schuld fein? Das Waſſer ganz geruchlos und klar, am Tage vorher erſt zu ½ erneuert, hatte dieſelbe Temperatur wie in den Kannen. Vormittags 10 Uhr ſtarker Regen, 14°, Nachmittags 5 Uhr ſtarker Pampero (ſüdlicher Sturm) 16°. 24% Südl. Breite, 4217 Weſtl. Länge. 24. Oktober. Morgens 10 Uhr Sturm, Kannen ſchaukeln ſtark, 20° gegen 3 Uhr Wind friſcht mehr auf, Sonnenſegel werden weggenommen, alles an Deck feſtgemacht, viel See ſchlägt über, Drahtgeſtelle (zum Schutz gegen ein⸗ ſchlagendes Seewaſſer über den Kannen angebracht, mit waſſerdichten Segelleinen überſpannt), unpraktiſch, da durch Gewalt des Windes weggeſchleudert werden. Ich ließ ein Schutzſegel über die ganze Länge des Baumes, an welchen die Kannen hängen, ziehen, ſodaß die beiden Seiten geſchützt waren, vorn und hinten durch Schnüre zuſammengezogen, von unten kommt genügend Luft hinzu, das Segel macht Schwankungen der Kannen mit. Nachmittags 5 Uhr 16“, alles wohl, 28%, Südl. Breite, 45% Weſtl. Länge. 25. Oktober. Morgens 6 Uhr ſtarker Südwind, kaltes Wetter, Kannen ſchaukeln ſtark, trotzdem ſchwimmen Fiſche ruhig, das über den Baum reſp. die Kannen gezogene Segel bewährt ſich gut. 10 Uhr Morgens 17°, Nachmittags 5 Uhr 14°, alles wohl. 315 Südl. Breite, 49% Weſtl. Länge. 26. Oktober. Morgens 10 Uhr 13°, ſtarker Südwind, kaltes Wetter, Nachmittags 5 Uhr 12°. Viel Seewaſſer haut über, alles wohl. 34% Südl. Breite, 54% Weſtl. Länge. 27. Oktober. Morgens 10 Uhr 14°, Nachmittags 5 Uhr 15°, alles wohl. Ankunft in Montevideo. 28. Oktober. Morgens 10 Uhr 18°, Nachmittags 5 Uhr 20%, 6 Uhr Abends Ankunft auf der Rhede in Buenos Ayres, alles wohl. 29. Oktober. Auf der Rhede in Buenos Ayres, Morgens 10 Uhr 15°, Nachmittags 5 Uhr 18%. Wegen Cholera in Hamburg 9 Tage Quarantäne, alles wohl. 30. Oktober. Auf der Rhede von Buenos Ayres, das Wetter iſt hier für dieſe Jahreszeit ungewöhnlich kalt, Morgens 10 Uhr 16“, Nachmittags 5 Uhr 18°, alles wohl. 31. Oktober. Auf der Rhede von Buenos Ayres, Morgens 10 Uhr 12°, regneriſches, ſchlechtes Wetter, Nachmittags 5 Uhr 16°, alles wohl. 1. November. Auf der Rhede von Buenos Ayres, Morgens 10 Uhr 21“, Nachmittags 5 Uhr 23°, alles wohl. 2. November. Auf der Rhede von Buenos Ayres, Morgens 10 Uhr 18°, Nachmittags 5 Uhr 23°, alles wohl. 3. November. Auf der Rhede von Buenos Ayres, Morgens 10 Uhr 9°, Nachmittags 5 Uhr 12°, alles wohl. 4. November. Auf der Rhede von Buenos Ayres, Morgens 10 Uhr 12°, Nachmittags 5 Uhr 14“, alles wohl. 5. November. Auf der Rhede von Buenos Ayres, Morgens 10 Uhr 12°, Nachmittags 5 Uhr 13°, alles wohl. 6. November. Schönes Wetter, auf der Rhede von Buenos Ayres, Morgens 10 Uhr 16“, Nachmittags 5 Uhr 22°, alles wohl. 7. November. Morgens 10 Uhr 14°. Mittags 2 Uhr aus der Quarantäne entlaſſen, durch Zollſchwierigkeiten Abends um 8 Uhr erſt Fiſche abgeliefert. Bis heute, am 14., mit Ausnahme eines Schleierſchwanzes, alles wohl. Vielleicht finden aus dieſem Tagebuche auch Andere verſchiedenes, was ſich ſpäterhin im Intereſſe aller Aquarien⸗ und Terrarien⸗Liebhaber verwenden läßt. Die Lufttemperatur im Schatten ift gewöhnlich 4 — 5“ höher wie die Waſſer⸗ temperatur in den Kannen. Geſtern war ich bei Herrn Dr. Berg, dem Direktor des hieſigen zoologiſchen Muſeums, derſelbe bekundete ſein reges Intereſſe für den Triton und ſeine Zwecke. Es ſteht ſomit zu erwarten, daß ich durch Herrn Kirſchner im Mai recht ſchöne Neuheiten in Aquarien und Terrarien-Thieren erhalten werde, und bitte ich daher Reflektanten, auch ſolche, die nicht Mitglied des „Triton“ ſind, ſich ſchon jetzt mit mir in Verbindung zu ſetzen, damit ich ihnen dann ſofort Offerte zugehen laſſen kann. Nach meinem Abkommen mit Herrn Kirſchner muß der— ſelbe in erſter Linie Wünſche der Mitglieder unſeres Vereins berückſichtigen und dieſen auch Vorzugspreiſe gewähren. Nach inzwiſchen eingegangenen weiteren Nachrichten erfreuen ſich die glück— lich angekommenen Thiere des beſten Wohlbefindens. ö 1 u Ueber Terrarien. Von Dr. med. A. Zander in Riga. (Fortſetzung.) Bei feuchten Terrarien iſt Tüll nur verwendbar für das Dach, aus zwei Gründen. Zunächſt läßt ſich in einem reinen Tüllbauer keine genügende Feuchtigkeit erhalten, ohne welche ſowohl die Juſaſſen, wie auch die Pflanzen nicht gedeihen können. Selbſt mehrmaliges Ueberbrauſen hilft nichts; wenn der Tüll auch das Abdunſten verzögert, ſo geſchieht es doch immer noch zu ſchnell. Das ganze Dach kann dagegen aus Tüll gemacht werden, falls das Terrarium keinen ſonnigen Stand hat (den es ja nur ſelten braucht). Im letzteren Falle wird man die Tüllfelder zum Theil mit beweglichen Glasſcheiben decken müſſen. — Der zweite Grund iſt der, daß der Tüll, wenn er einer beſtändigen Durch- näſſung ausgeſetzt iſt, fault und fi auflöſt. Nachdrücklich muß ich dabei be- tonen, daß eine täglich mehrmalige Durchnäſſung ihm durchaus nichts ſchadet, da er vermöge ſeiner großen Maſchen und dünnen Fäden ungemein ſchnell trocknet. Ich ſpritze meine Terrarien gewöhnlich ohne ſie zu öffnen, oft mehrmals täglich. Klopft man das hängen gebliebene Waſſer vom Tüll ab, ſo iſt er in der Sonne nach einigen Minuten, ſonſt nach einer viertel bis einer halben Stunde trocken. Nun haben glücklicherweiſe die Thiere der feuchten Terrarien durchſchnittlich, ich möchte ſagen, weniger Sinn für friſche, reine Luft. Man wird ſich hier daher — obgleich nothgedrängt — doch eher entſchließen, ſie in Glaskäſten zu halten. Auch hier müſſen jedoch, außer dem Dache, noch im Untergeſtelle ein oder einige Felder mit Doppelthüren (Gaze und Glas) verſehen werden, um zeit⸗ weiſe ausgiebiger lüften zu können. Die Thüren können ſo eingerichtet ſein, daß je nach Bedarf die eine oder die andere eingehängt wird, wobei das Gerüſte weniger maſſig wird. Bei einer ſolchen zeitweiſen Verwendung können wir auch in feuchten Häuſern für die Thüren Tüll ſtatt Drahtgaze nehmen. Letztere iſt ſtets — da ſie geſtrichen werden muß — viel undurchſichtiger, auch weniger durchläſſig für Luft als Tüll. In den geheizten Terrarien iſt der Luftwechſel ein lebhafterer wegen des mehr oder minder großen Temperaturunterſchiedes zwiſchen der Innenluft und der umgebenden Luft. Dennoch halte ich auch hier das Lüften durch eine Dachklappe, ja ſelbſt unter Zuhilfenahme eines Feldes im Untergeſtelle, nicht für ausreichend, die letzte Art dabei nicht für zweckmäßig, weil die durch die Thüre eintretende Luft meiſt weſentlich, oft bedeutend kälter iſt als die Innenluft. Iſt auch der Luftſtrom kräftiger, ſo finden andererſeits in der höheren Wärme ſowohl die Lebensvorgänge, als auch die Zerſetzungen in höherem Maße ſtatt. Unterläßt man das Lüften durch die Thüre wegen der (wenn auch in praxi vielleicht ſelten nachweisbaren, doch ſtets vorhandenen) Gefahr von Erkältungen, ſo muß der ganze Luftwechſel durch die Dachklappe geſchehen. Hier bilden ſich zahlreiche kleine Gegenſtröme, welche einander gegenſeitig ſtören. Dieſen Uebelſtänden kann nur abgeholfen werden dadurch, daß man warme, reinere Luft von unten her zuſtrömen und die verdorbene oben durch das Dach ihren Abzug nehmen läßt, jo daß ein leiſer, gleichmäßig warmer und gleich . gerichteter Strom beſtändig oder zeitweilig unterhalten wird. Dieſes zu erreichen wird nicht ſo ſchwer ſein. Es käme darauf an, die über dem Regulator liegende erwärmte Luft durch ein Zuzugsloch und Schieber mit der Zimmerluft (oft vielleicht beſſer der Straßenluft) in Verbindung zu ſetzen, den Raum über dem Regulator um einige em zu erhöhen und in ihm zweckmäßig geordnete Züge anzubringen, durch welche die eingetretene Luft langſam vorwärts ſtrömte und ſich dabei erwärmte. Die Einführung in das Terrarium würde etwa ſo geſchehen können, daß die vorgewärmte Luft von unten her in einen vielleicht I—2 em breiten Raum zwiſchen der Wand des Terrariumkaſtens und einer ringsum⸗ laufenden Doppelwand (mit Iſolirſchicht) einträte, um am oberen Rande des Terrariumkaſtens durch eine vertikal ſtehende, ringsumlaufende, fingerbreite ver⸗ gitterte Spalte in das Terrarium zu gelangen. Die Einzelheiten der Konſtruktion muß ich einem Geübteren überlaſſen. Die einſtrömende Luft würde auf dieſe Weiſe ſehr trocken ſein, wie es den ſonneliebenden Echſen grade behaglich wäre. Zu großer Trockenheit würde ein öfteres Ueberbrauſen abhelfen. Für feuchte Terrarien wäre die obere Fläche des Regulators offen zu laſſen, die Züge aber ſo einzurichten, daß ſie unten offen wären und ihre Wände in das Regulatorwaſſer eintauchten. Hierbei würde die Luft in geſchloſſenen Kanälen, aber ſtets nur über dem Waſſer, hinſtreichen und ſich mit Waſſerdämpfen ſättigen können. Der Regulator müßte einen langſamen Zufluß und einen Ueberlaufsheber erhalten, wodurch ein gleichmäßiger Waſſer⸗ ſtand erzielt würde. (Fortſetzung folgt.) Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 3. ordentliche Sitzung am 2. Februar 1894, Reſtaurant „Königshallen“. Die in voriger Sitzung ange⸗ meldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: Ludwig Mühe, Lehrer, Stolzenau a. W.; A. Bauer, Intendantur⸗Sekr. 5. Diviſ., Landau, Pfalz; L. Schwalb, Major und Bataill. Kommandeur 18. Inf. Regt. Landau, Pfalz; Fritz Giegold, Direkt. der Act.⸗Brauerei, Ingolſtadt; Otto Suck, Kaufm., Eisleben; Guſt. Knorn, Königl. Lokomotivführer, Frankfurt a. O., Karlſtr. 210. Verein „Aquarium“, Göppingen, z. H. des 1. Vorſ. Herrn Guſt. Boehringer. Ihren Austritt aus dem Verein melden an die Herren: Molgedei, W. Krauſe, E. Meyer Berlin. Irrthümlich iſt der Austritt des Herrn Dr. Salomon, Eſſen, gemeldet worden. Herr Hothorn ſchenkt dem Verein ein Kopirbuch, wofür ihm hiermit der Dank des Vereins ausgeſprochen ſei. Die Beſtrebungen des Vereins finden in den Augen wiſſenſchaftlicher Kreiſe immer mehr Beachtung. Herr Prof. Dr. Weigelt, Gener. Sekr. des deutſchen Fiſcherei-Vereins, der mit Herrn Prof. Dr. Frenzel, Direkt. der biolog. Verſuchsſtation Müggelſee, als werther Gaſt unter uns weilte, tritt an uns heran mit dem Erſuchen, in den bevorſtehenden Ausſtellungen 1894 und 96 die Leitung der Aquarien-Abtheilung zu übernehmen. Er wird an maßgebender Stelle beantragen, daß uns ein Zuſchuß von 100 Mk. zu unſerm Preisausſchreiben bewilligt wird. Herr Hothorn regte an, den Tümpel in Schmargendorf vom Verein aus zu pachten; Herr Koralewski ſchlug vor, bei der Königlichen Thiergarten-Verwaltung die nöthigen Schritte zu thun, um aus den Gewäſſern des Thiergartens Crustaceen zu erhalten. Dazu bemerkt Herr Nitſche, daß in dieſen Gewäſſern beſonders viel thier. Ekto-Paraſiten der Fiſche zu finden ſind und wir ſo dieſelben ſehr leicht mit in die Aquarien ſchleppen könnten. Herr Prof. Dr. Weigelt hofft, dahin wirken zu können, daß uns ein Terrain der biolog. Station am Müggelſee für unſere Zwecke zur Verfügung geſtellt werde. — Inbezug auf das von Herrn Prof. Dr. Frenzel hergeſtellte Fiſch⸗ futter bemerkt Herr Nitſche, daß dasſelbe zu fein gemahlen ſei und das Waſſer trübe. Er habe N er es zu gleichen Theilen mit Ei und geriebener Semmel vermiſcht, und in dieſer Zuſammenſetzang werde es von den Fiſchen gern genommen; er ziehe es ſeinem Fiſchbrot vor. Herr Prof. Dr. Frenzel meint, es ſei wichtig, daß die Form des Fiſchfutters dieſelbe ſei, damit ſich die Fiſche an dieſe ge— wöhnen, ſonſt ſei Abwechſelung zwiſchen thieriſcher und pflanzlicher Nahrung (bei Goldfiſchen) er— wünſcht. Nach ſeiner Anſicht werden beide Arten Nahrung in dem Fiſchbrot des Herrn Nitſche vereinigt. Herr Prof. Dr. Weigelt empfiehlt Fiſchmehl, welches aus Stichlingen hergeſtellt wird. Herr Dr. Buck, Conſtanz, theilt mit, daß ſeine Laubmooſe auf dem Ufer ſeines Beton⸗ Aquarium herrlich gedeihen, was eine große Seltenheit ſei. Dem Briefe iſt noch folgendes zu entnehmen. Zweimal iſt Herrn Dr. Buck ein großes Kelchaquarium in der Nacht mit lautem Knall geplatzt und das Zimmer überſchwemmt worden, ſodaß die Fiſche auf dem Boden ſchwammen. Der Danziger Angler-Klub beabſichtigt, bei Gelegenheit einer landwirthſchaftlichen Ausſtellung, welche auch von dem weſtpreuß. Fiſcherei-Verein beſchickt wird, neben div. Fiſchereigeräthen auch ein Aquarium auszuſtellen. Dasſelbe müßte den größten Theil der heimiſchen Süßwaſſerfiſche durch je ein oder zwei Exemplare repräſentiren, müßte auch inbezug auf die Waſſerflora gut aus⸗ geſtattet ſein und trotzdem nur mäßige Koſten verurſachen. Der Klub würde die erforderlichen Aquarien oder Glaskaſten für einige Zeit gern leihweiſe übernehmen. — Die „Illuſtrirte Welt“ brachte im Jahrgang 1892, Heft 24, die ſeinerzeit vom Verein aufgeſtellte und auch beantwortete Frage: „Iſt das Halten von Goldfiſchen im Zimmer Thierquälerei?“, abermals ein erfreuliches Zeichen für die Werthſchätzung des Vereins auch in uns fernſtehenden Kreiſen. Herr Hothorn zeigte zwei import. chineſiſche Teleſkopfiſche vor, bei denen die Pupille nicht in der horizontalen Axe der Augen ſitzt, ſondern nach oben gerichtet iſt. Dieſe Abnormität ſoll dadurch eutſtanden fein, daß die Fiſche in Gefäßen gehalten wurden, welche nur oben eine kleine Lichtöffnung haben. Herr Simon brachte einen neuen Heber, eine Springbrunnenbrauſe und einen Zerſtäuber zur Anſicht mit. Die Brauſe ſendet die Waſſerſtrahlen ſenkrecht in die Höhe; die Luft⸗ löcher ſind nicht gebohrt. Der Zerſtäuber wird durch den Waſſerdruck, ohne Luftzuführung in Thätigkeit geſetzt; der Heber, konſtruirt von Simon, mit Glashahn, vermeidet den Fehler, daß die Kükenöffnung kleiner iſt als der innere Durchmeſſer des Hebers. An dem vorgezeigten iſt das Hahnſtück unten zugeſchmolzen; um den Hahn zu öffnen, muß der Küken herausgezogen werden, der durch ein Gummihütchen gehalten wird. Durch einen Gummiballon wird der Heber ange— ſaugt. — Herr Reichelt zeigte eine elegante, vernickelte, ſehr ſolid gearbeitete Luftpumpe vor, durch Herrn Nitſche erprobt; die Ventile find von Metall, jeder Stoß drückt das Queckſilber im Mano⸗ meter 1 em in die Höhe. Herr Preuße ſchenkt der Sammlung einen Mänadenkrebs, Herr Schenk: Eingeweidewürmer der Unke, einige Gehäuſe von Landſchnecken, die im Terrarium gehalten werden können. Beiden Herren ſei für ihre freundliche Zuwendung gedankt. Herr Nitſche übergiebt der Vereinskaſſe aus der Verſteigerung verſchiedener Gegenſtände und Pflanzen 2,80 Mk. Um den 1. Schriftführer zu entlaſten, hat Herr Nitſche die Erledigung des Fragekaſtens übernommen. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet.) | Der Vorſtand des „Triton“. Sitzung vom 19. Januar 1894. 1. „Branchipus! Was iſt dies für ein Thier? Welchen Werth hat es als Futterthier? Wann und wo findet man es bei Berlin?“ Ein Krebsthier (Branchipoda, Kiemenfüßer; vers gleiche auch Verzeichniß der lebenden Krebsthiere der Provinz Brandenburg von W. Hartwig und Bd. II Seite 129/130 dieſer Blätter). Es iſt für entſprechend große Fiſche wohl das beſte und ihnen wohlſchmeckendſte Futter und kann nur vom zeitigen Frühjahr bis Juni in ſolchen Ge- wäfjern gefunden werden, die im Sommer austrocknen. — 2. „Betheiligt ſich der Triton an der Landwirthſchaftlichen Ausſtellung 1894 in Berlin?“ Bis jetzt iſt darüber ein Entſchluß noch nicht gefaßt, doch iſt es wahrſcheinlich. — 3. „An welchen Herrn wende ich mich, um Nr. 21 unſerer Blätter zu bekommen, da trotz aller Mahnungen dieſelbe nicht zu erhalten iſt?“ Alle Schriftſtücke find an den I. Vorſitzenden, jetzt alſo z. H. des Herrn Paul Nitſche, Berlin NO., Barnimſtraße 24, zu richten, wie dies ſchon oft mitgetheilt wurde, leider aber immer noch nicht genügend Beachtung — N — findet. Derartiges Nichtbeachten unſerer hier oder in Cirkulairen ꝛc. ausgeſprochenen Bitten ver⸗ urſacht dem Vorſtand ganz unglaublich viel unnöthige Arbeit und erſchwert eine ſchnelle Er⸗ ledigung diesbezüglicher Wünſche unſerer geehrten Mitglieder. — 4. „Es giebt zweierlei Torf, braunen und ſchwarzen, welcher iſt vorzuziehen?“ Der ſchwarze, harte Torf. — 5. „Womit füttert man Grottenolme?“ Mit ganz kleinen Fiſchchen von ſchlanker Körperform und kleinen lebenden Regenwürmern; ſpäter nehmen ſie auch gehackte Regenwürmer. Lebende, größere Daphnien, Mückenlarven und erſt recht die oben erwähnten Branchipus bilden natürlich ein vorzügliches Futter. — 6. „Welchen Zweck ſollen die jetzt den Mitgliedern zugeſandten Liſten bezüglich der ge⸗ haltenen Thiere, Pflanzen ꝛc. haben?“ Sie ſollen die Anfertigung einer genauen Mitgliederliſte ermöglichen, in der den Namen entſprechende Notizen, ob Aquarien- oder Terrarienliebhaber ꝛc. beigefügt werden ſollen. Hierdurch hoffen wir einen regeren Verkehr der Mitglieder unter ein⸗ ander anzubahnen und ſind in der Lage eventl. bei einzelnen Mitgliedern Rath über eine von ihnen als Spezialität gepflegte Sache einzuholen. Leider erſchwert ein Theil der Mitglieder auch in dieſer Sache dem Vorſtand die Arbeit, als erſt etwa ein Viertel der Formulare zurück ſind, trotzdem wir um umgehende Zurückſendung baten. \ 7. „Kann man einen Steinbarſch und einen Makropoden in ein und demſelben Behälter halten?“ Wenn beide ſolche Größe haben, daß ſie ſich gegenſeitig nicht verſchlucken können, ja; Steinbarſche, die zu große Makropoden genommen hatten, ſchwammen mit der zur Hälfte aus dem Maul herausragenden Beute noch einige Zeit umher und gingen dann daran zu Grunde. 8. „Welchen Zweck ſoll die Holzkohle unter dem Bodengrund haben und wie iſt dieſelbe einzubringen?“ Sie iſt als unterſte Schicht in haſelnußgroßen Stücken zu benutzen und wird ihrer reinigenden Wirkung wegen eingebracht, Buchenkohle ſoll am beſten wirken. Der von ihr verlangte Erfolg wird in nicht richtig eingerichteten Aquarien aber bald aufhören und müßte dann die Kohle gewechſelt werden, während ſie in richtig eingerichteten Aquarien nicht erforderlich, ſondern beſſer durch harten ſchwarzen Torf zu erſetzen iſt. Hier kann dann der Bodengrund auf Jahre hinaus unverändert bleiben. Benutzt man aber einmal Holzkohle, ſo ſetze man dieſelbe vorher einer möglichſt großen Hitze aus, ſie nimmt dann ungleich mehr die ſchlechten Gaſe des Aquariumwaſſers auf. Bei der Erhitzung darf ſie indeß mit irgend welchen Gaſen nicht in Be⸗ rührung kommen, z. B. dringen ſolche bei Briquettheizung durch die feinſten Fugen, es würde ſonſt grade das Gegentheil der beabſichtigten Wirkung erzielt werden. 9. „Wie iſt der ſchmutzige Anſatz an den Scheiben über dem Waſſerſpiegel zu verhüten, reſp. woher kommt derſelbe, trotzdem täglich ſauber gehalten wird?“ Er entſteht durch zurück⸗ bleibende Stoffe des verdunſteten Waſſers und wird vergrößert durch Bewegungen der Fiſche, Schwankungen der Oberfläche ꝛc. Vollfüllen des Aquarium eine Wenigkeit über den unterſten Rand der oberen Bekleidung verhütet dieſe die ganze Anlage verunzierenden Flecke, auch ſieht ein ſo gefülltes Aquarium immer erheblich ſchöner aus, als wenn es nur theilweiſe gefüllt iſt; freilich müſſen dann die Scheiben die entſprechende Stärke haben. Auch an Glasaquarien laſſen ſich, wie unſere Ausſtellungen zeigten, mit Leichtigkeit entſprechende Rahmen anbringen. 10. „Womit füttert man Steinbarſche?“ Mit den oben für den Grottenolm angegebenen Futtermitteln, fie laſſen ſich auch leicht an geſchabtes friſches rohes Rind-, Kalb⸗, Fiſch-, Krebs⸗ ꝛc. Fleiſch, ja ſogar an trockene Futtermittel, wie Weißwurm, Fiſchbrot nach Nitſche, Garneelenſchrot, ja ſogar trockene Ameiſenpuppen gewöhnen, erſtere beiden in lauwarmen Waſſer aufgeweicht, letztere beiden mit kochendem Waſſer aufgebrüht. Tubifex rivulorum wird in einem mit Stein⸗ und Silberbarſch beſetzten Aquarium bald verſchwinden, und ihre höchſten Leckerbiſſen, Schnecken, wiſſen ſie mit unglaublicher Gewandtheit aus den Gehäuſen herauszuziehen. 11. „An den Scheiben meines Makropoden-Aquarium zeigen ſich unzählige etwa 1 mm große, weißliche Maden. a. Woher kommen dieſe Thiere? b. Sind es Larven von anderen? c. Dienen fie als Fiſchnahrung? oder d. find fie den Fiſchen ſchädlich? e. Wie entfernt man fie? f. Schaden fie den Pflanzen?“ Dieſe Erſcheinung iſt ſchon von vielen unſerer Mitglieder beobachtet worden, das Thier ſelbſt bis heute aber noch nicht beſtimmt. Frage b kann daher nicht beantwortet werden. Sie werden ganz zweifellos mit Pflanzen oder lebender Nahrung ein— geſchleppt. Fragen , d, f können verneint werden, die Thierchen verſchwanden bei öfterem Ab- bürſten der Scheiben mittelſt ſcharfer Bürſte (am beſten nach Elſaß-Hanau) ganz von ſelbſt. Veilage zu Hlätter für Aquarien- u. Texrarienfreunde“. F. Bd. Magdeburg, den 7. März 1894. N 5.1 12. R. K., Guben. „Meine Zwergwelſe (Am. neb.) fraßen bisher ſtets geſchabtes Rindfleiſch, eine Anzahl Wochen fütterte ich ausſchließlich mit Daphnien und Cyelops und nun wollen die Welſe Fleiſch nicht mehr nehmen. Das Aqua rium hat im geheizten Zimmer + 5° R. Die Thiere ſind ſonſt munter, ein Pärchen Makropoden verträgt ſich im gleichen Aquarium gut mit den Welſen. Welches künſtliche Futter iſt zu verſuchen und welche Quellen empfehlen Sie mir hierfür? Das Aquarium iſt mit Pflanzen gut beſtanden und ſteht ½ Meter vom Fenſter (Oſtſeite) auf einem Stuhle. Sind die Makropoden etwa zu entfernen?“ Makropoden halten wir deshalb nicht mit anderen Fiſchen zuſammen, weil ſie bei eintretendem Paarungstrieb ſolche faſt immer verſtümmeln, in anderer Weiſe aber würde ihr Entfernen auf die Welſe nicht ein⸗ wirken. Mit dieſen haben Sie den Fehler begangen, daß Sie dieſelben in der fetten Zeit (Daphnien ꝛc.) nicht auch abwechſelnd mit dem Futter der mageren Zeit (Rindfleiſch ꝛc.) ver- ſahen; füttern Sie nun erſt mit kleinſten lebenden, darauf mit gehackten Regenwürmern, dann nehmen die Welſe auch ſchließlich wieder bei Hunger rohes friſches geſchabtes Rind-, Kalb-, Fiſch- oder Krebsfleiſch, Weißwurm, Garneelenſchror, grobe Körnung, Qual. I, wie es Mitglied Reichelt in den Handel brachte, getrocknete Daphnien, getrocknete Ameiſenpuppen, welche Futtermittel Sie wie oben in Nr. 10 geſagt behandeln und wohl bei jedem der Herren Händler, die im Mitglieder— verzeichniß aufgeführt find, bekommen dürften. Bei kälterer Temperatur vermindert ſich die Freß⸗ luft der Fiſche, die Welſe können aber auch durch mit Daphnien 2c. eingeſchleppte Paraſiten oder ſonſtwie erkrankt ſein. 13. Zum Artikel des Herrn Kohn „der braune Süßwaſſerpolyp“ bemerken wir, daß es in den Berichten wiederholt von uns erwähnt worden iſt, daß der Süßwaſſerpolyp einer der ſchlimmſten Feinde der ganz jungen Fiſchbrut iſt und durch ſchwache Salzlöſung, wie ſie den Pflanzen und Fiſchen durchaus noch nicht ſchadet, ſicher vernichtet wird. Auf 1 Liter Waſſer nimmt man etwa 1 Theelöffel Salz, ſchlicht voll, und zieht das Waſſer nach etwa 10 Minuten wieder ab, um ſalzfreies, abgeſtandenes nachzufüllen. Wenn nöthig, wiederholt man dies ſtunden⸗ weis, bis die Polypen todt ſind. Um nun die Fiſchbrut mit dem Schlauch nicht zu lädiren, umbindet man ein größeres Sieb mit einem Gazeſtoff und hält hier hinein den Schlauch, natürlich nicht auf den Boden, ſo daß er alſo keinesfalls mit einem Loch des Siebes direkt in Berührung kommt. 16. P. L. i. E. „Mit der Erledigung meiner Anregung Selbſtklärung des Waſſers in Aquarien ohne Durchlüfter oder Springbrunnen kann ich nicht zufrieden ſein, denn die Er⸗ ſcheinung des alljährlich wiederkehrenden Grünwerdens des Waſſers in langſam fließenden oder ſtagnirenden Gewäſſern iſt doch etwas anderes, als im Aquarium, wo es ſich, einmal verſchwunden, überhaupt nie wieder zeigt. Ich nehme an, daß der Umſtand, daß ich nur gekochtes Waſſer — um in erſter Linie das hier ſehr kalkhaltige Waſſer zum Theil von ſolchem zu befreien —, zum Füllen des Aquarium verwende, nachdem ich ihm natürlich wieder Gelegenheit zum Luftauf⸗ nehmen gab, viel hierzu beiträgt. Ich glaube, daß die Algen in ſolchem nicht ihr Lebensbedürfniß finden. Mit der Nitſche'ſchen Salicylkur erreichte ich jüngſt an erkrankten Schleierſchwänzen gute Erfolge.“ Mit Ihrer Annahme können Sie ſchon Recht haben; bringen Sie doch im Sommer einmal mit dieſen Algen durchſetztes Waſſer in Ihr nun alſo klares Aquarium, um zu ſehen, ob ſich die Algen darin noch vermehren können. Die Salicylkur wirkt nur leider nicht gegen alle thieriſchen ꝛc. Paraſiten und iſt immerhin gefährlich. Hoffentlich erreichen wir mit der in Nr. 2 d. Bl. veröffentlichten Aufforderung gute Erfolge. Verein der Aquarien⸗ und Terrarien⸗Freunde in Hamburg. General-Verſammlung am 17. Januar 1894, Bade's Reſtaurant. Der Vorſitzende eröffnete um 8 ½ Uhr die Verſammlung, begrüßte die faſt vollzählig erſchienenen Mitglieder und hieß die neu aufgenommenen Herren Bub, Heller und Wit⸗ ſtein willkommen. Das Protokoll der letzten beiden Verſammlungen wurde vorgeleſen und genehmigt. Sodann gelangten drei Briefe zur Verleſung: Der erſte von dem Direktor der Taubſtummenanſtalt, ZW Herin Söder, in dem jelbiger ſeinen Dank für das der Anſtalt mit Hülfe des Vereins und beſonders einiger Mitglieder eingerichtete Aquarium ausſprichtz der zweite von unſerm Schweſterverein in Leipzig, der uns Glückwünſche zum Jahreswechſel und Mitgliedskarte ſendete; der dritte, die Austrittserklärung unſers bisherigen Kaſſenführers, Herrn Möller, enthaltend. — Sodann erſtattete der Vorſitzende einen erſchöpfenden Bericht über die Thätigkeit und die Erfolge des Vereins während der 8 Monate ſeines Beſtehens und legte eine Jahresrechnung und Bilanz vor. Er hob hierbei beſonders hervor, daß es nicht rathſam geweſen wäre, größere Baarmittel, mit Ausnahme des Ausſtellungsfonds, an⸗ zuſammeln; es wäre vielmehr Gewicht darauf gelegt worden, vorerſt die vorhandenen Gelder zur Anſchaffung von Bibliothek, Inventar, Druckſachen und für Annoncen anzulegen, um ſo einerſeits den Mitgliedern etwas bieten zu können und andrerſeits für Ausbreitung unſerer Sache zu ſorgen. Die Bilanz ergäbe, daß der Verein über ein Vermögen im Werthe von Mk. 431,35 verfüge. Herr Finke bemängelte die hohe Auflage der Druckſachen, die Beſtellung des Vereins-Aquarium und die Aufwendungen für die Präparatenſammlung; dieſe Sammlung halte er nicht für nothwendig.“ Dieſe Einwendungen wurden durch die Ausführungen des Herrn Peter, denen ſich auch noch Herr Neegel unter Beifall der Verſammlung anſchloß, ſämmtlich widerlegt. Darauf wurde dem Vor⸗ ſtand einſtimmig Decharge ertheilt. — Es wurde nunmehr zur Vorſtandswahl geſchritten, bei der Herr Neegel als Alterspräſident fungirte. Den Vorſchlag des Herrn Heiſe, Herrn Peter per Acclamation zum Vorſitzenden wieder zu wählen, bittet dieſer abzulehnen, indem er ausführt, es würde ihm am liebſten ſein, wenn man einen anderen Vorſitzenden wähle; jedenfalls bitte er aber die Wahl mittels Stimmzettel erfolgen zu laſſen; denn nach den erregten Debatten der letzten Verſammlungen, die ſich gegen einige Vorſtandsmitglieder perſönlich zugeſpitzt hätten, halte er es Mitglieder vorhanden ſei. Denn das ſei im Intereſſe der Sache abſolut erforderlich, ebenſo wie für erforderlich, daß geheime Wahl ſtattfinde, um zu erproben, ob auch noch das Vertrauen aller es nothwendig ſei, daß im Vorſtand Einigkeit herrſche, ſonſt ſeien die großen Aufgaben, die noch bevorſtänden, nicht zu löſen. Die darauf vorgenommene Wahl hatte folgendes Ergebniß: Vor⸗ ſitzender Herr Johs. Peter, Schriftführer Herr Guſt. Eilers, Kaſſenführer Herr H. Laſch, Bibli⸗ othekar Herr Neegel. Die nach der Statutenveränderung vorgenommene Wahl der Beiſitzer er⸗ gab die Herren Bernitt, Holdefleiß, Meyer, Schumacher und Stüve. In die Aufnahme-Kommiſſion wurden gewählt die Herren Dequine und Gimm, zu Reviſoren die Herren Finke und Köhn, Herr Brackelmann, Erſatzmann. — Nach Verleſung der vom Vorſtande vorgeſchlagenen Abänderung der §§ 2, 4, 5 und 7 der Satzungen wurden dieſelben en bloc angenommen. Danach iſt das Eintrittsgeld auf 2 Mk., der Jahresbeitrag auf 6 Mk. herabgeſetzt. (Die auswärtigen Mitglieder erhalten dafür das Vereinsorgan „Blätter für A. und T. = Fr.“ gratis und franko. Den hieſigen Mitgliedern liefert der Verein daſſelbe zum Selbſtkoſtenpreiſe, franko). Die Zahl der Beiſitzenden im Vorſtande iſt von 2 auf 5 erhöht, und ſind dem Vorſtand die Beſtimmungen über die Stell⸗ vertretung behinderter Vorſtandsmitglieder ſelbſt überlaſſen. Schließlich gelangte noch der von verſchiedenen Seiten geäußerte Wunſch nach einem größeren und mehr im Centrum der Stadt be⸗ legenen Vereinslokal zur Sprache, und wurde dabei zugleich die Frage erörtert, ob es wünſchens⸗ wert ſei, die Verſammlungen an einem andern Tage abzuhalten. Es wurde beſchloſſen, dem Vor⸗ ſtand die Prüfung dieſer Frage und die Umſchau nach einem paſſenden Lokal zu übertragen, mit der Bitte in nächſter Verſammlung Bericht zu erſtatten. — Schluß 12 Uhr. G. E. su x Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. (Auszug aus den Protokollen.) er Verſammlung vom 15. Januar 1894. Als Säfte anweſend die Herren Hofmann, Schröder (Vorſitzender der „Kanaria“), Göpel und Wolitzer. Das Protokoll der letzten Verſammlung wird verleſen und genehmigt. DieHerren Göpel und Wolitzer werden einſtimmig aufgenommen. Der Vorſitzende Herr Winzer trägt Herrn Schröder die Wünſche unſeres Vereins in der Ausſtellungs-Angelegenheit vor, der letztere verſpricht Berückſichtigung derſelben in der demnächſtfolgenden Generalverſammlung der „Kanaria“. — Der Inhalt der eingegangenen Zeit⸗ ſchriften wird vom Vorſ. bekannt gegeben. — Herr Zierow rügt die Mängel, welche faſt allen jetzt gebräuchlichen Durchlüftern und Ablaufhebern anhaften. Ein mit denſelben nicht N gänzlich Vertrauter könne z. B. in Abweſenheit des Aquariumbeſitzers den Apparat kaum in die richtige Thätigkeit ſetzen, was mitunter doch großen Schaden veranlaſſen könne. Der ganze Apparat müſſe ſo eingerichtet ſein, daß derſelbe nach kurzer Anweiſung auch von einem Unein⸗ geweihten bedient werden könne. Ihm erſcheine die Durchlüftung mit einem Apparat in Form eines Gaſometers und auch mit Zuhilfenahme einer Luftpumpe einfacher. Nach Skizzirung an der Tafel verſpricht er, zur nächſten Verſammlung zwei ſolche Apparate mitzubringen und praktiſch vorzuführen. Herr Schulz hält auch diejenige Form der Durchlüftung, in welcher dem Waſſer die Luft in größeren Blaſen mitgetheilt wird, für ungenügend. Viel ergiebiger geſchähe die Durch- lüftung, wenn die Luft durch die bekannt kleinen Sandſtein- oder Kohleplättchen getrieben werde. Auch hiermit ſollen in der nächſten Verſammlung Verſuche angeſtellt werden. — Herr Härter fragt an, ob Jemand Exemplare von Polyacanthus opere. beſitzt. Auf Verneinen theilt Herr Schulz mit, daß er in einigen Wochen nach Berlin reife und von Matte auf Beſtellung Exemplare mit: bringen würde. In den nächſten Verſammlungen ſoll darauf nochmals aufmerkſam gemacht werden. — Die unzuträglichen Verhältniſſe im jetzigen Vereinslokal veranlaſſen Herrn Zierow, den Lokalwechſel wieder anzuregen. Herr Hauſemann ſchlägt vor, ein für uns geeignetes Zimmer im Reſtaurant „Herzog Ernſt“, Georgenſtraße, nach Schluß der Verſammlung in Augenſchein zu nehmen. Dieſem Vorſchlag wird zugeſtimmt. Verſammlung vom 22. Januar 1894. Nach dem Verleſen und Genehmigen des Protokolls verlieſt der Vorſitzende Herr Winzer ein Schreiben des Herrn Kriegel, worin derſelbe ſeinen Austritt aus dem Verein anmeldet. Bezüglich der Lokalfrage theilt der Vorſitzende mit, daß eine Anzahl Mitglieder nach Schluß der letzten Verſammlung das Zimmer im Reſtaurant „Herzog Ernſt“ beſichtigt und als geeignet befunden haben. Es wird einſtimmig beſchloſſen, dieſes Zimmer als Vereinslokal anzunehmen. Der betr. Wirth ſoll noch heute davon benachrichtigt und unſere Verſammlungen vom 29. Januar ab dort abgehalten werden. — Herr Richter zeigt ein von ihm für unſer Vereinsherbarium gepreßtes Exemplar von Cyperus alternifolius vor, einige erklärende Bemerkungen daran knüpfend. Hierauf führt Herr Zierow die von ihm in der letzten Verſammlung in Ausſicht geſtellten Durchlüftungs-Apparate, in Thätigkeit geſetzt, vor. Der erſtere iſt nach dem Syſtem der Gaſometer aus ſtarkem Zinkblech angefertigt. In einem cylinderförmigen Keſſel von ca. 1 Mtr. Höhe und ca. 30 cm Durchmeſſer befindet ſich ein ebenſolcher von geringerem Durchmeſſer und etwas weniger Höhe, beide mit der Oeffnung nach oben. Ueber den letzteren, alſo zwiſchen die Wandungen beider, wird ein dritter ſolcher Keſſel von der Höhe des letzteren mit der Oeffnung nach unten geſtülpt. Der äußere Keſſel wird bis zu ca. ¼ feiner Höhe mit Waſſer angefüllt und ſomit auf die einfachſte Weiſe die Luftab— dichtung für den inneren Keſſel hergeſtellt. In dem oben befindlichen Boden des dritten Keſſels find zwei Hähne angebracht. Man zieht nach vorherigem Oeffnen des einen Hahnes den Keſſel ev. an einer über eine Rolle gelegten Schnur in die Höhe, ſchließt dann dieſen Hahn und öffnet den andern, welcher durch einen Gummiſchlauch mit dem Aquarium verbunden iſt. Durch ſein Gewicht, welches durch in den Boden eingelegte Bleiplatten noch verſtärkt wird, drückt nun der Keſſel die Luft nach dem Aquarium, wo ſie durch ein feines Röhrchen nach oben ſteigt. Es findet alſo eine Zufuhr an Waſſer nicht ſtatt. Iſt der Keſſel ſo weit geſunken, daß er auf dem innern Keſſel aufſteht, ſo braucht er an der Schnur nur wieder in die Höhe gezogen zu werden. Dieſer Apparat funktionirt, fein eingeſtellt, ca. 3 Tage. Die Koſten belaufen ſich auf ungefähr 10 Mk. — Der zweite Apparat iſt eine Luftpumpe, nach Art derjenigen, wie ſie bei Abdichtung von Gas— leitungen gebraucht werden. Auf einem runden Behälter aus ſtarkem Eiſenblech (Höhe ca. ½ Mtr., Durchmeſſer ca. Yı Mtr.) iſt ein Meſſingrohr befeſtigt, in welchem ſich ein Kolben luftdicht auf und ab bewegen läßt. Rohr und Keſſel ſind durch ein ſelbſtthäriges Doppelventil verbunden. Außerdem befindet ſich neben dem Rohr ein Hahn, der mittelſt Gummiſchlauch mit dem Aquarium verbunden iſt. Nachdem die Luftpumpe geladen, was ſich nach einem anzubringenden Manometer reguliren läßt (die vorliegende iſt auf 8 Atmoſph. geprüft), wird der letztere Hahn geöffnet und die Luft dringt durch den Schlauch nach dem Aquarium. Koſten exel. Manometer ca. 10 Mk. Dieſer letztere Apparat drückt die Luft leicht durch eine Sandſtein- oder Kohlenplatte und bewirkt dadurch die denkbar beſte Durchlüftung, während der erſtere dieſe Kraft nicht ganz beſitzt. Beide Apparate zeichnen ſich durch ihre Billigkeit, einfache Handhabung und leichte bequeme Aufftellungs- 0 weiſe aus; beide können, entſprechend gebaut, unter einem Tiſche, in einer Ecke aufgeftellt werden. Die Mitglieder ſprachen Herrn Zierow ihren Beifall aus; es wurde beſchloſſen, beide Apparate für den Verein anzukaufen und ſo lange, bis ſich ein Käufer für dieſelben meldet, an die ſich hierzu meldenden Mitglieder gegen eine Gebühr von 50 Pf. pro Monat zu verleihen. Nach Ab⸗ lauf eines Monats kann der betreffende Entleiher den Apparat, falls er ihn nicht kauft, nur dann weiter leihen, wenn ſich ein Käufer oder anderer Entleiher nicht meldet. Dem Käufer eines Apparates wird nur das von ihm ſelbſt bezahlte Leihgeld in Abrechnung gebracht, die übrigen Leihgelder fallen der Vereinskaſſe zu. Als Entleiher meldete ſich ſofort für den Gaſometer Herr Hauſemann, für die Luftpumpe Herr Knappe. — Herr Richter verkauft zu Gunſten der Kaſſe eine Anzahl Vallisn. sp. für 50 Pf. Verſammlung vom 29. Januar im Reſtaurant „Herzog Ernſt“, Georgenſtraße 1. Nach Ueberführung des Vereins-Inventars in das neue Vereinslokal blieben die Mitglieder noch in zwangloſer Unterhaltung beiſammen. Eine Erledigung der Tagesordnung fand nicht ſtatt, die Unterhaltung bewegte ſich jedoch meiſt in den Grenzen unſrer Liebhaberei. Angeregt wurde die Abhaltung eines baldigſt abzuhaltenden Familienabends, wozu den Mitgliedern bekannte Familien eingeladen werden ſollen. Näheres iſt in der nächſten Verſammlung zu berathen. E. W. Fragekaſten. 3. Herrn H. Sch. in B.: Zunächſt können Sie alle karpfenartigen Fiſche zuſammenbringen, alſo von einheimiſchen Arten Bitterling, Schleihe (Goldſchleihe), Goldorfe, Elritze, Weißfiſche, von ausländiſchen die Goldfiſche, Schleierſchwänze, Teleſkopfiſche, auch Hundsfiſche und Schlammbeißer paſſen dazu, und die nordamerikaniſchen Zwergwelſe und die Stein- und Silberbarſche in kleinen Exemplaren. Ueberhaupt wollen Sie die Fiſche immer in entſprechender Größe nehmen, damit die raubluſtigen Barſche z. B. ihre Genoſſen nicht packen und hinabwürgen können. Makropoden beſchädigen zur Paarungszeit ihre Genoſſen oft an den Augen u. ſ. w., ſodaß es gerathen iſt, ſie geſondert zu halten. Briefkaſten. Herrn P. R. in B.: Schönen Dank! — Herrn A. Fr. in Pr.: Erhalten. — Herrn P. A. in G.: Fragen ſie gefl. direkt bei der Verlagshandlung H. Riſel u. Comp. in Hagen i. W. an. — Herrn H. Sch. in B.: „Fremdländiſche Zierfiſche“ werden ihnen zugegangen ſein. Anzeigen. Soeben eingetroffen: Direkt importirte japaniſche Schleier- « . . eh ſchöne Exemplare, à St. Die Kleinthiere, J. F. G. Umlauff, | ihr Naturalienhandlung, HSamburg, [31] Spielbudenpl. 8. | N 1 tz en un d > ch a d en 5 Z — = 5 von i - d. -u. — EF r Re) ee, 188 1 Preis: A 3,60; geb. & 4,25. e e e e an telt 1 ausgegeben won der werden die en Nonpareille OD $ 2 eile mit 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2.—, Creutz ſchen Verlagabuchhandlung arge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. 6. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S. W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. Z N ha Lt: Dr. A. Zander: Ueber Terrarien (Fortſetzung). — A. Frank: Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel (Fortſetzung). — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Brief- kaſten. — Anzeigen. Ueber Terrarien. Von Dr. med. A. Zander. (Fortſetzung.) II. Die Bodenberhältniſſe. Viel wird, wie ich finde, — und nicht nur von angehenden Liebhabern — gefehlt in der Schaffung zweckentſprechender Bodenverhältniſſe im Terrarium. Die Bücher bringen hierüber nicht die nothwendigen, detaillirten Angaben, und die Abbildungen von Terrarien befördern nicht die Auſchauung vernünftiger Ein- richtungen. Was ich hierbei im Auge habe, iſt nicht das Material der Füllung, ſondern, allgemein geſagt, die Profilirung des Bodens. So verſchieden dieſe auch für einzelne Katagorien von Thieren ausfällt, ſo müſſen doch ſtets zwei Forderungen berückſichtigt ſein: 1) die Bodenprofile müſſen den Lebensbedingungen der zu haltenden Thiere entſprechen, und 2) der Einblick in alle Theile des Terrariums und die Hantirungen in ihm müſſen möglichſt ungeſtört ſein. Für die ſonneliebenden Eidechſen iſt die erſte und unerläßlichſte Forderung die, ihnen einen möglichſt andauernden und möglichſt ungehinderten Genuß der Sonne zu verſchaffen. Nicht nur muß das Fenſter recht ſonnig ge— legen und der Behälter dicht an den Fenſterſcheiben aufgeſtellt ſein, ſondern man wird darauf bedacht ſein müſſen, daß das Fenſter recht breit ſei, möglichſt dünne und möglichſt wenige Rahmentheile beſitze und möglichſt nahe der Außen— fläche der Hauswand ſtehe. Alle dieſe Umſtände gewähren einen längeren oder einen vollſtändigeren Genuß der Sonne und ſind daher nicht nur für große, die Fenſterbreite füllende Terrarien, ſondern auch für kleine vortheilhaft. Des Weiteren hat man zu bedenken, daß ſelbſt unter ungewöhnlich günſtigen Umſtänden 6 die Thiere in unſeren Behältern nie die Sonnenmenge erhalten, wie im Freileben. In breite Fenſter ſcheint die Sonne 6—7 Stunden lang; ſind die Fenſter ſchmäler, ſtehen theilweiſe Häuſer, Bäume und drgl. zwiſchen Sonne und Fenſter, ſo wird die Zeit der Beſonnung, namentlich im Winter, noch mehr verkürzt. Die weit intereſſanteren Thiere heißer Gegenden ſind noch mehr benachtheiligt, da bei uns die Sonne viel öfter, als in deren Heimath, durch Wolken verdeckt wird. Endlich wollen wir unſere Pfleglinge gerne auch den Winter über bei uns haben, während die Winterſonne mit ihren ſchrägen Strahlen, ohnehin ſeltener klar ſcheinend, nur wenig Wärme und belebende bringt. Eine Steigerung der Wärme durch Heizen kann ja, obgleich vielen Thieren unentbehrlich, den Sonnenſchein nicht erſetzen. Faſſen wir dieſe und ähnliche Umſtände in's Auge, ſo muß es als unverantwortlich, als durch keinen andern Zweck ent⸗ ſchuldbar bezeichnet werden, wenn Jemand jenen Nachtheilen einen neuen und ſehr weſentlichen hinzufügt durch eine Einrichtung des Behälters, welche den Thieren irgendwie den Genuß des vorhandenen Sonnenſcheines verkümmert. Wir ſehen im Freien die Thiere ſich — falls die Sonne nicht zu ſehr brennt — ſo lagern und ſolche Stellen aufſuchen, daß die Strahlen möglichſt ſenkrecht auffallen. Dieſes müſſen wir ihnen in der Gefangenſchaft auch bieten, und zwar durch zweckmäßige Anbringung von Ruheplätzen. Um für dieſe die richtigen Stellen zu finden, müſſen wir uns den Gang der Sonne im Terrarium vergegenwärtigen. Die Sonne erreicht zuerſt die rechte Fenſterecke, geht über die rechte Seitenwand zur rechten Zimmerecke, weiter über die Zimmerwand zur linken Zimmerecke, um endlich das Terrarium über die linke Seitenwand und die linke Fenſterecke zu verlaſſen. Sowohl während der erſten, als auch der letzten Periode wird nur ein mehr oder weniger kleiner Theil von der Sonne erreicht, wie es die Fig. 4 A.— G. veranſchaulicht. Wir haben folglich dafür zu ſorgen, daß, in welcher Richtung auch die Sonnenſtrahlen in das Terrarium fallen, ſie ſtets auf erhöhte Stellen treffen, auf welchen ſich die Echſen ſenkrecht zu den Strahlen lagern können. Entſprechend der Fig. 4 H giebt es für dieſe Ruheplätze nur eine natürliche Anordnung, nämlich annähernd im Halbkreiſe rings um die Zimmerwand und beide Seitenwände, bis heran an die Fenſter— wand. So ungezwungen, ja ſelbſtverſtändlich dieſe Vertheilung iſt, habe ich ſie doch nie verwirklicht geſehen und iſt ſie doch noch von Niemandem empfohlen worden. Alle dieſe Ruheplätze müſſen unbedingt nahe an die Wände gerückt werden, ſodaß die Mitte des Terrariums frei bleibt. Nur vor den erhöhten Ruheplätzen giebt es Sonne, hinter ihnen, nach dem Zimmer hin, iſt Schatten. Wollte man die Ruheplätze von den Wänden, namentlich der Zimmerwand, weiter abrücken, ſo würde dieſes faſt einer Verkleinerung des Terrariums gleich kommen. Eine geſunde Echſe wird in unſeren Gegenden innerhalb des Behälters faſt ſtets die Sonne aufſuchen, da ſie ihrer beſtenfalls doch nicht in dem Maße wie in der Freiheit theilhaftig wird. Hat ſie einmal wirklich das Bedürfniß nach Schatten, ſo findet ſie dieſen jederzeit irgendwo hinter Pflanzen oder Felſen, Rinden und drgl., oder ſie verkriecht ſich zeitweiſe in ihre Höhle, unter Moos und drgl. Jedenfalls wird eine geſunde Echſe die Räume hinter den er— 663 höhten Ruheplätzen nicht aufzuſuchen nöthig haben, ſie vielmehr nur zufällig paſſiren. Der Erfolg jener unzweckmäßigen Maßregel wäre alſo ziemlich derſelbe, als ob die Räume hinter den Ruheplätzen nicht da wären; es wären verlorene Räume. — Bei allem Feſthalten an der oben abgeleiteten natürlichen Anordnung der Ruheplätze iſt eine große landſchaftliche Mannichfaltigkeit (auf welche es übrigens lange nicht in erſter Linie ankommen darf) durchführbar. Weder brauchen die Ruheplätze eine fortlaufende Wand zu bilden, noch brauchen ſie überall die gleiche Höhe zu haben oder gleich weit vorzutreten. Steine von mancherlei Farbe und Geſtalt, Aeſte, Wurzeln, Rinden (Zierkork), dazwiſchen mehr oder weniger ſteile natürliche Moosabhänge oder auf ſteiler Erdböſchung gepflanzte raſenartige Fett— gewächſe verſchiedener Art, hier und da eine kleine „Schlucht“, namentlich zu Durchblicken an der Zimmerwand, endlich die Bepflanzung ſichern ſelbſt einer größeren Reihe trockener Terrarien eine lebhafte Abwechslung. Was die Mitte des Terrarium anlangt, ſo iſt dieſe grundſätzlich von irgend höheren (Schatten gebenden) Vorragungen frei zu halten und als nach dem Fenſter zu abfallende Fläche zu behandeln, innerhalb welcher die Futternäpfe und (wo ſolche nicht zu umgehen ſind) auch die Waſſergefäße anzubringen ſind. Den Lurchen iſt Sonne kein Lebensbedürfniß, wenn auch einzelne von ihnen ſich zeitweiſe nahe dem Waſſer, auf feuchtem Boden, gerne ſonnen. Faſt alle gedeihen eben ſo gut ganz ohne Sonne. Selbſt helles Licht iſt den aller— meiſten zuwider und ſehr viele ziehen ein ſtarkes Halbdunkel vor. Dieſen Lebens⸗ gewohnheiten entgegenkommend werden wir, im Gegenſatze zu den vorigen Terrarien, dem Boden durchgängig eine mehr oder weniger ſtarke Neigung vom Fenſter zum Zimmer zu geben haben, wobei das möglichſt unregelmäßig zu haltende Waſſerbecken ganz in den Vordergrund, zum Beſchauer hin, zu ver— legen wäre. Ein ſolcher Waſſerbehälter, aus Zinkblech hergeſtellt, mit etwa 10—15 cm Tiefe, bis an den Rand gefüllt und rings mit Tuffſtein und Aehnlichem ausgefüttert, ſieht ſehr maleriſch aus und reicht für alle Lurche hin, auch wenn dieſe ſich darin fortpflanzen ſollen. Man kann ihn an jeder beliebigen Stelle des Terrariums unterbringen und ihm jede beliebige Form geben, wodurch man viel Abwechslung gewinnt, während die großentheils halbdunkle Lage den Lebens— gewohnheiten der Thiere mehr angepaßt iſt, als bei einem an das Terrarium ſeitwärts angebauten Aquarium. Giebt man einem derartigen Waſſerbecken in der Zimmerwand eine Glasſcheibe, ſo kann auch eine Beobachtung der Inſaſſen von vorne her ſtatthaben. Durch Bekleidung des Terrariumkaſtens mit Geſtein oder Korkrinden (letztere ſchlechte Wärmeleiter, für geheizte Terrarien empfehlens— werth) kann das Waſſerbecken in natürliche Verbindung mit dem Terrarium ge— ſetzt werden. — Das Maß der Lichtabſchwächung für die einzelnen Theile hat man ganz in der Hand, je nach der Tiefe, in welche man den Vordergrund ver— legt, nach der Neigung und Höhe der zum Fenſter hin belegenen Böſchungen und Felſen und nach der Bepflanzung der Fenſterſeite. Als einen Fehler würde ich es anſehen, wenn die Felsgruppen ihre Aufſtellung, wie man es ſo oft ſieht, ziemlich mitten im Behälter erhielten. Sie verdecken dann den hinter ihnen nach dem Fenſter hin belegenen Raum mehr oder weniger, erſchweren daſelbſt — . — das Hantiren und ſchaffen ebenda eine nahezu verlorene, unnütze Abtheilung, indem nur wenige Lurcharten vorübergehend jene hellere Fenſterpartie aufſuchen werden. (Fortſetzung folgt.) Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. Von Oberlehrer A. Frank. (Fortſetzung.) Man wird zugeben, daß dies Alles wohl zuläſſig und auch erklärlich iſt, ſofern die höhere Thierwelt Gegenſtand des Unterrichtes iſt, weniger aber (wie weiter unten dargelegt wird), wenn die niedere, alſo die kaltblütige und wirbelloſe Fauna behandelt wird. Dieſe haben wir hier einzig und allein im Auge. Wir müſſen uns geſtehen, daß bei der Belehrung über die niedere Thier- welt lebende Exemplare mit mehr Nothwendigkeit zur Anſchauung gebracht werden. Aber wie ſelten mag dies geſchehen! denn unter den oben angeführten Anſchauungs⸗ mitteln für den zoologiſchen Unterricht finden wir in den Schulen immer noch nicht — Terrarien und Aquarien, die zoologiſchen Gärten im Hauſe, im Kleinen! Obwohl ſchon in früheren, reichlich in den letzten Jahren in Broſchüren, Büchern, Zeitſchriften, beſonders in den wiſſenſchaftlichen Beilagen der Gymnaſial⸗ programme, von berufener und unberufener Seite, über die Wichtigkeit der An⸗ ſchauungsmittel, beſonders der lebenden, für den naturwiſſenſchaftlichen Unterricht geſchrieben worden iſt, ſo iſt darin von Aquarien oder Terrarien höchſt ſelten die Rede. Nur zerſtreut, zuweilen nur ſchüchtern angedeutet finden ſich Bemerkungen, welche betonen, daß auch die Aquarien berufen ſind, in der Gruppe der An⸗ ſchauungsmittel, und zwar der lebenden, eine bedeutende Rolle zu ſpielen und ſomit eine bedenkliche Lücke im Unterrichte auszufüllen. So wurde, um nur einen ſolchen Fall zu erwähnen, auf der letzten Schulkonferenz in Berlin (von Göring) die Forderung geſtellt, daß jede (höhere) Anſtalt Aquarien und Terrarien beſitzen ſollte. Von den Behörden ſind nach dieſer Richtung hin bis jetzt keine weiteren Schritte gethan worden; nur die öſterreichiſche Schul- verwaltung macht, beſſer geſagt, machte eine rühmenswerthe Ausnahme; denn in den Inſtruktionen für den Unterricht an den Mittelſchulen (SGymnaſien) vom Jahre 1884 ſchon wird erwähnt, daß jede Anſtalt ein Aquarium oder ein Terrarium beſitzen kann, das geeignetes Material zur Ergänzung der Beobachtungen den Schülern lebend zu liefern vermag. In wie weit dieſer Beſtimmung auf öſterreichiſchen Anſtalten nachgekommen worden iſt, entzieht ſich meiner Beurtheilung. Da nun bei uns von Seiten der Behörden bis jetzt keine genügende An— regung gegeben worden iſt, wie dies ſeiner Zeit in hervorragendem Maße in Bezug auf die Pflanzen- und Schulgärten geſchah, ſo erklärt es ſich zum Theil allerdings nur, warum das Aquarium als Anſchauungsmittel ſeinen Weg in die Schulhäuſer noch nicht gefunden hat. Wir räumen gern ein, daß dieſer Schluß ein einſeitiger, wie voreiliger iſt, da wir die Lehrer ganz außer Acht laſſen müßten, was nicht angeht. Es giebt gewiß eine bedeutende Anzahl unter ihnen, die ſolcher Anregung kaum, vielmehr nur der Unterſtützung bedürfen. Viele unter ihnen werden bei ihrer Liebe zur Natur, zu ihrem Lehrfache und zur Jugend SEN Gh aus naturwiſſenſchaftlichen und pädagogischen Rückſichten zur Beſchaffung und Aufſtellung der in Rede ſtehenden Anſchauungsmittel ſchreiten oder auch wohl ſchon Verſuche im Kleinen angeſtellt haben. Freilich wird von allen Lehrern im naturkundlichen und phyſikaliſchen Fache eine genaue Vorbildung verlangt; doch dürfte dieſe allein nicht ausreichen, eine gewiſſe Vorliebe und Hingabe für die Sache muß ihnen eigen ſein. Wie oft aber tritt ſie nicht in den Hintergrund, wenn der betreffende Lehrer, was zumeiſt der Fall iſt, auch Mathematiker oder Chemiker iſt. Auch eine gewiſſe Vertrautheit mit den örtlichen Verhältniſſen ſeines Schulortes muß beim Schulmanne vorausgeſetzt werden, wenn ihm nicht die Ergänzung und der Er— ſatz für die ſeiner Obhut anvertrauten Terrarien und Aquarien allzuviel Zeit— aufwand, Schwierigkeiten und Verdruß bereiten ſollen. Schließlich ſind theoretiſche, oder was mehr ſagen will, praktiſche Kenntniſſe erforderlich, um jene lebenden Anſchauungsmittel einzurichten und vor allem in gutem Stande zu erhalten. Gute Rathgeber wird ein ſolcher Lehrer in den verſchiedenen Hand— büchern über Aquarien und Terrarien, zahlreiche und wichtige Winke in dieſen Blättern finden; noch beſſere Auskunft werden ihm erfahrene Liebhaber auf dieſem Gebiete geben können, die beſte aber wird er in ſeinen eigenen Beobachtungen, Verſuchen und Erfahrungen ſuchen müſſen und auch finden; denn hier trifft das alte Sprüchwort zu: Probiren geht über ſtudiren. Gehen wir nun jetzt von der Vorausſetzung aus, daß alle erwähnten Bedingungen bei einem Schulmanne vorhanden ſind, ſo ſind darum noch nicht alle Schwierigkeiten überwunden, um an die Aufſtellung von Terrarien und Aquarien gehen zu können. Vielfach ſind noch äußere Gründe vorhanden, aus denen das Werk vereitelt werden kann. Es wird ſich zunächſt um den Raum handeln, in dem die Behälter ihren je— weiligen Standort haben ſollen. Es iſt von einigen Seiten vorgeſchlagen worden, die Behälter in dem Pflanzengarten, ſofern ein ſolcher vorhanden iſt, oder doch im Schulgarten oder auf dem Schulhofe aufzuſtellen. Den Schülern ſoll ſomit recht oft Gelegenheit geboten werden, die Thiere beobachten zu können. Man hat offenbar hierbei an das Vivarium im Humboldthain gedacht, einer Ein— richtung, die ſich bewährt zu haben ſcheint. *) Indeſſen ſcheint es mir doch zweifelhaft, ob Schulen zu einer ſolchen“) An- lage ſich veranlaßt fühlen würden. Würde es ſich hier weniger um den Raum und den Bau derſelben handeln, ſo wäre doch zu beachten, daß ein ſolches Terrarium doch kein bequemes Unterrichtsmittel genannt werden kann. Man hat ſodann ein Terra⸗Aquarium in Vorſchlag gebracht. Nach meinem Dafürhalten dürfte es ſich wohl mehr zur Aufſtellung im Zimmer für einen Liebhaber eignen, als für die Schule, zumal deſſen Inſtandhaltung und Reinigung viel Umſtände bereitet. Vortheilhaft iſt es unter allen Umſtänden, ein Aquarium und ein Terrarium aufzuſtellen, und zwar in einem geſchloſſenen, wenn ) Vergleiche hierzu Jahrgang 1. S. 92, Dürigen: Das Vivarium im Humboldthain in Berlin. *) Die Anlage eines Terrariums im Freien beſchreibt O. Pfeiffer: II. S. 74: Das Terrarium im Freien. 66 möglich mit Waſſerleitung verſehenen Raume, der viel Licht empfängt. Die Fenſter eines ſolchen Zimmers müſſen nicht nur allein recht breit, ſondern auch recht hoch ſein, damit einerſeits das Abendlicht voll auf die Behälter fällt, und damit andrerſeits die letzteren etwas abſeits vom Fenſter ſtehend bequem von allen Seiten, alſo auch von der Vorder- oder Lichtſeite, beobachtet werden können. Es wird ſich aber ein neues Hinderniß einſtellen inſofern, als die Raub— fiſche nicht mit den Friedfiſchen zuſammengehalten werden dürfen; das würde weiter zu der Forderung führen, ſtatt eines mindeſtens zwei Aquarien zu halten. Andere werden noch weiter gehen und wünſchen, daß man auch einigen fremdländiſchen Fiſchen Aufnahme gönnen könnte; ihnen müßte wiederum ein beſonderer Aufenthaltsort zugewieſen werden. Doch hierüber ſpäter. Schwierig- keiten, welche die Beſetzung eines Aquariums oder Terrariums mit Thieren betreffen, werden auch vorhanden ſein. Manche Gegenden ſind waſſerarm, es fehlt daher auch an Fiſchen und Lurchen, in andern Gegenden, wo Berge und Wälder nicht vorhanden ſind, wird es an Schlangen und Schleichen mangeln. Im Zuſammenhange hiermit beſteht die erſchwerte Beſchaffung ge— eigneter Waſſerpflanzen, ſowie des Nahrungsſtoffes, um die verſchiedenartigen Inſaſſen der Behälter auf die Dauer geſund zu erhalten. Dazu würde die Ent⸗ muthigung kommen, welche die verſchiedenen tückiſchen Krankheiten, denen die Thiere ſo oft in der Gefangenſchaft ausgeſetzt ſind, hervorrufen. Fallen auch die zuletzt angeführten Hinderniſſe und Schwierigkeiten, mit denen die Er⸗ haltung der Aquarien verbunden iſt, weniger ins Gewicht, ſo kommt ſchließlich noch die Aufopferung und der Zeitaufwand des beaufſichtigenden Lehrers als erſchwerender Umſtand in Betracht. — (Fortſetzung folgt.) Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 4. ordentliche Sitzung am 16. Februar in den „Königshallen“. Das Protokoll und der Fragekaſten der 3. ordl. Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: E. Flemming, Privatier, Berlin 8. Dresdenerſtraße 30; Karl Haack, Bäckermeiſter, Berlin O, Große Fraukfurterſtr. 110; Dr. G. Langhaus, Düren a/ Rh., Holzweg 22; Richard Arnhold, Sparkaſſenkontrolleur, Johanngeorgenſtadt, Königr. Sachſen; Pierre Becker, Kaplan, Bitſch, Lothrg; Adolf Pilz, Geislingen. Der Kaſſen— beſtand betrug am 1. Februar 610,22 Mk. Geldſendungen ſind zu richten an den Kaſſirer C. Imme jr. Berlin, Kommandantenſtr. 84. Rechnungen ſind ſtets monatlich einzureichen. Herr Simon bereichert die von ihm verwaltete Bibliothek durch Schenkung des 1. Jahrganges von Natur und Haus. Der Verein erklärt ſich damit einverſtanden, das uns vom Deutſchen Fiſcherei-Verein ge- machte Anerbieten, in den Ausſtellungen 94 und 96 die Abtheilung für Aquarien zu leiten, an— zunehmen, und wird zu dieſem Zwecke eine Kommiſſion gewählt, die aus den Vorſtandsmitgliedern und den Herren Heinicke, Preuße, Riekenberg und Wurmſtich beſteht. Unſer Mitglied Herr Lehe mann, Buenos Ayres, ſchreibt, daß es nach feiner Anſicht gelingen werde, Fiſche aus Süd-Amerika nach hier zu bringen, trotzdem ſie dort mit ungeheuren Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Der Verein iſt Herrn Lehmann zu großem Dank verpflichtet und hoffen wir, daß ſeine Bemühungen von Erfolg gekrönt ſein werden. In einem Artikel des Herrn v. Sierakowski, erſchienen im „Geflügel-Freund“, iſt in anerkennender Weiſe des „Triton“ gedacht. Der Vorſitzende theilt mit, daß zu dem Preisausſchreiben an 500 Mk. geſichert ſind; die Liſte wird ſeiner Zeit veröffentlicht 6 werden. Die Wahl einer Prüfungskommiſſion zur Beurtheilung neu eingeführter Apparate und Hülfsmittel, wird dem Vorſtand zu weiterer Berathung überwieſen. 5 Erz. v. Depp ſandte eine ausführliche Beſchreibung ſeiner Aquarien ein, dazu 3 Photo- graphien, darſtellend die Vorderanſicht ſeines Aquarienhauſes, den Grundriß deſſelben und einen Theil der innern Einrichtung. Erz. v. Deppe nimmt danach einen hervorragenden Platz unter den Liebhabern unſeres Vereins ein. 8 Herr W. Schleſinger, Moosbach, theilt mit, daß er am 10. 1. 94 Salamanderlarven fing, von denen eine, bereits faſt ausgefärbt, 5—6 cm lang war, eine andere ohne Färbung ebenſo groß, eine Dritte etwas kleiner, die übrigen höchſtens 3 em maßen. Herr Preuße zeigt einen neuen Glühſtoffapparat vor. Derſelbe beſteht aus einem kleinen Ofen, der mit Glühſtoffkohle ge— heizt wird. Herr Reichelt findet die Heizung zu koſtſpielig, Herr Matte bemerkt, daß ſich die Temperatur nicht reguliren laſſe. Herr Wohlgebohren hält nur diejenige Heizung für praktiſch, die auf dem Prinzip der Luftheizung beruhe; denn dem Terrarium ſolle vor allen Dingen gute Luft zugeführt, die ſchlechte Luft aber entzogen werden. Herr Malferteiner, eingeführt durch Herrn v. Sierakowski, ſchenkt für die Sammlung eine 2 m lange Python. Dieſe Schlange iſt mit noch 46 anderen, darunter eine 4 m lange Boa conſtrictor, innerhalb kurzer Zeit geſtorben, nachdem ſämmtliche Thiere 8 Tage lang an Durchfall gelitten. Im Kopfe dieſes Thieres fand man einen fingerlangen, weißen Wurm. Es hatte in der Gefangenſchaft Eier gelegt, aus denen Junge ent— ſchlüpften, die aber geſtorben ſind. Zwei von denſelben waren zur Anſicht mitgebracht, desgl. 2 Eier. Herr Malferteiner bemerkt, daß unbefruchtete Schlangeneier gelblich, befruchtete dagegen weißlich und lederartig ſind. — Herr Dietrich brachte einen Schleierſchwanzfiſch mit, der, ſchon ausgefärbt, wieder ſchwarze Flecke bekommen hat. Dieſe Rückfärbung iſt wahrſcheinlich krankhaft; denn die erſte Umfärbung beginnt am Bauch, der Rücken bleibt dunkel, bei der Rückfärbung werden erſt die Kiemendeckel dunkel, ſchwarze Stellen zeigen ſich am Bauche und an den Seiten. Dazu bemerkt Herr Hothorn, daß Herr Fiſchzüchter Wagner die Fiſche in mit Eiſen durchſetztes Waſſer ſetzte, um ſo eine ſchnellere erſte Umfärbung herbeizuführen. Herr Juſt zeigt eine kleine Luftpumpe vor, die das Gummigebläſe erſetzen ſoll. Herr Berg, Lüdenſcheid, ſchenkt für die Sammlung 1 Coluber aestivus, 1 Lacerta ocellata, Haut von Coluber flagelliformis. Unſer Ehrenmitglied Herr Hartwig ſchenkt für die Vereinskaſſe Trianea bog., die für 2,10 Mk. ver⸗ kauft werden. Herr Nitſche hat noch abzugeben Knollen von Sag. sag. und Knoſpen von Hydr. mors. ran. Knolle 20—20 Pf. nach Größe, 10 Knoſpen 20 Pf., für Mitglieder 50 %% Nabatt, der ganze Betrag der Vereinskaſſe. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet.) Der Vorſtand des „Triton“. 15. A. L. i. O. „Meine Fiſche freſſen das mir gratis überlaſſene Nitſche'ſche Fiſchbrot ſehr gern, ich habe auch gefunden, daß die Fiſche ſich gut dabei befanden; kann ich eine Parthie davon bekommen, zu welchem Preis, oder das Rezept dazu erfahren? Meine Schleierſchwänze und Teleſkopen ſchwimmen mitunter ſchräg nach der Oberfläche des Waſſers zu, man kann faſt ſagen, ſie ſchießen nach oben, ſinken dann mit einer Portion Luft im Maule wieder langſam nach unten unter ſeitwärts Hin- und Herbewegen des Körpers und ſchwimmen dann normal weiter; dabei haben ſie gewöhnlich die Floſſen angelegt, ſonſt aber geſpreizt; die Entleerungen ſind normal. Dieſe Erſcheinung zeigt ſich meiſt, nachdem die Fiſche gefreſſen haben. Mitunter ſchwimmen ſie auch auf die Seite geneigt ſchräg, aber mit abgeſpreizten Floſſen. Waſſerwärme + 11 R. Giebt dieſe Erſcheinung zu Befürchtungen Veranlaſſung? Hat Herr Nitſche auch über Verluſte an Fiſchen dieſer Art zu klagen?“ Mit dem gewünſchten Fiſchbrot bedauert Herr Nitſche nicht dienen zu können. Auf 2 Pfd. Erbſenmehl kommen 2 Pfd. gepulverte Heringe, 1 Pfd. Kochſalz, 1 Pfd. gut geweichten Weißwurm, ½ Pfd. mit kochendem Waſſer aufgebrühtes Garneelenſchrot, feine Körnung Ja Reichelt, 1 Pfd. getrocknete Daphnien, 1 Pfd. peptoniſirtes oder andere Art Fleiſchmehl, 30 Eier. Das Ganze wird mit dem erforderlichen warmen Waſſer zu einem dicken Brei geknetet, in kleine Portionen geformt und bei mäßiger Hitze langſam im Brat⸗ oder Backofen knochentrocken gebacken und gut trocken aufbewahrt. Jeder Bäcker ge macht es nur einmal, es riecht beim Backen nichts weniger als angenehm. Das fertige Brot muß hellbraun ausſehen, zu ſcharfes Backen bringt eine dunklere Farbe. Beim Verfüttern an 2⸗ bis 5 ſommerige Goldfiſche ſoll es etwa / erbſengroße Körnung haben und ½ Stunde bis 1 Stunde in wenigem lauwarmen Waſſer weichen, dann wird es 2—3 mal mit kaltem Waſſer ſchnell geſpült. Die beobachtete Erſcheinung an Ihren Fiſchen halten wir nicht für krankhaft, ſondern für einen Zuſtand der Ueberſättigung. Das ſchräge Schwimmen (wenig auf die Seite geneigt bei ſonſt normalem Zuſtande) iſt mehr individuelle Eigenthümlichkeit, Sie beobachteten dies gewiß nur an einzelnen Exemplaren. Verluſte an lebenden Fiſchen hat Herr Nitſche auch ab und zu und muß ja jeder haben, der lebende Thiere hält, aber ein ſogenanntes Abſterben der Fiſche in den Aquarien aus ihnen unbekannten Urſachen haben viele hieſige Herrn in den letzten Jahren nicht gehabt und dürfte wohl auch kaum eintreten, da ſie jetzt die leiſeſte Krankheits⸗ erſcheinung ſofort ihren Fiſchen anſehen. In vielen Fällen kann dann helfend eingegriffen werden, in anderen aber ſehen ſie auch gleich, daß jede Hülfe vergebens iſt; ſo iſt es bei den Menſchen, warum ſollte es bei den ſtummen Patienten der Fiſchwelt nicht erſt recht ſo ſein. 16. „Sind Mückenlarven als Fiſchfutter zu empfehlen, wie vermehren ſie ſich und kann man dieſelben zu Futterzwecken in beſtimmten Gewäſſern züchten?“ a. Für alle kleinen Fiſche ſind Mückenlarven ſicher, bei karpfenartigen Fiſchen auch für große Exemplare eines der beſten Futtermittel. Frageſteller hat hier wohl die ſchwarzen Larven unſerer gewöhnlichen Stechmücken (Culex) im Auge. Unſere Aquarienfiſche muß man, beſonders wenn fie vorher ausgiebig mit Krebsthieren gefüttert wurden, mitunter erſt durch Hungernlaſſen daran gewöhnen, dann aber nehmen ſie auch dieſe gern, während Larven anderer Mückenarten, z. B. Corethra, Chironomus, ſofort als Leckerbiſſen verſchlungen werden. b. Das Weibchen der Stechmücke ſitzt während der Eiablage auf einem Blatt über der Oberfläche des Waſſers und legt eine Menge ziemlich großer Eierchen zwiſchen die gekreuzten Hinterfüße, wo ſie mittelſt einer, mit den Eiern aus dem Körper tretenden klebrigen Subſtanz ſich zu einem Ganzen verbinden, das das Mückenweibchen ſchließlich auf das Waſſer fallen läßt. Hier ſchwimmt es als kleiner Kahn auf der Oberfläche herum, bis die Larven nach einigen Tagen von unten das Ei verlaſſen und in das Waſſer wandern. Dort häuten fie ſich 3 mal in der Zeit ihres Wachsthums, um noch als Puppe ein etwa achttägiges Waſſerleben zu führen. Dann hebt ſie ſich mit dem Oberkörper aus dem Waſſer und entſchlüpft als Mücke ihrer Hülle. Während dieſes Entſchlüpfens aus der Puppenhülle genügt ein kleiner Windſtoß, um das noch nicht im Vollbeſitz ſeiner Flügelkraft ſich befindende Thier den Tod durch Ertrinken bezw. Erſticken finden zu laſſen, und man beobachtet bisweilen auf entſprechenden Ge⸗ wäſſern tauſende ſolcher Verunglückten. Die folgenden Generationen vermehren ſich bis auf die letzte in derſelben Weiſe, dieſe aber erfreut ſich einer längeren Lebensdauer, ſie überwintert in geeigneten, wärmeren Verſtecken. Ein Culexweibchen legt etwa 300 Eier im Durchſchnitt; rechnet man hiervon nur 100 Weibchen, ſo ergeben alſo dieſe wieder 30000 Junge. Von Ei bis zur Geſchlechtsreife benöthigt die Mücke 4—5 Wochen, jo daß in einem Sommer 4 Generationen ſicher zu erwarten ſtehen, es würde alſo ein Weibchen über Sommer 300 Millionen Nachkommen ergeben. Dieſe Zahl kommt in Wirklichkeit nicht zu Stande, da ein ſehr großer Theil der Mücken als Ei, Larven, Puppe oder entwickeltes Thier vor der Weitervermehrung zu Grunde geht. . Eine künſtliche Zucht, wie wir fie bei Crustaceen kennen, iſt hier ausgeſchloſſen, weil die entwickelten Mücken fortfliegen können. Mücken lieben aber geſchützte Orte und werden wie andere Thiere von ihrem Inſtinkt dahin zur Eiablage geleitet werden, wo genügend Futter für die Brut im Waſſer vorhanden iſt. Es entſteht durch im Waſſer befindliche faulende Stoffe, wohl mehr vegetabiliſchen als animaliſchen Urſprungs (Laub); ſorgen wir nun noch für über Waſſer ragende Pflanzen (Weideneinfriedigung) und ſo durch dieſen Schutz oder Terrainverhältniſſe erwärmtes Waſſer, ſo werden uns die Mückenweibchen gewiß den Gefallen thun, ihre Eier dort, wo wir es wünſchen, abzulegen. 17. Eine letzte Frage bezieht ſich auf Quälereien beim Abtödten von Fiſchen zu Speiſe— zwecken und ſoll Verwendung finden, wenn der Verein dementſprechende Petitionen um Abſtellung derſelben an geeigneter Stelle einreichen wird. . Beilage zu, Blätter für Aynarien- U. Terrarienfreunde“. V. Bd. Magdeburg, den 21. März 1894. WM 6. Sitzung vom 2. Februar 1894. 1. „Mein Schleierſchwanzfiſch, 1893 er ungefärbt, bekommt an den Seiten vielfach blutrothe Stellen, Rückenfloſſen angelegt, Bauchfloſſen angezogen und zuſammengelegt; der Fiſch iſt, obgleich er frißt, augenſcheinlich krank; was iſt die Urſache der Krankheit und wie heile ich das Thier?“ Bisher nahm man an, daß Uebervölkerung des Behälters dieſe Krankheit hervorrufe; dies iſt nach Beobachtung des Vorſitzenden indeß nicht immer der Fall, da bei ihm neuerdings ein ſolcher Fiſch in dieſer Weiſe erkrankte, der in einem Aquarium von 30 cm Quadrat allein gehalten wurde und den er erſt vor wenigen Wochen ſcheinbar geſund erworben hatte. Dieſer Fiſch war maſſenhaft beſetzt mit Ichthyophthirius und einem anderen Paraſiten, deſſen Namen er noch nicht angeben könne. Vergl. unſer Anſchreiben in Nr. 2 der Blätter. 2. „Erhalten die Mitglieder in dieſem Jahre eine neue gedruckte Mitgliederliſte?“ Ja, ihre Anfertigung wird aber leider verzögert, weil die geehrten Mitglieder ſich mit Rückſendung des ihnen zugegangnen Formulars gar zu ſehr Zeit nehmen. 3. „Wo ſind große weiße Waſſerballons zu haben? Frageſteller will ſelbige zerſchneiden und die Theile zu Aquarien verwenden“. Reinweiße Ballons ſind ſehr ſelten zu haben. Die Manipulation des Zerſchneidens gelingt ſelten gut und dadurch wird ein ſo hergeſtelltes Aquarium, das nicht im Entfernteſten ſo dauerhaft iſt, oder ſo ſchön ausſieht, wie die jetzt im Handel erhält⸗ lichen viereckigen Glasaquarien ſchließlich theurer als letztere. Die Geſchichte der vom Frageſteller erwähnten Herſtellung von Aquarien iſt auch noch ſo ein alter Zopf in unſerer Liebhaberei, der ſich mit unheimlicher Peinlichkeit einen Weg von einem Buch in das andere bahnt. 4. „Iſt das von Herrn Profeſſor Dr. Frenzel angeführte, peptoniſirte Fleiſchpulver irgend⸗ wo käuflich zu haben oder leicht zuſammenzuſetzen? Führen es unſere Aquarienhändler?“ Dieſe Frage muß leider verneint werden, doch hoffen wir, daß wir ſie bald im entgegengeſetzten Sinne werden beantworten können. 5. „Was find Tiligugu⸗Fiſche und find dieſelben im Süßwaſſer-Aquarium zu halten?“ Uns gänzlich unbekannt und in uns zugänglicher Fachlitteratur nicht zu finden. Frageſteller verwechſelt wohl den Namen mit einer Eidechſen-Art, Gongylus ocellatus, Walzenechſe, die in der Heimath Nord⸗Afrika Tiligugu genannt wird. 6. „Hat Jemand Regenwürmer abzugeben?“ Auf derartige Fragen können wir hier in Rückſicht auf die Verleger dieſer „Blätter“ leider nicht eingehen und müſſen Frageſteller daher auf den Inſeratentheil verweiſen, nur für Tauſchangebote können wir den geehrten Mitgliedern einen kleinen Raum in den „Blättern“ koſtenlos zur Verfügung ſtellen. Einige weitere Fragen müſſen wir aus demſelben Grunde übergehen. 7. „Iſt das Geſchlecht bei Zwergwelſen zu unterſcheiden? Woran?“ Ja, aber nur an älteren Fiſchen, und zwar daran, daß beim Weibchen die Legeröhre in der Paarungszeit ein wenig herausſteht. 8. „Welcher von allen bis jetzt aufgetauchten Heizapparaten iſt der empfehlenswertheſte?“ Laut Bericht vom 15. 12. 93 hat ſich der Wurmſtich'ſche gut bewährt, die anderen ſind dem Verein zur Prüfung noch nicht gegeben worden. Eine Prüfungskommiſſion für alle derartigen Apparate, die die Herren Verfertiger uns zu dieſem Zweck übergeben, ſoll demnächſt gebildet werden. 9. „Müſſen Makropoden warmes Waſſer haben, wie mir geſagt wird, mindeſtens 15“ C.?“ Wenn ſie lebhaft und in Farbe bleiben ſollen, iſt dieſe Angabe richtig, ſonſt aber durchwinterten wir ſie ſchon ohne Schaden, bei nur + 7 C.,, die Thiere waren freilich von jung an an niedere Temperatur gewöhnt worden, andernfalls ſollte man unter + 10° C. nicht gehen. 10. „Haben Fiſche Geſchmack?“ Nicht alle, wenigſtens iſt derſelbe nicht bei allen beſonders entwickelt. An einzelnen Arten, ſo z. B. bei unſeren Goldfiſcharten, alſo bei karpfenartigen Fiſchen, iſt er ſcheinbar recht gut entwickelt. Sie erfaſſen Theile, die ihrem gewohnten Futter ähnlich, und werfen ſie doch ſofort wieder aus, ohne daß man von ihnen ſagen könnte, ſie werfen ſie aus, weil fie ihnen zu hart oder zu rauh wären (z. B. Fiſcherkremente). Anderſeits nehmen dieſe — 70 — Stiche ſehr gern künſtliches Futter, das mit der Naturnahrung keinerlei Aehnlichkeit hat, wenn es ihnen nur im Geſchmack zuſagt, trotzdem ſie hierbei an einzelnen Stücken ihrer Härte wegen oft längere Zeit kauen müſſen (Garneelenſchrot). 11. „Iſt es einem Mitglied des Triton oder ſonſt einem Naturfreund erlaubt, Aquarien⸗ thiere (kleine Fiſche ꝛc.) in einem Bache oder Fluſſe, ohne daß derſelbe eine Fiſchkarte beſitzt, zu fangen? Genügt die Erlaubnißertheilung des Beſitzers des Fiſchwaſſers? Wenn nicht, welcher Weg iſt einzuſchlagen, um eine ſolche zu erlangen?“ Neben der Erlaubniß des Fiſchereiberechtigten iſt eine Erlaubnißkarte der Polizeibehörde zu verſchaffen, die nur, dann aber gern gewährt wird, wenn der Fang zu wiſſenſchaftlichen Studien Verwendung finden ſoll. 132. Zur Frage: „Wie vernichtet man den Tubifex rivulorum im Aquarium, ohne den Pflanzen zu ſchaden“ berichtet Herr Dr. E. Buck in Konſtanz: „Meiner Erfahrung nach kann dies bewerkſtelligt werden durch Verſenkung eines größeren, dicken Algenknäuls (Flocken) auf den Grund des Aquarium, das durch Steinchen unten feſtgelegt wird. Herangelockt werden die Würmer durch die faulenden Salatblätter, welche man dem Algenknäul beimiſcht. Auf dieſe Weiſe habe ich meine Schlammwürmer ſtets in beſcheidener Anzahl zu halten gewußt; auch Egel ſind Ver⸗ nichter der Schlammwürmer. Das Herausnehmen des die Würmer enthaltenen Algenbüſchels muß natürlich ſchnell geſchehen, damit die erſteren nicht Zeit zum Entfliehen haben“. — So hoch⸗ intereſſant dieſe Beobachtung iſt und ſo werthvoll ſie uns für die ſpätere Formulirung der ent⸗ ſprechenden Preisfrage (vergl. Nr. 2 dieſer Blätter Seite 1) iſt, ſo können wir uns doch der Be⸗ merkung nicht enthalten, daß dies beinahe heißt, den Teufel mit Beelzebub austreiben, denn im Allgemeinen ſuchen wir unſere Aquarien ſowohl vor Algen, als auch vor Egelarten zu ſchützen, und nur wenige eifrige Forſcher dürften die Liebhaberei nach Art des geehrten Herrn Einſenders betreiben. Jedenfalls aber vielen Dank für Einſendung dieſer, als auch der folgenden Antwort. 13. „Hat ſchon Jemand den Süß waſſerſchwamm im Zimmeraquarium gezogen?“ Ja, Herr Pr. Weltner vielfach, Herr Dr. E. Buck ſchreibt dazu Folgendes: „Von meinen Schwämmen find viele kleine Spongilla fragilis zu Grunde gegangen, während die übrigen dieſer Art ſehr ſchön heranwachſen. Ganz bedeutend haben die Exemplare der Ephydalia Mülleri während des Winters an Größe und Schönheit zugenommen, fie haben jetzt faſt einen Durchmeſſer von 3 em. Ich habe ſehr große Freude an meiner Schwammzucht“. Verein der Aquarien- und Terrarien-Freunde in Hamburg. Verſammlung (Gäſteabend) am 7. Februar 1894 im Vereinslokal: Bade's Reſtaurant. Nach Eröffnung der Verſammlung verlas der Vorſitzende den „Nachtrag zu den Statuten ꝛc.“ Es ward beſchloſſen, davon 900 Exemplare drucken zu laſſen. — Herr Laſch verlas die Preisausſchreibung des „Triton“ aus Nr. 2 der „Blätter“ und fragte, wie wir uns dazu ſtellen wollten. Herr Peter —ſtellte den Antrag, bei den Mitgliedern einen Zeichnungsbogen cirku⸗ liren zu laſſen u event. aus der Vereinskaſſe einen Zuſchuß zu gewähren. Nachdem er feinen Antrag begründet hatte, entſpann ſich eine lebhafte Debatte, bei welcher verſchiedene Gründe für und gegen den Antrag vorgebracht wurden, und wurde dieſe Angelegenheit ſchließlich auf die nächſte Verſammlung vertagt. — Hierauf berichtet Herr Peter namens der zur Prüfung der Lokalfrage eingeſetzten Komiſſion. Es ſei wiederholt der Wunſch laut geworden, das Vereinslokal mehr ins Centrum der Stadt zu verlegen, damit allen Mitgliedern nach Schluß der Verſammlungen eine günſtige Gelegenheit zur Heimfahrt gegeben ſei. Dieſen Wunſch zur Zufriedenheit aller zu er- ledigen ſei nicht ganz leicht geweſen; denn das Lokal hätte auch möglichſt für unſere Zwecke paſſend und womöglich größer als das bisherige ſein ſollen. Nach längerem Suchen glaube die Kommiſſion das Richtige gefunden zu haben und ſchlage als Vereinslokal: Gertigs Geſellſchaftshaus, Große Bleiche 32, vor. Bei dieſem Lokal träfen obige Vorausſetzungen zu, und außerdem biete der dortige Feenſaal ein ausgezeichnetes Ausſtellungslokal. Nach kurzer Beſprechung wurde der ee Vorſchlag der Kommiſſion angenommen und ſofort (10 Uhr) zum Aufbruch gerüſtet. Etwa eine halbe Stunde ſpäter wurde das neue Lokal bezogen. Die Prüfung desſelben ergab, daß die Kommiſſion zur Zufriedenheit aller Anweſenden ihre Aufgabe erledigt habe. Nachdem man ſich in dem neuen Lokal eingerichtet hatte, forderte der Vorſitzende auf, das erſte Glas hier auf das Wohl unſerer guten Sache zu leeren; er wolle hoffen, daß in dem neuen Lokal Mitglieder wie Gäſte ſich recht heimiſch fühlen und gleich ihm, mit Freuden dem Abend entgegen ſehen möchten, wo nach des Tages Laſt und Mühe es einem vergönnt ſei, mit gleichgeſinnten Freunden einer ſchönen Liebhaberei einige Stündchen der Erholung verbringen und für eine gute Sache arbeiten zu können. Man blieb dann noch bis kurz nach 12 Uhr gemüthlich beiſammen. F. H. M. i. V. (Beim Umbrechen der Nummer ſind auf Seite 58 die Zeilen 22 und 23 vertauſcht worden. Wir bitten dies Verſehen zu entſchuldigen. D. Schr.) Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung vom 5. Februar 1894. Reſtaurant „Herzog Ernſt“. ö 8 Vorſitzende theilt mit, daß der Berliner und Hamburger Verein uns ihre 23 neuen Mitgliedsfarten überſandten und ſchlägt dann, da für heute weiter nichts Geſchäftliches vorliegt, vor, über den nächſten Familienabend eventuell Beſchluß zu Fo Verſammlung vom 12. Februar. Nach Verleſen des Protokolls meldet der Kaſſirer für ultimo Januar einen Kaſſenbeſtand von 55 M. an. Der Vorſitzende ſchlägt vor, die Plakate, welche in 25 Reſtaurants ſeiner Zeit aufgehängt wurden, aber in den meiſten ſchon nach kurzer Zeit wieder „verloren“ gingen, vollſtändig einzuziehen, da der Lokalwechſel darauf vermerkt werden müßte, die damit verbundene Mühe und Ausgabe aber in Anbetracht der Wirkungsloſigkeit der Plakate unnütz ſei. Herr Richter bedeutet, daß dieſe Plakate, an die ſeiner Zeit der Verein große Hoffnung bezüglich des Wachsthums der Mitgliederzahl knüpfte, ihre Aufgabe nicht erfüllten. Zur ferneren Förderung der Intereſſen des Vereins und der Liebhaberei ſchlägt Herr Schulz vor, bald wieder eine Ausſtellung zu veranſtalten und verſpricht, für dieſelbe hervorragende auswär— tige Händler zu animiren. Ein definitiver Beſchluß hierüber wird von dem Berichte des Herrn Schulz in dieſer Angelegenheit abhängig gemacht. Weiter bietet Herr Schulz den Mitgliedern das Hofmann⸗Ruß'ſche Buch über Meerwaſſeraquarien zur Anſicht an. Von Herrn Zierow wird ein Silberbarſch zur Verlooſung gebracht, der Erlös fließt theilweiſe der Kaſſe zu. Gleichzeitig ſchlägt er vor, in größerer Anzahl praktiſche Transportgefäße für die Exkurſionen anfertigen zu laſſen. Dieſem Antrage wird zugeſtimmt und Herrn Zierow die Einzelheiten der Konſtruktion überlaſſen. Der Vorſitzende verlieſt aus Nr. 4 von Natur und Haus den Artikel über die neuen Barſcharten. Hierauf kommen die in Nr. 2 der „Blätter“ geſtellten Preisaufgaben zur Beſprechung. Einige Mitglieder bezweifeln, daß die Summe von 1000 Mark überhaupt für dieſen Zweck auf- gebracht werden könnte.“) Sachlich werden auch mancherlei Bedenken gehegt, und ſchließlich wird Herr Richter zu einer Aeußerung aufgefordert. Derſelbe lehnt eine Kritik für heute ab, verſpricht aber, ſich erſt über dieſe Punkte anderweitig zu informiren und in einer der nächſten Sitzungen dann darauf zurückzukommen. Herr Schmidt fragt an, was aus dem Solotnitzky'ſchen Werke geworden ſei. Herr Richter meldet, daß ihm weder neue Lieferungen, noch die quittirte Rechnung zugegangen ſei, woran das liege, ſei ihm unbekannt. Verſammlung vom 19. Februar. Da für heute unſer Lokal vorübergehend ander- weitig beſetzt iſt, ſo fällt die Tagesordnung aus und wird durch lebhafte, allgemeine Unterhaltung auf dem Gebiete der Liebhaberei erſetzt. Beſonders kommen demnächſt zu veranſtaltende Brandi- pus⸗Exkurſionen in Anregung. — 500 Mark find bereits gezeichnet. D. Schr. 72 Briefkaſten. Herrn J. B. in L.: Wird demnächſt erledigt. — Herrn W. G. in R.: Mit Dank an⸗ genommen. — Herrn Dr. M. in A.: Zum Frühjahr werden derartige Angebote kommen. Anzeigen. PAUL MAT TE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz- Südende, Berlin-Anhalter Bahn, empfiehlt Japaniſche Schleierſchwänze, Chineſiſche Teleſkopfſiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, Neu! Polyacanthus opercularis (der fchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwerawels) Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliſte koftenlos. 1330 Gelegenheitskauf. 50 Glaskäſten [] per Stück 46 cm lang, 33 em hoch, 30 em breit, à Mk. 7.50 ab hier, 8 eige hierdurch an, daß ich in dieſem Früh⸗ jahr zum Sammeln naturhiſtor. Objecte nach dem Kaukaſus und weiter reiſe, und Beſtellungen auch auf lebende Reptilien, Waſſer⸗ pflanzen ꝛc. entgegennehme. A. Schiöttz, Hamburg, Wrangelſtr. 11. exelſ. Verp., vorh. Caſſe oder Nachnahme, außer⸗ dem in Prachtexemplaren: Nymphaea harliacea | chromatella fol. marmoratis à Mk. 4.50, Nym- phaea zanzibariensis bleu et rouge a Mk. 2.50, ſowie ſämmtliche Artikel für Aquarienliebhaber. Neu eingetroffen: Spelerpes fuscus, Erd- ſalamander à Mk. 2.50, Salamandrina per- spicillata, Brillenfalamander à Mk. 2.00. Aquarien⸗Inſtitut Otto Preuß e, Serlin C., Alexanderſtr. 28. 1340 quarien, ganz aus Glas, [] u. O, an⸗ erk. beſte u. billigſte Bezugsg. INN Preisliſte franko. P. André, Muskau O. L. 2½ Station der Berlin⸗Görlitzer Bahn. [35] [36] Dierig & Siemens in Berlin C. 22, 2 AAA ccc ccc ß Titteratur⸗Nachweis f. d. Aquarien- u. Terrarien ⸗ [37] Se gratis u. franko durch die Buchhandlung von Neue Promenade 1. Soeben erſchien: Deutſchlands Amphibien Und Reptilien von Bruno Dürigen. 10. Lieferung, mit einer Farbentafel und mehreren Holzſchnitten. Creutz'ſche verlagsbuchhandlg., Magdeburg. ZT— ... U— ——— — — — Wund and Frrarien runde. fang uwe ſed: 2 kanftall. 8 Serausgegebn u. werden die . Nonpareille 0 7 $ = eile mit 15 Pf. berechnet und Anf- Preis halbjährlich Mark 2.—, Creutz ſchen Vexlagsbuchhand hung lage in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. ZSnhalt: Dr. A. Zander: Ueber Terrarien (Fortſetzung). — A. Frank: Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel (I. Fortſetzung und Schluß). — Joh. Berg: Forſchungen über eine Echſenkrankheit. — Prof. Dr. R. Blanchard: Ueber eine merkwürdige, bei der Smaragd— Eidechſe beobachtete Hautkrankheit (mit Abbildungen). — Vereins-Nachrichten: Berlin. — Brief: kaſten. — Anzeigen. Ueber Terrarien. Von Dr. med. A. Zander. (Fortſetzung.) An dieſer Stelle muß ich mich im Allgemeinen als Gegner der käuflichen Grotten erklären. Bei ihrer Anfertigung ſcheint man faſt ſtets die Herſtellung eines Schmuckſtückes als Hauptzweck im Auge zu haben, welches durch Eigen— thümlichkeit des Entwurfes und durch möglichſte Abwechslung und Mannichfaltig— keit im Einzelnen einen „maleriſchen“ Eindruck machen ſoll, welcher jedoch meiſt auch nicht einmal erreicht wird. Erſt in zweiter und dritter Linie, ja oft augen- ſcheinlich überhaupt nicht, wird bei ſolchen Grotten daran gedacht, ſie für Lurche bequem begehbar zu machen und ihnen darin leicht zugängliche, behagliche Schlupfwinkel einzurichten. Von vielen dieſer Grotten kann man ſagen, daß ſie mit ihren ſteilen Gängen und Abhängen, unter welchen und um welche her— um zahlloſe Zacken, Ecken und Spitzen das kriechende oder herabfallende Thier bedrohen, jedem Lurche ein Greuel ſein müſſen, wenn auch die kletterfreudigen Eidechſen ſich mit ſolchen Hinderniſſen abzufinden verſtehen. Je theurer die Grotten bei gleicher Größe ſind, deſto gekünſtelter, unzweckmäßiger und unnatür⸗ licher pflegen ſie zu ſein, da der „Künſtler“ zu ihnen mehr von den theureren röhrigen Tuffſteinſtücken verwendet, und mit dieſen ſein ganzes Gebäude ſpickt und überladet. Am abgeſchmackteſten aber ſind die Burgruinen und die zahlreichen ſpindeldürren, Nippſachen⸗ähnlichen, zu nichts nützen Gröttchen, welche für ganz kleine Terrarien und Aquarien beſtimmt ſind, und leider, da ſie ſtets noch un— verſtändige Käufer finden, immer noch nicht zu dem veralteten Plunder gewandert ſind, wohin ſie mitſammt dem famoſen Goldfiſch-Kugelgläschen längſt gehören. SE — Ich wohne ja freilich weitab von den Orten, wo rege Nachfrage, zahlreiche Konkurrenz und weiterſtrebendes Liebhaberweſen zu einer Beſſerung der Grotten⸗ formen zuſammenwirken können. So ſtütze ich mich denn auf Preiscourante mit Abbildungen und darauf, was ich vor wenigen Jahren in deutſchen Aquarien⸗ und Terrarienhandlungen an den Schaufenſtern geſehen habe. Ich glaube nicht, daß die Verhältniſſe ſich inzwiſchen — Ausnahmen zugegeben — ſoweit ge⸗ beſſert haben, daß es unnütz wäre, gegen käufliche Grotten einer gewiſſen Art zu ſchreiben. Jedenfalls wird der angehende Liebhaber eindringlich vor dem Er⸗ werbe derartiger Grotten gewarnt werden müſſen. Iſt er nicht in der Lage, eine Felsgruppe fertig zu bekommen, welche nach vernünftigen Grundſätzen auf⸗ gebaut iſt, den räumlichen Verhältniſſen ſeines Terrariums und der geplanten landſchaftlichen Anordnung entſpricht (und das wird wohl ſelten zuſammentreffen), ſo möge er ſich ſeine Felsgruppen lieber ſelbſt bauen oder ſie unter genauen Angaben bei einem intelligenten Geſchäftsleiter oder Arbeiter beſtellen. Zu dem Aufbau möchte ich ein paar Bemerkungen machen. Wie ich dargelegt habe, eignen ſich alle größeren Felſen nur zum Anlehnen an die Wände. Bei trockenen Behältern (für ſonnenliebende Thiere) gehören ſie an alle Wände, außer der Fenſterwand; bei Lurchhäuſern an alle, außer der Zimmerwand. Im Uebrigen ſollten nur kleinere Felsſtücke aufgeſtellt werden. Aus dieſem Grunde wird man, was ſich auch aus dem Folgenden ergiebt, einen Felſen nicht beliebig für trockene oder feuchte Terrarien gebrauchen können. Röhrige Stücke dürfen nur verwandt werden, wenn alle Röhrenzugänge ſorgfältig mit Cement oder ſonſtwie verſchloſſen ſind, damit kleinere Thiere ſich nicht hinein verkriechen können. Alle Felſen ſind um ſo wirkungsvoller, je ausgeprägter ihre Maſſenbewegungen ſind und je mehr kleinliches Detail vermieden wird. Alle Zacken und Spitzen müſſen dort, wo Lurche hinkommen, herabfallen oder herabſpringen können, unbedingt vermieden werden. Höhlungen für Blumentöpfe oder zum Freipflanzen von Gewächſen müſſen im Boden ein großes Abzugsloch haben. Der ganze Felſen darf keine Höhlungen, Spalten, tiefe Niſchen und dergl. beſitzen, in die man nicht bequem hineinſehen oder mit der Hand oder wenigſten mit einer Zange hineingelangen kann. Daher müſſen Felſen, die ſich an die Fenſterwand anlehneu, vollkommen glatte Rückwände haben, ſo daß ſie ſich der Scheibe dicht anſchließen und kein Thier dazwiſchen kriechen kann. Felſen, welche an den Seitenwänden ſtehen, brauchen ihnen nicht anzuliegen, können auch hinten uneben ſein, dürfen aber dort keine Niſchen u. dergl. haben, da man an ſie nicht ankommen könnte. Alle zu Schlupfwinkel für Lurche beſtimmten Höhlen müſſen ſo angelegt ſein, daß ſie von den Thieren bequem erreicht werden können und ſich gerade oder etwas ſchräg nach dem Zimmer zu öffnen. Ihre Tiefe muß je nach der Größe der Thiere, für die fie dienen ſollen, 5—15 cm betragen, die Breite 4—8 em, die Höhe 3—6 em. Wände und Decke der Höhlen können uneben fein, dürfen aber keine ſcharfen Ecken beſitzen. Der Boden der Höhlen kann einen leichten Fall nach hinten erhalten; er kann ganz eben oder auch leicht wellig (in großen Wellen) geſtaltet ſein, nie aber höckerig. Cement, Schiefer, Kalkflieſen bilden beſſere Unter- lagen als Tuffſtein. Die Höhlen ſind ſo zu vertheilen, daß vor jeder, oder vor BGE. mehreren gemeinſam, ſich eine Plattform von 1—3 Quadratdecimetern Größe be— findet, welche beim Füttern ungemein bequem iſt (ſ. ſpäter). Dieſe Plattformen müſſen, wenn ſie auch leicht uneben ſein können, doch annähernd wagerecht liegen und dürfen keine Löcher enthalten. Endlich muß ich bemerken, daß ich durchaus nicht eine derartige Felsgruppe für einen unerläßlichen Beſtandtheil von Lurch- häuſern halte, vielmehr finde, daß man oft aus einigen hier und da zu loſen Gruppen vereinigten Steinen ebenſo zweckmäßige Verſtecke, wie landſchaftlich ſchmückende Partieen zu ſchaffen vermag. Die ſehr große Mehrzahl von Reptilien und Amphibien kann in Behältern, welche nach einem der beiden gekennzeichneten Typen eingerichtet ſind, mehr oder weniger naturgemäße Haltung finden. Mit einigen Worten nur möchte ich die zum Theil bedeutenden Abweichungen andeuten, welche für gewiſſe Thiergattungen erforderlich ſind. Für Panzerechſen muß der Behälter einen ſehr ſonnigen Stand haben, einen geräumigen, mehr flachen, zum Fenſter hin belegenen Waſſerbehälter mit ganz ſanft anſteigendem Ufer und ein ſandig-mooſiges, auch ſtellweiſe ſteiniges, aber immerhin nicht unebenes Feſtland, welches zum Fenſter hin eine leichte Neigung hat und von irgend größeren Felſen und allen ſtärkeren Bodenbewegungen überhaupt frei iſt. Allenfalls können hart an den Wänden einige Steingruppen — als Staffage angebracht werden, jedoch ſehr mit Maß, da ſie den begehbaren Raum ſchmälern. Waſſerſchildkröten bedürfen einer ſonnigen Lage des Behälters, eines tieferen, für manche Arten recht tiefen und geräumigen Waſſerbeckens mit mindeſtens ſtellweiſe ganz flach auslaufenden Ufern. Das Feſtland muß wie bei den Panzer⸗ echſen beſchaffen ſein. Einen unnatürlichen Eindruck macht es, wenn der Waſſer— ſpiegel höher liegt, als das umgebende Land, ſodaß die Schildkröten bergen müffen, um in das Waſſer zu gelangen. Ich würde den Waſſerbehälter an beliebiger Stelle des Terrariums unterbringen, ihn, unregelmäßig geformt, aus Zinkblech herſtellen, zweckmäßig ausfüttern und in der Zimmerſeite eine Glasſcheibe einkitten. Er müßte, wie übrigens alle größeren Waſſerbecken, mit abſtellbarem Zufluß und Ueberlaufsheber verſehen und bis an den Rand gefüllt ſein, ferner bis an den Rand im Boden ſtecken, wobei das Ufer ſich immerhin ſanft heben und ſenken kann. Die Landſchildkröten benöthigen ebenfalls einer recht ſonnigen Lage, ſowie eines im Ganzen nach dem Fenſter zu leicht abfallenden, ſonſt aber nur ganz ſchwach bewegten Bodens. Felſen nützen nichts, ſondern ſtören mehr und nehmen Laufraum fort. Sie dürfen alſo nur in mäßiger Größe zur Ausſchmückung verwendet werden. Einen Badebehälter würde ich ganz fortlaſſen, weil er, wenn das Waſſer in ihm nicht warm iſt, nicht benutzt wird, während im warmen Waſſer die Schildkröten ihre Exkremente abzuſetzen pflegen. Man bade ſeine Schildkröten täglich zuſammen in einer flachen Wanne. Ein kleiner, tiefer Trinknapf mag an der Fenſterwand eingelaſſen werden. Die Schlangen brauchen Häuſer, welche ein Gemiſch der typiſchen Echjen- und Lurchhäuſer ſind, und bald von der einen, bald mehr von der anderen Art i an ſich haben müſſen, je nach den Lebensgewohnheiten der Schlange. Allgemeineres läßt ſich hierüber nicht ſagen. Viele Schlangen müſſen Kletterbäume erhalten. Nächtliche Echſen, wie Geckonen, können eine ſonnige Aufſtellung erhalten, kommen aber eben ſo gut ganz ohne Sonne aus, wenn ihnen nur die Wärme nicht abgeht. Im Halbdunkel gehalten, freſſen ſie auch am Tage. Natürlich laſſen ſich Geckonen auch mit ſonneliebenden Eidechſen zuſammen halten, dann hat man aber bei Tage wenig Freude an ihnen. Von einer beſonderen Ein— richtung von Geckonenhäuſern läßt ſich nicht ſprechen; Baumrinden, Aſtſtücke, Felſen ſind gleich gut, ſodaß man bei deren Aufſtellung nur darauf zu achten hat, daß ſie die Beobachtung der Inſaſſen nicht ſtören. Weitere Abweichungen in der Einrichtung von Terrarien ergeben ſich nur für ſpeziellere Fälle, was mich hier zu weit führen würde. Den obigen Anleitungen zweckmäßiger Bodeneinrichtungen könnte vielleicht der Vorwurf gemacht werden, daß fie Typen für große Thiergruppen aufitellen, deren Vertreter großentheils wieder mannichfach voneinander abweichende Lebens— gewohnheiten haben. Mir ſcheint jedoch, daß man aus praktiſchen Gründen nicht zu weit gehen darf mit der Forderung, die Bodenverhältniſſe der Terrarien den einzelnen Thieren anzupaſſen, weil man ſonſt genöthigt wird, aus den vorhandenen Behältern zahlreiche Thiere auszuſchließen. Auch ſcheinen mir die feineren Eigen⸗ thümlichkeiten des natürlichen Aufenthaltsortes eines Thieres von geringem Belang zu ſein, ſodaß ſie ohne Nachtheil bei der für mehrere Arten gemeinſamen Einrichtung des Behälters vernachläſſigt werden können. Ob beiſpielsweiſe die Zauneidechſe ſehr trockene Oertlichkeiten bewohnt, die Wieſeneidechſe feuchtere be- vorzugt, die Mauereidechſe gern an Mauern lebt, — das ſind mehr nebenſächliche Fragen, und dieſe und ähnliche Thiere werden ſich im gemeinſamen Behälter ganz wohl fühlen, ſobald in ihm die früher genannten Grundforderungen der Einrichtung berückſichtigt ſind. (Fortſetzung folgt.) Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. Von Oberlehrer A. Frank. (I. Fortſetzung und Schluß.) Schon der Fachunterricht verlangt vom Lehrer eine genaue und gewiſſenhafte Vorbereitung auf feine Stunden; dieſe erfordern mehr Zeit als die übrigen Lehr⸗ ſtunden ſchon deshalb, weil die für jene nothwendigen Gegenſtände jedes Mal aus den Schränken der Naturalienſammlung hervorgeſucht und ſodann wieder ein— geſtellt werden müſſen; wie oft aber tritt zudem der Fall ein, daß er Natur- objekte aus dem Freien erſt beſchaffen muß; wie wird ihm dies erſchwert durch das Feld- und Waldpolizeigeſetz, durch ſchlechtes Wetter, Zeitmangel, körperliche Leiden u. ſ. w.! — Schließlich iſt nicht zu vergeſſen, daß der Lehrer auch auf die Ordnung und Inſtandhaltung der Sammlungen achten, ſowie für ihre Ergänzung und Vermehrung ſorgen muß. So ſieht ſich ein ſolcher Lehrer ſehr oft in die Lage verſetzt, nicht allein ſeine Zwiſchenſtunden, ſondern auch manche freie Stunde am Nachmittage, an Sonn- und Feiertagen, ja ſogar in den Ferien zu opfern. Es wird ſomit erſichtlich, aus welchen Gründen die meiſten Lehrer der Natur— BT wiſſenſchaften ſich für dieſen neuen Zweig der naturkundlichen Anſchauungsmittel nicht haben erwärmen können. Allein alle eben angeführten Schwierigkeiten, Hinderniſſe und Mängel, auf welche wir bei der Aufſtellung von Aquarien und Terrarien für Schulzwecke ge— ſtoßen ſind, werden doch in den Hintergrund treten müſſen vor der Forderung der Pädagogik, daß ſich gerade der naturwiſſenſchaftliche Unterricht auf die Anſchauung aufbauen muß. Dies führt uns zu dem zweiten Haupttheile der Abhandlung, worin von der Nothwendigkeit, Aquarien und Terrarien als lebende Anſchauungsmittel in die Schulen einzuführen, die Rede ſein ſoll. N In den letzten Jahren iſt dem naturkundlichen Unterrichte auf den Schulen eine erhöhte Beachtung geſchenkt und die ihm gebührende Bedeutung gegen früher gewürdigt worden. Es iſt jetzt auch allgemein anerkannt, daß die Anſchauung die Grundlage im naturwiſſenſchaftlichen Lehrverfahren iſt. Vom Lehrer ſoll der Schüler zuerſt angehalten werden, ſeine Sinne, vor allem ſein Auge, in der Beobachtung zu üben und nach dieſer die genaue Beſchreibung der gefundenen Merkmale zu geben. Um auf dieſem Wege der induktiven Methode zu einem Ergebniß zu gelangen, ſind neben dem naturgemäßen Lehrverfahren äußere Hilfsmittel für den Unterricht unentbehrlich, die dem Schüler die Anſchauung, die Beobachtung und Beſchreibung ermöglichen. Es muß dem- nach dem Schüler das Naturobjekt vor Augen geſtellt werden, wenn er der Forderung, von einem Lebeweſen die charakteriſtiſchen Merkmale zu ſehen und zu beſchreiben, nachkommen ſoll. Wie ſoll aber der Unterricht in einem Gegenſtand, der allein auf Anſchauung beruht, von Erfolg begleitet ſein, wenn weder für Lehrer noch für Schüler die Anſchauungsmittel vorhanden ſind? Ein Buch kann ebenſo wenig, wie ein Lehrer trotz ſeiner Kenntniſſe und ſeiner pädagogiſchen Gewandtheit die Beobachtung erſetzen. Zweifellos müſſen daher an jeder Anſtalt Sammlungen von Thieren, ſowie Anſchauungsmittel in Geſtalt von Modellen und Bildern vorräthig ſein. Allerdings müſſen ſie den Anforderungen des Unterrichts vollauf entſprechen, d. h. alſo, die Anſchauungsmittel müſſen ſich nach dem Lehrſtoff, der ausgewählt oder vorgeſchrieben worden iſt, richten. Aber dieſe künſtlichen Hilfsmittel reichen, ſo gut ſie auch ſein mögen, in vielen Fällen nicht aus. Ein geſtopftes oder in Alkohol konſervirtes Thier wird in der Anſchauung niemals denſelben Werth beſitzen, wie ein lebendiges. Dasſelbe zeigt dem Schüler nicht allein ſeine Form und Merkmale, wie ein todtes auch, ſondern, und das erſt verleiht jenem beſondere Bedeutung, es giebt ihm ein untrügliches Bild ſeiner natürlichen Form, Stellung, Bewegung und Farbe. Beiſpielsweiſe ſei angeführt der gemeine Flohkrebs (Gammarus pulex). In todtem Zuſtande erſcheint er als eine formloſe, gelbliche Maſſe; von ſeinen Augen, Fühlern, Beinen iſt wenig oder nichts zu erkennen; von der anziehenden Art ſeiner Schwimmbewegungen erhält der Schüler gar keine Vorſtellung. So wird alſo ein lebendes Exemplar die beſte Anſchauung gewähren, den richtigen Nutzen ſchaffen. Daher dient in der Botanik ſchon ſeit langer Zeit ohne Zweifel als das allerbeſte Anſchauungsmittel die lebende Pflanze. Kann man es einſehen und rechtfertigen, daß in dieſer Hinſicht der zoologiſche — MEN — Unterricht hinter dem botaniſchen zurückſtehen ſoll? Iſt es denn in Wahrheit eine reine Unmöglichkeit, ein unausführbarer Gedanke, im Schulzimmer Beobachtungen an lebenden Thieren vorzunehmen? Größere Säugethiere und Vögel verbieten ſich für dieſen Zweck von ſelbſt. Todte Exemplare, ja ſogar ſchon Abbildungen genügen hier vollſtändig.“) Anders aber verhält es ſich mit niederen Thier⸗ formen, die der Beobachtung der Menſchen nicht ſo leicht zugänglich ſind; ſie fallen weniger ins Auge, ihrer Kleinheit oder ihres Aufenthalts wegen. Gleich⸗ wohl mag es ſich empfehlen, ſie den Schülern vorzuführen, ſei es wegen ihres Nutzens oder Schadens, ſei es auch, daß ſie ſich zu einer genauen Beobachtung beſonders gut eignen. Heraus ergiebt ſich zweierlei: Erſtens find für Unterrichts⸗ zwecke niedere Thiere in lebendem Zuſtande zu verwenden, zweitens muß ihre Auswahl mit Maß und Bedacht getroffen werden, damit ihre Verwendung eine zweckmäßige und nutzbringende iſt. Auf dieſe Art von Hilfsmitteln, die niederen Thiere in ihrem natürlichen Zuſtande im Unterrichte zu benutzen, iſt wohl bis jetzt wenig geachtet worden. Es iſt bis auf ſehr wenige Ausnahmen auf ſie verzichtet worden. Und doch muß immer wieder betont werden, daß für den naturkundlichen Unterricht die der Schule dargebotenen Hilfsmittel nach Möglichkeit die beſten ſeien, und die beſten für die Anſchauung ſind ohne Zweifel die lebenden Weſen ſelbſt. Zum Beweiſe für die letzte Behauptung will ich auf einige Beobachtungen, welche zu wichtigen Ergebniſſen geführt haben, hinweiſen. Auf welche merkwürdige Art unſer Bitterling ſeine Fortpflanzung bewerkſtelligt, das iſt im Jahre 1863 von Siebold vermuthet, von Noll 1870 feſtgeſtellt und von demſelben 1876 erſt beobachtet worden.“) Ferner erinnere ich an die Beobachtungen über die Befruchtung beim Feuer⸗ ſalamander und Axolotl.?) Noch viele andere auffällige Reſultate von neuen Wahrnehmungen an niederen Thieren ließen ſich anführen; doch will ich ſie übergehen. Wir haben feſtgeſtellt, daß die Grundlage allen naturwiſſenſchaftlichen Unterrichtes die unmittelbare Anſchauung ſein muß. Aber dieſe allein genügt nicht; aus der Beobachtung der äußeren Merkmale muß der Schüler auch Schlüſſe auf die Lebensweiſe der Thiere ziehen können. Im Unterricht muß darauf Gewicht gelegt werden, daß der Schüler auf Grund ſeiner Wahrnehmungen zum Denken, zum Urtheilen gelangt. Er muß ſelber finden können, daß dieſe oder jene Organe und Merkmale dem Thiere einen beſtimmten Aufenthaltsort zuweiſen, ebenſo daß umgekehrt die äußeren, örtlichen Verhältniſſe einen ihnen entſprechenden Körperbau vorausſetzen laſſen. Mit der Zuweiſung eines Lebeweſens an ſeinen Platz im Reiche der Organismen hängt zuſammen ſeine Beziehung zu dieſen rückſichtlich ſeiner Lebensbedingungen und Lebensweiſe. Dieſe Abhängigkeitsverhältniſſe werden endlich auch einen Schluß auf die Bedeutung, Nutzen oder Schaden der in Rede ſtehenden Thiere *) Muſeen, Menagerien, Vivarien und zoologiſche Gärten ſtehen hier fördernd zur Seite. ) Ausführlicher geſchildert von Dürigen: Schmarotzerthum und Wechſelbeziehungen in der Natur und im Aquarium. Jahrgg. II. S. 48 ff. 2) Dr. Zeller: I. S. 100 und 133. rg zulaſſen. Es find alfo, um derartige Vergleiche und Schlüſſe ziehen zu können, lebende Thiere nothwendig, die nach Möglichkeit in ihrer natürlichen örtlichen Umgebung belaſſen, oder denen ein Erſatz dafür geſchafft werden muß. Solche Mittel bieten die Behältniſſe dar, die wir Terrarien und Aquarien nennen; ſie ſind zugleich die beſten, weil natürlichen Mittel der Anſchauung und daher für einen fruchtbringenden Unterricht in der Zoologie unerläßlich. Da nun die Nothwendigkeit, Aquarien und Terrarien als lebende Anſchauungs— mittel in den Schulen einzubürgern, klar gelegt worden iſt, ſo iſt nunmehr die Frage zu beantworten: „Wie ſollen die Aquarien und Terrarien eingerichtet und mit welchen Thieren ſollen ſie belebt werden, damit ſie am beſten und leichteſten dem naturkundlichen Unterricht dienen können?“ Es iſt bereits früher erwähnt worden, daß hin und wieder doch lebende Thiere den Schülern vorgezeigt worden ſind; entweder hatte ſie ſich der Lehrer ſelbſt für dieſen Zweck verſchafft, oder irgend ein Schüler, angeregt durch den Unterricht, brachte ſie aus eigenem Antriebe mit. Letzteres müßte, damit die Thiere nicht unnütz von unkundigen Händen gequält werden, nach Möglichkeit verhindert werden. Wo nun ein zoologiſcher Garten mit ausgeſtellten Terrarien- und Aquarienkäſten vorhanden iſt, ein Vorgehen, das Anerkennung und weitere Verbreitung verdient, wo ein größerer Ort gar ein Aquarium aufweiſt, da findet der zoologiſche Unterricht eine nicht unbedeutende Erleichterung und Förderung; denn in einem ſolchen Falle können die Vorſtellungen, die durch Beſchreibung und Zeichnung im Schulzimmer gewonnen ſind, nachträglich durch einen Beſuch des Aquarium zu einem richtigen Geſammtbilde vervollſtändigt werden. Daß auch im Schul- oder Pflanzengarten ein Terrarium feinen Platz finden kann, iſt auch ſchon angedeutet worden; ein ſolches wird wenigſtens einigen Nutzen bringen, inſofern die Schüler wenigſtens die größeren ſeiner Inſaſſen beobachten können; auch kann aus ihnen das Material für die eine oder die andere Lehr— ſtunde entnommen werden. Schließlich aber kommen wir doch zu der Erklärung zurück, daß es am beiten iſt, eine wenn auch mäßige Sammlung niederer Thiere anzu- legen, die in beſonderen Behältern und Gefäßen aufbewahrt, im Zimmer gepflegt werden und ſomit für Unterrichtszwecke leicht zur Hand ſind. Anweiſungen über Bauart, Aufſtellung, Ausſtattung und Füllung von Terrarien und Aquarien ſind zahlreich vorhanden; ſie ſind auch an verſchiedenen Stellen in dieſen „Blättern“ angeführt, desgleichen auch die beſten Bezugsquellen für alle Dinge, die ſich ein Lehrer für jenen Zweck nur wünſchen mag. Ich kann ſomit über dieſen Punkt hinweggehen; doch ſei gleich hier bemerkt, daß es ſich, wenigſtens im Binnen— lande, für Schulzwecke nicht empfiehlt, Seeaquarien anzulegen, da deren Erhaltung eine äußerſt mühevolle und undankbare iſt. Von der Pflege außerdeutſcher Reptilien, Amphibien und Fiſche iſt, bis auf vereinzelte Fälle, gleichfalls abzuſehen. Iſt es nun einerlei, ob große oder kleine Behälter gewählt werden? Dieſe Frage iſt unſchwer zu beantworten. Da nicht alle Anſtalten über genügende Räume und Mittel verfügen können, ſo iſt die Anſchaffung kleinerer Gefäße in größerer Anzahl zu empfehlen; doch iſt der Gedanke nicht zu verwerfen, neben dieſen ein großes BO ofen Terrarium oder ein großes Aquarium aufzuftellen, ſei es in dem Sammlungs⸗ zimmer, ſei es im Schulgarten; im Allgemeinen aber iſt das Hauptgewicht auf kleine Sammelkäſten oder Gefäße zu legen. Die Anſchaffung großer Behälter iſt ja nicht nur eine koſtſpielige Sache, auch iſt darin die Erhaltung und Beobachtung zahlreicher Thierformen von verſchiedener Größe ſchwierig; ſie ſtören einander, tödten oder verſtümmeln ſich gegenſeitig, oder halten ſich aus Angſt vor N Weſen in ihrem Verſteck, in dem ſie eines jämmerlichen Todes ſterben. Die Beobachtung wird dadurch einſeitig oder geſtört; deshalb ſind kleinere Gefäße und Käſten den größeren vorzuziehen, ſie erweiſen ſich für den Gebrauch handlicher, auch iſt vor allem die Ernährung und Erhaltung der Thiere für längere Zeit geſichert, da nur ſolche derſelben Art, derſelben Größe, oder verſchiedene Arten von verträglichem oder unſchädlichem Charakter in einem Glaſe zuſammen Auf⸗ nahme finden dürfen. Die Beſchaffung von Moos und Sumpfpflanzen für die Käſten, ſowie die von Flußſand und Waſſerpflanzen für die Gläſer ), die den echten Waſſer⸗ thieren zugewieſen ſind, dürfte wohl keine beſonderen Schwierigkeiten haben. Was nun die Ernährung anbetrifft, ſo wird ſich in einigen Fällen das Futter von ſelbſt ergänzen, in den anderen muß ſolches den Thieren in beſtimmten Zeiträumen verabreicht werden. Allzuviel Zeitaufwand wird die Fütterung nicht erfordern, desgleichen auch nicht die Reinigung der Gläſer von Algen, Staub und Schlamm; eine ſcharfe Bürſte ſowie ein Gummiſchlauch ſind die hierzu nothwendigen Geräthſchaften. Welche Thiere ſollen in den ſo hergeſtellten kleinen Terrarien und Aquarien Aufnahme finden? Aufs Gerathewohl wird man wohl Thiere nicht einfangen und ernähren. Es wird unter ihnen eine Auswahl ſtattfinden müſſen. Hierbei muß vor Allem die geographiſche Lage des Schulortes und ſein Reichthum an Thierformen berückſichtigt werden; davon ſprechen auch die neuen Lehrpläne (1891) für die höheren Lehranſtalten Seite 54 und 57: „Der Stoff (für den naturkundlichen Unterricht) iſt hauptſächlich der einheimiſchen Thier- und Pflanzen⸗ welt zu entnehmen, wie ſie die Umgebung und die Sammlung der Schule bietet, doch dürfen charakteriſtiſche Formen anderer Erdtheile nicht unbeachtet bleiben.“ Sonach werden Städte in der Nähe des Meeres wohl Seethiere halten und ſie im Unterrichte als Anſchauungsmaterial ohne Schwierigkeiten verwerthen können, nicht aber Binnenſtädte; hier wird der Stoff je nach den örtlichen Verhältniſſen geſammelt werden müſſen; jumpf-, waſſer- und waldreiche Gegenden werden die reichſte Ausbeute an geeigneten Thieren bieten. Doch wird unter der heimath— lichen Fauna eine zweckmäßige Auswahl zu treffen ſein. Einer zweifachen Forderung müſſen die für die Sammlung beſtimmten Thierarten entſprechen: ſie ſollen ſich nämlich lebend längere Zeit mühelos erhalten laſſen und zugleich nutzbringende Anſchauungsmittel für den zoologiſchen Unterricht bilden. *) Empfehlenswerth find kleine Aquarienkäſten, oder auch viereckige Aquarien ganz aus Glas, wie fie P. André, Muskau O.⸗L. anzeigt; am einfachſten zu verwenden aber find ſog. Weißbiergläſer, Glaskrauſen; ja ſelbſt Käſeglocken, deren Knopf in einem mit Sand gefüllten Blumentopf ſteckt. gal age zu „Blätter für Auuarien- 1. Terrarieufreunde“. V. Bd. Magdeburg, den 4 April 1894. W 7. In einem zweiten Artikel ſchreiten wir zur Angabe“) ſolcher niederen Thiere, die ſich zur Aufnahme in Schulterrarien und Aquarien eignen. Ihre Reihe wird ſich beliebig ergänzen oder verringern laſſen; hierin werden die Wünſche und Anſichten der Lehrenden maßgebend ſein, die ſich wiederum nach dem vorhandenen Thierreichthum der einzelnen Oertlichkeiten richten müſſen. (Ein II. Artikel folgt.) Forſchungen über eine Schſenkrankheit. Schon zu wiederholten Malen erfreute uns unſer verehrtes Mitglied Herr Johannes Berg in Lüdenſcheid mit werthvollen Arbeiten, die er in uneigennützigſter Weiſe dem Vorſtand des „Triton“ zur beliebigen Verwerthung im Intereſſe des Vereins zur Verfügung ſtellte. Auch die heutige Arbeit wird von Terrarienliebhabern mit Freuden begrüßt werden und ſprechen wir hiermit ſowohl Herrn Berg wie auch Herrn Profeſſor Dr. Blanchard, der die Ueberſetzung ſeiner hochintereſſanten Arbeit im Intereſſe unſeres Vereins gütigſt geſtattete und ſogar die erforderlich en Clichs's dazu uns koſtenlos überließ, unſeren verbindlichſten Dank aus. Für den, der ſich nie mit ähnlichen Sachen befaßt hat, wird die Abhandlung ziemlich ſchwer verſtändlich ſein. Dagegen genügt ſchon die aufmerkſame Lektüre des Artikels „Pilze“ in Meyer's Konverſations-Lexikon, um fie auch dem gebildeten Laien im Weſentlichen zugänglich zu machen. Der Vorſtand des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Zur nachſtehenden Arbeit des Herrn Profeſſor Blanchard ſchreibt Herr Berg, wie folgt: Von den Krankheiten, denen gefangene Eidechſen ausgeſetzt ſind, fordert keine ſo viele Opfer, als ein jedem Reptilienpfleger unter dem Namen ‚Boden‘ bekannter Hautausſchlag. Ganz beſonders häufig pflegt derſelbe bei den Lacertiden- Arten aufzutreten, die ſonſt die Gefangenſchaft recht gut ertragen, und die in zweckmäßig eingerichteten Terrarien unſchwer zur Fortpflanzung gebracht werden können. Die Gefangenſchaft und die mit derſelben verbundenen Mißſtände — vor allem wohl Mangel an Bewegung — ſcheinen den Ausbruch der Krankheit zu begünſtigen. Dieſe hat ges wöhnlich anfangs ein recht harmloſes Ausſehen: Die ‚Boden‘ find klein und können leicht ent⸗ fernt werden. Leider aber erſcheinen bald für die mit Höllenſtein entfernten an anderen Stellen neue Wucherungen: die Echſe geht, oft nach monatelangem Siechthum, trotz aller Gegenmittel ein. Obgleich dies durch Pilze hervorgerufene Uebel ſehr oft bei den Angehörigen der verſchiedenſten Saurierfamilien beobachtet wurde, ſo hat man ſich dennoch bisher nur oberflächlich und rein em— piriſch mit demſelben beſchäftigt. Die Arbeit des Prof. Dr. R. Blanchard, welche ich in nach— ſtehenden Blättern dem „Triton“ verdeutſcht übergebe, iſt meines Wiſſens die einzige, welche dies für die Terrarien⸗Kunde jo außerordentlich wichtige Kapitel wiſſenſchaftlich behandelt. Wenn dieſelbe auch noch eine ganze Reihe von Fragen unbeantwortet läßt, ſo bringt ſie uns dennoch der Kenntniß der fraglichen Krankheitserſcheinungen um ein Bedeutendes näher: kann man doch ſchon aus den Beobachtungen der Reinkulturen ſchließen, daß es nicht der Pilz ſelbſt iſt, welcher den endlichen Tod der Echſe verurſacht, ſondern die von demſelben in jo reichlichem Maße aus⸗ geſchiedenen Stoffwechſelprodukte, welche ſogar die als Nährboden dienende Gelatinetafel auflöſten. Wahrſcheinlich ſind dieſe Ausſcheidungen giftiger Natur, ſodaß der Tod des Sauriers direkt durch Blutvergiftung erfolgen würde. Es wäre ſicher eine höchſt dankbare Aufgabe für den dazu Berufenen, dies feſtzuſtellen und — vielleicht mit Hilfe von Reinkulturen — zu verſuchen, ein dem Reptil unſchädliches Mittel zu finden, welches den Pilz zerſtört. Aller Vorausſetzung nach wird dasſelbe Mittel, welches dieſen auf dem künſtlichen Nährboden vernichtet, ihm auch auf dem Körper der Eidechſe verderblich ſein. *) Hierin folge ich zum größten Theil der überſichtlich geordneten und begründeten Aufzählung von Dr. Matzdorff: in der Beilage zum Jahresbericht des Leſſing-Gymnaſiums, Berlin 1893: Ueber lebende Anſchauungsmittel im naturwiſſenſchaftlichen Unterricht, Seite 27. ff. 82 Von größtem Intereſſe wäre es auch, zu erkunden, auf welche Weiſe ſich der ſaprophyte Pilz auf der Haut des lebenden Thieres feſtſetzen kann, da dieſe doch ſeinen natürlichen Lebensbedingungen durchaus nicht zu entſprechen ſcheint. Wenn bei derartigen Unterſuchungen auch für die Mykologie neue Thatſachen gefunden würden, ſo wäre dies, obgleich eigentlich den Beſtrebungen des „Triton“ fern liegend, mit Freude zu begrüßen. Johannes Berg, Lüdenſcheid. Ueber eine merkwürdige, bei der Smaragd⸗Eidechſe beobachtete Haut⸗ krankheit, welche durch einen Pilz aus der Gattung Selenosporium hervorgerufen wurde. Von Dr. Raphael Blanchard. Professeur agrégé de la Faculté de Medecine in Paris, Secrétaire general de la Société Zoologique de France.“) Autoriſirte Ueberſetzung. In dem Maße, in welchem die Hilfsmittel der Forſchung ſich vervoll— kommnen und man in der Kenntniß der erſten Urſachen der Krankheiten ſowohl der Menſchen, als auch der Thiere fortſchreitet, wird feſtgeſtellt, daß eine immer größere Anzahl jener einen paraſitären Grund hat und dadurch hervorgerufen wird, daß der Organismus niedere Weſen in ſich eindringen läßt. Die Bakterien und eine Menge ähnlicher Weſen ſind die unbeſtreitbaren und jetzt nicht mehr beſtrittenen Erreger nicht nur der ſog. Infektions-Krankheiten, ſondern auch einer großen Anzahl krankhafter Zuſtände, deren infektiöſer, ſeuchenartiger Charakter bisher verkannt worden war. Die Fadenpilze ſpielen offenbar in der Aetiologie (Lehre von den Urſachen) der Krankheiten eine weniger wichtige Rolle, als die Microben; die von ihnen hervorgerufenen Krankheiten verlaufen auch nicht ſo ſicher tödtlich, wie die von den letzteren verurſachten. Nichtsdeſtoweniger aber ſind es furchtbare Paraſiten, und die Grinde, um nur dieſe anzuführen, würden durchaus nicht zu den gut⸗ artigen und zu vernachläſſigenden Krankheiten gerechnet werden dürfen. Man kennt bis jetzt nur eine beſchränkte Anzahl von durch Fadenpilze hervorgerufenen Krankheiten; es iſt aber wahrſcheinlich, daß uns die Zukunft noch intereſſante Entdeckungen auf dieſem Gebiete vorbehalten hat. Die vorliegende Arbeit läßt wenigſtens dieſe Vorausſetzung ſehr berechtigt erſcheinen; ſie hat nämlich den Zweck, eine auffallende, an den Grind erinnernde Hautkrankheit, welche bei einer Smaragd-Eidechſe, Lacerta viridis, durch einen zur Gattung Selenosporium Corda**) gehörigen Pilz hervorgerufen wurde, bekannt zu machen. Dieſelbe eröffnet der paraſitären Mykologie ein neues Kapitel und wirft auch ein gewiſſes Licht auf die durch Pilze verurſachten Hautkrankheiten der höheren Wirbelthiere. Im Jahre 1886 erwarb ich auf dem Vogelmarkte eine ausgewachſene Smaragd⸗Eidechſe, welche, wie man mir verſicherte, aus der Umgebung von Pavia in Oberitalien ſtammte; jedenfalls kam das Thier nicht aus der Umgebung von *) Mémoires de la Société Zoologique de France, Tome III, p. 241, année 1890. ) Der Pilz erhielt, wie Herr Dr. Blanchard mir brieflich mittheilt, im Jahre 1891 den Artnamen Selenosporium cuticola. J. B. 8 Paris, wo die Art bekanntlich nur im Walde von Fontainebleau vorkommt. Der lebende Saurier wurde, infolge einer über einen anderen Gegenſtand gemachten Mittheilung, der „Société de Biologie“ vorgezeigt. In der That war er ſehr merkwürdig durch drei große auf der Oberſeite der erſten Schwanzhälfte ent- wickelte Hautwucherungen, welche ſich mit grauen, erdfarbigen, auf der Ober— fläche riſſigen Warzen vergleichen ließen (Fig 1). Fig. 1. Die erſte auf der Schwanzwurzel liegende Geſchwulſt war von abgerundeter Form und verurſachte eine ſtarke Erhebung auf der Oberſeite des Organes; von ihr ſtammt das ſpäter abgebildete mikroſkopiſche Präparat (Fig 4). Der zweite Tumor war kleiner als die beiden andern, nicht ſo alt, wie dieſe, und es war leicht, an ihm feſtzuſtellen, in welcher Weiſe ſich die Krankheit nach und nach über die Schwanzſchuppen verbreitet hatte (der Zeichner hat es unterlaſſen, dieſe Einzelheit darzuſtellen). Bei dem dritten waren die Schwanzringe, obgleich auch ſtark überwuchert, gut unterſcheidbar geblieben. Von einigen Einzelheiten, auf die einzugehen zu weit führen würde, abgeſehen, zeigten die drei Wucherungen genau dieſelbe Struktur und waren durch eine und dieſelbe Urſache hervorgerufen. Ich hatte das Thier der „Société de Biologie“ vorgezeigt, wegen der Selt⸗ ſamkeit und Seltenheit der Hautwucherungen, von denen ich bis heute kein neues Beiſpiel auffinden konnte. Schon vor jeder Unterſuchung äußerte ich die Anſicht, daß dieſe Erſcheinungen paraſitärer Natur ſeien und nur durch Milben oder, noch wahrſcheinlicher, durch Pilze verurſacht ſein könnten. Ich ſtellte in Ausſicht, dieſe Wucherungen zu ſtudiren und das Reſultat meiner Unterſuchung ſpäter bekannt zu geben. Dieſe wurde einige Tage ſpäter ausgeführt. Vier Jahre lang ſchob ich indeſſen die Veröffentlichung auf, trotz des Intereſſanten, welches ſie mir zu bieten ſchien, weil ich hoffte, einen bedauerlichen Zufall wieder gut— machen zu können, der es mir unmöglich machte, meine Nachforſchungen zu beenden und ihnen die experimentelle Weihe zu geben. (Fortſetzung folgt.) Vereins ⸗ Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. 5. ordentliche Sitzung, am 2. März 1894. Reſtaurant „Königshallen“. Das Protokoll und der Frage⸗ kaſten voriger Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: Lieutenant a. D. von Kruſe⸗ Neetzow, auf Schloß Neetzow bei Jarmen; H. Rohloff, Kfm., Berlin 8 W., Solmsſtr. 21 II; Bruno Mühlmann, Kfm., Berlin W., Mendelsſohnſtr. 13. Ihren Austritt aus dem Verein melden an die Herren: O. Morath, Berlin, Karl Chriſtenn, Culmbach. Herr Reibe wohnt jetzt „ 84 Groß⸗Görſchenſtr. 23; Herr W. Heſſe-Oderberg / M., Wilhelmſtr. 3; Herr W. Schleſinger⸗Lichten⸗ thal bei Baden⸗Baden. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. März 1005,41 Mk. Es liegen Klagen gegen J. v. Fiſcher in Montpellier vor, etwaige weitere Klagen ſind dem Vorſtand einzureichen. Der vom Vorſitzenden geſtiftete Briefkaſten für Vereinszwecke wird auf ſeine Bitte in dankenswerther Weiſe durch Herrn Wurmſtich durch einen größeren und ſchöneren erſetzt. Für den zoolog. Garten ſchenken in reichlicher Sendung Reptilien und Amphibien Frau A. Waldthauſen und Herr L. Kießel jr.; Herr Pröbſter ſchenkt eine große Anzahl Trapa natans zum Beſten der Kaſſe. Den freundlichen Gebern ſei hiermit beſtens gedankt. Etwaige noch Rabatt gewährende Firmen müſſen ſich umgehend beim Vorſitzenden melden, wenn der betr. Vermerk noch in den Neudruck unſerer Druckſachen kommen ſoll. Um unſerer Bibliothek etwas Neues zuzuführen, ſollen folgende 5 Werke angeſchafft werden: Leunis, Synopſis der Thierkunde; Fr. Blochmann, Die mikroſkopiſche Thierwelt des Süßwaſſers; O. v. Linſtow, Compendium der Helminthologie (Wurmlehre); Martens, Weich⸗ und Schalthiere; Schlitzberger, Die einheimiſchen Schlangen, Echſen, Lurche 2c. Anmeldungen zur Aquarien-Abtheilung der Ausſtellung des Deutſchen Landwirthſch. Vereins ſind bis zum 15. April dem Vorſitzenden einzureichen. Exc. v. Depp ſchenkt dem Verein die überſandten Photographien ſeiner Aquarienanlage und ſtellt einen Vortrag in Ausſicht. Dafür iſt der Verein ſehr dankbar; denn Vorträge, auch ſonſtige Mittheilungen ſind ſehr erwünſcht, ſie finden ſtets dankbare Zuhörer. Herr W. Wolterstorff ſendet zur Durchſicht ſein Buch: „Die Reptilien und Amphibien der nordweſt⸗ deutſchen Berglande“. Falls jemand noch Herren weiß, die für den Verein als Mitglied beſonders erwünſcht, möge er dieſe dem Vorſitzenden mittheilen, wir ſenden dann ab und zu Einladungs⸗ karten, oder wenn angebracht, auch einzelne Nummern der „Blätter“. Herr v. Sierakowski hat wieder einige, unſere Beſtrebungen anerkennende Artikel in die Zeitungen gebracht, wofür ihm beſtens gedankt ſei. Herr Hothorn hat Fiſche mit einer 1 Löſung von Ameiſenſäure bepinſelt und gute Erfolge erzielt, den Gyrodactylus getötet. Herr Nitſche bemerkt dazu, daß man mit Bepinſelung von gewöhnlichem Eſſig ſogar Erfolge erziele, nur bleiben bei einer Bepinſelung die Paraſiten in den Kiemen und der Mundhöhle, der kranke Fiſch muß eben in ein Bad geſetzt werden und dies die Wirkung ausüben. Die in der Sitzung gehaltenen Vorträge: „Der Regen⸗ wurm, ſeine Aufbewahrung und Zucht“, von E. Schenk, und: „Der Lampencylinder und ſeine Verwendung für Aquarien“, von Dr. E. Buck, Conſtanz, werden als beſondere Aufſätze den Mit- gliedern bekannt gegeben. Herr Rud. Rave, Frankfurt a. M., hat einen neuen Springbrunnen⸗ apparat konſtruirt. Derſelbe beſteht aus einem Cylinder, in dem ſich ein luftdicht ſchließender Kolben bewegt, der durch 20 Pfd. Blei beſchwert iſt. Wird der Kolben in die Höhe gezogen, ſo tritt das Waſſer unter denſelben, das nun beim Niederſinken des Kolbens in die Höhe getrieben wird. Der Springbrunnen funktionirt etwa 1¼ Std. Herr Dr. Weltner zeigte einen jungen, 3,3 em langen Weißfiſch (wahrſcheinlich ein Ukelei) vor, welchen er der Güte des Herrn H. Schröder in Berlin verdankt. Er ſchreibt darüber: Der Fiſch trug 6 große Beulen, die 6 mm lang, 3½ mm breit und bis 3 mm hoch waren. Das Innere dieſer Beulen war ganz erfüllt mit einer körnigen Maſſe und den Sporen einer Myxosporidie. Die Myxo- sporidien ſind Paraſiten auf und in den Fiſchen; ſie leben hier in der Haut, in den Kiemen, in der Kiemenhöhle und in verſchiedenen inneren Organen (Niere, Milz, Galle und Harnblaſe, Blut und Leibeshöhle). Man erkennt ſie als weißliche bis bräunliche Knötchen, welche bis 3 mm Durchmeſſer haben können. Ihr Bau iſt der folgende: Sie beſtehen aus einer protoplasmatiſchen Subſtanz, die entweder von einer feſten Hülle umſchloſſen wird, oder nackt iſt und in letzterem Falle Geſtaltsveränderungen (ſog. amöboide Bewegung) zeigen kann. In ihrem Innern finden ſich zahlreiche kleine Kerne, Sporen und fettartige, gelbliche Körnchen. Dieſe Sporen ſind die Fortpflanzungskörper der Myxosporidie, dieſe ſelbſt iſt der ausgebildete Organismus. Die Sporen find unter dem Namen Psorospermien bekannt; fie haben nämlich mitunter Aehnlichkeit mit den Samenkörpern (Spermatozoen) der Wirbelthiere. Die Sporen find bei den verſchiedenen Arten der Myxosporidien verſchieden groß (0,008 0,06 mm lang) und verſchieden geſtaltet. Es giebt geſchwänzte und ungeſchwänzte, linſenförmige und geſtreckte Formen. Sie haben eine zweiklappige Schale und einen körnigen, weichen Inhalt, in dem wieder zwei oder mehr bläschenförmige Gebilde (Polkörper) und 1—4 Kerne liegen. Jeder Polkörper enthält in ſich einen ſpiralaufgewundenen Faden, der durch Druck oder Zuſatz von Säuren aus dem Polkörper heraustritt und nun als 88 d langer geſtreckter Faden dem Polkörper außen anhängt. Ganz ähnlich gebaute Körper wie dieſe Polkörper finden ſich bei unſeren Süßwaſſerpolypen, den Quallen und überhaupt bei allen echten Coelenteraten und ſind hier als ſog. Neſſelkapſeln bekannt. Sie dienen den Coelenteraten als Vertheidigungs- und Betäubungsorgane, ſie verurſachen das ſtundenlange Brennen, welches der Badende im Meere erleidet, wenn er mit einer der großen Quallen in Berührung gekommen iſt. Wie nun aus den Sporen die Myxosporidien wieder entſtehen, iſt genauer noch nicht feſtgeſtellt; man weiß nur, daß die beiden Klappen der Sporenſchale aufſpringen und der weiche Inhalt als ein kleines, amöbenartig bewegliches Kör perchen heraustritt, aus dem dann wahrſcheinlich die Myxosporidie durch weiteres Wachsthum entſteht. Auch iſt es noch nicht bekannt, wie die Sporen der Myxosporidien auf die Fiſche kommen; es iſt möglich, daß dabei die Neſſelfäden (jene ſpiral⸗ aufgerollten Fäden in den Polkörpern) zur Anheftung an die Fiſche dienen. Eine genauere Unter⸗ ſuchung über die Entwicklung dieſer Myxosporidiensporen wäre höchſt wünſchenswerth. Herr Dr. Weltner giebt ferner eine Beſchreibung der im zoolog. Inſtitut des Muſeum für Naturkunde aufgeſtellten Aquarien, von der Firma Saſſe gebaut, deren Theile nur aus Schiefer und Glas beſtehen. Die größten dieſer Aquarien find 1,70 cm lang, 60 cm breit, 70 cm hoch. Der Boden und die zwei kurzen Seitenwände beſtehen aus Schieferplatten, die zwei langen Seiten aus Glas. Das Aquarium ruht direkt auf einem Holztiſch, der Schieferboden hat alſo keine beſondere Holzunterlage. Die vier Wände des Aquarium ruhen in Rinnen des Schieferbodens und ſind natürlich eingekittet und ſeitlich ebenfalls mit einander verkittet. Ueber den zwei Schiefer⸗ wänden läuft als Halt eine Brücke aus Schiefer. Herr Wohlgebohren theilt mit, daß die von Herrn Kießel jr. geſchenkten Schlangen in beſter Verfaſſung angekommen ſeien, ein Zeichen ihrer ſachgemäßen Behandlung. Herr Schenk hatte Weißfiſche, die mit Muſchelbrut beſetzt waren, zur Anſicht mitgebracht. Herr Preuße verkauft eine Aquarienbürſte nach Peter⸗Hamburg zum Beſten der Vereinskaſſe und ſchenkt der Sammlung zwei Exemplare der Selaginella (Vogelneſtmoos) und einen Kometenſchweif. Auch Herrn Preuße ſei hier- mit der Dank des Vereins ausgeſprochen. Herr Nitſche verkauft zu Gunſten der Vereinskaſſe Knollen von Sag. sag. und Knoſpen von Hydr, mors. ran., Herr Imme einen kleinen Scherzartikel, bezug⸗ nehmend auf unſere Liebhaberei. Eine Anzahl der von Frau Waldthauſen überſandten Wechſel⸗ kröten und ein Theil der von Herrn Pröbſter überſandten Trapa natans werden ebenfalls für die Vereinskaſſe verkauft, ſodaß derſelben in Summa 7,55 Mk. überwieſen wurden. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet.) Der Vorſtand des „Triton“. Sitzung vom 16. Februar 1894. 1) W. S. in M. „Wie iſt dem ungleichmäßigen Gang des Raab'ſchen Motors abzu⸗ helfen? Wie wird bei deſſen Benutzung dem Trüben des Waſſers durch den Springbrunnen vor— gebeugt? Wie kann an dieſem Motor ein undichter Kolben dicht gemacht werden?“ a. Es haben ſich wahrſcheinlich Wellen oder deren Lager abgenützt, die nachzuarbeiten oder zu ergänzen ſind. b. Da nach Angabe des Herrn W. Nitſchke an den in neuerer Zeit gelieferten Motoren ein Oelen des Pumpenkolbens nicht mehr erforderlich ſein ſoll, iſt uns nicht erklärlich, weshalb das Waſſer durch Benutzung des Motors getrübt werden ſollte. . Wenn ein Eintauchen des Kolbens in flüſſigen Talg nicht mehr hilft, muß er durch einen neuen ergänzt werden. Alle drei Fragen würden übrigens dem Herrn Frageſteller ſachgemäßer beantwortet worden ſein, hätte er ſich direkt an den Lieferanten des Motors gewandt. Die Erfahrungen, die wir mit vor Jahren gekauften Motoren machten, veranlaßten uns, dieſe Maſchinchen für Aquarienzwecke nicht mehr zu benutzen, daher iſt unſer Urtheil möglicherweiſe nicht ganz der heutigen Leiſtungsfähigkeit derſelben entſprechend. 2) W. S. in M. „Wie iſt dem Abfaulen der Pflanzenwurzeln zu ſteuern, Aquarium ſteht ganz dicht am Fenſter?“ Wenn das Aquarium mit der Baſis nicht über Fenſterbretthöhe reicht, an einem Fenſter normaler Größe derart placirt iſt, daß daſſelbe mit der Vorderſcheibe an das Fenſterbrett heranſtößt, jo muß gerade das Waſſer durch irgend welche Umſtände (zuviel Futter⸗ reſte, beſonders todte Daphnien bewirken leicht ein Faulen des Waſſers) ſchlecht geworden ſein, anders könnten wir uns ein Abfaulen der Pflanzen am Wurzelhals nicht erklären. So meint — 386 doch jedenfalls der Herr Frageſteller ſeine Anfrage, denn die alten Wurzeln faulen beim Ein⸗ pflanzen faſt immer ab, jedoch dauert dieſer Prozeß länger, als die Neubildung der Wurzeln Zeit erfordert, ſodaß die Pflanze nie ganz ohne Wurzeln iſt. 3) W. S. in M. „Wie find die Pflanzen des Felſens (Cyperus⸗Arten ꝛc.) zu behandeln? Iſt öfterer Dungguß nöthig, wie wird dieſer ausgeführt, damit das Waſſer im Baſſin nicht ver⸗ dorben wird?“ Steht der Felſen ſo, daß die Wurzeln das Aquarienwaſſer erreichen, iſt ein Düngen nicht erforderlich, da ihnen hier Nahrung genug durch faulende Futterreſte, faulende Pflanzentheile, Exkremente ꝛc. geboten wird. Steht der Felſen aber ſo, daß die Wurzeln das Waſſer nicht er⸗ reichen können, ſo iſt ein Umpflanzen (Wechſel der Erde) alljährlich ein Mal erforderlich. Miſcht man ihr auf etwa 1 Liter ½ Theelöffel ſchlicht voll feiner Hornſpähne bei, jo hält fie auch wohl 2 Jahre aus, ohne daß die Düngung den Fiſchen ſchaden könnte. Auch ein alter, aber friſch be⸗ pflanzter Felſen muß immer erſt einige Tage wäſſern, ehe er ins Aquarium gebracht wird, da ſonſt die durch das Waſſer gelöſten Theile der im Felſen befindlichen Erde verderbend auf die Fiſche einwirken können. 4) W. S. in M. „Bei theilweiſer Erneuerung des Waſſers im Aquarium taucht mein großer Goldfiſch bis an die Kiemenöffnung aus dem Waſſer. Beim Untertauchen ſtößt derſelbe eine Menge Luftblaſen wieder aus. Was fehlt ihm oder dem Waſſer?“ Vergleiche Nr. 13 des Fragekaſtens der Sitzung vom 19. Januar 1894. 5) W. S. in M. „Könnte ich Nr. 6 der vorjährigen „Blätter für Aquarien- und Terrarien⸗ freunde noch erhalten?“ Solange unſer Vorrath reicht, gern! Senden Sie bitte laut den dies⸗ bezüglichen Beſtimmungen 25 Pfg. pro Nummer an den Vorſitzenden ein, dann erfolgt franco Zuſendung der gewünſchten Nummern. 6) M. in M. „Ein jüngſt bezogener Simon'ſcher Durchlüfter hat im Stopfen nur 1 Durchbohrung, welchen ich ſogleich abänderte und an dem ich am Luftzuführungsrohr innerhalb der Flaſche noch ein Luftventil anbrachte. Sind die Apparate nur ohne dieſe Verbeſſerungen dort im Handel oder habe nur ich einen ſo unpraktiſcher Art erhalten?“ Die Apparate werden im Gegentheil alle jetzt mit nur 1 Loch im Stopfen geliefert. Das durch denſelben gehende Rohr hat je nach Wunſch 2 oder 3 Ausmündungen für Gebläſe, Flaſche und ev. noch Manometer. Das von Ihnen angebrachte Ventil iſt bei Gebläſen, die im Schlau chende ein Abſperrungsventil haben, nicht nöthig, wir verwenden hier nur ſolche Gebläſe reſp. in neuerer Zeit Luftpumpen, wie ſolche Mitglieder Reichelt und Wurmſtich in den Handel brachten. 7) M. in M. „Friſch eingepflanzte Aquarienpflanzen werden leicht von den Fiſchen herausgeriſſen; ließe ſich da nicht eine Art Schutzkorb aus feinem Draht herſtellen, wodurch auch verhindert würde, daß die Pflanzen von den Fiſchen zerfreſſen werden?“ Ein ſolcher Schutzkorb ließe ſich wohl herſtellen, aber ob er ſchön ausſehen würde, iſt zu bezweifeln. In friſch einge⸗ richtete Aquarien ſoll man die Fiſche nicht eher bringen, als bis die Pflanzen gut angewurzelt ſind, wozu im Sommer 14 Tage, im Winter im geheizten Zimmer 4 Wochen mindeſtens erforder⸗ lich ſind. Will man in bewohnten Aquarien nachpflanzen, ſo empfiehlt es ſich, an anderen Stellen (am beſten am Fundorte bezw. Zuchtort der Pflanzen) in Töpfe eingewurzelte Pflanzen dazu zu verwenden. In den Grund des entleerten Aquarium wird ein entſprechend großes Loch gemacht und hier hinein der aus dem Topf vorſichtig gekippte Wurzelballen geſetzt und um ihn herum die Erde bezw. Sand leicht angedrückt, ohne aber irgendwie die Wurzel zu beſchädigen. So einge⸗ brachte Pflanzen brauchen nicht erſt eine Neubildung der Wurzeln durchzumachen, ſie wachſen un⸗ geſtört weiter. Füttert man die Fiſche mit geeigneter Nahrung, beſonders in den erſten Wochen recht reichlich mit lebender Nahrung, ſpäter mit ſolcher, die auch pflanzliche Stoffe enthält, ſo werden ſie ſich an den Aquarienpflanzen kaum vergreifen, höchſtens behalten einzelne Individuen dieſe Unart bei, etwa ebenſo wie wir bei Schleierſchwänzen ſchon Exemplare beobachteten, die trotz reichlichem Futter bis 2 cm große Genoſſen ihrer Art aufzufreſſen verſuchten und dieſelben dabei natürlich tödteten. So verbrauchte in einem ſolchen Falle 1 dreiſommeriger, gut gewachſener Schleier- ſchwanz an einem Tage 4 Teleſkopen im tagsvorher bezahlten Werthe von 6— 10 per Stück. 8) „Herr Nitſche wird im Namen verſchiedener Mitglieder gebeten, die Ectoparaſiten noch mal unter dem Mikroſkop zu zeigen, das letzte Mal war die Zeit zu kurz!“ Sehr gern, ſobald nen der Vorſtand dieſen Punkt auf die Tagesordnung ſetzt. Nur bittet Herr Nitſche, dann mehr kranke Fiſche mitzubringen, als es das letzte Mal der Fall war. 9) „Wann iſt die Bibliothek im Gange?“ Sobald die wiederholt erbetene Rückgabe der Bücher an den Bibliothekar zwecks Neuanfertigung des Bibliothekverzeichniſſes beendet iſt. 10) „Kann eine größere Quantität Zinn, angenommen es liegt ein Jahr im Aquarium, den Fiſchen oder Pflanzen ſchädlich ſein reſp. werden?“ Es iſt dies kaum anzu nehmen, wenn es ſich eben um reines Zinn (alſo ohne Zuſatz von Blei ꝛc.) handelt. 11) „Iſt denn noch kein Tümpel gemiethet? wir brauchen Daphnien.“ Geduld, verehrter Herr Frageſteller, derartiges läßt ſich nicht übers Knie brechen. Die Sache iſt ja auch noch gar ſo eilig nicht, da wir erſtens abwarten müſſen, was uns der D. F. V. auf ſeiner biologiſchen Station am Müggelſee an entſprechenden Gewäſſern wird zur Verfügung ſtellen und Sie ſich ja in der Umgegend Berlins für 3 Mk. mit einer Berechtigungskarte zum Daphnienfang leicht verſorgen können. 12) „Wie legt man Chara fragilis im Aquarium an? Iſt es eine dankbare Aquarien⸗ pflanze?“ Im allgemeinen Sinne iſt ihr das erwähnte Prädikat nicht zu geben, doch ſahen wir ſie in Aquarien, die mit niederen Thieren beſetzt waren, ſchon in recht üppiger Entwicklung. Jeder Blattquirl ſoll neue Pflanzen geben, doch iſt es vielleicht vortheilhafter, junge Pflänzchen mit dem Wurzelballen auszuheben und ſie ſo oder noch beſſer in der unter heutiger Frage Nr. 7 beſchriebenen Weiſe in das Aquarium zu bringen. Bei friſch geholten Pflanzen ſoll es nöthig ſein, ſie beſonders gut zu ſpülen und in den erſten Wochen das Waſſer öfter zu wechſeln. Während die Pflanze im Freien eine ſchmutzig graugrüne Farbe zeigt, haben im Aquarium zugewachſene Theile eine herrlich friſchgrüne Farbe. Vergl. auch Band I, Seite 49. 63. 69. 80, dieſer „Blätter“. 13) „Wie wirkt das in Nr. 6 dieſes Jahrganges von Natur und Haus durch Herrn Keil empfohlene Bad gegen Gyrodactylus und ähnliche Paraſiten, gegen die wir bei unſeren Teleſkopen und Schleierſchwänzen nun ſchon ſo lange ankämpfen? Wenn ſo, wie Herr Keil berichtet, dann brauchten wir doch unſer Preisausſchreiben nicht zu erlaſſen und könnten unſer Geld ſparen? Hat jemand ſchon eingehende Verſuche damit angeſtellt?“ Bei Verſuchen, die Herr Kuckenburg gegen Saprolegnien an Fiſchen (Anfangsſtadium der Erkrankung) machte, war das Reſultat ein befriedigendes, während Herr Hübner gegen die gleiche Krankheit ohne jeden Erfolg das Mittel anwandte. Der Vorſitzende hat es bei durch thieriſche Paraſiten erkrankten Fiſchen ohne jeden Erfolg angewandt, die Paraſiten zeigten nach dem zweiten Bad nicht die geringſte Beeinfluſſung, trotzdem die angegebene Menge des übermanganſauren Kali und Alkohol auf nur 1 Liter Waſſer gegeben war. Mittheilungen von weiteren Verſuchen ſind uns ſehr erwünſcht. 14) „Es iſt eine ſchöne Sache, die da unſer verehrlicher Vorſtand und nicht zum wenigſten unſer Herr Nitſche ins Leben gerufen hat. Um's kurz zu machen, es handelt ſich um die wiſſenſchaftliche Preisaufgabe. Einige unſerer wohlhabenderen Mitglieder haben ja ſchon bedeutende Summen gezeichnet, — nicht zu vergeſſen, auch der „Deutſche Fiſcherei Verein“. — Wie ſteht es aber nun mit denjenigen Mitgliedern, denen es nicht vergönnt iſt, 50 oder 100 Mk. zu geben, die vielleicht 3, 5 oder 10 Mk. zeichnen möchten? Wie ſollen die es machen? Es iſt doch unmöglich, unſer Ehrenmitglied Herrn Direktor Dr. Heck fortwährend mit der Buchung ſo geringer Beiträge zu beläſtigen! Ebenſo möchten auch viele der Herren, wie ich gehört habe, nicht genannt ſein und ſich doch daran betheiligen! Was iſt da zu thun? NB. Ich bitte, daß die Antwort auf dieſe meine Frage womöglich allen Mitgliedern zu Geſicht komme (vielleiht druckt man ſie etwas fetter oder geſperrt!). Dem Vorſtand dankt Einer im Voraus, der etwas auf dem Herzen hatte.“ Wir danken dem geehrten Herrn Frageſteller, daß er ſich ſo offen ausgeſprochen hat, ſo etwas kann nie ſchaden, nur immer nützen. Zum Theil iſt dieſe Frage indeß ſchon in dem Anſchreiben in Nr. 2 ſelbſt beantwortet, denn dort ſagen wir ja ganz ausdrücklich, daß Beträge von 3 Mk., 5 Mk., 10 Mk. wiederholt gezeichnet wurden. Jeder eben nach ſeinen Kräften, wer alſo 3 Mk. nicht zeichnen kann, nun der mag 2 oder 1 Mk. event. ſogar in Briefmarken einſenden. Den 888 freundlichen Gebern bleibt es ganz überlaſſen, ihren Namen zu nennen oder eine beliebige Chiffre anzugeben, das erſtere iſt uns lieber, aber eins oder das andere iſt erforderlich, da wir doch in den „Blättern“ über den Empfang quittiren müſſen und bei dieſer Rechnungslegung muß eben Jeder den von ihm gezahlten Betrag finden können. Herr Dr. Heck wird damit nicht allzuſehr beläſtigt, da er nur die Poſtanweiſungsabſchnitte und die bezüglichen Briefe ꝛc. zu ſammeln und dem entſprechend die Geſammtſumme an uns abzuführen hat. Wir wählten dieſen Umweg, um den geehrten Mitgliedern zu zeigen, daß in jeder Beziehung ſtrengſte Controlle waltet.) P. N. Briefkaſten. Herrn Dr. Fr. B. in D.: Eine Abhandlung über Amblystoma mavortium liegt uns bereits vor. — Herrn W. H. in T.: Bitten um etwas Geduld. — Herrn W. Z. in W.: Sehr gern. Berichtigung. In Nr. 5 Seite 50 Zeile 20 muß es „Gold ſchleihen“ ſtatt „Goldfiſchen“ heißen. *) Wir bitten dringend um umgehende Einſendung der für dieſen Zweck zu zeichnenden Beträge. Der Vorſtand. P. N. Anzeigen. An die auswärtigen Mitglieder des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin. Gegen Einſendung von 1 Mark verſenden, ſoweit der Vorrath reicht: 5 ſtarke Knospen von Utrieularia vulgaris, Waſſerſchlauch (inſektenfreſſende, äußerſt empfehlenswerthe Schwimm⸗ pflanze). 3 Knospen oder junge Pflanzen von Hydrocharis morsus ranae, Froſchbiß. 3 Pflanzen Nasturtium officinale, Brunnenkreſſe. 2 Knospen von Stratiotes aloides, Waſſeralos. 1 Frucht (meiſtens ſchon keimend) von Trapa natans, Waſſernuß, franko durch ganz Deutſchland und Geſterreich Auch einzelne Sagittaria-Knollen à 25 Pfg. (bereits treibend) ſind noch abzugeben. Bei Ein⸗ ſendung eines höheren Geldbetrages geben wir entſprechend größeres Quantum. Ertrag dieſer Verſendung iſt von dem Geber der Pflanzen für die Preisaufgabe beſtimmt. Geſuche ſind an den Unterzeichneten innerhalb 14 Tagen zu richten. Der Vorſtand. [38] J. A.: Paul Nitſche, I. Vorſitzender, Berlin NO., Barnimſtraße 24. * 1Aaſten-Aquarium a Bei uns erſchien: . 8 Eimer, à 10 Li lt, auf vieredi g eil Lich mit Roller, Tor ne llt n | DDOFL- ING Schlacht Kauinchenzucht. verkaufen. i i | . . Ein Handbuch zur ſpeciellen Beurtheilung, Pflege H. 7 Uinerſtr. 5 ee N., und Zucht aller einzelnen Racen der Sport- und . . [39] Schlacht-Kaninchenzucht. 17717 1. 3 Annarien u. Grearten | on gebn Freund gratis u. franko durch die Buchhandlung von Preis Nik 2.50; gebunden 3:29: Dierig & Siemens in Berlin 1 ar Neue Promenade 1. Creutz'ſche ene Magdeburg. Creutz' che Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck r von a ugu ut Hopfer in Burg. An alle Aquarienliebhaber!*) Noch vor wenig Jahren gingen alljährlich große Mengen Fiſche in den Aquarien der Liebhaber und in Zuchtanſtalten zu Grunde, ohne daß es, abge— ſehen von einzelnen Fällen, Jemand eingefallen wäre, nach der Todesurſache zu forſchen. — Die Fiſche waren eben eingegangen und wurden durch neue erſetzt, oder die Liebhaberei wurde bei den immer wiederkehrenden Mißerfolgen, deren Schaden ſich in Zuchtanſtalten, z. B. bei Teleſkopfiſchen und Schleierſchwanz⸗ goldfiſchen, auf viele Tauſende Mark beziffert, aufgegeben. Erſt einzelne Mitglieder unſeres Vereins verſuchten es, erkrankte Fiſche zu heilen, und wenn dieſelben zwar den wichtigen Erfolg erreichten, auch bei bisher unbekannten Krankheiten die Todesurſache zu erkennen und ferner auch Mittel fanden, einzelne Krankheiten zu heilen, ſo iſt leider die Hilfe, die den beſonders von Ecto-Barafiten geplagten Fiſchen geleiſtet wird, nur von kurzer Dauer, da es noch Niemand gelang, die im Waſſer der Aquarien ſchwärmenden Ecto-Paraſiten bezw. deren Keime zu tödten, ohne den Pflanzen zu ſchaden. Abgeſehen nun davon, daß die mit großer Mühe herangezogenen Pflanzen dem Liebhaber oft mehr werth ſind, als die Fiſche, ſo würde ein Mittel, das wohl alle im Aquarium befindlichen Thiere tödtet, aber auch den Pflanzen ſchadet, doch nicht ſeinen Zweck erfüllen, denn mit neu anzuſchaffenden Pflanzen dürften die uns oft großen Schaden bringenden Ecto-Paraſiten (3. B. Ichthyophthyrius, Trichodina, Gyrodactylus, Dactylogyrus, Saprolegnien u. a. m.) ſofort wieder eingeſchleppt werden. Es gilt zunächſt ein Mittel zu finden, das alles thieriſche Leben im Aquarium tödtet, ohne den darin verbleibenden Pflanzen zu ſchaden. Falls dies überhaupt möglich, kann die Frage wohl nur von einem Fach— mann gelöſt werden. Derartige Kräfte müſſen aber für die nicht geringe Zeit und Arbeit, die ſie darauf verwenden, auch entſprechend honorirt werden, und zwar kann ihnen nicht eine Summe von 2—300 Mk. als Aequivalent angeboten, ſondern es müſſen mindeſtens 1000 Mk. zuſammengebracht werden. Da nun von hieſigen und auswärtigen Herren bereits Summen von 100, 50, 30, 10 und 3 Mk. gezeichnet wurden, müßte es ein Leichtes ſein, eine Prämie von 1000 Mk. ausſchreiben zu können, wenn jeder Liebhaber, dem dieſe Zeilen zu Geſicht kommen, ſich mit einer ſeinen Mitteln entſprechenden Summe betheiligen wollte, in erſter Linie alſo unſere Mitglieder und die Vereine in Göppingen, Gotha, Hamburg, Leipzig, Zwickau ꝛc. und die Herren Züchter und Händler. ) Abdruck gern geſtattet! RO N Wenn der Liebhaber bedenkt, wieviel Fiſche ihm und feinen Freunden all⸗ jährlich auf ihm vielleicht unerklärliche Weiſe, oder auch trotz Erkennens der Krankheit, der er aber machtlos gegenüberſteht, zu Grunde gehen, ſo muß er ſich ja bereit finden, nach Kräften zur Klärung dieſer hochwichtigen Sache bei- zuſteuern. Iſt es unmöglich, die Aufgabe ſo weitgehend als oben angegeben zu löſen, ſo wären folgende Unteraufgaben und Preiſe zu ſtellen: 1) Wie entfernt man von Fiſchen, von Mollusken, von Reptilien und von Amphibien, bezw. deren Larven, ſoweit ſolche im Waſſer leben, pflanzliche und thieriſche Ecto-Paraſiten durch ein beſſer wirkendes bezw. leichter zu handhabendes Mittel als die bekannten Salz⸗, Kali⸗ und Salicyl⸗Methoden, bezw. Dunkelſtellen der erkrankten Thiere? Preis 400 Mk. 2) Wie vernichtet man im Aquarium die vorſtehend bezeichneten Paraſiten ev. auch alle Mollusken, Kerbthiere und Würmer, ohne die darin ver⸗ bleibenden Pflanzen zu gefährden? Preis 400 Mk. 3) Wie vernichtet man im Aquarium den Bachröhrenwurm, Tubifex rivulorum, ohne die Pflanzen zu gefährden? Preis 200 Mk. Das Geld bitten wir zu Händen unſeres Ehrenmitgliedes Herrn Dr. L. Heck, Direktor des zoolog. Gartens, Berlin W., Kurfürſtendamm Nr. 9, ein⸗ zuſenden, der in den „Blättern“ den Empfang beſtätigen und die Geſammtſumme am 1. April 1894 bei der Deutſchen Bank deponiren wird. Werden die Aufgaben innerhalb dreier Jahre nicht gelöſt, ſollen die ein⸗ gezahlten Beträge den Gebern am 1. Juli 1897 zurückgeſandt werden; wenn nur ein Theil der Aufgabe gelöſt iſt, wird die zu zahlende Summe verhältnißmäßig auf die gezeichneten Beträge vertheilt und mit dem Reſt wie vorſtehend geſagt verfahren. Zur Uebernahme des Preisrichteramtes hoffen wir die erſten Fachleute be— wegen zu können. Dieſe unſere Ausſchreibung wird zweifellos von vielen Zeitungen und wiſſenſchaftlichen Zeitſchriften, auch wohl von belletriſtiſchen Journalen aufgenommen werden und ſo, ſelbſt wenn die Aufgabe nicht gelöſt wird, doch wenigſtens das Intereſſe für unſere Sache in weite Kreiſe tragen. Ehrenſache eines jeden Mitgliedes, Vereins und Züchters ja eines jeden Liebhabers ift ſ es, ſich an dieſer Ausſchreibung zu betheiligen. Näheres über die Art der Ausſchreibung ſelbſt wird jedem Beitragenden ſo zugehen, daß er ſeine ev. abweichende Meinung noch rechtzeitig dem Verein mittheilen kann. Zweck dieſes Schreibens kann es alſo nur ſein, feſtzuſtellen, ob es überhaupt möglich iſt, die Sache zur Ausſchreibung zu bringen, d. h. alſo, ob die nöthige Summe von 1000 Mk. aufzubringen iſt. Der Vorſtand des „Triton“, Verein für Aquarien und Terrarien— kunde zu Berlin. 85 * er Fein I Geflellungen durch jede Buchhand⸗ erausae Anzeigen fung ſowie jede Poſtanſtalt. 9 39 geben von der werden die gefpaltene Yonpareille- Preis halbjährlich Mark 2.— Ereutz ſchen Verlagsbuchhandlung dae in er een and kn träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. en e ß ß - ß ARTIAREREITEREDTDERDETTELTELTERDIDEDRDIDORDETDRIEIEEG ien eee enen IId W 3. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S. W. 29, Frieſenſtr. 8. lc Band. Sn halt: Prof. Dr. R. Blanchard: Ueber eine merkwürdige, bei der Smaragd-Eidechſe beobachtete Hautkrankheit (Fortſetzung; mit Abbildungen). — Dr. Vogel: Ein Heizapparat für Aquarien und Terrarien (mit Abbildung). — Kleinere Mittheilungen: Neues Aquarium in England. — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Nu | Ueber eine merkwürdige, bei der Smaragd-Eidechje beobachtete Haut- krankheit, welche durch einen Pilz aus der Gattung Selenosporium hervorgerufen wurde. Von Dr. Raphael Blanchard. Profess eur agrege de la Faculté de Medecine in Paris, Secrétaire general de la Société Zoologique de France. (Fortſetzung.) Nachdem ich feſtgeſtellt hatte, daß jeder der drei Tumoren eine Menge Pilz⸗ ſporen beherbergte, tödtete ich das Thier und ſchnitt den Schwanz in Stücke. Eine oberflächliche Prüfung hatte mir, wie ſchon bemerkt, bewieſen, daß alle drei Tumoren von gleicher Struktur waren, wie es auch die äußere Aehnlichkeit vorausſetzen ließ. Ich ſtudirte deshalb die Hiſtologie des erſten derſelben, welcher weiter entwickelt war als die übrigen, und ſtellte letztere für Unterſuchungen anderer Art zurück. Zu dieſem Zwecke brachte ich ſie in einem Reagenzgläschen unter, in welchem ſie vertrockneten, ohne daß die Sporen an Lebensfähigkeit verloren. Wenn ich dieſe Sporen in verſchiedene Medien ausſäte, hätte ich die verſchiedenen Stufen ihrer Entwickelung verfolgen und die ſo erhaltenen Pilzfäden ſich weiter fortpflanzen ſehen können. War mir erſt die Entwickelung des Pilzes bekannt, ſo blieb nur noch übrig, die Bedingungen feſtzuſtellen, unter welchen dieſes, im gewöhnlichen Zu⸗ ſtande höchſtwahrſcheinlich ſaprophyte“) Pflanzenweſen ſich in der Haut der Echſe verbreitete und hier die fragliche Krankheit hervorrief. Um dieſe Frage zu löſen, 0 Saprophyten, Fäulnißbewohner, bewohnen todte verweſende organiſche Körper, Paraſiten oder Schmarotzer hingegen lebende Pflanzen und Thiere. D. Schr. „ hätte ich die Einimpfung (Inokulation) des Pilzes oder ſeiner Sporen verſuchen müſſen. Ich habe die Ueberzeugung, daß die Inokulation eine poſitive geweſen iſt, d. h. die Hautwucherungen haben ſich nach und nach an einer verletzten Stelle entwickelt. Leider aber kann ich keine Beobachtung zur Stütze dieſer meiner Anſicht anführen. In dem Augenblick nämlich, da ich die beſagte Einimpfung vornehmen wollte, mußte ich, es war dies Ende Juli, Paris verlaſſen. Als ich zurückkehrte, hatten die Ferien ſchon begonnen, und man hatte ſich dieſen Umſtand zu Nutze gemacht, um eine gründliche Aufräumung des Laboratoriums vor⸗ zunehmen, bei welcher auch das Gläschen, welches die beiden letzten Tumoren enthielt, von der Stelle geſetzt wurde. Trotz wiederholter Nachforſchungen iſt es mir unmöglich geweſen, dasſelbe wieder aufzufinden. Am lebenden Thiere ſcheinen die Geſchwülſte nur aus einer Hypertrophie (Wucherung) der hornigen Schicht der Epidermis zu beſtehen. Durch Schaben der Oberfläche entfernt man hornige Partikel; läßt man aber das Skalpel nur ganz wenig eindringen, ſo zieht man es blutig zurück, und einige Tröpfchen Blut netzen die Oberfläche der Haut. Trotz ihres Ausſehens ſind die Tumoren nicht rein epidermiſcher Natur, da Blutgefäße ſie bis zur äußerſten Oberfläche durch⸗ ziehen; die Lederhaut trägt alſo einen Theil zu ihrer Bildung bei. Die hiſtologiſche Unterſuchung wird dieſe erſte Feſtſtellung voll und ganz beſtätigen. Wenn man die durch Abſchaben erhaltenen Hornfetzchen unter dem Mikroſkop betrachtet, jo findet man ſie in ihrer ganzen Ausdehnung durchſetzt von fremd⸗ artigen Erzeugniſſen, in welchen man leicht Sporen und Conidien zweierlei Art erkennt. Die zahlreichſten (Fig. 2; Fig. 3, B.) ſind ſeptirte Conidien, welche aus zwei bis ſechs Zellen beſtehen und oft mondſichelförmig gekrümmt erſcheinen. Sie ſtammen jedenfalls von eiförmigen Körperchen, welche gleichzeitig mit ihnen, aber in geringerer Anzahl, angetroffen werden. Von den einfachen Zellen bis zu den aus 5 bis 6 Zellen gebildeten, alſo auf der Höhe ihrer Entwickelung angelangten Sporen findet man alle Zwiſchenſtufen vertreten (Fig. 2). Die \ Fig. 2. Länge dieſer Conidien ändert ab mit der Zahl der ſie zuſammenſetzenden Zellen; ſie kann bis 25 u) erreichen, und die Breite ſchwankt in allen Fällen von 2 u 5 und 4 u. Sie ſind weiß und von einer ſehr dünnen Membran umgeben; die die einzelnen Zellen trennenden Scheidewände ſind von großer Zartheit, oft zeigen ſie eine ſchwache Erhöhung, ſodaß die Oberfläche leicht gewellt erſcheint (Fig. 3, B). Das Protoplasma, welches die Zellen ausfüllt, iſt gewöhnlich ) lu = 0,001 mm. 1 homogen und farblos, zuweilen indeſſen zeigt es mehr oder weniger zahlreiche Hohlräume und iſt von feinen, farbloſen Granulirungen durchſetzt. Dieſe Conidien finden ſicher in der kranken Epidermis, im Innern des Tumors ſelbſt günſtige Bedingungen zu ihrer Entwickelung, denn ſie vergrößern ſich hier und theilen ſich nach und nach in eine Reihe von Zellen. Einen wenn möglich noch überzeugenderen Beweis giebt uns die Thatſache, daß die größten derſelben zuweilen an einer oder an beiden Enden eine Art klaren, mehr oder weniger verlängerten Trieb zeigen, welcher nichts anderes iſt als das erſte, durch Keimung der End— zelle hervorgebrachte Rudiment eines Be Fadens (Fig. 2, die drei letzten Zeichnungen). Man kann daraus ſchließen, daß die ſeptirten Conidien ſelbſt auf Pilzfäden, welche ſich an einigen Stellen des Tumors finden, entſtanden find; die ſehr ein- fachen Präparate, welche wir jetzt beſchreiben, haben uns keinen poſitiven Auf— ſchluß in dieſer Hinſicht gegeben, aber die Prüfung der hiſtologiſchen Schnitte des Tumors haben uns die Richtigkeit der Annahme bewieſen. Die Conidien, von denen ſoeben die Rede war, fanden ſich in unſeren Präparaten in einer wahrhaft erſtaunlichen Menge. Neben ihnen traf man, allerdings verhältnißmäßig ſeltener, auch andere an von ganz verſchiedenem Ausſehen. Es waren dies große braune, ei- oder keulenförmige Sporen, welche aus 1 bis 10 Zellen gebildet wurden (Fig. 3 A). Einige derſelben verlängerten ſich in einem ihrer Pole in einen zarten, farbloſen, durch Knospung gebildeten Faden. Auch dieſes Mal fand man alle Stufen von der einzelligen bis zehn— zelligen Spore vertreten. Dieſe Thatſache und die der Keimung ſetzte die Lebensfähigkeit der Sporen im Innern der Geſchwulſt außer allen Zweifel; aber ſtammten dieſe von denſelben Pilzfaſern, wie die halbmondförmigen Conidien oder von von letzteren verſchiedenen? Hatten ſie direkte Beziehung zu der Krankheit, oder waren ſie durch Zufall an die Oberfläche der Haut gekommen, wie ihre verhältnißmäßige Seltenheit ſchließen laſſen könnte? — Es ſind dies Fragen, auf die wir ſpäter zurückkommen werden. Das Studium der Querſchnitte des erſten Tumors iſt ſehr intereſſant und enthüllt uns eine ganz unerwartete Struktur derſelben, welche von Fig. 4 getreu wiedergegeben wird. Nur die Haut trägt zur Bildung der Wucherung bei: die Muskeln des Schwanzes haben keinerlei Veränderung erlitten und vereinigen ſich auf die gewöhnliche Art mit der unterſten Lage der Lederhaut. Die Bedeckung des Schwanzes hat auf dem größten Theil der Pheripherie eine normale Struktur, wie Figur 1 zeigt, und wie es ebenfalls aus einer Beſichtigung von Fig. 4, b hervorgeht. An dieſen Stellen entſpricht die Struktur der Haut genau der Beſchreibung, welche wir früher darüber gegeben haben.“) Am Tumor ſchwellen die Schuppen plötzlich an und zeigen eine beträcht⸗ liche Dicke, welche von der Pheripherie nach dem Mittelpunkte zu größer wird. Es find zuerſt ſehr dicke Papillen, dann lange, zottige Papillen (Fig. 4 d), Fig. 4. welche ſich allmählich zuſpitzen und deren Länge die Dicke der Haut um das Vierfache übertrifft. Anderwärts, c, verjüngen ſich dieſe langen Papillen nicht, ſondern ſie verdicken ſich und zeigen ſeitliche Veräſtelungen, indem ſie ſich nach allen Seiten hin ausbreiten. Infolge deſſen findet man in ſenkrechten Schnitten (wie Fig. 4) ſtellenweiſe epidermiſche Inſelchen, a, welche von der übrigen Ober— haut abgeſondert und ganz von der Maſſe der Lederhaut umgeben zu ſein ſcheinen. Die Lederhaut hat alſo eine ganz erhebliche Hypertrophie (Zunahme) erlitten. Uebrigens findet man in den vergrößerten Papillen die normalen Elemente. Das Stroma beſteht aus conjunctiven Bündeln und beſonders aus ) R. Blanchard, Recherches sur la structure de la peau des Lézards. Bull. de la Soc. Zool., de France V. p. 1. 1880. gr einer geſtaltloſen oder amorphen, körnigen Subſtanz, welche von einem reichlichen Netze von Blutgefäßen durchzogen wird und in der ſich Anhäufungen ſchwarzer Farbzellen von ſchlecht zu bezeichnender Form vorfinden; die Iridocyten fehlen vollſtändig. Auf der Oberfläche des Schwanzes erheben ſich alſo eine große Anzahl Erhöhungen und Grate, welche aus Wucherungen der Lederhaut gebildet werden und die geräumige Vertiefungen zwiſchen ſich laſſen. Dieſe letzteren ſind vollſtändig ausgefüllt mit großen Maſſen horniger Epidermis, deren ungleich geſchichtete Lagen eng aneinandergepreßt find. Hier und da theilen fie ſich in— deſſen und bilden mehr oder weniger große Lücken, deren Natur wir ſogleich näher beleuchten werden. Dieſe hornigen Maſſen ſind an der Oberfläche riſſig, und werden unaufhörlich abgenutzt; daher kommt das unregelmäßige, geradezu filzartige Ausſehen der Geſchwulſt. Was die ſchleimige Epidermisſchicht anbelangt, ſo trägt ſie nur wenig dazu bei, um die durch die Hypertrophie der Lederhautpapillen begrenzten Depreſſionen zu vervollſtändigen. Sie behält ihre normale Lage über dieſen und bedeckt ſie vollſtändig. Auch ſie hat eine Verdickung erlitten, aber dieſe iſt nicht ſo augenſcheinlich und fällt nicht auf den erſten Blick auf. Einige Lücken werden auch im Innern der Epidermis beobachtet; ſie befinden ſich zwiſchen der hornigen und der ſchleimigen Schicht und zwiſchen dieſer und der Lederhaut. Das iſt die eigenthümliche Struktur, die der Tumor zeigt. Um die Beſchreibung zu einer vollſtändigen zu machen, müſſen wir nur noch die Lage näher bezeichnen, welche der Pilz, deſſen Vorhandenſein wir erkannt haben, einnimmt. Die beiden Arten von Conidien können leicht in der ganzen Ausdehnung der hornigen Schicht beobachtet werden; dort indeſſen ſind die braunen Conidien noch wenig zahlreich und ſchwer zu finden, während die weißen, halbmondförmigen in Fülle vorhanden ſind und leicht in den Schnitten gefunden werden können. Sie dringen zwiſchen die Hornplättchen ein; theils liegen ſie iſolirt, theils bilden ſie mehr oder weniger beträchtliche Anhäufungen. Die weißen Conidien werden alſo von der Oberfläche bis auf den Grund der Epi- dermis beobachtet. Dort finden ſie ſich in Verbindung mit einem reichlich vorhandenen Myeelium, deſſen gekreuzte Fäden ſich zwischen den Zellen der ſchleimigen Epidermisſchicht einſchieben und die tiefſten Lakunen nach allen Richtungen durchziehen. Ueberall, wo die mit einer dünnen Schicht ſchleimigen Epithelium's bekleideten Lederhaut⸗Papillen zu Tage treten — ſei es, daß man mit dem Raſirmeſſer . ein Stück des hornigen Gewebes entfernt, ſei es, daß dort ſchon vorher eine Lücke beſtanden habe — bemerkt man eine üppige Pilz⸗Vegetation. Die Fäden find farblos, mit Scheidewänden verſehen, 3 u breit und zeigen zu= weilen ſeitliche Veräſtelungen. Sie wuchern kreuz und quer durcheinander und En wachen, von der jchleimigen Schicht ausgehend, in das Innere der Lakunen hinein. Ueber dieſe hinaus ſcheinen ſie ſich nicht in die mehr oberflächlichen Theile zu verbreiten, denn die einzigen Fäden, welche man dort bemerkt, ſind todte, von den bewachſenen Stellen abgeriſſene Reſte. Die Conidien müſſen alſo auf Koſten des unterſten Theiles der Epidermis entſtehen. In der That werden ſie auf dieſem Niveau angetroffen, aber die wiederholte Prüfung unſerer zahlreichen Schnitte hat uns kein klares Bild über die Art und Weiſe ihrer Entſtehung geliefert. Wir bemerken indeſſen, daß man an gewiſſen Stellen (wie Fig. 5*), mitten in dem Netze der Pilzfäden eiförmige Körperchen ſieht, welche braune Conidien im Jugendzuſtande zu ſein ſcheinen. (Schluß folgt.) Ein Heizapparat für Aquarien und Terrarien. Von Dr. Vogel. (Als Vortrag gehalten im „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin.) Die bisher bekannt gewordenen Heizapparate für Aquarien leiden alle an Mängeln und Unbequemlichfeiten, ſodaß ich mich entſchloß, zur Heizung meines Makropoden-Aquarium mir ſelbſt einen ſolchen zu konſtruiren. Derſelbe entſpricht ganz und gar meinen Wünſchen, weshalb ich denſelben den Freunden des Aquarium⸗ Sports oder Züchtern angelegentlichſt empfehle. Die Anforderungen, welche man an einen Heizapparat ſtellen muß, ſind hauptſächlich folgende: Ein Heizapparat muß die Wärme der Heizflamme möglichſt vollſtändig ausnutzen. Bei einem Apparat, der die Aufgabe hat, Wochen — ja Monate lang ununterbrochen zu funktioniren, kommt es viel weniger auf die Anſchaffungs⸗ koſten als auf die Unterhaltungskoſten an. Ein Apparat, der beiſpielsweiſe 3 Mk. koſtet, aber für 20 Pf. Spiritus pro Tag verzehrt, koſtet ſchon nach 4 Wochen mehr als ein Apparat, der 6 Mk. koſtet, aber nur für 10 Pf. Spiritus pro Tag verzehrt. Ein Heizapparat muß derartig konſtruirt ſein, daß weder Thiere noch Pflanzen, noch niedere organiſche Lebeweſen in ihrer Vitalität irgendwie geſchädigt werden. Dahin gehört beiſpielsweiſe die Einwirkung zu hoher Wärmegrade, alſo das Ein— leiten kochenden Waſſers in ein Aquarium; oder das Heizen eines Theils des Aquariumwaſſers zum Zweck der Heizung des ganzen Aquarium. Dadurch ver— nichtet man nämlich in dem betreffenden Waſſerquantum ſämmtliche niederen thieriſchen und pflanzlichen Lebeweſen, was zum mindeſten einen nicht unwichtigen Ausfall an Nahrung für die größeren Lebeweſen bedeutet. Ich glaube, daß es auch aus anderen Gründen mißlich iſt, das zum Aufenthalt unſerer Aquarium⸗ thiere beſtimmmte Waſſer nach und nach durchzukochen. Denn es gehen mit dem Kochen noch weitere Veränderungen Hand in Hand, wie das Ausfallen von ge— löſten Salzen, die Austreibung der abſorbirten Gaſe, insbeſondere des Sauer— ſtoffs u. ſ. w. ) Dieſe Abbildung ſtellt Punkt a der Fig. 4 in ſehr ſtarker Vergrößerung dar. a — — Die übrigen Bedingungen, welche ein Heizapparat zu erfüllen hat, treten meiner Meinung nach gegen die beiden erwähnten Geſichtspunkte weit zurück. Ein Heizapparat darf das Aquarium nicht verunzieren, er muß handlich und be— quem ſein; er muß haltbar ſein. Bei der Anfertigung meines Heizapparates habe ich dieſe Anforderungen im Auge behalten, und ich glaube, daß er denſelben einigermaßen entſpricht. Der Apparat, welcher durch die nebenſtehende Abbildung erläutert wird, iſt nach dem Prinzip der „Warm“-Waſſer-Heizung konſtruirt. Er beſteht im Weſent⸗ lichen aus einem in ſich geſchloſſenen Röhrenſyſtem, das mit Waſſer gefüllt iſt und an einer Stelle erhitzt wird. Für 30—40 L. faſſende Behälter habe ich ein Bleirohr mit einem Durchmeſſer von 5 mm im Lichten völlig ausreichend gefunden. Das Bleirohr iſt an einer Stelle (à) ſpiralig aufgewunden, führt von da in einen kleinen Behälter (b), welcher den höchſten Punkt der ganzen Vor— richtung einnimmt, und wird dann in den zu heizenden Behälter geleitet, an deſſen Boden es eine oder mehrere Windungen E macht (e), um über den Rand des Behälters zur Heizſpirale zurückzukehren. Zur Inbetrieb⸗ — ſetzung des Apparats wird unter den ſpiralig 5 — aufgewundenen Theil — die eigentliche Heiz⸗ {nos El vorrichtung — eine Heizflamme gejeßt. Da— durch wird in dieſem Theil das Waſſer er- wärmt, ſteigt, da es leichter iſt als das kalte, in die Höhe und gelangt — das kleine Reſervoir paſſirend — in den zu heizenden Behälter. Hier giebt das Waſſer ſeine Wärme an die Umgebung ab, ſinkt abgekühlt zur Heizſpirale zurück, um von hier daſſelbe Spiel zu wieder holen. — Das kleine Reſervoir (b), welches als Ausgleichventil wirkt, bildet die einzige Heiz-Apparat für Aquarien und Terrarien. Oeffnung in dem Röhrenſyſtem; es dient dazu, ing e E b A d den Apparat mit Waſſer zu füllen und ſtets gefüllt zu halten. Durch die Wärme werden nämlich die abſorbirten Gaſe aus⸗ getrieben und würden die Cirkulation des Waſſers unterbrechen, wenn ſie nicht nach dem kleinen Reſervoir, das daher immer den höchſten Punkt in dem Röhren— ſyſtem einnehmen muß, entweichen könnten; auch dient es dazu, die aus dem, ungleichen Ausdehnungs⸗Coefficienten des Bleis und des Waſſers hervorgehenden Volum⸗Aenderungen des Waſſers auszugleichen. Noch einfacher geſtaltet ſich die ganze Heizvorrichtung, wenn man eine ſeitliche Oeffnung am Boden des Aquarium hat, durch welche man die beiden Enden der Heizſchlange hinausleiten kann. Bei dieſer letzten Anordnung kann man vortheilhaft die Heizſchlange ſelbſt im Sande vergraben. Es nimmt dann der Heizapparat ſehr wenig Platz ein, da nur die Heizſpirale und Spirituslampe bezw. Gasflamme alsdann ſichtbar iſt. Leitet man die Heizſchlange von oben in das Aquarium, ſo iſt es nothwendig, um nicht die oberſten Schichten allein f L * NEE LTE CT EDANLEUNN SHARED OH! . Ui icrtdttiidiitdicid i MW Cle \ gg zu erwärmen, daß man das Heizrohr bis zum Boden des Behälters mit einem Glasrohr (d) umgiebt, das gegen das Bleirohr unten luftdicht abſchließt. Da⸗ durch iſt das Bleirohr mit einem Luftmantel umgeben; da die Luft bekanntlich ein ſchlechter Wärmeleiter iſt, ſo erreicht man dadurch, daß die Wärme erſt da abgegeben wird, wo das Bleirohr nicht mehr von Luft, ſondern direkt von Waſſer umgeben iſt, alſo nicht in den oberſten Schichten, ſondern in den tiefſten. Als beſondre Vorzüge dieſes Apparates ſind hervorzuheben, daß er die Wärme der Heizflamme vorzüglich ausnutzt. Denn ein in Windungen gelegtes Bleirohr bietet der Flamme eine außerordentlich große Oberfläche, iſt daher ſehr geeignet, die von einer Flamme gelieferte Wärme aufzunehmen. Ferner iſt der kleine Apparat ſehr gut gegen Wärmeverluſte geſchützt, da derſelbe mit einem Asbeſtmantel (e) umgeben iſt. Es wird alſo die Wärme möglichſt gut ausge⸗ nutzt; der Nutzeffekt iſt ein ſehr großer, der Spiritusverbrauch ſehr gering. Ferner iſt eine Schädigung der Thiere und niederen organiſchen Lebeweſen aus⸗ geſchloſſen, da das in dem Röhrenſyſtem cirkulirende Waſſer in keinerlei direkter Beziehung ſteht zu dem Waſſer des Aquarium. Das Waſſer des Röhrenſyſtems cirkulirt vielmehr endlos ohne auszutreten: es iſt einzig Transportmittel der Wärme, indem es die von der Flamme produzirte Wärme dem Waſſer zubringt. Dieſes Waſſer des Röhrenſyſtems kommt niemals zum Kochen, ſondern nimmt höchſtens eine Temperatur von 60— 70 . an; es giebt andrerſeits bei dem ge⸗ ringen Querſchnitt des Bleirohrs die Wärme ſehr raſch ab, ſodaß eine Beein⸗ trächtigung der Thiere oder Pflanzen durch zu hohe Temperaturen ausgeſchloſſen iſt. Der Apparat iſt bei entſprechender Größe für die kleinſten wie die größten Aquarien geeignet; er iſt — auf einem zierlichen Geſtell angebracht — ohne Weiteres in jedes Aquarium einzuhängen; er nimmt äußerſt wenig Raum ein, iſt dauerhaft und bedarf keiner Beaufſichtigung. Kleinere Mittheilungen. Neues Aquarium in England. In einem ſehr umfangreichen Vergnügungsgarten des bei Liverpool belegenen Ortes Blackpool befand ſich ſeit längerer Zeit unter anderen Sehenswürdig⸗ keiten ein großes Aquarium, beſtehend aus diverſen Behältern, in welchem ſich Fiſche in allen Gattungen umhertummelten. Dieſe Einrichtung genügte den Unternehmern, einer über reiche Mittel verfügenden Aktiengeſellſchaft, nicht mehr, weshalb eine neue Anlage geplant und in Bau genommen wurde. Der Neubau iſt jetzt fertig geſtellt und ſollte zu den Oſterfeiertagen eröffnet werden. Das neue Aquarium, welches dem Berliner in keiner Weiſe nachſteht, enthält etwa 50 einzelne Becken von geradezu rieſigen Dimenſionen. Die Einrichtung und Beſetzung mit Thieren und Pflanzen war der bekannten Hamburger Firma, J. F. G. Umlauff, Spielbuden⸗ platz 8, St. Pauli, übertragen. In den Baſſins gelangen folgende Fiſche in je 50 Exemplaren und bedeutender Größe zur Ausſtellung: Prächtige Silberbarſche, Stein-, Schwarz- und Forellen⸗ barſche, auch unſer zebraähnlich geſtreifter Rohrbarſch ſoll nicht fehlen, Orfen, Grün- und Gold⸗ ſchleihen; Spiegel- und Lederkarpfen, von denen einige fünfpfündige Exemplare in der landes⸗ üblichen Zubereitung nicht zu verachten wären, ſind gleichfalls vertreten, außerdem amerikaniſche Zwergwelſe, die bei einer Länge von reichlich 20 cm auf die Bezeichnung „Zwergwels“ eigentlich keinen Anſpruch mehr machen können; ferner Bitterlinge, Zander, Karauſchen, Grottenolme, eine große Kollektion Makropoden, prächtige, direkt bezogene Schleierſchwänze und Teleſkopen, ſowie dergleichen Herrlichkeiten mehr. Sechs japaniſche Rieſenſalamander und eine Reihe Schildkröten Beilage zu, Olätter für Aquanien- u. Terrarienfreunde“. V. Bd. Magdeburg, den 18. April 1894. N 8. dienen zur Vervollſtändigung der reichhaltigen, einen Werth von etwa 4000 ME. betragenden Sammlung. Die Fiſche entſtammen faſt ausſchließlich inländiſchen Züchtereien, beſonders ſtark betheiligt iſt die Anſtalt des Königl. Kammerherrn v. dem Borne in Berneuchen. In mehr als 30 großen Transportgefäßen, von denen einige je nach der Gattung der Inſaſſen mit Eis gekühlt wurden, gelangten die Fiſche am 20. März mit dem direkt von Hamburg nach Grimsby ab- gegangenen Dampfer „Northenden“ zur Verſendung. Herr Umlauff begleitete die von den Mit⸗ gliedern des Vereins der Aquarien- und Terrarienfreunde in Hamburg mit großem Wohlgefallen in Augenſchein genommenen Thiere. Auch die Beſetzung und Einrichtung der drüben vorhandenen Seewaſſer⸗Aquarien ſoll demnächſt von unſerem Vereinsgenoſſen ausgeführt werden. Hans Stüve, Hamburg. Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 6. ordent⸗ liche Sitzung am 16. März 1894. Das Protokoll und der Fragekaſten der letzten ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Neu anzumelden ſind die Herren: Dr. jur. v. Sydow, Notar, Hamburg, Große Bäckerſtr. 13; J. Oeticker, Aquarienfabrik, Moskau, Groß-⸗Dimitroffka, Haus Campioni; Wilhelm Karmann, Schloſſer, Hetterſcheidt b. Velbert; Biolog. und Fiſcherei⸗ Verſuchs⸗Station des D. F. V. am Müggelſee, z. H. des Herrn Prof. Dr. Frenzel, Friedrichshagen bei Berlin. Herr Fiedler-Berlin; Thober-Berlin; Frieſen⸗Stobbendorf; Stangenberg-Genthin; Lübeck⸗Magdeburg; Haupt⸗Altona melden ihren Austritt aus dem Verein an. Es wohnen jetzt: Herr Dr. Schubert Freiburg in Baden, Starkenſtr. 13; Herr Dr. C. Heil Magdeburg-Buckau; Schönebeckerſtr. 34; Herr Bachner-Mannheim, Schwetzingerſtr. 40½ J; Herr J. Diederichſen-Bonn, Bachſtr. 63; P. R. Härtel⸗Leipzig⸗Lindenau, Lutherſtr. 21; Herr Wohlgeboren-Ansbacherſtr. 13; Herr Boldte-Berlin, z. Zeit Einjähr. Freiwilliger im Königl. Bayr. 1. Ulan. Reg., Bamberg, Egelſeeſtr. 128; Herr Kräthke-Berlin, Kleiſtſtr. 7; R. Matſchke, Leſſingſtr. 44. Für die Bibliothek ſchenken: Herr Jordan: Prof. E. Taſchenberg, Die Inſekten nach ihrem Schaden und Nutzen; Dr. Otto Taſchenberg, Die Verwandlung der Thiere, und Bilder aus dem Thierleben; Dr. Adolf Hanſen, Die Ernährung der Pflanzen; Dr. Emil Detleffen, Wie bildet die Pflanze Wurzel, Blatt, Blüthe?; A. und G. Ortleb, Das Süßwaſſer-Aquarium und Terrarium. Herr Stadtrath Friedel ſchenkt: Eintheilungsplan der Geolog. Abtheilung des Märkiſchen Provinzial-Muſeum; Herr Nitſchke: Straubes große Spezialkarte vom Grunewald, dto. von Freienwalde, dio. der Märkiſchen Schweiz, dto. von Potsdam und Werder, dto. von Berlin, Kießlings topographiſche Karte des Nieder⸗Barnimer Kreiſes, dto. Wanderbuch für die Mark Brandenburg, Theil 1 und 2, Fontanes Führer durch die Umgegend Berlins. Herr Krauſe ſtiftet einen großen Tafelſchwamm. Den freundlichen Gebern ſpricht der Verein für ihre Schenkungen ſeinen Dank aus. Herr von Sierakowski und Herr Schriftſteller Lange haben wiederum in dankenswerther Weiſe in verſchiedenen Zeitungen auf die Beſtrebungen des „Triton“ hingewieſen. Der Vorſitzende theilt mit, daß wegen der Ausſtellung in Treptow die Angelegenheit mit dem Deutſchen Fiſcherei-Verein in die Hand genommen iſt und wird das Komitee die Sache weiter zu fördern haben. Herr Lufft, Eßlingen, ſchreibt: Die mir in der jüngſten Nummer unſerer „Blätter“ ertheilte Antwort habe ich mit Dank und Intereſſe geleſen. Ich kann inzwiſchen einiges Neue zur Sache beitragen. Die mit Salicylſ. behandelten kleinen Goldfiſche find bis heute alle geſund. Die Probe mit dem algengeſchwängerten Waſſer war folgende: das Aquarium iſt durch eine nicht abgedichtete Scheidewand in einen Theil mit ſehr vielen und in einen Theil mit nur wenig Pflanzen abgetheilt. Im erſten blieb das Waſſer klar, im zweiten ſind die Lichtſcheiben dicht mit Algen beſetzt. — Herr Aug. W. de Vries ſandte eine ſachgemäße Beſchreibung, mit Abbildungen verſehen, der Roſe von Jericho, der Selaginella, Vogelneſtmoos, und der Auferſtehungsblume ein. Da über dieſe Pflanzen ſo verſchiedene Urtheile herrſchen, werden wir dieſe Beſchreibung in den „Blättern“ veröffentlichen. — Ein vorzüglicher Kitt (Zeitungsabſchnitt), welcher ſich bei allen Fällen bewährt haben „ 98. ſoll, in denen es ſich um waſſerdichten Abſchluß, um dauernde Befeſtigung, um unſchädliche Einwirkung von Oelen, Säuren, Temperaturen darauf handelt, beſteht aus Bleiglätte und Glycerin. Die Bleiglätte muß möglichſt feinpulverig, das Glycerin ſehr konzentrirt, ſyrupdick und waſſerhell ſein. Die Herſtellung dieſes Kittes iſt ſehr einfach. Die Bleiglätte und das Glycerin werden innig mit einander gemiſcht, ſodaß ein weicher, zähflüſſiger Brei entſteht. Mit dieſem Kitt kann man z. B. die Zapfen der Petroleumlampen ſo dauernd einkitten, daß man die Trennung der Kittſtelle nur durch Ausmeißeln herbeiführen kann. Auch zum Verkitten der Gläſer in Aquarien iſt dieſer Kitt ganz beſonders geeignet, und da er höhere Temperaturen zu ertragen vermag, eignet er ſich auch zum Verkitten von Metallen, welche der Hitze ausgeſetzt ſind. Der Kitt iſt immer nur für den Bedarfsfall herzuſtellen, da er in verhältnißmäßig kurzer Zeit erhärtet. Mit beſtem Erfolge läßt ſich dieſer Kitt zum Einkitten von Werkzeugen, Brennſcheeren, Gabeln ꝛc. in Holz⸗ ſchalen verwenden, nie findet mehr eine Lockerung ſtatt. Die Anwendung dieſes Kittes geſchieht fo wie bei Gyps: die zähflüſſige Kittmenge läßt man in den betreffenden Hohlraum einfließen oder ſtreicht ſie mit irgend einem Inſtrument ein. Da der Kitt jetzt noch ganz weich iſt, kann der verdrängte Ueberſchuß leicht entfernt und die etwa verunreinigte Stelle geſäubert werden. — Dazu wäre zu bemerken, daß Aquarienkitt nie ganz hart werden darf. Herr Wohlgebohren ſprach über eine neue fauniſtiſche Arbeit: „Die Reptilien und Amphibien der nordweſtdeutſchen Berglande“, von W. Wolterstorff, Magdeburg, Kommiſſionsverlag von Walter Niemann 1893. Nachdem Woltersdorff 1888 ein Verzeichniß der Reptilien und Amphibien der Provinz Sachſen veröffentlicht hatte, unternahm er es kürzlich, unterſtützt von namhaften Kennern der betreffenden Fauna, ihre Verbreitung in einem weit umfaſſenderen Gebiete zu behandeln, nämlich den nordweſtdeutſchen Berglanden. Das Gebiet umfaßt den Harz mit ſeinen öſtlichen und nördlichen Vorlanden, das Kyffhäuſergebirge, das Weſer- und Leine⸗ bergland, ſowie ganz Weſtfalen. Sehr glücklich ſcheint die Art der Bearbeitung des ſehr intereſſanten, aber durch weniger geſchicktere Behandlung leicht unverdaulichen Stoffes gewählt zu ſein. Die Thierwelt jedes Bezirks wird von einem der Gegend genau kundigen Beobachter in innigem Zuſammenhang mit der Landſchaft behandelt. Dadurch iſt eine Reihe von lebendig geſchilderten „Lokalfaunen“ entſtanden. Am Ende eines jeden größeren Abſchnittes ſind die Reſultate der betreffenden Einzelforſchungen kurz zuſammengefaßt, ebenſo findet ſich am Schluß des Werkes eine Hauptüberſicht. Von Reptilien ſind für unſer Gebiet ſicher nachgewieſen: Lacerta agilis und vivipara, Anguis fragilis, Coronella laevis, Tropidonotus natrix und Vipera berus. Das Vorkommen von Lacerta viridis und Emys orbicularis iſt zweifelhaft. Die Amphibienfaung iſt eine ſehr reiche. Von ſämmtlichen deutſchen Lurchen fehlen nur Rana agilis und Salamandra atra. Das Gebiet verbindet einerſeits das weſteuropäiſche Faunengebiet mit dem oſteuropäiſchen, andererſeits ſteht es ſowohl mit den ſüddeutſchen Gebirgen, als auch mit der norddeutſchen Tief⸗ ebene in inniger Verbindung. Der oſteuropäiſche Bufo viridis dringt bis in den Harz und ſeine Vorlande vor. Die weſtlichen Arten, Alytes obstetricans und Triton palmatus, ſchieben ihre Vorpoſten öſtlich bis in denſelben Gebirgsſtock vor. Wie dieſe beiden, ſind echte Bergformen Bombinator pachypus, Salamandra maculosa und Triton alpestris. An den Rändern der Plateaus haben ſich hin und wieder Tieflandsformen, wie Rana arvalis, Rana esculenta ridi- bunda, Bombinator igneus und Pelobates fuscus angeſiedelt. Dieſe kurzen Notizen zeigen, daß das nordweſtdeutſche Bergland herpetologiſch hochintereſſant und wie werthvoll vorliegende Schrift für die Kenntniß der Fauna unſeres Vaterlandes iſt. Hält ſich ein Liebhaber während ſeines Urlaubes im Gebiet der nordweſtdeutſchen Berglande, etwa im Harz, auf, ſo empfiehlt es ſich, als Rathgeber das Wolterstorff'ſche Buch mitzunehmen. Daſſelbe wird reiche Belehrung bieten. Mancher mit hohen landſchaftlichen Reizen ausgeſtattete Ort wird durch die genaue Kenntniß ſeiner Fauna erhöhte Bedeutung für den Naturfreund gewinnen. Herr Simon zeigte einen Heber nach Sedlaczek mit Kugelventil, durch Blaſen anzuſaugen, vor; Herr Wohlgebohren die gegerbte Haut des Python, an dem die charakteriſtiſchen äußern Merkmale deutlich erkennbar waren. Herr Preuße ſchenkt für die Sammlung in dankenswerther Weiſe einen Taſchenkrebs. Zum Beſten der Vereinskaſſe verſteigert Herr Boelicke zwei Durchlüfter aus Zinn, Herr Imme und Herr Nitſche verſchiedene Pflanzen, ſodaß der Kaſſe 9,05 Mk. zufließen Spr. 0 Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfengen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung vom 2. März 1894. 1. Es berichtet der Vorſitzende, daß genau wie im vorigen Jahr, 105 um dieſe Zeit, das ſtets klare Waſſer ſeines Aquariums ſich über Nacht milchig trübe, die Fiſche, die ſtets in allen Schichten des Waſſers vertheilt ſeien, ſchwimmen an der Oberfläche, über dieſelbe hinaus nach Luft ſchnappend. Nach einigen Tagen ſetzt ſich das milchige Waſſer wolkig ab. Tropfen aus dieſen Wolken zeigen dem Mikroſkop maſſenhaft kleine Stäbchen (bei 180 facher Vergrößerung etwa 1—2 mm groß). Schließlich mußte ich, da ich Gefahr für die Fiſche befürchtete, etwa / des Waſſers durch neues ergänzen, am anderen Tage war alles wieder im normalen Zuſtand. Wer iſt im Stande, die Urſache dieſer Erſcheinung zu erklären? Herr Profeſſor Dr. Frenzel ſagt zu, ſolches Waſſer ev. gern auf der von ihm geleiteten biolog. Station der D. F. V. in Friedrichs⸗ hagen unterſuchen zu laſſen. 2) „Sind von den durch Herrn Matte eingeführten Hyla versicolor Fortpflanzungs⸗ reſultate zu verzeichnen?“ Unſeres Wiſſens noch nicht; es wäre aber eine äußerſt dankbare Auf⸗ gabe, die Zucht zu verſuchen. 3) „Müſſen getrocknete Daphnien erſt gebrüht werden?“ Alle trocknen Futtermittel ſind erſt aufzuweichen, getrocknete Daphnien, getrocknete Ameiſenpuppen und Garneelenſchrot haben wir bisher gebrüht, weil hier durch das kochende Waſſer ein Entziehen von den Fiſchen dienlichen Beſtandtheilen nicht angenommen wurde, als es z. B. bei Nitſche'ſchem Fiſchbrot der Fall ſein würde, doch halten wir die Anregung des Herrn Matte, derartige Futtermittel mittelſt heißen Waſſerdampfes nur aufzudämpfen, für recht beachtenswerth. 4) „Womit füttere ich meine Schlammbeißer? Wie iſt ſeine Vermehrung?“ Mit gebrühten trocknen oder mit friſchen Ameiſenpuppen, magerem, geſchabten, rohen Rindfleiſch, Weiß⸗ wurm und ähnlichem. In der Freiheit nimmt er, wie die bezüglichen Magenunterſuchungen be= weiſen, ſehr gern kleine Schnecken und Muſcheln (bis 6 mm), Mückenlarven und Krebsthiere. Der Schlammbeißer geht immer nur nach längeren Pauſen auf Raub aus, ſtopft ſich dann aber gründlich voll, um ſo, wie eine geſättigte Schlange, längere Zeit der Verdauung zu widmen. Er vermehrt ſich durch Eier, die er an Pflanzen klebt, in der Zeit von April bis Juni oft bis zu 140 000 Stück, von denen aber nur ein verhältnißmäßig geringer Theil zur Entwickelung gelangt. 5) „Wo bleibt die zweite Lieferung von Solotnitzki, „das Aquarium“?“ Ja, das weiß nur die Firma Riſel & Comp. in Hagen in W. Hätten wir die Macht, von dieſer Firma ein Halten des im Ankündigungscirkular gegebenen Verſprechens zu erzwingen, es wäre längſt geſchehen. 6) „Wie erkennt man am Feuerſalam ander (Salam. maculosa) das Geſchlecht? Läßt ſich daſſelbe aus der Zeichnung erſehen, wie mir gegenüber ein Händler behauptet hat? Genannte Salamander (ſeit 92 in meinem Beſitz) haben mir im Laufe der letzten Woche lebende Junge gebracht. Wie ernährt man dieſelben in einem nach allen Regeln ausgeſtatteten Aquarium? Todtes Futter, ſowie Brut von Regenwürmern, wird verſchmäht. Kann man dieſelben vielleicht mit Daphnien groß ziehen und hat Jemand Daphnien abzugeben? Mittheilen möchte ich noch, daß während ein Weibchen der genannten Thiere lebende Larven im Waſſer abſetzt, ein anderes Eier darin ablegt. Da daſſelbe kein ſchwächliches kleines Thier iſt, kann es ſich wohl nur um etwas Anormales handeln, oder ſollten wir vielleicht damit den Schlüſſel zu der Frage, daß Salamanderlarven vom Oktober bis Februar im Waſſer gefunden werden, in der Hand haben?“ — Man ſagt, daß das Männchen intenſiver gelb gefärbt ſein ſoll, man will es ferner an den zur Laichzeit ſtärkeren Kloakenwulſten erkennen, genaue Erkennungszeichen find aber beide Merk— male beſtimmt nicht, da wir wiederholt nach dieſen Merkmalen als Männchen beſtimmte Thiere ablaichen ſahen. Die Jungen ſprengen die ſie umgebende Eihülle entweder noch im Mutterleibe — dann alſo bringt das Weibchen lebende Junge zur Welt —, oder ſie verlaſſen die Eihülle bald nachdem die Eier in's Waſſer gelegt wurden und ſind nun am beſten mit lebender Nahrung zu füttern, Cyclops, Daphnien, Mückenlarven ꝛc. Von Oktober bis Februar im Waſſer gefundene Salamanderlarven ſind immer zurückgebliebene Exemplare von der Frühjahrslaichzeit her. 7) A. Z. in D.: „Iſt es gleich, ob man Aquarienböden von Blech mit einer dünnen Schicht von Cement überzieht, oder mit einer Schellacklöſung beſtreicht, um zu vermeiden, daß das — 100 — Waſſer mit dem Blech in Berührung kommt?“ Es iſt eins ſo wenig vortheilhaft wie das andere, erſteres macht Reparaturen ſchwer ausführbar, letzteres platzt leicht los. Eine Rohglas⸗Spiegel⸗ ſcheibe, mit gutem Aquarienkitt auf den Boden gefittet, giebt den beſten Abſchluß. E % Verein der Aquarien- und Terrarien⸗Freunde in Hamburg. Vereinsverſammlung (Mitglieder-Abend) am 21. Februar 1894 im Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Große Bleichen 32. Nach Eröffnung der Verſammlung macht der Vorſitzende Mittheilungen über das Treiben eines hieſigen Händlers. Es ſeien u. A. in letzterer Zeit von verſchiedenen auswärtigen Züchtern und Händlern An⸗ fragen über denſelben eingelaufen; niemand könne Geld bekommen. Es wundere ihn, daß dieſe Herren nicht vorher Erkundigungen eingezogen hätten; denn er glaube doch vorausſetzen zu dürfen, daß jeder Vereinsvorſtand, ſoweit möglich und unter Vorausſetzung ſtrengſter Diskretion, ſolche vertrauliche Mittheilung machen würde. Er halte es im Intereſſe unſerer Sache für geboten, ſolche Leute unſchädlich zu machen und richte daher an alle Mitglieder die Bitte, ihn darin nach Möglichkeit zu unterſtützen. Der Vorſitzende theilte mit, daß die Herren Cahnbley, Uhren- und Goldwarenhändler in Altona, Martin Luther, Haus- und Aſſekuranz-Makler hier, und P. Haupt, Expedient in Altona, als Mitglieder aufgenommen ſeien und heißt den letztgenannten Herrn, der anweſend iſt, herzlich willkommen. — Darauf wurde die Berathung über die Betheiligung an der Preisausſchreibung des „Triton“ fortgeſetzt. Nach längerer Debatte wurde der Antrag des Herrn Peter mit allen gegen eine Stimme abgelehnt. — Sodann wurde in eine Beſprechung darüber eingetreten, ob und event. in welcher Weiſe der Tag der Gründung des Vereins gefeiert werden ſolle. Nachdem die verſchiedenſten Meinungen ausgetauſcht waren, wurde zur Abſtimmung geſchritten. Dieſe ergab die Abhaltung eines Herrenabends am Mittwoch den 18. April im Vereinslokal, Einführung von Gäſten ſoll nicht ſtattfinden. Ein Feſtkomitee, aus den Herren Brackelmann, Finke und Rode beſtehend, wurde gewählt. — Herr Rode zeigte einen ſelbſtthätigen Ablaufheber und den neuen Wärmapparat von Wurmſtich (Berlin) vor, der allgemeine Anerkennung fand. Herr Peter zeigte ein Paar Glasſtücke mit verſchieden großen Spitzen vor, die als Klyſtirſpritzen für Fiſche dienen ſollen. Er verwies dabei auf die Ausführungen in der Broſchüre des Herrn Nitſche: „Die Zucht des Schleierſchwanzes“ ꝛc. mit dem Hinzufügen, er möchte rathen, ſtatt des Gummiballes ein Stück Patentgummiſchlauch (etwa / Meter lang) an dem ſtumpfen Ende der Glasröhre zu befeſtigen, das Schlauchende in den Mund zu nehmen, dann die Spitze (wie in der Broſchüre beſchrieben) in das Maul oder den After des Fiſches einzuführen und die In⸗ jektion durch langſames Blaſen zu bewerkſtelligen. Man habe auf dieſe Art beide Hände zum Halten des Fiſches und der Spritze frei, und der Luftdruck ſei auch gleichmäßiger als mit dem Gummiball. Für die Afterinjektion habe er ſtatt des Rieinusöls ſchwaches Salzwaſſer, lauwarm, verwendet und ſei mit dem Erfolg zufrieden geweſen. Um zu verhüten, daß Luft in die inneren Theile des Fiſches eingeführt wird, was ihm vielleicht Schmerzen verurſachen könnte, müſſe die Spritze vorſichtig gefüllt werden und ſei es ferner rathſam, die Spritze nicht ganz zu entleeren, ſondern einen kleinen Theil des Klyſtirs darin zu laſſen. Jedenfalls ſolle man bei derartigen Operationen mit möglichſter Vorſicht zu Werke gehen. — Derſelbe zeigte ferner noch, unter Bezug⸗ nahme auf ſeine Ausführungen über das Abheben (ſ. Nr. 4 der Blätter), neu angefertigte größere Glasſtücke vor, vermittelſt deren eine größere Fläche auf einmal gereinigt werden könne und die namentlich, wenn man die obere Sandſchicht abheben und erneuern wolle, praktiſch ſeien. Dieſe Glasſtücke ſtellen ſich auf ca. 50 Pf. das Stück. — Schluß der Verſammlung 12 Uhr. Vereinsverſammlung (Gäſte-Abend) am 7. März 1894 im Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Große Bleichen 32. Der Vorſitzende hieß die zu dem erſten dies— jährigen Vortrage zahlreich erſchienenen Gäſte willkommen und übergab ſodann Herrn Stüve den Vorſitz. Dieſer machte noch einige geſchäftliche Mittheilungen und zeigte ein ca. 55 Liter faſſendes viereckiges Glasaquarium vor, das von Herrn Waldemar Thomſen (Cremon 8, hier) zur Anſicht hergegeben war und bemerkte dazu, Herr Thomſen habe — 101 — eine Partie von dieſen Gläſern und ſei bereit, dieſelben zum Preiſe von 6 Mk. abzugeben. Er freue ſich Herrn Thomſen, der in Fiſcherkreiſen als Erfinder und Fabrikant des Garneelenſchrotes bekannt ſei, auch heute hier als Gaſt zu ſehen. Sodann ertheilte er Herrn Peter das Wort zu einem Vortrag über „die Zucht hieſiger und exotiſcher Fiſche im Zimmer- Aquarium“. Herr Peter führte ſein Thema in einem 2½ ſtündigen Vortrag aus. Er ſchilder te zunächſt in anregender Weiſe die Zucht, die Beobachtung des Entſtehens und Werdens von Lebe⸗ weſen im Allgemeinen, wobei er zu dem Schluß kam, daß gerade unſere Liebhaberei dem Natur⸗ freund auch auf dieſem Gebiete die meiſte Gelegenheit und reiche Abwechſelung biete. Sodann beſchrieb er die Zuchtbehälter, deren Einrichtung und Inſtandhaltung und ſpeziell das Verhältniß der hineinzuſetzenden Fiſche und Pflanzen und beſprach alsdann die folgenden Fiſche, deren Zucht nach bisherigen Erfahrungen im Zimmer-Aquarium möglich, intereſſant und theils auch pekuniär lohnend ſei, nämlich: den Stichling, den Bitterling, den Makropoden und den Schleierſchwanz⸗ und Teleſkopfiſch. Die Verſammelten folgten mit großem Intereſſe den anregenden Ausführungen und lohnten dem Redner nach Schluß ſeines Vortrages mit lautem Beifall. Vereinsverſammlung (Mitglieder-Abend) am 21. März 1894 im Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Große Bleichen 32. Der Vorſitzende theilte mit, daß die Herren Dr. Phil. P. Schirlitz, Oberlehrer, Waldemar Thomſen, Chemiker, Ferd. Köhrmann, Kaufmann und Carl Rocholl, Kaufmann, ſämmtlich in Hamburg wohnhaft, als neue Mitglieder aufgenommen ſeien; er hieß die von denſelben anweſenden drei Herren herzlich willkommen und gab ſeiner Freude über dieſen Zuwachs Ausdruck, namentlich freue er ſich, daß der Verein in den Herren Dr. Schirlitz, der ſchon an der biologiſchen Station in Neapel thätig geweſen ſei, und Thomſen, der durch Schaffung eines unſerer beſten Fiſchfutter, des Garneelenſchrotes, fi) ſchon um unſere Sache verdient gemacht habe, ein paar tüchtige, der Wiſſenſchaft angehörige Mitglieder gewonnen habe. — Unſer Mitglied Herr Schiöttz, welcher Anfang April eine Reiſe nach dem Kaukaſus und den angrenzenden Gebieten unternimmt, um von dort Thiere und Pflanzen einzuführen, weilte vor ſeiner Abreiſe zum letzten Mal in unſerer Mitte. Ihm wurden ſeitens des Vorſitzenden die Glückwünſche des Vereins zu ſeinem Vorhaben ausgeſprochen und wurde den Mitgliedern bekannt gegeben, daß der Vorſtand beſchloſſen habe, Herrn Schiöttz ein Empfehlungsſchreiben mitzugeben. Die Verſammelten ehrten Herrn Schiöttz durch Erheben von ihren Plätzen. — Darauf erſtattete der Kaſſenführer, Herr Laſch, einen Bericht über den Verlauf des erſten Quartals. Jahrgang 1894 des Vereinsorgans und das von Herrn Laſch geſtiftete 2. Exemplar: „Dürigen, Fremd⸗ ländiſche Zierfiſche“ wurden der Bibliothek übergeben. Das endlich eingegangene 2. Heft von Solotnitzky, „Aquarium“ wurde der Verſammlung vorgelegt und dann dem Bibliothekar über⸗ geben. Zu den darin enthaltenen Fußnoten, betr. Bezugsquellen, wurde bemerkt, daß dieſelben ihrer Faſſung nach ſehr leicht den Schluß zuließen, die vom Verfaſſer angeführten Bezugsquellen ſeien keine empfehlenswerthen, ſolche ſeien vielmehr nur durch den „Triton“ zu erfahren. Da das Buch aber nicht ausſchließlich für die Mitglieder des „Triton“ beſtimmt ſei, ſondern offen im Buchhandel erſcheine, ſo dürfte es doch, da ſchon diverſe Vereine in Deutſchland exiſtirten, ſchon im Intereſſe der Sache gewiß wünſchenswerth ſein, daß ſolche Noten auch der übrigen, jedenfalls aber der dem „Triton“ durch gegenſeitige Mitgliedſchaft verbündeten Vereine erwähnten. — Nach Schluß des geſchäftlichen Theils nahm Herr Dr. Schirlitz das Wort, dankte für die Begrüßungs⸗ worte des Vorſitzenden, erklärte ſich bereit, unſere gute Sache nach Kräften fördern zu helfen und forderte die andern neuen Mitglieder auf, mit ihm auf das Wachſen, Blühen und Gedeihen des Vereins einen Salamander zu reiben. Sodann wird in die allgemeine Unterhaltung eingetreten und der Fragekaſten erledigt. Es wurde noch angekündigt, daß am Charfreitag eine Exkurſion nach dem Billgebiet und am 2. Oſtertage nach Wilhelmsburg ſtattfinden ſolle. Der Vorſitzende theilte noch mit, daß bei Herrn Umlauff eine für England beſtimmte Kollektion von Fiſchen und Pflanzen ausgeſtellt ſei; er habe ſie geſehen und könne die Beſichtigung der Reichhaltigkeit, wie auch der Schönheit einzelner Stücke wegen jedem empfehlen. — Anweſend waren die Herren Rode (mit Hülfsapparaten, Pflanzen und Fiſchen) und Umlauff (mit Fiſchen, beſonders billigen direkt importirten Schleierſchwänzen und japaniſchen Goldfiſchen). E — 102 — Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. 4 Verſammlung vom 26. Februar. Nach Eröffnung der Verſamm⸗ 22 lung und Verleſen des Protokolls begrüßt der Vorſitzende Herrn Thumſer, der nach längerer Krankheit heute wieder anweſend iſt. Sodann kommen die ſeitens des Vereins „Triton“ in den „Blättern“ geſtellten Preis aufgaben nochmals zur Be⸗ ſprechung. Nach kürzeren Bemerkungen verſchiedener Mitglieder erſucht der Vorſitzende Herrn Richter, ſich heute, wenn möglich, zu äußern. Herr Richter kommt dieſem Wunſch ſofort nach und bemerkt etwa folgendes: „Trotzdem es ja äußerſt wünſchenswerth ſei, daß Mittel gefunden würden, durch die in ein⸗ facher Weiſe Paraſiten thieriſcher oder pflanzlicher Natur ohne Störung der Aquarieneinrichtung ver⸗ nichtet werden können, ſei ihm doch a priori die Auffindung eines Mittels, das die auf Seite 13 unten angegebenen Eigenſchaften hat, im hohen Grade zweifelhaft. Indeß, es handele ſich ja zunächſt auch nur um die auf Seite 14 geſtellten Preisaufgaben. Aber auch bei ihnen habe er große Bedenken bezüglich ihrer Beantwortung. Zunächſt erſcheine ihm Aufgabe 1 in dieſem Wort⸗ laute als viel zu umfangreich. Es ſolle doch da um den Preis von 400 Mark ein Mittel ge⸗ funden werden, das den verſchiedenſten Thieren nichts ſchadet, aber dabei auch gleichzeitig die verſchiedenartigſten Paraſiten ſicher tödtet. Das ſcheine ihm doch etwas zu viel verlangt. Wohl könne man ſich denken, daß ein Mittel gefunden werde, das ſpeziell vielleicht die Karpfenlaus ſicher vernichtet und dabei den Karpfenarten nichts ſchadet, aber ein einziges Univerſalmittel, das allen angenehmen Bewohnern des Aquariums unſchädlich, allen unangenehmen Gäſten aber ver⸗ derblich werde, werde nach ſeiner Anſicht wohl kaum auffindbar ſein. Es würde ſich demnach darum handeln, die Aufgabe 1 in Theilaufgaben zu zergliedern und ſelbſt, wenn dies geſchehen, ſcheine ihm eine ſolche Theilaufgabe unter Umſtänden doch noch ſchwierig genug, denn man müſſe bedenken, daß die thieriſchen und pflanzlichen Paraſiten, um deren Vernichtung es ſich handele, zum Theil bezüglich ihrer Lebensgeſchichte und Exiſtenzbedingungen noch wenig oder gar nicht erforſcht ſeien, während es dagegen unbedingt nöthig ſei, daß dieſe Bedingungen erfüllt ſeien, wenn man dieſen Paraſiten zu Leibe rücken will mit Mitteln, welche ſich als Reſultate wiſſen⸗ ſchaftlicher Forſchung ergeben. Wem es nicht einleuchte, daß ſolch' eine Theilaufgabe immer noch große Schwierigkeiten bereiten könne, der möge doch nur an den Feldzug gegen die Schwind⸗ ſuchtserzeuger denken. Hier handelte ſich's ja um die Vernichtung einer einzigen Paraſitenart und um die gleichzeitige Schonung eines einzigen Wirthes, nämlich des menſchlichen Körpers, und wie weit ſei man hier gekommen, trotzdem den Pathologen die Lebensbedingungen des Tuberkelbazillus ſehr gut bekannt ſeien, und trotzdem es ſich hier um die Erhaltung viel koſtbarerer Objekte han⸗ dele? Es ſei ja jedem bekannt, daß trotz jahrelanger, ſtrengſter wiſſenſchaftlicher Forſchung die bedeutendſten Gelehrten noch heute nicht das Mittel gefunden haben, welches dieſem kleinen Un⸗ holde ſicher das Lebenslicht ausbläſt, ohne dem Wirthe zu ſchaden, wenn auch begründete Hoff⸗ nung vorhanden ſei, daß dieſes Räthſel einſt doch noch zum Heile der ganzen Menſchheit gelöſt werde. Etwas anderes ſei es natürlich, wenn, wie hier, ſo auch auf dem Gebiete der Fiſchpara⸗ ſiten u. ſ. w. das Spiel des Zufalls beim Probiren ein Mittel brächte, was ja nicht ohne weiteres undenkbar ſei, indeß erſcheine ihm gerade dieſe Art der Entdeckung nach Seite 14, Zeile 1—2 nicht als die gewünſchte. — Die Bearbeitung bez. Beantwortung von Aufgabe 2 ſcheine ihm aus Gründen gleicher oder ähnlicher Art ſehr zweifelhaft. Weit günſtiger ſeien jedenfalls die Ausſichten für glückliche Löſung der 3. Aufgabe und er wolle nicht in Abrede ſtellen, daß auf irgend eine Methode Tubifex zu vernichten ſei, ohne daß die Pflanzen Schaden leiden. Ihm perſönlich jedoch ſcheine die Auffindung dieſes Mittels wenn auch nicht unmöglich, ſo doch wenig zweckhaft, denn wie derjenige niemals ſeinen Katarrh trotz wirkſamer Medizin los werde, der eben geheilt, ſofort wieder ſich allen ſchädlichen Einflüſſen der Witterung ausſetzt, wie ferner der— jenige, der ſoeben durch wirkſame Mittel vom Bandwurm befreit, gleich wieder anfängt, rohes Beefſteak (das beſte Mittel den Bandwurm zu bekommen) zu eſſen, die Wurmplage nie los werde, io ſcheine es ihm auch mit dem Mittel zur Vertreibung des Tubifer. Der Schlamm und Boden unſerer Tümpel beherbergt dieſes Thierchen oft in ſo unzähliger Menge, daß der Beobachter, der, nachdem er heute glücklich fein Aquarium kurirt, morgen wieder fiſchen geht und dabei umver- meidlicher Weiſe dem Boden der Gewäſſer zu nahe kommt, ganz ſicher dieſe Gäſte wieder mit einſchmuggelt und dann natürlich von neuem furiven könne. Noch ſicherer natürlich habe der— 0 jenige das Auftreten dieſes Wurmes zu gewärtigen, der in der Meinung, daß es ohne Teich: ſchlamm als Bodengrund des Aquarium nicht gehe, von dieſem eine Portion in ſeinem Aqua⸗ rium verwendet. Er benutze für ſeine Aquarien nur ein Gemiſch von Laub- und Torferde aus der Gärtnerei und ſei ſomit ſicher, daß er durch dieſen Bodengrund, deſſen Beſtandtheile ja nie⸗ mals mit Tümpeln in Berührung kommen, auch niemals Tubifer bekommt. Die genannte Boden- miſchung könne er jedem empfehlen, da in ihr alle bekannteren, verbreiteteren und beliebteren Waſſerpflanzen ſicher prächtig gedeihen, und wenn dies doch einmal nicht der Fall ſei, ſo liege es ſeiner Meinung nach nicht an dem Bodengrunde des Aquarium, ſondern an irgend welchen anderen ungünſtigen Einflüſſen, wie ſchlechter Beleuchtung, zu üppigem Algenwuchs, ſchädlichen Metalloxyden u. dergl. Aus letzteren Darlegungen, wie auch beſonders aus den angeführten Vergleichen und Beiſpielen hoffe er zum mindeſten den Vereinsmitgliedern die Ueberzeugung ge- bracht zu haben, daß es zur erfolgreichen, dauernden Hebung der Tubiferfalamität vor allem darauf ankomme, alles zu vermeiden, was für das Aufkommen und Einwandern dieſes ungebetenen Gaſtes förderlich iſt, alſo gänzliche Weglaſſung des Teichſchlammes als Bodengrund und zum mindeſten große Vorſicht beim Einſetzen der Ergebniſſe einer Exkurſion in die Aquarien. Er ſelbſt bringe von alledem, was uns die Natur draußen bietet, nur Branchipus, Mückenlarven, Daph⸗ nien und Cyklopiden in ſeine Aquarien und auch nur dann, wenn ſich der zufällig eingefiſchte Schmutz u. dergl. vorher in einer Schüſſel niedergeſchlagen hat, ſo daß die darüberſtehende Flüſſigkeit annähernd ſicher keine ſolche Grundbewohner enthält. Auf dieſe Weiſe ſei es ihm gelungen, ſeine Aquarien bis jetzt von derartigen Paraſiten ſtets rein zu halten. Ein ähnliches Verhalten ſei ja auch zur Vermeidung von anderen Thieren nöthig, ſo z. B. könne der, welcher ohne Waſſerlinſen im Aquarium nicht auszukommen meint, auch nicht verlangen, daß ſein Aqua⸗ rium ſtets frei von Hydra iſt, und dergleichen wäre noch mehr anzuführen. Er wiſſe freilich, daß es einer übergroßen Zahl von Liebhabern außerordentlich ſchwer falle, beſonders im Anfange der Liebhaberei, in der ſogenannten Sturm- und Drangperiode davon abzulaſſen, alles mögliche aus den Tümpeln mit hereinzuſchleppen zur Zierde des Aquarium (dieſen werden dann auch gewiß die entdeckten Mittel wenig nützen), aber nöthig ſcheine ihm die Erfüllung dieſes Gebots, wenn der Liebhaber Ruhe vor ungebetenen Gäſten haben will. Wenn er ſich ſo ausſpreche, be— merkte Herr N. weiter, ſo geſchehe es keinesfalls in der Abſicht, um der Erreichung des vom Triton geſteckten Zieles hinderlich ſein zu wollen, ihm ſcheine es vielmehr nur beſſer, wenn die gewaltigen Aufgaben und Arbeiten, die in den 3 Themen konzentrirt ſind, mehr auf eine größere Zahl kleinerer Einzelthemen vertheilt würden. Dieſe würden ſeiner Meinung nach jedenfalls demjenigen, der überhaupt ſich an dieſe diffieilen Sachen getraut, a priori mehr Ausſicht auf Erfolg ver⸗ ſprechen, als obige Kollektivaufgaben. Ueber die ſpezielle Abfaſſung des Wortlautes dieſer Einzel⸗ themata würde dann wohl am beſten eine wiſſenſchaftliche Autorität auf zoologiſch-botaniſchem Gebiete zu befragen ſein, und er meine, daß vielleicht der Direktor des Berliner zoologiſchen In— ſtituts dem Vereine in ſeinen edlen Beſtrebungen jedenfalls bereitwilligſt entgegenkommen würde. Er hoffe, daß in dieſem Sinne feine Aeußerungen aufgefaßt werden möchten, und wünſche per⸗ ſönlich lebhaft, daß die Beſtrebungen des ja um unſere ſchöne Liebhaberei jo verdienten Berliner Vereins auf dieſem noch ſo dunklen Gebiete die gehoffte Aufklärung bringen mögen.“ Der Vorſitzende dankt hierauf dem Redner für ſeine ausführlichen Darlegungen und läßt die Mitglieder bezüglich der Betheiligung am Preiſe die Meinungen äußern. Es wird beſchloſſen, die Feſtſetzung einer beſtimmten Summe ſo lange zu vertagen, bis die Ermöglichung einer Löſung der vorliegenden Fragen in der von Herrn Richter angedeuteten Weiſe durch Zergliederung der allzuviel umfaſſenden Themen in einzelne kleinere Aufgaben erreicht iſt. — Hierauf beantragt noch Herr Schmidt, doch die Strafgelder für Fehlen in den Verſammlungen fallen zu laſſen. Dieſer Antrag wird einſtimmig angenommen. Herr Knappe ſchlägt für nächſten Sonntag einen Jagdzug auf Branchipus vor, der bei der allſeitigen Zuſtimmung heute jedenfalls zahlreiche Be— theiligung finden wird. K. R. — 104 — Briefkaſten. Herrn W. H. in T.: Die beiden Aufſätze mit vielem Dank erhalten. Bitten nur um etwas Geduld! — Herrn H. St. in H.: a Wunſch erledigt. Beſten Dank! — Herrn A. B. in Ch.: Nein. PAUL MAT TE, Erste deutsche Züchterei ene e Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Wende nete Bahn, | empfie apaniſche Schleierſchwänze, 10 e ed Neu! ineſiſche Makropoden, - ö ein e Polyacanthus opercularis Amerikan. Zwergwelſe, (der ſchoͤne paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Pflanzengefäße, Neu! Durchlüftungsapparate, f . . Hilfs⸗Utenſilien, Amiurus splendidus Beſtes Fiſchfutter . (Getrocknete Daphnien), (der prächtige Swergwels) Prima Aquarienſand, Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliste Roſtenlos. 1410 777 een ea eure er Te rg Soeben erſchien: Id Aepiili offerire zu nachſtehend bl Preiſen: Tropidonotus tessellatus Stück 0.75 — 1.50 Bruno Dürigen. Tapenela mauritanica „ 3.50 8 SR 8 L li „ 0.20 0.3 10. Lieferung, mit einer Farbentafel 5 110 Uridis 5 0501.50 und mehreren Holzfchnitten. Rana agilis i „ N Bufo vulgaris (Italiener) „ 0.25 Creutz'ſhe verlagsbuchhandlg., Magdeburg. „ extra große „ 0.75 Bufo variabilis (Italiener) „ 0.25 — Spelerpes fuscus „ 1.50 Bei uns erſchien: Salamandrina perspicillata „ 150 > Neu! E Aaninchen Racen. Train 1 10 Skuſtrirtes Handbuch der Kaninchenracen Aquarien ⸗Inſtitut enthaltend von 0 die Racen der Kaninchen, deren Behandlung, Otto p 1 eu ß e, Berlin Zucht, Verwerthung, Krankheiten ac. Alexanderſtraße 28. 1121 Herausgegeben, verfaßt und illuflrirt 7 15 quarien, Jean Bungartz. J oa Glas, [ u. O, an erk. beſte u. billigſte Bezugsg. 00 Preisliſte mant UL P. André, Mustau O. -E. 3% Station der abel 145 Preis Mk. 2. Creutz ſce verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Bahn Creuß ſche Verlagsbuchhandlung (R. 4 M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Seftellungen durch jede Puchhand⸗ erausgegeb Anzeigen 9 Sgegeben von der werden die ge pile Nonpareille- ee Creutz ſchen erlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf⸗ Preis halbjährlich Mark 2 träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. m ß ß ß e ed INEITRTTEETEONEETTTTRLDETTERTETERTERERDEDERRDLTEDTDDERDRRRTEITTTDEREITDTREERTERDETTDDERTEEDITTERTENDERDERTORTEDEROEDDURDTTTITEODTERERDERTTETERDIDEDTDRRDTRERDERDEERDERERERDERTREUDEDERTETDERERETEEDERUEN Ne 9, Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S.W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. S nhalt: Prof. Dr. R. Blanchard: Ueber eine merkwürdige, bei der Smaragd⸗Eidechſe beobachtete Hautkrankheit (Schluß; mit Abbildungen). — Dr. A. Zander: Ueber Terrarien (Fortſetzung). — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Ueber eine merkwürdige, bei der Smaragd⸗Eidechſe beobachtete Haut⸗ krankheit, welche durch einen Pilz aus der Gattung Selenosporium hervorgerufen wurde. Von Dr. Raphael Blanchard, Professeur agrégé de la Faculté de Medecine in Paris, Secrétaire général de la Société Zoologique de France. (Schluß.) Wir haben bereits erwähnt, daß die halbmondförmigen Conidien auch dann ſchon anfangen zu keimen, wenn ſie noch im Tumor eingeſchloſſen ſind. Ihre Lebensfähigkeit iſt demnach ſehr groß und es ſcheint, daß fie, durch die kleienartige Abſchuppung derſelben frei geworden, leicht günſtige Bedingungen zu ihrer Entwickelung finden müſſen. Wir haben ſie denn auch wirklich in den verſchiedenſten Subſtanzen keimen ſehen. In einer von dieſen hat uns die Reinkultur ſogar erlaubt, alle Stufen der Entwickelung des Myeeliums zu verfolgen, bis zur Entſtehung der Conidien. Unſere Kulturen haben immer in der Temperatur der Außenluft in der zweiten Hälfte des Juli ſtattgefunden. Wir trennten mit Nadeln kleine Fragmente der Epidermis von irgend einem der drei Geſchwülſte ab und ſäeten die einzelnen, ſo erhaltenen Theilchen unter den gebräuchlichen Vorſichtsmaßregeln auf einem Nährboden aus; ſo klein dieſelben auch waren, ſo ſind unſere Ausſaaten immer poſitiv geweſen; in ſolcher Menge waren die Conidien vorhanden. Auf dieſe Weiſe vorgehend, war es nicht möglich mit Sicherheit feſtzuſtellen, ob nicht eine der in unſern Kulturen entwickelten Kolonien eine dicke braune Spore zum Ausgangspunkt hatte. Es iſt dies nicht unmöglich; wir bemerken aber, daß, eine kleine Anzahl Bakterien⸗Kolonien ausgenommen, die einzelnen — 106 — myceliſchen Wucherungen unter ſich jo ähnlich waren, daß man wohl behaupten kann, ſie ſeien von gleicher Natur und ein und derſelben Pilzart zugehörig. In eiweißhaltigem Waſſer geht die Keimung wohl vor ſich, aber mit ſo großer Langſamkeit, daß es unmöglich iſt, alle Wandlungen zu verfolgen. Die Pilzfäden entwickeln ſich auf Koſten irgend einer Zelle der Conidie; es erſcheint erſt eine Faſer, dann eine zweite, dann eine dritte; ſehr oft keimen eine oder mehrere Zellen überhaupt nicht (Fig. 3 CD). Die Fäden wachſen divergirend; ſie ſind dünn und milchweiß. Wenn ſie eine gewiſſe Länge erreicht haben, bilden ſich ſeitliche Abzweigungen; im Ganzen liefern fie aber in dieſem Medium nur eine dürftige Vegetation. Gerade jo iſt es mit einer einprocentigen Löſung von Ammoniak⸗Carbonat; nach 23 Stunden haben die entwickeltſten Faſern das durch Fig. 3 E dargeſtellte Stadium noch nicht überſchritten. Weder auf dieſem noch auf dem vorhergehenden Nährboden bringen die Fäden Conidien hervor; es iſt augenſcheinlich, daß der Pilz ſich ungern an ein Leben in Flüſſigkeiten gewöhnt, und daß die ihm an⸗ gewieſene Nährſubſtanz ihm nicht zuſagt. Auf jeden Fall iſt er aerobijch, denn man ſieht, wie ſich auf der Oberfläche des Gefäßes ein milchweißes Häutchen ausbreitet. Die Kultur in feuchter Kammer in ſteriliſirter Kalbfleiſch-Abkochung gab auch nur mittelmäßige Reſultate. Ganz anders wird das Ergebniß indeſſen, wenn die Kultur auf einem Scheibchen verſucht wird. Auf Agar-Agar erreicht jede Kolonie in 24 Stunden den Durchmeſſer eines 50 Centimes-⸗Stückes; vom Mittelpunkte aus gehen ſtrahlen⸗ förmig eine Menge ſehr dünner Fäden, welche ſich verwirren, reichlich veräſteln und in ihrer ganzen Länge eine gleichmäßige Breite von 3 bis 4 u aufweilen. Nach Verlauf eines Tages ſieht man noch keine Conidien, die ſich wahrſcheinlich ſpäter entwickelt hätten; das Experiment iſt indeſſen nicht weiter verfolgt worden. Auf Täfelchen von Pepton⸗Gelatine iſt die Vegetation noch üppiger, wie in dem vorhergehenden Falle. Die Kolonien ſind kreisförmig und haben ſelten mehr als 6—7 mm Durchmeſſer. Die Gelatine wird flüſſig und zwar oft nur dort, wo der Pilz wuchert, oft aber in der ganzen Ausdehnung des Scheibchens; der Pilz ſondert nämlich, indem er ſich entwickelt, eine reichliche Menge Diaſtaſe ab. Jedes Scheibchen zeigt in faſt gleicher Anzahl zwei Arten von Kolonien von identiſchem Ausſehen, die aber in der Färbung verſchieden ſind. Die am zahlreichſten ſind weiß und farblos, während die andern eine ſchwach grünlichgelbe Färbung aufweiſen. Einen Tag nach dem Ausſäen haben die grünlichen Kolonien bereits ihre volle Ausdehnung erreicht. Was Färbung anbelangt, ſo gleichen ſie ſehr denen, welche wir auf dem Agar-Agar ſich entwickeln ſahen, und eine mikroſkopiſche Unterſuchung beſtätigt dieſe Aehnlichkeit nur. Am zweiten Tage ſind ſie zwar nicht gewachſen, aber man ſtellt das Vorhandenſein einer großen Anzahl halb⸗ mondförmiger Conidien zwiſchen den Fäden feſt, die mit den in der Geſchwulſt befindlichen durchaus identiſch ſind (Fig. 6 B). — 107 — Es iſt nicht leicht feſtzuſtellen, wie dieſe Organismen entſtanden ſind; wir haben indeſſen die Gewißheit erlangt, daß ſie ſeitlich vom Myeelium, wie ein Knoſpentrieb, und in unmittelbarer Nähe einer Querſcheidewand entſtehen (Fig. 6 und 7 F). Die Conidien bleiben gewöhnlich mit einem Ende an dem Zweige, der ihnen das Leben gegeben hat, befeſtigt, bis ſie ihre volle Entwicklung erreicht haben. Die leiſeſte Berührung genügt dann, um ſie loszulöſen, und das iſt der Grund, daß unſere Präparate ſo viele in freiem und ſo wenige in befeſtigtem Zuſtande enthalten. Das Ausſehen der Kulturen bleibt in den nächſten Tagen unverändert. | Fig. 6. Die weißen Kolonien find den eben beſprochenen ſehr ähnlich und nur durch ihre Färbung unterſcheidbar; ſowohl bei bloßem Auge, als auch unter dem Mikroſkop zeigen beide dieſelbe Struktur. Im Maximum erreichen die weißen den Durchmeſſer eines 50 Centimes⸗Stückes und ſind ſchon in 1 bis 1½ Tagen ausgewachſen; ſpäter werden ſie nur noch dichter. Am dritten Tage entdeckt man halbmondförmige Conidien, die indeſſen nicht ſehr zahlreich ſind. Dieſelben ſind übrigens in Bauart, Größe und Form denen aus den grünlichen Kolonien gleich, ſo daß hierdurch die Arteneinheit der beiden Kulturen bewieſen wird. Einige Kolonien bewahren daſſelbe Ausſehen bis zum 5. und 6. Tage und bleiben ſo, ohne die geringſte Veränderung zu erleiden. Die meiſten aber werden ſchon am 3. Tage durchkreuzt von myeeliſchen Faſern, die dicker ſind als die andern und weniger lange Zellen haben. Am 4. Tage iſt die Anzahl dieſer Fäden eine größere geworden und man unterſcheidet jetzt deutlich intereſſante Gebilde, deren erſte Anlage ſchon am Tage vorher wahrnehmbar war. Die Ab— bildungen 6 und 7 entheben uns einer längeren Beſchreibung derſelben. Wir erwähnen deshalb jetzt gleich, daß dieſe an den Enden der Fäden entwickelten Gebilde ſich ebenſowohl an den dünnen wie an den dickeren Fäden beobachten laſſen; vielleicht ſind ſie an den letzteren ſogar weniger häufig. Es iſt übrigens — 108 — leicht feſtzuſtellen, daß dieſe dicken und dünnen Fäden in naher Beziehung zu einander ſtehen, und daß ſie nichts anderes ſind, als zwei verſchiedene Formen der Veräſtelung eines und desſelben Myceliums. Man ſieht auch Seitenſproſſen von beſonderer Form auf dem Faden ſelbſt, nicht weit von dem freien Ende entfernt, entſtehen, G. Theils find dies ge- wöhnliche Triebe, welche ſich zu einem neuen Faden verlängern, theils werden ſie elliptiſch und ſchwellen dann zu einer Art Kürbis an, welcher an ſeiner bauchigen Seite mit oder ohne Vermittelung eines ſehr kurzen Stielchens befeſtigt iſt, H. J. K. In Fig. J und in einigen anderen haben wir das farbloſe, ſehr feingranulirte, durch Reagenzien zuſammengezogene Protoplasma im Innern einiger Zellen dargeſtellt. Die Abbildung K veranſchaulicht den ſpäteren Zuſtand dieſer Gebilde. Der Kürbis theilt ſich durch eine transverſale Scheidewand und die kleinere Zelle verlängert ſich und theilt ſich auf's neue. Auf dieſelbe Weiſe kann ſich auch das Stielchen verlängern, theilen, ſich dann weiter verlängern und ſo eine Reihe von Zwiſchenzellen hervorrufen. So erklärt ſich die Thatſache, daß man nicht ſelten mitten in einem langen Pilzfaden ein oder mehrere große, ſphäriſche Zellen ſieht, die bis zu 18 u in der Breite meſſen. — 109 — Eine ziemliche Anzahl der dünnen Fäden endigt in eine große Zelle von ovoider, ſubſphäriſcher, birnförmiger oder ähnlicher Geſtalt, L, M. Dieſe Zelle zeigt an ihrem freien Ende eine zugeſpitzte Verlängerung, welche häufig durch eine transverſale Scheidewand getheilt wird. Zuweilen iſt die Verlängerung auch eine doppelte, oder die Fäden laufen, anſtatt mit ähnlicher Regelmäßigkeit zu endigen, in eine allmählich anſchwellende Zelle aus, M. N. Eine andere Verlängerung der Spitze verdient es ebenfalls, unſere Aufmerkſam⸗ keit zu feſſeln. Es iſt dies eine eiförmige Anſchwellung, welche durch eine Scheide- wand begrenzt wird, O. Dieſe Anſchwellung iſt zuweilen ſeitlich am Ende des Fadens befeſtigt, P, oder ſie nimmt ſogar das Ausſehen eines umgebogenen Keimes an, Q. Zuletzt löſt fie ſich ab und fängt bald ſelbſt an zu keimen. Wir haben hier alſo eine beſondere Conidienform, deren eigentliches Weſen unaufgeklärt bleibt, vor uns. Wir müſſen endlich noch erwähnen, daß wir in weißen Kolonien, welche mindeſtens 3 Tage alt waren, das Vorhandenſein einiger braunen, ſeptirten Sporen, welche den in der Haut gefundenen ganz ähnlich waren, klar nachgewieſen haben, Fig. 3 A. Leider iſt es uns nicht möglich geweſen, ihre Beziehungen zu der Kultur ſelbſt zu erklären. Das war der Stand unſerer Unterſuchungen, als wir Paris verlaſſen mußten. Wir hatten vor, dieſelben nach unſerer Rückkehr zu vollenden, als uns der unerwartete Verluſt der Sporen, welche wir zurückgeſtellt hatten daran, verhinderte. So unvollſtändig unſere Arbeit auch iſt, ſo läßt ſie dennoch einige Folgerungen zu, deren Erörterung uns jetzt beſchäftigen ſoll. Die erſte Frage, welche wir zu löſen haben, iſt die der Beſtimmung, der Identificirung des Pilzes, deſſen Entwicklung wir verfolgt haben. Es iſt nicht zweifelhaft, daß wir es mit einem Hyphomycetum aus der Familie der Muce- dineen zu thun haben. Dieſe Familie bildet eine ſehr ungleiche Gruppe, in die man eine ungeheuere Anzahl von Fadenpilzen einreiht, bis eine vollkommenere Kenntniß ihrer Organiſation und ihrer Exiſtenzbedingungen geſtattet, ihnen einen endgiltigen Platz in der Klaſſifikation anzuweiſen. Man giebt für viele Muce- dineen zu, daß ſie nur einer unbeſtimmten Fortpflanzung fähige Uebergangsſtadien ſind, auf welche unter noch wenig bekannten Bedingungen complicirtere Zuſtände folgen. Bekanntermaßen iſt eine ähnliche Anſicht über Hyphomyceten mit ſeptirten Conidien, welche zur Gattung Fusarium und Fusisporium gehören, geäußert worden. Wahrſcheinlich trifft dies auch für unſern Pilz zu; wir bemerken in— deſſen ausdrücklich, daß unſere Kulturen uns nichts über dieſen Gegenſtand ge— lehrt haben. Die ſeptirten ſpindel⸗ und halbmondförmigen Conidien werden oft in der Natur angetroffen; ſie ſtammen von myeeliſchen Fäden von zu verſchiedener Struktur, als daß ihre einfache Feſtſtellung zur Beſtimmung der Art genügte. Andererſeits find die von den Mykologen gegebenen Erkennungszeichen und Be— ſchreibungen im allgemeinen ſo unbeſtimmt und unvollſtändig, daß es unmöglich iſt, nur nach dieſen ein Objekt ſicher zu beſtimmen. Das ſicherſte Mittel zur genauen Beſtimmung iſt, bei dieſer Gattung mehr noch als bei irgend einer anderen, — 110 — zuerſt nach dem gebräuchlichen Verfahren die Organiſation annähernd feſtzu⸗ ſtellen, dann durch aufmerkſames Vergleichen der von den Autoren veröffentlichten Abbildungen die Beſtimmung zu vollenden. Auf dieſe Weiſe verfahrend, haben wir die Ueberzeugung erlangt, daß unſer Pilz ein Fusarium (Zink 1809) war, oder vielmehr ein Selenosporium (Corda 1837), welche Gattung aus einer Theilung der erſteren hervorging. Gewiſſe Abbildungen Corda's ) ließen ſich genau auf unſern Pilz anwenden, wenn an dieſem nicht alles weiß wäre, während die von Corda dargeſtellte Art (Seleno- sporium urticearum) röthliche Hyphen und Conidien hat. Corda iſt Zeuge des Entſtehens der halbmondförmigen Conidien an der Seite der Pilzfäden und auf gleichem Niveau mit einer intercellularen Scheidewand geweſen; dieſe Ueber⸗ einſtimmung unſerer Beobachtungen mit denen des czechiſchen Mykologen beſtätigt alſo die Richtigkeit unſerer Beſtimmung. Dieſelbe wird noch bekräftigt durch die Beobachtungen Waſſerzug's ?), welcher dieſelbe Erſcheinung bei einem ſehr polymorphen Fusarium beſchreibt. Er hatte daſſelbe auf Blättern, welche einige Zeit im Waſſer gelegen hatten, angetroffen und es rein in leicht ſauerer Kalbs⸗ bouillon unter Hinzufügung von Traubenzucker kultivirt. Die Fäden dieſes Pilzes verzweigten ſich üppig und hatten eine Breite von 4—7 u; es ſind dies Merkmale, welche ebenfalls mit den oben angedeuteten übereinſtimmen. Corda bildet dagegen eine Erſcheinung ab, die auch von Waſſerzug beſchrieben wird, welche von uns nicht bemerkt wurde: nämlich die Entſtehung der halbmond⸗ förmigen Conidien an dem freien Ende der Pilzfäden. Saccardo ?) bezeichnet dieſe eigenthümliche Art der Sporenbildung ſogar als für Fusarium charakteriſtiſch: „Conidia fuscidea vel falcata, natura tipice pluriseptata, in sporophoris ramosis acrogena“. Das Fehlen dieſer Eigenthümlichkeit könnte zur Schaffung einer neuen, dem Selenosporium verwandten Gattung ausgenützt werden; ein ſolches Verfahren würde uns indeſſen nicht gerechtfertigt erſcheinen. Man hat thatſächlich bei Einrichtung der zahlreichen Gattungen, welche gegenwärtig die große Familie der Mucedineen umfaßt, dem Polymorphismus dieſer Weſen nicht genügend Rechnung getragen. Auf Grund dieſes Polymorphismus kann das Fehlen der acrogenen Sporen durch die beſonderen Bedingungen, unter welchen die Kultur ausgeführt wurde, in befriedigender Weiſe erklärt werden; ſicher findet der Pilz in der Natur ganz andere Lebensbedingungen. Die großen, mit Scheidewänden verſehenen Sporen von brauner Farbe gehören nach Corda zur Gattung Septosporium. Hat dieſe Gattung nun zum Genus Selenosporium Beziehungen? Kein einiger Autor ſagt uns bis jetzt etwas darüber. Wir haben dieſe Beziehungen zwar nicht klar erwieſen, glauben aber einige Argumente für das wirkliche Vorhandenſein derſelben beigebracht zu haben. 1) A. C. J. Corda, Icones fungorum hucusque cognitorum. Prag, fol. 1837. — Für die Gattung Selenosporium ſiehe II, Taf. 11, Fig. 30, Zeichnung 5, 6, 7, 11, 14, 16 und 17. Für die Gattung Septosporium, ſiehe I, Tafel III, Fig. 175. 2) E. Waſſerzug, Sur la production de l’invertine chez quelques champignons. Annales de Institut Pasteur I, p. 525, 1887. 5) P. A. Saccardo, Sylloge Fungorum omnium hucusque cognitorum. Patavii 1886, Siehe IV. p. 694 und folgende. — 111 — Was die verſchiedenen Gebilde von mehr oder weniger kugeliger Form an⸗ belangt, welche am Ende des Fadens entſtehen, ſo ſind ſie durchaus mit den von Waſſerzug beſchriebenen Luftconidien zu vergleichen. Die Fusarium, die Selenosporium und die Septosporium werden oft in der Natur angetroffen. Es ſind ſaprophyte Pflanzen, welche ſich auf verweſenden organiſchen Stoffen, beſonders auf faulen Pflanzen entwickeln. Man kennt außerdem zwei Arten von Fusarium, welche auf thieriſchen Reſten leben: F. larvarum Fuck, von rother Farbe, verbreitet ſich auf den Leichen von Chryſaliden; F. arvense Speg, blaß röthlich orange, findet ſich in den Knochen verweſter Vögel. | Es iſt demnach eine merkwürdige Thatſache, ein Selenosporium, d. h. einen durchaus ſaprophyten und Fäulniß-Pilz, ſich jo vollkommen dem paraſitären Leben auf einem hoch organiſirten Thiere, wie eine Eidechſe es iſt, anpaſſen und hier eine ſehr ſchwere Krankheit hervorrufen zu ſehen, deren Uebereinſtimmung mit den grindartigen Erkrankungen der Säugethiere nicht verkannt werden kann. Einige Autoren haben behauptet, daß die Pilze des Grindes und ähnlicher Krankheiten banale Arten ſeien, welche hier und dort in der Natur verbreitet, fähig wären, ſich zufälligerweiſe auf der Haut und auf den Schleimhäuten feſt⸗ zuſetzen. Das üppige Wachsthum, welches man erhält, wenn dieſe Organismen in reinem Zuſtande kultivirt werden, läßt ſicher vermuthen, daß die paraſitäre Stufe nicht ihre einzige Entwickelungsſtufe iſt, ſondern daß ſie unter gewiſſen, noch unbekannten Bedingungen normalerweiſe eine zuſammengeſetztere Struktur und eine Zuſammenſtellung neuer Eigenthümlichkeiten erhalten. Man wird zugeben, daß die in der vorliegenden Arbeit zuſammengeſtellten Thatſachen für dieſe An— ſicht ſprechen. Ueber Terrarien. Von Dr. med. A. Zander. (Fortſetzung.) III. Die Bepflanzung. Von ſehr großer Bedeutung für die Terrarien iſt deren Bepflanzung. So richtig es auch iſt, daß ein Terrarium ohne Pflanzen einen unerfreulichen, kahlen Anblick bietet, ſo iſt doch die näher liegende Frage die, ob wir der Bepflanzung um der Thiere willen bedürfen. Wenn ſich die Reptilien und Amphibien nur ſelten an Orten finden, die jedes Pflanzenwuchſes bar, obgleich zuweilen noch ſo öde und pflanzenarm ſind, ſo liegt das nicht an ihrer Vorliebe für Grünes oder gar an ihrem Bedürfniſſe nach Grünem, ſondern einfach daran, daß ſie anderweitig kein ihnen zuſagendes, ja meiſt überhaupt kein Futter antreffen. Sind doch die allermeiſten Futter⸗ thiere theils ſelbſt Pflanzenfreſſer, theils ſolche, die von Pflanzenfreſſern leben oder aber von Inſektenfreſſern, deren Futter abermals Pflanzenfreſſer ſind. Wo Reptilien und Amphibien ausnahmsweiſe ein ihnen zuſagendes Futter (Mäuſe, Schwaben, Tarakamen, Kelleraſſeln, Spinnen, Tauſendfüße, Stubenfliegen u. ſ. w.) ohne allen Pflanzenwuchs finden, da hauſen ſie, wie manche Geckonen, Eidechſen, — 12 — Kröten, Schlangen, auch in Kellern, Küchen, Wohnräumen, Viehſtällen oder auf kahlen Mauern, am ſandigen Meeresufer und dergl. Vielleicht ſind uns aber die Pflanzen wenigſtens in Terrarien für die Thiere von Werth, da letztere Kohlenſäure ausathmen, welche von den Pflanzen verzehrt wird, während dieſe wieder Sauerſtoff ausathmen? Die Wohnräume, in welchem wir die Thiere halten, führen allerdings ſtets mehr Kohlenſäure als die atmo⸗ ſphäriſche Luft. Ein weiteres mehr an Kohlenſäure mag innerhalb der Behälter durch die Ausathmungen der Thiere, durch Zerſetzungen thieriſcher Exkremente dazu kommen. Angenommen nun, die Pflanzen verbrauchten ſoviel Kohlenſäure, daß ſie im Behälter ein dem atmoſphäriſchen gleiches Prozentverhältniß an Kohlenſäure herſtellten (was kaum je eintreten dürfte), fo hätten fie damit nur den unſchädlichſten Theil der Zerſetzungsgaſe fortgeſchafft. Wenn man im ge⸗ wöhnlichen Leben die Reinheit einer Zimmerluft nach ihrem Gehalte an Kohlen⸗ ſäure bemißt, ſo iſt man ſich dabei bewußt, hierin nur einen annähernden Maßſtab für die Verſchlechterung der Stubenluft zu haben. Schädlicher als die Kohlen⸗ ſäure find andere Ausathmungs- und Zerſetzungsgaſe, ſowie ganz beſonders der organiſirte und der unorganiſirte Staub. Wir halten uns an die Kohlenſäure lediglich deshalb, weil ſie als Begleiterin der anderen Gaſe auftritt und dabei qualitativ und quantitativ leicht beſtimmbar iſt, was bei den anderen Gaſen (und dem Staube) nicht der Fall iſt. Daher ſtrebt auch kein Ventilations⸗ mittel die Entfernung der Kohlenſäure aus der Stubenluft an, ſondern ſtets die Entfernung der geſammten Stubenluft. — Anders können wir auch in Terrarien nicht verfahren. Niemand wird das Lüften unterlaſſen wollen, auch wenn er zahlreiche Pflanzen im Terrarium hat (man weiß ja, daß die Pflanzen ſelbſt „Luft“ brauchen, d. h. ohne ſtarke Lüftung nicht zu dicht ſtehen dürfen). Lüftet man aber, ſo ſchafft man nebſt den ſchlimmeren Verunreinigungen der Luft auch die harmloſere Kohlenſäure fort. Die Pflanzen ſind zu dieſem Zwecke alſo ganz überflüſſig. Man kann aber weiter fragen: Bringen Pflanzen in Terrarien nie Nach- theile? Sie können, wenn es ſtark riechende, blühende Pflanzen ſind, direkt ſchädlich werden durch Aushauchen großer Mengen von Kohlenſäure, welche durch eine bisher gebräuchliche Ventilation nicht bewältigt werden dürften; doch kommt dies nur in weniger häufigen Fällen in Betracht. Sehr viele Pflanzen ſind jedoch in gewiſſem Sinne nachtheilig, indem ſie, buſchig wachſend, einen gewiſſen Raum einnehmen, der als Laufraum verloren geht, was in jedem Falle Beachtung verdient. Ganz beſonders verdecken ferner ſehr zahlreiche Pflanzen ein kleineres oder größeres Stückchen des Terrarium dem Einblick und beengen die Hantirung an einem Orte des Behälters. Als den wichtigſten Nachtheil, den Pflanzen bringen können, betrachte ich aber für Sonnen-Terrarien den, daß ſie ein gewiſſes Stück des Behälters beſchatten. Da mithin eine Nothwendigkeit, die Terrarien um der Thiere willen zu bepflanzen, nicht vorliegt, und da ferner ſehr viele Pflanzenarten ſtörend ſind durch Behinderung des Einblicks und der Hantirung, ſowie durch Beſchattung des Inneren, ſo kann ich den Pflanzen eine Exiſtenzberechtigung im Terrarium Beilage zu „Blätter für Aqnarien- U. Terrarienfreunde“. . Bd. Magdeburg, den 2 2. Mai 1894. V9. - nur als Schmuck zugeſtehen. Sie mögen uns den Thierbehälter freundlicher und natürlicher machen und eine unſerem Auge wohlthuende Beigabe bilden, mögen den Inſaſſen als Staffage, als hebender Hintergrund dienen. So weit die Pflanzen im Terrarium nicht mehr wollen, ſind ſie mir willkommen. Als an ſich entbehrlicher Schmuck muß ſich aber die Bepflanzung in beſcheidenen Grenzen halten. Weder darf ſie durch ihre Seltenheit, Koſtbarkeit oder Pracht, noch durch ihre Fülle und Maſſigkeit als die Hauptſache im Terrarium erſcheinen und das Thierleben ideell erdrücken. Ein Terrarium iſt kein Treibhaus. Wer beide zu vereinigen wünſcht, darf nicht überſehen, daß dieſer Compromiß die Thierwelt ſehr benachtheiligt. Denn vor Allem darf die Bepflanzung 1) den Thieren nichts von ihren natürlichen Lebensbedingungen, ganz beſonders den ſonnebedürftigen Thieren den Sonnenſchein, irgendwie verkümmern, und 2) den Beſchauer nicht in einer allörtlichen, ungehinderten Beobachtung und Hantirung beeinträchtigen. Nur mit dieſer Beſchränkung kann ich einer Bepflanzung das Wort reden. ö Ob ſolche Mahnungen für die Terrarienliebhaber an Orten, wo dieſe Liebhaberei weit verbreitet iſt, unnütz ſind? Ich fürchte: nein! Mindeſtens den Anfängern werden ſie von Nöthen ſein, denn die Bücher enthalten in dieſer Richtung nur wenig und das Wenige nicht hervorgehoben, ſondern eingeſtreut im Text, wo es leicht überſehen wird. An das bisher Gebrachte ſchließt ſich weiter eine überaus wichtige Frage: Welche Pflanzen eignen ſich für Terrarien? Ich kenne nur zwei deutſche Bücher, nelche eine Aufzählung, Beſchreibung und zum kleinen Theil auch Abbildungen von „Pflanzen, die ſich für Terrarien eignen“, enthalten, nämlich die von Fiſcher und Lachmann, auf welche ich früher hingewieſen habe. Beide Verfaſſer gehen von der Abſicht aus, Pflanzen für Terrarien jeder Größe, Treib- haus⸗ und Gartenterrarien nicht ausgeſchloſſen, zu bringen. Fiſcher ordnet alle Pflanzen alphabetiſch und giebt bei jeder die Art von Terrarien an, für die ſie paßt; Lachmann theilt die Pflanzen in ſolche für trockene und feuchte (kalte, erwärmte, warme, heiße) Terrarien und zählt die Pflanzen für jede Abtheilung ohne alphabetiſche Reihenfolge auf. Ich möchte mich nicht des Näheren über das Unzureichende beider Bücher auslaſſen. Dieſes wird ſich von ſelbſt ergeben, wenn ich im Folgenden dar⸗ zulegen verſuche, was man meiner Anſicht nach von einem handlichen und in jeder Hinſicht genügenden Verzeichniſſe von Terrarienpflanzen verlangen muß. Ich will damit den Verfaſſern nicht nahe treten; was ſie, namentlich Fiſcher in ſeinem Buche, niedergelegt haben, war für die Zeit, da die Bücher erſchienen, viel. Inzwiſchen hat die Reptilienpflege aber eine Ausbreitung gewonnen und Fortſchritte gemacht, welche gerade ein neues Pflanzenbuch für Terrarien als ein dringendes Bedürfniß erſcheinen laſſen. Indem ich nach reiflicher Ueberlegung meine Vorſchläge hierzu mache und dadurch Andere zu Gegenvorſchlägen anrege, — 114 — möchte ich den Anſtoß geben zur Inangriffnahme eines derartigen Buches. Ich erachte es für einen beſonderen Vortheil, daß dasjenige, was die künftigen Käufer vom Buche wünſchen und erwarten, vorher durchgeſprochen wird und daß namentlich auch, wenn möglich, die Vereine gewiſſermaßen Stellung nehmen zu der Behandlung des Inhaltes. Hierzu bedarf es ja keiner Abſtimmung, es genügt die Veröffentlichung des Protokolls, aus welchem die geäußerten Meinungen hervorgehen. Was das Publikum anlangt, für welches das Buch geſchrieben werden ſollte, ſo glaube ich, daß nur der Anfänger und der weniger fortgeſchrittene Liebhaber eines Führers durch die für Terrarien geeignete Pflanzenwelt bedürfen. Der erfahrene Terrarienbeſitzer wird über ſo entwickelte Kenntniſſe verfügen, daß ihm die ganze Pflanzenwelt zur Auswahl offen ſteht. Hieraus ergiebt ſich die Zweckmäßigkeit einer gewiſſen Beſchränkung des Stoffes. (Fortſetzung folgt.) Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 7. ordentliche Sitzung am 6. April 1894. Das Protokoll und der Fragekaſten voriger Sitzung werden ver⸗ leſen und genehmigt. Die in letzter Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden find die Herren: Aug. Steinmeiſter, Fabrikbefitzer, Bünde i. W. H. Weniger, Uhrmacher, Altenwald bei Saarbrücken. Herr Loechner, Berlin, meldet ſeinen Austritt aus dem Verein an. Herr John wohnt jetzt Pankow, Wollankſtr. 19 I. Der Verein beſchließt: Mitglied Zingelmann, Küſtrin und Mitglied Elendt, Berlin, aus dem Verein auszuſcheiden. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. April 1206,93 Mk. — Der Vorſitzende theilt mit, daß im Juni in Leipzig und in Har⸗ burg a. Elbe eine Fiſcherei- Ausſtellung ſtattfindet. Herr von Sierakowski weiſt darauf hin, daß von Mai — Oktober in Berlin eine italieniſche Ausſtellung ins Leben gerufen wird. Auf ein diesbezügliches Schreiben an den Ortsvorſtand Schmargendorf lehnt derſelbe unſere Bitte ab, und hat jeder Entnehmer von Daphnien aus den Schmargendorfer Gewäſſern 3 Mk. zu zahlen. Herr Gülle iſt gern bereit, Pflanzen für den zoolog. Garten in Empfang zu nehmen. Herr Matte hat in dieſem Jahre Sag. sinensis im Freien überwintert, die jetzt zu treiben anfängt. Herr Berg, Lüdenſcheid, ſchreibt: „Wie mir durch Herrn Apotheker E. Schenk mitgetheilt wird, werden in Berlin durch einen Händler — den Namen nennt er nicht — Triton cristatus var. „meridionalis“, alſo wohl karelinii, aus Sicilien ausgeboten. Meines Wiſſens nach kommt dieſer Molch aber ſüdlich von Rom überhaupt nicht vor, er iſt wenigſtens in Süd⸗Italien und Sicilien noch nicht aufgefunden worden. Es wäre ſehr intereſſant, wenn feſtgeſtellt werden könnte, ob die fraglichen Stücke aus Sicilien ſtammen. Iſt dies wirklich der Fall, ſo wäre durch den „Triton“ ein neues Wohngebiet des Kammmolches nachgewieſen; im andern Falle hat der Händler geflunkert und verdient eine Rüge. Gerade durch ſolche Unwahrheiten kommen falſche Angaben in die volksthümlichen Werke. — Bei dieſer Gelegenheit fällt mir ein, daß in dem Bericht über die Hamburger Ausſtellung in den „Blättern“ Salamandrina perspicillata und Spelerpes fuscus als ſpaniſche Thiere aufgeführt wurden, welche mit Mehl- und Regenwürmern leicht zu erhalten ſeien. Beide Arten kommen aber nur auf der apennin. Halbinſel und auf Sardinien vor, nicht aber in Spanien, und wie der Berichterſtatter die beiden Schwanzlurche leicht mit Mehl- und Regenwürmern ernähren will, wäre ich neugierig, zu erfahren.“ Herr Berg ſchenkt zu Gunſten der Preisaufgabe: 1 Zamenis viridiflavus, 3 Tropidonotus natrix Var. meridionalis, 6 Bufo viridis, 6 Rana agilis (Springfröſche), 10 Ranu esculenta Var. Lessnoae, 10 Triton cristatus Var. karelinii. Die Thiere ſtammen alle aus Florenz und find an die Gefangenſchaft gewöhnt. Die Bufo freſſen Rinderherz, die Zamenis iſt ein zahmes, prachtvolles Thier. Erz. v. Depp ſendet 4 Broſchüren in ruſſiſcher Sprache, die wir möglichſt bald ins Deutſche überſetzen laſſen wollen; Herr Bauer eine Anzahl Trapa natans zu —B— . er — 15 — Gunſten der Preisaufgabe. Den freundlichen Gebern ſpricht hiermit der Verein feinen verbindlichſten Dank aus. Auf der Tagesordnung ſtand: Vortrag über einen infuſoriellen Hautparaſit (Rothlauferzeuger) bei Goldfiſchen von Dr. W. Weltner und P. Nitſche. Herr Dr. Weltner gab an einer großen Zeichnung eine genaue Beſchreibung dieſes Paraſiten, Herr Nitſche eine ſolche der Krankheitser⸗ ſcheinungen; beide Herren ernteten großen Beifall. Der Vortrag erſcheint in den „Blättern“. — Herr Kuckenburg zeigt eine Alge = Nostoc, die wie in Kugelform in Quellmoos ſaß, vor; Herr Nitſchke ein Infuſor = Ophrydium versatile, das ganze Kolonien bildet und wie eine gallertartige Maſſe erſcheint. Beide Sachen ſind durch Herrn Dr. Weltner beſtimmt worden. Herr Wohlgebohren hatte die Sammlung ausgeſtellt, dazu die deutſchen Kana-Arten, nämlich R. esculenta mit der Var. ridibunda, R. muta, R. arvalis und agilis. — Die Verſteigerung der geſchenkten Thiere und Trapa natans, dazu von Herrn Nitſche Branchipus und Pflanzen, bringt für das Preisaus- ſchreiben 16 Mk. Herr Dierig und Herr Nitſche übergeben in anzuerkennender Weiſe die von ihnen erſtandenen Thiere dem zoolog. Garten. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung vom 2. März 1894. 1) „Erudismus, was iſt das?“ (Vergl. Nr. 4 d. Bl.) Entrohung, Erudition, Gelehrſam⸗ keit. Die Aufgabe eines Erudiſten iſt, ernſtlich ſich ſelbſt zu entrohen und darnach Andere und Anderes. Auf Mitmenſchen kann man entrohend einwirken durch gutes Beiſpiel, gute That und gute Lehre. Der Erudiſt muß beſonders meiden und bekämpfen allen Aberglauben, Alkoholgenuß, Fleiſchgenuß, Medizingebrauch, Impfen, Menſchenquälerei und Thierquälerei, dagegen alles Gute fördern. Sehen wir „Tritonen“ nun von Eigenſchaft 2 bis 5 ab, ſo ſind wir alle gute Erudiſten, während gewiß die meiſten von uns auf einen guten Kognak oder einen ſaftigen Braten nicht verzichten werden. 2) „Wie iſt es möglich, daß in 14 Tagen die Bibliothek nicht in Gang gebracht werden kann?“ Weil ein Theil der geehrten Mitglieder ſich ſo ſehr Zeit läßt, die Bitten des Vorſtandes zu erfüllen. Schon in der Anlage der Nr. 2 baten wir zwecks Neuanfertigung eines Bücher— verzeichniſſes um Rückſendung aller Bücher, bis heute iſt dieſer Bitte noch nicht vollſtändig entſprochen. — 3) „Sit unter ‚Knochenkohle“, Knochen zu verſtehen, welcher im Feuer ausgeglüht wurde?“ Ja, aber ohne Luftzutritt ausgeglüht. — 4) „Wo bekomme ich Myriophyllum spicatum und Knollen von Sag. montevidensis?“ Erſtere in allen bekannten Aquarien⸗Handlungen, vielleicht auch beim Verein Aquarium in Gotha. Sag. mont. macht keine Knollen, ſie kann nur aus Samen gezogen werden. — 5) „Bekommt man Kalilauge fertig? oder muß man dieſelbe zubereiten und wie?“ Meint Frageſteller Kalilauge zum Auswäſſern nicht mehr gut funktionirender Simon'ſcher Durchlüftungskohlen, jo iſt auf 1 Liter Waſſer etwa 25 gr Kali zu nehmen und die Kohle darin 5 Minuten arbeiten zu laſſen. — 6) „Wäre es wohl für den Verein vortheilhaft, wenn ſich auch nicht mit Artikeln unſerer Liebhaberei handelnde Firmen, ſofern die Inhaber Vereinsmitglieder ſind, Rabatt gewährend aufführen ließen?“ Die anweſenden Mitglieder äußern ſich ablehnend, doch bitten wir um weitere Meinungsäußerungen. 7) „Hat man ſchon Erfahrungen darüber, ob Goldfiſche, überhaupt Fiſche auch eine Art Kolik bekommen? Ein Goldfiſch machte plötzlich höchſt ſchnelle ſonderbare Bewegungen, ſtieß mit der Schnauze gegen das Glas und lag dann wie todt da. Er wurde herausgenommen, in ein anderes Glas geſetzt, erholte ſich und iſt jetzt wieder mobil. Jedenfalls iſt dieſes eine ſog. intereſſante Frage?“ An Verſtopfung leidende Fiſche machen Bewegungen, die auf große innere Schmerzen ſchließen laſſen; dieſe Krankheit könnte man mit Kolik vergleichen. Wegen Heilung derſelben vergl. Nr. 54 unſerer Bibliothek. Der hier in Rede ſtehende Fiſch hat obige Krankheit aber ſicher nicht gehabt, denn bei dieſer werden die Fiſche immer matter und machen nur ganz langſame Bewegungen. Hier waren es ganz zweifellos thieriſche Ectoparaſiten die das Thier derart peinigten, daß es mit dem Kopf gegen die Aquarienwand rannte, dort einen betäubenden Stoß erlitt, von dem ſich Fiſche meiſt wieder erholen. 8) „Wann beginnt die Laichzeit für Makropoden? Wie viel Pärchen kann man in einem — 116 — Glaſe laſſen? Ich habe gehört, entweder 1 Paar oder 3 Paare, nicht aber 2 Paare.“ Makropoden laichen zu jeder Jahreszeit, wenn nur das Waſſer die genügende Wärme, etwa + 25% C,, zeigt, vorausgeſetzt natürlich, daß die Thiere in geeigneter Weiſe untergebracht und in beſter Körper⸗ konſtitution ſind. Es wurde in Aquarien von etwa 20 Liter und mehr wiederholt beobachtet, daß auch, wenn mehr als ein Paar (2 oder 3 Paar iſt ganz gleichgültig) ſich im Behälter befanden, die Thiere ablaichten, doch iſt es rathſam, in je 1 Aquarium zur Zucht nur immer 1 Paar ein⸗ zuſetzen. In allen Fällen ſind die Alten vor dem Ausſchwärmen der Brut oder die letztere durch Ausſchöpfen zu entfernen; in ganz großen Baſſins von mehreren Quadratmetern Oberfläche iſt dies nicht unbedingt erforderlich, aufgefreſſen werden dann aber auch in ſolchen ein ganz Theil der jungen Fiſchchen. 9) Sch. i. F.: „Es hat mich häufig das vollſtändige Ueberſehen der auswärtigen Mitglieder bei Verkäufen geärgert, aber das läßt ſich allerdings ſchwer ändern. Ich hätte beſonders gern Nachricht von den Thieren, die aus Südamerika kommen ſollen und ich möchte wenigſtens bitten, daß das, was ankommt, ſo lange in den Behältern im Zoolog. Garten verpflegt wird, bis Zeit gegeben iſt, daß auch die auswärtigen Mitglieder ihre Wünſche äußern können.“ Der Herr Frage⸗ ſteller hat ganz recht, das läßt fich einſtweilen noch nicht ändern, ſpäter werden wir auch hierin beſſeres leiſten können. In die Behälter im Zoolog. Garten werden wir die etwa ankommenden Thiere kaum bringen können, aber wie inzwiſchen aus den „Blättern“ erſichtlich, iſt in dieſem Falle auch auf die auswärtigen Mitglieder die weitgehendſte Rückſicht genommen worden. Das läßt ſich aber nur in den Fällen ſo machen, wo etwas zu Erwartendes verkauft werden ſoll; werden die Sachen aber kurz vor der Sitzung uns übergeben, ſo muß die Verſteigerung eben ſofort vor ſich gehen, da wir ſonſt nicht wiſſen, wo wir die Thiere weiter verpflegen ſollen (Vergl. auch Frage Nr. 10). Herr Kirſchner iſt übrigens ſeit 14. März nach hier unterwegs. 10) E. B. i. O.: „Warum erhalten nicht auch die auswärtigen Mitglieder die grünen Einladungskarten mit Angabe der Tagesordnung, wie ſolche zu jeder Sitzung an die Berliner Mitglieder geſandt werden, zugeſchickt? Es würde dann mancher eine Reiſe nach Berlin ſo ein⸗ richten, daß er an einer Sitzung theilnehmen kann.“ Aus Sparſamkeitsrückſichten können wir dieſe Karten nur an die 12 Mark Beitrag zahlenden Berliner Mitglieder ſenden. Wer von den geehrten auswärtigen Mitgliedern für Porto und die Karten ſelbſt per anno extra 2 Mark ein⸗ ſendet, dem werden ſolche gern zugeſandt werden. Die Verſendung kann aber immer erſt Montag vor der Sitzung erfolgen, mitunter ſogar erſt am Mittwoch. Die auswärtigen Herren wiſſen doch übrigens auch aus unſeren Cirkularen, daß unſere Sitzungen ſtets am 1. und 3. Freitag im Monat ſtattfinden, nur die Tagesordunng ſelbſt iſt ihnen bei dem jetzigen Modus nicht bekannt, durch die in einzelnen Fällen Frage Nr. 9 gleichzeitig Erledigung finden würde; wenn übrigens Sachen auf die Tagesordnung kommen, welche den auswärtigen Mitgliedern nur dann Vortheile bieten, wenn ſie vor der Sitzung Kenntniß davon haben, verſenden wir, wenn nur irgend an⸗ gängig, die Tagesordnung auch an die auswärtigen Mitglieder. 11) L. M. i. St.: „Mit welchen Fiſchen und Pflanzen kann ich ein Aquarium, das 75 Liter Waſſer faßt, beleben, um eine große Vielſeitigkeit zu erzielen? Wie viele Exemplare der einzelnen Fiſchgattungen darf ich einſetzen und welche Pflanzen wachſen bei 25 em Waſſerſtand über den Waſſerſpiegel hinaus?“ a) Sie hätten hier auch die Dimenſionen oder ev. nur dieſe allein angeben ſollen (Höhe, Breite, Länge), wenn wir Ihnen ſagen ſollen, wieviel Fiſche Sie in das Aquarium bringen dürfen. Nehmen wir an, daß das Aquarium vorſchriftsmäßig gebaut iſt, alſo etwa 55 cm lang, 35 cm breit, 40 em hoch und keine Durchlüftung ꝛc. hat, jo können in demſelben etwa 10—15 fingerlange Fiſche untergebracht werden, von größeren Exemplaren entſprechend weniger, von kleineren Exemplaren entſprechend mehr. Wir empfehlen Ihnen beſonders Elrike, Bitterlinge, Bleie, Orfe, Moderlieschen, Rothfeder, Karpfen, Gründling, Schleie, Wels, Barſch, Steinbeißer, Steinbarſch, Sonnenfiſch, Kalikobarſch und ev. deren verſchiedene Spielarten, z. B. Goldſchleihe, Goldorfe, Goldfiſch, Schleierſchwanz, Teleſkopfiſch u. ſ. w., beſonders letztere beiden ſind heute ſtark in Mode, aber auch theuer, daher dem Anfänger nicht zu empfehlen, auch werden die Augen der Teleſkopen leicht durch die Raubfiſche beſchädigt. Die Raubfiſche müſſen kleiner oder höchſtens ebenſogroß als die anderen Exemplare ſein, da ſie ſonſt die Friedfiſche vernichten. — 17 — b) Cyperus alternifolius, Sagittaria-Arten, Alisma plantago, Saururus-Arten, Pontederia cordata würden wir Ihnen für den Anfang beſonders empfehlen. 12) B. H. i. M.: „Im Triton ſoll jüngſt ein aus China importirter Fiſch vorgezeigt worden ſein, deſſen Augen auf dem Rücken des Kopfes zuſammengerückt waren und nicht ſeitlich, ſondern direkt in die Höhe ſahen. Würden Sie vielleicht die Güte haben, mir mitzutheilen, was das für ein Fiſch war und ob es ſich genau feſtſtellen läßt, wie dieſe Form entſtanden iſt, ob durch Zucht oder durch zufällige Mißbildung und ob derartige Fiſche gleichgeſtaltete Nachkommen erzeugen?“ Es waren dies 2 von Herrn Hothorn importirte Teleſkopfiſche, die erſt wenige Tage vor jener Sitzung angekommen waren. Die Augäpfel treten bei ihnen in der bekannten Weiſe ſeitwärts aus dem Kopfe heraus, die Pupille und Iris ſaßen aber nicht am Ende derſelben, ſondern oben dicht an den Augenwinkeln. Da bei beiden Fiſchen alle 4 Augen ganz egale Bildung zeigten, ſo iſt anzunehmen, daß es ſich um eine von den Chineſen erzielte künſtliche Mißbildung handelt, die ſie, wie wir hörten, dadurch erreichten, daß die Thiere in dunkeln Gefäßen herangezogen werden, die nur oben eine kleine Oeffnung haben; irgend welche Beweiſe für dieſe Angaben werden nicht angeführt. Der Vorſitzende ſpricht ſeine Anſicht dahin aus, daß er glaube, es handele ſich urſprünglich um eine zufällige Mißbildung, die der Chineſe gut beachtete und weiter verfolgte, ſodaß heute ſolche Fiſche von gleichen Eltern gezogen würden; der größte Theil der Jungen wird aber wahrſcheinlich nicht dieſe Abnormität zeigen, ſondern in gewöhnliche Teleſkopenform oder noch weiter zurückſchlagen, wie wir dies in analogen Fällen ja wiederholt beobachteten. Herr Hothorn wird Zuchtverſuche auf ſeinem Fiſchgut Scharnſtedt anſtellen. 13) H. K. i. G.: „Ein von mir aus einem Berliner Geſchäft bezogener Teleſkopfiſch ſetzte nach einigen Tagen an einem Auge Pilz an. In einen beſonderen mit Simon'ſcher Durchlüftung ſtark durchlüfteten Behälter gebracht, vergingen die Pilze bald. Hat dies die Simon'ſche Durch⸗ lüftung bewirkt?“ Der Fiſch hatte ſich vor der Reiſe jedenfalls ein wenig verwundet und nun in den ungünſtigen Verhältniſſen (Kanne) Pilze angeſetzt. Dieſe vergehen in normal eingerichteten Aquarien ja meiſtens von ſelbſt; der Simon'ſche Durchlüfter mag hierbei geholfen haben, aber unbedingt erforderlich iſt er für den angedeuteten Zweck nicht. Ganz anders verhält es ſich, ſo berichtet der Vorſitzende, wenn die Pilzkrankheit epidemiſch auftritt, die Floſſen faulen förmlich ab, hängen in Fetzen herunter, aus ſcheinbar heiler Haut wachſen Pilzbüſchel heraus, wie ſolche in langen Fadenbüſcheln an den kranken Floſſentheilen hängen. Nach ſeiner Anſicht iſt hier der Pilz nur eine Folge⸗Erſcheinung, die hervorgerufen iſt durch Lebeweſen von ganz außerordentlich geringer Größe, die aber dafür in geradezu an's Ungeheure grenzenden Maſſen am Fiſch ſchmarotzen. Hier hilft ſicher kein Durchlüfter, ſondern nur der ev. Erfolg unſeres Anſchreibens in Nr. 2 Seite 1 dieſer „Blätter“. PN. Sitzung vom 16. März 1894. 14. „Hat eines der Vereinsmitglieder oder der anweſenden Gäſte ſchon einen Karfunkel'ſchen Heizapparat gekauft und in Funktion gehabt, und wie hat ſich derſelbe bewährt, oder iſt dieſe Sache gänzlich eingeſchlafen?“ Zur Beantwortung dieſer Frage meldet ſich Niemand, dem Vereine iſt ein ſolcher Apparat zur Prüfung bis heute auch noch nicht gegeben worden. ö 15. „Wo bleibt das Mitgliederverzeichniß? Wir haben doch ſchon Ende März. Wo bleibt das Bibliotheks⸗Verzeichniß, die Vortheile der Vereins-Mitglieder? Es iſt doch höchſte Zeit!“ Der Herr Frageſteller war wahrſcheinlich noch nie Vorſtandsmitglied, ſonſt würde er wiſſen, mit wieviel Schwierigkeiten der Vorſtand bei der Herſtellung ſolcher Arbeiten zu kämpfen hat, die ſtets nur dadurch herbeigeführt werden, daß die geehrten Mitglieder die Bitten des Vorſtandes nicht berückſichtigen; ja wir wiſſen ſogar aus eignem Munde der Betreffenden, daß einzelne Herren die erhaltenen Druckſachen, Vereinszeitſchriften ꝛc. mitunter ſeit Monaten nicht geleſen haben. 16. „Mein Cyperus fault oben ganz ab; bleibt der Stamm gut oder muß ich denſelben ent⸗ fernen?“ Die Blätter können natürlich nicht ewig gut bleiben; es iſt ein welkes Blatt oben abzu— ſchneiden, der Stiel aber, ſo lange er noch grün iſt, zu belaſſen. Die Pflanze wird gewiß, wenn fie nicht wurzelkrank ift, jetzt bald wieder kräftig treiben. 17. „Hat ſich der Vorſtand ſchon bemüht betreffs der Schmargendorfer Daphnien?“ Ja, — 118 — es iſt ein diesbezügliches Geſuch an den Ortsvorſtand abgegangen, wir ſind aber bis . noch ohne Antwort.“) 18. „Mit welchen Utenſilien, ſpeziell welchen Konſervirungsflüſſigkeiten muß man ſich ver⸗ ſehen, um am Meeresſtrand die verſchiedenen Thiere, als Fiſche, Kruſtaceen, Seeſterne, Quallen, und die Algen für die Vereinsſammlung zu konſerviren?“ Hierzu ſchreibt uns Herr Dr. Weltner: Es iſt zweierlei dabei zu bedenken, nämlich: ob man eine Sammlung machen will von Thieren, die ſo gut konſervirt ſind, wie man es mit den heutigen Mitteln kann, oder ob man nur den Zweck verfolgt, die Thiere zu haben und ihr Ausſehen im konſervirten Zuſtande nicht ſo ſehr be⸗ rückſichtigt. Um eine Sammlung von Thieren in letzterem Sinne zu machen, genügt es, ſie in Alkohol zu ſtecken. Will man ſie aber möglichſt dem Leben gleich konſerviren, dann braucht man für jede Gruppe beſondere Mittel. Und das iſt ſehr umſtändlich für Jemand, der einige Wochen am Meere weilt; es iſt da am beſten, gut vorbereitet mit den techniſchen Hilfsmitteln an eine der maritimen zoologiſchen Stationen zu gehen oder die Sachen zu kaufen. Käuflich ſind ſie ſo⸗ gar beſſer, als man ſie ſelbſt machen kann, denn die Kunſtgriffe der Herren an den Stationen ſind zum Theil Geheimniß. ’ 19. „Was halten Sie von dem Matte'ſchen Polyacanthus opercularis? Rechtfertigt er feinen Ruf?“ Polyacanthus opercularis iſt ein naher Verwandter des Makropoden, an dem indeß die Schönheiten des erſteren (Farbenpracht, lange Floſſenfäden) in erheblich höherem Maaße hervortreten. Er iſt jedenfalls ein äußerſt empfehlenswerther Zierfiſch. Weitere 6 Fragen ſind entweder in dieſem Jahre ſchon einmal beantwortet oder haben ein allgemeines Intereſſe nicht. E. N. a Verein der Aquarien⸗- und Terrarien⸗Freunde in Ham⸗ burg. (Gäſte⸗Abend). Verſammlung am 4. April 1894 im Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Große Bleichen 32. In Vertretung des Vorſitzenden eröffnete Herr Eilers die Verſammlung und begrüßte die anweſenden Gäſte. Es wurde zunächſt über die —Exkurſionen nach der Bille und nach Wilhelmsburg berichtet und mitgetheilt, daß Herr Peter in der Generalverſammlung des Fiſcherei⸗ Vereins theilgenommen und die, Gelegenheit benutzt habe, dort über unſern Verein und die etwaige Ausſtellung zu ſprechen. — Darauf wurde Herrn Stüve das Wort ertheilt zu einem Vortrage über das „Terrarium“. Redner führte zunächſt aus, daß das Terrarium gegenüber dem Aquarium noch recht ſtiefmütterlich behandelt werde. Es ſei doch geeignet, dem Naturfreund eben ſo viel Vergnügen und Belehrung zu bieten, wie das Aquarium. Es müſſe deshalb dahin geſtrebt werden, dieſen Zweig unſerer Liebhaberei mehr zu heben und dem Terrarium zu ſeinem Recht zu verhelfen. Sodann beſprach Redner in ausführlicher Weiſe Bau, Einrichtung und Inſtandhaltung des Terrarium und die Pflege der Inſaſſen. Herr Stüve hatte ſein großes Terrarium mit Bewohnern ins Vereinslokal ſchaffen laſſen, wodurch die Mittheilungen ſich noch intereſſanter geſtalteten. Der äußerſt intereſſante, mit vielem Humor gewürzte, nahezu zweiſtündige Vortrag brachte dem Redner allgemeinen Beifall ein. — Herr Johſ. Finke hatte viereckige Glasbehälter in zwei verſchiedenen Größen zur Anſicht ausgeſtellt; ca. 30 Stück ſind davon bereits verkauft. Herr Oberlehrer Dr. Schirlitz ſprach noch über die Entwickelung des Froſches und ladet ſich dafür intereſſirende Mit⸗ glieder ein, ihn zu beſuchen, um die verſchiedenen Stadien der Entwicklung des Froſches in Augen⸗ ſchein zu nehmen. Nach Beantwortung der im Fragekaſten vorgefundenen Anfragen wurde die Verſammlung geſchloſſen. * Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. ö Verſammlung vom 5. März 1894 im Hötel „Herzog Ernſt“. Nach 8 Begrüßung des anweſenden Gaſtes und Vorleſen des Protokolls erſtattet der Kaſſirer den Kaſſenbericht, wonach ſich ein Baarbeſtand von 62,5 Mk. pro ult, Februar ergiebt. Bezüglich der Waldkarten bemerkt der Vorſitzende, daß wir „) Vergl. Sitzungsbericht vom 6. April in dieſer Nr. — 119 — uns wahrſcheinlich dies Jahr etwas gedulden müſſen, wenn auch gerade die jetzige Zeit bis Mitte Mai die Hauptfangzeit für Leipzigs Umgebung iſt. Der Schriftführer wird hierauf beauf⸗ tragt, Herrn Dr. Marſſon zu den Sitzungen einzuladen und gleichzeitig die Statuten zu über⸗ ſenden. Recht bedauerlich findet der Vorſitzende weiterhin die trotz der gegenwärtigen Fülle von weniger bekannten Waſſerthieren, doch recht geringe Benutzung des Fragekaſtens. Eingegangen ſind die Statuten des Berliner „Triton“. Die abgeſandten Anfragen betreffs der Fortſetzung des Solotnitzky'ſchen Werkes haben bisher noch keine Beantwortung gefunden. Herr Winzer zeigt eine im Herbſte geſammelte Waſſernuß (Trapa natans) vor, von der er hoffte, daß ſie ſich vielleicht ent⸗ wickeln würde. Beim Oeffnen ergab ſich jedoch die Hälfte des Innern als faulig. Herr Schultz berichtet, anknüpfend an eine Frage des Herrn Schilbach, daß er bei ſeinem kürzlichen Aufenthalte in Berlin erfahren habe, daß dort die Pilzkrankheit gegenwärtig recht verbreitet ſei und unter Schleierſchwänzen recht aufgeräumt habe. — Der Fragekaſten enthält folgende Fragen: 1. „Wo bekommt man Terrarienpflanzen?“ Einzelne Arten wie Selaginella, Cyperus u. a. wohl hier in jeder größeren Gärtnerei, das übrige bei Haage und Schmidt in Erfurt. — 2. „Wer hat Trianaea abzugeben?“ Herr Winzer verſpricht das nächſte Mal einen größeren Poſten mitzubringen. Verſammlung vom 12. März. Nach Begrüßung einer größeren Anzahl Gäſte durch den Vorſitzenden kommt ein Brief des Mitgliedes Herrn Mühlner zur Verleſung, worin derſelbe die Waſſerthiere u. ſ. w. ſeines erzgebirgiſchen Aufenthaltsortes ſchildert. Der von mehreren Seiten gewünſchte, aber nirgends bei Leipzig gefundene Bachflohkrebs (dammarus pulex) iſt auch dort nicht vorhanden. Herr Richter verlieſt ein Schreiben, in welchem eine größere Berliner Lackfabrik gebeten wird, ihre Aufmerkſamkeit der Herſtellung eines wirklich brauchbaren Aquarienlackes zu widmen und das Produkt dann durch die „Blätter“ den Liebhabern zu empfehlen. Dieſer Lack ſoll beſonders folgende Eigenſchaften beſitzen: Schnelles feſtes Trocknen und Haften am Zink, Weißblech u. ſ. w. im Waſſer auf die Dauer; abſolute Unlöslichkeit im Waſſer und Widerſtands⸗ fähigkeit gegen die Mineralſalze des Waſſers und die im Aquarienerdboden ſich bildenden Humus⸗ ſäuren, Gaſe ze. Die bisher benutzten Lackſorten, jo der ihm bis jetzt am beſten erſcheinende Maskenlack Nr. 3 entſprächen dieſen wichtigen Anforderungen meiſt gar nicht, oder nur theilweiſe. Der Verein ſchließt ſich dem Wunſche an, und beſchließt, die Angelegenheit ſelbſt durch den Schrift: führer erledigen zu laſſen. Herr Richter überweiſt hierauf der Bibliothek die Broſchüre: die Kreuz⸗ otter von Franke, und hält darauf einen Vortrag über die Ergebniſſe der erſten Exkurſion des Vereins am 4. März. Je nach der Werthſchätzung des Liebhabers ſchildert er die dabei gefangenen Thiere mehr oder minder ausführlich in ihrer Lebensweiſe u. ſ. w. Anſchließend hieran führte er folgende mikroſkopiſchen Präparate vor: Embryonen von Triton taeniatus (kleinem Waſſer⸗ ſalamander); 2. die Reibplatte der Zunge der Tellerſchnecke; 3. ein Blatt v. Vallisneria, deſſen Ränder bei völliger Ruhe wie mit Schimmel grau eingeſäumt ſind; dieſer ſcheinbare „Schimmel“ verſchwindet aber bei leiſeſter Berührung ſofort, um nach eingetretener Ruhe ſogleich neu zu ent⸗ ſtehen, derſelbe iſt nichts weiter, als eine dicht beſetzte Infuſorienkolonie von Vorticella nebulifera (Ehrbg.), alſo der jungen Schleierſchwanzbrut u. ſ. w. nicht ſchädlich, ſondern nur nützlich als Futter; 4. einen Cyclops, deſſen vordere Körperhälfte ebenfalls dicht mit Podophrya cyclopum (Clap.), einer anderen Infuſorienart, überzogen iſt; 5. eine Waſſeraſſel, an deren Fühlern Zootham- nium parasitica (Stein), eine 3. Infuſorienart, einen weißlichen Ueberzug bildet. Alle dieſe Infuſorien, die beſonders im Februar und März maſſenhaft in unſeren Aquarien auftreten, ſind durchaus unſchädlich. Hierauf kam eine größere Quantität Trianaea zur Verlooſung, die der Kaſſe 1 Mk. brachte. — Der Fragekaſten enthielt folgende Fragen: 1. „Meine Makropoden liegen ſeit 8 Tagen auf der Seite und bewegen ſich nur bei Berührung oder zum Luftſchnappen, Färbung läßt nach. Was bedeutet das?“ Jedenfalls iſt nur das Waſſer ſehr kalt. Die Waſſer⸗ temperatur ſollte jetzt ca. 20 C. betragen. Mit ſteigender Wärme bis zu einem gewiſſen Grade werden die Fiſche lebhafter. Tritt dies nicht ein, dann iſt allerdings Krankheit wahrſcheinlich vor⸗ handen. — 2. „Treibt Aponogeton auch Ausläufer, wie Vallisneria, Limnocharis und andere?“ Herr Richter bemerkt hierzu, daß er von ſeinen Pflanzen noch nie etwas derartiges geſehen und auch in der Litteratur noch nie eine derartige ſichere Mittheilung gefunden habe. Auch die Bemerkung Solotnitzky's, daß Aponogeton durch Spalten der Pfahlwurzel zu vermehren fei, ſcheine ihm ſehr bedenklich und beruhe wohl auf fehlerhafter Ueberſetzung, denn erſtens habe Aponogeton gar — 120 — keine Pfahlwurzel, ſondern eine Knolle, und zweitens ſei die Knolle nicht wie bei der Kartoffel mit mehreren Vegetationspunkten (ſog. Augen), ſondern nur mit einem einzigen ſolchen verſehen, und deshalb werde die Hälfte, welche dieſen Vegetationspunkt nicht beſitzt, ſich nicht entwickeln können. Auch habe Prof. Engler, wohl einer der genaueſten Kenner dieſer Pflanze, über dieſen Punkt in ſeinen wiſſenſchaftlichen Abhandlungen, ſoviel er ſich erinnere, nichts erwähnt. Es bleibe ſomit als einzige, und zwar kaum ſchwierig zu nennende Art der Vermehrung nur die Anzucht aus Samen übrig. Verſammlung vom 19. März. Nach Vorleſen des Protokolls wird Herr Dr. Marſſon einſtimmig aufgenommen. Leider wird dieſer neue Zuwachs der Mitgliederzahl von einem gleich⸗ zeitigen Verluſte begleitet. Herr Seetzen, der dem Vereine treue Mitgliedſchaft bewieſen, ſcheidet von Leipzig und aus unſerer Mitte, und der Vorſitzende bittet in feierlichen Worten denſelben, die beſten Wünſche des Vereins mit hinaus auf ſeine ferneren Lebenswege zu nehmen. Herr Hauſemann beantragt, auf Vereinskoſten ein Paar Polyacanthus opercularis zu erwerben. Dieſer Antrag wird vorläufig abgelehnt, ſoll aber ſpäter wieder eingebracht werden. Herr Richter wünſcht an Stelle der allgemeinen Abſtimmung über neue Mitglieder eine Aufnahmekommiſſion, jedoch ohne Erfolg. Aus Erlös an Pflanzen und Thieren kommen an die Kaſſe 55 Pf. Herr Schmidt theilt mit, daß hier am Orte jetzt Bitterlinge zu haben ſeien. Herr Richter berichtet, daß bei ihm Limnocharis heute (am 19/3) den erſten diesjährigen Ausläufer zeige. Die Pflanze habe den Winter bis zu + 7 C. kalt geſtanden und ſei auch im Januar einmal nothgedrungen umgepflanzt worden. Die jetzige Temperatur im Zimmeraquarium ſei 18 C, der Boden ſchwarze Humuserde, das Aquarium ſtehe am Südfenſter, habe 20 em Waſſerſtand und ſei mit Glasſcheibe dicht bedeckt, ſodaß deren Unterſeite bei Sonnenſchein ſtets mit Waſſertropfen beſetzt ſei. Schr. Briefkaſten. Herrn U. in H.: Beſorgt. — Herrn stud. F. in W.: Eine der ſeltenen Brücken⸗Echſen (Hatteria = Sphenodon) befindet ſich im Berliner Aquarium und zwar ſchon ſeit mehr als Jahresfriſt. — Herrn A. J. in Z.: Gern angenommen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, N une „ Bahn, empfiehlt Japaniſche Schleierſchwänze, Chin ha che ad Neu! neſiſche Makropoden, f Eten u. Silberbalſche, POlyacanthus opercularis Amerikan. Zwergwelſe, (der jchöne paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Pflanzengefäße, Neu! Durchlüftungsapparate, 0 D Hilfs⸗Utenſilien, Amiurus splendidus Beſtes Fiſchfutler = (Getrocknete Daphnien), (der prächtige Zwergwels). Prima ei e Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliste Roſtenlos. [44] i rottenolme à 3 Mk., Axolotf 4 om Mafropoden > Ma kropoden ij gem lang, Stück 80 Pf., zuchtfähig Stück 5 Mk. Smaragd- eidechſen, Würfelnatter, Ringelnatter à 50 Pf., Shelto- er pufiß, Aeskulapnatter, Eidechſennatter a2 Mk., Sand- verkauft nach Preisliſte [45] viper a 4 Met. ze. liefert unter Garantie gegen Nachnahme Aquarium Frankfurt Oder. [46] G. Findeis, Wien I, Wollzeile 25. — Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. a DZ’ Beftelungen durch jede Buchhand⸗ erausge Anzeigen Lung ſowie jede Voſtanſtalt. 9 5 geben von der werden die geſpaltene Nonpareille- Ereutz ſchen Herlagabuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2.—. träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magd eburg. gegengenommen. TTT TTTTT TTT TTT TTT TTT rr TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTTT TTT rr 111 LINTELTLEITDERRERRERTETTRUERTLTRTTTRTERERDLEITLORERORRRRRERERTERELDERERTEDDDERERERDERTETTRADTTORITRTLEDDEDEDERRORRERERERDERDDRDEREDKDRRDEKDDEREREEDDDERTERTERDERTEDDERERDEEETEREERDEREERDDERDERDERERDERDEREDEE KERNE N 10, Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S.W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. [EERIERSEEENIREREREREUNERHUNERKENNERERERREERDERUENEENBNNUNHENEUNUNERUNERUUHUERUNUHENERHEREREUNRURUNNUNNNEUURNUNNERUENNUEEERENEUHUHHRUNUHEUUNUEHNUENNUNHENENERUNENNUNNEEREUERNNUNUEUUNURUNRUKEUNENUUNHNEENEUKRNURNNNUNRNNN! e m em u nn Inbalt: Dr. E. Buck: Der Lampenzylinder und feine Verwendung für Aquarien (mit Abbildung). — W. Hinderer: Ein Pflanzenſchädiger. — Dr. A. Zander: Ueber Terrarien (Fortſetzung). — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Vom Büchertiſch. — Briefkaſten. — Anzeigen. Der Lampenzylinder und ſeine Verwendung für Aquarien. Von Dr. E. Buck in Konſtanz. Der Lampenzylinder dürfte, wie ich aus Erfahrung weiß, für jeden Aquarienbeſitzer ein wichtiges Inſtrument ſein und ich will hier die Vielſeitigkeit ſeiner Anwendung für unſere Liebhaberei des Näheren zu ſchildern verſuchen. 1) Hat man das Aquarium nur mit niederen Thieren, ſo z. B. Daphniden, Cyclopen u. ſ. w. bevölkert, ſo muß unbedingt für etwas Schlamm oder See— mergel geſorgt werden. Dies kann auch geſchehen, wenn das Aquarium bereits mit klarem Waſſer gefüllt iſt, ohne daß dasſelbe trübe wird. In dieſem letzteren Falle ſtellt man den Lampenzylinder auf den Boden des Behälters und gießt den Schlamm vorſichtig in den Zylinder hinein, ſo lange bis er ganz gefüllt iſt. Sobald dies geſchehen, rückt man denſelben etwas ſeitwärts, indem er ein wenig gehoben wird. Daraufhin quillt ſein Inhalt breiartig unten heraus und breitet ſich auf dem Boden des Aquarium aus. Der Druck des Waſſers in letzterem verhindert das Aufſteigen der feinen Schlammtheilchen. Wird dieſes Verfahren mehrmals hintereinander wiederholt, ſo wird in Kürze eine ganz ebene Schlammlage den Aquariengrund bedecken. 2) Zum Füllen eines eingerichteten Aquarium mit Waſſer iſt der Lampen⸗ zylinder von großem Nutzen. Zuvor ſtellt man ein Gläschen, oder eine Taſſe auf den Aquariengrund und ſetzt den Zylinder in das Gefäß. Man kann her— nach ohne Bedenken ſtarke Waſſermaſſen in den Lampenzylinder gießen, ohne die geringſte Trübung des Waſſers im Aquarium befürchten zu müſſen. 3) Von außerordentlichem Werthe erſcheint unſer Zylinder, wenn wir das Aquarium mit einem Heber entleeren wollen, ohne daß dabei viele kleine ſchwimmende — 12 — Thiere mitgeriſſen werden ſollen. (Siehe Abbildung.) Für gewöhnlich iſt der ſchwarze Kautſchukſchlauch von 7 mm Durchmeſſer nicht als Heber zu verwenden, da er De der Enge ſeines Hohlraumes nicht genug Unreinlichkeiten aus dem Aquarium entfernen kann und er außerdem kein großes Zugvermögen auf den Schlamm ausübt. Außerdem ver⸗ ſtopft er ſich gar leicht. Ein dickerer grauer Kautſchuk⸗ ſchlauch reißt dagegen viel zu viel kleine Thierchen und Sand mit ſich, wenn er den Grund des Aquarium be⸗ ſtreicht, ferner entleert er das letztere zu raſch und es iſt dann eine mühſame Arbeit, die fortgeſchwemmten Thierchen wieder zu fangen, um ſie wieder an den alten Ort zurück⸗ zuſetzen. Anders wird die Sache, wenn man einen Lampenzylinder und einen ſchwarzen Kautſchukſchlauch zum Heben von Schlamm gebraucht; man wird hierdurch von jeder Mühe enthoben und man wird überraſcht ſein, wie vortrefflich der Apparat arbeitet. Der Heber beſteht aus einer nahezu - 8 hufeiſenförmig gebogenen nicht zu engen Glasröhre (b), Neue Hebevorrichtung für an deren beiden Enden ſich die Schläuche (e und d) be⸗ ng finden. Derjenige Schlauch, welcher in den Zylinder ge- ee innerhalb und a ſenkt werden ſoll (e), darf nicht bis zum Ende des letzteren außerhal liehe enders; reichen, ſondern muß davon 3—4 cm entfernt fein. Die gläſerne hufeiſenförmige Röhre wird der oberen Oeffnung des Zylinders auf- geſetzt und zwar ſo, daß der andere Schlauch (d) über die Aquarienwand außen herunterhängt. Dieſer Apparat iſt in dieſer Form aber nur für nicht zu hohe Aquarienbehälter zu verwenden, für mein großes Glasaquarium iſt er aber paſſend. Ueberhaupt iſt ja ein zu hoher Waſſerſtand in dem Aquarium zu ver⸗ meiden. Die Hebevorrichtung wird dem Grunde des Aquarium aufgeſetzt, der außen hängende Schlauch angeſogen, worauf der intereſſante Vorgang des Einſtrömens von Schlammtheilchen u. ſ. w. in den Zylinder beginnt. Es entſteht nämlich in ſeinem breiteren Untertheil ein Wirbel, der jo ſtark iſt, daß er ſelbſt Sand⸗ körnchen emporreißen und in den Schlauch führen kann. Der Zylinder hat unten einen Durchmeſſer von 5 cm, der Schlauch dagegen hat eine Oeffnung von 5 mm Durchmeſſer. In dieſe hinein werden die Schlammtheilchen, Schnecken, Schlammwürmer und kleinere Egel gewirbelt. Dabei iſt von großem Vortheil der Umſtand, daß nur äußerſt wenige ſchwimmende Thierchen mit fortgeriſſen werden. Auffallend iſt die Menge der berüchtigten Schlammwürmer, welche auf dieſe Weiſe ihrem weichen Lager entführt werden. Beſonders gut eignen ſich für dieſe Zwecke Zylinder, die über der Erweiterung eine Einſchnürung zeigen, wie an der Ab— bildung durch Punkte bezeichnet. Wenn man darauf das entfernte Waſſer ver— mittelſt Verbandzeug oder Gaze filtrirt, ſo bleiben die Thierchen auf den letzteren zurück. Das Aquarium wird alsbald wieder auf die bereits angegebene Weiſe mit Waſſer gefüllt, welches die Temperatur des vorigen hat. Jedenfalls kann man ſich durch dieſe Vorrichtung vor manchem Aerger und vieler Mühe bewahren. — 123 — Der Gedanke, mir eine ſolche Hebervorrichtung zu konſtruiren, welche ja einfach genug iſt, kam mir erſt am 13. Februar d. J., die angeſtellten Proben haben ſo vorzügliche Reſultate geliefert, daß ich die ſofortige Veröffentlichung in den Blättern für Aquarien- und Terrarienfreunde beſchloß. (Zum obigen Artikel, für deſſen Zuſendung wir Herrn Dr. Buck beſtens danken, bemerken wir noch, daß unſer Vorſitzender ſeit Jahren eine weitere Verwendung des Lampenzylinders empfiehlt: Er ſetzt den Ablaufheber des Nitſche'ſchen Springbrunnen-Apparates in einen beſonders groß angefertigten Lampenzylinder, der etwa 6 cm im Durchmeſſer hat, unten ſich auf 10 cm er— weitert, der aber der Raumerſparniß halber in einer Höhe von etwa 10 em oval oder rechteckig gedrückt iſt und der einige Centimeter über die Waſſeroberfläche ragt. Der Zylinder wird bis zur Hälfte der Erweiterung in den Grund des Aquarium an ſeiner tiefſten Stelle, alſo rechten Zimmerecke gedrückt, wo unter dem Sand Erde ꝛc. ja bekanntlich nicht fein darf. So kann erſtens nur klares Waſſer in den unteren Ballon laufen und durch den ſo entſtehenden Zug ſammeln ſich die Schmutztheile ſchneller in dieſer tiefſten Ecke. In ebenſolchem Zylinder ſteht fein Waſſerhebe-Apparat. Der Vorſtand des „Triton“.) Ein Pflanzenjchädiger. Eine ſeit Jahren von mir gepflegte Nuphar mit ihren friſchgrünen, wohl- geformten Blättern erfreute ſich immer meines beſonderen Wohlwollens. Auf einmal fand ich in ihrer Belaubung mehrere ſie verunzierende, ovalrunde Löcher, die nach ihrer Form und ſonſtigen Beſchaffenheit und vorab aus den beinahe glatten und ſcharfkantigen Rändern zu ſchließen, nicht herausgefault ſein und zunächſt keine Erklärung finden konnten; in nächſter Nähe war auch an einem Aponogeton ein Blatt, ohne daß dieſes gewaltſam abgeriſſen worden wäre, ſo vom Stiel getrennt, wie wenn es mit einem ſcharfen Inſtrument abgeſchnitten worden wäre. Bei näherem Zuſehen entdeckte ich die Ausſchnitte, die in die Löcher der Nuphar paßten; zwei ſolcher Ausſchnitte waren immer der Fläche nach zuſammengeklebt, ſo übrigens, daß ſich in der Mitte ein Hohlraum befand. Das Ganze hielt oberſeits 10 zu 5 mm Durchmeſſer und ſah aus wie ein freiſchwimmendes kleines Blatt von Limnocharis. Aus einer Oeffnung am einen Ende des Pflanzen- durchſchnitts ſchauten, wenn man letzteren das Untere zu oberſt umwendete, ein mit Freßwerkzeugen verſehenes Köpfchen und einige Beinpaare hervor, und als ich das Gebilde gegen das Licht hielt, zeigte ſein hohler Zwiſchenraum als Inhalt eine Art „Würmchen“, die Larve irgend eines Inſekts. Dieſelbe iſt etwa 1 em lang und kaum 1 mm breit, hat viele Leibesringe und viel Paare Füße und liegt der Länge nach zwiſchen ihren zwei Pflanzenſchildern, welche nirgends aufgerollt ſind, eingebettet; näher habe ich ſie noch nicht unterſucht, da ich ſie lebend erhalten und ihr Haus nicht zerſtören wollte. Auf Grund längerer Beobachtung erlangte ich die Gewißheit, daß das Thierchen mit ſeinem Pflanzenpanzer an Pflanzenſtengeln im Waſſer herumkroch und dieſelben luſtig beknupperte, und es fiel mir auch eine intereſſante Einrichtung — am Gehäuſe auf: der obere Blattſchild iſt ſtets größer als der untere, erſterer ſteht ringsum über den letzteren dachartig hervor, und ſo iſt der Kopf der darin niſtenden Larve geſchützt und dem Blick von oben entzogen. Bemerkenswerth iſt auch noch, daß der einmal gewählte Unterſchlupf der Larve kein bleibender war; als ich einmal das Thierchen von einem Aquarium in ein anderes brachte, fand ich folgenden Tags, daß es den unteren Schild ſeines Gehäuſes freigegeben hatte, mit dem oberen Schild auf das unter Waſſer ſtehende Blatt eines Saururus gekrochen war, ſich daſelbſt angeklebt hatte und nun eben im Begriffe ſtand, ſich ein neues Schild aus dem Saururus herauszufreſſen. Das Nächſtliegende war mir der Gedanke, ich habe einen ſog. Blattſchneider vor mir; ich kam jedoch aus verſchiedenen Gründen wieder von meiner Vermuthung ab. „Blattſchneider“ kann man zwar das Thier mit Fug und Recht nennen, aber zu der Sippe gehört es nicht, die gewöhnlich mit dieſem Namen bezeichnet wird. Ihn tragen bislang die Blattroller (Rhynchites) und die Tapezierbiene (Megachile). Die Blattroller, eine Rüſſelkäfergattung, rollen als ausgebildete Thiere, nicht als Larven, von ihnen angeſchnittene oder auch friſche Blätter zuſammen, um darin ihre Eier abzulegen, und einer von ihnen, der ſog. Zweigſchneider (Rhynchites conicus) legt das Ei in das Mark eines angebohrten Zweiges und ſchneidet dann den letzteren unterhalb des Bohrlochs mittelſt des Rüſſels nahezu durch; die Tapezierbiene aber, ein Hautflügler, ſchneidet allerdings aus Blättern Zellen für ihre Brut, aber es ſind hier wieder nicht die Larven, welche „ſchneiden“, und die Zellen beſtehen aus mehr Stücken, aus Seitenwänden, Boden und Deckel, und haben eine ganz andere Form als in dem zur Beſprechung ſtehenden Fall. Wohl ſind mir noch eine ganze Reihe Pflanzenſchädlinge bekannt, auch für das Gebiet des Waſſers, aber nirgends unter ihnen läßt ſich meine Larve einreihen. So möchte ich nun nahezu mit Sicherheit behaupten, daß der Feind meiner Waſſerpflanzen nichts anderes iſt, als eine Köcherfliegenlarve, die auf mir bisher nicht bekannte einfache Art ihr Haus baut und deren Eier ich voriges Spätjahr mit Waſſergewächſen eingebracht haben werde; immerhin hege ich auch hierüber noch namentlich in dem geſchilderten Wohnungswechſel begründete Zweifel — vielleicht hat einer der Leſer die Güte, mir über dieſelben weg⸗ zuhelfen. W. Hinderer. Ueber Terrarien. Von Dr. med. A. Zander. (Fortſetzung.) Bis jetzt finden wir die größten Palmen- und Dracgena-Arten, die Philodendron, Musa, die großen Gummibäume als „für Terrarien geeignet“ in den Büchern. Nimmt man keinen Anſtand, ſolche rieſig werdende Pflanzen noch als verwendbar für Terrarien zu bezeichnen, ſo wüßte ich nicht, weshalb man nicht einfach ſagen könnte: alle im Gewächshauſe kultivirten Pflanzen eignen ſich für Terrarien. Iſt es nun wohl gerathen, ohne Rückſicht auf die Größe erwachſener oder nur älterer Exemplare einfach diejenigen Gewächſe in das Buch aufzunehmen, welche — 125 — durch Schönheit des Wuchſes, der Belaubung, der Blüthen, durch ihre Aſtbildung oder ſonſtige Eigenthümlichkeiten beſonders in Terrarien paſſen? Wer noch keine Terrarien eingerichtet und unterhalten hat oder wer überhaupt noch wenig Uebung in der Reptilienpflege beſitzt, der wird doch ſchwerlich ſich große Frei— landhäuſer oder Treibhausterrarien bauen laſſen, ſondern er wird, auch wenn er die Mittel dazu hätte, mit kleineren Zimmer-Terrarien anfangen. Will ein Reicher ſich gleich anfangs ein ungewöhnlich großes Prachtſtück einrichten, ſo werden ihm zahlreiche Wege offen ſtehen, um die beſte Bepflanzung ſeiner Häuſer zu erreichen; einen gedruckten Rathgeber hierüber kann er entbehren. Es wäre denn, daß ein beſonderes Werk über den Aufbau, die Einrichtung, Beſetzung und den Betrieb derartiger großer Freiland- und Treibhausterrarien geſchrieben würde. Nicht aber halte ich es für zweckmäßig, in einem Buche Beides, die eben genannten Häuſer und die Zimmerbehälter, behandeln zu wollen. Entweder kommt dabei ein Theil ſehr zu kurz (wie denn auch bei Fiſcher die Garten- und Treibhausterrarien in der Beſchreibung weit zurücktreten, während Lachmann ihrer kaum gedenkt und nur die Rieſenpflanzen aufzählt), oder aber das Buch muß einen Umfang gewinnen, der ſeinen Preis für den gewöhnlichen Liebhaber arg hoch ſteigen läßt und ihm dabei außer dem für ihn Wiſſenswerthen einen großen Theil Ueberflüſſiges bringt, das er mit bezahlen muß. Hiernach halte ich es für geboten, daß in das Zukunftsbuch nur ſolche Pflanzen aufgenommen werden, die in einem großen Zimmer-Terrarium (bis etwa 150 em Länge, 80 em Tiefe, 100 em Höhe) noch bequem unterzubringen ſind. Wenig zuſagen will es mir, wenn, wie Fiſcher und Lachmann es rathen, von groß— wüchſigen Pflanzen für weniger große Terrarien junge Exemplare verwandt werden ſollen. Die meiſten aus Treibhäuſern kommenden Pflanzen haben, ganz beſonders, wenn ſie in trockene Terrarien geſetzt werden, eine wochen- ſelbſt monatelange Zeit der Eingewöhnung durchzumachen, während welcher ſie oft durch Abwerfen älterer Blätter recht ruppig werden und keinesweges Zierſtücke bilden. Haben ſie ſich aber erſt eingewöhnt, ſo gedeihen ſie häufig beſſer, als im Gewächshauſe. Nehmen wir ein junges Philodendron pertusum, eine junge Palme der größeren Arten, einen kleinen Gummibaum, ſo ſind ſie noch ſehr wenig ſchön, ſondern fangen erſt an, anſehnlicher zu werden zu einer Zeit, wo ſie wegen ihrer Größe aus Zimmerterrarien bereits entfernt werden müſſen. Eine Palme z. B. von 60 em Höhe und 80 em Breite iſt erſt wenige Jahre alt und paßt doch ſchon in kein Zimmerterrarium mehr. Hat man nun die gut eingewöhnte Pflanze ein paar Jahre, jo hat man fie, die ſich immer reizvoller entwickelt, gewiſſer— maßen lieb gewonnen; und nun ſoll man ſich von ihr trennen! Wenige nur werden anderweitig im Zimmer einen guten Platz für die aus dem Terrarium Ausgeſtoßene haben; die Meiſten werden ſie fortgeben müſſen. Dann kommt wieder die Zeit der Eingewöhnung für ein neu zu kaufendes, kleines, noch wenig anſehnliches Exemplar, kurz, nach meinem Gefühle wenigſtens gelangt man zu keiner rechten Freude am Beſitze. Ich wäre alſo dafür, daß aus dem Zukunftsbuche derartige Gewächſe, die nur in der Jugend für einige Jahre noch Platz in großen Terrarien finden, grundſätzlich fortgelaſſen würden. Wer auf gewiſſe größere Pflanzen ſo — 126 — verſeſſen iſt, daß er ſie in ſeinem Terrarium nicht miſſen mag, und wer dabei die Abwechſelung liebt, der wird ſich ohne weitere Anleitung bei jedem Gärtner etwas ſeinem Geſchmacke Zuſagendes ausſuchen und dies nach Belieben oft wieder⸗ holen können. Nur für einige Fälle möchte ich von der obigen Regel eine Ausnahme zu⸗ laſſen: an Bäumen und Sträuchern für kletternde Schlangen iſt die Auswahl ſehr gering. Wollen wir nicht ganz auf grüne Kletterbäume und Sträucher verzichten, ſo bleibt nichts übrig, als junge Pflanzen gewiſſer großwüchſiger Arten zu verwenden. Ferner möchte ich nicht entgegen ſein der Aufnahme zwerg⸗ wüchſiger Palmen und Dracaenen, von welchen es ja einige Arten giebt, welche, wenn ſie auch als ältere Pflanzen für jedes Zimmerterrarium zu groß werden, doch bei ſehr langſamem Wachsthum eine längere Reihe von Jahren hierzu brauchen. Ferner wären mit Rückſicht auf die Beſtimmung des Buches nur ſogenannte „harte“ Gewächſe aufzunehmen, alſo ſolche, welche keinerlei beſondere Vorkehrungen für ihr Gedeihen beanſpruchen, vielmehr auch bei weniger kundiger Pflege widerſtands⸗ fähig ſind. Nur der erfahrene Liebhaber ſollte zartere, anſpruchsvollere Pflanzen in ſeine Thierbehälter aufnehmen. Was die Eintheilung des Buches und die Art der Vorführung der einzelnen Pflanzen anlangt, ſo würde ich Folgendes verwirklicht zu ſehen wünſchen. Der beſchreibende Theil ſollte die Gewächſe nicht in alphabetiſcher Reihen⸗ folge, ſondern nach natürlicher Gruppirung enthalten, doch ohne die wiſſen⸗ ſchaftelnden, dem Thierliebhaber unnützen Bezeichnungen der Klaſſen, Familien, Gruppen u. ſ. w. mit all' ihren Unterabtheilungen. Dieſe Art der Aufzählung würde vor der erſten den Vorzug haben, daß Aehnliches beiſammen bleibt. Jede Pflanze von charakteriſtiſchem Ausſehen müßte abgebildet ſein, aber in einer der durchſchnittlichen Wirklichkeit entſprechenden, nicht in der bisher meiſt üblichen, übermäßig verſchönernden Weiſe, welche unnatürliche Bilder liefert, die zuweilen faſt Phantaſiegebilde find. Ein Zeichner wird meiſt, trotz aller Ab- mahnungen, beſtrebt ſein, die Pflanze „maleriſch“ aufzufaſſen, er wird das, was ihm als Mangel der Form erſcheint, nach ſeinem Gefühle ergänzen und hierdurch grade den natürlichen Eindruck ſchädigen. Zahlreiche feiner gegliederte Pflanzen kann übrigens kein Zeichner in ihren feineren Einzelheiten richtig und genau wiedergeben, es ſei denn, daß er große Uebung beſäße und dieſe, wie die aufge- wandte lange Zeit reichlich bezahlt erhielte. Ich würde daher dafür ſein, daß ſämmtliche Abbildungen nur Selbſtabdrücke nach Photographien lebender Pflanzen ſein müßten, und zwar nur von Exemplaren mittlerer Entwickelung, nicht aber von Prachtexemplaren, wie man ſie nur ausnahmsweiſe findet. Die Technik ſolcher Bilder iſt ja jetzt ſo weit vorgeſchritten, daß derartige Abbildungen ſehr billig hergeſtellt werden können. Mit jeder Pflanze wäre der gleiche Maßſtab zu photographiren und wiederzugeben, was der oft ungenauen Angabe der Bruch— theile natürlicher Größe vorzuziehen iſt. Jede in möglichſt wenig Worte gefaßte Beſchreibung müßte die Abbildung ergänzen und etwa folgende Angaben (denen ja noch andere zugefügt werden könnten) enthalten: Farbe der Blätter, Blüthen (Aeſte und Stengel, falls dieſe — 127 — eigenthümlich, z. B. Loth gefärbt ſind), Blüthezeit; ob die Aeſte (Stengel, Blatt— ſtiele) holzig oder weich, brüchig oder zähe ſind; ob die Blätter trocken, ſaftig, ſteif, weich, fleiſchig, lederartig ſind; die durchſchnittliche Höhe und Breite der erwachſenen Pflanze; ob ſie, wenn zu hoch oder zu breit geworden, ſich ohne Nachtheil durch Zurückſchneiden, Ausſchneiden oder Kürzen von unten her (Philodendron) verkleinern läßt; Bodenmiſchung, Maß der Bewäſſerung. Pflanzen, welche an bereits abgebildete erinnern, würden nicht abzubilden ſein. In ihrer Beſchreibung wären die Unterſchiede einzeln anſchaulich anzugeben, ſoweit ſie ſich auf auffälligere Verhältniſſe erſtrecken. An den beſchreibenden Theil würden ſich dann einige Verzeichniſſe ſolcher Pflanzen anzuſchließen haben, welche ſich für einen gemeinſamen Zweck eignen. Hierfür möchte ich folgende Eintheilung vorſchlagen: A. Pflanzen für trockene Terrarien. I. Für kleine Terrarien. II. Für mittlere Terrarien. III. Für große Terrarien. 1. Verzeichniß 1. Für leichte Thiere. 4. Verzeichniß 1. Für leichte Thiere. 8. Verzeichniß 1. Für ſchwere Thiere. 2. 5 2. Für ſchwere Thiere. 5. 0 2. Für ſchwere Thiere. 9. 5 2. Für Schildkröten. 5 3. Für Schildkröten. 6. m 3. Für Schildkröten. 10. 5 3. Für Kletterſchlangen. 7% 5 4. Für Kletterſchlangen. . B. Pflanzen für feuchte Terrarien. 11—20. Verzeichniß wie oben. Eine jede derartige Zuſammenſtellung wird bemängelt werden können; dem Einen wird hier zu viel, dem Anderen dort zu wenig geboten ſein. Ich habe mich nach öfteren Verſuchen mit verſchiedenen Zuſammenſtellungen für die hier vorgeſchlagenen entſcheiden müſſen. Die Abtheilung A und B wird jeder aner⸗ kennen. Nothwendig iſt es, daß der Liebhaber die kleinſten Pflanzen zuſammen⸗ geſtellt erhält, welche auch in kleinen Terrarien (ich nehme an ſolche bis zu den Maßen: Länge 80, Tiefe 50, Höhe 70 em) bequem unterzubringen ſind. Eben jo nothwendig iſt es, daß die größten der im Buche aufgezählten Pflanzen ab- geſondert werden, da fie nur in großen Terrarien (bis 150 * 80 * 100 cm) Platz finden können. Dazwiſchen wird noch eine Anzahl von Pflanzen übrig bleiben, welche man weder als groß, noch als klein bezeichnen kann, die ſomit für mittlere Terrarien (bis 110 & 60 & 90 cm) geeignet find. Dieſe Unterabtheilungen verlangen eine abermalige mehrfache Scheidung durch Zuſammenſtellung ſolcher Pflanzen, welche von leichten Thieren nicht, wohl aber von ſchweren durch Hinüberklettern und Daraufliegen beſchädigt werden können; dann ſolcher Pflanzen, welche auch der Laſt ſchwerer Thiere gewachſen ſind, — ferner ſolcher, die wegen ihres Wuchſes (bäumchenartig, oder doch über der Erde ohne Blätter, oder aber kletternd, kriechend, bei derben Blättern und Stengeln) von Schildkröten und Panzerechſen nicht beſchädigt werden, endlich ſolcher Gewächſe, welche kletternden Schlangen als Aufenthalt dienen können. Als „leichte Thiere“ nehme ich an: Echſen bis zur Größe einer Zauneidechſe, Schleichen bis zu der einer Blindſchleiche, ſchwanzloſe Lurche bis zur Größe der Geburtshelferkröte, Schwanzlurche bis zu der des Feuerſalamanders. Alle größeren Echſen, Schleichen, Lurche und alle Schlangen rechne ich zu den ſchweren Thieren. Ich nehme ferner an, daß in kleinen Terrarien keine Schlangen gehalten werden, da dieſe nur in größeren Behältern gedeihen, ſowie daß in großen Terrarien große (ſchwere) — 128 — Thiere ſich aufhalten. Aus dieſen Gründen laſſe ich für kleine Terrarien die Kletterbäume, für große die Pflanzen für leichte Thiere fort. Hieraus ergeben ſich je 10 Verzeichniſſe für trockene und für feuchte Terrarien. Alle eigentlichen Aquarienpflanzen, ſowie die Sumpfpflanzen wünſche ich ganz bei Seite gelaſſen zu ſehen. Es fehlen nun noch Angaben darüber, wohin jede Pflanze gehört: in ungeheizte, temperirte oder warme Behälter (Fiſcher's Eintheilung). Dieſe ließen ſich, ohne weitere Theilung der Pflanzenverzeichniſſe, ſo anbringen, daß durch Danebenſetzen von drei Buchſtaben (K = kalt, t = temperirt, w = warm) bei jedem Gewächſe angezeigt würde, wo es gehalten werden kann. Hierbei müßte mit größerer Umſicht überlegt werden, als es bisher geſchah, um den Aufenthalt der Pflanzen zu beſtimmen. Lachmann ſtellt Fuchsia procumbens, Vallisneria spiralis, Trianea bogotensis, Trapa natans (ein einheimiſches Gewächs !), Isolepis gracilis, Cyperus alternifolius, zahlreiche Palmen, Dracaenen, Begonien, dann Aloe, Philodendron in erwärmte Terrarien; Tradescantia, Hoya carnosa, aber- mals einige Palmen, Eugenia Micheli in warme Behälter, Cacteen in heiße. Alle dieſe und gewiß noch viele andere von ihm (bei Fiſcher iſt die Auswahl an⸗ ſcheinend zweckmäßiger) aus den kalten Terrarien ausgeſchloſſene Gewächſe wachſen im Zimmer oder in ungeheizten, aber im Wohnzimmer ſtehenden Terrarien ſo gut, daß ihr Gedeihen nichts zu wünſchen übrig läßt, ja theilweiſe beſſer, als im Gewächshauſe des Gärtners. Sie müßten daher (ſofern ihre Größe ſie nicht überhaupt unmöglich macht) unbedingt zu den für kalte Terrarien geeigneten gezählt werden. Ich möchte aber auch ſolche Pflanzen in dieſe letzte Kategorie aufgenommen ſehen, welche, wenn ſie auch bei höherer Wärme üppiger gedeihen, doch auch bei Zimmerwärme, obgleich langſamer und weniger großwüchſig ſich entwickeln. Gerade dieſer Umſtand macht ſie für Terrarien geeigneter. Als nicht geeignet für ungeheizte Terrarien wären demnach nur ſolche Gewächſe an⸗ zuſehen, von welchen die Erfahrung feſtgeſtellt hat, daß ſie ohne höhere Wärme kränkeln. Um auch dieſe Verhältniſſe anzudeuten, wären am rechten Buchrande drei Kolumnen für die 3 Buchſtaben k, t, w zu ziehen. Alle drei wären auszufüllen, wenn die Pflanze in ungeheizten, temperirten und warmen Terrarien fortkommt; diejenigen Buchſtaben, welche Behälter bezeichnen, in denen die Entwickelung eine mindere zu ſein pflegt, wären einzuklammern. Eignet ſich eine Pflanze für eine Terrarienart nicht, ſo wäre der entſprechende Buchſtabe fortzulaſſen. Ich möchte zum Schluſſe dieſes Abſchnittes nochmals betonen, daß einerſeits ein dringendes Bedürfniß nach einem guten Buche über Terrarienpflanzen vorliegt, während andererſeits ein den Anſprüchen der Reptilienpflege entſprechendes Buch nicht als Denkarbeit eines Einzelnen zu erwarten iſt. Mein Endvorſchlag geht dahin: der „Triton“ nehme die Abfaſſung eines Werkes über Terrarienpflanzen in die Hand! Er verfügt über ſo erfahrene Mitarbeiter, er hat die Möglichkeit, in den großen Gärtnereien und dem botaniſchen Garten das paſſendſte Material zu wählen. Möge einer der Herren die Abfaſſung des Buches übernehmen, der ganze Verein aber mit ſeiner Summe von Kenntniſſen und Erfahrungen ihm Heiluge zu „Blätter für Ayunien- u. Terrarienfrennde“. V. Bd. Magdeburg, den 16. Mai 1894. N 10. zur Seite ſtehen, zunächſt die Grundgedanken beſtimmend und dann im Einzelnen klärend und ergänzend. Hierfür eine geeignete Weiſe ausfindig zu machen, muß ich dem Vereine überlaſſen. Ein Herausgeber wird ſich unſchwer beſchaffen laſſen. Möge mein Vorſchlag, wenn auch unter manchen Abänderungen, Anklang finden! (Schluß folgt.) Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 8. ordent⸗ liche Sitzung am 20. April 1894. Protokoll und der Fragekaſten der 7. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind: Muſeum für Naturkunde, z. H. des Herrn W. Wolterstorff, Magdeburg, Domplatz 5; Herr Alfred Neumann, pr. Adr. Herren Gebrüder Neumann, Arad, Ungarn. Es wohnen jetzt: W. Schleſinger⸗Karlsruhe i. B., Sophienſtr. 72; E. Lohmeyer, Berlin NW., Pritz⸗ walkerſtr. 4 III; A. Zachmann, Darmſtadt, Schloßgraben 1; A. Dobratz, Köln⸗Lindenthal, Kloſterſtr. 27 Iz der 1. Schriftführer W. Sprenger, Berlin S0, Sorauerſtr. 25. — Herr Simon ſchenkt für die Bibliothek: Dürigen, fremdländiſche Zierfiſche; Herr Major Wagner Naturhiſtoriſcher Schulatlas von Dr. Friedrich Traumüller; Herr Dr. Ballowitz ſeine Arbeiten: 1. „Ueber die Be⸗ wegungserſcheinungen der Pigmentzellen“, 2. „Ueber den Bau des electriſchen Organs von Torpedo mit beſonderer Berückſichtigung der Nervenendigungen in demſelben“. Herr Hinderer ſendet für den zoolog. Garten verſchiedene Pflanzen; Herr Schenk übergiebt der Sammlung: 1 Salamandrina perspicillata in Wieſe'ſcher Flüſſigkeit, 1 Bufo calamita, 1 Triton taeniatus mit Papillom, unterſucht von Herrn Dr. Weltner. Den freundlichen Gebern ſei hiermit beſtens gedankt. Herr Conſul Dr. Cech giebt in dankenswerther Weile eine Adreſſe für Rana agilis an, die vom Vorſtand zu er⸗ fahren iſt. — Der Vorſitzende übergiebt dem Bibliothekar von den neu zu beſchaffenden Büchern: Leunis, Synopsis der Thierkunde; v. Linſtow, Compendium der Helminthologie; Schlitzberger, die einheimiſchen Schlangen. In dieſer Sitzung gelangten die Reſtbeſtände der Gräf'ſchen Zierfiſch⸗ Zuchtanſtalt zur Verſteigerung, die einen Werth von 168,10 Mk. erzielten. Außer dem üblichen Prozentſatz für die Vereinskaſſe übergiebt Herr Gräf in anzuerkennender Weiſe derſelben noch 9,70 Mk. = 18,10 Mk; dazu kommen für Gläſer 2,20, für Verſteigerung von Pflanzen, geſtiftet von den Herren: Hartwig, Imme, Kabermann, 5,40 Mk., erhält die Vereinskaſſe in Summa 25,90 Mk. Zu Gunſten der Preisaufgabe verſteigert Herr Nitſche verſchiedene Pflanzen, Herr Kuckenburg einen Pflanzenſpatel, einen Luftkeſſel und eine Luftpumpe, ſodaß im Ganzen 7,05 Mk. einkommen. Herr Simon zeigte vor einen Rieckleff'ſchen Ablaufheber von Metall und einen von ihm ſelbſt konſtruirten Ablaufheber. In einem Glaszylinder, der nach unten verjüngt iſt zur Befeſtigung des Gummiſchlauches, befindet ſich eine unten verſchloſſene Glasröhre, die mit zwei Glasfüßchen aufſteht und oben durch zwei Glasſtäbchen in ſenkrechter Lage gehalten wird. In dieſe Glasröhre reicht das Ablaufrohr, das ſich nach der Höhe des Waſſerſtandes einſtellen läßt. Daſſelbe iſt am Anfang auseinander gedrückt, um die theure Kugel zu vermeiden. Spr. * > / 7 Verein der Aquarien⸗ und Terrarien⸗Freunde in Ham⸗ 2 burg. Am Mittwoch, den 18. April 1894, fand im Vereins⸗ lokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Gr. Bleichen 32, zur Feier des einjährigen Beſtehens des Vereins ein Herrenabend ſtatt, zu dem die Mitglieder recht zahlreich erſchienen waren. Die Feier wurde mit einer Anſprache des Vorſitzenden eingeleitet. Redner führte etwa folgendes aus: Unſere Liebhaberei ſei zu vergleichen mit einem guten, fruchtbaren, aber noch wenig kultivierten Stück Land, das zu bebauen nur mit vereinten — 130 — Kräften möglich ſei. Er habe deshalb ſchon vor mehreren Jahren verſucht, eine Vereinigung von Liebhabern herbeizuführen, was ihm aber nicht gelungen ſei. Er habe dann einige Jahre Ver⸗ hältniſſe halber der Liebhaberei entſagen müſſen, als er ſich derſelben dann wieder zugewandt, habe er durch Geyer's Katechismus von der Exiſtenz der „Blätter“ und des „Triton“ Kenntniß erhalten. Nun habe er mit Ernſt wieder die Vereinigung der hieſigen Liebhaber ins Auge gefaßt und nach vielen Mühen ſei es ihm gelungen, am 19. April v. Is. unſern Verein ins Leben zu rufen. Am Gründungsabende ſeien 5 Mitglieder anweſend geweſen. Heute, nach einem Jahre, ſei die Zahl derſelben bereits über 50, alſo verzehnfacht. Man dürfe daraus wohl ſchließen, daß die eingeſchlagenen Wege die richtigen geweſen ſeien. Nachdem er dann noch einen Rückblick auf die bisherigen Arbeiten und Erfolge des Vereins gethan, richtete er an alle Mitglieder die Bitte, kräftig und einmüthig an der Förderung der Sache auch ferner mitzuhelfen, die Sache immer über die Perſon zu ſtellen, dann würden beſtimmt noch viele Freunde dem Gegenſtande zugeführt und noch manche Liebhaber, die vielleicht jetzt noch abwartend zuſchauten, für den Verein gewonnen werden. Jedes Mitglied müſſe die Zwecke des Vereins: „Vervollkommung der Liebhaberei, immer tieferes Eindringen in die Geheimniſſe der Natur und Ausbreitung der Liebhaberei“ ſtets im Auge behalten. Was Männer der Wiſſenſchaft aus Liebe zum Volk begonnen, indem ſie ihm dieſe ſchöne Liebhaberei erſchloſſen und populär machten, das müßten wir, jeder nach ſeinen Kräften, fördern helfen, und wenn uns dabei auch ferner Männer der Wiſſenſchaft helfend und lehrend zur Seite ſtänden, dann würden wir gewiß zum Ziel gelangen. Den Schlußworten: „Unſer Verein und mit ihm unſere gute Sache möge ferner wachſen, blühen und gedeihen!“ ſtimmten die Mitglieder begeiſtert zu. — Im Verlauf des Abends, welchen kein Mißton trübte, wurde der beabſichtigte Zweck, ein Sichkennenlernen der Mitglieder herbeizuführen, voll und ganz erreicht. Das Feſtkomitee hatte für ein äußerlich wie innerlich recht nettes und auch reichhaltiges Programm geſorgt, und da ſich einige der Mitglieder als wahre Virtuoſen auf dem Gebiete des vokalen wie inſtrumentalen Vortrags entpuppten, ſo verlief der Abend recht ſchön und veraninl leider aber viel zu ſchnell, trotzdem der Schluß der Feier erſt ziemlich ſpät eintrat. * Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung vom 2. April im Reſt. „Herzog Ernſt“. Nach Genehmigung — Le des Protokolls giebt Herr Schmidt Kaſſenbericht. Die Kaffe beträgt ult. März )) * 56,35 Mk. Bezüglich der geplanten Ausſtellung übernimmt es Herr Zierow, 5 auswärtige Vereine ſchriftlich davon zu benachrichtigen. Beſchloſſen wird eine Exkurſion nach Probſthaida zum Daphnienfang. Fragekaſten: „Wer kann das in den Blättern publicirte Rezept des Nitſche'ſchen Fiſchfutters ausführen?“ Es meldet ſich niemand. — Herr Richter giebt, anknüpfend an die Bemerkungen auf Seite 67 der „Blätter“, ausführlichere Aus⸗ kunft über den dort erwähnten Wurm, reſp. verwandte Formen. „Es ſei ohne Zweifel, wie ſich aus der Beſchreibung vermuthen laſſe, kein wirklicher Wurm, ſondern der Paraſit gehöre jedenfalls zur Ordnung der Linguatuliden oder Zungenwürmer, d. h. Thieren, die mit den Milben näher verwandt ſind und nur in Folge paraſitiſcher Lebensweiſe andere, wurmartige Geſtalt erlangten. In den Rieſenſchlangen kommen dieſe Thiere häufig vor, ſie gehören zur Gattung Pentastomum und ſpeciell ſei das in dem Python gefundene Thier wahrſcheinlich Pentastomum moniliforme geweſen. Ein ihm befreundeter Amerikaner Herr Stiles habe vor kurzem die Lebensgeſchichte eines dieſer Thiere ge⸗ nauer erforſcht, und ſeine Reſultate in der Zeitſchrift für wiſſenſchaftliche Zoologie Bd. 52 publicirt. Die Lebensgeſchichte dieſer Paraſiten ſei, wie er perſönlich aus den Unterſuchungen des ge- nannten Forſchers wiſſe, folgende: Herr Stiles fand in der Lunge, Naſe und Luftröhre einer Boa constrictor zuſammen 22 ausgebildete, geſchlechtsreife, wurmähnliche Paraſiten der Species Pentastomum proboscideum. Er fütterte die aus den weiblichen Thieren entnommenen Eier an Hunde, Meerſchweinchen, Kaninchen, eine Lachtaube und an weiße Mäuſe. Nach 32 Tagen ſtarb bereits die erſte Maus, während die übrigen Verſuchsthiere ſich als ungünſtig für die In⸗ fektion erwieſen. Leber, Niere, Lunge ꝛc. dieſer Maus waren vollſtändig mit weißen Knötchen, den verkapſelten, aus den Eiern entſchlüpften Larven dieſes Paraſiten durchſetzt. In der Natur gelangen die Eier zweifellos durch Schleimmaſſen aus Lunge oder Naſe der Schlange in den Darm — 131 — und mit dem Kothe nach außen, wo ſie dann von Thieren, die mit dieſem Kothe in Berührung kommen, wie von Mäuſen, aufgenommen werden. Die Larvenformen in den Mäuſen nun ge- langen dadurch wieder in die Schlangen, daß letztere ſich dieſer Zwiſchenwirthe als Nahrung be— dienen. Durch die bekannte äußerſt kräftige Verdauung der Schlangen werden die Larven aus ihren Kapſeln befreit und wandern nun nach Lunge und Naſe der Schlange, um ſich dort zu geſchlechtsreifen wurmähnlichen Paraſiten umzubilden, während die Larven in Geſtalt den be— kannteren Milben ſehr ähnlich ſind. Das Ausführlichere hierüber könne in der erwähnten Ab⸗ handlung nachgeleſen werden. Verſammlung vom 9. April. Herr Winzer macht eine ſehr günſtige Offerte einer ganzen Axolotlfamilie bekannt. Es wird beſchloſſen, dieſelbe kommen zu laſſen. Nach kurzer Bekanntgabe der letzten Exkurſionsreſultate kommen Ausſtellungs-Angelegenheiten zur Sprache. Als Ausſtellungstermin iſt die Zeit vom 2.—6. Juni geplant, das Lokal bleibt noch unbeſtimmt, desgl. das Prämiirungsverfahren. Herr Schulz ſchlägt beſondere Einladung ſämmtlicher Schulen vor, denen ermäßigtes Entrée gewährt werden ſoll. Zur finanziellen Sicherung ſchlägt Herr Richter einen Garantiefonds vor. Durch Zeichnungen erreicht derſelbe ſofort eine Höhe von 80 Mk. Weiteres wird noch ſpäter beſchloſſen. Herr Schmidt zeigt einen bohnengroßen, laichähnlichen Gallertklumpen vor. Herr Richter verſpricht denſelben zu unterſuchen. Verſammlung vom 16. April. Nach Genehmigung des Protokolls giebt Herr Hauſemann Inventarbericht und erbietet ſich, den Durchlüfter nach Gaſometerſyſtem käuflich zu erwerben. Für die Ausſtellung iſt das Reſtaurant „Wintergarten“ in Ausſicht genommen. Ueber den Werth der Ausſtellung eniſpinnt ſich eine äußerſt lebhafte Debatte, die größere Zahl der Mitglieder ift dafür, obgleich Herr Richter große Bedenken bezüglich des Gleichgewichtes von Ausgabe und Ein- nahme hervorhebt. Der Garantiefonds ſteigt heute auf 100 Mk. Höhe, derſelbe ſoll bei eventuellem Defizit ratenweiſe zurückerſtattet werden. — Herr Zierow zeigt die Axolotlfamilie vor. Beſonders die beiden alten Zuchtthiere, das weiße Männchen und ſchwarze Weibchen gefallen wegen ihrer Größe und Schönheit ſehr gut. Die ſofortige Verſteigerung der ganzen Familie bringt der Kaſſe nach Abzug der Koſten 45 Pfg. Herr Richter zeigt ſelbſtgezüchtete Tritonlarven, und berichtet, daß der in letzter Verſammlung gezeigte Gallertklumpen der Laich der Federzuckmücke (Chironomus plumosus, Lin.) geweſen ſei. Verſammlung vom 23. April. Nach Begrüßung der Gäſte werden die Antworten auswärtiger Firmen bez. der Ausſtellung verleſen. Bei der Frage nach den Arbeitskräften während der Ausſtellungstage entwickelt Herr Richter nochmals in vielſeitiger Beziehung große Bedenken und es wird bei der vorausſichtlichen Unmöglichkeit, eine größere Anzahl Mitglieder zur Verfügung zu haben, beſchloſſen, die Ausſtellung überhaupt auf unbeſtimmte aber längere Zeit zu vertagen. Herr Hauſemann berichtet, daß Aponogeton in ſeinen Zimmer-Aquarien Mitte April blühte und ſeine Schleierſchwänze bereits 2 Bruten abſetzten. Herr Knappe erhielt Anfang April Laich vom gem. Stichling (Gasterosteus aculeatus) im Zimmeraquarium. 1. Schr. Anmerkung. Auf Seite 102 Zeile 17 v. unten muß es heißen: .... natürlich, wenn hier, wie auch auf..... Vom Büchertiſch. Preisliſte von Julius Reichelt in Berlin N., Elſaſſerſtraße 12. Als ein hübſch ausge⸗ ſtattetes Heftchen von 20 Seiten Oktav⸗Format liegt die neue illuſtrirte Preisliſte der bekannten Aquarien⸗ und Terrarien⸗Handlung ꝛc. vor. Der Liebhaber findet in ihm Alles, was er braucht, in 13 Abtheilungen aufgezählt: Fiſche, Seewaſſerthiere, Reptilien, Amphibien, Niedere Waſſerthiere, Waſſer⸗ und Sumpfpflanzen, Tuffſteingrotten, Aquarien, Froſchhäuſer, Terrarien, Heiz: und Hilfs⸗ Apparate, und gerade die letzteren Gruppen ſind ſo außerordentlich reichhaltig, daß man keins der Hilfsmittel, welche aus der Praxis hervorgegangen und in den „Blättern“ beſprochen und er⸗ wähnt ſind, vermiſſen wird. Thiere und Pflanzen ſind mit ihrem wiſſenſchaftlichen und deutſchen Namen aufgeführt und diejenigen, welche jeweils vorhanden, immer beſonders kenntlich gemacht, ſodaß unnöthige Schreiberei erſpart bleibt. Der Preis des Heftchens, das jedem Aquarien- und Terrarienfreund willkommen ſein dürfte, beträgt 25 Pf., welche bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abzug gebracht werden. — 132 — Briefkaſten. Herrn K. R. in L.: Hoffentlich nun erhalten. — Herrn Dr. K. in W.: Mit Vergnügen. — Herrn Fr. Z. in W.: Augenblicklich nicht zu haben. — Herrn A. B. in D.: Beſten Dank! Anzeigen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz- Südende, Berlin-Anhalter Bahn, empfiehlt Japaniſche Schleierſchwänze, Chineſiſche Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, Neu! Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwergwels). Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliſte koftenlos. E Makropoden } [47] Von uns iſt zu beziehen: an a | Fremplindildie Zierfische. Aquarium Frankfurt Oder. Ein Terrarium, nach Lachmann, 124 cm lang, 83 cm br., 93 cm hoch, aus | Eiſen und Glas angefertigt, mit Dach, Seitenthüren, Waſſerbaſſins ꝛc., durch eine Glaswand in zwei Hälften (Schlangen- und Echſenhaus) getheilt, Schauſtück, iſt mit rollbarem Holzgeſtell für 75 Mk. zu verkaufen. [49] Dr. Seeger, Naumburg a. ©, BE Deuifder Reichs⸗Gebrauchsmuſterſchuz EN auf einen neuen mechaniſch wirkenden Zimmerſpring⸗ brunnen mit verſtellbarer Strahlhöhe zu verkaufen oder in Licenz zu vergeben. Der Apparat nimmt wenig Raum ein und kann überall leicht angebracht werden. Schriftliche Anfragen an [50 S. Breslauer, Berlin, Kommandantenſtr. 65 III. Aquarien, ganz aus Glas, [ u. O, an⸗ erk. beſte u. billigſte Bezugsg. Neue Preisliſte franko verſendet P. André, Muskau O. -L. 4 Station der Berlin-Görlitzer Bahn. 751 Winke zur Beobachtung, Pflege und Zucht der Makropoden, Guramis, Gold⸗, Teleſkop⸗, Hundsfiſche ꝛc. Mebft Anhang: Bemerkung über die Axolotl. Nach Mittheilungen von J. Matte (File züchter), ſowie nach eigenen Beobachtungen von Bruno Dürigen mit Abbildungen. Preis Mark 1.50. Soeben erſchien meine neue Iluſtrirte Preisliſte über Zierfifche, Reptilien, Amphibien und Waſſerpflanzen, Aquarien, Terrarien, Springbrunnen und Durchlüftungs- apparate ꝛc. Preis 25 Pf., die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abzug kommen. Für die Mitglieder des „Triton“ liegt meine Preisliſte dieſer Nummer bei. 5 Zulius Reichelt, Berlin N., Elſaſſerſtraße 12. 121 Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. a EEE Jeraulsgegeben u. werden die Sr Aonpareille- } ile mit 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbjährlich KAark 2.— Ereutz ſchen Verlagsbuchhandlung träge in en 4 Ss 2 Nummern. Peer: gegengenommen. N 11. | Sceiftleitung: Bruno Dirigen in 1 Berlin 8. W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. S nhalt: Paul Nitſche: An die verehrlichen Vereine Leipzig und Hamburg. — W. Geyer: Amblystoma mavortium. Eine biologiſche Skizze. — Dr. A. Zander: Ueber Terrarien (Schluß). — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. An die verehrlichen Vereine Leipzig und Hamburg. Die Nr. 8 der „Blätter“ bringt in die Beziehungen der Vereine eine Wendung, die ich längſt vorausgeſehen habe und gegen die im Intereſſe der Sache ſofort Front gemacht werden muß. Als die genannten Vereine ſich be⸗ gründeten, ſetzte der „Triton“ ihr Inslebentreten freudig auf ſein Kreditkonto, denn wir gehen gewiß nicht fehl, wenn wir glauben, daß ohne das Erſtehen oder noch mehr ohne die nach außen wirkende Thätigkeit des „Triton“ die anderen Vereine heute noch nicht exiſtiren würden. Ich ſagte mir damals indeß ſchon, daß das Erſtehen dieſer neuen Vereine auch ſeine Schattenſeiten habe, deren erſte etwaiger Neid auf die gegenſeitigen Erfolge ſein könne. Für den den drei in Rede kommenden Vereinen Fernſtehenden dürfte die Nr. 8 dieſer „Blätter“ beinah dieſen Eindruck machen. Zur Ehre der Betheiligten nehme ich indeß an, daß dies in Wirklichkeit abſolut nicht der Fall iſt, wenn ſchon ich einen derartigen Neid an und für ſich nicht als etwas ſchlimmes betrachte, ſondern mir ſage, daß er bis zu einer gewiſſen Grenze nur fördernd wirken kann. Eins aber ſteht feſt — die Nr. 8 beweiſt es klar und deutlich —, durch die Neubildung der vielen Vereine entſteht eine Zerſplitterung der Kräfte, und das iſt zu bedauern, wenn es uns ſpäter nicht noch gelingt, die Vereine zu bewegen, ein beſtimmtes Ziel in's Auge zu faſſen und alle zu gemeinſamem Vorwärtsmarſchiren nach dieſem einen Ziel zu veranlaſſen. Hierüber gedenke ich mich in einem ſpäteren Artikel einmal eingehend auszusprechen, heute will ich nur das Wichtigſte in Bezug auf die auf Seite 100 bis 103 ſtehenden Berichte des Hamburger und Leipziger Vereins erwähnen, und zwar nur, ſoweit ſolche die Preisaufgabe betreffen; auf vieles Andere hier, wie auch in den vielen früheren Berichten hätte ich noch ſo Manches zu erwidern — leider fehlt mir zu ſolchen Arbeiten die Zeit. — 134 — Die Hamburger Herren lehnen mit allen gegen eine Stimme die Be⸗ theiligung an der Preisaufgabe ab. Dagegen iſt an und für ſich nichts zu ſagen — zur Liebe kann man Niemand zwingen —, aber es wäre doch angebrachter geweſen, ſich hier über die Gründe etwas eingehender auszuſprechen, dann wären wir in die Lage gekommen, dieſe zu widerlegen oder uns darnach zu richten; unſere Preisaufgabe kann doch von einem dieſelben Beſtrebungen vertreten wollen⸗ den Verein unmöglich mit nur einer ablehnenden Zeile abgeſpeiſt werden. Als Vorſitzender hätte ich übrigens meinen ganzen Einfluß geltend gemacht, daß dann wenigſtens nicht in denſelben Bericht die mit abſoluter Majorität erfolgte An⸗ nahme eines Feſteſſens kam, ein neuer Abonnent der Blätter kann da leicht ganz falſche Schlüſſe ziehen, während freilich jeder Eingeweihte überzeugt iſt, daß auch dem Hamburger Verein Förderung der Liebhaberei als erſtes und wichtigſtes Ziel vor Augen ſteht. | Einen recht merkwürdigen Eindruck hat es auf mich gemacht, daß in derſelben Nummer, in der die Hamburger Herren uns ihre Unterſtützung einer nicht nur für die geſammte Aquarienliebhaberei, ſondern vielmehr auch für die geſammte Fiſchzucht hochwichtigen Sache, durch deren Zuſtandekommen ſie für ſich per⸗ ſönlich ſogar Vortheile haben würden, verſagen, fie ſich über den „Triton“ be⸗ klagen, daß er in einer allein durch ihn in's Leben gerufenen Sache, die allein ihm Arbeiten und Mühen in Hülle und Fülle auferlegt — von pecuniären Opfern garnicht zu reden — nicht auch für den Hamburger Verein Propaganda macht. Wir vergeſſen in anderen Fällen niemals, was wir den verwandten Vereinen ſchuldig ſind; ſtets z. B. machen wir einen ſich bei uns zum Eintritt Meldenden, der in der Nähe Hamburg's ꝛc. wohnt, auf die bezüglichen Vereine aufmerkſam. Recht eingehend gehalten iſt dagegen der Bericht des Leipziger Vereins. Bei den Verhandlungen dieſes Vereins iſt nur in erfter Linie der eine Fehler begangen worden, der von jo vielen unſerer geehrten Mitglieder ſchon fo oft gemacht wurde und leider immer wieder gemacht wird: die Herren haben nämlich unſer Anſchreiben nicht genau durch⸗ geleſen. Im Schluß deſſelben ſagen wir doch ganz ausdrücklich: „Näheres über die Art der Ausſchreibung ſelbſt wird jedem Beitragenden ſo zugehen, daß er ſeine eventl. abweichende Meinung noch rechtzeitig dem Verein mittheilen kann. Zweck dieſes Schreibens kann es alſo nur ſein, feſtzuſtellen, ob es überhaupt möglich iſt, die Sache zur Ausſchreibung zu bringen, das heißt alſo, ob die nöthige Summe von 1000 Mark aufzubringen iſt.“ Hieraus geht doch klar hervor, daß wir in unſerer Preisaufgabe nur das Gerippe zum Aufbau der Preisaufgabe entwickeln wollten, an dem Ausbau der⸗ ſelben ſollten alle ſich Betheiligenden arbeiten helfen. Ehe wir aber an dieſen mühevollen Ausbau ſchreiten, mußte uns auch die Gewißheit geboten ſein, daß unſere Arbeiten nicht nutzlos verlaufen, wir mußten alſo erſt das erforderliche Geld in Händen haben. Es hätten alſo die Leipziger Herren erſt ihren Zuſchuß zur Preisaufgabe einſenden ſollen, und nach dem wir ihnen berichteten, daß die 1000 Mark beiſammen ſind, waren die Ausführungen des Herrn Richter am Platze; ſo aber dürften ſie nur noch mehr als die wenigen Worte des Hamburger Vereins entmuthigend wirken. r — 135 — So wenig wie ich annehme, daß die genannten beiden Vereine nun der von uns in die Wege geleiteten Sache etwa dieſer Auseinanderſetzungen wegen ihre Unterſtützung verſagen werden, ſo wenig beabſichtigen dieſe Zeilen einen Druck für die Sache auf die Vereine auszuüben, denn ganz beſtimmt werden wir die Summe auch ohne die Hilfe fremder Vereine aufbringen; aber da wir, wie in dem erſten Anſchreiben geſagt, die Betheiligung als eine Ehrenſache auffaſſen, ſo ſoll auch Jedermann berechtigt ſein, ſich an dieſer Ehrenſache zu betheiligen. Es fehlen noch viele „Triton“-Mitglieder, die ſicher noch ihren Obolus zu dieſer hochwichtigen Sache einſenden werden, die, ſelbſt wenn ſie nur 3, 2, ja nur 1 Mark beitragen, beſtimmt die nöthige Summe an 1000 Mark voll machen werden. Kommt eine höhere Summe zuſammen, um ſo beſſer, je mehr können wir bieten, je eher kommen wir zum Ziele. Und nun noch einige Worte zu den Ausführungen des Herrn Richter. Auch Herr Richter hat das Anſchreiben nicht genau genug geleſen. Nicht von Paraſiten im Allgemeinen iſt dort die Rede, ſondern nur von Ektoparaſiten, und ſo iſt Herr Richter mit ſeinen Tuberkelbazillen in der Lunge der Menſchen doch recht gewaltig über's Ziel geſchoſſen. Daß noch eine genauere Eintheilung der zu löſenden Arbeiten von uns gegeben werden wird, beſagt die Faſſung des eben citirten Abſatzes unſeres erſten Anſchreibens. Als mir im vergangenen Jahre in Folge der vielen vergeblichen Verſuche, aber auch in Folge einiger guter Ergebniſſe die Idee zur Preisaufgabe kam, habe ich dieſelbe ausgearbeitet, dem Vorſtand vorgelegt, von dieſem wurde ſie eingehend durchberathen, und dann erſt habe ich ſie in vier Abſchriften an vier hervorragende Gelehrte zur Prüfung und Abänderung geſandt. Wenn dieſe Herren ſich dieſer Arbeit unterzogen haben, ſo dürfte anzunehmen ſein, daß die Löſung der Aufgabe immerhin nicht zu den Unmöglichkeiten gehört. Ich glaube nicht das Recht zu haben, die Namen der Herren zu nennen, ſonſt würde Herr Richter gewiß in Anbetracht des guten Rufes, den dieſe Namen in der wiſſen⸗ ſchaftlichen Welt genießen, voll befriedigt ſein; aber da Herr Richter gerade Herru Geheimrath Profeſſor Dr. Eilhardt Schulze, Direktor des Zoologiſchen Inſtituts, als Autorität empfiehlt, fo kann ich hier mittheilen, daß die oben er⸗ wähnten Herren zum Theil — je nach den von ihnen vertretenen Fächern — der genannten Autorität gleichen, wie ein Ei dem anderen, zum Theil ſogar garnicht zu unterſcheiden ſind; und zu meiner großen Freude kann ich dabei bemerlen, daß ſie ſämmtlich Mitglieder des „Triton“ ſind. Daß wir auch eben wieder ſolche Autoritäten als Preisrichter zu gewinnen ſuchen werden, und daß wir dann ſolchen Preisrichtern abſolut freie Hand laſſen müſſen, iſt ſelbſtredend, ſie mögen alſo dann immerhin eine Löſung prämiiren, die nur einem Theil der Aufgabe gerecht wird, wenn eben eine beſſere Löſung in der vorgeſchriebenen Zeit (ich würde vorſchlagen zwei Jahre) nicht gemeldet oder nicht als gut befunden wurde. Ein Spiel des Zufalls wird uns das ge— wünſchte Mittel wohl nicht bringen, wohl aber ernſte Forſchung, ganz gleich ob durch einen Wiſſenſchaftler oder Praktiker. — 136 — Die Anſicht des Herrn Richter über die Vernichtung des Tubifex theile ich nicht, denn der ſoeben von einem ernſten Katarrh Geheilte wird ſich nicht ſogleich wieder den ſchädlichen Einflüſſen der Witterung ausſetzen, in dieſer Be⸗ ziehung lernt man ſchon Vorſicht üben; nicht einen einzelnen Waſſertropfen laſſe ich in mein Aquarium kommen aus Behältern, in denen ich mir übergebene Fiſche pflege bezw. behandele, geſchweige, daß ich mit einem in letzterem Behälter be⸗ nutzten und noch feuchten Netz in mein geſundes Aquarium langen würde. Gegen eine Verſchleppung des Tubifex kann man ſich noch leichter ſchützen, als z. B. gegen Verſchleppung von thieriſchen Ektoparaſiten, aber wer ihn einmal zu tauſenden von Exemplaren in einem großen mit gut gedeihenden Pflanzen beſetzten Aquarium hat, würde viel darum geben, ihn loszuwerden, ohne erſt das Ganze neu einzu⸗ richten. Auch über die weiteren Ausführungen des Herrn Richter wäre noch hier und da eine Meinung auszutauſchen, indeß ich wollte hier nur die Preisaufgabe berühren. Paul Nitſche, I. Vorſitzender des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Amblystoma mavortium. Biologiſche Skizze von Wilh. Geyer, Regensburg. Die Ausſtellung des Vereins der Aquarien- und Terrarienliebhaber zu Berlin im Jahre 1890 gab Gelegenheit, einige bisher in Deutſchland noch un⸗ bekannte Arten amerikaniſcher Schwanzlurche im lebenden Zuſtande kennen zu lernen, und es war damals die Kollektion von Paul Matte, welche außer dem langbekannten Axolotl oder mexikaniſchen Kiemenmolch auch nordamerikaniſche Furchen⸗ und Glattmolche, dabei auch den in der Ueberſchrift genannten Amblystoma mavortium in ſchönen Exemplaren aufwies. Es war namentlich dieſe letztere Art, welche durch ihre elegante, ſchlanke Körperform, durch faſt glatte, glänzende Haut, ſowie durch anſprechende, hübſche Zeichnung: ſchwarze Streifen und Flecken auf hellgrauem Grunde, die Aufmerkſamkeit des Beobachters auf ſich zog. Nicht minder feſſelnd waren die zierlichen Schwimmbewegungen der etwa 1 Fuß und darüber großen Thiere, denen gegenüber der gewöhnliche Axolotl als ein träger Geſell erſchien. Ein weiterer das Intereſſe der Naturfreunde erregender Umſtand war der, daß ſie hier das bereits umgewandelte, kiemenloſe Thier vor ſich ſahen in der Form, wie ſie wohl ähnlich der mexikaniſche Axolotl annimmt, wenn der äußerſt ſeltene Fall ſeiner Umbildung in die Landform eintritt. Im Sommer des Jahres 1891 gelang es dem Einſender dieſes ebenfalls, neben dem Furchenmolch und Schlammteufel, Necturus lateralis und Menopoma alleghaniensis, auch Ambylstoma mavortium in mehreren Exemplaren einzuführen. Bei dieſer Gelegenheit trat eine Eigenthümlichkeit des Thieres zu Tage, welche vielleicht die Veranlaſſung zu ſeiner Artbenennung gegeben hat. Die Bezeichnung: mavortium ſcheint von dem Kriegsgott Mars abgeleitet und heißt wohl ſoviel, als kriegeriſch, kampfluſtig. Das war nun zutreffend, denn bei Oeffnen des Transport- kübels fielen die plötzlich vom Tageslicht getroffenen Thiere, die doch die lange NS e — 137 — Reiſe im engen Raume friedlich nebeneinander gemacht, wie wüthend übereinander her, kämpfend und ſich verbeißend, aber merkwürdiger Weiſe ohne ſich irgendwie zu verletzen. Allein bald beruhigten ſie ſich und lebten auch im hellen Behälter friedlich nebeneinander. Die gleiche Erſcheinung wird auch von Empfängern berichtet, welche ſpäter dieſe Thiere erhielten. Es iſt erklärlich, daß bei den hohen Transportſpeſen und den nicht niedrigen Ankaufspreiſen der Verkaufspreis dieſer Thiere hier ziemlich anſehnlich ſein mußte, und ſo konnten nur bemittelte Liebhaber und größere Anſtalten Käufer dafür ſein. Der durch ſeine Beobachtungen und Erfolge in der Fortpflanzungsgeſchichte der Schwanzlurche, namentlich aber durch den einzig daſtehenden gelungenen Zucht⸗ erfolg des Olm, Proteus anguineus, berühmte Herr Dr. Zeller erwarb unter anderen ebenfalls ein paar Amblystoma mavortium und hatte die Genugthuung, auch dieſe Art zur Fortpflanzung zu bringen, nachdem er ſeit Jahren ſchon Tauſende von ſchwarzen und weißen Axolotl's gezogen hatte. Durch die Güte des genannten Herrn bin ich in der Lage, einiges über den Gang und das Ergebniß der Züchtung mittheilen zu können. Unter der ſorglichen und naturgemäßen Haltung und Pflege des Herrn Dr. Zeller gediehen die im Juli 1891 an ihn geſandten Thiere vortrefflich, und ſie hatten bis zum Herbſt 1892, wo ich ſie nach Jahresfriſt wieder ſah, erheblich an Größe zugenommen. Der beträchliche Leibesumfang des Weibchens machte es ſchon damals zweifellos, daß unter ſonſt günſtigen Umſtänden Nachkommen⸗ ſchaft zu erhoffen ſei. Auch das Männchen wurde im Lauf des Winters brünſtig und ſetzte in der Nacht vom 8. zum 9. April vor. Jahres 14 Spermatophoren ab. Schon am Abend des 9. April begann das Weibchen mit der Eierablage und legte bis zum 11. April gegen 600 Eier, denen in der Zeit vom 22. bis 28. April die Larven enſchlüpften. In der Nacht vom 29. zum 30. April gab das Männchen wiederum 13 Spermatophoren ab, und vom Abend des 30. April bis zum Morgen des 2. Mai legte das Weibchen abermals gegen 600 Eier. In der Zeit vom 15. bis 20. Mai ſchlüpften die Jungen aus. Das Ei vom Amblystoma mavortium iſt etwas kleiner als das vom Axolotl. Die Larven ſind mehr graulich und im Ganzen heller als die des Axolotl, ſonſt in der äußern Geſtaltung mit dieſen faſt übereinſtimmend. Mit dem Heran⸗ wachſen der Larve aber wird der Unterſchied immer auffälliger, und im vorge— ſchrittenen Stadium kommen bereits Andeutungen der Zeichnung der verwandelten Thiere zum Vorſchein. Zur Zeit der Umwandlung beginnen die Kiemenbüſchel zu ſchwinden, ebenſo der über den ganzen Stücken bis zur Schwanzſpitze ſich ziehende Floſſenſaum. Die Körperform wird ſchlanker, geſtreckter, und in ver⸗ hältnißmäßig kurzer Zeit hat das Thier ſeine Verwandlung vollzogen, dabei aber eine weit dunklere Farbe als die der Larve angenommen. Es iſt nun in der Form ſeinen Erzeugern vollkommen ähnlich, in der Färbung jedoch tritt ein auffälliger Unterſchied zu Tage. Während auf der hellen Grundfarbe der alten Thiere die Fleckenzeichnungen ſich ſchwarz abheben, erſcheinen auf der ſchwärzlich dunklen Haut der Jungen vorerſt helle Flecken, die ſich nach und nach zu un- regelmäßigen Zeichnungen vergrößern und dem Thiere ein eigenartiges, auffällig — 138 — marmorirtes Anſehen verleihen. Die helle Färbung breitet ſich mehr und mehr aus, und ſchließlich bleiben von den ſchwarzen Flächen nur eine Anzahl rundlicher Flecken ſtehen, die ſich von der hellen Grundfärbung ſcharf abheben. Von 197 Thieren, welche aus den beiden Bruten durchgebracht wurden, haben 155 die Verwandlung durchgemacht, und 42 haben die Larvenform zur Zeit noch beibehalten, alſo ungefähr der fünfte Theil. Die erſteren meſſen jetzt bereits zwiſchen 10 und 15 em, von den Larven ſind manche weit größer als die kleineren verwandelten Thiere. Obgleich die letzteren die meiſte Zeit unter Waſſer verbringen, müſſen ſie doch als amphibiſch bezeichnet werden, denn über Waſſer ragende Gegenſtände in ihrem Behälter werden von ihnen gern benutzt, um die freie Luft zu genießen, ja an einem zufällig Entkommenen mußte feſt⸗ geſtellt werden, daß ein mehrtägiger Aufenthalt außer Waſſer ohne allen Nach⸗ theil für ihn blieb. Die Haltung und Pflege des Amblystoma mavortium iſt ebenſo leicht und einfach wie die des Axolotl, nur iſt er nicht ſo ſtupid wie dieſer und ſucht ſich das eingeworfene Futter: Fleiſchſtückchen, Würmer und dergl. ohne Schwierig⸗ keit ſelbſt am Boden ſeines Behälters. Dieſe Eigenſchaft in Verbindung mit ſeiner eleganten Geſtalt und anſprechenden Färbung ſowie der Zierlichkeit ſeiner Bewegungen rechtfertigt das Urtheil der Liebhaber, welche das Thier bereits beſitzen: daß die Einführung deſſelben in die Liebhaberei mit Freude zu begrüßen und daß daſſelbe weit über den Axolotl zu ſtellen iſt. Von der Kampfesluſt der alten Thiere iſt bei den in größerer Zahl zuſammengehaltenen Jungen nichts zu bemerken geweſen, ebenſo wenig von der Neigung der Axolotl, ſich gegenſeitig die Füße abzubeißen. Einſender dieſes iſt noch in der angenehmen Lage, Liebhabern ſchöne Exemplare, verwandelt oder in Larvenform, u ſehr mäßigem Preiſe abgeben zu können. Ueber Terrarien. Von Dr. med. A. Zander. (Schluß). IV. Die Fütterung. Von den manchfachen Unbequemlichkeiten und Aergerlichkeiten, die dem Unerfahrenen beim Verfüttern zahlreicher Thiere begegnen, von den mancherlei Rückſichten, die man dabei zu nehmen hat, ſagen die Bücher nichts. Daher erlaube ich mir aus meiner, wenn auch kleinen Erfahrung hierüber einige An— deutungen. Nach Fiſcher („Terrarium“, S. 30) kann man den meiſten Reptilien ihr Futter, als Fliegen, Heuſchrecken, Mehlwürmer u. dergl. frei in das Terrarium reichen. Außerdem räth Fiſcher (S. 29) die Anbringung von Waſſernäpfen und Futternäpfen, welche ſo in den Boden eingelaſſen werden ſollen, daß ihr Rand dem Boden gleich kommt. Namentlich empfiehlt Fiſcher, ab und zu eine Handvoll Mehlwürmer einfach in die Behälter zu werfen. Ein Theil derſelben werde gleich gefreſſen, der größere verkrieche ſich im Boden. Nachts kämen die Mehlwürmer — 139 — hervor, würden theils von nächtlichen Thieren (Geckonen) gefreſſen, theils fielen ſie in die Futternäpfe, theils verkröchen ſie ſich abermals im Boden. Was in die Futternäpfe gefallen ſei, werde am folgenden Tage gefreſſen, und ſo füllten ſich die Futtergeſchirre täglich von ſelbſt. Finde man zuletzt morgens die Gefäße ohne Mehlwürmer, ſo ſei anzunehmen, daß der lebende Vorrath erſchöpft ſei und man neuen hineinwerfen müßte. Zu dieſem Vorſchlage war mir ſchon theoretiſch ein Bedenken aufgeſtiegen, welches die Erfahrung beſtätigte: Wenn die nachts umherkriechenden Mehlwürmer in die Futternäpfe fallen, ſo geſchieht dies, indem ſie blindlings vorwärts kriechen und den plötzlichen Abhang zu ſpät bemerken. Es iſt daher nicht einzuſehen, weßhalb nicht annähernd gleich viele in die eben jo eingelaſſenen Waſſernäpfe fallen ſollten. Dies geſchah denn bei mir auch oft genug. Außerdem war es mir fraglich, ob nachts auch nur ein größerer Theil der Mehlwürmer wandern ginge. In der That waren auch meiſt nur einige wenige Mehlwürmer morgens in den Futternäpfen, jo wenige, daß von einer „ſelbſtthätigen Füllung“ nicht die Rede ſein konnte, und ein Zufüttern nicht zu vermeiden war. Worin daher der Vor- theil dieſer Methode lag, vermochte ich nicht einzuſehen. Nächtliche Echſen beſaß ich nicht; wären die auch noch da geweſen, ſo wären die Futternäpfe morgens noch leerer geweſen. Endlich würde man ſich ſehr irren, wenn man aus am Morgen leer gefundenen Futternäpfen ſchließen wollte, daß die Mehlwürmer aufgezehrt ſeien. Ich fand, als ich nach einer lange nicht hervorgekommenen Echſe ſuchte, in einem kleinen Terrarium über 4 Dutzend Mehlwürmer zwiſchen den Korkrindenſtücken, aus denen die Verſtecke für die Echſen zuſammengeſetzt waren; in den Futtergefäßen waren morgens ſchon mehrere Tage lang nur die Mehl— würmer geweſen, welche vom Tage vorher übrig geblieben waren. Ich wenigſtens kann die Methode nicht empfehlen und finde, daß ſie Einem nur wenig Mühe ſpart und ein ſehr verſchwenderiſches Füttern bedingt. Doch auch den anderen Theil des Fiſcher'ſchen Rathes möchte ich nicht ohne Weiteres befürworten: „Fliegen, Heuſchrecken u. dergl.“ (alſo wohl auch Schmetterlinge, Schwaben), ſowie „kriechende Kerfe“ einfach in den Behälter zu werfen. Nach meinen Erfahrungen gerathen dieſe Thiere, laufend, oder beim Fliegen, Springen von den Wänden abprallend, in mehr oder minder großer Zahl in die Waſſernäpfe, aus welchen nur die allerwenigſten ſich retten können, ſodaß ſie als Futter verloren gehen und das Waſſer verderben. Ich habe mich ſchon früher dahin ausgeſprochen, daß in Echſenhäuſern (mit wenigen Ausnahmen) Waſſernäpfe ganz überflüſſig ſind. Läßt man ſie weg, ſo fällt das obige Be— denken fort. Nur Heuſchrecken wird man um der Gewächje willen nicht lebend in irgend größerer Zahl in die Behälter thun dürfen. Zu den Mehlwürmern, dieſem unentbehrlichſten Futter, mich zurückwendend, muß ich ihnen noch ein paar Worte widmen. Frei in das Terrarium geſetzt, iſt ein Mehlwurm alsbald im lockeren Boden verſchwunden. Bei Tage kommt er daraus nur in feuchten Terrarien, und zwar nach kurzer Zeit, wieder hervor, weil ihm die Näſſe offenbar ſehr unbehaglich iſt. Dicht unter der Oberfläche oder auch offen kriechend, wird er zwar gelegentlich die Beute eines Lurches, — 140 — häufiger jedoch gelangt er, immer in die Tiefe ſtrebend, über geneigte Partien abrutſchend oder über Hänge herabfallend, in den „Teich“, wo er ausnahmslos ertrinkt. Entweder windet er ſich, dabei immer tiefer gerathend, einfach hin und her, oder er kriecht in die Tiefe weiter und ſucht ſich im Schlamme zu verſtecken, oder er liegt, ſelbſt wenn er nur mit dem Kopfe in's Waſſer gerathen iſt, wie betäubt da und erſäuft, woſelbſt er, dieſer unbeholfene Geſelle, ſich noch ganz gut retten könnte. Aus Näpfen mit 3—4 cm hohen, glatten Wänden können Mehlwürmer unter Umſtänden entwiſchen. Liegen in der Nähe Moos, Blätter, Halme und dergl., ſo fällt leicht etwas davon, von den umherkriechenden Thieren verworfen, in den Futternapf, ſodaß die Thiere zuweilen ſämmtlich daran empor klettern und ſo entkommen. Ja es kann geſchehen, daß eine Anzahl von Mehl⸗ würmern aus ſolchen Gefäßen verſchwindet, ohne daß man begreift wie? So beobachtete ich, wie durch eine umherkriechende Echſe ein Moosſtück, das in den Napf gerathen war (und mit Hilfe deſſen der Napf ſich von Mehlwürmern ge⸗ leert hatte), wieder herausgeworfen wurde. Wäre ich etwas ſpäter dazu ge⸗ kommen, ſo hätte ich glauben gemußt, die Würmer wären aufgezehrt worden, während ſie wohlbehalten am Grunde des Behälters ſteckten, wo ſie nach meinen Erfahrungen von den ſich dahin verkriechenden Echſen, wenn überhaupt, ſo nur ausnahmsweiſe gefreſſen werden. Wiederholt ſah ich auch eine Echſe ein Weilchen mit einem Fuße im Futternapfe ſtehen, oder mit dem Schwanze im Gefäße, ohne ſich um die an ihr emporkletternden und ſich ſchleunigſt verkriechenden Mehlwürmer zu kümmern. Hiernach habe ich mir zur Regel gemacht: Mehlwürmer nie in größerer Anzahl frei in den Behälter zu geben, ſie vielmehr, wenn nicht im Gefäße, ſo nur einzeln einem beſtimmten Thiere vorzuwerfen und dann aufzupaſſen, daß fie ſich nicht verkriechen; ferner die Futternäpfe klein zu wählen (4— 6 cm Durchmeſſer), und ſie nur wenig einzulaſſen, ſie lieber an der Wand zu befeſtigen, damit Echſen nicht ſo leicht in die Lage kommen, in ihnen ſtehen oder liegen zu bleiben; endlich in der Nähe der Futternäpfe keine loſen, leichten Stoffe liegen zu laſſen, damit ſie nicht hineingeworfen werden können. So bei Eidechſen; Lurche füttere ich ſtets einzeln, da ich im Zweifel bin, ob ſie Futternäpfe zu finden wiſſen. Regenwürmer wird man ſtets einzeln zu verfüttern haben, und wohl auf⸗ zupaſſen, daß ſie ſich nicht verkriechen. Im trockenen Terrarium ſterben ſie ſonſt meiſt und vertrocknen, können aber auch, wenn fie groß und fett find, faulen und ein Auskramen des Behälters nöthig machen. In Lurchhäuſern gehen ſie gern in die Blumentöpfe, wo ſie ſehr unerwünſcht ſind. Daß ſie nachts, auch nach künſtlichem Regen, hervorkommen und den Lurchen zur Beute werden, halte ich für unwahrſcheinlich. Geräth ein ſchwacher (beim Ausgraben etwa verletzter) Regenwurm in den „Teich“ oder verendet, nachdem er ſich mit letzter Kraft ver— krochen, anderswo im Terrarium, ſo kann auch hier ſein Aufſuchen zu einer ſehr ſtörenden Nothwendigkeit werden. Hat man in trockenen Terrarien keinen Waſſernapf, ſo können zahlreiche Futterthiere einfach in den Behälter hineingeworfen werden; im Allgemeinen ſolche Thiere, die ſich bei Tage draußen zeigen, und die keine Pflanzenfreſſer Helluge zu „Blätter für Aquarien- u. Terrartenfreunde“. V. Bd. Magdeburg, den 6. Juni 1894. e ſind. Hierzu gehört all' das kleine fliegende und kriechende Geſchmeiß, welches man mit dem Schöpfhamen von Geſtrüppen, Wieſen, Gebüſchen, ganz beſonders auf blühendem Haidekraut erbeutet; Libellen, die von größeren Echſen ſehr gern gefreſſen werden; Tagſchmetterlinge, namentlich die mit kleineren Flügeln und dickeren Leibern; Spinnen aller Art, welche, wenn ſich einige auch zeitweiſe ver- kriechen, doch ſtets am Tage hervorkommen und nach meiner Erfahrung von allen Echſen am liebſten gefreſſen werden; Schwaben (Schaben, Ruſſen, Pruſſaken), die, ebenfalls eine allgemein beliebte Echſennahrung, ſich den Spinnen ähnlich verhalten. Einzeln wird man in trockenen Terrarien Nachtſchmetterlinge (eine ſehr leckere Koſt für alle Terrarienthiere), Käfer, Käferlarven, Tarakonen (Kaker⸗ laken, Blatta orientalis, Lieblingsſpeiſe größerer Echſen und Lurche) Heuſchrecken, Schmetterlingsraupen (mit Ausnahme haariger, die von keinem Thiere gefreſſen werden, von Kröten nur ungern), Tauſendfüße, Kelleraſſeln verfüttern müſſen; theils weil es Thiere ſind, die am Tage ſich verkriechen, theils weil ſie die Pflanzen beſchädigen. | Viel beſchränkter iſt man mit dem Freifüttern in feuchten Terrarien, wegen der hier unentbehrlichen, oft ſehr geräumigen Waſſerbehälter (ſ. früher). Will man nicht mit großer Futterverſchwendung wirthſchaften und beſtändig Leichen Ertrunkener herauszufiſchen haben, ſo iſt es gerathen, die Inſaſſen einzeln zu füttern. Ich empfahl früher, für die Kröten, Molche, Salamander in Felsgruppen Verſtecke einzurichten mit kleinen Plattformen davor. Mir ſcheint es nämlich nützlich, die Thiere am Tage zu füttern. Bei künſtlicher Beleuchtung ſtören die ſchweren Schatten ſehr; auch habe ich den Eindruck, daß die Thiere ſich am Tage leichter an ihren Pfleger gewöhnen und daß die grabenden Kröten, wenn ſie ſich am Tage ſatt gefreſſen haben, ihre nächtlichen Wanderungen und Scharrverſuche (durch welche ſie ſonſt die ganze Bepflanzung des Terrarium in Gefahr bringen können) weſentlich einſchränken. Da die Thiere nun bei Tage in ihren Höhlen zu ſitzen pflegen, ſo iſt es gut, ſie dort ſo füttern zu können, daß ſie ſich nur ein wenig hervorzubemühen nöthig haben. Beim Füttern benutze ich eine ſehr leicht gearbeitete Zange von 24 em Länge. Sie hat ſcheerenartige Griffe; das Charnier liegt 10 om vom hinteren Ende entfernt. Die Branchen ſind ſehr dünn, werden nach den Backen zu immer ſchlanker, runder und find kurz vor letzteren 2 mm ſtark. Kurz vor den Backen ſind die Branchen ſchwach über die Fläche abwärts gebogen Die Backen ſind 2 cm lang, je 5 mm breit und 1,5 mm dick, an den zugewandten Flächen quer gereift, die Spitzen gut zugerundet. Noch nicht eingewöhnte, ſcheue Thiere er— ſchrecken, wenn fie die Zange oder die Hand erblicken. Um fie zu füttern, ge- brauche ich eine Art Angelruthe aus Draht: aus 1½ mm Draht eine Oeſe von Fingerbreite und etwa 10 cm Länge bildet den Handgriff; vorne find beide Drahtenden zuſammengedreht, das eine Ende ſteht 20 cm vor. Angefangen vom Handgriffe iſt dieſes Stück mit ½ mm Draht bewickelt, welcher über den erſten — 142 — etwa 10 cm vorſteht, und hieran ſchließt ſich die 15 em lange Spitze aus ganz feinem Blumendraht. Ein ſolches Geräth wird von den zu fütternden Thieren nicht geſehen, eben ſo wenig die weit entfernte haltende Hand. Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 9. ordent⸗ liche Sitzung am 4. Mai 1894. Das Protokoll und der Fragekaſten der 8. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden auf⸗ genommen. Neu anzumelden find die Herren Dr. W. Greif, Oberlehrer, Berlin 80., Engelufer 1; Rud. Lentz, Droguiſt, Berlin S W., Ritterſtraße 82; G. Apreck, Kfm., Danzig, Hundegaſſe 10. Der Kaſſen⸗ beſtand betrug am 1. Mai 842,02 Mk. Herr W. Wolterstorff ſchenkt für den zoolog. Garten Priton mar- moratus, Salamandra maculosa, Triton alpestris, Triton palmatus; Herr Direkt. Fiſcher, Worms, bietet für den zoolog. Garten Eidechſen und Molche koſtenlos anz Herr Dr. Buck, Conſtanz, ſchenkt Kalk⸗ mooſe; Herr Dr. Heyl, Magdeburg, überweiſt der Bibliothek 2 Mk.; Herr Reichelt hat in ſeinem neuen, zweck⸗ entſprechend eingerichteten, illuſtrirten Preiscourant eine unſere Beſtrebungen fördernde Annonee koſtenlos aufgenommen. Den genannten Herren ſei hiermit der Dank des Vereins ausgeſprochen. — Der Vorſitzende übergiebt dem Bibliothekar: Fr. Blochmann, die mikroſkopiſche Thierwelt des Süßwaſſers, eines der vom Verein zu beſchaffenden Bücher. Der Berl. Botaniſche Garten beabſichtigt, Waſſer⸗ pflanzen in verſchiedenen Glaskäſten auszuſtellen, um dadurch dem Beſucher die Beſichtigung zu erleichtern. Auf der Tagesordnung ſtand: Beſprechung über Errichtung eines Inſtituts zur Erforſchung der Fiſchkrankheiten. Dazu führte Herr Prof. Dr. Frenzel, Direkt. der Biolog. Verſuchs-Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, folgendes aus. Die Krankheiten der Fiſche finden bis jetzt in den verſchiedenen naturwiſſenſchaftlichen Inſtituten wenig oder gar keine Beachtung, auch auf landwirthſchaftlichen Schulen wird die Fiſchkunde ſtiefmütterlich behandelt. Es liegt deshalb die Nothwendigkeit vor, ein Inſtitut zu ſchaffen, welches ſich mit der Fiſchkunde und den Krankheiten der Fiſche befaßt. Der „Staat“, an den in erſter Linie zu denken wäre, ſteht Verſuchen, die erſt Erfolge zeitigen ſollen, ablehnend gegenüber. So müßte der Anfang aus dem Kreiſe der Intereſſenten: Fiſcherei-Vereine, Fiſchzüchter, Aquarienliebhaber, gemacht werden. Da würde es ſich empfehlen, einen Verſuch im Kleinen zu machen und ſich an ein ſchon beſtehendes biolog. Inſtitut anzulehnen. Die Koſten würden dadurch bedeutend verringert und im 1. Jahre ungefähr 5000 Mk. betragen. Doch iſt nun ein Leiter dieſer Anſtalt erforderlich, der jedoch nicht ſo leicht zu finden ſein dürfte, da an einen ſolchen Mann hohe Anforderungen geſtellt werden: er ſoll Zoologe fein, doch auch pathologiſche, phyſiologiſche, mediziniſche und chemiſche Kenntniſſe beſitzen. Auch die Schwierigkeit würde ſich überwinden laſſen; junge Zoologen würden ſich heranbilden, um den Poſten eines Leiters ausfüllen zu können, wozu das Preisausſchreiben des „Triton“ vielleicht weſentlich beitragen würde. Vorläufig handelt es ſich darum, die Sache einmal in die Hand zu nehmen und einen Anfang zu machen; iſt der Erfolg da, dann iſt auch ſtaatliche Unter⸗ ſtützung zu erwarten. — Zu Gunſten der Vereinskaſſe verſteigert Herr Nitſche eine Anzahl Branchipus, Herr Schenk Froſchbiß, Herr Imme einen Scherzartikel, der auf unſere Liebhaberei Bezug nimmt, ſodaß der Kaſſe 2 Mk. überwieſen werden. Für das Preisausſchreiben verſteigert Herr Veit Aponogeton und aus Samen gezogene Pflänzchen der Nymphea alba mit einem Erlös von 3,15 Mk. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung vom 6. April 1894. 1) „Sind Polyacanthus opercularis und Amiurus splendidus widerſtandsfähig und zu empfehlen?“ Ja in jeder Beziehung, Pol. op. iſt aber gegen eine Waſſertemperatur von unter + 8°C. empfindlich; er ift im Stande, eine 25 em hohe Aquarienwand zu überſpringen. 2) „Wie kann ich mein Gartenfontainenbaſſin zur Fiſchzucht ausnutzen und einrichten?“ Die Frage iſt ſo kurzer Hand nicht zu beantworten; es werden ſich da viele Arten Fiſche züchten laſſen, die aber auch theilweiſe verſchiedene Einrichtungen des Beckens verlangen. Bei Schleier— e D e — 143 — ſchwänzen ꝛc. haben wir die Anlage und Handhabung in Buch Nr. 54 unſerer Bibliothek ziemlich genau beſchrieben. 3) „Welches find die geeignetſten Pflanzen für ein Aquarium von 84 cm Länge, 50 cm Höhe und Breite, wenn daſſelbe voll gefüllt werden ſoll?“ In den Bodengrund zu pflanzen: Cyperus alternifolius, Saururus-Arten, Sagittaria-Arten, Alisma-Arten, Limnocharis Hum- boldtii, Valisneria spiralis, Nymphaea odorator minor und viele andere mehr; ferner einzu⸗ werfen Utricularia-Arten, Riccia fluitans, Hydrocharis morsus ranae, Trapa natans ac. 4) „In meinem Gartenbaſſin beſitze ich 12 Stück große Goldlaichfiſche, einige davon haben über den Augen einen vollſtändigen Schleier und können daher kaum ſehen?“ Es iſt dies eine an Carassius-Arten häufig beobachtete Krankheitserſcheinung, gegen die uns geeignete Mittel leider noch fehlen. 5) „Schadet das Grünwerden des Waſſers dem Laich der Schleierſchwänze reſp. der ganz jungen Brut?“ Nein, es bezeugt ganz im Gegentheil gute Qualität des Waſſers für unſere Zwecke. 6) „Was ſind Bücklinge und Kieler Sprotten für Fiſche?“ Erſtere nach Herrn Wohlgebohren Clupea harengus, letztere Clupea sprattus, beides Seewaſſerfiſche. 7) „Wie heizt man am beſten ein Balkonzimmer, in dem meine Aquarien und Terrarien inmitten mehrerer Palmen ſtehen? alſo iſt feuchte Wärme nöthig.“ Hierzu bedarf es keiner beſonderen Vorrichtung, jeder gewöhnliche Stubenofen wird ſicher genügen, doch müſſen die Palmen des öfteren mit ſchwach lauwarmen Waſſer beſprengt werden, bei ſonnigem Wetter im Sommer 2—3 mal täglich, bei trübem Wetter genügt 1 malige Beſprengung. 8) „In den letzten Nummern der Zeitung finde ich eine Fragekaſtennotiz, die Beantwortung mehrerer Fragen, den Raab'ſchen Motor betreffend, die ich ſehr mangelhaft erledigt finde; ich bin nicht ein Maſchinenmenſch, ſondern habe ſelbſt ſeit ca. ½ Jahre einen Raab'ſchen Motor in Gebrauch und kann denſelben nicht nur beſtens empfehlen, ſondern bin ſehr gern erbötig, die Fragen genau und zur Zufriedenheit der Frageſteller ausführlich zu beantworten.“ “) In unſerer damaligen Antwort ſagten wir ja ausdrücklich, daß wir die neueren Maſchinchen nicht erprobt haben, es iſt gern möglich, daß dieſelben jetzt beſſer funktioniren, ſicher aber werden ſie die bei uns jetzt allgemein im Gebrauch befindlichen Springbrunnenapparate nicht verdrängen, weil dieſe billiger ſind, die Handhabung eine viel einfachere iſt, keinerlei Betriebskoſten verurſachen und ein Leerlaufen des Aquarium unmöglich iſt. 9) „Soll man den Bitterling oder Stichling in ein neu eingerichtetes Aquarium ſetzen, um als Auskundſchafter zu verwenden?“ Die Fiſche ſollen wohl als Verſuchsfiſche eingeſetzt werden, um zu ſehen, ob das Waſſer nicht den Thieren ſchädliche Stoffe enthält? Für dieſen Zweck empfehlen wir ferner Orfen, Ellritzen, Bleie. 1 P. N. Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. £ Verſammlung vom 30. April. Als Gaſt ift Herr Rödiger anweſend. Herr Göpel regt die Waldkarten-Angelegenheit an. Herr Sonntag wird aus der 10 2 Mitgliederliſte geftrichen. Von Herrn Müller wird eine kleine Quantität Boots⸗ IS ad zur Verfügung geſtellt, behufs Erprobung deſſelben für inneren Anſtrich von Aquarien. Herr Köſt zeigt mehrere Bitterlingsweibchen mit Legeröhren vor, Herr Knappe ein Makropodenmännchen, anſcheinend ſich ganz wohlbefindend, aber mit aufgeſträubten Schuppen, auch iſt das Anſehen des Thieres von vorn beſonders dick. Herr Schmidt meint, daß dieſe Erſcheinung dem Geyer'ſchen Katechismus zufolge Waſſerſucht ſei; das Thier werde, wenn es auch jetzt ſich munter zeige, doch faſt gewiß daran zu Grunde gehen. Als Aufbewahrungsort für geſammelte lebende Daphnien empfiehlt Herr Hauſemann als gut und beſonders billig die bekannten Margarinefäßchen. Aus Pflanzenverkauf fließt der Kaſſe 0,70 Mk. zu. — Frage⸗ kaſten: 1) „Was ſind Zwiebelfiſche?“ Die Herren Winzer und Zierow bemerken unter großer Heiterkeit, daß dies keine Thiere ſeien, ſondern techniſche Kunſtausdrücke der Schriftſetzer und Buchdrucker für gewiſſe Fehler im Satze. 2) „Iſt Polyacanthus opercularis des Herrn Matte wirklich eine andere Art, als unſer Makropod?“ Uns ſind die Thiere noch unbekannt und deshalb Urtheil unmöglich. ) Wir bitten darum. Triton. — Briefkaſten. Herrn Dr. M. in Gr.: Daß der neueingeführte Polyacanthus opercularis eine beſondere Art Großfloſſer darſtellt, bedarf keines Beweiſes mehr. Jedenfalls iſt er ſehr zu empfehlen. — Herrn A. St. in B.: Die Lacerta serpa wird ebenſo ernährt wie die Mauer⸗Eidechſe. — Herrn P. K. in B.: Sehr gern. — Herrn Th. K. in Göppingen: In nächſter Nummer. Beſten Dank! Anzeigen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz- Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, en Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, empfiehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiich). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwergwels) Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen SchausAquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliſte Roſtenlos. Makropoden verkauft nach Preisliſte [54] Aquarium Frankfurt Oder. Ein Terrarium, nach Lachmann, 124 cm lang, 83 cm br., 93 cm hoch, aus J Eiſen und Glas angefertigt, mit Dach, Seitenthüren, Waſſerbaſſins ꝛc., durch eine Glaswand in zwei Hälften (Schlangen- und Echſenhaus) getheilt, Schauſtück, iſt mit rollbarem Holzgeſtell 15 75 Mk. zu verkaufen. Dr. Seeger, Naumburg a. S* Soeben erſchien meine neue Iluſtrirte Preisliſte über Fierfiſche, Reptilien, Amphibien und Waſſerpflanzen, Aquarien, Terrarien, Springbrunnen und Durchlüftungs- apparate 2c. Preis 25 Pf., die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abzug kommen. Zulius Reichelt, Berlin N., Elſaſſerſtraße 12. 150 [53] hlangenhalsfäjiloktäten: (Hydromedusa tectifera) habe ich 55 10 Stück abzugeben, 50 ich mit 15 Mark per Stück ab hier offerire. Mitgliedern des „Triton“ gewähre 33 / Prozent . gleich meinem Selbſtkoſtenpreis. Paul Nitsche, Berlin NO., Barnimſtraße 24. Gongyllus occelatus, Walzenechſe, geſundes, kräftiges Thier, verkauft franco inel. Verpackung unter Nachnahme für 5 Mark [58] Droguiſt Paul Hahn, Weißenfels a. S. Rud. Huste, Freiburg i. Bad. Thier⸗ und Naturalien⸗ Handlung bietet an: Gongylus ocellatus a Mk. 1.80 Spelerpes fuscus „„ „ Salamandrina persp. „ „ 1.60 Lacerta viridis 55 80 Tritone „ 10-30 Pfg Nattern, verſch. „Mk. 1—2 Jeweilige Vorrathsliſte ſteht auf Wunſch zur Verfügung. 150] Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung!(R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. 11 Beftelungen durch jede Ruchhand⸗ Anzeigen kung ſowie jede Voſtanſtalt. Herausgegeben von der werden die geſpaltene Nonpareille⸗ Creutz [hen Perlagsbuchhandlung ale vn 15 Pf, bereut und Auf Preis halbjährlich Mark 2.— träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. f Magdeburg. gegengenommen. wham — — —— ——— ———T—————— ę]2— ze erw p —— —— Sn halt: W. Hinderer: Hanſel und Gretel (Emys leprosa); ein Lebensbild. — Rob. Lehmann: Lebendiggebärende Fiſche. — Aug. W. de Vries: Drei ſogenannte Auferſtehungspflanzen (mit Abbildungen). — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Göppingen; Hamburg. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hanſel und Gretel (Emys leprosa). Ein Lebensbild. Im ſüdlichen Theil von Spanien unter unbekanntem Datum in der Wildniß geboren, hatten ſie, nachdem ſie in regelmäßigem Lebensgange ſich zu hübſchen Kannibälchen heranentwickelt hatten, das Unglück, eines ſchönen Tags — für ſie ein böſer Tag! — bei einem Ausflug einem die Gegend unſicher machenden Räuber in den Weg zu laufen und den Böſes im Schild führenden ſo ſpät zu bemerken, daß es kein Entrinnen mehr gab. Wupps das Eine, wupps das Andere, da ſteckten ſie beide bei anderen Stammesgenoſſen und Jugendgeſpielen in des Wegelagerers großer Taſche; ſie wurden von der Straße weg aufgehoben, weit, weit weg in ein fremdes Land geſchleppt und dort in eine ſchöne, große Stadt gebracht, die den Namen Hamburg führt, unter einen Menſchenſchlag, wie ſie ihn noch nie erſchaut hatten. Hier wurde ihnen eine kurze Raſt vergönnt zur Erholung von den ausgeſtandenen Schrecken und Entbehrungen; der weiße Mann, in deſſen Gewahrſam ſie ſich befanden (Herr A. Schibttz), ſollte erſt darüber beſchließen, was mit ihnen weiter geſchehen ſoll. Er verſchickte ſie in einer winzigen Kiſte, in der ſie ſich kaum regen konnten, nach Spaichingen in das gemüthliche Schwabenland, und auf dieſe Weiſe gelangten ſie in meine Hände, in denen ſie dann aber eine liebevolle Behandlung erfuhren, welche ſie ihr trauriges Schickſal bald vergeſſen ließ. Das Erſte zwar, was fie bei ihrer Entlaſſung aus dem Gefängniſſe zu thun verſuchten, war das Entfliehen; in blinder Haſt packten ſie auf und machten, ſo oft ich ſie auch mit dem Geſicht gegen mich drehte, immer wieder Kehrt und ſprangen davon, was man bei Schildkröten eben ſpringen heißen kann, um. — 146 — übrigens bei jedem Geräuſch Kopf und Gliedmaßen mit einem Ruck an ſich zu ziehen und ſo abzuwarten, ob ihnen nicht wieder ein neues Ungewitter drohe. Bald jedoch vermochte ich ſie, durch Streicheln und freundliches Zureden und durch gereichte Leckerbiſſen, ihre Scheu abzulegen und auf meine Stimme zu hören. An einem Rufnamen mangelte es ihnen noch, wenigſtens hatte ich ihn, wenn ſie je einmal einen ſolchen erhalten hatten, nicht erfahren; Alles, was ich erheben konnte, war, daß ſie aus dem angeſehenen Geſchlecht der Emys leprosa (kaſpiſche Sumpfſchildkröte) ſtammten. Dieſer Umſtand erſchwerte den gegenſeitigen Verkehr, und ſo wurde denn das Fehlende nachgeholt und der kleinere Burſche Hans, die ältere Maid aber Grete benamſet. Näher betrachtet entpuppten ſich nun die Geſchwiſter Emys als ganz intelligente Wilde. Ich ſah es für meine Aufgabe an, ſie vor Allem an unſere einheimiſche Koſt zu gewöhnen, indem ich richtig folgerte, daß ſich das Weitere dann von ſelbſt geben werde; da machte Hanſel nicht viel Umſtände: den erſten ihm vorgeſetzten Regenwurm ſchnappte er — die Behauptung, daß Sumpfſchild⸗ kröten nur im Waſſer zu freſſen vermögen, elendiglich zu Schanden machend — ohne Beſinnen vom Boden auf; Gretel aber das ſehen und auch zugreifen war Eins! Freilich mag das Hinunterwürgen der Nahrung auf dem Trockenen etwas ſchwerer gehen, als im Waſſer, dem Element der Emys. Raſch wurden auch dünne Rindfleiſchſchnitten und große friſche Ameiſenpuppen gern geſehene Gerichte, die einige Abwechslung in die ſonſt ziemlich einförmige Speiſekarte brachten; weniger willkommen waren Nacktſchnecken aus dem Garten, deren Schleim⸗ abſonderungen wohl den Appetit verderbten. Einmal führte ich von einem meiner Jagdausflüge eine große grüne Heuſchrecke mit heim und ſetzte ſie zu den Schild⸗ kröten; Hanſel beſah und beſchnüffelte ſie von allen Seiten und biß dann plötzlich wüthend zu und die Schreckgeſtalt mitten entzwei. Fürchterlich ſperrt die Emys den Rachen auf, wenn ſie ſich der Beute nähert und eine geraume Weile braucht ſie dazu, die Angeln ihrer Kinnbacken zu öffnen; um ſo raſcher klappen ſie aber dann zu. Für gewöhnlich wurden die Mahlzeiten in das Bad gereicht; über die Mittagszeit wurden die Thiere, die ſonſt trockenen Aufenthalt hatten, eine Stunde oder länger in ein geräumiges Gefäß mit Waſſer, das etwas wärmer als die Lufttemperatur war, geſetzt und die Nahrungsmittel entweder einfach in's Waſſer geworfen oder an einem Stäbchen vorgehalten. Rindfleiſch fraßen fie mir von den Fingern, wobei ſie mit dem Futter auch manchmal eine Finger- ſpitze erwiſchten und mir zeigten, daß ſie auch recht empfindlich beißen können. Im Waſſer, in welchem ſie mittels Abgabe von Luft geſchickt tauchen, ſuchten ſie die Nahrung ſauber vom Boden auf und nach jeder Gabe ſchauten ſie aus nach noch mehr; bezüglich der Regenwürmer hieß es: je größer, deſto beſſer; Würmer, „wie Schlangen ſo groß“ — wie meine Frau ſagte —, waren am beliebteſten und war es drollig zu ſehen, wie die Schildkröten mit den Pfoten nachhalfen, wenn ihnen ein Nahrungsſtück nicht ganz mundgerecht lag, und noch drolliger, welch’ ein Hin- und Herzerren es gab, wenn zwei Schildkröten denſelben Wurm gleichzeitig je an einem Ende zu faſſen bekamen. Eine häßliche Charaktereigenſchaft war es überhaupt, die ſich bei den e — 147 — Mahlzeiten offenbarte: der Futterneid; dieſer veranlaßte die Thiere, nicht nur nach den von dem anderen angepackten Brocken, ſondern auch gegenſeitig nach einander ſelbſt zu beißen, wobei ſie einander oft heftig verfolgten und es hauptſächlich auf die Füße des anderen abgeſehen war. Auch da that Hanſel ſich vor der Gretel immer wacker hervor. Die Freßluſt ſteigerte ſich im Hoch— ſommer ſo, daß nicht mehr genug herbeigetragen werden konnte; mit Abnahme der Wärme ließ ſie wieder nach und im Spätherbſt hörte ſie ganz auf — ſelbſt im recht warmen Bad wurde da jede Nahrung zurückgewieſen. Das Exkrementiren wurde immer im Bad, gewöhnlich nach beendeter Mahlzeit, beſorgt, ſoweit es ſich um die dicken Abgänge handelt; dieſe wurden unter ſtarkem Druck abgeſtoßen, der eine förmliche Strömung im Waſſer erzeugte; die dünnen dagegen — da wurde es in puncto Reinlichkeit nicht ſo genau genommen: manchmal fand man ein Pfützlein auf dem Zimmerboden, das nicht anders erklärt werden konnte, als durch ein Wäſſerlein Hanſels oder Gretels. Wiederum im Bade beobachtete ich, wie mit den Vorderfüßen die Augen ausgerieben und das Maul von an— hängenden Speiſereſten gereinigt wurden. (Schluß folgt.) Lebendiggebärende Fiſche. In einer früheren Nummer unſeres Vereinsorgans las ich einen Artikel über „Lebendiggebärende Fiſche“, der, da ich gerade zufällig mit Fiſchen beſchäftigt war, welche meiner Anſicht nach zu einer lebendiggebärenden Art gehörten, mich ganz beſonders intereſſirte. Leider fand ich an beſagtem Aufſatz nichts, was ich nicht ſchon gewußt, das heißt in anderen naturwiſſenſchaftlichen Werken ausführlich beſchrieben gefunden hätte. Ich ſelbſt will mit dem Nachſtehenden auch durchaus keine Lücke in der Kenntniß der lebendiggebärenden Fiſche ausfüllen, ſondern nur dem Liebhaber als Liebhaber meine an den hier in Rede ſtehenden Fiſchen gemachten Beobachtungen mittheilen, die gerade jetzt von Intereſſe für die Leſer dieſer Blätter ſein dürften, da ich in der letzteren Zeit alles denkbare aufgeboten habe, meinem verehrten Freunde Herrn Paul Nitſche durch Fang, Eingewöhnen ꝛc. dieſer und anderer Fiſche für den von ihm in die Wege geleiteten Import hieſiger Fiſche für ſein uneigennütziges Ueberſenden der ſchönen Schleier— ſchwänze und Teleſkopen zu danken. Vor vielen Jahren ſchon fielen mir ſtets in hier vorhandenen Tümpeln kleine, meiſt an der Oberfläche blitzſchnell dahinſchießende und in großen Maſſen vorkommende Fiſchchen durch ihre ganz merkwürdige Körperbildung auf; aber da mich die Sache direkt durchaus nicht weiter intereſſirte, nahm ich wenig Rück⸗ ſicht darauf, und da ich auch weder den Namen der Thiere, noch ſonſt irgend einen Anhaltspunkt finden konnte, ſo gab ich weitere Beobachtungen auf. Aber man ſoll den Tag nie vor dem Abend loben; — theilweiſe durch den „Triton“, und zum weitaus größeren Theil durch Herrn Paul Nitſche zum eifrigen Liebhaber gemacht, außerdem von Natur aus zu allem, was einem fozu= ſagen erreichbar iſt, angelegt, kam ich vor ungefähr Jahresfriſt in den Beſitz von einem Pärchen Makropoden, welche mir leider nach kurzer Zeit eingingen. Ich hatte indeß nun ein Aquarium angelegt und um daſſelbe mit irgend etwas — 148 — zu beſetzen, kam ich doch wieder auf die vorher erwähnten Tümpelfiſchchen zurück und ging dann auch auf den Fang derſelben aus. — Mit Schwierigkeiten iſt dieſer nun durchaus nicht verbunden, denn wie angedeutet, kommen dieſelben zu Tauſenden vor, dagegen recht ſchwierig iſt das Halten; ehe ich in meiner Wohnung ankam, lag ſtets der größte Theil mit dem Bauch nach oben und der Reſt ging dann beim Umſetzen ein. Von den Fiſchen nahm ich darauf ein Exemplar, ſchnitt daſſelbe ſauber auf und fand im Innern acht Stück vollſtändig ausgebildete Fiſchchen von ungefähr drei Millimeter Länge, ein anderer zeigte genau daſſelbe 8 und ſchließlich wies der weitaus größere Theil denſelben Inhalt auf. Jetzt glaubte ich mich natürlich überzeugt zu haben, wollte der Sache aber trotzdem noch etwas mehr auf den Grund gehen. | Es wurden alſo noch öfter Fiſche gefangen und von dieſen je einige auf- geſchnitten. Ich fand dann auch, was ich zu finden hoffte, nämlich die verſchiedenen Stadien, welche der Embryo durchzumachen hat, bis zum Ausſchlüpfen. Im erſten waren hirſegroße Eier von gelblich-grüner Farbe, welche einen kleinen ſchwarzen Punkt zeigten und durchs Mikroſkop (400 malige Vergrößerung) ge⸗ ſehen, deutlich das Auge erkennen ließen; in einem zweiten fand ich den jungen Fiſch etwas weiter ausgebildet und ſo fort, bis ich denſelben in dem letzten vollſtändig und zwar noch einige Bewegungen machend mit ausgebildeter Rücken⸗ und Schwanzfloſſe vor mir hatte. Ein Irrthum war vollſtändig ausgeſchloſſen, um ſo mehr da, nachdem ich einige weitere Exemplare aufſchnitt und denſelben die lebendigen Fiſchchen entnahm, ſelbige in etwas angewärmtem Waſſer dann auch noch eine geraume Zeit ruhig fortlebten, dort aber eingingen, da ich mich nicht weiter um ſie bekümmern konnte. Schließlich erhielt ich von den lebend gebliebenen Alten, welche ſich im Aquarium befanden, eine ganze Anzahl junger Fiſchchen, ohne je Laichkörner in dieſem Aquarium geſehen zu haben. Hoffent⸗ lich wird es Herrn Philipp Kürſchner möglich ſein, einige Exemplare nach Deutſchland zu bringen und bliebe es dann der Wiſſenſchaft überlaſſen, die Sache von Anfang bis zu Ende zu ergründen. Den Begattungs⸗Prozeß habe ich bis jetzt noch nicht beobachten können, höchſt wahrſcheinlich waren die Thiere ſchon begattet, ehe ich dieſelben einfing. — Ob dieſe meine Beobachtungen überhaupt Werth haben oder nicht, weiß ich nicht, ebenſo wenig, ob es nicht längſt bekannt und von Grund aus durch⸗ ſtudirt iſt, aber ich mache auch durchaus keine Anſprüche auf Priorität, und dies um ſo weniger, als ich im voraus weiß, daß meine Aufzeichnungen für die Wiſſenſchaft gleich Null ſind und auf keinen Werth Anſprüche machen können, aber für den europäiſchen Liebhaber dürfte der lebendig gebärende Fiſch eine Neuheit ſein. — Der kleine Fiſch wird ſelten über fünf Centimeter groß, iſt ein Weißfiſch mit kurzer, oben abgerundeter Rückenfloſſe, langen, ſpitzen, in einen Faden auslaufenden Bauchfloſſen und Keilſchwanz. Der Körper iſt verſchieden gezeichnet; bei einigen punktirt, bei anderen kurz geſtreift, wieder andere haben blauſchwarze Querſtreifen und einige zeigen nur einen, ungefähr einen Millimeter dicken Querſtrich in der Mitte des Körpers. Buenos Ayres, im Dezember 1893. Roberto Lehmann. — 149 — Drei ſogenannte Auferſtehungspflanzen.“) 1. Die Roſe von Jericho (Anastatica hierochuntica). Zur Zeit des Oſterfeſtes ſehen wir in den Straßen Wiens, hauptſächlich in der Nähe der Kirchen, Orientalen in ihrem Koſtüm verſchiedene Produkte und Erzeugniſſe des gelobten Landes den Paſſanten anbieten. Meiſtens ſind es Kreuze, Roſenkränze und andere mehr oder weniger kunſtvoll gearbeitete Gegenſtände, außerdem aber ſtets die bekannte Roſe von Jericho, die berühmte Wüſtenpflanze, deren hygroſkopiſche Eigenſchaften allgemeines Intereſſe erregen. Auch in Naturalien— ſammlungen und wandernden Muſeen trifft man dieſes ſeltſame pflanzliche Gebilde unter obigem Namen an. Die „Auferſtehungspflanze von Jericho“ (Anastatica hie- rochuntica) gehört zur großen Familie der Kreuzblütler, iſt ein einjähriges niederes Gewächs mit zahlreichen, ſich auf dem Boden ausbreitenden Stengeln, weiß⸗ filzigen, ſpatelförmigen Blättchen, e kleinen röthlichweißen Blüten und IN bauchigen Schötchen. Man findet X es wildwachſend in Aegypten, N Arabien, Syrien und Paläſtina, RT vorzugsweiſe jedoch in der Roſe von Jericho (Anastatica hierochuntica) Gegend von Jericho. Nachdem die Lebensperiode vorüber, die Blättchen ab⸗ und die Samen theilweiſe ausgefallen ſind, wobei öfters die Schötchen noch auf den bloßen Stengeln ſitzen bleiben, vertrocknen Wurzel, Stengel und Aeſte. Die letzteren krümmen ganz in ſich gekehrt zuſammen, und ſo bildet die Pflanze ein vogelneſtartiges Knäuel, das anſcheinend nicht die geringſte Empfindſamkeit beſitzt und keine weitere Beachtung verdient. Bringt man indeſſen das Pflanzengebilde in ein mit kaltem Waſſer ge— fülltes Gefäß derart, daß durch einen beſchwerenden Gegenſtand an der Wurzel daſſelbe ſenkrecht ſteht und vollſtändig mit Waſſer bedeckt iſt, ſo entfaltet ſich die berühmte Roſe von Jericho. Das bis dahin trockene, ſtarre Pflanzengerippe gewinnt Leben, es dehnt ſich aus; von Waſſer vollgeſogen, treten die Stengel und Aeſtchen mehr und mehr hervor, und es gewinnt den Anſchein, als ob auf den Spitzen der letzteren ſich kleine, röthlich-gelbe Blumenbehälter bilden. Dabei nimmt die ganze Pflanze eine bläuliche Färbung an. Aus dem Waſſer herausgenommen, trocken hingelegt, kriecht ſie wieder in die urſprüngliche Form zuſammen. ) Um ferneren Irrthümern über die ſogenannten Auferſtehungspflanzen vorzubeugen, falſche Vorſtellungen von denſelben zu beſeitigen, bringen wir die uns von Herrn Aug. W. de Vries in liebenswürdiger Weiſe zur Verfügung geſtellte Beſchreibung der Roſe von Jericho, der Auferſtehungs— blume und des Vogelneſt⸗Mooſes zur weiteren Kenntniß. ei J. A. des Vorſtandes des „Triton“: W. Sprenger. — 150 — Vor etwa 25 Jahren brachte uns ein Freund von einer Paläſtinareiſe außer verſchiedenen botaniſchen Seltenheiten auch eine Jericho-Roſe von den heiligen Stätten mit; heute noch beſitzt dieſelbe die beſchriebenen Eigenſchaften, obgleich ſie von ihrer früheren Vollkommenheit und Schönheit durch das öftere Hantiren bedeutend eingebüßt hat. In Goldfiſchbehältern, Aquarien, Terrarien und Springbrunnenbaſſins angebracht, iſt ein Exemplar ein unvergleichliches Schmuckſtück. Nach Empfang überzeuge man ſich durch Schütteln von dem Vor⸗ handenſein zahlreicher Samen in den Schötchen der zum Verſandt gelangenden Roſen und beobachte alsdann die beſchriebenen höchſt intereſſanten Erſcheinungen. Zur Zeit der Kreuzzüge wurde das fremdartige Gebilde zuerſt nach Europa gebracht, und konnte es ja gar nicht ausbleiben, daß daſſelbe wegen der merf- würdigen Eigenſchaften Gegenſtand vieler Fabeleien wurde und Anlaß zu allerlei abergläubiſchen Gebräuchen gab. Man ſchrieb dem Gewächſe mancherlei heilbringende Kräfte zu. Es ſollte vor jedem Uebel ſchützen, vor Blitzſchlag, Feuer- und Todes⸗ gefahr. Auch ſpielte es in der Gaukelei, Traumdeutekunſt und Kartenſchlägerei eine wichtige Rolle; kein Wunder daher, wenn man es hoch in Ehren hielt und wie ein Familienheiligthum betrachtete. Heimkehrende Pilger verbreiteten die Mythe, die Roſe blühe in der Chriſtnacht von ſelbſt auf, und noch heute herrſcht in mehreren Gegenden die Sitte, am heiligen Weihnachtsabend eine Roſe ins Waſſer zu legen und das Aufblühen zu erwarten, was gewöhnlich bis Mitternacht erfolgt iſt, alsdann werden Weihnachtshymnen und Jubellieder angeſtimmt, bis die religiöſen Geſänge ſich miſchen mit dem Geläute der Glocken, weithin verkündend in alle Lande: Gloria in excelcis Deo! Der Heiland iſt geboren! Bekannt iſt auch die Sage, daß auf der Jericho-Roſe die Windeln unſeres Heilandes getrocknet ſeien. Deshalb ſei auch ſie der fortwährenden Auferſtehung geweiht. Dieſe intereſſante Wunderpflanze wird von den eingeborenen Beduinen geſammelt und nach Bethlehem auf den Markt gebracht. Dieſelbe hier zu züchten iſt noch nicht gelungen, da man gerade dieſer Pflanze die Lebensbedingungen: den heißen Wüſtenſand und die Sonnenglut des Südens, nicht zu erſetzen ver— mag. In der Abbildung zeigt Fig. 1 die Pflanze geſchloſſen, Fig. 2 dieſelbe in Waſſer aufgeblüht, Fig. 3 einen einzelnen aufgeblühten Zweig. (Schluß folgt.) Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. 10. ordentliche Sitzung am 18. Mai 1894. Das Protokoll und der Fragekaſten der 9. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufge— nommen. Neu anzumelden ſind die Herren: Max Müller, Goldſchmied, Berlin S W., Markgrafenſtr. 100; Guſtav Schmidt, Verlagsbuchhändler, Berlin 8 W., Deffauerfir. 23; Richard Voltz, Kunſtmaler, München, Sonnenſtr. 241; Reinhold Haupt, Kfm., Sömmerda bei Erfurt. Ihren Austritt aus dem Verein erklären die Herren: Dr. Wichert, Riga, Adolf Pilz, Geislingen; aus dem Verein ausgeſchieden ſind die Herren Karfunkel und Jacobi, Berlin. Der „Triton“ iſt als Mitglied des Vereins in Gotha angemeldet. Herr Dr. Zander, Riga, erwartet und bietet Intereſſenten Reptilien von der ruſſ. perſ. Grenze an; Herr Kaufmann Halter, Luzern, überweiſt der Vereinskaſſe 0,90 Mk. Beiden Herren ſei hiermit der Dank des Vereins ausgeſprochen. Der Verein beſchließt, 500 Mk. des Vereinsvermögens auf der ſtädtiſchen Sparkaſſe niederzulegen. Herr Hauptmann Stölzel be: EEE — 151 — dankt ſich für die vorzügliche Ausführung des Aquarium, das Herr Matte für die Kadetten— anſtalt Oranienſtein lieferte. — Der Vorſitzende verlieſt einen Brief des Herrn Profeſſor Dr. Frenzel, nach welchem das in letzter Sitzung beſprochene Inſtitut zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten nun ohne pekuniäre Unterſtützung des „Triton“ begründet werden ſoll. Es berichtet Herr Dr. Weltner im Anſchluß hieran über eine Notiz der allgemeinen Fiſcherei-Zeitung, in der geſagt wird, daß ſich bisher noch Niemand eingehend mit den Krankheiten der Fiſche beſchäftigt habe. Dieſe Anſicht des Verfaſſers jener Notiz iſt eine irrthümliche; denn ſowohl er, wie viele andere Triton-Mitglieder haben ſich eingehend mit dem Studium der Fiſchkrankheiten beſchäftigt. Hierzu bemerkt der Vor— ſitzende Folgendes: Es dürfte den Mitgliedern des „Triton“ bekannt ſein, daß der Vorſitzende ſeit nun län ger als 3 Jahren ſein Hauptaugenmerk auf die Krankheiten der Telejfop- und Schleierſchwanz— goldfiſche und ſomit auf die Krankheiten aller Carassius-Arten lenkte. Er wurde dazu gedrängt, da er es durchſetzen wollte, in ſeinem Zimmeraquarium eine Sammlung der erwähnten Fiſche in allerbeſter Qualität und großen Exemplaren zu halten, und das iſt eben nur zu erreichen, wenn man es verſteht, die Fiſche geſund zu erhalten, bezw. erkrankte geſund zu machen, und das wiederum iſt immer erſt dann möglich, wenn die Krankheitsurſachen erkannt ſind. Daß ſeine nun länger als dreijährigen Beſtrebungen in der angedeuteten Richtung nicht ohne Erfolg blieben, iſt von den Mitgliedern des „Triton“ oft beſtätigt worden, einige ſeiner Heilmethoden werden nicht nur an den Liebhabern, ſondern von hervorragenden Zuchtanſtalten mit beſtem Erfolge regelmäßig ange— wandt. Viele Fiſchkrankheiten, man möchte ſagen „Fiſchſeuchen“, die er an ſeinen Fiſchen und von den Fiſchen von Vereinskollegen beobachtete, hatten nach eingehenden Verſuchen ihre Urſache in Ektoparaſiten; er hatte auch in einer größeren Fiſchzuchtanſtalt Gelegenheit zu ſehen, daß in offenen Teichen gehaltene Fiſche denſelben Krankheiten in Maſſen erlagen. Es waren dies bis 2 em lange Brut; Fiſchen in Speiſegröße mögen dieſe Paraſiten wohl auch läſtig werden, ihnen die Freßluſt rauben und fo ein geringeres Wachsthum bewirken, ſicher aber bringen fie bis 3 om lange Fiſchchen (ohne Schwanz gemeſſen) ſtets zu Tode, wenn ſie in großen Maſſen auftreten. Große Fiſche werden von ſolchen Paraſiten ſtets behaftet fein, und wenn ſie nun ſelbſt in gut geſömmerte Ablaic)- teiche, die mit abſolut paraſitenfreiem Quellwaſſer beſpannt wurden, zum Ablaichen geſetzt werden, ſo iſt gleich dafür geſorgt, daß die ausgeſchlüpften jungen Fiſchchen mit thieriſchen Ektoparaſiten behaftet werden; und mancher Fiſchzüchter mag ſich ſchon gewundert haben, warum der ſonſt ſo gute Teich ſo geringen Ertrag ablieferte; mancher Teich mag auch als nahrungsarm bezeichnet werden, der es in Wirklichkeit nicht iſt; denn in beiden Fällen werden gar oft die thieriſchen Ektoparaſiten Schuld an den Mißerfolgen fein. Der „Triton“ kann ſich wohl das Verdienſt zu— ſchreiben, der erſte geweſen zu fein, der dieſer Sache energiſch auf den Leib gerückt iſt, ſei dies durch die von ſeinen Mitgliedern angeſtellten Unterſuchungen und Verſuchen, ſei es durch die in Nr. 2 der „Blätter“ geplante Preisausſchreibung, oder ſei es ſchließlich durch ſeine Anregung, be— treffend Gründung eines Inſtituts zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten. Wenn dieſe letztere Idee jetzt von dem Deutſchen Fiſcherei-Verein allein verwirklicht werden ſoll, ſo ſchmälert dies das Verdienſt, das ſich der „Triton“ durch ſeine Vaterſchaft des betreffenden Gedankens erworben hat, nicht im Geringſten; uns genügt es, wenn die Sache überhaupt in Fluß kommt, und wir werden ein ſolches Inſtitut gern durch geeignetes Material, ſowie durch eigene Beobachtungen zu unterſtützen ſuchen. Der Redner bemerkt ausdrücklich „geeignetes“ Material; denn die Aufforderung des Herrn Dr. Hofer, ihm kranke bezw. zu Grunde gegangene Fiſche zuzuſenden, die er in der von Herrn Dr. Weltner angezogenen Notiz in die Welt hinausruft, wird viel zu viel unnützes Material bringen, ja ſogar, wenn man alles unnütze Material ausſcheidet, wird für das neu zu begründende Anflitut noch viel zu viel Material bleiben, als daß es bewältigt werden könnte. Als Lieferanten für Arbeitsmaterial wird ſich das Inſtitut nur Leute auswählen können, die wenigſtens verſtehen, Vorarbeiten zu machen, d. h. alſo geeignetes Material von ungeeignetem auszuſcheiden und ſo dem Inſtitut nur geeignetes Material zuzuführen. Macht es ſchon ungeheuer viel Arbeit feſtzuſtellen, aus welchen Urſachen der Fiſch erkrankte, ſo gehört noch ganz bedeutend mehr Zeit und Ausdauer dazu, Mittel zu finden, die Krankheit zu beſeitigen, und das letztere ſoll doch wohl Hauptzweck des zu begründenden Inſtituts ſein. So ſchwebte es wenigſtens dem „Triton“ vor, als er den Gedanken anregte. (Schluß folgt.) — 152 — Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der N Sitzung vom 6. April 1894. 10) „Sind die von Preuße offerirten Nymphaea marliacea chrome fol reihe und N. Zanzibariensis bleu et rouge für Zimmeraquarien brauchbare Waſſerpflanzen?“ Bei geeigneter Behandlung zweifellos. 11) E. S. in M. „Wo kauſe ich einen großen Schlammheber? In meinem Garten habe ein großes Baſſin mit Springbrunnen; daſſelbe wird das Jahr über immer ſo voll Schlamm, daß das ganze Baſſin ausgeſchöpft werden muß, um die Reinigung vorzunehmen. Ein Schmutz⸗ heber aus Glas, wie wir ſolche für unſere Aquarien benutzen, würde raſch den beabſichtigten Zweck erfüllen.“ Jedes Geſchäft, das Hilfsapparate für unſere Liebhaberei führt, wird Ihnen denſelben nach Ihrer Zeichnung anfertigen laſſen können, vielleicht würde dies auch unſer Mitglied Herr Mar Gundelach in Gehlberg (Thür.), Glashüttenbeſitzer, übernehmen. Wenn Sie den Bodengrund ſchräg nach einer Seite machen und dann gut mit Flußſand bedecken würden, ſo hätten Sie leichtere Arbeit, da ſich dann aller Schmutz an dieſer tiefſten Stelle ſammeln würde. Mit einer kleinen Saugpumpe (unten natürlich groblöchriges Sieb) kommen Sie noch ſchneller zum Ziel. Sitzung vom 20. April 1894. 1) „Wie vermehren ſich die Paraſiten der Fiſche?“ Die Frage iſt zu allgemein gehalten, um auch nur einigermaßen genau beantwortet werden zu können. Frageſteller meint wohl die thier. Ektoparaſiten der Fiſche, auch hier iſt die Vermehrung eine ſehr verſchiedenartige; ſie geſchieht durch Theilung, durch Eier, durch Gebärung lebender Jungen u. ſ. w. Beſonderes Intereſſe verdient in letzterer Beziehung der uns jo unvortheilhaft bekannte Gyrodactylus elegans, als man bei ihm in der Mutter das Tochterthier vollſtändig ausgebildet ſehen kann, in welchem ebenſo das Enkelthier und in dieſem ein Urenkel vollſtändig ausgebildet liegt. 2) „Wäre es nicht Ehrenſache des Triton, zu dem Preisausſchreiben für ein Mittel zur Vertilgung der diverſen Paraſiten im Aquarium aus Vereinsmitteln einen Beitrag zu ſtiften?“ Das iſt ſelbſtredend längſt beſchloſſene Sache, nur in Bezug auf die Höhe des Betrages will der Vorſtand ſich vorerſt noch abwartend verhalten. 3) „Wie iſt der deutſche Name für Cabomba?“ Haarnixe. — 4) „Pilocereus senilis, Greiſenhaupt. Wie pflegt man dieſen etwas zarten Kaktus im Terrarium?“ Genau wie die anderen Kaktus-Arten, die im Sommer regelmäßig gegoſſen werden müſſen, ſobald die in der Topferde vorhandene Feuchtigkeit aufgebraucht iſt; auch ein tägliches Beſpritzen iſt der Pflanze vortheilhaft. Im Winter werden Kacteen garnicht gegoſſen, die Uebergänge ſind allmählig zu bewirken, alljährliche Erneuerung der Erde iſt erforderlich, die nahrhaft ſein ſoll und mit wenig Sand gemiſcht wird, für guten Waſſerabzug iſt zu ſorgen. 5) „Was frißt der Laubfroſch und die Knoblauchskröte?“ Fliegen, Mehlwürmer wird die allgemeine Antwort ſein. Wer ſeinen Thieren aber etwas beſonders gutes vorſetzen will, der ſtreife mit dem Fangnetz über Wieſen und Sträucher, die ſo erhaſchte Beute iſt ſicher das geeignetſte Futter für dieſe und viele andere Terrarienthiere. 6) „Herr Nitſche wird gebeten, mitzutheilen, ob die Ausſtellung im Treptower Park beſtimmt ſtattfindet?“ Ja, am 5. Juni, Abends 5 Uhr, muß alles fertig ſein; wir glauben, daß die vom Triton geleitete Abtheilung ſich wird ſehen laſſen können. 7) „Woran erkennt man das Geſchlecht der Axolotl?“ Das Männchen an den ſtarken Anſchwellungen (Hoden), die an den Seiten der Afteröffnung liegen. — 8) „Sind Reptilien aus Oeſterreich, Italien zollfrei?“ Ja, lebende Thiere ſtets aus aller Herren Länder. — 9) „Warum wird der Schmargendorſer Teich nicht vom „Triton“ gepachtet? Es gehen doch viele Mitglieder dort hin.“ Weil wir noch immer Geld für wichtigere Dinge brauchen. 10) „Welches Futter iſt für den deutſchen Wels das beſte?“ Friſche Ameiſenpuppen, kleine Fiſche, geſchabtes rohes Rindfleiſch, lebende und gehackte Regenwürmer, Daphnien, Mückenlarven u. ſ. w., bald nimmt er auch alle anderen bekannten Fiſchfutterarten. | 11) „In meinem Aquarium ſitzen an den Pflanzen ſowie an den Scheiben kleine Würmer in ſelbſtgebildeten Röhren, was ſind das für Thiere und ſchaden ſolche der Fiſchbrut?“ Nach Beilage u „Blätter für Anumien- u. Cerrarienfteumde‘, V. „ Magdeburg, den 20. Juni 1894. WM 12. Herrn Dr. Weltner ſind es Mückenlarven, die nur am ausgebildeten Thier zu beſtimmen ſind. Ueber ihr Benehmen der Fiſchbrut gegenüber iſt nichts bekannt, doch huldigen wir dem Prinzip, in Zuchtbecken alle Thiere zu entfernen, die größer ſind als die Fiſchbrut ſelbſt. 12) „Wie entfernt man die Pilze an dem erſten Trieb der Trapa natans?“ Es werden dies nicht Pilze, ſondern Kolonien von Infuſorien ſein, die abſolut nicht ſchaden. Sie bilden ſich nicht, wenn die Früchte in Glasgefäßen angetrieben werden, die ganz dicht am Fenſter ſtehen. Sobald ſich die Wurzeln zeigen, werden die Pflanzen in's Aquarium gebracht. 13) S. in N. „Kann der Polyacanthus opercularis mit Makropoden zuſammengehalten und gezüchtet werden, oder verlangt er eine beſondere Behandlung und welche?“ P. o. kann ſehr gut mit Makropoden zuſammengehalten werden, doch iſt zu berückſichtigen, daß P. ſehr lebhaft und öfter in beträchtlicher Höhe über das Waſſer ſchnellt, weshalb der Rand des Aquarium über dem Waſſerſpiegel kein zu kleiner ſein darf oder der Behälter entſprechend mit einen Rahmen ver- ſehen oder gedeckt ſein muß. Eine Kreuzung zwiſchen beiden hat unſeres Wiſſens noch nicht ſtatt— gefunden ), doch läßt ſich ein zufriedenſtellendes Reſultat wohl annehmen und müßte es eben verſucht werden. Eine den Makropoden abweichende Behandlung verlangt P. nicht. 14) E. P. in N. „Mein im vorigen Herbſte bei Herrn Matte gekauftes zuchtfähiges Paar Polyacanthus opercularis wurde den ganzen Winter über in geheiztem, mit Vallisnerien gut beſtandenem Aquarium gehalten. Die Thiere ſind noch in demſelben Behälter, der auch noch geheizt wird, das Waſſer iſt kryſtallklar, aber die Thiere liegen ſeit drei Wochen am Grund, freſſen nicht, ſehen zwar geſund aus, rühren ſich aber abſolut nicht. Woher kommt dieſer Wechſel? Sind die Thiere vielleicht zu alt? Wenn ſie ſchwimmen, dann ſchwimmen ſie ruckweiſe; in ein gewöhnliches rundes Fiſchglas geſetzt, ſind ſie lebhafter und ſchwimmen normal, treiben ſogar ihr Liebesſpiel. In's alte Aquarium aber wieder zurückgebracht, war wieder die alte Trägheit da.“ Das läßt ſich aus der Ferne ſchwer beurtheilen, wahrſcheinlich aber iſt an dem Aquarium etwas nicht in Ordnung. Richten Sie daſſelbe doch einmal ganz neu ein, geben Sie vor allem neuen Torf, Erde und Sand, denn es kommt vor, daß aus irgend welchen Urſachen die Erde ſäuert. Weitere Berichte über dieſe Angelegenheit wären uns ſehr erwünſcht. P. N. * Göppingen. Mit heutigem erlaube ich mir kurz über den Stand unſerer Liebhaberei am hieſigen Platz, beziehungsweiſe die Thätigkeit und den Erfolg des Aquarium-Vereins zu berichten. Es wird dies jedenfalls nicht ohne Intereſſe ſein, umſomehr ja die Spalten unſerer Zeitung von hier aus leider ſo wenig in Anſpruch genommen werden. Was nun den eigentlichen Erfolg unſeres Vereins ſeit Gründung deſſelben anbetrifft, ſo muß konſtatirt werden, daß derſelbe ſo ziemlich den Hoffnungen der Gründer deſſelben (welche ihm auch alle treu geblieben ſind) entſpricht. Man war ſich von Anfang an bewußt, das ein ſolcher Verein in einer kleinen Stadt immerhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen habe, umſomehr, als tüchtige, wiſſenſchaftliche Kräfte nicht in dem Maße zur Verfügung ſtehen, wie ſie eine Großſtadt bietet. Der größte Theil der dem Verein Anfangs beigetretenen Mitglieder war in Beziehung auf Kenntniſſe unſerer Liebhaberei über die erſten Aufangsſtadien nicht hinausgekommen. Doch man ſagte ſich, das Intereſſe iſt vorhanden und darf nur geweckt werden; und es iſt auch geweckt worden und zwar in bedeutendem Maße. Was auf dieſem Gebiete jetzt geleiſtet werden kann, wird verſucht und zwar ſtrebt immer der Eine den Andern zu übertreffen an Schönheit der Aquarien ſowohl wie an Zuchtreſultaten u. ſ. w. So wurden unter andern im verfloſſenen Jahr von verſchiedenen Mitgliedern im Aquarium ges züchtet: Goldfiſche, Bitterlinge, Axolotl, Makropoden und Schleierſchwänze. Dem Gedeihen der Pflanzen, welche naturgemäß für Jedermann das größte Intereſſe erwecken (umſomehr die Behandlung von Waſſerpflanzen im Allgemeinen noch nicht bekannt iſt), wird ebenfalls die großmöglichſte Auf— merkſamkeit geſchenkt und iſt es für unſern Verein eine ſchöne Aufgabe, den Mitgliedern in dieſer Beziehung belehrend und aufmunternd an die Hand zu gehen. An Durchlüftung Springbrunnen⸗ *) Dieſes Jahr Herrn P. Matte gelungen. — 154 — Apparaten ſind theilweiſe ſehr ſchöne Einrichtungen vorhanden, welche ſich aber meiſt den mehr oder weniger bekannten Syſtemen anſchließen. Am beliebteſten und als das beſte befunden iſt bis jetzt das Syſtem Simon (mit Druckkeſſel). Nicht unerwähnenswerth und in jeder Beziehung zu empfehlen ſind von einem Mitglied gefertigte ſogen. Staubſammelkäſten. Es ſind dies ganz ſchmale und tiefe Zinkkäſten, welche den Seiten entlang in den Bodengrund verſenkt werden. Der Deckel, welcher mit Scharnier verſehen iſt, beſteht aus feinen parallel laufenden Dräthen, welche den Durchlaß jeder Unreinlichkeit ermöglichen und ein Verſchlupfen der Thiere verhindern. Es iſt erſtaunlich, wie leicht z. B. ein 100 Ltr. faſſendes Aquarium bei ganz minimaler Arbeit ſauber und reinlich gehalten werden kann. Ein Umſtand, der uns im vergangenen Jahr viel Verdruß gemacht hat, iſt das ſtarke Auftreten mikroſkopiſcher Algen, welche in kurzer Zeit das ganze Waſſer grün färben. Die vom Verein „Triton“ vorgeſchlagenen Abhilfmittel: bewegtes Waſſer u. ſ. w. konnten uns nicht befriedigen. Eigenthümlich iſt, daß das Waſſer ſelbſt nach Norden ſtehender Aquarien ſich vollſtändig grün färbt. Wir haben jedoch Hoffnung, in dieſem Jahr mit dem Uebel fertig zu werden. Mit der Ausſetzung von nicht heimiſchen Pflanzen und Thieren ſind vielfach Verſuche gemacht worden, theilweiſe mit Erfolg, und es ſollen dieſelben auch in dieſem Jahre fortgeſetzt werden. An Futterſtellen (Daphnien u. ſ. w.) iſt hier im allgemeinen kein Mangel. Ein beliebtes Futter für den Winter bildet hier die faſt durchſichtige weiße Larve einer Stechmücken⸗ art, welche in tiefen Gewäſſern im Winter maſſenhaft gefunden wird und den Vortheil beſitzt, ſich ſehr lange aufheben zu laſſen. Ueber die Herſtellung von praktiſchen Aquarien und die damit gemachten Erfahrungen werden wir ſpäter berichten. Unſer Verein zählt bis jetzt etwa 40 Mit⸗ glieder, welche zuſammen vielleicht 80 bis 100 Aquarien beſitzen, ein Stand, welcher im Verhältniß zur Bevölkerungszahl wohl nirgends erreicht werden dürfte. Die Veröffentlichung unſerer Sitzungs⸗ protokolle halten wir im Hinblick auf die Leiſtungen und Erfolge des Vereins „Triton“, Berlin, für nicht nöthig “), wie wir überhaupt die bedeutende Thätigkeit dieſes Vereins ſtets als ein Vorbild betrachten, dem wir, ſoweit es die hieſigen Verhältniſſe ermöglichen, mit allen Kräften nachſtreben werden. Die eigenartige Schönheit unſerer Liebhaberei iſt eines ſolchen Strebens auch ſicher werth. 55 * Verein der Aquarien und Terrarien⸗Freunde in Ham⸗ burg. (Gäſteabend). Verſammlung am 2. Mai 1894 im Vereins⸗ lokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Gr. Bleichen 32. Nach Eröffnung der Verſammlung hieß der Vorſitzende die erſchienenen Gäſte will- — kommen und theilte darauf mit, daß Herr Ernſt Kietz, Kaufmann, — hier, als Mitglied aufgenommen ſei, daß die Aufnahme-Kommiſſion dagegen die Aufnahme des Herrn Aug. Pohl abgelehnt habe. So⸗ dann wurde ein Schreiben an Herrn Preuße, Berlin, verleſen, worin demſelben mitgetheilt iſt, daß ſeinem Wunſche, Mitglied unſeres Vereins zu werden, nicht entſprochen werden könne, da wir aus Orten, in denen uns durch gegenſeitige Mitgliedſchaft verbundene Vereine exiſtiren, Mitglieder principiell nicht aufnähmen. — Darauf wurde Herrn Chemiker Waldemar Thomſen das Wort ertheilt zu einem Vortrag über „Küſten- und Hochſee-Fiſcherei“. Der Vortragende ſchilderte die Einrichtung der Fiſcherfahrzeuge (Dampfer und Segelſchiffe), die Art des Fanges auf hoher See wie an der Meeresküſte, die Rentabilität der Fiſcherei; ſowie die Stärke unſerer Fiſcherflotille und das Verhältniß derſelben zu der engliſchen, welche letztere bedeutend ſtärker als die unſrige ſei. Redner beſchrieb ſodann ausführlich eine von ihm im Jahre 1889 im Auftrage der Regierung gemachte Reiſe durch die Nordſee, zur Prüfung der Frage, in wie weit die Nebenprodukte zu ver⸗ werthen ſeien. Als Nebenprodukte ſeien anzuſehen: nicht eßbare und mindermaßige Fiſche, Garneelen, Leber der ausgeweideten Fiſche ꝛc. Für unſere Liebhaberei kämen davon in Betracht die Garneelen (hier auch Krabben genannt). Mit der Herſtellung eines Garneelen-Fiſchfutters beſchäftige er ſich ſchon ſeit 10 Jahren. Zuerſt habe er die Garneelen an der Luft getrocknet. Dieſe ſeien nicht verwendbar geweſen, die Fiſche ſeien von dem Genuß geſtorben, wahrſcheinlich infolge Leichen⸗ gifts. Die Verſuche ſeien fortgeſetzt. Jetzt würden die Garneelen nach einem von ihm erfundenen, *) Mittheilenswerthes ſollte nie und nirgends zurückgehalten werden. D. Schr. — 155 — patentirten Verfahren in Seewaſſer gekocht, dann gedörrt und ſpäter, je nachdem, ob Brut oder größere Fiſche damit gefüttert werden ſollten, feiner oder gröber gemahlen. Lebhafter Beifall lohnte den Redner nach Schluß ſeiner Ausführungen; auch wurde ihm ſeitens des Vorſitzenden gedankt. — Herr Peter bemerkte anſchließend, daß ſich unter den Nebenprodukten der Fiſcherei gewiß auch manches für Liebhaber von Seewaſſeraquarien befinde, und daß es ſich daher wohl empfehle, ſich dieſerhalb mit unſern Fiſchern in Verbindung zu ſetzen. Bei dieſer Gelegenheit wolle er noch eine intereſſante Mittheilung machen, die er dem alten Förſter Herrn Wehrs in Grande (in der Nähe von Friedrichsruh), verdanke. Dieſer habe ſich ſeit Jahren für die dunkle und erſt in neuerer Zeit mehr geklärte Frage der Fortpflanzung der Aale lebhaft intereſſirt und aufmerkſame Beobachtungen angeſtellt, die ihn zu derſelben Ueberzeugung, zu der auch viele Wiſſenſchaftler gelangt ſind, gebracht, nämlich, daß in unſern Flüſſen und Binnengewäſſern nur weibliche Aale, die männlichen dagegen im Meere ſeien; im Herbſt zögen die laichreifen Weibchen fort und im Frühjahr kämen die jungen weiblichen Aale die Flüſſe hinauf und wanderten, kein Hinderniß ſcheuend, auch in Binnengewäſſer. Die Wanderungen über die Grander Mühlenbrücke und über Wieſenſtrecke ꝛc. habe er jedoch nur des Nachts und nur bei feuchtem Wetter wahrgenommen. — Ferner legte der Vorſitzende den Mitgliedern dringend ans Herz, bei Exkurſionen Pflanzen und Lebeweſen, deren Mitnahme und Einbringung in das Aquarium nicht beabſichtigt werde, nicht achtlos am Lande liegen zu laſſen, wie er das leider häufig in letzterer Zeit bei ſeinen Ausgängen gefunden habe. Dies ſei Vandalismus und mit den Zwecken unſeres Vereins unvereinbar. Er nehme an, daß dies von unkundigen Leuten geſchehen ſei. Es ſei aber unſere Pflicht, durch gutes Beiſpiel, Ermahnung und Belehrung dieſer Unſitte, wo wir fie anträfen, energiſch entgegenzutreten. — Es wurde dann mitgetheilt, daß noch eine Partie Programme vom Stiftungsfeſt zur Verfügung ſtänden. Herr Meyer zeigte einen von ihm konſtruirten Scheibenreinigungsapparat vor. Die Stelle der Borſten vertritt eine Gummi⸗ (Kautſchuk⸗) Platte. Derſelbe wurde für Rechnung der Vereinskaſſe verauktionirt und ergab Mk. 1,10. — Aus dem Erlöſe verkaufter Malermuſcheln und Pflanzen floſſen der Vereinskaſſe Mk. 1,05 zu. Bei Herrn Peter blüht Sagittaria natans. Bei Herrn Köhrmann und Rode haben Teleſkopen und Schleierſchwänze bereits gelaicht. Die Brut iſt ausgekommen, bei Herrn R. bereits Oſtern. — Der Vorſitzende theilte noch mit, daß bei Herrn Waldemar Thomſen, Cremon 8, jetzt friſches diesjähriges Garneelenſchrot eingetroffen ſei; er habe es probirt und ſei damit ſehr zufrieden; es ſei von allen Fiſchen gern genommen worden. Der Preis für den Centner betrage 15 ME; es ſei aber auch ſchon im Detailhandel zu haben. Ferner machte der Vorſitzende noch auf⸗ merkſam auf die Mittheilungen des Herrn Richter-Leipzig („Blätter“ No. 8, Leipziger Vereins⸗ bericht) über Aquarien⸗Bodengrund. — Herr Oberlehrer Dr. Schirlitz äußerte darauf, er ſei der Anſicht, daß Torf allein kein genügender Nährboden für Pflanzen ſei. Er habe letzthin mit Laub⸗ erde, die ja bekanntlich ſehr humusreich, auch Verſuche gemacht. Es hätten ſich in dem Aquarium mit ſolchem Bodengrund Gaſe gebildet, die er unterſucht und als Schwefelwaſſerſtoff feſtgeſtellt habe; dieſer ſei aber für Thiere und Pflanzen ſchädlich; es empfehle ſich daher, wenn man humus⸗ reiche Erde verwenden wolle, das Aquarium erſt eine Zeit lang ſtehen zu laſſen und öfter das Waſſer zu wechſeln, bevor mit der Bepflanzung begonnen werde. Es ſei allerdings richtig, daß ſich auch bei andern Bodengrundfüllungen, z. B. Torf, Gaſe entwickelten, dies ſei aber Kohlen⸗ waſſerſtoff. Herr Peter erwiderte darauf, daß er als Boden in ſeinem Aquarium nur Torf und Sand habe und alle Pflanzen bisher gut gediehen ſeien. Er wolle damit nicht etwa dieſem Boden⸗ grund das Wort reden; er glaube vielmehr ſelbſt, daß ein fetterer Boden gewiß zu empfehlen ſei, nur könne er ſich nicht dazu entſchließen, Teichſchlamm zu verwenden, wegen der damit verbundenen Gefahr der Einſchleppung von Paraſiten. Jedenfalls ſei es erforderlich, die Verſuche ſo lange fortzuſetzen, bis wir eine geeignete Bodenmiſchung gefunden hätten. Briefkaſten. Herrn Dr. E. P. in W.: Die Katzen⸗Natter gehört zu den nur bedingt giftigen Schlangen, den ſog. Trugnattern, deren Biß nur kleinen Thieren tödtlich wird; fie iſt darin der Eidechſen⸗Natter an die Seite zu ſtellen. — Herrn A. Schw. in W.: Dem Vereins⸗Vorſitzenden zugeſandt. — Herrn K. R. in L.: Wird beſorgt. — Fr. O. in D.: Ganz richtig. — 156 — Auzeigen. ür die Mitglieder des „Triton“, verein für Aquarien und Terrarien-Aunde zu Berlin, liegt dieſer Nummer, ſoweit dies nicht ſchon in voriger Nummer geſchehen, das 16 Seiten ſtarke Heftchen, enthaltend: 1) Aufſtellung des Vereinsvermögens, 2) Vortheile, welche der Verein ſeinen Mitgliedern, auch auswärtigen, gewährt, 3) Bibliotheksverzeichniß, 4) Verſteigerungsordnung, koſtenlos bei. Mitgliederliſte befindet ſich im Druck. Beide c ſowie Satzungen werden auch Nichtmitgliedern auf Wunſch koſtenlos zugeſandt durch den I. Vorſitzenden 1601 Paul Nitſche, Berlin NO., Barnimſtr. 24. PAUL MAT TE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz- Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, Chineſiſche Teleſkopfſiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, empfiehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwergwels) Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer-⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliſte Roftenlos. [61] rottenofme à 3 Mk., Axofotl 4 cm, Mafropoden 3 cm lang, Paar 1 Mk., zuchtfähig Stück 5 Mk., Smaragdeidechſen, Würfelnatter, Hingefnatter a 50 Pf., Scheltopufiß, Aeskulapnatter, Zornnatter A 2 Mk., Sandviper à 4 Mk., Chamäleon à 3 Mk., liefert unter Garantie gegen Nachnahme [62] G. Findeis, Wien I, Wollzeile 25. Egyptiſche Reptilien. Sämmtliche Arten vertreten, zu den billigſten Preiſen, als: Seincus offle. & Mk. 1.20; Seps chaleides und 8. ocellatus à Mk. 2.—; Platydactyl. annular. à Mk. 1.50; Hemidactyl. lobatus à Mk. 3.—; Uromastix spinip. (klein) & Mk. 3.50; Varanus arenar. (klein) a Mk. 5.50; Agama pallida à Mk. 1.20; A. isolepis a Mk. 1.20; A. colonorum à Mk. 3.—; Stellio vulg. a Mk. 3. =; Acanthodactyl. Basel & Mk. 1.20; A. pardalis & Mk. 3.—; Eumenes Schneideri à Mt. 3.50; Mabuia quinquetaeniata à ME. 1.20; Trionyx niloticus à Mk. 6.50 u. ſ. w. Springmänſe, Ohrenigel, Ichneumons u. ſ. w. Preisliſten gratis und franco. Zahlung nach Empfang der Thiere. Thilenius, Cairo, Sharia Bäb-el-Tetuh, [63] Sügq-el-Laimün. 1 Makropoden = verkauft nach Preisliſte [64] Aquarium Frankfurt Oder. | *r kaufen geſucht die 6 Bände der „Iſis“ von Nr. 8— 13, Jahrg. 1883—88 u. einzelne Nr. der Gefied. Welt, Off. an [65] C. N II, Hamburg, Bernhardſtr. Aquarien, ganz 1 Glas, [u. O, an⸗ erk. beſte u. billigſte Bezugsg. Neue Preisliſte franko verſendet P. André, Muskau O.⸗L. Station der Berlin-Görlitzer Bahn. 1661 Soeben erſchien: Deutschlands Amphibien Und Reptilien von Bruno Dürigen. 10. Lieferung, mit einer Farbentafel und mehreren Holzſchnitten. Creutz 'ſche verlagsbuchhandlg., Magdeburg. eee eee Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg. Wund krrarien. Feunde Beftellungen durch jede Buhhand- e e e 5 Anzeigen kung ſowie jede Voſtanſtalt. 9 raus geben Von der werden die geſpaltene Nonpareille⸗ Creutz ſchen Herlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf⸗ Preis halbjährlich Mark 2.— träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. : Magdeburg. gegengenommen. — — —-„—t ——— eddi doo ö 13. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S. W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. Sn halt: Herrn P. Nitſche zur Entgegnung (vom Leipziger Verein). — W. Hinderer: Hanſel und Gretel (Emys leprosa); ein Lebensbild, Schluß. — Aug. W. de Vries: Drei ſogenannte Auf⸗ erſtehungspflanzen (mit Abbildungen, Schluß). — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Herrn Nitſche zur Entgegnung. Auf die in Nr. 11 von Herrn N. an uns gerichtete Zuſchrift erlauben wir uns folgendes zu bemerken. Wir haben das Mißfallen des Herrn N. erregt, weil wir uns zu ſeinen, vom „Triton“ ſanktionirten Ideen, die Bekämpfung der Paraſiten im Aquarium betreffend, vorläufig ablehnend verhalten und uns er⸗ lauben, eine andere Meinung als Herr N. zu haben. Herr N. hält es deshalb für gut, mit einem Donnerkeil dazwiſchen zu fahren. Ob ſein Vorgehen den gewünſchten Erfolg haben wird, möchten wir ſtark bezweifeln. Wir ſind ein ſelbſtſtändiger Verein und keine Filiale des „Triton“, die ſich einer Leitung von oben herab fügt. Wir machen deshalb heute Front gegen jegliche Bevormundung von Seiten des „Triton“ und ſeines Leiters. Wir betrachten uns dem „Triton“ gegenüber gleichſtehend und nicht ſubordinirt und verfolgen die allerdings viel— fach gemeinſamen Ziele ſelbſtſtändig in der uns geeignet erſcheinenden Weiſe. Eine Zerſplitterung der Kräfte findet nach unſerer Meinung durch Gründung neuer Vereine nicht ſtatt, vielmehr iſt unter Schonung der Selbſtſtändigkeit eine gemeinſame Verfolgung gemeinſamer Intereſſen wohl möglich. Die Ziele, die uns Herr N. vorſchreiben möchte, haben wir längſt im Auge ohne Zuthun des „Triton“. Auch an Neid unſererſeits iſt nicht zu denken, denn wir find der Ueberzeugung, daß das Gedeihen unſeres Vereins ein durch⸗ aus günſtiges iſt. Daß gerade der „Triton“ der erſte Verein war, betrachten wir als Zufallsſpiel und nicht als Beweis eines höheren Intereſſes zur Sache. Unſer Verein bildete ſich lediglich als Vereinigung hieſiger Liebhaber und wurde durchaus nicht durch die Exiſtenz des „Triton“, von dem mehrere Gründer nichts wußten, veranlaßt. In den Sitzungen iſt freie Meinungsäußerung und Ab- — 158 — ſtimmung ohne Beeinfluſſung durch das Machtwort des Vorſitzenden völlig ge- währleiſtet und wenn wir auch in gewiſſen Fällen das Urtheil einzelner Perſonen deshalb anhören, weil die Mehrzahl der Mitglieder nicht genügende Fachkenntniß beſitzt, ſo iſt doch für das Handeln die Majorität der Stimmen allein maßgebend, und ſo geſchah es auch bei der Stellungnahme zu den Preisaufgaben. Wir lehnten vorläufig ab, weil wir nicht dem Prinzip huldigen: „Erſt mal Geld her, dann werdet Ihr ſchon noch genaueres erfahren!“ Unſerer Meinung nach war es allein der richtige Weg, wenn zunächſt ſich Herr N., be⸗ züglich der „Triton“ von ſeinen gelehrten Rathgebern den genauen Wortlaut der Aufgabe ſtellen ließ, dies dann veröffentlichte und dabei zur Ermunterung des Intereſſes bei den Fachleuten zur Zeichnung von Geldbeiträgen aufforderte. Warum geſchah dies nicht? Dann hätten ſich gewiß alle, die ſahen, daß die Aufgaben in der geſtellten Form bearbeitungsfähig ſind, leichter zu Beiträgen herbeigelaſſen, als bei ſolchen allgemeinen Ideenpublikationen. Zur Erhöhung des Intereſſes würde dann wohl auch derjenige Gelehrte, der den genauen Wortlaut aufſtellte, gern ſeinen Namen hergegeben haben. Daß die in Nr. 2 geſtellten Aufgaben die präciſe Form nicht ſein ſollten, haben wir recht wohl beachtet, aber das war ja eben der Fehler, daß man nur allgemeines bot und doch ſchon Geld haben wollte. Letzteres hatte Zeit, bis zur genauen Präciſirung des Wortlautes der Themata. Wie der Käufer im Geſchäft erſt zahlt, wenn er die gebotene Waare deutlich ſieht, ſo wollen auch hier die Zahler genau wiſſen, was geſchehen ſoll. Wenn nun Herr N. meint, daß der „Triton“ das Geld allein aufbringt, ſo wünſchen wir ihm obendrein viel Glück. Allzu⸗ groß ſcheint nach Seite 135 die Zahlwuth jedoch nicht zu ſein. Ob daran allerdings die Form der Aufgabenſtellung oder mangelndes Intereſſe oder gar Richter's Auslaſſungen ſchuld ſind, wollen wir nicht entſcheiden. Jedenfalls ſtehen wir auch heute noch auf dem R.’fchen Standpunkte und erachten die Einwände bezüglich der Tuberkelbazillen für belangslos, da Herr Richter den Vergleich in der von Herrn N. angeführten Hinſicht auch nicht führte. Auch ſcheint es uns gleichgültig, ob die gelehrten Mitglieder des „Triton“ die N.'ſchen Projekte voll und ganz billigen oder nicht. Die Hauptſache iſt ja, ob etwas Erſprießliches dabei herauskommt, wenn die Sache ſo in die Hand ge— nommen wird, wie's geſchah. Das wird aber allein die Zukunft lehren. Daß übrigens der „Triton“ bei der Verfolgung ſeiner ja lobenswerthen Beſtrebungen ohne die nöthige Umſicht und ohne Fachgelehrte zur Mitarbeiterſchaft heran— zuziehen verfährt, dafür ſcheint die Qualität des 1. Heftes von Solotnitzky's „Aquarium“ deutlich zu ſprechen. Der Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Hanſel und Gretel (Emys leprosa). Ein Lebensbild. (Schluß.) Den Ausſpruch, daß manche Thiere förmlich der Sonne nachwandern, begriff ich nie recht, meine beiden Emys lehrten mich denſelben verſtehen. Meine Wohnung beſtand nämlich aus vier ineinandergehenden Zimmern, wovon das . DEREN NED — 159 — eine, ſogen. hintere, im rechten Winkel zu den drei anderen ſtand. Dieſes eine, nach Weſten gelegen, war den Thieren zur Herberge angewieſen; dort erfolgte die Fütterung und in ihm nächtigten ſie, ſtets nahe aneinandergerückt, auf und unter den auf den Boden herabfallenden Enden eines weichen, warmen Fenſter— vorhangs. In das nächſte Zimmer konnten Hans und Grete, wenn die Thüre offen war, ſehen, weiter aber nicht; zudem waren im mittleren vorderen Zimmer den Sommer über regelmäßig die Läden geſchloſſen, ſodaß die Thiere einen ſehr dunklen Raum paſſiren mußten; dennoch hörte ich ſie an dem Klopfen, das ſie beim Marſchiren mit jedem Schritt durch Aufſtoßen des Hintertheils auf den Boden verurſachten, jeden Morgen, ſobald es tagte, auf der Reiſe nach der Sonne. Im vorderſten Zimmer, nach Oſten, befand ſich unter dem Ofen eine aus glaſirten Steinen hergeſtellte Platte, welche den ganzen Vormittag von der Sonne beſchienen war; dieſer ſtrebten die Südländer, ohne auch nur ein einzigesmal von ihrem Weg abzuweichen, direkt zu und auf ihr legten ſie ſich, alle Viere oder beſſer einſchließlich des Schwanzes alle Fünfe von ſich ſtreckend und den Kopf weit emporhaltend und beinahe hintenüber legend, wie wenn ſie Licht einſaugen wollten, nieder, bis ſie von der Sonne nicht mehr getroffen wurden; ſie rückten dann der letzteren nach auf den Zimmerboden herunter (dabei auch manchmal das ſonnenbeſchienene Fußwerk im Zimmer ſitzender Perſonen erklimmend), und wenn ſie da die Strahlen nicht mehr erreichen konnten, nahmen ſie den Weg wieder unter die Füße und kehrten zurück an ihren Abgangsort. Der war, weil er auch nach Süden ein Fenſter hatte, von mittags 12 Uhr bis Sonnenuntergang von der Sonne durchglüht, und hier machten es ſich die Ge— ſchwiſter Emys zuerſt am ſüdlichen und ſpäter am weſtlichen Lichtdurchlaß bequem. War endlich die Sonne am Horizont verſchwunden, ſo begaben auch ſie ſich zur Ruhe zu dem ſchon bezeichneten Fenſtervorhang. Das Alles vollzog ſich aber mit ſolcher Regelmäßigkeit, wie der Lauf der Sonne ſelbſt, und in dieſem ganzen Benehmen dokumentirt ſich ein ausgeprägter Zeit- und Ortsſinn, für den ich aber noch einen weiteren untrüglichen Beweis habe: Oftmals wurde die Nacht über die Thüre vom Schlafzimmer der Schildkröten in das meinige abgeſchloſſen, es war alſo die gewohnte Oeffnung abgeſperrt; dennoch wußten ſie ganz genau, hier hindurch führt der Weg zur Sonne. Es äußerte ſich dies darin, daß ſie auf die Thürezuliefen, ſich an dem von ihr gebildeten Hinderniß emporrichteten, mit den Krallen an der Thür kratzten und auch unten an der Ritze durchzuſchlüpfen verſuchten, was mir umſomehr auffiel, als das gleiche Zimmer noch einen zweiten Ausgang von ganz gleicher Beſchaffenheit hatte und dieſer von den Thieren ganz unbe— achtet gelaſſen wurde. Nun das übrige Treiben der Thiere! Trat ich in das Zimmer, ſo kam ſicher der flinke Hans, wenn nicht auch die gemächlichere Grete, haſtig auf mich zugehumpelt, um dann voller Verlangen, den Kopf weit emporgereckt, mit den klugen Aeuglein liſtig zwinkernd an mir hinaufzuſchauen; in gleicher Weiſe drehten ſich die Thiere in der Badſchüſſel immer mit dem Kopf gegen mich, ſobald ſie meiner anſichtig wurden. Hieraus ſchließe ich auf das Gedächtniß; ich will nicht ſpeciell von Perſonengedächtniß reden, denn ich glaube, daß andere Perſonen — 160 — ebenſo empfangen worden wären wie ich, aber das iſt ficher: wenn ſich Jemand näherte, ſo gab es Leckerbiſſen, und deſſen erinnerte ſich das lüſterne Geſchwiſter⸗ paar wohl. Bemerkenswerth iſt auch, wie ſich die eine Emys benahm, als ich ſie im Freien ſich ergehen ließ und ihr dabei unter einem Stein einen Regenwurm hervorholte. Aus verhältnißmäßig großer Entfernung ging ſie auf Gegenſtände zu, die einem Wurm auch nur annähernd ähnlich ſahen, und alles am Boden liegende, Holzſtückchen, Steinchen, dürres Laub und dergleichen, wurde darauf ge⸗ prüft, ob es ſich nicht bewege und ob es ſich nicht für den nimmerſatten Magen Herrn Hanſels eigne. Manchmal trieb ich mit den Thieren, die Aller Freude im Hauſe waren, Poſſen. Ich kitzelte ſie leicht an den beiden hinterſten Schildern ihrer Schalen, was ſie veranlaßte, ſich auf den Vorderfüßen hoch aufzurichten und in beſchleunigtem Tempo und ſteifer Haltung davonzuſtapfen. Packte ich ſie im Waſſer am Schwanz, ſo ſtreckten ſie die Hinterbeine gegen die Schwanzſpitze aus und drückten und kratzten mit ſolcher Kraft gegen die Finger, daß ich gern losließ. Auf den Rücken gelegt, bogen ſie den Hals weit rückwärts, ſtemmten ſich mit dem Kopf gegen den Boden und warfen ſo ihren Körper wieder in die natürliche Stellung. Vom Boden aufgenommen, wehrten ſie ſich durch heftiges Zappeln mit den Füßen, und wenn dies nichts nützte, ſo ſuchten ſie ſich, aber nur ſolange, als ſie noch nicht zutraulich geworden waren, dadurch zu helfen, daß ſie aus dem After eine klare Flüſſigkeit in kräftigem Strahl gegen den Angreifer ausſpritzten, wodurch ſie bei unberufenen Bewunderern Entſetzen hervorriefen. Oft jagte ich ſie im Zimmer umher, indem ich hinter ihnen dreingehend in die Hände klatſchte oder mit den Füßen trappte; ſchließlich merkten ſie aber Lunte und reagirten auf den verurſachten Lärm einfach nicht mehr. Auf den Tiſch geſetzt, hüteten ſich Hanfel und Gretel wohl vor dem Hinunterfallen; ſie liefen nicht etwa blindlings zu, ſondern beſchauten ſich, am Rande angekommen, mit abwärts hängendem Kopf die Gegend unter ihnen, wie wenn ſie die Entfernung meſſen wollten; dann ſchlugen ſie eine andere Richtung ein und dies wiederholte ſich, bis ſie zu der Erkenntniß kamen, daß nirgends ein Ausweg, worauf ſie ſich kaltblütig hin⸗ unterplumpſen ließen — all' dies aber auch erſt, als ſie zahm geworden waren, denn vorher, auf der Flucht wurde nicht lange erwogen, ob ein Abſturz gefährlich ſei oder nicht, da war das Gefährlichſte der Menſch. Auch auf ihr Verhältniß zur Muſik habe ich ſie examinirt. Es ſchien mir, ſie hörten mir manchmal zu, als ich dann aber einmal Hans auf den Reſonanzboden des Klaviers heraufhob, machte er es nicht, wie jenes berühmte andere Reptil am Nil, das beim Spiel des luſtigen Muſikanten zu tanzen anfing; auch die ſüßeſten Töne übten keinen Reiz auf ihn aus, theilnahmslos zog er ſich möglichſt tief in ſein Haus zurück, und was er dadurch bezeugte, war höchſtens Angſt, denn als ich ihn aus ſeiner Lage erlöſte, trachtete er, möglichſt raſch und möglichſt weit aus dem Bereich des Marterkaſtens zu kommen. Auf meinen Reiſen während der Ferien durften mich Hanſel und Gretel begleiten, da ich ſie Niemandem zur Pflege anvertrauen mochte; ſie waren — 161 — drei Wochen lang die meiſte Zeit in einer Cigarrenſchachtel untergebracht, ihr Bad und ihre Mahlzeit erhielten ſie aber jeden Mittag. So befanden ſich die beiden immer wohl, doch machte mir mit der Zeit Grete manchmal Sorgen. Sie war von Anfang an weniger lebhaft und minder gefräßig, als Hans, und ihre Schale ſchieferte ab, ſo daß ſie endlich recht ſchäbig ausſah; im Spätjahr hörte bei ihr auch die Nahrungsaufnahme bälder ganz auf. Als die kalten Tage ſich mehrten, machte ich in einer Kiſte ein Neſt zurecht, in das ich meine wärmebedürftigen Freunde bettete, und als der Winter ſeine Blumen an die Fenſter malte, verbrachte ich ſie zu längerer Ruhe in den Keller. Ab und zu ſah ich nach und fand ich anſcheinend alles in beſter Ordnung, bis ich einmal zu meinem Leidweſen entdeckte, daß Grete den Kopf außergewöhnlich tief unter die Schale zurückgezogen und die vorderen Füße ausgeſtreckt hatte und keinerlei Leben mehr zeigte — ſie war hinübergeſchlummert in einen Schlaf, aus dem es kein Erwachen gibt. Hans hat im gleichen Raum ausgehalten; ihn holte ich anfangs März, weil wir ſchon ausnahmsweiſe milde Witterung hatten, aus ſeinem Verſteck hervor; er war ſchon halbwegs munter, und als ich ihm noch ein warmes Bad applicirte, regte ſich in ihm neues Leben. Seither ſtolzirt er wieder im Zimmer umher, den Sonnenſtrahlen nach, die ihm jetzt und für ab— ſehbare Zeit aber weniger reichlich zukommen als früher; während der Winter- ſtarre hat er mit mir den Wohnſitz gewechſelt und muß er ſich nun erſt wieder an veränderte Verhältniſſe gewöhnen. Sein Nachtquartier hat er in Ermangelung der Vorhangenden unter dem Buffet in einem dunklen Winkel aufgeſchlagen, den er, wenn man ihn an das Licht bringt, ſchnell wieder aufſucht. So ſehr er tagsüber die Sonne liebt, ſo lichtſcheu iſt er bei Nacht. Ob er wohl ſeine Grete auch vermißt? Die Furcht vor Menſchen, welche die Thiere nach ihrer Ankunft bei mir zu überwinden gehabt hatten, iſt ihm nicht wieder gekommen, was den Schluß zulaſſen dürfte, daß das Gedächtniß auch über den langen Winterſchlaf zurück— reicht. Sonſt iſt es Meiſter Hanſel wohl; er hat ſchon in den erſten Tagen nach ſeinem Wiedererwachen Nahrung genommen und ſein Inneres gereinigt, und wenn er ſo fortmacht, kann er es auf ein hohes Alter bringen. W. Hinderer. Drei ſogenannte Auferſtehungspflanzen. (Schluß.) 2. Das zwerghafte Sternauge (Asteriscus pygmaeus). Dieſes intereſſante Gewächs iſt wie die bekannte „Roſe von Jericho“ ein einjähriges, gehört zu der großen Familie der Compoſiten. Es wächſt im nörd⸗ lichen Saharagebiet, in Aegypten, auf der Sinaihalbinſel und in Paläſtina. Neuerdings lenkte der berühmte Afrikareiſende Profeſſor Schweinfurth die Auf— merkſamkeit auf dieſe originelle Pflanze, indem er von ſeinen Reiſen Stücke mit⸗ brachte und Veranlaſſung zu deren Einführung gab. Man nimmt an, daß dieſe Pflanze mit mehr Recht für die „Roſe von 162 2 Jericho“ der mittelalterlichen Pilger gelten kann, als wie die Anastatica hierochun- Sternauge (Asteriscus pygmaeus). pflanze. tica, zumal in den Wappen mehrerer franzö⸗ ſiſchen Adelsfamilien dieſe Art und nicht die Anastatica als Jericho-Roſe dargeſtellt iſt, daher man auch dieſelbe mit dem Namen „Echte Roſe von Jericho“ belegt, Die in gänzlich verdorrtem und ver⸗ holztem Zuſtande befindlichen, abſolut feſt geſchloſſenen ſilberweißen Blüthen beſitzen die überraſchende Eigenſchaft, je nach dem Feuchtigkeitsgrade ſich zu öffnen und zu ſchließen. In Waſſer getaucht bedarf es nur eines Zeitraumes von wenigen Minuten, daß die Blume ſich entfaltet, wie ſie im Leben war, ebenſo ſchließt ſie ihre Hüll⸗ blätter wieder, fo oft ſie als trocken hin⸗ gelegt wird. 3. Das Vogelneſt-Moos (Selaginella lepidophylla). Eine reizende Ueberraſchung bringt dieſe aus Texas eingeführte Auferſtehungs⸗ In trockenem Zuſtande ähnelt dieſelbe einem Bündel trockenen und leb⸗ loſen Mooſes, welches, ſobald man die Wurzeln in kaltes Regenwaſſer eintaucht wllogPlo6 gun wapoag Wiederbelebt Vogelneſt-Moos. (Selaginella lepidophylla). 8 == oder auf ein mit Waſſer gefülltes Deſſert⸗ oder Weinglas legt, ſich binnen un- gefähr 6 Stunden in ein reizendes grünes Moos-Farn umwandelt; trocken hin— gelegt, zieht ſie ſich in ungefähr derſelben Zeit wieder zuſammen, und ſo kann man den Verſuch unzählige Male wiederholen. Iſerlohn. Aug Wide Vries. Dereins-Tachrichten. „Triton“, Verein für Aguarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. 10. ordentliche Sitzung (Schluß). Der Schriftführer verlieft zwei, dem „Prometheus“ entnommene Artikel: 1. Eine zir pende Waſſerwanze wurde nach einer Mittheilung von Charles Bruyant an die Pariſer Akademie in der kleinen, auch bei uns häufigen Sigara minutissima erkannt. Es iſt eine winzige, gelblich graue Ruderwanze von 1,5 —2 mm Länge, welche auf Waſſerlinſen, Hornkräutern, Tauſendblatt und anderen Gewächſen der ſeichten Ufer lebt und trotz ihrer Winzigkeit im Zimmer— Aquarium wohl hörbare Töne von ſich giebt, nicht von metalliſchem Klange, ſondern genau, als wenn man die Zähne eines kleinen Kammes über ein Kartenblatt ſtreifen läßt. Das Thier bringt dieſe Töne hervor, indem es mit den ſtarken Borſten ſeiner breiten Tarſen über den Saugſchnabel ſtreicht. Es iſt der Bratſchenſpieler im Vereinskonzert der Zirpen. 2. Giebt es giftloſe Schlangen? Die Unempfindlichkeit der Nattern gegen den Biß einheimiſcher Vipern ſcheint der Theorie von Bertrand und Phiſalix zu widerſprechen, nach welchen nur Thiere, die ein gleiches oder ähnliches Gift in ihrem Blute abſondern, von den Wirkungen des durch den Biß eingeführten fremden Giftes geſchützt ſein würden (vergl. Prometheus Nr. 204 u. 221). In der Sitzung der Pariſer Akademie vom 22. Januar 1894 wies nun Herr S. Jourdain darauf hin, daß nicht allein die gewöhnliche Ringelnatter (Tropidonotus natrix), ſondern auch die Vipernatter (Prop. viperinus), die Aeskulaps⸗ ſchlange (Elaphis Aesculapii), die Schlingnatter (Coronella laevis) und die Treppennatter (Rhinechis scalaris) ſich eines ähnlichen Schutzes erfreuen. Jourdain ſchließt daraus, daß dieſe für giftlos gehaltenen Nattern ebenſowohl wie Vipern giftabſondernde Drüſen beſitzen, nur mit dem Unterſchiede, daß ſich bei ihnen das Gift nicht nach außen, ſondern nach innen ergießt und dem Blute beimengt, und er glaubt, daß man ein ſolches Verhalten bei allen Schlangen annehmen dürfe. Es beſtehe nur der Unterſchied, daß dieſe Drüſen bei den eigentlichen Giftſchlangen bedeutend vergrößert und mit Röhren⸗ oder Rinnenzähnen verbunden find, um das Gift direkt in die Bißwunde zu leiten. Unter den Giftſchlangen ſelbſt laſſen ſich zwei Gruppen unterſcheiden, die Proteroglyphen, deren Giftzähne im Vordertheil der oberen Kinnlade ſitzen und zu denen von den europäiſchen Schlangen die Vipern (Vipera- und Pelias-Arten) gehören, und die Opiſthoglyphen, bei denen die Rinnenzähne nach rückwärts gewendet find. Zu letzteren gehört u. a. die Eidechſen-Natter (Caelopeltis lacertina), die nach Jourdain ein ähnlich ſtarkes Gift wie die Viper abſondert, ohne damit tödten zu können, weil ihre Giftzähne hinten in der Kinnlade ſitzen. Daraus folgt eine ganz verſchiedene Kampfesweiſe. Während die Viper auf ihre Beute loßſchießt und ſie ſofort mit den Giftzähnen zu verwunden ſtrebt, muß die Eidechſen⸗Natter, falls ſie ihr Beutethier nicht einfach verſchlucken kann, Körper an Körper mit derſelben kämpfen, um es durch ſeine Umwindungen zu erdroſſeln. Ein wetterfeſter Kitt zum Verbinden von Glas mit Metall und Holz beſteht aus fein gepulvertem Bimsſtein, der mit dem gleichen Quantum von Schwefel und Schellack verſchmolzen wurde. Der Kitt eignet ſich gut für Waſſerbehälter, ſo auch Aquarien. Ein ſehr einfach herzu— ſtellender Kitt, der ähnliche Dienſte leiſtet, wird durch Einrühren von gut gebranntem Gyps in Asphaltlack dargeſtellt. Das Produkt muß äußerſt dickflüſſig ſein und leiſtet beim Verdichten von leckgewordenen Holzbottichen gute Dienſte. — Herr Simon regte an, auf Koſten des Vereins einen Vereinsdiener anzuſtellen. Um aber die Kaſſe nicht zu ſehr zu belaſten, ſolle derſelbe für die Mitglieder Futter und Pflanzen heranſchaffen, wofür ſich die Empfänger verpflichten, wöchentlich oder monatlich einen beſtimmten Beitrag zu zahlen. Da die Meinungen hierüber ſehr verſchieden waren, wird im Vorſtande die Angelegenheit weiter berathen werden. Herr Reichelt zeigte eine lebende Landkrabbe, aus Italien ſtammend, vor; Herr Schenk übergiebt der Sammlung eine Anzahl — 164 — Schnecken. Herr Nitſche verſteigert zu Gunſten der Kaſſe ein Pärchen von Triton punctatus, Herr Sprenger eine größere Anzahl Vallisnerien, Herr Heinicke a ſodaß der Vereinskaſſe 2,50 Mk. zufließen. 11. ordentliche Sitzung am 1. Juni 1894. Das Protokoll und der Fragekaſten der 10. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: Emil Steffen, Kfm., Berlin N., Brunnenſtr. 121; Otto Neumann, Kürſchner, Berlin N., Brunnenſtr. 121 bei Steffen; G. Haagen, Königl. Reg. Rath, Stuttgart; O. Schulz, Kfm., Poſen, Wilhelmſtr. 25; W. Wunder, Kfm., Erkrath bei Düſſeldorf; Karl Stüwe, Kfm., Halle a. S., Merſeburgerſtr. 161. Es wohnt jetzt Herr Bachner Mannheim, U 5, 19. II. Tr.; Herr Schütze-Coburg. Der Vorſitzende theilt mit, daß bei Herrn Haeſe, Unger und ihm Saururus lueidus blühe; bei allen Herren find es aus Wurzelrhizom gezogene Pflanzen. Erz. v. Depp überſandte eine Adreſſe für Fiſche aus Transkaſpien. Herr Dr. Holmberg, Dir. des zoolog. Gartens in Buenos-Aires, ſchenkt der Bibliothek: Nombres vulgares de Peces Argentinos. Beiden Herren ſei hiermit beſtens gedankt. — Der Kaſſenbeſtand betrug Ende Juni 813,40 Mark. Auf der Tagesordnung ſtand die Verſteigerung von Schleierſchwanzfiſchen der Herren Matte und Veit und von Teleſkopen des Herrn Geyer. Trotzdem die Fiſche in guten Exemplaren und zu nicht zu hohen Preiſen angeboten wurden, war die Kaufluſt nur eine mäßige. Der Vereinskaſſe floſſen aus dieſer Verſteigerung 9,85 Mark zu. Ein Theil der durch den Vorſitzenden aus Süd⸗ Amerika importirten Fiſche wurde ausgeſtellt. Näherer Bericht über dieſen Import folgt bald⸗ möglichſt. Herr Gülle hatte aus dem zoolog. Garten einen Stichling zur Anſicht mitgebracht, deſſen Körper mit großen Blaſen beſetzt war. Die Urſache dieſer Krankheit ſoll feſtgeſtellt werden. Herr Schenk zeigte eine Waſſer-Schneckenart: Physa hypnorum vor. Herr Hoffmann, Jeſſen, ſchenkt für die Sammlung eine Kreuzotter, wofür ihm beſtens gedankt ſei. Zu Gunſten der Kaſſe ver⸗ ſteigert Herr Heinicke einige Laubfröſche und eine Unke, Herr Dierig verſchiedene Pflanzen, ſodaß derſelben 2,75 Mark überwieſen wurden. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung vom 4. Mai 1894. 1) „Was für Raritäten ſind denn eigentlich von Südamerika eingetroffen?“ Sobald die Thiere beſtimmt ſind, ſoll genauer Bericht darüber gegeben werden. Ueber verkäufliche Sachen iſt denjenigen Herren, die ſich ſ. Z. auf die Aufforderung des Herrn Nitſche in den Blättern ge⸗ meldet haben, ſogleich Offerte zugegangen, über den Reſt giebt vielleicht demnächſt eine Annonce Aufſchluß. 2) „Wie kann ich mein Leitungswaſſer, das gelblich ausſieht, in den reinen weißen Zuſtand verſetzen?“ Durch Abkochen oder Filteriren durch Knochenkohle. Vor dem Einſetzen der Fiſche muß das Waſſer natürlich gut durchlüftet werden ev. durch öfteres Umgießen. 3) „Kann ich den Waſſerſchlauch (fleiſchfreſſende Pflanze) auch für den Fall im Aquarium laſſen, wenn ſich junge Makropoden reſp. Laich darin befindet?“ Nein, es würden nur ſehr wenige Fiſchchen ſich entwickeln, bis zu 30 junge Fiſchchen will man ſchon in einer kräftigen Utrieularia gefunden haben. 4) „An den Floſſen meiner Schleierſchwänze zeigen ſich weiße Punkte, woher kommen dieſe?“ Ohne die Thiere unter Zuhilfenahme des Mikroskops oder der Lupe unterſucht zu haben, läßt ſich dieſe wie die nächſte Frage nicht erledigen. Ichthyophthyrius (Fiſchverderber) bildet weiße Punkte an Schuppen und Floſſen des Fiſches. 5) „Meine Fiſche (Schleierſchw. und Goldſchlei) liegen ſeit etwa 14 Tagen oft am Boden des Aquariums, ſcheuern ſich auch manchmal an Sand und Pflanzen, ohne jedoch, wie ſonſt kranke Fiſche, die Floſſen zuſammengeklebt zu haben; haben dieſelben Paraſiten, oder was fehlt ihnen ſonſt?“ Vergl. Beantwortung der vorſtehenden Frage, Tetramitus nitschei (Weltner) kann die Urſache ſein. 6) „Hat Jemand ſchon Verſuche zur Konſervirung mit Formaldehyd gemacht?“ Von den anweſendeu Vereinsmitgliedern noch Niemand, nach Herrn Profeſſor Dr. Frenzel und Herrn Dr. Weltner ſollen in einer 1¼ % Löſung Fiſche und niedere Thiere die Farben gut halten, das Beilage zu „Blätter für Aqunrien- u. Cerrarienftemme“. V. Bd. Magdeburg, den 4. Juli 1894. W 13. Mittel ſoll auch gut härten, ſodaß ſpäter ſogar noch Schnitte für mikroſkopiſche Unterſuchungen ge— macht werden können. Herr Profeſſor Frenzel empfiehlt, todte Fiſche, die zum Zweck von Unter⸗ ſuchungen verſandt werden, in mit obiger Löſung getränkten Lappen zu verſenden. 7) „Könnte der Verein nicht einmal die biologiſche Station des Herrn Profeſſor Dr. Frenzel beſuchen?“ Herr Profeſſor Dr. Frenzel hat eine diesbezügliche Einladung ſchon früher einmal ausgeſprochen, er wiederholt dieſelbe heute und wird der Vorſtand der Sache in nächſter Vorſtands⸗ ſitzung näher treten. 8) „Wann erhalten die Mitglieder den vor einiger Zeit hier verleſenen Aufſatz betreffs Zucht der Regenwürmer?“ Alle derartigen Sachen immer — jo bald als möglich; die Herren wollen nur bedenken, daß die Vorſtandsmitglieder außer ihrer Thätigkeit alle noch eine kleine Nebenbeſchäftigung haben, Geſchäft bezw. Beruf genannt. Es ſtellen ſich bei den bezüglichen Ver⸗ handlungen, Anfertigung von Arbeiten u. ſ. w. bisweilen Schwierigkeiten ein, an die vorher Niemand denken konnte; ſo iſt der oben erwähnte Vortrag 8 Tage nach Erſcheinen einem größeren Fachblatt eingeſandt worden, ohne daß bis heute trotz aller Schreiberei ein befriedigender Abſchluß erzielt werden konnte. 9) „Wo findet man Sumpfmoos (Sphagnum) ?“ Wohl in jedem alten Torfloch, am meiſten da, wo nur noch wenig Waſſer vorhanden, der frühere Torfſtich alſo wieder zur Wieſe zu werden beginnt. 10) „Einen meiner Makropoden (Weibchen) fand ich geſtern Abend mit einer ziemlich be— deutenden Wunde an der Seite vor, deren Herkunft mir unerklärlich iſt, wenn ich nicht annehmen will, daß die anderen Inſaſſen (3 Makropoden) ihm dieſelbe beibrachten; der Fiſch lebt noch, frißt aber nicht. Iſt reſp. was iſt mit ihm anzufangen? Am Aquarium kann er ſich nicht ver- letzt haben.“ Es kommt bei Makropoden häufig vor, daß die Weibchen in dieſer Weiſe von den Männchen verletzt werden, in ſolchen Fällen ſetze man die Paare anders zuſammen, bis ſich die Paare ſo zuſammen gefunden haben, daß ſie ſich vertragen. Oft heilen ſolche Wunden aus, bisweilen gehen aber die Thiere daran zu Grunde; zu helfen wird da nicht anders ſein, als daß dem Patient ein recht günſtig placirter und gut eingerichteter Behälter allein überlaſſen wird. 11) „Giebt es um Berlin keinen anderen Tümpel für den Triton zu miethen als Schmargendorf?“ Herr Simon verſpricht diesbezügl. Schritte zu thun, da er glaubt, daß ein Daphnientümpel in der Schönhauſer Allee zu vermiethen ſein dürfte. 12) W. S. „Wie iſt dem allzuſtarken Algenüberzug der Waſſerpflanzen abzuhelfen, in Folge deſſen die Pflanzen abſtehen? Wie ſind dieſe Algen überhaupt aus dem Aquarium zu verbannen?“ Lediglich durch große Mengen Schnecken von die Pflanzen nicht angreifenden Arten, durch große Mengen möglichſt kleiner Kaulquappen und durch bewegtes Waſſer. 13) St. i. K. „Schon feit mehr als 2 Jahren beſitze ich ein ſogenanntes Glasſchalen— aquarium, welches einen hübſchen Felſen beſitzt und welches hübſch mit Calla, Frauenhaar und Cyperus bepflanzt iſt. An Thieren habe ich bis jetzt nur 8 Goldfiſche, welche ich wöchentlich ein Mal mit einem halben Theelöffel Griesmehl füttere. Ich beabſichtige jedoch jetzt mir noch einige Thiere anzuſchaffen. Zunächſt habe ich mir einen kleinen Motor von Henrici in Zwickau ange- ſchafft, mit welchem ich, da die Glasſchale ein Zu- und Abflußrohr nicht beſitzt, direkt Luft in das Waſſer pumpe. Das Luftzuführungsrohr geht bis unter die Platte des Felſens, die Luftbläschen ſteigen bis an die Platte und vertheilen ſich dann. Nun behauptete einer meiner Bekannten, daß die Luft zu warm würde und das Waſſer erhitze, dies iſt jedoch, wie ich an dem Thermometer ſehe, nicht der Fall. Dann behauptet derſelbe ferner, daß ich den angeſtrebten Zweck, Sauerſtoff in das Waſſer zu bringen, nicht erreiche. Ich möchte Sie nun bitten, mir mittheilen zu wollen, was Sie hierüber denken. Nach langem Suchen gelang es mir, hier eine kleine Teichſchildkröte in der Größe eines Fünfmarkſtückes aufzutreiben. Iſt dies ein Aquariumthier? Sie ſitzt nämlich faſt immer in der Höhle oder auf der Plattform des Felſens, wenn ich ſie in das Waſſer werfe, ſo ſchwimmt ſie ziellos umher, trotzdem ſie bequem auf den Felſen kann. Es wäre mir angenehm, auch hierüber Ihre geſchätzte Antwort zu erhalten. Bemerken will ich noch, daß eine Glocke aus — 16 — Drahtgeflecht das Entweichen von Fiſchen ꝛc., welche früher oft über den Rand des Glaſes ſprangen, verhindert.“ — Beſchränken Sie zunächſt allmählich Ihre Griesfütterungen, bis Sie ſolche in 4—6 Wochen ganz fortlaſſen; ſtatt deſſen füttern Sie mit den in No. 5 in Frage 10 und 12 unſeres Fragekaſtens bezeichneten Futtermitteln täglich in reicher Abwechslung. Eine gute Durchlüftung (Simonſche) erwärmt das Waſſer nicht und verſorgt ſauerſtoffarmes Waſſer ſicher wieder mit Sauerſtoff; beſſer freilich ſind die Durchlüftungen, die die unteren Schichten des Waſſers noch mehr nach oben bringen, es iſt eben beſſer, Waſſer durch die Luft zu jagen, als umgekehrt. Schildkröten greifen gern die Fiſche an, ſie müſſen einen bequemen Ausſtieg aus dem Waſſer haben (rauhen Tuffſteinfelſen) und freſſen auch gern friſche Ameiſenpuppen, gewöhnen ſich indeß leicht an einen Theil der oben erwähnten Futtermittel. Die aus Süd-Amerika durch den Vor⸗ ſitzenden des Triton eingeführten Schlangenhalsſchildkröten ſind übrigens für Aquarien ganz be⸗ ſonders zu empfehlen, ſie freſſen freilich am liebſten kleine Fiſche, werden aber dafür auch ganz handzahm. 14) P. L. i. E. „Ueber die Behandlung exotiſcher Waſſerpflanzen und insbeſondere Aponogeton distachyus ſind mir ganz widerſprechende Weiſungen bisher gegeben worden. Von einer Seite (ein ſehr tüchtiger Kunſtgärtner) wird angegeben, daß Apon. dist. in einen mit gewöhnlicher Garten- oder Ackererde gefüllten Grund eingeſetzt werden müſſe. Die Pflanze habe in unſeren Sommermonaten eine Ruheperiode und ſomit ſoll man ihr um dieſe Zeit das Waſſer durch all⸗ mähliches Verdunſtenlaſſen entziehen, ſo daß nur noch die Wurzeln feucht ſtehen. Der andere Sachverſtändige (Fiſchzüchter) dagegen ſagt: es genüge dieſe Pflanze in gewaſchenen Sand einzu⸗ ſetzen, von einer Ruheperiode im Sommer oder anderer Zeit will er nichts wiſſen. Im Sommer könne man Apog. dist. in's Freie ſtellen. Welche dieſer beiden Anſichten iſt nun die richtige? Ich habe wohl ſchon öfters dieſe Pflanze angeſchafft und ſie bisher nach dem zweitgenannten Verfahren behandelt, ſtets aber deren Verluſt zu beklagen gehabt. Ich geſtatte mir daher, um Mittheilungen von Erfahrungen und Belehrungen aus der Mitte unſeres Vereins zu bitten.“ —— Die Pflanze liebt lehmige Erde, die mit wenig Kies vermiſcht wird und wird auch ohne Befolgung des Ihnen vom Gärtner gegebenen Rathes gut gedeihen. Alle nach der Oberfläche Schwimmblätter treibenden Pflanzen gedeihen im ſeichten Waſſer beſſer als im tiefen. Die Liebhaber begehen meiſt den Fehler, daß ſie zu viel Pflanzen im engen Raum halten wollen. Aponogeton verlangt viel Licht und wenn ſie reichlich blühen ſoll, auch viel Sonne. Bei dieſer Kultur zogen wir hier über wallnußgroße Knollen, die ſchließlich zwei Pflanzen bringen, eine Vermehrung durch Theilung iſt dann möglich (vergl. Bericht des Leipziger Vereins in Nr. 9 der „Blätter“ ). E N. *. Verein der Aquarien- und Terrarien⸗Freunde in Ham⸗ burg. Verſammlung am 16. Mai 1894 im Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, große Bleichen 32. Das Protokoll der vorigen Verſammlung wurde vorgeleſen und genehmigt. Der Vorſitzende — theilte mit, daß Herr Schiöttz in Veranlaſſung des plötzlichen Todes ſeines Vaters ſeine Kaukaſus-Reiſe habe unterbrechen müſſen. Er gedenke ganz nach Rußland überzuſiedeln und wolle daher ſeine beiden heizbaren Terrarien, den größten Theil feiner Bibliothek, diverſe Thiere ꝛc. verkaufen und wurden die Mitglieder auf dieſe günſtige Kaufgelegenheit hingewieſen. Ferner offerirte Herr Dr. Seeger, Naumburg, ein Terrarium. Sodann wurde ein Schreiben des Vorſitzenden des „Triton“, Berlin, und des Leipziger Vereins zur Verleſung gebracht, Dank für Einſendung des Stiftungs⸗ feſt⸗-Programms und Glückwunſch enthaltend. — Herr Peter theilte mit, daß er aus einem der letzten Leipziger Vereinsberichte erſehen habe, daß dort Gammarus pulex nicht vorkomme, er habe ſich daher erboten, den Leipziger Freunden welche zu ſenden, und bitte, falls Mitglieder am kommenden Sonntage gelegentlich einer Exkurſion etwa ſolche finden ſollten, dieſelben bei Herrn Rode abzu⸗ liefern. — Eine Anzahl der neuen Preisliſten des Herrn Reichelt, Berlin, gelangten zur Vertheilung. Vorausſichtlich werden wir im Juni Herrn Reichelt als Gaſt in einer Verſammlung begrüßen können. — Herr Eilers bat um Aufklärung über die Behauptung des Herrn Berg, Lüdenſcheid, im „Triton“-Beriſcht, Blätter Nr. 9. Herr Peter erwiderte, daß er ſofort, nachdem er den Brief des Herrn Berg geleſen, ſich um Aufklärung der Sache bemüht habe. Zunächſt wolle er bemerken, a | | | { 7 — 167 — daß es ſich nicht um den „Ausſtellungs-Bericht“ handle, ſondern um einen Privataufſatz. In dieſem habe ſich leider ein Irrthum eingeſchlichen. Herr Schiöttz habe in dem betr. Behälter aus— geſtellt gehabt: Salamandrina perspicillata, Spelerpes fuscus, Pleurodeles Waltlii und Salamandra atra. Die Bemerkungen in dem betr. Ausſtellungsartikel ſollen ſich nicht auf erſtere, ſondern auf letztere beiden beziehen. Daß es ſich hier auch lediglich um einen Irrthum oder Mißverſtändniß handelt, werde Herr Berg auch wohl von vornherein eingeſehen haben, da Herr Schiöttz von ihm die erſtgenannten beiden Lurche bezogen habe. Wir dürften nie vergeſſen, daß wir alle Liebhaber ſeien, der eine auf dieſem, der andere auf jenem Gebiete tüchtiger, und ſelbſt der tüchtigſte könne ſich mal irren. Es ſei nicht feine Abſicht, für Herrn Schneider, der uns als ein tüchtiger Mit- arbeiter bekannt ſei, eintreten zu wollen, ebenſowenig wie er ſich gegen Herrn Berg wenden wolle, denn wenn er auch nicht das Vergnügen habe, dieſen perſönlich zu kennen, ſo verehre er doch auch in ihm einen wahren Freund unſerer Sache und tüchtigen Kenner. Er wolle nur dieſe Gelegenheit benutzen, um auszudrücken, daß es gewiß im Intereſſe unſerer Sache liege, wenn ſolche Irrthümer aufgeklärt würden, daß aber auch das gleiche Intereſſe es erheiſche, daß Entgegnungen rein ſachlich gehalten würden. Herr B. ſei ja auch im allgemeinen ſachlich geweſen bis auf die Schlußworte. — Sodann wurde in eine Beſprechung über die Frage eingetreten, ob in dieſem Jahre hier eine Ausſtellung veranſtaltet werden ſolle. Nach längerer Diskuſſion wurde die Frage bejaht und als Zeitpunkt für die Ausſtellung die Zeit zwiſchen dem 13. und 17. September in Ausſicht genommen. In ein proviſoriſches Komitee wurden die Herren Neegel, Meyer und Cahnbley gewählt und im übrigen die Angelegenheit auf eine ſpätere Verſammlung vertagt. — Betreffs unſerer Sammlungen wurde, nach eingehender Beſprechung, beſchloſſen, daß die Sammlung der Spiritus⸗Präparate ausgedehnt, ſowie ein Herbarium und eine Inſekten-, Schneden- und Muſchelſammlung angelegt werden ſolle. Die Ausführung wurde dem Vorſtande übertragen. Herr Peter berichtete noch über das gute Gedeihen des Aquarium in der Taubfiummen=Anftalt. Es ſolle jetzt auch ein größeres Terrarium dort eingerichtet werden und bitte er daher die Mitglieder, ihm dafür Thiere zur Verfügung zu ſtellen. Den Erlös verkaufter Pflanzen und Fiſche ſtifteten einige Mitglieder für dieſen Zweck. 5 Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. N Verſammlung vom 7. Mai im Reſtaurant „Herzog Ernſt“. Nach Genehmigung des Protokolls meldet Herr Schmidt für Ende April einen N Kaſſenbeſtand von 60,10 Mk. Herr Winzer verlieſt eine Ann onze, nach welcher 85 hieſige Terrarienliebhaber anſcheinlich ſich vereinigen wollen. Herr Schmidt wird nach Beſchluß beauftragt, dieſelben durch eine Einladung in den Zeitungen für unſeren Verein zu gewinnen zu ſuchen. Auch dies Jahr werden auf Antrag von Herrn Winzer Zoolog-Garten-Billets zu ermäßigen Preiſen erworben. Mehrererſeits wird ein neuer Gäſteabend angeregt. Nach allſeitiger Zuſtimmung übernimmt Herr Zierow den Vortrag und Herr Richter die praktiſche Einrichtung eines Aquariums vor Augen der Gäſte. Die meiſten Mitglieder verſprechen zum Gelingen des Abends durch Ausſtellung von Aquarien ꝛc., ſowie durch ſonſtige Hilfe beizutragen. — Herr Hauſemann wünſcht nähere Auskunft über Axolotlzucht; ihm wird ein Vortrag darüber für nächſtes Mal in Ausſicht geſtellt. Herr Knappe berichtet, daß im bot. Garten die beſonders ſtarken Vallisnerien dadurch erzielt werden, daß man denſelben bei jedem neuen Einpflanzen ſtets Wurzeln und Blätter gehörig verſchneidet, wie es ja auch bei der Obſtbaum- und Roſenkultur ähnlich geſchieht. Herr Dr. Marſſon berichtet, daß ſeine kürzlich erſt erworbenen Trianäen binnen kurzem ſämmtlich durch einen paraſitiſchen Pilz (Phyllosticta) zu Grunde gingen. Herr Knappe berichtet über den Neſtbau ſeiner Stichlinge, eine Eiablage fand jedoch noch nicht ſtatt. Herr Winzer übergiebt der Kaſſe 50 Pf. für Trianäenverkauf. — Fragekaſten: „Von was leben Hydrachniden?“ Die Larven derſelben ganz oder zeitweilig ektoparaſitiſch an Waſſerkäfern und -Wanzen, die ausgebildeten Thiere leben bei manchen Arten frei, bei anderen paraſitiſch, auch giebt es Arten, bei denen die Puppen⸗ ſtadien paraſitiren. Die freilebenden Arten freſſen kleinere Thiere der Tümpel, auch wohl thieriſche Reſte aller Art. — 168 — Briefkaſten. Herren Dr. St. in M. und Dr. W. in B.: Artikel mit beſtem Dank erhalten. Wünſche werden gern erfüllt. — Herrn J. P. in H.: H.: Dank für die Mittheilung! erhalten. Ihrem Wunſche werden wir nachkommen. Nächſte Nummer! — Herrn S. Sch. in Anzeigen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, Chineſiſche Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, empftehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwergwels) Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und graben Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preis liſte Roftenlos. eskulap⸗, Ringel- u. Würfelnattern, Schel⸗ topuſiks, Blindſchleichen, Erzſchleichen, Walzenechſen, Krötenechſen, Chamäleons, Perl⸗, Smaragd⸗, Mauer-, Zaun⸗, Berg⸗ und Schlangeneidechſen, junge Alligatoren, Schlangenhalsſchildkröten, italien. und kaſpiſche Sumpfſchildkröten, oſtindiſche Sternſchildkröten, amerik. Zier⸗ u. Schnappſchildkröten, griechiſche Landſchildkröten, Feuerſalamander, marmorirte Salamander, Kamm⸗, Alpen- und Teichmolche, ital. Kamm⸗Molche, Kreuz', Wechſel- und Erd—⸗ kröten, Geburtshelferkröten, Feuerunken, See⸗, Teich⸗, Thau⸗ und Laubfröſche, Ochſen⸗ oder Brüllf fröſche, italieniſche Landkrabben und kleine amerik. Flußkrebſe, alles in reicher Auswahl, verkauft und verſendet [68] J. Reichelt, Handlung von Aquarien und Lerrarien, Bier- ſiſchen, Reptilien und Amphibien jeder Art, Berlin N., Elſaſſerſtr. 12. Illuſtrirte Preisliſte verſende franco gegen 25 Pfg., die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abrechnung gebracht werden. eee 1 Makropoden n verkauft nach Preisliſte [69] Aquarium Frankfurt Oder. Egyptiſche Reptilien. Sämmtliche Arten vertreten, zu den billigſten Preiſen, als: Seincus office. & Mk. 1.20; Seps chaleides und 8. ocellatus à Mk. 2.—; Platydactyl. annular. à Mk. 1.50; Hemidactyl. lobatus à Mk. 3.—; Uromastix spinip. (klein) & Mk. 3.50; Varanus arenar. (klein) a Mk. 5.50; Agama pallida à Mk. 1.20; A. isolepis a Mk. 1.20; A. colonorum à Mk. 3.—; Stellio vulg. a Mk. 3.—; Acanthodactyl. Boschian. & Mk. 1.20; A. pardalis à Mk. 3.—; Eumenes Schneideri à Mk. 3.50; Mabuia quinquetaeniata à Mk. 1.20; Trionyx niloticus & Mk. 6.50 u. ſ. w. Springmäuſe, Ohrenigel, Ichneumons u. ſ. w. Preisliſten gratis und franco. Zahlung nach Empfang der Thiere. Thilenius, Cairo, Sharia Bäb-el-Tetuh, [70] Süg-el-Laimün. Diesjährige Schleierſchwanzbrut 1½ —2 em lang, verkauft und verſendet pro Dutzend Mark 4, 5 und 6 je nach Qualität J. Reichelt, Berlin N., [71] Elſaſſerſtr. 12, Ereug’ide Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Aug u ſt Hopfer in Burg. geſtellungen durch jede Buchhand⸗ erausgegeben vo Anzeigen kung ſowie jede Voſtanſtalt. a. ac 1 8 n der werden die geſpaltene Wonpareille- Ereutz ſchen Verlagabuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf⸗ Preis halbjährlich Mark 2.— träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — b . ́ð!n — — —;ĩrÜ— ö — 6 — ͥT ! —8ꝛ ²“ð˙².ꝛ.ꝛ.ꝛ. ³ 2 nen Udo odds 14. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S. W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. Bar Gk: Dr. W. Weltner: Zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten. — Sigm. Schenkling: Farbenabänderung infolge Erkrankung bei der Ellritze. — Dr. F. Steinheil: Ueberfütterung einer Schlange. — B. Dürigen: Egyptiſche Reptilien. — Vereins⸗Nachrichten: Berlin (Frage⸗ kaſten); Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Sur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten. : Bon Dr. W. Weltner in Berlin. In der Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung, 19. Jahrg. 1894, heißt es auf Seite 154 unter Fiſcherei und Wiſſenſchaft: „In dem Jahresbericht des ſchleſiſchen Fiſcherei⸗Vereins pro 1893 beklagt der Geſchäftsträger des Vereins, Freiherr von Gärtner, die Thatſache, daß wohl kein Gebiet der Zoologie von der Wiſſenſchaft bisher ſo ſtiefmütterlich behandelt worden iſt wie das der Süßwaſſerfiſche. Vielfach epidemiſch auftretende Krankheiten, welche verheerend, ja gänzlich vernichtend für große Fiſchbeſtände ſind, kennt die Wiſſenſchaft noch nicht; ſie hat noch nicht Zeit gefunden, durch mikroſkopiſche Unterſuchungen bezw. durch Veröffentlichung dieſer Unterſuchungen den Fiſchern ſowie dem Vaterlande zu nützen.“ Hierzu ſchreibt Herr Dr. Hofer: „Wir erlauben uns hierzu die Bemerkung, daß die Schuld an dieſer Thatſache durchaus nicht allein auf Seiten der Wiſſenſchaft liegt. An Intereſſe ſpeziell für die Erforſchung der Krankheiten unſerer Fiſche mangelt es bei den Vertretern der Wiſſenſchaft keineswegs. Allein die Beſchaffung des geeigneten Unterſuchungsmaterials iſt dem theoretiſchen Forſcher ſehr erſchwert, oft geradezu unmöglich gemacht, wenn von Seiten der Fiſcher und Fiſchzüchter die Erkrankung von Fiſchen nicht nur nicht regelmäßig angemeldet, ſondern aus Furcht, es könne dadurch dem Renomms geſchadet werden, geradezu ängſtlich ver— ſchwiegen wird. Dem Unterzeichneten ſind wiederholt Fälle von Fiſcherkrankungen bekannt geworden, ohne daß es ihm möglich war, die erkrankten Thiere zur Unterſuchung zu erhalten. Die Einen ſcheuen die Mühe der geeigneten Verpackung und die Koſten des Transports, die Anderen meinen, es kommt ja doch nichts aus ſo einer Unterſuchung heraus, was verſtehen die Herren „ohne Waſſerſtiefel“ 0 von den Fiſchen. Der Unterzeichnete erbietet ſich bei Fällen von Fiſcherkrankungen unentgeltlich eine Unterſuchung vorzunehmen. Derſelbe erſucht aber um eine genaue Beſchreibung der äußeren Umſtände, unter denen die Erkrankung erfolgte, und bittet, die Fiſche nicht anders als friſch, in Pergamentpapier gewickelt und in Torfmull verpackt zu ſenden. Dr. Hofer.“ Hieran ſchließe ich folgende Bemerkungen. Herr Dr. Hofer hatte ſehr Recht, darauf aufmerkſam zu machen, daß wir ſchon eine Anzahl Arbeiten beſitzen, die ſpeziell über Fiſchkrankheiten handeln, und daß ſich die Wiſſenſchaft die Ergründung dieſer Fiſchkrankheiten noch mehr angelegen ſein laſſen würde, wenn das Material für die Unterſuchungen zugänglicher gemacht würde. Da Herr Dr. Hofer dem deutſchen Fiſcherei-Verein angehört, jo werden ſich feine Unterſuchungen ſowohl auf kranke Fiſche, welche dem freien Waſſer entnommen ſind, als auf ſolche, die zur Zucht in Aquarien gehalten werden, beziehen müſſen. Es iſt hier Gelegenheit zu bemerken, daß das, was Herr Dr. Hofer für den deutſchen Fiſcherei⸗Verein zu thun beabſichtigt, ſchon ſeit längerer Zeit in einem anderen Verein thatſächlich ausgeführt worden iſt. b Einzelne Mitglieder des „Triton“, Verein für Terrarien⸗ und Aquarien⸗ kunde zu Berlin, haben ſich ſeit Jahren mit der Erkennung von Krankheiten ſolcher Fiſche, die der Liebhaber in Aquarien hält und zwar beſonders von Goldfiſchen, beſchäftigt und ſind auch bemüht geweſen, Mittel ausfindig zu machen, um die erkrankten Fiſche zu heilen und in denjenigen Fällen, in denen die Urheber der Krankheiten Ektoparaſiten waren, dieſe unſchädlich zu machen. In manchen Fällen iſt es dem Verein gelungen, alle drei Aufgaben zu löſen. In dieſer Hinſicht hat ſich der jetzige Vorſitzende des Triton, Hr. P. Nitſche, ſowohl durch ſeine eigenen Unterſuchungen als durch ſeine ſtetige Anregung das größte Verdienſt erworben. Wenn auf Seite 151 dieſer Zeitſchrift Bd. 5 1894 geſagt wird, daß auch ich mich eingehend mit dem Studium der Fiſchkrankheiten beſchäftigt habe, ſo trifft das nur für einzelne Fälle zu. Wie nun ſchon von Hrn. Nitſche (a. a. O.) hervorgehoben wurde, hat ſich bei unſeren Unterſuchungen gezeigt, daß viele Erkrankungen der Aquarienfiſche durch Ektoparaſiten hervorgerufen waren. Als ſolche ſind mir Flagellaten, Infuſorien und Würmer bekannt geworden. Ein durch äußerliche Paraſiten erkrankter Fiſch muß, wie wir erfahren haben, in demſelben Waſſer, in welchem der Fiſch im Aquarium gehalten worden war, an den Unterſuchenden geſchickt werden. Würde man einen an Ektoparaſiten leidenden Fiſch in friſches Waſſer ſetzen, ſo löſen ſich die meiſten paraſitiſchen Infuſorien und Flagellaten von ihm los, in geringerem Maße thun dies die ektoparaſitiſchen Würmer. Wenn man nun ſchon Mühe hat, infuſorielle Paraſiten an Fiſchen nachzuweiſen, die in friſchem Waſſer verſandt, zum größten Theile dieſe Schmarotzer verloren haben, wie viel ſchwieriger iſt es, dieſe an Fiſchen nachzuweiſen, die geſtorben ſind. Denn die Erfahrung hat gelehrt, daß die Infuſorien und Flagellaten, welche Fiſchkrankheiten hervorrufen, die Fiſche verlaſſen, ſobald dieſe eingegangen ſind. Ich muß es deshalb für faſt ausſichtslos halten, todte in Pergamentpapier verſandte Fiſche mit Erfolg auf ihre Kranlheitserreger zu unterſuchen, wenn dieſe Fiſche in Folge von in- fuſoriellen Ektoparaſiten zu Grunde gegangen ſind. — 171 — Weiter hat ſich bei den Unterſuchungen im „Triton“ die Nothwendigkeit einer Arbeitstheilung herausgeſtellt. Die einen von uns haben die Krankheits— erſcheinungen beobachtet, die anderen den wiſſenſchaftlichen Namen des Paraſiten feſtgeſtellt. Dann erſt iſt man dazu geſchritten, nach Mitteln zu ſuchen, die Fiſche geſund zu machen reſp. die Paraſiten zu beſeitigen. Das ſind Aufgaben, deren Löſung für jeden einzelnen Fall Wochen und Monate erfordert haben, allerdings zum Theil deshalb, weil wir durch unſere Lebensſtellungen nicht in der Lage ſind, uns ununterbrochen mit der Sache beſchäftigen zu können. Aber ſelbſt wenn es auch einem von uns vergönnt wäre, ſich ganz der Unterſuchung von Fiſchkrankheiten hinzugeben, ſo würde für den einzelnen die Arbeit unmöglich ſein, weil das zu bewältigende Material zu groß iſt. Wie viele Fiſchkrankheiten kennen wir und wie viele mag es überhaupt geben? Es iſt im Laufe der Jahre ſchon wiederholt in den Sitzungen des „Triton“ bedauert worden, daß es keine Anſtalt giebt, welche ſich mit der Erforſchung der Krankheiten der Fiſche, Amphibien und Reptilien beſchäftigt. Vor kurzem haben Herr Profeſſor F. E. Schulze und Herr P. Nitſche wiederum das Bedürfniß zur Errichtung einer Unterſuchungs⸗ anſtalt für Fiſchkrankheiten hervorgehoben und der deutſche Fiſchereiverein hat ſich jetzt auch der Sache angenommen. Wenn wir erſt ein ſolches Inſtitut mit genügender Anzahl von Arbeitskräften beſitzen, dann werden ſich die oben genannten drei Aufgaben leichter und ſchneller löſen laſſen, als das bisher möglich geweſen iſt. Anfang dieſes Jahres hat der Vorſtand des „Triton“ (vergl. dieſe Blätter Bd. 5, Seite 13—15) ein Preisausſchreiben zur Bekämpfung pflanzlicher und thieriſcher Ektoparaſiten an Fiſchen, Amphibien und Reptilien erlaſſen. Auch dieſer Gedanke rührt von Herrn Nitſche Be Die 3 in dem Anſchreiben vor⸗ läufig geſtellten Aufgaben lauten: | 1) Wie entfernt man von Fischen, von Mollusken, von Reptilien und von Amphibien, bezw. den Larven, ſoweit ſolche im Waſſer leben, pflanzliche und thieriſche Ektoparaſiten durch ein beſſer wirkendes bezw. leichter zu handhabendes Mittel als die bekannten Salz⸗, Kali und Salieyl⸗Methoden, bezw. Dunkelſtellen der erkrankten Thiere? Preis 400 Mk. 2) Wie vernichtet man im Aquarium die vorſtehend bezeichneten Paraſiten ev. auch alle Mollusken, Kerbthiere und Würmer, ohne die darin verbleibenden Pflanzen zu gefährden? Preis 400 Mk. 3) Wie vernichtet man im Aquarium den Bachröhrenwurm, Tubifex rivu- lorum, ohne die Pflanzen zu gefährden? Preis 200 Mk. Man kann ſich nicht verhehlen, daß die unter 1) und 2) geſtellten Auf⸗ gaben entmutigend wirken, weil ſie zu viel auf ein Mal verlangen. Aus dieſem Grunde iſt von Seiten des Vereins für Aquarienkunde zu Leipzig das Preisaus⸗ ſchreiben des „Triton“ nicht unterſtützt worden und auch der Verein in Hamburg hat die Betheiligung abgelehnt (ſ. die Blätter Bd. 5 S. 100 und 102103). Herr Richter (Leipzig) verlangt, daß die vom „Triton“ geſtellten beiden erſten Auf⸗ gaben in einzelne kleinere aufgelöſt werden. Auch ich theile die Bedenken, welche Herr Richter in ſeiner Kritik geäußert hat. Um die Aufgabe 1) zu löſen, wird — 172 — man, glaube ich, in jedem einzelnen Fall den Paraſiten feſtſtellen müſſen, und erſt dann wird man Mittel zu ſeiner Bekämpfung ausfindig machen können. Dabei wird man auch die Lebensgeſchichte des Paraſiten zu ſtudiren haben. Ein Aus⸗ probiren aber von Mitteln, um die Paraſiten zu beſeitigen, ohne dieſe gehörig zu kennen, halte ich für unwiſſenſchaftlich. Es wird ſich vielleicht herausſtellen, daß man für mehrere Paraſiten daſſelbe Mittel anwenden kann. Wenn die Aufgabe 1) dahin verſtanden werden ſoll, daß ein einziges Mittel zur Vernichtung der dort genannten Paraſiten verlangt wird, ſo möchte ich zu bedenken geben, daß die hierher gehörigen Ektoparaſiten Organismen ſind, die auf ganz verſchiedener Höhe der Organiſation ſtehen. Wir haben hier Flagellaten, Infuſorien, Saugwürmer, Oligochaeten, Fiſchegel und paraſitiſche Krebſe zu ver⸗ nichten, dieſe Thiere haben nicht alle eine gleiche Widerſtandsfähigkeit gegen äußere Eingriffe. So wenig wie es Univerſalmittel zur Beſeitigung aller Flecken in Kleidern gibt, und ſo wenig wir ein einziges Mittel kennen, um die Farbe aller Thiere nach dem Tode zu erhalten, ſo wenig, glaube ich, wird man ein Mittel finden, um die verſchiedenen pflanzlichen und thieriſchen Ektoparaſiten der Fiſche, Mollusken, Reptilien und Amphibien (bezw. deren Larven) zu tödten. Die Aufgabe 2) verſtehe ich folgendermaßen. Wenn ſich in einem Aquarium an Fiſchen, Reptilien oder Amphibien pflanzliche oder thieriſche Ektoparaſiten finden, jo nimmt man die Fiſche ꝛc. heraus und behandelt dieſe nach Aufgabe 1). Nun können aber in dem Aquarium noch frei umherſchwärmende oder an den Glasſcheiben, am Boden oder den Pflanzen ſitzende Paraſiten reſp. deren Keime vorhanden ſein und dieſe ſollen, ohne den Pflanzen zu ſchaden, vernichtet werden. Eventuell ſollen auch alle Mollusken, Kerbthiere und Würmer getödtet werden. Da in dieſer Aufgabe nicht geſagt iſt, daß nur ein Mittel zum Ziele führen müſſe, ſo hat man verſchiedene Auswege. Man könnte zur Beſeitigung der Paraſiten und der anderen Thiere ſtarke Wärme oder Kälte anwenden, ein Theil der Thiere würde dadurch zu Grunde gehen, andere würden aber Dauer- zuſtände (Sporen, Cyſten, Wintereier) bilden nnd in dieſer Form Widerſtand leiſten. Bei zu großer Wärme und Kälte würden auch die Pflanzen zu Grunde gehen. Andere Mittel zur Bekämpfung der Paraſiten und der genannten Thiere wären Säuren, Alkalien, Salzlöſungen oder andere Löſungen. Ich halte die Beantwortung der Aufgabe 2) für noch ſchwieriger als die der erſten, weil ja die Pflanzen erhalten bleiben ſollen. Die Aufgabe 3), welche übrigens mit der Aufgabe 2) zuſammenfällt, da in beiden von Würmern die Rede iſt, würde wohl auch am beſten zu löſen ſein, nachdem man ſich genauere Kenntniß von der Lebensgeſchichte des Tubitex ver⸗ ſchafft hat, worüber es mehrere Abhandlungen gibt. Jedenfalls hat dieſes Thema, weil es eine beſtimmte Aufgabe enthält, die meiſte Ausſicht auf befriedigende Löſung. Wenn es mir nun auch ſcheinen will, als ob die beiden erſten Preisaufgaben in ihrer jetzigen Faſſung nicht beſtehen bleiben können, ſo ſehe ich deshalb doch noch nicht ein, warum nicht auch andere Intereſſenten ſich pekuniär an ihrer Löſung betheiligen ſollten. Hat doch Hr. Nitſche in dem Preisausſchreiben ſelbſt und nn — 173 — wieder in der letzten Nummer der Blätter (Nr. 11 vom 6. Juni) erklärt, daß die 3 Aufgaben nur proviſoriſche ſind, und daß vor der definitiven Preisausſchreibung den betreffenden Betheiligten Gelegenheit gegeben werden ſoll, ihre Meinung in Hinſicht der Faſſung der einzelnen Aufgaben zu äußern. Farbenabänderung infolge Erkrankung bei der Ellritze. Eine meiner muntern Ellritzen wurde vor kurzer Zeit krank. Sie ſonderte ſich von dem Schwarm ihrer lebhaften Geſchwiſter ab und ſchwamm beſtändig allein an der Oberfläche umher, das Maul halb aus dem Waſſer herausſteckend. Man konnte das ſonſt ſcheue Thier berühren, ja ſelbſt mit den Fingern drücken, es ging nicht nach der Tiefe. Augenſcheinlich litt die Ellritze an Athemnoth, nach meiner Vermuthung an Kiemenſchmarotzern. Während der Krankheit beobachtete ich an dem Fiſche eine intereſſante Farbenabänderung. Wie bekannt, trägt die Ellritze gewöhnlich an den Rücken⸗ ſeiten auf gelblichbraunem Grunde dunkle, verſchwommene Querbinden. Bei dem kranken Fiſche erlitt jedoch dieſe Färbung inſofern eine Abänderung, als ſich die ſchwarzen Farbzellen dermaßen ausdehnten, daß auf beiden Seiten, etwas unter der goldfarbigen Längslinie, ein tiefſchwarzer, ununterbrochener Streif von etwa 3 mm Breite ſichtbar wurde. Dieſer dunkle Strich ſetzte an den Kiemendeckeln aus, um dann wieder vor denſelben bis an die Spitze der Schnauze ſichtbar zu werden. Die ſilbergrüne Farbe des Bauches erſchien durch die ſchwarze Be⸗ grenzung in hellerem, rein ſilberweißem Glanze. Auf dieſe Weiſe bekam die Ellritze ein ganz fremdes Ausſehen, und es wäre mir dieſer Farbenwechſel gewiß nicht unerwünſcht geweſen, wenn nicht das Thier durch ſeine Krankheit hätte qualvoll leiden müſſen. Ich ſuchte deshalb zu helfen, beſtrich die Kiemen mit einer ſtarken (10 prozentigen) Salicyllöſung und ſetzte den Fiſch iſolirt in friſches Waſſer. Am nächſten Morgen befand er ſich ſichtlich wohler, und am Nachmittag konnte ich ihn wieder ins Aquarium ſetzen. Es dauerte nicht lange, ſo war er wieder mitten unter ſeinen fröhlichen Kameraden und jagte ſich mit denſelben umher. Von dieſer Zeit an wurde der ſchwarze Seitenſtreif blaſſer und blaſſer, bis jetzt, nach Verlauf von 8 Tagen, die Farbzellen ſich wieder in der Weiſe zuſammengezogen haben, daß nur noch ſchwache dunkle Querbinden zu erkennen ſind und der Fiſch ſich in nichts mehr von ſeinen Brüdern unterſcheidet. Mir war eine derartige Farbenabänderung neu, und da ich vermuthe, daß bei vielen Leſern der „Blätter“ daſſelbe der Fall ſein möchte, übergebe ich meine Beobachtung der Oeffentlichkeit. Hamburg. Sigm. Schenkling. Ueberfütterung einer Schlange. Aus dem Winterſchlafe erwacht, zeigte eine etwa 140 em lange gelbe Aeskulapnatter eine ganz auffallende Freßluſt — ſie war allerdings während des Winters ziemlich ſtark abgemagert —, indem ſie am 4., 9. und 13. April — 174 — je eine, am 15. zwei, am 16. eine ausgewachſene Maus verzehrte. Die erſte Häutungsperiode dieſes Jahres zog ſich über faſt vier Wochen hin, auch wurde die Haut im Laufe einiger Tage in Fetzen abgeſtreift. Bald nach der am 18. Mai erfolgten Häutung war am hinteren Körper⸗ ende der Schlange eine der Kloakengegend entſprechende, ſpindelförmige Auftreibung zu bemerken, die, an Dicke allmählich zunehmend, bald deutliche Druckempfindlichkeit verurſachte; dabei wurde die ſonſt lebhafte Schlange ſehr ruhig und konnte tagelang auf einem Flecke liegen. Da ich als Urſache der Anſchwellung Verſtopfung annahm, ſuchte ich — allein vergeblich — durch viertelſtundenlange warme Bäder und zweimaliges Klyſtir von je 2 c-cm Glycerin eine Ausleerung zu erzielen. Am 6. Juni endlich ſah ich an der Kloakenöffnung einen weißgelben Fetzen hängen und konnte ich einige gegen 1 cm breite und 2—3 cm lange ſtinkende hautige Stücke, offenbar Hautreſte von den gefreſſenen Mäuſen, hervorziehen. Ich ſuchte nun noch zweimal durch Baden mit gleichzeitiger Einführung eines Ohrentrichters von 5 mm Weite in die Kloake die noch vorhandenen Maſſen zur Erweichung zu bringen, entfernte auch mittelſt eines ſtumpfen Zängchens noch kleine Fetzen und Bröckel durch den Ohrenſpiegel, die Schlange ging aber am 16. Juni ein, nachdem die letzte Woche faſt keine Druckempfindlichkeit mehr beſtanden hatte. Der Durchmeſſer der ſpindelförmigen Auftreibung mochte das Doppelte wie vor der Anſchwellung betragen haben. Bei der Section zeigte ſich die Kloake mit ſtinkender bröckelig⸗ A Maſſe theilweiſe gefüllt, ihre Wandung noch im Zuſammenhang erhalten, aber ſchwarzgrün verfärbt, ſehr brüchig und von üblem Geruche — mit einem Worte brandig. Ich denke mir, daß bei der raſchen Aufeinanderfolge der Mäuſe durch die letztgefreſſenen die noch nicht vollſtändig verdauten Reſte der vorhergegangenen in die unteren Darmabſchnitte geſchoben wurden, wo ihre Verdauung nicht mehr beendet werden konnte. Die wurden dann erſt, nachdem fie durch faulige Ber: ſetzung erweicht waren, nach außen befördert, hatten aber mittlerweile den Druck⸗ brand der Kloakenwandung verurſacht. Die Annahme einer zu raſchen mechaniſchen Weiterbeförderung des unvollſtändig Verdauten erſcheint mir wahrſcheinlicher, als die, daß die Verdauungsſäfte an Zuſammenſetzung und Menge auf einmal unzureichend geworden wären. Daß die Schlange über Bedürfniß gefreſſen hat, erkläre ich mir daraus, daß ich heuer die Futtermäuſe nicht mehr in das große Terrarium (175: 95: 130 cm) ſetzte, wo ſie vorigen Sommer bei mitunter mehrwöchentlichem Aufenthalte Alles unterwühlten und — abgeſehen von dem Geruch im Zimmer — auch die geſundheit— lichen Verhältniſſe des Behälters verſchlechterten, ſondern jetzt Schlange und Futter⸗ thier auf ein bis zwei Stunden in einen Separatkäfig bringe, wozu ich Anfangs ein leeres kleines Aquarium (35: 25: 25 cm), ſpäter einen Käfig von 60:35:30 cm benutzte, und ich glaube, daß in dem engen Raum, wo die Maus die Schlange durch Beſchnuppern und leichtes Kneifen beläſtigt, letztere mitunter ihr Opfer aus Aerger und Mordluſt, möchte ich ſagen, verſchlingt. Der Enge des übrigens nur anfangs benutzten Aquarium ſchreibe ich es auch zu, daß die große Schlange — 175 — eine der erſten Mäuſe nur mangelhaft umſchlungen hatte und dieſelbe lebend von hinten hinunterwürgte; noch in der Speiſeröhre ſahen wir die Maus einige Zuckungen machen. Meine anfängliche Befürchtung, an die Gefangenſchaft nicht gewöhnte Schlangen könnten die Nahrungsaufnahme in dem kleinen, nur mit Moos belegten Drahtkäfige verweigern, hat ſich bis jetzt nicht beſtätigt, indem zwei dieſes Frühjahr von Mulſer in Bozen bezogene Aeskulapnattern wenige Tage nach ihrer Ankunft eine, bezw. zwei Mäuſe in dem Fütterungskäfig ver- ſpeiſten. Was die Behandlung des oben beſchriebenen Falles betrifft, ſo würde ich, wenn ich an einer Schlange die gleiche Erſcheinung bemerkte — man denke übrigens immer zuerſt an Eier! —, frühzeitig einſchreiten und unter Anwendung der nöthigen Vorſicht in der angeführten Weiſe die Kloake zu entleeren ſuchen. Dr. F. Steinheil. Egyptiſche Reptilien. Wie aus dem Anzeigentheil der letzten Nummer dieſer Blätter erſichtlich, bietet Herr U. L. Thilenius in Cairo, welcher ſeit langem in Egypten lebt, die dortigen Reptilien kennt und deren ſtets ſelbſt gegen 300 Stück pflegt, den europäiſchen Terrarienbeſitzern egyptiſche Reptilien an. Damit ſich jedoch die Einfuhr verbilligt, wäre es nothwendig, daß größere Beſtellungen auf einmal gemacht und ausgeführt würden. Es dürfte ſich daher empfehlen, wenn die Wünſche und Auf⸗ träge der Liebhaber an einer Stelle entgegengenommen und dann insgeſammt Herrn Thilenius überſandt würden. Sehr gern bin ich bereit, dies zu thun und erſuche daher alle Reptilienfreunde, ihre Beſtellungen mir einzuſchicken. Herr Th. verpflichtet ſich, bei Aufträgen von 100 Mark an, die Verpackungskoſten zu tragen; Zahlung erbittet er nach Empfang der Thiere per Poſtanweiſung. Daß auf ſolche Weiſe eine ganze Anzahl bisher nicht importirter Reptilien den Terrarien⸗ beſitzern billig und regelmäßig zugänglich gemacht würde, bedarf keines beſonderen Beweiſes. Eine vorläufige Liſte der ſogleich zu beſchaffenden Reptilien, mit Anfügung der Preiſe, geben wir nachfolgend: Trionyx niloticus, Lippenſchildkröte, 40—50 cm lang, 10 Stück 60 Mark. Varanus arenarius, Wüſtenwaran, 80—130 cm, 10 Stück = 45 Mark, unter 50 em = 60 Mark. Varanus niloticus, Nilwaran, kann, da er nur ſüdlich von Siüt vorkommt und ſein Fang daher eine eigene Reiſe beanſprucht, nur bei Abnahme von mindeſtens 25 Stück (250 Mark) geliefert werden. Das Gleiche gilt von Eryx thebaicus (@Geofr. St. Hil.), Sandſchlange, einer ſcharf von dem 1 Eryx jaculus zu ſcheidenden Varietät. 25 Stück = 250 Mark. Uromastix spinipes, Dornſchwanz, 10 Stück von 30—50 em Länge = 30 Mark, unter 20 cm Länge = 50 Mark. Exemplare von 20 cm Länge find etwa 8 Monat alt, wachſen ſehr langſam, ſind aber durchaus nicht zart; das ſchön orange gefleckte rothbraune Jugendkleid macht ſie zu einer Terrarienzierde erſten Ranges. Stellio vulgaris, Hardun, kommt nur ſüdlich vor und iſt daher nicht jo billig zu liefern wie von Alexandria. 10 Stück = 40 Mark. Daſſelbe iſt der Fall bei Chamaeleo vulgaris, 10 Stück = 40 Mark. Seineus officinalis (Sfinf) und Seps ocellatus (Tiligugu) je 10 Stück 10 Mark; Seps chalcides (Erzſchleiche) 10 Stück = 20 Mark; Mabuia quinque- taeniata, Lichtenst. (fünfſtreifiger Glanzſkink) 10 Stück = 15 Mk. Eumeces Schneideri, Ohrſkink, im Nordweſtdelta ſehr gemein, bei Cairo jedoch nicht vorkommend, 10 Stück = 35 Mark. Agama isolepis (Boulenger) und A. pallida (Reuss) je 10 Stück 10 Mark; — 176 — ferner von einer großen aſchgrauen Agame mit lebhaften ſchwarzen Binden und roſenrothen Flanken, die auf dem Muſeum zu Cairo für eine neue Art erklärt wurde, 10 Stück 50 Mark. Acanthodactylus Boschianus (Daudin), Stachelfinger, 10 Stück = 10 Mark; Ac. pardalis, ſehr ſchön gefleckt, 10 Stück = 30 Mark. Eremias rubropunctata und E. guttulata, Wüſten⸗Echſen, je 10 Stüd — 40 Mark. Ferner von Geckonen: Tarentola (Platydactylus) mauritanica und T. annularis, 10 Stück = 20 bezw. 10 Mark; Ptyodactylus lobatus, Fächerfinger, 10 Stück 30 Mark; Hemidactylus turcicus, Scheibenfinger, und Stenodactylus griseus, Einfachzeher, je 10 Stück = 50 Mark. Letztere zwei Arten ſind ungemein ſelten; Ptyodactylus iſt zwar ſehr häufig, aber wegen des zarten Schwanzes ſchwer unverſehrt zu erhalten. Stenostoma Cairi (Dum. Bibr.), Wurmſchlange, die wie ein Regenwurm unter der Erde lebt, 10 Stück = 60 Mark. Nattern ſind auch vorhanden; indeß werden die egyptiſchen Arten, die auch Südeuropa angehören, billiger von da zu beziehen ſein. Schließlich kann Herr Thilenius auch Springmäuſe, Ichneumons, Schakale, Ohren⸗ Igel u. a. liefern. Berlin, Juli 1894. Bruno Dürigen. Vereins⸗Nachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung vom 4. Mai 1894. 15) C. P. i. M. „Wurde bei Aquarien, deren Glasſcheiben mittelſt Kitt und Glasſtreifen befeftigt find, oft Leckwerden (auch wenn fie ſtändig im Gebrauch find) beobachtet? Iſt das Ein⸗ kitten der Scheiben in Falze vorzuziehen?“ Es ſind beide Punkte zu verneinen, die erſte Be⸗ feſtigungsart iſt entſchieden vorzuziehen, nur darf nicht gewöhnlicher Glaſerkitt, ſondern der von uns empfohlene Aquarienkitt verwendet werden. 16) „Wie heile ich einen auf der Seite liegenden Fiſch?“ Es berichtet der Vorſitzende, daß in den letzten Tagen einer ſeiner werthvollſten Schleierſchwanzfiſche grade in dem Augenblick ganz urplötzlich die Seitenlage einnahm, als Herr Kirſchner nach feiner Rückkehr aus Süd-Amerika ihm den erſten Beſuch machte. In deſſen Gegenwart bekam der Fiſch ſofort das bekannte Klyſtir und nach 15 Minuten war das Thier wieder mobil. Hier kann man von einer Verſtopfung wohl nicht reden, ſondern es mögen Blähungen geweſen ſein, die das Thier peinigten. Zu Grunde gegangen wäre es ohne geeignete Hilfe aber ſicher. Die ſchnelle Wirkung ſchreibt Redner lediglich dem ſofortigen Eingreifen zu. Weshalb übrigens Herr Peter-Hamburg das viel erprobte Ricinusöl durch Salzwaſſer — auch hier iſt wieder keine Löſung in beſtimmten Grenzen angegeben — erſetzen will, ſei ihm nicht klar; ob Salzwaſſer den zarten Eingeweiden nicht ſchade, habe er zwar ſelbſt noch nicht probirt, ſicher aber ſei beim Rieinusöl der etwa beim Salzwaſſer zu ver⸗ muthende Schaden ausgeſchloſſen. Weitere 13 Fragen ſind entweder ſchon in dieſem Jahr beantwortet worden, oder ſie haben ein allgemeines Intereſſe nicht, oder Frageſteller ſind auf den Inſeratentheil der Blätter zu verweiſen. Sitzung vom 18. Mai 1894. 1) „Was hat man für Mittel, um den Bodengrund zu reinigen bei einem 50 em hohen Waſſerſtand und wo bekommt man dieſelben? Es ſoll eine neue Art Durchlüftung geben, wenn ich nicht irre, wird dieſelbe durch Waſſerdruck hergeſtellt, wie iſt dieſelbe und iſt dieſelbe praktiſch?“ Am beſten eignet ſich wohl der Simon'ſche Stechheber hierzu, denn die Benutzung eines innen 15 mm weiten Gummiſchlauches, der zwar mehr ſchafft, iſt für den nicht ganz ſicheren Liebhaber nicht zu empfehlen, weil dem Schlauch zu nahe kommende Thiere leicht verletzt, bisweilen ſogar getödtet werden. Frageſteller meint jedenfalls die Durchlüftung nach Semper mit Nitſche'ſchem Waſſerhebcapparat, welche Vorrichtung in Nr. 48 unſerer Bibliothek genau beſchrieben iſt. 2) W. K. „Die mir neulich freundlich geſandten Pflanzen gehen alle prächtig fort, ich danke Ihnen ſehr für die ſchöne Sendung. In meinem Teiche kommen die anliegenden beiden Arten Beilage zu „Blätter für Aqumien- 1. Cerunrienfreume". V. Bd. Magdeburg, den 18. Juli 1894. W 14. Waſſerpflanzen in Maſſen vor; können Sie mir deren Namen nennen?“ Bei trocken überſandten Pflanzen, beſonders wenn dies im Brief geſchieht, iſt es oft unmöglich, ſie genau zu beſtimmen. Ihre Pflanzen ſcheinen Callitriche autumnalis und C. stagnalis zu ſein, letztere iſt eine Uferpflanze, ſie will über das Waſſer hinaus wachſen können und ſteht im Sommer gern ganz ohne Waſſer. 3) F. B. „Wie oft muß ein Aquarium durchlüftet werden?“ Die Durchlüftung muß Tag und Nacht arbeiten. Dies erreichen Sie, indem Sie Luft in einer mit 2mal durchbohrtem Gummi⸗ ſtopfen verſchloſſenen Flaſche comprimiren, den einen Schlauch mittelſt Quetſchhahn abſperren und den andern zur Glasröhre mit Kohle leiten (Simon'ſche Durchlüftungskohlen ſind die beſten). 4) „Es wird um Angabe einer ſchönen recht ſtabilen Pflanze für ein feuchtes kaltes Terrarium gebeten. Bedingung iſt, daß dieſelbe keine Sonne verlangt und mit mäßigen Licht⸗ verhältniſſen auskommt.“ Alle Pflanzen verlangen viel Licht, wenn auch nicht gerade Sonne, ohne letztere werden ſie freilich ſchwerlich blühen. Laurus tinus und Aucuba werden ſich für Ihre Zwecke noch am beſten eignen, denn die äußerſt anſpruchsloſen Plectogynen werden Ihnen nicht ſtabil genug ſein; letztere können wohl von allen Pflanzen am längſten das Licht entbehren. Eine weitere Frage müſſen wir auf den Inſeratentheil der Blätter verweiſen und eine letzte hat allgemeines Intereſſe nicht. Sitzung vom 15. Juni 1894. 1) Zur Frage: „Wie vernichtet man am beſten 5 braunen Armpolyp“, ſchreibt uns unſer Mitglied Herr Dr. Buck Folgendes: „In der Beilage zu den Blättern für Aquarien- ꝛc. Freunde Nr. 5 wird zur Vernichtung des braunen Armpolypen eine Salzlöſung von 1 knappen Theelöffel Salz auf 1 Liter Waſſer anempfohlen, welche man 10 Minuten auf die Thiere einwirken laſſen ſoll, dies müſſe öfters wiederholt werden. Da ich leider dieſe kleinen Beſtien in meinen beiden großen Aquarien ſeit langer Zeit vergebens bekämpfte, ſo war ich über dieſes obige Mittel ſehr erfreut und machte eine Probe zuerſt an meinem großen Glasaquarium. Ich arbeitete den ganzen Tag, und freute mich, nun dieſes Aquarium frei von Hydren zu wiſſen. Am andern Morgen ge— wahrte ich zu meinem Schrecken an den Vallisnerien trotz alledem zwei lebende Hydren. Dieſe haben in meinem gemauerten Becken alle Flohkrebſe (Gammarus), Aſſeln, Daphnien ꝛc. ausgerottet. Im Glasaquarium hatte ich voriges Jahr die Hydren einfach verhungern laſſen, was lange genug dauerte. Durch Thiere, wahrſcheinlich Schnecken, welche ich vom Baſſin in's Glasaquarium wandern ließ, hatte ich die Polypenſeuche wieder in erſterem eingeführt. Nunmehr mußte ich wieder von vorne anfangen, zuerſt probirte ich das Vertrocknen der Polypen. Hydren ſterben in einem Waſſer⸗ tropfen, welcher bei + 15% R. Zimmerwärme verdunſtet, nach 15—20 Minuten. Sitzen die Thiere aber am Aquariumfelſen, jo dauert es drei Stunden, bis dieſer trocken if. Die braunen Armpolypen in einer Löſung von ½ Liter Waſſer mit ½ Theelöffel Salz lebten noch nach einer Stunde. Sie ſterben jedoch, wenn man ½ Liter Waſſer einen Theelöffel Salz zugiebt, innerhalb einer halben Stunde, ich ließ ſie aber eine Stunde darin, um ganz ſicher zu ſein. Während die Hydren in ſolchem Waſſer zu Grunde gehen, bleibt das intereſſante Räderthier Melicerta ringens, welches ſich eine ſchöne braune Hülſe aus ſeinem Miſte verfertigt, und zwar auf der Unterſeite der Blätter von Waſſerpflanzen oder an deren Stengeln — ganz munter und ſteckt ſein Räderorgan wieder heraus, ſobald es wieder in das Süßwaſſer gelangt. Meinen Waſſerpflanzen, z. B. der Bach⸗ bunge und Vallisnerien, hat das Salz nicht geſchadet. Nunmehr ſind bei der zweiten Füllung mit ſtärkerem ſalzhaltigen Waſſer alle Hydren im Glasaquarium zu Grunde gegangen.“ “) 2) „Kommen die neulich erwähnten kalkliebenden Mooſe auch im Waſſer vor?“ Herr Dr. Buck ſchreibt hierzu Folgendes: „Ja, ſie leben von verweſenden Algen. Man muß ſie daher auf Bündel dieſer letzteren legen, worauf ſie ſich prächtig entwickeln. In einem flachen emaillirten ) Das hat doch gewiß den Pflanzen geſchadet, der Schaden zeigt ſich oft erſt nach 14 Tagen und ſpäter. Wie ſtark war das letzte Salzwaſſer? Angabe nach Theelöffelzahl genügt nicht, man gewöhne ſich daran, die Menge der ene nach Gewicht und nur bei geſättigten Löſungen nach Maß zu bezeichnen. P. N. — 178 — 4 eckigen Gefäße habe ich eine prächtig ſmaragdgrüne Moosdecke erzielt, aus welcher ſich zwerghafte Stämmchen anderer Waſſerpflanzen erheben — ein echter Miniaturſumpf! Die Pflanzen lieben kalkiges Waſſer, und mit pulveriſirtem Kalkſinter (Tuffſtein) kann das Moos ſehr gut ge⸗ deihen, aber Algen gehören dazu. Wenn Sie alſo ſolches Moos haben wollen, ſo rathe ich Ihnen an, ſie nicht in's Aquarium zu ſetzen, wenigſtens nicht ſogleich, ſondern ſie erſt auf oben ange⸗ gebene Weiſe in einem beſonderen Gefäße zu halten und ſpäter Verſuche mit den Mooſen auf dem Aquariumfelſen, aber ohne Algen zu machen.“ 3) „Haben Sie bei Berlin Physa hypnorum?“ Ja, in großen Mengen. — 4) „Beſitzt der Verein bereits das Werk von W. Woltersdorf, „Reptilien und Amphibien der nordweſtdeutſchen Berglande“?“ Ja, als Nr. 145 erſt neuerdings angeſchafft. — 5) „Ich habe irgendwo geleſen, daß man ein Aquarium, mit abgekochtem Waſſer gefüllt, frei von Algen halten könne. Iſt dies an dem? reſp. hat ſchon jemand von den Mitgliedern dies verſucht?“ Vergl. Nr. 5, 1894, Seite 57, Frage 16 dieſer Blätter. Weitere 3 Fragen müſſen auf den Inſeratentheil dieſer Blätter verwieſen werden, bezw. ſie haben ein allgemeines Intereſſe nicht. 5 P. N. Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. 1 Verſammlung vom 21. Mai. Als Gaſt iſt anweſend Herr Dr. 5 Schmidt. Herr Winzer verlieft das Angebot eines praktiſch gebauten, großen N 1 »Terrariums; Preis 75 Mk. Herr Mühlner zeigt eine Sendung des Bachflohkrebſes =" (Gammarus pulex Lin.) vor, die dem Verein gegen Umtauſch von Daphnien von einem Liebhaber aus Erkrath bei Düſſeldorf zugingen. Die Thiere gelangen zur Vertheilung. Beiliegend befanden ſich noch Fontinalis antipyr. Lin., in deſſen Gewirr Gammarus häufig gefunden wird, ſowie Menyanthes trifoliata Lin., der Zblättr. Fieberklee, der vorzugsweiſe in feuchten Wieſengräben und an Teichrändern wächſt, und der an ſeinen nierenförmigen Waſſerblättern kenntliche Ranunculus hederaceus Lin., welcher in Sachſen bis jetzt nicht gefunden wurde. Herr Mühlner hat die dem Wirthe und Mitgliede Herrn Müller gehörigen Aquarien ſchön bepflanzt und bittet um Fiſche zur Beſetzung. Herr Winzer ermahnt die Mitglieder, dies zu unterſtützen, da das Ganze dem Vereine nur zur Empfehlung den Gäſten gegenüber gereichen könne. Herr Hauſemann berichtet, daß bei ihm morgen, d. 22./5, Limnocharis blühen werde im Zimmeraquarium. Makropodenbruten im Anfang Mai erzielten die Herren Hauſemann und Winzer. Für kommenden Sonntag iſt Exkurſion nach Wahren beſchloſſen. — Fragekaſten: „Woher kommen die Perlen auf Pflanzen, Fiſchen und Scheiben bei friſch eingerichteten Aquarien?“ Dies iſt die dem Waſſer mechaniſch beigemiſchte überſchüſſige Luft, die ſich in der Ruhe wieder ausſcheidet. Verſammlung vom 28. Mai. Nach Verleſung des Protokolls und Regelung von Kaſſen angelegenheiten kündigt Herr Winzer eine demnächſt eintreffende Sendung vom Bachflohkrebs (Gammarus pulex) aus Hamburg an. Eingegangen ſind neue Billets vom zool. Garten. Für den nächſten Gäſteabend werden hierauf Lokale vorgeſchlagen. Herr Zierow zeigt ein rechteckiges Gazenetz vor, deſſen Stiel nach jeder beliebigen Richtung mittelſt Schrauben verſtellbar iſt und dadurch beſonders beim Daphnienfang gewiſſe Vortheile bietet. Herr Dr. Marſſon empfiehlt die ausziehbaren Stöcke zu Fiſchnetzen der Firma Thum, Brüderſtr. 35, Leipzig. Herr Zierow be⸗ richtet, daß er ſeit kurzem Daphnien ſtets ohne Waſſer in feuchter Leinwand transportire und hierbei ebenſoviel lebend nach Hauſe bringe, als im Fiſchkaſten. Zur baldigen Wiedererlangung der Transportgläſer wird eine Einſatzgebühr von 20 Pf. vorgeſchlagen. Herr Winzer verlieſt einen Aufſatz aus Natur und Haus über den Bodengrund der Aquarien. Herr Härter berichtet, den Gammarus pulex in hieſiger Parthe gefunden zu haben. — Fragekaſten: 1. „Wodurch ſind Algen zu vernichten?“ Am beſten durch Froſchlarven und Culexlarven, auch durch Tellerſchnecken. Freilich nur bedingungsweiſe, denn Fiſche, beſonders Makropoden laſſen dieſe Algenvertilger meiſt nicht aufkommen. In ſolchen Fällen iſt es rathſam, die Vorder- und Seitenſcheiben des Aquarium mit gelbgrünem Seidenpapier zu bekleben, die Hinterſeite bleibt frei. — 2. „In meinem Aquarium iſt das Waſſer, welches ſeit 8 Tagen friſch eingefüllt iſt, ganz grün. Woher kommt das und was iſt dagegen zu thun?“ Dies Grünwerden des Waſſers rührt von unzähligen kleinſten Schwärmern gewiſſer Algenarten her, die im Waſſer zunächſt frei umherſchwimmen, ſich ſpäter aber irgendwo — 179 — feitfegen. Dann wird das Waſſer wieder klar. Es läßt ſich kaum etwas dagegen thun. Da dieſe Erſcheinung, wenigſtens für Makropoden, keineswegs ſchädlich iſt, ſo iſt es das einfachſte, den Verlauf ruhig „ — Für Dienſtag und Donnerstag ſind Ausflüge nach REDE geplant. Nebst kung vom 4. Juni. Nach Begrüßung der Gäſte theilt Herr Winzer mit, daß uns der Rath diesmal, wie auch anderen Liebhabervereinen Waldkarten verſagt hat, da das Betreten der Wälder von nun an nur noch zu ſtreng wiſſenſchaftlichen oder künſtleriſchen Zwecken geſtattet iſt. Für den nächſten Gäſteabend werden die Reſtaurants „Hopfenſtock“ und „Mariengarten“ vorgeſchlagen, jedoch kommt es heute zu keiner Entſcheidung. Herr Schmidt meldet für 1. Juni 61,45 Mark Kaſſenbeſtand an und wird darauf entlaſtet, desgleichen der Inventarverwalter Herr Hauſemann nach Erſtattung ſeines Berichts. Herr Winzer zeigt eine diesjährige Axolotllarve vor, die bereits 8,5 em lang iſt. Aus Trianäen⸗Verkauf durch Herrn Winzer fließen der Kaſſe 0,10 Mark zu. Fragekaſten: „Wieviel Lieferungen ſind von Solotnitzky's Aquarium eingegangen?“ Wir haben erſt zwei erhalten. Verſammlung vom 11. Juni. Nach Genehmigung des Protokolls werden zunächſt Kaſſenangelegenheiten geregelt, ſodann die eingegangenen Zeitſchriften verleſen. Großen Unwillen erregten dabei die Angriffe des Herrn Nitſche und es wird beſchloſſen, von Vereins wegen ſofort im entſprechenden Tone zu antworten. Zum Schluß ſchildert Herr Mühlner recht eingehend ſeine Beobachtungen ꝛc. in Berlin, beſonders auch den neuen Paradiesfiſch (Polyacanthus opercularis). Verſammlung vom 18. Juni. Nach Ueberweiſung von 25 Billets für den Zool. Garten an den Verein „Ornis“ zu Leipzig wird zur Berathung des nächſten Gäſteabends über- gegangen, und als Lokal „Der Wintergarten“ gewählt, als Termin der Abhaltung der 27. Juni 94. Fragekaſten: 1. „Wie alt werden Makropoden?“ Herr Winzer berichtet, daß ſeine Makropoden jetzt 4 jährig ſeien und auch im Mai wieder laichten. — 2. „Was gedenkt der Verein gegen den Leit⸗ artikel von Nr. 11 zu thun?“ Die Sache iſt in voriger Sitzung erledigt worden und die Antwort bereits abgeſchickt. — 3. „Wer hat n odorata minor?“ Es meldet ſich niemand. U Its Briefkaſten. Herrn J. P.: Iſt bereits abgeſetzt, mußte jedoch bis zur nächſten Nummer zurückgeſtellt werden. — Herrn Fr. M. in B.: Schönen Dank für die Sendung. — Herrn Dr. H. in W.: Die von Herrn Rolle mitgebrachten Reptilien ſind in den Beſitz des Berliner Aquarium über⸗ gegangen. — Herrn stud. R. in G.: Das Gewünſchte iſt beſorgt. Anzeigen. Seltianntmachung. Unfern geehrten Mitgliedern zur gefl. Kenntniß, daß laut Beſchluß der ordentlichen Sitzung vom 15. Juni nach der 1. Juli⸗Sitzung bis excl. der 1. September⸗Sitzung Ferien eintreten. In dieſer Zeit ruhen alle Vereinsgeſchäfte, ausgenommen Verſendung von Büchern und des Vereins⸗ organs. Damit in Bezug auf letzteres keine Verzögerung eintritt, bitten wir die fälligen Beiträge umgehend an den Kaſſirer Herrn Carl Imme jun., Berlin SW., Kommandantenſtr. 84, ein⸗ zuſenden (vergl. Abſatz 2 der Bedingungen zu den „Vortheilen“). [72] Berlin, im Jun 1894. Der Vorſtand des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ u. Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Geſucht » 3 5 möglichſt gebraucht, zum Antrieb für Fontain⸗Aquarium, 60 em Durchmeſſer, ſowie Aufſätze, Kugeln und Zierfi 1731 Max Beinlich, Kattowitz O.⸗S., Friedrichſtraße. use PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, apaniſche Schleierſchwänze, empfiehlt ve Ehineiſche Teleſtopſiſche, Neu! Ghinen u, Sllberbarſche, Polyacanthus opereularıs Amerikan. Zwergwelſe, (der ſchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Pflanzengefäße, Neu! Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗utenſilien, Amiurus splendidus Beſtes Fiſchfutter & 2 et 5 1 (der prächtige Zwergwels). ese Aae Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliste Roſtenlos. a i [74] Für die Mitglieder des „Triton“ liegt dieſer Nummer der Vortrag des Herrn E. Schenk „Ueber Regenwürmer, deren Aufbewahrung und Zucht im Zimmer“, ſowie die neue Mitgliederliſte bei. Der Vorſtand des „Triton“, [75] Herein für Aquarien⸗ u. Gerrarien-Runde zu Berlin. eskulap⸗, Ringel⸗ u. Würfelnattern, Schel⸗ topuſiks, Blindſchleichen, Erzſchleichen, Perl⸗, Smaragd⸗, Mauer⸗, Zaun-, Berg⸗ - ; - und Schlangeneidechſen, junge Alligatoren, die Beförderung lebender Thiere ede ine S nuch weihte abſolut verweigert, bitte ich die umpfſchildkröten, oſtindiſche Sternſchildkröten, A 5 amerik. Zier⸗ u. Schnappſchildkröten, griechiſche Herren, welche mich mit ihren Aufträgen Landschildkröten, Feuerſalamander, marmorirte beehrt haben, ihre Beſtellungen an Herrn Salamander, Kamm⸗-, Alpen- und Teichmolche, R hke. R . 22 G ital. Kamm⸗Molche, Kreuz⸗, Wechſel⸗ und Erd⸗ aeschke, Roſtock i. M., 72 a Georg⸗ kröten, Geburtshelferkröten, Feuerunken, Sees, ſtraße, richten zu wollen. Ich gedenke Teich⸗, „Thau⸗ und Laubfröſche, Ochſen⸗ oder Mitte A ft 1 = ee Brüllfröſche, italieniſche Landkrabben und kleine uguſt mit einem größeren Im⸗ Walzenechſen, Krötenechſen, Chamäleons, D' die egyptiſche Poſtverwaltung | amerik. Flußkrebſe, alles in reicher Auswahl, port von hieſigen Reptilien, Fiſchen verkauft und verſendet [26] | ſ. w. in Bremen, Hamburg und 5 5 J. Reichelt, Berlin zu ſein. 1781 Handlung von Aquarien und Terrarien, Zier⸗ ſiſchen, Reptilien und Amphibien jeder Art, Thilenius, Cairo. Berlin N., Elſaſſerſtr. 12. Illuſtrirte Preisliſte verſende franco gegen 25 Pfg., die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abrechnung gebracht werden. 1 Makropoden u verkauft nach Preisliſte 1771 Aquarium Frankfurt Oder. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Aquarien, ganz aus Glas, u. O, an⸗ erk. beſte u. billigſte Bezugsg. Neue Preisliſte franko verſendet | ' 2 André, Muskau O. ⸗L. Station der Berlin⸗Görlitzer Bahn. 1791 1 Etwas über Regenwürmer, | deren Aufbewahrung und Zucht im Zimmer. Von E. Schenk. (Als Vortrag gehalten im Triton-Verein für Aquarien- und Terrarien-Freunde zu Berlin) * Wer in der Grossstadt, an Haus oder Geschäft gefesselt, weder einen Hofraum noch luftigen Keller geschweige denn ein Stückchen Garten besitzt, wird schon oft in Verzweiflung gewesen sein, woher er für geine hungrigen Pfleglinge zur Abwechslung Regenwürmer herbeischaffen soll. Macht man Sonntags eine Excursion auf die umliegenden Dörfer, sucht das Nützliche mit dam Angenehmen zu verbinden usd forscht bei der Dorfjugend nach „Pieräsera“, so begegnet man stampfsinnigen Blicken und Achselzucken. Schickt man zu eisem der Herren Agnarier- händler, so muss man sich die Antwort gefallen lassen: „Haben wir nich, die sucht man sich selber!“ (sie!) Ja, um diesen Trost zu erhalten, schickt man aber nicht einen Boten durch halb Berlin und legt boch einige Nickel für Pferde: bahn darauf! Bleibt als einzige Rsttung nur soch die am Ufer den Spres wosnenden Händler mit Würmern, die sie an Angler abgeben und sie sich mit Silber zu Zeiten aufwiegen lassen. Zu Nutz und Frommen von Schicksalsgenossen will ich meine Erfahrungen zum Besten geben und erzählen, wie ich bei äusserst beschränktem Raum die Aufgabe einigermaassen gelöst zu haben glaube. Eise den Verhältnissen entsprechende Kiste mit gut passendem Deckel wird zunächst mit Glaserkitt in allen Fugen abgedichtet, der Deckel mit Charnieren befestigt und an der Vorder- und Rückseite gegenüberliegend in halber Höhe der Kiste, ebenso in der Mitte des Deckels mit einem möglichst grossen Centrumbohrer eiszelne Löcher ausgebohrt. Von Innen wird über diese Ventilationslöcher Drahtgaze möglichst dicht anschliessend aufganagelt und die ganze Kiste von innen und aussen mit gutem Firsiss drei- mal gestrichen, nachdem man noch Boden und Deckel von aussen mit Querleisten versehen, um das Werfen des Holzes zu verhindern. In die 80 vorbereitete Kiste bringt man auf den Boden eine 5 Centimster hohe Schicht von porösen Steinen, Abfall von Tuff, Mauersteinen, am besten trockenem Bimstein von H:selnussgrözse, dar- über eine eberso hohe Schicht von Moos, altes, was im Terrarium ausgedient hat, oder frisches, dies jedoch möglichst von Tannennadeln befreit So ist die Anlage zur Aufnahme der Erde bereit, dies muss aus guter Humuserde bestehen, kann mit halb verrotteten Laubholzblättern vermischt sein und wird mit circa ein Viertel so viel Kaffee- grund vermengt. Diese so hergestellte Füllung wird mässig fest in die Kiste eingetragen, dann drückt man je nach Grösse der Kiste eine An- zahl Blumentöpfe, der Höhe der Erdschicht an- gemessen, ir dieselbe hinein, dreht disse um ihre Achse, hilft mit Andrücken der Erde von allen Seiten nach, feuchtet eventuell noch an, damit die Löcher in der Erde nach dem Heraus- nehmen der Blumentöpfe stehen bleiben. 5 Ist man nun in den Besitz von Regenwür- mern gelangt, so füllt man nach dem Heraus- nehmen der Blumentöpfe den Boden der Erd- lösher etwa 5 Centimster hoch mit einem Brei von geriebenen Mohrrüben und Wasser an, setzt die Töpfe wieder an ihren Ort, füllt auch in diese eine Schicht Mohrrübenbrei und vertheilt in dia so beschichteten Töpfe die Ragenwürmer. Die Regenwürmer werden sich anfangs an dem für sie köstlichen Brei delectiren, dann aber einen Ausweg durch die Bodenöffaung der Töpfe suchen und sich in der Erdschicht ihre Gänge wühlen. Die Oberfläche der Eräschicht bedeckt man nun gleichfalls mit einer dünnen Schicht von dem Brei und legt flache Steine, Rüdersdorfer Kalk- steinblätter oder Schieferstücke darüber. Man wird zun zu jeder Zeit in den Erd- löchern und unter den flachen Steinen Regen- würmer fiaden, und nach einigen Monaten deren junge Brut in Gestalt von 2—3 Ctm. langen rothen Würmchen entdecken. Die Vortheile, die dies Verfahren bietet, sind einleuchtend: Durch die unterste Lage von po- rösen Steinen und Moos wird die überflüssige Feuchtigkeit der Erdschicht aufgesogen, sie hält stets genügende Feuchtigkeit, um, wenn einmal das Begiessen versäumt wird, den Regenwürmern Schutz vor der allzu grossen Trockenheit zn gewähren. Die Luftlöcher gestatten der Luft von drei Seiten den Zutritt, und es bildet sich 80 leicht kein Schimmel an dem Fatter. Das lästige Graben, durch das man die Würmer beunruhigt und zerstückelt, fällt fort und man vermeidet bei dem Einsetzen, dass sich die Wür- mer, wie es sonst stets zu geschehen pflegt, in Knäueln zusammenballen, zusammenschrumpfen und eingehen. Diese so hergestellten Kisten geben auch für Futterschnecken, sowohl für Gehäuse- als auen für Nachtschnecken gleichzeitig eizen vorzüg- lichen Aufbewahrungsort ab. Will man letztere, ein Leckerbissen für alle Salamander, Molche und Kröten, züchten, und hierzu eignen sich besonders die Limax-Arten: Limax agrestis, ci- nereus, marginatus, variegatus, welch letztere sich vielfach bei uns ip feuchten Kellern findet, so müssen reichlich platte Steine und etwas Laubmoos, wie man es an morschen Laubhölzern dann 10 118 bald zur Forip an Ist nach 8—14 Tagen das Futter aufgezehrt oder zersetzt, so muss man neues hineinthun, auch Apfelschalen oder zerschnittene angefaulte Aepfel lassen sich hierzu verwenden, dann aber nur wenig zur Zeit geben und alles schimmelig Gewordene vorher von den Früchten entfernen; Wie überhaupt von Zeit zu Zeit das Lüften, in- dem man einige Stunden lang den Deckel hoch stellt, sehr zu empfehlen ist. Auf diese Weise habe ich seit August 1893 Regenwürmer gehalten und ihre Vermehrung beobachtet. Von grossem Interesse erscheint es mir nun für diejenigen Herren, die sich mit der Aufzucht von Fischen und Lurchen beschäftigen, darauf hinzuweisen, dass sich in meinen Kisten r Jung brieus zu halten wurde. 5 von wissense licher Seite dahin belehrt, dass diese weissen Würmchen mit gelblichem Blut Verwandte des Regenwurms, eine Art des „Enchytraeus“ sei. Eine genauere Bestimmung fehlt zur Zeit noch, doch werde ich mir gestatten, später darüber zu ET: berichten. . Diese Thierchen vermehren sich bei Rüben = futter, wie gesagt, in sehr kurzer Zeit in Er- staunen erregendem Maasse, und ihnen verdanke ich im Winter, als es an kleinen Mehlwürmern fehlte, die Erhaltung meiner jungen * = . l Pi Den geehrten Mitgliedern des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde, em- 1 pfehle ich ein Abonnement auf die überaus reichhaltige „Thier - Börse“ für die Man abonnirt nur bei den Postanstalten oder in Bsrlin auch bei den Zeitungs-Speditionen für 90 Pf. pro Quartal frei in die Wohnung und erhält für diesen geringen Preis allwöchentlich Mittwochs: 4 Monate Juli, August und September. 1. die Thier-Börse; 2. den landwirthschaftlichen und industriellen Central-Anzeiger; 8 3. die Kaninchen-Zeitung; 4 die Internationale Pflanzen-Börse; 5. die Naturalien- Börse; 6. das Illustrirte Uaterhaltungsblatt; 7. die Allgemeinen Mittheilungen über Land- und Hauswirthschaft; 8. alle 14 Tage einen ganzen Bogen eines Tachwissen- A schaftlichen Werkes. Dr. Langmann, Herausgeber der „Thier-Börse“, Berlin 8, Prinzenstrasse 60% u 8 Druck von Ihring & Fahrenholtz, Borlin S., Prinzen-Strasse 86, A © am und Pkrrarle : 7 e GANG TUE TEN Beftelungen durch jede Buchhand⸗ Herausgegeben von der Anzeigen G werden die geſpaltene Nonpareille⸗ tung ſowie jede Voſtanſtalt. Creutz ſchen Verlagsbuchhandlung lle Mit 15 J. been und Aal Preis halbjährlich Mark 2.— träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. . Magdeburg. gegengenommen. — — ————u—¼:ĩ . ——ͤ—ͤ ——., n — ULERTDERDERTETERLERTERTTDEERERERDERERDDUERERLERTTEDORDERDEORDRERERERERERELELERRRLRTERNERERDERKENDULEELENKERRELELEREIERRDTERKERERDEREEEDETDELLERELUDERDERTRORRRRDERDERERERENERETEEREERDELERKREONERLIERERIKERLETEREREREN EN LETTEERTEREEETESTERREERNENEERHENEENUNENEEENEEETENENEERNERENENNEREEREEUEHHUHUNURENENENENNENUNEENUNUNNENEREUNNHNENEUNUNEEEENUENEUEUHEHEENUNENEENEREEHNEUND MUHNUNENUNUNNNNNNNUNENNUNERUNHNEERUNHRKENENDENNERNEENBEHUEENHUNGT a TG GT a ͤ ͤ —— bb — ZSn halt: N Dr. Otto Zacharias: Das ſogenannte Blühen des Waſſers. — An den Herrn Vorſitzenden vom „Triton“. — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Vom Büchertiſch. — Brief⸗ kaſten. — Anzeigen. Das ſogenannte „Blühen“ des Waſſers. Von Dr. Otto Zacharias (Plön). In den Monaten Juli und Auguſt iſt es eine häufige Erſcheinung, daß ſich die Oberfläche größerer Teiche ſcheinbar plötzlich (d. h. binnen wenigen Tagen) mit einer apfel⸗ oder ſpangrünen Materie überzieht, von welcher ein eigenthüm⸗ licher Geruch ausgeht, der ſich weithin verbreitet. Unterſucht man die rahmartige Bedeckung des Waſſers näher, ſo erweiſt ſie ſich, mit unbewaffneten Augen an⸗ geſehen, als aus zahlloſen grünen Pünktchen oder Klümpchen beſtehend. Größere Mengen davon fühlen ſich zwiſchen den Fingern ſchlüpfrig an, als ob eine gallert- artige Subſtanz die Umhüllung der kleinen Körnchen oder Fleckchen bildete. Den Teichwirthen, Fiſchern und Förſtern iſt die eben geſchilderte Erſcheinung ſehr wohl bekannt und ſie wird von ihnen als „Waſſerblüthe“ bezeichnet. Eine klare Vorſtellung von dem Vorgange, der ſo benannt wird, dürften aber wohl nur die wenigſten von ihnen beſitzen. Ebenſo ungenügend iſt man auch in weiteren Kreiſen über das eigentliche Weſen der Waſſerblüthe unterrichtet, ſodaß es nicht überflüſſig erſcheint, dieſes Thema zu behandeln. Zunächſt iſt hervorzuheben, daß das Waſſer als ſolches gar keine Rolle bei ſeiner ſogenannten „Blüthe“ ſpielt, ſondern daß dieſe letztere lediglich durch zahlloſe in dem betreffenden Teiche ſchwebende und ſich üppig vermehrende Pflanzen⸗ weſen von niedriger Organiſation hervorgerufen wird, die wir in ihrer Geſammt⸗ heit als Algen bezeichnen. Und zwar ſind es ganz beſtimmte Algenfamilien, welche durch ihr maſſenhaftes Auftreten im Sommer das Blühen des Waſſers erzeugen: in erſter Linie gewiſſe Chroococcaceen und Nostocaceen, gelegentlich aber auch Oseillarieen. Aus der erſtgenannten Gruppe iſt es namentlich die Grünſpanalge (Polycystis aeruginosa), welche in vielen Seen das Phänomen der Waſſerblüthe bewirkt. Dieſe Art tritt in Geſtalt kleiner Gallertflocken auf, — 12 — in denen die eigentlichen Träger pflanzlichen Lebens — die blaugrün gefärbten Zellen — in großer Anzahl dicht aber unverbunden bei einander liegen. Wenn wir, wie dies in der Wiſſenſchaft üblich iſt, für den tauſendſten Theil eines Millimeters den griechiſchen Buchſtaben „ ſetzen, ſo läßt ſich auf Grund einer leicht vorzunehmenden Meſſung die Größe der einzelnen Polyeystis-Flocken zu 30 bis 130 u angeben. Sie vermehren ſich bei ſteigender Temperatur in ganz ungeheurer Progreſſion und bilden ſchließlich eine dünne, grüne Schicht auf der Waſſeroberfläche, die dann genau ſo ausſieht, als habe man ſie mit Kupferoxyd beſtäubt. Eben daher hat auch die in Rede ſtehende Alge zweifellos den Beinamen „aeruginosa“ (zu deutſch: die grünſpanige) erhalten. Obgleich ſtets mehrere Algenarten in unſeren Teichen und Seen ſchwebend vorkommen, ſo wird das Blühen des Waſſers zur nämlichen Zeit doch immer nur von einer einzigen von ihnen verurſacht. Es erklärt ſich dies aus dem Um⸗ ſtande, daß die verſchiedenen Spezies verſchiedene Lebensbedingungen haben, und daß jede Art nur bei einer ganz beſtimmten Temperatur und chemiſchen Zuſammen⸗ ſetzung des Waſſers das Maximum ihrer Vermehrungsfähigkeit erlangen kann. 5 Die Grünſpan⸗Alge ift, wie es ſcheint, die gewöhnlichſte und verbreitetſte Erzeugerin von Waſſerblüthen. Unterm Mikroſkop läßt ſie ſich ſchon bei 50 facher Vergrößerung gut und ſicher erkennen, ſodaß es jedem Leſer dieſes Aufſatzes nach der oben davon gegebenen Charakteriſtik leicht ſein wird, ſie für den Fall ihres Auftretens in einem Waſſerbecken zu identificiren. Am nächſthäufigſten tritt in den Sommermonaten die zu den Noſtocaceen oder Gallertalgen gehörige Anaboena flos aquae als Waſſerblüthe auf. Dieſelbe beſteht aus geknäuelten und gelockten Fäden, welche von kugeligen Zellen gebildet werden, ſo daß ſie ein roſenkranzförmiges Ausſehen beſitzen. Auch dieſe Alge iſt unſchwer zu beſtimmen, da ſie an ihren goldgelben, runden Sporenzellen mit Sicherheit erkannt werden kann. Weit ſeltener gaben die millimetergroßen Strahlenkugeln von Gloiotrichia echinulata durch ihre Vermehrung Anlaß zu der Erſcheinung einer Waſſerblüthe, aber da, wo dieſe Alge heimiſch iſt, wie in zahlreichen Seen Holſteins, Pommerns und Weſtpreußens, tritt ſie alljährlich zu beſtimmter Zeit in größter Maſſen⸗ haftigkeit hervor. Für den Großen und Kleinen Plöner See (Waſſerbecken von je 32 und 4 qkm Fläche) fällt die Zeit ihrer beſonders ſtarken Entwickelung in die Monate Juli und Auguſt. Jede der winzigen Kügelchen enthält mehrere hundert Fäden von peitſchenförmiger Geſtalt, deren konſtituirende, gelblichgrüne Zellen vom untern zum obern (dünneren) Fadenende allmählich kleiner werden. Die Anordnung der Fäden in der Gallertkugel iſt eine radiäre, d. h. ſie ſtoßen im Mittelpunkte der letzteren mit ihren dickeren Enden nahe zuſammen. Dieſe intereſſante Spezies iſt neuerdings (1893) von dem Leipziger Algenforſcher Paul Richter auf Grund von Plöner Beobachtungsmaterial eingehend ſtudirt und zum Gegenſtande einer Monographie gemacht worden.“) Entdeckt wurde dieſe Alge ſchon 1804 in einem See auf der Inſel Angelſey durch den Rev. Davis. *) Vergl. Forſchungsberichte aus der Biolog. Station zu Plön. II. Heft. 1893. — 13 — Aber fie war bisher nur ungenügend bejchrieben und daher von zweifelhafter ſyſtematiſcher Stellung. Herr Richter hat dieſe Verſäumniß nachgeholt und bei ſeiner Unterſuchung gefunden, daß ſich Gloeotrichia echinulata von allen Arten ihrer Gattung durch das Fehlen einer Umhüllung unterſcheidet, die ſich nur zur Zeit der Sporenreife bei ihr ausbildet. Ein weiterer Unterſchied beſteht darin, daß ſie in ihren Zellen Schwefel aufſpeichert und daß die Gallertkugeln faſt durchgängig nur Millimetergröße erreichen. Ich ſelbſt habe im vorigen Jahre den Verlauf der Gloeotrichia-Waſſer⸗ blüthe im Großen Plöner See genau verfolgt und dabei Folgendes feſtgeſtellt. Um die Mitte des Monats Juni war die Alge noch nicht ſehr zahlreich zu finden, aber ſie ließ ſich doch injedem der täglich gemachten Planktonfänge konſtatiren. Binnen 12 Tagen jedoch nahmen die Kügelchen dermaßen an Zahl zu, daß ſie in jeder Region des Sees maſſenhaft aufgefiſcht werden konnten. Dieſe üppige Vegetation hielt ununterbrochen bis zum 24. Auguſt an; vom 27. dieſes Monats aber machte ſich ein von Tag zu Tag auffälliger werdender Rückgang bemerklich, ſodaß am 9. September nur noch vereinzelte Kügelchen nachzuweiſen waren. Im Juni und noch ein Mal im Auguſt erreichte die Menge dieſer Gloeotrichia ein Maximum und zwar ein ſolches von außerordentlicher Ueppigkeit, ſodaß ſogar die Badenden, denen die Gallertklümpchen beim Untertauchen ins Haar geriethen, davon beläſtigt wurden. Die ſtaunenswerth raſche Vermehrung dieſer Alge geſchieht durch Selbſt— theilung der Kugeln. Dieſe zerfallen nämlich allgemach in 2—4 Theilſtücke, welche ſich abrunden und ihrerſeits binnen Kurzem durch ſchnelles Wachsthum die Größe der Mutterkugel erreichen. Gegen den Herbſt hin werden im unteren Theile der Fäden die Sporen- zellen ausgebildet. Jeder Faden erzeugt nur eine einzige Spore. Dieſelben ſind von cylindriſcher Form und beſitzen eine Länge von 50 % bei einem Durchmeſſer von 8—10 . ) Ueber die Keimung dieſer Fortpflanzungskörper liegen bis jetzt noch keine Beobachtungen vor; aber es unterliegt keinem Zweifel, daß die Alge in der Form ſolcher Sporenzellen den Winter überdauert und ſich erſt im nächſt⸗ jährigen Sommer (zu Beginn des Junimonats) aus ihnen neu entwickelt. Da⸗ rauf deutet die Thatſache hin, daß die zuerſt auftretenden Gloeotrichia-Kügelchen eine ſehr unregelmäßige Geſtalt haben und in ihrem Innern immer nur wenige und bündelartig zuſammengedrängte Fäden zeigen, an denen erſt ſpäter die radiäre Anordnung zu bemerken iſt. Im Hinblick auf Fiſcherei und Teichwirthſchaft iſt die Frage von Wichtig⸗ keit, ob das Auftreten von Waſſerblüthe-Algen, bezw. deren exceſſive Vermehrung in den Seen den Fiſchbeſtänden ſchädlich iſt oder nicht. Einige Intereſſenten wollen die Erfahrung gemacht haben, daß das „Blühen“ des Waſſers bisweilen das Abſterben aller Fiſche in einem Teich veranlaßt; andere behaupten es nur hinſichtlich gewiſſer Arten. Ein Gutsbeſitzer, welcher Eigenthümer mehrerer Seen in Weſtpreußen iſt, meint, daß die dort alljährlich ſich zeigende Waſſerblüthe ſeine Enten vergiftet, wenn er letztere zu der betreffenden Zeit nicht einſperrt. Dem ) u (ſiehe oben) = 1 Tauſendſtel Millimeter. — 184 — gegenüber kann ich anführen, daß an der Waſſerblüthe des Gr. Plöner Sees ſolche Erfahrungen bis jetzt noch nicht gemacht worden ſind. Es hat ſich hier weder in Folge des maſſenhaften Auftretens von Polycystis und Anaboena, noch in Folge der üppigſten Vegetation von Gloeotrichia irgendwelche nachtheilige Einwirkung auf die Fiſchfauna gezeigt. Unter ſolchen Umſtänden iſt es von wiſſenſchaftlichem ſowohl wie praktiſchem Werthe, der noch ungeklärten Schädlichkeitsfrage näher zu treten. Meiner Anſicht nach kann dies am beſten dadurch geſchehen, daß ſich recht zahlreiche Teichbeſitzer und Fiſchereifreunde entſchließen, die nachſtehend verzeichneten Fragen zu beant⸗ worten und ſie mir (unter der Adreſſe: Biologiſche Süßwaſſerſtation zu Plön i. Holſtein) behufs weiterer Bearbeitung einzuſenden. Auch wäre für jeden einzelnen Fall eine Probeſendung der bezüglichen Waſſerblüthe (in einer Medizinflaſche mit Waſſer) erwünſcht. In erſter Linie handelt es ſich aber um folgende Fragen: 1) Welche Temperatur beſaß der Teich zur Zeit des Auftretens ſeiner Waſſer⸗ blüthe? 2) Trat Fiſchſterblichkeit zur ſelbigen Zeit auf, und welche Arten wurden hauptſächlich geſchädigt? 3) Wie groß iſt der betreffende Teich oder See, worin alljährlich ein „Blühen“ des Waſſers erfolgt? 4) Hat ſich irgendwelche nachtheilige Einwirkung der Algen auf Enten oder Gänſe gezeigt, die davon fraßen? | Es liegt auf der Hand, daß nur auf dem Wege einer umfaſſenden Enquete hinſichtlich der Waſſerblüthen-Angelegenheit in's Reine zu kommen iſt, was feiner Zeit ſchon Profeſſor Berth. Benecke befürwortete“), wie in ſeinem Lehrbuche der Seite 125. i Teichwirthſchaft zu leſen iſt. Ich betrachte es außerdem als eine Hauptaufgabe der neu begründeten Süßwaſſerſtationen, derartige Fragen klarzuſtellen, die ein ganz allgemeines wiſſenſchaftliches Intereſſe haben, obgleich ſie in erſter Linie das Fiſchereiweſen angehen und dadurch den Anſchein erwecken, als handele es ſich dabei lediglich um eine interne Angelegenheit jenes Zweiges der Landwirthſchaft. Ich ſchließe die Zeilen mit der nochmaligen Bitte an die Herren Intereſſenten, mich mit ihren Beobachtungen ausgiebig unterſtützen zu wollen. “) An den verehrten Herrn I. Vorſitzenden vom „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien-Kunde in Berlin. Zunächſt müſſen wir unſer Erſtaunen ausdrücken über die Art und Weiſe, Schreiben an uns zu richten. Glaubten Sie wirklich den Verſuch machen zu müſſen, uns zur Verantwortung zu ziehen, ſo wäre es ganz gewiß wohl angebrachter geweſen, Ihr Schreiben der Reichspoſt anzuvertrauen und erſt, wenn dies zu keinem befriedigenden Reſultat geführt hätte, wäre der jetzt gewählte Weg vielleicht begründet geweſen. Auch wir ſind der Meinung, daß im Intereſſe der Sache ganz ) Vergl. deſſen praktiſche Anleitung zur Teichwirthſchaft. Berlin, Paul Parey, 1889, *) Die Bitte des Herrn Dr. Zacharias glauben wir am beſten zu unterſtützen, indem wir die vorſtehende Abhandlung aus der „Poſt“ hier wiedergeben. D. Schr. d. Bl. — 185 — energiſch Front gemacht werden muß, und zwar gegen die „Bevormundung“, die Sie bezw. Ihr Verein gegen die außerhalb Berlin's exiſtirenden Vereine auszuüben verſuchen. Denn daß man die anderen Vereine faktiſch nur als Filialen betrachtete, geht auch ſchon zur Evidenz aus der Geſchichte des Preisausſchreibens ſelbſt hervor. Sonſt iſt es doch üblich, daß derartige Auf— rufe erſt bei den verſchiedenen Vereinen cirkuliren und nachdem man ſich über alle Einzelheiten geeinigt hat, von allen Vereinen, die ſich daran betheiligen wollen, unterzeichnet und veröffentlicht werden. Daß alsdann die Sache von weſentlich beſſerem Erfolg begleitet ſein würde, braucht wohl nicht erſt geſagt zu werden. Die Ehre, der erſte Verein geweſen zu ſein, wird dem „Triton“ gewiß niemand ſchmälern. Wenn Sie aber meinen, daß ohne „Triton“ auch die andern Vereine nicht exiſtiren würden, ſo erſcheint uns das als eine Beleidigung. Denn in einer Zeit, wie der unſrigen, wo das Vereins— leben jo ausgebildet iſt, wo die Anhänger aller denkbaren Sports Vereine gründeten, wo es Hundes, Kaninchen- und Vogelzuchtvereine gibt, lag der Gedanke, auch die Aquarien- und Terrarien⸗Liebhaber zu vereinen, ſo unendlich nahe, daß man kaum mehr von dem Ei des Kolumbus hier reden mag. So hat ja auch thatſächlich unſer Vorſitzender (wie Sie aus unſerm Bericht in No. 10 der Bl. werden er⸗ ſehen haben) vor mehreren Jahren (1887), als er von dem „Triton“ gewiß noch nichts wußte, den Verſuch gemacht, die Aquarienliebhaber in Hamburg zu einem Verein zuſammenzuſchließen. Dieſer Verſuch hatte zunächſt keinen Erfolg. Ver hältniſſe halber mußte er leider die Verfolgung feines Planes wie überhaupt die Liebhaberei ſelbſt für einige Jahre aufgeben. Als er ſich der Sache ſpäter wieder zuwenden konnte, wurde er durch Zufall mit den „Blättern“ und dem „Triton“ bekannt. Nicht mit Neid vernahm er die Kunde, daß Sie ihm zuvorgekommen, ſondern, nur das Intereſſe der Sache im Auge habend, erfüllte es ihn mit großer Freude, daß inzwiſchen die Sache ſo gute Fortſchritte gemacht hatte, und es war, nachdem er die Vorarbeiten beendet, das erſte, daß er ſich an den „Triton“ und den „Leipziger Verein“ wandte, da es ihm unumgänglich nothwendig er⸗ ſchien, mit dieſen Vereinen zwecks gemeinſamen Arbeitens in Verbindung zu treten. Wie geſagt, die Ehre, den erſten Verein gegründet zu haben, ſoll Ihnen ungeſchmälert bleiben, dies gibt aber kein Recht zu einem ſolchen Vorgehen gegen uns auswärtige Vereine, wie Sie es einſchlagen. Schon einmal haben Sie, und zwar in dem Bericht über die „Triton“-Ausſtellung, öffentlich Kritik ge⸗ übt. Derzeit beabſichtigten wir ſchon öffentlich zu antworten, doch gelang es unſerm Vorſitzenden, den Unwillen zu beſchwichtigen, ſo daß eine öffentliche Polemik vermieden wurde, die bekanntlich faſt immer — es ſei denn — daß ſie rein ſachlich gehalten — etwas unſchönes an ſich hat und weder die Zwecke noch die Einigkeit fördern wird, übrigens auch ganz unberechtigter Weiſe den Platz, der ſich weit beſſer verwerthen ließe, in der Zeitung einnimmt. Doch wenden wir uns wieder Ihrem letzten Schreiben zu. Sie bringen da, wenn auch wie eine verſüßte Pille das Wort: „Neid“. Ja, wie in aller Welt ſollte denn überhaupt ein Verein neidiſch auf einen andern meilenweit von ihm entfernten Verein ſein können. Das will uns überhaupt unmöglich erſcheinen. Freude über jeden Erfolg des Schweſtervereins dürfte doch wohl nur das einzig Mögliche ſein. Aber um überall auch nur von Neid reden zu können, müſſen doch Handlungen begangen ſein, die auf ſolchen ſchließen laſſen. Wir glauben, daß etwas derartiges in allem, was bisher an die Oeffentlichkeit getreten iſt, weder bei unſern Leipziger Freunden noch bei uns, irgend jemand bemerkbar geworden ſein könnte, wohl aber beim auf⸗ merkſamen Leſen unſerer Vereinsberichte das Gegentheil. Wir wiſſen es vollkommen zu würdigen, was der „Triton“ ſeit ſeinem Beſtehen für die Sache geleiſtet hat. Dieſes Plus an Leiſtungen werden ältere den jüngeren Vereinen ſtets voraus haben, und es wäre traurig, wenn dem nicht ſo wäre. Es gehört eine gewiſſe Phantaſie dazu, unſerm Bericht vom 21. März in Nr. 8 der Blätter, die Deutung zu geben, wir hätten verlangt, daß der „Triton“ in dem Solotnitzki⸗ ſchen Werke für unſern Verein „Propaganda“ machen ſolle. Das ſteht dort eben ſo wenig, wie in dem Bericht vom 21. Februar etwas von einem „Feſteſſen“ ſteht. Möge der „Triton“ fo viele Fußnoten machen und mit ſeinem Namen verſehen, wie ihm beliebt, wir finden es nur nicht in der Ordnung, daß hinſichtlich der „Bezugsquellen“ Fußnoten gemacht find, die den Schluß zu⸗ laſſen, gute Bezugsquellen ſeien nur durch den „Triton“ zu erfahren. Durch dieſe Fußnoten werden nicht nur die von dem Verfaſſer angeführten Bezugsquellen (die übrigens mit Ausnahme — 186 — eines einzigen in gar keinem Verhältniß zu uns ſtehen) als zweifelhaft hingeſtellt, ſondern es iſt damit der Verſuch einer „Monopoliſirung“ gemacht, gegen den im Intereſſe der Sache und aller Liebhaber proteſtirt werden mußte. Hamburger Händler ſind z. B. im Stande, infolge der günſtigen Lage und Verbindungen manche Terrarienthiere bedeutend billiger als Berliner Händler zu verkaufen. Aehnlich wird es wohl mit allen Artikeln unſerer Liebhaberei liegen. Der eine Gegenſtand wird beſſer und billiger aus Berlin, ein anderer aus Hamburg, ein dritter aus einer andern Stadt zu beziehen ſein. Warum ſoll denn z. B. ein in Süddeutſchland wohnender Lieb⸗ haber, der das Solotnitzki'ſche Werk bezieht, der aber von der Exiſtenz der Vereine bisher nichts wußte, nun feine Thiere durch den „Triton“ bezw. ein „Triton“⸗Mitglied beziehen, während in ſeiner Nähe vielleicht ein Verein beſteht, der ihm die Thiere weit billiger beſorgen kann? Wir glauben daher, daß unſere Bemerkung durchaus gerechtfertigt und nur im Intereſſe unſerer ge⸗ meinſamen Sache gemacht iſt. Ferner glauben wir, daß wenn der „Triton“ auch gewiß Mühe und Arbeit von der Durchſicht des Werkes hat, er dafür aber auch ſchon durch die auf dem Titel⸗ blatt und in den übrigen Fußnoten für ihn enthaltene Reklame entſchädigt wird. Sie ſchreiben dann weiter, daß ihr Verein den ſich dort zur Aufnahme Meldenden, ſowie ſie in der Nähe Hamburg's ꝛc. wohnen, auf die dortigen Vereine aufmerkſam mache. Das iſt uns bekannt. Es hätte dieſer Berührung aber wohl kaum bedurft, da doch ſelbſtredend die ver⸗ bündeten Vereine ſich nicht gegenfeitig die Mitglieder wegkapern dürfen; das wäre ja Concurrence deloyale. Wie nennen Sie denn aber folgendes Verfahren? In einem einzigen Falle iſt dem ſich Meldenden (es handelte ſich um eine übel beleumundete Perſon) geſchrieben worden, man könne ihn nicht aufnehmen, weil in Hamburg ein Verein exiſtire. In den übrigen Fällen wurden die Betreffenden allerdings darauf hingewieſen, daß in Hamburg ein Verein exiſtire, gleichzeitig aber die Druckſachen und die Anmeldungskarte für den „Triton“ — falls man es doch vorziehe, ſich dieſem anzuſchließen — beigefügt, und thatſächlich ſind zwei hieſige Herren dort aufgenommen worden. Was nun das Preisausſchreiben ſelbſt betrifft, ſo ſtehen wir Ihrer Idee durchaus nicht unſympathiſch gegenüber. Die ſachlichen Bedenken, die auch hier laut wurden, und die ſich zum Theil mit denen des Herrn Richter decken, wären wohl überwunden worden, wenn nicht noch andere Gründe hinzugetreten wären. Wenn Sie den Leipzigern zurufen, ſie hätten zunächſt Geld ſenden ſollen und dann erſt ſeien die Ausführungen des Herrn R. am Platz geweſen, ſo halten wir dieſe Auffaſſung nicht für geeignet, die Preisaufgabe-Angelegenheit in das richtige Fahrwaſſer zu leiten. Unſere oben dargelegte Anſicht, daß die Preisfrage erſt bei allen Vereinen eirkuliren und debattirt werden müſſe und dann gemeinſchaftlich ausgeſchrieben werde, ſcheint uns nicht nur die einzig richtige, ſondern auch die einzig erfolgreiche Art zu ſein. Daß es gewiß praktiſcher ift, erſt ſich über die Sache gehörig auszuſprechen und dann Geld herzugeben, als umgekehrt, wird man doch zugeben müſſen. Wie will man nachher den vielen Wünſchen Einzelner gerecht werden? Das würde nur böſes Blut ſetzen! Wenn Sie nun vielleicht der Anſicht ſind, dieſes Preisausſchreiben ſei die wichtigſte Auf⸗ gabe, die der Erledigung harre, ſo dürfen Sie doch nicht ohne Weiteres ein Gleiches bei jedem Aquarienliebhaber vorausſetzen. Die Zwecke unſerer Vereine ſind eigentlich nur „Vervollkommnung der Liebhaberei“ und „Verbreitung der Aquarien- und Terrarien-Kunde“. Das andere, was in den Satzungen unter „Zwecke“ aufgeführt iſt, ſind genau genommen, nur Mittel zur Erreichung der Zwecke. Der erſt genannte Zweck iſt gewiß ein ſehr ſchöner und für Mitglieder der lohnendere, der andere iſt aber ideeller. Solange nun ein Verein noch jung iſt, und er weiß, daß er für die „Ausbreitung der Sache“ noch erfolgreich etwas thun kann, ſo muß ihm die Erreichung dieſes Zweckes weit höher ſtehen, als die des andern. Es ließe ſich ja noch ſo manches über die Sache ſagen, aber das würde zu weit führen. Endlich möchten wir uns noch über eine Bemerkung Ihrerſeits äußern. Sie meinen, durch die Neubildung der Vereine entſtehe eine „Zerſplitterung der Kräfte.“ Wenn wir dieſe Behauptung hier widerlegen, ſo geſchieht es hauptſächlich, um andere Liebhaber, die vielleicht auch die Idee haben, an ihrem Wohnort einen Verein ins Leben zu rufen, und die durch Ihre Worte vielleicht ſchwankend geworden ſein könnten, in ihrem Vorhaben zu ermuntern. An einem einzigen Beiſpiel glauben wir Sie widerlegen zu können. Seit Gründung des „Triton“ bis zur Gründung unſeres Ver⸗ — 187 — eins (1888 — 1892) hat der „Triton“ vier Mitglieder aus Hamburg gehabt, die alle, bis auf eins, vor unſerer Gründung wieder ausgeſchieden ſind. Das macht alſo pro Jahr ein Mitglied. Wir haben in einem Jahre leinſchließlich der ausgeſchiedenen) 59 Mitglieder erworben und außer— dem durch unſer Wirken (Ausſtellung, Vorträge, Verſammlungen ꝛc.) unzählige Menſchen mit unſerer Sache bekannt gemacht. Hierauf kommt es doch aber in erſter Linie an und nicht darauf, dem „Triton“ viele Mitglieder zuzuführen. Das läßt ſich aber nur erreichen, wenn in möglichſt vielen Städten Vereine gegründet und jeder Verein dann in ſeinem Gebiet tüchtig wirken würde. Wenn der „Triton“ nun auch ſchon über eine anſehnliche Mitgliederzahl verfügt, was iſt denn dieſe Zahl im Verhältniß zu der Bevölkerung des Deutſchen Reichs? Der „Triton“ ſollte daher nicht eiferſüchtig auf neuentſtehende Vereine blicken und ihre Entfaltung verfolgen. Will er ſeinen hehren Zwecken getreu bleiben und unſerer gemeinſamen Sache wirklich dienen, ſo kann er unſeres Erachtens nur jeden neuentſtehenden Verein mit Freuden begrüßen. Wir ſind mit der Bearbeitung des engeren Gebietes von Hamburg, Altona, Wandsbeck zufrieden, und wenn wir jetzt auch noch andere Gebietstheile mit bearbeiten und auswärtige Mit- glieder aufnehmen, ſo geſchieht es lediglich, um an andern Orten Liebhaber zunächſt zu gewinnen und ſolchen dann bei der Gründung eines Vereins behülflich zu ſein. Wir glauben im Intereſſe unſerer guten Sache garnichts beſſeres thun zu können, als allen Anhängern derſelben dringend die Bitte ans Herz zu legen, falls ſie in einer Stadt wohnen, die einige Tauſend Einwohner hat, nach Möglichkeit dahin zu ſtreben, dort einen Verein ins Leben zu rufen und ſo den einzig mög— lichen Weg für die Verbreitung unſerer Sache einzuſchlagen. Sollte aber hier und da ein neuer Verein entſtehen, ſo bitten wir ferner, dieſes ſofort den älteren Vereinen mitzutheilen, damit einſtweilen ſchon ein gemeinſames Wirken und ſpäter ein Zuſammenſchließen der Vereine zu einem „Deutſchen Verbande“ möglich wird. Sie aber, verehrter Herr, werden hoffentlich jetzt eingeſehen haben, daß uns ebenſoſehr wie den dortigen Herren unſere Sache am Herzen liegt, und daß wir nach wie vor zur Arbeit wie auch zu Opfern für dieſelbe bereit ſind, es muß nur reiflich erwogen werden, wo thuen Arbeit und Opfer zuerſt noth, und bei der Beantwortung dieſer wichtigen Frage haben alle Vereine ein Wort mit zu reden. Wird in dieſer Weiſe künftig verfahren werden, ſo wird mit vereinten Kräften leicht ein geſtecktes Ziel ſich erreichen laſſen. Der Vorſtand des Vereins der Aquarien- und Terrarien-Freunde in Hamburg. Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin, 12. ordentliche Sitz ung am 15. Juni 1894. Das Protokoll und der Fragekaſten der 11. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu aufzunehmen ſind die Herren: Dr. med. Friedrich Kopſch, Aſſiſtent am II. anatom. Inſtitut, Berlin, Philippſtr. 12; F. E. Mantel, Zeichner bei der N.⸗O.⸗B., Bendlikon-Zürich; A. Krauſe, Procuriſt, Hannover. Der Vorſitzende theilt mit, daß bei ihm Saururus lucidus, der in dieſem Jahre bei drei Herren blüht, in Miſcherde und Sand, bei den beiden andern Herren in Torferde und Sand eingeſetzt ſei. Sein Exemplar wächſt nicht nur üppiger, ſondern entwickelte auch eine viel größere Blüthe als das der beiden andern Herren; doch wohl ein Zeichen, daß die Pflanzen in Torferde nicht genügend Nahrung finden. — Der Vorſitzende giebt einen kurzen Bericht über die Ausſlellung des „Triton“ gelegentlich der landwirthſchaftlichen Ausſtellung in Treptow. Der „Triton“ hat wiederum gelernt, daß es beſſer ſei, in Zukunft auf eigenen Füßen zu ſtehen. Die Ausſtellung machte keinen ſchönen Eindruck, die Beſucher gingen unbefriedigt von dannen, der Platz war unglücklich gewählt. Das Komitee trifft keinerlei Schuld, der Verein iſt demſelben für ſeine Arbeit zu Dank verpflichtet; ihm waren vom D. F. V. die Hände gebunden. Dieſer wurde mit der Einrichtung viel zu ſpät fertig, es fehlte an reinem Waſſer, ſodaß die vom D. F. V. eingeſetzten Fiſche bald todt dalagen. Die Ausſteller vom „Triton“ mußten ſich reines Waſſer vom Brunnen holen, welchem Umſtande ſie es zu verdanken haben, daß ihre Fiſche am Leben blieben. Während für Vereine und Schulen der Eintrittspreis ermäßigt war, wurde ein diesbez. Geſuch des Vorſitzenden für die Vereinsmitglieder abgelehnt; die Ausſteller erhielten nur für ihre Perſon ein Eintrittsbillet, für — 188 — ihren Vertreter oder Arbeiter mußten ſie ein ſolches löſen. Freibillets wurden nur an den 1. Vorſitzenden und den Vorſitzenden des Komitees gegeben. Ueber Einzelheiten wollen wir ſtillſchweigend weggehen. Herr Dr. Elkan ſtellte dem Verein Sauerſtoff zur Verfügung, Herr Behm hatte treffliche Zeichnungen der ausgeſtellten Fiſche geliefert. Beiden Herren ſei hiermit der Dank des Vereins ausgeſprochen. Herr Heinicke übergiebt dem Verein eine Mütze, die der Wächter während der Ausſtellung getragen, und verſchiedene Durchlüftungskohlen. Der Verein beſchließt, in der Zeit vom 6. Juli bis 6. Sept. anſtatt der ordentl. Sitzungen geſellige Zuſammenkünfte abzuhalten, da verſchiedene Herren des Vereins und Vorſtandes während der Ferien verreiſen. Herr Dr. Weltner ſchenkt der Bibliothek ein Exemplar ſeines Aufſatzes: „Anleitung zum Sammeln von Süßwaſſerſchwämmen nebſt Bemerkungen über die in ihnen lebenden Inſektenlarven.“ Dazu ſpricht der Verfaſſer die Bitte aus, auf Süßwaſſerſchwämme zu achten und ſie ihm zum Ankauf zu überlaſſen, reſp. ihm die Adreſſen von in außerdeutſchen Ländern wohnenden Herren nennen zu wollen, die geneigt wären, Süßwaſſerſchwämme für ihn zu ſammeln. Herr Dr. Weltner iſt gern bereit, den betreffenden Herren ſeinen Aufſatz zu ſenden. Der Vorſitzende theilt mit, daß er mit dem Fiſchfutter des Herrn Prof. Dr. Frenzel Verſuche angeſtellt habe. Kleine Fiſche waren nach der Fütterung todt, größere zeigten Unbehagen. Wahrſcheinlich quillt das Reismehl, das in dem Futter enthalten, im Magen der Fiſche, trotzdem es vorher aufgeweicht wurde. Herr Nitſche zeigt Photo grahien vor, die unſere Mitglieder, die Herren Lehmann und Kirſchner, am La Plata beim Fiſchfang zeigen. Die Bilder ſind dem Vorſitzenden von Herrn Lehmann durch Herrn Kirſchner geſandt worden, wofür der Verein dem Herrn Lehmann ſeinen Dank ausſpricht. Herr Kaufm. Haupt, Sömmerda, der ſich als Mitglied anmeldete, iſt dort nicht aufzufinden, vielleicht kennt jemand genauere Adreſſe. Herr Dr. Weltner zeigte vor: 1. ein ſehr großes Exemplar der Schlammſchnecke (Limnaea stagnalis); daſſelbe hatte eine Länge von 71 mm und wurde lebendig im Juni dieſes Jahres in dem ſumpfigen Lietzenſee bei Berlin an Waſſerpflanzen vom Vortragenden gefunden. Die gewöhnliche Länge dieſer Schneckenart beträgt 26—60 mm, das gefundene Exemplar geht alſo beträchtlich über die normale Größe hinaus; 2. die lebende Larve einer Libellulide, welche in der Leibeshöhle einen von der Unterſeite des Thieres deutlich erkennbaren Wurm enthielt. Der Wurm gehört zur Gattung Gordius (Waſſerkalb). Inner⸗ halb 3 Tagen waren 3 Thierchen ausgekrochen. Die jungen, aus dem Ei entſtandenen Gordius wandern in Inſektenlarven hinein und kapſeln ſich hier ein. Die Inſektenlarve wird nun von einem andern Waſſerinſekt gefreſſen, und erſt in dieſem wächſt der junge Gordius aus, um ſpäter das Inſekt zu verlaſſen und, frei im Waſſer lebend, geſchlechtsreif zu werden; 3. lebende Brackwaſſerpolypen, Cordylophora lacustris. Der Brackwaſſerpolyp lebt vorzugsweiſe in ſchwach ſalzigen Gewäſſern der Oſtſee, Nordſee ꝛc., alſo in der Nähe der Küſten. Später hat man ihn auch in brackiſchen Gewäſſern des Binnenlandes gefunden, z. B. im ſalzigen See bei Halle a. S.; in neuerer Zeit mehren ſich die Angaben über ſein Vorkommen in ſüßem Waſſer, die vorliegenden Exemplare wurden von dem Vortragenden in der Havel bei Fürſtenberg in Mecklenburg am 10. Juni dieſes Jahres gefunden. — Herr Kuckenburg zeigte einen Froſch vor, der eine Eidechſe bis zu den Hinter⸗ füßen verſchlungen hatte; Herr Veit Waſſerpeſt mit Süßwaſſerpolypen beſetzt; der Vorſitzende die aus Rußland geſchickte Isolepis malvortiana, eine Pflanze, die nur noch vereinzelt in den alten Waſſerleitungen bei Rom vorkomme. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzungen vom 15. Juni und 6. Juli 1894. 1) Ueber an Ektoparaſiten erkrankte Fiſche ſchreibt uns Herr A. N. in H. Folgendes: „Befindet ſich in einem eingerichteten Aquarium beregtes Uebel, dann nehme man die Fiſche einzeln heraus (ſolche, welche die Rückenfloſſe nicht aufrecht tragen, hauptſächlich) und wäſcht ſie mit einem weichen Schwamm mit ſtarkem Salzwaſſer ab und bringt dieſelben alsdann in einen anderen Waſſerbehälter. Nachdem alles Lebende heraus iſt, gießt man in das Aquariumwaſſer eine Quantität Eſſig, bis es etwas ſauer iſt, oder auch ein beſtimmtes Quantum Soda. Ungefähr nach 1 Stunde kann man die Pflanzen entfernen, welche wohl dann noch nicht gelitten haben, Beilage zu „Blätter für Anuncen- L. Cerrncenfreunde“ V. Bd. Magdeburg, den 1. Auguft 1894. Ne 15. und läßt dies Gemiſch 1 Tag ſtehen, um es dann wieder durch friſches Waſſer zu ergänzen; Salz hilft nicht! oder ſchadet dieſe Methode dem Kitt oder der Zinkeinfaſſung?“ Ja Sie haben Recht, Salz hilft nicht, Ihr Mittel aber auch nicht! Für's erſte geben Sie nicht an, in welchen Stärke⸗ graden die Mittel anzuwenden ſind, zweitens würden Sie durch das Abwaſchen den armen Fiſchen die ganze Schleimhaut vom Leibe ziehen, drittens würden die Floſſen (Schleierſchwänze) arg lei den und viertens vergeſſen ſie die in Maul, Kiemen und Naſenlöchern ſitzenden Paraſiten. Salz greift Metalltheile ſtets an. 2) „Warum ſind die Aquarien im Zoolog. Garten ſo wenig mannigfaltig mit Pflanzen beſetzt?“ Es iſt in jedem Aquarium eine andere Pflanzenart vertreten, dieſe iſt in die Mitte des Bodengrundes nahe der Vorderſcheibe geſetzt und mit einem Namenſchild verſehen. Daß Vallisnerien, Sagittaria natans, Fontinalis ꝛc. auch in anderen Aquarien benutzt wurden und ſich jo wieder— holen, halten wir für durchaus keinen Fehler; mit Dank aber würden wir vom Herrn Frageſteller andere Pflanzenarten, die gleiche Zwecke wie die benutzten erfüllen (Sauerſtoffabgabe, Verbrauch von den Fiſchen ſchädlichen Stoffen, Dekoration), annehmen, um ſo noch mehr Abwechſelung zu ſchaffen. 3) „Iſt von den in der Auktion freihändig verkauften Fiſchen auch an die Vereinskaſſe Proviſion gezahlt worden?“ Nein, das haben wir auch gar nicht zu beanſpruchen. 4) „Wieviel Centimeter Länge erreicht der Minnowfiſch „Fundulus majalis“?“ Nach Herrn Dr. Weltner höchſtens 15 cm. 5) L. M. in St.: „Bitte um freundliche Mittheilung, wie ich 4 Goldfiſche, die ſich noch nicht verfärbt haben, behandeln muß, da dieſelben zwiſchen den einzelnen Schuppen kryſtallhelle Bläschen zeigen, die bei leichter Berührung platzen. Die Fiſche ſind infolge deſſen unförmlich dick, ſind ſonſt im Allgemeinen munter und freſſen auch. Ich habe die Fiſche aus einem Teiche ſeit etwa 1 Jahre in meinem Beſitz. 3 andere Fiſche in demſelben Behälter haben ſich verfärbt und zeigen die Erſcheinung nicht. Ich füttere abwechſelnd mit Weißwurm, Garneelenſchrot, Prärie⸗ fleiſch und getrockneten Daphnien. Der Behälter hat am Boden mit kochendem Waſſer gewaſchenen Weſerkies und iſt mit Pflanzen dicht beſtanden. Wird die Erſcheinung ſich auch auf die anderen Fiſche übertragen und was kann ev. zur Abhilfe geſchehen?“ Wir bitten dringend um Einſendung eines lebenden Fiſches, da ſo die Krankheit nicht feſtzuſtellen iſt; wir gehen indeß gewiß nicht fehl, wenn wir annehmen, daß es ſich um die auf Seite 13 1) des Buches No. 9 unſerer Bibliothek beſchriebene Krankheit handelt, an welcher Stelle auch über Heilung einige Winke gegeben ſind, die ſich gut bewährten. Für anſteckend halten wir dieſe Krankheit nicht. P. N. * Verein der Aquarien⸗ und Terrarien-Freunde in Ham⸗ burg. Verſammlung (Gäſte⸗Abend) am 6. Juni 1894 in Gertig's Geſellſchaftshaus, Große Bleichen 32. Die recht zahlreich beſuchte Verſammlung wurde um 9% Uhr durch den Vorſitzenden eröffnet, — welcher zunächſt die anweſenden Gäſte willkommen hieß. Darauf machte Herr Peter einige intereſſante Mittheilungen über die dies⸗ = jährigen Zucht⸗Verſuche und Reſultate einiger Mitglieder, wobei er noch kurz darauf hinwies, daß er bei der Bitterlingszucht in dieſem Jahre ein neues Verfahren angewendet habe, von dem er befriedigt ſei. Er wechſele nämlich alle 8 bis 14 Tage die Muſcheln aus. Die Jungen kämen dann nicht im Zuchtaquarium aus der Muſchel und entgingen ſomit der Gefahr, von den Alten gefreſſen oder doch angefreſſen zu werden. Daß dieſes geſchehe, glaube er beſtimmt, da die bisherigen Verſuche wenig oder gar keinen Erfolg gehabt, während die aus- geſetzten Muſcheln 6—8 Junge ergeben hätten. Er habe die Bitterlinge in kleinen Aquarien mit ca. 8 und 12 Litern Waſſer zur Zucht gebracht und für die Aufbewahrung der Muſcheln eignen ſich ſchon Glashäfen, wie ſie hier als Transporthäfen im Handel ſeien. Auch habe er beobachtet, daß das eine Weibchen ſtets 2 Eier zur Zeit abgeſetzt habe und daß die jungen Bitterlinge ſtets — 190 — zu zweien während einer Nacht der Muſchel entſchlüpft ſein müßten, denn morgens habe ſich der Beſtand immer um 2 Fiſchchen vermehrt gehabt. Im übrigen habe er in dieſem wie auch in früheren Jahren faſt dieſelben Beobachtungen wie Herr Rickleffs gemacht, deſſen Vortrag in Nr. 9 d. Bl. 1893 er allen, die ſich für Bitterlingszucht intereſſiren, zu leſen empfehlen wolle. — Sodann beſprach der Vorſitzende noch die Harburger Fiſcherei-Ausſtellung. Es ſei auch eine Abtheilung „Aquarien und Terrarien“ angezeigt geweſen. Dieſe ſei aber ſo ſchwach beſchickt geweſen, daß man bei einzelnen Mitgliedern mehr vorfinden könne, als auf dieſer Ausſtellung, und das, was ausgeſtellt ſei, ſei auch nicht einmal beſonders geweſen. Nicht ein einziges „naturgemäß“ eingerichtetes Aquarium ſei vorhanden geweſen, und das ſei bedauerlich, denn das Publikum glaube im Allgemeinen, ſo wie es die Behälter ausgeſtellt geſehen habe, müßten ſie eingerichtet ſein. Am meiſten hätte ihn noch eine Kollektion Pflanzen von Geyer (Regensburg) befriedigt, obwohl ihm auch hier die Art der Schauſtellung nicht zugeſagt habe. Die von derſelben Firma zur Ausſtellung geſchickten Teleſkopen und Schleierſchwänze ſeien unbegreiflicher Weiſe mit Welſen zuſammengeſetzt; die Folgen ſeien ſchon nach einigen Tagen an Schwänzen und Floſſen der erſteren ſichtbar geweſen. Ohne hier weiter auf die Ausſtellung im übrigen einzugehen, wolle er nur noch bemerken, daß er von dem Inſtitut „Linnaea“ (Berlin) allerdings etwas im Katalog, ſonſt aber nichts wahrgenommen habe. — Darauf wurde die Berathung über unſere diesjährige Ausſtellung fortgeſetzt. Herr Peter macht noch Mittheilung über ein Waſſergefäß für Terrarien, das er ſich habe herſtellen laſſen. Der eigentliche Waſſerbehälter ſtehe in einem gleichgeformten, etwas größeren Behälter. Letzterer brauche keinen Boden zu haben, da er nur eine Hülle für den erſteren ſein ſolle. Der Waſſerbehälter laſſe ſich nun jederzeit bequem herausnehmen, ohne daß das Erdreich zuſammenfalle. Der Waſſer⸗ behälter könne in jeder Form und Größe hergeſtellt werden. Er halte es für praktiſcher, daß der Behälter zwecks Reinigung und Waſſerwechſel herauszunehmen ſei, als Behälter mit Abflußrohr zu verſehen. — Nach Erledigung verſchiedener Anfragen wurde die Verſammlung geſchloſſen. * Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. 7 Verſammlung vom 25. Juni. Nach Erledigung einiger Vorbereitungen 5 für den Gäſteabend kommt eine Sendung von Herrn Peter aus Hamburg zur Es Vorzeigung und Vertheilung. Dieſelbe enthielt Gammarus pulex, Lin. (Bachfloh⸗ krebs), die alle recht munter umherſchwammen, ſowie mehrere Exemplare von Utricularia minor, Lin. (die Beſtimmung iſt wegen Fehlens der Blüten nicht ganz ſicher), den ſog. kleinen Waſſerſchlauch. Intereſſant iſt die ſonſt etwas unſcheinbare Pflanze dadurch, daß an ihren unter Waſſer ſchwimmenden Zweigen ſich linſengroße Blaſen befinden, die mit einer Oeffnung verſehen ſind, durch welche kleine Krebsthiere, wie Cypris, Cyclops, Daphnien ꝛc. in die Hohlräume hineinſchlüpfen können, wo ſie dann nach kurzer Zeit abſterben, da eine elaſtiſche Klappe in den Blaſen das Hinausſchlüpfen verhindert. Die bald in Zer⸗ ſetzung übergehende eiweißhaltige Leibesſubſtanz dieſer Thiere wird, nachdem ſie in lösliche Verbindungen umgewandelt wurde, ſodann von ſog. Saugzellen, die das Innere der Blaſen aus⸗ kleiden, aufgenommen und kommt ſomit der Pflanze als Nährſtoff zu gute. Herr Richter wird beauftragt, Herrn Peter für die völlig frankirte Sendung den verbindlichſten Dank zu übermitteln und ihm Gegendienſte unſeres Vereins in Ausſicht zu ſtellen. Mehrere Mitglieder berichten über theils fehlgeſchlagene, theils geglückte Makropodenbruten. Herr Hauſemann hält auf Grund längerer Erfahrung das Entfernen des Weibchens allein für unzweckmäßig, beſſer ſei ſchon die Entfernung der Brut von beiden Eltern, und zwar am beſten in der Weiſe, daß man die Brut im Gefäße beläßt und die Eltern entfernt, nicht umgekehrt. Herr Hauſemann berichtet, daß ſein Aponogeton zwar ſchön geblüht habe, aber ohne äußere Urſache jetzt einzugehen ſcheine. Herr Richter hat dieſelbe Erfahrung gemacht. Herr Hauſemann iſt der Meinung, daß dieſe Pflanze doch nicht zu denen gehöre, die leicht und dauernd zu kultiviren ſeien. Leider bringen die Blätter von anderen Seiten nur ſelten und ſpärliche Mittheilungen über die Behandlung dieſer ſonſt ſo ſchönen Waſſer⸗ pflanze. Möchten hierdurch auch andere Beſitzer von Aponogeton zur Mittheilung ihrer dies— bezüglichen Erfahrungen angeregt ſein! Herr Dr. Marſſon beſchreibt eine Inſektenlarve, an deren Ende ſich zwei fußartige zurückziehbare Auswüchſe befinden, die mit ſcharfen, krallenähnlichen Haken — 191 — verjehen ſind; das wurmartige Thier habe röthliche Färbung. Herr Richter erklärt dies Thier feiner Beſchreibung nach für die Larve der Federzuckmücke (Chironomus plumosus, Lin.). Herr Mühlner zeigt ſeinen Transportkaſten vor, der innen mit weißem Emaillack geſtrichen iſt, letzterer ſcheint ſich, obgleich er etwas widerlich riecht, doch als ſehr haltbar und unſchädlich zu erweiſen. Zum Verkauf gelangen durch Herrn Mühlner Aluminiumnadeln zum Befeſtigen von Ausläufern. Fragekaſten: „Ich habe eine rieſig große Froſchlarve gefangen, die noch keine Beine hat, der Körper hat die Größe eines alten Laubfroſches und iſt ſo dick, als ob er platzen wollte, woher kommt das?“ Dies iſt die Larve der Knoblauchskröte (Pelobates fuscus, Wagl.), die in hieſiger Umgegend öfters gefunden wird. Dieſe Thiere zeichnen ſich dadurch aus, daß ſie als Larven ſchon ſehr groß werden und oft ſogar, wenigſtens in der Leipziger Umgebung, ſelbſt in dieſem Larven⸗ zuſtande überwintern, wenn der nahende Herbſt ihnen nicht Zeit zur Metamorphoſe läßt. Vom Büchertiſch. „Der Zoologiſche Garten“, Redaktion und Verlag von Mahlau & Waldſchmidt in Frankfurt a. M. (Preis des Jahrganges, 12 Hefte, 8 Mk.), enthält in Nr. 7 des XXXV. Jahrganges: Der Rieſen⸗Seeadler im Zoologiſchen Garten in Hamburg; von Direktor Dr. Heinr. Bolau. Mit einer Tafel. — Bemerkungen über die Caniden; von Prof. Dr. Th. Noack (Fortſetzung). — Ungewöhnliche Schädelgrößen bei Dachs und Fuchs; von Forſtreferendar Coeſter. — Prärie⸗ hunde und Zebramanguſten, die ſich an veränderte Koſt gewöhnen (eine biologiſche Skizze). Von Dr. J. Müller⸗Liebenwalde. — Ueber einige fremdländiſche Thiere in s'Graveland, Holland; von F. E. Blaauw (Fortſetzung). — K. Th. Liebe T. — F. W. Urich und R. R. Moles Beobachtungen an einer gefangenen Klapperſchlange; von Profeſſor Dr. O. Boettger. — Zoologiſcher Garten in Baſel. Jahresbericht 1893. — Korreſpondenzen. — Kleinere Mittheilungen. — Litteratur. — Eingegangene Beiträge. — Bücher und Zeitſchriften. Briefkaſten. Herrn R. F. in B.: Die in Ihrer Heimath „Ellerſche“ genannten Fiſchchen, welche dort in Geſellſchaften und Schwärmen die oberen Waſſerſchichten der ſandigen und kieſigen Bäche und Flüſſe beleben, ſind Ellritzen (Phoxinus laevis). Wenn Sie ihnen in einem Behälter ſauerſtoff⸗ reiches Waſſer bieten, ſo werden Sie dieſelben unſchwer im Zimmer eingewöhnen können, und die im Aquarium ganz netten, munteren Fiſchchen halten ſich dann auch bei einer Waſſertemperatur von 18 oder 19 Grad R. Ihre Eigenſchaften und Vorzüge als Aquarienbewohner weiß Herr W. Hinderer in einem anregenden Artikel („Blätter“ 1893, Seite 99) in warmen Worten recht zu würdigen. — „Anfänger“: Die Makropoden gehören, worauf hier ſchon mehrmals hingewieſen worden iſt, nicht zu den verträglichen Fiſchen, namentlich freſſen ſie den Teleſkopfiſchen gern die Augen aus. — Herrn C. M. in K.: Beſten Dank. Anzeigen. re BEREITETE EEE 85 K yptiſche Springmäuſe, „Humboldt 3 Marmofett⸗ oder eg A Niſtiti⸗Aeffchen, kleinſte Sorte, ſowie weißohrige; 3 ſtreif. Palm⸗Eichhörnchen; Chamäleons; Dornſchwanz⸗Eidechſen; afric. Waſſerſchildkröten ꝛc. hat in tadelloſen und geſunden Exemplaren billig abzugeben 80 Auguſt FJockelm ann, Soologiſche Groß handlung, Hamburg St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 11. Verein f. Aquarien- u. Terrarienkunde in Hamburg. Vom 12. bis 16. September d. J. findet in Hornhardt's Concertgarten eine —Ausſtellung von Aquarien, Terrarien, Thieren, Pflanzen und Hülfsapparaten ſtatt. Anmeldungen, unter An⸗ gabe des gewünſchten Platzes, nimmt bis zum 15. Auguſt entgegen der Obmann der Ausſtellungs⸗ kommiſſion, Herr Hans Stüve, Johannis⸗ bollwerk 17. 181] — 192 — PAUL MATT E, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Be Japaniſche Schleierſchwänze, Chineſiſche Teleſkopſiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, empfiehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der jchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwergwels). Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliste Roftenlos. 1821 ür die Mitglieder des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde zu Berlin, liegt dieſer Nummer der Vortrag des Herrn P. Nitſche und Dr. W. Weltner „leber einen neuen Hautparafiten (Tetramitus Nitschei) an Goldfiſchen“ (mit 4 Figuren) koſtenlos bei. [83] eskulap⸗, Ringel: u. Würfelnattern, Schel⸗ topuſiks, Blindſchleichen, Erzſchleichen, Walzenechſen, Krötenechſen, Chamäleons, Perl⸗, Smaragd⸗, Mauer⸗, Zaun⸗, Berg⸗ und Schlangeneidechſen, junge Alligatoren, Schlangenhalsſchildkröten, italien. und kaſpiſche Sumpfſchildkröten, oſtindiſche Sternſchildkröten, amerik. Zier⸗ u. Schnappſchildkröten, griechiſche Landſchildkröten, Feuerſalamander, marmorirte Salamander, Kamm⸗, Alpen⸗ und Teichmolche, ital. Kamm⸗Molche, Kreuz', Wechſel⸗ und Erd⸗ kröten, Geburtshelferkröten, Feuerunken, See⸗, Teich, Thau⸗ und Laubfröſche, Ochſen⸗ oder Brüllfröſche, italieniſche Lanblrubben und kleine amerik. Flußkrebſe, alles in reicher Auswahl, verkauft und verſendet [84] J. Reichelt, Handlung von Aquarien und Terrarien, Zier⸗ ſiſchen, Reptilien und Amphibien jeder Art, Berlin N., Elſaſſerſtr. 12. Illuſtrirte Preisliſte verſende franco gegen 25 Pfg., die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abrechnung gebracht werden. BE Makropoden verkauft nach Preisliſte [85] Aquarium Frankfurt Oder. Der Vorſtand. a die egyptiſche Poſtverwaltung die Beförderung lebender Thiere abſolut verweigert, bitte ich die Herren, welche mich mit ihren Aufträgen beehrt haben, ihre Beſtellungen an Herrn Raeschke, Roſtock i. M., 72a Georg⸗ ſtraße, richten zu wollen. Ich gedenke Mitte Auguſt mit einem größeren Im⸗ port von hieſigen Reptilien, Fiſchen u. ſ. w. in Bremen, Hamburg und Berlin zu ſein. [86] Thilenius, Cairo. PF herwaler-Aquarien im Zimmer von Reinhold Ed. Hoffmann. Für den Druck bearbeitet und herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Mit vielen Abbildungen im Text. Preis: Mk. 3.— = fl. 1.86 8. W. Creutz' che Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Abdruck aus dem Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Herausgeg. von Dr. O. Uhlworm in Cassel. — Verlag von Gustav Fischer in Jena. XVI. Band. 1894. No. 1. Ueber einen neuen Hautparasiten (Tetramitus Nitschei) an Goldfischen. Von P. Nitsche und Dr. W. Weltner, Mit 4 Figuren. Im Jahre 1883 trat in den Aquarien des Collège de France in Paris unter den jungen, 3 Wochen alten Forellen eine Epidemie auf, die so lange dauerte, als junge Forellen in den Bassins waren (von Anfang Februar bis Ende Mai). Fast der ganze Bestand dieser Tiere ging zu Grunde, täglich starben mehrere Hundert. Die Krank- heitserscheinungen äußerten sich in der Weise, daß die Bewegungen der jungen Forellen verlangsamt wurden, sie kamen mit dem Bauche nach oben gerichtet an die Wasseroberfläche oder blieben, auf der Seite liegend, unbeweglich am Grunde des Bassins liegen und starben bald. Dr. Henneguy untersuchte die erkrankten Tiere und fand 96 P. Nitsche und W. Weltner, als Krankheitserreger einen infusoriellen Parasiten, den er Bodo necator nannte und über den er das Folgende mitteilte 1): Die äußere Haut der Fische war so stark mit dem Schmarotzer besetzt, daß man kaum die einzelnen Epidermiszellen der Haut er- kennen konnte. Die Gestalt des Bodo war birnförmig, das spitze Ende ruhte auf der Epidermis des Fisches und saß hier so fest, daß man Teile der Fischhaut mit Reagentien behandeln und im Wasser stark hin und her bewegen konnte, ohne daß sich die Parasiten von ihr ablösten. In welcher Weise aber das spitze Ende auf der Fisch- epidermis befestigt war, Konnte Verf. nicht feststellen. Auf der Ober- fläche des Schmarotzers bemerkt man eine Furche, welche von der Spitze bis an das breite Hinterende zieht und den Körper in zwei ungleiche Hälften teilt; in dieser Furche liegt eine Geißel, die noch weit über das Tier nach hinten hinausragt. In der Mitte des Körpers liegt ein Kern und im Hinterende eine kontraktile Vakuole. Die Länge des Parasiten maß 0,02 mm, seine Breite 0,01 mm. Eine andere Gestalt als die eben beschriebene zeigt das Tier, wenn es die Fischhaut verläßt, um im Wasser herumzuschwimmen. Während der auf der Epidermis des Fisches festsitzende Parasit ein spitzes Vorderende besaß und hinten breit abgerundet war, so sieht man, sobald der Bodo den Fisch verläßt, daß das vordere Ende breit wird, hell erscheint und einen dickeren Rand hat, der sich nach hinten in das dunklere Hinterende fortsetzt. Das Tier hat jetzt die Gestalt eines Napfes angenommen; der Kern und die kontraktile Blase liegen im hinteren Ende. Statt der einen Geißel bemerkt man jetzt deren drei, welche aus der Mitte des Körpers hervorkommen und in der napfförmigen Aushöhluug desselben eine Krümmung beschreiben und frei über das Vorderende des Körpers in das Wasser ragen. Diese Geißeln sind von ungleicher Länge; diejenige, welche man an dem festsitzenden Parasiten in der Furche des Körpers nach hinten gerichtet sah, ist viel länger als die beiden anderen, die man, wie oben gesagt, an dem ruhenden Bodo über- haupt nicht zu Gesicht bekam. Die Fortbewegung dieses Schmarotzers ist eine ziemlich schnelle und geschieht in plötzlichen Sätzen, wobei sich das Tier oft um seine Längsachse dreht; bei dieser Bewegung sind die Geißeln nach vorwärts gerichtet. Der Bodo necator ist ein echter Ektoparasit und geht bald zu Grunde, wenn er sich von seinem Wirte losgelöst hat. Bringt man den Parasiten in wenig Wasser auf den Objektträger, so wird er blasig und granulös und geht zu Grunde. Nach dem Tode des Fisches verläßt der Bodo seinen Wirt; es ist möglich, daß er als- dann andere junge Forellen aufsucht. Ist aber in dem Bassin kein anderer Fisch als der gestorbene, so findet man später in dem Wasser weder den Bodo necator, noch dessen Ruhezustände. 1) L. F. Henneguy, Note sur un Infusoire flagellé ectoparasite de la Truite, (Arch. zool. exp. gön. (2) T. II. 1884. p. 403—411. Pl. 21.) Nachdem Bütschli, Bronn’s Klass. u, Ordn. d. Tierreichs, Potozoa. p. 829, darauf hingewiesen hatte, daß der von Henneguy beschriebene Parasit nicht zur Gattung Bodo gestellt werden könne, hat E. Leelerceg denselben Costia necatrix umgetauft. (Bull. Soc. belge de Microscopie. Ann. XVI. 1890.) Ueber einen neuen Hautparasiten (Tetramitus Nitschei) an Goldfischen. 27 Die Vermehrung erfolgt durch Querteilung; einige Male beob- achtete Henneguy auch Andeutungen von Längsteilung. Daß dieser Parasit wirklich die Krankheits- und Todesursache der jungen Forellen ist, bewies Verf. dadurch, daß er junge, gesunde Forellen zu den infizierten Fischen setzte; nach 2 Tagen starben die anfangs gesunden Tiere und waren nun ganz mit dem Bodo be- setzt. Ausgewachsene Fische, Larven von Fröschen und jungen Urodelen blieben dagegen von dem Bodo verschont. Um die jungen Forellen von ihren Parasiten zu befreien, wurden im College de France verschiedene Mittel versucht. Man setzte die kranke Forellenbrut in Bassins, deren Wasser durch Schwämme filtriert war, andere Forellen brachte man einige Augenblicke in Salzwasser und noch andere in ein Wasser, dem ein wenig Alkohol zugesetzt war und wieder andere in mit Jodlösung versetztes Wasser. In keinem Falle wurde eine Heilung der Forellenbrut herbeigeführt. Als der Bodo im Februar des folgenden Jahres wieder an den jungen Forellen auftrat, setzte man sie in 10- und in 20-proz. Salzwasser und brachte endlich auch noch Salz auf den Boden der Bassins, aber auch jetzt starben die Fische in großen Mengen. Die überlebenden wurden in ein großes Aquarium mit Sandgrund und Wasserpflanzen gesetzt und das Becken stark durchströmt, es gelang auf diese Weise, einige Hundert Forellen zu retten. Henneguy ist der Ansicht, daß sich die Fische in diesem Aquarium den Parasiten an dem Sande und den Pflanzen abgestreift oder abgerieben haben. Ende Februar dieses Jahres beobachtete der eine (Nitsche)von uns auf der Haut ausgewachsener Goldfische seines Aquariums in ungeheuerer Menge einen Parasiten, der in vieler Hinsicht mit dem von Henneguy beschriebenen Flagellaten übereinstimmt. Die genauere Untersuchung wurde von Weltner zu einer Zeit ausge- führt, als ihm die Abhandlung von Henneguy noch nicht bekannt war, so daß eine genauere vergleichende Beschreibung des von Nitsche entdeckten Parasiten nicht gegeben werden kann. Von dem Bodo necator Henneguy unterscheidet sich der in dem Aquarium des Herrn Nitsche aufgetretene Ektoparasit durch seine viel geringere Größe, durch den Besitz von vier Geißeln, durch das Fehlen der Längsfurche auf dem Körper, durch die Art der Fortbewegung im Wasser und durch den Aufenthalt auf ausgewachsenen Fischen. Ich (Weltner) stelle diesen Organismus einstweilen zur Gattung Tetramitus und nenne ihn Tetramitus Nitschei. Seine Gestalt ist wie die des Bodo necator birnförmig. Das spitze Vorderende sitzt den Epithelzellen der Fische ebenso fest auf, wie es Henneguy von seinem Parasiten angegeben hat. Schabt man etwas von der Fischhaut ab und bringt es unter das Mikroskop, so kann man an den freischwimmenden Tieren beobachten, wie einige von ihnen mit dem zugespitzten Vorderende wiederholt gegen die Fischepidermiszellen anschwimmen und dieselbe betasten, wobei das Vorderende wie ein Finger gekrümmt und wieder gestreckt wird. Während der am Fische ansitzende Tetramitus Nitschei etwa birnförmige Gestalt zeigt, bemerkt man an dem freischwimmenden Tiere, daß dasselbe stark abgeplattet ist und in dieser Ansicht (von der Fläche nämlich) eine ziemlich ovale Form hat; das vordere und 28 P. Nitsche und W. Weltner, hintere Ende sind gerundet und das Vorderende ist meist breiter als das hintere und oft abgestutzt. In der vorderen Hälfte liegt eine tiefe Mulde, die sich bis an den Vorderrand erstreckt und seit- lich von dünnen Rändern begrenzt wird. Sieht man das Tier beim Schwimmen oder nach der Anheftung an die Fischhaut von der Seite, so erscheint die ganze eine Fläche konvex, die andere im vorderen Teile ausgehöhlt, diese Aushöhlung ist die eben erwähnte Mulde, welche im vorderen Teile von einem dünnen Saume umschlossen wird. Der Kern liegt etwa in der Mitte des Tieres, die kontraktile Vakuole im hinteren Ende. Letztere hat im Zustande ihrer Ausdeh- nung einen größeren Durchmesser als der Kern. Wie man sieht, gleicht der von uns beobachtete Parasit in seiner Form und in der Lage des Kernes und der kontraktilen Blase dem Bodo necator. Während aber dieser eine Größe von 0,02 mm Länge und 0;01 mm Breite hatte, ist Tetramitus Nitschei nur 0,0136 mm lang und bis 0,0051 mm breit, wenn man ihn von der Seite gesehen mißt. Liegt er auf seiner breiten Fläche, so stellt sich die Länge zur Breite: 0,0119 mm zu 0,0085 mm. Was nun die Anzahl der Geißeln betrifft, so habe ich an dem lebenden Tetramitus stets nur zwei lange Geißeln wahrnehmen können, von denen die eine bei der Bewegung oft nach hinten ge- richtet war und nachgeschleppt wurde. Als ich die Parasiten in gesättigter Sublimatlösung abtötete, zeigte es sich indes, daß vier Geißeln vorhanden waren, welche alle im Grunde der vorderen Ver- tiefung entsprangen und sich deutlich bis an den Kern hin verfolgen ließen. Zwei dieser Geißeln sind länger als die anderen. An so getöteten Tieren sieht man oft, daß sich die zwei längeren Flagellen um den Kern herumbiegen und beim Austritte aus dem Körper des Tieres seitlich von diesem abstehen (Fig. 2), und daß die zwei anderen kürzeren Geißeln nach vorn gerichtet sind. Die Länge der längsten von mir beobachteten Geißel betrug 0,026 mm. Die Bewegungen dieses Tetramitus äußern sich in ver- schiedener Weise. Im freien Wasser schwimmt das Tier gleichmäßig fort, das in der Flächenansicht breitere Ende meist nach vorn ge- richtet, dabei dreht es sich um seine Längsachse. Einmal von den Zellen des Fisches abgelöst und im Tropfen unter dem Deckglase gehalten, ist das Tier nicht fähig, längere Zeit weiter zu leben, schon in !/, Stunde oder in einer Stunde waren so isolierte Tetra- miten tot. Vor dem Absterben bewegen sich die Tiere äußerst schnell im Wasser fort, die einen überschlugen sich dabei fortwährend, andere legten sich auf die Seite und drehten sich in dieser Stellung fortwährend um einen Punkt herum, so zwar, daß das spitzere Vorderende im Mittelpunkte lag und das breite Hinterende um jenes rotierte (vergl. Fig. 3). Die Diagnose, welche Klebs (Flagellatenstudien. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LV. 1893. p. 325) von der Gattung Tetramitus gegeben hat, lautet: „Körper breit oder schmal eiförmig, hinten meist zu- gespitzt. Am Vorderende vier ungleich lange Geißeln, ungefähr von einer Stelle ausgehend. Seitlich eine verschieden gestaltete Mulde oder Furche, die Mundstelle. Kern stets im vorderen Teile des Körpers. Kontraktile Vakuole meist im Hinterende.‘“ Wenn ich Ueber einen neuen Hautparasiten (Tetramitus Nitschei) an Goldfischen. 29 nun den von mir beschriebenen Flagellaten in diese Gattung stelle, so erlaube ich mir damit auch die Diagnose des Genus dahin zu erweitern, daß die Geißeln entweder am Vorderende stehen oder von der Mitte des Leibes ausgehen und daß der Kern entweder im vorderen Teile oder in der Mitte des Körpers liegt. Ueber die Krankheitserscheinungen, welche der Tetramitus Nitschei an meinen Goldfischen hervorrief und über die Mittel, die zur Beseitigung des Parasiten bisher von mir eingeschlagen wurden, teile ich (Nitsche) Folgendes mit. An einigen der Fische Fig. 1. Nach dem Leben; von der Fläche gesehen. Fig. 2—4. Nach Abtötung in gesättigter Sublimatlösung. Fig. 2 von der Fläche, Fig. 3 und 4 von der Seite, bemerkte ich einen weißlichen feinen Belag auf der Oberfläche, der an einem hirsekorngroßen Stückchen Epidermis bisweilen tausende der oben beschriebenen Flagellaten aufwies und schließlich in blut- rote Stellen an Schuppen und Flossen überging. Diese roten Flecke wurden immer größer, dabei wurde die Freßlust der Fische geringer und die Tiere mägerten infolgedessen ab. Ein von der Krankheit ergriffener Fisch steht viel still unter der Wasseroberfläche und geht langsam ein, wenn er nicht rechtzeitig von wenigstens einem Teile der Parasiten, die er öfter, wie die anderen tierischen Ektoparasiten, am Bodengrunde an Pflanzen oder an den Glasscheiben abzustreifen sucht, befreit wird. Das erreicht man, wenn man sich etwa zehn Schüsseln mit frischem abgestandenem Wasser nebeneinander stellt 30 P. Nitsehe und W. Weltner, Ueber einen neuen Hautparasiten etc. und in jeder der Schüsseln den Fisch fünf Minuten beläßt. Die Parasiten verlassen auf diese Weise den Fisch und werden dann mit dem Wasser fortgegossen. Wird diese Procedur des öfteren wiederholt, mindestens 3 Tage hintereinander, so hat man auf kürzere Zeit nichts zu befürchten, dann aber treten die oben beschriebenen Symptome wieder auf, denn die, wenn auch nur wenigen übriggebliebenen Parasiten haben bei ihrer Entwickelung günstigen Verhältnissen eine derartige Vermehrungsfähigkeit, daß der Fisch bald wieder von ihnen besäet ist, und solange wir nicht wenigstens ein unserer Preisaufgabe Teil 1 (vergl. Blätter für Aquarien- und Terrarienfreunde, Bd. V. 1894. p. 14) entsprechendes Mittel gefunden haben, werden wir ein zufriedenstellendes Ergebnis nicht erreichen. Die einige andere tierische Fischektoparasiten sicher vernichtenden Salz- und Salicylsäurelösungen schaden in den Fischen unschädlichen Stärken dem Parasiten nicht, und Versuche mit einer großen Anzahl anderer Chemikalien hatten dasselbe negative Ergebnis. Berlin, 27. Mai 1894. Heſtellungen durch jede Buchhand⸗ erausge Anzeigen fung ſowie jede Voſtanſtalt. 95 39 geben Da: werden die gefpaltene Yonpareille- preis halbjährlich Mark 2.—, Creutz ſchen Verlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Anf- träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — —ůU—ẽb—— . — ——— ——— — mn ANTTITTELULEUERTERURRRTRRRERERERTERRRERTERRERERDERERDERERRRERBRERLETEROERERDERDERDDRTDERKERRTERDRERTERERERDRERDERDERERERD ERRERDERTREDEDEDSERDEREEDERDERLERDDERDERTERDRRERERTEREREDELTNDDERERRKERENTEREREREUERUKTERTERDLLER LIISERTEREREERSEEEERREENSTEREEEERRENEUNEREENEETREEREEENEEREREENNEREUNERNDRENEHNENERUNERENNNUNUNEUNEEENENUERUNUENEERRNEUENNURHEUNENENNENURUENHNUNEUHUEUENNANNEUUNNUNURUNERNNENUEHEUNHRUNHUERENERRNERRHNENNERUHNENNNEHUNNNN — ...... ͤ——B—ͤbm. .. — ——.[—fGꝶ ——— ——— . — Zn halt: Prof. Dr. Joh. Frenzel: Einiges über Fleiſchmehl. — E. Schenk: Heizung von Aquarien und Terrarien; etwas Altes Bewährtes und doch Neues. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Kleinere Mittheilungen. — Briefkaſten. — Anzeigen. Einiges über Fleiſchmehl. “) Von Profeſſor Dr. Joh. Frenzel. Die großen Fleiſchextraktfabriken, vor allen die der Liebig⸗Compagnie in Uruguay und der Kemmerich⸗Compagnie in Argentinien, ſtellen jährlich ganz bedeutende Quantitäten von Fleiſchextrakt her, zu welchem Zwecke etwa 250 bis 300 000 Rinder (ſog. Novillos, d. h. Jungvieh) ihr Leben laſſen müſſen. Das geſammte Muskelfleiſch derſelben, mit Ausnahme der werthvolleren Zungen, wird in mit Dampf getriebenen Fleiſchhackmaſchinen zermahlen und ſodann in großen eiſernen Bottichen mit etwa derſelben Menge Waſſer unterhalb der Siedetemperatur, nämlich bei ca. 70° C., ausgelaugt (extrahirt) und in Filterpreſſen jo ſtark ab- gepreßt, daß die von ihren Salzen faſt völlig befreite Fleiſchfaſer übrig bleibt, d. h. alſo etwa das, was man unter ſtark ausgekochtem Fleiſche verſteht. Alles das mithin, was die Fleiſchbrühe (Bouillon) giebt, iſt aus dem Fleiſche entfernt worden. Da dies jedoch, wie oben geſagt, bei verhältnißmäßig niederer Temperatur extrahirt wird, ſo behält es faſt ſeinen ganzen Beſtand an Leim reſp. leimgebender Subſtanz (Sehnen, Muskelſcheiden ꝛc.), wie auch den größten Theil ſeines Fett⸗ gehaltes, der freilich bei derartigem Fleiſch, das nicht von Maſtvieh herſtammt, nicht ſonderlich hoch iſt. Die ausgelaugte Fleiſchfaſer wird darauf getrocknet, und zwar mit Hilfe von Dampf, alſo bei höherer Temperatur. Als ich mich nun mit Verſuchen über das Fleiſchmehl beſchäftigte, fiel mir auf, daß dies einen um ſo ſchärferen und widerlicheren Geruch erhielt, bei um ſo höherer Temperatur es getrocknet wird. Anderſeits zeigte ſich bei ſehr vorſichtigem Trocknen an der Luft reſp. auf dem Waſſerbade, daß der Geruch bedeutend milder war. Es rührt daher *) Vergleiche den Sitzungsbericht des „Triton“ in Nr. 5, Seite 54 der „Blälter“. — 194 — dieſer Geruch nicht oder richtiger nicht ausſchließlich von freier Fettſäure, d. h. nicht von ranzigem Fett her — nicht ausſchließlich deswegen, weil allerdings ja auch Fett in dem Fleiſchmehl enthalten iſt, wie wir oben ſahen, und weil es ebenſo gar keinem Zweifel unterliegt, daß dies Fett im Laufe der Zeit, d. h. während des Lagerns und des Transports ranzig wird. Der typijche Fleiſch⸗ mehlgeruch indeſſen, das muß außer aller Frage ſein, iſt auf die Fleiſchfaſer ſelbſt zurückzuführen, vielleicht, indem ſich bei höherer Temperatur Zerſetzungs⸗ produkte bilden; daher auch der ammoniakaliſche Charakter des Geruchs. Fleiſchmehl — in wahrer Berückſichtigung ſeiner Eigenſchaften auch Fleiſch⸗ guano genannt — iſt vielfach zu Futterzwecken verwendet worden, ohne die Beachtung erlangt zu haben, die es wohl verdiente. Profeſſor Kemmerich, einem Lieblingsſchüler des großen Liebig, war es ſ. Z. zwar gelungen, durch künſtlichen Erſatz der dem Fleiſchmehl entzogenen Nährſalze, nämlich durch Zuſatz von phosphor⸗ ſaurem Natron und Chlorkali, dies Produkt zu einem werthvollen Futtermittel für unſere Hausthiere (Schweine, Hunde ꝛc.) zu machen; man fand indeſſen, daß Geſchmack und Geruch des beim Mäſten gewonnenen Fleiſches und namentlich des Speckes (Schwein) durch die entſprechenden Eigenſchaften nicht unweſentlich beeinflußt wurden. Außerdem gelang es mir, an der Hand von künſtlichen Ver⸗ dauungsverſuchen feſtzuſtellen, daß hart- (d. h. bei höherer Temperatur wie ge⸗ wöhnlich) getrocknetes Fleiſchmehl ſehr viel ſchwerer und unvollkommener verdaut wird als mäßig und vorſichtig getrocknetes; was zunächſt ſchon daraus zu erkennen iſt, daß es in Waſſer, und namentlich in Magenſäure (Salzſäure von ca. 0,3 bis 2 Prozent) weniger gut quillt als das letztere. Ja, ganz hartgetrocknetes Fleiſchmehl iſt mittels dieſer Säure überhaupt nicht mehr zum Quellen zu bringen. Aus dieſen Gründen veranlaßte ich die Kemmerich-Fleiſchextrakt⸗Compagnie, das Fleiſchmehl bei möglichſt niederer Temperatur zu trocknen, wodurch in der That ein Präparat erzielt wird, welches ſich für Futterzwecke (Forellen ꝛc.) ſehr viel beſſer eignet und von dem nicht zu befürchten iſt, daß es den Geſchmack des damit gefütterten Thieres in derartigem Maße ungünſtig zu beeinfluſſen im Stande iſt. Eins wird man freilich dabei noch beachten müſſen: nämlich den Gehalt des Fleiſchmehles an Fett und freien Fettſäuren. Dieſe Subſtanzen können natur⸗ gemäß durch das Trockenverfahren an und für ſich kaum beeinflußt werden. Demzufolge kann man auch nicht anders erwarten, als daß das bei gelinder Wärme getrocknete Fleiſchmehl, das weiche, wie ich es nenne, ebenfalls einen gewiſſen Geruch, und zwar auch gerade keinen angenehmen, behält. Ob und inwieweit indeſſen ein derartiger ranziger Geruch (reſp. Geſchmack) auf den Ge⸗ ſchmack des gefütterten Thieres einwirkt, darüber fehlt wohl noch jegliche Erfahrung und jegliches Urtheil. Ich glaube jedoch, daß mit dem „weichen“ Fleiſchmehl ſchon viel gewonnen iſt, da nicht nur der Geruch ein milderer, ſondern auch, wie ſchon oben hervorgehoben, ſeine Verdaulichkeit eine ſehr viel beſſere iſt. Nun wird allerdings wohl, was den letzteren Punkt angeht, der Einwand erhoben werden können, daß die Verdauungskraft der Fiſche eine ſo vorzügliche ſei, daß auf die Verdaulichkeit der Nahrungsſtoffe nicht allzuviel ankomme. Sie verdauen eben gewiſſermaßen alles, d. h. wenigſtens alle Nahrungsſtoffe eiweißhaltiger Natur. — 195 — Trotzdem aber muß es doch klar ſein, daß auch der Fiſch das am ſchnellſten ver— daut, was am leichteſten verdaulich iſt. Er wird alſo innerhalb einer gegebenen Zeit mehr freſſen und mehr aſſimiliren können, wenn ihm das Geſchäft der Ver— dauung möglichſt bequem gemacht wird. Da der Fiſch hierbei doch auch ſchneller wachſen wird, ſo wird und muß es immer von Vortheil ſein, wenn man ihm eine möglichſt leicht verdauliche Speiſe reicht, und deshalb wird man auch dem „weichen“ Fleiſchmehl vor dem gewöhnlichen den Vorzug zu geben haben. Die Nummer 26 von 1893 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ enthielt über ein anderes ähnliches Fiſchfutter einen ſehr beachtenswerthen Artikel von Fiſchmeiſter B. Dießner. Das von dieſem empfohlene Präriefleiſch Criſſel (oder auch wohl Crizel ') iſt, ſoweit ich dieſes Präparat kennen gelernt habe, getrocknetes ganzes, d. h. nicht extrahirtes Fleiſch. Es iſt alſo im Vollbeſitze feiner Salze (Fleiſch⸗ reſp. Nährſalze), was durchaus nicht ohne Belang iſt. Allerdings ſtellt ſich nämlich, wenn man einen künſtlichen Verdauungsverſuch anſtellt, heraus, daß entſalzenes, extrahirtes Fleiſch ſehr viel leichter verdaulich iſt, als entſprechendes ganzes Fleiſch. Demzufolge wäre alſo das Fleiſchmehl dem Präriefleiſch entſchieden vorzuziehen. Es fragt ſich indeſſen ſehr, ob wir dieſen Schluß auch auf den lebenden Organismus übertragen dürfen, denn hier kommt immer noch das Nervenſyſtem in Betracht, das im künſtlichen Verſuch ja ganz ausgeſchaltet iſt. In der That habe ich auch bei meinen Verſuchen, die am Menſchen angeſtellt wurden, gefunden, daß Fleiſchmehl, ſelbſt weiches, ja ſelbſt beſonders präparirtes (aufgeſchloſſenes), hinſichtlich ſeiner Verdaulichkeit friſchem oder einfach getrocknetem Fleiſche (Carne pura, Carne seca) etwas nachſteht, was ſich wohl dadurch er- klären dürfte, daß die Fleiſchſalze zwar die Verdauung an und für ſich etwas verzögern, dafür aber ungemein anregend auf die Magennerven einwirken und eine lebhafte Sekretion oder Abſonderung des Magenſaftes (Pepſin-Salzſäure) veranlaſſen. Allerdings müſſen wir nun dabei wieder berückſichtigen, daß der Magenſaft der Fiſche ſehr viel wirkſamer als der des Menſchen iſt — verrichtet er ſeine Arbeit doch bei jeder Temperatur, während der des Menſchen eigentlich erſt bei Bluttemperatur (37 — 40%.) thätig iſt —, und daß ferner vermuthlich das Magennervenſyſtem der Fiſche weniger ausgebildet als das höherer Thiere oder gar des Menſchen iſt. Es iſt alſo möglich, ja ſogar wahrſcheinlich, daß die Verdaulichkeit des Fleiſchmehles, von dieſem Geſichtspunkte aus betrachtet, nicht hinter der des Präriefleiſches zurückſtehen wird. Es würde an dieſer Stelle zu weit führen, die Unterſchiede zwiſchen dem Präriefleiſch und dem Fleiſchmehl darzulegen. Jedenfalls wird es ſich verlohnen, auch mit dem erſteren weitergehende Verſuche anzuſtellen und namentlich in Betracht zu ziehen, ob und inwieweit der große Gehalt an Fett reſp. an ranzigem Fett, den das Präriefleiſch aufweiſt, nachtheilig auf den Geſchmack der Fiſche einwirkt. Dies Produkt nämlich beſitzt einen ſehr ſcharfen Geruch nach ranzigem Fett und enthält von dieſem, dies ſei nur noch kurz erwähnt, mehr als das Fleiſchmehl, *) Es giebt im Deutſchen bekanntlich kein Mittel, um die Ausſprache dieſes Wortes richtig zu bezeichnen. Die Ausſprache iſt ebenſo wie im Fuſel und Duſel (kurzes u) der Berliner; wohl zu unterſcheiden vom Fuſel (langes u) der Branntweintrinker. — 196 — da dieſes ja, wie wir oben ſahen, infolge des Auslaugens mit warmem Waſſer einen Theil feines Fettes verloren hat und in Folge deſſen nicht jo ranzig werden kann. Wenn man ſich mit der künſtlichen Auffütterung der Fiſche — in Fiſch⸗ zucht⸗Anſtalten — beſchäftigt, ſo ſollte man ſich dabei ſtets klar machen, daß man es vor der Hand doch immer nur mit Surrogaten, mit Erſatzmitteln zu thun hat, deren Eigenſchaften und Wirkungen durchaus noch nicht hinreichend genug aufgeklärt ſind. Die Eiweißkörper überhaupt find die enfants terribles der phyſiologiſchen Chemie und ſind ihrer großen Veränderlichkeit wegen einer exakten Erforſchung ſehr ſchwer zugänglich. In Folge deſſen wird man gut thun, bei der Fütterung der Fiſche und namentlich der Forellen niemals auf ein beſtimmtes Futtermittel zu ſchwören. Denn dies mag an und für ſich recht gut und brauchbar ſein, es wird aber doch, da es keine natürliche Nahrung iſt, irgend einen Fehler haben; es wird z. B. ranzig ſein. Füttere ich nun Tag für Tag mit demſelben Futter, ſo werde ich dieſen Fehler ſummiren, und, wenn er ur⸗ ſprünglich ein geringfügiger war, ihn zu einem großen und unheilſchweren machen. Füttere ich indeſſen heute ein Futter mit dem Fehler a, ſagen wir ein ranziges, morgen eins mit dem Fehler b, ſagen wir ein kalkarmes, übermorgen eins mit dem Fehler c u. ſ. w., jo werden dieſe Fehler erſtens jeder für ſich geringfügig bleiben, und zweitens iſt Hoffnung und Ausſicht vorhanden, daß unter Umſtänden der eine Fehler den andern wieder wett machen wird. Werde ich heute z. B. ein ſehr kalkarmes füttern, etwa Fleiſchmehl oder Präriefleiſch, morgen ein ſehr kalkreiches, z. B. getrocknete oder friſche Fiſche (Häringe ꝛc.), ſo werde ich dabei den einen Fehler durch den anderen aufheben und ſchadlos machen. Aus dieſen Gründen kann man vorläufig wenigſtens, ſo lange, wie geſagt, unſere Futter⸗ mittel noch jo wenig erforſcht find, nur zu einem möglichſt vielſeitigen Wechjel im Fiſchfutter rathen. Es wird daher auch gut ſein, wenn man das Fleiſchmehl nicht ſtets in derſelben Weiſe verabreicht, ſondern verſchiedenartig miſcht, z. B. mit Blut, oder Leber, oder Pferdefleiſch, oder Schlachthausabfällen ꝛc., und wenn man bald dies, bald jenes ſtärkemehlhaltige Pflanzenprodukt hinzugiebt, z. B. ein wenig gekochte Kartoffel oder ebenſolches Mehl, oder ſchwach geröſtetes Mehl, gekochten Reis u. ſ. w. Bekannt iſt ja, daß ſich hierzu die Riedel'ſchen Fiſch⸗ futtermaſchinen ausgezeichnet eignen, und ich kann dieſelben nur auf's Wärmſte empfehlen. Heizung von Terrarien und Aquarien, etwas Altes Bewährtes und doch Neues. Von E. Schenk. (Als Vortrag gehalten im „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin.) Da die Frage der Heizung noch immer eine „brennende“ iſt — nur als Modeſache allein kann man ſie wohl nicht betrachten, denn mit der fortſchreitenden Ausdehnung der Liebhaberei werden von uns die Anſprüche auch erhöht werden —, möchte ich die Mitglieder des Vereins auf ein Verfahren aufmerkſam machen, das, 19 = wie bereits erwähnt, durchaus nicht neu, wohl aber vollſtändig in Vergeſſenheit gerathen zu ſein ſcheint. Die uns bisher vorgeführten Heizapparate leiden alle mehr oder weniger an complicirten, koſtſpieligen Zuſammenſtellungen, und iſt es immerhin nicht gänzlich ohne Gefahr, dieſelben ohne Aufſicht im Zimmer laſſen zu müſſen. Umſomehr, glaube ich, dürfte darum einem Verfahren Aufmerkſamkeit zu ſchenken ſein, das abſolut gefahr- und geruchlos für eine Zeit von 6—8 Stunden ausreicht, dann einer kleinen Arbeit bedarf, um für die gleiche Zeit wieder zu funktioniren. Zu dieſem Zwecke müſſen wir uns die Erfahrungen der Chemie und Phyſik zu Nutzen machen. Es giebt Salze, die, in ihrem Kryſtallwaſſer geſchmolzen, beim Erkalten und Wiederauskryſtalliſiren eine in ſich aufgeſpeicherte Wärmemenge wieder abgeben; andererſeits giebt es Salze, die in ſchmelzendem Zuſtande Wärme in ſich aufnehmen auf Koſten ihrer Umgebung. Auch dieſe letztere chemiſche Arbeit werden wir gegebenenfalls bei den demnächſt zu erwartenden Ausſtellungen 1894 und 1896 unter Umſtänden uns dienſtbar machen müſſen und können, doch laſſen wir dies für heute außer Betracht. Vor 30 Jahren bereits mit einer großen Vorliebe für Aquarien „behaftet“ — einen wirklichen beſcheidenen Erfolg und Freude habe ich jedoch erſt durch die Kenntnißnahme der „Blätter“ und die Belehrungen des „Triton“ zu ver— zeichnen —, wurde das genannte Verfahren, wie ich mich entſinne, für unſere Zwecke vorgeſchlagen, und eine Notiz der „Thierbörſe“ 1892 rief mir dieſen Umſtand ins Gedächtniß zurück. Das erwähnte Blatt brachte durch das Patent- bureau von Lüders in Görlitz ein patentirtes Verfahren zur Kenntniß, welches auf der Verwendung eines Salzes zur Heizung von Eiſenbahnwagen in Holland beruht. Die für uns an den Vereinsabenden bei der Fülle des Intereſſanten ſo ſchnell verfließende Zeit zwingt mich, das Weitere hier zu übergehen, mich kurz zu faſſen, indem ich Thatſachen ins Gedächtniß zurückrufe, und kann ich getroſt den findigen „Tritonen“ das Uebrige überlaſſen. Das Verfahren iſt nun folgendes: In einem gut verzinnten kupfernen oder eiſernen Behälter wird unter Luft ab ſchluß eſſigſaures Natron, das bei 78 R. (120 e C.), alſo in kochendem Waſſer, in feinem Kryſtallwaſſer zerfließt, geſchmolzen, hierauf der Verſchluß entfernt, ſodaß die Kryſtalliſation unter Luftzutritt vor ſich gehen kann, und ſo iſt der Apparat zur Verwendung als Wärmequelle fertig. Das Schmelzen des Salzes findet bei 120%. ſtatt, in den folgenden 2½ Stunden kühlt es ſich allmählich auf 50. ab, fängt dann an zu kryſtalliſiren, giebt eine latente Wärme ab und erhält ſich auf dieſer Temperatur von 50°C. noch weitere 3 Stunden, ſodaß die Wärmeabgabe-Periode im Ganzen ungefähr 6 Stunden anhält. — So das Verfahren, das ſeiner Einfachheit, Billigkeit, Geruch⸗ und Gefahrloſigkeit wegen und vor Allem durch ſeine auf eine beſtimmt zu berechnende Zeit hindurch bekannte conſtant bleibende Wärmefähigkeit volle Beachtung verdienen dürfte. Wir kehren vielleicht vorläufig zu dem Einfachſten und Alten, das ſich bewährt hat, zurück, indem wir das phyſikaliſche Verhalten chemiſcher Körper — 198 — für unſere Zwecke uns dienſtbar machen, um uns, und das iſt ja nur eine Frage der Zeit und des Geldbeutels, unſere Behälter dereinſt mit Hülfe der Elektricität, der Kraft der kommenden Zeit, auf das Sauberſte und Eleganteſte zu heizen, beleuchten und zu durchlüften. Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. 13. ordentliche Sitzung am 6. Juli 1894. Reſtaurant „Königshallen“. Das Protokoll und der Fragekaſten der 12. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Es wohnen jetzt E. Lohmeyer Charlottenburg, Marchſtr. 12; E. Reibe, pr. Adr. Frau A. Reibe, Schöneberg, Golzſtr. 38; Houben Bruxelles, 14 Rue Taciturne. Herr Heitling meldet ſeinen Austritt aus dem Verein an. Der Kaſſenbeſtand am 1. Juli 1894 betrug 720,78 Mark. Herr Dr. Weltner übergiebt dem Verein 300 Abzüge eines Vortrages über einen neuen Ektoparaſiten; Herr Simon ſchenkt der Bibliothek: Officieller Katalog der internat. Fiſcherei-Ausſtellung zu Berlin 1880; Herr Matte ſchenkt der Bibliothek 2 Mark; Herr Preuße hat in ſeinem neu erſcheinenden Preisverzeichniß in anerkennender Weiſe des „Triton“ gedacht. Den genannten Herren ſei hiermit beſtens gedankt. Der Vorſitzende dankt dem Göppinger Verein für das Schreiben in Nr. 12 der „Blätter“ und ſpricht ſein Bedauern aus über die Art und Weiſe der Erwiderung des Leipziger Vereins in Nr. 13 der „Blätter“. Er theilt dem Verein mit, daß der auf dem Gebiete der Fiſchzucht rühmlichſt bekannte Kammerherr Max von dem Borne geſtorben ſei. Bei Herrn Matte haben die durch den „Triton“ aus Süd-Amerika importirten Chanchitos gelaicht. Zur Verleſung gelangte ein Aufſatz des Herrn Prof. Dr. Frenzel: „Zuviel Luft!“ und ein ſolcher des Herrn Schenk: „Heizung von Aquarien und Terrarien“, etwas Altes, Bewährtes, aber doch Neues. i Herr C. H. Becker, Präparator am anatom. Muſeum in Bremen, theilt mit, daß jein Bruder auf diesbez. Wünſche Fiſche aus Afrika mitbringen würde. Ein Theil der Sammlung war von Herrn Wohlgebohren ausgeſtellt worden; zur Anſicht gelangten eine Anzahl Blechgefäße in verſchiedenen Größen zum ſichereren Transport im Verein gekaufter Fiſche. Zu Gunſten der Preisaufgabe verſteigerte Herr Ehrenwerth eine Durchlüftungsflaſche, ein Hochreſervoir, verſchiedene andere Sachen, die Herren Stadtrath Friedel, Gebhardt, Arendt, Dierig, Nitſche und Sprenger verſchiedene Pflanzen, ſodaß für oben genannten Zweck 13,90 Mark einkamen. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzungen vom 15. Juni und 6. Juli 1894. 6) A. Sch. i. W.: „Wie iſt es möglich, im Falle die Fiſche laichen, den Laich zu ſammeln, ohne daß der größte Theil deſſelben in den Sand des Aquarium fällt und daſelbſt vielleicht zu Grunde geht? Ich habe darüber zwar in der Broſchüre von Mulert geleſen, daß dies am leichteſten mittelſt loſe im Waſſer ſchwimmenden Pflanzenbüſcheln geſchieht, mir iſt dieſes aber nicht recht klar und frage mich, ob dieſes Verfahren nicht zu viel Raum im Aquarium beanſprucht und ferner, ob dieſe Pflanzenbüſchel nicht mittelſt Steinen etwa in horizontaler Lage ins Aquarium zu bringen ſind. Oder iſt es am beſten, die Fiſche in den Sand ablaichen zu laſſen und ſie dann zu entfernen? Wie erkennt man, wenn der Fiſch nicht vollſtändig abgelaicht hat, daß er überhaupt Laich abgegeben hat? Ich bitte mir auch die Pflanzen zu nennen, welche ſich am beſten eignen würden, den Laich abzufangen.“ Auch hierüber würden Sie in dem vorerwähnten Schriftchen manches finden, was auf Ihre Fragen Bezug hat. Binden Sie je 10 bis 20 Stiele Öeratophyllum, Myrioph., Fontinalis, Elodea oder ähnliche Pflanzen zuſammen und ſetzen Sie davon eins neben das andere an der Vorderſcheibe entlang, ſo daß dieſe loſe Schicht etwa handbreit wird, einen Tag vor Beginn der Laichablage. Dieſen Termin erkennen Sie leicht daran, daß die Thiere am Tage vorher ſchon faſt ununterbrochen treiben. Wenn Sie die Thiere ungeſtört laichen laſſen, wird aller reife Laich abgelegt, der ſich an die Pflanzen klebt und dort leicht zu ſehen iſt. Gegen — 199 — 7 Uhr Abends nehmen Sie die Pflanzen mit dem Laich heraus, um ihn in den Aufzuchtbehälter zu bringen. Wollen Sie die Fiſche ohne Pflanzen in den Sand ablaichen laſſen, werden ſich die Fiſche erſtens nur ſchwer dazu bequemen und thun Sie es doch, ſo würde der größte Theil des Laiches ſofort aufgefreſſen werden, während die alten Fiſche im Pflanzengewirr nicht ſo gut an den Laich herankönnen. 7) A. L. in O.: „Ich habe 2 große Aquarien, in dem kleineren, ) cbm, iſt das Waſſer ſchon in 8 Tagen undurchſichtig grünlich, die Fiſche befinden ſich aber vollſtändig wohl darin. In dem größeren Aquarium, daſſelbe Waſſer, zu gleicher Zeit gefüllt, bleibt ſolches ſpiegelblank bis auf die Anſätze an dem Glas, ein Theil Fiſche befindet ſich augenſcheinlich wohl, während andere Fiſche mit zuſammengeklappten Floſſen ſtillſtehen und langſam weiter ſchwimmen mit meiſt ſchaukelnder Bewegung. Ich beobachtete ferner noch ein eigenthümliches Zeichen, blitzſchnelles Aus⸗ einanderſchnellen und Wiederzuſammenlegen oder Zuſammenklappen der Floſſen, auch hin und wieder ein ruckweiſes Vorwärtsſtoßen des Körpers an Pflanzen und anderen Gegenſtänden. Wenn ich füttere, ſo ſtürzen faſt ſämmtliche Fiſche nur immer ſo drauf los, dann iſt es der reine Tummel⸗ platz im Aquarium. In dem kleineren Aquarium habe ich die Schleierſchwänze zum Laichen geſetzt, 2 Weibchen und 3 Männchen. Sie treiben ſehr, ich habe aber das Laichen noch nicht beobachten können, weil das Waſſer zu unklar iſt.“ Die Fiſche in dem großen Aquarium haben ſicher thieriſche Ektoparaſiten, welcher Art, iſt nur durch Zuhilfenahme des Mikroſkops zu beſtimmen. Grün werden ſollte man das Waſſer eines Zimmeraquarium eigentlich nie laſſen; wenn ſich auch die Fiſche in ſolchem lange wohl befinden, kann doch der Zeitpunkt recht ſchnell eintreten, wo das Waſſer durch plötzliches maſſenhaftes Abſterben der die grüne Farbe bewirkenden Algen für die Fiſche unathembar wird, und ſchließlich, einen netten Eindruck macht ſolch' undurchſichtiges Waſſer doch auch nicht. Am Tage des ſtarken Treibens hätten Sie nur einige Pflanzentheile herauszunehmen brauchen, dann hätten Sie den ev. vorhandenen Laich ſchon geſehen. 8) A. L. in O.: „Wie ſieht ein Ektoparaſit aus (Form, Farbe und andere Erkennungs⸗ zeichen)? Iſt es möglich, daß man denſelben von außen, aus einem ſtehenden Gewäſſer in das Aquarium bringen kann? wie iſt ſolches zu verhüten? Iſt es möglich, daß im Leitungswaſſer reſp. Regenwaſſer Ektoparaſiten enthalten find? Iſt es nothwendig, das Waſſer abzukochen, damit die Thiere dadurch getödtet werden? Können Ektoparaſiten an Pflanzen, welche mehrmals gewaſchen wurden, noch haften bleiben? Können Eftoparafiten durch den Gebrauch eines Schlauches als Heber in ein anderes Aquarium hineinkommen?“ Wenn wir auch nur von den von Ihnen wahrſcheinlich gemeinten thieriſchen Ektoparaſiten ſprechen wollen, ſo iſt die Geſtalt derſelben doch ſo verſchieden, daß ſich eine Beſchreibung ſo ohne weiteres nicht geben läßt. Es beſteht jedoch im Verein die Abſicht, ſpäter einmal diesbezügliche Artikel mit Abbildungen zu bringen, womit durch den Ihnen demnächſt zugehenden Vortrag der Herren Dr. Weltner und Paul Nitſche über „Ein neuer Haut⸗ paraſit auf Goldfiſchen“ der Anfang gemacht wurde. Sicher iſt eine Einſchleppung aus einem ſtehenden Gewäſſer, durch ſelbſt ſorgfältig gewaſchene Pflanzen, durch den in erwähnter Weiſe benutzten Schlauch und ev. auch durch Leitungswaſſer und Regenwaſſer möglich. In gekochtem Waſſer werden thieriſche Eftoparafiten nicht mehr lebend zu finden fein. Im Uebrigen könnte nur ein ev. Erfolg unſerer Preisaufgabe in Nr. 2 d. Bl. helfen, zu der Sie gewiß Ihren Beitrag ſchon eingeſandt haben. 9) W. W. in E.: „Können Stein⸗ und Silberbarſche, ſowie Zwergwelſe im Aquarium gezüchtet werden? Welche Aquariendimenſionen ſind ev. nöthig?“ Es iſt dies bis jetzt noch Niemand, ſo weit wir wiſſen, gelungen, doch ſind wir der Anſicht, daß es wohl zu erreichen iſt, wenn den Thieren die erforderlichen Laichbedingungen geboten werden, vergl. 18/19 unſerer Bibliothek. Das Aquarium müßte wohl mindeſtens 2 qm Bodenfläche aufweiſen. 10) A. N. in A.: „Ich theile Ihnen mit, daß ich die im Vorjahre im Vereinsorgan ver⸗ öffentlichte Debatte der Herren Hinderer und Richter mit Intereſſe geleſen habe und ſeither meinem Pflanzenbeſtande größeres Intereſſe angedeihen ließ, um das Für und Gegen zu conſtatiren. Ich beobachtete, daß Ceratoph. demersum trotz des relativ hohen Waſſerſtandes (40 em) den Waſſer⸗ ſpiegel in kurzer Zeit erreichte und dann an der Oberfläche zu kriechen begann; ich muß daher annehmen, daß auch dieſer Waſſerſtand für erwähnte Pflanze zu ſeicht iſt, wogegen Herr Richter 22 cm für genügend hält. Dagegen ging meine Trianaea, als der Novemberſturm im Vorjahre — 200 — eine Scheibe des Gewächshauſes zertrümmerte und die Temperatur dieſes Lokales momentan auf — 20 R. fiel, bei + 10 Waſſertemperatur zu Grunde, obwohl nach Angabe des Herrn Hinderer Trianaea bis zum Gefrierpunkte im Freien gelaſſen wurde. Schließlich frage ich höflichſt an, ob bei den Winterblättern der Limnocharis die braunen Flecke integrirend ſind, da die im e getriebenen Blätter bereits fledenlos ſind? Betreffs Potamogeton densus und Heteranth. zosteraef. bin ich rathlos, da die Goldfiſche fortwährend an dieſen Pflanzen zupfen, die andern aber unbehelligt laſſen. Empfiehlt es ſich etwa, die geſchädigten Pflanzen mit einem Schutzgitter | zu verſehen? Haben Sie vielleicht auch ſchon dieſe Erfahrung gemacht? Schon im Vorjahre wollte ich mir Aponoget. dystach. kommen laſſen, fand aber keine Bezugsquelle, denn ſowohl Geyer in Regensburg als auch Haage und Schmidt hatten und haben die Pflanze nicht auf Lager. Haben Sie die Freundlichkeit, mir in nächſter Nummer des Vereinsorgans darüber Auskunft zu geben. Falls ich Sie nicht mit zuviel Schreiberei beläſtige, werde ich Ihnen in Bälde meinen verunglückten Verſuch, ein Seewaſſer-Aquarium zu errichten, beſchreiben und auch freundlichen Rath einholen.“ Und wenn Sie Ceratoph. in mehr als meterhohen Waſſerſtand bringen, wird fie Ihnen ſtets auf der Oberfläche kriechende Ranken machen und ſchließlich unten abfaulen, um als Schwimmpflanze weiter zu leben. Hätten Sie Ihre Trianaea, wie das Herr Hinderer ſicher gethan hat, im Freien kultivirt und ſie ſo allmählich an niedrige Temperatur gewöhnt, wären Ihre Pflanzen wahr⸗ ſcheinlich nicht eingegangen. Im Uebrigen iſt es ſchon noch ein Unterſchied, ob die Pflanzen bis zum Gefrierpunkt im Freien bleiben oder ob fie — 2% R. ausgeſetzt werden. Wir glauben, daß Trianaea ſchon bei — 1 R. eingeht. An Limnocharis machten wir hier gleiche Beobachtungen wie Sie, doch haben wir an Pflanzen, die beſonders günſtige Lichtverhältniſſe hatten, die braunen Flecke auch an Sommerblättern beobachtet. Ueber Schutzgitter für Pflanzen wollen Sie Nr. 7 der Blätter, Seite 86 Frage 7, nachleſen. Aponog. dystach. dürften Sie von allen Herren Händlern, die Mitglied unſeres Vereins ſind, erhalten können; daß die eine oder die andere Pflanze mal ausgeht, wird nie zu vermeiden ſein. Wegen weiterer Fragen geniren Sie ſich nicht, nur durch den Austauſch der Meinungen in ſachlicher Weiſe kommen wir zum Ziel. P. N. * Verein der Aquarien⸗ und Terrarien⸗Freunde in Ham⸗ burg. Verſammlung (Mitglieder-Abend) am 20. Juni 1894 in Gertig's Geſellſchaftshaus, Große Bleichen 32. Zunächſt begrüßte der Vorſitzende Herrn Neichelt-Berlin als Gaſt und ſtellte ihn den Mitgliedern als Mitgründer und langjähriges Vorſtandsmitglied des „Triton“-Berlin vor. Sodann wurde mitgetheilt, daß die Herren Hoppe, Naturalienhändler, Hohe Brücke 4, Thoms, Bank⸗ beamter, und Schorr, Zollamtsaſſiſtent J, als Mitglieder aufgenommen ſeien. Der Verein zähle nun 56 Mitglieder; 4 Neumeldungen lägen noch vor. — Darauf gelangte die Frage zur Beſprechung, ob es ſich nicht empfehle, die Bezeichnung unſeres Vereins zu verändern durch Voranſetzung eines Eigennamens. Der Vorſitzende hält dieſe Aenderung für entſchieden prakliſch, da ſich mit einem ſolchen Eigennamen viel beſſer operiren laſſe als mit der ganzen langathmigen Vereins⸗ firma. Er verwies darauf, daß auch der Name des Vereins „Triton“ zuerſt unſerm jetzigen entſprochen und auch dieſer Verein ſpäter eine ſolche Aenderung vorgenommen habe. Die Gründe dafür habe er in dem, was darüber durch die „Blätter“ an die Oeffentlichkeit gekommen ſei, nicht gefunden; doch glaube er nicht fehlzugehen in der Annahme, daß dieſe Gründe mit den ſoeben von ihm entwickelten identiſch ſeien. Herr Reichelt beſtätigte dies. Es wurde beſchloſſen, dieſe Namens⸗ änderung auf die Tagesordnung einer im Juli anzuberaumenden Generalverſammlung zu ſetzen.“) — Darauf wurde die Berathung über unſere diesjährige Ausſtellung fortgeſetzt. Ferner wurde der Wunſch ausgeſprochen, daß die Händler das Eintreffen von Neuheiten prompt mittheilen und, ſoweit möglich, auch in den Verſammlungen ſolche vorführen möchten. Auch ſei es vielleicht zweck⸗ mäßig, daß in dem Vereinsorgan eine ſtändige Rubrik (Tafel für Neuheiten) eingerichtet würde, worin alle neu eingetroffenen Artikel mit Angabe des Händlers kurz aufgeführt. Doch ſolle dieſer *) Auf Beſchluß der Generalverſammlung vom 18. Juli lautet der Name des Vereins fortan: „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Beilage zu „Blätter für Aqınien- u. Gerrarienfreume”, FV. Bd. Magdeburg, den 15. Auguſt 1894. W 16. Gedanke nur angeregt ſein; die Ausführung müſſe man wohl den Vereinen gemeinſam reſp. dem Verleger überlaſſen. — Herr Dr. Schirlitz wünſchte im Vereinslokal eine Tafel angebracht zur Bekanntmachung von Tauſch-, Kauf- und Verkaufsofferten. Der Vorſchlag wird von der Ver— ſammlung acceptirt. — Eine Anfrage des Herrn Hoyrup, wie man ſich zu dem Briefe des Herrn Nitſche in Nr. 11 d. Bl. verhalten wolle, wurde dahin beantwortet, daß dieſe Angelegenheit in der Vorſtandsſitzung vom 13. Juni berathen und die Erwiderung bereits am nächſten Tage an die Schriftleitung der „Blätter“ mit der Bitte um Veröffentlichung geſandt ſei. Die von Herrn Finke angeregte Idee eines Vereinszeichens fand bei der Verſammlung keinen Beifall. — Nach Erledigung des geſchäftlichen Theils blieben die Mitglieder noch ein Stündchen gemüthlich beiſammen, und begleitete eine größere Anzahl derſelben nach Schluß der Sitzung Herrn Reichelt zur Bahn. * Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. ; Gäſteabend am 27. Juni im Saale des „Mariengarten“. Nachdem pi der Vorſitzende Herr Winzer in kurzen einleitenden Worten die heutige Tagesordnung, den Zweck des heutigen Gäſteabends und die Ziele des Vereins bekannt gegeben — phatte, ertheilte derſelbe zunächſt Herrn Zierow das Wort zu feinem Iſtündigen feſſelnden Vortrage ſ über das Leben und Treiben einer Auswahl bekannter Amphibien und Fiſche. Recht ausführlich und zum Theil in humoriſtiſcher Redeweiſe ſchilderte der Vortragende beſonders die Schutzein— richtungen und das Anpaſſungs vermögen, das die Natur den genannten, ſonſt ja ziemlich wehrloſen Thieren im Kampfe um's Daſein verliehen hat. Von dieſen Einrichtungen des Selbſtſchutzes ging er über zu unſeren Thierſchutzbeſtrebungen und empfahl unſere harmloſen und auch in vielfacher Hinſicht nützlichen Thiere dringend der wohlwollenden Beachtung des Publikum. Im 3. Theile ſeiner Ausführungen kam er auf die Metamorphoſe der Amphibien im Allgemeinen und des Axolotl im beſonderen zu ſprechen und ſchilderte eingehend die bekannten Verwandlungsexperimente, die Frl. von Chauvin in Freiburg ehemals mit dieſen Thieren vornahm und die zum erſten Mal zeigten, daß der bis dahin Siredon pisciformis (Shaw) genannte Kiemenſalamander nur eine geſchlechtsreif werdende Larvenform eines Thieres iſt, das zur Gattung Amblystoma gehört und Amblystoma mexicanum (Cope) benannt wurde. Den Schluß bildeten kurze Betrachtungen über die Eiablage und die Brutpflege und Entwicklung der Makropoden, über Schädlichkeiten, die dem Liebhaber bei falſcher Behandlungsweiſe die Freude an ſeinen Terrarien: und Aquarienthieren und Pflanzen leicht verleiden können, und mehrfache Fingerzeige zur Beachtung und Verhütung ſolcher unliebſamen Erſcheinungen. Die intereſſanten Ausführungen wurden vom Vorſitzenden mit kurzen Worten des Danks und von den Anweſenden mit reichem Beifall belohnt. Nach kleiner Pauſe ſchloß hieran Herr Richter die praktiſche Vorführung der Einrichtung eines Aquarium. Nicht auf Mannigfaltigkeit der Form, wie man es allzuoft auf phantaſtiſch ausgeführten Abbildungen ſieht, ſondern vielmehr auf Einfach⸗ heit und Zweckdienlichkeit ließ er es bei der Ausführung, die er mit erläuternden Worten begleitete, ankommen. Nicht die luxuriöſe Ausſtaffirung mit Springbrunnen, Höhlen, Grotten u. dergl. wollte er zeigen, ſondern nur die zweckmäßige, den natürlichen Verhältniſſen am meiſten entſprechende und dabei gleichzeitig auch den äſthetiſchen Anforderungen genügende Einrichtung und Bepflanzung. Beſonderen Werth legte er auf die richtige Einbringung des Erdbodens, auf das nicht zu hohe und nicht zu tiefe Einſetzen der Pflanzen und auf das geſchickte Einfüllen des Waſſers, und ſo war denn auch in kurzer Zeit das kleine Werk vollbracht zur Freude aller Anweſenden und zum Er— ſtaunen einiger Herren, die jedenfalls die Verwendung von ſchwarzer Blumentopferde unter Waſſer und ohne beim Anfüllen des Waſſers eine entſetzliche Schlammbrühe zu bekommen, für unmöglich gehalten hatten. In Weiterem wurden die eingegangenen und unten angeführten Fragen durch die Herren Richter, Zierow, Winzer und Hauſemann ausführlich beantwortet. Um die kleine mit dem Vortrage verbundene Ausſtellung hatten ſich folgende Herren beſonders verdient gemacht: Herr Mühlner durch Aufſtellung von eingerichteten Aquarien, Hilfsapparaten, Pflanzen, Fiſchen und Futterthieren; Herr Zierow durch prachtvolle Spirituspräparate zur Unterſtützung ſeines Vortrages, Herr Bargfried durch Aquarien, Waſſerpflanzen und Durchlüftungseinrichtungen, Herr Hauſemann — 202 — durch Teleſkopen und weiße und ſchwarze Axolotl, ſowie deren diesjährige Brut, Herr Hampe durch ein Terrarium mit Schlangen und Molchen. Beſonderes Intereſſe nahm unter letzteren eine Ringelnatter in Anſpruch, die ſich während des Vortrags einen feiſten Froſch zu ihrem Abend⸗ imbiß auserkoren hatte. Nachdem der Vorſitzende noch freundliche Worte des Dankes an die Gäſte gerichtet hatte, nahm die Unterhaltung bis zu ſpäter Stunde ihren Fortgang und bot ein Zeichen dafür, daß das Intereſſe zur Sache wohl allzeitig vorhanden iſt, wenn es auch leider manchmal ſcheinen will, als ob es erſt zu ſeiner Erweckung beſonderer Maßregeln bedürfte. Die Eroberung dreier neuer Mitglieder war dem Vereine unter anderem das ſichtbare Zeichen, daß ſeine Beſtrebungen im Allgemeinen und die heute gebotene Unterhaltung im beſonderen freudigen Widerhall finden und deshalb nicht vergebens find. — Der Fragekaſten enthielt: 1) „Wo⸗ durch wird der Farbenwechſel beim Laubfroſch erzeugt, ſteht er im Zuſammenhange mit dem Blute?“ Der Farbſtoff iſt in gewiſſen Zellen der Haut, die unter Beeinfluſſung von Nerven ſich ausdehnen und zuſammenziehen, aufgeſpeichert. Durch dieſe wechſelnde Geſtaltung der Farbſtoffzellen werden die Farbenſchwankungen verurſacht. 2) „Kann man Axolotl eſſen?“ Herr Zierow berichtet, daß er ſie in Chicago nach Art der Backfiſche mit Ei und Semmel panirt und gebacken gegeſſen habe. 3) „Wie oft muß man Aquarienfiſche füttern?“ Je nach Art und Größe im Sommer täglich, im Winter alle zwei bis drei Tage. 4) „Welches iſt der beſte Kitt für Aquarien?“ Wohl immer noch der altbekannte Glaſerkitt beſſerer Qualität. Zweck⸗ mäßig mengt man Bleimennige bei. Dieſe gibt ihm eine ſchöne Farbe und oxydirt und verharzt vermöge ihres reichen Sauerſtoffgehalts den Firniß ſchneller, ſodaß der Mennige-Kitt ſchneller trocknet und feſt wird. 5) „Woher kommt das feine Trillern in manchen Tümpeln?“ Das iſt der Ruf der Wechſelkröte (Bufo variabilis Lin.). 6) „Wieviel Eier legen Makropoden?“ Bei jeder Brut ca. 300— 500. 7) „Kann man Kreuzottern mit anderen Schlangen zuſammenſperren?“ An und für ſich ja, aber wegen ihrer Gefährlichkeit gegen den Menſchen hält man ſie beſſer getrennt von den ungiftigen Nattern. 8) „Wie lange muß ein Cementboden wäſſern?“ Je nach Größe des Aquarium 8—14 Tage. 9) „Muß Ab- und Zuflußrohr lackirt ſein, wenn beide aus Gas⸗(Eiſen⸗) rohr beſtehen?“ Eiſen iſt an und für ſich unſchädlich, doch wird es leicht von Roſt zerfreſſen und deshalb iſt ein Schutz erwünſcht. Oelfarben und ähnliche Anſtriche vermeide man im Innern des Aquarium, da ſie meiſt nicht waſſerbeſtändig ſind, das Waſſer trüben oder gar verderben. Am beſten ſind wohl ſolche Eiſenrohre mit dünner Cementſchicht zu umſchmieren. K. R. Kleinere Mittheilungen. Berlin. Die Victoria regia im hieſigen Botaniſchen Garten hat ſich in dieſem Jahre prächtig entwickelt und ſteht jetzt kaum noch hinter derjenigen des vorigen Jahres zurück, wäre auch ſchon lange zum Blühen gelangt, wenn man nicht, um die Entwicklung ihrer vegetativen Theile, beſonders der Blätter, zu begünſtigen, ſchon zahlreiche junge Blüthenknoſpen abgeſchnitten hätte. Wir können an dieſem Exemplar der Victoria regia, das nun (17. Juli) ſchon 8 bis 10 völlig entwickelte und ſtets noch einige, ſich eben entfaltende Blätter beſitzt, noch ſehr gut die auffallende Eigenſchaft dieſer Pflanze beobachten, daß die erſten Blätter vollſtändig flach auf dem Waſſer liegen, während die ſpäteren allmählich, bei jedem folgenden bis zu einem Maximalmaß ſteigend, einen etwa 15 em hohen umgeſchlagenen Rand erhalten. Die Blätter erhalten dadurch ganz die Form eines Kuchenblechs und die ſchöne zartrothe Farbe der umgeſchlagenen Blatt⸗ unterſeite ſticht auffallend und ſehr charakteriſtiſch von dem tiefen Grün der Blattoberſeite ab. Wenn einmal das Blühen der Victoria regia begonnen hat, ſo folgt, ſtets in regelmäßigen Zwiſchenräumen von zwei bis drei Tagen, Blüthe auf Blüthe. Die Pflanze iſt nicht etwa einjährig, wie man vielleicht aus ihrem Verhalten bei uns ſchließen könnte, ſondern in ihrer Heimath treibt ein Exemplar jahrelang Blüthen und Früchte hervor. Da es jedoch in unſerem Klima zu theuer wäre, das Viktoriahaus im Winter ſo ſtark zu heizen, wie es für das Gedeihen dieſer Pflanze nothwendig iſt (etwa 25—30 Gr.), jo läßt man das Exemplar im Spätjahr abſterben und zieht jedes Frühjahr neue Pflänzchen aus dem zahlreich gewonnenen Samen heran, von denen dann das am raſcheſten und vortheilhafteſten ſich entfaltende ausgewählt wird. Die Blüthen der Viktoria öffnen ſich ſtets abends gegen Sonnenuntergang zum erſten Mal und find dann von blendend— te — weißer Farbe. Am folgenden Morgen, wenn die Sonne zu wirken beginnt, ſchließt ſich die Blüthe allmählich wieder, entfaltet ſich aber gegen Abend nochmals und zeigt dann die Färbung, die das Publikum faſt ausſchließlich von ihr kennt, nämlich ein zartes oder oft bis tiefpurpurnes Roth. Die Befruchtung kann nicht ohne Befruchtungsvermittler erfolgen. Da nun im Viktoriahauſe in Folge der Außenluftabſchließung Inſekten die Blüthe nicht beſuchen können, ſo muß der Gärtner ſelbſt den Befruchtungsvermittler ſpielen, indem er den Blüthenſtaub der Staubfäden auf die Narbe des Fruchtknotens überträgt. Dieſer ſchwillt ſodann bald ſehr ſtark heran und in ihm werden ſehr zahlreiche Samen gebildet, die bei uns vorſichtig gehütet und bis zum folgenden Frühjahr unter Waſſer aufbewahrt werden, in ihrer Heimath aber ſtellenweiſe in ſolcher Menge ſich finden, daß ſie als „Waſſermais“ ein nicht unbedeutendes Nahrungsmittel der dortigen Eingeborenen bilden. An der Victoria regia iſt das Schönſte und Anziehendſte nicht die Blüthe, viel mehr wirken auf den Beſchauer die mächtigen, ornamentalen, in ſo kurzer Zeit hervorgebrachten Blätter, durch welche dieſe Pflanze auch ganz ohne Blüthen als Hauptanziehungspunkt des Hauſes und des Gartens wirkt. Doch auch die übrigen Bewohner des Viktoriahauſes ſind der Aufmerkſamkeit werth, jo die prächtigen, in allen Farben und Größen variirenden Nymphaeen, die Aroideen mit ihren vielfarbigen Blättern, die Papyrusſtaude, blühende und fruchtende Exemplare der Baumwolle und viele andere mehr. Sie bieten, ſo hebt die Voſſiſche Zeitung weiter mit Recht hervor, in ihrer Geſammtheit ein großartiges Bild, das Bild des unbegrenzten Wachsthums in tropiſcher Wärme und Feuchtigkeit und erhöhen durch ihre geſchickte Gruppirung die Schönheit des Hauſes. Von wunderbarer Wirkung ſind die vielen ſehr reich blühenden Arten von Nymphaea, darunter auch die echte Lotosblume, Nymphea Lotos, deren weiße, von unſerer weißen Seeroſe nur wenig abweichende Blüthen im Kultus der alten Aegypter eine jo große Rolle ſpielten. Für die Lotos⸗ blume wird auch häufig eine andere Pflanze ausgegeben, die prächtige, hier im Viktoriahauſe ebenfalls ſehr reich vertretene Nelumbium speciosum, deren mächtige, buſchförmig hoch aus dem Waſſer hervorragende ſchildförmige Blätter, und die wunderbaren, gelbweißen oder roſarothen, ſehr großen Blüthen an Schönheit allerdings der echten Lotos weit überlegen ſind. Es ließ ſich aber mit Sicherheit nachweiſen, daß im alten Aegypten Nelumbium völlig fehlte und daß dieſe Pflanze erſt verhältnißmäßig ſpät aus dem tropiſchen Aſien eingeführt wurde. Von großem morphologiſchen Intereſſe iſt eine andere Verwandte der Victoria regia, die in den Seitenbaſſins ſtehende Euryale ferox, deren große Schwimmblätter beiderſeits mit ſehr ſpitzen Stacheln beſetzt find. Sie bringt in reicher Anzahl Blüthen hervor, aber nur ſelten einmal tritt eine über das Waſſer empor, meiſt bleiben ſie unter der Waſſeroberfläche verborgen, öffnen ſich auch gar nicht und bringen doch ſtets ſehr reichliche Früchte und Samen. Dies ſind die ſog. kleiſtogamen Blüthen, d. h. ſolche, die ſich ſtets in geſchloſſenem Zuſtande ſelbſt befruchten und nicht wie die meiſten anderen Pflanzen auf befruchtungsvermittelnde Inſekten angewieſen ſind. Sehr intereſſant ſind dann ferner die ſog. „Kannenträger“ (Nepenthes), Schlingpflanzen des malayiſchen Gebietes, deren Blattſtiel ſich blattähnlich ausbildet, während die eigentliche Blattſpreite zu einer mehr oder weniger großen (bis über fauſtgroßen) Kanne mit aufklappendem Deckel wird. Inſekten, die zahlreich in dieſe Kanne fallen, werden regelmäßig durch ein von den maſſenhaften Drüſen ab- geſondertes Sekret, das dem Pepſin ähnlich iſt, verdaut und zum Aufbau der Pflanze verwerthet. Man findet deshalb häufig die Innenſeite der Kanne ganz mit den unverdaulichen Ueberreſten der Inſekten bedeckt. Endlich ſoll noch eine Pflanze hervorgehoben werden, die eigenartige, reizende Sinnpflanze (Mimosa pudica), die in großer Anzahl und ſchön blühend hier vertreten iſt. Stößt man an die Blätter oder bläſt man heftig auf ſie, ſo ſieht man, daß ſehr raſch die Fieder⸗ blättchen zuſammenklappen, worauf ſich dann auch die Spindeln des handförmigen Blattes zu- ſammenlegen und zuletzt das ganze Blatt ſchlaff am Stengel niederſinkt, ſo daß die ganze Pflanze völlig verdorrt und zerſtört erſcheint. Nach kurzer Zeit richtet ſich dann das Blatt wieder auf und die Fiederchen breiten ſich aus, falls ſie nicht aufs neue beläſtigt werden, falls ſie alſo ihres Schutzmittels gegen die Unwetter der Tropen und den Fraß von Thieren nicht bedürfen. Bei Schluß d. Nr. zeigen ſich überall die roſenrothen Blüthenköpfchen der Mimoſe, die Victoria regia bildet fort und fort neue Blüthen, ſehr reichlich blühen die Lotos (Nelumbium). V. Z. — 204 — Briefkaſten. Herrn Ad. M. in B.: Die Goldfiſch⸗Angelegenheit wird in den folgenden Nrn. erledigt. — Herrn F. Z. in B.: Schicken Sie nur ruhig an die aufgegebene Adreſſe! — Herrn M. H. in Z.: Gewünſchtes iſt abgeſandt. — Herrn K. L. in R.: Sehr gern. PAUL MATT E, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, 5 empfiehlt Japaniſche Schleierſchwänze, 5 eh ene etenks Neu! ne e Makropoden, f elan d Silbe vs sche, Polyac anthus opercularis Amerikan. Zwergwelſe, (der ſchöne paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Pflanzengefäße, Neu! Durchlüftungsapparate, D 0 Hilfs⸗Utenſilien, Amiurus splendidus Bene Bildfutter da nen (der prächtige Swergwels). Prima Aquarienfand, Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliſte Roſtenlos. 1871 eskulap⸗, Ringel⸗ u. Würfelnattern, Schel⸗ SEE ³ AAA topuſiks, Blindſchleichen, Erzſchleichen, Uegvpniſche Springmäuſe, Marmoſett⸗ oder Walzenechſen, Krötenechſen, Chamäleons, Uiſtiti⸗Aeffchen, kleinſte Sorte, ſowie Perl⸗, Smaragd⸗, Mauer⸗, Zaun⸗, Berg: weißohrige; 3 ſtreif. Palm⸗ Eichhörnchen; und Schlangeneidechſen, junge Alligatoren, Chamäleons; Dornſchwanz⸗Eidechſen; afric. Schlangenhalsſchildkröten, italien. und kaſpiſche Waſſerſchildkröten ꝛc. hat in tadelloſen und Sumpfſchildkröten, oſtindiſche Sternſchildkröten, geſunden Exemplaren billig abzugeben (oo! amerik. Zier⸗ u. Schnappſchildkröten, griechiſche Landſchildkröten, Feuerſalamander, marmorirte A J Salamander, Kamm⸗-, Alpen- und Teichmolche, uguſt ockelm ann, 1150 a 1 15 1 Se 9 ir Großhandlung, röten, Geburtshelferkröten, Feuerunken, See- | 4 . j i + Aich d ee de hamburg St. Pauli, Eimsbüttelerſlr. 11. Brüllfröſche, italieniſche Landkrabben und kleine amerik. Flußkrebſe, alles in reicher Auswahl, Denn verkauft und verſendet [ss] | Soeben erſchien: J. Reichelt. klltſchlands Ammhilien Handlung von Aquarien und Terrarien, Zier⸗ 1 ſiſchen, Reptilien und Amphibien jeder Art, 1 111 Berlin N., Elſaſſerſtr. 12. d 4 tilien Illuſtrirte Preisliſte verſende franco gegen von 25 Pfg., die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Bruno Dürigen. Abrechnung gebracht werden. II. Lieferung, mit einer Farbentafel 1 Makropoden und mehreren holzſchnitten. verkauft nach Preisliſte [89] Creutz ſce Verlagsbuchhandlg., Magdeburg. Aquarium Frankfurt Oder. r AERBEITIE Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. >> N: 1 I und Va 08 Kang A Be Are X Herausgegeben von der werden die ene Nonpareille⸗ } Creutz ſchen Herlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Anf- Preis halbjährlich Mark 2.—, träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. ZSn halt: Prof. Dr. Joh. Frenzel: Zu viel Luft! — Dr. Zander: Ueber Schlangenhals⸗ Schildkröten. — J. Blum: Formol als Konſervirungsflüſſigkeit. — Pflanzen-Abgabe des „Triton“. — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Su viel Luft. Von Profeſſor Dr. J. Frenzel. (Verleſen in der Juli-Sitzung des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin.) Gewöhnlich hat man, wie bekannt, bei der Erbrütung von Salmoniden oder von Fiſchen überhaupt mit dem Uebelſtande zu kämpfen, daß das Brutwaſſer, ſei es Bach- oder ſei es namentlich Brunnenwaſſer, wenig Luft enthält, weshalb man große Mengen von Waſſer durch die Apparate laſſen muß, um der Brut die erforderliche Menge an Sauerſtoff zuzuführen. Es ſcheint aber nicht allgemein bekannt zu ſein, daß das Waſſer auch zu viel Luft euthalten und dadurch für die Brut recht gefährlich werden kann, und es möge daher mit einigen Worten auf dieſen Umſtand eingegangen werden. N Wir benutzten in dem Bruthauſe des Deutſchen Fiſcherei-Vereins Leitungs⸗ waſſer, welches von der unmittelbar angrenzenden Pumpſtation der neuen Berliner Waſſerwerke am Müggelſee geliefert wird. Dieſes Waſſer paſſirt, nachdem es dem See in mehreren Metern Tiefe entnommen iſt, ausgedehnte Sandfilter und wird dann von einem Sammelbaſſin aus weitergepumpt, wobei es unter einem ſehr hohen Druck ſteht. Dabei wird es mit Luft ſtark imprägnirt, was man fofort zu erkennen vermag, wenn man etwas Waſſer in ein Glas laufen läßt. Man ſieht dann, wie ein Theil der Luft zunächſt in zahlloſen kleinen Bläschen entweicht, ſodaß das Waſſer ſogar eine opake (milchige) Trübung zeigt, während ein anderer Theil der Luft ſich in größeren Bläschen an den Wänden des Glaſes feſtſetzt. Als wir dies Waſſer nun durch die Bruttröge (v. d. Borne'ſche) leiteten, und zwar in der herkömmlichen Menge von ca. 2 bis 3 Liter pro Minute, bemerkten wir, wie ſich der Siebboden unten bald mit jenen Luftbläschen überzog, die meiſt zu größeren zuſammenfloſſen und dann dem Waſſer den Durchgang verwehrten. — 206 — Die Eier entwickelten ſich dabei gut. Die ausgeſchlüpfte Brut zeigte indeſſen die eigenthümliche Erſcheinung, daß hinten im Schlund eine kleine Luftblaſe ſichtbar wurde, welche mehr und mehr anwuchs und ſchließlich das weitaufgeſperrte Maul des Thierchens ausfüllte. Es gelang dieſen offenbar nicht, ihrer Herr zu werden, die Athembewegungen wurden vielmehr immer ſchwächer und hörten ganz auf, wobei das Maul weit aufgeſperrt blieb und die Kiemenbögen weit ausgedehnt wurden. Der Tod trat indeſſen nicht ſo bald ein. Ein aber doch nur geringer Theil der Brut ging zwar zu Grunde, indem die Pulſationen des Herzens immer langſamer und unregelmäßiger wurden. Der größte Theil jedoch hielt ſich lange am Leben und konnte gerettet werden. Dies war alſo ein Fingerzeig dafür, daß dem Zuſtandekommen der Luftblaſe eine tiefere anatomische Veränderung nicht zu Grunde lag. Es lag nämlich die Vermuthung vor, daß dieſe ſich bilde, indem etwa die Rachenſchleimhaut an einer Stelle abgelöſt und durch eintretendes Gas (Luft) vorgewölbt werde, oder daß ſich etwa um eine Luftblaſe ein Häutchen, 3. B. von Spaltpilzen, bilde, eine Vermuthung, die dadurch begründet erſchien, daß dieſe Luftblaſe äußerſt feſt ſaß und durch Einführen einer Nadel oder der⸗ gleichen nicht zum Platzen gebracht werden konnte. Ja, es machte den Eindruck, als ob ſie mit einer ziemlich derben Haut überzogen wäre. Allein die anatomiſche Unterſuchung erwies alle dieſe Annahmen als irrig. Ich vermochte eben nur zu konſtatiren, daß die Mundhöhle durch eine wandungsloſe Luftblaſe ausgefüllt war, und es blieb nichts anderes übrig, als ihr Feſthaften nach den Geſetzen der Kapillarität zu erklären, wobei die Mundhöhle als ein kapillärer Raum zu betrachten wäre. Die Luft „fing“ ſich alſo darin, gerade ſo, wie ſie ſich in einem engen Glasröhrchen zwiſchen zwei Flüſſigkeitsſchichten einſchaltet und nicht dem Geſetze der Schwere folgend nach oben ſteigt. Mit dieſer Auffaſſung ſtimmen nun auch einige Verſuche, die ich anſtellte, überein. Als ich nämlich eine Anzahl der mit einer Luftblaſe verſehenen Brütlinge in eine Schale mit Waſſer ſetzte, welches nicht gewechſelt wurde, verſchwand die Blaſe innerhalb einiger Stunden, und als ich einige ſolcher Brütlinge in völlig ausgekochtes und ſomit luftleer gemachtes Waſſer ſetzte, jo verſchwand die Luft— blaſe faſt zuſehends. Es war hiermit, ſo meine ich, die exakte Löſung der Frage gegeben, nämlich daß das in Rede ſtehende Gebilde wirklich im Waſſer enthaltene Luft und nicht etwa Kohlenſäure war, woran man auch hätte denken können. Denn wenn es die letztere geweſen wäre, ſo hätte ſich die Gasblaſe in ruhig ſtehendem Waſſer eher vergrößern als vermindern ſollen. Man muß mithin den ganzen Vorgang ſo erklären, daß ſich in ſtark lufthaltigem Waſſer etwas überflüſſige Luft in der Nähe der Kiemen abſcheidet und durch weiteren Zutritt vermehrt, worauf ſie dann in luftarmem Waſſer wieder abſorbirt wird und verſchwindet. Es fragt ſich nun noch, ob die Luftblaſe auch in anderer Weiſe weggeſchafft werden kann. Thatſächlich gelingt es durch ſeitlichen Druck, z. B. mit einer Pincette ꝛc., ſie auszutreiben. Es iſt jedoch auch möglich, daß ſie freiwillig austrete; ein Vorgang, den ich leider nicht habe wirklich beobachten können. Man kann ſich indeſſen vorſtellen, daß die Blaſe bei fortwährendem Wachſen endlich eine derartige Größe erreicht, daß ſie ſich bei irgend einer — 207 — energiſchen Bewegung des Thierchens ablöſt, und zwar im Ganzen oder wahr- ſcheinlicher nur am vorderen Ende, während ein Reſt in der Mundhöhle verbleibt. Dies kann indeſſen nichts mehr als eine Vermuthung meinerſeits bleiben, eine Vermuthung, die ſich darauf ſtützt, daß die ſo überaus zarten Thierchen doch ziemlich lange mit der Luftblaſe am Leben bleiben. Dennoch aber gehen ſie unter ſolchen Umſtänden ſchließlich doch zu Grunde, da ſich immer wieder eine neue Luftblaſe abſcheidet, und eine Radikalkur kann nur dadurch erreicht werden, daß man die Zufuhr von Waſſer ſtark herabmindert. Wir leiten daher anſtatt der urſprünglichen 2 bis 3 Liter pro Minute nur noch ca. ½ Liter ein, wobei ſich die Brütlinge ſehr wohl zu befinden ſcheinen und keine Luftblaſen, weder am Drahtſieb, noch in der Mundhöhle der Fiſchchen, mehr auftreten. Unter den Fiſchzüchtern wird gewiß ſchon mancher das Auftreten der Luft⸗ bläschen beobachtet und auch richtig erklärt haben. Da dieſe Erſcheinung in— deſſen, wie ſchon oben bemerkt, nicht allgemein bekannt iſt, ſo hielt ich es nicht für überflüſſig, ſie etwas ausführlicher zu beſprechen und ihre Erklärung etwas eingehender zu begründen. Ich möchte dabei jedoch nicht unterlaſſen, die Bemerkung anzuknüpfen, daß das Müggelſee-Leitungswaſſer, wie es ſchon jetzt einen großen Theil Berlins verſorgt, für die Erbrütung von Fiſchen ganz vorzüglich geeignet iſt, inſofern, als es faſt völlig frei von Schlamm und frei von ſchädlichen Mikroben und deren Keimen (Bakterien, Saprolegnien ꝛc.) iſt und ſelbſt bei großer Außenkälte eine Temperatur von + 2,5“ und mehr bewahrt. Friedrichshagen im Februar 1894. Biologiſche und Fiſcherei-Verſ.-Stat. d. Deutſchen Fiſcherei- Vereins. Schlangenhals⸗Schildkröten. Von Dr. Zander in Riga.“) Ihre Schlangenhals-Schildkröte habe ich durch Herrn J. Reichelt mit dem Dampfer „Deutſchland“ über Lübeck wohlbehalten bekommen. Sie iſt in viel höherem Maße Waſſerthier als die Sumpfſchildkröten Emys und Clemmys, da ſie bei mir (in einem Terra⸗Aquarium von 150 * 60 cm Bodenfläche, halb Land, halb Waſſer, wo ſie ganz allein iſt) ſtets, auch Nachts, im Waſſer an dunklen Stellen unter dichtem Filze von Lemna trisulca (Waſſerlinſe) lauert, nur ab und zu die äußerſte Naſenſpitze hervorſteckend, um zu athmen. Sie erhielt bisher Regenwürmer und Mehlwürmer und frißt namentlich von erſteren viel mit Begier. Jedenfalls bilden aber Waſſerthiere (Fiſche, Lurchlarven, Larven von Waſſerkäfern, Libellen, Köcherfliegen u. drgl.) ihre eigentliche Nahrung. Die Schildkröte beſitzt ſelbſt einen lebhaften Fiſchgeruch. Das Thier iſt vermöge ſeiner höchſt ſonder— baren Geſtalt und ſeiner Anſpruchsloſigkeit ſowohl durchaus preiswerth, als auch vielverſprechend in Bezug auf jahrelange Haltbarkeit. Auch zweifle ich nicht, daß ſie ſehr bald handzahm werden wird. Mit größeren oder auch nur gleichgroßen Emys oder Clemmys wird man ſie kaum zuſammen halten können. Dieſe ſind viel lebhafter, ſtreifen nach Futter ſuchend herum, fallen jedes Thier an und ) Briefliche Mittheilungen an Herrn Paul Nitſche vom 9. und 25. Juli. — 208 — haben ſtärkere Kiefer und feſtere Haut an Hals und Gliedmaßen. Ihre Sch. iſt äußerſt weichhäutig und hat ein ziemlich ſchwaches Mundwerk. Emys zerreißt lange Regenwürmer mit den Vorderfüßen, Hydromedusa ſchlingt fie hinter, ohne irgend die Füße zu gebrauchen. Für große Terra-Aquarien halte ich Thiere von der Größe des mir geſandten Stückes durchaus nicht für zu groß. Ich finde es daher bedauerlich und befremdlich, daß Ihre Schildkröten nicht vielmehr reißenden Abſatz gefunden haben, ſtatt ſo langſam verkauft zu werden. So etwas muß Einem ja den Muth nehmen, wieder einmal dem Liebhaber neue intereſſante Thiere zu ſchaffen. — (25. Juli). Ich habe zu berichtigen, daß auch die von Ihnen erhaltene Schildkröte bei zu großen Biſſen den Vorderfuß zur Stellungsverbeſſerung und zur Zerkleinerung anwendet. Sie iſt überaus gefräßig, ſodaß ich gar nicht begreife, wo ſie in der glatten, feſten Schale die vielen Regenwürmer unterbringt; ſie frißt bereits aus der Hand.“) Formol als Konſervirungsflüſſigkeit. Vorläufige Mittheilung von Oberlehrer J. Blum in Frankfurt a. M. Schon längere Zeit wurden von mir Verſuche angeſtellt, eine geeignetere Konſervirungsflüſſigkeit zu beſchaffen, als fie uns der Alkohol bietet. Ueber die Anfänge dieſer Unterſuchungen findet ſich eine kurze Mittheilung in dem diesjährigen Bericht der Senckenbergiſchen naturforſchenden Geſellſchaft in Frankfurt a. M.). Um die bei Alkohol eintretende Schrumpfung und Entfärbung zu vermeiden, wandte ich nach mehreren anderen Flüſſigkeiten Petroleum an und ſuchte dieſes durch Zuſatz von Formaldehyd ſteril zu erhalten. Auf letzteres Antifepticum wurde ich durch meinen Sohn aufmerkſam gemacht“). Ich nahm indeſſen bald wahr, daß Petroleum und Formaldehyd ſich nicht miſchen und demnach Pilz⸗ wucherungen von Gegenſtänden, die in Petroleum gelegen haben, durch Zuſatz von Formaldehyd nicht aufgehoben werden. Ueberdies ſtehen der Verwendung des Petroleums im großen die Feuergefährlichkeit und der unangenehme Geruch hindernd im Wege. Ausgehend von dem Gedanken, daß eine geeignete Suſpendirungsflüſſigkeit wenig auslaugend ſein dürfe, verſuchte ich es mit verſchieden konzentrirten Gelatin⸗ löſungen, die mit einigen Tropfen Formaldehyd verſetzt waren. In dem Muſeum der Senckenbergiſchen naturforſchenden Geſellſchaft befinden ſich einige recht hübſche Präparate, die in derartigen Löſungen aufbewahrt ſind. Aber auch dieſe Konſervirungsweiſe mußte fallen gelaſſen werden wegen der ſchwierigen Herſtellung *) Hierzu bemerkt Herr Paul Nitſche (Berlin NO., Barnimſtr. 24), daß er die von ihm importirten Hydromedusa, unter denen ſich auch Thiere bis herab zur Größe eines Fünfmarkſtückes befanden, ſtets nur mit kleinen Fiſchen fütterte, die ſtets ganz verſchlungen wurden, und daß er nur noch wenige gut eingewöhnte Stücke abzugeben habe, die er auch ferner den „Triton“-Mit⸗ gliedern zum Selbſtkoſtenpreis (a 10 Mark) ablaſſe. *) Bericht über die Senckenb. naturf. Geſellſch. 1893, S. 75. Botan. Sektion. r) „Der Formaldehyd als Antiſepticum“. Von Dr. med. F. Blum. Münchener med. Wochenſchr. 1893. Nr. 32. — 209 — des Materials und der Unbrauchbarkeit der Präparate zu Demonſtrationszwecken u. dgl. m. i An dieſem Punkte waren die Verſuche angelangt, als die inzwiſchen ver— öffentlichte Beobachtung gemacht wurden), daß dem Formaldehyd neben feiner antiſeptiſchen Wirkung die merkwürdige Eigenſchaft zukommt, in wäſſeriger Ver- dünnung die Gewebe zu härten, ohne dabei ihre mikroſkopiſche Struktur und Färbbarkeit zu zerſtören und ohne eine nennenswerthe Schrumpfung zu verurſachen. Damit war ſelbſtverſtändlich die Veranlaſſung für mich gegeben, die wäſſerigen Löſungen auch für meine Zwecke zu erproben. Die Erfahrungen, die ich während zweier Monate mit dem Formol gemacht habe, ſind ſo ermunternd, daß ich nicht anſtehe, ſie der Oeffentlichkeit zu über— geben und zu Verſuchen an anderen Orten anzuregen. Formol iſt die konzentrirte (40 % ige) Formaldehydlöſung, wie fie mir von den Farbwerken vormals Meiſter, Lucius und Brüning in Höchſt a. M. zur Verfügung geſtellt wurde. Der Formaldehyd ſelbſt iſt ein Oxidationsprodukt des Methylalkohols von der Formel HCHO und kann weiter zu Ameiſenſäure oxydirt werden. Das Formol iſt eine klare, ſchwach opaliſirende, neutrale oder ganz ſchwach ſauere Flüſſigkeit von ſtechendem Geruch. Bei der Verdünnung — ich wandte meiſtens zehnfache Verdünnung an — bleibt die Flüſſigkeit klar, es ſcheidet ſich kein Paraldehyd ab und der ſtechende Geruch wird gemildert. In Blechgefäßen nimmt das Formol manchmal eine gelbliche Färbung an, die aber bei der Verdünnung nach wenigen Stunden in einen flockigen Bodenſatz übergeht, der leicht zu entfernen iſt. Die fertige Konſervirungsflüſſigkeit muß waſſerklar ſein. Fiſche, die ich in zehn- und zwanzigfach verdünnte Formollöſung brachte, waren in kürzeſter Zeit hart und veränderten bis jetzt ihre Geſtalt und ihre Färbung in keiner Weiſe; auch die Pupille iſt unverändert geblieben. Eine Eidechſe (Lacerta vivipara) verhält ſich heute noch wie am erſten Tage; das gleiche gilt von einer kleinen Coronella austriaca (Glattnatter), die nur etwas weniger ge— härtet iſt, möglicherweiſe infolge der ſpärlich angewandten Suſpendirungsflüſſigkeit. Ein eingeſetzter Froſch zeigt eine ſolche Härtung, daß es nicht möglich iſt, das Hinterbein in der Richtung nach dem Kopf zu wenden. Bei Batrachiern wird daher eine weniger konzentrirte Löſung am Platze ſein. Eine weiße Maus, die ſich ſchon nach einem Tage hart anfühlte, hat außer an der Bauchſeite nirgends die Behaarung eingebüßt; ich habe bei einer neu eingelegten Maus einen kleinen Schnitt an der Bauchſeite gemacht und hoffe dadurch auch hier die Haare zu erhalten. Eine Injektion würde vielleicht auch zum Ziele führen. Durch die Eigenſchaft des Formols, Mucin nicht zu fällen, werden Nacktſchnecken und wohl alle Schleim abſondernden Thiere — Fiſche wurden oben ſchon genannt — ſehr gut erhalten. Ein Agriolimax agrestis hat bei ſtarker Härtung Form und Zeichnung beibehalten. Hervorheben möchte ich noch, daß in keinem der genannten Verſuche die Formollöſung in irgend einer Weiſe durch das Objekt getrübt wurde. *) „Der Formaldehyd als Härtungsmittel“. Von Dr. med. F. Blum. Vorläufige Mit⸗ theilung im Oktoberheft der Zeitſchrift f. wiſſenſchaftl. Mikroskopie. — 210 — Genauer konnte ich die Einwirkung des Formols auf die Blätter, Blüten und Früchte verſchiedener Pflanzen ſtudiren. Die Laubblätter bewahren ihre grüne Färbung; Chlorophyll wird nicht ausgezogen. Eine Paſſionsblume, die jetzt einen Monat in Formollöſung liegt, iſt ſchön geöffnet und zeigt die ver⸗ ſchiedenen Farben, den grün- und weißgefärbten Kelch, den violetten Fadenkranz und die gelben Staubbeutel, unverändert. Von Früchten, die ſich gut gehalten haben, nenne ich: Trauben (der ſogenannte Reif iſt geblieben), mehrere Orataegus- Arten, Solanum melongena, Aepfel, am beſten wenn ſie durchſchnitten waren. Zwetſchen färbten zuerſt die Flüſſigkeit, ohne ſelbſt etwas von ihrer Bläue zu verlieren; eine zweite Formollöſung, die nach Abgießen der erſteren zu den Zwetſchen gebracht wurde, blieb farblos. Die Samen von friſchen Magnolienfrüchten wurden blaſſer. Eine Banane hält ſich ſchön. Als weſentliche Ergebniſſe meiner Verſuche faſſe ich zuſammen: Der Vortheil des Formols vor Alkohol beſteht vornehmlich darin, daß jenes die Objekte härtet, ohne fie ſchrumpfen zu machen, daß das Muein ſchleimabſondernder Thiere in Formol durchſichtig bleibt und daß Formol die Farbe beſſer erhält. Ferner ſind Formollöſungen nicht feuergefährlich und ſtellen ſich bedeutend wohlfeiler im Preiſe als der Alkohol. „Zoolog. Anzeiger“ Nr. 434. Pflanzenabgabe des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Wir verſenden, jedoch nur an Mitglieder, gegen Einſendung von 50 Pf. für Porto und 50 Pf. für Verpackung, ſoweit der Vorrath reicht, zu den bekannten Bedingungen (vergl. Seite 4 Abſatz 4, 5 und Seite 6 Abſatz 1, 2, 5, 7, unſeres Cirkulars vom Mai 94.) Myrioph. proserpinacoides, Limnanthemum nymphoides, Valisneria spiralis, Heteranthera zosteraefolia, Sagittaria natans, Lemna gibba, Riccia fluitans, Lemna minor, Fontinalis antipyretica, Trianaea bogotensis, Cabomba carolineana. Von einem Mitglied find dem Preisausſchreiben überwieſen Aldrovandia vesiculosa und Salvinia natans in großer Zahl, und in kleinerer Anzahl Saururus lucidus mit der Beſtimmung, daß erſtere pro Stück mit 20 Pf., 5 Stück 75 Pf., 10 Stck. 1,25 Mk., 25 Stck. 2,50 Mk., 100 Stück 6 Mk., letztere pro Stück mit 30 Pf. abzugeben ſind. Erſtere beiden Arten auch ohne Beſtellung auf andere Pflanzen franco durch ganz Deutſchland und Oeſterreich, für letztere iſt, wenn ſie nicht mit obiger Vereinsſendung gehen ſoll, für Porto und Verpackung 1 Mark beizufügen. Wir machen darauf aufmerkſam, daß nur Beſtellungen berückſichtigt werden können, die innerhalb 14 Tagen nach dieſer Bekanntgabe in unſere Hände gelangen (in überſeeiſchen Ländern wohnende Mitglieder wollen im Mai-Cirkular Seite 4 Abſatz 5 nachleſen) und daß im Auslande wohnende Mitglieder die Mehrſpeſen (Porto und 1 Mark für Reblausatteſt) zu tragen haben. Aldrovandia, eine hochintereſſante, inſektenfreſſende, in Deutſchland ſeltene Pflanze, darf ohne Reblausatteſt verſandt werden, daſſelbe iſt bei Salv. natans bis zu einem Quantum von 50 Stück möglich. Pflanzenbeſtellungen, die den im Vorſtehenden angezogenen Beſtimmungen nicht entjprechen dürfen gemäß Cirkular Mai 94 weder berückſichtigt, noch beantwortet werden. Der Vorſtand, i. A.: Paul Nitſche, J. Vorſitzender, Barnimſtraße 24. * — 211 — Vereins-Nachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der Vorſtand.) i Sitzung vom 6. Juli 1894. (Fortſetzung. “) 11) W. W. i. E. „Seit mehreren Wochen beſitze ich von Matte ein Zuchtpaar Polyacanthus opercularis. Anfangs voriger Woche heizte ich mein Aquariumzimmer tüchtig und foreirte die Waſſerwärme auf 20—22° R. in dem Polyac.-Aquarium. Einige Tage darauf begann der Neſt— bau und 1 Tag ſpäter erfolgte die erſte Laichablage und dauerte der Prozeß den ganzen Abend. Am andern Morgen nahm ich das Weibchen, das in entgegengeſetzter Seite vom Neſt in einer Ecke zwiſchen Riccia ſtillſtand, heraus, ohne das Neſt zu beſchädigen. Das Männchen bewachte die Eier ſorgfältig, es fiel mir nur auf, daß es die Eier unter einem anderen Blatt (Froſchbiß) des Neſtes placirte. Außerdem bemerkte ich, daß das Männchen von Zeit zu Zeit mit den Seiten über den Sandboden ſtreifte und dann in die Höhe ſchnellte, als wenn es etwas Läſtiges abſtreifen wollte. An den nächſten Tagen ſah ich dieſe Manipulation nicht mehr. Dagegen finde ich das Neſt vollſtändig zerſtört und die Eier verſchwunden, alſo vom Polyac.-Männchen gefreſſen. Können Sie mir Aufklärung darüber geben? Das Polyacanthus-Paar habe ich nunmehr in ein anderes Aquarium zuſammengeſetzt, wo ſie ganz munter und friedlich zuſammen hauſen. Ueber Futtermangel konnte ſich das Männchen nicht beklagen, denn es waren noch eine ganze Anzahl Daphnien in dem betreffenden Behälter, der folgende Dimenſionen hat: 40 em lang, 26 cm breit, 26 cm hoch, Waſſerſtand 23 cm, das Aquarium mit Netz überſpannt. An Pflanzen ſind darin: krausbl. Laich⸗ kraut, Hornkraut, amerik. Tauſendblatt, Trianaea, Froſchbiß und Pistia. Ich ſtehe hier vor einem Räthſel. Habe ich vielleicht das Polyac.-Weibchen zu früh aus dem Behälter genommen?“ Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß, dies Sprichwort könnte man beinahe auch auf die Paraſiten⸗ frage anwenden. Früher hat man auf das Schnellen der Fiſche an Pflanzen, Sand ꝛc. kaum geachtet, ich habe ſogar gehört, daß man dieſe Bewegungen als ein Zeichen des Wohlbefindens, Uebermuthes ꝛc. auffaßte. Erſt ſeitdem wir dieſer Angelegenheit näher traten, mehren ſich die Berichte über diesbezügliche Beobachtungen. Auch die Bewegungen Ihres Polyacanthus-Männchen deuten auf das Vorhandenſein von thier. Ektoparaſiten. Sie können Schuld ſein, daß das Männchen ſich nicht weiter um die Brutpflege kümmerte, Herr Matte iſt indeß der Anſicht, daß es gerathener iſt, die Alten ſo lange im Zuchtaqu. zu belaſſen, bis die jungen Fiſchchen zu ſchwärmen beginnen; Kannibalismus iſt bei Fiſchen im übrigen nichts ſeltenes. 12) W. W. i. E. „In meinem Aquarium für Schleierſchwänze und Teleſkopen (250 Liter Inhalt) iſt das Waſſer ſtändig etwas unklar mit einem grünlichen Schein, der Boden iſt mit ſchön dunkel⸗ grünem ſchleimigen feinen Anſatz bedeckt, die Fiſche find aber alle durchaus geſund. Verurſacht der Heinrici'ſche Motor die Trübung? Ich fragte mal bei der betr. Firma deswegen an, dieſe Frage wurde aber übergangen.“ Nein, der Motor würde eher hemmend auf das Grünwerden des Waſſers wirken. So lange es ſich nur um einen grünlichen Schein handelt, ſtören Sie nichts an dem Aquarium. Vergl. Frage Nr. 7 dieſes Fragekaſtens. 13) W. W. i. E. „Ich bemerke an den Schnecken zweier Aquarien, daß dieſelben über und über mit kleinen, dünnen weißlichen Würmern, ca. 2 cm lang, behaftet ſind, dieſe Würmchen ſitzen mit einem Ende an den Schneckenkörpern (nicht Gehäuſe) feſt, das andere Ende bewegt ſich unabläſſig hin und her. An den Aquarienwänden bemerke ich deren auch, aber nicht ſo häufig als an den betreffenden Schnecken. Sind dieſe Thierchen ſchädlich reſp. den Fiſchen gefährlich und wie vertilge ich ſie?“ Herr Dr. Weltner ſchreibt hierzu Folgendes: „Auf unſeren Süßwaſſerſchnecken (Limnaeus stagnalis und Planorbis corneus) lebt ein Wurm Chaetogosta limnaei. Wahr- ſcheinlich gehören die erwähnten Würmer hierher; Einſendung zur Unterſuchung wäre erwünſcht.“ — Den Schnecken werden dieſe Schmarotzer gewiß Beſchwerde verurſachen. Darüber, ob ſie den Fiſchen gefährlich und wie ſie zu vertilgen ſind, iſt nichts bekannt. 14) „Wie trocknet man am beſten Daphnien?“ Einige Herren ſind für ein Trocknen auf Mullrahmen an der Luft bezw. Sonne, der Vorſitzende für ein Trocknen auf dünnen Eiſenblechen, ) Mit dem in der Antwort zu Frage 6 (Seite 198) erwähnten Schriftchen iſt Nr. 9 unſerer Bibliothek gemeint. — 212 — die auf Ziegelſteinen im Bratofen placirt werden. Dies letztere Verfahren bringt zwar unangenehme Düfte, doch hat es dem erſteren gegenüber den Vorzug, daß der Verweſungsprozeß der Daphnien nicht beginnen kann. 15) „Auf den Schwanzfloſſen meiner Schleierſchwänze bemerke ich ſeit einiger Zeit mehrere kleine weiße Punkte, wodurch der betr. Theil der Floſſe nach einigen Wochen einknickt und ab⸗ fällt, aber ſchnell wieder auswächſt. Wie kann man dieſe Krankheit, welche anſcheinend anſteckend iſt, beſeitigen?“ Immer und immer wieder müſſen wir ſolche Fragen dahin beantworten, daß ohne eingehende Unterſuchung der erkrankten Thiere ſich Poſitives nie ſagen läßt. | 16) „Meine Schleierſchwänze ſtehen ſeit ca. 2 Tagen ſtets an der Waſſeroberfläche, freſſen nicht, machen ſehr wenig Bewegung. Was fehlt den Fiſchen?“ Vergl. die vorſtehende Antwort. 17) „Wie groß wird Carass. auratus?“ Nach Leunis die Karauſche, Stammform des Goldfiſches, 52 cm. Ueber die Größe der Goldfiſche iſt uns ein Maximalmaß nicht bekannt, doch befinden ſich in den Gewäſſern der Königl. Gärten in Potsdam 30—40 cm lange Exemplare. 18) „Iſt es von Intereſſe, an Krankheiten eingegangene Thiere unſerer Liebhaberei zwecks Ergründung der Krankheit aufzubewahren, und welches Konſervirungsmittel würde hierfür zu empfehlen ſein?“ Es wird dies in einzelnen Fällen ſehr unſerer Liebhaberei und vielleicht ſogar auch der Wiſſenſchaft und den Zucht-Anſtalten nützen können, in anderen Fällen, z. B. bei an thier. Ektoparaſiten eingegangenen Fiſchen, kann es nichts nützen, hier müſſen die Unterſuchungen an lebenden Thieren vorgenommen werden. 60% Alkohol wird ſich am beſten eignen, der nach 2 oder 3 Tagen durch 70% zu ergänzen iſt. 19) „Wie weit iſt die Angelegenheit mit Zingelmann-Cüſtrin gediehen?“ Einem hieſigen Rechtsanwalt zur Klage übergeben. — 20) „Was für eine Ausſtellung plant Herr Preuß laut Anzeige in ſeinem Schaufenſter und wo findet dieſelbe ſtatt?“ Eine Ausſtellung von Artikeln der Liebhaberei auf eigene Koſten im Intereſſe ſeines Geſchäfts, wozu den Mitgliedern Einladungs⸗ karten mit allen erforderlichen Angaben zugehen werden. 21) „Durch wen könnte ich Amphisbaenen erhalten?“ Eine Sandwühle war bei dem Nitſche'ſchen Import aus Süd-Amerika vorhanden; hoffentlich erhalten wir beim nächſten ee im kommenden Jahre mehr dieſer ſchönen und intereſſanten Schlangen. 22) L. in D. „Ich habe bis zum 18. Mai Einladungen für die Vereinsſitzungen erhalten. Seither nicht mehr. Da ich mich für die Auktionen intereſſire, erſuche ich, mir doch die Anzeigen wieder zuſchicken zu wollen.“ Vergleiche Nr. 9 dieſer Blätter, Seite 116, Frage Nr. 9 und 10. 23) L. in D. „Welchen Prozentſatz der bekannten Katalogpreiſe für Thiere muß ich zweck⸗ mäßig einzahlen. Da nicht verwendetes Geld der Vereinskaſſe zufällt, würde der Auswärtige eben garkeinen Nutzen haben, wenn er den vollen Katalog-Betrag einſenden würde.“ Sie befinden ſich in einem Irrthum; wenn Sie Geld zwecks Erwerbung von in den Sitzungen zur Verſteigerung kommenden Objekten einſenden, erhalten Sie etwaige Ueberſchüſſe auf den Pfennig zurück. Vorher einſenden müſſen Sie eben ſo viel Geld, als Sie im höchſten Falle für das zur Verſteigerung kommende Objekt anlegen wollen, plus Porto und Verpackungsſpeſen. Für auswärtige Mitglieder übernimmt der Vorſtand die Erwerbung ſolcher Gegenſtände in diskreter Weiſe, ſodaß ein etwaiges abſichtliches Hochtreiben nicht möglich iſt. 24) L. in D. „Iſt es vielleicht zuläſſig, daß mein in Berlin wohnhafter Bruder das Erſtandene in Empfang nimmt?“ Ja, gegen Vorzeigung eines für den betreffenden Tag geltenden Schreibens von Ihnen und Vorzeigung Ihrer Mitgliedskarte am Vorſtandstiſch. 25) L. in D. „Ich erſehe aus den Druckſchriften nicht, welche vorräthigen Vorträge vom Verein zu beziehen ſind. Wenn thunlich, erſuche ich, mir die vor meinem Eintritt in den Verein (Frühjahr 1894) gehaltenen Vorträge, ſoweit ſolche nicht in den Blättern erſchienen ſind, zugehen zu laſſen.“ Es find noch abzugeben laut Bibliotheksverzeichniß Nr. 7, 10, 29 und 78 à 25 Pf., Nr. 79 à 50 Pf., Nr. 9 à 1 Mk.; ferner „Etwas über Regenwürmer, deren Aufbewahrung und Zucht im Zimmer“, von E. Schenk, 25 Pf., Ueber einen neuen Hautparaſiten (Tetramitus Nitschei) an Goldfiſchen, von P. Niiſche und Dr. W. Weltner, mit 4 Figuren, 1 Mk. Auf die Preiſe er⸗ halten Mitglieder 50% Rabatt. Voreinſendung des Betrages iſt erforderlich, da uns ſonſt durch die nöthig werdenden Buchungen zu viel Arbeit erwächſt! Beilage zu „Blätter für Aqunien- U. Terrartenfreunde“. V. Bd. Magdeburg, den 5. September 1894. Ne 1%. 26) L. in D. „Welches iſt die empfehlenswertheſte Bezugsquelle für Simon's Durchlüfter? Sind Gummigebläſe oder Luftpumpen vorzuziehen? Die Preiſe ſind ſo niedrig, daß man zweifeln darf, dafür wirklich ſolide Arbeit zu erhalten.“ Sie bekommen die Sachen ſo ziemlich zu gleichen reellen Preiſen in allen diesbezüglichen Handlungen, die unſere Mitgliederliſte aufweiſt. Eine gute Luftpumpe ſahen wir bisher im Verein nur von der Firma Jul. Reichelt, ſie darf wohl Anſpruch auf das Prädikat „ſolide Arbeit“ machen und iſt dem Gummigebläſe ſowohl in Bezug auf Leiſtungsfähigkeit, als auch auf Haltbarkeit bedeutend vorzuziehen. 27) L. in D. „Zwei ziemlich kräftige Exemplare einer Seeroſe haben bisher noch keine auf der Oberfläche des Waſſers ſchwimmende Blätter getrieben, obwohl ſie ſeit dem Herbſt im Aquarium eingepflanzt ſind und zahlreiche andere Winterblätter getrieben haben. Woran liegt das wohl?“ Wahrſcheinlich an Lichtmangel, der auch dadurch bedingt ſein kann, daß die Pflanzen durch andere zu beengt werden. Vielleicht iſt es auch keine Nymphaea-Art, welche leichter als z. B. Nuphar- Arten Schwimmblätter machen. Wenn Nymphaea alba günſtige Lebensbedingungen gewährt werden, erhält man an Exemplaren von diesjährigem Samen ſchon im nächſten Jahr Schwimm⸗ blätter, im darauf folgenden ſicher Blüthen, unter Umſtänden ſogar ſchon 1 Jahr früher. Ueber— zeugen Sie ſich bitte auch einmal, ob die Pflanzen neue Wurzeln machten, eine Nuphar-Pflanze vegetirt auch in ungünſtigen Verhältniſſen lange am alten Wurzelſtock, ohne neue Wurzeln zu machen, und geht ſo langſam ein. 28) L. in D. „Waſſerpeſt verfault und verſchwindet völlig in meinem Aquarium. Ebenſo in jenem eines Freundes, der daſſelbe in vollem Sonnenlicht aufgeſtellt hat. Gedeiht dieſe Pflanze nicht in jedem Waſſer?“ Elodea canadensis liebt kalkhaltiges Waſſer, doch werden Sie auch bei anderm Waſſer gute Erfolge erzielen, wenn Sie, wie folgt, verfahren. In das recht hell placirte Aquarium bringen Sie über Torf einen dünnen Brei aus Teichſchlamm, auf den Sie die Elodea-Pflanzen loſe aufwerfen und decken nun das Aquarium mit einer Glasſcheibe dicht⸗ ſchließend zu. Nach 14 Tagen haben die Pflanzen lange Wurzeln in den Schlamm getrieben und nun laſſen Sie das Waſſer von em zu em ſteigen, pro Woche etwa 1 em und füllen hierbei mit jedem em Waſſer etwa ¼ cm Sand auf, bis fie eine genügende Sandſchicht haben. Nun ziehen Sie alles Waſſer ab und erſetzen es durch klares. So behandelt, werden Sie auch andere, ſonſt ſchwer einzugewöhnende Pflanzen als Hottonia, Callitriche, Ranunculus u. ſ. w. zu gutem Wachsthum bringen. Handelt es ſich um einzelne Pflanzenbüſchel für große Aquarien, ſo erreichen Sie das gut in den vom Gothaer Verein ausgedachten rechteckigen Töpfchen, die Sie entſprechend in geeigneten mit Glas gedeckten Gefäßen (Glashäfen, kleinere Aquarien, Steintöpfe ꝛc.) bis zum Rand ins Waſſer ſtellen. 29) L. in. D. „Eine Wurzelknolle Gladiolus trieb mir im Frühjahr kräftige Triebe, wurde etwa ½ Meter lang und verfaulte dann, woran liegt das?“ Das läßt ſich von hieraus nicht beurtheilen, jeder dortige Gärtner wird Ihnen beſſer Auskunft geben können. E N. (Fortſetzung folgt.) * Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. : Verſammlung vom 2. Juli 1894 im Hotel „Herzog Ernſt“. Nach Genehmigung des Protokolls und Bezeichnung des als Gaſt anweſenden Herrn Barthel © verlieft Herr Winzer ein Schreiben von Herrn Peter in Hamburg. Herr Richter wird beauftragt, Herrn P. ſachgemäßen Beſcheid zu ertheilen, Herr Schmidt, die überſandte Fiſchkanne geſchäftlich zu begleichen. Für nächſte Sitzung wird beſchloſſen, die Angelegenheit betr. des Stiftungsfeſtes zu erörtern. Herr Zierow erſtattet Bericht über die letzte Vereins⸗Excurſion nach Zweinaundorf, das Reſultat derſelben beſtand beſcheidenerweiſe in 7 Laubfröſchen, denen die Auf⸗ gabe zuertheilt wurde, die Witterung für das Stiftungsfeſt in geeigneter Weiſe zu reguliren. Herr Thumſer wird nach einſtimmigem Beſchluß von der Mitgliedſchaft ausgeſchloſſen. Ohne Erledigung des Fragekaſtens wurde der großen Hitze wegen der Reſt des Abends im Garten verbracht. — 214 — Verſammlung vom 9. Juli im Hotel „Herzog Ernſt“. Herr Winzer begrüßt als Gäſte die anweſenden Herren Barthels und Wartig. Herr Barthels wird hierauf einſtimmig als Mitglied aufgenommen. Der Kaſſenbericht ergiebt einen Beſtand von 50,35 Mk. pro ult. Juni. Herr Schmidt, ſowie Herr Mühlner, der den Inventarbericht erſtattet, werden entlaſtet. Herr Bargfried überreicht ein kleines Netz zum Fiſchfang. Herr Winzer nimmt daſſelbe mit Dank an. Die neueſte Nummer der „Blätter“ erregt durch den Artikel „Kitt“ lebhafte Debatte. Herr Dr. Marſſon berichtet, daß bei ihm in einem alten Aquarium mit Kittſtreifen in den Ecken die Larven gewiſſer Phryganidenarten dieſen Kitt zum Bau ihrer je nach der Art aus verſchiedenen Subſtanzen beſtehenden Gehäuſe benutzt haben. Sie ſeien mit ihrer Hülle dadurch ſo ſchwer geworden, daß ſie ſich kaum vom Boden des Aquariums fortbewegen konnten. Derſelbe bemerkt, daß ihm mitgetheilt worden ſei, daß Trianaea beſonders üppig dann gedeihe, wenn ſie in großer Zahl auf engem Raume gedrängt ſchwimme. Ein gewiſſer geſellſchaftlicher Zug dieſer Pflanze läßt ſich auch nicht verkennen. Herr Mühlner giebt als Quelle für ausgezeichneten Emaillack für Aquarienanſtrich (im Innern) die Firma Roſenzweig und Baumann in Caſſel bekannt. — Fragekaſten: „Welches iſt die Heimat von Polyacanthus opercularis? Seit wann iſt er in Europa eingeführt?“ Beides iſt uns unbekannt, vermuthlich werden wohl Südchina, Indien, oder Inſeln des indiſchen Archipels feine Heimat ſein. Vielleicht gibt Herr Matte gelegentlich darüber Auskunft.) Verſammlung vom 16. Juli im Hotel „Herzog Ernſt“. Herr Richter begrüßt als ſtellvertretender Vorſitzender die als Gäſte anweſenden Herren Krauſe und Bröſe, und verlieſt dann ſelbſt das Protokoll. Nachdem Herr Bröſe einſtimmig als Mitglied aufgenommen iſt, giebt Herr Krauſe bekannt, daß man nunmehr auch in Hannover einen Bruderverein gründen werde, und er ſelbſt zu dem Zwecke uns, ſowie den Gothaer Verein beſuche, um durch perſönliche Bekanntſchaft freundſchaftliche Beziehungen der Vereine zu einander anzuknüpfen. Der Vorſitzende giebt der Freude über dieſe Mittheilung lebhaften Ausdruck und betont beſonders, daß die Entſtehung neuer Vereine der Verbreitung unſerer Liebhaberei nur förderlich ſein könne, ſo lange ſich unter den beſtehenden Vereinen keine Beſtrebungen von Hegemonie und Suprematie geltend machen. Die von mehreren Mitgliedern angeregten Importe von Makropoden zur Blutauffriſchung der am Orte befindlichen, meiſt unter ſich näher verwandten Thiere führt zur Beſtellung von 14 Pärchen von auswärts. Herr Bröſe giebt bekannt, daß demnächſt „Lutz Aquarium“ in neuer Auflage erſcheinen werde. Mehrerſeits wird dieſe Notiz um ſo freudiger begrüßt, als dies Buch bei billigem Preiſe zu den beſſeren auf dieſem Gebiete gehört und darin wohl einen großen Vorzug beſitzt gegenüber dem bis zur 2. Lieferung gekommenen theueren Solotnitzky'ſchen Werke. Zur Feier des 2. Stiftungs⸗ feſtes wird beſchloſſen, daſſelbe im Vereinslokale „Hotel Herzog Ernſt“ am 3. Auguſt abends 8 Uhr durch Feſteſſen und anſchließenden Commers feſtlich zu begehen. Zur Beſtreitung der Unkoſten werden 20 Mk. aus der Vereinskaſſe genehmigt. — Fragekaſten: „Meine Azolla, welche voriges Jahr um dieſe Zeit prächtig ſtand, will heuer gar nicht recht gedeihen. Woran liegt dies?“ Herr Richter bemerkt, daß aus unbekannten Gründen heuer anſcheinend ein ſchlechtes Jahr für Azolla ſei, wenigſtens in unſerer Gegend. Auch bei ihm habe Azolla voriges Jahr im März ſchon üppiger geſtanden, als im Juli dieſes Jahres. Daſſelbe zeige ſich bei Herrn Winzer, und auch Herr Köſt kann dieſe Angabe aus eigner Erfahrung beſtätigen. Da, wie bemerkt, gegen voriges Jahr bei gen. Herren keine Veränderungen in Standort, Beleuchtung ꝛc. eingetreten find, fo iſt es kaum möglich, einen ſpecifiſchen Grund für dieſes ſchwächere Wachsthum in dieſem Jahre anzugeben. bi Verſammlung vom 23. Juli im Hotel „Herzog Ernſt“. Als Gaſt erſcheint Herr Scceräter. Derſelbe wird einſtimmig aufgenommen. Herr Peter-Hamburg zeigt uns unter anderm an, daß der Hamezerger Verein den Namen „Humboldt“ angenommen habe. Herr Richter ſchlägt vor, auch unſeren Vereil. endlich mit Namen zu verſehen, ehe die wenigen paſſenderen Namen er- ſchöpft find. Er ſchlägt vor! Nymphaea, Proteus, Herr Winzer: Lotos. Nach einſtimmiger Wahl heißt jetzt der Verein: „Nymphaea, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig“. Bei dieſer Gelegenheit bitten wir, Alle Schriftſtücke ꝛc., beſonders lebende Thiere und Pflanzen möglichſt nicht an das Vereinslokal, ſondern an den Vorſitzenden Herrn E. Winzer, Leipzig, Sternwartenſtr. 77 J. zun ſenden! Zur weiteren Beſprechung kommen Angelegenheiten, die Feier ) Siehe dieſe „Blätter 1893, S. 157. — 215 — des Stiftungsfeſtes betreffend. Ausgeſtellt ſind von Herrn Bartels: eine Glasglocke zu ca. 50 1. a 12 Mk. und eine kleinere zu ca. 25 1 3 6 Mk. Zur Vorzeigung gelangen von Herrn Mühlner ein Stück Ceratophyllum, an deſſen Zweigen kleine bräunliche Gallertklümpchen ſitzen, Herr Richter hat dieſe Klümpchen als von der blaugrünen Alge: Gloiotrichia pisum (Thur) herrührend be⸗ ſtimmt. Ferner zeigt erſterer 4 lebende Karpfenläuſe, die ſich von einem im Freien gefangenen Fiſche im Aquarium ablöſten. Man ſieht daraus, wie vorſichtig man mit der Einbringung der Bewohner unſerer heimiſchen Gewäſſer in die Aquarien ſein muß, wenn man nicht derartiges Un⸗ geziefer mit hineinbringen will. Ueber Lebensweiſe ꝛc. der Karpfenlaus ſiehe Bd. 5 1894 Seite 1—3. — Fragekaſten: 1) „Wieviel Mitglieder find im Verein?“ 19 einheimiſche und 2 auswärtige Vereine. 2) „Mein Gummiſchlauch ſieht geſtreckt ganz glatt aus, wenn man ihn aber biegt, zeigt er eine Unmaſſe Querriſſe, als ob er zerbrechen wollte. Woran liegt dies?“ Ihr Gummiſchlauch iſt wahrſcheinlich von hellgrauer oder rother Farbe. Dies iſt minderwerthige Waare, die mit Mineralſtoffen (wahrſcheinlich Mennige oder Kreide) gefärbt iſt. Kaufen Sie ſchwarzen, fein quergerieften ſog. Patentgummiſchlauch, wenn er auch etwas theurer iſt. Er hält vorzüglich. 3) „Wie unterſcheiden ſich amerikan. Zwergwels und Katzenwels und wie heißen ſie?“ Beides iſt daſſelbe, ſeine Namen find: Amiurus nebulosus (Günth.), Ictaelurus nebulos., Silurus catus (Lin.), Small Catfish. Berfammlung vom 30. Juli 94 im Reſtaurant Herzog Ernſt. Herr Winzer begrüßt den als Gaſt anweſenden Herrn Schulze, welcher ſich zur Mitgliedſchaft anmeldet. Herr Schmidt erſtattet Kaſſenbericht und notirt für ult. Juli 59,70 Mk. Zur Deckung gewiſſer Ausgaben, die ſeit Wegfall der Fehlgelder entſtehen, wird beſchloſſen, den Monatsbeitrag von 0,5 auf 0,6 Mk. zu erhöhen. Von Herrn Holiger kommt die Mittheilung, daß er, da der Rath der Stadt Leipzig wegen häufigen Mißbrauchs der Waldkarten zum Vogelfang, Neſterausnehmen ꝛc. von Seiten des Publikums conſequenter Weiſe auch dem Vereine neue Waldkarten verweigerte, „ſeine Mitgliedſchaft und den Verein für zwecklos“ finde und austrete. Es wird beſchloſſen, ſeinem Wunſche nachzu⸗ kommen und ihn von der Mitgliederlifte zu ſtreichen. Hierauf ergreift Herr Zierow das Wort, um das Intereſſe der Mitglieder, die beſonders Makropoden und Schleierſchwänze pflegen, auch auf die Zucht einheimiſcher Fiſche im Aquarium zu lenken, welche noch wenig gekannt ſei und darum unſer vollſtes Intereſſe verdiene, wenn auch nicht zu verkennen ſei, daß allerdings gerade hier in einzelnen Fällen größere Umſicht und Vorſicht zu beobachten ſei, als bei jenen Ausländern. Theilweiſe Zuſtimmung bezeugte, daß ſeine Ausführungen keine ganz vergebenen waren. Derſelbe bringt zur Vorzeigung: Flitterfiſche, d. h. junge Brut von verſchiedenen Cypriniden⸗Arten, beſonders von Alburnus lucidus (Heck.), der Ukelei oder Okel, und junge Karpfen, denen von Saprolegnien die Floſſen gänzlich zerfreſſen ſind. — Fragekaſten: „Wo bekommt man Mückenlarven?“ Mehrere Mitglieder berichten, dies Jahr an den ſonſt ergiebigſten Fundſtellen nur äußerſt wenig von Culexlarven gefangen zu haben. Corethralarven findet man faſt ſo zahlreich wie andere Jahre, doch iſt dieſe Mückenlarve der Fiſchbrut entſchieden gefährlich und auch kein Algenvertilger. Für Culexlarven giebt es zu jetziger Jahreszeit überhaupt keine Fundſtellen, Corethra wird in jedem Daphnientümpel beigemengt ſein. Bekanntmachung. Das nädjte (6.) Stiftungsfeſt unſeres Vereins findet am Sonnabend, den 29. September, im Altftädter Hof, Kaifer Wilhelmſtr. 9, ſtatt, wozu wir die geehrten Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins mit ihren Damen ganz ergebenſt einladen. Der Preis des Gedeckes iſt auf 5 Mark feſtgeſetzt und bitten wir Anmeldungen mit Angabe der Namen der etwa von den Anmeldenden noch einzuführenden Angehörigen bis 15. September dem Kaffirer des Vereins Herrn Carl Imme jun., Berlin S W., Kommandantenſtr. 84, einzufenden. Der Vorſtand des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin. Briefkaſten. Herrn Fr. R. in D.: Die gefragte Firma iſt gut. — Herrn E. M. in B.: Sendung mit Dank erhalten. — Herrn P. F. in F. B.: Geben Sie nur gefl. Ihre Wünſche zu erkennen! — Herrn E. K. in B.: Iſt bereits geſchehen. — 216 — Anzeigen. PAUL MAT TE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, Chineſiſche Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, empfiehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwergwels). Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, f Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliste Roſtenlos. A cal Ringel⸗ u. Würfelnattern, Schel⸗ topuſiks, Blindſchleichen, Erzſchleichen, Walzenechſen, Krötenechſen, Chamäleons, Perl⸗, Smaragd⸗, Mauer⸗, Zaun⸗, Berg⸗ und Schlangeneidechſen, junge Alligatoren, Schlangenhalsſchildkröten, italien. und kaſpiſche Sumpfſchildkröten, oſtindiſche Sternſchildkröten, amerik. Zier⸗ u. Schnappſchildkröten, griechiſche Landſchildkröten, Feuerſalamander, marmorirte Salamander, Kamm⸗, Alpen- und Teichmolche, ital. Kamm⸗Molche, Kreuz⸗, Wechjel- und Erd⸗ kröten, Geburtshelferkröten, Feuerunken, See⸗, Teich⸗, Thau⸗ und Laubfröſche, Ochſen- oder Brüllfröſche, italieniſche Landkrabben und kleine amerik. Flußkrebſe, alles in reicher Auswahl, verkauft und verſendet 192 J. Reichelt, Handlung von Aquarien und Terrarien, Zier⸗ ſiſchen, Reptilien und Amphibien jeder Art, Berlin N., Elſaſſerſtr. 12. Illuſtrirte Preisliſte verſende franco gegen 25 Pfg., die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abrechnung gebracht werden. Fiſchfutter mn das Beſte für Aquarienfiſche liefert Zulius Nuhndorf, Breslau. Probedoſe gegen 35 Pf. in Briefmarken. [93] Sterlet, 45 cm lang, à Stück 15 Mk. Aletterfiſche, 6—8 em „ 4 „ 25 „ Zap. Schleierſchwänze, Makropoden verkauft nach Preisliſte [94] Aquarium Frankfurt Oder. [91} Aesyptiſche Springmäuſe, Marmoſett⸗ oder Uiſtiti⸗Aeffchen, kleinſte Sorte, ſowie weißohrige; 3ſtreif. Palm⸗Eichhörnchen; Chamäleons; Dornſchwanz⸗Eidechſen; afrie. Waſſerſchildkröten ꝛc. hat in tadelloſen und geſunden Exemplaren billig abzugeben los; Auguſt Jockelm ann, Zoologiſche Sroßbandlung, Hamburg St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. I. Kataloge von Aquarien nebſt Zubehör und Thieren erbittet [96 J. Lehnen, Trier, Wallramsnauſtr. 10. Bernhard Rode (Mitglied des „Humboldt“, Nude für Aquarien u, Terrarien⸗ unde Hamburg, bei dem Strohhauſe 46, Aquarien⸗ u. Terrarienfabrik. Japaniſche Schleierſchwänze, importirt, 6—36 Mk.; Teleſkopfiſche 20-30 Mk.; Makropoden 3—4 Mk. à Paar; junge Schleierſchwänze Di. 3—5 Mk.; Aqua- rienpflanzen, Durchlüftungsapparate, Bilfsutenfilien, Fiſchfutter, getrocknete Daphnien, prima Aquarienſand. Preis⸗ liſte koſtenlos. [97] Laubfröſche mE (Männchen) ſuche zu kaufen. Offerten mit Preis⸗ angabe an Hubert E. Zimmermann, Wittenberg, Markt 3. 1081 Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Beftellungen durch jede Buhhand- e e Anzeigen fung ſowie jede Voſtanſtalt. 9 u geben von, der werden die gefpaltene Nonpareille⸗ Preis halbjährlich Mark 2.—, Creutz ſchel Verlagsbuchhandlung Auge ain der erlag träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — —-tw — —-—̃ — ——— (UÜ— — 2— —— 1M ̃ ͤ — — IRLEDERDRERDEREREEEDERERDERRDERERTERRRDENDERERELTTERRREEDEUDERENKEERDERDEDERDERERDERTRERELKERERRERRBOTKERKERENOELEEDERDRDERERTERERERDERRDRETUENDERREDERDERDORERDDERDEREDERERDEUKERERRERDERERDETERDEREDERKERKERBENELERLEN [ETEIRTERERERTSESEEURUNEURSERUNERERHNENERUEERNNNERNESRUNEHUNGNNNERNUNGRNENNLERNUNRNSEHNERNERUNHNNEURHENUNUERNNENNENUHUNNHNNEERUNKEHHNNNRURUENUUNKENNNUNUNNENENRNRNNENNNEUENNUNUENENUNHUNNURNENUNENBUUNHUNENENNNENGNNNHNNN! —— . . — —— . wn. — à .. . ..... ᷣ⁵ q ᷓ —. ... S nhalt: A. Frank: Aquarien und Terrarien als Anſchauungsmittel. II. — Ueber die Behandlung des Goldfiſches im Zimmer. II. — Fremdländiſche Zierfiſche (mit Abbildungen). — Vereins⸗ Nachrichten: Berlin; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Zwergwelſe.“ Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. Von Oberlehrer A. Frank. II. Zur Aufnahme für die Schulterrarien bringen wir zunächſt aus der Klaſſe der Reptilien, welche in Deutſchland nur mäßig vertreten iſt, die Schildkröte, die Eidechſe, die Blindſchleiche und die Waſſer⸗ oder Ringelnatter in Vorſchlag. Aus der Ordnung der Schildkröten kommt in Deutſchland, und zwar nur in deſſen öſtlichem Theile, nur eine einzige Art nicht allzu häufig vor, nämlich die gemeine europäiſche Sumpfſchildkröte (Emys europaea). In neuerer Zeit wird eine niedliche Varietät, die ſog. Aquarienſchildkröte, von der Größe eines Handtellers, in den Handel gebracht; ſie iſt zwar nicht ſehr ausdauernd, kann aber unter Umſtänden im Unterrichte ihren Zweck erfüllen. Der Körperbau, die Nickhaut, ihr ruderartiges Schwimmen, ſowie das Ergreifen und Verſchlingen der Beute läßt ſich auch an ihr gut beobachten. Viel wichtiger ſind für Schulzwecke lebende Eidechſen, um die wechſelnde Färbung ihrer beſchuppten und beſchilderten Haut, desgleichen auch das Züngeln zu zeigen. Neben der gemeinen Eidechſe (Lacerta agilis) kann je nach dem Vorkommen die lebendiggebärende Berg- und die Mauereidechſe (L. vivipara und L. muralis) im Terrarium Unterkunft finden. Durch ihre öftere Beobachtung wird manchem Schüler die Scheu vor dieſem Krokodil en miniature benommen werden, wie ferner vor der harmloſen Blindſchleiche (Anguis fragilis), der Eidechſe in Schlangenform. Ueberall müßte die leicht zu erreichende Ringelnatter (Tropidonotus natrix) als Inſaſſe für Terrarien gehalten werden. Beobachtenswerth find an ihr die langgeſtreckte, geſpaltene und immer in Bewegung gehaltene Zunge, da — 218 — ſie ja wohl als Taſtorgan dienen mag, ſodann die intereſſante Art der Fortbe⸗ wegung des gliederloſen Leibes auf dem Boden und im Waſſer. Zuweilen wird ſich die Möglichkeit bieten, auch die Eier in friſchem Zuſtande, ja ſelbſt die ihnen entſchlüpften Jungen zu ſehen. Auch auf die übrigen unſchädlichen Schlangen⸗ arten Deutſchlands kann Rückſicht genommen werden mit Ausſchluß der giftigen Kreuzotter (Vipera berus), um ein Unglück zu verhüten. 5 Reichere Anſtalten können auch zum Kauf eines Chamäleons (Ohamaeleo vulgaris) ſchreiten, um deſſen vielbeſprochene Farbenänderung, ſowie die merk— würdige Fähigkeit, die Augen unabhängig von einander nach verſchiedenen Richtungen bewegen zu können, wahrzunehmen. Intereſſant iſt auch die ſchwerfällige Art der Bewegung, aber auch die Gewandtheit, mit der das Thier ſeine Nahrung vermittelſt ſeiner lang ausſtreckbaren Zunge erbeutet. Doch erfordert das Chamäleon ſorgſame Pflege in einem ſehr geräumigen Käfig. Sollten einzelne Lehrer an größeren Anſtalten die Neigung beſitzen, gemäß der Forderung der neuen Lehrpläne, in beſonderen Fällen charakteriſtiſche Formen fremder Erdtheile in den Bereich ihres Unterrichts zu ziehen und auch lebend vorzuzeigen, ſo ſeien ſie auf dieſe „Blätter“ hingewieſen. In denſelben werden ſie in reichſtem Maße über fremdländiſche Schildkröten, Schlangen, ſowie Echſen wünſchenswerthe Angaben nach jeder Richtung hin finden. Zahlreicher als die Reptilien ſind bei uns die Amphibien vertreten. Aus dieſer Klaſſe wird ſich ſomit für Schulterrarien eine größere Auswahl treffen laſſen, die ſich bezüglich der einzelnen Arten je nach der Lage der Schulorte ver⸗ ſchieden geſtalten wird. Die entwickelten Lurche ſind dem Terrarium zuzuweiſen, wogegen die Larven im Aquarium ihren Aufenthalt nehmen müſſen. In demſelben läßt ſich die Entwickelung der Amphibien vom Ei an bis zum vollkommenen Froſch oder Salamander genau verfolgen. Der Schüler wird aufmerkſam gemacht auf den Laich, der entweder als einzelne Eier oder als zuſammengeballte, gallert- artige Maſſe oder auch ähnlich einer Perlenſchnur vorkommt. Alsdann werden ihm die aus dem Laich gekrochenen Kaulquappen mit ihrer Ernährungs- und Bewegungsweiſe, ſowie mit ihren auffallenden Athmungsorganen, den buſchigen Kiemen, vors Auge treten. Schließlich wird er das Zuſammenſchrumpfen der Kiemen und des lappigen Schwanzes, das Hervortreten der Beine, kurz und gut, die Umwandlung der Larve in das ihr ſehr unähnliche, wirkliche Thier verfolgen, auch ſich den Unterſchied der Ernährung und des Aufenthaltsortes und ſomit die Bedeutung des Namens „Amphibien“ erklären können. Man wird wohl nicht zuviel behaupten, wenn erklärt wird, daß die Schüler dem Entwickelungs⸗ prozeſſe der Lurche die höchſte Theilnahme entgegen bringen werden. Durch dieſe Beobachtung wird auch erzielt, daß ſie ein beſſeres Verſtändniß für den auf der Ernährungsweiſe beruhenden Nutzen dieſer ſehr verkannten Kaltblüter zeigen und die faſt unerklärliche wie faſt unausrottbare Scheu vor ihnen allmählich ablegen werden. Die Pflege der Amphibien, von denen wir die leicht erreichbaren und für den Anſchauungsunterricht geeigneten im Folgenden angeben wollen, iſt keine mühevolle; Anleitungen zum Anlegen von Terrarien ſind auch in dieſen Blättern vorhanden. — 219 — Der gemeine Waſſerfroſch (Rana esculenta) und der Grasfroſch (R. fusca) laſſen den Schülern unter anderm die merkwürdigen Schallblaſen ſehen; die durch ihren melancholiſchen Ruf bekannte, aber ſelten ſichtbare Unke oder Feuerkröte (Bombinator igneus) iſt auch ein werthvolles Objekt. Auch die verhaßten und doch ſo nützlichen Kröten (Bufo) ſind neben dem beliebten kleinen Grünrock, dem Laubfroſch (Hyla arborea), den zugleich die Kletterfähigkeit auszeichnet, zur Anſchauung zu bringen. In jüngſter Zeit iſt auch der nach ſeiner Größe oder nach ſeiner brüllenden Stimme benannte Ochſen- oder Brüllfroſch (Rana mugiens) aus Südamerika eingeführt worden; er ſowohl wie ſeine Larven können, in An⸗ betracht ihrer beträchtlichen Größe allerdings nur bei reichlicher Nahrung, leicht gepflegt werden. Auch die Schwanzlurche oder Molche ſind unſchwer zu beſchaffen und entweder in einem feuchten Terrarium oder im Aquarium, in welches ihnen aller dings ein Tuffſtein zum Herausklettern geſtellt werden muß, ohne Schwierig⸗ keiten ſehr lange Zeit zu erhalten. Da ihre Verbreitung eine verſchiedene iſt, ſo wird ſich auch daraus ihre jeweilige Benutzung als lebendes Anſchauungs⸗ mittel ergeben. Wir empfehlen in erſter Linie den Feuerſalamander (Salamandra maculosa), der früher gefürchtet und verfolgt wurde. Bei weitem ſeltener als dieſer iſt der große, ſchwarze Erdmolch (S. atra). Leicht zu erbeuten find der große und kleine Waſſer⸗ oder Teichmolch (Triton eristatus und taeniatus), die mit zu den erſten Frühlingsboten gehören. Einen herrlichen Anblick gewährt zur Paarungszeit das Männchen durch ſein herrliches Farbengewand und den hohen, gezackten Rückenkamm. Da die Molche zur Nachtzeit gern aus ihrem Gefäß entweichen, ſo iſt darauf zu achten. An dieſer Stelle mögen noch zwei fremde Molche Erwähnung finden, die in der That Stoff zu ebenſo intereſſanten wie bedeutſamen Betrachtungen liefern; ſie ſind zudem leicht erhältlich und dauern viele Jahre in Gefangenſchaft aus; es find dies der amerikaniſche Axolotl (Amblystoma mexicanum) und der Örotten- olm (Proteus anguinus). Ueber dieſe beiden Thiere iſt ſchon viel geſchrieben worden, ſodaß ich es mir verſagen kann, auf ihre Bedeutung näher einzugehen. Wir gelangen nun zu der Klaſſe der Fiſche. Dieſe ſind ſchon wegen ihres Werthes für den Haushalt der Menſchen den Schülern zugänglicher und bekannter als die eben beſprochenen Kriechthiere. Allein was ſieht der Schüler an einem Fiſch und wieviel ſieht er nicht? — Er kennt wohl einige wenige dem Ausſehen nach, viel mehr gewiß dem Namen nach, die er zudem ſchon zubereitet, geſotten oder gebraten, auf der Tafel zu ſehen bekommen hat! Es gibt auch prächtige Fiſchpräparate, die eine Hälfte des Leibes vollſtändig, die andere bloß— gelegt zeigen; gleichwohl können die Kiemen- und Floſſenbewegungen nur an einem lebenden, ſchwimmenden Fiſch, deſſen ſchillerndes Schuppenkleid bei verſchiedener Beleuchtung oder Umgebung verſchieden ausſieht, beobachtet werden. Aus dieſer artenreichen Klaſſe kann der Lehrer eine beliebige Auswahl treffen. Es werden, um ſie im Aquarium für Unterrichtszwecke zu halten, nur dauerhafte Arten zu beſchaffen ſein; dieſe ſind glücklicher Weiſe wohl überall zu finden, doch müſſen die Friedfiſche von den Raubfiſchen geſondert gehalten werden. — 220 — Es laſſen ſich ſodann eine ganze Anzahl dieſer wie jener in je einem Aquarium verpflegen, wobei zu bemerken iſt, daß die Friedfiſche bequemer zu ernähren ſind, inſofern ſie nicht lebendes Futter beanſpruchen. Zu dieſen zählt die artenreiche Familie der Cypriniden;: der Karpfen mit feinen Spielarten, die Karauſche mit ihrem im Goldgewande aus China zu uns zurückgekehrten Bruder, dem Gold⸗ fiſche, der gewöhnliche Weißfiſch, Uckelei oder Laube genannt, die Plötze oder Roth⸗ auge, die Rothfeder, die Barbe und Naſe. Schwieriger einzugewöhnen ſind der Gründling oder Greßling und die Ellritze oder Pfrille. Dieſe, ſowie der Uckelei find lebhafte und gewandte Schwimmer, dabei dauerhafte Aquarienthiere. Im letzten Punkte übertroffen werden alle genannten Arten von der Schleihe. Seltener iſt der bläulich und weiß glänzende Bitterling zu erlangen, deſſen Weibchen mit einer Legeröhre verſehen iſt; durch ſie werden die Eier in die Kiemenhöhlen der Flußmuſcheln gelegt, wo ſie zur Entwickelung gelangen. Gleichfalls dauerhaft und verträglich ſind die Schmerlen, ſodaß ihnen ohne Bedenken ein Behälter mit obigen Fiſchen zuſammen zugewieſen werden kann; es ſind dies die zierlich gefleckte Thon- oder Glasſchmerle, die gewöhnlichere Bartgrundel und endlich der altbekannte Schlamm⸗ peitzger oder Wetterfiſch. Dieſe Schmerlen beſitzen kleine Floſſen, dabei einen langgeſtreckten Körper, den ſie durch ſchlangenartige Windungen blitzſchnell fort⸗ bewegen. Bei dem Schlammpeitzger läßt ſich auch die Entleerung der Luft durch den Darmkanal beobachten, was jedes Mal zu geſchehen pflegt, wenn der Fiſch zum Luftholen an die Oberfläche ſteigt. Die Aalraupe und der Wels mit ſeinem gedrungenen Körperbau und den langen Bartfäden am Oberkiefer können nur in kleinen Exemplaren gehalten werden, desgleichen die Aale. Dasſelbe gilt von den Räubern unter den Fiſchen, von denen der Hecht, der Hechtbarſch oder Sander, der Kaulbarſch und der Barſch für unſere Zwecke in Betracht kommen. Zuletzt ſei noch auf die Stichlinge hingewieſen; ſie verdienen es ganz beſonders, den Schülern in einem Aquarium vorgeführt zu werden. Hier ſei die Bemerkung eingeſchaltet, daß ſich der Stichling und ebenſo die meiſten der genannten Fiſche an die Gefangenſchaft leichter gewöhnen, wenn fie nicht fließenden, ſondern ſtehenden Gewäſſern und zwar zur Herbſt- oder Frühlingszeit entnommen werden. Auf die Anſchaffung der Forelle und ähnlicher Fiſche, die friſches und ſtrömendes Waſſer lieben, wird man verzichten müſſen. Anſtalten in Küſtenſtädten werden auch hin und wieder einige Seefiſche lebend zeigen können. Da iſt vor allem die Familie der Plattfiſche, die des Intereſſanten und Belehrenden genug bietet. An ihnen beſonders läßt ſich die Thätigkeit der Chromatophoren beobachten, welche je nach ihrer Ausdehnung oder Zuſammenziehung eine dunklere oder hellere Färbung der Körperoberfläche zu Stande bringen, ein Prozeß, der den Thieren im Kampfe ums Daſein große Vor⸗ theile verſchafft. Auch noch viele andere Bewohner des Oceans, wie beiſpiels— weiſe die Rochen, Seepferdchen u. ſ. w., bieten willkommenes Anſchauungsmaterial. Solche werden Lehrer und Schüler an Anſtalten des Binnenlandes in lebendem Zuſtande nur in Aquarien der Großſtädte, alſo nur gelegentlich zu ſehen bekommen. Man wird ſich alſo im Unterrichte mit präparirten Objekten oder Abbildungen behelfen müſſen; auch verſchlägt es nichts, wenn zuweilen aus großen Seefiſch— . „ > Rot — 21 — handlungen und ähnlichen Geſchäften ein Lachs, ein Steinbutt oder eine Flunder zwecks Beſichtigung auf eine Stunde entliehen wird. Fremdländiſche Fiſche, und dies ſind ja vorzugsweiſe Zierfiſche, die nur für Liebhaber von Werth ſind, werden dem Schulaquarium fern bleiben. Allenfalls könnten die Makropoden gezeigt werden. Mehr Sinn hätte es freilich, wenn in einem und demſelben Aquarium neben der gewöhnlichen Orfe die Gold— orfe, neben der grünen Schleihe die Goldſchleihe, und neben der Karauſche der gewöhnliche Goldfiſch und der ſog. Silberfiſch, dazu der japaniſche Goldfiſch, der chineſiſche Schleierſchwanz und der Teleſkopfiſch vorgeführt werden könnten. Der Schüler ſähe aus dieſer Nebeneinanderſtellung, daß dem Menſchen nicht allein bei den Hausthieren, ſondern auch bei den Fiſchen die Züchtung verſchiedener Spielarten, hier auffallender Weiſe mit der Hauptfarbe Gelb, möglich geworden iſt! (Fortſetzung folgt.) Ueber die Behandlung des Goldfiſches im Simmer. II. In einer der folgenden Nummern des Berliner Lokal-Anzeiger “) bringt nun der Vorſtand des „Triton“ nachſtehende, wie jeder unparteiiſche Fachmann beſtätigen wird, durchaus ſachgemäße Erwiderung. Noch einmal über Goldfiſch-Behandlung. Vor einiger Zeit erſchien in dieſer Rubrik eine Abhandlung: „Was ein Kundiger über Goldfiſch— Behandlung meint“, die ſich mit den Erfahrungen unſeres nun mehrere hundert Mit⸗ glieder zählenden Vereins nicht deckt, und da unter dieſen Beobachtern eine ſtattliche Anzahl von Männern iſt, die zum Theil der Wiſſenſchaft angehören, zum anderen Theil die Liebhaberei ſeit einem halben Menſchenalter betreiben, ſo dürften ſie Anſpruch auf Werth haben. Zunächſt ſoll der Bodengrund nicht aus purem Sand hergeſtellt werden, der, nebenbei geſagt, durchaus nicht Seeſand zu ſein braucht, vielmehr nur irgend einem Gewäſſer entnommen wurde, ſondern zum kräftigen Gedeihen der Pflanzen iſt außer der Hauptbedingung Licht, viel Licht, am beſten Oberlicht, alſo Aufſtellung des Aquarium unmittelbar am Fenſter, eine entſprechende Miſcherde erforderlich. In einem richtig eingerichteten und richtig aufgeſtellten Aquarium hat man es durchaus nicht fo ängſtlich zu nehmen, einen verweſenden Pflanzen— theil oder ſonſtigen Reſt ſofort zu entfernen, ſondern man entfernt das, was das Auge ſtört. In einem nach unſerer Angabe behandelten Aquarium wird das Waſſer nie trübe und braucht nie ganz erneuert zu werden. Der größte Fehler iſt die alljährliche Erneuerung der ganzen Anlage. Den üppigſten Pflanzenwuchs zeigen die Behälter derjenigen Mitglieder, die ihr Aquarium nun ſchon ſeit vielen Jahren ungeſtört ließen. Dort vermehren ſich die Fiſche, dort blühen und vermehren ſich die Pflanzen ins Ungeheure, und wenn wir nun berichten können, daß es einem Mitglied ſogar gelungen iſt, unſere weiße Seeroſe Nymphaea alba im Zimmeraquarium zum Blühen zu bringen, ſo dürfte dies jedem Kenner der beſte Beweis dafür ſein, daß ein ſolches Aquarium wirklich naturgemäß behandelt wurde. ) Vergl. Nr. 2 dieſer „Blätter“. — 222 — Ein runder Behälter wird den Fiſchen und Pflanzen ebenſo zuträglich ſein, wie ein vier- oder achteckiger, wenn er nur groß genug für die zu beherbergenden Fiſche iſt und ſein Durchmeſſer bezw. die Waſſerhöhe mehr als ſeine Höhe beträgt; die gewöhnlichen Goldfiſchgläſer ſind aber ſelbſt nur für einen Goldfiſch viel zu klein, abgeſehen von der durchaus falſchen Form. Die neuen Goldfiſchglocken (Halbkugeln) ſind ſchon eher zu gebrauchen, doch ſollten ſelbſt für nur einen Goldfiſch nie Gefäße benutzt werden von weniger als 30 em Durchmeſſer bezw. Länge und dieſes Maßes Waſſerhöhe. Auch mit der vorgeſchlagenen Behandlung der erkrankten Fiſche (Briefkaſten: Aquarium Nr. 235 vom 21. Mai cr.) ſind wir nicht einverſtanden. Nie kann in ſolchen Fällen ein Rath gegeben werden, ohne den erkrankten Fiſch unterſucht zu haben. Meiſt muß dies unter Zuhilfe⸗ nahme der Lupe oder gar des Mikroſkops geſchehen. Ein Mittel, das den einen Paraſit tödtet, beläſtigt den andern garnicht. Salz wirkt nur in einigen Fällen heilend, wird aber vom Publikum als Univerſalmittel gegen jede Fiſchkrankheit angewandt, ſehr oft zum großen Schaden der armen Thiere. Wir, die wir oft Fiſche im Werthe von mehreren hundert Mark halten, haben der Heilung von Fiſchkrankheiten große Aufmerkſamkeit gewidmet und zur Freude der Züchter, denen früher bisweilen der halbe Fiſchbeſtand zu Grunde ging, gute Erfolge er- zielt. Zu jeder näheren Auskunft iſt unſer Verein in ſeinen Sitzungen, die an jedem erſten und dritten Freitage im Monat, Königſtraße 33, ſtattfinden und zu denen Gäſte ſtets willkommen ſind, gern bereit, auch verweiſen wir auf die von uns im Antilopenhaus des Zoologiſchen Gartens eingerichteten Aquarien und Terrarien. Der Vorſtand des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde, zu Berlin. Einige Nummern darauf finden wir in genannnter Zeitung zu obigem Artikel noch die folgende Berichtigung: „Der Vorſtand des „Triton“ (Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde) in Berlin erſucht uns mitzutheilen, daß in dem Artikel „Noch einmal über Goldfiſchbehandlung“ in Nr. 281 (Oeffentliche Meinung) in Zeile 44 die zuerſt ſtehenden Worte „beziehungsweiſe die Waſſerhöhe“ erſt hinter dem Satze „mehr als feine Höhe“ ſtehen müſſen, da ſonſt der Sinn ent- ſtellt wird“. — Wie es ſcheint, recht empört darüber, daß der Verein ſich erlaubt, ſeine eigenen, alſo von mehr als 300 Herren geſammelten Erfahrungen für richtiger zu halten, bringt der Herr Einſender des erſten Artikels acht Tage darauf folgenden geharniſchten Aufſatz. „Abermals etwas über die Pflege der Goldfiſche in der Häuslichkeit. Sehr geehrte Redaktion! Der Vorſtand des Vereins für Aquarien- und Terrarienkunde in Berlin hat meine Anleitung zur ſachgemäßen Haltung und Verpflegung der Goldfiſche in recht geſchickter Weiſe zu einer Reklame für ſeine Zwecke ausgebeutet. Obwohl ich dem Verein aber aufrichtig ein gutes Gedeihen wünſche, da ich ja, nächſt Herrn P. Nitſche, ſein allererſter Begründer war, ſo muß ich ſeine ſog. Berichtigung denn doch im Intereſſe der Sache entſchieden zurückweiſen, und zwar in Folgendem: 1. Ich bin ſicherlich der Erſte (!) geweſen, der überhaupt die Leute e — 223 — darauf aufmerkſam gemacht hat, daß es ein Mißbrauch und eine arge Thierquälerei iſt, wenn man Fiſche, gleichviel welche, in einem runden, engen, ſog. Goldfiſch— glas hält und ihnen alle Tage friſches Waſſer giebt. Schon vor länger als zwanzig Jahren habe ich Anleitung dazu gegeben, wie man die Goldfiſchbehälter ander— weitig einrichten ſoll. 2. Der Vorſtand des Vereins empfiehlt ſtatt des Sandes zur Bodenbedeckung „entſprechende Miſcherde“ — ja, was iſt denn das? Solche Miſcherde kann ſich der einfache Liebhaber, der ein kleines Aquarinm in der Häuslichkeit hält, doch keineswegs ohne weiteres beſchaffen; er würde dabei viel— mehr nur zu leicht in die Gefahr kommen, daß die ganze Geſchichte eheſtens in Fäulniß übergehe. Hätten die Herren geſagt: Torf oder Torferde, ſo würde ich es noch gelten laſſen. Aber die Liebhaber dürfen es mir, dem allbekannten Schrift— ſteller, denn doch wohl glauben, daß ich ihnen nichts empfehlen werde, was ich nicht in jahrelanger Erfahrung ſelbſt ausgeprobt habe. Auf Grund deſſen empfehle ich mit vollem Nachdruck nur einen Sandboden im kleinen Zimmer-Aquarium. Die erforderliche Düngung, bezüglich Ernährung der Pflanzen, ergiebt ſich durch die zurückbleibenden Nahrungsreſte, die ſelbſt bei größter Sorgfalt nicht völlig entfernt werden können, und durch die Entleerung der Fiſche in ausreichendem Maße. 3. Was den „puren Sand“ anbetrifft, ſo kann derſelbe garnicht rein genug ſein; deshalb rieth ich, ſolchen vom Strande mitzubringen. Wer ihn aus irgend einem Gewäſſer entnehmen will, mag es ja immerhin thun, dann aber vorzugsweiſe ſorgfältig ihn vielmals durchwaſchen — das anzugeben, hätten die Herren vom Verein nicht vergeſſen ſollen. 4. Der Hinweis, daß der Pflanzenwuchs im Aquarium „Licht, viel Licht“ bedürfe, war erſt recht nicht nothwendig, denn auch ich hatte ja geſagt, daß man das Gefäß vor oder an das Fenſter ſtellen ſolle. 5. Was ſodann die Erneuerung der ganzen Einrichtung eines Aquarium einmal im Jahre anbetrifft, ſo habe ich auch dieſe Anleitung mit vollem Bedacht gegeben. Unter den mehreren Hundert Mitgliedern des Vereins und der ſtattlichen Anzahl von Männern, die zum Theil (!) der Wiſſenſchaft angehören“ — übrigens eine ſehr hübſche Redewendung — werden allerdings wohl einige, vielleicht auch ein Dutzend ſein, die nach P. Nitſche's Anleitung ihre Aquarien Jahr und Tag und wohl gar eine Reihe von Jahren in ungeſtörter Entwicklung ſtehen laſſen können. Dazu gehört aber ſorgſamſte Ueberwachung, alſo viel Zeitaufwand, und unter Umſtänden viel Arbeit und Mühe; denn würde ſolch Aquarium nicht aufs Sorg— ſamſte überwacht, ſachverſtändig bewirthſchaftet und durchaus rein gehalten, ſo könnten ſich daraus denn doch die größten Uebelſtände entwickeln. Ich gebe meine Anleitungen eben nicht für die Herren Nitſche und Genoſſen, für jene Lieb— haber, die „ſogar weiße Seeroſen im Zimmeraquarium ziehen“, ſondern ich ertheile ſie für die Anfänger und Durchſchnittsliebhaber, welche ihre Freude an einer verhältnißmäßig kleinen derartigen Naturanſtalt in der Häuslichkeit haben wollen, ohne daß dieſelbe ihre ganze Aufmerkſamkeit und Thätigkeit von früh bis ſpät in Anſpruch nimmt. Dieſen Liebhabern aber muß ich nochmals mit voller Ent— ſchieden heit und jo eindringlich wie möglich den Rath geben, daß fie jedes Zimmer— aquarium, zumal wenn es im Wohnzimmer ſteht, von Zeit zu Zeit, wenn auch jährlich nur einmal, gründlich reinigen und neu einrichten — wie wir dies ja — 224 — auch bei der Vogelſtube und anderen Naturanſtalten in der Häuslichkeit in ent⸗ ſprechenden Zeiträumen thun —, da andernfalls die Gefahr wenigſtens eintreten könnte, daß ſolch Aquarium der Heerd von Sumpffieber oder einer anderen ſchlimmen Krankheit werden dürfte. 6. Lediglich von demſelben Geſichtspunkte aus rathe ich auch immer, daß jeglicher faulende Pflanzenſtoff, ebenſo wie die Futterreſte u. a, ſoweit als irgend möglich iſt, entfernt werden; mehr oder weniger davon wird ja, wie ſchon geſagt, immerhin auch bei größter Sorgfalt zurückbleiben. 7. Daß mein Hinweis auf die runden Aquarien vornehmlich die gangbaren Goldfiſchgläſer betraf, ſollten die Herren vom Verein doch eigentlich wohl eingeſehen haben. Will Jemand ein Aquarium von ſo und ſoviel Kubikmeter Inhalt in der Häuslichkeit aufſtellen und mit Pflanzenwuchs u. a ſachgemäß einrichten, ſo mag dies ja immerhin geſchehen; aber auch dann werden die Fiſche u. a. Thiere ſich in einem runden Gefäß niemals ſo wohl fühlen, wie in einem Kaſtenaquarium, und ſtets um ſo weniger, je kleiner das erſtere iſt. Außerdem kann man ſie doch auch darin nicht ſo gut ſehen und beobachten. 8. Am ſeltſamſten iſt die „Berichtigung“ in Betreff der erkrankten Fiſche. Meinen die Herren von jenem Verein, „die zum Theil der Wiſſenſchaft angehören“, denn, daß der Laie, alſo der einfache Liebhaber, einen erkrankten Fiſch jedesmal „mit Zuhilfenahme der Lupe oder des Mikroſkops“ unterſuchen kann? Ich habe das einfachſte und nächſtliegende Mittel bei verſchiedenen Infektionskrankheiten, zumal bei den häufig vorkommenden Pilzwucherungen, das Kochſalz alſo, an⸗ geordnet — und damit wird der Liebhaber auch wohl in den meiſten derartigen Fällen einen befriedigenden Erfolg erzielen. Da die Herren vom Vorſtand des Vereins für Aquarien- und Terrarienkunde es für angebracht hielten, auf ihre großen Erfolge hinzuweiſen, ſo hätte doch eigentlich nichts näher gelegen, als daß ſie auch ihrerſeits Mittel und Wege zur Heilung erkrankter Aquarium⸗Fiſche hier angaben. Anſtatt deſſen erklärt ſich der Vorſtand „zu jeder näheren Aus⸗ kunft bereit“. Die einfachen Liebhaber, welche ſich nicht ausſchließlich damit be⸗ ſchäftigen, ſondern nur ein mehr oder minder kleines oder größeres Aquarium in der Häuslichkeit halten, dürften denn aber doch wohl die Abſicht merken und meinen, eines ſolchen Aufwandes von Zeit und Mühe: ſich die Aquarien im Zoologiſchen Garten anzuſehen und dann auch noch nach einer Vereinsſitzung zu kommen, ver⸗ lohne es ſich um des einen kranken Fiſches willen wohl kaum. Darum hätte der Vorſtand ſeine Einladung zur Betheiligung am Verein „Triton“ denn doch in eine andere, mehr angemeſſene Form kleiden ſollen. Dr. Karl Ruß“. Anm. d. Red. des Lok.-Anz. Unſerem Grundſatz getreu, hielten wir es für unſere Pflicht, nach dem Vorſtande des Vereins für Aquarien- und Terrarienkunde auch Herrn Dr. Karl Ruß das Wort zur Erwiderung zu ertheilen. Beide Theile berufen ſich auf ihre Erfahrungen, deren Prüfung und Verwerthung wir den Goldfiſch- und Aquarien-Liebhabern überlaſſen müſſen. Uebrigens iſt mit dem Abdruck vorſtehender Epiſtel dieſes Kapitel für uns endgiltig abgeſchloſſen. (Schluß folgt.) Beilage zu „Hlätter für Annarien- U. Cerravienfrennde*, V. Bd. Magdeburg, den 19. September 1894. W 18. Fremdländiſche Sierfiſche. Vor einem Jahrzehnt war die Zahl der bei uns bekannten fremdländiſchen Zierfiſche noch recht gering: der Goldfiſch und feine werthvolleren Abarten Telejtop- fiſch und Schleierſchwanz, der Makropode, Gurami, Kletterfiſch und dazu ein kleiner Panzerwels machten den ganzen Reichthum aus, ja einzelne derſelben waren ſogar nur vorübergehend zu uns gekommen. Von Mitte der 80er Jahre ab änderte ſich das, und die dankenswerthen Beſtrebungen unſerer Fiſchzüchter und Liebhaber und des Berliner Vereins „Triton“, die Reihe der eingeführten, für unſere Zimmer-Aquarien und womöglich auch zur Zucht geeigneten floſſen⸗ tragenden Bewohner ausländiſcher Flüſſe und Seen zu vergrößern, ſind von ſchönſtem Erfolg begleitet geweſen. Im Jahre 1885 kam der erſte Zwergwels und bald darauf Stein- und Silberbarſch aus den Vereinigten Staaten Nordamerika's, nachdem ſchon vorher einige Verwandte der letzteren Fiſche zunächſt zu Fiſchereizwecken zu uns gebracht worden waren; es erſchienen dann in raſcher Folge der nordamerikaniſche Sonnenfiſch und ſein Landsmann, der glänzende Zwergwels, oſtindiſche Kletterfiſche und Schinggi, Hundsfiſche aus Nordamerika, die netten Zahnkarpfen (Fundulus) und der prächtige neue Paradiesfiſch (Polyacanthus), die intereſſanten Schlangenkopf⸗ fiſche und ſüdamerikaniſchen Panzerwelſe (Callichthys), ſowie in dieſem Jahre durch die Bemühungen des Herrn P. Nitſche eine ganze Anzahl neuer Arten aus Südamerika: ein Zwergwels, mehrere Panzer- und Fadenwelſe, und last not least der in ſeinem Weſen ſo merkwürdige „Chanchito.“ Es erwächſt uns nun die angenehme Aufgabe, der verſchiedenen Einführungen hier zu gedenken. Gute, für dieſen Zweck ausgeführte Abbildungen nach dem Leben, deren erſte (Zwergwelſe) der heutigen Nummer beiliegt, werden das geſchriebene Wort unterſtützen. Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Geſellige Sitzungen im Juli und Auguſt. Anzumelden ſind die Herren Dr. J. Labonoff, Privatier, Ekaterinburg, Rußland; Dr. R. Wehrenpfennig, Advokatur⸗Corrigent, Wien XIX., Sommergaſſe 1; W. Schmitz, Kfm., Dortmund, Münſterſtr. 7; A. Schwarz, Beamter, Wien II., Franzensbrücken⸗ ſtraße 14, II. Stock, 14 u. 14½; B. Hänſch, Reſtaurateur, Görlitz, Demianipla 43. Ihren Austritt aus dem Verein meldeten an die Herren: J. Kagermann, H. Kabermann, R. Stürz⸗ becher —Berlin, Dr. Klingel —Elberfeld. Es wohnen jetzt: Herr Deiſter — Mainz a. Rh., Große Bleiche 36; A. Grenzhäufer— Mühlheim a. Rh., Gladbacherſtr. 37 I. Die Herren Kreiſchmann und Rohloff übergeben Herrn Dr. Weltner erkrankte Fiſche, die in der Schwanzfloſſe weiße Knoten zeigen. Herr Dr. Weltner wird dieſe Erſcheinung erſt unterſuchen. S. Erz. v. Depp, der in Berlin anweſend war, ſendet durch den Vorſitzenden dem Verein ſeine Grüße. Der Vorſitzende theilt ferner mit, daß ſich der D. F. V. mit 100 Mk. an dem Preisausſchreiben betheiligt habe und bittet die Herren, die noch zahlen möchten, den Beitrag recht bald an Herrn Dr. Heck oder an den Kaſſirer, Herrn Imme, zu ſenden. Am 10. Auguſt ſchickte Herr Nitſche 4 Fiſchkannen nach Cairo und hofft, diesmal beſonders Zitterwelſe zu importiren. Eingegangen iſt eine Offerte von Fockelmann — Hamburg, eine der Glashütte Siegwart und das Preisverzeichniß der Fiſch— — 226 — zuchtanſtalt von M. v. d. Borne. Das diesjährige Stiftungsfeſt findet am Sonnabend, den 29. September, im Altſtädter Hof, Kaiſer Wilhelmſtr. 9, ſtatt. Herr Kirſchner ſtiftet zu Gunſten der Preisaufgabe einen braſilianiſchen Kaſſenſchein von 2000 Reis, der für 1,50 Mk. von Herrn Nitſche erſtanden wird. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden hier von uns beantwortet. Der Vorſtand.) 30) „Welches iſt der beſte Lack für Innenanſtrich des Aquarium und woher zu beziehen?“ Bottiglack von C. Schade, Berlin N., Keſſelſtr. 33. Graf'ſche Schuppenpanzerfarbe von Dr. Graf und Co., Berlin S., Brandenburgſtr. 23, werden empfohlen. 31) N. in A. „Ich wollte Ihnen noch mittheilen, daß ich mich mit den Mitteln, welche das Vereinsorgan gegen Algenbildung empfiehlt, keineswegs zufrieden geben kann. Im Bodengrund meines Aquarium könnte ich ein ganzes Kohlenbergwerk errichten (Holzkohle wurde gegen die Algen empfohlen) und durch einen Waſſerfall, ſowie durch einen 3 em Heber wird eine ſtarke Waſſer⸗ bewegung erzielt, nicht zu ſprechen von dem Regiment Schnecken, welche ich behufs Algenvertilgung in den Behälter eingeſetzt habe. Trotzdem vermehren ſich die Algen maſſenhaft und überziehen Elodea, Valisneria, Chara, Ceratoph. ꝛc. derart mit einem braunen Anſatz, daß die grüne Farbe kaum noch ſichtbar iſt. Daſſelbe geſchieht mit den Scheiben, Felſen und Steinen. Es handelt ſich offenbar, ein Mittel zu entdecken, welches die Algen tödtet, dem Beſtand im Aquarium dagegen nicht ſchadet.“ Das wäre eine neue Preisaufgabe, die ſpäter einmal in die Hand zu nehmen, wir garnicht abgeneigt ſind. Bei reichlicher Waſſerbewegung und Durchlüftung, gutem Pflanzen⸗ wuchs und entſprechender Beſetzung haben wir die Behälter immer algenfrei halten können. Was nennen Sie ein Heer Schnecken? Wieviel Stück auf 1 Liter Waſſer, in welchen Arten und Größen? Ein ganz dunkelgrünes Tuch vor die Vorderſcheibe gehangen, hat auch ſchon gute Dienſte geleiſtet, ebenſo kann bei zu viel Sonne auch die Oberfläche des Waſſers durch einen Rahmen aus 2 cm breiten Leiſten mit ebenſo großen Zwiſchenräumen durch Auflegen oder Senkrechtſtellen deſſelben beſchattet werden. 8 32) A. N. in A. „Auf welche Art erzielt man bei Nuphar luteum aufſchwimmende Blätter? Bei Limnocharis ſteigen die jungen Blätter von ſelbſt bis an die Oberfläche, jo auch bei Aponogeton, Nuphar dagegen entfaltet die Blätter ſchon unter 30 em unter dem Waſſer⸗ ſpiegel und wird dann von den Fiſchen zerzupft.“ Vergl. Frage Nr. 10 und Frage Nr. 27 dieſes Fragekaſtens. 33) A. N. in A. „Ich gedenke mein großes Aquarium im Herbſt mit einer Heizanlage zu verſehen. Die käuflichen Apparate dürften für meine Zwecke zu klein ſein; ich will einen ſolchen Apparat daher durch einen hieſigen Klempner anfertigen laſſen und bitte um Rath, welches Syſtem ich als Baſis annehmen ſoll, als Brennmaterial würde ich das aus der Spritfabrik ab⸗ laufende Fuſelöl (Amylalkohol) benutzen, event. ſogenanntes Gasöl in einen Bunſenbrenner leiten.“ Vergleiche Antwort in Frage Nr. 8 Seite 69 der Nummer 6 der Bl. 34) „In meinem Behälter ſind ſämmtliche im Waſſer befindliche Körper, als Felſen, Steine, Riccia⸗Theile, mit Luftblaſen überſät. Iſt dies den Pflanzen nicht ſchädlich?“ Ihre Felſen und Steine ſind jedenfalls mit Algen bewachſen, dann ſind es Sauerſtoffblaſen, das beſte was wir den Inſaſſen des Aquarium bieten können. Riccia iſt eine ſehr viel Sauerſtoff produeirende Pflanze. 35 —37) Eine Frage über Vernichtung des Süßwaſſerpolypen iſt im Band III, 25, 78, 87 158, 239 und in dieſem Jahrgang wiederholt beantwortet, ein weiterer Fragezettel iſt lokaler Natur und ein letzter Fragezettel wurde auf Anregung des Vorſitzenden nicht verleſen, weil durch denſelben die Beziehungen der gleichartigen Vereine zu dem unſrigen leicht in unfreundſchaftliche Bahnen gelenkt werden könnten. Geſellige Sitzung vom 20. Juli 1894. 1) „Wer hat dies Jahr Polyacanthus opere. gezüchtet?“ Es iſt uns nicht bekannt, daß außer Herrn Matte Jemand Zuchterfolge von dieſem Fiſch aufzuweiſen hat s 9 eee — 227 — 2) „Weiß Jemand, was für Fiſche Herr Hothorn in dieſem Jahre auf ſeiner Fiſchzuchtanſtalt Scharnſtedt gezüchtet hat und wieviel?“ Darüber weiß von den Anweſenden Niemand Auskunft zu geben. 3) „In meinem Makropoden-Zuchtbecken, in welchem ſich momentan Brut befindet, find Süßwaſſerpolypen; was muß ich thun, um die noch ſehr kleine Brut zu retten?“ Sie werden die Thiere mittelſt eines Löffels (alſo die Thiere ſtets im Waſſer belaſſend) herausfangen und in ein polypenfreies Becken bringen müſſen; das iſt zwar eine ſehr mühſame Arbeit, aber ſie iſt mit beſtem Erfolge ſchon wiederholt ausgeführt worden. Der Süßwaſſerpolyp iſt übrigens ein Uebel, das durch unſere Preisaufgabe (vergl. Nr. 2 der Blätter) am leichteſten wird beſeitigt werden können. N 4) „Woran erkennt man beim gſtachlichen Stichling Männchen und Weibchen?“ Beim lebenden Thier iſt der Unterſchied nur in der Paarungszeit an der prächtig tiefſchwarzen Farbe der Männchen zu erkennen. B. N. (Fortſetzung folgt.) *, „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. II. Stiftungs⸗ feſt am 3. Auguſt 94 (im Vereinslokal, Hotel „Herzog Ernſt.“) Zur Feier i = des heutigen Feſtes hatten ſich 16 Mitglieder eingefunden. Nach feierlicher An— L ſprache des Vorſitzenden, Herrn Winzer, gab zunächſt unſer Mitglied Herr Müller uuns genügende Beweiſe der Vortrefflichkeit ſeiner Küche. Selbſtverſtändlich hatte er dabei auch verſchiedenen Vertretern unſerer Waſſerfauna genügende Berückſichtigung widerfahren laſſen. Um die Ausſtattung der Feſtzeitung, zu der Herr Winzer ein prächtiges Titelbild gezeichnet hatte, machten ſich außer dieſem noch Herr Zierow und Mühlner verdient. Das Titelbild ſtellt, dem Namen des Verein entſprechend, eine über dem Waſſer eines buſchumſtandenen ſtillen Weihers ſchwebende Nymphe dar. Im Vordergrunde wachſen prachtvolle Nymphaeen, auf deren Blättern Fröſche bei nächtlicher Beleuchtung einen Liebesreigen aufführen. Für entſprechende Dekorarionen des Lokals, Blumenarrangements, Feuerwerk, Beleuchtungseffekte und dergl. hatten diesmal die Herren Mühlner, Härter und Bargfried ausreichend geſorgt, während Zierow und Knappe durch Aufführung einer humoriſtiſchen Scene die Heiterkeit aller für ſich in Anſpruch nahmen. Der Kaſſe wurden heute durch eine von den Herren Richter, Hauſemann, Schmidt, Schulz, Zierow, Winzer und Müller veranſtaltete Lotterie 7,20 Mk. zugeführt. Vollauf befriedigt von dem Ge— botenen, trennten ſich die Theilnehmer der frohen Feier erſt in vorgerückter Stunde. Verſammlung vom 6. Auguſt im Vereinslokal, Hotel „Herzog Ernſt“. Herr Schulze, Kaufmann, wird einſtimmig aufgenommen. Eingegangen iſt eine Offerte von „Natur und Haus“, dieſelbe wird einſtimmig abſchlägig beſchieden. Zur Verleſung gelangen eine kürzere Abhandlung von Herrn Dr. Weltner-Berlin, eine neue Tetramitus-Art betreffend, ferner ein Artikel über die Zucht und Pflege der Regenwürmer und ſchließlich die letzte Nr. der „Blätter“. Herr Richter überweiſt der Kaſſe für verkaufte Glasrohrſpitzen 50 Pf. Herr Winzer zeigt Tellerſchnecken . (Planorbis corn.) vor, deren Gehäuſe mit ziegelrothen Maſſen beklebt find, die aus mehreren Hundert Waſſermilben-Eiern beſtehen. Herr Richter berichtet, daß ſich jetzt wieder in ſeinen Aquarien ſtark angefreſſene Blätter von Limnocharis finden. Die Zerſtörer find jetzt indeß nicht die Makropoden, ſondern große Maſſen von Cypris fusca, einem kleinen Muſchelkrebs. Verſammlung vom 13. Auguſt im Hotel „Herzog Ernſt“. Herr Winzer erinnert mit kurzen Worten daran, daß heute die 100. Vereinsverſammlung ſtattfindet, und bringt einen Trinkſpruch auf weiteres glückliches Gedeihen des Vereins aus. Zum erſten Male liegt vor die Monatsſchrift für Aquarienfreunde von M. Bröſe. Herr Mühlner erſtattet Inventarbericht und konſtatirt erfreulicher Weiſe recht lebhafte Benutzung der Bibliothekſchriften. Er wird zum In— ventarverwalter erwählt und Herr Bargfried zu ſeinem event. Stellvertreter. Herr Bartels theilt das Rezept zu einem Anſtrich der Transportkannen mit. Dasſelbe lautet: 8 Theile Terpentin, 4 Theile gekochtes Leinöl, 4 Theile Bernſteinkolophonium, 1 Theil Schellack. Dieſe Ingredienzien werden zuſammengeſchmolzen und der fertige Lack mit Curcuma oder Anilinfarben gefärbt. Der Lack iſt geruchlos und ſpringt nicht ab. Jedenfalls ſoll derſelbe (Genaues iſt nicht angegeben) — 228 — auch zu Anſtrichen von Metalltheilen, die vom Waſſer berührt werden, Verwendung finden. Es wäre wünſchenswerih, wenn die Brauchbarkeit dieſes Lackes durch ausgedehntere Verſuche beſtätigt würde. Fragekaſten: „Was iſt Menopoma?“ Menopoma alleghaniense (Hassl.) iſt eine Salamanderart, die in den Flüſſen der ſüdlichen Vereinigten Staaten lebt, ca. 50 cm lang wird und ſich mit verwandten Arten durch das Fehlen äußerer Kiemenbüſchel auszeichnet. Näheres und Bild ſiehe Brehm's Thierleben. Briefkaſten. Herrn Dr. Z.: Das ſoll uns nicht abhalten, der guten Sache in der uns geeignet ſcheinenden Weiſe zu dienen. Freundlichen Dank für die Benachrichtigung! — Herrn P. F. in B.: Hoffentlich Ihren Wünſchen gerecht geworden. — Herrn K. B. in U.: In einer der kommenden Nummern wird auch der von Ihnen erwähnte Fiſch beſprochen werden. Anzeigen. Korreſpondenzen an unſer Mitglied, Herrn Kfm. Reinhold Haupt in Sömmerda bei Erfurt, kommen als unbeſtellbar zurück; wir bitten um genaue Adreſſenangabe. 199] Der Vorſtand des „Triton“ zu Berlin, i. A. Paul Nitſche, Berlin NO., Barnimſtr. 24. Sterlet, 45 cm lang, à Stück 15 Mk. Aletterfiſche, 6—8 em „ 4 „ 25 „ Jap. Schleierſchwänze, Makropoden verkauft nach Preisliſte [100] Aquarium Frankfurt Oder. Er ne at Narr hr 7" N Aesgyptische Springmäuſe, Marmoſett⸗ oder Uiſtiti⸗Aeffchen, kleinſte Sorte, ſowie weißohrige; 3ſtreif. Palm⸗ Eichhörnchen; Chamäleons; Dornſchwanz⸗Eidechſen; afric. Waſſerſchildkröten ꝛc. hat in tadelloſen und geſunden Exemplaren billig abzugeben 101 Auguſt Jockelm ann, Soologiſche Großhandlung, Hamburg St. Pauli, Eimsbütkelerſtr. 11. CFC... Soeben erſchien: Deutſchlande Amphibien Und Reptilien von Bruno Dürigen. 11. Lieferung, mit einer Farbentafel und mehreren Holzſchnitten. | Creutz che verlagsbuchhandlg., Magdeburg. RETTEN topuſiks, Blindſchleichen, Erzſchleichen, Walzenechſen, Krötenechſen, Chamäleons, Perl⸗, Smaragd⸗, Mauer⸗, Zaun⸗, Berg⸗ und Schlangeneidechſen, junge Alligatoren, Schlangenhalsſchildkröten, italien. und kaſpiſche Sumpfſchildkröten, oſtindiſche Sternſchildkröten, amerik. Zier⸗ u. Schnappſchildkröten, griechiſche Landſchildkröten, Feuerſalamander, marmorirte Salamander, Kamm⸗, Alpen⸗ und Teichmolche, ital. Kamm⸗Molche, Kreuz-, Wechſel⸗ und Erd⸗ kröten, Geburtshelferkröten, Feuerunken, Sees, Teich, Thau⸗ und Laubfröſche, Ochſen⸗ oder Brüllfröſche, italieniſche Landkrabben und kleine amerik. Flußkrebſe, alles in reicher Auswahl, verkauft und verſendet [102] J. Reichelt, Handlung von Aquarien und Lerrarien, Bier- ſiſchen, Reptilien und Amphibien jeder Art, Berlin N., Elſaſſerſtr. 12. Illuſtrirte Preisliſte verſende franco gegen 25 Pfg., die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abrechnung gebracht werden. D Fifchfutter M das Beſte für Aquarienfiſche liefert Zulius Ruhndorf, Breslau. Probedoſe gegen 35 Pf. in Briefmarken. [103] III TE II heewafer-Aguarien im Zimmer on Reinhold Ed. Hoffmann. Für den Druck bearbeitet und herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Mit vielen Abbildungen im Text. Preis: Mk. 3.— = fl. 1.86 5. W. A al Ringel- u. Würfelnattern, Schel- Greug’ide Verlagsbuchhandlung (R. & M. Krelſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Bura— Hierzu eine Abhandlung des Herrn Paul Nitſche. spausgoy, aamapy Seu Aajgung spaudaame 19quatun]Q ° "ST % S °„aqumarlusnwıarng gun zuosronbgg an) way“ uag ne obnJ1ax . Schlußwort an die verehrlichen Vereine in 1 und Leipzig, in Bezug auf die Preisaufgabe des „Triton“. Mein Artikel in Nr. 11 der „Blätter“ hat die verehrlichen Vereine zu Erwiderungen ver— anlaßt, wie ich ſie in ſo umfangreicher und in Bezug auf die Erwiderung des Leipziger Vereins in ſo gehäſſiger Weiſe nun und nimmer erwartet hätte. Waren von mir die Worte „Front machen“ und „Neid“ ſchlecht gewählt, ſo bitte ich recht ſehr um Entſchuldigung, keineswegs kann auf den Unbetheiligten mein Artikel den Eindruck gemacht haben, als läge mir daran, die anderen Vereine zu kränken oder ihre Leiſtungen herabzuſetzen. a Weder in meinem Artikel in Nr. 11, noch ſonſt irgendwo in den „Blättern“ kann auch nur ein Wort gefunden werden, das darauf hindeutet, als betrachte ich oder der Triton die anderen Vereine als Filialen von ihm. Jeder Leſer der „Blätter“ wird den Eindruck gewonnen haben, daß der „Triton“ mit der Leitung des Hamburger und Leipziger Vereins abſolut nichts zu thun hat, es hätte alſo gewiß dieſer Wahrung der Souveränität, die beide Vereine ſo bedeutungsvoll hervor— heben, nicht bedurft. Auch den Weg für Erwiderungen durch die Poſt kenne ich und hätte ihn ſicher gewählt, wenn die beiden Vereine ihre Auseinanderſetzungen bezw. Bemerkungen zu unſerer Preisaufgabe auf gleichem Wege dem „Triton“ hätten zukommen laſſen. Dies durften wir wohl erwarten und ich perſönlich war nicht wenig erſtaunt, als ich ſah, in wie kurzer bezw. abſprechender Weiſe über die von uns in's Leben gerufene Angelegenheit, deren Wichtigkeit Autoritäten der Wiſſenſchaft und große Fiſchzüchter rückhaltslos anerkannten, unſere Schweſtervereine öffentlich urtheilten. Auch ich bin der Anſicht, daß „unter Schonung der Selbſtſtändigkeit eine ge mein ſame Verfolgung gemeinſamer Intereſſen“ wohl möglich iſt, aber damit iſt der Sache nicht gedient, Hauptſache bleibt, daß gemeinſame Intereſſen auch gemeinſam verfolgt werden, das eben geſchah nicht durch den Bericht der in Rede ſtehenden Vereine in Nr. 8 der Blätter und ſo entſteht eine Zerſplitterung der Kräfte; das beſagt auch der Artikel des Leipziger Vereins mit den Worten „in der uns geeignet erſcheinenden Weiſe“. Gern erfaſſe ich das Gute, woher es auch kommt, und wenn auch durch die Verhältniſſe noch unerledigt, ſo liegen doch die Briefe meines verehrten Freundes, des Vorſitzenden des Humboldt, Herrn Johs. Peter, in denen er in eingehender und ſachgemäßer Weiſe eine gemeinſam zu ver— folgende Idee klarlegt, wohlverwahrt in meiner Vereinsmappe, Abtheil. für „zu Erledigendes“ und gern werde ich dem „Triton“ es warm an's Herz zu legen verſuchen, ſich in dieſer Beziehung dem Hamburger Verein anzuſchließen; darin kann doch nicht eine Aufgabe der Selbſtſtändigkeit gefunden werden. Wenn der Leipziger Verein von Zielen ſpricht, die ich ihm „vorſchreiben“ möchte, ſo klingt das ſo abſurd, daß man ſich über dieſen Satz wohl jedes Wort erſparen kann; wenn er aber ferner ſagt, daß er Ideen, die ich entwickelte, ſelbſt längſt im Auge habe, ſo freue ich mich darüber ſehr — wir ſympathiſiren alſo dann doch trotz des geharniſchten Artikels des verehrten Vereins in Nr. 13 und wenn ich dies „im Auge haben“ der von mir entwickelten Ideen beim Leſen der Veröffentlichungen des genannten Vereins irgendwo gefunden hätte, dann wäre ich ſicher mit Ausführung meiner hier in Rede ſtehenden Idee zurückgetreten. 2 Beide Vereine ſtemmen ſich dagegen, daß ihnen ein Neid auf den Erfolg des „Triton“ zugemuthet wird; das habe ich ja auch garnicht geſagt, ganz im Gegentheil meiner Ueberzeugung Ausdruck gegeben, daß dies nicht der Fall iſt. Nirgends habe ich behauptet, daß in der Begründung des „Triton“ vor Begründung des Hamburger und Leipziger Vereins ein Beweis höheren Intereſſes zur Sache liege; der „Triton“ war übrigens garnicht die erſte Vereinigung von Aquarien⸗Liebhabern, ſondern nur die erſte Vereinigung für Aquarien- und Terrarien-Kunde, die nach außen wirkte, denn lange vor uns eriftirte der Verein Aquarium in Gotha, der langjährige und große Erfolge in der Kultur der Waſſerpflanzen aufzuweiſen hatte. Gern glaube ich, daß bei der Gründung des Leipziger Vereins „mehrere Gründer“ von der Exiſtenz des „Triton“ noch nichts wußten, wir aber wiſſen — die aufbewahrten Korreſpondenzen und die „Blätter“ beweiſen es —, daß zur Gründung der anderen Vereine Rath beim „Triton“ eingeholt wurde, welchem Wunſch wir auch ſtets gern entſprachen, bezw. daß ein Theil der Gründer recht wohl Kenntniß von der Exiſtenz des Triton hatte. Ich verweiſe auf die Bekanntgabe des Leipziger Vereins auf Seite 228 Band III der „Blätter“. Der dort genannte Herr Härtel iſt eins unſerer älteſten Mitglieder und es iſt wunderbar, daß die ebenfalls dort genannten Herren Richter und Zierow nicht ſchon vor dieſer Bekanntgabe Leſer der „Blätter“ geweſen ſind, in denen der „Triton“ ſeit ihrem Beſtehen ſeine Berichte ꝛc. veröffentlichte. Der Satz „von der freien Meinungsäußerung ohne Beinfluſſung durch das Machtwort des Vorſitzenden“ hat mich amüfirt. Der Artikel in Nr. 13 beweiſt aber das Gegentheil. Nach meiner Anſicht liegt gerade in dieſem Artikel eine Beeinfluſſung, wenn auch nicht durch den Vorſitzenden des Leipziger Vereins, ſo doch durch den Schreiber des betreffenden Artikels. Denſelben lege ich übrigens, ſchon weil er eine ſo häßliche Angriffsweiſe in ſich birgt, dem verehrlichen Leipziger Werein als ſolchen nicht zur Laſt, wenn er auch deſſen Unterſchrift trägt. Der Leipziger Verein iſt ja auch nicht vom Himmel gefallen, er muß ſeine Kinderjahre ſo gut durchmachen, wie ſie der „Triton“ hat durchmachen müſſen, und ſo weiß ich recht gut, wie ein Artikel gleich dem in Nr. 13 zu der Unterſchrift des Vereins kommt bezw. von ihm ſanktionirt wird. Auch bei uns hat es eine Zeit gegeben, wo im Vordergrunde ſtehende Perſonen, ſobald ſie ſich perſönlich angegriffen glaubten, mit der fertigen Erwiderung in der Taſche nach dem Verein kamen, dort eine entrüſtungsvolle Rede hielten, die Erwiderung verlaſen und — mit der Ver⸗ öffentlichung der Erwiderung beauftragt wurden, oder ſie wurden mit der Erwiderung betraut, ohne daß der Verein ſie vorher zu leſen bekam. Ganz ähnlich muß es mit der Erwiderung in Nr. 13 hergegangen fein, denn mein Artikel ſteht in Nr. 11 vom 6. Juni, die die Leipziger Herren früheſtens am 7.—8. in Händen haben konnten. In der Verſammlung vom 11. Juni wird be⸗ ſchloſſen, „in entſprechendem Tone“ zu antworten, und laut Bericht vom 18. Juni iſt die Antwort bereits abgeſchickt. So dürfen wir es im „Triton“ nicht machen, unſere Mitglieder verlangen, — und das mit Recht — daß Entgegnungen, die die Unterſchrift des Vereins tragen ſollen, zunächſt im Verein verleſen und beſprochen, dann vom Vorſtand berathen und der fertige Artikel noch einmal vom Verein begutachtet werde, und niemals hätte bei uns ein Artikel, wie der in Nr. 13, die Sank⸗ tionirung des Vereins erhalten, — ſogar abgeſtimmt wird auch im „Triton“! Die Belehrungen, die der Artikel in Nr. 13 bezüglich der Preisaufgabe giebt, muß ich dankend ablehnen, denn ich beſitze Takt genug, um zu fühlen, daß ich unmöglich Herren, wie Geheimrath Profeſſor Dr. F. E. Schulze, um Ausarbeitung der Preisaufgabe angehen kann, weil wir ſie vielleicht ausſchreiben werden, auch wenn dieſe Herren Mitglieder des „Triton“ ſind. Ich bin nach wie vor der Anſicht, daß man Herren, deren Zeit ſo koſtbar iſt, mit einem derartigen Geſuch erſt dann kommen darf, wenn wir jagen dürfen: „Wir wollen jetzt die Preis⸗ aufgabe ausſchreiben“ und das heißt: „Wir haben die Geldmittel dazu zu liegen.“ An Fachgelehrte aber muß ich mich wegen Formulirung der Preisaufgabe wenden, denn ich ſelbſt als Kaufmann bin hierzu nicht im Stande. Aus dieſem Geſtändniß wird Schreiber des Artikels in Nr. 13 erſehen, daß ich mich durchaus nicht für einen Jupiter halte und folgedeſſen auch nicht mit Donnerkeilen herumwerfe, wenn ſchon ich mir wünſchte, wie jener im Kampfe gegen ſeinen Vater, ſo hier gegen den alten Schlendrian, an dem die Aquarien-Liebhaberei noch in vielen Punkten krankt, von einem Prometheus, einer Themis, den Cyklopen und den Hekatoncheiren Ze, unterflüßt zu werden; und noch viel weniger erregt es mein Mißfallen, wenn Jemand eine andere Meinung hat, als ich ſie hege; ganz im Gegentheil erfreut es mich, wenn ich ſehe, daß die Lieb— haber recht oft ihre abweichenden Anſichten veröffentlichen, nur müſſen dieſelben ſich mit der in Rede ſtehenden Sache befaſſen und nicht Blößen des Anderen an den Haaren heranziehen, die mit der Sache garnichts zu thun haben, derartiges iſt zum mindeſten nicht edel. In dieſer Beziehung habe ich mich über das abſprechende Urtheil über Heft I des Solot⸗ nitzky'ſchen Werkes umſomehr gewundert, als mir ein ganz anderes, von ihm eigenhändig geſchriebenes Urtheil des Leipziger Mitgliedes Herrn Richter vorliegt, auf deſſen Gutachten, wie ich aus den „Blättern“ erſehen habe, im Leipziger Verein doch viel gegeben wird. Gewiß ſind in Bezug auf die Ueberſetzung des erwähnten Werkes Fehler begangen worden, an denen indeß weder der Verein „Triton“, noch der Autor, noch ich perſönlich irgend welche Schuld haben, und ich habe bereits vor Erſcheinen der Nr. 11 eine diesbezügliche Erklärung an die Schriftleitung dieſer „Blätter“ geſandt, die indeß wohl anderer wichtigerer Aufſätze wegen bisher zurückgeſtellt werden mußte, keinesfalls aber hatten die hierbei begangenen Fehler mit meinem Artikel in Nr. 11 und ganz beſonders nicht, ſo weit er ſich auf den Leipziger Verein bezog, irgend etwas zu thun. Ich habe garnichts dagegen, wenn der Schreiber des Artikel in Nr. 13 dem Prinzip huldigt, „erſt Waare, dann Geld“. Hier indeß denken die Mitglieder anders, wir haben die vorhandenen 500 Mark zuſammengebracht, lediglich um zu verſuchen, die Sache zu fördern, ohne jede Abſicht perſönlichen Nutzen dafür einzuheimſen, und wenn auch die „Zahlwuth“ bislang in der That noch nicht allzu groß war, ſo dürfte hierbei mehr Nachläſſigkeit, als geringe Opferwilligkeit der betreffenden „Triton“-Mitglieder Schuld ſein, und ſicher werden noch ein ganz Theil unſerer Mitglieder Beiträge zu dieſer hochwichtigen Sache einſenden, wie inzwiſchen auch der Deutſche Fiſcherei-Verein ſich mit einer Summe von 100 Mark betheiligte. Kann ich das nicht mit großen Summen, ſo zeige ich mein Intereſſe für die durch meine Vereinsange— hörigkeit anerkannte Theilnahme für die Sache durch einen kleinen Beitrag; eine, oder zwei oder drei Mark ſind nach meiner Meinung immer erſchwinglich für den, der es ſich leiſtet, einem Sport-Verein anzugehören. Wenn Schreiber des Leipziger Artikels ſagt: „es wollen auch hier die Zahler genau wiſſen, wofür ſie ihr Geld geben ſollen“, ſo kann ich nur erwidern, daß es nicht allzuſchwer iſt, aus dem Anſchreiben des „Triton“ die Grundidee „Bekämpfung der durch Ektoparaſiten hervor⸗ gerufenen Krankheiten der Fiſche ſowie Bekämpfung aller Feinde der Fiſchbrut und des Fiſchlaichs, ſoweit ſolche in den Aquarien als niedere Thiere vorkommen“ heraus— zuleſen. Den Vergleich, den Herr Richter mit den Tuberkelbaccillen anführte, glaube ich wohl ver— ſtanden zu haben. Herr R. meinte, daß es ſchon ungemein ſchwer war, den Krankheitserreger zu finden, noch viel ſchwerer aber ſei es, ihn unſchädlich zu, machen, ohne den Wirth zu ſchädigen. Beides iſt eben in unſerem Falle ungemein leichter, weil die Krankheitserreger außen am Körper ſitzen. Ob die Aufgaben in der geſtellten Form bearbeitungsfähig ſind oder nicht, wage ich nicht zu entſcheiden, jedenfalls bin ich ganz der Anſicht des Herrn Dr. Weltner, daß Unteraufgaben ſicher noch viele geſtellt werden müſſen (z. B. Süßwaſſerpolyp), und es iſt ganz ſelbſtredend, daß alle Fiſch⸗Ektoparaſiten nicht mit einem Mittel zu vertreiben ſein werden, das verlangt auch Unteraufgabe 1 garnicht, dort iſt nicht von Vernichtung aller Fiſch-Ektoparaſiten die Rede. Der Preis wird freilich dem zufallen, der uns die meiſten Fiſch-Ektoparaſiten beſeitigen lehrt, meinet— wegen jede Art durch ein beſonderes Mittel für ſich. Daß auch ich für Stellung von Unteraufgaben bin, glaubte ich mit Unteraufgabe 3 ganz ausdrücklich geſagt zu haben, denn ich war mir darüber nie im Zweifel, daß Löſer der Aufgabe 2 auch Aufgabe 3 gelöſt hätte und ſomit Anſpruch auf 600 Mark habe. Unrichtig iſt es, wenn unſer Anſchreiben in Nr. 2 der Blätter immer als „Preis auf— gabe“ behandelt und beſprochen wird. Es iſt noch gar keine Preisaufgabe, es iſt nur eine Aufforderung zur Betheiligung an der für die Preisaufgabe erforderlichen Summe. en re Schreiber der Erwiderung in Nr. 13 mag in feinem Leben ſchon viele Erfahrungen auf dem in Rede ſtehenden Gebiete geſammelt haben, indeß möchte ich ihm von den vielen mir in Folge unſerer Auseinanderſetzungen zugegangenen, zuſtimmenden Schreiben die Stelle eines Briefes des Herrn Profeſſor Dr. Frenzel, Leiter der biolog. und Fiſcherei-⸗Verſuchs⸗Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in Friedrichshagen am Müggelſee nach eingeholter Genehmigung hier mittheilen und erlaube mir dazu zu bemerken, daß auch ſicher die anderen vier Gelehrten ſ. Zt. kaum die Aufforderung zur Betheiligung an dem Preisausſchreiben einer jo eingehenden Durchſicht unter⸗ zogen haben würden, wenn ſie die Erfüllung für abſolut unmöglich gehalten hätten. Herr Profeſſor Dr. Frenzel ſchreibt nach verſchiedenen Auseinanderſetzungen, die ſich mit dem von mir geſagten vollſtändig decken: „Im Uebrigen bin ich der Anſicht, daß alle 3 Fragen gelöſt werden können.“ Sonſt aber ſtimme ich dem Schreiber des Artikels in Nr. 13 gern zu; „ob etwas Erſprießliches herauskommt, das kann nur die Zukunft lehren“. Wie der verehrl. Vorſtand des Hamburger Vereins aus der Preisaufgabe eine Bevormundung herausfühlt, iſt mir nicht faßlich. Die Preisaufgabe macht der „Triton“, er erwartet indeß, und wird es ſicher in geeigneter Weiſe öffentlich anerkennen, wenn er dabei von den, gleiche Ziele verfolgenden Vereinen unterſtützt wird. Darum haben wir im Anſchreiben in Nr. 2 aus⸗ drücklich gebeten, und zwar bezieht ſich dieſe Bitte doch durchaus nicht allein auf pecuniäre Unter⸗ ſtützung, ſondern eben auch auf Ertheilung von Rathſchlägen für die ſpätere Faſſung der Preis aufgabe ſelbſt. Keinen Augenblick würde ich mich beſinnen, mich an einem von einem Schweſter-Verein in's Leben gerufenen Preisausſchreiben zu betheiligen, ohne dann mehr zu ver⸗ langen, als daß ich das Recht habe, meine abweichende Meinung oder meine Rathſchläge zur beliebigen Verwendung einzuſenden. In ſolchen Beziehungen haben eben die Hamburger Herren andere Anſchauungen, als wir proſaiſchen Berliner, das hat wieder einmal die Aufnahme gezeigt, die die Hamburger Herren unſerem Mitglied Herrn Reichelt bei deſſen letztem Dortſein zu Theil werden ließen. Derartiges kennen wir hier nicht, der Berliner bietet ſolche Liebenswürdigkeiten nicht — er beanſprucht ſie aber auch nicht für ſich, und mit den Eigenthümlichkeiten jedes Landes bezw. Stadt muß doch gerechnet werden. Ob die anderen Vereine ohne die nach außen wirkende Thätigkeit des „Triton“ erſtanden wären, iſt ein Streit um des Kaiſers Bart, ich bin und bleibe indeß der Anſicht, daß der „Triton“ anregend auf die Begründung der anderen Vereine gewirkt hat. Ich habe übrigens in meinem Artitel auch nicht geſagt, daß die anderen Vereine ohne den „Triton“ nicht exiſtiren würden, ſondern nur meine Meinung geäußert, daß ſie ohne die nach außen wirkende Thätigkeit des „Triton“ noch nicht exiſtiren würden. Die angezo gene Notiz des Berichts der Nr. 10 des Hamburger Vereins konnte ich zur Zeit der Anfertigung meines Aufſatzes für Nr. 11 nicht kennen, denn mein Aufſatz war lange, vor Erſcheinen der Nr. 10, die ich am 18. Mai erhielt, nämlich ſchon am 9. Mai an die Schriftleitung abgegangen, und da ich 1887 oder vorher in keinem der bekannteren Fachblätter irgend etwas über die beabſichtigte Gründung des Hamburger Vereins geleſen hatte, ſo glaubte ich zu jener Bemerkung berechtigt zu ſein. Das Recht, öffentlich Kritik zu üben, werde ich mir auch für die Zukunft nicht ſchmälern laſſen und ich bin mir nicht bewußt, jemals von der Sache abgeſchweift zu ſein; ein ſolches Recht beanſpruchen ja auch die Hamburger Herren für ſich, wie der Bericht des verehrl. Vereins vom 6. Juni in Nr. 15 beweiſt. Artikel, die ich mit meinem Namen unterzeichne, ſind nebenbei geſagt doch auch nicht als eine Meinung des „Triton“ aufzufaſſen. Wenn ich in denſelben auch Anſichten kund gebe, die ich nach dem in den Sitzungen Gehörten als eine Meinung des Vereins auffaſſe, ſo werde ich mich auch niemals ſcheuen, ein eigenes Urtheil zu fällen, von dem ich natürlich nicht wiſſen kann, ob es auch mit der Anſicht des Vereins parallel läuft. Im Bericht des Hamb. Vereins vom 21. Februar cr. ſteht allerdings nichts von einem Feſt⸗ eſſen, ſondern nur von einem Herrenabend, und wahrſcheinlich hat mir ſchon, als ich unmittelbar vorher ſo kurz ablehnend das Preisausſchreiben behandelt ſah, das an jenem Herrenabend doch gewiß ſtattgefundene Feſteſſen ſchwer im Magen gelegen. Ich geſtehe übrigens gern ein, daß ich dieſen Punkt, wohl das einzig Unſachliche in meiner Erwiderung in Nr. 11, hätte fortlaſſen müſſen, Bern, es war aber von mir garnicht jo böſe gemeint, und ſollte mehr, ſo auch hier, einen humoriſtiſchen Anflug haben. Feſt überzeugt bin ich, daß die Hamburger Herren mir nicht böſe geweſen wären, hätte ich dieſe Aeußerung in fideler Tafelrunde in ihrer Mitte gethan; hier in den „Blättern“ war ſie nicht am Platze. Um ſo anerkennenswerther iſt es, wenn ſich der Schreiber der Erwiderung im Vergleich zur Erwiderung des Leipziger Vereins, gegen den ich irgend etwas Unſachliches oder Unhöfliches abſolut nicht vorgebracht hatte, einer maßvolleren Redeweiſe bediente. Auch mit den Bezugsquellenangaben im Solotnitzky ſind die Herren im Irrthum; es war nicht unſere Abſicht, durch dieſelben zu ſagen, nur durch den „Triton“ ſind reelle Bezugsquellen zu erfahren, das lieſt auch kaum ein Unparteiiſcher heraus — und niemals würden wir in be— ſtimmten Fällen Häuſer wie Umlauff hintenan ſtellen, wenn es auch in der Natur der Sache liegt, daß wir in erſter Linie reelle Firmen, die zugleich Mitglieder des „Triton“ ſind, empfehlen werden, ſobald dieſelben in dem angefragten Artikel gleich leiſtungsfähig ſind. Der auf dem Titelblatt des Solotnitzky'ſchen Werkes enthaltene Hinweis ſollte allerdings für den „Triton“ Propaganda machen, ſo wie die Verhältniſſe heute liegen, dürfte er indeß eher das Gegentheil bewirken. Durch die Erfüllung des Wunſches des verehrl. Hamburger Vereins auf Seite 101, „daß ſolche Noten auch der übrigen Vereine erwähnten“, wäre nach meiner Anſicht Propaganda für die genannten Vereine gemacht worden und das um ſo mehr, je weniger die ganze Sache eine Propaganda für uns bewirkte. Keiner von uns wußte damals, daß der von uns an den Hamburger Verein gewieſene Herr eine übel beleumdete Perſon war, ihm iſt daher auch nicht geſchrieben worden, daß er bei uns nicht aufgenommen werden könne, und unſere Druckſachen ſenden wir neuerdings deshalb ſtets an ſolche in der Nähe der anderen Vereine wohnende Herren, die bei uns wegen Beitritt zum „Triton“ anfragen, weil ſie ſo durch die Mitgliederliſte am einfachſten Kenntniß von der Exiſtenz der anderen Vereine erhalten. Niemals aber würden wir eine unbeſcholtene Perſon nur deshalb abweiſen, weil ſie in der Nähe eines anderen Vereins wohnt. Hier wieder, meine ver— ehrten Hamburger Freunde — fo etwas thun wir nicht, wir beanſpruchen das aber auch nicht. Ueber die beiden Hamburger Mitglieder freuen wir uns übrigens ſehr, es ſind ſehr tüchtige Liebhaber und ich will nur wünſchen, daß ſie beide auch Mitglied im Hamburger Verein werden, deshalb aber doch uns treu bleiben. Den Wünſchen Einzelner in Bezug auf die Preisaufgabe gerecht zu werden, iſt nach meiner Anſicht ſehr einfach. Die Theilhaber können, ſoweit ſie nicht anweſend ſind, doch nur eine be— rathende Stimme haben, und die Anweſenden werden ſicher von jeder Abänderung an einer Faſſung, die von einem Gelehrten wie Geheimrath Profeſſor Dr. F. E. Schulze gemacht wurde, ſehr gern abſehen. Die Berathungen aber vorher ſo eingehend zu führen, wie es der Hamburger Vorſtand auf Seite 186 wünſcht, ehe wir wiſſen, ob der Nervus rerum vorhanden iſt, hieße doch einen Acker beſtellen, ohne zu wiſſen, ob Samenkorn dafür zu beſchaffen iſt. Ich bin durchaus nicht der Anſicht, daß die Preisaufgabe des „Triton“ das wichtigſte iſt, was der Erledigung harrt, und das iſt mir um ſo angenehmer, als der „Triton“ auf dieſe Weiſe den anderen Vereinen doch nicht gerade das Wichtigſte weggeſchnappt hat und ſo denſelben immer noch genug Gelegenheit geboten bleibt, durch die Löſung dieſer wichtigeren Aufgaben Ehre und Aner— kennung zu ernten. Aber für etwas Wichtiges, Hochwichtiges halte ich ſie, wichtig genug, um ſich über dieſelbe hier gründlich auszuſprechen, wichtig genug, um Opferwilligkeit der Intereſſenten zu erwarten, und ſicher wäre die Löſung der Preisaufgabe eine „Vervollkommnung der Liebhaberei“ und zwar eine ganz bedeutende. Das ideale Beſtreben der Vereine: „Verbreitung der Aquarien- und Terrarien⸗ kunde“ wird aber nur zu erreichen ſein, wenn wir an der „Vervollkommnung“ arbeiten, ſonſt werfen Anfänger gar zu leicht bei Mißerfolgen die Büchſe in's Korn. Und iſt ein Streben, wie es die Preisaufgabe verlangt, nicht eben auch eine „Verbreitung der Aquarien⸗Kunde?“ In welche Kreiſe wird die Preisaufgabe die Liebhaberei tragen? Meinen die Herren nicht, daß ſo mancher junge und alte Gelehrte, der ſich mit der Preisaufgabe beſchäftigen wird, nicht etwa der paar hundert Mark wegen, ſondern des Intereſſes wegen, das Be die Sache nun ſchon in weiten Kreiſen erweckt hat — Aquarienfreund bleiben wird? Wiegt ein ſolcher Herr nicht mehr auf, als wenn wir 10 Mitglieder aus anderen Kreiſen erhalten? Wieviele Kreiſe wird das Preisausſchreiben weiter intereſſiren? Vorſtände von Fiſcherei-Vereinen, Beamte, die in dieſem Reſſort zu arbeiten haben u. |. w., werden ſehen, daß die Aquarien-Liebhaberei auf- gehört hat, nur ein Studium für Gelehrte oder Spielerei für Kinder zu ſein, Mittelwege gab es früher nur wenige. Nimmer würde ich es anders als begünſtigen, wenn ich höre, daß irgendwo ein neuer Verein geſchaffen werden ſoll, nur bin ich der Anſicht, daß in irgend welchen Sachen ſtets ein Verein den andern unterſtützen muß, nicht entgegenarbeiten, wie dies aber thatſächlich durch die Berichte in Nr. 8 der Blätter geſchehen iſt. Eiferſüchtig iſt der „Triton“ wahrhaftig nicht auf die in Rede ſtehenden Vereine, und ich glaube ganz gewiß, daß der „Triton“ nichts einzuwenden hätte, wenn andere Vereine zu gleichen Theilen zu der Preisaufgabe ſteuern würden und dann natürlich dieſelbe unter dem Namen aller betheiligten Vereine losgelaſſen werden ſoll. Ich betone indeß ausdrücklich, daß ich das nicht ſage, um ſo um Unterſtützung zu bitten — der „Triton“ iſt ſicher im Stande, das Geld für die Aufgabe allein zu beſchaffen; aber ich bin überzeugt, daß er auch nach allen dieſen Auseinanderſetzungen niemals eine Unterſtützung oder gar eine Betheiligung von der Hand weiſen würde; über letzteres müßte ich allerdings — erſt abſtimmen laſſen, grade wie dies in Leipzig Mode iſt. Was der verehrl. Hamburger Vereinsvorſtand in den letzten Zeilen des vorletzten Abſatzes auf Seite 187 erwähnt, iſt das, was ich in Nr. 11, erſte Seite, Zeile 17 bis 20 ausführte, doch hierüber, wie ſchon in Nr. 11 geſagt, ſpäter einmal. — Den Schlußſatz des Artikels Seite 187 hätten die Hamburger Herren recht gut ganz fortlaſſen können, denn ich habe nirgends Zweifel darüber ausgeſprochen, daß dem „Humboldt“ die Förderung der Liebhaberei nicht ebenſo, wie dem „Triton“ am Herzen läge und er nicht zur Arbeit für dieſelbe bereit wäre, ſondern ich habe ganz im Gegentheil im Schluß des Abſatz 1 auf Seite 134 dies anerkennend hervorgehoben. Reichlich erwogen aber iſt die Preisaufgabenangelegenheit des „Triton“ auch; wir haben bis zur erſten Veröffentlichung durch die vielen Berathungen derſelben faſt ein halbes Jahr gebraucht und gern werden wir, wie ſchon geſagt, auf die Rathſchläge der verehrlichen Vereine hören. Ein Wort mitreden aber, denke ich, dürfen dieſelben nur dann, wenn die erforderlichen Unkoſten zu gleichen Theilen aufgebracht werden und wenn die verehrlichen Vereine ſich an der Förderung der Arbeiten für dieſe Sache betheiligen. 8 Paul Nitſche. — + 740 —— Beftellungen durch jede Vuchhand⸗ erausgegebe e Anzeigen lung ſowie jede Voſtanſtalt. 95 7 U Dun ser werden die geſpaltene Nonpareille- Creutz ſchen Herlagabuchhandl ung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2.—, träge in der Verlagshandlung ent⸗ monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — ——— —Z deecoo unmdmduaumaaomuaamoamammmmmamammammaomaammumamamammamamumamamoomumeuemamao eee Snhalt: B. Dürigen: Zwergwelſe. — Verein „Triton“: Ueber die Behandlung des Goldfiſches im Zimmer. II. (Schluß). — Kleinere Mittheilungen. — Die Ausſtellung in Hamburg. — Vereins⸗ Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Fremdländiſche Sierfiſche. Zwergwelſe.“ Amerika, das Land der Welſe, hat von ſeinem Reichthum an ſolchen uns bereits eine hübſche Anzahl Arten geliefert. Nachdem i. J. 1876 ein kleiner Panzerwels (Callichthys) aus La Plata nach Paris gebracht worden, ſind im Verlauf des letzten Jahrzehnts drei nackthäutige Welſe aus Nord- und Süd— amerika nach Deutſchland gekommen, welche man eingedenk des gewaltigen Rieſen der europäiſchen Gewäſſer (Silurus glanis) als Zwergwelſe bezeichnet, obſchon auch ſie ganz anſehnliche Fiſche werden können und die beiden erſteingeführten Arten beiſpielsweiſe bei Herrn P. Matte, der ſie als junge, fingerlange Thiere empfing, unter naturgemäßen Verhältniſſen nach drei Jahren die ſtattliche Länge von 30 bezw. 40 cm erreichten. Dieſe Zwergwelſe unterſcheiden ſich von unſerem heimiſchen Wels auf den erſten Blick nicht nur durch den kürzeren, ich möchte ſagen mehr fiſchartig gebauten Körper, ſondern auch durch die Zahl, Form und Stellung der Floſſen. Zunächſt beſitzen alle drei gleich den Forellen eine wohlentwickelte ſtrahlenloſe Fettfloſſe, d. h. eine hinter der Rückenfloſſe, nahe der Schwanzfloſſe ſtehende weiche Floſſe, die unſerem Wels fehlt; ſodann iſt die Rückenfloſſe der drei Zwergwelſe mehr ausgebildet als die des Welſes und am Vordertheil mit einem Stachel ausgerüſtet; ihre Schwanzfloſſe iſt ſeicht ausgebuchtet (beim Wels abgerundet), ihre Afterfloffe kurz (beim Wels ſehr lang, d. h. unweit der Bauchfloſſen beginnend und bis an den Schwanz hinlaufend). Hingegen iſt bei jenen wie bei dieſem der erſte Strahl der Bruſtfloſſen ein ſtarker Knochenſtachel. Während die beiden erſteingeführten Amiurus-Arten acht Bartfäden — am Oberkiefer zwei nach oben gerichtete und ) Abbildungen auf der der vorigen Nummer beigelegten Tafel. — 230 — zwei ſeitliche (dieſe zwei die längſten), am Unterkiefer zwei kurze innere und zwei längere äußere — haben, weiſt deren der braune oder dunkle Zwergwels ebenſo wie der europäiſche Wels nur ſechs auf. Da die Zwergwelſe in ihrer Heimath die Seen und langſam fließenden Gewäſſer mit ſandigem und ſchlammigem Grunde bewohnen, faſt ausſchließlich auf dem letzteren verweilen und in dieſen auch — wenigſtens gilt dies von den beiden länger bekaunten Amiurus-Arten — eine Vertiefung (Neſt) zur Aufnahme der Eier graben, jo hat man ihnen in der Gefangenschaft einen demgemäß ein⸗ gerichteten und mit reichem Pflanzenwuchs ausgeſtatteten Behälter, in dem ſie ein beſchauliches Daſein verbringen können, zu bieten. Sie erweiſen ſich dann, bei Fütterung mit Flohkrebſen, Inſektenlarven, Fleiſch aber auch als ſehr ausdauernd; anderſeits hüte man ſich kräftigen Thieren kleine Jungfiſche von Schleierſchwänzen u. a. beizugeben, da dieſe nur zu leicht eine Beute der Welſe werden. Daß die Zwergwelſe, die nach Beobachtungen an gefangenen Stücken mit drei Jahren laichreif werden, in ein bis zwei Meter tiefen Teichen ſich gut vermehren, hat ſchon Max v. d. Borne an den durch ihn zuerſt importirten Katzenwelſen erfahren. Von dieſem kleinen Katzenwels oder gewöhnlichen Zwergwels (Amiurus nebulosus, Günther), dem Small Catfish der Amerikaner, welcher bereits von Linné 1758 als Silurus catus bezeichnet wurde, die ruhigen Gewäſſer öſtlich des Felſengebirges bewohnt und auch nach Kalifornien verpflanzt worden iſt, bekam der genannte Fiſchzüchter i. J. 1885 fünfzig Stück, und nach reichlicher Vermehrung fand der nette anſpruchsloſe Fremdling, deſſen goldgelbe oder gold- braune Körperfarbe durch Grau gedeckt oder durch Wolken verſchleiert iſt, raſch Eingang bei den Aquarienliebhabern. Indeſſen er wurde bald durch einen ſchöneren Gattungsgenoſſen zurückge⸗ drängt, nämlich durch den glänzenden Zwergwels (Amiurus splendidus), welchen Herr Paul Matte i. J. 1890, es waren 14 Stück, zum erſten Mal importirte und den Beſuchern der Berliner Aquarien-Ausſtellung im Auguſt 1890 vorführte. Im Juli 1893 ſchritt der begehrte und begehrenswerthe Fiſch zur Fortpflanzung, und alle heute in den Aquarien zu findenden Exemplare deſſelben ſtammen aus der Matte'ſchen Anſtalt. Mit dem vorigen hat dieſer Fiſch das ſchöne ſchwarze, ſilberweiß umrandete Auge gemein, die Grundfarbe des Körpers aber iſt im Allgemeinen ein Olivengrün, auf dem ſich ſchwarze Marmorflecke ab- heben, alles iſt überfloſſen von einem prächtigen Bronce- und Goldſchiller, der insbeſondere an den Kiemendeckeln, dem Rücken, an der Bauchkante und natürlich am trefflichſten bei auffallendem Sonnenlicht zur Geltung gelangt. Im April 1894 iſt nun mit dem durch Herrn Paul Nitſche veranlaßten Fiſchtransport aus Argentinien eine dritte Art, der ſog. dunkle Zwergwels angelangt — leider nur in einem Exemplar, das in der Matte'ſchen Anftalt untergebracht iſt; doch werden weitere hoffentlich nicht lange auf ſich warten laſſen. Die Grundfarbe dieſes Fiſches iſt ein Gelbbraun, das in der Erregung einen fleiſchröthlichen Ton annimmt. Ueber den Kopf hin, hinter der Bruſtfloſſe weg, vom Vordertheil der Rückenfloſſe herab, über die Fettfloſſe, an der Schwanz⸗ wurzel und ſchließlich auf dem Hintertheil der Schwanzfloſſe verbreitet ſich je — 231 — ein ſtarkes, unregelmäßiges ſchwarzes Querband (im Ganzen ſechs) und auch auf der Rückenfloſſe markirt ſich ein ſchwarzer Fleck, während die Floſſen im Uebrigen ſchwarz geſprenkelt find. Der wiſſenſchaftliche Name dieſer Art konnte bis jetzt noch nicht feſtgeſtellt werden, doch dürfte ſie der Gattung Pimelodus oder einer anderen nächſtverwandten Gattung angehören. D. Ueber die Behandlung des Goldfiſches im Simmer. Ech | Nun haben wir trotz des Schlußſatzes der Redaktion des Lokal-Anzeiger von Woche zu Woche auf eine weitere Erwiderung von Seiten des Vorſtandes des „Triton“ gewartet und als wir nichts weiter fanden, wandten wir uns an den im Artikel des erſten Einſenders genannten Herrn Paul Nitſche mit der Anfrage, ob denn der Vorſtand ſich mit den Ausführungen des Herrn Dr. Ruß einverſtanden erkläre. Hierauf erhalten wir folgende Antwort von Herrn Nitſche. „Eine Erwiderung auf den letzten Artikel des Herrn Dr. Ruß, trotz des ab— lehnenden Schlußſatzes der Redaktion zu verſuchen, war mir allerdings über— tragen; aber wenn ich auf alle die Liebhaberei betreffenden Artikel, die mit meinen eigenen Erfahrungen collidiren — ſtehen dieſelben in mir zu Geſicht kommenden Tageszeitungen oder in unſerem Vereinsorgan — ſtets umgehend antworten ſollte, dann dürfte ich eben ein weiteres Geſchäft nicht zu verſehen haben. So erging es mir auch in jenem Falle; ſof ort eine Erwiderung zu bringen, hatte ich nicht Zeit, auch war mir die Sache garnicht wichtig genug und nach Wochen hätte kaum ein Leſer der betreffenden Zeitung noch den Zu— ſammenhang gekannt. Mit meinem Schweigen war der Vorſtand umſomehr ein— verſtanden, als dieſelbe Zeitung wenige Tage nachher (Nr. 343) im Briefkaſten eine diesbezügliche Anfrage nicht im Sinne des Herrn Dr. Ruß, ſondern genau dem Wortlaut unſeres Artikels nach beantwortete. Da Sie nun aber die Sache doch einmal zur Kenntniß Ihrer Leſer bringen wollen, ſo erwidere ich auf die letzten Ausführungen des genannten Herrn Folgendes. Wenn Herr Dr. Ruß unſere Ausführung für eine geſchickte Reklame für unſere Zwecke hält, ſo danken wir ihm ſicher für dieſe ſchmeichelhafte An— erkennung, noch mehr, daß er durch ſeine Erwiderung ſo ſchön weitere Reklame für uns machte. Wenn er aber dabei den Ausdruck „ausbeuten“ braucht, ſo iſt der nicht am Platze bei einem Verein, der nichts für ſich beanſprucht, ſondern ſeine ganze Kraft — ſeien dies Opfer an Arbeit, Mühe, Zeit, Geld — nur der Sache darbringt. Will Herr Dr. R. ein Freund unſerer Sache ſein, ſo ſollte er doch lieber ſolche, unſere Beſtrebungen herunterſetzende Artikel nicht ſchreiben. Was nun die Ausführungen des genannten Herrn anbelangt, ſo wiſſen wir zu 1) weder, noch haben wir es beſtritten, daß Herr Dr. R. der erſte ge— weſen iſt, der die ſogenannten Goldfiſchgläſer als Fiſchbehälter verdammte, ſie — 232 — aber abzuſchaffen, das ſoll unſere Aufgabe ſein, die auch ſchon durch unſere Beſtrebungen zum kleinen Theil erfüllt iſt. In ſeinem erſten Artikel aber wandte ſich Herr Dr. R. nur deshalb gegen das Goldfiſchglas, weil es rund iſt, und das wäre falſch. 2) Welche Miſcherde wir empfehlen, erfährt jeder ſich an uns wendende Intereſſent koſtenlos, wir haben die Miſchung auch ſchon gar oft bekannt gegeben; der uns zur Verfügung ſtehende Raum verbot uns weitere Angaben zu machen. Auch Herr Dr. R. empfahl früher Erde als Bodengrund — man ſollte ſolche ſogar ſorgfältig auswaſchen“!!! (vergl. „Iſis“ 1886 Nr. 3, Seite 23). Wer dieſen Rath befolgt, dem kann das vom Rathgeber befürchtete Eintreten der Fäulniß wohl paſſiren, wer aber nach unſeren Angaben arbeitet, hat in dieſer Beziehung ſicher nie etwas zu fürchten, am allerwenigſten der Be⸗ ſitzer eines kleinen Aquarium. Daß auch in purem Sand einzel ne Pflanzen ganz gut gedeihen, iſt von uns noch nie beſtritten worden, wir ſagten nur, daß zum kräftigen Gedeihen der Pflanzen, alſo aller im Zimmeraquarium zu haltenden Pflanzen, Miſcherde erforderlich ſei. Wie oft (zu 3) Sand gewaſchen werden muß, darüber haben wir vielfach in Wort und Schrift Belehrung gegeben, in der erwähnten „Er- widerung“ aber eine diesbezügliche Belehrung nicht, da Herr Dr. R. in ſeinem erſten Artikel genügend darüber geſchrieben hatte. Was Herr Dr. R. unter 4) behauptet, iſt eben eine Behauptung, ſonſt nichts, wie Augenſchein lehrt. Ich glaube der erſte geweſen zu ſein, der auf dieſen aller⸗ wichtigſten Faktor in dieſer Weiſe hingewieſen hat. Sicher haben viele vor mir das genau jo gut und beſſer gewußt, aber ſie mögen es wohl als ſo ſelbſtver— ſtändlich gehalten haben, daß ſie glaubten, es bedürfe keines beſonderen Hinweiſes. Daß es aber abſolut nöthig war, habe ich gar oft erfahren und vielen damit Mißerfolge beſeitigt. 5 Unter 5) ſucht Herr Dr. R. einen kleinen Druckfehler dazu auszubeuten, uns lächerlich zu machen. Wir glaubten eine Richtigſtellung der Worte „an⸗ gehören“ und „betreiben“ in „angehört“ und „betreibt“ nicht verlangen zu ſollen, weil Jeder ſolchen kleinen Fehler leicht findet, wenigſtens glaube ich kaum, daß irgend Jemand es nicht für einen Druckfehler gehalten hat, wenn Herr Dr. R. in ſeinem erſten Artikel die Aquarienfiſche mit „Fröſchen“ gefüttert haben will. Das von Herrn Dr. R. weiter unter 5) Geſagte beſtreite ich; ein nach unſeren Angaben eingerichtetes Aquarium bleibt unbedingt geſund, die Pflanzen gedeihen ſicher beſſer, wenn ſie auf Jahre hinaus ungeſtört wachſen können, als wenn ſie alle Jahre herausgenommen werden, und Arbeit macht ein nach unſeren Angaben behandeltes Aquarium beſtimmt weniger, als wenn alle Jahre neu eingerichtet werden ſoll. Grade auf die Vermeidung von Mühe und Arbeit richten wir unſer Hauptaugenmerk. Mit welchem Recht Herr Dr. R. in einer Erwiderung auf einen Artikel des Vorſtandes nun gerade meinen Namen nennt, weiß ich nicht, ſein, wie es darnach ſcheint, auf mich perſönlich gemünzter Angriff veranlaßte mich mit zu dieſer Antwort, die ich in Rückſicht auf das Alter des Herrn Dr. R. vielmals abänderte — nach ſeinem letzten Artikel hätte ich zu ſchärferer Abwehr wohl ein Recht gehabt. — 233 — Räth Herr Dr. R. unter 6) nochmals, jeden faulenden Pflanzentheil ſofort zu entfernen, ſo wundere ich mich nur, daß die Nr. 433 derſelben Berliner Zeitung gelegentlich einer Anleitung zur Einrichtung eines Aquarium, die auch wieder vieles enthält, was mit unſeren Erfahrungen nicht in Einklang zu bringen iſt, zum andern aber auch ſchon Seeſand fortläßt und unſeren Flußſand empfiehlt, wörtlich ſagt: „Bei dieſer Einrichtung iſt ein Inordnunghalten garnicht nöthig.“ Ueber die Auseinanderſetzung des Herrn Dr. R., daß ein Aquarium der Herd für Sumpffieber werden könnte, darf ich ſomit auch wohl hinweggehen. Seinen unter 7) gemachten Ausführungen widerſpreche ich ebenfalls, denn ein Fiſch im kleinen Kaſtenaquarium wird ſich ſicher nicht ſo wohl fühlen, als im großen runden Behälter, aber das hätte Herr Dr. R. doch bedenken ſollen, daß es runde Aquarien von „ſo und ſoviel Kubikmeter“ Inhalt garnicht giebt und auch in der Stube nicht gut aufſtellbar wären — ſolche Dinger nennt man Gartenbecken — — und da fühlen ſich die Fiſche erſt recht mollig. Wohl weiß ich zu 8) daß nicht jeder Liebhaber einen erkrankten Fiſch mittelſt Lupe oder Mikroſkop unterſuchen wird, aber Salz als Univerſalmittel gegen alle Fiſchkrankheiten anzurathen, iſt ganz beſtimmt falſch, in ſehr vielen Krankheiten wirkt es garnicht und die durch das ganz unnütze Salzbad veran— laßte Zeitverſäumniß iſt nicht wieder gut zu machen, eine ſorgfältige Unter- ſuchung rieth doch der betreffende Artikel übrigens ſelbſt an. Pilzwucherungen kommen in Aquarien, die nach unſeren Angaben eingerichtet und gepflegt werden, überhaupt nicht vor — das war früher, auch wirkt Salz nicht nach Wunſch gegen Saprolegnien, wir haben dagegen ein einfacheres und ſichereres Mittel ſchon wiederholt empfohlen. Eine Anleitung unſererſeits betreffend Heilung erkrankter Fiſche haben wir an geeigneter Stelle längſt veröffentlicht und thun dies mit jeder neuen Erfahrung ſo, aber für eine Berliner Tageszeitung iſt ſie viel zu lang, ſie würde ſie nicht auf— nehmen. Aus dieſem Grunde ließen wir auch noch ſo manches unerwidert, was uns in dem erſten Artikel des Herrn Dr. R. als unrichtig erſchien, ſo u. a., daß der Goldfiſch neben thieriſcher Nahrung auch Pflanzenkoſt haben muß. Eine Einladung zum Beſuch unſeres Vereins lag mit der Erwiderung keinesfalls im Sinne des Vorſtandes, ſondern wir wollten damit nur ſagen, daß wir Rath ſuchenden Aquarienliebhabern den Beſuch unſerer Sitzungen gern geſtatten und zwar als Gaſt, alſo ohne jede Koften für die Betreffenden.“ Die angezogene Briefkaſtennotiz lautete wie folgt: „Aqua. Um die Krankheit bei Ihren Goldfiſchen ſicher zu ergründen und ſie dann erfolgreich befehden zu können, bedarf es ſorgfältiger Unterſuchung eines ſolchen kranken, aber noch lebenden Fiſches. Wenden Sie ſich an Herrn Kau— mann P. Nitſche, Barnimſtr. 24, den Geſchäftsleiter des Vereins „Triton“ (Aquarien- und Terrarienliebhaber), oder an Dr. Karl Ruß, Belleallianceſtr. 81. Inzwiſchen aber beachten Sie folgende Rathſchläge: Zunächſt fangen Sie ver— mittelſt eines kleinen Kätſchers jeden erkrankten und noch erkrankenden Goldfiſch heraus und bringen Sie dieſelben in ein anderes Gefäß, ein gewöhnliches Gold— fiſchglas mit friſchem Waſſer aus der Leitung und geben Sie zu dem Waſſer in — 234 — dieſem Goldfiſchglas etwa einen ſchwachen Theelöffel voll Kochſalz. Sie müſſen dann immer gut aufpaſſen, daß Sie wie geſagt, jeden erkrankenden Fiſch ſogleich herausnehmen und nur die ganz geſunden darin laſſen. Sollten Sie ſodann ſehen, daß erſtens und hauptſächlich die Krankheit in dem Goldfiſchglaſe aufhört und daß zweitens auch die bereits erkrankten Fiſche durch den ſtarken Salz⸗ zuſatz zum Waſſer vielleicht von dem Uebel befreit werden, ſo iſt die Unterſuchung ja weiter nicht nothwendig. Nur müſſen Sie vorſichtig ſein, ſowohl mit dem Hinzubringen neuer Goldfiſche in das eigentliche Aquarium, als auch mit dem ſpäteren Zurückbringen der geretteten bezw. von der üblen Krankheit wiederher⸗ geſtellten Fiſche. Die kranken Fiſche müſſen Sie, unter täglicher Erneuerung des Waſſers und jedesmaligem Salzzuſatz, ſo lange darin laſſen, bis entweder die von der Krankheit ergriffenen doch geſtorben oder bei den anderen der Schwanzſchwund aufgehört hat. Uebrigens wird jedenfalls dieſe abſcheuliche Krankheit, die ſich im Schwinden des Schwanzes ergiebt, durch mikroſkopiſch kleine Schmarotzer thieriſcher oder pflanzlicher Natur hervorgerufen werden.“ Kleinere Mittheilungen. Ueber die Waſſernuß wird der Voſſiſchen Zeitung aus Oſtpreußen unterm 23. September geſchrieben: Zu denjenigen Pflanzen unſerer Provinz, die jetzt als ausgeſtorben zu betrachten ſind, gehört u. a. die Waſſernuß, Trapa natans. Im Jahre 1818 giebt Hagen ſie in ſeinem Werk „Preußens Pflanzen“ noch als lebende Pflanze an für den Mühlengraben zwiſchen Neuhauſen und Bladau, Kreis Königsberg, im Mühlenteich bei Uderwangen, Kreis Pr.⸗Eylau, im Schloßteich bei Domnau und im Plibiſchker See bei Kupellack im Kreiſe Wehlau. Von dieſen Standorten verblieben nach C. J. v. Klinggräff 1864 nur noch der Mühlenteich bei Neuhauſen und der Teich bei Rauſchen. Noch 1863 wurde thatſächlich Trapa natans in lebenden Exemplaren von Dr. Sanio im Neuhauſener Mühlenteich geſammelt. Neuerdings iſt hier die Pflanze lebend nicht mehr beobachtet worden. Dafür, daß ſie im Rauſchener Teich noch vorkommt, iſt gleichfalls in letzter Zeit keine Beſtätigung geliefert worden, und ſo dürfte die Annahme gerechtfertigt erſcheinen, daß ſie auch hier nicht mehr vegetirt. Sie muß jedoch früher in Oſtpreußen ziemlich häufig geweſen ſein; darauf deutet ihr zuweilen maſſenhaftes foſſiles Auftreten hin. So ſind ihre Früchte bis jetzt gefunden worden im Torfmoor Purpeſſeln, Kreis Gumbinnen, im Woriener See, ſüdlich vom Pregel im Kreiſe Königsberg, im großen Grabnickſee bei Lyck, am Südrande des Gedmarbruches bei Darkehmen, im Teich bei Auplitten, Kreis Friedland, und gelegentlich der Baggerungen im Friſchen Haff. In Weſtpreußen wurden von Herrn Profeſſor Conventz 1886 und 1890 zahlreiche Waſſernüſſe in den Torfbrüchen bei Leſſen und 1892 bei Hakobau, Kreis Roſenberg, gefunden, ferner in einer torfigen Stelle des ehemaligen Mirchauer Sees im Kreiſe Karthaus. Auch bei Siedlersfähre, unweit Danzig, und in einem der Radauneſeen ſind Bruchſtücke von dieſen Früchten ſubfoſſil feſt⸗ geſtellt worden. Dieſe ſicher verbürgten Standorte, zu denen bei einer genauern Durchforſchung unſerer Moore wohl noch zahlreiche neue hinzutreten dürften, widerlegen die von Jäggi und dem ſchwediſchen Naturforſcher Steenſtrup aufgeſtellte Behauptung, daß die Waſſernuß nördlich von den Alpen kaum jemals heimiſch geweſen ſei, ſondern nur in Folge ehemaliger Kulturverſuche ſich bis auf die neuere Zeit erhalten habe. Thatſache ſcheint es jedoch zu ſein, daß ihrer Vermehrung die gegenwärtigen klimatiſchen Verhältniſſe hier nicht mehr zuſagen, und daß ſie daher auf allen Standorten des nördlichen Europa zurückgeht. Durch das Austrocknen und die Entwäſſerung von Seen und Teichen, ſowie durch die ſpärliche Fruchtbildung wird dieſes Zurückgehen gefördert. Im ſüdlichen Europa und Aſien, wo ſie als Nahrungsmittel dient, kommt ſie ſehr häufig vor und wird trotz vielen Verbrauchs nicht ausgerottet. * | | — 235 — Neues Fiſchfutter. Aquarienfreunde möchte ich hierdurch auf ein neues von Guſtav Voß in Köln unter dem Namen „Musca“ in den Handel gebrachtes Fiſchfutter aufmerkſam machen. Daſſelbe beſteht aus nichts anderem als getrockneten jungen Rückenſchwimmern, iſt billig und hat den Vortheil, daß es nicht unterſinkt. Bei Verwendung von Musca gewöhnen ſich die Fiſche daran, das Futter an der Oberfläche des Waſſers zu ſuchen, und dürfte hierdurch der Mißſtand, daß die Fiſche immer nach Nahrung auf dem Grund des Aquarium herumſtören und dadurch eine Trübung des Waſſers verurſachen, zum wenigſten eine Milderung erfahren. Futterrahmen ſind bei dieſer Fütterung ſehr zu empfehlen. Einen Verſuch kann ich alſo nur beſtens anrathen und bitte ich, gute oder ſchlechte Reſultate in dieſen Blättern bekannt zu geben. Goeppingen, 22. September. H. Kohn. Ausſtellung in Hamburg. Die zweite Ausſtellung des „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde in Hamburg wurde am Mittwoch, den 12. September Vormittags um 10 Uhr in der neuen Veranda des Hornhardt'ſchen Konzertlokals eröffnet. Der Hamburgiſche Correſpondent giebt über dieſelbe folgenden Bericht. Der etwa 80 m lange und 5 m breite, auf beiden Seiten mit großen Spiegelſcheiben verſehene Raum iſt der günſtigſte, der in Hamburg für eine ſolche Aus⸗ ſtellung gefunden werden kann. Sobald man den mit Netzen, Flaggen, lebenden Pflanzen ꝛc. ge⸗ ſchmackvoll dekorirten Eingang durchſchritten hat, fallen dem Beſucher links drei von dem Mitgliede W. Bub⸗Barmbeck eingelieferte Aquarien durch ihre nette Bepflanzung und Bevölkerung auf. Dieſen ſchließt ſich ein in Schiefer gefaßtes größeres Kaſtenaquarium des Mitgliedes P. Haupt⸗ Altona, hieſige und fremdländiſche Fiſche und Pflanzen enthaltend, an. Der Ausſteller ſcheint ſehr viel Gewicht auf die Kultur ſeiner untergetauchten Gewächſe gelegt zu haben, doch nicht allein dieſe, ſondern auch ſeine Sumpfpflanzen ſtehen in gutem Flor. Auch Zuchterfolge ſind zu verzeichnen. Herr J. Finke, Wandsbecker Chauſſee, hat Glück mit Bitterlingen und Makropoden gehabt. Allerliebſt ſind die kleinen Thierchen anzuſehen, die ab und zu nach eingeſetzten Inſekten haſchen, um ihren Hunger zu ſtillen. Die Zoologiſche Handlung von Guido Findeis iſt in vier Gefäßen mit Axolotln, Makropoden, Hundsfiſchen und Grottenolmen vertreten. Von Berlin hat ſich Herr Otto Preuße mit einem hübſchen, mit farbenprächtigen Raubfiſchen beſetzten Aquarium, in dem der Waſſerwechſel durch einen kleinen Heißluftmotor bewerkſtelligt wird, betheiligt. Außer weißen und gefleckten Axolotlu iſt darin die ſeltene Waſſerpflanze Cabomba roseafolia aus Amerika zu ſehen, ferner eine ſehr reichhaltige Kollektion von Hilfsapparaten. Die Naturalienhandlung von E. Hoppe, hier, bringt in einem größeren Terrarium ein Eckchen aus dem Harburger Wald, ſowie in Einzelbehältern Amphibien und Reptilien unſerer Umgebung. Hübſche Trockenpräparate von Nordſee⸗Krebſen, ſowie Aquarien, dazu gehörige Thiere und Pflanzen, Futterſachen u. ſ. w. ziehen ſtets viele Zuſchauer nach dieſem Stand. Der größte Zierfiſchzüchter Deutſchlands, Paul Matte, Lankwitz bei Berlin, hat auf einem 8 m langen Raum außer den beim Aquarienbetrieb ſo nothwendigen Durchlüftungsapparaten, Futterringen, Pflanzenbeſtäubern, Füllungs- und Abfluß⸗ utenfilien, Futter u. dgl. in ſieben Glasbaſſins ein- und mehrſommerige Schleierſchwanz- und Teleſkopfiſche eigener Zucht in großer Auswahl ausgeſtellt. Der von ihm neu eingeführte japaniſche Zierfiſch Polyacanthus opercularis, ein prächtiger Paradiesfiſch, iſt 1893 zum erſten Male zur Vermehrung geſchritten, ebenſo in dieſem Sommer der in Südamerika beheimathete Chanchito. Leider können dieſe zierlichen Fiſchchen des hohen Preiſes wegen nicht von jedem Liebhaber gehalten werden. Mit 30 Mk. bezahlt wird der Armado, den der Berliner Verein „Triton“ im Verein mit dem weit theureren (150 Mk.) plattbauchigen Panzerwels, Fadenwels und Zwergwels geſandt hat. Dieſe hier noch nicht gezeigten Fiſche ziehen die allgemeine Aufmerkſamkeit auf ſich. — Der Gründer des Vereins, Herr Johs. Peter, hat von ſeiner letzten Reiſe nach der Holſteiniſchen Schweiz aus dem Kellerſee mehrere bei uns nicht vorkommende Lauben oder Ukeleis mitgebracht, die neben in dieſem Jahre ſelbſtgezüchteten Schleierſchwänzen und Molchen, ſowie Süßwaſſerſchnecken und Muſcheln in vier kleinen Aquarien zu ſehen ſind. Die Schuſterkugel und der alte vom „Humboldt“ ſcharf bekämpfte enghalſige Goldfiſchhafen paradirte mit der Bezeichnung „Marterkaſten des 19. Jahrhunderts“ auf einem Ausſtellungstiſche. Das Mitglied Herr E. Rocholl hat ein — 236 — von R. Steincke aus Teackholz erbautes Terrarium mit einheimiſchen Sachen und zwei Schelto⸗ puſiks gut beſetzt. Sehr viel Vergnügen bereiten beſonders den Damen die Axolotlzüchtungen von Otto Schneider in Moorburg. Gut nimmt ſich ein von dieſem ausgeftelltes Terra-Aquarium aus. Hervorragend ſchöne Pflanzenkulturen in Cabomba, Vallisneria und Sagittaria hat Herr Hans Stüve in ſeinem 145 Liter enthaltenden prächtigen Glaspalaſt aufzuweiſen. Zwiſchen dem lichtgrünen Blättergewirr ſchwimmen vier Schleierſchwänze und deren 42 diesjährige Sprößlinge munter umher, das nebenan ſtehende Terrarium iſt von demſelben ausgeſtellt, ebenſo ein kleiner Behälter mit der Flußmiesmuſchel. Die hieſige Firma Fieder & Lampe, St. Pauli, zeigt mit einem nicht verglaſten und einem von Hans Stüve mit Kleingethier aus einem Steinwärder Waſſergraben beſetzten ſchmiedeeiſernen Aquarium und dazu angefertigten Tiſchen, daß ihre Leiſtungs⸗ fähigkeit auf dieſem Gebiet nicht zu verachten iſt. — Stichlinge, dieſe wohl jedem Hamburger be⸗ kannte Fiſchart, hat das Vereinsmitglied Herr Carl Neegel gezüchtet und in einem kleinen Be⸗ hälter zur Schau geſtellt; ein geräumiges Baſſin beherbergt eine Sammlung Raubfiſche, unter denen beſonders einige Silberbarſche durch ihr wundervolles Farbenſpiel in die Augen fallen. Nach Beſichtigung eines dem Mitglied Herrn H. Meyer gehörenden eleganten Terrarium und eines aus Meſſingguß angefertigten Aquarium befindet ſich der Beſucher vor den Fabrikaten des hieſigen Grottenbauers und Steinbruchbeſitzers J. Gottfr. Mehler, die auf einem terraſſenförmig angelegten Aufbau zuſammengeſtellt ſind. Aus Thüringer Tropfſtein ſind Aquarien, Grotten, Vaſen, Blumentopfunterſätze, ja ſelbſt Bilderrahmen in kunſtvoller Weiſe ausgeführt. Wunderhübſch heben ſich von dem gelbbraunen Grunde des Tuffs die friſchen Blumen ab, die der Gärtner Johs. Mortenſen, St. Pauli, mit kunſtfertiger Hand angebracht hat. Auf der rechten Seite der Veranda ſchließt ſich die Ausſtellung von J. F. G. Umlauff, St. Pauli, an, die in dieſem Jahre mit Recht den erſten Rang unter den Ausſtellern von Terrarien und Aquarien einnimmt. Sie ſind beſetzt mit den ſchönſten und ſeltenſten Thieren und Gewächſen und wechſeln mit einer Anzahl kleiner nicht minder gut eingerichteter Behälter ab. Eine beſonders intereſſante Leiſtung iſt ein vorzüg⸗ lich angelegtes Seewaſſeraquarium. Die Umlauff'ſchen Aquarien enthalten die größten Schleierſchwänze, koloſſale Goldorfen und Schleihen, ſowie prächtige fremdländiſche Barſcharten aus der Anſtalt des Herrn von dem Borne. Eine reichhaltigere Schildkrötenſammlung iſt wohl hier noch nicht vereinigt geweſen; auch Schlangen und Reptilien ſind in vortrefflicher Vertretung vorhanden. — Es folgt ein mit Seenelken aus der Nordſee beſetztes Seewaſſeraquarium mit einem Terraſſenfilterwerk, ausgeſtellt von dem Mitglied Herrn G. Bernitt. Die Aquarienfabrif von B. Rode, St. Georg, zeigt elegante Aquarien und Reptilienhäuſer, ſowie praktiſche Hilfsmittel, Futterſtoffe ſowie exotiſche Fiſche, ein⸗ geſchickte und ſelbſtgezogene Sachen. Eines ſeiner Aquarien hat am Grunde elektriſche Beleuchtung, die ſehr effektvoll iſt. Ein Meiſterſtück der Tiſchlerei hat das Mitglied J. Pagel in Altona in einem nußbaum Salonaquarium geliefert. Dicht vor dem Eingange hat die Pflanzen- und Blumenhandlung von H. Hölſcher, St. Georg, eine mit Waſſerfall verſehene Heidelandſchaft und andere Sachen ausgeſtellt. Der Optiker E. Riedel zeigt Mikroskope und Lupen; die Lieferung der reichhaltigen Fachlitteratur hat die Buchhandlung von Heinrich Gewers in St. Pauli über⸗ nommen. Um die hübſche Dekoration des Ausſtellungslokals machten ſich die Firmen F. G. Kegler Nachfl. mit Fiſchnetzen und Johs. Mortenſen ſehr verdient. Hiermit iſt ein Rundgang durch die vom 12. bis 16. einſchl. dauernde Ausſtellung beendigt. Bei Eintritt der Dunkelheit wird die Veranda elektriſch erleuchtet, ſo daß auch am Abend eine Beſichtigung erfolgen kann. Am 19. September findet im Vereinslokal bei Gertig ein Vortrag des Vorſitzenden über die naturgemäße Einrichtung und einfache Inſtandhaltung des Zimmeraquarium ſtatt, zu dem Gäſte freien Zutritt haben. a Vereins Nachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Geſellige Sitzung vom 20. Juli 1894. 5) A. Sch. in W. „Ich habe einen Rogener, der einmal Anfangs April beinahe 800 Eier abgeſetzt hat; ſeit jener Zeit hat derſelbe mit denſelben Milchnern, die ich zuerſt mit ihm zuſammen⸗ gebracht habe, ſchon zweimal gelaicht, aber nur höchſtens 12 Eier jedes Mal. Iſt das nur ein Beilage , Blätter für Aquarien- u. Cerrarienfteunde*. V. Bd. Magdeburg, den 3. Oktober 1894. W 19. Ausnahmefall oder natürlich begründet? Das erſte Mal habe ich von 12 Jungen 5 Stück etwa 3 Wochen erhalten, der Reſt iſt aber nach einem Monat eingegangen und glaube ich die Urſache in Folgendem zu finden: Nachdem ich einmal geleſen habe, die junge Brut bedarf, nachdem der Dotterſack aufgezehrt iſt, ein infuſorienhaltiges Waſſer, ſo habe ich aus einem Tümpel Waſſer geholt und wollte dasſelbe in das Einſiedeglas eingießen, in dem die jungen Fiſche waren. Leider aber habe ich dabei ſo ungeſchickt manipulirt, daß mir der ganze Waſſerinhalt des kleinen Glaſes auf einmal in das Einſiedeglas gefallen iſt. Am anderen Tage waren 5 Stück todt, und glaube ich, daß in Folge des Druckes, welcher hierbei entſtanden iſt, die Jungen zu Grunde ge— gangen ſind. Später haben ſich in dem Einſiedeglas ſo viel Algen angeſetzt und das Waſſer iſt ſo getrübt worden, daß ich es für nöthig hielt, das Waſſer neu zu erſetzen; nach einigen Tagen war der Reſt von den 12 Stück todt. Soll man alſo nicht abwäſſern oder erſt nachdem die Jungen ein beſtimmtes Alter erreicht haben? Nachdem ich jetzt wieder 6 Junge habe und mir dieſelben ſehr gern erhalten möchte, bitte ich mir dieſe Fragen gütigſt zu beantworten. Wo könnte ich den Fiſchkuchen als Futter beziehen und halten die Herren denſelben als Fiſch⸗ futter für geeignet?“ — Den Fiſchkuchen müſſen Sie ſich laut vor Kurzem hier gegebenem Recept ſelbſt anfertigen; er iſt im Handel nicht zu haben; Sie würden auch dann über ſeine Zuſammenſetzung ſtets im Zweifel ſein. Wenn Sie die Fiſche (Sie meinen hier doch Goldfiſcharten) im Frühjahr erſt ordentlich laichreif werden laſſen und dann erſt zu⸗ ſammenſetzen, ſo werden Sie zum erſten Mal faſt ſtets den beſten Erfolg haben. Trennen Sie nach dem Ablaichen wieder die Geſchlechter, und bringen Sie die Thiere etwa im Juli wieder zuſammen, ſo kann auch der zweite Satz noch reichlich ausfallen. Es gibt indeß einzelne Indi⸗ viduen, die ſtets nur eine geringe Anzahl von Eiern werfen. Läßt man aber ſelbſt gute Laichfiſche ſtets zuſammen, ſo kommt es vor, daß ſie öfter laichen, aber ſtets nur geringe Anzahl von Laichkörnern geben. Mit dem Füttern der jungen Fiſchchen muß ſehr vorſichtig verfahren werden. Das Hinein ſtürzen des Infuſorienwaſſers war ſicher ein Fehler, Sie mußten es löffel⸗ weiſe mehrmals am Tage einfüllen. Das Grünwerden des Waſſers ſchadet der Brut durchaus nichts, doch verhindert es die klare Ueberſicht, ſo daß dem Pfleger Polypen, Käferlarven, Waſſer⸗ wanzen 2c., beſonders ſolche in noch geringer Größe leicht entgehen. Wir ergänzen im Brut⸗ aquarium thunlichſt alle Wochen das Waſſer um ½ bis ½ feines Quantums und leeren mindeſtens alle 4 Wochen das Ganze der Reinigung wegen. Hierbei wird erſt ein Theil des oberen klaren Waſſers abgefüllt, dazu ein ebenſo großes Quantum friſchen abgeſtandenen Waſſers gefüllt und hier hinein die Fiſchchen geſetzt, die bei dieſer Gelegenheit gleich nach ihrer Größe ſortirt werden, wenn man nicht will, daß ſich der ſchneller gewachſene von ſeinen Geſchwiſtern ernähren ſoll. 6) Zu einer früheren Frage: „Kennt Jemand die Zubereitung der Weinbergſchnecke als menſchliches Genußmittel?“ theilt uns unſer verehrtes Mitglied, Herr Kanzleirath Brinner in Halle, folgende 3 Recepte mit: a) Schnecken-Salat. Die geputzten Schnecken werden der Länge nach fein geſchnitten, mit Salz und Pfeffer beſtreut, feingeſchnittenen Zwiebeln nebſt 2 Theilen feinem Oele und 1 Theile feinem Eſſig gemengt. Geputzt werden dieſelben wie folgt: 1 Stunde in Salzwaſſer kochen, dann zieht man ſie mit einer Gabel aus dem Häuschen, nimmt das ſchwarze Häutchen oben ab, ſchneidet den Ring um die Schnecke herum ab, beſtreut ſie mit einer Hand voll Salz, wodurch die Schleimhaut ſich löſt, und wäſcht fie dann 3—4 Mal in warmem Waſſer ab. — b) Schnecken in Sauce. Es werden einige gewaſchene Sardellen ohne Gräten mit etwas Peterſilie kleingehackt. Dann knetet man einen Eßlöffel getrocknetes und geſtoßenes Weißbrot und ein paar Meſſerſpitzen Mehl mit 70 Gr. Butter, thut das Gehackte dazu, rührt es mit guter Fleiſchbrühe an, legt die Schnecken mit etwas Muskatblüthe und Pfeffer hinein und laſſe fie eine viertel Stunde kochen. — e) Schnecken in ihren Häuschen. Die Garten⸗ ſchnecken werden rein gewaſchen, dann in eine Caſſerolle gethan, eine Hand voll Salz darüber geſtreut, mit Waſſer übergoſſen und jo einige Minuten gekocht. Hierauf werden fie mit einem Schaum- löffel ausgehoben, mit einer Spicknadel vorſichtig aus ihren Häuschen genommen und in's kalte — 238 — Waſſer gethan. Auf eine Serviette gelegt, mit einem Meſſer die kleinen Därme, der Kragen und das kleine weiße Steinchen abgelöſt. Dann werden ſie nochmals gewaſchen, in eine Caſſerolle gethan, geſalzen, daran eine Zwiebel, Thymian, ganze Peterſilie, ein Lorbeerblatt, mit einfacher Brühe übergoſſen, und einige Stunden langſam auf Kohlenfeuer gedunſtet. Unterdeſſen werden Schalottenzwiebeln, Peterſilie, Champignons fein geſchnitten, in Butter gedunſtet, mit etwas geriebenem Brote, kurz gekochter brauner Sauce, zwei Eßlöffel Sardellenbutter, Salz, Pfeffer, etwas Weißwein gut verrührt und bei Seite geſtellt, die Häuschen rein gewaſchen und umgeſtürzt, dann in jedes Häuschen etwas Farce gethan, eine Schnecke eingedrückt, dann wieder etwas Farce, mit braunem Brote beſtreut und etwas Butter beträufelt, und alle ſo zurecht gemacht. Hierauf werden ſie über Salz in ein flaches Geſchirr geſtellt und eine Stunde vor dem Anrichten in einem nicht ſo heißen Ofen langſam wieder heiß gemacht, ſodann auf einer Serviette angerichtet und ſervirt. Auch kann gut gedämpftes Sauerkraut dazu gegeben werden. PN: * Verein der Aquarien⸗ und Terrarien⸗Freunde in Ham⸗ burg. Generalverſammlung am 18. Juli 1894 in Gertigs Geſell⸗ ſchaftshaus, Gr. Bleichen 32. Nach Eröffnung der Verſammlung wurde das Protokoll der letzten Verſammlung verleſen und geneh⸗ — migt und dann in die Tagesordnung eingetreten. An Stelle des aus dem Vorſtande ausgeſchiedenen Herrn Laſch wurde Herr Ernſt Kietz zum Kaſſenführer erwählt und als ſolcher vom Vorſitzenden begrüßt. Darauf wurde über Punkt 2: „Aenderung bezw. Ergänzung des Vereinsnamens“ die Berathung eröffnet. Hinſichtlich des Namens lagen verſchiedene Vorſchläge vor, als: Proteus, Humboldt, Hydor, Aegir, Iſis, Aqua, Lotos, Iris, Delphin, Libelle, Nymphäa, Ichthys, Poſeidon, Neptun, Kosmos. Nachdem die verſchiedenen Mitglieder ihre Vorſchläge kurz beſprochen, nahm Herr Dr. Schirlitz das Wort, um ausführlich über die Zweckmäßigkeit einer Namensgebung und beſonders über Vereins-Namen zu ſprechen. Darauf ſprachen noch der Vorſitzende und Herr Holdefleiß. Nach geſchloſſener Debatte wurden die Namen „Proteus“ und „Humboldt“ auf die engere Wahl gebracht und der letztere mit 19 gegen 13 Stimmen gewählt. Darauf wurde be⸗ ſchloſſen: Der Name des Vereins ſolle fortan lauten: „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde in Hamburg, und iſt demgemäß der § 1 der Satzungen verändert. Die Ausführung des Beſchluſſes bleibt dem Vorſtande überlaſſen. — Darauf wurde die Berathung hinſichtlich der diesjährigen Ausſtellung fortgeſetzt. In die Ausſtellungskommiſſion wurden definitiv gewählt die Herren Stüve (Obmann), Neegel, Hoyrup, Finke und Cahnbley. Zu Preisrichtern wurden ernannt die Herren Dr. phil. Schirlitz, Johs. Peter und Waldemar Thomſen. Ein An⸗ trag auf Bildung eines Garantiefonds wurde abgelehnt. * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung Zam 20. Auguſt 94 im Reſt. „Herzog Ernſt“. Der Vorſitzende begrüßt zunächſt 7 5 Herrn Wendler als Gaſt, und ſchreitet ſodann, da geſchäftliche Angelegenheiten 5 nicht vorliegen, zur Verleſung der „Blätter“, aus deren Inhalt auf Seite 198 5 und 199 deutlich hervorgeht, daß unſere Meinungsäußerung auf Seite 157, 158 das Richtige getroffen hat. Herr Richter theilt mit, daß bei ihm ein 4jähriges Makropodenmännchen mit einem 2jährigen Weibchen dies Jahr keine Brut erzeugt, ja nicht eimal ein Neſt gebaut habe, während daſſelbe Weibchen mit einem Zjährigen Männchen im Auguſt zuſammengeſetzt, binnen wenigen Tagen eine Brut erzeugte. Es ſcheint demnach aus dieſer Beobachtung, wie aus ähnlichen Beobachtungen mehrerer Mitglieder hervorzugehen, daß die Zeugungsfähigkeit der Makropoden der Regel nach im 4. Lebensjahre erliſcht, wenn nicht ſchon erloſchen iſt. Fragekaſten: „In meinem Aquarium bildet ſich hin und wieder ein brauner, kleinflockiger Niederſchlag, welcher den Pflanzen ein unſchönes Ausſehen verleiht. Was iſt die Urſache und wie iſt dieſe Erſcheinung zu beſeitigen?“ Herr Dr. Marſſon meint, daß es ſich der Beſchreibung nach wahrſcheinlich um Niederſchläge von Eiſen verbindungen handele, die leider im Leipziger Leitungswaſſer, beſonders nach Reinigungen der Reſervoirs ꝛc. allzuſtark auftreten. Herr Richter iſt der Anſicht, daß es vielleicht organiſcher — 239 — Detritus ſei, der vom Boden durch Durchlüftung und Waſſerſtrömung aufgewirbelt, beim Abſetzen auch an dem immer vorhandenen, wenn auch vielleicht kaum ſichtbaren Gewirr von Algenfäden an den Blättern hängen bleibt und bei größerer Menge dann dem Auge in die Erſcheinung tritt. Etwas Genaueres läßt ſich bei einer bloßen Beſchreibung leider nicht ſagen, da nur zu oft Er- ſcheinungen im Aquarium auftreten, die anſcheinend völlig gleichartig, doch ganz verſchiedenen Urſprungs ſein können. Verſammlung vom 27. Au guſt im Reſt. „Herzog Ernſt“. Als Gaſt iſt erſchienen und wird vom Vorſitzenden begrüßt Herr Kürſchnermeiſter Mauerhof aus Eilenburg. Derſelbe gedenkt unſere Liebhaberei beſonders in dortigen Schul- reſp. Schülerkreiſen einzuführen. Sodann wird Herr Wendler einſtimmig aufgenommen, Herr Holitzer dagegen von der Mitgliederliſte ge— ſtrichen. Der Verein beſchließt, Dienstag den 28. Abends die bei Herrn A. Wagner in Gohlis blühende Victoria regia (Lindl.) in Augenſchein zu nehmen, ſowie Sontag den 2./9. der ento⸗ mologiſchen Ausſtellung Beſuch abzuſtatten, wozu Herr Müller (Wirth) Vereinsbillets beſorgen wird. Herr Winzer zeigte hierauf Blüten von Limnocharis vor und Herr Bartels verauktionirte zu Gunſten der Kaſſe einen Steinbarſch. Der Erlös betrug 90 Pfg. Zu Frage 1 Seite 143 be⸗ merkte Herr Schmidt ergänzend, daß wohl ein Fiſch Zwiebelfiſch heiße und zwar ſei es die Uckelei oder Laube Alburnus lucidus (Heck.). — Fragekaſten: „Wie alt werden Daphnien?“ Dies dürfte durch Beobachtung ſchwer feſtzuſtellen ſein, jedoch weiß man, daß die im Sommer parthenogenetiſch ſich vermehrenden Weibchen ſich wiederholt häuten und daher wohl ca. 3 Wochen alt werden. Die im Herbſte, beſonders im Oktober und November im Zimmeraquarium auftretenden Männchen werden wahrſcheinlich etwas älter. Die Jungen ſind in wenigen Tagen erwachſen. Verſammlung vom 3. September 1894 im Reſtaurant „Herzog Ernſt“. Nachdem Herr Schmidt einen Kaſſenbeſtand von 49 Mk. gemeldet, macht Herr Winzer das große Ausſtellungsplakat des „Humboldt“ zu Hamburg bekannt und verlieſt gleichzeitig ein Begleit⸗ ſchreiben von Herrn Peter-Hamburg. Herr Schulz übernimmt es, Grüße der Nymphäa dem „Humboldt“ zu überbringen. Am Vereinseigenthum haben ſich durch Zuwendungen verdient ge⸗ macht: Herr Bargfried durch Inſtandſetzung und Vernickelung des Auktionshammers, Herr Bartels durch Schenkung der neueſten Auflage von Geyers Katechismus und Herr Schulz durch Schenkung eines Mikroſkops für Demonſtrationen in den Sitzungen. Zu Gunſten der Kaſſe ver⸗ auktionirte Herr Bargfried eine Partie Vallisneria, während Herr Bartels den Erlös aus dem Verkaufe einer Büchſe Oelſardinen, deren Inhalt Herr Schulz unter großer Heiterkeit bald an den Mann zu bringen wußte, derſelben überwies. Herr Winzer ſtattet ſämmtlichen genannten Herren für die zum Theil werthvollen Zuwendungen den Dank des Vereins ab. Fragekaſten: 1) „Was find Kalikobarſche?“ Der Kaliko- oder amerikaniſche Silberbarſch (Centrarchus hexa- canthus Cuv., Pomotis sparoides Lacép.) ift ein Speiſefiſch der Vereinigten Staaten, der wegen ſeiner Zählebigkeit und Farbenpracht häufig in Zimmeraquarien gehalten wird, wo er ſich auch bei günſtigen Verhältniſſen fortpflanzt. — 2) „Können Stichlinge im Winter im ungeheizten Zimmer gehalten werden?“ Jawohl. — 3) „Wann laicht der Bitterling?“ Im ſächſiſchen Elb⸗ gebiete von April bis Juni. Das Weibchen hat zu dieſer Zeit eine ca. 3 em lange Legeröhre, vermittelſt welcher es ſeine wenigen Eier zwiſchen die Kiemen der lebenden Teichmuſcheln (Ano- donta) gleiten läßt, wo dieſelben ſich entwickeln. Das Männchen hat zur Laichzeit prächtigen Farbenſchiller. — 4) „Hält die griechiſche Landſchildkröte Winterſchlaf?“ In der Heimath und Freiheit vergräbt ſie ſich im Herbſte und kommt erſt im April wieder zum Vorſchein. Bei uns in der Gefangenſchaft bleibt ſie ſchon bei mäßiger Temperatur und ausreichender Nahrung meiſt den ganzen Winter über mobil. Briefkaſten. Herrn W. H. in T.: Sendung mit beſtem Dank erhalten! — Herrn H. S. in N.: Terrarien⸗ freunde giebt es weit weniger als Aquarienliebhaber; daher treffen Ihre Bemerkungen nur theilweiſe zu. Doch werden Ihre Wünſche Berückſichtigung finden. — Herrn L. R. in L.: Sehr gern. — Fr. A. Z. in W.: Jawohl. — 240 — Tauſchverkehr. Suche im Tauſch gegen gute Waſſerpflanzen japaniſchen Schleierſchwanz, beſchuppt, rein ſilberglänzend, ohne jedes Abzeichen. Der Fiſch muß normal gebaut ſein, Länge der Schwanzfloſſe gleichgültig. C. Gräf, Steglitz b. Berlin. Anzeigen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, empfiehlt ſapaniſche Schleierſchwänze, 0 5 v Chineſiſche Teleſkopfiſche, Neu! i eee che Polyacanthus opercularis Amerikan. Zwergwelſe, (der ſchöne paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, a Pflanzengefäße, Neu! Durchlüftungsapparate, - 5 Hilfs⸗Utenſilien, Amiurus splendidus ee (der prächtige Zwergwels). Prima Aquarienſand, Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliſte Roftenlos. 1104] Sterlet, 45 cm lang, à Stück 15 Mk. 5 Kletterfiſche, 6—8 em „ 4 „ 25 „ Ya Ringel: u. Würfelnattern, Schel- Jap. Schleierſchwänze, Makropoden topuſiks, Blindſchleichen, Erdzſchleichen, verkauft nach Preisliſte [105] Walzenechſen, Krötenechſen, Chamäleons, Aquarium Frankfurt Oder. Perl⸗, Smaragd⸗, Mauer⸗, Zaun⸗, Berg⸗ ... —osn — | vd Schlangeneidechſen, junge Alligatoren, ; f 1015 Schlangenhalsſchildkröten, italien. und kaſpiſche ee Sumpſſchildkröten, oſtindische Sternſchüldtröten, iſtiti⸗Aeffchen, kleinſte Sorte, ſowie bfſchil ei dero An ifleeif Ani seen; amerik. Zier⸗ u. Schnappſchildkröten, griechiſche Chamäleons; Dornſchwanz⸗Eidechſen; afric. Landſchildkröten, Feuerſalamander, marmorirte Waſſerſchildkröten en 5 tadellojen und Salamander, Kamm⸗, Alpen und Teichmolche, ital. Kamm⸗Molche, Kreuz-, Wechſel⸗ und Erd⸗ VV kröten, Geburtshelferkröten, Feuerunken, Sees, Teich, Thau⸗ und Laubfröſche, Ochſen⸗ od A u g u fl d 0 ck E Im ann 9 cn Pe 18 kleine Soologiſche Groß handlung, amerik. Flußkrebſe, alles in reicher Auswahl, Hamburg St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 11. verkauft und verſendet [109] RE ETEERZEREN J. Reichelt, W enn dee Handlung von Aquarien und Terrarien, Zier⸗ Ste f. Ui 105 bee be en e mene und Amphibien jeher A Verein „Aquarium“ Gotha. Berlin N., Elſaſſerſtr. 12. Fiſchfutter g | Illuſtrirte Preisliſte verſende fianco gegen das Beſte für Aquarienfiſche liefert 25 Pfg., die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Zulius guhndorf, Breslau. Abrechnung gebracht werden. Probedoſe gegen 35 Pf. in Briefmarken. [108! | DDr 7 · Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. eun err FFF Beftellungen durch jede Buchhand⸗ erausaeaebe er Anzeigen ‚fung fowie jede Voſtanſtalt. 9 ET NL s werden die gefpaltene Nonpareille⸗ preis halbjührlich Mark 2.—, Creutz ſchel Verlagabuchhandlung sie mie 35 en Auf träge in der Verlagshandiung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. D 20. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S. w. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. S nhalt: Dr. E. Buck: Winterfutter für kleine Krebsthiere. — Schneckenzucht. — W. Hinderer: Ein Tag in Göppingen. — Vereins⸗ Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Kleinere Mittheilungen. — Vom Büchertiſch. — Briefkaſten. — Anzeigen. Winterfutter für kleine Waſſerthiere. Von Dr. E. Buck, Konſtanz. (Als Vortrag gehalten im „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin). Während der warmen Jahreszeit ſollte jeder Aquariumbeſitzer, der mit Vorliebe niedere Thiere hält, für einen größeren Vorrath getrockneter Salatblätter, ſowie gedörrter Ranken der Bachbunge (Veronica Beccabunga) und der verſchiedenen Galium-Arten, welche an feuchten Orten oder ſchattigen Stellen in Menge wachſen, ſorgen, um damit die Flohkrebſe, Aſſeln, Waſſerſchnecken und pflanzenfreſſenden Waſſerkäfer während des Winters zu füttern. Die getrockneten Blätter der Vallisneria spiralis und die Waſſerpeſt können gleichfalls mit Vortheil benutzt werden. In getrocknetem Zuſtande ſind dieſelben, wieder eingeweicht, für die Thiere leichter zu verzehren als im friſchen. Für die kleinſten Krebsarten, wie z. B. die Daphnien, Cyelopen, Cypriden, ſowie für die Räderthiere, und wie ich ſeit längerer Zeit beobachtet habe, auch für „Süßwaſſerſchwämme“ iſt ein Aufguß feinſtvertheilter faulender Blätter obiger Pflanzen, beſonders des Kopfſalats ſehr zu empfehlen. Täglich gieße man von dieſer grünbraunen Brühe, worin es von Infuſorien, beſonders von Colpidium colpoda Stein und von Monaden wimmelt, einige Kaffeelöffel voll in das Aquarium, woſelbſt ſich die feinen Theilchen gleich Wolken überall hin verbreiten, beſonders wenn ein Durchlüfter in Thätigkeit iſt, und die ſich ferner ſehr lange Zeit ſchwebend erhalten und von ganz beſonderem Werthe für das Gedeihen pelagiſcher Weſen ſind. Man wird ſehr bald die günſtigen Erfolge dieſer Fütterung theils an der Vermehrung, theils am Wachſen der obigen Thiere erkennen. — 242 — Wenn man auch bis jetzt nicht weiß, wovon die Süßwaſſerſchwämme ſich ernähren, ſo iſt es doch Thatſache, daß meine Schwämme Ephydalia Mülleri ſeit dieſer Fütterungsmethode ſehr gut gedeihen, wachſen und ſich vermehren. Der Aufguß von Kanarienvogelmiſt iſt lange nicht ſo reich an Nährſtoffen wie der des Salates, dann er enthält meiſt nicht viele Infuſorien und Monaden, aber große Mengen von Pilzſporen. Angeregt wurde ich zu ſolchen Fütterungsverſuchen durch den Auſſatz des Generals Excellenz N. von Depp „über die Vermehrung der Daphnien“ in den Blättern für Aquarien⸗ und Terrarienfreunde IV. Bd. 1893 Nr. 16 S. 181—183. Um die Vermehrung der Daphnien in größeren Baſſins zu begünſtigen, hat Herr von Depp anempfohlen, Miſt in das Waſſer zu bringen. Auch für die Bewohner der kleinen Aquarium-Inſel, wozu ſich die nied⸗ liche Schnirkelſchnecke (Helix depilata?) von 8 mm Durchmeſſer und blauſchwarzem Weichkörper, ſowie kleine Arten von Landaſſeln und Springſchwänze beſonders gut eignen, ſind faulende Salatblätter eine vortreffliche Speiſe. Herangelockt werden hierdurch auch reizende winzige Fliegen, welche ihre Eier daſelbſt ablegen, und ſich auch während des Winters im geheizten Zimmer herumtreiben, woſelbſt ſie am Salat ihre Nahrung finden. (Nachſchrift: Dieſer Artikel hat auch für den Fiſchzüchter zweifellos hohen Werth, als er uns Mittel und Wege an die Hand giebt, Nahrung für den erſten Bedarf kleinſter Fiſchbrut (Makropoden, Schleierſchwänze, Zander ꝛc.) zu beſchaffen. Derartig kleinen Fiſchchen ſofort nach dem Ausſchlüpfen Cyelops ꝛc. zu reichen, it durchaus falſch, denn dieſe find für die Fiſchchen in den erſten 8—10 Tagen viel zu groß, nehmen ganz im Gegentheil den Fiſchen die ihnen dienliche Nahrung fort, die ſich bis zum Ausſchlüpfen der Fiſchchen reſp. bis zur erſten Nahrungs⸗ aufnahme bildete. Der Vorſtand des „Triton“.) Schneckenzucht. In Süddeutſchland, Oſterreich, der Schweiz und anderen ſüdlichen Ländern findet eine mehr oder weniger ſtarke Zucht von Schnecken (Weinbergſchnecke, Helix) ſtatt, da die Thiere ſeit alter Zeit eine beliebte Speiſe bilden. So beſtehen u. A. im Kanton Zürich mehrere größere Schneckenzüchtereien, die, von Kleinbauern betrieben, ſehr ſchöne Erträge abwerfen. Eine ſanft nach Norden geneigte, etwas beſchattete Raſenböſchung iſt die Weide dieſes „Hornviehes“. Ein ſolches Stück Land trägt ja ſo wie ſo nicht viel Futter, beſonders wenn Bäume ſich darüber ausbreiten. Aber auch für die Schnecken darf die Beſchattung nicht zu ſtark ſein, ſonſt gehen im Herbſt bei kalter und naſſer Witterung die noch nicht ge— deckelten Thiere maſſenhaft zu Grunde. An der Sonne bekommen ſie ſchöne, helle, weiße Gehäuſe, was ſehr vortheilhaft iſt. Damit ſie ſich ſolide behauſen und bedeckeln können, muß der Platz eher mager als fett, dafür aber kalkhaltig ſein, um ihnen das Material für den Schalenbau zu liefern; ſonſt bedarf es kleiner Gaben gebrannten Kalks oder auch etwas Sand, gleichmäßig über den Boden geſtreut, oder man beſtreicht auch wohl große Steine im Schneckengarten — 243 — mit Kalkmilch. Damit die im Mai vor dem Eierlegen eingefangenen Thiere nicht entrinnen, erhält der Schneckenpark als Umzäunung eine etwa halbmeterhohe Holzwand, deren Wände oben mit Eiſenvitriol oder einem ſtinkenden Oele beſtrichen werden; ein Kranz von Nägeln hindert die Thiere auch noch am Hinauskriechen. Man rechnet für 1000 Schnecken 2 Geviertmeter, darf aber den Platz nicht zu klein anlegen, da man bis zum Herbſt leicht 20 000 bis 25000 Stück heran— züchten kann, die einen Platz von mindeſtens 50 Geviertmeter gebrauchen. Da bei Sonnenſchein und Wärme die Schnecken ſich gern verkriechen, ſo muß man für geeignete Schlupfwinkel ſorgen; lockeres Moos längs der Umzäunung oder ein Schutzdach aus Brettern zieht ſie bald in großer Zahl an. Die Fütterung iſt ſehr einfach. Bei trockenem Wetter freſſen die Schnecken überhaupt nichts; ſo wie es aber regnet, muß auch das Futter da ſein, ſonſt ſtrengen ſie alle Kräfte an, um das Freie zu gewinnen. Das Futter beſteht aus Salat, Kohl und anderen Küchenabfällen, auch Löwenzahn, Brennneſſeln, Ackerſenf; Melden und ſonſtige groß⸗ und weichblätterige Unkräuter eignen ſich ſehr gut dazu. Gegen den Herbſt, etwa Ende Auguſt oder Anfangs September, wird die ganze Weide ſorgfältig (aber nicht zu dicht, damit die Schnecken nicht erſticken) mit Moos beworfen, ſodaß Ende September die Weide eine ein bis zwei Hand— breit dicke Schicht Moos bedeckt, unter welcher ſich die Schnecken verdeckeln und ruhig bleiben, bis man ſie zuſammenlieſt. Wenn ſie gedeckelt ſind, werden ſie ſorgfältig geſammelt, je nach Größe und Güte ſortirt und gereinigt. Haben ſie ſchöne glänzende Gehäuſe und ſtark gewölbte Deckel, ſo ſind ſie recht fett, und der Käufer erkennt daran die gute Waare. In Kiſten und Fäſſern zu je 1000 oder 5000 Stück zwiſchen Heu, Holzwolle u. ſ. w. eingelagert, werden ſie dann verſchickt.“) Kälte vertragen ſie eher als Wärme, d. h. wenn es ihnen zu warm iſt, öffnen ſie den Deckel. Die Schneckenzucht, in dieſer einfachen Weiſe betrieben und ein gutes Ab⸗ ſatzgebiet vorausgeſetzt, gilt als ein gewinnbringendes Unternehmen. Bayern betrieb namentlich früher die Schneckenzucht: Die Schnecken dürfen in Gärten, Wieſen und Laubwaldungen im Frühjahr und Sommer ein behagliches freies Daſein führen. Wird es aber draußen kälter, ſo werden ſie von Kindern und alten Leuten geſammelt und in eine tiefe Grube geworfen, wo ſie ſich „einhauſen“, das heißt, ihre Deckel anfertigen und zuſchließen. Als Winteratzung erhalten ſie Getreide eingeſchüttet. Im Frühjahr macht man ſehr zeitig die Grube 1 und bringt das Gethier auf den Markt.) Ein Tag in Göppingen. Ein Tag der Freude war das für mich, von dem ich zu erzählen habe, und ein Tag des Genuſſes in des Wortes eigenſter Bedeutung, ein Regentag zwar und dennoch ein Tag voll Sonnen- ſchein für ein altes Tritonenherz, oder vielmehr nur ein halber Tag, viel zu kurz, als daß ich all' das Schöne und Gute voll und ganz hätte würdigen können, das mir in raſcher Aufeinanderfolge ) Auch in Berlin werden von den Delikateßhandlungen im Oktober ꝛc. „Friſche Burgunder Weinbergſchnecken (Escargots de Bourgogne)“ empfohlen. .) Vorſtehender Artikel der Landwirthſchaftlichen Mittheilungen ging uns, unter Hinweis auf die Schnecken⸗Rezepte auf Seite 237 der „Blätter“, mit dem Erſuchen um Wiedergabe zu. D. Schr. — 244 — entgegentrat, ſo kurz, daß ich nicht im Stande war, alles, was ich erſchaut und gehört, auch richtig aufzufaſſen und daß es mir unmöglich wäre, mir ein Urtheil darüber zu bilden, wo ich die Grenze zwiſchen Gutem und Beſtem — ein Drittes gab es nicht — in den beobachteten Leiſtungen ziehen ſolle. Einem lange gehegten Wunſche nachgebend, in Ausführung eines alten Plans nur ein altes Verſprechen erfüllend, gönnte ich mir unlängſt das Vergnügen, die Göppinger in ihren Mauern aufzuſuchen, um ſie perſönlich kennen zu lernen. Hätte ich mir den jungen Verein als in der Hauptſache aus Anfängern gebildet vorgeſtellt, ſo hätte ich mich darin ordentlich getäuſcht; ich war nun nicht in dieſer Lage, aber obwohl ich Herrn Herm. Kohn, den man den Vater des Vereins heißen könnte, aus ſchriftlichem Verkehr als ſehr tüchtigen Kenner und Pfleger unſerer Thier⸗ und Pflanzenwelt ſchätzen gelernt und daraus geſchloſſen hatte, daß auch von den anderen Mitgliedern nichts Gewöhnliches vorauszuſetzen ſei, ſo wurden meine Erwartungen noch weit über⸗ troffen. Wußten meine neuen Freunde, wie ich ſie in Folge der gewonnenen Eindrücke nennen möchte, ſchon beim gemüthlichen Frühſchoppen in regem Gedankenaustauſch ſich in beſtem Licht zu zeigen, wie ſie die Theorie unſerer Liebhaberei beherrſchen, ſo war ich bei der demnächſt erfolgenden Beſichtigung einzelner Naturanlagen einiger Mitglieder geradezu überraſcht von dem, was ſie in der Praxis leiſten. Ich machte da wieder einmal ſo recht die Erfahrung, daß man es bei ſach⸗ kundiger Anleitung und bei verſtändigem Eingehen auf die Erforderniſſe eines guten Gedeihens unſerer Sache außerordenlich weit bringen kann; aber das mußte ich mir auch wieder ſagen: Mit vereinten Kräften erzielt man etwas ganz Anderes als beim ſtillen Wirken des Einzelnen ohne Ver⸗ bindung und Umgang mit anderen Gleichgeſinnten. Ein Zuſammenſchluß der einzelnen Liebhaber zu Geſellſchaften ſollte mit der Zeit überall da eintreten, wo deren etliche an einem Platze wohnen, und wenn es ihrer auch nur wenige ſind. Wende ich mich nun zu Einzelheiten des dem Beſchauer Gebotenen, ſo thut mir die Wahl weh, wo anfangen und wo ich aufhören ſoll. Am meiſten ins Auge fällt das große Tiſchaquarium bei Herrn Kohn, ein Schauſtück erſten Ranges, in ausgedehntem Maße bewachſen mit den paſſendſten Pflanzen und bevölkert beinahe ausſchließlich von Schleierſchwanz- und Teleſkopfiſchen, darunter wirklich ſchöne Stücke und auch Exemplare, die von Umlauff in Hamburg direkt importirt worden ſind. Außerdem beherbergt das Kohn'ſche Heim noch eine ganze Anzahl großer und mittlerer Behälter, auch einen ſolchen für Axolotl, alles in beſtem Stande und alles hervorragend durch den Reichthum an gutentwickelten Pflanzen, jo z. B. Limnocharis mit ſolch' rieſigen Blättern, wie ſie mir noch nie vorgekommen waren. An Utenſilien findet man bei Herrn Kohn ſo ziemlich das, was des Menſchen Herz erfreut, Durchlüfter verſchiedener Syſteme, Heizapparat, Reinigungs⸗ bürſte, Futterrahmen, Thermometer, Daphnienanlage u. dergl.; auch der Raab'ſche Motor fehlt nicht, doch iſt dieſer zur Seite geſtellt, weil er — lediglich als Springbrunnentriebwerk ganz am Platz — im Aquarium, was mit meinen Erfahrungen ſtimmt, das Waſſer zu ſehr erwärmt und demſelben auch Oel zuführt. Neu war mir ein von Herrn Kohn vorgezeigtes Fiſchfutter aus kleinen getrockneten Waſſerwanzen. Bei ſo bewandten Umſtänden iſt es nicht zu verwundern, daß Herr Kohn in der Zucht des Schleierſchwanzes, der Makropoden und des Axolotl Meiſter iſt. Prächtig eingerichtet ſind auch die Herren Klauß und Köſter. Erſterer hat außerordentlich große Schleierſchwänze heuriger Brut und nahm meine Aufmerkſamkeit noch beſonders in Anſpruch durch ſeine jungen Aale; ein Makropodenpaar in beſonderem Behälter war gerade im „Treiben“ begriffen und dieſes war jo heftig, daß der männliche Großfloſſer die Anweſenheit fremder Zu⸗ ſchauer gar nicht beachtend ſeine Werbung um das Weibchen unbeirrt fortſetzte. Die Aquarien ſowohl des Herrn Klauß als diejenigen des Herrn Köſter weiſen neben guten Pflanzenbeſtänden eine ganze Reihe herrlicher, aus gewachſener Makropoden auf. Herr Köſter zeichnet ſich ganz be— ſonders durch ſeine ſelbſtkonſtruirten Hilfsapparate aus, namentlich ſeine Schlammkäſten, die überall in Göppingen in Verwendung ſind, die mir aber neu waren, haben mir ſehr eingeleuchtet, und ſehr praktiſch fand ich auch ſein zuſammenlegbares Fangnetz. Ein ſolcher Schlammkaſten nimmt bei Herrn Köſter die ganze Rückſeite des Bodens ſeines größten Behälters ein und iſt mit beſonderem Ablauf verſehen; eine Drehung des Hahnes, und in kurzer Zeit iſt jede Spur von Schmutz aus dem Aquarium verſchwunden. Herr Köſter beſitzt gleichfalls viel Schleierſchwanzbrut und es war ein Vergnügen, dem munteren Treiben der Thierchen, kaum vier Wochen alt und manche nicht — 245 — 1 em lang, zuzuſchauen und zu empfinden, wie wohlig es ihnen in ihrem naſſen Elemente iſt. Limnocharis blühte bei Herrn Köſter, Aponogeton trug bei Herrn Klauß Knoſpen; außer dieſen ſind Nuphar-, Sagittaria- und Myriophyllum-Arten ſowie Cabomba mit Vorliebe verwendet; Vallisneria hat auch in Göppingen nicht allgemeinen Anklang. Bei Herrn Koſten bader, dem Herbergsvater des Vereins, ſteht noch eine Neuheit von ſehr brauchbaren Froſchhäuſern, wiederum eine Erfindung des Herrn Köſter. Bei einem Mitglied entdeckte ich eines der neuen, recht em— pfehlenswerthen viereckigen Glasaquarien aus einem Stück von André-Muskau. Felſen⸗ einſätze ſind mit Recht nirgends in kleineren Behältern angebracht. Ueberall haben die Aquarien Schlammgrund mit Sandbedeckung, offenbar zum großen Vortheil der Pflanzen, aber allerdings auch mit dem Nachtheil, daß der Röhrenwurm, der in bloßem Sand ſeine Exiſtenzbedingungen nicht findet, maſſenhaft auftritt, worüber ich allgemein Klagen hörte. Eines iſt mir aufgefallen, das Fehlen jeglichen Algenanſatzes nämlich an den Scheiben, was für das Auge ſehr angenehm wirkt. Nur an der dem Fenſter zugekehrten Seite bemerkt man eine geringe Spur von grünem Belag, ſonſt iſt das Glas kryſtallklar. Wie mir mitgetheilt wurde, iſt dies nicht etwa auf be— ſtändige Reinigung zurückzuführen, und eine Erklärung für dieſe Erſcheinung konnte ich nicht finden, es wäre denn die, daß das Waſſer immer zu rein, zu friſch und zu ſehr in Bewegung gehalten wird. Bemerkt ſei noch, daß in Göppingen in allen Straßen, ſozuſagen an allen Ecken und Enden, Aquarien aus den Fenſtern ſchauen, ein Verdienſt des Vereins, von deſſen rund 15 Mitgliedern allein ungefähr 60 Aquarien betrieben werden. Kurzum: Göppingen ſteht in allen Stücken ganz auf der Höhe der Zeit, und ich muß ge— ſtehen, der Verein macht viel zu wenig aus ſich, er ſollte mehr aus ſich heraustreten. Kaum daß er einmal einen kurzen Bericht in die „Blätter“ bringt! Ich war überraſcht, welche Menge von Sehenswerthem, welche Fülle von Verſtändniß für unſere Liebhaberei und welch' tiefgehende Kenntniß der einzelnen Liebhabereiobjekte bei den Göppinger Mitgliedern heimiſch ſind. Herr Köſter beklagte ſich noch über das Grünwerden des Waſſers, das eine ſolche Konſiſtenz annehme, daß die Fiſche dem Auge verdeckt werden und daß Fiſchbrut darin umkomme; zur Beſprechung kam ferner die Frage, warum ein geſundes Schleierſchwanzpaar, in einem Glaſe abgeſondert ge— halten, immer am Grunde des Behälters ſitze, mit den Köpfen nahe zuſammengerückt, ſchließlich die Frage der Knoſpenbildung bei Myriophyllum spicatum und verticillatum und Anderes. Bei Herrn Köſter wurde erhoben, daß er von einem Verkäufer ſtatt der gefüllt blühenden Sagittaria japonica eine einfach blühende Art erhalten hatte. Gründlich widerlegt fand ich die einmal irgendwo aufgetauchte Behauptung, daß unſere Liebhaberei eigentlich nur bei unbeweibten Männern eine Stelle finden könne; gerade umgekehrt! Reichlicher als bei den Göppinger Genoſſen können die Wohnräume eines Menſchen mit Thier— und Pflanzenbehältern aller Art nirgends ausgeſtattet ſein und beſſer als bei Herrn Kohn kann das Aquarium nicht kultivirt werden, und doch iſt hier überall das Weib mit dem Mann in der Liebe zu unſerer Liebhaberei eine Seele und ein Gedanke und doch bot mir im Kohnſchen Hauſe nicht nur eine liebenswürdige Frau, die den Mann in ſeinen Beſtrebungen thatkräftig unterſtützt, ſondern auch ein wunderliebliches Kind, das geſchaffen wäre, das Herz eines engherzigeren Vaters vollauf auszufüllen, freundlichen Willkomm! Solche Zuſammenkünfte aber, wie die geſchilderte, mit ihrer Gelegenheit zur Anknüpfung perſönlicher Beziehungen, zu gegenſeitiger Beſichtigung der verſchiedenen Einrichtungen und zum mündlichen Austauſch von allerhand Anſichten und Er— fahrungen ſind ſehr geignet zur Förderung unſerer Intereſſen, und möchte ich ſie ſolchen Liebhabern, welchen es verſagt iſt, innerhalb eines Vereins aus der Pflege perſönlichen Verkehrs mit Gleichge— ſinnten Anregung zu holen, recht an's Herz legen. Immer und allerorts ſieht und hört man etwas Neues! j W. Hinderer. Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 14. ordent⸗ liche Sitzung am 7. September 1894. Das Protokoll der geſelligen Sitzungen vom 20. Juli bis 17. Auguſt wird verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden — 246 — aufgenommen. Neu anzumelden ſind: Herr R. Seegert, Photogr., Berlin, Große Frankfurterſtr. 71; Herr E. Bieler, Muſiklehrer, Köln a. Rh., Stolkgaſſe 6, II Tr.; die Wehrteichgeſellſchaft zu Schleiz, z. H. des Vorſ. Gymnaſ. Oberlehrer Herrn A. Hermſtein in Schleiz. Es wohnen jetzt: Herr Dr. Schubert, Arzt, Stettin, ſtädt. Krankenhaus; W. Heſſe, Berlin, Alexandrinenſtr. 95. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. Auguſt 631,31 Mk., am 1. September 568,37 Mk. Der 2. Vorſitzende, Herr Major Wagner, macht bekannt, daß unſer Mitglied, Herr Eduard Heitling am 17. Juli geſtorben ſei. Zur Verleſung gelangte ein Vortrag des Herrn Dr. Buck, Conſtanz: „Ein intereſſanter Muſchelkrebs“. Der 1. Schriftführer theilt mit, daß nach Herrn Dr. E. Fickert, Tübingen, in einer Löſung von 1 Liter Waſſer, 0,5—1 gr Salicylſ. und 1 Theelöffel Branntwein Fiſche ſich bei größter Hitze 5 Wochen lang gut gehalten haben. Herr John-Pankow hat in dankens⸗ werther Weiſe die durch Herrn Kirſchner aus Süd-Amerika mitgebrachten Photographien auf Kartons gezogen, und konnten dieſelben eingerahmt von den Mitgliedern beſichtigt werden. Herr Berg, Lüdenſcheid, ſchreibt: „Vorige Woche hatte ich wiederum das Vergnügen, einen jungen Spelerpes in meinem Terrarium zu entdecken. Es iſt jetzt alſo abſolut ſicher: Dieſer Molch bringt lebendige und vollſtändig ausgebildete Junge zur Welt. Derſelbe bietet ſomit eine intereſſante Analogie zu Salamandra atra. Ich gebe dieſe vorläufige Mittheilung, um die That⸗ ſache feſtzunageln, und hoffe, binnen kurzem zu einem ausführlichen Bericht die Zeit zu finden. Das junge Thierchen iſt in Einzelhaft untergebracht und frißt munter Roſenblattläuſe, die „glück⸗ licherweiſe“ in Menge vorhanden ſind.“ — Herr W. Wunder, Erkrath, theilt folgendes mit: „Vergangenen Sonntag war ich in der hier nahebei gelegenen Fiſchzüchterei Kinkelsmühle bei Haan. Bei Beſichtigung der Fiſchteiche fiel mir in einem Teich ſpeziell ein Fiſch (Laichgoldfiſch) auf, der ein ganz eigenthümliches Ausſehen hatte. Der Fiſch iſt mit hellbräunlichen Flecken, erhabenen Stellen von ganz höckerigem Ausſehen, überſäet, ſonſt ganz munter. In demſelben Teich, ca. 20 qm, der mit Chara aspera bewachſen war, befanden ſich ca. 10 Laichfiſche, die aber alle geſund und völlig normal ausſahen. Der Beſitzer meinte, es ſei eine Pilzkrankheit, verbunden mit Waſſerſucht.“ Von der Direktion des zoolog. Gartens war zu der am 8. Sept. ſtattfindenden Bodinus⸗ Feier eine Ehrenkarte dem Verein überſandt worden. In der Sitzung lagen vor: Monatsſchrift für Aquarienfreunde⸗Leipzig, die ſchon äußerlich wenig erfreulich auf den Liebhaber wirken dürfte; Herbſtkatalog von H. C. Heinemann, Erfurt; Offerten über Ochſenfröſche a 20 Mk. und Dorn⸗ ſchwänze a 5—6 Mk. Unſer Mitglied Herr Houben verkauft Schleierſchwänze und Teleſkopen und ein großes Aquarium. Die Direktion des Schiller-Theaters hat den Mitgliedern des „Triton“ Abonnements angeboten. Die Vereins-Sammlung präſentirte ſich zum erſten Mal ſehr vortheil⸗ haft in dem neu angefertigten Schranke, deſſen Vorderſeite mit Glasſcheiben verſehen iſt. Für die Preisaufgabe verſteigern die Herren Gräf und Sprenger eine Anzahl Pflanzen und können dem Kaſſirer 2,40 Mk. überweiſen. W. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin.) Geſellige Sitzungen vom 3. und 17. Auguſt 1894. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet. Der Vorſtand.) 1) „Wie pflegt und wie erhält man am beſten die Paludina vivipara am Leben? Es iſt mir bisher nicht gelungen, viele Exemplare derſelben auf Monate am Leben zu erhalten, ganz gleich, ob ich die Schnecken in reichlich mit Pflanzen und Algen bewachſene Aquarien oder in Behälter mit altem friſchem oder auch fließendem Waſſer brachte. In wenigen Wochen, oft auch nach wenigen Tagen gehen mir dieſe P. viv. ſtets wieder ein, während alle anderen Schneckenarten ſich ſehr wohl in demſelben Aquarium fühlen und ſelten mal eine abſtirbt. An Nahrung kann es nicht fehlen, denn ich füttere die die Aquarien mitbewohnenden Fiſche mit allem möglichen Futter, als lebende und getrocknete Daphnien, geſchabtes Rindfleiſch, Weißwurm ꝛc. Es wäre intereſſant zu erfahren, ob Händler dieſe Schneckenart lange Zeit in großer Menge am Leben erhalten und in welcher Weiſe. In welcher Weiſe macht ſich übrigens die P. viv. in einem Aquarium nützlich? Frißt fie Futterreſte oder Algen? Oder beides?“ — Paludina vivipara nimmt ganz ſpeziell animaliſche Nahrung und kann als ein Algenvertilger im Sinne der Poſthorn- und Schlamme ) Auf Seite 211 Zeile 6 von unten bitte Chaetogaster ſtatt Chaetogasta zu leſen. — 47 — ſchnecke nicht gelten, wenn fie auch mitunter in den Algenfeldern weidet; als Verzehrer von Futter— reſten und todten Thieren iſt ſie aber im Aquarium zu ſchätzen. Während bei Beſprechung dieſer Frage ſich einzelne Herren melden, die berichten, daß ſich in ihren Aquarien dieſe Schneckenart ſehr gut hält, auch reichlich vermehrt, berichten andere im Sinne des Frageſtellers, und ein hieſiger Händler bemerkt, daß es ihm nie gelinge, Paludina vivipara lange lebend zu erhalten, wenn er ſie in großen Mengen in den Behältern halten müſſe. Wir rathen, die Thiere nach dem Fang erſt gut ausſchleimen zu laſſen, dann zu reinigen und nachher in normal eingerichtete Aquarien zu bringen, deren Bodengrund aus Sand, Miſcherde und Torf beſteht, und dann die Thiere ab und zu mit Fleiſch zu füttern. 2) „In meinem Aquarium befinden ſich ſeit Jahr und Tag nur 2 Fiſche, und zwar ein großer Zwergwels und ein großer Schlammbeißer. Seit etwa 14 Tagen habe ich nun in dieſem Aquarium ca. 100 junge Fiſchchen, welche jetzt ſchon etwa 1 cm lang find. Vorſorglich habe ich die Alten entfernt. Wäre es möglich, daß dieſe Fiſche eine Baſtardart darſtellen? Ich habe die oben genannten Fiſche ſtets nur mit trockenem Futter (Weißwurm, getrocknete Daphnien und Rind- fleiſch) gefüttert, alſo nie mit lebender Nahrung. Ich bin ſeit Jahren Aquarienliebhaber und aufmerkſamer Beobachter meiner Fiſche, möchte aber meinen Namen in dieſer Sache noch nicht nennen, um mich ſpäter, falls ſich meine Annahme als falſch erweiſt, nicht lächerlich zu machen, und bitte deshalb um gütige Auskunft.“ Eine ſolche können wir nicht geben, bevor wir nicht die jungen Thiere ſehen. Eine Baſtardirung zwiſchen dieſen beiden Fiſcharten wurde bisher noch nie beobachtet, erſcheint uns auch unwahrſcheinlich. 8 3) „Was ſind das für Fiſche, welche die Firma Daimer immer als Stinte verkauft? Kann man Stinte überhaupt im Aquarium halten?“ Was wir bisher von dieſer Firma als Stinte kauften, waren ausnahmslos Moderlieschen. Der Stint iſt ſofort todt, ſobald er außer Waſſer gebracht wird, wir halten es aber nicht für ausgeſchloſſen, daß er bei ſachgemäßem Fang, Trans⸗ port und Pflege auch im Zimmeraquarium zu halten iſt. 4) „Welches iſt das beſte Futter für den Scheltopuſik?“ Eine Delikateſſe für ihn bildet die Waldwegſchnecke, überhaupt allerlei Schnecken ohne Gehäuſe, Schnecken mit Gehäuſe aber weiß er ſehr bald von letzteren frei zu machen. Sonſt erhält man ihn mit jungen, noch nackten Mäuſen, Eidechſen, Mehlwürmern, Regenwürmern, Engerlingen, Heuſchrecken, Maikäfern, Schaben, rohem Fleiſch. 5) „Wer gab den Anſtoß zur Gründung des Triton, was war die Urſache und wie ge— ſtalteten ſich die erſten Jahre des Vereins?“ Das finden Sie im Buch Nr. 8 unſerer Bibliothek, auch im Jahrgang 1887 der Iſis. — 6) „Sind waſſerſüchtige Fiſche zu heilen?“ Ja. (Vergl. Buch 9 unſerer Bibliothek). — 7) „Wie ſtellt ſich der Fiſcherei-Verein zur Zahlung unſerer Aus⸗ ſtellungskoſten?“ Nach unſerer Ueberzeugung wird er ſicher gemäß ſeiner Verſprechungen zahlen, wir haben die Rechnung eingereicht. 8) „Man fordert von mir Voreinſendung von 25 Pf., bevor man mir die mir abhanden gekommene Nummer unſeres Vereinsorgans ſendet, um welche ich bat. Sollten die Mitglieder dem Verein nicht für ſolch kleinen Betrag gut ſein, und iſt ein ſolches Vorgehen nicht rigoros?“ Wenn Sie unſere Druckſache, beſonders das Ihnen im April zugegangene Heftchen genau durch— geleſen hätten, würden Sie gefunden haben, daß dies eine „Bedingung“ iſt, ohne deren Erfüllung die Erſatznummern nicht verſandt werden dürfen. Unmöglich kann der Vorſtand gegen Vereins— beſchlüſſe verſtoßen, auch müßten ohne Voreinſendung des Betrages Buchungen gemacht werden, und der Vorſtand hat auch ohne ſolche gerade genug zu thun. 9) „Sit es bekannt, daß größere Blutegel Regenwürmer verſchlingen?“ Ja. Herr Dr. Buck berichtet darüber in ſeiner Arbeit: „Einiges über unſere Egelarten“ (Iſis 1887 und 1888), daß er einſt auf einer Wieſe bei Frankfurt a. M. in einem Waſſergraben den merkwürdigen Anblick genoß, einen Pferdeegel anzutreffen, der bereits den Vordertheil eines großen Regenwurms etwa 7 des letzteren zum After heraushängen hatte, bereits blutleer, während das zweite Drittel im Egel ſteckte, das letzte Drittel aber des Regenwurms war noch lebendig und wurde langſam ver— ſchlungen. Es ſah aus, als ob der Regenwurm um ſeine Mitte eine ſchwarze Leibbinde anhätte. E. N * — 248 — „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde in Hamburg. Vereinsverſammlung am 1. Aug. 1894 (Gäſteabend) in Gertig's Geſellſchaftshaus, Gr. Bleichen 32. Nach Eröffnung der Verſammlung hieß der Vorſitzende die anweſenden Gäſte willkommen und rekapitulirte kurz die hinſichtlich der dies⸗ jährigen Ausſtellung gefaßten Beſchlüſſe. Die Mitgliedſchaft haben erworben die Herren M. Föſt, Vorſtandsmitglied der Spar- und ul u Creditbank von 1870 zu Altona, A. Schmidt, Metallarbeiter und Ad. Sternberg, Kaufmann, ſämmtlich in Hamburg wohnhaft. Zu der Frage, wie man ſich zu einer Monatsſchrift für Aquarienfreunde ſtellen wolle, wurde von mehreren Seiten geäußert, die Lieferung einer Zeitſchrift an alle Mitglieder ſei ſehr erwünſcht, der Abonnementspreis müßte aber für den Verein ſo niedrig ſein, daß er ſich aus den Mitgliedsbeiträgen erſchwingen laſſe; eine Erhöhung des Beitrages über 6 Mk. jährlich hinaus dürfe aber nicht eintreten, da man minder bemittelten Liebhabern den Anſchluß an den Verein durch einen hohen Beitrag nicht erſchweren oder gar unmöglich machen ſollte. Darauf wurde in Veranlaſſung der Namensänderung die Neuanſchaffung des Vereins⸗Clichés in etwas abgeänderter Form genehmigt. Daſſelbe ſoll auch in vergrößertem Maßſtabe für die Ausſtellungsplakate verwendet werden. Die Anfrage des Herrn Wedemeyer, ob nicht der Verein den Transport von auszuſtellenden Aquarien und Terrarien hieſiger Mitglieder (Nichthändler) auf Vereinskoſten übernehmen wolle, wird nach kurzer Beſprechung von der Verſammlung verneint. — Fragekaſten: 1) Daphnien ſind zu finden auf Steinwärder, in den Gräben am Hammerdeich, Ausſchläger Weg; ſie werden auch noch an manchen anderen Orten vorkommen; es iſt wohl nur noch nicht genügend danach geforſcht worden. 2) Einen Wärme⸗Apparat (Syſtem Wurmſtich) können Sie bei Herrn B. Rohde (bei dem Strohhauſe 46) in Augenſchein nehmen. 3) Waſſerſchlauch (Utricularia) iſt zu finden in dem mit der Bille in Verbindung ſtehenden Graben rechts am Hammerdeich. Dort kommen auch noch manche andere empfehlenswerthe Aquarienpflanzen vor. 4) Darüber, ob getrocknete Futtermittel, wie Daphnien, Weißwurm ꝛc. erſt aufzuweichen find, gehen die Meinungen auseinander. Einige brühen fie auf vor dem Gebrauch, andere verfüttern ſie trocken, ſo auch der Vorſitzende, welcher berichtet, daß er ſolche Futtermittel zwiſchen den Fingern zerreibe und dann auf das Waſſer werfe. Er ſei mit dieſer Fütterungsmethode zufrieden, wolle aber noch bemerken, daß er ſtets mit dem Futter wechſele; er füttere abwechſelnd: Daphnien, Weißwurm, Garneelenſchrot, Spratt's Hundekuchen (gemahlen), ganz feine Eierfadennudeln; auch füttere er zwei mal am Tage, da er einen Zwiſchenraum von 24 Stunden abſolut für zu lang halte. Vereinsverſammlung (Mitglieder-Abend) am 15. Aug. 1894 in Gertig's Geſellſchafts⸗ haus. Der Vorſitzende theilte mit, daß 5 neue Anmeldungen zur Mitgliedſchaft vorlägen und erſuchte die Mitglieder um recht regen Vertrieb der Ausſtellungsplakate. Herr Thomſen führte aus, daß oft ſchon von Liebhabern (Laien) Beobachtungen gemacht worden ſeien, die ſelbſt für die Wiſſenſchaft Werth gehabt hätten. Es ſei bedauerlich, daß ſo manche Beobachtung verloren gehe, da nicht jeder im Stande ſei oder ſich nicht befähigt glaube, ſeine Beobachtung ſchriftlich nieder⸗ zulegen, um ſie ſo der Allgemeinheit zu Gute kommen zu laſſen. Er möchte daher den Vorſchlag machen, eine Art Redaktionsbureau einzurichten, dem jeder ſeine Erfahrungen und Beobachtungen zur weiteren Verarbeitung mittheilen könne. Es erklären ſich zu ſolchen Arbeiten bereit außer dem Redner die Herren Eilers, Föſt, Heller, Köhrmann, Peter und Dr. Schirlitz. Vereinsverſammlung (Gäſteabend) am 5. September 1894 in Gertig's Ge⸗ ſellſchaftshaus. Der Vorſitzende theilte mit, daß die Herren H. Hölſcher, Gärtner und Pflanzen⸗ händler, H. Lindemann jun., Maurermeiſter und W. Schultz, Kaufmann, ſämmtlich hier wohnhaft, ſowie die Herren H. Oſtermann in Altona und F. G. Hölſcher, Städtiſcher Obergärtuer in Harburg, als Mitglieder aufgenommen ſeien und hieß die anweſenden neuen Mitglieder herzlich willkommen. Die Mitgliederzahl beträgt jetzt: 64. Der Vorſitzende richtete nochmals an die Mitglieder die Bitte, es möchten alle für das Bekanntwerden unſerer Ausſtellung nach beſten Kräften ſorgen, namentlich aber recht viele Plakate in guten Geſchäften frequenter Gegend unterzubringen ſuchen; auch ſei ein möglichſt zahlreiches Erſcheinen der Mitglieder bei der Eröffnungsfeier erwünſcht. Darauf erzählt Herr Peter von ſeinem diesjährigen Aufenthalt in der Holſteiniſchen Schweiz. Beilage u „Blätter für Aauurien- U. Gerranienfteinme”, V. Bd. Magdeburg, den 17. Oktober 1894. W 20. Die Gegend ſei ein Eldorado für Naturfreunde. Beſonders Terrarienliebhaber würden dort manchen guten Fang machen können. Er habe in Gemeinſchaft mit Herrn Rocholl, der ihn dort beſucht habe, Ringelnattern, Blindſchleichen, Eidechſen, Molche, Kröten und Fröſche (beſonders Laubfröſche) erbeutet. Ferner habe er ſchöne Schnecken, ſowie einige junge Forellen und Weißfiſche (Uckelei, Leiken) dort gefangen. Erſtere ſeien leider eingegangen. Von den letzteren (Alburnus lucidus) ſeien vier leben geblieben. Es ſeien dies wahrſcheinlich eine Ortsvarietät, ſie unterſcheiden ſich von den in den hieſigen Gewäſſern vorkommenden durch ſchlankere Form und glänzendere Färbung. Auch an Waſſerpflanzen ſeien die dortigen Seen ſehr reich; er habe diverſe mitgebracht, die für Rechnung der Vereinskaſſe verkauft werden ſollten, darunter Sämlinge von Nymphaea alba aus dem ſagenreichen Ukleiſee. Er könne nur jedem, der dieſe Gegend mal bereiſen wolle, empfehlen, Fanggeräthſchaften mitzunehmen“). Die von Herrn Peter geſtifteten Pflanzen fanden ſchnell Abnehmer. * 55 „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung vom 10. September 1894 im Vereinslokal „Herzog Ernſt“. Als Gäſte „werden vom Vorſitzenden die Herren Bröſe und Elbe begrüßt. Letzterer meldet ſich zur Mitgliedſchaft an. Eingegangen iſt eine Offerte des Herrn Gymnaſial⸗ Oberlehrer Hermſtein, Goldorfen betreffend. Da niemand Bedarf hat, wird Herr Bartels ablehnenden Beſcheid ſenden. Herr Wunder in Erkrath hat eine Kollektion Mooſe zur Vertheilung eingeſandt. Ihm ſei hierdurch der verbindlichſte Dank des Vereins. Herr Richter verauktionirt reſp. verkauft einen vollſtändig eingerichteten Glashafen, ſowie diverſe Glaswaaren, den Erlös (1,60 Mk.) der Kaſſe überweiſend. Fragekaſten: „Ich beſaß eine Tellerſchnecke, die ganz aufgeſchwollen war. Beim Herausnehmen zerlief das ganze Thier vollſtändig, woher kam das?“ Jedenfalls war das Thier aus irgend welcher Urſache geſtorben und die bei der Fäulniß entſtehenden Gaſe trieben den Leib ſo auf. 2) „Manche Fiſche reiben ſich an Blättern und auf dem Sande, indem ſie ſchnell daran hinſchnellen. Sind daran Paraſiten Schuld?“ Gewiß können Paraſiten Schuld ſein. Indeß muß man ſich hüten, alle abnormen Erſcheinungen auf Paraſiten zurückführen zu wollen. Oft thun es z. B. Makropoden ſehr wahrſcheinlich aus bloßem Uebermuth, und zur Laichzeit ſcheint der Druck der Geſchlechtsprodukte im Innern, oft vielleicht auch etwas Verſtopfung der Kothmaſſen die Urſache dieſer Erſcheinung zu ſein. In letzterem Falle üben die Fiſche alſo gewiſſermaßen Maſſage aus und bei aufmerkſamer Beobachtung wird man in vielen Fällen ſehen, daß gerade Makropoden nach ſolchem Reiben an Blättern ꝛc. ſehr bald exkrementiren. — 3) „Was find Ektoparaſiten? Giebt es noch andere Paraſiten?“ Eftoparafiten find Paraſiten, die außen (ektos) am Körper (der Fiſche z. B.) ſitzen, wie Blutegelarten, Karpfenläuſe ꝛc. Der Gegenſatz ſind Entoparaſiten, die innen (entos) ſchmarotzen, wie Bandwürmer, Spulwürmer u. dergl. — 4) „Welches iſt die beſte Heizung der Aquarien?“ Sehr empfohlen werden die Einrichtungen des Herrn Wurmſtich⸗Berlin. Verſammlung am 17. September 1894 im Reſtaurant „Herzog Ernſt“. Als neues Mitglied wird einſtimmig aufgenommen Herr Elbe. Herr Schulz giebt Bericht über die Hamburger Ausſtellung und ſpricht ſich höchſt befriedigt über dieſelbe aus. Beſonders den Leiſtungen des Herrn Umlauff⸗Hamburg zollt er hohes Lob. Außerdem überbringt er die Grüße des „Humboldt“, die freudigſt entgegengenommen werden. Herr Richter ver- lieſt einen Ausſtellungszeitungsbericht, der die Mitheilungen des Herrn Schulz vollauf beſtätigt. Herr Schulze zeigt eine Inſektenlarve, die einer großen Fliegenmade ähnlich iſt, am Körper⸗ ende aber einen langen, rattenſchwanzähnlichen Fortſatz hat und in fauligem Waſſer oder Jauche lebt. Herr Richter beſtimmt dies Thier als Larve von Eristalis tenax Lin., einer Schlamm⸗ *) Um unſern Verein und unſere Sache bekannt zu machen, habe er in mehreren Hotels, Gaſt⸗ und Penſionshäuſern unſern Vereinsſtempel in die Fremdenbücher gedruckt und auch Aus⸗ ſtellungsplakate ausgehängt. — 250 — fliegenart. Der ſchwanzartige Fortſatz iſt ein Athemrohr, mit dem ſich die Larve, wie die Mücken⸗ larven, an der Waſſeroberfläche anhängt, um zu athmen. Dieſe Larve wird auch Ratten ſchwanz⸗ made oder Mäuschen genannt. Zu den Syrphiden oder Schwebfliegen gehörend, findet man das ausgebildete Thier häufig an Fenſtern, Blumen u. ſ. w. frei ſchwebend vor. Es gleicht im Aeußeren etwas der Biene und heißt daher auch im Volke Miſtbiene oder taube Biene, weil es nicht ſummt. Der Vereinskaſſe übergeben die Herren Bargfried, Wendler und Bartels zuſammen 46 Pf. — Fragekaſten: 1) „Wie transportirt man Schmerlen? Meine gefangenen Schmerlen aus den Colmberger Thongruben ſterben zu Hauſe meiſt ſehr bald.“ Schmerlen aus dieſem Thonwaſſer ſind in dem⸗ ſelben zu transportiren und erſt nach und nach an reines Waſſer zu gewöhnen. 2) „Wer hat Cabomba roseaefolia?“ Zur Zeit niemand, da die Pflanze allen Mitgliedern einging und ſich überhaupt weit hinfälliger als Cab. caroliniana zeigt. 3) „Auf meinem Aquarium ſchwimmt eine fettige, weißliche Schicht, die förmliche Flocken bildet, wenn man ſie ſeitlich fortbläſt. Was iſt das?“ Die ſogenannte Fett: oder Staubſchicht beſteht, wie Herr Richter mehrmals mikroſkopiſch feſtgeſtellt hat, wenn ſie obiger Beſchreibung entſpricht, nicht aus Algen, ſondern allein aus Un⸗ mengen von Fäulnißbakterien. Die Urſache ihres Entſtehens iſt Anhäufung von größeren Mengen organiſcher Subſtanzen im Waſſer und gleichzeitiger Mangel an genügendem Sauerſtoff. Infolge deſſen tritt ſie in denjenigen Monaten beſonders auf, wo wegen der abnehmenden Temperatur und Wärme die Waſſerpflanzen nicht ſo reichlich mehr Sauerſtoff abſcheiden (wie im Sommer), alſo im Winter, beſonders von September an bis März. Sehr gewöhnlich tritt ſie plötzlich dann auf, wenn, wie häufig im September, nach warmen Tagen ſchnell bemerkbare Abkühlung folgt. Im Frühjahre verſchwindet ſie meiſt ganz mit zunehmender Temperatur und Beleuchtung, ſodaß in den Monaten April bis Auguſt faſt nichts von ihnen bemerkt wird. Den Fiſchen hat man ein Verurſachen derſelben nicht beizumeſſen, denn die Staubſchicht bildet ſich ebenſogut im fiſchfreien Aquarium. Zur Beſeitigung werden empfohlen Abſchöpfen derſelben und Aufſaugen mittelſt Löſch⸗ papier, beides jedenfalls etwas umſtändliche Verfahren. Sehr wirkſam ſind gute, reichliche Durch⸗ lüftung, oder eine durch einen Waſſerſtrahl oder ſonſtwie erzeugte Waſſerbewegung, welche freilich auch nicht immer durchführbar iſt. Helles Sonnenlicht allein beſeitigt ſie nicht. Erwärmung des Waſſers iſt ihrem Entſtehen ſicher hinderlich, auch ſcheint die Tellerſchnecke etwas zur Vertilgung der Staubſchicht beizutragen. — 4) „Wie ſind die Polypen zu entfernen im Aquarium, worin ſich junge Makropodenbrut befindet?“ Vorläufig iſt guter Rath theuer in dieſem Falle. Sie werden ſich ſchon gedulden müſſen, bis das geſuchte Ektoparaſiten-Vertilgungsmittel erfunden iſt. Verſammlung vom 24. September 1894 im Reſtaurant „Herzog Ernſt“. Nach Begrüßung der als Gäſte anweſenden Herren Hahn, Schröter fen. und jun. wird das Protokoll genehmigt. Hierauf verlieſt und beſpricht Herr Richter das Schlußwort des Herrn Nitſche in der letzten Nummer der „Blätter“. Herr Schulz ſtellt den Antrag, daß der Verein in ſeinem heutigen Protokoll feſtſtelle, daß unſere Erwiderung auf Seite 157 genau den ſtatutariſchen Be⸗ ſtimmungen entſprechend aufgeſtellt, durchberathen und hierauf an die „Blätter“ abgeſandt wurde und daß der Verein im Uebrigen auf ſeinem Standpunkte beharrt und darum eine neuerliche Ant⸗ wort für völlig überflüſſig hält. Er findet allſeitige Zuſtimmung. Zur Vorzeigung gelangt durch Herrn Mühlner eine neue Sendung von Gammarus pulex Lin., dem Bachflohkrebs. Frage⸗ kaſten: „Hat jemand Cyperus alternifolius, Lin. im Aquarium ſtehen und bei welchem Waſſer⸗ ſtande?“ Herr Mühlner theilt hierauf mit, daß Cyp. alt. gewöhnlich ja als Sumpf- reſp. Ufer⸗ oder Felſenpflanze gehalten werde, daß es aber bei 25—30 em Waſſerſtand im Aquarium noch prächtig gedeihe, nur müſſen ſolche Pflanzen erſt nach und nach in ſolche Tiefe geſetzt werden, da ſie bei einem jähen Wechſel ſicher eingehen. K. R. Kleinere Mittheilungen. Biologiſches Laboratorium in Petersburg. Die ruſſiſche Hauptſtadt wird dem⸗ nächſt um eine neue wiſſenſchaftliche Anſtalt bereichert werden: Profeſſor Leßhaft hat an das Miniſterium der Volksaufklärung das Geſuch gerichtet, ihm die Genehmigung zur Errichtung eines biologiſchen Laboratoriums in Petersburg zu ertheilen, um wiſſenſchaftlich vorgebildeten Perſonen die Möglichkeit zu gewähren, ſich praktiſch mit den biologiſchen Wiſſenſchaften zu beſchäftigen. — 251 — Derartige Beſchäftigungen erfordern möglichſt friſches und hauptſächlich lebendes Material, während in Petersburg dieſes Material nur in konſervirtem Zuſtande zu erhalten iſt. Das Laboratorium bezweckt, dieſem Mangel durch Anlage von Aquarien und Terrarien mit allen wiſſen⸗ ſchaftlichen Hilfsmitteln zur Erhaltung und Züchtung der Thiere abzuhelfen. Ferner liegt die Abſicht vor, für das Laboratorium ſyſtematiſche Sammlungen von Präparaten zu wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen und eine entſprechende fachwiſſenſchaftliche Bibliothek zu beſchaffen. Regelmäßige Vorleſungen ſind für das Laboratorium nicht in Ausſicht genommen; ſollten indeß öffentliche Vorleſungen gehalten werden, ſo wird jedesmal in vorgeſchriebener Weiſe die Geneh— migung eingeholt werden. Die Zinſen eines Kapitals von 200 000 Rubel, das in der Staats⸗ bank aufbewahrt werden ſoll, werden zum Betrieb der Anſtalt verwendet werden, für die außer⸗ dem bereits 150000 Rubel z um Ankauf eines in der Baſſesnaja belegenen Hauſes verausgabt worden ſind. Nach dem von Prof. Leßhaft dem Miniſterium der Volksaufklärung unterbreiteten Statutenentwurf ſoll das Laboratorium auf derſelben Grundlage, wie andere wiſſenſchaftliche An⸗ ſtalten dem genannten Miniſterium unterſtehen und dem Miniſter der Volksaufklärung alljährlich einen Rechenſchaftsbericht über die wiſſenſchaftliche Thätigkeit und die Vermögensverhältniſſe der Anſtalt zuſtellen. Mit der unmittelbaren Leitung des Laboratoriums wird der Direktor betraut, der von dem Verwaltungsrath der Anſtalt aus der Zahl der durch ihre Arbeiten auf dem Gebiete der Biologie bekannten Perſonen gewählt und vom Miniſter beſtätigt werden wird. Zu den Ar⸗ beiten im Laboratorium haben Perſonen Zulaß, die eine höhere mediziniſche oder naturwiſſenſchaft⸗ liche Bildung erhalten haben und zwar nach Einreichung und Prüfung eines ſchriftlichen Geſuches. Da in Weſt⸗Europa, ſo ſchließt die der Voſſiſchen Zeitung unterm 5. Oktober zugeſandte Mittheilung, zahlreiche phyſiologiſche und biologiſche Inſtitute und Laboratorien, die mit allem Nothwendigen zur Ausführung von praktiſchen naturwiſſenſchaftlichen Arbeiten ausgeſtattet ſind, ſich bewährt haben und das von Profeſſor Leßhaft in Ausſicht genommene biologiſche Laboratorium eine in dieſer Beziehung in Rußland vorhandene fühlbare Lücke aus füllt, ohne daß dabei die Staatskaſſe belaſtet wird, hat der Miniſter das Geſuch des Profeſſors Leßhaft genehmigt und die erforderlichen An— ordnungen zur Ausführung getroffen. = Die Kreuzotter hat ſich in dieſem Sommer in der Mark, bejonders aber im Weſthavel⸗ ländiſchen Kreiſe ſo vermehrt, daß ſich der Kreisausſchuß für Weſthavelland veranlaßt ſieht, für die Vernichtung des Reptils Prämien auszuſetzen; von jetzt an werden für jedes getödtete Exemplar 50 Pf. aus Kreismitteln gezahlt. Vom Büchertiſch. „Der Zoologiſche Garten“, Redaktion und Verlag von Mahlau & Waldſchmidt in Frankfurt a. M. (Preis des Jahrganges, 12 Hefte, 8 Mk.), enthält in Nr. 8 und 9 des XXXV. Jahrganges: Zum fünfzigjährigen Jubiläum des Berliner zoologiſchen Gartens. — Kleine Mittheilungen aus dem zoologiſchen Garten in Hamburg; von Direktor Dr. Heinr. Bolau. Mit 3 Abbild. — Myrmecobius fasciatus; von Bernh. Langkavel. — Dickhornſchaf (Ovis montana) und Felſengebirgsziege (Aplocerus lanigerus); von Dr. J. Müller⸗Liebenwalde. — Beiträge zur Reptilien⸗Pſychologie; von Dr. F. Werner. (Fortſetzung). — Bemerkungen über die Caniden; von Prof Dr. Th. Noack. (Fortſetzung). — Ueber einige fremdländiſche Thiere in 3’Graveland, Holland; von F. E. Blaauw. (Schluß). — Neues aus dem Berliner zoologiſchen Garten; von Dr. J. Müller⸗Liebenwalde. — Die Zieſelplage in den Vereinigten Staaten; von Dr. G. Zacher. — Mittheilungen über Skorpione; von Dr. C. Müller. — Korreſpondenzen. — Kleinere Mit⸗ theilungen. — Litteratur. — Eingegangene Beiträge. — Bücher und Zeitſchriften. Briefkaſten. Herrn C. B. in B.: Die Gattung Emyda gehört ebenſo wie Trionyx zu der Gruppe der Weichſchildkröten, alſo zu jenen Schildkröten, deren Panzer keine Hornplatten bezw. deren Rücken⸗ ſchale nur ein mit weicher Haut bekleidetes und von einem knorpeligen Rande umzogenes knöchernes Mittelfeld beſitzt. — Herrn H. K. in Sch.: Der betr. Herr hat mit jener Firma nichts zu thun. — Herrn W. St. in N.: Vorſicht iſt ſehr geboten! — Herrn O. M. in R.: Wir haben Alles erhalten. — 252 — Tauſchverkehr. Suche gegen einen ſchönen weißen Axolotl (Werth 10 M.) ein ſchönes Schleierſchwanz⸗ Weibchen ev. gegen Aufzahlung, oder einige Makropoden einzutauſchen. Nur tadelloſe Exemplare erwünſcht. Schopfheim (Baden). A. Buſam, Zahntechniker. Anzeigen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, Chineſiſche Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, empfiehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwerawels). Aquarien, Terrarien, Zimmerfoniänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliſte Roftenlos. Sterlet, 45 cm lang, à Stück 15 Mk. Aletterfiſche, 6-8cm „ 4 „ 25 „ Jap. Schleierſchwänze, Makropoden verkauft nach Preisliſte 11111 Aquarium Frankfurt Oder. NER Zifchfutter "B das Beſte für Aquarienfiſche liefert Julius Ruhndorf, Breslau. Probedoſe gegen 35 Pf. in Briefmarken. 1112 Empfing Import von: Terrapene carinata, caro⸗ liniſche Doſenſchildkröte, reizend gezeichnet, 5—12 em groß, a 3—4 Mk. Diemyetylus miniatus, mennigroth mit korallenrothen Punkten, Landform von Triton viridescens, 1 Mk. Triton (Diemyetylus) viridescens, à 1 Mk. 50 Pf. Amblystoma mavortium, nordamerika⸗ niſcher Axolotl, Landform, ſchön gezeichnet, a5 Mk. Ferner empfehle: Salamandra atra 80 Pf., Salamandra maculosa 40 Pf., Teleſkopfiſche von 4—8 Mk., Zierfiſche, Pflanzen für Aquarien und Terrarien, alle Einrichtungsgegenſtände. [113] Wilh. Geyer, Regensburg. Katechismus für Agnarienliebhaber in Fragen und Antworten von Wilhelm Geyer. Mit vielen Abbildungen. Preis: Mk. 1.— = fl. —.62 8, W. [110] Fun diesjährigen Verſand empfehle, ſo lange Witterung noch geeignet: Makropoden à 0,50 —2 Mk. Einſomm. Zander 1 Mk. Schleierſchwänze 1,00 —30 „ Rohrbarſche 0,50 „ Teleſkopen 6,00 — 30,00 „ Gebirgs-Ellritzen 0,30 „ Amer. Zwergwelſe, Goldorfen 0,20 „ „ gefleckte Welſe Goldſchleihe 0,60 „ „ Sonnenfiſche, „ Steinbarſche, „ Forellenbarſche, Goldfiſche 0,10 0,50 „ Spiegel-, Lederkarpfen 20 Pf. Edel-, Moorkarpfen 10 „ „ Schwarzbarſche Schlammbeißer 0,20 Mk. „ Zahn karpfen Steinbeißer 0,30 „ (Fundulus majalis) Rothfedern, Rothangen 30 Pf. Changitos 7—10 Mk. Bitterlinge 0,10 ME, Amblystoma mexicanum, Beaſſen 0,40 „ 5 mavortium Karauſchen 95300 20 20 20 J. Reichelt, Berlin N., Elſaſſerſtr. 12. Reiche Auswahl in Reptilien und Am- phibien jeder Art. (Siehe Inſerat in Nr. 13— 19 dieſer Blätter.) Täglicher Eingang von Neuheiten in Thieren, pflanzen ꝛc. [114] Allſtrirte Preisliſte verſende franco gegen 25 Pfg. in Briefmarken, die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abrechnung gebracht werden. CCC Creutz 'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Aug u ſt Hopfer in Burg. Beftellungen durch jede Buchhand⸗ . Anzeigen kung Ie lebe Toſtanſtact. F werden die geſpaltene Nonpareille⸗ 5 8 5 preis halbjährlich Mark 2.—, Creutz ſchel Verlagabuchhandlung ze mi d. 97, Sereanet ano Auf träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — —— — ———ẽ — — —d . —T.ä[— — —6ẽ— ————— IIIb W 21. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S. W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. Inhalt: Dr. E. Buck: Ein intereffanter Muſchelkrebs. — B. Dürigen: Kletterfiſche (m. Abbildg.). — Dr. L.: Eine Frage aus der Praxis. — Kleinere Mittheilungen. — Vereins- Nachrichten: Berlin; Hamburg; New⸗York. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Nletterfiſch. Chanchito. Paradiesfiſche“. Ein intereſſanter Muſchelkrebs. Von Dr. Emil Buck, Konſtanz. (Als Vortrag gehalten im „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin.) Ueber dieſes Thierchen habe ich vor mehreren Jahren meinem verſtorbenen Freunde, Herrn Prof. Dr. F. C. Noll in Frankfurt a. M., einige briefliche Mittheilungen gemacht, die ihm etwas ſpaniſch vorkamen. Als mich Herr Noll ein Jahr ſpäter in Konſtanz beſuchte, war er ſehr erſtaunt, ſolche merkwürdigen Krebsthiere zu ſehen. Ebenſowenig wie genannter Zoologe hatten die anderen Fachmänner, welche mich auch im Laufe der Zeit beſuchten, dieſelben zu Geſicht bekommen. In der Hoffnung, daß vielleicht an anderen Orten unſeres Vater⸗ landes die Thiere geſehen und vielleicht beſchrieben worden ſind, beſchloß ich einige Angaben darüber in den „Blättern für Aquarien- und Terrarien-Freunde“ zu veröffentlichen, weil dieſelben eine weite Verbreitung finden. In der Umgebung von Konſtanz am Bodenſee kommt in Torflöchern ſehr vereinzelt der 1 mm lange und etwa 0,5 mm breite Krebs vor, welcher aber, wie ich beobachtet habe, mehr das langſam fließende Waſſer vorzieht, woſelbſt er ausdauernd gegen den ſchwachen Strom ſchwimmt. Die Bewegungen, welche das Krebschen auf der Unterſeite der Waſſerfläche vollführt, ähneln vollkommen denen des Tummelkäfers Gyrinus natator auf dem Waſſerſpiegel. Das von oben, d. h. von der Bauchſeite betrachtete eiförmige Thier hängt mit der letzteren direkt am Waſſer⸗Spiegel, denn ſein ſpezifiſches Gewicht iſt leichter als das des Waſſers und es wird, wie es ſcheint, getragen von zwei ſchmalen ſilberglänzenden Lufträumen, wovon ſich je einer in einer Schalenhälfte befindet und längs der ganzen Bauchſeite verläuft. — 254 — Während dieſe fraglichen Lufträume bei hellem Lichte, aber beſonders im Sonnenſchein ſtark glänzen, ſind dieſelben unter dem Mikroskop oder mit einer Lupe blos als hellgelbe Streifen wahrzunehmen. Die beiden Schalenhälften bilden an der Bauchſeite abgerundete erhabene Kanten, annähernd der Form eines Huf⸗ eiſens, aber vorne und hinten nicht geſchloſſen, wodurch das raſche Gleiten des Körpers ähnlich wie bei einem Schlitten längs der Unterſeite des Waſſerſpiegels bewirkt wird. Zwiſchen dieſen beiden Kanten erſcheint die Bauchſeite etwas ein⸗ geſunken. Die treibende Kraft wird bewirkt 1) durch ein Paar unterer mit Borſten beſetzter Fühler (Antennen), 2) durch kurze Füßchen, wie viele vermag ich nicht anzugeben, 3) durch den Hinterleib, das Abdomen, welches wohl auch zur Fortbewegung und vielleicht Steuerung dienen wird. Alle dieſe Gliedmaßen treten aus einer Spalte, welche die beiden Schalenhälften auf der Bauchſeite zwiſchen ſich laſſen, heraus. Am Vorderende des Thieres wird beim Schwimmen als auch in der Ruhe ein langer Borſtenbüſchel, der aus den beiden oberen Antennen beſteht, hervorgeſtreckt, um die Nahrung aufzunehmen und ſie dem Munde zuzuführen. Dieſer Pinſel dient auch zur Betaſtung. Ein Schwanzanhang an der Schale fehlt vollſtändig. Betrachtet man das Thier von der Seite, ſo ähnelt es in der Form einer Cyclasmuſchel. Der Rücken iſt gewölbt und der Körper erſcheint dann ſehr hoch, die Bauchſeite dagegen ganz flach. Die Färbung der Schale iſt an den Seiten und am Rücken weißgelb oder manchmal auch grüngelb. Die Bauchſeite iſt dunkelgrün, wenn man dieſelbe bei ſtarker Vergrößerung betrachtet. Mit unbewaffnetem Auge, ſelbſt mit einer Lupe geſehen, erſcheint ſie dagegen tief ſchwarz, mit Ausnahme der ſilberglänzenden Streifen, die von breiten dunkelgrünen Bändern eingefaßt werden. Nahe der Rückenſeite, etwa im vorderen Drittel der Schalenlänge, liegen die beiden ſehr großen Augen, welche nicht weit von einander ſtehen; jede Schalenhälfte trägt ein Auge, ähnlich wie bei Cypris fusca, und dieſe Seh⸗ organe erinnern an diejenigen des merkwürdigen Krebſes Paradoxides Tessini. Die Schalen beſtehen aus Chitin und ſind ſo hart und wider⸗ ſtandsfähig wie bei den das Meer bewohnenden Cytheriden. Wenn das Krebschen tauchen will, jo ſchlägt es mit dem Vordertheile voran einen Burzel- baum, welches Gebahren an das Tauchen der Schwimmvögel erinnert. Es kann ſich längere Zeit auf dem Grunde aufhalten, um nach Nahrung zu ſuchen, wird aber, ſobald es ſich nicht anklammert, wieder an die Oberfläche des Waſſers geriſſen. Jeder kleine auf dem Waſſer treibende Gegenſtand wird mit dem Borſten⸗ pinſel geprüft, ob er ſich als Speiſe eignet. Auch beim Liebesſpiel ſpielt er eine Rolle. Die Jungen werden wie bei den oben genannten Cytheriden lebendig geboren, in vollſtändig ausgebildeter Form der Alten. Eine Reihe von 8—10 ſtufenweiſe entwickelter Embryonen kann im mütterlichen Körper beobachtet werden, wenn auch undeutlich, infolge der dicken gefärbten Schalen. Die Geſchlechter ſind getrennt. Männchen und Weibchen ſind von gleicher Größe, Geſtalt und Färbung. Im geheizten Zimmer finden Paarungen und Geburten auch den Winter über ſtatt. Im Freien dagegen werden die Weibchen im Herbſt vor ihrem Ab— — 255 — ſterben Wintereier erzeugen, vielleicht ähnlich wie bei den anderen Cypriden. Gegenwärtig wimmelt es auf der breiten Fläche meines Zimmerbaſſins von jungen Krebschen, die ſich vorzugsweiſe in den kleinen Buchten aufhalten, wohin die Strömung des Waſſers nicht gelangt. Wenn ſich zwei Individuen begegnen, ſo bleiben ſie wenige Augenblicke ſtehen, um ſich zu befühlen. Die Paarung, welcher ein kurzes Betaſten voraus geht, verläuft ſehr raſch und findet mehrere Centimeter unterhalb dem Waſſerſpiegel ſtatt, wobei die beiden Schalenhälften weit geöffnet werden. f Dieſer kleine Krebs iſt ein äußerſt munteres, geſelliges, ſelten ruhendes Weſen von großer Zierlichkeit, und wenn viele beiſammen ſind, ſo wird die Waſſerfläche von den funkelnden Thieren ungemein belebt. Ihre Bauchſeite iſt ſo ſtark lichtbrechend, daß man ſie trotz ihrer Kleinheit von ziemlicher Entfernung aus bemerkt. Vor dem Abſterben vermögen die Thiere nicht mehr zu tauchen, ſie bleiben dann mit der Breitſeite am Waſſerſpiegel hängen und können nur dann kreiſende Bewegungen machen. Fällt helles Licht auf ſolche abſterbende Weſen, ſo glitzert die Schale wie Silber. Als Nahrung reiche ich ihnen fein geſchabtes rohes friſches, oder gedörrtes Fleiſch, ferner den Inhalt gemahlener Ameiſenpuppen ohne die Puppenhaut, welche vorher durch Sieben entfernt wurde, auch ganz feine Theilchen von faulendem Salat verzehren ſie gerne. Sie müſſen aber auch andere Stoffe als die genannten zur Nahrung benöthigen, welche ſie im Schlamm ſich ſuchen. Entfernt man denſelben aus dem Aquarium gänzlich, ſo ſterben die Thierchen maſſenhaft ab. Es wäre wohl möglich, daß unſere Krebſe beliebig atmoſphäriſche Luft in ihren Schalen aufnehmen oder abgeben können. Bisher habe ich aber einen ſolchen Vorgang nicht beobachtet, obgleich ich dieſe Thiere ſeit ſechs Jahren ununter⸗ brochen züchte.) 5 Die Krebſe habe ich in drei Aquarien vertheilt und verſetze zuweilen eine Anzahl derſelben von einem Aquarium zum anderen, damit keine Entartung eintritt. — An die freundlichen Leſer möchte ich hiermit das Erſuchen richten, mir durch eine Karte das Vorkommen dieſer Krebſe gütigſt mitzutheilen, oder mir eine Litteraturangabe zukommen zu laſſen. Fremdländiſche Sierfiſche.“) Kletterfiſche. Eine der eigenthümlichſten und gerade ob dieſer Eigenthümlichkeit für den Aquarienbeſitzer hochwichtige Familie find die Labyrinthfiſche (Labyrinthici), von welchen man zwei Gruppen unterſcheidet: die echten Labyrinthfiſche mit dem Kletterfiſch, Paradiesfiſch, Großfloſſer, den Guramis, dem Faden⸗(Trichopterus) und dem Kampffiſch (Betta pugnax), und die Schlangenkopffiſche; faſt alle ſind bereits nach Deutſchland, einige bis jetzt nur nach England bezw. Holland ge— bracht worden. ) In Spiritus getödtete Thiere ſinken gleich einem Steine auf den Grund des Waſſers. *) Hierzu die dieſer Nummer beiliegende Tafel. — 256 — Der Kletterfiſch (Anabas scandens, Dald; engliſch Climbing Perch oder Climbing Anabas) gelangte Mitte und Ende der ſiebziger Jahre vereinzelt in den Londoner Zoolog. Garten, dann auch nach Frankreich und Mitte der achtziger Jahre in einem größeren Transport in die Aquarien des Herrn Captain Vipan zu Wansford (England). Erſt 1891 kamen die erſten Kletter⸗ fiſche nach Deutſchland: nachdem Herr E. Hothorn am 23. Juli ein Stück aus England nach Berlin übergeführt hatte, erhielt Herr Dir. Dr. Schad in Treptow bei Berlin am 31. Juli direkt aus Bombay 19 Exemplare, über welche Herr W. Hartwig im II. Bande dieſer „Blätter“, S. 186, Mittheilung machte. Dann bekam am 17. September 1893 der Hamburger Zoolog. Garten durch Herrn Captain E. Chriſtianſen 12 Stück von Singapore ſtammende Kletterfiſche, über welche Herr Dir. Dr. Bolau im Zoolog. Garten nachſtehendes berichtet. „Ich ließ ſie zunächſt in einen der kleinen Süßwaſſerbehälter unſeres Aquarium ſetzen, hatte anfangs aber kein Glück mit den Thieren. Sie bedeckten ſich ſehr bald dicht mit Saprolegnienfäden und eins nach dem andern ging zu Grunde. Mir fiel dieſe Erſcheinung um ſo mehr auf, da ſich ſeit Jahren keine Saprolegnien in unſerem Aquarium gezeigt hatten, und die Fiſche, wie es ſchien, völlig geſund in meine Hände gelangt waren. Als Heilmittel brachte ich dann, wie Noll (Zool. Garten, 1880, S. 291) empfohlen, Salzwaſſer zur Anwendung. Ich ließ die Fiſche zunächſt mit einer ziemlich ſtarken Salzlöſung beſtreichen, dann aber in ſchwach brakiſches Waſſer ſetzen; außerdem überſiedelte ich ſie aus dem kälteren Aquarium in die warmen Räume unſerer Reptiliengallerie. Waſſer⸗ wärme 30 C. Auf dieſe Weiſe gelang es, nachdem noch ein paar von der Krankheit bereits zu ſtark ergriffene Fiſche geſtorben waren, drei der ſeltenen Thiere zu retten. Ich will hier gleich einſchalten, daß in unſeren Süßwaſſeraquarien ſich auch nach der Entfernung der Kletterfiſche keine Saprolegnien gezeigt haben. Ich kann daher nur annehmen, daß die Kletterfiſche die Keime der Saprolegnien⸗ krankheit bereits mitgebracht hatten, und daß die Seuche nur deshalb ſo heftig zum Ausbruch kam, weil die Lebensenergie und damit die Widerſtandsfähigkeit der tropischen Fiſche in dem kühlen Waſſer des Aquarium zu ſehr herunterge- ſtimmt worden war. Nach dem Erlöſchen der Krankheit ließ ich die drei überlebenden Fiſche zunächſt in ein flaches rundes Thongefäß von 40 cm Durchmeſſer und 9 cm Waſſertiefe ſetzen; dieſes brachte ich in ein größeres Blechgefäß von 65 cm Länge, 43 cm Breite und 20 cm Tiefe und ſtellte das Ganze dann in einen der für Schildkröten beſtimmten größeren Räume unſerer Reptiliengallerie. Das Innere des Blechgefäßes ließ ich, ſoweit es nicht vom Waſſerbehälter eingenommen wurde, mit Raſen in der Höhe des Waſſers ausfüllen. Das Waſſer war ſchwaches Salzwaſſer; das Ganze wurde, damit einige Seidenäffchen, die in dem Raume lebten, die Fiſche nicht ſtörten, mit einer Glasſcheibe bedeckt. Sehr bald fingen nun unſere Fiſche an, das Waſſer zu verlaſſen: ſie ſprangen aus demſelben empor, ſchnellten gegen die Glasdecke und fielen entweder wieder in ihr naſſes Element zurück oder auf den Raſen. Hier liefen ſie mit e — 257 — großer Behendigkeit umher, gelangten aber, da die Raſenfläche nur klein war, immer ſehr bald wieder ins Waſſer. Ich ließ dann die Glasſcheibe entfernen, und nicht lange währte es, ſo ſprang einer der Fiſche aus dem Waſſer und zugleich völlig aus dem Blechgefäß heraus auf den Kiesboden des Schildkröten— käfigs. Zu meiner nicht geringen Ueberraſchung lief er hier im trockenen groben Kies über eine Strecke von ſechs bis acht Meter Länge mit derſelben Gewandtheit, wie vorher auf dem Raſen. Dieſer Erfolg veranlaßte mich zu einem neuen Wohnungswechſel. Ich brachte die intereſſanten Gäſte jetzt in einen andern Reptilienraum und wies ihnen dort ein Waſſerbecken von 70 em Länge, 40 cm Breite und 13—14 cm Waſſertiefe zur Wohnung an. Die Umgebung deſſelben hatte ich hier ſanft nach hinten anſteigend mit Raſen belegen laſſen. Kaum hatten die Kletterfiſche den neuen Raum bezogen, als bald einer, bald der andere emporſchnellend das Waſſer verließ und einen Spaziergang auf dem Trockenen machte. Lange übrigens ſollte die Freude nicht dauern; bald hatten ſich die Thiere gut eingewöhnt, daß ſie ihr Element nicht mehr verließen. Ich ließ jetzt in einer Entfernung von 50 cm von dem erſten und etwas höher gelegen ein zweites kleineres und flacheres Waſſerbecken aufſtellen und unſere Kletterfiſche wiederholt in dieſes ſetzen, und ſah ſie dann jedesmal, wenn auch erſt nach einiger Zeit herausſpringen und nach der alten größeren Wohnung zurückkehren, hierher übrigens wohl nur, weil der Raſen ſich dahin neigte und nicht etwa in bewußter Abſicht. Einmal ſprang ein Fiſch zufällig aus dem höher gelegenen Becken in einem Satze, alſo über eine Strecke von mindeſtens 50 cm, in das größere tiefer gelegene Waſſer— gefäß. Sprünge von 30—40 em Höhe beobachtete ich mehrfach. Werden unſere Kletterfiſche nicht geſtört, ſo verhalten ſie ſich vollkommen ruhig; am liebſten verbergen ſie ſich vorne im Becken, wo ſie von den Beſuchern nicht geſehen werden können. Kommt jemand näher, ſo werden ſie unruhig, auch wenn das Waſſer garnicht berührt worden iſt. Ihre Unruhe zeigt ſich dann nicht nur in einem lebhaften Umherſchwimmen, ſondern auch in einem eigenthümlichen Schnappen nach Luft: die Fiſche tauchen bis an die Oberfläche empor und unter einer raſchen Wendung plötzlich wieder unter; dabei ſieht man an jeder Seite des Kopfes je eine größere oder zuweilen auch mehrere kleinere Luftblaſen nach der Waſſeroberfläche aufſteigen. Wie die Luftblaſen entſtehen, iſt bei der Geſchwindigkeit, mit der das Auf- und Untertauchen ſich vollzieht, nicht ſicher feſtzuſtellen; es wird aber richtig ſein, wenn ich annehme, daß der Fiſch an der Oberfläche Luft nimmt und ſie rechts und links über die Kiemen hinweg unter den Deckeln wieder heraustreten läßt. Welche Bedeutung aber dieſes Luftſchnappen hat, das man, wenn die Thiere ruhig find, nur ſelten be- obachtet, und ob es in einer Beziehung zu dem eigenthümlichen Labyrinth unſerer Fiſche ſteht, darüber wage ich nicht, eine Meinung auszuſprechen. Kletterfiſche ſind Raubfiſche. Unſere Gefangenen ſind ſehr gefräßig; fie freſſen Regenwürmer, Hüpferlinge, Cyclops und Waſſerflöhe, Daphnia, fangen lebende Küchenſchaben (Blatta) und Mehlwürmer, die man ins Waſſer wirft, von der Oberfläche weg, ſchnappen auch, wiewohl ſtets vergeblich, nach Fliegen, — 258 — die ſich auf den Rand ihres Waſſerbeckens ſetzen, und freſſen in der Winter⸗ zeit, wo es wenig Lebendes giebt, gern und reichlich kleine Stücke friſches Pferdefleiſch. g Der Kletterfiſch gehört zu den Labyrinthfiſchen. In einer faſt vollſtändig geſchloſſenen Höhle liegt beim Kletterfiſch oberhalb der Kiemen ein aus zarten Knochenblättchen gebildetes Organ, das Labyrinth, deſſen Oberfläche offenbar für die Athmung des Fiſches von Bedeutung iſt. Ob die ganze Höhle als Waſſerbehälter dient, von der aus die Kiemen befeuchtet werden, wenn der Fiſch ſich aufs Trockene begiebt oder ſich in den Schlamm einwühlt, iſt nicht ſicher erwieſen, aber wahrſcheinlich. Experimentell dürfte die Bedeutung des Labyrinthes ſchwer feſtzuſtellen ſein. Thatſache iſt, daß der Kletterfiſch ſtundenlang außerhalb des Waſſers leben kann. Herr Captain Chriſtianſen erzählte uns, daß nicht ſelten einzelne Kletterfiſche, die während der Nacht aus ihrem Behälter heraus⸗ ſprangen, morgens lebend und munter auf dem Deck des Schiffes gefunden wurden. Springt ein Fiſch aus dem Waſſer aufs trockene Land, ſo fällt er ſtets in der Weiſe, daß er aufrecht zu liegen kommt, d. h. mit dem Bauch nach unten und dem Rücken nach oben. Er erhält ſich in dieſer ſenkrechten Lage dadurch, daß er die Bruſtfloſſen quer nach den Seiten ausbreitet und die Kiemendeckel weit aufſperrt. Mit den Stacheln des Deckelrandes ſtützt er ſich gegen Uneben⸗ heiten des Bodens oder gegen benachbarte Pflanzen. Bei der verhältnißmäßig raſchen Fortbewegung bewegen ſich die beiden Bruſtfloſſen abwechſelnd, gleich⸗ ſam gehend; ſie werden von den kleineren, bruſtſtändigen Bauchfloſſen unterſtützt. Dabei ſchlägt die ganze hintere Körperhälfte raſch hin und her und ſtützt ſich auf den kräftigen harten Strahlen der Afterfloſſe. Die aufgeſperrten Kiemendeckel halten den Fiſch aufrecht und ſchieben ihn zugleich durch ihre klappenden Bewegungen vorwärts. Die ſämmtlichen Floſſen ohne Ausnahme ſind dabei im geſpreizten Zuſtande. In der Geſtalt gleicht der Kletterfiſch ungefähr einem gewöhnlichen Fluß⸗ barſch. Seine Farbe iſt bläulich⸗ſtahlgrau, oben dunkler, unten heller und auf dem Kopfe und im Nacken in gelbröthlich übergehend; auf jeder Seite finden ſich acht bis neun ſchmale dunklere, wenig ins Auge fallende Querſtreifen; ein ſchwarzer Fleck ſteht an der Schwanzwurzel, ein gleicher am Grunde der Bruſtfloſſe. Einer unſerer Fiſche hat auf dem Rücken und auf dem Kopfe große unregelmäßige ſchwärz⸗ liche Flecken. Die faſt über das ganze Thier verlaufende Rückenfloſſe hat 16 bis 19 harte und 10 weiche, die Afterfloſſe 9 bis 11 harte und 10 weiche Strahlen; in der Bruſtfloſſe find 15, in der Bauchfloſſe 6 und in der Schwanzfloſſe 16 Strahlen. Die Länge unſerer drei Fische ſchwankt zwiſchen 11 und 14 cm.“ Dieſen auf eigenen Beobachtungen beruhenden und darum für die Kenntniß und Beurtheilung des Kletterfiſches ſo werthvollen Mittheilungen des Herrn Dir. Bolau hätten wir vor der Hand nur anzufügen, daß die Färbung der Fiſche nicht genau übereinſtimmt und daß der einzelne Fiſch, wenngleich nicht in dem Grade wie der Makropode, ſeine Farbe (namentlich was die Streifung und die Fleckung anbetrifft) wechſelt. Ob die Kletterfiſche wirklich 30 om lang werden, — 259 — wie aus ihrer Heimat berichtet wird, bleibe dahingeſtellt; die uns zugekommenen Stücke hatten eine Größe von 10 bis 15 em. Es ſteht zu hoffen, daß der Kletterfiſch in den Baſſins des Herrn P. Matte Lankwitz, welche einige Exemplare beherbergen, zur Fortpflanzung ſchreiten werde. a D. Eine Frage aus der Praxis.“) Ich bin ſeit einem Jahre im Beſitz eines Aquarium von ca. 100 Liter Inhalt. Goldfiſch auf Goldfiſch (aus verſchiedenen Bezugsquellen) verenden darin, während Steinbarſch, Zwergwels, Schleierſchwanz, von Makropoden nicht zu reden, ſehr gut ein volles Jahr aushalten. Die Goldfiſche verenden nicht an Schimmel, ſondern bekommen einen ganz fremden Habitus: der Bauch wird platt, ja eingezogen, die höchſte Stelle des Rückens ſcheint aus der Mitte des Profils nach dem Kopf zu rücken, die Bewegung wird ſchwerfällig, taumelnd, endlich legen ſich die Floſſen, und trotz aller Salzkuren und öfterem Waſſerwechſel in Schüſſeln verendet der Fiſch. So habe ich nach und nach ſeit einem Jahre vielleicht ſchon 50 Goldfiſche verloren. Nicht ein einziger Goldfiſch kommt durch, ſie leben höchſtens drei Wochen. Das Aquarium enthält kein Zink, nur Eiſen, Anſtrich Mennige, Oelfarbe. Ich habe alle erdenklichen Wege zur Abhülfe eingeſchlagen. Anfangs war das Aquarium oben ganz offen, ohne Springbrunnen, ohne Torf, nur ſauber gewaſchener Schlackenſand. Auf Anrathen eines Händlers entfernte ich die im Waſſer ſtehenden Holzäſte, welche Pflanzenkäſten trugen, es half nichts. Ich legte Springbrunnen an (Waſſerleitung) und zog jeden Tag ein bis zwei Eimer ab und ließ friſches Waſſer zuſpringen; ich überbaute das Aquarium nach Treibhaus-Art und ließ den Strahl gegen die Glasſeite ſpritzen, daß er viel Luft aufnehmen mußte beim Zerſtäuben; ich reinigte mit Bürſte und Tüchern gründlich, wuſch öfters den Sand, ich ließ das Aquarium vier Wochen lang leer ſtehen, ganz friſch anſtreichen mit Mennige (dreimaliger Anſtrich), belegte den Boden drei bis vier Finger hoch mit ſchwarzem Brenntorf, zog das Waſſer ſo lange ab, bis nach 24 Stunden Abwarten nicht zu ſtarke Färbung bemerkbar war, dann ſchichtete ich gut gewaſchenen Flußſand darüber, ich ziehe jeden Tag mehrere Eimer ab und laſſe friſches Waſſer zuſpringen — Reſultat: die Goldfiſche ſterben wieder ab. Dabei halten ſich die Ellritzen vorzüglich. Das Aquarium ſteht ohne Zwiſchen— raum dicht am Fenſter, dieſes geht ganz ins Freie auf eine große Wieſe und Park, aber Sonne kommt leider ſo gut wie nicht daran. Pflanzen habe ich allerlei empfohlene darin, ſie gedeihen aber wegen mangelnder Sonne wenig. Ich füttere nur Makropoden mit Fleiſch und entferne ſorgfältig alle Ueberreſte. Jetzt bin ich darauf verfallen, den Grund des Abſterbens im Kitt zu ſuchen. Derſelbe enthält wie gewöhnlich Kreide und Oel, aber daneben noch Schwärze. Wenn dieſe Graphit oder Ruß wäre und nicht etwa (was doch ſchwer anzu— nehmen iſt) Waſſerblei, ſo wäre freilich die Schädlichkeit nicht einzuſehen. *) Aus einem an den „Triton“ gerichteten Schreiben. D. Schr. — 260 — Ich bin rathlos, das Waſſer iſt abſolut neutral gegen höchſt empfindliches Lackmuspapier. Es gilt doch ſonſt für kein Kunſtſtück, Goldfiſche Jahre lang zu halten und ich vermag das in einem großen ‚mit allen Chicanen' eingerichteten Aquarium keine vier Wochen. Ferner halten ſich durchaus nicht Karauſchen, die ähnlich wie Goldfiſche verenden. DFF m >» „Wenn in Ihrem Aquarium der viel empfindlichere Schleierſchwanz nicht zu Grunde geht, ſo muß die Erkrankung Ihrer Goldfiſche in der Zuchtanſtalt derſelben zu ſuchen ſein. Sie bekommen vielleicht immer Thiere, die in ganz anderen Verhältniſſen gehalten und gezogen wurden, als Sie ſolche den Thieren bieten können (3. B. in ſehr warmem Waſſer, in ſehr großen Teichen, bei ganz anderer Nahrung u. ſ. w.), oder die Thiere wurden bei dem Zwiſchenhändler, der ſie Ihnen lieferte, in derart falſcher Weiſe gehalten, daß die Thiere den Todeskeim ſchon in ſich hatten, als Sie dieſelben erhielten — wie Verſtopfung, Erkältung, Kiemenfäule, Darmentzündung u. a. m. Denn wenn die Thiere nur an thieriſchen Ektoparaſiten erkrankt wären, müßte Ihr Schleierſchwanzfiſch auch angeſteckt ſein und an gleichen Symptomen zu Grunde gehen. Die fünf letzteren Krankheiten wirken ſo, wie Sie beſchrieben, und auch die anderen oben erwähnten Umſtände könnten ſo wirken. In welcher Lage und wo finden Sie die todten Thiere, am Boden oder an der Oberfläche, in normaler Lage oder auf der Seite liegend, krumm gezogen oder nicht? Wenn übrigens andere Fiſche „ein volles Jahr“ aushalten, ſo iſt das auch nur ein ſehr trauriges Reſultat. Als kurzlebigen Fiſch kennen wir nur den Stichling, der, nachdem er im zweiten und dritten Jahr Nachkommen in Unmaſſe erzeugte, in unſeren Behältern dann immer abmagerte und einging, während er unter ganz denſelben Verhältniſſen gehalten, vorher ſtets in beſter Körperbeſchaffenheit ſich befand; dies beobachteten wir ſchon durch ein Jahrzehnt hindurch. Haben Sie denn Buch 8 und 9 unſerer Bibliothek geleſen, möglich daß Sie daraus einige Belehrung ſchöpfen könnten. Ohne Unter⸗ ſuchungen an Ort und Stelle vornehmen zu können, iſt es in ſolchen Fällen ſchwer, guten Rath zu geben. Senden Sie mal einen kranken Fiſch zur Unterſuchung her, Sie müſſen aber das Transportwaſſer dem Aquarium entnehmen, nicht friſches zugießen. Fließend Waſſer lieben Karpfenarten nicht, wir ziehen nur immer ſoviel ab, als beim Entfernen des Schmutzes mit fortgeht und ergänzen es durch abge— ſtandenes friſches von gleicher Temperatur. Für Kitt machen wir hier aus Bleiweiß und Ja Firniß einen dünnen Brei, den wir mit Mennige etwas reichlich verdicken und dann mit wenig Kopallack wieder fertig zum Kitten kneten. Ein mit Torf⸗Miſcherde, Sand und Pflanzen eingerichtetes Aquarium darf nach der erſten Füllung auch nicht die leiſeſte Trübung zeigen, bei uns ſtehen Aquarien nun ſchon mehrere Jahre, ohne daß wir weiter etwas thun, als Schmutz abziehen, die hintere und die Seiten-Scheiben alle vier Wochen abbürſten und viele hunderte von Pflanzen entfernen. So etwas aber iſt nicht ſo kurzer Hand zu beſchreiben. Pflanzen wie Sagittaria natans und sagittaefolia, Vallisneria, Cabomba, Heteranthera zosteraefolia, Cyperus alternifolius, Saururus lucidus, brauchen nicht unbedingt Sonne, nur Licht, viel Licht, und das müſſen Ihre Pflanzen bei dem beſchriebenen Standort genug haben. Beilage , Blätter für Aquurien- u. Terrurieufreunde“. V. Bd. Magdeburg, den 7. November 1894. WM 21. Was füttern Sie den Goldfiſchen? Daß Ellritzen ſich halten, könnte wieder ein Anzeichen dafür ſein, daß thieriſche Ektoparaſiten Ihren Goldfiſchen zuſetzen, da Ellritzen nicht von den uns bekannten Paraſiten der Karpfenarten geplagt werden. Dem widerſpricht aber, wie geſagt, das Gedeihen des Schleierſchwanzes, der unbedingt angeſteckt werden würde. Möglich aber wäre es, daß er eine kräftige Körperbeſchaffenheit hat und ſo der Krankheit länger widerſteht. Wäre im Waſſer der Grund des Abſterbens zu ſuchen, ſo müßten vorweg die Ellritzen ſterben, da ſie hiergegen viel empfindlicher als Goldfiſche ſind. Daß auch die Karauſchen ſich nicht halten, wäre ein weiterer Grund, daß unſere Annahme richtig iſt, ſie ſind ja gleichfalls zur Karpfengattung gehörig, während Steinbarſch und Makropoden auch den beſprochenen thier. Ektoparaſiten der Karpfenarten widerſtehen. Hat Ihr Aquarium auch nicht zu viel „Chicanen“? Ich würde Ihnen nun Folgendes rathen: Richten Sie Ihr Aquarium neu ein, nachdem Sie es völlig austrocknen ließen. Von dem bisherigen Inhalt be⸗ nutzen Sie nichts mehr. So laſſen Sie es vier Wochen ohne jedes lebende Weſen ſtehen. Sodann kaufen Sie direkt aus einer zuverläſſigen Zuchtanſtalt ein Dutzend ausgefärbter Japaner à Stück 50 Pf. bis 1 Mk. und baden dieſe mit Ihren Fiſchen in der im Buch 9 beſchriebenen Salicyllöſung; kräftige Fiſche halten ſie meiſt gut aus. So gehen etwa doch vorhandene thieriſche Ektoparaſiten oft fort. Am Tage des Einſetzens läßt man Stunde um Stunde ein bis zwei Finger hoch Waſſer aus dem Aquarium zulaufen, bis die Wanne voll iſt und ergänzt das dem Aquarium ſo entzogene durch friſches Waſſer. Dann erſt ſetzt man die Fiſche ein.“ P. N. Kleinere Mittheilungen. Im Hamburger Zoolsgiſchen Garten wurden 1893 folgende Reptilien zum erſten Mal ausgeſtellt: Zierſchildkröte (Clemmys [Chrysemys] elegans, Neuwied) aus Nordamerika, grüne Sumpfſchildkröte (Cl. olivacea, Gray), Borneo⸗Sumpfſchildkröte (Cl. Grayi, Strauch—=Batagur picta, Gray), Dreiklauen⸗Schildkröte (Trionyx triunguis, Forsk.) aus Weſtafrika, gekielte See⸗ ſchildkröte oder Cauana (Chelone corticata, Rond.), Argentiniſche Rieſenſchlange (Boa occi- dentalis, Phil.), Indiſche Sandſchlange (Eryx Johni, Russel), brauner Teju (Tejus rufescens, Günther) aus Südamerika, Brücken⸗Echſe (Sphenodon punctatus, Gray) aus Neuſeeland. * London, 24. Oktober. Die große Boa constrictor des Londoner zoologiſchen Gartens hat letzter Tage eine andere Rieſenſchlange aufgefreſſen, die nur einen Fuß kürzer war als ſie ſelbſt. Der Biſſen ſcheint ihr vortrefflich bekommen zu ſein, es haben ſich nicht im mindeſten Verdauungsſtörungen eingeſtellt. Die Wärter des zoologiſchen Gartens waren nicht wenig erſtaunt, als ſie eines Morgens ſtatt zweier Rieſenſchlangen nur eine in dem Käfig vorfanden. V. Z. Dereins-Ilachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 15. ordent⸗ liche Sitzung am 21. September 1894. Das Protokoll der 14. ordentlichen Sitzung wird verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: H. Gottſchlag, Kfm., Berlin W., Dennewitzſtr. 4; Friedrich Krüger, — 262 — Schankwirth, Berlin C., Hirtenſtr. 10; A. M. Schieferdecker, Prokuriſt, Chemnitz, Marktgaßchen 9; C. Behm, Kfm., Berlin, Luiſenſtr. 7. Es wohnen jetzt Herr Steffen, Uſedomſtr. 22; Herr Kretſchmann, Reichenbergerſtr. 95; E. Bieler, Cöln, Vogteiſtr. 24 J.; H. Weniger, Friedrichsthal bei Saarbrücken; W. Hikſch, Berlin, Neue Wilhelmſtr. 2 II. Der 1. Vorſitzende begrüßt die anweſenden Mitglieder und wünſcht, daß der Verein auch in dem 2. Semeſter rüſtig vorwärts ſchreite. Zur Verleſung gelangt ein Vortrag des Herrn Dr. Buck-Conſtanz: „Winterfutter für kleine Waſſerthiere.“) Das darin Geſagte giebt uns Anleitung, Futter für ganz junge Fiſchbrut herbeizuſchaffen, denn die häufig ſchon am 4. oder 5. Tage in den Behälter geſetzten kleinſten Cyelops können von den jungen Fiſchen noch nicht gefreſſen werden, nehmen dieſen aber die ſich im Waſſer befindliche Nahrung. Die Betheiligung des „Triton“ in der Gewerbeausſtellung 1896 betreffend, überläßt der Verein dem Vorſtand, die Sache ein gehend zu berathen und die nöthigen Schritte zu thun. Von dem D. F. V. iſt dem Verein ein Diplom bez. der landwirthſchaftlichen Ausſtellung in Treptow über⸗ reicht worden. Bei dem Feſteſſen im zoologiſchen Garten gedachte Herr Dr. Heck in anerkennenden Worten auch des „Triton“. Wegen geringer Betheiligung der einzelnen Mitglieder wird vorläufig die Angelegenheit, einen Vereinsdiener zu beſchaffen, fallen gelaſſen. Der Vorſitzende verlieſt einen Brief von Thilenius, Cairo, der über den Fang von Fiſchen, durch Herrn Nitſche beauftragt, berichtet, und die Hoffnung ausſpricht, von dort ſolche importir en zu können. Herr Dr. Weltner bittet, ihm vorläufig keine kranken Fiſche zur Unterſuchung zu überſenden, da er die Arbeiten nicht bewältigen kann, nur wenn die Fiſche die weißen Knoten im Schwanze zeigen, mögen ihm die Thiere zugeſchickt werden. Herr Prof. Virchow, dem Herr Nitſche auf deſſen Geſuch Fiſcheier zur Unterſuchung der Dotterbewegungen zur Verfügung ſtellte, gab das Verſprechen, im Oktober einen Vortrag zu halten und ſchenkte dem Verein Photographien von der Entwickelung des Embryo. Vom 18.—21. Nov. d. J. findet eine Ausſtellung des Geflügel⸗ züchtervereins Oettel in Potsdam ſtatt, in der Mitgliedern des „Triton“ der Raum zur Aus⸗ ſtellung koſtenlos zur Verfügung ſteht. Der Verein beſchließt, das diesjährige Stiftungsfeſt mit Damen zu feiern und dem Vergnügungskomitee bis 50 Mark zu bewilligen. Herr Behm zeigt eine Schlingnatter vor, die in Sumpt bei Berlin gefangen wurde. An demſelben Orte iſt vor einigen Jahren gleichfalls eine Schlingnatter gefangen worden durch Herrn Reichelt. Zum Beſten der Preisaufgabe ſtiftet Herr Geyer-Regensburg 3 Diemyctylus miniatus (Landform von Triton viridescens), 2 Terrapene carinata, 1 Hydropeltis purpurea, eine noch nicht im Handel befindliche neue Waſſerpflanze, Herr Kretſchmann einen Steinbarſch, Herr Nitſche eine Anzahl Pflanzen, ſodaß für oben genannten Zweck 10,55 Mk. einliefen. Aus der Verſteigerung von Pflanzen durch Herrn Imme und Thieren durch Herrn Heinicke fließen der Vereinskaſſe 1,40 Mk. zu. Den genannten Herren ſei beſtens gedankt. Herr H. Borneff bittet um Offerten zum Wieder⸗ verkauf für Aquarienfiſche. Inbezug auf den Verſandt von Pflanzen ſei mitgetheilt, daß Lemna- Arten nicht rechtzeitig zu beſchaffen waren, dafür konnten aber andere Arten beigegeben werden, unter andern: Azolla, Limnocharis, Eichhornia, alle in ſchönen Exemplaren in reichlicher Zahl. Der für die Preisaufgabe mitgeſandte Ueberſchuß betrug 21,23 Mk. Den fröl. Gebern beiten Dank. 16. ordentliche Sitzung am 5. Oktober 1894. Das Protokoll der 15. ordentlichen Sitzung und der Fragekaſten werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden, mit Ausnahme eines Herrn, aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren A. Schäffer, Kaiſ. deutſcher Conſul, Kiew, Lawaſchowskaja 12; Franz Maniz, Tiſchler, Berlin N., Philippſtr. 14. Es wohnen jetzt Herr Block, Wallſtr. 19; Herr Rohloff, Solmsſtr. 50. I; Herr Kuhles, München, Steinheilſtr. 13. I; Herr Bachner, Ingenieuraſſiſtent an d. Königl. techn. Hoch⸗ ſchule, München; Herr Wehrenfennig, Wien, iſt Advokatur-Concipient. Unſere ausw. Mitglieder, Herr Härtel, Leipzig, und Herr Klahm, Guben, die in Berlin anweſend waren, nahmen an den Sitzungen Theil. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. Oktober 601,18 Mk. Das Stiftungsfeſt iſt als ein ſehr gelungenes zu betrachten; die Theilnehmer ſprechen ſämmtlich ihre volle Zufriedenheit aus, und ſicherlich hat dasſelbe dazu beigetragen, die Mitglieder unter ſich bekannter zu machen, als es in der Vereinsſitzung geſchehen kann. Der Vorſitzende dankte dem Vergnügungskomitee noch einmal ) Abgedruckt in Nr. 20 dieſer „Blätter“. — 263 — an dieſer Stelle für die gehabte Mühe und Arbeit. S. Exz. General v. Depp iſt eine Kreuzung zwiſchen Karauſche und ſchuppenloſem Japaner gelungen; die Baſtarde ſind ſchöne ſchuppenloſe Thierchen. Herr Nitſche hofft, auch aus Shanghai Fiſche importiren zu können. Herr Kirſchner geht in nächſter Zeit abermals nach Süd-Amerika und gedenkt im Mai nächſten Jahres wieder in Deutſchland zu ſein und im Auftrage des Herrn Nitſche Fiſche in reicherer Zahl und andern Arten mitbringen zu können. Zu dem Zweck ſind wieder 3 beſonders große Transportkannen angefertigt worden. Der Verein wünſcht ihm Glück zu ſeiner weiten und beſchwerlichen Reiſe. Herr Hartwig fand unter Crustaceen, die vom Triton bei Berlin geſammelt waren, den ſeltenen Cyelops gracilis, der ſonſt nur in Schweden, Polen und bei Halle gefunden wird. Herr Hartwig wird für den Verein Präparate von verſchiedenen Orustaceen anfertigen, wofür wir ihm ſehr dankbar ſein werden. Der Vorſitzende verlieſt ein Anſchreiben, die Ausſtellung 1896 betreffend, das nach nochmaliger Berathung im Vorſtand veröffentlicht werden ſoll. In der letzten Nummer der „Blätter“ findet ſich eine Notiz über ein neues Fiſchfutter, das unter dem Namen „Musca“ in den Handel kommt. Dagsſelbe beſteht nicht aus getrockneten Rückenſchwimmern, ſondern aus Corixa-Arten (Waſſer-Wanzen). Das Futter iſt doch mit einiger Vorſicht zu gebrauchen, verſchiedene Herren haben bei Fütterung desſelben recht traurige Erfahrungen machen müſſen; andere waren damit zufrieden, auch freſſen es die Fiſche nicht, wenn ihnen beſſeres Futter gereicht wird. In nächſter Zeit wird in Berlin eine Geſellſchaft für volksthümliche Natur⸗ kunde gegründet werden, in welcher Vorträge gehalten werden ſollen, um die Liebe zur Natur und ihren Geſchöpfen beſonders im Hauſe und in der Familie zu pflegen. Namhafte Gelehrte und auch Finanzleute ſollen für die Sache gewonnen ſein. Den Vereinen würde ſich dadurch ein Feld für eine ſegensreiche Thätigkeit bieten. Für die Preisaufgabe übergiebt Herr Dir. Veit aus dem Erlös im Verein verkaufter Billets dem Kaſſirer 7,75 Mk., Herr Labenath für verſteigerte Pflanzen 0,90 Mk. Beiden Herren ſei hiermit beſtens gedankt. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzungen vom 7. und 21. September 1894. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet. Der Vorſtand.) 1) „Hat der Vorſtand in Sachen der Ausſtellung 1896 ſchon irgend welche Schritte ge- than? Wenn ſich der Triton betheiligt, wäre es nicht jetzt ſchon gerathen, ſich einen geeigneten Platz, vielleicht in der Abtheilung für Gartenbau zu ſichern?“ Berathungen hierüber fanden be⸗ reits im Vorſtand ſtatt und ſoll baldmöglichſt im Verein darüber berichtet werden. 2) „Wie reinigt man eine Glas⸗Springbrunnenſpitze von den innen anhaftenden Algen?“ Durch Einlegen in Sodawaſſer oder Salzſäure, letztere wirkt ſchneller. 3) „Wie transportirt man Fiſche und Pflanzen eines Aquarium am beſten bei einem Umzug nach einer anderen Wohnung?“ Die Fiſche ſind herauszufangen und in den bekannten Blechkannen zu transportiren, während man das Aquarium ohne Waſſer, aber mit Bodengrund und Pflanzen transportirt; letztere ſchützt man gegen Vertrocknen durch übergelegtes feuchtes ganz dünnes Pergamentpapier oder feuchten dünnen Stoff, der vorher gut ausgewaſchen wurde. Wir nehmen hierbei an, daß der Umzug nicht länger als 1 Tag in Anſpruch nimmt. 4) „Woran liegt es, daß bei meiner Sagittaria sinensis die größten und ſchönſten Blätter gelb werden? Richtiger Bodengrund iſt vorhanden, Waſſerwechſel findet nicht ſtatt.“ Die älteſten Blätter werden immer gelb werden und abſterben, das iſt ein ganz natürlicher Vorgang; ſind die Intervallen aber zu kurz, ſo kann ſchlechte Zimmerluft die Urſache ſein. Viel lüften, öftere Anwendung des Zerſtäubers dürfte helfen. g 5 5) „Iſt der herumgezeigte Fiſchegel ein gefährlicher Feind unſerer Aquarienfiſche?“ Zweifellos iſt Piscicola geometra ein ſehr gefährlicher Schmarotzer. 6) „Iſt es für das Wohlbefinden unſerer Aquarienfiſche wichtig, die Eiſentheile der Aquarien (Boden ꝛc.) außer mit Mennige, mit waſſerbeſtändiger Farbe zu ſtreichen? Hat Jemand Erfahrung über Porzellan⸗Emaille⸗Lack (von Roſenzweig & Baumann in Caſſel) ?“ Wir ſtreichen die oberen Ränder des Aquarium nach dem Anſtrich mit Mennige noch einige Male mit guter Oelfarbe, zuletzt mit Lack, ſonſt haben wir innen keine Metalltheile, da als Boden eine Rohglasſpiegelſcheibe benutzt wird. Wir glauben nicht, daß das angefragte Verfahren irgen dwie für das Wohlbefinden — 264 — der Thiere nöthig ift, es handelt ſich wohl mehr darum, durch den Anſtrich das Metall vor Oxid und ſo vor dem Verderben zu ſchützen. Selbſtredend muß jeder Anſtrich gut wäſſern, bevor Thiere in den Behälter kommen. Mit Emaillelackverſuchen beſchäftigt ſich unſer Mitglied Herr Wunder in Erkrath, der ſpäter darüber zu berichten verſprochen hat. Eine letzte Frage iſt lokaler Natur. P. N. * 5 „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde in Hamburg. Verſammlung am 19. September 1894 im Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Gr. Bleichen 32. Es erwies ſich als äußerſt praktiſch, daß der Vorſtand die heutige Verſammlung anſtatt im Vereinszimmer im Speiſeſaal veranſtaltet hatte, denn erſteres hätte die große Anzahl der Er⸗ ſchienenen, meiſt Gäſte, nicht annähernd faſſen können. Herr ö Eilers eröffnete in Vertretung des Vorſitzenden die Verſammlung, hieß mit warmen Worten die zahlreich erſchienenen Gäſte willkommen und ertheilte ſodann Herrn Johs. Peter das Wort zu einem Vortrage über „die naturgemäße Einrichtung und Inſtand⸗ haltung des Aquarium“. Der Redner richtete während des Vortrages ein Aquarium ein, be⸗ pflanzte es und beſetzte es ſchließlich mit einem Makropodenpärchen. Auch erklärte er den Zweck und den Gebrauch ſämmtlicher vorräthiger Hülfsapparate. Am Schluß des ausführlichen, 1½ ſtündigen Vortrages wurde dem Vortragenden lauter Beifall gezollt. Das während des Vortrages eingerichtete Aquarium wurde verſteigert, desgleichen ein Chamäleon, deſſen Erlös (3 Mk.) der Vereinskaſſe überwieſen wurde. Der Vorſitzende theilte noch mit, daß ſich 12 Herren, deren Namen er verlas, zur Aufnahme gemeldet hätten. Ertra-Sigung am 26. September 1894 im Vereinslokal. Nach einigen geſchäft⸗ lichen Mittheilungen gelangte das „Schlußwort“ in der Beilage zu Nr. 18 der „Blätter“ zur Beſprechung. Es wurde beſchloſſen, diesſeitig ebenfalls ein Schlußwort zu veröffentlichen,) in dem folgende Punkte näher auszuführen ſeien: 1) Das Schlußwort ſei nur unterzeichnet: „Paul Nitſche“, während der offene Brief in Nr. 11 der „Blätter“ von demſelben als I. Vorſitzenden des „Triton“, alſo von dem „offiziellen Vertreter des Vereins“, unterzeichnet ſei; daher ſei die diesſeitige Erwiderung ſo umfangreich und enthalte manches, was ſonſt wohl nie hineingekommen wäre. 2) Es ließe ſich noch manches auf das Schlußwort erwidern, doch ſolle darauf verzichtet und nur gegen den in dem Schlußwort (S. 5) für den diesſeitigen Vorſtand liegenden Vorwurf Verwahrung eingelegt und zum Ausdruck gebracht werden, daß die diesſeitige Behauptung (Nr. 15 der „Blätter“) be⸗ züglich des nach hier verwieſenen übel beleumdeten Herrn voll und ganz aufrecht erhalten werden müſſe, auch ſollen dem Herrn I. Vorſitzenden die Beweiſe für die Wahrheit und Richtigkeit der Behauptung mitgetheilt werden. Möge dieſer von der Handlung, die vor ſeinem Amtsantritt geſchah, auch nichts wiſſen, ſo bleibe die Thatſache als ſolche doch beſtehen. 3) An dieſem einen Fall ſei ſchon erſichtlich, zu welchen Unzuträglichkeiten es führen könne, ja mit der Zeit führen müſſe, wenn befreundete Vereine gegenſeitig das Territorium des andern nicht reſpektirten, wenn ein Verein vor der Konkurrenz des anderen innerhalb der eigenen Stadtgrenzen nicht ſicher ſei. Daß ein Verein die in der Nähe eines andern wohnenden Perſonen abweiſen ſolle, hätten wir nicht verlangt, ſondern die Grenze viel enger und genauer gezogen. Ob die Berliner ſo etwas auch nicht verlangen würden (auch dann nicht, wenn der „Triton“ nicht der ältere Verein wäre) und ob ſie wirklich alle ſo proſaiſch ſeien, möge dahin geſtellt bleiben. (Wir können uns jedenfalls die einer ſo „idealen“ Liebhaberei huldigenden „Triton“-Mitglieder — einſchließlich den Herrn Vorſitzenden — nicht ſo „proſaiſch“ denken.) Erfreulicherweiſe komme es nur ſelten vor, daß Jemand ſtatt an ſeinem Wohnort Mitglied eines auswärtigen Vereins werde; dies unterbleibe meiſtens ſchon infolge einer ganz natürlichen Pietät für die Heimat. Da es aber trotzdem mal vorkomme, ſo ſei die Frage nach den Gründen gewiß berechtigt. U. E. würden es in der Regel folgende ſein: a) das Bewußtſein, in dem Verein des Wohnorts nicht aufgenommen zu werden, *) Von der Veröffentlichung eines ausführlichen Schlußwortes iſt durch nachträglichen Beſchluß Abſtand genommen worden. — 265 — oder gar ſchon abgelehnt oder ausgeſchloſſen zu ſein, b) eine unſchöne, ſchlecht angebrachte Spar⸗ ſamkeit (auswärtige Mitgliedſchaft iſt 4—6 Mk. pro Jahr billiger), c) ein für unſere Zeit nicht mehr paſſender und mit unſeren hehren Zwecken und Zielen kontraſtirender Kaſtengeiſt. Außer dieſen ſei irgend ein anderer Grund wohl noch denkbar; dann werde aber die Mitgliedſchaft nicht allzulange dauern. Denn daß der Anſchluß an einen Verein am Wohnort für jedermann mehr Zweck und mehr Werth habe, als in der Ferne, darüber brauche doch kein Wort verloren zu werden. Der Grund, daß ein jüngerer oder kleinerer Verein vielleicht nicht ſo viel biete, wie ein älterer und größerer, dürfe aber (abgeſehen von deſſen „Zweifelhaftigkeit“) nicht plaidirt werden, da ſonſt leicht mal ein junger oder kleiner Verein in ſeiner Exiſtenz gefährdet werden könnte, was gewiß nicht im Intereſſe der gemeinſamen Sache liege. — Wenn man die unendlichen Opfer, Mühen und Arbeiten bedenke, die es gekoſtet habe, einen Verein lebensfähig zu geſtalten, und die es noch koſte, ihn zu erhalten, ſo ſei es doch eigentlich ſelbſtverſtändlich, jedenfalls aber durchaus berechtigt, daß jeder Verein, wo er geſäet, auch ſelbſt ernte! So lange dieſe Frage nicht geregelt ſei, erſcheine uns der Einheitsgedanke illuſoriſch, jede Verbindung von Vereinen zwecklos. Erſt nach Relegung dieſes Punktes werde die Möglichkeit gegeben ſein für die Grundlage der gemeinſamen Loſung: Viribus unitis! Es ſolle daher an den Triton-Vorſtand die Bitte gerichtet werden, die hier beregte Frage recht bald einer eingehenden, objektiven Prüfung unterziehen, und dabei beſonders auch prüfen zu wollen, ob dem „Triton“ durch die Aufnahme ſolcher Mitglieder überall ein Vortheil erwachſe und event., ob dieſer im Verhältniß ſtehe zu dem Schaden, der da⸗ durch unter Umſtänden anderen Vereinen, wie auch der Sache erwachſen könne. * New⸗York. Der „Verein zur Hebung des Verſtändniſſes für naturgemäß angelegte Aquarien und Terrarien Salamander“ (ſ. „Blätter“ 1893 S. 189) hat bereits recht hübſche Fortſchritte gemacht, er zählt 21 Liebhaber und Liebhaberinnen zu ſeinen Mitgliedern, die Sitzungen werden mehr und mehr beſucht, nach jeder Sitzung findet ein reger Tauſchverkehr ſtatt, auch ſind ab und zu größere Exkurſionen veranſtaltet worden. Als protokollirender Sekretär fungirt gegenwärtig Dr. A. von Düring. Briefkaſten. Herrn W. G. in R.: Vielen Dank für intereſſanten Tritonen! — Herrn Dr. A. v. D. in N.⸗Y.: Das Angebotene iſt uns ſehr willkommen. Herzlich Glückauf! — Herren W. H. in T. und J. F. G. U. in H.: Beſten Dank für die Mittheilungen! — Herrn Dr. Z. in R.: Vielen Dank! Anzeigen. An die Mitglieder des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Der unterzeichnete Verein beabſichtigt ſich an der großen Berliner Gewerbeausſtellung 1896 durch eine Gruppe von Aquarien und Terrarien zu betheiligen und bittet um umgehende Aeußerung, was die geehrten Mitglieder uns für dieſe Gruppe zur Verfügung ſtellen wollen. Ganz ſpeciell iſt uns an einer Anzahl Aquarien und Terrarien in recht gediegener Aus⸗ führung gelegen, die möglichſt auf ebenſo gediegen gearbeiteten Tiſchen placirt ſein müßten. Genaue Angaben über Dimenſionen ſowie Inhalt ſind erwünſcht, welch' letzterer aber ev. durch uns auch anderweitig beſchafft werden kann. An jedem Behälter ſoll der Name des Ausſtellers angebracht und hervorragende Leiſtungen durch den Verein prämiirt werden. Für ſachgemäße Verpflegung ſorgt auf Wunſch der Verein. Nur Anmeldungen, die umgehend an den Unterzeichneten erfolgen, können, ſoweit der Raum es geſtattet, berückſichtigt werden. Der Vorſtand des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. [115] J. A.: Paul Nitſche, I. Vorſitzender, Berlin NO., Barnimſtraße 24. — 266 — Beljaſſuwar 'ſche Reptilien von der perſiſch-ruſſiſchen Grenze: nach Größe, 1—8 Mk.; (saber ?), 6 Mark. Originalkiſten. Rana esculenta var. cachinnans Zichw., Lacerta viridis, 25—35 cm, 2 Mk.; Verpackung koſtenfrei gegen freie Wi Fee der Gymnodactylus [116] Dr. A. Zander, Riga⸗Saſſenhof. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, na Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, empfiehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der jchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwerawels). Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliste koftenlos. ür diesjährigen Verſand empfehle, jo lange Witterung noch geeignet: Makropoden à 0,50 —2 Mk. Einſomm. Zander 1 Mk. Schleierſchwänze 1,00—30 „ Rohrbarſche 0,50 „ Teleſkopen 6,00 - 30,00 „ Gebirgs-Ellritzen 0,30 „ Amer. Zwergwelſe, Goldorfen 0,20 „ „ gefleckte Welſe Goldſchleihe 0,60 „ „ Sonnenfiſche, Goldfiſche 0,10 0,50 „ 5 Steinbarſche, „ Forellenbarſche, „ Schwarzbarſche „ Zahn karpfen Spiegel-, Lederkarpfen 20 Pf. Edel-, Moorkarpfen 10 „ Schlammbeißer 0,20 Mk. Steinbeißer 0,30 (Fundulus majalis) Rothfedern, Rothangen 30 l Changitos 7—10 Mk. Bitterlinge 0,10 Y Amblystomamexicanum, Beaffen 0,40 „ 7 mavortium Karauſchen 0,ĩ0 „ ꝛc. J. Reichelt, Berlin N., Elſaſſerſtr. 12. Reiche Auswahl in Reptilien und Am- phibien jeder Art. (Siehe Inſerat in Nr. 13— 19 dieſer Blätter.) Täglicher Eingang von Neuheiten in Thieren, pflanzen ꝛc. [118] DER Illuſtrirte Preisliſte verſende franco gegen 25 Pfg. in Briefmarken, die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abrechnung gebracht werden. ((.... ͤ ner waren en, 75 > 01} 777 Creutz'ſche [117] CFiſchfutter das Beſte für Aquarienfiſche liefert Zulius Huhndorf, Breslau. Probedoſe gegen 35 Pf. in Briefmarken. 1119 Ein größeres Aquarium mit Springbrunnen billig zu verkaufen. [120] Berlin, Belle⸗Allianceſtr. 105, 2 Tr., links. „Leiten, Verein für Aquarien- und Verrarienkunde zu Verlin. Dieſer Nummer liegt für die geehrten Mit⸗ glieder ein Circular bei, um deſſen gefällige recht baldige Erledigung wir ganz ergebenſt bitten. fı21 Der Vorſtand. Katechismus für Agnarienliebhaber in Fragen und Antworten von Wilhelm Geyer. Mit vielen Abbildungen. Preis: Mk. 1.— = fl. —. 62 5, W. Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. CWpgraxg warın nung ug) "phlaayayy. SfauInoοõ,ẽÜ,&eõG AIO (se e e onlpuvY Ie 296 F68T "„aqunaalustanılay gun ⸗uszavnb zz an mnamg” ug ne obe; FF N 1 Beftellungen durch jede Buhhand- Anzeigen kung fowie jede Voſtanſtalt. C en Verla ih 5 vl 1115 5 1155 15 en eile mi „berechnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2.—, reutz U Ver 008 Uchhan um träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen, rn om ee ——— — —ũ— — ATTULDRRERDERERERERETETEENNEDERTENTRDERERREEDERERERERDEEREERUNTLERDRDURREDERDDNERDERDROEONDNDERENEDERERRERDERDERDERDODUDTTENERRRERDERELDEROETENDERDEDEODERDDRERERERERDERERERERENDEDDDEDENDEUNTERNEREERERERERTRLRETTERTER ALLTLETTIUTSTVELTERTERDETERLETTDORERELUREODLDERTUNDERLORDETTEETDORELEETRDRRTRERENDRRRTDRELTRERDRERTRRTERELERDORRTLLUTERRRONELDETTLULTURLRRTLUKERRTTIDOOSIRURENELLEDUKUTTLTNDELTRELLUNDENDERLRERDENKETDEEREEREENEOERERTE Tr an a a Snbalt: A. Frank: Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. II. (Fortſetzung.) — B. Dürigen: Neu und ſelten eingeführte Reptilien. — Kleinere Mittheilungen. — Vereins⸗ Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Vom Büchertiſch. — Briefkaſten. — Anzeigen. Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. Von Oberlehrer A. Frank. II. CFortſetzung). Neichhaltigen Stoff für Schulaquarien wird man auch unter den Weich⸗ thieren oder Mollusken finden; beſonders aus der Klaſſe der Schnecken iſt es die Familie der Schlammſchnecken, welche geeignetes Material zur Beob⸗ achtung und Belehrung bietet. Mit Leichtigkeit halten und vermehren ſich in pflanzenreichen Aquarien die große Schlammſchnecke (Limnaea stagnalis), ferner die Teller⸗ oder Poſthornſchnecke (Planorbis corneus) und allenfalls noch die Flußnapfſchnecke (Ancylus fluviatilis). An ihnen läßt ſich der Bau ihres Körpers und Gehäuſes, die gleitende Bewegung an Pflanzen, am Glaſe, ja ſogar an der Waſſeroberfläche, zudem die Ernährung und Athmung, ja auch die Entwickelung des Laiches beobachten. Ebenfalls anſpruchslos iſt die Dedel- oder lebendigge⸗ bärende Sumpfſchnecke (Paludina vivipara), die an ſchlammigen Ufern von Seen und Sümpfen unſchwer zu finden iſt und ſich auch in Gefangenſchaft leicht fort⸗ pflanzt. Unter den genannten Schnecken iſt die zuerſt erwähnte Schlammſchnecke nur in beſchränkter Anzahl zu halten, da ſie nur friſche Pflanzen mit wunder⸗ barer Gier und Schnelligkeit verzehrt und ſo den Pflanzenvorrath in ihrem Gefäß in kurzer Zeit vernichtet. f Die Klaſſe der Muſchelthiere iſt überwiegend in den Meeren vertreten; in unſeren Gewäſſern kommen allenthalben zwei Familien vor, nämlich die Kugel⸗ oder Kreismuſcheln und die Fluß⸗ oder Teichmuſcheln. Einige Arten laſſen ſich in Aquarien unterbringen, wenn ſie darin auch nicht allzulange aushalten; ſo 3. B. die gemeine Kugelmuſchel (Oyclas cornea und lacustris) und die ebenſo häufig vorkommende Erbſenmuſchel (Pisidium), nach ihrer äußeren Erſcheinung ſo be⸗ — 268 — nannt. Während dieſe Muſcheln klein und unanſehnlich ſind, zeichnen ſich durch ihre Größe die Flußmuſcheln aus, ſodaß ſie ſich für den zoologiſchen Unterricht beſſer eignen; der äußere und innere Bau, ſowie die Art der Fortbewegung wird an ihnen weit genauer beobachtet werden können. Wir führen von ihnen an die Maler⸗ und die Flußperlmuſchel (Unio pictorum und margaritifera) und auch die gemeine Teichmuſchel (Anodonta mutabilis). Es empfiehlt ſich, nur die kleineren dieſer Schalenthiere für die Aquarien auszuwählen; will man die größeren im Unterrichte verwenden, ſo ſind ſie wohl am Beſten nach der Benutzung in's freie Waſſer zu ſetzen, da ſie in ihrem Behälter durch ihre wühlende Bewegung den Pflanzenwuchs beeinträchtigen würden. Wo die dreiſeitig geſtaltete Miesmuſchelart Dreissena polymorpha aufzu⸗ treiben iſt, da wird ſie ein hochwillkommenes Anſchauungsobjekt abgeben. Sie ſetzt ſich, mit den Byſſusfäden an einander befeſtigt, in größerer Anzahl an feſte Gegenſtände, wie Steine, Pfähle u. ſ. w. an; wird eine ſolche Kolonie ſammt ihrer Unterlage in's Aquarium verſetzt, ſo hält ſich dieſelbe darin lange Zeit. Auch die Klaſſe der Inſekten darf für die Beſetzung der Schulaquarien nicht unbeachtet bleiben, für welche die Familie der Waſſerkäfer werthvolle Vertreter liefert; auch ihre Larven ſind Waſſerbewohner. Da die Waſſerkäfer, groß und klein, ihr Element gern verlaſſen und zur Nachtzeit hauptſächlich fortfliegen, ſo iſt ihr Gefäß zu bedecken. Wegen ihrer Gefräßigkeit müſſen der große und der gelbrandige Schwimmkäfer (Dyticus latissimus und marginalis) geſondert unter⸗ gebracht werden. Unſchädlich, weil größtentheils Pflanzenfreſſer, ſind die ſchwarzen Kolbenwaſſerkäfer (Hydrophilus piceus und aterrimus“). Auch kann noch Aufnahme finden der Grabenſchwimmkäfer (Acilius sulcatus) und ſchließlich der einem Boot ähnliche, ſtahlblaue Taumelkäfer (Gyrinus natator), der ein kleiner und unſteter Aquariengaſt iſt. Die Aufzählung der für Sehulaguneien geeigneten Thiere führt uns von den Waſſerkäfern zu den kleineren und kleinſten Lebeweſen. Mit Recht iſt von verſchiedenen Seiten hervorgehoben worden, daß denſelben, und nicht in den Schulen allein, eine geringe Beachtung geſchenkt wird); der Unterricht, der über die niederen Thiere ertheilt wird, muß in Anbetracht der Zeitdauer, die hierfür beſtimmt iſt, ſehr eingeſchränkt werden; eine ſyſtematiſche Behandlung der kleineren Thierwelt iſt, wenigſtens auf Gymnaſien, vollſtändig ausgeſchloſſen, ſo⸗ daß nur hervorragende Vertreter dieſer oder jener Familie einer ſchulgemäßen Erörterung gewürdigt werden. Es iſt nämlich der Belehrung über das nach jeder Richtung hin reichhaltige Gebiet der niederen Fauna auf Gymnaſien ge⸗ *) Vergl. dieſe „Blätter“ I, S. 129, Dr. Auguſtin: Waſſerkäfer im Aquarium, und S. 144, Fiſcher⸗Sigwart: Fortpflanzung des Waſſerkäfers (Hydrophilus). ) S. z. B. Dr. O. Zacharias an verſchiedenen Stellen ſeiner zahlreichen Publikationen, Seeunterſuchungen und Süßwaſſerfauna betreffend; ferner Dr. H. Reichenbach: Ziele und Wege des naturwiſſenſchaftlichen Unterrichts, S. 17 und 18, Progr. der Adlerflychtſchule zu Frankfurt a. M. 1892. Denſelben Gedanken ſpricht auch in dieſen Blättern Dr. W. Weltner aus: Wirbel⸗ loſe Süßwaſſerthiere im Berliner Aquarium 1, S. 109; (endlich auch Nauwerk: Ueber Inſekten⸗ aquarien IV. S. 267.) — 269 — wöhnlich nur ein Winterhalbjahr, auf Realgymnaſien, Real- und Mittelſchulen ſchon mehr Zeit, etwa zwei Winterſemeſter zugewieſen, wogegen alle übrige Zeit theilweiſe für die Durchnahme der Wirbelthiere, hauptſächlich aber für die Botanik angeſetzt iſt. Und doch beſitzt im Vergleich zur Pflanzenkunde gerade der Unter⸗ richt in der Zoologie für die Jugend viel Anziehenderes, da er dem Anſchauungs⸗ kreiſe derſelben näher liegt und reicher an wechſelnden Formen iſt. Ein Spaziergang in unſere nächſte Umgebung und ein oberflächliches Durchſuchen der Ufer fließender oder ſtehender Gewäſſer weiſt uns eine Menge von winzigen Lebeweſen in dem feuchten Element auf, die für den Lehrenden wie für den Lernenden eine unerſchöpfliche Quelle für Beobachtungen und Forſchungen bilden. Auch auf dieſe wegen ihrer Kleinheit ſcheinbar unwichtigen und un⸗ intereſſanten Organismen ſoll ſich der Forſchungstrieb und das Wiſſen der Menſch⸗ heit erſtrecken. Und in der That hat ſich gerade in den letzten Jahren die Naturwiſſenſchaft mit lebhaftem Eifer dieſem bisher wenig beachteten Gebiete der niederen Thierwelt in Meer und Teich zugewandt. Es iſt ſoviel Neues, Intereſſantes, ja geradezu Staunenerregendes gefunden, erforſcht und beſchrieben worden, daß ſich kaum der Laie, wie viel weniger der naturwiſſenſchaftliche Lehrer und die ihm anvertraute lernende Jugend dieſem Gebiete länger verſchließen kann. Allgemein lenkt heute die Erforſchung der lakuſtriſchen und pelagiſchen Fauna oder das Plankton die Aufmerkſamkeit auf ſich; iſt doch die Liebe zur Natur und ihren Weſen bei Groß und Klein, bei Reich und Arm immer noch vorhanden und ſowohl die Jugend wie das erwachſene Geſchlecht von der bildenden und er⸗ freuenden Macht des Naturſinnes durchdrungen. Immer noch iſt die Natur mit ihrer formenreichen Fülle an Geſchöpfen in Wald und Flur, See und Fluß der unverwüſtliche Boden, aus welchem dem Menſchen Erfriſchung und Genuß wechſelnd und unverfälſcht erwächſt! Durch den Umgang mit der Natur, durch hingebende Beobachtung eines ihrer Würmchen oder eines anderen unſcheinbaren Thierchens kann dem Lernenden und Forſchenden nicht nur ein unbezahlbarer, reiner Genuß erſtehen, ja ſeine Beobachtungen können auch zur Förderung der Wiſſenſchaft beitragen,“) wie wir früher zu erwähnen Gelegenheit fanden, denn jeder, den Sinn und Liebe für die Natur beſeelt, und der Ausdauer und die daraus entſpringende Uebung im Beobachten und im Erhalten der Lebeweſen beſitzt, kann mit ſeinen fünf Sinnen Forſchungen anſtellen und ſo manche Lücke unſeres Wiſſens, die gerade im grenzenloſen Reich der niederen Fauna noch zahlreich vorhanden ſind, ausfüllen helfen. Wieviel Anregung und Freude vermag da nicht ein guter Lehrer zu geben, wenn er im Beſitze lebender Objekte iſt, die in geeigneten Gefäßen für den Anſchauungsunterricht zur Hand ſind! Auch ſchon dort, wo die Führung des kundigen Lehrers mangelt, vermag ein wiſſenſchaft⸗ liches Buch, ein größeres, naturgemäß eingerichtetes Terrarium oder Aquarium eine große Anziehung auf das empfindliche Gemüth auszuüben. Welch' ein Intereſſe und welchen Wiſſensdurſt erweckt z. B. ein Band von Brehm's Thier⸗ ) Dr. O. Zacharias: Ueber das Einſammeln von zoologiſchem Material in Flüſſen und Seen. — 270 — leben!)! Wie wird ferner das Auge des Beobachters in einem Seeaquarium gefeſſelt und entzückt! Und welche Freude wird bei Schülern kleinerer Anſtalten, die weit ab von den Meeresküſten liegen, der Anblick und die nähere Kenntniß des Lebens und Webens einer Koralle oder Qualle, eines Seeſternes oder einer Seerofe hervorrufen, mögen nun dieſe Bewohner der fernen Ozeane im Bilde oder als Präparate vor Augen geführt werden! (Schluß folgt.) Neu und ſelten eingeführte Reptilien. Die Firma J. F. G. Umlauff in Hamburg, welche auch auf der letzten Ausſtellung des „Humboldt“ durch ihre Terrarien und Terrarienthiere, namentlich durch die Schildkröten⸗Sammlung ſich auszeichnete, hat im Verlaufe der letzten Zeit wiederum verſchiedene ſelten oder überhaupt noch nicht zu uns gebrachte Reptilien und Amphibien eingeführt. Vor allen Dingen iſt ein Import von der indiſchen Inſel Ceylon, welcher Schildkröten, Schlangen, Echſen und eine Froſch⸗ art umfaßte, zu erwähnen. Zunächſt befanden ſich dabei 14 Stück einer zur Familie der Weichſchildkröten — deren Mitglieder ſich auf fünf Gattungen (Trionyx, Cycloderma, Emyda, Chitra, Pelochelys) vertheilen und durch ein ſehr flaches, eirundes, von einer dünnen Haut überzogenes und nur ein knöchernes Mittelfeld beſitzendes Rückenſchild ſowie die deutlichen Zehen von allen Schildkröten unterſcheiden — gehörenden Art, der gebänderten Emyde (Emyda vittata, Peters). Wie ihre breiten, flachen Schwimmfüße und die merkwürdige Athmungs⸗Einrichtung ſchon verrathen, ſind dieſe Schildkröten vollkommene Waſſerthiere, die ſich in ihrem Element ſehr gern und geſchickt verbergen, dabei aber als recht ausdauernd ſich erweiſen. Umlauff, welcher die Thiere in Waſſer von 12— 14 Grad Celſ. hielt, verlor nur ein Stück beim Verſandt. Sie freſſen ohne Umſtände Fleiſch u. dergl. Eine verwandte Art, die Emyda granosa der indiſchen Halbinſel, iſt früher ſchon dann und wann mal eingeführt worden. Das letztere gilt auch von der dreikieligen oder Dreijoch-Schildkröte, Emys [Clemmys] trijuga, Schweigger, welche Herr Umlauff in etwa 1000 Stück aller Größen (5—40 cm) empfing. Ihr braunes Rückenſchild zeichnet ſich durch drei ſchwache Kielreihen aus, daher auch der andere Speziesname „tricarinata“. Im Uebrigen erweiſt ſie ſich in Geſtalt und Bau ſowohl wie in der Lebens⸗ weiſe als eine nahe Verwandte unſerer heimiſchen Sumpfſchildkröte Emys europaea. Sie fühlt ſich bei gewöhnlicher Stubenwärme ganz wohl, hält ſich theils im Waſſer, theils auf dem Lande auf und frißt Fleiſch u. dergl. Aus der artenreichen, über Südaſien verbreiteten Eidechſengattung Calotes oder Schön-Echſe iſt eine in der Heimat ſehr häufige und bei uns dem Namen nach längſt bekannte, jedoch noch nicht lebend eingeführte Art mitgekommen, der ſog. Blutſauger (Calotes versicolor, D. B.“), eine in den prächtigſten Farben ) An dieſer Stelle nennen wir nur einige hierher gehörende Bücher: Dr. Heß, das Süß⸗ waſſeraquarium u. ſ. w.; Dr. Kirſchner und Dr. Blochmann: Die mikroſkopiſche Pflanzen- und Thierwelt des Süßwaſſers, mit Figurentafeln; Prof. Anton Fritſch: Die Kruſtenthiere Böhmens und die Schriften von Dr. Zacharias. ) Abbildung folgt. — 271 — erſcheinende Agame, die gleich ihren Gattungsverwandten durch die Fähigkeit des Farbenwechſels, ſowie durch den Nacken- und Rückenkamm und den langen Schwanz ſich auszeichnet. Sie erreicht 40 cm Länge. Leider kamen von den abgeſandten 45 Exemplaren uur ſechs lebend in Hamburg an, da das ſchon kalte Wetter und ein ungünſtiger Platz auf dem Schiff zu nachtheilig auf die zierlichen Echſen ein⸗ wirkten, und dieſem Umſtande iſt es zuzuſchreiben, daß jene ſechs Stück bei ihren neuen Beſitzern nach und nach auch eingingen. Sie verzehrten Mehlwürmer und Kerfe. Als vollendete Baumthiere halten ſie ſich faſt ausſchließlich im Geäſt und Gezweig auf. Gleichfalls recht eigentlich auf Bäumen und Sträuchern zu Hauſe, und hier auf Eidechſen, Vögel, Baumfröſche jagend, ſind die ungewöhnlich ſchlank ge— bauten, dünnen Peitſchenſchlangen (Dryophis), von welchen zwei Arten in etwa 30 Stück in Hamburg anlangten. Herr Umlauff ſchreibt mir: „Ich hielt beide Arten in einem auf 15—20 Grad erwärmten Terrarium. Sie freſſen mit Ausnahme weniger ſehr gut, wie ſich ſpäter herausſtellte: zu gut, denn ein großer Theil derſelben ging an Ueberfütterung zu Grunde, während die weniger oder nichts freſſenden Stücke ſich bedeutend beſſer hielten.“ Den Beſchluß des ceyloniſchen Imports machten ſechs Binden-Warane (Varanus salvator) und einige Tigerfröſche (Rana tigrina). Aus Auſtralien importirte die genannte Firma eine ſtattliche Wühlechſe, den Cyelodus gigas, Boddaert (OC. Boddaerti, D. B.), der wie die verwandte Stutzechſe (Trachysaurus) wirklich lebendgebärend iſt. Unter den vielen, aus verſchiedenen Theilen Nordamerikas zugeſandten Reptilien und Amphibien ſeien vornehmlich erwähnt 9 Kruſten- oder Gila⸗Echſen (Heloderma horridum) aus Florida, welche Art bedingt giftig und in der Heimat als ſehr giftig verſchrieen iſt; ſämmtliche Stücke ſind recht biſſig und freſſen ſehr gut friſche Eier. Ferner die kleinen, reizenden Anolis, 35 Stück, welche, nachdem ſie ſich von der Reiſe erholt hatten, ganz prächtig Würmer fraßen. Sodann einige hundert Kröten⸗Echſen (Phrynosoma), die den Transport gut ertragen, denn ſelbſt Sendungen, die 4—6 Wochen unterwegs waren, kamen ohne Verluſt hier an. Endlich außer zahlreichen Schildkröten-⸗Arten, jungen Alligatoren, Furchen⸗ molchen und Schlammteufeln (Menopoma) und zwölf Ochſenfröſchen eine Anzahl Naſenſchlangen (Heterodon) und von Japan 8 Stück Rieſenſalamander. D. 5 Kleinere Mittheilungen. Die aus Nord-Amerika ſtammende gefleckte Dreiſtreifen-Natter (Tropidonotus sirtalis, L.), welche im Mai 1892 durch Herrn P. Matte hier eingeführt wurde, bringt lebendige Junge zur Welt, legt alſo nicht Eier wie die ihr nahverwandten Ringel- und Würfelnatter, ſondern gleicht in dieſem Punkte zwei nordamerikaniſchen Verwandten, der Sipedon- und der Dekay'ſchen Natter (Trop. sipedon und Trop. [Ischnognathus] Dekayi). Aus dem Matte'ſchen Import erwarb Herr Dir. Dr. Hermes für das Berliner Aquarium vor etwa zwei Jahren einige Exemplare, welche mit anderen Nattern in einem der großen Käfige der Schlangengalerie unter⸗ gebracht wurden. Ein Paar hat ſich begattet und das Weibchen hat in der vierten Auguſtwoche dieſes Jahres ſechs, 14—15 em lange Junge, welche den Färbungs- und Zeichnungs⸗Charakter der Alten zeigten, geboren. D. — Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 17. ordent⸗ liche Sitzung am 19. Oktober 94. Das Protokoll und der Fragekaſten der 16. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu aufzunehmen ſind die Herren: Ch. Schwalm, Lehrer, Vonhauſen, Poſt Büdingen, Oberheſſen; E. Pfeiffelmann, Pr. Lieut. und Adjutant im Inf. Reg. v. Grolmann, (1. Poſenſches Nr. 18), Oſterode i. Oſtpreußen. Es wohnt jetzt Herr H. Paetzold in Langenbielau III. Bez. 125., Herr Otto Neumann in Paris, Rue de Seine 22, Herr Weidner, Graudenzerſtr. 15. Ausge⸗ ſchieden find die Herren Stenner-Rülzheim und Geu-Berlin; Herr Haupt⸗Sömmerda iſt abzumelden, da nicht auffindbar. Der Vorſitzende theilt mit, daß bis jetzt für die Preisaufgabe circa 800 Mk. gezeichnet ſind, ſodaß es nunmehr nicht ſchwer ſein dürfte, die fehlenden 200 Mk. in nächſter Zeit zu erhalten. Zur Verleſung gelangte ein Vortrag: „Ueber die Aquarien des Kapitän Vipan“, den S. Erz. General v. Depp aus dem Ruſſiſchen ins Deutſche überſetzt hat, wofür ihm hierfür der Dank des Vereins ausgeſprochen ſei. Der Vortrag zeigt, wie weit es ein Privatmann mit ſeiner Liebhaberei bringen kann und wie wichtig es iſt, mit ſolchen Männern Fühlung zu halten, um Anſichten und Meinungen, eventl. auch ſeltene Fiſche, austauſchen zu können. Der Vortrag lehrt uns aber auch, daß es höchſt zweckmäßig iſt, fremde Fiſche einem tüchtigen Züchter in Pflege zu geben, bei dem dieſe laichen könnten, um ſo die Seltenheiten zu erhalten. — Unſer bisheriges Mitglied, Geh. Reg. Rath Prof. Dr. F. E. Schulze, Dir. des zoolog. Inſtituts, der in jeder Weiſe dem „Triton“ helfend und fördernd zur Seite ſteht, wird einſtimmig zum Ehrenmitgliede des Vereins gewählt. In der letzteren Nummer unſerer „Blätter“ bedauert Herr Hinderer, daß die Mitglieder des Vereins in Göppingen, die doch ſo reiche Erfahrungen geſammelt haben, ſo wenig in die Oeffentlichkeit treten. Dem können wir nur voll und ganz beipflichten und auch den Vereinen in Gotha und Zwickau die Mahnung ans Herz legen, nicht zurückzuhalten mit der Veröffentlichung ihrer Beobachtungen. Herr Prof. Dr. Frenzel theilt mit, daß er bei Salmonidenbrut mit der Fütterung ge⸗ trockneter Futtermittel recht traurige Erfahrungen gemacht habe. Er fand bei den unterſuchten Fiſchchen an der Stelle, wo ſich der Darm an den Magen anſchließt, einen harten Propfen, beſtehend aus feſten Futterbeſtandtheilen, ſodaß wahrſcheinlich die Thiere an Magenverſtopfung zu Grunde gegangen waren. Bei größeren Fiſchen trat der Uebelſtand nicht ein. Bei Fütterung von Schleierſchwanz⸗ bruten mit getrockneten Futtermitteln iſt eine ſolche Krankheit nicht beobachtet worden, vielleicht daher erklärlich, daß Karpfenarten die Nahrung kleiner kauen als Salmoniden-Arten, auch nur kleinere Futterſtücke freſſen können. Ferner weiſt Herr Prof. Frenzel darauf hin, daß er mit Fütterung von Schmetterlingsraupen gute Erfolge erzielt habe. Herr Nitſche bemerkt dazu, daß er unter anderem auch mit Seidenraupen füttere, die er erhalte, indem er einen Beutel mit Gar⸗ neelenſchrot auf den Boden hänge. Herr Pofeſſor Frenzel ſtellte auch die Anfrage, wie es ſich mit dem Wachsthum der Aquarienfiſche verhalte. Sicherlich ſpielen hierbei andere Verhältniſſe eine Rolle als bei Fiſchen, die in der Freiheit leben, doch wachſen Fiſche auch im Aquarium, beſonders Hechte, Forellen, weniger Karpfenarten; auch erſtreckt ſich das Wachsthum weniger auf die Länge als auf das Volumen der Thiere. — Herr Kirſchner ſandte ein Telegramm aus Hamburg, in welchem er dem Verein ſeinen Abſchiedsgruß ſendet; auf ſeiner Geſchäftskarte bezeichnet er ſich u. a. als Vertreter des Triton; „Representante y viagero de la sociedad de la ciencia de los reptiles y anfıbios „Triton“ de Berlin.“ Unſer Ehren-Mitglied Herr Hartwig ſchenkt dem Verein 12 Gläſer mit Daphniden, Cyclopiden, Diaptomiden, Ostracoden, auch ein Präparat von Cyelops gracilis. Für die mühevolle Arbeit ſei genanntem Herrn der Dank des Vereins ausgeſprochen. Herr Simon zeigte ein Glasgitter vor, beſtehend aus Glasſtäben, durch welches man ein größeres Aquarium, in dem verſchiedene Arten von Fiſchen, die ſich befehden, gehalten werden, bequem in einzelne Ab⸗ theilungen trennen kann. Noch einfacher iſt es nach ſeinen Angaben, wenn man über das Aquarium einen Draht zieht, die Glasſtäbe anhängt und im Bodengrund befeſtigt. Eine Glasſcheibe kann nicht gut als Trennung benutzt werden, da der Bodengrund abgeſchrägt iſt und an der tiefſten Stelle ſich der Schmutz ſammeln ſoll, auch wegen der Zirkulation des Waſſers durch Durchlüfter. Für die Preisaufgabe verſteigert Herr Nitſche zwei Schleierſchwanzfiſche, Herr Simon Calla aethiopica, Herr Gülle Sagittaria natans; ſodaß für genannten Zweck 10,50 Mk. einkamen. Spr. — 273 — Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzung vom 5. Oktober 1894. N (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet. Der Vorſtand.) 1) E. Sch. i. W. „Allemeine Mühe, die junge Brut des Schleierſchwanzfiſches aufzubringen, iſt leider erfolglos, ſodaß ich ſchon an einen günſtigen Erfolg vollſtändig zweifle. Alle meine bisherige junge Brut hat ein Alter von höchſtens 6 Wochen erreicht, dann aber waren alle hin. So habe ich von der letzten Brut, welche beinahe 60 Stück zählte, innerhalb 14 Tagen alle, bis auf 2 Stücke, eingebüßt. Was iſt nun die Urſache? Iſt die Sterblichkeit überhaupt ſo groß oder habe ich ſo große Fehler begangen? Soll vor ¼ Jahr das Waſſer, in welchem die Eier ausgebrütet werden, abſolut nicht mit friſchem Waſſer gemiſcht werden und kann dies im Uebertretungsfalle den Tod der jungen Fiſche herbeiführen? Im Nitſche'ſchen Vortrage habe ich geleſen, daß man ſchon nach 10—14 Tagen den jungen Fiſchen lebende Nahrung verabfolgen jol*), ich habe daran nicht einmal nach 3 Wochen gedacht, da die Fiſche ſo winzig waren und ich der Meinung war, dieſelben würden noch immer von den Infuſorien im Waſſer leben — ſind daher die Jungen etwa verhungert? Sind Daphnien und Crustaceen dieſe kleinen weißen Thiere, welche man fängt, wenn man mit einem feinen Tuche durch ſtehendes Waſſer (im Freien) fährt? Sind dieſe Thierchen auch in kälterer Jahreszeit im Waſſer vorhanden? Ich habe eine große Anzahl von dieſen Thieren zu den noch übrigen Fiſchen gegeben und es iſt mir vorgekommen, ob die Fiſchchen vor dieſen Thieren, welche nicht größer als ein kleiner Punkt ſind, ſcheuen würden, oder ſollten ſie dieſelben dennoch einfangen? Kann man die Daphnien auch im Zimmer längere Zeit erhalten und fortpflanzen? Ich fürchte durch dieſe Fragen läſtig zu werden, da Sie gewiß noch viele andere Korreſpondenzen in Sachen des Vereins zu erledigen haben werden, erlaube mir Sie aber dennoch zu bitten, mir dieſe Fragen zu beantworten oder mir eine kleine Inſtruktion zu geben, wie man bei der Aufzucht vorzugehen hat, um die Jungen aufzubringen.“ — Antwort: Die Urſache iſt, ohne den Behälter ſehen zu können, gar nicht zu ergründen. Erſtens können die Thiere verhungert ſein, es können ferner Polypen die Fiſchchen gefreſſen haben, es kann eine Krankheit aufgetreten ſein (thier. Ektoparaſiten vernichten oft ganze Sätze) und viele andere Urſachen können ſich dem Großziehen der Fiſchchen entgegen ſtellen. Ohne beſtimmte Urſache iſt die Sterblichkeit durchaus nicht groß unter der Fiſchbrut und ein Abziehen von einem Theil des Waſſers und Ergänzen desſelben durch friſches abgeſtandenes, welches man auf die auf die Waſſeroberfläche gehaltene Hand gießt, ſchadet nicht nur nichts, ſondern iſt ſehr zu empfehlen. Daphnien find Crustaceen, im Volksmund nennt man ſie Waſſerflöhe, Waſſer⸗ läuſe, Pferdeläuſe u. ſ. w.; in jedem Muſeum für Naturkunde wird man ſie Ihnen als Spiritus⸗ oder mikroſlopiſche Präparate zeigen können oder wenden Sie ſich einfach an einen dort wohnenden Zoologen, er wird Sie gewiß genau unterrichten. In Weeger „Die Aufzucht der Forelle“ finden Sie recht gute Abbildungen der hauptſächlich als Fiſchfutter zur Verwendung kommenden Kruſter ꝛc. Beſtimmte Arten, jo die D. Schaeferi, Cyclops-Arten, treten auch im Winter reichlich auf, andere verſchwinden zum Herbſt. Lebende Nahrung darf nie zuviel auf einmal gegeben werden, ſie ver⸗ braucht den den Fiſchen zum Athmen erforderlichen Sauerſtoff, geht ſelbſt leicht zu Grunde und verpeſtet dann bald das Waſſer, aber fürchten thun ſich die Fiſchchen nicht. Die Nahrung muß in Bezug auf Größe zur Größe der Fiſchchen im richtigen Verhältniß ſtehen. Ueber Zucht der Daphnien vergleiche Nr. 29 unſerer Bibliothek und Nr. 2 der „Blätter“ 1893, Seite 22 und Nr. 16 der „Blätter“ 1894, Seite 181. Korreſpondenzen ꝛc. haben wir allerdings genug zu be⸗ ſorgen, aber ohne Mühe kein Erfolg, alſo fragen Sie nur immer luſtig drauf los, wir ſtehen Ihnen gern zu Dienſten. Mehr als wie in der von Ihnen angezogenen Broſchüre angegeben iſt, können wir Ihnen über Aufzucht junger Schleierſchwänze leider nicht geben, beachten Sie nur das darin Geſagte, dann wird auch der Erfolg nicht ausbleiben. 2) L. i. O. „Durch die wegen der Erkrankung meiner Fiſche an thier. Eftoparafiten vorge⸗ nommenen öfteren Leerungen meines großen Aquarium mißgeſtimmt und ärgerlich machte ich noch einmal einen Verſuch: Ich leerte das Aquarium nochmals, nahm Sand und Erdmiſchung heraus, ſtrich die Kanten des Kittes nochmal mit Lack und Schellack, ließ es austrocknen und brachte dann die „) Vergl. Vortrag Buck, Winterfutter für kleine Waſſerthiere in Nr. 20, — 274 — Bodenfüllung wieder ein. Früher hatte ich das Leitungswaſſer unmittelbar aus der Leitung in mein Aquarium gebracht, jetzt verſetze ich es mit einem antiſeptiſchen Präparat. Unter 500maliger Vergrößerung bei unſerem hieſigen Apotheker unterſucht, wurde darin nichts Lebendiges gefunden. Bei ſpäterer Unterſuchung des Aquariumwaſſers fanden fi) Sporen von Algen, ſonſt nichts. Dann bemerkte ich im Laufe der Woche darauf einen todten Goldfiſch; dieſem öffnete ich die Kiemendeckel, kratzte mit einem Secirmeſſer von den Kiemen und vom Schwanze eine wäſſrige Maſſe und machte von jedem ein Präparat fertig. Ich beſah ſolche erſt durch mein Mikroſkop, welches nicht ſolche große Vergrößerung hat und fand feine nebeneinander liegende Schläuche. Dann brachte ich die Präparate zum Apotheker, um durch das größere Mikroſkop ein genaues Reſultat feſtſtellen zu können. Derſelbe ſagte mir nach gehöriger Unterſuchnng, daß es Spaltpilze ſeien. Dieſe können durch die Luftzuführungsapparate (Durchlüfter) in das Waſſer gekommen ſein und ſich in die Kiemen feſtgeſetzt und ſo den Tod der Fiſche herbeigeführt haben, oder ſind auf ſonſtige Art und Weiſe in das Waſſer gelangt. Spaltpilze ſieht man oft an den, an den Fenſterſcheiben hängenden Fliegen, die um jeden Ring ihres Leibes einen weißen feinen Kranz haben. Dieſer feine haarige Kranz ſind die Schläuche, welche wie Härchen nebeneinander ſtehen. Dieſelben vermehren ſich auch im Waſſer; ſobald dieſelben einen lebenden Gegenſtand erreichen, dann iſt die Pilzwucherung fertig. Der betreffende Herr theilte mir ferner mit, daß, wenn ich die Luft von außen durch Rohrleitung beziehe, es gut iſt, ein Wattebäuſchchen in das Rohr zu bringen, damit die Luft erſt die Watte paſſiren muß, wodurch jeder fremde Beſtandtheil zurückgehalten wird. Jetzt wieder zurück zu der Aquarienfüllung. Ich hatte nun keine paſſenden Pflanzen, da habe ich mir ſo geholfen: Ich brach von den vorhandenen Blattpflanzen alles ab bis auf den Hauptſproß, reinigte ſolchen ſorg⸗ fältig und pflanzte denſelben dann ein; größere Pflanzen habe ich mir aus einem Gewäſſer aus der Nähe geholt und noch andere von Herrn P. Matte ſenden laſſen. Dann füllte ich das Aquarium mit Regenwaſſer zu ¼8, das andere Drittel hartes klares Brunnenwaſſer. Es bleibt jo das Waſſer vollſtändig klar, die Symptome, welche auf Eftoparafiten ſchließen ließen, find verſchwunden, nur einzelne ältere Goldfiſche ſtreifen ab und zu hart an Pflanzen oder anderen Gegenſtänden an, was ich ſchon mehr als Tummeln anſehe.“ — Der erſte Fehler war ſchon, daß Sie dieſelben Pflanzen und den Bodengrund wieder verwandten. Solange unſere Preisaufgabe noch nicht gelöſt iſt, können wir allenfalls Erfolge haben, wenn wir das Aquarium ganz austrocknen laſſen und allen Inhalt neu nehmen. Aber auch das iſt kein ſicheres Mittel, denn mit neuem Material können wir auch wieder die böſen Gäſte einſchleppen. Was für ein antiſeptiſches Präparat wandten Sie an und in welchen Quanten auf je 1 Liter Waſſer? Die Saprolegnien hatten wohl kaum etwas zu bedeuten, an den lebenden Fiſchen hätten Sie wahrſcheinlich keine gefunden und an todten Körpern animaliſchen Urſprungs ſetzen ſich im Waſſer ſtets ſchnell Saprolegnien an. Aquarien ohne Saprolegnien im Waſſer ſoll es überhaupt nicht geben, gegen ſolche ſoll auch Ihr Watte⸗ bäuſchchen nicht ſchützen, obgleich ein ſolches auf alle Fälle zu empfehlen iſt, aber in geſunden Aquarien ſchaden Saprolegnien abſolut nichts, das probirten wir eingehend aus. Das Streifen Ihrer Fiſche an Pflanzen 2c. halte ich nicht für Uebermuth, Yu für noch vorhandene thier. Ektoparaſiten. 0 PEN, „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde in Hamburg. Vereinsverſammlung (Gäſte-Abend) am 3. Oktober im Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Gr. Bleichen 32. Der Vorſitzende theilte mit, daß die Herren J. W. R. J. Ahrens, Beamter, Herm. Boeck, Beamter der H. A. P. A. G., F. E. G. Goßler, Kaufmann, Ferd. Horſt, Kaufmann, Johs. Kollerbohm, Polizeioffiziant, Hans Kröger, Angeſtellter der 5; - Finanz-Deputation, C. Lütcke, in Firma Lütcke und Wulf, Buch⸗ druckereibeſitzer, Adolf Negele Buchhalter, Wilh. Sieverts, Lehrer und Oberhelfer des Waiſen⸗ hauſes, Auguſt Zaun, Kaufmann, ſämmtlich in Hamburg, und Theodor Koops, Gaſtwirth, Klein Borſtel b. Hamburg, als neue Mitglieder aufgenommen ſeien; der Verein zähle jetzt 75 Mitglieder; 4 Neumeldungen lägen vor. Er hieß die anweſenden neuen Mitglieder, wie auch die Gäſte will⸗ kommen. Ferner wurde dem Verein ein Gruß vom Mitglied, Herrn Schiöttz in Rußland, über⸗ Beilage zu „Blätter für Aquarien U. Terrartenfreunde . V. Bd. Magdeburg, den 21. November 1894. NE, mittelt; derſelbe ſoll dankend erwidert werden. Der Vorſitzende theilte darauf noch mit, daß Herr Schultz, Mitglied des Vereins „Nymphaea“ in Leipzig, an 2 Tagen während der Ausſtellung uns als Gaſt beehrt und Grüße des dortigen Vereins überbracht habe. Sodann wurde Herrn Hans Stüve das Wort ertheilt zu ſeinem Bericht über die diesjährige Ausſtellung des „Humboldt“. Er führte etwa folgendes aus: „Zum zweiten Male trat unſer Verein, der es ſich zur Aufgabe gemacht hat, die Naturliebhaberei zu fördern und für deren Verbreitung Sorge zu tragen, mit einer Spezial-⸗Ausſtellung an die Oeffentlichkeit, die durch ihre Reichhaltigkeit an ausgeſtellten Objekten und durch das vorzügliche Arrangement wohl dazu angethan war, ſelbſt weitgehenderen Anforderungen im vollſten Maße zu genügen. Die in der neuen Veranda des Hornhardt'ſchen Konzertgartens vortrefflich untergebrachte Aquarien- und Terrarien⸗Ausſtellung, deren Dauer ſich vom 12.— 16. September incl. erſtreckte, die alſo einen Tag länger dauerte als im Vor⸗ jahre, wurde am 12. September um 10 Uhr in üblicher Weiſe durch einen Redeakt des Vorſitzenden und Gründers des Vereins, Herrn Johs. Peter, eröffnet und nach Ausbringung eines Hochs auf den Hamburgiſchen Senat dem Publikum übergeben. Nach Schluß der mit vielem Beifall aufge⸗ nommenen Rede intonirte die Militärkapelle des Hauſes die Hymne „Auf Hamburgs Wohlergehen“, was einen ſehr feierlichen und erhebenden Eindruck machte. Bei der Eröffnung anweſend waren viele Mitglieder mit ihren Damen, die auswärtigen Herren Ausſteller reſp. deren Vertreter, die Vertreter der Preſſe, ſowie mehrere eingeladene Gäſte (darunter Vertreter hieſiger wiſſenſchaftlicher Inſtitute), wie auch diverſe Beſucher. Das von prächtigen Gartenanlagen umgebene Ausſtellungs⸗ lokal, welches 50 Meter lang und reichlich 5 Meter breit angelegt, an den Längsſeiten faſt nur aus Spiegelſcheiben beſteht und in Folge deſſen für unſere Zwecke wie geſchaffen iſt, war durch die Liebenswürdigkeit des Netzfabrikanten Herrn Horſt, Inhaber der Firma G. F. Kegler, Steintwiete 2, mit Netzen und Ketſchern aller Arten in geſchmackvoller und paſſender Weiſe drapirt. Die dieſes Mal aus praktiſchen Gründen und zur Bequemlichkeit der Beſucher bis auf 1,20 Meter erhöhten Tiſche hatte ein Dekorateur mit Tuch in den Hamburger Farben hübſch verdeckt, ſo daß das Ganze einen ſehr eleganten Eindruck machte. Die Eintrittspreiſe waren inſofern gegen die der vorjährigen Ausſtellung verändert, als am dritten und vierten Tage die Höhe des Entrees nicht dem Ermeſſen des Publikums anheimgeſtellt war, ſondern es wurden 30 Pf. verlangt, Kinder zahlten natürlich an dieſen, wie auch an ſämmtlichen anderen Tagen den halben Preis; am Schlußtage, einem Sonntag, erhoben wir 50 Pf. Eine ganz vorzügliche Acquiſition war es, daß die Beſucher der Ausſtellung freien Zutritt zu den Gartenkonzerten hatten. Wenn auch nach dem Grundſatze: Man ſoll die Füße nicht weiter ſtrecken, als die Decke reicht, hervorragende Leiſtungen der Ausſteller, die mit großer Opferfreudigkeit zu Werke gegangen waren, um die zweite Veranſtaltung unſeres Vereins zu einer gelungenen zu geſtalten, in dieſem Jahre nicht mit koſtſpieligen goldenen und ſilbernen Medaillen ꝛc. bedacht werden konnten, ſo hatte die rührige Ausſtellungskommiſſion, be⸗ ſtehend aus den Herren Hans Stüve, C. Neegel, C. Hoyrup, J. Finke und J. Cahnbley im Verein mit dem Vorſtande dafür Sorge getragen, daß gute Leiſtungen mit einem für den „Humboldt“ ſpeziell entworfenen und in Farbendruck ausgeführten Diplom belohnt wurden, um zu weiterem Streben auf dem beſchrittenen Pfade anzuſpornen. An verſchiedenen Stellen des Lokals waren geſchmackvoll ausgeführte Plakate angebracht, die auf eine Thätigkeit des Vereins hinwieſen, nämlich durch öffentliche Vorträge für die Sache zu wirken. Danach ſind vom Juni v. J. bis Mai d. J. 8 Vorträge gehalten worden. Durch andere Plakate wurde den Beſuchern bekannt gegeben, daß am 19. September der Vorſitzende wieder einen demonſtrativen Vortrag über „Die naturgemäße Einrichtung und Inſtandhaltung des Aquarium“ halten werde. (Die detaillirten Ausführungen des Herrn Berichterſtatters über die einzelnen Ausſteller und deren Objekte übergehen wir aus praktiſchen Gründen, da ſolche ſchon kurz in Nr. 19 der „Blätter“ gebracht wurden; wir wollen den Namen in Nr. 19 der „Blätter“ nur noch hinzufügen die Firma H. Raab in Zeitz, deren beide ſchöne Salon⸗Aquarien, eins mit Heronsbrunnen, eins mit Heißluftmotor, leider erſt am zweiten Aus⸗ ſtellungstage anlangten. Die Ausſtellungskommiſſion hat ſie noch bereitwilligſt placirt, doch konnten ſie leider nicht mehr an der Konkurrenz theilnehmen. Der Vorſtand.) — Durch eine Anſprache — 276 — des Vorſitzenden fand am 16. September, Abends 11 Uhr, der offizielle Schluß ſtatt. Redner legte kurz den Zweck der Ausſtellungen, ihren Werth und ihre Nothwendigkeit für unſere Sache dar und gab dann ſeiner Freude über die wohlgelungene und gut verlaufene diesjährige Aus⸗ ſtellung Ausdruck. Namens des Vereins dankte er allen, die zu dem guten Gelingen beigetragen, namentlich der rührigen Ausſtellungskommiſſion, den Ausſtellern, die weder Mühe, Zeit noch Koſten geſcheut hätten und von fern und nah herbeigekommen ſeien, ferner den Preisrichtern und der Preſſe. An die Aufforderung, auf dem beſchrittenen Wege, der ſich nach den bisherigen Reſultaten als der richtige erweiſe, rüſtig und unentwegt fortzuſchreiten, knüpfte er die Hoffnung auf ein frohes Wiederſehen im nächſten oder einem der nächſten Jahre und ſchloß die Ausſtellung mit einem drei⸗ fachen Hoch auf unſere gute Sache, in das alle Anweſenden freudig einſtimmten. — Zu guterletzt ſei noch der prämiirten Ausſteller gedacht, denen durch Ausſpruch des aus den Herren Johs. Peter, Dr. phil. Schirlitz und Waldemar Thomſen beſtehenden Preisrichter-Kollegium ein Diplom zuer⸗ kannt worden iſt: J. Gottfried Mehler, Hamburg, für geſchmackvolle Tuffſteingrotten und Aquarien⸗ unterſätze; J. F. G. Umlauff, Hamburg, für vorzügliche Geſammtleiſtung, insbeſondere auf dem Gebiete für Unterrichtsmittel und Luxusthiere, ſowie für Einführung von Neuheiten; G. Bernitt, Hamburg, für anerkennenswerthe Verſuche auf dem Gebiete des Seewaſſeraquarium; Bernh. Rohde, Hamburg, für gut gebaute Aquarien, reichhaltige Sammlung von Hilfsapparaten und Fiſchfutter, ſowie einige gute Zierfiſche; John Pagel, Altona, für wohlgelungene Zuchtverſuche von Makropoden und geſchmackvolle Dekoration von Glasaquarien; Heinrich Gewers, Hamburg, für reichhaltige Schauſtellung von Fachliteratur; P. Haupt⸗Altona, für ein naturgemäß eingerichtetes, vorzüglich bepflanztes und bevölkertes Aquarium; Johs. Finke, Hamburg, für wohlgelungene Zuchtverſuche von Bitterlingen und Makropoden und Schauſtellung eines ſchönen Makropodenpaares; Otto Preuße, Berlin, für eine Kollektion Raubfiſche, Axolotl und zweckmäßige Hilfsapparate; Karl Hoppe, Hamburg, für eine überſichtlich zuſammengeſtellte, reichhaltige Kollektion von Amphibien und Reptilien, Fiſch⸗ futter und Behälter; Paul Matte, Lankwitz⸗Berlin, für hervorragende Leiſtungen auf dem Gebiete der Zierfiſchzucht, Waſſerpflanzenkulturen, eingeführte Neuheiten und zweckmäßige Hilfsapparate; „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin, für Schauſtellung von vier neu⸗ eingeführten Welſen; Rud. Steincke, Hamburg, für ein geſchmackvoll gebautes Terrarium; Otto Schneider, Moorburg, für eine entwicklungsgeſchichtliche Serie des Axolotl; Hans Stüve, Hamburg, für naturgemäß eingerichtetes, vorzüglich bepflanztes und beſetztes Aquarium und Terrarium und wohlgelungene Zuchtverſuche von Schleierſchwänzen; Fieder & Lampe, Hamburg, für zwei ſchmiede⸗ eiſerne Aquarien; C. Neegel, Hamburg, für eine gute Kollektion Raubfiſche und wohlgelungene Verſuche in der Stichlingszucht; F. G. Meyer, Hamburg, für ein Aquarium in maſſiv Meſſing. Ferner wurde dem Herrn Johs. Mortenſen, Hamburg, für Pflanzen-Dekoration des Ausſtellungs⸗ lokals und der Firma G. F. Kegler Nachf., Hamburg, für Netz-Dekoration des Ausſtellungslokals eine „lobende Erwähnung“ zu theil. Der Vorſitzende dankte Herrn Stüve für den ausführlichen (Hier nur auszugsweiſe wiedergebenen) Bericht; es verdiene anerkannt zu werden, daß der Verfaſſer, der bis vor kurzem noch als Obmann der Ausſtellungskommiſſion beſchäftigt geweſen ſei, jetzt ſchon wieder dieſe umfangreiche Arbeit geliefert habe. Die Anweſenden dankten darauf Herrn S. durch Erheben von den Plätzen. * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung Zvom 1. Oktober 94 im Reſtaurant „Herzog Ernſt“. Herr Winzer be⸗ 5 grüßt die anweſenden 4 Gäſte und läßt nach Genehmigung des Protokolls Herrn Schmidt Kaſſenbericht erſtatten. Die Kaſſe ſteht ult. September auf 60,95 Mk. Herr Schmidt wird, wie auch der Bibliothekar entlaſtet. Die bei der Herſtellung eines von Herrn Winzer entworfenen Briefkopfes entſtehenden Koſten erklärt ſich Herr Bartels tragen zu wollen. Zur Verleſung gelangt hierauf ein Artikel über den ſüdamerikaniſchen Chanchito. Aus Verauktionirung von Limnocharis und Trianea führt Herr Richter 1,03 Mk. der Kaſſe zu. — Fragekaſten: 1) „Gehört der Süßwaſſerpolyp auch zu den Ektoparaſiten?“ Hydra ſetzt ji) in der Natur meiſt an Pflanzenſtengeln, beſonders gern auch an den Wurzeln der Waſſerlinſen feſt und fängt von da aus ſeine Beute ein. An Fiſchen ſiedelt er ſich alſo für gewöhnlich nicht an. Infolgedeſſen iſt er kein Ektoparaſit im ſtrengeren Sinne. Da er aber lebende, im Waſſer — 277 — ſchwimmende kleine Thiere als Nahrung nimmt und beſonders der Fiſchbrut verhängnißvoll wird, kann man ihn wohl unter diejenigen Waſſerbewohner rechnen, gegen die das Beſtreben, brauchbare Mittel zu ihrer Vernichtung zu finden, gerichtet iſt. 2) „Wo bekommt man den Panzerwels zu kaufen?“ Bei Herrn P. Matte, Fiſchzüchterei, Lankwitz-Südende bei Berlin. 3) „Wer verkauft Waſſerfarne?“ Die Frage iſt zu unbeſtimmt, da nicht geſagt iſt, welche Art gemeint iſt. Wir bitten daher, ſich an Herrn Mühlner zu wenden. 4) „Was für Käfer kann man im Aquarium halten?“ Der Gelbrand (Dyticus marginalis Lin.) und ſeine Larve ſind gefährliche Fiſchräuber. Der Waſſerkäfer (Hydrophilus) iſt zwar Pflanzenfreſſer, kann aber unter Umſtänden, beſonders bei unzureichender Nahrung, auch den Fiſchen gefährlich werden. Harmlos ſind die kleinen Gyrinus- oder Taumelkäfer⸗Arten. 5) „Ich habe bei einem Händler venetianiſche Schleien gekauft. Was ſind das für Fiſche?“ Venetianiſche Schleien ſind unſeres Wiſſens keine beſonderen Arten, ſondern der Händler wird dieſen Titel nur zur Erzielung eines beſſeren Preiſes für gewöhnliche Schleien benutzt haben (vergl. Bd. 4. 1893. Seite 68 „Gebirgswaſſerpeſt.“) 6) „Ich beabſichtige für mein Schaufenſter ein Aquarium von 1,5 m Länge und 80 em Breite anfertigen zu laſſen. Wie hoch muß es dann ſein?“ Damit das Aquarium nicht zu unförmig wird, nehmen Sie lieber bei 1,5 m Länge nur 50 cm Breite, und höchſtens 40— 45 em Höhe. Diele Höhe iſt entſchieden geſundheitlich vortheilhafter, wenn auch ein ſo niedriges Aquarium bei ſolcher Boden⸗ fläche dem Auge weniger gefällig erſcheint. 7) „Wie viel Vereine für unſere Liebhaberei giebt es in Deutſchland?“ Soweit bekannt, exiſtiren Vereine in Berlin, Hamburg, Leipzig, Gotha, Göppingen, Zwickau i. S. und in der Grenzſtadt Baſel. Verſammlung vom 8. Oktober. Als Gaſt wird durch den Vorſitzenden Herr Pfeiffer begrüßt. Sodann giebt der erſtere den Wunſch von Natur und Haus, abgekürzte Berichte über die Vereinsthätigkeit zu erhalten, bekannt. Beſchloſſen wird hierauf, von der Einreichung ſolcher abzuſehen, da dieſelben kein vollſtändig klares Bild über die geſammte Vereinsthätigkeit geben und außerdem dem Schriftführer vermehrte Arbeit verurſachen würden. Herr Peter-Hamburg offerirt dem Vereine in liebenswürdigſter Weiſe Beſorgung direkt importirter Schleierſchwänze, und es ge⸗ langt auch ſofort eine Beſtellung von 9 Stück zur Ausführung. Aus den „Blättern“ wird der Artikel über amerikaniſche Zwergwelſe beſonders verleſen, ſowie aus der „Naturgeſchichte“ unſeres Vereins ein Aufſatz über die Waſſernuß (Trapa natans Lin.), von deren Früchten Herr Winzer ca. 60 Stück (geſammelt aus den Feſtungsgräben v. Torgau) zur Vertheilung bringt. Herr Richter regt an, wie voriges Jahr, jo auch jetzt von Aponogeton distachyus (Lin. fil.) friſche Samen kommen zu laſſen, die bei Matte⸗Berlin⸗Lankwitz und bei Haage⸗Schmidt⸗Erfurt zu jetziger Zeit zu haben find. Aus dem Verkauf von Arolla filiculoides (Lam. ) übergiebt Herr Richter der Kaſſe 0,40 Mk. Derſelbe bringt dann zur mikroſkopiſchen Demonſtration ein Präparat eines Cyolops, der über und über bedeckt iſt mit den beiden feſtſitzenden Infuſorien Vorticella nebulifera (Bory) und Epistylis digitalis (Eihrbg.). Er bemerkt, daß beide Arten, beſonders die letztere, zur Herbſtzeit auf Cyelops mitunter maſſenhaft auftreten, und, wie im vorliegenden Falle, dann das Thier am bekannten Forthüpfen im Waſſer völlig verhindern. Fragekaſten: „Kann man junge Aale im Aquarium halten?“ Ja, nur wird es gewiſſe Schwierigkeit haben, dieſelben zu bekommen. Vom Büchertiſch. Verzeichniß der lebenden Krebsthiere der Provinz Brandenburg. Im Auftrage der Städtiſchen Behörden Berlins verfaßt von W. Hartwig, ordentl. Lehrer an der Sophienſchule. (Berlin 1893. Statt handſchriftlicher Mittheilung.) Eine 44 Seiten Oktav umfaſſende, ebenſo fleißige wie verdienſtvolle Arbeit des auch unſeren Leſern beſtens bekannten Pflegers des Märkiſchen Muſeums liegt hier vor, welche ihr Entſtehen dem Umſtande verdankt, daß die Direktion des genannten Inſtituts, Stadtrath E. Friedel, ein die betreff. Beſtände des Muſeums ſyſtematiſch ordnendes und zugleich einen Leitfaden für ſammelnde Freunde der Anſtalt abgebendes Verzeichniß der Märkiſchen Krebsthiere zu haben wünſchte. Die Ausführung dieſer Aufgabe konnte in keine beſſeren Hände gelegt werden als in diejenigen des wiſſensreichen, mit unermüdlichem Eifer ſammelnden und forſchenden obengenannten Verfaſſers, welcher den auch die Schwierigkeiten — es waren bis dahin mit Ausnahme der Darſtellung der Cladoceren von E. Schödler — 278 — keine einſchlägigen ſyſtematiſchen Bearbeitungen der heimiſchen Kruſter und in den ſtaatlichen Muſeen Berlins nur geringes Material an ſolchen Thieren vorhanden — zu überwinden wußte und nun eine Schrift darbietet, die auch das Intereſſe weiterer Kreiſe anregt und für andere fauniſtiſche Arbeiten werthvoll iſt. Die Abhandlung verzeichnet 139 Arten heimiſcher Krebsthiere, welche ſich auf 26 Familien mit 58 Gattungen vertheilen; am ſtärkſten vertreten ſind die Daphnien mit 30 Arten in 6 Gattungen, die Lynceiden mit 28 Arten in 8 Gattungen und die Cypriden mit 15 Arten in 6 Gattungen. Bei jeder Spezies werden die Synonymen angeführt und Fund⸗ ortsangaben gemacht, bei vielen auch kurze biologiſche Notizen angefügt. Der Verfaſſer hofft, daß bei einem planmäßigen Durchforſchen des ganzen Gebietes die Artenzahl noch um einige Dutzend vermehrt werde. Briefkaſten. Herrn W. H. in T.: Mit Dank erhalten. Wird beſorgt. — Herren E. M. und F. Ch. in B.: Sie haben die Thätigkeit jenes Herrn ſehr richtig beurtheilt. — Herrn F. A. M. in R.: Ueber die von Ihnen gefragten Neuheiten demnächſt. — Herrn E. A. in H.: Clemmys picta iſt eine ganz reizende nordamerikaniſche Sumpfſchildkröte, die keine beſonderen Anſprüche an den Pfleger ſtellt. Anzeigen. PAUL MAT TE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, empfiehlt apaniſche Schleierſchwänze, N Sat nen p Neu! neſiſche Makropoden f . olyacanthus opercularis Stein⸗ u. Silberbarſche, 5 2 Amerikan. e (der ſchöne Paradiesfifch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Pflanzengefäße, Neu! Durchlüftungsapparate, - . Hilfs⸗Utenſilien, Amiurus splendidus Beſtes Fiſchfutter (der prächtige Swergwels). i A Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Vreisliſte Roſtenlos. [122] Aquarieninstitut von Otto Preusse | Y 1 Berlin C., Alexanderſtr. 28 Katechismus für Agnarisuuebhaber offeriert gut eingewöhnte Seethiere der Nord- in Fragen und Antworten ſee und des Mittelmeers zu ſoliden Preiſen. Wilhelm Geyer. Gelegenheitskauf: [ Glaskäſten, circa Mit vielen Abbildungen. 31—34 em im Durchmeſſer, hellgrün das Stück Preis: Mk. 1.— = fl. —.62 8. W. 2,50, weiß 3,50. Katalog gratis. [123] Creutz' che Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. (fang sowie jede Toftanftalt. . . werden die ee Nonpareille Creutz ſchen erlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf⸗ Preis halbjährlich Mark 2.—, träge in der Verlagshandiung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — — —-— — —— — — ö !— . — . T— —L—Ü T ę—— AUETTRTETTETTELITTLEETTERTERERENTERERTRDODERURDERKDUDRRRRRERKERERERTERERERERDERDERDERELERRRERTDRENOERUDTERLERDERERTERTEERERRERERERRRERTTERDERDERERDRERERERERKRETETELDERRDEDERRDERDRERDUELEEEREONDDERETEDERUUEDDDERRLNAEN Humm ummmmmummmmamummmuammpaaamadaumummmmmdampo mmm LENESEEREEREREEERERRENEREREREREEEREEREEEEREEBREREEEREREEREEREEREERERREENEEREREEREEREEBEREBEN 11111 — .... a h —— ?L—— — — —— — — — önbalt: Dr. E. Buck: Weiteres über den intereffanten Muſchelkrebs. — Dr. W. Weltner: Das „Blühen des Waſſers“. — A. Frank: Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. II. (Schluß). — B. Dürigen: Der Chanchito. — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Hamburg; München. — Vom Büchertiſch. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Crevette. Tintenfiſch. Quallen“. Weiteres über den intereſſanten Muſchelkrebs. Von Dr. Emil Buck, Konſtanz. Mein erſter Aufſatz über dieſen Gegenſtand, welcher im Verein „Triton“ in Berlin zur Verleſung kam“) hat meinen Wunſch, den wiſſenſchaftlichen Namen des Thierchens zu erfahren, in raſche Erfüllung gebracht. Herr W. Hartwig in Berlin hatte nämlich die Güte, mir mitzutheilen, daß das Thierchen als der Rückenſchwimmer, Notodromus monachus (O. F. Müller) bekannt iſt. Nach Karl Claus“) gehört das Krebschen zur Familie der Cypridae, Ordnung Muſchelkrebſe (Ostracoda). Die Gattung Notodromas wurde 1853 von Lilljeborg aufgeſtellt, auch führt ſie die wiſſenſchaftliche Bezeichnung Cyprois Zenker. Herr Hartwig ſchrieb mir, daß das Thierchen faſt in ganz Europa heimiſch ſei; in der Provinz Brandenburg und ganz beſonders um Berlin wird es überall in Torfgräben, Seen und Teichen u. ſ. w. angetroffen, beſonders vom Juni bis Ende Oktober, doch hat Herr Hartwig dieſen Krebs auch Mitte Mai geſehen. Während des Winters hat letztgenannter Forſcher einige Stücke in den, als kleine Aquarienbehälter, ſehr praktiſchen Weißbiergläſern mit Waſſerpflanzen gehalten. Männchen und Weibchen kommen meiſt in gleicher Anzahl vor, und auch Herz, Hartwig iſt darin mit mir einig, daß Notodromus monachus einer der intelligenteſten Muſchelkrebſe iſt, der zugleich als der einzige in Europa vorkommende Rückenſchwimmer unter ſeinen Verwandten erſcheint. Seine ) Siehe dieſe „Blätter“ Bd. V (1894), Nr. 21. ) Grundzüge der Zoologie 1880, Bd. I, III. Lieferung p. 543. — 280 — Bewegungen an der Oberfläche des Waſſers erwecken den Anſchein, als ob er am Waſſerſpiegel hängend, denſelben entlang liefe. In Mitteldeutſchland ſcheint aber dieſer Krebs ganz zu fehlen, wenigſtens ſoweit der Untermain und der Mittelrhein in Betracht kommen, denn auf dieſem Gebiete habe ich in den vielen von mir unterſuchten Teichen, Sümpfen, Torfmooren und Waſſergräben niemals das Thierchen zu Geſicht bekommen, ebenſo wenig auch haben die anderen mir bekannten Zoologen meiner engeren Heimat daſſelbe gefunden. Während meines dreijährigen Aufenthaltes in Zürich habe ich in den kleinen Seen der dortigen Gegend, ſowie in den anderen ſtehenden Gewäſſern, die ich ſo häufig beſuchte, nie das Thier beobachtet. Auch das Vorkommen dieſer Kruſter in hieſiger Gegend ſcheint ſehr beſchränkt zu ſein. Die einzigen Fundorte, welche ich kannte, waren die inzwiſchen zugeſchütteten größeren Tümpel bei Konſtanz, die ſo reich an ſeltneren Waſſerthieren und -Pflanzen erſchienen. Mit ihnen iſt zugleich der ſchöne Froſchbiß (Hydrocharis morsus ranae) gänzlich verſchwunden, mit Ausnahme derjenigen, die ſich noch in unſeren Aquarien befinden. Weit und breit wird man jetzt vergebens nach dieſer Pflanze ſuchen, welche in der Schweizer Flora gar nicht angeführt iſt. Vereinzelte Exemplare unſeres Krebschens beobachtete ich vor vier Jahren in einem ebenfalls jetzt ausgefüllten Torfloche. Seit einigen Jahren war ich, leider erfolglos, beſtrebt, den Rückenſchwimmer in den wenigen Tümpeln und Teichen der Nachbarſchaft von Konſtanz auf Schweizer Gebiet anzuſiedeln. Sobald die kleinen Gewäſſer im Sommer zu ſtark mit Schilf, Binſen oder Seeroſen bewachſen ſind, ſodaß für unſer Thierchen der nöthige Raum am Waſſerſpiegel ſchließlich wegfällt, jo muß es zu Grunde gehen. In den ehemaligen bereits erwähnten Tümpeln waren ſie nur an einer ſehr beſchränkten und pflanzenfreien Stelle zu finden. Abgeſehen von den Fiſchen, haben unſere Krebschen nur wenige Feinde, die ihnen nachſtellen. Da⸗ gegen iſt der in unſerer Gegend leider ſehr häufige braune Armpolyp „Hydra fusca“ im Stande, die Zahl der Thierchen nicht unbedeutend zu verringern. In meinem gemauerten Zimmeraquarium!) iſt dieſen Räubern, welche theils auf den Felswänden des Beckens, theils auf den in das Waſſer ragenden Wurzeln der Ufergewächſe ſitzen, nicht beizukommen. In einem Glasaquarium hingegen kann man die Polypen mit einem Schwamm, der vermittelſt Siegellack an einer am Ende etwas gebogenen Glasröhre befeſtigt iſt, leichter entfernen. Inzwiſchen ſind ſeit dem Erſcheinen meines erſten Aufſatzes mehrere Bitten um Ueberſendung der Rückenſchwimmer an mich ergangen. Ich mußte lebhaft bedauern, den betreffenden Herren nicht zu Dienſten ſein zu können, da das kleine muntere Volk dieſer Oſtrakoden in meinem gemauerten Aquarium nicht ſo zahlreich iſt, um den geäußerten Wünſchen gerecht zu werden. *) „Der zoologiſche Garten“, XXX. u. XXXI. Jahrgang, 1889 u. 1890. — 281 — Das „Blühen des Waſſers“. (Berichtigung.) In dem Aufſatze „Das ſogenannte Blühen des Waſſers“ (dieſe Zeit⸗ ſchrift, Bd. 5 S. 182) giebt Herr Dr. O. Zacharias an, daß das Blühen des Waſſers zur nämlichen Zeit immer nur von einer einzigen Algenart verurfacht werde. Nach einer von mir gemachten Beobachtung iſt dies nicht immer der Fall. Im Tegeler See tritt alljährlich Waſſerblüthe auf, die ich im Auguſt dieſes Jahres auf ihre Zuſammenſetzung unterſucht habe. Ich entnahm an ein und demſelben Tage von ein und derſelben Stelle im See eine Probe der Waſſer⸗ blüthe und fiſchte auch mit dem feinen Netz eine Strecke weit ab. In beiden Proben fand ich als Erzeuger der Waſſerblüthe die beiden häufigſten Algen der⸗ ſelben: Anabaena flos aquae und Olathrocystis aeruginosa. Berlin, November 1894. Dr. W. Weltner. Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. Von Oberlehrer A. Frank. 5 II. (Schluß.) Aber warum ſollen wir in die Ferne ſchweifen? Hat auch die einheimiſche niedere Thierwelt nicht ſolche durch ihre Größe oder Farbenpracht in die Augen fallenden Arten aufzuweiſen, ſo beſitzt ſie immerhin Vieles, was anziehend und der Beobachtung werth iſt. Zudem müſſen wir der Forderung gerecht zu werden ſuchen, uns zuerſt mit der Fauna der engeren Heimat vertraut zu machen, da ſie ja gleichwie die Meeresthiere viel Stoff zur Belehrung darbieten, wie weiter unten erwähnt werden wird. Wir werden auch zeigen, daß ſich eine beträchtliche Anzahl unſerer kleinen und kleinſten Lebeweſen ohne Mühe lebend erhalten läßt, ſodaß ſie zu Nutz und Frommen der lerneifrigen Jugend beobachtet und geſchildert werden können. Steht dem Lehrer ſolch' lebendes Anſchauungsmaterial in zahl- reichen Arten und Formen zur Verfügung, ſo wird er mit ſeinen Schülern viele wichtige Fragen aus der Biologie der wirbelloſen Süßwaſſerfauna erörtern und löſen, auch leichteres Verſtändniß für die natürlichen Entwicklungsverhältniſſe der Thiere erzielen können. Um ſowohl die Reichhaltigkeit ſolcher Fragen, wie ihre Bedeutung zu kennzeichnen, führen wir an dieſer Stelle einige an: Symbioſe und Paraſitismus, die vollkommene und unvollkommene Metamorphoſe, die auf- fällige Einrichtung der Athmungs- und Bewegungsorgane, die Fortpflanzung durch Theilung und Knoſpenbildung, die Häutung und Regeneration, das Ans paſſungsvermögen an die Umgebung und der Werth der Schutz- und Trutzfarben, Nutzen und Schaden, kurz die Bedeutung der niederen Fauna im Haushalte der Natur. 8 Nach dieſer Abſchweifung wenden wir uns der Fortſetzung unſerer Aufgabe zu, nämlich der Aufzählung der wirbelloſen Thiere, die in Schulaquarien behufs Beobachtung Aufnahme finden können. Aus der großen Klaſſe der Inſekten kommen hierbei neben den bereits beſprochenen Käfern die Halbflügler (Hemiptera), die Netzflügler (Neuroptera) — 282 — und die Geradflügler (Orthoptera) in Betracht. Von der kleinen Ordnung der Zottenſchwänze (Thysanura) iſt die Familie der Springſchwänze, welche im Frühling zuweilen maſſenhaft auf pflanzenreichen Gewäſſern umherhüpfen, wegen ihrer Kleinheit ohne Belang, desgleichen aus der Ordnung der Zweiflügler (Diptera) die Larven und Puppen der Stechmücken (Culex), denen die ebenſo läſtigen Moskitos der Tropenländer zuzuzählen ſind. Dieſe weichhäutigen Maden ähnlichen Larven und Puppen der Mücken halten ſich ſchwarmweiſe in ſtehenden Gewäſſern auf, auf deren ſchlammigem Grunde ſie ihrer Pflanzenkoſt nachgehen. Vermöge ihrer bewimperten Athemröhre hängen ſie an der Waſſeroberfläche; die etwa 3 Wochen alte Larve verwandelt ſich in die Puppe, woraus nach Verlauf von ungefähr 10 Tagen die langbeinige Stechmücke hervorkriecht. Die Halbflügler ſtellen in der Familie der Waſſerwanzen in Betreff der Athmungs⸗ und Bewegungsorgane intereſſante, zugleich aber auch räuberiſche und unſtete Gäſte für Aquarien dar. Unter ihnen iſt allgemein bekannt der Waſſerſkorpion (Nepa cinerea), deſſen ſog. unvollkommene Entwicklung ſich gut beobachten läßt; die Larven dieſes Inſektes tragen nicht die Flügel der ausge⸗ bildeten Thiere; dieſe führen aber wie jene dieſelbe Lebensweiſe, ohne daß ſie ſich hierbei dieſer Fortbewegungsmittel bedienen. Wir nennen ferner die Nadel⸗ Skorpionwanze (Ranatra linearis), die gemeine Schwimmwanze (Naucoris cimicoides) und den lebhaften Rückenſchwimmer (Notonecta glauca ). Mit todten Fiſchen, Fleiſch⸗ oder Regenwurmſtückchen laſſen fich dieſe Thiere auch den Winter über erhalten. EL rt nike, — — 5555 a —— an V Bi Den Waſſerwanzen reihen wir die ſpinnbeinigen Waſſerſchreitwanzen an, näm⸗ lich die Waffer- oder Teichläufer (Hydrometra lacustris, Limnobates stagnorum und Velia rivulorum), welchen die merkwürdige Fähigkeit eigen iſt, auf ihren ) Vergl. meinen Artikel: Der Rückenſchwimmer in Gefangenſchaft, Jahrgang IV, S. 244. — 283 — langen Beinen über den Waſſerſpiegel dahinzujagen 1). In Aquarien laſſen ſie ſich nur kurze Zeit halten. Harmloſe, wegen ihrer Anpaſſungsformen an die Umgebung beachtenswerthe Waſſerbewohner find die Larven der Köcherfliegen aus der Ordnung der Netz— flügler. Dieſe Fliegen (Phryganea grandis und Mystacides nigra) führen ihren Namen von den Köchern oder Futteralen, mit denen die darin verborgenen Larven ſich fortbewegen. Vermöge eines Spinnorgans verfertigen ſich dieſelben brunnen— artige Hülſen aus Pflanzentheilen, winzigen Schneckenſchalen oder Steinchen. Im Vergleich zu dieſen ſind die im Waſſer frei lebenden Larven der Waſſer⸗ jungfern (Pseudoneuroptera) räuberiſche Geſchöpfe; dieſe Eigenſchaft beruht auf einer beſonderen Bildung der Mundtheile, der ſogen. Fangmaske. Auch ihre Athmungswerkzeuge, die aus äußeren oder inneren Tracheenkiemen beſtehen, ſind beachtenswerth, wie auch endlich ihre Raubgier und das Ausſchlüpfen der In⸗ ſekten intereſſanten Beobachtungsmomente bieten. Die häufigſten dieſer Libellen find die vierfleckige Waſſerjungfer und der Schmalbauch (Libellula quadrimaculata und depressa), ferner die Schmaljungfer (Aeschna grandis), die blauſchillernde Libelle (Calopterix virgo) und die Schlankjungfer (Agrion puella). Zu derſelben Ordnung der Geradflügler gehören die Eintagsfliegen oder Waſſermotten (Ephemera vulgata), deren inſektenfreſſende Larven vorzugsweiſe an den Aufenthalt im fließenden Waſſer gebunden ſind; ſie dienen meiſtentheils zur Nahrung den Larven der Uferbolde oder Afterfrühlingsfliegen (Perla bicaudata oder maxima). Die Eintags⸗ oder Auguſtfliegen erſcheinen zuweilen in ungeheuren Schwärmen; ſie geben wie ihre Larven und die der Stechmücken ein gutes Fiſchfutter. Die Klaſſe der Spinnenthiere (Arachnoidea) liefert nur eine Spinne und eine Milbe für unſere Zwecke; es find dies die Waſſerſpinne (Argyroneta aquatica), welche ſich im Waſſer ſelbſt ein luftiges Gewebe verfertigt, und die rothe Waſſermilbe (Hydrachna globosa), deren Lebensdauer in Gefangenſchaft im Vergleich zu der des erſteren Inſektes eine ſehr kurze iſt. Weit mehr läßt ſich die Klaſſe der Krebſe oder Kruſtenthiere (Crustacea) für Aquarien ausbeuten. Allein von der Bereicherung derſelben durch den gemeinen Flußkrebs (Astacus fluviatilis) kann wohl Abſtand genommen werden. Er läßt ſich wohl in friſchem und nicht allzu hochſtehendem Waſſer, bei reichlicher Nahrung, beſonders wenn ihm auch Gelegenheit gegeben wird, zeitweiſe ſeinen feuchten Schlupf⸗ winkel zu verlaſſen, lange Zeit erhalten. Da es aber ganz beſonders wünſchenswerth iſt, daß im Unterrichte nach Möglichkeit jeder Schüler oder mindeſtens zwei von ihnen ein Exemplar vor Augen und auch in Händen haben, um ſeine Körpertheile recht genau beobachten zu können, ſo ergiebt ſich, daß es ſeine nicht unerheblichen Schwierigkeiten haben würde, Krebſe in größerer Anzahl (ungefähr 20 —40 Stück) in Aquarien zu halten. Nur dann würde ſich ihre Pflege lohnen, wenn für dieſen Zweck im Freien ein eigenes Waſſerbaſſin zur Verfügung ſtände, wie dies in dem trefflich angelegten und bis jetzt wohl einzig daſtehenden Schulgarten des Real⸗ 1) Nauwerk: Ueber Waſſerſchreitwanzen I, 149, und über Inſektenaquarien IV, S. 268 und 282. — 284 — gymnaſiums zu Gießen der Fall iſt ). Eine ſolche Anlage wird indeſſen nur an wenigen Anſtalten errichtet werden können; ſie iſt aber auch nicht unumgänglich nothwendig, da man ſich auf eine andere Weiſe recht gut behelfen kann. Es wird nämlich eine größere Anzahl Krebſe in Alkohol für Belehrungszwecke bereit gehalten, die ſich Jahre lang benutzen laſſen. Zuweilen können auch an einem lebenden oder todten Hummer genaue Beobachtungen in der Schule gemacht werden. Welch' reichen Lehrſtoff übrigens die Behandlung des Krebſes darbietet, braucht hier kaum angedeutet werden. Keineswegs aber möchten wir in Schulaquarien die Waſſeraſſel (Asellus aquaticus) und den munter umherſegelnden Flohkrebs (Gammarus pulex) ver⸗ miſſen; beide Krebsarten ſind leicht zu finden, leicht zu erſetzen, vermehren ſich jedoch auch in Gefangenſchaft unter günſtigen Bedingungen. Sehr intereſſante Krebs⸗ formen find die Kiemen- oder Blattfüße, bei uns in den zwei Ordnungen Branchipus und Apus?) vertreten. Dieſe merkwürdigen Waſſerthiere erinnern in ihrem Aus⸗ ſehen an den Moluffenfreb3 oder Pfeilſchwanz und kommen bei uns, jedoch nicht überall, im Frühjahr oder auch im Sommer in überraſchender Menge vor. Es wimmelt dann geradezu von ihnen in ſeichten Sumpfgewäſſern und Gräben, doch ſind ſie ſchon nach wenigen Tagen, zuweilen auf viele Jahre, verſchwunden. Auch im Aquarium dauern ſie kaum länger als eine Woche aus. Gleichwohl mag man nicht verfehlen, dort, wo ſie ſich einmal zeigen, die Jugend auf die⸗ ſelben als eine Merkwürdigkeit aufmerkſam zu machen. Ihr periodiſches Auftreten in Maſſen und ihr Verſchwinden auf unbeſtimmte Zeit findet ein Analogon etwa in der Mäuſeplage, in den Heuſchreckenſchwärmen, oder paſſender in dem plötzlichen Erſcheinen einer langgeſchwänzten Krabbenart in Kamerun. Sie füllt dort eben⸗ falls in ungleichen Zeiträumen, aber auch nur auf wenige Tage die Flüſſe und Gräben )). | Die Ordnung der Entomoſtraken oder der niederen Krebſe führt uns ſchon zu dem Kleingethier, zu deſſen ſorgfältiger Beobachtung eine Lupe oder ein Handmikroſkop empfehlenswerth iſt. Die bekannteſten dieſer Krebschen ſind das Einauge (Cyclops), der Waſſerfloh (Daphnia pulex) und der Muſchelkrebs (Cypris); die beiden letzteren pflanzen ſich durch Parthenogeneſis fort. In flachen, 1) Dr. Erb: Der Schulgarten des Realgymnaſiums und der Realſchule zu Gießen, Pro⸗ gramm 1892; S. 7. iſt die Rede von einem kleinen Teich neben einer kleinen bewäſſerbaren Wieſe inmitten des Schulgartens. Dieſer Teich iſt, ſchreibt Erb, „eine Lebensgemeinſchaft, in dem ge⸗ bräuchlichen Sinne genommen. Thier- und Pflanzenwelt des Teiches kommen hier neben einander vor. Der Teich iſt mit Schildkröten, Krebſen, Fiſchen, Tritonen u. ſ. w. bevölkert und enthält überdies die in der Umgegend Gießens vorkommenden Waſſerpflanzen. .. . Zur beſſeren Beobachtung find die einzelnen Thiergattungen von einander getrennt. .... Einzelne Thiere wie Astacus, Anodonta, Cobitis, Gasterosteus verlangen fließendes Waſſer, es mußte deshalb ein Abfließen des Teiches ermöglicht werden. Zu dem Zwecke wurde an der Südoſtgrenze des Teiches ein Graben gezogen, der, das Waſſer zur Verſickerung aufnehmend, gleichzeitig noch als Standort Feuchtigkeit liebender Pflanzen (Algen, Caltha u. ſ. w.) dient“. Nachahmenswerth! 2) Vergl. dieſe Blätter I, S. 7, W. Hartwig: Der kleine Blattfuß. 3) Aus dieſem Anlaß nannten die Portugieſen das dortige Flußſyſtem Rio dos cameroes, woraus der Name „Kamerun“ entſtand. — 285 — pflanzenreichen Gläſern laſſen ſie ſich alle züchten und ſind ebenfalls ein beliebtes Futter für kleinere Waſſerthiere und für Fiſchbrut. Weniger bekannte und beliebte Aquarienthiere ſind einzelne Arten der Würmer, die, an den Aufenthalt im Waſſer gefeſſelt, faſt ſämmtlich Schmarotzer ſind. Zur Aufnahme behufs Beobachtung eignen ſich die Egel (Hirudinea); kleinere Würmer find die Waſſerſchlängler (Naides) und die Röhrenwürmchen (Tubikex); fie find in einem beſonderen Gläschen zu halten, damit ſie einerſeits nicht verzehrt werden, andrerſeits leichter in die Augen fallen. Auch auf einen Waſſerwurm, der nur zufällig gefunden wird, möge hier noch aufmerkſam gemacht werden; das iſt der Fadenwurm oder das Waſſerkalb (Gordius aquaticus); er kommt im geſchlechts⸗ reifen Zuſtande in größerer Anzahl in einander verſchlungen in ſeichten Gewäſſern, auf zeitweiſe überſchwemmten Wegſtrecken und in Brunnenröhren und Trögen vor. Seine Larve führt ein paraſitäres Leben in den Larven der Eintags- und Köcherfliegen; ihre weitere Entwicklung iſt bis jetzt noch nicht feſtgeſtellt ). Für das gewöhnliche Menſchenauge kaum erkennbar ſind die an Pflanzen⸗ theilen Kolonien bildenden Räderthierchen (Rotatoria); klein find auch die Strudel- würmer (Turbellaria), welche in ihrer Bewegung dahingleitenden Nacktſchnecken von winziger Form gleichen; die gewöhnlichſten find der Süßwaſſer⸗Strudelwurm (Planaria polychroa) und der grüne Strudelwurm (Vortex viridis). Ferner erwähnen wir die Moosthierchen (Bryozoa); ihre Fortpflanzung erfolgt theils durch Eier, theils durch Knoſpenbildung, theils durch Zellenkeime. Die Moos— thierchen bilden Kolonien von ſtrauchförmiger Geſtalt, wie der Federbuſchpolyp (Plumatella repens), oder moosartige Polſter an Steinen und Pfählen, wie Halcyonella stagnorum, Süßwaſſerſchwamm genannt. Aber auch echte Schwämme finden ſich in unſern Gewäſſern; dieſe Pflanzenthiere überziehen feſte Gegenſtände im Waſſer wie mit einer Kruſte, die unter dem Einfluſſe des Lichtes eine grüne Färbung annimmt; bei uns giebt es eine verzweigte und eine unverzweigte Art (Spongilla lacustris und fluviatilis). Im Aquarium halten fie nur kurze Zeit aus. Die Urthiere (Protozoa) übergehen wir hier wegen ihrer mikroſkopiſchen Kleinheit und begnügen uns nur mit dem Hinweis auf ſolche, welche wie die Glockenthierchen (Vorticella convallaria) beſonders an Waſſerlinſen Lebensgemein⸗ ſchaften bilden, oder welche in Maſſen die Fläche der Gewäſſer bedecken, wie das gewöhnliche Geißelthierchen oder das grüne Schönauge (Euglena viridis), oder welche in gallertartigen, grünen Klumpen an Pflanzen ſitzen oder beſonders im Frühjahr frei umherſchwimmen wie das Augenbrauenthierchen (Ophrydium versatile). Wir ſchließen die Aufzählung der zur Beobachtung und Belehrung im Unterricht ſich eignenden Waſſerthiere mit dem hochintereſſanten und weitverbreiteten Arm⸗ oder Süßwaſſerpolypen; er kommt bei uns faſt überall in den beiden Arten als brauner und grüner Armpolyp (Hydra fusca und viridis) vor, überſteht im Aquarium auch den Winter und pflanzt ſich darin auch leicht fort. ) Vergl. in dieſen Blättern den lehrreichen Aufſatz: Der Waſſer⸗Saitenwurm im Freien und im Aquarium, II, S. 177. — 286 — Fremdländiſche Sierfiſche. Der Chanchito.“) Es iſt ein abſonderlicher Burſche, jener Fiſch, den die Südamerikaner als Chanchito bezeichnen; und wenngleich das tropiſche Südamerika in feinen Flüſſen, Seen, Teichen, Gräben, Lachen gar manchen merkwürdigen Floſſenträger beherbergt, unter den eigenartigen Fiſchnaturen wird der Chanchito immer einen beſonderen Platz beanſpruchen und behaupten. Eigenartig iſt er vor allem ſeiner Brutpflege nach. Denn wie die Beobachtungen in der Matte'ſchen Zuchtanſtalt — wo die Ende April aus der tropiſchen Heimat angelangten Fiſche untergebracht wurden und ſchon nach wenigen Monaten in mehreren der pflanzenreichen flachen Zuchtbaſſins zur Fortpflanzung ſchritten — dar⸗ gethan haben, wird von den Alten nicht nur das „Neſt“ mit den Eiern bewacht, ſondern auch die junge Brut beſchützt und geführt. Nach Art gewiſſer anderer Fiſche zeigt ſich die Laichzeit der Chanchitos durch lebhafte Farbentöne und prächtigen Farbenglanz und durch Paarungs- oder Hochzeitſpiele, indem ſie mit geſpreizten Floſſen einander in Bogenlinien umkreiſen, an. Das Weibchen, welches übrigens dem Männchen völlig gleicht, ſucht ſich dann ein geeignetes Plätzchen zur Ablage ſeines Laiches aus; in der genannten Anſtalt wählte es zu dem Zwecke eine der Ecken des Baſſins und klebte hier, nachdem dieſelbe aufs ſorg⸗ ſamſte mittelſt der Schnauze geſäubert war, mit Hilfe ſeiner allerdings nur einige Millimeter langen Legeröhre die Eier (vielleicht 300 — 500 Stück) unten am Baſſingrunde nebeneinander an die cementirte Wand, worauf ſie von dem ihm unmittelbar folgenden Männchen ſogleich befruchtet wurden. Nun beginnt die Brut⸗ pflege: die Alten verweilen ſtändig in der Nähe des Laichplatzes und paſſen genau auf, daß nichts die Eier und die einige Tage nach dem Laichen ausſchlüpfenden 6 bis 8 mm langen Jungen, welche im Alter von ungefähr 14 Tagen ſelbſtſtändiger werden (den Dotterſack verlieren), anfechte. Sie gerathen in ungeheure Aufregung, werden förmlich nervös, wenn man beiſpielsweiſe mit einem Stock oder Finger der be⸗ wachten Ecke ſich nähert bezw. auf die Waſſeroberfläche kommt, und fahren in blinder Wuth dem wirklichen oder vermeintlichen Feind entgegen, ja ſpringen ſogar aus dem Waſſer heraus. Haben die Jungen die Stätte ihrer erſten Kindheit verlaſſen, ſo bleiben ſie doch noch wochenlang unter Obhut der Alten, und es iſt ein wirklich trautes Familienbild, das ſich dabei den Augen des Beobachters bietet: in bald geſchloſſener, bald mehr ausſchwärmender Schaar ſchwimmt die junge Brut vor den ſorgſam auf Alles achtenden Alten einher, nach Bedürfniß die in reichem Maaße vorhandene, in kleinen Krebsthierchen ꝛc. beſtehende Nahrung aufſchnappend, aber folgſam auf die von den Eltern gegebenen Zeichen, welche in energiſchen, ruckartigen Kopf⸗ bewegungen nach dieſer oder jener Seite ſich ausprägen, merkend und denſelben gehorchend, ſodaß man die Jungen immer die von den Alten angewieſene Richtung einſchlagen, aus dem Bereich der Gefahr ſich entfernen ſieht. Nähert man ſich geräuſchlos dem Zuchtbecken, ſo kann man die im Vordertheil deſſelben ihrem ) Zu der Abbildung auf unſerer, der Nr. 21 beigegebenen Tafel. geilage zu „Blütter für Aquarien- U. Terrurtenſteunde“ F. Bd. Magdeburg, den 5. Dezember 1894. WM 23. Thun und Treiben obliegenden Fiſche bequem belauſchen; ſobald man ſich aber durch Sprechen, Räuſpern ꝛc. oder durch Bewegungen verräth, eilt die intereſſante Geſellſchaft dem Hintergrunde zu. In dieſem Jahre haben die Fiſche, von denen Herr Matte jetzt 6 Zuchtpaare beſitzt, zweimal gelaicht, das erſte Mal im Juni, das zweite Mal ſechs bis acht Wochen ſpäter. Die größten Jungen des erſten Satzes ſind nun 40 bis 45 mm lang, doch haben auch einzelne des zweiten Satzes bereits dieſe Länge erreicht. Sie zeigen die Färbung und Zeichnung der Alten. Unſere Abbildung ſtellt den Chanchito als einen auf hellem Grunde zebra— ähnlich dunkelgeſtreiften Fiſch dar, wozu erwähnt ſein möge, daß die Grundfarbe ein glänzendes Hell- bis Grünlich- oder Bräunlichgelb iſt. Je nach Aufregung, Schreck u. ſ. w. ändert die Färbung jedoch ab, es kann die ſchwarze Zeichnung entweder verblaſſen, verwiſcht erſcheinen oder aber umgekehrt ſich verbreiten und die Grundfarbe zurückdrängen, ſodaß man manchmal meint, einen ganz anderen Fiſch vor ſich zu haben. Selbſt ein für den Fiſch charakteriſtiſcher glänzend- ſchwarzer Punkt auf dem viertletzten dunkeln Zebraſtreifen kann z. B. unter dem Einfluß von Kälte verblaſſen und zeitweilig verſchwinden. Die Größe des durch kurze, gedrungene Geſtalt, hochgewölbten Rücken („Schweinsrücken“) mit lang⸗ ausgedehnter Rückenfloſſe und die merkwürdigen ſchönen Augen ſofort auffallenden Fiſches, welcher zur Gattung Heros gehört, beträgt 11 oder 12 Centimeter. In dem Chanchito haben wir einen beachtenswerthen Zuwachs zur Bewohner⸗ ſchaft unſerer Aquarien gewonnen, da er nicht nur hübſch im Aeußeren und an⸗ ziehend im Weſen, ſondern auch bei gewöhnlicher Zimmertemperatur und der bes kannten Fleiſchnahrung (Waſſerflöhe, Gewürm, geſchabtes mageres Rindfleiſch) leicht zu erhalten iſt. Ob er freilich auch ähnlich wie die Makropoden, Teleſkopen u. a. im Zimmer⸗Aquarium zur Fortpflanzung ſchreiten wird, ſteht noch dahin. Ein ſpäterer Artikel ſoll nähere Mittheilungen bringen. D. Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 18. ordent⸗ liche Sitzung vom 2. November 1894. Das Protokoll und der Fragekaſten der 17. ordentl. Sitzung wird verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden auf⸗ genommen. Neu anzumelden ſind die Herren: Dr. A. König, Chemiker, Salzhof bei Spandau; G. Schaale, Schloſſer für Aquarien und Terrarien, Berlin, Vinetaplatz 4. III. Herr Dobratz wohnt jetzt Cöln a. Rh., Apoſtelſtr. 2 III; Karl Knauthe, Praktikant an der Fiſchzucht⸗Anſtalt in Starnberg, Bayern. Aus dem Verein ausgeſchieden ſind die Herren: F. Mikesky, Breslau, M. Stefani, Mocker. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. November 1894 552,37 Mk. Der Vor⸗ ſitzende theilt mit, daß Herr Geh. Reg. Rath Prof. Dr. F. E. Schulze die Wahl als Ehrenmitglied dankend angenommen habe. Weitere zwei Fiſcherei⸗Vereine haben ſich bereit erklärt, für die Preis⸗ aufgabe ebenfalls eine Summe zu zeichnen; ein erfreuliches Zeichen, wie groß das Intereſſe an der Sache iſt. — 288 — Herr Wurmſtich ſchenkte dem Vergnügungskomitee einige Transporikannen en miniature, wofür ihm hiermit gedankt ſei. Die verehrten Mitglieder werden gebeten, Beſtellungen auf Einband⸗ decken zu den „Blättern“ baldigſt zu machen, damit dieſelben angefertigt werden können. Um Trapa natans hier bei Berlin anzuſiedeln, möchten wir die auswärtigen Mitglieder, an deren Wohnort die Pflanze vorkommt, bitten, uns eine Anzahl Früchte ſenden zu wollen. Herr Dr. Weltner hielt einen ſehr intereſſanten Vortrag: „Fiſcherkranken durch Ichthyoph- thirius und deren Heilung“ und erläuterte an entſprechenden Abbildungen Bau und Fortpflanzung des Paraſiten, der auch als Präparat durch das Mikroſkop betrachtet werden konnte. Der Vortragende erntete reichen Beifall. Im Anſchluß an dieſen Vortrag warnt Herr Nitſche davor, Verſuche an werthvolleren Fiſchen zu machen, und macht beſonders darauf aufmerkſam, daß die Mittel, beſonders Salicylſäure, viele nachtheilige Nachwirkungen haben; die Fiſche gehen dann ſpäter an einer Kiemen⸗ krankheit zu Grunde. Herr Prof. Dr. Frenzel weiſt darauf hin, daß man verſchiedene Subſtanzen mit einander miſchen und auf dieſe Weiſe die ſchädlichen Wirkungen der einzelnen faſt aufheben könne. Herr Simon zeigte Blechcylinder vor, die durch Kriſtalliſation von Salzen erwärmt und als Milch⸗ erwärmer auf Reiſen benutzt werden. Dieſe dürften ſich zur Erwärmung von Transportkannen auf nicht zu weite Entfernungen eignen. Herr Matte hat zu dieſem Zwecke einen Kaſten aus Pappelholz mit Sägeſpänen angefüllt. In dieſe ſtellt er die Transportkannen, mit heißem Waſſer angefüllt, bis die Späne durchgewärmt ſind, die dann ihre Wärme an die mit Fiſchen beſetzten Kannen abgeben. Herr Prof. Dr. Frenzel ſtellte die Anfrage, welche höchſte und niedrigſte Temperatur nach unſeren Beobachtungen Fiſche im Aquarium ertragen können. Nach Herrn Nitſche ertrugen Schleierſchwanzfiſche 31¼ % . auf die Dauer ohne Schaden, 32¼ „. auf einige Stunden, bei 33 /ö16 (26°/,) legten fie ſich auf die Seite. Inbezug auf die niedrigſte Temperatur kommt es darauf an, wie die Fiſche vom Ei auf an gehalten wurden. Bei Herrn Nitſche ertrugen fie 6½¼ O C. ohne Schaden. Herr Imme hat hieſige Fiſche im Aquarium bei 1¼ . auf die Dauer gehalten. Herr Dr. Zander, Riga, hatte eine Anzahl Geckonen, Smaragdeidechſen und Fröſche, aus Süd⸗Rußland eingeführt, zur Verſteigerung geſandt, leider fanden die Thiere bei den Terrarien⸗ liebhabern geringe Abnahme. Herr Kuckenburg verlas einen Aufſatz von Boettger: „Die Reptilien und Batrachier Transkaſpiens“, der beſonders das Anpaſſungsvermögen der dortigen Thierwelt an ihre Umgebung ſchildert. Herr Reichelt ſtellte aus: 1 Testudo elegans, oſtindiſche Landſchild⸗ kröte, 1 T. actinodes, oſtindiſche Sternſchildkröte, 2 T. graeca, griechiſche Land ſchildkröten, 2 Terrapene carinata, amerikaniſche Klappſchildkröten, 1 Testudo tabulata, Waldpfuhlſchildkröte, 1 Emys lutaria, europäiſche Sumpfſchildkröte, 1 Clemmys caspica, kaſpiſche Sumpfſchildkröte, 1 Hydromedusa tectifera, amerikaniſche Schlangenhalsſchildkröte, I Hydraspis Hilarıi, amerikaniſche Schlangenhalsſchildkröte mit 2 Bärteln, 2 Clemmys picta, Zierſchildkröten, 1 Chelydra serpentina, Schnappſchildkröte, 1 Trionix ferox, Weichſchildkröte aus Ceylon, 1 Plestiodon Aldrovandi, Tupfenechſe. — Für die Preisaufgabe verſteigert Herr Ringel einen Cyperus alternifolius, Herr Gröne und Herr Riſtow einige Pflanzen, Herr Nitſche Knollen von Sag. sag., Knoſpen von Hydr. mors. ran. und Utricularia, ſodaß für LER Zweck 10,20 Mk. einfamen. Spr. „Humboldt“, Verein für ne, und Terrarienkunde in Hamburg. Vereinsverſammlung (Mitglieder-Abend) am 17. Okto⸗ ber 1894. Der Vorſitzende übergab dem Verein die neue Ver⸗ einstafel und theilte mit, daß Natur und Haus als Nr. 33 in die Bibliothek eingeſtellt ſei. Der Kaſſenführer erſtattete Bericht über das Reſultat unſerer Ausſtellung. Eingenommen ſeien 962 Mark. Es werde ſich ein Ueberſchuß von 30 bis 40 Mk. ergeben. Herr Neegel ſtellte den Antrag, den Ueberſchuß aus der Kaſſe auf : 50 Mk. und damit den „Ausſiellungsfonds“ auf 200 Mk. zu er- höhen, damit für ſpätere Ausſtellungen eine Reſerve vorhanden ſei. Nachdem noch die Herren Finke gegen, Peter und Köhn für den Antrag geſprochen, wurde derſelbe einſtimmig angenommen. Eine recht lebhafte und intereſſante Debatte entſpann ſich über die Frage, ob Damen die Mitgliedſchaft erwerben könnten, da das Statut die Frage offen laſſe. Es wurden 3 Meinungen verfochten: 1) Damen können mit allen Rechten und Pflichten Mitglieder * — 289 — werden, 2) Damen können die Mitgliedſchaft erwerben, ſollen aber von dem Beſuch der Mitglieder- Verſammlungen ausgeſchloſſen ſein, 3) Damen ſind von der Mitgliedſchaft auszuſchließen. Die Berathung wurde ſchließlich auf eine ſpätere Verſammlung vertagt. — Ende November oder Anfang Dezember wird vorausſichtlich eine Generalverſammlung ſtattfinden, in der einige kleinere Aenderungen in den Satzungen, ſowie die Vereinsorgan-Frage zur Berathung und Beſchlußfaſſung geſtellt werden ſollen. Es wurde beſchloſſen, künftig beide Monatsverſammlungen um 8½ Uhr beginnen zu laſſen.) Auf Wunſch einiger Mitglieder hatte Herr Peter einige Tubifex rivulorum zur Anſicht mitgebracht. Herr Stüve brachte einige diesjährige Schleierſchwänze zum Verkauf. München. Unter dem Namen „Iſis“ hat ſich hier ein Verein für Aquarien- und Terrarienkunde gebildet, der das günſtigſte Gedeihen verſpricht. Erſter Vorſitzender iſt Herr Eduard Stiegele hierſelbſt. — Wir wünſchen dem Verein ein freudiges Blühen und Gedeihen! Vom Büchertiſch. Das Leben des Meeres. Von Dr. Conrad Keller, Prof. der Zoologie am Schweiz. Polytechnikum zu Zürich. (Leipzig 1894. T. O. Weigel Nachf. [Chr. Herm. Tauchnitz]). Voll⸗ ſtändig in ca. 15 Lieferungen & 1 Mk. — Wo immer der Menſch das Meer kennen lernt: mag es nur vom Strande aus oder auf einſamem Boot, mag es mit dem Fiſcher zuſammen auf ſchwankem Nachen oder mag es auf großer Fahrt geſchehen — nie wird er ſich des mächtigen Eindrucks erwehren können, den das weite Reich der Wogen und ſeine Erſcheinungen auf jeden Denkenden und Fühlenden ausübt. Er legt ſich Fragen vor über die Entſtehung und Ausbreitung der Waſſermaſſen, über die Größen- und Tiefenverhältniſſe, die Schaffens- und Zerſtörungskraft derſelben, über die Thier- und Pflanzenwelt der verſchiedenen Theile und Schichten des unermeßlichen Oceans, über die Lebensverhältniſſe der ihm nur aus einzelnen Gebilden und Erzeugniſſen be— kannten und darum ihm um ſo merkwürdigeren Organismen jener majeſtätiſchen Fluth u. ſ. w. und ſucht nach Belehrung in jeder Form. Er wird daher ein Werk wie das vorliegende mit Freude begrüßen, das ihm in allgemein verftändlicher Sprache, aber doch mit wiſſenſchaftlicher Gründlichkeit vom Leben des Meeres, das vornehmlich im letzten Vierteljahrhundert ein Gegenſtand des eifrigſten Forſchens geweſen iſt, eine umfaſſende Darſtellung bietet. Der Verfaſſer ſelbſt hat wiederholt Meeresgebiete verſchiedener Zonen bereiſt und vermag ſomit überall auch aus eigenen Beobachtungen und Erfahrungen zu ſchöpfen und an die Mittheilungen Anderer den Maßſtab eigener Wahrnehmungen und Unterſuchungen anzulegen; für das Feld der Botanik aber ſicherte er ſich noch die Mitarbeiterſchaft zweier anerkannten Fachmänner, der Profeſſoren C. Cramer und H. Schinz. Sonach werden wir in dem im Erſcheinen begriffenen „Leben des Meeres“ ein Werk vor uns haben, das in der Bibliothek eines Gebildeten und insbeſondere auf dem Büchertiſch unſerer mit dem Waſſer und ſeiner Bewohnerſchaft ſich beſchäftigenden Leſer keinenfalls fehlen dürfte. Bis jest find 8 Lieferungen zu je zwei Bogen Tert (Lexikon-Format) erſchienen, welche den I. Haupt⸗ theil des Buches, die Lebenserſcheinungen der Meeresthiere im Allgemeinen, zum Gegenſtande der Beſprechung haben und darin über das Geſchichtliche der Meeresforſchung, die äußeren Verhältniſſe des Wohnelements, die freilebenden und feſtſitzenden Thiere, über Arbeitstheilung und Polymorphismus, Genoſſenſchaftsleben, Schmarotzerthum, die Farben der Meeresthiere, Meeresleuchten, Wanderungen der Meeresthiere, die Strandfauna, die Hochſee und das Plankton, das Thierleben der Tiefſee, die Meeresfauna im Süßwaſſer, die Veränderungen der Erdrinde und die Meeresfauna, die Korallen⸗ riffe abhandeln. In Lief. 8 beginnt der II. (ſyſtematiſche) Haupttheil: die Wirbelthiere des Meeres. Prächtige Farben- und Holzſchnitt⸗Tafeln ſowie zahlreiche gute Abbildungen im Text erläutern und ergänzen das geſchriebene Wort, wie denn überhaupt die Ausſtattung des Unternehmens eine ſehr gediegene iſt. Es wird uns freuen, auf das Erſcheinen der weiteren Lieferungen hinweiſen und ſchließlich nach Fertigſtellung des Werkes auf das Ganze noch zurückkommen zu können. ) Dieſelben finden künftig nicht mehr Mittwochs, ſondern am erſten und dritten Freitag jeden Monats ſtatt. — 290 — Briefkaſten. ei Herrn Dr. E. B.: Schönſten Dank! Näheres brieflich. — Herrn Aug. W. in L.: Die Agamen werden in einem beſonderen Artikel zur Beſprechung kommen. — Herrn J. O. in B.: Nr. 1 des neuen Jahrganges erſcheint am 2. Januar 1895. — Herrn E. A. in H.: Sehr gern werden wir Ihrer Anregung Folge geben. — Herrn Dr. F. in F.: Beſten Dank! Anzeigen. PAUL MATT E, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, f Lankwitz- Südende, Berlin-Anhalter Bahn, 0 Japaniſche Schleierſchwänze, 3 C hineſiſche Teleſkopſiſche, ; Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, Neu! Polyacanthus opercularis (der jchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Aquarienpftanzen, 5 Neu! Amiurus splendidus (der prächtige Zwergwels). Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter akt (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Sachgemäße Ein⸗ richtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Be⸗ dingungen. Preisliste koftenlos. [124] ‚Aquarieninstitut von Otto Preusse Berlin (., Alexanderſtr. 28 offerirt gut eingewöhnte Seethiere der Nord⸗ ſee und des Mittelmeers zu ſoliden Preiſen. Gelegenheitskauf: [ Glaskäſten, circa 31-34 cm im Durchmeſſer, hellgrün das Stück 2,50, weiß 3,50. Katalog gratis. [125] Aquarium — Texrarium. Ein in München neu gegründeter Verein für Aquarien- u. Terrarienkunde, hat die Anſchaffung eines „Mluster-Aguarium und Terrarium“ beſchloſſen, und werden Reflectanten er— ſucht, Offerte nebſt Zeichnungen und Entwürfen zu ſenden an Eduard Stiegele in München. [126] Greug’ide Verſandt von: Schleierſchwänze, diesjährige, 1 fach ſchwänzig, Stück 30—40 Kreuzer. Schleierſchwänze, dies⸗ jährige, 2 fach ſchwänzig, Stück 70—80 Kreuzer. Teleſkop⸗ ſchleierſchwänze, diesjährige, 1 fach ſchwänzig, Stück 70—80 Kreuzer. Teleſkopſchleierſchwänze, diesjährige, 2 fach ſchwänzig, Stück Fl. 1,30. 127 NB. Die Eltern ſtammen aus edler Kreuzung von Fiſchen aus den Zuchtanſtalten „Geyer in Regensburg“ u. „Gräf in Berlin“. Leonhard Metz, Klagenfurt, Wienergaſſe 4., Kärnthen. Bei uns erſchien: Kaninchen -Racen. Illuſtrirtes Handbuch der Kaninchenracen enthaltend die Racen der Kaninchen, deren Behandlung, Zucht, Verwerthung, Krankheiten 2c. Herausgegeben, verfaßt und illuſtrirt von Dean Bungartz. Preis Mk. 2. Cxeutz'ſche verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Diefer Nummer liegt ein Profpekt der Verlagshandinng T. O. Weigel Uachf. (Chr. Herm. Tauchnitz) in Leipzig bei. ee nner Aus „Das Leben des Meeres“, von Prof. Dr. C. Keller. 1. Crevette (Palaemon). 2. Tintenfiſch (Octopus). 3. Wurzelqualle (Rhizostoma). 4. Schirm— qualle (Pelagia). DS I — * of Seftellungen durch jede Ruchhand⸗ erausgegeben von der Anzeigen kung ſowie jede Voſtanſtalt. 95 geg werden die gefpaltene Nonpareille⸗ preis halbjährlich Mark 2.—, Creutz ſchen Verlagsbuchhandlung geile: mit r Feigen e träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. ee IEERITTERELTRERTERERTERETTIERTERETLRENKERERDERERTERERDERTRRRLERTERTERTREERTIURERTENEREN eee ieee W 24, Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S.W. 29, Frieſenſtr. 8. V. Band. S nhalt: x An unfere Abonnenten. — Dr. E. Buck: Eine nützliche Zierde für Aquarien. — W. Hinderer: Fang von Waſſerkerfen und deren Freßgier (mit Abbildgn.). — Hans Dahl: Bart⸗Agame und Kiel⸗Eidechſe. — Kleinere Mittheilungen: Forellenbarſch. — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. An unſere Abonnenten! Mit heutiger Nummer ſchließt der fünfte Band unſeres Unternehmens. Wir haben weder Koſten noch Mühe geſcheut, um die „Blätter“ allen Liebhabern der Aquarien- und Terrarienkunde unentbehrlich zu machen. Viel haben wir erreicht, doch viel — deſſen ſind wir uns ſehr wohl bewußt — iſt noch zu erreichen! Der nun folgende ſechſte Band wird zeigen, ob der von uns geplante Fortſchritt, der namentlich in einer reicheren bildlichen Ausſtattung liegen ſoll, den Anklang findet, welchen die dafür ausgeworfenen großen Summen vermuthen laſſen. So wird unter anderen die erſte Nummer des neuen Jahrgangs für die Abonnenten einen werthvollen künſtleriſchen Aquarelldruck als Beigabe enthalten, während für die ſpäteren Nummern ſowohl Illuſtrationen im Text als auch Beigaben auf Kupferdruckpapier vorgeſehen find, Jedenfalls thut Jedermann gut, ſich vorerſt eine Probenummer des 1895 er Jahr⸗ gangs kommen zu laſſen, bevor er ſich aus irgendwelchen Gründen entſchließt, vom Abonnement der „Blätter“ für das neue Jahr abzuſehen. Wir ſtellen ſolche in gewünſchter Anzahl koſtenlos und poſtfrei zur Verfügung und bitten, dazu die beigefügten Poſtkarten zu benutzen. Für Weiterverbreitung der Probenummern in Liebhaberkreiſen wären wir ſehr dankbar. Die Schriftleitung und der Perlag der „Blätter“. Eine nützliche Zierde für Aquarien. Von Dr. Emil Buck, Konſtanz. (Als Vortrag gehalten im „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin, in der ordentlichen Sitzung am 16. November 1894). Wenn man in einem Ruderboote die zum Alpengebiete gehörigen Seen längs ihrer Ufer befährt, jo bemerkt man in nicht zu großen Tiefen dieſer herr⸗ lichen Gewäſſer zuweilen größere Felsblöcke, welche von ſmaragdgrünen einzelligen Algen (Palmellaceen) überzogen find und mit ihrem Untertheile im Schlamm — 292 — des Seegrundes ſtecken. Auch die ſteilen Uferfelſen, welche ſich zum Boden des Seebettes ſenken, erſcheinen durch dieſes Grün in hohem Grade geziert. Dieſen gleichen Schmuck zeigen wohl auch alle hochgelegenen Felskeſſelſeen in den Mittelgebirgen, wie z. B. in den Vogeſen und im Böhmer Wald, ſoweit ſie nicht mooriges, durch Torfſäure braun gefärbtes Waſſer enthalten. Eine ähnliche Erſcheinung muß wohl auch in den norddeutſchen Grundmoränenſcen öſtlich der Elbe zu gewahren ſein, woſelbſt Blöcke ſkandinaviſcher Herkunft von den Gletſchern der Eiszeit hierher transportirt und daſelbſt zurückgelaſſen wor⸗ den ſind. Bei Geſteinen mit rauher Oberfläche, wie z. B. dem Kalkſinter, kommt der Algenwuchs als Schmuck nicht ſonderlich zur Geltung, um ſo mehr aber iſt dieſes der Fall auf glatten weißlichen oder grauen Felſen. In unſeren Zimmeraquarien iſt es auch möglich, verſchiedenfarbige einzellige Algen zu halten, wenn die erſteren recht hell ſtehen. Um dieſes zu bewerkſtelligen, iſt es erforderlich, aus kaum nußgroßen Bimſtein⸗ ſtückchen vermittelſt Cement mehr oder weniger flache und ganz leichte Felspartien herzuſtellen von 2—3 em durchſchnittlicher Dicke und 12— 15 cm Breite und Länge. Die ganze Arbeit nimmt höchſtens eine halbe Stunde in Anſpruch. Man legt am beſten auf den jetzt üblichen flachen verzinnten und runden Drahtgeſtellen mit Füßchen, worauf man heiße Schüſſeln zu ſetzen pflegt, ſodaß von allen Seiten Luft hinzutreten kann, die kirſch- bis nußgroßen Bimſteinſtückchen neben einander hin, und füllt zunächſt die Zwiſchenräume mit dickem Cementbrei aus. Nachdem derſelbe innerhalb einer Viertelſtunde erſtarrt iſt, wird die obere Seite der zu bildenden Felsplatte mit einer dünnen Lage Cement beſtrichen. Nunmehr wird dieſelbe hübſche Unebenheiten zeigen. Will man noch mehr thun, jo kann man an einzelnen Punkten der Felsplatte noch kleine Bimſteine auf— kitten, die ebenfalls mit Cement beſtrichen werden und nicht wenig zur maleriſchen Geſtaltung des Ganzen beitragen. Bereits in einer Viertelſtunde iſt die Oberfläche der künſtlichen Felsplatte ſo feſt, daß ſie mit einer neuen dünnen Lage Cement (Portlandeement) ganz glatt mit einem Pinſel beſtrichen werden kann. Flache Pinſel, wie man ſie für den flüſſigen Leim verwendet, ſind hierzu am geeignetſten. Je glatter die Cementſchicht erſcheint, deſto beſſer und ſchöner wird ſie, wenn erſt Algen auf ihr wachſen; dieſe Glätte verhindert auch das Anſammeln von Schlamm. Auf der Unterſeite der hergeſtellten Platte darf kein Cement angebracht werden, hier bleiben zwiſchen den einzelnen Bimſteinchen Lücken, in welcher die kleinen Aquariumthiere, wie z. B. Bachflohkrebſe und Aſſeln, Schutz finden. Zwei derartige Flatten habe ich mir kürzlich innerhalb einer halben Stunde verfertigt. Bevor ſie auf den Grund des Aquarium verſenkt werden, müſſen ſie zuvor zwei Tage in Waſſer ausgelaugt worden ſein. Hat man im Aquarium etwas Schlamm, ſo ragen dieſe künſtlichen Felsplatten aus dem letzteren, ſehr zu Gunſten des Aquarium, hervor. Beſteht der Grund aber blos aus Sand oder Kies, ſo kann man die Platten entweder einfach da— — 293 — rauf legen, oder ſie auch etwas in den Sand verſenken. Man erhält hierdurch das getreue Abbild eines Seegrundes. Wie geſagt, ſind Kalkſinterſtücke oder große Kieſel niemals im Stande, jene Platten zu erſetzen, noch weit weniger aber die Meeresmuſcheln und Schneden- häuſer, welche man zuweilen im Süßwaſſeraquarium geſchmackloſerweiſe zu ſehen bekommt. Auffallend iſt es, wie gerne ſich die Aſſeln und Schnecken auf den Platten aufhalten, um hier die Algen abzuweiden. Der rauhe Sand hingegen behagt dieſen Thieren offenbar weniger. Auch der Felſen der Aquarium-Inſel könnte, ſoweit er unter Waſſer ſich be⸗ findet, aus dieſem leichten Material hergeſtellt werden und ſeine Baſis auf einer größeren Felsplatte mit recht vielen Vorſprüngen und Unebenheiten finden. Eine ſolche mit Cement überſtrichene, im Waſſer befindliche Felspartie nimmt ſich prächtig aus, beſonders wenn ſie einmal grün geworden iſt. Der über dem Waſſerſpiegel emporragende Theil ſollte aus zwei Abtheilungen beſtehen; nämlich einer flachen, kaum über das Waſſer ragenden, für die Sumpfmooſe, Sonnen- Thau u. ſ. w., und einer etwas erhöhten, für Isolepis gracilis und anderen die Feuchtigkeit liebenden zarten Gewächſen. Der Felſen muß aber, ſoweit er über das Waſſer ragen ſoll, nicht mehr aus Bimſtein, ſondern aus kleinen Kalkſinterſtückchen zuſammengeſetzt ſein. Derartige Felſen aus Bimſtein haben den Vorzug vor allen aus anderen Materialien zuſammengefügten Aquarien-Inſeln voraus, daß ſie ein nur ganz geringes Gewicht beſitzen, ein Umſtand, der in gläſernen Aquariumbehältern von großem Belang iſt, zumal wenn deren Boden etwas hohl erſcheint. Meine erſten aus Bimſteinen zuſammengeſetzten Platten und Felſen habe ich mir vor fünf Jahren verfertigt und ſie haben ſich im Laufe der Zeit ſo bewährt, daß ich es wagen durfte, ſie in dieſer Zeitſchrift beſtens zu empfehlen. Fang von Waſſerkerfen und deren Freßgier. Nicht daß ich die Mordluſt der Waſſerkäfer, der Waſſerwanzen, beider Larven, der Libellenlarven und anderen im Waſſer hauſenden und deshalb zu unſerer Liebhaberei in einigen Beziehungen ſtehenden Geſchmeißes nicht kennte! Ich habe ſchon alle denkbaren und erlangbaren Arten gefangen, gehalten und beobachtet, letzteres natürlich nicht zuſammen mit Fiſchen, wie es manche Liebhaber immer noch unbedenklich thun zu dürfen glauben, ſondern abgeſondert in kleinen extra für ſolches Gethier beſtimmten Aquarien, und ich habe reichlich Gelegenheit gehabt, manch theuren Verluſt, inſofern bei ſolchen Geſchöpfen überhaupt von einem Verluſt geſprochen werden kann, zu beklagen, den ich dem Zuſammenſperren einander feindlich gegenüberſtehender Kerfe zu verdanken hatte. Nichtsdeſtoweniger nehme ich manchmal und zwar — ich muß es angeſichts der darinliegenden „Grauſamkeit“ geſtehen — Belehrung halber Veranlaſſung, eine möglichſt große und verſchiedenartigſte Anzahl ſolchen Raubgeſindels im kleinen Raum zuſammen⸗ zubringen, um mir den in der Natur kaum ſonſtwo ſo ausgeprägt beſtehenden — 294 — Kampf ums Daſein, den Vernichtungskrieg dieſer kleinen Lebeweſen gegeneinander vor Augen zu führen. So ging ich denn im Herbſt — zum Waſſerkerffang, wenn es nicht gerade auf ältere Libellulidenlarven abgeſehen iſt, eine günſtige Jahreszeit — an einem Sonntag anfangs Oktober (äußerſter Termin!) auf einem meiner Streifzüge hinaus an einen Graben, der einen moorigen Sumpf im ſog. Burgholz durchzieht, und ſuchte mir mittelſt des Käſchers und mittelſt Aushebens von großen Ballen ſchwimmender Pflanzen und Ausreißens von Wurzelwerk Alles zuſammen, was nur gerade zu haben war. Da brachte ich eine bunte Geſellſchaft zuſammen — zugleich wieder ein Beweis dafür, was Alles auf kleinem Fleck beieinander zu finden iſt —, beſtehend aus: 1) zwei annähernd erwachſenen Larven von Aeschna (ſ. Abbildg.). Dieſe Libellu⸗ liden oder Odonaten⸗Larven von etwas fürchterlicher Geſtalt, ausgeſtattet mit der wohl den meiſten Leſern bekannten Fangmaske, kriechen am Boden ſtehender Gewäſſer oder an Pflanzenſtengeln oder, diesfalls mit dem Rücken nach unten, an den auf dem Waſſer ſchwimmenden Gegenſtänden umher, vermögen aber auch anſehn⸗ liche Leiſtungen im Schwimmen zu vollbringen, das ſie dadurch bewerkſtelligen, daß ſie aus dem After mit großer Kraft das mittelſt ihrer Kiemen eingeathmete Waſſer ausſtoßen, welches dann an der ruhigen Waſſerſäule der Umgebung ab⸗ prallt und die Thiere unter dem Geſetz des Gegenſtoßes vorwärts treibt; 3888 * 1 Larvenhülſe einer Schmaljungfer (Aeschna). 2 Larve einer Schmaljungfer mit vorgeſtreckter Fangmaske. 3 Gem. Plattbauch (Libellula depressa). 4 Lebende Larve einer Libellula mit vorgeſtreckter Maske. 5 Larvenhaut derſelben (nach dem Ausſchlüpfen der Libelle). — Natür⸗ liche Größe. Aus Brehm's „Thierleben“. 2) einer Larve von Stratiomys, einer Waffenfliege. Von den meiſten anderen Kerflarven ſchon durch ihren Körperbau, namentlich das Fehlen der Füße, ſehr verſchieden, nimmt ſie — allerdings mit anderen Dipteren, zu denen ſie gehört, auch inſofern eine Sonderſtellung ein, als ſie nur von vermodernden — 295 — Pflanzen ſich ernährt, alſo kein Räuber iſt. Sie iſt leicht zu erhaſchen, weil ſie nicht ſchwimmen kann und nur durch Krümmen und Strecken des Leibes ſich langſam fortbewegt, gewöhnlich aber mit ihren niedlichen Freßzängchen an faulenden Pflanzen dicht unter der Oberfläche des Waſſers ſich feſthält; 3) zwei Skorpionen, Nepa, die ja, wie die meiſten der nachfolgenden Thiere, Niemandem fremd ſein werden. Sie dürfen nur am Rande von Gewäſſern geſucht werden, unter flachen Steinen, etwa Ziegelbrocken, an Holzſtücken oder unter überhängendem Moorfilz; ebenſo 4) Waſſerwanzen, Naucoris, weniger allgemein, in der Form unſerer ſtinkenden Feldwanze nahekommend, zwei Exemplare; 5) einem Rückenſchwimmer, Notonecta, der mit dem Netz gefiſcht werden muß, wenn er zum Athemholen an die Oberfläche kommt; 6) zwei Corixa, Tauchwanzen. Gemeinhin werden ſie, weil im Ausſehen beinahe ganz gleich, für junge Rückenſchwimmer gehalten, ſie ſind aber gerade das nicht, denn ſie ſchwimmen mit dem Rücken nach oben und athmen untergetaucht, weshalb ſie auch ſeltener zu Geſicht kommen. Hier iſt gleichfalls das Netz an— zuwenden, mit dem man am Boden hinfahren und von unten her Pflanzen ab— ſtreifen muß, wobei ganze Mengen zur Beute werden, wie das neue Fiſchfutter „Musca“ beweiſt; 8 Tummelkäfer, Gyrinus Furchen-Waſſerkäfer, Helo- Haar⸗Hakenkäfer, Parnus natator. phorus costatus. (Hydro- (Dryops) prolifericornis. philide.) 7) zwei Tummelkäfern, Gyrinus (ſ. Abbildg.). Wegen ihrer Kreis- und Schlangen⸗ bewegungen auf dem Waſſer ſchwer zu erlangen, am eheſten dadurch, daß man mit einem raſchen Schlage von oben her über den Käfer das Netz deckt und dieſes dann mit einer blitzesſchnellen Wendung dreht; 8) etwa zehn kleinen Waſſerkäferchen, Dytisciden ſowohl als Hydrophiliden. Solche krabbeln, wenn man einen Pflanzenquark aus dem Waſſer nimmt, gewöhnlich aus dem dichteſten Gewirr hervor, um wieder ihr naſſes Element zu gewinnen, und werden dann vorſichtig abgeleſen, oder aber man fängt ſie an freien Stellen mit der hohlen Hand oder dem Netz; 9) einer Anzahl Parnus (ſ. Abbildg.), ein braunkitteliges Geſchöpf, das zwar noch zu den Waſſerkäfern gerechnet wird und im Waſſer lebt, aber nicht tauchen und nicht ſchwimmen kann, ſondern immer an der Unterſeite der dem Waſſer platt aufliegenden Pflanzen ſeinen Wohnſitz hat und deshalb leicht zu bekommen iſt. Alles zuſammen warf ich in ein kleines Einmacheglas, indem ich noch eine zufällig in Gefangenſchaft gerathene Tritonlarve zugab. Nun war das aber ein Heidenleben in dem engen Raume, ein ewiges Jagen und Haſchen, ein Hin und Her und Auf und Ab, daß auch der Unkundigſte bald herausgefunden hätte, — 296 — wo das hinaus wolle. Richtig hatte ich auch kaum einige Schritte auf dem Heimweg gemacht, als ſich ſchon eine Corixa in den Zangen einer Nepa wand; gleich darauf ſchwamm dieſe todt an die Oberfläche und wieder nach einigen Schritten war die zweite Corixa in Angriff genommen. Weiter gab ich dann der Sache nicht acht, bis ich aber nach Hauſe kam, hatte die Nepa ſelbſt die begangenen Morde mit dem Tod gebüßt; eine Aeschna war gerade daran, ſie auszuſaugen, und meine Naucoris hatte der anderen Aeschna zur Nahrung herhalten müſſen. Daheim that ich zur Reinhaltung des Waſſers eine Partie Waſſergewächſe ins Gefäß und bemerkte ich dann, wie alsbald die Stratiomys eine Utriculariaknoſpe zu benagen begann; des ferneren band ich den Behälter zu, um ein Entweichen zu verhindern, und ſetzte ich Spuren von rohem Rindfleiſch bei, über das meine Käferchen ſofort gierig herfielen. Andern Tags überzeugte ich mich, welches Wüthen unter den eingeſperrten Thieren geherrſcht hatte: Die Tritonlarve war hinüber, beide Gyrinus, ſämmtliche Parnus, die Dytisciden und Hydrophiliden bis auf zwei, Alles war auf dem Platz geblieben und auch die beſcheidene Stratiomys war abgemurkſt. Die Notonecta aber, vorher ſelbſt der Gefährlichſten eine, machte vergebliche Anſtrengungen, ſich den Klauen einer Aeschna zu ent- winden. Nichts blieb übrig, nichts als die beiden Aeschna und eine Nepa, die ſich in ein Pflanzengewirr geflüchtet hatte, wo ihr die erſteren nicht beikommen konnten. Man ſieht alſo, wie überall, fällt auch hier immer der Kleinere und Schwächere dem Größeren und Stärkeren zum Opfer und nichts wird verſchont; Haß iſt gegenſeitig geſchworen auf Leben und Tod. Und die beiden Aeschna? Bis jetzt leben ſie noch friedfertig nebeneinander, wie lange das aber dauern wird? Kommt einmal ein rechter Heißhunger über die eine, ſo wird ſicher auch die andere aufgefreſſen, denn — das erlebte ich ſchon an den Larven von Dytiscus marginalis, nicht einmal das Sprichwort beſteht bei ſolchen Kannibalen zu Ehren: Art läßt nicht von Art. W. Hinderer. Bart⸗Agame und Kiel ⸗Eidechſe. Ihrem Wunſche, von meinen Reptilien etwas zu berichten, möchte ich gern nach jeder Richtung hin willfahren. Leider iſt aber jetzt meine Zeit ſo in An— ſpruch genommen, daß ich das auf ſpäter verſchieben muß. Doch möchte ich wenigſtens mit kurzen Worten auf zwei ſo recht „verſchiedene Größen“ zu ſprechen kommen, die zu meinen bevorzugten Pfleglingen gehören. Durch einen glücklichen Zufall gelangte ich in Beſitz einer großen, ſtarken auſtraliſchen Eidechſe, der Bart-Agame (Amphibolurus barbatus, Kaup). Sie iſt bei ihrer ſtattlichen Länge, 47 em, nicht für jedes Terrarium geeignet, obwohl ſie bei ihrem ruhigen Charakter und bei ihrer Lebensweiſe als Erd-Agame nicht ſonderliche Anforderungen an ihre Behauſung ſtellt. Der Käfig, den ſie bei mir bewohnt, iſt 120 em lang, 75 em breit und 80 em hoch. Der Boden iſt mit Sand und Kies bedeckt, in einer Ecke erhebt ſich eine künſtliche Felspartie mit Höhlung, ein Dachziegel liegt noch auf dem Boden und ein verzweigter Baumſtamm läuft von letzterem ſchräg aufwärts. Gerade auf dieſem Stamm — 297 — liegt ſie mit Vorliebe lang ausgeſtreckt, den Kopf nach oben gerichtet, während die doch ebenfalls zu den Erd-Agamen gehörenden Hardune, von denen drei Stück ihren Käfig mit bewohnen, kaum einmal an und auf dieſem Kletterbaum ſich zu ſchaffen machen, ſondern auf dem Boden und dem Felſen ihr Weſen treiben. Die Temperatur des Käfigs halte ich auf 18 bis 20 Grad. Der hervorſtechendſte Charakterzug dieſer Agame iſt Ruhe und Behäbigkeit. Ich weiß zwar nicht, ob dies für alle Exemplare dieſer Art zutrifft, da ich nur das eine Stück beobachten konnte und es immerhin möglich wäre, daß die meinige ſchon vorher längere Zeit anderwärts in Gefangenſchaft war. Aber ich bekomme eher den Eindruck, als ob ſie wüßte, daß ſie in ihrem mit Stacheln bewehrten Schuppenkleid ein treffliches Schutzmittel gegen Feinde und Gefahren beſitzt, und als ob ſie in dieſem Gefühl der Sicherheit „ſich wiege“. Stumpffinnig, wie ge— wiſſe Skinke, iſt ſie keineswegs, denn ſie achtet auf Alles; und während die Hardune auch heute noch trotz monatelangen Käfiglebens beim Oeffnen der Thür in wilder Haſt wie unſinnig umherjagen, hat die Agame bald gemerkt, daß ihr gar nichts ängſtliches droht und bleibt deshalb ruhig ſitzen, läßt ſich auch in ihrem Mehlwurmſchmaus nicht ſtören; ja an ihrem Benehmen gewahrt man, daß ſie es z. B. gern hat, wenn man ſie an den Flanken ſtreichelt und kitzelt, denn ſie macht ſich dann förmlich breit und platt, als wenn ſie in der Sonne läge. Die großen Stachelſchuppen ſtehen nicht nur am Hinterkopf (wie beim Hardun), ſondern insbeſondere auch an den Rumpfſeiten. Die Farbe iſt im Allgemeinen ein Graugelb, auf welchem man bei näherem Zuſehen helle Querſtreifen entdeckt; an jeder Seite des Nackens hebt ſich ein dunkelgrauer Fleck ab und quer über Kinn und Kehle zieht ſich ein ſchön braunſchwarzer großer Querfleck, der „Bart“. Wenn die Bart⸗Agame ſich ruhig und gemeſſen benimmt, iſt bei der durch ſcharf gekielte Rückenſchuppen und unterſeitig gekielte Zehen ausgezeichneten ſpaniſchen Kiel⸗Eidechſe (Tropidosaura algira, D. B.) alles Leben und Be⸗ wegung. Dieſe auf bronzegrüner Oberſeite jederſeits mit zwei gelben Längsſtreifen gezierte Eidechſen-Art, deren Männchen noch einen hübſchen Schmuck in einem oder mehreren blauen Augenflecken der Achſelgegend beſitzen, ſollte in keinem warmen trocknen Terrarium fehlen, da ſie, wenn man für Pflanzengrün, Geäſt, Felſen und Sonne ſowie für Heuſchrecken, Fliegen und andere Kerbthiere und für Mehlwürmer ſorgt, gleich der Mauer-Eidechje unſchwer zu erhalten iſt. Doch darüber ſpäter Näheres. Hans Dahl. Kleinere Mittheilungen. Der amerikaniſche Forellenbarſch. Es wird unſere Leſer intereſſiren, das Urtheil eines erfahrenen Fiſchzüchters über den in kleinen Exemplaren als Aquarienfiſch gehaltenen Forellen⸗ barſch, welches die wirthſchaftlichen Eigenſchaften des letzteren betrifft, zu hören. Herr Ritterguts⸗ beſitzer Dr. von Ollech in Wieſenthal bei Tſchecheln (Niederlauſitz) ſchreibt an die Redaktion der „Deutſchen Landwirthſchaftlichen Preſſe“ wie folgt: Die von dem verewigten Altmeiſter auf dem Gebiet der Fiſcherei, Max von dem Borne, in Deutſchland aus Amerika eingeführten Forellenbarſche Gristes Salmoides (Large mouthed Black Bases der Amerikaner), haben ſich bereits Bürger⸗ recht in den deutſchen Gewäſſern erworben. Sie ſind beſonders als Teichfiſche zu empfehlen. Ihre — 298 — Vermehrung in den Teichen iſt überaus leicht. Bedingung iſt nur, daß die Teiche frei von Raub⸗ fiſchen, beſonders von Hechten ſind. Die Forellenbarſche laichen auf Kies oder Sand in einer Waſſertiefe von etwa einem Meter gewöhnlich Ende Juni oder Anfang Juli. Die Eltern bewachen die Laichſtätten, bis die Brut „flügge“ geworden iſt, was in 8—14 Tagen der Fall iſt. In großen Schwärmen ſucht dann die Brut das wärmere Waſſer an den flachen Uferrändern auf. Der Fang der ganz jungen Brut mittelſt Gazekäſcher iſt nicht ſchwer. Es iſt dies wichtig, weil man es dadurch in der Hand hat, die Thierchen in friſch beſpannte Teiche zu ſetzen, in denen ſie reich⸗ liche Nahrung finden und ſchon im erſten Sommer, alſo nach 3—4 Monaten, eine Länge von 16 cm und darüber erreichen können. Der Ihnen eingeſandte Forellenbarſch wurde Anfang Juli 1894 im Irmgardteich der Wieſenthaler Fiſcherei geboren, zugleich mit 7400 Geſchwiſtern, die ſich ſämmtlich im Herbſt als munter zappelnde, ſchön entwickelte Fiſchchen vorfanden. — Forellenbarſche freſſen Thiere der verſchiedenſten Art (Inſekten, Schnecken, Fiſche, auch todte thieriſche Subſtanz), was man im Aquarium bequem beobachten kann. Sie wachſen deshalb, wenn man die Teiche nicht überſetzt, ſchnell heran und erreichen in der Regel im dritten Sommer ein Gewicht von 1 Pfund. Da Karpfen für ſie keine Nahrungskonkurrenten ſind, ſetzt man ſie zweckmäßig mit dieſen zuſammen, am beſten auf 300 Karpfen 100 Forellenbarſche gleichen Alters. Größere Hechte dürfen dann aber nicht im Teich ſein, da dieſe mit Vorliebe die leckeren Forellenbarſche verſpeiſen. Bei mir in Wieſenthal fand man in dieſem Jahre in einem 1½ Pfund ſchweren Hechte 18 ein⸗ ſommerige Forellenbarſche! — Das Fleiſch des Forellenbarſches wird von Kennern ſehr geſchätzt und dürfte mit 3 Mk. pro Pfund nicht zu hoch bezahlt ſein. Die Zubereitung iſt dieſelbe wie bei der Forelle.“ Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 19. ordent⸗ liche Sitzung am 16. November 1894. Das Protokoll und der Fragekaſten der 18. ordentl. Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind: Actiengeſellſchaft Flora, Cöln-Riehl; Herr A. Rub, Kaufm., Mannheim, B. 7. 14.; Alfred John, Königl. Reg.⸗Baumeiſter, Gumbinnen. Es wohnen jetzt: Herr Ober-Ingenieur Schöller in Mühlheim a. Rh., Hagedorn 41; Herr Wunder in Erkrath. Aus⸗ geſchieden ſind die Herren A. Egner in Anklam, H. B. Torbe in Hornſea. Der Vorſitzende legte die Photographie einer in ſeinem Aquaxium gewachſenen Saururusſtaude, von Herrn Kuckenburg, dieſelbe Pflanze mit der Blüthe von Herrn Ehrenwerth aufgenommen, und die Photographie einer Cabomba vor. Er theilt mit, daß der Export hieſiger Fiſche durch Herrn Kirſchner bis dato glücklich von ſtatten gegangen ſei. Zur Verleſung gelangte ein Aufſatz des Herrn Dr. Buck, Conſtanz: „Eine nützliche Zierde für Aquarien“. Dem Verfaſſer ſei für ſeine Mühe und Arbeit der Dank des Vereins ausgeſprochen. Im 11. Heft der „Zeitſchrift für Fiſcherei“, im Auftrage des D. F. V. herausgegeben von Prof. Dr. Weigelt, findet ſich ein Artikel: „Infuſorien als Hauptparaſiten bei Fiſchen“ von Dr. Otto Zacharias (Plön.) Herr Dr. Weltner bemerkt dazu: „Die von Dr. Zacharias beſprochenen Fiſch-Ektoparaſiten aus der Gruppe der Protozoen ſind Ichthyophthirius, Chilodon, Trichodina und Tetramitus. Bei der Schilderung des Ichthyophthirius hat Zacharias eine von ihm entdeckte und ſchon früher von ihm beſchriebene Art (Icht. eryptostomus) als Beiſpiel gewählt. Die am häufigſten an Fiſchen auftretende Art ſcheint indeſſen der Icht. multifiliis zu ſein, wie aus der Litteratur und den Beobachtungen einzelner Mitglieder des Triton hervorgeht. Es iſt mir ferner aufgefallen, daß Zacharias auch die neueſte, auch von ihm erwähnte Arbeit von Dr. W. Stiles über den Ichth. ſo wenig berückſichtigt hat. Daß es Stiles gelungen iſt, mehrere Mittel (Kochſalz, Eoſin und Methylenblau) zur Bekämpfung des Paraſiten zu finden, wird von Zacharias keines Wortes gewürdigt. Trichodina iſt ſchon ſeit langer Zeit als Hauptparaſit unſerer Süßwaſſerfiſche bekannt. Auch an Zierfiſchen iſt der Schmarotzer von den Mitgliedern als ſehr gewöhnliches Vorkommen beobachtet worden. An dieſer Stelle möchte ich auch bemerken, daß wir als gefährlichen Ektoparaſiten der Aquariumfiſche auch Chilodon cucullus kennen gelernt haben. Die dem Aufſatz von Dr. Zacharias beigegebenen Figuren muß ich zum Theil als recht mangel⸗ haft bezeichnen.“ Heiluge zu „Blätter für Agnarien- u. Cerrarienfreunde“. V. Bd. Magdeburg, den 19. Dezember 1894. WM 24. In demſelben Heft findet ſich auch ein Bericht über die Fiſcherei-Ausſtellung des D. F. V., in dem des „Triton“ in anerkennenden Worten gedacht und auf die Beſtrebungen und Erfolge des Vereins hingewieſen wird. Zu der Frage, welche niedrigſte Temperatur können Aquarienfiſche ertragen? bemerkt Herr Reichelt, daß er vor kurzem Schleierſchwanzfiſche nach Rußland geſchickt habe, die eingefroren und erſtarrt dort ankamen, nach ½ Stunde jedoch anfingen, wieder umherzuſchwimmen. Herr Simon erklärte an einer Zeichnung, wie man den bei der Durchlüftung nicht verbrauchten Sauerſtoff auffangen und wieder verwenden könne. Der freie Sauerſtoff ſammelt ſich unter einem Trichter und ſteigt in ein Gefäß, aus dem er das darin befindliche Waſſer verdrängt, das, mit Sauerſtoff geſättigt, ins Aquarium fließt. Iſt das Gefäß von Waſſer leer, dann pumpt man dasſelbe wieder voll Waſſer und drückt den angeſammelten Sauerſtoff in die Durchlüftungsflaſche. Der Apparat gleicht im übrigen dem bekannten Durchlüftungsapparat. Eine genaue Beſchreibung mit Abbildung folgt nächſtens. Das Ideal eines Durchlüftungsapparates beſtände nach Herrn Simon in einer Turbine, die das in den untern Schichten befindliche Waſſer aufſauge und mit Luft geſättigt wieder an das Aquarium abgäbe. Herr Wunder-Erfrath hatte einen dreieckigen, aus Blech v hergeſtellten Schlammkaſten zur Anſicht geſandt, der mit dem ſpitzen Winkel dicht in den Bodengrund geſenkt werden kann. Das Drahtgitter geht nicht in Scharnieren wie an den Käſten der Göppinger Herren, ſondern iſt mit Haken befeſtigt und kann leicht abgenommen werden. Für die Preisaufgabe verſteigert Herr Haack zwei Amiurus nebulosus und 1 Amiurus splendidus, Herr Reichelt einen Scherzartikel, Herr Nitſche Knollen von Sag. sag., Knospen von Hydr. mors. ran. und Utricularia; und konnten 14,55 Mk. für genannten Zweck dem Kaſſirer überwieſen werden. Die von Herrn Dr. Zander, Riga, geſchenkten, praktiſch eingerichteten Kiſten zum Verſandt von Reptilien werden, da nicht genügend hohe Angebote erzielt werden konnten, vom Verein in Verwahrung genommen. Den genannten Herren ſei für ihre Schenkungen beſtens gedankt. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung am 5. Oktober 1894. (Fortſetzung). 3) E. St. i. M. „Wo beziehe ich einen automatiſchen Waſſerablauf, auf den ich mich aber voll und ganz verlaſſen kann. Ich beſitze bereits 3 ſolcher Dinger, aber keiner davon iſt derart verläſſig, daß ich unbeängſtigt mal 1 Tag mein Aquarium unbeſehen laſſen kann, und muß ich, um ſicher zu ſein, daß daſſelbe nicht überläuft, was mir ſchon dutzendmale vorgekommen, den Zulauf ſtets abſtellen. Auch wünſchte ich einen Durchlüfter in Form einer Brauſe.“ Der neue, durch unſern Herrn Simon verbeſſerte Ablaufheber unſeres verſtorbenen Herrn Ricklefs hat hier mmer zur vollen Zufriedenheit gearbeitet; vielleicht iſt der Zufluß größer als der Ablauf, beide müſſen mit einanderübereinſtimmen. Sie bekommen die Ablaufheber wohl in allen in unſerer Mitglieder⸗ liſte benannten Handlungen. Was Sie unter einem Durchlüfter in Form einer Brauſe verſtehen, iſt uns nicht ganz klar, unſer beſter Apparat, Luft durchs Waſſer zu jagen, iſt die Simon'ſche Kohle; Apparate, die Waſſer durch die Luft jagen, wirken indeß viel beſſer. * „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde in Hamburg. Vereinsverſammlung (Gäjte-Abend) am 7. November 1894 im Vereinslocal: Gertig's Geſellſchafts⸗ haus, Gr. Bleichen 32. Der Vorſitzende theilte mit, daß als neue Mitglieder aufgenommen ſeien die Herren Paul Hagedorn, Be⸗ erdigungsübernehmer, Guſt. Kalau von Hofe, Commis, F. Kruſe, Schirmfabrikant und Henry Fockelmann, Zoologiſcher Großhändler, ſämmtlich in Hamburg wohnhaft. Nach Begrüßung der anweſenden — 300 — Gäſte und neuen Mitglieder überreichte der Vorſitzende dem Verein für ſeine Bibliothek (als Nr. 34) 1 Nummer der Zeitſchrift für Fiſcherei als Geſchenk, ſowie ferner eine Photographie des Herrn Nitſche, Vorſitzenden des „Triton“, die dieſer dem Verein mit einer Widmung dedicirt habe. Der Vorſitzende wurde beauftragt, Herrn N. den Dank des Vereins zu übermitteln. Herrn K. von Steinwehr in Köln ſollen auf deſſen Wunſch einige unſerer übrig gebliebenen Ausſtellungsplakate zur Decoration feines Sammlungs-Zimmers überſandt werden. — Darauf ſprach Herr Peter über „Waſſertrübungen“. Man höre ſo oft, beſonders von Anfängern, Klagen darüber, daß das Waſſer immer wieder trübe würde. Solche Störungen ſeien gewiß unangenehm; ſie dürften aber Niemand veranlaſſen, nach einigen fruchtloſen Verſuchen die Flinte ins Korn zu werfen, d. h. der Liebhaberei den Rücken zu kehren. Eine jede ſolche Erſcheinung habe ja ſelbſtredend ihre Urſache und da ſei es Pflicht, unermüdlich nach der Urſache zu forſchen, und habe man dieſe entdeckt, ſo müſſe der Weg zur Abhülfe eingeſchlagen oder geſucht werden. Sehr oft ſei die Urſache im eigenen Verſchulden zu ſuchen, z. B. das Aquarium ſei vielleicht nicht richtig eingerichtet, es werde nicht oft genug der Unrath entfernt; es ſeien zu viele Fiſche in dem Behälter; abſterbende Blätter würden nicht von den Pflanzen abgetrennt u. dergl. m. Träten aber, trotzdem der Beſitzer glaubt, die größte Sorgfalt aufgewendet zu haben, doch Trübungen ein, ſo müſſe eben nach der Urſache, event. unter Mithilfe oder Zuratheziehung anderer Liebhaber, geforſcht werden. Wie nothwendig dies ſei, wolle er an einem Beiſpiel zeigen: Seit einiger Zeit ſeien in ſeinem Aquarium Pilze auf⸗ getreten, deren er trotz aller Mühe nicht habe Herr werden können. Schließlich habe er entdeckt, daß Handwerker auf den Reſervoirkaſten der Waſſerleitung Bretter gelegt, die ſich inzwiſchen voll⸗ ſtändig voll Waſſer geſogen hatten. Die dem Waſſer zugekehrte Seite der Bretter ſei ganz mit Pilzen beſäet geweſen, und ſeien dieſe wohl jedenfalls durch die Leitung ins Aquarium gelangt. Herr Neegel bemerkte, daß er Verſuche gemacht habe, trübes Waſſer mittelſt Alaun zu klären. Er werde darüber demnächſt weiter berichten. — Herr Peter berichtet dann noch über eine Operation an einem jungen Schleierſchwanz. Dieſer, im Wachsthum etwas zurückgeblieben, ca. 3 Monate alt, hatte eine ſonſt befriedigende Form, nur der Schwanz habe ihm nicht gefallen; derſelbe habe den Eindruck gemacht, als ob die beiden oberen Fahnen ſchief zuſammen gewachſen ſeien. Er habe das Fiſchchen in ein kleines Gefäß gebracht, das mit ſchwach roſa gefärbter Löſung von Kali hypermangan. gefüllt — eine detaillirte Angabe über die Stärke halte er für ſolche Zwecke nicht für nöthig, da Kal. hyp. ein ziemlich ungefährliches Mittel ſei. Er habe in bedeutend dunkleren Löſungen Fiſche ſtundenlang ohne Schaden ſtehen laſſen. Mit einem untergehaltenen Ketſcher habe er den Fiſch gezwungen, oben zu ſchwimmen und alsdann mit der desinficirten kleinen Operationsſcheere die zuſammengewachſenen Fahnen mit einem Schnitt getrennt. Nach einiger Zeit habe er den Fiſch in ein Salicylbad gebracht und darauf in reines, friſches Waſſer geſetzt. Jetzt ſei das kleine Thierchen wohlauf, alle vier Fahnen des Schwanzes ſeien in Ordnung und Spuren der Operation nicht mehr ſichtbar. — Herr Schorr theilte mit, daß er, in Veranlaſſung der warmen Empfehlung in Lachmann, „Das Terrarium“, vor einigen Monaten, unter Voreinſendung von Francs 17 bei der Firma Laboratoire d’Erp&tologie in Montpellier bezw. deren Direktor: Herrn Baron von Fiſcher Thiere beſtellt habe, dieſe aber bisher, trotz wieder⸗ holter Mahnungen nicht erhalten habe. Auf ſeine Briefe werde mit leeren Ausflüchten geantwortet. Der Herr Baron ſolle ruſſiſcher Unterthan ſein. Der Deutſche Konſul, an den er (Schorr) ſich bereiis gewendet habe, habe bedauert, nicht helfen zu können. Herr Schorr beab⸗ ſichtigt, da er ſchon von mehreren ſolchen Fällen inzwiſchen gehört hat, die Angelegenheit dem Staatsanwalt in Montpellier zu unterbreiten. Er werde ſ. Zt. weiter referiren; heute wolle er nur ſeine Pflicht gegenüber andern Liebhabern erfüllen und gleichzeitig die Bitte ausgeſprochen haben, Herr Lachmann möge bei einer neuen Auflage ſeines Buches dieſe „empfehlenswerthe Firma“ fortlaſſen, oder noch beſſer, ihr Schild etwas tiefer hängen, damit jeder fie in der richtigen Be— leuchtung kennen lerne. Herrn Hoppe ſind auch derartige Fälle bekannt geworden. Er warnte auch vor Holland, wo in letzter Zeit einige Firmen aufgetaucht ſeien, die in derſelben Weiſe „Geſchäfte zu machen“ ſuchten. — Zum Schluß brachte Herr Stüve aus dem „Hamburgiſchen Correſpondenten“ einen Artikel, betreffend eine merkwürdige Art ſüdauſtraliſcher Fröſche, zur Ver⸗ leſung (ſiehe Tritonbericht). * — 301 — Bi „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung vom 15. Oktober 94. Von den als Gäſten anweſenden Herren Döhler und pa Wartig wird letztererals Mitglied einſtimmig aufgenommen. Zur Vorzeigung gelangen einige prächtig entwickelte Schleierſchwänze, ſowie durch Herrn Bartels junge Seeſterne aus dem Rachen eines Schellfiſches. Eingegangen ſind friſche Samen von Aponogeton, aus deren Verkaufe 21 Pf. zur Kaſſe kommen. Außerdem überliefert Herr Bartels 1,50 Mk. desgleichen der Kaſſe. Fragekaſten: 1) „Wie filtrirt man am beſten Leitungswaſſer, welches viel braungelbe Nieder- ſchläge abſetzt?“ Herr Bartels empfiehlt die Filter der Firma Ehrig, Leipzig. 2) „Welche Temperatur muß das Aquarium haben?“ Je nach den Inſaſſen verſchieden. Im allgemeinen ſind 1725. den bekannteren Aquarienfiſchen am zuträglichſten. 3) „Welches iſt die Heimat der Hundsfiſche und ihr Name?“ Als Aquarienfiſche kommen 2 Arten vor: Der ungariſche Hundsfiſch, Umbra Crameri (Müll.) lebt in ſumpfigen Gewäſſern Oeſterreich-Ungarns und in Südrußland, beſonders in den ſumpfigen Theilen des Neuſiedler- und Plattenſees. Der amerikaniſche Hundsfiſch, Umbra limi, kommt in den Flüſſen Carolina's vor. 4) „Wieviel mal vergrößert das Vereinsmikroſkop?“ Genaues läßt ſich wegen des Fehlens der zur Beſtimmung der Vergrößerungen dienenden Hilfs— apparate nicht angeben, doch wird die ſchwächſte Vergrößerung ca. eine 40 fache, die ſtärkſte eine ca. 350 fache ſein. Uebrigens kommt es für gutes Sehen durchaus nicht ſo ſehr auf die Vergrößerung an, ſondern auf die Größe der ſog. Apertur. Ein unteres Linſenſyſtem von größerer Apertur liefert beſſere Bilder von zarten Zeichnungen, als ein vielleicht ſtärker vergrößerndes von kleinerer Apertur. Außerdem iſt natürlich auch die Qualität der Gläſer und manches andere von Einfluß auf die Leiſtungen des Inſtruments. 5) „Wie ſieht Tubifex aus?“ Es iſt ein kleines regenwurm⸗ ähnliches Würmchen, deſſen Vorhandenſein man an den kleinen an die Maulwurfshaufen erinnernden Erdkugeln erkennt, die es auf dem Sandboden des Aquarium aufwirft. Aus der Spitze dieſer Kugel ragt es mit dem hinteren Körperende 1—2 cm hervor und macht pendelnde oder ſchlängelnde Bewegungen. Bei der leiſeſten Erſchütterung zieht es jedoch das Körperende in das Innere der Kugel hinab. Verſammlung vom 22. Oktober 94. Als Mitglied wird Herr Döhler einſtimmig aufgenommen, dann folgt eine eingehende Kritik der Monatsſchrift, und es wird beſchloſſen, Herrn Bröſe zu erſuchen, die Lieferung pünktlicher auszuführen und thunlichſt auf Vermeidung der vielen Druckfehler zu achten. Zur Einladung ſolcher Liebhaber, die dem Vereine noch fernſtehen, ſollen auf autographiſchem Wege Poſtkarten mit Einladung und Angabe der Zwecke des Vereins herge- ſtellt werden. Herr Wendler regt die Abhaltung eines Gäſteabends an, und Herr Dr. Marſſon wird betreffs des Vortragenden die geeigneten Schritte unternehmen. Herr Bartels giebt 30 Pf. an die Kaſſe. Fragekaſten: 1) „Iſt Cementboden ſchädlich?“ Durchaus nicht, nur muß er, friſch hergeſtellt, zunächſt völlig hart werden und dann ca. 8 Tage lang wäſſern. 2) „Sind Grotten den Fiſchen ſchädlich?“ Antwort ſiehe Frage 1. Verſammlung vom 27. Oktober 94. Als Gäſte ſind anweſend die Herren Hahn und Straßberger. Herr Dr. Marſſon theilt brieflich mit, daß für den nächſten Gäſteabend Herr Prof. Marſhall die Uebernahme eines Vortrags über das Thierleben in der Tiefſee freundlichſt zugeſagt habe. Herr Richter bittet, wegen gänzlichen Mangels an Zeit vom Schriftführeramte entbunden zu werden. Als ſein Nachfolger wird Herr Bargfried gewählt. Letzterer, ſowie einige andere Mitglieder liefern aus Verkauf von Pflanzen und Fiſchen zuſammen 2,75 Mk. an die Kaſſe. Auf einſtimmigen Beſchluß wird Herr Göpel von der Mitgliederliſte geſtrichen. Herr Richter theilt aus einem Briefe des Herrn Peter mit, daß die kürzliche Ausſtellung erfreulicher Weiſe ein gutes finanzielles Reſultat ergeben habe. Fragekaſten: 1) „Könnte nicht vom Vorſtand erſt Korrektur geleſen werden, bevor die Monatsſchrift mit ſo vielen Fehlern im Drucke erſcheint?“ Herr Winzer theilt hierauf mit, daß bez. der Druckfehler ꝛc. ſchon von Herrn Bartels ein Schreiben an Herrn Bröſe gerichtet worden ſei, weiter ließe ſich jedoch nichts thun, da die Monatsſchrift ein privates Unter⸗ nehmen ſei und demnach der Verein auf Inhalt und Redaktion derſelben keinerlei Einfluß aus⸗ üben könne. 2) „Kann zur Bekanntmachung der Verkaufsobjekte nicht eine Tafel angeſchafft werden?“ Wird beſorgt. 3) „Was find Maifiſche?“ Der Maifiſch, Clupea alosa Zin., auch Alſe genannt, iſt ſehr nahe verwandt der Sardine, er zieht im April und Mai aus dem Meere in die oberen Flußläufe, um dort zu laichen. 8 — 302 — Briefkaſten. Herrn Dr. S. in T.: In Nr. 1 oder 2 des neuen Jahrganges folgt ein Aufſatz über Agamen. — Herrn G. R. in W.: Auch Ihr Wunſch wird berückſichtigt. — Herrn A. K. in B.: Der Vortrag über Ichthyophthirius von Dr. Weltner wird in Nr. 1 veröffentlicht (mit Ab⸗ bildungen). — Herrn Fr. Z. in W.: Mit Dank erhalten. — Herrn C. H. in L.: Sehr gern. Dieſer Nummer liegt Titel und Inhalts⸗Ueberſicht des V. Bandes bei. Das (alphabetiſche) Sachregiſter wird der 1. Nummer des neuen Jahrganges beigegeben. Im neuen Jahre erſcheinen die Nummern wiederum am erſten und dritten Mittwoch jeden Monats. f Anzeigen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha‘“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, RL Neu! Chineſiſche Teleſkopfiſche, 0 Chineſiſche Matropoden, Polyacanthus opercularis (der jchöne Paradiesfiſch). Stein⸗ u. Silberbarſche, Amiurus splendidus Amerikan. Zwergwelſe, Mexikan. Axolotl, (der prächtige Zwergwels). Aquarienpflanzen, Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter Besondere Neuheit! Chanchitos Getrocknete D ien), (Chamäleons fisch). (Get, Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ 4 em. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur von 5-25 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um feinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Ga rtenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte Roſtenlos. [128] Verſandt von: Schleierſchwänze, diesjährige, 1 fach ſchwänzig, Stück 30—40 Kreuzer. Schleierſchwänze, dies⸗ jährige, 2 fach ſchwänzig, Stück 70—80 Kreuzer. Teleſkop⸗ ſchleierſchwänze, diesjährige, 1 fach ſchwänzig, Stück 70—80 Kreuzer. Teleſkopſchleierſchwänze, diesjährige, ſchwänzig, Stück Fl. 1,30. NB. Die Eltern ſtammen aus edler Kreuzung von Fiſchen aus den Zuchtanſtalten „Geyer in Regensburg“ u. „Gräf in Berlin“. Leonhard Metz, Klagenfurt, Wienergaſſe 4., Kärnthen. Für Naturfreunde! Lutz, Das Süßwaſſer-Aquarium. Mit geg. 200 fein 2 fach [129] color. Abbildgn. u. 40 Holzſchn. Kart. Fr. f. 3 Mk. 50 Pf. in Briefmarken. Koch, Die Schlangen Deutſchlands. Mit zahlr. Abbildg. in Farbendr. 40 Pp. Statt 4 Mk. 50. Pf. f. 1 Mk. 70 Pf. fr. Reichenau, Unſere Singvögel. Mit über 80 ff. color. Abbildgn. (beinahe in Lebensgr.) 4% Kart. Fr. f. 3 Mk. in Briefmarken. Schmeling, Das Ausſtopfen und Konſerviren der Vögel und Säugethiere. Mit 34 Abbildgn. Fr. f. 1 Mk. 80 Pf. in Briefmarken. [130] E. Fischhaber, Buchhandlung in Aeutlingen. Einige Bruten diesjähriger Ichleierſchwänze, Teleſkop-Fchleierſchwänze, ſowie anderer fremdländiſcher Zierfiſche werden zu kaufen ge⸗ ſucht, jedoch nur prima Waare, Preis-Abgaben an Heinrich Kellermann, Ingenieur, ar Danzig, 1. Damm Nr. 3. Hoewaler-Aquarien im Zimmer Reinhold Ed. Hoffmann. Für den Druck bearbeitet und herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Mit vielen Abbildungen im Text. Preis: Mk. 3.— = fl. 1.86 5. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. TE 4 072 182 9 teen € Daran Ale a 2 * ” — 2 * + . ü N X. er 8 By Az.‘ 22 . 47 N