* . PN * — 1 1. n FTT . EZ Fr 14 * — 5 * Apr NA — ch n — HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. Sa De Bu ae Aalen = I — Twin und mdr Schriftleitung: Bruno Dürigen. Sechster Band. Magdeburg. Creutz'ſche berlags buchhandlung (R. & M. Kretſchmann). 1895. ® m, Inhalt des VI. Jahrganges. I. Aufſätze. 1. Reptilien und Amphibien. Dürigen, Br.: Schön-Echſen, S. 38. — Fortpflanzung u. Entwicklung der Knoblauchs— kröte 51. — Zur Kenntuiß der Geburtshelferfröte 140. 152. 174. — Geſtreifte Walzen-Echſe 247. Frank, A.: Krankheit eines Waſſermolches 147. Krauſe, W.: Albinismus bei Molchen 281. Rathgen, W.: Eine oſtafrikaniſche Schild— kröte 200. Schnee, Dr. med.: Beobachtungen über die Fortpflanzung des Rippenmolch 211. Zander, Dr. A.: Bemerkungen über trans— kaſpiſche und transkaukaſiſche Reptilien 171. 183. S.: Der Sandläufer 8. — Aus dem Leben der Kreuzotter 27. — Zur Kenntniß des Rippenmolches 62. 2. Fiſche. Buſam, A.: Aufzucht von Schleierſchwanz— brut mit todtem Futter 37. — Wie ich meine Makropoden überwintere 63. — Ein weiterer Beitrag zur Aufzucht von Schleierſchwanzbrut 174. Danner, G.: Fiſche im warmen Waſſer 126. Dürigen, Br.: Neuer Import von Zierfiſchen 117. — Faden⸗ und Panzerwelſe 165. — Neue chineſiſche Drachenfiſche 226. — Neſtbau des Sonnenfiſches 282. Fleiſchmann, F.: Die Fiſche Alkohol 223. Hinderer, W.: Was unſere Gewäſſer dem Fiſchliebhaber bieten 13. — Meine letzten Erfahrungen in der Schleier: ſchwanzzucht 243. 255. Meiſſen, K.: Ueber Schützenfiſche 136. Um lauff, H.: Der Molchfiſch 185. — Goldfiſchzucht in China 127. und der 3. Wirbelloſe Thiere. Buck, Dr. E.: Geruchsvermögen des Sumpf⸗ egels (Nephelis) 1. Noel, Dr. P.: Larven der Köcherfliegen 115. Weltner, Dr. W.: Die Ichthyophthirius- Krankheit 2. D.: Geſchlechter und Fortpflanzung der Krebs— thiere 282. 4. Pflanzen. Fleiſchmann, F.: Die „mordende“ Flora 76. 85. Frank, A.: Heteranthera zosteraefolia 49. Hinderer, W.: Anmerkungen zu Solotnitzky's Abhandlung der Pflanzen 102. 111. — Name des Myriophyllum proserpinacoides 135. — Kleine Mittheilungen aus der Pflanzenwelt 149. 279. Nitſche, P.: Zum Artikel des Herrn Hinderer „Aus der einheimiſchen Pflanzenwelt“ 87. Seelmann, Theo: Aus dem Leben der Waſſerpflanzen 234. 245. 257. „Triton“: Pflanzen-Verſandt 39. — Abgabe von Waſſerpflanzen 214. 5. Anlagen, Apparate, Behälter. Buck, Dr. E.: Ausſtrömungskörper für Durch— lüftungs-Apparate 61. — Die Zweckmäßigkeit Aquarium 75. Falck, A.: Ausſtrömungskörper für Durch— lüftungs-Apparate 26. Frank, A.: Aquarien und Terrarien als An— ſchauungsmittel 195. 219. Hermes, Dr. O.: Zoologiſche Station zu Rovigno 197. 207. Hinderer, W.: Aquarium oder Terrarium? 231. Peter, Johs.: Durchlüftung der Aquarien 99. — Waſſer⸗ Ab- und Zufluß in Aquarien 260. 267. 286. des Schlammes im 6. Allgemeineres. (Krankheiten, Fütterung ꝛc.). Fleiſchmann, F.: Die Fiſche u. der Alkohol 223. Hinderer, W.: Kleine Mittheilungen aus der Thierwelt 123. 270. Peter, Johs.: Iſt willkürliche Hervorbringung des Geſchlechts bei Fiſchen möglich? 91. — Lebendes oder todtes Futter? 161. Weltner, Dr. W.: Die Ichthyophthirius- Krankheit 2. — Ueber eine Pemphigus- ähnliche Erkrankung am Stichling 25. „Triton“: Preisaufgaben des „Triton“ 73. 183. — Preisfragen 159. II. Kleinere Mittheilungen. Karpfen in der Oder S. 17. — Schnecken- u. Froſch-Plage in Tunis 35. — Heimath der Makropoden 53. — Unteraugenſtacheln bei Cobitis 53. — Kreuzotter in der Mark 128. — Kongo⸗Fiſche 142. — Aldabra⸗ Schildkröten 153. — Rieſen⸗Salamander auf Neuſeeland? 153. — Victoria regia 176. — Rieſenblätter von Sagittaria 188. 214. — Merkwürdiger See 188. — Krebs⸗ peſt 188. — Entflohene Schlangen 203. —- Heteranthera 226. — Forellenzucht 238. — Alb. Günther 247. — Großer Laubfroſch 286. III. Vereins⸗Nachrichten. Berlin, „Triton“, S. 17. 29. 40. 41 (Jahres⸗ bericht). 54. 64. 78. 104. 129. 154. 166. 191. 204. 226. 238. 248. 252. 272. 276. 284. — Fragekaſten des „Triton“ 9. 20. 30. 55. 68. 79. 93. 106. 118. 130. 142. 155. 189. 215. 249. 262. 273. 285. Hamburg, „Humboldt“, 10. 21. 33. 45. 56. 82. 97. 107. 132. 156. 167. 179. 192. 204. 228. 239. 251. 265. 275. 286. Leipzig, „Nymphaea“, 22. 34. 47. 58. 70. 83. 96. 108. 121. 133. 216. 228. 241. 251. 265. München, „Iſis“, 11. 34. 109. 180. Tübingen, Verein der Naturfreunde, 276. Ausſtellungen: Berlin 177. 205. 241. — Bern 179. N IV. Büchertiſch. Keller, Leben des Meeres S. 277. Partheil u. Probſt, Naturkundlicher Unter— richt 23. Schenkling, Nomenclator coleopt. 97. Stubenrauch, R. v., Die Makropoden 168. Thierſchutz-Kalender 289. Zoologiſcher Garten 157. 193. 289. Calvary's Antiquariſche Kataloge 169. V. Stage: und Briefkaſten. S. 12. 24. 35. 47. 59. 71. 84. 109. 121. 134. 145.157. 169, e 193. 205 als ee 242. 253. 265. 278. 290. VI Anzeigen. S. 12. 24. 35. 48. 60. 71. 84. 98. 109. 122. 134. 145. 157. 169. 181. 193. 206. 218. 230. 242. 253. 266. 278. 290. Regiſter des VI. Jahrganges. Aaſe 47. 58. Drosera 30. 78. Agama 172. Durchlüftung 26. 30. 61. 79. 81. 82. 99. 104. Albinismus 280. PDyticus 251. Aldrovandia 86. 287. Alkohol 223 (für Fiſche). Algen 20. 96. 144. 228. 262. Egel 1. Alytes 140. 152. 174. Eichhornia 103. Alisma 113. 129. Eidechſen 130. 155. 172. 184. Amblystoma mavort. 32. 119. 130. 215. Eierfiſch 226. Amphibien, japan. 105; amerik. 155. Elaphis 276. Amphibien⸗Larven 17. 145. Ellritze 20. Apiosoma 67. Emys 79. Aponogeton 10. 251. Entenmuſcheln 274. Apus 83. 132. Eremias 184. Aquarien, Schul- 195. 219. Juryx 184. Aquarium: Ab- und Zufluß 260. 267; Beleuchtung 35; Eumeces 247. Boden 46; Bodengrund 10. 75. 82. 94. 96. 108. 144. Evonymus 128. 227. 216; Filter 26. 30. 205; Fiſche 13. 21. 31. 46; Heizung 33. 81. 82. 104. 108. 131. 264; Kitt 94. e 316; Lack 32. 59. 130. 216; Pflanzen 10 39. 81. 87. | Fadenwelſe 165. 94. 97. 102. 107. 111. 120. 129. 131. 144. 215. 228. Jadenwürmer 29. 263. 264. 274; Reinigung (Schmutz) 179. 192; Faltenmücke 67. Scheiben 144. 179. 192. 263; Stand 69. 263; | Niter 26. 30, 61. 205. Temperatur 81. 107. 119; Thiere 109. 249; Waſſer Fiſchbaſtarde 79. 83. 69. 81. 120. 260. 262. 274. Fiſche: deutſche 14; Einfrieren 133; Fütterung 46. 59 Aquarium, Bedeutung 231. ? Gehör 273; im warmen Waſſer 126; ſchlafende 143. 90 iN i = Fiſchfutter: lebendes 19. 21. 174. 190; todtes (getrocknetes Aquarium in Rovigno 197. 207. = Aquarium, Seewaſſer⸗ 240. 1099. 32. 37. 58. 67. 118. 119. 161. 174. 189. 263. Affen 189, Fiſchkrankheiten 2. 20. 25. 30. 31. 56. 57. 68. 79. 80. 104. Ausſtellungen 167. 177. 205. 241. Sa a Ausſtrömungskörper 26. 61. Fiſchhaut 249 (Verletzungen). Arolotl 59. 133. 287. n s Azolla 287. Fiſchzucht in Aquarien 31. 37. 58. 91. 162. 174. 243. 252. 255; in China 127; in Teichen 238. Flohkrebſe 284. Barſch 224. Flosca 119. Betta 41. 105. Fontinalis 113. Blanus 124. Forellen 93. 224. 238. Blattfüßer 283. Forellenbarſch 93. 287. Blattläuſe 144. Franſenfinger 184. Blindſchleiche 130. } Fröſche 18. 35. 55 (Bajtardirung). Blumen⸗Konſervirung 180, Bugelnaſe 283. 5 Buckelnaſe 184. ammarus 32. Garneelenſchrot 67. Geburtshelferkröte 140. 152. 174. Cabomba 31. 47. 103. 150. 264. 280. Goldfiſche 11. 33. 108. 127 226. 240. Calla 88. 112. Goldorfe 272. Callichthys 30. 165. Gummiſchlauch 20. Callitriche 64. Calotes 38. Ceratophyllum 112. 238. 248. Gymnodactylus 172. Chaetogaster 20. Hardun 172. Chanchito 42. 93. 125. 251. 264. 271. 287. Hatteria 54. Chromis 142. Heloderma 54. Clemmys 172. Heros 42. Cobitis 53. Herpestes 135. Cordylophora 227. Heteranthera 49. 129. 149. 189. 205. 226. 279. Cryptobranchus 21. Himmelsgucker 226. Cyperus 88. 93. 97. 111. 191. Hundsfiſch 58. 132. 271. Cypriniden 15. Hydra 55. 217. Hydrocharis 274. \ Hydrolea 149. Dactylogyrus 190. Ayla 180. 273. Damasonium 149. x Daphnien 190. 286. Doppelbildungen 1218: Ichthymema 29. Doppelſchwänze 11. Ichthyophthirius 2. 205. Dracaena 88, Import 191. 264. Drachenfiſche 226. | Juncus 149. Karpfen 17. 224. 287. Kaulquappen 143. Kletterfiſch 55. Klyſtir 10. 104. Knoblauchskröte 51. Köcherfliegen 115. Kometenſchweife 55. Krabbe 185. Krebs 59. Krebspeſt 188. Krebsthiere 282. Kreuzotter 27. 128. Krötenkopf 173. Krokodil 19. 119. Lacerta 184. Landſchildkröten 171. Laubfröſche 108. 155. 264. 270. 286. Leucaspius 78, 79. Libellen 66. 80. Limnocharis 10. 103. 150. 252. Limnodrilus 105. Litteratur 106. 249. Loriearia 165. Ludwigia 280. Lysimachia 88. Lyſol 57. Mabuia 184. Makropoden 21. 33. 53. 59. 63. 82. 93. 189. 250. 263. Marsilia 114. Meer 34. ſeikroſkop 95. Minnow 118. Mißgeburten 11. Moderlieschen 78. Molchfiſch 185. Molche 147. 264. 281. Motor 20. 288. Musca 32. 70. 240. Mykosis 188. Myriophyllum 112. 150. 217. 264. Myroſporidien 55. 287. Nelumbium 149. Nephelis 1. Nitella 150. Nymphaea 228. 268. 280. Olm 120. 123. 272. Ophiocephalus 142. Ophiops 184. Ophisaurus 173. Osphromenus 79. Orchestia 283. Paludina 123. 189. Panzerwelſe 165. Paraſiten 2. 9. 29. 31. 46. 56. 57. 67. 70. 73. 104. 159. 190. 205. 217. Parthenogeneſis 285. Peltandra 151. Pemphigus 25. Philydrum 149. Phronima 284. Phryganiden 115. Phrynocephalus 173, Pilzbildungen 20. 57. 189. Pimelodus 165. Pinguicola 77. Plecostomus 165. Plectogyne 89. Pleurodeles 62. 211. Polyacanthus 10. Pontederia 112. Potamogeton 151. Protopterus 142. 179. 185. ! Psammodromus 8. Quallen 238. VI Mäderthierchen 124. Regenwürmer 19. 38. Reptilien 105 (japan.). Rhinoderma 238. Riceia 113. Richardia 112. Rieſenſalamander 21. Ringelnatter 22. 240. 250. Rippenmolch 62. 211. Röhrenwurm 97. Rothauge 225. Rumex 88. Sagittaria 56. 81. 94. 103. 114. 129. 150. 151. 188. 191 214. 274. Salamander 153. 240. 276. Salicyl 9. 33. 70. Salvinia 113. 287. Salz 119. 271. Sandläufer 8. Sandſchlange 184. Saururus 42. 112. 228. Scapteira 184. Sceloperus 155. Scheltopuſik 173. Schildkröten 79. 105. 153. 171. 190. 200. 238. 264. Schlamm 75. Schlammkäſten 94. Schlammteufel 22. Schlangen 203. 251. Schleierſchwanz 9. 19. 37. 46. 58. 93. 94. 118. 119. 132. 143. 174. 189. 190. 191. 217. 239. 243. 255. 287. Schleimhautwucherung 56. 205. Schlingnatter 22. Schmerle 241. Schnecken 19. 20. 35. 59. 96. 130. 189. 216. 274. Schön-Echſen 38. Schützenfiſch 136. Schwämme, Süßwaſſer⸗ 18. Seethiere 264. Silberbarſch 93. 271 Sonnenfiſche 117. 282. Spirobrauchus 112. Staubſchicht 93. Steinbarſch 32. 215. Steinbeißer 22. 53. 57. Sternothaerus 200. Stichling 23. 25. 31. 32. 58. 118. 124. 133. 225. 287. Sumpfſchildkröten 172. 190. 8 Tanais 283. Taphrometopon 185. Telphusa 185. Teleſkopfiſch 11. 41. 44. 93. 118. 119. 143. 191. 240. Terrarien: Schul: 195. 219; ⸗Thiere 171. 183; Wände 82. Terrarium, Werth 231. Testudo 171. Tetramitus 70. Trachysaurus 54. Tradescantia 112. Transportkanne 67. Trianea 111. 149. 241. Triton 123. 124. 125. 215. 229. 281. Tubifex 10. 20. 58. 216. 287. Turbellarien 80. Umbra 132. Utricularia 54. 85. 113. 274. 280. Vallisneria 142. 151. Varanus 183. Victoria regia 176. Walzen⸗Echſe 247. Waran 183. 5 5 Waſſer⸗Alos 93; ⸗Flöhe 285; Pflanzen 30. 234. 246. 257; Schlauch 85. Waſſerſucht 93. Weißfiſche 225. Wels 118. 165. Zwergwelſe 271. — gg —U Beftellungen durch jede Puchhand⸗ erausgege Anzeigen Lung ſowie jede Voſtanſtalt. 95 99 ben von der werden die 79 Konpareille- 1 ee Creutz ſchen Hexlagabuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. r ß ß . . . en dd bd liier W 1. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin 8. w. 29, Frieſenſtr. 8. FVI. Band. nn Hummmmmumamanam mmmh Zn halt: 7 . Dr. E. Buck: Das Geruchsvermögen des Sumpf-Egels (Nephelis vulgaris). — Dr. W. Weltner: Die Ichthyophthirius-Krankheit (mit Abbildungen). — Der Sandläufer. — Vereins⸗ Nachrichten: Berlin; Hamburg; München. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Gurami, Makropode, Schleierſchwanz- und Teleſkopfiſch“. Das Geruchsvermögen des gemeinen Sumpfegels (Nephelis vulgaris). Von Dr E. Buck⸗Konſtanz. Obiger kleinerer Egel, welcher in Flüſſen, Seen, Teichen und ſelbſt in den kleinſten Waſſergräben unter Steinen oder im Schlamm in Menge vorkommen kann, iſt mit einem ſehr ausgebildeten Geruchsſinn ausgeſtattet, welcher nur noch von demjenigen der Strudel-Würmer — den Planarien — übertroffen wird. Letztere leiſten in dieſer Beziehung ganz erſtaunliches. Die Egel, welche in meinen Aquarien Kokons mit je drei Eiern, ſtatt 10—16 wie draußen in der Natur, er- zeugen und ſie an Steinen oder Waſſerpflanzen ablegen, dafür aber eine um ſo größere Menge dieſer Kokons verfertigen, um die Zahl der Nachkommenſchaft zu erhöhen, hatten ſich wiederum in dieſem Jahre ungemein vermehrt. Obgleich ſie in meinen Aquarien die anderen Thiere unbehelligt laſſen, mit Ausnahme kleiner Waſſerſchnecken und Schlammwürmer, die ſie ausſaugen oder ganz verſchlingen, ſo beſchloß ich, die Egel nach Möglichkeit zu entfernen. Mit lleinen Netzen war in meinem Baſſin nichts auszurichten, da probirte ich es mit einer der bekannten gläſernen Fliegenfallen. Ich legte in einen ſolchen Fangapparat mehrere Stücke Fleiſch und ver— ſenkte denſelben auf den Grund des Aquarium. Es dauerte kaum einige Minuten, ſo kam eine Menge alter und junger Egel herbei und krochen auf dem Glaſe umher, um den Eingang in daſſelbe zu ſuchen. Diejenigen Egel, welche im Sande ſteckten, verließen denſelben und krochen unter fortwährenden Schwingungen des hoch empor geſtreckten Kopfes unter den Eingang zur Glasglocke, drangen hierauf in dieſelbe ein, woſelbſt ſie ſehr bald das Fleiſch fanden. Die jungen Egel waren die erſten, welche ſich hier einſtellten. 3 Sobald eine größere Anzahl der Thiere in der Falle verſammelt war, nahm ich letztere aus dem Waſſer heraus, und auf dieſe Weiſe gelang es mir in kurzer Zeit ohne Mühe, die Egel zum größten Theile zu entfernen. In einem viereckigen Glasaquarium probirte ich hierauf das Fangen der Egel mit einem großen Pfeifenkopfgitter, welches ich umgekehrt, die Oeffnung alſo nach oben gerichtet, ein bis zwei cm hoch über dem Sand aufhing, und das mehrere Fleiſchſtücke enthielt. Nach wenigen Minuten ſtellten ſich die Egel ein, ſie reckten ſich auf dem Sande unter dem Gitter möglichſt in die Höhe und ſuchten ihre Leiber durch das Gitter hindurch zu zwängen, was nur den kleineren Individuen gelang. Die größeren ſtiegen zuletzt von oben her in das Gitter hinein. Nach Verlauf von zehn Minuten befanden ſich in dem letzteren zehn bis zwanzig Egel, worauf das Gitter raſch wieder in die Höhe gezogen wurde. Die Ichthyophthirius-Krankheit. Vortrag gehalten im „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde zu Berlin, am 2. November 1894, von Dr. W. Weltner. Die Ichthyophthirius-Krankheit iſt eine Infektionskrankheit, die bisher nur an Fiſchen beobachtet worden iſt. Sie wurde zuerſt 1869 von Hilgendorf und Paulicki beſchrieben und als Erreger der Krankheit von ihnen ein Infuſor gefunden, welches fpäter von Fouquet den Namen Ichthyophthirius (Fiſchlaus, beſſer Fiſchverderber) erhalten hat. Kerbert nannte es Ohromatophagus parasiticus. Bütſchli reiht den Ichthyophthirius der älteren Gattung Holophrya ein. Man kennt bisher zwei Arten: Ichthyophthirius multifiliis Fouguet und Ichthyophthirius cry ptostomus Zacharias. Die Ichthyophthirius-Krankheit iſt nachweislich in Aquarien in Hamburg, Paris, Amſterdam, Ploen, Berlin, in der Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Matte in Lankwitz und in Chicago verheerend aufgetreten. In der Fiſch⸗ zuchtanſtalt des College de France wurde die Seuche während zehn Jahren beobachtet, ſie erſchien hier im Mai und währte bis Ende Auguſt. Wir kennen bisher etwa 25 Arten von Fiſchen, an denen Ichthyophthirius ſchmarotzend gefunden iſt. Dieſe Fiſche gehören zu den Lachſen, Karpfen und Welſen. Nach Bütſchli's Angabe iſt auch der Hecht zu den Wirthen des Ichthyophthirius zu rechnen. Die Krankheitserſcheinungen äußern ſich an den befallenen Fiſchen in folgender Weiſe. Es treten auf der äußeren Haut des Fiſches kleine, mit bloßem Auge ſichtbare, milchweiße Pünktchen auf, die von der Seite geſehen, winzige Erhebungen darſtellen. Im Anfang der Krankheit ſieht man nur wenige ſolcher Pünktchen auf den Fiſchen, ſehr bald aber iſt der ganze Fiſch mit Hunderten von ſolchen Puſteln bedeckt. Dieſe Puſteln können ſich zu Flecken vergrößern, welche ſich über den ganzen Körper, Floſſen, Augen und Naſenröhrchen verbreiten, ſo daß der Fiſch in dieſem Stadium weiß gefleckt erſcheint und wir in einem ſolchen Falle von Fleckenkrankheit (nicht zu verwechſeln mit Pockenkrankheit) ſprechen können. Auch in die Kiemen und in den Mund dringt der Paraſit ein, 8 er iſt auch im Magen der Fiſche gefunden worden, wohin er aber wohl nur durch Verſchlucken gelangt iſt. Meiſt find die vom Ichthyophthirius befallenen Thiere mit einem dicken Schleim überzogen, der ſich auch bis in den Mund hinein erſtreckt und die Kiemen mehr oder weniger vollſtändig bedeckt. An dem kranken Fiſch beginnt die Oberhaut ſich in kleineren und größeren Fetzen abzuheben; dieſe Ablöſung der Epidermis nimmt immer mehr zu, dabei magert der Fiſch, da er nicht frißt, zuſehends ab und aus dieſem Grunde, weil die Haut ihren Dienſt nicht mehr verrichten kann, vielleicht auch durch Verſtopfung der Kiemen mit Schleim, geht der Fiſch in kurzer Zeit zu Grunde. Bei den Schleierſchwanz⸗ goldfiſchen werden im Verlaufe der Krankheit die Floſſen aufgefaſert und einzelne Floſſenſtrahlen bloßgelegt, die Spitzen der Floſſen ſehen meiſt wie abgefreſſen aus und zeigen vielfach nur die Hälfte und weniger der urſprünglichen Länge. Ein ſolcher Fiſch kann nicht mehr ſchwimmen, er macht Schaukelbewegungen, legt ſich ſchließlich auf die Seite und ſtirbt, oder er verendet in ſenkrechter Stellung an der Waſſeroberfläche. Stiles theilt mit, daß junge Welſe (Amiurus albidus), die vom Ichthyophthirius befallen waren und in einem Waſſer von 23,3“. gehalten wurden, ſich gewöhnlich in der oberen Hälfte der Becken aufhielten, ſehr ſchnell ſchnappten und die in den Mund genommene Nahrung wieder aus— warfen. Allmählich kamen die Thiere an die Oberfläche des Waſſers, ihre Bewegungen wurden langſamer, und der Tod trat ein. Sehr häufig kommt bei der Ichthyophthirius-Krankheit Pilzbildung, Saprolegnien, an den wunden Stellen der Fiſche vor. Dieſe Erſcheinung iſt aber nur eine Folge der Ichthyophthirius-Seuche. Was nun den Paraſiten ſelbſt betrifft, ſo ſitzt derſelbe nicht außen auf der Oberhaut des Fiſches, ſondern in dieſer ſelbſt. Man kann ſich davon leicht überzeugen, wenn man ein Stück Haut mit einem der genannten Puſteln oder Flecken unter das Mikroſkop bringt. Man ſieht dann in dem Hautſtück eine oder mehrere Höhlen, in jeder Höhle ſitzt ein Ichthyophthirius oder es finden ſich mehrere von gleicher oder ungleicher Größe darin. Der Ichthyophthirius bewegt ſich in ſeiner Höhle langſam von rechts nach links und umgekehrt und zeigt auch große Veränderungen feiner Geſtalt. Da der ausgewachſene Ichthyophthirius die für Infuſorien beträchtliche Größe bis zu 0,8 mm erreicht, ſo gelingt es leicht, ihn mit ſpitzen Nadeln aus ſeiner Höhle zu befreien und ſeinen Bau kennen zu lernen. Die als Ichthyophthirius multifiliis beſchriebene Art hat eine runde bis ovale Geſtalt, der Ichthyophthirius cryptostomus iſt im Umriß einförmig mit einem zugeſpitzten Pole und hat eine flache Unterſeite und einen gewölbten Rücken. An dem Körper eines Ichthyophthirius bemerken wir folgende Theile: Eine äußere dünne Haut (Cuticula), die mit feinen kurzen Wimpern (Cilien) beſetzt iſt, umgiebt bis auf den Mund den ganzen Körper. Dieſe Wimpern ſtehen in ſchwach ſpiraligen Längslinien und gehen, wie ich mich überzeugt habe, von einer beſtimmten Stelle aus, welche beim Schwimmen vorne liegt. Durch die beſtändige Bewegung der Wimpern ſchwimmt der Ichthyophthirius. Das Innere des Thieres beſteht aus Protoplasma, welches außen unter der Cuticula BER hell erſcheint (Ectoplasma) und im Inneren dunkel und körnchenreich ift (Entoplasma). In dem Außenplasma ſollen Trichocysten enthalten ſein, Bütſchli glaubt jedoch, daß hier nur eine beſondere Struktur des Protoplasmas vorliegt. Außerdem enthält das helle Ectoplasma zahlreiche Bläschen, von denen nach Stiles nur ein Theil kontraktil iſt, d. h. ſich zuſammenzieht und verſchwindet, um bald an derſelben Stelle wieder zu entſtehen. Bei Ichthyophthirius cryptostomus fehlt die kontraktile Blaſe. Die Innenzone des Protoplasmas enthält außer den ſchon erwähnten Körnchen noch ſehr zahlreiche Bläschen, in denen ich kleine hellglänzende Körnchen ſah, während Zacharias bei Ichthyophthirius cryptostomus in den Bläschen wieder kleinere bläschenförmige Gebilde fand. Bei allen Ichthyophthirius findet ſich endlich im Entoplasma noch ein großer hufeiſenförmig geſtalteter Kern (Nucleus) und häufig auch Anhäufungen von ſchwarzen Pigmentkörnern, die aus der Oberhaut des Fiſches ſtammen. Wie ich ſchon oben bemerkte, iſt der Körper des Ichthyophthirius nicht ſtarr, ſondern ſehr formveränderlich, indem das Thier zahlreiche Ein- und Ausbuchtungen auf ſich bilden kann; es kann ſich auch hin und her krümmen und ſich lang ausziehen. Ueber die Lage des Mundes ſind verſchiedene Angaben gemacht worden, was wohl auf die verſchiedene Stellung des Thieres zum Beobachter zurückzuführen iſt; immer liegt der Mund dem Kerne gegenüber. Fouquet und Stiles haben den Mund an dem vorderen Körperpol, Kerbert hat ihn ſeitlich von letzterem, Zacharias (bei Ichthyophthirius eryptostomus) auf der Unterſeite gefunden. An dem Ichthyophthirius multifiliis, den ich der Güte des Herrn P. Nitſche verdanke, lag der Mund an dem ſchwimmenden Thiere etwas unterhalb des vorderen Poles in der Nähe der Stelle, an welcher die ſpiraligen Wimperlinien in einem Wirbel zuſammentreffen. Die Mundgegend iſt ausgezeichnet durch Wimpern, welche länger als die übrigen auf der Cuticula ſind. Ein After iſt bei unſerem Infuſor nicht gefunden worden. Es iſt noch nicht feſtgeſtellt, in welcher Weiſe die Nahrungsaufnahme bei Ichthyophthirius vor ſich geht. Zacharias hebt hervor, daß er niemals geformte Nahrungsbeſtandtheile im Entoplasma gefunden habe und hat den Verſuch von Fouquet, die Thiere mit Karminpulver zu füttern, mit demſelben negativen Erfolge wiederholt. Zacharias iſt geneigt anzunehmen, daß ſich der Ichthyophthirius von den Körperſäften ſeines Wirthes nähre. Daß aber unſer Infuſor feſte Beſtandtheile in ſich aufnimmt, dafür ſprechen die Pigmentkörner, die man im Plasma findet, und man muß wohl Kerbert beiſtimmen, der annimmt, daß die Aufnahme ſolcher Beſtandtheile nur durch den Mund geſchieht. Die Fortpflanzung des Ichthyophthirius erfolgt durch Theilung ſeines Körpers und zwar kann dieſe Theilung auf zweierlei Art vor ſich gehen. Ent⸗ weder ſondert ſich der Ichthyophthirius einfach in zwei Hälften und jede Hälfte lebt für ſich weiter. Dieſe Art der Vermehrung iſt bisher nur an dem frei im Waſſer ſchwimmenden Paraſiten feſtgeſtellt (Stiles), und es wäre wichtig, zu erfahren, ob der in der Fiſchhaut ſitzende Ichthyophthirius gleichfalls fähig iſt, ſich durch ſolche Zweitheilung zu vermehren. Die andere Art der Fortpflanzung geſchieht durch immerwährende Theilung, indem ſich das Thier zunächſt in zwei, 1 dann in vier, dann in acht, 16, 32, 64 u. ſ. w., annähernd gleich große Stücke theilt, bis 100, in anderen Fällen bis 500, 800 ja bis 1000 Theilſtücke entſtanden find, welche ſich dann von einander trennen und ſich als junge, 0,03 bis 0,046 mm lange Thierchen ins Waſſer begeben und ſich an die Fiſche anheften. Fouquet beſchreibt die aus der Cyſte (ſiehe weiter unten) geſchlüpften jungen Ichthyophthirius multifiliis als geſtreckte, mit zugeſpitztem vorderen und hinteren Pole verſehene Thiere, welche noch eines Mundes entbehren und im Durchſchnitt kreisrund ſind. Das Ectoplasma enthält nur eine kontraktile Vakuole und zahlreiche Trichocyſten. In dem körnchenreichen Entoplasma läßt ſich außer dem Kern noch ein Neben— fern (Nucleolus) beobachten. Die jungen Ichthyophthirius cryptostomus ſind nach Zacharias kugelig, haben einen kugeligen Kern, einen Micronucleus und doppelt ſo lange Wimpern als das erwachſene Thier. Bei dem als zweite Art der Vermehrung beſchriebeuen Theilungsprozeß umgiebt ſich der von dem Fiſch freigewordene Ichthyophthirius entweder ſchon vor der erſten (Zwei-) Theilung mit einer Hülle (Cyste) oder dieſe tritt erſt während der weiteren Theilung, und zwar bis zum 16 zellenſtadium auf. Stiles hat beobachtet, daß ſich ein Ichthyophthirius innerhalb 24 Stunden bis zu 1000 neuen Individuen durch fortwährende Theilung vermehren kann und es erklärt ſich daraus die Thatſache, daß, wenn einmal in einem Aquarium die Ichthyophthirius-Krankheit aufgetreten iſt, die Fiſche binnen wenigen Tagen zu Grunde gegangen ſind. Stiles hat weiter gefunden, daß ſich der Ichthyophthirius ſchon in der Fiſchhaut mit einer Kapſel umgeben kann und in dieſer in zwei und vier Zellen zerfiel. Aus Mangel an geeignetem Material war es Stiles verſagt, weitere Beobachtungen über die Theilung des Ichthyophthirius inner- halb der Fiſchepidermis anzuſtellen. N Nachdem ich die durch den Ichthyophthirius erzeugte Krankheit an den Fiſchen und den Bau und die Fortpflanzungsweiſe des Paraſiten geſchildert habe, gehe ich zu der Bekämpfung der Krankheit über. Wie wir geſehen haben, wechſeln im Leben des Ichthyophthirius zwei Zuſtände mit einander ab: Das Stadium in der Haut des Fiſches und das Stadium als frei im Waſſer ſchwimmendes Thier. Um den Fiſch von dem auf ihm ſitzenden Ichthyophthirius zu befreien hatte man in Paris in die Aquarien kleine Steinchen gebracht, an denen ſich die Fiſche ihrer Paraſiten durch Abſtreifen zum Theil entledigten, aber es war dadurch nur die Heftigkeit der Seuche verringert worden und erſt Stiles iſt es gelungen, Mittel zur gänzlichen Beſeitigung des Ichthyophthirius zu finden. Um in einem von Ichthyophthirius befallenen Aquarium den Paraſiten zu entfernen, gilt es, jagt Stiles, eine Flüſſigkeit zu finden, welche den Ichthyophthirius tödtet, ohne daß das Leben des Fiſches gefährdet wird. Es gelang Stiles leicht, den frei im Waſſer ſchwimmenden Schmarotzer zu vernichten, ohne daß dabei die Fiſche zu Grunde gingen; dieſe konnten in den angewandten Flüſſigkeiten Stunden und ſogar Tage lang leben. Aber dieſelben Methoden hatten gar keinen Erfolg, wenn fie bei den vom Ichthyophthirius infizirten Fiſchen angewandt wurden. Es blieben nun zwei Wege offen: entweder ein Mittel zu finden, welches die Haut des Fiſches über den Paraſiten entfernt, daß man dieſen dann auf dem N RS Fiſchkörper abtödten kann, oder den frei im Waſſer ſchwimmenden Schmarotzer zu vernichten und dadurch eine Wiederinfektion der Fiſche zu verhindern. Die von Stiles ausgeführten Experimente ergaben ihm als einziges Heilmittel gegen die Ichthyophthirius-Krankheit nur den zuletzt genannten Weg. Als die erfolgreichſten Mittel, den Paraſiten in ſeinem freien Zuſtande zu tödten, erwieſen ſich: Salz, Methylenblau und Eoſin. Ich führe nur die für uns wichtigſten Verſuche von Stiles an und ver— weiſe im Weiteren auf die ausführliche Arbeit (ſiehe Litteratur unten). Salzlöſung. In ein großes vier Fuß tiefes Aquarium wurde feſtes Salz gebracht und ein ſo gelinder Waſſerſtrom in das Aquarium geleitet, daß das Waſſer möglichſt wenig bewegt wurde. Dadurch wird allmählich auf dem Grunde des Aquarium eine geſättigte Salzlöſung erzielt, während das Waſſer nach oben hin in verſchiedenem Grade ſalzhaltig iſt. Da nun das ganze Waſſer nach und nach immer ſalziger wird, ſo ſucht der Fiſch vorwiegend die obere Waſſerhälfte auf, er geht aber doch auch hin und wieder in die tieferen Waſſer⸗ ſchichten, ſelbſt in die tiefſte ſalzhaltigſte. Es haben nun die Verſuche von Stiles und von Anderen ergeben, daß Fiſche in einem wie eben geſchilderten Aquarium lange leben können. Der Ichthyophthirius geht nun dabei leider nicht zu Grunde, ſo lange er in der Fiſchhaut ſitzt, aber er ſtirbt ſofort in dem ſalzhaltigen Waſſer, ſobald er den Fiſch verlaſſen hat. Stiles fand weiter, daß Forellen und Amiurus albidus in einem großen Aquarium von vier Fuß Tiefe, mit etwa 25 Pfund Salz nach obiger Art eingerichtet, nach zwei Wochen zum größten Theile von ihren Paraſiten befreit waren. Methylenblau. Stiles verwandte hiervon eine 1% wäſſerige Löſung und nahm davon verſchiedene Mengen: 1, 10, 15, 20, 30 ce, die er den Aquarien mit verſchiedenen Mengen Waſſerinhalt zuſetzte. Er gelangte nach mehreren Verſuchen dahin, daß eine infizirte Forelle nach elf Tagen in dem Methylen⸗ blauwaſſer vollſtändig von dem Ichthyophthirius befreit war, während an einem Wels nach ſechs Tagen noch einige der Paraſiten bemerkbar blieben; bei dieſem Verſuch befanden ſich beide Fiſche in 10 Liter Seewaſſer, dem 30 cc der 1% wäſſerigen Methylenblaulöſung zugegeben waren. Die Temperatur des Waſſers betrug 22— 24% C., und es war beſtändig Luft durchgeleitet worden. Nach mehreren Tagen hatten ſich viele Ichthyophthirius von den Fiſchen abgelöſt, und dieſe ſelbſt hatten viel Schleim in das umgebende Waſſer abgegeben. Dieſe Ichthyophthirius, ſowie der Schleim waren von der Methylenblaulöſung gefärbt, und dadurch der Gehalt der Löſung an Methylenblau verringert worden, ſo daß Stiles nachträglich noch 30 ce der 1% ͤ Methylenblaulöſung dem Aquariumwaſſer hinzuſetzte. Stiles macht bei dieſer Gelegenheit darauf aufmerkſam, daß das Methylenblau in zu ſtarker Löſung dem Fiſche ſchädlich und ſehr geſchwächten Fiſchen unheilbringend ſei. Eosin. Auch hiervon wurden 1% wäſſerige Löſungen in verſchiedenen Mengen (5 ce zu 500 ce Aquariumwaſſer, 15 zu 500 c und 60 c zu 10 Litern) verſetzt. In allen Fällen wurde der Ichthyophthirius, ſobald er ſich in das freie Waſſer begeben hatte, in 15—60 Minuten getödtet. Die Temperatur des 9 Waſſers maß 23 C. bei konſtanter Durchlüftung. Stiles konnte die begonnenen Verſuche mit der Eosin-Löſung nicht fortführen, ſoviel ergab ſich ihm aber, daß Eosin dem freilebenden Paraſiten todtbringend iſt. Weiteren Experimenten bleibt es vorbehalten, zu entſcheiden, ob Fiſche ſo lange in einer Eosin-Löſung leben können, bis ſie alle Ichthyophthirius verlaſſen haben und ob ſich die Fiſche auch in der Folgezeit nach den Eosin Bädern geſund erhalten. Fo , / * 3 7 FR 83 2 8 2 = re e,. Zum Schluſſe möchte ich noch bemerken, daß, wie ſchon die Entdecker der Ichthyophthirius-Krankheit beobachteten, die mit Ichthyophthirius behafteten Fiſche einen Theil ihrer Paraſiten verlieren, wenn man die Fiſche in anderes friſches Waſſer ſetzt. Fouquet theilt mit, daß die Ichthyophthirius-Seuche in Paris gänzlich aufgehört habe, ſeitdem man die Aquarien mit einem anderen Waſſer als zuvor geſpeiſt hatte. Auch möchte ich nicht unerwähnt laſſen, daß die Ichthyophthirius-Krankheit nicht immer alle Fiſche eines Aquarium zu Grunde richtet, und daß die Krankheit auch ohne menſchliches Zuthun erliſcht. In einem Aquarium zu Ploen wurden Rothaugen und Alburnus sp. von dem Ichthyophthirius getödtet, während ein Schlammpeitzger nicht von dem Paraſiten ergriffen wurde. Die Krankheit trat hier Ende Mai auf und erloſch Mitte Juli von ſelbſt. In einem Aquarium, in dem ich zwei Goldfiſche hielt, ging der eine an der Ichthyophthirius-Krankheit zu Grunde, während der anedre kräftigere Fiſch nichts von einer Infektion zeigte und jetzt nach drei Monaten geſund geblieben iſt. — S8 Die über Ichthyophthirius handelnden Arbeiten ſind die folgenden: 1869. Hilgendorf und Paulicki, Infuſionsthiere als Hautparaſiten bei Süßwaſſerfiſche n. Centralblatt f. d. mediz. Wiſſenſch. S. 33--35. 1875. Wittmack, Beiträge zur Fiſcherei⸗Statiſtik des deutſchen Reichs. Cirkul. Deutſch. Fiſch.⸗Ver. Berlin S. 189. 1876. Fouquet, Note sur une espece d’infusoires parasites des poissons d’eau douce. Arch. Zool. exp. T. 5 S. 159—165 Pl. 5. 1884. Kerbert, Chromotophagus parasiticus n. g. n. sp. Ein Beitrag zur Paraſitenlehre. Nederl. Tijdſchr. v. d. Dierk. Ihrg. 5. S. 44— 58 Taf. 4. 1889. Hilgendorf, Ueber eine Fiſchkrankheit an Karpfen aus der Niederlauſitz. Sitz. Ber. Gef. Naturf.⸗Freunde, Berlin S. 123 — 125. 1889. Bütſchli, Protozoa in Bronns Klaſſ. u. Ordn. des Thier⸗Reichs. Bd. 1. S. 1678. 1892. Zacharias, Ueber eine Ichthyophthirius-Art aus den Aquarien der biologiſchen Station zu Ploen. Feſtſchr. f. Leuckart S. 289 — 292, Taf. 29. 1894. Stiles, Report on a Parasitic Protozoan observed on the Fish. Bull. U. 8. Fish Commission for 1893 S. 173 190. Pl. 11 u. 12. 1894. Zacharias, Infuſorien als Hautparaſiten bei Fiſchen. Zeitſchr. f. Fiſcherei und deren Hilfswiſſenſchaften 2. Jahrg. S. 153—161. Figuren⸗ Erklärung. Es bedeutet: I der Ichthyophthirius. e Xeußere Haut (euticula.) an Mund. eb kontraktile Blaſe. n Kern (nucleus). co Lederhaut (corium). p Anhäufungen von Pigmentkörnern. ect Außenplasma (ectoplasma). 2 Pigmentzellen der Lederhaut. ent Innenplasma (entoplasma). 20 Wimpern (cilien). ep Epithel der Oberhaut (epidermis). Fig. 1. Stück eines Bartfadens von einem Schlammpeitzger mit vier Ichthyophthirien in dem Epithel der Oberhaut. Fig. 2. Ein Theil dieſes Bartfadens ſtärker vergrößert. Die Figuren 1 und 2 ſind Nachbildungen von unveröffentlichten Zeichnungen des Herrn Prof. Hilgendorf. Fig. 3. Ein frei im Waſſer ſchwärmender Ichthyophthirius multifiliis. Vergröß. 100. Nach Kerbert u. eigenen Beobachtungen. Fig. 4. Ein junger Ichthyophthirius multifiliis, der aus dem Epithel der Haut einer Forelle entnommen wurde. Vergröß. 250. Nach Fouquet. Fig. 5—8. Theilungsſtadien des Ichthyophthirius, der den Fiſch verlaſſen hat, um ſich fortzupflanzen. Nach Stiles. Fig. 5 Zweizellenſtadium, Fig. 6 Vierzellenſtadium, Fig. 7 Achtzellenſtadium, Fig. 8 ein weiteres Theilungsſtadium, in dem zwei Zellhaufen ſichtbar find, deren jeder von einer beſonderen Hülle umſchloſſen iſt. Die Zelle I der Fig. 5 iſt bei Fig. 6 in die Zellen La und b, die Zelle II in a und b zerfallen. In dem folgenden Stadium, Fig. 7, haben ſich die: Zellen mit der gleichen Bezeichnung, wie bei Fig. 6 in je 2 Zellen getheilt. Der Sandläufer. In der letzten Nummer wurde die ſpaniſche Kiel-Eidechſe (Tropidosaura algira) allen Terrarienbeſitzern empfohlen, mit dem Bemerken, daß ſie in keinem warmen trocknen Terrarium fehlen ſollte. Und mit Recht, denn die ſchlanke, hübſche Eidechſe iſt eine Zierde des Glashauſes. Aber mindeſtens dieſelbe Em⸗ pfehlung verdient meiner Anſicht nach der gleichfalls in Spanien einheimiſche Sandläufer (Psammodromus hispanicus, Hits.), welcher wie die erſtere Art durch ſcharf gekielte Rückenſchuppen ſich auszeichnet. Obwohl der Sandläufer im Körperbau eine echte Eidechſe iſt, weicht er von dieſen ab durch eine Eigenthümlichkeit in ſeiner Lebensweiſe. Sein eigentlichſter Aufenthalt iſt der Sandboden; im Sande verſchwindet er bei Gefahr, ja aus dem Sande kommt er in der Hauptſache nur hervor, wenn er die offene Sonne auf ſich einwirken laſſen oder wenn er der Nahrung nachgehen will. Er hat in Beilage zu, Olätter für Aquarien- u, Terrarienfreume”. VI. Bd. Magdeburg, den 2. Januar 1895. 7 1. dieſem Stück alſo Berührungspunkte mit den Wühlſchleichen oder Skinken. Jedoch iſt er weit lebhafter und behender als dieſe, und ſein Verſteckenſpiel, ſein huſchendes Laufen auf dem Boden, ſeine Jagd auf Fliegen, Käferchen, Mehlwürmer, die man ins Terrarium wirft, gewährt das größte Vergnügen. Meinen Erfahrungen nach legt er eine gewiſſe Scheu nicht ab, und vor größeren Eidechſen, ſelbſt auch vor der genannten Kiel⸗Eidechſe, zeigt der kleine Sandläufer, der etwa die Länge einer zweijährigen Zaun⸗Eidechſe hat, eine berechtigte Furcht. Will man ihn ſich alſo erhalten, ſo bringe man ihn nur mit kleinen Familien-Verwandten und Schleichen (Seps, Gongylus, Scincus) zuſammen. Natürlich beanſprucht er als Behauſung ein warmes Terrarium. 8. Vereins⸗Nachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung am 5. Oktober 1895. (Fortſetzung). 4) B. i. E. „Müſſen die Pflanzen eines mit Paraſiten beſetzten Aquarium mit ſtärkerer oder ſchwächerer Salyeillöſung behandelt werden als jene, welche die Fiſche aushielten?“ Eine Salicylſäurelöſung, welche die Paraſiten tödtet, ſchadet auch den Pflanzen. Im Uebrigen theilten wir bereits in Nr. 5 der „Blätter“ 1894 Seite 57 Frage 16 mit, daß ſich bei Behandlung der Fiſche mit Salicylſäure oft üble Nachwirkungen zeigten, die in wiederholten Fällen den Tod der Fiſche herbeiführten, oft erſt nach längerer Zeit. 5) B. i. E. „Ich hatte durch Paraſiten Verluſte an meinen Schleierſchwänzen und Tele— ſkopen. Kann ich nicht zu mäßigem Preiſe Erſatz durch den „Triton“ erhoffen und zwar aus Kreiſen der Liebhaber, nicht der Händler. Ich höre ſtets klagen über ſchlechten Abſatz der Fiſche; ſobald man aber kaufen will, ſind die Preiſe ſehr hoch.“ Das würden Sie am einfachſten durch eine Annonce erreichen, die wir, falls Sie tauſchen wollen, im Tauſchverkehr koſtenlos haben. Feine Sachen werden in dieſen Fiſcharten wohl immer gute Preiſe behalten, die Zuchten enthalten gar zu wenig ſolche, und die wenigen guten Stücke ſind eben auch noch ſchwerer groß zu ziehen als minderwerthige Waare, weil ſie meiſt empfindlicher als letztere ſind. 6) B. i. O. „Im Frühjahr ſetzte ich in mein Aquarium (1000 >< 500 >< 500) zwei Zucht- ſchleierſchwänze ein und bemerkte nach einiger Zeit hirſekorngroße Körner, die am anderen Tage verſchwunden waren. Als ich nach einigen Wochen darauf das Waſſer ziemlich ſtark erneuern laſſen wollte, bemerkte ich einen kleinen Fiſch, in Form wie ein gewöhnlicher Goldfiſch mit ge— wöhnlichem Schwanz und Floſſen, weißlich-gelb ausſehend. Nun wollte ich fragen, iſt es möglich, daß dies ein direkter Nachkomme meiner Schleierſchwänze iſt, oder wie verhält ſich die Sache? In anderer Weiſe kann der Fiſch nicht in's Aquarium gekommen ſein, da das Waſſer Brunnenwaſſer und das Waſſer, womit die beiden über dem Aquarium ſich befindenden Terrarien begoſſen werden, Regenwaſſer iſt. Das Fiſchchen wächſt allerliebſt, ohne daß ich ihm beſonderes Futter gebe. Ich füttere überhaupt nur Sonntags, wo ich am meiſten Zeit habe, Winter und Sommer mit feinge— ſchabtem Rindfleiſch und Geyer'ſchem Futter für Aquarienfiſche. Die Fiſche ſind ſtets kreuzfidel. Nun noch eine Frage. In dem Aquarium bilden ſich ganz intenſiv grün aufgebauſchte Pflanzenformen, die herausgezogen, zuſammenfallen und ſo wie Schleim ausſehen, was iſt das für Zeug?“ — Es iſt etwas ganz bekanntes, daß Schleierſchwänze, wie viele andere Fiſcharten, Kannibalismus treiben. Sie hätten entweder den Laich in beſondere Behälter (vergl. Nr. 16 der „Blätter“ 1894 Seite 198 Frage 6) oder was noch beſſer, die alten Fiſche am Abend des Laich⸗ tages in andere Behälter bringen müſſen. Der kleine Fiſch kann ein Nachkomme Ihrer Schleier ſchwanzfiſche ſein, es kommt dies leider mehr als zu häufig vor, daß die Nachkommen dieſer Arten in > u, die urſprüngliche Form, hier alſo in die des gewöhnlichen Goldfiſches zurückſchlagen, Sie können aber von dieſem einfachſchwänzigen Fiſch wieder die ſchönſten Schleierſchwänze ziehen. Als Fiſch möchten wir übrigens bei Ihnen nicht in Koſt ſtehen, Sie geben den Thieren gar zu lange Zeit zum Verdauen; einen Tag um den andern ſollte doch mindeſtens gefüttert werden, ſelbſtredend nie zu viel, mäſten ſoll man Aquarienfiſche nicht. Etwas mehr Abwechſelung im Futter würde Ihren Fiſchen auch nicht unangenehm ſein, Sie finden die entſprechenden Futtermittel in den Frage⸗ kaſten dieſes Jahres wiederholt angegeben, auch im Buch 9 unſerer Bibliothek. Die erwähnten Pflanzenformen dürften Algen ſein, welcher Art dieſelben angehören, muß mittelſt Mikroſkops be⸗ ſtimmt werden. Ueber deren Beſeitigung brachte der diesjährige Fragekaſten auch des Oefteren Belehrung. 7) R. i. G. „Wo ſind die neuen Makropoden zu bekommen und wie iſt Behandlung und Zucht derſelben? Wie entfernt man am beſten Tubifex rivulorum oder deren Brut bei Neube⸗ pflanzung des Aquarium von den einzuſetzenden Pflanzen?“ Sie kaufen Polyacanthus opercularis bei allen in unſerer Mitgliederliſte aufgeführten Züchtern und Händlern. Die Zucht iſt genau wie die der Makropoden, nur ſind die Thiere ſcheuer, ſie müſſen alſo recht ungeſtört gelaſſen werden. Tubifex rivulorum iſt von neu einzubringenden Pflanzen nur durch gutes Spülen der⸗ ſelben in Waſſer und ſorgfältiges Abſuchen der Wurzeln zu entfernen. Brut bleibt aber gar zu leicht noch haften. Grade gegen dieſes Uebel, denken wir, wird unſere Preisaufgabe wirken. 8) W. i. E. „Kann ich durch den Verein einige feine Röhrchen mit Gummiball für Fiſch⸗ Klyſtire beziehen? Es iſt mir nicht möglich, die nöthigen Glasſpitzen hier zu erhalten trotz aller Bemühungen. An Verſtopfung ſind mir ſchon einige Fiſche zu Grunde gegangen; da kein Mittel zur Hand, konnte ich nicht helfen.“ Zur Uebernahme derartiger Beſorgungen bleibt den ohnedies ja ſtark in Anſpruch genommenen Vorſtandsmitgliedern nicht Zeit. Wenden Sie ſich nur an irgend einen der in der Mitgliederliſte genannten Händler, bekommen Sie ſie dort nicht nach Wunſch. dann ſtehen wir gern zu Dienſten. Im Uebrigen freuen wir uns ſehr über Ihre Anfrage. Wer hätte wohl vor 10 Jahren daran gedacht, einem Fiſch Klyſtire zu geben? Auch eine Sache, die wir auf das Creditconto des Triton ſetzen dürfen. 9) L. i. E. „Bitte höfl. mir zu jagen, ob zur Neubepflanzung eines größeren Aquarium mit Pflanzen, wie Limnocharis Humb., Nymphaeen, Cabomba, Pontederia u. dergl. gewaſchener Flußſand genügt (It. Angabe eines Händlers) oder aber welche andere Bodenart zweckmäßig iſt.“ Das iſt eine Frage, die eigentlich ſchon recht oft in den „Blättern“ ventilirt wurde. Wir ſind im Allgemeinen für einen Bodengrund, beſtehend aus einer Schicht 1 Tag vorher geweichten, recht harten, ſchwarzen Torf in großen Stücken, darauf eine Miſcherde, beſtehend aus etwa je 2 Theilen Flußſand, Moorerde, Torf fein zerkrümelt (Torfgrus, auch 24 Stunden vorher zu weichen), Teichſchlamm, der vorher ſtarker Hitze auszuſetzen iſt, und 1 Theil Lehm; das ganze wird mit einer Schicht aufs ſauberſte gewaſchenem Flußſand gedeckt. Näheres über das Einbringen dieſes Bodengrundes 2c. finden Sie im Buch Nr. 8 unſerer Bibliothek. In ſolcher Miſchung gedeihen alle Pflanzen, Limnocharis liebt etwas mehr lehmhaltige Erde, durchſetzt mit erbſengroßen Kies⸗ ſtücken, Aponogeton wieder mehr mit Lehm mit Flußſand gemiſcht, und ſo werden viele Pflanzen, genau wie die Topfgewächſe des Gärtners, in beſtimmten Erdmiſchungen beſonders üppige Vegetation zeigen. Einzelne Pflanzen gedeihen wieder im puren Sand mit oder ohne Torf, z. B. Sagittaria natans, Cabomba, auch ganz ohne Bodengrund gedeihen einzelne Pflanzen recht gut, z. B. Elodea, Fontinalis, Ceratophyllum ac. * „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ Kunde in Hamburg. Außerordentliche Generalver⸗ ſammlung am 28. November 1894 in Gertigs Geſellſchafts⸗ haus, Gr. Bleichen 32. Das Protokoll der letzten Verſammlung wird verleſen und genehmigt. Der Vorſtand zeigte an, daß Herr W. Kollerbohm, Mechaniker, Grindelberg 5, hier, als Mitglied aufgenommen ſei, und Herr Otto H. Hanſing ſich zur Mitglied⸗ = = ſchaft angemeldet habe. Herr Dr. Andreae hat jeinen Austritt aus dem Verein, Geſundheitsrückſichten halber, angezeigt. Ihm ſoll geantwortet werden, daß wir r fein Ausſcheiden bedauern und, indem wir ihm baldige Geneſung wünſchen, feinem in Ausſicht geſtellten Wiedereintritt entgegenſehen. Es wird beſchloſſen, die Verſammlungen ſtatt wie bisher am 1. und 3. Mittwoch, aus praktiſchen Gründen zukünftig am 1. und 3. Freitag in jedem Monat abzuhalten. Anfang ſtets 8½ Uhr Abends. Das Abonnement auf die „Monatsſchrift für Aqu arienfreunde“, welches bis zum 31. Dezember 1894 läuft, fol nicht wieder erneuert werden. Sodann tritt die Verſammlung in die Berathung der vom Vorſtande beantragten Statuten⸗ Aenderungen ein. Die Aenderungen werden beſchloſſen und beträgt danach der Jahresbeitrag incl. freier Lieferung der „Blätter“ fortan 8 Mk. — Ferner wird infolge der Statuten⸗ änderung Herr W. Heller zum 2. Schriftführer gewählt. Der Antrag des Herrn Kramp wird abgelehnt und beſchloſſen, unſere Satzungen dahin auszulegen, daß der Verein männliche und weibliche Mitglieder aufweiſen darf. Wird eine Dame als Mitglied aufgenommen, ſo hat ſie als ſolche auch ſämmtliche Pflichten und Rechte. — Es gelangte folgender Artikel zur Verleſung: „Künſtliche Mißgeburten. Schon in früheren Jahren hatten Dareſte und andere Forſcher gezeigt, wie man durch Eingriffe in den natürlichen Entwickelungsgang der Thiere künſtliche Miß⸗ geburten erzeugen kann. Vor einigen Jahren beobachtete Weber, daß man aus Hechteiern Miß⸗ geburten mit Doppelkörpern erzielen kann, wenn man ſie gleich nach der Befruchtung tüchtig ſchüttelt. In einer an die naturwiſſenſchaftliche Akademie von Philadelphia gerichteten Mittheilung berichtet uunmehr John A. Ryder, daß die Experimente der modernen Phyſiologie in den Ländern des äußerſten Oſtens ſeit lange in die Praxis eingeführt worden ſind. Wir haben alle Urſache, zu glauben, daß die Japaneſen ihre Goldfiſche mit zwei Schwänzen oder zwei Köpfen in der an⸗ gedeuteten Weiſe zu erhalten wiſſen. Unter dieſen Mißgeburten laſſen ſich die doppelſchwänzigen am leichteſten am Leben erhalten, und Ryder glaubt, daß es nicht ſchwer ſein würde, daraus eine doppelſchwänzige Art zu züchten. Zugleich nimmt er an, daß die Möglichkeit, künſtliche Mißge⸗ burten zu züchten, mit dem höheren Range der Organismen in der Stufenleiter des Lebens ab⸗ nimmt. Es verhält ſich damit ähnlich wie mit der Reproduktionsfähigkeit abgeſchnittener Glieder, die noch bei gewiſſen Amphibien und Reptilien ſehr ſtark iſt, höheren Wirbelthieren dagegen ganz abgeht.“ Herr Dr. Schirlitz bemerkte dazu, daß er die Hervorbringung von Mißgeburten in der geſchilderten Weiſe wohl für möglich halte. Unmöglich erſcheine es aber, dieſe künſtlich hervor⸗ gebrachten Mißbildungen durch Züchtung zu vererben. Das widerſpreche dem heutigen Stand⸗ punkte und den heutigen Anſchauungen der Wiſſenſchaft. Es ſei wohl möglich, daß ſich natür⸗ liche Mißbildungen vererbten, nie aber künſtlich hervorgebrachte. Herr Peter bemerkte darauf, er habe wiederholt unter größeren Kollektionen gewöhnlicher Goldfiſche einen, auch mal einige Fiſche mit Doppelſchwänzen gefunden; dieſe wurden von den Händlern als Delphinenſchwänze bezeichnet. Er glaube, daß die Japaner dieſe natürlichen Mißbildungen ſich zu Nutze gemacht, d. h. dieſe Doppelſchwänze geſammelt und zur Zucht gebracht und durch beſondere Pflege nach und nach ſchließlich unſern heutigen Schleierſchwanz erzielt haben. Herr Dr. Schirlitz ſtimmte dem bei und fügte hinzu, daß es möglich ſei, daß auch ähnlich ſo bei dem Hervorbringen der Teleſkopen ver⸗ fahren ſei; man könne auch bei Goldfiſchen die Beobachtung machen, daß bei einigen die Augen ziemlich weit hervorſtänden ), während fie bei den andern weiter zurück lägen. * „Iſis“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde in München. Es dürfte als eine erfreuliche Thatſache zu bezeichnen ſein, daß ſich unter obigem Titel nun auch in München, wie bereits mitgetheilt, ein ſolcher Verein begründet hat, und es werden die Freunde dieſer Naturkunde gewiß anerkennen, daß damit thatſächlich einem Bedürfniſſe ent⸗ ſprochen iſt, was allein ſchon aus der beträchtlichen Mitgliederzahl des jungen Vereines hervor⸗ geht. — Der Zweck iſt im Allgemeinen Förderung der Freude an der Natur, wie ſpecielle Vers breitung der Aquarien- und Terrarien-Kunde durch Pflege und Zucht einſchlägiger Thiere und Pflanzen. Dies zu erreichen, finden einerſeits in den Vereinsverſammlungen Vorträge und gegen⸗ ſeitige Mittheilung gemachter Erfahrungen nebſt Vorzeigung von Thieren, Pflanzen und Hilfsmittel ſtatt; anderſeits iſt die Aufſtellung eines Muſter-Aquarium und Terrarium, ſowie Anſchaffung entſprechender Literatur in Ausſicht genommen. Endlich hat ſich der Verein noch zur Aufgabe geſtellt, den Kauf und Tauſch auch durch ſeine eigene Vermittlung fördernd zu unterſtützen. Die ) Vergl. Band III (1892) der „Blätter“ Seite 156. D. Schr r regelmäßigen Vereins⸗Verſammlungen werden jeden Mittwoch Abend im Reſtaurant „zur Burg Raueck“ im Nebenzimmer, Eingang Fürſtenfelderſtraße 15 oder Färbergraben 6 abgehalten. Gäſte hierzu ſind ſtets willkommen und werden an dieſen Abenden Anmeldungen entgegen genommen, ſowie Statuten abgegeben. Der Verein nimmt auch auswärtige Mitglieder auf. Briefkaſten. Herrn G. R. in O.: Sendung mit vielem Danke erhalten. — Herrn P. F. in B.: Ihrer Anregung werden wir gern Folge geben. — Herrn E. M. in W.: Wir bitten um ein wenig Geduld! Es lag zuviel Material vor. — Herrn E. St. und A. R. in B.: Sehr gern. Dieſer Nummer liegt das alphabetiſche Sachregiſter des V. Bandes bei. 1895 erſcheinen die Nummern immer am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, empfiehlt Auch Chineſiſche Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Neu! Polyacanthus opercularis (der jchöne paradiesfiſch). Amiurus splendidus (der prächtige Zwerawels). Pflanzengefäße, Besondere Neuheit! Chanchitos (Chamäleonsfiſch). Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½½ cm. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur von 5-250 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um feinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Bernhard Rode Mitglied des „Humboldt“, Verein der Aquarien- u. Terrarien⸗ Kunde, Hamburg bei dem Strohhauſe 46 Aquarien⸗ u. Terrarienfabrik ZBierfiſchhandlung Aquarien⸗Pflanzen — Hilfs⸗Utenſilien — Beſtes Fiſchfutter — getr. Daphnien — Prima Aquarien⸗Sand — Durchlüftungs⸗ Apparat (Syſtem Simon), ſtarke Blechflaſche, 15 Liter Inhalt 8,50 M., derſelbe mit Queck⸗ ſilber⸗Manometer 11,50. [2] »reislifte Roftenlos. [1] Gelegenheitskauf! „ 1 Terrarium, 1½ Meter lang, ganz aus Schmiedeeiſen und Doppelglas, iſt für 100 Mk. zu verkaufen. Neuwerth 300 Mk. Otto Preusse, Berlin, Alexanderſtr. 28. Verſandt von: Schleierſchwänze, diesjährige, 1 fach ſchwänzig, Stück 30—40 Kreuzer. Schleierſchwänze, dies⸗ jährige, 2 fach ſchwänzig, Stück 70—80 Kreuzer. Teleſkop⸗ ſchleierſchwänze, diesjährige, 1 fach ſchwänzig, Stück 70—80 Kreuzer. Teleſkopſchleierſchwänze, diesjährige, 2 fach ſchwänzig, Stück Fl. 1,30. 4 NB. Die Eltern ſtammen aus edler Kreuzung von Fiſchen aus den Zuchtanſtalten „Geyer in Regensburg“ u. „Gräf in Berlin“. Leonhard Metz, Klagenfurt, Wienergaſſe 4., Kärnthen. Für Naturfreunde! Lutz, Das Süßwaſſer⸗Aquarium. Mit geg. 200 fein color. Abbildgn. u. 40 Holzſchn. Kart. Fr. f. 3 Mk. 50 Pf. in Briefmarken. Koch, Die Schlangen Deutſchlands. Mit zahlr. Abbildg. in Farbendr. LO Pp. Statt 4 Mk. 50. Pf. f. 1 Mk. 70 Pf. fr. Reichenau, Unſere Singvögel. Mit über 80 ff. color. Abbildgn. (beinahe in Lebensgr.) 4. Kart. Fr. f. 3 Mk. in Briefmarken. Schmeling, Das Ausſtopfen und Konſerviren der Vögel und Säugethiere. Mit 34 Abbildgn. Fr. f. 1 Mk. 80 Pf. in Briefmarken. 151 E. Fischhaber, Buchhandlung in Reutlingen. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. ag freunde” und Terrarien ien Schleierschwanz&oldfisch. Guramı. Teleskoplist h. Makropode. Zi EINES * Kot 8 nd Yerrarierifreunde i 5 Beftellungen durch jede Wuchhand⸗ erausge Anzeigen kung ſowie jede Voſtanſtalt. 95 38 geben non der werden die gefpaltene Nonpareille- Preis halbjührlich Mark 2.—, Creutz ſchel Verlagabuchhandlung Fare n e a träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. GERT, e — nd ITETETERETTERLERTERDERTERERERERDERREDDETKERERRTERDERRRRETEDERTERERERTDBERERERERLERUERTERRRERTTTRRRERTRERTRUEIERKERKTERKUERTERKENKETERTERKTRERREREKRRUTRRERKUNNERNN NR, Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S.W. 29, Frieſenſtr. 8. mubauamuonpupuuppbap DIELIIRETEETEERDETERDERTERERTEBESERÄNEERSETDERDENERTELEERRRKERUEERERERERENERKERERERKRERERKELKTRRRENLERNERSRÄR EHER EALERN DAUER ann TEEN Snbalt: 4 » W. Hinderer: Was unſere Gewäſſer dem Fiſchliebhaber bieten. — VBereins-Nahridten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Kleinere Mittheilung. — Vom Büchertiſch. — Briefkaſten. — Anzeigen. Was unſere Gewäſſer dem Fiſchliebhaber bieten. Von W. Hinderer. „Unſere Liebhaberei, das Süßwaſſer-Aquarium, it zu einförmig, ſie bietet zu wenig Abwechslung, man iſt in der Auswahl der Objekte zu ſehr beſchränkt, die Ausländer koſten zu viel Geld, billige Neueinführungen ſind zu ſelten — Goldfiſche, nichts als Goldfiſche!“ Das iſt die alte, ewig neue Klage; und doch haben die wenigſten Aquarienfreunde ſchon alle Fiſcharten der Heimat nur dem Ausſehen nach kennen gelernt, und doch ſind dieſe Arten erſt zum geringſten Theil in der Liebhaberei eingebürgert: Karpfen, Ellritzen, Schmerlen, Schleien und Orfen, und ſo es hoch kommt, der Donauwels. Wie reich ſind unſere Ge— wäſſer ſonſt noch an Fiſchen, deren Vorhandenſein ſich der Liebhaber zu Nutze machen könnte! Freilich habe ich dem Einwand zu begegnen, dieſe Fiſche ſeien wegen ihrer Lebensweiſe für uns von zu wenig Intereſſe, oder ſie fallen zu wenig ins Auge, oder ihre Pflege ſei zu ſchwierig; er ſcheint berechtigt, dieſer Einwand, er iſt es aber nicht. Intereſſe müſſen wir einfach für jedes, auch das unanſehnlichſte Lebeweſen der Heimat haben, Punkt 2 aber iſt nur eine Um⸗ ſchreibung des Erfahrungsſatzes, daß man ſtets mehr für das Fremde eingenommen iſt, als für das Einheimiſche, und was die Pflege anbelangt, ſo macht ja gerade das Freude, vom Einfachen zum Schwierigeren fortzuſchreiten, um ſchließlich auch die ſchwierigſte Aufgabe überwinden zu können. Dem Strebſamen iſt nichts zu ſchwer. Zu Punkt 1 und 2 wolle man einmal beſſere deutſche Fiſche in Amerika einführen, ob darüber nicht dortige Aquarienbeſitzer ebenſo erbaut ſind wie wir, wenn zu uns neue Amerikaner kommen! Wie ſchwärmt man bei uns für dortige Welsarten, und doch übertrifft keine unſeren ſchönen Donauwels mit ſeinem kohlſchwarzen Sammetkleid! Wohlgemerkt: ich ſpreche hier nur von SIR V IA TE der Haltung der Thiere in Gefangenschaft, nicht auch von der Zucht, denn daß zu letzterer unſer Wels (der „Weller“, wie man ihn im Württembergiſchen Oberland nennt) ſich nicht eignet, iſt mir ebenſowenig unbekannt, als daß ſich die Zucht der übrigen Deutſchen Aquarienfiſche nicht lohnen würde, es wäre denn, daß man ihre Fortpflanzungsverhältniſſe beobachten und erforſchen wollte. Die Zucht von Fiſchen iſt auch nicht gerade der Zweck, wenigſtens nicht der einzige Zweck unſerer Liebhaberei. Zu Punkt 3 aber überzeuge man ſich aus früheren Jahrgängen dieſer „Blätter“, daß ſelbſt die Haltung von Forellen ſtrebſamen Liebhabern ſchon gelungen iſt, und doch zählt die Gewöhnung dieſes Fiſches an die Verhältniſſe unſerer Zimmeraquarien zu dem ſcheinbar Unmöglichen. Rothauge. Ich bin ja gewiß der Letzte, welcher gegen Einführung fremder Objekte iſt, und ich glaube dies zur Genüge bewieſen zu haben, aber man laſſe auch dem Alten und dem Einheimiſchen ſein Recht angedeihen! Und nun, welch' prächtige Geſchöpfe birgt unſere heimiſche Fiſchwelt! Die muntere Ellritze, die gemüthliche Goldſchleie, die ſchillernde Goldorfe, der farben— prächtige Bitterling, der neſtbauende Stichling, die bunte Moor-Ellritze und wieder der eigenthümliche Wels — des Intereſſanten, Schönen und Haltbaren genug! a Am ſtärkſten vertreten unter den Deutſchen Fiſchen find die Cypriniden und Salmoniden, und die meiſten Arten gehören der erſteren Familie an, welche über⸗ haupt etwa ein Drittel aller bekannten Süßwaſſerfiſche bildet; außerdem haben wir mit den Familien der Perciden, Gadoiden, Siluriden, Eſociden und anderen zu thun. Im Ganzen zählen wir über ein Dutzend Familien mit ſiebenzig bis achtzig Arten, darunter aber viele Thiere, die nicht Süßwaſſer⸗ fiſche genannt werden können, ſondern zu gewiſſen Zeiten aus dem Meer ins Süßwaſſer ſteigen, ſog. Wanderfiſche. | Wenig oder keine Ausbeute bietet dem Liebhaber die Familie der Salmoniden; obwohl ihre Angehörigen ſehr hübſch ſind, ſo muß doch von ihrer Haltung für gewöhnlich abgeſehen werden, denn hier — das iſt zuzugeben — ſtellt die Pflege Ellritze. IE, zu große Anforderungen. Entweder ſtoßen wir hier auf Thiere aus klarem, friſchen, raſchfließenden Waſſer, wie die Bachforelle (Trutta fario) und die Aeſche (Thymallus vulgaris), oder auf ſolche aus ſehr tiefen Seen, wie die kleine Maräne (Coregonus albula), Kropffelchen (Cor. hiemalis), Bodenrenke (Cor. fera), Blau— felchen (Cor. Wartmanni), Gangfiſch (Cor. macrophthalmus) und andere Corogenus-Arten, Saibling (Salmo salvelinus), Huchen (Salmo hucho) und Seeforelle (Trutta lacustris). Dagegen find die Cypriniden faſt durchgängig Aquarienfiſche, die einen ſehr gute, die anderen nach erfolgter Gewöhnung an ſtehendes Waſſer immerhin noch brauchbare. Bekannter hiervon ſind der Karpfen (Cyprinus carpio), durch die Fiſchzucht weit verbeitet, welcher ſchon viele Varietäten erzeugt hat, darunter den Lederkarpfen ohne Schuppen, Spiegelkarpfen mit nur einer Reihe ſehr großer Schuppen an jeder Körperſeite, blauen Karpfen, Goldkarpfen und galiziſchen Karpfen, ferner die Karauſche (Carassius vulgaris) in ſtehenden langſam fließenden Gewäſſern mit weichem Grunde in zwei Formen: Giebel, ſchlank, in kleinen Ge— wäſſern ſich entwickelnd, und Seekarauſche mit hohem Rücken (nahe verwandt oder nur eine Abart der Goldfiſch mit feinen Varietäten), weiter die Alburnus- Arten: der Uklei oder die Laube (Alburnus lucidus) und der zwar verbreitete, aber ſeltene Schneider (Alb. bipunctatus), ſodann die Plötze (Leuciscus rutilus), einer der gemeinſten Fiſche, das mit ihr oft verwechſelte Rothauge oder die Roth— feder (Scardinius erythrophthalmus), die Orfe (Idus melanotus) und ihre ſchöne Varietät, die Goldorfe, der Aitel oder Döbel (Squalius cephalus), die Ellritze oder Pfrille (Phoxinus laevis, lokale Bezeichnung bei uns „Herrenfiſchchen“), die Schleie (Tinca vulgaris) und Goldſchleie, dieſe beiden in Gewäſſern mit Schlammgrund, und der Bitterling (Rhodeus amarus). Weniger oder gar nicht in Gefangenſchaft trifft man den Strömer (Telestes Agassizii), der allerdings auch nur ſporadiſch gefunden wird, die Naſe (Chondrostoma nasus), in Nord— deutſchland nur in der Elbe vorkommend, die etwas ſeltene Ziege oder der Sichling (Pelecus cultratus), die Flußbarbe (Barbus fluviatilis), Flüſſe und Seen bewohnend, und die bis jetzt bei uns nur in der Weichſel aufgefundene Art Barbus Petenyi, den gleichfalls ſowohl in fließendem als ſtehendem Waſſer vorkommenden, ſchönen Gründling (Gobio flupiatilis) und deſſen Verwandten, den Gobio uranoscopus aus den Nebenflüſſen der Donau und einzelnen Ge— wäſſern der oberen Weichſel, die Abramiden, nämlich den Breſſen, Braſſe oder Brachſen (Abramis brama), die Zärthe (Ab. vimba), den Pleinzen (Ab. sapa), den Seerüßling (Ab. melanops) und die Zope (Ab. ballerus), welch' letztere ſich in den Unterläufen der Flüſſe und in großen Seen überall findet, während die anderen theilweiſe beſchränkte Verbreitungsgebiete haben, ferner den in Flüſſen und Seen ſehr gemeinen Blei, Blicke, Güſter oder Zobelpleinzen (Blicca Björnka, Abramis blicca), den Häsling oder Haſel (Squalius leuciscus), den Frauenner⸗ fling (Leuciscus virgo), den Rapen oder Schied (Aspius rapax) und das Moder— lieschen (Leucaspius delineatus). Von den Schmerlen: Steinbeißer (Cobitis taenia), Schlammbeißer oder Schlammpeitzker (Cob. fossilis) und Schmerle oder Bartgrundel (auch kurzweg „Grundel“, Cob. barbatula) iſt noch nicht recht al entſchieden, wohin man fie einzutheilen hat, doch werden fie gewöhnlich auch zu den Cypriniden gerechnet. Kaulbarſch. Aus der Familie der Perciden haben wir den Flußbarſch (Perca fluviatilis), der kaum in einem Tümpel fehlt, den Zander oder Schill (Lucioperca sandra), den Streber (Aspro Zingel), welcher in den Zuflüſſen der oberen Donau ange— troffen wird, den gemeinen Kaulbarſch (Acerina cernua) und aus dem Donau⸗ gebiet den Schrätzer (Acerina Schraetzer). Sie alle kommen ſelten in den Handel; in letzter Zeit wurde ausnahmsweiſe der Zander von A. Hübner in Thalmühle (Aquarium Frankfurt a. O.) angeboten. Die Familie der Eſociden iſt nur durch den allbekannten räuberiſchen Hecht (Esox lucius) repräſentirt, diejenige der Siluriden, welche ſonſt ſehr zahlreich iſt und etwa ein Viertheil aller bekannten Süßwaſſerfiſche ausmacht, durch den Wels, Donauwels oder Scheiden (Siluris glanis), Bitterling. die Familie der Gadoiden (Dorſche) durch die ſehr verbreitete Aalquappe oder Rutte (Lota vulgaris). Die Cottiden, welche faſt ausſchließlich dem Meere angehören, liefern uns den Kaulkopf (Groppe, Cottus gobio) und die ſonſt gleichfalls dem Meere an— gehörenden Gaſteroſtelden zwei Arten Stichlinge: den kleinen (Gasterosteus pungitius) und den großen Stichling (Gast. aculeatus) mit je zwei Varietäten. Schließlich bleibt noch das Bachneunauge (Petromyzon Planeri), dieſes Wunderthier, das ſein ganzes Leben in Bächen und kleinen Flüſſen zubringt und abergläubiſch für giftig gehalten wird. Ein anderer Vertreter der Familie der Petromyzontiden, das Flußneunauge (Petromyzon fluviatilis), wandert nur zum Zweck der Laichablage aus dem Meere in die Süßwaſſerſtröme, wo ſeine ſonderbar geſtaltete Larve, die man lange für ein gar nicht zu den Fiſchen ge— höriges Thier angeſehen hat, mehrere Jahre verlebt. Und damit kämen wir auf die Wanderfiſche. Zu dieſen gehört ja befannt- lich gewiſſermaßen auch unſer Aal (Anguilla vulgaris), und weitere Wanderfiſche ſind der Maifiſch (Alosa vulgaris) und die Finte (Alosa finta), zwei Herings⸗ arten, der Stör (Acipenser sturio) und andere Acipenſerinen, darunter auch der Sterlet (Acipenser ruthenus), neuerdings bei uns angeſiedelt und mehr Standfiſch, der Stint (Osmerus eperlanus), welcher in Flüſſen laicht und — ſonſt im Meere hauſend — auch in einigen norddeutſchen Seen vorkommt, ohne — WE diesfalls zum Meere zu wandern, der Lachs (Trutta salar), die Meerforelle (Trutta trutta), welche zum Laichen in die Flüſſe auffteigen, der Nordſeeſchnepel (Coregonus oxyrhynchus), welcher zu dieſem Zweck die Ströme der Nordſec auf- ſucht, und der Oſtſeeſchnepel (Coregonus lavaretus), welcher in den Buchten und Häfen der Oſtſee laicht. Endlich vertragen auch einzelne Seefiſche den Aufenthalt im Süßwaſſer, z. B. Flunder und Lamprete; dieſe verirren ſich gelegentlich in Ströme und wandern in dieſen oft weit aufwärts. Welche Menge von Namen! Und da ſage man noch von Mangel an Auswahl! Leider nur ſind viele von den heimiſchen Fiſchen ſchwer zu erlangen; manche ſind in den Preisverzeichniſſen der Handlungen nicht einmal aufgeführt und noch viele der aufgeführten vermögen die Handlungen gewöhnlich nicht zu liefern, ſodaß es mir z. B. noch nie gelungen iſt, ein Aquarium für einheimiſche Raubfiſche auch nur annähernd vollſtändig zu beſetzen. Und doch hätten wir unter unſeren Fiſchen ſo manches ſchöne, manches intereſſante und manches nicht zu ſchwer zu pflegende Liebhaberei-Objekt: junge Hechte, welch’ reizende Gejchöpfe, und doch ſind mir ſolche nur einmal in Gefangenſchaft zu Geſicht gekommen; Bachneunaugen, wie eigenartig, und doch habe ich ſie, die ich in meiner Jugend häufig ſelbſt gefangen habe, noch bei keinem Händler bekommen können, und andere Flußfiſche, wenn einmal eingewöhnt, wie anſpruchslos, und doch ſind ſie in die Liebhaberei kaum aufgenommen oder aus derſelben ſchon wieder verſchwunden vor lauter Sucht nach dem Fremden! Kleinere Mittheilungen. — Frankfurt a. O. Um die Fiſcher für die durch Schifffahrt und Strombauten ver⸗ urſachte Verringerung des Fiſchreichthums der Oder zu entſchädigen, beabſichtigt die Regierung, die Oder fortlaufend mit Karpfen zu bevölkern. Die Karpfen ſollen in einer Teichwirthſchaft, deren Anlage und vorläufige Betriebsleitung dem Fiſchzuchtanſtaltsbeſitzer A. Hübner in Thal: mühle bei Frankfurt a. O. übertragen iſt, gezüchtet werden. Zur Anlage dieſer Teichwirthſchaft iſt ein Wieſenthal bei Köckeritz (bei Stettin) in Ausſicht genommen. (F. O. Z.) Vereins-Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. 19 ord. Sitzungvom 16. November 1894 (Schluß). Zur Verleſung gelangten zwei Artikel: „Ueberraſchende Ergebniſſe hat der Breslauer Anatom Prof. Born bei Verſuchen mit dem Zuſammenwachſen durchſchnittener Amphibienlarven (an Fröſchen, Kröten, Unken und Waſſerſalamandern) erhalten. Es handelt ſich dabei nicht blos um die Vereinigung von Theilſtücken verſchiedener Einzelweſen derſelben Art, ſondern es wurden auch Theilſtücke von Angehörigen verſchiedener Arten, ja ſogar verſchiedener Gattungen und Familien zum Verwachſen gebracht. Beſonders leicht gelang die Vereinigung von Hinterſtücken, da dieſe in Folge einer von hinten nach vorn gerichteten Flimmerbewegung aneinander gepreßt werden. Junge Larven (derſelben Art), die etwa in der Mitte des Rumpfes durchſchnitten wurden, zeigten ſich, ſo berichtet die „Naturwiſſenſchaftliche Rundſchau“, nach 24 Stunden glatt verwachſen. Obwohl dieſe Doppelhinterſtücke des Herzens entbehren, laſſen ſie ſich acht Tage am Leben erhalten, und ſie wachſen ganz beträchtlich. Ebenſo wurden Froſchlarvenſtücke vereinigt, die dicht vor dem After, und andere, die weit vorn durchſchnitten waren. Letztere enthielten noch das Herz; es war aber vor der Vereinigung nicht zu ſehen, auch der Darm war noch gerade geſtreckt und die Färbung I 12 ER der Haut kaum angedeutet. Nach Ablauf von ſieben Tagen pulfirten die Herzen des Doppelweſens mit rothem Blut, die Därme waren ſchneckenförmig gewunden und die eigenthümliche Färbung der Larven des grünen Waſſerfroſches hatte ſich ausgebildet. Abenteuerliche Formen kommen zu Stande, wenn ein kleines Hinterſtück an eine Larve angeſetzt wird, welcher nur der vor den Augen liegende Theil abgeſchnitten iſt; die Larve trägt dann am Kopfe den langen Schwanz einer anderen. Wie die Hinterſtücke, konnte Born auch Vorderſtücke vereinigen und erzeugte dadurch ebenfalls höchſt merkwürdig geſtaltete Doppelweſen, die eine lebhafte Weiterentwicklung ihrer Organe zeigten. Sehr gut gelangen auch Vereinigungen zweier Froſchlarven an der Bauchſeite, nachdem an der Bauch⸗ fläche ein ganz geringer Theil der Haut- oder Dotterſchicht abgetragen worden war. So entſtanden Doppelbildungen, entweder mit gleichgerichteten Köpfen, wie ſie auch gelegentlich auf natürlichem Wege aus dem Ei hervorgehen, oder mit Köpfen, die nach entgegengeſetzten Richtungen ſehen. Was die Zuſammenſetzung von Larvenſtücken verſchiedener Arten betrifft, ſo vereinigte Born z. B. das Vorderſtück einer Larve des Waſſerſalamanders mit dem Hinterſtück einer Froſchlarve. Dieſes Doppelweſen lebte allerdings nur zwei Tage. Beſſer gelang die Vereinigung von Vorder- und Hinterſtücken von Unkenlarven mit Hinter- und Vorderſtücken von Froſchlarven. Auch konnte die Larve eines Froſches in der oben beſchriebenen Weiſe mit einer Unkenlarve an der Bauchſeite vereinigt werden. Bezüglich der inneren Beſchaffenheit der zuſammengewachſenen Theilſtücke konnte Born bereits ſoviel mit Sicherheit feſtſtellen, daß es ſich bei der Vereinigung nicht etwa um eine epitheliale Verklebung, ſondern thatſächlich um ein vollkommenes Ineinanderübergehen, um eine Kontinuität aller Gewebe der beiden zu einem Ganzen vereinigten Theilſtücke handelt. Born macht auf eine gewiſſe Aehnlichkeit der von ihm beobachteten Vorgänge mit den Verpflanzungen der Chirurgen aufmerkſam und weiſt darauf hin, wie es bereits früher gelungen ſei, neugeborene Ratten durch Anlegung zweier Hautwundflächen und Vernähung der Wunden zum Verwachſen zu bringen.“ Zu dieſem Artikel bemerkt Herr Dr. Weltner, daß Theile von Süßwaſſerſchwämmen ver⸗ ſchiedener Arten oder derſelben Art verſchiedenen Geſchlechts trotz wiederholter Verſuche ſich nicht organiſch mit einander verbunden hätten, trotzdem dieſe Thiere doch auf einer niederen Stufe der Entwicklung ſtehen als die genannten. 2. „Ueber einen Froſch, der letzthin in Südauſtralien entdeckt und von Prof. Spencer in Adelaide beſchrieben iſt, berichtet Otto Ehlers: Es giebt in Auſtralien Länderſtriche, die nicht ſelten von monate⸗, ja ſelbſt jahrelang anhaltender Dürre heimgeſucht werden, jo daß ſich gelegentlich auf Hunderten von Quadratmeilen kein Tropfen Waſſer findet. Der Boden dieſer Gegenden iſt größtentheils ſandig und durchläſſig, nur hier und da haben ſich ſogenannte Lehmpfannen gebildet, in denen ſich bei eintretendem Regen das Waſſer ſammelt und längere Zeit hält. Als ein wahres Räthſel erſchien es, daß ſich dieſe Waſſerpfützen, kaum nachdem fie entſtanden, mit völlig aus⸗ gewachſenen Fröſchen bevölkerten. Woher kamen dieſe Thiere, von denen vorher weder etwas zu ſehen noch zu hören und deren Element das Waſſer war? Vom Himmel konnten ſie nicht gefallen ſein, es war demnach nur anzunehmen, daß ſie ſich unter der Erdoberfläche aufgehalten hatten. Den Mitgliedern der Horn'ſchen Expedition iſt es gelungen, ihren Schlichen auf die Spur zu kommen. Die Fröſche ſaugen ſich bei eintretender Dürre bis faſt zum Platzen voll Waſſer, verkriechen ſich, ſo vorbereitet, im Schlamm und bleiben in demſelben, der allmählich zu einer ſteinharten Maſſe zuſammentrocknet, ſitzen, bis der nächſte Regenguß ſie aus ihrer drangvoll fürchterlichen Enge befreit. Es muß angenommen werden, daß ſie ſelbſt über die Dauer eines Jahres hinaus in dem ausgetrockneten Schlamm leben können, ohne Einbuße an ihrer Geſundheit zu erleiden. Wenigſtens fand man ſie in Gegenden, in denen es nachweislich ſeit mehr als 12 Monaten nicht geregnet hatte, wohlbehalten in ihren Verſtecken. Den Eingeborenen des Landes ſoll dieſes merkwürdige Benehmen der Fröſche kein Geheimniß ſein, vielmehr ſollen ſie in Gegenden, in denen ſich kein Waſſer findet, nach den Thieren graben und durch Ausſaugen der— ſelben ihren Durſt löſchen!“ Aehnliches finden wir bei dem Protopterus und Ceratodus und beim Schlangenkopffiſch, der ſich auch im Schlamm ſolange aufhält, bis wieder günſtigere Verhältniſſe für ihn eintreten. Daß die Eingeborenen durch Ausſaugen der Fröſche ihren Durſt löſchen, erinnert ſehr an die alte Fabel, daß die Kameele in der Wüſte getödtet werden und die zu Verſchmachtenden ihren Durſt löſchen in dem Waſſer, welches das Thier in ſeinem ſog. Waſſermagen mit ſich führt. Spr. a 20. ordentliche Sitzung am 7. Dezember 1894. Das Protokoll und ber Frage⸗ kaſten der 19. ordentl. Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung ange⸗ meldeten Herren werden aufgenommen. Neu aufzunehmen find die Herren: Fr. Roth, Königl. Bayr. Rgts.⸗Auditeur, Nürnberg, Fürtherſtr. 31; Max Bröſe, Verlagsh. Leipzig-Volkmarsdorf; H. Köppen, Rentier, Stendal; P. Schulz, Kfm. Fürſtenwalde a/ Spree, Frankfurterſtr. 361; Es wohnen jetzt: Exz. von Depp in Odeſſa, Nadeſchdinskaja Nr. 11; Herr Schleſinger in Offenburg, bei Dr. med. Fähndrich, Weiſenhausſtr. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. Dez. 1894 Mt. 142,36. Der Verein beſchließt, im nächſten Jahre wieder eine Ausſtellung zu veranſtalten, auf der Gewerbe— ausſtellung 1896 in der Fiſchereiabtheilung einige ſachgemäß eingerichtete Aquarien auszuſtellen, dafür aber zu derſelben Zeit noch eine Separatausſtellung zu machen. Die vom Verein gewählte Kommiſſion, die dieſerhalb die nöthigen Schritte zu thun hat, beſteht aus den Herren: Imme, Simon, Heinicke, Kuckenburg, Brehm. Herr Dr. Weltner ſchenkt dem Verein die bei ſeinem Vortrage über den Ichthyophthirius und Tetramitus gebrauchten Zeichnungen, wofür ihm hiermit ge— dankt ſei. Im Intereſſe der Mitglieder bittet der Vorſitzende, namentlich bei den jetzigen Weihnachts⸗ einkäufen, doch die als Mitglieder zum Verein gehörenden Geſchäftsleute zu berückſichtigen. Unſer Mitglied, Exz. General von Depp iſt zum Ehrenmitgliede des ruſſ. Fiſcherei-Vereins ernannt worden. Zur Verleſung gelangte folgender Artikel der Berl. Neueſten Nachr. „Von der Muskel- kraft“ der Schnecken erzählt ein franzöſ. Zoologe: Vor kurzem hängte er eine Schnecke an einem Faden auf und dieſen Faden zum Fenſter heraus, indem er ihn am andern Ende mit einem Eiſenſtückchen befeſtigte. Zu ſeinem Erſtaunen war das verhältnißmäßig große und ſchwere Eiſenſtück nicht im Stande das Thier feſtzuhalten, ſondern, nachdem es dieſem bei den Schwingungen des Fadens gelungen war, an der Wand des Hauſes feſten Fuß zu faſſen, kletterte es ruhig an dieſer Wand hinab und zog das Eiſenſtück mit ſich fort. Bei der hiernach folgenden Feſtſtellung der Gewichte ergab ſich, daß die Schnecke 7½ gr. wog, das von ihr geſchleppte Eiſenſtück dagegen 250 gr. Syſtematiſch angeſtellte Verſuche ergaben, daß dieſe Schnecke auch ein Gewicht von 265 gr. fortbewegen konnte, d. h. alſo das 36fache ihres eigenen Gewichts. Um ſich vorzuſtellen, was das bedeutet, denke man ſich, daß ein Menſch von mittlerem Gewicht, alſo etwa 150 Pfund, eine Laſt von 55 Ctr. ſollte tragen können.“ Inbezug auf die Fütterung der Fiſche mit Regenwürmern bemerkt Herr Nitſche, daß die Thiere durch Uebergießen mit kochendem Waſſer ſofort getödtet werden, ſodaß ſie ſich dann leichter zerkleinern laſſen. Dabei gerinnt auch das Blut, das als weſentlicher Beſtandtheil des Futter— mittels erhalten bleibt und das Zerkleinern der Regenwürmer weniger unappetitlich macht. Die getödteten Regenwürmer dürfen aber nur einen Augenblick in dem heißen Waſſer bleiben, ſofort muß mit kaltem Waſſer nachgeſpült werden. Bei dieſer Gelegenheit wurde auch darauf hingewieſen, daß die Güte abhängig iſt von der Nahrung und dem Aufenthalte derſelben. Die in Miſtbeeterde gehaltenen haben einen unangenehmen Geruch und werden von den Fiſchen nicht gern genommen; reine Laub- oder Lehmerde find zweckentſprechender. Das Wachsthum der Aquarienfiſche betreffend, theilt Herr Matte mit, daß bei ihm ein 2 jähr. Schleierſchwanzfiſch, den er im Freien gehalten, 25 em mißt, der Schwanz hat ſich jedoch nicht in ähnlichem Verhältniß entwickelt. Herr Hothorn zeigte die Haut eines Nilkrokodils vor, das von einem deutſchen Arzt geſchoſſen worden und bemerkt, daß das Bauchleder der Krokodile ein geſuchter Handlungsartikel geworden iſt. Infolgedeſſen werden der Thiere immer weniger, aber die Waſſerratten nehmen in Florida in bedenklicher Weiſe überhand, ſodaß der Vernichtung der Krokodile Einhalt gethan werden muß. Herr Simon hat ſich bereit erklärt, die verſchiedenen Hilfsapparate als Modelle anzufertigen und dieſe als treffliches Anſchauungsmaterial dem Verein zu ſchenken. Die in dieſer Weiſe ſchon an— gefertigten verſchiedenen Ablauf-Heber fanden allgemeinen Anklang, und ſei Herrn Simon ſchon im Voraus der Dank des Vereins für ſeine Arbeit ausgeſprochen. Herr Kuckenburg zeigte einen Trockenfutter⸗-Dampf⸗Apparat vor. Derſelbe beſteht aus einem Sieb, welches das Futter aufnehmen ſoll, und dem man etwas Salz hinzuſetzen kann. Unter dieſem Sieb befindet ſich ein Behälter, der bis zu / ö mit Waſſer gefüllt wird, worauf man unter demſelben eine kleine Flamme anzündet; in kürzeſter Zeit iſt das Futter gequollen. Zum Beſten der Preisaufgabe wurden die von Herrn Dr. Zander, Riga, eingeſandten Thiere, die von Herrn Hahn, Weißenfels, geſandten Scheltopuſiks, Blindſchleichen und Echſen und die von Herrn Kämmerer zu / für die Preisaufgabe beſtimmten 5 Axolotl verſteigert, ferner zu gleichem Zweck ein Zwergwels von Herrn Chardon, Larven der i Federmücke, von Herrn Nitſche geſchenkt, ſodaß dem Kaſſierer 33,45 Mk. überwieſen werden konnten. Herr Wunder⸗Erkrath hatte für genannten Zweck 22 Schlammkäſten geſandt, die der vorgerückten Zeit wegen nicht mehr verſteigert werden konnten. Den genannten Herren ſei hiermit der Dank des Vereins ausgeſprochen. Es iſt eingegangen eine Preisliſte von J. Menges über Säugethiere, Vögel und Landſchildkröten aus Oſt⸗Afrika. Zu verkaufen ſind zwei Aquarien, 105 und 200 1 Inhalt, und zwei Motore. ' Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung vom 5. und 19. Oktober. 10) W. i. E. „Drei meiner Glasaquarien zeigen eine läſtige Ueberhandnahme von grünen Fadenalgen. Vor etwa 10 Tagen eingerichtet, nach Weſtſeite ſtehend, ſind Pflanzen und Boden heute ſchon förmlich überwuchert von Algen; es iſt dies das dritte Mal innerhalb 10 Wochen, daß ich dieſe Aquarien neu eingerichtet habe. In Aquarien mit Eiſengerüſt, ebenfalls Weſtſeite, ſind Pflanzen völlig algenrein, nur der Boden bedeckt. Schnecken nützen nichts, da dieſelben von Makropoden und Polyac. ſofort vernichtet werden. Wiſſen Sie ein Mittel gegen ſolche Chicanen der Natur?“ Das iſt leicht erklärlich; Ihre Glasaquarien haben zu viel Licht, daher die ſtarke Entwickelung der Algen. Beſchatten Sie die Aquarien, indem Sie die Vorderſcheiben mit ganz dunkelgrünem Papier bekleben. Die Pflanzen reinigen Kaulquappen am beſten von den Algen, und Schnecken müſſen Sie eben in ſo großer Zahl einbringen, daß die von den Fiſchen wirklich aufgefreſſenen gar nicht in Betracht kommen. Wenn Sie übrigens die Fiſche mit anderer guter Nahrung reichlich füttern, ſo werden ſie Ihre Schnecken auch mehr ſchonen. 11) „Wie heißen die lateiniſchen Namen von den ſogenannten Moſaik⸗ und Zebrafiſchen?“ Beide, auch Gebirgs- und Sumpfellritzen genannt, iſt ein und derſelbe Fiſch, Phoxinus laevis. 12) „Iſt politiſche Anſicht ein Grund zur Ausſchließung eines Mitgliedes im Triton?“ Nein, Politik und Religion dürfen niemals in unſerem Verein in die Debatte kommen. 13) „Wodurch wird Tubifex in's Aquarium eingeſchleppt?“ Durch neu eingebrachte Pflanzen, durch lebende Nahrung und Teichſchlamm, der nicht gehitzt wurde. 14) „Wie ſind verletzte Fiſche zu behandeln, damit dieſelben nicht durch Pilzbildungen ein⸗ gehen?“ In einem geräumigen Behälter ohne Bodengrund, der mit viel Sauerſtoff abgebenden Pflanzen beſetzt iſt (Elodea, Cabomba, Ceratophyllum, Riccia 2c.) und dann möglichſt ſonnigen Standort erhält, jedenfalls alſo unmittelbar auf das Fenſterbrett geſetzt wird, werden ebenſo wie in geſunden Aquarien derartige Verletzungen heilen, ohne Pilz anzuſetzen. 15) „Sind vom Vorſtand noch Pflanzen (für hieſige Mitglieder) zu haben?“ Vergl. Mai⸗ Circular Seite 4 Abſatz 5 und 10. 1) „Weiß Jemaud, wer Lochmann'ſche Motore reparirt oder ob der Erfinder Lochmann noch lebt? Oder welche Fabrik fabrieirt noch dieſe Springbrunnen⸗Motore?“ Lochmann'ſche Motore fertigen B. Heinrici in Zwickau und A. Raab in Zeitz und die genannten Firmen werden auch Reparaturen übernehmen; ſonſt dürfte ſie auch jeder geſchickte Mechaniker ausführen. 2) „Wo bekommt man Gummiſchlauch, der 2½ Atmoſphären Luftdruck aushält?“ Bei allen unſeren diesbezüglichen Geſchäften laut Mitgliederliſte, auch in jedem Gummiwaarengeſchäft. Der Schlauch muß mit Stoff überzogen ſein; Schlauch, der aus zwei Wandungen beſteht, die durch eine Stofflage getrennt ſind, hält 7 Atmoſphären aus. 3) „Meine Schnecken zeigen in den Weichtheilen Fäden, anſcheinend Würmer, die ſich in den Körper einbohren; die Schnecken ſind augenſcheinlich davon nicht krank, da ich keine Sterb⸗ lichkeit beobachte. Auf den Gehäuſen wie auch an abſterbenden Pflanzen bilden ſich kleine Pilze, ca. ½ mm lang, in Form eines Seeroſenthieres, die unter dem Mikroſkop Kolonien von Eiern zu ſein ſcheinen. Ich erbitte mir für beide Erſcheinungen Ihre Erklärung.“ Es handelt ſich hier jedenfalls um Chaetogaster, welches Thier an Paludina ſchmarotzend oft gefunden wurde, vergl. Band V Seite 211 Frage 13 dieſer „Blätter“. Die Formen an den Gehäuſen und Pflanzen ſind nicht Pilze, ſondern Kolonien von unſchädlichen Infuſorien. 4) „Iſt bei einem unſerer Mitglieder Cyperus papyrus zu haben?“ Herr Preuße meldet ſich als Lieferant dieſer Pflanze, die indeß auch von allen anderen Herren Händlern, ſicher durch unſern Specialiſten in Waſſerpflanzen, Herrn Wilh. Geyer in Regensburg, geliefert werden dürfte. — P Beilage zu „Blätter für Aquarien U. Gerrarienftenme”. VI. Bd. Magdeburg, de den 16. Januar 1895. V2. 5) „Meine Makropoden und Silberbarſche haben jetzt bei kalter Temperatur erheblich weniger Appetit, als im Sommer, iſt das naturgemäß?“ Ja, bei allen Fiſchen iſt im kalten Waſſer die Freßluſt geringer. 6) E. B. „Bitte um Auskunft, wie man im Herbſt lebendes Fiſchfutter erhält?“ Mittelſt Kätſcher aus feinem Gazeſtoff; Sie erhalten ſolche in Stockform durch die Herren Händler, auch unſer Mitglied Herr Klemmt fertigt dieſelben in vorzüglicher Konſtruktion. Beſonders in ſolchen Tümpeln finden Sie Daphnien und Cyclops, die Zufuhr von ſchlechtem Waſſer (Jauche) haben (Dorfteiche). Cyclops finden Sie faft in jedem Torfloch und Wieſengraben. 7) E. B. „Wie ſind die Geſchlechter bei Makropoden zu erkennen?“ An den langen Fäden, in die die Floſſen des Männchens endigen, und der lebhafteren Färbung iſt dasſelbe leicht zu erkennen. Solche Fragen können ſich übrigens die geehrten Mitglieder leicht aus jedem die Sache behandelnden Buch beantworten, hier z. B. aus Nr. 6 unſerer Bibliothek. 8) E. B. „Zu welchem Preis ſind ältere Jahrgänge der „Blätter“ zu haben?“ Die noch vorhandenen wenigen Exemplare geben wir zu 4 Mark den Band ab. Weitere 4 Fragen wurden in dieſem Jahr wiederholt beantwortet oder haben ein allgemeines Intereſſe nicht. 5 5 „Humboldt“ Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde in Hamburg. Vereins verſammlung am Freitag, den 7. Dezember 1894 im Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Gr. Bleichen 32. Die heutige Verſammlung, welche zum erſten Male an einem Freitage und im neuen Vereinszimmer ſtattfindet, wird vom J. Vorſitzenden, Herrn Peter, mit einigen einleitenden Worten eröffnet, indem er dem Wunſche Ausdruck giebt, auch ferner durch einmüthiges Seeder dem geſteckten Ziele näher zu kommen. Das Protokoll der letzten Verſammlung wird nach Verleſung desſelben genehmigt. Nach einigen geſchäftlichen Mit— theilungen macht der Vorſitzende bekannt, daß die Herren H. Glinecke, Zollbeamter hier und Max Bröfe in Leipzig ſich zur Aufnahme gemeldet hätten. Nach voraufgegangener Beſprechung wird beſchloſſen, es liege keine Veranlaſſung vor mit dem bisherigen Prinzip: Mitglieder aus Orten, wo ein uns befreundeter, die gleichen Ziele verfolgender Verein exiſtire, nicht aufzunehmen — zu brechen; danach könne die Aufnahme des Herrn B. nicht erfolgen. Sodann regt der Vor— ſitzende die Vereinigung aller in Hamburg exiſtirenden Vereine für Naturkunde und Naturliebhabereien an. Hierauf geht Herr Peter zu einer Beſprechung des Rieſenſalamanders (Oryptobranchus japonicus) und des Schlammteufels (C. alleghaniensis) über und findet aufmerkſame Zuhörer ſowie großen Beifall. Redner führt ſeinen Vortrag in ungefähr folgenden Worten aus: „Wenn man eine Wanderung durch unſeren Weihnachtsmarkt (Dom) macht, ſo werden uns beſonders Herrn Umlauff's Schaufenſter, Spielbudenplatz, auffallen. Das eine iſt in ein magiſches Halb- dunkel gehüllt und birgt eine ethnographiſche Ausſtellung, das andere eine Aquarien- und Terrarien⸗ Ausſtellung. Es kann Jedem ein Beſuch der Umlauff'ſchen Sammlungen und des Muſeums empfohlen werden. Auch ich konnte es nicht unterlaſſen, Hrern U. einen Beſuch abzuſtatten und bat ihn bei dieſer Gelegenheit, uns von Zeit zu Zeit hier ſeine Neuheiten vorzuführen. In Ver⸗ anlaſſung dieſer Anregung kann ich denn heute Abend zwei Thiere hier vorzeigen, nämlich den Rieſenſalamander (Cryptobranchus japonicus), und den Schlammteufel, auch Hellbender genannt (C. alleghaniensis). Beide Thiere führen noch andere Namen und ſind einander ſehr ähnlich. Sie unterſcheiden ſich äußerlich nur durch die Färbung. Der Rieſenſalamander ſtammt aus Japan und zwar ſoll er nur auf der Südhälfte der Inſel Nippon vorkommen. Das Gerippe hat Aehnlichkeit mit dem des Salamanders. Während dieſer aber nur den Larvenzuſtand im Waſſer zubringt, lebt der Rieſenſalamander gänzlich im Waſſer, obwohl er im Stande iſt, eine Zeitlang außer Waſſer zuzubringen. Er verläßt es aber nie freiwillig. Er ſucht mit Vorliebe dunkle 22 Orte auf, verkriecht ſich daher meiſt in Löchern oder unter Steinen. Seine Wirbelſäule beſteht aus 20 Rumpf⸗ und 24 Schwanzwirbeln; er hat 2 Kiemenbogen. Die Färbung iſt ein trübes Hellgraubraun mit dunklen, wolkigen Flecken. Die Haut iſt mit ſichtbaren Warzen beſetzt. Dem erwachſenen Thiere fehlen die äußeren Kiemenlöcher, es kann daher nur außerhalb des Waſſers athmen. Von Zeit zu Zeit, etwa alle 15 Minuten, erhebt es die Schnauze über Waſſer, um Luft zu ſchöpfen und dann wieder in feine pathetiſche Ruhe und Bewegungsloſigkeit zurückzuſinken. Der Rieſenſalamander erreicht eine Länge bis zu 1½ m. Er wird ſowohl wegen ſeines wohlſchmeckenden Fleiſches als auch zur Reinhaltung des Waſſers in den Brunnen gefangen, und zwar mit der Angel oder durch Ableitung des Waſſers. Im letzteren Falle kann man ihn alsdann aus Löchern oder unter Steinen hervorziehen. Seine Nahrung beſteht aus Würmern, Kerbthieren, Fröſchen und Fiſchen. Fiſche frißt er am liebſten. Der Rieſenſalamander bildet eine Familie für ſich, ähnelt jedoch ungemein dem vorweltlichen Rieſenſalamander (Andrias Scheuchzeri). Der Schlamm: teufel gehört zur Familie der Fiſchmolche (Salamandrops). Seine Heimat iſt Nordamerika und er dankt ſeinen Beinamen dem Alleghany (Pensylvan.). Er hat vier Kiemenbogen und das aus⸗ gewachſene Thier mindeſtens 1 offenes Kiemenloch an der linken Seite, kann alſo im und außerm Waſſer athmen. Er hat 19 bis 20 Rumpf- und 24 Schwanzwirbel. Die Färbung iſt ein düſteres Schiefergrau, bei genauerer Betrachtung entdeckt man verwiſchte Flecken. Seine Länge iſt bis 55 cm. Was ſonſt über Lebensweiſe, Fang und Nahrung beim Rieſenſalamander gejagt iſt, trifft auch hier zu. Beide ſind ſehr gefräßig, ſollen aber ſonſt ſehr harmlos ſein. Beim Hellbender ſcheint mir dies aber nicht der Fall zu ſein. Bei Umlauff wurden beide Thiere ohne Waſſer zuſammen geſetzt und jedes ſuchte ſich unter dem anderen zu verſtecken. Dann kam klares Waſſer in's Gefäß. Der Hellbender fiel ſofort wüthend über den größeren Rieſenſalamander her und im Nu waren beide feſt ineinander verſchlungen, wobei der Hellbender eine ſchaumartige, ſtarkriechende und ungemein ſtark klebende Flüſſigkeit abſonderte und das Waſſer durch dieſe Ab- ſonderung getrübt, faſt undurchſichtig wurde. Der H. biß nachher noch jo ſtark in einen ihm vorge⸗ haltenen Stock, daß man ihn daran hochziehen konnte.“ Hieran knüpft Herr Peter die Mittheilung, daß bei Herrn Umlauff eine ca. 60 em lange Ringelnatter ein ca. 30 cm langes Krokodil (Allig. lucius) verſchlungen habe, trotzdem kleine Waſſerfröſche genügend vorhanden waren. Als Herr U. hinzukam, war das Krokodil etwa ſchon zur Hälfte hinuntergewürgt; er habe nun zwar das Krokodil wieder herausgezogen, doch ſei letzteres leider bereits erſtickt geweſen. Gleicherweiſe erzählt Herr Hoppe, daß bei ihm kürzlich eine Schling⸗ natter (Coronella laevis) eine gleich große verzehrt habe. Ferner theilt Herr Peter mit, daß er beobachtet habe, daß der Steinbeißer, ſobald er aus dem Waſſer herausgenommen werde, ein zwiſchen Auge und Nüſter auf jeder Seite liegendes Stachelpaar zeige. Im Waſſer habe er dies nie wahrgenommen, darüber auch bisher noch in keinem Werke geleſen. Nehme man einen Stein⸗ beißer aus dem Waſſer und lege ihn auf die flache Hand, ſo werfe er ſich auf die Seite, ſpanne die kleinen Stacheln auf, bohre mit dem längeren derſelben leicht (aber fühlbar) in die Hand und ſchnelle ſich dann weiter. Wieder ins Waſſer geſetzt, verſchwinden die Stacheln bald wieder, d. h. ſie werden nach rückwärts gelegt und liegen dann unter den Augen und ſeien hier ſchwer ſichtbar. %* N „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung vom 5. November 94 im Herzog Ernſt. Vor dem Verleſen des Protokolls | 25 dankt der Vorſitzende Herrn Richter für Führung ſeines Amtes und führt Herrn N WER Bargfried in fein neues Schriftführer-Amt ein. Der Kaſſirer und Inventar 4 Verwalter legen Bericht ab, derſelbe wird für richtig erklärt. Der Vorſitzende verlieſt ein Schreiben des Triton, betr. die Preisaufgabe, Herr Richter ſtiftet für die Bibliothek verſchiedene Schriften mit Abbildungen über Flußfiſche, dieſelben werden vom Vorſitzenden mit Dank angenommen. Sodann theilt der Vorſitzende mit, daß durch Vermittlung des Herrn Dr. Marſon Herr Prof. Dr. Marſhall den Vortrag am Gäſteabend freundlichſt übernommen hat, und zwar über Tiefſeeforſchung. Herr Bartels macht den Vorſchlag, denſelben am Donnerſtag den 22. No- vember abzuhalten, als Lokal wird vorgeſchlagen das Eldorado, und werden die Herrn Winzer, Bartels und Härter beauftragt, ſich mit dem Inhaber des betr. Lokals in Verbindung zu ſetzen. 8 Der Vorſitzende bittet die Mitglieder, ſich auch bei dieſem Gäſteabend mit einer kleinen Ausſtellung zu betheiligen. Zum Verkauf gelangen von Herrn Mühlner Daphnien und Stichlinge, derſelbe giebt 1 Mk. an die Kaſſe ab. Herr Richter hat eine Glasflaſche mitgebracht, durch deren Auktion der Kaſſe 1 Mk. 11 Pf. zufließt. Verſammlung vom 12. November 94 im Herzog Ernſt. Das Protokoll wird verleſen und genehmigt. Herr Bartels hat Couverts und Autographie für Einladungen an Gäſte für den Verein geſtiftet, dieſelben werden vom Vorſitzenden mit Dank angenommen. Sodann theilt Herr Bartels mit, daß uns durch ihn der große Saal im Eldorado für Donnerſtag den 22. November koſtenlos zugeſichert ſei. Der Vorſitzende dankt Herrn Bartels und Herrn Dr. Marſon für ihre Bemühungen betr. des Gäſteabends. Betr. der Annoncen werden beſtimmte Tage und Blätter in Vorſchlag gebracht und genehmigt. Auf Anregung des Herrn Wartig ſoll im Kaufm. Vereinshauſe, wo Herr Prof. Dr. Marſhall ebenfalls einen Vortrag hält, um Anheften einer auf unſern Gäſteabend hinweiſenden Bekanntmachung nachgeſucht werden. Zum Verkauf find mit- gebracht, von Herrn Hauſemann 3 Tage alte Axolotl und von Herrn Mühlner Feuerſalamander, Weißfiſche, Daphnien und Netze. Herr Richter giebt aus dem Verkauf von Waſſerpflanzen 50 Pf, und Herr Bartels 1 Mk. 60 Pf. an die Kaſſe ab. — Fragekaſten: „Wo findet man jetzt Waſſer⸗ läuſe (Daphnien)? „In Holzhauſen, Baalsdorf und Stünz. — „Findet man jetzt noch Mücken⸗ larven?“ Sehr vereinzelt. — „Welches iſt das geeignetſte Futter für Stichlinge?“ Rohes und gekochtes Fleiſch. — „Wie ſtehen die Vallisnerien und Sagittaria im Preiſe?“ 10— 25 Pf. je nach Größe. Verſammlung vom 19. November 94. im Herzog Ernſt. Nach Genehmigung des Protokolls kommt der Gäſteabend nochmals zur Beſprechung. Herr Bartels vertheilt Einladungs⸗ karten für denſelben an die Mitglieder, welche vom Vorſitzenden mit Dank angenommen werden. Diejenigen Mitglieder, welche noch Pflanzen und Fiſche brauchen, werden von Herrn Zierow auf: gefordert, ſich an einem Ausflug nach Gautſch recht zahlreich zu betheiligen. Herr Richter giebt aus dem Verkauf von Makropoden und Trianaea 50 Pf., Herr Hauſemann von Schleierſchwänzen 20 Pf. und Herr Bartels von Fiſchen 70 Pf. zur Kaſſe. Vom Büchertiſch. Die neuen Bahnen des Naturkundlichen Unterrichts. Ein Wort zur Wehr und Lehr von G. Partheil und W. Probſt. Preis 50 Pfg. (Deſſau 1894, Rich. Kahle's Verlag.) Die genannten Verfaſſer hatten im vorigen Jahre eine „Naturkunde“ für Schulen herausgegeben, in welcher ſie den Kampf der Biologie gegen das „Syſtem“ aufnehmen, alſo wie Junge (in ſeinem epochemachenden „Dorfteich“) für die biologiſche Betrachtungsweiſe eintreten und darauf hin ihre Naturkunde aufbauen. Das 1. Heft ſoll die Grundbegriffe ſchaffen und die Auffaſſung von den Lebensgemeinſchaften vorbereiten nnd verbreiten, das 2. behandelt die Lebens gemeinſchaften Wald, Wieſe, Moor, Waſſer, das 3. iſt dem Leben der Pflanze und der Lehre vom Menſchen, ſowie dem wechſelſeitigen Einfluß zwiſchen dem Menſchen und der Thier- und Pflanzenwelt, ſodann der Ge— winnung und Verarbeitung der Naturprodukte, der Benutzung der Naturkräfte zu Hilfsmitteln der Arbeit, dem Güteraustauſch gewidmet. Die „Naturkunde“ bleibt alſo nicht bei Pflanze und Thier ſtehen, ſondern betrachtet auch Licht- und Wärmeverhältniſſe, Boden, Waſſer u. ſ. w., kurzum, ſie fordert die „Auffaſſung der Natur als eines durch innere Kräfte bewegten und belebten Ganzen“, und in der Broſchüre ſetzen die Verfaſſer auseinander, wie, auf welche Weiſe und mit welchen Mitteln dies hohe Ziel erreicht werden muß. Die Anſichten und Forderungen der Verfaſſer decken ſich jedenfalls mit den Wünſchen der Leſer dieſer „Blätter“ und der einſchlägigen Vereine und darum ſei das Schriftchen freudig begrüßt und jedem wirklichen Freunde der Natur, unſerer eigent⸗ lichen Heimat, warm empfohlen! 9 Briefkaſten. Die uns zum Jahreswechſel freundlichſt geſandten Glückwünſche erwidern wir hiermit herzlich! Herrn K. R. in B.: Mit vielem Dank erhalten. — Dr. Sch. in B.: Ein derartiger Artikel liegt bereits vor. — Herrn A. Sch. in Ch.: Das wird ſich leicht erfüllen laſſen. — Herrn P. F. in F.: Ihr Urtheil iſt zu hart. Wir wollen die Angelegenheit nach Ihren Wünſchen zu begleichen ſuchen. Anzeigen, „Triton“, Verein für Aquarien und Terrarien=Kunde zu Berlin. Unfere geehrten Mitglieder machen wir ergebenſt darauf aufmerkſam, daß laut Satzungen die Beiträge im Voraus an den Kaſſirer des Vereins (in Folge Wahl der Generalverſammlung vom 4. 1. 95 Herr Carl Imme jun.,; Berlin S W., Kommandantenſtr. 84) abgeführt werden müſſen. Wir dürfen gemäß den gegebenen Beſtimmungen nach dem 1. Februar an Mitglieder, die mit ihrem Beitrag nach dieſem Termin noch im Rückſtand find, weder Bücher noch die Zeitſchrift verſenden. Der Porſtand. J. A.: Paul Nitſche, 1. Vorſitzender [6] Berlin NO., Barnimſtr. 24. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, empfiehlt Japaniſche Schleierſchwänze, Neu! Chineſiſche Teleſkopfiſche, f 5 Chineſiſche Makropoden, Polyacanthus opercularis Stein- u. Silberbarſche A 5 17 Amerikan. ee (der ſchöne paradiesfiſch) Mexyikan. Axolotl, Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwergwels). Pflanzengefäße, Besondere Neuheit! Durchlüftungsapparate, Chanchitos es Fischfutter SEE Getrocknete D ien), Ehamäleonsfiſch). 8 "Peine a ER Gebe, jo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½½ em. Diefer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15 — 25 0 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um feinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte koftenlos. [7] Creutz'ſche Bertagsbuhhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Beftellungen durch jede Ruchhand⸗ Anzeigen 0 Herausgegeben von der werden die gefpaltene Nonpareille- Creutz [hen Verlagabuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- preis halbjährlich Mark 2.—, 8 träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Uummern. Magdeburg. gegengenommen. — — —— ſ— — —— D“DD““,:!ſ.ſſſʒ . «ð«â17?+q dds 1 Iii eee, M3. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S.W. 29, Frieſenſtr. 8. VI. Band. ZSn halt: Dr. W. Weltner: Eine Pemphigus⸗ähnliche Erkrankung am Stichling (mit Abbildg.). — Arno Falck: Ausſtrömungskörper für Durchlüftungsapparate. — „Aus dem Leben der Kreuz— otter“. — Vereins⸗ Nachrichten: Berlin; Hamburg; München; Leipzig. — Kleine Mittheilungen. — Briefkaſten. — Anzeigen. Bemerkungen über eine Pemphigus-ähnliche Erkrankung am Stichling (Gasterosteus aculeatus). Von Dr. W. Weltner. Im Juni 1894 erhielt ich durch Herrn Heinicke einen männlichen Stichling, der aus den Aquarien im zoologiſchen Garten ſtammte. Der Fiſch hatte am Körper, beſonders an der hinteren Hälfte große Blaſen von 3—15 mm Durch- meſſer am Grunde (ſiehe Figur), und die ganze Rücken- und Afterfloſſe waren blaſig aufgetrieben. Die Blaſen hatten eine weißliche Farbe und ließen deutlich eine Pigmentirung erkennen. Der Fiſch verlor in meinem Aquarium Hautfetzen, die Epidermiszellen und rothe Blutkörper zeigten. Schon als ich den Stichling empfing (2. Juni), fand ich auf ihm Infuſorien und Flagellaten, die indeſſen nicht näher beſtimmt wurden. Am 7. Juni platzten die beiden größten Blaſen, ich öffnete nun auch die beiden anderen, deren waſſerheller Inhalt alkaliſch reagirte und rothe Blutkörperchen enthielt und außerdem farbloſe, runde oder mit kurzen Ausläufern verſehene Körper zeigte, die einen körnigen Inhalt hatten. Auf der Rückenfloſſe hatten ſich vom 7. Juni an Saprolegnien eingeſtellt, welche ſich bis zum Tode (11. Juni) des Fiſches ſtark vermehrten. Die von mir auf— geſchnittenen Blaſen waren nach zwei Tagen wieder geſchloſſen und ſtanden als 2 ſchwache Auftreibungen vom N ab und enthielten wiederum eine waſſerhelle Flüſſigkeit. Die Erſcheinung erinnert an eine Hautkrankheit, welche in der Medizin unter dem Namen Pemphigus bekannt iſt und darin beſteht, daß ſich die äußere Haut von ſelbſt blaſenförmig abhebt. f Ausſtrömungskörper für Durchlüftungsapparate für komprimirte Luft. Von Arno Falck⸗Zwickau. „Die Kohlen ſind die Schmerzenskinder des ganzen Durchlüftungsſyſtems, es iſt ein wahrer Jammer damit!“ So ſchrieb mir einſt ein Berliner Gejchäfts- freund in Beantwortung meiner Klagen über die Mangelhaftigkeit der Durch⸗ lüftungskohlen, welche ich von ihm und von anderen renommirten Handlungen bezogen hatte. Und er hat damit den Nagel auf den Kopf getroffen. Man kann wohl behaupten, daß es nur Zufall iſt, wenn man mal eine Kohle erwiſcht, die gut iſt; wie viele dergleichen habe ich bezogen oder ſelbſt gemacht, und nicht eine taugt etwas. Nur die erſte, die ich vor 2 Jahr für einen Freund bezog, hat ziemlich 2 Jahre lang gut gearbeitet, aber die 2., 3. und 4. waren deſto ſchlechter, ebenſo ungenügend waren die dann von mir ſelbſt hergeſtellten Kohlen. Ich verlor ſchließlich die Luſt, mir weitere Mühen und Koſten zu machen und ſtellte meinen Apparat beiſeite, bis ich zufällig ein Ding entdeckte, das einen ausgezeichneten Ausſtrömungskörper darſtellte, und dieſes Ding war — ein Filter, ein Filtercylinder, Syſtem Nordtmeyer-Berkefeld, den ich mir gekauft hatte, um bei Bedarf altes Aquarienwaſſer rein zu filtriren zum Zwecke der Behandlung ſolcher Fiſche, welche an Paraſiten erkrankt waren. Dieſen Cylinder ſteckte ich einſt, als ich zur Wieder-Ingebrauchnahme be- ſagter Durchlüftung genöthigt war, an die Stelle des Kohlenrohres und ich war erſtaunt, wie ſchön derſelbe funktionirte. Nachdem ich das Filter ſeit wohl ¾ Jahr faſt ununterbrochen für Durchlüftungszwecke in Gebrauch hatte und daſſelbe ſtets zu meiner Zufrieden⸗ heit gearbeitet hat und noch arbeitet, da ferner etwas beſſeres noch nicht bekannt geworden iſt, übergebe ich meine Beobachtung hiermit der Oeffentlichkeit. Ich empfehle jedem, der eine Durchlüftung für komprimirte Luft, für einen Druck bis ½ oder ¾ Atm. hat, ſolche Filter anzuſchaffen. Sind fie in der Anſchaffung vielleicht auch theurer als die Kohlenrohre, ſo ſind ſie doch unbedingt zuverläſſig und können jederzeit als Filter benutzt werden. Nach meinen Erfahrungen iſt zu empfehlen ein Filtercylinder von 3 em. Dicke und vielleicht 5 cm. Länge, mit Porzellankopfſtück. Er leiſtet daſſelbe, was eine Kohle leiſtet. Man pumpt Luft in die Flaſche, bis das Manometer auf 20— 22 geſtiegen iſt (= 0,5 0,6 Atm.) und das Filter giebt eine kräftige Durchlüftung. Nach 24 Stunden arbeitet es immer noch, der Druck iſt inzwiſchen bis auf 10 oder 8 heruntergegangen, allerdings etwas ſchwächer, als eine gute Kohle bei dem Druck noch arbeiten würde. 8 Für große Aquarien, oder wenn man eine ganz beſonders kräftige Durch— lüftung braucht, wähle man die Cylinder etwas ſchwächer, aber beliebig länger, vielleicht 2 oder 2½ zu 9 cm. Ich habe alle ſechs Durchlüftungsapparate, über welche derzeit die Mit— glieder des hieſigen Vereins verfügen, mit ſolchen Filtern ausgeſtattet und ſogar Freund Walter, der Beſitzer der einzigen Durchlüftungskohle „comme il faut“, hat dieſelbe a. D. geſtellt, denn ſie hat auf ihre alten Tage die Eigenſchaft an— genommen, zu verſagen, wenn ſie einige Tage im Waſſer war, ſie nimmt ihren Dienſt erſt nach längerem Trockenliegen wieder auf. „Aus dem Leben der Kreuzotter.” Unter dieſem Titel veröffentlicht Herr Fr. Koch in Auingen bei Münſingen in der December⸗Nummer der „Blätter des ſchwäbiſchen Albvereins“, die uns von befreundeter Hand zugeſandt wird, unter anderen folgende Mittheilungen: „Vielleicht iſt es nicht unangebracht, einige Erlebniſſe mit der Kreuzotter, die ziemlich häufig vorkommt, mitzutheilen. In 45 Jahren habe ich nämlich weit über tauſend gefangen und ſie zu Hauſe und im Freien beobachtet, und ſo er— laube ich mir, zwei ſehr ſeltene und intereſſante Kämpfe der Otter mitzutheilen. „Ich kannte den Stand einer prächtig gezeichneten, wohl drei Fuß () langen, ausgewachſenen Kreuzotter und wollte nur den rechten Zeitpunkt abwarten, ſie mir zu holen. Eines Abends nach einem leichten Gewitter ging ich in Begleitung meines ſehr ſchönen und werthvollen Dachshundes fort, um die Otter zu fangen. Freudig ſprang mein Hund voraus, öfters zurückkehrend, ob ich folge. An Ort und Stelle angekommen, wo die Viper ihren Aufenthalt hatte, an einem dichten, ſtruppigen Hag, ließ ich abſichtlich den Hund vorausſpringen, damit er mir den Fang nicht verderbe und er nicht mit der Otter in Kolliſion komme. Ich durch— ſpähte die Traufe des Gebüſches, ſowie das Gras ſorgfältig, dachte mir aber vorher, daß das Thier bei der Näſſe infolge des Gewitters nicht im Graſe, ſondern auf freiem Boden irgendwo in den Strahlen der Abendſonne ſich trocknen und wärmen werde. So war es auch. Unverſehens trat ich vor daſſelbe hin, während mein Hund es weit überſprungen und nicht aufgeſtöbert hatte. Da lag die Otter in einer kleinen Vertiefung, welche ein abgewälzter Stein hinterlaſſen hatte, ſpiralförmig zuſammengerollt, die feurigen Augen feſt auf mich gerichtet, während ich, ihre ſeltene Färbung und Zeichnung ſowie ihre Größe bewundernd, zwei Schritte vor ihr ſtand. Dies mag 3—4 Minuten gedauert haben; wir hielten uns regungslos paſſiv, einander fixirend, als die Schlange langſam ihr feines Köpfchen zu heben anfing und ſich, als ob ſie kein gutes Gewiſſen hätte, davon— ſchlängelte, ganz verſtohlen, aber wunderbar ſchnell ihrem Verſtecke zu, ohne daß ich ihr hätte beikommen können. Wohl hätte ich das Thier ſogleich beim erſten Erblicken fangen können, allein ſein feuriges Auge, ſeine Schönheit und Stärke bezauberten () mich; übrigens wußte ich wohl, daß die Schlange am nächſten Abend wieder auf gleicher Stelle oder jedenfalls nicht weit davon zu treffen ſein werde. EM: Unterdeſſen war mein Hund zurückgekehrt und hatte ohne Zweifel das Geräuſch der Otter im Laube noch gehört. Ich wollte den Hund einer Gefahr nicht ausſetzen und lief weiter, hoffend, er werde mir ſchnell nachfolgen. Kaum war ich 40 — 50 Schritt gelaufen, als mein Hund Standlaut gab, wie wenn er einen Igel verbellte, was ich zuerſt auch glaubte. Ich eilte zurück, und welch ein Anblick bot ſich mir jetzt dar! Die Otter ſtand aufrecht auf dem Schwanze (1), kerzengerade, Kopf und Hals vorwärts gegen den Hund ge richtet, den Rücken mir zugewandt, die Angriffe des Hundes parirend, unheimlich ziſchend. Die Augen, wie zwei Edelſteine, ſprühten Feuer, Hals aufgeblaſen, der übrige Leib unbeweglich, kerzengerade () und nur das feine Köpfchen bewegte ſich ganz ruhig wie im Ticktack nach links oder rechts, je nachdem der Hund bei⸗ kommen wollte, und den Moment erwartend, ihm den nie fehlenden giftigen Hieb beizubringen. Es war dies ein prächtiges Duell zwiſchen beiden Thieren. Obwohl ich die Otter mit Einem Schlage hätte unſchädlich machen können, that ich es doch nicht, denn der Anblick des Schauſpiels war zu intereſſant und verführeriſch; ich wollte den Ausgang abwarten. Der Kampf mochte 6—8 Minuten gedauert haben, als der Hund durch meinen Zuſpruch hitziger zu werden anfing und die Otter packen zu wollen ſchien. Vergebens erwartete ich die Flucht der Otter; vielmehr ging ſie jetzt offenſiv vor. Plötzlich bewegte ſie ſich, immer noch auf dem Schwanze ſtehend (), vorwärts rutſchend () gegen den Hund. Da ſtieß dieſer plötzlich einen gellen Schrei aus und der Kampf war zu Ende. Der Hund hatte einen Hieb von der Schlange erhalten, den ich aber, da er einem plötzlichen elektriſchen Schlage glich, nicht ſehen konnte. Schnellſtens entfloh jetzt die Otter unter Laub und Geſtrüpp und der Hund verließ den Kampfplatz. Ich ging weiter. Als aber der Hund nicht wie gewöhnlich freudig ſpringend vorauslief, ſah ich mich nach ihm um und bemerkte nun, daß er ängſtlich den Schwanz einzog und daß ſeine Naſe ſchon nach wenigen Sekunden furchtbar angeſchwollen war. Bei näherer Unterſuchung fand ich einen einzigen Tropfen geronnenen Blutes auf der behaarten Naſe. Schnell trug ich den Hund nach Hauſe, wuſch die Wunde mit Salzwaſſer aus und ſchüttete ihm einen halben Schoppen rothen Wein ein; trotzdem ſchwoll Naſe und Kopf zu der Dicke des Kopfes einer Bulldogge an. Wäre der Hund von beiden Giftzähnen getroffen worden, ſo wäre er unrettbar verloren geweſen. So erholte er ſich nach acht Tagen wieder vollſtändig. — Ein Rattenfänger, von einer ſchwarzen Viper mit beiden Giftzähnen ge⸗ troffen, verendete ſchon nach einer halben Stunde. Obige Miſſethäterin habe ich in Weingeiſt. Ebenſo intereſſant iſt folgender Kampf zwiſchen einem Stier und zwei Ottern. Der Hergang iſt folgender. Auf einem Spaziergange in das Hardt traf ich über Mittag einen Freund mit Ackern beſchäftigt. Eben hatte er ſeine Stiere ausgeſpannt und frei laufend weideten dieſe auf dem Felde. Der eine derſelben ließ ſich das junge ſaftige Gras an einer Steinriegel, deren das Hardt ſo viele hat, neben uns trefflich ſchmecken, während wir uns, auf dem Pfluge ſitzend, über dies und jenes unterhielten. Plötzlich hörten wir ein ſtarkes Puſten und Schnauben des Stieres durch die Nüſtern, während er den Schweif 1 ringelte und den gehörnten Kopf zum Kampf ſenkte. Als wir näher traten, ſahen wir zwei Kreuzottern auf der Schwanzſpitze rutſchend (!) langſam gegen den Stier vorgehend, pfauchend und ziſchend, während der ge— hörnte Gegner mit geſenktem Kopfe, defenſiv ſich verhaltend, langſam ſich zu— rückzog. Es war ein intereſſantes Schauſpiel; auf der einen Seite das ſtarke kräftige Rind, das mit einem einzigen Huftritt die ſchwachen Ottern hätte zu Boden treten können, das aber, die Gefahr inſtinktmäßig kennend, als der ge— ſcheidtere Theil ſich zurückzuziehen ſuchte und nachgab; auf der andern Seite die zwei ſiegesbewußten Ottern, kerzengerade aufgerichtet (), wie zwei Grenadiere, das feine Köpfchen nach vorn dem Feinde zugewendet, mit funkelnden Augen in langſam ſicherem Tempo ſich vorwärts bewegend (). Bei der Gefahr und der Angſt meines Freundes für ſein Thier mußte ich dem Schauſpiel ein Ende machen, und warf nun beide Ottern mit dem Stock zu Boden, wo ich ſie ſodann fangen und unſchädlich machen konnte. Ohne Zweifel waren die Ottern in der Paarung begriffen und im warmen Frühlingsſonnenſcheine liegend in ihrem Hausrecht durch das weidende Rind ge— ſtört worden, weshalb es ihnen auch nicht zu verargen war, wenn ſie den un— gebetenen Störenfried davon trieben.“ (Soweit Herr Fr. Koch. Da unſere „Blätter für Aquarien- und Terrarien⸗ Freunde“ auch die Aufgabe haben, dem Aberglauben und der Fabelei, die auf unſerem Gebiete leider noch oft ſich bemerkbar machen, entgegenzutreten, ſo beeilen wir uns mit der Wiedergabe obiger Mittheilungen, um daran den Hinweis zu knüpfen, daß mit dem Verfaſſer die Phantaſie durchgegangen zu ſein ſcheint. Das Schlimmſte iſt die wiederkehrende Behauptung, daß die Kreuzottern auf der Schwanzſpitze geſtanden bezw. ſich kerzengerade aufgerichtet und, auf der Schwanzſpitze ſtehend, ſogar ſich vorwärts bewegt hätten! Die Kreuzotter, wie überhaupt unſere Schlangen, vermag ohne Stütze nur etwa den vierten Theil ihres Leibes aufzurichten und ſich auch nur durch das bekannte Kriechen auf dem Lande fortzubewegen. Kreuzottern von drei Fuß Länge kommen auch nicht vor. B. D.) Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 21. ordentl. Sitzung am 21. Dezember 1894. Das Protokoll und der Fragekaſten der 20. ordentl. Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: R. Ley, Zigarrenfabrikant, Potsdam, Jäger— und Charlottenſtr.⸗Ecke; W. Sakowitſch, Kollegienrat und Lehrer am Alexander-Lyceum, St. Petersburg, Großer Proſpekt 86, Quart 5; Verein „Iſis“, München z. H. des Herrn Stiegele, München Maximilianſtr. 33. Ihren Austritt aus dem Verein melden an die Herren: Mühlmann, Friedrichs, Hickſch⸗Berlin; Houben⸗Brüſſel, Keller-Deſſau, Dr. Zeller-Winnenthal, Kallmeyer-Charlottenburg. Herr Dr. Weltner zeigte einen Paraſiten in der Schwanzfloſſe des Gibels vor und bemerkt dazu folgendes: Es gehört zu den Ausnahmen, daß man die Anweſenheit eines entoparaſttiſch lebenden Wurmes an Fiſchen ſchon äußerlich erkennen kann. Eine ſolche Ausnahme bildet der hier vorliegende Fall eines Fadenwurmes (Ichthymema sanguinea Rul.), der gewöhnlich in den Eingeweiden von Weißfiſchen lebt, im vorliegenden Beiſpiele aber in der Schwanzfloſſe ſich befindet, worin er in ſtarker Krümmung zuſammengebogen liegt und ſehr deutlich durch En > die Floſſe des in Formol konſervirten Fiſches hindurch ſcheint. Das Nähere über den Wurm findet man bei Leunis⸗Ludwig, Synopſis der Thierkunde, 3. Aufl. Bd. 2 S. 799. 1886. — Herr Wunder⸗Erkrath hatte nach den Angaben des Herrn Nitſche Gammarus pulex getrocknet und einige Proben eingeſandt, dieſe getrockneten Bachflohkrebſe ſind ein vorzügliches Fiſchfutter. Herr Gräf ſchenkt für die Sammlung einige afrikaniſche Skorpione; Herr Wurmſtich die Modelle der von ihm angefertigten Hilfsapparate. Beiden Herren ſei der Dank des Vereins ausgeſprochen. Herr Dr. Weltner verlas aus dem Zoolog. Anzeiger, 17. Ihrg. Nr. 452, 1894 einen Aufſatz von R. v. Lendenfeld: Ein Aquariumfilter und erläuterte die Einrichtung deſſelben, durch Algen trüb gewordenes Waſſer des Aquarium zu filtriren, das ſo gereinigte Waſſer fließt in das Aquarium zurück und geſtattet, daſſelbe Waſſer dauernd zu benutzen. Dieſer Apparat iſt von Lendenfeld für Seewaſſeraquarien konſtruirt worden, läßt ſich aber gewiß ebenſo gut für Süß⸗ waſſeraquarien benutzen. Die Zuſammenſetzung des Filters iſt die folgende. Auf den Schlauch der Durchlüftung iſt ein ſehr dünnes Glasrohr aufgeſchoben, welches zweimal gebogen iſt und die Luft in dem Aquariumwaſſer aufſteigen läßt. Das Ende dieſes Rohres ſteckt in einem weiteren Rohre, das über dem Filter endet. Das Waſſer ſteigt mit den Luftblaſen aus dem engen Rohre in das weite, in dieſem empor und fließt in den Filter hinein, dieſer ſtellt einen weiten Cylinder dar, deſſen unteres Ende den Filterſtoff trägt und unten in das des Aquarium eintaucht. Lendenfeld giebt nicht an, aus welchem Material der eigentliche Filter beſteht, ſondern ſagt: „Was für einen Filter man anwendet, iſt gleich, ſofern derſelbe nur jene kleinen Algen ꝛc., welche die Trübung verur⸗ ſachen, zurückhält. Dazu würde ſich nach der Meinung des Herrn Dr. Weltner am beſten feine Müllergaze eignen, wie ſie z. B. Landwehr & Co. in Berlin in vorzüglicher Güte liefert. Bei richtiger Regulirung des Luftſtromes iſt nach Lendenfelds Verſuchen das Filtergefäß immer faſt voll und ein Ueberlaufen deſſelben ausgeſchloſſen. Einen ganz ähnlichen Apparat conſtruirte Herr Nitſche ſchon vor Beſtehen des Vereins, doch hat er den früher gebrauchten Filter entfernt, da ſich die Gaze ſehr bald verſtopfte. Der Apparat iſt Tag und Nacht thätig und durchlüftet ſo gut, daß Herr Nitſche eine große Zahl von Schleierſchwanzfiſchen in ſeinem Aquarium halten kann. Herr Reichelt zeigte einen neu eingeführten Wels, Callichthys fasciatus vor, einige Mikrometer und Durchlüftungshähne und ein Luftausſtrömungsrohr, aus Metall beſtehend, deſſen Theile leicht auseinander genommen und gereinigt werden können. Für die Preisaufgabe werden zwei Schlamm⸗ käſten (weitere ſtehen noch zum Verkauf), und getrocknete Gammarus pulex, Geſchenke der Herren Wunder⸗Erkrath und Nitſche, verſteigert für 1,80 Mk. Auch ihnen ſei hiermit beſtens gedankt. Den anweſenden Mitgliedern wünſcht der Vorſitzende ein fröhliches neues Jahr. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung vom 2. November 1894. 1) „Wie ſteht es denn mit dem Solotmitzki'ſchen Werke „Das Aquarium“ ? Wann erſcheint die dritte Lieferung?“ Allem Anſchein nach niemals. Die Verlagsbuchhandlung von H. Rieſel & Co. in Hagen beantwortet unſere Briefe einfach garnicht. 2) „Wie verpackt man am beſten Pflanzen zum Transport?“ Waſſerpflanzen, die hier jedenfalls gemeint ſind, auf kurze Entfernungen in feuchtes Pergamentpapier und dann in Holz⸗ kiſtchen, die mit Papier dicht umſchloſſen. Für weitere Entfernungen bis zu 8 Tagen in Kiſtchen mit naſſem Sphagnum⸗Moos, die mittelſt Pergamentpapier ſorgfältig verſchloſſen werden. Für größere Entfernungen wird eine Verſendung in Blechkannen mit Waſſer kaum zu vermeiden ſein. 3) „Meine in dieſem Jahre gezogenen Schleierſchwänze zeigen an verſchiedenen Stellen des Körpers Blaſen, welche durchſichtig erſcheinen, auch beobachte ich ein Abſtehen der Schuppen. Was haben die Fiſche für eine Krankheit? Giebt es ein Mittel dagegen? Eigenthümlich iſt noch, daß faſt nur große, ſchöne Fiſche die Krankheit bekommen haben.“ Um genau zu urtheilen, müßten wir die Fiſche ſehen; wahrſcheinlich handelt es ſich um die in Nr. 9 unſerer Bibliothek beſchriebene und bisher mit „Waſſerſucht“ bezeichnete Krankheit. In der erwähnten Broſchüre finden Sie auch Mittel und Wege zur Heilung der ſonſt nicht anſteckenden Krankheit. 4) „Wo iſt Drosera obovata zu finden?“ Nach Herrn Schenk giebt es nach Garcke, Marßon, Lenz, Seubert ꝛc. die gefragte Art nicht. Wir haben 1. Drosera rotundifolia — n Linne (rundblättriger Sonnenthau) mit kreisrunden langgeſtielten Blättern und aufrechtem 2—4 mal fo langem Schaft. 2. Dr. anglica Hudson (engl. S.) mit linealiſch⸗keilförmigen Blättern, Schaft aufrecht 2 mal fo lang. Dies iſt zum Theil Linnés Dr. longifolia und ändert ab in Dr. obovata (mit verkehrt eiförmigem Blatt), Mertens und Koch; wird als Baſtard von Dr. angl. und rotund. angeſehen. 3. Dr. intermedia, Hayne (mittlerer S.) Blätter verkehrt — ei⸗keilförmig. Schaft am Grunde bogenförmig aufſtrebend, wenig länger als die Blätter. Zum Theil Linnés Dr. longifolia. 5) Wer baut ſchmiedeeiſerne Aquarientiſche?“ Unſer jüngſt angemeldetes Mitglied Herr G. Schaale, Berlin, auch Herr Matte meldet ſich als Lieferant ſolcher Tiſche, ebenſo dürften ſie bei allen Herren Händlern unſerer Mitgliederliſte zu haben ſein. 6) „Sind die Mobilien, Bibliothek, Sammlung des „Triton“ gegen Feuersgefahr verſichert?“ Ja, vergleiche Seite 3 des Mai-Circulairs. 7) „Wo und zu welchem Preiſe bekommt man goldene Cravattennadeln mit dem Vereins⸗ abzeichen der Tritonen?“ Bei unſerm Mitglied Herrn Jul. Reichelt in maſſiv Gold zu 8 Mark, Silber vergoldet zu 3 Mark, Silber zu 2 Mark, Silber oridirt zu 2 Mark. Zwei weitere Fragen haben ein allgemeines Intereſſe nicht. EN. Sitzung vom 16. November 1894. 1) „Iſt die von den Fiſchen im Aquarium auf dem Sandboden ſeitlich ſtreifende Be— wegung eine krankhafte oder eine Wohlbefinden zeigende?“ In den „Blättern“ laſen wir neulich irgendwo, daß dies auch als ein Selbſtmaſſiren der Fiſche angeſehen werden könne. „Die Bot— ſchaft hörten wir wohl, allein uns fehlt der Glaube“, wir ſind vielmehr der Anſicht, daß ein Jucken der Schleimhaut dieſe Erſcheinung hervorruft, ſelbſtredend braucht dies Jucken nicht immer von thier. Ektoparaſiten herzurühren. Sicher iſt immer, daß thier. Eftoparafiten ſtets dieſe Erſcheinung zeitigen. Wiederum brauchen es nicht immer ſolche thier. Eftoparafiten fein, die gefährliche an— ſteckende Krankheiten hervorbringen, ſondern es können ſie auch ganz vorübergehend auf den Fiſchen ſchmarotzende oder auch dort nur kurzen Aufenthalt nehmende Thiere hervorrufen. 2) „Welche Urſachen liegen zu Grunde, wenn Cabomba in einem Aquarium bei Füllung von Moor mit Sanddeckung eine welke, gelbe Farbe annimmt?“ Um zu urtheilen, müßten wir die Pflanze ſehen, wahrſcheinlich iſt ſie noch nicht angewurzelt und hat zu wenig Licht. Das letztere kann der Fall fein, auch wenn fie ganz dicht am Fenſter ſteht, z. B. durch zu ſtarke Pflanzen⸗ wucherung um ſich herum. 3) „Womit füttert man Stichlinge im Winter?“ Lebende Nahrung iſt doch auch im Winter zu beſchaffen, Stichlinge gewöhnen ſich übrigens auch ſehr leicht an rohes geſchabtes Rind— fleiſch, gehackte Regenwürmer, desgl. Leber, Lunge, Hirn von Rind, Kalb und Pferd. 4) „Wo finde ich in den Blättern etwas über Pflege und Züchtung der Stichlinge?“ I. 59; II. 31, 60, 130, 166; I. 39; II. 31, 60, 130; III. 118. 5) „An Pflanzen und Thieren, z. B. bei Hydra hat man beobachtet, daß bei einer ſchlechteren Ernährung die Entwickelung männlicher Nachkommen begünſtigt wird, während eine beſſere Er— nährung weibliche Jungen erzeugt. Hat man diesbezügliche Beobachtungen auch bei der Zucht von Aquariumfiſchen gemacht, und beſtätigen die Reſultate der Beobachtungen an Fiſchen auch obige Erſcheinung?“ Hierzu berichtet Herr Nitſche, daß ſeine gut genährten Schleierſchwanzfiſche faſt ausſchließlich weibliche Junge erzeugten. Weitere Beobachtungen in dieſer Richtung find dringend erwünſcht. 6) A. R. i. M. „Wenn ein Fiſch (Teleſkopfiſch) Rückenfloſſen und Bauchfloſſen zeitweilig legt, dieſelben aber beim Füttern aufrecht fiellt, wo fie dann ganz normal ausſehen und auch recht lebhaft nach dem Futter ſchnappt; die Bruſtfloſſen immer in rudernder Bewegung hält und ſonſt ganz geſund ausſieht; ſo iſt dies wohl Spielerei oder friert vielleicht der Fiſch, Waſſer hat 8—10 R.?“ Anziehen der Floſſen iſt immer ein Zeichen von Unbehagen, das aber die ver— ſchiedenſten Urſachen haben kann. Brächte man den Fiſch aus etwa + 15% R. in + 8-10 R., ſo dürfte ihm das kältere Waſſer Unbehagen verurſachen, iſt er aber allmählig daran gewöhnt, ſo wird er ſich auch bei + 8 R. und weniger ganz wohl fühlen. Die Bauchfloſſen müſſen beim Wohlbefinden ſtets geſpreizt herabhängen, die Rückenfloſſe aber braucht nicht immer ganz aufrecht U ftehen, fie kann in der oberen Hälfte umgebogen fein, unten aber muß fie ſtets zu etwa ½ auf⸗ recht ſtehen. Unterſuchen Sie Ihren Fiſch nur erſt einmal auf thier. Ektoparaſiten. 7) A. R. i. M. „Musca als Futter taugt nichts, ich probirte es einmal, aber alle Fiſche ſpieen es wieder aus. Im Sommer nahmen ſie am liebſten friſche Ameiſenpuppen, welche ſie ſammt den Hülſen verzehrten, alles andere ließen ſie liegen, ſo lange es friſche Ameiſenpuppen gab. Jetzt füttere ich abwechſelnd geſchabtes, rohes Fleiſch, getrocknete Daphnien, getrocknete Ameiſen⸗ puppen, gemahlenen Hundekuchen, ſog. Flosca von Singer in Cöln, letzteres nehmen ſie am liebſten. Nur Steinbarſch und Zwergwels verſchmähten es. Aufgebrühte Daphnien oder Ameiſenpuppen, Weißwurm ꝛc. mögen meine Fiſche nicht, aber in trockenem Zuſtande, wie es aus der Schachtel genommen wird, werden ſolche Futtermittel gern genommen. Bei einigen meiner Bekannten zeigt ſich dieſelbe Wirkung, woher rührt das wohl? Mit Dampf aufquellen iſt eine zu umſtändliche Geſchichte, man müßte da ſchon einen kleinen zweckentſprechend konſtruirten Apparat haben.“ Einen ſolchen will uns Herr Kuckenburg nächſtens vorzeigen, wir werden darüber berichten. Wir brühen hier ſtets die Ameiſenpuppen und getrocknetes Naturfutter auf bezw. weichen das künſtliche Futter vorher ein und es wird ſo gern genommen. Verſuchen Sie nur Ihre Thiere an dieſe Art der Verfütterung zu gewöhnen, bekömmlicher iſt es ſo ſicher. N 8) A. R. i. M. „Ich beſitze ein Amblystoma mavortium in Salamanderform und kann dieſes Thier jedem Aquarienfreunde warm empfehlen; dieſer Salamander verläßt das Waſſer höchſt ſelten, iſt ſehr munter und rege, lernt auch ſeinen Pfleger kennen. Bei aufmerkſamer Fütterung (wurmförmig geſchnittene Stücke rohes Fleiſch, die man ihm an eine Holznadel geſpießt vor die Naſe hält) iſt er ganz harmlos und bekümmert ſich nicht im Geringſten auch um die kleinſten Fiſche. Hat Jemand gegentheilige Beobachtung gemacht?“ Nach Herrn Reichelt iſt A. m. äußerſt gefräßig, der ſelbſt ſeines Gleichen von faſt derſelben Größe nicht ſchonte. Er füttert faſt aus⸗ ſchließlich mit Fiſchen, die vor allem andern Futter vorgezogen werden. 9) A. R. i. M. „Kann man Stichlinge oder Zwergſtichlinge in ganz geringer Anzahl, 3—4, mit anderen Fiſchen zuſammen halten? Man ſagte mir, dieſelben ſeien noch ſtreitſüchtiger wie Makropoden.“ Das ſind ſie allerdings. Teleſkopen reißen ſie die Augen aus, verletzen andere Fiſche an den Floſſen und freſſen Lurchen Schwänze und Beine ab. Selbſtredend ſind ſie ganz beſonders ſtreitſüchtig in der Paarungszeit und ebenſo giebt es auch hier Ausnahmen von der Regel, aber eben nur Ausnahmen. 10) W. W. i. E. „Kann man Gammarus pulex (Bachflohkrebs) in irgend einer Weiſe als trockenes Futter (für den Winter) präpariren? Wäre dies nicht möglich? Ich kann dieſe Futterthiere hier maſſenhaft haben.“ Gewiß, es wäre ein ganz vorzügliches Futter. Laſſen Sie die Thiere in mäßiger Hitze langſam trocknen. So laſſen ſich alle lebend von Fiſchen genommenen Waſſerthiere konſerviren. 11) A. R. i. M. „Man lieſt in den „Blättern“ ſo häufig wegen „Lack“ für Aquarien; ſollte der gewöhnliche „Asphaltlack“ nicht ganz zweckentſprechend ſein; in meinem Aquarium be⸗ währt er ſich ganz gut. Wenn man eine ſchwediſche Streichholzſchachtel (die Lade) tüchtig mit Asphaltlack innen ſtreicht, kann man ſogar Säure darin aufheben; als Beweis der Güte ſieht man dies in Vorfenſtern (Auslagen) der Lackfabrikanten häufig ausgeſtellt. Auch ſog. Brauer⸗ glaſuren dürften ſich gut eignen.“ Den letzteren, auch „Bottiglack“ genannt, empfahlen wir wieder⸗ holt in den Blättern. Asphaltlack beſitzt nicht die Eigenſchaften, die wir für unſere Zwecke fordern müſſen, er ſpringt zu leicht ab. 12) A. N. i. A. „Mein Steinbarſch nimmt an den gewöhnlichen Fütterungen nicht Theil, wühlt dagegen fortwährend im Sande. Trotz ſeiner nicht ſichtbaren Nahrungsaufnahme befindet ſich das Thier wohl, und bitte ich um Angabe, womit der Steinbarſch gefüttert werden ſoll? Ameiſeneier und Rindfleiſch werden verſchmäht.“ Kleine Fiſche und lebende Daphnien, Mücken⸗ larven ꝛc. wird er am liebſten nehmen, er iſt aber entſchieden auch an rohes geſchabtes friſches Rindfleiſch ꝛc. zu gewöhnen. In Ihrem Aquarium wird er nach Tubifex rivulorum im Boden⸗ grund ſuchen. Kleine Schnecken verſteht er vorzüglich aus den Gehäuſen zu ziehen. 13) A. N. i. A. „Mein Aquarium habe ich dieſen Herbſt nicht neu bepflanzt, ſondern laſſe Alles ungeſtört wachſen und bin auf den Erfolg neugierig. Seit ich beſtändigen Waſſer⸗ Zu⸗ und Abfluß habe, haben ſich die Algen zu meinem Vergnügen ſehr vermindert und ich werde Beilage zu Blätter für Aqunien- u. Terrarienfreunde“. VI. Bd. Magdeburg, den 6. Februar 1895. V. ihrer Herr. Seit 2 Monaten habe ich mir ein zweites Aquarium für Makropoden angelegt, welches gegen 100 Liter faßt. Dermalen befindet ſich nur ein zuchtfähiges Paar darin; die Fiſche find ſehr ruhig; offenbar iſt ihnen das Waſſer zu kalt (10 R.). Mit welchem Heizapparat könnte ich fo ein Meer heizen, das würde viel Brennmaterial koſten.“ — Mit dem Wurmſtich'ſchen Apparat heizten wir ohne erhebliche Betriebskoſten bequem dieſe Waſſermenge auf + 10 R, nur müſſen Sie bei der Beſtellung derartiger Apparate ſtets angeben, welche Dimenſionen der Behälter hat, da hiernach die Größe des Heizapparates gewählt werden muß. Auch der Vogel'ſche und der Kallmeyer'ſche Apparat ſollen gut arbeiten. Zu kalt wird Ihren Makropoden das Waſſer nur ſein, wenn ſie vorher in erheblich wärmerem Waſſer gehalten wurden, am wohlſten fühlen fie ſich aber ſtets in + 15 und mehr. Im Makropoden-Aquarium haben Sie doch nicht Zu⸗ und Abfluß? Das vertragen Makropoden nicht. Sonſt iſt Ihre Aquariumpflege, ſoweit Sie ſolche beſchreiben, richtig, nur iſt fließend Waſſer nicht allen Fiſchen angenehm, Karpfenarten (alſo auch Goldfiſcharten) lieben mehr ſtehendes Waſſer. Eine letzte Frage war lokaler Natur. Pr: dE „Humboldt“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Verſammlung am 21. December 1894, Gerlig's Geſellſchaftshaus, gr. Bleichen 32. Das Protokoll der letzten Verſammlung wird verleſen und genehmigt. Als Mit⸗ glieder ſind aufgenommen: Die Herren Kaufmann Otto H. Hauſing und Zollbeamter H. Glinecke. Nach Erledigung einiger geſchäft⸗ licher Gegenſtände und nach Feſtſtellung einer neuen Bibliothek— ordnung weiſt Herr Peter auf die letzte Nummer der „Blätter“ hin und fordert auf, von den darin gemach en Anerbieten reichlichen Gebrauch zu machen, um dadurch unſerer Liebhaberei neue Freunde zu gewinnen. Der Vorſitzende ſpricht noch den Wunſch aus, daß die Mitglieder bei Weihnachtseinkäufen thunlichſt unſere Mitglieder, welche zugleich Geſchäftsinhaber ſeien, berückſichtigen möchten und bringt ſodann folgenden Artikel aus „Das Buch für Alle“ zur Verleſung: „Zur Pflege der Goldfiſche und ſonſtiger Waſſerthiere in Aquarien empfiehlt Apotheker Dr. Sedlitzky in Salzburg, auf 100 gr. Waſſer 4 Tropfen von einer Salicyl- löſung (1: 300) zuzuſetzen. Das Waſſer halte ſich jo ein Vierteljahr friſch und klar und ebenſo die Thiere. Als Futter für Goldfiſche empfehlen ſich in erſter Linie friſche Ameiſenpuppen, weiße Oblaten, Weißbrodkrumen. Zu verwerfen iſt die Fütterung mit hartgeſottenem Ei.“ Herr Peter bemerkt dazu, daß er in letzterer Zeit oft in größeren Zeitſchriften Hinweiſe und Auskünfte auf Fragen betr. unſere Liebhaberei gefunden habe. Das ſei gewiß ein erfreuliches Zeichen dafür, daß unſere Sache immer weiter fortſchreite, was man zu einem großen Theil dem Wirken der Vereine zuſchreiben dürfe. Bedauerlich ſei es aber, daß derartige Auskünfte oft noch recht, recht viel zu wünſchen übrig ließen. Er habe ſchon einige Male beabſichtigt, auf ſolche Notizen zu antworten, aber leider fehle es ihm dazu an der nöthigen Zeit. Er halte es aber für angez igt, derartige Notizen hier in den Verſammlungen zur Kenntniß zu bringen; man könne ſie alsdann beſprechen und vielleicht den betr. Zeitungen ſpäter einen Abdruck des Verſammlungsberichts zu— ſenden. Obige Notiz ſei ihm von einem Nichtmitglied freudeſtrahlend überreicht in der Meinung, ihm etwas Neues und Werthvolles gebracht zu haben. Salicylſäure wende man doch ſchon ungern an, um Fiſche von Paraſiten zu befreien. Wie aber der Herr Dr. S. mit dem angegebenen Mittel das Waſſer ein Vierteljahr lang friſch und klar erhalten wolle, das ſei ihm nicht recht verſtändlich. Was die vorgeſchlagenen Futtermittel betreffe, ſo wüßten wir ja alle auf Grund von Erfahrungen, daß Oblaten und Weißbrod kein geeignetes Futter für Fiſche ſei. Dieſelben Futter: mittel ſeien kürzlich in einer andern größeren illuſtrirten Zeitſchrift von einer Dame empfohlen worden mit dem Hinzufügen, daß fie damit ihre Fiſchlͤin ein ganzes Jahr ſich erhalten habe. Ja, wenn man weiter nichts wolle, als die Fiſche alle Jahr erneuern, weil es jährlich friſche gebe, dann möge die Fütterung vielleicht genügen. Aber aus den ſo gefütterten Fiſchlein würden wohl 3 ſchwerlich je Fiſche, geſchweige denn bemooste Häupter werden. — Daran anknüpfend, erzählt Herr Hoyrup folgenden Fall, der die Heiterkeit der Verſammlung hervorruft: Er habe einen ihm befreundeten Arzt bei deſſen Abreiſe nach Calcutta an Bord der „Batavia“ gebracht. Letzterer habe einem Freunde drüben einige Laubfröſche mitbringen wollen und ſolche bei einem hieſigen Händler (Nichtmitglied) gekauft. Die Fröſche ſeien von demſelben in einem Piclesglaſe, welches halb mit Waſſer gefüllt und mit einem Korken, durch welchen ein kleines Loch gebohrt war, verſchloſſen war, geliefert worden, um ſo die große Reiſe anzutreten. Als Futter ſei den Fröſchen Kohlblätter und Weißbrod mitgegeben. Nach ſchleuniger ſachgemäßer Umpackung der Thiere und entſprechender Belehrung hinſichtlich der Pflege und Fütterung der Fröſche abſeiten des Herrn Hoyrup ſeien dieſelben dann auch ſämmtlich wohlbehalten am Beſtimmungsorte eingetroffen. * „Iſis“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde in München. Dieſer neu ge⸗ gründete Verein, welcher mit den auswärtigen bis heute bereits 39 Mitglieder zählt und ſich dazu an den jeden Mittwoch im Reſtaurant „Burg Raueck“ tagenden Vereinsverſammlungen eines ſteten Zuwachſes zu erfreuen hat, hielt eine außerordentliche Generalverſammlung mit der Tages⸗ ordnung „Lokalfrage“ ab. Das bis jetzt innegehabte Lokal war ja nur Proviſorium und erwies ſich auch thatſächlich als in jeder Beziehung unzulänglich und namentlich zu klein. Der erſte Vorſitzende begründete dieſen Punkt ausführlich und es wurde ſodann einſtimmig beſchloſſen, ein paſſendes Heim zu ſuchen und zu miethen. Ein Beweis, von welchem Eifer und von welcher Opferwilligkeit die Mitglieder beſeelt ſind, dürfte die Thatſache gelten, daß die anweſenden 22 Herren eine ganz bedeutende Summe ſofort gezeichnet haben, wodurch die finanzielle Seite als durchaus geregelt bezeichnet werden kann. Der junge Verein erfreut ſich demnach eines Fonds, der es ermöglicht, außer der Miethe auch ſonſtigen Intereſſen Rechnung zu tragen. * SR „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Gäſte⸗Abend vom 22. November 94 im großen Saale des Eldorado. Außer den 3 E faft vollzählig erſchienenen Mitgliedern waren ca. 400 Perſonen anweſend. Um 9 Uhr eröffnete der Vorſitzende den Vortragsabend mit einer kurzen Anſprache, = in welcher er zunächſt die Gäſte herzlich begrüßte, die Zwecke und Ziele unſeres Vereins ee die falſche und richtige Einrichtung von Aquarien flreifte, und allen Aquarien⸗ freunden den Beitritt zu unſerm Verein anempfahl. Hierauf nahm Herr Prof. Dr. Marſhall das Wort zu ſeinem Vortrag, worüber das Leipziger Tageblatt folgendes berichtet: „Im dichtge⸗ füllten Eldoradoſaale hielt am Donnerstag Abend Herr Prof. Dr. Marſhall einen überaus feſſelnden Vortrag über: „Ein Stündchen auf dem Boden des Meeres.“ Das uralte Meer hat von jeher als etwas Heiliges gegolten; ſchon Homer nennt es den „Vater aller Dinge“. Und in der That, geheimnißvoll tritt uns das Meer in ſeinem Walten, in ſeiner Bewegung und in ſeiner erhabenen Größe entgegen. Nicht am wenigſten muthet dabei den Menſchen die Tiefe des Meeres und ſeine Bevölkerung an. Den geheimnißvollen purpurnen Schleier dieſer Tiefe zu lüften, dazu hat die modernſte aller Disciplinen der Naturwiſſenſchaft, die Oceanographie, jetzt die Hand geboten, nach⸗ dem allerdings erſt das praktiſche Bedürfniß, die Kabellegung, den erſten Anſtoß zur Erforſchung der Tiefe gegeben hat. Wenn wir an den Altlantiſchen Ocean, dieſes gigantiſche, von dem Rück⸗ grat eines von Norden nach Süden laufenden Längsgebirges, von Quergebirgen durchzogene Aquarium, herantreten, ſo finden wir in ihm weſtlich von St. Thomas eine Tiefe von 7000 m (die größte bekannte Tiefe des Meeres beträgt nordöſtlich von Japan 8300 m), wir bemerken, wie der Boden der Tiefſee aus mannigfachem Material beſteht, aus „kosmiſchem Staub“, aus den Kalkſchalen der Foraminiferen, aus Kalkmaſſen ꝛc. Ein enormer Druck herrſcht in dieſer Tiefe, jo gewaltig, daß dieſer Druck in einer Tiefe von 3650 m auf ein Quadratzoll dem Gewicht eines nicht zu kleinen, mit Eiſenſchienen beladenen Eiſenbahnzuges entſpricht. Die Temperatur des Waſſers beträgt unter dem Aequator im Durchſchnitt + 2% C., ſinkt aber in der gemäßigten Zone und an den Polen auf — 3 C., wobei es, in letzterem Fall durch Druck- und Wärme⸗ verhältniſſe beeinflußt, nie in den Eiszuſtand geräth. In einer Tiefe von 550 m hören die letzten Spuren des Lichtes auf; immerhin wird auch in ſolcher Sphäre und weiter hinunter das Meer von zahlreichen Thieren belebt. Sie paſſen ſich dem Druck und der Temperatur des Meeres an rn und empfangen gleichſam „von Etage zu Etage“ ihre Ernährung. Die Pflanzenwelt ftellt unge: fähr zwanzig Arten Phanerogamen in's Meer, die Mehrzahl ſind Algen, dann Diatomeen bis zu den gewaltigen Fucusſtämmen. Noch in einer Tiefe von 1800 m hat man einen kleinen parafitifchen Pilz gefunden. Eine ungeheure Menge organiſcher Subſtanzen wird von dem Feſtlande in das Meer geſchwemmt, deſſen thieriſche Bewohnerſchaft an Reichthum die Erde weit übertrifft. Herr Prof. Dr. Marſhall ſchloß ſeinen hochintereſſanten Vortrag mit einem Goethe'ſchen Citat. Großer Beifall wurde ſeinen ſo feſſelnden Erläuterungen zu Theil.“ Nach Beendigung dieſes einſtündigen, für alle Anweſende äußerſt intereſſanten, feſſelnden Vortrags, ſprach der Vorſitzende Herrn Prof. Marſhall im Namen der Anweſenden, und ſpeziell im Namen des Vereins den beſten Dank aus. In der hierauf folgenden Pauſe erfolgte zunächſt die Vertheilung von Fragezetteln und die Beſichtigung der ausgeſtellten Aquarien ſeitens der Gäſte. Um dieſe Ausſtellung machten ſich verdient die Herren Bartels, Dr. Marſon, Mühlner, Hauſemann, Zierow, Müller I, Müller II, Hampe und Bargfried. Von der Firma Unbreit und Matthes war ein elektriſch beleuchtetes Aquarium, mit durch elektriſche Kraft getriebenen Springbrunnen ausgeſtellt. Die Pflanzendekoration war vem Beſitzer des Eldorado freundlichſt zur Verfügung geſtellt. Die bei Eröffnung des Fragekaſtens vorgefundenen 35 Fragen wurden vom Vorſitzenden und Herrn Richter beantwortet. Dieſelben betrafen meiſt die Einrichtung der Aquarien und die Lebensweiſe der Thiere und Pflanzen. In die aufgelegte Liſte zum Einzeichnen für die Mitgliedſchaft zeichneten ſich ein: Herr Dr. E. Rey, Privatmann, Floßplatz 11, und Herr Oberförſter P. Zacharias, Connewitz. ö Kleinere Mittheilungen. Tunis, 28. Dezember. (Eig. Mitth.) Ueber einen durch Schnecken aufgehaltenen Eijen- bahnzug bei Biſerta ſchreibt das Journal „La Nature“: Von dieſen Schnecken wimmelt es in Tunis, zumal im Sommer, ſie überziehen die etwa noch grüngebliebenen Stengel und Bäume, wobei fie wirkliche Trauben von ſonderbarem Anblick bilden, denn ihre Schale iſt um dieſe Zeit ganz weiß. Jetzt, wo ſie jung ſind, iſt ſie grau. Für den Reiſenden ſind ſie ſehr unangenehm, ſie kriechen in die Zelte, man findet ſie in den Vorräthen und Kleidern und gelegentlich beim Aufwachen in Bart und Haaren. Wir hatten dieſes Jahr im Monat Mai auch einen Einbruch von Fröſchen. Drei Tage lang ſah man ſie an manchen Orten ſo zahlreich, daß die Erde zu wandeln ſchien. Sie bewegten ſich alle von Nordoſten nach Südweſten. (Voſſ. Ztg.) Briefkaſten. Herren A. F. in Zw. und A. B. in Sch.: Beſten Dank für die geſandten Beiträge! — Herrn V. S. in M.: Der Vorſtand des „Triton“ wird Ihnen gern ſein Bibliotheks-Verzeichniß zuſenden. — Herrn C. B. in B.: Sehr richtig. Triton, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin veranſtaltet vom 18. Mai bis 26. Mai d. A. eine Ausſtellung von Aquarien, Terrarien, Thieren, Pflanzen, Apparaten und ſonſtigen Hülfsmitteln, Futtermitteln und allen anderen in das Gebiet der Liebhaberei ſchlagenden Artikeln. Als Ausſtellungsraum iſt der Wintergarten des Reſtaurants Belvedere, Jannowitzbrücke und Stralauerbrücke, Halteſtelle der Stadtbahn, Dampfer und Pferdebahnen, geſichert. Medaillen u. Diplome ſtehen den Preisrichtern zur Verfügung. Anmeldungen werden erbeten an Herrn R. Simon, Berlin N., Brun nenſtraße 153, welcher auch die näheren Bedingungen mittheilt. um eine recht rege Betheiligung unſerer Mitglieder wird ganz beſonders gebeten. (8) Der Vorſtand. ee PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, auf len beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Japaniſche Schleierſchwänze, ae Neu! Chineſiſche Teleſkopſfiſche, . Polyacanthus opercularis Stein⸗ u. Silberbarſche, hr Amerikan. Zwergwelſe . 2 15 Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwergwels). Durchlüftungsapparate, 0 h h 2 t Hilfs⸗Utenſilien, an 0 1 08 (Getrocknete Daphnien), (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15-25 0 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte Roſtenlos. 191 in einfacher, wie auch in eleganteſter Ausführung, runde und viereckige Gläſer uU Springbrunnen- und Durchlüftungs⸗ pparate Tropfftein: u. Bierkorkgroften in geſchmackvoller Bauart, für Aquarien und Terrarien Sn Syſteme. Verkauf und Verſand er Sierfifchen, za Hineninen Matropoden, grösstes Etablissement in Europa, Lankwitz- Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Chineſiſche Makropoden, (der ſchöne Paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Pflanzengefäße, Besondere Neuheit! Beſtes Fiſchfutter Gebe, jo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ 4 cm. Dieſer Fiſch, im decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße E ® © 7 Aquarien u. Terrarien Neuheit! un in allen Größen und Formen, verſchiedener Conſtruetion, Beizapparate von inländiſchen und ausländiſchen Teleſkopen, deponſchen Schleierſchwänzen, 10] amerikaniſchen Zwergwelſen, do. gefleckten Welſen, do. Sonnenſiſchen, do. Steinbarſchen, do. Forellenbarſchen, do. Schwarzbarſchen, do. Zahnkarpfen, do. Chanchitos von 3 Mk. an, italieniſchen Goldfiſchen, Goldorfen, Goldſchleien, grünen Schleien, Karauſchen, Spiegel-, Leder⸗, Edel⸗ und Moorkarpfen, Bitterlingen, Ellritzen, Rolhfedern, Rothaugen, Schwarzorfen, Moderlieschen, Lauben, Braſſen, Döbeln, Bachforellen, Hechten, Barſchen, Zandern, Stein⸗ und Schlammbeißern, Gründlingen, Schmerlen, Stichlingen, Neunaugen 2c. Reiche Auswahl in Reptilien und Amphibien jeder Art. Illuſtrirte Preisliſte gegen 25 Pf. in Briefmarken, die bei Aufträgen in Abrechnung gebracht werden. julius Reichelt, Berlin N., Glſaſſerſtraße 12. „Iris Kämpferi“ (jap. Schwertlilie) in großartigſtem Farbenſpiel, blühen weiß, blau, violett und dunkelpurpur, ſehr dauerhafte, harte Waſſerpflanze, offerirt pro Stück Mk. 2,25 Otto Preusse, Berlin, Alexanderſtr. 28. I Mikroskop = (ca. 80—90 Mal vergröß.) faſt garnicht benutzt, welches neu Mk. 30.— gekoſtet, iſt für den billigen Preis von Mk. 15.— per Caſſa zu en [12] d. Sternberg, Hamburg VII. Senmofer-Aqunten im immer Reinhold Ed. Hoffmann. Für den Druck bearbeitet und herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Mit vielen Abbildungen im Text. Preis: Mk. 3.— = fl. 1.86 5. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Die Kleinthiere, ihr Nutzen und Schaden von Prof. Dr. E. Ölafer. Preis: A 3,60; geb. = M 4,25. Ereug’ihe Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. EE ˙. ˙wmü — V iL ‚kon Verei- Hh Oomaumv- und) Sonavien Kume zu e. , 8 | | . eee, 1 722 eg, — daran m rt Haken Ga Eh ar - ehe otsre 7 15 5 — IE 55 . e e. K, ER Da. -—e A,, . u . 2 eee, BG e,, LIE 7 „ EEE a er, DIE GE ne ES ee ZEN 2 DE = zZ . e, eee, een niet el m Zen = u 2 DAL, BE > . f. — > RB —.— an VOR Kurese an . Ben, . 8 „ | ER 5 e, . Gr | en 1 DEE =: Br 2 nn Ah Ar , ... RT ee: EEE ERBETEN 5 ea... au Area AL ae”, en 2 . . l, l,, nn RZ EEE - 8 1 e e, e, eee, eee , Ze — za r e £ | a RT Er 3 2 Hans AL MS 1 AL „en REN 4 ii x 8 Ye © . Ai 2 an nr SQ I Ren e ., 1 P 7 L 2.28 x / 2 a . 7 2 5 x yo ae Arm Gm — ae. 3 %% TTT . > 8 > a5 > 3 =", 7 => — 2 — — . VE ,, e . Ga = ee e eee, l. Ve ne. ee wre - . „ re we? I, SI Rz of ‚Frrarien, (ren 8 Beftellungen durch jede Buchhand⸗ Herausgegeben von der Anzeigen fung ſowie jede Voſtanſtalt. werden die gefpaltene Nonpareille- Preis halbjährlich Mark 2.—, Creutz ſchen Vexlagsbuchhandlung lg 3 monatlich 2 Nummern. Magdeburg. eee eee N 4. Schriftleitung: eee Dürigen in Berlin 8. W. 29, griefenfr. 8. 1 . Band. Sagal: A. Buſam: Aufzucht von Schleierſchwanzbrut mit trocknem Futter. — Schönechſen (mit Abbildg.). — Paul Nitſche: Pflanzen⸗Verſandt des „Triton“. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Ueber Aufzucht von Schleierſchwanzbrut mit todtem Futter. Im Frühling 1893 brachte ich in ein Aquarium, das reich mit unterge— tauchten Waſſerpflanzen beſtanden war, ein Pärchen Schleierſchwänze, um mit denſelben einen Zuchtverſuch zu machen. Das Weibchen ſetzte auch ſchon am 4. Tage eine Anzahl Eier ab, aber das Männchen, anſtatt ſeinen Gattenpflichten nachzukommen und die Eier zu befruchten, fraß dieſelben gerade ſo ſchnell auf, als ſie das Weibchen legte. Ich entfernte nun das Männchen, beſtellte bei Herrn Matte ein gutes, zuchtfähiges Exemplar, das auch ſchon am 3. Tage eintraf, brachte es mit meinem Weibchen zuſammen und hatte die Freude, ſchon den andern Tag das Treiben am Vormittag beginnen zu ſehen. Es wurde im Laufe des Tages eine recht beträchliche Anzahl Eier abgeſetzt, denn wohin man im Aquarium blickte, ſah es aus, als ob die Pflanzen mit Perlen geſchmückt wären. Am Abend deſſelben Tages entfernte ich die Fiſche. Am 3. Tage nach der Laichablage ſchlüpften die erſten Fiſchchen aus und am 6. Tage war auch nirgends ein Ei mehr zu erblicken, alle Fiſchchen waren ausgeſchlüpft. Das Waſſer hatte eine Temperatur von 16 Grad Reaumur. Die erſten 8 Tage bekümmerte ich mich nicht um die Ernährung der Fiſchchen, da eine Unmenge Infuſorien im Aquarium vorhanden waren. Dann aber trat an mich die Frage heran: Wie ſollſt du deine Jungen füttern? Lebendes Futter ſtand mir keines zur Verfügung, da wir hier abſolut kein ſtehendes Gewäſſer haben, wo ich etwa Daphnien hätte finden können. Ich kam auf die Idee, mit getrocknetem Blut zu füttern, was ich auch ausführte. Ich verſchaffte mir vom Schlächter Blut, das ich in einen flachen Teller goß, und ſtellte es an die Sonne, wo es innerhalb weniger Stunden zu einer harten Kruſte eintrocknete. Ich pulveriſirte es nun in einem reinen Leinwandlappen, den ich beutelförmig nn. zuſammenfaltete und mit einem Hammer klopfte. Auf die gleiche Weiſe wurde auch Eigelb, das ebenfalls an der Sonne getrocknet war, pulveriſirt. Mit dieſen beiden Futtermitteln wurden die Jungen 3 Wochen gefüttert, und daß es anſchlug, bewies das Wachſen und Gedeihen derſelben. Von jetzt an wurde zu obigem Futter noch Regenwurm auf den Speiſe⸗ zettel geſetzt. Zu dieſem Zwecke nahm ich nur kleinere Würmer mit zartem Fleiſch. Dieſelben wurden zwei Tage lebend in einer Taſſe, welche mit Waſſer gefüllt war, aufbewahrt, dann erſt wurden ſie auf einem Brettchen mit ſehr ſcharfem Meſſer zu Brei zerhackt, dieſer Brei gewaſchen und dann verfüttert. Ich gab ſämmtliches Futter in nur ganz kleinen Portionen, aber mehrmals des Tages, um ein Trüben des Waſſers zu verhüten, was auch wirklich nie vorkam. Meine Fiſchchen gediehen zuſehends, und je größer ſie wurden, deſto weniger brauchte ich die Regenwürmer klein zu hacken. Als fie die Länge von ungefähr 1 cm erreicht hatten, kam feingeſchabtes Kalbfleiſch noch dazu, und bei der Ueberwinterung von 93 auf 94 füttere ich mit getrockneten Daphnien. Ich habe nun die Freude, bei dieſer Geſellſchaft Stücke von 5 em Länge zu beſitzen. Auch iſt ein ganz netter Prozentſatz mit ſehr ſchönem Floſſenwerk ausgeſtattet. Krankheiten habe ich noch bei keinen meiner Aquarienbewohner gehabt. Vielleicht regen dieſe Zeilen manchen Liebhaber, dem es ebenſo wie mir an lebenden Kleinthieren fehlt, dazu an, nächſten Frühling ebenfalls Zuchtverſuche zu machen, ich werde es wenigſtens wieder probiren. Kommt auch nur ein kleines Reſultat dabei heraus, ſo hat man doch die Freude, ſelbſtgezüchtete Fiſche zu haben, und jedem Beſchauer meiner Aquarien, der mich nach meinen Fiſchen frägt, kann ich nicht unterlaſſen, mit einem gewiſſen beſeligenden Gefühl zu ſagen, daß dieſe hier eigene Zucht ſind. A. Buſam. Schönechſen. Bis vor etwa 15 Jahren waren nur einige wenige Echſen aus der Familie der Agamen in die Hände deutſcher Terrarienfreunde gelangt; es waren im Grunde nur zwei Erd-Agamen: der türkiſch⸗-ägyptiſche Hardun oder Schleuder⸗ ſchwanz (Agama stellio — Stellio vulgaris) und der gleichfalls in Nordoſt⸗ Afrika und Weſtaſien heimiſche Dornſchwanz (Uromastix spinipes). Aber es find dann nicht nur mehrere andere Dornſchwanz⸗Arten Nordafrika's und Indien's, ſondern auch verſchiedene echte Agamen (Gattung Agama) Afrika's, die Bart⸗ Agame Auſtraliens (Amphibolurus) ꝛc. gefolgt, und ihre Reihe wurde in der jüngſten Zeit durch eine indiſche Baum-Agame ergänzt. Die letztere führen wir heute nach einem Blanford'ſchen Bilde vor; es iſt die im vorigen Jahre durch Umlauf importirte bunte Schönechſe (Calotes versicolor, D. B.), welche von den indiſchen Eingeborenen, wahrſcheinlich wegen der blutrothen Färbung, die gewiſſe Körpertheile der Echſe manchmal annehmen, „Blutſauger“ genannt wird. Der Farbwechſel allein ſchon gewinnt dieſen netten Eidechſen die Gunſt des Pflegers und das Intereſſe des Beobachters; Olivenfarbe, e Braun, Gelb, Roth und Schwarz rufen die an⸗ genehmſte Vertheilung und Abänderung der Farbentöne hervor. Wieangedeutet, halten — l ſich die Schönechſen im Geäſt und Gezweig auf, und darauf hat man bei Einrichtung ihres Käfigs zu achten. Iſt dies ihr Bedürfniß befriedigt, ſo macht ihre Erhaltung — vorausgeſetzt, daß die Thiere geſund angelangt ſind — bei Fütterung mit Mehlwürmern, Heuſchrecken u. dergl. im warmen Terrarium ſicherlich keine Schwierigkeiten. Es iſt nur zu wünſchen, daß dieſe prächtigen MM Echjen recht bald wieder eingeführt werden. 7 | Pflanzen-Derfandt des „Triton“, X Verein für Aguarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. 1 Als zur Frühjahrspflanzung am beſten geeignet, 11 verſenden wir, ſoweit der Vorrath reicht, Franco durch ganz N Deutſchland und Oeſterreich“: 0 Knollen von Sagittaria sagittaefolia, Pfeilkraut und Knospen von Utricularia vulgaris, Waſſerſchlauch (inſekten⸗ freſſende Pflanze), 5 Stück 75 Pf., 25 Stück 3 Mk., 50 Stück 4,50 5 Mk., 100 Stück 7,50 Mk., 3 500 Stück 30 Mk., 1000 Stück 45 Mk. x Knospen von Hydrocharis morsus ranae (Froſchbiß), | 25 Stück 75 Pf., 50 Stück 1,35 Mk., 100 Stück 2,25 Mk., 500 Stück 7,50 Mk., 1000 Stück 12 Mk. Für „Triton“ ⸗Mitglieder mit 33½ ¾ Rabatt, der in Pflanzen gegeben wird, er darf alſo nicht von den Beträgen, die der Beſtellung bei— zufügen ſind, abgezogen werden. Für ausgeſucht ſtarke Exemplare ſind die Bruttopreiſe für Nichtmitglieder um 25%, ͤ zu erhöhen, „Triton“-Mitglieder haben für ſolche auf die Brutto— preiſe nur 10% ͤ Rabatt. Froſchbiß und Waſſerſchlauch ſind Schwimmpflanzen, man laſſe ſie in einem Waſſergefäß, das man auf das Fenſterbrett eines geheizten Zimmers ſtellt, erſt bis zur paſſend erſcheinenden Größe entwickeln, dann ſind ſie einfach einzuwerfen. *) Im Ausland Wohnende haben das erforderliche Mehrporto mit einzuſenden. a0 Die Knollen des Pfeilkraut find für's erſte ebenſo zu behandeln, bis ſich die Wurzelſpitzen zeigen, dann bette man ſie ſo, ohne die letzteren zu lädiren, in den Bodengrund der Aquarien ꝛc., daß der Ausgangspunkt der Wurzeln 1 em unter die Oberfläche des Bodengrundes kommt, da ſtets die Knolle noch nachſchiebt. Dieſe Pflanzen kühl gehalten, kann man ihre Entwickelung bis ins ſpäte Frühjahr zurückhalten. Der Vorſtand, i. A.: Paul Nitſche, I. Vorſitzender, Berlin N. O., Barnimſtraße 24. Vereins⸗Vachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Generalver⸗ ſammlung am 4. Januar 1895 im Reſtaurant „Königshallen“. Der Vorſitzende eröffnet die Generalverſammlung, indem er den hieſigen und auswärtigen Mitgliedern im Namen des Vor⸗ ſtandes ein fröhliches Neujahr wünſcht und die Hoffnung ausſpricht, daß dem Verein auch in dieſem Jahre volles Intereſſe und Wohlwollen entgegengebracht werde. Das Protokoll und der Fragekaſten der letzten ordentl. Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: Dr. Müller, Arzt, Vlotho a. d. Weſer; O. Heuer, Maurermeiſter, Charlottenburg, Carmerſtr, 6; A. Annußat, Tiſchler, Berlin, Magazinſtr. 2. Ihren Austritt aus dem Verein melden an die Herren; Bachner, München; Deiſter, Mainz; Keßler, Markneukirchen; Neumann, Rieckenberg und Rhinow-Berlin. Herr Nitſchke ſchenkt für die Bibliothek: Hanſen, Dr. A., Die Ernährung der Pflanzen; Taſchenberg, Prof. Dr. E., Bilder aus dem Thierleben; Detleffen, Dr. E., Wie bildet die Pflanze Wurzel, Blatt und Blüthe; Taſchenberg, Dr., Otto, Die Verwandlungen der Thiere. Zum nächſten Punkt der Tagesordnung übergehend, erſtattet der Vorſitzende den Jahresbericht. Dem Kaſſenbericht, erſtattet vom Kaſſirer, entnehmen wir folgendes: Raſſenbeſtand am 1 Jännar 189 NIE SHEETS EHE HE 223,47 Mk. Beittage und Einſchreibegebührenmnmnmnmnmnmnmmnm 8 2224,80 „ Verkäufe von Thieren, Pflanzen ꝛc. zu Gunſten der Kalle - ee. 87,90 „ eichuß de lusſtellungenangagzngg 8 32,20 „ 2568,37 Mk. Intsigaben für „Blätter!!! 8 874,05 Mk. l % Dua,, N ee 640,50 „ fc ene zoom: olf ee Le N 163,65 „ 15 „ enen > 1.8 5 SU TRUE oe 56,45 „ 7 für dtesBthliothekisnl ze. na Be. 5 A. SEI SE ANKER BE 101,75 „ 15 „ Sammlung, e rei. RE 1: 39,35 „ Ausgaben für Port!!! 8 301,52 „ 10 „ Schreibwaaren und Schreg gd . 41,95 „ ir 3800109. Garen e 1 „ Stiftungsfeſtt e , ũ . ̃ “8 69,25 „ diberſe Wgabe nnn l 118,15 „ 2439,92 Mk. Kaſſenbeſtand am 1. December 189444, 8 128,45 „ 2568,37 Mk. Für die Bibliothek gingen ein für Zeitungen, Vorträge und kleine Mehrbeträge. . 35,90 Mk. Kalſeibeſtand der Bibliotheks... e Pose ne 23,35 „ Bei =. Vorhanden find 151 verſchiedene Bücher und Schriften, zuſammen 215 Exemplare. Bücher wurden ausgegeben 218 Stück. Für die Preisaufgabe gingen ein: durch Herrn Dir. Dr. Heck geſammelt . .. 535,20 Mk. tee gammelt... ade 419,21 „ 954,41 Mt / c 146,00 „ 1100,41 Mk. Herr Unger, welcher die Kaſſe revidirt hat, theilt mit, daß er alles in beſter Ordnung gefunden habe, ſodaß der Kaſſirer vom Verein entlaſtet wurde, worauf auch der Geſammtvorſtand entlaſtet werden konnte. Auf Wunſch des Herrn Hothorn ſprechen die Mitglieder dem Vorſtande ihren Dank durch Erheben von den Plätzen aus. Nunmehr erfolgte die Vorſtandswahl. Es wurden gewählt zum I. Vorſitzenden Herr Nitſche, II. 75 „ Major Wagner, I. Schriftführer (Protokollf.) Herr Lehrer Sprenger, IT: 1 (Correſpondent) Herr Nitſchke, Kaſſenführer Herr Imme jun., ſtellb. Kaſſenführer Herr Ehrenwerth, Bibliothekar Herr Simon, ftellv. Bibliothekar Herr Ringel, Sammlungsverwalter (Trockenpräparate) Herr Schenk, 4 (naß konſ. Objekte) „ Dr. Weltner. Zu Kaſſenreviſoren wurden gewählt die Herren: Matſchke und Borchardt. Herr Nitſche theilt mit, daß außer verſchiedenen Herren auch die Vereine Humboldt und Nymphäa Glückwünſche geſandt haben. Da ein neuer Kontrakt mit der Creutz'ſchen Verlags— buchhandlung zuſtande gekommen iſt, beſchließt der Verein auch in dieſem Jahre die „Blätter“ von Creutz zu beziehen. Das Ehrendiplom für den Geh. Reg.-Rath Prof. Dr. F. E. Schulze wurde dem Herrn durch die Herren Nitſche, Sprenger und Imme am Sonntag, 30. December überreicht und ſprach der Herr Geheimrath feine große Freude darüber aus. Der Import hieſiger Fiſche nach Süd⸗Amerika durch Herrn Kirſchner iſt gut von ſtatten gegangen, von 199 Karpfen ſind 178 lebend dort angekommen. Herr Nitſche hofft, von Shanghai gute Teleſkopen importiren zu können, die dort ſehr billig ſein ſollen. Eigenthümlicher Weiſe lieben die Chineſen Fiſche mit verkrüppelter Rückenfloſſe und bezahlen ſie theuer. Herr Matte hat eine Sendung von 50 Fiſchen aus China erhalten, wobei laut ſeinen Angaben ſämmtliche Fiſche lebend ankamen, die alle eine langgeſtreckte Rückenfloſſe zeigen. Herr Nitſche erhielt aus Nord-Amerika in einer kleinen Trans- porikanne 20 Fiſche, 5 Triton viridescens und 5 Bündel Pflanzen, worunter ſich eine ganz neue Art, Natilla genannt, fand, die unter dem Mikroſkop Zirkulation zeigt. Lebend ſind nur ange— kommen 1 Hundsfiſch und die Molche. In voriger Sitzung wurden durch Herrn Steffen zwei Kampffiſche (Betta) als Spirituspräparate vorgezeigt. Der Verein plant, im Mai d. Is. wieder eine Ausſtellung zu veranſtalten, alles Nähere darüber ſpäter. Spr. * Jahres-Bericht über 1894 erftattet vom I. Vorſitzenden in der Generalverſammlung des „Triton“ am 4. Januar 1895. Meine ſehr geehrten Herren! Noch in keiner Generalverſammlung haben wir mit ſo großer Genugthuung auf das vergangene Jahr zurückblicken dürfen, als wie wir dies heute thun können. Wohl ſind wir uns alle bewußt, daß auch in früheren Jahren, beſonders im vorvergangenen, tüchtige Kräfte ihr Beſtes einſetzten und gute Erfolge zeitigten, indeß das Jahr 1894 war für den „Triton“ ein an Arbeit und Mühen ſo reiches, wie keines zuvor, aber er hat ſich dafür auch Erfolge zu erfreuen, wie ſie innerhalb der kurzen Spanne Zeit eines Jahres mehr nie zu erhoffen ſein werden. a a. Als den größten Erfolg möchte ich es bezeichnen, daß ein Gelehrter, wie Herr Geheimrath Profeſſor Dr. F. E. Schulze, die ihm von uns angetragene Ehrenmitgliedſchaft in ſo liebens⸗ würdiger Weiſe angenommen, wie er es eben gethan hat. Dem Triton iſt ſomit ein Förderer unſerer Sache auf die Dauer gewonnen, bei dem er ſicher in allen Fällen Rath und Unter⸗ ſtützung finden wird; und was das zu bedeuten hat, können wir ja recht gut ermeſſen an dem jederzeit bereitwilligen Entgegenkommen, das uns unſere beiden langjährigen Ehrenmitglieder, die Herren W. Hartwig und Direktor Dr. L. Heck erwieſen haben. Mit dieſem erſtgenannten Erfolg eng verwachſen betrachte ich als zweiten beſonderen Erfolg den Beitritt vieler bedeutender Gelehrten als Mitglieder zum Verein bezw. den Kontakt, der ſich wieder mit anderen bildete, ohne daß dieſe bis heute Mitglieder wurden, und dieſem Erfolg wieder ſchreibe ich den 3. Haupt⸗Erfolg des vergangenen Jahres zu, daß der „Triton“ aufgehört hat, ein Sport-Verein allein zu ſein, und daß er beginnt, auch wiſſenſchaftliche Bahnen einzuſchlagen, die ihm Achtung aller Orten verſchafften. Für nicht zweckentſprechend würde ich es halten, wenn wir ausſchließlich dieſen Weg wandeln wollten, nach meiner Anſicht muß in unſerem Verein die Wiſſenſchaft dem Sport die Hand reichen, dann werden nicht nur wir ſelbſt günſtige Erfolge erzielen, ſondern es wird durch unſere Arbeiten das Volkswohl im Allgemeinen, die Wiſſenſchaft im Beſonderen Nutzen ziehen können. Ich erinnere hier nur an unſere Preisaufgabe zur Bekämpſung der den Fiſchen und deren Brut jo äußerſt ſchädlichen Ektoparaſiten, Hydren und Tubifex-Arten, für die wir die erforder⸗ liche Summe von 1000 Mk. trotz aller Anfeindungen und ohne die Vereinskaſſe in Anſpruch zu nehmen, nicht nur zuſammenbrachten, ſondern mit Genugthuung ſehen konnten, daß ſie erheblich überzeichnet wurde. Beſonders gefreut hat es mich, daß dieſe Sache die gerechte Anerkennung auch von den großen Fiſchzüchtern und Fiſcherei-Vereinen fand und ſelbſt wenn, was ich und mit mir gewiß Jeder, der ſich in die Sache ſchon einigermaßen vertieft hat, bezweifele, die Aufgabe nicht mindeſtens zum großen Theil gelöſt wird, ſo wird doch wohl kein gerecht Urtheilender dem Triton die Anerkennung verſagen, die ſein Vorgehen in der bezeichneten Richtung verdient. Auch auf den Gebieten „Erforſchung der Krankheiten unſerer Pfleglinge und deren Heilung“, ſowie in der Futterfrage brachte das vergangene Jahr durch Triton-Mitglieder gute Fortſchritte, ebenſo in Bezug auf Verbeſſerungen der Behälter, Apparate und ſonſtigen Hülfsmitteln, auch ge⸗ lang es Triton⸗Mitgliedern zum erſten Male Saururus lucidus im Zimmeraquarium in überwinterten Exemplaren ohne Veränderung des Standortes zum reichen Blühen zu bringen. Mit dem Import von Neuheiten in Thieren und Pflanzen haben mehrere Tritonen recht günſtige Erfolge gehabt, leider iſt nur die Unterſtützung ſolcher Beſtrebungen von Seiten der Mitglieder eine recht mäßige, ſo daß derartige Importe bislang niemals die Koſten deckten. Trotzdem werden im Intereſſe der Sache die betreffenden Herren damit nicht aufhören und ſind weitere Importe bereits wieder im vollen Gange, ſodaß auch für das neue Jahr uns allerlei Neuheiten ſowohl in Fiſchen, als auch in Reptilien, Amphibien, Pflanzen und anderen für die Liebhaberei geeigneten Geſchöpfen in Anbetracht der ſich bislang vorzüglich bewährten, von den betreffenden Herren konſtruirten Transportgefäßen und den Begleitern mitgegebenen, ſorgfältig ausgearbeiteten Importinſtruktionen, in ſicherer Ausſicht ſtehen. Hier fol nicht verſäumt werden, den Herren Lehmann und Kirſchner zu danken für die Unterſtützung, die ſie dem einen dieſer Importe entgegen⸗ gebracht haben. Als für alle Zeiten der Liebhaberei geſichert halte ich den für den Triton einge⸗ führten Chanchito, Heros facetus, der ſich in der Matte'ſchen Zuchtanſtalt reichlich vermehrte. Getreu den in den Satzungen aufgeführten Zwecken und Zielen unſeres Vereins haben wir uns im vergangenen Jahre redlich bemüht, durch Wort, Schrift und Bild die geſammelten Erfahrungen dem großen Publikum durch 15 Vorträge exkl. der Demonſtrationen über Apparate dc. in öffentlichen Sitzungen zu Gute kommen zu laſſen und daſſelbe durch Ausſtellung von durch uns ſachgemäß eingerichteten Aquarien und Terrarien, ſpwohl im zoolog. Garten, als auch ge= legentlich der großen landwirthſchaftlichen Ausſtellung in Berlin zu belehren. Und daß unſere Beobachtungen einen Werth weit über die Grenzen der Liebhaberei hinaus haben, beweiſen uns die Annäherungen an unſern Verein, wie ſie uns zu unſerer großen Freude durch den deutſchen Fiſcherei⸗Verein und den Leiter der von ihm geſchaffenen biologiſchen und Fiſcherei-Verſuchs⸗Station in Friedrichshagen am Müggelſee, Herrn Profeſſor Dr. Joh. Frenzel, zu Theil wurde, ſowie auch r vieler anderer Fiſcherei-Vereine und großer Fiſchzüchter, auch ſolcher, die im Auslande bomicilirem, ferner wiſſenſchaftlicher Inſtitute und ſchließlich auch die ehrenvolle Einladung zur Enthüllung des Bodinus⸗Denkmal, zu Theil wurden. Beſonders lebhaft begrüßte der D. F. V. die vom Triton angeregte Idee für Schaffung eines ſtaatlichen Inſtituts zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten. Hoffen wir, daß ſich dieſe Idee recht bald verwirklichen läßt. Auch die direkten Anerkennungen ſind nicht ausgeblieben, unſer Verein wurde ſowohl auf der großen landwirthſchaftl. Ausſtellung in Berlin als auch durch den Verein Humboldt gelegentlich deſſen Ausſtellung, an der wir uns durch einige Neueinführungen in Süßwaſſerfiſchen betheiligten, durch Ertheilung von Diplomen geehrt. In unſern Beſtrebungen, die Aquarien- und Terrarienliebhaberei in weite Kreiſe zu tragen, hat uns auch im vergangenen Jahre wieder die Preſſe in liebenswürdigſter und uneigen⸗ njigigfter Weiſe unterſtützt, ſodaß ich es nicht verſäumen will, ihr hiermit den ergebenſten Dank des Vereins auszuſprechen. Für ein Stiefkind des Vereins halte ich immer noch das Vivarium im Humboldthain und ich meine, daß dort die Kommiſſion, die wir für dieſen Zweck wieder wählen werden, etwas energiſcher wird vorgehen müſſen, um dem Verein ihre Einwirkungen auf dieſe hochwichtige Sache vor Augen führen zu können. Unnachſichtlich ſtreng ſind wir im vergangenen Jahre vorgegangen, wo es ſich darum handelte, nicht den Beitrag zahlen wollende oder gar unehrenhafte Mitglieder uns vom Halſe zu ſchaffen bezw. ſolche Elemente fern zu halten, und unnachſichtlich ſind wir vorgegangen gegen ſolche außer— halb des Vereins ſtehende Händler, welche die Intereſſen des Vereins oder der einzelnen Mitglieder und ſomit die von uns vertretene Sache ſchädigten. Leider bleibt gerade in dieſer Beziehung noch viel zu wünſchen übrig und ich gedenke mich ſpäter einmal mit dieſem Thema eingehend in einem Artikel zu beſchäftigen. Anerkennen möchte ich hier aber wiederum die neuen Kataloge einzelner Händler, die ge— ſchmackvoller, überſichtlicher (zum Theil ſogar belehrend) zuſammengeſtellt wurden, als wir ſie bislang gewohnt waren, wenn es auch hier noch viel zu verbeſſern giebt. Was nun die inneren Angelegenheiten des Vereins im Jahre 1894 anbetrifft, ſo habe ich Ihnen zu melden, daß wir Ende 1894 91 hieſige und 179 auswärtige Mitglieder haben, incl. der 3 Ehrenmitglieder. Bei Beginn des Jahres 1894 führten wir 92 hieſige und 141 auswärtige Mitglieder; im Laufe des Jahres ſchieden aus 15 hieſige und 18 auswärtige Mitglieder, während neu aufgenommen wurden 18 hieſige und 52 auswärtige Herren. Ein treues und eifriges Mitglied, eins der älteſten Mitglieder, das leider Jahre lang krankheitshalber den Sitzungen fern bleiben mußte, den Architect Herrn C. Heitling entriß uns der Tod; ich bitte Sie heut noch einmal ſein Andenken durch Erheben von den Plätzen zu ehren (gejchieht). Ich danke Ihnen und wünſche von Herzen, daß das neue Jahr uns alle in einmüthiger Arbeit beieinander laſſen möge. Des Ferneren habe ich Ihnen mitzutheilen, daß im Jahre 1894 im Ganzen 55 Sitzungen und zwar 1 Generalverſammlung, 20 ordentliche, 4 geſellige und 31 Vorſtandsſitzungen abge— halten wurden, von denen die ad 2 und 3 genannten ohne Ausnahme von Mitgliedern und Gäſten, zu unſerer Freude auch oft von auswärtigen Mitgliedern, ſtark, oft ſo ſtark beſucht wurden, daß es an Platz mangelte. Die auswärtigen Mitglieder haben ſich überhaupt im vergangenen Jahre recht lebhaft an den Beſtrebungen des Vereins betheiligt, auch recht fleißig ſich der ihnen gebotenen „Vortheile“ bedient, und ſo wiederum, z. B. durch Betheiligung am Fragekaſten, An— regungen zu Belehrungen aller Art gegeben. Eine nach meiner Anſicht ſehr praktiſche Idee des Herrn Simon, „Anſtellung eines Vereins— dieners“, mußte trotz aller Bemühungen der Herren Ehrenwerth und Simon unerledigt bleiben, weil die Kaſſe eine ſolche Belaſtung leider noch nicht verträgt und die Privatbetheiligung eine zu geringe war. Große Erleichterungen wären dem Vorſtand im andern Falle geboten worden, die wiederum dem Geſammtverein nur zum Beſten gedient hätten. So belaſtet u. A. der auch im vorigen Jahre zu wiederholten Malen in Seene geſetzte Gratis-Pflanzenverſandt an die auswärtigen Mitglieder den Vorſtand recht ſehr, während er durch den Vereinsdiener ſich in noch viel aus— gedehnterem Maaße bewerkſtelligen ließe. Dank den Beſtrebungen des 1893er Vorſtandes wurde dem jetzt ſcheidenden Vorſtand eine Kaſſe übergeben, die nicht mehr an den Folgen der erſten und größten Ausſtellung unſeres . Vereins vom Jahre 1890 krankte, und ſo war es uns möglich, werthvolle Werke für die Bibliothek und den ſchönen Schrank für die Sammlung zu beſchaffen, auch unſeren Druckſachen ein gefälligeres Aeußere und einen überſichtlicheren Inhalt zu geben. Letztere haben uns allerdings recht viel Geld gekoſtet, dafür aber auch allgemeinen Beifall ſeitens der geehrten Mitglieder gefunden und uns auch viele neue Freunde geſchaffen; ſie werden vorausſichtlich noch für das ganze „ Jahr ausreichen. Wenn wir trotz dieſer, und wie Sie genauer noch durch meinen verehrten Kollegen Herrn Imme hören werden, noch vieler anderer Ausgaben mit dem verhältnißmäßig günſtigen Kaſſen⸗ beſtand von Mk. 128,45 abſchließen konnten, ſo danken wir das auch in dieſem Jahre wieder der Opferwilligkeit einzelner Mitglieder, die durch Stiftung von Extra-Geldbeiträgen, allerhand Sachen zur Verſteigerung zum Beſten oder mit hoher Proviſion für die Vereinskaſſe, Uebernahme von Porto und ſonſtigen Unkoſten, die im Intereſſe des Vereins zu machen waren, auf eigne Rechnungs Anfertigung oder Ueberlaſſung von für Zwecke des Vereins erforderlichen bezw. dienlichen Gegen⸗ ſtänden zum Selbſtkoſtenpreiſe oder gar Gratisüberlaſſung derſelben, zu dieſem günſtigen Reſultat beitrugen. Ich will hier auch nicht unerwähnt laſſen, daß bei den Verſteigerungen wieder andere Herren die Objekte höher trieben, lediglich zum Zweck einer beſſeren Einnahme für die Vereinskaſſe. In dieſer Richtung ſchulden wir Dank den Herren: Ahrend, Dr. Ballowitz, Behm, Berg, Boelicke, Dr. Buck, Chardon, Exc. Depp, Dierig, Ehrenwerth, Gebhard, Geyer, Graef, Gröne, Haak, Hahn, Hartwig, Heinicke, Dr. Heyl, Hinderer, Hothorn, Imme, John, Jordan, Kabermann, Kämmerer, Kießel, Kirſchner, Krauſe, Kretſchmann, Kuckenburg, Labenath, Lehmann, Matte, Meuſchel, O. Neumann, Nitſchke, Piehl, Pröbſter, Preuße, Reichelt, Ringel, Riſtow, Schenk, Simon, Slavin, Sprenger, Unger, Veit, Waldthauſen, Dr. Weltner, Wolterstorff, Wunder, Wurmſtich, Dr. Zander; und wenn nun auch ein ſonſt leider noch dem Verein fernſtehender hoher Beamter in dieſer Beziehung des Vereins gedachte, ſo iſt das wohl ganz beſonders anzuerkennen, ich meine hier den Geh. Reg. Rath Herrn Stadtrath Friedel. Großen Dank ſind wir den Herren ſchuldig, die ihre Beobachtungen und ihr Wiſſen uns in Form von Vorträgen übermittelten oder ſonſtwie uns zu belehren ſuchten. Es ſind dies die Herren Berg, Dr. Buck, Exc. Depp, Prof. Dr. Frenzel, Hothorn, Kallmeyer, Kuckenburg, Lehmann, Matte, Preuße, Reichelt, Schenk, Simon, Sprenger, Veit, Dr. Vogel, Dr. Weltner, Wohlgeboren, Wunder, Wurmſtich, Wolterstorff, Dr. Zander. Hervorheben muß ich hier beſonders die ſorgfältigen Ausarbeitungen der Herren Dr. Buck und Dr. Weltner, die vielen Neuheiten in Apparaten ꝛc., die uns wieder unſer altbewährter Herr Simon zuführte, die großartige Sammlung lebender Schildkröten des Herrn Reichelt und die noch nie vorher weder aus Wort noch Bild uns bekannten, von Herrn Hothorn importirten Teleſkopen mit in den oberen Augenwinkeln ſitzenden Pupillen. Nicht minder werthvoll iſt die auch zum Theil ſchon in Ausführung gebrachte Idee des Herin Simon, der Sammlung Modelle von Utenſilien, wie ſie in der Liebhaberei gebraucht werden, zu überweiſen, die beſonders zur Demonſtrirung dem Anfänger gegenüber gute Dienſte leiſten werden. Dieſem guten Beiſpiel iſt auch bereits Herr Wurmſtich gefolgt, der der Sammlung ſchöne Modelle ſeiner Fabrikate ſtiftete. Ich bin nun in die Sammlung gerathen und denke mich da, in Folge des großen Raumes, der in dem neuen Schrank noch zu beſetzen iſt, recht ſchnell durchzufinden. Die vom vorjährigen Sammlungsverwalter den beiden diesjährigen Verwaltern übergebenen Präparate haben ſich unter ihrer Aufſicht recht gut gehalten. Auch das Herbarium iſt durch Herrn Wolſchke in ähnlicher Weiſe durch das Jahr 1894 geführt worden, auch hier bleibt für das begonnene Jahr noch ein weites Feld, den Dank des Vereins durch etwas ſchnelleres Complettiren zu erwerben. Auf jeden Fall ſei aber allen drei Herren für das, was ſie geleiſtet, hiermit beſtens gedankt. Ich habe mich bemüht, im Verein eine größere Geſelligkeit anzuregen, indem ich gemäß meinem am 19/1. gegebenen Verſprechen, die Sitzungen thunlichſt pünktlich eröffnete und jo Ges legenheit fand, längere Pauſen zur Ausſprache der Mitglieder unter einander zu ſchaffen. Auch das von dem Feſtkomitee, den Herren Imme, Heinicke, Kuckenburg, Simon und dem Vorſtand arrangirte Stiftungsfeſt, wobei die Sorgfalt, mit der ſich die Genannten, ohne ſelbſt pekuniäre Beilage zu, Blätter für Anunrien- 1. Cerrnrienfrenme”. VI. Bd. Magdeburg, den 20. Februar 1895. N 4, Opfer zu ſcheuen, der Sache widmeten, hervorzuheben iſt, hat nach dieſer Richtung hin gute Früchte getragen. Daß auch im vergangenen Jahr wieder ein neuer Verein mit gleichen Tendenzen ins Leben getreten iſt, kann uns nur aufrichtig freuen und das umſomehr, als ſich auch dieſer Verein von vornherein freundſchaftlich dem Triton angeſchloſſen hat. Nach beſten Kräften habe ich mich bemüht, den Mißton, der mit dem Hamburger und Leipziger Verein mehr in Folge eines Mißverſtändniſſes durch mich heraufbeſchworen war, wieder zu beſeitigen und ich darf wohl annehmen, daß mir dies gelungen iſt, ebenſo wie ich mich darüber ſehr gefreut habe, daß es uns gelang, eine Seitenſtrömung im eignen Verein, die in der erſten Woche meines Amtsantritts wegen einiger ihr nicht eonvenirender Angelegenheiten abſchwenken wollte, durch Eingehen auf die geäußerten Wünſche abzudämmen und ſo dem Verein äußerſt werthvolle Mitglieder zu erhalten. Habe ich nun gedankt, wo ich nur irgend etwas zu danken wußte, ſo habe ich mir meinen wärmſten Dank bis zuletzt aufgehoben, er gilt meinen Herren Kollegen im Vorſtand und zwar, abgeſehen von den altbewährten Vorſtändlern, ganz beſonders den Herren Imme und Nitſchke, die ſich keine Mühe verdrießen ließen. Herr Imme hat ſein ſchweres Amt als Kaſſirer in einer ſo muſtergültigen Weiſe, ſei dies durch peinlichſte Pünktlichkeit und Sorgfalt oder durch Schaffung von Neueinrichtungen, die zur klaren Ueberſicht beitragen u. ſ. w. verwaltet, daß ſeine Thätigkeit eigentlich über jedes Lob erhaben iſt. Vor allem aber danke ich dem Geſammtvorſtand dafür, daß er in ſo einträchtiger Weiſe zuſammen mit mir gearbeitet hat, den Verein zu leiten, kein Mißton hat je im ganzen Jahre die Vorſtandsſitzungen getrübt. Danken muß ich auch jedem einzelnen Vereinsmitglied für die Nachſicht, mit der Sie meine Arbeiten für den Verein aufge— nommen haben, wie Sie auch da, wo ich von außen her oft ſcharf angegriffen wurde, zu mir und mit mir die Fahne des Triton hoch gehalten haben. Möge es auch ſo im neuen Jahre und für alle Zeiten bleiben, möchten Sie auch dem diesjährigen Vorſitzenden daſſelbe Vertrauen, dieſelbe Unterſtützung entgegen bringen, wie Sie ſolche mir im vergangenen Jahre angedeihen ließen, dann wird der Triton nie ſtehen bleiben, ſondern unaufhaltſam weiter vorwärts ſchreiten. Pi a „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ Kunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung (Gäſte⸗Abend) vom 4. Januar 1895. Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Gr. Bleichen 32. Der J. Vorſitzende, Herr Peter, eröffnet die Verſammlung, indem er die Gäſte willkommen heißt und der Verſammlung feinen Glückwunſch zum Jahreswechſel darbringt. Der bisherige Kaſſenführer Her Kietz hat ſein Amt niedergelegt, weil er nach Port Said überſiedelt. Hierauf wird das Protokoll der letzten Verſammlung verleſen und genehmigt. Vom „Triton“ und deſſen Vor— ſitzenden, Herrn Nitſche, von der „Nymphaea“ ſowie von den Herren Reichelt und Matte ſind Glückwünſche für den Verein eingegangen und vom Vorſitzenden erwidert worden. Die Herren Dr. Drews und Laſch haben ihren Austritt angemeldet. Herr Peter macht einige Mittheilungen über das anzulegende Herbarium und giebt kund, daß er 130 Adreſſen dem Verleger unſerer „Blätter“ aufgegeben habe, um dadurch Liebhaber unſerer Sache auf unſeren Verein aufmerkſam zu machen. Es wird beſchloſſen, die Vorträge der Herren Dr. E. Buck und Dr. W. Weltner über „Winterfutter für kleine Waſſerthiere“ und „Iehthyophthirius-Krankheit“, ſowie „Handbuch der Fiſchzucht und Fiſcherei“ von Dr. Benecke, E. Dallmer und M. v. d. Borne unſerer Bibliothek einzureihen. Herr Ad. Neugebauer wird an Stelle des aus ſeinem Amte ausgeſchiedenen Herrn Kietz zum Kaſſenführer erwählt. Herr Dr. med. Lackemann wird von Herrn Neegel als Mitglied angemeldet. Herr Meyer ſtiftet zu Gunſten der Kaſſe eine von ihm verfertigte Stange zum Ab— „„ ſtoßen faulender Blätter im Aquarium ſowie einen äußerſt praktiſchen Metallfuß zum Befeſtigen eines Springbrunnenrohres aus Glas oder Metall für Aquarien mit durchbohrtem Boden. Die auf ſogen. amerikaniſche Weiſe vorgenommene Auktion der oben gedachten Stange ergab das erfreu— liche Reſultat von Mk. 9,30. Vom Erſteher wurde dieſe Stange zum gleichen Zwecke wiederum dem Vorſtande übergeben. — Fragekaſten: 1) Im Intereſſe der auswärtigen und ſolcher Mit⸗ glieder, die nicht regelmäßig die Verſammlungen beſuchen können, wird hinfort die Veröffentlichung der Antworten auf Anfragen von Mitgliedern möglichſt regelmäßig erfolgen. Die Fragen können in den Verſammlungen, wie auch außerhalb derſelben ſchriftlich bei dem I. Vorſitzenden geſtellt werden. Um Platz und Arbeit zu erſpareu, werden die Fragen nur in den Fällen mit abgedruckt, wenn ohne dieſelben die Antworten nicht verſtändlich ſein würden. — 2) Daß die Floſſenenden bei Schleierſchwänzen, die von Paraſiten heimgeſucht ſind, ſpitz werden, iſt wiederholt beobachtet worden, ebenſo, daß die Floſſen ſelbſt nach der Heilung ſpitz blieben und daher ſehr ſchmal ge— riethen. Wenn man dem Fiſch die äußerſten Enden der ſpitzgewordenen Floſſen abſchneidet, ſo iſt in kurzer Zeit die urſprüngliche Form wieder vorhanden, und die Floſſen werden ſich gehörig weiter entwickeln. — 3) Cementboden iſt für Aquarien zu verwerfen. Befindet ſich die Cement⸗ ſchicht direkt über dem Holzboden, ſo wird es bald eine Leckage ohne Ende geben; denn der Cement wird bei der erſten Gelegenheit riſſig werden und dann Waſſer durchlaſſen. Deshalb wird aber auch, wenn zwiſchen dem Holzboden und dem Cement noch eine Zinkplatte liegt, die Dichtigkeit nur von unbeſtimmter Dauer ſein. Cement greift auch den Zink an. Am rathſamſten iſt es, auf den Metallboden (Zink oder Eiſen) eine Glas⸗ oder Schieferplatte zu legen und mittelſt Mennigkitts zu befeſtigen. — 4) Die Karpfenlaus (Argulus foliaceus, L.) iſt mit unbewaffnetem Auge zu erkennen. Näheres über dieſelbe ſ. „Blätter“ 1894 No. 1 und in No. 7, 10, 14 unſerer Bibliothek. — 5) Wie oft die Fiſche während des Winters zu füttern ſind, ob täglich oder wöchentlich 2 bis 3 mal, das richtet ſich danach, ob das Aquarium im geheizten oder ungeheizten Zimmer ſteht. Jedenfalls brauchen Sie nicht ängſtlich zu fein, daß Ihre Fiſche verhungern, wenn ſie, im ungeheizten Zimmer ſtehend, wöchentlich 2 mal gefüttert werden. Das Wieviel läßt ſich nicht genau angeben, das richtet ſich nach der Art und Größe der Fiſche und muß ausprobirt werden. Die Hauptſache iſt, nicht zu viel auf einmal geben, denn die Futterreſte, die noch ſtunden⸗ lang im Waſſer liegen bleiben, verderben das Waſſer. (S. a. „Blätter“ 1894 S. 248, Antwort 4). Mittheilungen aus der General-Verſammlung vom 18. Januar 1895. Der I. Vorſitzende eröffnet die ſehr gut beſuchte Verſammlung mit einigen begrüßenden Worten, theilt mit, daß Herr Dr. med. Lackemann als Mitglied aufgenommen ſei und überbringt den Ver⸗ ſammelten die Abſchiedsgrüße des Herrn Kietz, welcher nach Port Said, und des Herrn Hoyrup, welcher nach Dannenberg übergeſiedelt ſei. Neuangemeldet find: Herr Guſtav F. Schmidt, Commis, und Herr Ludwig Barthels, Inhaber einer Glasbläſerei. Der Verein „Aquarium“ in Gotha wird als Mitglied aufgenommen. Der genannte Verein hat ſich erboten, unſeren Mitgliedern auf Pflanzen für den eigenen Bedarf 50 % Rabatt zu gewähren. Herr Peter theilt ſodann mit, daß bei Herrn Umlauff eine Sendung importirter Schleierſchwänze, worunter ſehr werthvolle Exemplare, eingetroffen ſei, eine gleichzeitig eingetroffene Sendung Guramis, Kletterfiſche, Fröſche und Lurche ſei leider eingegangen. Von den Schleierfiſchen habe er 16 Stück für unſere Leipziger Freunde ausgeſucht und hinübergeſandt. Zur Tagesordnung: „Jahresbericht und Rechnungs: ablage“ übergehend, erſtattet der I. Vorſitzende ausführlichen Bericht. Man könne wohl mit Be⸗ friedigung auf das verfloſſene Geſchäftsjahr zurückblicken. Durch Verſendung von Druckſchriften, Abhaltung von Vorträgen, beſonders aber durch die Ausſtellung ſei für den einen unſerer Zwecke, Verbreitung der Aquarien- und Terrarienkunde, auf das Wirkſamſte gearbeitet worden, aber auch für den anderen Zweck: Vervollkommnung und Förderung der Aquarien- und Terrarien⸗Liebhaberei, ſei nach Möglichkeit gewirkt. Bei der Jugend unſeres Vereins mußte der erſtere Zweck noch in den Vordergrund geſtellt werden, allmählich werde man ſeine Kräfte auf beide gleichmäßig ver⸗ theilen. Im verfloſſenen Jahre ſeien ſechs Vorträge gehalten, die ſich ſämmtlich eines guten Be⸗ ſuches erfreuten. Ueber die Ausſtellung ſelbſt brauche an dieſer Stelle wohl nichts geſagt zu werden. Wenngleich der Reinertrag kein ſolch günſtiger geweſen ſei, wie der der vorjährigen, ſo habe doch gerade die Ausſtellung bewieſen, welch großes Intereſſe für unſere Liebhaberei in allen Schichten der Bevölkerung herrſche. Der Verein ſei am 19. April 1893 von 7 Perſonen, denen 9 ſich in den nächſten Tagen noch 2 Mitglieder, ſozuſagen als Mitgründer zugeſellten, gegründet worden, im Laufe deſſelben Jahres ſeien 39 Mitglieder eingetreten, 7 dagegen ausgetreten, ſodaß der Verein ult. 1893 41 Mitglieder zählte. Im verfloſſenen Jahre ſeien 42 Mitglieder hinzu⸗ gekommen, 5 ausgetreten, ſo daß der Verein ult. 1894 78 Mitglieder aufweiſe. Inzwiſchen ſeien bereits 2 neue Mitglieder eingetreten, ſo daß der Verein heute 80 Mitglieder ſtark ſei. — Die von den Reviſoren Herren Köhn und Finke geprüfte und richtig befundene Bilanz, nach welcher das Vermögen des Vereins Mk. 501,20 und der Baarbeſtand Mk. 263,65 beträgt, wird genehmigt und wird hierauf dem Vorſtande Decharge ertheilt. Herr Peter ſpricht denjenigen Herren, welche dem Verein Zuwendungen an Thieren, Pflanzen, Apparaten, Büchern ꝛc. gemacht hätten, ſowie allen Herren, die in irgend einem Amte oder in ſonſt einer Weiſe für den Verein thätig geweſen ſeien, hier nochmals feinen Dank aus. Der I. Schriftführer, Herr Eilers, überreichte hiernach in Erledigung eines ihm bereits früher von den Mitgliedern gewordenen Auftrages, Herrn Peter mit einigen anerkennenden Worten ein Diplom in geſchmackvollem Rahmen, worauf Herr Peter dankt. — Die vorgenommene „Vorſtandswahl“ ergiebt folgendes Reſultat. Es werden gewählt bezw. wiedergewählt die Herren Johs. Peter I. Vorſitzender, G. Goßler II. Vorſitzender, G. Eilers J. Schriftführer, W. Heller II. Schriftführer, Ad. Neugebauer Kaſſenführer, C. Neegel Bibliothekar, W. Thomſen Sammlungsverwalter, Hans Stüve, G. Bernitt, Dr. med. W. Lackemann Beiſitzer. Ferner werden in die Aufnahme-Commiſſion die Herren Johs. Kollerbohm und F. H. Meyer und zu Reviſoren die Herren H. Köhn und M. Foſt, ſowie zum Erſatzmann derſelben Herr Johs. Finke gewählt. — — Fragekaſten: 1) Kleine Aale werden Sie jetzt ſchwerlich erhalten. Im Frühjahr, wenn ſie vom Meere aus die Flüſſe hinaufwandern, ſind ſie unſchwer in der Elbe (u. wohl auch in anderen Flüſſen) zu haben. Sie halten ſich viel unter Floßhölzern auf und können hier mittelſt eines Kätſchers, der aber ſehr engmaſchig fein muß, gefangen werden. — 2) Cabomba caroliniana und C. roseafolia unter- ſcheiden ſich durch ihre Färbung von einander. Die Färbung der erſteren iſt ein ſchönes, ſaftiges Grün, die der letzteren ſpielt ins Röthliche, ein unbeſtimmtes Roſa. Letztere iſt ſeltener und theurer, ob auch ſchöner, das iſt Geſchmackſache. — 3) Wir haben uns das Schaufenſter des betr. Pflanzenhändlers angeſehen. Die dort als Potamogeton natans bezeichnete Pflanze iſt überhaupt kein Laichkraut, ſondern unſere bekannte Waſſerfeder (Hottonia palustris). * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſamm⸗ lung vom 26. November 1894 im Herzog Ernſt. Nach Verleſen des Protokolls ſtattet der Vorſitzende denjenigen Mitgliedern, welche ſich um das Zu— ſtandekommen des Gäſteabends und der betr. Ausſtellung verdient machten, be— a ſonders den Herren Dr. Marſon und Bartels herzlichen Dank ab. Sodann theilt der Vorsitzende mit, daß ſich Herr Dr. Rey und Herr Oberförſter Zacharias zur Mitgliedſchaft angemeldet, daß aber noch weitere Herren ihre Mitgliedſchaft in Ausſicht geſtellt haben. Bei der hierauf vorgenommenen Wahl werden die genannten Herren Rey und Zacharias einſtimmig als Mitglieder aufgenommen. Betreffs der Bröſe'ſchen Zeitſchrift ſpricht Herr Schmidt in dem Sinne, daß der Verein als ſolcher es nicht für richtig hält, einen Zwang auf ſeine Mitglieder in Bezug auf das Abonnement der Monatsſchrift auszuüben, daß Herr Bröſe vielmehr gebeten wird, ſich bezüglich des Abonnements per 1895 mit den einzelnen Mitgliedern ſelbſt ins Einver⸗ nehmen zu ſetzen. Dieſem wird allſeitig zugeſtimmt. Eingegangen iſt eine Einladung der hieſigen Gartenbau-Geſellſchaft zum Vortragsabend den 27. November im Eldorado. Mehrere Herren beabſichtigen dieſer Einladung zu folgen. — Fragekaſten: „Wie groß wird der Zwergwels?“ Bis 20 cm. Es wird auf Nr. 18 und 19 der „Blätter“ verwieſen. Für verkaufte Fiſche über⸗ geben Herr Schulz 70 Pf. und Herr Bartels 85 Pf. der Kaſſe. Briefkaſten. Herren A. B. in Sch., A. F. in Poſen und W. H. in T.: Beſten Dank für die geſandten Beiträge! — Herrn P. F. in B.: Gefragte Bezugsquelle kennen wir zu wenig; jedenfalls iſt Vorſicht geboten. — Herrn Dr. W. in W.: Hat ſich von ſelbſt erledigt. Triton, Verein für Aquarien: und Terrarien: Kunde zu Berlin veranftaltet vom 18. Mai bis 26. Mai d. J. eine Ausſtellung von Aquarien, Terrarien, Thieren, Pflanzen, Apparaten und ſonſtigen Hülfsmitteln, Futtermitteln und allen anderen in das Gebiet der Liebhaberei ſchlagenden Artikeln. Als Ausſtellungsraum iſt der Wintergarten des Reſtaurants Belvedere, Jannowitzbrücke und Stralauerbrücke, Halteſtelle der Stadtbahn, Dampfer und Pferdebahnen, geſichert. Medaillen u. Diplome ſteben den Preisrichtern zur Verfügung. Anmeldungen werden erbeten an Herrn R. Simon, Berlin N., Brun nenſtraße 153, welcher auch die näheren Bedingungen mittheilt. Um eine recht rege Betheiligung unſerer Mitglieder wird ganz beſonders gebeten. 4 Der Vorſtand. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, 1 Neu! Chineſiſche Teleſkopſiſche, I Chineſiſche Yıafropoden, Polyacanthus opercularis Stein⸗ u. Silberbarſche, (der ſchöne paradiesfiſch). Amerikan. Zwergwelſe, - f Mexikan. Axolotl, Amiurus splendidus Aquarienpfſtanzen, (der prächtige Zwerawels). B d Wan 5 4 it! urchlüftungsapparate, = ere a aufs: ee . eſtes F utter an 0 . 08 (Getrocknete Daphnien), (Ehamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4¼ om. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15 — 25% R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um feinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Vreisliſte Roſtenlos. 4] Aquarien u. Terrarien in einfacher, wie auch in eleganteſter Ausführung, runde und viereckige Gläſer ER 4 in allen Größen und Formen, 5 Springbrunnen- und Durchlüftungs- Apparate verſchiedener Conſtruction, Tropfſtein⸗ u. Bierkorkgroften f in geſchmackvoller Bauart, Heizapparate für Aquarien und Terrarien verſchiedener Syſteme. Verkauf und Verſand von inländiſchen und ausländiſchen Zierſiſchen, Bl als chineſiſchen Makropoden, do. Teleſkopen, japaniſchen Schleierſchwänzen, 15] amerikaniſchen Zwergwelſen, do. gefleckten Welſen, do. Sonnenfiſchen, do. Steinbarſchen, do. Forellenbarſchen, do. Schwarzbarſchen, do. Zahnkarpfen, do. Chauchitos von 3 Mk. an, italieniſchen Goldfiſchen, Goldorfen, Goldſchleien, grünen Schleien, Karauſchen, Spiegel-, Leder⸗, Edel- und Moorkarpfen, Bitterlingen, Ellritzen, Rolhfedern, Rothaugen, Schwarzorfen, Moderlieschen, Lauben, Braſſen, Döbeln, Bachforellen, Hechten, Barſchen, Zandern, Stein- und Schlammbeißern, Gründlingen, Schmerlen, Stichlingen, Neunaugen 2c. Reiche Auswahl in Reptilien und Amphibien jeder Art. Illuſtrirte Preisliſte gegen 25 Pf. in Briefmarken, die bei Aufträgen in Abrechnung gebracht werden. Julius Reichelt, Berlin N., Glſaſſerſtraße 12. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Hierzu ein Proſpekt der Verlagsbuchhandlung. Beilage zu den „Blättern für Aquarien und Terrarienftreunde“ 1895 No, 5. 1. L. Gelbbauchige Berg-Unke (Bombinator pachybus). 3., 4. Rothbauchige Unke (Bomb. bombinus). 5., 6. Junges Thier u. Larve der Geburtshelfertzröte (Alytes obst.). 7. Junge Knoblauchszröte (Pelobates fuscus), 8.—10. Larven derſelben. Beftellungen durch jede Buhhand- Anzeigen kung fowie jede Voſtanſtalt. Herausgegeben non der werden die geſpaltene Nonpareille- Creutz ſchen Verlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. derecnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2.—, träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen, r ß ß ß r r m ae EEE dd Tiffert 5. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin S.W. 29, Frieſenſtr. 8. VI. Band. S nhalt: A. Frank: Heteranthera zosteraefolia, die ſeegrasblätterige Heteranthere. — B. Dürigen: Zur Fortpflanzung und Entwickelung der Knoblauchskröte. — Kleine Mittheilungen. — Vereins⸗ Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Unken, Geburtshelferkröte, Larven und junges Thier der Knoblauchskröte“. Heteranthera zosteraefolia, die ſeegrasblätterige Heteranthere. In den letzten Jahren hat die Aquarienliebhaberei nicht allein auf dem Gebiete der Fauna, ſondern auch auf dem der Flora nennenswerthe Erwerbungen gemacht. Unter dieſen ſteht obenan die Heteranthera, die in zwei Arten ihren Eingang aus der neuen Welt in unſere Aquarien gefunden hat. Die eine bekanntere und kleinere Art heißt Heteranthera zosteraefolia, d. h. die ſeegrasblättrige H.; ſie wächſt in den Sümpfen, Teichen und langſam fließenden Gewäſſern Braſiliens, wogegen die andere, größere H. reniformis, wegen ihrer nierenförmigen Blätter ſo benannt, ihren Verbreitungsbezirk vom Süden Braſiliens bis zu den Vereinigten Staaten hat. Dort kommt ferner noch eine dritte Art vor, H. limosa, die jedoch wie drei Arten in Afrika uns erſt wenig bekannt geworden ſind. Dieſe aufgeführten Pflanzen gehören zur Familie der Pontederiaceen, welche ſämmtlich in den wärmeren Gegenden aller Erdtheile vorkommen; nur unſer Europa hat keine Vertreter aufzuweiſen. Mehrere Pontederien, wie Pontederia cordata, coerulea, crassipes und azurea haben auch ſchon bei uns eine neue Heimath gefunden. Es dürfte keineswegs gewagt erſcheinen, zu behaupten, daß von allen genannten Pontederia-Arten die ſeegrasblättrige Heteranthera für unſere Zwecke die geeignetſte iſt und daß dieſelbe der Waſſerpeſt und der Vallis— neria in Bezug auf ihr müheloſes Fortkommen in unſeren Aquarien an die Seite geſtellt zu werden verdient. Sie kann deshalb, beſonders den Neulingen in der Aquarienliebhaberei, für die dieſe Zeilen in erſter Linie beſtimmt ſind, dringend anempfohlen werden. Wer uur einen oder zwei Stengel dieſer Waſſerpflanze beſitzt, wird gewiß ſchon nach kurzer Zeit über eine ganz beträchtliche Anzahl — 50 — neuer Sprößlinge verfügen können, da dieſes Gewächs aus den Blattachſen mit Leichtigkeit neue Triebe hervorbringt, die losgelöſt und in den Sand gedrückt wieder weiter zur Waſſeroberfläche emporwachſen. Die Wurzeln der 9. find faſt weiß und fadenförmig, mit zarten und winzigen Faſern verſehen; ſie finden ſich nicht allein an der unterſten Stelle des Stengels, ſondern ſie entwickeln ſich auch aus den Blattwinkeln, zumal wenn die Pflanze ſchon zu lang empor⸗ gediehen iſt und fluthet, oder wenn ſie ganz frei ſchwimmt. Wie ſich bei vielen anderen Waſſerpflanzen, z. B. beim Waſſerhahnenfuß, Pfeilkraut oder der Cabomba, verſchiedene Blätter, unterſtändige oder Waſſerblätter und obere oder Schwimm⸗ blätter vorfinden, ſo laſſen ſich ſolche auch bei der H. beobachten, nur mit dem Unterſchiede, daß bei dieſer Pflanze drei Arten von Blättern unter günſtigen Verhältniſſen zu gleicher Zeit zur Entwickelung gelangen können. Es ſind die Waſſer⸗, Luft⸗ und Schwimmblätter. Die erſteren ſind immer vorhanden, ungeſtielt, gegenſtändig und lineal-lanzettlid. Ihre Unterſeite iſt ſtets graugrün, die Oberſeite dagegen weiſt je nach dem Alter eine zartyellgrüne bis dunkelgrüne Farbe auf; fie erreichen durchſchnittlich eine Länge von 3 bis 5 cm. Aehnlich ſehen die Luftblätter aus, nur ſind ſie viel kürzer und derber, während die Schwimmblätter langgeſtielt und elliptiſch geformt ſind. Die Farbe dieſer beiden Blattarten iſt, auch auf der Unterſeite, dunkelgrün. Wem daran liegt, auch dieſe letzteren zu erzielen und ſodann die Pflanze zum Blühen zu bringen, der möge ſie im Hochſommer, alſo bei großer Wärme und ſtarkem, andauerndem Sonnenlicht, ungeſtört über die Oberfläche des Waſſers hervor⸗ ſchießen laſſen. Um der Pflanze aber ganz ſicher die kleine Blüthe zu entlocken, empfiehlt es ſich, das Aquarium mit einer Glasſcheibe zu bedecken. Die trichter⸗ förmige Blumenkrone mit ſechs ſchmalen Zipfeln umſchließt drei Staubgefäße; eines von dieſen überragt die beiden andern, da es in der Röhre etwas höher angeheftet ſitzt. Von dieſer Erſcheinung iſt der griechiſche Name H. hergeleitet, d. h. Pflanze mit ungleich großen Staubgefäßen; daß ihr hybrider, d. h. theils aus einem griechiſchen, theils aus einem lateiniſchen Worte zuſammengeſetzter Name „Zosteraefolia“ die ſeegrasblättrige (Pflanze) bedeutet, iſt ſchon oben angedeutet worden. Die Blüthen, welche, wie die meiſten Pontederien, eine blaue Farbe haben, ſtehen in einer Aehre, erſcheinen aber einzeln nach einander. Schon nach 1 bis 2 Tagen iſt die erſte Blüthe verwelkt, worauf ſich nach eben ſo langer Zeit eine neue erſchließt, der nur ſelten noch eine dritte oder vierte zu folgen pflegt. Die Frucht, welche noch unſcheinlicher als die Blüthe iſt, bildet eine längliche, gefächerte Samenkapſel. Dieſe Waſſerpflanze wächſt auch im Winter, wenn gleich langſamer, weiter. Steht ſie inmitten dunkelgrüner Gewächſe, wie Waſſerpeſt oder Waſſerhornkraut, ſo heben ſich die bandartigen Blätter in ihrer friſchen, hellgrünen Farbe vor⸗ theilhaft ab und gewähren dem Auge einen anziehenden prächtigen Anblick. A. Frank. „ Zur Fortpflanzung und Entwickelung der Knoblauchsfröte. Die Knoblauchskröte (Pelobates fuscus) zählt zu den am früheſten laichenden deutſchen Froſchlurchen: ſie laicht meiſt mit dem braunen Gras⸗ froſch, der all' unſeren Batrachiern vorangeht, zuſammen, gewöhnlich noch etwas früher als die Erdkröte. Unter einigermaßen zuſagenden örtlichen und Witterungs⸗ Verhältniſſen begegnet man vereinigten bezw. laichenden Paaren im letzten Drittel des März, durchſchnittlich aber im erſten Drittel des April, und nur bei lang andauerndem Nachwinter, wie 1889, verzögert ſich der Fortpflanzungsakt bis Mitte oder bis in das letzte Drittel des April (21./4. 1889). In der Wahl der Laichplätze verfährt die Knoblauchskröte recht ſorglos, ſie ſcheint ſogar mit Vorliebe die durch Grund- und Schneewaſſer auf Wieſe und Flur gebildeten ſeichten Tümpel, Lachen und Rinnſale aufzuſuchen; da dieſelben nun aber gegen den Juni oder Juli hin, ehe die Larven ihre Verwandlung vollbracht haben, austrocknen, ſo müſſen alljährlich Tauſende und Abertauſende der Kaulquappen zu Grunde gehen, wodurch eben das nach Ort und Jahr ſporadiſche Auftreten dieſes Batrachiers mit bedingt wird. Der Laich bildet eine einfache, kurze und dicke, meiſt 30 bis 45 cm lange und 10 bis 12 mm ſtarke Schnur, ebenſo leicht von den Doppel-Schnüren der ächten Kröten wie von den Eihaufen oder Laichklumpen der Fröſche, Laubfröſche und Unken zu unterſcheiden. Dieſe Schnur, in deren zäher Gallertmaſſe einige hundert bis tauſend oder noch mehr runde, gut hirſekorngroße, 1 bis 5 mm im Durchmeſſer haltende braunſchwarze, mit ganz feinem weißlichen Dotterfleck ver- ſehene Eier nahe bei einander, d. h. in Zwiſchenräumen von 1 oder 2 mm liegen, wird je nach dem Heraustreten aus dem After von dem aufhockenden Männchen ſtückweiſe befruchtet und nahe dem Waſſerſpiegel an Grasbüſcheln oder einzeln ſtehenden Waſſerpflanzen aufgehängt. Sinkt das Waſſer raſch, ſo geht an dieſem aufgehängten Laich viel verloren. Im ſeichten Aquarium findet man den Leich⸗ ſtrang am Boden liegend, bei Vorhandenſein von Pflanzen jedoch auch hier das eine Ende gewöhnlich an einem Stengel oder im Blattgewirr befeſtigt. Die Entwickelung der Keimlinge in den Eiern geht verhältnißmäßig raſch vor ſich. Iſt man im Stande, die unbefruchtet gebliebenen Laichkörner ſchon am zweiten und dritten Tage nach dem Ablaichen an ihren großen weißen Flecken von den braunſchwarzen befruchteten Eiern zu unterſcheiden, ſo vermag man am 5. Tage deutlich zu erkennen, wie die letzteren ſich geſtreckt haben, länglich⸗ rund und etwa doppelt jo lang als urſprünglich (nämlich 3 bis 4 mm lang) geworden ſind, und am 6. Tage deutlich den gekrümmt liegenden Embryo im Ei zu bemerken, der zwiſchen dem 7. und 9. Tage nach dem Laichen die Eihülle verläßt. Da die Ausbildung der nun freilebenden Larve je nach den Umſtänden entweder normal vor ſich gehen oder aber ſich mehr oder minder beſchleunigen bezw. verlangſamen kann, ſo ſei nur in allgemeinen Umriſſen hier angegeben, wie die Aus⸗ und Umbildung der Larven (Kaulquappe) ſich geſtaltet: Haben die „Würmchen“ die klebrigen Eihüllen verlaſſen, ſo ſind ſie 4 bis 6 mm lang, braunſchwarz, ohne geſonderten Schwanz, bleiben aber zunächſt noch 3 in der Hüllenmaſſe zerſtreut liegen, um erſt am folgenden Tage etwa aus der letzteren herauszutreten und mittelſt der nun entwickelten Saugnäpfe bezw. Haft⸗ fädchen in langen Reihen zu Hunderten an den Gallertſtrang und den in dieſen verwickelten Pflanzentheilen ſich anzuhängen, wobei ſie manchmal an den End⸗ ſpitzen der Stengel ꝛc. förmliche Büſchel, die mich von weitem an die Blüten⸗ büfchel der Rüſter (Ulmus campestris) erinnerten, bilden. In dieſer Stellung verharren ſie ganz ruhig; am 3. Lebenstage jedoch, wenn der Anfang des Floſſen⸗ ſaums am Schwanz und die Kiemenwärzchen ſich zeigen und die ſchwarzen Augenpunkte immer kräftiger ſich markiren, werden ſie beweglicher, ſie ſchieben ſich von der Gallertmaſſe fort, ſteigen im Waſſer in die Höhe und halten ſich vermöge der erwähnten Haft⸗ oder Haltorgane unter der Oberfläche deſſelben an Blättern und dergleichen, im Glaſe auch an den Wänden feſt. Vom 4. Lebens⸗ tage ab, an welchem die äußeren Kiemenbüſchel deutlich wahrzunehmen find“), ſegeln ſie munter im Waſſer herum, ohne daß ſich eins um das andere kümmert oder daß fie zu Schaaren und Zügen vereint umherſchwimmen; fie bleiben alſo, ab- weichend von den Larven der Erdkröten, blos während der erſten Lebenstage, ſo lange ſie noch an und von den Eihüllen ihr Daſein friſten, geſellig in dichtgedrängten Gruppen beiſammen. Während ſie am 5. Tage 9 oder 10 mm lang und noch eintönig braun⸗ ſchwarz find, ihr Ruder- oder Floſſenſchwanz an der breiteſten Stelle 2,5 mm breit iſt und die im Vergleich zu denen der ächten Kröten langfranſigen, in mehrere Zweige getheilten Kiemen noch vorhanden ſind, haben ſie am 8. Tage eine Länge von 11 bis 13 mm erreicht, einen ins Olivenbraune ſpielenden Farbenton ange⸗ nommen, einen breiteren Floſſenſaum des Schwanzes, dickeren Kopf und Leib er⸗ halten, hingegen die äußeren Kiemen in der Regel ſchon verloren, und da inzwiſchen auch die Mundöffnung durchgebrochen iſt, ſo ſieht man die Larven jetzt oft an Schlamm⸗ und Pflanzentheilen ꝛc. knabbern und ſaugende Bewegungen zwecks Nahrungsaufnahme machen; in der Ruhe liegen ſie am Boden oder, den Kopf nach oben, im Pflanzengewirr bezw. an der Wand des Gefäßes. Die eigentliche Verwandlung der Larven, über deren Wachsthum und Färbung ſchon in Band I Seite 153/154 der „Blätter“ gehandelt wurde, be⸗ ginnt mit 8 oder 9 Wochen, nachdem die Hinterbeine, die ſich in ihren erſten Spuren (unter der Haut) jedoch ſchon in der 4. Woche erkennen laſſen, durchge- brochen find. Geht jetzt ſchon der Schwanz in feiner Länge zurück, jo ſchrumpft er nach Erſcheinen der Vorderbeine (12. oder 13. Woche) und Verſchwinden des Hornſchnabels zuſehends, jeden Tag um einige Millimeter, zuſammen, und bald iſt er ganz verſchwunden: im Alter von 13 oder 14 Wochen verlaſſen die nun völlig für das Landleben umgewandelten, durchſchnittlich 31 mm langen, alſo etwa pflaumgroßen Krötchen “) das heimiſche Gewäſſer, aus deſſen Umgebung ſie ſich, abweichend von den jungen Erdkröten, ſogleich zurückziehen, um nach Art der Alten oft in erheblicher Entfernung vom Waſſer ihren Neigungen nach⸗ zugehen. Auch die im Becken des Zimmer⸗Terrarium zur vollſtändigen Meta⸗ ) S. Abbildung 10 auf beiliegender Tafel. ) S. Abbildung 7 auf beiliegender Tafel. a morphoſe gelangten Larven ſuchen dann ſogleich Erde und Moos auf, während die im Aquarium großgezogenen, die hier des Erd- und Sandbodens entbehren müſſen, wenigſtens auf den Tuffſteinfelſen ſich begeben, ſobald ihr Entwicklungs— zuſtand dies geſtattet. Haben mithin die aus April-Laich entwickelten Quappen unter zuſagenden Verhältniſſen im Juli und Anfangs Auguſt ihre Metamorphoſe vollendet, ihr Waſſerleben abgeſchloſſen, ſo kann ſich dieſelbe zuweilen um einige Wochen, bis in den September oder den Spätherbſt hinein, verzögern, je nachdem die Witterung, die Ernährung, die Beſchaffenheit des Gewäſſers ſich geſtalteten; ja es ſind Fälle bekannt, daß unter Umſtänden die großen Larven als ſolche im heimiſchen Gewäſſer überwintern. B. D. Kleinere Mittheilungen. Die Heimath des Ma kropoden iſt der weſtliche ebene Theil der Inſel Formoſa (Thaiwan) im Chineſ. Meer, welche zu China gehört und davon nur durch die Fukianſtraße ge⸗ trennt, mit der im Atlantiſchen Ozean an der Afrikaniſchen Weſtküſte vor der Mündung des Rio Grande gelegenen Inſel gleichen Namens alſo nicht zu verwechſeln iſt. Dieſe meine Behauptung ſtützt ſich auf die zuverläſſigen Mittheilungen eines Eingeborenen von Thaiwan, eines Ingenieurs, welcher, als ihm bei feiner Anweſenheit in Tübingen Paradiesfiſche gezeigt wurden, fojort erklärte: Dieſe Thiere kommen in den Sümpfen unſerer Reisfelder maſſenhaft vor und werden von den Arbeitern zu Spottpreiſen in der Stadt verkauft; aber ſchönere und größere Floſſen haben ſie bei uns. — Damit wäre nun Verſchiedenes aufgeklärt. Die Empfindlichkeit der Großfloſſer gegen Kälte iſt ganz natürlich; man denke nur an das Gebiet des Reiſes im Allgemeinen und ſpeciell an das Klima von Formoſa (zwiſchen 21. und 25. Grad nördl. Breite und 120. und 122. Grad öſtl. Länge), das ſehr warm, ja geradezu heiß iſt! (Mittel etwa 219 C. im Juli.) Ebenſo unauffällig iſt nun noch, daß der Fiſch zuerſt nach China kam, von wo er erſt bei uns eingeführt wurde. Und iſt zu verwundern, daß über ſeine Herkunft ſo lange Dunkel herrſchte? — Formoſa gehört noch zum großen Theil den Ureinwohnern und iſt dem Europäer und der Kultur überhaupt beinahe vollſtändig verſchloſſen; nicht einmal den wenigen Miſſionsſtationen des Landes iſt es bislang gelungen, recht Fuß zu faſſen. — Hinfällig iſt die Annahme (ſ. auch dieſe Bl. Jahrg. II. S. 34), der Makropode komme als freilebende Art nicht vor, mit anderen Worten, er ſei nur das Reſultat einer Züchtung; das Gegentheil ſcheint mir bewieſen, ſein Vaterland hat nun auch der bisher Heimathloſe! W. Hinderer. Zu der Beobachtung des Herrn Peter (ſ. Verein Humboldt, „Blätter“ Nr. 2 Bd. VI, S. 22) möchte ich folgendes bemerken: Während Brehm von Unteraugenſtacheln bei Cobitis fossilis (Schlammpeitzker) nichts erwähnt, ſagt Martin, daß ſich auf dem Unteraugenknochen jederſeits ein derber und ſpitzer Stachel befindet, der nach hinten gerichtet und überwachſen iſt. Eine kleine Längsgrube dicht unter den Augen deutet die Stelle an, wo die Spitze des Stachels verborgen liegt. Bei Cobitis taenia (Steinbeißer) iſt der Unteraugenſtachel freiliegend und geſpalten; er wird von dem gereizten Thiere nach vorn erhoben und feſtgeſtellt. Das Volk ſcheint dieſe Eigen— thümlichkeit des Thieres zu kennen, wenn auch keine richtige Erklärung dafür zu haben. Als ich während der Ferien, die ich in ſeenreicher Gegend verlebte, Knaben aufforderte, einige Steinbeißer zu fangen, erklärten ſie mir, die Thiere ſeien giftig und ſtechen, welches Urtheil von einer Mutter beſtätigt wurde. Nur wiederholte Vorſtellungen meinerſeits konnten ſie veranlaſſen, die Thiere zu fangen; doch werden fie ſicherlich bei ihrer Meinung geblieben fein, wenn auch keiner an Ver⸗ giftung geſtorben iſt. W. Sprenger. WEB Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 2. ordentl. Sitzung am 18. Januar 1895. Das Protokoll der Generalverſammlung wird verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu aufzu⸗ nehmen find die Herren: M. Landauer, Kaufm., Frankfurt a. M., Kaiſerſtr. 25 II. Seinen Aus⸗ tritt aus dem Verein meldet an: Herr Hauptmann Frh. v. Schleinitz, Blankenburg. Ihre ver⸗ änderte Adreſſe melden an die Herren: Gieſeler, Sekretär, Zellerfeld; Reibe, Schöneberg, Helmſtr. 6; Serge B. v. Markowitſch, Gutsbeſ. Kiew, Lippki, Jekaterinenſtr. 13 im eigenen Hauſe; P. Schütze bis 15. April in Gotha, Schloß Pagenhaus; Erz. N. A. Depp, Odeſſa, Nadejdinskaya 11. Der Vorſitzende macht darauf aufmerkſam, daß die Beſtellungen auf Einbanddecken für die „Blätter“ 1894 umgehend bei Herrn Simon gemacht werden müſſen, da ſpätere Wünſche nicht berückſichtigt werden können, und theilt mit, daß der neue Kontrakt mit Creutz unterſchrieben und geſtempelt eingegangen, ſodaß die Angelegenheit jetzt erledigt iſt. Verein Humboldt hat die neuen Sitzungen eingeſchickt und den Vorſitzenden zur Generalverſammlung eingeladen. Der Ruſſ. F. V. ſtiftet für die Preis⸗ aufgabe 25 Rubel und bittet um Ueberſendung der früheren Jahrgänge der „Blätter“ gegen Ueberlaſſung ſeines Vereinsorgans der gleichen Jahrgänge. In dieſen Tagen ſendet Herr Nitſche einige Transportkannen nach Shanghai, um Teleſkopen zu importiren. Die Kannen haben 1 m D. und ſind mit verſchiedenen Verbeſſerungen gegen die früheren verſehen. Im Mai dieſes Jahres wird vorausſichtlich der Import glücklich eingetroffen ſein. Ueber unſere Generalverſammlung haben die meiſten hieſigen Zeitungen Berichte gebracht, wofür wir der Preſſe Dank ſagen. Zur Verleſung gelangte ein Vortrag des Herrn Dr. Buck, Conſtanz: „Zweckmäßigkeit des Schlammes im Aquarium,“ welcher unſern geehrten Mitgliedern als beſonderer Artikel zugehen wird, und ein Vortrag des Herrn Dr. Walter aus der Allgem. Fiſcherei-Zeitung: „Ueber fleiſch⸗ freſſende Pflanzen“. Der Verfaſſer ſpricht von der Utricularia, die ſowohl indirekte Feindin der Fiſche, da fie ihnen die Nahrung, Mückenlarven und Crustaceen nimmt, als auch direkte Feindin der Fiſche iſt, indem ſie in ihren Blaſen Fiſchbrut fängt. Der Vortrag enthält auch eine leicht verſtändliche Beſprechung des Fangapparats. Zur Verleſung gelangte ferner ein Artikel der „Tägl. Rundſchau“: „Ueber die Einwirkung hoher Kältegrade“ ꝛc. Derſelbe rief wieder eine leb⸗ hafte Debatte hervor über die Frage: „Welche Wärme- reſp. Kältegrade können unſere Aquarienfiſche vertragen?“ Ein endgültiges Reſultat wird ſich wohl vorläufig nicht ergeben, ſolange dieſe Sache nicht wiſſenſchaftlich genau beobachtet und unterſucht iſt. Siehe auch B. IV. S. 83. Herr Berg, Lüdenſcheid, ſchreibt: Von Jamrach erhielt ich heute eine vor 1¼ Jahren bes ſtellte Hatteria punctata (Sphenodon punctatus). Die Art ſcheint bald ausgeſtorben zu ſein, und freue ich mich deshalb, wieder ein Stück zu beſitzen. (Es ſind höchſt eigenthümliche, nur in einer einzigen Art bekannte Kriechthiere, die Eigenſchaften der Echſen, Panzerechſen und Schlangen mit charakteriſtiſchen Merkmalen der Lurche an ſich vereinigen. Spr.) Mit meinem Gilathier (Heloderma horridum), einem ſelten ſchönen, kräftigen Stück von Umlauf, Hamburg, kam ich am 1. Weihnachtstage in unangenehme Berührung. Der unheimliche Burſche biß mich nämlich ganz gehörig in den rechten Zeigefinger. Ich unterband die Wunde ſofort und wuſch ſie gründlich mit Salmiakgeiſt aus. Heute iſt dieſelbe ſchon faſt ganz vernarbt und heilt ohne weitere Complication, Die Giftigkeit der Heloderma ſcheint demnach eine ſehr, ſehr begrenzte zu fein, (mir war fie über⸗ haupt zweifelhaft), da ich nicht den geringſten Schmerz geſpürt habe. Es war genau, als wenn ich mich mit einer Nadel geſtochen hätte. Trachysaurus rugosus hat ſich in einem Stück bei mir gehäutet. Das „Natternhemd“ wurde von mir an Herrn Prof. Dr. Böttger geſandt und von dieſem die abſolute Vollſtändigkeit der Häutung konſtatirt. Während bisher vollkommene Natterhemden bei Sauriern nur an Anguiden konſtatirt wurden (durch die Güte Prof. Dr. Böttgers beſitze ich eine prachtvolle Haut von Gerrhonotus), beweiſt der von mir beobachtete Fall, daß ſolche auch bei echten Skinken vorkommen können. Ich bemerke indeſſen ausdrücklich, daß mir nichts ferner liegt, von dieſem einzelnen Vorkommniß auf die Geſammtheit ſchließen zu wollen; dennoch aber halte ich die Beobachtung für intereſſant und wichtig. Weitere Beobachtungen müſſen noch gemacht werden. Herr Dr. Weltner referirte über zwei neu erſchienene Bücher: 1. Gurley, R. R. The Myxosporidia, or Psorosperms of Fishes and the Epidemics produced by them. Report U. — 13 — S. Comm. of Fish and Fisheres for 1892. Waſhington 1894; 2. Gebhardt, W., Ueber die Baſtardirung von Rana esculenta mit Rana arvalis. Inaug. Diſſert. Breslau 1894. 1. Das in engliſcher Sprache geſchriebene Werk iſt eine Monographie der Myxosporidien und enthält eine ausführliche Darſtellung des Baues der Myxosp., ihrer Stellung im Syſtem, ihrer Verbreitung, der Eintheilung, der durch ſie erzeugten Krankheitserſcheinungen, der Unterſuchungsmethoden und endlich die Litteratur der Myxosp. Der ſpezielle Theil behandelt alle bisher bekannten Myxosp.- Formen und iſt von 47 Tafeln mit über 660 Figuren begleitet, ſodaß wir ſelbſt im Stande ſind, die bisher bekannten Myxosp. beſtimmen zu können. 2. Die Baſtardirung von Rana esculenta (grüner Waſſerfroſch) und Rana arvalis (Feldfroſch) iſt in beiden Richtungen möglich. Die Baſtardeier zeigen weder bei der Befruchtung, noch während der erſten Stadien der Furchung, (d. h. der Theilung der Zellen) weder äußerlich noch innerlich irgend welche von den gleichen Vorgängen bei normalen abweichende Erſcheinungen. Die Eier entwickeln ſich aber nicht bis zur jungen Froſchlarve, ſondern gehen ſchon in einem Stadium zu Grunde, welches weit von dem Larvenſtadium liegt. Herr Dr. Weltner zeigte Präparate ſehr junger, älterer und ausgewachſener Süßwaſſermiesmuſcheln (Dreissenia polymorpha) vor und knüpfte daran Bemerkungen über die Lebensweiſe und Entwickelung dieſer Muſchel. Bei ſpäterer Gelegenheit wird Herr Dr. Weltner ausführlichere Mittheilungen über dieſe Thiere machen. Herr Reichelt verkauft für die Sammlung ein Glas mit Crustaceen = 1 Mk., Herr Nitſchke für die Bibliothek Waſſerpflanzen 1 Mk., Herr Gräf ſchenkt der Sammlung einige Skorpione, eine Landkrabbe, welche in Formol 1: 10 die Farbe gut erhalten, und eine Palmeneidechſe, welche die Bewohner eigenthümlicher Weiſe in ihren Wohnungen als Dekoration aufhängen. Den genannten Herren ſei hiermit beſtens gedankt“). Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet. Der Vorſtand.) Sitzung vom 7. und 21. Dezember 1894. 1) „Wo bekommt man Kletterfiſche und wie iſt der Preis?“ Bei Mitglied Hübner, das Stück 20 Mk. — 2) „Iſt der Kletterfiſch bei uns noch nicht gezüchtet?“ Herr Simon gewann vor 2 Jahren 1 Exemplar, ohne indeß Beobachtungen über den Fortpflanzungsprozeß gemacht zu haben; ſeitdem laichten ſie weder bei ihm, noch bei einem anderen Beſitzer. 3) „Hat Jemand von den Mitgliedern oder Händlern und Züchtern Kometenſchweife (Männchen) abzugeben oder auch in jungen Exemplaren?“ Mit einigen kleineren diesjährigen Exemplaren könnte der Vorſitzende dienen, Garantie des Geſchlechts kann bei ſo kleinen Fiſchen noch nicht gegeben werden. 4) „Wo giebt es Klyſtirſpritzen für verſtopfte Schleierſchwänze und wie iſt die Handhabung der Spritze und des Fiſches?“ Vergl. Buch Nr. 9 unſerer Bibliothek. Wegen Bezug wende man ſich unter Angabe der Körpergröße des Fiſches an Herrn Simon. 5) „Könnte man nicht Auskunft erhalten, ob und was Herr Hothorn gezogen hat?“ Herr Hothorn berichtet, daß er in feiner Fiſchzuchtanſtalt Scharnſtedt gezogen habe: Forellen— barſche, Goldfiſche, Steinbarſche, Goldſchleih und zwar zum Theil in großen Mengen. . 6) „Stirbt die Hydra (Süßwaſſerpolyp) bei + 12 bis 15 C. oder hält dieſelbe den ſoge— nannten Winterſchlaf?“ Herr Dr. Weltner berichtet, daß Nußbaum bei Hydra in Aquarien im Juli, Auguſt und Februar hat Geſchlechtsprodukte auftreten ſehen. Bei Berlin findet man in der freien Natur Hydren mit Geſchlechtsprodukten (alſo Eier und Hoden) im Sommer, Herbſt und Winter. Wie es ſich aber bei den einzelnen Arten verhält, iſt noch gar nicht unterſucht. Jedenfalls find lebende Hydren in unſern Gewäſſern gefunden worden, ſowohl in nur + 4° C habendem Waſſer als auch bei den höchſten Sommertemperaturen. Durch dieſe Antwort wird eine weitere Frage über Hydra erledigt. 7) „Iſt ſalzhaltiges Waſſer am geeigneteſten dem „Süßwaſſerpolyp“ die Fortpflanzung zu unterbinden?“ 8) „Wie lange beläßt man das ſalzige Waſſer in einem mit Pflanzen beſetzten Aquarium? „Dieſe beiden Fragen ſollen demnächſt eingehende Beantwortung finden, zur Zeit ſind die Verſuche noch nicht abgeſchloſſen. ) Zu Kaſſen⸗Reviſoren (ſ. Seite 41) wurden die Herren Matſchke und Veit, zum Stell» vertreter Herr Burchardt gewählt. N 9) R. H. in Sch. „Am heutigen Abend habe ich mir erlaubt, Ihnen zwei Karpfen lebend zuzuſenden, die an einer Krankheit leiden, die hier ziemlich viel geſchadet hat. Wir haben darin keine Erfahrung und rechnen dabei auf Sie. Bei dem einen der Fiſche iſt nur noch am Kopfe etwas zu ſehen, er war früher kränker. Ein ziemlich großer Aal iſt auch zu Grunde gegangen, der an derſelben Erſcheinung litt, auch ein größerer Karpfen ging flöten. Ein mir bekannter Herr hatte in einem guten Teich 50 Fiſche eingeſetzt. Ertrag 2 Stück, todte wurden gefunden, 2½ Pfd. ſchwer, die dieſelben Erſcheinungen zeigten; auch wir hatten bei großen Karpfen dieſe Zeichen, aber viel ſchärfer. Bitte um Antwort in den „Blättern“. — Ihre Sendung entging nur durch einen Zufall der Annahmeverweigerung, indem ich gerade perſönlich zu Hauſe anweſend war, als Ihre Sendung eintraf. Ich mußte meinen Angehörigen dieſe Anweiſung ein für alle Mal geben, weil ich mit derartigen Zuſendungen ſo überhäuft werde, daß ich ſie nicht unterbringen kann. Der größere Fiſch kam todt an, er zeigte einige mikroſkopiſche kleine thier. Ektoparaſiten, die indeß ihrer geringen Zahl wegen nicht den Tod der Thiere veranlaßt haben können. Da der zweite Fiſch dieſe Paraſiten nicht zeigte, ſo iſt anzunehmen, daß es ſich nur um eine ſolche Art handelt, die an verweſenden Theilen ſchmarotzen. Solche verweſende Theile beſaß der Fiſch in den Löchern, die er an mehreren Stellen ſeines Körpers aufwies; dieſelben gingen ziemlich tief in das Fleiſch hinein, rund herum war daſſelbe wie brandig. Dieſe Wunden halte ich für die Todes⸗ urſache und bin der Anſicht, daß ſie herrühren von größeren Schmarotzern, z. B. dem Fiſchegel oder gar größeren Egel- oder Käferarten. Die weißen Stellen auf dem Körper und Floſſen ſind nicht Saprolegnien⸗Kolonien, ſondern Schleimhautwucherungen, die nach meiner Anſicht hervorge⸗ rufen ſind durch Karpfenläuſe, die ich in größerer Anzahl fand. Schon dieſer wegen wird es nöthig fein, daß Sie den Teich mal längere Zeit ganz trocken legen, umpflügen, womöglich be⸗ bauen mit landwirthſchaftlichen Produkten oder, wenn das nicht möglich, ihn ganz, bezw. die nicht ganz trocken zu legenden Stellen, gründlich auskalken. Dann freilich muß er mit ſchmarotzer⸗ reinem Waſſer beſpannt und ebenſolchen Fiſchen beſetzt werden. Iſt das Erſtere nicht möglich, dann iſt Auskalken vorzuziehen, für Letzteres ſoll unſere Preisaufgabe helfen, an der Sie bezw. Ihre Geſellſchaft ſich doch hoffentlich ſchon betheiligt haben. Ich rathe Ihnen einmal kranke, lebende Fiſche an Herrn Dr. Hofer-München, Alte Akademie, zu ſenden. Meine Spezialität ſind Er⸗ krankungen der Fiſche an mikroſkopiſch kleinen thier. Ektoparaſiten. 10) P. L. in E. „Welche von den beiden Sagittarien, Chinensis oder Montevidensis, iſt empfehlenswerther für folgende Verhältniſſe: Wintertemperatur nicht unter 6° R., Standpunkt hell, Waſſertiefe 38 om, vom Waſſer bis Glasdeckel 35 cm. Kenne weder die eine noch die andere dieſer Pflanzen. Welche beanſprucht weniger Pflege, welche iſt in ſchönheitlicher Beziehung die hervorragendere?“ Chinensis (S. sienensis) ziehen wir uns vor, weil ſie erſtens ſich reichlich durch Ausläufer vermehrt, ſolche auch im Winter treibt, die dann ſchöne unter Waſſer bleibende Blätter bringen. Montevidensis zieht im Winter ein, iſt nur durch Samen zu vermehren, da⸗ gegen in Habitus und Blüthe decorativer. Pflege beanſprucht, wie faſt alle Waſſerpflanzen mit Ausnahme der aus tropiſchen Sumpfgegenden ſtammenden, weder die eine noch die andere weiter, als daß ſie, auch wieder wie alle Waſſerpflanzen, ſehr viel Licht haben müſſen, alſo daß die Be⸗ hälter unmittelbar an das Fenſter ſtoßen. Bei großen Aquarien ſind ſie recht nahe an die Fenſter⸗ ſcheibe zu pflanzen. * „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Zerrarien- Kunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung (Gäſte⸗Abend) vom 1. Februar 1895. Als Mitglieder ſind aufgenommen die Herren Ludwig Barthels, Inhaber einer Glas⸗ bläferei, hier, Ferdinandſtraße 27, und Guſtav F. Schmidt, Kommis, hier, 2. Alſterſtr. 19. Der Vorſitzende theilt mit, die Pflanzenpreſſe ſei jetzt geliefert worden und zwar nach Angaben, die er der Güte des Herrn Kuckenburg-Berlin verdanke. Ueber die Frage, ob die Pflanzen in einem Buch oder in kleinen Carton⸗Kaſten (die wieder in einen größeren Kaſten einzuſchieben ſeien) aufbewahrt werden ſollten, müßte bei der Wichtigkeit derſelben VI. Bd. Magdeburg, den 6. März 1895. V 5. Beilage zu ‚Blätter für Anımien- U. CTerrarkenfreunder. nochmals in der nächſten Verſammlung eingehend geſprochen werden. An alle Mitglieder wird die dringende Bitte gerichtet, dem I. Vorſitzenden die Adreſſen ihnen bekannter Lieb— haber mitzutheil en, damit ſolchen unſere Druckſachen zugeſandt werden können. Dies möge jeder als eine heilige Pflicht unſerer Sache gegenüber betrachten und auch immer dieſer Pflicht eingedenk ſein. — Bei Herrn Umlauff ſind ca. 80 importirte Teleſkopfiſche angekommen; darunter befinden ſich Thiere mit ſchönen Augen. Herr Peter theilt einen an ihn gerichteten Brief eines Herrn Alex. Eichbaum in St. Petersburg mit. Herr E. ſchreibt darin, er beſitze u. A. drei direkt aus China ſtammende, ſelten ſchöne, ſehr werthvolle Teleſkopen. Das eine dieſer Thiere ward im Herbſt v. J. plötzlich von Paraſiten befallen. Alle Verſuche, daſſelbe von ſeinen Plagegeiſtern zu befreien, ſeien fehlgeſchlagen. Schließlich, als bereits die halbe Rückenfloſſe von einer ſtrahlen— förmigen Pilzbildung weggefreſſen war, habe er ſich des in Nr. 6, Band IV der „Blätter“ von Herrn P. veröffentlichten Mittels (Lysolum purum) erinnert. Er habe dies Mittel in ½ % . Löſung, 2 mal tägliche Einpinſelung, angewendet und ſein Fiſch ſei jetzt jo geſund, wie nie zuvor. Am zweiten Tag war die Pilzbildung fort und allmählich, im Verlauf von etwa 8 Tagen ſchwand auch ein unterhalb der Rückenfloſſe ſitzender rother Fleck. Das Thier habe wieder guten Appetit bekommen und die Floſſe wachſe wieder langſam nach. Herr Peter bemerkt dazu: Es habe ſich hier wahrſcheinlich um Saprolegnia gehandelt. Es gelte ziemlich allgemein die Meinung, Saprolegnia gehe in einem in ordentlichem Zuſtand befindlichen, gut durchlüfteten Aquarium nie auf Fiſche über. Dieſe Meinung theile er auch, nur würde er ſie dahin präciſiren, daß ſolche Pilze nicht auf geſunde Fiſche übergehen. Er glaube, in jedem nicht desinficivten Waſſer ſeien Pilzkeime, in einem vielleicht mehr, in dem andern weniger. Habe aber ein Fiſch eine Wunde, ſei es infolge von thieriſchen Ektoparaſiten, ſei es infolge einer mechaniſchen Verletzung, ſo würden ſich, auch wenn das Aquarium ſich im guten Zuſtande befinde, an die Wunde doch Pilze ſetzen. Er habe dies wiederholt beobachtet. Letzthin noch habe ſein großes Schleierſchwanz-Männchen, dem beim Herausnehmen die Rückenfloſſe verletzt ſei, am folgenden Tage eine Pilzwucherung an der verletzten Stelle gezeigt, die ſich ſtark vermehrt habe. Mittelſt einer einmaligen 1 % Lyſol-Einpinſelung ſeien die Pilze entfernt worden, aber da die Wunde nicht ſo ſchnell heilte, immer wieder gekommen. Es ſei ein Theil der Rückenfloſſe ſchon wegge— freſſen geweſen, da habe er die Stelle nochmals mit einer Lyſollöſung bepinſelt, dann (den Fiſch nur mit dem Rücken außer Waſſer haltend) die Floſſe vorſichtig einige Male zwiſchen Daumen und zwei Finger durchgezogen, damit ſie möglichſt trocken wurde und darauf ebenfalls mit den Fingern die in Betracht kommenden Stellen der Rückenfloſſe mit Salieyl-Vaſeline eingeſchmiert. Von dem Augenblick an ſei es mit der Pilzbildung vorbei geweſen, die Wunde heilte ſchnell und jetzt wachſe die Floſſe langſam wieder nach. An dem Theil der Rückenfloſſe, der mit der Vaſeline eingerieben ſei, hätten ſich erſt ſchwarze Fleckchen gezeigt, die aber nach und nach wieder ver— ſchwunden ſeien. Bevor er den Fiſch wieder zu den übrigen gebracht, was nach einigen Tagen erſt erfolgt ſei, habe er die mit Vaſeline behandelte Stelle mit warmem Waſſer vorſichtshalber abgepinſelt. Bei einem ihm zur Kur übergebenen Schleierſchwanz, der derartig an der Schwanz— floſſe zugerichtet war, daß nach Entfernung der Pilze die Wunde blutete, habe er denſelben Erfolg zu verzeichnen gehabt. Die Blutung habe ſofort nach Aufbringen der Salicyl-Vaſeline aufgehört. — Darauf gelangte noch ein Schreiben des Herrn Georg Duncker, Cand. med. et phil. in Kiel, an den I. Vorſitzenden zur Kenntniß der Mitglieder. Dies Schreiben befaßt ſich mit den Beob— achtungen über den Steinbeißer in Nr. 2 (S. 22) Band VI der „Bl.“. Herr D. ſchreibt u. A., es ſei ihm von jeher unwahrſcheinlich geweſen, daß dieſes kleine, kaum ſichtbare Organ (Stachel unter dem Auge) als Schreck- oder Vertheidigungsmittel dienen ſollte. Die in Nr. 2 der „Bl.“ wiedergegebene Beobachtung des Herrn P. deute auf einen ganz andern Zweck des Stachels, näm— lich auf den eines Bewegungsorgans. Weitere Beobachtungen ſeien für die Löſung dieſer nicht unwich— tigen biologiſchen Frage erwünſcht und kämen dabei folgende Fragen in Betracht: 1) Verlaſſen die Schmerlenarten bisweilen freiwillig das Waſſer? (Bisher iſt dies nur vom Wetterfiſch bekannt); 2) bewegen ſie ſich außerhalb des Waſſers ſchlängelnd oder ſeitlich ſchnellend?; 3) falls letzteres ang. der Fall, bedienen ſich die Thiere des Augenſtachels als Stützorgans beim Abſchnellen ?; 4) in welcher Richtung findet die Schnellbewegung ſtatt, über das Kopf- oder Schwanzende des Thieres hinweg? Herr Peter bittet alle Mitglieder und Freunde der Sache, die ſich für dieſen Gegenſtand intereſſiren, in der angegebenen Weiſe Beobachtungen anzuſtellen und ſolche dem Wunſche des Herrn D. entſprechend, durch die „Bl.“ zur allgemeinen Kenntniß gelangen zu laſſen. — Herr Köhn warnt davor, kleine Aale mit Schleierſchwänzen zuſammen in ein Aquarium zu bringen. Bei ihm hätte ein ſolcher alle Schwänze angefreſſen. Herr Burmeiſter theilt darauf mit, daß auch er einen kleinen Aal mit Schleierſchwänzen zuſammen halte, derſelbe dieſen aber noch keinen Schaden zu⸗ gefügt habe. Seitens mehrerer Mitglieder wird die Warnung wiederholt; man dürfe ſich durch den Ausnahme⸗Aal des Herrn B. nicht täuſchen laſſen. Herr Köhn weiſt noch darauf hin, daß bei ihm die Sache auch monatelang gutgegangen ſei. Herr Stüve bemerkt, mit den Hunds⸗ fiſchen gehe es ebenſo. Monatelang habe er einen ſolchen mit anderen Fiſchen, u. A. auch jungen Schleierſchwänzen, zuſammengehalten. Nun habe er plötzlich angefangen, den Schleierſchwänzen die Floſſen abzubeißen. Fragekaſten: 1) Die kleinen röthlichen Würmer, die Sie im Grund Ihres Aquariums entdeckt haben, werden Bachröhrenwürmer (Tubifex rivulorum) ſein. Daß ſie den Fiſchen ſchäd⸗ lich ſind, iſt nicht anzunehmen, wohl aber den Pflanzen. Dieſe Frage, wie auch die ihrer Ver⸗ nichtung, iſt noch nicht genügend geklärt. Wahrſcheinlich werden ſie, während ſie den Hinterkörper aus dem Grund herausſtecken und fortwährend (vielleicht zwecks Athmung) hin- und herſchlängeln, mit dem Kopf ſich in Pflanzenwurzeln gebohrt haben, um ſo die für die Pflanze beſtimmte Nahrung aus dem Zuführungs⸗Kanal zu rauben. Wenn Sie von den Würmern reichlich haben, ſenden Sie gefl. unſerm I. Vorſitzenden, dem das Material leider zu früh ausgegangen iſt. — 2) Das von Herrn Peter vor mehreren Wochen in einer Verſammlung mitgetheilte Fleiſchfutter für Fiſchbrut wird folgendermaßen hergeſtellt: Mit einem Meſſer wird vom Beefſteak Fleiſch abgeſchabt, zu kleinen Kugeln gedreht und an der Sonne oder Luft getrocknet. Dieſe Kügelchen ſind in einigen Tagen ſteinhart. Dann wird von einer Kugel auf einer kleinen Reibe ſoviel gerieben, als man zu einer Mahlzeit braucht. Dies Futter enthält Fleiſch und Blut und iſt daher vielleicht geronnenem Blut vorzuziehen. Doch muß dies ausprobirt werden. 5 x * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung gam 3. December 1894. Als Gäſte anweſend die Herren Kupferſtecher Hahn und Hempel, welche ſich zur Mitgliedſchaft anmelden. Nachdem Verleſen und Genehmigen des Protokolls ſtatten der Kaſſirer und der Inventarverwalter Bericht a ab, welche richtig befunden werden. Die Herren Kylograph Handrock und Gymnaſial⸗ lehrer Dr. Gaſch werden als Mitglieder aufgenommen. Herr Zierow ſtellt den Antrag, jeden Monat in einer der Verſammlungen einen Vortragsabend abzuhalten, die Vorträge ſollen von hierzu ſich meldenden Mitgliedern gehalten, ev. ſollen intereſſante Kapitel aus unſeren Bibliothek⸗ büchern vorgeleſen werden. Dieſer Antrag wird unterſtützt und angenommen. Es erbieten ſich vorläufig vier Mitglieder zu Vorträgen; dieſe Vorträge etc. ſollen in jeder dritten Monats⸗ verſammlung gehalten werden. Herr Dr. Rey ſtiftet für die Bibliothek eine kleine Broſchüre, Herr Bartels vertheilt an die Mitglieder eine Partie Garnelen zum Schroten als Fiſchfutter. Herr Mühlner ſtellt zum Verkauf: Aquarienthermometer, 1 kleines viereckiges Glasaquarium, Durch⸗ lüfter, Ablaufheber, Daphnien; Herr Bargfried: Sagitt. nat. — Fragekaſten: 1) „Welche Aquariumgröße wird für Stichlingszucht empfohlen, mit welchen Pflanzen iſt ein ſolches Aqu. zu beſetzen?“ Eine Aquariumgröße von 30><30 em dürfte genügen, das Aqu. iſt dicht mit Elodea can., Potamogeton crisp., Heteranthera zost., Fontinalis ant. etc. zu beſetzen. 2) „Meine Stichlinge halten ſich vorzugsweiſe am Boden auf, welchen Grund kann das haben?“ Da ſich nach weiterer Angabe des Frageſtellers die Thiere anſcheinend durchaus wohl befinden, ſo liegt ein Grund zu Beſorgniſſen bezüglich deren Eingehens nicht vor, es iſt im Gegentheil nicht gut, wenn Fiſche an der Oberfläche des Waſſers ängſtlich nach Luft ſchnappen. 3) „Welche Aquarium⸗ größe iſt zur Zucht von Schleierſchwänzen nöthig?“ Herr Hauſemann theilt mit, daß er in einem — runden Glasgefäß von ca. 30 cm Durchmeſſer wiederholt Zuchterfolge hatte, allerdings ſeien größere Aquarien hierzu geeigneter. 4) „Welches iſt die niedrigſte Temperatur für Axolotl?“ Ungefähr 8 R. 5) „Welches iſt die früheſte Laichzeit für Makropoden?“ Unter gewöhnlichen Umſtänden April — Mai. Außerdem können Makropoden in im Winter geheizten Aquarien jeder Zeit zum Laichen veranlaßt werden. 6) „Vermindert ſich im Winter (bei einer Waſſertemperatur von ca. 109) die Freßluſt der Fiſche?“ Ja, bei niedriger Temperatur nimmt die Nahrungsauf⸗ nahme entſchieden ab. — Für Verkäufe ſtiftet Herr Bartels zur Kaſſe 1 Mk. 30 Pfg. Verſammlung vom 10. December 1894. Das Protokoll wird verleſen und ge⸗ nehmigt. Die Herren Kupferſtecher Hahn und Kupferſtecher Hempel werden als Mitglieder auf— genommen. Herr Mühlner zeigt große Exemplare von Süßwaſſerpolyp vor und verlieſt hierzu einen Artikel. Fragekaſten: 1) „Wer kann mir einen guten Aquariumlack empfehlen?“ Herr Bartels empfiehlt zum Anſtrich zunächſt ſchwarze Eiſenfarbe, hierauf einen ſolchen mit hellgrauem Emaillelack von Aumann & Co. 2) „Einer meiner Silberbarſche hat auffallend rothe Kiemen, iſt das ſchädlich?“ Warum wird der Fiſch nicht mitgebracht? Rothe Kiemen ſind an und für ſich ein Zeichen von Geſundheit. 3) „Kann man ein Aquarium neu bepflanzen, ohne das Waſſer abzulaſſen?“ Wo es ſich um Pflanzen wie: Elodea, Fontinalis, Myriophyllum, Heteranthera handelt, geht dies leichter an als bei Vallisneria, Lymnocharis, Aponogeton, wo große Vorſicht wegen Trübung des Waſſers geboten iſt. — Aus Verkäufen giebt Herr Hauſemann 50 Pfg., Herr Bartels 1 Mk. 70 Pfg. zur Kaſſe. Verſammlung am 17. December. Eingegangen von Herrn Haberkorn in Gotha ein Schreiben, derſelbe wünſchte Offerte von Aquarien, Herr Mühlner übernimmt dieſe Beſorgung. Letzterer bietet verſchiedene Fiſche zum Kauf an, er theilt noch mit, daß er neulich mehrere Chanchitos erworben habe, dieſelben jedoch der Kälte wegen noch nicht mit zur Verſammlung bringen könne. Herr Hauſemann hat Pflanzen zum Verkauf mitgebracht. Ein junger Mann, als Gaſt anweſend, bietet ein neues ſechseckiges Aquarium zum Kauf für 30 Mk. an. Bei dem verhältnißmäßig hohen Preis bezeigt Niemand Luſt hierzu. Fragekaſten: 1) „Wer hat Waſſerkäfer abzugeben?“ Von den Anweſenden Niemand, doch werden ſicher ſolche zu finden ſein in den warmen Gräben an der Waſſerkunſt bei Connewitz. 2) „Wo ſind Verzierungen in Zinkguß für Aquarien zu haben?“ Bei Schröder, Lampengeſch. Schloßgaſſe und bei einem Zinn- und Gelbgießer im Kupfergäßchen (Dresdner Hof). 3) „Wie find die Kauwerkzeuge der Schnecken beſchaſſen?“ Die Schnecken kauen überhaupt nicht. Die Aufnahme der Nahrung geſchieht mit der auf der Zunge liegenden Reibplatte (Radula); die letztere trägt auf ihrer Oberfläche zahnförmige, in Längs- und Quer⸗ reihen angeordnete Erhöhungen, ſo daß eine ſolche Zunge im vergrößerten Maaßſtabe einem ge— wöhnlichen Reibeiſen nicht unähnlich ſieht. Die Schnecken lecken alſo ihre Nahrung auf. An den betr. Illuſtrationen in Brehms Thierleben wird dies noch beſonders gezeigt. 4) „Bei einem meiner Aquarien zieht das Waſſer ſchleimig nach, woher kommt das?“ Da der Frageſteller Schnecken im Aquarium hat, ſo wird der Schleim von dieſen herrühren, ein Schaden erwächſt daraus nicht. 5) „Wodurch entſteht die rothe Farbe beim Kochen der Krebſe?“ Die Schale der Krebſe enthält zwei Farbeſtoffe, einen grünlichen und einen darunter befindlichen rothen; beim Kochen löſt und entfernt ſich der grünliche, während der rothe zurückbleibt. — Herr Bartels giebt aus Verkäufen 3 Mk. 55 Pfg. zur Kaffe. — Der Vorſitzende ſchließt die diesjährige letzte Ver⸗ ſammlung mit einigen paſſenden Abſchiedsworten und giebt bekannt, daß die nächſte Verſammlung der Feiertage wegen am 7. Januar 1895 (Generalverſammlung) ſtattfindet, zu welcher die Mit⸗ glieder ſtatutengemäß ſchriftlich eingeladen werden. Briefkaſten. Herrn J. P. in H.: Artikel mit beſtem Dank erhalten. — Herrn W. Spr. in B.: Notiz mit Dank verwendet. — Herrn E. M. in B.: die neuen Eingänge werden infolge des ſtrengen Nachwinters wohl eine Zeitlang auf ſich warten laſſen. — Herrn Pr. Sch. in H.: Sehr gern beſorgt. 60 — Anzeigen. Triton, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin veranſtaltet vom 18. Mai bis 26. Mai d. J. eine Ausſtellung von Aquarien, Terrarien, Thieren, Pflanzen, Apparaten und ſonſtigen Hülfsmitteln, Futtermitteln und allen anderen in das Gebiet der Liebhaberei ſchlagenden Artikeln. Als Ausſtellungsraum iſt der Wintergarten des Reſtaurants Belvedere, Jannowitzbrücke und Stralauerbrücke, Halteſtelle der Stadtbahn, Dampfer und Pferdebahnen, geſichert. Medaillen u. Diplome ſtehen den Preisrichtern zur Verfügung. Anmeldungen werden erbeten an Herrn R. Simon, Berlin N., Brun nenſtraße 153, welcher auch die näheren Bedingungen mittheilt. Um eine recht rege Betheiligung unſerer Mitglieder wird ganz beſonders gebeten. [16] Der Vorſtand. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, Chineſiſche Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, empfiehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der fchöne Paradiesfiſch). Amiurus splendidus (der prächtige Zwerawels). Pflanzengefäße, Besondere Neuheit! Chanchitos (Chamäleonsfiſch). Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2 ½ — Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, 4½ cm. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15-25 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um feinen Bedarf zu decken. Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Bedingungen. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Vreisliſte Boftenlos. 1171 Jiſchzuchkanſtalt Verneuchen Neumark verkauft Karpfen, Amerikaniſche Forellenbarſche, Amerik. Schwanzbarſche, Amerik. Steinbarſche, Amerik. Sonnenfiſche und Zwergwelſe. Preis- verzeichniß gratis und franco. 181 Bolt Sem DIENE mern: Innen im Zinner Reinhold Ed. Hoffmann. Für den Druck bearbeitet und herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Mit vielen Abbildungen im Text. Dar Mk. 3.— = fl. 1.86 5. W. ren ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Bei uns erſchien: Kaninchen -Racen, Illuſtrirtes Handbuch der Kaninchenracen enthaltend die Racen der Kaninchen, deren Behandlung, Zucht, Verwerthung, Krankheiten ꝛc. Herausgegeben, verfaßt und illufirirt von Sean Zzungartz. Preis Mk. 2. Creutz ſceverlagsbuchhandlung, Magdeburg. Bund Pirmin fr eunde ne iNeyo 9 Herausgegeben von der werden die ME Honpareile Creutz ſchen Herlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Anf- Preis halbjährlich Mark 2.— träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern, Magdeburg. gegengenommen. — — ä — n— —— — 1 IIITLEREDERKERERTEEREREEREREERDERTDERETDERTERDERTRRRRRERERRREBELTERERTERRUERERERTTTERERTERTTKTRRKRRTRTRKRETDETTRE KRRUREREETATRERKTENERERTRERTARNATKUTNLERTERURURUUHENNE 6. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin- Charlottenburg, Schiller. 52. VI. Band. Humana LENKENRERENDUEDEREUNEEEHUEREUEENEREHRNEREENERERERZRNERERNHENERENETERENEEEEEENEREERENEREREEREREENERTERIEEZRERRSEREREEREREEERERTERREREENT Saab: Dr. E. Buck: Ausſtrömungskörper für Durchlüftungs-Apparate. — Zur Kenntniß des Rippenmolches (mit Abbildg.). — A. Buſam: Wie ich meine Makropoden überwintere. — Preis— aufgabe des „Triton“. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Ausſtrömungskörper für Durchlüftungsapparate. Bemerkungen zum Aufſatze des Herrn Arno Falck in Zwickau. Von Dr. Emil Buck, Konſtanz. Herr Falck empfiehlt in Nummer 3 der „Blätter für Aquarien- und Ter— rarienfreunde“ als ſehr geeigneten Ausſtrömungskörper einen Filtereylinder, Syſtem Nordtmeyer-Berkefeld. Ich habe nun vor wenigen Stunden einen aus— gezeichneten Ausſtrömungskörper gefunden, der gar nichts koſtet. Bei den Korbmachern ſind lange 5 mm dicke, im Querſchnitt fein poröſe Rohre zu haben, ungefähr ſo hart wie das bekannte ſpaniſche Rohr. Jede feine Pore bedeutet den Quer-Durchſchnitt eines das ganze Rohr durchziehenden Kanales, deren 50 bis 60 vorhanden find. Schneidet man ein etwa 20 cm langes Stück vom Rohr ab, taucht das eine Ende in das Waſſer, während man mit dem Munde ohne jede Anſtrengung Luft in das Rohr bläſt, ſo werden aus jeder Pore die Luftbläschen hervortreten und einen Strudel im Waſſer erzeugen. Den Namen dieſes Rohres kenne ich nicht, daher ſandte ich dem Verein „Triton“ in Berlin ein Probeſtück zur näheren Beſtimmung und Prüfung zu. Sehr wichtig für mich iſt dieſes Rohr ferner dadurch, daß ich nun keine Schraubenklammern mehr brauche, um die Tropfapparate zu reguliren, durch welche meine Durchlüftungsapparate geſpeiſt werden. Früher hatte ich mit den von Schraubenklammern zuſammengepreßten Gummiſchläuchen unſäglich viel Ver— druß, da ſich hier Pilze einzuſtellen pflegten, welche die Schläuche täglich ver— ſtopften, letztere werden unter dieſen Umſtänden auch ſehr bald unbrauchbar. Meine ganze Einrichtung arbeitet jetzt ohne die geringſte Störung. Iſt mit der Zeit das Rohrſtück verſchleimt, ſo hat man doch wenigſtens für den Erſatz feine Koſten, denn für 20 Pfennige bekommt man 1—1½ m Rohr. — 62 — (Das in Rede ſtehende Rohr wird in Berlin unter der Bezeichnung Peddig⸗ rohr (geſchältes indiſches Stangenrohr) gehandelt. Dieſer von Herrn Dr. Buck beſchriebene Luftausſtrömer mag für Durchlüftungsapparate, die durch Tropf— einrichtungen getrieben werden, ſehr praktiſch ſein, bei Verwendung komprimirter Luft würde er ohne Druckreducirventil zu ſchnell abblaſen. In allen derartigen Sachen wird vorausſichtlich unſere Ausſtellung viel neues und wie es ſcheint ſehr praktiſches bringen. Der Vorſtand des „Triton“.) Sur Kenntniß des Rippenmolches.“) . Die Frage nach dem Wie und Warum der höchſt eigenthümlichen Durch— bohrung der Haut ſeitens der Rippenſpitzen beim ſpaniſchen Rippenmolch (Pleurodeles Waltlii Michal.) wurde namentlich eingehend von Fr. Leydig und J. v. Bedriaga behandelt. Im Hinblick auf die Unterſuchungen Leydig's be— merkt Bedriaga in dem Bulletin de la Société Imp. des Naturalistes de Moscou (Tome LIV) Folgendes: N „Leydig kommt zur Schlußfolgerung, daß dies als eine krankhafte Er- ſcheinung zu betrachten iſt, Ir ‚, eimeBermuthung,welche wohl 24 die richtige ſein dürfte. Wenn ich ſeiner Zeit geneigt war, das Hervortreten der Rippen⸗ enden bei dem in Rede ſtehenden Urodelen als nor- W male Erſcheinungzu betrach- Rippenmolch (Pleurodeles Waltlii). ten, ſo geſchah es aus folgenden Gründen. Sämmtliche, ſich bei mir befindenden Rippenmolche waren eigenhändig, ohne den Thieren Gewalt anzuthun, erbeutet. Bei den meiſten traten die Rippen frei aus der Haut heraus oder es waren an jenen Stellen, wo die Rippenenden an die Leibeswand anſtießen, weiße knopfartige An- ſchwellungen ſichtbar. Die Rippenenden waren entweder ſpitz oder ſtumpf. Die ſpitzen traten hervor ohne Anſchwellungen zu verurſachen, die ſtumpfen dagegen waren von einer weißlichen Anſchwellung umgeben; die Haut zeigte außerdem öfters deutliche Riſſe. Die Anſchwellungen ſchienen mir allerdings eine Art von Verwundungen der Haut zu ſein und zwar dadurch entſtanden, daß die zur Aufnahme der ſpitzen Rippenenden dienende Hautöffnung klein iſt und eine ſtumpfe, zweifelsohne ver⸗ ſtümmelte Rippe nicht durchzulaſſen vermag. Wird aber eine ſolche gegen die Hautdecke geſtoßen, jo ſpannt ſie dieſelbe auf und verurſacht anfangs eine knopf⸗ ) Zugleich als Antwort auf eingegangene Anfragen. an artig hervorragende Anſchwellung, ſpäter aber einen Riß in der Haut, was ein kurz andauerndes Abfließen der Lymphflüſſigkeit und des Blutes zur Folge hat. Die wunden Stellen vernarbten aber meiſtens, öfters ohne daß die Rippe zurück— gezogen wurde. Geſchah aber eine Zurückziehung der Rippenenden, ſo konnte man öfters die Zuſammenziehung, jedoch ohne ſtattfindenden Schluß der Oeffnung, konſtatiren. In dergleichen Fällen wiederholte ſich das Hervortreten der Rippen— ſpitzen ohne vorhergehende Anſchwellungen der Haut. Außer dieſer Erſcheinung, welche mich zur Annahme bewogen hat, die Hervorragung der Rippen beim Pleurodeles Waltlii ſei eine normale Erſcheinung, wurde ich dadurch, daß die Rippenenden eigentlich ſpitz ſind und dennoch öfters ſtumpf hervorragen, zur Schlußfolgerung geleitet, daß die Rippen ihr ſpitzes Ende eingebüßt haben und daß in Folge deſſen ſie ſchon öfters bei einem und demſelben Exemplar bloß— gelegt geweſen ſein müßten. Auch zeigten meine rippenſtacheligen Individuen keine Spur von Erkrankungen. Obgleich das Hervorſtoßen und Zurückziehen der Rippenenden an der Tagesordnung waren, fraßen ſie alle mit gleichem Appetit. Mag nun ein derartiges Hervortreten der Rippenenden eine Art Verwundung ſein oder nicht, ſo iſt es doch nur dem Pleurodeles Waltlii eigen, und wir ſind berechtigt, dieſe wiederkehrende Erſcheinung ſo gut als eine Eigenthümlichkeit dieſes Thieres zu betrachten, umſomehr da die Beſchaffenheit der Haut an den Stellen, wo das Rippenende ſie berührt, es, wie Leydig gezeigt hat, mit ſich bringt.“ Wie ich meine Makropoden überwintere. Von A. Buſam. Schon manchem Liebhaber mag es ähnlich ergangen ſein wie mir: daß ihm durch zu ſtarkes Abkühlen des Aquariumwaſſers ſeine Lieblinge zu Grunde gingen. Im Winter 93—94 hatte ich ein Aquarium, welches in der geheizten Stube ſtand, mit einem Pärchen Makropoden und einigen Schleierſchwänzen be— völkert. Während einer ſehr kalten Nacht fiel nun das Thermometer auf 6“ R. Als ich an jenem Morgen an das Aquarium herantrat, bemerkte ich, daß das Makropodenmännchen unter taumelnden Bewegungen zu Boden ſank, von welchem es nach einigen Sekunden wieder an die Oberfläche zu gelangen ſuchte. Das Weibchen lag auf der Seite und gab nur noch ſchwache Lebenszeichen von ſich. Ich ſetzte nun beide Thierchen in eine Waſchſchüſſel, welche ich bis zur Hälfte mit dem Aquariumwaſſer gefüllt hatte, und ftellte fie auf einen Kachelofen, wo ſich das Waſſer langſam erwärmte. Trotz aller Mühe ſtarb das Weibchen nach etwa einer Stunde, während das Männchen gegen Mittag das Zeitliche ſegnete. Um mich nun dieſen Winter vor ähnlichen Verluſten zu ſchützen, habe ich Anfangs November ein 4 Liter haltendes Einmacheglas mit Callitriche vernalis (Waſſer— ſtern) bepflanzt. Nachdem es 14 Tage auf dem Fenſterbrett geſtanden, brachte ich vier Makropoden hinein. Bei Tage bleibt das Glas auf dem Fenſterbrett ſtehen, abends bringe ich es in die Nähe des Ofens. Durch dieſes Verfahren — bleibt die Temperatur des Waſſers immer gleich. Das Thermometer zeigt immer 14° R. Da das Glas bequem zu transportiren iſt, macht mir dieſe Arbeit abſolut keine Mühe und meine Pfleglinge ſind mir dafür recht dankbar, was ſie durch guten Appetit zu erkennen geben. würmern, welche ſie recht gerne nehmen. Gefüttert werden fie mit kleinen Regen- Warum ich Callitriche zur Bepflanzung nehme? Weil dieſes Pflänzchen wegen ſeines freundlichen Ausſehens mir unentbehrlich geworden iſt. Gerade zur Bepflanzung von Ueberwinterungs-Behältern empfiehlt es ſich, da es noch bei ganz niederer Temperatur fröhliches Wachsthum zeigt. Infolge dieſer Handhabung iſt ein koſtſpieliger Heizapparat überflüſſig geworden. Für die Preisaufgabe des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde zu Berlin, „Bekämpfung der durch Ektoparaſiten hervorgerufenen Fiſchkrankheiten, ſowie Bekämpfung des Süßwaſſerpolypen und des Bachröhrenwurmes“ gingen bis zum 1. März 1895 folgende Beiträge ein. I. Aus Baarbeiträgen: Deutſcher Fiſcherei⸗Verein, Hier Fiſcherei⸗Verein für die Prov. Oſtpreußen u onigsberq 1 Pr Fiſcherei⸗Verein für Weſtfalen und Lippe in Brilon Fiſcherei⸗kLerein Oberes Bodegebiet in Quedlinburg Fiſcherei⸗kvLerein Reichenau in Baden Humboldt, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde in Hamburg Mecklenburger Fiſchereiverein in Schwerin Ruſſiſcher Fiſcherei⸗Vverein in St. Peters⸗ FC EL Sächſiſcher Fiſcherei⸗Verein in Dresden Schleſiſcher Fiſcherei-Verein in Breslau. Verein Aquarium in Göppingen Wehrteich-Geſellſchaft in Schleiz E. Beauvais in Groß⸗Oſterhauſen . ice A. Block, Hier R. Boldte, Hier „ Büßher in Goldannn Dr. E. Buck in Konſtanz A. Buſam in Schopfheim N. Depp, Exc. General in Odeſſa A. Dobratz in Köln G. Ettler, Hier E. Fremann in St. Petersburg Sure Dr. E. Fricke in Gladbach H. Gottſchlag, Hier M. Gundelach in Gehlberg eee e en als 7/8, in Aare m CH. NA OB“ FO eier de Aula num.) 8 ei ve een Mies ie: ie . 100.00 Darklieb, iefßfn 3.00 W. Hinderer in Tübingen 10.00 E. Hothorn, Hie none 100.00 A. Hübner in Thalmühle 50.00 Jie ir, ier 5.00 M nn ir 3.00 Jer in Brandenburg 2.00 W. Karmann in Hetterſcheide .. 2.00 G. Knorn in Frankfurt a./O. 3.00 Körber in Been 1.00 Fälle, Hiee nr, 4.00 A. Kühler in München 20.00 B. Loginoff in Efaterinenburg . . .. 1.50 P. Lüfft in Eßlingen 2.00 F Manig r 2 Pe 1.00 R. Malſchke, Hees 3.00 P. Matte in Laulwi z ñ 50.00 G. Meuſchel in ß 25.00 M. Müller, Hens 3.00 Mullert in Broß 20.00 Natur u. Haus, Illuſtrirte Zeitſchrift für alle Naturfreunde d 2 10.00 Neumann ın e 4.00 O. Neumann in Paris 4.00 G. Niemand in Quedlinburg 5.00 P. Nülſche, Hef ee 50.00 W. Nitſchte e:; ME 10.00 Olbrich in G 8 10.00 Pede, . 8 10.00 A, Piehl, sie 8 1.00 Se Reichelt, ier! een: 10.00 — 2 iir. 500 OD. Suck in Eisleben 1.00 H. Rochow in Grünau. . 3.00 G. Trietſchel in we n ier. 10.00 F. Unger, Hier 29000 nn Mann hem 5.00 L. Wagner, Hier 1 O. Schnelle in Schwerin 5.00 Dr. R. Wehrenpfennig in Wien . nnn in e 8.20 R. Weiß in Prag 400 Dr. M. Schubert in Stetten. 3.00 | Dr. W. Weltner in Banfow. . . . 3.00 P. Schütze in Co bung... 5.00 W. Wolterstorff in Magdeburg, Ei nl ſterbug 8.00 lung im Naturw. Muſeum daf... 3.65 A. Sellenings in Kaukehmen . . 10.00 | ©. Wurmſtich, Hier. 3.00 R. Simon, Hier . 5.00] A. Zachmann in Darmſtadte. .. 3.00 rr 5.00 Dr. A. Zander in Rigg 7.50 A. Steinmeiſter in Bünde . 80.00 Dr. E. Zeller in Winnenthal . 6.00 Stiegele in München 3.00 Mk. 1113.70 II. Aus Objecten, die von den nachſtehend aufgeführten Herren zu Gunſten der Preisaufgabe verkauft wurden: i üdenſcheid 12.55 F. Kuckenburg, Hier 6835 eh ere 3.00 H. Labenath, Hieruaͤ 990 C. Ehrenwerth, Hier. .. 30 Pe Nilſche, Hie Geh. Reg.⸗Rath, Stadtrath C. Wie, Sie 2.90 Ueberſchuß aus zwei Werfenbinge an bherdt, Hier 3.40 auswärt. Mitglieder von durch denſelben Geyer in Regensbug 7.35 geſtifteten 1 e eee C. Gräf in Steglitz . 2.40 J. Reichelt, Hier STE neee 470 E. Ringel, Hier 300 r 1I.10 E. Riſtow, Hier 80 rr 9.75 R. Simon, Hier 7.10 P. Hahn in Weißenfels. . 5.30 E. Veit, Hier 10.90 W. Hinderer in Tübingen . 180 A. Wohlgebohren, Hier 80 Hammerer, Hier 1.90 W. Wunder in Erkrath 1.00 Th. Kirſchner in Buenos-Aires . .. 1.50 Dr. A. Zander in Riga.. 21.40 enn, Hier 2.10 Mk. 169.45 In Summa alſo Mark 1283.15. Wir ſagen den freundlichen Gebern hiermit unſern beſten Dank und theilen ergebenſt mit, daß weitere Beiträge durch den Kaſſirer des Vereins, Herrn Carl Imme jun. Hier S W., Kommandantenſtraße 84, entgegen genommen werden, über die ebenfalls an dieſer Stelle quittirt werden ſoll. Je mehr wir bieten können, deſto mehr hoffen wir, daß die Intereſſenten ſich an der Löſung unſerer Aufgaben betheiligen werden. Auch Ehrengaben in Form von Medaillen, Diplomen und ſonſtigen Gegen— ſtänden ſind willkommen. Die genau formulirte Preisaufgabe wird vor der eigentlichen Veröffentlichung demnächſt allen Betheiligten bekannt gegeben werden und bitten wir, dann etwa abweichende Meinungen uns umgehend einzuſenden, damit dieſelben im Verein berathen werden können. Der Vorſtand des „Triton“, Verein für Aquarien- u. Terrarienkunde zu Berlin. J. A.: Paul Nitſche, J. Vorſitzender, Berlin NO., BR 24. 1 Vereins Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 3. ordentl. Sitzung am 1. Februar 1895 im Reſtaurant „Königshallen“. Das Protokoll und der Frages kaſten der 2. ordentl. Sitzung wurden verleſen und genehmigt. Der in voriger Sitzung ange— meldete Herr M. Landauer wird aufgenommen. Neu aufzunehmen ſind die Herren: W. Gerndt, Kaiſerl. Konſulats-Sekretär, Kiew; H. Weber, Fabrikant, Chemnitz i. S., Zſchopauerſtr. 18. Ihre veränderte Adreſſe melden an die Herren: Dr. C. Heyl, Berlin, Charlottenſtr. 66; K. Knauthe, Aſſiſtent der Biolog. Station Friedrichshagen am Müggelſee. O. Heuer, Berlin W. 50, Tauenzienſtr. 4 Herr Lieutenant A. F. v. Kruſe⸗Neetzow iſt verſtorben. — Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. Febr. d. J. 599,87 Mk.; für die Preisaufgabe ſind eingegangen 995,41 Mk., gezeichnet 185 Mk. — 1180,41 Mk. Zur Berathung gelangte die von unſerem Ehrenmitgliede Herrn Geh. Rath Prof. Dr. F. E. Schulze formulirte Preisaufgabe, in welcher die durch den Vorſitzenden dem Verein zu verſchaffenden Vergünſtigungen weggelaſſen ſind. Um die Sache nicht zu übereilen, ſoll den Mitgliedern bis zur 1. ordentl. Sitzung im März Zeit gelaſſen werden, die Angelegenheit eingehend zu prüfen. Unſere diesjährige Ausſtellung ſoll vom 18.— 26. Mai im Reſtaurant „Belvedere“ an der Jannowitzbrücke ſtattfinden. U. a. will der Verein als ſolcher eine Anzahl Gläſer aus⸗ ſtellen, die aber die Mitglieder einige Zeit vorher einrichten möchten; Unkoſten ſollen keinem er— wachſen, der ſich der kleinen Mühe unterziehen will. Auch ſollen diesmal gute Leiſtungen durch Diplome und Medaillen prämiirt werden. Wir bitten dringend um recht rege Betheiligung, ſpeziell von Seiten unſerer Mitglieder. Herr Ehrenwerth war ſo liebenswürdig, das Ehrendiplom für den Herrn Geh. Rath Prof. Dr. Schulze zu photographiren. Für die Hinterbliebenen der mit der Wejer- flotte verunglückten Fiſcher wird eine Sammlung veranſtaltet, die 31,30 Mk. ergab. Weitere Beiträge nimmt der Kaſſirer Herr C. Imme jun., Kommandantenſtr. 84 gern entgegen, die thunlichſt bald einzuſenden ſind. Herr Dr. Weltner richtet als Sammlungsverwalter an die Mitglieder folgende Bitte: „Ich bitte die Herren, welche der Sammlung Thiere und Pflanzen überweiſen, den Gegenſtänden eine Etikette beizufügen, welche enthält: Namen des Thieres oder Pflanze, wenn er dem Geber bekannt iſt, den Fundort oder wenigſtens das Land, aus dem das Objekt ſtammt, die Art der Konſervirung (in Alkohol, Stärke deſſelben, in Wieſeſcher Flüſſigkeit, in Formol), und den Namen des Gebers.“ Zur Verleſung gelangte ein Artikel: „Etwas über den Fiſchfang in China“. (Ein ſo aus⸗ gerüſtetes Brot iſt im Muſeum für Völkerkunde zu ſehen) und „Glaſerkitt für Aquarien“. (Nach Anſicht einiger Mitglieder bindet dieſer Kitt im Aquarium nicht, außerdem ſoll Aquarienkitt nie ſteinhart werden.) Beide werden demnächſt in den „Blättern“ veröffentlicht. Herr Dr. Weltner zeigte einen in Glycerin und Waſſer konſervirten, 40 cm langen Libellenlaich, ſowie die zu demſelben gehörige Libelle und deren Nymphe vor und knüpft daran folgende Bemerkungen: „Vor mehreren Jahren fand ich im Tegeler-See bei Berlin dünne dreh— runde Gallertmaſſen, die dicht an der Oberfläche des Waſſers um Waſſerpflanzen geſchlungen waren oder auch loſe auf denſelben lagen. In den Gallertſträngen ließen ſich kleine, gelbe, ovale Körper erkennen, die ſich mit Hilfe des Mikroſkops a's Inſekteneier auswieſen. Da die gefundenen Gallert- ſtränge bei einer Dicke von 4 --5 mm die erſtaunliche Länge bis zu 50 cm hatten und jeder Strang, nach ſeinem Bau zu urtheilen, von einem einzigen Individuum und durch eine einzige Eierablage erzeugt ſein mußte, ſo war es von großem Intereſſe, die Eier zur Entwickelung zu bringen, um zu entſcheiden, von welcher Inſektenart der Laich abgelegt worden war. Es gelang mir, aus den geſammelten Laichmaſſen hunderte von ſehr kleinen Inſektenlarven zu erhalten, die, mit bloßem Auge betrachtet, jungen Spinnen glichen. Durch mikroſkopiſche Unterſuchung ließ ſich ſofort feſt— ſtellen, daß dieſe Thiere Libellenlarven darſtellten. Nach vierjährigen Bemühungen iſt es mir ge⸗ lungen, dieſe gefräßigen Larven bis zu einem Stadium ihrer Größe heranzuziehen, daß ſich ihre ſyſtematiſche Stellung entſcheiden ließ. Die Beſtimmung ergab, daß ſie einer unſerer größten Libellulidenart angehörten, der Epitheca bimaculata, Charp., welche bei Berlin nur an einigen Orten vorkommt und als ausgebildetes Thier nur kurze Zeit lebt. Nachdem ich feſtgeſtellt hatte, von welchem Juſekt die gefundenen Laichmaſſen herrührten, bemühte ich mich, zu entſcheiden, in welcher Weiſe die Ablage dieſes Laichs reſp. der Eier geſchieht und aus welchen Organen die en Gallerte, in welcher die Eier eingebettet find, abgeſchieden wird. Inbezug auf biefe Fragen ſei an dieſer Stelle nur ſoviel bemerkt, daß es mir bis jetzt noch nicht gelungen iſt, die Cierablage der Epitheca bimaculata zu beobachten, obwohl ich ſtundenlang vom Boote aus dem Treiben dieſer Thiere zugeſehen und ſie in ihrer Begattung und vor und nach dieſem Akt verfolgt habe“. Herr Nilſche zeigte eine Transportfanne vor, welche durch Glühſtoff geheizt werden kann. Ein Glühſtoffwürfel hält 1½ —2 Stb. vor. Die Wärme der Kanne ſtieg bei einer Außen⸗ temperatur von — 50 C. von + 10% auf 12½ . Zum Beſten der Sammlung verlauft Herr Nitſche ein Aquarium für 2 Mk. Herr Dr. Weltner referirte über M. v. d. Vorne, die künſiliche Fiſch⸗ zucht, 4. Aufl. Spr. 4. ordentl. Sitzung am 15. Febr. 95. Das Protokoll und der Fragekaſten der 3. ordentl. Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: M. Carow, Zahnarzt, Berlin W., Weißenburgerſtr. 3; Criſtino Hanſen, Caſa Jacob Penſer, San Martin eig. Cangallo, Buenos Aires. Herr Gerndt wohnt Kiew, Botanitſchesko-Nikelska-Straße; Schimmelpfennig jun. Eiſenach; Dr. Seeger, Friedrichsort b. Kiel; Verein Aq. Göppingen z. H. des Vorſ. Herrn Martin Regen⸗ fuß, Eberhardtſtr. 7. Der Vorſitzende übergiebt dem Bibliothekar Nr. 5. J. Jahrg. d. Zeitſchrift für Fiſcherei und einige Auffäße von Herrn Knauthe. Herr Kämmerer ſchenkt M. v. d. Borne, Süß⸗ waſſerfiſche und 3. Photogr. des Verf., Herr Jordan eine Partie Fragezettel. Herr Nitſche hat mit Spratts Patent Fiſchfutter Nr. 1 und 2 (Nr. 3 und 4 iſt zu grob) Verſuche gemacht. Die Fiſche haben das Futter gern genommen, doch dürfte es ſich ſehr empfehlen, die Futterreſte ſofort zu enfernen, ev. das Futter erſt ſolange zu ſpülen, bis die löslichen Theile ent— fernt ſind, das Aquariumwaſſer wird ſonſt getrübt. Bei dem Spülen dürfte jedoch zu bedenken ſein, ob nicht dadurch weſentliche Theile des Futters verloren gehen. Das Pfund koſtet nur 0,25 ME, Auch das Prairiefleiſch, Criſſel Nr. 1 (Nr. 2 iſt wieder zu grob) kann als Futtermittel verwendet werden. Vor kurzem fütterte Herr Nitſche mit Garneelenſchrot, in vorzügl. Qualität von Herrn Reichelt bezogen, das die Fiſche gern fraßen. Am nächſten Tage ſtanden dieſelben an der Ober— fläche, was ſonſt nicht vorkommt, am 4. Tage lagen drei auf der Seite, ein Fiſch iſt geſtorben. Vielleicht hatten die Thiere zu reichlich gefreſſen und waren an das Futter nicht gewöhnt, oder daſſelbe war nicht lange genug gebrüht, weshalb es beſſer iſt, ſolch Futter vorher ſtets aufzukochen. Herr Nitſche empfiehlt auch, lebende Inſekten durch kochendes Waſſer zu brühen, um gegen Ein— ſchleppung von Paraſiten geſchützt zu ſein. Herr Dr. Weltner fand unter verſchiedenen bekannten niederen Waſſerthieren, von Herrn Wunder⸗Erkrath eingeſandt, die Larve der Falten mücke, Ptychoptera contaminata, L. Für die Sammlung hat derſelbe einen Inſcktenkaſten anfertigen laſſen und ein Präparat gekauft, das die Lage der Eingeweide des Fiſches deutlich zeigt. Zur leichteren Orientirung iſt demſelben eine mit Namen verſehene Zeichnung beigegeben. Herr Piehl hat ſich bereit erklärt, die an die Objekte zu befeſtigenden Namen zu drucken, wofür wir ihm unſern Dank ausſprechen. Herr Dr. Weltner erläuterte den Bau von Apiosoma piscicola Blanch., eines Infuſors, welches auf der Körper— oberfläche und den Kiemen des Karpfen gefunden und von Blanchard als Paraſit beſchrieben worden iſt. Es bildet auf dem Fiſch einen weißlichen Belag. Das Thier hat eine Länge von 0,06 —0,08 und eine Breite von 0,02 — 0,027 mm. Die Geſtalt iſt birnförmig, unten in einen Stiel auslaufend, der mit verbreitertem Ende auf dem Fiſche ſitzt. Der ganze Körper des Apiosoma it quer geringelt, am Körperende liegt ein halbkreisförmiger Wimperkranz, daneben der Mund; ein zweiter Cilienkranz befindet ſich hinter dem erſten Körperdrittel. Kern und Vakuole iſt vor— handen; After ſcheint zu fehlen. Zu dieſer Schilderung bemerkte Herr Carow, daß dieſes Infuſor wohl kaum die Bezeichnung „Paraſit“ verdiene und vielmehr als ein auf dem Karpfen lebender Gaſt anzuſehen ſei, der, nach ſeiner Organiſation zu urtheilen, ſeine Nahrung nicht aus dem Wirth beziehe. Nicht immer lebt ja der Paraſit von den Säften des Wirthes und richtet dieſen ſo zu— grunde, einige Schmarotzer benutzen ihren Wirth ſogar nur kurze Zeit, um durch dieſen an einen andern Ort zu gelangen. Man würde alſo das Apiosoma als einen Miteſſer (Commensalen) zu bezeichnen haben, und damit ſtimmt die Thatſache, daß bisher nichts von einer ſchädlichen Einwirkung des Infuſors auf den Fiſch bekannt geworden iſt, überein. S Herr M. Carow berichtet über einen Krankheitsfall an einem ſeiner Schleierſchwanz⸗ fiſche und deſſen Heilung. Der Fiſch erſchien anfangs träge, zeigte keine Freßluſt, doch iſt die Haltung der Floſſen normal. Bald machte er Bewegungen, dem Huſten ähnlich, als ob er etwas aus den Kiemen entfernen wollte. Am 3. Tage lag der Fiſch bewegungslos am Boden des Aquarium, wiederum die Floſſen aufrecht. Jetzt ſetzte Herr Carow den Fiſch in ein flaches Gefäß mit Aquariumwaſſer gefüllt. Dieſem wurde eine Löſung Waſſerſtoffſuperoxyd (Hydrog. superoxyd. medicinale) Ha O, auf je 100 gr. Waſſer 1 gr. Hz O2. Da dieſes Medicament nur in 10% Löſung erhältlich iſt, haben wir ſomit eine Löſung von 1: 1000. Da es außer dieſem Medikament noch ein Präparat H. p. technicum giebt, das Salzſäure enthält und zum Bleichen verwendet wird, ſo iſt auf den Namen genau zu achten. In der angegebenen Löſung blieb der Fiſch 10 Min. Während dieſer Zeit ſtieß derſelbe aus dem Maule und auch aus den Kiemen verhältnißmäßig große Mengen Schleim aus, in dem ſich kleine, röthlich gefärbte Pünktchen befinden. Hierauf kam der Fiſch in eine ſehr dünne (ſchwach roſa) Löſung von übermanganſ. Kali (Kali permanganicum) K, Oi Mn. O-, in der er einige Minuten verblieb, dann circa 16 Min. in friſches Waſſer und abermals 10 Min. in eine friſch zubereitete Löſung von H, O2. Da jetzt nichts mehr ausge- ſtoßen wurde, kam der Fiſch wieder in reines Waſſer aus dem Aquarium und ſchwamm nach einer Stunde wieder umher, zeigte auch große Freßluſt. Nachdem er noch einige Tage in niederem Waſſerſtande gehalten wurde, befindet er ſich jetzt wohl und munter in ſeinem großen Aquarium. Die Unſchädlichkeit von Waſſerſtofforyd-Löſungen erhellt aus folgendem Verſuch. Ein ſehr zurück⸗ gebliebener Schleierſchwanzfiſch verblieb 2 Std. in einer Löſung von je 2 gr. des käuflichen H, O2 auf je 100 gr. Waſſer, ohne daß irgend welche Einwirkung zu konſtatiren war. Für die Sammlung ſtiftet Herr Schenk 6 Präparatengläſer und verkauft für dieſelbe eine Anzahl Gläſer = 2,75 Mk.; Herr Neumann, Paris, übergiebt der Sammlung eine Anzahl Fiſche in Spiritus, aus Japan ſtammend, die Herr Dr. Weltner näher beſtimmen laſſen wird. Den Gebern ſei beſtens gedankt. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzung vom 7. und 21. Dezember 1894. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge⸗ ſchrieben ſind. Der Vorſtand.) 11) „Woran liegt es, daß ſich in meinem Aquarium, in welchem Alles auf's Sorgfältigſte behandelt wird, keine Bitterlinge und Ellritzen halten? Habe von allen Seiten ſchon bezogen, doch halten ſich dieſelben höchſtens 8—10 Tage“. Ohne Ihre Anlage zu kennen und ohne die todten Thiere zu ſehen, oder noch beſſer die kranken Thiere zu ſehen, iſt die Frage leider nicht zu beantworten. Haben Sie die Nummern 1, 2, 4, 5, 8, 9, 11 unſerer Bibliothek ſchon durchſtudirt? Aus dieſen könnten Sie am Ende manches lernen, auch beachten Sie die nachfolgende längere Frage unter L. D. 12) Dr. L. in D. „Die Veröffentlichung meines Briefes hat mir gezeigt, daß Sie meine Zeilen nicht als die bekannten Ouärolierereien eines Amateurs anſehen. Obwohl mir immer noch genug Unerklärliches (und wie ich ſehr gerne zugebe aus der Ferne auch nicht Erklärbares) nach der Lectüre Ihres gütigen Schreibens übrig blieb, ſo muß ich Ihnen in vielen Stücken doch recht geben. Ich erſehe immer mehr, daß Licht für ein Aquarium eine ganz ungeahnte Bedeutung hat und bin heute der Anſicht: entweder Licht und Waſſerpflanzen und kein Waſſerwechſel, oder wo dies Lichtmangels wegen unmöglich, beſtändigen Waſſerwechſel und keine Pflanzen. Die Händler mit Goldfiſchen (Delikateßhandlungen ꝛc.) vermögen in ihren dunklen Ladenräumen die Goldfiſche nur zu erhalten, wenn ein kräftiger Waſſerſtrahl beſtändig in's Waſſer ſpritzt, alſo Waſſerwechſel und Lufteinführung. Einzelne Individuen gehen dabei drauf, dem Ausſehen nach befindet ſich das Gros aber wohl, während ſie eben ſonſt alle drauf gehen würden. Hier heißt es zwiſchen zwei Uebeln das kleinere wählen. Ich weiß, daß Sie beſtändigen Waſſerwechſel verurtheilen. Es iſt mit Waſſerpflanzen ganz eigen. Wo Land- (Warmhaus)- Pflanzen üppig gedeihen und Mooſe in der feuchten Atmoſphäre des das Aquarium bedeckenden Glaskaſtens freudig ergrünen und alles überwuchern, da geht jede, auch die ſimpelſte Waſſerpflanze zu Grunde. Alos, Tauſendſtern, Waſſerpeſt, Froſchbiß ꝛc. ꝛc. alles, alles verfault. Die nöthige, beſonders große Lichtmenge fehlt Beilage zu für Ayuarien- U. Cerrnrienftenmde”, VI. Bd. Magdeburg, urg, ben 20. März 1895. * 6. eben. 3 habe einen Fehler gemacht, als ich ſcrieb, das Aquarium ſtände direkt vor dem Fenſter. Die Entfernung von Glasſcheibe Aquarium zu Glasſcheibe Fenſter dürfte ca. 40 cm ſein. Ferner ſind weiße, gewebte, durchläſſige Gardinen vor dem Fenſter, jedoch ſo angezogen, daß ſie das Licht voll einlaſſen. Das Fenſter geht wie erwähnt in's Freie auf eine große Wieſe; aber direktes Sonnenlicht fällt zur beten Jahreszeit nur ſchräg in einem Streifen etwa 1½ Stunden auf's Aquarium. Von Auguſt bis Mai giebt's überhaupt leinen Strahl Sonne. Ich halte es nunmehr für erwieſen, daß ich zu wenig Licht habe und daß das Waſſer verdirbt. Ich habe ſchon an Anwendung von Spiegeln gedacht, die nach Art der Scheinwerfer vor den Fenſtern Licht auf das Aquarium werfen ſollten. Haben Sie vielleicht Erfahrung darin? Aber Licht allein ift es nicht, was mir fehlt. Sie erwähnten, daß ich wohl kranke Thiere eingeſetzt haben möchte. Ich bemerke dazu: a) Goldfiſche, hier gekauft: alle verendeten, obwohl ſie zu verſchiedenſten Zeiten erworben waren. Ich beſorgte mir vielleicht zu 10—15 malen neue Goldfiſche, meiſt 4— 5 Stück. Bei einem Freund und Nachbar hielten ſich die Thiere gleicher Provenienz gut. Merkwürdiger Weiſe hat ſich aus dem letzten Kauf 1 Goldfiſch erhalten und den habe ich ſchon etwa 3 Monate. Das iſt aber der einzige und er iſt noch heute geſund. Ich ſchließe daraus, daß die gekauften Thiere nicht krank, ſondern wenig widerſtandsfähig waren und der Kiemenkrankheit in meinem verſeuchten Aquarium erlagen. Der eine geſund gebliebene Goldfiſch, ſowie mein Schleierſchwanz (nach den in den „Blättern“ und Preisverzeichniſſen veröffentlichten Bildern ſcheint allerdings mein Schleierſchwanzfiſch nur ein ſimpler Japaner zu ſein; „gedrungner, dicker Leib, elegante Ver- jüngung zum Schwanz und dieſer in 3 Fächern“) beweiſen mir, daß Individuen kräftiger Konſtitution auch bei mir leben bleiben. b) andere deutſche Flußfiſche ꝛc.: dieſe kamen vergangenen Weihnachten ſehr elend hier an. Sie erhielten ſich zwar tadellos die erſten Tage, bekamen aber nach Tagen oder Wochen entweder, wie Wels und Schlammbeißer, eine ganze Schimmelhaut oder wie die Uckeleien, Bitterlinge ꝛc. Schimmelpünktchen in den Floſſen. Mein Bruder, der damals die Auswahl beſorgt hatte, theilte mir ſpäter mit, daß in den Gefäßen des Händlers im Keller ſehr viele todte Fiſche lagen. Da ſcheine ich alſo direkt kranke Fiſche erhalten zu haben, die ſich in meinem ſchlechten Waſſer eben nicht verbeſſerten. Endlich geſtatte ich mir noch Ihre Aufmerk— ſamkeit auf einen Punkt zu lenken, der anſcheinend bislang unbeachtet geblieben iſt. Ich bin der Anſicht, daß die Qualität des geſundeſten Waſſers (alſo lufthaltig, keine ſchädlichen mineraliſchen Stoffe, keine ſchädlichen Organismen) immer noch ſo verſchieden ſein kann, daß die verſchiedenſten Wirkungen erzeugt werden. Mein Waſſer z. B. vertragen Quappen vorzüglich und ſie halten ſich in meinem Aquarium ſeit Monaten munter. Dagegen ſchreibt Geyer, Quappen ſeien ſchwer fort— zubringen. Ellritzen halten ſich ſehr gut bei mir; anderwärts können erfahrene Liebhaber die Thiere kaum fortbringen. Vergl. Anzeiger (Thier- und Naturfreunde 15. October 1894 Nr. 8 p. 5). Schleihen hielt ich in meiner Heimath in Töplitz in B. mit Leichtigkeit. Ein Händler, von dem ich bezog, nennt ſie aber ſehr emfindliche Thiere und bei mir hier verendeten ſie ſchnell. Es fehlt mir leider jetzt an der Zeit, ſonſt würde ich der Sache mit chem. Analyſe näher zu kommen ſuchen. Vielleicht vertragen gewiſſe Fiſche nur beſtimmte Grenzwerthe in Kalk oder Gyps oder Chlornatrium vc. 20.” Wir wollen hoffen, daß Sie recht bald die erforderliche Zeit zur Ausführung der im letzten Satze ausgeſprochenen Idee, die wir für ganz hochwerthig halten, finden werden. Nach unjeren Erfahrungen halten ſich Quappen ſchwer, dagegen Ellritzen und Schleihen vorzüglich; letztere rechnen wir ſogar zu den allerwiderſtandsfähigſten Aquarienfiſchen. Wir freuen uns, daß Sie unſeren Ausführungen bezüglich des Lichtbedarfs, die wir ſeit Beſtehen des Vereins als erſte Regel predigen, zuſtimmen. Beſtändigen Waſſerwechſel ſuchen wir, abgeſehen davon, daß ihn viele Fiſch— arten gar nicht auf die Dauer vertragen, ſchon deshalb zu vermeiden, weil er nicht überall durch— zuführen iſt, allerhand andere Uebelſtände (verſtopfte Rohre, Rohrbruch, Ueberlaufen ꝛc.) mit ſich führt und zu viel Umſtände verurſacht. Das muß vermieden werden, denn bei zu viel Mühe wird die Liebhaberei leicht an den Nagel gehangen, und wie wir mit den Aquarien in unſeren Häus— lichkeiten und im zoolog. Garten beweiſen, auch gut zu vermeiden iſt, wenn nur ſonſt alles ſach— 0 gemäß eingerichtet und gepflegt wird. Die von Ihnen angeführten Pflanzenarten find ganz be⸗ ſonders lichtbedürftig, haben auch ſonſt noch allerhand beſondere Pflege nöthig, ſo daß wir ſie für ein Geſellſchafts-Aquarium nie empfehlen würden. Verſuchen Sie es einmal mit den in Nr. 8 unſerer Bibliothek empfohlenen Pflanzen. Die Entfernung der Aquariumſcheibe zur Scheibe des Fenſters iſt zu weit, hoffentlich iſt auch die Baſis des Aquariums nicht über Fenſterbretthöhe, lieber tiefer, und das Aquarium ſelbſt nicht über / Fenſterhöhe hoch. Die Gardinen, wie be- ſchrieben, würden nichts ſchaden; Sonnenſtrahlen ſind gut, doch nicht ganz unbedingt erforderlich. An die Anwendung von Spiegeln haben wir auch ſchon gedacht, eine ſolche aber noch nicht für nöthig befunden. Händler müſſen ja meiſtens die Vorräthe ſehr eng zuſammenpferchen, gut iſt das für den Geſundheitszuſtand der Thiere niemals, leider aber wohl kaum zu vermeiden, wir ver- muthen immer noch thier. Ektoparaſiten, die Beſchreibung der „Schimmelhaut“ bringt uns dazu. Schimmelpilze ſchaden in normalgepflegten Aquarien nichts, es ſei denn, als Folgeerſcheinung einer anderen Krankheit. Ueber die Qualität der Schleierſchwänze und Teleſkopen finden Sie näheres im Buch Nr. 9, Exemplare wie in Nr. 1 d. Bl. d. J. abgebildet, ſind ſehr ſelten zu haben und werden, ſelbſt wenn genügend vorhanden, unter 50 bis 75 Mark in Größe wie Abbildung kaum zu haben ſein. Sind derartige Prachtexemplare aber ſo knapp, wie es zur Zeit der Fall iſt, ſo iſt es natürlich gar nicht zu verwundern, wenn erheblich höhere Preiſe gefordert werden. 13) L. E. „In den letzten „Blättern für Aquarien- und Terarien⸗Freunde“ ſagt ein Herr Sp., daß manche Liebhaber mit dem Füttern von Musca traurige Erfahrungen gemacht haben. Ich erbitte Belehrung, worin dieſe Uebel beſtanden, das wäre wiſſenswerth. Ich benutze in Ab— wechslung auch Musca. Sollte es vielleicht daher rühren, daß meine Schleierſchwänze blutig durchſcheinende Stellen am Körper erhalten, die ich dann durch Salicylbad (nach Ihrer Vor— ſchrift) wieder beſeitigte? Warum zeigen Makropoden mit Schleierſchwänzen zuſammengehalten dieſe Flecken nicht?“ Hierzu berichtet Herr Sprenger, daß ſeine Fiſche, ſoweit ſie Musca gefreſſen hatten, am andern Tage todt waren, während die im ſelben Behälter gehaltenen, die dies Futter verſchmähten, leben und geſund blieben. Die blutig durchſcheinenden Flecken rühren nicht von dem Futter her, ſondern werden durch thier. Ektoparaſiten (vielleicht Tetramitus) wahrſcheinlich hervorgerufen ſein. Bei der Salicylkur hat Herr Nitſche üble Nachwirkungen beobachtet und wieder— holt davor gewarnt. Makropoden leiden ebenſo, wie z. B. Barſche, von vielen thier. Ektoparaſiten der Karpfenarten nicht. E. N. * en „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. General: Verſammlung am 7. Januar 1895 im Ver.⸗Lokal Reſt. Herzog Ernſt. 1 Außer den faſt vollzählig erſchienenen Mitgliedern als Gäſte anweſend die Herren »Mauerhof aus Eilenburg und Etzold. Letzterer von Herrn Bartels eingeführt, meldet ſich zur Mitgliedſchaft an und wird am Schluß der Verſammlung ein— ſtimmig aufgenommen. Der Vorſ. eröffnet die Verſammlung mit einer herzlichen Begrüßung der Mitglieder zugleich mit feinen beſten Neujahrswünſchen. Hierauf erſtattet derſelbe einen ſehr ein⸗ gehenden Bericht für das vergangene Jahr ab, aus welchem Folgendes im Auszug mitgetheilt ſei. Die Zahl der Mitglieder ſtieg im Laufe des Jahres von 18 hieſigen (2 auswärtigen) Mitgliedern auf 29 (31). Die Vorſtandsämter blieben im Laufe des Jahres im Allgemeinen in denſelben Händen. Die Strafe von 10 Pf. für Fehlen in den Verſammlungen wurde ſchon zu Anfang des Jahres aufgehoben, dagegen wurden für Verkäufe in den Verſammlungen 10% an die Kaſſe abgegeben. Am 29. Januar verlegte der Verein ſein Ver. Lokal nach dem jetzt noch innehabenden im Hotel und Reſt. Herzog Ernſt, Georgenſtr., deſſen Beſitzer ſelbſt ein eifriges Mitglied geworden iſt. Die Verſammlungen wurden, mit Ausnahme der Feiertage jeden Montag abgehalten, dieſelben waren durchweg befriedigend beſucht. Der Kaſſenbeſtand ſtieg im Laufe des Jahres von 72 Mk. 5 Pf. auf 104 Mk. 75 Pf. Viele Mitglieder machten ſich verdient durch Stiftungen zur Kaſſe und Bibliothek. Das Kapitel „Unterhaltung und Belehrung“ nahm den breiteſten Raum ein. Neben der Vorzeigung und Beſprechung von Thieren, Pflanzen und Gegen— ſtänden in den Verſammlungen find zu erwähnen die Zuchtreſultate der Mitglieder, die Aus— flüge, die Fachzeitſchriften, die Bibliothek und die von Herrn Richter angelegte Naturgeſchichte, Spirituspräparatenſammlung und das Herbarium. Unterſtützt wurden einzelne Vorzeigungen 1 durch das von Herrn Schulz geſtiftete Mikroſkop. Die Zahl der Vorträge war leider eine be— ſchränkte, dieſem Mangel ſoll in dieſem Jahre zufolge eines Antrages (ſ. Verſamml. v. 3. Dez. 1894) in geeigneter Weiſe abgeholfen werden. Im Fragekaſten wurde eine verhältnißmäßig große Anzahl von Fragen erledigt. Nach außen hin bemerkbar machte ſich der Verein durch Annoncen, die Verſammlungsberichte in den Blättern, Einladungen zu den Verſammlungen an Freunde unſerer Liebhaberei. Ferner wurden zwei Gäſteabende abgehalten. Der erſte fand am 27. Juni ſtatt, an welchem Herr Zierow einen Vortrag über bekannte Aquarien- und Terrarienthiere hielt und Herr Richter ein Aquarium bepflanzte. Am zweiten Gäſteabend am 23. Nov. hielt Herr Prof. Marſhall einen Vortrag über Tiefſeeforſchung. Mit beiden Gäſteabenden war eine kleine Ausſtellung ver- bunden. Gelegentlich des Stiftungsfeſtes am 3. Auguſt, welches mit einem Feſteſſen gefeiert wurde, bekam unſer Verein den Namen „Nymphaea“. — Nach dem Bericht dieſer inneren An— gelegenheiten gedachte der Vorſitzende noch der Beziehungen unſeres Vereins zu den auswärtigen Vereinen. Aus Allem ging hervor, daß ſich unſer Verein im vergangenen Jahre ſehr zu ſeinem Vortheil entwickelt hat. Zum Schluß dankte der Vorſitzende den Mitgliedern für das im Laufe des Jahres an den Tag gelegte Intereſſe und bat, auch im neuen Jahre kräftig an der Weiter⸗ entwickelung mit zu helfen. In das auf das Wachſen und Gedeihen der „Nymphaea“ ausgebrachte Hoch ſtimmten die Mitglieder begeiſtert ein. Nach dem Verleſen und Genehmigen des Protokolls ſtattete der Kaſſirer Bericht per ult. Dezember 1894 ab und gab zum Jahresbericht noch weitere Details. Dieſer Bericht ſowie der folgende des Inventarverwalters werden für richtig befunden. Herr Schröder meldet aus Rückſicht auf andere Verpflichtungen ſeinen Austritt an. Ferner eingegangen ein Glückwunſch— ſchreiben an den Verein von einem früheren Mitglied, Herrn Schneider, z. Z. beim Militair in Dresden, ſowie die Mitgliedskarten vom „Triton“ und „Humboldt“. Hierauf erfolgt die Vor— ſtandswahl. Bei Prüfung der Stimmzettel ergiebt ſich als Reſultat, daß der bisherige Vorſtand wiedergewählt iſt. Die Gewählten nehmen die Wahl an. Der Vorſtand beſteht aus folgenden Mitgliedern: Vorſitzender: Herr Ernſt Winzer, Kaſſirer: Herr Carl Schmidt, Schriftf.: Herr H. Bargfried, Inventarverwalter: Herr A. Mühlner, Erſatzmann: Herr Ad. Bartels. Bei der hierauf vorgenommenen Durchberathung der Statuten werden nur den §§ 4 und 7 einige bereits im Laufe des letzten Jahres gehandhabte Zuſätze angefügt, im Uebrigen werden dieſelben unverändert angenommen. Herr Richter ſtellt den Antrag, das eben erſcheinende Werk: „Das Leben des Meeres“ für unſere Bibliothek anzuſchaffen. Dieſem Antrag wird zugeſtimmt. Herr Etzold erbietet ſich, daſſelbe ſtatt für 15 Mk. zum Buchhändlerpreis von 10 Mk. zu beſorgen, was mit Dank angenommen wird. Herr Dr. Gaſch ſchlägt vor, gemeinſchaftlich eine größere Anzahl Chanchitos zu beziehen. Es werden bezügl. der jetzigen kalten Jahreszeit Bedenken erhoben und dieſe Angelegenheit für etwa März-April zurückgelegt. Herr Mauerhof aus Eilenburg ſtiftet für unſere Bibliothek eine kleine Broſchüre, welche mit Dank angenommen wird. — x. Briefkaſten. Herrn J. P. in H.: In nächſter Nummer. — Herrn F. F. in M. und E. J. in M.: Mit beſtem Dank erhalten. — Herrn F. Z. in W.: Das wird ſich in der nächſten Zeit ſchon ausweiſen. Die geehrten Leſer werden gebeten, auf die vom 24. März ab veränderte Adreſſe des Unter zeichneten achten zu wollen: Berlin⸗Charlottenburg, Schillerſtraße 52. Bruno Dürigen. Anzeigen. Fiſchzuchtanftalt Verneuchen Neumark Amerik. Sonnenfiſche und Zwergwelſe. Preis- verkauft Karpfen, Amerikaniſche Forellenbarſche, verzeichniß gratis und franco. Amerik. Schwanzbarſche, Amerik. Steinbarſche, 1 von dem Borne. ts „Triton“, Verein für Aquarien- u. Terrarienkunde zu Berlin. Von den in Nummer 4 offerirten Pflanzenkeimen, welche als beſte Pflanzen für die Frühjahrsbepflanzung der Aquarien bekannt ſind, darunter die f a Hhochintereſſante inſectenfreſſende Utricularia Fl haben wir bis Ende dieſes Monats noch reichlich abzugeben. Soeben aus Nord-Amerika erhalten offeriren zu Gunſten der Vereinskaſſe: Cabomba rosafolia, Myrioph. primatum Gum erſten Mal eingeführt) pro Stiel 50 Pf., Tritonmitglieder mit 50% Rabatt, bei Einzelſendung iſt für Porto u. Verpackung 50 Pf. beizufügen. Der Vorſtand. 1201 J. A.: Paul Nitsche, I. Vorſ., Berlin NO., Barnimſtraße 24. —. Fmpfehlenswerte Werke für TR | Hausbibliothek. Meyers Kleines Konversations-Lexikon. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Mit mehreren Hundert Abbildungen, Karten und Farben- drucktafeln. 3 Bände in Halbleder geb. zu je 8 Mk. oder in 66 Lieferungen zu je 30 Pf. „Ein Nachschlagebuch ersten Ranges, ein Nonplusultra von Vielseitigkeit, Präg- nanz und Sicherheit.“ („Deutsche Rundschau.“) Meyers Kleiner Hand-Atlas. Mit 100 Kartenblättern und 9 Textbeilagen. In Halbleder gebunden 10 Mark oder in 30 Lieferungen zu je 30 Pfennig. „Endlich einmal ein wirklicher Handatlas, der den Anforderungen des praktischer Lebens entspricht.‘ („Der Bund“, Bern.) Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch- statistisches Nachschlagebuch der deutschen Landeskunde. Dritte, neubearbeitete Auflage. Mit 3 Karten, 31 Städteplänen und 276 Wappenbildern. In Halbleder gebunden 15 Mark oder in 26 Lieferungen zu je 50 Pfennig. „Als unentbehrliches Hilfsmittel für Handel und Verkehr, erfreut sich das Werk außerordentlicher Wertschätzung in weiten Kreisen.“ („Münchener Neueste Nachrichten, [21] Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks. Politische Geschichte von 1871-1890. Von Dr. Hans Blum. Geheftet 6 Mk.; in Halbleder gebunden 7 Mk. 50 Pf. „Das Blumsche Buch ist ein würdiges Denkmal der gewaltigsten Zeit, welche unser Volk in den neueren Jahrhunderten erlebt hat.“ („Zlberfelder Zeitung.“) Meyers Klassiker-Ausgaben. Unübertroffene Korrektheit. — Schöne Ausstattung. — Eleganter Einband. Inhaltsverzeichnisse der bisher erschienenen 135 Bände wolle man gratis verlangen. Probehefte liefert jede Buchhandhıng zur Ansicht. — Prospekte gratis. = N 5 . u in era en Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. beſtelungen durch jede Buhhand- Herausgegeben von der kung ſowie lede Follan alt. werden die geſpaltene Monpareile- 15 4 Preis holdlährlich Mark 2.— Ereutz ſchen Verlagsbuchhandlung el in to — monatlich 2 Nummern. en eee gegengenommen, nnn eee 1 nd Muddddddddddddddmuimddonddereneeneeeeeneenee W 7. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin- Charlottenburg, Schilerſn 52. VI. Band. nm müummomnupoopddmuppmummammupdupdumwmoaoppmpappupuupud 111111 1111111111111 — —ñ—ä3—ͤ—ñ— ngk: Die Preisaufgaben des „Triton“. — Dr. E. Buck: Die Zweckmäßigkeit des Schlammes im Aquarium. — F. Fleiſchmann: Die „mordende“ Flora (mit Abbildgn.). — Vereins⸗ en; Berlin; Hamburg; Leipzig. — e Mittgelunger⸗ — Brieſtaſten. — Anzeigen. Su den F des „Triton“, Verein für Aguarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Die geehrten Mitglieder des Vereins, ſowie alle Diejenigen, welche zu den nachſtehend durch unſer verehrtes Ehrenmitglied, den Königl. Geheimen Regierungs— rath Herrn Profeſſor Dr. F. E. Schulze formulirten Preisaufgaben und zu der in der ordentlichen Sitzung vom 1. März von den Anweſenden berathenen Faſſung der— ſelben beigetragen haben, auch alle ſonſtigen Intereſſenten werden gebeten, uns ihre etwa abweichenden Meinungen bis 30. April d. J. einzuſenden, damit die— ſelben berathen werden können. In der 1. Juni-Sitzung d. J. ſoll dann die Faſſung zur endgültigen Annahme vorgelegt werden, damit wir die Preisaufgaben in der darauf folgenden erſten Juli⸗Nummer dieſer Zeitſchrift öffentlich ausſchreiben können. Der Vorſtand. Preisfragen des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin, betreffend die Vertilgung ſchädlicher Ektoparaſiten der Fiſche, des Süßwaſſer— polypen (Hydra) und des Tubifex rivulorum. 1 Es iſt ein Verfahren zu ermitteln, um die den Fiſchen ſchädlichen thieriſchen und pflanzlichen Ektoparaſiten in einer Weiſe zu vernichten, daß weder die Fiſche ſelbſt, noch die mit dieſen im Aquarium gehaltenen Pflanzen leiden. Das Ver— fahren ſoll möglichſt einfach, leicht durchführbar und völlig geeignet ſein, um, wenn nicht alle, ſo doch die ſchädlichſten und verbreitetſten Ektoparaſiten, be— ſonders aber die auf karpfenartigen Fiſchen vorkommenden Ektoparaſiten, unter anderen: Gyrodactylus, Dactylogyrus, Ichthyophthirius, Trichodina, Chilodon, Tetramitus, Bodo, die Myxosporidien zu beſeitigen und zwar nicht nur von den — ee Fiſchen, ſondern auch aus dem Aquarium. Die Preisrichter haben Werth darauf zu legen, daß die anzuwendenden Mittel von unſern werthvollſten Aquarien⸗ fiſchen, den Teleſkopfiſchen und den Schleierſchwanzfiſchen, thunlichſt auch von ſchon durch die Paraſiten geſchwächten Exemplaren und möglichſt auch von junger Brut der genannten Fiſcharten vertragen werden und ſchädliche Nachwirkungen nicht haben. Eine auf eigenen Beobachtungen und Erfahrungen gegründete Darſtellung der Entſtehung und des Verlaufes der durch die betreffenden Paraſiten bedingten Krankheiten der Fiſche iſt vorauszuſchicken. II. Es iſt ein Verfahren zu ermitteln, um ohne Schädigung der möglichſt im Aquarium verbleibenden Pflanzen den Süßwaſſerpolypen, Hydra, zu vernichten. Das Verfahren ſoll möglichſt einfach, leicht ausführbar und völlig ausreichend ſein, um ſämmtliche Hydren aus dem Aquarium zu beſeitigen. III. Es iſt ein Verfahren zu ermitteln, um ohne Schädigung der möglichſt im Aquarium verbleibenden Pflanzen den Röhrenwurm, Tubifex rivulorum, zu vernichten. Das Verfahren ſoll möglichſt einfach, leicht ausführbar und völlig ausreichend ſein, um ſämmtliche Röhrenwürmer in dem Aquarium zu beſeitigen. — — Die Zuſammenſetzung der Mittel iſt genau anzugeben. Solche Mittel, welche bereits in einer der Zeitſchriften: „Blätter für Aquarien- und Terrarien⸗ freunde“, „Natur und Haus“, „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“, „Correſpondenzblatt für Fiſchzüchter“, „Deutſche Fiſcherei-Zeitung“, „Zeitſchrift für Fiſcherei“ ver- öffentlicht ſind oder bis zum 1. Juli 1897 veröffentlicht werden, ſind von der Prämirung durch Geldprämien ausgeſchloſſen. Die Preisrichter dürfen nicht Bewerber ſein. Die in deutſcher oder engliſcher oder franzöſiſcher oder italieniſcher oder einer der nordiſchen oder ruſſiſcher Sprache abzufaſſenden Bewerbungen müſſen eine genaue An- gabe des Verfahrens nebſt einer ausführlichen Darſtellung aller mit demſelben an⸗ geſtellten Verſuche und gemachten Erfahrungen enthalten, ſodaß eine Nachprüfung leicht und ſicher ausgeführt werden kann; ſie müſſen von fremder Hand deutlich ge— ſchrieben und bis zum 1. Juli des Jahres 1897 an den Vorſitzenden des Preis— richtercollegiums Herrn N. N. portofrei eingeſandt ſein. Die Sendung muß mit der Bezeichnung: „Preisaufgabe des Triton“ und mit einem kurzen Motto verſehen und darf beides nicht vom Einſender ſelbſt ge— ſchrieben ſein. Daſſelbe Motto muß ein beizulegendes und undurchſcheinendes Couvert, das mit fremdem Siegel verſchloſſen wurde, tragen, welches den eigen- händig geſchriebenen vollen Namen und die genaue Adreſſe des Bewerbers zu enthalten hat. Es ſind für Aufgabe I zwei Preiſe, der erſte zu 600 Mark, der zweite zu 300 Mk. ausgeſetzt, welche entweder einzeln oder combinirt nach dem Ermeſſen der Herren Preisrichter ertheilt werden können, für Aufgabe II und III ſind je 200 Mark ausgeſetzt. Außerdem können noch ſolgende von den Herren N. N. 8 geſtiftete Ehrengaben und eine Anzahl Diplome des Vereins durch das Preis⸗ gericht einzelnen Arbeiten zuerkannt werden. Den Preisrichtern ſteht eine von dem Verein „Triton“ zu wählende Kommiſſion zur Seite, welche zwar keine beſchließende, wohl aber eine berathende Stimme haben ſoll. Die Verkündigung des Urtheils des Preisgerichtes erfolgt am 1. April des Jahres 1898 in den „Blättern für e und Terrarienfreunde“ oder einem anderen Organe des Vereins. Der Verein „Triton“ behält ſich das Recht vor, ohne beſondere Entſchädigung die preisgekrönten Arbeiten ganz, theilweiſe oder im Auszuge in ſeinem Vereins— organe oder ſelbſtſtändig zu veröffentlichen. Die nicht prämiirten Arbeiten können von den Verfaſſern unter Angabe des gewählten Mottos zurückgefordert werden. Der Vorſtand. J. A.: Paul Nitſche, I. Vorſitzender, Berlin NO., Barnimſtr. 24. Die Sweckmäßigkeit des Schlammes im Aquarium. Von Dr. E. Buck-Konſtanz. Als Vortrag gehalten im „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. Im Artikel II „Ueber die Behandlung des Goldfiſches im Zimmer“ ) wird angeführt, daß in einem gut eingerichteten und zweckmäßig aufgeſtellten Aquarium man nicht ängſtlich verweſende Pflanzentheile oder ſonſtige Reſte ſofort entfernen ſolle. In einem derart behandelten Aquarium würde das Waſſer nie trübe und brauche nie ganz erneuert zu werden. Auch ſei es der größte Fehler, die ganze Anlage jährlich zu erneuern; gerade am üppigſten entwickelten ſich ſolche Aquarien, welche man jahrelang ungeſtört ließe. Das oben Wiedergegebene iſt vollſtändig zutreffend. Nach meinen langjährigen Erfahrungen — ſeit dem Jahre 1856 — ſoll das einmal naturgemäß eingerichtete Aquarium ebenſo, wie ein „Teich“, ſtets ungeſtört bleiben. Wenn man blos niedere Thiere hält, iſt es der größte Fehler, den Aquariengrund, welcher zu unterſt aus einer mächtigen Lage Teich— oder Moorerde und einer darüber ausgebreiteten 3—4 em hohen Schicht von Sand beſtehen ſollte, oft zu reinigen, damit der Sand „ſchön“ ausſieht. Wo findet man aber in der freien Natur dieſen „ſchönen Sand“ als einzige Bodenbedeckung in den Gewäſſern? Blos in manchen Quellen, in ſtark fließenden Gebirgsbächen und -Flüſſen, und an den Ufern großer Seen, woſelbſt die Wogen über die Strandzone rollend, allen Humus mit ſich in die Tiefe reißen. Auf einer ſolchen im Waſſer befindlichen Sandfläche ſiedeln ſich kaum kleine Thiere und zarte Waſſerpflanzen an. Höchſtens findet man unter den größeren Steinen verborgene Flohkrebſe, Schnecken, Egel und Inſektenlarven. Im Sande ſelbſt die Muſcheln. Ein reiches Thierleben vermag ſich nur da zu entfalten, woſelbſt ſich Schlammablagerungen finden. So iſt auch der Schlamm⸗ grund ſelbſt tiefer Seen ungemein reich an thieriſchen Weſen der verſchiedenſten 1) Blätter für Aquarien- und Terrarienfreunde Bd. V 1894 Nr. 18 p. 221 — 224. r Art. ) Darauf müſſen wir in unſeren Aquarien, welche allein von niederen Organismen bevölkert ſind, unſer Augenmerk richten. Laſſen wir den anfangs reinen Sand im Aquarium, der unſer Auge ſo ergötzte, allmählich von einer dünnen Schicht Schlamm bedeckt werden. Unſer reizender Bodenſeeſand verleitete mich, von meiner alten Regel ab⸗ zuweichen und keinen Schlamm mehr im Aquarium zu dulden. Sorgfältig ent⸗ fernte ich denſelben, aber bereits einige Tage ſpäter ſtarben mir eine Menge werthvoller kleiner Krebsthiere ab. Zum Glück hatte ich den Schlamm unter⸗ deſſen in einem anderen Gefäße feucht aufbewahrt und nun konnte ich nichts eiligeres thun, als einen Theil des Schlammes wieder vermittelſt eines Lampen⸗ cylinders in das Aquarium zurück zu verſetzen. Da ſah freilich das letztere nicht mehr ſo rein und hübſch aus, aber die Thierchen blieben fortan nicht nur am Leben, ſondern begannen auch in kurzer Zeit ſich wieder zu vermehren. Der grobkörnige Sand des Bodenſees geſtattet immer noch eine genügende Menge Schlamm im Aquarium zu laſſen, ohne den Anſpruch auf Reinheit zu verlieren. Bei dem feinkörnigen ſehr hübſchen Brandenburger Sande, welchen ich von der Firma J. Reichelt in Berlin bezog, nebſt ganz vortrefflicher ſchwarzer Teich- erde, legen ſich die Sandkörnchen ſo dicht an einander, daß für den Schlamm kein Raum zwiſchen denſelben übrig bleibt. Demgemäß verhält ſich die Behandlung des Aquarium infofern anders, als dann unbedingt eine dünne Schlammlage den Sand bedecken muß, falls man blos niedere Thiere hält. Die Schönheit und die Nützlichkeit laſſen ſich leider nicht immer mit einander verbinden, ſodaß man genöthigt iſt, auf das Eine oder das Andere Verzicht zu leiſten. Die Regel ſoll für jeden Aquarienbeſitzer ſein, ſich ſtrenge an die Geſetze der Natur zu halten und nicht der Schönheit zu liebe gegen ſie zu verſtoßen. Die „mordende“ Flora. Von F. Fleiſchmann- München. Wenn der wärmende Strahl der Sonne das Eis von den Gräben und Teichen geſchmolzen, die milden Lüfte und fegenden Winde des Frühjahrs auch die letzten Spuren der Schneedecke von den Hügeln und Hängen gefreſſen, daß ſie in Bächen hernieder zum Grunde rieſelt, und dieſer weich und moorig wird, juſt zu der Zeit, da freundliche Anemonen und noch andere ſchmucke Frühkinder Floras die ſonnigen Hängen und Leithen zieren, da ſproſſen auch auf dem ſumpfigen Boden, die Uferrände der Bäche und Gräben entlang, auf feuchten Wieſen und moorigen Gründen hübſche, zierliche Blümchen mit violetter, veilchen- 2) So leben in der Tiefe des Genferſees der 1869 von Forel aufgefundene blinde Flohkrebs: Niphargus puteanus var. Foreli, Humbert und die blinde Aſſel Asellus Foreli Blanc, während Aſper ſehende Flohkrebſe aus der größten Tiefe des Züricherſees mit ca. 135 m erbeutet hat. Ferner fanden ſich in dieſen Tiefen ſehende Muſchelkrebſe, Waſſermilben und Waſſerflöhe (Sida erystallina), auch die Tiefſeeturbellarien hatten meiſtens deutliche Augenflecken. Siehe Prof. Dr. A. Aſper — Ueber die Lichtverhältniſſe in großen Waſſertiefen Kosmos: 1885 Bd. I p. 174—-180, — 77 — ähnlicher Blüthe, die den Boden, dem ſie entſproſſen, nicht minder ſchmücken als jene die ſonnigen Höhen. Es iſt das Fettkraut, Pinguicula vulgaris L., zur Familie der Lentibulariaceen gehörig, das wohl einen wenig poctiſchen Namen führt, aber doch als ein anmuthiges Pflänzchen bezeichnet zu werden verdient. Roſetten— förmig breiten ſich ſeine gelblich-grünen Blätter, am Rande umgerollt, auf dem feuchten Grunde aus, ſind mit drüſigen Haaren beſetzt und ſondern eine un— ſchädliche Flüſſigkeit aus; ſaftig und fettig anzufühlen, verhalfen ſie der Pflanze zu ihrem Namen. Drei bis vier Blüthenſtiele bis zu 10 em erheben ſich aus der Blätterroſette und tragen die hübſche, hell violettblaue, geſpornte Blüthe. Wenn auch gerade nicht allerwärts zu finden, iſt dieſe Pflanze doch eigentlich nicht ſelten und wird dem Aquarienfreunde, der ſie findet, gewiß gefallen und willkommen ſein. Iſt ſie doch ſehr geeignet, irgend einen Felſenvorſprung im Aquarium zu ſchmücken, wo ſie genügend Feuchtigkeit erhält und ihre Blüthen hübſch entfaltet. Die jungen Pflänzchen laſſen ſich ſehr leicht mit dem Grunde, auf dem ſie ſitzen, ausheben. So erfreute mich im vorigen Jahre Pinguicula in einem kleinen improviſirten Sumpfaquarium längere Zeit hindurch mit ſeinen niedlichen Blüthen. Eine ſeltenere Art, Pinguicula alpina L., hat weiße Blüthen mit ein bis zwei gelben Flecken auf der Unterlippe und kürzerem, dickeren und ſtumpfen Sporne. Was dieſe Pflanze beſonders bemerkenswerth macht, iſt ihre Zugehörigkeit zu den ſogenannten „fleiſ chfreſ ſenden“, richtiger „fleiſchverdauenden“ Pflanzen. Berührt nämlich irgend ein Inſekt ein Blatt einer e Pflanze, ſo neigen ſich deſſen lange Drüſenhaare über dem @ Thierchen zuſammen, halten es gefangen und ſaugen es allmählich aus; dann richten ſich die Haare wieder auf und der Wind weht die ausgeſogene Inſektenhülle hinweg. Zahlreiche Gelehrte, in hervorragender Weiſe Charles Darwin, haben dieſe inſekten— verzehrenden, „mordenden“ Pflanzen, deren namentlich die Tropenländer beſonders merkwürdige aufweiſen, zum Gegenſtande eingehender Unterſuchungen gemacht, und was ſie erforſchten, was ſie über Urſache und Hergang bei dieſem „Morden“ be— richten, iſt in verſchiedenen botaniſchen Werken und wohl auch in Hülfsbüchern für Aquarienfreunde zu finden. Hier darüber Eingehendes zu ſchreiben, würde zu weit führen. Von ausländiſchen fleiſchy9 9 l freſſenden Pflanzen, die wie im Münchener Sonnenthau (Drosera rotundifolia). botaniſchen Garten ſo auch in anderen auswärtigen zu ſehen ſein werden, mögen an dieſer Stelle noch genannt werden: Nepenthes destillatoria L., der zeyloniſche Kannenſtrauch, Dionaea muscipula L., die Venusfliegenfalle, N Sarracenia L. In höherem Grade als Pinguicula ſteht dieſe mordende Eigenſchaft einer anderen Pflanze der Familie der Droseraceen zu, der Drosera rotundifolia L., dem Sonnenthau. Wenn Pinguicula verblüht, die Vegetation ſich weiter entwickelt hat, wenn die leuchtenden Blüthen von Lythrum salicaria L. und die Dolden von Butomus umbellatus L. anmuthig unter Schilf und Geröhricht die Gewäſſer umſäumen, dann gedeiht auf kieſelhaltigem Moorboden, den Moor⸗ und Sumpfmooſe (Sphagnum) wie mit einem Polſter überziehen, reichlich das merkwürdige ſeltſame Pflänzchen des Sonnenthaus, das einen gar zierlichen Anblick bietet. Die leichtzerbrechlichen, faſt kreisrunden Blätter, auf ihrer Ober- ſeite und am Rande mit purpurrothen Drüſenhaaren beſetzt, bilden eine hübſche, wurzelſtändige Roſette, aus der ſich der einfache, blattloſe, röthliche Stengel mit der milchweißen Blüthenähre erhebt, die, anfangs ſich neigend, ſich allmählich ſo hebt, daß immer die gerade im Aufblühen begriffene Blüthe am höchſten ſteht, Dieſes Pflänzchen verdient vor allen anderen Sumpfpflanzen die Beachtung der Aquarienfreunde und eignet ſich nicht minder wie Pinguicula zur Felſenbepflanzung, da es bei genügender Feuchtigkeit dort gut gedeiht. Bei der Zerbrechlichkeit ſeiner Bläter iſt bei ſeinem Sammeln Vorſicht geboten, und muß das junge Pflänzchen ſammt der es umgebenden Moosſchichte ausgehoben werden. Ob ihres hübſchen Anſehens, inſonderheit aber ihrer ſchon erwähnten Eigenſchaft wegen iſt Drosera rotundifolia höchſt beachtenswerth und es lohnt ſich, dort, wo ſie zu finden iſt, in einigen Stücken ſie zu holen. Eine ſeltenere Abart iſt Drosera intermedia L. (Schluß folgt.) Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 5. ordentl. Sitzung am 1. März 1895 im Reſtaurant Königshallen. Das Protokoll und der Fragekaſten der 4. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu aufzunehmen ſind die Herren: A. Hackel, Präparator, Ekaterinburg, Permmiſches Gouvernement; Dr. A. Schnell, Chemiker, Dir. des ſtädt. chem. Unter⸗ ſuchungsamtes, Trier, Hirtenfeldſtr. 2. Es wohnen jetzt: Herr Dr. Fiſcher, Falkenburg, Hotel Müller; Herr Rub, Mannheim C. 8. 7. Herr Knauthe ſchenkt für die Bibliothek: Ichtyologiſche Notizen, von ihm ſelbſt verfaßt, Herr Wurmſtich übergiebt der Sammlung das vernickelte Modell der von Herrn Nitſche konſtruirten Kanne für überſeeiſchen Fiſchtransport, Herr Dr. Weltner das Bild unſeres Ehrenmitgliedes Herrn Geheimrath Prof. Dr. Schulze, das eingerahmt und im Verein ausgehängt werden ſoll. Zu eingehender längerer Beſprechung gelangte noch einmal die formulirte Preisaufgabe, die mit einigen Aenderungen in der von Herrn Geheimrath Prof. Dr. Schulze gefaßten Form angenommen wurde und demnächſt veröffentlicht werden ſoll. — Herr Knauthe hielt einen Vortrag über Leucaspius delineatus (Moderlieschen), ein brutpflegender Fiſch. Der Vortragende hatte Gelegenheit, den Fiſch, deſſen Lebensweiſe wenig bekannt iſt, in ſeiner Heimat Schleſien am Zobten, in der oberen Forellenregion genauer zu beobachten. Der Fiſch ſoll jedoch auch im ſchlammigen Waſſer zu finden ſein; er nährt ſich von der Uferfauna. Um ſeinen Feinden, beſonders dem Barſch, zu entgehen, macht er große Luftſprünge. Zur Laichzeit nimmt das Männchen eine ſehr lebhafte ſtahlgrüne Färbung an, ähnlich unſerem Bitterling, und bewacht und vertheidigt, ſelbſt gegen größere Fiſche, den an Pflanzenſtengeln abgeſetzten Laich. Sind die jungen Fiſchchen aber ausgeſchlüpft, dann ſcheut ſich der Vater keineswegs, ſeine Nachkommen zu verzehren, wie wir das an andern brutpflegenden Fiſchen ja auch beobachten. Der Leucasp. del. läßt ſich leicht mit andern Fiſchen baſtardiren. a 1 Die in voriger Sitzung durch Herrn Steffen der Sammlung übergebenen Fiſche, aus ber Fiſchzüchterei des Herrn Jeunet Paris ſtammend, find nach Herrn Dr. Hilgendorf: Osphromenus vittatus O. V., nahe Verwandte des Gurami. Die Fiſche leben im Süßwaſſer von Siam (Banghok), Java, Sumatra, Borneo, Amboina und werden wohl kaum über 60 mm lang. Herr Knauthe ſchenkt der Sammlung ein Exemplar eines Tiefſeeſaiblings (ſog. Pikling) aus dem Bodenſee, der in 70 m Tiefe lebt, mehrere Exemplare von Leucaspius del. mit Neſt u. Eiern, mehrere Exemplare eines Baſtards von Leucaspius del. @ und Rhodeus amarus Bl. 5, zwei Präparate von Schlund- knochen des Leucasp. del. Herr Kuckenburg übergiebt der Sammlung eine Anzahl ſchlammbewohnende Borſtenwürmer, die Herr Dr. Collin beſtimmen wird und über die dann näherer Bericht erfolgt. Herr Nitſche verkauft für die Sammlung eine Anzahl Sagitt.⸗Knollen und Knoſpen von Hydr. mors. ran. und Utricularia — 2,40 Mk., Herr Kuckenburg für ein zu beſchaffendes Vereins⸗Mikroſkop zwei Glashähne = 1,20 Mk. Den genannten Herren ſei beſtens gedankt. Herr Simon zeigte einen von ihm konſtruirten Durchlüfter vor, bei dem die Luftblaſen zwiſchen Glasplatten hindurch ſtreichen, um ſo ein Verſtopfen des Durchlüfters, wie dies häufig bei der Kohle geſchah, zu verhindern. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzung vom 7. und 21. Dezember 1894 (Schluß). (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ges ſchrieben ſind. Der Vorſtand.) 14) M. in M. „Welche Krankheit an Fiſchen iſt die, bei welchem ſie zuerſt am Boden auf der Seite liegen, dann ſich halbkreisförmig krümmen und in dieſer Lage monatelang bis zu ihrem Tode bei gutem Appetit aber ſchlecht athmend verharren?“ — Ganz ſicher Verſtopfung. Ueber Verlauf der Krankheit und Heilung finden Sie näheres im Buch Nr. 9 der Bibliothek, das auch noch für 1 Mk. (mit 50 % Rabatt für Triton⸗Mitglieder) durch uns zu beziehen iſt. 15) „Welches Metall wird vom Seewaſſer nicht angegriffen?“ — Nach eingeholtem Urtheil von Sachverſtändigen wäre da höchſtens Silber zu empfehlen. Wir bitten um weitere Gutachten aus dem Leſerkreiſe; es handelt ſich um Anfertigung einer neuen Conſtruction von Durchlüftern, die ſich aus Glas nicht herſtellen laſſen. 16) G. B. in G. „Bitte um gefl. Mittheilung, ob nicht einige Bildertafeln herzuſtellen wären, auf welchen ſämmtliche Aquarienfiſche, welche im Süßwaſſer-Aquarium zu halten, ſowie auch Seewaſſerthiere aufgeführt ſind. Wir kamen in Beſitz ſolcher Tafel, auf welcher ſämmtliche ſüddeutſchen Fiſche aufgezeichnet ſind.“ — Unſeres Wiſſens nach ſind ſolche Tafeln, außer der von Ihnen erwähnten des Dr. Fickert⸗Tübingen, zu Preiſen, wie ſie von unſern Vereinen angelegt werden können, leider noch nicht zu haben. 17) M. in R. „Wie überwintert man Emys picta? Ich habe ein größeres Exemplar in einem kleinen mit feuchtem Moos und einem Waſſergefäß verſehenen Glaskaſten und liegt ſelbes in letzterer Zeit immer in dem Waſſergefäß und verweigert die bisher gerne genommene Fleiſch— nahrung. Der Glaskaſten ſteht im geheizten Zimmer.“ — In einem Terra-Aquarium mit + 18 . Waſſertemperatur. In Bezug auf die Ernährung müſſen Sie mehr Abwechſelung ſchaffen. Außer geſchabtem, rohen Rindfleiſch bieten Sie ihr Fiſch-, Froſch-, Krebsfleiſch an, zwiſchendurch verlangt fie auch Pflanzenkoſt und nimmt gern die Blätter von Nuphar, Nymphaea, Limnocharis 2c. Einen beſonderen Leckerbiſſen können Sie ihr bieten mit Pistia stratiotes. B Sitzung vom 4. und 18. Januar und 1. Februar 1895. 1) „Was hat unſer Herr Gräf Wiſſenswerthes für uns Tritonen in Afrika gefunden und beobachtet?“ — An Fiſchen faſt nichts, denn es herrſchte, wie er berichtet, während feiner An— weſenheit eine ſolche Dürre, daß alle ſtehenden Gewäſſer ausgetrocknet waren, die meiſten Flüſſe und Bäche verſiegten. Im Gebirgsbach beobachtete er einen unſerer Forelle ähnlichen Fiſch. Da— gegen war für den Terrarienliebhaber reiche Ausbeute zu machen und hat Herr Gräf Schritte eingeleitet, daß ihm zum Frühjahre Sendungen gemacht werden. 2) „Was macht die Vereinigung für volksthümliche Naturwiſſenſchaft?“ — Die Geſellſchaft für volksthümliche Naturkunde hat am 1. Februar die erſte Generalverſammlung abgehalten, in der die Satzungen berathen wurden. 8 3) „Was find Turbellarien?“ — Herr Dr. Weltner beantwortet die Frage wie folgt: Turbellarien ſind abgeplattete Würmer von ovaler oder blattförmiger Geſtalt. Die ganze Körper⸗ oberfläche trägt Wimpern, daher der Name Strudelwürmer. Die Turbellarien beſitzen einen Darmkanal mit Mund aber ohne After, der Darm iſt entweder einfach oder baumförmig verzweigt. Ein Blutgefäßſyſtem fehlt. Die Thiere ſind zwittrig und leben im Meere, im Süßwaſſer und auf dem Lande. Die in unſeren Gewäſſern ſich findenden Formen ſind nur kleine Thiere, das größte iſt das Dendrocoelum punctatum (Pall.), welches in ausgeſtrecktem Zuſtande 4 em lang und 6 mm breit iſt. 4) „Womit desinficirt man ſicher Gläſer, Apparate ꝛc.?“ — Unter Anderem mit Eſſig, dieſer iſt deshalb vorzuziehen, weil er ſchädigende Wirkungen nicht beſitzt. Selbſtredend iſt nach⸗ ſpülen mit Waſſer erforderlich. 5) „Wo iſt Torf zu haben?“ — Herr Reichelt meldet ſich als Lieferant, ſowohl von Stücken⸗ als auch von Brockentorf und Torfgruz. 6) „Wer fertigt eiſerne Geſtelle, um kleinere Aquarien über einander zu ſtellen?“ — Jeder Schloſſer, ſicher Mitglieder Klemmt und Schaale. 7) „Wie iſt die Blaſenkrankheit bei Fiſchen zu heilen (durch Kälte hervorgerufen 192“ — Durch allmähliches Erwärmen des Waſſers bis auf + 25 R mindeftens. In dieſer Temperatur halte man die Fiſche, bis ſie normal ſchwimmen, mindeſtens aber 2—3 Tage. Dann laſſe man ebenſo allmählich das Waſſer auf + 20% C, den nächſten Tag auf + 15° C und ſchließlich auf die Temperatur des Aquariums, das die Fiſche beherbergen ſoll, fallen. 8) „Welche Angaben ſind bei gepreßten Pflanzen, die man dem Vereinsherbarium ſtiften will, zu machen?“ — Fundort und Datum, Name des Gebers und möglichſt auch der deutſche und der botaniſche Name der Pflanze. 9) „Wie paaren ſich Libellen?“ — Herr Dr. Weltner beantwortet die Frage wie folgt: Die Paarung der Libellen erfolgt im Fluge. Das Männchen ergreift mit ſeinen an der Spitze des Hinterleibes gelegenen „Raifen“, den Nacken des Weibchens; dieſes krümmt ſodann die Spitze ſeines Hinterleibes gegen den zweiten Bauchring des Männchens, welcher blaſenartig aufgetrieben iſt und das Kopulationsorgan einſchließt, um die (in einem mit dem Penis in Ver⸗ bindung ſtehenden Bläschen enthaltene) Samenflüſſigkeit in ſeine Vulva aufzunehmen. Da die Ausführungsgänge der Hoden weitab vom zweiten Bauchring, nämlich im neunten münden, ſo muß das Männchen vor der Begattung durch Umkrümmung des Hinterleibes das weit entfernt liegende Kopulationsorgan mit Samen anfüllen. 10) „Mir liegt eine Frage am Herzen, die vielleicht von manchem Liebhaber unſeres Sportes ſchon bedacht worden iſt. Halten Sie es für möglich und praktiſch, daß unſere Vereinsblätter ſtatt alle 2 Wochen wöchentlich erſcheinen könnten? Glauben Sie, daß der hierfür nöthige Text pro Woche geichaffen werden kann? Wenn auch der Preis reſp. der Beitrag für die Mitgliedſchaft weſentlich erhöht werden müßte, ich und vielleicht wohl jeder Andere werden den Preisunterſchied nicht ſcheuen. Vielleicht könnten ſodann auch gute Original-Abbildungen von Thieren und Pflanzen ꝛc. in Aquarell und Holzſchnitt öfters erſcheinen. Die erſte Nummer des neuen Jahrganges macht doch einen ganz anderen Eindruck, Bilder beleben und durch gute Abbildungen kann man oft überzeugen, Intereſſe erregen und wecken und unſerer Sache (und das iſt die Hauptſache) neue Freunde und Anhänger gewinnen; durch ſolche farbige Abbildungen kann man Reklame machen, Ihre Meinung würde mich ſehr intereſſiren. Hat es mir auch Mühe gekoſtet, ſo iſt es mir doch gelungen, daß zwei meiner Bekannten jetzt endlich den Anfang mit der Einrichtung von je einem Aquarium gemacht haben und ich wette, ich bringe es noch fertig, hier in dieſem kleinen Neſt von 2000 Einwohnern einen Verein für Aquarienfreunde zu bilden. Nächſtes Jahr wird Düſſeldorf mal bearbeitet, ich würde mich ſehr freuen, wenn es mir gelänge, dort Anhänger für unſere ſchöne Sache zu gewinnen. Sollte man es glauben, daß in Düſſeldorf, einer Stadt von 160000 Einwohnern, auch nicht ein einziges naturentſprechendes und mit Waſſerpflanzen eingerichtetes Aquarium exiſtirt? Es iſt dies Thatſache. Man kennt eben nur Behälter mit Tropfſteinen ꝛc., aber ohne jede Waſſerpflanze.“ Sie ſind uns als ein ſo thätiges Mitglied bekannt, daß wir keinen Zweifel hegen, daß Ihnen Ihr Plan, in den genannten Orten Vereinigungen zu ſchaffen, auch gelingen wird. Sie Beilage zu „Blätter für Anuarien- u, Cerrarienftemde”, VI. Bd. Magdeburg, den 3. April 1895. 2 Te kommen damit einer von Ihnen mit Ihrer Beitrittserflärung zu unſerem Vereine übernommenen Pflicht nach, indem Sie für Verbreitung der Liebhaberei ſorgen. Leider denken hieran nur gar zu wenig Mitglieder, iſt es uns doch ſogar ſchon vorgekommen, daß Mitglieder ihren Austritt anmeldeten, „weil ſie die gebotenen Vortheile doch nicht genug ausnutzen könnten“. Verloren iſt an ſolchen Herren für die Zwecke des Vereins freilich nichts. Den erſten Theil Ihrer Frage wird, ſo hoffen wir, die Verlagsbuchhandlung ſelbſt beantworten. Ein diesbezügliches Geſuch vom Verein glaubte ſie ſ. Z. aus vielerlei Gründen ablehnen zu müſſen. Bis auf die Qualität der bunten Abbildung in Nr. 1 ſind wir ganz Ihrer Meinung. Fiſche, wie auf jener Abbildung, möchten wir gern haben, die Natur hat aber keine ſolchen. Auch bei Herſtellung dieſer Tafel mag wieder der niedrige Preis der Blätter hindernd im Weg geſtanden haben. 11) „Welche Pflanze iſt für mittelgroße Aquarien empfehlenswerther, Sagittaria japonica, S. chinensis, S. montividensis, S. cordifolia?“ — Sie ſind alle gleich gut verwendbar. 12) „Wird der in Nr. 3 unſeres Blattes erwähnte Filter verkauft und zwar wo?“ — Es wird Ihnen denſelben jeder unſerer Herren Händler beſchaffen können. 13) „Mein ca. 60 Liter Waſſer haltendes Makropoden-Aquarium heize ich auf die von Herrn Dr. Vogel in Berlin angegebene Art, d. h. mittelſt Waſſererwärmung in in ſich wieder zurück⸗ kehrender Röhren. Dieſelben ſind am Boden des Behälters angebracht und mit Humus und alsdann 2 Finger dick mit Sand belegt. Ich erziele auch dadurch eine Temperatur des Waſſers von 18% R., was genügend ſein dürfte. Als Pflanzen habe ich eingeſetzt (Anfangs Oktober) Vallisneria spiralis, die ſchlecht gedeiht, Cabomba, Nymphaeen, Aponogeton distachyon, welche gut wachſen. Das Waſſer ſelbſt aber iſt, kaum friſch gefüllt, nach ganz kurzer Zeit vollſtändig trübe und alle Pflanzen dick mit weißem Schleim überzogen. Wie kann man nun dieſem Uebelſtande abhelfen? Kommt dies Trübwerden vom Heizen her, oder davon, daß kein Durchlüfter angebracht iſt und das Waſſer überhaupt keine Bewegung hat? So wie es z. Z. iſt, kann ich es nicht be⸗ laſſen und der Waſſerwechſel alle 8 Tage thut ſelbſtredend Fiſchen und Pflanzen weh. Oder kommt die Trübung von den Vallisnerien her, die nicht einwurzeln wollen, abſterben und in ein geheiztes Aquarium deshalb gar nicht gehören? Wenn es am Durchlüfter liegen ſollte, welchen einfachen, gut wirkenden und nicht zu theueren würden Sie mir empfehlen?“ — Die Heizröhren ſind nicht richtig an— gebracht, ſie ſollen nicht durch den Bodengrund, ſondern durch das Waſſer gehen, dann werden auch die von Ihnen genannnten, beſonders alle tropiſchen Pflanzen gut gedeihen, ſofern nur recht reichlich Licht geboten wird. Gegen trübes Waſſer werden Sie ſich ſchützen können, wenn Sie eine Zeit lang — etwa 4—6 Wochen mindeſtens — täglich / des Waſſers durch neues abgeſtandenes ergänzen. Zunächſt müßte man übrigens auch wiſſen, woraus der weiße Schleim an Ihren Pflanzen beſteht, wahr⸗ ſcheinlich aus Infuſorien (Vorticellen), die an und für ſich nicht ſchädlich ſind, aber doch das Auge des Beſchauers ſtören. Wir vermuthen, daß gelegentlich der Arbeiten für die Preisaufgaben auch gegen dieſen Uebelſtand etwas herauskommen wird. Daß der Durchlüfter gegen die von Ihnen geſchilderten Uebelſtände helfen wird, glauben wir nicht, der beſte bleibt bis jetzt der in Iſis 1889 Seite 406 von Nitſche beſchriebene, der einfachſte der Simon'ſche, den derſelbe ſeit der 1. März⸗Sitzung bezügl. des Luftzertheilers weſentlich verbeſſert hat. 14) „Mit der Neuanlage meines großen Aquarium habe ich vorerſt kein Glück. Die Bepflanzung habe kurz vor Winterbeginn vorgenommen (mancherlei Hinderniſſe wegen war es nicht eher möglich) und die Pflanzen, ſelbſt Sagitt. nat. und Vallisn. nicht ausgenommen, zeigen jetzt kein Wachs⸗ thum, beſſere Sachen gingen ganz ein. Zu dem kommt, daß, nachdem ich ein Vierteljahr ſpäter die Goldfiſche einſetzte, das Waſſer ganz trübe wurde, weil es mir eben nicht möglich war, den auf den Bodengrund gelegten und nachher mit ſauberem Sande überdeckten ſchlammigen und lehmigen Grund gänzlich unten zu halten und zu decken. Jede ausgezogene Pflanze bringt ja davon in die Höhe. Soll ich vielleicht gemäß Frage 9 Seite 10 des neuen Jahrganges einmal mich aus Buch Nr. 8 belehren? Ich möchte doch zum Sommer die Sache in Ordnung haben.“ — Da haben wir ſchon wieder das „trübe Waſſer“, nächſt der „Staubſchicht“ wohl die dauerhafteſte Frage. Ja gewiß müſſen Sie nachleſen und zwar nicht nur in Nr. 8, das nebenbei geſagt ſchwer zu erlangen BETISp N ift, weil es etwa 50 mal mehr verlangt wird, als es vorhanden und käuflich nicht zu erwerben iſt, ſondern auch in Nr. 1, 2, 4, beſonders Nr. 5 unſerer Bibliothek. Warum ziehen Sie denn Pflanzen aus? Schneiden Sie doch einfach mit der Scheere weg, was Ihnen zu viel. Nach unſerer Ueberzeugung hat Ihr Aquarium entweder zu wenig Licht, das heißt, es ſteht nicht nahe genug am Fenſter oder der Tiſch iſt zu hoch, oder aber Sie pflanzten zu dicht. Bei einiger Uebung wird es Ihnen nach Leſen des Buches Nr. 8 möglich ſein, das Aquarium zu füllen, ſelbſt wenn der Bodengrund nur aus Lehm und Sand beſtände, ohne daß es die leiſeſte Trübung zeigt. 15) „Halten Sie Tüll⸗Terrarienwände für Fröſche praktiſch?“ — Herr Dr. Zander-Riga ſchreibt hierzu: Meiner Anſicht nach nicht. Ich hatte Gelegenheit zu beobachten, daß ſchon an ſolchen ſehr elaſtiſchen und wenig rauhen Wänden die Fröſche beim Gegenſpringen ſich die Naſe wund rieben, dies muß bei Drahtgaze natürlich in viel höherem Maße geſchehen können. Am beiten werden immer Wände aus feſtem Material (Kork) fein. 16) „Wäre nicht am Jahresſchluß eine bezügliche Anweiſung in den „Blättern“ am Platze, welche den auswärtigen Mitgliedern den Namen des Kaſſirers angiebt?“ Das iſt wohl nicht gut möglich, denn die Neuwahl des Vorſtandes und ſo auch die des Kaſſirers findet erſt in der General⸗ verſammlung — das iſt die erſte Sitzung im Januar — ſtatt; im Uebrigen vergleiche Annonce in Nr. 2 der „Blätter“. 17) „Ich habe mir einen Durchlüftungsapparat angeſchafft, doch laſſe ich ihn nur zeitweilig gehen, da die Fiſche, wie es ſcheint, bei ſtändigem Einblaſen von Luft ſich unbehaglich fühlen. Iſt dies ſchon öfter beobachtet worden?“ — Bei Makropoden, alſo überhaupt Labyrinthfiſchen, ja, ſonſt haben wir immer Gegentheiliges beobachtet. 18) „Wie muß ſich die Dicke der den Bodengrund überdeckenden Flußſand⸗Schicht zu erſterem verhalten, und wie vermeidet man das Aufſteigen der Erde durch den Sand, was namentlich beim Nachſetzen von Pflanzen leicht geſchieht?“ — 2 Finger hoch genügt vollkommen. Nach⸗ pflanzungen dürfen Sie in Aquarien mit Bodengrund immer nur vornehmen, nachdem alles Waſſer abgezogen wurde. (Vergl. Frage 14.) Weitere 5 Fragen ſind lokaler Natur oder eignen ſich nicht für die Veröffentlichung in dieſer Zeitſchrift und eine letzte Frage müſſen wir auf den Annoneentheil verweiſen. PN. * „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien- Kunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung (Mitglieder⸗Abend) vom 15. Februar 1895. Vereinslokal: Gertig's Geſellſchaftshaus, Gr. Bleichen 32. Herr Peter wird am erſten Freitag im April einen Vortrag halten über: „Zucht der Teleſkop⸗ und Schleierſchwanzfiſche im Zimmeraquarium“. Nach noch⸗ maliger Beſprechung wird beſchloſſen, für die Preisaufgabe des „Triton“ den Betrag von 75 Mk. nach Berlin zu überſenden. Herr Peter ſpricht ſodann über „Durchlüftung der Aquarien“, wobei er auch einige Mittheilungen über Verſuche mit der von Herrn A. Falck in Nr. 3 der „Blätter“ empfohlenen Berkefeldſchen Filtermaſſe als Luftausſtrömungs⸗ körper macht. Er hofft bis zur nächſten Verſammlung die Verſuche beendet zu haben, und dann ein kompletes Durchlüftungsrohr vorzeigen zu können. Hierauf wird kurz die Einladung zur Ausſtellung in Lübeck beſprochen, doch wird von einer Betheiligung ſeitens des Vereins Abſtand genommen, für die hieſige italieniſche Ausſtellung ſoll eine Betheiligung in Erwägung gezogen werden. Bei Erörterung dieſer Fragen giebt ſich kund, in dieſem Jahre von einer Ausſtellung wohl abzuſehen, dafür jedoch eine ſogenannte Schau, eventuell mit einem Vortrage verbunden, zu veranſtalten. Auf Vorſchlag des Herrn Stüve ſoll das Stiftungsfeſt mit Damen durch einen Ausflug nach Kl. Borſtel, nach dem Lokale unſeres Mitgliedes Herrn Koops, im Monat Mai ge⸗ feiert werden. Herr Neegel macht ſodann die Mittheilung, daß er das Waſſer in einem Zucht- aquarium dadurch erwärme, daß er Glühkohlen entzünde und dieſe in einer ſchwimmenden Blech⸗ doſe (Conſervendoſe) ins Waſſer bringe und auf dieſe einfachſte Weiſe ſeine jungen Fiſche trotz der ſtrengen Kälte mobil erhalten habe. Die Doſe müſſe jedoch mit kleinen Gewichten oder dergl. 9 ſo beſchwert werden, daß ſie mindeſtens zu drei Viertheilen im Waſſer ſchwimme und höchſtens ein Viertheil aus dem Waſſer herausrage. — Hierauf bringt Herr Köhn im Auftrage des Herrn Rocholl zur Kenntniß, daß Letzterer verſucht habe, ſeine jungen Eidechſen mit Kuhmilch und einem Zuſatz von Zucker jeden Tag zu füttern, und mit dieſer Fütterung völlig zufrieden ſei. Von Herrn Neegel werden dem Verein mehrere Anſchauungsbilder und von Herrn Hoppe eine Muſchel⸗ ſammlung geſchenkt. Den genannten Herren wird der Dank für dieſe Zuwendungen ausgeſprochen. Bei Herrn Umlauff find wieder importirte Teleſkop- und Schleierſchwanzfiſche eingetroffen. Unter den letzteren ſollen diesmal, wie Herr Peter mittheilt, Thiere mit ausgezeichneter Körperform und großartigen Schwänzen fein. So ſchön habe er, mit Ausnahme eines Teleſkopſchleierſchwanzes des Herrn Nitſche in Berlin auf der „Triton“-Schau, noch keine geſehen. — Fragekaſten: 1) Die Frage, ob eine Kreuzung zwiſchen Bitterlingen und Schleierſchwänzen oder Teleſkopen möglich iſt, können wir nicht beſtimmt beantworten. Wir meinen in einem ältern Band der „Blätter“ über einen derartigen Verſuch ſchon geleſen zu haben. Wenn die Sache auch wohl zweifelhaft erſcheint jo darf doch die Frage wohl nicht ohne weiteres verneint werden, da beide Fiſche zur Karpfen- familie gehören. Derartige Kreuzungsverſuche ſind gewiß ſehr intereſſant, und wenn Sie Luſt haben, machen Sie mal einen Verſuch mit Bitterlings-Männchen und Schleierſchwanz⸗ bezw. Teleſkop⸗Weibchen; umgekehrt! dürfte die Sache wohl kaum Erfolg haben. — 2) Beſtellungen auf Natur und Haus nimmt der Vorſtand zwar entgegen, doch muß er die Beſorgung von Fachliteratur ablehnen. Dieſe beſorgt unſer Mitglied, Herr Heinrich Gewers, Hamburg, St. Pauli, Lange Reihe 55. * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung vom 14. Januar 1895. Das Protokoll wird verleſen und genehmigt. Einem Wunſche des Herrn Seefried in Gotha, Ueberſendung unſerer Statuten betr., joll entſprochen werden. Die ſchriftl. Beantwortung zweier Fragen von Herrn Gudenatz 8 in Gohlis, Axolotl betr., wird vom Vorſitzenden erledigt. Herr Mühlner ver— kauft Solborfen, Ellritzen; Herr Bartels Fiſchfutter, letzteres bringt der Kaffe 1 Mk. 90 Pf. Fragenbeantwortung. Wenn ein Makropode ſich in der jetzigen Jahreszeit am Boden auf— hält, ſo iſt das noch kein Zeichen von Krankheit, beſonders da das Thier frißt. Verſammlung vom 21. Januar 1895. Der Vorſitzende begrüßt die als Gäſte an— weſenden Herren Keil sen. und Keil jun., Mauerhof aus Eilenburg, Merboth. Dieſelben melden ſich zur Mitgliedſchaft an. Eingegangen eine Preisliſte von Jac. Lehnen in Trier, Aquar. betr. Herrn Bröſe wird der Auftrag, 300 Exemplare unſerer Statuten zu drucken, übergeben. Auf Vorſchlag des Herrn Bartels wird eine Geſammtbeſtellung für laichfähige Makropoden an eine Genanntem bekannte Firma aufgegeben, deren Effectuirung bei eintretendem wärmeren Wetter erfolgen ſoll. Eingetroffen find aus Hamburg die durch die freundl. Vermittlung des Herrn Peter-Hamburg beſtellten import. Schleierſchwanzgoldfiſche. Sämmtliche Fiſche ſtellten ſich bei ihrer Ankunft als ganz vorzüglich ſchöne Thiere dar, auch der dafür verwendete Preis iſt als ein ſehr niedriger zu bezeichnen. Herrn Peter ſei auch hiermit nochmals herzlicher Dank für ſeine Bemühung ausge— ſprochen. Herr Bartels erhält das Wort zu ſeinem Vortrag über die befannteften Seefiſche. In das Gebiet dieſes Vortrags zog der Herr Redner den Hering, die Sprotte, die Sardine, die Sardelle, den Schellfiſch, den Dorſch u. ſ. w., beſprach deren Arten, Nahrung, Laichzeit, Fruchtbarkeit, Ver: breitungsgebiete, Fangzeiten, Fangarten und Fangreſultate, den Werth der einzelnen Arten, die Zubereitung und den Verſandt. Für dieſen einſtündigen, äußerſt intereſſanten Vortrag erntete Herr Bartels ſeitens der Anweſenden reichlichen Beifall, der Vorſitzende dankte im Namen des Vereins. Auf Antrag des Herrn Dr. Gaſch wird am 4. Februar ein Vortrag über die Bepflanzung des Aquarium gehalten, welchen Herr Zierow übernimmt. Fragenbeantwortung. Nymphaea iſt der lat. Name der Teich- oder Seeroſen. Ordnung: Hydropeltidinae, Fam.: Nymphaeaceen, Gattung: Nymphaea, Arten: N. alba, N. coerulea, N. lotos, N. odor. min., N. lutea u. ſ. w. — Apus prod. giebt es hier allerdings, dieſe Thiere wurden in früheren Jahren gefunden in den Tümpeln und Lachen im Connewitzer Holz, gegenüber der Baſtanierſchen Reſtauration. Die Fangzeit trifft ungef. überein mit derjenigen von Branchipus stagn., aljo etwa März-April-Mai. Herr Mühlner offerirt Vallisnerien. SU EP Yeah Briefkaſten. Herrn F. K. in M.: Sendung mit Dank erhalten. — Herrn E. M. in W.: Auch Ihr Wunſch wird berückſichtigt. — Herrn Fr. Z. in B.: Wir müſſen dankend ablehnen. — Herrn A. K. in K.: Stehen Ihnen gern zur Verfügung. Triton, Verein für Aquarien: und Terrarien⸗Kunde zu Berlin veranſtaltet vom 18. Mai bis 26. Mai d. J. eine Ausſtellung von Aquarien, Terrarien, Thieren, Pflanzen, Apparaten und ſonſtigen Hülfsmitteln, Futtermitteln und allen anderen in das Gebiet der Liebhaberei ſchlagenden Artikeln. Als Ausſtellungsraum iſt der Wintergarten des Reſtaurants Belvedere, Jannowitzbrücke und Stralauerbrücke, Halteſtelle der Stadtbahn, Dampfer und Pferdebahnen, geſichert. Medaillen u. Diplome ſtehen den Preisrichtern zur Verfügung. Anmeldungen werden erbeten an Herrn R. Simon, Berlin N., Brun nenſtraße 153, welcher auch die näheren Bedingungen mittheilt. 2 Um eine recht rege Betheiligung unſerer Mitglieder wird ganz beſonders gebeten. [22] Der Vorſtand. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Sapaniige Schleierſchwänze, 7 Neu! Chineſiſche Teleſkopfiſche, 5 Chlwefiſche Wack boden, Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). em u. teren 5 merikan. Zwergwelſe 2 8 2. Axolotl. Amiurus splendidus (der prächtige Zwergwels) Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter Besondere Neuheit! Ü h antc h 1 t 08 (Getrocknete Daphnien), (Ehamäleonsiiich). Prima Aquarienſand, Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2'/—4'/a cm. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, ift äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15— 250 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um feinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte koftenlos. [23] Glas - Aquarien > [Ju O mit u. ohne \ Fontaine (beſte u. billigſte g Bezugsquelle) empfiehlt 0 P. André, Muskau O.-L. — Preisliſte frei. — [24] Jiſchzuchlanſfall Berneuchen Neumark verkauft Karpfen, Amerikaniſche Forellenbarſche, Amerik. Schwanzbarſche, Amerik. Steinbarſche, Amerik. Sonnenfiſche und Zwergwelſe. Preis⸗ verzeichniß gratis und franco. [5] von dem Borne. Gebe im Frühjahr ab: | Stichling, Groppe, Ellritze, Bartgrundel, Kröten, Fröſche, Triton crist., alpastris u. taen., Erbſen⸗ und Flußmuſchel, Tellerz, Dedelz, Schlamm: und Napfſchnecken, Waſſerkäfer, Waſſ erwanzen, Gammarus, Asekus, Inſektenlarven; Pflanzen: Alisma Plant, Anemiopsis cal, Berula, Callitriche, Caltha pal., Ceratophyllum, Chara (ſehr ſchön), Comarum, Cyperus alt. „Epilobium hirs. u. tetrag., Equisetum, Fon- tinalis, Galium pal., Heleocharis, Hippuris, Hydrocharis, Isolepis prolif., Juncus articul, Lemna min. u. trise., Lysimachia Num., Mentha, Menyanthes, Myrioph. spie., vert. u. proserp., Nasturtium, Nitella (unvergleichlich), Othonna crassifolia, Polygon., Potam. crisp, dens., nat., Ranunculus aquat., Fluitans, Lingua u. Flammula, Saururus, Seirpus, Sparganium, Tradescantia, Utricularia, Veronica; ſuche andere Thiere und Pflanzen dagegen ein⸗ 26 zutauſchen. Tübingen. W. Hinderer. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. N 5 2 un 8 Beftellungen durch jede Ruch hand · Herausgegeben von der Anzeigen ie jed kt. eille- e Fe Gen Berkngsbuhunlung ze Krise Preis halbjährlich Mark 2.— träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern, 5 Magdeburg. gegengenommen, 2 3. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin-Charlottenburg, Schillerſtr. 52. VI. Band. Inbalt: F. Fleiſchmann: Die „mordende“ Flora (Schluß; mit Abbildung). — P. Nitjce. Zum Artikel des Herrn Hinderer „Aus der einheimiſchen Pflanzenwelt“ ꝛc. — Johs. Peter: Iſt eine willkürliche Hervorbringung des Geſchlechts bei Fiſchen möglich? — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Vom Büchertiſch. — Anzeigen. Die „mordende“ Flora. Von F. Fleiſchmann- München. (Schluß.) Sind die beiden vorgenannten Pinguicula und Drosera Sumpfpflanzen, ſo finden wir auch unter den eigentlichen Waſſerpflanzen ſolche „Ungeheuer“. In stehenden oder nur ſehr (träge fließenden Gewäſſern, in tieferen Gräben, 2 Teichen, Altwäſſern, nicht eben be⸗ ji ſonders häufig, wächſt Utricularia 8 vulgaris L., mit dem deutſchen Namen: Waſſerſchlauch. Zwiſchen ſeinen nach allen Seiten hin abſtehenden, fiederig⸗vieltheiligen Blättern, die mit feinen Dörnchen beſetzt ſind, befinden ſich kleine, bis 3 mm lange, ſchief⸗ eirunde Blaſen oder Schläuche, die zur Frühjahrszeit eine Schleimmaſſe enthalten, aber mit dem Nahen der im Juni beginnenden Blüthezeit ſich mit Luft füllen. Infolge deſſen reißt ſich die im Schlamme wurzelnde Pflanze los und erhebt ſich zum Waſſerſpiegel, worauf dann der Blüthenſtengel mit ſeinen dottergelben Blüthen über den- ſelben emporwächſt. Nach dem Ver⸗ blühen (meiſt im Auguſt) entweicht die Waſſerſchlauch (Utricularia vulgaris). a Luft aus den Blaſen und die Pflanze ſinkt nieder zum Grunde, wo ſie aufs neue Wurzeln ſchlägt. Dieſe Blaſen oder Schläuche nun, die auch der Pflanze ihren Namen gegeben, ſind es, welche ihr gleichſam als Falle für den Thierfang dienen, indem durch kleine Oeffnungen an denſelben die Thierchen, kleine Waſſeraſſeln, Flohkrebſe ꝛc., in ſelbe hineingelangen, nicht mehr zurück können und, nachdem ſie durch den ſcharfen Saft getödtet worden, von der Pflanze verzehrt werden. Glaubte man früher, daß dieſes Schickſal blos kleineren Thieren, wie den eben erwähnten, beſchieden ſei, ſo haben neuere Forſchungen ergeben, daß das Gewächs auch höheren Wirbelthieren gefährlich werden könne. Vor einigen Jahren be⸗ obachtete Prof. Mr. G. E. Simms in Oxford, daß die Blaſen der Utricularia auch im Stande ſind, junge, erſt ausgebrütete Fiſchchen zu fangen und zu tödten. Im Verfolg ſeiner Beobachtungen und Unterſuchungen brachte er in ein Gefäß mit kurz ausgebrüteten Fiſchchen eine friſche Pflanze der Utricularia und fand nach etwa ſechs Stunden über ein Dutzend der Fiſchchen gefangen und getödtet. Die meiſten waren am Kopfe gefaßt und in dieſem Falle war dieſer gewöhnlich ſo weit als möglich in die Blaſe hineingedrungen, daß die Schnauze die Hinter⸗ wand berührte. Die beiden dunklen Augen waren deutlich als ſchwarze Punkte durch die Blaſenwand wahrzunehmen. Nur wenige der Fiſchchen waren vorn an der Schnauze gepackt, einige am Schwanze, und wieder einige ſteckten gar gleichzeitig mit Kopf und Schwanz in zwei benachbarten Blaſenfallen. — Trotz dieſer geſchilderten gefährlichen Eigenſchaften iſt aber Utricularia vulgaris, ebenſo wie die Arten U. intermedia und U. minor L., vorzüglich zur Bepflanzung des Aquarium geeignet, dem ſie gewiß ob ihres Ausſehens zur Zierde gereicht. Wie aber ſchon erwähnt, iſt ſie nicht überall anzutreffen und auch ſtellenweiſe nur vereinzelt zu finden. Für Zuchtaquarien dagegen dürfte ihre Einſetzung kaum rathſam ſein, obwohl ich eigentlich bis jetzt aus Kreiſen von Aquarien⸗ freunden noch keine Klage hinſichtlich ihrer Gefährlichkeit für die Fiſchbrut ver⸗ nommen habe. Gleich ihr zählt auch eine andere, jedoch in Deutſchland ſehr ſelten anzu⸗ treffende Waſſerpflanze zur „mordenden“ Flora, die Aldrovandia vesiculosa L., die blaſige Aldrovande. Ihre eigentliche Heimat iſt Südeuropa. Der Utricularia ähnelnd, ſchwimmt ſie dicht unter dem Waſſerſpiegel, im Juli und Auguſt ihre hübſchen weißen Blüthen entfaltend, und beſitzt zweilappige Blätter mit lang bewimperten Stielen. Für gewöhnlich liegen die beiden Blatthälften auf⸗ einander, bei entſprechender Wärme aber breitet ſich das Blatt auseinander, um ſich jedoch bei jeder Berührung augenblicklich zu ſchließen. War letztere nun durch irgend ein Inſekt oder Waſſerthierchen verurſacht, ſo wird dieſes dadurch ein⸗ geſchloſſen und verzehrt, worauf ſich dann das Blatt wieder öffnet. Ihrer Seltenheit wegen wird dieſe Pflanze wohl auch ſelten im Aquarium gepflegt ge⸗ funden werden, obwohl ſie in demſelben gut fortkommen ſoll. Die Natur, die ihren Freunden ſo unendlich viel des Sehens- und Be⸗ wundernswerthen bietet, die unerſchöpflich iſt an neuen und merkwürdigen Formen, zeigt uns auch in dieſer „fleiſchfreſſenden“, „mordenden“ Flora eine ebenſo ſelt⸗ ſame wie intereſſante Art ihrer Gebilde, um ſo beachtenswerther für diejenigen, | | | | | | | | — mein die wißbegierigen Sinnes, klaren Auges und offenen Herzens ſich ſtets und gerne mit ihr beſchäftigen. Darum ſeien Aquarienfreunde auf ſie aufmerkſam gemacht.“ Zum Artikel des Herrn Hinderer „Aus der einheimiſchen Pflanzen⸗ welt“ und der in dieſem Artikel geübten Kritik über „Solotnitzky's Aquarium“. ) Von Paul Nitſche. In Nr. 24 d. Bl., Jahrgang 1893, bringt Herr Hinderer unter obiger Ueberſchrift einen Artikel, in dem er über Manches recht ſcharf zu Felde zieht. Er macht gleich im Anfang faſt allen Verfaſſern von Büchern, die die Aquarien⸗ Liebhaberei behandeln, den Vorwurf, daß einer den andern abgeſchrieben habe. Daß jo etwas auf dieſem Gebiete der Litteratur ebenſo oft, wie auf anderen vor- kommt, ſoll von mir nicht beſtritten werden, aber ganz ſo oft, wie es Herr H. annimmt, paſſirt es doch wohl nicht; wir haben noch ein ganz Theil Bücher, die man als für den Liebhaber werthvoll bezeichnen kann, wenn auch vieles darin Geſagte inzwiſchen durch neuere Beobachtungen überflügelt wurde; zugeben will ich, daß einzelnes Falſche ſich von Buch zu Buch vererbte, aber eben nur einige wenige Sachen. . Daß ſich alle dieſe Autoren, die gewiß zum größeren Theil tüchtige Beobachter waren, mehr den ausländiſchen als den hieſigen Waſſerpflanzen zuwandten, iſt erklärlich, weil erſtere eben unter allen Umſtänden letzteren als Zimmer— Aquarienpflanzen vorzuziehen ſein werden, in erſter Linie deshalb, weil viele von ihnen im Winter nicht einziehen und ſomit ihren Nebenzweck, als Dekorationspflanzen, auch im Winter vertreten, ihren Hauptzweck aber auch im Winter erfüllen, während beides bei hieſigen Pflanzen in den weitaus meiſten Fällen nur zum geringen Theil oder gar nicht der Fall iſt. Wem würde nun gar gedient ſein, wenn die Autoren in ihren Werken auch ſolche Pflanzen beſchreiben wollten, die ſich aus irgend welchen Gründen nicht für Zimmeraquarien eigneten? Nach meiner Anſicht nicht dem Theil der Lieb— haber, welcher den weitaus größten Theil zu den Käufern ſolcher Bücher erwieſener— maßen ſtellt, denn Herren, die ſich jo eingehend mit dem Studium der Waſſer— pflanzen beſchäftigen, wie Herr Hinderer, giebt es eben nicht gar viele. Zu ſcharf geht Herr H. auch mit uns armen Deutſchen in's Gericht; brauchbare Pflanzen ihrer Heimat haben die deutſchen Aquarien-Liebhaber — und das ſind immer Menſchen, „welche die Stimme der Natur verſtehen, auch wenn ſie einfach klingt“ — recht gut herausgefunden und ſie werden vielfach ihren ) Die Abbildungen in dieſem Artikel verdanken wir der Freundlichkeit des Verlages von Roßmäßler's „Süßwaſſer⸗Aquarium“, Herrn Herm. Mendelsſohn in Leipzig. **) Dieſer Artikel iſt verſehendlich abgelegt, bevor er veröffentlicht wurde. Inzwiſchen ſcheint die Verlagsbuchhandlung Herm. Rieſel & Co. in Hagen nicht weiter zu liefern, da gleichzeitig mit dem Manuſfkript zum erſchienenen Theil des 2. Heftes Solotnitzky mehr als ein gleichſtarkes Manuſkript vom „Triton“ der genannten Firma eingeſandt wurde und ihm auch fernere Manu⸗ ſkripte zur Durchſicht nicht zugingen. P. N. — 8838 — ihnen zukommenden Platz in den Zimmeraquarien finden, z. B. Sagittaria, Fon- tinalis, Ceratophyllum, Myriophyllum, Hydrocharis morsus ranae, Stratiotes, Utricularia, Trapa u. ſ. w., vergl. Roßmäßler und auch Solotnitzky. Viele der von Herrn Hinderer genannten Pflanzen ſind bei den Liebhabern durchaus nicht ſo ſelten zu finden, als Herr H. glaubt. Ueber Ranunculus lingua, Lysimachia thyrsiflora, Nasturtium officinale brachten die Berichte des Triton wiederholt günſtige Mittheilungen, Berula angustifolia füllte auf der Ausſtellung 1890 eins der prämiirten Pflanzenaquarien faſt vollſtändig aus, Rumex aquaticus prangt bei mehreren hieſigen Mitgliedern — im Sommer — in ſchönſter Fülle, ſogar ohne daß der Wurzelſtock nach dem Abblühen trocken gelegt wird. Pflanzen, die dies verlangen, halte ich überhaupt nicht für geeignet als Zimmeraquarienpflanzen. Polygonum amphibium iſt bei uns eine ganz bekannte Waſſerpflanze, ich ſah ſie in denkbar beſter Entwicklung u. A. bei unſerem Mitglied Herrn Max Gundelach in Gehlberg, und ſo könnte ich beſonders von durch Herrn H. nicht genannten deutſchen Waſſer⸗ und Sumpfpflanzen noch viele aufführen, die als Zimmeraquarienpflanzen viel begehrt find, ſoweit es ſich um die Sommermonate handelt. Dagegen würde ich ſo manche der anderen von Herrn Hinderer aufgeführten Pflanzen niemals als Zimmeraqua rienpflanzen empfehlen. Lysimachia Nummullaria iſt eine Uferpflanze, niemals eine untergetauchte Waſſerpflanze, wenn ſie auch als ſolche längere Zeit ganz gut vegetirt, ja ſogar bei beſonders günſtigen Umſtänden ſcheinbar gedeihen mag, bald wird ſie zurück- und ſchließlich eingehen, denn nach den Beobachtungen, die ich in der Natur machte, fand ich, daß ſie nur am Rande der Gewäſſer oder am Boden ſolcher vorkommt, die im Sommer trocken liegen. Comarum palustre, Menyanthes trifoliata und auch noch einige andere von Herrn H. genannte Pflanzen werden wohl ab und zu von Pflanzenliebhabern gehalten werden — Zimmeraquarienpflanzen aber werden ſie niemals werden. Ich halte es auch nicht für rationell, wenn man ſich im Frühjahr einen mit Knoſpen verſehenen Zweig der letzteren Art holt und ſie in dem Aquarium aufblühen läßt, ebenſo halte ich es nicht für ſach- und fachgemäß, eine Pflanze in der von Herrn H. bei Parnassia palustris beſchriebenen Weiſe in das Aquarium zu bringen. Erſt dann habe ich die Herrſchaft über eine Pflanze ausgeübt, wenn ich ſie als junges blüthenloſes Exemplar eingebracht, oder gar aus Samen bezw. Knollen, Knoſpen ꝛc. gezogen, zur Blüthe gebracht habe und ſie von Jahr zu Jahr wieder zu derſelben Entwickelung bringe, ſei dies nun die alte Pflanze ſelbſt oder von ihr gewonnene Nachzucht; das Aquarium ſoll ein Stück Natur ſein, nicht eine Blumenvaſe. Mit Rich. albo-maculata habe ich Verſuche noch nicht gemacht, dagegen gedieh eine im Frühjahr allmählich an tieferes Waſſer gewöhnte Calla aethiopica vorzüglich. Hier erinnere ich nur an mein 1890 ausgeſtelltes Exemplar von Dracaena indivisa (bei uns von Gärtnern durch viele Generationen hindurch, ebenſo wie Calla aethiopica und Cyperus-Arten als Landpflanze kultivirt, während fie doch in der Heimat ganz andere Standorte haben), das auch all⸗ ei mählich an einen Standort 3—4 em unter Waſſer gewöhnt worden war und dort eine Umbildung ſeiner dünnen Landwurzeln in ſtarke fleiſchige Waſſerwurzeln zeigte. Mit Cyperus alternif. hat ſo mancher in tiefem Waſſer gute Erfolge nicht erzielen können; wie ſchön ſteht mein nun 8 Jahre altes, aus einem Blatt— ableger gezogenes Exemplar dieſer Pflanze und wie gute Erfolge erreichten die Herren, denen ich hiervon Ableger (durch Theilung des Wurzelballens) gab oder die in derſelben Weiſe allmählich ihre Exemplare an tieferes Waſſer gewöhnten! So ſteht bei einem Berliner Aquarien-Liebhaber eine Plectogine auf dem Aquarium— Felſen, deſſen Topf zu mindeſtens / in's Waſſer ragt, nun ſchon ſeit etwa 5—6 Jahren in beſtem Gedeihen. Warum ſollte dies alles nicht auch bei der doch zweifellos zu den Sumpfpflanzen gehörenden Richardia albo-maculata zu erreichen fein ? *) Die von Herrn H. ausſchließlich aus deutſchen Gewäſſern hergeſtellte Gruppe ſuchte an Schönheit ihres Gleichen wohl nur unmittelbar nach der Fertigſtellung, aber ob Herrn H. ſo eingerichtetes Aquarium nach 1 Jahr noch an Schön— heit ſeines Gleichen ſuchte? Nach meinen Erfahrungen würde ich dieſe Frage mit „nein“ beantworten. Der Ring von Ranunc. lingua exiſtirte wohl nicht mehr, Chara und Hottonia hatten ſich wahrscheinlich empfohlen, Hippuris vulgaris ſah wohl auch nicht mehr ſo kräftig aus, als im Anfang u. ſ. w. Letztere Pflanze gedeiht überhaupt nur auf die Dauer, wenn ihr ganz reichliches Licht gegeben werden kann, und das fehlt ja leider von 10 Zimmeraquarien immer 9. In beſonderen Pflanzen aquarien laſſen ſich dieſe letzteren drei Pflanzen bei verſtändiger Behandlung recht gut kultiviren, Aquarienpflanzen in des Wortes allgemeiner Bedeutung aber ſind es nicht. | Auch mit Solotnitzky's Werk „Das Aquarium“ geht Herr H. nach meiner Ueberzeugung zu ſcharf in's Gericht, Solotnitzky will doch garnicht nur einheimiſche oder beſonders einheimiſche Pflanzen aufführen, ſondern eben ganz richtiger Weiſe ſolche, die ſich für den Aquarienliebhaber im allgemeinen Sinne des Wortes zur Zimmerpflege gut eignen, er macht auch gar keinen Anſpruch darauf, alle ſolche Pflanzen aufzu— führen. Für den Anfänger aber — und wie ſchon oben erwähnt, werden für dieſe die Bücher, als Solotnitzky, Lutz, Heß, Roßmäßler u. ſ. w. in erſter Linie geſchrieben — dürfen Pflanzen, die einer beſonderen Pflege bedürfen, nicht em— pfohlen werden, er wird auch ſtets ſolchen, die im Winter nicht eingehen, den Vorzug geben. Herrn H. Wunſch wird nach dem Titel zu urtheilen in Geyer's „Die Waſſerpflanzen der Heimat und der Fremde“ ſicher erfüllt werden, hoffentlich recht bald, denn lange genug warten wir nun ſchon auf den II. Theil dieſes von allen Aquarien-Liebhabern mit Sehnſucht erwarteten Werkes. Berechtigt iſt die Kritik des Herrn H. über Solotnitzky unzweifelhaft inſofern, als er über einige Abbildungen klagt, die beſſer durch Neuzeichnungen nach Art ) Inzwiſchen las ich in „Natur und Haus“ aus der Feder des vortheilhaft bekannten Fachmannes Max Hesdörfer auf Seite 157 einen Aufſatz über dieſe Pflanze, nach dem ſie ſich ſehr wohl für Aquarienzwecke verwenden läßt. Bl derjenigen von Natur und Haus erſetzt worden wären. Unberechtigt halte ich ſie, wenn Herr H. gleichſam dem Werke, von dem bisher doch nur ein Abſchnitt erſchienen iſt, ſcheinbar faſt jeden Werth abſpricht. Ich ſage ſcheinbar, denn in Wirklichkeit thut Herr H. das nicht, aber derjenige, der Herrn H. Artikel nicht ganz ſorgfältig lieſt, kann leicht zu dieſem Glauben kommen. Auch die Abbildungen ſind im Großen und Ganzen ganz leidlich, einzelne recht gut, z. B. Aponogeton, Pontederia, Saururus, Ouvivandra, Sagittaria und viele andere mehr, auch an dem bemängelten Clichee der Trianaea hätte ich nichts auszuſetzen; daß ſolche Abbildungen in derſelben Ausführung uns ſchon öfter begegneten, hat mit der Qualität doch nichts zu thun. Abbildungen nach Art der von Vallisneria freilich hätten müſſen ergänzt werden und hierin hätte ich perſönlich ſicher Remedur geſchaffen, wenn ich von dem „Vor der Drucklegung durch den Triton revidirte Ueber— ſetzung“ nicht erſt dann Kenntniß bekommen hätte, als ich die bezügliche buch⸗ händleriſche Ankündigung gedruckt in Händen hatte. Hier iſt eben in wohl— meinendſter Abſicht ein Fehler begangen worden, der nun nicht mehr gut zu machen iſt und über den ich deshalb hinweggehen will. Ueber den Inhalt eines Werkes, wie das hier in Rede ſtehende eines ruſſiſchen Gelehrten, ein maßgebendes Urtheil fällen zu wollen, halte ich mich, da ich kein Botaniker oder Zoologe von Beruf bin, ganz und gar nicht für be— rechtigt, aber ich darf wohl erwähnen, daß ſich meine, freilich im Verhältniß zur Sache nur geringen Erfahrungen, die ich im Laufe der Jahre ſammelte, die aber in recht vielen Fällen von Herren des Vereins nach Erprobung beſtätigt wurden, mit dem vor 5 Jahren herausgegebenen Solotnitzky'ſchen Buch, das mir bis zur erſten Korrektur völlig fremd war, in den weitaus meiſten Punkten decken. Eine wohlwollende Kritik las ich jüngſt in einem Privatbrief, den der durch feine Aufſätze in den „Blättern“ den Leſern bekannte Herr Richter-Leipzig an einen hieſigen Buchhändler ſchrieb. Auch Herr Richter tadelt neben dem hohen Preis einige Abbildungen, erkennt aber rückhaltlos an, daß andere dagegen recht gut ausgeführt ſind und ſagt dann zum Schluß wörtlich: „Im Uebrigen will ich gern geſtehen, daß trotz der erwähnten Mängel die Beſchreibungen der Pflanzen meiſt recht gut und ausführlich ſind und dadurch das Buch vor et früheren den Vogel abſchießen laſſen.“ “) Dieſem letzteren Ausſpruch ſchließe ich mich vollſtändig an, nur bin ich der Anſicht, daß ſich auch über die Preisfrage ſtreiten läßt. In dieſer Beziehung wird die Verlagsbuchhandlung gewiß ihr möglichſtes gethan haben, denn es liegt ja auf der Hand, daß das Buch bei billigerem Preis mehr Abnehmer, als bei hohem Preis finden dürfte, dem eifrigen Aquarien-Liebhaber aber wird der Preis in Rückſicht auf das Gebotene gewiß nicht zu hoch ſein. Irgend welches perſönliche Intereſſe diktirt mir dieſe Zeilen nicht, weder ich, noch der Verein „Triton“ hat irgend welchen Nutzen an der Verbreitung *) Mit dieſem Ausſpruch ſteht allerdings das auf Seite 158 veröffentlichte Urtheil des verehrlichen Leipziger Vereins im Widerſpruch, worüber ich mich lediglich deshalb wundere, weil an der Herſtellung dieſes Artikels Herr Richter gewiß fleißig mitgewirkt hat. — 1 — des Werkes, als eben den, daß wir hoffen, daß durch daſſelbe die Verbreitung der Liebhaberei gefördert werde; ganz im Gegentheil macht uns das Durchſehen des Buches und die erforderliche Correctur, was alles wir ohne jede Gegen— leiſtung ſeitens der Verlagsbuchhandlung übernahmen, recht viel Mühe und Arbeit. Durch die ſchon erwähnten Umſtände konnten wir in keiner Weiſe auf ge— ſchäftliche Regelung der Sache, als Abbildungen, Preis ꝛc. einwirken und auch die Durchberathung der einzelnen Abſchnitte mußte mit einer Fixigkeit vor ſich gehen, daß es nicht zu verwundern war, als ſich Fehler, waren ſie entſtanden bei der Ueberſetzung, durch Ueberſehen, Verſchreiben beim Abſchreiben der Notizen, Clichee-Verwechſelungen, Druckfehler ꝛc., wenn ja auch nicht in erheblicher Zahl, in der erſten Lieferung zeigten. Anſchauungen des Verfaſſers abzuändern, dazu hatten wir kein Recht — alle neueren Erfahrungen hinzuzufügen, hätte ein neues Buch erfordert, und ſo mußten wir uns begnügen, unſere abweichende Meinung in kurzen Fußnoten an— zufügen, und das thaten wir nur da, wo wir eigene Erfahrungen hatten. Es iſt alſo damit ganz und gar nicht geſagt, daß alles von S. Geſagte, von uns ohne Bemerkungen Gelaſſene, auch von uns als richtig erprobt wurde. Zu irgend welchen wiſſenſchaftlichen Abänderungen hatten wir, die wir die Anmerkungen machten, ſchon gar kein Recht, da Wiſſenſchaftler nicht unter uns waren und die Herren des Vereins, die hierzu befähigt wären, mangels der erforderlichen Zeit ablehnten. Nach dieſen Ablehnungen hätte der „Triton“ müſſen die ganze Sache von der Hand weiſen, er hätte es auch gewiß gethan, wenn er rechtzeitig danach gefragt worden wäre. Auf jeden Fall müſſen wir Herrn von Solotnitzky dankbar ſein, daß er ein Ueberſetzen ſeines Werkes geſtattete und ſo dem deutſchen Aquarien-Liebhaber ein Buch in die Hand gab, das in der betreffenden Litteratur ſicher zu den beſten gezählt werden darf, wenn es bei dem heutigen Stand der Aquarienlieb— haberei den paſſionirten Liebhaber auch noch lange nicht voll befriedigen wird, es iſt ja eben ſchon vor 5 Jahren herausgegeben worden. Nachtrag. Inzwiſchen theilt mir Herr H. mit, daß er vergeſſen habe zu bemerken, daß er die in Nr. 24 erwähnten Pflanzen in Behältern mit Schlamm— erde ohne deckende Sandſchicht gepflegt habe. Dieſe Mittheilung giebt freilich dem Artikel eine ganz andere Wendung, denn in ſolchen Behältern muß bei ſonſt geeigneter Pflege eben jede Waſſer- oder Sumpfpflanze gedeihen, nicht aber in Aquarien in gewöhnlichem Sinne dieſes Wortes. EN Iſt eine willkürliche Hervorbringung des Geſchlechts bei Fiſchen möglich d Von Johs. Peter, Hamburg. In dem Fragekaſten des „Triton“ vom 16. November 1894 Nr. 5 (Bl. 1895 Nr. 3) iſt obige intereſſante Frage angeregt worden. Dieſe Frage iſt aber nicht nur intereſſant, ſondern auch wichtig. Ihre Löſung wird ſowohl für unſere Liebhaberei, für Liebhaber⸗Züchter, als auch für Berufszüchter von großer Bes — 92 — deutung ſein. Deshalb möchte ich dem ausgeſprochenen Wunſche, weitere Be⸗ obachtungen mitzutheilen, in Folgendem nachkommen, wenn ich auch z. Zt. nicht im Stande bin, Mittheilungen zu machen, die auf eigener Erfahrung baſiren. Ich halte eine willkürliche Hervorbringung vorwiegend männlicher bezw. weiblicher Junge bei Fiſchen (hier alſo ſpeziell denjenigen Fiſchen, deren Zucht bisher im Aquarium gelungen iſt) wohl für möglich. Nur glaube ich, daß das gewünſchte Reſultat nicht erreicht werden wird durch die gleichzeitige ſchlechtere oder beſſere Ernährung beider Eltern. Denn wie die willkürliche Schwächung reſp. Stärkung beider Eltern auf die Hervorbringung des einen oder anderen Geſchlechts bei den Nachkommen wirken ſollte, will mir ohne weiteres noch nicht recht einleuchten. Ich glaube vielmehr, daß eine ſolche Einwirkung nur dadurch zu ereichen wäre, daß man entweder das Männchen kräftig und gleichzeitig das Weibchen ſchwach füttert, oder umgekehrt. Es entſteht dann allerdings die weitere Frage, welches der Zuchtthiere iſt, wenn man z. B. vorwiegend männliche Junge hervor⸗ bringen will, zu ſtärken und welches zu ſchwächen, und ebenſo im andern Falle, wenn man vorwiegend weibliche Junge wünſcht. Ich will hier aus einem vor einigen Jahren erſchienenen Werke von Dr. Heinr. Janke in Berlin: „Die willkürliche Hervorbringung des Geſchlechts bei Menſch und Hausthier“ noch eine kurze Mit⸗ theilung machen, die vielleicht dazu angethan ſein könnte, zu Verſuchen zu ver⸗ anlaſſen, und ſo die Frage der Löſung ſchneller entgegen zu führen. Dr. Janke, der ſeinem Werke das geſammte Material, das mit der Frage der willkürlichen Geſchlechtshervorbringung irgendwie zuſammenhängt, zu Grunde gelegt und ſich auch praktiſch mit dieſer Frage auf dem Gebiete der Schaf und Rindviehzucht beſchäftigt hat, kommt zu dem Schluß, die geſchlechtliche Paarung ſei ein Kampf der ſich Begattenden, ſowohl um die Uebertragung der Charakter⸗ eigenſchaften, als auch um die Eigenſchaft des Geſchlechts. Das Ei der Femina ſei aber (nach Analogie der Bienen und Ameiſen — die ohne Befruchtung nur Männchen erzeugen, zur Hervorbringung eines Weibchens aber die Beſamung nöthig haben) männlich angelegt, d. h. es habe das Beſtreben, einen männlichen Sproſſen zu bilden, während das Spermatozoon die Tendenz habe, das männlich veran⸗ lagte Eichen weiblich zu ſtimmen, alſo aus ihm einen weiblichen Sproſſen zu entwickeln. Der ſiegende Theil bringe alſo bei der Copulation das dem eigenen entgegengeſetzte Geſchlecht hervor. Sei der Vater kräftiger als die Mutter, ſo werde er der ausſchlaggebende Theil werden, alſo einen weiblichen Nachkommen zeugen — und umgekehrt. Durch eine für eine beſtimmte Zeit beobachtete Ver⸗ änderung in der Lebensweiſe (beſonders kräftige reſp. ſchmälere Koſt ꝛc. ꝛc.) könne man derartig das Sperma reſp. Ovulum beeinfluſſen, daß dem, je nach der be⸗ ſtimmten Abſicht (Sohn- oder Tochtererzeugung) willkürlich gekräftigten der Sieg bleibt über den gleichzeitig willkürlich geſchwächten Theil. Ob die Anſicht des Dr. J. richtig iſt und bejahendenfalls, ob ſie ſich auch bei den Fiſchen als richtig erweiſen wird, das müſſen anzuſtellende Verſuche ergeben. Es ſollte mich freuen, wenn durch die erwähnte Fragekaſten-Anregung und durch dieſe Zeilen recht viele Liebhaber und Züchter veranlaßt würden, ſich eingehend mit dieſer Frage zu befaſſen. Veflage zu „Blätter für Amuien- u, Terimienfreume”., VI. Bd. Magdeburg, den 17. April 1895. W 8. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge ſchrieben ſind. Der Vorſtand.) Sitzung vom 15. Februar 1895. 1) „Kann man kleine Silberbarſche und Zwergwelſe mit Schleierſchwanzfiſchen zuſammen halten?“ — Wenn letztere mindeſtens ebenſo groß als erſtere ſind, ja; nie aber bringe man Teleſkopen zu dieſen und anderen Raubfiſchen, Forellenbarſche verſtümmeln auch Schleierſchwänze oft vollſtändig an den Floſſen, auch Stichlinge thun dies in geringerem Maaße. 2) „Wann entwickeln ſich bei Teleſkopfiſchen die Augen?“ — Das iſt ganz verſchieden, man findet an 8 Wochen alten Fiſchen ſchon gut entwickelte Augen, bisweilen aber treten die Augen erſt nach Jahren heraus. 3) „Wie alt werden wohl Forellen in der Natur? und wie groß?“ Die Bachforelle wird 1,10 m lang, ſichere Angaben über die Lebensdauer fehlen noch. Nach Mitglied Knauthe beſitzt die Fiſchzucht⸗ anſtalt Starenberg Bachforellen im Alter von 20—25 Jahren. 4) „Können auch auswärtige Mitglieder, welche in der Nähe wohnen, Einladung und Tagesordnung durch die Poſt vor jeder Sitzung erhalten?“ — Ja, wenn ſie denſelben Beitrag zahlen wollen, wie es die Berliner Mitglieder müſſen, alſo 12 Mark per anno. 5) „In welcher Weiſe ſoll der aus Shanghai zu erwartende Import verwandt werden. Werden die Fiſche an Mitglieder zum Koſtenpreis abgegeben oder beabſichtigt der Herr Vorſitzende ein Privatgeſchäft damit zu machen?“ — Es ſoll in erſter Linie dafür geſorgt werden, daß Neuheiten tüchtigen Züchtern in die Hand gegeben werden, damit jo für die deutſchen Aquarien— Liebhaber dieſelben geſichert bleiben. Sodann will der Vorſitzende, welcher dieſen Import ebenſo, wie die Importe von Süd-Amerika, Nord-Amerika und Afrika auf eigene Koſten arrangirte, die Mitglieder des „Triton“ berückſichtigen und bittet er um recht baldige Aeußerung etwaiger Wünſche. Der letzte Theil der Frage war wohl überflüſſig. 6) „Können Chanchitos mit Schleierſchwänzen zuſammen gehalten werden?“ — Die Antwort wäre ebenſo wie bei Frage Nr. 1. 7) „Schadet Waſſer-Alos den Schleierſchwänzen durch die Stacheln?“ — Allerdings können die Stacheln ein Aufſchlitzen der Floſſen verurſachen, doch wächſt das immer wieder zuſammen, oft ſogar die Floſſen verbreiternd. 8) „Wie eutfernt man die Staubſchicht (wie Fett) von der Waſſeroberfläche des Aquarium?“ — Durch einen Tropf- oder Waſſerhebeapparat oder Springbrunnen, alſo Waſſerbewegung. 9) „Wie alt müſſen Makropoden und Schleierſchwänze ſein, daß dieſelben laich- reſp. zuchtfähig ſind?“ — Erſtere 3, letztere 10 Monat, beſte Fütterung vorausgeſetzt. Im Allgemeinen benutzt man zur Zucht am beſten gut gewachſene 1 Jahr alte Makropoden und ebenſolche 2 Jahr alte Schleierſchwänze. 10) „Giebt es gegen die ſogenannte „Waſſerſucht“ bei den Fiſchen noch kein Mittel?“ — Ein beſſeres als im Buch 9 unſerer Bibliothek angegeben, iſt leider noch nicht bekannt. 11) „Kann man vom Gärtner erhältliche Cyperus alternifolius ſofort ca. 20 em unter Waſſer bringen, iſt Umtopfen dabei nöthig oder zu vermeiden — wenn ein Uebergang nöthig iſt, auf welche Zeit etwa hätte ſich dieſer zu erſtrecken?“ — Nein, er würde Ihnen ſicher eingehen, wenn er auch durch Monate fröhlich zu gedeihen ſcheint. Setzen Sie den Topf im März in Lem tiefes Waſſer, laſſen dieſes dann von Woche zu Woche um 1 em ſteigen, dann laſſen Sie es wieder ebenſo fallen und überwintern den Topf derart, daß das Waſſer eben mit dem Topfrand abſchneidet; im Februar machen Sie es, wie im Jahr vorher, gehen aber vom Mai an jede Woche 2 em tieſer und pflanzen ſo die Pflanze im Juni im Aquarium aus, wo ſie dann auf die Daner ſich halten wird, ohne daß der Waſſerſtand geändert wird. Ob ein Umtopfen nöthig iſt, hängt von der Größe des Topfes und von der Bewurzelung der Pflanze ab. a oe 12) „Auf welche Weiſe kann man ſich bei vom Händler bezogenen Waſſerpflanzen gegen Einſchleppung von Paraſiten durch dieſelben ſchützen? Genügt kräftiges Auswaſchen in ſtrömendem Waſſer?“ — Dies letztere Verfahren genügt nicht. Pflanzen Sie ſolche Pflanzen erſt in andere Gefäße ein, in denen Sie Thiere nicht halten, ſetzen Sie dieſe der Sonne bezw. reichlichem Licht im warmen Zimmer aus und erſt nach früheſtens 4 Wochen bringen Sie die Pflanzen in das Aquarium. Wir denken, daß grade Ihre Frage beſſere Erledigung durch unſere Preisaufgabe finden wird. 13) „Obgleich ich früher auch lange Jahre Schleierſchwanz-Goldfiſche und andere Japaner hielt, mußte ich in letzter Zeit hiervon beinahe gänzlich abſehen und mich auf Raubfiſche beſchränken, da trotz reichlicher und abwechſelnder Fütterung meine Pflanzen barbariſch verwüſtet wurden. Ich hatte dies in früheren Jahren nur fallweiſe und überhaupt höchſtens an ſehr zart gefiederten Pflanzen wie Myriophyllum, ſowie an neugeſetzten Trieben bemerkt, da fehlten hie und da die Köpfchen und wurden Seitentriebe abgezupft. Vor Kurzem nahm die Verwüſtung jedoch dermaßen überhand, daß ich die Goldfiſche ſeparirte und ihnen außer Aponogeton und einer Nymphaea nur Vallisneria preisgab. Auch letztere, die im großen Aquarium allein unbehelligt geblieben iſt, war binnen 8 Tagen wie abgemäht. Was iſt die Urſache dieſer ſeit etwa 2 Jahren beobachteten „Vernichtungs-Manie“? Wie kann ſie eingeſchränkt werden? Warum konnte ich dieſes früher nie bemerken? Ich füttere täglich und zwar abwechſelnd rohes Rindfleiſch, rothe Würmer (Tubifex) und Ameiſen⸗Puppen.“ — Zunächſt find Ihre „rothen Würmer“ wohl kaum Tubifex, ſondern wahrſcheinlich Larven von Chironomus plumosus (Federmücke) und dann vermiſſen wir Angabe einer von Ihnen gefütterten vegetabiliſchen Nahrung, die die karpfenartigen Fiſche doch haben müſſen. Im übrigen glauben wir nicht, daß Ihre Fiſche die Pflanzen verwüſten, um die abgeriſſenen Pflanzentheile zu freſſen, ſondern ſie thun es wohl mehr der daran ſitzenden Infuſorien wegen. Unſer Vorſitzender hat in einem 350 Liter haltenden Aquarium nahe an 150 Schleierſchwänze und Teleſkopen von 10— 2 cm Körperlänge (alſo ohne Schwanz gemeſſen), die ſich nicht einmal an der zarten Heteranthera zosteraefolia vergreifen. 14) „Ich habe ſchon einige mal die Erfahrung gemacht, daß der gewöhnliche Glaſerkitt eigentlich nicht ganz praktiſch iſt, als Kitt bei Aquarien verwendet; erſtens trocknet derſelbe ſehr langſam und zweitens kommt es ſehr häufig vor, daß Aquarien, ſo gekittet, rinnen. Ich habe daher mit größtem Intereſſe über die auf Seite 97, 163 und 214 beſchriebenen Kitte geleſen. Ganz beſonders aber glaube ich, würde ſich der auf Seite 97 im V. Jahrgang beſchriebene Kitt, beſtehend aus Bleiglätte und Glycerin eignen, nur aber befindet ſich an dieſer Stelle die Bemerkung, daß Aquarienfitt nie vollſtändig erhärten fol, was aber bei bewußtem Kitt jedenfalls eintreffen wird. Ich bitte daher, mir zu ſagen, ob dieſer Kitt gut iſt, ſowie auch, welcher Lack für den inneren Anſtrich empfehlenswerth wäre.“ — Wir können als beſten Aquarienkitt nur immer wieder folgendes Recept empfehlen. Beſte Mennige wird mit beſtem Firniß zu einem dünnen Brei gut verrührt, dann ſetzt man ſoviel Bleiweiß zu, daß der Brei etwas reichlich ſteif wird und macht ihn durch Zuſatz von wenig Copallack fertig zum Gebrauch. Die inneren Theile des Aquarium ſind vorher einige Male mit Mennigefarbe dünn übergeſtrichen, auf den Bodengrund iſt eine Rohglasſpiegelſcheibe aufge— kittet, in die Ecken werden ſchmale Glasleiſten gegen den Kitt gedrückt und dann iſt jeder weitere Anſtrich innen überflüſſig. 15) P. S. in E. „Welchem Zweck dienen die Wunder'ſchen Schlammkäſten und was koſtet ein ſolcher Kaſten?“ — Es ſammelt ſich in ihnen der Schmutz, welcher ſich in jedem Aquarium durch Futterreſte, Exkremente, abſterbende Pflanzentheile u. ſ. w. bildet und dieſer kann dann mittelſt Stechheber oder Schlauch ſchnell und bequem entfernt werden. Die uns von Herrn Wunder zum Beſten der Preisaufgabe geſchenkten Schlammkäſten geben wir das Stück mit 50 Pfennige ab, der Anſchaffungspreis dürfte ſonſt 1 Mark betragen. Sitzung vom 1. März 1895. 1) „Verträgt Sagittaria montevid. einen Waſſerſtand von 30 cm Höhe?“ — Ja, ebenſo gut aber auch mehr oder weniger. 2) „Kann zu gemiſchtem Bodengrund gewöhnlicher Lehm genommen werden?“ — Beſſer wird immer der Lehm ſein, wie er von Gärtnern verwandt wird, alſo verwitterter. 3) „Was verſteht man unter degenerirten Fiſchen?“ — Fiſche, bei denen durch mangel⸗ Sur. haften Stofſwechſel bezw. deſſen Urſachen der Geſammtkörper ober einzelne Theile verkümmerten. Derartige Fragen beantwortet den geehrten Mitgliedern übrigens ein Brockhaus, Meyer oder ähnliches Lexicon recht eingehend. 4) „Warum haben wir beim Berliner Aquarium keine Ermäßigung?“ — Weil wir uns in Anbetracht deſſen, daß man für 1 Mark eine Familienkarte löſen kann, die, auch für das Geſinde zu verwenden, fürs ganze Jahr den Eintrittspreis auf 25 Pf. ermäßigt, genierten, einen diesbezüglichen Antrag zu ſtellen. 5) „Welche Handlung liefert Flundern, an Süßwaſſer gewöhnt?“ — Auf Beſtellung gewiß jeder Händler unſeres Vereins. In ſolchen Fällen würde Sie doch eine Annonce in den „Blättern“ recht ſchnell zum Ziele führen. 6) „Was koſtet ein gutes Mikroſkop und wo giebt es ſolche zu kaufen?“ — Das wird ganz darauf ankommen, wieviel und welche Syſteme, Okulare, Apparate dazu gewünſcht werden; eine gute Oel⸗Immerſion, alſo Vergrößerung 1000 bis 1500, koſtet allein etwa 150 Mark, da⸗ gegen kauft man bei Leitz ein für unſere Zwecke brauchbares Mikroſkop ſchon von 100 Mark an; dieſes Inſtrument entbehrt indeß gewiſſer Bequemlichkeiten und hat keinen Abbe'ſchen Beleuchtungs— apparat. Gute Mikroskope fertigen Zeiß in Jena, Leitz in Wetzlar, Winkel in Göttingen, Hartnack in Potsdam und Andere, niemals aber ſollte ſich der Laie ein Mikroſkop kaufen, ohne das Inſtrument vorher durch einen Sachverſtändigen prüfen zu laſſen; ſo zeigte ein für 85 Mark gekauftes Mikroſkop bei Syſtem 7, Okular 4 = 625 facher Vergrößerung an dem einfachſten Teſtobject Pleurosigma angulatum noch keinerlei Linien, die bei einem brauchbaren Inſtrument ſchon mit Syſtem 7 und Okular 1 -= 250 facher Vergrößerung hervorkommen. Ein gutes Inſtrument zum Umlegen, mit Revolver für 3 Objekte, Abbe'ſchen Beleuchtungsapparat, würde bei Leitz, Vergrößerung bis 800, etwa 270 Mark koſten. 7) „Der „Triton“ hat ſich unter anderen die lobenswerthe Aufgabe geſtellt, die Schädlinge der gepflegten Thiere in Aquarien (ev. auch Terrarien) zu vernichten und auszurotten. Nun beſtehen dieſe Schädlinge zumeiſt aus Organismen, die ſich dem bloßen, ungeübten Auge leicht entziehen. Es iſt, meiner Anſicht nach, eine der erſten Aufgaben des Vereins, ſeinen Mitgliedern An— leitung und Unterweiſung zum Auffinden und Erkennen derartiger organiſirter Weſen zu geben, und die betreffenden Mitglieder, die ſich damit bereits beſchäftigen, ſind gern bereit auch weitere Kreiſe darüber zu informiren. Zur Erledigung dieſer Angelegenheit iſt es erforderlich, daß die Herren Mitglieder, wie bereits wiederholt darauf hingewieſen wurde, ſich nicht darauf beſchränken ihre Fragen zu ſtellen, ſondern auch das bezügliche Material mitbringen. Die ſich ſtets wieder— holenden Fragen über Tubifex, über Trübung des Waſſers, über die vielumſtrittene Oberflächen— ſchicht der Aquarien, über die ominöſen „kleinen weißen Würmer“ ꝛc. würden ſofort verſtummen, wenn die Herren ſich bemühen würden, mit Hülfe eines Inſtrumentes der Sache näher zu treten. Ich möchte nun vorſchlagen, daß der Verein ſich mit einem optiſchen Inſtitut in Verbindung ſetzt, für die Mitglieder zu beſcheidenen Preiſen Lupen beſchafſt, und für die Sitzungen einige Mikroſkope, ſei es käuflich, ſei es leihweiſe, beſorgt. Mitglieder, die im Beſitze von Mikroſkopen ſind, werden gern bereit ſein, ihre Inſtrumente mitzubringen, und ſo würden wir im Stande ſein, jedesmal einige Präparate auszuſtellen und den Mitgliedern vorzuführen; mit einem Inſtrument iſt die Sache etwas zu langweilig bei der großen Zahl der Mitglieder.“ — Dieſem Wunſche Rechnung zu tragen, hat der Vorſtand ſchon die eingehendſten Berathungen gepflogen und ſoll jo bald als nur irgend möglich ein ſolcher Mikroſkopir-Abend arrangirt werden und es wird dann Sache der Mitglieder ſein, recht viel Material mitzubringen. Gute Mikroſkope käuflich für den Verein zu erwerben, wird in dieſem Jahr noch nicht gehen, denn für dieſes Jahr haben wir die Unkoſten für die Ausſtellung zu tragen, die ſich für ſpätere Ausſtellungen nur in einem Bruchtheil wieder— holen werden, dahingegen ſteht es ja Jedem frei, ſchon jetzt den Erlös von von ihm zum Beſten des Vereins zum Verkauf gebrachten Sachen, ähnlich wie im vergangenen Jahr für die Preisaufgabe, vor 2 Jahren für die Sammlung, ſo jetzt für Anſchaffung eines guten Vereinsmikroſkops zu beſtimmen oder gar Baarbeiträge für dieſen Zweck zu ſtiften; dadurch allerdings würde Sammlung und Bibliothek Noth leiden müſſen und das wäre zu bedauern, denn die ſchnell-möglichſte Vervollſtändigung dieſer beiden Einrichtungen halten wir für wichtiger, als die Anſchaffung eines Mikroſkops. Von letzterem haben die ausw. Mitglieder gar keinen Nutzen, zudem find genug Mikroſkope im Beſitz 96 der einzelnen Mitglieder, auch die Inſtitute ſtehen dem beſcheiden Bittenden bereitwilligſt zu Dienſten. 8) „In meinem Aquarium ſteigen mitunter aus dem Bodengrunde Gasblaſen auf. Tragen dieſelben ev. zur Trübung des Waſſers bei?“ — Nein, es ſind meiſt gewöhnliche Luftblaſen, allenfalls Sumpfgasblaſen, keinesfalls aber trüben ſie das Waſſer des Aquarium. 9) „Welchen Werth haben die Schnecken im Aquarium? Frageſteller hat die Beobachtung gemacht, daß ſelbſt eine größere Anzahl Schnecken nicht im Stande iſt, die Algen zu vertilgen. Außerdem produciren die Schnecken eine leidliche Menge Koth, welche ev. mit zur Trübung des Waſſers beitragen kann. Wieviel Schnecken müſſen ev. auf 80—90 1 Waſſer gehalten werden? Welche Arten ſind vorzuziehen? Welche ſind ſchädlich?“ — Der Koth der Schnecken wird weniger zur Trübung des Waſſers beitragen, als der der Fiſche; auf jeden Fall aber iſt er ſtets vor dem Zerfall zu entfernen, ſo gut das eben möglich und das iſt ſehr leicht, wenn das Aquarium unſeren Angaben entſprechend eingerichtet wurde, alſo vor Allem richtige Abſchrägung des Bodengrundes nach einer Ecke und Anbringung der Göppinger Schlammkäſten. Harte Algen (Faden-⸗ und Netz⸗ algen) werden übrigens von den Schnecken nicht gefreſſen, nur die wie ein weicher Filz auf den Waſſerpflanzen ſitzenden, zarten, grünen Algen. Die erſteren müſſen durch Aufwickeln auf einen Stock herausgeſchafft werden. Noch beſſer als Schnecken wirken ja bekanntlich Kaulquappen. In ein mit Fiſchen beſetztes Aquarium würden wir bei 100 Liter Inhalt 300 Planorbis cornea, 200 Limnaea auricularia, 50 Paludina vivipara bringen; den Pflanzen am ſchädlichſten iſt L. stagnalis, auch Physa hypnorum greift die Pflanzen ſtark an. E, N. * ; „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung k vom 28. Januar 1895. Nach dem Verleſen und Genehmigen des Protokolls 125 werden die Herren Maſchinenbauer Keil sen. und Keil jun., Kürſchnermſtr. * Mauerhof aus Eilenburg und Buchbindermſtr. Meerboth einſtimmig als Mitglieder aufgenommen. Mitgliederzahl 35. Das Geſuch an den Rath um Verabfolgung der Waldkarten ſoll in dieſem Jahre wegen deſſen vorausſichtlicher Erfolgloſigkeit und wegen des geringen Werthes derſelben nicht erneuert werden. Auf Wunſch des Vorſitzenden ſollen die Mitglieder gelegentlich des in nächſter Verſammlung ſtattfindenden Vortrages des Herrn Zierow auch ihre im letzten Winter gemachten Beobachtungen an Thieren und Pflanzen mittheilen. Herr Zierow macht den Vorſchlag, die Mitglieder möchten ſich bemühen, neue, wenn möglich abweichende Formen unſerer jetzigen Aquarien ausfindig zu machen, bei möglichſt billiger Herſtellungsweiſe und mit Berückſichtigung der Lebens- und Fortpflanzungs⸗ weiſe der einzelnen Thiere. Er bittet die Mitglieder, zur nächſten Verſammlung wenn möglich einfache Skizzen hierzu mitzubringen. Ferner macht Herr Zierow die Mitglieder auf⸗ merkſam, der freien Natur auch im Winter rege Beachtung zu ſchenken. Beiſpielsweiſe habe er vor Kurzem einen gefrorenen Erdklumpen von einem Teiche mit nach Hauſe genommen und den⸗ ſelben im Waſſer aufthauen laſſen. Darnach habe ſich, wie vorausſichtlich, gezeigt, daß in dieſem Klumpen eine Menge Thiere enthalten waren, die jetzt das Waſſer beleben; in der Hauptſache ſind dies Tubifex riv., Cyclops, Cypris. — Herr Mauerhof fragt an, ob ſich unſer Verein in Bezug auf das rohe Mißhandeln von Fröſchen u. ſ. w. nicht mit dem hieſigen Thierſchutzverein in Verbindung ſetzen wolle. Die Herren Zierow und Richter führen an einigen Beiſpielen aus, daß hier eine Selbſthülfe der einzelnen Mitglieder wohl mehr und viel vermöge. Die Mitglieder ſollten, unſerem Programm gemäß, beſtrebt ſein, wo thunlichſt Rohheiten zu verhüten und ſoviel als möglich belehrend wirken. Herr Wartig fragt an, ob nicht durch Annonciren ſeitens des Vereins auch Mitglieder für unſern Verein zu gewinnen ſeien. Nach den gemachten Erfahrungen iſt dies nicht der Fall, perſönliche Einladungen und Gäſteabende hatten bisher wohl mehr Erfolg. Herr Handrock zeigt ein ca. 2 cm langes blutegelartiges Thier vor, das er an einem Karpfen fand. Es iſt dies ein Exemplar von Piscicola geometra, gen. Fiſchegel, der auf der Körperoberfläche verſchiedener Fiſche, namentl. Weißfiſche, ſchmarotzt. Fragenbeantwortung. 1. Bezüglich der beſten Erdmiſchung giebt Herr Richter die Vor- und Nachtheile der einzelnen Arten bekannt, er empfiehlt die nach ſeiner Meinung ſich am beſten eignende ſchwarze Humuserde, Pflanzen in reinem Sande ſtehend können die ihnen nothwendige Nahrung nur dann haben, wenn ſie dieſelbe den — Exkrementen der Fiſche und ſonſt noch vorhandenen organiſchen Subſtanzen entnehmen können. — 2. Ver⸗ mehrung von Cyperus alt. kann auf zweierlei Weiſe geſchehen. Man theilt entweder vom Wurzelballen ein Stück mit einem oder mehreren kleinen Trieben ab und ſetzt dieſes in einen Blumentopf oder in das Aquarium, in letzterem Falle bei Anfangs nicht zu hohem Waſſerſtande, oder man verſchneidet einen Blattwirbel kurz, läßt ihn im Waſſer wurzeln und Schößlinge treiben, was nach ein paar Wochen geſchieht und pflanzt ihn dann ein. Erde nicht zu feſt, mit etwas Sand vermiſcht. — 3. Unter gewöhnlichen Umſtänden tritt im Winter langſameres Wachſen der Pflanzen ein, bei ſtarker Beleuchtung und genügender Wärme iſt ein lebhafteres Wachſen nicht ausgeſchloſſen. 4. Auch im Winter find im Freien Futterthiere, Daphnien, Cyclops, zu haben, fo lange die Eisdecke dem Eindringen nicht widerſteht. Herr Mühlner verſorgte uns, wie bekannt, bis kurz vor Weihnachten damit. — 5. Der Röhrenwurm iſt den Fiſchen nicht ſchädlich, die Fiſche, beſonders Stichlinge, räumen übrigens ſehr ſchnell damit auf. — Im Allgemeinen iſt im Winter gegenüber dem Sommer eine größere Sterblichkeit bei Fiſchen nicht beobachtet worden. * „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ Kunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung (Gäſte⸗Abend) am 1. März 1895. In Abweſenheit des durch Krankheit verhinderten I. Vorſitzenden übernimmt Herr H. Stüve den Vorſitz. Herr Köhn ſtiftet zu Gunſten der Vereinskaſſe eine Plötze und theilt mit, daß der den Mitgliedern wohlbekannte, an der Bille wohnhafte Fiſcher Heuck den Mitgliedern 2—300 der ul Bille entnommene, für das Aquarium ſich vortrefflich eignende Fiſche, 115 Weißſiche Rothaugen, Barſch ꝛc. — koſtenfrei zur Verfügung ſtelle. Es wird ver- abredet, ſich am Sonntag, den 3. März, Vormittags 9½ Uhr bei dem liebenswürdigen Geber einzufinden. Herr Foeſt ſtellt unſerer Kaſſe für zwei verkaufte Axolotl Mk. 1.50 zu Verfügung. Den genannten Herren wird der Dank ausgeſprochen. Hieran ſchloß ſich eine allgemeine Unterhaltung. Vom Büchertiſch. Nomenclator coleopterologieus. Eine etymologiſche Erklärung ſämmtlicher Gattungs- und Artnamen der Käfer des deutſchen Faunengebietes. Von Sigm. Schenkling. Preis 4 Mk. geb. 5 Mk. (Frankfurt a/ M. 1894, Verlag v. G. Bechhold). Der Inhalt des nett ausgeſtatteten, handlichen Büchleins gliedert ſich in 5 Abſchnitte: 1. Erörterung über die Grundſätze der ento— mologiſchen Namengebung (S. 7—12), 2. Erklärung der Gattungsnamen (S. 13—106), 3. Er⸗ klärung der Arten⸗ und Varietäten⸗Bezeichnungen (S. 107211), 4. Verzeichniß deutſcher Käfer⸗ namen (S. 211— 219), 5. Autoren⸗Verzeichniß (S. 220— 224); die letzteren vier Abſchnitte ſelbſt⸗ verſtändlich in lexikaliſcher Form. Der Zweck des Werkchens iſt, die wiſſenſchaftlichen Käfernamen, und zwar ſowohl Gattungs- als Artnamen, wie auch die terminologiſchen Ausdrücke der Koleop⸗ terologie durch Uebertragung ins Deutſche einem Jeden verſtändlich zu machen. Da außer den lateiniſchen bezw. griechiſchen Namen und der Terminologie auch andere lateiniſche Wörter, wie Zahlwörter, Eigenſchaftswörter, Adverbien u. a. aufgenommen ſind, ſo wird es ſelbſt dem Nicht⸗ lateiner leicht fallen, lateiniſche Beſchreibungen, wie ſie beſonders auch in entomologiſchen Zeit⸗ ſchriften häufig vorkommen, mit Hilfe des Buches zu überſetzen. Das Buch enthält ferner die Erklärung einer ganzen Reihe von Namen, welche ſelbſt größere lateiniſche und griechiſche Lexika nicht zu bringen pflegen (namentlich Ortsnamen). Es ſind in ihm ca. 2400 Gattungsnamen und etwa 4400 Artnamen erklärt; man wird wohl jeden Namen überſetzt finden, der in den ges bräuchlichen Werken über Deutſchlands Käfer vorkommt. Bei griechiſchen Wörtern iſt die deutſche Ausſprachebezeichnung jedesmal in Klammer angegeben; ebenſo iſt auch die Betonung der mehr⸗ ſilbigen Wörter kenntlich gemacht. Das Werkchen verdient, nicht nur in den Kreiſen der Käfer⸗ ſammler, ſondern auch in denen der Naturfreunde überhaupt und ſomit auch in denen der Aquarien⸗ liebhaber, welche ja gleichfalls mit der Käferwelt zu thun haben und dabei auf wiſſenſchaftliche Benennungen ſtoßen, recht bekannt und verbreitet zu werden. 5 Triton, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien Kunde zu Berlin veranſtaltet vom 18. Mai bis 26. Mai d. J. eine Ausſtellung von Aquarien, Terrarien, - Thieren, Pflanzen, Apparaten und ſonſtigen Hülfsmitteln, Futtermitteln 55 allen anderen in das Gebiet der Liebhaberei ſchlagenden Artikeln. Als Ausſtellungsraum iſt der Wintergarten des Reſtaurants Belvedere, Jannowitzbrücke und Stralauerbrücke, Halteſtelle der Stadtbahn, Dampfer und Pferdebahnen, geſichert. . Medaillen u. Diplome ſtehen den Preisrichtern zur Verfügung. Anmeldungen werden erbeten an Herrn R. Simon, Berlin N., Brun nenſtraße 153, welcher auch die näheren Bedingungen mittheilt. 1 Um eine recht rege Betheiligung unſerer Mitglieder wird ganz beſonders gebeten. er] Der Vorſtand. 2 PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, empfiehlt Japaniſche Schleierſchwänze, Neu! Shin, Teleſkopfiſche, N Chineſiſche Makropoden, Polyacanthus opercularis Stein⸗ u. Silberbarſche, (der ſchöne paradiesfiſch). Amerikan. Zwergwelſe - - 5 a Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwerawels). F ee t 1 ur ungsapparate e en 81 1 5 An Ch IT OS eſte utter = 3 Getrocknete Daphnien), (Chamäleons ,fiſch). \ Eine a Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½ cm. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſtzählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15— 250 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um feinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliste Roſtenlos. [28 Erklärung. 22 Triton marmoratus Stück Mk. 3,00 In der letzten Zeit wurden häufig Anfragen und Geſuche, „ alͤpestris „ „ 0,25 namentlich betr. Beſorgung und Auswahl importirter Fiſche, „ helveticus „ „. 0,25 von auswärtigen Liebhabern an uns gerichtet. — Wir ſind „„ viridessens „ „ 1,00 gern bereit, uns unſern. Mitgliedern, wie auch den Mitgliedern Proteus anguineus „5 n 3,00 > uns ae 55 Kr möglich, mit Rath und Bombinator bachypus „ 0,50 That zur Verfügung zu ſtellen, müſſen dies aber gegenüber den Liebhabern, die keinem Vereine angehören, 0 ab⸗ i Guttusen. lehnen. Durch die Erledigung ſolcher Anfragen und Geſuche „ Zierſiſche, Amphibien, Reptilien, Seethiere jeder erwächſt uns eine bedeutende Arbeitslaſt, die zu übernehmen, Art, offerirt in gut eingewöhnten Exemplaren [30] ohne daß unſerer Sache dafür ſeitens der Liebhaber ein Aequi⸗ Otto Preusse, Berlin C., Alexanderſtr. 28. valent geboten wird, keine Veranlaſſung vorliegt. — '. i0ii—ir q —— — Der Vorstand des „Humboldt“, > © Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. G 2 ſu ch 1 0 Iſſchzuchtanftall Berneuchen Neumark Apus cancriformis und andere Arten lebend verkauft Karpfen, Amerikaniſche Forellenbarſche, im Tauſch gegen lebende (oder gut conſervirte) Amerik. Schwanzbarſche, Amerik. Steinbarſche, Branchipus grubei und stagnalis. Amerik. Sonnenfiſche und Zwergwelſe. Preis- 8 verzeichniß gratis und franco. Herzogl. Naturhistorisches Museum [29] von dem Borne. in Braunſchweig. [31] Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg. Hierzu ein Proſpekt der Verlagsbuchhandlung Robert Oppenheim Berlin SW. 25 ve ’ e . 2s und J rrarien on ende Beflel, d d d⸗ Anzeig ung Jonte de Te anſtalt. Herausgegeben M der werden die 1 — Monpareile- Creutz ſchen Verlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Anf- Preis halblährlich Mark 2.—, träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. Wund J FF eee eee Addi rn 9. Schriftleitung: grund Dürigen in Berlin- Charlottenburg, Schilkerſer 52. VI. Band. ZIn halt: Johs. Peter: Durchlüftung der Aquarien. — W. Hinderer: Anmerkungen zu Solotnitzky's Abhandlung der Pflanzen. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig; München. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Viper und Smaragd-Eidechſen“. „Durchlüftung der Aquarien.“ Vortrag, gehalten im „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde in Hamburg von Johs. Peter. Luft und Licht ſind zweifellos zwei Hauptfaktoren für das Gedeihen der Fiſche, wie auch der Pflanzen im Aquarium. Auf das abſolut nothwendige Vorhandenſein dieſer beiden iſt nun in Wort und Schrift ſchon unendlich viel hingewieſen worden und doch hat man oft Gelegenheit zu ſehen, daß gerade hier immer wieder geſündigt wird. Wie oft ſchon habe ich die Klage vernommen: „Ich weiß gar nicht mit meinem Aquarium zurecht zu kommen; ich gebe mir ſo viele Mühe, aber es gedeiht doch nicht.“ Sieht man ſich aber ſo ein Schmerzens— kind einmal an, dann iſt es entweder übervölkert, oder man hat es in der irrigen Meinung, von beiden Seiten falle recht viel Licht hinein, an die Spiegelwand geſetzt, oder es ſteht gar ganz ſtiefmütterlich in der einen Zimmerecke. Das iſt aber verkehrt; der beſte, d. h. der hellſte Platz iſt für das Aquarium gerade gut genug! Gelingt es nur den Beſitzer — und in den meiſten Fällen auch die ge— ſtrenge Hausfrau, die nur mit ſchwerem Herzen ſich zu dieſem Opfer zu ent— ſchließen pflegt, — zur Hergabe eines Fenſters zu bewegen, ſo iſt die Lichtfrage bald gelöſt und eine gedeihliche Entwicklung von Fiſchen und Pflanzen geſichert. Doch nun zur Luft frage. Ihre Löſung liegt lediglich in dem Willen des Aquariumbeſitzers. Es ſtehen ihm zwei Wege offen. Entweder bevölkert er ſein Aquarium nur ſo ſtark, daß die Inſaſſen keinen Mangel an Luft haben, oder er muß für Luftzufuhr ſorgen. Es iſt intereſſant zu beobachten, daß die meiſten Anfänger, wenn ſie auch glücklich der Scylla: „Lichtfrage“ entronnen ſind, um fo viel ſicherer der Charybdis: „Luftfrage“ zum Opfer fallen; daß ſie, die vorher vielleicht kaum anders um die verſchiedenen Fiſcharten ſich kümmerten, — 10 — als wenn fie gekocht, gebraten oder in Sauer auf den Tiſch kamen, nun mit einer förmlichen Wuth ſich auf die Sache ſtürzen und es trotz aller Warnungen nicht unterlaſſen können, das Aquarium ſo voll Fiſche zu packen, daß man der vielen Fiſche wegen kaum Waſſer ſehen kann. Sie möchten gern alle möglichen Gattungen von Fiſchen und von jeder möglichſt auch noch mehrere Exemplare ins Aquarium bringen. Doch dieſer Vorwurf ſoll nicht böſe gemeint ſein. Wir ältern Liebhaber haben es meiſtens auch ſo gemacht, und zu unſerer Entſchuldigung gilt nur, daß uns die Warner fehlten. Im IV. Band der „Blätter“ Nr. 3 u. folgde. finden wir verſchiedene Luft— zuführungs⸗Apparate abgebildet und von dem früheren J. Vorſitzenden des „Triton“, Herrn E. Hothorn, beſchrieben. Von dieſen Apparaten hat ſich hier nur der eine für komprimirte Luft (Syſtem Simon) eingeführt. Ich will mich daher heute auch nur mit dieſem Apparat, den ich für den einfachſten und praktiſchſten halte, und der auch der billigſte iſt, befaſſen. Wie bekannt, ſtrömt die Luft in unzähligen Perlchen vom Boden des Aquarium nach der Oberfläche des Waſſers und dadurch wird eine Bewegung im Waſſer erzeugt, die ich für ganz beſonders zweckdienlich halte. Ferner iſt zu berückſichtigen, daß falls reine Luft in den Keſſel gepumpt wurde, dieſe auch rein dem Waſſer zugeführt wird; wogegen mir der Nutzen der Durchlüftung bei jeder Luftzuführung, die von oben aus ſtattfindet, doch ſehr problematiſch erſcheint, ſowie die Luft im Zimmer nicht rein iſt. Deshalb ſollte man auch, wenn im Zimmer unreine Luft iſt (z. B., wenn in demſelben ſtark geraucht wird), weder Springbrunnen noch Strudel funktioniren laſſen; denn der Luft⸗ beſtand im Aquarium würde dadurch nicht verbeſſert, ſondern im Gegentheil verſchlechtert werden. Um nun möglichſt immer gute Luft dem Aquarium zuzuführen, befeſtige man unten am Gummiball (Pipette), alſo dort wo die Luft eintritt, ein Stück Gummiſchlauch, das bis zur Erde reicht, um von dort die Luft zu bekommen, wo ſie bekanntlich am reinſten iſt. Bei den neuerdings in den Handel gebrachten Pumpen liegt die Luftzuführungsſtelle ja ſchon nahe am Erdboden. Iſt nun mal die Luft im Zimmer nicht befriedigend, ſo kann man mittelſt eines Glasſtücks noch einen längeren Schlauch mit dem vorerwähnten Stück verbinden und dann die Luft von außerhalb beziehen. Wer ſich nicht die große Ausgabe für eine Luftpumpe machen will, ſollte wenigſtens den Gummiball nicht zu klein nehmen. Dieſe Gummi⸗ bälle ſind meiſt mit einem Schlauch von ca. 30—35 cm Länge verſehen. Durch dieſe Länge wird das Einpumpen der Luft erſchwert und iſt die Gefahr des Platzens eine größere. Der Schlauch kann etwa um 2 Drittheile verkürzt werden. Auch muß, da das Rückſchlagsventil dem Luftdruck auf die Dauer nicht gewachſen iſt, nachdem das Einpumpen beendet iſt, der Schlauch mittelſt Quetſchhahns verſchloſſen werden. Der Hahn iſt nahe am Rohr des Luftkeſſels anzubringen. — Durch ſcharfe Stellen am Quetſchhahn werden die Schläuche oft ſtark angegriffen. Dies läßt ſich ſehr gut vermeiden, wenn man ein Stückchen Fenſterleder od. dgl. um den Schlauch legt und dann erſt den Hahn anbringt. — 101 — Als Luftbehälter ſollte man nur Blechkeſſel benutzen, die vor dem Verkauf gehörig geprüft ſind, wobei darauf geachtet werden ſollte, daß die Prüfung ſich auf ein Plus erſtreckt, z. B. ein Keſſel für / Atmoſphäre ſoll auf 1 Atmoſphäre geprüft ſein u. ſ. w. Heute iſt ein ſolcher Blechkeſſel ebenſo billig wie eine gute Glasflaſche zu erſtehen, und doch iſt ſelbſt bei der beſten Flaſche die Gefahr des Zerſpringens nicht ausgeſchloſſen. Statt des bisher üblichen Queckſilbermanometers iſt ein kleines Federmanometer (in Meſſing oder Nickel), zumal da die Differenz im Preiſe keine bedeutende iſt, entſchieden vorzuziehen. Dieſes wird direkt am Keſſel befeſtigt, ſo daß ſich dieſer überall hinſtellen läßt. Bei ſtarkem Luftdruck pflegen die Schläuche zuweilen von den Röhren ab— zuſpringen. Statt des Feſtbindens, wodurch die Schläuche leiden und was auch oft, wenn man einen Schlauch mal ſchnell entfernen will, hinderlich iſt, empfiehlt ſich folgendes Verfahren. Man ſchiebe erſt ein Stück Patentgummiſchlauch, etwa 2—3 cm lang, auf das betr. Rohr (bezw. Hahn), rolle dies Stück etwa zur Hälfte zurück, ſchiebe nun den Schlauch über das Rohr und ziehe dann den aufgerollten Theil des Schlauchſtückchens über den Schlauch. Es iſt dadurch eine abſolut luftdichte und feſte Verbindung entſtanden, die ſich jederzeit leicht wieder aufheben läßt. Das Luftausſtrömungsrohr bringe man möglichſt in die Mitte des Aquarium, dann wird der beabſichtigte Zweck am beſten erreicht werden. Ich komme nun zu den Klagen über die Ausſtrömungskohlen. Ob dieſelben vollauf berechtigt ſind, vermag ich aus eigener Erfahrung nicht zu beurtheilen. Ich beſaß anfänglich nur ein Ausſtrömungsrohr und als die Kohle nicht mehr ſo recht wollte, beſorgte ich mir ein zweites. (Ich halte es überhaupt für ſehr rathſam, immer ein Reſerve-Ausſtrömungsrohr im Haufe zu haben, beſonders aber wenn man in der Nähe keine Gelegenheit hat, ſofort, falls das eine zer— brechen ſollte, ein neues zu erhalten.) Die beiden Kohlen habe ich nun ſeit 1½ Jahren abwechſelnd benutzt. Wurde die Ausſtrömung ſchwächer, ſo nahm ich das Rohr heraus, reinigte die Kohle ſofort mit einer ſcharfen Bürſte und ſetzte ſie 4— 6 Wochen und auch länger in den Ruheſtand, während welcher Zeit dann die Kollegin den Dienſt verſah. Doch da uns nun etwas beſſeres in Ausſicht ſteht, wenden wir uns dieſem zu. Sofort, nachdem ich den Artikel des Herrn Falck in Nr 3 der „Blätter“ geleſen hatte, wandte ich mich an den Vertreter der Berkefeld-Filter-Geſellſchaft, Herrn Bernh. H. Boltz, Hamburg, Admiralitätſtraße 57. Dieſer ſtellte mir bereitwilligſt eine Probe der Filtermaſſe zur Verfügung. Ich habe nun ver— ſchiedene Verſuche angeſtellt, die mich durchweg befriedigten. Einen beſonderen Vortheil erblicke ich darin, daß man es bei dieſer Maſſe ganz in der Hand hat, die Luft ſchwach oder ſtark ausſtrömen zu laſſen. Die Ausſtrömung bei den bisher verwendeten Kohlen war mir nicht ſtark genug, weil ſie nicht im Stande war, eine genügende Bewegung des Waſſers zu verurſachen. — Jedenfalls wird Herrn Falck dafür, daß er auf die Sache aufmerkſam machte, der Dank vieler Liebhaber ſicher ſein. Ich habe in den Ausführungen nur eine Angabe über die Art der Befeſtigung bezw. Verbindung des Ausſtrömungskörpers mit dem Apparat vermißt, glaube aber nicht fehl zu gehen in der Annahme, daß Herr F. — 102 — den am Boden des Aquarium liegenden Filtercylinder mittelſt Gummiſchlauch an einem Glasrohr befeſtigt. So verwendet, würde ſich allerdings, wie Herr F. auch ſchon bemerkte, der Ausſtrömungskörper etwas theuer ſtellen. Für mich entſtand daher die Frage, ob ſich aus dieſer Maſſe nicht auch ohne Vertheuerung ein brauchbarer Ausſtrömungskörper herſtellen laſſen würde. Ich habe zunächſt einen Cylinder von 2½ em Durchmeſſer und 8 em Länge mit einer Miſchung von Cement und geſiebtem Sand an ein Glasrohr (wie ſolches bisher verwandt wurde) befeſtigt, jedoch gefunden, daß dieſer Cylinder zu lang war. Ich habe ihn dann um die Hälfte verkürzt und fand, daß auch 4 om nicht erforderlich ſeien. Es genügen m. E. Ausſtrömungscylinder von 2 bis 2½ cm Durchmeſſer und etwa 2½ bis 3 em Länge. Falls die Fabrik Cylinder in dieſen Dimenſionen liefern wird, was nach den bisherigen Verhandlungen wahrſcheinlich ift,*) jo wird ſich der Preis für ein fertiges Ausſtrömungsrohr nicht theurer als bisher ſtellen. Bei einem jo nothwendigen Artikel will mir aber auch eine DVer- theuerung durchaus nicht angebracht erſcheinen. Im übrigen habe ich die Angaben des Herrn Falck beſtätigt gefunden. Ich möchte nur noch darauf hinweiſen, daß man bei dieſer Maſſe die Luft nicht gleich mit voller Kraft entſtrömen laſſen darf, dann iſt der Strom zu ſtark und der Luftvorrath zu ſchnell verbraucht. Es muß die Ausſtrömung mittelſt eines Quetſchhahns regulirt werden. Der Hahn muß aber in unmittelbarer Nähe des Keſſels angebracht und ſelbſtredend von Zeit zu Zeit (vielleicht nach 6—8 Stunden) nachgeſtellt werden. Beſſer noch iſt die Regulirung mittelſt Mikrometer⸗ hahns von Herrn Jul. Reichelt, Berlin. Anmerkungen zu Solotnitzky's Abhandlung der Pflanzen. Die Abhandlung, ſoweit ſie die eigentlichen Aquariumgewächſe betrifft, iſt eingetheilt in die Abſchnitte 1. fremdländiſche Waſſerpflanzen, 2. einheimiſche Waſſerpflanzen, 3. ſchwimmende Waſſerpflanzen, 4. Sumpfpflanzen; nun find aber unter Ziffer 1 aufgeführt Caltha palustris fl. pl., Cyperus alternifolius, Calla aethiopica, Richardia albo- maculata und Saururus-Arten, welche unter Ziffer 4 eingereiht gehört hätten, oder es müßten die Ueberſchriften lauten: 1. fremd⸗ ländiſche Waſſer- und Sumpfpflanzen, 2. einheimiſche Pflanzen, a. Waſſer⸗ pflanzen u. ſ. w. Seite 16. a) Eine Polygonum-Art mit „durchſichtigen Blättern“ wird nicht exiſtiren. b) Da das Buch in ſeiner jetzigen Form für deutſche Intereſſenten geſchrieben iſt, darf es bei Stratiotes aloides nicht heißen: „Die bei uns heimiſch gewordene“; dagegen darf S. 37 Caltha palustris fl. pl. nicht und S. 20 Elodea canadensis nicht mehr als fremdländiſch bezeichnet werden. Umgekehrt darf S. 60 ſchon nach den dort angegebenen Standorten die Vallisneria spiralis nicht unter einheimiſchen Waſſerpflanzen ſtehen. c) Zu viel Phantaſie! „Smaragd- ) Inzwiſchen haben die Verhandlungen mit der Fabrik zu dem Reſultat geführt, daß dieſe kleine Cylinderſtücke liefert und es werden, wenn dieſe Zeilen an die Oeffentlichkeit gelangen, die neuen Ausſtrömungsrohre ſchon im Handel ſein. J. P. — 103 — artig glänzendes Netz der lieblichen Elodea“ — „Die Oberfläche des Waſſers bedeckt mit ſchlangenähnlich gekrümmten Wurzeln der Trianaea“ — „leiſe ſchaukelnde Blätter“ — das ſind über die Wirklichkeit gehende Schilderungen, ebenſo wie der zwiſchen den Blättern der Nymphaea ſich erhebende Blüthen— kolben der Calla, die mit anderen Pflanzen „ſich verſchlingenden“ Blätter der Vallisneria und die „geſchnörkelten Ranken“ des Hornblatt. S. 17. Die Gattung Aponogeton wird allgemein in der Familie Alismaceae, nicht Saurureae geführt. S. 19. Die ſchildförmigen Blätter werden der Brasenia peltata angehören; die Schwimmblätter der Cabomba ſind ſchmal oblong und ziemlich klein. S. 20. Cabomba gedeiht auch bei weit niedrigerer, als der angegebenen Waſſertemperatur von + 19“ R. und ſogar im Freien. S. 22. Daß Zweige an der Luft vertrocknen, trifft nicht nur für Elodea zu, ſondern für alle ächten (untergetauchten) Waſſerpflanzen und ſelbſt für diejenigen Theile der Sumpfpflanzen, welche unter Waſſer ſtanden. S. 23. Eine „ceder- ähnliche“ Isostes wäre ſchon ein reſpektables Exemplar. S. 24. Von Butomus umbellatus als einem Stammvater zu ſprechen, iſt nicht angängig; das könnte man, wenn die anderen Butomeae von ihm abſtammen würden. Sodann kommt er wohl in den Sümpfen Rußlands vor, aber in Deutſchland auch. S. 24. Blätter der Limnocharis Humboldtii denen der Waſſerroſe ähnlich? Und ſich von dieſen nur durch größere Länge und Breite unterſcheidend? Die Pflanze nur in Pariſer Gärten blühend zu ſehen? — In vielen Zimmeraquarien blüht ſie reichlich und im Tübinger botaniſchen Garten jedes Jahr ſelbſt im Freien. S. 26. Hamburger iſt nicht der Entdecker der Thatſache, daß Kaulquappen Algen vertilgen. S. 25 bis 27. Von der Gitterpflanze kennt Solotnitzky ſelbſt im ruſſiſchen Reich nur ein Exemplar und es wird in abſehbarer Zeit nicht leicht ein Liebhaber in die Lage kommen, dieſe Varietät in ſeinen Beſitz zu bringen. S. 28 beſagt die Fußnote 2, Sagittaria natans gedeihe in purem Sand vor— züglich, in Note 4 erfolgt ein Widerruf, inſoferne hier für die Mutterpflanze wenigſtens eine Miſchung von Sand und Schlamm verlangt wird. Auch der Text enthält einen Widerſpruch; nach S. 27 iſt Vorausſetzung eines guten Gedeihens gute Beleuchtung, nach S. 29 gedeiht Sagittaria an ſchlecht belichtetem Platze. S. 29. Sagittaria montevidensis iſt gegenüber der japonica bezüglich ihrer Kultur viel zu kurz davon gekommen. S. 30. Aufzucht der gefüllt blühenden Sagittaria japonica aus Samen iſt nicht denkbar; ſämmtliche Staub— gefäße ſind in Blüthenblätter umgewandelt, die Blüthen demzufolge unfruchtbar und ſo wird weder Samen noch überhaupt eine „Frucht“ erzeugt. S. 31. Unwahr iſt, daß das Blatt der Eichhornia speciosa „wie benagt“ ausſieht. S. 32. Die Abbildung ſtellt nicht die ebengenannte vor, ſondern die Pontederia azurea. Die Behauptung, daß die ſchwimmende Eichhornia mit blaſigen Blatt— ſtielen nicht blühe, geht fehl; im Tübinger botaniſchen Garten waren — wiederum ſogar im Freien und nebenbei bemerkt, noch bei etwa + 3“ R. Nachttemperatur — Blüthen an ſchwimmenden Exemplaren zu ſehen. S. 33. Handgroße Eichhornia find nichts weniger als anſehnlich; das kann man erſt von teller— großen Pflanzen ſagen. (Schluß folgt.) — 104 — Vereins Nachrichten. „Triton“, Verein für Aguarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 6. ordentl. Sitzung am 15. März 1895. Das Protokoll und der Fragekaſten der 5. ordentl. Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: E. Burgaller, evang. Pfarrer, Tillendorf, Kreis Bunzlau; J. Schelle, Bautechniker, Friedenau b. Berlin, Sponholzſtr. 4 part.; G. Thiele, Buchhändler, Berlin, Gr. Frankfurterſtr. 77; G. Henning, Fabrikant, Braunſchweig, Bismarckſtr. 14 J. Herr Heinicke wohnt jetzt Berlin, Altonaerfir. 17. Herr G. Schaale, Geſundbrunnen b. Berlin, Beller⸗ mannſtr. 97 I. Herr Wohlgebohren, Bülowſtr. 12. Herr Neumann, Berlin N., Uſedomſtr. 22. Herr G. Knorn, Frankfurt a/ O., Görlitzerſtr. 20. Ihren Austritt melden an: Herr John, Pankow, Herr Dr. Leonhardt, Saarbrücken. — Herr Nitſche hat erfahren müſſen, daß man bei der Behandlung an Verſtopfung erkrankter Fiſche mittels Klyſtir ſehr vorſichtig ſein muß. Ein werthvoller Schleierſchwanz, der an Verſtopfung litt, war trotz der Einſpritzung mit Ricinusöl geſtorben. Nachdem Herr Nitſche den Fiſch aufgeſchnitten hatte, ſtellte es ſich heraus, daß die Glasſpitze in falſcher Richtung in die Leibeshöhle eingeführt worden war und ſich das Oel infolge deſſen nicht in den Darmkanal des Fiſches ergoſſen hatte. Wie Herr Nitſche an dem Fiſch zeigte, macht der Darmkanal hinter der Afteröffnung eine Wendung nach oben, hält man nun die Spitze nicht nach der Rückenfloſſe zu, ſo wird der Darm infolge der Bewegungen des Fiſches leicht zerſtoßen, ebenſo leicht aber auch, wenn man die Spitze zu ſenkrecht hält. Führt man das Klyſtir durch das Maul ein, ſo hat man darauf zu achten, daß die Glas⸗ ſpitze zwiſchen den Schlundzähnen hindurch geführt wird. — Herr Simon erläuterte an einer Zeichnung einen Heizapparat für Aquarien nach Ingenieur Grimme, Bochum. Derſelbe beruht auf dem Prinzip der Warmwaſſer⸗Heizung, ähnlich dem Vogel'ſchen Apparat, ſiehe Bd. 5 S. 94, doch ſind an dem Apparat die Röhren möglichſt weit, bis 18 mm, damit nicht zu warmes Waſſer in das Aquarium ſtrömt. Die Heizung ſoll auch möglichſt tief unter dem Aquarium, 60 cm, angebracht ſein. Herr Dr. Weltner beſprach: „F. Piesbergen, die Ekto⸗ und Entoparaſiten, von welchen die in der Umgebung von Tübingen lebenden Fiſche bewohnt werden.“ Jahresh. Verein vaterl. Naturk. Würtemberg 1886. S. 73—88, Tafel 2. Der Verfaſſer behandelt die Paraſiten, die auf Flußbarſch, Kaulkopf, Stichling, Barbe, Gründling, Schleie, Pfrille, Haſel, Aitel, Plötze, Naſe, Schmerle, Hecht, Forelle, Aeſche und Aal leben. Die größte Anzahl der von Piesbergen behandelten Paraſiten ſind entoparaſitiſche Würmer, auf die der Redner nicht näher einging. Da⸗ gegen betont er, daß unſere Süßwaſſerfiſche ganz beſonders von dieſen Paraſiten bewohnt würden, und führte an, daß allein 250 Arten von Würmern bei ihnen gefunden ſind. Der Aal beherbergt z. B. 25 Arten paraſ. Würmer. Auch die Maſſe von Individuen ein und derſelben Wurmart, welche in einem Exemplar einer Fiſchart vorkommen können, iſt erſtaunlich. So fand Zſchokke in einem großen Hecht 300 ausgewachſene Bandwürmer von 28—35 cm Länge und hunderte von jungen Würmern. Die von Piesbergen beſprochenen Ektoparaſiten ſind die folgenden: Gyrodactylus auriculatus, elegans, dujardinianus, Callidina (Räderthier), Piscicola geometra, Ergasilus Sieboldii, und Diplozoon paradoxum, deſſen Bau und Lebensgewohnheit Herr Dr. Weltner erläuterte. Das Thier wird als Einzelexemplar nie geſchlechtsreif, ſondern gelangt erſt zur Ge⸗ ſchlechtsreife, nachdem ſich zwei Thiere kreuzförmig auf einander gelegt haben. Als häufige Krankheits⸗ urſache erwähnt Piesbergen Psorospermien im Darm des Flußbarſches. Die hiervon befallenen Thiere waren ſtark abgemagert, beſonders die Schwanzpartie, das Muskelfleiſch erſchien trocken und mürbe, und die Bauchhöhle war zum Theil mit ſeröſer, gelblicher Flüſſigkeit gefüllt. (Dies ſcheint die Urſache zu ſein, daß der Flußbarſch ſo ſchwer im Aquar. zu halten iſt, abgeſehen von nicht genügend ſauerſtoffreichem Waſſer. Ohne an dem Fiſch äußerlich was beobachtet zu haben, iſt er eines Tages verendet. Spr.) Die Psorospermien ſind von Piesbergen genauer beſchrieben und abgebildet. Nach den Unterſuchungen Piesbergens müſſen die bei Tübingen lebenden Fiſche als arm an Paraſiten gelten. Herr Simon zeigte einen Durchlüfter vor, bei dem die Glasplatten aufeinander gelegt und feſtgeſchraubt ſind, die man jederzeit wieder auseinander nehmen kann; durch ſtärkeres oder 1 — 105 — ſchwächeres Anziehen der Schraube kann die Stärke der Luftblaſen regulirt werden. Herr Reichelt 5 zeigte Durchlüfter, aus Metall beſtehend, in 4 verſchiedenen Größen vor. S. Bd. 6 S. 30. Der⸗ ſelbe hatte ferner zur Anſicht mitgebracht: 2 Cobitis fossilis, var. japonica, aus Japan ſtammend, 2 Schlangen, auch aus Japan ſtammend: Coluber quadrivirgatus und Tropidonotus tigrinus, Bufovulgaris und 2 japan. Molche: Molge pyrrhogastra mit blutrothem Bauch, und zur Ver— vollſtändigung der feiner Zeit vorgezeigten Schildkrötenſammlung, ſiehe B. 5. S. 285: Clemmys guttata, Cynosternum clausum, Emys trijuga. — Zum Beſten eines Vereins-Mikroſkops ſtiftet Herr Steffen eine Anzahl Regenwürmer, Herr Ehrenwerth Flitterfiſche, ſodaß für genannten Zweck 1,70 Mk. einkamen. Bei einem Mitgliede iſt ein Mikroſkop mit 100f. Vergrößerung für 20 Mk. zu kaufen. Herr Steffen übergiebt der Sammlung Betta pugnax, Frau Alfred Waldhauſen 1 Hatteria punctata, Herr Nitſche 1,70 für verſchiedene Pflanzen. Den Gebern ſei beſtens gedankt. 7. ordentliche Sitzung am 5. April 1895. Das Protokoll und der Fragekaſten der 6. ordentlichen Sitzung werden verleſen uud genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu aufzunehmen ſind die Herren: Dr. Alfred Berliner, Ober— Ingen., Berlin W., Courbiéreſtr. 12; Fritz Berliner, Kaufmann, Berlin W., Courbisreſtr. 12; B. Schulze, Lehrer am Waiſenhauſe B. M. V., Braunſchweig; Dr. E. Bernhardt, Mainz, Bahn- hofſtr. 2½0; O. Hamann, Fabrikant, Danzig, 1. Damm Nr. 3; Hermann Nauke, Schneidermſtr., Berlin O., Andreasſtr. 47. Vereinigung für Aquarien- und Terrarien-Freunde, z. H. des Herrn W. Wunder, Erkrath bei Düſſeldorf. Herr Dr. Weltner übergiebt der Bibliothek „Anleitung zum Gebrauche der Mikroſkope“ von Leitz. Herr Preuße ſtiftet in anerkennenswerther Weiſe zur diesj. Ausſtellung für das beſte ſachgemäß eingerichtete Zimmer-Aquarium einen Preis, beſtehend in einer mit Thermometer verſehenen eleg. Säule; Ausſteller muß Mitglied des „Triton“, jedoch nicht Händler, ſondern Privat⸗Liebhaber ſein. Der Verein beſchließt, Milglied der „Deutſchen Geſellſchaft für volksthümliche Naturkunde“ zu werden. Eine von Herrn Protz, Präparator am Königl. Muſeum für Naturkunde, zuſammengeſtellte Collektion deutſcher Schnecken und Muſcheln des ſüßen Waſſers wurde von Herrn Dr. Weltner beſprochen und vom Verein zu dem geforderten Preiſe von 20 Mk. erworben. Die Sammlung umfaßt alle in Deutſchland vorkommenden Arten (es ſind deren 70 nach der von Herrn Protz angenommenen Nomenklatur) und zeichnet ſich dadurch aus, daß alle vorhandenen Formen in nur guten Exemplaren, meiſt in der Mehrzahl, vorhanden ſind und faſt alle von Herrn Protz ſelbſt geſammelt (alſo ſichere Fundortsangaben) und alle von ihm beſtimmt wurden. Die meiſten der aus Deutſchland bekannten Arten von Süßwaſſermollusken kommen in der Mark Brandenburg vor, ein Beweis, wie reich die Süßwaſſerfauna unſerer Mark auch in dieſem Thierkreiſe iſt. — Herr Dr. Weltner theilt ferner mit, daß die von Herrn Kuckenburg in einer früheren Sitzung vorgezeigten Springſchwänze aus feinem Terrarium zur Gattung Entomobrya gehören und daß die ſchlammbewohnenden Borſtenwürmer, ebenfalls von Herrn Kuckenburg vorgezeigt, Herr Dr. Collin als Limnodrilus (wahrſcheinlich Hoffmeisteri) beſtimmt hat. Die Thiere ſtammen aus dem Aquarium des Herrn Gebhardt und bildeten hier im Schlamme kirſchgroße, bisweilen auch größere, rundliche, rothe Klumpen, aus denen die einzelnen Würmer nach außen hervorragten und fort— während ſchlängelnde Bewegungen machten. Die Gattung Limnodrilus lebt ähnlich wie Tubifex. Herr Dr. Collin fütterte die Thiere im Aquarium mit Wurſt und Schabefleiſch. Während ihres Aufenthaltes in dem Aquarium verließen viele Individuen den Knäuel, und mehrere legten ſich lang ausgeſtreckt unter eine am Boden befindliche Glasſchale. Wurde dieſe emporgehoben, ſo wanden ſich dieſe ausgeſtreckten Würmer ſofort wieder zu einem kleinen Knäuel zuſammen. (Collin). Herr Prof. Hilgendorf bittet, dem Muſeum für Naturkunde in Berlin einige Exemplare von Macropodus viridi-auratus zu überlaſſen. Derſelbe giebt als Fundorte für Betta pugnax an: Malayiſche Halbinſel, Sumatra, Java, Borneo, Bangkok, Saigon. Herr Fritze übergab der Sammlung einen in Alkohol konſervirten Süßwaſſerſchwamm, Spongilla lacustris, von ihm in der Stolpe bei Stolpmünde geſammelt. Für die Sammlung wurden verſteigert: 6 Triton eristatus, Süd⸗Frankreich, von Herrn Dr. Schnee, verſchiedene Pflanzen von Herrn Nitſche, da— runter Myr. prismatum und Cab. rosaefolia, aus N.-Amerika, Mehlwürmer von Herrn Carow, ſodaß für genannten Zweck 5,60 Mk. einkamen. Der Vereinskaſſe fließen aus der Auktion ver— ſteigerter Pflanzen, von Herrn Unger geſtiftet, 6,70 Mk. zu; für die Preisaufgabe übergiebt — 106 — Herr Gräf als Erlös eines verkauften Scherzartikels 0,60 Mk., Herr Preuße für ein zu kaufendes Vereins⸗Mikroſkop 0,50 Mk. Den freundlichen Gebern ſei hiermit beſtens gedankt. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzung vom 1. März 1895 (Schluß). a (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge⸗ ſchrieben ſind. Der Vorſtand.) 10) „Womit werden Makropoden und Schleierſchwänze in China und Japan gefüttert? Haben dortige Aquarienbeſitzer reſp. Fiſchzüchter auch Verluſte durch Paraſiten?“ — Der letzte Theil der Frage iſt unbedingt mit ja zu beantworten, denn auf importirten Fiſchen fanden wir in faſt allen Fällen die uns hier bekannten Paraſiten. Ueber die von den Chineſen benutzten Futter⸗ mittel für dieſe Fiſche wiſſen wir noch recht wenig, doch gab der Vorſitzende ſeinem Freund in Shanghai auf, ſich über dieſen Punkt genau zu informiren und Proben mitzuſenden. 11) „In unſeren Aquarien lebt, von Vielen wohl ungeahnt, eine Welt von niederen Thieren, und faſt täglich bietet ſich dem bewaffneten Auge etwas Neues. Welches Werk, mit Abbildungen verſehen, würde zu empfehlen ſein, das dem Laien ermöglicht, die einzelnen Arten zu beſtimmen von: Infuſorien, Räderthieren, Würmern und Cruſtern?“ — Die Beantwortung dieſer Frage übernahm Herr Dr. Weltner, er ſchreibt: „Ein einziges Werk dieſer Art giebt es nicht. Der Gedanke, ein ſolches zu ſchaffen, iſt zwar ſchon öfter ausgeſprochen, aber bisher aus mir unbekannten Gründen nicht ausgeführt worden. An geeigneten Gelehrten würde es wohl nicht fehlen, es ſcheint aber, daß ſich Niemand findet, der die Koſten für ein ſolches Werk auf ſich nehmen will. Leider iſt das von Dr. O. Zacharias herausgegebene zweibändige Werk, „Die Thier- und Pflanzenwelt des Süßwaſſers“, welches nicht einmal alle größeren Thiergruppen berückſichtigt, zur Beſtimmung faſt gänzlich unbrauchbar. Neuer⸗ dings hat die deutſche Zoologiſche Geſellſchaft beſchloſſen, ein Werk herauszugeben, in dem alle bekannten Thierarten mit kurzen Beſchreibungen und mit den nöthigſten Abbildungen, zuſammen⸗ geſtellt werden ſollen. Um auf die oben geſtellte Frage eine beſtimmte Antwort zu geben, ſei für eine vorläufige Orientirung über alle Abtheilungen des Thierreichs ſehr empfohlen: Leunis, Synopſis des Thierreichs. 3. Aufl. von H. Ludwig. Bd. 1 1883: Allgemeines, Wirbelthiere, Mantelthiere und Weichthiere. Bd. 2 1886: Armfüßer, Moosthiere, Inſekten, Tauſendfüßer, Spinnen, Krebſe, Würmer, Stachelhäuter, Pflanzenthiere, Schwämme und Urthiere. Mit 2215 Ab⸗ bildungen Preis ca. 36 Mk. Für die einzelnen größeren Gruppen der in unſeren ſüßen Gewäſſern lebenden Thiere ſind zum Zwecke einer Beſtimmung bis zu den Arten hinab folgende Werke zu nennen: Protozoen (Infuſorien ꝛc.) und Räderthiere: Fr. Blochmann, die mieroſkopiſche Thierwelt des Süßwaſſers. Braunſchweig 1886. 122 Seiten und 250 Fig. auf 7 Tafeln. Preis etwa 20 Mk. Es ſind hier die häufigſten Arten beſchrieben und vorzüglich abgebildet. Süßwaſſerſchwämme: Weltner, die Süßwaſſerſchwämme. In Zacharias, die Thier⸗ und Pflanzenwelt des Süßwaſſers, im 1. Bd. Leipzig 1891. Mit 11 Figuren. Süßwaſſerpolypen (Hydra): Nußbaum, über die Theilbarkeit der lebendigen Materie. Archiv für mikroſk. Anatomie Bd. 59 p. 272. Bonn 1887. Würmer. Die Litteratur zur Beſtimmung der Würmer iſt ſehr zerſtreut. Es ſind bisher nur zwei Monographien erſchienen, nämlich für die rhabdocoelen Turbellarien von Graff, 2 Bände (Text und Atlas), 1882, Preis 92 Mk., und für die im ſüßen Waſſer lebenden Borſten⸗ würmer: Vydovsky, Syſtem und Morphologie der Oligochäten, 166 Seiten und 16 Tafeln. 1885. Prag. Preis 75 Mk. Für die übrigen Abtheilungen der Würmer genügt im Allgemeinen die Synopſis von Leunis⸗Ludwig. Moosthiere (Bryozoen): Kraepelin, die deutſchen Süßwaſſer-Bryozoen. 1. Theil, Hamburg 1887. 168 Seiten und 7 Tafeln. Krebſe (Cruſtaceen): Für die Branchiopoden (Apus, Branchipus 2c.) genügt Leunis⸗ Ludwig, dem noch eine bei uns häufige Form: Limnetis brachyura nachzutragen iſt. Für Cladoceren (Daphnia ꝛc. ꝛc.): Hellich, die Cladoceren Böhmens, Prag 1887. 130 Seiten und 70 Figuren. Preis ca. 2,50 Mk. Für Oſtracoden (Muſchelkrebſe): Vävra, Monographie der Beilage zu „Blätter für Aqurien- u. Cerrarienfreunde“. VI. Bd. Magdeburg, den 1. Mai 1895. M9. Oſtracoden Böhmens, 114 Seiten, 39 Figuren. Prag 1891. Preis ca. 6 Mk.; für Copepoden (Cyelops ꝛc. ꝛc.): Schmeil, Deutſchlands freilebende Süßwaſſer-Copepoden. In Bibliotheca zoolog. von Leuckart & Chun. Caſſel. 1. Theil Cyelopidae 191 p., 8 Tafeln. 2. Theil Harpactidae 100 p., 8 Tafeln. 1893. Caſſel. Preis 94 Mk. Schnecken und Muſcheln. S. Cleſſin, Deutſche Exkurſions-Mollusken-Faung. 2. Aufl. Nürnberg 1884. 663 Seiten und 418 Figuren. Preis ca. 11 Mk. Ein kleineres Werk iſt: Schulze, die lebenden Schnecken und Muſcheln von Cüſtrin und Umgegend. 67 Seiten, 4 Fig. Cüſtrin 1890. Ich möchte nicht unerwähnt laſſen, daß die Beſtimmung aller hier genannten Thiere faſt immer eine eingehendere Beſchäftigung mit der betreffenden Thiergruppe erfordert, und daß der Gebrauch des Mikroskops für die meiſten derſelben unerläßlich iſt.“ Eine letzte Frage iſt lediglich geſchäftlicher Art und hat allgemeines Intereſſe nicht. P. N. * „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ Kunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung (Mitglieder-Abend) am 15. März 1895. Der J. Vorſitzende, Herr Peter eröffnet die gutbeſuchte Verſammlung. Der Fiſcherei⸗ Verein Hamburg und Herr Kaufmann A. Gülzow⸗-Altona find als Mitglieder aufgenommen. Herr Lehrer K. Stanſch in Braunſchweig » hat ſich zur Aufnahme gemeldet. Nach Mittheilung des Kaſſen— 1 = führers beträgt der Kaſſenbeſtand ca. 200 Mk. Vom „Triton“ iſt ein Dankſchreiben für unſere Betheiligung an dem Preisausſchreiben eingegangen, ſowie ein Cirkular betr. die diesjährige Ausſtellung des „Triton“ in Berlin. Herr Peter macht bekannt, daß bei Herrn Umlauff wieder eine Sendung von ca. 130 Schleierſchwanzfiſchen eingetroffen fei. Nach einigen Mittheilungen ſeitens des Herrn Vorſitzenden über das bereits am 12 d. M. er- folgte Laichen feiner Teleſkop- und Schleierſchwanzfiſche, ſtellt Herr Köhn den Antrag, die aus dem Verkaufe der dem Verein zur Verfügung geſtellten Objekte erzielten Beträge einem ſogenannten Humanitäts⸗(Aufmunterungs- oder ſonſtwie zu benennenden) Fonds zuzuwenden, und dieſen Fonds zur beliebigen Verwendung im Intereſſe unſerer Sache (namentlich zu den Vorträgen und für Einrichtung und Bevölkerung von Aquarien oder Terrarien in öffentlichen bez. wohlthätigen Inſtituten) dem Vorſtand zur Verfügung zu ſtellen. Zwecks Einrichtung und Inſtandhaltung der Aquarien in der Taubſtummen-Anſtalt im Waiſenhauſe, in Volksſchulen ꝛc. melden ſich die Herren Finke, Stüve, Krebs, Ahrens, Wittſtein und Kröger. Mit der Direktion des Botaniſchen Gartens ſoll durch den Vorſtand in Unterhandlung getreten werden zwecks Einführung und Er— langung von Waſſerpflanzen. — Herr Peter zeigte ein von ihm hergeſtelltes Durchlüftungsrohr mit Ausſtrömungskörper aus Berkefeld'ſcher Filtermaſſe vor, machte noch einige ergänzende Mittheilungen zu ſeinem Vortrag über „Durchlüftung der Aquarien“ und verſprach denſelben nun den „Blättern“ zum Abdruck einzuſenden. Der Vorſitzende fordert auf, Beobachtungen anzuſtellen und Mittheilungen zu machen über die Maximal- und Minimal-Temperatur in den Aquarien während der verſchiedenen Jahreszeiten. Er habe im verfloſſenen Winter ein kleines Aquarium faſt ganz einfrieren laſſen. Das Eis habe bis auf den Grund gereicht und ſelbſt dieſer ſei theils mit eingefroren geweſen. Nur in der Mitte der dem Zimmer zugekehrten Seite des Behälters ſei ein wenig Waſſer geblieben, worin ſich ganz luſtig Cyelops und Cypris tummelten. Er habe das Eis vorſichtig an einer Stelle durchbohrt und das Waſſer gemeſſen; es war 1° über 0 (R.) An Pflanzen ſeien darin geweſen, alſo auch völlig mit eingefroren, Myriophyllum proserpina- coides, Heteranthera zosteraefolia, Sagittaria natans, Elodea canadensis und Polygonum hydropiper. Alle ſind wohl erhalten geblieben. Darauf wurden diverſe vom Verein „Triton“ und von unſerm Vorſitzenden geſtiftete Waſſerpflanzenknoſpen zum Verkauf gebracht, woraus der Vereins⸗ kaſſe Mk. 2.60 zufloſſen. * — 108 — 2 „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung vom 4. Februar 1895 im Vereinslokale Herzog Ernſt. Der als 8 pi: Saft anweſende Herr Wünſche meldet ſich zur Mitgliedſchaft an. Nach dem Verleſen und Genehmigen des Protokolls meldet der Kaſſirer einen Kaſſenbeſtand von 114 Mark 70 Pfg. per ult. Januar an, welcher Betrag zum größten Theil bei der Sparkaſſe hinterlegt iſt. Der Kaſſenbericht und der darauf folgende Inventarbericht werden für richtig befunden. Herr Dr. Rey ſtiftet für die Bibliothek das Buch „Die vier Jahreszeiten“ von Roßmäßler, ſowie für das Herbarium eine weibl. Blüthe von Vallisneria spir. mit ſehr langem Stiel. Beides wird mit Dank vom Vorſ. entgegengenommen. Herr Zierow erhält das Wort zu ſeinem Vortrag über die Bepflanzung des Aquarium. Derſelbe beſprach nach einem vorausgegangenen kurzen Ueberblick über unſere Liebhaberei zunächſt die verſchiedenen Formen unſerer Aquarien bezüglich deren Vor- und Nachtheile. Während des Vortrags bepflanzte Herr Mühlner in ſehr ſachgemäßer Weiſe ein von ihm mitgebrachtes Kaften-Aquarium (46><31 cm) mit Vallisn. spir., Heteranthera zost., Myriophyllum pros. Zu dieſer Bepflanzung gab Herr Zierow die nöthigen Erklärungen, beſprach auch auf Wunſch jüngerer Mitglieder das Laichgeſchäft des Makropoden. Nach Beendigung dieſes ſehr beifällig aufgenommenen Vortrags ſprach der Vorſ. den Herren Zierow und Mühlner Namens des Vereins beſten Dank aus. — Zur Vorzeigung gelangten einige von Herrn Zierow und dem Vorſ. gefertigte Skizzen für Anfertigung von Aquarien. Dieſelben veranſchaulichten meiſt die Verbindung des Aquarium mit einem daneben oder davor angebrachten Terrarium oder Sumpfaquarium für Sumpfpflanzen, beſonderen Werth legte Herr Zierow auf ein ſternförmig angeordnetes Aquarium zur Stichlingszucht, deſſen Ecken für den Neſtbau günſtig ſeien. An der vom Vorſ. in letzter Verſammlung angeregten Beſprechung bezüglich der im Winter gemachten Beobachtungen an den Aquarien betheiligten ſich die meiſten Mitglieder. Letztere konnten im Allgemeinen nur gute Reſultate berichten. Herr Handrock theilt mit, daß er den in letzter Verſammlung vorgezeigten Fiſchegel verſuchsweiſe in ein mit einheimiſchen Fiſchen beſetztes Aquarium that, wo derſelbe ſich nach kurzer Zeit an einer Karauſche feſtſetzte und vollſog. Die anſcheinend ſehr geſchwächte Karauſche erholte ſich nach Entfernung des Egels nur ſehr langſam. Herr Bartels empfiehlt ſtatt des gelben Flußſandes für Aquarien weißen ge⸗ waſchenen feinen Sand, ſog. Stubenſand, welcher ſich viel leichter und reiner waſchen laſſe und nie den gelben Grund an die Aquarien⸗Scheiben abſetze. Er bittet, Verſuche damit anzuſtellen. — Herr Schulze zeigt zwei fünfjährige Rothfedern von ca. 10 em Länge vor. Er theilt mit, daß er dieſelben ſeinerzeit aus einem Tümpel nur als Eier mit Waſſerpeſt eingebracht haben könne. — Herr Dreſcher berichtet, daß bei ihm ein Goldfiſch unbeachtet aus dem Behälter ſprang und fünf Stunden lang auf einem Tiſchtuch liegen blieb. Wieder ins Waſſer gethan, erholte er ſich nach ungefähr einem halben Tage. — Herr Mühlner offerirt Goldorfen, Schleien, Silberbarſche, Zwergwelſe, Ellritzen u. |. w. — Fragenbeantwortung: Laubfröſche können leicht in mit Moos ausgepolſterten Käſtchen überwintert werden. Wenn nicht zu kalt geſtellt, verſpüren dieſelben öfter ein Nahrungsbedürfniß, welchem durch Verabfolgung eines Mehlwurmes abgeholfen wird. — Herr Mühlner tauſcht Rothfedern gegen Ellritzen. — Herr Elbe ſtellt z. Z. noch Verſuche mit Aquarien⸗Heizung an. — Die verſchiedenen Goldfiſcharten ſind bereits erfolgreich mit einander gekreuzt worden. Verſammlung vom 11. Februar 1895. Herr Kriegel, unſer früheres Mitglied, als Gaſt anweſend, meldet ſich nach Jahresfriſt wiederum zur Mitgliedſchaft an und wird ſofort einſtimmig wieder aufgenommen. Ferner wird aufgenommen Herr Kupferſtecher Wünſche (37 Mitglieder). Herr Dr. Marſſon läßt durch den Vorſitzenden mittheilen, daß uns Herr Profeſſor Marſhall einen Vortrag in einer Vereinsverſammlung über den Stichling und für einen Gäſte⸗ abend einen ſolchen über die Hydra in Ausſicht geſtellt hat, ebenſo ſagt Herr Dr. Marſſon zwei Vorträge zu. Herr Richter ſtellt den Antrag, Herrn Peter in Hamburg ſchriftlich zu erſuchen, uns die Kenntniß des Ichthyophthyrius dadurch zu ermöglichen, daß er uns einen oder mehrere wenn auch werthloſe Fiſche überſende, von denen Herr Peter überzeugt iſt, daß dieſelben mit Ichthyophthyrius behaftet find. Der Vorſitzende übernimmt die betreffende Correſpondenz. Ueber den in „Natur und Haus“ Nr. 10 beſchriebenen Heizapparat fällt Herr Richter ein abſprechendes Urtheil, welchem ſich noch andere Mitglieder anſchließen. Herr Richter theilt mit, daß er früher — 109 — einen Apparat nach demſelben Prinzip in Gebrauch hatte, daß ſich derſelbe aber deshalb nicht bewährte, weil das Eindringen des erwärmten Waſſers nur in größeren Pauſen und dann ruck⸗ weiſe geſchah, der Betrieb verhältnißmäßig theuer ſei und das Aquarienwaſſer infolge ſeiner Circu⸗ lation durch den Apparat nach und nach gekocht werde, was ihm doch nicht zum Vortheil ge- reiche. Am beſten habe ſich noch immer die Heizſchlange bewährt, welche Herr Schulze und Herr Elbe in Betrieb haben. 4 „Iſis“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde in München. Dieſer junge, erſt ſeit wenigen Monaten beſtehende Verein wird neben den wöchentlichen Vereinsverſammlungen allmonatlich einen fachwiſſenſchaftlichen Vortrag veranſtalten. Die Reihe dieſer regelmäßigen Vorträge, für welche Vertreter des Intereſſenkreiſes ihre Zuſage in liebenswürdigſter Weiſe bereits gegeben haben, eröffnete am Mittwoch, 27. März 1895 Herr Max Ritter von Stubenrauch mit dem Thema: „Die Makropoden, ihre Bedeutung als Zierfiſche und deren Zucht.“ Erfreulicherweiſe hatte ſich hierzu im Vereinslokal, Reſtaurant Dal’ Armi, Frauenplatz 6, eine größere Anzahl Gäſte, worunter auch Damen, eingefunden. Redner beſprach dieſe intereſſanteſten aller Zierfiſche in ſehr eingehender Weiſe und bot den Anweſenden damit ein überaus anziehendes Lebensbild des farbenprächtigſten Süßwaſſerbewohners, eine dankenswerthe Aufgabe ſchon um des⸗ willen, als darüber Zuſammenhängendes und Erſchöpfendes nirgends zu finden iſt. — Nach einem geſchichtlichen Rückblick, einer wiſſenſchaftlichen Beſchreibung unter Demonſtration eines tadelloſen Pärchens, ging Redner, der ja ſelbſt ein vorzüglicher Kenner, Pfleger und Züchter des Groß— floſſers iſt, auf die Zucht deſſelben über. In feſſelnder Darſtellung verbreitete ſich der Vortragende über das ungemein anziehende Laichgeſchäft des Paradiesfiſches, über Aufzucht und Pflege der jungen Thiere. Mit beredten Worten ertheilte er eine Fülle von äußerſt werthvollen Anweiſungen und Rathſchlägen aus der großen Summe ſeiner Erfahrungen. Unter Vorzeigung aller zur Zucht und Pflege nothwendigen Gegenſtände, ſowie ſonſtiger praktiſcher Hilfsmittel wandte ſich Redner alsdann der ſachgemäßen Einrichtung von Zuchtaquarien, ſowie deren Bepflanzung zu und machte zum Schluſſe die Anweſenden mit einer größeren Anzahl ſehr ſchöner und hochintereſſanter Waſſer⸗ pflanzen bekannt. — Reicher Beifall lohnte dem Vortragenden, deſſen Ausführungen bis zum Ende mit größter Aufmerkſamkeit gefolgt wurde. Briefkaſten. Herrn J. P. in H.: Beſten Dank! Alles nach Wunſch beſorgt. — Herrn Dr. L. R. in Str.: Gewünſchtes iſt abgeſandt. — Herrn W. H. in T.: Mit Dank erhalten, und erledigt. — Herren W. S. in B. und G. R. in B.: Wird demnächſt geſchehen. — Herrn K. M. in W.: Zu unſerem Bedauern nein! — Herrn M. R. in M.: Bitte theilen Sie es nur mit! — Herrn P. F. in Fr. B.: Schönen Dank! Anzeigen. Buchtfähige Schleierſchwänze, Teleskopen und Teleskop: Hchleierfhmwaäangze ſucht zu kaufen 1521 Julius Reichelt, Berlin N., Elſaſſerſtraße 12. Triton marmoratus, Zuchtpaar, Mk. 5,50. Reptilien die größte Auswahl, jede Woche kommen zwei Sendungen. Hornviper, Sandviper, Leopardennatter A 3,50 Mk. Eidechſen⸗ natter, Aeskulapnatter, Scheltopuſik, Grubennatter à 2 Mk. Smaragdeidechſen, Dalmatiner à 2 Mk. Schildkröten, Laub- fröſche, Aligatoren. Verſandt unter Garantie gegen Nach⸗ nahme. Liebhaber erhalten gegen Retourmarke vollſtändige Preisliſte. [33] G. Findeis, Wien I, Wallzeile 25. Macropoden, Zuchtpaar, Mk. 2,00. Neu eingetroffen: Testudo elegans, Clemmys caspica, Testudo mauritanica, Seps chaleides, Gongylus ocel- latus, Uromastik spinipes, Tarbophis vivax, Ablapes leopardinus, Zamensis Dahlii offerirt zu ſoliden Preiſen 34] Aquarien-Institut Otto Preusse Berlin, Alexander⸗Straße 28. — 110 — Triton, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin veranſtaltet vom 18. Mai bis 26. Mai d. IJ. eine Ausſtellung von Aquarien, Terrarien, Thieren, Pflanzen, Apparaten und ſonſtigen Hülfsmitteln, Futtermitteln und allen anderen in das Gebiet der Liebhaberei ſchlagenden Artikeln. Als Ausſtellungsraum iſt der Wintergarten des Reſtaurants Belvedere, Jannowitzbrücke und Stralauerbrücke, Halteſtelle der Stadtbahn, Dampfer und Pferdebahnen, geſichert. Medaillen u. Diplome ftehen den Preisrichtern zur Verfügung. Anmeldungen werden erbeten an Herrn R. Simon, Berlin N., Brun nenſtraße 153, welcher auch die näheren Bedingungen mittheilt. = Um eine recht rege Betheiligung unſerer Mitglieder wird ganz beſonders gebeten. [35] Der Vorſtand. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, 7 Neu! Sie Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, Mexikan. Axolotl, Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der eee Swerawels). Pflanzengefäße, Besondere Neuheit! Chanchitos ee Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½¼ em. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15— 25 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. FVreisliſte Roſtenlos. 1361 Glas- Aquarien [J u. O mit u. ohne Fontaine (beſte u. billigſte Bezugsquelle) empfiehlt = P. André, Muskau 0.-L. — Preisliſte frei. — [37] 1 Verneuchen Neumark verkauft Karpfen, Amerikaniſche Forellenbarſche, Amerik. Schwanzbarſche, Amerik. Steinbarſche, Amerik. Sonnenfiſche und Zwergwelſe. Preis⸗ verzeichniß gratis und franco. [38] von dem Borne. Verkaufe: Alpenmolche, T. alpestris, A 0,35 Mk. excl. Porto und Verpackung. [39] Kämmerer, Berlin, Kochſtraße 68. Bernh. Rode, Bambura, bei dem Strohhauſe 46, Aquarienfabrik und Zierſtſchhandlung Neu! Luft⸗Ausſtrömungskörper neu! Birkefelder Ailterkonle per Stück 80 Pf. mit Glas 1 Mk. 20 2 [40] waer Sun im Zimmer Reinhold Ed. „Hoffmann. Für den Druck bearbeitet und herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Mit vielen e 5. Text. Preis: Mk. 3.— = fl. 1.86 65. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Beilage zu den „Blättern für Aquarien- und Terrarienfreunde“ 1895 Nr. 9. 1. Viper (Vipera aspis). 2. Männchen, 3. Weibchen, 4. junges Thier der Smaragd-Eidedhfe (Lacerta viridis). 6 e, — — ande Beftellungen durch jede Ruchhand⸗ er Anzeigen fung ſowie lebe Follanfatt. Serauagegeben von d werden die geſpaltene Monpareile- Preis halblührlich Mark 2.— Creutz en Verlagsbuchhandlung e träge in der Verlagshandiung ent- en 2 Nummern. eee gegengenommen. S W. Hinderer: Anmerkungen zu Solotnitzky's Abhandlung der Pflanzen (Schluß). — Die Larven der Köcherfliegen (mit Abbildg.). — B. Dürigen: Ein neuer Import von Zierfiſchen. — Vereins⸗ una: ei Leipzig. — ie — EN Anmerkungen zu Solotnibey’s Abhandlung der Ola (Schluß.) “) S. 33. Die Blätter der Trianaea ſind nicht eiförmig und im Freien, wo fie in botanischen Gärten (im Tübinger noch bei 3“ Nachtwärme) gewöhnlich gehalten wird, auch nicht Hellgrün. S. 34. Ein ganz unverantwortlicher Fehler! Die unanſehnliche verkümmerte Blüthe der Trianaea hat doch nicht entfernte Aehnlichkeit mit der immer noch hübſch zu nennenden und wohlentwickelten Blume von Hydrocharis, und ſie iſt auch nicht hellblau, ſondern grün. — S. 34. Warum Pistia Stratiotes Waſſerwegerich nennen? Dieſen Namen haben wir ja ſchon für Alisma Plantago und er entſpricht dem Charakter der Pistia durchaus nicht; da wäre das „Waſſerſalat“ der Engländer noch eher am Platze, aber warum nicht bei dem bisher üblichen „Muſchelblume“ bleiben? — S. 35. Es ſei dem Druckfehlerteufel auf's Konto geſetzt, daß hier Azolla caroliniana „kanariſcher“ Waſſerfarn heißt. S. 35. Nicht die Familie Rhizocarpeae, zu der die Azolla gehört, iſt in den Vereinigten Staaten heimiſch, ſondern die Azolla ſelbſt; wir haben in Deutſchland doch auch Rhizocarpeae, z. B. Salvinia (S. 65), Marsilia (S. 71) und Pilularia. — S. 37. Die gefüllt blühende Caltha palustris iſt nicht eine Verwandte der Butterblume, ſondern eine Kulturform derſelben. S. 39. Bezüglich der Vermehrung von Cyperus alternifolius iſt zu er— gänzen: viertens, man bricht die in den Blattkronen ſich maſſenhaft bildenden Schößlinge aus und ſtellt ſie ſolange in Waſſer, bis ſie ſich bewurzelt haben oder pflanzt ſie ſofort an Ort und Stelle — ſicher die einfachſte und aus— giebigſte Art der Fortpflanzung! Läßt man die Schößlinge an der Mutterpflanze, ſo kann man drei Generationen auf einem Halm erleben. Die Befürchtung, daß ) Seite 103 Zeile 26 der „Blätter“ muß es heißen „Rarität“ ſtatt „Varietät“. — 112 — die Cyperuswurzeln anderen Pflanzen im Aquarium Nahrung entziehen, iſt zum mindeſten den ächten Waſſerpflanzen gegenüber unbegründet. — S. 40. Calla palustris „Waſſerpfeffer“? S. 69 iſt fie Sumpfſchlangenkraut genannt und unter Waſſerpfeffer verſtehen wir ſonſt Polygonum Hydropiper und Elatine Hydropiper. S. 40. Nicht nur auf der Aquariengrotte kommt Calla aethiopica zur Blüthe, oder vielmehr gerade dort nicht. Bei uns, wo ſie allgemein bekannte und beliebte Zimmerpflanze iſt, wird ſie regelmäßig in umfangreichem Topf kultivirt und den Sommer über, wenn ſie ſich nachher recht blüthenreich zeigen fol, ziemlich trocken ins Freie gepflanzt. Tradescantia erſcheint übrigens auch nicht geeignet, die langen Stengel der Calla zu verdecken; ſie klettert auf dem Aquarienfelſen nicht. — S. 41. Das abgebildete Blatt gehört nicht der Richardia albo-maculata au. Die ebengenannte wird irrig nicht nur unter Waſſerpflanzen aufgeführt, ſondern noch ganz ſpeziell „Waſſerpflanze“ genannt. Daß von ihr im Herbſt nur noch zwei Blätter „nebſt Stengeln“ vor⸗ handen waren, erklärt ſich einfach daraus, daß ſie über Winter ganz einzieht und auf dieſen Umſtand wird auch die Annahme zurückzuführen ſein, daß ſie ſchließlich zu Grunde gegangen ſei, oder aber ging ſie wirklich zu Grunde, weil ſie zu lange im Waſſer gehalten wurde. S. 42. Zur vollſtändigen Beſchreibung von Saururus wäre auch der ſtark aromatiſche Duft der Blätter anzuführen. Die Blätter verkümmern in der Sonne nicht. — S. 43. Bei allen Saururus-Arten ſterben mit dem Laub auch die Stengel ab, welche durch friſche Triebe aus dem Rhizom erſetzt werden. Dieſe Triebe überwintern gut unter Waſſer und braucht deshalb die Pflanze nicht aus dem Aquarium genommen zu werden. — S. 45. Heteranthera zosteraefolia ſieht man nirgends im Freien. — S. 45. Pontederia cordata erfordert nicht nur keine tropiſche Temperatur, ſondern wird überall in botaniſchen Gärten im Freien gehalten, wobei fie reichlich blüht. — S. 47. Eigenthümlich iſt bei Myriophyllum proserpinacoides außer dem Zuſammenballen der Blätter über Nacht auch noch das Anſammeln von Waſſerperlen an der Zweigſpitze ſelbſt im Zimmer. Ab⸗ leger in Töpfe zu bringen, iſt unnöthig; man ſchneide ſie unter Waſſer ab und lege ſie auf das Waſſer, und ſie werden auch fortkommen. S. 48. Die bisher beſprochenen „fremdländiſchen Waſſerpflanzen“ ſollen im Baſſin auch während des Winters ihre Belaubung behalten; da wären doch wenigſtens Caltha, Richardia und Saururus auszunehmen. S. 48. Oerato- phyllum kann man nicht mit den Wurzeln einpflanzen. Nach den ge— wiſſenhaften Unterſuchungen Schenks und Schleidens beſitzt nur der keimende Same eine ſtummelhafte, kaum 2 mm lange Andeutung einer Wurzel, welche ſchon bei Bildung der erſten Blätter verſchwindet. Danach iſt auch die Abbildung falſch. Ceratophyllum kommt nicht nur in ſtehenden oder langſam fließenden Gewäſſern vor, ſondern auch in ſteinigen Waſſerläufen mit ſtarkem Gefäll, bei uns z. B. im Kocherfluß. — S. 50. Myriophyllum spicatum erzeugt auch Winterknoſpen, wenn auch kleinere als verticillatum. S. 51. Die kurze Abwandlung von Myriophyllum verticillatum iſt in allen Theilen ungenau. In tiefem Waſſer ſitzt die Blüthe allerdings untergetaucht in den Achſeln der 2 ˙ u ö Pen Ber. — 113 — oberen Blätter, in flachen, ſchlammigen Lachen aber ſind die oberen Blätter verkürzt und weniger zahlreich und bilden die Blüthen eine Aehre, welche ſich ebenſo über das Waſſer erhebt, wie bei spicatum. Das einzige Unterſcheidungs— merkmal bilden dann die Blüthendeckblätter, denn auch die Blattzahl variirt wie bei spicatum, das nicht immer 4 Blätter zu einem Quirl vereinigt, ſondern 3 bis 5. Wagner-Garcke's Flora jagt ſogar bei verticillatum: „Blätter dieſer Art ebenſo wie bei der vorigen“ (spicatum). Bei dieſem Anlaß ſei auf den Irrthum hingewieſen, in dem manche Liebhaber befangen ſind, wenn ſie annehmen, die Brutknoſpen bilden ſich in den Zweigſpitzen; dieſelben ſind hauptſächlich an dem Stengel im Schlamm zu ſuchen. Seite 52. Nymphaea alba iſt ohne angenehmen Duft. S. 56. Statt dem fluthenden Hahnenfuß aus fließenden Waſſern wären eher Arten aus ſtehenden, die beſſer aushalten, zu empfehlen geweſen. — S. 58. Bei Stratiotes aloides darf wohl von Froſchbißart, aber nicht von Froſchbißpflanze geſprochen werden. S. 58. Riccia iſt ſchlecht weggekommen; manchem Liebhaber iſt ſie, namentlich für den Winter, unentbehrlich. Waſſerwechſel verträgt ſie nicht gut; ſie gedeiht am beſten, wo ſie ungeſtört iſt. Unrichtig, daß ſie dunklere Färbung annimmt und zuſammenſchrumpft, wo ihr weniger Feuchtigkeit geboten iſt; ſteigt ſie doch mit Vorliebe auf den Felſen und iſt ſie dort am ſaftigſten grün! S. 59. Die aufgeblähten Blattſtiele halten die Blattroſette von Anfang an ſchwimmend, nicht nur zur Zeit der Blüthe und Fruchtreife. — S. 60. Vallisneria heißt in Deutſchen Floren nicht Schraubenlilie, ſondern Sumpfſchraube. S. 61. Wenn die ſchwarzen Flecken von Algenbildung herrühren, warum ſollen ſie dann auf Individuen, die viele Schößlinge getrieben haben, beſchränkt ſein? S. 64. Fontinalis antipyretica hat ihren Artnamen nicht von der Eigenſchaft, daß ſie unverbrennbar iſt, denn ſie wiederſteht dem Feuer gar nicht, ſondern ganz zu— treffend davon, daß ſie früher als fieberſtillend galt. Sie war offizinell. S. 64 beginnt der Abſchnitt „ſchwimmende Waſſerpflanzen“; Azolla (S. 35) und Riccia (S. 58) find doch auch ſchwimmende Waſſerpflanzen, und ebenſogut wie Hydrocharis gehört auch Stratiotes hierher. — S. 65. Das, woran bei Salvinia die Sporenkapſeln ſitzen, ſind nicht „Waſſer wurzeln“, ſondern Waſſerblätter, welche allerdings haarförmig geſchlitzt ſind und oft als Wurzeln betrachtet werden. S. 65. Hydrocharis überwintert überhaupt nicht, ſondern treibt zum Zweck der Erhaltung der Art Brutknospen. — S. 68. Die Angabe, daß die Winterknospen von Utricularia eine an der anderen hängen bleiben und ſchließlich einen Zweig mit Blättern bilden, iſt ebenſo dunkel als unrichtig. Daß junge Pflänzchen im Boden eingewurzelt ſind, iſt nicht denkbar. S. 69. Bei Utricularia minor tragen die Blätter ſelten mehr als einen oder zwei Schläuche, oder entbehren ſie ihrer ganz. S. 69. In einem Athemzug wird gejagt, Alisma Plantago bleibe in reinem Sand verhältniß— mäßig klein und ſie gedeihe im Sand bei mittlerer Waſſertiefe „prächtig“. Im Winter wird man nie ſchöne Exemplare von Alisma haben, denn ſie ſterben ab. S. 69— 70 iſt überſehen, daß Calla palustris nicht Sommer wie Winter — den gleichen Waſſerſtand verträgt. S. 70. Die ſubmerſe Entwicklung von — 114 — Hippuris vulgaris iſt eine weit impoſantere, als die der Landform; die ganze Pflanze wird üppiger, breiter und ſaftiger und die Blätter werden viel länger, breiter, weicher, und von hellerer und friſcherer Farbe. — S. 71 iſt Marsilea ge⸗ ſchrieben, S. 65 Marsilia; man wird ſich für das Eine oder Andere entſcheiden müſſen. Nicht die Wurzel kommt bei Marsilia zur Waſſeroberfläche, ſondern der Stengel. Auch kommt die Pflanze im mittleren Europa nicht „im Ueber⸗ fluß“ vor, ſondern zerſtreut und ſelten. S. 73. Sagittaria sagittaefolia. Daß Flußſand das Blühen der Pflanze veranlaſſe, iſt willkürliche Annahme. Die Pflanze überwintert nicht und es iſt unrichtig, daß die Wurzel im Herbſt abfällt und „eine Kugel bildet“; die „Kugeln“ ſind Brutknollen, von der alten Wurzel bleibt nichts übrig. Die Theilung der Knollen würde viel ſicherer zur Vernichtung als zur Vermehrung führen. S. 73. Das Ende des Abſchnitts iſt etwas verfrüht; Butomus umbellatus, die Gattungen Sparganium, Acorus, Typha, Iris, Isolepis, Juncus, Scirpus, Callitriche, Chara, Nitella, Lemna, Nelumbium, die Arten Aldrovandia vesiculosa, Montia rivularis, Glyceria fluitans, Oenanthe phellandrium, Sagittaria chinensis, Potamogeton densus, Marsilia aegyptiaca, Peltandra virginica, Brasenia peltata und andere, ſowie einige weitere Nymphaea- Cyperus- und Alisma-Arten wären wohl auch der Erwähnung werth geweſen; man hätte dafür auf die ſpäter beſchriebenen Zimmerpflanzen, die zum Theil zum Aquarium in gar keiner Beziehung ſtehen, verzichten können. — Druckfehler ſind ſtehen erg blieben: S. 51 Nymphea jtatt Nymphaea, S. 55 Potamog. luceus jtatt lucens und Leichkraut ſtatt Laichkraut, S. 66 Leuti- ſtatt Lentibulariaceae. W. Hinderer. Nachtrag. Mit vorſtehendem Artikel, der freilich, wenn man das Siſtiren des Solotnitzky'ſchen Unternehmens berückſichtigt, etwas arg post festum kommt, iſt, glaube ich, mein von Herrn Nitſche — der übrigens überſieht, daß ich mit anderen Worten über das Buch in der Hauptſache annähernd das gleiche geſagt habe, wie er — in Nr. 8 der „Blätter“ angegriffenes Urtheil über das Werk etwas näherhin begründet, was bei Niederſchrift meiner „Bemerkungen“ nicht einmal in meiner Abſicht lag. Weiter will ich mich auf die Ausführungen des Herrn Nitſche, die ja in eine anerkennenswerth ſachliche Form gekleidet und durch eine Nachſchrift noch weſentlich an Schärfe gemildert ſind, nicht einlaſſen, obwohl ihre Tendenz im weiteren Verfolg der Sache eben wieder gegen das „Einheimiſche“, für das ich ſtets aus Ueberzeugung eintrete, gerichtet iſt. Ich für meine Perſon werde mich von dieſer Ueberzeugung nicht abbringen und mich auch durch nichts und von Niemanden abhalten laſſen, derſelben jederzeit Ausdruck zu verleihen in dem ausgeſprochenen Beſtreben, den Sinn für das heimiſche Naturleben zu wecken, zu heben, und zu unterhalten. Noch will ich den Verfaſſer eines mir auf meinen von Herrn Nitſche angefochtenen 1893. Artikel ſeinerzeit zugegangenen Schmäh⸗ briefs auf das Beiſpiel des Herrn Nitſche hinweiſen; es iſt doch viel ehrenhafter, in einer durch den Namen gedeckten Einſendung ſeine Meinung öffentlich zu äußern, als aus dem Hinterhalt der Anonymität, der dem Gegner jede Ver⸗ theidigung benimmt, vergiftete Pfeile abzuſchießen. 0 — 115 — Larven der Köcherfliegen. Unter den zahlreichen Baukünſtlern des Inſektenvolkes — jo ſchrieb die „Tägliche Rundſchau“ — bekunden einzelne die merk - würdige Eigenart, ihr Haus aus — allerlei fremden Stoffen, die — ihre Umgebung ihnen darbietet, zuſammen zu ſetzen. Die be— kannteſten dieſer Baumeiſter ſind wohl die Raupen der Sackträger— motte (Pſyche), die ſich eine ſeidenartige Hülle ſpinnen, die— ſelbe mit Blattſtücken, Gras— ſtengeln, Tannen- oder Kiefer— nadeln u. ſ. w. bekleiden und — ————— dieſes ſchützende Gehäuſe ihr Köcherfliegen⸗Larven. Lebelang mit ſich herumſchleppen. Ganz ähnlich machen es die Larven der Frühlings- oder Köcherfliegen (Phryganiden) aus der Ordnung der Netzflügler. Die Phryganiden halten ſich in der Nähe von Teichen, Gräben u. ſ. w. auf und fliegen ziemlich ungeſchickt (namentlich bei Tage), ſo daß ſie oft ins Waſſer fallen, wo ſie dann ſchnell eine Beute der Fiſche werden. Aus den Eiern der Frühlingsfliegen gehen Larven hervor, die im Waſſer leben, ſich von Pflanzenſtoffen ernähren und abgeſehen von dem hornigen Kopf und dem erſten Leibesring nur mit einer weichen Haut bedeckt ſind. Sie bedürfen daher einer ſchützenden Hülle und dieſe fertigen ſie ſich bekanntlich in kunſtfertiger Weiſe, indem ſie aus kleinen Steinen, Holzſtückchen, Schneckenſchalen u. dgl. eine an beiden Enden offene Röhre zuſammenſetzen, die ſie beim Umherkriechen, wobei ſie nur den Vordertheil des Körpers mit den ſechs Beinen hervorſtrecken, hinter ſich herziehen; naht Gefahr, ſo verſchwinden Kopf und Beine raſch in dem Gehäuſe. Nach den Beobachtungen, die ein franzöſiſcher Forſcher, Dr. Paul Noel, mitgetheilt hat, möchte man glauben, daß dieſe „Hülſenwürmer“ in ihrer Bau— thätigkeit gerade wie die Menſchen durch eine Art Mode auf Grund fortſchreitender Entdeckungen beeinflußt werden. Da die Angaben Noöls auf vieljährigen Beobachtungen beruhen, ſo nehmen wir keinen Anſtand, ſie mitzutheilen. In einem früheren Zeitalter der Erde waren die Hülſenwürmer viel größer, und die Futterale, in denen ſie ſteckten, erreichten damals die Länge eines Fingers. Dieſe Hülſenwürmer waren gemein in den großen Seen, die ſich zur Tertiärzeit in Mittelfrankreich ausbreiteten; man findet ſie jetzt im foſſilen Zuſtande, und an manchen Stellen bilden ſie ganze Schichten von ſogenanntem Phryganidenkalk. Da die Larven ſich immer in der Nähe der Ufer aufhalten, ſo können die Geologen heute ſehr gut die Ausdehnung jener alten Seen feſtſtellen, indem ſie den Streifen von Phryganidenkalk verfolgen, der die Waſſerbecken umgab. Die Phryganidenröhren, die man heute in den Teichen und Tümpeln findet, ſind höchſtens 1 cm breit und 3 bis 4 cm lang. Vor 15 Jahren beſtanden — 116 — die Gehäuſe, die Noel vorzüglich in der Normandie beobachtet hat, größtentheils aus zuſammengeklebten Steinchen. Da den Larven auch andere Bauſtoffe zu Gebote ſtanden und man die Thiere in der Gefangenſchaft leicht dazu veranlaſſen kann, ihr Gehäuſe aus Stückchen von Eierſchalen, von Holz oder Glas und dergleichen herzuſtellen, ſo iſt es offenbar, daß ſie die Steine zum Bau ausgewählt hatten. Die Steinchen, die eine ſolche Röhre zuſammenſetzten, waren indeſſen nicht gleichmäßig, und die Futterale zeigten zahlreiche Unebenheiten und Vorſprünge. Lebten die Larven aber nicht in Teichen, ſondern in raſch fließenden Waſſerläufen, ſo waren die Gehäuſe aus gleich großen Steinen hergeſtellt und beſaßen daher keine Vorſprünge, die dem Waſſerſtrom Angriffsſtellen geboten hätten. Das zeigt aber recht deutlich, wie ſich dieſe Thierchen der Umgebung anzupaſſen wiſſen. Seit 15 Jahren nun hat Noel beobachtet, daß die Steingehäuſe immer ſeltener werden, und er glaubt, daß die Larven allmählich die frühere Bauart verlaſſen haben, um ſich das Leben leichter zu machen. Das Nachſchleppen der Steinröhren macht den Thierchen viel Arbeit; man kann beobachten, daß ſie nur mit großer Anſtrengung an den Pflanzen entlang kriechen können und oft wieder herabfallen. Da finden wir denn einige dieſer Larven, welche die ſchweren Bauſteine ihrer Wohnung durch hohle, leichte erſetzt haben, indem ſie ſich nämlich kleiner Schneckengehäuſe bedienten. Sei es nun aber, daß dieſe Schalen nur in geringer Menge vorhanden ſind, ſei es, daß ihre Inſaſſen, die oft lebend mit eingemauert werden, bei der Fäulniß ſchädliche Stoffe entwickeln, immer hat Noel dieſe Art von Gehäuſen verhältnißmäßig ſelten vorgefunden. Von viel größerer Bedeutung war eine andere „Entdeckung“ der ein bequemeres Daſein erſtrebenden Hülſenwürmer. Sie fanden, daß Holz auf dem Waſſer ſchwimmt und befeſtigten an ihre Steinfutterale ein großes Scheit Holz, das dem Häuschen nun als Schwimmer dient und ihnen eine leichtere und ſchnellere Bewegung geſtattet. Dieſe Mode wurde bald fo allgemein, daß Noel ſchließlich nur noch Steiugehäuſe mit einem größeren oder kleineren Schwimmer fand, obwohl früher die Gehäuſe aus reinem Stein die häufigſten geweſen waren. Aber dabei ſind die Larven nicht ſtehen geblieben. Sie haben den Stein als Baumaterial endlich ganz verlaffen und ihre Röhren aus Holzſtückchen zuſammengeſetzt. Da ſie ſich nunmehr dank der Leichtigkeit ihrer Behauſung beſſer ernähren und daher auch ſtärker vermehren konnten, ſo haben ſie von Jahr zu Jahr beträchtlich zugenommen. Die Larven, die ihr Gehäuſe aus Holz bauen, ſind augenſcheinlich die Phryganiden der Zukunft. Sie haben ſich am beſten an das „Milieu“, in dem ſie leben, anzupaſſen gewußt, und ſo ſind denn die Larven mit Steingehäuſen im Rückgange begriffen und werden verſchwinden wie die großen Phryganiden der Tertiärzeit, „die nicht eingeſehen haben, daß man, um zu leben, auch verſtehen muß, ſich umzugeſtalten.“ | Auch mit der Holzkonſtruktion erſcheint die Erfindungskunſt der Phryganiden— baumeiſter noch nicht ihren Gipfel erreicht zu haben. Um die Holzgebäude herzuſtellen, müſſen die Thierchen die Holzſtücke mit ihren Kiefern zurechtſchneiden, und das erfordet eine bedeutende Arbeit. Die Larven ſind dahinter gekommen, daß fie es bequemer haben, wenn fie Krautſtengel in etwa 1 cm lange Stücke — 117 — ſchneiden und ſtatt des Holzes verwenden. Die Zeit, die ſie dadurch ſparen, verwenden fie nach Noöl zur Ausſchmückung ihrer Behauſung, indem ſie abwechſelnd grüne, gelbe, braune, ſchwarze und andere Stücke kunſtvoll aneinander legen, ſo daß ſehr hübſche bunte Gehäuſe entſtehen. Die dekorative Kunſt, meint Noel, ſcheint bei den Larven in dem Augenblick zu entſtehen, wo ſie anfangen ein wenig Wohlbefinden und Ruhe zu genießen. Die Leſer, denen dieſe Auffaſſung des franzöſiſchen Gelehrten gar zu ſubjektiv erſcheint, wollen wir noch durch eine anziehende Beobachtung Noels entſchädigen, bei deren Erörterung er auf feſterem Boden ſteht. Die Fiſchteiche des Departements Allier ſind reich mit Karpfen, Schleien und Aalen beſetzt. Dieſe Fiſche ſchnappen die Phryganiden mit ihren Gehäuſen auf, kauen ſie einen Augenblick, treiben die Larven durch den Druck heraus und verſchlingen ſie, während ſie die Gehäuſe wieder von ſich geben. Die Larven haben alſo in den Fiſchen ſchreckliche Feinde, die tauſendmal größer und ſtärker ſind, als ſie; und doch wiſſen ſie ihnen zu entgehen, indem ſie auf ihren Gehäuſen ſpitze Zweig— ſtücke und Dornen anbringen, welche die gefräßigen Thiere veranlaſſen, die auf— geſchnappten Hülſenwürmer ſchleunigſt wieder auszuſpeien. Ein neuer Import von Sierfiſchen. Es wird jedem Aquarienliebhaber von Intereſſe ſein zu erfahren, daß der auf dem Gebiete der Zucht und Einführung fremdländiſcher Zierfiſche unaus— geſetzt thätige Beſitzer der bekannten Fiſchzucht-Anſtalt zu Lankwitz, Herr Paul Matte, ſoeben wieder mehrere Sendungen neuer Aquarienfiſche und Pflanzen aus Nordamerika erhalten hat. Wir geſtatten uns, dieſen Import vorläufig nur mit einigen Worten zu begleiten, indem wir uns vorbehalten, ſpäter, nach Feſtſtellung der Arten, dieſelben näher zu behandeln. Zunächſt ſind es vier oder fünf Arten aus jener Gruppe der Barſche, die man als Sonnenfiſche (Sunfishes) bezeichnet. Der eine iſt der ſogenannte Erdbeerbarſch mit langer, oberſeits eingedrückter Schnauze, ſchwärzlichen Marmor— flecken auf olivgrünem, ſilberglänzendem Grunde, dunkel getüpfelten Floſſen und einem auffallenden breiten, von oben nach unten über das Auge ziehenden ſchwarzen Streifen. Eine zweite Art zeigt einen ſehr hochgebauten, auf grünlichem Grunde mit dunklen Zebraſtreifen gezeichneten Körper, einen langen ſchwarzen Fleck am hinteren Ende des Kiemendeckels und einen dunklen Fleck auf dem hinterſten Theil der Rückenfloſſe. Die dritte Art iſt noch ſchöner, da auf den olivgrünen, zebra— geſtreiften Seiten braunrothe Tüpfel hervortreten, die prächtig perlmutterfarbenen, hinten langausgezogenen Kiemendeckel dunkel längsgeſtreift und hinten mit einem großen ſchwarzen und einem leuchtendrothen Fleck gezeichnet ſind und der Bauch orangefarben erſcheint; ein dunkler Fleck auf dem Hinterende der Rückenfloſſe fehlt. Dieſer iſt wiederum bei zwei anderen Arten vorhanden, von denen die eine durch violett ſcheinende Körperſeiten, die andere durch auffallend hellen Grundton ſich auszeichnet, ſodaß wir hier vielleicht den erſten Silberbarſch vor uns haben. — 118 — Dieſen Barſchen ſchließt ſich ein zanderartig langgeſtreckter Barſchfiſch mit olivengrünlicher Grundfarbe, ſieben dunklen Zebraſtreifen auf jeder Körper⸗ ſeite und zahlreichen Marmelflecken oberhalb des längs der Seiten hinziehenden dunklen Streifens und einem an der Baſis der erſten Rückenfloſſe ſtehenden ſchwarzen Fleck an. Einen prächtigen Eindruck macht ein neuer Wels, deſſen Oberſeite ein— farbig olivengelb, deſſen Bauch hell eitronengelb ausſieht; von den acht Bart⸗ fäden ſind die oberen vier dunkel, die unteren weißgelb, das dunkle Auge hat einen weißen Ring. Endlich bleiben noch zu erwähnen vier Arten einander recht ähnlicher Weißfiſche (Minnows), von denen namentlich die eine durch ihren Glanz, die geſtreckte, zierliche Geſtalt, den Bau und die anmuthigen Bewegungen an den Hering erinnert. Unter den Pflanzen befinden ſich neben anderen fünf verſchiedene Nymphäen. Hoffentlich werden die eingegangenen Neuheiten auf der bevorſtehenden „Triton“ ⸗-Ausſtellung den Liebhabern vorgeführt. D. Vereins⸗Nachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzung vom 15. März 1895. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge⸗ ſchrieben find. ; Der Vorſtand.) 1) „Welche Stichlingsart empfiehlt der „Triton“ für die Zucht in Aquarien mehr, die 9- oder die 3⸗ſtachelige? Wo kann man in den „Blättern“ über Stichlingszucht nachleſen?“ — Beide find gleich intereſſant; im Band I 59, II 31, 60, 130, 166, über 3⸗ſtachelige, Band I 39, II 31, 60, 130, III 118 über 9⸗ſtachelige; in den ſpäteren Bänden laut Regiſter. 2) „Welche Fiſchbaſtarde ſind im „Triton“ gezogen worden und welche davon ſind fort— pflanzungsfähig?“ — Da wir Teleſkopen, Schleierſchwänze und Goldfiſche als eine Art bezeichnen müſſen, ſind Zuchtverſuche, wie angefragt, im „Triton“ noch nicht gemacht worden. 3) „Welche vegetabiliſchen Nahrungsmittel ſind für karpfenartige Fiſche in Abwechſelung mit den bekannteren animaliſchen zu reichen und wo ſind erſtere erhältlich?“ — Spratts Fiſchfutter Nr. 1 und 2 kaufen Sie ſowohl in der Fabrik in Rummelsburg b. Berlin, als auch bei jedem Händler laut unſerer Mitgliederliſte. Ferner iſt zu empfehlen zerbröckelter, geweichter und dann gut gewaſchener Cakes, gekochter Reis, Pfefferkuchen, wie er zum Kochen von Fiſchen verwandt wird. Das im vorigen Jahrgang in ſeiner Zuſammenſetzung beſchriebene Niſche'ſche Fiſchbrot iſt käuflich leider ebenſo wenig zu erhalten, wie der von Herrn Matte vor einigen Jahren in den Handel gebrachte Fiſchkuchen. 4) „Iſt es abſolut nöthig, ein Aquarium, welches zur Zucht von Schleierſchwänzen und Teleſkopen benutzt wird, mit Durchlüftung zu verſehen?“ — Bei richtiger Beſetzung iſt, wenn ſonſt alles ſachgemäß eingerichtet wurde, eine Durchlüftung nicht erforderlich. 5) „Wie groß muß der Rauminhalt eines Aquarium ſein, das zur Zucht von Schleier— ſchwänzen und Teleſkopen dienen ſoll? Würde evtl. ein Waſſerinhalt von 20 Liter genügen?“ — Das wird von der Größe der Zuchtfiſche, auch davon abhängen, welche Raumverhältniſſe die Thiere vorher gewöhnt waren. Für 2⸗ſommerige Thiere, die von klein an im engen Behälter ge⸗ zogen ſind, dürfte ein Behälter von 20 Liter genügen, wenn er mehr lang als breit und mehr breit als hoch iſt. 6) „Laichen Schleierſchwänze und Teleſkopen bei gewöhnlicher Temperatur oder evtl. bei welcher?“ — Ja, meiſt ſchon bei + 15° . Bella e zn „Blätter für Annarien- u. Cerrarienftenme”. VI. Bd. Magdeburg, den 15. Mai 1895. N 10, 7) „Welche Vorträge und in Regie des Vereins herausgegebene Bücher ſind noch zu haben und zu welchem Preis?“ — Gemäß Bibliothekverzeichniß Nr. 9 zu 1 Mark, Nr. 19 und über einen neuen Hauptparaſiten am Goldfiſch (Tetramitus Nitschei) von Dr. W. Weltner und Paul Nitſche, beide das Exemplar zu 50 Pf. Nr. 7, 78, 29, 10 und „Zu viel Luft“ von Profeſſor Johs. Frenzel, ſowie die in dieſem Jahr erſchienenen Vorträge, von letzteren der in Nr. 1 a 50 Pf., alle anderen a 25 Pf. Auf ſämmtliche Preiſe haben Mitglieder 50% Rabatt. 8) „Warum iſt im Buch Nr. 8 unſerer Bibliothek der Schluß des Nitſche'ſchen Artikels nicht beigefügt? Die erſten Nummern unſeres jetzigen Vereinsorgans brachten denſelben doch?!“ — Es lag hier ein Verſehen des Buchbinders vor, das inzwiſchen korrigirt wurde. 9) „Muß beim Züchten von Schleierſchwänzen und Teleſkopen das dazu benutzte Paar nach beendigtem Laichgeſchäft von der Brut entfernt werden?“ — Ja, oder der Laich iſt noch am Abend des Laichtages zu entfernen, was ſich in den meiſten Fällen wird leichter machen laſſen. 10) „Mein kleines Hechtkrokodil (Alligator lucius) hat ſeit ca. 6 Wochen, trotzdem ich dem Thiere genau dieſelben Lebensbedingungen ſtelle wie früher, vollſtändig die Freßluſt verloren. An zu kaltem Aufenthalt für das Thier liegt es nicht, da der Alligator im geheizten Terrarium ſich befindet. Wenn ſich das Thier im Waſſer (erwärmten) befindet, ſo beißt es wohl mal in einen am Boden des Behälters liegenden Wurm, läßt den Fraß aber gleich wieder fahren. Woran mag das liegen?“ — Das Thier wird die Maulfäule haben, eine bei Reptilien und Amphibien leider viel beobachtete Krankheit. Mitglied Dr. Schubert hat gute Erfolge durch Betupfen der wunden Stellen mit Dermatol erreicht, für innere wunde Stellen empfiehlt Mitglied Carow Aus— ſpritzung mit 3% -Borſäure oder 10% -Waſſerſtoffſuperorid. Was füttern Sie? Waſſerkäfer, Fröſche, Fiſche, rohes Rindfleiſch ꝛc. ſind geeignete Futtermittel. 11) „Mein beſter Teleſkop⸗Schleierſchwanz iſt ſeit einiger Zeit krank, er frißt ziemlich gut, aber bewegt ſich ſehr wenig und liegt ſeit 2 Tagen auf der Seite. Ich habe das Thier mit Salz ein wenig beſtrichen und ſeitdem löſt ſich eine ſchleimartige Maſſe von einigen Stellen des Körpers, beſonders iſt dies hinter den Kiemen der Fall. Ich möchte den Fiſch gern nach Berlin ſenden, glaube aber, daß derſelbe todt ankommt und dann kann man auch weiter nichts ſehen. Wenn nun auch in dem vorliegenden Falle jeder Rath zu ſpät kommen dürfte, ſo möchte ich mir doch die Frage erlauben, mit welcher Krankheit war wohl mein Fiſch behaftet, was iſt die Urſache der— ſelben und wie kann man in ſpäteren gleichen Fällen wirkſame Hülfe ſchaffen.“ — Wie Sie uns ſpäter berichteten, iſt der Fiſch inzwiſchen eingegangen. Er litt ſicher an Verſtopfung, für die wir außer den in Nr. 9 unſerer Bibliothek angegebenen Mitteln keine Hülfe wiſſen. Die ſchleimartige Maſſe ſind Theile der Epidermis, die Sie mit der Salzlöſung, allein zur Qual des armen Thieres, abbeizten. Zu ſtarke Salzlöſung bringt ſogar die Kiemen in Verfall, es kommen dann oft ganze Stücken flockiger Maſſen aus den Kiemenöffnungen hervor, die ſchließlich abgeſtoßen werden. An ſolchem Verfall der Kiemen geht der Fiſch natürlich immer ein. 12) „Iſt Flosca ein gutes Fiſchfutter?“ — Hierzu ſchreibt Mitglied Rub in Mannheim: In meinen Mittheilungen iſt ein Schreibfehler unterlaufen, das Fiſchfutter „Flosca“ (gemahlener Hundekuchen Ia Qual.) iſt nicht von Singer ſondern Schiffer & Co. in Cöln und koſtet die Doſe (ſehr groß) 15 Pf. Meine Fiſche ziehen es jedem anderen Winterfutter vor — ſie kennen ſogar die Schachtel und werden ganz aufgeregt, wenn ich mich mit derſelben dem Aquarium nähere. 13) „Wie weit darf die Temperatur ſinken, ohne der Brut von Schleierſchwänzen und Teleſkopen ſchädlich zu fein?” — Unter + 8% C. ſollte ſie nicht fallen, doch finden Sie gerade über dieſen Punkt genaue Beobachtungen in Nr. 9 unſerer Bibliothek. 14) „Sind über die Gefräßigkeit von Amblystoma noch weitere Beobachtungen gemacht?“ — Mitglied Rub ſchreibt dazu: Von Herrn Geyer, von dem ich meine Amblystoma mavort. habe, wird mir die Nachricht, ich müſſe ein ganz beſonders tugendhaftes Exemplar haben, denn die ſeinigen fräßen unter Umſtänden einander ſelbſt auf. Dem gegenüber muß ich nochmals betonen, daß meine Angaben auf voller Wahrheit beruhen, das Thier ſchnappt nie nach den Fiſchen, auch wenn, was z. B. vorkommt, ein ganz kleiner Katzenwels, kaum 5 em lang an ſeinem Kopf herum— — 120 — ſchnuppert, ſo ſchüttelt er ſchließlich, von den Bartfäden gekitzelt, mit dem Kopf, aber er beißt nicht. Auf vorgehaltene Fleiſchſtücke ſtürzt er dagegen mit der größten Gier los und verſchlingt die größten, ungeſchlachten Brocken mit wildem Heißhunger. 3—5 Stücke 5—6 em lang, über ½ em dick verzehrt er jeden Tag. Was für Fleiſch, als Rind, Hammel, Kalb oder Schwein, Leber ꝛc. iſt ihm ganz gleich. Bei dieſer Gelegenheit beobachtete ich, daß auch mein Olm alle Fleiſchſorten frißt, aber nur ſauber geſchnittene Stückchen von ca. 1½ —2 em Länge und 1 mm Dicke. Zerfetzte, unregelmäßig dicke Stückchen ſpeit er wieder aus, da ihn dieſe Unregelmäßigkeiten am Schlingen zu hindern ſcheinen. Der Olm hält ſich an dunkeln Orten, unter Fontinalis antipyr.-Büſchen, hinter Töpfen ꝛc. auf; von Zeit zu Zeit ſteigt er nach der Oberfläche, um nach Art der Salamander Luft zu ſchnappen, wobei er oft einen quiekenden Ton ausſtößt. Gegen Abend verläßt er ſeinen dunkeln Schlupfwinkel nud läuft ziemlich raſch, halb ſchwimmend, halb laufend im Aquarium umher. Von einem Dunklerwerden der Haut habe ich nichts bemerkt, er iſt fleiſchfarbig mit großen weit ausgefranſten, prachtvoll blutrothen Kiemenbüſchen. Zupft ein Fiſch daran, ſo beißt er oder ſchlägt ihn mit dem Schwanz, auch den Axolotl beißt er häufig ohne Urſache in Kiemen und Zehen, was ſehr ſchmerzhaft zu ſein ſcheint. Gegen erwärmtes Waſſer iſt er keineswegs ſo empfindlich, wie dies in „Heß“ und „Lutz“ dargeſtellt iſt, wohl aber gegen Temperaturwechſel, der ihm ſehr unbehaglich zu ſein ſcheint. — Letzteres hal man übrigens auch ſchon der Pflanzen und Fiſche wegen zu vermeiden. 15) Zur Frage wegen beſtem Lack für Aquarien-Zwecke ſchreibt uns Mitglied Rub: „Ein Herr Dr. G. F. Henning, Berlin S W., Wilhelmſtraße 141, empfiehlt „ſäuredichte Verſchlußmaſſe für Accumulatoren⸗Zellen, haftet gleichmäßig feſt an Metall und Glas, bleibt dauernd elaſtiſch ohne zu kleben. Wäre dies vielleicht ein guter Aquarienlack?“ Hierüber liegen uns Erfahrungen nicht vor. 16) „Aus Platzmangel war ich im vergangenen Herbſt genöthigt, in verhältnißmäßig kleinem Aquarium viele Goldfiſche mittlerer Größe unterzubringen. Solange das Zimmer, in dem ſich die Fiſche befanden, nicht geheizt wurde, ging die Sache gut, als aber endlich geheizt werden mußte, trübte ſich das Waſſer und erhielt nach und nach einen immer übleren Geruch. Es blieb mir nichts übrig, als die Fiſche herauszunehmen und es war dazu ſichtlich höchſte Zeit, denn ſie erholten ſich in reinem Waſſer nur langſam. Das Aquarium ſelbſt ließ ich unberührt. Ich glaubte, nach Entfernung der Fiſche werde es ſich wieder von ſelbſt regeneriren, da es gut mit Vallisnerien beſetzt war. Ich konnte ihm aber nur einen wenig belichteten Platz an⸗ weiſen. Da ich längere Zeit abweſend war und ſomit der Sache keine Aufmerkſamkeit ſchenken konnte, blieb das Aquarium lange ganz ruhig ſtehen. Endlich machte es ſich durch einen ganz unerträglichen, jaucheartigen Geruch bemerklich und es zeigte ſich die Oberfläche, die Blätter der Vallisnerien, die noch lebenden, aber halb über Waſſer ſtehenden Schnecken mit einem weißen Schimmel überzogen. Ich wollte den Verſuch, ob das Waſſer ſich nicht von ſelbſt wieder reinige, fortſetzen und ſtellte es nun nach tüchtigem Durchſchütteln ans hellſte Licht, mußte es aber, da Froſt eintrat, auch da wieder entfernen und ſo blieb mir ſchließlich nichts übrig als das ſchlechte, verjauchte Waſſer abzugießen und durch friſches zu erſetzen. Der Ueberzug von Pilzen haftet noch auf den Gehäuſen der Schnecken und ein Theil der Vallisnerien iſt wie abgeſtorben. Welches iſt die Urſache dieſer Erſcheinung und wie iſt derſelben abzuhelfen?“ — Sie haben zu wenig Licht den Pflanzen geboten, die dann geradezu ſchädlich wirken. Nun hätten Sie aber den jaucheartigen Geruch nicht erſt abwarten ſollen, ſondern ſchon bei der erſten Trübung das Waſſer zum Theil ergänzen müſſen. In, wie von Ihnen beſchrieben, placirten Behältern wird das Waſſer eben all⸗ wöchentlich ganz erneuert werden müſſen, Pflanzen können Sie höchſtens zur Decoration verwenden und auch dieſe ſehr oft (wöchentlich) auswechſeln. Freude werden Sie an einer ſolchen Anlage aber nie erleben. Gute Durchlüftung (Nr. 8 unſerer Bibliothek) könnte Ihnen etwas die Arbeit erleichtern. Zum Schluß bitten wir die geehrten Mitglieder dringend darum, die Kopfnotiz des Fragekaſtens genau zu beachten, wodurch dem Schreiber dieſes die Arbeit ganz un⸗ gemein erleichtert würde. Auch Mittheilung von Beobachtungen ꝛc., kurz alles, was in den „Blättern“ veröffentlicht werden könnte, bitten wir uns nicht im Laufe einer brief⸗ — 121 — lichen Mittheilung, ſondern für ſich, auf bogenbreitem Papier, einſeitig beſchrieben, gütigſt zu übermitteln. : E. N. „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung vom 4. Februar 1895 im Vereinslokale Herzog Ernſt. Der als Verleſen und Genehmigen des Protokolls meldet der Kaſſirer einen Kaſſenbeſtand von 114 Mark 70 Pfg. per ult. Januar an, welcher Betrag zum größten Theil bei der Sparkaſſe hinterlegt iſt. Der Kaſſenbericht und der darauf folgende Inventarbericht werden für richtig befunden. Herr Dr. Rey ſtiftet für die Bibliothek das Buch „Die vier Jahreszeiten“ von Roßmäßler, ſowie für das Herbarium eine weibl. Blüthe. von Vallisneria spir. mit ſehr langem Stiel. Beides wird mit Dank vom Vorſ. entgegengenommen. Herr Zierow erhält das Wort zu ſeinem Vortrag über die Bepflanzung des Aquarium. Derſelbe beſprach nach einem vorausgegangenen kurzen Ueberblick über unſere Liebhaberei zunächſt die verſchiedenen Formen unſerer Aquarien bezüglich deren Vor- und Nachtheile. Während des Vortrags bepflanzte Herr Mühlner in ſehr ſachgemäßer Weiſe ein von ihm mitgebrachtes Kaſten-Aquarium (46><31 cm) mit Vallisn. spir., Heteranthera zost., Myriophyllum pros. Zu dieſer Bepflanzung gab Herr Zierow die nöthigen Erklärungen, beſprach auch auf Wunſch jüngerer Mitglieder das Laichgeſchäft des Makropoden. Nach Beendigung dieſes ſehr beifällig aufgenommenen Vortrags ſprach der Vorſ. den Herren Zierow und Mühlner Namens des Vereins beſten Dank aus. — Zur Vorzeigung gelangten einige von Herrn Zierow und dem Vorſ. gefertigte Skizzen für Anfertigung von Aquarien. Dieſelben veranſchaulichten meiſt die Verbindung des Aquarium mit einem daneben oder davor angebrachten Terrarium oder Sumpfaquarium für Sumpfpflanzen, beſonderen Werth legte Herr Zierow auf ein ſternförmig angeordnetes Aquarium zur Stichlingszucht, deſſen Ecken für den Neſtbau günſtig ſeien. An der vom Vorſ. in letzter Verſammlung angeregten Beſprechung bezüglich der im Winter gemachten Beobachtungen an den Aquarien betheiligten ſich die meiſten Mitglieder. Letztere konnten im Allgemeinen nur gute Reſultate berichten. Herr Handrock theilt mit, daß er den in letzter Verſammlung vorgezeigten Fiſchegel verſuchsweiſe in ein mit einheimiſchen Fiſchen beſetztes Aquarium that, wo derſelbe ſich nach kurzer Zeit an einer Karauſche feſtſetzte und vollſog. Die anſcheinend ſehr geſchwächte Karauſche erholte ſich nach Entfernung des Egels nur ſehr langſam. Herr Bartels empfiehlt ſtatt des gelben Flußſandes für Aquarien weißen ge— waſchenen feinen Sand, ſog. Stubenſand, welcher ſich viel leichter und reiner waſchen laſſe und nie den gelben Grund an die Aquarien-Scheiben abſetze. Er bittet, Verſuche damit anzuſtellen. — Herr Schulze zeigt zwei fünfjährige Rothfedern von ca. 10 em Länge vor. Er theilt mit, daß er dieſelben ſeinerzeit aus einem Tümpel nur als Eier mit Waſſerpeſt eingebracht haben könne. — Herr Dreſcher berichtet, daß bei ihm ein Goldfiſch unbeachtet aus dem Behälter ſprang und fünf Stunden lang auf einem Tiſchtuch liegen blieb. Wieder ins Waſſer gethan, erholte er ſich nach ungefähr einem halben Tage. — Herr Mühlner offerirt Goldorfen, Schleien, Silberbarſche, Zwergwelſe, Ellritzen u. |. w. — Fragenbeantwortung: Laubfröſche können leicht in mit Moos ausgepolſterten Käſtchen überwintert werden. Wenn nicht zu kalt geſtellt, verſpüren dieſelben öfter ein Nahrungsbedürfniß, welchem durch Verabfolgung eines Mehlwurmes abgeholfen wird. — Herr Mühlner tauſcht Rothfedern gegen Ellritzen. — Herr Elbe ſtellt z. Z. noch Verſuche mit Aquarien— Heizung an. — Die verſchiedenen Goldfiſcharten ſind bereits erfolgreich mit einander gekreuzt worden. Briefkaſten. Herrn W. H. in T.: Sehr willkommen! Vielen Dank! — Herrn J. P. in H.: Erhalten, leider verſpätet. Nächſte Nummer! — Herrn Dr. S. in H.: Ueber gefragte Firma haben nichts Nachtheiliges gehört. — Herrn A. B. in Ch.: Sehr gern. — Herrn Fr. Z. in B.: Beſorgt. Schönen Dank! — 12 — Triton, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin veranſtaltet vom 18. Mai bis 26. Mai d. J. eine Ausſtellung von Aquarien, Terrarien, Thieren, Pflanzen, Apparaten und ſonſtigen Hülfsmitteln, Futtermitteln and allen anderen in das Gebiet der Liebhaberei ſchlagenden Artikeln. Als Ausſtellungsraum iſt der Wintergarten des Reſtaurants Belvedere, Jannowitzbrücke und Stralauerbrücke, Halteſtelle der Stadtbahn, Dampfer und Pferdebahnen, gefichert. Medaillen u. Diplome [fehen den Preisrichtern zur Verfügung. KR Um eine vet rege Betheiligung unſerer Mitglieder wird ganz beſonders gebeten. [41] Der Vorſtand. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierfhwänge, le Neu! Chineſiſche Teleſkopſiſche, f 5 Chineſiſche Makropoden, Polyacanthus opercularis Bin 1 15 (der ſchöne paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwerawels). e 500 t a 1 ur ungsapparate Besondere Neuheit! Hufs⸗ltbenſtlten- 1 Beſtes Fiſchfutter Ü h a n 0 h 1t 08 ; en Daphnien), (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ — 4% cm. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, 0 verträgt eine Temperatur v. 15— 25% R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte koſtenlos. 5 Suchtfähige Schleierſchwänze, TCeleſkopen und Teleſkop⸗Schleierſchwäntze ſucht zu kaufen [43] Julius Reichelt, Berlin N., Elſaſſerſtraße 12. : er een nn nes HE] Gelegenheitskauf! Meine neue, 34 Seiten ſtarke lig wi auch ahne € 1 1 55 Eichenholz) 15 975 x 14. „7 4 baden e W. Ebert, lluſtrirte Preisliſte [44] Berlin, Köpenickerſtraße 48. Ich habe eine große Anzahl ſeltener iſt erſchienen und ſteht gegen Einſendung von ER Sa 30 Pfg. in Marken franko zu Dienſten, welche Reptilien und Amphib ten bei Beſtellungen in Abrechnung kommen. abzugeben und bitte Tauſch- und Kaufliebhaber ke 5 ſich an mich zu wenden. [46] Wilh. Geyer, Regensburg. [5] Johannes Berg, Füdenſcheidz. ʃ2„ñ kw Eren tzſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. 2 ; s . SH nd Terrarien freun ni Beftellungen durch jede Buhhand- Herausgegeben von der Anzeigen 5 kung ſowie jede Voſtanſtalt. C | h IN 1 u 5 rn H eile mit 1: berechnet un uf- Preis halbjührlich Mark 2.—, reutz ſchen Der 108 Uchhan ung läge in = verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. c ec TOTEN Added ene ieee W 11, Schriſtleitung: grun Dürigen i in Berlin- Charlottenburg, Schilerſt. 52. E Band. uumumuddbdouduppmpddumppuummuhmuumumm muluumuubhuhuhumaaamubuumaoupowdauuudbuuauuduuumueamaduudpoenp — ä — Inbalt: W. Hinderer: Kleine Mittheilungen aus der Thierwelt. — H. Danner: Ueber Fiſche im warmen Waſſer. — Goldfiſchzucht in China. — Kleinere Mittheilungen. — An die Mitlieder des „Triton.“ — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Kleine Mittheilungen aus der Thierwelt. In Nachſtehendem veröffentliche ich wieder einige Erfahrungen. Letzten Sommer kam ein Triton marmoratus — wohl der ſchönſte Triton von allen! — in meinen Beſitz. Er erhielt ein beſonderes Glas angewieſen, das ich mit Papier feſt zuband; letzteres durchlöcherte ich wegen des Luftzutritts mit einer Gabel. Andern Tags war der Triton fort; er hatte die Verbindung zwiſchen einigen Luftlöchern durchgedrückt, wozu immerhin einige Kraft gehörte, und war ſo entſchlüpft. Wenig ſpäter in einer gewitterſchwülen Sommernacht entſtiegen ein Amblystoma mavortium und ſogar ein Grottenolm ihren Ge— fängniſſen auf Nimmerwiederſehen; vom Proteus hätte ich nie geglaubt, daß er das Waſſer verlaſſen und durchbrennen würde! Soviel habe ich aus meinen Verluſten gelernt, daß ich ſeither alle Behälter mit Thieren von zweifelhafter Seßhaftigkeit bedecke. Die Flüchtlinge müſſen natürlich elendig zu Grund gegangen ſein. In die ſchon laut gewordenen Klagen über das Drausgehen der Paludina vivipara kann ich auch einſtimmen, doch habe ich auch Ausnahmen: im Sumpf— aquarium hält ſie beinahe gut aus, wenn ſie nicht zu alt iſt, in reinem Sand dagegen nie. So oft ich auch mein Hauptaquarium ſchon mit der Schnecke be— völkerte, in kurzer Friſt mußte ich allemal die leeren Gehäuſe entfernen. Da probirte ich es einmal mit meinem Sumpfaquarium. In dieſem lebte das Thier luſtig weiter, nur eine Zeitlang hielt es die Thüre zu ſeinem Hauſe ungewöhnlich lange verſchloſſen, jo daß ich ſchon das Schlimmſte befürchtete — ſiehe da, das Thürchen that ſich einmal wieder auf und nach einiger Zeit kroch eine junge vivipara, ſchon von ganz anſehnlicher Größe, an einer Pflanze umher. Uebrigens — 124 — kommt hier in Tübingen eine Art vor, nur bis 1 cm lang und mit mehr aus⸗ einandergezogenem Gehäuſe, welche ganz gut ausdauert. Der dreiſtachelige Stichling hat in den Gewäſſern der Umgegend um den 15. April herum abgelaicht; ich fing da ſchon Neſtwächter von Männchen. Einem Bekannten ſollte ich ein Zuchtpärchen beſorgen; das hochträchtige Weibchen fiel mir zuerſt in die Hände, dann fand ich einige Tage keine Gelegenheit, dem Fang, der mir das Männchen liefern ſollte, obzuliegen, und eines Morgens hatte ſich das Weibchen ſeines Laichs ohne Zuthun eines Geſponſen entledigt — auch ein Vorkommniß, das ich nicht für möglich gehalten hätte. Umgekehrt erhielt ich von dem genannten Bekannten ſpäter Nachricht, daß bei ihm das Männchen auf Utricularia ein Neſt gebaut habe, ohne daß es von einer liebe⸗ erweckenden Schönheit dazu angeſpornt worden ſein könnte, denn die ihm zuge— dachte Gemahlin war den Anſtrengungen der Reiſe erlegen. Der Fiſch baumeiſterte alſo auf Gerathewohl, „auf Spekulation“. Am 16. April liefen mir die erſten Eidechſen in den Weg; am 17. April Triton cristatus und punctatus in voller Paarung und auch der Triton alpestris machte ſchon vereinzelt in Liebe. Am 22. April in der Frühe erhielt ich den erſten Laich von Schleierſchwänzen, aber nur gegen 100 Körner und davon nur etwa 20 befruchtet. Mein Hans (Emys leprosa) hat wieder gut überwintert und am 17. April erſtmals Nahrung genommen (rohes Rindfleiſch). Zwei ſpaniſche Netzſchleichen (Blanus cinereus) zeigten ſich wenig haltbar; ſie verſteckten ſich immer unter Sand und waren nicht zu bewegen, irgend welche Speiſe zu genießen — ſo ſtarben ſie nacheinander ab. Eine Erſcheinung, die mich — offen geſtanden — anfangs etwas ängſtigte, iſt mir kürzlich in einem mit Fiſchen und Pflanzen beſetzten Glas begegnet: millimeterlange, haardünne, milchweiße Stäbchen, die anſcheinend feſtſaßen, bedeckten, kreuz und quer übereinander liegend, ziemlich dicht die Wände des Beckens — Schimmelbildung oder ſonſt ein gefährlicher Prozeß im Anzug? fragte ich mich. Zur Vergrößerung gebracht und oberflächlich betrachtet, bemerkte ich, daß in einem Tropfen Waſſer mehrere ſolcher „Stäbchen“ ſelbſtthätig ſich bewegten — aha, alſo etwas Anderes, eine von den Fiſchen frei gewordene Entwicklungsform eines Innenparaſiten, etwa Eingeweidewürmer! war nun mein Gedanke; bei näherem Zuſehen aber vergewiſſerte ich mich, daß das Waſſer Lebeweſen von ganz verſchiedener Geſtalt und ganz verſchiedener Fortbewegung beherbergte und bald war ich im Klaren, daß ich Räderthiere (Rotatorien) aus den Gattungen Rotifer, Brachionus, Apsilus und andern vor mir hatte. Liebhabern, die in meine Lage kommen, mag zur Beruhigung dienen, daß es ſich keineswegs um einen jogen. ſchweren Fall handelt; gefährlich find ſolche Mitbewohner für Fiſch— gläſer in keiner Weiſe, ſie ſind vielmehr für Fiſchbrut eine herrliche Speiſe, und zumal wenn ſie ſich in ſolchen Mengen und in ſolcher Größe entwickeln, wie von mir angegeben, ſind ſie dem Fiſchzüchter von großem Nutzen. Die Thiere find auch ſehr intereſſant — doch darüber vielleicht ſpäter! Plötzlich, wie fie gekommen, verſchwand die ganze Erſcheinung wieder, wie es bei den Rotatorien gewöhnlich der Fall. u r ul UL NULL LU — 125 — Im Frühjahr bereitete ich einen Behälter für die ſpätere Aufnahme der von meinen Schleierſchwänzen zu erwartenden Brut vor, den ich von allem Un— geziefer rein zu halten gedachte. Eines Tags erhielt ich von einem Freund eine Portion Axolotllaich dedicirt — der war doch hier einſtweilen gut aufge— hoben! Wenn einmal junge Schleierſchwänze anrücken, wird ſich für die zu— künftigen Axolotl ſchon ein anderes Plätzchen finden! Wieder eines Tags fing ich ein in der Kopulation begriffenes Käfer pärchen — es verſchlug doch nichts, wenn ich es vorläufig dem Axolotllaich beigeſellte? Ja, da ſieht man, wie man ſich täuſchen kann und daß man nie auslernt: bald fand ich in die Schleimhülle der Axolotl-Eier eingebettet eine Menge Eier der Waſſerkäfer, und als ich dann die Gefahr durch Wegnahme des Laichs und der Käfer beſeitigt zu haben glaubte, lagen am Boden des Aquarium gleichfalls ſolche Eier herum, die ich wohl ſo viel möglich zerdrückte, die ich aber nicht alle zu entdecken vermochte. Nun einmal der Anfang gemacht war, beging ich eine weitere Ungeſchicklichkeit. Eine Fiſch— ſendung aus Berlin enthielt unter Anderem Karpfen und Bitterlinge; um die Fiſche genau betrachten zu können, ließ ich ſie in den für die Schleierſchwänze in Ausſicht genommenen Behälter wandern, und da ſah ich ſofort, wie an einem Bitterling ein Prachtexemplar von Karpfenlaus überraſchend von vorn nach hinten krabbelte, bis ich aber den Fiſch herausfing, war die Laus ſchon in den weiten Raum des Aquarium entwichen! Nun war natürlich letzteres für die Schleierſchwanzzucht gründlich verdorben! Ueber eine Eigenthümlichkeit der Chanchitos, die auch ſonſt ihren Ruf vollſtändig rechtfertigen, kann ich noch berichten. Das Glas mit dieſen Thieren ſteht bei mir auf der offenen Veranda. Ausgangs April kamen nochmal ſehr kühle Nächte und da lagen die ſonſt ſo munteren und flinken Fiſchchen morgens ſteif und ſtarr wie todt auf der Seite am Boden. Als ich das zum erſtenmal beobachtete, erſchrak ich förmlich — die Thiere ſind noch heikler als die Makropoden, das war meine Ueberzeugung. Allerdings waren die Floſſen ſchön ausgebreitet und ſchienen ſich manchmal die Kiemenfloſſen ein wenig zu bewegen, ſonſt aber kein Lebenszeichen; die Thiere ließen ſich mit dem Finger im Waſſer herumſtoßen, ohne auch nur zu muckſen — die ſind kaput! Aber der erſte Sonnenſtrahl kommen und meine Chanchitos aus ihrer Erſtarrung erwachen und ihr frohes Treiben beginnen, war eins! Und ſo Tag für Tag. Auf der großen Landesgeflügelausſtellung zu Metzingen vom 13. bis 16. April d. J. waren auch 2 „Aquarien“ zu ſehen; das eine eine gewöhnliche Fiſchglocke ohne Pflanzen mit etwa 10 Stück großen Goldfiſchen, das andere ein abgeſchnittener Spiritusballon mit Seeſandgrund, einigen Pflänzchen, Ellritzen, Weißfiſchen und Bitterlingen mit ausgefaſerten Schwanzfloſſen. Auch eine Vertretung der Aquarienliebhaberei! Ein in der Nähe liegender Fundort für Triton paradoxus iſt mir endlich auch bekannt geworden, eine große Freude für mich! Auf ganz kleiner Fläche ſammle ich nun alle viere: cristatus, alpestris, paradoxus und vulgaris. W. Hinderer. — 126 — Ueber Fiſche im warmen Waſſer.“) Von H. Danner. Vor beiläufig zehn Jahren machte die Fiſchzuchtgeſellſchaft in South⸗ Kenſington den Verſuch, die Lebensfähigkeit einiger Fiſchgattungen im warmen Waſſer zu prüfen, um dadurch zu erfahren, welche Wärmegrade desſelben den Tod jeder einzelnen herbeiführt. Dabei zeigte es ſich, daß bei Lachs und Roth⸗ auge 28, bei Ellritze 29, Gründling und Weißfiſch 30, Schleie und Goldfiſch 31 und Karpfen 33 Grad Celſius dies bewirken. Fünf Jahre danach wiederholte die nämliche Geſellſchaft dieſes Experiment mit dem Unterſchiede, daß von den genannten Fiſchen Lachs und Rothauge weg⸗ gelaſſen wurden und an deren Stelle ein Barſch trat. Das Reſultat dieſes neuen Verſuches ergab keinen weſentlichen Unterſchied gegen das frühere. Am wenigſten Waſſerwärme hielt diesmal der Barſch aus, welcher ſchon bei 27. Grad Celſius abſtarb. Nach ſolchen Erfahrungen ſollte man eigentlich die Meinung haben, daß die Süßwaſſerfiſche bei ſo hoher Waſſertemperatur überhaupt nicht exiſtiren können und ſich deshalb von ſo beſchaffenen Wäſſern möglichſt fernhalten werden. Dies iſt aber, wie man aus nachſtehender Mittheilung erſehen wird, nicht immer der Fall, denn einige Fiſchgattungen, darunter auch der Karpfen, können ſogar ein Waſſer mit noch höheren Wärmegraden, als den oben angeführten, im Freien ertragen, ſehen dabei friſch und gut genährt aus und fühlen ſich durch- aus nicht veranlaßt, dasſelbe zu meiden, ſondern ſuchen es im Gegentheil ſogar auf. Es iſt dies um ſo wunderbarer, da das Waſſer überdies den Fiſchen ſchädliche Beſtandtheile, nämlich Kohlen- und Schwefelſäure enthält. Sein Urſprung beſteht aus mehreren Quellen, die ſich in einem trichterförmigen Becken ſammeln, eine teichähnliche Waſſerfläche von zehn Jochen (575 Ar) bilden und in einem offenen, breiten Kanal reichlichen Abfluß in den fiſchreichen, 17 Quadrat⸗ meilen großen Plattenſee haben. Die Tiefe des Beckens zu ermeſſen, iſt, ungeachtet vieler Verſuche, bis jetzt noch nicht gelungen, weil das am Boden aufgehende Quellwaſſer mächtig emporwallt. Mit dem aufſprudelnden Waſſer ſteigen zahlreiche, weißflockige, ſulzige Maſſen auf, welche eine Zeit lang an der Oberfläche ſchwimmen, dann auf den Grund zurückſinken, wo ſie ſpäter in eine braunſchwarze Maſſe zerfallen. Der Boden des Beckens iſt von einer ſchlammartigen Moorſchicht ganz bedeckt, welche verweſte pflanzliche und mineraliſche Beſtandtheile enthält. Aus ihm ſteigen zahlreiche Gasblaſen auf, die, in einem Gefäße aufgefangen und angezündet, eine ſchöne blaue Flamme geben und den Geruch von Schwefelwaſſerſtoffgas haben. Wegen der Heilkraft dieſes Waſſers bei Gicht, Rheumatismus, Neuralgie, Hautkrankheiten ꝛc. entſtand in dieſem lieblicheu, von drei Seiten von Bergen umgebenen und nur gegen Süden offenen Thale der Badeort Heviz, Eiſenbahn⸗ ſtation Keſzthely, welchen ſein Beſitzer, der Graf Taſſilo Feſtetits, im Jahre 1850 ) S. Bericht über die 8. „Triton“⸗Sitzung vom 19. April d. J. — 127 — gründete und der jetzt unter den ungariſchen Bädern eine anſehnliche Rangſtufe einnimmt. Das Badewaſſer iſt außerordentlich klar und das Trinkwaſſer riecht nur dann nach Schwefel, wenn es bei den warmen Quellen geſchöpft wird. Im ſtrengſten Winter ſinkt die Temperatur des Teichwaſſers auf höchſtens 18° R = 23° C herab, daher es nie gefrieren kann. Im Sommer erreicht es die ungewöhnliche Wärme von 29 R = 36° C und übertrifft ſomit um 3 Grade die von der obengenannten Fiſchzuchtgeſellſchaft konſtatirte, den Karpfen todtbringende Waſſerwärme. Wenn man dagegen einwenden würde, daß die Meſſungen nur an der Oberfläche des Waſſers vorgenommen wurden und in der Tiefe eine niedrigere Temperatur vorhanden ſein dürfte, ſo widerlegt dieſe Anſicht wohl ſicherlich der Umſtand, daß die am Boden aufgehenden Quellen während der ſtrengſten Winter— kälte die Oberfläche des Waſſers bis zu den angegebenen Temperaturgraden zu erwärmen vermögen, daher die Temperatur des Waſſers in der Tiefe um ſo höher ſein muß. Das Vorkommen der Fiſche in dem Becken kann nicht unbedeutend ſein, weil die Beſtimmung des § 16 des Badereglements ausdrücklich verbietet, „die Fiſche des Teiches (Beckens) mit anderem als Brot oder ſonſtigen unſchädlichen Bäckereien zu füttern und mit Werkzeugen welcher Art immer zu fangen“. Nach den von mir an maßgebender Stelle eingezogenen Erkundigungen werden Welſe, Zander und Karpfen bis zum Gewichte von 3 kg, welche aus dem Plattenſee in dem überſchüſſigen Waſſer des Beckens dahin aufſteigen und ſich das ganze Jahr hindurch darin aufhalten, häufig herausgefangen. Die einzige auffallende Veränderung an dieſen Fiſchen iſt nur ihre dunklere Farbe. Von kleinen Fiſchen bemerkte ein Fiſchereifreund, welcher das Bad gebrauchte, nur eine Weißfiſch⸗Art, nämlich Alburnus bipunctatus, welche ſich ſowohl im Becken als auch im Abflußkanal herumtrieb. Die Experimente der Fiſchzuchtgeſellſchaft in South-Kenſington laſſen ſonach die Widerſtandsfähigkeit der Fiſche gegen hohe Waſſertemperatur nur annäherungsweiſe beurtheilen und zeigen uns wieder, wie ſchwierig es iſt, auf dem biologiſchen Gebiete der Fiſche vorwärts zu kommen. Ueber Goldfiſchzucht in China, ſpeziell in der Gegend Ningpo's, des größten chineſiſchen Fiſchmarktes. “) Der Goldfiſch, chin yü (Cyprinus auratus) und deſſen Abarten werden in Ningpo gezogen, und es dürfte von Intereſſe ſein, das einfache Verfahren der Chineſen mit dem „aiſſenſchaftlichen“ Aufziehen der Goldfiſche in Europa zu vergleichen. Auf mehreren Plätzen der Stadt Ningpo werden dieſe hübſchen und häus— lichen kleinen Fiſche feilgeboten, der Preis derſelben variirt von einigen Cash *) Veröffentlicht vom General-Zoll-Inſpektorat zu Peking. — 128 — bis zu einem Dollar”) per Stück, je nach dem Alter, der Größe oder Schönheit des Exemplares. Die Fiſche werden in großen, flachen irdenen Töpfen gezogen; tiefe Gefäße ſind hierzu nicht brauchbar. Die Töpfe gleichen chineſiſchen Hüten, die verkehrt in den Boden geſteckt worden. Fünfzig oder ſechzig ſolcher Töpfe ſind oft in einem Garten vereinigt, manchmal in der Nähe eines Teiches, der das Waſſer und die Gräſer abgiebt. Die innere Fläche der Töpfe muß glatt ſein, aber ohne Glaſur, denn das Blei, das in derſelben enthalten, würde den Fiſch tödten. Sie werden mit Vü tau, den Knollen der Caladium gerieben, um das Wachſen der Waſſerfäden (T'ai), in denen unzählige kleine Thierchen, die Nahrung der Fiſche, leben, zu beſchleunigen. Alte Töpfe ſind am zweckmäßigſten. Während des warmen Wetters, im Sommer und Herbſt, muß das Waſſer mindeſtens einmal per Tag gewechſelt werden. Manchmal iſt es auch gerathen, die Fiſche in den Teich überzuführen; der Boden deſſelben darf nicht ſchlammig ſein. Ein gepflaſterter Teich iſt das beſte Reſervoir. Zum Ausfangen der Fiſche bedient man ſich eines Handnetzes. Gegen März laicht das Weibchen und legt ſeine Eier auf die Gräſer, die zu dieſem Zweck in den Topf geworfen wurden. Obgleich ſehr klein, kann man die Eier doch leicht auf den Gräſern erkennen, wenn man ſie gegen die Sonne hält. Die Gräſer mit den Eiern werden in flache Holzkübel mit Waſſer gelegt und im Schatten eines Baumes aufgeſtellt. Die Eier verlangen etwas Licht, aber, wie die Chineſen ſagen, „zu viel Licht iſt ihnen ebenſo verderblich wie zu wenig“. Nach drei Tagen ſind die Fiſche ausgebrütet. Die kleine Brut — Yü miao, „Fiſchſproſſen“, genannt — wird mit hartem Eigelb, das in kleine Kügelchen gedreht, gefüttert. Das Waſſer muß täglich erneuert werden. Nach 10 Tagen werden die kleinen Fiſche mit einigen Waſſerflöhen (Daphnia) und Cyclopen, die in ſtehenden Gewäſſern gefangen werden, gefüttert. Nach 15 Tagen werden die Fiſche ſchwarz, nach 100 Tagen grau, dann weiß und nehmen ſchließlich ihre ſchöne goldene Farbe an. Weiße Flecken auf der Haut verbunden mit Abmagerung des Fiſches ſind ein ſicheres Zeichen einer Krankheit, genannt Yü feng; durch Rinde des Spindelbaums (Evonymus Japonicus), in das Waſſer geworfen, kann man die Krankheit leicht heilen. Kleinere Mittheilungen. Rathenow, 6. Mai. Der Beſchluß des Kreis-Ausſchuſſes, für das Tödten der Kreuz— ottern eine Prämie von 50 Pf. für jede Schlange auszuſetzen, ſcheint recht gute Erfolge in Bezug auf die allmähliche Ausrottung dieſer Giftſchlangen zu haben. Während wir erſt kürzlich berichten konnten, daß in der königlichen Oberförſterei zu Grünaue an einem Tage 18 Stück eingeliefert wurden, erfahren wir, daß auf dem hieſigen Polizeibüreau im Laufe des verfloſſenen Monats 28 getödtete Kreuzottern abgegeben wurden. Auch aus den übrigen Ortſchaften des Kreiſes Weſthavelland, namentlich aus der Gegend von Frieſack verlautet, daß dem Ungeziefer ſtark nachgeſtellt wird. (Rath. Ztg.) ) 1 Dollar = 1120 Cash (Sapefen). F ͤ— ůriL ůuvdm pP ͤ Men ee PRRNU — rn — 129 — An die geehrten Mitglieder des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. Bei der großen und fortwährend wachſenden Zahl der Mitglieder unſeres Vereins iſt es nicht mehr durchführbar, die Correſpondenzen der geehrten Mitglieder direkt (durch die Poſt) zu beantworten. Fortan ſoll dies nur in ganz beſonderen Ausnahmefällen geſchehen und nur, wenn der Anfrage ein frankirtes und adreſſirtes Couvert für die Rückäußerung beigefügt wurde. Im Allgemeinen kann von heut an Antwort auf eingegangene Schriftſtücke nur durch diese Zeitſchrift unter der Rubrik „Briefkaſten des Triton“ in knapper Form ertheilt werden, wenn dieſelben nicht in eingehender Weiſe durch den Fragekaſten erledigt werden. Fragen für den letzteren können nur berückſichtigt werden, wenn ſie auf bogenbreitem Papier und einſeitig geſchrieben ſind. Wir bitten dringend darum, daß auch am Briefkaſten nicht betheiligte Mitglieder ſich den— ſelben durchleſen, da ſo die oft wiederkehrenden Anfragen über ein und dieſelbe Sache vermieden werden und auf dieſe Weiſe dem Vorſtand manche Arbeit erſpart bleiben dürfte. Der Vorſtand, J. A.: Paul Nitſche, I. Vorſitzender, Berlin NO., Barnimſtraße 24. Vereins Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. 8. ordentl, Sitzung am 19. April 1895. Reſtaurant „Königshallen“. Das Protokoll und der Frage— kaſten der 7. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung ans gemeldeten Herren und die Vereinigung der Aquarien- und Terrarien-Freunde in Erkrath werden als Mitglieder aufgenommen. Anzumelden ſind die Herren: Dr. Ernſt Zernicke, Proſektor a. d. Kgl. Thierärztl. Hochſchule, Berlin NW., Luiſenſtr. 56; O. Bügler, Glaſermſtr., Berlin W., Matthäi⸗ kirchſtr. 18; H. Dachauer, Kfm., Neunburg vorm. Wald (Ob.⸗Pfalz); H. Hoffer, stud. med., Graz (Steiermark) I, Hafnergaſſe 2 I. Herr A. Block wohnt: Berlin S., Alte Jacobſtr. 64. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. April 924,99 Mk. Der Verein beſchließt, zur Preisaufgabe eine Summe von 150 Mk. zu zeichnen. Zu der im Mai d. Is. ſtattfindenden Ausſtellung ſind Billets bei Herrn Simon zu haben; im Vorverkauf das 11. Billet gratis. Das Ausſtellungskomitee bittet, ihm zu dieſer Ausſtellung Mikroskope freundlichſt zur Verfügung ſtellen zu wollen. S. Erz. Depp, Odeſſa, theilt in einem Briefe mit, daß ſeine Fiſche, die bisher infolge günſtiger Verhältniſſe frei von Paraſiten waren, jetzt unter ungünſtigeren Verhältniſſen ſehr von denſelben zu leiden haben. Herr Matte zeigte drei aus Samen gezogene Pflanzen vor: Sagittaria montev., Alisma plantago, Heteranthera reniformis; und zwar von jeder Art drei Pflanzen in den ver— ſchiedenen Entwicklungsſtadien. Um den Samen treiben zu laſſen, bringt man, wie Herr Matte mittheilt, denſelben in einen Topf ꝛc. mit leichter Erde, vielleicht mit etwas Kuhdung vermiſcht, und ſtellt den Topf in Waſſer, doch nicht unter Waſſer. Herr Gräf empfiehlt, im Zimmer ſtets eine Glasdecke, doch ſo, daß Luft hindurch kann, auf den Topf zu legen. Herr Nitſche macht darauf aufmerkſam, daß man zum Bepflanzen von größeren Aquarien nur im Topf gezogene gut eingewurzelte Pflanzen nehmen ſollte, ſofern die Aquarien nicht außerordentlich günſtige Lichtverhältniſſe genießen, auch ſolle man beim Ziehen von Pflanzen aus Samen die Geduld nicht verlieren, da Nymphaea- und Nuphar-Arten z. B. unter Umſtänden ſehr lange Zeit zum Keimen brauchen. Der in voriger Sitzung verleſene Artikel: „Ueber Fiſche im warmen Waſſer“, Deutſche Fiſcherei-Zeitung, iſt der Schriftleitung zur ev. Veröffentlichung in den „Blättern“ überwieſen worden. Zur Verſteigerung gelangten verſchiedene Pflanzen, von Herrn Unger geſtiftet, der Erlös von 2,50 Mk. fließt der Vereinskaſſe zu. Der Sammlung konnten 6,15 Mk. überwieſen werden. Die freundlichen Geber ſind die Herren: Kämmerer, Matte, Nitſche, Schenk. Den genannten Herren ſei beſtens gedankt. Herr Geyer, Regensburg, hatte ſein neues Preisverzeichniß zur Anſicht eingejandı, welches auch Zeugniß davon ablegt, daß die Händler dieſe Preisverzeichniſſe möglichſt reichhaltig und ſachgemäß auszuſtatten verſuchen. Wir vermiſſen bei den Springbrunnen die Angabe der verſchiedenen, von Mitgliedern des Triton konſtruirten Syſteme, die ſich doch überall gut bewährt haben. Spr. — 130 — Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge⸗ ſchrieben ſind. | Deer Vorſtand.) 8 Sitzung vom 15. März 1895. (Schluß.) 17) „Mit welchem Lack müſſen die Eiſenbeſtandtheile ꝛc. eines bisherigen Süßwaſſer-Aquarium mit eingekitteten Scheiben beſtrichen werden, damit es für Seethiere benutzt werden kann, d. h. damit das Seewaſſer mit Kitt und Eiſen nicht in Berührung kommt, der Boden iſt aus Glas und die Seitenſcheiben in Eiſenfalze eingekittet. Der in den „Blättern“ und in Hoffmanns Werkchen angegene Schellack-Spiritus⸗Kitt hat ſich bei meinen Verſuchen nicht bewährt, da dieſe Maſſe leicht abſpringt und den Spiritus-Geruch zu lange behält. Widerſteht „Bottig⸗Lack“ dem Seewaſſer? Iſt etwa Cement als Ueberſtrich über dem Kitt verwendbar?“ — Bottiglack ſoll ſich bewährt haben; im Uebrigen iſt nach Mitglied Ringel jedes für Süßwaſſer geeignete Gefäß auch für Seewaſſer zu verwenden, die Zerſetzungsfähigkeit des Seewaſſers iſt nicht im entfernteſten ſo ſchlimm, als es häufig in Büchern geſagt wird. 18) „Iſt Hydromystria stolonifera daſſelbe wie Trianaea bogotensis und wenn nicht, warum iſt dieſe in „Heß“ als ſehr empfehlenswerth bezeichnete Pflanze bei den Händlern nicht zu haben?“ — Beide Namen bezeichnen eine und dieſelbe Pflanze. 19) „Mein Amblystoma mavortium iſt und bleibt ein lammfrommes durchaus harm⸗ loſes Thier. Ich füttere es eben ſehr reichlich, ob das wohl der Grund ſeiner Harmloſigkeit iſt?“ — Nicht das allein, es handelt ſich hier wohl mehr um eine individuelle Eigenſchaft. In Nr. 3 der Blätter Seite 32 Frage 8 iſt übrigens irrthümlich angegeben, daß es einen ebenſo großen A. m. verſchlungen habe, es handelte ſich dort um einen Tr. marmoratum. 20) „In einem meiner kleinen Terrarien habe ich zu wiederholten Malen eine ſonderbare Feindſchaft entdeckt zwiſchen einer mittelgroßen Blindſchleiche und einer ausgewachſenen Perleidechſe. Als ich zum erſten Male auf dieſe beiden Thiere aufmerkſam wurde, bot ſich mir folgendes Bild: Die Blindſchleiche war gerade dabei, einen feiſten Regenwurm zu verſchlingen, als ich der Lacerta auch einen großen Wurm reichte. Kaum wurde die Schleiche dieſes gewahr, da fuhr ſie wie beſeſſen auf die Echſe zu und biß ihrer Feindin, obwohl ihr (der Blindſchleiche) noch ein Stück des Wurmes aus dem Maule hervorragte, wüthend in den Unterkiefer. Die Echſe ließ ſich natürlich derartige Liebenswürdigkeiten nicht bieten und erwiderte dieſelben mit einem kräftigen Biſſe, welcher den Kopf der Schleiche traf und mich ſchon glauben machte, es ſei alle mit ihr. Dem war aber nicht ſo, denn, nachdem ich die Parteien getrennt hatte, fraß die Blindſchleiche noch zwei Regenwürmer. Den oben geſchilderten Vorgang habe ich faſt bei jeder Fütterung beob⸗ achtet, ſtets war die Blindſchleiche die angreifende Partei, zog natürlich dabei ſtets den Kürzeren. Es ſieht wirklich intereſſant aus, wie ſich dieſes ſonſt ſo harmloſe Thier drohend aufrichtet und auf ihre Feindin losgeht. Damit nun dieſe Schleiche nicht doch einmal den kräftigen Kiefern der Echſe zum Opfer fällt, habe ich den Thieren getrennte Behälter angewieſen. Sind derartige Vorkommniſſe ſchon mehrfach beobachtet worden?“ — Es meldet ſich Niemand zur Beantwortung. Weitere 5 Fragen müſſen auf den Annoneentheil verwieſen werden. BN Sitzung vom 5. April 1895. 1) „Einer meiner Fiſche (Komet) hat im Schwanz weiße Pünktchen, man könnte auch ſagen Knötchen, welche Krankheit iſt dieſes und wie iſt ſie zu heilen? Der Fiſch iſt munter und frißt mit gutem Appetit.“ — Ohne das Thier genau unterſuchen zu können, iſt eine ſichere Aus⸗ kunft nicht zu geben. Es kann die böſe Ichthyophthyrius- oder eine durch Flagellaten hervor⸗ gerufene Krankheit im Entwickeln begriffen ſein, es kann ſich aber auch nur um eine ungefährliche Schleimhautwucherung handeln. 2) „Wie entfernt man den fleiſchigen Körper aus den Schnecken und Muſchelgeyäuſen, um letztere zur Sammlung zu verwenden?“ — Man wirft die lebenden Thiere in kochendes Waſſer, läßt daſſelbe längere Zeit kochen und entfernt dann die Fleiſchtheile mittelſt eines ſpitzen Inſtruments. 3) „Hat ſchon Jemand Froſchlaich gefunden? Wo?“ Es meldete ſich Niemand. — 4) „Welche Vortheile bietet uns der „Verein für volksthümliche Naturkunde?“ — Er liefert feinen Mitgliedern die Vereins⸗Zeitſchrift für 4,50 Mk. ſtatt 6 Mk., er ſtellt ſeinen Mitgliedern die 2 Bibliothek koſtenlos zur Benutzung und geftattet jeinen Mitgliedern jedem der von der Geſellſchaft gehaltenen Vortragsabenden je einmal koſtenlos beizuwohnen. Vergünſtigungen in dieſer Be— ziehung für die Angehörigen der Mitglieder ſind vorbehalten. Der „Triton“ kann aus ſeiner Mitgliedſchaft wohl auch noch den Nutzen ziehen, daß ihm von der Geſellſchaft Apparate zur Demonſtrirung gelegentlich ſeiner Vorträge geliehen werden. 5) „Wo kann man jetzt Daphnien und Schnecken fin den?“ — Letztere in jedem Wieſen⸗ graben, erſtere dürften zur Zeit noch knapp fein; zu ſuchen wäre natürlich nur in ſtagnirenden Gewäſſern. 6) „Ließe ſich der Verſandt der vom Verein in den „Blättern“ offerirten Pflanzen ꝛc. nicht anders einrichten? etwa ſo, daß für entfernter wohnende auswärtige Mitglieder ein Theil der Pflanzen reſervirt wird, wenigſtens während der Zeit eines ein- oder zweimaligen Poſtwechſels von der Verſendung der betreffenden „Blätter“ an gerechnet? Veranlaßt zu dieſer Frage werde ich durch Folgendes: die letzte Nummer der Blätter erhielt ich Samstag den 23/3. Abends ¼8 Uhr, las ſie ſofort durch und kam ſo auf die bewußte Anzeige der Pflanzenverſendung. Zwiſchen 6 Uhr Abends und 9 Uhr früh ſind hier alle Poſtämter geſchloſſen; ich brachte alſo die Poſtan⸗ weiſung mit Beſtellung anderen Tages, d. h. Sonntag den 24/3., ½ 10 Uhr Vormittags zur Aufgabe, habe alſo nicht eine Stunde Zeit verſäumt, und erfahre jetzt, daß bei Eintreffen meines Geſuches alle Pflanzen bereits vergriffen waren. Zur Bekräftigung der Wahrheit meiner Angaben jandte ich dem Herrn Vorſitzenden die betreffenden Poſtſtempel ein. Ich kann mich nun der Be— merkung nicht enthalten, daß es auf dieſe Art für mich und einen großen Theil der auswärtigen Mitglieder ſehr ſchwer, ja vielleicht unmöglich ſein dürfte, von den ſtatutengemäßen „Vortheilen“ Gebrauch zu machen. Die geehrte Vereinsleitung würde ſich durch Abhülfe wahrſcheinlich den Dank aller „Auswärtigen“ verdienen, da ja alle derartigen Vortheile ſowie überhaupt Inſerate ac. gegenſtandslos werden, wenn die Ankündigung derſelben im Augenblicke des Eintreffens längſt nicht mehr wahr iſt! — Zunächſt handelt es ſich hier nicht um „ſtatutengemäße Vortheile“ ſondern nur um ſolche, die den geehrten auswärtigen Mitgliedern „bis auf Weiteres“, ge— währt werden und das heißt nämlich zu gut deutſch überſetzt: ſo lange der Verein einen Vorſtand hat, der ſich die Mühe und die Koſten macht, für die auswärtigen Mitglieder ſolche Pflanzenver— ſendungen in Scene zu ſetzen, um erſtens denſelben eine Entſchädigung dafür zu bieten, daß den Herren ſelbſtredend ſo mancher andere in den Sitzungen ſich bietende Vortheil nicht zu Theil werden kann und zweitens, um durch die diesbezüglichen Annoncen, die auch in anderen Zeitſchriften ac. erſcheinen, dem Verein neue Mitglieder zuzuführen. In dieſem Falle iſt es Ihnen übrigens nicht anders als vielen anderen Herren gegangen. Die vom Vorſitzenden eingeführten und für Zwecke des Vereins dem Vorſtande zur Verfügung geſtellten etwa je 100 Exemplare waren, wie man zu ſehen pflegt, im Handumdrehen vergriffen und bei dem Raummangel der Berliner Wohnungen, ſowie der geringen Haltbarkeit aus überſeeiſchen Ländern eben eingetroffener Waſſerpflanzen muß natürlich die Verſendung ſo ſchnell als möglich bewirkt werden. Für alle rückſtändig gebliebenen Aufträge und noch etwas mehr hat übrigens der Vorſitzende ſofort bei ſeinem amerikaniſchen Freunde Nachſendung erbeten und werden vorausſichtlich alle Rückſtände bei Erſcheinen dieſer Nummer bereits erledigt ſein. Die Erbauung eines Glashauſes, wie das von einigen Vorſtands— mitgliedern geplant iſt, wird gewiß auch in der vorſtehend behandelten Beziehung den geehrten auswärtigen Mitgliedern Vortheile bringen. 7) „Nachdem wieder eine Heizperiode abgelaufen, wäre es vielleicht von Intereſſe zu erfahren, welche Vorrichtungen ſich am meiſten bewährt haben, und zwar auch für große Aquarien. Während ich meine kleineren Behälter leicht auf der entſprechenden Temperatur halten kann, iſt mir dies bei meinem großen Aquarium (100 >< 60 & 50) nicht möglich geweſen und ich hatte bei meinen Makropoden Verluſte. Wer hat hierin Erfahrungen gemacht und welcher Art ſind dieſe?“ — Hier wird faſt ausſchließlich der Wurmſtich'ſche und der Vogel'ſche Apparat benutzt, wir ſind aber der Anſicht, daß beide Methoden noch nicht das ſind, was wir für die Heizung — 132 — großer Aquarien brauchen. Aeußerungen aus dem Leſerkreiſe zu dieſer Frage wären uns erwünſcht, wobei man freundlichſt die am Kopfe der Fragekaſten ausgeſprochene Bitte beachten wolle. Weitere 4 Fragen müſſen auf den Annoncentheil verwieſen werden oder eignen ſich nicht für die Veröffentlichung. P: N. Sitzung vom 19. April 1895. 1) „Vor einiger Zeit wurde für verunglückte Fiſcher der Weſer geſammelt. Iſt hierüber ſchon ein Dankſchreiben eingegangen?“ — Nein, ein ſolches haben wir auch gar nicht zu erwarten, ſondern die Quittung über Einſendung des Betrages brachte Nr. 8 der Deutſchen Fiſcherei-Zeitung. 2) „Giebt es mehrere Arten durch Färbung unterſchiedene ungariſche Hundsfiſche?“ — Nein, nur Umbra Crameri. Aus Nord-Amerika erhielt jüngſt der Vorfigende*) auch Umbra limi, von denen indeß nur 1 Stück lebend ankam, das Herrn Paul Matte, welcher früher Die- ſelben Fiſche ſchon erhalten hatte, koſtenlos übergeben wurde. 3) „Werden die von den Mitgliedern eingerichteten Aquarien der Kollektiv-Ausſtellung diplomirt? Es wäre dies vielleicht ganz wünſchenswerth, da die einzelnen Mitglieder dadurch veranlaßt würden, mehr zu leiſten als ſonſt, und dies doch nur der Ausſtellung zu Gute käme.“ — In der Ausſtellung ſelbſt nicht, da der „Triton“ ſich doch nicht ſelbſt prämiiren kann, doch iſt es nicht ausgeſchloſſen, daß beſonders hervorragende Leiſtungen im Verein durch Diplome ausgezeichnet werden. 4) „Iſt der Botaniſche Garten Sonntags für Mitglieder geöffnet? Wie ſteht es mit dem Vivarium im Humboldthain und iſt daſſelbe Sonntags für Mitglieder geöffnet?“ — Erſterer iſt jetzt ſtets auch Sonntags für das Publikum geöffnet. Beim Vorzeigen der „Triton“-Mitglied⸗ karte iſt noch Niemand die Beſichtigung des Vivariums im Humboldthain verwehrt worden. Eine letzte Frage muß auf den Annoncentheil verwieſen werden. E. N. * „Humboldt“ Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung (Gäſte⸗ Abend) am 5. April 1895. Herr Eilers eröffnet die Verſammlung und heißt die zahlreich erſchienenen Gäſte willkommen. Hierauf hält Herr Peter einen 1½ ſtündigen Vortrag über „die Zucht der Teleſkop- und Schleierſchwanz-Goldfiſche“, welcher Vortrag von N den Anweſenden mit Intereſſe verfolgt und durch reichen Beifall belohnt wird. Nach Erledigung einiger geſchäftlicher Gegenſtände macht der I. Vorſitzende die Mittheilung, daß Herr K. Stanſch, Lehrer am Waiſenhauſe in Braunſchweig, als Mitglied auf⸗ genommen ſei. Ueber die Frage, ob ein Vereinsmikroſkop angeſchafft werden ſoll oder nicht, kann eine Einigung für dieſen Abend nicht erzielt werden. Fragekaſten: 1) Calla palustris (Sumpf⸗ ſchlangenwurz) finden Sie im Horner Moor. — 2) Es iſt zweifellos am rathſamſten, bei der Zucht von Teleſkopen und Schleierſchwänzen ein Zuchtpärchen (d. h. 2 Männchen u. 1 Weibchen) aus importirten und im Inland gezüchteten Fiſchen zuſammenzuſetzen; falls Sie nur importirte Fiſche nehmen wollen, ſind Thiere aus verſchiedenen Importen zu empfehlen. — 3) Wegen Ueberhandnehmen der Algen ſ. Fragekaſten des „Triton“: 10) a. S. 20 der „Blätter“ Bd. VI. — 4) In der Umgegend von Hamburg iſt Apus productus (Kiemenfuß) bisher noch nicht gefunden worden. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 19. April 1895. (Mitglieder-Abend). Der I. Vorſitzende eröffnet die Verſammlung und hält in Anbetracht des heutigen 2jährigen Beſtehens des Vereins eine kurze Anſprache (ſ. a. unten). — Herr Paul Emmerich hat ſich zur Aufnahme gemeldet. Es wird beſchloſſen, Herrn H. Dietrich aus dem Verein auszuſchließen. Nach Beſprechung über die Anſchaffung eines neuen, zweiten Vereinsſchrankes wird die Gründung eines zur Verfügung des Vorſtandes ſtehenden Ermunterungsfonds beſchloſſen und demſelben der Ertrag aus in dieſem Jahre von Mitgliedern geſtifteten Objekten mit 19 Mk. überwieſen. Am Sonntag, den 26. April, wird eine Exkurſion nach dem ergiebigen Billgebiet unternommen. In Veranlaſſung des zwei⸗ *) Eine größere Sendung dieſer Fiſche erhielt derſelbe Anfang Mai, die verhältnißmäßig gut ankam. — 133 — jährigen Beſtehens findet am Sonntag, den 26. Mai, ein Ausflug nach dem in Kl. Borſtel belegenen Etabliſſement unſeres Mitgliedes, Herrn Th. Koops ſtatt, zu welchem Ausfluge auch unſere Damen willkommen find, Herr Otto Schneider wird am 3. Mai im Vereinslokal einen Vortrag über „das Terrarium und feine Bewohner“ halten. Herr Peter theilt mit, daß bei Herrn Rode Aponogeton distachyus blüht, und daß bei Herrn Umlauff eine größere Sendung Barſche, Hechte, Stichlinge und Stuhren (Kaulbarſche) eingetroffen ſei. * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. Verſammlung vom 11. Februar 1895. Herr Kriegel, unſer früheres Mitglied, als Gaſt — 25 anweſend, meldet ſich nach Jahresfriſt wiederum zur Mitgliedſchaft an und wird ſofort einſtimmig wieder aufgenommen. Ferner wird aufgenommen Herr Kupfer— ſtecher Wünſche (37 Mitglieder). Herr Dr. Marſſon läßt durch den Vorſitzenden mittheilen, daß uns Herr Profeſſor Marſhall einen Vortrag in einer Vereinsverſammlung über den Stich— ling und für einen Gäſteabend einen ſolchen über die Hydra in Ausſicht geſtellt hat, ebenſo jagt Herr Dr. Marſſon zwei Vorträge zu. Herr Richter ſtellt den Antrag, Herrn Peter in Hamburg ſchriftlich zu erſuchen, uns die Kenntniß des Ichthyophthyrius dadurch zu ermöglichen, daß er uns einen oder mehrere wenn auch werthloſe Fiſche überſende, von denen Herr Peter überzeugt iſt, daß dieſelben mit Ichthyophthyrius behaftet find. Der Vorſitzende übernimmt die betreffende Correſpondenz. Ueber den in „Natur und Haus“ Nr. 10 beſchriebenen Heizapparat fällt Herr Richter ein abſprechendes Urtheil, welchem ſich noch andere Mitglieder anſchließen. Verſammlung vom 18. Februar 1895. Der Vorſitzende begrüßt die erſchienenen geladenen Gäſte, beſonders Herrn Profeſſor Marſhall, welcher für heute einen Vortrag zugeſagt hat. Nach dem Verleſen und Genehmigen des Protokolls und nach Erledigung einiger iuterner Angelegenheiten ergreift Herr Profeſſor Marſhall das Wort zu ſeinem Vortrag über den Stichling. In dieſem Vortrag verbreitete ſich der Herr Redner über deſſen Arten, Süß- und Seewaſſerformen, Körpergeſtalt, Bedeckung reſp. Bewaffnung, Geſchlechtsfärbung, Neſtbau, Ver— breitung u. ſ. w. Am Schluſſe dieſes intereſſanten und lehrreichen Vortrags wurde Herrn Pro— feſſor Marſhall lebhafter Beifall gezollt. Der Vorſitzende ſprach genanntem Herrn für dieſen neuen Beweis ſeines Intereſſes an unſerm Verein den herzlichſten Dank Namens deſſelben aus. — Fragenbeantwortung. 1) Ueber das Aushalten der Fiſche unter einer Eisdecke ſind be— ſtimmte Beobachtungen ſeitens der Mitglieder nicht gemacht worden; je nach Art der Fiſche wird dies ver— ſchieden ſein, ſie leben eben nur ſo lange, als der Sauerſtoff für ſie ausreicht. Herr Schulz berichtet, daß bei ihm ein Axolotl und zwei Goldorfen vollſtändig in Eis einfroren, nach einigen Stunden langſam durch Aufthauen des Eiſes von dieſem befreit, ſchwammen ſie bald munter umher. Es iſt be— kannt, daß Fiſche längere Zeit in Eis eingefroren ſich in latentem Lebenszuſtand befinden können. — 2) Herr Zierow theilt mit, daß der Axolotl, welchen er beſitzt, mitunter, beſonders Abends und Nachts, eigenthümliche Töne hören läßt, er fragt, ob auch andere Mitglieder Derartiges beobachtet haben. Dies iſt nicht der Fall. Herr Zierow will noch weiter beobachten und ſpäter nochmals Mittheilungen machen. Herr Dr. Marſſon berichtet hierzu, daß er, als bei ihm ein Blutegel einen Triton gepackt hatte, von Letzterem kurz hervorgeſtoßene Töne vernahm. — 3) Zur Stichlingszucht genügt eine große Glasglocke. — 4) Schneewaſſer eignet ſich deshalb nicht für Aquarien, weil der Schnee ſehr viel ſchädliche Stoffe, beſonders in der Nähe der Großſtädte, aus der Luft mit aufnimmt. — 5) Es iſt nicht rathſam, Stichlinge wegen ihrer raufluſtigen Natur mit anderen Fiſchen zuſammen zu ſetzen; im Sommer, beſonders in den Laichzeiten, iſt dies am wenigſten an— gängig. — 6) Brackwaſſer heißt das Waſſer dort, wo ſich Süß- und Seewaſſer einander begegnen und vermiſchen. — 7) Bei uns iſt Ichthyophthyrius an hier freilebenden Fiſchen noch nicht be— obachtet worden, umſoweniger, als unſeren Mitgliedern dieſes Infuſor noch nicht bekannt iſt. Dieſer Frage ſoll, falls die von Herrn Peter in Hamburg erbetenen, mit Ichthyophthyrius be— hafteten Fiſche eintreffen, näher getreten werden. — 8) Aponogeton hat z. Z. Niemand abzugeben, es wird nächſtens eine Geſammtbeſtellung an Waſſerpflanzen und-Samen aufgegeben werden. — Von mehreren Mitgliedern ſind Stichlinge mitgebracht. — Herr Bartels vertheilt Proben von Fiſchwurſt aus der Fabrik von Jul. Robartt in Geeſtemünde. Sie beſteht aus Kabliau, Schell— fiſch und Seelachs. Die Mitglieder konnten derſelben indeß keinen Geſchmack abgewinnen. 134 — Briefkaſten. Herrn Dr, J. M. in . S. erhalten. — Herrn J. P. in H.: wir gern entgegen. Ihr Wunſch iſt übermittelt worden. Bedauern ſehr, Sie nicht geſprochen zu haben. Im Voraus Dank! — Herrn K. Sch. in D.: Wünſchen guten Erfolg! Hoffentlich Alles ſchon Weiterem ſehen Anzeigen, Triton, Verein Tür Aquarien: und Terrarien: Runde zu Berlin. Dieſer Nummer liegt für die geehrten Mitglieder des „Triton“ ein Nach- trag zur Mitgliederliſte (Ausgabe Juli 1894) bei. Der Vorſtand. 1471 J. A.: Paul Nitsche, I. Vorſ., Berlin NO., Barnimſtraße 24. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Japaniſche Schleierſchwänze, Chineſiſche Teleſkopfſiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, empfiehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Amiurus splendidus (der prächtige Zwergwels). Pflanzengefäße, Besondere Neuheit! Chanchitos (Chamäleonsfiſch). Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½— Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, 4½ cm. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15 — 25% R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um feinen Bedarf zu decken. Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Bedingungen. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Preisliste Roftenlos. 1481 Sachgemäße Glas- Aquarien [ u. O mit u. ohne Fontaine (beſte u. billigſte Bezugsquelle) empfiehlt P. Andre, Muskau 0.-L. — preisliſi frei. 149] em eingerichtet, er. 150 Ltr. Inhalt, mit Springbrunnen ſowie cleg. eiſernem Tiſch, billig zu verkaufen [50] Richter, Berlin, Brunnenſtraße 9. Meine neue, 34 Seiten ſtarke illuſtrirte Preisliſte iſt erſchienen und ſteht gegen Einſendung von 30 Pfg. in Marken franko zu Dienſten, welche bei Beſtellungen in Abrechnung kommen. [51] Wilh. Geyer, Regensburg. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. heſtellungen durch jede Ruchhand⸗ Herausgegeben von der Anzeigen kung ſowie jede Voſtanſtalt. C 5 0 l N h pl Era ne 7 rei 4 eile mit 15 Pf. berechnet un uf- Preis halbjährlich Mark 2.—, reutz It) N U 1 Uchhan ung träge in der Verlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — — dodo lille W 12. Schriftleitung: grun Dürigen i in Berlin- Charlottenburg, Sghilerſt. 52. VI. Band. muna uumuummumumuumdmummauuuaduuudmuduunamadudumdumu uud SInbalt: W. Hinderer: Ueber den Namen des Myriophyllum proserpinacoides. — K. Meiſſen: Ueber Schützenfiſche. — B. Dürigen: Zur Kenntniß der Geburtshelferkröte. — Kleinere Mit— theilungen. — Vereins-Nachrichten: Berlin. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Südamerikaniſche Fadenwelſe“. Ueber den Namen des Myriophyllum proserpinacoides. Im Jahrgang 3 S. 35 dieſer Blätter habe ich die Behauptung aufgeſtellt, daß die bis dahin gang und gäb geweſene Bezeichnung Herpestes reflexa für unſer amerikaniſches Tauſendblatt (neuerdings chileniſches genannt) eine Sprach— ſünde ſei, und Seite 43 deſſelben Jahrgangs hat mir Geyer-Regensburg mit der Einſchränkung Recht gegeben, daß es übrigens eine Pflanzengattung „„Herpestes“ gebe, deren Name aber allerdings unſerem Myriophyllum nicht zukomme; zu meiner Genugthuung iſt der Name auch in der Folge aus der Fachlitteratur ziemlich verſchwunden und habe ich inzwiſchen ſogar in einigen Preisverzeichniſſen gefunden, daß mein Ruf nicht ungehört verhallt iſt. Ich kann nun weiter mittheilen, daß nicht nur die Gattung „Herpestes“ exiſtirt, ſondern daß es auch eine Art „reflexa‘“ giebt. De Candolle (Prodromus) ſagt hierüber unter Scrophu- lariaceae, Gattung Herpestes Eudl. (Herpestis Mart. ): „Sectio Chaetodiscus. Herbae americanae repentes vel natantes, foliis obscure plurinervibus integerrimis vel submersis capillaceo-multisectis. Corollae coeruleae. Herpestis reflexa, caule puberulo, foliis multipartitis segmentis capillaceo-multifidis, pedunculis folio longioribus, fructiferis reflexis, calycis segmento postico lanceolato interioribus paulo angustioribus, corolla calyce subduplo longiore, disco sub-12-dentato. In Brasiliae prov. Goyaz, ad Chapada. Habitu similis varietati myriophylloidi Limnophilae gratioloidis. Foliorum segmenta — 136 — semel vel bis pinnatisecta, convervoidea, superiora abbreviata. Pedicelli semipollicares, fructiferi incrassati.“ Hieraus erjehen wir, daß es eine myriophyllumartige Varietät der gratiola- artigen Limnophila giebt und daß Herpestes reflexa (Limnophila und Herpestes gehören zu derſelben Familie) dieſer Limnophila⸗Varietät, alſo auch einem Myriophyllum ähnlich iſt; gerade aus der Beſchreibung De Candolles geht aber auch hervor, daß Myriophyllum proserpinacoides und Herpestes reflexa nicht identiſch ſind. Nach mündlicher Auskunft des Univerſitätsgärtners Schelle in Tübingen, der letztere Pflanze aus eigener Anſchauung kennt, iſt ſie ein zartes Gewächslein, das mit unſerem Myr. proserp. gar nicht zu verwechſeln iſt. Alſo — trotz des Verhaltens der Namen zu einander wie „Auſternſchlürfen zu Nußſchalenknacken“ — fort vollends mit „Herpestes reflexa“! vielleicht wird der Liebhaberei das ſchöne Wort einmal dadurch wieder zugeführt, daß uns ſein wirklicher Träger zugänglich gemacht wird. Ausführbar ſollte das ſchon ſein, denn die braſiliſche Provinz Goyaz iſt doch nicht gerade terra incognita. Nebenbei bemerkt, wurde der Herpestes ihr Beiname nicht etwa deshalb — wie Geyer für unſer Myriophyllum pseudoherpestes annimmt — gegeben, weil ſie zurückgebogene Zweige hätte, ſondern fie iſt ausgeſtattet mit „£ructiferis reflexis“ und heißt aus dieſem Grunde reflexa. W, nde Fremdländiſche Sierfiſche. Einiges über Schützenfiſche.“) Von Karl Meißen. Während eines mehrjährigen Aufenthaltes in Siam hatte ich des öfteren Gelegenheit, Vertreter obiger Fiſchſippe zu ſehen und in ihrem Leben und Treiben zu beobachten. Der Fiſch, über welchen ich berichten will, kommt in dem Stromgebiete des „Mae⸗Nam“ oder Bongkokfluſſes häufig vor und wird von den Siameſen, denen er und ſeine eigenartige Kunſt wohlbekannt iſt, ſeines geſtreiften Ausſehens wegen „Pla⸗Süa“, d. i. Tigerfiſch genannt. Im Ganzen paßt auf unſeren Fiſch ziemlich genau das, was in Brehms, Thierleben“, 2. Aufl. über den Schützen (Toxotes jaculator etc.) 6 189 iſt, eine Fiſchart, deren Heimath die Inſel Java ſein ſoll; die in genanntem Werke beigegebene, etwas phantaſtiſche Abbildung, welche einen ſolchen Fiſch in ſeiner intereſſanten Thätigkeit des Spritzens oder Schießens nach einem auf dem Blatt einer Orchidee ſitzenden Inſekt zeigt, iſt indeſſen nicht ganz zutreffend und drängt zu der Vermuthung, daß man von Europa aus bis jetzt noch wenig Gelegenheit gefunden hat, ſich mit dem in Rede ſtehenden Fiſch näher bekannt zu machen. Mehrere Europäer, welche ſich jahrelang auf Java auf- gehalten hatten, konnten mir auf mein Befragen nichts über den Schützenfiſch mittheilen; eine ſolche merkwürdige Aſchart war ihnen bis hin gänzlich un⸗ bekaunt geweſen. N 75 *) Dieſen uns EN Aufsatz aus dem „üg öde veröffentlichen wir gern, da er authentiſ ſche Mittheilungen eines aufmerkſamen, gewiſſenhaften Beobachters dabietet. Hoffentlich iſt der Tag der Einführung dieſes intereſſanten Fiſches nicht mehr fern! — D. Schr. r — 137 — In dem Unterlaufe des „Mae-Nam“ und ſeinen Nebenflüſſen und Kanälen bemerkt man unſeren Fiſch hauptſächlich zur Zeit der Fluth, deren Wirkung ſich, nebenbei gejagt, durch Anſtauung und Rückfließen der Gewäſſer bis weit in jene, nur ſehr allmählich anſteigende, äußerſt fruchtbare Niederung hinein bemerkbar macht, welche, von zahlreichen, theils natürlichen, theils von Menſchenhand geſchaffenen Waſſerläufen durchſchnitten, den Hauptbeſtandtheil des Königreichs Siam bildet. Der Schützenfiſch zeigt ſich alsdann ſowohl einzeln als zu mehreren an ſtillen Stellen und Buchten in der Nähe der Ufer nahe an der Waſſeroberfläche einherſteuernd und in der Ausübung ſeiner intereſſanten Jagd begriffen. Man erkennt ihn leicht an ſeinem geſtreiften Ausſehen und dem glänzend hellgelben Hornhautring ſeiner großen, beweglichen Augen. Nie ganz nahe zuſammen— ſchwimmend, ſondern nach Art erfahrener Jäger gut „Diſtanz“ haltend, ſieht man die kleinen Schützen, wie ſie vorſichtig und aufmerkſam das Terrain abſuchen. An dem Stengel einer Waſſerpflanze, etwa einen Fuß hoch über dem Waſſer— ſpiegel, ſonnt ſich behaglich und ahnungslos eine Fliege. Einer von den ſchwimmenden Jägern hat ſie bereits erſpäht, erfaßt etwas ſeitlich Poſten, zielt einen Augenblick und „ſchießt“. Ein Waſſertropfen zerſtiebt genau an der Stelle, wo das Inſekt ſaß, ein blitzartiges Vorſchnellen des Fiſches und das getroffene und in's Waſſer geſchleuderte Kerbthier ruht ſicher aufbewahrt in der Jagdtaſche, das iſt in dem Magen des geſchickten Schützen, welcher ruhig weiter— zieht, um weiteres Wild aufzuſuchen. Da meine Wohnung in Bangkok un— mittelbar am Fluſſe gelegen war, in welchem die Schützenfiſche ihr Weſen trieben, ſo wurde in mir der Wunſch rege, einige Exemplare einzufangen und, wenn möglich, in einem Zimmeraquarium zu halten. Eine Fangvorrichtung in Geſtalt eines quadratiſchen Stückes Muſſelin, welches mittels zweier ſich kreuzenden Holzbügel geſpannt gehalten und an einer langen Stange befeſtigt wurde, war bald hergeſtellt und erwies ſich als zweckentſprechend. Die jüngeren Schützen zeigten ſich den Tücken des Menſchen gegenüber recht unerfahren und ließen ſich leicht fangen, während älteren Exemplaren ſchon ſchwieriger beizukommen war. Die größten Fiſche der Art, welche ich ſah, beziehungsweiſe fing, waren etwa eine Hand lang. Von ſiameſiſchen Fiſchern erfuhr ich, daß ſolche Exemplare als ausgewachſen zu betrachten wären. Es ſei mir hier geſtattet, kurz einiges über die äußeren Merkmale des Fiſches zu erwähnen. Bei einer Geſtalt, die etwas Kurzgedrungenes hat, iſt die Färbung desſelben auf dem Rücken ein wechſelnd dunkles Grünlichgrau, welches nach den Seiten zu mehr und mehr in's Silberfarbige übergeht. Vier ſchwarze, vom Rücken ausgehende, nach unten ſich verſchmälernde, unregelmäßige Querbinden geben dem Fiſch das erwähnte getigerte Ausſehen. Die weichen Theile der Afterfloſſe zeigen nach hinten zu eine gelbliche Färbung und ſind ſchwarz geſäumt. Bemerkenswerth iſt die Zart— heit und Durchſichtigkeit der häutigen Theile der Floſſen, welche in nicht ganz klarem Waſſer kaum bemerkbar ſind. Die Schnauze iſt mehr ſpitz als ſtumpf und niedergedrückt. Die Unterkinnlade überragt die obere und bildet, wenn der Fiſch das Maul ſchließt, das „Lancierrohr“ für die flüſſigen Geſchoſſe. — 138 — Das Auge mit ſchwarzer Iris und hellgelbem Hornhautring iſt, wie bereits bemerkt, groß und beweglich und zeigt, man möchte ſagen, etwas wie Ausdruck. Jedenfalls läßt daſſelbe, wenn man den Fiſch in ſeinem Elemente näher beobachtet, vermuthen, daß ſein Beſitzer zu den intelligenteren Vertretern ſeiner Gattung zählen muß. In meinem Zimmeraquarium, einem Glasbaſſin, deſſen Boden mit einer Schicht Sand verſehen war, in welchen ich einige Waſſergewächſe gepflanzt hatte, zeigten ſich die Schützenfiſche in den erſten Tagen der Gefangen⸗ ſchaft ſehr furchtſam. Bei meiner Annäherung rannten ſie heftig gegen die Glaswände des Baſſins und ſuchten ſich zwiſchen den Blättern der Waſſer— pflanzen zu verſtecken, ſchienen aber ſehr ungern unterzutauchen, ſondern hielten ſich ſo viel wie möglich an der Waſſeroberfläche auf. Nach einigen Tagen hatte ſich ihre Scheu mir gegenüber etwas gelegt, und ich machte zum erſtenmal die intereſſante Beobachtung, daß die Fiſche mich, ihren Eigenthümer, von anderen Leuten zu unterſcheiden ſchienen. Wenigſtens waren ſie bei meiner Annäherung weniger ſcheu und furchtſam, als bei der von Fremden. Wenn ich ſie beobachtete, ſo verhielten ſie ſich ruhig und betrachteten mich aufmerkſam und gewiſſermaßen erwartungsvoll. Am nächſten Tage ſah ich, daß eine Ameiſe, welche an der einen der Außenwände des Aquariums oberhalb des Waſſerſpiegels vorbei— marſchierte, von zwei Fiſchen abwechſelnd heftig bombardiert wurde — natürlich ohne Erfolg. Die geſchleuderten Waſſertropfen zerſpritzten in raſcher Aufeinander— folge an der Glaswand. Die beiden Schützen ſchienen übrigens das Vergebliche ihres Thuns bald einzuſehen und ließen vom Spritzen ab. Jedenfalls bekundeten ſie mir aber, daß ſie Hunger hatten. Ich fing eine Fliege, deren Flügel ich zum Gebrauche untauglich machte, und ſetzte das Inſekt auf das Blatt einer der Aquariumpflanzen, etwa einen halben Fuß hoch über dem Waſſerſpiegel. Nach— dem ich mich einen Schritt zurückgezogen hatte, wurde die Fliege ſofort von zwei Seiten attackirt. Durch die erſten Schüſſe in's Waſſer geſchleudert, fiel ſie dem ſchnellſten der Schützen als Beute zu. Von da ab gab ich meinen Fiſchen faſt täglich Gelegenheit, ſich in ähnlicher Weiſe ihren Lebensunterhalt zu erjagen, und hatte das Vergnügen, beſonders zwei Exemplare im Laufe von einigen Wochen ſo zahm und zutraulich zu machen, daß ſie nicht nur nach Inſekten, welche ich zwiſchen zwei Fingern dem Baſſin bis auf zwei oder drei Fuß näherte, eifrig ſpritzten, ſondern auch, daß ſie mir ihre Nahrung aus den Fingern wegſchnappten, indem ſie nach derſelben vier bis fünf Zoll hoch aus dem Waſſer emporſprangen. Sie hatten inzwiſchen auch ihre Scheu gegen Fremde verloren. Staunen und Verwunderung erregte es unter uns, als eines Tages einer meiner Bekannten, der die Fiſche in dem Baſſin aufmerkſam betrachtete, plötzlich erſchrocken zurückfuhr. Ein Schütze hatte ihm einen Waſſertropfen mitten auf den Augapfel geſpritzt. Aehnliche Experimente führten die Fiſche in der Folge noch häufig an mir ſelbſt, wie auch an anderen Europäern aus. Sie ſchienen dies als eine Art Sport zu betrachten und wählten ſich außer den Augen auch die Ohren, den Mund und die Naſenlöcher als Ziele aus. Bezeichnend für die Sicherheit und Schnelligkeit, mit welcher die Thiere das Spritzen aus— üben, war der Umſtand, daß man, wenn es auf das Auge abgeſehen war, den — 139 — Waſſertropfen ſelbſt bis auf Entfernungen von mindeſtens drei Fuß ſtets auf den Augapfel erhielt, ehe man nur Zeit hatte, das Auge inſtinktmäßig zu ſchließen, auch dann, wenn man den Fiſch zielen ſah und wußte, daß man den Tropfen im nächſten Augenblicke zu erwarten hatte. Die Schützenfiſche hielten ſich in meinem Aquarium recht gut, ſolange ich ſie ab und zu etwas fütterte und dafür ſorgte, daß das Waſſer in dem Baſſin genügend friſch blieb, was ich weniger durch allzuhäufiges Wechſeln des Waſſers, als vielmehr durch Hineinpflanzen von Waſſerkryptogamen zu erreichen juchte. Die Fiſche nahmen außer Kerbthieren auch kleine Stückchen Fleiſch und Fiſch als Nahrung an, alles aber nur dann, wenn ſie es ſich entweder erſpritzten, oder wenn ſie es nahe der Waſſeroberfläche wegſchnappen konnten. Nie tauchten ſie nach einem Biſſen bis auf den Grund, ſelbſt dann nicht, wenn ſie lange gehungert hatten. Größere Exemplare verſchlangen einigemal auch kleine lebendige Fiſchchen, welche ich zu ihnen in's Baſſin brachte, und ich habe Grund anzunehmen, daß die Schützen in der Freiheit bezüglich ihrer Nahrung nicht allein auf Kerbthiere und die eigenthümliche Art, ſolche durch Spritzen zu erbeuten, angewieſen ſind, ſondern daß die Schnelligkeit ihrer Bewegungen, ſowie ihr ſich weit öffnendes Maul, deſſen Kinnladen mit kleinen, ſpitzen Zähnen beſetzt ſind, ſie auch befähigen dürften, aus dem in ihrem Elemente lebenden kleinen Gethier ſich Beute zu erhaſchen. Das Spritzen nach Inſekten ſcheinen ſie gewiſſermaßen nur nebenbei zu betreiben, vielleicht als Kurzweil. In betreff des Spritzens kann ich mittheilen, daß nach meinen Beob— achtungen die Fiſche ſelbes nicht in der Weiſe bewerkſtelligen, wie es durch die bezügliche Abbildung in Brehms „Thierleben“ dargeſtellt wird, wo der Fiſch ſich mit halbem Leibe aus dem Waſſer aufrichtet und einen förmlichen Waſſerſtrahl nach dem zu erbeutenden Inſekt ſendet. Der Vorgang, wie ich ihn geſehen, iſt vielmehr folgender. Der Schütze poſtirt ſich zunächſt in horizontaler Stellung nahe der Waſſeroberfläche, doch ſo, daß kein Theil ſeines Körpers aus dem Waſſer hervorragt. Er verharrt, indem er die Augen auf das zu treffende Inſekt richtet, einen Augenblick unbeweglich — er zielt alſo — und ſchleudert dann bei geſchloſſenem Maule durch die Oeffnung, welche der den Oberkiefer überragende Unterkiefer vorn bildet, eine kleine Menge, einen Tropfen Waſſer in gerader Linie und mit verhältnißmäßig bedeutender Kraft und Schnelligkeit nach dem Ziele, welches er ſelten verfehlt. Die Schußlinie ſteht ſomit in einem Winkel von beiläufig 45 Graden zur Längsachſe des Fiſchkörpers und liegt in der Richtung der Längsſpalte des Maules. Ein Geräuſch konnte ich bei dem Vor— gange nie wahrnehmen, und eine Mitwirkung von Luft ſcheint nicht ſtattzu— finden. Es iſt höchſt wahrſcheinlich, daß das Herausſchleudern des Waſſertropfens durch plötzliches Zuſammenziehen gewiſſer Schlundmuskeln geſchieht. Ueber das intimere Familienleben des Schützen konnte ich leider nichts Näheres erfahren. Ich halte es für möglich und ausführbar, unſeren Fiſch lebend nach Europa überzuführen (— um ſo eher dürfen wir ſeinem Import entgegenſehen —) und ihn hier in gewärmten Räumen zu halten. Er würde meines Erachtens ein bedeutend intereſſanterer Zimmergenoſſe ſein, als der langweilige Goldfiſch es iſt. — 140 — Sur Kenntniß der Geburtshelferkröte. *) I Wenn wir zunächſt Körperbau und Färbung der Geburtshelferkröte in Betracht ziehen, ſo iſt Folgendes zu bemerken. Der Körper, die ganze Tracht iſt zwar krötenartig, indeß iſt der Rumpf nicht ſo breit und gedrungen wie bei den Kröten und der Knoblauchskröte (Pelobates), anderſeits aber auch nicht jo ſchlank als bei der Unke; Alytes hält darin etwa die Mitte zwiſchen beiden Formen. Der Kopf iſt abgerundet dreieckig, etwas breiter als lang, ſeitlich faſt ſenkrecht abfallend, im mittleren und hinteren Theile oben flach, an der Schnauze jedoch gewölbt, im Verhältniß zu dem der Knoblauchskröte weniger gedrungen erſcheinend, das hinterſte Ende der Mundſpalte leicht nach oben gegen das deutliche, ziemlich große und rundliche Trommelfell, deſſen ſenkrechter Durchmeſſer etwas kleiner als der des Auges iſt, gerichtet, das Auge ſehr ſtark vortretend, die Pupille im Lichte eine ſenkrechte Spalte (wie bei Pelobates), die ſich im Schatten und gegen Abend ſeitlich verbreitert und eine ſenkrecht rautenförmige Geſtalt annimmt und bei Dunkelheit, des Nachts, rundlich wird; die Entfernung zwiſchen beiden Augen iſt verhältnißmäßig faſt doppelt ſo groß als bei Bombinator, wenngleich nicht ſo weit wie bei Pelobates; die Naſenlöcher ſind mittelgroß, eiförmig, weit vor an die Schnauze gerückt, ihre Entfernung von einander und von dem vorderen Augenrande iſt etwa eben ſo groß wie der Raum zwiſchen den Augen (Stirnbein) breit; die Gaumenzähne bilden zwei kleine, hinter und einwärts von den inneren Naſenlöchern ſtehende Quergruppen; die ſehr große Zunge iſt breit eiförmig, faſt mit ihrer ganzen Unterſeite feſtgewachſen, am Hinterrande ohne jede Einbuchtung. Schallblaſen fehlen. Einen ſcharf ausgeprägten Ohrdrüſenwulſt, wie er den ächten Kröten zukommt, vermißt man; die über dem Trommelfell befindliche Wulſt, welche nur am Außenrand deutlich ſich abhebt, nach innen zu aber allmählich ſich verliert, erſcheint nicht recht geſondert, ſondern als der vordere Abſchluß eines von der Wurzel der Hintergliedmaße an längs der Grenze von Rücken und Körperſeite nach vorn ziehenden und namentlich in der mittleren Körperpartie ſtark ausge— ſprochenen hellen Drüſenwulſtes bezw. einer durch die Drüſen erzeugten Längs— reihe knopfartiger Warzen; ein weiterer Unterſchied der Parotis des Alytes von der der ächten Kröten beſteht darin, daß ſie bei jenem das Ohr auch hinten und zwar halbkreisförmig umſchließt. Auch ſonſt hat die im Uebrigen zarte, dünne Haut größere Drüſen aufzuweiſen: am Außenrand des Unterſchenkels einen Drüſenwulſt, auf welchen Bruch 1863 zuerſt hinwies; ebenſo längs des Außenrandes der Fußſohle, wie Leydig 1877 zuerſt bemerkte, eine etwa 10 mm lange, aus dicht gehäuften Drüſenſäckchen beſtehende wulſtartige Verdickung, und auf dem Rücken bald dichter, bald ſpärlicher ſtehende rundliche Drüſenwarzen, die zwar nicht ſo kräftig hervortreten wie die der erwähnten Seitenreihe, aber doch beſſer entwickelt ſind als die Wärzchen des Bauches und der Weichengegend; die Schnauzen- und Wangengegend, Kehle, Bruſt und Unterſeite der Gliedmaßen *) Abbildung von Larve und Jungthier auf der der Nummer 5 beiliegenden Tafel. — 141 — bleiben glatt. Die Vordergliedmaßen ſind kurz und fleiſchig, etwa von Rumpf— länge — beim Weibchen verhältnißmäßig kürzer —, nach hinten geſtreckt etwa bis zur Einlenkung der Hinterbeine reichend, ihre Handteller am Hinterrande mit je drei verhältnißmäßig großen, weichen, rundlichen Höckern verſehen, welche neben einander an der Wurzel des erſten oder inneren, des 3. und 4. Fingers — der mittlere Höcker iſt etwas weiter vorgerückt, der äußere der größte — ſtehen, ihre Finger drehrund, an den Gelenken nicht verdickt, nur am Grunde ſchwach geheftet, im Uebrigen aber vollkommen frei; der dritte Finger iſt der längſte, dann folgen der Länge nach der zweite, vierte, erſte. Die Hinterglied— maßen reichen, nach vorn geſtreckt, mit der Spitze der längſten (vierten) Zehe um ein beträchtliches, zuweilen faſt um die Länge des Fußes, über die Schnauzen— ſpitze hinaus; ihre Zehen ſind ziemlich abgeplattet, ſtumpf zugeſpitzt, unterſeits glatt, durch eine derbe, kurze Schwimmhaut wie bei den meiſten ächten Kröten bis zu einem Drittel, höchſtens bis zur Hälfte ihrer Länge unter einander ver— bunden, während der nach der Spitze hin liegende Theil nur ganz ſchmal beſäumt iſt; an der Wurzel der inneren Zehe ſteht ein etwa hirſekorngroßer, aber flacher Höcker als Andeutung der fog. ſechſten Zehe. Die Größe geſchlechtsreifer Thiere beträgt 4 bis 5 em und iſt nur geringen Schwankungen unterworfen. Die ganze Vordergliedmaße iſt etwa jo lang als der Fuß der Hintergliedmaße, die letztere um ein Drittel oder ein Viertel länger als der Kopf und Rumpf zuſammen, und reichlich doppelt ſo lang als der Hinterfuß, der Unterſchenkel etwa ſo lang als der Kopf und dieſer um einige Millimeter breiter als lang. Nachſtehende, an einem Männchen (Nr. 1) und einem Weibchen genommene Maße mögen zum näheren Vergleich (Nr. 2) dienen. Geſammtlänge von der Schnauzenſpitze bis zum After Nr. 1: 40 mm, Nr. 2: 48 mm; Länge der Vordergliedmaße 24 bezw. 28 mm; Länge der Hinterglied— maße 52 bezw. 62 mm, des Hinterfußes allein 23 bezw. 27 mm, des Unter— ſchenkels 14 bezw. 17 mm; größte Kopfbreite 16 bezw. 18,5 mm; Entfernung zwiſchen den vorderen Augenwinkeln 9 bezw. 9,3 mm. Die Färbung erſcheint ſehr einfach, die der Oberſeite iſt ein, oft in's Bleifarbige oder ins Hellgrünliche ſpielendes Aſchgrau, auf welchem ſich die einzelnen weißgelblichen und ſchwarzen Warzen wie helle und dunkle Punkte abheben; die Warzen des ſeitlichen Längswulſtes ſehen durchweg hellgrau oder weißlich aus und zeigen bei manchen Thieren eine roſen- oder ſchwach mennigrothe Spitze; die Oberſeite der Beine iſt gewöhnlich mit größeren ſchwarzen Flecken gezeichnet, zu— weilen faſt marmorirt. Die Unterſeite der Kröte iſt weißlich, gegen die Flanken hin und an der Kehle gern ſchwarzgrau geſprenkelt; die Aftergegend und die Unterſeite der Schenkel zeigt einen fleiſchfarbenen Ton. Die Iris iſt matt goldgelb mit reichlicher ſchwarzer Aederung, namentlich in der unteren Hälfte, und mit einem ſchwarzen, aber nicht ſcharf ausgeſprochenen Bindenfleck zwiſchen Pupille und vorderem Angenwinkel; letztere Binde zieht ſich bei manchen Thieren, auch ſoeben entwickelten, quer durchs ganze Auge. Die Färbung des Feßlers erweiſt ſich, im Gegenſatz zu anderen Froſch— lurchen, recht beſtändig, ſodaß man — da die durch das Spiel der beweglichen — 142 — Farbzellen je nach der ſehr warmen, ſonnigen oder der kalten Witterung hervor— gerufene Aufhellung bezw. Verdunkelung des Grundtons nicht ins Gewicht fällt — von Varietäten nicht ſprechen kann. Hingegen hat man Leucismen beobachtet. Die Geſchlechter bieten keine äußerlichen Erkennungszeichen dar. Kleinere Mittheilungen. Aus Brüſſel geht der Voſſiſchen Zeitung folgende Mittheilung zu: Der Brüſſeler Naturforſcher Herr Dallo war von der Kongo-Regierung nach Afrika entſendet worden, um die im Kon goſtrom befindlichen Fiſche zu ſtudiren. Ueber die Ergebniſſe dieſer Forſchung hat Dallo kürzlich in der Brüſſeler geographiſchen Geſellſchaft berichtet und ſeine beachtenswerthen Mittheilungen laſſen ſich alſo zuſammenfaſſen. Von den 41 Süßwaſſerfiſcharten Belgiens iſt keine einzige im Kongo vorhanden, dagegen enthält der große Strom eine Reihe der für den Europäer merkwürdigſten Fiſcharten, die zum großen Theile auch ſehr wohlſchmeckend ſind. Beſonders her— vorzuheben ſind folgende Formen: die ſchuppenloſen Siluriden (Welſe), deren Kopf durch einen knöchernen Helm geſchützt iſt; ſie haben lange Barteln um das Maul und ihre Floſſen ſtarke mit Widerhaken verſehene Stacheln zum Schutze gegen ihre Feinde. Einer dieſer Fiſche (der Zitter— wels) iſt elektriſch und vertheidigt ſich mittelſt ſtarker Entladungen. Die Weibchen dieſer Fiſche, anſtatt ihren Laich einfach dem Waſſer zu überlaſſen, liegen auf ihren Eiern, die eine ſcharfe Reizung der Haut hervorrufen und kleine Wärzchen erzeugen, an deren Spitzen ſich je ein Ei an= fügt und hier ſolange bleibt, bis der kleine Fiſch vollſtändig entwickelt iſt. Die Characiniden find wahre Süßwaſſer-Haifiſche von außerordentlicher Gefräßigkeit; ſie kommen nur in Afrika und Süd⸗ amerika vor, in Braſilien und Guiana zerfleiſchen ſie ſelbſt badende Menſchen. Die Hauptfiſche ſind die nur in Afrika lebenden ſchwach elektriſchen Mormyriden oder Rüſſelfiſche. Mit ihrem Rüſſel ſuchen ſie ſich in den Spalten der unterſeeiſchen Felſen oder im Schlamme die kleinen Thiere, mit denen fie ſich ernähren; fie erreichen bis 1ù2o m Länge; ihr Fleiſch iſt ſehr wohlſchmeckend. Noch vier Fiſcharten ſind ſehr merkwürdig: 1) Der Chromis pater familias. Das Männchen nimmt die Eier ſeines Weibchens, ſobald es ſie legt, in ſeinem Maul auf und bewahrt ſie dort, bis das Auskriechen der Jungen erfolgt, dann ſpeit es fie aus; 2) ein Labyrinthkiemer, Spiro- branchus, der ähnlich wie der indiſche Kletterfiſch (Anabas) zur Inſektenjagd auf die Bäume klettert (?) und Waſſervorrath mit ſich führt; 3) der Ophiocephalus, der eine Höhle über den Kiemen hat und an die Oberfläche des Waſſers kommt, um die Luft zu ſchöpfen, die er in gasförmigem Zuſtande athmet. Zwingt man ihn, im Waſſer zu bleiben, ſo ſtirbt er; 4) der Protopterus der Lungen und Kiemen beſitzt. In der trockenen Jahreszeit umgiebt er ſich mit einer Hülle, die aus Lehm und aus einer klebrigen Maſſe, die er abſondert, gebildet iſt. In dieſer Art Kokon erwartet er die Rückkehr des Regens; man fiſcht ihn dann mit dem Spaten. Der Fiſch läßt ſich leicht nach Europa befördern. (Iſt auch ſchon mehrfach geſchehen. Red.) Legt man den Fiſch ſammt ſeiner Hülle in einen Kübel, der mit Waſſer gefüllt iſt, ſo löſt ſich die Hülle bald und der Fiſch ſchwimmt munter umher. (Anm. der Red.: Es iſt nicht ganz klar, ab Dallo ſelbſt dieſe intereſſanten biologiſchen Vorgänge auch an Kongo-Fiſchen hat beobachten können, oder ob er nur zur Erläuterung das aus der Literatur bekannte auf ſeinen Vortrag verwerthet hat.) Vereins⸗Vachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzung vom 3. Mai 1895. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ges ſchrieben ſind. i Der Vorſtand.) 1) „Hat man im „Triton“ ſchon beobachtet, daß Valisneria spiralis Blüthen entwickelt? Wie iſt die Farbe und Form derſelben?“ — Alljährlich in großen Mengen. Die Blüthe der V. sp. fem. iſt ein dünner grüner Kelch, der auf langem ſpiraliſch gewundenem Stiel ſitzt, ſie Gele n, hr ir Amar Greene“ VI. Bd. Magdeburg, den 19. Juni 1895. 12. kommt nur ſoviel über die Waſſeroberfläche, daß ihr Inneres trocken bleibt. Die Blüthe der V. sp. mase. iſt eine ganz kurz geſtielte Kapſel, die nie über Waſſer kommt. 2) „Wodurch unterſcheiden ſich in nicht blühendem Zuſtande männliche und weibliche Pflanzen von Valisneria spiralis?“ — Fem. macht bis meterlange Blätter, die mehr Chlorophyll haben, alſo grüner ausſehen als masc., bei ihr kommen alle Wurzeln um einen Knotenpunkt herum. Masc. hat einen langen Wurzelſtock, an dem die Wurzeln in ſeiner ganzen Länge ſitzen. 3) „Würden nicht einige Herren uns durch Vorträge über ihre Beobachtungen, die ſie an Thieren und Pflanzen ihrer Aquarien und Terrarien machen, erfreuen?“ — Darum bittet der Vorſtand auch dringend. 4) „Wer iſt zum Preisrichter beſtimmt?“ — Das iſt zur Zeit noch unentſchieden. 5) „Haben Mitglieder freien Eintritt zur Ausſtellung?“ — Ja, gegen Vorzeigung ihrer Mitgliedskarte. 6) „Bei der ſtets erfreulich großen Anzahl anweſender Mitglieder iſt es den weniger be— kannten, weniger orientirten Anweſenden häufig ſchwer, Kenntniß zu nehmen von den Gegenſtänden, welche zur Verſteigerung gelangen ſollen. Ließe es ſich nicht einrichten, daß dieſe Gegenſtände vorher eirkuliren, man kann dieſelben ſonſt nicht gut in Augenſchein nehmen?“ — Dieſem Wunſch ſoll für die Zukunft Rechnung getragen werden. 7) „Sind kleine Kaulquappen den ganz kleinen Schleierſchwänzen ſchädlich?“ — Wir glauben dieſe Frage mit nein beantworten zu dürfen, ſonſt aber bringen wir zu Schleier— ſchwanzbrut ſtets nur Thiere, die erheblich kleiner ſind als die Fiſchbrut, Schnecken ausgenommen. 8) „Womit füttert man junge Schleierſchwänze?“ — 8 Tage nach dem Ausſchlüpfen mit Infuſorien, ſogenanntem Nährwaſſer, nach weiteren 14 Tagen, bei günſtigem Wachsthum auch ſchon früher, mit kleinſten Cruſtaceen (Cyclops etc.) 9) „Welche Stellung nimmt ein ſchlafender Fiſch ein und welche Floſſen ſind im Schlafe ohne Bewegungen?“ — Der Vorſitzende fand einſt in der Nacht in ſeinem Aquarium eine Gold— ſchleie auf der Seite am Boden liegend,“) die, leicht angeſtoßen, wie erſchreckt im Aquarium herumſchoß, dann aber wieder ganz normal ſchwamm. Sonſt ſtehen die Fiſche am Tage ganz ſtill im Waſſer, nur die Bruſtfloſſen machen die regelmäßige Bewegung, um das ausgeathmete Waſſer fortzuſchaffen. 10) „Es wäre mir ſehr damit gedient, wenn ich möglichſt bald einige gute Waſſerpflanzen per Nachnahme erhalten könnte, da ich mein Aquarium jetzt mit neuem Sand verſehen und be— pflanzen möchte. Vornehmlich liegt mir daran, die karoliniſche Haarnixe (Cabomba caroliniana, A. Gray), und das chineſiſche Pfeilkraut (Sagittaria chinensis) mit zu erhalten. Mein Aquarium iſt 63 cm breit, 50 cm tief und 50 em hoch, Waſſerſtand 40 em, ich möchte dementſprechend Pflanzen haben. Gleichzeitig wäre mir auch ſehr erwünſcht zu wiſſen, wieviel Fiſche etwa für die angegebene Größe zu halten ſind. Ich halte darin 1 Zwergwels, 1 Schleierſchwanz, 2 Rothfedern, 1 Weißfiſch, 6 Goldfiſche, 4 kleine Delphinſchwänze, 4 kleine Karpfen, etwa 20 Stichlinge und 1 Goldorfe. Dem Benehmen nach fühlen ſich die Thiere recht wohl, obgleich nur 1 Waſſerpflanze, ähnlich der Haarnire in mehreren kleinen Exemplaren vorhanden iſt. Ich beſäße gern noch Teleſkopſchleierſchwanz, Sonnenfiſch, Makropoden, Ellritze und Bitterling und wäre ich Ihnen dankbar, wenn ich über die Preiſe dieſer Fiſche vorher unterrichtet würde.“ — Ueber die Preiſe der Fiſche giebt Ihnen jeder Preiscurant der bezüglichen Geſchäfte genaue Auskunft. Schleierſchwanz und Stichling iſt ſchon nicht in einen Behälter gehörig, wenn die Floſſen tadellos bleiben ſollen, aber zum Teleſkopen dürfen Sie Stichlinge nicht, am allerwenigſten aber Makropoden bringen, ſonſt behält derſelbe kein Auge im Kopf. Im Uebrigen glauben wir, daß Sie, wenn keine beſonderen Durch— lüftungsvorrichtungen vorhanden ſind, grade genug Fiſche für den vorhandenen Raum haben. Pflanzen verſenden wir nur gegen Voreinſendung des Betrages (fremdländiſche nur dann, wenn wir dies in den „Blättern“ bekannt gaben; vergl. genau die Bedingungen des Mai-Cirkulars 1894), denn ein ſolcher Pflanzenverſandt macht ja auch ohne Nachnahme ſchon Arbeit genug für die ) Gleiche Beobachtung machten wir auf der diesjährigen Ausſtellung. — 14 — betreffenden Herren. Mit den gewünſchten Pflanzen können wir alſo zur Zeit nicht dienen, doch bekommen Sie dieſelben ſicher bei jedem der Herren Züchter und Händler laut unſerer Mitgliederliſte. 11) „Woran iſt der beifolgende Schleierſchwanz zu Grunde gegangen? Geſtern war er noch friſch und munter und nahm das ſeit 2 Jahren gewohnte Futter (geſchabtes Rindfleiſch) aus der Hand. Ich habe den Fiſch vor 2 Jahren halb ſo groß und noch in brauner Farbe (hat ſich erſt voriges Frühjahr verfärbt) erhalten. Mein Aquarium faßt an 100 Liter Waſſer, iſt genügend bepflanzt und mit einem kräftigen Durchlüfter verſehen. Auch alle anderen Fiſche, als Schleier⸗ ſchwänze, Goldorfen, Silberfiſche, Welſe und 1 kleiner Makropode fühlen ſich wohl und munter.“ — Leider können wir Ihnen keine weitere Auskunft geben, als daß der Fiſch des ihm entſtrömenden Odeurs wegen ſchleunigſt aus der Wohnung entfernt werden mußte. Wir haben leider noch niemand, der todte Fiſche auf die Todesurſache hin unterſucht, dann aber müſſen die Leichen in mit einer 10% Formol-Löſung getränkte Lappen gewickelt und dann gut in Pergamentpapier verpackt werden, damit ſie nicht ſo ſchnell in Verweſung übergehen. 12) „Wo erhalte ich den Kitt zum Einkitten der Aquarienſcheiben? Wo recht ſchöne Pflanzen z. B. Blattpflanzen?“ — Den Kitt dürfte Ihnen jeder Drogiſt nach dem von uns wiederholt in den „Blättern“ veröffentlichten Recept anfertigen, wenn Sie es eben nicht ſelbſt machen wollen, auch jeder Händler unſerer Mitgliederliſte wird Lieferung übernehmen. Wegen dem zweiten Theile Ihrer Frage verweiſen wir Sie auf Frage Nr. 10. 13) „Iſt es genügend, wenn ich zum Bodengrund reinen Torf, mit Sand und Lehm ver— miſcht, verwende? Muß der Sand, den ich zum Miſchen der Erde nehme, auch erſt gewaſchen werden oder kann ich ihn wie er iſt verwenden und in welchen Quantitäten?“ — Ja, es würde genügen, beſſer aber wirkt noch eine Beigabe von gehitztem Teichſchlamm zur Moorerde. Den Sand, den Sie zum Miſchen zwiſchen die Erde benutzen, werden Sie doch nicht waſchen, das wäre ja die reine Sisyphus⸗Arbeit. 14) „An den im zoologiſchen Garten Seel Aquarien find zwei Scheiben undurch⸗ ſichtig. Sind dieſe extra geſtrichen oder erſcheint dies nur ſo durch die anhaftenden Algen? Da die Anſicht dadurch großartig iſt, möchte ich es an meinem großen Aquarium ebenfalls probiren. — Wir bürſten nur die Anſichtsſeite von Algen frei — und erzielen ſo den von Ihnen bewunderten Farbeneffect. 15) „Giebt es denn gar kein Radikalmittel zur Vertilgung von Blattläuſen? Die auf⸗ ſchwimmenden und überragenden Pflanzentheile in den Aquarien ſind förmlich überſäet von dieſem Ungeziefer, Sprengen hilft nichts. Es ſieht ſcheußlich aus. Für guten Rath wäre recht dankbar.“ — Leider nein, denn die oft empfohlenen Blattlausvertilger, Marienkäfer und beſonders deren Larven ſind ſchwer in den erforderlich großen Mengen zu beſchaffen bezw. auf den Pflanzen zu halten. Sorgfältiges Abwaſchen mit ſtarker Seifenlöſung hat ſich bislang noch als das Beſte bewährt. 16) „Zur Frage Nr. 15 aus der Sitzung vom 7. u. 21. Dezember 1894 in Nr. 7 der „Blätter“ VI. Bd. erlaube ich mir folgendes mitzutheilen: Seit Jahren Liebhaber von See⸗ waſſer⸗Aquarien, habe ich mir ſelbſt einen Durchlüfter zuſammengeſtellt, der ausgezeichnet funktionirt und bis jetzt, nach vielen Monaten, noch keiner Reparatur bedurfte. Ich nahm aus einer zer⸗ brochenen Siphonflaſche das Glasrohr mit dem oben daran befindlichen Bleikonus, ließ das Ganze wie es war, ſchliff mir eine Scheibe von möglichſt engporiger Holzkohle in der Dicke von ca. 2,5 bis 3 mm ſo zurecht, daß ſie genau in die obere Oeffnung des Bleikegels paßte und befeſtigte ſie darin mittelſt dickflüſſiger Schellacklöſung (Schellack in Spiritus), das Metall des Kegels beſtrich ich mehrmals mit dünner Schellacklöſung. Dieſe gewährt dem Metall trefflichen Schutz vor etwaiger Oxydation durch Seewaſſer, hat den Vorzug vor anderen Schutzmitteln, daß ſie ganz indifferent gegen das Seewaſſer iſt und ſehr ſchnell trocknet, ſo daß der Apparat nach wenig Stunden benutzt werden kann. Sollte das Glasrohr nicht feſthalten in der Hülſe des Bleikegels, ſo kittet man daſſelbe mit dicker Schellacklöſung feſt, das Glas kann man über einer Spirituslampe leicht in jeden beliebigen Winkel biegen. Dieſer Durchlüfter für Druckluft arbeitet, wie ſchon oben erwähnt, nun ſchon viele Monate, ohne jemals verſagt zu haben und bedurfte, ſolange er ſich im Gebrauch befindet, noch keinerlei Reparatur.“ — Wir danken dem Herrn Ein⸗ — 145 — ſender für feine eingehende Mittheilung und bemerken, daß uns derartige Beiträge ſtets willkommen ſind, nur bitten wir dringend darum, die Kopfnotiz des Fragekaſtens genau zu beachten. 17) „Wodurch unterſcheiden ſich im erſten Jugendſtadium Larven vom Froſch und Kröte?!“ — Herr Dr. Weltner ſchreibt hierzu: die Krötenlarven ſind und bleiben ſchwarz; die Froſchlarven ſind zuerſt auch ſchwarz, werden aber bald grau. Näheres über die Unterſchiede iſt zu finden in: Boulenger, G. A., „A Synopsis of the Tadpoles of the European Batrachiaus.“ Proc. Zool. Soc. London for 1891, p. 598—627. Pl. 45—47; Röſel von Roſenhof, „Die natür⸗ liche Hiſtorie der Fröſche hieſigen Landes“. Nürnberg 1758. Weitere 4 Fragen werden zum Theil durch die vorſtehenden Fragen erledigt, zum anderen Theil müſſen ſie auf den Annoncentheil der Blätter verwieſen werden. FE Briefwechſel des „Triton“, N Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin. G. D.: Für die Zukunft bitten Beträge in Briefmarken, die wir für Sie verwerthen ſollen, nur in preußiſchen Marken zu ſenden, für andere haben wir hier ſchwer Verwerthung. — V. N.: Mit Dank Brief vom 12/6, erhalten; bedauere nur, daß wir uns mangels Zeit ſo wenig den Herren widmen konnten. — F. S.: Es iſt nicht zu verwundern, daß Sie ſich den Brief nicht „hinter den Spiegel“ ſteckten. Ihre Karten waren aber noch weniger liebenswürdig. Kennen Sie die Sprich⸗ wörter vom „Schall im Wald“ und vom „groben Klotz und groben Keil“? — Dr. E. B.: Mit Dant Sendung vom 8. 5, erhalten. Haben Sie bitte Geduld, wenn diesmal nicht ſchnell genug erledigt; in Folge der Ausſtellung und vieler anderen außergewöhnlicher Abhaltungen kamen wir mit Erledigung der Arbeiten ſehr in Rückſtand. Dank für alle die Mühen der Ausſtellung? Darauf rechnen wir nicht; viele erkennen ja unſer beſtes Wollen an, aber am Gegentheil fehlts auch nicht Doch was ſchadet es, immer weiter vorwärts für unſere ſchöne Sache! Wenn nur Herren wie Sie treu zu uns halten, dann kann's nicht fehl gehen. — O. H.: Mit Dank die Glocke erhalten, hoffentlich ſind in den Sitzungen immer Alle ſofort recht friedlich geſinnt und recht aufmerkſam, ſobald ſie ertönt. — M. C.: Antrag vom 10. d. kommt in nächſter Sitzung zur Er⸗ ledigung. — G. D.: So gern wir Ihnen dienen, müſſen wir doch die Uebernahme derartiger Aufträge ablehnen. Preiſe über Thiere und Pflanzen finden Sie in jedem Preiscourant der bezüglichen Handlungen. Utricularia kommt auch in Bayern vor; freilich muß man manchmal ſtundenlang wandern, aber das müſſen wir auch, wenn wir die Pflanze für Sie holen ſollen. Für wenig Pfennige erwerben Sie dieſelbe übrigens bei jedem Händler. Als den Ihnen am nächſten empfehlen wir Ihnen Wilh. Geyer in Regensburg. Sollten Sie die Pflanze aber nicht erhalten können, ſtehen wir gern mit Sendung zu Dieuſten. Wegen anderer Pflanzen verweiſen wir Sie auf Nr. 10 und 12 des „Fragekaſtens“ vom 3. Mai d. J. Wegen Ihrer Anfrage für Preis von Aquarienſcheiben müßten Sie ſich an eine Glashandlung wenden. Welche Größe ſich am beiten eignet? Ja woher ſollen wir das wiſſen, da wir ja keine Ahnung haben, was Sie damit machen wollen! Ihre Tauſch⸗ offerte geben wir in nächſter Sitzung bekannt, eine Annonce in den „Blättern“ würde Sie aber wohl ſchneller zum Ziele führen. Die geſandten 5 Mark ſchreiben wir Ihnen gut, oder ſollen wir Ihnen dafür Cab. ros., M. prism., Ludroigia spec.? ſenden? — J. P.: Karte und Sendung legen wir nächſter ordentlichen Sitzung vor. Schönſten Dank! Wir meinen aber, üppiger als z. B. der Saururus auf der Ausſtellung, können Pflanzen kaum gedeihen, und das erreichen wir in der Ihnen bekannten Miſcherde. Der Vorſtand. Briefkaſten. Dieſer Nummer liegt eine Tafel bei, welche drei Arten der von Herrn Paul Nitſche vor einiger Zeit aus Südamerika eingeführten Fadenwelſe (Pimelodus graciles, P. maculatus und P. sapo) darſtellt. Der Text zu dieſer und zu einer Tafel „Panzerwelſe“ folgt demnächſt. Herrn Dr. K. Sch. in Z.: Darüber finden Sie im vor. Jahrg. Mittheilungen. — Herren F. L. in Schl. P., P. F. in B., E. K. in B.: Beſten Dank! Herrn E. A. in T.: Wir werden die Sache im Auge behalten. Anzeigen. Neuheiten aus Amerka— Junge Schleierſchwanzfiſche Hyla pinckeringii 1 4 N Aeris sryllus Taubfröfche Prima Dutzend 6,00 Mk. Anolis prineipalis 1 N 4.50 Seehoperus andulatus Echle 5 N er Eumeces faseiatus Hen 11 „ 3,00 „ „, erythocepbalus Commeten „ n a | Pfauenaugen⸗Schildkrüten, Stück 4,00 „ 5 ee Schlangen Hecht⸗Alligatoren, Ban | Ophibolus exinus | Men! - Spelerpes rubra Amblystoma opacum, Stück 10,00 Mk. Amblystoma opacum und vieles Andere. offerirt 688 b Preisliſte gegen 10 Pf⸗Marke Aquarien - Institut Otto Preusse, Otto Preusse, Berlin C., Alexanderſtr. 28. Berlin, Alexanderſtraße 28. | TEE — 146 — An die geehrten Mitglieder des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. Laut Beſchluß der ordentlichen Sitzung vom 7. Juni treten nach der erſten Juli⸗Sitzung bis Ende Auguſt Ferien ein. In dieſer Zeit ruhen alle Vereinsgeſchäfte, doch bitten wir die geehrten Mitglieder, ſich an den Sitzungstagen zu geſelligen Verſammlungen im Vereins- lokal zur gewohnten Zeit einzufinden. Der Vorſtand. [54] J. A.: Paul Nitsche, I. Vorſ., Berlin NO., Barnimſtraße 24. PAUL MATTE, iM Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, i Japaniſche Schleierſchwänze, Be Chineſiſche Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Neu! Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Amerikan. Zwergwelſe 8 5 5 . Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwerawels). Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter Besondere Neuheit! Chanchitos (Getrocknete Daphnien), (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½½ cm. Dieſer Fiſch, im April zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15 25 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten — cCaucasica Eichw. ke Phrynocephalus helioscopus Pall. SHE — spec? 3. 1 4 4 Bedingungen. Preisliſte Koſtenlos. [55] Testudo Horsfieldi Gray. Mark 1— . „ | Aa eue een. "| Aus Süd-Amerika erhalte ich in Kurzem eine Sendung verſchiedener b neuer Arten Zier-Fiſche, —8. darunter prachtvolle Panzerwelſe. Inter⸗ eſſenten und Züchter wollen ſich rechtzeitig mit mir in Verbindung ſetzen, gegen Retourmarke. Aquarien - Institut Otto Preusse, —5. [57]! Berlin C., Alexanderſtraße 28. 8 Ein zuchtfähiges, tadelloſes Chin. Teleſkop Schleierſchwanz⸗Männchen, mittlere Größe, Import u. rothe Farbe bevorzugt, wird zu kaufen geſucht. Baldige gefl. Offerten erb. G. Hoffmann, Berlin SW., Möckernſtraße 96. illig zu verkaufen oder zu vertauſchen gegen Goldfiſche große Baſſins aus Eiſen mit Spiegelſcheiben (Aquarien): 2 m l., 50 cm h., 58 t., — 1,26 m l., 77 cm h., 70 t., — 1,85 m l., 76 em h., 70 t., — 2,85 ml., 1,03 em h. 84 t. 159] Ad. Jacobsen, Harburg a. E. n — interscapularis Licht. „ — mystaceus Pall. * Ophisaurus apus Pall. 1 Daranus grisens Daud. „ 10-15. Eremias velox Pall. " — fasciata Blanf. 7 — arguta Pall. m Scapteira grammica Licht. m Mabuia septemtaeniata Renss. 15 Eryx jaculus L. 5 J Taphrometopon lineolatum Brdt. 5 Süß waſſer⸗Landkrabbe, Telphusa spec? „ 15 caspia Gmel. 0 Transkaspien. — ı en = g e f e wo Gymnodactylus easpius Eichw. n Lacerta viridis Laur. und var. exigua Eichw. ne 1 [58] Ophiops elegans Men, 1. Verpackung und Verſand bis Lübeck oder Stettin an Bord B koſtenfrei bei Aufträgen von 25 Mark aufwärts, unter Gewährleiſtung geſunder Ankunft daſelbſt. Dr. A. Zander, [56] Riga⸗Laſſenhof. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Transkaukas * “(odes ‘snyepnowun ‘sıpouad snpopuwrg) alpauoavg Alphumpasuvens W "GE 6 S6ST ihnen qun eee ul ee“ uog ne leg; a . 2 1 3 1 ER 1 ! 1 \ N ER: I: \ 0 1 5 105 05 3 Fe 4 ( E 77, 7 d 10 trarien Freunde wi eee er B Beftellungen durch jede Buhhand- Anzeigen kung ſowie jede Poflanftalt Herausgegeben von ber werden die geſpaltene Nonpareille- . ir Creutz ſchell erlagabuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2. träge in der Lerlagshandlang ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. — — — — — dd hben N 13. Schrf leitung: eri Dürigen ü in r gerlin. Opavlottenbung, Schiller. 52. VI. Band. unmumpammmpop 1 uu uu Uu Znhalt: A. Frank: Ueber eine auffallende Krankheit bei einem Waſſermolch. — W. Hinderer Kleine Mittheilungen aus der Pflanzenwelt. — B. Dürigen: Zur Kenntniß der Geburtshelfer— kröte. II. — Kleinere Mittheilungen. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg. — Vom Bücher⸗ tiſch. — Briefkaſten. — Anzeigen. Eine auffallende Krankheitserſcheinung bei einem Waſſermolch. Am 6. Juni erhielt ich neben einigen Kaulquappen drei Waſſermolche; die letzteren, ein Männchen und zwei Weibchen, brachte ich in einer mit Waſſer— pflanzen dicht beſetzten Glaskrauſe unter. Eines von dieſen Weibchen wies einen bedeutenden Körperumfang auf, ſodaß ich eine zahlreiche Nachkommenſchaft erwartete. Am nächſten Tage bemerkte ich, daß ſich gerade dieſes Weibchen beſtändig an der Oberfläche auf den Pflanzen aufhielt und ſelbſt bei meinem Herannahen nicht, wie die beiden andern Molche, in die Tiefe tauchte. Als ich gegen Abend wiederum nach den Thieren ſah, fand ich das erwähnte Weibchen gleichfalls oben auf dem Waſſer, doch ragte der Körper, an das Glas gelehnt, zur Hälfte etwa über die Waſſeroberfläche heraus, gleich als ob das Thier ſich bemüht hätte zu entkommen. Ich hielt nun das Glas gegen das Licht und dabei machte ich die auffallende Entdeckung, daß der Leib des Molches faſt durchſichtig war. Als ich den Rücken des letzteren berührte, bewegte er ſich nicht von der Stelle, ſobald ich aber den geſchwollenen Rumpf auf der Seite anſtieß, da zeigte ſich der Waſſermolch äußerſt empfindlich, ſprang umher und ſuchte in das Waſſer zu tauchen. Doch bald erſchien er an der Oberfläche und nahm die frühere Stellung wieder ein. Am 9. Juni fand ich ihn todt vor und nun konnte ich eine genauere Beobachtung vornehmen. Der Molch war 8 cm lang; der Leib zwiſchen den Vorder- und Hinter- füßen erſchien aufgeblaſen, ſodaß die Haut ſtraff geſpannt war und der Rumpf eine walzenförmige Form zeigte; ſein unterer Theil ſchimmerte faſt durchſichtig in gelblicher Färbung. Der geſchwollene Körper hatte einen Umfang von nicht — 148 — weniger als 4 cm. Die Färbung der Haut erſchien etwas bleicher als bei den geſunden Thieren; die Flecken waren wohl ſichtbar, aber weiter auseinander geſtellt; die gelbliche Bauchlinie war auch noch zu erkennen, desgleichen konnte man deutlich die Blutgefäße verfolgen, die, ein wenig oberhalb der beiden Vorder— füße beginnend, ſich geradlinig nach hinten bis zur Leibesmitte erſtreckten; in Folge der gewaltigen Hautſpannung ſchimmerten ſelbſt die zarteſten Gefäßver- äſtelungen in röthlicher Färbung hindurch. Eine merkwürdige Beobachtung kann man an dem todten Geſchöpf anſtellen, ſofern man es gegen das Licht hält. Dann erſcheint die ganze rechte Leibeg- hälfte bis zum Rückgrat hinauf vollſtändig leer wie eine Trommel; die linke Seite dagegen iſt vom Rückgrat herab nach der vorderen Leibesmitte hin mit einer undurchſichtigen Maſſe angefüllt, während der hintere aber untere Theil des Rumpfes ebenfalls leer iſt. Wie ich mich überzeugen konnte, hing die Fleiſch— maſſe nur loſe an der linken vorderen Bauchwandung; der ganze Leibesraum iſt ſomit vollſtändig ausgehöhlt und dazu in ungebührlichem Maße aufgetrieben. Jene dunkle Maſſe zeigt ſich im Verlauf einer Linie, die hinter dem linken Vorderfuße beginnend mit einer kleinen Ausbuchtung nach unten faſt bis zum Hinterfuße derſelben Seite reicht. Auffallend iſt es, daß man in dieſer röthlich ausſehenden Maſſe kein Organ, ſelbſt die Lunge nicht, unterſcheiden kann; das Ganze macht den Eindruck, als wäre inwendig an der linken Hautſeite des Bauches oder, genauer geſagt, der Bruſt eine zerquetſchte Fleiſchmaſſe dünn aufgetragen oder angepreßt. Kopf, Schwanz und Füße find von dieſer ſeltſamen Krankheits⸗ form nicht in Mitleidenſchaft gezogen, ſind alſo nicht verzerrt oder angeſchwollen; nur die Kehle iſt ein wenig dicker. Im Uebrigen iſt die Hautfläche, ſoweit ſie geſchwollen iſt, elaſtiſch; ſie fühlt ſich etwas fettig und klebrig an, etwa ſo, wie die kleinen aus rothem Gummi für Kinder gefertigten Luftballons. Obwohl ich den Rachen öffnete und obenein ein rund abgeſchabtes Streichhölzchen in den Leib einführte, war von einem Austritt der Luft oder von irgend welcher Ab— nahme der Geſchwulſt nichts zu merken. Das Hölzchen konnte man inwendig ganz genau ſehen. Die dunkle Maſſe erwies ſich bei der Berührung und Aus— einanderzerrung vermittelſt jenes Hölzchens als der Darm, in welchem die Exkremente als ſchwarze Kügelchen noch erkennbar waren. In Folge dieſer merkwürdigen Erkrankung war ſomit der Darm aus ſeiner urſprünglichen Lage ganz nach oben und faſt bis an die linke Bruſtſeite gedrückt worden. Die übrige röthliche Fleiſchmaſſe dürfte die Lunge ſein; ſie ließ ſich wohl von der Haut wegſchieben, kehrte aber von ſelbſt in ihre unnatürliche Lage zurück. An dem ausgezogenen Hölzchen war merkwürdiger Weiſe von Blut oder Exkrementen nichts haften geblieben. Dieſer Waſſermolch iſt in Spiritus aufbewahrt und ſchwimmt, da er nicht aufgeſchnitten iſt, wie ein Ball obenauf. Welcher Art dieſe wunderbare Krankheit geweſen ſein mag, an welcher der Molch jämmerlich zu Grunde gegangen iſt, dürfte ſich unſern Kenntniſſen noch vollſtändig entziehen; von einem Paraſiten, von irgend einer Art Bandwurm oder Eingeweidewurm war nichts zu entdecken; und auch dann noch würde die ganz gewaltige Geſchwulſt des Leibes ein Räthſel bleiben! — 149 — Nachtrag vom 20. Juni. Als ich den oben beſprochenen Waſſermolch hervorzog, fand ich, daß etwas Spiritus in deſſen aufgedunſenen Leib eingedrungen war. Hält man das Thier aufrecht, ſo füllt der Spiritus den Rumpf faſt bis zur Mitte aus. Der durchſichtige Körper mit ſeiner Flüſſigkeit macht, beſonders von der rechten Seite aus geſehen, ganz den Eindruck, als habe man ein in Eidechſenform gefertigtes gelbliches Gläschen vor ſich. A. Frank. Kleine Mittheilungen aus der Pflanzenwelt. Als ich früher einmal behauptete, Trianaea bogotensis werde manchmal „bis zum Gefrierpunkt“ im Freien gelaſſen, wurden von einigen Seiten Zweifel darüber laut, und geſtattete ſich auch Freund Richter die Bemerkung, dann werde die Trianaea darnach ausſehen. Zu meiner Unterſtützung kann ich nunmehr anführen, daß im Tübinger Botaniſchen Garten am 13. Sept. 1894, als ſchon lange die Gurkengewächſe erfroren waren, nicht nur Trianaea, ſondern auch Eichhornia speciosa (dieſe ſogar noch in Blüthe), Pontederia azurea und tricolor, Nymphaea zanzibariensis, dentata, scutifolia (ſehr kleine Art, auch für Aquarien geeignet), odorata minor und sphaerocarpa rubra, Pistia Stratiotes, Azolla caroliniana, Scirpus Holoschoenus, Limnocharis Humboldti (noch prächtig in Blüthe, Blumen bis 6 cm Durchmeſſer!), Juncus zebrinus (wunderbar ſchön, Wurzelſtock bleibt unter Bedeckung überhaupt den ganzen Winter draußen), Salvinia natans, Jussieua repens und Thalia dealbata ſich noch im Freiland— baſſin befanden und daß ſie durchgängig hier ſich viel beſſer präſentirten, als im Zimmeraquarium. Auch die Willigkeit zu blühen iſt im Freien bei vielen Pflanzen viel größer als im Zimmer; ſo fand ich am 30. Aug. im Flor außer Eichhornia und Limnocharis noch Nymphaea dentata, Pontederia tricolor und azurea, Trianaea (Blüthen durchaus anders als bei Solotnitzky beſchrieben!) und ab— geblüht Saururus lucidus (Houttuynia cordata); zu gleicher Zeit blühten im Hauſe noch Nymphaea odorata minor, Heteranthera zosteraefolia und Gardenia radicans (Selliera repens?), letztere eine gute Sumpfpflanze mit hübſchen Sternblumen. An Neuheiten bot mir der genannte Garten, der — von einigen neueſten Einführungen abgeſehen — ſo ziemlich alle denkbaren Waſſer- und Sumpfpflanzen enthält und wie im Allgemeinen ſo auch in dieſer Beziehung unter ſeinem jetzigen Leiter einen ungeahnten Aufſchwung genommen hat: Damasonium stellatum (kleine Waſſerpflanze, zu den Alismaceen gehörig), Philydrum lanuginosum (Sumpfpflanze, Philydracee, wohl nur irrthümlich als Commelinacee bezeichnet), Hydrolea spinosa (Sumpfpflanze) und die ſchon genannte Jussieua repens. Außer dieſen und den weiter bereits angeführten Pflanzen waren be— merkenswerthe Erſcheinungen Euryale ferox, Nelumbium luteum, caspicum, asperifolium und speciosum, Nymphaea capensis, coerulea, cyanea und Lotus. — Heteranthera zosteraefolia wurde als kriechende Sumpfpflanze kultivirt und kommt nur ſo zum Blühen. — Trapa natans war in ſehr guter Verfaſſung. Nelumbium luteum habe ich letzten Winter wieder aus Samen am warmen Ofen gezogen und dabei Beobachtungen über das überaus raſche Wachsthum — 150 — der Pflanze gemacht; das erſte Blatt war am zweiten Tag nach dem Erſcheinen des Keims ſchon 4, am dritten Tag 6 cm lang, an letzterem Tag zeigte ſich der Anſatz des zweiten Blattes, und am vierten Tag war auch dieſes Blatt ſchon 1 cm lang. Am Morgen des fünften Tages Stiel des erſten Blattes ſchon reichlich 15 em lang. Die urſprünglich in ſenkrechter Verlängerung des Stiels ſtehende Blattſpreite legt ſich nach und nach in wagrechte Stellung um, bis ſie dem Stiel ſchirmförmig aufſitzt, und zugleich rollt ſich das anfänglich in eine Röhre zuſammengewickelte Blatt nach beiden Seiten auf; dies geht aber ſo langſam von ſtatten, daß das erſte Blatt noch lange nicht ausgebildet iſt, wenn ſchon das vierte erſcheint. Als nicht mehr regelmäßig geheizt wurde, ſank die Waſſertemperatur — wenn auch nur allmählich — zu tief und ſtarb die Pflanze ab; ausgetrieben hat ſie nicht wieder, und urtheile ich jetzt von ihr definitiv, daß dieſe Seeroſe für gewöhnliche Zimmerkultur nicht zu empfehlen iſt. Ich hatte gehofft, mittelſt Angewöhnung etwas zu erreichen. Sagittaria natans, das ſchwimmende Pfeilkraut, machte eigentlich den ganzen Winter über ſchwimmende Blätter und von Februar bis 15. April drei Blüthenſtengel; nach meiner Anſicht iſt ſie eine der beſten Waſſerpflanzen, denn ſie zeigt, wenn man ſie ungeſtört an ihrem Platz ſtehen läßt, auch eine ungeheure vegetative Vermehrung; binnen wenigen Wochen erzeugte ein einziger Seitentrieb — notabene in reinem Sand — drei junge Individuen, die alle beinahe von Anfang an ſchwimmende Blätter haben. Cabomba caroliniana war im Aquarium am 15. April im Blühen, ohne ganzrandige Blätter gebildet zu haben. Sie gedeiht nur in klarem Waſſer, dort aber auch in purem Sand und ſelbſt im dichteſten Gewirre, das nur von oben Licht zuläßt; in Aquarien, deren Waſſer von Algen „grün (oder braun) geworden“, geht ſie zu Grund. Die Reſte eines Exemplars, das von Algen zerſtört worden war, wurden in reines Waſſer und in Sand gebracht und ent— wickelten ſich dort raſch zu hübſchen Pflanzen. Von einem Büſchelchen Nitella flexilis, das ich einmal einbrachte, füllt die Nachzucht ſchon mehrere Behälter und ſie erzeugt, auch im Winter, ſehr viel Sauerſtoff; andererſeits iſt ihre Vegetation ſo üppig, daß viele andere Pflanzen unterdrückt werden und Nitella läſtig wird. Aehnlich bei Chara aspera. In „Natur und Haus“ ſagte kürzlich Richter-Leipzig, unſere Limnocharis Humboldti laufe auch als Hydrocleis und dies ſei der einzige ihr mit Recht gebührende Name; nach Pfeiffers bis jetzt nicht übertroffener Synonymia botanica gab es aber bis zu deren Herausgabe keine Limnocharis, die zugleich den Namen Hydrocleis führte und keine Hydrocleis, die jemals Limnocharis genannt worden wäre. Das neue Tauſendblatt Myriophyllum prismatum iſt ganz ähnlich den einheimiſchen Tauſendblatt-Arten, auch in der Knoſpenbildung, nur iſt es viel robuſter und ausdauernd, die Blätter ſtehen dichter und die Pflanze veräſtelt ſich mehr als unſere einheimiſchen Arten; die jungen Triebe haben rothe Stengel. Ich halte Myr. prism. für eine vortreffliche Einführung, vielleicht geeignet, bei uns im Freien angeſiedelt zu werden. — 151 — Peltandra virginica hat ſich als Zierpflanze bei uns gut bewährt; ſie hat, obwohl ich ſie den Winter über einfach im Aquarium ſtehen ließ (oder vielleicht gerade deshalb), jetzt das dritte Jahr kräftig ausgetrieben und kommt vorausſichtlich wie in den Vorjahren auch 1895 wieder zur Blüthe. — Brasenia purpurea, ſo intereſſant ſie für den Kenner iſt, iſt ſchwer am Leben zu erhalten und hat deshalb bisher jo wenig, als die gegenüber der caroliniana jo weichliche Cabomba roseafolia, ſich ein eigentliches Bürgerrecht in der Liebhaberei zu er— werben vermocht. Bei Geyer-Regensburg ſtehen auch wieder einige Neuheiten in Sicht: Drosera filiformis (Sumpfpflanze), Ludwigia palustris (für Sumpf und Waſſer) und insbeſondere Heteranthera graminifolia (eine Waſſerpflanze)ß. Sein neuer prächtiger Katalog enthält unter Anderem eine ſchöne, von der üblichen ſehr abweichende Abbildung von Vallisneria spiralis und die Abbildungen von Acorus gramineus und Fontinalis antipyretica. Von Mitgliedern des Göppinger Vereins erhielt ich Knollen zweier Pfeil— kräuter, Sagittaria chinensis und sagittaefolia, von ganz ungewöhnlicher Größe, von sagittaefolia bis zum Umfang einer ſchönen Welſchnuß. Chinensis unter— ſcheidet ſich von sagittaefolia gerade bezüglich der Knollen darin auffallend, daß bei ihr die Wurzeln direkt der Knolle entſpringen, während fie bei sagittaefolia weiter oben aus einem Knoten des Blatttriebs kommen. Ein anderer Unterſchied zwiſchen den einzelnen Sagittaria-Arten beſteht darin, daß natans nur Ausläufer macht, sagittaefolia nur Knollen, chinensis aber Knollen und Ausläufer. Uebrigens macht eine aus einer Knolle ſich gut entwickelnde Sagittaria chinensis wirklich einen großen Eindruck. Von derſelben Pflanze bekam ich auch Ausläufer von rieſigem Wuchs mit Blättern 3 cm breit wie Amaryllis- oder ſchöne Sparganium-Blätter. — Gleichfalls vom Göppinger Verein wurde mir die Mittheilung, daß Matte-Lankwitz Sagittaria japonica einfachblühend anbiete — vielleicht eine neue Kreuzung oder aber die Stammform der gefüllten Art? Japonica war bisher nur gefüllt-blühend bekannt, Pflanzen mit gefüllten Blüthen ſind ja aber gewöhnlich Kulturpflanzen, und ſo wäre es immerhin möglich, daß nunmehr die urſprüngliche Form der gefüllten japonica eingeführt worden wäre. Unter den jo ſchönen Laichkräutern habe ich das ſpiegelnde (Potamogeton lucens), das ich der Güte des Herrn Kohn-Göppingen verdanke, als das für Zimmeraquarien, auch wenn ſie nur Sandgrund haben, ſo ziemlich geeignetſte gefunden — ein Verſuch damit lohnt ſich ſicher. Doch bemerke ich, daß ich einige andere Arten, darunter perfoliatus, das ich noch nie in guten Exemplaren er— langte, zu prüfen noch keine Gelegenheit hatte. In einem Wieſengraben fielen mir vergangenen Winter anſehnliche, mit häutiger Hülle umgebene, unten ſtumpfe, oben ſpitze (ſpitzkegelförmige), für mich fremdartige Brutknollen mit Wurzelboden und Triebſpitze, ähnlich manchen Blumenzwiebeln, auf, bei deren Anblick ich zuerſt an Erdmandeln (Oyperus esculentus) dachte; die aus den Knollen hervorkommenden Blätter ſind aber ſtielrund, binſenſörmig, alſo nicht grasartig — das klappt nun nicht. Bringe ich die Pflanze zur Fruchtreife, ſo iſt ſie leicht zu beſtimmen; inzwiſchen wäre — 12 — ich dankbar dafür, wenn mir aus dem Leſerkreiſe Aufſchluß über die etwaigen verſchiedenen Möglichkeiten der Herkunft der Knollen gegeben würde. W. Hinderer, Tübingen. Sur Kenntnif der Geburtshelferkröte. II. Sehr anziehende Momente bietet die geographiſche Verbreitung der Geburtshelferkröte, insbeſondere ihr Auftreten in Deutſchland. Ueber „die Geburts— helferkröte am Harz“ veröffentlichte Herr Paul Krefft 1889 in der „Iſis“ folgenden Aufſatz: „Das Verbreitungsgebiet unſerer Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans, Zaur.) iſt, wie ſich in letzter Zeit mehr und mehr herausſtellt, ein weit ausgedehnteres, als man bisher allgemein annahm. So bezweifelt noch Knauer das Vorkommen der Art in Deutſchland überhaupt“), und auch Brehm nennt als deutſche Fundorte nur die Rheingegend und Weſtfalen “k). Seitdem aber hat unſere Kenntniß inbetreff der geographiſchen Verbreitung unſerer Froſch— kröte in Deutſchland ſo erfreuliche Fortſchritte gemacht, daß bis jetzt ſchon gegen zehn neue Fundorte veröffentlicht wurden“ ). f Von dieſen gehören drei dem Harz an: Zunächſt der Hohnſtein bei Nordhauſen, wo bereits im Jahr 1842 das Thier gefunden ſein Jolly); ſodann Stöckey bei Walkenried, von wo Dr. Elſter zwei Stücke in Spiritus aufbewahrte), und endlich der Kurort Grund; hier fand ich die Art zuerſt im Jahr 1886 vor f). Als ein Beweis für die Häufigkeit des Alytes daſelbſt ſei erwähnt, daß ich in dieſem Sommer innerhalb einer Zeit von vierzehn Tagen ohne ſonderliche Bemühung etwa fünfzig Stück erbeuten konnte. Beſonders zahlreich tritt das Thier in dem ſogenannten Teufelsthal auf, einem unmittelbar bei Grund gelegnen, ziemlich ausgedehnten und zum Theil ſumpfigen Wieſengrund. Hier befindet ſich ein kleiner Teich, an deſſen Ufer Schutt und Geſtein aufgehäuft liegt. Dort nun bietet ſich die beſte Gelegenheit, den Alytes zu beobachten. Am Tag freilich kommen die Thiere ſelbſt bei Regenwetter, ſoviel ich beobachtete, nicht zum Vorſchein. Sie halten ſich dann gewöhnlich in Geſellſchaften von zwei bis fünf Stück unter größeren den Schutthaufen aufliegenden Steinen, in Erd— gängen oder in den Spalten einer längs eines Grabens dort ſich hinziehenden Mauer verborgen. Erſt geraume Zeit nach Sonnenuntergang verlaſſen ſie ihre Schlupfwinkel und bekunden dann eine Munterkeit und Beweglichkeit, welche der Angabe einzelner Beobachter, die den Alytes als ein durch ſeine ſchwerfälligen Be— wegungen an die Bufonen (eigentlichen Kröten) erinnerndes Thier bezeichnen, keines— ) Siehe: Amphibiologie, Leipzig 1883. **) Thierleben, Band VII. ) Heller: Sitzungsber. d. Ver. f. Naturw. (Braunſchw. Anzeigen Nr. 273 vom 21. Novbr. 1886). 7) Wolterstorff, Unſere Kriechthiere und Lurche, Leipzig 1888. 77) Ebendaſelbſt. Vergleiche außerdem: Jahresbericht des Vereins für Naturw. zu Braunſchweig 1880/81, Seite 71. Tin) Heller: Amphibiologiſche Notizen. — 13 — wegs zu entſprechen ſcheint; jo ſah ich den Alytes Sprünge bis zu 30 em Länge in ziemlich ſchneller Aufeinanderfolge ausführen, eine in Anbetracht der geringen Größe des Thieres immerhin ganz achtbare Leiſtung. Die Laichzeit ſcheint infolge der rauheren klimatiſchen Verhältniſſe des Harzes eine nicht unweſentliche Veränderung inſofern erfahren zu haben, als nämlich dort die erſte Eiablage vermuthlich nicht, wie gewöhnlich, im Frühjahr, ſondern erſt im Sommer erfolgt. Wenigſtens fand ich in der erſten Hälfte des letztvergangenen Juli etwa dreißig mit Eierſchnüren belaſtete männliche Feßler, nachdem mir auch ſchon in anderen Sommern der vielſtimmige, einem kurzen Pfeiflaut vergleichbare Ruf der Männchen um dieſe Zeit aufgefallen war. Nie jedoch waren zu dieſer Zeit Kaulquappen zu bemerken, deren Entwicklungszuſtand auf eine bereits im Frühjahr erfolgte Eiablage hingedeutet hätte. Freilich beobachtete ich Alytes-Larven gegen Anfang Juli des Jahres 1886, als fie bereits das Trockene aufſuchten; doch ließ ſowohl die bedeutende Größe“ dieſer Thiere als auch ihre außerordentlich frühzeitige Verwandlung“ ſtark ver- muthen, daß dieſelben nicht erſt im vergangenen Frühjahr, ſondern ſchon im Herbſt des vergangenen Jahres dem Ei entſchlüpft ſeien. Höchſtwahrſcheinlich findet alſo auch dort im Herbſt noch eine zweite Eiablage ſtatt, deren Quappen im Waſſer überwintern, um erſt im nächſten Jahr ihre Verwandlung zu beendigen. Der Alytes iſt im Teufelsthal ſchon lange heimiſch, falls man ſich auf die Ausſagen der dort wohnenden Leute verlaſſen kann, welche den Ruf der „Geburtsfröſche“ dort ſchon immer vernommen haben wollen. Jedoch ſcheint das Vorkommen des Thieres in dortiger Gegend ſich auf dieſe Oertlichkeit allein nicht zu beſchränken, wie ein auf halbem Weg zwiſchen Grund und Klausthal gefundenes Stück beweiſt. Da die Bedingungen, welche der Boden hier für den Aufenthalt und die Fortpflanzung des Thieres bietet, als ziemlich günſtige be— zeichnet werden dürfen, ſo ſteht wohl ein ſtändiges Vorkommen der Art auch an dieſer Stelle zu erwarten.“ (Schluß folgt.) Kleinere Mittheilungen. Aus Madagaskar geht der Voſſiſchen Zeitung die Nachricht zu, daß der Zoologe Dr. Alfred Voeltzkow ſich auf dem Wege nach den Aldabra-Inſeln befindet, um noch einige Exemplare der ſeltenen Schildkrötenart, die nur allein dort vereinzelt noch vorkommt, einzufangen. Zwei lebende Exemplare hat Dr. Voeltzkow ſchon vor kurzer Zeit dem Frankfurter Zoologiſchen Garten überwieſen, die die weite ſchwierige Reiſe dank der Fürſorge, die ihnen auf dem Transport durch den Führer der „Sanſibar“ der Herren O'Swald & Co. in Hamburg wurde, glücklich überſtanden. Sie haben ſich vollkommen akklimatiſirt und erregen durch ihre Größe und Eigenart unter den Beſuchern des Zoologiſchen Gartens in Frankfurt beſonderes Intereſſe. * In dem von F. v. Hochſtetter, dem Geologen der öſterreichiſchen Novara-Expedition, ver— faßten Werke „Neu⸗Seeland“ (Stuttgart 1863, Cottaſcher Verlag), finden ſich einige Notizen über einen großen Salamander, von deſſen Vorhandenſein meines Wiſſens anderweitig nichts berichtet *) Die Länge der Quappen betrug 7—8 cm, die der jungen Froſchkröten 2—2 / cm, mithin die Hälfte von der Länge der großen Thiere. ) Nach L'Isles' in Weſtfrankreich angeſtellten Beobachtungen ſollen ſelbſt die ſchon im März ausgeſchlüpften Quappen erſt Ende Juli ihre Verwandlung beendigen (Brehm, „Thierleben“). — 154 — wird. Nach einigen Bemerkungen über die auf Neu-Seeland im ſüdpacifiſchen Ocean vorkommenden Echſen wird das vereinzelte Auftreten eines Waſſerfroſches und ſodann ein molchartiges Thier von 4 Fuß Länge erwähnt, das einem Taylorſchen Bericht nach in einem See geſehen und gefangen wurde. Hochſtetter fährt dann fort: „Immer wieder wiederholen ſich die Nachrichten von einem großen ſchwarzen Salamander. So erfuhr Haaſt (ein Freund und Begleiter Hochſtetters, ſpäter Regierungsgeologe in Canterbury) in vollkommen glaubwürdiger Weiſe: Ein Schafzüchter der Provinz Canterbury war nach den Herbſtüberſchwemmungen damit beſchäftigt, herabgeſchwemmte Baumſtämme herauszuholen. Er hatte einen ſolchen Stamm, der, wie ſich ſpäter herausſtellte, am untern Ende hohl war, faſt aus dem Waſſer, als an jenem untern Ende ein 4—5 Fuß langes ſchwarzes krokodilähnliches Thier herauskam, das alsbald im Waſſer verſchwand. Der Erzähler bemerkt ausdrücklich, daß an eine Verwechslung mit einem großen Aal, wie ſie oft 6 Fuß lang und 20 Pfund ſchwer in dem See vorkommen, nicht zu denken ſei, da er ſelbſt ein leidenſchaftlicher Aalfänger ſei und daher dieſe Thiere genau kenne.“ Die Polyneſier auf Neu-Seeland erzählen viel von „Ngagaras“, der Beſchreibung nach krokodilähnlichen Ungeheuern, mit denenſie kaum die kleineren Skinke und Geckos, wohl aber den erwähnten Rieſenſalamander meinen können. Es iſt ja leicht möglich, daß in den Seen der vulkaniſchen Formationen auf Neuſeeland ein Verwandter des japaniſchen Cryptobranchus lebt. Sollte ſich das nicht beſtätigen, jo könnte es ſich möglicherweiſe um einen Dipnoer handeln. Ein Glied dieſer Gruppe, ſpät entdeckt und wenig gekannt, der Ceratodus, lebt in den Strömen Auſtraliens; es muß allerdings hierbei erwähnt werden, daß ſich die Fauna Neu-Seelands in jeder Beziehung von der auſtraliſchen unterſcheidet. Vielleicht iſt einer der Leſer in der Lage, gelegentlich an dieſer Stelle mitzutheilen, ob ihm Nachrichten über die nach vorſtehendem immer problematiſche Exiſtenz eines neuſeeländiſchen Rieſenmolches bekaunt ſind. . J Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin. 9. ordentliche Sitzung vom 3. Mai 1895. Das Protokoll und der Fragekaſten der 8. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Anzumelden ſind die Herren: Dr. med. C. Goetz, Arzt, Wiesbaden, Wilhelmſtr. 11. E. Müller, Fabrikbeſ., Benrath a/ Rh. Es wohnt jetzt: Herr Schleſinger-Lichtenthal bei Baden-Baden. Herr J. Diedrichſen-Altona a/ Elbe, Bahnſtr. 30. Herr Riſtow-Charlottenburg, Kaiſerfriedrichſtr. 45a J. Der Vorſitzende verlieſt einen Brief des Vereins Humboldt, Hamburg, in welchem der wohlgemeinte Vorſchlag gemacht wird, die Aquarien gegen Scheibenbruch und daraus entſtehenden Schaden zu verſichern. Daſſelbe haben auch wir ſchon verſucht, doch übernehmen die Verſicherungs-Geſellſchaften nur Verſicherungen gegen Bruch der Scheiben. Der Verein Humboldt hat in dem „Hamburger Fremden-Blatt“ unſer Preisausſchreiben veröffentlicht, wofür wir unſern Dank ausſprechen. Der Vorſitzende des Vereins „Iſis“, München, theilt mit, daß in nächſter Zeit ein Werk über Makropoden von Max Ritter v. Stubenrauch erſcheine, und bewilligt der Triton das von dem Verein „Iſis“ gewünſchte Inſerat für dieſes Werk. Herr Nitſche übergiebt der Sammlung als Erlös der in den Blättern angekündigten und verkauften Pflanzen: Hydr. mors. ran. Utricularia-Knoſpen Sagittaria- Knollen, Cab. ros., Myr. prism., Sag. francise und einiger anderer amerik. Pflanzen 52,65 Mk., wofür demſelben auf Antrag des Schriftführers die Mitglieder ihren Dank durch Erheben von den Plätzen ausſprechen. Herr Major Wagner wünſcht im Namen der Mitglieder dem Vorſitzenden, der in den nächſten Tagen ſeinen Geburtstag feiert, noch ein ferneres und geſegnetes Wirken zum Wohle des Vereins. — Zu einer lebhaften Beſprechung gelangte die Frage wegen Wahl der Preisrichter. Der Verein wählt zu Berathern der Preisrichter die Herren: Unger, Gebhardt, Fritze, Veit. Zum Beſuch der Ausſtellung am 1. Tage erhalten Mitglieder für ihre Angehörigen 3 Billets, à 0,50 Mk. Die Ausſtellung muß bis zum Abend des 17. Mai fertig ſein, werthvolle, lebende Thiere dürften im Nothfalle noch bis 9 Uhr morgens des 8. Mai aufgeſtellt werden. — Herr Dr. Weltner zeigte Fiſchtafeln vor, die weſtpreußiſchen Fiſche ꝛc. zuſammengeſtellt von Prof. Dr. B. Bencke, welche der Verein ſich auch beſchaffen wird, Herr Blicke eine Pflanzenſcheere, mit der Pflanzen⸗ theile am Bodengrund bequem entfernt werden können. Zum Beſten der Sammlung verkauft Herr Nitſche verſchiedene Pflanzen, darunter Sag. krancisc., und übergiebt der Sammlung 15,40 Mk. Beilage au „Blätter für Aquarien n. ei VI. Bd. Magdeburg, den 17. ul 1895. NM 18. Für ein fpäter zu kaufendes Vereins-Mikroſkop ſtiftet Herr Preuße 0,70 Mk. Den Gebern jei beſtens gedankt. — Infolge der Ausſtellung mußte die ordentl. Sitzung am 17. Mai ausfallen, doch fand an Stelle derſelben eine geſellige Sitzung im Ausſtellungslokal ſtatt, bei welcher Gelegenheit Herr Peter, Hamburg den Gruß des Vereins Humboldt übermittelte. Schon am Montage, den 13. Mai, hatten ſich eine Anzahl Mitglieder im Ausſtellungslokal verſammelt, um noch einmal verſchiedene Angelegenheiten, die Ausſtellung betreffend, zu beſprechen. Ein Bericht über dieſelbe folgt demnächſt. 10. ordentliche Sitzung am 7. Juni 1895. Das Protokoll der 9. ordentlichen Sitzung wird verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden auf— genommen. Anzumelden find die Herren: H. Frhrr. v. Maltzahn, Polizei-Hauptm., Berlin X., Belforterſtr. 4. II.; O. Bierbaum, Schriftſteller und Redakteur, Tegel b. Berlin, Spandauerſtr. 3; P. Titz, Architekt, Charlottenburg, Leibnitzſtr. 39; E. Gmachreich, Prokuriſt, Bodelshauſen, Württemberg. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. Juni 966,07 Mk. Der Vorſitzende dankt dem Ausſtellungs— komitee und den Herren Ausſtellern für ihre gehabte Mühe und Arbeit bei der diesjährigen Ausſtellung. Der Verein „Humboldt“, Hamburg, hatte zur Eröffnung derſelben ein Glückwunſch-Telegramm geſendet, Verein Nymphaea, Leipzig, eine offizielle Kommiſſion geſchickt, wofür wir denſelben unſern Dank ausſprechen. Herr Dachauer, Mitglied des Triton, erklärt ſich bereit, Flora und Faung des bayr. Vorgebirges, 300—900 m hoch, für Intereſſenten zu beſorgen. Für Herrn Nitſche iſt wieder ein Import aus Nord-Amerika eingetroffen, der unter anderem neue Schlangen, einige ſeltene Eidechſen, darunter Sceloperus undulatus, 2 neue Laubfröſche (Hyla Pickeringii, Acris gryllus) enthält. Herr Peter, Hamburg, überweiſt in dankenswerther Weiſe zum Ankaufe eines Vereins-Mikroſkopes zwei Schildkröten. Herr Meuſchel, Metz, ſchenkt der Bibliothek: „Die praktiſche Karpfenzucht“ von Frhrn. v. Schilling. Da verſchiedene Herren während der Ferienzeit in Berlin nicht anweſend ſind, beſchließt der Verein, auch in dieſem Jahre nach der 1. Juli-Sitzung bis Ende Auguſt an Stelle der ordentlichen Sitzungen geſellige Zuſammenkünfte abzuhalten. Die Sitzung am Freitag, 20. Juni, findet unter Ausſchluß von Gäſten ſtatt, da verſchiedene interne Vereinsangelegenheiten beſprochen werden ſollen. Zum Beſten eines Fonds für Auszeichnungen der an Ausſtellungen ſich betheiligenden Liebhaber verſteigern die Herren: Carow, Imme, Nitſche und Nitſchke verſchiedene Pflanzen und Thiere, ſodaß für genannten Zweck 10,60 Mk. dem Kaſſirer übergeben werden konnten. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzung vom 3. Mai 1895. (Schluß.) (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge ſchrieben ſind. Der Vorſtand.) 16) „Im Zoologiſchen Garten haben wir halbe Eintrittspreiſe gegen „Vorzeigung der auf einer Photographie in ihrer ganzen Fläche feſt aufgeklebten Mitgliedskarte.“ Wenn der Wort— laut wirklich befolgt werden ſoll, erfordert die Größe unſerer Mitgliedskarten Verwendung eines Cabinetbildes. Ferner würde beim jeweiligen Kartenwechſel auch eine andere Photographie nöthig. Es iſt mir nicht bekannt, ob das bloße leichte Befeſtigen eines Bildes in Viſitgröße auf der Rückſeite der Mitgliedskarte als genügend anerkannt wird. Sollte dies aber der Fall ſein, ſo wäre es wohl angezeigt, die betr. Angabe in den „Vortheilen“ entſprechend zu ändern. Die ganze fragliche Beſtimmung hat ja nur den Zweck, etwaigem Mißbrauche vorzubeugen. Dies würde doch ſchließlich auch erreicht, wenn die Mitgliedskarten mit der eigenhändigen Unterſchrift des Inhabers verſehen würden. Bei großen Verkehrsinſtituten ꝛc. ac. iſt ja wie bekannt dieſe Art der Legitimation ſchon lange zur allgemeinen Zufriedenheit eingeführt. Wäre es nicht ange— zeigt, daß der Verein eine entſprechende Aenderung dieſer Vergünſtigungs-Bedingung erſtrebt?“ — Das wird nicht angängig ſein, bei dem oft großen Andrang an der Kaſſe wäre der vorgeſchlagene Kontrolmodus nicht durchzuführen, wohl aber wird beim Neudruck der allerdings fatale Fehler vermieden werden, denn es wird ſelbſtredend nur verlangt, daß auf der Rückſeite der Mitglieds- — 156 — karte eine Photographie — ganz gleich ob in Viſit oder Medaillongröße — in ihrer ganzen Größe feſt aufgeklebt iſt und eine ſolche iſt event. beim Schnellphotograph für wenig Geld ja leicht beſchafft, ſie kann bei jedem Wechſel der Karte ja auch immer wieder verwandt werden. * „Humboldt“, Verein für Aguarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 3. Mai 1895. (Gäſte⸗Abend.) Der I. Vorſitzende, Herr Peter, eröffnet die Verſammlung und begrüßt die anweſenden Gäſte. Herr Paul Emmerich iſt als Mitglied aufgenommen. Herr Joſef Seybel, Bildhauer, Anſcharplatz, hat ſich neu gemeldet. Herr 9 Peter theilt mit, daß vom „Triton“ ein Poſten Cabomba rosae- folia und Myrioph. prismatum eingegangen ſei, der heute Abend zum Verkaufe gelangen würde. Die letzte Exkurfion, an welcher ſich ca. 30 Perſonen betheiligten, habe eine gute Ausbeute an Pflanzen und Thieren ergeben. Bei Herrn B. Rohde ſei der neue Durchlüftungskörper zu beziehen. Hierauf wird Herrn Otto Schneider das Wort ertheilt zu ſeinem Vortrage: „Das Terrarium und ſeine Bewohner“. Herr Schneider beſchrieb in einem 1¼ ſtündigen Vortrage die praktiſche Einrichtung und geeignetſte Bepflanzung und Beſetzung eines kleinen und großen Sumpf-Terrariums ſowie eines größeren Haide-Terrariums, indem er zugleich in weitgehendſter Weiſe auf die Lebens⸗ weiſe, Ernährung und Erhaltung der Thiere einging, namentlich auch die Fundorte der Thiere und Pflanzen in unſerer Umgebung angab. Herr Peter ſpricht Namens der Verſammlung Herrn Schneider für ſeinen Vortrag den Dank aus, hoffend, daß durch den letzteren neue Freunde ſich dem ebenbeſprochenen Gebiete zuwenden würden. Er macht zugleich nochmals auf die von Herrn Rocholl mitgetheilte Auffütterung junger Eidechſen durch Kuhmilch mit Zuckerzuſatz aufmerkſam und warnt vor der Mitnahme zu junger Thiere beim Fange derſelben, da dieſelben meiſt elend zu Grunde gehen würden. Die Anſchaffung eines neuen Vereinsſchrankes wird beſchloſſen, ſowie dem Verein „Iſis“ für „die Makropoden“ von Max Ritter von Stubenrauch eine ½ſeitige Annonce zu geben. — Herr Peter macht ſodann einige Mittheilungen über die Verſuche, ſeine Fiſchbrut nach einem eigenen Verfahren mit Eigelb zu füttern. Das Ei wird hart gekocht, der Dotter herausgenommen, getrocknet, vor dem Gebrauch gerieben und mittelſt Waſſertropfen faſt zu Atomen zerkleinert in die Aufzuchtbehälter gebracht. Die Verſuche haben ihn befriedigt und wird er näheres darüber bald veröffentlichen. Er theilte ferner noch mit, daß er mit einer Verſicherungsgeſellſchaft wegen Verſicherung der durch Bruch von Scheiben und Leckagen entſtehenden Schäden in Ver⸗ bindung getreten ſei. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 17. Mai 1895. (Mitglieder-Abend.) In Abweſenheit des I. Vorſitzenden, Herrn Peter, welcher vom „Triton“ für die in Berlin vom 18. bis 26. Mai d. J. veranſtaltete Ausſtellung zum Preisrichter berufen iſt und ſich heute auf der Reiſe dorthin befindet, wird die Verſammlung von Herrn Stüve eröffnet. Nach Verleſung der eingegangenen Schreiben und einer Offerte betreffend die Broſchüre über den im Verein „Iſis“ in München gehaltenen Vortrag des Herrn Max Ritter von Stubenrauch, „die Makropoden“, deren Anſchaffung der Herr Vorſitzende empfiehlt, macht der Letztere die Mittheilung, daß unſer II. Vorſitzender, Herr Goßler, dem hieſigen Botaniſchen Garten mehrere laichfähige Polyacanthus opercularis überwieſen habe, welche im Victoria regia-Hauſe untergebracht ſeien. Herrn Goßler wird hierfür der Dank der Verſammlung ausgeſprochen. — Herr Rocholl zeigt an, daß er ein Aquarium und ein Terrarium billigſt abzugeben habe. Nach Verkauf verſchiedener Pflanzen, deſſen Erlös dem Ermunterungsfonds überwieſen wird, wird die Verſammlung geſchloſſen. Am Sonntag, den 26. Mai, wurde in Veranlaſſung des zweijährigen Beſtehens des Vereins ein Ausflug nach dem maleriſch an der Alſter belegenen Etabliſſement des Mitgliedes Herrn Th. Koops in Klein-Borſtel unternommen. Daſſelbe, mit Goldfiſchteich und Rehgarten verſehen, bot, zumal bei dem beſonders ſchönen Wetter, einen angenehmen Aufenthalt. Die Feier, an welcher ſich etwa 75 Perſonen betheiligten, wurde vom I. Vorſitzenden, Herrn Peter, mit einer kurzen Anrede eröffnet. Hieran ſchloß ſich für die Damen ein Preisſchießen und für die Herren ein Preis⸗ kegeln, ſowie für Tanzluſtige ein Tänzchen, während mehrere Feſttheilnehmer mit ihren Damen in — 157 — der ſchönen Umgegend Natur fneipten und einige fogar, der Gewohnheit getreu, Jagd auf Terrarien: bewohner machten. Mitglied Herr Kruſe machte ſich durch einige photographiſche Aufnahmen von Gruppen der Feſttheilnehmer beſonders verdienſtvoll. Für ſämmtliche Theilnehmer viel zu früh mußte aber der Rückmarſch bald nach 10 Uhr angetreten werden, um den auf 11 Uhr be⸗ ſtimmmten Sonderzug in Ohlsdorf zu erreichen, welcher die fröhlichen Ausflügler gar bald ihrem Heim zuführte. Vom Büchertiſch. „Der Zoologiſche Garten“, Redaktion und Verlag von Mahlau & Waldſchmidt in Frankfurt a. M., (Preis des Jahrganges, 12 Hefte, 8 Mark) enthält in Nr. 3 des XXXVL Jahrgangs für 1895: Einiges aus dem Seelenleben der Vögel; von Dr. Emil Buck-Konſtanz. — Der zoologiſche Garten zu Dresden im Sommer 1894; von Ernſt Friedel. — Beobachtungen an Wüſtenthieren; von Richard Schmidtlein. Mit einer Abbildung. — Die Meiſen, Paridae; eine Studie von Schenkling-Prévöt. — Zur Geſchichte der Hunde-Raſſen; von Dr. A. Hammeran (Fortſetzung). — Ein Rackelhahn bei Jena; von Dr. med. Karl R. Hennicke. Korreſpondenzen. — Kleinere Mittheilungen. — Litteratur. — Eingegangene Beiträge. — Bücher und Zeitſchriften. Briefkaſten. Herrn Dr. A. K.: Mit Dank erhalten. — Herrn A. F. in P.: Wir hoffen Ihrem Wunſche gerecht geworden zu fein. — Herrn A. D. in T.: Vor derartigen Bezügen ſeien Sie gewarnt. — Herrn E. M. in W.: Beſten Dank! Tauſchverkehr. Muſchelkrebschen (Notodromus monachus), wie fie Herr Dr. E. Buck-Kouſtanz in Band 5, No. 21 und 23 der „Blätter“ beſchrieben hat, würde ich gegen fremdländiſche Waſſer— pflanzen vertauſchen. Auch habe ich eine Smaragd-Eidechſe ſoeben gefangen, die ich einem Terrarienfreunde gratis zur Verfügung ſtelle. Schopfheim in Baden. A. Buſam, Zahntechniker. Anzeigen. Testudo Horsfieldi Gray. Mark 1—4. 0 Agama sanguinolenta Pall. „ 4—8. Glas Tr Aquarien — cCaucasica Eichw. 4. ; = x Phrynocephalus helioscopus Pall. k SH a A O mit ur ohne 8 — spec? 17. 8 Fontaine (beſte u. billigſte 2 — interscapularis Licht. „ 1. \ Bezugsquelle) empfiehlt a — mystaceus Pall 4—8 * zugsg iM ? 4 Ophisaurus apus Pall. 1 P. André, Muskau 0.-L. } Varanus griseus Daud. „10—15. — Preisliſte frei. — [61] = Eremias velox Pall. 5 8 — I = Taseiata Blanf, 3. N 180 0 £ 2 reis eh u Von uns iſt zu beziehen: Scapteira grammica Licht. „ 3—5. — 7 5 Mabuia septemtaeniata Reuss. rar el 00 E Eryx jaculus L. 8 + si | Taphrometopon lineolatum Brät. 5 | a naar e a ol spec? „ 3 Winke zur Beobachtung, Pflege und Zucht emmys caspia Gmel. 5 3 . ramis, Gold-, Teleſkop⸗ = Gymnodactylus caspius Eichw. 5 5 der Makropoden, Guramis, Gold⸗ Telejfop 5 3 Lacerta viridis Laur. und var. Hundsfiſche ꝛc. ann. 1 45 Nebſt Anhang: Bemerkung über die Axolotl Fi | Ophiops elegans Mé 1. Jan = e T k Nach Mittheilungen von J. Matte (Fiſch⸗ Verpackung und Verſand bis Lübeck oder Stettin an Bord züchter), ſowie nach eigenen Beobachtungen koſtenfrei bei Aufträgen von 25 Mark aufwärts, unter \ Ben Gewährleiſtung geſunder Ankunft daſelbſt. 8 an. Bruno Dürigen Dr. A. Zander, mit Abbildungen. [60) Riga⸗Laſſenhof. Preis Mark 1.50. Eee PAUL MATTE, Erſte deutſche Züchterei fremdländiſcher Zierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar. Von den aus Süd-Amerika importirten, von Herrn Nitſchke für 600 Mark angekauften Zierfiſchen gebe Nachzucht von mitte October ab, und zwar: Pimelodus maculatus (Amavillo) Fadenwels vorausſichtlich per Stück v. 1,50 Mk. an, Pimelodus sapo (Sapo) Fadenwels vorausſichtlich per Stück v. 1,50 Mk. an, Chanchito vorausſichtlich per Stück v. 1,00 Mk. an, ferner Amiurus splendidus vorausſichtlich per Stück v. 1,00 Mk. an, Polyacanthus opercularis vorausſichtlich per Paar 2,00 Mk. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau⸗Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte koſtenlos. [62] Bernhard Rode Aguarien: und Terrarien-Sabrik Hamburg 7 bei dem Strohhauſe 4 Handlung in- und ausländiſcher Zierfiſche und Aquarienpflanzen, Hülfsapparate, Fiſchfutter. 105 Neue Preisliſte, ſoeben erſchienen, verſende gratis und franko. N Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Beftellungen durch jede Ruchhand⸗ erau Anzeigen kung ſowie ‚jede Voſtanſtalt. Hera gegeben von der werden die geſpaltene Nonpareille- 2 Creutz ſchen Verlagsbuchhandlung ile mit 15 Pf. berenet und Auf- träge in der verlagsbandlang ent- monatlich 2 Nummern, e gegengenommen. I ETTHI UTIIITEITTEITTEEEEIETENEITETEITEITEERTEERTEETTETERETTIETETTTERERTEETENERERETTETHETETETTEEERTETTERNERTERTEETENENNE ndnd — —̃ — — Zn halt: Die Preisaufgaben des „Triton“. — Johs. Peter: Lebendes oder todtes Futter? — B. Dürigen: Südamerikaniſche Faden- und Panzerwelſe. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; München. — Vom Büchertiſch. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Südamerikaniſche Panzerwelſe“. Dreisfragen des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Hunde zu Berlin, betreffend die Vertilgung ſchädlicher Eftoparafiten der Fiſche, des Süß— waſſerpolppen (Hydra) und des Tubifex rivulorum. J. Es iſt ein Verfahren zu ermitteln, um die den Fiſchen ſchädlichen thieriſchen und pflanzlichen Ektoparaſiten in einer Weiſe zu vernichten, daß nicht nur die Fiſche ſelbſt, ſondern thunlichſt auch die mit dieſen im Aquarium gehaltenen Pflanzen keinerlei Schaden erleiden. Das Verfahren ſoll möglichſt einfach, leicht durchführbar und völlig geeignet ſein, um, wenn nicht alle, ſo doch die ſchädlichſten und verbreitetſten Ektoparaſiten, beſonders aber die auf karpfenartigen Fiſchen vorkommenden Ektoparaſiten, unter anderen: Gyrodactylus, Dactylogyrus, Ichthyophthirius, Trichodina, Chilodon, Tetramitus, Bodo, die Myxosporidien, zu bejeitigen, und zwar nicht nur von den Fischen, ſondern auch aus dem Aquarium. Die Preisrichter haben Werth darauf zu legen, daß die anzuwendenden Mittel von unſern werthvollſten Aquarienfiſchen, den Teleſkopfiſchen und den Schleier— ſchwanzfiſchen, möglichſt auch von ſchon durch die Paraſiten geſchwächten Exem— plaren und ebenſo auch von junger Brut der genannten Fiſcharten vertragen werden und ſchädliche Nachwirkungen nicht haben. Eine auf eigenen Beobachtungen und Erfahrungen gegründete Darſtellung der Entſtehung und des Verlaufes der durch die betreffenden Paraſiten bedingten Krankheiten der Fiſche iſt vorauszuſchicken. — 160 — II. Es iſt ein Verfahren zu ermitteln, um ohne Schädigung der möglichſt im Aquarium verbleibenden Pflanzen den Süßwaſſerpolypen, Hydra, zu ver— nichten. Das Verfahren ſoll möglichſt einfach, leicht ausführbar und völlig ausreichend ſein, um ſämmtliche Hydren aus dem Aquarium zu beſeitigen. III. Es iſt ein Verfahren zu ermitteln, um ohne Schädigung der möglichſt im Aquarium verbleibenden Pflanzen den Röhrenwurm, Tubifex rivulorum, zu vernichten. Das Verfahren ſoll thunlichſt einfach, leicht ausführbar und völlig ausreichend ſein, um ſämmtliche Röhrenwürmer in dem Aquarium zu be- ſeitigen. — — Die Zuſammenſetzung der Mittel iſt genau anzugeben. Solche Mittel, welche bereits in einer der Zeitſchriften: „Blätter für Aquarien- und Terrarien⸗ freunde“, „Natur und Haus“, „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“, „Correſpondenz— blatt für Fiſchzüchter“, „Deutſche Fiſcherei⸗Zeitung“, „Zeitſchrift für Fiſcherei“ veröffentlicht ſind oder bis zum 1. Juli 1897 veröffentlicht werden, ſind von der Prämiirung durch Geldprämien ausgeſchloſſen. Die Preisrichter dürfen nicht Bewerber ſein. Die in deutſcher, engliſcher, franzöſiſcher, italieniſcher, ruſſiſcher oder in einer der nordiſchen Sprachen abzufaſſenden Bewerbungen müſſen eine genaue Angabe des Verfahrens nebſt einer ausführlichen Darſtellung aller mit demſelben angeſtellten Verſuche und gemachten Erfahrungen enthalten, ſodaß eine Nach- prüfung leicht und ſicher ausgeführt werden kann; ſie müſſen von fremder Hand deutlich geſchrieben und bis zum 1. Juli des Jahres 1897 an Herrn Geheimen Reg. Rath Prof. Dr. F. E. Schulze, Direktor des zool. Juſtituts Berlin N., Invalidenſtr. Nr. 43, portofrei eingeſandt ſein. Die Sendung muß mit der Bezeichnung: „Preisaufgabe des Triton“ und mit einem kurzen Motto verſehen und darf beides nicht vom Einſender ſelbſt geſchrieben ſein. Daſſelbe Motto muß ein beizulegendes und undurchſcheinendes Couvert, daß mit fremdem Siegel verſchloſſen wurde, tragen, welches den eigen— händig geſchriebenen vollen Namen und die genaue Adreſſe des Bewerbers zu enthalten hat. Es find für Aufgabe I zwei Preiſe, der erſte zu 600 Mark, der zweite zu 300 Mark ausgeſetzt, welche entweder einzeln oder combinirt nach dem Ermeſſen der Herren Preisrichter ertheilt werden können, für Aufgabe II und III ſind je 200 Mark ausgeſetzt. Außerdem ſtehen zur freien Verfügung des Preisrichter— eollegiums die uns für dieſen Zweck von dem Herrn Miniſter für Landwirthſchaft, Domänen und Forſten gütigſt bewilligten 2 Staatsmedaillen, jel filberne und broncene, und eine Anzahl Diplome des Vereins. Den Preisrichtern wird eine von dem Verein „Triton“ zu wählende Kommiſſion zur Seite geſtellt, welche zwar keine beſchließende, wohl aber eine berathende Stimme haben ſoll. — 161 — Die Verkündigung des Urtheils des Preisgerichtes erfolgt am 1. April des Jahres 1898 in den „Blättern für Aquarien- und Terrarienfreunde“ oder einem anderen Organ des Vereins. Der Verein „Triton“ behält ſich das Recht vor, ohne beſondere Entſchädigung die preisgekrönten Arbeiten ganz, theilweiſe oder im Auszuge in feinem Vereins- organ oder ſelbſtſtändig zu veröffentlichen. Die nicht prämiirten Arbeiten können von den Verfaſſern unter Angabe des gewählten Mottos zurückgefordert werden. Die Summe von Mark 1100 iſt am 1. Juli 1895 bei der Deutſchen Bank hinterlegt worden. Die Namen der Herren Preisrichter werden demnächſt hier bekannt gegeben werden. Der Vorſtand. J. A.: Paul Nitſche, I. Vorſitzender, Berlin NO., Barnimſtr 24. Lebendes oder todtes Futter d Ein Beitrag zur Löſung dieſer Frage von Johs. Peter, Hamburg. Die Frage, ob bei der Aufzucht von Fiſchbrut lebendes oder todtes Futter vorzuziehen ſei, gehört wohl mit zu den brennendſten Fragen unſerer Liebhaberei. Man hat das lebende Futter gleichſam als die Muttermilch für die Brut hingeſtellt. An der Richtigkeit dieſes Grundſatzes läßt ſich wohl kaum rütteln. Wenn man aber bedenkt, wie unendlich ſchwer es für manchen Liebhaber iſt, lebendes Futter zu erhalten, mit welchem Aufwand an Geld oder Zeit und Mühe es verbunden iſt, ſich ſolches zu verſchaffen und zu reinigen, ſo entſteht ſchon die Frage nach Erſatz. Dieſe Frage wird aber zu einer brennenden, wenn der Liebhaber mit der ſogen. Muttermilch Krankheiten, Paraſiten, kurz geſagt, den Keim des Todes in die Aufzuchtbehälter eingeſchleppt hat. Einige Tage oder gar Wochen ging die Sache vielleicht gut. Er hat, kein Opfer ſcheuend, die muntere kleine Schaar gepflegt; er freut ſich, wie ſie gedeihen, wie ſie faſt ſicht— bar wachſen, da — plötzlich einige Todte, am nächſten Tage mehr, alle Verſuche zur Rettung umſonſt, nach einigen Tagen ſind alle vielleicht ſchon ein Raub beutegieriger Schmarotzer geworden. Ueberall derſelbe Kampf ums Daſein; hier im kleinen Waſſeridyll ebenſo wie draußen auf dem Meere des Lebens. Daher ſollte m. E. als würdiges Pendant zu der vom „Triton“ geſtellten Preis— aufgabe die Frage aufgeſtellt werden: „Wie wird das Einſchleppen von Paraſiten verhindert?“ An der Löſung ſolcher wichtiger Fragen mitzuarbeiten, müßte jeder Liebhaber als eine Ehrenpflicht betrachten, ganz gleich, ob für die Löſung ein Geldpreis ausgeſetzt iſt oder nicht. Die Hauptſache ſcheint mir die zu ſein, daß die Vereine ſich über derartige Fragen einigen und alsdann von Zeit zu Zeit eine ſolche veröffentlichen. Wenn dann Jeder, ſelbſtredend nach ſeinem Können und Wiſſen, tapfer mitarbeitet und ſeine Erfahrungen kund giebt, dann werden wir auch ſicher zum Ziele gelangen. Eine Unterfrage zu der vorerwähnten Hauptfrage iſt zweifellos die nach einem geeigneten todten Futter. Wenn mich die zur Löſung dieſer Frage gemachten Verſuche auch durchaus befriedigt haben, ſo will ich dieſelben deswegen doch noch nicht als abgeſchloſſen bezeichnen, glaubte aber andererſeits die Ver— — 162 — öffentlichung nicht weiter hinausſchieben zu ſollen; denn man ſoll mit ſeinen Erfahrungen nicht immer ſo lange zurückhalten, bis man ſie für zweifellos richtig hält. Wie oft hat die Erfindung des Einen durch einen Andern oder im praktiſchen Gebrauch erſt den wahren Werth erhalten! So lange ich mich mit der Zucht von Schleierſchwänzen befaſſe, iſt es mein Wunſch und mein Bemühen geweſen, zu erfahren, wie wohl in China und Japan bei der Aufzucht der Brut verfahren werde. Ich konnte aber leider darüber nichts in Erfahrung bringen und ging daher ſelbſt ans Werk, denn in ſolchen Dingen giebt es für mich kein: „Das kann ich nicht!“ Erfreut war ich aber doch, als ich in Nr. 11 der „Blätter“ aus dem Artikel „Goldfiſchzucht in China“ erſah, daß ich nach etwa zweijährigen Verſuchen faſt zu demſelben Verfahren gekommen war, wie es in China heute ausgeübt wird, nachdem es doch gewiß jahrelang erprobt iſt. Ich ſetze voraus, daß der Leſer mit dem Einrichten der Zuchtaquarien bekannt iſt, wo nicht, verweiſe ich ihn auf die trefflichen Ausführungen in Nitſche's „Die Zucht des Schleierſchwanzes und des Teleſkopfiſches in Zimmer und Garten“. Ich beginne alſo mein Verfahren zu ſchildern von dem Augenblick an, da die alten Fiſche ausgelaicht haben. Ich nehme die Pflanzen (meiſt Hornblatt, Ceratophyllum) mit dem Laich aus dem Zuchtaquarium heraus, und vertheile ſie auf einige große, flache irdene Kummen (Schüſſeln), deren ich mir vor zwei Jahren ſchon eine Anzahl für dieſen Zweck anſchaffte. Solche Kummen ſind in verſchiedenen Größen zu haben, mit und ohne Glaſur und ſind ſehr billig. Die kleinſte von mir verwendete hat oben einen Durchmeſſer von ca. 30 em und koſtet nur 30 Pf., die nächſte Größe 50 Pf. u. ſ. f. Meine Kummen ſind alle mit Glaſur verſehen; doch habe ich irgend welchen ſchädlichen Einfluß der⸗ ſelben auf die Brut bisher nicht wahrgenommen. (Seit einigen Wochen beſitze ich auch eine chineſiſche oder japaniſche Original-Kumme, die Herr Umlauff mir gütigſt überließ. Dieſer erhält die importirten Fiſche in ſolchen Gefäßen, die er daher oft in allen Größen vorräthig hat.) Die erſten 3 bis 4 Tage nach dem Ausſchlüpfen leben die Jungen noch vom Dotterſack. Inzwiſchen haben ſich in den Behältern ſo viel Infuſorien ge— bildet, daß, wenn man nicht zu viel Fiſchchen in einem Behälter hat, wieder für einen bis einige Tage Futter vorräthig iſt. Will man noch ein Uebriges thun, ſo kann man noch ein paar Tage für Infuſorienzufuhr ſorgen. Auf die von Herrn Dr. Buck, Konſtanz, in Bd. V, Nr. 20 der „Bl.“ beſchriebene Art laſſen ſich ja leicht Infuſorien züchten. Um die Aufzuchtbehälter auf ihren Gehalt an Infuſorien zu prüfen, braucht man aus denſelben nur etwas Waſſer mit einer Glasröhre zu entnehmen und dieſe gegen das Licht halten, dann wird man mit Hülfe einer Lupe ſchon feſtſtellen können, ob Reichthum an Infuſorien vorhanden iſt oder nicht. Doch glaube ich kaum, daß es der Infuſorienfütterung für mehrere Tage bedarf, denn nach meinen früheren Beobachtungen gelangte ich ſchon zu der Anſicht, daß die Fiſchchen todtes Futter vorziehen, weil ſie dies müheloſer erreichen können, und es war für mich nur die Frage, woher ein Futter nehmen, — 163 — das ſo klein gereicht werden kann, daß auch das winzigſte Fiſchlein es auf— nehmen kann. | Zunächſt machte ich Verſuch mit geſtoßenen trockenen Daphnien, Weißwurm, Spratt's Patent, ſpäter auch mit fein geſchabtem, getrocknetem und geriebenem Beefſteak. Dieſe fein geſtoßenen oder geriebenen Futtermittel beutelte ich dann noch durch ein Stück Mull. Aber auch in dieſer Form gereicht, war das Futter theils noch nicht klein genug, theils auch zu ſchwer. Denn die beſſeren Freſſer, die davon genoſſen, bekamen meiſt Verdauungsſtörungen. Auch getrocknetes Blut (ſ. „Bl.“ Bd. VI Nr. 4) hatte ich verſucht; es iſt aber wohl mit das am ſchwerſten zu verdauende Futter. Dann machte ich Verſuche mit kleinen Eigelbſtücken. Die ſchon etwas größeren Fiſchchen, die im Stande waren, dieſe Stückchen aufzunehmen, gediehen recht nett. Ich ſah nun, daß ich es mit dem richtigen Futter zu thun hatte, wenn es ſich nur in kleinerer Form reichen ließe. (Daß die Chineſen die Brut während der erſten 10 Tage mit zu Kügelchen gedrehtem Eigelb füttern, will mir daher nicht recht einleuchten.) Nach verſchiedenen Verſuchen gelangte ich dann zu folgendem Verfahren: Einem hart gekochten Hühnerei wird das Dotter entnommen und hiervon etwas auf einer kleinen Reibe (Muskatnußreibe) zerrieben. Damit das Geriebene nicht ſofort ins Waſſer fällt, ſondern an der Reibfläche und der dahinter liegenden Fläche der Reibe haften bleibt, wird die Reibe vorher gut mit Waſſer angefeuchtet. Dann wird mit den Fingern Waſſer aus dem Aufzuchtbehälter auf die Reibe gebracht. Die von oben nach unten rinnenden Tropfen nehmen nun von dem geriebenen Eigelb mit und dies gelangt, faſt in Atome zerkleinert, in die Aufzuchtbehälter. Zunächſt erſcheint das Waſſer nun ſtark getrübt. Dieſe ſcheinbare Trübung legt ſich jedoch, ſowie die Eipartifel ſich an die Pflanzen geſetzt haben oder gar zu Boden geſunken ſind. Die Fiſchchen machen ſich ſofort an das einer Staubwolke gleichende, langſam ſinkende Futter, und bald kann man an den kleinen gelben Leibern erkennen, was ſie fraßen. Die nicht verzehrten Reſte bleiben ſchließlich wie Staubgerinnſel liegen und können mittelſt der von mir in den „Bl.“ 1894 S. 45 beſchriebenen Schmutzheber kleinſten Kalibers mit Schlauch (Abheber) oder Glasſtück mit angebogenem Knie und mittelſt Luftdruck (Stechheber) ſehr bequem entfernt werden. (Ich entferne dieſe Reſte täglich ein bis zwei mal). Man thut gut, den Boden der Aufzuchtbehälter nicht mit Sand zu bedecken und nur Schwimmpflanzen, beſonders Hornblatt, zu verwenden, da dieſe leicht herauszunehmen und von Futterreſten zu reinigen ſind. Wie ſchon erwähnt, ſoll das Ei hart gekocht ſein. Es iſt bald nach dem Kochen ſchon verwendbar. Es hält ſich lange gut; doch möchte ich rathen, nie länger als höchſtens eine Woche von demſelben Dotter zu füttern, da es die Fiſche, wenn es älter wird, nicht mehr ſo gern nehmen. Als Reibe verwendet man am beſten eine im Haushalt ſchon etwas abgenutzte, da dieſe den Fingern, die das Verreiben des Eies beſorgen müſſen, nicht ſo gefährlich iſt. Hier hat man alſo Gelegenheit, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden, der Frau des Hauſes wieder einmal eine Lichtſeite der verpönten Liebhaberei zu zeigen, ihr — 164 — eine neue Reibe zu ſtiften. — Solche Reibe iſt ſelbſtredend vor der Ingebrauch— nahme erſt tüchtig zu reinigen und auch hinſort ſauber zu halten. Iſt die Brut erſt etwas gewachſen, jo genügt es, wenn das Eigelb auf der trockenen Reibfläche gerieben wird, und nun kann als ferneres Futter Spratt's Patent und Garneelen-Schrot, fein gemahlen oder geſtoßen und durchgeſiebt, hinzukommen. Sind übrigens die Fiſchchen erſt ſo weit gediehen, dann wird auch jeder nur einigermaßen erfahrene Liebhaber ſchon mit der Fütterung weiter kommen. Bemerken will ich nur noch, daß auch große Fiſche, wenn ſie erſt daran gewöhnt ſind, gern Eigelbſtückchen freſſen, ſowie daß ich z. Zt. außer Ei nur noch Spratt's Patent, Garneelenſchrot und Eierfadennudeln (Buxtehuder, feinſte Nr.) füttere, daß aber weder lebendes noch aus dem Waſſer ſtammendes trockenes Futter in meine Aquarien gelangt, da ich eine Einſchleppung von Paraſiten durch ge trocknete Inſekten, wenn ſie nicht vorher abgebrüht, durchaus nicht für aus⸗ geſchloſſen halte. N In dem Aufſatz über Goldfiſchzucht in China iſt dann noch gejagt, daß das Waſſer in den Behältern täglich mindeſtens einmal gewechſelt werden müſſe. Dies erſcheint mir nicht ganz richtig und auch nicht ausführbar, denn wie ſollte man in der erſten Zeit, wo die Brut noch ſo winzig iſt, eine gänzliche Erneuerung des Waſſers zuſtande bringen können. Doch halte ich eine theilweiſe Erneuerung des Waſſers täglich für angebracht. Dies hat auch noch das eine Gute für ſich, daß die Fiſche dadurch von klein auf an Temperaturſchwankungen gewöhnt und folglich widerſtandsfähiger werden. Zum Schluß möchte ich noch auf einen ferneren Vortheil meiner Fütterungs⸗ methode hinweiſen. Herr Nitſche berichtet in der oben cit. Schrift, er habe beobachtet, daß die beſten Schleierſchwänze infolge ihrer ſchwerfälligeren Bewegungen durchweg im Wachsthum gegen geringere Exemplare zurückblieben. Auch ich habe früher bei lebendem Futter dieſe Beobachtung gemacht. So beſitze ich u. a. einen vorjährigen mit lebenden Daphnien gefütterten guten Schleierſchwanz, der von diesjährigen ſchon eingeholt iſt. Dies muß bei einem Futter, was ſie nicht erſt erjagen brauchen, ſondern mühelos erreichen können, wegfallen. Ich habe bei meiner Fütterung zwar auch Unterſchiede im Wachsthum der Fiſche bemerkt; dieſe können aber nicht in der Schwerfälligkeit, ſondern wohl nur in der phyſiſchen Veranlagung des Individuums liegen. Die Unterſchiede find auch nicht jo. frappant und vor allem find es nicht nur die beſſeren Exemplare, die zurückge— blieben ſind. Meine Erfahrungen reichen noch nicht ſo weit, darüber etwas ſagen zu können, ob bei dieſer Fütterungsmethode oder bei lebendem Futter lich meine ſolche Fälle, wo keine Paraſiten-Plage eintritt) das Ergebniß das quantitativ größere iſt. Dieſe Zeilen find aber eigentlich nur für die Liebhaber-Züchter ge- ſchrieben, bei dieſen ſetzte ich als ſelbſtverſtändlich voraus, daß bei ihnen in erſter Linie das Ideale in Betracht komme und ſie das etwaige materielle Ergebniß der Zucht nur als eine angenehme Beigabe od. dgl. betrachten. Wie weit ſich Berufszüchter dieſe Sache zu Nutze machen können, vermag ich heute nicht zu beurtheilen. — 165 — Was ich hier über die Fütterung von Teleſkop- und Schleierſchwanz⸗ Brut mittheilte, dürfte m. E. auch für andere Fiſche der Karpfenfamilie gelten. Ob wir nicht aber alle Fiſche, deren Zucht im Aquarium uns bisher gelang und noch gelingen wird, auf dieſe Weiſe von jung auf an anderes als lebendes Futter gewöhnen können, das iſt wieder eine neue und gewiß nicht uninter- eſſante Frage. Fremdländiſche Sierfiſche. Amerikaniſche Faden- und Panzerwelſe. Nächſt den in Nr. 19 des vor. Jahrganges beſprochenen und abgebildeten drei Arten nackthäutiger Welſe ſind in der jüngſten Zeit mehrere Spezies Faden— und Panzerwelſe eingeführt worden. Letzteres geſchah auf Veranlaſſung des Herrn Paul Nitſche, Vorſitzenden des Vereins „Triton“, welchem die in Argentinien angelnüpften Verbindungen recht zu ſtatten kamen. Der Import umfaßte außer einigen Paaren des hier ſchon geſchilderten und abgebildeten Chanchito, vier Arten der in ihren langen Bartfäden einen prächtigen Schmuck beſitzenden Faden— welſe, vier Arten der durch beſchilderten Körper ausgezeichneten Panzerwelſe und einen Karpfenlachs, den Tararira (Macrodon intermedius), welchen nebſt anderen Fiſchen auch Herr Paul Matte erwarb. Sämmtliche Spezies, ausge— nommen ein Panzerwels (Callichthys), kamen zum erſten Mal lebend hierher und find auch nachher nicht wieder als ſelbſt-importirt nachgewieſen worden. Kleine Panzerwelſe aus der erwähnten Gattung Callichthys, welche einen verlängerten Oberkiefer mit zwei Paar kurzen Bartfäden und eine mit kurzem beweglichen Stachel verſehene Fettfloſſe beſitzt, ſind ſchon mehrfach nach Europa gelangt und hier auch, wie unter anderem der in Nr. 1 und 2 des IV. Bandes dieſer „Blätter“ wiedergegebene Bericht M. P. Carbonnier's bezeugt, zur Fort— pflanzung geſchritten. Den auf beiliegender Tafel (oben) dargeſtellten, oberſeits dunkeloliv, unterſeits gelb grundirten Callichthys punctatus bot in Deutſchland zuerſt W. Geyer an. Aehnlich den Callichthyen, welche eine Länge von 10—15 cm haben, find auch die anderen Panzerwelſe nur kleine Fiſche, weshalb ſie ſich für Aquarien— zwecke trefflich eignen. Der in der Mitte der Tafel veranſchaulichte ſchilderbe— wehrte Geſell, den die ſpaniſchen Südamerikaner Armado nennen, gehört wohl zur Gattung Plecostomus, während der untere, ſchlank und zierlich gebaute Harniſchwels ein Vertreter der Gattung Loricaria üt. Abweichend von ihnen erreichen die Fadenwelſe, deren drei die der Nummer 12 beigegebene Tafel vergegenwärtigt, eine erhebliche Länge; aber in der Jugend bilden ſie prächtige Zierden der Aquarien. Leider ging eine vierte Art, ehe ſie beſtimmt werden konnte, ein, und von dem zu oberſt auf jener Tafel abgebildeten geſtreckten, weißen „Bagre blanko“ der Spanier, dem Pimelodus gracilis, kam auch nur ein Stück an. Hingegen ſtehen von den beiden anderen Species, dem gefleckten Bagre amarillo (Pimelodus maculatus) und dem Bagre negro oder Sapo (Pim. sapo) den Aquarienbeſitzern zum Herbſt — 166 — Jungthiere in Sicht. Und ſo wird ſich Gelegenheit bieten, auf die ſchönen und intereſſanten Fiſche zurückzukommen. e Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 11. ordentl. Sitzung am 21. Juni 1895. Das Protokoll der 10. ordentl. Sitzung wird verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden iſt Herr J. C. Boſch, Kfm. Haarlem, Donkere Spaarne 56 Holland. Ausgeſchieden: Herr Matte, Lankwitz. Seinen Austritt meldet an: Herr Dr. G. Schulz, Frankfurt a/ M. Veränderte Adreſſe meldet an: Verein der Naturfreunde in Baſel, z. H. des Herrn M. E. Lindner, Bernollianum, Baſel. Herr Heuer ſtiftet dem Vorſitzenden eine neue, elektriſche Glocke; Verein „Iſis“, München, hat das Werk über Makropoden von Max Ritter v. Staubenrauch zwecks Rezenſion in den „Blättern“ eingeſandt; Herr Peter, Hamburg, ſchickte eine Probe japan. Erde, die ihm von einem Gärtner beſtens empfohlen war, Herr Peter will damit Verſuche machen und dieſelbe ſteriliſiren. Nach Herrn Simon wird der Zweck des Steriliſirens doch erſt bei einer Temperatur von über 100° C. erreicht. Herr Nitſche zeigt den in den „Blättern“ erwähnten Evonymus Japonicus vor, und wird Herr Haack mit der Pflanze Verſuche bei ſeinen erkrankten Fiſchen an⸗ ſtellen. — Zur Beſprechung gelangte die diesjährige Ausſtellung. Auch diesmal ſind wieder Fehler gemacht worden, die aber ſicherlich bei der nächſten Ausſtellung vermieden werden. So fehlte es u. a. an ſchön eingerichteten Aquarien und Terrarien der Liebhaber, und dürfte es ſich für die Zukunft empfehlen, diejenigen, welche für eine Ausſtellung ſtimmen, zu verpflichten, auch dieſelbe zu beſchicken. Um die Liebhaber dazu mehr anzuſpornen und die Mühen des Transportes 2c. zu belohnen, will der Verein höhere Preiſe ſtiften, wozu ſchon in voriger Sitzung ein Fonds gegründet wurde. Um in Zukunft das Entfernen von Fiſchen während der Ausſtellung zu ver- hüten, beſchließt der Verein: „Alle Fiſche, die ausgeſtellt ſind, dürfen für die Zeit der Ausſtellung ohne Genehmigung des Ausſtellungs-Komitees unter keiner Bedingung entfernt werden.“ Alle zu Tage getretenen Fehler und Mängel wurden notirt, damit fie, wie ſchon gejagt, bei nächſter Gelegenheit vermieden werden. Der Herr Miniſter für Landwirthſchaft, Domänen und Forſten hat dem Verein für Aquarien- und Terrarienkunde „Triton“ für die Löſung der Preisaufgaben, betreffend Bekämpfung von Schädlingen der Fiſche, eine ſilberne und eine bronzene Staatsmedaille für Verdienſte um die Fiſchzucht und Fiſcherei bewilligt. Die von Herrn Peter, Hamburg, ge⸗ ſchenkten Schildkröten werden zum Beſten des Fonds für Ausſtellungspreiſe für 4,10 Mk. verſteigert, dazu noch einige Pflanzen von Herren Imme und Nitſchke, ein lebender Skorpion von Herrn Preuße, einige Pflanzentöpfe des Herrn Lüttkemeyer, ſodaß für genannten Zweck 5,70 Mk. einkamen. Herr Dr. König übergiebt für einen verkauften Nashornkäfer 0,40 Mk. der Sammlung. Den genannten Herren ſei beſtens gedankt. Spr. Briefwechſel des „Triton“, Verein für Aquarien und Terrarienkunde zu Berlin. E. B. Beſten Dank für Brief vom 17/6., der wieder viel Intereſſantes brachte. Zahl der Luftblaſen änderten wir ab. Hat Veröffentlichung Eile? Sonſt heben wir ihn bis nach den Ferien für eine Sitzung beſonders auf. An guten Luft⸗ pumpen haben wir keine nennenswerthen Reparaturen, ſie koſten aber immer je nach Größe und Qualität bis zu 30 Mark. Wir wollten auch, Sie wären uns näher. So eifrige und dabei ſo ganz ſelbſtloſe Mitglieder ſind leider äußerſt knapp. — A. Z. Brief mit Einlage vom 9/6. 95 erhalten. A. N. u. A. D. Laſſen Sie bitte zwiſchen den einzelnen Fragen immer mindeſtens 2 Finger breit Raum frei, ſie ſchneiden ſich ſo beſſer auseinander, zwecks Ankleben der Antwort für den Setzer. — J. P. Mit Brief vom 21/6. haben Sie unbedingt Recht, ich perſönlich mag aber nicht weiter ſuchen, ſobald ich etwas wirklich zweckentſprechendes und mich befriedigendes gefunden habe und das Letztere geſchieht nicht gerade ſehr leicht, denn in Anſprüchen an tritönende Erfolge gehöre ich nicht zu den Beſcheidenen. Ob ich Ihnen in den anderen Punkten zuſtimme? Mehr als das! Kaum Jemand aus den Vereinen wird mehr als wir beide von dem Sprichwort „Allen Recht gethan iſt eine Kunſt, die Niemand kann“ überzeugt ſein. Aber deshalb immer muthig Schulter an Schulter und Hand in Hand weiter vorwärts. — Bd. W. Karte vom 15/6. wurde durch unſere Sendung vom gleichen Tage erledigt. — F. F. Oh nein, ver⸗ ehrter Herr! Das Beilegen einer Marke genügt durchaus nicht. Ihnen macht das Schreiben des Couverts nichts aus, wir aber haben täglich eine ganze Anzahl Briefe zu expediren und da nimmt das Schreiben der Couverts beſonders aber das Auf⸗ ſuchen der Adreſſen in der Mitgliederliſte recht viel Zeit in Anſpruch. Oder meinen Sie, daß wir etwa 3 bis 400 Adreſſen ſtets im Kopfe behalten können? — A. L. Wunſch laut Brief vom 14/6. bringen wir in der Sitzung zur Kenntniß und wollen ihn gern befürworten, der Erfolg iſt uns aber nicht wahrſcheinlich. — V. A. Gpp., V. A. G., V. H., V. J., V. Z., V. E. Die Cabomba-Sendungen find doch alle gut angekommen? Einzelne hatten für Porto und Verpackung nichts mit⸗ geſandt; wir gaben entſprechend weniger an Stückzahl und hoffen, daß dies Ihnen ſo recht war. Auf Wunſch ſtehen wir noch mit beliebiger Zahl zu gleichem Preis und Bedingungen zu Dienſten. Ein beredtes Zeichen für den Stand der Terrarien⸗ liebhaberei übrigens, daß auch nicht in einem von Ihnen Abnehmer für die ſchönen Terrarienthiere ſich fanden. Da muß noch viel geſchehen, um auch dieſen Zweig der Liebhaberei zu heben. Nichts weiter würde dazu gehören, als ein tüchtiger Apoſtel. Wir kennen einen ſolchen unter unſeren Mitgliedern, der kann's, wenn er nur will. Alſo auf! Ihr Herren Texrarien⸗ freunde, Sie ſehen, Hilfe thut noth! P. N. Beilage zu „Blätter für Aquarien . Cerrarienfrenmde”. VI. Bd. Magdeburg, den 17. Jul 1895. NM 14. „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 7. Juni 1895. (Gäſte⸗Abend). Der I. Vorſitzende eröffnet bie Verſammlung, zu welcher auch einige Damen erſchienen ſind, heißt das neue Mitglied, Herrn Joſef Seibel, willkommen und theilt mit, daß Herr Profeſſor Dr. E. Zacharias, Direktor des hieſigen le Fe Botaniſchen Gartens, und Herr F. Wilh. Arens, Fiſchhändler hierselht, fi zur Mitgtiehf haft gemeldet haben. Herr Peter verlieſt ſodann ein Schreiben des „Triton“, in welchem der Letztere den Dank für den Glückwunſch zur Eröffnung der Ausſtellung ausſpricht, und übermittelt die Grüße des Herrn Ehrenwerth, Vorſtandsmitglied des „Triton“, der in der verfloſſenen Woche als Gaſt hier geweilt. — Der Bibliothek werden eingereiht: Hempel, das Herbarium und Max Ritter von Stubenrauch, die Makropoden. Von Herrn Peter werden die Kiefer zweier Karpfen, von welchen der eine Kiefer mit geſunden, der andere mit hohlen Zähnen verſehen iſt, vorgezeigt und der Sammlung überwieſen. Von Herrn Neegel wird eine Parthie Gummiſchlauch zum Beſten des Ermunterungsfonds verkauft. Darauf ergreift Herr Peter zum Hauptgegenſtande der heutigen Tagesordnung: Bericht über die Reiſe nach Berlin und die „Triton“-Ausſtellung das Wort. Er ſchildert zunächſt den warmen Empfang, der ihm überall zu Theil geworden, den Beſuch der Verſammlung am Abend vor der Ausſtellung und ſodann die Ausſtellung ſelbſt. Redner entrollt ein möglichſt getreues Bild des Geſehenen, wobei er alle Ausſteller (ca. 30) einzeln Revue paſſiren läßt und auch beſonders der Kollektiv-Ausſtellung des „Triton“ lobend gedenkt. Der „Triton“ wie auch das Gros der Ausſteller hätten offenbar miteinander gewetteifert, die Ausſtellung zu einer würdigen zu geſtalten. Man dürfe getroſt be— haupten, daß durch dieſe Ausſtellung der gemeinſamen Sache wiederum ein großer Dienſt geleiſtet worden ſei. Wenn ihn die Ausſtellung auch gewiß befriedigt habe, ſo müſſe er doch auf einige Punkte hinweiſen. Dies halte er im Intereſſe unſerer gemeinſamen Sache und beſonders zur Beachtung für künftige hieſige Ausſtellungen für zweckdienlich. Die einheimiſchen Fiſche wie auch die niederen Thiere ſeien zu kärglich vertreten geweſen. Wenngleich der Import und die Zucht fremdländiſcher Fiſche gewiß hoch anzuſchlagen ſei, ſo dürfe doch, wollten wir unſeren Zwecken getreu bleiben, ſollte unſere Liebhaberei nicht zum Sport ausarten und damit auf ein todtes Geleiſe geleitet werden, die einheimiſche Fauna nicht ganz vernachläſſigt werden. Ferner ſei auch das Terrarium zu kurz weggekommen; doch habe dies ſeinen Grund wohl nur darin, daß dieſer Zweig der Liebhaberei dem anderen gegenüber noch ſo ſehr zurückſtehe. Dafür hätte er aber bei dem heutigen Standpunkte der Aquarien-Liebhaberei noch mehrere und größere eingerichtete Aquarien von Liebhabern erwartet. Er wiſſe wohl, mit welchen Schwierigkeiten und Koſten der Transport größerer Aquarien verbunden ſei. Er hebe deshalb ausdrücklich hervor, daß ihm nichts ferner liege, als zu kritiſiren. Er bäte, ſeine Ausführungen nicht etwa als Vorwurf, ſondern als das, was ſie in Wirklichkeit ſeien, als einen Hinweis für künftiges Streben, zu betrachten. Er müſſe hier die Gelegenheit benutzen, nochmals, wie ſchon früher, zu warnen, die Ausſtellungen zu oft und zu ſchnell einander folgen zu laſſen. Lieber ein Jahr oder ſelbſt einige Jahre überſchlagen, damit nicht auf eine gute Ausſtellung einmal eine ſchlechtere folge, ſondern jede Ausſtellung Tüchtiges, Vorzügliches und, wenn möglich, auch Neues biete. Dazu ſei aber erforderlich, ſich ſchon bald ſchlüſſig zu werden, was auf der nächſten Ausſtellung prämiirt werden ſolle, und dieſer Entſchluß müſſe alsdann bekannt gegeben werden, damit eine Richtſchnur für künftiges Streben geſchaffen werde. Nach dieſer kleinen Abſchweifung zur „Triton“-Ausſtellung zurückkehrend, bemerkt Redner, daß er es als praktiſche Neuerung befunden habe, daß die ſämmtlichen Ausftellungss Objekte während der Beſichtigung durch die Preisrichter nicht mit Namen der Ausſteller, ſondern nur mit fortlaufenden Buchſtaben bezeichnet waren. Auch die größte Unparteilichkeit der Preis- richter vorausgeſetzt, halte er dieſe Methode, die doch auch bei manchen anderen Konkurrenzen üblich ſei, doch für nachahmenswerkth. Zum Schluſſe wolle er noch eines Artikels über die Triton— engen Ausſtellung in einer Berliner Zeitung erwähnen. Darin ſei u. A. auch gegen die Prämiirung auf den Ausſtellungen geſchrieben worden. Möge nun vielleicht das jetzige Syſtem der Prämiirung reformfähig oder gar reformbedürftig ſein, ſo dürfe man doch das Kind nicht mit dem Bade ausſchütten. Würde die Prämiirung ganz abgeſchafft, ſo wäre damit auch für den größten Theil der Liebhaber der Sporn abgeſchafft, der ſie heute noch veranlaſſe, keine Opfer an Mühe, Arbeit und Geld zu ſparen, die Ausſtellung zu beſchicken. Dies Bischen Eitelkeit liege nun mal in der menſchlichen Natur (non regula sine exceptione) und es freue ſich doch wohl jeder über eine erhaltene Medaille, einerlei ob ſie nun ſo klein und zierlich, daß er ſie als Berloque an der Uhr⸗ kette verwenden könne, oder ob ſie ſo groß, daß er ſie ſich durch einen Niggerboy nachtragen laſſen müſſe. Deshalb ſollten wir Gutes nicht eher fortwerfen als bis wir Beſſeres hätten. Deshalb ſollten aber auch Ausſteller, die etwa einmal das Pech gehabt hätten, nicht prämiirt zu ſein, ſich dadurch nicht entmuthigen, ſondern im Gegentheil zu neuem Streben ermuntern laſſen, um nächſtes Mal beſſer ans Ziel zu kommen. Sie ſollten ſtets bedenken, das die Preisrichter zwar auch Menſchen ſeien und ſich irren könnten, daß aber doch ihr Beſtreben gewiß immer darauf gerichtet ſein werde, nach beſtem Wiſſen und Gewiſſen gerecht zu urtheilen. Dieſer Standpunkt dürfe nie vergeſſen werden, denn ſonſt könnte es doch vorkommen, daß mancher an ſich zum Preisrichter Geeignete das ſchwere Amt dankend ablehnen würde. Das Amt ſei ehrend, das Be⸗ wußtſein, in dieſer Richtung einer guten Sache dienen zu können, erhaben, das Amt ſei aber auch ſchwer und undankbar. Nachdem die Preisrichter ihre Thätigkeit beendet, fänden ſich oft Leute, die ſich ganz unberufen als Oberrichter aufwürfen. Das komme ihm faſt ſo vor, als wenn beim Skat die Kiebitze nach jedem Spiel die vermeintlichen Fehler der Spieler vor ihr Forum zerren. Ja, ſollte aber wirklich einmal ein Irrthum unterlaufen ſein, ſo gehe doch das die „Kiebitze“ nichts an; ſie könnten jedenfalls hinterher die Beweggründe der Handelnden gar nicht beurtheilen. — Die Verſammelten zollten dem Redner für das ausführliche Referat, dem ſie mit ſichtbarem Intereſſe gefolgt waren, ihren Beifall. Vom Büchertiſch. Die Makropoden, ihre Bedeutung als Zierfiſche, Pflege und Zucht, von Max Ritter von Stuben rauch. (München 1895, Dr. H. Lüneburg's Verlag. Preis 1,60 Mk.). Auf 27 Seiten entwirft der Verfaſſer ein Bild von dem als Aquarienfiſch bekannten und beliebten Groß⸗ floſſer oder Makropoden (Macropodus viridi-auratus), und zwar gliedert er den Stoff in folgende fünf Abſchnitte: Hiſtoriſcher Rückblick; der Makropode; Pflege im Zimmer-Aquarium; Krankheiten; Zucht. Im erſten berührt Verf. die erſte Einführung im Jahre 1869 nach Paris und die erſte Züchtung daſelbſt; im zweiten giebt er einige Bemerkungen über die Herkunft des Fiſches (China, Formoſa“) und ſodann eine Beſchreibung deſſelben nach feinen äußeren und inneren Eigenſchaften, ſeinem Benehmen im Aquarium; der dritte enthält eine Anleitung zur Wahl und Einrichtung und Unterhaltung des Aquarium, zur Pflege und Ernährung der Makropoden im Behälter; im vierten Abſchnitt werden einige Winke zur Erkennung und Behandlung erkrankter Fiſche (Saprolegnien — Salzwaſſer; Lähmung der Schwimmblaſe; Bläschen am Maul) gegeben; und der fünfte Abſchnitt endlich beſchäftigt ſich mit Laichzeit, Begattung, Laichgeſchäft, Brutpflege, Entwicklung der Keimlinge, Ernährung und Wachsthum der Jungen, Einrichtung der Zuchtkäſten. Wir heißen das von einem Liebhaber und Züchter verfaßte, auf Erfahrung baſirte und dabei nett ausgeſtattete und mit zwei Tafeln — deren eine das dem P. Carbonnier'ſchen 1872 er Bericht beigefügte Bild eines Makropoden-Paares wiedergiebt, während die zweite die Entwicklung des Keimlings veran⸗ ſchaulicht — geſchmückte Schriftchen, da es hoffentlich auch zur weiteren Ausbreitung der Lieb— haberei beitragen hilft, willkommen, hätten es allerdings gern geſehen, wenn (Seite 21) die Fiſch⸗ läuſe und Polypen nicht zu den „Infuſorien“ gerechnet oder wenn Schreib- und Druckfehler wie Gamerus (S. 23) ſtatt Gammarus, Lymnocharis (S. 20) ſtatt Limnocharis vermieden worden wären! Kleine Abweichungen in den Anſichten über dieſen oder jenen Punkt können indeß nicht ſtören. n. ) Vergl. die Mittheilung W. Hinderer's auf Seite 53 dieſes Jahrganges der „Blätter“. — 169 Die altbekannte Firma S. Calvary & Co., Verlagsbuchhandlung und Antiquoriat in Berlin NW., Luiſenſtr. 31, hat an Antiquariſchen Katalogen herausgegeben: Nr. 176, Botanik, Nr. 177, Geologie, Mineral., Paläontologie (nebſt Geographie), Nr. 178, Zoologie (nebſt Medicin), auf welche wir, da ſie ganze Reihen werthvoller und ſeltener Werke und Schriften enthalten, be— ſonders gern aufmerkſam machen. Briefkaſten. Herrn J. P. in H.: Vielen Dank für die Sendung! Bei der Wichtigkeit der Sache jo- gleich verwendet. — Herrn J. S. in M.: Das Andere in nächſter Nr. — Herrn F. B. in B.: Ihr Wunſch wird gern befriedigt. — Herrn Dr. J. F. in M.: Schönen Dank! En: Anzeigen. An die geehrten Mitglieder des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. Laut Beſchluß der ordentlichen Sitzung vom 7. Juni treten nach der erſten Juli⸗Sitzung bis Ende Auguſt Ferien ein. In dieſer Zeit ruhen alle Vereinsgeſchäfte, doch bitten wir die geehrten Mitglieder, ſich an den Sitzungstagen zu geſelligen Verſammlungen im Vereins- lokal zur gewohnten Zeit einzufinden. Der Vorſtand. 1641 J. A.: Paul Nitsche, I. Vorſ., Berlin NO., Barnimſtraße 24. PAUL MATTE, Erſte deutſche Züchterei fremöländifcher Zierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar. Von den aus Süd-Amerika importirten, von Herrn Nitſche für 600 Mark angekauften Zierfiſchen gebe Nachzucht von Mitte Oktober ab, und zwar: Pimelodus maculatus (Amarillo), Fadenwels, vorausſichtlich per Stück v. 1,50 Mk. an, Pimelodus sapo (Sapo), Fadenwels, vorausſichtlich per Stück v. 1,50 Mk. an, Chanchito vorausſichtlich per Stück v. 1,00 Mk. an, ferner Amiurus splendidus vorausſichtlich per Stück v. 1,00 Mk. an, Polyacanthus opercularis voraussichtlich per Paar 2,00 Mk. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu foulanten Bedingungen. Preisliſte koſtenlos. [65] In dem Inſerate des Herrn Dr. A. Zander in Riga⸗Saſſenhof (nicht Laſſenhof) in Nr. 12 der „Blätter für Aquarien- und Terrarienfreunde“ 1895 muß es, wie in Nr. 13 ſchon berichtigt, heißen: [66] ftatt Daranus grisens: Varanus griseus Daud. Mark 10— 15. Julius An Schildkröten: Testudo graeca, do. orsfieldi, do. elegans, Emys lutaria, Clemmys caspica, do. irrigata, Chelydra serpentina, gr. Hydromedusa tectifera, Platemys (spec.?) (Jamaika). An Echien: Alligator lucius, 25—70 em., Lacerta ocellata, do. viridis in 4 Varietäten, do. muralis, do. serpa, do. agilis, do. vivipara, Scincus officinalis, Eumeces fasciatus, Seps chalcides, Stellio vulgaris, Sceloporus undulatus, — 170 — Elſaſſerſtr. 12 empftehlt: e sipedon, do. Dekayi, Stoveria occipitomaculata, Coronella austriaca, Coluber Aesculapii, do. quadrilineatus, do. quadrivirgatus (Japan), do. leopardinus, Zamenis viridiflavus, do. Dahlii, do. diadema, Periops hippocrepis, Coelopeltis insignitus, Coryphodon pantherinus, Cyclophis vernalis, Tarbophis vivax, Eryx jaculus, Ophibolus doliatus, Heterodon platyrrhinus, Pelias berus, Vipera ammodytes, 1 große Boa constrictor, ca. 4 m lang. An Froſchlurchen: Reichelt, Berlin N., Proteus anguineus, außerdem die gewöhnlichen Molch⸗ und Salamanderarten, außerdem alle heimiſchen Fröſche und Kröten. An Fiſchen: Schleierſchwänze, Teleſkopen, Makropoden, Chanchitos, amer. Hundsfifche, do. Bahnkarpfen (Fundulus ma- jalis), amer. Zwergwelſe, do. Panzerwelſe (Callichthys fas- ciatus), amer. Sonnenfiſche, do. Steinbarſche, do. Forellenbarſche, Rohrbarſche, Zander, europäiſche Welſe, Ouappen, klein, Anolis principalis 5 Hechte en Corn Alytes obstetricans, Rothfedern, Chamaeleo vulgaris, Bombinator bombinus, Rothaugen, Platydactylus mauritanicus, do. pachypus, Tauben (Ukeleien), Hemidactylus verruculatus, Hyla perezii (Italien), Bitterlinge, Ophisaurus apus, do. versicolor (Amerika), Moderlieschen, Anguis fragilis. do. aurea (Auſtralien), Schlammbeißer, Discoglossus pictus, Steinbeißer, An Schlangen: 3 Gründlinge, Tropidonotus natrix, An Schwanzlurchen: Schmerle, do. do. Var. persa, Amblystoma marvortium (Land- Stichlinge, do. tessellatus, form). Moorkarpfen, do. viperinus, Amblystoma mexicanum, ſchwarz, Goldfiſche de. 2c. do. sirtalis (Eutaenia), do. do. weiß, Krebſe, Käfer, Spinnen, Schnecken, Muſcheln ꝛc. Reiche Auswahl an Seethieren. Lebendes Siſchfutter Daphnien und Cyclops), täglich friſch, verſende in Poſtkannen von 5 1 Inhalt durch Deutſchland, Oeſterreich, Schweiz, Dänemark für 2 Mark (excl. Porto und Kanne). Aquarien und Terrarien, Sprinabrunnen- und Durchlüftungs-, ſowie fämmtl. Bilfsapparate. Als vorzügliche Neuheit empfehle: Metalldurchlüftungsröhren für Süßwaſſer, Hartgummidurchlüftungsröhren für Süß⸗ und Seewaſſer in 4 Größen à 3, 4, 5 und 6 Mark. Dieſe Durchlüftungsröhren aus Metall oder Hartgummi bilden eine weſentliche Verbeſſerung der bisher gebräuchlichen Kohlen, laſſen ſich leicht auseinandernehmen und zuſammenſchrauben. Als vorzügliches Fiſchfutter empfehle außer allen übrigen gebräuchlichen Sorten: Prima getrocknete Daphmnien pro Liter 3 Mk., in Schachteln zu 50 und 30 Pf. Bei Abnahme von 10 Litern 33¼ % Rabatt. [67] — Illuſtr. Preisliſte gegen 25 Pf. in Briefmarken, die bei Aufträgen von 5 ME. an in Abzug gebracht werden. EN Celeſcop⸗Schleierſchwanz⸗Brut me verehrten Kundſchaft zur Nachricht, 2½—3½ cm lang daß ich meine nn (vom 11 Juli An King Dutzend Mk. 12,00 ab) nach dem bedeutend größeren Lokal I ’ 1 80 Alexander⸗Straße 37 A vorh. Caſſe 155 Nachnahme (unter 6 Stück (geradüber Polizei-Palaſt) verlegt habe. leo! gebe nicht ab) Aquarien-Institut Otto Preusse, Otto Preusse, Berlin C. ; a [68] Alexander⸗Straße 37 A. Berlin C., früher Alexanderſtr. 28. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Au guſt Hopfer in Burg. eeuc Aplumgusuveng FLUG 68 T „agunaaluaınaıag gun zustaonbg an unoyurg” uag ne 900110% 1 Geſtelungen durch jede Buhhand- Herausgegeben von ber Anzeigen kung ſowie 4 To anſtalt. 9 geg en die geſpaltene Uonpareille- preis halbſabrlich 4 6 05 Creutz ſchen Perlagabuchhandlung 1 mi 15 Pf. berechnet und Auf- in der Verlagshandluang ent- monatlich 2 Nummern. „ gegengenommen. — — Udo Ti W 15, Schriftleitung: grund Bürige i in Berlin parlottenbung, Schillerſtr. 52. VI. Band. Hunuauaomoddaudodoumamamaddommumppmpoppuüm — aer Dr. A. Zander: Bemerkungen über einige transkaspiſche und einige transkaukaſiſche Reptilien. — A. Buſam: Ein weiterer Beitrag zur Aufzucht von Schleierſchwanz-Brut mit todtem Futter. — Zur Kenntniß der Geburtshelſerkröte (Fortſetzg.; mit Abbildung). — Kleinere Mittheilungen. — Ausſtellungen: Berlin; Bern. — Vereins-Nachrichten: Hamburg; München; Berlin. — Briefkaſten. — Anzeigen. Kurze Bemerkungen über einige transkaspiſche und einige trans— kaukaſiſche Reptilien. Von Dr. A. Zander, Riga. Unter Hinweis auf einen ausführlicheren, im „Zoologiſchen Garten“ er— ſcheinenden Aufſatz über daſſelbe Thema will ich den Leſern dieſer „Blätter“ in Kürze einige orientirende Bemerkungen bieten über die von mir aus Trans— kaspien mitgebrachten und aus Transkaukaſien erhaltenen Reptilien, einſchließlich einer Art Landkrabbe, die ich alle ſeitdem in der Gefangenſchaft gehalten und beobachtet habe. Ein Theil dieſer Arten iſt den Reptilienfreunden bisher bereits, obgleich unregelmäßig und meist zu höheren Preiſen, zugänglich geweſen; viele Arten ſind dagegen meines Wiſſens noch nicht lebend importirt worden, und ge— rade unter dieſen finden ſich einige, welche eine Einbürgerung bei allen Lieb— habern verdienen, denen es um etwas mehr zu thun iſt, als überhaupt einfach „Schildkröten“, „Eidechſen“ zu halten, — gleichviel was! Testudo Horsfieldi Gra, Vierzehige Landſchildkröte. — Rücken⸗ ſchild niedrig, in der Mitte abgeflacht; Bruſtſchild aus einem Stück; Oberkiefer vorne in drei kurze, ſcharfe Spitzen ausgezogen; Vorderfüße vierzehig. Rücken— ſchild grünlichgelb bis dunkel olivengrün, mehr oder weniger ſchwärzlich gefleckt; Bruſtſchild gelblich mit großen, ſchwarzen Flecken; unbedeckte Theile eben ſo ge— färbt. Bis 23 em Schildlänge. — Weſtaſien, in der Steppe auf Sand- wie auf Lehmboden, in Gärten, auch in den Vorbergen. — Vorzügliche Freſſer, gar nicht menſchenſcheu, ungewöhnlich lebhaft, auch die großen Thiere. Von mehren — 172 — Weibchen erhielt ich kalkſchalige, cylindriſche, beiderſeits halbkugelig abgerundete Eier, 3,3 bis 4,5 em lang, 2,3 bis 2,8 cm dick. Clemmys caspica Gmel., Kaspiſche Sumpfſchildkröte. — Die Clemmys-Arten haben (Unterſchied von Emys) ein aus einem Stücke beſtehendes Bruſtſchild und ein ſchwach gewölbtes Rückenſchild. Cl. caspica hat ein erd⸗ farbenes Rückenſchild mit ſchmutzig rothgelben bandartigen Zeichnungen auf jeder Platte, ein weſentlich braunes Bauchſchild, deſſen Platten bei jüngeren Thieren gelb gerandet ſind und einen unterſeits hinten gelben, zeichnungsloſen, vorne rothgelben bis hellrothen Rand, hier mit zwei ſchwarzen Fleckchen auf jedem Schilde; Schildnähte des Randes unterſeits ſchmal ſchwarz. Kopf, Hals, Glied— maßen, Schwanz olivengrün mit gelben, dunkler gerandeten Längsſtreifen. Länge bis 23 em. — Lebt in Transkaukaſien nur in Süßwaſſer. Sehr haltbar. Gymnodactylus caspius Eichw., Kaspiſcher Nacktfinger. Zehen nicht verbreitert, Endglieder bilden einen nach oben konvexen Bogen; Pupille vertikal. Auf dem Rücken 14 Längsreihen großer, gekielter Tuberkel, Schwanz oben mit Reihen eben ſolcher Tuberkel. Heller oder dunkler grau mit dunklen Querbinden, unten weiß. — In Transkaukaſien in Ruinen, alten Ciſternen. Nächtlich, ſehr haltbar. Agama sanguinolenta Hall., Blutfleckige Agame, Ruſſiſches Chamäleon. — Gehört zu den Erd-Agamen, die eine abgeflachte Körperform und beſchuppten Bauch haben. Kopf körnig, der übrige Körper weich dornig beſchuppt; Kopf herzförmig; G mit aufblähbarem Kehlſacke, Schwanz lang, rund. Zeichnung: jederſeits der Mittellinie des Rückens zwei Längsreihen rhombiſcher dunkler Flecken; Glieder und Schwanz dunkel quergebändert; Unterſeite zeichnungs- los. Färbung: gewöhnlich heller oder dunkler braungrau mit wenig dunklerer graubrauner Zeichnung; Unterſeite weißlich. Beobachtet habe ich folgende Farben— veränderungen: Die Grundfarbe der Oberſeite kann weißlichgrau bis ſchwärzlich— braungrau werden, ferner ſchwefelgelb bis roſtgelb, wobei die Zeichnungen ſich verſtärken oder verſchwinden können; das ganze Thier kann einen grünlichen oder einen weinrothen Schimmer zeigen; unterſeits können dunkle, zackige Längslinien auftreten; dieſe können, meiſt von den Bauchkanten oder der Kehle aus, ultramarin- blau werden; ſie können weiter zuſammenfließen, ſo daß erſt meiſt die Kehle, dann die ganze Unterſeite ultramarinblau werden; dieſelbe Farbe kann an den Schwanzringeln und den Querbändern der Gliedmaßen ſich zeigen; ja es kann auch die ganze Oberſeite mehr oder weniger ultramarinblau werden; endlich können die vier Fleckenreihen eine blaßziegelrothe, mennigrothe, blutrothe, düſter— bordeauxrothe Färbung annehmen. Der volle Farbenwechſel kommt dem er— wachſenen Thiere zu, doch zeigen auch junge die meiſten Färbungen, nur ſchwächer. Länge bis 30 em. — Weſtaſien, in Lehmſteppen, namentlich an Feldrändern in Höhlen der Lehmmauern. Dieſe ſehr zutrauliche und ſehr haltbare Echſe frißt neben Inſekten auch Vegetabilien; bei mir erhält fie Mesembryanthemum cardi- forme und Sedum Sieboldi (Fettpflanzen). Agama caucasica Fichw., Kaukaſiſcher Hardun. Dem bekannten „Gemeinen Hardun“ (Agama stellio L. = früher Stellio vulgaris Latr.) ſehr — 173 — ähnlich in Ausſehen und Benehmen. Lebt nur in den eigentlichen Bergen, an ſonnigen Felſen und Gartenmauern, wo er äußerſt ſchwer zu fangen iſt. Ziem— lich weichlich, beanſprucht ſehr viel Sonne und ſehr reichliches Futter. An Phrynocephalus- (Krötenkopf-) Arten kommen in Transkaspien mehrere vor, von denen ich vier mitgebracht habe. Die Phr. gehören ebenfalls zu den Erd⸗Agamen; Körper ſehr abgeflacht; Kopf ſehr breit; äußere Ohröffnung fehlend— Phrynocephalus helioscopus Hall., Grauer Krötenkopf. — Körper ſehr breit und platt; Vorderkopf ſehr gewölbt, Schnauze ſteil abfallend; auf dem Rücken Haufen nagelähnlicher Schuppen; Schwanz an der Wurzel breit, platt, dahinter ſich ſchnell verdünnend und rund werdend. Grau, höchſtens braungrau; Schuppenhaufen meiſt dunkler; oft ein blau und roſa gefärbter Nackenfleck; Mundhöhle violett; 8 an der Schwanzſpitze unterſeits roſa, ohne ſcharf dunkle Ringel. Länge etwa 12 cm. Weſtaſien, in Lehmſteppen auf ſtein— harten, ebenen, glatten, vegetationsloſen Stellen. — Läuft hochbeinig, ringelt den Schwanz nach oben ein. Frißt u. A. gern Ameiſen. Ziemlich zart, nur für geübte Pfleger. Phrynocephalus Raddei Btig., Brauner Krötenkopf. — Körper ſchlanker; keine Haufen nagelähnlicher Schuppen; einzelne ſolcher Schuppen über— all zerſtreut. Braun, kein Nackenfleck; ein halbmondförmiger Schulterfleck, braun oder blau und roſa; Gaumen roſa; beide Geſchlechter ohne roſa an der Unter— ſeite der Schwanzſpitze. Länge 10½ cm. — Sonſt alles, wie bei der vorigen Art. Phrynocephalus interscapularis Licht, Kleiner Krötenkopf. — Durchweg ſehr abgeplattet; Beſchuppung glatt, bis auf einzelne bedornte Stellen; einige Finger und Zehen ſtark gefranzt. Sandfarben, fein dunkel geſprenkelt; Endhälfte des Schwanzes unten mit tiefſchwarzen Halbringen, Schwanzſpitze ſchwarz. Länge bis 8,5 cm. Lebt in Südoſt-Rußland und Transkaspien auf Flugſand; ungemein Mind. rollt den Schwanz nach oben ein; vergräbt ſich nach Art der Schollen im Sande. Frißt u. A. auch Ameiſen. Aeußerſt zart; von 240 geſund eingepackten Thieren lebt nur noch eines. Phrynocephalus mystaceus Pall., Großer Krötenkopf. — Durchweg abgeplattet; Kopf hoch, vorne ſteil abfallend; Unterlid gewimpert; am Mund— winkel eine kleine Hautfalte; einige 8 0 und Zehen ſehr ſtark gefranzt. Färbung oberſeits röthlich ſandfarben oder ſtrohgelblich, dunkel geſprenkelt, Schwanz und Glieder verwaſchen quergebändert; unterſeits röthlichweiß oder ſtrohgelblichweiß; hinter der Kehlfalte ein rußiger Fleck; Schwanzſpitze rußſchwarz. — Vorkommen und Lebensweiſe wie bei Phr. interscapularis. Im Freileben ſehr reizbar und muthig; charakteriſtiſche Vertheidigungsſtellung mit bedeutendem Aufblähen der Mund— winkelfalten. Im Terrarium ein haltbares, theils komiſches, theils liebenswürdiges Thier von ſehr eigenthümlichem Gebahren; ſo läuft es hochbeinig, den Kopf hochtragend; rollt den Schwanz nach oben ein; ſchüttelt ſich nach Art der Schollen in den Sand; ſitzt hundeartig. Frißt u. A. Miſtkäfer, Hummeln, Ameiſen. Ophisaurus apus Fall., Scheltopuſik. — Lange im Thierhandel bekannt, nicht genug gewürdigt. Lebt bei mir mit den Sumpfſchildkröten in einem Hauſe, nährt ſich von Fröſchen, liegt oft im Waſſer und gedeiht dabei. Schluß folgt.) — 174 — Ein weiterer Beitrag zur Aufzucht von Schleierſchwanz⸗Brut mit todtem Futter. Von A. Buſam, Zahntechniker, Schopfheim. Zu den in Band VI Nr. 4 der „Blätter“ genannten Futtermitteln zur Aufzucht von Brutfiſchen habe ich nun noch ein neues gefügt. An Stelle des getrockneten Blutes verwende ich dieſes Jahr Gehirn. Ein Stückchen Gehirn wird etwa 5 Minuten lang gekocht. Dann nimmt man davon ſo viel, als man augenblicklich verfüttern will, und drückt es durch ein Theeſieb (Haarſieb) in eine darunterſtehende, waſſergefüllte Taſſe. Dieſe läßt man nun einige Minuten ſtehen, damit ſich das Gehirn ſetzen kann, worauf man das Waſſer abgießt und das auf dem Boden der Taſſe befindliche Futter in den Aufzuchtbehälter giebt. Ich habe mir für dieſes Jahr einen Zementtrog von 1 m Länge, 60 cm Breite und 60 em Höhe machen laſſen. Derſelbe iſt ſtark bepflanzt mit Waffer- peſt und Pfeilkraut. In einer Ecke des Behälters habe ich einen Teller etwa 5 em unter dem Waſſerſpiegel angebracht, und dieſer Teller dient als Futter— ſtation. Sämmtliches todte Futter, beſtehend aus Eigelb, geſchabtem Kalbfleiſch, klein gehackten Regenwürmern und Gehirn, wird vorſichtig, damit nichts daneben kommt, auf dieſen Teller gegeben. Durch dieſes Verfahren brauche ich keine Sorge vor dem Verderben des Waſſers zu haben, da alles Futter in dem Teller liegen bleibt und hier von den Fiſchchen emſig aufgezehrt wird. Ich habe nur nöthig, den Teller jeden Tag einmal vorſichtig herauszunehmen und die maſſenhaft darauf befindlichen Exkremente der Fiſchchen wegzugießen, bezw. als Düngmittel für meine Topfpflanzen zu verwenden. Meine Fiſchchen ſind am 1. Juli ausgeſchlüpft, und es ſind jetzt ſchon Stücke von 2½ em darunter. Ueberhaupt haben wir dieſes Jahr herrliches Wetter zur Aufzucht junger Fiſchchen. Kürzlich habe ich in einem Dorfe der Nachbarſchaft auf einem Brandweiher eine Unmenge Larven der gemeinen Stechmücke (Schnacke) entdeckt, deren Vor⸗ handenſein ich mir natürlich zu Nutze mache. Meine Fiſchchen freſſen dieſelben neben dem erwähnten todten Futter ſehr gern. Das Waſſer jenes Brandweihers iſt ſehr jauchig, und ich glaube, daß gerade deshalb die Schnacken ſo gerne ihre Eier darauf ablegen; denn nur wenige Schritte davon befindet ſich noch ein ſolcher Weiher, aber mit klarem Waſſer, und in dieſem iſt auch nicht eine dieſer Larven zu ſehen. Sur Kenntniß der Geburtshelferkröte. (Fortſetzung). Derſelbe Autor vervollſtändigt dieſen Aufſatz über den intereſſanten Lurch der Harzer Fauna einige Jahre ſpäter (1893) in Woltersdorff's „Reptilien u. Amphibien der nordweſtdeutſchen Berglande“ auf Grund neuerer Beobachtungen wie folgt: Der ergiebigſte Fundort für Alytes in der Gegend um Grund am Harz iſt wiederum das Teufelsthal, wo der vielſtimmige Ruf der „Unke“ in lauen Frühjahrsnächten den Anwohnern, wie dieſe mir ſelbſt verſicherten, öfters den — 15 — Schlaf ſtört. Der Alytes findet ſich hier überall: auf der Wieſe, im Graben, auch in der den Graben abdämmenden Mauer, an den Berghängen zu beiden Seiten des Thales, im Gemäuer der alten Eiſenöfen, welches leicht abzuräumen iſt, und beſonders auf der Schutthalde vor dem Mühlenteich. Hier erbeutete ich im Juli des Jahres 1886 wichee circa 42 Stück, faſt ſämmtlich mit Ei⸗ ſchnüren beladene Männchen, während CR S N Nee ich zu Anfang Auguſt 1891 nur I 5 NND N noch deren drei vorfand und in der e7 N zweiten Hälfte des Auguſt vorigen 2) e überhaupt kein e “ ar zu urtheilen, ſcheinen fi = die Thiere nach Entledigung HN, 28 Laichbürde tiefer unter die Erde zu- P. rückzuziehen oder aber ſich weiter 2 von dem Teiche zu zerſtreuen, in = er deſſen Nähe vielleicht nur die Männchen M Männkiche Gebur tshelferkröte während der „Tragzeit“ verweilen. (Alytes obstetricans). Den Alytesruf vernahm ich noch am 27. Auguſt vergangenen Jahres vierſtimmig und am 30. einſtimmig. Meine frühere Anſicht über die Laichzeit des Thieres habe ich inzwiſchen dahin ändern müſſen, daß ich nicht mehr, wie früher, zwei Laichperioden im Jahre, eine im Frühling und eine im Herbſt, ſondern nur mehr eine, von April oder Mai bis in den Juli während, annehme, deren lange Dauer wohl darin ſeinen Grund haben mag, daß das Weibchen ſeine Eier in mehreren nach langen Zwiſchenpauſen erfolgenden Sätzen ablegt. Ich ſchließe dieſes mit Entſchiedenheit vor Allem aus dem Umſtande, daß im Auguſt vorigen Jahres im Mühlenteiche Alyteslarven in ſehr verſchiedenen Entwicklungsſtadien, mit vier Beinen und bereits warziger Haut, mit zwei Beinen und ohne Beine, zu finden waren, deren Daſeinsbeginn, unter übrigens gleichen Bedingungen, auf ganz verſchiedene Zeiten datirt werden mußte. Von den Larven beendigen die zuerſt ausgeſchlüpften in der Regel wohl im Laufe des Auguſt ihre Verwandlung, während die zuletzt ausgeſchlüpften wohl zum größten Theil überwintern, um im nächſten Sommer erſt das Waſſer zu ver— laſſen. Daß im Herbſt eine Eiablage ſtattfindet, wie z. B. Johann v. Fiſcher („Terrarium“) annimmt, glaube ich für den Alytes im Harz vor Allem des— wegen bezweifeln zu müſſen, weil man den Paarungsruf des Männchens nur im Frühjahr und Sommer vernommen haben will. Der zweite Fundort für die Art, Wiegmanns bucht, welcher mir bisher noch als problematiſch galt, hat ſich inzwiſchen auch beſtätigt. Ich fing mit W. Woltersdorff gemeinſam im Auguſt vorigen Jahres in dem bereits erwähnten Waſſerreſervoir, welches von einem Bergbach geſpeiſt wird, verſchiedene Alytes- quappen in Geſellſchaft von Salamander- und Tritonenlarven; außerdem er— zählte mir der dort wohnende Reſtaurateur, zugleich Oberſteiger, daß vor neun Jahren, beim Zuwerfen des bei Wiegmannsbucht befindlichen Förderſchachtes, — 176 — eine kleine ſilbergraue Kröte, welche Glockentöne im Frühjahr vernehmen ließe, in Unzahl unter der zum Ausfüllen des Schachtes benutzten Geſteinsſchlacke gefunden und mit in den Schacht gerathen ſei. Zur Topographie ſei bemerkt, daß Wiegmannsbucht etwa 470 m hoch am Hang des oberhalb ſteil anſteigenden, nach unten aber allmählich abfallenden Eichelnberges auf dem Wege nach Klaus— thal gelegen iſt. Die ziemlich große Schlackenhalde, welche dem Alytes vor— wiegend zum Aufenthaltsort zu dienen ſcheint — ich fing hier vor Jahren auch einmal ein Exemplar —, iſt ſchon ſehr alt, wie ſtämmige Tannen und Vogelbeerſträucher, die auf dem Abhang wurzeln, erkennen laſſen. Der dritte noch nicht veröffentlichte Fundort iſt ein mäßig feuchter Tannenhochwald im Nordweſten des Gebietes (Zechſtein), den man von Grund aus auf dem Wege nach Münchehof (über das Plateau des Königsberges) in circa / Stunden erreicht. Ich hatte in dieſem Tannenholze, deſſen Boden⸗ vegetation nur aus ſpärlichem Graswuchs und Moos beſtand, nichts weniger vermuthet als den Alytes, als ich plötzlich in einem Bache, welcher, den Weg kreuzend, ſein ſeichtes Becken mit ſchlammigem Untergrunde entſtehen ließ, nebſt einigen Salamanderlarven zwei große und acht kleine Larven der Art bemerkte, deren ich mich unſchwer mit der Hand bemächtigen konnte. Mein Erſtaunen wuchs, als ich, nach dem ½ Stunde entfernten Münchehof gelangt, welches in dem mehrfach erwähnten weſtlichen Begrenzungsthale des Harzes, alſo außerhalb des Gebietes der Lokalfauna liegt, auch dort bei der Ziegelei in einem kleinen Teiche, der während des Sommers nur wenige em hoch Waſſer hat, ein paar Alyteslarven fand. Dieſen Teich umgiebt ein kleiner mit Obſtbäumen umſtandener Grasplatz, den auf drei Seiten die Gebäude der Ziegelei umgeben, während auf der vierten Seite die Chauſſee vorüberführt. Bis zur nächſten Waldung, welche circa 860 m entfernt iſt, liegt nur freies Ackerland und ebenſo nach der Hügel— kette der weſtlichen Vorberge des Harzes zu. Ein Knabe erzählte mir, daß Pfeiflaute ausſtoßende „Unken“ ſich im Frühjahr am Rande des Teiches ver— nehmen ließen. Münchehof, gleichfalls ein neuer Fundplatz, iſt ſomit der nördlichſte und am tiefſten (circa 200 m hoch) gelegene der von mir entdeckten Alytesfundorte am Harz, von dem ſüdlichſten und am höchſten (circa 470 m) gelegenen, Wiegmannsbucht, gegen 7 km in der Luftlinie entfernt. Zum Schluß möchte ich noch erwähnen, daß der Alytesruf früher häufig im Orte Grund ſelbſt bei der ſogenannten Zeche, wo auch auf einer feuchten Wieſe Schlacken aufgehäuft lagen, vernommen wurde, und daß ſein Verſchwinden von dort jeden— falls mit der Zuſchüttung eines kleinen hier früher befindlichen Teiches zuſammenhängt— Die Thiere ſind dann jedenfalls zumeiſt in das benachbarte, nur durch den niedrigen Schurfberg von der Zeche getrennte Teufelsthal übergeſiedelt. (Schluß folgt). Kleinere Mittheilungen. Berlin, 1. Auguſt. (Voſſ. Ztg.). Vor einigen Tagen hat die Victoria regia des Botaniſchen Gartens ihre erſte Blüthe entfaltet. Das Exemplar hat noch lange nicht die Größe und Schönheit erreicht, die dieſe Pflanze im letzten Sommer aufwies; aber obgleich von nun an bis ins Spätjahr hinein ſtändig Blüthe auf Blüthe hervorgebracht und reichlich Same entwickelt wird, wodurch der Pflanze große Mengen von Stoff entzogen werden, ſo erlangen dennoch die — 17 — nun neu entſtehenden Blätter immer größeren Durchmeſſer und charakteriſtiſcheren Wuchs. In ihrer Heimath iſt die Victoria regia ſehr wahrſcheinlich ausdauernd. Bei uns wird die Pflanze jedoch einjährig gezogen, da die Koſten ihrer Ueberwinterung zu bedeutend wären, und ſie auch nach erfolgter künſtlicher Befruchtung zahlreiche keimfähige Samen bringt, aus welchen ſie im folgenden Frühjahr wieder angezogen werden kann. Die Blüthen der Victoria, die der Schönheit und der Macht der Blätter gegenüber eigentlich nur eine untergeordnete Bedeutung beſitzen, öffnen ſich ſtets abends gegen Sonnenuntergang zum erſtenmal und ſind dann von blendend weißer Farbe. Am folgenden Morgen, wenn die Sonne zu wirken beginnt, ſchließt ſich die Blüthe all- mählich wieder, entfaltet ſich aber gegen Abend nochmals und zeigt dann die Färbung, die das Publikum faſt ausſchließlich von ihr kennt, nämlich ein zartes oder oft bis tief purpurnes Roth. Die Befruchtung erfolgt niemals ohne Befruchtungsvermittler. Da nun im Victoriahaus infolge der Außenluft⸗Abſchließung Inſekten die Blüthe nicht beſuchen können, ſo muß der Gärtner ſelbſt den Befruchtungsvermittler ſpielen, indem er den Blüthenſtaub der Staubfäden (mit Hilfe eines Pinſels) auf die Narbe des Fruchtknotens überträgt. Dieſer ſchwillt dann bald ſtark an und in ihm werden ſehr zahlreiche Samen gebildet, die von anſehnlicher Größe ſind und in der Heimath der Victoria von den Eingeborenen gegeſſen werden. Dieſe Befruchtungsgeſchichte iſt ſo einfach und wird von den Gärtnern noch bei ſo zahlreichen Pflanzen ausgeübt, daß man annehmen ſollte, jedermann ſei über die dabei ins Spiel kommenden Prinzipien mehr oder weniger unterrichtet. Daß dem jedoch nicht ſo iſt, beweiſt ein Artikel einer großen hieſigen Zeitung, der gerade jetzt vor einem Jahre erſchienen iſt. Dieſer lautet wörtlich folgendermaßen: „Ueber die Pflege der Victoria regia, die demnächſt im Botaniſchen Garten ihre Blüthen entfalten wird, wird uns folgende Mittheilung gemacht. Es dürfte vielleicht nicht allgemein bekannt ſein, in welcher Weiſe die künſtliche Befruchtung dieſer Blume vorgenommen wird. Es geſchieht dies in der Regel des Nachts, wenn das Waſſer aus dem Becken abgelaſſen iſt. Dann wird eine Leiter hinabgelaſſen und mittelſt eines Pinſels ſtreift der Gärtner von dem männlichen und weiblichen Fruchtknoten den Samen ab, um ihn an geeigneter Stelle am Wurzelſtock in der Vermengung zu verſcharren. Nach einiger Zeit entwickelt ſich dann hieraus die eigentliche Frucht der Victoria regia, ein Kern von der Form und Größe einer ſchwarzen Erbſe. Ohne dieſen Fruchtkern würde ſich die Pflanze in Europa gar nicht ziehen laſſen. In ihrer tropiſchen Heimath verſehen dieſes Befruchtungs— geſchäft die zahlloſen Mengen dortiger Inſekten und Käfer, nicht blos aus dem Vermehrungstrieb der Victoria regia, ſondern um Nahrung zu haben. Ein großer Theil der Kerne wird nämlich von ihnen aufgefreſſen. Es bleiben aber immer noch genug übrig, um die Entwicklung der Pflanze bis ins Unendliche zu bewirken. Daher auch ihre koloſſale Verbreitung in den Tropen.“ Soweit der angeregte Artikel. Arme Victoria regia, der Abends ihr Lebenselement, das Waſſer, entzogen wird, wie wirſt Du ausſehen, wenn der Gärtner an einer Leiter in das (etwa metertiefe!) Baſſin hinabſteigt, um mittelſt eines Pinſels „den Samen von Deinem männlichen und weiblichen Fruchtknoten abzuſtreifen, den er dann an geeigneter Stelle am Wurzelſtocke in der Vermengung verſcharrt“!? Gutmüthige Inſekten und Käfer, die das Befruchtungsgeſchäft „nicht blos aus dem Vermehrungstrieb der Victoria regia beſorgen, ſondern um Nahrung zu haben!“ Ob wohl in der Heimath der Victoria auch das Waſſer zeitweiſe abgelaſſen wird, damit die ſchlauen Inſekten und Käfer zu dem am Wurzelſtock aus der Vermengung der Samen hervorgegangenen Frucht— kern gelangen können? Wunderbare Nachricht, daß die bisher nur aus den Waſſern des Ama— zonenſtroms und des Orinoko bekannte Victoria ſich „bis ins Unendliche zu entwickeln beginnt und eine ſo koloſſale Verbreitung in den Tropen beſitzt!“ Für den Verfaſſer des Artikels ſind offenbar Pollen, Fruchtknoten und Narbe, Frucht und Samen und noch vieles andere Begriffe, die man blos in einer beliebigen Reihenfolge aneinander zu ketten braucht, um Leuten, die noch weniger davon verſtehen, zu imponiren. Ausſtellungen. Berlin. Die Ausſtellung des Vereins „Triton“ war zwar nur von verhältnißmäßig wenigen Ausſtellern, immerhin aber recht reich beſchickt. Gleich rechts an der Fenſterwand des erſten der geſchmackvoll ausgeſtatteten Ausſtellungsräume ſah man zunächſt die ſoeben erſt aus Amerika eingeführte Sammlung von Reptilien und Amphibien aller Art, etwa 150 Schlangen, — 178 — Schildkröten, Fröſche, Molche und Echſen, die zum Theil zum erſten Mal eingeführt waren und hier noch beſprochen bezw. auch abgebildet werden ſollen. Der dem Verein naheſtehende Herr Eggeling in New-York hat ſich mit dieſer Sendung Dank verdient. An die amerikaniſche Sammlung ſchloß ſich die Ausſtellung des Herrn Paul Nitſche, welche außer den zur Ausſtellung erſt gelangten chineſiſchen Neuheiten („Himmelsaugen“, „Eierfiſche“), deren Bild gleichfalls hier folgen wird, enthielt: Silberbarſche, Zahnkarpfen, Hundsfiſche, Schleierſchwänze und Teleſkop⸗ ſchleierſchwänze. Mit einer intereſſanten Barſchſammlung hatte Ehrenwerth-Berlin die Schau beſchickt; ſie umfaßte ſämmtliche Süßwaſſerbarſche. Herr Ringel-Berlin war mit einem reich be⸗ ſetzten Seewaſſeraquarium erſchienen. Sehr vielſeitig war die Ausſtellung von Preuße- Berlin. Charakteriſtiſch war der von ihm ausgeſtellte Durchſchnitt eines Tümpels, der die reiche Thierwelt veranſchaulichte, die ſich in derartigen Tümpeln vorfindet; wir zählten allein 12 Arten von Waſſer⸗ inſekten. Preuße führte ferner Inſekten⸗Aquarien, Geſellſchafts-Aquarien und dgl. vor, auch lebende Kreuzottern. An der gegenüberliegenden Wand des erſten Saales war die Vereins -Ausſtellung untergebracht. Wir ſahen hier zunächſt auserwählte Gegenſtände aus dem Muſeum des Vereins, Spirituspräparate, die ſich durch vortreffliche Erhaltung der Farbe auszeichnen, Modelle von Apparaten, die von Vereinsmitgliedern erdacht ſind und dergl. Dann folgten die 80 Gläſer, in denen der Verein eine vollſtändige Sammlung aller Thiere und Pflanzen darbietet, die z. Z. von Liebhabern in Aquarien und Terrarien gezogen werden. Die Sammlung war ungemein inftruftiv; in jedem Glas fand ſich eine Thierart und zwei Pflanzenarten; jede Art war mit deutſchen und lateiniſchen Namen, ſowie der Heimath bezeichnet. In der Mitte des Saales waren größere Schauſtücke ausgeſtellt, Springbrunnenfiguren von A. Caſtner Nachfolger, ein Aquarium von Ellendt⸗Berlin mit elektriſcher Beleuchtung unter Waſſer, ein Rieſenaquarium von Kuhn-Berlin u. a. Die Rotunde enthielt eine reiche Ausſtellung von Reichelt-Berlin und in derſelben eigentlich alles, was im Handel für Aquarienliebhaber zu haben iſt, von den Alligatoren an bis zu den Waſſerinſekten; beſonders beachtenswerth war ein Terrarium mit 10 verſchiedenen Arten von ſeltenen Schlangen. In der Rotunde fanden wir auch eine hübſche Zuſammenſtellung von Bronzeſchmuckgeräth der Firma Karl Imme jun., Aquariengläſer, Blumenſtänder u. dgl. Auf der Mitteltafel des zweiten großen Saales intereſſirten vor allem die ſelbſt gezüchteten amerikaniſchen Barſche, die der frühere Vereinsvorſitzende Herr Hothorn ausgeſtellt hatte. Mit einem ſehr hübſchen Terrarium hatte Lenz-Berlin die Ausſtellung beſchickt. Am Kopf der Mitteltafel ſahen wir ein ſchönes Sumpfaquarium von Nitſchke-Berlin. M. Heßdörfer-Berlin führte chineſiſches Pfeilkraut in Zimmerkultur vor, Simon-Berlin hatte einen neuen Durchlüftungsapparat ausge⸗ ſtellt, der durch Elektrizität betrieben wird. Eine Fülle von Neuheiten hatte P. Matte-Lankwitz gebracht, darunter vornehmlich die in Nr. 10 d. Bl. beſprochenen neuen amerikaniſchen Fiſche; viel Jutereſſe erregten die eigenen Züchtungen von Chanchitos. Auch einige amerikaniſche Pflanzen⸗ neuheiten hat Matte ausgeſtellt. An der gegenüberliegenden Wand hatte Gazollo eine große Auswahl ſeiner Artikel aufgebaut. Ferner waren Aquarien von André-Muskau, O. Bügler⸗Berlin, Apparate und Geräthe von W. Wurmſtich u. A. vorhanden. — — Das Preisgericht der Ausſtellung hat 13 ſilberne und 12 bronzene Medaillen ſowie 10 Diplome vertheilt. Der Vereins⸗ vorſitzende Paul Nitſche erhielt eine ſilberne Medaille für Teleſkop- und Schleierſchwanzfiſche und drei bronzene Medaillen für neu eingeführte Fiſche und Pflanzen und für Pflanzenkulturen. P. Matte⸗Südende wurde mit drei ſilbernen Medaillen ausgezeichnet für Fiſchimporte, Fiſch⸗ züchtungen und Pflanzenkulturen, außerdem brachten ihm feine Teleſkop- und Schleierſchwanzfiſche eine bronzene Medaille. Herr Reichelt erhielt für feine Sammlung deutſcher Aquarienfiſche eine filberne und für ein ſachgemäß eingerichtetes Süßwaſſeraquarium, für ein Seewaſſeraquarium, für Terrarien und für neu eingeführte Terrarienthiere, ſowie für Behälter 5 bronzene Medaillen, W. Wurmſtich- Berlin für Apparate eine ſilberne und eine bronzene Medaille, Simon für Apparate eine ſilberne Medaille. Silberne Medaillen wurden ferner verliehen an Eggeling⸗ New⸗York für die neu importirten Terrarienthiere, an E. Ringel-Berlin für ein Seewaſſer⸗ aquarium, an O. Preuße für niedere Thiere, an Lenz-Berlin für ein ſachgemäß eingerichtetes Terrarium, an Gazollo-Berlin für Präparate und an Caſtner Nachfolger für Dekorations- gegenſtände. Bronzene Medaillen erhielten noch W. Nitſchke für Pflanzenkulturen und Gärtner Luther für die Pflanzendekoration. * Deilage zu „Blätter für Aqnarien- u. Cerrarienfrenmde”. VI. Bd. Magdeburg, den 7. August 1895. NM 1. Eine Schweizeriſche Ausſtellung für Land- und Forſtwirthſchaft und ziſcherei findet vom 13. bis 22. September in Bern ſtatt. Nach den bisherigen Vorbereitungen und Ausſichten zu ſchließen, wird dieſelbe ohne Frage die großartigſte und umfaſſendſte aller derartigen Veranſtaltungen werden, die bisher auf Schweizerboden zu ftande gekommen. Sie wird folgende Abtheilungen um⸗ faſſen: 1. Wiſſenſchaftliche Abtheilung (Thätigkeit der Behörden, der landwirthſchaftlichen Vereine und Genoſſenſchaften; landwirthſchaftliche Kulturunternehmungen; landwirthſchaftliches Unterrichts⸗ und Verſuchsweſen; Litteratur); 2. Pferde, 3. Rindvieh, 4. Kleinvieh, 5. Geflügel (Nutz⸗ und Ziergeflügel, Eier ꝛc.), 6. Kaninchen (einheimiſche und fremde Raſſen), 7. Bienen (Bienenvölker, Geräthe, Produkte ꝛc.), 8. Milchwirthſchaft, 9. Landwirthſchaftliche Produkte, 10. Landwirthſchaft⸗ liche Hülfsprodukte, 11. Maſchinen und Geräthe für den Betrieb der Landwirthſchaft und ihrer Nebengewerbe. In Verbindung mit dieſer Landwirthſchafts-Ausſtellung werden gleichzeitig eben- falls in Bern abgehalten: eine ſchweizeriſche forſtwirthſchaftliche Ausſtellung und eine ſchweizeriſche Fiſcherei-Ausſtellung. Vereins⸗Vachrichten. „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 21. Juni 1895. (Mitglieder-Abend). Herr Profeſſor Dr. Zacharias und Herr F. Wilh. Arens, beide in Hamburg, ſind als Mitglieder aufgenommen. Herr Bernhard Rohde vertheilt ſeine neue Preis- liſte. Letzterer hat dem Verein die letzte Seite der Preisliſte für e ö eine Annonce zur Verfügung geſtellt, wofür ihm der Dank aus— buen wird. Herr Peter theilt mit, daß die betreffende Geſellſchaft die Verſicherung von Aquarien abgelehnt habe und ſpricht ſich für eine Selbſtverſicherung aus. Eine ſolche ſei, wenn ſämmtliche Vereine unſerer Liebhaberei ſich daran betheiligen würden, wohl denkbar. Hier ſei eine Gelegenheit gegeben, den Grund ſatz: „Mit vereinten Kräften“ praktiſch anzuwenden. — Der Aus— ſchluß des Herrn F. G. Hölſcher in Harburg wird beſchloſſen. — Vom Feſtausſchuß wird die Ab— rechnung über das Stiftungsfeſt vorgelegt und der Ueberſchuß dem Ermunterungsfonds überwieſen. Es wird beſchloſſen, in nächſter Zeit einen volksthümlichen Vortrag, verbunden mit einer Schau— ſtellung von Behältern, Apparaten, Thieren und Pflanzen zu veranſtalten; die Herren Köhn, Hagedorn und G. F. Schmidt werden mit der weiteren Ausführung betraut. Herr Köhn regt den Import von Pflanzen und Thieren an. Herr Peter iſt der Anſicht, daß die Sache noch ver— früht ſei. Um einen geregelten Import herbeizuführen, ſeien noch zuvor verſchiedene Vorfragen zu erledigen. Auch hier würde wohl ein gemeinſames Wirken aller oder mehrerer Vereine am erſten zum Ziele führen. Herr Sternberg ſchenkt dem Verein zwei Regiſtratur-Einbände. — Herr Rohde zeigt ein Paar Chanchitos vor. Herr Peter theilt mit, daß bei Herrn Umlauff letzthin einige Protopterus, in Lehmballen eingekapſelt, angekommen ſeien. Eine Parthie Cabomba rosaefolia, uns vom „Triton“ wieder freundlichſt überlaſſen, gelangte zum Verkauf; der Ueberſchuß wurde dem Ermunterungsfonds überlaſſen. Der Vorſtand erſucht die Mitglieder, die Beiträge für das 2. Semeſter möglichſt bald zu entrichten. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 5. Juli 1895. (Gäſte-Abend). Nach Verleſung des Protokolls übergiebt der I. Vorſitzende für die Bibliothek: 1 Exemplar Dr. v. Brunn „Muſeumstechnik“, dem Verein vom Herrn Verfaſſer dedicirt, ferner von unſerem Mitgliede Herrn Kietz in Port Said: „Leitfaden für das Aquarium in Neapel“ und übermittelt des Letzteren Grüße. Den Gebern ſoll ſchriftlich gedankt werden. Der Bibliothek ſind ferner eingereiht: C. G. Giebel, Katechismus der Zoologie. Vom Verein „Nymphaea“ in Leipzig ſind deſſen Satzungen, ſowie eine photographiſche Vervielfältigung von Abbildungen mehrerer Aquarienpflanzen eingegangen und von Herrn Kohn, Göppingen, einige Filzſtücke zum Reinigen der Scheiben im Aquarium. Einige Herren werden Verſuche mit den Filzſtücken anſtellen. Auch für dieſe Sendungen — 180 — ſoll unſer Dank votirt werden. Es kommen ſodann einige Cyperus alt., vom hieſigen Botaniſchen Garten überwieſen, ſowie ein kleiner Poſten Cabomba rosaef., zum Verkauf und erhält hierauf Herr Umlauff das Wort zum Vortrage über: „Der Molchfiſch, Protopterus annectens“. Nach Schluß des mit regem Intereſſe verfolgten und mit großem Beifall aufgenommenen Vor⸗ trages ſchenkt Herr Umlauff für die Sammlung einen Lehmballen mit einem Protopterus und zeigt ſodann noch einige neu eingetroffene Thiere vor, nämlich: Hyla versicolor, den vielfarbigen Laub⸗ froſch aus Nord-Amerika, Hyla aurea, Goldbauchlaubfroſch aus Auſtralien, welcher an Farben⸗ pracht alle anderen Fröſche weit übertrifft, den Rieſen der Fröſche, den Brüll- oder Ochſenfroſch, Rana mugiens aus Nord-Amerika, einige Emys picta aus Nord-Amerika und als Kuriofität eine Mauereidechſe, Lacerta muralis, mit doppeltem Schweif. Herrn Umlauff wurde ſeitens des Herrn Vorſitzenden ſowohl für ſeinen intereſſanten Vortrag als auch für das ſchöne Stück für die Sammlung der Dank ausgeſprochen. Eingegangen iſt die neue Preisliſte von Herrn Wilh. Geyer, Regensburg. Dieſelbe wird dem Bezugsquellen⸗Verzeichniß einverleibt. Der Herr Vorſitzende theilt mit, daß ein ihm bekannter Piano-Fabrikant ſich erboten habe, ihm ſchwere eiſerne Rollen zum Selbſtkoſtenpreiſe (pr. Satz Mk. 1.20, Mk. 1.50 und Mk. 1.80) als Rollen für Aquarien⸗Tiſche zu überlaſſen, ſowie daß er von der Firma Ed. Meſter, Berlin⸗Weſtend, ein Mikroſkop (Nr. 10 b.) bezogen habe. Er habe daſſelbe nach Empfang ſofort im Muſeum prüfen laſſen. Die Prüfung ſei günſtig ausgefallen. Da mancher Liebhaber gewiß große Neigung habe, ſich ein Mikroſkop zuzulegen, jedoch die große Ausgabe ſcheue, ſo glaube er nicht unterlaſſen zu ſollen, darauf hinzuweiſen, daß die genannte Firma einfache und billige, aber für Liebhaber-Zwecke ausreichende Mikroſkope führe; es ſeien dies die Nrn. 10, 10a, 10 b, zum Preiſe von reſp. Mk. 24, Mk. 27 und Mk. 36. * „Iſis“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde in München. Der verfloſſene Monat brachte innerhalb der regelmäßigen Vereins-Abende intereſſante Mittheilungen ſeitens der Herren Sigl und Lankes. Erſterer beſprach ein zwar nicht neues, aber der allgemeinen Praxis ziemlich entfremdetes Verfahren der Blumenkonſervirung mittelſt präparirten Fluß⸗ ſandes, eine Methode, die wie bereits erwähnt, zwar nicht neu, aber hinſichtlich der Verwendung präparirten Sandes nur wenig bekannt ſein dürfte, dagegen überraſchende Erfolge aufzuweiſen hat. Die Konſervirung von Blumen und Blättern in ihrer natürlichen Form und Farbe wurde ſeitens des Herrn Vortragenden an verſchiedenen Objekten zur Anſchauung gebracht, und das Urtheil aller Anweſenden war einig, daß dieſes ſich durch ſeine Einfachheit auszeichnende Verfahren ſowohl wegen ſeiner leichten Anwendung, als ſeiner ſchönen, die Natürlichkeit der Objekte abſolut nicht beeinträchtigenden Erfolge unzweifelhaften Vorzug vor dem umſtändlichen Semperviva-Ver⸗ fahren verdient. Lebhaften Beifall lohnte ſowohl dieſes, als auch die vorzugsweiſe dem Terrarien⸗ freunde intereſſanten Ausführungen des Herrn Lankes, der ein lebendiges Bild der Lacerta ocellata (Perl⸗Eidechſe) entwarf. Redner, der angeſichts ſeiner günſtigen Erfolge in der Pflege von Terrarien⸗Thieren ſich innerhalb des Vereins bereits einen Namen gemacht, wußte auch die dem Gebiete der „Trocken-Bewohner“ etwas Fernſtehenden durch ſeine lebhafte, mit ſelbſt gemachten Erfahrungen belebte Schilderung der ſchönſten exotiſchen Echſen-Art für ſein Thema zu gewinnen, wozu freilich die Demonſtration an einem ſchönen 48 cm langen Exemplar dieſer Thiere ihr Gutes beitrug. Von Seiten des Händlers Herrn Damböck waren noch verſchiedene Thiere vor— gezeigt, unter denen die unſeres Wiſſens zum erſtenmale auf den hieſigen Markt gelangende Vipera ammodytes (Sand-Viper) das Intereſſe der betheiligten Kreiſe erregte. Der Verein „Iſis“, welcher ſeine regelmäßigen Vereinsverſammlungen jeden Donnerſtag abends im Cafe-Reſtaurant „Victoria“, Maximilianſtraße 17, abhält, hat durch dieſe Abende wiederholt bewieſen, daß durch derartige Veranſtaltungen das Intereſſe ſeiner Mitglieder und damit das eigene am beſten gefördert wird. Gäſte ſind ſtets willkommen und werden an den Sitzungsabenden Statuten abgegeben, ſowie Anmeldungen auch auswärtiger eee entgegengenommen. Briefwechſel des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin. A. F.: Lebensfähig ſind die Pflanzen, die wir verſenden, immer, aber Kulturpflanzen können friſch importirte Sachen niemals ſein. Mit der letzten Cabomba ros. aber ſind Sie doch gewiß zufrieden. Berkefelds Durchlüfter nach Falk ſind auch hier jetzt recht beliebt. — Sch. G.: Alſo Sie halten die Nitſche'ſchen Pflanzenverſendungen für uneigennützig? — 181 Das iſt nett, wir nämlich auch, und doch — kaum iſt es glaublich, gibt es Menſchen, bie ſich einbilden, er thäte alles das nur, um Geld zu verdienen. Doch wie heißt' s? Thüringerland, ſondern an bie Norbfee, um Dank für Belehrung durch Karte vom 21./6. Es Mehr als lebende Ankunft würde ich aber nicht garantiren. große Koulanz 900 0 wir gar keinen Anſpruch machen. angekommen, daß in Folge Anſteckung verlor. — G. P erthetlen. Büchern der Bibliothek vorerſt zu informiren ſuchen. Druckſachen ſchönſten Dank. — M. „ A. D. 3./7. nach Wunſch erledigt. — G. K.: alte noch Annonce in den „Blättern“, da wir Angebote im Bericht nicht bringen dürfen. Juli in der ordentlichen Sitzung erledigt, da wir in der letzten Sitzung 5 . vom 17.6, erhalten, beides wird am 5. wegen nicht dazu kamen. — Schluß 10./7. 95. Leichter bekrittelt, Seewaſſeraquarien zu ftubiren. ja, da gäbe es viel zu erzählen. — H. K.: Sendung vom 18./6. nahm ich zur Sitzung am 21./6. mit. war dies der erſte Anfang und ſoll für die Wir Aquarienliebhaber find darin viel ſchlechter daran, auf jo Mit 6 jüngſt bezogenen Schleierſchwänzen bin ich derart ſchlecht ch nicht nur dieſe nahe an 150 Mark koſtenden Thiere, ſondern auch noch viele meiner Prachtexemplar Nein, das geht beim beſten Willen nicht, nur an Mitglieder können wir Antworten Zudem würde eine eingehende Antwort auf Ihre Fragen viele Bogen einnehmen. B. R.: eiruliren; wir denken, daß Sie am beſten thun, ihre Preisliſten in einer Annonce in den „Blättern“ Dale Mil Dank Karte vom 24./6. az deren Schlußſatz uns ebenfalls ; Das iſt leider nicht mehr zu Moe 1 Bade Zeitſchrift. — B. Sch.: Slatiſtirbogen mit Dank erhalten. — O. G. 28./6., als beſſer geſchüttelt! Diesmal leider nicht ins ſchöne Ueber unſere Ausſtellung jpäter einmal, J. B.: Beſten Zukunft beſſer werden. Sie müſſen ſich ſchon aus den Ihren Preiskourant laſſen wir in einer ordentlichen Sitzung anzubieten. — Dr. C. als das einzig Richtige erſchienen iſt. Für die doch bringen wir noch eingehenden Bericht W. D. 20./6., G. D. 25./6., E. G. Offerte wird in Sitzung am 5. Juli verleſen. Wir empfehlen Ihnen — H. K.: Sendung und Karte Briefkaſten. Herren J. P. und H. U. in H.: Dr. W. in B.: Wird beſorgt. 8 Mit beſtem Dank erhalten. — Herren A. B. in Sch. und Dr. A. Z. in R.: Vielen Dank für die geſandten Beiträge! Vortrag in nächſter Nummer. Herrn Anzeigen. PAUL WATTE, Erſte deutſche Züchterei fremöländifcher Zierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, Japaniſche Schleierſchwänze, eee Teleſkopſiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, Mexikan. Axolotl, empfiehlt Neu! Polyacanthus opercularis (der jchöne Paradiesfiſch). Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwergawels). Pflanzengefäße, Besondere Neuheit! Chanchitos (Chamäleonsfiſch). Gebe, jo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½ cm. Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima n Dieſer Fisch, im April zum erſtenmal u durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15—25 0 R. verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Vreisliſte koſtenlos. [70] Ich habe nur noch abzugeben: Testudo Horsfleldi A Mk. 1—2, Clemmys oaspioa à Mk Agama sanguinolenta à Mk. 4—8, Agama oaucasica A Mt. H Phrynocephalus heliosoopus A Mk. 3, Phrynoceph. mystaceus Mk. 8, Ophisaurus apus à Mk. 4, Varanus griseus A Mk. 1015, Laberta viridis var. strigata A Mk. 1, Eremias arguta Mk. 2, Soapteira grammioa Mt. 3—4, Eryz jaculus Mk. 2, Tandkrabbe Mk. 3. — Verpackung und Verſandt bis Stettin an Bord Koftenfrei bei Aufträgen von 25 Mark aufwärts. [71] Dr. A. Zander, Riga⸗Saſſenhof. Junge Geburtshelſertröten ( Aly tes obstetricans) verjendet 50 Stück für 15 Mark franko gegen Nachnahme Carl Hartmann, Barmen, Steinweg 1. Einzelne Exemplare durch Herren Preuße Berlin O. Reichelt Berlin N. und mich ſelbſt. Preis gegen Nüd- karte. Se — Sterlet, Zander, Makr :opoden, — = Schleierſchwanz⸗ u. Teleſkopfiſche liefert nach Preisliſte [73] Aquarium Frankfurt a. Oder. — 182 — Julius Reichelt, Berlin N., An Schildkröten: Testudo graeca, do. Horsfieldi, do. elegans, Emys lutaria, Clemmys caspica, do. irrigata, Chelydra serpentina, gr. Hydromedusa tectifera, Platemys (spec.?) (Jamaika). An Echſen: Alligator lucius, 25—70 em., Lacerta ocellata, do. viridis in 4 Varietäten, do. muralis, do. faraglionensis, do. serpa, do. agilis, do. vivipara, Scincus officinalis, Eumeces fasciatus, Seps chalcides, Stellio vulgaris, Uromastix Spinipes, Sceloporus undulatus, Anolis principalis, Scapteira grammica, Phrynosoma cornutum, Eremias arguta, Chamaeleo vulgaris, Platydactylus mauritanicus, Hemidactylus verruculatus, Phrynocephalus helioscopus, do. mystaceus, Agama sanguinoienta, Ophisaurus apus, do. ventralis, Anguis fragilis. An Schlangen: Tropidonotus natrix, do. do. Var. persa, Ellaſſerſtr. 12 empfiehlt: Tropidonotus tessellatus, do. viperinus, do. sirtalis (Eutaenia), do. sipedon, do. Dekayi, Storeria occipitomaculata, Coronella austriaca, Coluber Aesculapii, do. quadrilineatus, do. quadriviegatus (Japan), do. leopardinus, do. flaviventris, Zamenis viridiflavus, do. Dahlii, do. diadema, Periops hippocrepis, Coelopeltis insignitus, Coryphodon pantherinus, Bascanion constrictor, Cyclophis vernalis, Tarbophis vivax, 0 Eryx jaculus, Ophibolus doliatus, do. getulus, Heterodon platyrrhinus, Pelias berus, Vipera ammodytes, An Froſchlurchen: Alytes obstetricans, Bombinator bombinus, do. pachypus, Hyla perezii (Italien), do. versicolor (Amerika), do. aurea (Auſtralien), Discoglossus pictus, außerdem alle heimiſchen Fröſche und Kröten. An Schwanzlurchen: Amblystoma mavortium (Tand- form). Amblystoma mexicanum, ſchwarz, do. do. weiß, Proteus anguineus, Salamandra atra, außerdem die gewöhnlichen Molch⸗ und Salamanderarten, An Fiſchen: Schleierſchwänze, Teleſkopen, Maßkropoden, Chanchitos, amer. Hundgfiſche, ungariſche Hundgſiſche, amer. Bahnkarpfen (Fundulus ma- jalis), amer. Zwergwelſe, do. Panzerwelſe (Callichthys fas- ciatus), amer. Fadenwelſe, do. Harnifchwelfe, do. Sonnenfiſche, do. Steinbarſche, do. Forellenbarſche, Rohrbarſche, Zander, europäiſche Welſe, Quappen, klein, Hechte, Kothfedern, Rothangen, Lauben (Ukeleien), Bitterlinge, Moderlieschen, Schlammbeißer, Steinbeißer, Gründlinge, Schmerle, Stichlinge, Moorkarpfen, Goldfiſche 2c. 2c. * Krebſe, Käfer, Spinnen, Schnecken, Muſcheln ıc. Reiche Auswahl an Seethieren. Lebendes Siſchfutter Daphnien und Cyclops), täglich friſch, verſende in Poſtkannen von 5 Porto und Kanne). 1 Inhalt durch Deutſchland, Oeſterreich, Schweiz, Dänemark für 2 Mark (excel, Aquarien und Terrarien, Springbrunnen und Durchlüftungs- ſowie fämmtl. HBilfsapparate. Als vorzügliche Neuheit empfehle: Metalldurchlüftungsröhren für Süßwaſſer, Hartgummidurchlüftungsröhren für Süß⸗ und Seewaſſer in 4 Größen à 3, 4, 5 und 6 Mark. Dieſe Durchlüftungsröhren aus Metall oder Hartgummi bilden eine weſentliche Verbeſſerung der bisher gebräuchlichen Kohlen, laſſen ſich leicht auseinandernehmen und zuſammenſchrauben. Als vorzügliches Fiſchfutter empfehle außer allen übrigen gebräuchlichen Sorten: Prima pro Liter 3 Mk., in Schachteln zu 50 und 30 Pf. getrocknete Daphnien Bei Abnahme von 10 Litern 33 98 Rabatt. [74] — Iflluſtr. Preisliſte gegen 25 Pf. in Briefmarken, die bei Aufträgen von 5 Mk. an in Abzug gebracht werden, EN 1895 Zucht. Schleierſchwänze einfach per Stück 40 Kreuzer Die Zucht ſtammt von edelraſſigen Thieren aus den Büchtereien von W. Geyer in Regensburg und Gräfe in Berlin. [75] Leonh. Metz, Kaufmann, Klagenfurt, Oeſterreich. doppelte „ „ einfach 57 7 50 7 doppelte, „ 1 Gulden offerive ab 1. September. Alpenſalamander zyl (Sala mandra atra) à 80 Pfg., 6 Stück 4 Mk., Dutzend 7 Mk. liefert unter Garantie für lebende Ankunft [76] Johann Rohracher in Cienz, Tirol. Telefcopen Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Beftelungen durch jede Buhhand- a von der Anzeigen fung ſowie jede Voſtanſtalt. werden die gefpaltene Nonpareille- Preis halbjührlich Mark 2.— Lreutz ſchen Vexlagsbuchhandl mg rg der Leal e 2 monatlich 2 Nummern. e gegengenommen. rcd dee r rd dc bret added ede eee 916. Suftfeltung: grun dure! in berlin Ciarlottenburg, Schilerſr. 52. VI. Band. Sr gat: Zu den Preisaufgaben des „Triton“. — Dr. A. Zander: Bemerkungen über einige transkaspiſche und einige transkaukaſiſche Reptilien (Schluß). — H. Umlauff: Der Molchfiſch (Protopterus annectens). — Kleinere Mittheilungen. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg. — Vom Büchertiſch. — Briefkaſten. — Anzeigen. ae die Tafel: F l Als Preisrichter für die Preisaufgaben des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde zu Berlin, wurden die nachſtehend aufgeführten fünf Herren gewählt und haben zu unſerer großen Freude ſämmtlich die Wahl angenommen: 1) Unſer Ehrenmitglied, der Geheime Regierungsrath Profeſſor Dr. F. E. Schulze, Direktor des zoolog. Inſtituts in Berlin. Ferner die Herren: 2) Geheimer Regierungsrath Profeſſor Dr. K. Möbius, Direktor der zoolog. Sammlung des Muſeums für Naturkunde in Berlin; 3) H. Haack, Direktor der Kaiſerl. Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen i. Elſaß, Poſt St. Ludwig; 4) Dr. Bruno Hofer, Privatdocent am zoolog. Inſtitut in München; 5) A. Schillinger, Direktorial Mitglied des Bayeriſchen und Deutſchen Fiſcherei-Vereins in München. Der Vorſtand. Kurze Bemerkungen über einige transkaspiſche und einige trans— kaukaſiſche Reptilien. Von Dr. A. Zander, Riga. (Schluß.) Varanus griseus Daud., Sandwaran. — Schon öfter treffend charakteriſirt, kann unbedenklich in einem aparten Thierzimmer frei gehalten werden, da er den Menſchen flieht, nicht beißt, nur mit dem Schwanze ſchlägt, und ſich dieſes bei ruhigem Umgange in jüngerem Alter bald abgewöhnt. — 184 — Lacerta viridis var. strigata Hiclub., Hellſtreifige Smaragd— eidechſe. — Zeugungsfähige Weibchen (Männchen habe ich keine derartigen ge- ſehen) grünbraun oder braun mit 5 hellen Längsſtreifen. — Transkaukaſien. Ophiops elegans Men., Gemeines Schlangenauge. — Lider an den Rändern verwachſen, bilden eine uhrglasförmige, glasklare Scheibe, welche ſich bei den Häutungen mit häutet. Braun, Rücken ſchwarzfleckig oder ſchwarz genetzt, jederſeits oft zwei weißliche Längsſtreifen, zwiſchen dieſen und unterhalb des unteren häufig ziegelroth. Länge 17 cm. — Transkaukaſien, in Lehm- und Salzſteppen. Zierlich, flink, ausdauernd. Eremias velox Hall., Blaugeaugte Buckelnaſe. — Die Eremias- Arten trennen ſich von den Lacertae nur durch feine Unterſchiede. Die beiden aus Transkaspien mitgebrachten Arten fallen auf durch eine buckelige Vortreibung der das Naſenloch umgebenden Schildchen. Erem. velox iſt morphologiſch von Erem. arguta durch feine Kennzeichen verſchieden; an den Seiten oft je eine Reihe großer, blauer Augenflecken. Länge bis 20 cm. Sit im Thierhandel be— kannt, und würde als hübſche, zierliche Echſe bei billigerem Preiſe auch weitere Verbreitung bei den Liebhabern gefunden haben. Lebt in Transkaspien auf Lehmboden, in Erdlöchern nächtigend. Eremias arguta Hall., weißgeaugte Buckelnaſe. — Braun, auf dem Rücken runde, weiße, dunkelgeringte Flecken in Längsreihen. Länge bis 16 em. — Im Thierhandel bekannt; Vorkommen wie Erem. velox. Scapteira scripta Strauch, Zierlicher Franſenfinger. — Die Scapteira-Arten unterſcheiden ſich von den Eremias-Arten weſentlich durch ge— franſte Zehen. Sc. scripta iſt überaus ſchlank, fein gebaut, mit langem, am Ende fadendünnen Schwanze. Sandfarben, jederſeits 3 dunkelbraune Längs⸗ ſtreifen, Mittelfeld dunkel gemurmelt, Gliedmaßen dunkel genetzt. Länge bis 16 em. — In Transkaspien auf Sand, in Löchern nächtigend. Klettert auf Büſche; vermag ſich mit dem Schwanze feſtzuhalten. Auffallend haltbar. Scapteira grammica Licht., Genetzter Franſenfinger. — Stämmig; ſandfarben mit röthlichem Netzwerke, in dem ſchwarze Fleckchen liegen. Länge bis 24 cm. — Transkaspien, Sandhügel, in Löchern nächtigend. Etwas zart. Mabuia septemtaeniata Neuss., Veränderliche Mabuie. — Hat die glatten, geſchindelten Schuppen der Skinke. Graubraun, glänzend, mit mehr oder weniger zahlreichen dunkelbraunen Flecken in Längsreihen, namentlich an den Seiten in der Vorderhälfte des Leibes. Länge bis 22 cm. — Transkaspien, in den Löchern von Abhängen, Bachufern. Sehr haltbar. Eryx jaculus L., Sandſchlange, Ruſſiſche Boa. — Gehört in dieſelbe Familie, wie die Rieſenſchlangen, trägt nahe dem After ein paar Sporne als Ueberreſte der hinteren Gliedmaßen. Kopf gar nicht abgeſetzt; Schnauze keilförmig; Auge ſehr hoch ſitzend, mit ſenkrechter Pupille; Schwanz äußerſt kurz und dick; ſehr kleinſchuppig. Grau mit unregelmäßigen, dunkleren Marmorirungen, dazwiſchen oft röthlich. Länge bis 80 em. — Transkaspien, auf Sandhügeln. Erdroſſelt ihre Opfer (Eidechſen). Sehr haltbar. — 185 — Taphrometopon lineolatum Bal, Schlanke Grubenſtirn. — Gehört zu den Psammophides, die jederſeits einen hinteren Giftzahn beſitzen. Stirn ausgehöhlt, Schuppen längsgefurcht; ſehr ſchlank gebaut, mit langem, dünnem Schwanze. Braungrau, auf dem Kopfe ſtets eine Anzahl brauner Längsbinden an beſtimmten Stellen, auf der Schnauze ein medialer gelber Längsſtreifen. Körper zeichnungslos oder jederſeits mit zwei braunen Längsbinden, dazwiſchen jederſeits oft eine gelbe Längsbinde. Länge bis 100 em. — Transkaspien in Lehm— ſteppen und Sandbergen; nährt ſich von Eidechſen, die durch den Biß getödtet werden, ehe ſie dieſelben verſchluckt. Sehr haltbar. Telphusa fluviatilis Belon?, Süßwaſſer-Krabbe. — Gehört, wie der Flußkrebs, zu den ſtieläugigen Schalenkrebſen. Rückenſchale ſehr breit herzförmig, vorne und hinten gerade geſtutzt, vorne mit zwei tiefen, nach oben und vorne ſehenden Quergruben, in welchen die geſtielten, beweglichen Augen liegen, dahinter mit ſcharfkantigem, gekerbtem Rande. Die flache, ſchwach gewölbte Oberſeite geht über in die zur weſentlich kleineren, flachen Bauchfläche hinziehenden Seitenflächen, an deren unterem Rande die 5 Paar Beine ſitzen, deren vorderſtes ein paar Scheeren trägt, von denen die rechte meiſt größer iſt. Der aus flachen Ringeln beſtehende Hinterleib — am Ende breit und gerundet bei dem 2, ſchmal, dreieckig, ſpitz auslaufend bei dem G' — iſt auf die Bauchſeite umgeſchlagen, wo er, jo lange das Thier geſund iſt, in einer ſeichten Vertiefung mit großer Kraft feſt— gehalten wird. An der Vorderfläche liegt das aus mehreren ſonderbar geformten Stücken beſtehende Mundwerk. Farbe im Waſſer braun, oft ſtellenweiſe grün an— geflogen, außer Waſſer ſchmutzig violettgrau. — Lebt in Transkaspien in kleinen Bergbächen, wo dieſe ruhigeren Lauf haben. Trotz dieſes Vorkommens iſt das Thier vollkommen haltbar in flachem Waſſer, ohne Anwendung von Waſſerwechſel, Strömung oder Durchlüftung; nur muß es die Möglichkeit haben, nach Belieben auch im Trockenen (auf einem Steine, in einer Steinhöhle, in einem Raſenloche) ſitzen zu können, wo die größeren Exemplare ſich faſt beſtändig aufhalten. Die Fütterung geſchieht mit Regenwürmern, Fleiſch, Fröſchen, Fiſchen. Das Thier erinnert in ſeinem ganzen Gebahren ſehr an die oft geſchilderten Eigenthümlich— keiten des Taſchenkrebſes und hat u. a. deſſen Gewohnheit des blitzſchnellen Seitwärtslaufens und des Speiſens mit Hilfe der wie Hände gebrauchten Scheeren. Zu ſeiner Haltung genügt ein beliebiges, nicht zu flaches Gefäß (Schüſſel) mit einigen Centimeter Waſſerhöhe, Sandboden und einem Steine in der Mitte, halbdunkel aufgeſtellt. Der Molchfiſch (Protopterus annectens). Vortrag, gehalten im „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg, von Heinr. Umlauff. Unter den verſchiedenen Sendungen lebender Reptilien, Amphibien und Fiſche, welche in dieſem Jahre in meinen Beſitz kamen, erhielt ich auch den Molch— fiſch (Protopterus annectens). Dem Wunſche unſeres erſten Vorſitzenden, Herrn Peter, folgend, geſtatte ich mir, die an dem Molchfiſch gemachten Beobachtungen hier mitzutheilen. Dr. Brehm giebt zwar in ſeinem berühmten und allbekannten Werk — 186 — Bd. 8 S. 480 eine ſehr wohl getroffene Abbildung nebſt Beſchreibung dieſes ſonderbaren Bewohners der afrikaniſchen Gewäſſer; trotzdem wird es vielleicht von Intereſſe ſein, Näheres über die von mir gemachten Beobachtungen zu erfahren. Am 5. Juni dieſes Jahres erhielt ich theils durch Vermittelung meines Onkels, Herrn Carl Hagenbeck, theils von einem aus Afrika zurückkehrenden Kapitain 8 Stück ca. 25 em meſſende, würfelförmige, mit Wurzelreſten durch— ſetzte, zuſammengetrocknete Lehmballen, welche nach der Ausſage des betreffenden Kapitains lebende Protopterus enthalten ſollten. Meines Wiſſens ſind lebende Protopterus ſeit dem Jahre 1874 nicht nach Hamburg gekommen. Derzeit gelangte mein Großvater, der inzwiſchen ver— ſtorbene alte Herr Hagenbeck, in den Beſitz derſelben, verkaufte jedoch die aus 20 Stück beſtehende Partie, da er ſelbſt keine genauere Kenntniß von dem Inhalt der Ballen hatte, für das von dem Sammler Salmin gemachte Gebot von 20 Thaler pro Stück. Der Letztere verkaufte ſie wieder mit gutem Verdienſt nach dem Auslande, England, Frankreich ꝛc. Wie ſich ſpäter herausſtellte, enthielten ſämmtliche Ballen lebende Protopterus. Mit den meinigen hatte ich leider nicht ſolches Glück. Von den 8 Ballen, welche ich erhalten, mußte ich 3 Stück auf Anordnung des Kapitains an die Société Imperiale Russie d' Acclimatation des animaux et des plantes nach Moskau ſenden, die übrigen fünf blieben in meinem Beſitz und ſtellte ich am 5. Juni, dem Tage des Empfanges derſelben, Verſuche an, um zu erfahren, ob die Ballen wirklich noch etwas Lebendes enthielten. Ich nahm ein ca. 50 Liter Waſſer haltendes Aquarium, füllte es mit abgeſtandenem Waſſer, brachte die Temperatur durch Hinzugießen von warmem Waſſer bis auf 28° R. und legte einen Ballen hinein. Dieſer löſte ſich allmählich auf und fiel nach Verlauf von ½ Stunde ganz auseinander. Um nun feſtzuſtellen, ob der Inſaſſe lebend oder todt ſei, war ich gezwungen, in den Behälter hineinzugreifen, da der aufgelöſte Lehm das Waſſer total undurchſichtig gemacht hatte. Nach längerem Suchen fand ich auch ein oval geförmtes Etwas. Es war eine längliche ca. 12 cm lange und ebenſo viel im Umfang meſſende Kapſel, welche den Protopterus enthielt, aber leider im mumificirten Zuſtande. Mit einem zweiten und dritten Ballen ging es mir am gleichen Tage ebenſo, und ein wenig mißmuthig über mein Pech ließ ich die noch übrigen zwei Ballen liegen und ging meinem Geſchäfte nach. Ich muß hier einfügen, daß die Ballen auf dem Schiff ſtets an einem kühlen trockenen Platz aufbewahrt wurden, ich jedoch die zwei übrigen in einem warmen Zimmer liegen ließ. Am 6. Juni Morgens beſuchte mich der Kapitain und ich erzählte ihm von meinem Pech, worauf er mir jedoch erwiderte, daß die zwei letzten Thiere am Leben ſein müßten. Man könne dies auch feſtſtellen durch den mehr oder weniger intenſiven Geruch, wenn die Inſaſſen bereits todt fein ſollten, während die nicht riechenden noch am Leben ſeien. Ich beſchloß natürlich ſofort, die übrigen zwei Ballen auch zu unterſuchen, > a — 187 — wurde jedoch durch geſchäftliche Sachen von meinem Vorhaben abgelenkt. Grit gegen Abend kam ich zufällig in das betreffende Zimmer, wo ich die Ballen hatte liegen laſſen und gab meinem Bruder Anweiſung, dieſelben an einen kühlen Ort zu legen. Bei dieſer Gelegenheit verſuchte ich durch Beriechen feſtzuſtellen, ob ſich die Angabe des Kapitains bewahrheiten würde, kam hierbei jedoch ein wenig dicht an die in dem Ballen befindliche Oeffnung und ſomit in direkte Berührung mit einer klebrigen, in dieſer Oeffnung befindlichen Maſſe. Bei genauerer Be— ſichtigung ſah ich, daß ſich dieſelbe etwas bewegte; ſofort brachte ich den Ballen in das am Tage vorher benutzte Aquarium und füllte es wieder mit 28° warmem Waſſer. Es war gerade ½6 Uhr. Ich placirte mich ſo vor das Aquarium, daß ich die Oeffnung des Ballens genau beobachten konnte. Von 5 zu 5 Minuten bewegte ſich der noch nicht erkennbare Fiſch nur ſehr wenig, nach 20 Minuten etwa kam allmählich die Spitze des Maules zum Vorſchein, welche ganz in einen weißen Schleim gehüllt war. Dann begann das Thier, anfangs in ziemlich langen Zwiſchenräumen, Athmungsbewegungen zu machen, die für das Thier ziemlich großen ſcharfen Zähne konnte man hierbei deutlich ſehen, die Bewegungen wurden kräftiger und um 6 Uhr 5 Minuten verließ der Protopterus ſeine Be— hauſung, ohne daß der Ballen auseinander gebrochen war. Nach Verlauf von weiteren 5 Minuten brachte ich das Thier in ein mit Vallisneria bepflanztes Aquarium. Wie man in dem klaren Waſſer ſehen konnte, war der Fiſch total mit einer ſehr dicken ſchleimigen Maſſe umgeben, welche er ſich bemühte an die Vallisnerien, wie auf den Sand durch kräftige Bewegungen abzuſtreifen. Bei dieſen Be— wegungen gebrauchte er nur den breiten Schwanz. Dieſelben waren oft ſo heftig, daß er bis 20 cmüber die Waſſerfläche heraus ſchnellte, jo daß ich gezwungen war, das Aquarium abzudecken. Nach ſolchen Bewegungen, welche er doch nur in größeren Zwiſchen— räumen machte, fiel er wie leblos auf den Boden, um dieſelben nach einiger Zeit zu wiederholen. Gegen 7 Uhr hatte er durch ſeine Bewegungen ſich endlich von dem Schleime gereinigt. Die vier fadenähnlichen Floſſen hatten ſich allmählich vom Körper gelöſt und die gefleckte Zeichnung der Haut kam zum Vorſchein. Die Schwimmbewegungen, bei welchen er jetzt ſeine Floſſen benutzte, wurden allmählich gleichmäßiger und ſind denen unſeres Aales ähnlich. Um das Waſſer auf der Temperatur von 28“ zu erhalten, heizte ich, da mir ein anderer Heizapparat fehlte, nach der zwar primitiven, aber zweckent— ſprechenden Art des Herrn Nagel. Nachdem ich den Fiſch zwei Tage in meinem Beſitz gehabt hatte, verkaufte ich ihn an den zool. Garten hier, wo derſelbe in der Reptilien-Abtheilung in einem kleinen Aquarium untergebracht iſt. Wie ich hörte, frißt derſelbe mit Vor— liebe kleinere Fiſche. Nun noch einiges über die Wohnung dieſes eigenthümlichen und inter— eſſanten Fiſches. Nachdem der Protopterus ausgeſchlüpft war, verſuchte ich, den Ballen ganz heraus zu bekommen, was mir jedoch leider nicht gelang, da derſelbe zur Mitte auseinander brach, glücklicherweiſe gerade ſo, daß man ein voll— — 188 — ſtändiges Bild von dieſer originellen Wohnung erhalten konnte. Die circa 12 cm im Umfang meſſende Eingangsöffnung des Ballens ſetzte ſich bis zur Mitte deſſelben fort und endete in eine 12 em lange Hülle, welche aus einer ziemlich dünnen, Guttaperchapapier ähnlichen braunen Maſſe beſtand, die ſich nicht in Waſſer auflöſte. Da der aus dieſer Kapſel ausgeſchlüpfte Protopterus ca. 20 cm lang iſt, ſo kann er nur, wie ich dies auch an den übrigen todten Protopterus ſah, zuſammengekrümmt in der Hülle Platz finden und zwar ſo, daß er das Schwanzende über den Kopf ſchlägt, wodurch er gleichzeitig die Oeffnung unter Zuhilfenahme des abgeſonderten Schleimes ſchließt. Zum Schluß geſtatte ich mir, dem Verein einen todten Protopterus nebſt Erdballen als Geſchenk zu überweiſen. Kleinere Mittheilungen. Von Herrn Kohn in Göppingen ſind mir neben Blüthen auch Rieſenblätter von 1. Sagittaria chinensis, von der Blattwurzel bis zur Blattſpitze, alſo ohne Stiel 26 cm lang, größte Breite 104 mm; 2. Sagittaria japonica, vom Blattzipfel zur Blattſpitze gemeſſen 222 mm lang, von Blattzipfel zu Blattzipfel 205 mm breit, größte Breite der Blattſpreite am Blatt- grund 153 mm, zugegangen; hiernach kann beurtheilt werden, in welchem Stand ſich die Pflanzenkulturen bei manchen Mitgliedern des Göppinger Vereins befinden. Tübingen, 12. Auguſt 1895. W. Hinderer. + Ueber einen merkwürdigen See hat der ruſſiſche Geograph Wenukow der Pariſer Akademie folgende Mittheilungen geſendet: Die Inſel Kildin liegt unter 69 Gr. 20“ nördl. Br. und 32 Gr. öſtl. Länge (von Paris) in der Nähe der Küſten des ruſſiſchen Lapplands und nicht weit von der Stadt Kola. Sie beſteht aus einem Maſſiv palaeozoiſcher Geſteine, das durch eine Meerenge von dem granitiſchen Feſtlande geſchieden iſt. Einen Theil ihrer Oberfläche nimmt ein See ein, der ſehr ſonderbare Eigenſchaften hat. Er iſt anſcheinend vom Ocean durch einen Land— ſtreifen vollſtändig geſchieden, aber in Wirklichkeit muß dort eine unterirdiſche Verbindung vorhanden ſein, denn Ebbe und Fluth machen ſich im See bemerklich, wenn auch nur ſchwach, da ſie einige Centimeter nicht überſteigen, während ſie in dem benachbarten Meer eine Höhe von 4 Meter erreichen. Die ruſſiſchen Gelehrten Fauſſek, Knipowitſch, Ripas, Taube und andere haben bei der Unterſuchung des Sees gefunden, daß das kleine Becken drei verſchiedene Arten Waſſer enthält: zu oberſt Süßwaſſer, das von dem Regen und einigen Bächen herſtammt; darunter Salz— waſſer wie das Meer; und zu unterſt Seewaſſer, das eine gewiſſe Menge aus dem ſchlammigen Grund entwickelten Schwefelwaſſerſtoffs enthält. Die Thierwelt, die dieſes ſonderbare Waſſer— becken bevölkert, ſondert ſich in zwei Gruppen: die des Süßwaſſers, nämlich Waſſerflöhe (Daphniden) u. dgl., und die des Salzwaſſers, die aus Schwämmen, Seeanemonen, Seeſternen, Meeresſchnecken u. ſ. w. zuſammengeſetzt iſt. Der Grund des Sees endlich hat keine lebende Be— völkerung, wie auch die ganze unterſte Waſſerſchicht, die das übelriechende und geſundheitsſchädliche Gas enthält. Dieſer letztere Theil des Nordlandſees erinnert an das Schwarze Meer, wo der ſchlammige Grund auch Schwefelwaſſerſtoff entwickelt und keine lebende Flora und Fauna beſitzt. & (V. Z.) Im Anfang der achtziger Jahre trat die unter dem Namen Krebspeſt (Mykosis astacina) den Züchtern nur zu wohl bekannte Krankheit zum erſten Male epidemiſch im Odergebiete auf und zwar mit fo ſurchtbarem Erfolge, daß im Laufe eines Jahres der Krebsbeſtand der Oder vollſtändig vernichtet und ein ehemals blühender Zweig der Fiſcherei ruinirt wurde. Die Unter- ſuchungen von Profeſſor Dr. Leuckart in Leipzig ergaben als wahrſcheinlich, daß irgend ein krank—⸗ heitserregender Pilz die Urſache des Maſſenſterbens ſein müſſe, und nach ſehr eingehenden Forſchungen „ ſtellte Profeſſor Harz, der Bakteriologe der Thierarzneiſchule in München, ſpäter feſt, daß bie Krebs⸗ peſt hervorgerufen und verbreitet wird durch eine Pilzart aus der Familie der Saprolegnien, die den Bakterien nahe verwandt find, aber in weſentlich größeren Entwicklungsformen auftreten. Am bekannteſten ſind die in Form weißer Schleimfäden in kleinen Büſcheln an Goldfiſchen und Karpfen auftretenden Saprolegnia-Arten, die aber nur ſelten Epidemien bewirken, ſondern meiſt nur einzelne Fiſche befallen und tödten. Als vor fünfzehn Jahren in Folge der Seuche die Krebſe in allen mit der Oder in Verbindung ſtehenden Gewäſſern ausſtarben, wurden mit großen Koſten Verſuche gemacht, durch Ausſetzen von Mutterthieren die Gewäſſer wieder mit Krebſen zu bevölkern. Recht glücklich waren die Verſuche in den Hermsdorf-Wutzig-Lauchſtädter Seen gelungen; denn dieſe zeigten bereits wieder eine ſolche Menge von Krebſen, daß der Pächter der Seen ſich rühmen konnte, mehr als die Hälfte der Pacht, die jährlich 8500 Mark beträgt, aus dem Verkauf der Krebſe zu gewinnen, von denen die größten mit 10 bis 12 Mark das Schock in Berlin verkauft wurden. Leider aber iſt, wie die „Breslauer Zeitung“ ſchreibt, im vorigen Sommer im märkiſchen Oder— gebiet der verheerende Krebspilz abermals aufgetreten und im Herbſt iſt die epidemiſche Krebspeſt auch in dieſen Seen auf's neue ausgebrochen und hat bereits den geſammten Beſtand in dieſen Seen wieder vernichtet. Die Seuche wird ſich wohl leider wieder durch das geſammte Odergebiet fortpflanzen, denn wenn die Wiſſenſchaft auch den Feind nunmehr kennt, ſo ſteht ſie ihm bisher doch noch vollkommen machtlos gegenüber. T. Kr. Vereins ⸗ Nachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. Sitzungen vom 7. Juni bis incl. 5. Juli 1895. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge— ſchrieben ſind. Der Vorſtand.) 1) „Wie alt werden Paludina und Planorbis a) im Freien, b) in Gefangenſchaft?“ — Es iſt uns etwas Sicheres hierüber nicht bekannt. 2) „Wie alt ſind ungefähr Makropoden, wenn ſie größerer Nahrung bedürfen, wie z. B. Oyclops oder durchgeſiebte Daphnien?“ — Das richtet ſich ganz darnach, wie die Thiere ſchneller oder langſamer gewachſen find und das wieder richtet ſich nach dem Infuſoriengehalt des Aquarium— Waſſers. 3) „Wie ſteht es mit der Herausgabe einer eigenen Fachzeitung an Stelle der „Blätter“?“ — Dazu liegt bei dem jetzt uns vom Verleger und Herausgeber bewieſenen Entgegenkommen gar keine Veranlaſſung vor. 4) „Iſt bei Schleierſchwänzen auch nicht früher mit Fütterung zu beginnen, wie bei Makropoden?“ — Nein. 5) „Sind getrocknete Kelleraſſeln, in pulveriſirtem Zuſtande, als Fiſchfutter verwendbar?“ — Verſuche ſind damit noch nicht gemacht, ſie werden aber lebend von den meiſten Aquarien— Fiſchen nicht gern gefreſſen. Getrocknet würden ſie durch den harten Chitin-Panzer ſehr ſchwer verdaulich ſein. 6) „Bei wem erhält man Nackt-Schnecken?“ — Frageſteller meint gewiß Wegſchnecken (ohne Gehäuſe). Bisher ſahen wir dies für viele Terrarien-Thiere vorzügliche Futter noch nicht im Handel. Man findet ſie aber viel zum Leidweſen der Beſitzer in Gärtnereien, auch in nicht allzu trockenen Laubwäldern, beſonders in gebirgigen Gegenden. Man fängt ſie leicht mit friſcher Weidenrinde von armdickem Holz, die Abends auf die Beete gelegt werden, in großen Mengen. 7) „Herr P. Matte führt Heteranthera reniformis als Schwimmpflanze auf; hier habe ich ſie mit den Wurzeln im Sumpf geſehen. Hat vielleicht Jemand mit dieſer Pflanze ſchon Erfahrungen im Aquarium gemacht und was halten Sie für beſſer?“ — H. x. will am flachen Ufer wurzeln und ſollen ihre aus dem auf der Oberfläche kriechenden Stengel nach unten treibenden Wurzeln thunlichſt den Bodengrund erreichen. Sie verlangt feuchte Luft und nicht unter + 15° R. Waſſertemperatur, dann aber gedeiht ſie prächtig und iſt, von oben geſehen, recht dekorativ. Eine Aquariumpflanze im allgemeinen Sinne iſt es nicht. — 190 — 8) „Welches Werk über Einrichtung und Pflege von Terrarien iſt das beſte?“ — Die Werke der Autoren Joh. v. Fiſcher und Lachmann (vergl. unſer Bibliothekverzeichniß) ſind zu empfehlen, nicht aber einige in denſelben angegebene Bezugsquellen. Beſonders fanden einige direkt an Herrn Joh. v. Fiſcher gerichtete Aufträge eine recht ſonderbare Erledigung. 9) „Giebt es ein Werk über den Laubfroſch, welches ausführlich ſein Freileben und das in der Gefangenſchaft behandelt?“ — In Brehm's Thierleben finden Sie dieſes Thema recht eingehend behandelt. 10) „Welches iſt das geeignetſte Futter für 2 Mark- bis Thalersgroße Teichſchildkröten?“ — Regenwürmer, kleine Fiſchchen, Daphnien, friſche Ameiſenpuppen, rohes Rindfleiſch, welches alles im Waſſer gereicht wird. 11) „Können Sie mir ein Werk über die Pflege der Teichſchildkröte empfehlen?“ — Fiſcher⸗ Siegwart (vergl. Bibliothekverzeichniß), auch im Solotnitzky wird dieſes Thema recht eingehend behandelt. 12) „Giebt es ein Verfahren, zu jeder Zeit ſich Daphnien zu beſchaffen?“ — Hierzu ſchreibt . unjer verehrtes Mitglied General von Depp, Excellenz, in Odeſſa wie folgt: Das Mittel der Ver⸗ mehrung der Daphnien, das in den Blättern unſeres Vereins im IV. Bande Nr. 16 angegeben iſt, kann man noch mehr vereinfachen. Im Herbſt, wie es ſchon allgemein bekannt iſt, tragen die Daphnien Wintereier, welche dieſelben auf die Oberfläche des Waſſers abwerfen; wenn dies einmal geſchehen iſt, ſo ſammelt man die Eier und die Daphnien, die ihre Eier noch nicht abgeworfen haben und filtrirt dieſelben durch Leinwand oder baumwollenen Stoff und läßt ſie eintrocknen. So habe ich es gethan und ſende Ihnen davon eine Probe anbei. Die getrocknete Leinwand ſammt Eiern und getrockneten Daphnien habe ich in meinem Schreibtiſch trocken verwahrt. Jetzt, als ich junge Daphnien brauchte, habe ich eine Löſung von Kuhmiſt bereitet. Auf einen Eimer Waſſer nahm ich einen Suppenlöffel voll ganz friſchen Kuhmiſt, den ich ordentlich mit dem Waſſer gemiſcht habe und ſetzte die Löſung am Fenſter eine Woche lang dem Sonnen— lichte aus. Am Ende der Woche war das Waſſer voll mit Infuſorien; nun legte ich ein kleines Stück Leinwand mit den Daphnieneiern hinein und nach einer Woche haben ſich die kleinen Daphnien maſſenhaft gezeigt. Wie Sie es erſehen werden, erlaubt dies Verfahren in beliebiger Zeit ohne beſondere Umſtände Daphnien überall zu ziehen, da die Dauereier der Daphnien im Briefcouvert überall verſchickt werden können. 13) „Meine Schleierſchwänze laichten am 16. Mai, die erſten Fiſchchen entſchlüpften den 20., die letzten am 22. den Eiern. Wie gewöhnlich war das Wachsthum verſchieden, die größten haben jetzt eine Länge von 15 mm, der andere Theil und zwar diejenigen mit den ſchönſten loſſen ſind bedeutend zurückgeblieben. Geſtern Nachmittag bemerke ich an einem der kleinern am Kopfe in der Nähe der Kiemen ein kleines, weißes Fädchen; da ich Eile hatte, verſchob ich die Beobachtung bis zum Abend. Bei einer Lampe, welche durch den Schein alle Fiſchchen allmählich zuſammenlockt, kontrolire ich jeden Abend Beſtand und Beſchaffenheit der Brut. Nun ſehe ich zu meinem Schrecken ein zweites Fiſchchen, welches unterhalb des Kopfes mehrere Fäden circa 7 mm lang (ähnlich der Lockfäden, welche die Störe an den Saugöffnungen unterhalb des Kopfes haben) zeigt. Bei näherer Unterſuchung ſtellt ſich heraus, daß ein großer Theil und zwar die kleinſten, aber ſchönſten am Kopfe unterhalb der Kiemen Würmer (unter dem Mikroſkope ſtellte ich dieſes feſt) haben. Dieſe Würmer ſehen weiß aus, ſcheinen ſehr feſt in der Oberhaut zu ſitzen und führen lebhafte, wie es ſcheint freſſende Bewegungen aus. Mit größter Vorſicht ſuchte ich einen derſelben zu iſoliren, was mir jedoch nicht gelang, trotzdem ich denſelben ſchon recht feſt gefaßt hatte. Um das Fiſchchen nicht zu beſchädigen, ließ ich von ferneren Verſuchen ab. Gefüttert habe ich mit lebendem Futter aus Gräben. Ich habe ſofort alle Fiſche heraus gefangen und die Kranken geſondert. Was thue ich aber nun? Wie behandle ich die Kranken? Iſt Rettung möglich? Soll ich Kranke einſenden? Womit füttere ich, wenn nicht mit lebendem Futter am beſten? Giebt es ein Werk über dieſe Schmarotzer?“ — — Sie haben es ſicher mit einem Saugwurm zu thun, der unter Umſtänden ſogar, wenn er in großer Menge auftritt, große Fiſche zu Grunde richtet. Am ſchlimmſten find die Dactylogyrus-Arten, wohin wahrſcheinlich die von Ihnen beob= achteten Würmer gehören. Es giebt weder ein Werk hierüber, das Ihnen die gewünſchte Hülfe bringen könnte, noch haben wir ein Mittel gegen dieſen Schmarotzer, das wir Ihnen mittheilen könnten. Wir hoffen ſtark, daß wir Abhülfe durch die Preisaufgabe finden werden. Es iſt dies Beilage zu „Blätter für Aqımden- U. Cerrarienfrenme”., VI. Bd. Magdeburg, den 21. Auguſt 1895. W 16. ein wunder Punkt, der dem Handel mit werthvollen Teleſkopen und Schleierſchwänzen ſehr hindernd in den Weg tritt, denn es ſteht zweifellos feſt, daß kaum ein anderer Fiſch jo ſehr durch parafitäre Krankheiten heimgeſucht wird, als grade dieſe Fiſche und daß wieder leider keine andere Fiſchart ſo wenig widerſtandsfähig gegen dieſe Krankheiten iſt, als dieſe unſere zweifellos ſchönſten Salon⸗ fiſche. Ueber Fütterung mit todtem Futter brachte dieſer Jahrgang ſo viel, daß Sie ſich leicht darüber belehren können. Reichlicher Waſſerwechſel hat in ähnlichen Fällen geholfen, doch immer nur für kurze Zeit. Einſenden kranker Fiſche iſt nicht erforderlich, wir haben ſelbſt mehr als genug von der Sorte. 14) „Ich habe jetzt mein neues Aquarium eingerichtet, aber noch nicht ganz gefüllt, da Cyperus alternifolius und Sagittaria japonica, welche ſich in demſelben befinden, noch ſehr klein find. Kann ich nun beide ohne Schaden ganz unter Waſſer bringen?“ — Der Sagitt. würde es nichts ſchaden, wohl aber dem Cyperus, er kann nur ganz allmählich an tieferes Waſſer gewöhnt werden, wenn er bislang als Trockenpflanze kultivirt wurde, wie wir wohl annehmen dürfen. Weitere 5 Fragen müſſen auf den Annoncentheil oder frühere Beantwortungen in dieſem Jahrgang verwieſen werden, oder ſind lediglich lokaler Natur. BE ** An die geehrten Mitglieder des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. Es iſt mir gelungen eine Verbindung anzuknüpfen, die ſicher der Liebhaberei viele und intereſſante Neuheiten ſchaffen wird. Daß wir bis jetzt bei der Fülle von intereſſanten Thieren und Pflanzen, die ſich für unſere Liebhaberei und den Import eignen, verhältnißmäßig nur herzlich wenig Neuheiten erhielten, hat ſeinen Grund in vielerlei Umſtänden, deren hauptſächlichſter wohl der iſt, daß von einzelnen Händlern den Importeuren allzu niedrige Preiſe geboten, trotzdem aber von den Käufern ganz hohe Preiſe gefordert wurden. Vieles hat ſich ſeit Beſtehen des „Triton“ zum Beſſeren gewendet, vieles aber bleibt noch zu verbeſſern. Mit dieſem meinem Verſuch will ich in keiner Weiſe die reellen Händler ſchädigen, wie dies auch aus den in den Annoncen geſtellten Rabattſätzen erſichtlich iſt; ich werde ſolchen, ſofern ſie ſich mit einem diesbezügl. Geſuch an mich wenden, ſtets zuerſt Offerte machen und nur das, was dieſelben nicht erwerben, durch Annoncen (vergl. heutige Annonce) hier anbieten; Mitgliedern des „Triton“ jedoch werde ich auf Wunſch ſtets mit den Händlerofferten zugleich entſprechende Mittheilungen machen. Jeder Käufer erhält Rechnung, deren Copie ich, ohne daß mein Freund und Lieferant der Objekte dies verlangte, ihm einſende, jo daß vom Käufer und Lieferant eine Kontrole dahingehend ausgeübt werden kann, daß ich mich der Mühe dieſes Verſandt's unterziehe, nur um der Sache zu dienen. Die Geldbeträge müſſen nebſt Porto und Verpackungskoſten den Beſtellungen beigefügt werden, etwaige Ueberſchüſſe für nicht mehr lieferbare Thiere werden ſofort zurückgeſandt. Hiervon kann ich auch bei mir als durchaus zahlungsfähig bekannten oder gar befreundeten Perſonen nicht abweichen, um ſo die ſonſt entſtehenden Buchungen ꝛc. zu erſparen. Im Falle bei Fehlen der gewünſchten Objekte ſpätere Nachſendung gewünſcht wird, iſt dies in der Beſtellung beſonders zu bemerken, damit Geldrückſendung unterbleibt, trotzdem aber kann der Geldbetrag zu jeder Zeit zurückge— fordert werden. Für lebende Ankunft innerhalb Deutſchlands wird bei Reptilien und Amphibien garantirt; nicht aber bei Fiſchen. Todt ankommende Thiere müſſen in friſchem Zuſtande, noch am Tage der Ankunft unter Beifügung des Packetabſchnittes bezw. Brief— enveloppe der Hinſendung zwecks Kontrole des Ankunftsſtempels und des Portos und ev. auch der für die Erſatzſendung erforderlichen Verpackungsſpeſen an mich zurüd- geſandt werden. Kann Erſatzſendung nicht mehr gemacht werden, geht Geldbetrag und übriges Porto an den Beſteller umgehend zurück, ſofern nichts anderes bemerkt iſt. Für ſchon mit einem Konſervirungsmittel behandelte Kadaver wird Erſatz nicht geleiſtet. Beſtellungen und Reklamationen, die den vorſtehenden Beſtimmungen nicht entſprechen, — 192 — werden weder berückſichtigt noch beantwortet, auch kann ich mich zu anderen Korreſpondenzen als die gelegentliche Erledigung durch den Fragekaſten oder Briefkaſten des „Triton“ unter keinen Um⸗ ſtänden bereit erklären. Die in den Annoncen geſtellten Preiſe gelten nur für 8 Tage vom Datum der „Blätter“ an gerechnet, ſie können ſich ändern durch ſtarken Verluſt oder neue Zufuhr. Umtauſch oder Zurück⸗ nahme iſt nicht geſtattet, etwa trotzdem aus dieſen oder ſonſtigen dem Vorſtehenden nicht ent- ſprechenden Gründen zurückgeſchickte Thiere und Pflanzen verfallen der Vereinskaſſe des „Triton“. Für auf dem Transport etwa abhanden gekommene Thiere komme ich nicht auf, da die Verpackung ſorgfältigſt unter doppelter Kontrole geſchieht. Es werden nur abſolut geſund erſcheinende Thiere verſandt. f Bei Berechnung des Portos iſt zu berückſichtigen, daß für lebende Thiere Eilboten-Beſtellgeld mit 25 Pf. beizufügen iſt. Für Verpackung iſt bei Aufträgen bis 20 Mk. 1 Mk. den Beſtellungen beizufügen, für Aufträge über 20 Mk. iſt die Verpackung koſtenlos. Emballagen werden nicht zurückgenommen, wohl aber eingeſandte verwandt. Für Fiſchſendungen ſind die Transportgefäße am beſten vorher einzuſenden, doch bin ich auch gern bereit dieſelben hier anfertigen zu laſſen, kann dieſelben aber nicht zurücknehmen. Poſtkannen koſten hier per Stück 1,50 Mk. Paul Nitſche, Berlin NO., Barnimſtraße 24. * „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 19. Juli 1895. Zur Mitgliedſchaft haben ſich gemeldet: Herr Georg Schwenk in Sprottau, Schl., und der Verein Aquarium in Göppingen. Es wird beſchloſſen, mit dieſem Verein gegenſeitige Mitgliedſchaft, unter den üblichen Bedingungen, Kompenſirung g - der Beiträge und gegenfeitiger Verzicht auf Lieferung des Vereins⸗ organs, einzugehen. Der J. Vorſitzende giebt ſeiner Freude Ausdruck, daß wiederum ein Schweſter⸗ verein ſich uns enger angeſchloſſen habe, da er in dem engeren Zuſammenſchließen der Vereine einen großen Werth für unſere Sache erblicke. Er hoffe, daß mit der Zeit alle Vereine unſerer Liebhaberei ſich in der Weiſe miteinander verbinden würden; denn dadurch werde außer der Sache auch den einzelnen Vereinen, wie deren Mitgliedern Nutzen erwachſen. Als Gäſte wohnten der Verſammlung bei die Herren P. Matte aus Lankwitz und Kirſchner aus Berlin. — Der I. Vorſitzende berichtet ſodann über die Verſuche mit dem von Herrn Kohn, Göppingen, eingeſandten Filzſtücke, die Scheiben des Aquarium zu reinigen. Er könne die Benutzung empfehlen; der Filz reinige ſchnell und gut, beſſer als jede Bürſte. Er habe ſeine Bürſte bereits in den Ruheſtand verſetzt. Herr Bernhard Rode wird für Herſtellung eines praktiſchen Apparates ſchnellſtens ſorgen. Dieſer Apparat ſoll einen Holzgriff erhalten; die Metalltheile ſollen vernickelt und ſoll der Apparat ſo eingerichtet werden, daß die Filzſtücke nach Abnutzung leicht auszuwechſeln ſind. Auf dieſe Weiſe wird man einen dauerhaften und praktiſchen Scheibenreiniger erhalten. Die Filzerſatzſtücke werden für einige Pfennige zu erhalten ſein. Der Apparat ſelbſt wird ſich auf ca. 2 Mk. ſtellen. — Um Fiſche von Verſtopfung zu heilen, empfiehlt Herr Peter die Anwendung wäſſriger Rhabarbertropfen. Er habe dieſe bei jungen Fiſchen (einige Wochen alt), da bei ſolchen ein Klyſtier anzuwenden ja nicht möglich ſei, mit Erfolg benutzt. Er habe je nach der Größe des Fiſches 2 Tropfen auf ein halbes, 4—6 Tropfen auf ein ganzes Waſſerglas genommen und den Fiſch in dieſem Waſſer be⸗ laſſen, bis ſich Exkremente gezeigt hätten. Bei größeren Fiſchen habe er noch keine Gelegenheit gehabt, dies Mittel zu probiren, doch müſſe es dann entſprechend ſtärker angewendet werden. — Der neue Vereinsſchrank iſt angelangt. Für den Ermunterungsfonds ſtiften Herr Peter einen jungen Hecht, Herr Stüve einige Bitterlinge und einen jungen Schleierſchwanz. Briefwechſel des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde zu Berlin. J. D. Leider nein, doch führt Sie gewiß eine Annonce in dieſer Zeitſchrift zum Ziel. Ich leſe übrigens Ihren Brief in nächſter ordentlichen Sitzung gern vor. Für Ihr freundl. Angebot beſten Dank. — R. G. Sammlungskatalog iſt noch nicht fertig, Zeichnung der Schränke dürfte kaum erforderlich ſein, da ſich Beſchreibung mit wenigen Worten machen läßt. Unten durch Thüren verſchließbarer Raum für Sypiritusflaſchen und ſonſtige größere Objekte, oben Glasraum für größte Präparatengläſer tief genug, Schiebethüren mit verſchließbaren Holzläden. Gewünſchte Broſchüre ging Ihnen zu. In den Ferien ruhen übrigens alle Vereinsgeſchäfte, nicht zum wenigſten deshalb, weil die Vorſtändler alle verreiſt ſind, und daß auf Reiſen keine Zeit zum Beantworten und Erledigen von Briefen bleibt, weiß wohl Jeder, der gereiſt hat. 5 Ihre weiteren freundl. Worte beſten Dank. An Löſung der Preisaufgabe werden Sie ſich doch hoffentlich betheiligen? — E. B. Satzungen — 193 — an Mitglieder, die ſolche ſchon einmal erhalten haben, dürfen wir nur gegen Einſendung von 50 Pf. per remplar incl. ber anderen ſtets beigefügten Druckſachen verſchicken. Dagegen verſenden wir an aufgegebene Abreſſen von Riditmitglienern unlere Druckſachen koſtenlos. Wegen der anderen Sache halte ich Nachforſchung. Der Herr Dr. hätte aber ſchon beim fehlen ber erſten Nummern ſich an mich wenden ſollen. Oder iſt am Ende vergeſſen worden, den Betrag einzuſenden“ — D. N. Die Zuſendung der Blätter erfolgte aus dem von Ihnen angeführten Grunde. Was an Vorträgen in Separatabzügen erihienen und noch vorhanden, ging Ihnen am 25/7. zu. — E. B. Mit Dank Brief vom 22/7. erhalten, beſonderen Dank für Ihren intereſſanten Aufſatz. In Ihren Durchlüfter muß ich mich nächſtens doch mal genau vertiefen, er ſcheint für beſtimmte Imede den unſrigen vorzuziehen zu ſein. Verzinken ſoll beſſer als verzinnen ſein, jo werben jest alle Schiffsthetle gegen Nast geſchüßt. Ich halte das aber am Aquarium gar nicht für erforderlich, ein guter Mennigeanſtrich, daruber guter Kitt, ſchließt das Eiienaerippe ja vollſtändig vom Zutritt der Luft und Waſſer ab, jo daß ein Roſten nicht möglich iſt. Karte vom 22/7. 95 trifft heute 2.8. hier ein. Poſtſtempel Konſtanz 22/7. Abſtempelung Berlin 2/8., auch gelungen! Ihre Anlagen müſſen hodintereiiant ſein. Herzlichen Gruß und Dank! — Dr. M. Poſtanweiſuug erhalten und bereits erledigt. Vom Büchertiſch. Die Zeitſchrift: „Der Zoologiſche Garten“, Redaktion und Verlag von Mahlau & Waldſchmidt in Frankfurt a. M., hat in Nr. 4 und 5 des XXXVI. Jahrgangs folgenden Inhalt: Beobachtungen an Wüſtenthieren; von Richard Schmidtlein. (Fortſetzung und Schluß). Mit einer Abbildung. — Die Meiſen, Paridae; eine Studie von Schenkling-Prévöt. — Zur Geſchichte der Hunde-Raſſen; von Dr. A. Hammeran (Fortſetzung und Schluß). — Ein kurzer Gang durch den Leipziger zoologiſchen Garten; von Dr. med. Carl R. Hennicke. — Bericht des Verwaltungsraths der Neuen Zoologiſchen Geſellſchaft zu Frankfurt a. M., an die Generalverſammlung der Aktionäre vom 9. Mai 1895. — Bericht des zoologiſchen Gartens zu Dresden über das Geſchäftsjahr 1893/1894. Mitgetheilt von Direktor Adolf Schöpf. — Korreſpondenzen. — Kleinere Mittheilungen. — Ein⸗ gegangene Beiträge. — Bücher und Zeitſchriften. Briefkaſten. Dieſer Nummer liegt eine Tafel bei, welche einige der von Herrn Eggeling zur „Triton“⸗Ausſtellung geſandten nordamerikaniſchen Molche und den verſchiedenfarbigen Laubfroſch darſtellt, die, ſoweit ſie nicht ſchon textlich behandelt wurden, mit einigen anderen dem— nächſt hier beſprochen werden ſollen. „Eifriger Leſer“: Mit Dank erhalten. Wird ſpäter gern verwendet. — Herren J. P. in H., W. H. in T., Fr. in D. und A. Z. in W.: Beſten Dank! — Herrn A. B. in Ch.: Sehr gern. PAUL MATT E. Erſte deutſche Züchterei fremdländiſcher Zierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, Japaniſche Schleierſchwänze, Ge ler Neu! Chineſiſche Teleftopfiiche, n 8 Chineſiſche Matropoden, Polyacanthus opercularis Stein⸗ u. Silberbarſche, (der ſchöne paradiesfiſch). Amerikan. Zwergwelſe, 5 x ae Axolotl, Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Fwergwels). ag 5 it! ur ungsapparate r Vue e . eſte utter e a (Getrocknete Daphnien), sfiſch). Prima Aquarienſand, Gebe, fo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4 cm. Dieſer Fiſch, im April 1894 zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15— 25 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte Roſtenlos. [77] — 194 — Anker Bezug auf meine in dieſer Rummer gemachte Nliktheilung offerire ich freibleibend: An och Hyla versicolor....... Bufo arenarum (Südamerika) 4 Anolis principalis 4 Eumeces fasciatus 6 Phrynosoma cormuta . An Schlangen, nm ante Merremi . üdamerikaniſche Sandwihlen - Coluber obsolitus Liophis conirostris f = An Echſen: Bascanium constrictor EINS: se eee . n v n CR Rt per Stück 20 ME. SM „ 5 n „ „ 12,50 „ .. 1 00r aee NE En An Fiſchen: 2 = ſüdamerikaniſche Fadenwelſe, Pimelodus . " Panzerwelſe, Celle kurs VVV N 95 Weißfiſch lll!!! ne , e ee Lachsart 5 o Se a e Amerikaniſche Hundsfiſche, Umbra lim „ en An Waſſerpflanzen: Cabomba rosaefolia Myrioph. prismatum Ich gewähre folgenden Rabatt, n e . per Stück 40 Pf. 22 77 40 7 ſobald die den Rabattſätzen beigefügte Anzahl noch vorhanden (wo keine Stückzahl angegeben, iſt für den höchſten Rabattſatz genügende Anzahl vorhanden): 8 8 für Thiere bei Entnahme in einer Sorte: 5 S 8 von 2 Stüd — 25%, von 5 Stüd — 33% % von 10 Stück 50%, = eu für Pflanzen bei Entnahme in einer Sorte: 2 von 10 Stück — 25%, von 25 Stück — 33 ½¼ %, von 50 Stück — 500%. Bei größeren Entnahmen oder Vorausbeſtellungen beſondere Rabattſätze. Paul Nitsche, [rs] Berlin N. 0., Barnimſtraße 24. 1895 Bucht. — Sterlet, Zander, Mafropoden, — Schleierſchwänze einfach per Stück a Kreuzer Schleierſchwanz⸗ und Teleſkopfiſche Doppelte Mr, „ liefert nach Preisliſte 1821 Teleſcopen einfach „ m 50 doppelte, 5 1 Gulden offerive ab 1. September. Die Zucht ſtammt von edelraſſigen Thieren aus den Züchtereien von W. Geyer in Regensburg und Gräfe in Berlin. 79 Leonh. Metz, Kaufmann, Klagenfurt, N Schönes Aquarium 6 eckig, Inhalt fait 100 L., mit Springbrunnen⸗ Reſervoir, Ab- und Ueberlauf, Handarbeit, zu verkaufen. Näheres durch 80] M. Raab, Minden i. W. Seltene Gelegenheit! Großartiges Aquarium, für Salon und Garten paſſend, 16 Eimer Waſſer enthaltend, mit Spiegelſcheiben, Waſſerpflanzen, Blumentiſch als Unterſatz, großer Tropfſtein⸗ grotte mit Springbrunnen und Bisquitfigur, 56 div. Fiſche, für jeden nur annehmbaren Preis zu verkaufen. [81] Berlin, Borſigſtr. 31, IV Tr. r. Aquarium Frankfurt a. Oder. Salvinia natans beſte Schwimmpflanze für Aquarien, 4 Stück franko gegen 50 Pf. in Briefmarken. Größere Poſten nach Uebereinkunft. Brüning, Hamburg, [83] Spaldingſtraße 79. „Triton“ Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Dieſer Nummer liegt für die Mitglieder unſeres Vereins, ſoweit dies nicht ſchon in voriger Nummer geſchehen, eine I für tuneſiſche Reptilien bei, die denſelben ® 19 zugspreiſe einräumt. Der Wee Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. per Stück 4 Mk. Beilage zu den „Blättern für Aquarien- u. Terrarienfreunde“ 1895 Nr. 16. 8 1 N mu G Nordamerikaniſche Amphibien. 2 2 ER, 5 25 Beflellungen durch jede Buhhand- erausge Anzeigen fung ſowie jede Yokonkatt. 9 Pagen en ner werden die gefpaltene Nonpareille- Preis halbjührlich Mark 2.—, Creutz ſchel Verlagabuchhandlung e Denctpet, ARREEE träge in der Verlagshandiung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. N 17. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin-Charlottenburg, Schillerftr. 52. VI. Band. dnbalt: A. Frank: Terrarien und Aquarien als Anſchauungsmittel. III. — Dr. O. Hermes: Die Zoologiſche Station des Berliner Aquarium zu Rovigno (mit Abbildung). — W. Rathgen: Eine oſtafrikaniſche Schildkröte. — Kleinere Mittheilungen. — Vereins- Nachrichten: Berlin; Hamburg. — Ausſtellungen: Berlin. — Briefkaſten. — Anzeigen. Aquarien und Terrarien als Anſchauungsmittel. III. [Einrichtung der Schulaquarien, ihre Verwendung im Unterricht und ihr Nutzen.] Von Oberlehrer A. Frank. Der Artikel II. im vorigen Jahrgang hat uns bekannt gemacht mit denjenigen Thieren, die ſich zur Aufnahme in Terrarien und Aquarien eignen. Es ergab ſich, daß die Aufzählung derſelben eine überraſchende Fülle zoologiſchen Materials bot; obenein kann ſie kaum den Anſpruch auf Vollſtändigkeit erheben, und dieſe zu erſtreben iſt aber auch keinesfalls erforderlich. Ohnehin wird wohl mancher Lehrer ausrufen: „Und dies Alles ſoll der Lehrer für ſeine Schule ſuchen und erhalten?!“ Von einem gewiſſenhaften und nachdenkenden Pädagogen aber wird ein ſolcher Wehruf kaum ausgeſtoßen werden. Auf jene verzweifelte Frage kann mit „Nein!“ ge— antwortet werden; denn alle genannten Thierarten kann ein Lehrer unmöglich auffinden, erhalten und beſprechen; das wird von ihm auch gar nicht verlangt.“) Die Menge des anſchaffenswerthen Stoffes ſoll ihn keineswegs von einer Sammlung abſchrecken, ſondern ihm im Gegentheil klar vor Augen führen, daß *) Auch die Lehrpläne und Lehraufgaben f. d. höh. Schulen (1891) ſprechen dies deutlich aus. So ſteht S. 54 unter „Methodiſche Bemerkungen“ (für Naturwiſſenſchaften): „Das Hauptgewicht iſt nicht ſowohl auf einen großen Umfang des Lehrſtoffs, als auf deſſen unterrichtliche Durch— arbeitung zu legen,“ und S. 55: „Bei der gewaltigen Fülle des Stoffes auf dieſen (mature wiſſenſchaftlichen) Gebieten und der verhältnißmäßig geringen Anzahl der dafür verfügbaren Lehr— ſtunden iſt auf eine angemeſſene Auswahl die größte Sorgfalt zu verwenden“, und ähnlich. S. 57. — 196 — es möglich und unſchwer fein müſſe, gerade aus einer ſolchen überwältigenden Fülle geeignetes Anſchauungsmaterial ſich zu beſorgen, um den Unterricht nicht allein zu beleben, ſondern auch nutzbringend zu geſtalten. Weitere Betrachtungen belehren uns, daß ſich bei der Reichhaltigkeit der lebende Sammelſtoff faſt auf das ganze Jahr vertheilt und ſomit auch weſentlich mindert. Es iſt auch ſchon an den betreffenden Stellen darauf hingewieſen worden, daß manchen Thieren, wie z. B. den Kiemenfüßern, von der Natur nur eine kurze Lebensdauer beſchieden worden iſt, oder daß viele eine Metamorphoſe durchmachen; nunmehr frei gewordene Gefäße ſtehen für die Auf⸗ nahme neuer Thierarten zur Verfügung. Desgleichen iſt bemerkt worden, daß andere Lebeweſen die Gefangenſchaft nur ſchwer ertragen und ſchon nach kurzer Zeit eingehen; endlich iſt bekannt, daß der größere Theil der beſprochenen Thiere nur im Frühjahr, der kleinere nur im Sommer oder Herbſt zu finden iſt. Auf dieſe Weiſe vertheilt ſich einerſeits die Mühe des Einſammelns und Verpflegens der Thiere auf einen längeren Zeitraum, andererſeits iſt man der Sorge, Thiere lange Zeit verpflegen zu müſſen, durch die Einrichtungen der Natur ſelbſt überhoben. In ſolchen Fällen wird es unumgänglich nöthig ſein, die kurzlebigen Weſen ſofort nach dem Einfangen den Schülern vorzuführen. Dies braucht nicht allzuviel Zeit in Anſpruch zu nehmen und kann auch bei Gelegenheit der Wieder- holungen, die man geradezu aus einem ſolchen Anlaß vornimmt, ſtattfinden, unbeſchadet des botaniſchen Unterrichts, dem ja ohnehin viel zu viel Zeit ein⸗ geräumt iſt. Zeitweilige Wiederholungen dieſer Art haben den großen Vorzug, daß durch ſie das bisher Gelernte durch die Anſchauung ergänzt und feſter be⸗ gründet wird. Wollte man dieſe Forderung nicht gelten laſſen, ſo käme man zu dem Schluß, daß es bei der bisherigen Eintheilung des naturkundlichen Unterrichts unausführbar ſein müßte, den Schülern im Frühjahr und im Sommer, welche Jahreszeiten ja ſtändig der Botanik zugewieſen ſind, lebende Thiere im erforderlichen Maße zur Anſchauung zu bringen, was ja im Widerſpruch mit den erörterten pädagogiſchen Fragen ſtände. Auch die Lehrpläne nehmen zum Theil hierauf Bedacht, indem ſie geſtatten, im Beginn des Sommers Zoologie zu treiben, ſofern die Beſchaffung geeigneter Pflanzen für den botaniſchen Unterricht nicht zu ermöglichen iſt.“) Neben den kurzlebigen Thieren giebt es jedoch eine ganz beträchtliche An- zahl ſowohl größerer als auch kleinerer, die eine längere Lebensdauer beſitzen, ja ſolche, die zählebig genannt werden können; ſie bieten ſonach ſelbſt für die Wintermonate erwünſchtes Anſchauungsmaterial. Drei Vortheile vereinigen Thiere letzterer Art in ſich: erſtens erfordert bei ihrer Zählebigkeit ihre Er⸗ haltung und Ernährung eine verhältnißmäßig geringe Mühe, zweitens laſſen ſich eine ganze Reihe verſchiedener Arten bequem in einem Gefäß unterbringen, und drittens können ſie zu jeder Jahreszeit, ſomit auch im Winter, je nach Erforderniß der Lehrpläne zur Beſprechung und Beſichtigung hervorgeholt werden. ) Lehrpläne S. 54. — 17 — Wir ſehen ſomit, daß auch auf dieſem Gebiete die Natur unſere Führerin iſt; ſie kommt dem Sammler zu Hilfe und weiſt ihm die richtigen Wege! Schon früher war die Rede von der Forderung, daß jede Lehranſtalt mindeſtens ein Terrarium und ein Aquarium ſein eigen nennen ſollte; dies könnte ſchon als ein Anfang zum Beſſeren gelten, und in den meiſten Fällen wird man ſich hiermit zufrieden ſtellen und ſich wie in vielen anderen Ver— hältniſſen beſcheiden müſſen. Doch wird ſich, iſt erſt der Anfang gemacht, mit der Zeit das Bedürfniß einſtellen, eine größere Anzahl kleinerer Aquarien auf— zuſtellen; allmählich nämlich erwacht das Intereſſe für dieſen Zweig der Natur— liebhaberei, verſtärkt und gefördert durch äußere und innere Anläſſe, beſonders wenn durch eigene Erfahrung, durch Belehrung und Nachahmung eine größere Uebung im Aufſuchen und Erhalten der Thiere erzielt wird. Bald wird ſich, wie geſagt, der Drang einſtellen, ſeine Anlagen zu erweitern oder zweckmäßiger zu geſtalten. Dieſe Beobachtung dürfte wohl faſt jeder Naturliebhaber und Sammler an ſich ſelber gemacht haben. So wird auch ein eifriger, ſeinem Be— rufe ſich hingebender Lehrer jede Gelegenheit benutzen, um ſeine Lehrmittel— ſammlungen zu vervollſtändigen, auch wenn ſein Beginnen einem ironiſchen Lächeln von anderer Seite begegnen ſollte. Aber eine gute Sache bricht ſich Bahn, wenn auch zuweilen langſam, wir verweiſen beiſpielsweiſe auf die Pflanzen— gärten. Als vor mehreren Jahren die Einrichtung dieſer Anlagen, wenn möglich für jede größere Anſtalt, vorgeſchlagen wurde, da konnte man vielfachem Zweifel und verächtlichem Kopfſchütteln begegnen. In Oeſterreich ſind Pflanzengärten nun etwas Altes und in Preußen ſind in jüngſter Zeit eine ganze Reihe der— ſelben entſtanden, wie in Berlin, Poſen, Gießen, Gleiwitz u. ſ. w. Es iſt er— ſtaunlich, mit wie geringen Mitteln ſolche Anlagen erhalten werden, laut den Angaben der betreffenden Schulprogramme. Um nun Aquarien und Terrarien Eingang in die Schulen zu bahnen, dazu gehören weniger Mittel als Liebe zur — Sache. Denn koſtſpielige und umfangreiche Sammelbehälter ſind in der That gar nicht erforderlich. So genügen zwei einfache Terrarien, ein jog. feuchtes und ein trockenes, vollſtändig; für eine mäßige Anzahl dauerhafter Fiſche reicht ein Aquarium aus; für die kleineren Waſſerthiere, wie Käfer, Schnecken, Krebschen u. ſ. w. empfehlen ſich die Band V. S. 80 (Anmerkung) angeführten kleineren und kleinſten Aquarien der einfachſten Form. (ortſetzung folgt). Die Soologiſche Station des Berliner Aquarium zu Rovigno.“) Von Dr. Otto Hermes. In Rovigno, unmittelbar an der maleriſch gelegenen öſtlichen Küſte des adriatiſchen Meeres, der blauen Adria, hat das Berliner Aquarium eine Anſtalt errichtet, welche es in den Stand ſetzt, die Thiere der Adria, deren Formen-, Farben⸗ und Artenreichthum den der näher gelegenen Nord- und Oſtſee weit *) Herr Dr. Otto Hermes, Direktor des Berliner Aquarium, hatte die Freundlichkeit, uns dieſe Mittheilungen, in Form eines Separat-Abdrucks aus dem „Kleinen Wanderer“, nebſt Abbildung zur Verfügung zu ſtellen, und wir veröffentlichen dieſelben gern unter Hinweis auf die früher in den „Blättern“ über genannte Station gebrachten Notizen. D. Schr. — 198 — übertrifft, in früher nicht erreichter Mannigfaltigkeit zur Schau zu ſtellen. Der Laie, welcher die Meereswunder im Berliner Aquarium, alſo mitten im Binnen⸗ lande, bewundert, macht ſich gewöhnlich keine Vorſtellung von all den Mühen, Umſtänden und Koſten, die aufgewendet werden müſſen, um die Ausſtellung der⸗ ſelben für die Anſchauung zu ermöglichen. Ein großer Apparat iſt dazu er⸗ forderlich, und die Hauptarbeit vollzieht ſich Hunderte von Meilen entfernt an den Küſten der Meere und auf dieſen ſelbſt. Sie beginnt mit dem Fang der Thiere, der in der ſorgfältigſten Weiſe erfolgen muß. Denn nur diejenigen Thiere halten ſich in der Gefangenſchaft, welche unbeſchädigt eingebracht werden. Das gilt insbeſondere von den Fiſchen. Die geringſte Verletzung derſelben, und zeigte ſich ſolche auch nur an den Floſſen oder Schuppen, iſt ausreichend, ihren Tod über kurz oder lang herbeizuführen. Gerade dieſe Stellen bilden die An⸗ griffspunkte für die zerſtörende Thätigkeit der zahlreichen, meiſt unſichtbaren Feinde, der Pilze und Bazillen. In dem Augenblick, wo z. B. der Hering aus dem Waſſer an die Luft gebracht wird, verliert er zahlreiche Schuppen. Sein i Fang muß alſo jo vorſichtig un⸗ ter Waſſer er⸗ olgen, daß dieſe Verletzungen vermieden wer— den. Und hat — jede Beſchädi⸗ gung im Trans⸗ portgefäß, ſo droht eine weis | tere Gefahr bei der Ueberführ⸗ ung in das Aus⸗ ſtellungsbecken Zoologiſche Station zu Rovigno. des Aquarium. Auch dieſe muß ſo vorſichtig erfolgen, daß jede Berührung des Fiſches mit der Luft vermieden wird. Es iſt mithin eine nicht zu unterſchätzende Leiſtung, wenn es gelingt, dieſen gemeinſten, bekannteſten, vom Standpunkte der Volksernährung aus aber wichtigſten aller Fiſche, den Hering, im Becken lebend und munter ſchwimmend vorſtellen zu können. Man iſt förmlich überraſcht, zu ſehen, welch' ein reizendes Thier dieſer gemeine Bewohner der nördlichen Meere iſt. Wie oft höre ich aus dem Munde der Beobachter bewundernde Ausrufe über ſeine Schönheit, förmliches Erſtaunen aber, wenn ſich ſchließlich herausſtellt, daß dieſer in mehreren Farben ſchillernde Fiſch — der bekannte Hering iſt. Glücklicherweiſe ſind nicht alle Fiſche von gleicher Empfindlichkeit. Bei den meiſten kommt es nicht darauf an, ob ſie mit der Luft auf kurze Zeit in Be⸗ rührung kommen; einige, deren Kiemen bedeckt oder feſt verſchloſſen bleiben, wie — 19 — 3. B. der Aal, leiden nicht, auch wenn ſie ſtundenlang aus ihrem eigentlichen Elemente, dem Waſſer, gebracht werden. Bei ihnen kommt es hauptſächlich da— rauf an, daß ſie abſolut unbeſchädigt ſind. Die Fiſcher von Rovigno, denen dieſe Vorbedingung bekannt iſt, bringen denn auch in die Station meiſt nur tadelloſe Exemplare. Die meiſten Thiere aber werden von den Beamten der Station, zum Theil ehemaligen Fiſchern und Matroſen, ſelbſt gefangen. Die Station des Berliner Aquarium in Rovigno beſitzt eine Anzahl Fahrzeuge, nicht nur kleinere Segel- und Ruderboote, ſondern auch zwei größere Schiffe, eine Petroleummotor-Barkaſſe von 12 Metern Länge für die Fiſcherei an der Küſte und einen ſeetüchtigen Dampfer von 15 Metern Länge für die Hochſeefiſcherei. Der letztere iſt eine Stiftung von Freunden des Berliner Aquarium. Er trägt den Namen eines Mannes, der ſeit Beſtehen des Berliner Aquarium, alſo ſeit nunmehr 25 Jahren, immer das lebhafteſte Intereſſe für daſſelbe bekundet und mir perſönlich zu allen Zeiten als treuer Freund und Berather zur Seite geſtanden hat, eines Gelehrten zugleich, der ſich in der wiſſenſchaftlichen Welt eines unvergleichlichen Anſehens erfreut, auf den jeder Deutſche neidlos blickt und ſtolz iſt, wenn die Welt ihn feiert. Konnte ich wohl für dieſe werthvolle Stiftung, die mich mit herzlichem Danke für alle erfüllt, welche dazu beigetragen haben, einen paſſenderen Namen wählen als den Rudolf Virchow's? Mit „Rudolf Virchow“ fahren wir, wenn wir Thiere aus ent— fernteren Gegenden der Adria herbeiſchaffen wollen. Ohne einen Dampfer würde es ſchwierig, wenn nicht unmöglich ſein, die höchſt intereſſante Faung der dalmatiniſchen Küſte zu ſammeln, zu ſtudiren und, wenn auch nur zum Theil, in Berlin zu zeigen. Er ſoll aber insbeſondere den Gelehrten für ihre weiteren zoologiſchen Ausflüge zur Verfügung ſtehen. Die Adria iſt während der Früh— jahrs⸗ und Herbſtzeiten, wo namentlich der Fang, die Sammlung und der Trans— port der Thiere nach Berlin erfolgt, meiſt wenig bewegt, und es kann daher in unmittelbarer Nähe von Rovigno ohne Gefahr mit den kleineren Fahrzeugen gefiſcht werden. Die gewöhnliche Art der Fiſcherei wird mit kleinen Schleppnetzen ausgeführt in Tiefen von 32 bis zu 42 Metern. Man nennt dieſe das „Dredgen“. Ganz langſam läßt man dabei das Boot etwa eine Viertelſtunde lang laufen und zieht dann das Netz in die Höhe, um den Inhalt deſſelben an Bord zu bergen, ſofort auszuſuchen und in paſſende Gefäße zu vertheilen. Mitunter er— hält man erſtaunlich große Mengen der verſchiedenſten Thiere. Echinodermen — Seeigel, Seeſterne und Seewalzen (Holothurien) — werden oft in großen Mengen gefangen. Darunter befinden ſich die reizenden, gelb oder wundervoll roth ge— färbten Haarſterne, der ſcharlachrothe Seeſtern, welcher beſonders in der Nähe von Rovigno häufig vorkommt, Schlangenſterne und andere häutige Arten neben den kugelförmigen, ſtachligen Seeigeln verſchiedener Gattungen und Größe. Ascidien oder Mantelthiere, Mollusken, Quallen und Schwämme, deren Skelett wieder Krebsthiere, Würmer und andere niedere Thiere beherbergt, Korallenthiere und Meduſen, kurz Vertreter der ganzen niederen, wunderbaren Thierwelt hat man mitunter in einem Schleppzuge gefangen. Indeſſen kommen dieſe Thiere — 200 — nicht überall zugleich vor. Wie beſtimmte und namentlich ſeltene Pflanzen ihren beſonderen Standort haben, ſo finden ſich gewiſſe Thiere auch an be— ſtimmten Stellen des Meeres. Die einen lieben ſandigen, die anderen ſchlammigen, und wieder andere felſigen Grund. Die felſigen Ufer haben im allgemeinen eine reichere Fauna als die niedrigen, ſandigeu oder ſchlammigen Küſten. Darum iſt auch die Thierwelt an der iſtriſchen und dalmatiniſchen Küſte weit reicher und der Fiſchfang ergiebiger als an der italieniſchen Seite des adriatiſchen Meeres. An Steinen und Felſen ſitzen meiſt die farbenprächtigen Actinien oder Seeroſen, die, weil mit dem Fuße feſtſitzend, oft ſchwer losgelöſt werden können. Häufig braucht man dazu Hammer und Meißel, um ſie unverletzt zu erhalten, und dann kann man nur zu Zeiten der Ebbe auf einen ergiebigen Fang rechnen. Bei ruhiger See braucht man oft die mit einer langen Stange verſehene Zange, um Steine, an denen Weichthiere, Röhrenwürmer, Schwämme, Kalkalgen, Korallen u. ſ. w. ſitzen, aus geringeren Tiefen zu holen. Bis zu einer Tiefe von 8 bis 10 Metern kann man bei ruhiger See genau die Thiere auf dem Grunde des Meeres erkennen, und iſt die See leicht bewegt, ſo bedient man ſich, wie die griechiſchen Schwammfiſcher, kleiner, viereckiger Rahmen, welche mit einem Glas- boden verſehen find. Dieſe Guckkäſten befeftigt man am Boot und läßt die Glasböden ins Waſſer tauchen. Man ſieht ſo genau, was auf dem Boden des Meeres lebt, während das ſelbſt bei nur leicht bewegter See ohne dieſe Vor⸗ richtung nicht möglich iſt. (Schluß folgt). Eine oſtafrikaniſche Schildkröte. Dank einer eifrigen Thätigkeit unſerer Vereine für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde hat das Intereſſe an der bisher von Laien ſo wenig beachteten, oft ver— kannten und in Folge deſſen verabſcheuten niederen Thierwelt während der letzten Jahre ganz erheblich zugenommen. Vor allem ſind es außer den Fiſchen die Reptilien und Amphibien, denen gar mancher Naturfreund ſeine volle Theilnahme zuwendet, indem er ſie in zweckmäßigen Behältern pflegt und beobachtet. Die natürliche Folge des Erblühens dieſer ſchönen Liebhaberei war die Einführung zahlreicher, auch für die Wiſſenſchaft intereſſanter und neuer Thierarten aus aller Herren Länder. Gerade jetzt vergeht wohl kaum ein Tag, daß nicht mehr oder weniger bedeutende Sendungen bei den großen Geſchäften, die ſolche Waare führen, eintreffen. Namentlich aus Nord- und Südamerika wird der Markt unabläſſig mit den mannigfaltigſten Geſchöpfen verſorgt; von einzelnen Gebieten freilich, wie z. B. von Oſtafrika, kommen verhältnißmäßig nur ſelten für Terrarien- beſitzer paſſende Einführungen, trotzdem das Land größtentheils zu einer ſehr wichtigen deutſchen Beſitzung gehört und ſchon ziemlich lebhaften Handelsverkehr mit ſeinem Mutterlande unterhält. Ein Thier nun, das die eben erwähnte Gegend zur Heimath hat und nicht gerade häufig zu uns gebracht wird, erhielt ich im vergangenen Herbſt von der vortheilhaft bekannten Firma J. F. G. Umlauff, Hamburg, nämlich einen Vertreter der für Afrika und Madagaskar charakteriſtiſchen Schildkröten⸗ gattung Sternothaerus, mit dem die nachfolgenden Zeilen den geehrten Leſer — 201 — etwas näher bekannt zu machen beabſichtigen. Geben wir zunächſt die jyite- matiſche Stellung unſeres Thieres in der Ordnung der Schildkröten (Chelonia) an, fo iſt zu ſagen, daß es zur Unterordnung der Thecophora, zur Reihe der Pleurodira, zur Familie der Pelomedusidae, zur Gattung Sternothaerus und endlich zu der Art nigricans gehört. Seine nahe Verwandtſchaft mit der be— kannten Arrauſchildkröte (Podocnemis expansa) aus Südamerika, die haupt- ſächlich ihrer ölhaltigen Eier wegen geſchätzt wird, macht es beſonders beachtens— werth, obwohl das Reptil uns auf den erſten Blick recht unbedeutend zu ſein ſcheint; doch bei näherer Betrachtung erkennen wir bald, daß es ſich um ein in vielen Beziehungen höchſt eigenartiges Weſen handelt. Die Schildlänge meines Exemplars beträgt faſt 17 cm, die größte Breite 11½ em. Vom Rückenpanzer, deſſen Seiten ſehr ſteil abfallen, iſt außer der kräftigen Bauart und ſtarken Wölbung nur noch hervorzuheben, daß die Nacken— platte fehlt, die Schwanzplatte aber doppelt iſt. Die Verbindung zwiſchen der Rücken⸗ und Bauchſchale, die ſog. Sternocoſtalſutur, wird nicht durch Axillar— und Inguinalplatten, ſondern einfach durch die beiden Abdominalſchilder bewerk— ſtelligt. An der Unterſeite fällt vor allem auf, daß der vordere Theil, welcher aus 2 Gular⸗, 1 Intergular⸗, 2 großen Brachial- und 2 merkwürdig ſchmalen Pektoralplatten beſteht, beweglich eingelenkt iſt, weshalb die Schildkröte auch den Gattungsnamen Sternothaerus (oTEpvov Bruſt, Bauıpög Thürangel, Thür⸗ zapfen) erhalten hat. Dieſes klappenartige Stück des Panzers kann durch Muskeln, die eine ziemliche Kraft zu entwickeln fähig ſind, ungefähr ſo weit nach oben gezogen werden, bis ſein Abſtand von der Rückenſchale nicht ganz ½% em beträgt. Drückt man etwa mit dem Finger in die Achſelhöhle des Thieres, ſo klappt es gewöhnlich den Sternallappen überraſchend ſchnell hoch; die Folge davon iſt oft eine nicht unempfindliche Preſſung des hineingeſteckten Fingers. Die Farbe des Rückenſchildes erſcheint ſchwärzlich (nigricans), und nur die beiden Seiten haben einen hornbraunen Anflug; die Bauchſchale dagegen zeigt in der Mitte eine hellgelbe Färbung, während am Rande entlang ein ſchwarzbrauner, nicht ſcharfbegrenzter Saum läuft. Sämmtliche Gliedmaßen ſind ebenſo wie die Horntheile auf der Oberſeite dunkel, unten aber heller gefärbt. Den flachen, nahezu dreieckig geformten und vorn ſtark zugeſpitzten Kopf bedecken größere Schilder, die in regelmäßiger Anordnung liegen. Ein ſehr bos— haftes, tückiſches Ausſehen verleihen unſerem Thier die kleinen, runden Augen, deren tiefſchwarze Pupillen von einem leuchtend weißen Ringe umgeben werden. Sonſt ſind an dem Kopfe noch die kräftigen, ungezähnten Kiefer, das große ovale Trommelfell und zwei gegen 1½ mm lange Kinnzäpfchen anzuführen. Der weit vorſtreckbare Hals wird eigenthümlicher Weiſe nicht zurückgezogen, ſondern ſeitlich unter den Rand des Rückenſchildes gelegt. Wegen dieſes Um— ſtandes zählt die Gattung Sternothaerus zur Reihe der Halswender (Pleurodira). Mit Hülfe ihres gewandten Halſes kann ſich die Schildkröte, falls ſie auf dem Rücken liegen ſollte, ohne jede Anſtrengung wieder in die normale Lage zurück— bringen. Der dicke Schwanz von 3 bis 4 em Länge iſt ſelten in hängender — 202 — Stellung zu beobachten; ſein äußerſtes Ende bildet eine ziemlich harte Spitze, die aber nicht als eigentlicher Endnagel angeſehen werden kann. Vorzüglich ausgebildet muß man die muskulöſen, zum Theil mit Schuppen beſetzten Beine nennen. Welche ſtaunenswerthe Kraft dieſelben beſitzen, zeigt ſich recht, wenn das Thier mit der Hand auf den Boden gedrückt und dann zum Laufen angetrieben wird; nur durch Anwendung einer im Vergleich zur Größe der Schildkröte ſehr beträchtlichen Kraft gelingt es, ihre Bemühungen zu ver— eiteln. Auch der ſchnelle Gang, bei welchem ſie faſt nie den Körper aufſtoßen oder gar ſchleppen läßt, zeugt von dem trefflichen Bau ihrer Beine. Sowohl Vorder- wie Hinterfüße beſitzen je fünf mit Krallen bewehrig Zehen, zwiſchen denen ſich gut entwickelte Schwimmhäute befinden. Daß unſere Afrikanerin eine Stimme beſäße, kann nicht behauptet werden, doch giebt ſie bisweilen, wenn ſie in Zorn gerathen iſt und zu beißen beabſichtigt, ein höchſt intereſſantes, wohl am beſten als Knirſchen oder Knacken zu be zeichnendes Geräuſch von ſich, das augenſcheinlich durch ein Zuſammenpreſſen der hornigen Kiefer hervorgebracht wird. Der ganze Vorgang entſpricht viel⸗ leicht dem bekannten Zähnefletſchen mancher Säugethiere. Was die Sinne der Schildkröte anbetrifft, ſo ſind dieſe im allgemeinen für einigermaßen ſtumpf zu erklären. Geruch und Gehör glaube ich ihr wie überhaupt ſehr vielen Reptilien abſprechen zu müſſen, wenigſtens haben wieder⸗ holt angeſtellte Experimente ſtets ein negatives Reſultat ergeben. Anders aber verhält es ſich mit dem Geſicht, das offenbar recht ausgebildet iſt; auch der Geſchmacksſinn ſcheint ihr nicht abſolut zu fehlen, denn ſchon öfters habe ich beobachten können, daß ſie al mehreren Futterarten einen deutlichen Unter: ſchied macht. Auf den Rand eines Tiſches geſetzt, ſchreckt ſie ſofort vor dem tiefen Abgrund zurück, der ihr da drohend entgegen gähnt, und ſucht nach einer zum Entkommen geeigneten Stelle. Findet ſie dieſe nicht, ſo verharrt ſie lieber — freilich nur, wenn keine Störung die Urſache einer kopfloſen Flucht wird — ruhig auf demſelben Fleck, als den gefährlichen Sprung oder richtiger Fall zu wagen. Auffallend leicht iſt das Thier in heftigen Zorn verſetzt, der dann durch fortwährende Beißverſuche zum Ausdruck kommt. Dieſer Umſtand verſchuldet es, daß ein gewiſſes Zahmwerden noch nicht ſtattgefunden hat; nur bei großem Hunger frißt Sternothaerus ausnahmsweiſe einmal aus der Hand ſeines Pflegers. Als Futter gebe ich hauptſächlich rohes Fleiſch jeder Art, Mehl- und Regen⸗ würmer, welch' letztere allem andern vorgezogen werden. Zum Zerkleinern un⸗ gewöhnlich großer Futterſtücke wendet die Schildkröte ihre ſtarken Krallen an. Bisweilen vermag ſie eine ganz unglaubliche Menge Nahrung zu vertilgen, zu anderen Zeiten aber faſtet ſie dafür um ſo länger. Tage lang liegt ſie oft trotz der hohen Bodenwärme (3538 C.) ihres mit Grude geheizten Käfigs tief im Sande vergraben. Nicht ſelten wühlt ſie ſich lange Gänge mit einer wunderbaren Schnelligkeit, die jedoch kein Erſtaunen mehr wachruft, wenn man die Kraft der Beine, den zugeſpitzten, flachen Kopf u. ſ. w. in Betracht zieht. Selage u, Qltte fr Arien. Summen. I. Bd. Magdeburg, den 4. September 1895. M 17. Die noch nicht erwähnte fünfeckige Naſalplatte, welche verhornt und äußerſt ſtark iſt, ferner die kleinen durch beſonders dicke Lider geſchützten Augen weiſen darauf hin, daß unſer Thier in jeder Beziehung einen zum Wühlen vorzüglich eingerichteten Körper beſitzt. Seine Lebensweiſe iſt vorwiegend nächtlich; erſt am ſpäten Abend ent— wickelt es die größte Lebhaftigkeit und den vollen Appetit, dann wird auch der Waſſerbehälter aufgeſucht, während es den Tag über meiſtens im Sande ver— borgen ruht. Den Mitgefangenen gegenüber beträgt ſich dieſe Schildkröte nichts weniger als kameradſchaftlich, davon geben häufig die der Zehen beraubten Füße ihrer Ordnungsgenoſſen auf die deutlichſte Art Kunde. Nachträglich will ich noch be— merken, daß ihr alles Anfaſſen und Betaſten höchſt zuwider iſt; anfänglich zieht ſie zwar nur ihre Glieder möglichſt weit unter die Schale zurück, dauert die Beläſtigung dann aber längere Zeit fort, ſo wehrt ſie ſich nicht nur durch Beißen und Kratzen, ſondern ſtreckt auch den Schwanz heraus und ſpritzt mit bedeutender Kraft ihren Unrath aus dem After gegen den Feind, wodurch ſie natürlich faſt ſtets den gewünſchten Erfolg erzielt. Als verträglich und liebenswürdig kann man Sternothaerus nigricans daher nicht empfehlen, wohl aber als in hohem Grade intereſſant, haltbar und, ſoweit ich nach meinen bisherigen Erfahrungen zu urtheilen vermag, ebenfalls ausdauernd. W. Rathgen. Kleinere Mittheilungen. London, 17. Auguſt. Dieſer Tage erſchien, wie der Voſſiſchen Zeitung berichtet wird, ein Herr vor dem Gericht in Marlboroughſtreet und fragte, was er thun ſolle. Sein Nachbar handle mit Schlangen und bewache ſeine Waare nicht ſorgſam genug, in Folge deſſen er (Klage— ſteller) von Zeit zu Zeit in ſeinem Hauſe Beſuch von dieſen reizenden Thierchen erhalte. Neulich habe er eine Boa friedlich zuſammengerollt in ſeinem Lehnſeſſel ſchlafend gefunden. Ueber „Ent— ſpringenlaſſen von Schlangen“ giebt es weder Polizeivorſchriften, noch richterliche Ent- ſcheidungen in England; aber ein Richter iſt ein kluger Mann, und deshalb gebot unſer Salomo dem Beſchwerdeführer, ſeinen Nachbarn auf Grund der „Public Health Act“ vorzuladen. Das unter dieſem Namen bekannte Geſetz iſt zur Bekämpfung von Seuchengefahr erlaſſen worden und giebt dem Sanitätsoffizier, einem ſtaatlichen Beamten, Vollmacht: Mißſtände, die nachtheilig für die Geſundheit ſind, abzuſtellen. Entrüſtet erſchien am nächſten Tag der betreffende Sanitäts— offizier vor demſelben Richter, um für die ihm zugedachte Rolle als Schlangenbändiger zu danken, aber da war er an den Rechten gekommen. Iſt eine fremde Schlange im Haus nicht etwa ein „Mißſtand“ (nuisance) und kann ſie als ſolcher der Geſundheit nicht ſchädlich ſein? herrſchte der Hüter des Geſetzes den Sanitätsoffizier an. Ergo wird der Schlangenhändler auf Grund des Seuchengeſetzes verfolgt. Unterhaltend für ein feſtländiſches Gemüth iſt ſchon dieſe Dehnbarkeit eines Geſetzesparagraphen in den Händen eines engliſchen Richters, unterhaltender ſind aber vielleicht noch die Thatſachen, die dieſe Schlangenklage zu Tage gefördert hat. „Schlangen in London“ ift in der Saure-Gurkenzeit ein beliebtes Thema der Londoner Zeitungen geworden; den Vogel ſchießt aber heute ein Einſender des „Standard“ ab, der das Entſchlüpfenlaſſen von Schlangen in London auf das Schärfſte verurtheilt, nicht weil eine fremde Schlange im Haus unbequem und der Geſundheit nachtheilig ſein könne, nicht weil durch das unvermuthete Erſcheinen — 204 — von Schlangen an Orten, wo man ſie am wenigſten erwarte, die allgemein herrſchende Abneigung gegen dieſe Thiere, die tief zu bedauern ſei, verſtärkt werden könne, ſondern in erſter Linie, weil dieſe reizenden Reptile, unvorſichtig wie ſie nun einmal ſind, ſich bei ihren unerlaubten Spazier⸗ gängen erkälten und Schaden leiden. „Wahrhaftig“ — fährt unſer Schlangenfreund fort, — „wem überhaupt ein Entſchlüpfen von Schlangen paſſiren kann, der iſt ſchon als „Amateur“ gekennzeichnet oder als Charlatan, der nach dem Ruf ſtrebt, immer eine Schlange in der Taſche mit ſich zu führen, und wilde unausführbare Träume, Schlangen zu Hausthieren abzurichten, zu verwirklichen ſtrebt.“ Damit man nicht etwa glaube, es mit einem Spaßvogel zu thun zu haben, giebt unſer Einſender, der ſeinen Brief mit dem vollen Namen unterzeichnet, einige Erfahrungen aus ſeiner eigenen Praxis zum Beſten. „Ich habe mein ganzes Leben lang Schlangen gehalten; wenn es mir gut ging, betrug meine Sammlung 140 bis 150 von 15 Zoll bis 15 Fuß Länge. Mir ſind nur zwei Unfälle paſſirt: einmal als eine Kreuzotter, die in einer zerbrochenen Kiſte in meiner Abweſenheit ankam, entſprang, das andere Mal, als auf der See eine Klapperſchlange, die ich in einer vergitterten Käſekiſte bei mir hatte, unerwarteter Weiſe die Welt mit Jungen beſchenkte, und die neugeborenen Klapperſchlängchen auf dem Schiff herumkrochen.“ Dieſes aus⸗ gezeichnete Ergebniß ſchreibt der Einſender nicht der Beſorgniß um die Ruhe ſeiner Nachbarn zu, ſondern er ſieht darin die Belohnung für ſeine Bemühungen, den Schlangen das Leben ſo an⸗ genehm als möglich zu geſtalten. Andere Menſchen gehen nicht ſo zart mit ihren Reptilien um; ſo erhielt der Londoner Zoologiſche Garten aus Indien eine der allergiftigſten indiſchen Vipern (Echis carinata) in einer Pappſchachtel zugeſandt, die vollkommen zertrümmert abgeliefert wurde. Ein noch rückſichtsloſerer Menſch ließ ſogar zwei lebendige Cobraſchlangen in einer Droſchke zu⸗ rück, deren Kutſcher dann nichts beſſeres damit anzufangen wußte, als ſie im Fundamt abzuliefern! Vereins⸗Nachrichten. Für die Preisaufgaben des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ u. Terrarien⸗Kunde zu Berlin, gingen noch folgende Beiträge ein: raf Stegs füß derſteigerte Spferfeff re Mark —.60 Ferner in baar: Kriegel ⸗Leißz gg.; 8 15 3.— & Ballen, München o 1 4.40 ,,, ) Be RER A 3.50 „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien-Kunde zu Berlin „ 150.— Summa Mk. 161.50 Ine e der „Blätter“ guittferte Beiträge e een Summa Mk. 1444.65 Aus den Zinſen der gezahlten Beiträge und durch den „Triton“ zu decken 7 55.35 Summa Mk. 1500.— ſodaß wir die beiden Preiſe der erſten Aufgabe hiermit um je 100 Mark erhöhen können. Allen denen, welche zur Beſchaffung dieſer Summe oder ſonſt wie zur Förderung dieſer von uns in die Wege geleiteten, von der Wiſſenſchaft, Behörden, vielen Fachvereinen, Fiſchzüchtern und Aquarienfreunden als hochwichtig anerkannten Sache beigetragen haben, ſprechen wir hiermit unſeren wärmſten Dank aus. Näheres durch den unterzeichneten 1. Vorſitzenden des Vereins. Der Vorſtand, J. A.: Paul Nitſche, Berlin NO., Barnimſtraße 24. * „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 2. Auguſt 1895. Herr Georg Schenk, Sprottau in Schl. iſt als Mitglied aufgenommen. Herr A. Suhl in Harburg iſt neu⸗ angemeldet. — Herr Schorr machte die Mittheilung, daß ihm heute 35 Franc von der Firma Laboratoire d' Erpetologie in Montpellier bez. von deren Direktor Herrn Baron von Fiſcher per Poſtanweiſung zugeſandt ſeien, ohne weitere Notiz. Er habe, nachdem der deutſche — 205 — Konſul ihm nicht habe helfen können (ſ. Nr. 24 d. Bl. 1894, S. 300), ſich an den Staatsan⸗ walt in Montpellier gewandt, von dieſem aber keine Antwort erhalten, und habe er hierauf im April cr. direkt an den Präſidenten der franzöſiſchen Republik geſchrieben, worauf ihm nun die gedachte Sendung geworden ſei. Von dem Betrage ſtänden Herrn Schneider 18 Frcs. zu, welche derſelbe bereits 1892 Herrn Baron von Fiſcher vertrauensvoll geſchickt habe. — Herr Föſt hat unſerer Sammlung eine Kollektion Schlangen und einige andere Thiere in Spiritus geſchenkt, wofür beſtens gedankt ſei. — Mitglied Herr Barthels (Inhaber einer Glasbläſerei) erbietet ſich, unter Bezugnahme auf die Mittheilungen des Vorſitzenden in der Verſammlung vom 7. Auguit d. J. (Blätter S. 180), Mikroſkope zu denſelben Preiſen zu liefern; auch alle dazu gehörigen Apparate, Geräthe ꝛc. habe er vorräthig. Vorgelegt wird ein Proſpekt über ein Werk: „Das Süßwaſſer⸗Aquarium“ nebſt Aufforderung zum Inſeriren in dem Juſeraten-Anhang. Die An⸗ gelegenheit wird vertagt bis nach Erſcheinen einer oder einiger Lieferungen. Beſchloſſen wird die Anſchaffung eines Werkes über Mikroskopie. Fragekaſten. 1. Die Ueberſetzung „Heteranthera zosteraefolia“ mit „ſeegrasblättrige Heteranthere” iſt richtig, denn Zostera marina iſt Seegras oder Waſſerriemen. — 2. Die Berkefeldſche Filtermaſſe fällt allerdings mal etwas härter, dann mal etwas weicher aus. Doch macht das nicht viel aus bei der Luftſtrömung, wenn dieſe nur durch einen Quetſchhahn (beſſer noch Mikrometerhahn) regulirt wird. (S. a. Bl. 1895 S. 99 ff.) Unſer Vorſitzender beſitzt 2 Ausſtrömungscylinder (Berkefeld), einen harten und einen weichen, und funktioniren beide mindeſtens 24 Stunden bei je ¼ Atmoſphäre. — 3. Des öfteren iſt ſchon (mündlich und im „Triton“- Fragekaſten) mitgetheilt, daß weiße Stellen in den Floſſen der Schleierſchwänze Paraſiten (Ichthyophthirius), ebenſogut aber auch Schleimhautwucherungen ſein können. Wir können auch nur dringend rathen, bevor Heilverſuche mit den Fiſchen angeſtellt werden, erſt feſtzuſtellen oder feſtſtellen zu laſſen, ob wirklich Paraſiten vorhanden ſind. *. Briefwechſel des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin. Dr. R. W. Selbſtredend werden in den Ferien die „Blätter“ ohne Unterbrechung verſandt, am 8. Abends haben wir die Nr. 15 ſelbſt erſt erhalten. Wir werden aber Nachfrage halten und nehmen an, daß Sie nun inzwiſchen in den Befitz dieſer Nummer gelangten. — E. B. Aber verehrter Herr, leſen Sie doch den Kopf des Fragekaſtens! Für dies mal jchreibe ich mir Ihre Fragen noch einmal aus Ihrem Brief heraus und beantworte fie Ihnen im Fragekaſten. Für Nr. S find Sie notirt. Beſten Dank für geſandten Zeitungsartikel. Das mit Karte vom 15/8. angemahnte Buch iſt immer viel verlangt, alſo bitte Geduld. — Dr. E. B. Brief vom 27/8. mit großem Intereſſe geleſen, ich komme ſpäter noch eingehend darauf zurück. Beſten Dank und Gruß. — M. L. Brief vom 28/8. wird im Fragekaſten erledigt. — A. W. Beſten Dank für Zuſage vom 28¼8.; wir acceptiren den Aufſatz ſelbſtredend mit großem Dank. Herr B. hat früher viel für den Verein gethan, in letzter Zeit aber zu unſerm aufrichtigen Bedauern ſehr wenig von ſich hören laſſen. — Schluß 29. Auguſt. PLANE Ausftellungen. Die deutſche Fiſcherei-Ausſtellung Berlin 1896 wird in der Abtheilung für Binnenfiſcherei veranſchaulichen: die deutſchen Fiſche, die wirthſchaftlich bedeutſamen Zucht- und Speiſefiſche Deutſchlands, die künſtliche Fiſchzucht, ihr Weſen und ihre Werkzeuge, die Teichwirthſchaft, die Fluß⸗ und Wildfiſcherei, die Fiſcherei-Induſtrien, die Werkzeuge und Hilfsmittel der Fiſcherei— betriebe, die Angel- und Sportfiſcherei, die Zierfiſchzucht und Aquarienkunde, die Feinde der Fiſcherei und Mittel zu ihrer Vertilgung, die Fiſchereiwiſſenſchaft und ihre Hilfswiſſenſchaften ſowie Litteratur und Statiſtik. Die Ausſtellungskommiſſion hat beſchloſſen, Anmeldungen noch bis zum 1. November entgegenzunehmen. | Briefkaſten. Herren F. F. in M. und W. R. in L.: Beiträge mit beſtem Dank erhalten! — Herrn H. B. in H.: Gern beſorgt. — Herren A. B. in Ch., Fr. D. in D., M. B. in Z., F. L. in D.: Warten Sie ja erſt ab! — Herrn P. F. in F. B.: Ganz richtig! — 206 — Anzeigen. PAUL MATTE, Erſte deutſche Züchterei fremöländifcher Zierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, empfiehl Iapanife ichreie dcn nn Chineſiſche Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Amerikan. Zwergwelſe, Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter Neu! Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Amiurus splendidus (der prächtige Swergwels) Besondere Neuheit! Chanchitos (Getrocknete Daphnien), (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, Gebe, jo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2¼— 4% cm. Dieſer Fiſ ch, im April 1894 zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15— 25 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe jeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau⸗Aquarien zu koulanten Bedingungen. Wreislifte Roftenlos. [85] 1895 Bucht. Schleierſchwänze 5150 per Stück 50 Kreuzer doppelte, „ 1 Teleſeopen einfach „ 5 doppelte, 17 = Gulden offerire ab 1. September. Die Zucht ſtammt von edelraſſigen Thieren aus den Büchtereien von W. Geyer in Regensburg und Gräfe in Berlin. [86] Leonh. Metz, Kaufmann, Klagenfurt, Oeſterreich. Schönes Aquarium = 6 eckig Inhalt faſt 100 L., mit Springbeaen Reſervoir, Ab- und Ueberlauf, Handarbeit, 1115 verkaufen. Näheres durch M. Raab, Minden i. W. Soeben erſchien: Deutschlands Amphibien 0 Hepfilien von Bruno Dütrigen. 10. Lieferung, mit einer Farbentafel und mehreren Holzſchnitten. Creußz'ſche Verlagsbuchhandlg., Magdeburg. 1 — Sterlet, Zander, Makropoden, = Schleierſchwanz⸗ und Teleſkopfiſche liefert nach Preisliſte 1881 Aquarium Frankfurt a. Oder. Salvinia natans beſte Schwimmpflanze für Aquarien, 4 Stück franko gegen 50 Pf. in Briefmarken. Größere Poſten nach Uebereinkunft. C. Brüning, Hamburg, [89] Spaldingſtraße 79. Bei uns erſchien: BRaninchen-Racen. Illuſtrirtes Handbuch der Kaninchenracen enthaltend die Racen der Kaninchen, deren Behandlung, Zucht, Verwerthung, Krankheiten ꝛc. Herausgegeben, verfaßt und illuſtrirt von Sean Bungart. Preis Mk. 2. ) Creutz ſcheverlagabuchhandlung, Magdeburg. Der ſeltenſte ie Set Froſchlurch e Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) alte Thiere per Stück Mk. 1.—, junge 10 Stück Mk. 3.— 1 Bufo vulgaris für's Höchſtgebot. Porto u. Verpackung für jede Sendung 50 Pfg. extra. 90 Carl Hartmann, Barmen, Steinweg 1. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. — >>. (Mund en une I . Beftellungen durch jede fauftact. Herausgegeben von der Anzeigen ung ſowie jede Voſtanſtalt. werden die . — Nonpareille- ile mit 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbzährlich Mark 2.—, Creutz ſchen Verlagsbuchhandlung irg ei der berlagshandlang en monatlich 2 Nummern. ieee een gegengenommen. — — — ³ — dddbdddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddoddddodddddddoddddddddodddo M 18. Sariftleitung: rung Dürigen i in gerlin. -Opnrlottenburg, Scherf. 52. VI. Band, aArbalt: Dr. O. Hermes: Die Zoologiſche Station des Berliner Aquarium zu Rovigno (Schluß; mit Abbildungen). — Dr. med. Schnee: Beobachtungen über die Fortpflanzung des ſpaniſchen Rippenmolches. — Verein „Triton“: Pflanzen-Abgabe. — Kleinere Mittheilungen. — Vereins⸗ Nachrichten: Berlin; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Die Soologiſche Station des Berliner Aquarium zu Rovigno. Von Dr. Otto Hermes. (Schluß.) Andere Arten des Fanges beſtehen in der Anwendung ſogenannter Hummer— körbe, das ſind cylindriſche mit trichterförmigem Eingange verſehene Flechtwerke. Dieſe werden mit Steinen beſchwert und verſenkt, nachdem man etwas Köder hineingegeben hat. In dieſen fangen ſich leicht Kruſtenthiere, aber auch Fiſche und Mollusken. Als ich in dieſem Frühjahr einen ſo unmittelbar vor der Station verſenkten Korb nach mehrtägigem Liegen heraufziehen ließ, erblickten wir in demſelben eine große, unförmliche, bewegliche Maſſe, die bei näherer Be— ſichtigung einem Tintenfiſche angehörte. Dieſer Polyp, ein Octopus, zeigte be— trächtliche Dimenſionen. Mit jedem ſeiner acht Arme konnte er wohl 1½ Meter weit reichen, und die Kraft, welche er mit ſeinen zahlreichen Saugnäpfen aus— zuüben vermochte, erweckte unwillkürlich eigenthümliche Gefühle bei dem Gedanken, von ſolchem Ungethüm einmal beim Baden umarmt zu werden. Er hat ſpäter bei den Beſuchern des Aquarium in Berlin lebhaftes Intereſſe erregt. An der dalmatiniſchen Küſte, beſonders in Zara, habe ich Exemplare dieſer Gattung (Octopus vulgaris) geſehen, welche das eben beſchriebene noch erheblich übertrafen. Ich hoffe, ein ſolches Ungeheuer einmal im Berliner Aquarium zeigen zu können. Meiner Anſicht nach gehören die Tintenfiſche zu den intereſſanteſten Bewohnern des Aquarium. Ihre Geſtalt hat etwas Abenteuerliches, und manche ihrer Stellungen im Becken erinnern an vorſintfluthliche Formen. Wenn wir mit unſerer Beute zur Station zurückkehren, giebt es alle Hände voll zu thun, ſie in den Becken des Aquarium in Rovigno zu bergen. Dieſe ſind keine eigentliche, mit Glaswänden verſehene Schaubecken, ſondern Cement— — 208 — behälter, welche nur zur Aufbewahrung und Eingewöhnung der Thiere dienen. Zwölf ſolcher Behälter von je einem Kubikmeter Inhalt und zwölf kleinere ſind in einem nach Norden und Oſten zu ebener Erde gelegenen, 12 Meter langen und 10 Meter breiten Raume, dem ſogenannten Aquarium, eingerichtet (Abbildg. 1). Durch ſie fließt dauernd Meerwaſſer, das direkt aus dem Meere in ein Hochreſervoir Abbildung 1. tegen. 1 e e age eth ee | N — — 25 Dre — O E. Cees, 1 vermittelt einer durch einen Petroleum-Dampf⸗Motor getriebenen Saug- und Druckpumpe gepumpt und von hier durch Röhren in die Becken geleitet wird. Die Becken ſind ſo eingerichtet, daß ſie ſyſtemweiſe mit einander in Verbindung ſtehen, dergeſtalt, daß das Waſſer von einem in das andere fließt (Abbildg. 2). Indeſſen kann auch jedes Becken für ſich bewirthſchaftet werden, was der Reinigung wegen und auch dann nothwendig iſt, wenn ein Becken zu Züchtungs- oder anderen Zwecken. benutzt werden ſoll. Das abfließende Waſſer wird wieder ins Meer geleitet. Auf den Tiſchen des genannten Raumes ſtehen zahlreiche Glasgefäße, in denen meiſt diejenigen niederen Thiere untergebracht werden, welche nicht dauernd fließendes Waſſer nöthig haben. Es genügt, wenn hier das Waſſer mitunter erneuert wird. Haben die für den Transport nach Berlin beſtimmten Thiere einige Zeit im Aquarium zugebracht und ſich ſomit an die Gefangenſchaft gewöhnt, ſo er— folgt ihre Verſendung nach Berlin. Dies geſchieht in emaillirten, ca. 60 Liter Seewaſſer faſſenden Eiſenblechballons, ſoweit es ſich um Fiſche und ſolche Scethiere handelt, welche viel Luft nöthig haben, und in Hafengläſern für die — 209 niederen Seethiere, wie Schwämme, Actinien, Meduſen, Korallenthiere, Mantel⸗ thiere und andere, die weniger gebrauchen. Die Ballons werden zu dem Ende zu ¼ ihres Inhalts mit ganz friſchem, reinem Seewaſſer angefüllt, in das man einige wenige Fiſche — höchſtens 1 bis 2 Pfund, je nach der Temperatur — hineingiebt. Die Hafengläſer werden ganz mit Waſſer angefüllt und mit einer verhältnißmäßig größeren Anzahl von Thieren verſehen. Erſtere verſchließt man mit einem durchlöcherten Doppeldeckel, letztere mit angefeuchtetem Pergamentpapier. Zwiſchen dieſem und dem Seewaſſer befindet ſich natürlich immer noch eine kleine Luftſchicht. Die Hafengläſer werden je nach ihrer Größe zu zwei, vier oder ſechs in einem Korbe verſandt. Gewöhnlich gelangen zehn ſolcher Ballons und Körbe auf einmal zur Verſendung. Die Eiſenbahn liegt nur wenige Minuten entfernt von der Zoologiſchen Station und die Annahme unſerer lebenden Fracht geſchieht in zuvorkommendſter Weiſe noch kurz vor Abgang des Zuges. Dieſer Abbildung 2. verläßt Nachmittags 2 Uhr Rovigno, und trotz mehrfacher Umladung ſind wir am zweiten Tage Abends 7 Uhr im Beſitz der Thiere. (Während der heißen Monate Juli und Auguſt, ſowie bei ſtarkem Froſt müſſen die Sendungen ein— geſtellt werden.) Auf dieſe Weiſe ſind wir in der Lage, die in Berlin eingehenden Thiere aus unſerer Vorrathskammer in Rovigno ſchnell erſetzen zu können. Und unſere Vorrathskammer iſt immer reichlich ausgeſtattet. Obgleich die Thiere in den großen Behältern nur von oben geſehen werden können, ſo iſt die zoologiſche Station in Rovigno doch eine Sehens— würdigkeit erſten Ranges für die ganze Gegend. Lebhaftes Intereſſe dafür zeigen außer den Rovigneſern insbeſondere die Marineoffiziere und Bewohner des öſterreichiſch-ungariſchen Kriegshafens Pola; von Trieſt nach Dalmatien fahrende Fremde benutzen, durch die Kapitäne darauf aufmerkſam gemacht, den einſtündigen Aufenthalt der großen Dampfer des öſterreichiſchen Lloyd zum Beſuche unſerer — 210 — Anſtalt. Sie iſt namentlich dadurch bekannt geworden, daß einige öſterreichiſche Erzherzöge und die Kronprinzeſſin-Witwe Stephanie ihr lebhaftes Intereſſe für dieſelbe durch wiederholte Beſuche bekundet haben. Neben dem Aquarium liegt das Laboratorium, in welchem die Konſervirung der Seethiere für unſere Sammlung und für wiſſenſchaftliche Zwecke erfolgt. Im erſten Stockwerk (Abbildg. 3) befinden ſich ſechs Arbeitsplätze für Gelehrte, die Bibliothek, die Sammlung, ein Laboratorium und eine Dunkelkammer, deren man beim Photographiren bedarf. Für die Arbeiten dieſer Herren ſind alle Einrichtungen getroffen, deren die moderne Forſchung bedarf, und dazu gehören zahlreiche, zum Theil koſtſpielige Apparate und Inſtrumente, wie Mikroſkope, Mikrotom, chemiſche Waage, photo- graphiſche Apparate und dergleichen mehr. Bei der Begründung der Anſtalt ging ich von der Anſicht aus, daß dieſelbe ſich nicht blos die Aufgabe zu ſtellen habe, eine Fang- und Lieferungsſtation für das Berliner Aquarium zu fein, ſondern zugleich auch der wiſſenſchaftlichen Forſchung ein neues Heim an der Abbildung 3. : eee ee Eci F 9 ö Sonn lauygems IL. Adria bieten müſſe. Vielfach fallen die Aufgaben für beide Zwecke zuſammen, und ſodann kann dieſe Stelle des adriatiſchen Meeres als eine für die Forſchung ſehr geeignete bezeichnet werden. Es giebt eine Anzahl von Gelehrten, welche gern Studien an der Meeresküſte machen möchten, denen aber die Reiſe nach Neapel zu weit und koſtſpielig, der Aufenthalt daſelbſt zu theuer iſt, oder welche aus perſönlichen Gründen nicht dorthin gehen können. Die öſterreichiſche zoologiſche Anſtalt in Trieſt, in erſter Linie für öſterreichiſche Zoologen beſtimmt, entbehrt mancher Einrichtungen, welche Rovigno auszeichnen, wenngleich das großſtädtiſche Leben und der Fiſchmarkt viel Anziehendes bieten. Die Trieſter Station iſt — 211 — infolge der neuen Hafen- und Eiſenbahnbauten, welche die Trockenlegung des Meeres vor denſelben nothwendig machten, ziemlich weit von der Küſte entfernt und von derſelben durch Eiſenbahngeleiſe getrennt. Sie hat keine nennens— werthen Aquarien mit fließendem Waſſer, und vor allem fehlt ihr ein Dampfer, mit welchem die Herren Gelehrten ſich gern ſelber das Material zu ihren Arbeiten beſchaffen, oder die Art der Beſchaffung deſſelben kennen lernen, wie überhaupt gern praktiſche Fiſcherei ausüben möchten. In Rovigno ſind dieſe Verhältniſſe geradezu idealer Art. Das Meer unmittelbar vor der Station, einige Meter tief, von vollendeter Klarheit, und ein Molo ermöglichen hier die Anlegung der Boote. Wer ungeſtört arbeiten will und Freude daran hat, ſelbſt auf das Meer zu gehen und neben ſeinen ſpeziellen Studien auch ein Bild der geſammten Thier— welt der reichen Adria zu erhalten — der gehe nach Rovigno. Noch war jeder, welcher mit ſolchen Abſichten hingegangen, nicht blos befriedigt, ſondern gerade— zu bezaubert. Die wiſſenſchaftlichen Zwecke der Anſtalt werden ſeit einigen Jahren vom Preuß. Kultusminiſter und vom Deutſchen Reiche unterſtützt. Ueber zwei Arbeitsplätze verfügt Erſterer, über zwei der Bundesrath, und über die beiden letzten habe ich mir die Beſtimmung vorbehalten. Im letzten Jahre haben während der Frühjahrs- und Herbſtzeit zwölf Gelehrte in Rovigno gearbeitet. Ich habe nicht die Abſicht, die Zahl der Plätze zu vermehren. Die Hauptaufgabe der Anſtalt bleibt doch immer die Verſorgung des Berliner Aquarium mit Seethieren. Dieſe würde beeinträchtigt werden, wollte ich die rein wiſſenſchaftlichen Zwecke der Anſtalt noch weiter entwickeln, und überdies kann die Aquariumgeſellſchaft dafür nicht noch mehr Mittel opfern als ſie bis— her ſchon freiwillig übernommen hat. Fünf Beamte find dauernd in der Anſtalt beſchäftigt, und zu Zeiten meiner Anweſenheit im Frühjahr und Herbſt, zugleich die Zeit der wiſſenſchaftlichen Arbeit, müſſen noch Hilfskräfte eingeſtellt werden. Die Wohnungsverhältniſſe in Rovigno laſſen trotz der Porta antika und der Citta di Trieste zu wünſchen übrig. Ich habe daher dafür Sorge getragen, daß die Gelehrten in der Anſtalt ſelbſt wohnen können, was von den meiſten als eine beſondere Annehmlichkeit empfunden wird. Am Hauſe befindet ſich ein etwa ein Morgen großer Garten mit der jene Gegend kennzeichnenden Pflanzen— welt. Ein Ailanthus, Granat- und ältere Olivenbäume gewähren etwas Schatten, und die immergrünen Sträucher haben etwas Erfriſchendes für das Auge. Im ganzen lebt es ſich in Rovigno recht behaglich. Wer in der Station wohnt, hat vollends nichts auszuſtehen, wenn er beſcheidene Anſprüche an das Leben ſtellt und mit einem zufriedenen Gemüthe ausgerüſtet iſt; denn zu der— jenigen Welt, welche die moderne Kultur beleckt hat, gehört Rovigno nicht. Für Norddeutſche hat der entſchieden ſüdliche Charakter jener Gegend ſogar einen großen Reiz. Beobachtungen über die Fortpflanzung des ſpaniſchen Rippenmolches. Von Dr. med. Schnee, I. Vorſitzender der zoologiſchen Sektion zu Magdeburg. Der ſpaniſche Rippenmolch (Pleurodeles Waltlii), der ſtattlichſte unſerer europäiſchen Tritonen, hat ſowohl wegen ſeiner Seltenheit und imponirenden — 212 — Größe, als auch wegen der myſteriöſen Beſchaffenheit feiner Rippen von jeher die allgemeinſte Aufmerkſamkeit bei Gelehrten und Liebhabern erregt. Wer von den letzteren würde es nicht für einen ſeiner kühnſten, leider wohl nie in Erfüllung gehenden Wünſche halten, den Pleurodeles zu beſitzen und pflegen zu dürfen? Die abſolute Unmöglichkeit, das Thier im Handel zu erlangen, vereitelt leider jede derartige Hoffnung! Hieraus reſultirt wieder die äußerſt ſelten gebotene Gelegenheit, einen gefangenen Rippenmolch in ſeinem Thun und Treiben be— lauſchen zu können, ein Umſtand, welcher den Schreiber dieſer Zeilen bewog, ſeine nachſtehenden Beobachtungen ſchriftlich niederzulegen, um ſie ſo einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Leider iſt es noch keinem menſchlichem Auge geglückt, die Gude des intereſſanten Thieres zu beobachten — ich ſelbſt bin in dieſer Beziehung auch nicht glücklicher geweſen als meine Vorgänger —, und ſo beſchränken ſich denn meine Mittheilungen weſentlich auf eine Beſchreibung des Begattungsaktes. Die drei Exemplare, 1 8 und 2 P, welche ich ſeit einer Reihe von Monaten zu beob- achten Gelegenheit hatte, ſtammen aus Sevilla und wurden uns von Boulenger, dem Direktor des Britiſchen Muſeums in London, für die herpetologiſche Sammlung des hieſigen naturwiſſenſchaftlichen Vereines geſchenkt, wo ſie Herr Konſervator Wolterstorff in ſeine Pflege nahm. Es iſt mir eine liebe Pflicht, genanntem Herrn für die liebenswürdige Bereitwilligkeit, mit welcher er mich bei der Beobachtung der Mhh unterſtützte, auch an dieſer Stelle meinen beſten Dank zu ſagen. Wir hatten bereits wiederholt Gelegenheit, unſere Pleurodeles in ihrer Hochzeitsperiode zu beobachten, und konſtatirten, daß beim Beginn derſelben das Männchen mit krampfhaft über den Kopf emporgeſtreckten, im Ellenbogengelenk gebogenen Vorderbeinen — welche in dieſer Stellung mit zwei Haken, deren Oeffnung nach vorn gerichtet iſt, große Aehnlichkeit zeigen — behender, als man es bei dem ſonſt trägen Thiere gewöhnt iſt, in ſeinem Behälter umherſchwamm. Traf er auf eins der Weibchen, welche auch während dieſer Zeit ihre gewöhnliche Indolenz nicht verleugnen, ſo fuhr er auf dasſelbe zu und erfaßte mit ſeinem Vorderbein ein Vorderbein deſſelben. Je nach der Gelegenheit reichte er der Erwählten ſeine linke oder rechte Vordergliedmaße, worauf beide Thiere regel— recht „untergehakt“, den Rücken nach oben, die Schnauze nach der Schwanzſpitze des anderen Individuums gerichtet, den Kopf ſeitlich vom Bruſtkorbe des Gatten haltend, aber einige Millimeter von ihm entfernt bleibend, eine Zeitlang ſo verweilten. Alsdann beginnen ſich beide zu drehen, welche Bewegung durch das erſt nach vielen Verſuchen gelingende Vorhaben des Männchens, ſich unter das Weibchen zu ſchieben, verurſacht wird. Hierbei krümmen ſich die Thiere und bilden zwei annähernde Halbbogen. Je nachdem der Molch ſeine Gefährtin erfaßt hat, ſind die Bewegungen verſchieden: hält er ſie mit dem linken Arme, jo erfolgt die Drehung von links nach rechts, ſonſt umgekehrt. Dieſe Bewegung ſtellt keineswegs immer ein vollſtändiges Ueberſchlagen der Thiere dar, obgleich auch dieſes vorkommt, im großen und ganzen handelt es ſich mehr um ein ſchwer— fälliges Schaukeln, ein ziemlich langſames Hin- und Herſchwanken der Thiere im — 213 — Waſſer, das durch mannigfache Krümmungen, welche beide Gatten ausführen, noch komplizirter wird und deshalb ſchwer zu beſchreiben iſt. Das Weibchen ver— hält ſich hierbei ziemlich paſſiv, es ſchien mir jedoch, als ob es bisweilen Verſuche machte, den Umarmungen des vielleicht zu eifrigen Männchens zu entgehen. Von einem früheren Beobachter iſt behauptet worden, daß ſich die Pleurodeles bei dieſem Geſchäfte ſo ſtellten, daß eins die Kloake des anderen mit ſeinem Kopfe berühre; doch habe ich dieſes Verhältniß, das eine bemerkenswerthe Parallele zu der Begattung von Euproctes Rusconii bilden würde, bei unſeren Exemplaren nicht bemerken können, die Schnauzenſpitze blieb vielmehr, ſoweit ich geſehen habe, vom After entfernt. Nachdem dieſe Verſuche kürzere oder längere Zeit angedauert haben, ſchiebt ſich das Männchen wirklich unter ſeine Gefährtin, die es dabei an dem einmal ergriffenen Arme krampfhaft feſthält, worauf es auch ſeine zweite, bisher freie Vordergliedmaße von hinten und unten her über das andere Vorderbein des Weibchens ſchlägt. Dieſes hält ſeine ſo gefeſſelten Gliedmaßen ſeitlich nach ab— wärts und nach hinten gerichtet, wobei es ſie im Ellenbogengelenk leicht beugt. Trotz dieſer Stellung bleibt es zu bewundern, wie ſich das Männchen ſtunden— lang ſo halten kann. Um ſich in ſeiner gewiß nicht bequemen Stellung erhalten zu können, beſitzt unſer Molch an ſeinen Vorderbeinen Brunſtſchwielen, hier kopulatoriſche Platten genannt, wie ſie uns bei den Froſchmännchen ſchon längſt bekannt ſind. Sie liegen bei ihm auf einem Wuſte des Oberarmes, wo ſie einen 6—7 mm langen und 3 mm breiten gelben Streifen bilden, welcher aus 13 Warzen beſteht, die in der Hochzeitsperiode natürlich bedeutend beſſer ſichtbar, aber auch ſonſt aufzufinden ſind. Dieſe Platten oder wie man ſie ſonſt nennen will, kommen bei der oben beſchriebenen Umklammerung auf den hinteren Theil des weiblichen Oberarmes zu liegen und mögen nicht wenig dazu beitragen, dem Männchen Halt zu gewähren. Hat der Molch ſeine Gattin ſo im eigentlichſten Sinne des Wortes auf den Rücken genommen, ſo berührt ſeine Stirn ihre Kehle und ſein Rücken ihren Bauch; in dieſer Stellung macht er mit ſeinem Hinterleib eine halbe Biegung um ſeine Achſe, ohne die Vorderfüße loszulaſſen und bringt ſo ſeine Genitalien mit den des Weibchens in Berührung, wo er ſie hin und her reibt. Auch hierbei verhält ſich ſeine beſſere Hälfte ſehr paſſiv und läßt dieſen oft ſtundenlang dauernden Akt ruhig über ſich ergehen. Ich bemerke noch, daß unſer Männchen beide Weibchen abwechſelnd mit Zärtlichkeiten bedachte und im Laufe des Tages nicht ſelten mehrmals wechſelte. Beide weiblichen Molche wurden kurze Zeit nach der Begattung ſehr ſtark, machten aber bis jetzt keine Anſtalten Eier zu legen, ließen auch eine zweite Begattung vor etwa 14 Tagen anſtandlos zu. Obgleich als ſicher anzunehmen iſt, daß beide in ihrem Körper reife Eier bergen, ſcheint doch unſere Hoffnung, die wir bei der Paarung hatten, den deutſchen Liebhabern mit der Nachkommenſchaft unſerer Exemplare eine werth— volle Bereicherung ihres Thierbeſtandes liefern zu können, ſehr gering. Sollten vielleicht doch noch in dieſer Beziehung Erfolge zu verzeichnen ſein, was ich leider nicht mehr zu hoffen wage, ſo würde ich das mit großer Freude begrüßen und mit mir vielleicht mancher Aquarium- und Terrariumfreund! — 214 — Abgabe von Waſſerpflanzen des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. An unſere auswärtigen Mitglieder werden wir im Laufe dieſes Monats folgende Aquarienpflanzen zu den bekannten Bedingungen gratis abzugeben haben. Heteranthera zosteraefolia, ſeegrasblätterige Heteranthere, Sagittaria natans, ſchwimmendes Pfeilkraut, Limnanthemum nymphaeoides, ſeeroſenähnliche Seekanne, Salvinia natans, ſchwimmende Salvinie, Aldrovandia vesiculosa, Aldrovande, Pistia stratiotes, Muſchelblume, Azolla filicoides, Waſſerfarn, Myriophyllum proserpinacoides, chileniſches Tauſendblatt, Trianea bogotensis, kolumbiſche Trianea, Riccia fluitans, fluthende Ritſchie, Cabomba caroliniana, karoliniſches Waſſerhaar, 0 rosaefolia, rothblättriges 0 Vallisneria spiralis, Vallisnerie. Außerdem liefern wir unſeren auswärtigen Mitgliedern ebenfalls gratis jede in der Umgegend Berlins vorkommende Pflanze, ſofern dieſelbe am Wohnort des betr. Mitgliedes nicht heimiſch iſt. Bei dieſer Abgabe von Pflanzen kann es ſich natürlich nicht darum handeln, den Mitgliedern die zur Einrichtung eines Aquarium erforderlichen Pflanzen koſtenlos zu beſchaffen. Zweck dieſes Angebots ſoll nur die Verbreitung der Kenntniß für unſere Liebhaberi beſonders empfehlens⸗ werther Pflanzen ſein: es können alſo ſtets nur einzelne Exemplare abgegeben werden, die ſich ja auch bei einigermaßen ſachgemäßer Behandlung — Kultur⸗ Anweiſung wird den betreffenden Pflanzen ſtets beigelegt — in überreichlicher Weiſe ſehr bald vermehren. Etwaige Wünſche ſind an den unterzeichneten Vor⸗ ſitzenden zu richten. Die Verſendung wird theilweiſe ſchon jetzt vor ſich gehen, kann ſich aber bis Anfang October hinziehen. Die Aufträge werden in der Reihenfolge des Einganges erledigt, ſoweit der Vorrath reicht. Aufträge, denen 1 Mark für Porto und Verpackung nicht beigefügt iſt, bleiben unberückſichtigt. Etwaiger Ueberſchuß an dieſen Verſendungsſpeſen wird der Vereinskaſſe überwieſen. Der Vorſtand, J. A.: Paul Nitſche, Berlin NO., Barnimſtraße 24. Kleinere Mittheilungen. Die in Nr. 16 der „Blätter“ von Herrn Hinderer gebrachte Notiz über Rieſenblätter von Sagittaria chinensis und japonica hat inſofern unſer beſonderes Intereſſe erregt, als wir in unſerem Herbarium Blätter dieſer Pflanzen aus dem Aquarium des Herrn Nitſchke beſitzen, die die von Herrn Hinderer angegebenen Dimenſionen noch überſchreiten. Beſonders auffällig iſt der Unterſchied bei 8. japonica, von der das Blatt 370 * 235 mm mißt, letztere Breite etwa in der Mitte des Blattes gemeſſen, weil Maße über die Blattzipfel leicht irritiren. Der Vorſtand des „Triton“. Deilnge zu „Blätter für Amımien- U. Cerrarienfrennde”. VI. Bd. Magdeburg, den 18. September ih Vereins-Vachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. Sitzungen bis einſchl. 23. Auguſt 1895. (Schluß). (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge⸗ ſchrieben ſind. Der Vorſtand.) 20) „In meinem Aquarium gedeiht jetzt alles recht ſchön. Peltandra virginica, Richardia albomaculata, Isolepis prolifera, Acorus gramineus in 2 cm tiefem Waſſer gehalten, ferner Cyperus alternifolius, Sagittaria chinensis, Sagittaria sagittaefolia (vom Triton) in 12—25 cm tiefem Waſſer, alle bekommen Blatt um Blatt, Waſſer iſt ſtets kryſtallklar. Weniger günftig kann ich über Heteranthera zosteraefolia (wird von den Fiſchen abgefreſſen), Hippuris vulgaris (Fiſche freſſen die Knospen ab), berichten. Auch die Salamander brechen manches ab, beſonders wenn ſie ſich häuten. Schnecken halte ich nicht, obgleich ſie immer als unentbehrlich beſchrieben werden, ich habe noch keinerlei Nachtheil davon bemerkt. Algen habe ich gar keine, Waſſeraſſeln ſind zum Vertilgen faulender Stoffe viel beſſer, werden aber bald ein Opfer der Fiſche; auch den Schnecken beißen die Fiſche die Fühlhörner ab, kleine Schnecken werden vom Steinbarſch bald ihrer Häuschen zwangsentäußert. Mein Amblystoma mavort. (Landform) iſt noch immer jo tugendhaft wie zuvor, rohes Fleiſch zieht er ſelbſt Regenwürmern vor. Ein kleiner, ſehr wohl genährter Triton alpestris geht an alles Futter, das die Fiſche bekommen: Ameiſeneier, Flosca, Garneelenſchrot, alles ſcheint ihm zu munden. Die zahlreichen Sandkörner, die er bei letzteren Futtermitteln mit ins Maul nimmt, läßt er geſchickt wieder herausfallen, ohne den eigentlichen Nahrungsſtoff dabei zu verlieren. Es ſieht poſſirlich aus, ihn ſo am Boden riechen und plötzlich in den Sand beißen zu ſehen. In ſehr kurzer Zeit wird er auf dieſe Weiſe mit ganz hübſchen Quantitäten Garneelenſchrot fertig, Ameiſeneier holt er, an der Waſſeroberfläche hintreibend, von dieſer herunter. Sie werden ſich vielleicht fragen, warum ich Ihnen dieſe Dinge ſchreibe: ich weiß es eigentlich ſelbſt nicht genau, es iſt ſo eine Art Mittheilungsdrang, denn ich habe ſonſt Niemand, der mir ein mitfühlender Zuhörer ſein könnte. Sind ihnen derartige Mittheilungen, weil vielleicht für Sie ganz unintereſſant, unangenehm?“ — Nein, verehrter Herr, niemals, ganz im Gegentheil, ſehr willkommen, nur bitte nicht in Briefform, ſondern gemäß dem Kopf dieſes Fragekaſtens. Wenn Sie keine Algen haben, brauchen Sie freilich nicht unbedingt Schnecken, aber wir meinen doch, daß ſie zur Vervollſtändigung des Ganzen in jedes Aquarium gehören. Barſche, beſonders die amerikaniſchen Sonnenfiſche, räumen freilich ſchnell damit auf. Aſſeln höhlen oft Blattſtiele aus und bringen ſo das Blatt ſchneller als es die Natur gebietet zum Vergehen. 21) „Einzelne meiner Pflanzen kommen hoch aus dem Waſſer heraus, jedoch iſt augen— ſcheinlich der Stengel zu dünn, um das Blatt zu tragen, denn in gewiſſer Höhe bricht der Stengel um, dann fällt das Blatt auf den Waſſerſpiegel und fängt, wie ich annehme, an zu faulen. Ich ſtütze jetzt die Blätter durch ein Netz von Nickelindraht. Iſt es da erforderlich, die Blätter zu beſprengen? vielleicht durch einen mit Brauſe verſehenen Springbrunnen?“ — Beſprengen iſt den Pflanzen ſehr dienlich, aber nicht mit ſo ſtarkem Strahl, ſondern mittelſt Refraichiſſeur. Sie haben vielleicht zu wenig Licht oder zu dicht bepflanzt, oder, was aber kaum anzunehmen iſt, die Pflanzen haben zu wenig Nahrung, denn ſonſt muß ſich der Stiel ſo ſtark entwickeln, daß er ſein Blatt gut tragen kann. 22) „Mein Aquarium, vollſtändig aus Glas, von André aus Muskau bezogen, hat geſtern einen Riß bekommen, wahrſcheinlich durch Stoß. Es tropft deshalb, und ich habe die Bewohner in kleine Behälter ſetzen müſſen. Da ich einige werthvolle Pflanzen in dem Aquarium halte, die ich ungern herausnehmen möchte, bitte ich den Vorſtand des Triton, mir eine Maſſe anzugeben, wodurch ich den Riß wieder dicht machen kann. Der Riß erſtreckt ſich von der halben Seitenwand bis 5 em unter den Boden. Lieb wäre mir ein Anſtrich, den ich von außen anbringen könnte und der feſt haftet. Giebt es einen ſolchen?“ — Es giebt da wohl nur ein Mittel. Kitten Sie — 2106 — mit gutem Aquarienkitt Glasſtreifen über den Riß, nachdem fie vorher mittelſt geglühten Kupfer⸗ drahtes das Aquarium vorſichtig gebunden haben. Es wird immer am beſten ſein, dieſe Glasſtreifen innen anzubringen. 23) „Iſt Cigarrenrauch dem Aquarium ſchädlich?“ — Zuträglich iſt er den Fiſchen niemals, und wenn ſehr dicht, auch gewiß direkt ſchädlich, aber deswegen braucht Niemand darauf zu ver⸗ zichten, im Aquarienzimmer ſeine Cigarre zu rauchen. Ein nachheriges ſorgfältiges Lüften des Zimmers iſt immer zu empfehlen. 24) „Welcher Kitt eignet ſich am beſten für Seewaſſer-Aquarien? Schellack und Cement löſen ſich in kurzer Zeit auf.“ — Aquarienkitt, wie wir ihn hier für Süßwaſſeraquarien wieder⸗ holt empfohlen haben. 25) „Der Kiesboden zeigt, im Querſchnitt betrachtet, alſo durch die Glasſcheiben beſehen, ſchwarze Flecken, welche ich früher nur da bemerkte, wo Pflanzen eingingen, jetzt jedoch auch um üppig treibende Pflanzen.“ — Das iſt wohl nur an dem Licht abgewandten Stellen, denn an der Fenſterſeite werden dieſe Stellen (in beiden Fällen handelt es ſich um Algen) eine grüne Farbe zeigen. Es hat dies nichts zu bedeuten, Sie können ohne Sorge ſein. 26) „In den „Blättern“ wurde vielfach Asphaltlack als innerer Anſtrich für Aquarien empfohlen. Ich ließ demnach ein neu angefertigtes Aquarium außen grün lackiren, inwendig aber folgerichtig mit Asphaltlack ſtreichen. Nachdem der Lack getrocknet war, und dies konnte nach 8 Tagen doch angenommen werden, füllte ich den Behälter mit Brunnenwaſſer, bemerkte jedoch 2 Tage nach der Füllung, daß der Lack ſich allmählich auflöſte. Das Waſſer wurde trübe und nahm einen bituminöſen Geruch und Geſchmack an, ſo daß mir nichts übrig blieb, als den Asphaltlack abzukratzen. Auch Mennigkitt löſte ſich anfänglich etwas auf. Ich bitte um freund⸗ liche Mittheilung, ob auch andere Mitglieder die nämliche Erfahrung gemacht haben.“ — Dafür giebt's nur eine Erklärung, Sie haben ſchlechten Lack erworben, denn guter Asphaltlack löſt ſich nicht im Waſſer. 27) „Wieviel Schnecken und welche Arten kann man in einem 90 Liter haltenden, reich bepflanzten Aquarium unterbringen? Es ſind jetzt 18 Poſthornſchnecken und 8 Sumpfdeckelſchnecken darin, ohne daß ich eine Abnahme der am Boden noch vom Winter her liegenden alten Blätter bemerke. Die meiſten Schnecken halten ſich an der Oberfläche auf, andere, namentlich Dedelfchneden, graben ſich in den Boden ein, und ſchaffen ſo den Sand nach unten und das Erdgemiſch nach oben.“ — Aber, beſter Herr, am Boden noch vom Winter her liegende alte Blätter entfernen Sie doch lieber ſelbſt, Sie müſſen von den Schnecken auch nicht gar zu viel verlangen; dann hängen Sie nur ruhig an die angegebenen Zahlen je eine Null an. Die Deckelſchnecken graben ſich im Winter in den Sand ein, aber ein Hochbringen der Erde bemerkten wir dabei nicht. 28) „Worin beſteht eigentlich die Schädlichkeit des Tubifex? In meinem Aquarium hatte ich mehrere; ſie fielen jedoch ſämmtlich den Fiſchen zum Opfer.“ — Sie bringen die Erde durch den Sand und trüben ſo das Waſſer. Einzelne Fiſche freſſen allerdings die Würmer, aber in Aquarien mit Teleſkopen und Schleierſchwänzen vermehren ſich dieſe Würmer in unheimlicher Weiſe. Es wird auch behauptet, daß ſie die zu Boden fallenden Fiſcheier ausfreſſen. EN x en „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. 126. Ver⸗ 5 öſammlung vom 25. Februar 1895.) Anweſend 25 Mitglieder. Herr % Hempel erklärt feinen Austritt. Den Satzungen fol ein Verzeichniß der Vereins⸗ N * bücher beigefügt werden. Für den nächſten Gäſteabend, an dem wiederum Herr Prof. Marſhall ſprechen wird, nimmt man das „Eldorado“ in Ausſicht. Herr Bartels zeigt den größten laichfähigen Hering, den Shetlandshering und den kleinſten laichfähigen Kieler Hering vor, Herr Mühlner empfiehlt Transportkannen für Fiſche und zeigt einen Hunds⸗ fiſch vor, der mit einer Hautkrankheit behaftet iſt. Aus dem Verkauf von Fiſchen überweiſt Herr Bartels der Kaſſe 75 Pf. 127. Verſammlung vom 4. März 1895. Anweſend 20 Mitglieder, als Gäſte die Herren Klähn, Weigel und Dreſcher, von denen ſich die beiden letzten zum Eintritte melden. Der ) Uns ſoeben erſt zugegangen. D. Schr. — 217 — Kaſſirer meldet ultimo Dezember einen Kaſſenbeſtand von 129 Mk. 30 Pf. Dr. Marſſon ſtiftet der Bibliothek ein Lehrbuch der Phyſiologie; das Lachmannſche Terrarienbuch ſoll angekauft werden. Auf eine Anfrage hin erklären mehrere Mitglieder, daß ihnen die Ueberwinterung von Trianaea gut gelungen ſei. 128. Verſammlung vom 11. März 1895. Anweſend 26 Mitglieder. Die Herren Weigel und Dreſcher werden in den Verein aufgenommen. Herr Härter bietet Glasaquarien mit Fiſchen an, Herr Winzer zeigt keimende Waſſernüſſe aus Torgau. Dieſe intereſſante Pflanze, die früher auch in der Leipziger Gegend häufig war, wird bei ihrer weiteren Entwicklung leider etwas zu groß für gewöhnliche Zimmeraquarien. Herr Schulz verſteigert 5 Photographien unſerer Pflanzen⸗ tafel und überweiſt den Erlös mit 2 Mk. 55 Pf. der Kaſſe. Dr. Gaſch hat Keimpflanzen von Aponogeton und Samen von Nymphaea lotus mitgebracht. Anfragen: Ein größeres Aquarium wird am beſten durch mattgeſchliffene Glasſcheiben oder Schieferplatten in kleinere Abtheilungen zerlegt. Doch bleibt eine derartige Theilung immer etwas umſtändlich. 129. Verſammlung vom 18. März 1895. Anweſend 25 Mitglieder und als Gaſt Herr Brendel. Für eine kleinere Ausſtellung zum nächſten Gäſteabend melden ſich mehrere Herren. Hierauf hält Dr. Marſſon einen Vortrag über die Nahrung der Süßwaſſerfiſche. Eingetroffen find von Herrn Köhn aus Hamburg 2 Barſche, die mit Ichthyophthirius behaftet ſind. Herr Bartels zeigt einen kleinen Schleierſchwanz vor, deſſen abgefreſſene Floſſen bei fortgeſetzter Be— handlung mit ſtarkem Salzwaſſer vollſtändig nachwuchſen. Das Abfreſſen geſchah, wie auch Dr. Marſſon beobachtete, wahrſcheinlich durch einen paraſitiſchen Saugwurm von der Gattung Polystomum. Herr Mühlner hat in dieſem kalten Frühjahre Cyclopskrebſe erſt am 16. März, desgl. auch grüne Elodea gefunden. 130. Verſammlung vom 25. März 1895. Anweſend 22 Mitglieder. Die neuge⸗ drückten Satzungen werden ausgegeben. Herr Bartels theilt mit, daß uns der Eldoradoſaal für den 4. April zum Gäſteabend koſtenfrei zur Verfügung ſteht. Es ſoll im „Tageblatt“ und in den „Neueſten Nachrichten“ annoncirt und auf den Vortrag hingewieſen werden. Herr Richter hält einen Vortrag mit mikroſkopiſcher Demonſtration lebender Stücke über den Feder— buſchpolypen, einen Bryozoen. Herr Etzold ſtiftet für die Bücherei mehrere Chromolithographien, Bilder aus dem Thierreiche, von Meyers Lexikon. 131. Verſammlung vom 1. April 1895. Anweſend 21 Mitglieder. Der Kaſſirer meldet ultimo März einen Kaſſenbeſtand von 139 Mk. 30 Pf. Herr Bartels theilt mit, daß die kürzlich erworbene Sagittaria japonica blühe, Myriophyllum prism. ſich gut entwickele und empfehlenswerth ſei. Bei Herrn Kriegel hat das erſte Makropodenpärchen ſchon am 1. April gelaicht. Gäſteabend, Donnerstag, den 4. April, abends 8 Uhr, im Saale des Eldorado. Anweſend 22 Mitglieder und ca. 50 Gäſte. Um 9 Uhr eröffnet der Vorſitzende mit einer kurzen Begrüßung den Vortragsabend, ſodann ſpricht Prof. Marſhall über „die deutſchen Süßwaſſer— polypen“. Der Vortragende wandte ſich nach einer durch Kreidezeichnungen an der Tafel und Abbildungen erläuterten Beſprechung des anatomiſchen Baues der Hydren, den Arten ihrer Ver— mehrung und ganz beſonders den Verſuchen künſtlicher Theilung oder gar Umſtülpung (mittelſt Borſten) des Polypenkörpers zu, Verſuche, die er auch ſelbſt oft angeſtellt hatte. Der Vortrag, oft humoriſtiſch gefärbt, war auch dem Laien leicht verſtändlich und fand Aller Beifall. Den Dank des Vereins übermittelte der Vorſitzende. — Nach dem Vortrage beſichtigte man eine kleine Zahl von Herren Kriegel und Mühlner ausgeſtellter Aquarien. Erſterer hatte auch junge Chanchitos und Makropodenbrut ausgeſtellt, Herr Winzer angetriebene, ſtark entwickelte Waſſer— nüſſe mit einer Skizze der Keimung. In die ausgelegte Liſte zeichnete ſich Herr Kaufmann B. Siegert zur Anmeldung ein. Schluß 11 Uhr. — 218 — Briefkaſten. Herren J. P. in H., A. B. in Ch., Dr. P. M. in B.: Mit Dank erhalten. — Herrn N. O. in P.: Die gefragte Firma iſt uns nicht bekannt, jedenfalls werden wir vorſichtig ſein! — Herrn A. Pf. in H.: Sehr gern erfüllen wir Ihren Wunſch! — Herrn K. R. in W.: Wird geſchehen. Anzeigen. PAUL MATT E, Erſte deutſche Züchterei fremdländiſcher Bierfifche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, . Japaniſche Schleierſchwänze, e Neu! Chineſiſche Teleſkopfiſche, ee Ghinefiihe Marrbpoden, Polyacanthus opercularis (der jchöne Paradiesfiſch). un u. e 5 merikan. Zwergwelſe 8 5 rn Axolotl Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwergwels). Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter Besondere Neuheit! Ü h ane h 1 t 08 (Getrocknete Daphnien), (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, Gebe, jo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½ cm. Dieſer Fiſch, im April 1894 zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15—25 % R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau⸗Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte koftenlos. 191 Chamäleon 3 Mi., be 2 diverfe Schlangen 50 Pf. bis 1½ Mk., Axolotl von 1½ bis 2 Mk., Makropoden, 2 jährig, 3 Mk., Hundsſiſche 1 Mk., Schleierſchwanzſiſche, prachtvoll, keine einſchwänzigen, 3 cm lang, Paar 1½ Mk. Verſandt unter Garantie. Kanne u. Porto 2 Mk. G. Findeis, Wien I, Wallzeile 25. Gobdorfen u. grüne Schleie bis 10 om lang, eingewöhnte Aquarienfiſche, ver- kaufe ſo lange der Vorrath reicht per Stück mit 20 Pf., bei größerer Abnahme billiger. Amerikaniſche Sonnenfiſche per Stück 30 Pf. Galiziſche Spiegelkarpfen per Stück 15 Pf. Zuchtfähige Schleierſchwänze u. Teleſkopen nach Güte verſchiedene Preiſe. Aquarien⸗ pflanzen billigſt. [93] Aug. Lütkemeyer, Bad Oeynhauſen. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Ich habe folgende Reptilien abzugeben: Uromastix spinipes, Afrika, Uromastix Hard- wickii, Indien, Platydactylus ocellatus, Egypten, Agama stellio, Egypten, Varanus arenarius, Afrika, Zamenis diadema, Egypten, Eryx jaculus, Tunis, und diverſe andere ſeltene Terrarienthiere. [94] Johannes Berg, Lüdenſcheid. Offerire laut Bedingungen in Nr. 16 d. Bl., die ich auf Wunſch Jedermann koſtenlos zuſende: [95] 30.— Mt. } 2 Ophibolus getulus € 90 doliatus 30.— Mk. 8 1 Ophiosaurus ventralis 27.50 Mk.) © und die in Nr. 16 offerirten Thiere und Pflanzen mit den dort angegebenen Rabattſätzen, ſoweit eben noch vorhanden. Paul Nitsche, Berlin N. O., Barnimſtraße 24. —Sterlet, Zander, Makropoden, = Schleierſchwanz⸗ und Teleſkopfiſche liefert nach Preisliſte [96] Aquarium Frankfurt a. Oder. ud Terrarien Freun Beftellungen durch jede Buchhand⸗ e . Anzeigen fung ſowie lede Toſtanſtalt. 0 ieee von der werden die gefpaltene Nonpareille⸗ Preis halbjährlich Mark 2 reutz ſchen Verlagabuchhandlung ae mit 15 5% rene ann ae monatlich 2 Uummern. Aande burg. gegengenommen. träge in der Verlagshandlung ent- Added IU 19. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin- Opaottenburg, Schillerfr. 52. VI. Band. Zn halt: A. Frank: Aquarien und Terrarien als Anſchauungsmittel. III (Fortſetzung u. Schluß). — F. Fleiſchmann: Die Fiſche und der Alkohol. — B. Dürigen: Neue chineſiſche „Drachen— fiſche“. — Kleinere Mittheilungen. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Aus— ſtellungen: Berlin. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Himmelsauge. Cierfiſch. Teleſkop-Schleierſchwanz“. Aquarien und Terrarien als Anſchauungsmittel. III. [Einrichtung der Schulaquarien, ihre Verwendung im Unterricht und ihr Nutzen.! Von Oberlehrer A. Frank. (Schluß.) In welcher Weiſe ſollen nun die Schul-Terrarien und Aquarien für die Lehrſtunden verwerthet werden? Auf die Er— örterung dieſer die Methodik berührenden Frage wollen wir näher eingehen. Es liegt auf der Hand, daß umfangreiche Terrarien und Aquarien in das Schulzimmer zum Zwecke der Beſichtigung nicht geſchafft werden; ihre Verwendung im Unterrichte ſelbſt iſt ſomit ausgeſchloſſen; denn abgeſehen von ihrem Gewicht und der damit verbundenen Schwierigkeit der Fortſchaffung würden die Thiere nicht allein beunruhigt werden, ſie würden auch bei ihrer größeren Artenzahl die Aufmerkſamkeit der Schüler von den zu beſprechenden Thieren ablenken. Aus dieſen Gründen bleibt, um die vorhandenen lebenden Objekte in Augenſchein zu nehmen, nur ein zweifacher Weg übrig. Die Schüler werden gelegentlich vom Lehrer in das Zimmer geführt, worin die großen Behälter, die man kurz Sammel— Aquarien oder Terrarien nennen kann, ihre Aufſtellung gefunden haben. Auf dieſe Weiſe kann der Jugend Gelegenheit gegeben werden, ſolche naturgemäße Einrichtungen zur Aufnahme der Kriech- und Waſſerthiere kennen zu lernen, damit ſie den Schülern als Vorbild dienen können, wenn ſie hie und da daran gehen ſollten, ein Terrarium oder Aquarium zu Hauſe unter Beihilfe ihrer Eltern oder anderer Angehörigen aufzuſtellen. Um jedoch eine eingehende Beob— — 220 — achtung der in den Sammelbehältern untergebrachten Arten zu ermöglichen, muß der andere Weg gewählt werden, indem die gerade für die einzelne Stunde er— forderlichen Objekte in kleinere Käſten oder Gläſer verſetzt und ins Schulzimmer gebracht werden, gerade ſo wie es mit den geſtopften Exemplaren, Bildern, Präparaten u. ſ. w. zu geſchehen pflegt. Ein ſolches Herausfangen und Um— ſetzen iſt nun nicht erforderlich bei den kleineren und kleinſten Weſen, ſoweit ſie von vornherein in Gläſern ihren Aufnahmeort gefunden haben. Es ergiebt ſich, daß die Handlungsweiſe, Sammlungen in kleinem Maßſtabe, d. h. in kleinen für die einzelnen Arten beſtimmten Gefäßen anzulegen, dem Lehrer für Unterrichts zwecke mannigfache Vortheile bietet. Die winzigen Aquarien laſſen ſich in jedem beliebigen Zimmer, ohne viel Raum einzunehmen, aufſtellen, wegen ihrer Leichtigkeit und Handlichkeit können ſie mühelos in das Lehrzimmer hinübergetragen und wieder nach der Benutzung zurückgetragen werden; ſchließlich wird auch der Ueber— blick des Schülers über das, was er beobachten ſoll, keineswegs geſtört. Doch darf man nicht vergeſſen, unruhige oder ſcheue Thiere etwa eine Stunde früher ins Schulzimmer auf den erwählten Beobachtungsplatz zu ſtellen. In der Stunde treten dann auf Geheiß des Lehrers die Schüler in einer beſtimmten Reihenfolge zur Beſichtigung vor. Solche Thiere aber, welche Erſchütterungen vertragen, ohne daß ſie deshalb unruhig werden und ſich zu verbergen ſuchen, oder ſolche, die wie die Krebsarten, in größerer Menge gezeigt werden dürfen, könnten in ihren Gläſern wie die todten Objekte von Hand zu Hand unter den Schülern zirkuliren, wenn nicht zu befürchten wäre, daß dieſelben durch Schütteln, Stoßen und Stechen, durch Hineinwerfen fremder Gegenſtände u. dergl. argen Unfug trieben und ſo auch vom Unterrichte abgelenkt würden. Wenn die Klaſſen nicht überfüllt ſind, ſo beſorgt der Lehrer das Vorzeigen ſelbſt, indem er mit dem Gefäß erklärend und zeigend von Bank zu Bank geht; ſonſt bleibt allerdings nichts anderes übrig, als daß die Zöglinge in der bereits angeführten Weiſe der Reihe nach am Fenſter die Beobachtung vornehmen. Aber gleichviel, ob die Thiere beim Zirkuliren geſtört würden oder nicht, in ſtark beſetzten Klaſſen wird doch das angedeutete Verfahren, die Schüler einzeln vortreten zu laſſen, angewandt werden müſſen, auch wenn dadurch ein großer Zeitverluſt entſteht“). Dieſelbe Methode findet ja auch dann ihre Anwendung, wenn mikroſkopiſche Präparate beſichtigt werden. Dies giebt uns Anlaß, auf den Gebrauch des Mikroſkops und ähnlicher Hilfsmittel, wie Lupe und Skioptikon, kurz einzugehen. Kommen im Unterrichte die kleineren und kleinſten Weſen zur Beſprechung, oder ſollen charakteriſtiſche Theile von Thieren genau beſehen werden, ſo wird der Lehrer dieſelben dem einzelnen Schüler vor Augen halten müſſen; in vielen Fällen wird trotzdem die Beobachtung eine ungenügende oder oberflächliche ſein, ſodaß doch eine Lupe oder ein Mikroſkop zu Hilfe genommen werden muß. Ihre Anwendung aber möge nach Möglichkeit eingeſchränkt werden. Einfach iſt die Benutzung der Lupe, wogegen die Handhabung eines Mikroſkops eine gewiſſe *) Matzdorff a. a. O. S. 26, wo ausführlicher über „die Vorführung der Thiere im Klaſſen unterricht“ geſprochen wird. — 221 — techniſche Fertigkeit, beim Lehrer wenigſtens, vorausſetzt. Im Uebrigen laſſen ſich nur wenige Thierchen lebend in einem Waſſertropfen unter dem Mikroſtop beſehen. Präparate aber kann man durch ſog. Handmikroſkope, die in größerer Anzahl, 3—6 Stück etwa vorhanden ſein müſſen, der Beobachtung leichter und ſchneller zugänglich machen. Um aber möglichſt wenig Zeit zu vergeuden und doch genaue mikroſkopiſche Beobachtungen zumal in überfüllten Klaſſen ausführen zu können, hat man vielfach das Skioptikon als praktiſches Hilfsmittel für dieſen Zweck in Vorſchlag gebracht. Hiermit kann man offenbar beſſere Ergebniſſe er— zielen, da nach voraufgegangener Beſprechung und Zeichnung“) die geſammte Klaſſe zu gleicher Zeit daſſelbe Präparat in wünſchenswerther Vergrößerung vor ſich ſieht.““) Welchen Nutzen vermögen die Schul-Aquarien und-Terrarien zu bringen? In erſter Linie wird der Anſchauungskreis der Jugend bedeutend erweitert, da ihr eine ſichere Kenntniß der niederen Thierwelt der Heimath übermittelt wird. — Durch die ungeſtörte, müheloſe und darum genaue Betrachtung der Thiere, wie ſie ſich in einem Terrarium oder in einem Aquarium vorfinden, wird das Anſchauungsvermögen des Kindes vervollkommnet und geſchärft, ſodaß es ſich mit Leichtigkeit eine nicht unbeträchtliche Menge naturwiſſenſchaftlichen Stoffes verſchafft und ſich dazu die Fähigkeit aneignet, das Geſehene in beſtimmter, klarer Faſſung vorzubringen. Es kann ferner nicht genug Gewicht darauf gelegt werden, daß die Menſchheit von Jugend auf angeleitet wird, mit der Thierwelt ihrer engeren Heimath bekannt gemacht zu werden. Es muß dem Vorurtheil vorgebeugt werden, als ob die Fauna unſeres Vaterlandes nichts Intereſſantes böte im Vergleich zu der der fremden Gegenden. Allerdings begegnen wir bei den meiſten Menſchen einer größeren Vorliebe für das Fremde, mag ſie ſich auf landſchaftliche Reize oder auf die Thier- und Pflanzenwelt beziehen. Die Beobachtung kann man alle Tage machen, daß viele Menſchen die Alpen oder Italien beſuchen, ohne jedoch unſere Mittelgebirge oder die Rheingegend geſehen zu haben oder darnach zu verlangen. Indeſſen läßt ſich, wenn ſolche Fälle vorhanden ſind, letzteres kaum entſchuldigen, erſteres wohl verſtehen. Aehnlich ſteht es mit der Jugend in Bezug auf die Kenntniß fremder Thiere und Pflanzen, die ſie aus Reiſebeſchreibungen u. ſ. w. geſchöpft haben, dabei aber die Fauna und Flora ihrer Heimath gar nicht oder wenig kennen. Allerdings kann die Schule ſelber nur wenig bieten, um die Kunde von exotiſchen Thieren und Gewächſen zu verbreiten, zumal eine ſyſtematiſche Behandlung der Thier⸗ und Pflanzengeographie nur im Umriß gegeben werden könnte und daher eine eindringende Theilnahme hierfür bei der Jugend kaum anzutreffen wäre. Doch würde man ſich fragen, welchen Werth ſollte es wohl haben, wenn ein Knabe den Kondor oder den Paradiesvogel genau kennen würde, der Thurmfalk oder der Stieglitz aber ihm unbekannt bliebe? Wir können alſo wiederholen, daß es auch bei uns viel zu ſehen und zu erforſchen giebt, und hierin werden ) Das Zeichnen wird auch von den Lehrplänen S. 54 empfohlen. ) Erb a. a. O. S. 15; er erwähnt hier auch, daß Verſuche mit dem Skioptikon weit beſſere Reſultate als mit dem Mikroſkop ergeben haben. — 222 — die Terrarien und Aquarien ſehr viel nützen, da das, was im fließenden Waſſer oder im Sumpf verborgen lebt, der Jugend zur Belehrung 7 a vorgeführt wird. Hieraus ergiebt ſich ein weiterer Gewinn. Der Schüler wird von der Schule aus gewöhnt, den Dingen auf den Grund zu gehen, die Urſachen zu er- fahren; er wird in den Stand geſetzt, ein beſſeres Verſtändniß für den Nutzen und Schaden, für die Bedeutung der Thierwelt im Haushalte der Natur zu zeigen. Er wird erkennen, in welchen Beziehungen die Geſchöpfe zu den Bedürfniſſen des Menſchen ſtehen, ſich und andere weniger erfahrene Menſchen von Thier- quälerei fern halten und den Thieren die gebührende Rückſicht zukommen laſſen, wie ſie ſich für das edelſte und höchſtſtehende Weſen der Erde ziemt. Hand in Hand mit den erworbenen und ſelbſtändig erweiterten Kenntniſſen über die Lebensverhältniſſe auch der kleinſten Thiere werden die unbegründete Angſt vor den wehrloſen Geſchöpfen, desgleichen mannigfache Vorurtheile ſchwinden. So wird die Scheu vor Schlangen, Salamandern, Kröten und andern un— ſchädlichen, aber weniger bekannten und immer noch verkannten Thieren allmählich ſeltener werden. Und das wird ein hoher Gewinn ſein, zu dem Terrarien und Aquarien in Schulen nicht unbedeutend beitragen werden. Mit der Beobachtung lebender Thiere und mit der Förderung der Kenntniß der heimathlichen Geſchöpfe hängt ferner der Umſtand zuſammen, daß die Jugend in ihrem Lerntriebe auf edle Bahnen gelenkt wird, die für Körper und Geiſt gleichmäßig von Vortheil werden. Die im Freien oder in der Schule an Thieren ange— ſtellten Beobachtungen erwecken im Gemüth des Knaben eine große Liebe zur Natur und zur ſinnigen Betrachtung derſelben, ſodaß ſein Herz ſich veredelt, ſeine geiſtige Ausbildung ſich vervollkommnet, und ein reger Sinn für das Walten in der Natur erzielt wird. Ein ſolches Kind, das von Anfang an gewöhnt wird, auf ſeine Umgebung zu achten, die Geſchöpfe nach ihren Eigenthümlichkeiten, nach ihrer Stellung zu den übrigen Weſen, beſonders zum Menſchen, zu beob— achten und zu vergleichen, das wird gewiß als Jüngling und Mann nicht blind durch die Natur ſchreiten, vielmehr an und in ihr den herrlichſten Genuß empfinden. Auf dieſe Weiſe wird auch bei Laien Liebe zur Natur und zu den Naturwiſſen⸗ ſchaften erſtehen; fie werden ihre Kenntniſſe zu erweitern und zu vertiefen be— müht ſein, da ihnen die Schule nicht allzuviel zu bieten vermochte; dieſe hat ihnen vielmehr, indem ſie den Grund legte, auch die Anregung zu fernerem ſelbſt— ſtändigem Streben gegeben. Es iſt auch nicht ausgeſchloſſen, daß ſolche Natur- liebhaber, beſonders wenn ſie mit einer guten Beobachtungsgabe ausgeſtattet find, der Wiſſenſchaft und im weiteren Sinne der geſammten Kultur Nutzen bringen können. Somit wird neben dem Hauptzweck des Unterrichts, den Schülern Kenntniſſe auf ihren Lebensweg zu übermitteln, auch das Ziel allen und jeden Unterrichts, alſo auch des naturwiſſenſchaftlichen, erreicht werden, daß auf den Grundlagen, die er gelegt, im Leben ſelbſtändig weiter gebaut und Stein auf Stein gefügt wird, bis, wenn es das Glück will, ein Bau, zur Freude und zum Nutzen der Menſchheit, fertig daſteht! — 223 — Vergegenwärtigen wir uns noch einmal in einem kurzen Ueberblick den Inhalt der vorſtehenden Abhandlung, jo finden wir, daß in ihr die Rede war: 1. von den Schwierigkeiten und Hinderniſſen bei Aufſtellung von Terrarien und Aquarien; 2. von der Nothwendigkeit, ſolche für Schulen einzurichten; 3. von dem für dieſe Anſchauungsmittel geeigneten zoologiſchen Material; 4. von der Art der Einrichtung der Schul-Terrarien und Aquarien und von ihrer Verwendung im Unterricht; 5. endlich von dem Nutzen derartiger Einrichtungen für Schule und Leben. Es iſt zu erwarten, daß bei dem erhöhten Intereſſe, das auf dem Gebiete Bin Naturwiſſenſchaften, beſonders auf dem der Thierbeobachtung und-Erforſchung, beſteht, die Fachmänner zur Vervollſtändigung der bisherigen Anſchauungsmittel ſchreiten und ſonach ihre Aufmerkſamkeit auf Einrichtung von Aquarien und Terrarien für Unterrichtszwecke richten werden. Wir ſchließen mit der Hoffnung, daß in den Schulprogrammen neben den Berichten über die Bereicherung der phyſikaliſchen und naturwiſſenſchaftlichen Lehrmittelſammlungen, ſowie neben den Angaben über Anlage und Pflege der Schulgärten und über die Anzahl der zur Verwendung gekommenen Pflanzenarten, ſich in Zukunft auch Mittheilungen finden werden über Schulterrarien und Aquarien. Die Fiſche und der Alkohol. Von F. Fleiſchmann-München. Sind auch die Tage des Sommers zu Ende und fegt der Wind zum Theil über die Stoppelfelder, ſo bietet die Natur ihren Freunden doch noch immer genug der Schätze, ihr Heim zu ſchmücken und zu beleben. Jene, die ihr „Haus— gewäſſer“, ihr Aquarium, mit ſelbſtgefangenen Thieren zu bevölkern und zu ver— ſorgen lieben, finden, eh' die ſchöne Zeit völlig zur Rüſte geht, noch reiche Ge— legenheit hierzu, denn Bach und Strom, Teich und See, Moor und Tümpel bergen noch eine zahlreiche Thierwelt, namentlich Fiſche, und nicht umſonſt wird des forſchenden Sammlers Netz ſich in die Fluthen tauchen. So groß nun auch die Freude über einen reichen Fiſchfang ſein mag, ſo wird ſie uns doch gar zu oft getrübt durch das Abſterben ſo mancher der glänzenden, reichgeſchuppten Waſſerbewohner, die manchmal ſchon auf dem Nach— hauſewege auf dem Rücken zu ſchwimmen beginnen, anderntheils nach Stunden oder Tagen noch ihr Daſein beſchließen. Angeſichts dieſes Umſtandes, von dem wohl jeder Aquarienfreund ein Lied zu ſingen weiß, der uns ſchon ſo manche Freude vergällte, ſcheint es angezeigt, ein Vorbeugungs- oder vielmehr Heil— mittel dagegen ausfindig zu machen, zu verſuchen, ſolcherart verendende Thiere am Leben zu erhalten. Und in der That ſcheint ein ſolches Mittel gefunden zu ſein — im Alkohol. Der Alkohol, das „Völkergift“, deſſen Schädlichkeit und deſſen Verwüſtungen im menſchlichen Organismus in neuerer Zeit ſo kraſſe Beleuchtung erfahren, — eben dieſer Alkohol iſt ein Elixir, das entkräfteten, halbtodten Fiſchen, natürlich in minimalſten Gaben, das Leben zu erhalten im Stande iſt. — 224 — Vor einigen Jahren veröffentlichte Mr. Ch. W. Scudder in den „Bulletins der Fiſchereikommiſſion der Vereinigten Staaten“ höchſt intereſſante Beobachtungen über den Einfluß, den der Alkohol auf das Leben der Fiſche ausübt und be— richtete u. a. über zwei Spiegelkarpfen, die er zwecks wiſſenſchaftlicher Unterſuchungen zu ſeziren gewillt war. Zu dieſem Behufe erhielt der genannte Forſcher in der Central-Fiſch-Brutanſtalt zu New-York ſieben bis acht Stück junge Karpfen, die als „todt“ aus den Baſſins gefiſcht wurden. In Papier gewickelt nahm er die Fiſche mit nach Hauſe, wo er ſie zunächſt, der Reinigung halber, in ein Becken mit friſchem Waſſer brachte. Da bemerkte er alsbald, daß zwei derſelben noch nicht völlig verendet waren, denn ſie begannen ſich zu rühren und verſuchten auf der Seite zu ſchwimmen. Zur Erprobung ihrer Lebensfähigkeit goß nun Mr. Scudder denſelben nach einer halben Stunde je einen mit Waſſer ver— dünnten Tropfen Branntwein in den Mund und fand, als er nach mehreren Stunden wieder nachſah, daß die beiden Fiſche wieder munter wurden. Er wechſelte deshalb das Waſſer und tröpfelte ihnen nochmals Branntwein ein. Am folgenden Morgen waren die Fiſche geſund und munter, was ſie auch ferner blieben. W. Oldham Chambers in London ſetzte die Verſuche des Amerikaners Mr. Scudder fort, und ſeine ſpäteren Veröffentlichungen verdienen ebenſo Intereſſe wie Erſtaunen. Er verwahrte beiſpielsweiſe zwei dem Aquarium entnommene Karpfen vier Stunden lang in einer trockenen Büchſe, worauf ſie, wieder in's Waſſer geſetzt, wie todt ſchienen. Dem einen der Karpfen wurde nun etwas Branntwein eingeflößt, dem anderen jedoch nicht; der erſtere erholte ſich langſam, während der zweite für todt aus dem Waſſer genommen wurde. Nach weiteren vier Stunden verſuchte es Chambers indeß, dieſen ſcheinbar todten Fiſch zum Leben zurückzurufen, was ihm denn auch wirklich gelang, — mit Waſſer ver— dünnter Branntwein ward für ihn Lebenselixir, und ſpäterhin ſchwammen beide Karpfen luſtig im South Kenſington Aquarium umher, in dem ſie beigeſetzt wurden. Weitere Verſuche, die an anderen Fiſcharten angeſtellt wurden, ergaben verſchiedene Reſultate. Die Forellen (Salmo fario) z. B. erweckte der Brannt⸗ wein wieder zu neuem Leben, eine halbtodte Haſel (Leuciscus vulgaris) wurde nach dem Einflößen von Branntwein binnen kurzem lebendig und ſo rebelliſch, daß ſie wie beſeſſen im Waſſerglaſe herumjagte, während der Lachs (Salmo Salar L.) hingegen den Branntwein nicht vertrug. Dieſe Mittheilungen über die Wirkung des Alkohols auf Fiſche, bezüglich derer das „Wien. Tgbl.“ bemerkte, daß ſelbe den öſterreichiſchen Fiſchern“) längſt ſchon bekannt ſei und von ihnen verwerthet würde, brachten mich auf den Ge— danken, dieſe Wirkung gelegentlich auch an Aquarienfiſchen zu erproben. Dazu ſollte mir denn auch bald Gelegenheit werden. | Eines Tages fand ich bei meiner Heimkunft einen erſt vor kurzem ge— fangenen ca. 10 cm langen Berſchling (Perca fluviatilis) aus dem Aquarium Auch den Berliner u. a. Fiſchern. D. Schr. — 225 — herausgeſchnellt auf dem Zimmerboden liegen, bereits trocken und anſcheinend leblos. In friſches Waſſer gebracht, ſchwamm er auf dem Rücken. In Er- mangelung von etwas anderem brachte ich ihm nun ein Tröpfchen guten Arraks in den Mund, träufelte auch etliche winzige Tropfen davon in das Waſſer, und nicht lange währte es, ſo begann der Fiſch ſich zu regen, verſuchte auf der Seite zu ſchwimmen und erholte ſich thatſächlich langſam, bis er endlich wieder friſch und munter andern Tags den Felſen im Aquarium umkreiſte. Etwa 10 bis 14 Tage ſpäter fand ich ihn zum zweitenmale aus dem Waſſer heraus— geſchnellt auf dem Zimmerboden. Diesmal aber hatte er wirklich ein unrühm— liches Ende gefunden, und kein „Geiſt“ vermochte ihm mehr auf die Floſſen zu verhelfen; wahrſcheinlich war er ſchon zu lange ſeinem Elemente entriſſen geweſen. Derſelbe Verſuch an einem gleichgroßen Rothauge (Leueiscus erythroph- thalmus) mißlang; auch ein zweiter und dritter, die Rothaugen ſchienen Tempe— renzler zu ſein. Dagegen bewährte ſich das Mittel wieder bei einem Stichling (Gasterosteus aculeatus). An einem Sommerabende ſchnellte eine bei mir frei auf dem Tiſche ſich be— findende zahme Ringelnatter, mit der ich mich eben beſchäftigte, ehe ich's ver— ſah, an dem Aquarium in die Höhe und holte ſich blitzſchnell einen der darin ſich tummelnden Stichlinge heraus. Die Stacheln deſſelben aber wohl wie mein Eingreifen bewirkten, daß die Schlange ihre Beute wieder fahren und auf den Tiſch fallen ließ, wo der Fiſch unbeweglich liegen blieb. Ins Aquarium zurück— gethan, ſchwamm er auf dem Rücken. Der erwähnten „Schnapskur“ unter- worfen, wurde er wieder munter. Im vorigen Frühjahre hatte ich einige kleine Weißfiſche (Alburnus lucidus) gefangen, die ich glücklich nach Hauſe brachte, unvorſichtiger Weiſe aber ſofort in's Aquarium ſetzte, wo ſie alsbald auf dem Rücken zu ſchwimmen begannen. Ich holte nun aus dem in der Nähe meiner Wohnung gelegenen Bache, aus dem ſie ſtammten, Waſſer, ſetzte die anſcheinend verendenden Fiſchchen hinein und goß 2—3 Tropfen Arrak in daſſelbe. Bald darauf begannen ſie friſcher zu werden, und nach Verlauf von zwei Stunden hatten ſie ſich ſichtlich erholt bis auf einen; dieſem brachte ich ein verdünntes Tröpfchen in den Mund, und auch er konnte der Wirkung deſſelben nicht widerſtehen, er erholte ſich gleichfalls, und heute noch ſchwimmen dieſe „Todten“ fröhlich unter ihren Genoſſen im Aquarium umher. Wohl verſagte mir das Mittel auch ſchon, aber nach alledem ſcheint der Alkohol in Betreff ſeiner Wirkung auf die Fiſche wahre Wunder zu wirken, und es wäre gewiß von hohem Intereſſe, von weiteren derartigen Beobachtungen und Verſuchen zu erfahren, namentlich in Bezug auf ſeltenere und koſtbare Fiſche. Sollte dieſes jederzeit erhältliche und billige Mittel allenthalben ſich be— währen, ſo läge es in der Macht eines jeden Aquarienfreundes, vor manchem unlieben Verluſt ſich zu bewahren, wenn auch der Alkohol nicht jedes Abſterben der Fiſche verhindern kann; denn gegen den Tod derſelben wird kein „Gebräu“ hergeſtellt werden können. — 226 — Fremdländiſche Sierfiſche. Neue chineſiſche „Drachenfiſche“. “) Bereits vor zehn Jahren deutete ich in meinen „Fremdländiſchen Zierfiſchen“ darauf hin, daß in China und Japan außer Teleſkopfiſch, Schleierſchwanz u. a. noch Spiel- und Abarten des Goldfiſches gehalten und gezüchtet würden, die durch Abſonderlichkeiten der Floſſenbildung (ohne Rückenfloſſe u. ſ. w.), des Körperbaues, der Augenform, der Färbung, der Schwimmweiſe auffallen. Freilich war es uns nicht vergönnt, dieſe letzteren — die der Eine „Schönheiten“, der Andere „Monſtroſitäten“ nennen wird — aus eigener Anſchauung kennen zu lernen; indeß die nie raſtende Liebhaberei kann ſich nun auch hierin wieder eines Erfolges freuen und Herr Paul Nitſche, der Vorſitzende des Vereins „Triton“ zu Berlin, hat keine Mühen und Koſten geſcheut, uns mit einigen Neuheiten bekannt zu machen. Gerade zur rechten Zeit, zur eben eröffneten Ausſtellung des „Triton“ im Mai dieſes Jahres, langte aus Shanghai eine Sendung chineſiſcher Zierfiſche, ſogenannter Drachenfiſche an, die neben ein-, zwei- und dreifarbigen Varietäten auch Teleſkopfiſche und als wirkliche Neuheiten die auf unſerer Tafel vergegen⸗ wärtigten Himmelsaugen und Eierfiſche umfaßte. Ein Blick auf das Bild lehrt, daß die Himmelsgucker dem ſchon früher bekannten Teleſkopfiſch nahverwandt ſind; indeß unterſcheiden ſie ſich von demſelben weſentlich durch die Richtung der Augenrohre, indem die letzteren nicht nach vorn oder ſeitlich, ſondern auf- wärts gerichtet ſind, ſodaß die Fiſche nach oben ſchauen, wie es in entſprechender Weiſe die im Mittelmeer lebenden Sternſeherfiſche (Uranoscopus), deren Augen allerdings auf der Oberſeite des Kopfes ſtehen, thun. Auch die Bezeichnung Eierfiſch für die zweite Varietät iſt treffend, da dieſe Fiſche einen länglich⸗ runden, etwa eirunden Körper ohne Rückenfloſſe beſitzen. Kommt dazu noch, wie es bei dem einen großen Exemplar der Fall war, eine einfach weiße Färbung, ſo erſcheint die erwähnte Bezeichnung erſt recht am Platze. Der Zeichner hat dieſen beiden Fiſchen einen dritten beigeſellt, einen nach Studien in der P. Matte'ſchen Zuchtanſtalt gezeichneten ideal-ſchönen Teleſkop⸗ Schleierſchwanz, wie er wohl nur in höchſt ſeltenen Fällen erzielt wird. D. Kleinere Mittheilungen. In dem 1. Artikel der „Blätter“ Nr. 5: über „Heteranthera zosteraefolia“ ſcheint mir inſofern ein Irrthum enthalten zu fein, als hierin „zosteraefolia“ konſequent mit „ſeegrasblättrig“ verdeutſcht wird. Nach meiner Kenntniß des Griechiſchen heißt: Zworng = zoster, der „Gürtel“, alſo dürfte „gürtelblättrig“ wohl richtiger ſein; eine Beziehung des Ausdrucks zu „Seegras“ habe ich nirgends auffinden können.““) W. Schorr. Vereins⸗Vachrichten. „Triton“ Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 12. ordentl. Sitzung am 5. Juli 1895. Das Protokoll der 11. ordentl. Sitzung wird verleſen und ge= nehmigt. Herr J. C. Boſch wird aufgenommen. Herr Preuße wohnt jetzt Alexanderſtraße 37 a. ) Zur beiliegenden Tafel. a) Zostera iſt die wiſſenſchaftliche Bezeichnung der Gattung Seegras; die Blätter unſeres Seegraſes ſind ſchmal wie die der Heteranthera. D. Schr. Beilage zu „Blätter für Aquarien- u. Terrarienfreunde“. VI. Bd. Magdeburg, den 2. Oktober 1895. NM 19. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. Juli 635,42 Mk. Herr Simon theilt mit, daß nach ungefährer Berechnung die Ausſtellung einen Ueberſchuß von über 200 Mk. gebracht habe. Herr Dr. Gnentſch weiſt darauf hin, daß Evonymus europaeus ſicherlich dieſelben Stoffe enthalte als fein japaniſcher Verwandter, mithin müßten Verſuche mit derſelben an erkrankten Fiſchen daſſelbe Reſultat ergeben. Herr Dr. Zernecke hielt einen ſehr intereſſanten Vortrag über Cordylophora lacustris, ein wenig bekannter Brack⸗ und Süßwaſſerpolyp, und ſtellte ihn in Parallele mit unjerer Hydra, ſein An⸗ paſſungsvermögen an das Süßwaſſer betonend. Der Verein nimmt die ſchon wiederholt durchberathene Form zur Veröffentlichung der Preisaufgaben an und erklärt ſich damit einverſtanden, daß die be— treffende Summe bei der deutſchen Bank deponirt wird, und daß die Scheine der Kaſſirer in Ver⸗ wahrung behält. Zu Preisrichtern werden vorgeſchlagen die Herren: Geh. Reg. Rath Prof. Dr. F. E. Schulze, Geh. Reg. Rath Prof. Dr. Möbius, Dr. Hofer, Dir. Haad-Hüningen u. Dir. Schillinger⸗ München. — Verleſen wurde ein Zeitungsabſchnitt der Thier-Börſe, wonach Zingelmann, Küftrin, wegen Betruges in 6 Fällen und Beleidigung zu 2 Jahren Gefängniß und 2 Jahren Ehrverluſt verurtheilt wurde. Vorgezeigt wurde eine Aquarienbürſte von Herrn Kohn, Göppingen, die mit einem Filzſtück verſehen iſt, das immer wieder erneuert werden kann. Zur Beſichtigung der Ausſtellung der Ehrengeſchenke des Fürſten Bismarck wurden den Mitgliedern Billets zu ermäßigten Preiſen zur Verfügung geſtellt; das Preisverzeichniß über Aquarien ꝛc. von Bernhard Rohde, Hamburg, lag vor. Zum Beſten des Ausſtellungsfonds verſteigert Herr Lenz eine Würfelnatter, Herr Nauke Cabomba, Summa 1,20 Mk. Herr Dr. Zernecke überweiſt der Sammlung eine Colonie Cordy- lophora und 2 mikroſkopiſche Präparate derſelben, Herr Heinicke dem Herbarium eine blühende Cabomba. In den geſelligen Sitzungen verſteigerten zum Beſten des Ausſtellungsfonds die Herren: Carow, Imme, Nauke, Nitſche, v. Maltzahn, Fritze, Veit verſchiedene Pflanzen, Summa 10,60 Mk. Herr Kirſchner hatte aus Süd-Amerika eine der Kartoffel ähnliche Knolle mitgebracht, die, in Waſſer gehängt, ſich bald beranken ſoll. Er ſchenkt dem Verein 3 Exemplare, die zum Beſten des Ausſtellungsfonds verſteigert werden. Herr Nitſchke überweiſt der Bibliothek 1,50 Mk. Herr Heinicke hat einen der Bibliothek entliehenen Jahrgang von „Natur und Haus“ einbinden laſſen. Den genannten Herren ſei an dieſer Stelle der Dank des Vereins ausgeſprochen. Spr. 13. ordentliche Sitzung 6. September 1895. Das Protokoll der 12. ordentlichen Sitzung wird verleſen und genehmigt. Neu anzumelden ſind die Herren: Dr. J. Mann, Arzt, Leopoldshall (Staßfurt), Grenzſtraße Nr. 4; A. Verzan, Prof. a. d. Handelsakademie Graz, Kloſterwiesgaſſe Nr. 4; L. Beerwald, Redakteur u. Verleger, Königsberg i. Pr., Kaiſerſtraße 52; R. G. Linke, Fiſchzüchter, Tharandt; R. Behrens, herzogl. Rendant, Ballenſtedt; G. Kiltz, Werkmſtr., Reutlingen; M. Möller, Zuckerfabrikant, Hamburg, Hohe Weide 9 I; E. Breternitz, Kaufmann, Liegnitz, Haynauerſtr. 27; E. v. Ratkow-Rojnav, Edelmann, St. Petersburg, Millionnajaſtr. 7; O. Matthes, Kaufmann, Charlottenburg, Scharrenſtraße 18; Fritz Pfenningſtorff, Verlagsbuchhändler, Berlin, Blumenſtr. 7 ; P. Ehrentraut, Stadtkirchner, Crimmitſchau, Kirch⸗ platz 2. Ihren Austritt aus dem Verein melden an die Herren: A. Grenzhäuſer, H. Elſaß, O. Meyer. Hr. Heinicke wohnt Altongerſtr. 14., Hr. Labenath, Bergmannſtr. 1 I, Hr. Fritze, Großbeerenſtr. 19. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. Auguſt 809,94 Mk., am 1. September 707,50 Mk. — Der Bibliothek wurden geſchenkt: von Herrn Jeunet, Paris, „1. Deux monstres gasteropages adultes de Salmonides par Francois Secques.“ 2. Le poisson combattant de Cochinchine Betta pugnax (Günther). Note sur le Cat-fish. Erſchienen im Bull. Soc. centr. Aquicul- ture de France, Tome 6 p. 245252. Paris 1895; von Herrn Dr. Buck, Conſtanz, 1. De 1! influence de la pression exterieure sur la vie des poissons par M. Carbonnier, 2. Memoire sur reproduction du poisson Américain le Fondule. 4. Der zoologiſche Garten, enthaltend einen Aufſatz „Die Unſchädlichkeit des Flußkrebſes im Aquarium“ von Dr. Buck; 5. „Beobachtungen an Schwämmen des Bodenſees und ihre Züchtung im Aquarium“ von Dr. Buck; von Herrn Prof. Braun, Königsberg: „Führer durch die Fiſcherei-Ausſtellung in Königsberg.“ Den genannten Herren ſei beſtens gedankt. Der ruſſiſche Fiſcherei-Verein ſandte einige Nummern des neuen Jahrganges ſeines Vereinsorgans ein. 5 — 228 — Der Vorſitzende verlas eine Anzahl eingegangener Offerten. In die den Preisrichtern zur Seite ſtehende berathende Kommiſſion werden die Herren: Hothorn, Hübner, Nitſche, Unger, Dr. Weltner gewählt. Der Verein betheiligt ſich an der 1897 ſtattfindenden internationalen Aus⸗ ſtellung zur Beförderung des Gartenbaues, indem er als Preiſe eine goldene, ſilberne und bronzene Medaille und drei Diplome ſtiftet, nachdem Herr Heuer ſich bereit erklärt hat, dem Verein dieſe goldene Medaille als Geſchenk zu überweiſen, wofür ihm die Mitglieder ihren Dank durch Er⸗ heben von den Plätzen ausſprechen. Andere Herren erklären ſich bereit, Herrn Heuer zu dieſer Summe beiſteuern zu helfen. Der Verein beſchließt, das diesjährige Stiftungsfeſt wiederum mit Damen zu feiern, und es werden die Herren: Imme, Simon, Heuer, Heinicke in die betreffende Kommiſſion gewählt. Der Vorſitzende theilt noch mit, daß ſich in Berlin ein neuer Aquarien⸗ Verein Nymphaea alba gegründet habe. Zum Beſten des Ausſtellungsprämiirungsfonds wurden verſchiedene Thiere und Pflanzen verſteigert; geſtiftet von den Herren: Kretſchmann, Nauke, Nitſche, Ringel, Veit, Summa 5,70 Mk. Den freundlichen Gebern beſten Dank. Spr. * „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 16. Auguſt 1895. Vereinslokal: Heckel's Reſtaurant, Gr. Bleichen 32. Der Vorſitzende übermittelt die Grüße der Herren Nitſche, Ehrenwerth und Kuckenburg in Berlin, Kietz in Port Said und Rocholl in Schweden. Herr A. Suhl in Harburg a. E. — — iſt als Mitglied aufgenommen. Herr Bernhard Rohde zeigt ein Sremplar des Scheibenreinigers nach Kohn⸗Göppingen (ſ. Nr. 16 d. Bl. S. 192) vor. Herr Schorr erbietet ſich zur Beſorgung von Goldorfen, das Stück 8 bis 10 Pf. Herr Arens verkauft zu Gunſten der Vereinskaſſe 7 Alander, wofür ihm Dank ausgeſprochen wird. Darauf wird in eine Beſprechung über die Frage eingetreten, was und in welcher Weiſe auf der nächſten Ausſtellung prämiirt werden ſoll. Die Berathung ſoll in einer der nächſten Verſammlungen fortgeſetzt werden. g Berichtigung. Der Name des neuen Mitgliedes (Verſammlung vom 2. Auguſt) iſt Schwenk, nicht Schenk. * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. 132. Verſammlung vom 8. April 1895. Anweſend 23 Mitglieder. Herr Mühlner und Dr. Gaſch haben die erſten diesjährigen Branchipus, Apus 7 und Larven von Culex, in geringer Menge, ferner auch Cyelops und ein Stück )) VE Gammarus pulex im Connewitzer Holze im Ueberſchwemmungsgebiet der Pleiße gefunden. Herr Meerboth hat Laich vom Grasfroſch mitgebracht. Herr Schmidt hat aus dem Samen von Nymphaea lotus, am warmen Ofen geſtellt, nach 3 Wochen Keimpflänzchen erhalten, Dr. Gaſch in 14 Tagen bei einer Waſſertemperatur von durch⸗ ſchnittlich + 20° R. zahlreiche Lotuspflanzen, in 7 Tagen ſchon einige Sagittaria montevi- densis, dagegen keine Pflanzen von Nymphaea zanzibariensis, Pontederia cordata und Pistia Stratiotes, wohl aber maſſenhaft Saururus cernuus, einfach in Blumentöpfe am Fenſter aus⸗ geſät. Die Samen waren wie die Keimpflänzchen von Aponogeton von Haage-Schmidt aus Erfurt bezogen. Herr Mühlner ſah eine am 17. Januar im Aquarium geborene Larve des Feuer⸗ ſalamanders am 1. April zum erſten Mal das Waſſer verlaſſen. Dr. Gaſch giebt aus dem Verkauf von Pflanzen 60 Pf. zur Kaſſe. 133. Verſammlung vom 22. April 1895. Anweſend 23 Mitglieder. Herr Mühlner hat zum Verkauf mitgebracht: Sagittaria chinensis, Fontinalis, Villarsia, ferner Daphnien und Apus, Herr Bartels: Myriophyllum prismatum, Herr Döhler: eine Partie Gummiſchlauch. Dr. Marſſon erklärt, daß der braune Belag an den Aquarienſcheiben nicht vom Sande, ſondern von dem eiſenhaltigen Waſſer der Leipziger Waſſerleitung herrührt. Er berichtet noch über eine in allen feinen Aquarien im Monat Februar aufgetretene Alge, das Mikrothamnion Kützingi- anum Näg., bisher bei Leipzig unbekannt und auch jetzt noch ſelten vorkommend. Der Thallus — 229 — bildet kleine, mehr oder weniger ſtark verzweigte, an den Wänden feſtſitzende, blaßgrüne Büſchel. Die ganze Alge iſt ſehr zart und die einzelnen vegetativen Zellen find nur 3—5 mikrom, dick. Sie findet ſich mit den Fäden von Conſervenarten, ſowie mit den Jugendzuſtänden von Scene- desmus obliquus zuſammen und hatte ein Aquarium im Garten innerhalb 8 Tagen ſo getrübt, daß die Fiſche darin nicht mehr zu erkennen waren, die ſich übrigens ganz wohl befanden. Dr. Marſſon, der ſich jetzt mit Algenunterſuchungen beſchäftigt, bittet, Proben unbekannter Algen mitzubringen. 135. Verſammlung vom 6. Mai. Anweſend 22 Mitglieder. An Stelle der Herren Bargfried und Bartels, die aus Geſchäftsrückſichten ihre Aemter niederlegen, werden Herr Handrock zum erſten, Herr Weigel zum zweiten Schriftführer gewählt, während Dr. Gaſch die Berichte an die Blätter übernimmt. Kaſſenbeſtand ultimo April 110,70 Mk. — Zur Mitgliedſchaft meldet ſich durch Herrn Müller II. Herr Kaufmann Pöge. Herr Kriegel wird 50 Bereins- billete zum Zoologiſchen Garten beſchaffen. — Der jeweilige Vorſitzende ſoll künftig perſön— lich die Mitgliedſchaft im Berliner Triton erwerben. — Dr. Gaſch hält einen längeren Vortrag über unſere Tritonen und ihre Verbreitung in Leipzigs Umgegend. Am häufigſten und nach dem Untergrunde ſehr abändernd tritt Tr. taeniatus auf, nach Grimma zu gleichfalls häufig der ſchön gefärbte Tr. alpestris, am ſeltenſten die größte Form, Tr. cristatus. Von dieſem wurden Stücke mit gelben Vorderfüßen in den Thonberger Gruben gefunden. Von allen 3 Arten wurden vom Vortragenden je ein Pärchen gezeigt, die er ſämmtlich in einer kleinen Grube bei Brandis geſammelt hatte. Für gewöhnlich kommen die 3 Arten nur getrennt vor. In der folgenden Beſprechung empfahl Dr. Marſſon beſonders den großen Kammmolch (Tr. existatus) als Aquarienbewohner, da er am wenigſten ſich zu verkriechen ſcheine und immer eine gewiſſe Munter- keit bewahre. 136. Verſammlung vom 13. Mai. Anweſend 12 Mitglieder. Der Verein beſchließt vorläufig ein Stück des Buches von Max Ritter von Stubenrauch über die „Makropoden“ in München zu beſtellen. Lehrer Brohmer in Eiſenberg fragt wegen der Mitgliedſchaft an. Zu der Ausſtellung des Berliner Triton entſendet die Nymphäa ihre Mitglieder Schulz und Döhler als offizielle Vertreter. Der Vorſitzende Herr Winzer zeigt den ſtark entwickelten Eierſtock eines ein⸗ jährigen Makropodenweibchens vor. 137. Verſammlung vom 20. Mai. Anweſend 18 Mitglieder. Als Reingewinn bei einer Makropodenbeſtellung für den Verein fließen der Kaſſe 2,25 Mk. zu. Herr Mühlner ſtellt unter anderm Nuphar pumilum zum Verkauf. Zur Beſchaffung von Fiſchfutter ſoll Himmel— fahrt ein Ausflug nach Schleußig ſtattfinden. * Briefwechſel des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin. (Bis incl. 26. September 1895). G. D. Mit den gewünſchten Maaßen und Skizze diene Ihnen gern, wenn Sie auf ſolche noch reflektiren, nachdem Sie die Beantwortung Ihrer Fragen im Fragekaſten geleſen haben. Preisliſten müſſen Sie von den entſprechenden Hand— lungen verlangen, ich habe immer nur von mir eingeführte Sachen abzugeben und gebe das vorhandene ſtets in den Blättern bekannt. Für Fragen aber bitte doch ſtets den Kopf des Fragekaſtens zu beachten, wir haben ja ſo ſchon genug zu ſchreiben, um die Fragen auch noch aus den Briefen heraus zu ſchreiben. Für gütige Offerte vom 11./19. beſtens dankend, glauben wir nicht, daß der Erfolg Ihre aufzuwendende Mühe auch nur annähernd lohnen würde, da alle freundl. angebotenen Pflanzen auch hier in Maſſen vorkommen und die offerirten Bachfiſche hier für wenig Pfennige zu haben ſind. Schriftliche direkte Be⸗ antwortung findet nur in beſonderen Ausnahmefällen ſtatt, ich muß Sie auf dieſen Schriftwechſel und den Fragekaſten ver- weiſen, weil ſonſt der Vorſtand die Arbeit ohne eine bezahlte Kraft nicht leiſten kann und dazu fehlen zur Zeit noch die Mittel. — Dr. J. M. Brief 24./9. wird erledigt. Nr. 9 der Bibliothek erhalten Sie gegen Einſendung von 1 Mark mit 50% Rabatt als Mitglied, können es aber auch aus der Bibliothek laut Bibliothekordnung geliehen erhalten. Nr. 1 bis 16 der Blätter ſenden wir gern gegen Einſendung des erwähnten Betrages. — O. S. Brief vom 24.09. wird nach Aufgabe erledigt. — P. S. Brief vom 24./9. iſt vorgemerkt; der Extrawunſch wird ſich erfüllen laſſen, aber vorkommen muß die Pflanze in dortiger Umgegend auch. — A. F. Soll alles gern nach Aufgabe beſorgt werden. Marsilia kam leider ganz vertrocknet an. Beachten Sie bitte unſer Pflanzenverpacken. Jedenfalls aber beſten Dank und alle Achtung vor Ihren Kulturen. — A. K. — Dr. W. M. — G. A. Poſtanweiſungen erhalten, wird erledigt. N Briefkaſten. Herrn J. P. in H.: Mit Dank erhalten. — Herrn W. H. in T.: Beſten Dank für Ihre inhaltreiche Sendung! — Herren A. B. in Ch., E. M. in W., C. B. in B.: Nach Wunſch be⸗ ſorgt. — P. F. in Fr.: Iſt bereits geſchehen. — 230 — Anzeigen. PAUL WATTE, Erſte deutſche Züchterei fremdländiſcher Sierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, Japaniſche Schleierſchwänze, empfiehlt Chineſiſche Teleſkopfiſche, Neu! Chineſiſche Makropoden, (der ſchöne Paradiesfiſch). Amerikan. Zwergwelſe . . 1 Ae Amiurus splendidus Pflanzengefäße, Besondere Neuheit! Durchlüftungsapparate, 1 Beſtes Fiſchfutter Ü h ane h 1 t 08 (Getrocknete Daphnien), Gebe, jo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ 4% cm. Dieſer Fiſ ch, im April 1894 zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Pythons (indiſche Tigerfchlangen) ca. 4—5 Sub (für größeres Terrarium) a Mk. 15.— Emys guttata a Mk. 3.— Kamm⸗Gidechſen (Iguana über ee a k. 30.— Polyacanthus opercularis Stein⸗ u. Silberbarſche, Aquarienpflanzen, (der prächtige Swergwels). Hilfs⸗Utenſilien, (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, verträgt eine Temperatur v. 15—25 0 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit Schau⸗Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte Roſtenlos. [97] Doruſchwanz⸗ Gidechſen a MR. 3.—. offerirt August Fockelmann Chierbandlung [98] | | Hamburg-St. Pauli, Eimsbüttelerſtr. 11. Fiſchzuchtanſtall Berneuchen Neumark verkauft zu Zucht⸗ und Aquarienfiſchen: Amerik. Forellen barſche, Schwarzbarſche, Stein⸗ harſche, Sonnenſiſche, Zwergwelſe, Minnows, San mer Zander, Karpfen, eee Schlammpigker. Preisverzeichniſſe der Aquarienfiſche und Zuchtfiſche 1 0 5 von dem Borne. Mir auf Grund meiner in Nr. 16 bekannt gegebenen b die ich auf Wunſch Jedermann koſtenlos zuſende: 1 Cyclophis vernalis 15 Mark. 1 Coluber guttatus 25 und die in Nr. 16 und 18 offerirten Thiere und Pflanzen. Auf beide Schlangenarten für Triton-Mitglieder ebenſo wie auf nachſtehende Schwanzlurche 10% Rabatt extra. Diemyetylus mineatus à 1 Mark Triton viridescens à 75 Pfg. beide Arten bei Abnahme in einer Art von 10 Stck. 10%, von 25 Stck. 25%, von 50 Stck. 33 ½ %%, von 100 Stck. 50% , von 200 Stck. 60% Rabatt. [100] Paul Nitsche, Berlin NO., Barnimſtraße 24. An die geehrten Mitglieder des „Triton“, Verein für Aquarien- u. Terrarienkunde zu Berlin. In Folge ganz außergewöhnlicher Inanſpruchnahme ſeitens ihrer Berufsgeſchäfte ſind einige Vorſtandsmitglieder mit Er⸗ ledigung der Vereinsarbeiten ein Wenig im Rückſtand geblieben; ſie hoffen indeß bald wieder à jour zu kommen und bitten wir die geehrten Mitglieder um gefl. Nachſicht. Der Vorſtand. Dias beſte Sifchfutter! EB] 95 er Ernte, nur Prima Qualität getr. Daphnien, Liter Mk. 2.—, „ Weißwurm (Eintagsfliege), Liter 1.60. Muſter gratis und franko. Händler hohen Rabatt. Otto Preusse, Berlin C., 101] Alexanderſtraße 37 a. Demnächſt treffen ein: > 5 955er Amerik. Zwergwelſe und Nlinnoms. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Beilage zu den „Blättern für Aquarien⸗ u. Terrartenfreunbe” 1895 Nr. 19. Teleſkop⸗Schleierſchwanz. Chineſiſches „Bimmelsauge“. Chineſiſcher Eierfiſch. Beftellungen durch jede Buhhand- erausgegeben von der Anzeigen kung ſowie jede ok, 9 geg werden die geſpaltene Nonpareille- 775 LCreutz ſchen Verlagsbuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2.— träge in der Lerlagshandlung ent⸗ . monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. dee eee M 20. Schriftleitung: Bruno Dürigen i in Berlin- Charlottenburg, 1 52. VI. Band. Zn halt: W. Hinderer: Aquarium oder Terrarium? — Theo Seelmann: Aus dem Leben der Waſſerpflanzen. — Kleinere Mittheilungen. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Ausſtellungen: Berlin. — Briefkaſten. — Anzeigen. Aquarium oder Terrarium? Von W. Hinderer. Das Aufwerfen der Frage: Was iſt intereſſanter, das Aquarium oder das Terrarium? gehört im Kreiſe der Naturliebhaber zu den Alltäglichkeiten, und ſo oft dieſe Frage verlautet, wird auch gewiß das Gros der Befragten unisono antworten: Das Aquarium, und ebenſo wird man in den meiſten Fällen der Aeußerung von Zweifeln darüber, welches von beiden ſonſt empfehlenswerther ſei, die Auskunft erhalten: Das Aquarium. Die Richtigkeit der hierbei zu Tage tretenden Anſichten möchte ich nun einmal ernſtlich beſtreiten und an ihre Stelle die Behauptung ſetzen: Beides iſt gleich intereſſant und gleich empfehlenswerth. Ja man wird bei näherem Eingehen auf die Sache auf Umſtände ſtoßen, die beim Abwägen des Werths der einzelnen Liebhabereien die Wagſchale mehr auf die Seite der Terrarien ziehen werden. Das läßt ſich ja nicht wegdisputiren: Der erſte Eindruck auf den Be— ſchauer iſt beim Aquarium ein beſſerer, als beim Terrarium, denn die Thier— gattungen, aus denen ſich gewöhnlich die Bevölkerung der Aquarien rekrutirt, haben an ſich etwas Angenehmes, Anziehendes, Anheimelndes, ganz abgeſehen davon, daß es den Menſchen von ſelbſt zum Waſſer drängt, wogegen die Terrarien— thiere mit Ausnahme vielleicht des Laubfroſchs, der ſchon lange Hausthier und deshalb weniger mehr verabſcheut iſt, durchgehends abſtoßend erſcheinen; jedes Kind und die nervöſeſte Dame haben noch ihren Spaß mit einem lebenden Gold— fiſchchen, der Anblick einer Kröte aber kann ſie in Krämpfe werfen! Der erſte Eindruck iſt aber nur ein oberflächlicher, momentaner; beſchäftigt man ſich längere Zeit mit dem Aquarium, ohne ſich auf das Studium einzelner innerer Vorgänge — 232 — zu verlegen, ſo verliert es ſehr an ſeinem Reiz, die Inſaſſen werden dem Beobachter, er wäre denn ein ächter begnadeter Sportsman, wie wir gottlob auch welche haben, langweilig, der Fiſchbehälter ſinkt herab zum bloßen Schau- und Zimmer⸗ ſchmuckſtück, man ſorgt noch für das leibliche Wohl der Thiere, dann aber ſieht man ſich tageweiſe nicht mehr nach ihnen um; umgekehrt beim Terrarium: Je mehr man ſich auf ſeine Bewohner einläßt und je mehr man mit ihnen bekannt wird, deſto mehr neue Seiten wird man ihnen — nicht allen, aber doch der Mehrzahl — abgewinnen. Jeder der poſſirlichen Sprünge eines Froſchs z. B., der nach einer Fliege ſchnappt, fällt wieder anders aus, als die vorhergegangenen, bei jedem andern Nahrungsthier zielt er vor dem Sprung wieder anders, jede Stellung des Körpers nach dem Erhaſchen der Beute bietet Abwechslung, ſein Leben auf dem Land und im Waſſer bringt es mit ſich, daß ſich uns immer neue Züge bieten — was ſind dagegen die einförmigen Bewegungen und ſonſtigen Lebensäußerungen der meiſten Fiſche? Dann aber möchte ich auch die größere Unmittelbarkeit des Verkehrs zwiſchen Menſch und Thier beim Terrarium gegen— über dem Aquarium hervorheben; die Terrarienbewohner, nicht durch das einen näheren Umgang hindernde Waſſer vom Menſchen getrennt, treten ihrem Pfleger viel näher, als die Aquarieninſaſſen, zumal ſie gewöhnlich auch intelligenter ſind, ſie werden zutraulicher, man kann ſie auch eher aus kürzeſter Entfernung und eingehender betrachten, und ſie gewöhnen ſich ſo an unſere Hantirungen, daß man verſucht wird, anzunehmen, ſie haben Verſtändniß dafür, ſie benehmen ſich überhaupt uns gegenüber ſo klug, daß man manchmal redend ſich an ſie wenden möchte. Meine Fiſche kennen mich ja auch und ſie kommen auf ein Klopfen oder auch ohne dieſes, wenn ich an's Aquarium trete, zur Fütterung herbei; ſie nehmen ihr Nahrungsſtück vom Finger, dann aber — verſchwinden ſie in der Tiefe und die Freundſchaft hat ein Ende! Und was wir im Terrarium zuvor für ſo häßlich gehalten haben — mit der Zeit kommen wir zu der Einſicht, daß es zu dem Schönſten gehört, was in der Thierwelt exiſtirt: Die Natur hat eben den Amphibien und Reptilien durch Farbenpracht erſetzt, was ihnen etwa an Schönheit der Körperform abgeht. So komme ich denn zu dem Schluß: Das Terrarium iſt jedenfalls unterhaltender und belehrender als das Aquarium, wenn auch vielleicht von geringerem Effekt bei einem etwaigen Beſucher, ſo doch von größerem inneren Werth für den Beſitzer. Was macht aber mehr Mühe? Nun, da gibt es kein Beſinnen: Wenn nicht die erſte Anlage, ſo doch die Unterhaltung und Pflege der Terrarien iſt in manchen Stücken umſtändlicher, als diejenige der Aquarien, wenn letztere eine rationelle iſt. Die Terrarienthiere ſind z. B. ſchon etwas anſpruchsvoller in der Wahl der Speiſen, und was erſt die Menge des Nahrungsbedarfs anbelangt, ſo macht deſſen Beſchaffung oft wirklich Sorgen. Sodann muß auch im Terrarium große Reinlichkeit herrſchen, ſollen nicht Krankheiten einreißen, und es iſt namentlich ſchwer, im Waſſerbehälter Pflanzen und ſo das Waſſer, das auch nicht immer erneuert werden ſoll, rein zu halten; ferner iſt es zweierlei, ein Terrarium zu überwintern und ein Aquarium. Andererſeits ſind allerdings auch manche Terrarienthiere leichter zu beſchaffen und gegen Witterungs- und andere Natur⸗ — 233 — einflüffe viel widerſtandsfähiger als die Fiſche, und überhaupt weniger vergänglich. Was verſchlägt es aber auch, wenn durch ſolch eine häusliche Naturanſtalt unſere Spazierhölzer ein wenig in Bewegung geſetzt werden und unſer Kopf in Thätig⸗ keit kommt? Anregung des Geiſtes und des Körpers iſt ja ſchließlich gerade das Schöne und gewiſſermaßen Zweck an unſerer Liebhaberei, und eine Ver— irrung iſt es, wenn man ihre Beſtimmung darin ſieht, mit ſeinen Einrichtungen Staat zu machen. — Dieſe Abſchweifung von meinem eigentlichen Thema möge mir zu gut gehalten werden; mein altes Tritonenherz nahm da einen Anlauf, mit mir durchzugehen! — Das bischen mehr Mühe alſo, was uns ſo ein Terrarium koſtet, müſſen wir uns nicht verdrießen laſſen; die Mühe lohnt ſich reichlich durch die ſchon hervorgehobenen Vorzüge gegenüber dem Aquarium. Eine Vernachläſſigung der Terrarienliebhaberei erſcheint ſonach in nichts begründet, und es iſt ſehr zu bedauern, daß ſie, nachdem es vor einigen Jahren den Anſchein hatte, als ob ſie recht in Aufnahme kommen wollte, in der Folge nicht gleichen Schritt gehalten hat mit der Ausbreitung der ihr verſchweſterten Aquarienliebhaberei. Umſomehr iſt mein Bedauern gerechtfertigt, als ſich dem Terrarienliebhaber in neuerer Zeit eine ganze Welt von Objekten zur Anſchaffung bietet. Uebrigens — wozu auch fragen, was beſſer ſei, das Aquarium oder das Terrarium?! Kann man hier nicht mit mehr Recht, als anderswo, ſagen: Das Eine nicht haſſen und das Andere nicht laſſen? Warum nicht beiden Gerechtig— keit widerfahren laſſen, warum nicht neben dem Aquarium auch dem Terrarium ein Plätzchen gönnen? Beide ſtehen ja, wenn man zunächſt von dem einfachſten, dem feuchten Terrarium, ausgeht, in ſo innigen Beziehungen zu einander, daß Viele nicht zu unterſcheiden wiſſen, wo das Gebiet des einen aufhört und das des anderen anfängt, ſonſt würden ſie nicht Terrarienthiere, wie ſämmtliche Lurche, die Schildkröten und „Waſſerſchlangen“ es ſind, noch heute für Aquarien empfehlen. Das, was man ſich einthut, muß dann nicht gerade eine komplizirte Einrichtung mit Heizung und dergleichen ſein; ein einfacher Behälter für ein— heimiſche Lebeweſen thut's für den Anfang ſchon, und man kann auch da mit geringen Mitteln verhältnißmäßig Gutes leiſten und wird auch bei ſolch' be— ſcheidenen Leiſtungen ſchon einige Befriedigung finden. Zu einer Zeit z. B., als ich mich ſchon neben ausgedehnter Pflanzenzucht mit der Haltung aller möglichen Fiſche in ſolchem Umfang abgab, daß der letzte Augenblick ausgefüllt ſchien, ließ ich mir den Gedanken beifallen, ein altes, zur Seite geſtelltes Aquarium würde auch eine Behauſung für allerlei Gethier, das ich auf meinen Streifzügen zufällig erbeutete und ſonſt nirgends unterbringen konnte, abgeben; gedacht, gethan! Der Klempner errichtete aus Drahtgaze ein hübſches grünes, auf einer Langſeite mit Scharnieren befeſtigtes und deshalb leicht zu öffnendes Dach über dem künftigen Lurchhaus mit einer verſchließbaren Klappe darin zum Einwerfen des Futters; auf den Boden kam eine der Länge nach von links nach rechts ſchräg abfallende Schicht Erde mit Sand und Kieſeln gemischt; dann wurden in den tiefſten Theil des jo hergeſtellten Sceufers Ge— wächſe wie Myriophyllum proserpinacoides, Lysimachia Nummullaria und — 234 — Saururus gepflanzt; durch Eingießen von Waſſer, das dann durch die Pflanzen immer ziemlich klar erhalten wurde, wurde der bereits angedeutete See, der nur bis zur Hälfte des Ufers hinaufreichte, nachgeahmt; der Theil des Ufers, der das Waſſer überragte, wurde mit Grasnarben beſetzt und durch Anbringen von Cordyline superbiens, Ophiopogon Jaburan, Juncus- und Carex-Arten und anderen harten, feuchtigkeitliebenden Pflanzen, ferner von Felſenſtücken, Zierkork— theilen, Muſchelſchalen und dergleichen recht romantiſch ausgeſtattet, und — das feuchte kalte Terrarium war fertig. Hier hinein verbrachte ich Alles, was mir durch Fang oder ſonſtwie Paſſendes in die Hände fiel, und das gab, obwohl ich nur einen kleinen Theil der Deutſchen Lurche und ganz wenig Ausländer in meine Gewalt brachte, bald eine recht heitere, bunte Geſellſchaft zuſammen, der der Triton cristatus, alpestris und vulgaris (je Männchen und Weibchen), Triton viridescens, Triton marmoratus, der braune und der grüne Froſch, die Erd— kröte, die gelbbauchige Unke und der Regenmolch angehörten und der zur Ab— wechslung noch eine europäiſche Sumpfſchildkröte beigegeben war. Der Standort des Behälters war ſo gewählt, daß gerade das Waſſer von der Mittags- und Abendſonne beſchienen war, und da trieb ſich denn das darin hauſende luſtige Völkchen bald plätſchernd im Teich herum, bald hüpfend und ſpringend und kriechend auf dem Land, und oftmals des Nachts ließ der unheimliche Gelbbauch ſein glockenreines „Unk, Unk“ ertönen. Ein beſcheidener Anfang zwar, aber immerhin ein Anfang! Und den anſcheinend mangelnden Augenblick fand ich auch noch heraus, neben meinen vielen anderen Geſchäften auch noch dem Terrarium abzuwarten, und mit dem Erfolg ſteigerte ſich die Luſt und Liebe zur Sache, und raſch wurde mir mein Terrarium eine Quelle vieler Freuden! Aus dem Leben der Waſſerpflanzen.“) Die Waſſerpflanzen ſind nicht weniger intereſſant als die Landpflanzen. Schon deshalb nicht, weil hier ein ganz anderes Element, das Waſſer, eine ausſchlaggebende Rolle ſpielt und hier alle jene Aufgaben übernommen hat, die bei den Landpflanzen der Luft zufallen. Luft und Waſſer ſind aber in ihren Zuſammenſetzungen verſchieden. Das Waſſer hat einen hohen Kohlenſäure⸗ gehalt, aber nur 2—3 pCt. Sauerſtoff, wogegen die Luft gegen 20 pCt. ent⸗ hält. Außerdem ſind die Beleuchtungsverhältniſſe anders als in der Luft, da das Waſſer ziemlich viel Sonnenſtrahlen aufnimmt. Und außerdem ſind auch die Temparaturverhältniſſe ungleich. In der Luft geht der Temparaturwechſel oft plötzlich und ſchnell vor ſich, im Waſſer dagegen nur langſam Schritt für Schritt. Schließlich aber iſt auch noch die Beſchaffenheit des umgebenden Mittels von Belang, die Luft iſt leicht und nachgiebig, das Waſſer im Pe zu ihr ſchwer und oft mit gewaltiger Kraft ausgerüſtet. Alle dieſe Umſtände haben nicht ohne Folgen auf die e und Geſtaltung der Waſſerpflanzen bleiben können, ſondern ſie haben vielmehr ihnen *) Von der Redaktion der Norddeutſchen Allgemeinen Zeitung uns freundlichſt zur Ver⸗ fügung geſtellt. g K D. Schr. — 235 — ein ganz eigenthümliches Gepräge verliehen und an ihnen Lebenserſcheinungen hervorgerufen, die als eine zweckmäßige Anpaſſung an den Aufenthalt im Waſſer angeſehen werden müſſen. Bei den Waſſerpflanzen müſſen wir zwei Gruppen unterſcheiden, von denen die eine ſolche Pflanzen umfaßt, die mit allen ihren Theilen vollſtändig unter das Waſſer getaucht ſind, während die andere die Pflanzen umſchließt, die nur zum Theil von dem feuchten Element umgeben ſind, deren Blätter hingegen auf der Oberfläche des Waſſers ſchwimmen. Wir werden daher zwiſchen untergetauchten Waſſerpflanzen und Schwimm— pflanzen zu unterſcheiden haben. Gleich das Laub der untergetauchten Waſſerpflanzen iſt merklich in ſeiner Form verſchieden von dem der Landpflanzen. Alle dieſe Pflanzen zeichnen ſich nämlich durch eine weitgehende Zerſchlitzung ihrer Blätter aus. Alle Blätter der untergetauchten Waſſerpflanzen haben mehr oder weniger eine bandartige Form, die bis zu feinen haar- oder borſtenförmigen Abſchnitten herabgeht. Charakteriſtiſch dafür find die Sumpffeder, das Hornblatt und der Waſſerſchlauch. Den Grund für die feine Zerſchlitzung der Blätter werden wir ſogleich einſehen. Die vielfachen Bewegungen, die ſich ſowohl in fließendem als auch im ſtehenden Waſſer geltend machen, würden, zumal das Waſſer als dichteres Mittel mit viel größerer Gewalt auf die Blätter trifft und an ihnen zerrt, als die nachgiebigere Luft, bald breite, umfangreiche Blattgebilde zerſtören und losreißen. Sind dagegen die Blätter ſchmal, bandförmig und nachgiebig, ſo findet der Anprall des Waſſers an ihnen viel weniger Angriffspunkte, die ſtreifenartigen Blätter und Zipfel weichen dem Waſſerandrang leicht aus und können ohne Schaden gebogen werden. Außerdem iſt die Zerſchlitzung der Blätter aber auch noch für die Nahrungs— aufnahme wichtig. Da die grüne Blattmaſſe an ihrer Oberfläche die Aufnahme der flüſſigen Nahrung und den Gasaustauſch beſorgt, jo wird es für das Ge— deihen der Pflanze darauf ankommen, daß ſie ſo viel als möglich Oberfläche beſitzt. Je mehr aber die Blätter zertheilt ſind, deſto größer wird ihre Ober— fläche ſein, und deſto mehr werden ſie ihrem Zweck entſprechen. Auch der Stengel der Waſſerpflanzen hat ſeine Eigenthümlichkeiten. Die langgeſtreckten, dünnen und biegſamen Stengel ſind nämlich von Luftkanälen durchzogen, durch die es ihnen ermöglicht wird, im Waſſer frei zu ſchwimmen. Die Wurzeln der untergetauchten Waſſerpflanzen haben, da die Nahrungs— aufnahme durch die Blätter erfolgt, ihre eigentliche Bedeutung ganz eingebüßt. Einige Waſſerpflanzen, wie das Hornblatt, der Waſſerſchlauch und die Sumpf feder, haben überhaupt keine Wurzeln mehr. Wo ſie aber noch erhalten ſind, dienen ſie hauptſächlich als Haftorgan, indem ſie den Wurzelſtock oder die unteren Stengelglieder im Boden befeſtigen und eine Wegſchwemmung verhindern. Wie wenig die untergetauchten Waſſerpflanzen der Wurzeln bedürfen, beweiſt die Thatſache, daß abgeriſſene wurzelloſe Zweige des Waſſerhahnenfußes keineswegs abſterben, ſondern, indem ſie die Flüſſe hinabtreiben, kräftig weiter wachſen. Im Allgemeinen iſt das Waſſer für den Organismus der Pflanzen ein günſtiger Aufenthalt, ſo daß es häufig zu einem üppigen Gedeihen kommt, das — 236 — zuweilen die Entſtehung großer waſſerbedeckter Wieſen oder fluthender Laub— maſſen bewirkt. Am bekannteſten iſt hierfür das ſogenannte Sargaſſo-Meer. Auch in der Weiſe des Wachsthums ſind die untergetauchten Waſſerpflanzen eigenartig. Während ſie nämlich an den Zweigſpitzen ſehr raſch vorwärts wachſen, ſterben ſie von hinten beſtändig ab, ſo daß ſie ſich in einem ſteten Zuſtand der Verjüngung befinden. Sie verzweigen ſich in der Regel reichlich oder ſenden Ausläufer aus, und ſo entſteht bald, wenn die unteren Stengeltheile abgeſtorben ſind, aus einer Pflanze eine Geſellſchaft von vielen zuſammenvegetirenden Exemplaren. 8 Wenden wir uns jetzt zu den Schwimmpflanzen. Zwiſchen dem Laub der untergetauchten Pflanzen und der Schwimmpflanzen zeigt ſich ſofort ein großer Unterſchied. Dieſer Unterſchied wird bedingt durch die Verſchiedenheit der Lebensbedingungen beider Gewächsgruppen. Denn während die unterge- tauchten Waſſerpflanzen vollſtändig vom Waſſer umgeben ſind, lagern die Schwimm⸗ pflanzen ihre Laubflächen auf den Waſſerſpiegel, ſo daß ſie ihre Lauboberſeite mit der Luft in Berührung bringen. Es iſt klar, daß bei dieſer Vegetations⸗ weiſe Bau und Geſtalt der Blätter anders ſein müſſen, als bei den unterge- tauchten Waſſerpflanzen. Im Gegenſatz zu dem zarten zerſchlitzten Laub der letzteren begegnen wir daher an den Schwimmpflanzen umfangreichen Blättern von meiſt eiförmiger oder nierenförmiger Geſtalt und feſter, lederartiger Be— ſchaffenheit. Dieſe Verſchiedenheiten haben ihren guten Grund. Zunächſt iſt das Schwimmblatt, da eine dauernde Benetzung feiner Oberfläche, weil es im Allge— meinen in ſeinem Bau einem Luftblatt entſpricht, von Nachtheil ſein würde, auf ſeiner oberen Seite mit einem Wachsüberzug verſehen, jo daß die Waſſer— tropfen leicht abrollen und bei einem zufälligen Verſenken ins Waſſer nicht an⸗ haften können. Das Schwimmblatt muß ferner ſeinem Zweck gemäß befähigt ſein, ſich leicht auf dem Waſſerſpiegel zu erhalten. Das wird erreicht durch das Vorhandenſein von größeren lufthaltigen Zwiſchenräumen im Blattgewebe. Die feſte lederartige Beſchaffenheit der Schwimmblätter, ſowie ihre eigen⸗ thümliche eiförmige, nierenförmige oder ſchildförmige Geſtalt ſind weiterhin als Anpaſſungen aufzufaſſen, die die Lagerung der Blätter auf dem leicht be— weglichen Waſſerſpiegel nöthig macht. Denn gerade an der Oberfläche äußern ſich die Bewegungen des flüſſigen Elements am heftigſten, und hier treten ſie auch am häufigſten auf. Daher müſſen die Gebilde auf der Oberfläche des Waſſers ſtark und widerſtandsfähig ſein. Da ferner am meiſten die Wellen an den Rändern der Schwimmblätter branden, jo werden dieſe am beiten dem Andrang trotzen können, wenn ſie möglichſt ein feſt geſchloſſenes Ganze bilden. Wie von den Eilanden im Meere durch ihre mehr oder weniger rundliche Geſtalt die ſich an ihnen brechenden Wellen abgelenkt werden, ſo läßt die Eiform oder Nierenform der Schwimmblätter die andringende Waſſermaſſe an den Rändern entlang gleiten und vorbeifluthen. Eine merkwürdige Eigenſchaft zeigt der Blattſtiel der Schwimmpflanzen. Er beſitzt nämlich die Fähigkeit, daß er ſein Wachsthum genau nach der Tiefe der Gewäſſer, in denen die Vegetation vor ſich geht, einrichtet. In ſeichtem — 237 — Waſſer bleibt er kurz, in tieferem ſtreckt er ſich ſo lange, bis die Blattfläche auf dem Waſſerſpiegel ausgebreitet werden kann. Wenn ſich die Höhe des Waſſers ändert, ſo folgen die Schwimmblätter dieſer Aenderung, die Lage des Stiels ſowie der Winkel der Blattoberfläche gegen den Stiel paſſen ſich den neuen Bedingungen an, ſo daß das Blatt ſtets wagerecht auf dem Waſſer lagert. Intereſſant ſind die Verſuche, die hierüber Frank mit einem Exemplar des gemeinen Froſchbiſſes angeſtellt hat. Er verſenkte die Pflanze in ein hohes, mit Waſſer angefülltes Glas. Nach kurzer Zeit verlor die Ebene der Blatt— roſette ihre Gleichmäßigkeit, indem die Stiele der vorhandenen Blätter ſich mehr oder weniger nach dem Alter ſtreckten, ohne indeſſen den Waſſerſpiegel zu er— reichen. Die nun neu hervorkommenden Blätter dagegen ſchoſſen raſch auf, ſo daß ſie bald den Waſſerſpiegel erreichten. Umgekehrt bogen ſich aber bei der Kultur des Froſchbiſſes in flachen Schalen, in denen der Waſſerſpiegel nur bis an die unterſte Knoſpe reichte, die neu anſetzenden Blätter alsbald mit ihren Stielen rückwärts, ſo daß ſich die Blätter wiederum auf der Oberfläche des Waſſers aufrollen konnten. Der gemeine Froſchbiß muß geradezu eine Empfindung für den Druck der über ihm gelegenen Waſſerſäule beſitzen. Frank verſetzte eine Pflanze in ein tiefes Gefäß unter Waſſer. Das vierte der neugebildeten Blätter erreichte die Oberfläche bei einer Stiellänge von 118 Millimetern. Nun brachte er eine Luft enthaltende Glasglocke unter Waſſer und befeſtigte ſie, ihre Oeffnung nach unten, ſo daß ſie gerade über einer Blattknoſpe ſtand und ihr Waſſer— ſpiegel nur 69 Millimeter vom Grunde aus maß, während der Waſſerſpiegel im Gefäß auf der früheren Höhe belaſſen wurde. In kurzer Zeit erreichte das fünfte Blatt den Waſſerſpiegel unter der Glasglocke; es breitete ſich auf ihm flach aus, aber nach der Ausbreitung fuhr der Stiel fort ſich zu ſtrecken, und es ergab ſich, daß der Blattſtiel eine hinreichende Länge erhalten hatte, um bei Wegnahme der Glocke das Blatt auf der höheren Waſſeroberfläche ſchwimmen zu laſſen. Aus dieſem Verſuch ergiebt ſich, daß das Blatt des Froſchbiſſes entſchieden ein Meſſungsvermögen für die über ihm laſtenden Druckkräfte beſitzt. Die Ausbreitung der Waſſerpflanzen erfolgt auf verſchiedene Weiſen. Die einfachſte iſt, daß ein Stück von der Mutterpflanze losgeriſſen wird und nun, da es auch, wie wir bereits wiſſen, ohne Wurzeln länger exiſtiren kann, ſelbſtſtändig für ſich ein neues Pflanzengebilde zu ſchaffen beginnt. Wandert man an unſeren etwas ſtärker ſtrömenden Bächen oder Flüſſen entlang, ſo ſieht man ſehr oft einzelne losgelöſte Aeſte von Waſſerpflanzen vollkommen lebens— fähig ſtromabwärts treiben. An geſchützten Stellen des Ufers werden nun dieſe Maſſen zuſammengeſchwemmt, und wir bemerken hier und da leicht, daß ſich einzelne ſchon mittels langer einfacher Heftwurzeln angeſiedelt haben und zu neuen Stöcken heranwachſen. Auf dieſe Weiſe hat ſich ganz und gar allein die Waſſerpeſt verbreitet, die außerordentlich leicht zerbricht, von der aber jedes Theilſtück zu einer neuen Pflanze ausgebildet wird. Auch das Hornblatt und den Waſſerſchlauch kann man zerſchneiden und, wenn nur eine einzige lebens— fähige Knoſpe in einer Blattachſe ſitzt, neue Pflanzen aus ihnen erzeugen. — 238 — Aehnlich verhalten ſich auch die Waſſerlinſen, die mit außerordentlicher Ge— ſchwindigkeit wachſen und ſich in neue Individuen zertheilen. (Fortſetzung folgt.) Kleinere Mittheilungen. Aus Schleſien wird geſchrieben: Im Laufe der Jahre ſind die Gebirgswäſſer immer mehr induſtriellen Unternehmungen dienſtbar gemacht worden, deren ſchädliche Abflüſſe aber leider in demſelben Maße zur Verminderung der Forellen beigetragen haben. Um nun dieſe vornehme und feine Fiſchart vor dem Ausſterben zu ſchützen, hat man es ſeit einiger Zeit mit der Anlage von Forellenteichen verſucht und hiermit auch über Erwarten günſtige Ergebniſſe erzielt. Ein ganz beſonderes Verdienſt hat ſich in dieſer Hinſicht Herr Oberförſter Kliche zu Habelſchwerdt erworben, der im dortigen Stadtforſt großartige, in ihrer Art einzig daſtehende Anlagen geſchaffen hat. Er hat jetzt ſieben Forellenteiche in einer Geſammtgröße von etwa fünf Morgen im Betriebe. Die Beſetzung der Teiche geſchieht mit ſelbſtgezogener Brut; die Eier werden von einem Stamm von 1½ Centnern Laichforellen gewonnen und in einem Laichhauſe ausgebrütet. Die Einrichtung iſt muſtergiltig; ſie ermöglicht eine genaue Kontrole darüber, wie die Entwickelung der Fiſchchen fortfchreitet. Hat die Brut die gehörige Größe erreicht, jo wird fie genau nach Jahrgängen geordnet in die Teiche geſetzt. Die Ernährung geſchieht überwiegend mit natürlichem Futter, Inſekten und gezüchteten Maden, die Ergänzung erfolgt durch Fleiſch und Fadennudeln, die aus Schwarzmehl und Rindsblut hergeſtellt werden. Nach drei Jahren ſind die Forellen verkäuflich und im Geſchmack den Bachforellen vollkommen gleichwerthig; in dieſem Jahre gedenkt Oberförſter Kliche zehn Centner zum Verkauf zu bringen. (V. Z.) Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 14. ordentl. Sitzung am 20. September 1895. Das Protokoll der 13. ordentl. Sitzung wird verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu an⸗ zumelden iſt Herr Dr. E. Bade, Arneburg a.) Elbe. Es wohnen jetzt: Herr Reibe, Berlin, Großgörſchenſtr. 12; Herr Schmitz, Invalidenſtr. 129, Eingang Borſigſtr. Der Vorſitzende verlieſt verſchiedene Mittheilungen aus dem Kreiſe der Mitglieder und legt zwei nordamerik. Zeitungen vor, in denen des „Triton“ lobend gedacht iſt. Ein neu eingetroffener Import aus Nord-Amerika enthält unter anderen 6 Schildkrötenarten, darunter eine in Europa noch nicht gekannte Gattung. In Sachen der 96er Ausſtellung muß erſt die Sitzung am 30. d. Mts. im Deutſchen Fiſchereiverein abgewartet werden, in welcher die Angelegenheit beſprochen werden ſoll. Auf An⸗ regung des 1. Vorſitzenden beſchließt der Verein, 300 Stück des vom Deutſchen Thierſchutzverein herausgegebenen Schriftchens zu kaufen und an die Mitglieder gratis zu vertheilen. ö Herr Dr. Weltner zeigte Exemplare von Ceratophyllum submersum und demersum vor, beide mit Früchten verſehen, und machte auf die Unterſchiede dieſer beiden Hornkrautarten, welche aus der Umgebung Berlins ſtammen, aufmerkſam. Im Anſchluß hieran bittet Herr Nitſche, darauf zu achten, ob in manchen Jahren viele dieſer Pflanzen, in andern dagegen wenig oder keine anzutreffen ſind, ob ſich die Pflanze nur an einzelnen beſtimmten Orten, an andern wiederum gar nicht findet. Herr Dr. Weltner beſprach ferner die von Darwin entdeckte Kröte Rhinoderma darwini D. B. von Chile. Das Weibchen gebärt lebendige Junge, welche das Männchen in ſeinem Kehlſack aufnimmt, wo die Larven ihre weitere Entwicklung durchmachen. An einem herumgereichten Präparat ſah man in dem halbgeöffneten Kehlſack die jungen Larven. Der Herr Redner erläuterte auch den Bau und die Entwicklungsgeſchichte der im Tanganyika-See lebenden Qualle: Limnoc. tanganyicae (Böhm), eine der wenigen Quallen, die im ſüßen Waſſer leben. Derſelbe legte vor: Kriechthiere von P. Matſchie, Kuſtos am Muſeum für Naturkunde zu Berlin. Die 165 S. ſtarke und mit 105 Figuren ausgeſtattete Arbeit iſt in dem von J. Neumann in Neudamm verlegten Werke: Das Thierreich, Abthlg. 6, B. 8—9 des Hausſchatzes des Wiſſens erſchienen. Der Verfaſſer der Kriechthiere behandelt bei jeder der größeren ſyſtematiſchen Gruppen die Anatomie, Fortpflanzung, Lebensweiſe, Nutzen und Schaden, ſyſtematiſche Eintheilung mit Schlüſſel zur Beſtimmung der Familien reſp. Gattungen, die geographiſche Verbreitung und die Veilage zu „Blätter für Aquarier- u. Terraxienfreunde“. VI. Bd. Magdeburg, den 16. Oktober 1895, W 20. Verbreitung in der Vorzeit. Das vom Verein angelegte Herbarium konnte von Herrn Schenk ge⸗ füllt ausgeſtellt werden und erlangte allgemeine Anerkennung. Herr Schenk wird jedoch auch fernerhin Pflanzen für den Verein preſſen. Zur Verleſung gelangten zwei Aufſätze: 1. Das Niſten der Fiſche, einer Chicagoer Zeitung entnommen, 2. Die Waſſernuß, aus der Voſſiſchen Zeitung. Zum Beſten eines vom Verein zu beſchaffenden Mikroſtopes ſtiften die Herren Schenk, Kretſchmann, Müller einige Thiere, die 5,05 Mk. einbrachten; für den Ausſtellungs-Prämiirungs⸗ fond gingen aus verſteigerten Thieren und Pflanzen, geſchenkt von den Herren: Imme, Nitſche, Ringel, 4,80 Mk. ein. Spr. * „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 6. Septbr. 1895 im Vereinslokal: Heckel's Reſtaurant, Gr. Bleichen 32. — In Vertretung des erkrankten I. Vorſitzenden eröffnete Herr Stüve die Verſammlung und theilte mit, daß er ſich in Veranlaſſung der letzthin hier bekannt gegebenen Offerte 8 des Herrn Karl Hartmann, Barmen, von demſelben habe einige junge Geburtshelferkrbten ſenden laſſen. Die erhaltenen Thiere ſeien aber ſo klein geweſen, (wohl eben aus dem Larvenſtadium), daß es nicht möglich geweſen ſei, fie aufzufüttern; fie ſeien alle einge- gangen. Es ſei ſchon verſchiedentlich darauf hingewieſen, daß es unthunlich ſei, ſo kleine Thiere einzufangen, da ſie in der Gefangenſchaft doch faſt immer infolge Mangels an geeignetem Futter eingehen würden; geradezu unverantwortlich ſei es aber doch, ſolche Thiere maſſenhaft der Freiheit zu entziehen und ſie in den Handel zu bringen. — Nach einigen geſchäftlichen Mittheilungen gelangte der Artikel des Herrn P. Nitſche über Saururus lucidus aus „Natur und Haus“ Nr. 21 zur Verleſung. Darauf wurde nochmals über die Prämiirungsfrage geſprochen. Brief⸗ und Fragekaſten des „Humboldt“. 1) Daß Ihr 1½ jähriger Schleierſchwanz, der zuerſt roth und weiß gefärbt war, nun ganz weiß geworden iſt, braucht Sie nicht weiter zu beunruhigen. Solche Umfärbungen kommen vor. Letzthin theilte uns ein Mitglied mit, daß bei ihm ein ganz ſchwarzer Teleſkop ſich plötzlich in blaßroth umgefärbt habe. — 2) G. S. in S. Wir ſind Ihnen ſehr dankbar, daß Sie uns auf Hinterwaldner, Wegweiſer für Naturalienſammler, aufmerkſam machten. Es wird angeſchafft und demnächſt unſerer Bibliothek einverleibt werden. — 3) E. K. in P. S. Beſten Dank für den eingeſandten Zeitungsausſchnitt. Wir erſehen daraus, daß Sie auch in der Ferne dem Verein und der Sache ein reges Intereſſe bewahrt haben. Sie werden das Betreffende nun wohl auch ſchon in den Vereinsberichten geleſen haben. — 4) Der Herr C. B., der die Pflanzen offerirte, iſt nicht Mitglied des „Humboldt“, uns auch nicht bekannt. — 5) Woraus der weißliche Ueber— zug an den Waſſerpflanzen beſteht, läßt ſich nur mit Hülfe des Mikroſkopes feſtſtellen. Es werden vermuthlich Räderthierchen, Glockenthierchen oder Maiblumenthierchen ſein. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 20. September 1895. Zur Aufnahme hat ſich Herr Kaufmann J. G. H. Werner, hier, gemeldet. Von Herrn O. Preuße, Berlin, ſind eingegangen: deſſen neue Preisliſte, ſowie einige Thier-Offerten, die bekannt gegeben werden. Ferner werden bekannt gegeben: die Schreiben der Herren Paul Hahn in Weißenfels und Breternitz in Liegnitz. Letzterer beabſichtigt die Gründung eines Vereins in Liegnitz. Wir wünſchen dem Herrn recht viel Glück zu ſeinem Vorhaben. Der Vorſitzende übermittelt die Grüße von der „Nymphaea“, Leipzig, und ihrem Vorſitzenden Herrn E. Winzer. — Herr Wittſtein über- nimmt das Sammeln und Einkleben von unſere Sache betreffenden Zeitungsnotizen in das von Herrn Sternberg zu dieſem Zwecke geſtiftete Buch. Es ergeht an alle Mitglieder die Bitte, auf unſere Sache bezügliche Zeitungsnotizen ꝛc. dem Vorſtande zu dieſem Zwecke zu übermitteln. Herr Koops, Kl. Borſtel, erbietet ſich, den Mitgliedern auf Wunſch kleine Gründlinge und Karauſchen aus dem mit ſeinem Karpfenteiche in Verbindung ſtehenden Alſterarm koſtenlos zu fangen. Es — 240 — liegt zur Anſicht aus: Dr. Bade, „Das Süßwaſſeraquarium“, I. Lieferung. Herr Gewers legt einen Subſkriptionsbogen aus und erbietet ſich, bei Betheiligung von mindeſtens 12 Abonnements der Bibliothek ein Exemplar dieſes Werkes zu ſtiften. Der Bibliothek ſind eingereiht: Dr. Vogel, „das Mikroſkop“, und Hinterwaldner, „Wegweiſer für Naturalienſammler“. Herr H. Hölſcher, Blumen: und Pflanzenhändler, wird ausgeſchloſſen. — Herr Neegel berichtet über ein billiges, haltbares und leicht zu beſchaffendes Seewaſſer-Aquarium. Er habe ein kleines rundes Glas⸗ aquarium ½ mit Seewaſſer und ½ mit Kieſelſteinen gefüllt und mit kleinen, jetzt bei allen Fiſch⸗ händlern leicht zu habenden Seekrabben (ſogen. Taſchenkrebſen) beſetzt, die er mit Regenwürmern und Fleiſch füttere. Nachts müſſe das Aquarium zugedeckt fein, da die Krabben ſehr gern hin— ausſpazierten. Außer bei Herrn Neegel ſind ſolche Aquarien bereits bei einigen andern Mitgliedern in Betrieb. Seewaſſer iſt für Mitglied er bei den Herren Neegel, Bernitt und Umlauff zu haben. Zur Prüfung der Frage, welche Objekte auf der nächſten Ausſtellung prämiirt werden ſollen, wird eine Commiſſion, beſtehend aus den Herren: Hoppe, Köhn und Schorr und 2 ſeitens des Vorſtandes zu delegirenden Vorſtandsmitgliedern gewählt. — Durch Herrn Meyer wird ein Aquarium und ein Terrarium und durch Herrn Peter das Aquarium eines kürzlich verſtorbenen Lehrers zu billigen Preiſen offerirt. Der Erlös aus von Herrn Stüve verkauften Pflanzen fließt dem Er⸗ munterungsfonds zu. — Der Vorſitzende theilt mit, daß er letzthin Gelegenheit gehabt habe, ein recht erfreuliches Reſultat der Liebe und Pflege an Thieren bei einem ihm bekannten älteren Naturfreund und deſſen Gattin wahrzunehmen. Dieſe hätten in einem immerhin nur primitiven Terrarium u. a. 1 Ringelnatter 17 Jahre und 1 Feuerſalamander 13 Jahre gehalten; letzterer ſei nun todt; die Ringelnatter lebe noch und habe ſich derartig an ihre Pfleger gewöhnt, daß ſie herbeikomme und das Futter aus der Hand nähme. Dieſe alten Leutchen hatten auch einen gut genährten Goldfiſch, den ſie ſchon 12 Jahre beſitzen. Dieſer Fiſch habe ziemlich weit hervorſtehende Augen, ſo daß er faſt als ein ſchlechter Teleſkop paſſiren könne und dies ſpreche wieder für die früher hier ſchon ausgeſprochene Anſicht hinſichtlich Entſtehung der Teleſkopen. (S. „Bl.“ 1895 S. 11). — Schließlich wird wieder mal auf einen hieſigen Händler (Nichtmitglied) hingewieſen, bei dem faſt alle Artikel der Liebhaberei ganz unverhältnißmäßig (theils bis zu 100%) theurer als bei andern Händlern ſeien. Wenn wir hier auch ſtets den alten Spruch: „Leben und leben laſſen!“ würdigten, ſo glaube man dieſes doch mal zur Kenntniß bringen zu müſſen. So verkaufe dieſer Händler ein angeblich neues Fiſchfutter unter der Bezeichnung „P's berühmtes Fiſchfutter“. Nach genommenen Augenſchein dürfte es ſich wohl um Schiffer's oder ein ähnliches Fleiſchfaſerfutter handeln mit dem einzigen Unterſchiede, daß eine Doſe ſolchen Futters, wie Schiffer ſie für 15 Pf. verkauft, 30 Pf. koſtet. Bei der Beſichtigung einer friſch gekauften Doſe dieſes „berühmten“ Futters ſtellte ſich heraus, daß es verdorben ſei, denn es waren in der Doſe mehr Milben als Futter. Sollte es ſich hier vielleicht um ein neues „lebendes“ Futter handeln, ſo bittet Referent ſeine Unkenntniß zu entſchuldigen. Brief- und Fragekaſten des „Humboldt“. 1) Auf mehrfach geäußerten Wunſch wird jetzt im Vereinslokal ein kleiner Beſtand an Transportgläſern gehalten werden, um den Mitgliedern es zu ermöglichen, in den Verſammlungen gekaufte Thiere und Pflanzen gleich mitzunehmen. Die Gläſer ſind für 15 und 20 Pf. beim Vorſtand zu kaufen oder gegen Hinterlegung der gen. Beträge zu entleihen. Entliehene Behälter werden aber nur in gereinigtem Zuſtande zurückgenommen, um der Gefahr der Uebertragung von Paraſiten ꝛc. vorzubeugen. — 2) Die Frage, ob „Muska“ ein empfehlenswerthes Fiſchfutter, iſt im Laufe des letzten Jahres wied erholt beantwortet worden. Wir wiederholen nochmals kurz, daß wir es nicht empfehlen können und können auch wohl, da wir andere gute Fiſchfutter ge— nügend haben, ohne dieſe getrockneten Waſſerwanzen auskommen. — 3) P. H. in W. Ihren Brief haben wir mit Vergnügen geleſen. Verſuchen Sie es doch auch einmal, Ihr Geld von dem Herrn Baron v. Fiſcher zu erhalten. Vielleicht werden Sie ja auch von Ihrem Verein darin unterſtützt werden. Beſten Gruß! — 4) G. S. in Sp. Vielen Dank für das unſerm Verein dedicirte Bild. Wir werden demſelben einen würdigen Platz im Vereinslokal zu geben ſuchen. Beſten Gruß! — 5) E. B. in L. Sie werden wohl inzwiſchen Poſtkarte und Druckſachen er- halten haben. Hoffentlich hören wir bald mal wieder etwas über den Erfolg Ihrer Bemühungen. — 241 — — 6) Wir empfehlen Ihnen aus unſrer Bibliothek Nr. 8, Dr. Gerling, Exkurſionen zum Diatomeenſammeln und Nr. 25, B. Eyferth, die mikroſkopiſchen Süßwaſſerbewohner. ö * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. 138. Ber⸗ ſammlung vom 27. Mai. Anweſend 17 Mitglieder. Dr. Marſſon berichtet in pi} längerem Vortrage über die Ausſtellung des Triton, die er als Preisrichter beſuchte. VERS Dr. Gaſch wird auf feinen Wunſch mit der Anlage einer Sammlung für Vereinszwecke betraut und bittet um Zuwendungen. Zu Gunſten der Sammlung verſteigerte er Trianaeen und ein Glas mit Larven von Corethra plumicornis. — Herr Richter, einer der Gründer des Vereins und eins ſeiner verdienteſten Mitglieder, verabſchiedet ſich, da er nach Abſchluß ſeiner Studien als Aſſiſtent an das Kgl. Zoologiſche Muſeum in Dresden berufen iſt. — Fragekaſten: „Wie halten ſich Schmerlen im Aquarium?“ Die Schmerle findet ſich bei Leipzig in den Thonberger Thongruben und am Colmberge. Im Waſſer ihrer Umgebung tranportirt und anfangs gehalten, dauert ſie lange im Aquarium aus. — „Wie hält ſich Trianea am beſten?“ Dieſe Pflanze gedeiht bei nicht zu grellem Lichte recht üppig, wenn fie dicht gedrängt mit ihresgleichen, Riccia u. a. zuſammen wachſen kann. 4 Gaſch. Ausſtellungen. Berlin. Das Fiſchereigebäude auf der Berliner Gewerbe-Ausſtellung 1896 wird in künſtleriſcher Hinſicht vorausſichtlich einen hervorragenden Rang unter den geſammten Bauten auf dem Gelände einnehmen. Der Bau wird ganz aus Holz ausgeführt; die Außenwände werden zum größten Theil mit feuerſicheren Drahtgipswänden bekleidet, nur hie und da Holz durchblicken laſſend. Dicht an der Spree belegen, wird es noch eine Plattform, die in den Fluß herausgebaut wird, erhalten. Geſchmackvoll durchgebildete Giebel, mit Thürmen abwechſelnd, Dächer von verſchiedenen Höhen werden dem Zuſchauer einen reizvollen Anblick gewähren. Aus allen Dachecken lugen die Köpfe von Drachen und allerlei anderen Ungethümen, die auf die vor— ragenden Sparrenköpfe geſchnitzt ſind, hervor. Auch die übrigen Holztheile werden künſtleriſch mit Decoupir⸗ (Laubſäge⸗) Arbeit verſehen. Wenden wir dann unſeren Blick etwas tiefer, jo bemerken wir auf die Wände gemalt Seegreiſe und Seejungfrauen, Waſſernixen, Delphine und allerlei anderes Waſſergethier. Wo wir auch hinblicken mögen, überall herrſcht buntes Treiben in harmoniſcher Abwechslung. Von der Spreeſeite aus ſehen wir, den linken Flügel bekrönend, einen 50 Meter hohen, mit Zink eingedeckten Thurm (Dachreiter) mit reicher architektoniſcher Gliederung. Dieſer Flügel birgt des Wiſſenswerthen viel. Während in ſeiner linken Hälfte ein Reſtaurant untergebracht iſt, betreten wir, uns rechts wendend, den Saal der wiljenjhaftlichen Abtheilung. Geradeaus ſchreitend, ſehen wir in dem großen hohen Raum die Ausſtellung der Fiſcherei als Gewerbe und weiterhin in dem hinteren Theil der Halle die Sportausſtellung; Modelle von Kähnen und Yachten, ſowie des Waſſervelociped wechſeln hier ab mit Ruderer- und Schwimmeranzügen. An dieſen Flügel ſchließt ſich in der Spreefront eine Säulen-Wandelhalle an, welche freien Durchblick ſowohl nach der Parkſeite als auch nach der Spreeſeite hin gewährt; ſie iſt dem Hauptbaſſin, das in der Mittelachſe des Gebäudes belegen und für die Züchterei beſtimmt iſt, vorgebaut. Dieſes Baſſin iſt bei einer Tiefe von 3½¼ Mtr. 43 Mtr. lang und 25 Mtr. breit, kann alſo die beträchtliche Waſſermenge von ca. 2½ Millionen Liter faſſen. Zu dem Waſſerſpiegel führen von drei Seiten Freitreppen. Um ſtrömendes, friſches Waſſer im Baſſin zu behalten, iſt dieſes durch einen Zufluß- und Abfluß-Kanal mit der Spree verbunden. In dem Baſſin ſelbſt werden ſich zwei Waſſerenteiſenungs-Anlagen befinden, die den Zweck haben, das den Fiſchen ſchädliche Eiſen des als Grundwaſſer emporſteigenden Wieſenwaſſers zu entziehen. Um das Baſſin ziehen ſich ungefähr 100 Mtr. lange Aquarien-Anlagen mit Oberlichtbeleuchtung, die zu beiden Seiten von Gängen umgeben ſind. Im Hinterhaus finden wir ein Bruthaus und weiterhin eine Räucherkammer. Der das Baſſin von rechter Seite einſchließende Flügel, an dem auch der Waſſerthurm gruppirt iſt, enthält die Abtheilung für Nahrungs- und Genußmittel. Das Dach des Geſammt-Gebäudes iſt mit Ausnahme der Thürme aus waſſerdichter Leinwand gebildet. Weiterhin rechts, vom Gebäude abgeſondert, wird das Taucher-Baſſin errichtet. (N. Z.) — 242 — Briefkaſten. Herrn stud. Fr. Z. in L.: Außer dem genannten Werke iſt kein einſchlägiges Buch erſchienen. — Herrn K. P. in B.: Der Gegenſtand wird nächſtens zur Behandlung kommen. — Herren P. G. in J., O. G. in G., A. B. in L.: St ſchon erledigt. — Herrn W. R. in E.: Beſten Dank! PAUL MAT TE, Erſte deutſche Züchterei fremdländiſcher Zierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, Japaniſche Schleierſchwänze, 1 Neu! ene Teleſkopſiſche, . GHinefifche „ Polyacanthus opercularis = u. erbarſche d 5 diesfiſch). Amerikan. Zwergwelſe, ( = I ee a Mexikan. Axolotl, Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwergwels). e Purchlüftn 3 t 1 ur ungsapparate En le Bug: en en. x eſte utter an C 160 8 (Getrocknete Daphnien), (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½½ cm. Dieſer Fisch, im April 1894 zum erſtenmal N durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15—25 0 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter En Sachgemäße Einrichtung von Zimmer⸗-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau⸗Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte koftenlos. 11021 DE" 6 As baffi i Fifehzuchtanftalt Verneuchen Neumark mit Abflußöffnung 45 cm lang, 35 breit, 29 hoch, aus ganz weißem ſtarkem Glaſe, pro Stück Mk. 7,50 ab hier offerirt [103] Otto Preusse, Berlin C. 25. Von uns iſt zu beziehen: Tremdländiſche Zierffſche. Winke zur Beobachtung. Pflege und Zucht der Makropoden, Guramis, Gold-, Teleſkop⸗, Hundsfiſche ꝛc. Lebt Anhang: Bemerkung über die Axolotl. Nach Mittheilungen von J. Matte (Fiſch⸗ züchter), ſowie nach eigenen Beobachtungen von Bruno Dürigen mit Abbildungen. Preis Mark 1.50. e a Zucht⸗ und Aquarienfiſchen Amerik. Sonnen arſche, S we 90 Stein⸗ barsche, Sonnenſtſche, Zwergwelſe, Minnows, Sale Sander, Karpfen, Manke Schlammpitzker Preisverzeichniſſe der Aquarienfiſche und Zuchtfiſche ſrante. von dem Borne. Gobdorfen u. grüne Schleie bis 10 om lang, eingewöhnte Aquarienfiſche, ver⸗ kaufe ſo lange der Vorrath reicht per Stück mit 20 Pf., bei größerer Abnahme billiger. Amerikaniſche Sonnenfiſche per Stück 30 Pf. Galiziſche Spiegelkarpfen per Stück 15 Pf. Zuchtfähige Schleierſchwänze u. Teleſkopen nach Güte verſchiedene Preiſe. Aquarien⸗ pflanzen billigſt. [105] Aug. Lütkemeyer, Bad Oeynhauſen. 2000 Japn. Schleierſchwänze (Einfachſchwänzig 4— 7 cm lang) [106] kräftige geſunde Thiere offerirt ſehr billig Otto Preusse, Berlin C. 25. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. bang [onie jede Fohlanfatt. Herausgegeben von der werden die N Uonpareille- Lreutz ſchen Herlagabuchhandlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2.— träge in der Lerlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. IITDERKTERRTERKERRRERRERERDERRTDERERETERDEERERTRRERTERRRERREERTTRRSERTTERDKRRRRERTERERRERRRSSAERSKRRTÄRERBURTERTRURAUERE KRRUERTURRRRREDRIRRRURD TRIER N 21. Scrifteitung: Bruno Dürigen in Berlin- Charlottenburg, Sählief. 52. VI. Band. Inb act: W. Hinderer: Meine letzten Erfahrungen bei der Schleierſchwanzzucht. — Theo Seelmann: Aus dem Leben der Waſſerpflanzen (Fortſetzung). — Zu unſerem Bilde. — Kleinere Mittheilungen. — Vereins⸗Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Hierzu die Tafel „Geſtreifte Walzen⸗Echſe“. Meine letzten Erfahrungen bei der Schleierſchwanzzucht. Von W. Hinderer. Das Elternpaar iſt nicht von edler Abſtammung, ein guter derber Land— ſchlag, das Männchen ein kräftiger, immerhin nicht unſchöner Kerl, beſchuppt, noch ganz unverfärbt, mit lang herabwallendem, aber ungetheiltem Doppelſchwanz, das Weibchen ein kugelrunder Stumpfſchwanz, unbeſchuppt, eine Muſterkarte von Weiß, Grau und Gelb, ein Ding wie ein Meerſchweinchen. Rückenfloſſe bei beiden bis zum Schwanz reichend und ziemlich hoch, Afterfloſſe paarig, beim Männchen gut entwickelt, beim Weibchen gewöhnlich. Aufenthalt bei vielen anderen Fiſchen im Kaſtenaquarium. Schon 1894 im März begann das „Treiben“, das Buhlen des Einen um die Liebe des Andern, damals wurde aber keine Gelegenheit zum Laichen geboten; 1895 dagegen wurde eine große flache Blechwanne hergerichtet, die in einem Grund von Sand eine dichte Pflanzung von Chara und Nitella erhielt und ihren Standort im Freien fand, und in die die Thiere, als die Zeit ge— kommen ſchien, verbracht wurden. Das war im April, alſo für die Regel etwas zu früh. Bei ſehr warmem Wetter wurden nun zunächſt durch Umherwälzen auf den Pflanzen dieſe unter Waſſer gedrückt und förmlich verrammelt, und als ſo eine Art Lager geſchaffen war, wurde am 22. April unter heftigen Liebkoſungen, die mein Männchen — aber ohne bleibenden Schaden — einen Theil ſeines Schwanzes koſteten, der Laich abgeſetzt. Dieſe erſte Leiſtung befriedigte nicht ſehr. Befruchtete Eier nur etwa 20 ſichtbar, unbefruchtete etwa 60, beide Fiſche am Auffreſſen der Eier erwiſcht. Temperatur anfänglich anhaltend hoch, ſo daß ſchon Augen und Bewegungen des Embryo erkennbar; nach einigen Tagen — 244 — bedeutender Rückſchlag, namentlich Nächte kalt, ſo daß die ſichtlich guten Eier nach und nach alle trübe werden und Pilze von unbefruchteten Körnern ſich auf ſie übertragen, So war ſchon Alles verloren gegeben, da entdeckte ich endlich am 6. Mai nach langem Suchen noch ein einziges Ei, in dem das Thier lebte; in ein beſonderes Glas gebracht und an die Sonne geſtellt, entſchlüpfte ihm ſchon am folgenden Tag ein junges Fiſchchen. Bei nochmaligem Abſuchen des Laichbehälters zeigte ſich, daß auch dort — nachdem das Wetter ſich gebeſſert, — Fiſche ausgekommen; es müſſen alſo doch noch gute Eier am Boden gelegen oder zwiſchen den Pflanzen verſteckt geweſen ſein. Hier eins, dort eins, ſo fange ich noch 17 lebende Weſen heraus; von allen 18 leben aber nach einigen Tagen nur noch 12, die ich in zwei Gläſer vertheile, in ein größeres, das Rotatorien und anderes Zeug enthält, und in ein kleineres mit winzigen Krebsthierchen, von denen aber nur die Cyclops-, nicht auch die Daphnia⸗Arten mit ihrem harten Mantel genommen werden. Im größeren Glas, dem Licht zu ſtark ausgeſetzt, vermehren ſich mikroſkopiſche Algen fo ſehr, daß das Waſſer, ohne ſonſt Nach- theile zu bringen, trübe wird; im kleinen Waſſer immer klar; in erſterem ent⸗ wickelten ſich die Fiſche 1 als in letzterem. In der Nacht vom 15. auf 16. Mai, nachdem Tags zuvor noch beinahe tropiſche Hitze geherrſcht, ſinkt plötzlich das Thermometer auf + 2 R und tritt Schneefall ein, und am andern Morgen liegen 5 Fiſchchen todt am Boden; die anderen bewegen ſich kaum mehr. Mit der Zeit gehen weitere 2 ein, und 15 bleiben von der erſten Brut 5 Stück, die heute noch leben. Am 16. Mai waren die Bruſtfloſſen in die Erſcheinung getreten und waren Exkremente zu konſtatiren, am 23. Mai ſah ich erſtmals auf friſch eingeworfene Kruſter Jagd machen. Der Unterſchied zwiſchen einzelnen Individuen wurde immer größer, und am 25. Mai war das größte Exemplar faſt doppelt, jetzt iſt es viermal ſo ſtark, als das kleinſte. Es war am 25. Mai auch ſchon wohl zu unterſcheiden, was einfach⸗ und was doppelſchwänzig war, und es zeigte sich, daß abgeſehen von Schwanzmißbildungen, auf die ich noch kommen werde, 2 Fiſche verkrüppelte Körper hatten: der Kopf hatte die Form einer Ramsnaſe. Ein Doppelſchwanz, der anfangs nicht viel verſprach, machte ſich zu einem prächtigen Thier; die Schwanzfloſſe iſt annähernd ſo lang als der Körper und bis auf die Wurzel geſpalten (leider hat er zu den üblichen vier noch eine fünfte Fahne) und die Rückenfloſſe, zuerſt äußerſt ſchmal, verbeſſerte ſich durch Hinten⸗ umlegen der hintern Strahlen: jo, daß fie faſt normal ausſieht. Am 14. Mai ſchon wieder machten die Zuchtthiere — das Weibchen hatte das erſtemal nicht merklich abgenommen — Anſtalt, zur Fortpflanzung zu ſchreiten und wurden ſie im gleichen Behälter zuſammengeſetzt; das erſte war wieder das Zertreten der inzwiſchen emporgewachſenen Pflanzen, und am 15. Mai erfolgte ein Wurf von vielleicht 70 Körnern, von denen alsbald viele gefreſſen wurden und anſcheinend kein einziges befruchtet war. Bei der ſchon beſprochenen, unge— ahnt eintretenden Kälte des 16. Mai brachte ich den Zuchtbehälter in das ge⸗ heizte Zimmer, und nacheinigen Tagen ließen ſich mit vieler Mühe doch einige befruchtete Eier zuſammenleſen. Bis 20. Mai anhaltend naßkaltes Wetter, von da an noch Regen, aber Temperatur wieder höher; Behälter wieder im Freien. An einem — 245 — Ei am 23. Mai die Augen hervorgetreten, am 24. der ganze Embryo; am 29. Mai, nach 14 Tagen, endlich ein Fiſch, ein ganzer Fiſch ausgeſchlüpft, der dazu noch nach einigen Tagen auch wieder verkam. Zweite Brut alſo total verknallt. Der dritte und Hauptwürf von demſelben Paar, aber auch der letzte für dieſes Jahr, kam am 22. Juni. Ergebniß quantitativ ſehr gut, qualitativ gering. Pflanzen diesmal: Ceratophyllum und Myriophyllum; letzteres war überall dicht beflogen mit Laich, an erſterem blieb kaum ein Korn hängen. Das Treiben hatte mit längeren Unterbrechungen mehrere Tage gedauert und ich hatte an einen Erfolg nicht geglaubt. Von 110 Eiern zählte ich 100 befruchtete, und ich hatte nicht weit daneben gezählt, denn ausgekommen ſind genau 100 Fiſche, 95 bei mir am 27. und 28. Juni, und 5 bei einem Freund, dem ich einige Eier geſchenkt hatte, ſchon am 25. Juni. Mir ſcheint, die beiden erſten Ablagen waren Eier, die das Weibchen zu lange herumgeſchleppt hatte; von dieſen mußte es erſt gereinigt werden, ehe friſche Eier an die Reihe kamen und etwas Ordentliches produzirt werden konnte. Diesmal konnte man ſchon in den erſten Tagen ſagen, was Doppelſchwanz wird, was Kometſchwanz, und bald auch, was beſchuppt iſt und was unbeſchuppt. Bei herrlicher Witterung gedieh Alles prächtig; neben den kleinen Krebsthieren fütterte ich vorzugsweiſe friſche Ameiſenpuppen, die ich einfach ins Waſſer ausdrückte und die — mit Vorliebe genommen — offenbar auch recht gut anſchlugen. Auch mit hartem Eigelb machte ich Verſuche, die ich aber bald wieder aufſteckte; dagegen befreundeten ſich ſchon nach einigen Wochen meine Fiſchchen ganz gerne mit einem dünnen, faſerloſen Brei aus rohem Fleiſch. Bei meinem Freund, der häufiger füttern konnte als ich, und der vornehmlich einen auf eigene Art hergeſtellten Regenwurmbrei gab, der aber auch ſeine Ameiſen— puppen dadurch, daß er ſie ſofort nach dem Einſammeln auf einem Blech einige Sekunden lang der Hitze eines Backofens ausſetzte, auf Wochen hinaus weich und ſaftig zu erhalten wußte, 1 0 die Thiere mindeſtens das doppelte Wachs⸗ thum. als bei mir. (Schluß folgt.) 3 dem e der waſſerpflanzen. (Fortſetzung.) Aber die eng der Waſſerpflanzen erfolgt auch durch Blüthenbildung und Befruchtung. Und gerade hier hat der Aufenthalt im Waſſer ganz be— ſondere Eigenthümlichkeiten gezeitigt. Am meiſten nähern ſich den Landpflanzen diejenigen Waſſerpflanzen, die ihre Blüthen über die Oberfläche des Waſſers her vorſtrecken. Hier übernehmen in der bekannten Weiſe der Wind und die Inſekten die Befruchtung. Aber auch ſie zeigen ſchon eine, wenn auch geringe Anpaſſung an das feuchte Element, inſofern als die überwiegende Mehrzahl ihrer Blüthen durch weiße und gelbe, einige auch durch röthliche Farbe aus— gezeichnet iſt. Dagegen findet ſich Blau ſo gut wie gar nicht. Was das zu bedeuten hat, werden wir ſofort einſehen, wenn wir uns erinnern, daß die Farbe des Waſſers mehr oder minder blau iſt. Weiße und gelbe Blüthen werden wegen der grellen Farbe die Inſekten in hohem Grade anlocken, während blaue — 246 — Blüthen von ihnen nur viel ſchwieriger über der bläulich erſcheinenden Waſſer⸗ fläche bemerkt werden können. Eine weitergehende Anpaſſung an das Leben im Waſſer zeigt ſich in der Geſtaltung und Befruchtungsweiſe der Vallisneria. Dieſe trägt männliche und weibliche Blüthen getrennt auf verſchiedenen Pflanzen. Die weiblichen Blüthen entſpringen einzeln aus den Achſeln der untergetauchten bandförmigen Blätter, während die männlichen Blüthen auf kurzgeſtielten Köpfchen am Grunde der Blätter ſtehen. Zur gegebenen Zeit nun fangen die Stengel der weiblichen Blüthen zu wachſen an, bis ſie in ſchraubenförmigen Windungen die Oberfläche des Waſſers erreichen. Hier auf dem Waſſerſpiegel ſchwimmend, harren nun die weiblichen Blüthen der Befruchtung. Inzwiſchen vollziehen ſich auch an den männlichen unter dem Waſſer befindlichen Blüthen, die in einer Unzahl zuſammen⸗ ſitzen, Veränderungen. An den kurzen, haarförmigen Stielchen, die die männlichen Blüthen tragen, entwickeln ſich nämlich unendliche Zellen, ſo daß durch ſie die Blüthenknoſpen losgelöſt werden. Durch die Lage der Blätter enthalten die männlichen Blüthen in ihrem Innern Luft, und ſo kommt es, daß die abgetrennten Blüthenknoſpen zur Oberfläche des Waſſers ſteigen. Hier nun rollt ſich der Kelch auf, und jetzt ſchwimmen die Blüthen wie winzige Schiffchen auf dem Waſſer herum, bis ſie vom Winde zu der einen oder andern weiblichen Blüthe getrieben werden. Dabei berührt der Blüthenſtaub die Narbe der weiblichen Blüthe, und die Befruchtung erfolgt. Hatte ſich vorher der Stiel der weiblichen Blüthe erſt zur Oberfläche des Waſſers hinaufgewunden, ſo verhält er ſich nach vollzogener Befruchtung umgekehrt. Der Stiel der weiblichen Blüthe rollt ſich nämlich jetzt wieder ein und zieht dadurch die Blüthe wieder unter das Waſſer zurück, wo nun die Frucht zu reifen beginnt. Nicht weniger wunderbar ſind die Vorgänge bei der Befruchtung des Horn⸗ blattes, die vollſtändig unter Waſſer ſtattfindet. Das gemeine Hornblatt iſt eine wurzelloſe Pflanze, deren feingetheilte Blätter quirlig um den Stengel ſtehen. Sie fluthet frei im Waſſer umher. Die männlichen und weiblichen Blüthen ſtehen ordnungslos durcheinander, jedoch überwiegen erſtere die letzteren an Zahl ſehr bedeutend. Die Geſtaltung der weiblichen Blüthen können wir ununter⸗ ſucht laſſen, dafür iſt aber die Einrichtung des männlichen Befruchtungsapparates deſto beachtenswerther. Betrachten wir zunächſt die ſtarren Hüllblätter, die die Staub- gefäße umgeben. Die Hüllblätter haben nämlich das Beſtreben, ſich nach innen zu biegen, wenn die Zeit der Reife des Blüthenſtaubes herangerückt iſt. Die Folge davon iſt, daß die Staubbeutel, die den Blüthenſtaub enthalten, aus ihrer Hülle herausgedrängt werden und in das Waſſer gelangen. Die Staub— beutel ſelbſt haben aber nun wieder eine ganz beſondere Vorrichtung. Sie be ſitzen nämlich an ihrer Spitze lockeres, lufthaltiges Gewebe, durch das ſie nach oben an die Oberfläche des Waſſers gehoben werden. Während dieſer Aufwärts— bewegung platzen nun die Staubbeutel, und der Blüthenſtaub wird entleert. Aber auch der Blüthenſtaub beſitzt noch eine beſondere Eigenſchaft, er iſt nämlich gerade jo ſchwer wie das Waſſer. In Folge deſſen bleiben die einzelnen Blüthen- ſtäubchen in der Waſſerſchicht, in der ſie gerade aus dem Staubbeutel heraus⸗ ‚ — 247 — traten, und ſo kommt es, daß der ganze Raum von dem Blüthenſtaub beſtrichen wird, durch den die Staubbeutel nach oben ſtiegen. Die Bewegungen des Waſſers treiben nun den Blüthenſtaub auf die weiblichen Blüthen. Aber der Stamm des Hornblatts trägt ebenfalls dazu bei, eine Befruchtung herbeizuführen. Er beſitzt nämlich eine Eigenbewegung, die namentlich in ſtehenden Gewäſſern, wo die Wellenbewegungen geringer ſind, recht bedeutungsvoll iſt. Die Stämme des gemeinen Hornblatts biegen ſich nämlich früh von rechts nach links und Nachmittags in entgegengeſetzter Richtung. Die Bewegung beginnt an der Spitze, pflanzt ſich in abnehmender Stärke nach unten fort und bewegt ſich auf dem Rückweg wieder von unten nach oben. Durch dieſe Bewegungen werden alſo die weiblichen Blüthen nach allen Seiten hin dem ſchwimmenden Blüthenſtaub entgegengehalten, und es iſt klar, daß hierdurch eine Befruchtung weſentlich erleichtert wird. (Schluß folgt.) Su unſerem Bilde. Der heutigen Nummer liegt die Abbildung der geſtreiften Walzen— Echſe (Eumeces fasciatus) bei. Wir haben in ihr eine nahe Verwandte der nordafrikaniſchen Walzen-Echſen, wie ſolche neuerdings mehrfach in den Handel gebracht wurden, des Tiligugu u. a. vor uns. Aber während dieſe Arten eine rothgelbe bezw. perlgraue Fleckung und Tüpfelung zeigen, iſt die hier abgebildete Art auf im allgemeinen ſchwarzbraunem Grunde mit fünf weißlichen Längsſtreifen, welche auf dem Vorderkopf eine Gabelzeichnung entſtehen laſſen, geſchmückt. Ihre Heimath bildet Nord-Amerika, von wo fie in der jüngſten Zeit Herr Paul Nitſche, der Vorſitzende des „Triton“, mehrfach eingeführt hat, und die Terrarienbeſitzer ſollten nicht verſäumen, ihre Sammlung mit dieſer ſtattlichen, ſchönen, intereſſanten Echſe zu ergänzen, um vergleichende Beobachtungen anſtellen zu können. Wie andere Walzen-Echſen bedarf auch dieſe eines warmen, mit reicher Sandſchicht und Verſtecken, außerdem mit Pflanzen ausgeſtatteten Käfigs; ihre Nahrung be— ſteht in Kerbthieren, Mehlwürmern u. dergl. Kleinere Mittheilungen. Albert K. L. Günther (geboren den 3. Oktober zu Eßlingen, ſeit 1858 Aſſiſtent und 1875 Kuſtos der zoologiſchen Sammlungen des Britiſchen Muſeums zu London), der jetzt in den Ruheſtand tritt, hat ſich ganz beſonders um die Kenntniß der Fiſche verdient gemacht. Als er noch in der ſchwäbiſchen Heimath lebte, veröffentlichte er 1853 eine Unterſuchung über die Fiſche des Neckars. Seine Hauptleiſtung iſt das beſchreibende Verzeichniß der Fiſche des Britiſchen Muſeums. Die Herſtellung des Verzeichniſſes, das acht Bände ſtark iſt, erheiſchte mehr als fünf— zehnjährige Arbeit. Eine Ergänzung des beſchreibenden Verzeichniſſes bildet Günthers 1880 er— ſchienene Einführung in das Studium der Fiſche (Introduction to the study of fishes). Anzu— ſchließen iſt hier Günthers Beſchreibung der Garretſchen Sammlung der Fiſche der Südſee und Playfairſchen Sammlung der Fiſche von Sanſibar. Eigens für die Bedürfniſſe des Britiſchen Muſeums ſchrieb Günther die beiden Leitfaden „Guide to the galleries of reptiles and fishes in the departement of zoology of the Britis Museum“ und „Guide to the shell and starfish galleries“, die aber auch der Zoologie nützlich geworden find. Von anderen Schriften Günthers find noch hervorzuheben: „The reptiles of British India“ (1864) und „The gigantie land-tortoises in the British Museum“ (1877). Auch it er Mitherausgeber der „Annals and Magazine of natural history“. — 248 — Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aguarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 15. ordentl. Sitzung am 4. Oktober 1895. Das Protokoll der 14. ordentlichen Sitzung wird verleſen und genehmigt. Der in voriger Sitzung angemeldete Herr Dr. Bade wird aufgenommen. Neu an⸗ zumelden iſt Herr H. Tiedemann, Procuriſt, Fürſtenwalde a / Spree, Victoriaſtr. la. Es wohnen jetzt: Herr R. Lehmann, Buenos Aires, Rep. Argentinia, Rodriguez Penna 1464; Herr Dr. ©. Vogel, Frauenarzt, Breslau, Kommandantenſtr. 83. Der Verein hatte das Vergnügen, ein auswärtiges Mitglied, Herrn Lehrer Klahm, Guben, in der Sitzung begrüßen zu können. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. Oktober 745,94 Mk. Der Vorſitzende erledigt verſchiedene geſchäftliche Angelegen⸗ heiten und übergiebt der Bibliothek einige Nummern des Vereinsorgans des Ruſſ. Fiſcherei⸗Vereins, ferner den Leitfaden für das Aquarium der zool. Station zu Neapel, ein Geſchenk des Herrn Meuſchel⸗Metz, und Tiefenkarte des großen und kleinen Koppenteiches, von Herrn Dr. Zacharias geſchenkt. Derſelbe ſchreibt dazu, daß er in den Teichen Spongillen und Hydren nicht gefunden habe, dagegen ſchöne Diatomeen und Desmidiaceen. Herr Fritze verlas einen von ihm aus dem Franzöſiſchen ins Deutſche überſetzten Aufſatz über den Kampffiſch und den Katzenwels von Jeunet, Paris, und konnten mehrere Präparate des Betta pugnax, von Herrn Simon der Sammlung übergeben, vorgezeigt werden. Vielleicht iſt es möglich, den Aufſatz gedruckt den Mitgliedern zugänglich zu machen. Ein fertiggeſtelltes Diplom, das Original in anerkennenswerther Weiſe von Herrn Behm koſtenlos gezeichnet, wurde den Mitgliedern vorgelegt. Der Vorſitzende verlas nunmehr die Klage⸗ ſchrift Matte contra Triton, an die ſich eine recht lebhafte Diskuſſion knüpfte, ſodaß der Wunſch rege wurde, die Vereinsgeſetze einer Durchſicht, reſp. Aenderung zu unterziehen. Laut Antrag des Herrn Dr. Zernecke wählt der Verein eine Kommiſſion, beſtehend aus 7 Vereinsmitgliedern, welche dieſe Angelegenheit zu berathen hat. Laut Antrag des Herrn Poliz.-Haupt. Frhr. v. Maltzahn hat dieſe Kommiſſion die Berathung mit dem Geſammtvorſtande vorzunehmen. In die Kommiſſion werden gewählt die Herren Frhr. v. Maltzahn, Carow, Dr. Zernecke, Gottſchlag, Chardon, Jordan, Fritze. Dieſelbe bittet die Vereinsmitglieder, Anträge auf Aenderung der Vereinsgeſetze bis zur 2. ordentl. Sitzung im November dem Vorſtande ſchriftlich einzureichen. Für den Ausſtellungs-Prämiirungs⸗ fonds gingen ein 0,90 Mk. Zum Protokoll der 14. ordentlichen Sitzung vom 20. September ging durch ein Verſehen dem Verein eine Korrektur nicht zu, es konnte deshalb einiges Falſche nicht ausgemerzt werden. In Zeile 5 muß es heißen: „Herr Schmits-Eberfeld jetzt Berlin, Invalidenſtr. 129, Eingang Borſigſtr.“ Die vorgeleſenen Mittheilungen aus dem Kreiſe auswärtiger Mitglieder finden durch Brief⸗ und Fragekaſten Erledigung. Die vom Vorſitzenden importirten Schildkröten ſind ſämmtlich in den Beſitz eines Mitgliedes übergegangen. Im 2. Abſatz iſt in der Zeile 5 hinter dem Worte „keine“ der Schluß des Satzes fortzuſtreichen und zu leſen: „Früchte zeitigen, ob dies dann an den verſchiedenen Fundſtellen überall gleichmäßig der Fall ſei und ob auch immer in den ent⸗ ſprechenden Jahren beide Arten mit Früchten verſehen find oder nur die eine oder die andere Ceratophyllum Art. Er bemerkt ferner, daß er in dieſem Jahr einen mit C. s. faſt gefüllten Tümpel fand, in dem ſelten ein Stiel ohne Früchte zu finden war. Es dürfte immerhin Intereſſe haben zu konſtatiren, welches wohl die Gründe für ſtarken, geringen bezw. gar keinen Fruchtanſatz ſeien. Im Allgemeinen findet man Hornkraut ſehr ſelten mit Früchten. Von dem vorgezeigten Präparat der Süßwaſſer⸗ Qualle befindet ſich außer dem im Triton vorgezeigten Exemplar ein zweites zur Zeit nur noch im Londoner Muſeum. 16. ordentliche Sitzung am 18. Oktober 1895. „Reſtaurant Königshallen“. Das Protokoll der 15. ordl. Sitzung und der Fragekaſten werden verleſen und genehmigt. Herr A. Tiedemann wird als Mitglied aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: M. Heßdörfer, Herausgeber der Zeitſchrift „Natur u. Haus“, Charlottenburg, Engliſcheſtr. 32 IL; H. Menger, Verſiche⸗ rungsbeamter, Leipzig, Löhrſtr. 15. Es wohnt jetzt: Herr Schmitz, Berlin, Invalidenſtr. 124 IV. R. Bucher, Goldau (Schweiz). Herr E. Bieler, Köln, Lindenſtraße 87 II. Der Göppinger Verein hatte eine Ausſtellung veranſtaltet, die in dortigen Zeitungen lobende Anerkennung fand, und wurde ein diesbez. Zeitungsabſchnitt in der Sitzung verleſen. Wir gratuliren genanntem Verein zu dieſem Erfolge. Zur Verleſung gelangte ferner ein Brief unſeres Mitgliedes Buſam, Schopfheim, in — 249 — welchem derſelbe mittheilt, daß er auf der Ausſtellung des Vereins der Thierfreunde zu Baſel den 1. Preis und einen Ehrenpreis für ſachgemäß eingerichtete Aquarien, Pflanzenkulturen, Schleier⸗ ſchwänze eigener Züchtung und für vorzügliche Zuchtfiſche erhalten habe. Wir freuen uns beſonders darüber, daß ein Triton-Mitglied ſich ſolche Auszeichnungen erwarb. Der Vorſitzende bringt verſchiedene Vereinsangelegenheiten auswärtiger Mitglieder, die durch Brief oder im Fragekaſten Beantwortung gefunden haben, zur Kenntniß der Mitglieder. Derſelbe hat aus Shanghai einen größeren Transport von Schmetterlingen und Käfern, aus Nord-Amerika eine Sendung Reptilien u. Amphibien, darunter verſchiedene neue Schlangen erhalten. In Sachen Matte⸗Triton iſt ein neuer Termin anberaumt worden, da der gegneriſche Rechts⸗ anwalt ſich auf den diesſeitigen Schriftſatz noch nicht informirt erklärte. Zur Verleſung gelangte nunmehr ein Aufſatz des Herrn Dr. Buck, Conſtanz, Mittel zur Entfernung der Hydren aus dem Aquarium, den wir unſeren Mitgliedern baldmöglichſt zugänglich machen werden. Herr Heuer iſt gezwungen, infolge Krankheiten in ſeiner Familie, ſein Amt als Mitglied des Feſtkomités des diesjährigen Stiftung sfeſtes niederzulegen, ſtiftet aber für daſſelbe in freigebigſter und anerkennenswertheſter Weiſe 75 Mk. Zur Beſprechung gelangten nochmals verſchiedene interne Vereinsangelegenheiten, die wiederum recht deutlich zeigten, wohin es führt, wenn Mitglieder ſich in den Sitzungen nicht offen ausſprechen. Die ganz private Angelegenheit wegen des zu bauenden Glashauſes und der Import des Herrn Nitſche haben zu mancherlei Redereien im Verein geführt. Herr Nitſche legte die erſtere Angelegenheit noch einmal klar, daß er in Verbindung mit Herrn Imme, Nitſchke und Ehrenwerth ein Glashaus zu bauen beabſichtigte und ihnen Herr Direktor Heck einen Platz im zoolog. Garten zur Verfügung geſtellt habe. In einem Anſchreiben wandten ſich die Herren an Mitglieder des Vereins, damit dieſe ſich ev. an der Sache betheiligen könnten. Die 4 Herren ſtellen dem Verein jedoch anheim, den Bau eines Glashauſes ſelbſt in die Hand zu nehmen. Wegen der Wichtigkeit dieſer Sache beſchließt der Verein laut Antrag des Herrn Polizei⸗Hauptmann Frhr. v. Maltzahn, dieſe Angelegenheit auf die Tagesordnung nächſter Sitzung zu bringen. Inbetreff ſeiner Importe legt Herr Nitſche die Gründe klar, die ihn dazu bewegen, nämlich: vor allem, dem Verein Neuheiten und Vortheile zu verſchaffen, ohne für ſich ſelbſt pekuniären Nutzen zu ſuchen, noch gegebenenfalls ſolchen zu acceptiren. Aus der Auseinander- ſetzung ging klar hervor, daß die unter einzelnen Mitgliedern kreiſenden Gegenreden vollſtändig grundlos ſind. Auch über die Arbeitseintheilung im Vorſtande wurde geſprochen, und wäre es demſelben angenehm, wenn Mitglieder die Erledigung des Fragekaſtens und den Pflanzenverſandt übernehmen würden. Das Preisverzeichniß der Fiſchzuchtanſtalt Max v. d. Borne und ein Angebot für Marsilia aegyptiaca waren eingegangen. Mit Genehmigung des Vereins verſteigert Herr Nitſche ein vor Jahren vom Verein gekauftes Quantum Garneelenſchrot für 0,20 Mk. zum Beſten des Prämiirungsfonds; die Herren Kretſchmann und Reichelt ſtiften für den Mikroſkop— fonds einige Fiſche, Summa 5,40 Mk. 8 Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. a Sitzungen am 6. und 20. September und 4. Oktober. (Rur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet, und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge— ſchrieben ſind.) 1) „Können äußerliche Verletzungen der Fiſchhaut, genügend desinftcirt durch ein mines raliſches Fett (Vaſeline), gegen weitere Infektion geſchützt werden?“ — Diesbezügliche Verſuche dürften noch nicht gemacht und es wird dies Verfahren auch kaum praktiſch ſein, da ein hierfür erforderliches ſorgfältiges Trocknen der wunden Stellen nicht leicht ſein dürfte, ohne den Fiſch zu lädiren — zum mindeſten wird die Schleimhaut ja bei jedem Anfaſſen des Fiſches ſtark lädirt —, und dann iſt eine ſolche Behandlung auch abſolut nicht nöthig, weil im normal gepflegten Aquarium Wunden der Fiſche ſtets ſchnell heilen, ohne Pilze, und damit meint der Herr Frage— ſteller gewiß die „weitere Infektion“, anzuſetzen. 2) „Miall, L. C., The Natural History of Aquatic Insects. With illustr. by A. R. Hammond. London 1895. 370 p. 68.“ „Wer kann über den Inhalt dieſes Werkes Auskunft geben?“ — Von den Anweſenden Niemand. Auskunft eventuell an den erſten Vorſitzenden des Vereins (Paul Nitſche, Berlin NO., Barnimſtr. 24) erbeten. — 250 — 3) „Mulertt, H., The Goldfish and its Culture for Profit, its Propagation, Enemies, Diseases, Care of the Fish in Captivity, Construction of Ponds ete: Illustrativ. London Low. 1895. 8. 114 p. 58.“ „Bitte um ein kurzes Referat über dies Buch. Wer kennt dies Werk?“ — Wir kennen nur die deutſche Ueberſetzung dieſes Buches, die an und für ſich das Thema recht eingehend behandelt, ſonſt aber ſich in einzelnen Abhandlungen mit unſeren Erfahrungen nicht völlig deckt. So manches mag indeß in dieſer Beziehung dem Ueberſetzer zur Laſt zu legen ſein. 5 f für i 4) „Wie alt werden Makropoden?“ — Einige Mitglieder geben an, daß ſie ſelbſt gezogene Exemplare ſchon ſeit 5 Jahren pflegen. 5) „Wie ernährt man junge Ringelnattern?“ — Damit meint Frageſteller wohl eben aus dem Ei geſchlüpfte Thiere. Ihre Aufzucht iſt ſehr ſchwer. Man gebe reichlich allerlei Inſekten, die man beim Abſtreichen von Wieſen und Sträuchern mittelſt Kätſchers fängt, ſetze in's Waſſer⸗ becken kleine Kaulquappen, ganz kleine Fiſchchen und ins Terrarium ſpäter auch ganz kleine Fröſche. 6) „Kaum 8 Monate trennen uns noch von der 96 er Ausſtellung, an der ſich der „Triton“ in der Fiſcherei-Abtheilung betheiligen fol. Was iſt nun ſchon geſchehen, daß unſer Verein auch würdig ausſtellt? Unſere letzte Ausſtellung hat uns doch gezeigt, wie ſchnell die Monate vergehen, ſo daß keine Zeit mehr zu verlieren ſein dürfte, endlich zu Thaten überzugehen.“ — Unſer Herr Simon nimmt regelmäßig an den Sitzungen des D. F. V. theil. Der letztere iſt ſich erſt ſeit 30. September ſchlüſſig, daß er überhaupt ausſtellen will, und wird weitere Information dem⸗ nächſt geben. 1 7) „Iſt dem „Triton“ mit einem Herbarium von Landpflanzen in gutem Zuſtande gedient?“ — Dürfte ſicher mit Dank angenommen werden, wenn ſich die Pflanzen ſonſt in ihrer Präparirung für unſer Herbarium eignen. 8) a. „In einigen während der Ferien in dieſer Zeitſchrift und in Natur und Haus er⸗ ſchienenen Annoncen des Herrn Matte iſt die Summe von 600 Mark als Einkaufspreis der von Herrn Nitſche importirten und auf der Ausſtellung des Triton Herrn Matte als beſte Importen prämiirten ſüdamerikaniſchen Fadenwelſe und Chanchitos genannt. Ich finde das für ſonderbar, da die Angabe des Einkaufspreiſes bei Annoncen doch für gewöhnlich nicht üblich. Liegt hier eine beſondere Abſicht vor, und welche iſt dies? b. Hat Herr Nitſche dieſen oder einen anderen Import bewirkt, um Geld daran zu verdienen, oder that er es nur, um der Sache zu dienen? c. Zu welchem Preiſe verkaufte Herr Nitſche die von ihm importirten Fiſche pro Stück an Herrn Matte, und hat Herr Matte wirklich 600 Mk. im Ganzen baar dafür bezahlt?“ Als Antwort auf Frage a) können wir Ihnen nur mit Schillers Fridolin erwidern: „Herr, dunkel war der Rede Sinn“, wir können wirklich keinen Gruud finden, warum Herr Matte ſeine Geſchäftsgeheimniſſe jo aus⸗ plaudert. Vielleicht wollte er Herrn Nitſche die Ehre der Priorität nicht ſchmälern!? Zu b) wird jeder, der die Art des Importirens, wie es Herr Nitſche macht, kennt, — und das hat auch Herr Matte gekannt — auch wiſſen, daß die ganzen Unkoſten für einen ſolchen Import gleich etwa 1000 bis 1500 Mk. immer à fond perdu zu ſchreiben ſind. Ein etwaiger Ueberſchuß aber war ſtets den von Herrn Nitſche mit dem Herbringen bezw. Herſenden der Objekte Beauftragten laut Kontrakt geſichert, während die Verluſte ſtets auf Rechnung des Herrn Nitſche gingen; auch das hat Herr Matte gewußt, auch daß Herr Nitſche an dem in Rede ſtehenden Fiſchimport bis auf 40 Mk. ca. auf ſeine Koſten kam, weil demſelben eine Anzahl Reptilien und Amphibien beigefügt waren, die ſich leidlich verwerthen ließen. Zu c) wäre zu bemerken, daß Herrn Matte die Chanchitos mit 10, die Harniſchwelſe mit 10, die Fadenwelſe mit 30 und eine Salmoniden-Art mit 20 Ml. pro Stück berechnet wurden, alle waren zum erſten Male lebend hier und Herrn Matte die erſte Auswahl dafür überlaſſen, daß er Herrn Nitſche einen Teleſkop mit guten Augen verkaufte. Das iſt auch geſchehen, indem letzterer einen ſolchen mit guten Augen, mäßigem Schwanz und etwa 5 em Körperlänge für 50 Mk. erwarb. Herr Matte wollte aber trotzdem die importirten Fiſche nicht erwerben, weil er eine ſo hohe Summe nicht anwenden könne, und erſt nachdem die Fiſche einige Tage in der Zuchtanſtalt des Herrn Matte ſich befanden, alſo matte Fiſche ſich ent⸗ weder erholt oder geſtorben waren, und Herr Nitſche ihm anbot, daß 100 Mk. baar anzuzahlen, 200 Mk. baar innerhalb 6 Monaten zu zahlen wären und er für die reſtlichen 300 Mk. Produkte Beilage au Blätter für Aquarien- u. Terraxienfreunde“. VI. Bd. Magdeburg, den 6. November 1895. W 21, ſeiner Zuchtanſtalt entnehmen werde, kam das Geſchäft zum Abſchluß. In Wirklichkeit hat aber Herr Matte nur 100 Mk. anzuzahlen brauchen, da Herr Nitſche ihm für 500 Mk. Produkte ſeiner Zuchtanſtalt abkaufte. * „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus ber Verſammlung vom 4. Oktober 1895 im Vereinslokal: Heckel's Reſtaurant, Gr. Bleichen 32. Herr Kaufmann J. G. H. Werner, hier, iſt als Mitglied aufgenommen. Neu angemeldet ſind die Herren Schriftſteller Otto Schlotke, hier, Friedrich Meier, in Firma Hu Meier & Burkhardt, Ohlsdorf-Hamburg, Lehrer Alb. Plagemann, Stelingen, und Privater Th. Thälmann, Altona. Der Vorſitzende verlieſt ein Schreiben des Herrn Schenk, Sprottau, der dem Verein zur Ausſchmückung des Verſammlungslokales ein Bild ſchenkt. Herr Waldemar Thomſen ſchenkt für die Sammlung eine Kollektion von ihm ſelbſt gefangener und präparirter Seefiſche, darunter einen ſchönen jungen Stör (Acipenser sturio). Herr Dr. von Sydow übermacht der Bibliothek den 5. Band der „Blätter“. Herr Eilers ſtiftet ein neues Protokollbuch. Den Gebern ſei hiermit beſter Dank geſagt. Die Herren Peter und Stüve berichten ſodann ausführlich über die mit Herrn von Schlichting aus New-York (Mitglied des New⸗Yorker Vereins) geflogenen Unterhaltungen, u. a. auch über den dortigen Stand der Liebhaberei. Da es uns nicht mehr vergönnt geweſen ſei, Herrn von Schlichting heute in unſerer Mitte zu ſehen, da derſelbe ſeine Heimreiſe habe antreten müſſen, ſo ſeien ihm Grüße des Humboldt an die New-Porker Vereinsfreunde mitgegeben worden. Herr Rode theilt mit, daß bei ihm jetzt Aponogeton distachyus und zwar zum zweiten Male in dieſem Jahre blühe. Herr Peter zeigt eine aus Leinen hergeſtellte Mappe zur Aufbewahrung der „Blätter“ vor. Die obere Deckelſeite iſt in Stickerei hergeſtellt. Sie enthält den Titel und ein Stückchen Aquarium mit einem Schleierſchwanz. Die Zeichnung dazu hat Herr Wittſtein (Vater unſeres Mitgliedes) geliefert. Brief⸗ und Fragekaſten des „Humboldt“. 1) Die Schlangen beſorgen in der Regel das Brutgeſchäft nicht ſelbſt, ſondern überlaſſen dies der Natur. Ausnahmen von dieſer Regel machen die ſüdamerikaniſchen Boas, die lebende Junge gebären, und die Python-Schlangen, die ihre Eier ausbrüten. — 2) Der Gelbrand (Dyticus marginalis) iſt ein arger Räuber, der ſich nicht mit kleinen Waſſerthieren begnügt, ſondern auch lebende Fiſche angreift. Ebenſo gefährlich iſt deſſen Larve. — 3) Die Orfe (Gold— orfe, Goldnerfling) iſt eine Spielart des Aland (Idus melanotus) welcher zu den Cypriniden gehört. — 4) Betr. Bau und Einrichtung eines Terrarium können Sie Ausführliches finden in Nr. 18 unſrer Bibliothek: Das Terrarium von Lachmann und „Blätter“ Bd. V, Nr. 1 ff: Ueber Terrarien von Dr. Zander. — 5) C. H. i. D. Wir haben leider lange nichts von Ihnen gehört. Wie geht es denn mit der Liebhaberei in dem neuen Heim? Hoffentlich noch ebenſo gut wie ehe— mals hier. Beſten Gruß. — 6) A. S. i. M. Ihr Schreiben wird in der nächſten Verſammlung bekannt gegeben, alsdann erfolgt ausführliche Beantwortung. * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. 151. Ver⸗ Jſammlung vom 9. Sept. 1895.5) Der Vorſitzende beglückwünſcht das Mitglied Herrn Mühlner zur Eröffnung ſeines offenen Geſchäftes in der Nürnderger Str. )) NE und begrüßt Herrn Schneider als Gaſt. Kaſſenbeſtand ultimo Auguſt: 116 Mk. Vorgezeigt werden und angeboten von Herrn Döhler Luftpumpen und Gummi⸗ ſchlauch, Herrn Mühlner Schleien, Goldorfen, Ellritzen, Daphnien und Plankton, das Dr. Marſſon aus dem Plöner See mitgebracht hat, von Herrn Kriegel junge, ſelbſtgezogene Chanchitos. Die *) Mai — September bleibt weg! Dr. G. ER | 175 alten Thiere dieſer Fiſchneuheit hatten bei Herrn Kriegel am 25. Juli gelaicht und das Weibchen Eier von der Größe der Makropoden-Eier an Vallisnerienblätter abgeſetzt. Da nach 3 Tagen nur noch leere Eiſchalen, aber keine jungen Fiſchchen zu ſehen waren, ſo glaubte Herr Kriegel, die Alten hätten die Brut gefreſſen, bis er nach längerer Zeit ca. 50 ſehr kleine, kaulquappen⸗ ähnliche Fiſchchen vorfand, die, von den Eltern ſcheinbar bewacht, in einer Ecke des Behälters zuſammengedrängt waren. Er entfernte vorſichtig die Alten und brachte glücklich eine geringe Zahl der Jungen durch. Das Pärchen hatte übrigens ähnliche Löcher gewühlt wie die Makropoden. 152. Verſammlung vom 16. Sept. 1895. Das Süßwaſſer⸗Aquarium von Bade und Lachmanns Terrarienbuch ſollen für die Bibliothek ange ſchafft werden. Herr Schmid übernimmt an Stelle des Herrn Weigel das Amt eines 2. Schriftführers. Herr Bergfried hat 2 Schleier⸗ ſchwänze und einen erblindeten Teleſkopen zum Verkaufe mitgebracht. Fragen: Bei Limnocharis blühen nicht nur die Ausläufer, ſondern auch die Mutterpflanze. — Stichlinge findet man bei Lößnig. 153. Verſammlung vom 23. Sept. 1895. Zur Betheiligung an der Sächſiſch⸗ Thüringiſchen Ausſtellung 1897 kann man ſich der hohen Platzmiethe wegen noch nicht ent⸗ ſchließen. Bei einem Ausfluge von 11 Mitgliedern am vergangenen Sonntage nach Lößnig, bei dem übrigens in einem Graben auf der Wieſe rechts von der Waldſchenke Bachflohkrebſe gefunden wurden (fie ſollen auch in der Pleiße und Parthe vorkommen), erwieſen ſich die Netzſtöcke als zu kurz und unpraktiſch. Man beſchließt einen Probeſtock anfertigen zu laſſen. Mitgebracht haben Herr Döhler mehrere Meter Gummiſchlauch, Dr. Gaſch Cabomba. Salvinia, Pistia, Nymph. lotus, Sag. montevidensis. ö f * Briefwechſel des „Triton“, Verein für e und Terrarienkunde zu Berlin. (Bis incl. 23. Oktober 1895). E. B. Nur Geduld, verehrter Herr! Haben Sie eine Ahnung, was die ehe uns für Laſten aufs erlegen? Kommen nun dazu ganz außergewöhnliche Abhaltungen, jagen wir unberechnete Reiſen, Todesfälle von Verwandten, Krankheit u. ſ. w., jo müſſen eben die Vereinsangelegenheiten liegen bleiben. Selbſt ein Uebergeben der Arbeiten an ein anderes Vereinsmitglied iſt nicht immer, ich möchte ſagen, faſt nie durchführbar. In derſelben Weiſe müſſen Sie alſo auch mit dem Fragekaſten Geduld haben. Die Pflanzenſendungen dürften zur Zeit übrigens alle im Beſitz der Beſteller ſein. Limnanthemum nymphäoides war nicht genügend vorhanden, wir gaben dafür Myrioph. prismatum und konnten zum Theil auch noch verſchiedene andere ſchöne 6 0 beifügen, vor Allem reichliche Anzahl geben. Haben Sie die Vereins⸗ annonze nicht in Nr. 19 geleſen? — W. Im Großen und Ganzen haben Sie Recht, es iſt aber nicht ſo durchzuführen, wie Sie es ſich denken! Sie vergeſſen 19 daß wir 300 Mitglieder, davon 200 auswärtige haben. Kommen Sie einmal her und ſehen Sie ſich die Correſpondenz eines Jahrgangs an, Sie würden dann ein anderes Urtheil haben. Wenn Sie ſagen, daß ein Beantworten der Fragen nach Wochen nur einen theoretiſchen Werth habe, ſo ſtimmen auch darin wir Ihnen zu, das iſt ja aber auch einſtweilen genug. Könnten wir von 1000 Mitgliedern je 10 Mark Beiträge einziehen, ſo hätten wir einen Generalfecretair, der alle Anfragen ſofort ſchriftlich erledigen müßte. Bis dahin aber gedulden Sie ſich nur. Das Blatt können Sie allerdings für 4 Mk. auch durch den Buchhandel beziehen, aber ich denke, daß wir für die mehrgezahlten 2 Mk erſtens genug bieten und dann ſind Sie doch gewiß nicht Mitglied geworden der Vortheile wegen, ſondern gewiß mehr, um die Sache fördern zu helfen. Berliner Mitglieder haben übrigens manche Laſten mehr als auswärtige und auch manchen Vortheil weniger. So müſſen erſtere z. B. alle Vereins arbeiten erledigen, doppelt jo viel Beitrag zahlen und bekommen keine Pflanzen umſonſt. Im Uebrigen bitte auch die vorhergehende Antwort freundlich zu beachten, uns ein recht gelreues Mitglied zu bleiben und recht viel neue Mitglieder uns zuzuführen, damit der „Herr Generalſecretair“ recht bald angeſtellt werden kann. — H. M. Ein Mittel zum Entfernen der in Rede ſtehenden im Boden ſitzenden und mit dem Hinterkörper im Waſſer ſchlängelnde Bewegung ausführenden, bei Berührung aber ſich blitzſchnell zuſammenziehenden Würmer (Tubifex) und der an den Scheiben ſitzenden weißen kleinen madenartigen Thiere kennen wir nicht (vergl. unſere Preisaufgabe in Nr. 14 der Blätter), ſie ſchaden den Fiſchen abſolut nichts. Ihre weiteren, im Brief vom 5. d. geäußerten Wünſche gab ich gern weiter in die betreffenden Reſſorts und werden dieſelben zum Theil wenigſtens bereits erledigt fein. — P. S. Wann haben Sie denn Nr. 18 erhalten? Pflanzen werden inzwiſchen angekommen ſein, auch 1 Cyperus, der an Waſſer gewöhnt iſt. Käuflich iſt letzterer ſo wohl nirgends zu erwerben. Sie müſſen die kleine Pflanze aber anfangs nur in 1 em tiefes Waſſer ſetzen und mit ihrem Wachsthum auch das Waſſer ſteigen laſſen. — A. N. Brief vom 26. 9. 95 in Vorſtandsſitzung am 11. 10 er⸗ ledigt. — M. Brief vom 26. 9. ſoll mit beſtem Dank Ihrer Beſtimmung gemäß erledigt werden. Man beſpöttelte, daß ich Ihnen das Circular ſandte und wird nun, das heißt ich nicht mit, da ich Sie ja zur Genüge durch die Correſpondenz kenne, ſich wundern, daß Sie noch dazu in ſo feiner Weiſe ſich an der Sache betheiligen. Den Zweck haben Sie ganz richtig auf⸗ gefaßt, grade ſo beabſichtigen wir die Sache. Pflanzen haben Sie gewiß inzwiſchen erhalten, mit mehr ſtehen Ihnen immer und zu jeder Zeit gern aus unſern Privatbehältern zu Dienſten. Beſten Dank auch für das intereſſante Buch, dieſe Reiſe iſt auch immer noch mein ſtiller Wunſch. — A. B. Seien Sie nur nicht böſe, daß alles ſo lange gedauert hat. Ich veranlaßte, daß Sie beſonders gute Exemplare und reichlichere Zahl erhielten, da Sie ja nun 1 Mark 80 Pf. eingeſaudt haben. Zu dem auf der Baſeler Ausſtellung für Ihre ſachgemäß eingerichteten Aquarien, Pflanzenkulturen, Schleierſchwanzbrut und ſchöne Elternthiere derſelben erhaltenen I. Preis gratuliren wir Ihnen von Herzen, wir find ſtolz darauf, daß er einem Triton⸗ Mitglied zufiel. Für den Bericht beſten Dank! — E. B. Beſten Dank für den intereſſanten Aufſatz mit Brief vom 30. v. Mts. Sie haben ganz recht, gegen ſolche Thierquälerei müßte viel und immer wieder geſchrieben werden, aber erſtens iſt es ein Weſpenneſt und zweitens — die Zeit — die Zeit! Meine amerik. Importen treffen jetzt immer prächtig ein. Von Ihrem Intereſſe für den Triton bin ich auch ohne die erwähnte Sache felſenfeſt überzeugt. — E. B. Beſten Dank für Ihre freundl. Zuſchrift vom 12. d. Es freut uns ſehr, daß die Pflanzenſendung Sie jo befriedigt hat. — W. Sch. Karte vom 15. 10. erhalten, die dasſelbe wie E. B. vorſtehend ausſpricht; jo etwas hört man gern. Für Adrovandia, Salvinia und Azolla war die Jahreszeit ſchon etwas ſpät, aber es ging diesmal eben 81 beſten Willen nicht früher. Mit der Zeit kommt auch der Pflanzenverſandt noch in ein beſſeres Fahrwaſſer. — H. O. Mit Brief vom 27. 9. mahnen Sie Beantwortung zweier Fragen an — — eil — eil Nr. 16 vom 21. 8. Frage 8 und 9; ob das wohl Ihre Fragen ſind? Da klagen nun einzelne Mitglieder, daß das Vereinsorgan umfangreicher ſein ſollte, und doch kommt es recht oft vor, daß andere Herren wieder nicht einmal das herausfinden, was im Briefwechſel oder Fragekaſten direkt für Sie geſchrieben wurde. Deshalb aber doch herzl. Gruß! — Dr. Z. Brief vom 5/17. 10. erhalten, ich werde jedenfalls Sie in der bezeichneten Richtung nach beſten Kräften zu vertreten ſuchen. — L. B. Brief vom 17. kam leider erſt 19. hier an und kommt in der erſten Nov.⸗Sitzung zur Gene: P. N. — 253 — Briefkaſten. Herrn W. H. in T.: Vielen Dank für die rege Betheiligung und freundlichen Gruß! - erren S. Sch. in H. und W. K. in M.: Beiträge mit beſtem Dank erhalten! — Herrn Dr. 9 9 D F. W. in W.: erledigt. — Herrn A. B. in D.: Hoffentlich in Ihrem Beſitz. Bann Anzeigen. PAUL MATTE, Erſte deutſche Züchterei fremdländiſcher Zierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, Japaniſche Schleierſchwänze, N ine Teleſkopfiſche, Chineſiſche Makropoden, Stein⸗ u. Silberbarſche, Neu! Polyacanthus opercularis Amerikan. Zwergwelſe, (der ſchöne paradiesfiſch). Mexikan. Axolotl, Amiurus splendidus Pflanzengefäße, Besondere Neuheit! Durchluftungsapparate, 1 Beſtes Fiſchfutter 0 h ane h 1 t 08 (Getrodnete Daphnien), Gebe, jo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½— 4% cm. Dieſer Fiſch, im April 1894 zum erſtenmal e durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter chan Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwergwels) Hilfs⸗utenſilien, (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, verträgt eine Temperatur v. 15— 25 R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit Schau-Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte Roſtenlos. [107] Ich offerire auf Grund der in Wr. 16 veröffentlichten Le- dingungen, die ich jedermann koſtenlos zuſende: Schlangen. 1 Pitnophis melanoleucus 25 Mk. 2 Eutania saurita 7,50 Mk. 1 Ophibolus getulus 30 Mk. 85 doliatus 30 Mk. 1 Ophiosaurus ventralis 27,50 Mk. 2 Liophis Merremi 15 Mk. 4 Amphisbaena spec? 13,50 Mk. 2 Coluber obsolitus 15 Mk. 2 Bascanium constrictor 20 Mk. Ferner in großer Dahl: Echſen. Anolis principalis 4 Mk. Eumeces fasciatus 6 Mk. e Hyla versicolor 4 J .. Bulo arenarum 4 15 Schwanzlurche. Triton viridescens 75 Pf. Diemyetylus miniatus 1 Mk. ziſche. Umbra limi 3 Mk. Pimelodus spec? 40 Mk. 2 unbeſtimmte ſüdamer. Fiſche 20 Mk. mit den in Nr. 16 bezw. 19 angegebenen hohen Rabattſätzen. Für Händler beſondere Rabattfätze, auch auf die Einzelſachen. Alle Verkäufe der von mir importirten Sachen gehen gemäß Veröffentlichung in Nr. 16 der Blätter für Rechnung meiner Lieferanten, alſo ohne jeden Nutzen für mich. [108] Paul Nitsche, Berlin, NO., Barnimſtraße 24. Fiſchzuchtanftalt Berneuchen Neumark verkauft zu Zucht: und Aquarienfiſchen: Amerik. Forellensarſche, Schwarzbarſche. Stein- barſche, Sonnenfifhe, Zwergwelſe, Minnows, Scam e Sander, Karpfen, Kaukbarſche Schlammpitzſter. 109] Preisverzeichniſſe der Aquarienfiſche und Zuchtfiſche franko. von dem Fame Soeben erſchien: + Deutſchlands Amphibien und Reptilien von Bruno Pürigen. 10. Lieferung, mit einer Farbentafel und mehreren golzſchnitten. Creutz che verlagsbuchhandlg., Magdeburg. — 254 — NITSCHKE & LOECHNER Spezialbuchbandlung für Naturwiſſenſchaften Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Berlin SW. Markgrafenſtraße 68. Ecke Schützenſtraße. Im Verlage von Fri Pfenningskorff in Berlin iſt ſoeben erſchienen: Das Süßwaſſer-Aquarium, Geſchichte, Flora u. Fauna des Süßwaſſer⸗Aquariums, ſeine Anlage u. Pflege von Dr. E. Bade. Cieferung 2, mit einer Pflanzentafel in Farbendruck, Preis Mk. 1.50. Inhalts -ueberſicht. Die Bodenſchicht des Aquarium in ihrer Bedeutung für die Pflanzen. Die Einſetzung der letzteren. (Schluß.) Das Waſſer des Aquarium und ſeine Einfüllung. Die Süßwaſſer⸗Flora. 1. Phyſiognomik der heimiſchen Süßwaſſer-Vegetation. 2. Das Licht und ſeine Beziehung zum Leben der Pflanze. 3. Die Ernährung der Pflanze. 4. Die Form und Geſtalt der Waſſerflora. 5. Die Fortpflanzung der Süßwaſſerflora. 6. Werth der Waſſer⸗ pflanzen für das Aquarium. I. Schwimmpflanzen. 1. Der gemeine Froſchbiß. 2. Blaſige Aldrovandie. 3. Gemeiner Waſſerſchlauch mit den weiteren Arten des Waſſerſchlauchs. 4. Trianea. 5. Schwimmende Salvinie. 6. Dickſtielige Pontederia. 7. Muſchelblume. 8. Kleine Waſſer⸗ linſe. 9. Bucklige Waſſerlinſe. 10. Dreifurchige Waſſerlinſe. 11. Vielwurzelige Waſſerlinſe. 12. Wurzelloſe Waſſerlinſe. 13. Flutende Riccie. 14. Schwimmende Riccie. 15. Caroliniſcher Waſſerfarn. Die Behandlung der Schwimmpflanzen im Aquarium. II. Untergetauchte oder ächte Waſſerpflanzen. 1. Sumpſſchraube. 2. Untergetauchtes Hornkraut. 3. Hellgrünes Hornkraut. 4. Waſſerpeſt. 5. Caroliniſche Haar⸗ nire. 6. Rothblättrige Haar⸗-Nixe. 7. Waſſeraloe. Verzeichniß der Abbildungen. Schlußſtück zum Kapitel „Das Aquarium“. Anfangsvignette zum Abſchnitt. Die Süß⸗ waſſer-Flora. Plasmaſtrömung in den Blattzellen der kanadiſchen Waſſerpeſt. Befruchtung und Fruchtbildung der Kraushaar-Alge. 1) Austretender Ballen mit Schwärmern. 2) Ausgeſchlüpfter kugeliger Ballen. 3) Ausſchlüpfen der Schwärmer. 4) Abſtoßen zweier aus einer Zelle ſtammenden Schwärmer. 5) Vereinigung von Schwärmern, die aus verſchiedenen Zellen ſtammen. 6) Vereinigte Schwärmer. 7) Feſtſitzende gepaarte Schwärmer. Längsſchnitt durch den Samen eines Graſes. Blüthe von der Brunnenkreſſe mit Stempel und Staubgefäßen. Ausgebreitetes Blatt der Aldrovandie. Durchſchnitt durch ein zuſammen⸗ geklapptes Blatt. Blaſige Aldrovandie. Durchſchnitt durch den Waſſerſchlauch. Form und Ans ordnung der Saugzellen an der Innenwand des Schlauches. Trianea. Schwimmende Salvinie. Ouerabſchnitt des Stammes der Salvinie. Längsſchnitt durch 3 Abſchnitte eines Waſſerblattes. Dickſtielige Pontederia. Muſchelblume. Wurzelloſe Waſſerlinſe. Vielwurzelige Waſſerlinſe. Bucklige Waſſerlinſe. Sumpfſchraube. Hellgrünes Hornkraut. Blüthen, Frucht und Keime des Hornkrauts. Caroliniſche Haarnixe. i g Die Farbentafel enthält: 1) Gemeinen Waſſerſchlauch. a) Frucht im Kelche. b) Waſſer⸗ ſchlauch. 2) Kleine Waſſerlinſe. a) Blüthe mit Hüllblatt vergrößert. 3) Dreifurchige Waſſer⸗ linſe. 4) Schwimmendes Laichkraut. a) Blüthe vergrößert. 5) Froſchbiß P a) 5. 6) Süß⸗ waſſer⸗Algen vergrößert. a) b) Einzellige Algen. c) Fadenalge mit ſternförmigem Blattgrünkörper. Das Bade 'ſche Hüßwalfer-Aguarium erſcheint in rund 10 monatlichen Lieferungen, mit vielen Abbildungen, 2 ſchwarzen und 4 farbigen Tafeln. Wir expediren auch nach auswärts franco auf unſere Koſten, ſo daß den geehrten Abonnenten keine Portokoſten verurſacht werden. Prompteſte Ausführung aller Aufträge zuſichernd Hochachtungsvoll Nitschke & Loechner Spezialbuchhandlung für Naturwiſſenſchaften, Aquarien- u. Terrarienkunde. Berlin SW., Markgrafenſtraße 68, Ecke Schützenſtraße. 110] [Lieferung 5 erſcheint Ende November. = Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. -(snyerosgz sooaunzg) alpp-uatiuar sies DNN \ Le ais 968 T „agunanluarwarag 'n ⸗uegavnb iz an way” uag ne aby, e a DM Beftellungen durch jede Buhhand- Herausgegeben von der Anzeigen fung ſowie jede Poſtanſtalt. » geg werden die gefpaltene Nonpareille⸗ Creutz [hen Verlagsbuchhandlung ale mit 15 P. berechnet and 1 Preis halbjährlich Mark 2.—, träge in der Lerlagshandlung ent- monatlich 2 Nummern. ene ee gegengenommen. ee Tee eee M 22. Schriflelung: Bruno Dürigen in Berlin- Charlottenburg, Schilerſe. 52. VL Band. Inhalt: W. Hinderer: Meine letzten Erfahrungen bei der Schleierſchwanzzucht. (Schluß.) — Theo Seelmann: Aus dem Leben der Waſſerpflanzen. (Schluß.) — Johs. Peter: Waſſer⸗ Ab⸗ und Zufluß in Aquarien. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg; Leipzig. — Briefkaſten. — Anzeigen. Meine letzten Erfahrungen bei der Schleierſchwanzzucht. Von W. Hinderer. (Schluß.) Am 15. Juli verließ ich alles in beſtem Zuſtand; einer Wärterin hatte ich genaueſte Anweiſung für die Behandlung meiner Einrichtungen gegeben, und ich bin überzeugt, daß dieſelbe auf das Gewiſſenhafteſte befolgt worden iſt. Als ich nach drei Wochen aus den Ferien zurückkehrte, war von der Schleierſchwanz— brut faſt nichts mehr vorhanden; von 45 Stück in einem Behälter war ein einziges übrig geblieben, und im Ganzen hatten ſich in drei Behältern 22 Stück von 95 über meine Abweſenheit hinübergerettet. Als Urſache des Abgangs konnte nur erhoben werden, daß die Futterkrebſe, deren ich anſcheinend eine aus— reichende Portion hingerichtet hatte, bald nach meinem Weggang abgeſtorben, die Ameiſenpuppen aber bei der herrſchenden großen Hitze trocken geworden waren und daß die Wärterin dann ſtatt des Futters kleine Larven von Libellen und von Waſſerkäferchen, die zufällig mit den Krebsthieren gefangen worden waren, in die Zuchtbehälter eingebracht hatte: Dieſe Larven und der Hunger räumten tüchtig auf. Bedauerlicherweiſe blieb mir von den beſſeren Doppelſchwänzen der dritten Brut ein einziger, der aber auch bis jetzt fehlerlos genannt werden kann; das übrige ſind ſogen. Kometſchweife, darunter aber nur 3 tadelloſe, und unvoll— kommene Schleierſchwänze. 18 Stück weiſen die mannigfaltigſten Formen auf, faſt durchweg aber iſt es Schund. Die Körperform iſt überall gut, aber in der Befloſſung zeigen ſich Eigenthümlichkeiten, von denen man eine Spur bei den Zuchtfiſchen umſonſt ſuchen würde. Der eine Fiſch hat einen ganz regel— mäßigen Schwanz, dagegen von einer Rückenfloſſe blos eine Andeutung, ein anderer bei großartiger Rückenfloſſe eine recht verkümmerte Schwanzfloſſe; Thiere — 256 — habe ich, die auf dem Rücken nur eine oder zwei, letzternfalls aus dem Anfangs⸗ und dem Endknorpel der Floſſe gebildete Stacheln haben, ganz ähnlich den Stacheln der Stichlinge; einem fehlt am einfachen Schwanz die obere Fahne bis auf einen kleinen Theil und um ſo größer iſt die untere gediehen, und da gerade dieſer Knirps auch zwei Rückenſtacheln hat, ſo bietet er ein ganz fremdartiges Ausſehen. Mehrere Fiſche haben einen gewöhnlichen einfachen Schwanz, darüber aber von oben her nur bis zur Mitte reichende, dachförmig ſtehende Flügel; bei anderen fangen die Seitenflügel erſt unterhalb des Mittelſtrahls der Schwanz⸗ floſſe an und iſt alſo der Schwanz bis dahin einfach, von da ab doppelt. Fiſche mit Doppelſchwänzen haben einerſeits voll entwickelte Fahnen, während andrer⸗ ſeits die untere nach innen eingezogen oder ſchmäler iſt, als die andere; bei einem ſtanden zwei einfache Schwänze parallel dicht nebeneinander und bei einem andern gar ſchief übereinander, jo daß fie ſich in der Mitte gegenſeitig ſeitwärts ver- drängten. Manche Exemplare haben auch am Mittelſtrahl der Schwanzfloſſe hinaus nur ein kleines Anhängſel in Form einer Kante; viele haben doppelte Afterfloſſen, die Kometſchweife aber ſtets einfache. Hälfte der Thiere etwa be— ſchuppt, andere Hälfte unbeſchuppt, von dieſen aber keines ganz weiß oder ganz gelb, alle bunt wie die Mutter. Von den gelben hat eines zweierlei Augen: das eine kohlſchwarz, das andere goldig umrändert! Die größten Thiere von meiner dritten Brut ſind jetzt den entwickelteren vom erſten Wurf in der Größe nahegekommen, und die Nahrung iſt nun die gleiche, wie bei meinen erwachſenen Aquarieninſaſſen: geſchabtes Fleiſch, geſchnittene Regenwürmer, kleine Obſtmaden, zerriebene Ameiſenpuppen; auch Muſchelkrebſe werden bewältigt. Bis Ausgangs September Aufſtellung immer noch im Freien, da die Tage außerordentlich warm waren. Am 23. September morgens hatte ſich das Waſſer auf 3— 4 R abgekühlt, und da lagen die meiſten Thiere auf der Seite am Boden, nur in längeren Intervallen krampfhafte Anſtrengungen machend, um allemal wieder an die Oberfläche zu kommen und dort Luft zu ſchöpfen; erſt mit zunehmender Wärme wurden ſie wieder lebhafter. Daß die Temperatur überhaupt bei der Zucht des Schleierſchwanzes ſowohl beim Ab— laichen, als beim Ausſchlüpfen der Jungen und als in Beziehung auf deren Erhaltung und auf das Wachsthum eine große Rolle ſpielt, iſt außer Zweifel; man bedenke nur weiter, daß, wenn auch Mißbildungen der Floſſen bei meiner in die warme Jahreszeit fallenden dritten Brut häufig waren, bei ihr doch keine Verkrüppelungen des Körpers wie bei der erſten vorkamen. Daß die Doppel— ſchwänze ſchwieriger durchzubringen ſeien und ſchwächer wachſen als die einfach— ſchwänzigen, erkenne ich nicht als durchaus richtig an; gerade der Doppelſchwanz meiner dritten Zucht iſt der größte von 22, und von den 5 Fiſchen der erſten Brut iſt der Schleierſchwanz der zweitgrößte. Die Alten wurden nach der Ablaichung allemal wieder in's Aquarium gebracht, alſo ſechsmal umquartiert, und ſie haben dies ertragen, ohne auch nur einmal eine Spur von Unbehagen kundzugeben; ich glaube, wenn ich ſie noch einmal abgeſondert hätte, daß ich nochmal mit Nachkommen beſcheert worden wäre, aber — — lieber nicht! — 257 — Aus dem Leben der Waſſerpflanzen. (Schluß.) Auch dafür, daß der Samen, wenn er in der Frucht gereift iſt, genügende Verbreitung findet, giebt es mannigfache Vorkehrungen. So ſind die Samen der weißen Teichroſen mit einem Samenmantel, in Geſtalt einer weißlichen Hülle, verſehen, durch die Luftblaſen feſtgehalten werden. Platzt die Frucht, ſo ſchwimmt wegen der Luftblaſen der Samen auf dem Waſſer und kann nun nach allen Seiten weggeſchwemmt werden. Allmälig aber zergeht der Samenmantel, die Luftblaſen entweichen, und die Samen fallen jetzt auf den Grund. Damit iſt eine Ausſaat der Samen vollzogen. Die gelbe Teichroſe hat andere Einrichtungen. Hier ſind es die Fruchtwände, die namentlich in Betracht kommen. Die Früchte zerſpalten ſich nämlich zur Zeit der Reife in halbmondförmige Kammern, die in einer ſchleimſeigen Maſſe den Samen umſchließen. Der Schleim iſt mit Luft— blaſen durchſetzt, und ſo ſchwimmen denn auch dieſe halbmondartigen Scheiben nach allen Richtungen auseinander, bis endlich die Hülle zerſpringt und die Samen zerſtreut werden. Von einem Waſſerbecken zum anderen verbreiten die Waſſervögel die Samen. Beſondere Liebhaber der Teichroſen ſind die Waſſer— hühner. Wenn die Thiere den Samen der Teichroſen verzehren, ſo bleiben immer einige der klebrigen Körner an dem Schnabel und den Federn hängen, die nun in einen anderen Weiher bei den üblichen Ausflügen abgelagert werden. Andere Früchte haben wieder andere Einrichtungen. Beſonders merkwürdig in dieſer Hinſicht find die Früchtchen des Pfeilkrauts. Die Früchtchen find glänzend und wie mit einer Oelſchicht überzogen. Wenn ſie daher vom Waſſer bedeckt werden, ſo werden ſie nicht benetzt, ſondern ſie laſſen die Waſſertropfen an ſich abgleiten. Wegen dieſer Eigenſchaft ſinken ſie auch nicht unter, ſondern ſchwimmen auf dem Waſſer, obgleich fie ſchwerer ſind. Ueberhaupt ziehen alle Waſſerpflanzen, bis auf einige wenige, auch die, die zur Zeit der Befruchtung ihre Blüthen über den Waſſerſpiegel emporſtrecken, ihre Früchte unter dem Waſſer. Nach der Befruchtung biegt ſich nämlich bei ihnen der Blüthenſtengel abwärts und taucht die Früchte unter. Die meiſten der Früchte ſind Schließfrüchte, die nicht aufſpringen, ſondern ſich im Ganzen ablöſen. Bei einigen Früchten enthält wiederum die äußere Fruchtſchale Luft— höhlen, ſo daß die Früchte leichter als das Waſſer werden und ſchwimmen können. Allmälig ſaugt ſich die äußere Schale voll Waſſer, ſie verweſt, ſinkt unter und keimt nun hier unter günſtigen Umſtänden. Wir ſahen ſchon bei den Teichroſen, daß die Samen über verſchiedene Eigenthümlichkeiten verfügen, durch die ſie von den Waſſervögeln weiter getragen werden können. Hier war es die Klebrigkeit des Samens. Nicht im Waſſer ſchwimmende Samen und Früchte haben dafür andere Vorrichtungen, durch die ſie ſich an die Vögel anketten. So ſind die Waſſerbinſen mit ſechs Borſten und rückwärts gerichteten Stacheln verſehen. Es iſt daher bei den Wechſelbe— ziehungen zwiſchen Vögeln und dem Samen der Waſſerpflanzen ganz erklärlich, daß die Verbreitung vieler Waſſerpflanzen von den Wanderungen und der Zug— richtung der Waſſervögel abhängig iſt. — 258 — Da in unſeren Breiten ſowohl die ſtehenden als auch die fließenden Ge— wäſſer in der Regel zufrieren, jo iſt die Frage nach dem Verbleib der Waffer- gewächſe in der kalten Jahreszeit naheliegend. Denn nur wenige von ihnen ſind einjährig, die meiſten mehrjährig. Was wird aus den Waſſergewächſen, die ſo plötzlich im Winter verſchwinden und eben ſo ſchnell im Frühling wieder auf— tauchen? Einige Waſſerpflanzen überwintern durch Wurzelſtöcke. Zu ihnen ge hören der Knöterich, der Kalmus, die Waſſerroſen und das ſchwimmende Laich— kraut. Die Pflanzen ſterben im Herbſte bis auf die ſtärkeerfüllten Wurzelſtöcke ab, die mit ſtarken Blattſtiel- und Blattſtielreſten beſetzt, wohl geborgen im Schlamme liegen. Steigt die Temperatur des Waſſers im Frühjahr wieder, ſo erwachen auch die 5 aus ihrem Winterſchlaf und beginnen in kurzem üppig zu treiben. Andere Arten dagegen, wie Froſchlöffel, Binſen und Pfeilkraut, bilden Knollen, die ebenfalls im Schlamm der Tiefe den Winter über ruhen, während die übrigen Theile abſterben. Bei dem Pfeilkraut kennen wir die Art und Weiſe der Knollenbildung genauer. Im Spätſommer treibt der knollige Hauptſtengel abwärts in den Schlamm mehrere lange dünne Ausläufer, die bald kürzer, bald länger ſind, zuweilen beinahe 20 Centimeter lang werden, je nachdem der Boden feſter oder lockerer iſt. Die runden weißen Ausläufer tragen an ihrem Ende eine Verdickung, auf der eine nach unten gerichtete, grünliche kleine Endknoſpe ſitzt. Hier bildet ſich nun die Knolle. Die Verdickung ſchwillt immer mehr an, bis ſie endlich Haſelnußgröße erreicht, und wandelt ſich zugleich in eine Knolle um, die durch den ſchützenden Schlamm erhalten bleibt, während die Mutter⸗ pflanze und der Ausläufer abſterben. In ganz anderer Weiſe verhält ſich eine weitere Gruppe von Waſſerge— wächſen. Sie bilden nämlich im Herbſte beſondere Winterknoſpen, die jo- genannten Hibernakel. Wenn unſere Waſſerſchlauch-Arten im Sommer ihre Blüthen⸗ ſchäfte über die Oberfläche des Waſſers emporgetrieben haben, und der Samen aus den herabgezogenen Kapſeln auf den Waſſerſpiegel ausgeſtreut iſt, beginnen die Pflänzchen bald zu ſinken und die Vorkehrungen für den Winter zu treffen. Die noch nicht entfalteten jungen Blätter an den Spitzen der Aeſte des oft langen Stengels krümmen ſich zuſammen, hören auf zu wachſen und bilden endlich eine feſte Kugel, die Winterknoſpe. Gleichzeitig beginnen nun auch die Pflanzen von hinten nach vorn abzuſterben, ſich voll Waſſer zu ſaugen und allmälig auf den Boden zu ſinken, wobei die feſten, aber trotzdem leichten Winterknoſpen mitge- zogen werden. Die Waſſerſchlaucharten verſchwinden alſo gänzlich von der Oberfläche und ruhen, die Winterknoſpe nach oben gerichtet, am Boden. Ihre faulenden Blätter fallen ab, und nur der obere Theil des bald ganz nackten Stengels widerſteht meiſt bis zum nächſten Frühjahr dem zerſetzenden Einfluß des Waſſers. Bei Beginn der wärmeren Jahreszeit löſen ſich die Winterknoſpen von den Stengeln und ſteigen an die Oberfläche des Waſſers, wo ſie mit außer— ordentlicher Schnelligkeit Sproſſe treiben, ſo daß bald ein vielverzweigtes Gewächs von neuem entſtanden iſt. „ — 259 — Auch die Blaſenpflanze ſetzt Winterknoſpen an. Da ſie ſelten blüht und noch ſeltener reifen Samen in Europa bildet, ſo iſt ſie in ihrer Fortpflanzung ganz auf die Winterknoſpen angewieſen. Die Winterknoſpen der Blaſenpflanze ſind eiförmig oder kugelförmig und werden faſt ſechs Millimeter lang. Zu ihrer Bildung werden nur die jüngſten Blätter an den Zweigen verwandt. Die Winterknoſpen der Blaſenpflanze zeichnen ſich vor den gewöhnlichen Laub— knoſpen durch ihren hohen Stärkegehalt aus. Die maſſenhaft aufgeſpeicherte Stärke giebt ihnen ein größeres Gewicht und dieſes Gewicht bringt es mit ſich, daß die Winterknoſpen, nachdem ſie ſich von der Mutterpflanze abgelöſt haben, auf den Boden der Teiche ſinken, wo auch ſie überwintern. Wenn das Frühjahr erſcheint, beginnt auch in den Winterknoſpen ein Keimen und Wachſen. Dadurch wird die Stärke aufgebraucht, an deren Stelle ſich Lufträume entwickeln, und auf dieſe Weiſe werden die Winterknoſpen Anfang Mai zur Waſſeroberfläche emporgehoben, um bald üppig auszuſchlagen und zu grünen. Die Bildung von Winterknoſpen bei den Blaſenpflanzen muß als eine Anpaſſung an unſer Klima erachtet werden, an den Wechſel von günſtiger und ungünſtiger Jahreszeit, denn in wärmeren Gegenden überdauert die Pflanze un— verändert den Winter. Außer den genannten Pflanzen bilden in unſeren Gewäſſern noch die Waſſerfeder, der Froſchbiß, die quirlige Hydrille, die Krebsſcheere und das kleine Laichkraut Winterknoſpen. Bemerkenswerth iſt noch unter anderen das krauſe Laichkraut, das keine Winterknoſpen anſetzt, ſondern einzelne Seitenzweige zu beſonderen Winteräſten umwandelt. Die Winteräſte trennen ſich in Folge ihrer ſtarren Beſchaffenheit von den Stammpflanzen, ſinken zu Boden und geben für die neue Pflanze im nächſten Frühjahre den Grundſtock ab. Schließlich ſei noch die wurzelloſe Waſſerlinſe erwähnt, die auf die einfachſte Weiſe für ihre Erhaltung ſorgt. Sie bildet nur dreikantige Sproſſe zum Ueber— wintern, in denen, wie in den Winterknoſpen der Blaſenpflanze, zahlreiche Stärke— körner angehäuft ſind. Das Gewicht derſelben bedingt das uns ſchon bekannte Niederſinken. Nach ihrer Aufzehrung erfolgt im Frühjahr wiederum das Aufſteigen. Durch eine Beſonderheit zeichnen ſich jedoch die Sproſſe aus, ſie haben nämlich in einer kleinen dicht anſchließenden Taſche den Sommer— ſproß bereits angelegt, der aus ihr mit einem kleinen kreisförmigen Stück ſeiner Oberfläche, wie ein Kind aus dem Wickelbett, hervorſieht. Bei ſteigender Temperatur erweitern ſich die Taſchenränder, und der Sommerſproß tritt heraus. Mehr noch als die Landpflanzen ſind die Waſſerpflanzen dazu geeignet, das Anpaſſungsvermögen der pflanzlichen Gebilde an die Verhältniſſe ihrer Umgebung darzuthun. Weil das Waſſer ſoviel mächtiger und eigenartiger in das Leben der Pflanzen eingreift als die Luft, ſo treten auch die Eigen— thümlichkeiten, durch die ſich die Waſſerpflanzen das feuchte Element zu Nutze zu machen oder ſeinen Schädlichkeiten auszuweichen ſuchen, um ſo auffälliger hervor und zeigen um ſo deutlicher den wunderbaren Zuſammenhang, der zwiſchen beiden beſteht. Theo Seelmann. — 260 — Waſſer⸗Ab⸗ und Sufluß in Aquarien. Vortrag, gehalten im „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg, von Johs. Peter. Wenn ich heute beabſichtige, zwei Neuerungen beim Ab- und Zufluß mitzutheilen, ſo dürfte es gewiß angebracht ſein, bei dieſer Gelegenheit die Frage: „Iſt die Zuführung von friſchem Waſſer nothwendig oder empfehlenswerth?“ und noch einige eng mit dieſer zuſammenhängende bezw. aus ihr entſtehende Fragen zu erörtern. 5 Ich bin der Anſicht, daß die Zuführung von friſchem Waſſer in be— ſchränktem Maße außerordentlich zweckmäßig iſt, daß aber ein beſtändiger Zufluß friſchen Waſſers weder abſolut nothwendig noch empfehlenswerth iſt. Ich meine vielmehr, daß es wohl kaum bei einer andern Gelegenheit mehr als gerade hier am Platze wäre, den guten Mittelweg innezuhalten. Wird dieſer aber innegehalten, ſo bin ich feſt überzeugt, daß ſich in einem Aquarium (d. h. in einem ſogen. Geſellſchafts-Aquarium, das alſo nicht einem beſtimmten Zweck, 3. B. der Zucht, dienen ſoll) weit mehr Arten von Fiſchen zuſammen halten laſſen als es bisher meiſt der Fall geweſen ſein dürfte. Denn die Fiſche laſſen ſich, wenn die Kontraſte nicht zu groß, der Wechſel nicht zu plötzlich eintritt, an andere Verhältniſſe gewöhnen, zumal aber, wenn man fie recht jung in's Aquarium bringt. In älteren Aquarien finden wir meiſt mit dem Metallboden feſt verbunden und durch denſelben hindurchgehend 2 Metallröhren, Ab- und Zuflußröhre. In neuerer Zeit iſt man aus praktiſchen wie äſthetiſchen Gründen von dieſer Bauart zurückgekommen. Denn ein Boden, der an keiner Stelle durchbrochen iſt, bietet mehr Garantie für Haltbarkeit und Dichtigkeit, und es giebt wohl nichts Ge— ſchmackloſeres, als die beiden öden Metallröhren in der Mitte des Aquarium. Mag auch das Aquarium noch ſo ſchön bepflanzt ſein, ſie werden die Schönheit des Ganzen beeinträchtigen. Eine Grotte könnte allerdings Abhülfe ſchaffen, aber auch dieſe wird wohl nicht allzulange mehr als Zubehör des Aquarium betrachtet werden. Jedenfalls wird jeder Liebhaber, der beſſere Fiſche halten und gute Pflanzen kultiviren will, ſie aus ſeinem Aquarium verbannen. Man wendet vielleicht ein, daß z. B. die Ausſtrömungsröhre des Durchlüfters doch auch ſtörend wirken könne. Dieſer Einwand träfe zu, wenn der Aquarienbeſitzer wenig Geſchmack beſäße, denn andernfalls würde er dieſe Röhre geſchickt hinter größere Pflanzen placieren; die feſtſitzenden Röhren laſſen ſich aber lange nicht immer durch vorgeſetzte Pflanzen verdecken; auch wird eine Glasröhre nie ſo ſehr auf— fallen und nie ſo entſtellend wirken, wie eine Metallröhre. Auch die innere wie äußere Reinhaltung einer feſtſitzenden Metallröhre iſt ungleich ſchwieriger als die einer loſen Glasröhre. Man hat nun bei den nach neuerer Art gebauten Aquarien ſich wohl meiſt begnügt, etwas Waſſer als Strudel oder Tropfenfall, die ja beide leicht anzubringen waren, zuzuführen. Die Anbringung eines Springbrunnens war ſchon ſchwieriger. Auch in der neueren Litteratur habe ich darüber weiter nichts gefunden, als die bekannte, aber ſehr umſtändliche, wenig ſichere und nicht ſehr haltbare Art, eine U gebogene Glasröhre in die Boden— — 261 — füllung des Aquarium einzudrücken, den einen Schenkel, mit dem Zulauf-Schlauch, den andern mit einer Glasſpitze zu verſehen. Ich will hier nun eine ganz einfache Vorrichtung zu einem Spring— brunnen mittheilen, die ſich ein jeder ſelbſt leicht herſtellen kann. Die Sache macht ſich in natura noch beſſer als auf der Zeichnung, da die Glasröhre als- dann ihrer Durchſichtigkeit wegen noch weniger auffällt. Die Vorrichtung ergiebt ſich aus der Zeichnung (Figur 1), wozu ich noch folgende Erläuterung gebe. Auf dem Aquarium ſieht man eine ſchmale Holz— leiſte liegen; dieſe iſt in derſelben Farbe gebeizt oder lackirt wie das Aquarium und genau ſo lang wie das Aquarium breit. Oben bei den Enden iſt die Leiſte mit einer kleinen Ouerleiſte oder einem nach unten gebogenen Drahtſtift verſehen, ſo daß hier ein rechter Winkel entſteht (Figur 2). Nachdem die Leiſte nun quer über das Aquarium gelegt iſt Fig. 1. wird fie durch eine ganz geringe 1 ſeitliche Wendung an den Rand des 1 8 Aquarium feſtgeklemmt. In die Mitte NT der Leiſte ſchraubt man einen ge— wöhnlichen Haken in Form eines 2, W DER, den man alsdann nach unten biegt 77 (ſiehe Fig. 2). In die Oeſe dieſes Hakens wird dann eine Glasröhre, über die an der betreffenden Stelle ein Stückchen Schlauch gezogen iſt, feſtgeklemmt. Hat z. B. das Aqua⸗ rium eine Länge von 100 cm, fo nimmt man eine Glasröhre von etwa 60 em Länge und biegt ſie jo, daß ein Knie entſteht mit zwei Schenkeln, einer von 50 em und einer von 10 cm. Ueber den längeren Schenkel zieht man nun, wie ſchon erwähnt, ein Stückchen Gummi— Schlauch in einer Entfernung von ca. 27 em vom Knie ab. Das dem Knie gegenüberliegende Ende der Glasröhre wird mit dem Zu— führungsſchlauch verbunden und an der Verbindungsſtelle, falls es die Höhe der Querleiſte erforderlich macht, ein Kork von einer Weinflaſche oder dergl., in dem eine Kerbe einge— ſchnitten iſt, übergeklemmt. Auf den kleinen Schenkel von 10 em ſetzt man dann in der bekannten Weiſe mittelſt eines Stück Schlauches das Aufſatzſtück (Spitze oder Knie aus Glas) zum Springbrunnen, Sprudel oder Tropfenfall. Um einen recht wirkſamen Tropfenfall zu bekommen, empfehle ich, die Tropfen nicht aus einer Spitze laufen zu laſſen, ſondern direkt aus dem Knie. Um den > — m | CD — ars | — 262 — Tropfenfall ſchnell reguliren zu können, empfiehlt es ſich, den Hahn am Waſſer⸗ kaſten nach Art der Mikrometerhähne einzurichten. Man verwendet dazu einen gewöhnlichen Gashahn. Der durchgehende drehbare Zapfen deſſelben (ich glaube, Kücken genannt) hat einen Kanal, der das Waſſer durchläßt. An der Ein- und Ausmündung dieſes Kanals ſchneidet man, und zwar an den ſich ſchräg gegen— überliegenden Seiten, mittelſt einer dreieckigen Feile eine kleine Kerbe ein. Auf dieſe Weiſe iſt eine feine und ſchnelle Einſtellung ermöglicht. (Schluß folgt.) Vereins⸗Vachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzungen am 6. und 20. September und 4. Oktober. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet, und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge⸗ ſchrieben ſind.) 9) „Wer hat die Aquarien und Terrarien im Zoologiſchen Garten gebaut?“ — Dieſelben ſind nach Angaben des Vorſitzenden beim Schloſſermeiſter A. Getſchke, hier, Waßmannſtr. Nr. 17 a, gebaut, dann vom Hofklempnermeiſter Ferd. Thielemann, hier, Ritterſtr. 46, verziert und ſchließlich bei den weiteren Handwerkern verglaſt und geſtrichen ꝛc. 10) „Haben wir bei Vorzeigung unſerer mit Photographie verſehenen Mitgliedskarte im Zoolog. Garten am Sonntag keine Ermäßigung mehr? Ich bin wiederholt damit zurückgewieſen worden, indem mir gejagt wurde, am Sonntag koſtet es ja jo wie jo nur 50 Pf.“ — Dieſe Frage iſt des öfteren mit ja beantwortet worden. Die Herren ſollen nur in erſter Linie auf die Ermäßigung dringen, ev. an eine andere Kaſſe gehen, wenn an der erſten vielleicht ein neuer Kaſſirer oder ein Stellvertreter iſt, oder ſonſt jeden einzelnen Fall ſchriftlich unter Angabe der Kaſſe und des Tages (auch thunlichſt Stunde) dem Vorſtand melden. 11) „Wie find die ſich abſtoßenden Frucht-Knollen von Sagittaria sagittaefolia auf⸗ zubewahren?“ — Am beſten in Waſſer oder feuchter Erde. Sie meinen doch die an den Wurzels Rhizomen ſich bildenden Knollen? Je nachdem Sie nun früheres oder ſpäteres Antreiben wünſchen, bringen Sie die Knollen in wärmere Temperatur und näher dem Licht. Erſt wenn ſich aus dem Stiel die Wurzeln bis 1 em entwickelt haben (die Blätter kommen ſchon früher), pflanzen Sie die Knollen an die gewünſchten Stelle im Aquarium ſo ein, daß der Ausgangspunkt der Wurzeln 1—2 em unter der Oberfläche des Bodengrundes kommt, da die Knolle ſtets nachſchiebt und ſonſt an der entwickelten Pflanze der Knotenpunkt der Wurzeln über den Bodengrund zu ſtehen kommt. Eine ſolche Pflanze knickt beim Entleeren des Waſſers leicht um, es ſtört auch das Auge des Beſchauers. Aber bitte für die Zukunft nicht wieder Fragen in Briefform, ſondern gemäß der Ueberſchrift dieſes Fragekaſtens. Gegen dieſe, den Vorſtand unge⸗ mein entlaſtende Bedingung wird immer noch von ſo vielen Seiten verſtoßen. 12) „Mein Aquarium zeigte ſchon ſeit vorigem Sommer vielfache Trübung durch Algen, welche ſogar während des Winters trotz Schnecken — die gar nichts nützten —, Durchlüftung und Springbrunnen ſo überhand nahmen, daß ich Ende Winters vollſtändig neues Waſſer gab. Dadurch wurde es aber noch ſchlimmer. Nach ganz kurzer Zeit war wieder alles dicht grün. Ich filtrirte mit einem Kohlenfilter, mit einem Asbeſtfilter, ſchließlich mit beiden kombinirt. Das Reſultat war für den Augenblick glänzend, aber ſchon nach acht Tagen begann erneute Trübung, nach 14 Tagen war das Aquarium ganz undurchſichtig. Selbſtverſtändlich wurden die Scheiben regelmäßig geputzt — die Elſaß'ſche Silberdrahtbürſte erweiſt ſich am zuverläſſigſten — und Sonne durch Rouleaux abgehalten. Ich kam ſchließlich ſogar dazu, die Fenſterſcheiben an dem allerdings ſehr hell ſtehenden Aquarium überhaupt mit Seidenpapier zu mattiren. Nachdem alles nichts genutzt hatte, zog ich mich grollend zurück, unſchlüſſig was werden ſollte. Nun hatte ich in einem Kelchaquarium geſondert Alisma kultivirt. Das Waſſer darin hatte ebenſoviel Algen, die aber ohne irgend anderes Zuthun als ſchattigen Standort von ſelbſt langſam verſchwanden. Da es mir nicht möglich war, für mein großes Aquarium anderes Waſſer, als das benutzte, zu Beilage zu, Blätter für Aquarien- u. Terrarienfreunde. VI. Bd. Magdeburg, den 20. November 1895. M22. ſchaffen, beſchloß ich als letztes Auskunftsmittel, geduldig zu warten. Das war nun freilich eine Zeit, während der ich jede Spur, daß ich Mitglied des Triton bin, ſorgſam aus meiner Wohnung entfernen mußte, denn das Aquarium ſah entſetzlich aus, wie eine Jauchenpfütze. Ganz plötzlich aber wurde es Tag. Nach 2½ Monaten Warten klärte ſich das Waſſer von ſelbſt auf, war nach etwa 14 Tagen hell, und nur ein ſchwärzlicher Niederſchlag an der nie geputzten Hinterſcheibe giebt ihm eine dunkle Abtönung. Auch bei dem Kelchaquarium beſtand dieſer ſchwärzliche Ton. Was iſt die Urſache des Selbſthellwerdens und wurde ähnliches ſchon beobachtet?“ — Bei Ihnen wurde das Waſſer grün, es handelt ſich alſo um mikroſkopiſche Algen, die im Waſſer vorhanden, ſo das Waſſer grün färbten und undurchſichtig machten. Dagegen helfen freilich Schnecken nicht, wohl aber ſtarke Waſſerbewegung (vergl. Buch Nr. 8 Nitſche'ſcher Waſſerhebeapparat) und ent⸗ ſprechende Lichtentziehung, alſo theilweiſe Beſchattung des Aquariums, die ſich durch verſtellbare Holzjalouſien vorzüglich bewirken läßt. Das Aquarium bleibt alſo dicht am Fenſter, ein Zurüd- rücken wäre falſch. Weiße Rouleaux oder Bekleben der Scheiben mit weißem Papier wirkt nicht. Sie haben am Ende die Scheiben nur unten beklebt, das wirkt gar nicht, denn Sie haben offen⸗ bar zu viel Oberlicht, allerdings eine ſeltene Erſcheinung, um die ich Sie beneide; Licht abhalten iſt leichter, als ſolches ſchaffen. Zum Bürſten der Scheiben iſt bis heut die Elſaß'ſche entſchieden die beſte, Herr Elſaß fabrizirt indeß dieſelben leider nicht mehr, doch hörten wir neulich, daß Mitglied Reichelt jetzt auch ſolche Bürſten anfertigen läßt. Ihre Beobachtungen am Kelchaquarium beſtätigen die obigen Rathſchläge; ohne reichliches Licht gedeihen die das Waſſer grün färbenden mikroſkopiſchen Algen nicht. Wiſſen ſie auch, daß im Allgemeinen die Fiſche im grünen Waſſer ſich am wohlſten fühlen? Ebenſo, wie im Freien, dauert das Leben der hier in Rede ſtehenden Algen nur eine beſtimmte Zeit, dann ſterben ſie ab, ſetzen ſich mit ihren Dauerſporen zu Boden, und bei paſſender Zeit blüht neues Leben aus den Ruinen. 13) „Welches ſind diejenigen bis jetzt bekannten echten Waſſerpflanzen, welche die Oberfläche entweder nicht erreichen oder doch zum mindeſten ſich nicht an der Oberfläche umlegen reſp. dicht unter dem Waſſerſpiegel entlang wachſen?“ — Jsoetis lacustris, Valisneria spiralis masc., Lobelia Dortmanna, Callitriche autumnalis u. vernalis, Elodea canadensis, Chara- u. Fontinalis Arten; es giebt aber noch eine Menge unter den im Handel vorkommenden Arten, die man bei aufmerkſamer Pflege im Sinne der Frage halten kann. 14) „Wie füttert man am beſten 1¼ Monate alte, 92 —1 em lange Makropoden, welche bisher Infuſorien und feines zerriebenes Gehirn erhielten? Daphnien ſind hier nicht zu haben. Fleiſchnahrung iſt wohl noch verfrüht?“ — Das letztere iſt durchaus nicht der Fall, nur muß es ganz fein geſchabt und dann noch im Tuſchnäpfchen mit Waſſer fein zerrieben werden. Getrocknete zerriebene Daphnien nehmen ſie auch ganz gern, doch geben Sie immer ab und zu die bisher gewohnte Nahrung dazwiſchen. Das beſte Futter wird in Ermangelung von lebender Nahrung aber immer ganz fein gewiegter, gut gewaſchener Regenwurmbrei ſein, den Sie ja noch zur Sicherheit, daß keine zu großen Stücke dazwiſchen bleiben, durch ein Sieb preſſen können. An zu großen Futterſtücken erſticken Makropoden beſonders leicht. 15) „Wie behandelt man im Winter die Fruchtknollen der Nymphaea flava? Müſſen dieſelben im Waſſer oder trocken aufbewahrt werden?“ — Die Früchte werden am beſten aus den Kapſeln entfernt, gut gewaſchen und in einem Glaſe mit Schlammſchicht, über die das Waſſer 2—3 cm ragt am Fenſter eines froſtfreien Zimmers aufbewahrt. Nachdem die jungen Pflänzchen einige Centimeter groß ſind, werden ſie natürlich auseinander geſetzt. Sie meinen doch auch nicht die Wurzelknollen? Dieſe können ruhig im Waſſer verbleiben. Alle Nymphaeen aber lieben viel Sonne, zum mindeſten viel Licht, alſo auch freien Stand und haben flaches Waſſer lieber als tiefes. 16) „Ich bezog von Herrn O. Preuße eine Nymphaea flava, welche leider keine Blume zeitigte. Worauf ift dieſes Vorkommniß zurückzuführen? Das Aquarium iſt SO em lang, 55 cm breit und 48 cm hoch. Der Boden beſteht aus Zink, bedeckt von einer 7—9 cm hohen Sand: ſchicht, welche aber ſehr viele Düngſtoffe der Thiere enthält.“ — Das geht anderen im Anfang — 264 — auch ſo, wollte ſie doch ſelbſt im bot. Garten nicht recht blühen. Inwieweit der Zinkboden und der Bodengrund ohne Miſcherde bei Ihnen Schuld haben, das können Sie ſelbſt ja leicht aus⸗ probiren. Wir ſuchen den erſteren zu vermeiden und geben Nymphaeen gern eine recht kräftige Miſcherde. Im Freien werden Sie auch niemals Nymphaeen im Sandboden blühen ſehen. Vergl. auch Frage Nr. 15. 17) „Wie transportirt man wohl Seewaſſer-Fiſche und andere Thiere am beſten u — Sie meinen doch andere Seethiere und wohl in erſter Linie Seeroſen, Seenelken, Krebſe, Muſcheln 2c. Erſtere beiden ſowohl als auch Fiſche in emaillirten Kannen mit Seewaſſer, das gut durch— lüftet wird, letztere in feuchtem Tang in Körben. Natürlich handelt es ſich bei dieſen kurzen An— deutungen nur um Transporte auf kurze Entfernungen, etwa Neapel-Berlin, ſonſt müßte eine genaue Inſtruktion von einem Sachverſtändigen 1 Let werden, die mehrere Seiten füllen würde. 18) „Kommt der Transport überſeeiſcher Fiſche theuer?“ — Die Frage iſt zu allgemein gehalten, um ſie genau beantworten zu können. Er koſtet natürlich mehr an Fracht, je weiter die Entfernung. Dies iſt jedoch der kleinere Theil der Koſten. Lebende Fiſche laſſen ſich nicht ohne Begleiter in überſeeiſche Länder ſenden, und den zweiten Haupttheil der Koſten macht der Verluſt aus. Ueber Höhe der Fracht ſagt Ihnen jeder Spediteur Beſcheid. 19) „Wie überwintert man am beſten Laubfröſche, Kammmolche und kleine Schildkröten? Bisher hatte ich dieſelben im Aquarium.“ — In möglichſt großen Kiſten, die mit Steinen, Moos, angefaultem Holz, Erde ꝛc. gefüllt find und ein Waſſerbecken haben, im froſtfreien Keller. Die Kiſte iſt mit Drahtgaze zugedeckt, um Mäuſen ꝛc. den Zutritt zu wehren. Man bringt die Thiere Ende Oktober in ſolche Kiſten und entfernt das Waſſergefäß, ſobald alle Thiere ſich verkrochen haben. 20) „Es wäre wünſchenswerth, daß durch Ausſprache unter den Mitgliedern feſtgeſtellt würde, in wie weit ſich die im Laufe des letzten Jahres importirten Pflanzen als für unſere Zwecke brauchbar erwieſen haben, ob dieſelben weichlich ſind oder nicht, und welche von denſelben als Unterwaſſerpflanzen am meiſten dekorativ wirken.“ — Von den vom Vorſitzenden des Vereins aus Nord-Amerika eingeführten Pflanzen haben ſich eine Menge leider nicht entwickelt. Die von ihm in großer Menge und im beſten Zuſtande eingeführten Cabomba rosaefolia, ganz beſonders die vielleicht ſich als neue Art noch entpuppende hochrothſtengeliche Art, hat ſich allenthalben gut entwickelt und wirkt ſehr dekorativ. Daſſelbe wäre von Myriophyllum prismatum zu ſagen. Auch die von ihm aus Süd-Amerika importirten Thalia, Jussieua u. Sagittaria-Arten dürften gute und dekorative Aquarienpflanzen werden, ihre Vermehrung geht aber langſam. Viele andere ſind nur in einzelnen Exemplaren eingeführt und deshalb dem bot. Garten überlaſſen worden. 21) „Ließe es ſich nicht durchführen, daß im kommenden Winter mit großen Aquarien Heizverſuche gemacht würden, ſelbſtredend unter Benutzung der verſchiedenſten Heizvorrichtungen. Vielleicht ſtellen die Fabrikanten reſp. Händler je ein Exemplar ihrer Heizvorrichtungen dem Verein zu dieſem Zwecke zur Verfügung? Vielleicht könnte der Verein als Anreiz und zur Belohnung für die aus dieſer Konkurrenz beſte Vorrichtung eine Auszeichnung, wenn auch nur in Form eines Diplomes, ſtiften?“ — Wir haben die Abſicht, jede beſonders gute Leiſtung auf unſerem Gebiete durch Auszeichnungen zu belohnen, und werden gern bereit ſein, uns zur Prüfung überlaſſene Apparate ꝛc. dementſprechend zu verſuchen und im Verein Bericht darüber zu erſtatten. 22) „Welche Erfahrungen ſind bis jetzt ſeitens der Liebhaber über den Chanchito als Aquarienfiſch gemacht worden?“ — Die im Beſitz der Liebhaber befindlichen Fiſche find alles Nachzucht der im vergangenen Jahr durch unſeren Vorſitzenden aus Süd-Amerika eingeführten Thiere, die in der Zuchtanſtalt reichlich ſich im ſelben Jahr vermehrten. Daß im Zimmeraquarium ſich die Thierchen nicht ſo ſchnell wie dort entwickelten, iſt erklärlich, und ſo hat noch kein uns bekannter Liebhaber Zuchtreſultate aufzuweiſen. Sonſt iſt er ein zwar ſehr biſſiger, aber doch intereſſanter, äußerſt zählebiger, gewandter und hübſch Bene ul von abjonderlicher Form. EN — 265 — „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung am Freitag, den 18. Oktober 1895 im Vereinslokal: Heckel's Reſtaurant, Gr. Bleichen 32. Als Mitglieder ſind aufgenommen die Herren Friedrich Meier, in Firma H. Burkhart & Meier, Ohlsdorf⸗Hamburg, Schriftſteller Otto Schlotke, Hamburg, Lehrer Be = Alb. Plagemann, Stellingen und Privatier Th. Thälmann, Altona. Der Vorſttzende übermittelt Grüße des Herrn Reichelt-Berlin, der in vergangener Woche hier an⸗ weſend geweſen, ſowie des Herrn Schiöttz, der ſich jetzt in Moskau befindet. Zur Verleſung ge⸗ langte ein Schreiben des Vereins Aquarium, Göppingen, ſowie eine Zeitungsnotiz über die letzt⸗ hin dort vom gen. Verein veranſtaltete Ausſtellung. In die Bibliothek wird eingereiht ein Feuilleton⸗Artikel von Otto Schlotke: „Die Seeſchlange im Lichte der Wiſſenſchaft“. Für die Sammlung übermachen Herr Thomſen einen Schildkrötenſchädel, Herr Eilers einen foſſilen Krofobil- zahn, Herr Stüve eine Kollektion Chromobilder aus Brehm's Thierleben. Den Gebern wird gedankt. — In die proviſoriſche Ausſtellungs-Kommiſſion wird an Stelle des auf ſeinen Wunſch entlaſſenen Herrn Schorr Herr Schlotke gewählt. Der Antrag, eine ſtändige Kommiſſion zur Prüfung von Hülfsapparaten ꝛc. zu wählen, wird vertagt. Herr Hoppe macht auf Kompoſitions⸗ metallrohr aufmerkſam; dieſes eigne ſich vorzüglich für unſre Zwecke, z. B. für Waſſerab- und Zufluß⸗Anlagen, Durchlüftungs apparate u. ſ. w. Es ſei weich und biegſam und giftfrei, dabei billig; es ſtelle ſich das Meter auf ca. 15 Pf. Zu haben ſei es bei A. R. Thiemig, Neueburg 12. Herr Schorr hat verſprochenermaßen Goldorfen beſorgt, die zum Verkauf gelangen. Der Ueber— ſchuß wird der Vereinskaſſe üb erwieſen und Herrn Schorr dafür der Dank ausgeſprochen. — Während der allgem. Unterhaltung macht Herr Peter noch aus dem Brief des Herrn Schiöttz einige intereſſante Mittheilungen u. a. auch über den Stand der Liebhaberei in Rußland, ſpeziell in Moskau, ſowie über einen dort an jedem Sonntag ſtattfindenden Vogelmarkt, auf dem auch alle Objekte unſrer Liebhaberei zu erſtehen ſind, ſelbſt lebendes Futter, ſodaß ſich der Züchter für wenige Kopeken auf eine bequeme Weiſe ſeinen Futtervorrath für die Woche beſchaffen kann. * „Nymphaea“, Verein für Aquarienkunde zu Leipzig. 154. Ver⸗ u ſammlung vom 30. Sept. 1895. Als Gäſte anweſend die Herren Kern und 0 > pi Abendroth. Der Vorſitzende berichtet über die Beſichtigung der Präparatenſammlung N & DES des Dr. Krancher, und man beſchließt, die Frage des Ankaufes geeigneter Stücke der nächſten, beſonders bekannt gegebenen Verſammlung zu erörtern. Die Mitgliederzahl beträgt nach dem Austritte des Herrn Etzold 34 Mann. Mitgebracht ſind zum Verkauf: Schleierſchwänze von Herrn Kriegel, Stichlinge von Herrn Bartels, junge, ſelbſtgezogene Goldfiſche von Herrn Döhler, Chanchitos von Herrn Schulze, Ephemera-Larven von Herrn Wartig, der auch der Bibliothek ein Buch über Schnecken mit Abbildungen ſchenkt. Herr Peter ſandte freundlichſt eine Skizze des Vereinsſchrankes vom Humboldt. Briefkaſten. Herrn J. P. in H.: Vielen Dank für die Aufmerkſamkeit! Wie Sie ſehen, ſofort bejorgt. — Frau A. G. in W.: Das iſt zu unſerem Bedauern nicht möglich. — Herren A. D. in E. und A. B. in K.: Sie haben Recht, in der biograph. Notiz über Alb. Günther (Seite 247) iſt die das Geburtsjahr angebende Zahl ausgefallen, es muß hinter „3. Oktober“ die Zahl 1830 eingeſchaltet werden. — 266 — Anzeigen. PAUL MATTE, Erſte deutſche Züchterei fremdländiſcher Sierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, Japanische Schleierſchwänze, e Neu! Chineſiſche Teleſkopfiſche, ' Chineſiſche Matropoden, Polyacanthus oßereitafte tein⸗ u. Silberbarſche, (der ſchöne Paradiesfifch). Amerikan. Zwergwelſe . . Werikan. Axolotl, Amiurus splendidus Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwergwels) e 1 ur ungsappara e, e Neuheit! Sie: Wen en. 6 eſte utter ane h 1 t 08 (Getrocknete Daphnien), (Chamäleonsfiſch). Prima Aquarienſand, Gebe, ſo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2-9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½½ cm. Dieſer Fiſch, im April 1894 zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15— 25 % R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer⸗Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau⸗Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte Rofienlos. 11111 Fiſchzuchtanſtalt Verneuchen Neumark | Pin Son a. . gekauftes r verkauft zu Zucht⸗ und Aquarienfiſchen: viereckiges Aquarium Amerik. Forellen garſche, ee en Stein- Größe in Lichten 53:39:36 Inhalt 55 Ltr. nebſt einer zum barſche, Sonnenſtſche, Zwergwelſe, Minnows, | Bepflanzen geeig. Tufffteingrotte, ½ Pfd. kl. Meermuſcheln en Sander, Karpfen, euere und 1 Futterrahmen. Koſtenpreis 30 Mark. Für 20 Mark Schlammpitzler. [112] incl. Verpackung franco unter Nachnahme Preisverzeichniſſe der Aquarienfiſche und Zuchtfiſche franko. von dem Borne. Carl Paetzold, Langenbilau i. Schleſien. Suche zu kaufen: Si Pa dle I Dirigen, „Fremdländiſche Zierſiſche“ Ur än er! Angebote erbitte baldigſt. 8 [115] 6 oldorfen, an groß Herm. Caspari, Mannheim D. 8. 10. Goldſchleie, 4—- ), nf Bernhard Rode Spiegelharpfen, la Hamburg, bei dem Strohhauſe 46 Grünſchleie, 4—7 „ Aguarienfabrik und Zierſiſchhandlung. Amerik. Sonnenſiſche, 9— 13 cm , „ Maätzenwelſe, 15— 20 „ „ hat zu ſehr billigen Preiſen ab⸗ Als Neuheit empfehle ich: Mquarienſcheiben Reiniger (nach Kolm) Mk. 2,00 — er Ahlaufheber — zugeben ball [11 (nach Peter) Mk. 1,75 N , Glasaquarien [] weiß: | Otto Preusse, Berlin C. 25. 1 = cm 11 16 em breit 2 cm hoch Mk. 1 00 I 21 ” 1 n n 1 r 20 U 25 1 " 25 70 5 U} 8,50 Man verlange Preiſe! 1, Neue Preisliſte verſende gratis und franko. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. Beftellungen durch jede Nuchhand⸗ Herausgegeben von der Anzeigen kung ſowie jede Poftanftaft. 7 geg werden die geſpaltene Uonpareille⸗ ee e . Ereutz ſchen Verlagabuchh Andlung zeile mit 15 Pf. berechnet und Auf- träge in der Lerlagshandlung emt- monatlich 2 Uummern. ae e. gegengenommen. e e prend pd Fb ö rg ö euer Udo TI 23. Schrif eitung: grund huren in Gerl. Charlottenburg, Schillerfr. 52. VI. Band. Sun halt: Johs. Peter: Waſſer-Ab⸗ und Zufluß in Aquarien (Schluß; mit Abbildung). — W. Hinderer: Kleine Mittheilungen. — Vereins- Nachrichten: Berlin; Hamburg; Tübingen. — Vom Büchertiſch. — Briefkaſten. — Anzeigen. Waſſer⸗Ab⸗ und Sufluß in Aquarien. Vortrag, gehalten im „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg, von Johs. Peter. (Schluß.) Durch die Zuführung des friſchen Waſſers entſteht ja ſelbſtverſtändlich im Aquarium ein Plus, das auf irgend eine Weiſe wieder entfernt werden muß. Hier tritt uns zunächſt die Frage entgegen: „Wo ſoll das überſchüſſige Waſſer dem Aquarium entnommen werden, oben oder unten?“ Die Fachlitteratur iſt darüber getheilter Anſicht. Während hier die Frage ganz übergangen iſt, wird dort empfohlen, es oben abzuheben, da das neue Waſſer, da es kühler, infolge ſeiner Schwere nach unten ſinke, und anderer Orten wieder geſagt, es ſei beſſer, es unten, aus den ſtagnirenden Waſſerſchichten abzuführen. — Wir haben es hier mit zwei ſich einander direkt widerſprechenden Anſichten zu thun. Wäre erſtere die richtige und wir würden nach der letzteren Methode verfahren, ſo würden wir ja gerade das beſſere Waſſer wieder wegführen, während das ſchlechtere bleibt und vice versa. Es würde alſo der Zuſtand im Aquarium nicht ver— beſſert, ſondern u. U. ſogar verſchlechtert. Es ſcheint ſich demnach wohl der Mühe zu verlohnen, der Frage etwas näher zu treten. Wenn das Abheben des untern, ſtagnirenden Waſſers empfohlen wird, ſo iſt mir nicht recht klar, was in dieſem Falle mit ſtagnirend gemeint iſt. Stagniren kommt von stagnum (Mz. stagna — ſtehende Gewäſſer). Im eigentlichen Sinne wäre alſo das Waſſer des Aquarium ſtagnirend, aber nicht nur die untern Schichten. Stagniren bedeutet aber nicht nur ſtillſtehen, ſondern auch ſtocken, faulen, vers ſumpfen. Daß der infolge Anſammlung von Exkrementen, Futterreſten de. ſich allmählich bildende Sumpf nicht mit den bisher gebräuchlichen ſelbſtthätigen — 268 — Ablaufhebern entfernt wird, brauche ich nicht weiter auszuführen. Das muß von Zeit zu Zeit auf andere Weiſe geſchehen. Angenommen nun, ſtagniren ſei hier im Sinne von faulen gebraucht, ſo wäre nur zu prüfen, ob denn die unteren Waſſerſchichten im Aquarium leichter zur Fäulniß geneigt ſeien, als die oberen. Die Beantwortung dieſer Frage hat ihre Schwierigkeiten, das kann ich nicht wegleugnen. Doch will ich es an der Hand praktiſcher Erfahrungen verſuchen. Im Frühling dſs. Is. ließ ich mir ein neues Aquarium bauen, ſelbſtredend den oben cit. Gründen folgend, ohne Ab- und Zuflußröhren. Bis dahin hatte ich Trübungen, wie auch die weiße Schicht (ſogen. Fettſchicht) an der Oberfläche meines Aquarium kaum gekannt. Ließ ſich wirklich mal eine Spur davon ent- decken, ſo ließ ich einige Stunden den Springbrunnen oder einen Tag den Tropfen— fall funktioniren, und alles war wieder in Ordnung. Nachdem nun aber das neue Aquarium einige Wochen eingerichtet und bevölkert war, ſtellte ſich die weiße Schicht ein und nahm bald in widerlicher Weiſe überhand, war auch trotz Strudel und Tropfenfalls nicht fortzubekommen. Ich hatte ſ. Zt. einen ſelbſt— thätigen Ablaufheber in Gebrauch, der das Waſſer der unteren Hälfte des Aquarium entnimmt. Heute, wo ich das Waſſer direkt an der Oberfläche (genau wie es ehemals bei den Röhren war) abhebe, iſt von der weißen Schicht auch nicht eine Spur mehr vorhanden. Dieſe Schicht nun iſt, wie mikroſkopiſche Unterſuchungen ergeben haben, eine Bakterienmaſſe. Daraus erſieht man alſo, daß nicht unten, ſondern gerade an der Oberfläche das Waſſer leichter zur Fäulniß geneigt iſt, denn wäre es nicht ſo, ſo würden eben die Bakterien dort nicht ſo üppig gedeihen. Aber noch ein weiterer Grund ſpricht dafür, daß das Waſſer unten nicht ſchlechter als oben ſein kann. Es iſt allgemein bekannt, daß die Fiſche ſich in der Regel in den unteren Waſſerſchichten aufhalten. Kommen ſie nach oben, ſo geſchieht es um zu ſpielen, oder um Futter zu holen, oder auch es gebricht dem Waſſer an Luft; aber auch in letzterem Falle kommen ſie nicht nach oben, weil dort etwa das Waſſer beſſer wäre, ſondern um direkt an der Oberfläche atmoſphäriſche Luft einzuathmen. Daraus ergiebt ſich aber weiter, daß die der Oberfläche nächſte Waſſerſchicht eher noch weniger bewegt wird als die unteren, in denen ſich die Fiſche mehr aufzuhalten pflegen. Wird die Oberfläche durch Tropfenfall u. dergl. bewegt, ſo habe ich zwar eine Zertheilung aber kein Sinken der Bakterien— ſchicht bemerkt. Ich habe aus meinen Beobachtungen die feſte Ueberzeugung gewonnen, daß das Waſſer oben abgehoben werden muß, womit auch zugleich Unreinigkeiten, wie Staub, Ruß ꝛc. entfernt werden. Ich war auch ſchon früher der Meinung, daß es am rathſamſten ſei, das Waſſer an der Oberfläche abzuheben, und hatte ich gleich die Abſicht, mir einen Oberflächenheber anzuſchaffen, und zwar hatte ich mein Augenmerk auf den Simon'ſchen in Bd. IV der „Blätter“ beſchriebenen Heber gerichtet, fand aber weder hier noch auf der „Triton“ -Ausſtellung in Berlin einen ſolchen vorräthig. Man machte mich ſ. Zt. auf die Vorzüge und Mängel einiger Heber aufmerkſam. Ich nahm dann zunächſt einen der allgemein bekannten Heber in Gebrauch, der mir, wie bereits oben ausgeführt, aber nicht genügte. Nach verſchiedenen Ver⸗ ſuchen habe ich mir ſelbſt einen Heber konſtruirt, den ich nun ſchon ſeit einiger — 269 — Zeit in Gebrauch habe. Die Vortheile dieſes Hebers (Fig. 3) ſind, abgeſehen davon, daß er das Waſſer an der Oberfläche abhebt, kurz folgende: Er arbeitet abſolut ſicher und zeigt ſelbſtthätig an, wenn er durch irgend einen Umſtand außer Funktion getreten ſein ſollte. Letzteres wird allerdings nur äußerſt ſelten mal eintreten, da ſelbſt, wenn eine größere Menge Waſſer dem Aquarium ent— nommen iſt, ſo daß der Heber ganz aus dem Waſſer herauskommt, er doch, nachdem die betr. Waſſermenge wieder hinzukommt, von ſelbſt wieder in Funktion tritt. Wird der Heber ſo wie auf der Zeichnung angegeben eingeſtellt, ſo wird ſich in dem inneren Behälter, parallel mit der Stelle, an der in dem äußeren Behälter das Waſſer überläuft, quaſi ein neuer Waſſerſpiegel bilden. Zwiſchen dieſem und den Löchern, durch die das Waſſer einläuft, entſteht ein mit Luft gefüllter Zwiſchenraum. Solange dieſer Luftkegel ſichtbar iſt, iſt auch der Heber in Funktion, füllt ſich dagegen dieſer Raum Fig. 8. ebenfalls mit Waſſer, ſo iſt die Funktion des Hebers geſtört. Der Heber beſteht aus 5 durch Kautſchuk verbundenen Glastheilen. Er läßt ſich leicht aus einander nehmen und daher bequem reinigen, für jeden beliebigen Waſſerſtand ein— ſtellen und an jedem Aquarium, einerlei ob mit ſchmalem oder weitem Rand, anbringen. Iſt der Rand ſehr ſchmal, ſo kann der kleinere Schenkel a einer oder beider Glasröhren leicht gekürzt wer— den. Je tiefer der äußere Behälter geſtellt wird, je ſchneller hebt der Apparat ab. — Um den Heber in Funktion zu ſetzen, ſtellt man den im 6 Aquarium befindlichen Theil zunächſt etwas tiefer, hält während des Anſaugens das Loch am oe | äußeren Theil zu und ſtellt, ſowie er funktionirt, GES, | den inneren Theil auf die gewünſchte Waſſer— ſtandshöhe. Dem Grundſatz: „Unſer Beſtreben ſoll ſtets darauf gerichtet ſein, Hülfsapparate „ möglichſt einfach, praktiſch und billig herzuſtellen“, n bin ich auch hier gefolgt. Die Springbrunnenanlage kann ſich jeder ſelbſt herſtellen. Die Herſtellungskoſten werden nur wenige Pfennige betragen. Wenn man nun vielleicht auch einen Heber nach dem angewendeten Prinzip ſich ſelbſt herzuſtellen vermag, ſo kann ich doch dazu niemand rathen. Hier könnte ſich Sparſamkeit als eine verkehrt angebrachte ſchwer rächen, ein kleines Verſehen üble Folgen haben; denn ein Heber kann nur dann Werth für uns haben, wenn er abſolut ſicher funktionirt, ſodaß man ſich getroſt, auch wenn man nicht anweſend iſt, auf ihn verlaſſen kann. Beide von mir geſchilderte Vorrichtungen laſſen ſich ſowohl mit als auch ohne Anſchluß an eine Waſſerleitung verwenden. Mancher wird den Anſchluß an die Waſſerleitung vorziehen, vielleicht weil er meint, daß es unſchön ausſehe, Waſſerkaſten und Eimer im Zimmer zu haben, oder daß die Füllung des Waſſer— — 270 — kaſtens zu viel Mühe verurſache. Beides iſt aber nicht ſo ſchlimm, wie es vielleicht den Anſchein haben mag. Der das ablaufende Waſſer aufnehmende Eimer läßt ſich ziemlich weit unter den Tiſch des Aquarium ſtellen, ſo daß er garnicht zu ſehen kommt; der Waſſerkaſten (der nebenbei nicht mehr, eher etwas weniger Inhalt haben darf als der Eimer) läßt ſich den Blicken ziemlich dadurch ent- ziehen, daß man ihn mit einer dem Ton der Tapete entſprechenden Farbe anſtreicht und an die neben dem Fenſter liegende Außenwand aufhängt; einem Uneingeweihten wird es alsdann kaum auffallen. Auch hier kann ja der gute Geſchmack nachhelfen, indem der Waſſerkaſten mit einem hübſchen Holzſchränkchen umhüllt wird, oder der Waſſerkaſten ſelbſt wird in Form eines Wandſchränkchens hergeſtellt. Was nun die Arbeit des Füllens des Waſſerkaſtens betrifft, ſo iſt das auch nicht ſo ſchlimm, ſelbſt wenn man am Tage 3—4 Füllungen vornehmen würde, öfter wird es aber nicht erforderlich ſein. Es kommt bei allen dieſen Dingen eben nur darauf an, es möglichſt praktiſch anzufangen. Wie aus Figur 1 erſichtlich, befinden ſich an der Wand 2 Nägel, der eine etwa 1,15 m vom Erdboden ab, der andere ca. 75 em höher. Will ich nun den Kaſten füllen, ſo hänge ich ihn auf den unteren Nagel, gieße das Waſſer ein und hänge ihn dann gefüllt wieder auf den oberen. Mein Waſſerkaſten faßt 7 Liter. Daraus wird nun der Springbrunnen 3—6 Stunden, der Strudel ½ —2 Stunden geſpeiſt, je nach Stärke des Strahles. Für den Tropfenfall reicht der Inhalt des Reſervoirs jedoch ca. 10 Stunden aus. Ich ſetze ihn Morgens gegen 8 Uhr n Thätigkeit, er funktionirt dann bis zum Nachmittage etwa um 6 Uhr, ſodaß während des ganzen Tages eine Bewegung der Waſſeroberfläche ſtattfindet. Freuen ſoll es mich, wenn durch meine Ausführungen einige Liebhaber von der weißen Schicht, die, allein ſchon aus den vielen Anfragen zu ſchließen, manchen zur Plage geworden ſind, ſollten befreit werden, wie auch, wenn ich dem einen oder anderen dadurch ſollte wieder zu einem Springbrunnen verholfen haben. Denn nicht nur, daß der Springbrunnen eine rationelle Bewegung der Oberfläche herbeiführt, er iſt auch ein ſo ſchöner Zubehör zum Aquarium, daß ich ſeiner nicht entbehren mag. Ich finde, der Werth des Aquarium wird noch erhöht, das kleine Waſſeridyll noch romantiſcher, wenn man beim Beſchauen des munteren Treibens ſeiner kleinen Lieblinge auch den Springbrunnen plätſchern hört. Das klingt ſo traulich, als ſänge er uns alte, längſt entſchwundene und doch immer wieder ſchöne Weiſen! Kleine Mittheilungen. Von W. Hinderer. a. Aus der Thierwelt. Am 22. September 1895 habe ich eine Kolonie junger Laubfröſche gefunden, wie ich es noch nie geſehen habe; wo man hintrat, hüpfte ein Grün⸗ rock, der in andern Jahren hier jo rar, davon und es war, wie wenn ein Froſch— regen gefallen wäre. Innerhalb kaum einer Minute fing ich auf einer wenige Quadratmeter großen Fläche aus der Menge 15 Stück heraus. Ueberhaupt war das Jahr 1895 in Beziehung auf Vermehrung der Froſchlurche ein ſehr geſegnetes und auch die Schwanzlurche kamen nicht ſchlecht davon. E — 271 — Der Chanchito, ſonſt ein Liebling von mir, hat einen recht tadelns- werthen Charakterzug: er iſt ſehr brotneidig und auch ſonſt unverträglich. Namentlich Seinesgleichen duldet er abſolut nicht in ſeiner Nähe und nicht einmal in ſolcher Entfernung, daß ein gegenſeitiges Sichſehen gerade noch möglich iſt. Nicht daß zwei Thiere ſich gegeneinander ſtellen und einander befehden würden, ſondern das eine weicht beim erſten Angriff dem andern. Es iſt erſtaunlich, mit welch' raſender Geſchwindigkeit ſie hintereinander her ſind, bis es dem einen ge— lingt, durch eine Seitenſchwenkung zu entwiſchen, und welche Eleganz ſie dabei entwickeln. Der Verfolger iſt immer derſelbe, man ſieht ihm ſeine Kampfluſt und ſeine Ueberlegenheit und ſeinen Stolz auf dieſelbe ſchon an ſeinen dunkleren Farben an; der Verfolgte iſt etwas ſchwächer und immer etwas blaß, da er nie ſein Leben in Ruhe genießen kann. Auch andere Fiſche bekommen bei Gelegenheit einen Seitenhieb ab. Sehr bekömmlich iſt dem Chanchito bei der Fütterung alle paar Wochen eine kleine Priſe Salz, von dem er mit Begier nach einander mehrere Körner zu ſich nimmt. Mir ſcheint es auch ſonſt gut angebracht zu ſein, wenn man in längeren Zeitabſtänden allemal wieder eine kleine Doſis Salz in's Aquarium wirft, nicht zur Verhütung oder Heilung von Thierkrankheiten, ſondern zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens von Fiſch und Pflanze gleichermaßen. Auch die Schleierſchwänze verſchmähen einigemal im Jahr eine ſolche Salzgabe gewiß nicht, wogegen z. B. der Steinbeißer freilich wüthend im Waſſer herum— fährt, kommt ihm einmal ein Theilchen davon in den Mund. Aus einem Aquarium ſind mir nacheinander halbgewachſene Bitterlinge, Moorellritzen und Burtgrundeln ſpurlos verſchwunden, ohne daß ich den Abgang erklären konnte; nun theilt mir Herr Kohn mit, daß einer meiner Zwergwelſe, noch ein ganz kleiner Kerl, ſchon in Göppingen unter anderen Fiſchen Verheerungen angerichtet habe — da haben wir's ja! Eine weitere Schönheit des Zimmerteichs, der Silberbarſch, kann, wie ja ſchon mehrfach verlautete, unter Umſtänden auch recht unangenehm werden. In meinem Beſtreben, eine möglichſt mannigfaltige Geſellſchaft zuſammen zu ge— wöhnen, verbrachte ich ein Prachtexemplar von Borne in Berneuchen zuſammen mit Makropode, Hundsfiſch, Zwergwels, Schleierſchwanz und vielen einheimiſchen Arten, was Alles friedlich untereinander auskam; bis mein Silberbarſch in dieſen Kreiſen bekannt war, verhielt er ſich recht anſtändig, bald aber wußte er durch Frechheit zu einer dominirenden Stellung ſich empor zu arbeiten und nun war der Teufel los. Bald fehlte jeden Tag einem Schleierſchwanz ein Stück aus ſeinem Floſſenſchmuck und einmal mußte ich gerade mit anſehen, wie mein Silberbarſch ein ſolches Stück raubte, — da war natürlich die Trennung un— ausbleiblich. Für Floſſenfäulniß iſt ganz auffallend der ungariſche Hundsfiſch, ſonſt zu den härteren Aquarienbewohnern zu rechnen, disponirt; noch alle meine Exemplare ſind daran zu Grunde gegangen. So auch kürzlich wieder einige. Als im ganzen Aquarium ſonſt auch keine Spur von Kranheit war, faſerten bei meinen beiden Hundsfiſchen die Schwanzfloſſen, bei dem einen auch die — 272 — Rückenfloſſe, rapid aus; der eine ſtarb, als vom Schwanz nur noch das Gerippe ſtand, bei dem anderen dagegen griff der Prozeß auch auf den Körper über. Im Iſolirbehälter mit ganz altem, warmem, aber gutem Waſſer war die Sache bald lokaliſirt und machte die Entzündung ſofort halt; ſie war aber ſchon bis auf 1 mm an den Beginn der Rückenfloſſe herangekommen und bis zu dieſer Stelle ſtarb das Fleiſch vollſtändig ab. Es löſte ſich nach und nach los, bis das Knochengerüſte ringsum freilag, und dann fiel auch dieſes ab, ſoweit die Fäulniß vorgedrungen war. So — eigentlich nur ein Torſo von einem Fiſch — lebte das Thier noch mehrere Tage, wie wenn ihm nichts gefehlt hätte; munteres Weſen und Nahrungsaufnahme ließen darauf ſchließen, es werde Ge— neſung eintreten, und die Wunde ſchien zu vernarben. Da erfolgte eine Kataſtrophe: eine Schnecke kroch auf die Wundſtelle und ſetzte ſich darauf feſt, und das nahm den armen Geſellen vollends, wenn er nicht vorher ſchon unverſehens verendet war. Im Sommer 1895 iſt mir auch mein letzter Grottenolm vollends ausge— ſchlitzt; ich traf ihn zwar noch lebend auf dem Zimmerboden an, und er machte auch, in's Waſſer zurück gebracht, noch Schwimm- und mit dem Maul Schnappbewegungen, er wurde aber raſch matter und nach kurzer Zeit trat der Tod ein. Ganz genau ſo war einmal der Verlauf bei der Flucht einer Ochſenfroſchlarve. Wahrſcheinlich waren die Kiemen ſchon vertrocknet und deßhalb nicht mehr funktionsfähig. In dieſer Beziehung ſcheinen die Lurche heikler zu ſein, als die Fiſche; eine Gold— orfe, die mir einmal aus dem Waſſer geſprungen und ſo lange gelegen war, daß nachher der Schwanz in Folge von Einſchrumpfung bis zur Wurzel abfaulte, erholte ſich, nachdem ſie einige Tage auf dem Rücken geſchwommen, vollſtändig wieder und lebt nach Jahr und Tag heute noch. Vereins⸗Nachrichten. „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. 17. ordentl. Sitzung am 1. November 1895 im Reſtaurant „Königshallen“. Das Protokoll und der Fragekaſten der 16. ordentlichen Sitzung werden verleſen und genehmigt. Die in voriger Sitzung angemeldeten Herren werden aufgenommen. Neu anzumelden ſind die Herren: G. Hahn, Kfm., Berlin W., Nollendorfplatz 1; H. Friedrichs, Kfm., Schöneberg bei Berlin, Sedanſtr. 1; A. Thiel, Kfm., Berlin NO., Prenzlauerallee 217. Es wohnen jetzt: Herr Rub, Mannheim, J. 8. 36. III; Herr Ehrenwerth, Berlin, Friedrichſtr. 133. Der Kaſſenbeſtand betrug am 1. November 737,92 Mk. Der Antrag des Herrn Fritze, den Fragekaſten in der Sitzung nicht zu verleſen, wird abgelehnt. Der Vorſitzende bringt eingegangene Schriftſtücke, die zum Theil ihre Erledigung ſchon gefunden haben, darunter einen Brief des Göppinger Vereins, zur Kenntniß der Vereinsmitglieder. Dieſer Brief enthält einen kurzen Bericht der vom Verein veranſtalteten Ausſtellung. Ermuthigt durch den 1. Erfolg, wollen die Herren im nächſten Jahre eine größere Ausſtellung veranſtalten, wenn Mittel vorhanden ſind, auch Preiſe dazu ſtiften. Wir bitten den Verein, dem geſteckten Ziele muthig und mit aller Kraft nachzuſtreben. Herr Nitſche hat aus N. Amerika 12 Sonnen⸗ fiſche, vermuthlich eine neue Art, im Miſſiſippi lebend, eine größere Zahl Hundsfiſche, 2 neue Hechte und eine ganz neue Art Fiſche, welche auf beiden Seiten einen dunklen Längsſtreifen zeigen und ſehr flink und behend ſind, erhalten. Gleichzeitig hat Herr Eggeling ſein Preis⸗ verzeichniß eingeſandt, welches ſich durch beſonders gediegene Ausſtattung auszeichnet. Der Vor⸗ ſitzende beſtätigt die ſchon früher gemachte Beobachtung, daß Fröſche Eidechſen gefährlich werden nn Für — 273 — können; in dieſem Falle hatten ſeine Hyla versicolor mehrere Anolis verſpeiſt. Herr v. Solotnit ki hat der Bibliothek eine Broſchüre über den Betta pugnax, in ruſſiſcher Sprache verfaßt, überwieſen. Laut Tagesordnung gelangte noch einmal der Bau eines Glashauſes von Seiten des Vereins zur Beſprechung. Wie voraus zu ſehen war, kann der Verein ein Glashaus nicht bauen, und wird auch die geſtellte Frage, ob der Verein überhaupt ein Glashaus allein bauen wolle, mit Nein beantwortet; ſomit iſt dieſe Angelegenheit für den Verein erledigt. Herr Kuckenburg macht den Vorſchlag, an den Verein die Frage zu richten, ob ſich derſelbe an dem Projekt mit einer zu zeichnenden Summe betheiligen darf. Der Verein beſchließt, 500 Mk. für das Glashaus zu zeichnen. Herr Meuſchel, Metz, hat in anerkennenswertheſter Weiſe zu Gunſten eines hieſigen bedürftigen, vom Vorſtand zu wählenden Mitgliedes zu gleichem Zwecke 50 Mark geſtiftet. Herr Nitſche erwähnte einen für den Verein intereſſanten Rechtsfall, der als beſ. Artikel zur Veröffentlichung gelangen wird. Der Kalender des Deutſchen Thierſchutzvereins und ein Angebot für ein Aquarium ſind eingegangen. Zur Verſteigerung gelangten eine Anzahl Pflanzen für den Mikroſkopfonds, von Herrn Riſtow geſchenkt, Summa 2,80 Mk.; für den Prämtirungsfonds gingen ein 5,85 Mk., Fiſche und Pflanzen von Herrn Nitſche und Ringel geſtiftet. Spr. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde zu Berlin. Sitzung vom 18. Oktober 1895. (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet, und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge— ſchrieben ſind.) 1) „Können die Fiſche hören?“ — Hierzu bringt uns ein Mitglied folgende einer Zeitung entnommene Antwort: Können die Fiſche hören? Dieſe Frage ſcheint im erſten Moment ſeltſam, da ja mannig— fache Erzählungen über das Gehör der Fiſche verbreitet ſind; ſo ſollen ſie z. B. beim Ertönen einer Glocke oder auf die Stimme ihres Herrn zur Fütterung herbeieilen und dergleichen mehr, aber wiſſenſchaftlich iſt die Frage noch niemals unterſucht worden, obgleich es doch eigentlich ſelt— ſam genug wäre, wenn Thiere, welche keine Töne erzeugen, ein entwickeltes Gehör hätten. Vor wenigen Wochen hat Dr. Kreidl in Wien die Frage experimentell geprüft, angeregt durch die Thatſache, daß dem ſog. Gehörorgan der Fiſche die Schnecke fehlt, d. i. derjenige Theil deſſelben, durch welchen bei den Menſchen und bei anderen Thieren das Hören vermittelt wird. Er ſtellte länger als ein halbes Jahr ſorgfältige Unterſuchungen mit Goldfiſchen an und fand dabei, daß ſie gegen Erſchütterungen, ſelbſt gegen ſehr leiſes Pochen an ihrem Behälter, ſich ſehr empfindlich zeigten, indem ſie ſchnell hin- und herſchwammen, daß ſie dagegen gegen Töne, die in der Luft und im Waſſer erregt wurden, ganz unempfind lich blieben; die letzteren wurden erregt, indem man Metallſtäbe von verſchiedener Länge ins Waſſer tauchte und mit einem Violin— bogen anſtrich. Dabei war es ſehr intereſſant, zu ſehen, wie die Fiſche bei leiſem Betupfen der Stäbe mit dem Finger oder dem Violinbogen unruhig hin- und herſchoſſen, bei Anſtreichen mit dem Bogen aber vollkommen ruhig blieben. Nur in beſonders aufgeregtem Zuſtande, nämlich mit Strychnin vergiftet, empfanden ſie auch einen lauten Knall (Piſtolenſchuß), bei welchem ſtarke Erſchütterungen der Luſt erzeugt wurden. Nunmehr wurde das Verhalten der Thiere unterſucht, nach— dem ihnen das Gehör-Organ herausgeſchnitten war. Es zeigte ſich, wie aus der Analogie mit anderen Thieren von vornherein vermuthet wurde, daß es als Gleichgewichtsorgan gedient hatte, indem die Thiere beſtändig von einer Seite auf die andere, ſowie auf den Rücken fielen; dagegen war ihr Verhalten gegen Töne vollkommen ungeändert; ſelbſt leiſe Erſchütterungen empfanden ſie ſofort und in aufgeregtem Zuſtande von Tönen ſolche, die mit heftigen Lufterſchütterungen verbunden ſind (lauter Knall). Es hat ſomit das Gehörorgan der Fiſche, wenigſtens bei der unterſuchten Art, mit ihrem Empfinden von Tönen garnichts zu thun; ſie empfinden vielmehr Erſchütterungen, die von Tönen ausgehen können und ſich im Waſſer fortpflanzen, wahrſcheinlich durch einen beſonders entwickelten Hautſinn, alſo durch das Gefühl. Wie wir alſo, wenn wir z. B. die Bewegungen einer Stimme gabel nicht mit dem Ohre wahrnehmen, wohl aber mit dem Gefühl des Fingers oder der Lippen bei leiſem Berühren, wie wir alſo dann nicht ſagen, wir hören die Stimmgabel, ſondern wir — 274 — fühlen ihre Vibrationen (Schwingungen), ſo wenig können wir alſo auch von den Fiſchen ſagen, daß ſie hören. N 2) „Wie ſteht es mit dem Vortrag des Herrn Dr. Buck über Daphnien⸗Erzeugung? Vor Beginn der Ausſtellung wurde die Sache bereits angeregt.“ — Der Frageſteller verwechſelt den Namen des Autors, nicht Herr Dr. Buck, ſondern Herr General Depp Erz. ſandte uns die be- zügliche Mittheilung, auch hätte der Herr Frageſteller lieber fragen ſollen „wo“ ſteht die be— treffende Sache — — nämlich in Nr. 16 vom 21. 8. 95 Frage 12 Seite 190. Das ungenaue Leſen der Blätter verurſacht dem Vorſtand recht viel unnütze Arbeit. 3) „Sind die zur Zeit im Berliner Aquarium ausgeſtellten Entenmuſcheln (Lepas) wirkliche Muſcheln oder andere Thiere und welche?“ — Es ſind Krebſe, mit dem Kopf in der Schale feſtgewachſen, die mittelſt der aus der Schaale herausgreifenden Arme einen Strudel erzeugen und ſich ſo friſche Luft und die Nahrung heranziehen. 4) „Wie werden die Knoſpen von Utricularia, Hydrocharis morsus ranae und die Knollen von Sagittaria sagittaefolia am beſten überwintert?“ — Sie werden in Waſſer gehalten und je nach Wunſch für frühere oder ſpätere Entwickelung hell und warm, oder dunkel und kalt geſtellt. 5) „Womit füttert man, ſpec. im Winter, am beſten Waſſerſchnecken? Ich hatte deren wohl 60 in meinem Aquarium, jetzt leben nur noch ca. 20 Stück. Als es noch Meerlinſen gab, war die Ernährung eine ſehr leichte.“ — Da müßten wir erſt wiſſen, um welche Art es ſich handelt. Planorbis z. B. ſucht Pflanzennahrung, während Paludina gern an Thiercadavern nagt. In Ermangelung von geeigneten Waſſerpflanzen alſo ein Salatblatt bez. ein kleiner todter Fiſch. Schnecken haben übrigens auch kein ewiges Leben!! 6) „Schon ſeit längerer Zeit wird das Waſſer in meinem Aquarium einige Tage, nachdem es gefüllt, trübe, und entwickelt einen fauligen Geruch. Das Waſſer ſelbſt kann kaum die Schuld tragen, eine Probeflaſche hielt ſich ſehr lange Zeit klar, auch von den in den Blättern öfter gerügten Fehlern trifft, meiner Anſicht nach, keiner zu. Da das Waſſer nun früher ſtets gut war und ich als Neuling der angegebenen Erſcheinung vollſtändig rathlos gegenüberſtehe, erlaube ich mir die ergebene Anfrage, ob etwa die pilzartigen Anſätze auf der beifolgenden Valisnerie, die in kurzer Zeit ſich an den Pflanzen und Scheiben des Baſſins gebildet haben, die Urſache der Trübung ſind. Es iſt in letzter Zeit ein Theil meiner Fiſche eingegangen, und habe ich infolgedeſſen am vergangenen Sonntag das Aquarium nach der in Ihrem Aufſatz angegebenen Anleitung vollſtändig von Grund auf erneuert, den neuen Sand ſauber gewaſchen, die Pflanzen geſäubert, und bereits am Dienstag trat dieſelbe Erſcheinung, wie früher, zu Tage. Muß ich nun die Pflanzen vollſtändig entfernen oder giebt es ein anderes Mittel, um dem Uebelſtande abzuhelfen? Als Bodengrund verwandte ich bisher Wieſenerde, die ich mit kochendem Waſſer brühte. Das Aquarium ſteht 1 Fuß vom Fenſterbrett entfernt, näher herangeſetzt würde es noch weniger Licht haben, da der Tiſch niedriger als das Fenſterbrett iſt.“ — Die erwähnten pilzartigen Anſätze ſind Vorticellen, die den fauligen Geruch nicht verurſacht haben können. In einem friſch eingerichteten Aquarium wird das Waſſer meiſt nach einigen Tagen etwas trübe, klärt ſich aber ſtets bald wieder, und zwar um ſo ſchneller und andauernder, je länger man das Aquarium ohne größere Thiere läßt. Vor 4 Wochen, vom Tage der Füllung an gerechnet, ſollte es (ausgenommen niedere Thiere, die zum Theil, z. B. Daphnien, günſtig auf die Klärung wirken) nicht mit Thieren beſetzt werden. Dieſe Trübung bringt aber niemals dem Waſſer einen fauligen Geruch; hier— für müſſen wir nach einer anderen Urſache ſuchen, und ſie wird wahrſcheinlich darin zu finden ſein, daß Sie die Erde gebrüht haben. Vielleicht auch füttern Sie zu viel und entfernen die Reſte nicht ſorgfältig genug. Möglich auch, daß Sie dem Aquarium zu wenig Licht bieten. Rücken Sie nur ruhig das Aquarium dicht an das Fenſter, Oberlicht iſt die Hauptſache, oder ſonſt iſt es doch ein leichtes, den Tiſch höher zu ſtellen. 7) „Beim Umzug ſind meine ſämmtlichen Waſſerpflanzen zu Schaden gekommen, rathen Sie mir bitte, welche ſchwimmenden Pflanzen ich vor der Hand hinein thun kann, bis jetzt habe ich Tropfſteine und reinen Werraſand darin. 7 Goldfiſche und eine in der Werra gefangene Schildkröte bevölkern das Aquarium (1,30 m lang, 70 cm breit, 70 em hoch). Wo bekomme ich die Pflanzen her?“ — Hornkraut und Waſſerpeſt würden ſich für den genannten Zweck am Beilage zu, Olätter für Aquarien- u. Corrarienfreume”. VI. Bd. Magdeburg⸗! den 4. Dezember 1895. N 233. beſten eignen, auch Fontinalis, gebündelt in kleine Muſcheln geſtopft, wäre zu verwenden, denn direkte Schwimmpflanzen, als Lemna, Riccia werden Sie nicht meinen. Bezugsquellen für Waſſerpflanzen finden Sie im Mitgliederverzeichniß zur Genüge. . * „Humboldt“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 1. November 1895 im Vereinslokal Heckels Reſtaurant gr. Bleichen 32. Der Vorſitzende berichtet, die Mitgliederzahl betrage jetzt 96, drei Neuanmeldungen liegen vor. Der Vorſitzende theilt den Inhalt eines Schreibens des Herrn E. v. Schichting 2 - aus New⸗York mit, ſowie den eines Schreibens des „Triton“ im Berlin, 1155 das am 9. November a. c. ſtattfindende 7. Stiftungsfeſt. Herr Wickbold, Altona, offerirt billig ein Aquarium. Herr Peter referirte über das I. Heft von „Heßdörfer, Handbuch der praktiſchen Zimmergärtnerei“, welches dem Verein überſandt ſei. Wenn das Buch auch weit über den Rahmen unſerer Liebhaberei hinausgehe, ſo ſei doch manches für uns darin. Kurz zuſammengefaßt, das Buch ſei ſehr verſtändlich geſchrieben, die Abbildungen klar, Druck und Papier gut und dabei der Preis mäßig (Heft 75 Pf.), was leider nicht immer bei derartigen Werken der Fall ſei. — Darauf gelangen zur Verleſung ein Schreiben des Herrn Carl Hartmann, Barmen, und ein an dieſen gerichtetes Schreiben eines Herrn Kühne, Berlin. Dieſes enthält eine Abſchrift unſeres in Nr. 20 der „Blätter“ veröffentlichten Ver— ſammlungsberichtes vom 6. September mit dem Hinzufügen, daß ihm (Kühne) von den geſandten jungen Alytes noch keine eingegangen ſeien, er habe ſie mit kleinen Mehlwürmern gefüttert, wahrſcheinlich ſeien die Kröten, die er erhalten, auch nicht größer geweſen als die des Herrn in Hamburg. Herr Hartmann ſchreibt, Herr Kühne habe ihm dieſen Brief unaufgefordert geſchrieben. Ihm ſei auch noch kein einziges Exemplar eingegangen. Er müſſe zugeben, daß ſich die jungen Exemplare nur für ſolche Liebhaber eigneten, die Luſt und Zeit dazu hätten, ſich mit ihnen abzugeben, für Händler eigneten ſie ſich, wie ſolche ihm geſchrieben, auch nicht. Ihm ſei nur darum zu thun geweſen, vielen Liebhabern Gelegenheit zum Studium dieſer Kröte zu geben. Er wäre gern bereit geweſen, Herrn Stüve, wenn dieſer ihn benachrichtigt hätte, Erſatz zu leiſten. Es folgten dann noch einige Mittheilungen über die Behälter und die Art, wie er die Alytes gehalten habe. Der Vorſitzende bemerkte darauf, er ſei dem Wunſche des Herrn Hartmann, dieſe Briefe in der Verſammlung verleſen zu laſſen, gern nachgekommen. Herr Hartmann habe dadurch aber den Verein quasi gezwungen, Stellung zu der Sache zu nehmen. Herr Stüve meinte, mit dem Briefe des Herrn Kühne brauche er ſich wohl nicht weiter zu befaſſen; daß es möglich ſei, daß jemand, der vielleicht den ganzen Tag ſich damit abgeben könne, einige Kröten aus dem kleinſten Stadium aufzufüttern vermöge, ließe ſich nicht beſtreiten; derartiges habe er aber auch nie behauptet, ebenſo wenig habe er etwa ein Lamento über den pekuniären Verluſt angeſtimmt; wenn ihn dieſer geſchmerzt hätte, würde er ſich gewiß an Herrn Hartmann gewandt haben. Wenn Herr Hartmann heute die Sache ſo hinſtellen wolle, als ob er lediglich im Intereſſe der Sache die Alytes angeboten habe, ſo fände er das ſonderbar; weder die betreffende Annonce noch die an den Verein gerichteten ſchriftlichen Offerten ließen etwas derartiges durchblicken; beide ſeien durchaus „geſchäftlich“ abgefaßt; ſie ſprächen nur von „jungen“ und „alten“ Kröten, aber nicht von eben dem Larvenzuſtande entwachſenen Thieren, die nur für Liebhaber, die Verſtändniß, Luſt und Zeit für die ſchwierige Auffütterung hätten, geeignet ſeien. Er glaube, nicht erſt verſichern zu müſſen, daß er erſtere beide genügend habe und von letzterer habe er jede freie Minute zur Verfügung geſtellt. Wenn Herr Hartmann doch nur im Intereſſe der Sache habe handeln wollen, und wenn er es ſo leicht fände, ſolch kleine, etwa erbſengroße Exemplare aufzufüttern, ſo hätte er ſich ja ein großes Verdienſt um die Sache erwerben können, wenn er ſelbſt die Thiere erſt weiter gefüttert und ſie im kommenden Frühjahre oder Sommer zu „Studienzwecken“ angeboten — 276 — hätte, denn im nächſten Jahre ſeien es auch noch keine „alten“ Kröten; wenn die Begriffe „jung“ und „alt“ auch dehnbare ſeien, ſo dürfe man doch nicht einen ſo willkürlichen Gebrauch davon machen. Er habe, als er j. Zt. der Verſammlung die Mittheilung gemacht habe, nur den einen Zweck im Auge gehabt, andere Liebhaber aufmerkſam zu machen, bezw. hervorzuheben, daß der Maſſenfang ſolch kleiner Thiere unſerem Grundſatze „Schutz den Thieren“ ſtrikte zuwider⸗ laufe! Der Vorſitzende führte aus, auch er halte es für überflüſſig auf den Brief des Herrn K. einzugehen. Was das Schreiben des Herrn Hartmann beträfe, ſo beſtreite dieſer die von Herrn Stüve |. Zt. referirte Thatſache ja garnicht; er verſuche die Sache nur in ein anderes Licht zu ſtellen. Er (Redner) habe aus den Offerten auf einen Händler geſchloſſen und geglaubt, es würden junge Thiere offerirt, die jeder Liebhaber im Stande ſei, ohne außergewöhnliche Opfer an Zeit und Mühe aufzufüttern. Jeder Liebhaber, der einmal Verſuche gemacht habe, aus Laich im Aquarium entſproſſene Fröſche und Kröten aufzuziehen, werde wiſſen, wie ſchwer dies ſei. Wenn man auch recht viel Zeit habe, ſo ſei es doch ſchwer, immer das geeignete Futter zu beſchaffen. Vom Standpunkte des Thierſchutzes aus halte er den Stüve'ſchen Vorwurf für be⸗ rechtigt. Nachdem noch einige Herren im gleichen Sinne geſprochen hatten, wurde eine Reſolution dahin beſchloſſen, daß, da Herr Hartmann die thatſächlichen Behauptungen des Herrn Stüve nicht beſtritten hat, bezw. nicht hat widerlegen können, die Verſammlung in dem Referat des Herrn Stüve nichts ungehöriges erblicken kann, vielmehr den Schlußpaſſus anlangend, auch der Anſicht iſt, daß das Einfangen von Thieren in einem Stadium, wo ihre Auffütterung nur unter ganz beſonderen Umſtänden möglich, zu verurtheilen iſt, ſofern der Einfang maſſenweiſe geſchieht, um mit den Thieren Handel zu treiben. — Sodann hält Herr Peter einen Vortrag über: „Waſſer⸗Ab⸗ und Zufluß im Aquarium“, bei welchem Vortrage der Redner eine einfache Vorrichtung, Aquarien ohne eingelaſſene Röhren mit einem Springbrunnen zu verſehen, ſowie einen neuen von ihm conſtruirten ſelbſtthätigen Ablaufheber vorzeigte, der allgemeinen Beifall fand und zugleich von vielen Herren gekauft bezw. beſtellt wurde. — Bei der allgemeinen Unterhaltung macht Herr Schorr die Mittheilung, daß er gelegentlich einer Reinigung ſeines Terrariums eine Dreiſtreifennatter (Elaphis dione) mit einem Feuerſalamander für einen kurzen Augenblick zuſammenſetzte, bei welcher Gelegenheit die Natter ſofort den Salamander anfiel und denſelben derartig biß, daß die Eingeweide des Salamanders heraustraten. Unmittelbar darauf ſei die Natter in Starrkrampf verfallen und trotz aller Verſuche, ſie am Leben zu erhalten, kurz darauf verendet. Herr Schorr übermachte die Natter der Vereinsſammlung. Zum Schluß theilt Herr Peter noch mit, daß Herr Rode ein Rückſchlagsventil für Luftpumpen erfunden habe. Derſelbe werde vorausſichtlich demnächſt dies Ventil, ſowie eine billigere, kleinere Pumpe in den Handel bringen. Darauf ges langten noch von den für Vereinsrechnung im Victoria regia-Baſſin des Botaniſchen Gartens gezüchteten Polyacanthus und Makropoden zum Verkauf. . Tübingen, d. 28. Nov. 1895. Geſtern iſt hier ein, ähnliche Zwecke wie der „Triton“, verfolgender „Verein für Naturfreunde“ gegründet worden, der, was ſchon in ſeinem Namen liegt, allen Naturliebhabereien Raum gewähren, insbeſondere aber auch die Aquarien⸗ und Terrarienfreunde zuſammenführen ſoll. Der Anfang mit 14 Mitgliedern iſt für hieſige Verhältniſſe ein guter; unter dieſen Mitgliedern halten allein acht, wenn nicht ausſchließlich, ſo doch vorwiegend zu der Fahne des Aquarium, und weiter ſind beſonders gut vertreten die Schmetterlingsſammler, Vogelliebhaber und Pflanzenkenner. Ein raſches Wachſen des Vereins iſt in ſichere Ausſicht zu nehmen. Die Vorſtandſchaft iſt in die Hände einer bewährten Kraft, des Herrn Univerſitätsgärtners Schelle, niedergelegt, an den auch die für den Verein beſtimmten Zuſchriften und Sendungen zu richten ſind. Vereinsſitzungen jeden andern Mittwoch im Muse Gäſte Willkommen. 1 Briefwechſel des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde zu Berlin. Bis inel. 15. November 1895. A. V. Bitte für die Zukunft für Poſtanwort deutſche Marken oder Rückantwort⸗Karten beizulegen. Die geſandte Poſtkarte iſt für die Rückantwort unzuläſſig. Poſtantwort werden Sie erhalten haben. — H. W. Karte vom 22. 10. kam in der Weta Sitzung vom 25. 10. zur Erledigung. — G. H. Antwort auf Ihren Brief vom 21. 10. haben Sie doch erhalten? Der Vorſtand übernimmt den Ankauf von Objekten der Liebhaberei am Platze nur dann, wenn es ſich um werth⸗ — 277 — vollere Objekte handelt. Karauſchen, Plötzen, Orfen ꝛc. koſten pro Stück ja nur den Bruchthell einer Mart, Sie mäſſen ſich alſo ſchon direkt an einen der in der Mitgliederliſte genannten Herren Händler wenden. — C. K. Pftanzengeſuch vom 19. 10, war leider nicht mehr zu berückſichtigen, da wir die übrigen Pflanzen bereits fortgeworſen hatten. Nur ſolcht Gelude Tönen berückſichtigt werden, die innerhalb von 14 Tagen vom Datum der Veröffentlichung an gerechnet bei uns einlaufen, wie wir dies auch ſo bekannt machten. — H. K. Aus unſerm Protokoll vom 18. 10. werden Sie erſehen, daß wir uns über die Erfolge des Göppinger Vereins ſehr gefreut haben. Ihr Bericht vom 25. 10., für ben hiermit ſchönſter Dank, beweilt, daß Ihr Verein vollſtändig auf der Höhe ſteht; aber freilich — zur geplanten nächſtjährigen großen Ausstellung wücde ein Garantie fonds unbedingt erſt erforderlich fein. Wir haben hier nun zwar ſchon zwei Ausſtellungen ohne einen ſolchen mit gutem Erfolge zu Ende geführt, dazu iſt aber die Mitgliederzahl Ihres Vereins noch zu klein. Preisrichter rache ich Ihnen zu mindeſtens aus dem Liebhaberkreiſe zu wählen, darunter wieder mindeſtens 1 Perſon, die die inneren Verhalinſſſe Ihres Vereins ganz genau kennt, und das Abend ½ aus Wiſſenſchaftlern (1 Zoologe, 1 Botaniker) zu bilden; am beiten iſt es freilich, wenn letztere gleichzeitig auch Liebhaber ſind. Ob von uns Jemand die hohe Ehre, als Preisrichter dort zu fung tren, annehmen würde, müßte erſt erfragt werden, ſicher aber würde eventuelle Ablehnung nur der zu wetten Emfernung wegen erfolgen. Allein aus dieſem Grunde verzichteten wir auch im Frühjahr darauf, an den Göppinger und einige andere Dereine diesbezügliche Geſuche zu richten. Nochmals beiten Dank und Gruß. — E. B. Brief vom 27. 10. ſall nach Wunſch erlebigt werden. Für Fragen iſt das Format des gewöhnlichen Aktenbogens das geeignetſte; weil ich namlich bie Fragen und Antworten für den Drucker aneinander klebe, eignet ſich Quartbriefpapier weniger gut. — A. . Brief vom 28. 10. nach Aufgabe erledigt. — P. T. Für Buch Nr. 8 ſind Sie vornotirt. — G. D. Leihgebühren für 1 Buch 4 Monate betragen 1 Mark, 1 Buch 2 Monate 0,50 Mk. Sa. 1,50 Mk., die Sie gefl. an Herrn Ernſt Ringel, hier N., Chauſſeeſtr. 1 einſenden wollen. Bücherbeſtellungen können wir nur dann vornotiren, wenn den Beſtellungen das Porto hierfür und rüditänbiges Porto bezw. Leihgebühren beigefügt find. So lange darf übrigens ein Buch niemals behalten werden, ſchon in Rückſicht auf die anderen Mitglieder. Ihre Frage findet im Fragekaſten Erledigung, Sie müſſen aber für die Zutunft, wenn Oftanbogen für die Frage genügt, denſelben quer über die breite Seite beſchreiben, es paßt ſonſt nicht beim Aneinanderkleben für den Drucker. — G. K. Brief vom 12. 11. nach Aufgabe vornotirt. Für die Zukunft aber bitten um Briefmarken, die bier ver⸗ wendbar find. — M. L. Der Drucker hatte allerdings ſtatt M. L. die Buchſtaben W. C. geſetzt und bei der Korrektur iſt genau auf den Text, nicht jo auf die Chiffre geachtet worden. Ihre Vorſchläge ſind an und für ſich recht gut, aber leider nicht durchführbar und wenn Sie deshalb ausſcheiden wollen, weil Ihnen Ihre Fragen nicht prompt innerhalb 8—14 Tagen beantwortet werden, jo würden wir das zwar ſehr bedauern, müßten uns aber ins Unvermeidliche fügen. Vereinsarbeiten erledigen wir nur, nachdem alle Berufsgeſchäfte beſorgt ſind und da die meiſten Vorſtändler von früh 7 Uhr bis Abends 8 und länger von letzteren in Anſpruch genommen find, jo iſt das, was die Herren für den Verein leiſten, nur immer dankend anzuerkennen. Einen Anſpruch, wie Sie es meinen, kann doch kein Mitglied an dieſe Herren ſtellen wollen. Wir ſind immer beſtrebt den Wünſchen der geehrten Mitglieder mehr und mehr nachzukommen, vielleicht läßt ſich auch Ihr Wunſch bald erfüllen, einſtweilen aber geht es beim beſten Willen noch nicht. Falls wir ohne Antwort bleiben, nehmen wir an, daß wir Sie als Mitglied weiter führen dürfen. Die Herren glauben bisweilen, daß wir andere als dieſe Correſpondenz für den Verein nicht zu erledigen haben; ich verſichere Sie, daß die Correſpondenz hier im Brieftaſten nicht 0 der Geſammtcorxeſpondenz ausmacht und nun berückſichtigen Sie bitte alle die anderen Vereinsarbeiten. Wenn ein von mir hochverehrtes Vorſtands⸗ mitglied neulich ſchreibt, daß er eine weitere ihm übertragene Funktion nicht übernehmen könne, weil er von jeiner Zeit jo ſchon mehr opfere, als die Intereſſen ſeines Geſchäfts es ihm geſtatten, ſo glaube ich ihm dies gern und wenn Sie die Sache genauer prüfen könnten, würden Sie auch nachſichtiger urtheilen. Mit erg. Gruß. — Vom Büchertiſch. Das Leben des Meeres von Dr. Konrad Keller, Profeſſor der Zoologie am ſchweizeriſchen Polytechnikum in Zürich. Mit botaniſchen Beiträgen von Prof. Karl Cramer und Prof. Hans Schinz. (Leipzig. Chr. Herm. Tauchnitz. 1895.) Mit den vorliegenden Lieferungen 14 bis 16 hat das werthvolle Werk, auf das hier ſchon mehrfach hingewieſen wurde, ſeinen Ab— ſchluß gefunden. Es entrollt ein feſſelndes Bild von der reichen Fauna und Flora, die in den verſchiedenen Tiefen des Meeres ihr wunderbares Leben entfaltet. Der ganze Inhalt gliedert ſich in vier Haupttheile: 1. Die Lebenserſcheinungen der Meeresthiere im Allgemeinen (Seite 5—295), 2. die Wirbelthiere des Meeres (bis S. 358), 3. die Wirbelloſen des Meeres (bis S. 525), 4. die Pflanzenwelt des Meeres (bis S. 587). Der erſte Haupttheil erregt beſonderes Intereſſe da— durch, daß er in 16 Abſchnitten die Lebenserſcheinungen der Meeresthiere, ſo das Genoſſenſchafts— und das Schmarotzerleben, Arbeitstheilung und Polymorphismus, die Farben der Meeresthiere, das Meeresleuchten, die Wanderungen der Meeresbewohner, die Strandfauna, das Plankton, das Thierleben der Tiefſee, die Meeresfauna im Süßwaſſer u. ſ. w. ſchildert, während die übrigen drei Haupttheile in ſyſtematiſcher Reihenfolge die thieriſchen und pflanzlichen Meeresbewohner be— handeln. Die ganze Darſtellung iſt getragen von echt wiſſenſchaftlichem Geiſte. Schöne Tert- illuſtrationen (262 Figuren) und 16 Vollbilder, unter ihnen 10 in Farbendruck, die in ihrer Art kleine Meiſterwerke ſind, treten zu den Schilderungen als willkommene, die Anſchauung fördernde Beigaben hinzu. Das Werk wendet ſich nicht nur an den Fachmann, ſondern auch an den weiten Kreis aller, die das Eindringen in die Geheimniſſe der Natur als nothwendig für eine gute Bildung anerkennen. Und dementſprechend iſt auch der Ton, in dem das Buch zum Leſer ſpricht, ein dem Verſtändniß weiterer Kreiſe angepaßter. Dem ſommerlichen Gaſt am Strand wird das Werk ebenſo von Nutzen und willkommen ſein wie den Beſuchern der öffentlichen und naturgeſchichtlichen Sammlungen, dem Beſitzer eines Seewaſſer-Zimmeraquarium ebenſo wie den Lehrern und Schülern und den breiten Schichten der Naturfreunde überhaupt. Daher eignet es ſich in ſeinem prächtigen Kleide auch jo recht zum Geſchenk für Erwachſene und für die fort- geſchrittene Jugend! Der Preis im Original-Einband ſtellt ſich auf ca. 18 Mk. Es ſei beſtens empfohlen. — 278 — Briefkaſten. Herrn J. P. in H.: Mit Dank erhalten. — Herrn W. H. in T.: Fröhliches Glück auf! — Herrn N. O. S. in M.: Vielen Dank für die geſandte Abhandlung! — Herrn A. Z. in W.: Ihr Urtheil iſt richtig gefällt. — Herrn A. B. in B.: Iſt beſorgt. PAUL MATT E, Erſte deutſche Büchterei fremdländiſcher Zierfiſche, größtes Etabliſſement in Europa, auf allen beſchickten Ausſtellungen höchſt prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha“ Berlin) ausgezeichnet, Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, g empfiehlt Japaniſche Schleierſchwänze, Neu! Chineſiſche Teleſkopfiſche, 5 Chineſiſche Makropoden, Polyacanthus opercularis (der ſchöne Paradiesfiſch). Stein⸗ u. Silberbarſche, Amiurus splendidus Amerikan. Zwergwelſe, Mexikan. Axolotl, Aquarienpflanzen, (der prächtige Zwerawels). Pflanzengefäße, Durchlüftungsapparate, Besondere Neuheit! Chanchitos (Chamäleonsfiſch). Hilfs⸗Utenſilien, Beſtes Fiſchfutter (Getrocknete Daphnien), Prima Aquarienſand, Gebe, jo lange der Vorrath reicht, per Stück mit 2—9 Mk. ab, Größe ca. 2½ —4½½ cm. Dieſer Fiſch, im April 1894 zum erſtenmal eingeführt durch den „Triton“, iſt äußerſt zählebig, und verträgt eine Temperatur v. 15—25 % R. ſehr gut, es ſollte kein Liebhaber dieſe ſeltene Gelegenheit verſäumen, um ſeinen Bedarf zu decken. Aquarien, Terrarien, Zimmerfontänen in eleganter, ſolideſter Ausführung. Sachgemäße Einrichtung von Zimmer-Aquarien, Gartenbaſſins und großen Schau⸗Aquarien zu koulanten Bedingungen. Preisliſte Roſtenlos. 11171 J offerire auf Grund der in Nr. 16 veröffentlichten Be⸗ dingungen, die ich jedermann koſtenlos zuſende, zu nach⸗ ſtehenden bedeutend ermäßigten Preiſen: Schlangen. Eutania saurita 6 Mk. Ophibolus getulus 25 Mk. a doliatus 25 Mk. Liophis Merremi 12,50 Mk. Amphisbaena spec? 4 ME. Coluber obsolitus 12,50 ME. Bascanium constrictor 17,50 Mk. Echſen. Anolis principalis 3 Mk. Eumeces fasciatus 5 Mk. Froſchlurchen. Hyla versicolor 2 Mk. Bufo arenarum 3 ME. Schwanzlurchen. Triton viridescens 50 Pf. Diemyetylus miniatus 50 Pf. Fiſche. Umbra limi, ca. 4, 5, 6, 7 em, je nach Größe, 1,50, 2, 3, 4 Mk. Esox reticulatus 10 Mk. Rhinichthys atronasus 10 Mk. Pimelodus spec? 25 Mk. 2 unbeſtimmte ſüdamerikaniſche Fiſche 12,50 Mk. Für Triton⸗Mitglieder 25 % Rabatt. Alle Verkäufe der von mir importirten Sachen gehen gemäß Veröffentlichung in Nr. 16 der Blätter für Rechnung meiner Lieferanten, alſo ohne jeden Nutzen für mich. 118] Paul Nitsche, Berlin NO., Barnimſtraße 24. Aquarien ganz von Glas liefert die Glasbläſerei von [119] Ludwig Barthels, Hamburg I, ſowie alle Glastheile nach Probe oder Zeichnung. Von uns iſt zu beziehen: Fremdländiſche Zierfische. Winke zur Beobachtung. Pflege und Zucht der Makropoden, Guramis, Gold-, Teleſkop⸗, Hundsfiſche ac. lebt Anhang: Bemerkung über die Axolotl. Nach Mittheilungen von J. Matte (Fiſch⸗ züchter), ſowie nach eigenen Beobachtungen von Bruno Dürigen mit Abbildungen. Preis Mark 1.50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. 8 Beftell d d d- Anzei a fle r C cen Perla ehr der N e — 9 de „ i t 15 Pf. berechnet und Auf- Preis halbjährlich Mark 2.— reutz schen Un 05 Uchhan ung träge in der Vetiadshanhlune ent · monatlich 2 Nummern. Magdeburg. gegengenommen. KREATION Udo W 24. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin- Charlottenburg, Schüler. 52. VI. Band. ZSnhalt: W. Hinderer: Kleine Mittheilungen aus der Pflanzenwelt. — W. Krauſe: Albinismus bei Molchen. — B. Dürigen: Neſtbau des Sonnenfiſches. — Geſchlechter und Fortpflanzung der Krebsthiere. — Kleinere Mittheilungen. — Vereins-Nachrichten: Berlin; Hamburg. — Vom Büchertiſch. — Briefwechſel. — Anzeigen. Hierzu die Tafel: „Neſt des Sonnenfiſches“. An unſere Abonnenten! Mit dem VI. Jahrgang legt der bisherige bewährte Schriftleiter ſein Amt wegen Ueberbürdung mit anderen Arbeiten nieder und an deſſen Stelle tritt der den verehrten Leſern durch einige frühere Aufſätze bekannt gewordene Fach— gelehrte Herr Dr. W. Weltner vom Kal. Muſeum für Naturkunde zu Berlin. Die Tendenz der „Blätter“ ſoll auch unter der neuen Führung dieſelbe bleiben; nur wird die Derlagshandlung für einen noch reicheren Illuſtrationsſtoff wie bisher Sorge tragen. Die Abonnenten des neuen 1896er Jahrgangs werden durch den trefflich ausgeführten buntfarbigen Aquarelldruck eines kürzlich ein— geführten farbenprächtigen Sonnenfiſches erfreut werden und hoffentlich als Aequivalent für dieſe Extragabe beſtrebt ſein, den „Blättern“ noch mehr Liebhaber, Freunde und Abonnenten zuzuführen. Darum bitten wir freundlichſt! Geſchäftsſtelle der „Blätter“. Kleine Mittheilungen. Von W. Hinderer. b. Aus der Pflanzenwelt. Der Regel zuwider hatte ich Ausgangs September 1895 an einer in den Sandgrund des Zimmerteichs gepflanzten, alſo als ächte Waſſerpflanze kultivirten Heteranthera zosteraefolia zwei Blütenſtiele mit Blüten. Eine Beobachtung, die meines Wiſſens bis jetzt einzig daſteht, war heuer an Utricularia vulgaris zu machen. Im letzten Spätjahr hier in Tübingen — 280 — eingeſammelte, gut ausgebildete Winterknoſpen ſind den ganzen Sommer über nicht aufgegangen und trotzdem nicht verfault, ſondern grün geblieben, und ſcheinen ſich jetzt demnächſt entfalten zu wollen. Sollten die Pflanzen 1894 im Voraus empfunden haben, daß die Gräben, in denen ſie wuchſen, im Sommer 1895 wegen des eigenartigen Wetters austrocknen, wie es thatſächlich der Fall? Intereſſant wäre es nun, wenn Utricularia an dieſen ausgetrockneten Stellen, wo ſie heuer nicht aufkommen konnte, nächſtes Frühjahr wieder auftreten würde; es wäre das ein ziemlich ſicherer Beweis, daß auch dort Knoſpen nicht nur überwintert, ſondern auch überſommert haben. — An anderer Stelle, wo ſie genügend Waſſer fand, iſt Utrieularia in dieſem Jahr außerordentlich gediehen; ich fand ein blühendes Exemplar, das flach ausgebreitet, von einem Ende zum anderen gemeſſen über 1 m lang war. Eine von mir geſtiftete grüne Cabomba, die in veralgtem Waſſer zuerſt bis auf den Gipfel abfaulte, erholte ſich bei einem Freund in klarem Waſſer ganz auffallend und präſentirt ſich nach Verfluß eines halben Jahres wunderbar ſchön; der Haupttrieb iſt wohl 1½ m lang und von unten auf ganz lückenlos belaubt, außerdem haben ſich mindeſtens 20 Seitentriebe gebildet, die ſich zum Theil ſchon wieder verzweigt haben. Alles ſehr kräftig und herrlich ſchwarzgrün, nicht gelbgrün, wie man manche Cabomba ſieht; und das in reinem Sand. In neueſter Zeit hat ſie ein ganzrandiges Blatt und Blütenknoſpen getrieben. Uebrigens erzählte mir Herr Kohn-Göppingen, daß es ihm gelungen ſei, die weichliche rothe Cabomba in Sand anzugewöhnen und daß er von der grünen Stücke beſitze mit bleiſtiftdickem Stengel. Mit der rosaefolia probirte ich ſelbſt es nur im Schlamm, und da brachte ich auch einige Zweiglein davon, aber wie?! — Außer Cabomba caroliniana ſcheint noch eine andere grüne Art eingeführt zu ſein, denn ich ſah neben ihr neulich im botaniſchen Garten „Cabomba aquatica“, und zwar dieſe in Blüte. — In den letzten Tagen hat der Triton gut bewurzelte Cab. rosaefolia an die Mitglieder verſandt. 5 Herr Matte-Lankwitz lieferte mir letzten Sommer die neu eingeführte Ludwigia palustris und dieſelbe hat ſich gut bewährt; bei niederem Stand frei auf dem Waſſer ſchwimmend, ſo daß die Wurzeln den Grund erreichen konnten, entfaltete ſie ihre nicht ſchönen aber intereſſanten Blüten reichlich und ſetzte auch eine Maſſe Nebentriebe an. Ein recht intereſſantes Gebilde iſt ein anderes mir von Herrn Matte zu— gegangenes Gewächs: die Nymphaea flava; dieſe hat nicht, wie die übrigen Nymphäen, einen verdickten Wurzelſtrunk, ſondern Wurzelknollen, die am eheſten mit den fleiſchigen Rhizomen einer Yucca, Dracaena oder Zierſpargel zu ver— gleichen ſind. Jeder Jahrestrieb erzeugt eine neue Knolle, wie bei den Erdorchideen, die alten Knollen ſterben aber nicht, wie bei dieſen, ab, ſondern bleiben eine an der anderen hängen; ſchließlich ſchaut das Ding, weil man auf den Kopf jeder Knolle die Narbe, wo der Jahrestrieb ſtand, ſieht, ſo aus, als ob das Blätter— büſchel auf dem Wurzelrhizom umhergewandert wäre. Meine Verſuche mit der Pflanze werden ſich nun in der Hauptſache dahin richten, ob man nicht die Knollen von einander trennen und einzeln zum Austreiben bringen kann. Eine — 281 — ſolche Vermehrungsmöglichkeit wäre ſehr werthvoll, denn Nymphaen flava iſt ebenſo, wie die neuerdings gleichfalls von Herrn Matte wieder importirten Nymphaea odorata minor und Nymphaea pumila — alle noch recht ſelten —, bei uns winterhart und deßhalb für den Liebhaber (namentlich auch für Garten- baſſins) empfehlenswerth. Albinismus bei Molchen. Einen intereſſanten Fall von Albinimus bei Triton eristatus Kamm— molch) hatte ich in dieſem Sommer Gelegenheit zu beobachten. Auf einer Ex— kurſion Anfang Juli ſuchte ich einen Tümpel auf, aus welchem ſchon vorher öfter ganz normale Larven vom Kammmolch in meinen Beſitz gelangten. In demſelben befindet ſich nur bis zum Auguſt Waſſer, nachher iſt derſelbe völlig aus— getrocknet. Hier fing ich nun ein Exemplar der vorher erwähnten Tritonen, welches im Verhältniß zu ſeinen Geſchwiſtern zu kurz gekommen war, denn ſeinem Körper fehlte das Pigment, ſodaß es ſich in einem weißen Kleide präſentirte. Meine Freude war natürlich groß, und ich ſchaute nun eifrig aus, um noch mehrere ſeiner Art zu entdecken. Wohl befanden ſich noch eine ganze Anzahl ſeiner Geſchwiſter im Waſſer, aber alle hatten die gewöhnliche Farbe. Ich trug ihn nach Hauſe und ſetzte ihn vorläufig in ein rundes Aquarium, welches Elb— fiſche und eine kleine Sumpfſchildkröte beherbergte, um ihn am nächſten Sonntag dem zoologiſchen Muſeum zu überweiſen. Die Schildkröte war durchaus gutartig und hatte ſich vorher weder an den Fiſchen noch an einem gewöhnlichen Molch vergriffen. Der Albino, auf welchen ſich jetzt mein volles Intereſſe konzentrirte, benahm ſich ganz normal und fraß auch anſtandlos Regenwürmer, die ihm ge— reicht wurden. Die Färbung deſſelben war weißgelblich, ungefähr wie bei Proteus anguinus (Olm), die Kiemen hell braunroth und die Haut gekörnt. Den Schwanz umzog ein ins Roſa ſchimmernder Floſſenſaum. Leider ſollte meine Freude nicht lange dauern. Denn am fünften Tage, als ich aus dem Geſchäft kam, ſuchte ich ihn vergebens und fand ſchließlich nur noch das Rückgrat und die Schädeldecke. Die Schildkröte, die ſich ſonſt noch nie an den Inſaſſen vergangen hatte, mußte wohl, angelockt durch die ungewohnte Farbe, Appetit bekommen haben und hatte ihn verſpeiſt. Ich habe nachher noch oft die Stelle aufgeſucht und auch nach dem Aus— trocknen des Tümpels alle Erdſpalten beſichtigt und ſämmtliche Steine umgedreht, die in der Nähe lagen, aber alle Mühe war vergebens. Hoffentlich gelingt es mir im nächſten Frühjahr, an demſelben Ort ſolch ſeltenen Fund zu machen, denn möglicherweiſe vererbt ſich dieſes Naturſpiel durch ſeine Geſchwiſter. Intereſſant wäre es auch, zu erfahren, ob ſolche Beobachtung ſchon öfter gemacht worden iſt. “) Wilhelm Krauſe, Magdeburg. *) Mir find derartig abnorm gefärbte Larven und Thiere vom Kamm-, Streifen-Molch und Feuerſalamander vorgekommen. B. D. — 282 — Neſtbau der Sonnenfiſche. (Zu unſerem Bilde.) Es dürfte genugſam bekannt fein, daß viele jener nordamerikaniſchen Barſch⸗ Arten, welche als Jungfiſche beliebte Aquarienbewohner ſind, zwecks Aufnahme des Laiches an zuſagenden Stellen des Bodens ihrer heimathlichen Gewäſſer ſchüſſelförmige Neſter austiefen und dann nicht nur die abgelegten Eier, ſondern auch die Brut bewachen. Eins der Alten ſteht zu dieſem Behufe wie eine Schildwache über dem Neſte, um beim Nahen eines wirklichen oder vermeintlichen Feindes in Aufregung zu gerathen, die Rückenfloſſe zu ſträuben und dem Ein⸗ dringling entgegenzufahren. Der Durchmeſſer der Neſter beträgt je nach der Art der Fiſche / m bis 1 m. Die Gewohnheit des Neſtbauens bewahren ſich jene Amerikaner auch bei uns, als Teich⸗ und Baſſinbewohner ꝛc., wie das an Schwarz⸗ und Forellen⸗ barſchen (Grystes) und Sonnenfiſchen er) beobachtet worden iſt. Auch im Berliner Aquarium boten im Juli d. J. zwei der letzteren, welche mit Schwarz-, Forellen- und Steinbarſchen das geräumige Süßwaſſerbecken am Fuße der großen Treppe bevölkern und wie ihre Genoſſen aus der Zucht des Herrn von dem Borne ſtammen, dazu Gelegenheit. Zwei der kaum handlangen, in dem herrlichſten Farbenſchmelz prangenden, bläulich-filberglängenden, mit meergrünen und dunklen Streifen und einem leuchtend-rothen Kiemendeckelfleck gezierten Männchen hatten neben einander je einen Bauplatz ſich auserwählt und gingen daran, mit Hilfe von Wendungen des eigenen Körpers und insbeſondere durch Schläge und Fächeln des Schwanzes die oberflächliche Schicht des Kies- und Sandgrundes nebſt den eingebetteten Steinen — nur einige große gaben den Bemühungen und Ans ſtrengungen nicht nach — und Pflanzentheilen auf einer kreisrunden Fläche beiſeite zu bringen und zu einem mehrere Zoll hohen Wall rings um die ent— ſtandene ſchüſſelförmige Grube aufzuhäufen. Nach wenig Tagen war die Arbeit vollendet. Das eine Neſt, in welchem einige ſchwerere Steine liegen und eine Bachbungen⸗Staude ſtehen geblieben waren, ſtieß, wie die Abbildung erkennen läßt, mit der vorderen Seite unmittelbar an die Glasſcheibe des Beckens, ſodaß hier die Aufſchüttung des Walles unterblieb; das zweite Neſt befand ſich mehr in der Mitte des Baſſins und lehnte ſich an einen Felsblock. Von Laich und Brut hat man leider nichts wahrgenommen. Muthmaßlich fehlte es an paſſenden Weibchen. Aber einige Wochen hindurch ſtanden die beiden Baumeiſter, beſonders der des vorderen Neſtes, unentwegt und ſcharf beobachtend über den geſchaffenen, faſt einen halben Meter im Durchmeſſer haltenden flachen Gruben, die ſie von jedem „Unrath“ ſäuberten. B. D. Ueber Geſchlechter und Fortpflanzung der Krebsthiere. Im Allgemeinen ſind die Krebsthiere getrennten Geſchlechts und Männchen und Weibchen ſehr oft ſchon äußerlich voneinander unterſchieden, indem die erſteren an beſtimmten Gliedmaßen gewiſſe Umbildungen erfahren haben, welche ſie in den Stand ſetzen, ſich am Weibchen anzuklammern bezw. daſſelbe feſtzu⸗ — 283 — halten, oder den Samen (die Spermatophoren) zu übertragen, alſo die Glied— maßen als Greif und Klammer-Organe und Begattungswerkzeuge zu benutzen, indem ſie ferner ſtärker entwickelte Sinneswerkzeuge, Spürfäden und Augen, beſitzen und indem fie endlich meiſt kleiner als die Weibchen find und auch im Schmarotzerthum in der Regel ihre eigentliche Körpergliederung und Organiſation behalten. Bei vielen ſchmarotzenden Ruderfüßern und Aſſeln, bei denen die Körpermaſſe des Weibchens die des Männchens zehn-, hundert, ja tauſendmal übertrifft, iſt die Zweigeſtaltigkeit, der Dimorphismus der Geſchlechter ſo gewaltig, daß man erſt nach langen Studien und fortgeſetzter Beobachtung des Entwicklungsganges die zuſammengehörigen Männchen und Weibchen nachzuweiſen vermochte. Die Weibchen zeichnen ſich vor den Männchen ſehr häufig durch eigenartige Einrichtungen für die Brutpflege aus, auf welche wir dann noch zu— rückkommen werden. Zwitter oder Hermaphroditen finden wir nur bei den feſt— ſitzenden Rankenfüßern; auch die paraſitiſchen Fiſchaſſeln, und zwar die Gruppe der Cymothoinen, dürfen neuen Beobachtungen zufolge zu den Zwittern gerechnet werden, indeß liegt die Sache inſofern anders, als dieſe Thiere in der Jugend mit einem paarigen Begattungsorgan ausgerüſtete Männchen ſind, welche ſpäter durch Verluſt des letzteren, Auftreten der Brutblätter und Entwickelung von Eiern zu Weibchen werden, ſomit nicht eine gleichzeitige Vereinigung von Männchen und Weibchen darſtellen. Hier möchte auch noch zu erwähnen ſein, daß laut Fritz Müller eine braſilianiſche Scheeren-Aſſel (Tanais) zwei ganz verſchiedene Formen von Männchen für das ſich gleichbleibende Weibchen beſitzt: während die Männchen in der Jugend bis zur letzten, der Geſchlechtsreife vorausgehenden Häutung alle den Weibchen gleichen, erleiden ſie nun eine bedeutende und ab— weichende Umwandlung, die eine Sorte bekommt viel ſtärkere, langfingrige, verſchieden geformte Scheeren zum Ergreifen des Weibchens (als „Packer“), die andere weit reichlicher entwickelte Riechhaare, um das Weibchen beſſer finden zu können („Riecher“). Ferner treten die Männchen eines Flohkrebſes, einer Orchestia, in zwei Formen auf, deren Scheeren im Bau viel mehr voneinander abweichen, als die Scheeren der meiſten Arten derſelben Gattung. In der Regel wird die Fortpflanzung der Krebsthiere durch eine Begattung und innere Befruchtung, bei welcher die Samenzellen in Geſtalt von Spermatophoren übertragen werden, herbeigeführt. Beiſpielsweiſe wird bei den Ruderfüßern oder Copepoden die aus den Geſchlechtsorganen des Männchens in Form eines oder mehrerer Spermatophoren oder Samenpatronen austretende Samenmaſſe gelegentlich der Begattung an die Geſchlechtsöffnung des Weibchens angeklebt, und nachdem ein im Waſſer aufquellender Stoff dieſer „Patronen“ den vor ihm liegenden Samen ins Innere der weiblichen Geſchlechtswerkzeuge getrieben, erfolgt hier die Befruchtung der Eier, welche im Augenblick des Austretens von einer Kittſubſtanz umhüllt und ſodann vom Weibchen in einem oder zwei ſeinem Hinterleib anhängenden Säckchen zwecks endſchließlicher Ent— wickelung herumgeſchleppt werden. Wir haben hier aljo einen Akt der Brut— pflege vor uns, und die Eierſäckchen der Copepoden (Cyclops u. a.) gehören zu den beſonderen Einrichtungen für die Brutpflege. Ihnen reihen ſich andere — 284 — entſprechende Erſcheinungen an: die weiblichen Aſſeln und Flohkrebſe bergen die aus den Eileiter-Oeffnungen austretenden Eier in einer ſogenannten Brut— taſche, welche aus häutigen Blattanhängen der Bruſtbeine gebildet wird; bei den meeresbewohnenden Cytheriden unter den Muſchelkrebſen durchlaufen die Eier ihre Entwickelung in einem zwiſchen der hinteren Schalenhälfte und dem Rücken des Körpers befindlichen Brutraum; die Krabben tragen die mittelſt eines zähen Schleimes angeleimten Eier unter der Schwanzklappe; in gleicher Weiſe befeſtigt der weibliche Flußkrebs die Eier an die Anhänge des Hinterleibes und führt ihnen hier, wo ſie bis zum Ausſchlüpfen der Jungen bleiben, durch häufiges Bewegen jener Anhänge beſtändig friſche Luft zu. Bei den Blattflußkrebſen endlich treffen wir mancherlei Vorkehrungen: die Kieferfüßer (Apus), und ent- ſprechend die Gattungen Limnadia, Estheria etc., tragen die Eier in einer zwei— klappigen Kapſel am elften Beinpaar, die Kiemenfüßer (Branchipus) beſitzen einen taſchenförmigen Brutraum an der Bauchſeite der beiden erſten Hinterleibs-Seg⸗ mente; und die Waſſerflöhe (Daphniden u. a.) laſſen ihre Eier in einer zwiſchen Schale und Körperrücken gelegenen Bruthöhle, die durch zwei an der Grenze des beintragenden Körperabſchnittes und des Hinterleibes ſitzende Verſchlußfalten waſſer⸗ dicht nach außen abgeſchloſſen wird, ſich entwickeln, oder ſie umhüllen die Eier mit einer ſchützenden Schale, dem ſogenannten Sattel (Ephippium), welche dadurch entſteht, daß der die Bruthöhle umgebende Theil der Körperſchale ſich zu einer Kapſel verdickt, von dem Thier ſich loslöſt und nun (bei Daphnia zwei Eier, bei Moina und Simocephalus nur ein Ei, bei Eurycereus mehrere Eier enthaltend) im Waſſer umherſchwimmt. Die weiblichen Schwertſchwänze ſorgen für ihre Eier, indem ſie dieſelben im Bereich der Ebbe und Fluth in eine ſelbſtgegrabene Vertiefung des Bodens legen; auch die Maulfüßer legen ſie in den von ihnen bewohnten Gruben und Höhlungen des Meeresgrundes in den Sand, wogegen unter den Muſchelkrebſen die Cypris-Arten ihre Eier in unregelmäßigen Haufen an Steine und Pflanzen kleben und die Candonen ſie einfach ins Waſſer fallen laſſen. Selbſt noch für die ausgeſchlüpfte Brut ſorgen manche Krebsthier-Weibchen. Einen Beleg finden wir u. a. in dem Benehmen der Schifferkrebſe (Phronima): Während man die mit langen Fühlern verſehenen Männchen nur frei umher— ſchwimmend antrifft, ſucht das Weibchen, nachdem die Eier befruchtet und in die Bruttaſche aufgenommen ſind, eine Feuerwalze (Pyrosoma), eine Salpe (Doliolum), eine Rippenqualle (Beros) oder einen Schwimmpolyp ODiphyes) auf und frißt das Innere derſelben aus, ſo daß nur noch die Hülle übrig bleibt; in dieſem vorn und hinten offenen, röhren- oder tonnenförmigen, glashellen Gebilde, einem wahren Kryſtallpalaſt, ſchwimmt nun die Phronima umher, und indem ſie mit ihren Scheerenfüßen ſich an den durchſichtigen Wänden der Behauſung feſthält, mit den an dem herausgeſtreckten Hinterleib befindlichen drei Paar Schwimmbeinen aber rudert, treibt fie ſich mühelos vorwärts. In der beneidens— werthen Wohnung verbleibt dieſer wenige Centimeter große Flohkrebs des Mittel— und Atlantiſchen Meeres, bis die ausgeſchlüpfte Brut herangewachſen iſt. Ferner wiſſen wir von den verwandten Flohkrebſen oder Gammariden, daß ſie die in den Bruttaſchen entwickelten Jungen in der erſten Zeit nach dem Auskriechen — 285 — führen, indem dieſe die Mutter umſchwimmen und bei Gefahr zwiſchen den Beinen derſelben Schutz ſuchen; und ſchließlich dürfen wir auch noch an unſeren Fluß— krebs erinnern, deſſen ausgeſchlüpfte Jungen ſich vermöge ihrer Scheerenfühe noch längere Zeit, muthmaßlich bis zur erſten Häutung, an den Borſten der Hinter— leibsfüße des Mutterthieres feſtklammern. Es ſcheint, als ob eine Brutpflege in der letzterwähnten Weiſe nur bei Aſſeln, Floh- und Flußkrebſen ſich äußert und dies mit dem Mangel freilebender Larvenſtadien (Nauplius, Zo&a) in Ber: bindung ſteht. | Neben der geſchlechtlichen Fortpflanzung begegnen wir in zwei Ordnungen der Kruſter, bei den Blattfüßern und den Muſchelkrebſen, einer ungeſchlechtlichen Vermehrung, wobei die Eier der betreffenden Arten ſich ähnlich wie pflanzliche Keime ohne vorherige Befruchtung entwickeln. Dieſe Parthenogeneſis oder Jungfernzeugung iſt in der Gruppe der Blattfüßer ſogar allgemein verbreitet, ja die vorwiegende. Namentlich gilt das für die Unterordnung der Waſſerflöhe (Cladocera), bei denen die Männchen gewöhnlich erſt im Herbſt auftreten. Dafür haben die Weibchen die Fähigkeit, im Frühjahr und Sommer, wenn das andere Geſchlecht fehlt, aus unbefruchteten Eiern (ſogenaunten Sommer-Eiern) eine oder mehrere Generationen Weibchen zu erzeugen, bis dann im Herbſt aus unbe— fruchteten Eiern beide Geſchlechter ſich entwickeln und nun gemeinſam befruchtete Eier erzeugen, welche im Gegenſatz zu den hellen, zarthülligen und ſich ſehr raſch entwickelnden „Sommer⸗Ciern“ viel größer, dunkel, hartſchalig ſind und den Winter über trotz ſtrengſter Kälte und ſtärkſter Trockenheit als ſog. Dauer- oder Winter⸗Eier ausharren, um im Frühjahr wiederum Weibchen zu ergeben; ja von einem Einfrieren dieſer Winter-Eier, einem gänzlichen Austrocknen des betreffenden Gewäſſers und ſeines Bodens ſcheint die normale Weiter-Entwickelung des Eies bezw. des Keimlings abzuhängen, da dieſe durch eine längere oder kürzere Zwiſchen— zeit der Ruhe bedingt wird.“) Auf Grund der Weismann'ſchen Unterſuchungen muß man mithin den Schluß ziehen, „daß die auf geſchlechtlichem Wege ent— ſtandenen Winter⸗Eier die Erhaltung der Art gegenüber verderblichen phyſikaliſchen Einflüſſen ſichern, während die durch Parthenogeneſe gebildeten Sommer-Eier eine Vermehrung der Stückzahl gewährleiſten, eine Vermehrung, welche ausreicht, der gewaltigen Vernichtung der Waſſerflöhe durch ihre Feinde ein Gegengewicht zu ſchaffen“. Und dieſes Gegengewicht iſt allerdings ein mehr wie ausreichendes; denn da die ausgeſchlüpfte Brut ganz ungewöhnlich ſchnell wächſt, die jungen Weibchen nach wenigen Tagen ſchon im Stande ſind, ſich gleichfalls parthenogenetiſch fort— zupflanzen und ihre Mutter nach Entleerung der Bruttaſche ſofort eine neue Generation hervorbringt, ſo iſt die zu Anfang dieſes Jahrhunderts von Ramdohr aufgeſtellte Berechnung: die Nachkommenſchaft eines einzigen Daphnien-Weibchens könne in dem Zeitraum von 60 Tagen auf 1291370 075 Stück anſchwellen, nach der Anſicht neuerer Forſcher wohl noch um die Hälfte zu niedrig gegriffen. Wie bei den Cladoceren, ſo beſteht auch bei der zweiten Unterordnung der Phyllo— ) So entwickeln ſich die befruchteten Eier der Kiemenfüßer (Branchipus) erſt, nachdem fie eine Zeitlang in ausgetrocknetem Schlamm, in welchem ſie monate-, ja jahrelang entwicklungs⸗ fähig bleiben, gelegen haben. — 286 — poden, den Kiemenfüßern, die Jungfernzeugung; die Männchen ſind ſehr ſelten und fehlen oft eine Reihe von Generationen hindurch vollſtändig. Aehnliche Verhältniſſe walten bei gewiſſen Muſchel⸗ krebs⸗Arten, ſo Cypris fusca und C. pubera, ob; die Männchen treten nur ſelten auf, ja bei manchen Arten konnten ſolche gar nicht gefunden werden. D. Berichtigung. Durch ein Verſehen iſt die Abbildung 3 auf Seite 269 der „Blätter“ auf den Kopf geſtellt worden. Wir geben ſie alſo heute ſo wieder, wie ſie den Heber in der richtigen Lage zeigt. Fig. 3. Kleinere Mittheilungen. Im Sommer d. J. erhielt ich von Herrn W. Buck hierſelbſt einen Laubfroſch, den der- ſelbe bei Ahrensburg (in der Nähe von Hamburg) gefangen hatte. Das Thier, ein Weibchen, zeichnet ſich durch ſeine bedeutende Größe aus: Länge 42 mm, größte Breite 19 mm. Sonſt gehören Laubfröſche von 40 mm Länge ſchon zu den Seltenheiten. Auch in der Färbung unter⸗ ſcheidet er ſich von ſeinen Artgenoſſen. Die normalerweiſe weiß (nur bei dem Männchen ſchwärzlich) gefärbte Kehle weiſt hier ein lebhaft grünes Band von der Farbe der Oberſeite auf, welches den ganzen Vorderrand der Kehle umzieht und an beiden Seiten nach den Mundwinkeln hin ſpitz zuläuft; der grüne Streifen iſt in der Mitte 5 mm breit. Hamburg. Sigm. Schenkling. Vereins⸗Vachrichten. Fragekaſten des „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin. Sitzung vom 18. Oktober 1895 (Schluß). (Nur Anfragen von Mitgliedern werden an dieſer Stelle von uns beantwortet, und zwar nur dann, wenn die Fragen deutlich mit Tinte quer über bogenbreites Papier einſeitig ge— ſchrieben ſind.) 8) „Hierdurch erlaube ich mir, Sie darauf aufmerkſam zu machen, daß die „Blätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde“ ſehr oft in Form von „Blättern“ erſcheinen, das heißt, daß eine einzelne Nummer oft in 3 oder 4 einzelne Blätter zerfällt, anſtatt ein Heftchen zu bilden. Beiſpiel: Nr. 8 des laufenden Jahrganges: erſtens: 1 achtſeitiger Bogen, Seite 85—92, zweitens: 1 vierſeitiges Blatt, (ſogen. Beilage) Seite 93— 96 und drittens: 1 zweiſeitiges Blatt, S. 97 u. 98. Wenn nun die Nummern nach Vollendung des Jahrganges gebunden werden ſollen, ſo hat der Buchbinder viel Arbeit damit, und der Band wird überhaupt nicht dauerhaft, denn die Seiten 85—92 find 2 Blätter, alſo nur 2 Lagen des Papiers, 93—96 find nur 1 Blatt, alſo das Papier nur einfach, und 97 u. 98 ein einzelnes Blatt, welches nur eingeklebt werden kann. Es iſt natürlich, daß der Zwirn reſp. der Heftdrath in dem einfachen bez. doppelten Papier keinen feſten Halt hat. Ich halte es daher für richtig, die Bezeichnung „Beilage“ für die 9. und folg. Seiten fallen zu laſſen und den Satz 10 ſo zu umbrechen, bez. die Seiten ſo zu ſetzen, daß die 1.—4. und 9.— 12. Seite auf dem Bogen und Seite 5—8 auf das in denſelben zu legende vierſeitige Blatt gedruckt werden. Das anzuklebende letzte Blatt wird leider manch⸗ Oeilage zu, Blätter für Aqmarier- u. Texrarieufreunde“. VI. Bd. Magdeburg, den 18. Dezember 1895. WM 24. mal nicht zu vermeiden ſein.“ — Uns ſind Klagen der Buchbinder in dieſer Beziehung nicht zu Ohren gekommen, auch haben wir wegen zu geringer Haltbarkeit der eingebundenen Jahrgänge nicht zu klagen, indeß nehmen wir Ihre Frage gern in den Fragekaſten auf, um ſo Ihr Geſuch der Verlagsbuchhandlung zu unterbreiten. Wir ſelbſt haben in dieſer Beziehung nichts zu be- ſtimmen. 9) „Da ſeit einiger Zeit in meinem Aquarium haarförmige bis 3 em groß werdende Gebilde von weißlicher Farbe auftauchen, welche, auf dem Boden feſtſitzend, eine permanent ſchlängelnde Bewegung vollführen, jedoch bei Berührung blitzſchnell ſich zuſammenziehen können, ſo möchte ich Sie höflichſt erſuchen, mir gefälligſt mittheilen zu wollen, ob beſagte Individuen, welche ſich durch den Heber nicht entfernen laſſen, ſchädigend auf meine Schleierſchwänze wirken können, event. wie ich dieſelben entfernen kann? Gleichzeitig treten an den Scheiben weißliche Maden auf, welche jedoch nur mittelſt ſcharfer Lupe zu erkennen ſind.“ — Erſtere ſind un⸗ zweifelhaft Tubifex, letztere laſſen ſich ohne mikroſkopiſche Unterſuchung nicht feſtſtellen. Beide Thiere ſchaden Ihren Fiſchen abſolut nichts, ein Mittel zur vollſtändigen Entfernung der Thiere kennen wir leider ſelbſt nicht. (Vergl. Preisaufgabe in Nr. 14 d. Bl.) 10) „Wie überwintere ich die mir geſandten Pflanzen Aldrovandia, Azolla und Salvinia?“ — Aldrovandia geht leider jetzt bis auf die Winterknoſpe zurück, Salvinia nach Abwerfen des Samens ganz ein. Beide halten Sie am beſten in Behältern ohne Fiſche, ſo daß ein Waſſerwechſel nicht erforderlich, und werfen einige Zweige Waſſerpeſt oder Cabomba hinein, um das Waſſer geſund zu erhalten. Die Gefäße, es genügen Glashäfen von 2 —3 Liter Inhalt, find zu 1 mit Schlamm, zu / mit Waſſer gefüllt und ſtehen am Fenſter eines froſtfreien, aber nicht geheizten Zimmers. So können Sie im Frühjahr die beſonders bei der Salvinia intereſſante Entwickelung der jungen Pflanzen beobachten. Azolla überwintern Sie am beſten, indem Sie die Pflänzchen auf ganz naſſen Teichſchlamm (alſo ohne daß Waſſer überſteht) legen und das Glas durch eine Glasſcheibe zudecken. FE. N Sitzung vom 1. November 1895. 1) „Welcher Stichling hält ſich beſſer, der drei- oder der neunſtachliche, welcher iſt ver— träglicher und welcher iſt intereſſanter?“ — Beide halten ſich gleich gut, nur dürfen ſie nicht kurz vor der Brutzeit gefangen werden, beide ſind zu anderen Fiſchen gleich unverträglich und beide ſind gleich interejjant. 2) „Woran erkennt man bei den Chanchitos genau das Geſchlecht?“ — Soviel wir wiſſen, iſt es am lebenden Fiſch nicht feſtzuſtellen, und nur in der Brutzeit iſt ein Trennen der Fiſche nach Geſchlechtern durchzuführen, da man dann die Männchen treiben ſieht. 3) „Womit füttert man im Winter Axolotl und in welchen Quantitäten erhalten ſie das Futter. Wie halte ich ferner nachſtehende Fiſche ꝛc. auseinander. Ich beſitze 5 größere Gold-, 4 kleine einheimiſche Silberfiſchchen, 2 Makropoden, 2 Axolotl, 2 Schlammbeißer, 1 einſommerigen Schleierſchwanz, 2 einſommerige Chanchitos, 1 kleinen Forellenbarſch, 1 kleinen Wels. Das Aquarium iſt 55 em breit, 70 em lang, 32 em hoch und der Raum durch eine Glasſcheibe in 2 gleiche Hälften getheilt. Womit füttert man Schleierſchwänze und Chanchitos? Iſt hier ein Lüftungsapparat nothwendig und welchen können Sie mir empfehlen?“ — Makropoden und Chanchitos vertragen ſich kaum unter ſich, am allerwenigſten aber mit den anderen von Ihnen aufgeführten Fiſchen. Der Forellenbarſch frißt alles, was er bewältigen zu können glaubt, wir kennen Fälle, wo er die Gehänge der Schleierſchwänze kurz und klein zerbiß. Wenn ſonſt alles am Aquarium in Ordnung, brauchen Sie für die übrig bleibenden Fiſche keine Durchlüftung. Den Axolotl füttern Sie mit kleinen Flitterfiſchen, Regenwürmern, geſchabtem rohen Fleiſch; die Quanten richten ſich nach dem Appetit des Thieres und ſeiner Größe. Im Futter knapp halten iſt beſſer, als zu reichlich füttern. Schleierſchwänze und Chanchitos nehmen am liebſten lebende Daphnien, Mücken⸗ larven ꝛc., ſonſt abwechſelnd Regenwurmbrei, japaniſchen Fiſchkuchen, Rindfleiſch, Fiſchbrot, Weißwurm, Garneelenſchrot u. ſ. w. in der hier ſchon oft beſchriebenen Zubereitung. ang, 4) „Bei der diesjährigen Herbſtentnahme von im Frühjahr 1894 als ca. 10—18 cm lange Karpfen (Leder u. Spiegel) eingeſetzten Fiſchen bemerke ich beim Schlachten derſelben, daß von den bis jetzt verſpeiſten 10 Fiſchen 8 milchern, die andern 2 leer waren. Die Fiſche wiegen jetzt 1—1¾ Pfd. Sind die leeren nun rogene Thiere und haben gelaicht (Brut habe ich nicht geſehen), und wenn das nicht der Fall, empfiehlt es ſich, rogene Thiere zu kaufen und in den Teich zum Laichen im nächſten Jahre einzuſetzen?“ — Studiren Sie bitte Nr. 24 und 25 unſerer Bibliothek. Die 2 leeren Fiſche waren ſicher abgelaichte Weibchen, die Brut mag von den Alten aufgefreſſen oder ſonſtwie zu Grunde gegangen fein. Wenn Sie im nächſten Jahre rationell ver⸗ fahren, werden 2 Weibchen mehr Brut liefern, als Sie brauchen können. 5) „Welche Erfahrungen macht man mit modernen kleinen Heißluft- und Electromotoren zum Betrieb von Aquarien-Fontainen? Die im Handel vorkommenden Heißluftmotoren ſind für Aquarienzwecke zu groß, dementſprechend auch zu theuer. Dieſelben befördern 0,400 Liter Waſſer per Minute bei 2 m Strahlhöhe, während 0,150 —200 Liter vollſtändig genügend wären, auch iſt ein Strahl von 60 cm Höhe vollauf genügend, höhere Strahlen erzeugen viel Spritzwaſſer und durchnäſſen die ganze Umgebung. Auch iſt der Geruch von denaturirtem Spiritus nichts weniger als angenehm. Electromotoren erzeugen ein ſingendes oder ſurrendes Geräuſch, das auf die Dauer nicht anzuhören iſt; kleine Wechſelſtrommotoren laufen, da ſie keine Schleifbürſten haben, zwar nahezu geräuſchlos, ſind aber nur da anwendbar, wo Anſchluß an Wechſelſtromleitung vor— handen. Kleine Modellgasmotore dürften ihres eigenartigen Geruches wegen nicht in Betracht kommen. Man bittet um ev. Gegenäußerung.“ — Billigere, als die Raab'ſchen und Heinrici'ſchen Motore, ſind uns nicht bekannt. Mit Gas- und Electro-Motoren find hier nur wenige un⸗ maßgebende Verſuche gemacht worden, ſo daß wir Ihnen mit eingehender Auskunft leider nicht dienen können. Vielleicht giebt uns ein Leſer dieſer Zeilen genaueren Beſcheid. Warum benutzen Sie nicht den Nitſche'ſchen Springbrunnenapparat, derſelbe arbeitet geräuſchlos, verurſacht gar keine Betriebskoſten und dürfte auch ſonſt Ihren Anſprüchen entsprechen. E * „Humboldt“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarienkunde in Hamburg. Mittheilungen aus der Verſammlung vom 15. November 1895 im Vereinslokal Heckels Reſtaurant, gr. Bleichen 32. Die Herren Carl Coſtard und Paul Fiſter, beide hier wohnhaft, ſind als Mitglieder aufgenommen. Neuanmeldungen liegen vor von Herrn Paul Minkewitch, Sekretair des Kaiſerl. N Ruſſ. General⸗Conſulats hier, und von Herrn Adolf Kalkhof, hier. Von 1 Dr. von Sydow iſt der Bibliothek das Buch: „Illuſtrirte Flora von H. Potonié“ geſchenkt. Herr Meyer übergiebt der Sammlung die von ihm präparirte Dreiſtreifennatter. Das von unſerem Mitgliede Herrn Schwenk in Sprottau dem Verein freundlichſt dedicirte Bild mit einem rothhalſigen Lappentaucher (Podiceps rubricollis) in Plaſtik iſt eingetroffen und fand allgemeinen Beifall. Den Gebern wird unſer beſter Dank ausgeſprochen. Vom „Triton“ iſt ein Dankſchreiben für unſere Glückwunſchdepeſche zum Stiftungsfeſte eingegangen. Herr Peter über- mittelt die Grüße der Herren Stiegele, München, und Schiötz, Moskau, und macht noch einige geſchäftliche Mittheilungen. Es gelangen ſodann die Schreiben des Herrn Greve, Sekretair der Kaiſerlich Ruſſiſchen Geſellſchaft für Akklimation von Thieren und Pflanzen in Moskau, und des Herrn Minkewitch, hieſigen Repräſentanten der vorgenannten Geſellſchaft, zur Verleſung, in welchen zur Betheiligung an einer im Jahre 1896 in Moskau ſtattfindenden Ausſtellung aufgefordert wird. Herr H. Glinecke theilt mit, daß er eine Muſter-Niederlage der Glasaquarien von P. André in Muskau errichtet habe. Herr B. Rohde offerirt ebenfalls Glasaquarien. Am kommenden Sonntag ſoll im hieſigen ſtädtiſchen Waiſenhauſe ein größeres Aquarium ſeitens des Vereins eingerichtet werden. Es erbieten ſich hierzu die Herren Peter, Stüve und Wittſtein. Von den Verſammelten wird für dieſen Zweck ein Betrag geſtiftet, ſoweit dieſer nicht reicht, ſollen die Einrichtungskoſten dem Ermunterungsfonds entnommen werden. Herr Peter verlas einen Artikel aus dem „Hamburger Fremdenblatt“, worin die Ergebniſſe über die von Herrn Dr. Alois Kreidl, Aſſiſtenten am phyſiologiſchen Inſtitut der Univerſität in Wien, angeſtellten Verſuche über die Frage: „Können 289 — Fiſche hören?“ mitgetheilt worden ſind. (Wir verzichten auf eine ausführliche Wiedergabe des Artikels, da das Weſentlichſte bereits in Nr. 23 der Blätter, S. 273 mitgetheilt iſt. Der Vorſtand.) Brief: und Fragekaſten des „Humboldt“. 1) Wir können Ihnen den Aquarienſcheiben-Reiniger nach Kohn ſehr empfehlen; er über⸗ trifft alle bisher gebräuchlichen Bürſten. — 2) Das Buch Nr. 47 unſerer Bibliothek: „Hinterwaldner, Wegweiſer für Naturalienſammler“ wird Ihnen den gewünſchten Aufſchluß über Anfertigung der Präparate geben. Das Buch enthält auch einiges über Einrichtung, Beſetzung ꝛc. von Aquarien und Terrrarien, ſowie über Mikroſkope. — 3) E. H. in H. Es würde den Vorſtand zu ſehr be⸗ laſten, auch mit Nichtmitgliedern derartig ausführlich zu korreſpondiren. Doch da Sie Leſer der „Blätter“ zu ſein angeben, ſo wollen wir Ihnen hierdurch mittheilen, daß, falls Sie Mitglied eines der uns verbündeten Vereine ſind, wir gern bereit ſind, Ihnen zu helfen; andernfalls müſſen wir es ablehnen, indem wir auf unſere „Erklärung“ in den „Blättern“ 1895 S. 98 verweiſen. 4) Gebirgselritze (Zebraſiſch) und Moorelritze (Moſaikfiſch) ſind leicht zu unterſcheiden durch die verſchiedenartige Färbung. Erſtere hat an den Seiten, wie ſchon der Beiname andeutet, eine dem Zebra ähnliche Zeichnung, nämlich auf grauem, theils grünlich ſchimmerndem Grunde ſchwarze Querſtreifen. An Stelle der Streifen ſind bei letzterer kleine helle, dunklere und ſchwarze Punkte bunt durch einander, wovon namentlich die ſchwarzen hervortreten. Auch die Lebensweiſe beider iſt, ſoweit hier beobachtet wurde, verſchieden. Erſtere iſt äußerſt lebhaft und behende, bald hier, bald dort, bald oben bald unten im Aquarium; letztere erſcheint ruhiger, bedächtiger und hält ſich mehr in der untern Schicht des Aquarium auf. Dom Büchertiſch. Kalender 1896, herausgegeben vom Deutſchen Thierſchutz-Verein zu Berlin. In anſprechender Geſtalt und Gewandung tritt uns dieſer neue Thierſchutz-Kalender entgegen, zu dem bekannte Thierfreunde und Träger hervorragender Namen anmuthende und weitwirkende Beiträge beigeſteuert haben. Auch das Gebiet der „Blätter“ iſt mit einem Aufſatz über Aquarien und Terrarien von Paul Nitſche berückſichtigt worden. Eine Reihe hübſcher Zeichnungen von K. Neunzig ſchmückt das handliche Büchlein, das aller Orten eines guten Empfanges ſicher ſein darf, zumal es den richtigen, warmen Ton trifft und jeden Anklang an überſchwängliche oder kindiſche Weinereien und Phantaſtereien, wie ſie uns zuweilen in anderen ähnlichen Unternehmungen begegnen, vermeidet. Jedem Thierfreund ſei es aufrichtig empfohlen, und die Vereine ſollten das Unternehmen durch Beſchaffung größerer Partien (10 Stück 1,20 Mk., 25 Stück 2,50 Mk., 1 Ex. 15 Pfg.) unterſtützen. Beſtellungen nimmt der Redakteur des Kalenders, Gymnaſial— lehrer R. Neunzig, Berlin S., Urbanſtr. 2, entgegen. Die Zeitſchrift: „Der Zoologiſche Garten“, Redaktion und Verlag von Mahlau & Waldſchmidt in Frankfurt a. M., hat in Nr. 10 des XXXVI. Jahrgangs für 1895 folgenden Inhalt: Cordylophora lacustris, der Keulenträgerpolyp; als Vortrag gehalten im „Triton“, Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗Kunde zu Berlin; von Dr. Ernſt Zernecke. — Unſere Main- fiſche; von L. Buxbaum, Raunheim a. Main. — Einige transkaſpiſche Reptilien; von Dr. A. Zander, Riga. (Fortſetzung). — Strauße, Straußenzucht und Straußenfedern; von C. Nolte, Berlin. — Empfehlenswerthe europäiſche Schlangen für zoologiſche Gärten; von Herm. Lachmann, Berlin. Mit 10 Abbildungen. — Korreſpondenzen. — Kleinere Mittheilungen. — Eingegangene Beiträge. — Bücher und Zeitſchriften. Briefkaſten. Da ich andere Redaktions⸗Arbeiten ꝛc. übernommen habe, lege ich mit dieſer Nummer die Schriftleitung der „Blätter“ nieder und danke allen Freunden der letzteren für die erzeigte freund⸗ liche Mitwirkung und Unterſtützung! Bruno Dürigen. Diefer Nummer liegt Inhaltsverzeichniß und Regiſter zum 6. Bande bei. — 290 — Anzeigen. PAUL WATTE. Erſte deutſche Züchterei fremöländilcher Bierfilche, größtes Etabliſſement in Europa, 26 Ehren⸗, Goldene, Silberne ꝛc. Preiſe erhalten. Lankwitz bei Berlin, an der Berl. Anhalter Bahn, in 10 Minuten erreichbar, Erhielt direkt aus Oſt-Indien: Saccobranchus fossilis (Sadenwels auch Sadwels genannt), Anabas seandeus (letterfiſch). Sowie aus Japan: Schleierſchwänze, Goldfiſche. Hi-goi, der echte Goldkarpfen der Japaner. AN 1201 Gebe, ſoweit der Vorrath reicht, billigſt ab. Bei Anfragen Retour-Marke erbeten. NITSCHKE & LOECHNER Spezial buchhandlung für Naturwiſſenſchaften Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Berlin SW., Markgrafenſtraße 68. Ecke Schützenſtraße. Soeben erſchien: Bade, De E., Das Süßwaſſer⸗Aquarium. (Complett in etwa 10 monat⸗ lichen Lieferungen). Lieferung 3, Mk. 1,50. Nach auswärts liefern wir franko auf unſere Koſten. 121] Nitschke & Loechner, Berlin S W., Markgrafenſtraße 68. u 1 geſucht einige Pärchen recht Bernhard Rode Rana mugiens und Hamburg, bei dem Strohhauſe 46 Ceratophrys cornuta. Ayuarienfabrik und Zierſiſchhandlung. Offerten mit Größenangabe erbeten an den Als Neuheit empfehle ich: I. Vorſitzenden des „Humboldt“, Hamburg, — Welbſtthätiger Mb lauftzeber nn Bethesdaſtraße 2. 2 (nach Peter) Mk. 1,75 N m Aguarienſcheiben⸗Reiniger Terrarium 2 [124 (nad) Kohn) ME. 2,00 in ſchmiedeeiſerner Conſtruktion mit Zinkornamenten und ein⸗ er 5 0 „6 ſchiebbaren Glasſcheiben mit künſtleriſch hergeſtelltem, hölzernem Jiſchzuchtanſtalt Berneuchen Neumark Unterbau iſt wegen Umzuges billig zu verkaufen. verkauft zu Zucht⸗ und Aquarien en: & Daſſelbe eignet ſich hauptſächlich für Ausſtattungen, Air S e Stein · Schaufenſter-Dekoration oder für Private, wenn ein Erker zu darſche, Sonnenſiſche, Zwergwelſe, Minnows, Gebote ſteht. Beſichtigung Sonntags Vormittags oder Wochen⸗ Gambaruskrebſe Zander Karpfen, Saukbarſche tags 6—10 Uhr Abends. Brieflich nähere Auskunft. Schlammpigker 5 / V. Grabczewski, Preisverzeichniſſe 105 Aquarienfiſche und Zuchtfiſche 1 1 8 [123] Berlin, Commandantenſtraße 45. von dem Borne. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg. "salplYuaunos sog H1aı7 Dan NN e „aqunaaluanıvarg nm suamaonbyg an) eee“ uag ne obne * ch a . — 8 2. er u 2 N 1 x 1. 1 > 7