^■^/ '^^■-•i .^- \ :i^i 1^ •*<. -jf*^ -i. - ;-«.>. ^ ^A Im V.>^ « ■ 5 ' / -w-. >' f V!^ ^' ' : • • ^s,>V I. '-X ■<^ V^' •^.. 'j n /^^3 _- ^ > 1 "^ ■"-^^«^?;^t^^o^ f^^- '-^. Zeitschrift für die gesammte Bot(iiiil(. Officielles Organ der ML. Ij.~C. Akademie der Naturforscher. Herausgegeben von Wilhelm £. G. vSeemann, Mitglied fLoudon) der K. I,,— C. Akademie der Nalurfurscher etc. etc. Bertliold Seemann. Ph. Dr., f. l. s. Mitglied (BoDpIaiid'l der K. L.-C. Akadt'mip der Naturforscher etc. etc. DÜPLICATA DE LA BXBLIOTHEQUB DTJ CONSEHVATOIP.E BOTAKIQUE DE GESITEVE ViUpermum fenestraluni v. J. D. Pcrrin. i)2. Bernstein in Quadersandstein. 111. Beschluss der K. L.-(^ Akademie, das Sniithsoni.-in Institut betrefl'end. 94. Botanische Gärten. 113. 125. CedroD, der, von B. Seemann. 114. Cedern, die, des Libanon (Nord. B.) 61. Chilenchili von B. Seemann. 166. Chilenische Espino von B. Seemann. 32. Chinabaum in Algerien von Walpers. 131. Chijol .Mexicos (Bot. Z.). 62. Das irländische Shamrock (Daily Express). 50. Das Leuchten der .Moose von .Milde. 130. Das Mutterkorn von Tulasne. 184. Das Studium der Pflanzenkunde sonst und jetzt. 69. Der erste Jahrgang der Bonplandia. 255. Der Geist der Unwahrheit in der Botanik. 29. Der Mesmerische Mulliplicalor. 112. 189. Der Tod Walpers. 137. Der weisse oder Kron-Rhaharber von Walpers. 59. Die Accademia di Glosofia Italiana v. Neigebaur. 203. Die Ceder und die Deodora (nachGardeners Chron.) 80. Die deutsche Akademie (V. Z.) 140. Die 30. Versammlung deutscher Arzte und Natur- forscher in Tübingen. 205. Die Flora von Üahu von B. Seemann. 30. Die F'unctionen der Samenlappen (Berl. Akad.). 140. Die grosse Seeschlange (Dunifries Courier). 62. Die Heeloq^-Rlnde Abyssiniens von F. Vaughan. 165. Die Heraldische Botanik. 105. Die Londoner gelehrten (jesellsehaflen. 245. Die Museen für angewandte Botanik. 99. Die Nannary- Wurzel von Walpers. 107. Die Pflanze Aegilops (Litt. Gaz.). 185. Die Rhenania zu Mainz. 144. Die Soma-Pflanze von B. Seemann. 3. Die Stellung der Bonplandia zur Akademie. 17. Die Verfälschung des Thees von B. Seemann. 2. Die Waldwolle in forstlicher und technischer Bezie- hung (Polyt. Zeit.'. 176. Die zweite Säcularfeier der K. L.-C. Akademie. 17. Droguen, welche zu Aden in Arabien im Handel vor- kommen, von J. Vaughan. 70. 78. 92. Durchforschung Costaricas. 233. Eine neue Sorte Kautschuk (Singapore Local Repor- ter). 130. Eine neue Tanacetee von Schultz Bipont. 151. Eiofluss des Lichtes auf die Bewegung der Iris von Mayer. 229. Ein Wort uber gelehrte Gesellschaften. 77. Entwurf einer zu gründenden Bank zur Belörderuni; der Naturgeschichte. 119. Erklärung des Präsidenton Neos von Esenbeck an die in Wiesbaden anwesenden Adjuncten der K L -C, Akademie. 24. Ernennung der Bonplandia zum oHiciellen Organ der K. L.-C. Akademie. 24. Ersatzmittel für Taback. 32. Finanzielle Angelegenheiten der -Vkademie. 119. Flor, de Montczuma von B. Seemann. 61. Flora des westlichen Eskimolandes von ß. Seemann. 46. 54. IV C -'^no \ (leschcnK des Fürsten Dcinidoir. 25. (josilii'iik Sr. .Maj. des Königs von Würlcmborg. 110. Grscllschafl nalurror.scheuder Frenndc zu ücrliri. 1.5t. 1G4. 183. Geschichte der K. L.-C. Akademie. 221. Giftige CiehorincM'on von Schultz Biponl. 4. * Gulta Percha von Walpcrs. 74. (iulla Talian von U. Seemann. 38. llolzpapier (Göppert und ("ohn). 152. lIooLer, Joseph Dalton. 106. ht ein Dicialor in der Botanik erwünscht und ist er möglich? 45. Lactuca virosa von Schultz/ßipont. 18. Medicinische Eigenschaften der Lobelia decurrens von Penney. 131. Mikroskopische Vereine. 173. Mittel gegen die KartotTclkrankhcit von Nozahic. 249. Mittel gegen Scharbock von Sulherland. G2. Mittel gegen die Weinkrankheit. 183. NahrungsstolTe aus dem Pflanzenreiche, welche von den Ost-Romauen genossen werden, von v. Czihak. 246. 257. Naturdruck von B. -Vuersnald. 226. Naturhislori.sche Merkwürdigkeit des Erscheinens der Nerii-Kaupen in Norddeutschland (B. Z.). 62. Nalurhistorische Durchforschung des Uheingebiels. 53. Negensliirke von W. Seemann. 74. Notiz über Erweiterung der Bonplandia. 160. . Opium. 140. Papier aus üaphne bereitet (Hook. Journ. of Bot.) C2. Parasiten auf menschlichen Zähnen (B. Z.). 61. Pflaazensamnilungen (Flora Galliae et Gcrmaniac ex- siccala). 117. Pnanzeusanimlungen(Fungi Caroliniani exsiccali). 227. Portland .\rrow-root von B. Groves. 249. Preisaufgabe für Pflanzencuitivateure. 182. Preisfrage der K. L.-C. Akademie. 157. Reis. 32. Reise in das Innere Afrikas. 37. Reisen in Peru, Ecuador und Neu -Granada von B. Seemann. 127. 137. 162. 174. 200. 224. 235. Rio Janeiro von B. Seemann. 61. Scheeria Mexicana. Seem. 185. Schenkia, novum genus Gentianearum, von A. Grisc- bach. 226. Schweizerische naturforschende Gesellschaft in Glarus. 176. I *SeDCcio vulgaris von B. Seemann. 62. Statuten des Vereins deutscher .\rzte in Paris. 218. Surrogat für Chinarinde von Walpers. 141. I Surrogat für Kartoffeln (Göppert und Cohn). 152. Surrogat für Pferdehaare von Walpers. 92. Surrogat für Thee (Eres!. Z.). 165. Tang. 32. Tod eines .Vdjuncten der Akademie. 87. Thomas Edmonslon. 4. Thomas Moore. 234. ' Thomas Thomson. 181. Traubenkrankheit (Allg. Gartenz.). 99. Übernahme des Proleclorats von Seiten der K. L.-C. .Vkademie über den Vereiu deutscher Arzte in Paris. 169. I Übersicht der Einnahme und Ausgabe bei der .Vka- I demie. 111. i Vaterland der Primula sinensis von B. Seemann. 74. Vegetabilische Substanzen, welche in Ostindien zur j Bereitung verschiedener geistiger Getränke u. Opiate gebraucht werden. 130. I Verein zurBeförderung des Gartenbaues in Berlin. 176. I Verfälschung des Tbces von Walpers. 131. Vergrösserung der Bonplandia. 125. I Vertragsurkunde der K. L.-C. Akademie mit dem Verein deutscher Arzte in Paris. 218. Walpers. 197. I Weinkrankhuit (Flore des Serres). 61. Weinkrankheit von L. Kralik. 226. Wilde Beeren (P. Z.) 108. Wurrus, ein Färbestoff von Rottlera tincloria, von ü. Hanbury. 184. Zum Ücmidoffs-Prcisc. 218. Zur Enlwicklung der Blallsubstanz von J. v. Jäger. 256. Zur Situation des Präsidenten Nees v. Esenbeck. 26. Zwei rheinische Salatarlen von Wirtgen. 57. 111. Literatur. Analeclen kritischer Bemerkungen, weitere Erläute- rungen und Nachträge zu und über einige bis da- hin theils wenig, theils gar nicht gekannte Gewächse der deutschen und anderer Floren von G. W. F. Wenderolh, Geh. Medicinalralh u. s. w. Heft L Cassel 1852, in 4. maj. 16 S ohne Paginirung. 237. Beiträge zur Flora der Cap Verdischen Inseln, mit Berücksichtigung aller bis jetzt daselbst bekannten wildwachsenden und cullivirten Pflanzen. Nach eignen Untersuchungen und mit Benutzung der ge- wonnenen Resultate anderer Reisenden dargestellt von Dr. Johann Anton Schmidt. Heidelberg. Aka- demische Buchhandlung von Ernst Mohr. 1852. gr. 8. 356 Seilen. 39. , Bliilhenkalendcr der Deutschen und Schweizer Flora. ^ /. Für Jlediciner, Pharmaceulen und Freunde der Bo- tanik. Herausgegeben von Emil Leonhard Winkler. Kassel (H. Hotop). 1848. kL 8. 168 Seiten. 133. Die allgemeine Formenlehre der Natur, als Vorschule der Naturgeschichte von Dr. C. G. Nees v. Esenbeck, Präsidenten der K. L.-Car. Akademie der Natur- forscher. Mit 275 in den Text gedruckten Holz- schnitten und 6 lilhographirten Tafeln. Breslau 18.52. 182 Seiten in gr. 8. 100. Die Königlichen Gärten zu Herrenhausen bei Han- nover. Ein Führer durch dieselben von Hermann Wcndland. Mit zwei Plänen, kl. 8. 90 S. Han- nover 1852. Hahnsche Hofbuchhandlung. 6. Die königliche Wasserlilie Victoria regia , ihre Ge- schichte, ihr Wesen und ihre Cultur, nebst einem ^ Anh.iiige über Wasserpflanzen der wärmeren Zonen, lioarheitel von Eduard Loescher. Mit 2 colorirten Abbildunj;cn und 1 Steindruck. Hamburg 1852. 97 S. 250. Die Süsswasser-Diatoniaceen. Für Freundi' der Mi- kroskopie bearbeitet von Dr. C. Rabenhorsl. Leip- zig, bei E. Kummer. 1853. 166. Die Victoria regia, ihre Geschichte, Natur, lienennung und Cultur, bearbeitet Ton Wilhelm Hochsletter. Mit einem Vorworte von Dr. Hugo von Mohl. .Mit einer colorirten Abbild. Tubingen 1852. 64 S. 250. Flora Cestrica: An Hcrborizing Coiiipanion for ihe young Botanists of Chester Counly, State of Penn- sylvania. By William Darlington, M. D. L.L.D. etc. Tbird Edition. Philadelphia 1853: Lindsay andBla- kiston; London; Trubncr and Co 8. 498 p. 153. (Jodron, Florula Juvenalis. .Montpellier 1853, in 4. 48 Seiten. 185. Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Eine Zeit- schrift für Garten- und Blutnenfreundc, für Kunst- und Handelsgartner , herausgegeben und redigirt Agardh 142. Agussiz 223. Alexander 119, Allardt 155. d'Alton 223. Araici 42. 242. Ammermüller 207. Andral 15. Anlinori 43. Arago 109. 216. Archer 156. .\uerswald 103. V. Babo 207. v. Baer 223. 235. Bajanus 223. Balansa 35. 103. 187. Ball 262. Balfour 229. Balier 64. Barbieri 143. Barkow 223. Barth 52. de Bary 209. 214. Batka 224. Baum 206. 210. Bausch 9. 14. Bayerhofer 145. Beck 25. Becker 149. Beer 155. Bell 118. 242. Bennet 118. Bentham 35. 119. Benlley 93. Bergamaschi 217. Bcranger 42. IV. Personal - ßerthelot 223. Berthold 223. Bertoloni 42. 66. 104. 143. 217. 265. Bidwill 168. Biot 109. Bischoflt 97. 223. Blum 83. 148. Blume 23. 104. 228. Bohlig 253. Boirin 43. Bolle 35. 75.86.109. 142. 155. 167. 261. Bonaparte 217. Boott 118. Botteri 143. Bourgeau 35. 187. Böcker 87. Brandt 223. 233. Braun 52. 102. 145. 179. 186. 223. 261. Brauns 93. Brehmer 217. Breit 213. Breschel 223. Brogniart 142. 155. 187. Bronn 145. 148. Brown 15. 51. 93. 118. Browne 242. Bromfield 8. 42. Brücke 15. Bruns 205. 207. 243, V. Bühler 208. 211. 215. Burchard 262. Burchell 119. Burmeister 223. Nachrichten. Calwer 215. De Candolle 23. 34. 167. 180. Carnal 168. 215. Carus 223. Caruel 168. Castelnau 64. T. Chamisso 223. Charpentier 223. Chatin 86. 155. Churchill -Babington 52. 119. 229. Civiale 217. Clementi 67. Cless 213. Clos 109. Cocks 156. Cohn 224. 228. Combes 167. Corda 223. Gössen 35. 103. 109. 142. 155. Courtoi 223. Creplin 223. Cuming 119. 233 T. Czihak 84. 145. 149. Darwin 262. Daubeny 254. Decaisne 22. 23. 142. 155. 168. 187. Dejeune 223. Delesserl 34. Delfs 83. 145. 148. T. Dcmidoff 224. Desor 208. 210. Detharding 223. j Deville 34. 64. 1 Dorn 208. 211. 253. 262. I Drummond 8. Dubois 86. Ducharlre 34. 118. 155.167. Dumeril 142. 167. Dumortier 223. Dunal 102. 155. Dures 64. Durufle 64. 65. van Eck 203. Ecker 213. Milue Edwards 142. 167. Ehrenberg 52. 223. Eichwald 223. Elsässcr 208. 213. Emmert 10. 15. Erlenmeyer 87. Erichson 223. v.Esenbeck 6. 10. 14. 15. 16. 42. 52. 83. 93. 94. 162. 180.223. 243. 251. Eschricht 223. T. Ettiogshausen 145. Ettori Celi 143. Ewald 149. Eysenhardl 223. Faber 208. 209. Fehling 207. Fehr 9. 14. 15. Fenzl 15. Fielding 22. Figari 67. Fiorini 42. Fischer 148. y. Fischer 216. von Eduard Otto, Inspector des botanischen Gar- °j lens zu Hamburg. In monatlichen Heften ä 3 — 4 u Bogen gr. 8. Preis 5 Thir, Verlag von Robert Kitller in Hamburg. 260. Palm-Trees of the Amazon and iheir Uses. By Alfred Rüssel Wallace. With 4S Plates. London 1853. 8. 129 p. 259. PharmakogQostische Tabellen des Pflanzenreiches. Für angehende Mediciner, Pharmaceulen u. Droguisten. Herausgegeben von Emil Leonhard Wilh. Winkler. Kassel (H. Holop). 1849. 4. 87 Seiten. 1.33. The Principles of Botany, as eiemplified in the Cryplo- gainia. For the use of Schools and Colleges. By Harland Coultas. Philadelphia 1853: Lindsay and Blakiston; London: Trübner and Co. 8. 94 p. 154. The new VValer Weed; .\nacharis Aisinastrum. Sonie account of it; by William .Marshall of Ely. Cambr. London 18.')2; Will. Pamplin. 8. 16 Seiten. 20. über die Gattung Nymphaea. Von Prof. Dr. Ch. Leh- mann. Flugschrift. 8. 20 S. Hamburg 1853. 131. VI \ Filch 134. Filzroy 2G'2. T. Flolow 186. 223. Fliigrl 94. U5. Fraas 208. 215. Franlii'nheim 223. de Franqucville 103. Fraiilzi;is 51. 233. 233. Fiechland 223. Fresenius 145. 207. 212. T. Friedau 15. Fröhlich 241. Fuchs 210. Fuellehorn 15. 25. Funcke 33. Gaede 223. Gasparini 43. 102. 261. Gaudichaud 34. 187. Gayer 150. 254. Gennary 217. Gerlach 83. 145. 148. 167. 211. Germar 223. Gibson 93. Giurao 167. V. Glockcr 208. 211. 215. 223. Godron 34. 216. Goldenberg 25. 145. Goldfuss 223. Göppert 223. 228. V. Gorup-Resanez 224. Gotische 223. Gölhe 223. Gould 233. Gray 233. 262. (ircco 10. Grenicr 216. Greville 223. (irisebach 92. 244. GrisoUe 103. Groeser 223. (iruithuisen 223. Guerin 217. Günibel 84. 145. 167.209. 211. 212. 214.215. 252. Gussone 67. 262. Haage 261. Haidenliain 211. Harless 87. 223. Harvey 52. 104. 119. 179. 254. Hauk 208. Heim 223. J. Heyfelder 9. 162. 205. 223. O.Hcyfelder 143. 168.223. Henfrey 110. 179. 262. Henry 223. Hansel 217. Hering 210. 223. Heuller 43. Heurticr 103. Hin' 104. Saint Hilaire 23. 167. 187. 216. van der lloeven 223. Hoefer 86. Hofmeister 52. 179. Hollmann 51. 83. 233. Hoffmann Pr. 145. 149. Höfle 41. 253. Holzmann 211. Hooker 8. 42. 52. 88. 93. 119. 179. 181. 182. 184. 228. 264. Hornschuh 223. van HouUe 23. 24. V. Humboldt 75. 179. 186. 233. 262. V. Jäger 9. 14. 207. 223. Jamin 35. 103. Jaquemin 223. Jessen 186. Jussieu 23. 109. 118. 142. Josst 63. Karsten 223. Kaulfuss 223. Ker 228. Kcrncr 243. Kieser 223. Klolzsch35. 155.186.203. 233. 239. 261. Klug 223. Koch 15.24.83.84.85.145. 167. 223. 252. Kralik 142. Krauss 211. 224. Krohn 223. Kühl 223. Kunze 33. 212. 239. 240. Kützing 52. 223. Lange 35. Lanzius - Beninga 92. 224. Lankester 119. Larrey 217. Law 119. Lehmann 9. 22. 134. 186. 223. Lereboullel 223. Lestiboudois 34. 86. Leuckart 262. Leube 207. Lcvillc 52. Liebmann 35. 134. Liebig 35. 203. Lichtenstein 233. Lindicy 33. 67. 87. 93. 179. Linden 33. 188. Lindenberg 223. Lingeufelder 145. Linne 15. 46. 51. Link 149. Listing 206. 210. Lobh 144. Loddiges 8. Louis 217, Luschka 210. 213. 217. .Macgillivray 75. 156. Mappes 15. 213. 215. deMaisonneuTe35.109.187. Maregrave 134. Martins 34. 86. V. Marlius 43. 134. 203. 209. 213. 223. 228. Mayer 223. .Vlassalonga 103. 216. Masson 34. Meding 162. 207. .Meier 145. Meissner 167. 241. .Mende 223. V. Meyer 15. 223. Meyer 223. Meyen 109. 223. Menechini 42. 67. Meltenius 240. 241. Mezger 9. Michaelis 223. Miers 119. 143. 217. 262. Mikan 223. Miller 104. 188. Milde 224. 228. Miquel 223. .Mirbel 104. .Milien 52. v.Mühl 104. 205.243.252, 262. .Vlonny 103. Monnier 241. .Montagne 34. 52. 187. .Moquin - Tandon 34. 75 86. 102. 109. 155. 167. 187. .Moris 43. 67. .Morre 179. Moretli 142. de Mornay 103. V. Müller 223. Müller 144. 223. 234. V. Jlünchow 223. V. Münster 223. Neigebaur 223. V. Neuwied 223. Newman 87. 119. Nicol 75. Nicolajcwilsch 25. Nöggeralh 223. de Notaris 66. Nozahic 187. Nuttall 8. Ocskü 223. Oersted 35. 203. OrBla 75. Osann 208. Oschatz 223. Otto 186. 203. 224. Overweg 52. 67. Paniplin 22. Panizzi 43. Parialore 33. 42. 66. 93. 143. 168. 228. Pasire 223. Paxlon 67. Payen 34.86.103.155.241. Peixolo 05. Pcreira 35. 93. 134. 254.261. \ de la Perreaudiere 103. 142. Petermann 33. 156. 168,240. Peters 203. Pfeifer 233. Philipps 168. Phoebus 52. 223. Pierre 103. T. Siemuszowa-Piciruski 223. Planchen 24. 33. 43. lU2. 206. 228. 262. Plaschnik 240. Poleck 223. Pöppig 203. Pringsheim 224. Pursh 42. Purkinge 223. Quenstedt 206. 207. 208. 215. 243. Radelzky 242. Kandsome 8. Ralph 144. Kapp 212. 213. 216. 223. Ualhke 223. Slatzeburg 223. 233. Ray 242. Rayer 217. Reich 223. Reichenbach35,e3.134.24l. Reinwaldt 223. Reisseck 223. Rendall 75. Rendschmidt 228. Rcusch 24. 208. Richard 34. 51. 52. 86. 102. 155. 223. Riegel 84. Risso 223. 1 vn Rilgpn 223. Ritter 208. Roliin 86. Rohr 203. T. Römer 75. Rose 207. 212. Rosenthal 223. Roser 208. Rossmässler 33. Roui 167. 217. Ruhe 145. Sadebeck 217. Salm-Dyck 18. 21. Salier 168. Sandri 167. 242. Saiidliorger 145. Sanguinetti 66. 93. Schachl 16. 261. Schauer 223. ScheWer 223. Schenk 15. Schimper 52. 102. 103. T. Schlechteudal 52. HO. Schlegel 223. Schieiden 16. 103. HO. 223. Schlimm 33. Schlossberger 207. 212. Schmidt 15. 43. 52. 148. Schneemann 213. Schneider 214. Schnillspahn 84. 145. 166. Schnizlein 209. 211. 212. Schouw 51. HO. Schrank 223. Schröder 83. Schübler 208. Schultz Bip. 21.53. 63. 6G. 83.85.97. 145. 167.207. 210. 212. 223. 241. 255. Schultz 145. 167. Schunimel 223. Schwägrichen 52. 109.239. 241. Sedillot 15. B. Seemann 92. 93. 119. 150. 186. 211. 212. 214. 239. 254. W. Seemann 217. V. Seg«ilz 10. 15. Semmola 24. Seringe 103. Seuberl 209. 223. Seulin 15. Sieber 203. T. Siebold 223. 233. Siemers 87. Sigwart 213. Smith 217. Smithson 94. Südoffsky 242. T. Sömmering 223. Spcnce 118. Spengler 217. Speyer 148. Sprengel 223. Spring 186. Stahl 223. Stevens 8. 143. 168. 234. Steelz 186. 241. Stenzel 224. Slocker 211. Stocks 262. V. Slromheck 208. 215. Swendson 144. Targioni 66. 92. 93. Tausch 241. Taylor 118. Tenore 242. Theobald 148. Themmea 223. Thienemann 223. Thomson 7. 119. 181.182. 218. Tilesius 223. Tineo 67. Torrey 229. Tradescant 188. Trecul 34. 65. T. Trcvi.sian 224. Tulasne 34. 52. 110. 167. 187. 261. Turpin 242. L'hland 243. Unger 223. Valentin 223. Veesenmeyer 209. 211.215. 243. Vescovali 93. Vierordt 210. Virchow 15. 210. Vlerainkx 218. Vogel 52. 93. 104. 156. 188. 210. 213. 242. 256. 267. van Voorst 1 19. Vorlisch 87. Vrise 167. Wagener 87.155.187.216. Walker 118. Walker-Arnott 242. Wallacc 134.188.242.254. Wallich 93. 228. 242. Walpcrs 134. 137. 143. 197. 207. 256. Y. Walther 223. Walz 84. V. Warsewicz 119. 155. 203. 229. Webb 33. 34. 35. 43. 66. 75. 104. 118. 134. 142, 143. 155. 187. Weber 223. Wedeil 118 Weisenbusch 207. Weltzien 210. Wendland 75. V. Wendt 10. Werneburg 223. • Whitllesey 95. Wichura 228. 239. Wiegmann 109. 223. Wight 35. 104. 118. 134. Will 9. 210. Willkomm 241. Willson 52. Wimmer 228. Wirlgen25. 53.63.86. 144. 148. 251. Wohlfarth 9. Wright 144. Wulzer 214. Yarrell 118. Yates 119. Zinken 223. Zollinger 102. Zuccarini 223. i ^ „Nun quam otiosus." -— ro- Er^oheint am V: 1. u, 15. jedes Monats. /) Preis des Jahrg. 3 * 1 3 »f . -r^ mwumxL loserlioDS gebühren S Neugr. pr. Petitzeile. Redcicleur: ßerlhold Seemann in fonöan. Zeitschrift für angewandte Botanik. Verleger : Carl Riimpler in fianniTticr. 1. Jalirsans &«"&. gonn0t)cr, 1. Jonnar 1853. m 1. l ^MnmM> Diese Zeiluiiij soll dein praktischen Leben ejewiiimet sein. Alle Pflanzen , welche der menschlichen Gesellschaft nützlich oder schädlich sind, werden in den Bereich nnseres Blattes gehören. Die Botanik soll darin ihre Anwendnng anfs Leben finden , und um dieses aus- führen zu können, werden alle Aufsätze möglichst lesbar und schmackhaft geschrieben werden. Wir betrachten als ein grosses Hinderniss, die Wissenschaft volksthümlich zu machen, die trockne Sprache unserer meisten wissenschaftlichen Werke, und wenn auch in neueren Zeiten manche Gelehrte einer leicht verständlichen, angenehmen Schreibart sich befleissigt haben, so stehen diese Bestrebungen doch im Ganzen sehr vereinzelt da und ihre Wichtigkeit auf die Gesellschaft ist noch länge nicht genug gewürdigt. Unsere Zeitschrift wird also mit der bereits vorhandenen Zahl botanischer Blätter nicht den- selben Weg gehen, sondern einem bisher noch etwas vernachlässigten Zweige, der angewandten Botanik, ein eigenes Organ schaffen und so gleichsam eine Ergänzung für die bestehenden Zeitungen der Pflanzenkunde bilden. Leitartikel über Gegenstände von allgemeinerem Interesse werden jede Nummer eröffnen unii darin Vorschläge zu Verbesserungen oder zur Abstellung von Missbräuchen, welche den Aufschwung der Wissenschaft fördern oder hemmen, rückhaltlos besprochen werden. Um indess diese Aufsätze frei von äusseren Einflüssen zu halten und ihnen den grösstmöglichslen Nachdruck zu sichern, werden dieselben ohne Namensunterschrift erscheinen. Den Hauptinhalt werden Originalabhandlungen über die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiete der angewandten Botanik bilden, und werden die Modicin, die Pharmacie, die Droguen- kunde, die Gärtnerei, die Forst- und Landwirthschaft und die mannigfachsten Gewerbe Nutzen daraus schöpfen können. — Beiseberichte, Abhandlungen über Pflanzengeographie und Original- correspondenzen aus allen Weltlheilen werden den universellen Charakter des Blattes aufrecht erhalten. — Neuigkeiten werden wir so rasch mittheilcn, als unsere vielfachen Verbindungen es gestatten. — Auszüge aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften und Berichte über dieselben, sowie Biographien und Personalnotizen werden unsere Leser über alle Bewegungen in Kenntniss erhalten. — Erscheinungen auf dem Gebiete der Literatur werden sogleich angezeigt und be- sprochen werden. Gegenkritiken werden, um die Unabhängigkeit des Blattes zu erhallen, nicht aufgenommen; doch wirkliche Irrthümer jederzeit gern berichtigt werden. Beiträge für die „Bonplandia" können in allen europäischen Sprachen abgefasst werden, er- scheinen jedoch nur deutsch, und sind dieselben entweder dem Haupiredacteur (B. Seemann in Kew near London) oder dem Verleger einzusenden. Das Blatt wird von Neujahr 1853 ab regelmassig am 1. und 15. eines jeden Monats in einem Bogen hoch Quart bei der unterzeichneten Verlags -Buchhandlung erscheinen und ist seine Ausstattung der Art, dass sie an Einfachheit und Eleganz nicht leicht von einer anderen Zeitschrift erreicht, viel weniger übcrtroffen wird. Den- noch ist der Preis — 3] »f für den Jahrgang — ein sehr niüssiger und hat nur in Rücksicht auf eine grosse Verbreitung so niedrig gestellt werden können. — Alle Buchhandlungen und I'ostiimler nehmen Bestellungen an. Hannover. Carl Rüiiipler. Die Verfälschung des Thee's. Es sab eine Zeit, wo man !iliniI)lo, dass der schwarze Tlieo das Erzeugniss von Tliea Bo- hea, der grüne das von Tliea viridis sei. Ailniiililig jedoch fing man an, diese Meinung zu ijezweileln, bis endlieli die ielzteren Jahre der Überzeugung l'lalz geinaeht hai)en, dass es nur auf die Zubereitung ankomme, ob diese oder Jene Sorte entstellen soll, dass grüner Tliee, als Rühprodultt, selten oder nie nach Europa komme, und dass überhaupt der Thee sowol in China selbst, als in den aufgeklärten Ländern vielen Verfälschungen unterworfen sei. Di« armen Theetrinker! Von allen Seiten tonen ihnen Warnungen entgegen. „Wenn Ihnen Ihre Gesundheit lieb ist", schreit ein besorgter Freund, „so nehmen Sie keinen Lie-Thee. Wissen Sie, woraus er besteht?" — „Nun, aus Blättern der Theesträucher!" — „Bewahre! aus nichts weiter als aus Staub, Gummi und Farbe." — «Nun, so kaufe ich Gunpowder." — „Gunpowder! Sind Sie von Sinnen? Wer bürgt Ihnen für die Ächtheit der Waare? Wissen Sie, was jene runden Körner enthalten? Oft nichts weiter als Mist von Seidenwürmern." — „Unmöglich! Wer würde sich erlauben, so etwas zu verkaufen? Wer hat Ihnen solche Märchen aufgebunden ?" — „Auf- gebunden ! Ich wiederhole Ihnen nur das Ergeb- niss wissenschafllicher Untersuchungen; lesen Sie doch nur die Reihe jener Aufsätze, welche in „The Lancet", „Hooker's Journal of Botany", „Phy- tologisl" und andern gelehrten Zeitschriften er- schienen sind, Sie werden sich bald überzeugen, was für Aroma Sie leider nur zu oft schlürfen müssen." Derartige Gespräche werden jetzt nicht selten in England geführt und ohne Zweifel wird auch auf dem Continente eine gedrängte Zusanmien- stellung unserer jetzigen Kenntnisse über ein so wichtiges Getränk, wie der Thee ist, nicht unwill- kommen sein. Man kann zwei Arten der Verfälschung unter- scheiden: 1) dieVerfälschung von wirklichem Thee und 2) Fabrikate, welche aus fremden Stollen bestehen und nur den Namen „Thee" führen. „In „The Manual ofScienlific Inquiry" fragen Sie," sagt Berthold Seemann in einem Briefe an Sir William Hooker, „ob in den nördlichen Provinzen von China Indigo oder irgend ein an- derer vegetabilischer Stoff zur Färbung von grü- nem Thee gebraucht werde. Ob die Färbungs- mi'lliodiMi, welche im Norden anm wandt werden, von den im Süden gebräuchlichen sich unter- scheiden, kann ich nicht sagen; aber ich habe ermittelt, dass in und um Canlon, von wo aus jährlich grosse Massen aiisgefiihrt werden, der grüne Thee nnt Pulver von Gclbwurz (Curcuma), Gips und Indigo oder oft Berlinerblau gefärbt wird. Sir John F. Davis (The ("hinese. Vol. III. pag. 244.) beschreibt diesen Process sehr gut, begeht aber den Irrthum, dass der ganze Vor- gang des Färb(>ns nur bisweilen geschehe, um einer plötzlich vermehrten Nachfrage Genüge zu leisten, während es jetzt wol bekannt ist, dass der ffrüne Thee Canton's seine Farbe nur künst- lichen Mitteln verdankt. Ich halle so viel gehört von Ku|)ferplatten , von dem Pflücken, Sammeln, Kochen und Aufrollen der Blätter, dass ich sehr begierig war mit eigenen Augen die Zubereitung des Thee's, über welche verschiedene Werke mir eine verwirrte Meinung gegeben hatten, zu sehen. Einer der grossen chinesischen Kauf- leule führte mich nicht allein in seine eigene Fabrik, sondern auch in die verschiedener an- derer Besitzer. Man schien mir nichts verheim- lichen zu wollen, alles \\ urde offen gezeigt und mit der grössten Höflichkeit erklärt; ja, ich bin fast geneigt zu glauben, nach Allem, was ich in diesem Lande sah, dass entweder die Chi- nesen sich sehr verändert haben oder dass ihr Wunsch Alles zu verheimlichen und geheinniiss- voll zu machen, worüber man so viel erzählt hat. übertrieben sein mag." „Der Thee wird unzubereitel nach Canton ge- bracht. Zuerst wird er gereinigt. Weiber und Kinder säubern ihn von den kleinen Zweigen, Samoa und andern Unreinigkeilen, mit welchen er vermischt ist. Die einzigen Sorten, welche man natürliche nennen kann, sind die, welche durch Sammeln in den verschiedenen Jahres- zeiten entstehen; alle übrigen werden künstlich hergestellt. Ohne in die Beschreibung aller dieser Methoden einzugehen, wird es genügen eine als Beispiel anzuführen. Eine Ouantität von Bo- hea Souchong warf man in eine eiserne Pfanne, welche sich (d)er einem gelinden Feuer befand. Die Biälter wurden so lange umge- rührt, bis sie durch und durch erhitzt waren und dami verschiedene Farbesloffe hinzugefügt, auf etwa 20 Pfund Thee ein Esslöffel voll Gips, ebensoviel Gelbwurz und zwei oder drei Löf- fel voll Indigo. Der Thee nahm sogleich eine bläulichgrüne Farbe an und nachdem er noch i einijje Minuten umgerührt war, wurde er aus der Pfanne genommen. Die Bliiller halten na- türlich von der Hitze sich zusammengezogen und verschiedene Gestalten angenommen, und aus diesen wurden die Sorten durch Sieben her- gestellt. Die kleinen, länglichen Blätter fielen durcii das erste Sieb und wurden Young II ay- san, während diejenigen, welche eine rundliche, körnerartige Gestalt angenommen hatten, durch das letzte Sieb fielen und Choo-cha oder Gun- powder genannt wurden." Der schwarze Thee, besonders Congo und Souchong, ist durchschnittlich der ächteste. Von 35 Proben, welche untersucht wurden, fand man 23 acht und 12 verfälscht. Die verfälschten Sorten waren die wolilriecherulen Pecco und Caper, Chulan oder Black Gunpowder, sowie Nachahnuuigen derselben von Theestaub. Die Verfälschung bestand darin, dass man das Aussehen des Thee's zu verbessern gesucht hatte, indem man die Blätter mit Reissblei (Gra- phit), gepulvertem Glimmerschiefer, Indigo und Gelbwurz gefärbt hatte. Die Theetrinker können sich deshalb der Hoffnung hingeben, dass, so lange sie bei Congo und Souchong bleiben, sie wirklichen Thee geniessen; sobald sie aber die wohlriechenden Sorten oder grünen Thee gebrauchen, so können sie fast immer annehmen, ein verfälschtes Getränk zu erhalten; denn un- glücklicherweise haben in der Verfälschung so- wol chinesische , als europäische Betrüger ei- nen Erfolg gehabt, der einer bessern Sache werth gewesen wäre. Im Jahre 1843 waren nicht weniger als 8 Fabriken in London und noch mehre in den übrigen Theilen der vereinigten Königreiche, welche sich lediglich damit beschäftigten, ge- brauchte Theeblätter aufzukaufen und wieder so zuzubereiten, dass sie dem ächten Thee auf das Täuschendste glichen. In den Gasthöfen, Kaffee- häusern u. dergl. Orten wurde der alte Thee für etwa 2- — 3 Pence das Pfund aufge- kauft, nach den Fabriken gebracht, mit einer Auflösung von Gummi vermischt wieder ge- trocknet und endlich je nachdem schwarzer oder grüner Thee gebildet werden sollte, mit den verschiedenen Farbestoflen und wohlrie- chenden Substanzen versetzt. Alles dieses wurde auf so grossartigem Fusse betrieben, dass die Krämer durchaus nicht hineingezogen wurden und wol in den meisten Fällen nicht wussten, dass sie verfälschte Waaren verkauften. Glück- licherweise sind jetzt diese Theefabriken gesetz- lich verboten, doch unterliegt es keinem Zwei- fel, dass dieser Erwerbszweig noch auf das Eifrigste betrieben wird. Eine andere Art der Fabrikation besteht darin, dass man die Blätter der Ulmen, Rosska- stanien, Weiden, Pappeln, Schlehdorn und ver- schiedener anderer adstringirender Pflanzen in Thee umwandelt. Es ist wahrscheinlich diese Art der Verfälschung eine der ältesten. Wir erinnern daran, dass frühere Botaniker, ehe sie den wahren Theestrauch kannten, sich abmühten, die Blätter, welche man ihnen als Thee zusandte, zu entfalten und zu bestimmen. Mehre erklärten dieselben für identisch mit denen europäischer Gewächse, und ohne Zweifel hatten sie Recht, obgleich sie bei der Entdeckung des wirklichen Theestrauches dem Hohne ihrer Collegen aus- gesetzt waren. Die widerlichste Verfälschung des Thee's ist die, welche zu ihren Zwecken sich wirklichen Schmutzes bedient und deshalb nur als roher Betrug bezeichnet werden kann. Die Chinesen selbst machen aus dem Staube, welcher sich in den Theekisten vorfindet, vermittelst Gummi's und den üblichen Farbeslolfen eine Sorte, wel- che sie die Aufrichtigkeit haben Lie- oder fal- scher Thee zu nennen. Diese Sorte wird selten allein verkauft, sondern meistens mit andern schlechten Thcearten vermengt; doch kommt sie auch oft in Massen nach Europa. Noch kürzlich versuchte man im englischen Zollhause die üb- lichen Abgaben dadurch zu vermeiden, dass man eine Ladung Lie- Thee nicht für ein Natur-, sondern Kunstproduct auszugeben sich bemühte. Diese Unverschämtheit wurde jedoch gebidirend zurückgewiesen uiul der hohe Zoll, der sonst gewöhnlich der Einfuhr des Lie- Thee's seines geringen Preises wegen, hinder- lich ist, musste voll gezahlt werden. Ausser- dem ist neuerdings ermittelt worden , dass oft der Mist der Seidenwürmer zur Herstellung von Thee und seiner rundlich(Mi Form wegen, gern zu grünem Gunpowder benutzt wird, doch ist es zu hoffen, dass diese Verfälschung seltener vorkömmt, als einige zu glauben scheinen. Die Süina- Pflanze. In der Asiatischen Gesellschall zu London verlas man vor Kurzem einen Brief von Dr. i 1 ^ Royle, worin derscllio \ersuc;lilu, nach den natnrhistorischen Andeutungen der Vedas die etwaiiie Heiniath, in der diese iieiligen Bücher oeschrieheii, i'eslzusloilen. Er zeigte, dass in den Schriften ivein Beweis enthalten sei, wel- cher gegen ihren indischen l'rsprung zeuge. Der merkwürdigste Gegenstand seiner Untersuchung war die Sonia (Asclepias acida. Hoxb.), eine Pflanze, welche eine so wichtige Rolle in den re- ligiösen Ceremonien der allen Hindus spielt und nicht leicht mit einem andern Gewächse ver- wechselt werden kann. Er machte auf den blatt- losen Stengel und auf die aus den Gelenken entspriessenden Blumen aufmerksam, und fügte hinzu, dass der in dem Stengel enthaltene Milch- saft ein mildes Getränk von angenehmem säuer- lichem Geschmack sei. Er berichtete fei'uer, dass die Pflanze, obgleich über grosse Strecken ver- breitet, nur stellenweise in Indien vorkomme; dass sie im Ganges-Thale nnbekannt sei, doch an vielen Orten in der Präsidentschaft Bombay und Mittel-Indien bis an die Coromandel-Küste sich vürlinde, dass sie in Punjab gesehen wor- den und von Herrn Pllphinstone in der Indi- schen Wüste gesammelt worden sei. Dr. Royle zog aus diesen Thatsachen den Schluss, dass die altern Hindus nur im westlichen Indien die Soma in hinreichender Menge für ihre täglichen Opfer erhalten konnten. Er sprach ebenfalls die Behauptung aus, dass die Hindus nur im west- lichen Indien die See kennen konnten, und des- halb nur dort die See betrefl'endc Gesetze mach- ten, dass überhaupt die Hindus dort einen solchen Gipfel der Bildung erreicht hatten, dass die Araber und Phönizier nach ihren Manuscripten gelüsteten, als sie die Gewürze und andere Erzeugnisse In- diens durch das rothe Meer und den persischen Meerbusen den andern Völkern der alten Welt zuführten. Giftige Cichoriaceen. Unter den Cichoriaceen giebt es sehr giftige Arten; Beweise dafür sind das Hieracium viro- sum. Pall., — welches oft mit H. Sabaudum verwechselt wird — und vorzüglich die Crepis lacera. Ten. (Fl. neap. II. p. 179. t. 79. — Ejusd. syn. p. 402. — DC. pr. VII. p. 161.) Te- nore sagt von ihr in seiner Synopsis pag. 40.3.: iiVenenalissima ptanla lacte maxiine acri scalens ; eademqiie cum aliis sponte nascentibus Cliicoreis ad juscula conficienda lecta , saepe illa comedenles niiser- rinie necavit." V. Mar teils in seinem „ilalieii" berichlel über Crepis lacera. Ten.: ;jUie Angina der IVeapolilancr vErwnrgerinn, von aY/(u. icli erwürge;, in den .Miriizzen taste Hone genannt, wäclisl immer in der iS'iilie von KalUlelseii und haulig in der untern Waldregion der Apcnninen von den Aliruzzen bis Calabricn, naincntticli auf dem (iargauo, wo sie scbon Jlicheli (Hort, pisan. p. 81.} als ein Kraut angiebt, welcbes die Scliweine lodte, in der Vaile oscnra, in den Bergen von Caserta, von Anienza, auf dem Monte vergine. an der IJiravata di Murano in ('iilal>ria titcriore und aucli auf den nie- drigeren Hügeln von Martina und von Ginosa. Die Blatter sind denen des Liiwenzabns, der Wegwarte und anderen Mitgliedern dieser Familie äbnlicli, welehe Mm den Landleulen in Menge gesammelt und gegessen werden, und da diese Pflanzen alle im Frühling, elie sie blühen, genossen werden, so ist die Verwechslung sehr leicht und eine Vergiftung durch die Angina nichts Seltenes. Gussone zeigte sie mir auf dem .Monte Sant' Angelo über Castellamare bei Neapel in einer Hübe von etwa 23Ü0 Fuss über dem Meere und erziihlte von einer Familie , welclie die Angina in einer Cichoricn- suppc gegessen hatte. Die Frau und die Kinder star- ben imter den fürchterlichsten Schmerzen , nur der Manu wurde gerettet. .\m '21. Juli war sie in voller liluthe und an dem Strausse grosser goldgelber Blumen und an dem mehligen .Anfluge, welcher besonders dem obern Theil der Pflanze ein weisslieh-graues Aussehen giebt, leictit zu erlsennen. lu diesem Zustande wird ihre Kenntniss von Mund zu Munde verbreitet und die Weg- wartensammler meiden dann im Frühling die Stellen, an welchen im Sommer die Erwurgerinn gesehen wor- den ist.' L)r. C. H. Schultz, bipont. »«s-.»«^ Thomas Edmonstoii. Thomas Edmonston war der älteste Sohn von Dr. Laurence Edmonston auf den Shet- land-Inseln und wurde am 20. September 1825 auf dem Landhause seines Oheims zu Buness geboren. Er war ein sehr schwächliches Kind und die grösste Sorgl'all war erforderlich, um seinen lebhaften Geist so lange von der Ar- beit abzuhalten, bis sein Körper elwas kräftig geworden war. Er hatte kaum sein 4. Jahr erreicht, als er, zur Verwunderung seiner El- lern, auf eine eigenlhümliclie Weise sich selbst das Lesen lehrte. Er bat Bekannte, ihiu einige Stellen aus irgend einem Buche vorzulesen und, da er ein ausserordeiilliclies Gedächtiiiss besass, so war ein zwei- bis dreimaliges Lesen genü- gend, um dieselben ihm einzuprägen; er lernte dann die Worte vom Buche und vermied dadurch das Buchstabiren. Zu jener Zeit schon zeigte , er Vorliebe für Naturgeschichte, besonders Or- J nilliülogie, wol Iheilweise durch seines Vaters Gesclimack an dieser Wissenschaft geweckt. So gross war des Knaben Beobachtungsgabe, dass, wenn ein Vogel iinn gezeigt wurde, er sogleich den Namen desselben durch Nach- schlagen in „Bewick's Britisii Birds" zu finden vermochte, und dieses war zu einer Zeit der Fall, als er noch nicht deutlich sprechen konnte. Er war nicht zufrieden, bis er den wissen- schaftlichen Namen eines jeden Thieres, welches er sah, wusste und diese Neigung leitete ihn frühzeitig zum Erlernen des Latein und später des Grieciiischen. Er war acht Jahr alt, als er seine Aufmerksamkeit auf Pflanzen zu richten begann, und vier Jahre spater traf er Herrn James Macnab, welcher eine Reise durch Shetland machte, und indem er ihn um den Namen der Arenaria Norvegica fragte, lie- ferte er seinen ersten Beitrag zur Britischen Flora, da der Knabe bis dahin vergeblich sich bemüht hatte, in den über britische Pflanzen handelnden Büchern diese Art aufzufinden. Herr Macnab spornte seinen Eifer an, und seit die- ser Zeit wurde das Studium der Gewächskunde von ihm auf das Leidenschaftlichste betrieben. Im 14. Jaiire machte er einen Ausflug über die Shetland-Inseln, und sammelte den ersten Stoff zu seiner „Flora of Shetland", welche 1845 erschien. Edmonston's erste Erziehung war in seiner Heimalh von seinem Vater geleilet worden, doch seit lb41 wurde dieselbe in Edinburgh vollen- det, wo er, ausser Physik und Sprachen, Botanik nach Graham's Vorlesungen studirte. Schon lb4.3 hielt er Vorlesungen über Pflanzenkunde in Lerwick und in dem folgenden Jahre in Elgin und Forres. Während des Winters von 1843 — 44 brachte er in Aberdeen unter Dr. Macgillivray's Anleitung zu und entdeckte eine neue iloUuske, welche jetzt seinen Namen trägt. Im Frühjahr bewarb er sich um die Pro- fessur der Naturwissenschaften an der Ander- son'schen Universität zu Glasgow und wurde mit grosser Stimmenmehrheit ernannt. Eben hatte er sich in Glasgow niedergelassen und seine Vorlesungen vorbereitet, als ihm die Stelle eines Naturforschers der Königlich -Britischen Fre- gatte Herald angeboten wurde. Sein sehnlichster Wunsch, Reisen zu machen, war nun der Er- füllung nahe, er zögerte nicht, die Stelle anzu- nehmen und begab sich auf das Schiff, ohne selbst zuvor seinen Eltern Lebewohl sagen zu können. ■Ol- im Juni 1845 verliess er Portsmouth an Bord des Herald und besuchte Teneriffa, Rio de Ja- neiro, die Falkland-Inseln, verschiedene Häfen in Chile, Peru und Ecuador. Überall entwi- ckelte er grosse Thätigkeit, und er würde sicher eine reiche Ausbeute während der Reisen ge- macht haben, wäre nicht plötzlich sein Wirken vereitelt worden. Im Anfange des Jahrs 1846 ankerte der Herald beim Flusse Sua in der Bucht von Atacamas, an der Küste des Frei- staates Ecuador, und am 24. Januar begab sich eine Gesellschaft von Officieren, unter ihnen Edmonston, ans Land, um eine Ausflucht in die Wälder zu machen. Gegen Abend kehrten alle an den Strand zurück, doch da die Bran- dung sehr hoch ging, und das Boot, welches die Officiere an Bord führen sollte, etwas fern vom Ufer lag, so nahmen die Matrosen, welche bereits durchnässt waren, die Officiere auf den Rücken und trugen sie hinein. Als Edmonston sich näherte, entlud sich durch ein böses Un- gefähr eines der im Boote befindlichen Gewehre, die Kugel durchbohrte seinen Kopf, er stiess einen leisen Schrei aus und stürzte von den Schultern des Matrosen ins Wasser. Er wurde sogleich wieder herausgezogen, doch alle Spuren des Lebens waren verschwunden. Die Kugel war ins Gehirn gedrungen. Am folgenden Tage wurde er auf einer kleinen Landzunge begraben, und ein einfaches Brett bezeichnet die Stätte, wo sein Leichnam der Mutter Erde zurückge- geben wurde. Wenn seine Verwandte und Freunde um ihn weinen, so hat die Wissenschaft nicht minder Ursache, um ihn zu trauern. Wäre Edmon- ston am Leben geblieben, so würde er gewiss einer der ersten Botaniker seiner Zeit geworden sein. Er hatte bereits, so jung er war, eine Flora des nördlichsten Theiles der Britischen Inseln herausgegeben, und viele werthvolle Bei- träge zu Nevvman's Phytologist geliefert. Das Brett, welches sein Grab bezeichnet, wird in der Zukunft vergeblich gesucht werden ; doch der Naturforscher wird an den Ufern jenes Meeres, an denen sein begabter College starb, einen immergrünen Strauch mit röthlichen Blü- thenrispen finden — Edmonstonia pacifica. Seem. — das Denkmal, welches ihm sein Nach- folger gesetzt hat. J ns^o-^ k ^eue Hiicher. C Die Kiiiiislirlieii liiirleii zii llcrreiihiiiiscii liii Ihiii- noviT. Ein Führer durch dieselben von Ilennann Wendliind. Mil zwei I'liinen. kl. 8. 9l) Seilen. Hannover, 1852, Itahn'sche Hofhiichhandlnns. Der Köiiiuliclie BorouHi-kMi zu Hcrreiiluiiison verdaiikt seine Eiilsleliung- dem 17. .lalnliiiiulerl. Schon im Jahre 1605 Hess Herzog Johann Fried- rich an die Stelle des Schlosses zu Herren- hauseii ein Lusthaus bauen, weiches später ver- grössert wurde und bis auf einige Abänderun- gen seine gegenwärtige Gestalt erhalten hat. Der Berggarlen soll schon zu damaliger Zeit zur Er- ziehung von Küchengewächsen benutzt worden sein, hat aber kaum | seiner jetzigen Grösse (48 Morgen 40 Ruthen) besessen. Sein Name ist ihm wahrscheinlich beigelegt, weil er auf einer Hügelreihe liegt, die sich auf der nördlichen Seite der Hannover-Bremer Landstrasse diesseits und jenseits Herrenhausens hinzieht. Im Jahre 1755, nach Anderen 1757, wurde das grosse, im Som- mer 1S50 abgebrochene, 120 Fiiss lange Glas- haus, für damalige Zeit vielleicht das grosste Deutschlands, nebst einem Ananashause gebaut. Im Jahre 1778 bestanden schon 3 Hauser, in denen besonders viel Kalfeesträuchcr, Orangen, Myrten, Granatbäume und succulente Pflanzen ge- zogen wurden. 1791 wurde das jetzt noch ste- hende älteste hohe Haus nebst einigen Treibkästen gebaut. Später (1795) kamen die ausländischen Bäume und Slräucher, die bis dahin auf der Obst- baum-Plantage gezogen waren, hinzu. Ungefähr von 1780 bis zum Jahre 1798 führte dieDirection der Geheime Kamnierrath von Hake, der besondere Liebe für die Pflanzenwelt besass und hauptsächlich den Grund zu den später so berühmten Sammlungen legte. Ihm zu Ehren wurde von Schrader und Wendland die neu- holländische Gattung „Hakea" benannt. Auch wurde unter seiner Direction der Ruf des Gartens durch den in Herrenhausen angestellten Botaniker Fr. Ehrhardt zuerst verbreitet, einen Mann von umfassender Bildung und scharfem Beobachtungs- geiste, der, wenn ihm eine grössere Einwirkung auf die Verwaltung gestattet gewesen wäre, seine bedeutenden Kenntnisse mehr zum Nutzen der Anstalt angewendet haben würde. Zeugen seiner Wirksamkeit sind seine „Beiträge zur Naturkunde und den damit verwandten Wissenschaften, Han- nover 1787—1791." Dem administrativen Theile in der Leitung des Gartens stand von 1795 bis 182» der In- spector J. Ch. Wendland, der Grossvatcr des Verfassers, vor, der mehre Schriften, die Rc- zug auf die Pflaiizensaminhiiigen haben, vercd- fentliclite: I) Serlum Hannoverannm etc., von S ch r a (1 e r und J. Ch. W e n d 1 a n d. Götlingen. gr. Fol. 1795. 2) Botani.sche Beobachtungen nebst einigen neuen Gattungen und Arten von J.Ch.Wendland. Hannover 1798. Fol. 3) Eri- carum icones et descriptiones. J. Ch. Wend- land. Hannover 179)5. 4". 4) Hortus Herren- husanns. J. Ch. Wendland. Hannover 1798. 5) Collectio plantarum tam exoticarum quam imligenarum. J.Ch.Wendland. Hannover lb08. 4°. Im Jahre 1828 folgte ihm der Inspector Mortons auf einige Zeit und diesem dann der Inspector H. L. Wendland, der noch jetzt dem Garten vorsteht. Dieses Letztern „Commentalio de acaciis aphyllis" (Hannover 1820. 4".) nimmt Rücksicht auf die Herrenhäuser Sammlung, so- wie von ihm mehre Pflanzen des Gartens in den „Beiträgen zur Botanik von T. Bartling und H. L. Wendland" (Göltingen 1824. 8«,) und in verschiedenen Zeitschriften beschrieben sind. Nach Herrn von Hake wurde die Direction bis 1801 von dem Geheimen Kammcrrath von Grote und nach ihm bis 1831 von dem Geheimen Kammerrath von der Wense geführt. Von 1831 an begann eine neue Aera, indem die Direction dem Oberliolinarschall von Slein- berg überfragen wurde. Wenn auch unter von der Wense's Direction Viel geschah, so enls])rach doch nicht Alles den Forderungen der Wissenschaft und den Fortschritten, welche an anderen Orten mit reissender Schnelle gemacht wurden. Herr von Steinberg steckte sich das Ziel, den Garten zu einem der geachtetsten Deutschlands zu machen, was ihm denn auch während sei- ner Direction bis 184(5 ziendich gelungen ist. Gleich im Anfang seiner Wirksamkeit stiftete er eine Bibliothek, die sich namentlich für den Berggarten von unschätzbarem Vortheil erwiesen hat und deren Grund dadurch gelegt wurde, dass im Jahre 1832 die Büchersammlung des verstorbenen J.Ch.Wendland angekauft wurde. Das Ziel, welches sich Herr von Steinberg gesetzt hatte, wurde mit Eifer von seinem Nach- folger, Herrn von Malorti, verfolgt. Der Bau eines grossen Pahnenhauses wurde sogleich be- gonnen und schon im Jahre 1848 vollendet; Ver- schönerungen aller Art wurden angebracht und eine Anzahl neuer und seltener Pflanzen ange- kauft. Gleichzeitig waren die übrigen Königlichen Garten bei Hannover fortgeschritten, und sind jetzt so grossartio-, dass wir mit Freuden eines so wolilunlerrichteten „Führers", wie iiin Herr Hermann Wendland anbietet, uns bedienen. Der Plan des Buches ist derselbe, welchen F. Scheer in seinem allerliebsten Werke : „Kew and its gardens" und später Sir William J. Hooker in seinem „Guide" verfolgt. Historische Notizen, Bemerkungen über nützliche und merk- würdige Pflanzen, Beschreibungen der Gewächs- häuser und sonstiger Einrichtungen bilden den Hauptstoir der Besprechung, und um unsern Lesern einen Begriff von der Behandlung des Stoil's und der Schreibart des Verfassers zu ver- schaffen, lassen wir einen Auszug des Werkchens folgen : „Das Palnienliaiis liest mit seiner Fronte gegen Süden, ist 115 Fuss lang, 33 Fuss tief und 42 Fuss liocli. Die Grundform des Hauses bildet ein rechtwinkeliges Viereck, jedocli mit der Abweicliung, dass die Wände auf der Nord- und Sudseite in der Mitte nacli Aussen hin ausgeschweift sind, und auf diese Weise eine Ro- tunde gebildet wird, an die dann das ostliche und west- liche Ende des Hauses sich als Fliigel anschliessen. Die Tiefe des Hauses in diesem rotundenartigen Theile beträgt 49 Fuss. Die gerade aufrechtsteheuden Fenster- wiinde mit Einschluss des etwas hohen Gesimses der West-, Süd- und Oslseite sind 33 Fuss hoch. Tritt man durch den Haupteingang an der Südseite ein, so fällt das Auge auf eines der prächtigsten Exem- plare der Sammlung, auf Livistona australis. Diese Pflanze stammt aus dem tropischen Theile Neuhollands und "ehort zu den Palmen mit fächer- oder schirm- förmigen Bliittern; sie kam als kleine 1^ Fuss hohe Pflanze 1827 hierher und hat jetzt eine Höhe von 25 Fuss erreicht. Der nackte Stamm ist 8 Fuss hoch und misst einen Fuss vom Boden ab b\ Fuss im Umfange; die Krone zählt gewöhnlich über 80 Blätter. Die Pflanze steht mit ihrem Gefässe auf einem 5 Fuss hohen Po- stamente, welches mit einer Stellage umgeben ist, auf der sich eine Menge schöner, durch ihre Blattforni aus- gezeichneter Pflanzen befinden, unter ihnen die schöne, I dunkelgrün gestreifte, Calathea (Maranta) zebrina, I Begonia rhizinifolia etc. Der Weg, welcher um diese Stellage fuhrt, bringt den Besucher an der Rück- seite des Hauses zu einem Sitze zwischen Tropenpflanzen, unter denen die Dattelpalme, Phoenix dactylifera, zu bemerken ist. Die Früchte bilden einen wichtigen Han- delsartikel ; der Wohlgeschmack derselben ist bekannt, weniger vielleicht ihre grosse Nützlichkeit, da sie in Nord - Afrika das Hauptnahrungsnütlel der Beduinen bilden. Sie wächst noch in Sicilien und Neapel , wo sich die Früchte jedoch nicht vollkommen ausbilden. Von dem Mittelpunkte des Hauses geht dann mitten im Hause hinunter nach der östlichen und westlichen Seite hin der Hauplweg, der in der Mitte eines jeden Flügels dann wieder zu einem gemauerten Postamente führt, das, von Epheu üppig umrankt, auf der westlichen Seite des Hauses ein schönes Exemplar der Livistona chi- t nensis und auf der östlichen eine schöne^Slrelitzia augusta trägt, die mit ihren grossen t! Fuss hohen und 3 Fuss breiten BläUern eine llauptzierde des Hauses ist. Um beide Postamente führt ein Weg herum, der rechts und links in den Weg einmündet, der, '2| Fuss von den Wänden entfernt, längs den Seiten des Hauses herumläuft. An dem Mittelwege des östlichen Flügels steht noch der Bambus, Bambusa latifolia, eines der ansehnlichsten Gräser, dessen starke Triebe im Valer- lande während eines Sonnuers über lOÜ Fuss hoch werden." Die Länge, zu der dieser Aufsatz bereits wider unsern Willen gediehen ist, verhindert uns, den Gegenstand noch näher zu besprechen. Er würde geeignet sein, die fehlerhaften Ein- richtungen und Missbräuche in den Pflanzen- gärten unseres Vaterlandes einer strengen Be- urtheilung zu unterwerfen. Wir wollen die Sache auch nur hinausgeschoben haben, um sie später um so gründlicher beleuchten zu kön- nen; wenn nicht bis dahin Mr. Dodman den hannoverschen Gärten bereits einen Besuch ab- gestattet hat und gleichsam mit halbem Auge schon bemerkt hat, dass die Gewächshäuser im botanischen Garten zu Götliiigen eher den Namen von Wohnungen für Pflanzenproletarier verdie- nen, denen Mangel an Raum und Licht ihr schön- stes Erbtheil, die jugendliche Frische, geraubt hat und die noch von Glück sagen können, wenn sie nach dem langen Winter, ohne verfault zu sein, die warme Frühlingssonne noch einmal wieder schauen; während andererseits der Berg- garten nur deshalb über grossartige Mittel zu gebieten zu haben seheint, um den Königlichen Gemächern einige Schmuckpflanzen und den Da- men des Hofes Ballsträusschen zu liefern. Zeitung. Grossbniannien. London, 14. December. Die Beschreibung der Reise des Dr. Thomas Thomson ist unter dem Titel: „Western Himalaya and Tibet" er- schienen. Dr. Thomson, der Sohn des kürzlich verstorbenen berühmten Chemikers, war Mitglied der GeseUschaft, welche die Indische Regierung nach Tibet sandte, um jenes Land zu durchfor- schen. Er drang vor bis zum Karakoram-Passe, der auf der Gebirgskette liegt, welche das Fluss- gebiet des Indus von der Ebene von Yarkand trennt; er ging über das Himalaya-Gebirge an drei verschiedenen Stellen, besuchte Kashmir und Iskardo, und kehrte im Jahre 1851 nach -or^^- \ England zurilck. Er wird sicli noch einige Zeit hier aufhallen, um sein reiches Herbarium zu ordnen. Der grosse Antlieil, welchen man jetzt an ost- indischen Rhododendron ninuut, hat den Buch- händler LovelReeve bewogen, durch den Maler S t o n e ein Ölgemälde anfertigen zu lassen, welches Dr. J. D. Hooker in einem asiatischen Anzüge und in dem Augenblicke darstellt, wo er die meisten seiner Rhododendron entdeckt. Im Hin- tergrunde erblickt man die schneebedeckten Gipfel des Himalaya, im Vordergrunde üppige Gebüsche von Rhododendron, von denen die Eingebornen Zweige abbrechen und dem Reisenden überreichen. Das Ganze macht einen angenehmen Eindruck. Dr. Hook er selbst ist nicht gut getroffen, wenigstens nicht so ähnlich, wie in der von George Randsome veröffentlichten Gallerie der in Grossbritannien lebenden Gelehrten. Das Bild soll durch Steindruck vervielfältigt werden, und der Erlöss der Linne'schen Gesellschaft zu Lon- don zu Gute kommen. Die Rhododendron werden jetzt wol in der Mode bleiben. Auf Borneo sind viele entdeckt, und ganz kürzlich hat ein Ver- wandter des berühmten Nuttal eine Anzahl neuer aufgefunden. Wenn man bedenkt, dass die vielen Arten, womit wir in den letzteren Jahren bekannt gemacht sind, eigentlich nur im Fluge gesammelt wurden, und dass grosse Strecken, sowol im indischen Archipelago, als auf dem asiatischen Festlande, noch zu untersuchen sind, so kann man sich der Hoffnung hingeben, noch eine Menge von herrlichen Rhododendron -Arten aus jenen Gegenden für unsere Gärten zu gewinnen. William Stevens, Conservateur des Hoo- ker'schen Herbariums, ein Nachfolger Dr. Plan- chon's, arbeitet gegenwärtig an Bromfield s „Flora Vectensis" oder Flora der Insel Wight und der Grafschaft Hampshire. Dr. Bromfield starb bekanntlich im Jahre 185 1 auf seiner Reise im Morgenlande, doch seine hinterlassenen Ma- nuscriple zu obigem Werke sind so vollständig, dass es wenig bedarf, um ihnen die nöthige Form zu geben. , Das grosse Ausstellungs- Gebäude wird in seiner neuen Heimath, Sydenham, nicht als blosser Vergnügungsort dienen, sondern auch der Wis- senschaft von Nutzen sein. Die reichste Palmen- sammlung der Welt, die des Handelsgärtners L 0 d d i g e s , ist von der Verwaltungsbehörde des Crystallpala.sles angekauft wurden, l'llanzun- gen werden das kunstliche und natnrliciie System des Gewächsreichs erläutern, ja man sjjrichl so- gar von einem anzuieorterung kom- men : ob es nicht den jetzigen Verhältnissen und .An- sichten mehr zusagen wurde, dass zu einer zeitweisen Erneuerung der Beamten Veranlassung gegeben werde, und dass die öcouomische und literarische Verwaltung der Academie überhaupt in bestimmten Zeitabschnitten an das Licht der OH'entlichkeit, namentlich unter Fach- genossen trete, welche bei den Waiuler- Versauun- lungen der Naturforscher und Arzte Deutschlands sich einllndeu und Ort der I Jetzizeil, das lautet: nWir wollen schon sorgen, dass die I Hundert Jahre nach uns noch grossere Herren der Natur j sind." (Lauter Beifall.) I Was mir dieses Wort einflüstert, darf ich Euch nicht verschweijien. Man ergreift ein Moment des .Augenblicks im Bewusstsein und legt von diesem aus eine beslinnnle < Richtung in die noch dunkle Bahn der Zukunft. So nehm" ich denn ein gewichtiges Wort auf. das mir von Hoher Stelle zugekommen und zur Mittheilung geeig- net ist. Ein Weniges genüge zur Verständigung über die Be- deutung dieses Wortes. Die Grunder unserer .Akademie gründeten ihr M erk. wie der Geist ihnen gebot, ohne Mittel und ohne etwa auf Actien zu speculiren. — "Ist's von Golt, so wirds be- stehen, wo nicht, so wird es untergehen." So. ohne Geld und Gul hat die Akademie gelebt bis in die neuere Zeit. Werke w ic die. die sie liefert, haben 15 laiijjo nichts weiter bedurft. Es ging vorwärts mit ilinen, es fand sioli ein Verleger, der tliat das Übrige. Aber einen I5(ideri hatte die Akademie, auf dem sie stand, den des h. r. Reichs, — den hielt sie heilig, und war stark durch ihn. Ihr Forlschritt führte sie jedoch endlich in neuere Zeiten, in denen sie eines Guts bedurfte, das sie sich in den 200 Jahren noch nicht hatte erwerben können. Ihre Werke forderten Opfer an Geld. Es fehlte aber aucli nicht zum glücklichen Anfange an Mitteln, die ein intelligenter Staat gab und nur hinzu- setzte : -.so lange ihr fortfahrt im rechten Naturlleisse." Die Zuschüsse des I'reussischeu Staats von jährlichen 1200 Thalern zur Herausgabe der Acta dauern fort bis zu die- sem Tage und werden, wie wir hoffen, nicht versiegen, so lange der deutschen Naturforscher Kraft nicht versiegt. Ausser dieser Thalsache lag aber die Zukunft der Akademie in ihrer Stellung zum Allgemeinen, was das ganze übrige Deutschland anbelangt, noch ohne Stimme vor uns. Die Akademie ist geduldet, sie ist begünstigt, — aber sie kann nicht sagen, dass sie einheimisch sei. Da kommt mir nun das \Vort in die Gedanken, das ich als eine -Xuspielung auf unsere Zukunft betrachten möchte. Einer unsrer Collegen theilt uns mit, dass der k. k. österreichische Staat der Akademie, w enn sie je des k. preussischen Geldzuschusses verlustig gehen sollte, die gleiche Unterstützung in .\ussicht stelle. Auf meine |)llichtmiissige Anfrage hierüber erhielt ich von Sr. Ex- cellenz, dem k. k. österreichischen Herrn Slaatsminister, Grafen Thun, unter"m 7. September Folgendes: ! Ew. habe ich die Ehre zu bestätigen, dass ich allerdings den Adjuncten der K. L. C. Akademie, Herrn Fenzl, ermächtigt habe, die zuversichtliche Erwartung auszusprechen , Se. Maj. der Kaiser von Oesterreich werde allergnädigst bewilligen, dass in dem Falle, dass bei einer etwa eintreffenden Neuwahl die Existenz dieses von Deutschen Kaisern aus dem Hause Oesterreich ge- gründeten Instituts in Frage gestellt werde, der bisher von der k. preussischen I?egierung gewährte Unter- stützungsbeitrag, jährlich 1200 Thlr., von der k. k. öster- reichischen Regierung dargebracht würde, vorausgesetzt, dass die .\kademie nicht vorher wesentlich alterirt werde." — Sie werden , wie ich hoffe , in dieser erhabenen .Mittlu'ilung mit mir einen Schritt vorwärts für die Aka- demie auf \aterländischem Boden, oder doch einen Vor- läufer desselben erblicken, in welchem einer der grössten deutschen Staaten für sich und die Mitstaaten seine ak- tive Theilnahme an dem Fortbestande der Akademie, und zwar ohne jede beschränkende Bedingung, auf den Fall veränderter Verhältnisse verheissl, also die Sphäre der.\kademie über jede, nicht deutsche Schranke hinaus anerkennt. So gewiss nämlich nicht zu denken ist, dass der preussische Staat durch seine 32jährigen Hülfsleislungen, die er der Akademie gespendet, den hochfliegenden Aar der Naturforschung etwa habe für sich einfangen wollen, so gewiss dürfen wir erwarten, dass wir einer baldigen Berücksichtigung der hier ange- regten Frage bei der hohen Bundesversammlung, betref- fend die Stellung der Akademie im ganzen Vaterlande, entgegensehen dürfen, deren Resultat kein anderes sein kann, als eben das, was die k. k. österreichische Regie- rung in dem angeführten Schreiben grossmUthig ver- c^(r~^ heissen und Preussen seit 1819 ebenso grossmulhig gewährt, dabei aber nur noch nicht für nöthig gefunden hat, eine nähere Bestimmung über seine .\nsichl von dem bleibenden Verhältnisse der Akademie zur Gesamnitheit des deutschen Reichs auszusprechen oder anzuregen. — Der Redner Iheilte ferner der Versammlung mit, dass ein Programm für die Feier, die ge- schichtlichen Momente der Akademie und die Be- schreibung der Wiege der Gesellschaft, einen Bericht über das Florengebiet der Stadt Schvvein- furt enthaltend, zur Verlheilung an die Anwe- senden bereit liege und kündigte an, dass fol- gende Gelehrte zur Erinnerung an die zweite Säcularfeier zu Mitgliedern der Akademie er- nannt worden seien, und dem Brauche gemäss die beigefügten akademischen Namen erhalten haben : 1) Professor Fresenius von Wiesbaden (Ellis) ; 2) Doctor Braun von Wiesbaden (Brown) ; 3) Pfarrer Emmert von Zell bei Schweinfurt (Fehr); 4) G. vonSegnitz aus Schweinfurt (Wohlfarth) ; 5) Dr. Mappcs aus Frankfurt a. M. (Senckenberg) ; 6) Professor Dr. Brücke von Wien (Rudolphi); 7) Dr. A. Schmidt von Hei- delberg (Vogel); 8) Professor Dr. Schenk von Würzburg (Heller); 9) Professor Dr. Virchow von Würzburg (Doellinger) ; 10) Professor Dr. Koch von Berlin (Ledebour); 11) Professor Dr. Andral von Paris (Frank); 12) Obergerichts- präsident Dr. Fuelleborn von Marienwerder (Roeschlaub) ; 13) Seutin, Chirurgien en chef de Thöpital de St. Pierre, Brüssel (SciUtetus); 14) Ritter Dr. von Friedau aus Gratz (Scopoli); 15) Staatsrath von Meyer, Secrelair der k. k. Akademie zu St. Petersburg (Trinius); 16) Pro- fessor Dr. Sedillot zu Strassburg (Heister). Der Präsident beschloss seinen Vortrag unter erneuerten Beifallsbezeugungen, worauf Pfarrer Emmert den Gruss der Leopoldinisch-Carolini- sclien Akademie, welchen der Präsident der Stadt Schweinfurt ausgesprochen, erwiederte, be- merkend, dass er sich um so mehr dazu ge- drungen fühle, da er ein Bürger Schweinfurts und Enkel eines der ersten Gründer der Aka- demie (Fehr) sei. Seine Worte wurden mit stür- mischem Beifall aufgenommen, und damit schloss die Feier. Am 24. September, in der letzten allgemeinen Sitzung der deutschen Naturforscher und Arzte, dankte Präsident Neos von Esenbcck der Ver- sammlung für die in ihrem Schoosse stattgefundene Feier, welche für die Lebensfrage der Akademie IG ( \ eine so liefe Bedeuluni; iialx'. Der Beifall, den sich seine Worte zu erfreuen hallen, zeuijle da- von, wie günslig dieselben aiirgenoniinen wurden. Beim letzten Festessen brachte Bert hold Seemann ein Lebclioch auf den Präsidenten und die Adjuniten der Akadenue aus, worauf Präsident Nees von Esenbeck die HolTnung' aussprach, dass die Akadenue verjüngt aus der Nalurforscherversannnlung erstehen werde. Zeitung. Deulschland. tt Wiesbaden, Ende September 1852. Die 29. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Wiesbaden vom 18 — 24. September d.J. war unstreitig eine der bedeutendsten. In den Sectionen waren eine Menge in jedem Zweig der Naturwissenschaft hervorragender Männer, welche mit Ernst und Fleiss arbeiteten und ihre Ansichten austauschten. Die freie Richtung herrschte unbedingt vor und die einzelnen Sectio- nen der Naturwissenschaft wurden als coordinirt betrachtet. Man betrachtete diese hehre Wissen- schaft, deren Blüthe die Medicin ist, als über den Parteien stehend, namentlich über den reli- giösen und politischen. Nimmt die Naturwissen- schaft Partei, so steigt und fällt sie mit der Partei. Dies kann und darf aber nicht der Fall sein, da auf ihr die ganze Civilisation beruht und die Welt sich in ihren Angeln bewegt. Man nimmt bei der Naturwissenschaft auch E.xtreme an, z. B. die sogenannte atheistische oder materialistische und die überfromme Partei, welche am Ende noch mit dem Gcbelbuche auf das Katheder kommt. Die sogenannten Atheisteti unter den Naturforschern sind gewiss auch Thei- sten, jeden Tag sich vor der Allmacht Gottes beugend, und das Wort Atheist ist blos ein Wort und vielleicht noch eine Art Renommage. Die sogenannten Überfrommen sind unduldsam, herrsch- und verfolgungssnchtig und suchen alle Stellen mit Leuten ihrer Farbe zu besetzen, wenn es ihnen gelingt, auf einige Zeit das Ruder zu erfassen. In Wiesbaden kam die Sache einmal zur Sprache, wurde aber zu allseitiger Befrie- .^r^ digung ausgeglichen. Die anatomisch-physiolo- " gische Schule, welche sich vorzntrsweisc die ^ wissenscliallliche nennt und, Sciileideii an der Spitze, über Systematik sich lustig macht, wurde deshalb getadelt. Man erkannte den Werlli und die grossen Fortschritte d(T Neuzeit in Anatomie und Physiologie an, erklärte dieselben jedoch als Vorber(!itungswissenschaftcii zur Pdanzeii- kunde. Was nützt es einem künftigen Arzt oder Apotheker, welcher ein Semester Botanik hört, wenn er Zellen und Gefässe besser kennt, als Pflanzen? Wie wir hören, soll Schleiden in neuerer Zeit sich auch der beschreibenden oder systematischen Botanik mehr zuwenden. rberhau[it kommt es öfter vor, dass Anatomen und Physio- logen in reifern Jahren vorzugsweise Systematik treiben, als umgekehrt. Vielen Anklang fand Dr. Schacht von Ber- lin, der Fürst der Mikroscopisten, berühmt durch seine umfassenden Arbeiten, welche er für Seh lei- den gemacht hat, namentlich aber durch sein Werk über das Mikroscop und seine Pflanzen- physiologie. Möchte dieser eben so bescheidene als kennlnissreiche und scharfsinnige Mann recht bald an einer Akademie eine seinen Verdiensten entsprechende Stellung finden. Es ist nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft durchaus nöthig, dass an nur einigermaassen bedeutenden Univer- sitäten zwei Professoren der Botanik angestellt werden, einer für Anatomie und Physiologie, für welche Schacht vor Allen passend wäre, der andere für Systematik, welcher zugleich die Auf- sicht über Garten und Herliar hätte. Dies war ohngelähr der in Wiesbaden herr- schende Geist, von welchem die überwiegende Mehrheit beseelt war. Veiaiitwuiilictier Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. Büclieraiizeige. Bei Heere and Comp, in l.Dnilon ist erschienen : The Bofaiiy of the Voyage of H. M. S. Herald, linder the Coniniand of Capt. H. hellett. K. !\. C. B. By Bcrthold Seemann, Naturalist of the Exjjedition. Publisbed under the aulhority of the Lord Comnns- sioners of the Admirallv- rillt I. Piiri 11. Kliira iif \\eslern Esiiiiimanx Lanrf Fl(ira of l'nnainn. r Beiträge für die „Bonplandia" können in allen europäischen Sprachen abgefasst werden, er- scheinen jedoch nur deutsch, und sind dieselben entweder dem Hauptredacteur (B. Seemann in Kew near London) oder dem Verleger einzusenden. DniL-k von .\iisiisl (;iini|)e in Hiinnu\er l „Niinqiiam otiosus." '^~ / Erscheint am Sc 1. Q 13. jedes Alonats. N PrBisd(rsJahrg.3'l3v|i. BO^PLMWA. Aitents in Londuii : \ ^VilliJins acd Norg; 14, Hearietta Street, CoveDt Garden. 1„„: X rgalc, J reet, J "• 0 Rediiclt'ur: Borlliold Seemann in fjuCioii Zeitschrift für angewandte Botanik. Verleger : Carl Rümpler in f)annoiuT. I. Jaliri^an^ o""ö- i)üniioiici-, 15. 3amuir isöß. IVi- 3. Inhalt: Die Stellung: der nBonpIaiidia" zur Akademie. — Lactiica virosa. — Bemerkungen über Schepti- Früclite. — Neue Bücher. — Zeitung. — Briefliasten. — .\mtlicher Theil. — Anzeigen. Die Stellung der Bonplandia zur Akademie. Die >'rtcliriclit, dass die Bonplandia als offi- cielles Orgiui der Kaiserlich Leopoldiniscli-Caro- linischcn Akademie der Naturforscher angenom- men worden sei, traf uns in dem Augenblicke, wo wir genöthigt waren, unsere zweite Num- mer dem Drucke zu übergeben, weshalb wir in derselben unsorn Lesern nur eine kurze An- zeige davon machen konnten und es bis auf heule verschieben mussten, unsere Stellung zur Akademie niiher zu bezeichnen. Die Unabhän- gigkeit der Bonplandia wird durch ihre Erhe- bung zum oflicielien Organe keineswegs beein- trächtigt; indem wir nur Jliltheilungen, welche das Präsidium für die ÖlTentlichkeit bestimmt, iiufnehmcn, die Namen der neu ernannten Mit- irlieder bekannt machen und ihre jüngsten Schrif- ten anzeigen werden. Sollten wir von Zeit zu Zeil der Akademie Leitartikel widmen, so müssen alle Äusserungen, Ansichten und Meinungen, welche wir uns bei solchen Gelegenheiten er- lauben, als die der Bonplandia, nicht die der Leopoldino-Carolina, angesehen werden. Wir werden übrigens alles thun, was in unsern Kräften sieht, die Zwecke der Akademie zu for- dern, und uns besonders bemühen, alle ihre Le- benszeichen möglichst rasch und genau bekannt zu machen, um so die Theilnahme an jenem ehr- würdigen Bau, der so lange den Stürmen der Zeit getrolzl, dessen Grundfesten sogar der Ein- sturz des tausendjährigen römischen Reichs nicht zu erschüttern vermochte, wach und rege zu erhalten. Dazu möchte es freilich wünschens- werth erscheinen, dass wir unsere Zeitschrift auf alle diejenigen Zweige der Wissenschaft aus- dehnten, auf welche sich die Wirksamkeit der Akademie erstreckt, und in der Thal sind wir von vielen Seiten dazu aufgefordert. Eine solche Erweiterung hängt jedoch nicht von dem blossen Willen, sondern von den zu Gebote stehenden Kräften ab ; — sowie die letztern gesichert sind, ist eine Vergrösserung unseres Blattes leicht zu bewerkstelligen; doch bis dahin oder bis die Leopoldino-Carolina sich ein selbständiges Organ geschaffen, genügt die Bonplandia in ihrer jetzi- gen Form allen praktischen Zwecken. Wir können diese Gelegenheit nicht vorbei gehen lassen, ohne das Wohl der Akademie, die so vieles Grosse und Schöne ins Leben gerufen, nicht blos allen Männern der Wissenschaft, son- dern allen Deutschen, die einsehen, wie ein reges wissenschaftliches Leben einem Lande auswärts Achtung verschaffen kann, dringend ans Herz zu legen. Obgleich Prcussen sie schon von dem augenscheinlichen Ruin gerettet und Österreich sie aufrecht erhallen zu wollen er- klärt hat, auch Würtemberg eine künftige Unter- stützung in Aussicht gestellt, so sind doch die zu Gebote stehenden Mittel augenblicklich noch gering, und wäre es sehr zu wünschen, dass auch die übrigen deutschen Staaten sich einer Anstalt von so allgemeiner Wichtigkeit anneh- men möchten; — nameiülich erwarten wir das von unserm engern Valerlande Hannover, dessen Stände ja stets bereit waren, der Wissenschaft Opfer zu bringen, wie sie, um von Vielem nur Eines anzuführen, bei den grossen, für die Flora Hannoverana bewilligten Summen so glän- zend gezeigt haben. 18 Lacfiica virosa, Linn. Professor Dr. A. B ii cli ii c r, welcher in der Che- mie und den verwiuidten Fiichcrn so ausgezeichnet ist, hat sich in seiner Abhandlung: „Über die chemisciio und piiarnialiologische Geschichte der Lactu ca" (Buchners Repert. für die Phar- macie, 2tc Reihe, Bd. XLVII. pag. 19—08) auf ein für ilin sehr schlüpfriges Feld, das der Bo- tanik, begeben und einige Bemerkungen gemacht, die Berichtigung verdienen. Der Verfasser schreibt mit vielen andern Schriftstellern Cicho- raceen, statt Cichoriaceen, da das Wort von Cichorium, y.i/ojpiov Theophr. 9, 11, her- kommt. Er nennt die Cichoriaceen krautartig, obschon in dieser Gruppe mehrere Dutzend Strilucher und Baume vorkommen, z. B. die strauchigen Sonchus-Arten auf Madera und den kanarischen Inseln, dann die baumartige Gattung Rea auf den Inseln Juan Fernandez mit 7 Arten, welche eine Höhe bis zu 20 Fuss erreichen. Er nennt die Cichoriaceen meist nur ein- und zweijährig, da der bei weitem grössere Theil der Arten, etwa | derselben, ausdauernd ist, so z.B. die meisten von Büchner selbst aufgeführten Cichorium Inthybus, Leonto- don Taraxacum (Taraxacum officinale), Sonchus arvensis, die zahlreichen Arten von Hieracium und die Scorzonera hispanica. Bu ebner sagt: die Cichoriaceen seien im ge- mässigten Europa einheimisch, da sie nicht nur vom höchsten Norden bis zum tiefsten Süden Europa's, sondern auch in allen Welttheilcn, und zwar an sehr vielen von Buchner nicht erwähnten Stellen vorkommen. Buchner fragt: „Wer kennt nicht die zahlreichen Arten von Hieracium?" Ich muss gestehen, dass mich diese Frage in Ver- legenheit gesetzt hat, da ich Niemand kenne, welcher sich rühmen kann, diese schwierige Gattung richtig aufgefasst zu haben, als höch- stens Koch in Erlangen und Fries in Upsala. Bu ebner gibt den Standort der L. virosa in Europa besonders in der Gegend des Rheins an Hecken, Gebüschen, Dämmen etc. an. Bemerken muss ich, dass unsre Pflanze am Rhein nicht selten ist und namentlich in der Pfalz in Steinbrüchen vorkoiiinit. In Deutsch- land ist sie sonst nicht häufig. Ich habe die echte Pflanze nur vom Harz (Hampei), dann aus Würtemberg bei Laufen a. N. (v. Froelich!) und aus Tyrol, wo sie blos am verfallnen Schloss Siegmundskron bei Botzen wächst (Facchinü). Bei Cassel in der Pfalz sammelte sie Dr. F. W. Schultz und auch aus Enühind besitze ich Exem- plare. Lactuca virosa gehört besonders dem südwestlichen Europa an und erstreckt sich bis Portugal, an Felsen und Mauern in Extremadura (Webb!) und Madera, in hohen Thülern manns- hoch (Webb!). Bei uns ist sie leicht zu ziehen, und ist sie einmal in einem Garten, so säet sie sich von selbst aus und wird durch vom Winde fortgetriebenen Samen auch in die benachbarten Gärten gebracht. Ich würde denjenigen, welche sie zum medicinischen Gebrauche anpflanzen wollen, rathen, die Samen in Steinbrüche oder an steinige Orte zu säen und nicht in gedüngten Boden. Was die Unterschiede anbelangt, wo- durch B. die Lactuca virosa von L. Sca- riola unterscheiden will, so sind dieselben un- bedeutend und nichtssagend. B. ist aber darin den meisten Schriftstellern gefolgt, weshalb auch die zahllosen Verwechslungen unsrer Pflanze mit L. Scariola und andern, wie B. richtig bemerkt, so dass Orfila die L. virosa für unschädlich, und die Pharmakop. Wurtenberg. et Borussica für sehr giftig erklären. Orfila, der grössle der Toxicologen, hat Versuche mit Lactuca virosa gemacht, welche aber nicht mit der echten Pflanze, sondern mit der im Pariser Garten als Lactuca virosa ge- zogenen, einer ganzblättrigen Form der Lactuca Scariola, Linn., angestellt wurden. Die Ver- wechslung der L. Scariola mit L. virosa ist nicht selten und scheint von Retzius herzu- stammen, welcher nach Wahlenbcrg (Fl. Suec. n. 860) eine Lactuca Scariola foliis minus profunde incisis als L. virosa in Retz. Scand. ed. 2, p. 186, oec. p. 368 (nee. Linn6 neque Wood will t. 250) bezeichnet hat. Ehe ich die von Buchner aufgeführten Arten durchgehe, muss ich erklären, wie ich die Gat- tung Lactuca von den benachbarten Gattungen unterscheide. Im Jahre 1841 habe ich in der Linnaea XV. p. 724 u. f. eine Abhand- lung einrücken lassen, in welcher ich Lac- tuca folgenden Charakter beilege : Achaenia piano- corapressa, rotundato-elliptica, rostrata. Pappus pilosus, albus v. infernc flavesccns, mol- lis, flexilis. Dieser Charakter schliesst Lactuca virosa aus, bei welcher die Frucht mit einem flügelartigen Rande umgeben ist, also achaenia alata! Nach meinen neueren Unter- suchungen über Lactuca, welche ich in Webb und Berthelot's „Histoire naturelle des isles -coi_^ 19 Canaries" bekannt gemacht habe, muss ein Theil der von mir in der „Linnaea" als Lactiica be- trachteten Arten zur Gullung Sonchus gezogen werden, nämlich die Abiheilung B. Rostrum achaenii robustum breve, a. rostrum dis- color. Bei diesen Arten sind die Strahlen der Samenkrone (pappus) ungleich dick, mehrere der Innern nämlich bedeutend dicker als die übrigen. Bei Lactuca hingegen sind alle Pappussirahlen gleich dick, überhaupt gleichförmig und hängen sich nicht so leicht an die Finger, wie bei Son- chus. Mein Galtungscharakter von Lactuca a. a. 0. ist folgender: Köpfchen viel- oder wenig- blülhig; Hülle mehr oder weniger dachzieglig und cylinderarlig; Hüllblätlchen nach der Frucht- reife zurückgeschlagen und die Innern vorn breiter. Fruchtboden nackl; Früchte flach zu- sanmiengedrückt, mit Längsstreifen vorsehen in einen Schnabel ausgehend; Pappus sitzenblei- bend, schneeweiss, mehrreihig; Pappusstrahlen gerade, gleichförmig, mit entfernten, ab- u. auf- wärtsstehenden Zähnchen besetzt, nicht so an den Fingern hängenbleibend wie bei Sonchus. Krautartige, meist glatte Pflanzen mit rispigem Blüthenstande, in Bezug auf die Blattthedung sehr wechselnd. Blätter oft bei einer und der- selben Art ganzrandig und blos gezähnelt oder schrotsägcfonnig-fiedertheilig; Blattrippe mit Dornen besetzt oder glatt; Blüthen gelb, blau, roth oder weiss. Bei dieser Charakteristik habe ich nicht ge- sagt, ob die Früchte geflügelt oder ungeflügelt sind, obschon ich im Jahre 1B41 im Jahrbuche für praktische Pharmacie von Herberger und Winkler, Bd. IV., Heft 3, p. 154, eine neue Gattung (Wiestia) aufgestellt habe, welche ich durch am Rande geflügelte Früchte von Lactuca unterschieden. Ich will es nun dahin- gestellt sein lassen, ob man die mit einem Fiügelrande versehenen Lactuca-Arten, zu welchen Lactuca virosa gehört, als eigene Gattung „Wiestia" betrachten will, oder blos als Untergattung der Lactuca-Arten, welche keinen oder oben nur einen kleinen Flügelrand haben, wohin L, Scariola, Linn. gehört. Unter den Lactuca-Arten giebt es viele kleine, etwa einen Fuss hohe Arten, welche, so viel ich weiss, in Bezug auf Lactucarium noch nicht untersucht und auch von Buch n er nicht auf- geführt werden. Die von ihm verzeichneten Arten können in folgendes Schema nach der Form der Früchte gefasst werden. A. Früchte auf beiden Seiten mit mehreren, gewöhnlich sieben massig hervorragenden Längs- streifen versehen. a. Früchte nicht geflügelt. a. Schnabel der Frucht dick, kurz, wie die Frucht .selbst gefärbt. Dahin gehört Lac- tuca stricta, W. K. und L. altissima, M. B. und Ledebour! nicht der Gärten, welche zu L. saligna, Linn. gehört, deren Früchte denen von L. sativa, Linn. gleichen. Die L. stricta führt Koch als L. quercina, Linn. auf, und ich bin geneigt, mit dersel- ben als ganzblättrige Form L. sagittala, W. K. zu vereinigen, wohin auch die L. altissima, W. B. gehören mag. ß. Schnabel der PYucht fein, lang, weisslich, anders gefärbt als die Frucht. Dahin ge- hören L. sativa, Linn., welche ich im Herbarium des Wiener Museums, aus Nubien vom Berge Arasch-Cool durch Kotschy gesammelt, wild gesehen habe, ferner L. Scariola, Linn. (= L. sylvestris. Trag.). b. Früchte ringsum mit einem flügelartigen Rande versehen. Dahin gehört einzig L. virosa, Linn. sp. pl. ed. II. p. 1119, nicht ed. I. p. 795, wo Linne die L. Scariola, Linn. sp. pl. ed. II. p. 1119 mit der L. virosa selbst verwechselt. Linne hat leider auf die trügerischen Merkmale der Blätter zu viel Gewicht gelegt und die Früchte nicht beachtet. B. Früchte auf beiden Seiten mit einem ein- zigen starken Miltellängsstreifen versehen. Früchte ringsum breit geflügelt, eiförmig. Dahin gehören grössere zweijährige Arten; L. elongata, Müh- le nb. Torr. Gr. fl. North. Americ. \l. p. 496, welche in Nordamerika und in unsern Gärten so gemein ist und von welcher Coxe im „Ame- rican Dispensatory" p. 377 sagt: „We presume its properties are analogous to Ihe preceding'^ (L. virosa); dann L. acuminata, Spr. syst. veg. III. p. 659. — Steud. nomencl. bot. ed. II. p. 1, p. 3. Das Mulgedium acuminatum, DC. pr. VII. 250 scheint von manchen Autoren mit die- ser, der L. elongata vielleicht zu nahe stehen- den Art oft verwechselt zu werden. Der nächste Verwandte dieser nordameri- kanischen Wiestia ist die Lactuca (Wiestia) indica, Linn., welche eine der grossten Arten zu sein scheint. Der Stengel meines Exem- plars, welches bei Builenzorg auf Java von Zollinger! (n. 845, Blumen lila) gesammelt wurde, hat einen guten halben Zoll im Durch- 30 C inesser. Der Schnabel der Fnitlit ist kürzer als bei den nordiiinerikanisclien Arten. Über die Bestinidlheile des Laelii cariums von Hermann Lud w i n , Assistenten am pharm.- chemisohcn Inslitutc zu .Icna, in Wackenroder u. Bley's Arciiiv der Phannarie, 2le Heilie, Band L, Heft 2 (Mai 1847) ist zu p. 129 eine vom Verf. nach der Natur gezeichnete Abbildung der Blatter der Lactuca virosa und Scariüla, so wie der Blüthen, des Blüthenbodens, der Halle und Frucht (besser Fruchlboden, da die Frucht und nicht die Blüthe aufsitzt). Die Bliilter der L. virosa sind blos gezähnelt und die der L. Scariola fiedertheilig runcinirt. Die andern Theile der L. virosa sind aber so uncha- rakteristisch und unnatürlich, dass ich mich kaum erinnere, eine schlechtere Abbildung ge- sehen zu haben; z. B. 1) das Bialtchcn ist am obernEnde statt fünfzähnig abgerundet und ganz- randig abgebildet, 2) die Frucht, statt mit Liings- streifcn versehen abzubilden, ist mit sich durch- kreuzenden Linien schntlirl. C. H. Schultz, biponl. Beinerkiiiigeii über Schepti -Früchte. In dem Pharmaceutischen Centralblatt für 1851 , pag. 618 flgd., sind fünfzehn neue, in Abyssinien gegen den Bandwurm gebräuchliche, aus dem Pflanzenreiche abslanuncnde Arzeneimittcl er- wähnt und Iheilweise beschrieben, von welchen Proben nach Deutschland gekommen sind. Ob- sch(m die Blüthen der Brayera anthelmintica Kth. — unter dem Namen Kousso bekannt — sich als Specificum gegen den Bandwurm aufs Vollstiindigsle bewiihrt haben und schon zu einem verhältnissmässig billigen Preise*) bezogen wer- den kömuMi , so ist es doch von Werth, über die Wirksamkeil der übrigen Büttel Kennlniss zu erlangen. Ich crliielt kürzlich eine kleine Quan- tität Schei)ti-Früchte (von Pircunia Abyssinica, Moq. Tand, abstammend; und machte der Gesell- schaft für wissenschaftliche Heilkunde in Berlin davon Miltheilung. Das Mittel ist gejirüfl \\or- den und aus einem Briefe des Vorsitzenden jener Gesellschaft, des Herrn Dr. Körte, entnehme ich folgende Stelle: iilcli wandte die Fructns Sclicpti boi einer Dame von 3ü und einigen Jaliien an , die schon lange vom *) Die Dosis lioslet nel)st Gebranclisanwcisnng in der Simon' sehen Apotheke in Berlin einen Thaler Bandwurm geplagt wird und bei welcher gerade spon- tan eine Menge einzelner Glieder ahgiiigen (Taenia solinml. Nach der gewöhnlichen Yorbereitnng liess ich das Mitlei mit ein wenig Thec nehmen, allein es blieb jede Wirkung aus; infallig hörte sogar der Ab- gang einzelner Glieder an diesem Tage auf. Dies Re- sultat war mir um so trauriger, als die Früchte der l'ircunia Abyssinica so wenig rnannehmlichkeit beim Einnehmen verursachen, ja ganz angenehm, dem Braun- schweiger ffellirkuchen iilinlich, schmecken, ein Vor- zug, den dieses Mittel vor allen andern Bandwurmmit- leln voraus haben würde, falls es wirlilich besondere Wirksamkeit hatte." Dr. G. Walpers. Neue Bücher. The nuw Water Weed; Anacharis A 1 st na s t rum. Some account of it; by William Marsliall of Ely. Camhr. London 1852, Will. I'amplin. 8o. 16 Seiten. Ein zur Familie der Hydrocharideen ge- höriges Ptlänzchen, Anacharis Aisinastrum. Bab. (Serpicula verticillata. Linn.), welches sich wahrscheinlich sciion seit einer Reihe von Jahren unbeachtet in den Seen, Flttssen, Canä- len und Gräben Grossbritanniens angesiedelt hat, ist plötzlich in so Ungeheuern Massen aufgetre- ten, dass es den Verkeiir auf den englischen und schottischen Binnenwässern höchst nachthei- lig berührt hat. Dichte Ballen dieses Unkrauts verstopfen die Hälse der Schleusen und nölhigen den CanalschilTer, mehr Vorspann zu nehmen; sie füllen die Netze des Fischers an und reissen, vom Slrome oder Winde getrieben, die ausge- hängten Angelhaken tind Leinen mit sich fort; dem Ruderer bieten die schlanken Zweige ein schlecht zu überwindendes Hinderiiiss dar, tind selbst dem einzelnen Schwimmer werden sie gefährlich , indem sich die mit Zähnchen ver- sehenen Biälter an seinen Korper anlegen und so jede Bewegung erschweren. Schmale Wasser- leitungen und Abzugsgräben werden durch diesen Eindringling vcrslopfl , wie weiland die grosse Fontaine in Bagdad durch Casem's Pantoffeln, und scheint ihm auch dieselbe traurige Anhäng- lichkeit an die Gewässer Grossbritanniens eigen zu sein , welche die erwähnte Fussbekleidung an ihrem unglücklichen Besitzer hatte. Man hat bisher kein Mittel gefunden, den unwill- kommenen Gast wieder fort zu schafTen, und aucii der Verfasser des vorliegenden Buches beantwortet die Frage, wie man ihn los werden -, könne, mit einem emphatischen: „Not at all" — j 21 \ gar nicht. Die kleine Anarchis sclieint sich V in Enorjand so fest eingebürgert zu haben, wie die europaischen Pferde in den Pampas Süd- ameriiias, Coolv's .Schweine in Neiisechind, die norwegische Wanderratte in unsern Scheunen und die morgenlaiidische Biickerschabe in den deutschen Kuclien und Backhäusern. Ein einziges Exemplar, das im botanischen Garten zu Cambridge gezogen wurde, hat sich in 4 Jahren so verbreitet und vermehrt, dass die Schiflfahrt auf dem Flusse Cam bedeutend erschwert und sein Wasserstand um etwa einen Fuss verändert ist. Diese rasche F'ortpflanzung ist um so mehr zu verwundern, da in Nord- amerika, im eignen Vaterlande, das Pflänzchen keineswegs in einem solchen Maasse wuchert. Übrigens mag das Beispiel Cambridges allen Botanikern zur Warnung dienen, die etwa das Kraul als Merkwürdigkeit in Gärten einzuführen gedächten; hätte es sich einmal in einem trägen Flusse, wie z. B. der Spree, eingenistet, so wäre an ein Ausrotten nicht zu denken und bald würde ein starker Ausgabeposlen „für Rei- nigung des Flussbeltes " dem Pflanzenfreunde, der sich vielleicht in den ersten Jahren väter- lich über das sichtliche Gedeihen seines Pfleg- lings gefreut, die Augen darüber offnen, was für Samen er gesäet. Cambridge ist indessen nicht der Ort, von wo aus sich Anarchis Aisinastrum über England verbreitet; sie ward zuerst im Jahre 1842 beim Schlosse Dunse in Schottland gefunden, in Menge und an andern Plätzen aber erst seit 1847. Herr Marschall vermuthet, sie sei von Rugby ausgegangen, wo- hin mit amerikanischem Bauholze, was ja ge- wöhnlich bis zur See geflozt wird, vielleicht einmal nur ein einziges Samenkorn oder ein ' einziges Slückchen gebracht worden sei; — man hat nämlicii bis jetzt mir weibliche E.\emplare dieses diöcischen Gewächses gefunden. nDas Unkraut," sagt der Verfasser, nkoninU in (lich- ten Massen vor und ist von allen englischen Wasser- pilanzen dadurch zu unterscheiden, dass seine Bliitter in dreien um den Stengel stehen. Dies Merkmal ist genügend, die Anacharis zu erkennen, doch möchte etwas .\idieres üher ihr Vorkommen und Aussehen nicht uninteressant sein. Die Farbe der Pflanze ist dunkel- griin. die Bliiltcr linearisch, oben abgerundet, etwa I Zoll lang und J Zoll breit und am Rande mit kleinen Zahti- chen besetzt, mit denen sie sich überall lest halten können. Der Stengel ist spröde und bricht, so wie man ihn berührt; jeder dieser Bruchstücke kann ein selhst- stiindiges Gewächs werden. Den meisten unserer Was- serpflanzen ist es zu ihrem Gedeihen nöthig, dass sie (. sich mit ihren Wurzeln am Boden oder an den Seiten des Wasserbehälters, in dem sie wachsen, befestigen können, .\naiharis .Vlsinastrum scheint dieses nicht zu hediulen; sie wächst fort, wenn sie, auch jedes An- haltes beraubt, mit dem Strome gelrieben wird. Ihre specifische Schwere ist der des Wassers fast gleich, weshalb sie eher geneigt ist, zu sinken als zu schwimmen. Abgeschnittene Massen fallen sogleich auf den Grund, wälzen sich vorwärts wie Ballen Wolle, hängen sich fest, wo sich ein Anhaltepunkt bietet und häufen sich so bei Brücken, Schleusen und in Untiefen an." Wir müssen schliesslich Herrn Marschall unsern Dank dafür sagen, dass er die Geschichte, die Verbreitung, das Vorkommen und die Be- schreibung der jetzt leider so interessanten Anar- chis Aisinastrum in einer solch anziehenden Gestalt vor das Publikum gebracht hat. Das Pamphlet wird viel gelesen werden, denn der Verfasser hat seine Zeil begriffen : er schreibt kurz und bündig, und erfüllt so zwei Bedin- 1 gungen, die heutzutage Jedem, der seine Werke in grösseren Kreisen bekannt machen will, drin- gend zu empfehlen sind. Zeitung. Deutschland. ^ Mannheim, 2. Januar. Ein grosser Theil des hiesigen botanischen Gartens ist für die Kultur der Compositeen oder, wie wir sie jetzt wol besser nennen, Cassiniaceen be- stimmt worden, und sieht zu erwarten, dass in kurzer Zeil derselbe eine Sammlung umschliessen wird, welche sich, wie die der Fellpflanzen des Fürsten Salm Dyck, nicht allein durch Arten- zahl, sondern auch, da sie sich der Obhut des Dr. C. H. Schultz bipontitms wird zu erfreuen haben, durch richtige ßcslimmungen auszeichnen wird. Das Vorhaben ist jedenfalls der Nach- ahmung vverth; denn gegenwärtig, wo keine bo- tanische Anstalt, selbst wenn ihr solche .Mittel zu Gebote stehen, wie der in Kew, alle bekannten Gewächse lebend z.u besitzen vermag, handeln kleine Gärten am besten, wenn sie, anstatt ihre geringen Einkünfte für sogenannte „neue Sachen" auszugeben, es sich zum Ziele machen, irgend eine grosse Familie oder Gattung vollständig zu haben, um so dem Botaniker Gelegenheit zu geben, schwankende Arten festzustellen und Stofl" zu Monographien zu erlangen. Grosshnlannien. London, 8. Jan. Da der bisherige Verleger von -, Hooker's„IconesPlantarum" sich geweigert, die- j 22 seihen fortzusetzen, so Iiat sicli der Verfasser enlsciilosscn, du er ilic Z:dd der Tafeln bis auf Tausend anziisclnvellcii yi^doriKt, elie er sein Werk als vollendet betrachten will und nur etwa ein Zehntel derselhen niani;i'll, von yVnl'ant! die- ses Jahres an die N'cridicntliciiuiiji Herrn Wil- liam Painplin hierselbst zu übertragen und die noch felilrndcn Tafeln mit Ahbildnuiien von Farnen anzufüllen. Wir müssen noch liinzu- fügen, dass alle Farnen, welche in den „Icones Plantarnni" abgebildet werden, nicht in den „Species Filicuin" — dessen zweiter Band, bei- läufig gesagt, seiner Vollendung naht — er- scheinen werden. — Bekanntlich gelangte Oxford vor einiger Zeit in Besitz einer der grösslen Sanindungen getrockneter Pllanzen, die je gemacht worden ist, die des verstorbenen Fiel ding; ein glei- ches Glück ist jetzt Cambridge wiederfahren, denn wir lesen in „The Literary Gazette", dass die letztere Universität das Vernütchtniss von Dr. Lern an US*) Herbarium, welches aus 30,000 Arten besieht, angenommen und 1.50 Pfd. Sterl. zum Ordnen desselben bewilligt habe. Belgien. Gent, I. Januar 1853. Es war, unserm Er- messen nach, ein glückliciier Gedanke, die „Bon- plandia" als Organ für angewandte Botanik hinzustellen. Die ins ])raktische Leben eingrei- fende Wissenschaft findet überall Stützpunkte; sie steht der Medicin so nahe, als dem Acker- bau, d(>r Giirtnerei als den zahlreichen Gewer- ben, die ihre Materialien aus dem reichen Schatze des Pflanzenreichs nehmen. Fast allen Classen der menschlichen Gesellschaft kann sie Nütz- liches und Interessantes bieten: holl'en wir, dass sie einen eben so weil verbreiteten Leserkreis finde, als ihr Progranuu sich über ein weites Feld menschlichen Wissens erstreckt. — Wir haben es hier in Belgien mit der Botanik zu- nächst zu Ihun, die sich der Gartenkunst wid- met. Ja, hier zu Lande kann man mit Wahr- heil sagen, dass die Botanik fast ausschliesslich im Dienste der letzteren stehe. Man hüte sich, darin einen Vorwurf erkennen zu wollen**). Steht ein Lindley weniger hoch da, weil er ) *) Nicht zu verwecliscln mit iiiiserm Ijcrüliiiilen Landsmanne Prof. Lelimanii in Hamburg. ■ **) Die 13otanili scheint sicIi sehr gut in einer ab- j hängigen Stellung zu gefallen; in manchen Liindern ist sie bereitwillig in den Dienst der Kirche ffelreten. als Secretair der Londoner Gartenbau-Gesell- , Schaft, als Herausgeber des „Gardener's Chro- ^ nicle" und „l'axton's Flowergardeii" nicht allein der ahslracten Wissenschaft dient? Tlmt nicht ein Decaisne in Paris dasselbe, in der Alitlier- ausgabe des „Hevue horticole", des „Le bon Jardinier" und ähnlicher Schriflen? — Nein, wir erblicken darin eine weise und hohe Auf- gabe, wenn die strenge Wissenschaft sich dem praktischen Leben zuwendet und mit ihren Lich- tern die materiellen Bestrebungen des Altag- Lebens erhellt und veredelt ! — Wie die Bota- nik einen doppelten Werlh erhalt, wenn sie der Gärtnerei, dem Ackerbau, der Medicin oder an- dern Fächern ihre Hülfe bietet, also damit erst in recht eigentliche Wirksamkeil tritt, so können auch die letzteren wiederum ihre materiellen Mittel und Kräfte zur Hebung und Forderung der abstracten Wissenschaft leihen. Aus dieser wechselseitigen Hülfe kann allen Theilen nur Heil erwachsen. Es geht damit, wie mit der Barmherzigkeit, von der Shakespeare sagt: „ — — II is Iwice blessed; „II blesselh him that giveth, and him that taketh." Wir sagten, die Botanik sei in Belgien ganz besonders der Gartenkunst dienlich. In der That, was Belgien aufzuweisen hat an botanischer Li- teratur, besteht hauptsächlich in seinen Garten- journalen, die ihrerseits wiederum den mate- riellen Interessen dienen, da sie entweder ganz das Eigcnthum von llandelsgärtnern sind, oder doch in diesen ihre Hauptstütze finden. Die mer- kantile Gärtnerei ist durch Belgiens mildes, fast englisches Klima, durch seine günstige Lage zwi- schen Deutschland, Frankreich, Holland und Eng- land, und durch die Aiifnumteriiiig und Unter- stützung, die hier allen Erwerbzweigen von einer weisen, liberalen Regierung zu Theil werden, zu einer bedeutenden Höhe gelangt, so dass heute die belgischen, und im Besondern, die Genter Handelsgärten nach allen Weltgegenden hin ihre Pllanzenerzeugnisse aussenden. Dieser Aufschwung ist aber auch zum grossen Theil der Garteidileralur zuzuschreiben, und darunter besonders den illiistrirten botanisch-gärtnerischen Zeitschriften, von denen das kleine Belgien eben so viele und selbst mehre besitzt als das grosse England, das klassische Land der Gartenkunst. Nichts trägt mächtiger bei zur Verallgemeinc- i rung, nicht bloss der Liebe zu den Blumen und i ihrer Pflege, sondern auch der Wissenschaft L, selber, als diese Zeitschriften , die neben der j 23 streng wissenschaftlichen Fassung eine freiere, ansprechendere Form zulassen; dem Gelehrten genügen und den Laien anspornen. Unter die- sen Zeilschriften steht die „Flora des serres et des jardins de lEurope" durch ihren wissen- schaftlichen, wie künstlerischen Werth, oben an. Dr. Planchon hat, als Redacteur dieses Journals, und obgleich noch jung, sich schon unter den lebenden Botanikern einen ehrenvollen riatz errungen, und unter seiner Redaction zählt die „Flora", wie sie kurzweg genannt wird, Männer als Mitarbeiter, deren Namen eine sichere Bürgschaft für die gediegene Wissenschaftlichkeit des Werkes bieten. Wer kannte nicht als den Coryphäen der heutigen Botanik angehörend, die Namen eines Blume, Decaisne, De Candolle, Jussieu, St. Hilaire und anderer? — Wie der wissenschaftliche Werth des Werkes durch seine Mitarbeiter begründet, so ist auch der artisti- sche Werth durch das einzige Factum bestätigt, dass die „Flora" für sich allein einen grosse- ren Leserkreis hat, als ihre englischen und belgischen Nebenbuhlerinnen zusammen genommen. Die „Flora des serres et des jardins de l'Europe" wurde 1845 von Herrn Louis van Houtte, einem der ersten und unternehmend- sten Handelsgärtner Belgiens gegründet. Sie ging hervor aus dem Bedürfniss, ein Organ zu haben, das einentheils die reichen Schätze eng- lischer Gärten dem weiten Festlande vorführen könne, und anderntheils, um nach England die continentalen Einführungen zu tragen, und so den Inselbewohnern zu beweisen, dass auch jen- seit des Kanals thäliges Schallen und Leben sich rege. Das Monopol der illustrirten Gartenjour- nalistik, das die Engländer, — und dies sei zu ihrer Ehre gesagt , schon so lange gehalten hatten, musste endlich fallen! Van Houtte erkannte diesen Ruf der Zeit : seiner Energie, seiner Umsicht gelang es, den Gedanken zur That zu machen und das Festland mit einem Werke zu besclienken, welches heute schon seit S Jahren die Gärtnerei desselben würdig vertritt. Ais Gründer, Herausgeber und Eigenthümer der „Flora" kommt ihm, und nur ihm allein die Ehre zu, — den Nutzen seines Unternehmens Iheilen mit ihm alle Handelsgärtner, vom grössten bis zum kleinsten, da an dem gesteigerten Ab- sätze aller Pflanzen, welche die „Flora" be- liebt gemacht hat, jeder seinen Aniheil findet. Was die „Flora" zur Hebung der gesamm- ten continentalen Gärtnerei beigetragen, lässt sich freilich schwer genau darthun, aber wir finden einen annähernden Maassstab in dem stets zunehmenden Erfolge, in der stets wachsenden Abnehmerzahl des Werkes selber. Wenn Zah- len reden, so mögen die folgenden sprechen ; Der erste Band trat mit einer Auflage von 500 Exemplaren ins Leben, sie hat sich in stetem Zunehmen bis auf 1500 gesteigert; von 2 litho- graphischen Tressen sind 11 geworden; die ersteren Jahrgänge sind bereits in 3. Auflage erschienen, die letzteren Bände in 2. Auflage begrilfen, der allererste ist gar niciü mehr mit Abbildungen zu haben ! Der lithographische Druck, das Zeichnen nach der Natur, das Malen, Gra- viren und theihveise auch das Coloriren, wer- den im van Houtte'schen Etablissement selber besorgt. Die dazu bestimmte Werkstätte hat bei löO Fuss Länge 20 Fuss Tiefe und wird bei Tage durch eine fast ununterbrochene Fen- sterwand, Abends durch 80 Gasflammen erhellt. Ein zweites kleineres Zimmer wird hauptsäch- lich zum Trocknen der Bilder gebraucht. Diese Räumlichkeiten reichen jedoch nicht aus, alle Arbeitenden zu fassen, und die grosste Zahl der Coloristen werden ausserhalb, theils in Gent selbst, theils auswärts beschäftigt. Die Zahl der Lithographen, Graveure, Coloristen b(^läuft sich gegenwärtig auf 180, von denen 120 aus- serhalb. Unter den Letzteren befinden sich viele junge Knaben, die in der Anstalt mühsam her- angebildet werden müssen. Die Zahl der Stein- drucker und ihrer Gehülfen beträgt 25. Dieses sämmlliche Personal dient einzig und allein zur Herstellung der Abbildungtiii, der Druck des Textes, das Heften der verschiedenen Lieferungen u. s.w. wird ausserhalb besorgt. Die „Flora" allein beschäftigt mehr lithographische Pressen, als die gesammten Lithographen der 150,000 Ein- wohner zählenden Stadt Gent! Und dennoch reichen diese Arbeitskräfte kaum aus ! Die mo- natliche Auflage der herzustellenden Bilder für den laufenden 8. Band, ü colorirle Abbildungen zu einer Lieferung gerechnet, beträgt schon 13,500, dazu kommen noch der Druck der zahl- reichen Vignetten und Holzschnitte und die 2. und 3. Auflage der vorigen Bände, die von allen Seiten dringend verlangt werden. Ausser- dem hat Herr van Houtte neuerdings einen Vertrag mit der bedeutendsten Gartenbau -Ge- sellschaft der Vereinigten Staaten geschlossen, um derselben die Abbildungen zu einer ahn- 1\ ^ liehen Zeil.schrift zu licfn-n, welche bestimmt O ist, die „Flora" in Amerika zu ersetzen, und wodurch sieh die Zaiil der anzuferti-ienden Abbildungen bis auf 2(),()()() monatlich, oder bis auf beinahe eine viertel Million jahrlich erhebt. Nur der cfrosse Absatz kann den ungeheuren Kostenaufwand decken, den dieses Unternehmen erfordert, und wir wissen aus genauester Be- rcichnung, dass dieses Werk bis in allerneuester Zeil einen jährlichen Zuschuss von mehreren lausenden Franken von Seiten des Eigenthiimers erheischte. Die Unmöglichkeit, die Werkstätte zu ver- grössern, der Mangel an geschickten Coioristen, und endlich die Versetzung Dr. Planchon's nach Nancy haben das regelmässige Erscheinen der „Flora" seit den letzten Jahren gcstin-t und Anlass zu Klagen gegeben, da es im Prospec- tus ausdrücklich gesagt war, sie werde am ersten jeden Monats ausgegeben werden. Herr van Houtte wird daher die „Flora" fortan in ungebundener Weise erscheinen lassen. Die einzelnen Lieferungen werden deshalb auch nicht mehr das Monatsdalum tragen, sondern ausser der Jahreszahl nur die einfache Ordnungsnummer. 12 Lieferungen werden nach wie vor einen Jahr- gang bilden. Übrigens wird an dem Charakter der Zeitschrift nichts geändert, und sind die umfassendsten Maassregeln getroffen, eine mög- lichst schnelle und regelmässige Herausgabe des Werkes zu sichern. l Briefkasten. Beitrage für die „ Boiiplamlia " werden auf Ver- langen ansliindiK lioni)rirt und kiinnen in allen enro- päisclien Sprachen abgelaust werden, erselieinen jedocli nur deutsch, und müssen entweder dem Haupl-Kedaeteur (Berthold Seemann in Kew, near l-ondcnil oder dem Verleger eingesandt werden. Unbrauchbare Auf- satze werden nicht zunick erstattet; Mittheilungen, welche nicht mit dem Nanieu und der Adresse des Verlassers ver- sehen sind. — obgleich dieselben zur Verüfienllichung nicht nolhig, da wir alK' Veranlwurilichkeil aul' inis nehmen, — bleiben unbeachtet. Herr E. Weber in Bonn «inl ec^hoUn. alle .\n7ei;en Toii Sclirirti-n, welche von der k. L. C Akflrt<'mie oiisselieti oder durch deren Uiiter- slUtluns veriiffeiiUicht «erden und in die Bonplandia aursenomnien wer- den sollen, anstatt nach London, an den Verle:ier dieses Rlaltes zu senden. }t Berlin, ihren Leitartikel hallen wir erhalten, und hat derselbe unsern Beifall. Cassini. Der AufsaU über die Nutipnanzen der Moldau ist. wie verlanst. zuriickselegt. 0 (j. Ihr zweiter Brief konnte leider, wegen Manjel an Rouin. in Nr 5 nicht aufsenoranieu werden Ji . . . Paris. Eine senaue Adresse ist nicht niithis ; jeder Brief, der nach Kew gesandt, wird uns zukommen V. Brasilien. Auszuse aus ihrem interessanten Briefe werden Sie iu einer unserer nächsten Nummern finden. S. St. Domingo. nie beiden ersten Nummern unserer ZeitsehriH werden Ihnen bereits durch Herrn Du B. znseliommeu sein . diese dritte Nummer wird Ihnen durch die F. 0. zugehen. Ihre Mitwirkung würde sehr erwünscht sein. Verantwortlicher Kedacteur: Wilhelm E. G. Seemann. Amtlicher Thcil. Beliaiinlmachuiiyen der l(. L. C. Akademie der Naliirforsrher. Ernennung der „Bonplundla" zum officiellen Organ der .\kadeniie. Ilrcsliiii. den Ji . Oclnber 1H52. Herr Reiladcur! Die K. L. C. Akademie der Naturforscher hat in Abrede mit Herrn Bert hold Seemann be- schlossen, die Zeitschrift „Bimpiandia" für ihr officielles Organ in der Art zu erklären, dass sie um eine ihr gewidmete Spalte bittet, in welcher sie die zur Miltheilung geeigneten Vor- gänge zu gehöriger Zeit einrücken lassen kann. Es werden in derselben nur die aus dem Bu- reau des Präsidenten direcl hervorgehenden Mit- Iheilungen eine Stelle linden, ohne dass übrigens Berichte, die Akademie betreffend, an andern Stellen oder in andern Blättern dadurch im ge- ringsten beschränkt oder beeinträchtigt werden sollen. Nur darin werden sich die in der „Bon- plandia" als amtlich eingerückten Berichte, Be- richtiaungen und Notizen au.szeichnen, dass sie schon durch ihre Slclle Beglaubiguna erhalten. Ich verbleibe, Herr Redacteur, Hiuhachlungsvoll Ihr Dr. Nees v. Esenbeck, Präsident der Akademie. Herrn \V. E. G. Seemann, Veranlwort. Ued. d. "Bonplandia". i Hnnnorpr. 15. Aochr. 1852. Herr Präsident ! Ich habe die Ehre, Sie zu benachrichtigen, dass die Eigenthümer der „Bonplandia" die Stel- lung ihrer Zeitschrift zur K. L. C. A. d. N., wie sie in Ihrer Zuschrift vom 27. Octbr. d. J. be- zeichnet ist und bereits mit Herrn Bert hold Seemann besprochen wurde, anerkennen. Ich verbleibe, Herr Präsident, Hochachtungsvoll Ihr Wilhelm E. G. Seemann, Ver.-nlw unlieber Bedacteur der oBonplandia». Herrn Dr. N. v. Esenbeck, l'risidenl der K. L. C. A. d. N Erklärung des Präsidenten Nees von Esenbeck an die in Wiesbaden anwesenden .idjunrte der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie. Es wird von mir eine Erklärung über meine Ansicht von meiner heutigen Stellung zur Aka- 25 L demie gewünscht. Diese meine Ansicht ist, dass, vom Aiig'enblicke der mir zu Tiieil gewordenen k. k. österreichischen Eröllhung vom 7. Seplbr. d. J. an, diese FVage bis zu der gohofTtcn Er- klärung der hohen Bundesversammlung oder der einzelnen deutschen Staaten über dieselbe ganz aus dem Spiele zu lassen sei. Ich werde stillschweigend fortfahren, die Verwaltung zu führen, wie bisher, treu nach den Gesetzen der Akadeuüe, fern von jeder andern Rücksicht, wie ich bisher gethan. Meine Anhänglichkeit an den preussischen Staat und die Art, wie diese von dem jetzigen Herrn Minister aufgenommen wurde, gehört nicht hierher. Meine strenge Gesetzlich- keit in der Verwaltung ist der preussischen Re- gierung bekannt, und wird ihr innncr mehr be- kannt werden, wenn sie, wie sie iis jetzt ge- than hat, fortfahrt, die Akademie zu unterstützen und den bisherigen Geschäftsführer derselben seinen Mechanismus fortführen zu lassen, den er unstreitig am besten versteht. Die Frage über die Akademie mit dem Präsidenten anzufangen, hiesse mit einem Eingriff in die Verfassung der Akademie beginnen. Wer diese Sache recht erwägt, muss einsehen, dass dieses nicht der natürliche Gang ist. Ich wünsche, ich bitte, dass man vorläufig die Sache noch gehen lasse und dass die Staaten die der Akademie erölTnete Aussicht erst für sich erwägen, die Herren Adjuncte aber nicht eine Erklärung über eine supponirtc Missslellung meiner Per- son, die ich aus tiefster Überzeugung negiren muss, von mir verlangen. Dass Preussen fort- fahren werde, der Akademie die bisherigen Zu- schüsse zu leisten, glaub' ich vor der Hand an- nehmen zu dürfen. Erst komme die Akademie in Frage. Bis diese Frage beantwortet sein wird, lasse man mich still mithelfen, dass das Geschäft nicht stocke. Nachher — wird man ja weiter sehen. Abzumachen hatten wir hier nichts und haben daher auch nur beschlü.ssen, nichts aus- zumachen oder zu beschliessen. Wiesbaden, den 23. Seplbr. 1852. (gez.) Dr. Nees von Esenbeck. Ernennungen neuer Mitglieder. Zu dem Verzeichnisse der bei der Säcular- feier vom 21. September proclamirlen neuen Mit- glieder (man sehe das Einladungsprogramm S. 43 und 44) sind noch folgende Erneniuingen nach- zutragen, welche während der Söcularfeier selbst stattfanden und daher jetzt erst publicirt werden können. Heinrich Christian Beck, Pfarrer in Schweinfurl [Metzger). Anatol Nicolajewitsch, Fürst von De- midoff [Franklin). Friederich Ludewig Fülleborn, Ober- Appellations-Gerichts-Chef-Präsident zu Marien- werder, Philosoph und philosophischer Natur- forcher etc. [Röschlaub]. Friedrich Goldenberg, Lehrer der Natur- wissenschaft und Mathematik am Gymnasium zu Saarbrücken [Sleinhauer). Philipp Wirtgen, Lehrer an der hohem Stadtschule zu Coblenz [Ehrhardt). Geschenk des Fürsten Demidoff. Der russische Fürst Demidoff, welchem schon zur Säcularfeier das Diplom der Akademie beslinunt war, aber in Ermangelung einiger we- sentlichen Details in Belrelf seiner Namen und Titel nicht zugefertigt werden konnte, hat beim Empfang des Diploms zum Zeichen seiner Theil- nahme der Akademie 600 w^ zur Aufstellung von drei Preisfragen aus den drei Reichen der Natur überwiesen, die in den nächsten 3 Jahren 1853, 1854 und 1855 von der Akademie auf- gestellt und die beste Beantwortung in jedem Jahre am hohen Geburtsfeste Ihrer Majestät der Kaiserin von Russland mit 200 ^ belohnt wer- den soll. Die Stiftungsurkunde wird in dem Ankündiguugs- Programm, die Preisbewerbung betreffend, erfolgen, sobald die nachzusuchende Genehmigung Ihrer Majestät der Kaiserin er- theilt sein wird. Zur Situation des Präsidenten. Die Weser-Zeitung vom 13. October hatte einen Artikel über die ökonomische Lage des Präsidenten gebracht, welcher durch die warme Theilnahme, die aus ihm sprach, warmen Ein- druck machte und in mehrere Blätter überging. Eifrige Freunde der Akademie glaubten, in der Schilderung der augenblicklichen Situation des Präsidenten eine Verletzung der Würde der Akademie zu erblicken und wünschten eine be- ruhigende Erklärung von seiner Seite , die er aber in keiner andern Weise, als mit dankbarer Anerkennung der menschenfreundlichen Gesin- j nung, welche den Verfasser jenes Artikels ge- }-^ leitet, und mit dem Eingeständnisse der Wahr- \ 26 heil geben kann. Seine Antwort liisst sich in die wenigen Worte fasson, dass er vom Augen- blicke seiner Entlassung aus dem Staatsdienste an sein Augenmerk nur noch auf die Akademie zu richten gehabt hat, die bei den Verwicke- lungen, in die sie mit seiner Dienstentlassung gerathen musste, vor allem seiner geüblen und mit ihren Geschäften genau bekannten Leitung bedurfte, um über die ersten Stürme hinweg zu gelangen und nicht ganz von der seit ¥ielen Jahren verfolgten Bahn zur Heimkehr in die ihr natürliche Stellung gegen das gemeinschaftliche Vaterland verschlagen zu werden. Um dieses sein Hauptziel verfolgen zu können, hat er seine Bibliothek und sein Herbarium verkauft und dabei auf die Förderung dieses Geschäfts durch die Collegen und alle Freunde der Wissenschaft ge- rechnet, weil er sich und all' das Seine dem Leben im Dienste der Akademie gewidmet hat, und erwarten darf, dass die Akademie und deren Gönner ihn soweit als nöthig unterstützen werden, wenigstens bis dahin, wo er das ScliifTlein der Akademie durch die Brandung hindurchgosteuert haben wird. Die neueste Zeit zeigt schon einen Blick hinaus in die offne See. Er will also auf seine Gefahr am Steuer bleiben und vertrauet fest, dass ein grosser intelligenter Staat, wie Preussen, der in der Akademie den Ausfluss des allen deutschen Geistes der Wissenschaft nicht ver- kennen und des Präsidenten Streben, ihn dem Leben zu erhalten, nicht missbilligenkann, Keinen verfolgen oder feindlich hindern werde, der in der gh'ichen Anerkennung den alten Präsidenten auf seinem Wege unterstützt. Die herrschende Furcht, die der Akademie und dem Präsidenten in dieser Hinsicht bei den Akademikern und Andern feindlich entgegentrat, ist nicht etwa der feindliche Geist des preussischen Staats, sondern vielmehr der Geist des Misstrauens in den deutschen Geist, den kein deutscher Staat, am wenigsten der preusslsche, von sich ausweisen kann oder will. Hat der rechtschaf- fene Mann, der a. a. 0. die Armuth des Präsi- denten missfällig für die Freunde seiner er- klärten Würde geschildert, diesen dadurch wehe gethan, so thut die Armuth noch weher, ist aber gewiss für den, der sein Hab und Gut einem Institut, wie die Akademie, zum Opfer bringt, keine Schande und der Präsident wird seine Würde aufrecht zu erhallen wissen, so lange sie seiner bedarf. (unterz.) Dr. Nees von Esenbeck. I ^S ^ Anzeigen in die ßonplandia werden mit 2 IVirr. pr. Petit -Spaltzeile bereclinet. Sobald eine grossere Anzahl ein- gegangen ist, als dass dieselben auf der letzten Seite Platz finden künnten, wird eine besondere Beilage gegeben. Anzeige für Botaniker, ansserordeiitüche Preisermässigiing betreffend! Bei Eduard Eisenacli in Leipzig, sowie durcli alle BucUhanilliingen . ist jetzt für den ausserordentlich ermiissigleii Preis von 4 Tbir. 'iit I^gr. zu haben: Das Pflaiixoiir<^iC'h in vollständigen Beschreibungen aller wichtigen Gewächse dargestellt, nach di'in natürlichen Systeme geordnet und durch naturgetreue Ab- bildungen erläutert Dr. M'. El. Feterniann, I'rival-riocentfn Her Rolanik .in drr l'niver^irnl I.pijjiii. Hoch-tjuart, \Mi Bogen Text mit »32 Tafeln, die Abbil- dungen von Ifino Pflanzen und der wichtigsten Theile jeder derselben, sowie 4'2ö erläuternden Figuren auf den Einleitungslafeln ,Nr. 1-1(1) enthaltend. Preis mit schwarzen .Xlibildungen 14Thlr. 1.5 Ngr. sauber bruscbirt in neuen Kxemiilaren; j etzl für 4Tblr. 20 iN gr. Im Comniissions-Verlage ^on Job. Fried. Harlltnorh in Leipzig ist erschienen und kann durch alle Buchhand- lungen bezogen werden: Sertuin Florae Hispaiiicae si ve Enumeratio systeniatica otnniiuii phintarum, quas in ilinere anno 1S5Ü per Hispaniae pruvincias boreali-orientales et centrales facio legit el observavil auclor mauritins Willkomm. 8. geh. 72 Bogen. Preis 1 Thlr. 27 Im Vertage von W E. C. Leuckari in Breslau ist er- schienen ; Die allgemeine Formenlehre der Natur at s Vorschule der Naturgeschic/de von Dr. C. G. Nees von Esenbeck, Pr^sidenti-a der Kaiserl. LcoiJold -Carolio. Akademie der Naturforscbcr. Mit 275 in den Text gedruckten Holzschnilten und 6 litliograpliirlen Tafeln. gr. 4. eleg. geh. 2 Tlilr. 20 Ngr. Puhlished by ReeTe and Co., London, 5, Henrietta Street, Covenl Garden: Badliam"s Esculent Funguses of England, Twenty Coloured l'lates, super-royal Ovo, cloth 1 Pfd. 1 s. Catio\v"s I'opular Scriptiire Zoology, Eighteen Coloured l'lales, royal Itimo, cloth 10 s. Ü d. Catlow's Drops of Water, their marvellous and beauliful Inhabitants, Coloured Plates, squarel2mo, cloth 7s. 6 d. Catlow's Populär Field Botany, second edition, Twenty Coloured Plates, royal 16mo, cloth 10 s. G d. Catlows Populär British Entomology, Sixteen Coloured Plates, royal Uimo, cloth 10 s. 6 d. Curtis's British Entomology, Seven Hundred and Sixly- nine Coloured Plates, 16 vols. 8vo, boards 21 Pfd. Curtis's Bolanical Magazine Ithird Series), vols. 1 to 7, royal .Svo, cloth, per vol. 2 Pfd. 2 s. Edwards's llliistrations of the Wisdoni and Benevolence of the Deily, Square 12mo, cloth 2 s. 6 d. Gardner's Travels in Brazil, second edition, 8vo, cloth 12 s. Gosse's Populär British Ornithology, Twenty Coloured Plates, royal 16mo, cloth 10 s. 6 d. Harvey's Phycologia Britannica, vol. 1, One Hundred and Twenty Coloured Plates, royalSvo, cloth 2 Pfd. 10 s. Harvey's Phycologia Britannica, vol. 2, One Hundred and Twenty Coloured Plates, royal 8vo, cloth 2 Pfd. 10 s. Harvey"s Phycologia Britannica, vol. 3, One Hundred and Tvventy Coloured Plates, royalSvo, cloth 2Pfd.l2s. 6d. Harvey's Phycologia Britannica, complele in 4 vols. royal 8vo, cloth, arranged systematically, Three Hundred and Sixty Coloured Plates 7 Pfd. 17 s. 6 d. Harvev's Nereis Australis; or, lUustrations of the Alga; of'lhe Southern Ocean. To be conipleted in Fonr Parts, Coloured Plates, imperial 8vo, per fnrt 1 Pfd. 1 s. HooUers Flora of New Zealand, to be completed in Five Parts, Coloured Plates, 4to, per Part 1 Pfd. 11 s. 6d. Hooker"s Flora of New Zealand, to be completed in Five Parts, Plaiu Plates, 4to, per Part 1 Pfd. 1 s. Hooker's Flora Antarctica , One Hundred and Ninety- eight Coloured Plates, 4to, cloth 10 Pfd. 15 s. Hookers Flora Antarctica, One Hundred and Ninety- eight Piain Plates, 4to, cloth 7 Pfd. 10 s. Hooker's Cryptoganiia Antarctica, Seventy-four Coloured Plates, 4to, cloth 4 Pfd. 4 s. Hooker's Cryptoganiia Antarctica, Seventy-four Piain Plales, 4lo, cloth 2 Pfd. 17 s. Hookers Rhododendrons (first Series), Ten Coloured Plates, folio 1 Pfd. 1 s. Hookers Hhododendrons (second Series), Ten Coloured Plates, folio 1 Pfd. 5 s. Hooker's Rhododendrons (third Series), Ten Coloured Plates, folio 1 Pfd. 5 s. Hookers Rhododendrons, complete, Thirty Coloured Plates, folio, cloth 3 Pfd. 16 s. HooUers Victoria Regia, elephant folio 1 Pfd. 1 s. Hooker's Century of Orchidaceous Plauts, One Hundred Coloured Plates, 4to, cloth 5 Pfd. 5 s. Hooker's Journal of Botany, vols. 1, 2, Sc 3, Coloured Plates, Hvo, hoards, per. vol. 12 s. 6 d. Hooker's London Journal of Botany, Coloured Plates, vol. 7, 8vo, boards 1 Pfd. 10 s. Hooker's Icones Plantaruni (new Series) , vol. 5, 8vo, cloth 1 Pfd. 1 1 s. 6 d. Hussey's Mycology, Ninety Coloured Plates, 4to, cloth 7 Pfd. 12 s. 6 d. Hussey's Mycology (second Series), Publishing in Parts, Coloured Plates, 4to 5 s. Insecta Britannica, vol. 1, Diptcra, by F. Walker, Ten Plates, 8vo, cloth 1 Pfd. 5 s. Landsborough's Populär History of British Seawceds, second edition, Twenty Coloured Plates, royal 16mo, cloth 10 s. 6 d. Landsborough's Populär British Zoophytes , Twenty Coloured Plates, royal 16mo, cloth 10 s. 6 d. Mann's Planetary and Stellar Universe, 12mo, cloth 5 s. Moore's Populär History of British Ferns, Twenty Coloured Plates, royal 16mo, cloth 10 s. 6 d. Ralfs's British DesmidieiB, Seventy Coloured Plates, royal 8vo, cloth 1 Pfd. 16 s. Reeve's Conchologia Systematica, 2 vols. 4to, Three Hundred Coloured Plates, cloth 10 Pfd. Reeve's Conchologia Iconica, 6 vols., Coloured Plates, 4to half-bound 4« Pfd. 3 s. Reeve's Elements of Conchology, publishing in Parts, Coloured Plates, royal 8vo 3 s. 6 d. Roberts's Populär History of Mollusca, Eighteen Coloured Plates, royal 16mo, cloth 10 s. 6 d. Roberts's Voices from the Woodlands, Twenty Coloured Plates, royal 16mo, cloth 10 s. 6 d. Sanders's Practical Treatise on the Culture of ihe Vine, Wood Engravings, 8vo. 5 s. Seemann's Botany of the Voyage of H. M. S. Herald. To be conipleted in Ten Parts, One Hundred Plates, 4to, per Part 10 s. Smith's Parks and Pleasure Grounds, Svo, cloth 6 s. Sowerbys Populär Mineralogy, Twenty Coloured Plates, royal 16mo, cloth 10 s. 6 d. Strickland and Melville's Dodo and its Kindred, Eighteen Plates and Woodcuts, royal 4to, cloth 1 Pfd. 1 s. Talpa; or, The Chronicle of a Clay Farm, with lUustrations by Cruikshank, 12nio, cloth 8 s. Thompson's Western Himalaya and Tibet; Maps and Tinted Lithographs, Svo, cloth 15 s. White's Populär History of Mammalia, Sixteen Coloured Plates, royal Uimo, cloth 10 s. 6 d. Woods Tourist's Flora, Svo, cloth 18 s. Zoology of the Voyage of the Samarang, Fifty-five Coloured Plates, 4to, cloth 3 s. 10 d. Puhlished occasionally : Containing Works of SOUND INFORM.^TION and INNOCENT AMÜSEMENT, printed in largc Readable Type, and suiled for ALL CLASSES OF READERS. LITERARY ESSAYS AMD CHARAC- TERES. By HENR\ UAILAM, Esq. 2 s. Thefornier'Volumesare — flIliSiC AI%D DRESS. Is. THE ART ©F DIIViniG; or, Gastronomy and Gastrononiers. Is. 6d. Anzeige. Auf vielfach geiiusserte Wünsche sind von den in den neuesten Banden der Nova Acta Academiae Cae- sareae Leopoldiiio-Carolinae natiirae curiosorum enthal- tenen Werken und Abhandlungen jetzt auch die unten- verzeichneten Einzel- Ausgaben veranstaltet worden, welche nun hiermit zum Ankauf gestellt werden. Die Werke sind theils cartonnirt, theils in Umschlag sauber geheftet. Bonn. Eduard Weber. LerebouUet, Dr. A. (Professeur de Zoologie et d'Ana- tomie comparee etc. ä Strasbourg, Meinbre de l'Acad. Inip. des curieux de la nature), Ileiherches sur {'Ana- tomie des organcs genitaux des animaux vertebres. Memoire couronne par l'Academie des sciences de Pari.- palliolugischeii Aniiloiiiie uiiil ralliulojjie Sgr. Dessen, zur Lehre vom Wachsthum der l'llanzenzelle. gr. 4. Mit 1 Taf. ISöO. 15 Sgr. Dessen, zur Naturgeschichte des Prolococcus plunialis Kutzing, \HaemaliicoccHs jiluiiiilis Holow, Vlilnmido- coccvs versalilis A. Braun, C/tfamidococcus pluriftlis Flotow u. A. Braun, j gr. 4. Mit 2 Taf. 1650. 2 ThIr. 20 Sgr. C.harpenlier's, Toussaint von ((jeh. Ober-Bergrath, M. d. A. d. N.), letzte Insektenabbildung, yUarbitisles Ucskaiji). Mitgelheilt von Ocskay von ücsku. Gracenliorst und Afcs von Eseiiheck. gr. 4. Mit I Taf. 185Ü. tj Sgr. Carus, Dr. C. G. ^üeh. Medicinalralh etc., M. d. A. d. iV.), das Kopfskelett des Zei((/ludnn llijdiarckos. Zum ersten Male nach einem vollständigen K.\euiplare beschrieben und abgebildet, gr. 4. Mit 2 Taf. 1550. 25 Sgr. Vrtheui' Uüjeriaitae et Cassia. filipeiidula Boj. iconibus iUitstndac. i mal. Cum 'S tab. iSöO. 20 Sgr. Müller, Dr. J. \\. Baron von (M. d. A. d. N.), fragmenta- rische Miltheilungon über die in Africa gemachten Keiseu. gr. 4. Ibjü. 10 Sgr. Berlhuld, Dr. A. A. (Holrath u. l'rofessor in Gütlingen, M. d. A. d. N.), über Cyiiixis Uoineuiia Beil., und über einen fossilen Elennsohadel ujit monströsen tjeweihen. gr. 4. Mit 4 Taf. 1S50. 1 ThIr. Krauss, Dr. Ferd. (Professor in Stuttgart, M. d. A. d. N.'j, über einige l'etrefaeten aus der untern Kreide des Kaplandes, gr. 4. Mil 4 Taf. 1850. 25 Sgr. Steiiiel, Dr. Karl Gustav iM. d. A. d. N.j, zwei Beilrage zur Kenntniss der fossilen Palmen, gr. 4. Mit 3 Taf. ISöl). 25 Sgr. l!nger, Dr. (Professor an der Hochschule zu Wien, M. d. A. d. N.), Besehreibung und Erklärung einiger An- tholvsen von Primvla chinensis Lindl. gr. 4. Mit 2 Taf. 1850. 15 Sgr. Lanllius-lieninga, Dr. S. (Privaldocent in Göttingen. M. d. A. d. N.), Beitrage zur Kenntniss des innern Baues der ausgewachsenen Mooskapsel, insbesondere des l'eiislomes. mit 41 Abbildungen, gr. 4. Mit 11 Taf. 1850. 2 ThIr. 20 Sgr. Jüser, Dr. Georg (Geh. Ober-Medicinalralh u. Inspector der Künigl. Museen zu Stuttgart, Adjunct d. A. d. N.), Uebersicht der fossilen Saugethiere, welche in Wur- temherg in verschiedenen Formationen aufgefunden worden sind, und nähere Beschreibung und Abbil- dung einzelner derselben, gr. 4. Mit 5 Tal. 1850. 3 ThIr. 10 Sgr. GlocKer, Dr. E. F. (Professor der Mineralogie an der Universität zu Breslau, M. d. A. d. N.), über einige neue fossile Thierfornien aus dem Gebiete des Kar- palhensandsleins. gr 4. Mit 1 Taf. 1850. 10 Sgr. Batka ( Arzneivvaarenbiindler in Prag), über die Enl- slehung der Harze in der ^atur. gr. 4. 1H50. 5 Sgr. Mayer, Dr. C. (Professor der Analomie und Physiologie, Uirector des anatom. Museums an der Universität zu Bonn. M. d. A. d. N.) . Beitrage zur .\natonne des Elephanten und der übrigen Pachydermen. gr. 4. Mit 9 Taf. 1848. 3 ThIr. 10 Sgr. Bibra, Dr. E. von (M. d. A. d. >.), über einige patho- logische Producte von Vögeln und Saugcthicrcn. er. 4. Mit I Tal. 184«. 12 Sgr. üiippert, Dr. H. K. (Professor an iler Universität zu Bres- lau, M, d. \. d. A. , zur Kenntniss der Balauopboren, insbesondere der (iattung Itlioptilucmmis Jun"h. gr 4. Mit 5 Taf. 1^48. l ThIr. 2U Sgr. Dessen, zur Flora des (Juadersandsteins in Schlesien. Als INachlrag zu der früher erschienenen Abhandlung über denselben Gegenstand in iVo\a .\cla Acad. Leop. Carul C'aes. Nat. Cur. Vol. XI.\. I'. II. 1841. p. 'M~ 134 mit rt Tafeln, gr. 4. Mit 4 Taf. 1^48. v!0 Sgr. l'oleek, Theod. (.Vpothekcr in iVeisse, M. d. A. d. IV.), chemische Untersiiehiing des waebsabniichen Besland- theiles der tSalanopliura clinuiuta Blume, gr. 4. 1848. lo Sgr. llenry, A. (M. d. A. d. N.), Knospenbilder, ein Beitrag zur Kenntniss der Laubknospen und der Verzweigungsart der Pllanzen. Erste Abtheilung. Dicotviedoneu. gr. 4. Mil 17 Taf. 184.-i. 4 ThIr. 1.'. Sgr. Goldluss, Dr. A. (Geh. Hegierungsraih inid l'rofessor der Zoologie u. Mineralogie zu Bonn. Direclor d. A. d. N.), die Knocbenresle eines in der Papierkohle des Sie- bengebirges aufgefundenen Moschusthieres. gr. 4. Mit 2 Tai I84ö. 15 Sgr. iBiquel, Dr. F. .V. \V. (Professor in Amsterdam. M. d. \. d. N.,, Illusiruiiones I'ipcriici'iirum. .Mit 92 Tafeln, ge- zeichnet von (J. K. M. Ver lluell, Direclor des Marine- Departemeuls der Maas-.lliuidungen, Couimandeur u. Bitter der Königl. Kiederland. Orden, gr. 4. 184li. 10 ThIr. Bei Eduard Weher in Bonn ist erschienen: Fossile Flora des tberg-angTSg-ebirg^es von Dr. U. K. Göppert, o. o. Prolessur an der Iniversitat zu Breslau, Mitglied der Kais. Leopold. -Carol. Aka- demie der Aaturlorseher. In einem Bande in gross yuart, mil 44 illum. und schwarzen Steintalelu in Folio und 4to, carlonnirt. Preis 10 Tblr. Inhalt und Übersicht der einzelnen Abschnitte ; Vor- rede Seite VII. Abschnitt I. Vorkonnnen des Übergangs- geuirges, S. 3— 32, (in Europa. S. 7— 24, in Asien, .\frica, Australien, America S. 24 — 32). II. Vorkommen von Pllanzen oder vegetabilischen Besten im Übergangsge- birge und Art der Erballung derselben S. 32 — 54. (I. Vor- kommen von Pllanzenarten S. 33 — 39; 2. Über die Er- haltung der Pllanzen im Übergangsgebirge, so wie in der Koblenformalion überhaupt, S. 39 — ö4> HI. Über das Vorkommen und die Bescbalfenheit des Übergangs- gchirges in Schlesien (als vorzuglichsten Beobachtungs- ortes), S. 54—73. IV. Systematische Beschreibung der bis jetzt im Übergangsgebirge entdeckten Pllanzen, S. 74 — 256. V. Ergebnisse in paläontologischer und geo- logischer Hinsicht, S.2jt)— 2ö2. ' l.Systematischel bersicht der in diesem Werke beschriebenen fossilen Pllanzen, nebst .Vngabe ihrer Fundorte und geologischen Position derselben, S. 257—274; 2. Geologische Übersicht der- selben nach den einzelnen Abtheilungen der Übergangs- formation, S. 274 — 278; 3. Bctraehtungen. welche sich aus diesen Verbällnisseu ergeben. S. 278— 282j. VI. Er- klärung der Tafeln S. 283—293. .\uloren-Kegister S. 294. Index S. 296. Eine weitere Empfehlung desselben wurde unsrerseits nicht passend erscheinen. Wir legen daher hier nur einiges Gewicht auf die reiche .Vusslattung des Werkes, wie sie in der grossen .\nzahl vortrelVIicher .\bbildungen vorliegt, und zugleich auf den im Verhält- niss dazu ausserordentlich niedrigen Preis; was Beides wieder seine Erklärung (indel in der gewohnten grossartigen Venuittelung der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie, durch welche, wie schon so viele andere werthvolle Werke, so auch dieses für die Wissenschaft gewonnen wurde. Geneigte Auftrage, sofern sie direkt an uns unter Einsendung des Preises gelangen, werden wir sofort portofrei innerhalb des deulsch-osterreichi- schen Poslvereins expediren. J 6 Druck von .Vugnst (iriuipe in Hannover, 1 I Kfscheiut am ^j Preisdes Jalirg. S^ls«^. „Niinquam otiosus." BOmAPIA. Ascnts in LoiiHon : lt. Ilcurietta Strt-el, Covent Garden. Redaclenr : Berthold Seemann in fonbon. Zeitsclirifl für an2:ewan(lte Botanik. Verleger : Carl Rümpler in Hannover. I. Jahrgang. ^amovtt, 1. -ffbruor 1853. m 4. Inhalt: Der Geist der Unwahrheit in der Botanik. — Die Flora von Oahu. — Vermischtes. — Zeitung. Briefkasten. — Anzeiger. . Der Geist der Uinvalirheit in der Botanik. Ein Geist leiclilferliger Unwahrheit, um nicht geradezu zu sagen ein Geist der Lüge, gegen welchen nicht energisch und nicht oft genug angekämpft werden kann, zieht sich durch die gesammte Botanik hindurch ! Ein Geist der Unwahrheit und der Lüge in der Botanik? hören wir den erstaunten Leser fragen. Ist nicht gerade die Pflanzenkunde in den letzten Jahrzehnten durch eine Fülle neuer Wahrheiten bereichert und erweitert worden? Hat sich wol jemals das Streben nach Waiirheit in ernsterer Weise bethätigt , als jetzt? Und sind nicht die Namen so vieler als ausgezeichnete Beob- achter geltender Manner eben so viele Bürg- schaften für den erfreulichen Fortgang unseres Wissens? Nein! wir können diese Frage nicht bejahen! Unsere Kenntiiiss einzelner Thatsachen hat sich freilich erweitert, der uns bekannte Formenkreis iial sich allerdings vergrössert, auch in der Erkenntniss der WachsUiunis- und Bil- dungsgesetze pflanzlicher Organismen sind nicht unwichtige Fortschritte gemaclit worden, doch alle diese Leistungen tragen — mit seltenen Aus- nalimen — den Stempel leichtfertiger Unwahrheit. Daher kommt es denn auch, dass Werke, welche gestern erst mit Medaillen und Ehrendiplomen belohnt wurden, morgen schon als frühreife Schülersludien erkannt und mit Betrübniss bei Seite gelegt und mit Macht bekiimpft werden müs- sen. Denn die Unwahrheit kann in der Wissen- schaft nicht geduldet werden, sie bedarf derWider- legung, sollte sie auch noch so leichlferligen Ur- sprunges sein. Und ist es etwa keine leichlfertige Unwahrheit, von der Zwiebel und dem Stengel mit verkürzten Jnternodien als von Stammformen zu reden, welche ausschliesslich den monocotyle- donischen Gewachsen zukommen, die Abwesen- heit des Kelches — im Gegensalz zur Blumen- krone — bei letzteren durchweg zu behaupten, das Vorkommen von gegenüberstehenden und gequirlten oder gar von zusammengesetzten Bliil- lern bei ihnen zu leugnen, denselben die Fähig- keit, ihren Stamm im Laufe des Jahres zu ver- dicken, in Bausch und Bogen abzusprechen, die Ranken als melamorphosische Blatt- oder ßlü- thenstiele zu betrachten, das Blull ein für alle Mal als ein Organ mit fläciienarliger Ausbrei- tung zu definiren, welches niemals im Stande ist, Wurzeln zu schlagen! Ist es nicht eine leichlfertige, unverantworlliche Unwaiirheil, aus dem vereinzelt beobachteten Wachslhum eines Moos- oder eines Hyacinlhen-Blalles allen Blät- tern dieselben Wachsthumsgesetze aufdränoen zu wollen? Ist die Wissenschaft dunh die Be- hauptung gefordert worden, dass diejenigen Blat- ter, welche eigensinnig genug sind, an der Spitze stall, wie vorgeschrieben ist, an der Basis zu wachsen, als Zweige mit begränzler Enlwicklung angesehen werden müssen? Ist es nicht eine Unwahrheit, eine vegelatio peripherica termi- nalis und ternnnali-periplierica unterscheiden zu wollen? Sträubt sich nicht die Nalur in Tau- senden und aber Tausenden von Beispielen gegen solche Zumuthungen? Giebl es nicht eine grosse Menge phaneorganischer Pflanzen beider grosser Klassen, welche nur an der Spitze forlwachsen und an der Basis ohne Unterlass absterben? Ist die ganze Theorie der fehlgeschlagenen Laub- blätler, Kelch und Blumenblätter, SlaubgeOisse u. s. w. in den bei weitem mehrsten Fällen etwas ^ 30 anderes als eine Selhslliiiiscliunu? Kann etwas felilsclilagen, was niemals (luVer hat nicht mit Lachen den vielfachen Unsinn gelesen, welcher über die Structur und den IJegrill' der Wurzeln bis in die neuesten Zeiten hinein gelehrt wird? Doch es widert uns an, diese Liste von Un- wahrheiten , die in der Wissenschaft sich ein Bürgerrecht erschwindelt haben , fortzusetzen ; sie Hesse sich um Hunderle von Beispielen ver- mehren. Wir unterscheiden sehr wohl den Irr- thum von der Unwaiirheit, und so sehr wir den ersteren zu entschuldigen geneigt sind, ebenso entsciiieden werden wir die letztere zu be- kämpfen wissen. Die Flora von Oahu. Die Insel üalui ist der Grösse nach etwa die zweite in der Sandwich- oder Hawaiischen Gruppe. Ihr Flächeninhalt beträgt 533 engl. Onadratmeilen , sie ist vulkanischen Ursprungs, aber vergrössert durch die rastlose Thäligkeit der Korallen. In der Richtung von JV. W. nach S. 0. wird sie von einer Kette steiler Berge durchschnitten, deren fast stets in Wolken ge- hüllte Gipfel zahllose Quellen und Bäche her- uiedersenden, welche den Niederungen Leben und Frische spenden und sie mit jenem ewigen Grün schmücken, in dem sie prangen. Obgleich zwischen den Wendekreisen gelegen und ohne Schnee- und cisbedeckte Gebirge, die wie im südlichen Amerika die Luft kühlen könnten, ist Oahu keineswegs übermässig warm. Während ] der neun Sommermonate drückt der beständig | wehende Passatwind die Temperatur herunter, ! und während der Regenzeit steht die Sonne zu I tief, um einen bedeutenden Grad von Hitze her- vorbringen zu können, — so steigt das Ther- mometer selten über bO " und fällt fast nie unter j 50 " Fahrenheit. Die Flora ist weder ganz [ tropisch, noch trägt sie den Charakter der gemässigt<'n Zone; sie ist ein Gemisch von Bei- dem, wenigstens erscheint das auf den ersten Blick so. Untersucht man sie genauer, so findet man, dass der grösste Beslandtheil derselben dem östlichen .\sien angehört und dass ausser- dem auch Polynesien, das Festland von Austra- lien und Amerika Beiträge geliefert. Sonnt ist es ein schwer zu lösendes Problem, darzuthun, wie die Hawaiischen Inseln zu den sie bedecken- den Gewächsen gekommen sind; die meisten derselben müssen nämlich, wie auch der die Gruppe bewohnende llenscheuschlag, von einer entgegengesetzten Richtung der herrschenden Winde her eingewandert sein, zum deutlichen Beweise, dass die Natur sich zur Verbreitung ihrer organischen Producte auch noch anderer Mittel bedient, als nur der Meeres- und Luft- strömungen, oder der menschlichen Willkür. Ein bedeutender Theil, beinahe ein Drittel, der Pflanzen Oahu's sind Farren, die durch ihre zierlichen Formen die Aufmerksamkeit auch des oberflächlichsten Beobachters auf sich ziehen. Von Palmen kommt bloss die Cocospalme vor; zwei Li\islonien finden sich auf den benach- barten Inseln. Der Rest der Flora besteht haupt- sächlich aus Jlirthen, Gräsern, Riedgräsern, Mi- moseen und Aroideen. Auffallend ist die geringe Anzahl der endennschen Pflanzen, die sich wahr- scheinlich inmier noch vermindern wird, wenn die benachbarten Continente genauer durchforscht werden. Die Sandw ich-Inseln haben Überlluss an allen Arten nutzbarer Pflanzen. Einige liefern das erlesenste Holz, gleich geeignet für künstlerische wie für architektonische Zwecke, andere strotzen von den köstlichsten Früchten, die nur auf Hände warten, sie einzuernten, während wieder andere in Knollen und Strünken Stärkemehl enthalten, und zwar in solcher Menge, dass es nicht allein zur Nahrung für die Eingeborenen hinreicht, sondern auch sogar noch in grossen Quantitäten ausgeführt werden kann. Was die wcrlhvollcn Hölzer betriH't, so brin- gen besonders Maui und Hawai solche liervor. Im Jahre 1.S50 machte der König Kamehameha III. der Königin Victoria ein Geschenk mit einem runden Tische, der lediglich aus Hawaiischen Holzarten verfertigt war. In der Mitte war das Königliche Wappen eingelegt, zusammengesetzt aus verschiedenartig gefärbten Sorten. Der Hauptsache nach bestand er aber aus dem Holze der Koa (Acacia heterophylla, Willd), das sich ^^ 31 wegen seiiKT liclilijclben Farbe uiul leichten lederartigen Zeiciinung besonders zur Kunst- tischlerei eignet, während es wegen seiner Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit gleich brauchbar zur Anfertigung von Kanoen für die Einge- borenen ist.* Der Ohiaai (Jand)osa Malaccen- sis, D. C.) und der Kou (Cordia subcordata, Lam) haben ebenfalls Holz, das von Tischlern und Zimmerleuten gesucht wird. Das des üiiiaai ward zur Zeit des Heidenthums für heilig ge- halten und wurden aus demselben Götzenbilder geschnitzt. Das Sandelholz von Uahu (Sanlakun piinicubituni, Hook, et Arn.), das lliahi oder Laau-iüa (wohlriechende Holz) der Hawaiier, wird jetzt nur noch an einem einzigen Punkte, Kuaohe, gefunden. Von den prachtigen Waldern, mit deren Erzeugnissen sonst so viele Schiffe beladen wurden, sind nur noch einige verein- zelte Büsche stehen geblieben, die wahrschein- iicli auch schon verschwunden waren, wenn das Gesetz sie nicht in seinen besonderen Schutz genommen hätte. Sie sind etwa 3 Fuss hoch, mit Stiimmchen von einem Zoll Dicke und wach- sen an den Abhängen von Hügeln nahe an der See. Zahlreich sind die Pilanzen, die zur Nahrung verwendet werden. Die Wurzel des Ki (Dra- caena terminalis, Linn.), die einen bittersüss- lichen Geschmack hat, wird zwischen heisscn Steinen gebacken und so gegessen, — früher machte man ein berauschendes Getränk von der- selben. Der Stannn dieser nützlichen l'tlaiize wird zu Zäunen gebraucht, die Blätter zum Dach- decken; auch verwendet man sie zum Einwickeln von Fischen, Holz, Holzkohlen u. s. w. Ebenso dienen sie den eingeborenen Frauen zu einem Mittel, ihre Gedanken einander mitzutheilen (ähnlich wie die (Juipos der alten Peruvianer), sie wer- den nämlicii in schmale Streifen gerissen und durch gewisse Knoten oder Falten, die in die- selben gemacht werden, wird der gewünschte Zweck erreicht. Das unentwickelte Laub des Kikawaiko, eines Farren, wird von den Hawaiierii für eine Delicatesse gehalten, — einem euro- päischen Gaumen will es indess nicht zusagen, indem es mehr als irgend etwas anderes im (lesclimacke dem rollen Eiweiss gleiclit. Die lleischigen Strünke der Ape, einer Aoridee, die ' Du; Angabe, die ein neuerer lieisender ifenKielil hat. dass die Kennen der Hawaiier aus den Stammen der rueuspaliiie» semaelil würden, ist unriehlifr. B. S. Blätter von 8—12 Fuss Umfang treibt, wer- den, nachdem man sie gerostet, um ihnen ihre Schärfe zu benehmen, ebenfalls gegessen. Die Beeren der Physalis puliesceiis werden in Menge nach Honolulu gebracht und von den dort lebenden Weissen unter dem Namen der „wilden Stachelbeere" zu Torten und Pastelen verwendet. Essbar sind ferner die Früchte der Lahala (Pandanus odoratissimus, Linn.), des Ohiaai (Jambosa Malaccensis, D. C), des Ulei (Osteomeles anthyilidifolia, Lindl.), des Noni (Morinda citrifolia, Linn.), des Kilica (Morus In- dica, Linn.) und vieler anderer. Die indische Maulbeere ist schwarz und im Geschmack den in Europa cultivirten Arten weit nachstehend. Ihr Laub ist aber für den Seidenbau höchst wichtig; die Blätter sind zwar klein, indes- sen gab z. ß. ein acht Monat aller Busch 3y ffi davon, und schon sechs Wochen später konnte man ihn in Bezug auf die Belaubung nicht mehr von den anderen unterscheiden, trotzdem dass er ganz kahl gepflückt worden war. — Das Arrow-Bool der Sandwich-Inseln wird von der Pia (Tacca pinnatilida, Linn.) ge- wonnen. Die Pia wächst wild an trockenen sonnigen Orten, wird aber auch in grosser Menge angebaut; sie ist etwa 2 Fuss hoch und jeder ihrer Theile ausserordentlich bitter. Das Stärke- mehl, was aus ihren Knollen gemacht wird, ist dem besten westindischen gleich und wird von den Eingeborenen zu Speisen, zum Stärken des j Leinenzeugs u. s. w. vielfach verwandt. In Ho- nolulu kostet das U etwa 5 Cents-, die Aus- fuhr davon betrug den officiellen Nachrichten zufolge die Jahre 1845 43,ü83 U, 184(3 nur 10,000 U, in den drei folgenden Jahren noch weniger, LS50 indess wieder mehr. Wich- tiger noch als die Pia ist die Colocasia escu- lenta, Schott., Kalo genannt (von früheren Rei- senden Taro geschrieben, aber unrichtiger Weise, da das Hawaische Alphabet weder I noch r hat), welche die Lieblingsspeise der Ha\\aiier abgiebt. Kalo wird hauptsächlich in künstlichen Sümpfen gezogen, wächst aber auch, wie in Centralame- rika , auf trockenem (Grunde. Wie alle Ge- wächse, die lange Zeit von den Menschen cul- tivirt werden, hat auch die Colocasia eine Menge Abarten, die sich durch die Farbe der Knollen, Form der Blätter u. s. w. von einander unter- *, scheiden, davon wird die bläuliche für die beste i gehalten und mü ihr niuss auch stets der Tribut l entrichtet werden. Ausserdem werden noch > 32 c l Zuckerrohr, süsse Karlolfeln, Wasser-Melonen, Gurken, KartoH'eln, BaiiaMcii, Kiirbissc und KalToc aniicbaut. Mit der Cullur der liriKlIruclil lie- scliat'ligt man sich nicht, sie \^ iid nicht gegessen. Ciicdspahneii wachsen zwar an der Seeseite, wollen aber niciil recht gedeihen, sie sind schon zu nahe an der nordlichen Grenze ihrer Ver- breitung. Unter der alten des|)ülisclien Herr- schaft waren ihre Früchte ausschliesslich l'ür Männer bestimmt , Frauen durften davon nicht essen. Mit dem Umsturz des Tabu-Systems und des alten heidnischen Abei'glaubens ist auch dieser Gebrauch gefallen, und Cocosnüsse wer- den jetzt von beiden Geschlechtern genossen. KleiderslofTe Kapa) werden von den Einge- borenen hauptsächlich aus der Rinde zweier Bäume gewonnen, des Wauke (Broussonetia papyrifera, Venl.) und des Mamaki (Boehmeria albida, Hook, et Arn.). Früher verfertigte man viele aus der des Kilica (Morus Indica, Linn.); aber da der daraus gewonnene StolF von geringer Qualität ist und europäische Manufaclurwaaren billig zu haben sind, wird er jetzt wenig gebraucht. Seil- werk wird vom Baste des Hau (l'ariliiim tilia- ceuni, St. Hill) und aus zwei Scliilfarten, Akaaki urul Ahuawa, die ähnlich wie Flachs zubereitet werden, gemacht. Die Gefässc, aus denen die Eingeborenen ihren Poi, d. i. die aus der Colo- casia esculenta zubereitete Speise, essen und di(! Ipu genannt werden, bestehen ans Schalen der Cucurbita ma\inia, umflochten mit Netzwerk vom Baste des Paritium tiliaceum. Wasser- flaschen, die oft sehr künstlich ausgearbeitet werden,, liefert der Haschenkürbiss (Lagenaria vulgaris, Ser.). Aus den Kernen des Kukui (Aleurites triloba, Forst.) presst man Öl , auch braucht man sie als Kerzen, eine Anzahl davon auf einen Stock gesteckt brennen Stunden lang und geben ein helles und ruhiges Licht. Die Hawaiier haben eine genaue Bekannt- schaft mit den Erzeugnissen des Pflanzenreichs. Für fast jede Pflanze besitzen sie einen Namen und fast in allen Fällen sind sie mit dem besten Gebrauche bekannt, den man von den einzelnen Kräutern oder Bäumen machen kann. Was sie wissen, theilen sie £rcrn nnt, nur Fragen nach den medicinischen Eigensclial'len dei' Gewächse beantworten sie ausweichend. Es ist die Kennl- inss derselben hauptsächlich Eigenihum der ein- geborenen Arzte und „weisen Frauen'' und wird, als sehr gewinnbringend, so geheim wie mög- lich gehalten. Das Universalmittel scheint ein Decocl von der Wurzel der Awa (Piper melhys- licnm, Forst.) zu sein, einer Pflanze, die sonst in allen Tlieilen des K()nigreichs gebaut wurde, deren Anbau aber jetzt durch ein Gesetz be- schrankt ist, da man aus ihr früher urosse Quan- titäten eines berauschenden Getränkes machte. Es dürfen darnach in dem ganzen Hawaiischen Reiche nur vier Felder, jedes von vier Ackern, mit Awa bc[)flanzt werden. B. Seemann. Vermischtes. Reis. Der Rcisl)iiu ist in Eiirupa auf das siiilliclic Franlireicli. auf Italien, .Spanien, l'urlugal, Sardinien, Griechenland und die Türkei bescliriinUl : in .\.sien, .\frika und .\inirika ist er last allgemein in den wär- meren llimmelsstriclien und in .Australien gedeiht er in den nürdlichen Theilen von >'euholland. Der beste Reis wird in dem nürdlichen Italien und in Carolina gezogen. Es gieht vom Reis, wie von anderen Kurnarlen, eine Menge Abarten; auf der grossen .\usslellung in London waren 5Ü allein von Ostindien und 34 von den ver- einigten Staaten ausgestellt. Tang-. Das englische Sprichwort, dass das ein sehr schlimnier Wind sein müsse, der Niemand etwas Gutes zuwehe, hat sich bei den letzten Slurinen, welche die Oslküsten von England und Schollland heimgesucht, bewahrt. \Vir lesen im Journal von .\berdeen vom 24. November 18.V2, dass in der jVähe dieser Stadt ganz unglaubliche Massen von Seelang ausgeworfen worden und zwischen 10 und 12 Fuss hoch am Strande aufge- häuft seien. Auf dem Grund und Boden eines einzigen Pächters lagen etwa 10,000 Wagenladungen davon. Das ist ein wahrer Schatz, denn der Tang wird als Dünger etwa dem Guano gleicligescluitzt und stets von den Land- leuten sehr eifrig und sorgsam eingesammelt. Ersatzmittel für Taback. Der Gallign. Mess. schreibt, dass die Elegants von I'elersburg grünen Thee anstatt Taback rauchten und dass C'igarettos da\on in allen Tabackshandlungen der russischen Hauptstadt feil- geboten w urden. Der chilenische Espino. In der Ebene von (luillola bei Valparaiso wachst die .Vcacia Cavenia Hook. dort Espino genannt, im Überflüsse, welche, wenn man ihr nur einige Sorgfalt widmen wollte, grosse Dienste zur llrbarmachung dieser Wusle leisten würde, indem sie die Feuchtigkeit anzieht und ausserdem den Bedarf von Brennholz liefert. Sie wird in Bergwerken und auch sonst für alle häuslichen Zwecke viel gebraucht. Trotz der unklugen .\rt und Weise, mit der man sie gefallt hat. ist sie doch immer wieder nachgewachsen und nur in letzterer Zeit ist die Verwüstung so weil getrieben wor- den, dass an einigen Platzen der junge Nachwuchs ganz und gar vernichtet ist. Der Nutzen und die Wichligkeil eines Holzes, wie des Espino, in einem Lande, wo man viel Feuerung gebraucht und wo fast kein wasseriger Niederschlag stattfindet, der niclit durch künstliche Mittel 33 erzeugt wird, liegt auf der Hand und ebenso die traurigen Folgen, die ein unvursicliliges Verwüsten der Gaben der Natur nach sicii ziehen muss. Ohne Zweifel ist die imnierwnbrende, jetzt bedeutend vermehrte Dürre jener Ebenen nur durch das Vernachlässigen der allergewöhn- liclisten Vorsicht in Bezug auf dieses Gestrüpp verur- sacht. Der Espino wird leicht verkohlt nach Valparaiso gebracht: die Kohle ist sehr hart, giebt viel Hitze und eine Asche, die fiir Seifenfabrikanten hinreichend alka- lisch ist. Die Ofen und Feuerbeckeu, auf denen die chilenischen Damen bei kaltem AVetter so gerne ihre Fusse wärmen, werden mit kleinen Bündeln davon ge- heizt, welche man häufig in Valparaiso feilbieten sieht. — (B. Seemann's Reise der Königlich-Britischen Fre- gatte Herald. Band I. Seite 43.) — In Wahren hei Leipzig blühte am 12. Januar a. c. ein Apfelbaum , welcher seit vier Jahren nicht geblüht hatte. ««Bjfc»«^ Zeitung, Deulschland. Leipzig, 15. Januar. Das Hei barium des ver- storbenen Professor Kunze, welches der- selbe teslamentarisch dem hiesigen botanischen Garten geschenkt hat, ist jetzt aufgestellt und steht Montags und Donnerstags von 9 — 12 Uhr zur (dl'enilichen Benutzung, unter der Aufsicht des Herrn Professor Dr. P e t e r m a n n. Es können einzelne Gattungen und Familien, mit Ausnahme der Farrenkriiuter, verliehen werden. Letztere bilden wohl selbstverständlich den werthvollsten Theil dieses Vermächtnisses, da sich bekanntlich die wissenschaftliche Thätigkeit Kunzes hauptsächlich auf dieselben erstreckte; man darf sie nur im Local des Herbariums be- nutzen. — 18. Januar. Soeben erschien mit der Decembernummer der Zeitschrift für Pharmacia das dritte General - Dublettenverzeichniss des botanischen Tauschvereins vom deutschen Phar- niaceutenvereine fiir das Jahr 1853. Dasselbe ist sehr reich ausgestattet mit einer Menge der seltensten Pflanzen Deutschlands und der Schweiz, nebst einigen aus Neapel, Spanien, Norwegen und Te.\as. Vorzüglich zahlreich sind die Kry- ptogamen vertreten. Dieser Tauschverein unter- scheidet sich von anderen ähnlichen Vereinen rühmlichst dadui'ch, dass nur hinlänglich reich- lich gegebene E.\emplare in Umtausch kommen, und der Umtausch ein sehr schneller ist, da er statutenmässig in höchstens einem halben Jahre beendet sein muss. Er kann den Freunden der Botanik, vorzugsweise den Kryptogamikern, auf das Vortheilliaftesle empfohlen werden. — In Kurzem wird der Herr Prof. Ross- mässler eine conchiliologische Reise nach dem Süden Spaniens und den spanischen Inseln an- treten. Da dieser Gelehrte in allen Gebieten der Naturwissenschaflen gleich tüchtig ist, so darf sich wohl auch die Botanik auf manche interessante Bereicherung freuen, um so mehr, als derselbe eine Menge pflanzenphysiologischer Präparate mitzubringen gedenkt. Belgien. -f- Gent, 18. Januar. J. Linden, welcher sieben Jaiire auf Kosten der belgischen Regie- rung Mitlelamerika durchreiste und die Samm- lungen mit den Schätzen von New -Granada, Venezuela und Westindien bereicherte , ist in Anerkennung seiner Verdienste auf dem Gebiete der Naturwissenschaften zum Ritter des Leopold- Ordens und zum Director des neuangelegten zoologisch -bolauischen Gartens in Brüssel er- nannt worden. Zwar sind theilweise die Ent- deckungen des Herrn Linden schon verüfFent- licht, namentlich hat Dr.Lindley dievouLinden und dessen Sammlern Funcke und Schlimm in die europäischen Gärten eingeführten Orchi- deen beschrieben und Dr. Planchen eine An- zahl neuer, von Linden entdeckter Gewächse, die gärtnerischen Werth haben, in der „Flore des serres" etc. bekannt gemacht. Jetzt sollen je- doch diese einzelnen Materialien gesammelt wer- den, und Linden hat von der belgischen Re- gierung den Auftrag erhalten, seine Entdeckungen und Forschungen in einem grösseren Werke niederzulegen. Dieses Werk wird den Titel „Flora von Columbien" führen und die Redac- tion desselben wird Dr. Planchen übernehmen. Italien. Florenz, 13. December 1852. Herr P. R. Webb aus Paris, gegenwärtig hier verweilend, wird seine Reisen in Italien noch einige Zeit fortsetzen und besonders Rom und die süd- licheren Theile der Halbinsel besuchen. Pro- fessor Pariatore, welcher sich bekanntlich bei seinem Besuche von Lapland eine gefährliche Krankheit zugezogen halte, ist glücklicherweise gänzlich wieder hergestellt und hat kürzlich vom Grossherzog von Toskana den St. Stefano-Orden, welcher mit Adel verbunden ist, erhalten, — eine Auszeichnung, die bis jetzt nur wenigen Fremden und Plebejern zu Theil geworden. J 34 S Rom, 1. Januar. Ili-rr 1'. K. Webb ist liier i einsTflrolTcn und gedenkt bei uns einige Wochen zu verweilen. i Fniiilircirli. * Paris, 8. Januar. Durch den im vergan- genen Herbsl erfolgten Tod Richards, des Professor der liolanik an der Ecole de Medecine und zuglt'ich Mitglied dos Instituts, sind die An- sprüche einiger der bedeutendsten Botaniker an- geregt worden. Um die erledigte Professur zu bekleiden, spriclil man unter andern von Herrn Moquin-Tandon,Direclor des botanischen Gar- tens in Toulouse und Professor der Botanik da- selbst, der die Chenopodeen für De CandoUe's Prodromus ausarbeitete; von Godron, jetzt Rec- teur de l'Academie de THerault, ehedem Pro- fessor der Botanik an der Ecole secundaire de Medecine in Nancy, einer der Verfasser der neuen Flora Frankreichs — die nun bis zu den Globularieen gediehen ist; von Herrn Martins, Delile's Nachfolger, an der Ecole de Mödecine in Montpellier und bekannt durch seine Beob- achtungen über die Gletscher und Alpen-Vege- tation der Schweiz; Herr Payer, schon Pro- fessor der Botanik an der Ecole normale und seit jüngst an der Faculte des sciences, würde sich wohl noch diesen dritten Lehrstuhl aufdringen lassen; endlich von Herrn Zettiboudois, wirk- lich nur Staatsrath, durch seine früheren physio- logischen Arbeiten aber als Botaniker bekaiuit. Die Besetzung der durch Richards Tod erle- digten Stelle als Mitglied des Instituts soll mindern Schwierigkeiten unterliegen. Um nicht einiger secundarer Bewegungen zu gedenken, scheinen nur die Herren Montagne und L.R.Tulasne als ernste Bewerber aufzutreten und die botanische Seclion, welche die Candidaten vorzuschlagen hat, sclieint so ziendich für Herrn Tulasne ein- genonunen, dessen stete und ausgezeichnete Tlüi- ligkeit allerdings, in neuerer Zeit besonders, merkwürdige Arbeiten zu Tage befördert hat. Es soll jedoch auch Herrn Monlagne's langes und rastloses Wirken für die Wissenschaft ge- hörig gewürdigt werden und beide Herren wur- den zuletzt e.\ aequo, jedoch Herr xAIontagne als Erster, dem Institute vorgeschlagen, worin ihm eine grosse Stimmen-Mehrheit, man möchte sagen, Einstimmigkeit gesichert sein soll. * Paris, 1.'). Januar. Was ich Ihnen im letzten Briefe als niuthmasslich mitgelheilt, hat sich bewidn-t. Herr Montagne ist mit einer t solchen Stimmen-Mehrheil als Mitglied des In- stituts gewählt worden, dass Einstimmigkeit kaum ehrenvoller für ihn hatte sein k()nnen. Er wurde nämlich e.\ aequo mit Herrn Rene Tulasne vorgeschlagen und von 5« anwesenden Mitglie- dern erhielt er öti Stimmen. Herrn Tulasne fielen die zwei andern Stimmen zu. Im zweiten Range und auch ex aequo waren die Herren Duchartrc und Trecul vorgeschlagen. Des Letzteren Name erfreut sich seit neuerer Zeil einer gewissen Notorietät, die ihm ein Me- moire unter dem Titel: „Observalions relatives ä Taccroissement en diametre dans Ics vegetaux dicotyledones ligneux" und die Poler.nk, welche dasselbe in der botanischen Sedion zwischen Herrn Gaudichaud und den übrigen Mitglie- dern hervorrief, zugezogen hat. Diese Pidennk übrigens beruht schon auf altern Gründen und schreibt sich schon von sehr langer Zeil her. Herrn Treculs Memoire bot nur ein passendes Feld zu einem neuen Ausfalle dar. Auch Herrn Du charlre's Verdienst wird dnrcii die- sen Vorschlag ehrenvoll gewürdigt. Unlängst Redacleur der mit Herrn Delessert verstor- benen „Revue botanique" und jüngst, in Folge eines ausgezeichneten Concurses, Professor der Botanik an dem leider so schnell eingesangenen „Institut agronomiiiue", ist sein Name durch ver- schiedene physiologische Arbeiten rühmlich bc- kcinnt und verspricht für die seit mehren Jahren auf vier aktive Mitglieder herabgeschmolzene botanische Section einmal ein thäliges und wür- diges Mitglied zu werden. - Mit dem Beginne des Jahres ist ein neues I und reichlich ausgestaltetes Werk von Herrn I Webb, Ullier dem Titel: „Clin hispanica seu ; Deleclus planlarum rariorum aut nondum rite \ nolarum per Hispanios sponle nascentium," bei ' Masson in Paris erschienen. Dieses Werk auf 50 Seiten gr. 4", mit 40 ausgezeichneten Kupfertafeln, enthält die Beschreibung von 57 srösstentheils neuen Arten aus Spanien. Vor- züglich reichlich sind die Galtungen Boelia, Stau- racanthus und Ulex bedacht. Von letzterer Gattung trennt Herr Webb mit Recht die Ulices, deren corolla calyce duplo longior und legumen calyce duplo longius, da in allen übrigen Ulices- Arten Blumenlhcile, Kelch und Frucht von beinahe derselben Länge sind und stellt sie als neue Galtnng Nepa zusammen. Diese Nepa unter- scheiden sich übrigens auch von den ächten Ulices durch ihren Habilus. „Ce sont des ^ Ulüx eil miniature," wie Herr Webb selbst (Ann. sc. nal., ser. 3, t. 17, pag. 285) es jüngst bemerkte. — Den letzten eingelaufenen Nachrichten zufolge ist Dr. Carl Bolle nach einem mehr- monatlichen Aufenthalte auf den canarischen In- seln nach dem Cap Verden zurückgekehrt und befand sich, seinem letzten Briefe zufolge, auf St. Vincent. Die auf seiner früheren Reise auf dem Cap Verden, so wie die von ihm auf den canarischen Inseln gesammelten Pflanzen sind wohlbehalten in Paris angelangt. — Vor einigen Tagen ist H. Balansa, einer der Reisenden der Association botaniqne fran- gaise d'exploration, nach Algier zurückgekehrt. Er wird sich so direkt und so schnell als mög- lich nach der Grenze der Sahara -Wüste, nach Biskra vc lagen, wo er mit Herrn Jamin (Di- reclor der Anstalt, die jüngst daselbst von der französischen Regierung zur Naturalisation und Verbreitung der in- und auslandischen nütz- lichen Gewächse unter den arabischen Stämmen gestiftet worden ist) das Weitere über einen botanischen Ausflug von einem Monat ins Innere der Wüste und bis nach Tuggurt besprechen wird. Von diesem Ausfluge, für den wir ein glückliches Gedeihen wünschen, lässt sich man- ches Neue und höchst Interessante erwarten. Später, im Monat April, wird Herr Dr. Cosson, der eifrige Betreiber des Reise -Vereins, der nun mit Herrn Du Rieu de Maisonneure die bereits vorhandenen Materialien der algie- rischen Flora bearbeitet, eine zweite Reise ins Innere von Algerien unternehmen, zu welcher ihn übrigens der Minister selbst in den ver- bindlichsten Ausdrücken aufgefordert und ihm jeglichen Beistand von Seiten der Behörden zu- gesichert hat. Mit Herrn Balansa, der alsdann von Tuggurt zurück sein soll, wird er die bis heute völlig unbekannte Kette der Djebel-Qures besonders durchforschen. — Herr Bourgeau wird auch mit nächsten Tagen seine neue Reise nach der iberischen Halbinsel beginnen. Er gedenkt den grössten Theil der Saison in den Algarben zuzu- bringen. — Seit einigen Wochen ist Dr. Lange aus Kopenhagen von seiner botanischen Reise durch Spanien mich Paris zurückgekehrt und eifrig mit .\nor(lnung und Bestimmung seiner Samuilungen beschäftifft. Mit Nächstem hoflt er diese Arbeit beendigt zu haben und in seine Vaterstadt ab- gehen zu können. Dänemark. Kopenhagen, 1. Januar. Herr A. S. Örsted ist gegenwärtig mit einer Arbeit über die Feuer- berge Mittel-Amerika's, von denen er die mei- sten selbst besucht, beschäftigt, und es steht zu erwarten, dass diese Arbeit bald der Öffentlichkeit übergeben werden wird. Die Bestimmungen der Pflanzen, welche von ihm auf seinen Reisen in der dortigen Gegend gesammelt wurden, schrei- ten ebenfalls rasch fort; Bentham hat die Be- arbeitung der Leguminoseen, Labialen, Scro- phularineen und Acanthaceen, Liebmann die der Cyperaceen, Urliceen und Begoniaceen über- nommen; Gustav Reichenbach bestimmt die Orchideen und Filices; Kolzsch die Ericaceen, Euphorbiaceen, Gesneriaceen u. a. m. und Örsted selbst die Palmen und einige andere Familien. Grossbritannien. London, IS.Januar. Dr. Robert Wight wird in diesem Frühjahre einen Besuch in Europa machen, doch vorher sein grosses Werk: „Icones Plantarum Indiae Orientalis" vollenden. „Wir haben Ursache zu glauben," sagt Hooker 's Journal of Botany, „dass dieser unermüdete Botaniker seinen Aufenthalt in England dazu benutzen wird, den letzten Band seines Pro- dromus Florae Peninsulae Indiae Orientalis zu beendigen." — 21. Januar. Gestern Aberfd starb plötz- lich einer der grössten Pharmacologen unserer Zeit, Dr. Jonathan Pereira, im 49. Jahre sei- nes Lebens. — Allsopp's Pale Ale und Liebig wer- den in Zukunft wol eben so unzertrennlich betrachtet werden , wie es gegenwärtig Sl. Helena und Napoleon, oder Deutschland und Tabacksqualm sind. Liebig's Untersuchung dieses Bieres wird von den hiesigen Brauern und Schenkwirthen tüchtig ausgebeutet und al- len Anpreisungen des Getränkes angehängt. Die Gelehrten halten es für eine Erniederung, dass Liebig seinen Namen zu einem solchen Puff hergegeben hat, und die Nichtgelehrten haben es auch herausgefunden, dass die Ana- lyse über die eigentlichen Bestandtheile den Bieres ein einseitiges Schweigen beobachtet und nur erklärt: Strychnin sei nicht in demsel- 36 ben enlhallen. Es ist ja bi'kannl, dass der in (ji(issliiiUiiii)iun pt'liiiiile und ciiiiTclührte Hopfen in licincni \eriiältnisse zu dem im Lande ae- lijiiulen i5iere sieht und dass Ouassia in vielen fallen seine Stelle vertritt. Ein liiesiires Blall fordert daher Liebi .\iitworl auf Ihr.. Aiifrjx'' UanlUlirj^. Ilorr M. Iiat an Sie fteschricben und Ihnen einen Theil IhriT Sammlung /iiriicttKcsatifK H. ist cern hertit, Ihnen die N. zu leiben. Die lihri;;en Besor;.'Unse)i sind ebenfalls erfüllt. Sobald Alles beisammen ist, wird die Absendun^ durch uns erfoUen. W. Berlin, ihr llrief und die Bücher sind uns durch nerro V. /u;-i'knrriirii'ii. iiud sind die für i:hiaa bestiininlen Ksemi>larc bereits nach Hon^'küiig ab^.^gaogcD. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. .\nzeigen in die Bonplandia werden mit '2 Ngr. pr. Petit -Spaltzeile berechnet. Sobald eine grossere Anzahl ein- gegangen ist. als dass dieselben auf der letzten Seite l'latz linden konnten, wird eine besondere Beilage gegeben. Berlhold Seemann's neueste Werke. Bei Reeve and Comp., '>. Henrietla Street, Covenl (Jarden. London, ist erschienen; Marrative of the \oya.ge of H. m. S. Herald diiring the years 184,1— 51, under the cominand of C'aplain Henry Kelletl. R.N, CM!.; being a Circiiiunavigation of the Globe, and three cruizes to the arlic region in search of Sir John Kranklin. By Bertliold Seemann, K. L. S., Member of the Imperial L. C Academy INaturae Curiosorum. iNaturalist of the expedilion, etc. In two volunies 8vo. Wilh plates and a map. Bei Carl lliimpler in Hannover wird erscheinen; Reise der Hönij^Iich-Britischen Freg-atte Ilerald^ uinlasscnd; Eine UmschifTung der Erde und drei Fahnen nach den .\ordpolgegenden zur Aufsuchung des Sir John Kranklin. Unter (Jer Mitwirkung von Eduard Vogel, F. R. A. S.. von Berthold Seemann, F. L. S., Mitglied der Kaiserl. Leopold. -Carol. .\kadeuiie der Naturfor- scher, Mitglied der Iviinigl. -Hawaiischen Gesell- scbalt zur Beforilerung des .Ackerbaues auf den Sandwichs-Inseln, Naturforscher der Expedilion etc. In 2 Banden. Svo. Mit .Vbbildungen und einer Karle. Diese deutsche Original-.Xnsgabe obigen Werkes wird sich dadurch auszeichnen, dass sie mehr .Abbildungen und fast einen halben Band mehr Text enthalt, als die englische Ausgabe, und wird in der Aiisslatlung nicht allein der letzleren gleich stehen, sondern dieselbe an Eleganz mijglichst übertreffen. Der erste Band ist be- reits in der Presse und wird in wenigen Wochen aus- gegeben werden können. Bei Carl Riimpler in Hannover ist erschienen Die Volksnansen der Amerikanischen Pflanzen ijesammell von Berthüld Seemann. gr. iS. geh Preis I Thaler. Di,' in Europa eiiigetülirten Acacieii. mit Berücksichtigung der g ä r 1 11 e r i s ch e n N a m e n \ IUI petttiplft ^'cciitiinn. -Mit :; f,iriii|!en Kupfertafeln. gr. 8. geh. Preis "20 IVeugr. Bei G. W. F. ITIüller in Berlin ist erschienen ^*d)ad)t, Dr. i^crmann, physiologische Botanik. Mit 390 mikroscop. Abbildungen auf 20 Tafeln, gr. Lex.-Oclav. Carl. Hf ^. Druck von August firinipe in Hannover. ( F.rschoint am y^ 1- ls-Verlräge mit den Einge- borenen abzuschliessen. Die Expedition bestand aus einem Engländer, Dr. James Bichardson und zwei Deutschen, Dr. Heinrich Barth und Dr. Adolf Overweg. Die Reisenden verliessen London gegen das Ende des Jahres Ib49 und erreichten im Anfange 18.50 Tripoli. Nach einem melirmonatlichen Aufenthalte in der Umgegend von Tripoli setzten sie ihren Weg durch die Wüste Sahara nach Kuka, der Hauptstadt von Bornu fort, doch leider erreichten nur zwei der Reisenden ihren Bestinnnungsort; Dr. llichardson fiel als Opfer des Klimas. Dr. Bartii und Dr. A. Overweg, durch den Verlust ihres Gefährten nicht abgeschreckt, verfolgten den Zweck ihrer Reise mit grossem Eifer, beschiflien den Tsad und bewiesen, dass zwischen dem See imd dem Quorra-Flusse kein Zusinnmenluing stattfinde. Es würde uns zu weit führen, die übrigen werth- voUen Entdeckungen dieser beiden Forscher auf- zuzählen; es genügt für uns(M-n Zweck, zu sagen, dass dieselben die innfangreichslen und ge- 38 c r nauosten sind, welche je im Herzen Afrika's pemnrhl wurden, und diiss die Naiiien Bnrtii und Üverweg l'orliUi denselben Khinii- luilien, wie die von Park, Clapperton, Denliinn und Landers. Durch den Tod des drillen Gelehrten waren schon diten an seiner Ausführung auch Ritter Bunsen, Colonel Sabine und Gapilain Smyth, und nehmen die Botaniker Dr. Robert Brown, Sir William Hooker, Dr. T. Thomson, Herr B. Seemann und verschiedene andere den lebhaftesten An- theil daran. Dr. Vogel wird seine Thäligkeit nicht allein geographischen und physikalischen Arbeiten wid- men, sondern auch die Pflanzenkunde mit Ent- deckungen zu bereichern suchen. Wir können diese Erwartung um so gewisser aussprechen, als derselbe einer der Mitarbeiter an der „Bon- plandia" ist und unsere Zeitschrift dazu auser- sehen hat, seine botanischen Entdeckungen zuerst in Hlurnpa bekaiml zu machen. Bled)l ihm mir seine Kraft und (jesundheit, dann sind wir sicher, dass diese Expedition auch für unsere Wissen- schaft glänzende Ergebnisse liefern wird ! Gutta Taban. Von den vielen im indischen .\rchipel ge- wonnenen, dem Caoulchouc ähnlichen Substan- zen ist Gutta Taban diejenige, welche unter dem falschen Namen Gutta Percha die weiteste Verbreitung und die grösste Wichtigkeit er- langt hat. Es ist dieses Gutta Taban das Pro- duct eines zu der Familie der Sapotaceen ge- hörigen Baumes, der Isonandra Gutta, Hook., der früher auf der Insel Sinoapoie ausücdehnte Wälder bildete und ausserdem noch auf der Malayischen Halbinsel uiiii mehren der grossen Sunda-Inseln weil und viel verbreitet ist. Die erste Beschreibung desselben verdanken wir dem Dr. Oxley, der auch etwa im Jahre 1h47 zuerst Blätter und Blütlien davon nach tluropa schickt(v Die Isonandra Gutta gleiclit im Habitus ganz ausserordentlich dem „Durian" (Durio zibethinus L.); sie wird bis 70 Fuss hoch mit einem Stannne von 3 — 4 Fuss Durchmesser, dessen Holz weich und werlhlos ist. Die Blätter sind wechselständig länglich-lanzettlich, ganzran- (lig, lederartig, auf ihrer oberen Seite von blass- grüner Farbe, auf ihrer unteren Seite mit kurzen braunen Haaren besetzt. Von den achselsländi- gen Blüthen stehen von 1—3 in jeder Achsel an kurzen Stielen. Es haben dieselben einen sechsfach getheilten lederartigen Kelch, welcher eine blassrothe mit 6 zugespitzten Zipfeln verse- hene einblättrige Blumenkrone einschliesst, deren Schlund mit einer Reihe von gewöhnlich 12 Staubfäden besetzt ist, deren Antheren in zwei seitliche Olfnungen aufspringen und von sehr feinen, gebogenen Filamenten getragen werden. Die Frucht ist eine harte, länglich-runde sechs- fächrige Beere, die gewohnlich 2 keimfähige Saamenkörner enthält, indem die anderen 4 fehl- schlagen; sie wird von den Eingeborenen zur Anfertigung eines Speiseöles verwendet. Der geronnene Milchsaft dieses Baumes bil- det jene bräunliche, in warmem Wasser sich ^OL-o- ■<--(L 39 erweichende Masse, die seit einigen Jahren ein so bedeutender Handeisartiltel geworden ist; woher aber der Stoff kommt, den die Malayen „Gutta Fercha" neniu'u und mit dem Gutta Taban häufig versetzt wird, ist noch unbekannt. Zum ersten Male ward dies Gummi waiirscheinlich von Tradescant (zur Zeit der Königin Elisa- beth) nach Europa gebracht; derselbe spricht nämlich von einem „Mazerwood", was er in Indien gefunden, welches die Eigenschaft habe, in der Wärme sich zu erweichen und dann jede beliebig(! Form annelime. Dies ist ja aber die hauptsächliche Eigenlhümliciikeit des Gutta Ta- ban, welches seines streifigen Aussehens wegen auch gar wohl mit Maserholz vorglichen wer- den könnte. Die Entdeckung des berühmten Reisenden fiel indessen wieder der Vergessen- heit anheim und erst im Jahre 1822 zogen Stiele von Holzäxlen, die, statt wie gewöhnlich aus BülTelhürn, aus Gutta Taban verfertigt wa- ren, die Aufmerksamkeit eines Dr. W. Mont- gomerie in Singapore auf sich, welcher, nach- dem er durch die Eingebornonmit der Art, diesen Stoß' zu bearbeiten, bekannt geworden war, vorschlug, denselben zu Grillen von chirurgi- schen Instrumenten zu verwenden an Stelle des Caoutchouc, — welches sehr vom feuchten Weller in den Tropen leidet — ein Vorschlag, für den er von der Sociely of Arts m London mit der goldenen Medaille belohnt wurde. Die- ses war die erste Anwendung des Gutta Taban, was jetzt schon nach einem Cataloge der Lon- doner Gutta Percha Company zu 184 verschie- denen Artikeln verarbeitet wird. Die Ausfuiir davon in Singapore betrug 1844 nur ein Picul (133; engC Pfund.); 1845 schon 1(>9; 184() 53ü4; im nächsten Jahre 9296 und im folgenden etwa 14,000! Leider ist in Folge der unklugen Art, mit der dieser so werthvolle SlolF eingeerntet ward, der Isonandra Gutta-Baum von Singapore schon ganz ver- schwunden und nur noch in den Wäldern des Südendes dorMalayischen Halbinsel und der Süd- küste von Borneo (dessen Bewohner mit seinem Nutzen bis auf die neueste Zeit hin unbekannt waren) noch häufig vorhanden. Anstalt nämlich das Gummi (wie das der Ficus elaslica) durch Einschnille in den Slamm zu gewinnen, fand man CS becjuemer, den ganzen Baum zu fällen und die Rinde abzustreifen, worauf dann der aus- fliessende Milchsaft in ausgeliiiidlen Pisaniiblällern eingesammeil ward. So vernichlele man für 20 oder 30 li Gutta, etwa H ^ werth, den Wuchs l von 70—100 Jahren! ^ Der Rohstoff, welcher von verschiedener Farbe, Härte und Güte ist, je nachdem er mehr oder weniger mit anderen Substanzen, wie Gutta Girek, Gutta Percha, Caoutchouc u. s.w., versetzt worden, wird, ehe man ihn weiter bearbeiten kann, in Stücke geschnitten, gekocht und mit Maschinen, ähnlich denen, die bei der Berei- tung des Gummi elasticum verwandt werden, geknetet, wobei die Farbe, die das Fabrikat etwa haben soll, trocken als Pulver zugesetzt wird. — Das Gutta Taban ist in Äther, Naphta, Kollo- dium u. s. w. löslich. Die letztere Lösung ist besonders von medicinischer Wichtigkeil. B. Seemann. Neue Bücher. Beiträge iur Flora der Cap Verdischen Inseln, mit Berücksichtigung aller bis jetzt daselbst be- liannten wildwachsenden und Uulti\irten Pflanzen. Nach eignen Untersuchungen und mit Benutzung der gewonnenen Resultate anderer Reisenden dargestellt \on Dr. Johann .\nton Schmidt. Heidelberg, Akademische Buchhandlung \ on Ernst Mohr. ly5>. gr. 8. 3j(i Seiten. Die Cap Verdischen Inseln sind seilen von wissenschafilichen Reisenden durchforscht wor- den, und laden auch in der Thal wenig zum Be- suche ein; die grösseren starren von Basall- und Lavafelsen, die kleineren sind mehr oder weniger Wüsten. Bei dieser schlechten Bodenbeschaffen- heil und dem grossen Mangel an Wasser wird sich ein Jeder getäuscht finden, der auf ihnen die üppige Pflanzendecke suchen wollte, wie sie etwa Weslindien oder Millelamerika darbietet; es sind höchstens die Thäler der fruchtbareren und einige Oasen der unfruchtbareren Inseln, wo Bananen-, Orangen-, Kaffee- und Zucker- pflanzungen mit Cokospalmeu und Kürbisbäumen (Carica Papaya), begleitet von einzelnen Büscheln hoher ästiger Gräser, einen Eindruck der Tro- penwelt darbieten. Um so mehr ist die Selbst- verleugnung ancrkennungswerth, mit welcher der Verfasser des vorliegenden Werkes diese Gruppe zum Ziele seiner Reise und zum Gegenstande seiner Forschungen gemacht hat; wir bedauern nur, dass ihn Nachrichten von dem ungesunden Klima abgehallen haben, St. Jago, die grössle der Inseln, St. Nikolas und besonders F'uego, j das noch nie von einem Botaniker betreten, zu ' besuchen. Dr. Schmidt hat in der kurzen Zeit \ 1 40 c von drei Monaldi (Januar bis April 1851) auf Sl. Antonio, Sl. Vincünt, Majo, Boa Visla und Sal — auf weicht' der Bciiclit, den er von den Cap Verden gieiU, allein bezüfflieli ist — 302 Gefassiiflanzen eini;esaininelt, und die Flora der (ranzen Grupiie, die nacli Webb's Spicilei>ia Gorgonea 319 Arien hat, bis auf 435 gebracht. So sehr wir diesen grossen Beilrag zur l'flan- zetdvunde zu scluilzen wissen, so wenig können wir die Weise loben, in welcher dasselbe vor das PublikuMi gebracht >vorden ist. Statt sein reiches Material in die Gränzen einer Broschüre oder eines Journalartikels zusammenzudrängen, hat Dr. Schmidt es über 356 Seiten zerstreut und es so leider einer Menge von Leuleu unzugänglich gemacht, die zu beschäftigt sind, um Büchei- von der Art des vorliegenden zu lesen oder deren Mittel es nicht erlauben, sich die zahl- losen Neuigkeiten, die in unseren Tagen er- scheinen, anzuschalTen. Nach einigen geschichtlichen und geographi- schen Notizen folgt ein ziemlich ausfuhrlicher und vollkommen unnützer Bericht über das Wetter, welches der Verfasser Tag für Tag erlebt hat. Dagegen vernnssen wir Angaben über den mitt- leren Thermometer- und Barometersland, Feuch- tigkeit, Masse der wasserigen Niederschlage u.s. w., die in einer Localllura nicht fehlen dürfen, da der Charakter einer solchen zum grossen Theile durch die allgemeinen Witterungsverhältnisse beilingt wird. Sodann wird über die Einwohner, ihre Sprache, Sitten u. s. w. abgehandeil, ferner über die zoologischen und geologischen Verhältnisse*). Mit Seite 36 beginnt erst der eigenilich bota- nische Theil mit einer literarischen und histori- schen Einleitung, ans der wir lernen, ilass *) Bei der Aufzählung der NahrungsniiUel liiuft ein kleiner Widerspruch mit unter. Im .Xnfange ',S. 17) wird nämlich gesagt, dass Kürbisse und Bohnen (Lahlab vul- garis) die Hauplnahrung der Einwohner seien, die weni- gen Früchte (Bananen, Orangen', welche ausserdem ge- wonnen würden, wären in so geringer Menge vorhanden, dass sie nur von liinzelnen lienutzt werden konnten; und dann weiterhin unter dem Artikel Musaceae iS. 22), ndass eine Misserndte der Bananen Ilungersnoth zur Folge zu haben pflege." Eine sonderbare Stelle, deren Sinn wahr- scheinlich durch einen Druck- oder Schreibfehler entstellt ist, findet sich ferner S. 3,5, wo es von der (Jewinnung des Salzes heissl — nlheils grubt man an solchen Plä- tzen, die der h'lnth ausgesetzt sind und sich also mit Seewasser anfüllen, Brunnen von süssem Wasser, welche durch den Einfluss der Sonnenhitze ein kry- slallisirtes , jedoch weniger weisses und klares Salz geben." — _jl^j . o^iT Forster, welcher 1778 Sl. Jago besuchte, die ersten genaueren Nachrichten über die Flora des Cap Verden gegeben und dieselbe sonst haupisächlich von Dr. S. Brunner, Dr. J. D. Hook er und Dr. Th. Vogel erforscht worden. Unter der Überschrill : „Allgemeine Vege- tations- Verhältnisse" versucht der Verfasser „die Erscheiiuiniren, die die Bepräsentanten der einzelnen l'Hanzeiiläniilien liiiisiehtlich ihres Ha- bitus, ihrer Gruiipiriiiiir, ihres gesellisen uml einzelnen Vorkoimneiis zeigen , darzulegen ''. Dieser Theil des Buches ist sicher der beste, nur hätten die kleinen Landschallsbilder, die darin gi-geben werden , bedeulend gewonnen, wenn die lateinischen Namen möglichst vermie- den worden wären. Es mag hier die erste Skizze über Papilionaceen folgen, in welcher gesagt wird : iiEs ist eine nicht zu bestreitende Thatsache, dass mit dem verminderten Wassereinlluss auf die Vegetation die entwickelteren Pflanzenformen an Arten zunehmen. Wasserarme Gegenden werden daher verhältnissmässig stets durch eine grössere Menge hoher organisirter Pflanzen ausgezeichnet sein, als sumpfige oder wasser- reiche Verbreitungsbezirke. Demnach kann es nicht besonders auffallen, auf den Cap Verden die Familie der Papilionaceen so vorherrschend vertreten zu sehen, und es wird vielmehr eine angenehme Bestätigung der ausgesprochenen Behauptung sein, auf den feuchteren, höher gelegenen (Jebirgszügen dieser Inseln die Beprä- sentanten der genannten Familie immer mehr und mehr in .\bnalime zu finden. Die meisten vorkommendeu .\rlen der Papilionaceen sind krautartige, gewohnlich sehr kleine Plläuiclien. Manche davon sind ausgezeichnet durch holzige Stengel, welche den Pllanzen, obgleich einjährig, das Ansehen eines Ilalbstrauches verleihen vCassia occidentalis). Die drei Arten (Tamarindus indica. Cassia Sieberiana, t'assia Fistula), welche sich zu eigent- lichen Bäumen erheben, sind nur auf den zwei grössten Inseln bekannt. Siräucher dieser Familie, so wenige ebenfalls vorkommen , tragen zur Belebung des land- schaftlichen Charakters entweder durch die Fülle und Form ihrer Blätter (Guilandina Bonduc, Cassia bicap- sularis) oder durch den Reichihnm ihrer Blüthen (Teline stenopetala. Caesalpinia pnlcherrima) wesentlich bei. Wie diese und einige wenige Ilalbsträncher vorzügücli den Anhöhen der grössern Inseln einen besonderen lieiz verleihen, so die zahlreichen krautarligen Papilio- naceen den Ebenen. Hier, wo znsanuuenliangende (iras- llachen fehlen, \ ertreten die dichten Basen niederlie- gender Kriiuler des Trifolium glomeratum, der Crotolaria senegalensis, mehrere Lotus-Arten, wenigstens vorüber- gehend, die Stelle der Wiesen, und was andere Pflan- zen, wie Desnu)dium lortuusum, Indigofera viscosa, Crotolaria relusa, an Blatlproduclion entbehren, ersetzen sie durch den reichlich verzweigten Habitus ihrer in- dividncllen Ersclieinnug, durch die Eigenlhumlichkeit einer auffallenden Behaarung, durch die Pracht und Farbe ihrer Blüthen. Rankende Papilionaceae , wie Khynchosia-.Vrten, .\brus precatorius, würden entschie- i II ileiier den Tropencliarakter ausspreolien, wenn nicht die notliwendisen Stutzen für diese Pflanzen fast durclige- hends fel\lten. Wenige Blumenkronen zeichnen sich durch ihre Grosse aus (Cassia occidentalis, C. bicapsu- laris. C. obovata, Crotolaria retusa, Caesalpinia pulcher- rima, Erylhrina senegalensis). Weit häufiger sind sie sehr lilein. Die Farbe der Bliithen ist bei den betref- fenden!!) (meisten?) Arten die gelbe, bei wenigen ist sie die dunliclrothe oder rosarolhe, sehr selten ist sie Ulla ;lndigufera-Arten'. Interessant ist noch, dass Gal- tungen, welche auf einer Insel für die Charakteristik der Vegetation eine grosse Koile spielen, auf anderen Inseln ganz fehlen, wie z. B. die auf St. Antonio viel- verhreitcte , auf St. Vincent aber völlig ermangelnde (ialtung Crotolaria, oder die auf St. Antonio und St. Vincent verbreitete und auf Boa Vista fehlende Gattung Rhynchosia. Wie einige Arten nur auf den beiden grossten Inseln St. Jago und St. Antonio eigen sind, so bleiben andere, z. B. Phaca Vogelii , nur für die nordwestlichen St. Antonio und St. Vincent oder für die Salzinseln Boa Vista und Sal (Lotus Brunneri).'- Es sind indessen nicht alle Familien mit glei- cher Ausführlichkeit behandelt, und enthalten z. B. die Arlikel über die spiirlich vertretenen fast nur ein Regisler von Standorten, was weiter unten bei der Flora der einzelnen Inseln zum zweiten und endlich in der „systematischen Auf- zählung " zum dritten Male gegeben wird. — Bei einer Zusammenstellung der Pflanzen, die in morphologischer oder ästhetischer Beziehung be- merkenswerth sind, rubricirt der Verfasser fol- gendermasscn ; Pflanzen , die sich auszeichnen durch 1) Habitus, 2) Wurzelbildung, 3) Stamm- bildung, 4) Blattfonn, 5) Blülhenstand, 6) Blätter- bildung, 7) Fruchtbildung, »jSaamenbildungu. s.w. Da nun aber der Habitus einer Pflanze lediglich durch irgend eine Eigenlhümlichkeit in Blättern, Blüthen u. dgl. bedingt wird, so müssen die Gewächse, welche unter 1 angeführt sind, wie- der unter einer der folgenden Kategorien er- scheinen ; so z. B. Sonclius Dalloni unter Nr. 3 ; Dalechampia Senegalensis unter Nr. 6 ; Ipomoea Pes Caprae unter Nr. 4 und Nr. 8 u. s. w. Die ziemlich weitläufige Statistik der Flora bezieht sich aus den oben angeführten Gründen nur auf einen Theil der Gruppe. Unter 435 bekannten Gcfässpflaiizen giebt es 55 Papiliona- ceen, 39 Compositen und 54 Gramineen, dagegen keine Ranunculaceen, Rosaceen und Violarieen. Eigenlhümlich sind den Cap Verden 78 Arten; 41 Dicotyledonen (10 Papilionaceae, 14 Gom- positae), 13 Monocotyledonen (13 Gramineen) und 2 Filices. Dr. Schmidt entdeckte davon 18, worunter 5 Gramineen. Europäische Pflanzen finden sich 92, wovon die meisten spanisch oder Ji-^^ _ sicilisch sind (78 und 74 Species); deutsche giebt " es 43. Auffallend ist die grosse Anzahl von grauen Pflanzen auf den Cap Verden, von 229 Dicotyledonen fand Dr. Schmidt 106 grau- farbige. Ziemlich unglücklich scheint uns der weilausgeführte Vergleich der vom Dr. Schmidt besuchten Inseln, mit den Gallapagos-Islands zu sein, die offenbar einem ganz anderen Flo- rengebiete angehören und nur die einzige Ähn- lichkeit mit den Cap Verden haben, dass sie etwa 100 Meilen von der W^estküste von Ame- rika entfernt liegen, wie jene von der Wesiküste Africa's; die wenigen Pflanzen, welche als bei- den gemeinschaftlich angeführt werden , sind sämmllich gewöhnliche Unkräuter. Die letzten 210 Seilen sind mit einer, nach Endlich er's „Genera Plantarum" geordneten Aufzählung aller bis jetzt bekannlen, auf den Cap Verden wildwachsenden und kullivirten Pflan- zen angefüllt, worin allen den vom Verfasser selbst gesammeilen eine ausführliche Diagnose beigegeben ist. Da aber eine vollständige Flora der Inselgruppe weder gegeben werden sollte noch konnte, so hätte es genügt, wenn nur die vollkommen neuen Arien beschrieben worden wären. Von den übrigen, die sich fast sämml- lich in allgemeinen systematischen Werken be- finden, konnten die, welche Dr. Schmidt zu- erst auf den Cap Verden gefunden, namentlich aufgeführt, für den Rest aber auf Webb ver- wiesen werden. So hätte das Buch zwar an Seilenzahl, keineswegs aber an Brauchbarkeit verloren und hätte eine solche Abkürzung sicher nur dazu beigetragen, der so mühsamen und verdienstvollen Arbeit des Verfassers eine Ver- breitung in weitern Kreisen zu sichern, welche dieselbe so sehr verdient und welche wir ihr von Herzen wünschen ! Zeitung. Grossbritannien. London, 10. Febr. Es hat sich hier in Ver- bindung mit der Pharmaceutical Society eine botanische Gesellschaft unter dem Namen Phy- lological Club gebildet, welche sich die Auf- gabe gestellt hat, ihre Tliäligkeit besonders denjenigen einheimischen Pflanzen zuzuwenden, welche der Heilkunde von Nutzen sein können, also eine Richtung zu verfolgen, welche Dr. M. A. Höfle in Heidelberg seinen deutschen Col- legen empfohlen hat. \1 s r In dem Palasle zu Kew, welcher früher dem Küni^' Ernst August von Hannover ye- hürle und seit dein Tode jenes Monarchen der englischen Krone wieder zugefallen ist, sind gegenwärtig die Bibliotheken und Herbarien Hüoker's und Bronifield's aufgestellt. Das Herbarium Sir W. Hooker 's ist bekanntlich das grösste in der Welt, das Bronifields enthält, ausser vielen anderen werthvoUen Samm- lungen, auch die Pflanzen , welche Pursh in Amerika sammelte und zu seiner Flora Ame- ricae Seplentrionalis benutzte. Italien. + Florenz, 25. Januar. Mehrere der Nach- richten, welche ich Ihnen dieses Mal mittheile, sind nicht so neu, wie es wol zu wünschen wäre; allein ich weiss aus Erfahrung, wie lang- sam botanische Neuigkeiten ihren Weg von Italien nach den übrigen Theilen Europa's finden, und sehreibe Ihnen daher manches, was hier schon vor einigen Monaten vorgefallen ist, aber den- noch nicht allgemein bekannt sein mögte. Professor Berloloni's „Flora Italica" macht, wie die meisten botanischen Werke grösseren Umfanges, nur wenig Fortschritte. Die letzte Lieferung, die vierte des achton Bandes, umfasst die Gattungen Sonchus (Sonchus, Mulgedium, Picridium und Zollikoferia der neueren Schrift- steller), Lacluca, Chondrilla, Phaenopus, Prenanles, Leontodon (Tara-xacum auct.), Apargia (wie die Gattung von Willdenow begrenzt), Turincia, Kalbfussia, Ilieracium (im weitesten Sinne) und einen Theil von Barkhausia. Prof. Joseph Bertoloni hat eine zweite Dissertation der Mozambique-Pflanzen, welche ihm vom Cavalierc Fornasini gesandt wurden, her- ausgegeben; es sind darin 27 Arten, worunter sieben neue, beschrieben. Prof. Pariatore hat Anfangs vorigen Som- mers das erste Heft des zweiten Bandes seiner „Flora Ilaliana" verölfentlichl. Es enthält das- selbe die Beschreibung von Kil Arten, welche 14 Gattungen der Familie der Cyperaceen ange- hören, und es befindet sich darunter der Cyperus syriacus, eine Pflanze, die früher für (I(mi Papyrus der Alten gehalten wurde, von welchem sie der Verfasser in einer Abhandlung, die er der Pa- riser Akademie der Wissenschaften im Jahre lö52 übergab, genügend unterschieden hat. Aus demselben Hefte wird man ferner ersehen, dass der Verfasser nicht nur viele von neueren Schrift- stellern, besonders Nees von Esenbeck, auf- Onr gestellte Galtungen verwirft, sondern auch Chae- tospora und Isolepis , welche letztere er mit Schoenus und Scirpus vereinigt, und dass er für diese Umänderung triftige Gründe in verschie- denen Bemerkungen über den M'erth der Cha- raktere in dieser l'flanzenfamilie anführt. Im Ganzen ist der zweite Band dieses Werkes be- deutend besser als der erste; es ist z. B. mehr Geschmack in der Wahl der italienischen Namen gezeigt und bei der Angabe der geographischen Verbreitung der Pflanzen grössere Genauigkeit beobachtet worden. Kurze Zeit vor dem Erscheinen eben er- wähnten Werkes w urden 3 Hefte von Parlatore's „Giornale botaiiico ilaliana" ausgegeben und somit der zweite Jahrgang dieser im Jahre 11544 begonnenen Zeitschrift vollendet. Die geringe Unterstützung, welche dieses Blatt genossen, leitete den Herausgeber auf den Gedanken, es in Zukunft nach einem neuen Plane, der sowohl mehr Regelmässigkeit als griisseren Nutzen ver- sprach, erscheinen zu lassen. Er liess deshalb Anzeigen und Prospecte desselben vertheilen; allein unglücklicherweise war die Anzahl der Abonnenten auf die Zeitschrift so gering, dass die Kosten des Unternehmens nicht gedeckt wer- den konnten und jtnle Holl'nung auf Fortsetzung des „Giornale" beseitigt werden musste. Prof. Meneghini hat den zweiten Band sei- nes Werkes; „Lezioni orali di Geografia fisica", in dem er mehrere Abschnitte der Verbreitung der Pflanzen über die Erde widmet, verülfentlicht. Am 5. September 1852 wurde in der Sitzung der Academia dei Georgofili zu Florenz eine Abhandlung der Gräfin Fiorini von Rom vor- gelesen, in der diese Botanikerin sich bemühte zu zeigen, dass die Gattungen Nostoc und CoUema identisch, und dass die sogenannten Arten der erstercn nur verkrüppelte und unaus- gebildete Pflanzen der letzteren seien. Die Gräfin hat seit jener Zeit ihre Beobachtung über diesen Gegenstand mit Eifer fortgesetzt und wird ohne Zweifel dasErgebniss derselben veröll'entlichen.— In derselben Sitzung verlas Prof. Amici einen Aufsatz üker die Krankheit des Weinstockes, in welchem er die Ansichten Berengers, der in einem Artikel, welcher in der Zeitschrift „II (\)ltivatore" erschien, behauptet hatte, dass der Scliinnnel, w elclier den Weintrauben so verderb- lich, eine Erysybe sei, widerlegte. Gleichzei- tig zeigte Professor Amici verschiedene sehr schöne NVachsmodelle, welche den Pilz in sehr 43 \ vergrosscrli'in MaasssUibe vorslelllen und die im Museum zu Florenz auf Befeiil von Cavaliere Antinori anirel'erligl worden waren, vor. Die Ai)liaiuliunL;en, welche in Italien über die Trau- benkraiiklieit walirend den letzteren beiden Jah- ren sowohl von Weinbauern als Botanikern ver- üflt-ntlicht worden, sind sehr zalilreieh, da der Gegenstand von der höchsten Wichtigkeit lur das Land ist. Es ist jedoch zu bedauern, dass so viele Arbeiten bis jetzt gänzlich erfolglos gewesen sind und dass weder Weinbauern ein Mittel gegen die Krankheit, noch Botaniker die Ursache derselben entdeckt haben. Ich M'ill unter den vielen Schriften über diesen Gegen- stand nur die des Herrn Gasparrini von Nea- pel erwähnen, in welcher derselbe behauptet, üidium Tuckeri sei identisch mit verschiedenen anderen Pilzen, welche bisher unter verschiedene Gattungen (Penicelliuni, Alternaria, Cladosporium, Fumago, Trichothecium etc.) gestellt wurden *). Herr Gasparrini hat kürzlich auch mehre andere botanische Abhandlungen herausgegeben, z. B. Beobachtungen über den Bau der Knospe und die Frucht der Opuntien, und eine, die Kiiöllchen betreflend, welche an den Wurzeln mancher Leguminosen gefunden werden, die einige Botaniker für besondere Organe, andere für Fungi erklärt haben , die der Verfasser aber für Missbildungen der Wurzeln selbst ansieht. Alle diese Arbeiten Gasparrini's linden sich in den Verhandlungen der Akademie der Wissen- schaften zu Neapel, worin auch ferner eine Dis- sertation Tenore's über den Baccar oder die Baccharis der Alten enthalten ist, in welcher dieser Gelehrte zeigt, dass die Pflanze, welche Dioscorides mit diesen Benennungen belegte: Inula odora, die aber Virgil darunter besang: .\sarum europaeum, und die, welcher Plinius diese Namen gegeben : Valeriana saliunca sei. Eine interessante Pflanze ist von Herrn ¥a- nizzi auf dem Kalkfelsen des westlichen Ligu- riens entdeckt worden, eine neue Moehringia (M. frutescens), merkwürdig durch die grosse Menge von oxalsauerm Kalk, welche sie enthält. Das einzige Saamenverzeichniss, welclies uns bis jetzt zugekommen, ist das des botanischen Gartens zu Turin, in welchem Professor Moris c^iT eine neue Nelkenart von Sardinien (Dianthus cyaliiupliorus) beschreibt. Verschiedene fremde Botaniker haben im ver- flossenen Jahre Italien besucht; wir hatten unter anderen das Vergnügen die Herren Schmidt, Heufler, Planchon, C'h. Martins und Wcbb zu begrüssen. Ehe ich schliesse, muss ich noch ein Ergeb- niss erwähnen, das für Toskana von grosser Wichtigkeit ist und auch der Wissenschaft von Nutzen sein kann, nämlich die erste Ausstellung von Früchten und Blumen, welche im September vorigen Jahres hier staltfand. Dieselbe erweckte grosse Theilnahme und viele iifl'entliche und Privat-Gärten, unter ersteren besonders der bo- tanische Garten des Museums in Florenz, sandten Beiträge; Preisbewerbungen fanden statt und Berichte — welche bald verüffenllicht werden sollen -- ■wurden gelesen, kurz alles ging so gut vor sich, dass diejenigen, welche diese erste Ausstellung anregten, grosse Hoffnungen hegen, auch eine Gartenbau-Gesellschaft ins Leben rufen zu können. Frankreich. * Paris, 30. Januar. Herr Dr. Planchon ist gegenwärtig in Paris und mit Bearbeitung der Nympheaceen*j beschäftigt. — In den ersten Tagen Decembers ver- wichenen Jahres ist Herr B o i r i n , krank und von Fiebern geschwächt, auf dem Schille „Chan- dernagos" in Brest augelangt und daselbst drei Tage nach seiner Ankunft gestorben. Seit sechs Jahren vom Vaterlande abwesend, war es ihm leider nicht vergönnt, die Frucht seiner mühe- vollen Arbeit daselbst zu geniessen, er kam nur, um an Frankreichs Küste zu sterben. Boirin kehrte eben von Bourbon zurück mit !) Kisten getrockneter Pflanzen, die jetzt noch ohne be- sondere Bestimmung in Brest liegen. Im Jahre 1(S52 halle er sich besonilers auf Bourbon, St. Mauria, Madagascar, Nossi-Be, auf der nächst- gelegenen östlichen Küste Al'rika's, auf der grossen Comorra und den Seciielleii aufgehalten und von dort eine ziemlicii reiche Ausbeute nach Paris geschickt. — Herr Webb wiril bis zum 1"). Februar in Rom verweilen und dann nach Florenz zurück- kehren, woselbst er wol einige Wochen bleiben wird, um nut Herrn Pariatore die egyptisch- äthiopische Flora fortzusetzen. *) Herr Ehren berf; erlilärle in der Versammlung der natiirforsclicnden Freunde in Berlin den Scliimmel, \s elcher in Italien die Trauben überzieht, für eine ihm neue Korin, für welche der Name uCicinobolus floren- tinus" vorgeschlagen worden ist. B. S. *) .\uch Prof. I^ehmann in Hamburg schreibt eine Monographie der Nympheaceen, und hat ihm Sir W. J. Hocker zu diesem Zwecke seine reiche Samnibmg dieser bamilie geliehen; auch haben l)r. J. D. Hüoker und Dr. T Thomson ihm alle ihre indischen Nym- pheaceen ühersandt. Verantworllicher Redaclenr; Williclm E. (J. Seemann. \ 44 r \ i«> Aii7,pigen in die Bonpl;iiidiii wenleii mit 2 IVgr. pr. l'i-lit-Spallzeile berechnet. Sobald eine grdsserc Anialil ein- gegangen ist. als dass dieselben auf der letzten Seite Platz linden könnten, wird eine besondere Beilage gegeben. I'ublished by Beere and Co., 5, Henrielta Slreet. Covcnl (iarden, l.uniluri tl)c 1301)09? of § ^\. ^. ^fraltr. TO BE COHPLETED 1,\ THREE WOKKS. I. THE NAURATIVE OF THE VOYAGE ÜF H. M. S. HERALD, Undur tliu Commanil of Cnptain Henry Kellell, R.N., C.B., ilurinu llic Yoars Ib4.5-lb51; licing n CiiTiiniiiaviiiiitiori of llie Glühe, and Three Cniizi's to llio Ardic Rciiions in Scarcli of Sir John Franklin. By Bcrthold Seemann, P\L. S., Meniher ofliie Iin[ierial L. C. Acadeniy Natur« Curiosorum, Naturalist of the E.xpedi- lion. In two volutncs, octavo, vvitli a Map and tintcd Lithograph«. II. THE ZOOLOGY OF THE VOYAGE OF H. M. S. HERALD, Under the Coinmand of Captain Henry KelletI, R.N., C.B., duriiio the Years lb45-5l". Edited by Prof. Edward Forbes, F.R.S. In one volunie, quarto, 400 pages and 100 lilhogra- pliic plates (issued in Parts). Opiniuns uf the Press. iiAu abstract of the reporls (on the ice-clills in ICotzebue Sound) of Dr. (juodri(|r;e and Mr. Bcrlhnid Seemann, wlio acconipanied Captain Kelictt, is given in this ilhe (irst) part No paiiis have been .'spared by Sir John Kichardson hiniself lo make bis deseriptions of these ifossil) remaiiis as perfect as he coiild; .... and the accuracy of the deseriptions is niuch increased by ihe empluyment uf the noinenolature su;;gesled by Professor Owen in liis work on the Archet) pe of the Vertebrate Skelelon \Ve have seldoin seen hetter speeiniens of natural history lithography. They are highly creditable to artist and publisliers, — and worlhy of the work vvhich they accompany." — Alhcitmim. III. TUE BOTANY OF THE VOYAGE OF H.M.S. HERALD. Under the Cominand of Captain Henry KelletI, R.N. C.B., during Ihe Years 1845-51. By Berthold Seemann, F. L. S., Member of Ihe Jniperial L. C. Acadeniy Natur;e Ciiriosoruin. In one volume, quarto, 400 pages and 100 lilhogra[)hic plates (issued in Parts). Opioions of the Press. jiThe parts now pnblished po.ssess an iuteresl iii- dcpendenl of scienlilic liotnin , inii.sniuch as any iiew iuluruiatiou respecting llie natural fealnres bolli of llie Arctic Regions and of Ihe Isthmus of Panama mn.'it al the present time be parlicnlarly acceptable. In this respeet we like Ihe plan followed hy Mr. Seeniann"s Work; whieh is, not to gi\e nicrely a sjnopsis of Ihe tlora, bul tu preface eatli uf his divisions wilh an 'Historical notice,' detailing the e\ents and .«cientihc labours whiih led to onr present knowledsre of the distric'ts trealed of, — and an ,lntroduetion' conveying a general notiee of the tountry and an accouni of the conilitioiis under v\liich the aniuial and \ej;et:d)!i' Uingdoms llourish. The general reader will indeed iitid under these two heads a cornprehensive piiMure of the eountry, dra«n liy a band who.se study of nature and seientilic attainments are evjclently of a high ordcr Tlie Flora of Eskimo-Iand iPart I.' is a \alualile additiun to Arclic lileralure. . . . Tlic Flora of the Isthmus of Panama (Part II. et seq.] eontains altogether a larger amouni of Information respecting the natural features and resourees of Ihat at present important conntry than we had pre\iously possessed The v,a\ in which Mr. See- mann has performed his task is, as we have said, deserving oi great praise. The general deseriptions are in a graphic and luciil style, anrl call to niind the vvrilings of a Jlumboldt or a Darwin: uhile the accuracy and value of the seientilic parls are guarauteeil by tlie nanies of Harvey, Wilson, iVees von Esenbeck. Bentham, J. 1>. Hooker, J. Smith, Churchill Babington, and others, who have lenl Ihe anthor a helping band. Sir \\ illiam Hooker has, with his accnslonied liberality. allowed iMr. Seemann the use of his extensi\e library and herbarinm." Atltriufuni. jiNo traveller was ever betler fitted for his task than Air. Seemann. Ile looks at his fa\ourale science of phytology with all Ihe ardonr of a devoted lover. Notliing can e.veeed the assidiiity of his altentions, or the carefui nianner in which lie has bestow ed Ihem. He has considered the subject in all its bearings. His suiumaries of the botanical products of the eountry. \\ helher Statistical, economical, or ornamental, are rcplete with insirnction, and bespeak Ihe possession of one of ihose comprehensive minds which can appreciate at once, and correetly, all the fealures of the scene before bim. Inslead of those dry. and shall we say uuprofilable, delaiis which have too ollen lilled the pages of wurks designed as records of the discoveries made under Governii)«nl patronage and at (iovernmenl expense. we have here a series of wrillen piciures, presenting vividly lo the minds eye Ihe very scenes which the aulhor hiinselt beheld, and grouping, with exacl nielhod, yel wilh agreeable ease, the characlers which conimnnicate to the landscape and the land Iheir grealesl inleresl. alike to the enthusiastic explurer, and the sober, plodd- ing Student in the science-halls of dislanl Europa. — i'hijlnfogist. It happeiied fortunalely ihat there was attached to this expedition, Mr. Bcrthold Seemann, aGerman naturalist. of niuch intelligence and industry, and greal power oi obser\alion, who neglected no opporlunity of making himself thoroughly acipiainted with everything relating lo bcilany which came williin his reach The lirsl par conlains a graphic and clever ly-w ritten, descriplion of Wcslern Eskimo-Iand and its Vegetation In Ihe seeond p.irt of this important work an accouni will be found of Panama, whicli gives a graphic and aniple description of what it is most ilesirahle for the cnilivalor to know . and draws a slriking piclure of the beauly of the Vegetation.' - l'io/'. Lindlcij. in Giiideiiris' Clironicle. Druck von ,\ugnst tirinipe in Hannover ^- ,!\iiiiiqiiam otiosiis." Efscheiiil am \_ I. 11 15. ji'des Muiijts. j^l PrcisdfsJalir?. 3>|3-f- BOWLAPIA. Ajt'nts in London : Williams aud Norgati', 14, llt-nrietta Streel, Covt'ut Garrten. J Rodiictcur: Berthold Seemann in CünEion. Zeitschrifl für angewandte Botanik. Verlcirer : Carl Rümpler in C)annotier. I. Jahrgang. §immvctf 1. illör3 1853. m 6. I Inhalt: Ist ein Dictator in der Botanik erwünscht und ist er möglich? — Flora des westlichen Eskirao- landes. — Verniisclites (Das irliindische Shamrock). — Zeitung (Deutschland: Grossljiilannienl. — Bücheranzeigen. Ist ein Dictator in der Botanili erwünscht, und ist er niögliclil Man hurt ziiwfilt'ii hiut und vernehmlich selbst von wirklichen Gelehrten den Wainsch ausspre- chen, dass ein grosser Mann, ein Dictator, auf- stehen inüchte, um die Unordnungen, die auf dem Gebiete der Naturwissenschaften seilLinne s Zeiten entstanden sind, zu beseitigen, der zu dem Chaos spräche, dass es sich gestalte, der in dem Bewusstsein seiner Herrscherniacht sein uiäclitiges „Es werde Licht!" erschallen Hesse und so bewirkte, dass ein Jeder klar den Weg sehen könnte, ohne lange umherzulappen und ohne durch die Widerspruche der verschiedenen Theorien irre geleitet zu werden. Aristoteles war, was man einen Uni\ersal- geleiirlen nennt, und sein piiysikalisciies Werk war ein Orakel, dem Jeder unbedingt folgte. Plinius schrieb seine „Hisloria naturalis'" und übte mit iimi gemeinsam die Herrschaft über die Geister aus. Das Römische Reich zerfiel, die Wissenschaft fand kein Asyl — sie Höh und fand Aufnahme bei den Arabern, und in Spanien Irelfen wir Aristoteles wieder. Mit dein Be- ginn der neuen Zeit ging auch für das übrige Europa das Licht der Wissenschaft wieder auf. Aristoteles wurde wieder auf den Thron ge- setzt und übte nun Jahrhunderte hindurch über die \\'issenschaft eine absolute Gewalt aus. Lange wurde dadurch der strebende Geist zurückge- halten, sich frei zu erheben, er schlug, wo auch er ins Freie zu hofl'en dachte, an die Grenzen eines einseitigen Wissens. Endlich beoann liir die Naturwissenscliafleii die Sonne zu leuchten; das alte Machwerk zerfiel unter den kräftigen Schlagen des grossen Schweden. Linne war ein wirklich grosser Geist, er zerstörte das Alte und baute ein besseres Neues. Er that mit der Macht eines Herrn über Leben und Tod seinen Willen kund und seine Gesetze hatten Kraft und Geltung. Der Mann starb, aber sein Geist lebte in seinen Werken fort. Was aber für seine Zeit eine mächtige Festung gegen die alte Schule war — der Grund ist morsch geworden, sie ist gefallen. Aber wie lange hat es gedauert, ehe man es wagte, dieses ehrwürdige Werk zu zer- stören, wie schwer ist es selbst geworden, zu zeigen , dass es wirklicii aus mit ihm ist , dass seine halb eingesunkenen Mauern keine Stütze mehr gewähren konnten und nur iinen Schatten auf einen Fleck warfen, der von der Sonne er- leuchtet und erwärmt werden muss? Wir spre- chen hier besonders von der Pflanzenkunde, und können mit Recht sagen, dass erst da, wo man aufhörte, den Linne'schen Gesetzen blindlings zu folgen, die Botanik sich in ihrer ganzen Grösse zeigen konnte, dass ihr wahrer Fort- schritt erst da begann, als sie kühn den Fuss auf die Ruinen der Vergangenheit setzte. Wie in freien Staaten die sogenannten grossen Männer gefährlich sind, da sie zum Despotismus, zur Einseitigkeit führen, so sind sie es nach allen Erfahrungen auch aid' dem Gebiete der Wissenschaften. Der Geist hat sich befreit, er hat sich von den engen Fesseln losgemacht, die absoluter Herrscherwille ihm angelegt hatte. Die Wissenschaft ist ein Freistaat geworden, wo Jeder berufen ist , am Wohle des Ganzen zu arbeiten, wo Jeder das Recht und die Pflicht 46 ^ t hat, eine Wahrlicil durch eln zur Xordgriinze ihrer Wanderungen miichen. In Kolzebue-Sund ist die Chaunsso-Ins(d, ein ewiges Denkmal des grossen Dichters und Naturforschers; weiter nach Point Barrow hin liegen die Sea- horse Isles und beinahe nntten zwischen Asien und Amerika, über dem 71" N. B. die Herald- und Plover-lnseln, welche zu einer Gru|i|)e ge- hören, die bis jetzt sehr wenig bekannt ist. Die Gegend hat viele Flüsse, aber keine von einiger Bedeutung, alle haben der Flachheit des Landes wegen sehr geringes Gefälle. Der Koeakpack, einer der grössten, entspringt im Norden, nimmt seinen Lauf nach Süden und führt sein Wasser dem Norton-Sunde zu. Der Tokshuk, Kowala und Buckland sind kleine Flüsse mit vielen Untiefen, welche nach Norden lliessen und in Kolzebue-Sund fallen. Noatak und Wain- wright fliessen in einer südlichen Hichlung und können wie die letzteren drei nur mhi Boten befahren werden. Der Untergrund ist innner gefroren und nur die Oberfläche des Erdbodens Ihaul während des Sommers einige Fuss tief auf; aber das Aufthauen ist keineswegs gleichmässig, im Torf- boden reicht es nur zwei Fuss tief, während in andern Erdbildungen, vorzüglich in Sand oder Kiess, der Boden fast ein Klafter tief vom Froste frei ist, — ein Beweis, dass Sand ein besserer Wärme-Leiter ist, als Torf oder Lehmboden. Die Wurzeln der Pflanzen, selbst die der Sträuche und Bäume, dringen nicht in den gefrorenen Unteroi-nnd ein. Wenn sie ihn erreichen, so krümmen sie sich um, als wenn sie gegen einen Felsen gestossen wären, durch welchen kein Weg erzwungen werden kann. Nur mit Über- raschung kaini man auf Pflanzen blicken, die unter solchen Umständen gedeihen, die, wie es scheint, zu ihrem Bestehen nicht der Erdwärme bedürfen. Die Überraschung wird aber zum Erstaunen, wenn man nach Kotzebue-Sund kommt und sieht, wie hier oben auf den Eisbergen Kräuter und Sträuche mit einer Üppigkeit wach- c^ iL, m -^' sen, die nur ihres Gleichen in Gejienden fuulet, welche mehr durch das Klima besünsligt sind. Vom Elephanl- bis zum Eschschiiltz-Poiut liegt eine Reihe von Klippen, 70-90 Fuss hoch, die ein überraschendes Licht werfen aiil' die Art und Weise, wie Polar-l'flanzen \Aaclisen. Drei unterschiedene Lagen bilden diese Klippen, üie untere, so weit es über dem Grunde zu sehen, besteht aus Eis und ist 20 — 30 Fuss hoch. Die mittlere Lage ist Lehm und i zu 20 Fuss dick und enthüll Überreste von fossilen Ele- phanten, Pferden, Hirschen und Bisamochsen. Die Lehmsciiicht ist mit Torf, der dritten Lage, bedeckt, welche die Pllanzen tragt, denen sie ihr Dasein verdankt. Jahrlich schmilzt im Juli, August und September ein Theil des Eises, wodurch die oberen Lagen ihre Stütze verlieren und niederstürzen. Auf diese Weise hat sich ein vollsliindiges Chaos gebildet. Eis, Pflanzen, Knochen, Torf, Thini haben sich mit der grössten Unregelmässigkeit und Unordnung vermischt. Kaum liisst sich ein wunderlicherer Anblick den- ken. Hier erblickt man Stucke, die noch mit Flechten und Moosen bedeckt sind, dort Erd- schollen mit Weidenbüschen; hier Lehmklumpen mit Senecien und Polygonen, dort die Reste eines ilammuth, Haarbüschel und einen braunen Staub, welcher einen Geruch ausathmet, wie er Gräbern eigen ist, und augenscheinlich zersetzter thierischer Stoff ist. Der Fuss strauchelt oft über ungeheure Knochenreste, einige Fangzähne von Elephanlen messen 12 Fuss und wiegen mehr als 240 engl. Pfund. Diese Bildung ist nicht allein auf Eschscholtz Bay beschränkt, man be- merkt sie auch an verschiedenen anderen Orten, z. B. am Ruckland-Flusse. Dies macht es wahr- scheinlich, dass ein grosser Theil des nordwest- lichen Amerika's einen Untergrund von Eis hat, und drängt uns die Überzeugung auf, dass die Erdwärme nur einen begränzten und indireclen Einfluss auf lias Pflanzenleben ausübt, und dass wir den Sonnenstrahlen vorzüglich das Dasein der Gestaltungen verdanken, welche die Ober- fläche unseres Planeten in Grün kleiden. Das Klima ist bedeutend milder, als das in denscdbcn Breitegraden an der Ostküste Ame- rika's herrschende. Den Beweis hierfür brauchen wir nicht aus künstlichen Tabellen zu ziehen, die Natur selbst hat ihn der Gegend aufgedrückt. Der Überflnss an Thieren, das Vorkommen man- cher Südpflanzen und vor Allem die Baumgränze / liefern den augenscheinlichen Beleg für unsere C :^r^ Behauptung. An der Ostseite Amerika's er- strecken sich die Wälder bis zur Mündung des Flusses Egg, ungefähr bis zum 60" N. B. ; an der Westseite hingegen ziehen sie sich bis 66" 44 ', also fast 7 " weiter nach Norden. Es giebt da nur zwei Jahreszeiten, die eine folgt unmittelbar und ohne Übergang auf die andere. Gegen die Mitte Octobers nahet der Winter; alles Leben scheint ertödlet, der Him- mel ist wolkenlos, die Luft still und die meisten Thiere, die während der wenigen Wochen un- unterbrochenen Tageslichts die mosigen Steppen besuchten, sind fortgezogen, um in andern Ge- genden die Lebensmittel zu suchen, welche die Polarwelt ihnen hartnäckig verweigert. Fast neun Monate lang sind die W^asser mit Eis, das Land mit Schnee bedeckt, und die Temperatur ist oft so niedrig, dass sie bis 47" Fahrenheit unter Null sinkt und Rum und Quecksilber in demselben xVugenblick, in welchem sie ihr aus- gesetzt werden, verhärten. Die Luft ist so rein, dass Stimmen in einer Entfernung von zwei engl, Meilen gehört werden können und dass selbst ein Flüstern dem Ohre verstündlich wird. Bei dem Herannahen des Winters werden die Tage kürzer, im November sind sie nur einige Stun- den lang, im December erhebt sich die Sonne kaum über den Horizont und geht für einige Grade gar nicht auf. Zuweilen wird die Dun- kelheit durch das Erscheinen des Nordlichtes unterbrochen. Ein Bogen erhebt sich und ver- bindet den Osten mit dem Westen, glänzende Strahlen schiessen bis zum Zenilh hinauf und verbreiten ein magisches Licht über die winter- liche Landschaft. Oft blitzen die Strahlen in gerade Streifen auf, meistens gleichen sie aber einer Flamme, mit der der Hauch des Windes spielt. Gerade im tiefsten Winter entschleiert sich die Grossartigkeit der Polargegenden; ein Todes- schweigen herrscht weit und breit, die Sterne, der Mond und ein weisses Laken von Schnee und Eis sind die einzigen sichtbaren Gegen- stände. Vergeblich horcht der Wanderer; kein Glockengeläute, kein Hundegebell, kein Hahnen- geschrei zeugt von der Nähe menschlicher Woh- nungen ; sein eigenes Athmen, das Klopfen seines Herzens ist der einzige Laut, den er bort. In solchen Augenblicken, in den Schneefeldern der Polargegenden fühlt der Mensch, dass er ge- schall'en ist, um nicht allein zu sein, dass in seiner Brust eine Sehnsucht nach Gesellschaft \ 50 L ruht, di(! ihn uiilreibt, joiie Kreise zu suchen, in welchen seine Kriille /nni Nul/.en des Näch- sten iuiiele Flugscbriflen, dass die Aufzahlung ihrer Titel allein Seiten füllen würde. Eine der wich- tigsten .M)handlnngen, welche er der .\kademie vor- legte, war über den Bau des Hymenium von Agaricus, von welchem er vielleicht zuerst ein getreues Bild entwarf, wiewohl er schwerlich damals die Wichtigkeit seiner Entdeckung begrilf. Seine Abhandlung wurde Unislande halber nicht, wie es zuerst vorgeschlagen war. dem Drucke übergeben, und nachdem Leveille, l'hoebus und .\ndere ihre Beobaclilungen bekannt gemacht hat- ten, war die Zeit zur Veroll'entlichuug derselben vor- über und so verlor er für den .Augenblick den Buhm, auf welchen er so gegründete Ansprüche hatte. Spiiter verband er sich mit der (jesellschaft für .\ckerbau und widmete sich mehr den Krankheilen der landwirthschal'l- lichen Pflanzen ; aber sein Geist ist so ihiilig, dass wir versichert sein können, die hohe Stellung, welche der Gegenstand des Ehrgeizes für alle Anhanger der Wis- senschaft in Krankreich ist, werde ihn antreiben, mit grösserem Eifer sich einzig mit dem Zweige der Bo- lanili zu beschafligen, in welchem er früher schon mit so grossem Nutzen Ihalig gewesen ist. liein Land kann sieh jetzt einer grösseren Zahl genauer und scharfsinni- ger kryptogamisten rühmen als Krankreich *j. unter denen es genügen möge. Tnlasnc und Tburet zu nennen, und wir können mit (iewissheit behaupten, dass bei weitem der grossere Theil derselben , w eiche mil so vielem Erfolge jenen Zweig der Botanik angebaut haben, von Dr. Monlagne dazu angeregt wurde. Wir können diese kurze iNachrichl über Dr. Montagne nicht schliessen, ohne noch hinzuzufügen, dass derselbe keineswegs ein blosser Botaniker, sondern auch ein vollendeter Gelehrter und ein wohlw ollender Mensch ist.'' *) Dieser Behauptung müssen wir widersprechen. Deutschland kann ein wo möglichst noch längeres Ver- zeichuiss \ou Kryplogamisten. welche sich durch Scharf- sinn und Gruudlichkeil auszeichnen, aufstellen als Krank- reich, und wir brauchen blos ilie Aamen Ehrenberg. Nees V. Esenbeck. .\lex Braun, hulzing. Schim- per. Seh w aegrichen. Hofmeister etc. zu erwähnen, um unsere .Meinung zu recblferligen. England selbst hat keinen Mangel au gediegenen Kryplogamisten. oder sind etwa W. J. Ilouker. Ilarweg. Cliurchill Ba- bington. John Suiilh. \\ ilson. Alilleu nichl dafür anzusehen ' Briefkasten. W. 4r Brief. Mittiteilungon und dii; letzten Bogen für Dr II i-mplan- gen ; alles soll in Ihrem Sinne hesorgt werden. Verantwortlicher Kedacleur: Wilhelm S. G. Seemann. Bücheraiizeigen. Im Verlage der N i cu I a i'schen Buchhandliiiig in Berlin ist so eben erschienen: Atlas der Pflauzengeo^rapliie über nlle Theile der Erde. Kur Freunde und Lehrer der Botanik mid Geographie nach ilen ticucstpH iiitf/ hfSlfK Ouriictt fufiroffvit und fjezeiclincf Ijndwiff Kudolpli, orrler.ll Lehrer -lu iler st.iilti^ l;. n I:.ilien-ri Tfichterschiile -u Berlin, 10 Biatt in gross Folio, in .sauberni Karbendruck, ntit erläulernden Tabellen, (Jeheftet. IVeis 5 Thlr. Die Pflanzendecke der Erde. Populäre Darslellimg der Pllanzengeosraphie für Freunde und Lclircr der Bolniiik und Geographie. v.irh .h-n neueslen und besten Uuellen zusaminengeslelll tinil hearheilel liudn'ig- Rudolph. Geh. Preis 2 Thlr Die einzelnen Karlen lies .\tlas gewahren eine leichle und schnelle Uliersiclit über den Vegelalious- charakter, sowie über ilie Bode nkultur j e des Lan- des. — Die zu dem Alias geboremle Begleitschril'l. vdie Pfl anzenileckc tler Erde.- ilagegen schildert Beides in lebendiger tinil anregender Weise, so dass diese iti- I leressanle Wisseusehan j eileui (iebildeten zuganglicb I gemacht wird. Druck von .\ueusl Grimpe in Hannover. ^- ->^ „Nunqtiam oliosus." Er.'tchcint am So 1. Q- tS. jedes Monats. ,> PreitdesJabrg.S^ls«^- BOmAPIA. Rcdacleur : Bertliold Seemann in fonöon Zeitschrift für angewandte Botanik. Agints lu London ; Williams and Norgati-, cJ U, Hforietta Street. J CoveDt Garden. ( ; Verleger ; Carl RUmpler i:i fjannoitcr. I. Jalir^aiiÄ. gannoocr, lö. illrtr3 1S53. Ml 7. Inhalt: Naturliislorische Durchforschung des Rheinf;>'l)ieles. — Flora des westlichen Eskimolandes (Schluss). — Zwei rheinische Salatarten. — Der weisse oder Kron-lihaharber. — Anlrafie. — Gelehrte (iesellscliaflen. — Vermischtes '.Ausserordentliche Vermeluiins einer Alire; Rio Janeiro; Flor de Jlontezunui ; Parasiten auf menschlichen Zahnen; Die Cedern des Libanons; WeinUraukheil; Papier aus Daphne hereitel; Der Chijul Mexicos; Asiatische Pflanzen in Spanien; Die grosse .Seeschlange; Mitlei gegen den Scharhock; Senecio vulgaris; Naturhistorische Merkwürdigkeit). — Zeitung (Deutschland; Frankreich; Italien; Grosshritannien;. — Amtlicher Theil. — Anzeiger. IVaturhistorische Duichforsclning des Rheingebietes. Unsere Leser werden wissen, dass bei den deutschen Naturforscher - Versammlungen in Aachen und Wiesbaden der Vorschlag gemacht wurde, durch eine Vereinigung von Gelehrten das Rheingebiet von Basel bis zur Nordsee in geologischer, phytologischer und zoologischer Hinsicht zu durchforschen. Dieser Vorschlag, welcher schon an den Orten, wo er zuerst ge- macht wurde, so viel Anklang fand, scheint jetzt der Verwirklichung nahe zu sein. Die „Pollichia", eine nalurhistorische Gesellschaft der bairischen Pfalz, hat rüstig Hand ans Werk gelegt und am 15. Februar d. J. ein Schreiben erlassen, worin sie verspricht, mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln das Unternehmen zu fordern und zu- gleich alle naturhistorischen Vereine des Rhein- gebietes auffordert, ihr Beispiel nachzuahmen. Die Aufforderung ist nicht vergeblich gewesen. Mehrere der Vereine, an welche dieselbe ge- richtet, haben sich bereit erklärt, am 28. März Abgeordnete zu einer Versammlung in Ludwigs- hafen zu schicken, um mündlich Schritte zu be- sprechen, welche zur praktischen Ausführung des Planes erforderlich sind. Obgleich die Noth- wendigkcil, die Versammlung im Anfange des Frühlinges zu halten , augenscheinlich ist , so müssen wir doch befürchten, dass die Witle- rungsverhältnisse der jetzigen Jahreszeit man- chen vorhindern werden, an der Beratliung Theil zu nehmen. Wir hoffen aber dennoch, dass die Versammlung eine zahlreiche werden und sich der Plan des innigsten Antheiles zu erfreuen haben wird, den er in so liolieni Maasse verdient. Wir können nicht unterlassen, unsere guten Rheinliinder noch darauf aufmerksam zu machen, wie viel von dem güiLsligen oder ungünsligen Erfolge ihres Unternehmens abhangt und welche grosse Vorlheile oder Nachlheile der Wissen- schaft aus dem Gelingen oder Misslingen des- selben erwachsen können. Sollte das Glück ihre so lobenswerthen Bestrebungen begünstigen, so werden sie der Dankbarkeit der gelehrten Welt gewiss sein und auch in anderen Theilen un- seres Vaterlandes Vereine, welche sich ähnliche Aufgaben stellen, hervorrufen. Sollte jedoch das Unternehmen, welches Dr. Schultz mit so viel Beredsamkeit vorgebracht uml Dr. Wirtgen so eifrig gefördert hat, durch die Flauheit der Theil- nehmer und aus Mangel an Unterstützung fehl- schlagen, so können viele Jahre vergehen, ehe man wieder daran denken wird, die Durchforschung des Rheingebietes auf grösserem Fusse zu betreiben. Viel kommt zum Gelingen des Unternehmens darauf an, eine möglichst grosse Anzahl von Gelehrten dafür zu interessiren. Dieses wird nicht schwierig sein, wenn man die verschie- denen Zweige der Wissenschaft mit gleicher Gründlichkeit behandelt, z. B. bei der Botanik nicht allein die Systematik ins Auge fasst, son- dern auch die Geographie der Pflanzen berück- sichtigt, die populären Namen der Gewächse beachtet, den vegetabilischen Volksheilmitteln Aufmerksamkeit widmet und von der ganzen Vegetation ein mit lebhaften Farben gezeichnetes Bild entwirft, an dem sich sowohl das Auge des -v.^ 54 c Laien, als auch des Gek-hrlcri erifölzt. Ausser- dem liiiben jii ;iueli iiUe Völker, durch deren Ländia" der Rhein lliessl, Wirliebe für den edeln Strom und dessen NalurschOnheiten. Besonders aber hcpft der Deutsche für das Gebiet, wo seine Reben wachsen, eiiu; innie^e Verehrung. Wir sollten glauben, dass, wo solche Neigungen vor- herrschen, da müssle es ein Leichtes sein, Männer zu finden, welche gern bereit sind, die Berge zu crklinunen, welche die Ufer des Flusses zie- ren, da müssle es nicht schwer hallen, Leute zu bereden, die üppige Pflanzendecke, welche das Land bekleidet, zu beobachten und die em- sige Thierwelt, welche die Gegenden belebt, in ihren Geheimnissen zu belauschen. Flora des westlichen Eskimolandes. (Schluss,) Das ganze Land von Norton -Sund bis zum Point Barrow ist ein grosses Moor, dessen Flache nur durch wenige Vorgebirge und ein- zelne niedrige Hügel unterbrochen wird. Das Regen- und Schneewasser, welches die gefro- rene Erde nicht einziehen lässl, bildet zahlreiche Sümpfe, oder wo die Beschalfenheil des Bo- dens dies verhindert, Moore, deren Pflan- zen und Aussehen sich nicht wesentlich von denen Nordeuropa's unterscheidet, da sie mit einer dichten Masse von Flechten, Mosen und andern Torfpflanzen bedeckt sind. Stellen, die weniger mit Pflanzen bewachsen, können oft nur mit grossen Schwierigkeiten besucht werden. Der Boden ist weich und hier und da finden sich einzelne Büschel von Eriophorum capitatum. Wenn man über sie wegschreiten will, geben sie oft nach, der Fuss gleitet aus und sinkt in den Schlamm, aus welchem er oft nur mit Mühe herausgezogen werden kann. Wo Wasserzüge sind, als an der Seeküste, dem Flussufer oder den Abhängen der Hügel, da ist der Boden frei von Torf. Solche Stellen sind gewöhnlich mit üppigen Kriitilern bedeckt und erzeugen sowohl die sellenslen als auch die schönsten Pflanzen. Der Anblick einiger Stellen ist sehr bunt. Viele Blumen sind gross, ihre F'arben glänzend, und obgleich weiss und gelb vorherrschend ist, so gehören doch Pflanzen, die andere Farben entfalten, gerade nicht zu den ungewöhnlichen. Cap Lisburne, eine derjenigen ürtlichkeilen, die die meisten Pflanzen hervorbriiiiien, hat das Aus^ sehen eines Gartens. Das (u'uin glaciale mit seinen schön gelben Blumen steht zwischen der pnrpurrolhen Claytonia sarmeiitosa. einer Menire Anemonen, weissen und ffelben Saxil'ragen und der blauen Myosotis alpiiia. Aber solche Plätze sind seilen, sind srleich Oasen in der Wüste. Die Pflanzenwelt gewährt keineswegs einen überraschenden Anblick; nichts unterbricht die Einförmiirkeil der Steppen. Einzelne verkrüppelte Coniferen und Weiden ktiiinen keine Abwechslung hervorbringen und selbst diese sind jenseit der (irenze der kalten Zone nur Zwergbüsche oder verschwinden gänzlich. Am Norton-Sund sind Haine von Weisstannen und Salix speciosa häu- fig, weiter nach Norden werden sie seltener und unter tiü" 44' 0" N, B. verschwindet die Weisstanne gänzlich. Alnus viridis erstreckt sich bis nach Kotzebue-Sund, wo sie und Salix villosa, S. Richardsoni und S. speciosa niedrige Gebüsche bilden. Jenseils des Polarkreises kommt Alnus viridis nicht mehr vor; die drei Weiden- arten finden sich noch etwas weiter nach Nor- den, kennen aber kaum ihren Platz; am Cap Lisburne 68" 52' 6" N. B. sind sie an den günstigsten Stellen nur 2 Fuss hoch und ihr küm- merlicher Wuchs und die vielen fehlgesclilaifenen Blattknospen liefern das Zeugniss, dass sie für ihr Dasein kämpfen. Alle Versuche, ihre Herr- schaft weiter nach Norden hin auszudehnen, erweisen sich erfolglos, — 2 Grade höher und sie sind verschwunden. Bei Wainwrights-ßucht ist eine endlose Torfebene. Kein Baum unterbricht die Einförmigkeil, kein Strauch ist sichtbar, der die Moorpflanzen überragte; alle holzigen Pflan- zen krümmen sich am Boden und suchen Schutz unter den Mosen und Flechten. Der Nordwind, der die schlanke Palme nicht erreichen und die knorrige Eiche nicht bewälligen kann, hat doch die Kinder der Flora in diesen Gegenden be- kämpft und zu Boden geworfen. Zwei Drittel des Jahres sind sie ohne Sonnenschein , ohne Wärme, in einem Bette von Eis zu schlafen ver- urtlieill, bis die Rückkehr des grossen Lichtes den Glanz des Tages herstellt und sie fähig macht, wenige Wochen die emsige Thätigkeit organischer Wesen wieder aufzunehmen. Das Land ist noch, wie es aus der Hand des Schöpfers hervorgegangen, keine menschlichen Zuthaten haben etwas daran geändert. Die Eskimoer mögen durch ihr Wanderleben, da- 55 durch, dass sie siili von Grönland nach den Aleuten ausgebreitet haben, durch ihre jährli- chen Reisen sowol, als auch durch ihren Ver- kehr mit den Tchukchis Asiens, dazu bei- getragen haben, einzelnen Gewächsen eine wei- tere geographische Verbreitung zu verschaffen; so lange aber Ackerbau unbekannt ist, können sie immer nur einen sehr beschrankten Einfluss auf die Pflanzenwelt ausüben. Dörfer sind zwar da, aber sie enlbehren alles dessen, was wir mit dem Begrifle eines Dorfes verbinden. Wir nähern uns ihnen mit der Erwartung, Strassen, Brücken und lachende Gelilde aiizutreflen, fried- liche Wohnungen durch die grünen Zweige schimmern und Kirchthürme sich kühn zum Him- mel emporstreben zu sehen, — in einem Eski- niodorfe sucht man darnach vergeblich. Mit dem Beginn des Sonuuers sind die Hütten ver- lassen, die Bewohner sind nach der Küste ge- zogen, um das Fett von Walllischen und Seeollern einzusammeln. Die unterirdischen Wohnungen stehen unter Wasser, ringsum ist der Boden mit Knochen und Lappen von Fellen, zerbrochenen Schlitten und anderm Schutt bedeckt, die Wege sind mit Kraut überwuchert, das Ganze bietet ein Bild des Elends und der Verlassenheil dar. Die Eskimoer haben noch nicht gelernt, dass Wander- leben und Fortschreiten der Bildung im schnei- denden Widerspruche stehen, sie haben noch nicht gelernt, dem Boden mehr abzuzwingen, als er freiwillig giebt; die ganze Gegend liegt im Naturzustände und bis zum Jahre IböO waren die einzigen angebauten Pflanzen einige Rüben, welche der Befehlshaber eines russischen Han- delspostens in der Nähe des Fort St. Michael ge- säet halte. Die Eingebornen kümmern sich \veuig um Pflanzennahrung, obgleich sie ihrer doch nicht gänzlich enlbehren können. Im Frühjahr werden die Blätter eines Sauer- ampfers (Rumex domeslicus) als Mittel gegen den Scorbnt und im Herbste die Wurzeln des Polygonum Bislorta, Lin. sorgsam gesucht. Als Yorräthe für den Winter sammelt man Himbee- ren, Heidelbeeren und Kronsbeeren, legt sie in Kisten und lässt sie einfrieren; sie bilden dann eine so harte Masse, dass, um sie zu zerthei- len, man eine Axt oder sonst ein anderes schar- fes Instrument anwenden muss. Viel mehr Gebrauch machen die Eskimoer von der Pflanzen- welt nicht. Brennholz haben sie kaum nöthig, ausgenommen zum Kochen. In ihren Sommer- zeiten bedürfen sie keiner Feuerung und die _JL^> . _.__ unterirdischen Winlerwohnungen werden durch Heizung selbst für Eskimoer unwöhnlich, sie be- ginnen zu Ihauen und Wasser einzulassen. Die Flamme einiger Lampen, deren Docht von einem Moos (Sphagnum fimbrialum, Wils. et Hook.) gemacht wird, machen es warm genug. Birken und Weiden liefern die Bögen, Fichten die Pfeile und Treibholz das Gerüst ihrer Baidar oder ihrer Hültenwände. Die Menschheit kann nicht beschuldigt werden, das ursprüngliche Aus- sehen dieser Gegenden im Geringsten verändert zu haben; sie hat Alles gelassen, wie es von Anfang an war. Der Erzreichlhum liegt unbe- rührt in den Höhlen der Erde, die Pflanzenwelt herrscht noch als unbeschränkter König über den Grund und Boden, die Thiere schwärmen über die endlosen Steppen, selten erschreckt durch den Anblick des Jägers, unbeaufsichtigt durch die Stimme des Hirten. Nicht oft werden die Pflanzen einer Gegend so durch und durch eigenthümlich und ihre ge- meinsamen Kennzeichen so genau zu bestimmen sein, als dies bei denen von Westeskimoland der Fall ist. Unter 243 Phanerogamen sind 2 Bäume, 23 Sträuche, 195 Stauden, 7 zweijährige Pflanzen und 12 Sommergewachse. Die Natur scheint diesen Gegenden nicht viele Pflanzen anvertraut zu haben, deren Fortpflanzung von dem Reif- vverden des Samens abhängt , eine ungewisse Erndte in einem Landstriche, in welchem ein rasch anrückender Winter dem Pflanzenleben plötzlich Einhalt tliut. Die physischen Verhältnisse sind auch für das Forlkommen von Bäumen sehr ungünstig, die meisten holzartigen Pflanzen sind nur zwerg- artige Gesträuche, die mehr unter dem Erdbo- den als über ihm wachsen. Nur einige Wei- den, eine Rose, der Johannisbeerstrauch, eine Birke und eine Spiraea verdienen den Namen von Sträuchern. Bäume sind noch seltener, bis jetzt sind nur 2 Arten (Plnus alba, Ait. und Salix speciosa, Hook, et Arn.) entdeckt. Die grösste AVeisstanne (P. alba), die bis jetzt angetroffen, halle eine Höhe von 40 bis 50, einen Umfang von 4 bis 5 Fuss erreicht und war 150 Jahre alt. Die höchste Weide (S. speciosa), welche gesehen wurde, war 20 Fuss hoch und ihr Stamm fast 5 Zoll im Durchmesser. Sie hatte ein so jugendliches Ansehen, dass, wenn man sie nach dem Wachslhume der Bäume in ge- mässigtem Ländern beurtheilte, man sie für fünf- oder sechsjährig gehallen hätte, eine genauere Untersuchung jedoch sprach für ein Alter von \ 5G ^ 80 Jahren. Die Bliiltor sind abwprhsislnd bei 201) Arten, gegeniiberslchcnd bei 'iO, einfaeb bei 224, zusammengesetzl bei 16. Viele Hluinen sind gross, 170 sind reijelmassig, 70 unregelmiissig. Die vorherrschende Farbe der Blunienhülle ist weiss bei 83 Arten, grünlieh bei r)9, gelb bei 4.'3, purpiir bei 2.5, blau bei 14, roseinolli l)ei 7 und weinrolh bei .■{. Es ist benierkenswerlh, dass Roth nur in drei Fällen vorkommt und Scharlach gänzlich fehlt. Das Vorherrschen der weissen Farbe bei den Pflanzen ist mit dersel- ben Erscheinung bei vielen Polarlhieren zu ver- gleichen, Hermelin, Hasen, Schneehühner und viele andere werden beim Herannahen des Winters weiss. Die Frucht ist bei 34 Arien trocken, bei 9 saftig. So mag man die Kennzeichen der Pflanzen Wesleskiniolands im Ganzen und Gros- sen dahin bestimmen, dass sie Stauden sind, ab- wechselnde einfache Blätter haben, regelmässige weisse oder gelbe Blumen und trockene Früchte tragen. Im Ganzen sind 316 Arten entdeckt, näm- lich: 35 Thallogenen, 38 Acrogenen, 45 Endo- genen uiul 198 Exogenen, oder 243 Phanero- gamen und 73 Cryptogamen. Die zahlreichsten Familien sind die Moose und Compositen, von der ersteren finden sich 30, von der letzteren 26 Arten. Dann kommen die Flechten, wovon 21 Arten vorhanden sind, dann die Gräser, wo- von es 20 giebt, dann die Saxifrageen, welche durch 19 vertreten, die Rosaceen, welche durch 18, die Cruciferen, welche durch 17, und die Ranunculaceen und Caryophylleen, Avclclie jede durch 15 repräsentirt werden. Die zahlreichsten Galtungen sind Saxifraga mit 18, Potcntilla mit 9 Arten, Salix, Ranunculus und Polylrichum mit 8, Pedicularis und Hypnum mit 7 Arten; Senecio kann nur 6 Arten aufweisen und die übrigen noch weniger. Der grössere Theil dieser Pflanzen kommt auch auf den Alpen, den Rocky Mountains und in den Nordländern Europa's und Asiens vor, einige linden sich sogar in den Südpolarländern*). •) Die folgenden l'llanzen fimieii sicli sowol in den .Vrctisctien als in den Antarclisclien , oder besser Sub- antaretischen Gegenden: Anemone decapetata, Linn., Cardamine hirsuta, Linn., Draba incana, Linn., Slellaria media, Vill., Cerastium arvense, Linn., C. vulf^atum, Linn., Arenaria media, Linn., Montia fonlana, Linn., Latbyrus maritinius, Linn., Polenlilla anserina, Linn., Hippuri.« vulgaris, Linn., Callitriclie verna, Linn., (ialium Aparine, Linn., Erigeron alpinuni, Linn., Taraxacuui üens-leonis, Desf., Gentiana prostrata, Hainli. , Liniosella aquatica, Linn, Slalice .Vrmeria, Linn., Chenopodiuni glancnni, Linn., Ela-ucharis palustris, Brown, Carex ovalis, Good., C. fesliva, Dewey, C. curla, Good., Alopecurus alpina, Sniiüi, Phleuni alpinuni. Linn., .\groslis alba, Linn., A. lenuil'olia. Bieb., ,\iia üexuosa, Linn., A. caryophyllea, Linn., l'oa nemoralis, Linn., P. pratensis, Linn., Fesluca dnriuscula, Linn., Triticuni repens, Linn., Triselum sub- spicalum, Beauv., und eine bedeutende Anzahl Moose, Flechten und Algen. Wenige sind den Polargegenden Amerikas eigen =< und nur vier: üxylropis polaris, Seem., .\rte- *- misia androsacea, Seem., Eritrichium arelioides, Alph. De Cand., und Polytrichum cavii'oliuin, Wils. sind lediglich in Westeskimoland zu linden. Früher schrieb man den Nordpolargegenden eine an- sehnliche Anzahl eigenthümlichcr Pflanzen zu, jemehr aber die Kennlniss zunahm, desto mehr überzeugte man sich, dass dieselben blosse Spiel- arten oder Formen seien oder auch in andern Län- dern vorkommen. Nun blieben nur diese wenigen und man kann voraussetzen, dass auch diese sich über einen weiteren Kreis erstrecken, als man bis jetzt ihnen zugestanden hat. Könnte man diese Voraussetzung beweisen, so würden daraus wich- tige Schlüsse zu ziehen sein. Sie würde sehr viel Licht auf die geographische Verbreitung der Pflan- zen werfen und beweisen, dass die Verbreitung der Gewächse nicht von Norden nach Süden, son- dern von Süden nach Norden vor sich gegan- gen sei. Eine wesentliche Verschiedenheit herrscht zwischen der Pflanzenwelt des Südens und Nor- dens von Westeskinioland; wenige Grade üben in diesen hohen Breiten einen so bemerkbaren augenscheinlichen Einfluss aus. In den südlichen Landstrichen begegnet das Auge noch Pflanzen, welche es in den Ebenen der gemässigten Zone anzutrelTen gewohnt ist , z. B. Rosa blanda, Spiraea betulaefolia, Achillea millefolium, Ribes rubrum, Corydalis pauciflora, Lupinus perennis, Sanguisorba Canadensis und Galium boreale, nebst ein- und zweijährigen Pflanzen und Sträu- chen und Bäumen. Wie man jedoch weiter nach Norden vordringt und den Polarkreis über- schreitet, verschwinden diese Bildungen; die Bäume sinken zu krüppeligen Büschen herab, ein- und zweijährige Pflanzen werden höchst selten, die noch vorkommenden Gewächse sind solche, deren Fortpflanzung mehr von ihren Knospen als ihrem Samen abhängt. Es sind vorzüglich immerwährende, rasenbildende Krau- 57 ter, als z. B. Geum glaciale, Arlemisia borealis, A. glomerata, A. androsacea, Stellaria dicranoi- des, Dryas octopetala, D. integrifolia, Saxifraga caespitosa und Androsace Chaniaejasme. Diese und Moose , Flechten , Baunnvollengriiser und niedrige Weiden bedecken die endlosen Step- pen, deren einförmiger Anblick die Polargegen- den so grausig und eintönig macht. Ein eigenlhümlicher Zug dieser Pflanzenwelt ist ihr unschuldiger harmloser Charakter. Gift- pflanzen giebt es nur wenige und auch diese sind keineswegs sehr schädlich. Der Reisende braucht nicht zu fürchten, beim Eintritte in ein Dickicht bhnd oder schwindlich zu werden, keine Glieder der Familien, zu denen der Manzanillo, der Upas oder der Nachtschatten gehört, be- wohnen den hohen iSorden, — er braucht nicht zu fürchten, von einem Pfeile getrofl'en zu wer- den, der in das lödtliche Woarali getaucht ist, — keine Loganiacea erstreckt ihre Herrschaft bis zu diesen Breitengraden; auch braucht er nicht vor Dornen und Stacheln auf seiner Hut zu sein. Nur das Geum glaciale und eine Rose — die keine Ausnahme von der Regel macht, welche einem bekannten Sprichwort einverleibt ist — tragen Waffen und gehören zu der Gruppe, welche Milites benannt sind. Die Fauna ist hiermit übereinstimmend; Reptile wagen sich nicht in die Polargegenden. Physische Umstünde scheinen auf diesen Stamm denselben Schreck ausgeübt zu haben, als einer Sage zufolge es die Gegenwart St. Patricks auf einer der britischen Inseln gethan hat. Es giebt zwar vierfüssige Raubthiere, aber sie sind nicht so bössartig, als in den heisscn Ländern. Wie der Bär abgerichtet werden kann, hat man oft Gelegenheit zu sehen, und wie leicht das Rennthier gezähmt wird, ist all- gemein bekannt. Selbst der Wolf, dessen schreckliches Geheul ein zur Wildniss des Nor- dens passendes Concert verursacht, wird unter der Zucht und Aufsicht des Menschen ein nütz- liches Thier. Der Eskimohund ist allem Anschein nach aus einer solchen Behandlung entstanden*). *) Der Wolf wird oft von den Eskiraoern gefangen, um ilire Hunde zu Itreuzen und diesen so mehr Grosse und Kraft zu geben. . . . Die .\lmlichkeit zwischen Wolf und Eskimohund ist wirklich überraschend. Beide hallen dasselbe dumpfe, melancholische (Jehcul, und wiewol der Hund einen kürzeren Kopf und kürzere Ohren hal, die Augen kleiner und eingesunkener sind. Aus einem Feinde ist der Wolf der Freund des Menschen geworden und zieht jetzt den Schlitten seines Herrn, den Schaaren seiner wilden Brüder anzugreifen und zu verschlingen bereit sind. Betrachten wir die Pflanzenwelt in commer- zieller Beziehung, so sehen wir, so weit wenig- stens uns unsere Kenntniss bis jetzt darüber zu urtheilen befähigt, keine Pflanzenerzeugnisse, die bei dem Handel gebildeter Völker eine her- vorragende Stelle einnehmen können. Von Holz giebt es nur einen beschränkten Vorrath und das steht noch dazu im Binnenlande; die Blät- ter von Rumex domesticus und der verschiedenen Löffelkräuter, auch die Wurzeln einzelner Po- lygonen mögen in Ermangelung besserer Ge- müse in dem Küchengebrauche sein, sie mögen durch Pflege selbst wohlschmeckender werden; die verschiedenen Arten von Beeren mögen für die Eskimoer, da ihnen jede andere Frucht fehlt, von grossem Nutzen und für die kühnen Rei- senden, die sich bis in das Nordmeer wagen, ein willkommenes Mittel gegen den Scorbut sein; Isländisches Moos und andere Flechten mögen stärkende Mittel und brauchbare Färbeslolfe sein, — aber alle diese Erzeugnisse haben geringe oder gar keine Wichtigkeit im Handel. Sollte jemals das Eskimoland von einem gebildeten Volke be- wohnt werden, so muss es unter der Thierwelt nach den Mitlein suchen , die ihm die An- nehmlichkeiten mehr begünstigter Himmelsstriche verschaffen können, und Wallrosszähne, Eider- daunen, Pelzwerk und Wallfischthran gegen die Gewürze Indiens, die Kleidungsstolfe Europa's und die Droguen des warmen Amerika's aus- lauschen. B. Seemann. Zwei rheinische Salataiteii. Eine sehr wichtige Seite der angewandten Botanik und daher von der „Bonplandia" gewiss vertreten ist die Befrachtung derjenigen Pflanzen, welche in der menschlichen Haushaltung zur der Schwanz hübsch über den Rücken gekrümmt ist, die Klauen kleiner und nicht so ausgebreitet sind und sein Fell jede Farbe bat, so haben doch diese Ver- schiedenheiten nicht Gewicht genug, ihn zu einer be- sondern .Vrt zu erheben. (Pini's Western Relief Ex- pedition.! 58 \ Speise dienen, und es verdient namentlich einer ; besonderen Ervvagunji, (d) ('in(! solciie eine trute oder eine sciileciite sei. Von beiden Arten wollen wir hier sprechen, indem wir zwei Pflanzen be- trachten, die zwar in Deutschland nicht ijanz selten sind, deren Anwendung zur Speise aber viel weniger bekannt sein mochte. I. Lactiica percnnis, L. Diese scheine Composite oder, wie Dr. C. H. Schultz Bip. sie nennt, Cassiniacee, — man gewöhnt sich so schwer einen alten Namen ab und einen neuen an! — die mit ihren schönen himmelblauen, ins Violette ziehenden Blüthen- köpt'chen im Mai und Juni die Grauwackenfelsen am Rhein und an der Mosel schmückt und zahl- reiche schrolsägeförmige, mit einem bilterlichen Milchsafte angefüllte Blätter hervorbringt, ist in den genannten Flussthälern, wenn auch nicht der gebräuchlichste, doch für den Kenner der beliebteste Salat. Seine Standorte sind gewöhn- lich auf den sonnigsten Abhängen der Gebirge, häufig auch da, wo der vorzüglichste Wein wächst. Er liebt Licht, Luft und Wärme : kein Wunder, weiui mit seinem bitterlichen Harzstolf sich auch ein bedeutendes Aroma verbindet. Deshalb gehen die Feinschmecker unter den Win- zern des Rhein- und Mosellhals im Frühlinge, wenn die erwärmenden Sonnenstrahlen das Leben auf den nach Süden gerichteten Bergabliängen wecken, auf die Felsen, suchen diese liervor- sprossenden Biälter des perennirenden Lattichs auf, bedecken sie mit ilachen Schiefersteinen und sammeln sie nach einiger Zeit, wenn die- selben, gleich denen der Endivie, gebleicht und spröde sind, ein, um sie als Salat zu geniessen. Gewöhnlich geschieht diese Beschäftigung (die letzte acht Tage später als die erste) am Sonn- tagmorgen, da der Winzer in der Woche keine Zeit dazu hat. Wollte ein ernster Botaniker fragen, was solche unwissenschaftliche Mittheilungen hier eigentlich sollen? so diene ihm zur Antwort, dass er auf E.xcursionen im Rhein- und Mosel- thale leicht in die Nothwendigkeit versetzt werden könne, einen Andern zu befragen, wenn er an so vielen Stellen in der Nähe von Acer mon- spessulanum, Aronia rotundifolia, Prunus Mahaleb, Dictamnus Fraxinella, Hieracium Peleterianum, Anthericum Liliago und anderen schonen Pllan- zen das Laub der Lacluca perennis üppig unter den Schiefersteinen hervorquellen sieht. Wir J c^r aber, die wir den Gebrauch dieser köstlichen Blätter kennen, nehmen uns nicht seilen die Fr(!iheit, die leeren Räume der Pllanzeiibuchse damit zu füllen und so Rache zu nehmen für den vielfachen Sciiaden, welchen die Cullur un- serer Flora zufügt. — Der Geschmack dieses Salates gleicht am meisten dem der Endivie, der Cichorie und dem Löwenzahn, er ist jedoch bedeutend feiner und aromatischer. Im Mosel- thale wird die L. perennis Krischpel. im Rhein- thale zu Boppard, St. Goar und Bacharach Tetel genannt. Für den letzteren Namen habe ich nirgends eine Ableitung finden können; der erstere lässt sieh aus dem krausen Laube der Pflanze erklären, da überhaupt sich an der Mosel noch viele Wörter lateinischen Ursprungs auf- finden lassen. In der rheinischen Flora folgt unsere Pflanze dem Laufe des Rheines bis nach Linz hin, acht Stunden unterhalb Coblenz, und verschwindet weiter nördlich, und es scheint dieser Standort, wie der von Jena und Bernburg, die nördlich- sten Punkte ihrer Verbreitungslinie zu bezeichnen. Ihr Vorkommen in der Flora von Danzig scheint doch wol nur ein sporadisches zu sein. Im mittleren Deutschland ist die Pflanze ziemlich häufig: sie folgt dem Laufe der Mosel bis weit oberhalb Trier hin und steigt bereits noch unter- halb der Nahemündung von den Felsen auf die Bergäcker und selbst bis in die Thäler herab. Im südlichen Deutschland scheint sie noch all- gemeiner verbreitet, sowie sie auch, nach der „Flore de France par Grenier v'r Godron" in Frankreich zu den häufigen PHanzen gehört. Ob sie auch dort als ein Leckerbissen unter den Salat gilt, ist mir unbekannt. Noch bemerke ich, dass diese Lattichart im Garten sehr gut gedeiht und namentlich dadurch so nützlich wird, dass sie ohne weitere Pflege Jahre lang auf demselben Beete bleiben kann und reichlichen Ertrag liefert. IL Helosciadiiim iiodiflorum, Koch. Es ist wol Jedermann bekannt, dass die Brunnenkresse, Nasturtium officinale, Rth., einen der vorzüglichsten und beliebtesten Salate liefert. Auch die Bewohner von Coblenz wür- den sie gerne geniessen, wenn Flora nicht anders über sie beschlossen hätte. Nasturtium officinale gehört in der Gegend von Coblenz, sowie überhaupt auf den Gebirgen der linken Rheinseite, zu den selteneren Pflanzen, und ich \ -«,—' m habe einst an der Mosel einen Districl von meh- reren Stunden vergeblich durclisucht, um einem Arzle, der sie zu medicinischem Gebrauche be- durfte, zu helfen. Man hatte hier seit undenk- lichen Zeiten Cardamine amara für die Brunnen- kresse gehalten, was auch nicht schadete. In der Niihe von Coblenz kommt sie nun wol an verschiedenen Stellen vor, aber nicht in solcher Menge, dass sie dem Bedürfnisse der Bevölke- rung entspricht. Statt ihrer muss nun eine Pflanze dienen, die man im mittleren Deutschland jen- seits des Rheins nicht findet, wenn das südliche Deutschland sie auch an verschiedenen Loca- litäten besitzt; eine Pflanze, deren natürlicher Standort, in Betracht ihrer Stellung im Systeme unter den Umbelliferen, ein gerechtes Bedenken vor ihrem Genüsse erwecken müssle, da sie stets nur im Wasser vorkommt und die Umbel- liferen der feuchten Standorte alle mehr oder weniger scharf oder verdächtig sind. Es ist Helosciadiuni nodiflorum, Koch., Sium nodiflorum, L., der knotenblüthige Sumpfschirni, womit der Markt zu Coblenz im Frühlinge reichlich ver- sorgt und die statt der Brunnenkresse gekauft und gespeist wird. Ihr Geschmack aber ist dem der echten Brunnenkresse sehr unähnlich. Sie schmeckt süsslich scharf und verursacht ein un- angenehmes Brennen im Munde und im Halse. Wahrscheinlich würde ihr Genuss noch schlim- mere Foltren nach sich ziehen, wenn man mit dem Gifte nicht zugleich auch das Gegengift, Essig und Öl, genösse. Einem hiesigen Medi- cinalbeamten machte ich vor mehr als 20 Jahren Mitlluilung über diese Fälschung; der aber meinte, Kresse sei Kresse, und da sei es ganz gleichgültig, welche man zur Speise gebrauche! Den aus dem östlichen Deutschland kommenden Personen ist es aber gar nicht gleichgültig, und sind sie gewöhnlich darüber verwundert, welchen schlechten Geschmack die hiesige Brunnenkresse habe. — In neuerer Zeit wird jedoch das Na- sturtium officinale häufiger von der rechten Rhein- seile zu Markte gebracht und von den Verkäu- ferinnen stets die Versicherung gegeben, dass sie die echte hätten. Es ist übrigens leicht, das Laub der Brunnen- kresse von dem der Wasserkresse zu unter- scheiden, indem die Blättchen der ersteren rund- lich, seicht ausgeschweift, dichtstielig und etwas fleischig, die der letzteren dagegen länglich, spitz, scharfgesägt, hochstielig und weit dünner sind. Dass an vielen Orten, wie schon bemerkt, die Cardamine amara statt des echten Nasturlium officinale genossen wird, was auch in Schlesien durchgängig geschieht, wo diese fehlt, ist eine durchaus unschuldige Verwechselung. Auch Cardamine hirsuta wird öfters hier mit Vale- rianella carinata und V. olitoria, welche sämmtlich in Weinbergen häufig sind, oft zu Markte ge- bracht. Von Helosciadiuni nodiflorum sagt die „Flore de France": „hab. Ruisseau.x, marais; commun dans toute la France." Sie ist also eine echtfranzösischc Pflanze und ist in Deulsch- land nur bis zum Rheine und hier und da eine kurze Strecke darüber hinaus vorgedrungen. In der preussischen Rheinprovinz kenne ich nur sehr wenige Standorte auf der rechten Rheinseite. Dr. Ph. Wirt gen. Der weisse oder Krön -Rhabarber. Durch alle pharmakologischen Handbücher geht die Sage von einer ganz vorzüglichen Rhabarbersorte, welche einzig und allein für den Kaiserlichen Hof von St. Petersburg ge- sammelt werden soll und als „Weisser oder Kron-Rhabarber" (Rad. Rhei alba seu imperialis) unterschieden und sogar als eine Rhabarber- Wurzel beschrieben wird, bei welcher die weisse Grundmasse so vorwalte, dass nur wenige rothe Streifen auf dem Querschnitte zu bemerken seien. Niemand kennt jedoch diese Rhabarbersorte aus eigener Anschauung! Um diesen Zweifeln ein Ende zu machen, wandte ich mich vor einiger Zeit brieflich an den Kaiserlichen Über-Hof- apotheker Herrn Büchner in St. Petersburg und erbat mir eine kleine Probe dieses ,,Kron- Rhabarbers" für meine pharmakologische Samm- lung, oder wenn eine Mittheilung dieser kost- baren Drogue unstatthaft sein sollte, wenigstens eine authentische Beschreibung derselben. Mit der grössten Bereitwilligkeit entsprach Hr. Büch- ner dieser Bitte, indem er mir erklärte, dass nach den von ihm angestellten sorgfäl- tigst enEr kund igungen niemals eine solche Rhabarbersorte zum Gebrauche für die Kaiserliche Familie eingegangen, auch niemals im Handel vorgekommen sei, endlich befinde sich auch in keiner öffent- lichen oder Privatsammlung. in St. Peters- 60 bürg ein Exemplar dieser (mithin mytlio- loffischeni Wurzel. Dr. G. Walpcrs. Anfrage. Seit einiger Zeit kommen im Droguen-Handel die Stammspitzen und unteren Tlieile der Blatt- stiele eines baumartigen Farrnkrautes unter dem Namen „Penkawar Janchi" oder „Peuga Wary- ambe" (??) vor. Dieselben sind dicht mit langen rostbraunen Haaren bedeckt, welche als blutstillendes Mittel empfohlen werden. Sehr viele baumartige Farm sind an der Stammspitze und an der Basis ihrer Blattstiele mit derglei- chen langen braunen Haaren dicht besetzt. Stanunt jene Drogue von einer bestimmten Farrn- species, etwa von Cibolium glaucescens, wie angegeben wird, oder von mehreren Gattungen und Arten? Endlich, welche Vortheile bietet die chirurgische Anwendung jenes Mittels, wel- ches aus weiter Ferne zu uns gebracht wird, vor unserem einheimischen, jedenfalls billigeren Feuerschwamm dar? Wer in der Lage ist, die eine oder die andere dieser Fragen zu beant- worten, wird gebeten, dieses durch diese Blätter zu thun. Dr. G. Walpers. Gelehrte Gesellschaften. Botanische Gesellschaft zu Edinburgh. Sitzung vom 13. Januar. Präsident Professor Balfour. — Nachdem die eingegangenen Bücher und gelroclineten Pflanzen angezeigt, erwähnte der Vor- sitzende der Geschenlie, welche dem Museum für an- gewandte Bolanilc gemacht. Es befanden sich darunter Brochen aus einem Polyporus verfertigt, bemerkens- werth durch ihr sammetartiges Aussehen. Herr S t. Mac Glashen zeigte seinen Patent- Apparat zum Verpflanzen von Bäumen, Strauchern und Kriiutern vor, welcher von der Üesellscliaft für sehr zweckmässig erkannt wurde. Folgende AufsSIze wurden verlesen : 1) Über die Flechten zum Farben gebraucht, von W. L. Lindsay; 2) Bemerkungen über die Flora, vonPeebles hei J. Young; 3) ulier die Cullur der Victoria regia in Jamaica, von ür. G. M'Nab, aus welchem hervor- geht, dass die Pflanze in Kingston gut gedeiht. Prof. Balfour bemerkte, dass Herr Heufrey, so wie Herr Trecul, den Stamm der Victoria als endogenisch betrachten , dass die Pflanze ihren Stamm wie die Palmen durch eine Endknospe verlängere, dass die kvickelii und dass ^ Pfahlwurzel vor- 0 Blatter sich in einer Spirallinie entvvi in einer vollkommenen Pflanze keine banden sei, da die, welche sich im Embryo bilde, ab- sterbe und durch advcntip Wurzeln ersetzt werde. Sitzung vom 10. Februar. Präsident Professor Balfour. — Verschiedene Geschenke von Pflanzen und Schriften wurden angezeigt. Es wurde beschlossen auf Antrag des Prof. Balfour, die Verhandlungen der bota- nischen Gesellschaft zu Edinburgh sogleich der Redac- tion der Bonplandia zur Verofl'enllichung zu übersenden. Herr \V. Scott-Elliot zeigte ein Blatt eines Linden- baumes vor, welchen Linne eigenhändig in seinem Garten zu Upsala gepflanzt hatte. Herr Elliot wurde im Jahre 1836 von der einzig noch lebenden Tochter Linne's auf den Baum aufmerksam gemacht. Dr. Stanger zeigte Sheabulter (Bassia Parkii} vom Niger und Zarzaparilla von Natal vor. und Herr G. Lawson Exemplare von O.vjtropis Uralensis von der Landschaft File (Schollland). Folgende Aufsätze wurden verlesen: 1) Bemerkungen über britische Pflanzen, von C. Ba- bington; 2) über die Lichenen zum Färben gebraucht (Fortsetzung), von Dr. W. L. Lindsay; 3) über das Vorkommen von Asplenium germanicum , Convallaria Polygonatum und anderer seltener Pflanzen in Norlhum- berland, von G. R. Täte; 4) Verzeichniss der Pflanzen, welche am 1. Februar 18.33 im botanischen Garten zu Edinburgh bluthen, von Herrn M'Nab: 5 über die Ein- wirkung des milden Winters auf die Flora und Fauna auf der Insel Wight, von Dr. T. B. Satter. -«SB Vermischtes. Ausserordentliche Termehrnng- einer Alg'e. Als Gegenstück zu der in JVS. 3 der Bonplandia erwähnten übermässigen Vermehrung der Anacharis Aisinastrum in den Gewässern Englands theilen wir nach- stehende Correspondenz aus Nieder-Schlesien mit; nWie Wein- und Kleefäule sich bereits zur Kartoirelukrankheit gesellt, so hat sich in der Waistriz, einem Flusse bei Schweidnitz, eine Alge, Leplomitus lactcus .Mg., ein- gestellt, die in Gestalt weisser wolliger Flocken einen Arm des Flusses bedeckt und theils die Rohren, welche von dort ans die Stadt mit Wasser versorgen, verstopft, theils dem Wasser selbst einen ekelhaft fauligen Beigeschmack gegeben hat. Prof. Goeppert aus Breslau ist zur Unter- suchung der durch jene Pflanze hervorgebrachten Cala- miläl dahin erbeten worden, ohne dass jedoch bis jetzt über die Ursache dieser massenbaf'en Vermehrung etwas Sicheres hätte ermittelt werden können. Auch ist es nicht gelungen, dieses Pflänzchen auszurotten." Dr. G. Walpers. Rio Janeiro. Die Gegend von Rio wird ewig und immer die Stadt reizend machen; zu einem Überblicke derselben bietet der Corcovado vielleicht den besten Stand- punkt. Das Panorama ist grossartig. Rund um den Fuss des Berges und an seinen Seiten ist Urwald, weiterhin die Bai von Botafogo, die mit ihren sanft abfallenden, von Häusern und Spaziergängen eingefasslen Ufern an einzel- 61 Den Punkten fast einem Bergsee gleicht. Die unendliche Mannigrultiskeit der tr(i|)ischen Vegetation entfaltet sich hier in aller ihrer Grosse, aber trotz ihrer Pracht und ihres Glanzes, den gelehrte Naturforscher und enthusia- stische Keisende so lebendig beschrieben haben und nicht lebhaft genug beschreiben können , drangt sich uns doch die Frage auf, ob die tropische Landschaft in Wirklichkeit so grosse Vorzüge habe. Sie ist wild, voll von Üppigkeit und Fülle, so dass sie jeder Cultur und aller Schranken zu spotten scheint — aber ist das ein Ersatz für die sanfteren Schönheiten gemässigter Kliniate? Das Hauplproducl der Provinz ist Kalfee. Früher soll dieser einen eigenthüinlichen Geschmack gehabt haben und nicht für gleich gut mit dem westindischen gehalten worden sein. — man schrieb seine geringe Güte dem Unistande zu, dass man die Beeren unreif pflücke und dann zum Nachreifen auf dem Boden liegen lasse, woher sie einen unangenehmen erdigen Beigeschmack bekämen. Indessen sind in den letzten Jahren bedeu- tende Verbesserungen in der Behandlung des Kaffees eingeführt worden, die seinen Werth gesteigert haben. Baum'«'olle wird ebenfalls gebaut, aber nicht so viel, als im Norden; die Haupthiifen für brasilianische Baum- wolle sind Pernambuco und Maranham. Zucker, der durch Gouverneur Mem de Sa hierher gebracht w orden, ist eins der wichtigsten Erzeugnisse, besonders zwischen Rio und Cap Frio. Taback wird auf den Inseln der Bucht, südlich von Angra dos Reis und wie auch in der Provinz von Espiritu Santo gezogen, er hat aber nie den Ruf erlangt, wie der von den alteren Pflanzun- gen in Amerika und Asien. Der Anbau von Thee ward in Rio versucht und wird noch immer im botanischen Garten getrieben, doch muss Etwas dabei hinderlich sein, entweder die Art der Cultur, oder der Boden, oder das Klima, denn man kann zu keinem günstigen Resultate damit kommen. In der Provinz Saö Paulo dagegen ist man glücklicher gewesen und bedeutende Quantitäten für den Verbrauch im Lande werden dort gewonnen. — (B. Seemann "s Reise der konigl. brit. Fregatte Herald.) Flor de Montezama (Jtlonteziuna spe- ciosissima JTIoc et Sesse ). Unter den schonen Blumen, mit welchen die wärmeren Landstriche Mexiko's so reichlich gesegnet sind, nimmt die, welche Flor de llontezuma genannt wird, zur Familie der Slerculiaceae und zur Monadelphia Polyandria gehörig, eine hervor- ragende Stelle ein. Der Baum, auf welchem sie wächst, hat einen sehr geraden, 50 — 60 Fuss hohen Stamm, der eine äusserst regelmässige Krone von prächtigem Laube trägt. Die Blätter sind wechselständig, herzförmig, 5 Zoll lang und .3 Zoll breit. Die regelmässige Blumenkrone hat 4 Zoll Durchmesser und besteht aus 5 Blättern, in- wendig purpur-, ausswendig rosenfarbig. Die zahlrei- chen Staubfäden sind purpurn, die Antheren dunkel- goldgelb. Die Frucht ist eine runde Kapsel ( Capsula esferica), 2 Zoll im Durchmesser und enthält 4— 5 Fächer, die runde Samenkorner einschliessen. — El Mosaico Hexicano Tomo VIL p. 13 con pintura. — Nach dem Kupfer, welches dem angeführten Werke beigege- ben, zu urtheilen, ist die Flor de Montezuma oder Mocleuzoma (iiber die Schreibart ist man nicht einig) eins der herrlichsten Gewachse Mexiko's, das gewiss bald in unsere Gärten eingeführt werden wird . da ja jetzt die Verbindung mit seinem Valerlande und Europa so rasch ist. Aus der .\bbildung, die jedoch nicht von einem Botaniker gemacht zu sein scheint , ist ferner ersichtlich, dass jedes Blatt mit zwei Nebenblättern ver- sehen, der Kelch dunkelgrün und der Same länglich ist, nicht rund, wie die Beschreibung sagt. Die Frucht wird gewohnlich in botanischen Schriften nbacca" genannt, und ist noch benierkenswerth, dass es im erwähnten Texte heisst: nsie sei eine Kapsel", wahrscheinlich eine richtige .\ngabe. da alle übrigen Sterculiaceen eine solche haben und die Flor de Montezuma auch wol keine Beere tragen wird. B. Seemann. Parasiten auf raenscblichen Kähnen. Ein Arzt hat entdeckt, dass die Schmerzen und die Zer- störung der Zähne von thierischen und pflanzlichen Schmarotzerwesen ausgehen, und zwar vielerlei Thier- und zweierlei Pflanzengattungen. Es giebt , laut seiner Angabe, nur eine gründliche Reinigung der Zähne, wodurch allen Übeln vorgebeugt und abgeholfen wird, und das ist; das Ausbürsten mit feiner weisser Seife. Über diesen hochwichtigen Gegenstand hat der Dr. H. J. Boditsh am Ende des verflossenen Jahres in New York eine eigene seitdem gedruckte Vorlesung gehalten. Sie fuhrt den Titel ; nÜber die thierischen und vegetabilischen Parasiten, die die Zähne der Menschen verderben, und über die Mittel, diese zu zer- stören." (ijBotauische Zeit.", 7. Januar 1853.) Die Cedern des liibanons. Zwei Ameri- kaner besuchten kürzlich die berühmten Cedern des Libanons. Nach ihrer Zählung sind nicht mehr als 400 dieser Bäume übrig. Der Umfang der ersten 12 ist 25 Fuss, einer derselben hat gegen 30 Fuss im Umfang. Bei den ältesten Stämmen beginnt die Ver- zweigung bei 10 — 15 Fuss Hohe vom Boden, bei an- deren erst bei 25 Fuss. Die .\nsicht, als ob solche Cedern, ausser einigen besonders verpflanzten, nirgends anders sich fänden, ist irrig. Diese Amerikaner selbst fanden solche Cedern auch an anderen Orten Syriens. Ihr Holz ist von weisser Farbe und hat einen an- genehmen Geruch, ist aber nicht so fest, als das Holz der gewohnlichen rothen Ceder. (nKordische Biene", 23. September 1852. — »Botanische Zeit.", 7. Januar 1853.) TVeinkrankheit. Interessant ist eine Mitthei- lung, welche Ptipin in der nFlore des Serres" (Januar 1853, p. 76) mittheilt, dass die nicht europäischen Arten der Familie der Ampelideen (Ampelopsis bipinnala aus den Vereinigten Staaten, Cissus quinquefolia aus Japan, sowie Cissus orientalis) nicht von der im Süden jetzt so stark auftretenden Weinkrankheit und dem in ihrem Gefolge befindlichen Oidium Tuckeri befallen werden. Dasselbe gilt von folgenden Arten der eigentlichen Gat- tung Vitis: V. Labrusca, vulpina, cordifolia, virginiana, sowie von einer Varietät, die vor 30 Jahren aus Ame- rika eingeführt wurde, und unter dem Namen »Wein von Masachussets" (auch alexandrinischer oder Isabell-Weinl i wegen seiner Farbe, wegen des eigenthnmlichen Ge- I schmackes seiner Früchte , sowie wegen der ausser- }-\ I ordentlichen Grösse seiner dicken Blätter in vielen ^ m l Gärten bclielil ist. Der Vicunilu llericart de Tliiiry hat seinerseits sojar die UcnierKnn'; gemaclit, dass dieser Wein von Masacliiissots. (ibglciili er am Spaliere zwi- schen kranken Weinsldiken stand, dennoch bis jetil vun der Krankheit \erschi)nl hliel) Papier au» Daplin«.' bereitet. Ileutziitao^e. wo die allgemeine Aurmerksamkeit auf alle die Pflan- zen gerichtet ist. deren Fasern sich zu Geweben oder zu Papier verarbeiten lassen, wird es nicht uninteres- sant sein, zu erfahren, dass auch die Dapline Laureula. ein in vielen Gegenden Kuropa s sehr verbreiteter Halb- strauch , zur Papitrbereitung benutzt werden kann. .Seit Jahrhunderten gewannen die Eingebornen des nördlichen Indiens ans den AVnrzelfasern verschiedener Arten der Gattung Daphne (D. Gardneri. D. cannabina etc.) eine .\rt von Papier, was in diesem Lande ziemlich allgemein im Gebrauche war. .letzt hat nun der Pro- fessor Jean Brignoli von Brunhoff an der Univer- sität von Modena ein ganz gleiches Erzengniss aus der (auch im südlichen Deutschland und der Schweiz häufig vorkommenden) Daphne Laureola dargestellt. Das Mu- seum für angewandte Botanik in Kew besitzt hiervon zwei Proben, die es Dr. Wallich verdankt, der sie im Jahre 1829 vom Erfinder erhielt. ( nFlore des Serres'-, Jan. 1852, aus: uHook. Journ. of Bot." and ,.Ke\v Gard. Miscell '■ Nov. 1852, p. 382.) Sollte es nicht hinlänglich interessant sein , auch in Deutsch- land ähnliche Versuche mit unserer gemeinen Daphne Mezereum anzustellen' Der Chijol Ilexico's. Ein oCfenlliches Blatt meldet, dass in Mexico ein Baum wachse, der von den Eingebornen Chijol genannt wird. Das Holz ist sehr fein und schon, hat jedoch die merkwürdige Eigenschaft, kurze Zeit nach dem Hauen steinhart zu werden, wenn es der Luft ausgesetzt oder in der Erde vergraben wird. Häuser können ans diesem Holze gebaut werden, die in wenig Jahren vollkommen feuerfest werden. Noch besser würde sich dieses Holz vielleicht zu Planken- slrassen eignen. So lange dies Holz noch im grünen Zustande ist. lässt es sich sehr leicht und bequem ver- arbeiten. Dr. S ch i e d e hatte von diesem Baume mit gefiederten Blättern einen Zweig ubersandt, und ist dieser Baum Linn. VI. p. 429 n. 1332 erwähnt. (nBolan. Zeil.". 10. Decbr. 1852, p. 888.) Asiatische Pflanzen in Spanien. Es ist eine eigenthümliche Erscheinung, im südlichen Spanien eine Menge Pflanzen auftreten zu sehen, die bisjetzt blos aus Asien bekannt sind, gleichsam als ob uns durch sie das ehemalige Auftreten der Mauren in Spanien vor die Seele gefuhrt werden sollte. Zu diesen asiatischen Spaniern der Pflanzenwelt gelUirl auch die vor einigen Jahren in Spanien entdeckte . auch neuerlich von Dr. Willkomm daselbst wieder gesammelte Scandix pin- natifida DC. Diese interessante Pflanze bat auch der für die Wissenschaft, am meisten für Deutschlands Flora viel zu früh verstorbene unglückliche Papperitz in nistrien" aufgefunden, wenn auch nicht erkannt, son- dern als Scandix pecten veneris seinen Freunden niitge- theilt. Ich besitze einige dieser Exemplare von ihm, leider aber ohne nahem Standort. Auerswald Die i^rossc Scesclilaujfe. -Vor einigen Ta- gen", sagt Dumfries Courier, iwurde bei Torduff Point, im Kirchensprengel von Graitncv . ein 38 Fuss langer und 2 Kuss dicker ßaumslanim ans Land geworfen, der dicht mit Tang bewachsen war und an dessen Enden Muscheln sassen. Wie der Baum so von den Wellen auf und nieder bewegt wurde, bald iiher dem Wasser sich befand, bald unter dasselbe tauchte, das Seegras wie Mahnen wehclc und die Muscheln ein zischendes Geräusch machten, glaubten viele der Zuschauer, die das merkwürdige Schauspiel am l'ler versammelt halte, die grosse Seeschlange zu erblicken." Mochten nicht alle Berichte über das Meerungeheuer auf ähnliche Augentäuschungen zurück zu fuhren sein ' Mittel g-eg-en den Scharbock. Die däni- schen .\nsiedler an der Westküste Grönlands gebrau- chen die Pyrola rotundifolia , Linn., von ihnen Buko- blatha genannt, als ein sehr wirksames .Mittel gegen den Scharbock. Im Frühling, wenn die Krankheit sich vor- zuglich einstellt, wird das Kraut in Massen eingesammelt und Decontioneu desselben getrunken. Man nimmt täg- lich etwa 1 oder 2 Biergläser voll. Dr. Sutherland. Senecio vulg-aris. Der Verbrauch von Kreuz- kraut oder Groundsel (Senecio vulgaris) zum Füttern von Kanarienvogelu ist in London sehr bedeutend. Ich erkundigte mich neulich auf Covent Garden Markt, wie viel wol dort jährlich verkauft werde, und erfuhr, dass die 5 Läden, welche mit dem Kraule handeln, jahrlich für 1500 Thaler absetzen. Wenn man bedenkt, dass ausserdem auf allen anderen Märkten die Senecio feil- geboten wird, dass man fast auf jeder Haupistrasse Leute mit Korben voll gewahrt und dass man für einen Penny ein Paar Hände voll erhält, so hat man einen annähernden Begrifl' von der Rolle, welche dieses Un- kraut in der Hauptstadt Grossbritanniens spielt. B. Seemann. Als natnrhistorische Jüerkwürdig-keit des vorjährigen ausserordentlich warmen Sommers kann das Erscheinen der sogenannten Nerii - Raupen in Nord- deutschland bezeichnet werden , die bekanntlich von den Oleandern (Neriuni Oleander, L.) ihre Nahrung neh- men und einen ausserordentlich schönen Schmetterling (Sphinx Nerii, L.) geben. Diese Erscheinung hat sich in dem Garten der Kunstgärtner Hensel und Gorpe zu Berlin in grosser Menge gezeigt, und haben diese Herren 17 Stück dieser grossen schonen grünen Rau- pen in ein Zimmer genommen, um dort die Schmetter- lingsentwickelung vor sich g heu zu lassen. (iiBolanische Zeit.", 18. Febr. 1853.) Zeitung. Deutschland. Hannover, 15. März. Die „Pollichia, nalur- wissenschafllicher Verein der bairischen Pfalz", hat folgende Aiifforderunff erlassen: i i 63 Die Anträge des Herrn Dr. C. H. Scliullz, Bipont. bei der Versaiuinliiiis der A'aturfürsclier und Arzte zu Aachen am ii. Sept. 1847, die drei Reiche betreffend vcrgl. anitl. Bericlit pan;. 4.'5,'. des Herrn Dr. \Virlgen von hdlilenz. bei der Versammlung deutscher Kalurfor- scher und Ärzte zu Wiesbaden am '^2. Sept. 1852, die Botanik betreffend (vergl. Tageblatt pag. 33), bestimmen auch die Polliehia, mit den ihr zu Gebote stehenden Krallen ein Lnlernelimen zu unterstutzen, von dem nur die schönsten Erlolge lur die Wissenschaft sich erwar- ten lassen. Sie liegt übrigens die Ansicht, dass die verschie- denen naturwissenschaftlichen Vereine des Rheiugebietes nicht nach Einer Seite ihre Wirksamkeit richten, etwa nur Botanik ins .\uge fiissen mögen, sondern dass Alle ihre Mittel und Kräfte zu dem Zwecke vereinigen sollen, nach dem Antrage des Herrn Dr. Schultz eine möglichst vollständige Naturgeschichte der drei Reiche des Rheingebietes zu bearbeiten. Die Polliehia glaubt, dass dabei folgende Grundzuge aufgestellt werden können : — nl) Bearbeitung der einzelnen Familien des Gebietes von Basel bis an das Meer durch Manner, welche sich vorzugsweise mit denselben beschäftigt haben. Das Ganze soll nach einer bestimmten Form, und jedes Reich von einem besonders befähigten Mitgliede her- ausgegeben werden. Daher ist es nütbig, dass den Monographen das nuthige Material zugesendet werde. — 2) Herausgabe einer Zeitschrift von sänimllicben Vereinen des Gebietes in zwanglosen Heften, etwa iiRhenania" benannt, worin neue Entdeckungen nieder- gelegt werden." — Die Polliehia glaubt ferner, dass ein so wichtiger und sicherlich zeitgemässer Plan, wenn er erst mündlich besprochen und näher erläutert wäre, besser und rascher gefordert würde, und schlägt des- halb vor, dass an irgend einem passend gelegenen One Abgeordnete, bestehend in einem Zoologen, Bo- taniker und Mineralogen, sich zu diesem Zwecke ver- sammeln. Die Vorstände der verschiedenen Vereine sind daher geziemendst ersucht, dem Unterfertigten möglichst bald ihre Ansichten über die obigen Vor- schläge mitzutheilen und sich insbesondere darüber aus- zusprechen, ob sie zu einer mündlichen Verhandlung und nähern Erörterung des Planes Abgeordnete zu schicken geneigt sind, und zwar am zweiten üster- tage 1. J. Morgens 11 Uhr nach dem nDeutschen Hause" in Ludwigshafen. In Erwartung einer baldigen erfreu- lichen Antwort mit collegialer Hochachtung. Im .auf- trage des Ausschusses der Polliehia C. H. Schultz Bipont., üirector. Bischoff, Secrctair. Deidesheini und Dürkheim, den 15. Febr. 1853. *!* Dresden, 23. Februar. Der gestrige Abend wurde von den Freunden der Gitrlnerei mit Tanz und Scliinaus gefeiert, naclidein dieselben sich auf diese Genüsse durch Anhörung von sechs Vortragen vorbereitet hatten. Es galt das S.'jjäh- rige Jubelfest der Gesellschaft für Flora und Gartenbau. Trotz des Schneewetters, des star- ken Frostes, war der grosse Saal des Hotel de Pologne prächtig mit Blumen, Bäumen und Krän- zen geschmückt, Slntuen der Flora, der Ceres, der Pomona lauschten in lieblichen Gruppen edler Getriinke, während die Büste unsers Königs von kecken Orchideen lustig umblüht wurde. Unter den Sprechern erwähnen wir besonders Herrn Schlossgärtner Jos st aus Telschau, welcher mit innigem Behagen seine Erfahrungen über die schwierige Cultur derNelumbien auseinander setzte. Man sah es leicht, wie ihm das Garten- wesen die ganze Welt ist! — Die Theilnahme des Publikums war eine grosse, mehre Minister, zahlreiche, reich gestirnte Notabilitäten hatten sich eingefunden, und mit dem gespanntesten Interesse nahmen viele Damen die gebotene geistige Nahrung auf, während freilich eine noch grössere Anzahl derselben sich erst zum phy- sischen Abendessen einstellte. Die Gesellschaft übersandte dem durch Krankheit abgehaltenen Stifter, Hofrath Reichen bach, eine schöne Vase mit einem sinnigen Blumenslrausse. II Leipzig, 14. März. Die „Leipziger natur- forschende Gesellschaft" hat in neuesterZeit einen bedeutenden Aufschwung erhalten durch beträcht- liche Erweiterung ihres Journalcirkels. Dadurch nämlich, dass sie ihre Bibliothek an die Univer- sitätsbibliothek abtrat (ein Beschluss, durch wel- chen den Mitgliedern genannter Gesellschaft die Benutzung derselben nur erleichtert wurde, da die Universitätsbibliothek täglich 2 Stunden lang geölTnet ist) , erlangte sie von letzterer den Vortheil, alle die Journale, welche die Univer- sitätsbibliothek hält oder tue derselben e. o. abgegeben werden müssen, unentgeltlich in dem Lesecirkel zu bekommen. Die Journale dage- gen, welche von der Gesellscliaft gehalten wer- den, gehen, nachdem sie circulirt haben, in den Besitz der Universitätsbibliothek über, jedoch gegen Erstattung von J, resp. } des Bezug- preises. Hierdurch ist es nun der Gesellschaft möglich geworden, nicht weniger als 74 natur- wissenschaftliche Journale verschiedener Spra- chen und Länder lesen zu können. Die Jour- nale circuliren nach einem eigenlhümlichen Modus: Die Mitglieder sind in Sedionen ein- getheilt und jedes Mitglied bekommt nun, je nachdem es der botanischen, zoologischen u. s. w. Section angehört, diejenigen Journale vor den übrigen Mitgliedern zuerst zu lesen, die für dasselbe das meiste Interesse bieten, und auch in den Sectionen selbst bekommt jedes Mitglied der Reihe nach einmal das betreuende Journal zuerst zu lesen, d. h. Xr. 1 bekommt A zuerst, -J-^j- 04 ^ l Nr. 2 B zuerst und dann erst C u. s. f. Diese Einrirlitung ist ganz vortrefllich und dürfte wol zur iNiR'hahmung anderen Iniversiliitsstädten zu empfehlen sein. — Die philosopiiische Faculläl der Univer- sität Bonn hat unter dem 18. Januar 1. J. dem vieifacii verdienten Herrn Oberlclirer Piiilipp Wirtgen in Cul)lenz „ob insignia in hisloriani patriae naturalem nierita doctrina et scriptis ingeniöse elaboratis coniprobata" die Würde und Privilegien eines Doetors der l'hilosophie er- theilt. Derselbe wurde schon früher unter dem Beinamen Ehr hart zum Mitgliede der kaiserl. Leupoldinisch-Caroiinischen Academie der Natur- forscher ernannt. — Unter dem Titel nWiener Journal für das ge- sammte Pflanzenreicli" erscheint seit diesem Jahre ein neues Journal, welches, wenigstens dem Titel nach, alle übrigen botanischen Zeitschriften, milhin auch die Bonplandia , mehr oder weniger uberfliissig erscheinen liisst! Doch der Name lässt nicht allemal auf den Kern schlicssen ! Die ersten Bogen berechtigen zu der frohen Hoffnung, dass die bisherigen Verbreitungsstätten neuer Forschungen auf dem Gebiete der Botanik durch diesen Nebenbuhler nicht aufhören werden zu wirken, da jene eben mit neuen Forschungen es zu heben suchen, dieses, wie es erscheint, sich dagegen mehr auf Ver- niuthungen beschnlnken wird. Einige der bisjetzt in dem Wiener Journal niedergelegten Vermuthungen hier rnitzulheilen, halte ich für l'llicht, theils um meine aus- gesprochene Ansicht zu rechtferllgen, theils aber auch, damit die Leser der Bonplandia den Cieist kennen ler- nen, der jenes Journal durchdringt. In einem längern .\ufsalze klagt Herr Karl Bauer darüber, dass man bei den vielfach angestelllen Versuchen über den Ur- sprung und die Beseitigung der Kartoll'elkrankheit nicht tüchtige l'llanzenanatomen und l'llanzenphysiologen zu Rathe gezogen habe, welche den wahren Ursprung gewiss längst erkannt haben würden, und glaubt selbst in Folgendem den nrichtigen Weg angebahnt zu haben, auf dem man zur Heilung der Karloffelkrankheit vor- wärts schreiten kann." Er meint nämlich, die Krank- heit entsieht, nachdem die Kartoll'elpllauzen geblüht und nSamenfrüchte" angesetzt haben. Jetzt trete nun ,idas zweite Princip der Saflbewegung in Thätigkeil; jetzt diene der durch die Blätter assiniilirte und destillirte Pllanzensaft zur Ausbildung der Knollen." Zu dieser Zeit nun erzeuge sich bei eintretendem regnerischen oder kalten Wetter auf den ßhittern ein schwarzer Pilz, den er aber in Ermangelung eines Mikroskopes nicht habe untersuchen kimnen , von dem aber Herr Bauer dennoch erzählt, dass »dessen Lebensdauer, Entstehen und Fructificiren zwischen 24 und 4S Stun- den vor sich gehe." Da dieser nun selbst nicht gros- ser als ein Pollenkorn sei (das soll nach Obigem wahrscheinlich heissen : sich mit blossen .\ugen nicht erkennen lässt!), wie klein mussten dann, so schliesst der gelehrte Verfasser, erst dessen Sporidien oder sich Hr. Bauer nun diese Spo- T einer denkt als ein Pollcnkorn. 0 Samen sein I Weil ridien noch viel kleii so sah er auch im (jeiste diese kleinen Pilzsporidien sich durch die Spaltöffnungen der Blätter eindrangen, in den assiinilirlen Salt aufgenommen werden und durch diesen in die Knollen gelangen, wodurch nun eben die Kartoffel krank wird. Der spater auf der kranken Kar- toffel entstandene :iweissliche Schimmel'' ist nach den- selben scharfsinnigen Vorstellungen Hrn. Bauers nnichts anderes als ein neuer Schwamm, der durch die Meta- morphose der in die Knollen gelangten Sporidien (des Blatlschwammes gebililet wurde.'- Dieser neue äussere Schwamm ist für gesunde Knollen durchaus nicht an- steckend. Auch vom Redacteur dieses Blattes lernen die Leser viel Neues, z. B. in einer langen Abhand- lung über die Frage: nob die Blatter und der obere Theil der Pflanzen Wasser aufnehmen oder nicht" spricht derselbe untern andern folgenden Satz aus; üDass die Ausdunstung"^] der einen l'llanze oft- mals der andern schädlich ist. davon habe ich unzäh- lige Beweise; wenn nämlich die atmosphärische Luft mit Wasser zu viel geschwängert und die Vegetation gehemmt ist, so gehen die Blätter der einen oder an- dern Pflanze sehr oft in Fäulniss über, die Luft wird durch diese üble Ausdünstung gewissermassen verpestet und schadet durch selbe den übrigen Pflanzen.'- Sa- pienti sat! Coblenz, 20. Febr. Dr. Wirtgen, welcher 1 sich seit längerer Zeit mit dem Studium der \ Menthen beschäftigt und in der botanischen Sec- tion der Versammlung der Naturforscher und Ärzte zu Wiesbaden einen längeren Vortrag über diese schwierige Gattung gehalten, hat den Vorralh seiner untersuchten E.\emplare in ein „Herbarium der rheinischen Menthen, 1. Lie- ferung, JVö. 1 — 30" vereinigt, das er gegen Ein- sendung von 1 '4> Courant abgiebt. Frankreich. * Paris, 2.5. Februar. Von Rio Janeiro, sagt das Journal des Debüts, hat man traurige Nach- richten erhalten. Im Juli \bö2 ward von der Re- gierung den Herren Emile De vi le, Dur et und Leon Lefevre-Duruflt' eine wissenschaftliche Sendung nach Süd-Amerika aufgetragen. Wir erfahren nun, dass Emile Devile und Durel vom gelben Fieber weggerafft worden. Emile D6vile war kaum 29 Jahre alt, hatte dennoch aber der Wissenschaft schon ausgezeichnete Dienste geleistet. Schon 1843, als Herr Ga- st ein au, der berühmte Reisende, sich zur Ab- reise anschickte, um das mittägige Amerika zu *) Es ist nämlich vorher davon die Rede gewesen, dass die lebenden Pflanzen Gase aushauchten und auch dafür ein interessanter Beweis geliefert worden. Folgende Zeilen scheinen ein zweiter Beweis dafür sein zu sollen. ^ -tL_ 65 durchforschen, fand er denselben würdig, um sich iiim beizugesellen, und Herr Devile hat Mühe und Gefahren einer Sendung von 4 Jahren, welche so reich an fruchtbaren Erfolgen war, mit demselben getheilt. Freilich fiel es beschwer- lich, die Mühen einer solchen Reise zu ertragen, und nach der Rückkunft nach Frankreich hatte er lange Zeit mit den Anfällen einer Lähmung, welche er sich in einem der Gesundheit gefähr- lichen Klima zugezogen halte, zu kämpfen, aber er erhielt die Relohnung des unverzagten Mu- thes und der Gewandtheit, die er bewiesen hatte; im 23. Jahre zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, vergass er die Leiden, den Tag herbeirufend, an welchem er die Nachforschungen fortsetzen konnte, welche er unter Herrn Gastelnau's weiser Leitung begonnen. Gewissenhafte Studien während 6 Jahren bereiteten ihn darauf vor. Er befliss sich nicht nur mit Eifer der Natur- geschichte, die der Hauplgegenstand seiner Ar- beiten war, sondern er errang sich auch noch werlhvolle Kenntnisse in der Physik und Meteo- rologie; zahlreiche und interessante Abhand- lungen, welche er in den verschiedenen wissen- schafllichen Zeitschriften veröffentlichte, beweisen den Umfang und die Allgemeinheit seiner Kennt- nisse. Im Jahre 1852 wurde er durch die Ministe- rien des öffentlichen Unterrichts, des Ackerbaues, des Handels und der ölFentlichen Arbeiten berufen, eine neue Sendung in die Gegenden, welche er schon durchreist hatte, zu unternehmen. Die Reihe der verschiedenartigsten Fragen wurden seiner Beobachtung durch die Akademie der Wissenschaften angedeutet; die Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften ver- schmähte es selbst nicht, ihm gewisse Forschun- gen in der Archäologie und Philologie zu über- tragen. Die Forschungen waren niclit gerade im Bereiche der Kenntnisse des Herrn Devile, aber man hatte seinen unermüdlichen Fleiss gewürdigt , welcher über keinen Punkt unter- blieben wäre. Gegen Ende 1852, als Herr D6vile in Rio Janeiro ankam, herrschte da- selbst unglücklicherweise das gelbe Fieber mit der äusserslen Heftigkeit; es wäre klug ge- wesen, daselbst seinen Aufenthall abzukürzen, aber der muthige Forscher hatte schon nicht geringeren Gefahren die Stirne geboten; sein Zweck war, die Symptome der Krankheit zu beobachten, welche er studiren und bekäm- pfen wollte; er blieb also in Rio Janeiro; er wählte sogar zum Aufenthalle die Heilanstalt ^■^^ -— des Dr. Pei.xoto; hier konnte er am besten die Gestaltungen der furchtbaren Epidemie wahr- nehmen. Eine so lobenswerthe Hingebung für die Interessen der Menschheit und der Wis- senschaft erregte ein allgemeines Gefühl der Bewunderung. Der Kaiser von Brasilien em- pfing Emil Devile mit der schmeichelhaftesten Auszeichnung, und alle Notabilitäten von Rio Janeiro gaben ihm Beweise ihrer Sympathien; aber Herr Devile ward bald von den heftig- sten Besorgungen überwältigt; seine beiden Gefährten, die Herren Leon-Lefevre-Durufle und Duret fühlten bereits die Anfälle des gelben Fiebers; den IG. December ward Duret dessen Opfer; wenige Tage nachher unterlag D6vile selbst, ungeachtet der schleunigsten Hülfe, welche er von Rio Janeiro's trefflichsten Ärzten er- hielt. Am 9. Januar beerdigte man ihn auf dem Kirchhofe zum hl. Johann-Baptist. Der Geschäfts- träger von Frankreich in Brasilien und die an- deren Mitglieder der Gesandtschaft begleiteten seinen Leichenzug. — In einem frühern Memoire hatte Herr Trecul bewiesen, dass ein circulär- abgerin- deter Baumstamm fähig sei, in gewissen klima- tischen Verhällnissen eine neue Rinde hervor- zubringen und die verletzte Stelle damit zu überziehen (s. Annales des Sc. nat. 3me. Ser. Tome 17, p. 250, tab. 17, 18, 19 u. 20; und Comptes rendus de l'Ac. des Sc. 1852). In einem der Academie des Sciences vorgelegten und am 17. Januar verlesenen Memoire beweist Hr. Trecul, sich auf jüngst gemachte Beobach- tungen und Versuche stützend, dass eine vom Stamme abgelöste, in Riemen zerschlitzte und nur noch von oben oder unten dem Stamme angewachsene Rinde fähig sei, eine neue Holz- schichte hervor zu bringen, und sieht sich zu dem weitern Schlüsse berechtigt, dass im Pflan- zen-Organismus jedes Individuum in angemes- senen Verhältnissen die ihm fehlenden Theile aus sich zu ersetzen fähig sei. Dass übrigens die Erzeugung dieser neuen Holzschichte an der abgelösten Rinde nicht aus der sich von den Blättern und Slämmchen herunterziehenden Ra- diculär- Fibern hervorgegangen sei, ist Hrn. Trecul dadurch erwiesen, dass schon eine halbe Stunde nach der Operation die Blätter zu welken anfingen, einige Tage nachher herunter- fielen und dass die jährigen Slämmchen sogar abstarben. i \ 60 \ l Italien. + Florenz, 20. Febr. Wir eiiiplangen soeben eine neue Lieferung von Bertoloni's Flora Ilalica, welche den achten Band dieses Werkes beschliesst. Da die erste Liderung des bten Bandes 1850 ausgegeben wurde, so wird der ganze Band die Jahreszahl 1850 tragen. Wie viel zweckmässiger würde es nicht sein, wenn Schril'tsteller, welche ihre Werke in einzelnen Heften und oft in langen Zwischenräumen ver- üll'entlichen, bei jeder Lieferung das Datum des Erscheinens angeben. Diese Vorsichlsmassregel würde viele Streitigkeilen um Prioritätsrecht etc. verhüten und der Genauigkeit, welcher sich Gelehrte stets befleissigen sollten, angemessener sein. Die erwähnte Lieferung enthält die Fort- setzung von Barkhausia und eine neue Art dieser Gattung (B. mucronata) vom nördlichen Italien, welche der B. albida nahe steht ; B. laraxacifolia ist unter dem Namen B. hyemalis, Bivona, auf- geführt. Auf Barkhausia folgen die Gattungen Endoptera, Crepis (hier mag bemerkt werden, dass C. cernua und C. corymbosa Ten. mit C. neglecta vereinigt sind), Tolpis (umfassend Schmidtia), Berinia, Andryala, Hyoseris (Aposeris einschliessend), Hedypnois (die vielen Arten die- ser Gattung sind auf zwei zurückgeführt, und selbst diese beiden hält der Verfasser kaum für verschieden), Seriola (umfassend Metabasis), Ro- bertia, Pterothica, Hypochaeris (Achyrophorus einschliessend, — H. minimus Cyr. ist vereinigt mit H. glabra, H. Ncapolitana DC. mit H. radi- cala), Arnoscris, Zacintha, Lapsana, Riiagadiolus (R. edulis ist von R. stellatus getrennt), Cata- nanche, Cichorium und Scolymus. Scolymus schliesst die Reihe der Cichoraceen — oder Cichoriaceen, wie Schultz bip. in Nr. 3 der Bonplandia richtig bemerkt. Die folgende Gat- tung eröffnet die Cynareen , und wir finden Arctium (Lappa, Auct.), Serralula (worunter eine neue Art, S. coronala, Colla, nicht Linn., be- schrieben), Jurinea, Berardia (B. subacaulis, Vill.), Saussurea und Carduus. Von Carduus sind 23 Arten beschrieben, die erste ist C. (Tyrimnus) leucogrophus, die letzte C. (Sylibum) Marianus); die Synonymie ist natürlich sehr verwickelt; C. carlinaefolius vird als eine Spiel- art von C. nutans angesehen, C. collinus und C. candicans sind vereinigt ; zwei neue Arten (C. Barrelieri und C. subdecurrens) sind be- schrieben u. s. w. Hier in Florenz ist ein Buch erschienen. welclu!s den Titel führt: „Noiizie sulla storia della scienze lisiche in Toscana, cavate da un manoscritto inedito di Giovanni Targioni-Tozzelti." Die Botanik nimmt in diesem Werke eine her- vorragende Stelle ein. Der Verfasser hatte es nicht für die Öll'enllichkeit , sondern nur zur Belehrung seines Sohnes geschrieben ; es ist jetzt auf Befehl utid Kosten des Grossherzogs von Toskana herausgegeben und sehr schon ausgestattet, doch leider nur in wenigen Exem- plaren gedruckt und gar nicht im Buchhandel zu haben. Professor Pariatore ist ohne Zweifel der thäligsle aller italienischen Botaniker. Gegen- wärtig hält er Vorlesungen über Pflanzen-Phy- siologie, versieht die vielfachen Geschäfte, welche die Direction des botanischen Gartens mit sich bringt, schreibt an der Fortsetzung seiner Flora Italiana und veröfTentlichl seine Reise nach Lap- land. Die Reise wird in zwei Theile zerfallen; der erste, welcher bereits in der Presse, ist für das allgemeine Publikum bestimmt, der zweite nur für Botaniker. Das Werk wird in Italienisch und Französisch erscheinen. Herr Webb wird täglich hier von Rom erwartet und wird hoffentlich einige Zeit in Florenz verweilen, besonders da er die Absicht hegt, mit Prof. Pariatore die Florala Aethiopico- aegyptiaca, welche in dem letzten Hefte des Giornale botanico italiano angefangen wurde, fortzusetzen*). Herr Sanguinctti liat, \\\q es heisst, seine Flora Romana fast beendigt. Dieselbe wird aus einem Bande bestehen und alle von römischen Botanikern gemachten Entdeckungen enthalten. Herr Sanguinetti ist der Verfasser von: Cen- turiae trcs Prodromo florae romanae addendae", veröU'entlieht l5>37 ; er ist jetzt „Semplicista'" des Papstes und Professor an der Sapienza (Uni- versität). Hr. Adolf Targioni von Florenz hat an die Akademie der Wissenschaften in Turin eine von zahlreichen Abbildungen begleitete Ab- handlung über das Epispernunn gesandt. Prof. De Noiaris hat sich mit dem Studium chilescher und colunibianischer Jungermannien beschäftigt und im Samenverzeichnisse des botanischen Gar- tens zu Genua fünf neue Graminaceen von Nu- J *) Audi unser Pariser Correspondent meldete am , \ 30. Januar diese Nachricht. Red. der Bonpl. 1 J- 67 bien beschrieben ; die letzteren waren gesammelt von Herrn Figari, demselben Reisenden, wel- cher ihm das Material zu seiner Agrostugraphiae aegyptiacae fragmenta lieferte. Hr. Gussone schreibt eine Flora der Insel Ischia. Unsere übrigen Botaniker geben wenige wissenschafl- liche Lebenszeichen von sich. Prof. Moris ist beschäftigt mit den Pflichten, welche ihm seine jetzige Stelle als Senator Piedemonts auferlegt, und daher leider verhindert, seine Flora Sardoa zu vollenden. Professor Meneghini in Pisa hat sich gänzlich der Geologie gewidmet und die Botanik bei Seite gelegt. Prof. Tineo in Palermo hat schon lange eine andere Lieferung seltener sicilianischer Pflanzen versprochen, doch bis jetzt sein Wort nicht gehalten. Das Samenverzeichniss des botanischen Gar- tens zu Neapel enthält die Beschreibung drei neuer Arten: 1) Ciipressus Turnefortii. Ten. = C. Lusitanica palula fruclu minori. Tournef., 2) Taxodium mucronatum. Ten. und 3) Boussin- gaultia cordifolia. Ten. = B. baselloides. Moq. in DC. Prodr. non. Kunth. Herr Clementi, früher Assistent der Pro- fessur der Botanik in Padua, hat einen Ruf als Prof. der Naturlehre am Collegium San Remo in Piedemont erhalten. Grossbritannien . London, 11. März. Unsere Notiz über den Tod Dr. A. Overweg's in JVo. 6 der „Bon- plandia" ist dahin zu berichtigen, dass der be- rühmte Reisende nicht am 2. September, wie es durch einen Druckfehler heisst, sondern am 27. September 1852 sein thatenreiches Leben einbüsste. — Paxton's „Flower Garden", eine Zeil- schrift, die von Dr. John Lindley und Sir Joseph Faxten geleitet wurde, und die aus der Vereinigung von „The Bolanical Register" und Paxton's „Magazine of Botany" hervor- ging, ist nach einem zweijährigen Bestände eingegangen. Briefkasten. Bcitriijie fiir die iilionplaiidia'- werden auf Ver- laiii;eii aii.standig Imnorirt und UOnncn in allen enro- päi.sclien Sprachen abjefasst werden, erscheinen jedoch nur deutsch, und müssen entweder dem Hanpl-Kedacteur (B erlhold Seemann in Kew, near London) oder dem Verleger eingesandt werden. Unbrauchbare .\uf- satze werden nicht zurück erstattet; .Millheilungen. welche nicht mit dem iVamen und der.\dresse des Verl'assers ver- sehen sind, — obgleich dieselben zur Veroirentlichung nicht nüthig. da wir alle VerantwortlichUeit auf uns nehmen. — bleiben unbeachtet. fchl'hftrt. Ilire Menthen und .\bb3ndlQDg baben wir enipran;;cD. 1^ nD.is Studiura der Pflanzenkunde sonsl und jetjto jst aus Grün- den . welche Ihnen beim Lesen unseres heutigen Leitartikels einleuchten werden , bis i^ur nächsten Nummer zurückgelegt. N. Breslau. Erhalten; Ihre Wunsche sollen erfüllt werden. "ariS. Ihr Itrief ist in London angekommen. r. C. l'lorence. Yout letters. as requested, shall be addressed oPost restante. Finrenze ■» llanlhurg. ihr Brief vom 51. Februar ist uns zugekommen; den -\ufsatz über N's F. bitten wir gefälligst nach Hannover senden zu wollen. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm K. G. Seemann. Amtlicher Theil. i Bekannlmaclmngen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Zur DemldofF- Stiftung. Nachdem Ihre Majestät die Kaiserin Alexandra von Russland mittelst eines huldvollen Kabinetsschreibens vom 23. Januar geruht hat, die durch den Fürsten Demidoff zur akademischen Feier Allerhöchst Ihres Ge- burtstags (des 13. Juli) ausgesetzten naturhisto- rischen Preise zu genehmigen, die näheren Bestimmungen darüber aber in die Hand Sr. Durchlaucht des Stifters zu legen, dürfen wir diese Stiftung hiemit für begründet erklären und werden das Nähere darüber demnächst in unserm Blatte anzeigen. Ein von dem Prä- sidenten der Akademie zu erlassendes Pro- gramm wird die Preisaufgaben veröffentlichen. Vorläufig aber muss hier bemerkt werden, dass wegen Kürze der Zeit die erste Zuerken- nung auf das Jahr 1854 wird verlegt werden müssen, weil, selbst wenn es möglich wäre, die Preisaufgaben noch schnell genug zu wählen und hinlänglich bekannt zu machen, es doch den Preisbewerbern unmöglich sein würde, wür- dige Lösungen, wie wir sie fordern, bis zum 13. Juli d. J. zu liefern. Das Präsidium hat diese Bedenken Sr. Durchlaucht dem Fürsten vorgelegt, und zweifelt nicht, dass Er seine Bedenken theilen werde. Breslau, den 22. Februar 1853. Nees von Esenbeck. 1 68 ,^ Mm^%%&mt Anzeigen in die liunpliindia werden mit 2 IVgr. pr. Pelil-Spallzcile berechnet. Sobald eine grossere Anzahl ein- gegangen ist, als dass dieselben aul' der letzten Seitf riatz linden konnten, \\ ird eine besondere Beilage gegeben. I A. PETER1\T\^S GEOGRAPHICAL ESTABLISHMEIVT. DRAWING, EN(iRAVI!N(J, LITHOGRAPHIC, and PRIMING OFFICE, 9, CHARING-CROSS, LONDON. AtGlSTl'S PETERJUMS, Physical Geugrapher , and Engraver on Stone to the Queen , begs to annoiince, that having now established himself in a central posilion of Ihe British Metropolis, he is ready to undertake The COMl'ILATION, DRAWING, ENGRAVING, LITHO- GRAPHING, PRINTING, and MODELLING of all kinds of MAPS, PLANS, SECTIONS, and other GEOGRAPHICAL and ST.VTISTICAL ILLUSTRATIONS, on a System coni- bining ihe excellence, convenience, and durability of Copper and Steel Engraving with the cheapness of Lithography. Having great practical experience in all branches of Engraving, he confidently recommends bis System, Engraving on Stone, as peculiarly suitable to the requirements of the present time, as it prodiices the finest work al a inore nioderate cosl and in much less tinie than other niethods of engraving. He guarantees 10 to 15,000 inipressions froni one stone, fuUy equal in clearness and depth of colonr to copper or sleel en- gravings. In the common process of dratoing on stone. it is not only difiicult to make addilions after an Im- pression lias been taken olT, but Irequently impossible, without erasing the previoiis work; whereas in Ibis System additions can be uiade at any time, in the sanie way as on a copper or steel plate. The following branches are principally carried on in this Establishment: — Maps, Plans, Charts, Seclions, in every variety, as required by the Publisher, Surveyor, and Engineer. Geological and other Maps, printed in Colours, on a superior principle. School-Room Maps, on an improved and cheap principle. Relief Maps and Models. Views, Landscapes, and Objecls of Naturiil History, Geology, &C., in Chalk, InU, and Engravcd. Piain and in Colours. Diagrams and lUustrations for Lectures and Educational purposes. Augustus Pelermann begs to observe , ihal bis establishment being based on scientific principles , the foregoing Departments of lUustrations are conducled with an intimate Knowledge of the respective snbjects, and with the utniost care and judgment. Uwing lo his Scientific and Melrupolitan connexions. whereby he is in possession of extensive Geographica! infurmation and uialcrtiils nut elsewhere acctssiüle or procurahle, orders IVom tue coiiulry or abroad will Ue execnted with peculiar advuntages to tbe parties. Everything enlru.sted lo hiui will be carried out with despatch, attention, and pnnctualily. Im Verlage der Wicolai sehen Budihandhiiig in Berlin ist so eben erschienen: Atlas der Pflanzengeo^raphie über alle Theile der Erde. Für Freunde und Lehrer der Botanik und Geos^raphie nach den neuesten und hcslen Quellen entworfen und geieichnet Eiudwig- Rudolph, ordpnll. Li'hrpr an der stadiischen höheren Töchterschule /o BerliD- 10 Blatt in gross Folio, in sauberm Farbendruck, mit erläuternden Tabellen. Geheftet Preis ö Tlilr Die Pflanzendecke der Erde. Populäre Darstellung der Pflanzengeographie für Freunde und Lehrer der Botanik und Geographie. g Nach den neuesten und besten OiicHen zusammengestellt und bearbeitet Ton I>ndwi^ Kndolph. Geh. Preis 2 Thlr Die einzelnen Karten des .\tlas gewahren eine leichte und schnelle Übersicht über den Vegetalions- charakter, sowie über die Bodenkultur jedes Lan- des. — Die zu dem Atlas gehörende Begleitschrifl, ndie Pflanzendecke der Erde,'- dagegen schildert Beides in lebendiger und anregender Weise, so dass diese in- teressante Wissenschaft j e dem Gebildeten zugänglich gemacht wird. Druck von .\ugust Grinipe in Hannover. ^-!L-^- „Niinquam otiosus.' F.rsclieint am i^_ 1 u !5. jedes Monats. BOWLAMA. Asctits iD London : Williams aod Norgate, 14, Heorietla Streel, Cor£Dt Gardea. Redaclcur: Berlliold Seemann in fonüon. Zeitschrift für angewandte Botanik. Verleger : Carl Rümpler in loonnoDtr- I. Jahrgang. gunnoncr, 1. 5lprtl 1853. m 8. Inhalt: Das Studium der Pflanzenkunde sonst und jetzt. — Droguen, welche zu Aden in Arabien im Handel vorkommen. — Vermischtes (Negenstarke ; Vaterland der I'rimula Sinensis; Gutta Percha; Zur Weinkrankheit). — Zeitung (Deutschland; Grossbritannien; Frankreich; Cap Verdischen Inseln:. l Das Studium der Pflanzenkunde sonst und jetzt. Wer in früheren Zeiten sich dem Studium der rilanzcnkunde zu widmen gedachte, begann damit, die in seiner nächsten Umgebung vor- kommenden Gewächse einzusammeln und zu be- stimmen, gleichzeitig ein als gediegen aner- kanntes Handbuch der „Allgemeinen Botanik" zu Studiren, und sich insbesondere mit den Familiencharakteren , deren Verwandtschal'len unter einander, so wie mit der Systemkunde bekannt zu machen. Dann wurde gewöhnlich eine grössere Gattung oder Familie des Gewächs- reiches vorgenommen und eine monographische Bearbeitung derselben versucht, um die bei jenen Vor-Siudien gewonnenen allgmeinen An- sichten über den Werlh und die Begrenzungen von Gattungen, Arten u. s. w. und deren wech- selseiligen Verwandtschaflsbeziehungen darzu- legen. Viele treffliche derartige Arbeilen lie- gen vor; sie bezeichnen den Sludiengang, welchen die hervorragenderen Botaniker seit Begründung der Pflanzenkunde als Wissenschaft genommen haben. Nicht wenige von den jetzt lebenden Pflanzenforschern, namentlich der jün- geren unter denselben, haben einen von diesen ganz abweichenden „rascheren" Weg zur Be- rühmtheit eingeschlagen. Dass derselbe empfeh- lenswerlher sei, steht zu bezweifeln. Von den Entdeckungen der neueren Pflanzenanatomie und Physiologie überrascht, glauben leider nicht Wenige, der Besitz eines guten Mikroskopes, einiger scharfen Rasiermesser und chemischer Rcagentien sei ausreichend, um sich auf das Schleunigste zu einem tüchtigen Botaniker aus- zubilden. Es giebt nicht wenige Botaniker der Neuzeit, welche eingestandenermassen niemals eine Pflanze selbstständig bestimmt oder be- schrieben haben, welche von Pflanzenfamilien, deren Formenkreis und Verwandtschaft unter einander kaum eine dunkele Ahnung besitzen, denen die in ihrer allernächsten Umgebung vor- kommenden Gewächse unbekannt sind, denen selbst die Glossologie und sogenannte „allge- meine Botanik" nichts weniger als geläufig ist und welche trotzdem in der Wissenschaft ein entscheidendes Wort mitzusprechen sich erdrei- sten. Selbst als Professoren der Botanik und Direcloren botanischer Gärten sehen wir ver- schiedene „Gelehrte" fungiren , welche nicht umhin können, obige Diagnose mit grösserer oder geringerer Genauigkeit auf sich zu be- ziehen! Ist eine solche Vertretung für die Wis- senschaft förderlich? Wir glauben nicht! Daher kommt es denn auch, dass solche Botaniker die irrigsten und widersinnigsten Behauptungen auf- stellen, so wie sie sich aus dem so beschrankten Gesichtskreise ihrer Beobachtungen herauswagen und, berauscht von den in allen Zeitungen wie- derhallenden Lobeserhebungen für ganz specielle, an einer oder an nur wenigen Pflanzen ange- stellte Untersuchungen, sich berufen rühmen, allgemeinje, für grössere Abtheiiungen oder gar für die Gesammlheit des Gewächsreiches gültige Gesetze aufzustellen. Es giebt Handbücher der Pflanzenanatomie und Physiologie, von denen man sagen muss, dass, trotz der sorgfältigsten und dankenswerlhesten in ihnen beschriebenen speciellen Beobachtungen, die Mehrzahl der aus 70 y jenen gefolgerten allgemeinen Gesetze — also 'l die Endresultate — sicli sofort als unrich- tig erweist, wenn man mit einiger Genauigkeit in dem grossen Formenkreise umblickt, den die fast unendliche Zahl der bekannten Pflanzen bildet. Freilich , wer entweder gar keinen oder einen nur undeutlichen Begrilf von jener Man- nigfaltigkeil hat, mit welcher ein und dasselbe Organ in den verschiedenen Familien auftritt, der ist stets in Gefahr , einen Irrthum zu be- «rehen, wenn er nach einigen wenigen, zufällig zusammenpassenden Beobachtungen rühmt, ein unumstössliches Grundgesetz der Entwicklungs- geschichte gefunden zu haben. In dieser leicht- fertigen Weise wird der Geist der Unwahr- heit in die Wissenschaft eingefiihrt, welchen von derselben fern zu halten und zu bekämpfen wir als unsere Pflicht erachten! Droguen, welche zu Aden in Arabien im Handel vorkommen.') Gummi Arabicum, Gummi Acaciae, in Arabien und au der Afrikanischen Küste unter dem Namen Sumgh bekannt. Die Acacie, welche dies Gummi liefert, ist gewöhnlich ein kleiner Strauch von trockenem und welkem Aussehen; bisweilen jedoch wächst sie baum- artig und erreicht eine Hohe von zwanzig bis dreissig Fuss. Die Somaulis auf der Nord- ostküste von Africa sammeln das Gummi wäh- rend der beiden Monate December und Januar. Die Art und Weise seiner Gewinnung ist sehr einfach: man macht lange Einschnitte in Stamm und Zweige, woraus der Saft hervorfliesst, der, wenn er eingetrocknet ist, abgelösst wird. Wenn das Gummi eines Districtes eingesammelt ist, wird es in Ziegenfelle eingenäht und auf Kameelen nach der grossen Messe von Berbera gebracht, oder nach einer der kleinen Nieder- lassungen an der Küste, um von dort nach Aden oder Indien verschiftt zu werden. Drei ') Von diesem Aufsatze, der in Aden selbst ge- sclirieben, ist ein besonderer Abdrucli erschienen, der sich durch einige Verbesserungen und Zusätze von dem im Pharniaceiitical Journal enthaltenen auszeichnet; wir haben uns bei der Übersetzung desselben bedient, und sagen für die bereitwillige Mitlheilung des Abdrucks Herrn Daniel Hanbury unsern Dank. Die Red. . ^^r~ verschiedene Sorten des Gummi Arabicum wer- den von der Somauli -Küste ausirefülirl : 1) Feiick Gummi wird haiiptsiiclilich von den Magartain^) Somaulis und denjenigen, welche den District von Gardaf oder Cup Guardafui bewohnen, gesammelt. Von dieser Sorte, w clihe für die beste gehalten wird, kommt nichts nach Aden; eine geringe Oiii"i'i'=il l""i'>ül "la" "i"'» Maculla und Shehr an der Kiiste von Arabien, aber die grosse Masse wird gewöhnlich von den Banianen 'Ilindu-Kauflciilcn) aufgekauft und direct nach Indien einiiescliiil't. Voti dem Friick Gummi wird dei- Cenlner in Bombay zu etwa fünf und zwanzig Hiipeen ^, verkaull. 2) Zeila Gummi, so genannt nach dem Hafen dieses Namens, und 3) Berbera Gummi, von dem District von Berbera. Von dem erstercn wird der Centner in Bombay für fünfzehn, von dem letzteren für dreizehn Rupeen verkauft. Die Acacie ist in ganz Yemen und Hadra- maut gewöhnlich , aber die Araber scheinen den Strauch nicht zu würdigen, da von ihnen nur sehr wenig Gummi gesanunelt wird. Das Gummi bildet jedoch ein wichtiges Ingredienz bei der Zubereilimg ihrer Dinle, der ihr jenes glänzende Ansehen verleiht, welches in alten Arabischen Handschriften so sehr bewundert wird. Auch gebrauchen sie es gelegentlich als ein Erweichungs- und Nahrungsmittel und geben es schwachen Personen in der Form von Schleim, wie bei uns Arrow -root, Sago u. a. Die in Aden ansässigen Somaulis gehen bis- weilen eine kurze Strecke Weges landeinwärts und sammeln kleine Ouantitäten, die sie alsbald im Bazaar verkaufen. Die Eingebornen auf der Südost-Küste von Arabien, zwischen Ad(>n und Maculla, sammeln ebenfalls eine geringe Masse dieses Erzeugnisses, versenden aber kaum etwas davon. Während des Jahres 1851 passirten 25Ü Tonnen (5000 Centner) Gummi Arabicum das Zollhaus in Aden. Der Verkaufspreis hier ist 2| bis 3 Rupeen für das Maund (28 Pfund). Myrrhen. Dieses Harz, welches von den Arabern bisweilen Murr genannt wird, ge- wöhnlicher aber in dieser Gegend unter dem Indischen Namen Heera Böl bekannt ist, wird in grossen Quantitäten von den Somaulis im nordöstlichen Theile von Africa und weiter süd- ') Sonst auch Meggertein oder Mijjertheyn. D Hanbury. '1 Die Rupee = 2 Shilling Sterling oder 20 Ngr. 9t lieh in der Nähe von Hurrur gesammelt. Es wird gewöhnlich nach der grossen Messe ge- bracht, die während der Monate November, December und Januar in Berbera gehalten wird, und dort wird es grösslcnlheils von den Indi- schen Banianen aufgekauft, die in der Regel mit Zeugwaaren dafür bezahlen. Auslausch überhaupt ist das System, wonach die meisten Handelsgeschäfte in jener Gegend betrieben werden. Bisweilen werden die erhandelten Güter direct dorthin geschafft; häufiger jedoch werden sie zuerst nach Aden herüber gebracht und hier nach Bombay eingeschilR. Während der letzten wenigen Monate sind kleine Ouan- titaten der besten Art von Myrrhen in einem Districte, 40 engl. Meilen ostwärts von Aden, gesammelt und zum Verkauf dorthin gebracht worden *). ■ Dies geschah durch die Somaulis ; aber es leidet wenig Zweifel, dass, sobald die einheimischen Araber mit diesem werthvollen Producta ihres Landes bekannt werden, der Handel damit bedeutend zunehmen wird. Vier- hundert und fünfzig Centner Myrrhen passirten das Zollhaus von Aden im vorigen Jahre, wovon einiges nach Amerika geführt, der grösste Theil jedoch nach Bombay eingeschifft wurde. Der Verkaufspreis ist hier 9j Rupeen für das Maund (28 Pfund) '). *) Diese Nachricht, die ich nach eigener Erfahrung gebe, mag dazu dienen, eine Äusserung Dr. Mallsolm- son's /.u verbessern, die in Royles Manual of Materia Uedica wiederholt wird, dass nin Arabien l^eine Myrrhen producirl werden". Und ich bin ferner — trotz den jüngsten Untersuchungen Dr. Carter's, welcher als die Grenze von l'tolemäus weihrauchtragenden Gegenden 52° 17' östliclier Lange festsetzt und glaubt, dass der Myrrhenbaum dort nicht vorkäme, — der Ansicht, dass fernere Nachforschung üsilich von Aden die Thalsache bestätigen wird, welche Theoplirastus in seiner Historia riantarum, lib. IX , cap. 4, erwähnt, dass der Weihrauch- und Myrrhenbaum im südlichen Arabien zusammen vor- kommen. ') Proben von zwei .\rten von Myrrhen sind von Mr. Vaughan ubersandt worden. Die eine, bezeichnet Sumauli oder .\frikanisclie Myrrhe, ist die unter dem Namen Türkische Myrrhe im Handel vorkommende. Die andere, die vierzig Meilen ostwärts von Aden vorkom- mende, ist ein von dem vorigen bestimmt unterschie- denes Gummiharz und, wie der Verfasser in einer andern Mittheilung vennulhet, ohne Zweifel das Erzeugniss eines andern Baumes, als dessen, welcher die gewohnliche Myrrhe liefert. Es besteht aus unregelniiissigen Stücken, von der Grösse einer Wallnuss bis zu weniger als der einer Erbse, nicht gleich Stücken Türkischer Myrrhe mit Staub überzogen, sondern mit einem etwas gliinzen- Bissa Böl (Arabisch), Hebbakhade von den Somaulis genannt. — Dies ist der Name eines andern Harzes, welches von den Somaulis auf der gegenüberliegenden Küste gesammelt und hierher zum Verkaufe oder zur Versendung gebracht wird. Im Ansehn gleicht es der schon beschriebenen Myrrhe, und die Einge- bornen erzählten mir, dass der Baum, von dem es gewonnen wird , ebenfalls dem Heere Bül Baume ähnlich, nichts desto weniger jedoch eine besondere Varietät sei. Mir ist niemals eine Beschreibung , dieses Gummis vorgekom- men und es scheint mir, dass der Baum, der es liefert, den Europäern noch unbekannt ist. Es wird mit Myrrhen und anderen Gummi's von den Somaulis herübergebracht, scheint jedoch nicht in grosser Menge vorhanden zu sein, da im vergangenen Jahre nur 70 Maunds das Zollhaus passirten. Hier kommt es zu 2v Rupeen per Maund und wird von Aden nach Indien und China versandt, wo es mit dem Futter der melken Kühe und Büffel vermischt wird, um die Quantität der Milch zu vermehren und ihre Qualität zu verbessern. Es wird auch als Kleister gebraucht, und, mit Kalk gemengt, soll es den damit bestrichenen Wänden einen glänzenden Schimmer verleihen. Es ist mir niciit bekannt, zu welchen sonstigen Zwecken es verwandt werden mag; vielleicht dass es noch andere nützliche Eigenschaften besitzt, die den Eingebornen nicht bekannt sind. So viel ich weiss, ist noch keine Probe von dieser be- sondern Gummi-Art nach Europa gekommen *). I den Äussern. Jedes grössere Stück scheint durch das Zusammenhalten einer Anzahl kleiner, rundlicher, etwas durchsichtiger, äusserlich glänzender Thränen oder Tropfen gebildet zu sein. Der Bruch gleicht sehr dem der gewöhnlichen Myrrhe, hat jedoch nicht die halb- ! kreisförmigen weisslichen Marken. In Duft und Ge- schmack kommt es genau mit der echten Myrrhe über- , ein. Theile einer halbdurchsichligen, braunen, papier- artigen Rinde kommen gelegentlich an den Stücken vor. Ich habe kürzlich eine kleine Quantität dieser Myrrhe in den Händen eines Londoner Droguisten gesehen. D. Hanbury. •j Diese Substanz, von welcher der Verfasser eine I schöne Probe ubersandt hat, wird in England gewöhn- lich als eine Myrrhenart von geringerer 0'" ^ 76 \ l die sich nur auf solch Iraurige Gegensliinde, als Kraiiklieit, Sterbelalle und Begrabnisse be- schränkten, haben meine Anfano ■ Enldeckiino-on deni Wissbcffipriuen iiiclil zu latiffo vorzuenthalten und, indem sie dureli das Liciil der Wahrheil den Nebel der Irrlhüiner zerreissen, einen der Zweeke iiires Bestehens zu eriüilen, ihr eigenes äusseres Ausehen zu vergrüssern und die erhabene Stellung, welche die Gesell- schal't im Allgeineinen ihnen anzuweisen bereit ist, einzunehmen. Drogueii, welche zu Aden in Arabien im Handel vorkommen. (Fortsetzung.) Aloe, von den Arabern Sibr (sibr-root), von den Eingebornen Indiens Elia genannt. Nur sehr wenig von der besten Sorte Aloe wird narh Aden gebracht ; da der Hafen von Maculla weit näher bei Socotora ist, wird beinahe der ganze Ertrag dieser Insel dorthin geschafft und von da nach Bombay verschifft. Der Preis ist hier vier Rupeen sechs Annas (H s. 9 d. oder 2 Tha- ler 27v Neugr.) das Maund. Eine minder gute Sorte Aloe, hier schwarze Aloe genannt, kommt in grossen Quantitäten aus dem Innern nach Aden. Diese wird für 2 Rupeen per Maund verkauft und lüOO Pfund sollen im vori- gen Jahre (1851) das Zollhaus passirl haben "). Senna. — Cassia elongata (Lemaire Lisan- court) ist die Cassia -Art, welche im südli- chen Arabien und auf der gegenüberliegenden Küste von Afrika gewöhnlich vorkommt. Senna Mekki ist der Name, unter dem es hier und in Indien bekannt ist. In den letzteren Jahren hat der Handel mit diesem Artikel bedeutend zugenommen, da die Amerikaner eine bedeu- tende Ouantität davon im Austausch für ihre Zeuge nehmen, den Stoff, welchen die Araber im Innern vorzugsweise in ihrem Haushalte brauchen. Wenig oder gar kein Senna wird vom Somauli -Lande zur Ausfuhr versandt, ob- gleich die Pllanze dort gewöhnlich ist und nahe an der Küste wachst. Die Somaulis scheinen ihre purgirende Wirkung nicht zu kennen. Senna findet sich im Überfluss in ganz Yemen und Hadramaut; von dort wird es nach Mocca und andern Häfen des rothen Meeres zur Ausfuhr geschallt. In der letzten Zeit ist eint! bedeu- tende Ouantität aus dem Innern nach .\deti ge- bracht worden. Im vorigen Jahre passirten dreissig Tonnen das Zolliiaus ' ' i. Indigo, von den Arabern und Eingebornen Indiens Nil genannt. Eine grosse Quantität dieses Artikels, jedoch dem Indischen Indigo bei weitem niciit gleich koninieiid, wird in Mocca und andern Städten des südlichen Arabiens ver- fertigt. Es findet einen ausgedehnten Gebrauch unter den Arabern beim Färben der oben er- wähnten weissen baumwollenen Zeuge, und es durchdringt in der That jeden Theil ihrer Kleidung. Ob zufällig, da sie weit davon entfernt sind, als Adepten in der F'ärberkunsl gelten zu können, oder mit Vorsatz, — kurz, die Farbe färbt in der Regel auch ihre halb- nackten Körper, und dies,. nebst dem eigen- thümlichen Gerüche des Indigo, scheinen sie für höchst elegant anzusehen und sie bilden auf diese Weise einen schlagenden Contrast gegen die Weiber, und namentlich die Jüdinnen, welche einen gelben Teint vorziehen und zu dem Ende ihre Haut mit einem Decoct von Curcuma färben. Der oben erwähnte Indigo wird in Aden zu 11 Rupeen per Maund (=28 Pfund) verkauft. Sechszehn Centner dieses Artikels wurden im vorigen Jahre im Zollhause eingetragen ' ^]. Kät ist der Name einer Drogue, die aus dem Innern nach Aden gebracht und in grosser Menge, namentlich von den Arabern, als ein angenehmes Reizmittel gebraucht wird. Sie kommt gewöhnlich in kleinen Kameel-Ladungen, die aus einer Anzahl von Paqueten bestehen, von denen jedes etwa vierzig dünne Zweige, mit den Blät- tern daran, enthält, welche sorgfältig eingewickelt sind, um so viel als möglich jede Einwirkung der Luft zu verhüten. Die Blätter bilden den ess- baren Theil, und diese sollen beim Kauen grosse Heilerkeit der Stimmung und einen angenehmen ") Drei Proben von Aloe l)egleitelen diese Notiz; 1) Aloe von Hadramaut, 2) .Aloe von Socotora, 3) Aloe von .\den oder scliwarze Aloe. Die letztgenannte Sorte l>at einen stinkenden, scliwefeligeu Geruch. D. Hanbury. "1 Der Verfasser hat zwei Proben von Senna über- sandt, bezeichnet resp. Aden Senna und Afrikan Senna. Sie werden im Londoner Handel für schlech- teres ostindisches Senna gelten. D. Hanbury. "; Ein ausserordentlich unreiner Indigo, der nach der Verbrennung nicht weniger als 94,4 Procent Asche hinterliess. Zwei Proben guten Indigo's aus einer an- dern Quelle lieferten nur resp. 6,2 und 9,2 Procent. D. Hanbury. n Zustand von Munterkeit hervorbringen. Man kann sich einen Begriff machen von der grossen Vorliebe, weiche die Araber für diesen Artikel hegen, wenn man die in Aden gebrauchte Quan- lilät betrachtet, die allein jährlich etwa 280 Ka- meel- Ladungen beträgt. Der Marktpreis ist l\ Kupeen per Paquet, und das ausschliessliche Vorrecht, es zu verkaufen, wird von der Re- gierung für 1500 Rupeen jährlich verpachtet. Forskäl fand die Pflanze auf den Gebirgen Yemen's, und hat sie unter dem Namen Catha aufgeführt. Er unterscheidet zwei Species: Catha edulis und Catha spinosa. Seinem Berichte zu- folge wird Kät auf demselben Boden wie Kaffee angebaut und durch Stecklinge fortgepflanzt. Ausser den oben angeführten Wirkungen glauben die Araber, wie er uns meldet, dass das Land, wo Kät wächst, vor den Verheerungen der Pest sicher sei, und dass ein Kät-Zweig, im Busen ge- tragen, ein sicheres Präventiv gegen Ansteckung ist. In Bezug auf diese vermeinten Kräfte be- merkt der gelehrte Botaniker: „Gustus tarnen fo- liorum tantani virtulem indicare non videtur." '*). Wie Kaffee, ist auch Kät, wegen seiner an- erkannten aufreizenden Wirkungen, ein frucht- bares Thema für Muhamedanische Casuistik ge- wesen, und berühmte Namen finden sich auf beiden Seiten der Frage, ob der Gebrauch des Kät der Vorschrift des Koran : „Du sollst keinen Wein noch irgend etwas Berauschendes trinken", zuwider ist, oder nicht. Die folgenden Notizen, die hauptsächlich den Untersuchungen De Sacy's entlehnt sind, sind wol werth, hier einen Platz zu finden. Sheich Abd-el-Käder AnsariDsche- s e r i , ein gelehrter Muhamedanischer Schrift- steller, citirt in seiner Abhandlung über die Er- laubthcit des Kaffeetrinkens ' *) die folgenden Worte aus denSchriflenPaehr-ed-dinMekki's: .,Man sagt, dass der erste, welcher den Gebrauch des Kaffee's einführte, der berühmte Heilige Abu Abdallah Mohammed Dhabhani ibu Said war; aber wir haben durch das Zeugniss vieler Personen erfahren, dass der Gebrauch des Kaffee's in Yemen, sein Ursprung und seine erste Ein- führung in _tenes Land dem gelehrten und from- ") Flora Egypliaco-Arabica,Haviae, 1775, 4to, p.64. ") Wegen eines .\uszugs aus dieser Abtiandlung s. Chrestomattiie Arabe , ou Exlrails de divers ecrivains Arabes, tout en prose, qii'en vers, avec une traduction Fran^aise et des noies, par M. le Barun Silvestre de L Sacy. Seconde edition. Paris, 18'2'j. Tome I., p. 412. men Ali Shadheli ibu Omar, einem der Jünger des heiligen Doctor Nasr-ed-din, zugeschrie- ben wernites Land vorzugsweise der .Ausgangspunkt wi.'isenschartlicher Bestrebungen sein soll. Durch die gliinzendste Erlindung unsers Gebiets, die der Buch- drnckerknnst. wurde der Barbarei des Mittelalters der Tüdesstüss gegeben und der trockene, geisitudtende Scho- lasticismus erlag dem siegreichen Ilnnianismus, welcher den Salurwissenschaften die Bahn gebrochen hat. Am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts sehen wir in Heidel- berg, im geistreichen Kreise des \ortrefflichen Kurfürsten und Pfalzgrafen Philipps des Aufrichtigen, aus dem Stamm der alteren Wittelsbacher, drei Männer: Johan- nes von Dalberg, Rudolph Agricola und Dietrich von Plenningcn. welche mit dem erhabenen Beför- derer der Künste und Wissenschaften die neu erwachte klassische Literatur ins Leben riefen. Zu ihnen gesellten sich u.a. Trithemius, der gelehrte Abt von Spon- heim, Reuchlin. Wimpfeling und namentlich Con- rad Celles, geboren /.n \\ipreld bei Schvveinfurt {I4,')y, f löOS;, der durch den kunstliebenden Kaiser 31 a.xinii lian gekrönte reiselustige, ebenso lebensfrohe als tlialkraftige Dichter. Die humanistischen Wissenschaften hatten im letzten Jahrzehenl des schalTendeu 15. Jahrhunderts schon so tiefe Wurzeln geschlagen, dass Conrad Celles in Gemeinschaft mit Dalberg es für zeitgemäss hielt, die zahlreichen Krüfle in einem Vereine zu sammeln, wel- chen sie 1 Rheinische Gesellschaft" nannten. In dieser einihissreichen Gesellschall wurde ausser der klas- sischen Literatur und der Handschriften, 'achdruck fiir die von ihr heraus- gegebeneu Werke. Auch übte sie unter sich eine .\rt Censur. indem jede Schrift eines Mitglieds von einigen andern das Imprimatur erhalten musste. Eine der grossteu Zierden der Gesellschall war ausser Heinrich von B ü n a u , E i t e 1 w o 1 f von Stein, U 1 r i ch von Hutlen, PyrUheinier und Peutinger ein Mann, wel- cher mit nnsern heutigen Bestrebungen in unmittelbarer Verbindung steht. Es war der Freund und Landsmann von Conrad Celles, der durch seine Gelehrsandicit berühnite. von seinen Zeitgenossen lux mnndi genannte O»- Doctor der drei höchsten Facullalen, Leibarzt Fried- rich's des Weisen, Stifter der L'niversilal W lllenberp. (der 1513 verstorbene) Martin Pollich, von seinem (ieburtsorl, Melrichstadl in Franken, Dr. Meiler stadl genannt. Dieser gefeierte Dr. Martin Pollich ist der Ahnherr unsers grosslen Floristen des Rheingebiels. des 17S0 in einem Aller von 4ll Jahren in Kaiserslautern verstorbenen Dr. Joh. Adam Po Hieb, von dessen Linie der letzte Sprosse als Pfarrer in Stromberg lebt, wah- rend die frankische Linie dieser acht deutschen gelehrlen Familie noch in unserm .Maingebiete, dem schonen Fran- Iten, blüht. Solche Vorbilder, meine verehrten F'rcunde, geben uns Mulh und stahlen unsere Ausdauer. Wenden wir uns nun zu den iVaturwissenschaften. so finden wir, dass nach Erlindung der Buclidruckerkunst dieselben nothwendigervveise zuerst im Klieingebiete Wurzel lassen mussten, wie Ihnen aus der in Mainz gedruckten Incu- nabel Orlus Sanilatis von Johannes de Cuba. dann aus den Werken von Otto Brunfels, Hieroninius Bock, Tabernaenionlanus u. a. bekannt ist. Die Rheinländer scheinen überhaupt eine besondere Vorliebe für die erhabenste, wahrste, einflussreichsle. über allen Parteien stehende, alle Stande und jedes Aller durch ein bruderliches Band umsclilingeiide Wissenschall, die Naturwissenschaft, zu haben, und es scheint dies im Stamme zu liegen. Sehen Sie z. B. einen andern, das Rheingebiet bewohnenden Stamm, die Orientalen, so werden Sie mir zugeben müssen, dass bei- denselben durch die nämlichen herrlichen Eindrucke dieser Sinn kaum angeregt wird. Die Israeliten treiben mit Geschick .Medicin. Jurisprudenz. Philosophie, .Musik, Poesie, Politik, Journalistik, aber von ihren Leistungen in Naturwissen- schaften ist mir wenigstens nichts bekannt, und ich weiss mich nicht zu erinnern, einen Juden mit einer Botanisirbüchse gesehen zu haben. Durch das kriege- rische 17. Jahrhundert wurde zwar Vieles zerstört und in seiner Enlwickelung aufgehallen, allein der einmal über die ganze Welt ausgestreuete, freudig keimende Samen konnte nicht mehr erstickt werden und ent- faltete sich in der zweiten Hallte des lö, Jahrhunderts zu den herrlichsten Bäumen , welche vorübergehend durch kleinere oder grossere Stürme beschädigt , nun und nimmermehr aber zerstört werden können, da ihre Wurzeln die ganze Erde wie ein Netz umspinnen. In diese Zeit fällt, um nur zwei Gesellschaften im Gebiete der i.Pollichia" zu nennen, die Stillung der berühmten pfälzischen ,4kademie zu iMannheim, dann der likono- mischen Gesellschaft zu Kaiserslautern, sowie die Heraus- gabe der klassischen nFlora Palalinatiis" von Po II ich. .\m Anfange dieses Jahrhunderts entfaltete sich als Hauptbeförderungsmiltel für das Studium der Naturwis- senschaften das Vereinswesen in unserm Gebiete. Das- selbe gelangte durch den macliligslen Hebel der Huma- nität und der Wissenschaft, nanilich die .Vnwendiing der Dampfkraft, welche wenigstens einen eben so bedeu- lungsvollen Abschnitt bildet, wie die Erfindung der Bucli- druckerkunst, im zweiten Dritlheil unsers Jahrhunderts zur grossten Blüthe. Die Gestaltung des Vereinswesens unsers Jahrhunderts ist aber eine ganz andere, wie die im 15., in welchem erst grosse Gesellschalten, wie die rheinische und danubische. gestiftet wurden, aus welchen die kleineren, mehr örtlichen, wie z, B, die zu Strass- t 85 r biuw. Sclilettsludl, Witleiiberg, Augsburg, Erfurt so zu sajieii als Alileger der grnssereii sicli enlwickellen. Die Wissenschalt war nurnlicli im schöpferischen Jahrhundert der ßuchdruckerkunst bei so schwierigem Verkehr nur auf W<>nige beschrankt, welche aus der Ode wie Riesen hervorragten und zu unendlichem Ruhme gelangten. So wurden auch anfanglich die >'alurwissenschaflen getrie- ben. Man richtete seine Aufmerksamkeit nicht auf das Gemeine, allgemein Verbreitete, sondern auf das Seltene, AussergewiJhnliche, Curiose. Deshalb hat auch die vor zwei Jahrhunderten zu Schweinfurt, dem Geburlslande der Teiles und Pollich, gestiftete beriihmte deutsche .Akademie den Namen: nAcademia Caesarea Leopoldino- Carolina Aaturae Curiosorum'' angenommen. Anders in unserm Jahrhunderte, in welchem die Wissenschaft, be- sonders durch den erleichterten Verkehr, Allgemeingut geworden ist. Es gibt nicht mehr die hervorragenden .Miinner, wie ehedem, sondern das Wissen ist auf zahl- lose l'riester verlheill, von welchen jeder auf seinem Staudpunkte nach Kräften schafft. Die Vereine gehen nicht mehr von einem grossen Centrum aus, sondern in einer Menge grösserer oder kleinerer Bezirke haben sich selbständige Vereine gebildet, aus Miinnern, welche es sich zur .\ufgabe gemacht haben, die Natur in ihrer Gesammlheit aufs Gründlichste zu studiren, dem Gemeinen wie dem Seltenen gleiche Aufmerksamkeit zu schenken und die Gesetze der geographischen Verbreitung der Naturkörper über den Erdboden, ihre Kräfte und ihren Nutzen zu studiren. Die sich so freudig entfaltenden Hilfswissenschaften; Mathematik, Physik und Chemie, gehen mit den Naturwissenschaften Hand in Hand. In diesem Vereine herrscht diese, in jenem eine andere Richtung vor, so dass es nur wenige unserer rheinischen Vereine, ich mochte sagen keinen gibt, in welchem die drei Reiche gleichmässig vertreten wären. Fassen wir aber die Kräfte sämmtlicher rheinischen naturwis- senschaftlichen Vereine zusammen , so werden wir mit Staunen gewahr, dass dieselben ein harmonisches Ganzes darstellen, in welchem die erforschenden Kräfte zu den zu erforschenden Gegenständen in gleichem Verhältnisse stehen, so dass die rheinische Naturgeschichte ein treues Bild des gegenwärtigen Standpunkts der Naturwissen- schaft überhaupt gewährt. In diesem Verhältnisse ist die Nothwendigkeit einer Vereinigung sämmtlicher natur- wissenschaftlichen Vereine des Rheingebiets, so zu sagen in einem Brennpunkt, zur Herausgabe einer möglichst vollständigen Naturgeschichte der drei Reiche des Gebiets gegeben. Diese Vereinigung der verschiedenen Vereine auf einem hohem Standpunkte soll, weit entfernt, irgend einen Verein in seiner Selbständigkeit zu stören oder gar zu mediatisiren, im Gegentheile dazu beitragen, dem- selben eine höhere Weihe zu geben und seine Wirksam- keit durch so zahlreiche, belebende und befruchtende Berührungspunkte zu erhöhen und zu vervollständigen. Das historische Recht soll gewahrt, das Gute, wo man es findet, anerkannt und zur Geltung gebracht werden. Wenn die einzelnen Vereine besonders den Zweck haben, die zerstreuten Kräfte zu sammeln, die schlummernden zu beleben und dem Bescheidenen den Sprung über den Graben zu erleichtern, welcher ihn auf den Tummel- platz der selbständigen Forschung bringt, so ist dies beim grossen rheinischen Vereine im erhöhten Maasse der Fall, Die kleinlichen Persönlichkeiten jedoch, welche in kleineren Vereinen zuweilen vorkommen, weil die- selben ans Menschen bestehen, welche natürlich von menschlichen Schwächen nicht frei sein können, fallen im grossen Vereine weg. Hier darf keine Missgunst herrschen, welche weniger schattende Kräfte den schaf- fenden hie und da in den Weg setzen. Die kleineren Vereine erscheinen im grossen als moralische Person, bereit der Wissenschaft Alles zu opfern. Wenn wir. was nicht zu bezweifeln ist, unser Unternehmen auf diese Art mit Besonnenheit ins Werk setzen, so können wir des Erfolgs und des Danks der gelehrten Welt ge- wiss sein, wie die -iBonplandia" so treffend angedeutet hat. Es wird nicht fehlen, dass unser rheinischer Verein ähnliche in anderen Gebieten ins Leben rufen wird, wie z. B. die rheinische Gesellschaft der Dalberge, Celles und Pollich des 15. Jahrhunderts die dannbische ver- anlasst hat. Bestehen dann in den natürlichen Gebieten unsers grossen deutschen Vaterlandes grössere Vereine, so werden dieselben in der zeitgemäss umzugestaltenden ehrwürdigen deutschen Academia Caesarea Natnrae Curiosorum ihren Vereinigungspunkl finden. Zum Be- schlüsse schlage ich vor, auf unser Banner die Worte zu setzen: :iMuth und Ausdauer", und das glänzende Ziel, welches uns vorschwebt, wird, mit Gottes Hilfe, erreicht werden." Hierauf hielt Dr. Georg Friedrich Koch, Vorstand der botanischen Section der „PoUichia", praktischer Arzt zu Wachenheim, folgende Rede: nMeine Herren! Seit längerer Zeit, ja zum Theile schon seit lange her, besteht im Rheingebiete von Basel bis zum deutschen Meere eine Reihe von Vereinen, deren Zweck und gemeinsames Ziel die Erforschung des erwähnten Gebietes in naturhistorischer Hinsicht ist; nicht erfolglos blieb ihr Streben; denn zahlreich sehen wir seine Resultate theils in gediegenen Schrift- werken, theils in zum Theil ausgedehnten naturge- schichtlichen Sammlungen davon Kunde geben. In der neuesten Zeit hat sich ein weiteres Bedürfniss geltend gemacht, nämlich, das zum Theil gewonnene und noch zu gewinnende Material in gemeinsamer Thätig- keit nach einem gemeinsamen Plane zu ver- arbeiten und als Schluss ein homogenes nalurhisto- risches Gemälde dieses schönsten Theils der deut- schen Lande aufzustellen. Schon im Jahre 1847, bei der Versammlung deutscher Ärzte und Naturforscher in Aachen, hat unser Freund, Dr. C. H. Schultz, ßipont. aus Deidesheim, diesem Bedürfnisse Worte gegeben; sie fanden allgemeinen Anklang, und wenn damals nicht schon beträchtliche Schritte zu ihrer Verkörperung ge- schehen, so waren daran nur die bald erfolgten Erschüt- terungen Schuld, welche ein gemeinsames wissenschaft- liches Handeln nicht gestatteten. Kaum war die Ruhe wiedergekehrt, da machte sich dieselbe Idee auch wie- ! der geltend ; ein Beweis von ihrer, das wissenschaftliche Bewusstsein durchdringenden Kraft. In der im vorigen Jahre zu Wiesbaden abgehaltenen 29. Versammlung deutscher Arzte und Naturforscher trat Herr Dr. Wirt gen aus Coblenz als ihr Vertreter auf, aber in eingeschränk- ' I ter Weise. Herr Dr. Wirtgen reflectirte nur auf eine j-, Flora des Rheingebietes; die Versammlung, in welcher \ 1 86 /-'Trv^- L l er dies tlint. bestand nur niis Bdlanikern. »ucli war die Zeil zur aliseili;;sleii liesitrecliiiiif; der angereften Idt-e 7.11 kurz ziigeniessen; so kam es. dass man .seinctn An- trage ohne Weiteres beitrat. Herr Dr. Wirigen begann alsbald mit rtistlger Thatigkeit Hand ans Werk zu legen, er setzte sich mit den einzelnen Vereinen und hervorra- genden Fersonalitalen in Correspondenz. Es sollte ein .\usschuss der natiirhistoriscben Vereine des Rheinge- bietes, Herr Dr. Wirtgen an der Spitze de.sselben, ge- hildtl werden, welcbeni die Leitung und Durchführung des vorgesetzten Zweckes übergeben werden solle ; ein ausfuhrliches Programm über (irundsiitze und einzuschla- gende Wege wurde festgestellt u.s. w. — So vortreiriich und dem eingeengten Ziele vielleicht in vollster Weise entsprechend dies alles war, konnte es doch den vollen Beifall der ,,Pollichia" nicht erlangen ; einmüthig sprach sich in ihren Ausschusssitzungen der Gedanke aus, nicht bloss eine Flora des Kliei nge biete s, nein eine um- fassende Total-Naturgesciiichte desselben soll es sein, nach der zu streben ist. Das an allen .Arten von Naturkörpern so reich gesegnete Land verdient, wenn eins auf der Welt, gewiss eine solche Bearbeitung! Sollen wir hier noch Mehres zur Begründung dieser An- forderung sagen? Gewiss nicht; denn kaum wird hie- gegen der leiseste Widerspruch sich erheben. Aber eine andre Frage muss erörtert werden; Werden wir im Stande sein, das grosse Ziel zu erringen? Die ,.Pollichia'' würde nimmermehr gewagt haben, als Ver- treterin des in Frage stehenden erhabenen Gedankens aufzutreten, hätte sie gewusst, dass ihre eigene Kraft als Hauptstütze desselben gelten müsse; aber sie hat sich im Rheingebiete umgesehen , ihre Blicke schweiften von Basel und Strasburg nach Karlsruhe, Heidelberg, Mann- heim, Frankfurt, Wiesbaden, Hanau und dem schönen Rheinlhal entlang nach Coblenz, Bonn; überall traten ihr herrliche Kräfte entgegen, die ihr den schönsten Mulh machten; auf ihrer Wanderung ging sie an mancher stillen Hütte vorbei , entfernt von den Heerden des wissenschaftlichen Lebens, aber in ihrem Innern erblickte sie oft die schönsten Tempel der Musen. Nach solcher Wanderung verzagte die „Pullichia" nicht, sie wurde fest entschlossen, Hand ans Werk zu legen; nicht wenig hob sie dabei der historische Gedanke, dass wo ein grosses Werk mit Lust und Eifer betrieben wird , die Kräfte sich neu schaffen. Im Geist des Rheinländers ist ein Hauplzug der der Thatigkeit, des rastlosen Schaffens, in allen Richtungen des Lebens entfaltet sich derselbe; hat sich dieser einmal auf ein bestimmtes, wohl erkanntes Ziel gerichtet, nimmer wird ihm bei seiner geistigen Rüstigkeit der Weg dahin zu steil sein. Gehen wir darum guten Muths ans Werk, es wird gelingen; keine Überschätzung, aber auch kein grundloses Zagen; be- denken wir, was Göthe schon vor langer Zeit gesagt: Nur die Lumpen sind bescheiden l'' Frankreich. * Paris, 28. März. Am 22. März war die Faculle de Mödecine versammelt, um die Candi- daten zu wählen, die dem Minister fiir den durch Richard's Tod erledigten Stuhl vorgeschlagen c^r werden sollen. Die Wahl ffesehnh durch g'eheime Abstimmung; i'i Miltflieder nahmen daran Theil. Bei der ersten Abstimmung erhielt Hr. Moquin- Tandon 10, Hr. Martins 10 und Hr. Payer 2 Stimmen; ('in Zettel war weiss. Da keiner der Candidaten die Mehrheit haltt;, ward ein Ballotage- Scrutin vorgenommen, in welchem Hrn.Moquin- Tandon 11 und Ilrn. Martins 11 Stimmen zu- fielen; ein Zettel war wieder weiss. Da eine zweite und drille Abslimmung dasselbe Ergeb- niss lieferten, erklärte Hr. Paul Dubois, Dekan und Präsident, dass er für Hrn. Moquin ge- stimmt habe und dass er glaube, dass seine Stimme als Präsident der Wahl den Ausschlag geben solle. Eine sehr hitzige Erürtening erhob sich bei dieser Erklärung; mehre Mitglieder verlangten, dass, da beide Candidaten eine gleiche Anzahl Stimtnen erhallen hätten, beide ex aequo vorgeschlagen würden ; sich auf ähnliche frühere academische Fälle stützend, sliessen sie die Ana- logie zurück, die man zwischen einem Concurs und einer Vorschlagung aufstellen wollte, sowie auch die Meinung, des Präsidenten Stimme ge- nüge, den Ausschlag zu geben. Eine geheime Abstimmung ward verlangt, um diese Frage zu losen, und die Mehrzahl erkannte zu, die Stimme des Präsidenten sei überwiegend. Es ward also entschieden, dass Hr. Moquin-Tandon als erster Candidat vorgeschlagen werde. Eine andere Abstimmung ward sodann vorgenommen für die Wahl des zweiten Candidaten. Von 21 Stimmenden fielen Hrn. Martins 19 Stimmen zu, Hrn. Payer 2. Bei der Abstimmung für die Wahl des dritten Candidaten erhielt Hr. Hob in, schon Oyri!'ge der Facultät, eine grosse Mehrzahl. Die Vorschlagungs- Liste ist also folgende: 1) Hr. Moquin-Tandon; 2) Hr. Martins; 3) Hr. Bob in. Die übrigen Can- didaten waren die Herren Payer, Hoefer, Zestiboudois und Chatin, Professor der Bo- tanik an der Ecole de Pharmacie. Hr. Älarlins soll, wie man sagt, seine Candidatur zurück- genommen haben. — Als letzthin Bolle das traurige Bild der Fieberverheerungen entwarf, welches sich ihm bei seiner Ankunft auf den Cap Verdi- schen Inseln darstellte, glaubte er wol nicht, wie bald auch er dieses schreckliche Loos theilen würde. Laut seinem letzten Briefe von der Insel Brava vom 24. Januar war er wol jeglicher Gefahr glücklich entronnen; aber die J 87 Folgen der Kianklieit dauern leider, besonders wenn keine Veränderung des Klima eintritt, lange fort. „Seit 4 Wochen," sagt er, „schreitet meine Genesung kaum merklich vor. Eine ausser- ordentliche Schwäche lähmt jede meiner Bewe- gungen. Auf einen Stock gestützt, einem Greise gleich, schleppe ich mich mühsam daher; ein viertelstündiger Spaziergang ist für mich ein weiter und mühevoller Ausflug." Er will jedoch noch einige Wochen abwarten und dann erst, wenn ihm seine zu langsame Genesung nicht gestatten sollte, der Wissenschaft, der auch er beinahe als Opfer fiel, weitere Dienste zu lei- sten, nach Europa zurückkehren. — Dr. John Lindley ist von der hie- sigen Akademie der Wissenschaften einstimmig zum correspondirenden Mitgliede der Section für Ackerbau ernannt worden. * Paris, 2. April 1853. Ein folgender Brief von Dr. Bolle von St. Vincent (Cap Verd) vom 12. März lässt uns seine glückliche Rückkehr daselbst wissen. Seine Genesung schreitet ihren langsamen, jedoch sichern Gang vor. In dem milden und reinen Klima der canari- schen Inseln hofft er seine Gesundheit voll- kommen herzustellen und dann nach Europa zurückzukehren. Eine neue Sendung Cap Ver- discher Pflanzen ist wohlbehalten in Paris an- gelangt. Amtlicher TheiL Briefkasten. Beili'äffe für die n Bonplandia" werden auf Ver- langen anstiindig lionorirt und können in allen euro- päischen Sprachen abgefasst werden, erscheinen jedoch nur deutsch, und müssen entweder dem Haupl-Iiedacteur ;B erlhold Seemann in Kew, near London) oder dem Verleger eingesandt werden, llnhrauclibare Auf- siil/e werden niclil zuriicli erstattet; Mittheilungen, welche nicht mit dem iVanien und der Adresse des Verlassers ver- sehen sind, — obgleich dieselben zur VercifTentlichung nicht nothig, da wir alle VerantworllichUeit auf uns nehmen. — bleiben unbeachtet. W. Die Nannary-Wurxel, Abysiniscbe Yolksheilmittcl, Enipfeh- luns etc. müssen leider wegen Mangels an Raum bis zu einer der nacbsten Nummern zurückbleiben Schultz -SChUltlenStein. Die Abdrucke Ihrer beiden AufsaUe ans der Flora und den preussischen Gartenbau — Verhandlungen sind uns zugekommen CaSSUll. Dank fdr die rasche Übersendung der Artikel. Bekannhnaclmngen der K. L.-C. Akademie der Nalurforscher. Neu aufgenommeue Mitglieder. Am 2. Januar (1853) wurden zur Feier des Stiflungstages der Akademie zu Mitgliedern er- nannt : Herr Stadtphysicus Dr. Bück er zu Bonn. Herr Dr. Erlernmeier, Director des In- stituts für Hirn- und Nervenkrankheiten zu Ben- dorf bei Coblenz. Herr Edward Newman, Präsident der ento- mologischen Gesellschaft, Mitglied der Linn6'- schen und zoologischen Gesellschaft zu London, der entomologischen Gesellschaft zu Paris etc. Herr Dr. Siemers sen. , praktischer Arzt zu Hamburg. Herr Pfarrer Vor tisch zu Salow im Gross- herzogthum Mecklenburg. Herr Dr. Wagen er, praktischer Arzt zu Berlin. Tod eines Adjuncten der Akademie. Am 13. März Morgens gegen 7 Uhr starb zu Bonn im 80. Jahre seines rastlos thätigen Lebens der Königliche Geheime Hofrath und Professor derMedicin, Dr. Christian Friedrich Harless, Senior seiner Facultät und Jubilar. Die Akademie der Naturforscher verliert mit ihm ihren ältesten Adjuncten, die Heilkunde eines ihrer gelehrtesten Mitglieder, dem auch die verdiente Theiliiahme seiner Zeitgenossen zu Theil wurde. Die Aka- demie wird in einem der nächsten Bände ihrer Nova Acta seine Biographie zu liefern bedacht sein, welche dann auch in diesem unserem Blatte mitgetheilt werden wird. r Verantwortlicher Redacteur; Wilhelm K. G. Seemann. ^ 88 -(T- ^ MM'ä,mM^^'' Anzeigen in die Bonplandia werden mit 2 Ngr. pr. Petit -Spaltkeile berechnet. Sobald eine grossere Anzahl ein- gegangen ist, als dass dieselben auf der letzten Seite Platr Gnden könnten, wird eine besondere Beilage gegeben. NEW WORKS. riiblislied li> Reeve and Co., 5. Henrietia Street, Tovent (iarden. With Tinted Litoijraplis, and a Aew Map by l'elerinanii, 2 vols. 8vü, clotb, price 21s. NARMTIVE of tlie VOYAGE of H. M. S. HERALD, unter Ihe command of Caplain Henry Kelielt, R.N., C.B., diiring tlie Vears 1Ö4.5-.51; being a Circnm- navigation of ihe (jlobe, and Three Cruizes to the .\rclic Regions in Search of Sir John KranUiin. By BERTHOLD SEEMAiNN, F.L.S., Member of the Imperial L. C. Acad. Nat. Curiosoruni, Naturalist of the Expedition. nJIr. Seemann, while abstaining froiii all fietitious colouring, describes the various scenes in bis long v(i\age graphically and clearly, laking care not lo oveiload bis pages with dry and technical science. His narrative is at onre instrucli\ e and pleasing." — Alhenmim. With Tinted l.ithographs, and New Map by .\rro«sniith. l vol. 8vo, price 15s. WESTERN HIMALAYA and TIRET: Ute Nanalive of a .lourney tlirough Ihe Mountains of Northern India.during the Vears l«47and l«4,S. By THOMAS THOMSON, MD., Assistant-Surgeon, Beiigal Army. nFexv more valuablc volumes of Iravels than this by Dr. Thomscjn have been for a long time past published. I.ong after the inlcrest whicb its no\elty will create shall bave passed away, it will be a Standard book of reference on account of the valuable facts wliich it contains, and of the spirit of sound Observation in wbich it is writleri.'' — AtkeiitPtim. nThe record of researcbes such as Dr. Thomson s forms a snbject of serious reference , which can only lose its value when nien cease to regard physical facts as the foundation of all true knowledge." — Oiirdencrs' Cfirunirle. l With 24 Vignetles, by George Cruikshank, 12mo, price 8s. TALPA; or tlie Chronicles of a Clay Farm. By C. W. H. riThe book is as amusing as a novel.'- — ^(Acno'Mm. „This is a rare little volnme. We don"t know which to adniire most, the author's humour or his wisdom." — Era. One V(j1. crown Svo, price tis. PARRS and PLEASllRE-CJROllNDS; or, Practical Notes on Counlrv Residences, Villas. Public Parks, and r.ardens. liy CHARLES H. J SMITH, Landscape- Gardener and Garden Arcbitect. Kellow of the Royal Scottish Society of Arts, Caledonian Horticultural Society, kc. iiThe author gives the result of some Iwenty years' study and Observation in a methodical form and practical style. Nature seems to have been chiefly his greal te.\t- book, and the experience of a man of ability and taste is extremely valuable." — Ahnilem Journal. »The character of this publicallon is altogether practical, from the opcning hiuls upon the house and Offices, to the closing direclions ahout Ihe arborelum and the pinetum." — Sperlalor. With 20 Plates, 21s. piain; 32s. tid. coloured. FLORA of NEW ZE.ALAND. By Dr. J. D. Hooker, F. R. S. To be completed in Five Parts Part 3 just published. POPIXA» NATURAl. HISTORT. iiA populär series of scientific treatises, which. from the simplicity of their style, and the artistic excellence and correctness of their numerous illustrations, bas acquired a celebrity beyond that of any other series of modern cheap works." — Literpool Standard. n.k. series published by Messrs heeve exceedingly well adapted for winuiui; the syinpalhies and directing the Observation towards natural objecis.'' - .itlicnn-iim. Populär HISTORY of RRITISH ZOOPHYTES. By Ihe Rev. Dr. LANDSBOROlUill. Twenty Plate.-;. llls 6d. coloured. [ISote ready. Populär SCRIPTIRE ZOOLOGY; or, History of the .\nimals mentioned in the Bible. Bv MAKI.\ E. C.VTLOW. Sixteen l'lales. lOs. tid, colourid. Populär HISTORY of BRITISH FERNS, coniprisiuo all the Species. By THOMAS MOORE. Wiih Twenty Plates by Fitch. Uls. Öd. coloured. Populär HISTORY of MOLLUSCA; or, Shells nud their Animal Inhabitanls. By MARY ROBERTS. With Eighleen Plates by Wing. 10s. tid. coloured Populär MINERALOGY; a Familiär Accouut of Minerals and their Uses. By HENRY SOWERBY. With Twenty Plates. KIs. tid. coloured. Populär HISTORY Of BRITISH SEAWEEDS. Bv Ihe Rev. Dr. L.\NDSB0R0U(;H. Second Edition. With Twcnty-two Plates by Fitch. lOs. (id. coloured. Populär FIELD BOTANY; a Familiär History of Plants. By ACNES C.\TLOW. Third Edition. With Twenty Plates. 10s. 6d. coloured. Populär HISTORY of MAMMALIA. By Adam While, F. L. S. With Sixteen Plates by B. Walerliousi' Hawkins, F. L S. lOs (id. coloured. Populär RRITISH ORMTHOLOGY, eomprisiug all the BIRDS. By P. H. GOSSE. With Twenty Plates. 10s. tjd. coloured. Populär BRITISH ENTOMOLOGY: a Familiär Hislorv of Insects. By MARIA E. CATLOW. Second Edition. With Sixteen Plates by Wing. lüs. (id coloured. Druck von August Grimpe in Hannover. ^^y^o- / Kracheini am \c 1 '1 l-*». jedes Monats, J Preis dfs Jahrg. :i»l3»f-. „Nunquam otiosiis/' BOmAPIA. Rediicleur: Berlliold Seemann in ft^iiöiin Zeitschrift für angewandte Botanik. A};t'nts in London : Williflms aiid Norgate, li, tfcnriella Streel, Coveot G.irden. . J Vork'ocr : Carl Riimpler in tiiimiüiiir. I. Jtitirgang. gannotjcr, 1. JHoi 1853. m 10. Inhalt: Die Museen für angewandte Botanik. — Drogiien, welche zu Aden in Arabien im Handel vor- kiirniiien (Schliiss*. — Vermischtes (Surrogat für Pferdehaar; Berberin in Menispermuni leneslratum\ — Zeitung (IJeulschland; Italien; Grosslirilannien). — Briefkasten. — Amtlicher Theil (Beschfuss der Akademie, die Smilhsonian Institution zu Washington betreffend). — Anzeiger. Die Museen für angewandte Botanik. Wenn auch zugestanden werden muss, dass derEntzweck alles Wissens die Befriedigung jenes unersältlichen Dranges nach Wahrheit, welcher in uns liegt, ist, so hat doch die Wissenschaft noch einen andern Beruf: ihre Kräfte auf das tägliche Leben anzuwenden, das irdischeWohl der Mensch- heit zu lordern. Die meisten Naturforscher er- kennen jedoch nur theilweise diese letztere Auf- gabe; sie untersuchen zwar den äusseren und inneren Bau der Gesteine, Pflanzen und Thiere, sie bauen Systeme auf und reissen sie wieder nieder, sie wechseln die Namen der verschie- denen Nalurgegenstäiide, wie es ihnen gerade die Laune, die Eitelkeit oder die Überzeugung eingiebl; allein hier bleiben sie stehen, und wenn sie Fragen, die ins tägliche Leben eingreifen, zu beantworten ersucht werden, wenn sie ihren Ralh crtlieilen sollen, da wo er der Gesellschaft von Nutzen sein könnte, so müssen sie beschämt ihre Unkenntniss gestehen. Die Botaniker wci-den vorzugsweise und nicht ganz mit Unrecht angeklagt, die praktische Seile ihres Studiums vernachlässigt zu haben. Erzeug- nisse, die im Handel, in den verschiedensten Gewerben eine hervorragende Stelle einnehmen, Thalsachen, welche seit graner Vorzeit einen bedeutenden Einfluss auf die Menschheit aus- geübt haben, sind ihnen entweder nur ober- flächlich oder gar nicht bekannt. Die Folge dieses Umstandes hat auf die Stellung der Pflan- zenkunde den anderen Zweigen der Wissenschaft gegenüber und auf den Rang, welchen die Bo- tanik in der Gesellschaft selbst einnimmt , eine ->- höchst nachtheilige Wirkung geäussert, die be- sonders in solchen Ländern gefühlt wurde, wo (las unpraktische Wesen am grellsten hervortrat. Daher kam es denn auch, dass gerade in Eng- land, wo der Krebsschaden sich in seiner gan- zen Grösse zeigte, zuerst ein Mittel gefunden wurde, denselben wenigstens theilweise zu heilen. Sir William Hooker, der schon seit dem Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn sich der angewandten Botanik geweiht, kam vor eini- gen Jahren auf den Gedanken, alle Pflanzen- erzeugnisse, die der menschlichen Gesellschaft nützlich oder schädlich sind, so wie alle Manu- facluren, welche unmittelbar aus vegetabilischen Stoffen verfertigt werden, in ein Museum zu sammeln. Diesen Gedanken bat er mit bewun- derungswerther Ausdauer im Garten zu Kew zur Ausführung gebracht und dadurch auch an- derwärts ähnliche Anstalten ins Leben gerufen ; im britischen Museuin zu London, im botanischen Garten zu Edinburgh, ja, wir freuen uns hin- zufügen zu können : auch an manchen Orten Deutschlands ist man damit beschäftigt, Museen für angewandte Botanik einzurichten. Der Vortheil, der schon jetzt aus diesen An- stalten entspringt, ist demjenigen recht einleuch- tend, welcher den Besuchern derselben einige .Aufmerksamkeit widmet. Kaufleute, Fabrikanten, .\Iediciner, Pharmazeuten, Reisende, alle scheiden mit der Überzeugung, dass die Botanik doch viel nützlicher isl, als man es gewöhnlich zu glauben geneigt ist. Man lasse nur erst diese Museen allgemeiner und reichhaltiger sein, als sie es gegenwärtig sind, und es wird nicht an Mitteln fehlen zu beweisen — was jetzt durch Worte 90 ^ geschehen muss — , dass die Bolanik iiiclil blosse Spielerei einiger Hilzivöpfe ist, sondern dass die Gewächse und deren Kunde einen mächtigen Einlluss auf die BiMung, das Wohl und den Charakter der Volker ausulien, dass ohne rilanzeii kein Leben, ohne Botanik keine Civilisation möglich. ^ ürogiien, welche zu Aden in Arabien im Handel vorkonunen. (Scliliiss ) Sanguis Draconis oder Dracheiiblut ist in Siidarabien und Socotora wie auch bei den Souiaulis unter dem Namen Dam-el-achawein, d. h. das Blut der beiden Brüder, bekannt. Aul' der Insel Socotora wächst der Baum, von dem es kommt, in üppiger Fülle, nebst der Pflanze, die das Aloe liefert. Es wird ebenfalls in Hadra- mant und auf der Ostküste von Afrika gefunden, obgleich aus den letztgenannten Gegenden wenig davon ausgeführt wird, da die Eingebornen ent- weder mit seinem Gebrauche und Werthe un- bekannt, oder zu nachlassig und träge sind, es zu sammeln. Drachenblut, Aloe, Orseille und Ghee oder flüssige Butter bilden die hauptsäch- lichste und beinahe einzige Ausfuhr von Socotora. Sie werden gewöhnlich von den Baggalas und den Schinken der Eingebornen abgeholt, die jähr- lich im Februar vom Persischen Meerbusen dort- hin zu kommen pflegen, nachdem sie die haupt- sächlichsten Städte an der Südküste von Arabien berührt haben. Sie führen Datteln mit sich (die als Stapelwaare dienen), kleine Paquete von Zeug, Reis, Zucker und Eisen, und alles dieses wird gegen einheimische Producte eingetauscht. Die Fahrzeuge gehen dann nach Zanzibar, wo sie die in Socotora erhaltenen Artikel absetzen, die von dort nach den Indischen Märkten ver- schilft werden. Dann kehren sie gewöhnlich im April zurück, mit Korn und anderen Waaren beladen, und besuchen für den gewöhnlichen Tauschhandel mehrere der Städte an der Arabi- schen Küste und erreichen den Meerbusen etwa Ende Mai. Ein Mariiie-Officier von grosser Er- fahrung benachrichtigt mich, dass, während er in der Rhode von Maskat vom 21. November bis 10. December 1835 vor Anker lag, er aus der Anzahl einheimischer Fahrzeuge, die jenen Hafen passirten und nach Westen segelten, an Grösse von 5U bis 252 rönnen variirend, be- rechnete, dass die Dattel -Ladungen sich auf wenigstens 12,8^0 Tonnen bcliefcn. Diese Tlial- sache allein zeigt, ^. pp.M4 and 1 1 plales; Sailinff Directions. 3d. Edition. By Lieut. M. K. Jlaury, Snperintendent Na- tional Observalory. 4to. pp. 318 and 12 plates. From the. SiijU. of llie ISational Observalory. Map of St. Clair River; Proliie of the C'oniitry from tlie St. Croi.v to the St. .lohn. Maine Bonndary Snrvey. By Major J. D. (irahani. U. S. \.\ IVolices of Ihe .Vcademy of Natnral Sciences of Philadelphia. By \V. S. Ruschen- berjrer, M. D. Phila. 18.72. 8^o. pp. 78. From Ihe Academij of \nliiral Sciences. From the Americfiii Associnlion. Proceedings of the Ist, 3ih and ölii Meetin^0 . auf ihre Elemente zurückgeführten und in diesem klar angeschauten und gründlich begriffenen Elemente der JVaturformen sollen hier eben so als Vorschule der Natur- erkenntniss behandelt, dem Schüler einzeln eingeübt und von da an im methodischen Schritte grammatisch dar- gestellt werden, so dass der herangebildete Schüler jeden Naturgegenstand, der ihm vorgelegt wird, auf seine Formelemenle zurückführen und aus ihnen wieder methodisch reconstruiren kann , wie Jeder , der lesen und schreiben kann, einen ihm schriftlich oder münd- lich vorgelegten Gedanken in seine Laute und Buch- staben auflosen, aus diesen aber auch durch alle gram- matische Stufen hindurch zum Ganzen wieder herstellen kann." Pag. VIII des Vorworts bezeichnet der Verf. die Benutzung seiner Schrift für den Unterricht mit folgenden Worten : jiDer Lehrer soll das sinnliche Anschauungsver- mügen weiter ausbilden und zum Bewusstsein fordern, und wird dazu unsere Schrift ganz im Allgemeinen. auch ohne Kucksicht auf die Anwendung für die Katur- geschichte insbesondere, benutzen können. Das beste Verfahren hiebei scheint uns dieses ; ». Man bestimme zunächst die Aufgabe zur Dar- stellung eines jeden Elements der Form und jeder ein- fachen Form, als solcher, mit Worten genau und zeichne das Geforderte mit sicherer Hand an die Tafel. Der Zuhörer muss das Werden der Figur erst schauen, und man kann folglich zunächst nur von den Figuren der Ebene ausgehen. Der Schüler hat hierauf die vom Lehrer gegebene Beschreibung der Figur zu wieder- holen, und das Wort, womit man sie bezeichnet, aus- zusprechen. b. Diesem ersten Lehrschritle folgt in einer Stunde des nächsten Tages die Wiederholung von Seiten der Schüler, welche die geforderte Figur frei an der Tafel zeichnen und etwa nothige Erläuterungen beifügen müssen. c. Der dritte Schritt ist der der IJbung des Er- kennens und Benennens an vorgelegten Figurblättern. d. Von der Betrachtung der Formen der Ebenen zur Betrachtung der Korperformen übergehend, muss zuerst die Lehre von den drei Dimensionen der Korper an der körperlichen Kugel vorgewiesen, dann aber so- gleich auf der Tafel als Flächenforni nach den dreifachen Durchschnittsebenen vorerklärt und vorgezeichnet, end- lich vom Schüler selbst frei aus den Gedanken ebenfalls gezeichnet und erklärt werden. e. Die Methamorphosen jeder Form werden von Stufe zu Stufe auf gleiche Weise behandelt und der Gang, in welchem die Bildungen auseinander hervor- gehen, sorgfällig eingehalten, auch dieses Einhalten des Entwickelungsganges dem Schüler eingeschärft, der keine Zwischenstelle, als von selbst verständlich, über- springen darf. f. Die Combinalionen verschiedener Formen bilden einen weiteren Schritt des Lehrgangs in völlig gleicher Weise. g. Eine Übung im freien Erkennen und Be- zeichnen und ebenso im geforderten freien Darstellen einzelner Formen ohne Berücksichtigung ihrer 10*2 \o l llerleiliui e inul iiiissn- der lirilioiilblsP ilirer l'jiil- wicUcliin-r wiiil celniiigoii Oris eingeschoben." Der Gang der Belrucliliiriir isl, wie sich iiiicli nicht anders von iN. v. E. erwarten liess, ein strenif ineliiodischcr: I. Vei'hallnissweisen nach Stelle, Znsaninionsetzuiifl:, Gliederunfr, Richliihir, Gestalt als Kiiihcit, und zwar kruininflärhiiri' Kör- per, ebenlhicliige Korper, Integrität oder rnvoli- ständigkeit der Rainnerliillunii. II. Der Kür|)er als Flache : Umriss. Basis, Spitze, Riiniler. Ober- fläche, Farbe. III. Appi-epalziistiinde : Zahl, llaass. IV. Allgemeine physikalische Eigenschaften. V. Sinnesfornien in der Natur. VI. Das Erscheinen der Vernunft in der Natur und der Natur in der Vernunft. Rühmende Anerkennung verdient die Klar- heit in der Behandlung des Te.vtes, welcher in Anzeigen in die Bonplaiidia werden mit 2 Ngr. pr. Pelit-Spallzeile berechnet. Sobald eine grussere .\nzahl ein- gegangen ist, als dass dieselben auf der letzten Seite Platz linden konnten, wird eine besondere Beilage gegeben. Verlag von H. Hotop in fassel. SitkiiikCfiil^T der Deutschen und Schweizer Flora mach hoch's Synopsis planlariini ) von £. 1<. W. ^1 inckler. II Bogen. Oetav. Broscliirt. Preis 12 Sgr. .\llen Freunden der Botanik wird dieser alphabetisch geordnete Bliithenkalender von besonderm Interesse, auch Anliingern sehr zu eniplehlen sein, indem er mit den systematischen Namen der Pllanzen genau vertraut macht. General - Catalo^ über siimmlkhc Arzmislo/lc ihr Apol liehen imd Drojiiiene-lhnidhiihien in alphabetischer Ordnung, mit Bezeichnung der Standorte in Officin, Mate- rialienkammer, Kräuterboden, Keller etc., für alle Staaten passend, von E. L. W. Winckier. 50 Bogen, (iross Folio. Schreibpapier Preis 31 Tlilr. Druck von August Grinipc in Hannover. „Nun quam otiosiis." ^T^O ■ Erscheint am I u. 15. jedes Monats. Preis des Jabr;. 3i|3>f . Asents in London .- \ illiams and Norgatc, cJ nmumxL As Willia 11, Henrietta Streel, Coveot Gardeo. Redacteur : Berlliold Seemann in fonöon Zeitschrift für angewandte Botanik. Verleger: Carl Rümpler in Jo^nnpoer. /, I. Jahrgang. gunnoucr, 1. 3uni 1853. \h 12. Inhalt: Die Heraldische Botanik. — Joseph Dalton Hooker. — Die Nannary-Wurzel. — Vermischtes (Wilde Beeren). — Zeitung (Deutschland; Frankreich; Grossbritannien). — Briefkasten. — Amtlicher Theil (Geschenk Sr. Maj. des Königs von Würtemberg; Übersicht der Kinunhme und Ausgabe bei der Akademie; Bernstein im Ouadersandstein : Der Hesmerische Multiplicator) — Bücheranzeige. Die Heraldische Botanik. Es isl uns nicht gelungen zu ermitteln, was diejenigen im Schilde führen, zu bezwecken wünschen, welche so eifrig daran arbeiten, die Heraldische Botanik zur Wissenschaft auszu- bilden. Wir können kaum annehmen, dass jene Herren ernsllich glauben, Gelehrte der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden es sich ge- fallen lassen, wenn man sie mit modernden Über- bleibseln der guten alten Zeit langweilt, anstatt sie durch frische Erzeugnisse der Gegenwart zu erquicken. Was besagt heut zu Tage die Wappenkunde? Im Mittelalter mag sie wol Be- dculunir gehabt iiaben, aber jetzt, wo man in den aufgeklärtesten Ländern jedes beliebige Wappen führen kann — nota bene, wenn man die Steuern, welche auf solchem Zierralh an manchen Orten lasten, richtig bezahlt — wo jeder es mit Kreuzen und Sternen versehen kann, mit der stillen Myrthe und dem hohen Lorbeer zu schmücken erlaubt ist und wo jeder nach Belieben Adler einfangen und Bären an- binden kann, besitzt die Heraldik nur noch einen sehr untergeordneten Werth. Es ist daher nicht zu verlangen, dass der Botaniker, dessen Wis- senschaft schon so umfangreich ist, sich mit dem Bestinnnen von heraldischen Bildern abge- ben, und „Felder" untersuchen soll, die so wenig JVeues zu bieten im Stande sind. Wenn irgend eine Pflanze, wie z. B. das Irländische Shamrock, eine wichtige Rolle in den Überlie- ferungen ihres Vaterlandes spielt und eine Ver- folgung derselben zugleich Licht auf ihre eigene Geschichte und auf die Vegetation im Allgemei- nen wirft, so werden die meisten Botaniker sich gewiss gern damit beschäftigen, aber wenige werden sich dazu verstehen, ihre Zeit damit zu vergeuden, die Gewächse mit botanischen Na- men zu versehen, welche auf diesen oder jenen alten Wappen das Schicksal haben zu prangen. Wenn wir erst eine Heraldische und eine Numismatische Botanik als Wissenschaft ange- nommen haben, wer bürgt uns dafür, dass man uns nicht auch zumuthet, unser Augenmerk auf Stickereien zu richten, in denen unsere Damen ja oft Rosen, Vergissmeinnicht und sonstige lieb- liche Blumen anzubringen pflegen? Wer bürgt uns dafür, dass wir nicht Porzellaiiwaaren unter- suchen müssen, um die Nomenklatur der Krauter, Sträucher und Bäume derselben ins Reine zu bringen? — Ja, wer kann es verneinen, dass es so weit kommen kann, dass eines schonen Morgens uns unsere Freunde abholen, nicht zum Botanisiren in Wald und Feld , sondern um in einem Kürschnerladen die Pllanzenverzierungen, welche auf den dort ausgestellten Arbeiten ein- geprägt sind, zu Studiren? Wenn es schon jetzt Leute giebt, die ehrene und steinerne Herbarien anlegen, warum sollten wir nicht einer Zeit ent- gegen sehen dürfen, wo eine lederne Botanik florirt? Unsere Leser wissen, dass, wenn es nöthig, wir ernsthaft sein können, und müssen es uns zu Gute halten, wenn wir bei der Besprechung dieses Gegenstandes uns nicht allein eines Lächelns nicht enthalten können, sondern recht herzlich lachen. Es ist nicht unsere Absicht, auf die Sache weiter einzugehen, und wir wür- den die Heraldische Botanik sicher nie erwähnt 106 haben , hatten wir es nicht für unsere Pflicht gc'iialtcn, c'in(; Kichluii!^ zu tadeln, die g-eei^niet ist, die gesaminio ii(il;iiiik in Misscrodit zubriniren. Wenn die lüinst dein rflanzenreichc gewisse Bau- style, Verzlerunufu und I-'ornien enllehnt, so ist der Naturforscher nicht genothigt, sich speciell darum zu kihnmern; \venn die Sprache sich hie und da Van Diemens Land, die Falklands-Gnippe, Bra- silien und verschiedene antarctischc und sub- antarctisciic Inseln (Palmers-Land, Grahams-Land, Keri,rulen-Land, Lord Auckland's Land, Camp- bells-Land etc.). Es war vorzüglich auf dieser Expedition, wo Dr. Hooker sich zuerst nicht allein als Bolaniki-r, sondern auch als iS'alur- AnspieiiMigen auf Gewüclise erlaubt, so ist dies i forscher im Allgemeinen hervortliat. Er machte lediglich Sache des Philologen; wenn jemand durch die Hlunie spricht, so braucht der Bota- niker es für keine Vernachlässigung der Wissen- schaft zu hallen, wenn m- zu fragen versäumt, durch welche Blume? oder wenn auf dem Theater- zettel „Das liederliche Kleeblatt'' angezeigt ist, so hat er nicht nölhig, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob jenes Kleeblatt dem echten Trifolium Lunipacivagabundi oder einer andern Art angehört. Joseph Dalton Hooker. Unter den jüngeren Botanikern Grossbri- tanniens sind wol wenige, die eine so grosse Thätigkeit bekunden oder die eine so hervor- ragende Stelle in der Pflanzenkunde einnehmen, wie Dr. J. D. Hook er. Wir können es uns daher auch nicht versagen, die Laufbahn dieses Gelehrten, die so geeignet gewesen zu sein scheint, seine Talente zu entwickeln, näher zu betrachten. Joseph Dalton Hooker, Dr. med., der zweite und einzigste noch lebende Sohn Sir William J. Hookcr's, wurde am 30. Juni 1817 in Halesworth in Sufiblk (England) geboren. Schon früh zeigte er Vorliebe für Naturwissen- schaften, besonders Pflanzenkunde und Entonio- logie, und da er sich dem ärztlichen Berufe widmete und ls35 die Universität Glasgow bezog, wo sein Vater damals Professor der Botanik war, so hatte er gute Gelegenheil, seiner Neiguiii: zu huldigen. Im Jahre is3(J ward er zum Unter- wundarzle auf der englischen Marine ernannt und begleitete in dieser Eigenschaft Sir James Boss' autarctische Expedition. Wahrend dieser denk- würdigen Beise (1S39 — 43) machte er drei Fahrten nach dem Südpole mit, drang bis zum 78' 10" 0'" Grade südlicher Breite vor, war Milentdecker von Victoria-Land und des Feuer- berges Erebus und besuchte Madera, die Cap Verden, TencrilTa, Ascension, St. Helena, das Cap der guten Hoffnung, Neu-Seeland, Australien, höchst werthvolle meteorologische, geognosli- sche, botanische uiul zoologische Beobachtungen und grosse Sannnlungen nalurhistorischer Gegen- stände. Nach England zurückgekehrt, ward ihm von der Britisciien Adiniralilät der ehrenvolle Auftrag, seine botanischen Entdeckungen in einem grösseren Werke, wozu ihm von Staats- wegen die nöthigen Geldmittel angewiesen wur- den, niederzulegen. Die Ausführung dieses Auf- trags war die Flora Antarctica, ein zweibändiges Werk in Onarto mit 200 Abbildungen \onAV. Fi Ich, das ausser den auf Boss' Expedition gesammelten Pflanzen auch die umschliesst, welche auf Cooks, King's und Fitzroys Beisen entdeckt wurden. Im Jahre 184.5 bereiste Dr. Hooker Frank- reich, Holland und Belgien, vorzüglich um die Museen jener Länder kennen zu lernen. Er würde seine Beise noch weiter ausgedehnt haben, wäre er nicht plolzlich nach Schottland berufen worden, um während der Krankheit des Pro- fessors der Botanik der Universität Edinburgh, Dr. Graham, Vorlesungen zu hallen. jVacli dem Tode Graham's bewarb er sich um die erle- digte Stelle; doch obgleich er — wie es in Grossbritannien Gebrauch ist — die besten Zeug- nisse über seine Fähigkeiten von den ersten Gelehrten beibrachte, so waren dennoch seine Bewerbungen erfolglos, da die Besetzung der Stelle nicht vom Staate oder der Universität abhing, sondern von der Town Council, einer Körperschaft, welche ihn niciü begünstigte. Die gelehrte Welt schien jedoch der Meinung zu sein, dass Dr. Hooker die Stelle Graham's würdig ausgefüllt haben würde, und man kann sagen, dass die Kaiserl.Leopoldinisch-Carolinische Aka- demie der Naturforscher dieser vorherrschenden Meinung nur Worte lieh, indem sie Dr. Hook er bei seiner Aufnahme in die Akademie den Namen .,Graham" beilegte. Im Jahre 1846 ward Dr. Hook er der Gc- sellschafl beigegeben, welche von der englischen Regierung die geologische Vermessung der ver- einigten Königreiche zu veranstalten bestimmt war. Dieses leitete ihn auf das Studium der m l fossilen Pflanzen, womit er sich IJ Jahr lang beschäftigte, und bestimmte ihn zur VerülTent- lichung verschiedener Beobachtungen über vor- weltliche Gewächse in den „Menioirs of the Geological Survey"; die wichtigsten darunter sind wo! unstreitig diejenigen, welche über die Sporen von Lepidodendron handeln. Naciidem Dr. Hooker seine Flora Antarctica vollendet hatte, beschloss er eine Reise nach Ostindien zu unternehmen, \aozu ihm der bota- nische Garten zu Kew sowie sein Vater die nüthigen Mittel lieferten. Er verlicss London im November 1847, kam im Januar lh48 in Calcutla an, wandte sich nach dem Himaiaya- Gebirge und durchforschte dessen mittlere Theile und ein Stück von Tibet; er ging dann in Ge- sellschaft seines Freundes, Dr. Thomas Thom- son — über dessen botanische Wirksamkeit wir uns vorbehalten zu berichten — nach dem ost- lichen Bengalen und an die Grenzen Assams, und kehrte im Jahre 1851 nach England zurück. Auf dieser Reise sammelte er etwa 6000 Pflan- zenarten, sehr viele Sämereien, worunter sich auch die Samen der herrlichen Sikkim-Rhodo- dendron befanden, 300 verschiedene Hölzer und eine Jlenge vegetabilischer Erzeugnisse und Manufacturen , unmittelbar aus PflanzenstolFen verfcrtist. Auch machte er viele meteorologische und topographische Beobachtungen und fahrte sehr vollständige Tagebücher, deren Inhalt in einigen Wochen unter dem Titel „Himalayan Journals" in London erscheinen wird, während die Beschreibung der gesammelten Pflanzen einem besondern Werke vorbehalten bleibt. Im Jahre 1852 reiste er, begleitet von seinen Freunden Dr. Harvey und Dr. Thomson, durch Frankreich, die Schweiz und Deutschland, und war zugegen bei der Wiesbadener Ver- sammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte und der Feier des zweihundertjährigen Jubilä- ums der K. L. C. Akademie der Naturforscher. Gegenwärtig hat er seinen Wohnsitz in Kew bei London, wo er, die Vortheile benutzend, welche das grosse Herbarium und die ausge- zeichnete Bibliothek seines Vaters dem wissen- schaftlichen Manne darbieten, damit beschäftigt ist, seine in Indien gemachten Pflanzensamni- lungen zu ordnen und seine botanischen und Reisewerke zu vollenden. Es kaiui als ein Beweis für den Umfang von Dr. Hooker's Wissen gelten, dass ihn so viele gelehrte Gesellschaften unter die Zahl ihrer Mit- J-^o glieder rechnen; doch ist es in der Pflanzen- kunde und besonders in der geographischen und systematischen Botanik, worin er die meisten Kenntnisse entfaltet. Er hat zu diesen Fächern bereits die schätzenswertheslen Beiträge gelie- fert, und würde eine Aufzählung der verschie- denen Aufsätze weit die Grenzen überschreiten, die uns der Raum d. Bl. gestattet, doch müssen wir nicht versäumen, seine grossen Werke: „Flora Antarctica", „The Rhododendrons of Sikkim Hinialaya " — welche er mit seinem Vater vereint herausgab — und „The Flora of New Zealand " — welche in wenigen Monaten vollständig sein wird — besonders anzuführen. Die Naimary- Wurzel. Ein mir befreundeter Berliner Apotheker erhielt kürzlich eine angeblich neue Drogue unter dem Namen Radix Sarsaparillae Surina- mensis und übergab mir dieselbe, um zu er- mitteln, von welcher Pflanze diese neue Sarsa- parillawurzel abstamme. Schon eine oberfläch- liche Betrachtung eines Querschnittes lehrte, dass ich es mit keiner echten Sarsaparillawurzel zu thun haben könne, da ihre Slructur gar keine Ähnlichkeit mit jener zeigt, allein irre- geleitet durch den in keinem einzigen der mir zu Gebote stehenden pharmakologischen Werke enthaltenen Namen vermochte ich über die Ab- stammung jener W'urzel nichts anzugeben. Bei Anfertigung eines Verzeichnisses der meiner Sannnlung noch fehlenden Droguen erkannte ich endlich, dass jene Wurzel mit Radix Nan- nary vollkommen identisch sei. Sie slarnint von Hemidesmus Indiens B. Br. (Dcne. in DC. l'rodr. Vlll. 4Ü4. Nr. 1. — Deless. Icon. select. V. p. 24. lab. 56), einer auf der ganzen Ostindischen Halbinsel allgemein verbreiteten Asclepiadee ab und kommt auch bisweilen unter dem Namen Rad. Sarsaparillae orientalis in den Handel. In ihrem Vaterlande heisst die Pflanze Nennary- Coudi. Diese Drogue ist erst neuerlich nach Europa eingeführt worden, indessen fehlt sie in manchen pharmakologischen Handbüchern ; es wird deshalb nicht überflüssig sein, sie noch- mals zu beschreiben, zumal die Angaben von Wiggers (Grundriss der Pharmakognosie p. 232) einige berichtigende Erweiterungen erleiden. Hierbei will ich noch bemerken, dass nach dem Ergebniss ärztlicher, in dem hiesigen Charite- 108 Krankenhaiise angeslelller PrüfuiiGren sich Rad. Nannary als Ersatziniltcl für die Sarsaparille nicht bewährt hat. Wurzeln zu einem | Pfund schweren Paquct an beiden Enden zusammengeschnürt, neun bis aclitzehn Zoll lang und dann in der Mitte zu- sammengeknickt , von tler Dicke eines dünnen Bindfadens bis zu der einer starken Schwanen- feder, schwärzlich-graubraun, (mit untermischten helleren Wurzeln,) grade oder nur wenig hin und hergebogen, einfach, seltener verzweigt, fest, holzig, Geruch stark nach Coumarin und bitteren Mandeln, Geschmack erst süsslich, dann bittermandelähiilich, lange anhaltend. Die Wur- zeln sehen im Allgemeinen den grauen Ipeca- cuanha- Wurzeln nicht unähnlich, sind aber be- deutend starker; die dünne, auf dem Querschnitte schwärzlich-braune Aussenrindc ist mit seichten unregelmüssigen Längsfurchen versehen , bis- weilen stellenweise abgeblättert, sonst der grau- weissen inneren Rindenschicht, welche ein wachsähnliches Ansehen hat, fest anliegend. In kurzen Zwischenräumen finden sich ringför- mige oder nur theilweise die Wurzel um- schliessende, nur bis zur inneren Rindenschicht oder bis auf den Holzkern gehende Quer- risse. Dieses Riudenparenchym enthält sehr viele rundlich-eiförmige Stärkekörnchen, unge- fähr von der Grösse der in den Bryonia-Wur- zeln eulhallenen*). Der Holzcylinder ist stiel- rund, gelblich-weiss, sehr hart und spröde, unischliessl kein Mark, mit zahlreichen unre- gelmässig zerstreut, aber gegen die Mitte zu gedrängter stehenden ziemlich weiten Poren (den Öffnungen der durchschnittenen punktirten Gefässe); der Holzcylinder besitzt ungefähr den doppelten Durchmesser der Rindenschicht und ist häufig, besonders gegen die Enden zu, nach Art der Ipecacuanha- Wurzeln, eine längere oder kürzere Strecke weit von der Rinde völlig entblösst. Am Kopfe der Wurzeln bemerkt man bisweilen die dünnen, gegenüber- stehend verzweigten Stengeli'cste, welche sich von den dünneren Wurzeln leicht dadurch un- terscheiden lassen, dass man an ihnen die eben- falls opponirten Narben der abgefallenen Blätter wahrnimmt. Dr. G. Walpers. Vermischtes. Wilde Beeren. Unter den witdwaclisenden Beeren, diirdi deren Sammeln sicli die Einwohner in nianclien Gegenden Hannovers einen Nel)cnverdienst versctialTen , ist es nacli den Angalien Dreclisler"s vorzugsweise die Heidell)eere*' . welche Beachtnng verdient, da diese in fast allen (Jegenden vorlKJinnil iirttj durch ihre grosse Nutzbarkeit sehr guten Absatz findet. Sodann ist die Kronsbeere (Vaccinium Vitis idaea, Linn.) von besonderer Wichtiglteit, nach ihr die Himbeere iKubus Idaeus, Linn.) und die Erdbeere (Fragaria vesca, Linn.), und endlich in einigen Getrenden der nördlichen Provinzen des Königreichs auch die VVachhold er beere (Juniperus comnuinis, Linn.'. Mcht allein die Haushaltungen der mittlem und liuhern Stande versehen sich mit der einen oder andern ßeerenart, um sie Irisch oder eingemacht zu verspeisen, sondern auch einige jener Frucbtarten bilden einen beträchtlichen Han- delsartikel vieler Gegenden für das .\usland. In St. An- dreasberg am Harz betindet sich ein Kaufmann, welcher von den dortigen Einwohnern jahrlich für etwa 500 bis 600 4 Heidelbeeren und Himbeeren in den letzten Jahren aufgekauft und den aus denselben ausgepressten Saft in das Ausland verschickt hat. Im Jahre 1850 sind 50 Oxhoft solchen Saftes versandt. Eine mindestens gleiche Ouan- tilät ist von den dortigen Einwohnern zu gleichem Zw ecke nach Wernigerode und Herzberg geliefert, so dass dem Ideinen Orte von 4000 Einwohnern schon für die nach auswärts gehenden Beeren etwa 1000 bis 1200 ^' zu- fliessen, während der Verbranch im Orte selbst ein nicht viel geringerer sein dürfte. In dem Flecken Lauterberg werden mindestens für 500 bis 600 «^J Beeren aller Art gesammelt und verkauft, ohne die eigene Consumtion zu rechnen. Von den Bewohnern der kleinen (irenz- dürfer Lerbach, Lonau u. s. w. wird das Geschäft in noch grosserem Jlassstabe betrieben, und sind hier viele Familien, welche dadurch im Sommer lU »}: und mehr verdienen. Der sonst so stille Harzwald nimmt in der Beerenzeit ein ganz verändertes Ansehen an; Schaaren von Weibern und Kindern ziehen aus allen Ortschaften singend und lustig zu Holze, und es ist eine sehr gerin:;e Veranschlagung, wenn der Werth der von ihnen ge- sammelten Beeren zu 5000 »f angenommen wird. Die Staatsforsten im Gottingenschen und Grubenhagenschen. mit dem Solliuge, enthalten einen verhällnissmässig glei- chen Reichthuni an Beeren, vielleicht einen griissern, da sich hier mehr rannie Bestände finden, und ist dem- nach nach Jlassgabe der Forstfläche der Ertrag derselben auf 4000 »$' zu veranschlagen. Ähnlich verhalten sich die Forsten im Fürsteutliiiui (alenberg, wonach deren Ertrag zu 3500»^ angenommen werden muss. Dass (lieser Anschlag hinler der Wirklichkeil bei weitem zurückbleibt, beweist der Deisler, von welchem die Hei- delbeeren fuderweise nach der Stadt Hannover gefahren werden, und für welches Waldgebirge allein der Bee- reuerlös von den dortigen Beobachtern hoher angegeben wird, als er hier für das ganze Calenbergische auge- ') Bei diesen AmylurakOrnchen bemerkt man ohne grosse Muhe die von mir »Flora 18.52 Nr. 44. 45 und ebendaselbst 1853 Kr. 7) nachgewiesene umhüllende Membran. *) Hier ist vorzugsweise die Bickbeere Vaccinium Myrtillus. Linn. geincinf. der Name Heidelbeere gebort P ] wol lediglich dem Vaccinium uliginosuni, Linn., an. B. S. J ; ^ 1 109 luiminen ist. Im Liiiiebiirgischen isl der Ertrai; der Beeren luiclist liedeiiteiul. Dort koiiiinl niieh. namentlich in den Celleschen Forsten, die Wacliliolderlieere (Juniperus communis, Linn.) in Betracht, von welcher ein einziger bekannter Aul'kiiufer jährlich durchschnittlich 'ZOOO Hiniten für 1000 »^ aufkauft. Der Ertrag wird dort jahr- lich auf mindestens lO.OÜO «^^ angegeben. Viel erheb- licher ist der Wcrih der gesammelten Kronsbeeren und der Heidelbeeren. Diese sind in der dortigen Gegend ein fast unentbehrliches Lebensbedürfniss geworden, und es giebt wol nicht leicht eine Haushaltung, in welcher nicht wenigstens zwei Himten dieser Beeren jährlich ver- braucht, namentlicli eingekocht und getrocknet werden. Viele Haushaltungen bedürfen deren fünf bis zehn Himten. Rechnet man für die 41,000 Haushaltungen im Lüneburgi- ichen durclischiiitilich nur 1 Himten Beeren, dann werden dort schon 41,0(10 Hiniten verbraucht. Daneben wird aber noch ein beträchllicher Handel mit Kronsbeeren und Heidelbeeren aus dem Luneburgischen und Bremi- schen nach Hamburg und Bremen betrieben, und wird die Einfuhr nach jedem dieser Orte, wo man namentlich mit den Heidelbeeren Weisswein in die gesuchteren Roth- weine verwandelt, auf wenigstens 10.000 4' angegeben. Hiernach ist mit Sicherheit anzunehmen, dass im Lune- burgischen und Bremenscheu der Beerenerlrag, welcher in diesen (iegenden eine bedeutende Geldquelle bildet, mindestens 120,000 »$• beträgt. Es tragen hierzu die sämmtlichen Forsten mit 617,059 Morgen bei und ist auf die Slaatsforslen zu 341,429 Morgen etwa die Hälfte mit 60,000 4' ^u rechnen. Der Ertrag ist deshalb dort verhältnissmässig grosser, als in andern Gegenden, weil sich die meisten räumen Bestände und Blossen im Lune- burgischen finden. Ans den übrigen Landeslheilen Han- novers liegen so genaue Nachrichten nicht vor; wird der (jedoch ohne Zweifel höhere) Ertrag der Beeren nur zur Hälfte so hoch angenommen, als am Harze und im Göt- tingenschen , so ergiebt sich für die Staatsforsten im Hildesheimischen, Hoyaschen, Diepholzschen, Osnabrück- schen und in Ostfriesland mit 113,87.") Morgen ein Ertrag von 1300 »f. Hiernach stellt sich für die Staatsforsten die Summe von etwa 73,800 ,f und für die übrigen Forsten nach demselben Verhältniss die Summe von etwa 71,200 ^ als jährlicher Ertrag der Beeren heraus; für das ganze Königreich die Summe von 145,000 ■»•!!. Von diesem Ertrage darf auf den Werth der Beeren am Orte, wo sie wachsen, nichts gerechnet werden, da in den meisten Fällen nur der Arbeitsverdienst vergütet wird; dieser erreicht aber die angegebene Summe ohne allen Zweifel. (Polytechnische Wochenzeitung.) Zeitung. Deutschland. Braiinscliweig. Am 12. März d. J. starb der Professor Dr. med. A. F. Wiegmann, früher .\pollieker daselbst, ein eifriger Bolanilier, wel- cher sich durch mehrere Preisschriften, nament- lich die über die Baslarderzeugung der Pflanzen, bekannt gemacht hat. Mayen hat im 2. Theile seiner Reise um die Welt eine auf Oahu ent- deckte Rubiaceen-Gattung dem schon früher ver- storbenen Sohne des Verewigten, dem Professor der Zoologie Dr. Ar. Fr. Aug. Wiegmann in Berlin gewidmet, welche uns auch das Andenken an den Vater erhalten wird. (Bot. Zeit.) Leipzig, 18. Mai. Am 2. Mai starb zu Leipzig in Folge eines Sturzes der Nestor der Moos- kunde, der pensionirte Professor Dr. Christian Friedrich Schwaegrichen. Einen ausführlichen Nekrolog dieses um die Wissenschaft so hoch verdienten Mannes werden wir liefern, sobald wir die nöthigen Notizen werden gesammelt haben. Frankreich. * Paris, 21. Mai. Von Dr. Bolle, der leider seine Rückreise nach Europa hat antreten müssen, werden Sie nun wol in Hannover nähere Nach- richten haben, als wir in Paris. Von London schrieb er den 22. April, dass er hoffe, in 3 oder 4 Tagen in Berlin zu sein, und dass seine Gesundheit so ziemlich hergestellt sei. * Paris, 21. Mai. In einer der letzten Sitzun- gen der Academie der Wissenschaften ward Hrn. Biüt's Jubiläumsfeier als Mitglied des In- stituts festlich begangen. Hr. Jussieu, der dies- jährige Präsident, sowie Hr. Arago bezeugten in gedrängten Worten dem gefeierten Mitgliede ihre Glückwünsche und erinnerten an seine so wichtigen, in diesen 50 Jahren der Wissenschaft geleisteten Dienste. Hr. Glos isl als Professor der Botanik an Hrn. Moquin-Tandon's Stelle in Toulouse ernannt. Hr. Durieu de Maisonn euve ist als Di- rector des botanischen Gartens zu Bordeau.v ernannt und wird nächsten Juli daselbst sein Amt antreten. Die Bearbeitung der algierischen Flora, die er in dieser jüngsten Zeit mit Hrn. Cosson betrieben, fällt nun Letzterem allein anheim. Grossbritannien. London, 20. Mai. Am 15. Mai wurde der botanische Garten zu Kew zum ersten Male am Sonntage eröffnet. Die Zettel, welche dem Publikum von der beabsichtigten Eröffnung An- zeige maditen, wurden jedoch erst während der letzten Tage der Woche angeschlagen, da man sich, wie es heisst, nicht darüber einig werden konnte, ob es ralhsam sei, dem Volke am Sonntage Eintritt in diese National-Anstalt zu \ 1 HO r ^eslallon, und die Zahl der Besucher war daher - nicht gross. Am i'oij^enileii Tage (zweiten Plingsl- lage) war es dagegen um so voller im Garten; 6000 Menschen wurden einirchissen. — V. Schlcciitendal und Tulasne wurden am 2. Mai zu correspondirenden Mitgliedern der Linneschen Gesellschaft ernannt. — Schouw's Werk: „Die Erde, die Pflanzen und der Mensch" ist von Arthur Henfrey ins Englische übersetzt worden ; derselbe hatte früher schon Schleidcn's ,TDie Pflanze, eine Biogra- phie'^ übertragen, und hat jetzt eine zweite Auf- lage derselben besorgt. Briefkasten. "ariS. Ilir Wunsch wcKcn Aufnahmt' des Jiewussten Artikels io (.'Dglischen Zeitschriften soll erfüllt werdi.'n. Haben Sie die Güte, uns so bald als möglich Abschriften oder Auszuj^e der in Frankreich erschienenen Artikel über die Verwandlung von Aegilops in Weizen zu übcrsendeu. EbrbaVt. Folgender Auszug ist einem Briefe 11. C. Watson's on B. Seemann entlehnt und betrifft Ihr Sedum aureura. .. Sedum aureum". sagt der Schreiber. ,.may he the same with S Forsterianum , althoush I do not feel cerlain that it is so; the stems are more k-afy below their extremities, and in that respecl approximale to S. rupestre of Enjilish botanists , while the inflorescence is more that of S. Forsterianum. Practically I distinguisch the livini; plants of S rupestre and S. Forsterianum, hy the raore slau^^ous hue of the former. somewhat lar^pr sizc, and the lunger portions of the slera or branches that remaiii leafy. In S. For- sterianura the leaves are Rrassgreen, not glauuous, and usually die away as the branches slonly elongalc ; only those near the extremities remaiii- ing fresh and liring, so that thcy Ihus form a sort of spurious roscttes. But if the branches are elongating rapidly, as when about Io flower, the ieaves remain fresh and iiuhricale some (iist;iiicc down the branches, and Ihen there is only colour to distin^uish it If .Mr. Wirt^ien's esamples of S. aureum are identical with S. Forsterianum , they must havi' been collected in rapid growth . to explain the leaves imhricatcd doWn the Stern. May S. my.i." ". Ihr Britf vom «o. Mai nebst Einladen hat seinen Bestimmungs- ort erreicht; um in Zukunft Druckfehler etc. tu vermeitlen. wird Ihnen die Correctur zukommen, die wir jedoch ohne ZeiUerlust zurückzuschicken bitten ; heriliclien Dank Tür die ertheilten Winke. !• Es ist wahrscheinlich, dnss wir unsere Zeitschrift sehr bald auf alle Zweige der Botanik ausdehnen; Sie sind nicht der Erste, welcher' uns auf ilie daraus entspringenden Vortheile aufmerksam macht. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. Amtlicher Tlieil. Bekannimacliungen der A. L.-C. Akademie der JSalur forscher. 1) Se. Majestät der König von Wür- tembers: liat der Akademie durch den Ad- junclen, Herrn Ober-Medicinalralii und Professor Pr. von Jiiffer zu Slntlfiart, bei der Ueberrei- chung seiner am 21. Septeini)er 1H52 zur zweiten Säcularfeier zu Wiesbaden gehaltenen Festrede und mit Bezug auf die ihr angeschlossene Bei- lage von Herrn Dr. Steudel („Über nalurhislo- rische Reisen" etc. Vorrede zu Vol. XXIV. S. 105 ir.) 220 Gulden als Gesclienk übergeben lassen, wie dieses schon früher in den Jaiiren 1828 und 1846 der Fall war. In dem Königl. Kabinets-Schreiben vom 22. April d. J., welches dieses Königliche Geschenk begleitete, wird dem- selben die besondere Bestimmung der „ Unter- stützung wissenschaftlicher Reiseunlernciunun- gen" gegeben. Es ist zu hollen, dass diesem erhabenen Vorgange manche Gönner der Aka- demie nachfolgen und dadurch dieses nach dem Vorbilde des ehemaligen Esslinger Reisevereins wieder in's Leben gerufene Institut bald im Schoosse der Akademie mit der nöthigen Unter- stützung zur Wirksamkeit gelangen könne. Ausser dem Gewinn, welchen dieses Institut den Samm- lern und Sammlungen naturhistorischer Gegen- stände verspricht, macht Hr. v. Jäger in seinem Artikel über diesen Gegenstand im Schwäbischen Merkur noch besonders darauf aufmerksam, wie dadurch vielen jüngeren Naturforschern Gele- genheit verschafft werde, sich auf Reisen weiter auszubilden und dadurch die Wissenschaft, wie die Museen zu bereichern, und erbietet sicli zugleich, Beiträge, welche für den genannten Zweck ihm übergeben werden sollten, in Em- pfang zu nehmen. Die Akademie wird iiirer- seits die ihr zugewiesenen Obliegenheilen treu- lich erfüllen, sobald ihr nur die geeigneten Mittel hierzu geboten sind. Vorläufig drückt sie hier den Wunsch und die Bitte aus, dass sich auch die übrigen Herren Adjuncle zur Empfang- nahme von Beiträgen, nach dem Beispiel des Herrn Collegen Jäger, erbieten und durch ge- eignete Adressen an die H.H. Mitglieder und an das übrige Publikum, sowohl dieses als die Akademiker über die gegenseitigen An- und Aussichten oricntiren helfen möchten, woraul' dann erst eine von der Akademie ausgehende Aufforderung bestimmte Schritte zur Zeichnung von Aetien herbeiführen, auch wohl noch man- ches andere räthlich Erscheinende einschliessen könnte. Wir haben zu diesem Ende den oben angeführten Steudel'schen „Entwurf" hier noch- mals vollständig abdrucken lassen*) und w^erden i *) Der Steudersclie Eiilwiirl fol!.n in J\ö. 13. ^ 111 die gegenwärtige Mitliieilung in besondern Ab- drücken an sämmtliciie Herren Adjuncte ver- senden. Breslau, den 4. Mai 1853. Der Präsident der Akademie. Dr. Nees von Esenbeck. 2) Übersicht der Einnahme und Ausgabe Kaiserl. Leopoldinisch- Carolinischen Akademie in ii:n J.ihrcn 1851 unJ 1852. Einnahme lS5f. ihir. s;r. pf. 1) All Zinsen und eingehenden Kapitalien . 102 20 6 2) Erliis aus den „Verhandlungen" der Aka- demie 696 3) \n Geschenken uml Beilnigen der Mit- glieder 2^ 4) An Vorschüssen und Zuschüssen der Re- gierung 1200 5) Insgemein (Bestand vom Jahre 1850). . . 288 1 11 Summa der Einnahme . . . 2311 22 5 AaSg'abe 1S51. Thir. S;r. Pf. 1) Für Druck und Redaktion der Akta etc.. 1760 15 — 2) Fiir erkaulte Bücher 12 14 — 3) Hndihinderlohn 40 22 1 41 Sclireihinalerialien etc 78 17 — .')' Fracht, Porto. Zoll etc 31 22 2 6) Gehalt des Sekretärs '. . . . 100 7) Vermischte Ausgaben '. . 11 20 — Summa der Ausgabe . . . 2035 20 3 Die Einimhmt ist 2311 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. Die Ausgabe belriigl . . . 2035 „ 20 n 3 » Bleibt ein Bestand Von 276 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. Einnahme 1$I53. riiir s:r. it. i; .\n Zinsen und eingehenden Kapitalien . 105 17 — 2) Erlös aus den „Verhandlungen'' der Aka- demie 711 29 6 3) An Geschenken und Beitragen der Mit- glieder — — — 4; An Vorschüssen und Zuschüssen der Re- gierung 1200 — — ')) Insgemein (Bestand vom Jahre 1851) . . . 27G 2 2 Siinima der Einnahme . . . 2293 18 8 Ausg'abe 185». ihir. sjr. pr 1 Fnr Druck und Hedaktion der .\kta etc.. 1905 24 6 2; Für erkaufte Bücher 12 6 — 3; Buchbinderlohn 88 15 6 4) Schreibmaterialien etc 121 21 6 5) Fracht, Porto, Zoll etc 51 21 — 6! Gehalt des Sekretärs 200 7) Vermischte Ausgaben 243 4 1 Summa der Ausgabe . . . 2623 2 7 Die Einnahme ist 2293 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. Die Ausgabe betragt . . . 2623 „ 2 „ 7 „ Verbleibt an Mehrausgabe .328 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. Breslau, den 21. März 1853. Der Präsident der Akademie. Nees von Esenbeck. .4kadeiiüsche Miscellen. Die Akademie macht hiermit den Anfang, die kleineren Verhandlungen oder kürzeren Mit- theilungen zu veröllentlichen , welche in ihren Kreis fallen und von Werth für die Wissenschaft sind, aber entweder wegen ihres geringeren Umfangs zur Einreihung in einen voluminösen Band nicht geeignet erscheinen oder, was die Hauptsache dabei ausmacht, ein augenblickliches Interesse auf irgend einem Gebiete der For- schung in Anspruch nehmen, dem sie nicht ohne Nachtheil länger, als eben unvermeidlich, vorenthalten werden können. Bernstein im Qtuadersandstein. An wie vielen vorgefasslen Meinungen leidet nicht heutiges Tages noch die Naturfurschung ! Es giebl Natur- kundige, welche noch immer fest darauf bestehen, dass der Bernstein einzig und allein in der Braunkohlen- formation zu Hause sei, also der Baum, von welchem derselbe stammt, nur in dieser Periode auf der Erde existirt habe. Schon vor längerer Zeit aber hat unser College, der Herr Professor Glocker, das Vorkommen des Bernsteins in einer älteren Formation, nämlich in der (Juadersaudsteinformation nachgewiesen und zwar im westlichen Tlieile von Mähren, wo dieses Harz kei- neswegs als Seltenheit, sondern in reichlicher Menge in den Moorkohlenlagern innerhalb eines langen Striches des Quadersandsteins an vielen Orten von ihm gefunden worden ist. Nicht allein in zahllosen kleinen vollkom- men durchsichtigen Kornern ist dasselbe, besonders bei Uttigsdorf unweit Mährisch -Trübau, sowohl der Moor- kohle selbst als dem sie begleitenden Schieferthon ein- gemengt, ganz übereinstimmend mit seinem Vorkommen in (irünland; sondern es ist selbst, wiewohl viel seltener, in grosseren kugeligen und knolligen Stucken in den Kohlenlagern bei Langenlutsch zum Vorschein gekom- men, wo die Bergleute sich seiner wegen seines aro- malischen Geruches zum Räuchern bedienten. Im August 184() hatte Glocker seine Beobachtungen darüber der Versammlung der ungarischen IVaturlorscher in Eperies mitgetheilt und gezeigt, dass dieser mährische Bernstein in allen Eigenschaften mit dem Bernstein der Ostseekuste übereinstimmt. Dieses gilt auch im Wesentlichen von seiner chemischen Beschaffenheit. E. Meitzen hat den Uttigsdorfer Bernstein vor Kurzem analysirt und als Be- standtheile desselben gefunden; 78,612 Kohlenstoff, 9,632 ^VasserstolV und 11.756 Sauerstoff, während der Ostsee- bernstein nach Schrotters Untersuchung 79,0 Kohlen- stoff. 10,5 Wasserstoff und 10.5 Sauerstoff enthält. Es m --^^ L ist also mit (inind aiiziinehnieii, lUiss entweder dieselbe Fimisiirl, v(in welcher der Bernstein der Tertiärperiudc stiininit, schon in der vorange{i;angenen Periode der Kreide und des (Jimdersandsteins exislirl hat, oder dass in beiden Perioden der Erde zwei verschiedene Piniis- arten voriianden waren, welche ein Harz von jjleiclien Kii;ciischal'ten proiliuirlen. In ebeiiileni.selben kolile- t'uhrenden Schieferlhon llalirens, welcher Bernsteinkorner enthalt, hat der Prof. ülocker im Jahre 1852 bei Peters- durf unweit Alt-Moletein, wo colossale Massen von Griin- sandstein mit Pectiniten auf dem Schieferthon ruhen, .\l)drncke von Zweigen mit Blattern und Kruchlen von einer neuen Art von Cupressites entdeckt, welche sich durch ihre gedranjjt-dachziegellörniifj ober einander lieoenden deltoidisch-lancettformigen und scharf zuge- spitzten Blattchen auszeichnet und daher, da sie von allen bisher beschriebenen Arten unterschieden ist, von ihiu den INamen Cupressites ncruphyllus erhal- ten hat Der jnesmerische multiplicator. Wenn eine physikalische wichtige Beobachtung unter seltsamen Formen, unklaren Verhältnissen oder im Wider- spruch mit dem Standpuncte des Systems in die Welt tritt, oder wenn sie sogar zuerst in Kreisen erscheint, welche die gelehrte Welt zwar für geeignet halt, sich über physikalische Spielwerke zu verwundern, nicht aber für berufen, der Wissenschaft in Erkenntniss und Thal einen neuen Anstoss zu geben, so ist stets zu be- fürchten, dass gelehrtes Absprechen, leichtsinniges Er- klaren der Erscheinungen in tauschender Sicherheit und überhaupt das ganze Geharen der seihstgeniigsamen Un- wissenheit, welches stets zuerst sich in das Spiel mischt, das ahnungsvolle Jloment dem schnellen ernsten Auf- fassen idealer Betrachtung entrücke und im leeren Spiel der Unterhaltung der Vergessenheit überlasse. Wie weit die Eleklrizitätslehre sein würde, wenn wir uns begnügt hiUten, nach wie vor Papierpuppchcn z^^'iscllen versil- berten Pappscheiben tanzen zu lassen, oder wenn wir von üerstedt's grosser Entdeckung die erste Kunde aus der Schenke gewonnen und dabei blos gedacht hätten, dass Ritter und seine Freunde über die wesent- liche Einheit des Magnetismus und der Elektrizität uns schon längst durch das Misslingen ihrer Experimente enttäuscht hätten, wollen wir der Akademie der Natur- forscher nicht vorhalten , sondern nur an dieselbe die Aufforderung stellen, dass sie, die gewiss in den Er- scheinungen des unter einer Kette vereinler und ihn berührender Hände sich bewegenden Tisches und ver- schiedener anderer Dinge mit uns die Wirkung eines Mesmerischen Condensators oder Multiplicators oder doch etwas diesem Ahnliches vermuthet hat, — diese wichtige Offenbarung nicht gleichgiltig an sich vorüber gehen lasse. Sie, deren zahlreiche Mitglieder über die ganze Erde verbreitet sind, die nur dem Geist der Vernunft zu gehorchen und nur der Wissenschaft zu dienen hat, ja, der wir nachzurühmen wagen, dass sie in ihrem Kreise wahrhaft niüssige freie Männer zähle, ist offenbar berufen, das hervortretende Moment einer unniiltelbar That werdenden verstärkten Willenskraft auf folgende Weise unbefangen in die Hand zu nehmen ; e von ihren .Mitgliedern, °J Beobachtungen der hier U sie erkläre nämlich: 1) dass sie so wie von jedem Andern, der angeregten oder einschlagenden Art gemacht oder Ver- suche darüber angestellt hat, treue Berichte über die- selben zu einpfaugen bereit sei und dazu auffordere, und dass man sich dabei nicht schämen möge, wenn auch etwas Wiinilcrliches inil unterzulaufen scheine: Sie wisse sich damit schon zu befreunden ',. 2] Sie erkläre ferner, dass sie diese Berichte treulich sammeln und darüber Buch führen werde. 3i Sie verspreche, dass sie monatlich die Ergebnisse ihres Protocolls in über- sichtlicher Anordnung durch die riBonplandia- bekannt machen , dass sie endlich 4! ihre eigenen Gedanken, wie sie sich ihr hierbei entwickeln, zwar nicht unter- drücken, nirgends aber zur Herrschaft kommen oder gar auf Thatsachen Einfluss üben lassen wolle, vielmehr solle demnächst das treue Sammeln von Experimenten und Thatsachen ans denselben für sie das Erste und dieses ihr heilig sein. \\ are dieses der Akademie der Naturforscher ge- nehm, so möge sie unscru .Vufruf In der 'Bonplandia" je eher je lieber mit ihrer Beistimmung zur Oeüeullich- keit bringen und einer guten Aufnalime von vielen Seiten gewiss sein, zumal wenn sie noch dieses hinzu- setzte : 5) Die Akademie erwartet von jedem Mitlhei- lenden weder einen gelehrten Titel noch ein Doctor- diplom, sondern nur die gewohnliche Ehrlichkeit: das Gegentheil hat sie ohnehin nicht zu furchten . da sie auf diesem Gebiet so ziemlich über der Luge steht. G) Endlich wird sie auch theoretische Besprechungen dieser Gegenstände in traulicher Kurze und ohne weites Ausholen gern annehmen. Die Mittheilung und Fort- führung derselben aber zunächst nicht für ihre .\ufgabe halten, es sei denn, dass sie darin selbst eine fordersame Thatsache erblickt. Einige Mitglieder der Akademie. Da Versäumniss im Verzuge liegt, aus der Thal aber kein Schaden erfolgen kann , so stimmt für die Akademie in den vorliegenden Plan und Aufruf ein Breslau, Der Präsident der .\kademie. den 12. Mai 1853. Dr. Nees von Esenlieck. ') Die .Vkademie hat innerhalb der preussischen Grenze Porlolreiheil: für das .\uslaud miiss sie zwar freie Brielseiidungen wünschen, wird sich aber in die- sem Falle nicht streng daran hallen. .\uf Verlangen wird ein einfacher Empfaugscheiii eulgegeufolgen. Biicheraiizeige. Durch alle Buchhandlungen und Aulii|uare des lu- und ,\uslandes ist zu beziehen: 11 c 13 cid) II il; M. 25 naturwisscnschaftlichei' M'erk.e des flnH(iittiirj[.c&tn Sägers der Schlettfi'sclieii Biiclihiiiidliing (H. Boasj in Breslau, enthaltend flett gnissleii Tlieil der herülimleu lliblintlnl: des PriisidLMiten Neos v. Eseiilieck. Druck von August Grimpe in Hannover. ^ „Nunquani otiosiis." / Erscbcint am V) 1. u. 15. jedes Monats. 1 Preisdes Jahrg. 3* \i*^. mwumiL A°;ents in London; Williams and Norgate, 15, Bedford Street, Covent Garden Redacleur: Berthold Seemann in £oniion. Zeitschrift für angewandte Botanik. Verleger : Carl Rümpler in QannouEr. 1. Jahr^aii^ ö«ii». |.)anm)iicr, 15. Juni 1853. ^t 13. Inhalt: Botanische Gärten. — • Der Cedron. — Pflanzensaniinlungen (Flora Galliae et Germaniae exsiccata). — Zeitung (Deutschland; Frankreich; Grossbritannien). — ■ Brielkasten. — Amtlicher Theil (Finanzielle Angelegenheiten; Entwurf einer zu gründenden Bank zur Beförderung der Naturgeschichte; Akademische Miscellen). — Bücheranzeige. Botanische Gärten. I. In einer deutschen Universitätsstadt lebte vor nicht gar langer Zeit ein botanischer Gärtner, welcher alljährlich ein Mal mit Willdenow's Enumeratio in der Hand Musterung über sämmt- liche in seinem Garten befindlichen Pflanzen hielt. Alle diejenigen, welche nicht in der Enumeratio standen, wurden sorgfältig ausgesondert und als „schädliche Neuerungen" über die Gartenmauer geworfen! So trieb's der gute Mann mehrere Jahre, bis ihm zu seiner grossen Verwunderung diese eigenthümliche Purification von seinem zu- fällig dazu gekommenen Director ernstlich unter- sagt wurde. Viele Leser dieser Anekdote werden sich eines Lächelns nicht haben erwehren kön- nen, doch nur wenigen wird dabei eingefallen sein, dass es Dircctoren botanischer Gärten giebt, welche in anderer Weise „schädliche Neuerun- gen" von dem ihrer Aufsicht anvertrauten Insti- tute fern halten. Fast jede Universität besitzt einen botanischen Garten, dessen Geldmittel, Flächeninhalt, Zahl der Gewächshäuser, Dienst- personal U.S.W, oft sehr beträchtlich sind; nur wenigen Gärten aber lässt sich nachrühmen, dass die auf ihre Erhaltung alljährlich aufgewendeten Kosten nnt dem durch sie erzielten wissen- schaftlichen Nutzen in einem auch nur annähe- rungsweise richtigen Verhältnisse stehen. Die Directorstelle ist gewöhnlich ein sogenannter Ehrenposten, mit welchem kein Diensteinkommen verbunden ist; man darf sich also kaum darüber wundern, wenn — seltene Ausnahmen abge- rechnet — die Directoren ihre amtliche Thälig- keit auf Führung der allernöthigsten Correspon- denz und Unterzeichnung des alljährlich von dem Gärtner zusammengestellten Samenkataloges beschränken. Der Garten selbst befindet sich in wissenschaftlicher Beziehung gewöhnlich in der traurigsten Verwirrung, welche dem Laien allerdings entgeht , da die vom Unkraute frei- gehaltenen Beete und die reinlich geharkten Kieswege ihm ein Bild der Ordnung und höch- sten Sorgfalt vorspiegeln; doch auf den Stauden- stücken, auf den Beeten der Annuellen ist die Unordnung perennirend geworden. In langen Reihen stehen zahlreiche Repräsentanten der Gattungen Astragalus, Trifolium, Vicia, Lathyrus, Orobus, Polentilla, Ranunculus, Cerastium, Dian- thns, Hieracium, Aster, Centaurea, Planlago, Ar- meria, Atriplex, Chcnopodium und andere arten- reiche Genera, welche dazu bestimmt zu sein scheinen — den Raum auszufüllen. Von Gene- ration zu Generation werden sie gezogen, und obschon ihre Nummerhülzer verwittert und un- lesbar geworden, vielleicht auch schon längst verfault sind, sie grünen und blühen harmlos weiter und zählen mit unter den Pflanzenschätzen des Gartens, wenn auch nur „als Nullen". Ein Gleiches gilt, gewöhnlich in noch höherem Grade, von den Gesträuchen und Bäumen. Besonders auffallend ist die Vernachlässigung, welche in vielen botanischen Gärten den in technischer, landwirthschaftlicher und pharmaceutischer Be- ziehung wichtigen Pflanzen zu Theil wird; gewöhnlich sind denselben keine besonderen Quartiere angewiesen und der lernbegierige Studirende muss die wenigen vorhandenen des- fallsigen Gewächse mühsam aus einem Wüste 114 ihm unwichtiger Arten heraussuchen; gar italil vergeht iiim die Lust uu den solchergestalt er- schwerten botanischen Studien! In den Gewäciishausern si(dit es in der R(,'gcl etwas besser aus. Denn da die dort gezogenen Pflanzen einer sorgsamem Pflege bedürfen mid dem Giirtner iuiufiger durch die Hand gehen, so wird die bei ihnen einreissende Unordnung leichler bemerkt und beseitigt. Docii die Mi'uge der auch hier unbeachtet oder ganz nutzlos vegetirenden Gewiichse ist bedeutend. Wir haben noch nicht gehört, dass der Director eines klei- neren und ärmlich dotirten Gartens sich die Mühe gegeben hatte, eine verstandige Auswahl der zur Illustration der Terminologie und der Pflanzen- familien, so wie für anatomische und physiolo- gische Zwecke unumgänglich nothwendigen Ge- wächse zu trelTen und alles, die Kräfte des In- stitutes Übersteigende zu beseitigen. Und doch wäre dieses ebenso nothwendig als nützlich! Statt der vielen Tausendc von unbeachteten oder falsch benannten Gewächse, welche häufig die überwiegende Masse des Vorhandenen aus- machen, würde es, besonders für die kleineren Gärten, viel zweckdienlicher sein, wenn deren Dirccioren sich mit einer geringeren Anzahl, aber besonders charakteristischer Repräsentanten mög- lichst vieler Pflanzenfamilien, so wie in beson- deren Abiheilungen auf diejenigen Gewächse beschränken wollten, welche für den Landbau, die Forstwirthschaft, die Pharmacie und Tech- nik von Wichtigkeit sind und für deren fort- dauernd richtige Etiquettirung Sorge trügen. Auch mit geringen Mitteln wären sie dann im Stande, für die Wissenschaft Erhebliches zu leisten. In Bezug auf unrichtige Benennungen sind aber manche botanische Gärten seit einer langen Reihe von Jahren mit Recht so ver- rufen, dass die von ihnen — artigkeilshalber alljährlich bezogenen Sämereien von den Vor- stehern besserer Institute gleich bei ihrer An- kunft vernichtet werden, um den eigenen Garten nicht zu verunreinigen! Die Benennung der Pflanzen liegt fast in allen botanischen Gärten im Argen. Die Directoren haben gewöhnlich weder Zeit noch Lust, sich der mühsamen und undankbaren Arbeit der Revision gewissenhaft zu unterziehen, sie greifen lieber einige wenige, ihnen als neu oder zweifelhaft erschienene Pflan- zen auf gutes Glück heraus, um dieselben am Schlüsse der Samenkiilaloge zu beschreiben, ob- schon es sich komisch genug häufig triflt, dass sie gerade von diesen keinen Samen zu olTeriren im Stande sind. Ohne im Geringsien diese in neuerer Zeit allgemein gewordene Sitlc tadeln zu wollen, so darf man doch hiernach weder die amtliche Thätigkeit des Directors, noch die Trefliichkeit des Gartens bemessen. Das Beamten- personal der meisten botanischen Gärten besteht aus dem Director, Gärtner und mehreren Ge- hülfen; nur selten ist noch ein Assistent ange- stellt, welchem die Pflicht für die richtige Be- nennung und Etiquettirung der Pflanzen zu somen obliegt. In diesem Pralle ist aber dessen Remu- neration so geringfügig, dass man nur sehr un- bedeutende Ansprüche an seine Thätickeit zu machen berechtigt ist. Uns ist ein botanischer Garten bekannt, dessen Erhaltung jährlich viele Tausend Thaler kostet und in welchem angeb- lich über IGOÜO Pflanzenarten gezogen werden, doch die Anstellung eines Assistenten wurde nicht allein gänzlich zurückgewiesen, sondern selbst die freiwillige unentgeltliche Arbeit eines jüngeren, keinesweges unbekannten Gelehrten durch ein von dem Director des Gartens veran- lasstes Ministcrialrescripl inhibirt, weil dasDirec- torium sich die Bestimmung und Beschreibung der Gewächse ausschliesslich vorbehalten habe! Der Cedioii.*) Der Cedron (Simaba Cedron, Planch.) war höchst wahrscheinlich seit undenkbaren Zeiten den Eingebornen Neu-Granada's bekannt; schon früh gelangte er zur Kenntniss der Europäer, und ward zuerst in der „Geschichte der Buc- caniere", einem Werke, welches 1(399 in Lon- don erschien, erwähnt. Der Gebrauch des Cedron als Gegenmittel für die Folgen von Schlangen- bissen, so wie der Fundort desselben — die Insel Coyba an der Küste von Veraguas — sind darinnen mit Bestimmtheit angegeben; die Auto- rität, auf welche jene Angaben sich stützen, ob die der Eingebornen oder der Seeräuber, ist jedoch mit Stillschweigen übergangen. Sollten die Buccaniere als Autorität dastehen, so müsslen dieselben ohne Zweifel bei ihren Raubfahrlen auf dem Flusse Magdalena mit dem Cedron ver- traut geworden sein; denn bis unlängst war das Vorkonmien desselben auf der Landengo von Panama unbekannt und die Samen wurden immer von Cartagena aus eingeführt. Einer Mittheilunsr *) Dieser Aufsatz ersclieint gleiclizeitig im Londoner Pliytotogist. 115 " Dr. Cespedes*) zufolge scheint schon Mulis mit j ' dem Cedron bekannt gewesen zu sein und halle höchst wahrscheinlich auch darüber geschrieben ; aber da die meisten seiner Werke auf Befehl der Spanischen Regierung unter dem Vorwande verbrannt wurden, dass Crcolen keine Gelehr- samkeit zustände, so sind seine Berichte uns nicht überliefert worden. Es war jedoch zu erwarten, dass eine Pflanze, welche solche wohl- thälige Eigenschafleu besass und deren so oft ErMähnung geschah, sowohl in den Überlie- ferungen, als auch der Geschichte ihres Hel- mathlandes, nicht der Vergessenheit anheim fallen \\urde. Im Jahre 1843 sandte die Regierung von Neu-Granada eine Commission, aus Ärzten und Sludenlen bestehend und von Dr. Ccspedes, Professor der Botanik an der Universität Bogota, begleitet, ab, um zu erforschen, was für eine Pflanze den Cedron liefere, auf Avelchem Stand- orte sie wüchse und in welchen Quantitäten die Samen derselben zu erhallen seien. Die Com- mission scheint sich über den Gegenstand so günstig ausgesprochen zu haben, dass der Cedron sehr bald in den Pharmacopöen Neu-Granada's aufgenommen wurde und gegenwärtig in allen Apotheken jener Republik zu haben ist. Die Commission hatte jedoch jene Fragen nicht botanisch gelost, man kann aber sagen, dass sie viel dazu beigetragen; denn als Herr William Purdie, ehemaliger Sammler für den Königl. Botanischen Garten in Kew, in Bogota war, lenkte Df. Cespedes seine Aufmerksam- keit auf die besagte Pflanze, versah ihn ebenfalls mit einer ziemlich richtigen Abbildung derselben und beschrieb ihm den genauen Standort jener berühmten Drogue. Herr Purdie machte von diesen Winken den besten Gebrauch und begab sich im Jahre lb46 an die Ufer des Magdalena. Nachdem er aber im Dorfe Nari, einem der Stand- orte der Pflanze, angekommen war, fand er, dass die Einwohner schon ihren Vorralh von Cedron bei Seite gelegt hallen und sich wei- gerten, ihm mehr als einige Samen zu zeigen, es sei denn, dass er eine Anzahl einkaufen würde, welches er jedoch nicht Willens war zu Ihiui, da alle, welche ihm zu Gesicht kamen, die Keimkraft verloren hatten. Die Leute sagten *) Goudot hat nach diesem vor etwa 4 Jahren verstorbenen Gelehrten die Ochnaceen-Gattnni rCespe- desia '■ genannt, von der wir gesenwärtig drei .\rten: C. Bonplandi, Goud., C. spathulata, Planch. und C. ma- crophylla. Seem. kennen. ihm ferner, dass es vergebliche Mühe sei, nach ' Früchten zu suchen, da alle Bäume schon ge- ' plündert seien. Herr Purdie liess sich durch jene Redereien nicht abschrecken. Er fing an, den Wald nach allen Richtungen hin zu durchforschen und gelangle nach dreitägigen Anstrengungen in den Besitz von ungefähr 30 reifen Früchten und vollkommenen Blättern und Blumen des Baumes. Einige Samenkörner wurden in einen Wardian- kaslen gesäet und zusammen mit den getrock- neten Exemplaren dem botanischen Garten zu Kew übersandt, woselbst die ersteren bald junge Pflanzen wurden und von da aus an die verschie- denen botanischen und Handelsgärten verlheilt wurden; während die letzteren von Dr. Plan- chen in seiner Abhandlung über Simarubaceen (Hooker's Journal of Botany Vol. VI. pag. 566) unter dem Namen Simaba Cedron kurz beschrie- ben wurden. Man hat Versuche gemacht, Herrn William Purdie die Ehre als ersten Entdecker des Cedron zu entreissen und sie auf Dr. Luigi Rolellini zu übertragen. Solche Versuche werden jedoch stets vergeblich sein. Es ist wahr, dass Dr. Rotellini in einem Berichte, betitelt „Observazioni lerapeutiche sopra nlcuni Prodotti Vegetali della Nuova Granada", gedruckt in den „Aimali Medico-Chirurgici del Dottor Telemaco Melaxo" (Anno VII. vol. XII. pag. 261), die Aufmerksamkeit der gelehrten Welt dem Ce- dron zuwandle; aber der Doctor halle niemals den Baum selbst gesehen, zog die Pflanze zu den Apocyneen und vermischte seinen Bericht mit verschiedenen Fabeln und Unrichligkeiten, welche vom Hörensagen der Eingebornen her- rührten; während Herr Purdie nicht nur den Baum auf seinem natürlichen Standorte besuchte, sondern auch einen klaren Bericht über die Eigen- schaften und Wirkungen desselben gab und Exem- plare sammelte, die Botaniker in den Stand setz- ten, der Pflanze eine richtige Stelle im natürlichen Systeme anzuweisen. Man hatte bisher geglaubt, der Cedron sei nur an den Ufern des Magdalena zu finden ; aber im Jahre 1845 wurde er von einem Panamenier in Darien entdeckt und ich selbst fand den Baum im Jahre 1847, 48 und 49 in verschiedenen Theilen von Darien, Veraguas und Panama.*) *) Ich wurde zuerst mit dem Cedron in Jamaica im September 184G bekannt; Purdie kam damals ge- rade von seiner grossen Heise zurück und zeigte mir sowohl die Blatter und Blumen, als auch die Früchte des Baumes. B. Seemann. m \ ~ I Die Exemplare, welclic icli sammelte uiid die- jenigen, welche schon früher von Herrn Purdic eingesandt wurden , setzten Sir Willi a m J. Hooker in den Stand, eine vollständige Be- schreibung der Pflanze im December 1850 zu verollentliclien und nul einer ausgezeichneten Abbildung auszustatten, welche von der künst- lerischen Hand des Herrn William Fitch ver- fertigt. Um die Geschichte des Cedron voll- ständig zu machen, muss nothwendiger Weise noch hinzugefügt werden, dass am 7. April 1851 bei einer Sitzung der Pariser Akademie der Wissenschallen angezeigt wurde, Herrn Lecoy sei es gelungen, den wirkenden Grundstolf (Cedrin), auf welchen die therapeutischen Eigen- schaften des Cedron beruhen, auszuscheiden. So waren gerade 150 Jahre verüossen, seit der Cedron zuerst bekannt wurde, ehe ein einiger- massen genügender Bericht über den Baum und seine Eigenschaften geliefert werden konnte. " Der Cedron , scheint auf die Republik Neu- Granada beschränkt zu sein, wo er sich vom 5. und 10. Breitengrade und dem 75. und 83. Längengrade (Greenwich) hinzieht. Er findet sich gewöhnlich an den Rändern der Wälder, an den Ufern der Flüsse und an der Seeküste, wächst aber nie unter anderen Bäumen, und obgleich er zuweilen kleine Dickichte bildet, macht er doch nie ausdehnende Waldungen aus und muss als eine seltene Pflanze betrachtet werden. Der Baum erreicht eine Höhe von 15 Fuss; der Stamm, wenn ungefähr 12 Fuss hoch, erzeugt eine endständige Rispe, welche ihn am Höher- wachsen verhindert und zwingt, Seitenäste zu bilden, welche ebenfalls ihre Endrispe und dann Zweige treiben. Diese Art und Weise des Wachslhums bewirkt, dass der Baum wie beschnitten aussielit, ähnlich einer Salix ca- pitata oder vielleicht mehr noch einem aus- gewachsenen Cycas circinalis, und kann daher eine vergrösserte Dolde genannt werden. Der Durchmesser des Stammes überschreitet selten 6 ZoU. Die gefiederten Blätter sind glatt, 2 bis 3 Fuss lang und haben gewöhnlich mehr als 20 Blättchen. Die Rispe (nicht Traube) ist oft 3 bis 3^ Fuss lang; die Blülhen haben unge- fähr einen Zoll im Durchmesser; die Blumen- krone ist ausserhalb mit bräunlichen Haaren bekleidet, innerhalb kahl und von grünlicher Farbe. Die Staubgefässe belaufen sich auf zehn und die Ovarien auf fünf; jedoch wird in den meisten Fällen von den letzteren nur eins zur reifen Frucht ausgebildet; die übrigen schlagen fehl. Die Frucht, welche von der Grösse eines Schwanen-Eies ist, sieht wie eine unreife Pfir- sich aus und ist mit kurzen Haaren bedeckt. Jede Frucht (Drupa) enthält ein Samenkorn (den Cedron, welciier im Handel vorkonunl', ^velches leicht sicii in zwei grosse Cotyledouen trennt, die wie geschälte Mandeln aussehen, aber grösser und planoconvex sind. Jeder Theil des Cedron, vorzüglich aber der Same, besitzt einen sehr bitteren Geschmack. Dieser Eigenschaft halber ist er viel und mit allgemeinem Erfolge von den Ärzten JS'eu-Grä- nada's bei Wechselfiebern angewendet — in einem Lande, wo Wälder, wo Quina-Bäuine zahlreich sind. Der Hauptruf des Cedron beruht jedoch darauf, dass er als ein wirksames Mittel gegen die Bisse von Schlangen, Scorpionen, Tausend- füssen und anderei' giftiger Thiere betrachtet wird. Die Bewohner des Landes, in welchem er wächst, schätzen ihn so sehr, dass sie oft einen halben bis zu 2 Gulden für ein einziges Samenkorn bezahlen und es gibt wol Niemand in Neu-Granada oder den angränzenden Staaten, welcher nicht ein Stück (Cotyledon) des Cedron in seinem Besitze hätte; die ärmeren Classen tragen es gewöhnlich an einem Bindfaden be- lestigt um ihren Hals; die reicheren führen es in ihren Geldbeuteln oder Cigarren- Etuis bei sich. Wenn jemand gebissen ist, wird eine Lösung des Cedron in Wasser auf die Wunde gelegt und ungefähr 2 Gran mit Branntwein vermischt oder auch mit Wasser als Trank ein- gegeben, und man glaubt allgemein, dass dieses Jlitlel das Gilt der gefährlichsten Reptilien und anderer Thiere unwirksam macht. Nichts mehr scheint vom Ccdron bckainit zu sein. Ob er in allen Klimaten und gegen die Bisse aller giftigen Thiere sich als ein wirksames Mittel beweisen wird ; ob er sich vielleicht wirk- samer als Quinin bei Fieberfällen darthun wird, ist bis jetzt unmöglich zu bestimmen. Eins jedoch ist sicher — der Cedron, wenn nicht durch künst- liche Mittel vermehrt, wird stets eine seltene Waare bleiben und dem zufolge zu kostspielig sein, um allgemein angewandt zu werden oder an die Stelle von Droguen zu treten, welche freiwillig von der Natur in grösserer Menge er- zeugt werden und zu viel billigeren Preisen zu erhallen sind. Berthold Seemann. 117 Pflaiizensainiiilungen. Flora Galliae et Germaniae exsiccata par C. Billot, Professeiir k Hagueiiau. 10. und 11. Cen- turif. Bei (lein Verfasser, bei H. Buclünger in Strassbiirg und bei H. L. Kralik, 15 Avenue Jlarbenf in Paris. Bei Gelegenheit dieser zwei neuen, von dem Herausgeber seinen Milarbeilern und Abnehmern überschickten Centurien getrociineter Pflanzen mögen einige Worte über Zweck und Werlh dieser Sammlung und ein Rückblick auf die vorhergehenden Centurien hier Platz finden. Im Jahre 1846 gab Herr Billot seine erste Cen- turie heraus. Bei dieser, sowie bei den zwei folgenden, schien er nur den Zweck zu haben, ein Supplement zu den Schultz 'sehen Centurien zu liefern, welche die minder interessanten und allgemeiner verbreiteten Pflanzen aufneh- men sollte. Doch schon bei der dritten er- schienen höchst seltene Pflanzen und von Jahr zu Jahr gewann die Sammlung durch die Neu- heit oder Seltenheil der veröffentlichten Pflanzen an Interesse, so dass bis zu der jetzt heraus- gegebenen ll.Centurie, selbst mit Ausschluss der verschiedenen, erst seit kurzer Zeit aufgestell- ten Arten, gegen 150 Pflanzen sich vorfinden, die gegenseitig entweder in Deutschland oder in Frankreich fehlen. Dies mag den Zweck dieser Sammlung herausstellen und als Beleg dienen, dass drei Viertel jeder Centurie zu den seitnern Pflanzen gerechnet werden dürfen. Von der rastlosen 'fhiitigkeit und den ausgedehnten Verbindungen des Herrn Billol's steht zu er- warten, dass er fortfahren \^ ird, jedes Jahr zwei Centurien erscheinen zu lassen und binnen eini- gen Jahren Deutschlands und Frankreichs Flora vollständig herausgegeben haben wird. Um den Werth der Sammlung herauszu- stellen, lassen wir eine Aufziildung der neueren oder seitnern Arten folgen: Cleinatis cirrhosa; Anemone vernalis ; Ranunculus Thura ; IJ. (jouani; Erantliis hyenialis; Hypecoum pen- dulum; H. grandiflorum Bth.; Fumaria Kraliiiii Jurd. ; Cardaniine trifolia; Erysimum crepidifülium Rclib. ; Subularia aqiiatica; Tblaspi vogesiacum Jord; T. sylvestre Jord; T. arenarium Jord.; Iberis Boppar- diensis Jord.; I. Durandii Lorey. ; I. Violieli Jurd.; I. potita Jord.; I. spathulata Berg.; I. Timeroyii Jord.; I. Foreslierii Jord.; Rapbanus Landra; Helian- tlienuiin lavandulaefuliuni; Funiana procumbens G. G. ; F. Spachii G. G. ; Viola Tinibalii Jord.; Astrocarpus Clusii Gay; Dianthus saxicola Jord.; Saponaria cae- spitosa; Silene portensis; S. ciliata; Moehringia da- syphylla; M. diversilolia ; Stellaria crassifolia; Geranium cinereuni; Erodium coinniixluni Jord.; E. tolosanum Jord.; E. Manescavii Coss. ; E. macradenuin l'Herit; Anagyris foetida ; Sarothainnus arboreus Webb; Cytisus triflorus; Adenocarpus grandiflorus Berss.; A. compli- catns Gay; Anthyllis Barba-Jovis; illedicago Timeroyii; Triloliuni thyniiflorum; T. Tbalii; Hedysarum capita- tunii Vicia argenlea; V pyrenaica ; Kubus serpens G. G. ; R. Jlougeoli Bill.; R. nemorosus Hayne; R. ^Vahlbergii Arrh.; R. Lejeunii W. et N.; R. Sprengelii >V. ; R. tomentosus Borckh.; R. rhamni- folius \V. et N.; R. affinis W. et N.; Potentilla pyrenaica; P. nivalis; Taiuarix anglica AVebb; Her- niaria latifolia; Sempervivuni Boutignyanuni Bill, et Gr.; ZahlbrucUnera paradoxa; Plychotis Timbali Jord.; Eryngiuni Bonrgati; Cnidium venosum; Galium ruricolum Jurd.; G. Timeruyi Jord.; G. commixtum Jord.; Vale- riana elungala; Knautia Timeruyi Jord.; Bidens hirta Jord.; Helicbrysum frigiduni; iNanantbea perpnsilla; Senecio crassifolius; S. flusculosus Jord.; S. Tourne- fortii; Jurinaea cyanoides; Cenlaurea microptilon G. G.; C. Debeauxii G. G. ; C. nenioralis Jord.; C. phrygia; C. Lugdunensis Jord.; Ledum palustre; Kaniondia pyrenaica; Linaria praeterniissa ; L. tripliylla; Eupbrasia divergens Jurd.; E. Jaubertiana Bor.; E. chrysantha Bor.; E. lanceolala; Lavandula sloechas; Lamium flexuusum Ten.; Galeopsis pyrenaica Bartl.; Teucriumfruticans; T.marum; T.pyrenaicum; Vitex Agnuscastus; Stachys lychnidifolia; S. Dodartii; S. virgata; S. bellidifolia; Polycnenium major AI. Br. ; Uercurialis lomenlusa; Urtica membranacea; Vallisneria spiralis; Ruppia roslellata; Orcliis Tenureana Guss.; Corallorhiza innala; Frilillaria pyrenaea; Lilium pyrenaicum; Scirpus mucronatus; S. triqueter; S. Rothii Hoppe; S. exserens Rchb. ; S. Ulicbelianus; Carex chordorrhiza; C. strigosa; C. ligerica; Andropogon di- stacliyus; Spartina stricta; Phragmites gigantea Gay; Laniarckia aurea ; ' Psilurus nardoides ; Chara Baueri AI. Br. ; Pilularia minuta; Isoetes lacustris; I. bistrix: Grammilis leptopbylla; Nutholaena marantae. Schlecht getrocknete und unvollständige Pflan- zen werden streng ausgeschlossen. Der Preis jeder Centurie ist 10 Francs, soll aber, wie wir hören, nächstens auf 15 Francs erhöht werden. Zeitung. Deutschland. Hannover, 27. Mai. Am heutigen Tage fand in der Sophienstrasse die Feier der Grundstein- legung des Museums für Kunst und Wissenschaft statt. Der Entwurf des Gebäudes ist vom Bau- meister Haase, und bürgt uns der Name des- selben für die zweckmässige Einrichtung sowie für Schönheit und Eleganz des Neubaues. Die Deckung der Kosten geschieht durch Actien- zeichnung von 34,000 if , ein Geschenk des Königs von 10,000 >cf, einen jährlichen Zuschuss von öOO ^ durch das Ministerium und durch 118 ein unter sehr ffünstiüfen Redinfrunsjen geliehenes Capital von 15000 4 (iunii den Magistrat. — Mit freudiger HolTnuiig begrüsseii wir diesen Fortschritt unserer Vaterstadt. Düsseldorl', 10. Juni. Fürst Salni-Üyek lässt ocgenwiirtig den sechsten Band seiner „Monographie der Gattungen Mesembryanlhenmni und Aloe" drucken, welcher dieses Prachtwerk beschliessen wird. Frankreich. * Paris, 5. Juni. Herrn de Jussieu's Ge- sundheit flüsste schon seit einiger Zeit seinen Freunden und Schülern ernstliche Besorgnisse ein. Er schien jedoch dies Frühjahr sich besser zu befinden und lag mit steter Emsigkeit seinem Amte als diesjähriger Präsident der Akademie der Wissenschalten ob; auch hatte er mit dem Sommer -Semester seine Vorlesungen an der Sorbonne, sowie auch die gewöhnlichen botani- schen Ausllüge in die Umgegend von Paris be- gonnen. Doch zu bald fühlte er, dass ihm sein zerrütteter Gesundheitszustand nicht gestalle, diese Arbeiten fortzusetzen, und dass er unter steter ärztlicher Pflege nur sich und seiner Ge- sundheil leben müsse. Herr Duchartre er- setzt ihn an der Sorbonne und HerrWedell*) leitet die botanischen Ausflüge. Herr de Jus- sieu hat sich nach Bellevue begeben, und wir hoffen und wünschen innigst, dass sein, uns und der Wissenschaft so theures Leben erhalten werde. Grossbritannien. London. Am 24. Mai, dem Geburtstage des grossen schwedischen Naturforschers, feierte die Linne'sche Gesellschaft ihr Stiftungsfest. Um 1 Uhr Nachmittags versammelten sich die Mit- glieder in dem Hause der Gesellschaft in Soho Square. Nachdem verschiedene Berichte über den finanziellen Zustand etc. verlesen waren, er- hob sich Dr. Robert Brown, der IVäsidcnt, und Ihcilte der Versammlung mit, dass er sich gezwungen sehe, sein Amt wegen vorgerückten Alters und der daraus erwachsenden Schwächen nieder zu legen, und dass er als seinen Nach- *) Hr. Weddelt lialtc gemeinscliaftlich mit den Herren Cosson und Germain die Beailieituns der Pariser Flora liegonnen, deren Fortsetzung er aber seinen Freunden und Milarl)eitern idierliess, um unter Hrn. de Castelnau's Leitung au der naturwisseuscliaflliclien Exploration Brasiliens Tlieil zu nehmen. Seitdem hat er ein Bniclistück der Erheutunjfen dieser Reise, die Monographie der Cinchonen, verolfentlicht. folger Herrn Thomas Bell, Professor der Zoo- logie an der Londoner Universität, vorschlage. Dr. Wallich ergrilT darauf das Wort und dankte | im Namen der Gesellschaft Uobert Brown liir I die würdige Weise, in welcher er sein Amt ver- waltet und drückte zugleich das Bedauern aus über den Verlust eines Vorsitzenden, auf den die Linne'sche Societäl mit Recht stolz ge- wesen sei und dessen Ernenninig zum Präsi- ] deuten die botanische Gesellschaft zu Regens- burg als eine der grossten Ereignisse in der Wissenschaft bezeichnet habe; er hob ferner die grossen Verdienste Robert Brown's als Ge- lehrter hervor uiul verwies darauf, dass derselbe fast ein halbes Jahrhundert mit der Linneschen Societät verbunden gewesen sei. Seine Rede wurde mit grossem Beifalle aufgenommen. Herr Booll, der sich hierauf erhob, zollte den seltenen Tugenden R. Brown's als Mann Anerkennung; machte auf seinen streng rechtschall'enen Wandel und auf seine Gleichgültigkeit gegen Rangunter- schiede aufmerksam und bezeichnete ihn als einen Menschen, der Jedem als Muster dienen könne. R. Brown, der um der Gesellschaft zu danken sich an die Versaunnelten wandte, war ganz überwältigt von seinen Gefühlen und einige Mi- nuten unfähig, einige Worte hervorzubringen. Es schien, als ob die ganze Vergangenheit seines thatenreichen Lebens nochmals an ihm vorbei ging. Die ehrerbietige Stille, die herrschte und die Erwartungen, die alle Anwesenden hegten, machten den Augenblick sehr ergreifend. R. Brown's Stimme ist sehr schwach, und kaum hörbar sprach er die Dankesworle und sein Abtreten von der Präsidentschaft aus. Während man zum Ballotement schritt, verlass Hr. Bennett, der Secretair, die Nekrologe der seit der letzten Feier des Stiftungstages verstorbenen Jlitglieder. Hierauf wurde das Ergebniss der Wahlzettel be- kannt gemacht, woraus es sich ergab, dass Tho- mas Bell zum Präsidenten, W. Yarrell zum Rechnungsführer, J. J. Bennett und R.Taylor zn Secretairen und F. Boott, W. J. Burchell, W. Spence, F. Walker und R. Wight zu Ausschuss- Mitgliedern erwählt worden. Die Sitzung wurde dann geschlossen. Um 6 Uhr Abends versammelten sich jedoch die Mitglieder in der Freimaurerhalle (Freemasons Tavern, Great Queen Street) zum allgemeinen Festessen. Der Präsident ernannte bei dieser Gelegenheit, dem Gebrauche gemäss, die vier Vice-Präsidenten, zwei Zoologen (Spence und Yarrell) und zwei 119 ^ Botaniker (Wallich und R.Brown). Mehrere Re- den wurden gehallen und verschiedene Gesund- heiten ausgebracht. Unter den Anwesenden bei dem Stil'tungsrestc bemerkten wir Forbes, Bentham, Newmand, Burchell, J. D. Hüoker, Miers, Bennett, Seemann, Bootl,Lankesler, Wallich, Thomson, R. Brown, Spence, Yarrell, Alexander, Yates, Churchill- Babington, Van Voorst, Law, Cumlng, Wight u. s. w. — 10. Juni. Dr. Harvey hat den zweiten Theil seines grossen phycologischen Werkes, „Nereis Boreali-Anicricana", welches er für die Smithsonian Institution in Washington schreibt, veröffentlicht; es sind darin die Rhodospermen Nord-Amerika's abgehandelt. — Wir vernehmen aus sicherer Ouclle, dass Herrn von Warszewiez, der sich gegenwärtig wieder in Central-Amerika befindet, dielnspector- stelle des botanischen Gartens zu Krakau ange- boten worden ist. Ob Herr von Warszewiez aber diese Stelle annehmen wird, ist zweifelhaft, da ihm seine hiesigen Freunde gerathen haben, seine Reisen in Amerika fortzusetzen. Briefkasten. An unsere Correspüniieuten. Die ungewöimiiche Laose .ic* diesmaligen aliajeiuiseheii Theiles zwingt uns, melire der für diese Num- mer bcäliinilltcli Artikel zurückzulegen. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. Amtlicher Theil. Kammerverhandlungen über den Finanzetal dem Präsidium die amtliche Anzeige zukommen lassen. J Bei der Prüfung der akademischen Rech- nungen für die Jahre 18.51 und 1852 vor der geheimen Caictilatur des Ministerii und der nacli derselben erfolgten Decharge wurde der im Ab- schlüsse für 1852 berechnete Vorschuss von 328 Thlrn. 13 Sgr. 1 1 Pf. auf 329 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. festgestelU. Bekanntmackmgen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. l Finanzielle Angelegenheiten. Das Königlich Preussische Hohe Ministerium hat von der schon am 25. Februar d. J. be- schlossenen Gewährung der bisherigen Zuschüsse von 1200 Thalern zur Herausgabe der Nova Acta für das Jahr 1853 nach dem Schlüsse der Entwurf der Statuten einer von der K. L.-C. Akademie der Natur- forscher zu gründenden Bank zur Beförderung der Naturgeschichte. §. 1. Zwecli der Banli-Gesellschaft. Dieser ist: Vereinigung von Beförderern, Gönnern und Freunden der Naturgesclüclite zur Gründung eines Fonds, aus welchem die husten von Reisen und andern Ver- anstaltungen bestritten werden, vermittelst vvelclier l)die Kenntniss der Natur iiberhaupt in ihrem ganzen Umfange erweitert; 2) die Verbreitung des Sinns für das Studium der Naturgeschichte allgemeiner gemacht; 3) die durch die Kenntniss der Natur auf die menschliche Gesellschaft zurüeklallendeu Vortheile und Annehnilichlieiten des Lebens in ökonomischer, technischer, eirztlicher und ästhetischer Beziehung erhobt; 4) die Naturgegenslände selbst für Naturalien-Sammlungen, insbesondre fiir Mono- graplien einzelner Zweige und fiir alle Liebhaber der verschiedenen Naturproducle zugänglicher gemacht, und in gehöriger Menge und in instructiven E.xemplaren mit möglichst massigen Kosten angeschalft werden, und end- lich 5) die Ausbildung jüngerer fähiger Naturforscher zu höhern und umfassenden Kenntnissen auf Reisen er- leichtert werden kann. §. 3. Bildung des nölhigen Bank-1'onds. Alle Mitglieder der Akademie, alle Gesellschaften für naturhistorische Zwecke, alle Directionen von öffent- lichen Sammlungen, so wie alle hohen und vielvermo- genden Gönner und Freunde der Naturgeschichte des In- und Auslandes werden durch ein von der Akademie auszugebendes Programm und in ihrem Namen einge- laden, der unter ihrer besondern Obhut stehenden Ge- sellschalls-Abtheilung des nallgemeinen naturhistorischen Reise -Vereins" beizutreten. Der Fond wird gebildet: n. durch Kapital-Beiträge; b. durch jährliche Beiträge; c. durch freiwillige, unbestimmte, der Gesellschaft zur Erreichung ihrer Zw ecke übergebene Beiträge. — Nach diesen verschiedeneu Beiträgen erhält man verschiedene Klassen von Mitgliedern, nämlich : «. Kapital-Actionaire, nordentliche Mitglieder"; b. Jahres-Actionaire, :iausser- ordentliche Mitglieder" ; c. nEhrenmitglieder". §. 3. Rechte und Pflichten der Mitglieder des Vereins. Die ordentlichen und ausserordentlichen Mitglieder des Vereins haben an allen statutenmässigen Rechten und Vortheilen Antheil, sind dagegen den Sta- tuten des Vereins unbedingt verpflichtet. Die Kenntniss davon erhält man durch ein gedrucktes Exemplar der 1 1^0 V Vcrrüssiing des Vereins. Die siimnillicheii Miljlieder J hallen es Cur ilire l'lliclit. nach ihren Veihailnisseii nnd KriilUn dazu l)eizutra{(en, das Wohl, den Uesland und die Krweilcrnng des Vereins zu heliirdern nnd ihm namentlich Yielverniüf;ende, seine Zwecke krallin; helur- dernde Mitglieder zu ^jewinnen und auf jede (jelegen- heit aufmerksam zu machen, welche derselbe zur Be- förderung seiner Zwecke benutzen kann. Da;{egen wird der Verein innerhalb der (irenzen seiner organischen 15estimnunigen den — namentlich auch auf specielle Zweige der Wissenschaft sich beziehenden — Wünschen eines jeden Mitgliedes entgegen zu kommen, sich zur angelegentlichen Sorge machen. Ehrenmitgliedern können durch den Beschluss der Gesellschaft auch die Uechte der ordentlichen Mitglieder ertheilt werden. Jeder Kapital-Acliüuair schiesst der Gesellschaft zur Erreichung ihrer Zwecke ein Kapital vou wenigstens 21)0 Flor. {114 Thalern 8 Ggr.) vor, als den Betrag einer einlachen Kapital-Actie. Ein solches dem Vereine anvertraules Kapital kann nur am Ende einer Recbnungs - Periode (§. III. 2.) und nach vorangegangener halbjahrigen Anl- hündignng zurückgefordert werden. Hat die Gesellschaft Gewinn oder Veihist, so erhalt oder leidet der Actionair seineu verhaltnissmiissigen Aniheil (§. 7). Der Actionair erhält an Interessen 5 Procer.l aus seinem Kapital. Er kann jedoch die Zinsen nicht in baarem (ielde ver- langen, sondern nur im Werthe von gesanunelten Aa- turalien, welche ihm in den von derUirection bestimmten Preisen angerechnet werden. Kelchen diese Interessen zur Befriedigung seiner Wiinsche am Antheile der .\ns- beute nicht zu, so steht es ihm frei, mit einigen Jahres- .\clien noch beizutreten, und er hat hiebei die Rechte der ausserordentlichen Mitglieder. 1) Der Kapital -Actionair hat das Recht, bei allen Bestimmungen über das Interesse des Vereins, welche durch Stimmenmehrheit entschieden werden, seine Stimme abzugeben, wobei der Besitz von einer, zwei, drei Actien für eine entsprechende Anzahl Stimmen gezahlt wird. Jedoch kann ein Actionair, wenngleich mit einer unbe- schrankten Anzahl von Actien sich betheiligen, doch nicht mehr als 10 Stimmen in sich vereinigen. Solche Gegenstände sind namentlich : a. Etwa zweckmässig scheinende Änderungen in der Verfassung und in den Gesetzen des Vereins, welche jedoch nicht durch die einfache Majorität, sondern nur durch | der Stimmen beschlossen werden kcinnen. l>. Die Wahl der zu be- reisenden Gegenden und die Art der Ausführung der Reisen, wobei die Stimmenmehrheit entscheidet. Über die zn bereisenden Gegenden müssen von der Direction Vorschläge gemacht sein. Nur Stimmen-Einheit kann auch gegen die Ansicht der Direction eine zu bereisende Gegend beschliessen. r. Vorschläge von Männern, welche zur Ausführung von Reisen vorzuglich geeignet scheinen. .\us den vorgeschlagenen Individuen wird die Direction die am tauglichsten scheinenden der Aufsichtsbehörde zur Bestätigung vorschlagen. 2) Die ausserordentlichen Mitglieder machen sich zu einem jährlichen Beitrage an die Kasse ver- bindlich, welcher entweder zu Anfang des Jahres oder einer Rechnungs- Periode vorausbezahlt wird. Eine einfache Jahres -Actie beträgt 15 Fl. (8 Thlr. 4 Ggr.); es steht aber frei, deren zwei mit .30 Fl. oder drei mit 4.') Fl. u. s. f. zu nehmen. Man macht sich zu einem solchen Beilrage wenigstens auf drei auf einander fol- gende Jahre verbindlich, welche Verbindlichkeit nur durch den Tod früher erlischt. An (iewinn oder Verlust nehmen die ausserordentlichen Mitglieder nur insofern Antheil , als sie ihren Antheil an den Sammlungen zu möglichst wohlfeilen Preisen erhalten, und im Falle des Vcrnngbickens einer riiternehmung auch weniger, möglicherweise nichts, erhalten. Zu einer den frei- willigen Jahresbeitrag überschreitenden Nachzahlung kann ein Jahres- Actionair nicht angehalten werden. Stimmrecht erhalten die Jahres-.\ctionaire nur alsdann, wenn sie sich für die Dauer ihres Lebens oder auf 10 auf einander folgende Jahre anheischig machen. Je zwei Jahres-.\ctien geben eine Stimme, aber mehr als 10 Stimmen können nicht in einer Person vereinigt sein. 3) Die Ehrennütglieder haben keine weiteren Verbindlichkeiten, als dass von ihnen vorausgesetzt wird, dass sie das Wohl des Vereins im Allgemeinen befordern helfen. Sie haben das Recht, ihre Ansichten, Vorschläge und Wünsche dem Vereine mitzutheilen, welcher für die Erfüllung derselben innerhalb der Grenzen der Sta- tuten möglichst Sorge tragen wird. 4) Im Falle die Früchte eines Unternehmens weiter, als zur Befriedigung der .\ctionaire noiliwendig ist, aus- reichen, werden solche, und zwar um y höher, als sie den Actionairen berechnet worden sind, an etwaige weitere Liebhaber verkauft. Besondere Wünsche von Käufern können nur insofern berücksichtigt werden, als sie nicht mit denen der Actionaire in Kollision kommen. §. 4. KonstituiruDg der Gcsellsebaft. Centraliuinkt derselben. Mitglied des Vereins kann unter den bisherigen Bestimmungen jeder Freund der Aaturgcscbichle aus allen Ständen und Klassen der menschlichen Gesellschaft und aus allen Theilen der Erde werden. Sobald durch die Einzeichnungen solider Manner ein Kapilallönd von 20,000 Gulden (11.428 Thlr. 4 Ggr.) gesichert ist. oder sobald wenigstens eine Summe von 3000 Fl. ,1714 Thlr. 8 Ggr.) ganz disponibel auf drei auf einander folgende Jahre gesichert ist, so wird die Gesellschaft als kon- stiluirt betrachtet. Als Centralpunkt derselben wird entweder der Sitz des Präsidenten der .\kademie, oder der der beiden gewählten Directoren des Reisevereins betrachtet. §. 5. Weitere Organisation des Vereins. Die Geschäfte des Vereins werden geführt 1 durch eine 0 her a u fsichts- Behörde. Diese ist der Aus- schuss (die Adjuuclen) der Akademie; 2) durch zwei oder nöthigen Falls drei Directoren; 3) durch einen oder mehrere Sekretaire und Rechnungsführer; 4) durch Agenten der Gesellschaft im .\nslande. I. Der (ieschäftskreis der Aufsichtsbehörde ist folgender: 1) Prüfung des von der Direction alljährlich abzu- stattenden Rechenscliaflsberichts. 2) Prüfung der von dem Rechnungsführer abzulegenden Jahresreclinungen, welche sie, nachdem sie durch einen Recbnungsverständi- gen revidirt sein werden, legalisiren wird. 35 Prüfung der Plane der vorzunehmenden Reisen nnd der Instructionen für die Reisenden. 4) Bestätigung (oder Verwerfung) der m von der Direction vorgeschlagenen Sekrelaire und der Bedingungen der Anstellung derselben, so wie der zu Agenten vorgeschlagenen Personen. 55 Besetzung der etwa frei werdenden Stellen der Directoren , unter Zugrundlegung der desfalls geiiusserten Wünsche der Vereins-Mitglieder. 6) Prüfung der etwa gegen die Ver- waltungs- Mitglieder erhobenen Beschwerden. Finden sich solche gegründet, so wird die nüthige Abhülfe, erforderlichen Falls durch eine gerichtliche Untersuchung, eingeleitet werden. Eine solche aber kann in Beziehung aufVerbaIrnisse zum Vereine nur allein von der Aiifsichls- Behorde, nie von einzelnen Mitgliedern eingeleitet wer- den. ,7) Den Aussprüchen der Überaufsichts- Behörde sind die Directoren, so wie die Beamten und Mitglieder unterworfen. Eine Appellation an die ganze Akademie findet nur dann statt, wenn wenigstens | der Mitglieder des Vereins mit der Entscheidung nicht zufrieden sind. Die Akademie entscheidet in letzter Instanz. Nur ge- meine Verbrechen, welche zugleich den Ausschluss aus dem Vereine zur Folge haben, kommen vor die gewöhn- lichen üerichtsstellen. II. Von der Direction. Zunächst werden s;iinmtliche Geschäfte des Vereins durch zwei Directoren besorgt, welche durch sämmt- liche Mitglieder des Vereins, oder, wenn sie das Wahl- recht an die .\djuncten der Akademie übertragen wollen, durch diese gewählt werden. Speciell sind die Geschäfte der Direction folgende: 1) Da eine Versammlung der auf der ganzen Erde zerstreuten Mitglieder nicht wohl möglich ist, so repräsentirt die Direction den Willen der Vereinsmitglieder. Ihr liegt daher zuerst ob: Sorg- faltige Zusammenstellung und rrul'ung der Wünsche und Vorschläge sämmtlicher Vereins -Mitglieder. Alle sich auf das Interesse der Gesellschaft beziehenden Briefe, Schrillen, Acten, Gelder werden daher an die Direction des allgemeinen naturhistorischen Ueise-Vereins adres- sirt. 2) Nach den laut gewordenen Wünschen der Ge- sellschaft oder, im Falle solche fehlen, nach eigener Ansicht, entwirft daher die Direction die Pläne der in jeder Zeitperiode zu unternehmenden Keisen, mit einer ungefähren Übersicht der Vortheile, sowie der Kosten derselben, und theilt diese der Aufsichtsbehörde zur Prüfung, Änderung, Genehmigung oder Verwerfung mit. 3) Die Prüfung, Wahl, Instruirung der Reisenden, Ab- schliessung der Akkorde mit den Keisenden legt die Direction der Aursithlsbclüirde zur Bestätigung vor. 4) Genaue Aufsicht über die ganze Rechnungs- und .Vmtsführung der Kechner und Sekretaire; alle j Jahre, oder zu unbestimmten kürzern Zeiten, Untersuchung der Kasse unter Vergleichung mit dem Journale; schickliche Verwahrung der etwa überschüssigen Gelder. 5) Be- sorgung der nothigen üllenllichen Bekanntmachungen über die Unternehmungen des Reise-Vereins, Nachrichten an die Mitglieder über den Fortgang derselben, Mit- theilungen von den Reisenden u. s. f. Insofern es die vorhandenen Materialien erlauben, wird die Direction die Herausgabe eines fortlaufenden Intelligenzblattes für die Mitglieder des Vereins besorgen, durch welches dieselben in beständiger genauer Kenntniss über die gesammten Verhältnisse des Vereins erhalten werden; oder sie wird ein Blatt bestinnnen , in welchem solche zu finden sind. 6) Berechnung der Kosten der einzelnen Reisen und darauf gegründete Bestimmung der Preise der eingesammelten Naturalien, woraus sich ergibt, was jedes Mitglied, vermöge seiner pekuniairen Leistungen, anzusprechen hat. Ausser der allgemeinen Jahresrech- nung umfasst daher eine eigene abgesonderte Rechnung die Kosten jeder einzelnen Unlernehmuug, wornach die verschiedenen Antheile der Mitglieder genau bestimmt werden. 7) Sorge für die richtige Bestimmung der ein- gesendeten Gegenstände. Insofern die Directoren nicht im Stande sind, solche selbst zu übernehmen, werden sich dieselben mit andern Naturforschern in Verbindung setzen und erstere namentlich den Mitgliedern des Ver- eins, welche solches wünschen, übertragen. 8) Führung eines Verzeichnisses über die durch die Reisenden ge- sammelten Gegenstände tind Anlegung einer Vereins- Katuraliensammlung, in welche auch die Rariora und Semel lecla kommen. Sorge für deren Anordnung und Erhaltung. 9) Über den Gesammtzusland des Vereins bat die Direction alljährlich mit den Rechnungen einen umfassenden Bericht zu erstatten, welchen sie der Auf- sichtsbehörde, so wie alle der Prüfung und Entscheidung derselben unterliegenden Gegenstände, zu schicklicher Zeit vorzulegen hat. — Auf welche Art sich die Direc- toren in diese Geschäfte theilen, bleibt ihrer individuellen Neigung und Übereinkunft überlassen, jedoch sind sie für alle dejn Directorium gemeinschaftlich zukommende Geschäfte auch gemeinschaftlich verantwortlich. III. Von dem Sekretair und Rechnungsführer. Es wird von dem Umfange des Geschäfts abhängen, ob Sekretair und Rechnungsführer in einer Person wer- den vereinigt bleiben können. Der Geschäflskreis ist: 1) Führung der Rechnungen. Über sämmtliche Einnah- men und Ausgaben ist ein genaues Tagebuch zu führen; alle Belege hiezu sind sorgfältig zu sammeln und in Ordnung aufzubewahren. Ein monatlicher Auszug ist dem Directorium vorzulegen, und am Ende des Jahres die allgemeine Rechnung zu stellen. 2) Aus dieser all- gemeinen Rechnung ist sodann für jede Unternehmung wieder eine spezielle Rechnung auszuziehen , um aus den Kosten derselben berechnen zu können, was jeder einzelne Theilhaber anzusprechen bat, wozu dient: 3) die Führung eines Buches, in welchem alle Mitglieder nach Namen, Stand, Wohnort einzutragen und ihre Leistungen an Beiträgen, Ansprüche, Guthaben, Schulden und Zu- sendungen genau und ordnungsmässig verzeichnet sind. 4) Besorgung der Korrespondenz nach den Aufträgen der Direction, von welcher die wichtigern Briefe unterzeich- net werden. Alle Briefe müssen kopirt werden. 5) Samm- lung aller auf die Geschäfte des Vereins sich beziehenden Briefe, Verhandlungen, Acten u. s. w., und Fuhrung und Ordnung der sich dadurch bildenden Registratur. G) Füh- rung des Inventars über das allmälig sich vergrossernde Vermögen des Vereins an Naturalien, Büchern, Utensilien und insbesondere des Reserve-Fonds (§. 7). 7) Verthei- lung der Sammlungen an die einzelnen Mitglieder nach vorangegangener Berechnung der Ansprüche derselben und der Genehmigung durch das Directorium. Sorge für geborige und sichere Verpackung und Versendung. IV. Von den Agenten. Da sich der Wirkungskreis des Vereins auch auf das Ausland erstreckt, so wird es oft nothwendig und m L vorlheilliaft sein, iils JliUelspcrsdiien zwisclun den aiis- liiiulisclieu Milglieileni und dem Sitz.e des Vereins Agen- ten zu gewinnen. Die Direclion stellt solche unter (ie- nehmigung der AHfsic-litsl>eliiirerond. §. 8. Vom Reserve-Fund und vum Gewinn und Verlust der Actionaire. Da im Allgemeinen die Kosten einer Unternehmung durch die Resultate derselben gedeckt werden nilissen, so könnte von Gewinn oder Verlust eigentlich nicht, sondern mehr nur von günstiger oder uugiinsliger .\iis- beute die Rede sein. Da aber die Kapital-.Vclionaire in dem Falle, wenn eine Unternehiniing so unglücklich ausfällt, dass die Früchte derselben gänzlich verloren liehen und also weder die Jahres-Interessen , noch die Jahres-Beiträge der Actionaire zur Deckung der Kosten hinreichen , auch Verlust an ihrem Kapital erleiden wurden, so erfordert die Vorsicht, dass bei glücklichen Unternehmungen ein Theil des VVerihs der .\usbeute zur Bildung eines Reservefonds verwendet werde. Zu diesem Reservefond werden so lange gewisse Prozente verwen- det, bis derselbe j des Wertbs der Kapitalbeiträge er- reicht haben wird. Sobald dieses geschehen ist, erhalten dieliapital-Actionaire eine bei jedeniRechniings-Abschluss zu bestimmende Dividende. Von dieser lliesst aber \ in die allgemeine Kasse der .\kadeiiiie als Beitrag zur Er- reichung ihrer Zwecke. Bei Verlust am Kapital-Fond wird dieser immer aus dem Reserve-Fond ersetzt, und die .\ustheilung einer Dividende erfolgt erst, nachdem der Kapital-Fond in seiner gesetzlichen Integrität her- gestellt ist. Übrigens ist der Reserve-Fond Eigenthum der Kapital-Actionaire, an welche er auch, im Falle J *) allgemeiner Si;ütur!)i|lovird)cr ^cifc-^Erein unter der Leitung der Kaiser!. Leop.-Carol. Akademie der Xafurforsrhcr. Zu tlen Zwecken dieses Vereins hat Herr (die Gescllschafl ) ein Kapital von Gulden ( Thalern} der Direction des Vereins übergeben, um damit statutenmössig zu Terfahren. Den Aotheil an den Früchten des Vereins erhalt derselbe seiner (dieselbe iörer) Bestiiumang gemäss an im Wcrlhe der mit 5 Prozent verioleressirten Kapital— *umme. welche am Endi- einer Rccbnuiigs-Periode nach Toran- gcgaugener halbjähriger Aufkündi^un? znrUckbeiahit wird- Aufsichts-Behtirde: (L- S.) Die Direclion des Reise-Vereins: Der Präsident der K. L.-C. N. N. in Akadcuiic. N. ^. N. N. in {L. S.) Der Rechner N. >. in N. N., den 183 . . ( Aul'schrili ^vie oben.) Von dem ist der Jahresbeitrag zu den Zwecken des Naliirliistoriscbcn Reise- Vereins mit Aclien, im Betrage von FI. ( Tbalern ) bezahlt worden, und es wird dafür von den Früchten der Reise der slatulen- miissige Antheil nach dem ausgedrückten Wunsche in (l'flanzi.'n. Sämereien, zoologischen Gegenständen u. s. f.) abgeliefert werden. Direction des Reise-Vereins: Sekretariat des Reise-Verems : K. N. in N. N. in N. N. in N. N., den 1S5 . . (L. S.) m \ dass die Gesellschaft sich auflöst, nach Verhultniss der Forderungen vertheilt wird. Tritt ein Kapilal-Actionair aus zu einer Zeit, wo der Reserve-Fond seine VoU- stiiiuligkeit nicht hat, so hat er keinen Anspruch an denselben zu machen ; im entgegengesetzten Falle wird ihm sein verhaltnissnuissiger Antheit berechnet. §. 9. Vertlieiliing der Früchte der Reisen. Die .Ansprüche der Theilnehmer an die Ausbeute der Reise-Unternehmungen stehen ganz im Verhältnisse mit den dem Vereine anvertrauten Beitrügen, und dieses vorausgesetzt, wird die Vertbeilung nach dem Grundsätze der Gleichheit der Rechte besorgt. Da aber der Haupt- zweck des Vereins darin besteht, den einzelnen Natur- forschern die Gegenstände ihrer speziellen Forschungen und Untersuchungen müglichst vollständig in die Hände zu liefern, so werden die speziellen Wünsche so viel wie möglich und bei Kollisionen nach dem Grundsatze der Gleichheit der Rechte befriediget werden. Es ist Sache der Direction, in solchen Fällen diesem Grund- satze gemäss die Vertbeilung und die Berücksichtigung spezieller Wünsche in Einklang zu bringen. Bestimmt wird aber, dass die Wünsche blosser Käufer gegen die der regelmässigen Vereinsmitglieder zurückstehen müssen. §. 10. Vcrwaltiiiigskosteii. n. Die Aufsichtsbehörde übernimmt die Sorge für das Wohl des Vereins ohne ,\nspruch auf Belohnung, und es ist hier blos von dem Ersätze der mit diesen Geschäften verbundenen Auslagen die Rede, welche unten in Berechnung kommen. (S. unten : ('n sind nirgends angeliilirt; die An- gaben sind bisweilen unrichtig, z. B. stammt das Guniiin Animoniarum keinesweges von Dorema Armeniarutn, bisweilen nicht dem heuligen (Stande der Wissenschaft angemessen, so werden z. B. noch Pi|H'r longum, Piper Cuheba als Slamm- pllanzen des langen Pfeifers und der (,'ubeben angeführt, ohne dass die neueren Galtungen auch nur als Synonyme erwähnt würden; eine Menge längst obsoleter Droguen ist aufgezählt, ohne jedoch irgendwelche Vollsländigkeil er- reicht zu haben, andere neuere fehlen, z. B. Kousso, Colyledon umbilicus, Folia Bofarcirae; für Rad. Sarsaparillae werden kurzweg Smilax Sarsaparilla und S. aspera als Slammpllanzcn, Süd- europa als Vaterland angegeben, während gerade die vielen officinellen Handelssorten aus Amerika und von ganz anderen Pflanzen abslammen ; auch an Druck- und Schreibfehlern ist kein Mangel, z. B. Hyppocaslaneae, Salinum (statt Selinuni), Lobelia syphillilica, Convolvulus Orizalensis, Pau- cedanum, Actea, Lavcndula u. v. a. , so dass dieser Schrill leider keine lobende Erwähnung zu Theil werden konnte. Zeitung. Deutschland. Hannover, 30. Juni. Wir erwähnten bereits vor einigen Monaten (Bonpl., Jahrg. I. S. 51), dass Dr. Hoffmann und Dr. v. Frantzius in Berlin die Absicht hegten, sich nach Central- Arnerika zu begeben, und Avährend iiires dorti- gen Aufenthaltes Sammlungen naturhislorischer Gegenstände zu machen gedächten. Wir können jetzt hinzufügen, dass diese beiden Gelehrten im August d. J. von Bremen aus nach Limon Bai in Costarica, — welche nicht zu verwech- seln mit Limon oder Navy Bai in Neu-Granada, — und von dort nach Cartago reisen werden, dass Dr. F. Klotz seh in Berlin es unternom- men hat, die zu übersendenden Pflanzensannn- lungen zu bestimmen, und dass Dr. H. G. Rei- ch e n b a ch in Leipzig die weitere Vertheilung derselben besorgen wird. Berlin, 23. Juni. Der Selbstmord des Dr. Walpers, Lehrer der Botanik an der Univer- I sität, macht viel Aufsehn. Man hat verbreitet, dass er im tiefsten Elend lebte und last ver- hungert sei, was aber keineswegs der Fall war, denn er hat gegen 10,000 »f hinterlassen und diese der Witlwe eines Musikalienhändlers, seiner Freundin, vermacht. Walpers war 1848 Demokrat, sjiäter Mitarbeiter der Kreuzzeitung. Man hatte ihn zum Lehrer an der Gärtnerscliule und zum E.xaminator gemacht, ihm kürzlich aber die letzte Stelle entzogen. Gekräidvter Ehrgeiz scheint das Motiv seiner That gewesen zu sein. Grossbritannien. London, 20. Juni. Am 17. und 18. Juni wurden hier die Bücher, Mikroskope, Pola- riskope etc. Pereira's ölfentlich versteigert. — „The Phytolügisl" für Juni hat Professor Lehmann 's Revision der Gattung Nymphaea mit wenigen Abkürzungen aufgenommen , und lobt den gelehrten Verfasser für die mühsame Arbeit, der er sich unterzogen hat. — Dr. Robert Wight wird nicht wieder nach Ostindien zurückkehren, sondern in Eng- land seinen permanenten Wohnsitz nehmen, wo er seinen „Prodromus der Flora der Oslindi- schen Halbinsel" zu vollenden beabsichtigt. — Dr. C. Hoffmann aus Berlin ist auf einige Wochen hierher gekommen, um Vorbe- reitungen zu seiner mit Dr. v. Frantzius nach Central-Amerika zu unternehmenden E.xpedition zu machen. — Dr. N. Wallich, durch eine Äusserung Martins', dass von dem Herbarium Marcgrav's weder in Deutschland noch in den Niederlanden irgend eine Spur entdeckt worden sei, aufmerk- sam gemacht, erinnerte sich, vor etwa 50 Jahren in der Bibliothek des bolaiiisclien Gartens zu Kopenhagen diese Pllanzensaninilung gesehen zu haben, und wandle sich zur Bestätigung an Prof. Liebmann, der auch sogleich wieder antwor- tete, dass das Herbarium daselbst nocli vorhan- den und gut erhalten sei , und dass es einen Folio-Band ausmache. — Hr. A. R. Wallace wird in einiger Zeit ein kleines Werk über die \un ihm in der Nähe des Amazonenstromes beobachteten Palmen her- ausgeben. Dasselbe wird den Titel führen. „Palm trees of the Amazon, and their uses'-. und nüt Abbildungen von Fitch nach Skizzen, die der Verfasser auf seiner Reise gemacht hat, versehen werden. Das Werk soll 10 Shillinge und 0 Pence kosten und wird bei Van Voorst in London ersciieinen. — Sir W. Hook er ist von Jersey nach England zurückgekehrt. 135 Briefkasten. Beilrii<;e fiir die n Boinilandia" werden auf Ver- langen ansliindiff honorirl und Uünnen in allen euro- päischen Sprachen ahgefassl werden, erscheinen jedoch nur deutsch, und müssen entweder dem Haupt-Kedactcur (Berthold Seemann in Kew, near London) oder dem Verleger (Carl Riimpler in Hannover) eingesandt werden. Unhrauchhare Aufsatze werden nicht zurück erstattet; Mittheilnngen, welche nicht mit dem Namen und der Adresse des Verfassers versehen sind, — oh- gleich dieselhen zur Veroll'entlichung nicht nothig , da wir alle Verantwortlichkeit auf uns nehmen, — hleihen unbeachtet; Bücher, welche man uns unaufgefordert zum Recensiren übersendet, werden, seihst wenn wir diesel- ben keiner Kritik nnlerwerfen, nicht zurückgeschickt. l. MathlCII, Berlin. ihre Abbildung der Maraiila Warsjewiczii ist uns zu^eliomineri, Sie müssen stels , wenn Sie unter Kreuzband ver— schielten, es so einrichten, dass die Postbehürden den Inhalt herausziehen können; da Sie diese Vorsichlsmassregel nicht beachtet hatten, so kam uns Ihre Abbildung als Brief zu, Air den wir dreifaches Porto bezahlen mussten. T. C. J'IOrence. Vour letter has beeu received and will appear in our next. Verantwortlicher Redacteiir; Wilhelm E. G. SeemiUin. Amtlicher Theil. Bekannlmachmigen der K. L.-C. Akademie der Nafur forscher. Botanische Miscellen. In der Sitzung der Linnee'schen Ge- sellschaft zu London vom 21. Juni erstat- tete Herr Bert hold Seemann vorläufig Be- richt, dass die Akademie der Naturforscher eine Adresse an die Gesellschaft zur Wahl ihres neuen Präsidenten, Herrn Bell, beschlossen habe, welche aber, da mit derselben das Diplom der Akademie fiir den neuerwählten Herrn Präsi- denten verbunden sein solle, nicht rechtzeitig habe eintreffen können, um von ihm noch in der heutigen Sitzung, als der letzten in dieser Saison, überreicht zu werden. Wir geben hier vorläufig die von Herrn Seemann im Namen der Akademie bei dieser Gelegenheit an den Herrn Präsidenten der Linnee'schen Gesellschaft gerichtete Bede und 1 dessen Antwort. In der nächsten Nummer un- ( sers Blattes werden wir die an die geehrte So- cietät und ihren Präsidenten gerichtete Adresse der Akademie, welche in diesen Tagen an un- sern Collegen, Herrn Seemann, zur Übergabe gelangen wird, nachfolgen lassen. Anrede an den Herrn Präsidenten der Societät. Herr Präsident! Ich habe die Ehre, im Namen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher einige Worte an Sie zu richten. Die Kaiserliche Akademie, beseelt von dem Wunsche, der Linnee'schen Gesellschaft einen Beweis zu geben von der Zuneigung, die sie hegt, und dem grossen Aniheile, den sie an dem Wohle dieses erhabenen Vereines nimmt, hat eine Adresse ausgefertigt, worin sie dieser gelehrten Körperschaft Glück wünscht zu der Wahl, welche sie getroffen, indem dieselbe Sie, mein Herr, zum Präsiden- ten ernannte. Es war mir aufgetragen, diese .\dresse Ihnen, Herr Präsident, einzuhändigen, doch da das Do- cument bis jetzt noch nicht eingetroffen und da diese Versammlung die letzte während der gegenwärtigen Saison ist, so glaube ich, meine Vollmacht nicht zu überschreiten, indem ich erkläre, dass die haiserl. Leo- pold.-Carol. Akademie der Naturforscher mit Freuden Ihre Ernennung, Herr Präsident, zu einer Stelle erfah- ren hat, die vorher von einem der hervorragendsten Männer der Wissenschaft, Robert Brown, bekleidet ward, — dass die Akademie mit grosser Genugtlnaing Ihre Anlriltsadresse gelesen hat, und dass sie überzeugt ist, dass Sie, Herr Präsident, nichts unversucht lassen werden, um die hervorragende Stellung, welche die Linnee'sche Gesellschaft unter den wissenschaftlichen Körperschaften der Welt einnimmt, zu erhalten und diesen Verein selbst in Kraft, Einfluss und Nützlichkeit zu vergrössern. .\ls einen Beweis von der hohen Achtung, mit welcher die Kaiserliche Akademie auf Sie, Herr Präsident, als einen Mann der Wissenschaft, blickt, hat sie unter dem Datum desselben Tages, an welchem die Linnee'sche Gesellschaft Sie zu ihrem Oberhaupte machte, Sie zum Mitgliede der Akademie ernannt. (Beifall.) ') Hierauf antwortete Herr Bell wie folgt: Ich habe mit Freuden vernommen, dass die altehr- würdige Leopoldino- Carolina , die Sie repräsentiren, von so freundschaftlichen Gesinnungen gegen eine Ge- sellschaft beseelt ist, die mir die Ehre erzeigt hat, mich zum Präsideuten zu wählen. Ich sehe mit Verlangen der Adresse entgegen und ersuche Sie, der Kaiserlichen Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher gefälligst mittheilen zu wollen, dass ich meine Kräfte aufbieten werde , um nicht allein das Ansehn der Linnee'schen Gesellschaft zu wahren, sondern dass es mein eifrigstes Bestreben sein wird , die freundschaftliche Verbindung aufrecht zu erhalten, die glücklicher Weise seit so langen .lahren zwischen der Linnee'schen Gesellschaft und der berühmten Kaiserlichen Leopold.-Carolinischen Akademie der Naturforscher bestanden hat. (Beifall.) ') Wir bemerken noch, dass in gleicher Beziehung Herrn Bell in dem Diplome der akademische Beinamen Linneus, welcher bei der .\kademie mit dem Tode De Candolle's (des Vaters) erloschen war, ertheilt wurde. 1 136 ^ .^ir^o ^■lls^ i Anzeigen in die Bonplandia werden mit 2 IVgr. pr. Petil-Spallzeile bereclinet. Sobald eine grössere Anzahl ein- gegangen isl, als dass dieselbtn auf der letzten Seile l'latz linden konnten, «ird eine besondere Beilage gegeben. SAMUEL STEVENS. 24, Blooliisliury Street, London, has on sale the fullowing Collections of DRIED PliAMTS, viz. A Cüllection niade by Mr. Zeyher in South Africa froin Namagua Land in the West to Magalisberg in the N. East near the tropics; each plant is numbered, which corresponds with a list of South .\frican Plants published in the Linna!a for 1847 — : JVS. 7. 1260 Species; price 10 Pf. 6 s. (j d. „ 8. 1258 do. „ 10 Pf. 6 s. 6 d. Several Sets of Fendler's New JUexican Plants; the largest conlains 09 Species ; price at rate 3.'j s. pr. 100. Several Sets of Fendler's Chagres Planta; the largest contains 130 Species; price at rate 35 s. pr. 100. Several Sets of Dnffield's Siran River Plants, all carefully na med; 79 Species in each; price 25 s. the Set. Several Sets of Sivan River Seed Tessels; very beautiful, 7 Species, 17 Specimens imostly BanUsias) ; price 21 s. the Set. Im Verlage von W, E. C Eiencbart in Breslau ist soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : Allgemeine Formenlehre der Natur als tl0rfd)ul£ Iicr 1jlaturgc|'d)id)te von Dr. C. G. Nee» von Esenbeck, PrasideDten der Kaiserlich i.fopoIdinisch-C.aroIinisclifn .\kaiie3iic der Naturforscher Mit 275 in den Text gedruckten Holzschnitten und 0 litho- graphirten, zum Theil colorirten Tafeln. Le.\. 8. elegant geh. 2 Tblr. 20 Sgr. werden können. Der Preis der Instrumente, welche in verschiedenen Grössen, sliminllich mit feslslehenden Tischchen, von fiO Thir. an mit feiner Einstellung ange- fertigt werden, betragt 40. .")0, tid. 70. 150 u. ISO Thaler Pr. Cour. Ein Instrument zu 70 fhlr.. welches zu ver- gleichen ich gegenwärtig das Vergnügen habe , zeigt mit den Linsen 4X5X0 und dem Ocular Nr. 3 eine e i n t a u s e n d m a I i g e Vergrüsserung Ich kann die .llikroskope des Herrn Wappenhans einem Jeden, der sich mit phylulomischen Intersuchungen beschäftigt, aufs Angclegentliclisle empfehlen. Berlin, den 29. Miirz 1853. Dr. G. VValperS. Erapfelilimg \on Mikroskopen. Herr F. Wappenhans in Berlin (Besselslrasse Nr. 18) verfertigt seit einigen Jahren Mikroskope, welche den Instrumenten eines l'lössl und Schick in keiner Weise nachstehen. Der Unterzeichnete hat Gelegenheit gehabt, mehrfache dessl'allsige Vergleiche anzustellen und ist durch die Schärfe und Klarheit der Bilder selbst bei stärkeren Vergrösserungen überrascht worden ; die Schuppen von Lycaena argus zeigten schon hei 250mali- ger Vergrösserung [Ocular Nr. 0) die (Jueerslreifen aufs Allerdentlichste, desgleichen die concentrischen Schichten in den Steinzellen der Sainentesla von Pinns Pinea, welche ebenfalls nur mit besseren Instrumenten wahrgenommen Verlag von H. Hotop in Cassei. Die Pflanzen botanischer Gärten zunächst die des Pflanzengarlens der Universität JUarburg. uttter ihren Cntafoff - Anniviern systemalisch duff/efiihfl und synoptisch hcschrieben zum Gebrauch bei dem Besuch solcher Gärten für $tuiii(cn{i( iinijf'ttunJiE Stt Pflanjtnmtlt Dr. G. W. F. Wenderoth, Gfh Med.— Halb. Professor der Medicin nnd Botanik. Diroctor des botauischen Gartens in Martiurg. 1. Heft. Die natürliche Ordnung der Coniferen enlhallend. 5 Bogen. Octav. Broschirt. Preis ~\ Sgr. g-jr Das IL Heft, einen Theil der Laubholzpllanzen enthaltend, wird zur Michaelis-Messe 1853 erscheinen. Im Verlage von H. Hotop in Cassei ist erschie- nen und durch alle Buchhandlungen, vorlaufig jedoch nur auf feste B e s I e I I ii n c; zu beziehen; kritischer Beinorkiingen , weilerer Erläu- terungen und Aachlrage zu und über einige bis dabin theils wenig, tlieils gar niclit gekannte Gewächse der deutschen und anderer Floren von Dr. G. W. F. Weiideroth, r.eh. M.-d -HjHi, Professor der Medicin und Botanik. Dircclor' des bolanisclien Gartens zu Marburg. Heft I. Mit .Abbildung (Trollius medius). Imperial Ilochquart, feinstes Papier, elegant broschirt, in Umschlag. .\usgabe mit colorirter Abbildung Ladenpreis 1 Tblr. ,, „ litbugraph. „ „ 20 Sgr. ^ Druck von August Grimpe in Hannover. -CvJL__ „Nunqiiam otiosus." ^~ LKrscheint am . 1. u. 13. jedes Monatü. J Preis des JabrgaDgs 3 ' [3^. R e (1 a c t e u r : Berthold Seemann in Conöon. ßOmA\MA. Azents : in London Williams aud Norgate. I 5, Bedford Streel, Coveat Garden, k Paris Fr. Klincksieck, li, rue de Lille. ^ctfCdinfl für hie iicliimmfc ^oointtilt. Officielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher. Verleger: Carl Kiimpler in £)annopfr I. Jahrgang. gonnojicr, lö. Juli 1853. m 15. Inhalt: Der Tod des Dr. Walpers. — Reisen in Peru, Ecuador und Neu-Granada (Fortsetzung). — Ver- mischtes Opium; Die Functionen der Samenlappen; Surrogat der Chinarinde ; Die deutsche Akademie). — Zeitung .Franltreich; Italien; (irossbritannien; Vereinigte Staaten; Australien). — Briefkasten. — Amlliclier Theil (Adresse an den neuerwählten Präsidenten der Linnean Society of London, Herrn Professor Thomas Bell). Der Tod des Dr. Walpers. In unserer letzten Nummer gaben wir eine Correspondenz aus Berlin, der Zeitung für Nord- deutschland entnommen, worin „gekränkter Ehrgeiz" als das Motiv der bedauerungswürdi- gen That des Dr. Walpers genainit wird. Durch ein Versehen, 3. Hr. T. C. Ralph, der sich bekanntlicii im vorigen Jahre nach Neu- seeland begab, hat sich von dort wieder entfernt und ist heute hier ano-elangt. Hr. Swainson, der Zoologe, ist ebenfalls hier. Dr. Ferdinand Miiller in Adelaide ist zum Regierungs-Bota- niker (Government Botanist) ernannt worden. Briefkasten. \. Otto. Berlin. Di.- Zoilungca, weiche Sie so pul waren 2u schicken, sjnd uns ^u^'i'kommen. (ioeppert »ml tOlin. Breslau. Dank fUr die Ibersendung Ihres Berichts. itZigStßll). Ihr uus libersaDtites Werk soll nächstens hesprocheii werden. Verantwortlicher Kedacteur; Wilhelm E. G. Seemann. Amtlicher Theil. Bekanntmacinmgen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Adresse an den neuerwählten Präsidenten der Linnean Society of London, Herrn Professor Thomas Beil. (Mit Überreicluing des Diploms der Aliademie.) Die Nachricht, dass der bisherige Präsident der Linnean Society, unser hochverehrter College, llirr Dr. Robert Brown, das Bedürfniss einiger Ruhe im herannahenden Alter fiihlend, sein hohes Ehrenamt niedergelegt, und hierauf die Gesell- schaft Sie, geehrtester Herr, zu dessen Nach- folger ernannt habe, erfüllt die Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Natur- forscher mit jenem, unter tiefen Schmerzen hochbegliickenden Gefühl, das durch den Ge- danken der Unsterblichkeit des sterblichen 5Ien- schen unser Geschlecht über die Erde zum Hinunel erhebt. Warum sollen wir trauern, dass unser Robert Brown den Schwächen des Alters weicht, da er ja der . Wissenschaft als einer ihrer Unsterblichen bleibt? Und warum soll unser Institut, indem sich mit jener Botschaft die Nachricht von der Wahl seines Nachfolgers, die wir für eine glückliche erkennen, verbindet, nicht eilen, Ihnen selbst unsern Glückwunsch zu dieser Würde darzubringen, dabei aber auch Sie, als den Präsidenten der Linnean Society, soweit über die kleinen Schwächen der modernen Geselligkeit emporgetragen finden, dass wir, ohne Rücksicht auf die künstliche Bescheidenheit des gesellschaftlichen Gebrauchs, Sie beauftragen dürfen, der verehrten Liimeeschen Gesellschaft Londons unsern aufrichtigen und freudigen Glückwunsch zu dieser Wahl ihres neuen Prä- sidenten, verbunden mit dem Wunsche, dass sie sich lange dieses glücklichen Besitzes er- freuen möge, auszusprechen, wie eine solche Botschaft in Ihrem Berufe und in dem Zweck unserer Adresse liegt? Zugleich iiat der Unterzeichnete die Ehre, Ihnen, zum Gedächlniss des Wahlacts, das Diplom als Mitglieds der Kaiserlichen Leopoldinisch- Carolinischen Akademie, mit dem Datum des 24. Mai 1853, zu überreichen. Genehmigen Sie die Versicherung meiner collegialischen Hochachtung. Der Präsident der K. L.-C. Akademie. (gez.) Dr. Nees von Esenbeck. Breslau, den 28. Juni 1853. Berichtig-nn^. In M. 13 S. 124 zweite Spalte n.Xtiadeniische Mis- cellen" Zeile 3 ist statt ntexograpliisclieii'' zu lesen: nlopograptiisctien".' Druck von August ürimpe in Hannover. ^1 ,, Nun quam otiosiis." Cr.rsclieiiil am 1. u. 13. jedes MonaLs. L- (»reis ] des Jalirf;aii-3 S > | 3 .4* H»'(| ji (' t eur : Berlliohl Spemann in fcnöon BOmAPIA. I Agonts : in London Williams and Norgatf. Ib, Bedford Sireel, I Covent GaritPD. \ h Paris Fr. Klincksieck, t 11. rue de Lille. ^^ ^-citfdmÜ für &tc []c|'amiuU' '^oofnnil;. Oflicielles Organ der K. Leopold. -CaroL Akademie der Naturforscher. Verleger: Carl Riimpler in r;nnninifr I. Jalirsans ö<»"ö- i)amunicr, 1. Slu^uft 1853. m 16. InJialt: Die Rlienania zu Mainz. — Eine neue Tanacetee. — Gelehrte Gesellschaften (Gesellschaft botanischer Freunde zu Berlin). — Vermischtes (Surrogate der Kartoffeln; Holzpapier). — Neue Bücher (Flora Cestrica ; The Principles of Botany, as exemplified in the Cryptugamia). — Zeitung (Deutschland: Frankreich; Grossbritannien). — Briefkasten. — Amtlicher Theil (Preisfrage der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher; Ernennung von Mitgliedern der Akademie; Ernennung von Adjuncten der Akademie; Notiz über Erweiterung der «Bon- plandia-;. — .\nzeiger. Die Rhenania zu Mainz. c In der am 17. Mai d. J. in Mainz abgehaltenen zweiten Versammlung der „Rhenania" hat der jugendliche Verein wieder einen bedeutenden Schritt vorwärts gemacht. Es waren zwar nur 23 Mitglieder anwesend, da um dieselbe Zeil noch zwei andere naturwissenschaftliche Ver- sammlungen im Rheingebiete abgehalten wurden : in Bonn der naturhistorische Verein der preussi- schen Rheinlaude und Westphalens und in Konig- slein der Verein für Naturkunde im Herzogthum Nassau. Ausser den Herren von Mainz waren noch in der Versammlung anwesend : Garteninspector Schnittspahn und Dr. Rübe von Darmstadt, Bayrhoffer von Lorch, Professor Dr. Fre- senius von Frankfurt a. M., Museumsinspector Dr. Fridolin Sandberger von Wiesbaden, Pro- fessor Dr. Delfs von Heidelberg, Dr. Ger lach von Mannheim, Obrislstabsarzt Dr. v. Czihak von AschalTenburg, Dr. G. F. Koch, Li n gen- fei der und Dr. C. H. Schultz Bipont. von der „Pollichia". Letzlerer wurde durch Acclamation zum Präsidenten und Sandberger und Koch zu Socretairen gewählt. In dieser Versamiulung wurde der berühmte Lichenolog Bayrhoffer für die Bearbeitung der Flechten und der ge- wissenhafte und scharfsinnige Fresenius für die der Algen gewonnen, so dass die Bearbei- tung der Flora der „Rhenania" nun folgender- massen vertheilt ist : A. Flora der Vorwell; Bronn in Heidel- berg und Constantin v. Etlingshausen in Wien, fliesst. in dessen Adern auch rheinisches Blut Dr. Jordan und Professor Goldenberg von Saarbrücken werden die „Rhenania" unter- stützen, was theilweise schon geschehen ist. Versteinerungen, namentlich aus dem Vogesen- sandslein und dem Kohlengebirge sind bereits nach Wien abgegangen, worunter viele unbe- schriebene Arten sind, welche C. v. Etlings- hausen im August 1852 zum Theil in den Samm- lungen der „Pollichia" zu Dürkheim bestimmt hat. Erwähnen wollen wir nur den ausgezeichneten Calamites PoUichiae C. v. Eltingsh. aus dem bun- ten Sandstein dieser Gegend, dessen Anblick dem berühmten Forscher so grosse Freude gemacht hat. B. Flora der Jetztwelt: a. Phanerogamen und Gefässcryptogamen : Pollichia mit zahlreicher monographischer Hilfe. Alex. Braun wird unter anderen die Charen, C. H. Schultz Bipont. die Cassiniaceen und F. W. Schultz die Orobanchen bearbeiten. b. Cryptogamen. Moose: Rector Gümbel, Vorstand der Pollichia und Mitarbeiter an der Bryologia europaea. Algen: Fresenius. Flechten : B a y r h o f f e r. Pilze : Professor H 0 f f- mann in Giessen. Die Flora wird durch eine unter der Leitung von Dr. G. F. Koch, Vorstand der botanischen Sedion der Pollichia, und C. H. Schultz Bipont. herauszugebeude „Flora rhenana e.xsiccata" be- leuchtet. Die rheinische naiurforschendc Gesellschaft zu Mainz, welche dringend einer, bis jetzt leider vergebens angestrebten, Reorganisation bedarf, -^- 146 { lial sich, iiiil \\(Mii!ion Ausnuliiiioii, am Vcrsamm- luMgsUi«■• Bonpl. 153 ^ i das Baumwollenpapier, welches sie auch aus roher ' Baumwolle zu verfertigen verstanden, nach Europa; doch wurde dieses, seit in Deutschland im 13. Jahrhundert das Leinenpapier erfunden war, durch letzteres ver- drängt, dem es seiner geringen Haltbarkeit wegen nach- steht. Die ersten Documente auf Leinenpapier finden sich in Kaufbeuren vom Jahre 1818. Gegenwärtig braucht man zur Papierbereitung blos gebrauchte Leinwand, zu Loschpapier werden auch wollene Lumpen, zu feineren Sorten auch Seidenzeug verwendet. Der durch den starken Verbrauch ausserordentlich gesteigerte Preis der Leinenlumpen Hess schon seit langen Jahren auf Surro- gate denken, welche namentlich durch den Superinten- denten Schilf er in Regeusburg um 1764 in den ver- schiedensten vegetabilischen Stoffen gesucht wurden, z. B. in der Wolle von Pappeln, Diesteln und Wollgras, in Nesseln, Moos, Stroh, Blättern und Stengeln verschie- dener Pflanzen, Holz von Buchen , Weiden u. s. w. Andere haben auch mit Flachs und Werg, Maishülsen, Lindenbast, Fichteuuadeln, Kunkelrubenmark, Kartoffel- wurzeln. Binsen, Seidelbast und selbst mit Torf Versuche angestellt. Alle diese Stoffe sind jedoch von keinem praktischen Belang gewesen, da sie entweder ein schlech- tes Product oder zwar gutes Papier lieferten, aber zu spärlich vorkommen. Die Benutzung von Holz zur Papier- fabrikation hat bisher keine nur irgend entsprechende Erfolge geliefert. Desto grösser ist das Verdienst des früher in Brieg, jetzt in tiiersdorf bei Warmbrunn eta- blirten Papierfabrikanten Herrn Gross, der sich bemüht hat, aus Fichten- (Rothtannen-) Holz ein brauchbares Papier darzustellen, das, durch schöne weisse Farbe ausgezeichnet, zugleich wegen des Holzgehaltes das Leimen entbehrlich macht. Das hierzu benutzte Holz muss frei von Harzgallen und Knoten sein (daher Äste nicht verwendbar) , auch nicht von zu altem Stamme herkommen. Holz von Weisstannen, Kiefern, Linden, Aspen und Weiden liefert minder brauchbares Papier. In Betreff der Bereitung müssen, da das Verfahren des Herrn Gross noch Geheimniss ist, folgende Angaben genügen ; Das Holz wird zu feinem weissen Brei zer- malmt; dieser wird gebleicht, und theils ganz allein, theils in Mischung mit Ganzzeug aus Leinenlumpen in die Bütte gebracht und wie anderes Papier verarbeitet; das Leimen ist nur bei gemischtem Papier in geringem Grade nöthig. Hinsichtlich des aus Holz verfertigten Schreibpapiers findet ein Unterschied in der Qualität gegen Lumpenpapier gar nicht statt; zwar ist Holz- papier jetzt noch etwas gelblicher, als gutes Lumpen- papier; doch wird sich dies unzweifelhaft durch ver- vollkommnete Bleichung noch beseitigen lassen. Das aus Holz bereitete Druckpapier zeichnet sich vor dem aus Leinen gefertigten noch durch leichteres und inni- geres Annehmen der Schwärze aus; auch zum Farben- druck eignet es sich vorzüglich; die Färbung in Roth und Blau gelingt sehr befriedigend. Von unübertroffener Schönheit und Brauchbarkeit sind endlich die Pappen aus Holzpapiermasse, welche die aus Lumpen durch Glätte und Reinheit übertreffen und schon jetzt ausge- dehnte Verbreitung gefunden haben. Bis jetzt ist die Fabrikation des Herrn Gross fast nur auf Pappe und Ganzzeug aus Holz gerichtet; in Zukunft werden auch dem Papier weitere Kräfte gewidmet werden. Das mit Leinenlumpen gemischte Holrpapier lässt sich beim Ver- brennen durch einen bränzlichen Geruch vom reinen unterscheiden. — Goeppert. Cohn. (Bot. Zeit., 15. April 1853.) Nene Bücher. Flora Cestrica: An Herborizing Conipanion for the young Botanists of Chester County, State of Penn- sylvania. By William Darlinglon, M. D. L. L. D. etc. Third Edition. Philadelphia 1853 : Lindsay and Blakiston; London: Trübner & Co. 8vo. 498 p. Diese Flora der Landschaft Chester in Penn- sylvanien ist, wie der Titel andeutet, vorzugs- weise für junge Botaniker geschrieben, weshalb kritische Bemerkungen, zweifelhafte Arten und Gegenstande, die noch der Entscheidung bedür- fen und leicht den Anfänger verwirren können, ausgeschlossen sind; der reifere Pflanzenforscher kann jedoch, da hie und da interessante Notizen über den Nutzen und das Erscheinen und Ver- breiten eingeführter Gewächse gegeben worden, manches aus derselben lernen. Das Buch beginnt mit einer Einleitung über die Begriffe Botanik und Pflanzenreich, über die äusseren Organe der Gewächse und deren Modi- ficalion und über Classification im Allgemeinen und Besonderen; dem folgt ein Verzeichniss der hauptsächlichsten Kunstausdrücke und der Ab- kürzungen der Namen der botanischen Schrift- steller, ferner eine schematische Aufzählung der in dem Werke vorkommenden Genera nach den künstlichen und natürlichen Systemen, und zu- letzt die eigentliche Synopsis der in Chester angelrolTenen Pflanzen, mit Ausschluss der Pilze, woraus sich ergibt, dass die Flora 61.5 Genera und 1393 Species (1104 einheimische, 137natura- lisirte und 132 cultivirte) enthält, worunter 1076 Phanerogamen ujid 317 Cryptogamen. Da kurze Auszüge aus Büchern stets einen bessern BegrilT von der Schreibart und Behand- lungsweise des Stoffes geben, als längere Cri- tiken, so mag hier das stehen, was der Ver- fasser über den Tulpenbauni sagt: n liiriodendron. L. (Gr. Leirion, a lily, and Deudron, a tree; from ils lily-like flowers.) 1. L. tulipifera. L. Leaves dilated, rounded or sub-cordate al base, usually 3-lobed, the middle lobe broad and eniarginately triincale. Tulip-bearingLiriodendron. Tulip-Poplar. Tulip-tree. Slem 80 to 100 feet high. Leaves 4 to 6 or 8 inches long, and about as wide as long, becoming yellow in 154 ^ --nnv^ aulumn; petioles 2 to 3 inches in lenglli. Klowers tnlip- shaped. greeiiisli-yellüw, willi dashcs uf reddish-ürange. C'arpels prodiiced at apex iiiUi a lance-oblong wing, and closely iinl)ricatcil (in tlie fusiform receplacle. Hab. Rieh woddlands, and fcnce-rows; common. Flowers May. Finils Oclober 0 b s. Tbc wood of this magnilicent tree is bighly valued in many braiiches of tlie mcchanic art, — especially tbe variely called Yellow poplar, whicli is gencrally to be known by its tbicker and niore deeply lunowed bark. Tbe bark of tbe rool, and young tree. is a good aromalic bitter, u Many people", says Kabii iibelieve its roots to be as eflicacions againsl tlie fever as Jesuits' Bark." — Persons of taste are beginning to discover, that this, and sonie othcrs of our splendid forest trees, are quite as worthy of cultivation, for shade and Ornament, as many of the far-fetched exotics. The same niay be said, also, of our brilliant native shrubs. such as the Kalmias, Azaleas etc. etc." Der Verfasser hat an verschiedenen Stellen Auszüge aus Dichtern, namentlich Darwin, die sich auf bestimmte Pflanzen beziehen, ein- geschaltet. In einem Buche von der Art des vorliegenden haben wir gegen eine solche Aus- schniiickung nichts einzuwenden; wir können jedoch kaum die Bemerkung unterdrücken, dass die gediegene Sprache der englischen Barden gegen die mit Amerikanisinen überfüllte Schreib- art des Verfassers, grell absticht. Sollte Herr Darlington eine vierte Auflage seiner Chester Flora verolTenllichen, so möchten wir ihm rathen, dieselbe vorher von Jemand durchsehen zu las- sen, der mehr mit dem wahren Idiom der eng- lischen Sprache vertraut ist, als er zu sein scheint; denn durch solche Verstösse, wie er sie sich in dieser Auflage erlaubt, muss die Erreichung des Hauptzweckes, den er sich gestellt hat — das Buch anziehend zu machen — bedeutend er- schwert werden. TU«' Principles of Botany, as exemplified in the f, r y p t o g a m i a. For the use of Schools and Colleges. By Harland Conitas. Philadel- phia 1853: Lindsay and Blakiston; London; Trübner and Co. 8vo. 94 pag. Dieses kleine Buch ist eine gut geschriebene Einleitung zur Cryptogamenkunde, durch viele in den Text gedruckte Holzschnitte erläutert. Der Verfasser ist der Ansicht, dass das Studium der einfach gebauten Pflanzen (Cryptogamen) dem der complicirteren vorangehen müsse, da die ersteren die einfachsten Expositionen der Gesetze seien, welche das Pflanzenlebcn be- schränken und bedingen. Er glaubt ferner, dass die Hauplursache , dass so Wenige sich der Botanik widmen, die vielen Kunstausdrücke seien, die den Anfänger abschrecken, l'm dieses Hin- derniss hinwegzuräumen, hat er sich bemüht, wie er in -der Einleitung sagt, alles so deullicli wie müglicli mit Worten, die im gewöliuliclieii Leben Gang und Gabe sind, zu erklären. Wir betrachten diesen Ausspruch als eine blosse Lockspeise, denn obgleich sich der elegante Styl der Schrift von denen mancher anderen botanisclien Bücher vorlheilhaft auszeichnet, so kommen «loch eben so viele Kunstausdrücke in diesen „Principles" vor, wie wir sie in ähnlichen Abhandlungen zu finden gewohnt siiiil. Das Buch zerfällt in zwei Hauptabtlieilungen, 1) On the Simple Elemenlary Organs of Plauts, und 2) On the Compound Organs of Plauts, diese in Capitel, und die letzteren wieder in numerirte Paragraphen. Wir führen hier die letzteren beiden Paragraphen [Nr. 138 und 139^ an, um unsere Leser etwas näher mit Herrn Coultas bekannt zu machen: II The recent discovery, within the fast few years, of aniheridia or organized bodies, analogous to the stamens or male sexual organs in the flowering-plants, in tbe different tribes of the Cryplogamia, proves that tbese organized receptacles of the spores are produced by a siniilar process of fecundaliun. and hence they have been very properly termed pislillidia. Like tbe pistils or female organs of llowering-plants. they conlain within their cavities fecundaied germs or spores, wbicb have equally the power as well as tbe highly elaborated seed of developing themselves into new cells, conformably to the airangemenl of the cells of the plants in which they originated. and thus ofcontinuing the same vegetable form in the earth.'' :• This discovery of the analogons of sexual organs in tbe cryplogamia renders the term, as formerly under- stood, inapplicable to the present State of science. There is now no longer any doubt as to tbe existence of these organs. Tbe only dill'erence between the antherldia and pistillidia of Cryptoganious plants or flowerless plants, and the stamens and pistils of Phaneroganious, orllowerin!; plants, is in their degree of developement, the stamens and pistils of flowers being antheridia and pistillidia in a more highly developed condition, and tbe same remark applies to the seeds or embryos which are contained in the cavily of the germen; these are probably only spores which have arrived at a higher degree of developement " Zeitung. Deutschland. Hannover, 30. Juli. Die nächste Versamm- lung der „Rhenania" wird am 20. September in Tübingen stattfinden. 155 L Berlin, 18. Juli. Hr. v. Warszewicz wird in kurzer Zeit hier eintrefFen. Er hat die Stelle als botanischer Gärtner bei der Universität Krakau angenommen. Man erwartet von ihm noch eine Sendung Pflanzen, die er nicht verkaufen, sondern selbst cultiviren will. Die Abbildung der neuen Maranta Warszewiczii , einer schönen „ Blatt- pflanze", welche der hiesige Handelsgärtner, Hr. Mathieu, durch Subscription im nächsten Jahre zum Vortheile des Reisenden abgeben will, wer- den Sie wol erhalten haben. Es ist ein edler Zug von Mathieu, ein so freiwilliges Opfer zu bringen. — Am 19. Juni fand in dem Gebäude der Akademie der Wissenschaften die diesjährige Blumenausstellung des Garlenbauvereins statt. Obwohl ausser einer einzigen neuen Orchidee, von Klotzsch Epidendrum (Encyclium) formosum genannt, nichts Neues vorhanden war, so ge- wäiirte doch das sehr gelungene Arrangement des Ganzen einen angenehmen Eindruck, der durch eine Anzahl vorzüglich cultivirter Blall- pflanzen erhöht wurde. — Von Herrn H. Wagener sind aus den Schneegebirgen von Sanlamarta vier Kisten an Herrn AUardt und zwei Kisten an den bota- nischen Garten mit Orchideen angekommen. Lei- der war nur ein äusserst geringer Theil noch am Leben, während der grösste Theil keine Spur davon zeigte. Dies ist um so mehr zu be- dauern, als die Sendung viele schone und hoch im Preise stehende Pflanzen enthielt. Die Kisten für Herrn Alla rdt enlhiellen vorzüglich die schö- nen und fUr den gärtnerischen Betrieb wichtigen Species in sehr zahlreichen E.xemplaren. Lebend waren noch Species von Sobralia und Maxillaria, zwei Species Anguloa, welche citrongelbe Blüthen haben sollen, in sehr wenigen E.xemplaren. Die Sendung an den botanischen Garten hatte be- sonders das wissenschaftliche Interesse ins Auge gefasst, indem sie mehr Species in weniger zahl- reichen E.xemplaren enthielt. Von dieser war verhältnissmässig mehr erhalten, z. B. Odonto- glossum und die obigen Species von Anguloa. — Den Berliner Botanikern ist von dem Herrn J. G. Beer in Wien eine neue Classifi- cation der Orchideen zugesandt worden, die wir derEigenlhündichkeit wegen hier mittheilen wol- len. Derselbe macht 6 Hauptabtheilungen, die er in 2 Gruppen sondert: A. Die untern Sepala zusammengeneigl, öfters verwachsen, am Grund sackartig aufgetrieben. (Dendrobium). B. Alle Sepala ausgebreitet, nie sackartig aufgetrieben. Die Gruppe B. zerfällt in 5 Ab- theilungen : a. Lippe gespornt (Angraecnm, Orchis). b. Lippe sackförmig, herabhängend oder aufrecht. (Cypripedium). c. Lippe fleischig, glänzend. (Stanhopea). d. Lippe ausgebreitet, am untern Tlieile muschelförmig oder wellig. Säule auf- recht, freistehend, oft geflügelt. (On- cidium, Ophrys). e. Die zweilappige Lippe, die herabgebo- gene Säule ganz oder theilweise ein- hüllend, oft mit der Säule verwachsen. Die Säule zuweilen auf der Lippe frei aufliegend. (Cattleya, Cephalanthera). Er glaubt durch diese Eintheilung die sichere Bestimmung der Orchideen sehr erleich- tert zu haben. Man dürfte aber wohl eben so wenig Consequenz wie Natürlichkeit darin finden. — Der vor kurzer Zeit von dem Cap Ver- den zurückgekehrte Dr. C. Bolle geht Mitte Juli über Halle, Leipzig und Heidelberg nach Paris, um seine dortiiin gesandte Ausbeute mit Webb gemeinschaftlich zu ordnen, was, wie er hofft, in zwei Monaten abgethan sein wird. Frankreich. *Paris, 19. Juli. Mit Herrn de Jussien's Tode ist die Chaire de Botani(pie rurale, das heisst die wöchentlichen botanischen Excursionen, von dem Minister des öllenllichen Unterrichts aufgehoben worden. In Folge desselben mini- steriellen Beschlusses ist jeder Professor zu bota- nischen Ausflügen mit seinen Schülern verpflichtet. Diese Professoren sind wirklich die Herren Brogniart und Decaisne am Museum; Payer und Duchartre, der für de Jussieu interi- mirte, an der Sorbonne; Moquin-Tandon, Richards Nachfolger an der Ecole de Medecine, und Chatin an der Ecole de Pharmacie. Wie die botanischen Excursionen in Zukunft einge- Iheilt werden, ob jeder Professor zu wöchent- lichen Excursionen verpflichtet wird, hierüber schweigt das ministerielle Decret. Hr. Dunal in Montpellier ist von einer Läh- mung in der linken Seite befallen. Hr. Webb ist nach Paris zurückgekehrt. Als interessantes Ergebniss der letzten Cos- son'schen Reise im algierischen Gebiete kann L ") Ji-y 156 \ ich Ihiu'ii die Enldockiinß einer neuen Species, i und was um so wioliliocr, in einer bisher niono- typen und uni;iii<;sl nur orientalischen Gattung, niillheiien. Veroiinacnes Jahr sdioii fand Hr. Cüsson die Hohcuiickeri) huiileurilolia in den cultivirlcn Feldern des algierischen Teils, bei Saida in der Provinz von Oran, jedoch nur spiirlicii und zerstreut. Aul' seiner letzten Reise fand er diese interessante Pllanze wieder und weit hauliuer, auch in angebautem Boden, bei Batna, am Fuss der Djebel Aures, in der Pro- vinz von Constantine, also am entgegengesetzten Ende des algierischen Gebietes, woraus sich leicht schliessen lässt, dass sie sich in der ganzen Zone vorfinden muss. Diesmal jedoch war sie mit einer neuen Species, Hohenackera polyodon, Coss. k Dur., untermischt. Beide Arten haben denselben Habitus, ihre Früchte aber unterschei- den sie streng und sicher. Bei H. bupleurifolia ist die Frucht geschnäbelt, der Schnabel in fünf Zähne zerschlitzt; bei H. polyodon fehlt der Schnabel und die Frucht geht in eine lOzähnige Krone aus. Grossbritannien. London, 20. Juli. Ausser Macgillivray"s „Manual of Botany" (neue Auflage], „The Sea- weed Collector's Guide", by J. Cocks, Med. Dr., und „Populär Economic Botany", byT. C. Archer, drei kleinen Werkchen, ist auf dem hiesigen Felde der botanischen Literatur nichts Neues erschienen. — Die Zahl der Besucher des botanischen Gartens zu Kew beläuft sich jetzt an manchen Sonntagen auf 10,000, sage Zehntausend! — Herr August Petermann hat uns zur Verollentlichung in der „Bonplandia" folgenden Brief Eduard Vogel's mitgetheilt: Herrn A. Peterraann, physilial. Geograplieii der Königin etc. Tripoli in Barbary, 14. Juni 1853. Liebster Freund ! In wenig Tagen werde ich meine Reise nach Mourzuli endlich antreten können. Mein langer Aufenthalt hier war ganz unvermeidlich, — Sie haben keinen Begriff davon, was alles dazu gehört, um eine Expedition für eine 3jährige tjberlandreise anzu- treten, und wie dieses Geschiift erscliwert wird durch die Unzuverliissigkeit der Araber und durch die Schwie- rigkeit, die es macht, auch die kleinste Kleinigkeit hier aufzutreiben. Fast alles musste von Malta verschrieben werden. Jetzt ist aber alles soweit fertig, dass die Karawane bereits in Ainzara bivouakirt und in 3 Tagen abmarschiren wird. Sie besteht aus SOKanieelen, 15 da- von habe ich gekauft, 15 gemiethet. Ich gehe zu Pferde, mein erster arabischer Diener auf einem Dromedar. Unter meinem t'ommandu habe ich, ausser den beiden Sappeurs 2 schwarze Bediente , 1 Koch , 12 Kameeltreiber und 2 Burschen für > all work". Ich habe Vorrathe aller Art genug, um 3 bis 4 Jahre aushalten zu kimni-n, und in so langer Zeit, hoffe ich doch, wird es nioglicli sein, bis au den indischen Ocean zu kommen. Die lieschenkc, die mir von England aus geschickt worden, sind prachtig und werden mir eine vortreffliche Aufnahme am Hofe \onBornu sichern. Der schwarze Gesandle und sein Diener sind in meinem Ge- folge. Der Diener ist ein Sklave, geraubt aus den süd- lich von Tshadsee gelegenen Landern, — ich werde sehen, dass ich ihn in meine Dienste nehmen kann, er könnte mir von grossem Nutzen als Dolmetscher u. s. w. sein. Wenn seine Landsleute alle sind wie er, so habe ich von den nWilden" nichts zu befürchten, er ist un- gemein gutmüthig und mir sehr ergeben, — eine Schnur blauer Glasperlen hat das Band unsrer Freundschaft vor- zuglich geknüpft. Wie ich so eben höre, wird meine Karawane über- morgen unter dem Commando von F r i e d r i chW a r i n g t o n (der den Capt. Smyth bestens zu grus.sen bittet, er ist mit ihm bei seinen Ausgrabungen in Lebda gewesen ohne mich abgehen müssen; ich haUe nämlich gestern Abend, von Ainzara heimkehrend, das Unglück, mit dem Pferde zu stürzen und meinen linken Fuss zu verletzen, so dass ich 3 oder 4 Tage zu Bette werde liegen müssen. Indessen hoffe ich am Mittwoch von hier abgehen zu können und meine Leute nach etwa 3 Parfor^e-Märschen einzuholen. Jedenfalls wird man in Benonlid. wo Reise- vorbereitungen einigen Aufenthalt nothig machen, auf mich warten. Der Doctor versichert mich so eben, dass mein Unfall höchstens 1 oder 2 Tage die Expedition auf- halten werde. Fried r. Wariugton geht sicher bis nach .Mourzuk, hoffentlich bis Bilma mit mir. Er ist, wie weiland Napoleon, mit seiner einen Person ein ganzes Corps darmee werth. Alles was ich von wissenschaftlichen Beobachtungen hier gemacht habe, habe ich durch das Foreign Office an Col. Sabine abgeschickt, von dem Sie sich meinen Bericht zeigen lassen können. Ich bin mit der äusser- sten Gastfreundschaft und Freundlichkeit vom Engl. Consul Col. Her man hier aufgenommen und die ganze Zeil meines Aufenthalls über im Engl. Consulate verpflegt worden. Er und der Vice -Consul Reid haben alles gethan, was für die E.vpedition zu thun war, und ich habe in ihnen nicht nur für meine Person, sondern auch für unsre gute Sache zwei warme Freunde gewonnen. Doch nun .\dieu ! Entschuldigen Sie die schlechte Schrift — ich schreilie diese Zeilen im Belle. Tausend Grüsse an Alle, die meiner gedenken, und freuen Sie sich schon im Voraus auf einen höchst interessanten Brief, den Sie in s|)äteslens (i Wochen von Mourzuk aus erhalten werden von Ihrem treuergebenen Edward Vogel. Alle Briefe an mich bitte ich an das Foreign Ollicc abzugeben unter der .\dresse von . "Her British Maj. Consul-General at Tripoli in Barbary, Col. H e r m a n.' i i57 Briefkasten. ' PsriS. Sie werdeD ersucht, die Titel und, wo es thunlict), kurze Analysen der neuen in Frankreich erschienenen Bücher Ihreu Berichten eJDCuverleiben. CitSSint. Ihre Zusendungen sind eiDgetroflFen ; der Aufsalz über Ouscula würde erwünscht sein. -|— rl0rGDC6. Your very interesting leller has heen received and tt lU appoar in our neit. UildeSbeim. Erhallen; doch können wir auf die Kriullun; Ihrc,~ Wun>.!ies nicht eingehen. N. Der Aufsatz uher den Pariser Verein wird so lan;'-- ziiruclt— bleiben, bis Sie den Druck desselben für zweckmässig erklären. KCW. t>rresi)ondcnz aus Leipzig und Deidesheitn. VeraiilAvortlicher Redacleur: Wilhelm E. G. Seemann. Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C- Akademie der Naturforscher. Bekannt gemacht am 2i. Juni 1853. scher, lateinischer, französischer oder italieni- scher Sprache abgefasst sein. Jede Abhandlung ist mit einer Inschrift zu bezeichnen, welche auf einem beizufügenden, versieffelten, den Namen des Verfassers enthaltenden Zettel zu wieder- holen ist. Die Publikation über die Zuerkennung des Preises von 200 Thlr. Preuss. Cour, erfolgt in der „ Bonplandia " mittelst einer Beilage vom 17. Juni des Jahres 1054 und durch Versendung eines von der Akademie an demselben Tage auszugebenden besonderen Blattes, so wie später in dein laufenden Bande der Verhandlungen der Akademie, in welciiem die gekrönte Preisschrift abgedruckt werden wird. Preisfrag^e der K.leop.-Carol. Akademie der Naturforscher. Ausgesetzt von dem Pursten Anatol Demidoff. Mitglied der Akademie (Beinamen Franklin) zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Majestät der Kaiserin Alexandra von Russland, am 17. Juni n. St. 1854. Die Akademie der Naturforscher wünscht eine möglichst vollständige Zusammenstellung und Prü- fung der in der Literatur vorhandenen Nachrichten über abnehmendes Gedeihen oder völliges Aus- sterben ursprünglich aus Samen erzogener, und durch ungeschlechtliche Vermehrung erhaltener und vervielfältigter Culturpflanzen, insbesondere aber der Nachrichten über die Lebensdauer der in Europa aus Samen erzogenen Obstsorten, nach Anleitung und in der Ausdehnung des hier bei- gefügten Programms. Der Termin der Einsendung ist der 1. März 1854. Die Bewerbungsschriften können in deut- Programm. Der von dem Heros der Botanik in der „ Philosophia botanica " ausgesprochene Satz : „Species tot numeramus, quot diversae formae in principio sunt creatae" hat sich durch die Blicke, welche uns die Geologie in Verbindung mit der Palaeontologie in die Ge- schichte der Pflanzenwelt eröffnet hat, als un- haltbar erwiesen. Bei dem früher auf die kurze Zeit der Menschengeschichte beschränkten Ge- sichtskreise der Naturforschung konnten wohl Gattungen und Arten als die von Anbeginn und für alle Zeiten festgesetzten Formen der organi- schen Natur erscheinen, aber anders müssen sie sich uns jetzt darstellen, nachdem die Verknüpfung der Geschichte der Vorwelt mit der der Jetzt- welt einen neuen Standpunkt gegeben hat, auf welchem sich die Bilder der lebenden Natur aus unvordenklichen Zeiten auf früher ungeahnte und die kühnsten Hoffnungen übertreflende Weise immer vollständiger vor unsern Augen entrollen, Bilder, die sich von dem der jetzigen Natur gar sehr unterscheiden, ob wir gleich in ihnen die Vorstufen derselben erkennen. In der grossen Geschichte der Entwicklung der organischen Natur auf der Erdoberfläciie, welche uns auf diese Weise zugänglich gewor- den ist, erscheinen die Gattungen und Arten als vergängliche Glieder der von Epoche zu Epoche fortschreitenden Schöpfung, als Glieder, die nicht nur ihren bestimmten Anfang im Laufe der Zeiten besitzen, sondern ebenso zu bestimmter Zeit auch wieder ihr Ende erreichen und aus der Reihe der lebenden Wesen verschwinden können. Wenden wir unsern Blick aus der grossen Geschichte der Zeiten in die Geschichte unserer 1 158 Epoche ziiriic.k, ho wicili'ilidll sicli dass<'lbe Schau- spiel, (las dort im \\'eilisi'l dei- (jalliiiiircii und Arten ersciiien, im Wechsel der Individuen. Auf dem Weoe der Forlpfliuizunij vcr" jritliclil sicii die Arl in eiiu'r Folge von Gliedern, die eine kürzere oder längere, ininier aiier luu'li dein Gesetze der Art gcreirellc Lebenszeit haben; es sind di(^ Individuen. Wie in der Wechsel- folfre der Galtunaeu und Arten, nur in engern Grenzen einirebettet, scliain die JVatur auch in der Erzeugung der Individuen fort, innner noch Neues hervorbringend, denn kein Individuum gleichet vollkommen dem andern, und das man- nigfaltige Reich der Varietäten stellt sich in ihnen dar. Allein hier tritt im Pflanzenreich eine Er- scheinung ein, welche dem Gesetze der Ver- gänglichkeit und untergeordneten Lebensdauer des Individuums zu widersprechen scheint, indem die meisten Gewächse ausser der durch ge- schlechtliche Zeugung vermittelten Fortpflanzung durch Saamen noch eine andere Vermehrungs- weise besitzen, welche, dem Individuum im wei- teren Sinne selbst angehörig, diesem eine unbe- grenzte Dauer zu gewahren scheint. Es ist dies die durch Erzeugung und natürliche oder künstliche Ablösung vegetativer Sprossen (Au- gen oder daraus erwachsener Zweige, die nach ihrer Besonderheit als Ableger, Stecklinge, Aus- läufer n. s. w. bezeichnet werden) vermittellc Fortpflanzung, «eiche nach der gewöhnlichen und fast allgemein verbreiteten Ansicht ins Un- bestimmte fortgesetzt werden kann. Das Pflau- zeuindividuum im weitesten Sinne, im Sinne Gallesio's, nach welchem alle durch unge- schlechtliche Zeugung bewirkte Vermehrung dem Kreis des Individuums eingerechnet wird, könnte somit, wenn die gewöhnliche Ansicht richtig ist, ins Endlose fortdauern, d. h. es hätte keine andere Grenzen seiner Lebensdauer, als die der Species selbst. Eine bestimmte Ent- scheidung, ob es sich wirklich so verhält, oder ob nicht dem Individuum, auch in diesem «ei- testeu Sinne, eine bestimmte, den Lebensgren- zen der Art untergeordnete Dauer zukommt, ist von entscheidender Wichtigkeit, in theore- tischer Beziehung nicht nur, indem davon die wissenschaftliche Auffassungsweise aller unge- schlechtlichen Vermehrung wesentlich abhängt, sondern auch in ihren Folgerungen für prakti- sche Gartenkunst. Es ist einleuchtend, dass, wenn die im Widerspruch mit der gewöhnlichen Ansicht von der unbegrenzten Verniehrungs- ! fähigkeit mi-hrfacli ausircsprorlicnr Bchauptnnt; t sich bestätigen Hesse, dass aus Samen erzogene Pilauzenformen (Varietäten, Sorten, Racen), die in ihrer Besonderheit bloss auf dem Weg(! der Sprossablösung oder vcgelaliveti Theilung ver- meiirl \M'rden können, wie dies bei den mei- sten cultivirten Obstsorten der Fall ist , in Be- ziehung aul kräftiges Gedeihen, Erlragsfähigkeit und andere ihre Vorzüglichkeit bestimmende Eigenschaften nach Erreichung eines gewissen Höhepunktes eine allmälige Abnahme zeigen, hieraus für den Cultivaleur die Aufgabe er- wüchse, vielmehr stets rechtzeitig neue Varie- täten aus Samen zu erziehen, anstatt die frü- heren altersschwach gewordenen mit immermehr abnehmendem Erfolge und vergeblicher Hofliiung weiter zu vermehren und zu pflegen. Da eine solche Abnahme der Lebenskräftig- keil lange Zeit bloss auf vegetative Weise ver- mehrter Culturpflanzen in der That mehrfach beobachtet wird, so erscheint die Frage nicht müssig, ob solche Erscheinungen in der Un- gunst äusserer Verhältnisse, schlechter Pflege und fehlerhafter Behandlung, eine genügende Erklärung finden, oder ob sie als in der Natur des Pflanzenindividuums selbst begründet ange- sehen werden müssen; ergiebl sich aus der Untersuchung das Letztere, so entsteht die wei- tere Aufgabe, die Grenzen auszumitleln, bis zu welchen das aus Samen erzogene Gewächs, je nach Verschiedenheit der Art, seine Lebens- dauer bei Vermehrung durch Sprossablegung verlängern kann ? Auf dem Wege des eignen Experiments könnte die Beantwortung dieser Fragen nur in einer Zeit herbeigeführt werden, welche das Leben des einzelnen Forschers weit übersteigt: dagegen ist kaum daran zu zweifeln, dass die Geschichte der Culturpflanzen, so weit sie in der Literatur niedergelegt oder auch als unge- druckle Tradition an alten und grossartigen gärtnerischen Instituten aufbewahrt ist, die Mittel zur Lösung der Aufgabe bietet , wenn sie nur in ihrem ganzen Und'ange möglichst benutzt, das unendlich Zerstreute und Zerstückelte der einzelnen Erfahrungen gesammelt und mit kri- tischer Hand gesichlet wird. Auf diese Betrachtungen gestützt, stellt die mit der W^ahl einer botanischen Preisfrage zur Demidoff-Sliftung für 1854 beauftragte aka- demische Commission folgende Aufgabe: 159 L „Ist die Lebensdauer aus Samen erzogener und durch ungeschlechtliche Fortpflanzung (SprossbiUlung- oder Ableger irgend welcher Art) vermehrter Gewächse, d. h. des Pflan- zenindividuums im weitesten Sinne (im Sinne Gallesio's), eine unbegrenzte, nur zufällig oder durch äussere Ingunst der Verhältnisse vor dem Aufhören der Species selbst erlö- schende, oder ist dieselbe eine beschränkte, der Dauer der Species innerhalb bestimmter Grenzen untergeordnete ]" Zur Lösung dieser Frage wird, ausser etwa anzul'iihrenden noch ungedrucklen Erfahrungen, eine möglichst volislandige Zusannnenslellung und Prüfung der in der Literatur vorhandenen Nachrichten über abnehmendes Gedeihen oder vüliiges Aussterben urspünglich aus Samen er- zogener, nur durch ungeschlechtliche Vermeli- rung erhaltener und vervielfältigter Gulturpllan- zen, insbesondere aber der JS'achriciiten über die Lebensdauer der in Europa aus Samen er- zogenen Obstsorten, namentlich der Sorten des Apfel-, Birn-, OuiUen- und Mispelbaums, des Pflaumen-, Kirsch-, Aprikosen-, Plirsich- und Mandelbaunis, des Feigen- und Maulbeer- baums, der verschiedenen Orangenbäume, des Oelbaums, des AVallnussbaums, des Haselnuss- strauchs, des Weinstocks, des Slachelbeer- und Johannisbeerstrauchs, so wie der Himbeer- und Erdbeerstaude, unter näherer Angabe der Qnel- len, verlangt. Die näheren Bedingungen des Gedeihens der abzuhandelnden Gewächse, die eliniatischen und Bodenverhältnisse, unter wel- clicn sie cullivirt wurden, so wie Behandlung und Pflege derselben, sind dabei zu berück- sichtigen, inwiefern dieselben von Einfluss auf die Entscheidung der Frage sein können und sich Angaben über dieselben vorfinden. Berlin und Breslau, den 15. u. 23. Mai 1853. A. Braun, Fr. KlotzscK Nees t\ Esenbeck. als Commission fiir die AufstcUun;; und Zuerkeunua^' des Preises. ( I I C Zn Mitgliedern der Akademie wurden neu ernannt am 1. Mai 1853. Herr Dr. Peter Berard, Professor der Phy- siologie und Präsident der medicinischen Aka- demie in Paris. Cogn. Sydeiiham. Hr. Tuddeo dei Conspni, Canonicus und Professor in Floren?. Cogn. Wohlfahrt. Hr. Dr. Johann Crocq, Professor und Secre- tair der medicinisch- physikalischen Societät in Brüssel. Cogn. Spigelius. Hr. Dr. Friedrich Dubois (d'Amiens), bestän- diger Secrelair der Kaiserlichen Akademie der Medicin in Paris. Cogn. Oribasius. Hr. Arnold Fo erst er, Oberlehrer an der höheren Bürger- und Provinzial-Gewerbeschule zu Aachen. Cogn. Sp'mohi. Hr. Dr. Friedrich Theodor Frerichs, Pro- fessor der Medicin und Director der medicini- schen Klinik in Breslau. Cogn. Sachsius. Hr. Dr. Friedrich Günsburg, Hospitalarzt in Breslau. Cogn. Willis. Hr. Wilhelm Tlieudor Gumbel, Rector der technologisch. Schule zuLandau. Cogn. i/(>r«scA«cA. Hr. Dr. Anton Joseph Robert de La m balle, Professor der Chirurgie und Kaiserlicher Leib- chirurg in Paris. Cogn. Scarpa. Hr. Dr. Renatus M a r j o 1 i n , Chirurg am Hos- pital de bon-secours und Secretair der chirurgi- schen Gesellschaft in Paris. Cogn. Ambrosius Pare. Hr. Dr. J. R. Marinas, Sekretair der Königl. Akademie in Brüssel. Cogn. Grüner. Hr. Dr. Franz Adam P e t r i n a , Professor der Physik in Prag. Cogn. Rcglus. Hr. Dr. August Emil Reuss, Professor der Mineralogie und Mitglied der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, in Prag. Cogn. Saussure. Hr. Reinhard Richter, Pfarr-Vicar und Rector der Realschule zu Saalfeldt im Herzoglli. Sachsen- Meiningen. Cogn. Heim. Hr. Dr. Joseph Ernst Ryba, Professor der Augenheilkunde und Augenarzt der böhmischen Stände, in Prag. Cogn. de Walther. Hr. Friedrich Wilhelm Schultz, Dr. phil. und Botaniker zu Bitscli in der Rheinpfalz. Cogn. G. D. J. Koch. Den 24. Mai (zum Gedächtniss des Tages seiner Erwählung zum Präsidenten der Linn(5e'schen Gesellschaft): Hr. Thomas Bell, Professor am Kings College und Präsident der Linnee'schen Gesellschaft in London. Cogn. Linnaeus. IvL Adjnnclen der Akademie wurden ernannt am 1. Mai: Hr. Professor Dr. Alexander Braun in Berlin. Mitglied der Akademie seit 1^30. Cogn. Dodartius. Hr. Stadiphysikus Dr. Mappes zu Frankfurt a. M., Mitglied der Akadenne seit 1852. Cogn. Senckenberg. Hr. Hospilalarzt und Director der „Pollichia", Dr. Carl Heinrich Schultz zu Deidesheim, Mit- glied der Akademie seit 1842. Cogn. Cassini. -O-JL^y 16ü W Nachtrag. In-Nr. 9, S. 87, der „Bmiplandia" fehlen bei (Jen (lorl an^ezeijileii zur Feier des 2. Januars, als des Stiflunirstii^s, (;rniinnlrn Mitgliedern die akadeniisclien Beinamen, vvelelie wir hier nach- tragen : B 0 e ck e r elc. (cosin. Forst/t/i) . Erlennieyer etc. (cogn. Poschius). Newmann etc. (cogn. Latreille). Siemers sen. etc. (cogn. Unzer). Vortisch etc. (cogn. Burnet,. Wagener etc. (cogn. Bremser). Mit Hinweisung auf M. 14 der „Bonplandia''' vom 1. Juli machen wir nochmals darauf auf- merksam, dass dieses Blatt schon von seinem Ursprünge an den Beruf iibernonunen hat, eine kurze Übersicht der Verhandlungen der Kaiser- lichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher zu liefern und die kleineren Mit- Iheilungen aus dem Kreise derselben, welche schncillert! Veröireutlicliung fordern, oder sonst von allgemeinem Interesse sind . bekannt zu machen, — also die Stelle eines „Bulletins" der Akademie zu vertreten, — dass sie aber vom I. Juli an diese ihre Beslimnuing noch deutlicher in ihren erweiterten Titel: „BO^PL.i^Dl.'\, Zeil- schrift fiir die gesamnile Botanik. Officielles Organ der Raiserl. Leopold.-Carolinischen Akademie der Naturforscher" gelegt hat. Sie wird demgemiiss an Umfang erweitert, ohne einen höheren Preis als bisher 3, Thlr. für den Jahrgang) zu erhalten. Aus diesem Grunde und im Interesse der Akademie der Naturforscher empfehlen wir demnach die An- schallung und möglichste Verbreitung dieses Blattes allen Mitgliedern und Freunden der Akademie. Breslau, den 1. Juli 1853. Die Akadetiiie der Naturforscher. Dr. Nees von Esenbeck, Priisident der Akademie. i .\nzeigen in die Boiiplandia werden mit 2 IVjjr. pr. Pelit-Spallzeile l)erechnet. Sol)ald eine grossere .\nzalil ein- gegangen ist, als dass dieselben au( der letzten Seite Platz linden konnten, wird eine besondere Beilage gegeben. Verkauf der Walpers'schen Sammlungen. Die von dem Dr. Walpers in Berlin hinlerlassenen Sammtungen werden liiermit zum Verkauf ausgeboten, und zwar: 1) Herbarium der Flora von Guadeloupe and Panama. Weit ilber lOOl) .Speeies in einer sehr grossen Anzahl von wohlgetrocknelen Exemplaren ent- haltend. Die Pflanzen sind von Dr. Duchassaing ge- sammelt und sammtlich mit vorlauligen Bestinimungen verseben, zum Theil bereits in der Linnaea, Flora. Annal. bot. syst, beschrieben. '2) Herbarium des Dr. £lkan, entbaU laut Verzeichniss über 4öU0 Arten in vielen wohlgetroik- neteu Exemplaren und finden sich unter denselben die Belege für die h'lora Borussica. 3) Eigenes Herbarium, enthült in 53 Mappen über 3000 .\rten, fast ungcoidnel; reich an Leguminosen und .'Vipenpllanzen. so wie fast alle \on dem Dr. Wal- pers beschriebene Pflanzen. Eine Kiste \()ll Versleine- rungen gehört dazu. 4) Herbarium officineller Gewächse, be- steht aus fast 600 Arten aller deutschen officincllen Ge- wächse, so wie einer grossen Menge exotischer in einer sehr bedeutenden Zahl von Exemplaren, 14 Mappen in sehr eleganter Ausstattung; zur Benutzung bei De- monstrationen höchst brauchbar. 5) Pharmakolog-ische Sammlung, besonders die aus dem Pflanzenreiche abstammenden Droguen ent- haltend , in ohngefähr 5tiO Glasern und einer Anzahl von Pappschachteln. Eine Sammlung von Aniylum- proben ist beigegeben. 6) Sammlung mikroskopischer Präpa- rate, fast 200 Stiick, grüsstentheits von dem Dr. Oschatz angefertigt, darunter 14 zoologische, 33 kryp- togamische, 2!) monokotytedonische; 20 Amylum-, sowie 110 Präparate dicolylednnischer Gewächse. 7) Ein Mikroskop von Schieck iJVö 3G6; bis auf einige oberflächliche Jlessingbeschiidigungen durch Sauren wohl erballen, nebst Glasmikromeier, vortrefl- liclies Instrument, ursprünglicher l'reis Sti Thlr. 8) Eine kleine liuftpumpe zum Fest- schrauben (Preis 5 Thlr.). Kaufanerbietungen nimmt Carl Paez's Musikalien- handlung (Berlin, Bauakademie M. 9) an, woselbst auch wegen Besichtigung das Nähere zu erfragen ist. Büclieranzeige. Bei E. Hummer in Leipzig ist soeben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben : Rabenhorst, E<., Die Siisswasser-Diato- niaceen (Bacillarien). Für Freunde der Mikroskopie bearbeitet. Mit 10 lith. Tafeln, gr. 4. cart. 2 Thlr. Druclt von August Griinpe in Hannover. ) „^Jiinquam otiosiis." / Erscheint am So 1. u 15. jedes Monats. , ' Preis 1 Ir» Jahrgangs 3>i3-f ■ i R e il at- 1 e u r : Bertiiold Seemann in fonbijn BOmAMA. AseDts : in '. Williams and 15, Bedford Street. Covent Garden, ä Paris Fr. Klincksieck, tl, rue de Lille. N' e r I e g e r : Carl Riimpler ':^Yi{fcf)rif( für hlc ficriimmlc ^)olainli. Oflicieües Organ der K. Leopold, -tarol. Akademie der Naturforscher in öinnuDcr. I. Jahrgang. ^annoötr, 15. 3lugiirt 1853. m 17, Inhalt: Anschluss des Vereins deutscher Naturforscher und Ärzte in Paris an die K. L.-C. Aliademie. — Reisen in Peru, Ecuador und Neu-Granada (Fortsetzung von Seite 140). — Gelehrte Gesellschaften (Gesellschaft botanischer Freunde zu Berlin). — Vermischtes (Die Heeto-Rinde Abyssiniens ; Surrogat für Thee; Chilenchile). — .Neue Bucher (Die Süsswasser-Diatomaceen). — Zeitung (Deutschland; Frankreich; Italien; Grossbritannien). — Amtlicher Theil (Übernahme des Protectorals von Seiten der K. L.-C. Akademie über den Verein deutscher Arzte in Paris; Anhang zu der in voriger Nummer erwähnten Preisfrage^. — Anzeiger. Anschluss des Vereins deutscher Natur- forscher und Ärzte in Paris an die K. l.-C. Akademie, Im Jahre 1844 fanden sich von den vielen deutschen Ärzten, die alljährlich Paris besuchen, eine Anzahl zusammen, welche aus dem Be- dürfniss wissenschaftlicher und geselliger Ge- meinschaft sich als Verein constituirte. Unter mancherlei Schicksalen und Ungunst der Zeit erhielt sich derselbe bis zum heutigen Tage. Wenn es bei dem häufigen Wechsel seiner Mit- glieder, da nur wenige in Paris ansässige Ärzte ihm angehören, nicht möglich ist, eine grosse productive Thätigkeit zu entwickeln, so hat er dafür andere nicht minder werthvolle Verdienste. Die Hauptstadt Frankreichs ist so arm an deutschen wissenschaftlichen Werken, als die Franzosen arm sind anKenntniss unserer Sprache. Ja in ganz Paris ist das Lesezimmer und die Bibliothek des Vereins deutscher Ärzte der ein- zige Ort, wo unsere neue medicinische Literatur und eine Auswahl unserer medicinischen Zeit- schriften vorhanden und dem Gebrauche zugäng- lich sind. Der Verein lässt es sich angelegen sein, theils aus den geringen regelmässigen Bei- trägen, theils aus freiwilligen Steuern seiner Mitglieder diesen noch nicht sehr bedeutenden, doch werthvüUen Schatz zu vermehren, theils verdankt er der Freigebigkeit deutscher und französicher Gönner manches schöne Werk. ^ In den wöchentlich statthabenden Sitzungen / werden ausser Originalvorträgen die Beobach- tungen aus den verschiedenen Pariser Spitälern mitgelheilt, besprochen, beurtheilt; mit deutscher Wissenschaft und eigenen Erfahrungen bestätigt oder bekämpfl. Dadurch hat der Verein ein Auge nach allen Punkten medicinischer Thätig- keit gerichtet. Der Einzelne completirt seine Beobachtungen durch die der Andern und ver- doppelt so seine Kräfte. Auf der andern Seite bleiben die Mitglieder im Verkehr mit d(>r vater- ländischen Medicin und werden sich oft mit Freu- den ihrerGründlichkeit und Lebendigkeit bewusst. Der Neuangekommene aber findet eine An- stalt in dem Verein, wo ihm Rath, Auskunft, Anleitung, Umgang mit Landsleuten und zuweilen eine Stunde heimischer Traulichkeit zu Theil wird; denn der Verein lässt sich's nicht nehmen, Stif- tungstag, deutsche Gäste, Abschiedsfeste u. dgl. durch nichtwissenschaftliche Zusanniienkünfte zu feiern, in welchen nach echt deutscher Sitte erst gespeist, dann getrunken und getoastet und end- lich gesungen wird. Um zu erklären, wie der Verein dazu kam, sich gleichsam unter den Schutz der K. L.-C. Akademie der Naturforscher zu stellen, müssen wir einige Einzelnheiten seiner Geschichte be- rühren.-. Als im Februar 1848 die Revolution in Paris ausbrach, stoben die Mitglieder des Vereins auseinander, und der Verein hörte während kurzer Zeit auf zu bestehen. Die Mieihe des laufenden Monats war zu bezahlen und nur 3 Mitglieder waren übrig, die sich nicht für verpflichtet hielten, die geringen Schulden aus eigenen Mitteln zu decken. Statt dessen 16-2 -r- beraumten sie eine Versteigeruiiif des Vorfins- eigeiithuiiis, der in vier Jiilireii niclil uiibutniclil- lich jTewordenen Hihiiotliek an, und da sichiiiilür- iich in jener Zeit der Verwirrunir keine Biieiier- kiiul'er landen, so Ijraclilen diese Herren, deren Namen zu verschweigen wir gnlnnilhig genug sind, die liibliolliek des Vereins um einen Spott- preis zur Veniielirung iiirer Privalbibliullieken an sich und bezahlten von dem Erlös die geringen Schulden der Gesellschaft. Als der Verein schon drei Wochen spater sich wieder eonstituirte mit denselben Statuten und theilweise mit denselben Mitgliedern, dachten jene Herren nicht daran, gegen Ersatz das Eigenlinnn der Gesellschal't wieder herauszugeben. Obgleich der Verein durch diesen Unfall sich gezwungen sah, wieder ganz von vorn anzufangen, um sich ein Eigenthum zu gründen, so erhob er sich doch bald zu seiner alten Blüthe und erfreute sich besonders in die- sem Jahre einer rührigen Thatigkeit. Um so mehr musste es seinen jetzigen Vorsländendaran liegen, eine ahnliche Katastrophe wie die eben erziihlte unmöglich zu machen. Man schlug verschiedene Einrichtungen vor, die alle unzureichend schie- nen. Da wandten sich die Blicke nach dem Lande, von welchem der Verein ausgegangen, nach der Wissenschaft, der er angehört, die beide sein natürlicher Lebensboden sind. Und die suchenden Blicke fielen auf die K. L.-C. Aka- demie der Naturforscher, dies alt- ehrwürdige, wahrhaft deutsche und wahrhaft wissenschaft- liche Institut. Man beschloss, dem Präsidenten derselben das Protektorat über den Verein anzu- bieten und erklarte unter dieser Voraussetzung das Eigenthum des Vereins für den Fall seines Erlöschens für Eigenthum der Akademie. Der Vorsitzende Dr. Meding schrieb diesen Antrag an Professor Hevfelder in Erlangen, der seine Eigenschaft als Ehrenmitglied des Vereins dazu benutzt hatte, denselben auf jegliche Weise zu fördern, also einerseits dem Verein nahe stand, andererseits als Adjunkt der Akademie ange- hörte, und bat ihn um seine Vermittlung in dieser Angelegenheit. Nach kurzer Zeit erfolgte durch ihn eine günstige Antwort des Präsidenten Nees von Esenbeck, und in den letzten Tagen des Monats Juni wurde in Paris von den Vor- standen der Gesellschaft die Vertragsurkunde unterzeichnet. Hat auch zunächst derVerein zu seiner Selbsl- erhaltung gehandelt, so ist doch auf der andern Seite eine der Akademie dadurch bewiesene An- ' erkennung und Verehrung nicht zu verkennen, nicht zu verkennen, dass derselben durch diesen Schritt eine neue Würde, eine neue Macht er- theilt wird, nändich die des Schutzes über deut- sche Vereine im Auslande. Mögen andere Ge- j Seilschaften deutscher .\rzte oder Naturforscher, welche sich fern von der Heimath bilden, dem gegebenen Beis|piele folgen. Wir \vnnsclien dieses nicht nur im Interesse der Leopoldino-Carolina, sondern der Vereine und Gesellschalten selbst, welche in Folge solchen Schulzverhältnisses zur Akademie nicht mehr als vereinzelte und ver- lorene Ansiedelungen, sondern als ('(iloin'en des wenigstens wissensclial'llicli - einheitlichen Deutschlands dastehen würden. Reisen in Peru, Ecuador und ^eu-Granada. (Fortsetzung von .Seite 140.) Wir machten unter einigen Weiden Halt und sahen mit Wohlgefallen unsere Tliiere das präch- tige Gras weiden, womit die Flussufer bekleidet waren. Wir selber waren nicht so glücklich Nahrung anzutreffen. Die Bäume umher trugen keine geniessbare Früchte, und obgleich wir mit allem Eifer nach essbaren W^urzeln suchten, so blieben doch unsere botanischen Bemühungen ohne Erfolg. Wir mussten uns also mit der Hoünung begnügen, die uns die Ankunft in der Hazienda Soviango für den Abend verhiess. Nach Ablauf von zwei Stunden setzten wir die Reise fort. Jetzt halte sich das Ansehen der Gegend vortheilhaft verändert: die Hügel waren zu Bergen, die Sandflächen zu wohlbewässerlen Thälern geworden, und an die Stelle verkrüp- pelter Baumgruppen traten schattige Wälder. Aber unsere Hoffnung, Soviango zu erreichen, wurde getäuscht: die Thiere waren von dem Marsche durch die Wüste zu ermüdet, um er- heblich vorwärts zu kommen, und ehe wir uns dessen versahen, brach die Nacht herein und nothigte uns, auf dem Gipfel eines Berges zu bivouakiren. Der gesammte Rest unserer Vor- räthe bestand in zwei Platanen und etwas Kaffee — fürwahr eine schmale Ration für vier Per- sonen, welche den ganzen Tag auf der Reise zugebracht hatten und, was noch schlinnner war, sich in der Hoffnung auf neue Vorräthe betrogen sahen. Weil ich an dem vorigen Abende das Essen verbrannt iiatte, so erlaubte mir mein Ge- fährte nicht, dass ich meine Kochkunst zum Besten i 163 l '^übe, sondern er besorgte das Roslen der l'lii- tanen und die Bereitung des Katlees selbst. Allein die Ausluhrung blieb nicht ohne Unfall. Da es dunkel und der Boden felsig und abschüssig war, so Hess sich kein Wasser auftreiben. Der i'berresl des Schlauches war nicht ausreichend; niclits desto weniger bediente er sich desselben, Ihal den Kafl'ee ein und um ihn, wie er sagte, recht stark und gut zu machen , Hess er ihn dreimal aufkochen. Zweimal wurde der Topf im richtigen Augenblicke vom Feuer gezogen, allein als das Experiment zum letzten Male wie- derholt werden sollte, vergass er, Etwas um die Finger zu legen, um den Henkel anzufassen: — so verbrannte er sich selbst, der Topf schlug um und der Kaffee floss auf die Erde. Dieser Unfall wäre sehr ergötzlich gewesen, wenn wir ein anderes Getränk gehabt hätten, allein da wir nichts zur Stillung des Durstes hatten, so war es im höchsten Grade verdriesslich. Nach dem Abendessen, d. h. nachdem wir zwei Pla- tanen verzehrt hatten, befestigten wir unsere Hängematten an etlichen Bäumen und die Führer nahmen Platz am Feuer. Indess keiner von uns schlief erheblich ; ein leerer Magen ist der un- geduldigste von allen Mahnern und wenn er einmal an seine Schuld erinnert hat, so lässt er sich nicht eher beschwichtigen , als bis er die ganze ihm gebührende Schuld oder wenig- stens den grösstenTheil derselben bekommen hat. Mit dem Morgen brachen wir auf, allein wir blieben noch sieben Stunden unterwegs, bevor wir Soviango erreichten. Diese Besitzung lag an einer Anhöhe in Zuckerpflanzungen, die sie rings umgaben. Unsere Ankunft war augen- scheinlich bemerkt worden, denn wir trafen am llau|)tgebäude zwei Damen, deren eine sich als die Eigenthümerin ankündigte und uns einlud, ijastlich von dem Hause Besitz zu nehmen. Unseren Thieren wurde Mais und Guineagras in Fülle gereicht und für uns Hess ein rasch bereitetes Mahl nicht auf sich warten. Kaum war die Mahlzeit beendet und wir fingen eben an uns behaglich zu fühlen, als sich ein Feuerruf hören Hess. Alles stürzte in den Hof, hinter der Zuckermiihle erhob sich ein dicker Rauch — die Pflanzung hatte Feuer gefangen. Die ganze Ansiedelung war in Aufruhr; die Arbeits- leute rannten von der Hohe herunter, und die Stimme des Majordomo Hess sich vernehmen, um Befehle zu ertheilen. Wir folgten den Damen hinter die Mühle, wo sich ein kläglicher Anblick ^- (larliul : einige Felder lagen bereits in Asche, die Flamme, von einem scharfen Windzuge ge- tragen, griff rasch um sich. Kaum hatte die Glulh ein Feld erfasst, so prasselte das Zucker- rohr nut einem Geräusch wie Musketenfeuer in die Luft. Die Arbeitsleute halten sich mit Sl()cken bewalTnet und suchten das Feuer zusammenzu- schlagen ; allein ihre Anstrengungen hatten keinen Erfolg. Erst als die Flamme einen Bach erreicht hatte, erlosch sie aus Mangel an Nahrung. Der verursachte Schaden war beträchtlich; die Damen verriethen jedoch in ihrem Benehmen keine Empfindlichkeit über den Verlust, sondern blieben zuvorkommend wie zu Anfang. Ihre einzige Sorge war, ob Jemand verletzt sein möge. Als sie bemerkten, dass wir Anstalten zum Aufbruch trafen, baten sie uns, doch ja zu bleiben. Wir konnten auf ihr eindi'ingliches Begehren nicht eingehen; unsere Absicht war, Quito zu besuchen, und da wir noch sehr weit von der Hauptstadt entfernt waren, so mussten wir auf jede Stunde hallen. Wir verabschie- deten uns daher unter Danksagungen für die gastfreundliche Behandlung, welche die Damen uns hatten angedeihen lassen. Nunmehr begannen wir die Hauptkette der Anden zu ersteigen. Die Temperatur wurde niedriger, die Luft reiner, und die Pflanzen- und Thierwelt entfaltete die niannigfalligslen Formen. Gelbe Calceolarien sprossen zwischen scharlach- farbenen Salvien und blauen Browallien; Kolibri wiegten sich auf den Zweigen der Fuchsien; Schmetterlinge und Käfer schwirrten durch die Luft, und zwischen dem Gesteine schlüpften kleine schwarze Schlangen mit Behendigkeit. Welche Überfülle von Leben ! welche Mannigfaltigkeit der Farben! Wahrlich, der Anblick eines tro- pischen Waldes ist grossarlig, aber der Blick auf die Anden in einer Erhebung von etlichen tausend Fuss über dem Meeresspiegel ist ent- zückend — Alles, Alles scheint ein Garten zu sein. Als wir den Gipfel der Bergreihe gewannen, welche Soviango von Sasaranga trennt, bot sich unseren Blicken eine herrliche Aussicht dar. Auf der einen Seite behielten wir jene Anpflan- zung im Auge mit ihren Zuckerfeldern, die im lebhaftesten Grün prangten und einen reizenden Gegensatz mit den Strassen, Bächen und Woh- nungen bildeten; auf der andern Seite erblickten wir Sasaranga, ein Dorf von etwa fünfzig Häu- sern mit einer nett aussehenden Kirche. Der Weg dahin war ein beständiges Zickzack und 164 -r-^. es kostete uns ffesrcn eine Sluiide, bevor wir unten anlangten. In Sasaranga sahen wir uns genülhigt, einen Tair liesjen zu bleiben, weil unsere peruaniselien Miiultiiierlrciber uns verliessen und wir sobabl keine frische Tiiiere aufzutreiben vermociilen. Am 9. Auyusl trafen tue Maulthiere ein. Wir machten uns sogleicii daran, unser Gepäck auf den Rücken derselben zu laden. Hierbei em- lifanden wir den Verlust unserer preschickten l'eruauer schmerzlich, denn wir gebrauchten eine volle halbe Stunde zu dem, was sie in zehn Minuten verrichteten. Unsere neuen P^iihrer standen gemächlich daneben und bezeigten nicht die leiseste Regung, uns zu helfen. Endlich brachen wir nach dem Tand)0 von Co!osaca|ii auf. Derselbe ist freilich nur G Wegstunden entfernt; allein da unser Gepäck fortwährend losging, so erreichten wir unsern Bestimmungs- ort nur spät. Eine zahlreiche Caravane von Maulthieren traf gleichzeitig ein; dieselbe brachte Chinarinde von Loja. Jedes Maulthier trug zwei Ballen von zwei bis drittehaib Fuss Länge und anderthalb Fuss Breite. Am nächsten Morgen fanden wir keine Seele am Platze, mit Ausnahme eines alten Weibes. Dieses benachrichtigte uns, dass die Leute aus- gegangen seien, um Saumihiere für uns zu holen. Als wir zu Mittag nichts konmien sahen, gingen wir selbst aus und erlangten glücklich drei Maul- thiere, ein anderes wurde bald nachher gebracht, und um vier Uhr machten wir uns auf den Weg nach Cariamango, begleitet von zwei Indianern als Führern, die den vorigen an Dummheit nichts nachgaben. Nur mit grosser Mühe konnten wir sie bedeuten, die Reise zu beginnen, da ein dicker Nebel gekommen war und der Wind sich aufzumachen begann. Nichts desto weniger bra- chen wir auf; wir kamen jedoch nur zwei Stun- den weit und mussten in einem Rancho einkehren, den wir glücklicherweise antrafen. Hinter dem Rancho fanden wir die Gegend sehr abwechselnd, Wälder, Höhen und herrliche Thäler im Zustande der Cultur. Die Einwoh- nerschaft war dagegen bei weitem geringer, als es bisher auf der ganzen Länge unserer Reise der Fall gewesen. Spät am Nachmittage er- reichten wir Cariamango, welches sieben Weg- stunden von Colosacapi entfernt ist. Wir wurden in das Cabildo quartier!. Cariamango ist in einer Ebene erbauet und zäiilt gegen hundert Häuser, deren Mehrzahl mit Ziegeln gedeckt ist. Rings- i herum ziehen sich Berge, die mit Wäldern von Chinabäumen bedeckt sind; dieselben sind Eigen- Ihum des Dorfs und jeder Einwohner desselben darf daraus nach Belieben holen. Diese China- rinde ist aber von geringer Güle und wird an Ort und Stelle nur mit sechzehn bis achtzehn Realen für den Aroba bezahlt. Nordwärts vom Orte beiludet sich ein merkwürdiger Berg, der sich gleich einer Säule in die Wolken erhebt. Unsere nächste Station war Gonzanama, ein Dorf von etwa l'unfzig Häusern. Es liegt am Fusse des Cerro de Columbo. Die Umgegend scheint ganz besonders zur Niederlassung ein- zuladen ; sie ist frei von Bäumen, hat vorlrelf- lichen Boden, ist von zahlreichen Bächen be- wässert und bringt ausser den l'llanzen, die den Anden angehören, Erbsen, Bohnen, Kartolfelu, Weizen und andere Gemüse hervor, welche im nördlichen Europa verbreitet sind. Das Klima ist vortrefflich; während unseres AufenlhaKs stieg das Thermometer nicht über 67" Fahr. Die nasstj Jahreszeit geht von November bis Mitte Mai, doch kommen auch in den übrigen Monaten Regenschauer vor. Die einzige Klage der Einwohner lief gegen die heiligen Wind- stösse, welche von Zeit zu Zeit die Bedachung der Häuser beunruhigen und zuweilen wol gar Gebäude niederreissen. Cliinabäume sind in den nahen Bergen in Überfluss vorhanden ; auch trafen wir zum ersten Male den Culen, Psoralea glandulosa, Linn., .einen Strauch von etwa fünf Fuss Höhe mit kleinen bläulichen Blumen, der an sonnigen Orten , au den Strassen und auf den ganzen Cordilleras von Chile bis Quito wächst. Die Blätter derselben werden statt Thee gebraucht, geben indess kein sehr aromatisches Getränk. (ForlseUung folgt.) B. Seemann. Gelehrte Gesellschaften. | Gesellschaft botanischer Freunde zu Berlin. In der Versammlung am 19. Juli zeigte Herr Dr. Klotsch ein blühendes Exemplar von Pharus guttatus, Lemaire, einem sehr breit- blällrigen Grase aus Guatimala, welches von dem Handelsgärtner Herrn L. Mathieu zu Berlin gezogen worden ist, und knüpfte daran einige ! Bemerkungen über die zu dieser Galtung ge- | hörenden Arten , denen er eine neue : Pharus '^ Kunthii (Ph. brasiliensis var. latifolius, Kth.), zu- \ 165 ^ ijeselll. — Hr. Professor Braun zeiule frische Exemplare von Levisliciiiii officiiiale vor, welche Sprosseiibildiina: aus dem Blatte und zwar aus der Überaanssslelle der Scheide in den Blattstiel zeigen. Diese Sprosslina^e, deren gewöhnlich zwei vorhanden sind, trag-en nach einigen ver- künuTierlen Blattern eine Dolde oder ein Döld- chen. Zum Vergleich wurden ähnliche Fälle von Chelidonium majus laciniatum, Cardamine pratensis u. m. a. vorgezeigt. — Herr Bouche legte eine Varietät von Veronica maritima vor, von welcher die meisten verkümmert waren, so dass viele nur noch Fäden bildeten, andere noch auf einer Seite mehr oder weniger ausgebildet waren. Vermischtes. Die Heetoo- Rinde Abyssiniens. Heetoo ist der A'ame einer Rinde, deren man sicli allgemein in Abyssinien liedient, um Hydromel oder Mead zu machen. Der Baum, der dense!l)en Namen fülirt wie die Rinde, ist durcli das ganze Abyssinien verbreitet und soll die Hölie von 12 — 16 Fuss erreichen. Der Slanini ist unverhiiltuissmassig dick. Die Bluthe iihnelt. wie man mir sagte, denen der Lolos und die Samen sind nicht verschieden von denen der Baunnvollen- pflanze. Alle Berichte, die ich vernommen habe, stim- men darin uberein, dass Blatter und Früchte gleich giftige Eigenschaften besitzen; Ideine Quantitäten von beiden erzeugen nach dem Genuss derselben Schwindel, heftiges Erbrechen und andere beschw erliche Symptome, l'berdiess behauptet man, was die Abyssinier fest glau- ben, dass der kleinste Genuss der Rinde, Bliitler oder Frucht gänzliche Unfruchtbarkeit und bei schwangeren Frauen Missgeburten verursacht. In grossen Quantitäten genommen bewirken diese Erzeugnisse des Heetoo ge- wissen Tod. Die hinde besieht aus einer beinah schwar- zen, selir rauhen, zusammengezogenen, sich schalenden Oberhaut, darunter befindet sich eine rolligelbe, fibröse und schwammige Schicht, von einem biltern. Ionischen, heinah zusanmienziehenden Geschmack. Bei der Be- reitung des .lleads zerstossen die Abyssinier zuerst eine Quantität von der Rinde und weichen dieselbe für eine gewisse Zeil in Wasser ein; dann fügen sie eine be- stimmte Menge Honig hinzu und der Fermentations- prozess ist nach 4 oder 5 Tagen vollsländig. Dieses so bereitete Getränk soll erfrischend und aufregend sein, wenn massig, jedoch berauschend, wenn im Uebermass genossen. Die Wurzel des Heetoo zerstossen und ausser- lich angewendet, wird als ein ausgezeichnetes Mittel gegen die Hämorrhoiden von den Eingeborneu be- trachtet und gebraucht. Heetoo ist der Name des Bau- mes und der Rinde im eigentlichen Abyssinien, und in Mussowah wird er Tatooddoo genannt. Auch habe ich vernommen, dass in Abyssinien noch ein anderer Baum vorkommt, Keesho genannt, welcher ebenfalls zur Be- reitung des Meads verw andt wird ; aber, wenn ich rich- tig unlerrichlel bin. so werden \ou demselben nur die Blätter, nicht die Rinde benuzt. James Vaughan. .Mein Freund, Herr Vaughan, fugt. Herr Daniel Hanbury hinzu, hat mir freundlichst seit seiner Rück- kunft die eben erwähnte Rinde zugeschickt; meine Un- tersuchung darüber und meine Nachforschungen werden vielleicht nicht uninteressant sein : :^ Verschiedene Autoren haben sclitju einer Rausch erzeugenden Drogue Erwähnung gethan, deren man sich in Abyssinien bedient, um Mead zu bereiten. Die Rinde in Mussowah, Tatooddoo genannt, glaube ich, ist höchst wahrscheinlich das Tsado Isenberg's, welcher, wie mich Dr. Beke unterrichtet, dieselbe in seinem Amharischen AVorterbuche als «die bittere Wurzel einer gewissen Ptlanze, welche die Abyssinier zu ihrem Mead oder Bier hinzufügen, um es berauschend zu machen, beschrieben hat." Isenberg hat auch auf ihre Nutz- anwendung in sein „Abyssinien und die evangelische Mission, Bonn 1S44. Vol. I. pg. 17" hingewiesen. In Sah's Reise nach Abyssinien (London 1814 ql.) An- hang IV. p. LXIV. wird der Tigre Name Sadoo einer Pflanze gegeben, welche Dr. R. Brown Rhaninus inebrians genannt hat. Das Original -E.\eniplar hier im Britischen Museum, obgleich benannt, ist nie beschrie- ben worden, daneben linde ich folgendes Meiuoranduni in Salfs eigner Handschrift: „Tetrandria Monogynia Staubfaden kurz, der Korolle angewachsen. Die Korolle ist grünlich, becherförmig, mit 4 gleich grossen, spitzen, tiefen Einschnitten. Die Blumchen sitzen auf kurzen Stielen, sind zahlreich und erscheinen mit mehreren Blättern an denselben Astknoten. Kelch fehlt. Frucht dreikantig, von der Grosse eiuer Erbse, rolh wenn reif, und in 3 Theile zertlieilbar. Stacheln von 1} Zoll Lange sind an diesem Strauche. Die Rinde ist dunkel blei- farben. Die Blätter sind schmal, eiförmig und schwach gesägt. Es ist die Rinde der Wurzel dieser Pflanze, deren die Abyssinier sich zur Bereitung des Meads be- dienen. Dieselbe besitzt sehr berauschende Eigenschaf- ten. — Suddoo. ■ In dem Tenlamen Florae Abyssinicae (vol. I. p. 138) hat M. Richard eine Species beschrieben, welche er Rhamnus Staddo nennt. Nachdem ich mit der gütigen Unlerstutzimg des Hrn. J. H. Bennett, Salt's Pflanze mit dem Rhamnus Sladdo, wie von Richard beschrie- ben, verglichen hatte, kam ich zu der Ueherzeugung. dass die beiden identisch sind. Richard schreibt über die Nutzanwendung des Staddo: .,man bedient sich sei- ner Frucht wie man es in Europa mit dem Hopfen thut, um die Fermentation des Biers zu beschleunigen, und um demselben einen bittern Geschmack hinzuzufügen. In Lefebvre's Voyage en Abyssinie (tome HI. p. II. p. 276) sagt der Autor bei der Aufzählung der Getränke der Eingebornen : „Taidjehydromel, Wasser und Honig fermenlirt durch eine Rinde, Thaddo genannt." Zum Beschluss scheint es mir wahrscheinlich, dass die Na- men Suddoo. Sadoo, Ts'ado, Sladdo, Thaddo und Ta- toodoo synonym sind, und dass man damit die Rinde, Wurzel oder Frucht des Rhamnus inebrians R. Br. (R. Staddo Rieh.) benennt. Snrrog-at für Thee. Ein Aufsatz in der Brest. Ztg.. schreibt ein Herr G. v. R., bringt mich zu dem K Wunsche, auch ein Surrogat für Thee — vielfidtig er- \ 166 ^ prdlil und lur ganz sresiinil und wohlsclimeckend ge- l'undeii — zur ÜireiitlicIiUcil zu bringen und so nnserni lieben deutschen Vaterlande vielleiclit Milliunen mmi Thalern zu erballen. Ks ist dies der enlUurnerte Kolben des weissen Mais, welcher, völlig trocken, in Scheiben oder Stücken geschnitten, mit guter Milch und Zucker gebridit oder gekocht, einen vanille -ähnlichen Geruch und Geschmack — der Gesundheit, nach dem Dafiir- lialleii bcruliinler Ärzte, vollkommen zuträglich — liefert unil besonders der Arniulh ausserordentliche Hülfe leisten wird. Die Korner sind noch vorzüglicher, allein diese wird man zur Cultur dieses höchst nützlichen Gewächses hollentlich uolliiger brauchen. Chilenchile. Dieses Ersatzmittel für Kaffee stammt nicht von Cassia occidentalis, Linn., ab, wie angegeben wird iBonpl. p. 151), sondern von Sesbania occidentalis, Pers. Berthold Seemann Neue Bücher. Die Süsswasser - Dialumaceen. Für Freunde der Mikroscopie bearbeitet von Dr. C. Rabenhorst. Leipzig, bei E. Kummer. 1853. Dieses Werk ist für die Freunde dieser nied- lichen Gebilde aus der untersten Stufe des ve- getabilcn Lebens gewiss eine selir angenehme Erscheinung, denn es empfiehlt sich vor dem allgemeinen Dialomwerke Kiitzing's zunächst durch seinen geringen Preis von 2 Thalern und durch die streng generische Anordnung der Abbildungen; man ersieht daraus, dass der Herausgeber, bevor er an die Bearbeitung des Werkes ging, den Stoff selbst streng gesichtet hafte. Nur auf Tafel X. finden sich wenige Nachträge meist neuer Arten, die ihm offen- bar erst nach der Bearbeitung der einzelnen Gallungen zugekommen waren. Ausser den be- reits von Kützing abgebildeten Gattungen finden sich hier noch folgende abgebildet: 1) Aus der Familie der Mclosireae: Calodiscus Rabcnh. und Discosira Rabenh. ; 2) aus der Familie der Naviculaceae : Pinna laria Ehrenb. samintliche quergestreifte Arten der Gattung Navicula Kützing's), Falcatella Rabenh. (Navicula lu- nata Ktz. etc.), Syrosioma Klass. (sämmtliche Naviculae sigmoideao Kützing's), Staurop- tera Ehrenb. (sämmtliche quergestreifte Arten der Gattung Stauroneis Kützing's), Stauro- gramma Rabenh. (eine Stauroneis mit kleinen nach Innen vorspringenden Knoten, die durch zarle Streifen kreuzweise mit einander verbun- den sind), Naunema Ehrenb. (eine Frustulia fnit „sogenannter ÖlTiHiiig in der Mitte") ; 3) aus der Familie der Gompboiieiiieae : Gomphonella Rabenh. ein irestielles Gomphonema iu einer gestalllüsen Gallertmasse;. — Der neuen Arten aus bekannten Gattungen finden sich ziemlich viele, theils nur beschrieben, theils aucii ab- gebildet. Die Trennung der Gattungen Pinnularia, Stauroptera und Slaurogranima können wir niclit billigen; es hätten denn aucli aus allen iibrigen Gattungen (Synedra, Diatoma, Falcatella, Cocco- neis etc.) die mit Querstreifen versehenen Arten generisch müssen abgeschieden werden. In der Einleitung giebt der Verfasser eine Charakteristik der Diatomaceen und einige Winke über das Vorkommen, Einsannnein und Aufbe- wahren derselben, sowie über deren Untersu- chung, und eine Übersicht der Familien und Gattungen. Bei letzterer leistet er Verzicht auf das Verdienst einer natürlichen, d. h. einer in der Entwicklungsgeschichte der Gattungen uiid Familien begründeten Anordnung, stellt die Gestall der Individuen als das leitende Princip an die Spitze seiner Eintheilung, und gruppirl seine 12 Familien in folgende sieben grössere Gruppen: a. annulares; b. arcuatae; c. ovoideae s. ellipsoideae; d. naviculares (mit nachenför- inigem Typus) ; e. aciculares (linealisch, schlank lanzettlich oder nadelförmig, ohne Centralknoten): f. cuneatae (mit keilförmigem Typus) ; g. nodosae (in der Mitte stets, meist auch an den Enden stark gedunsen). Was den Te.xt selbst anbelangt, so bedauern wir, dass in ihm alle Citate und alle Syno- nymik weggelassen ist. Stall letzterer ist ein besonderes Synonynienregister gegeben , wel- ches aber nicht von diesem Werke auf andere, sondern blos von andere auf dieses verweist. Zeitung. Deutschland. Mannheim. 21. Juli. Der hiesige botanische Garten ist nun grösstentheils mit Cassiniaceen angepflanzt, deren Samen aus vielen Gärten, u. a. von Paris, Wien, Berlin, Halle, auf das freigebigste nnigetheilt wurden. Eine schöne von Darmstadt, durch Herrn Garteninspectoi Schnittspahn erhaltene Sammlung Aster, ur- sprünglich aus Bonn slaminend, wo sie Nees selbst bestimmt hat, zeichnet sich sehr aus. Aster praeco.v Willd., diese herrliche, we- gen ihrer frühen Blülhezeit so gut benannte \ 1 167 k Art ist nun in vollster Bliithe, wahrend alle andern Arien sich noch nicht zum Blühen an- schicken und höchstens Aster tcnnifolius Lin. und Aster cordifolius Lin. ganz kleine Kopfchen zeigen. Der Secretair des Ihätigen hiesigen Vereins, Dr. Gerlach, beobachtet und sammelt täglich sehr eifiig und der im nahen Deidesheim wohnende Dr. Schultz Bipont. arbeitet mit sei- nem Freunde Ger lach oft in dem Cassiniaceen- garten. Dr. Friedrich Wilhelm Schultz, der Bruder von C. H. Schultz Bip., Verfasser der Flora der Pfalz und Herausgeber der Flora Galliae et Germaniae exsiccata, von welcher bis heute 16 Centurien erschienen sind, wird Bit seh im Moseldepartement, wo er 20 Jahre lebte, am 1. September verlassen, um nach Weissenburg im Departement des Unterrheins überzusiedeln. Dieser an der Grenze Frank- reichs und Deutschlands an der Eisenbahn ge- legene Ort wird die Arbeiten des eifrigen For- schers durch den erleichterten Verkehr sehr fördern und ihm ein neues Feld der Beobach- tunsi' erolliieii. Diirküeim, 23. Juli. Im Gebiete unsrer „l'ol- lichia" wird rastlos gearbeitet. Der Vorstand der Gesellschaft, der gelehrten Welt als Mit- arbeiter an der Bryologia europaea bekannt, Reclor Gümbel in Landau, halt jede Woche einen naturwissenschaftlichen Vortrag. Nachdem er bisher über den Bau des Pflanzenorganismus vom Wurzelstocke zum Blatte und Stengel bis zur nächsten' Vorbereitung des Blüthenlebens gesprochen, hat er gestern den Blüthenbau selbst in Betracht gezogen. Gümbel hat auch gelun- gene Versuche mit der Aussaat von Mistelsamen gemacht. Die von der „PoUichia" in der zwei- ten Versanmilung der „Rhenania'' zu Mainz an- geregte Flora rhenana exsiccata hat unter der Leiluns von Koch und Schultz Bip. solche Fortschritte gemacht , dass noch im Laufe des nächsten Winters die erste Cenlurie erscheinen kann. Sie wird sich namentlich durch viele kri- tische Hii.-racien auszeichnen und die rheinische Naturgeschichte sehr fördern helfen. Die un- ufefüllten Nerium Oleander L., eine Lieblings- pflanze der Pfälzer, stehen nun in vollster Blüthe, während die gefüllten eben zu blühen anfangen. Frankreic/i. * Paris, 5. August. Hr. Alph. De Candolle ist gegenwärtig in Paris. Für den nächsten Band des Prodromus arbeilen Meissner an den Poly- gonaceen, Proleaceen und Thymelecn; v. Vriese an den Laurineen, und Duchartre an den Ori- stolochieen. In Folge Ad. de Jussieu's Hinscheiden ist Hr. Combes, Vice-Priisident der Academie des sciences, zum jährigen Präsidenten vorgerückt. Als neuer Vice-Präsidenl wurde Hr. Roux mil 22 Stimmen von 37 Votirenden gewählt. Herr Isidor Geoffroy Saint-Hilaire erhielt 7 Stim- men, Hr. Milne Edwards 4, Hr. Dumeril 2 und Hr. Cordier 1. Als ernstliche Bewerber der Stelle, die Hr. Ad. de Jussieu als Mitglied des Instituts bekleidete, scheinen nur die Herren Moquin-Condon und Rene Tulasne eine günstige Aussicht zu haben. Herr Du Rieu de Maisonneure hat Paris verlassen, um die Direction des botanischen Gartens in Bordeaux, welche ihm jüngst über- tragen wurde, zu übernehmen. Die Herren Dr. Bolle aus Berlin und Dr. Giurao aus Murcien befinden sich in Paris. Italien. + Florenz, 20. Juli. Mein heutiger Bericht muss sich wieder theilweise auf die Krankheit der Cullurpflanzen beziehen, ein Gegenstand, der unglücklicherweise in diesem Lande unerschöpf- lich zu werden verspricht. Wie ich Ihnen bereits meldete, hat sich nicht blos die Weinkrankheit, sondern auch eine Kornkrankheit in Italien ge- zeigt, und jetzt kommt noch ein drittes Übel hinzu. Am 15. Juni, in der Sitzung der Acca- demia dci Georgofili hieselbst, zeigte einer der MitgliederMaulbeerblätler vor, welche gänzlich von „Fersa seccume" oder „niarino" befallen waren. Diese Krankheit ist wol bekannt ; sie bildete den Gegenstand langer Berathungen bei den Ver- sammlungen der italienischen Naturforscher, die vor 1848 gehalten zu werden pflegten. Einige glauben, dass sie durch einen Pilz, der vor etwa 10 Jahren von Dr. Sandri beschrieben, hervorgebracht werde. Gewöhnlich erstrecken sich die Verwüstungen der Seuche nur auf ein- zelne geringe Theile der Blätter, das übrige derselben bleibt unbeschädigt und kann zum Futter für Seidenwürnier benutzt werden; allein in diesem Jahre ist die ganze Oberfläche der Blätter angegrifi"en, wodurch ein solcher Mangel an Maulbeerlaub entstanden ist, dass die Seiden- wurmzüchter sich genöthigt gesehen haben, eine unglaubliche Menge der Raupen wegzu- i 168 ^-—T)-^ c werfen; es war entweder i,riir kein Laub zu bekommen, oder diis wenige, was zu erlndlen, war sehr llieuer. Es bedarf noch der Er- wiilniunjj, dass der Maulbeerbiunii von den Plii- lippinen der Knuiklieit niebr widerstanden bat, als der aewöbnlidie, ähnlich, wie es die ameri- kanischen Weinaricn im Vcrfrleicli zu Vitis vini- fero gelhan (vergl. Bonpl. Jahrg. I. pag. öl)*). Verschiedene andere Beobachtungen über die Pdanzenkrankheilen wurden in der oben erwähn- tcTi Sitznno uiitgelheill. Ein Jeder ist von der Wichtigkeit des Gegenstandes überzongl, und tfedieffene und obcrllia-hliciu" Bomerkunaen über denselben werden tiiglich durch die Presse be- kannt gemacht. Die wissenschaftlichen Zeitschrif- ten des nördlichen Italiens enthalten viele Ab- handlungen darüber, doch da keine derselben ein neues Licht auf die versciiiedenen Punkte der Discussion wirft, so halte ich es für unnothig, niiher auf dieselben einzugehen. In einer der letzten Sitzungen der Acca- demia.dei Georgofili wurden mehrere Preise für Verbesserungen im Ackerbau verthoilt. Einer derselben war für die Einführung der Sulla. (Hedysarnm coronarium) als Futterpflanze in Toskana. Das letzte Heft der Verhandlungen der Ac- cademia de' nuoir Lincei zu P»om enthielt eine Abhandlung des verstorbenen Prof. Donarelli über Melia Azedarach, in der ich jedoch wenig Neues entdecken kann. Der botanische Garten dieser Stadt ist einem neuen Gärtner anvertraut. Derselbe scheint ein geschickter und sorgfältiger junger Jlann zu sein, und man hegt grosse Hoflnungen, dass die Anstalt unter seiner Leitung Fortschritte machen werde. Prof. Pariatore wird seiner Gesundheit wegen auf einige Wochen Florenz verlassen. Herr Teodor Caruel gedenkt eine Reise nach den Appeninen zu machen und spät(>r die See- küste zu besuchen. *) Ed. Ottos Hanil)»iger Gartenzeituiig l«r .\iigiist enttiiill fotgeiides über diese Kraiililieit ; Es liat sicli nun aiicli auf den Blällern des Maulbeerl)aumes eine ver- lieerende Kranlitteit eingestellt, welche inSüd-FrankreicIi schon zwei Drillet der Ernte zerstiirt hat und selir ver- derblich zu werden droht. Diese Kranliheit wird durch ein Fusisporium (F. cingulatuni, Moni.) veranlasst, welches Dr. Montagne näher untersucht und wovon er auch nach Handnirg Proheu, zu einer ^ergleichcnden Unter- suchung aullordernd, eingesendet hat. (trosshritiinnieii. London, 10. .\ugust. .\ni 1. März d. J. starb im 38. Lebensjahre zu Tinana in Australien Herr John Carne Bidwill, ein tiiciitiirer Reisender und grosser Förderer der Botanik, dem die Gärten Europa's die herrliche Auracaria Bid- willi, die prachtvolle Nymphaea iritrentia und andere seltene Pflanzen verdanken. Bidwill war der Sohn eines Kaufmanns zu Exeter in England, inid bekleidete, als er starb, die Stelle eines Ver- walters der Krön -Ländereien zu Wide Bai in Australien. Vor etwa drei Jahren, als er eine neue Heerstrasse von W'ide Bai nach Moreton Bai anlegte, verlor er sich von seinem Gefolge, und da er ohne Compass war, irrte er 8 Tage in der Wildniss umher, ehe er seinen Weg wieder fand. Die ausserordentlichen Strapazen, welche er bei dieser Gelegenheil erlitt, brachten eine Inflamation der Leber hervor, deren Nach- wirkung seinen frühen Tod herbeiführte. — Hooker's Journal ofBotany will wissen, dass Dr. Petermann in Leipzig Walpers' „Annales" fortsetzen oder ein ähnliches Werk unternehmen wird. — Wir bedauern zu vernehmen, sagt Hoo- ker's Journal of Botany, dass S eh 1 echten - dal's „Linnaea" mit dem Schlüsse des 25. Jahr- sanffes wahrscheinlich aufhören wird zu er- scheinen. - Bromficld's Flora der Insel Wight, die wir bereits in der „Bonplandia" Jahrg. I. S. 8 er- wähnten, wird in Bälde bei W'.Pamplin hieselbst erscheinen. Herr Bell Salter wird das Werk durch die Presse besorgen, da Herr W. Ste- vens, Conservateur der Hookcr'schen Herba- rien, der nach dein Tode Bromficld's das Manuscript zu der Flora ausarbeitete, sich nach Australien begeben hat, um — Gold zu suchen. — Dr. Oskar Heyfelder hat am 30. Juli England verlassen und sich über Brüssel und Bonn nach Erlangen, seinem Wohnorte, be- geben. — In HuU macht man bereits grosse Vorbe- reitungen zum Empfange der British Association, die sich bekanntlich nach dem Vorbilde der deutschen Naturforscher -Versammlungen gebil- det bat. Die erste allgemeine Sitzung derselben wird am 7. September Abends 8 Uhr stattfinden. Alle Zusendungen müssen an Prof. Philipps in Hüll gerichtet werden. Verantwortlicher Kedacteur; Wilhelm B. G. Seemann. i 169 ,1 Amtlicher Theil. ^ Bekannfmachungen der K. L.-C. Akademie der Nfü urforscher. Die Akademie hat auf den Antrag des „Ver- eins der deutsciien Ärzte in Paris," das Prolec- loraf über diesen Verein in der Art übernommen, dass sie, ausser dem allgemeinen wissenschaft- lichen Verkehr mit dem Verein, auf den Fall seines etwaigen Eingehens, dessen Eigenthuin, welches in einer schätzbaren Bibliothek besteht, nach einer unantastbaren Überweisung von Sei- ten des Vereinsstatuts, als das ihrige an sich abliefern lässl, zugleich aber die Verpflichtung übernimmt, diese Bibliothek in vollzähliger Ein- heit zusammen zu bewahren und sobald in Pa- ris die statutenmässige Zahl von Mitgliedern zu einem Verein nach denselben Statuten wieder zusammengetreten sein und sich darüber aus- gewiesen haben wird, in der früheren Verbin- dung mit diesem wieder auferstandenen „Verein der Ärzte zu Paris" demselben auch das einst auf sie übergegangene Eigenihum desselben wie- der zurückerstatten will. Um diese Übereinkunft in ihrem wohlver- standenen Interesse aufzufassen, muss man wis- sen, dass der Verein der deutschen Ärzte in Paris von wissenschaftlichen Ärzten seit 1844 gegründet ist, um den zahlreichen jüngeren Ärzten, welche Paris um seiner reichen, auf die humanste Weise den Fremden zugänglich gemachten Bildungsmittel willen, besuchen, einen geistiggeselligen Anhaltspunkt und den Gebrauch einer deutschen naturwissenschaftlichen und medicinischen Bibliothek und Journallitteratur Jvon welcher alles Politische und sonst der an- erkannten Wissenschaft Fremde statutenmässig ausgeschlossen ist) zu bereiten. Da nun die Be- schatfenheit des Publicums,. auf welchem dieser Verein beruht, von der Art ist, dass seine Stärke einem unbestimmbaren Wechsel unterliegt, und möglicherweise (wie schon einmal zu befürchten stand), ein Zeitpunkt eintreten könnte, wo alle oder doch fast alle Theilnehnier fehlten, so dass der Verein dann ganz und gar zu erlöschen schiene und sein ganzes Besitzthum an Büchern unwiederbringlich zerstreut würde, während nach wenigen Monaten schon sich wieder ein junger Verein würdiger Männer gebildet haben könnte, der den früheren fortsetzen würde, wenn ihn nicht das vorschwebende Beispiel abschreckte, die tantalische Arbeit einer abermaligen Samm- lung von litterarischen Hilfsmitteln mit nicht bes- serer Aussicht zum zweitenmal zu beginnen. Wer die Wichtigkeit des Vereins der deutschen Ärzte in Paris für einen nicht geringen Theil unsrer talentvollsten deutschen Ärzte während seines Bildungsganges, ja für gar Manchen auch auf spätere Zeiten, zu würdigen weiss; wird, wie wir hoffen, diesem Vertrage einen guten Wunsch in seine Wege legen. Säramtliche hierauf bezügliche Aktenstücke werden in der Fortsetzung der Vorrede mit der zweiten Abtheilung des 24. Bandes der Nova Acta, einzeln auch in der Bonplandia erscheinen. Breslau, den 20. Juli 1853. Die Akademie der Naturforscher. Nees von Esenbeck. Allhang zu der in voriger Nummer erwähnte« Preisfrage. Zur Geschichte der beginnenden Preisver- theilungen verweist die Akademie auf das „Vor- wort zum vierundzwanzigsten Bande der Ver- handlungen." Breslau 1853. S. XClll — XCVI. und CXLIII— CXLVI., und auf die „besondere Ausgabe" desselben S. 85—88 und 135—138, aus welchem wir hier die zur Stiftung der- DEMIDOFF-PREISE gehörigen Aktenstücke wiederholen. I. Stiftungsbrief vom 25. October mi. Breslau, den 25. üctober 1852. Herr Präsident! Mein Secretair, Herr A. Gallet de Kullure, hat Ihnen mein Bedauern tu erkennen gegeben, dass ich durch mein Unwohlsein verhindert wurde, Ihnen persünlich lur das schmeichelhafte Entgegenkunimen meinen Dank abzustatten, mit welchem die Akademie mich zum Jlit- gliede ernannt hat. Er hat Ihnen zu gleicher Zeit meine Absicht zu erkennen gegeben, auf die Zeit von 10 Jah- ren die jährliche Summe von 25 Thlrn. beizutragen, auf den Fall, dass die Reorganisation der Akademie zur Ausführung kommen sollte. Ich erfahre eben durch den Ritter Neigebaur, unsem verehrten Collegen, dass die von ihm vorge- 170 w sclilaj;i'iie Itciirij'aiiisiilidii aiil iinlicsliirmilc Zeil verstliu- 1)611 ist. Unter diesen Uinsliinden will ich nicht, ilass diese meine Ahsiehl eil'ulglos bleihe, daher, Herr Prä- sident! will ich Folgendes thun. Statt der 250 Thaler, die ich als meinen zelinjiihrigen Beilrag zum Behuf der Reorganisalidii anwenden wollte, will ich die Summe von (JUU Thalei'ii zur Itcgiundung von drei Preisen he- stiinmen, jeden zu '200 Thalern, deren Verlheilung in den Jahren 1803*), 18r)4 und 1855 slalllinden soll. Diese Preise sollen für die drei Zweige der Katurwissenschaf- ten verwandt werden. Der erste, 200' Thaler, im Jahre 18r)3 für die Botanik ; der zweite, 200 Thaler, im Jahre 1854 lur die Zoologie, und der dritte, 200 Thaler, im Jahre 1855 für die (jeologie und Mineralogie. Diese Preise sollen an dem denkwürdigen (ieliruMsliige Ihrer Majestät der Kaiserin Alexandra \(Ui liussland. meiner erhabenen Monarchin, verlheilt werden. Ich zweifle nicht, dass die Akademie die (iesinniin- gen, die mich bei dieser Veranlassung leiten, anerken- nen und durch ihre gleichgesinnte Mitwirkung dieselben unterstützen wird, und in dieser Erwartung bitte ich Sie, Herr Priisidenl! auf's Neue, die Versicherung der Gesinnungen der ausgezeichnetsten Hochachtung anzu- nehmen. (gez.) D eiuion der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie zu Breslau auf den Tag ermogens der Gewächse und dessen in der Erfahrung aufzusuchende Schranken, mit besonderer Beziehung auf die Cnitur der sogenannten veredelten Obstarten des südlichen •wie des nordlichen Europa's," — hatte, als er mir durch die Herren Professor Braun und Inspector Klolzsch in vorliegender Weise mitgetheilt und ich zugleich aufge- fordert wurde, wegen Verhinderung des Herrn Profes- sors V. Schi echten dal in Halle, statt dessen in die Commission einzutreten, für mich so viel Gewicht, dass ich kein Bedenken trug, dem Wunsche der Commission zu entsprechen und dadurch zugleich die Fublication zn beschleunigen. Indem ich der geneigten Entscheidung Ew. Durch- laucht entgegensehe . erlaube ich mir noch die Bitte, die Erklärung dabei aussprechen zu wollen: ob Ew. Durchlaucht, als Preisspender, Sich Selbst der Zuerken- nung des Preises unterziehen, oder mich ermächtigen wollen, die Commission zur Aufstellung auch mit dein Geschäfte der Zuerkennung desselben zu betrauen. Mit hochachtungsvollster Collegialität beharre ich Ew. Hochfursllichen Durchlaucht gehorsamer Diener Der Präsident der Akademie. (gez.) Dr. Nees von Esenbeck. Breslau, den '23. Mai 18.53. IT. Intwürt lind BeleuclitHiig des Programms von dem Fürsten llcmidotl'. San Donalo, den 2b. Juni 1853. Herr Präsident! Ich habe das mir mit Ihrem Schreiben vom 23. Mai übersendete interessante Programm durchdacht und stimme ganz der Wahl einer Preisanfgabe bei. die. wie diese, so gut geeignet ist, meiner Idee, einen solchen Preis zu stiften, Ehre zu bringen. Nichts verdient mehr die Aufmerksamkeit der wisscnschafilichen Botanik, als die durch das lichtvolle Prograniin Ihrer Akademie ge- forderte Losung der aufgestellten Frage im Allgemeinen und die zugleich angeregten besonderen Anwendungen derselben. Das Feld dieser Forschungen ist zugleich unermesslich und speciell. Es ist noch nicht lange her, dass man das Gesetz gefunden zu haben glaubte: ralle Species, d. h. alle Unterabtheihingen einer Pflanzen -Gattung, seien von Anbeginn erschaffen, um erst mit dem Untergang unsers Planeten wieder unterzugehen.'- — Aber die Fortschritte 171 \ der (jeologie in den ersten Jahren dieses Jiilirliunderls liessen in den Terliiir- und sell)st in den Secnndiir- Forniatiiiiien eine Anzalil fossiler l'üanzen entdecken, die nur Species nocli vorhandener Galtunijen sind. Etwas später gaben Nachdenken und Erfahrung dem Menschen das wundersame Vermögen , wirklich neue Species durch künstliche Bastardbefrnchtnng zu erzeu- gen. Die Wissenschaft ninsste in Folge dieser Ent- decknngen anerkennen, dass sie ein allzu ahslractes IVinzip aufgestellt, dass sie gerechnet habe ohne den schaffenden Funken, der die Natur unaufiiOrlich belebt, (iolt allein kann zum lebendem Keim , wie zum Ocean sprechen: n nicht weiter!" Wer aber unter uns kann das letzte Schöpf ungs wort vorauswissen? Ich lebe hier unter einer grossen und zierlichen Pflanzenfamilie, den Orchideen, deren überraschende Herrlichkeit mir jeden Tag einen neuen Beweis liefert, dass man gluckliche Überraschungen erwarten darf, wenn man mit verstän- digem Auge das Arbeiten des Pflanzenlebens begleitet. Ein Theil der Botaniker, — nicht der grossere, wie ich Wühl weiss, — hat nicht nur die angeführte Formel in der Übertreibung, die sie enthält, aufgegeben, son- dern ein anderes Gesetz aufgestellt, nach welchem ujede Pflanzen-Art nur eine bestimmte Zeit e.xistirt und dann vergehl. •■' Hiernach müssten wir sagen, dass, wenn der Typus einer Pflanze einmal gegeben sei, die Triebe, welche aus seinem Samen hervorgehen, nicht so lauge lohen, als er. Der Ölbaum z. B., welcher ein patri- archalisches Alter erreicht, würde Abkömmlinge liefern, deren E-xistenz sich von Generation zu Generation ver- kürzen würde bis zum Verschwinden und zur Vernich- tung der Species. Um ein solches Gesetz aufzustellen, um solche Erscheinungen zu bewahrheiten, müsste unsere menschliche Existenz, die nur ein allerkleinstes Theil- chen in der Unendlichkeit der Zeiten ausmacht, wenig- stens so lange dauern, als mehrere Generationen lang- lebiger Bäume. Wenn wir nun in Wahrheit zu kurze Zeit leben, um solche Fragen auf befriedigende Weise zu hegrunden, so kann doch unser Geist auf speculative Weise die Abgrunde der Zeit und des Raums durch- messen und diese mysteriösen Probleme, wo nicht ma- thematisch auflösen, doch diviniren, und die Beschäfti- gung mit solchen Gegenständen gehört unstreitig mit zu den .'Vttributen einer Akademie. Das geistreiche und gelehrte Programm Ihrer C'om- uiission verlangt nicht das Unmögliche, d. h. es fordert nicht die förmliche Lösung des vorgelegten Problems; es begnügt sich mit Thatsachen, welche zu seiner Lösung beitragen können. Dieses Verfahren ist weise. Wir werden also, wie ich hoffe, gute und ge- wissenhafte Preisarbeiten erhalten, welche hervorgerufen zu haben ich mir wenigstens Glück wünschen darf, wenn auch die Wissenschaft das Verdienst dieser Anre- gung Ihrer ausgezeichneten Vorarbeit zuerkennen wird. Es ist von grosser Wichtigkeit, dass dieses Pro- gramm so viel wie möglich in den grossen Mittelpunkten der Wissenschaft verbreitet werde, wozu eine gute Über- setzung ins Französische erforderlich ist. Diese Arbeit ist schwierig, denn es handelt sich hier nicht blos um einen Literaten, der des Deutschen völlig mächtig ist: sondern auch um einen in die Wissenschaft ganz ein- geweihten Gelehrten, — mit einem Wort, um einen Übersetzer gleich dem, welcher uns eine so glückliche Übersetzung des grossen Werks von Herrn v. Humboldt: jiCosmos" geliefert hat. Lassen Sie mich hierüber Ihre Meinung wissen! Ich bin übrigens bereit, Ihnen diese Übersetzung zu erleichtern, sobald ich ein correct ge- drucktes Exemplar des Programms in Händen haben werde. Weiteren Nachrichten also entgegensehend, beharre ich u. s. w. (gez.) Demidoff. .\nzeigen in die Bonplandia werden mit 2 Ngr. pr. Pelit-Spaltzeile berechnet. Sobald eine grössere Anzahl ein- gegangen ist, als dass dieselben auf der letzten Seite Platz linden könnten, wird eine besondere Beilage gegeben. r Wees von Esenbeck. ^ur (Erinnerung an fttn i^crborium. Auf die ziemlich lebiiafte Naciifrage iiiicli i;inzelnen Partien dieses Herbarii folgte in die- ser Hinsiciit eine Stockung, die vielleicht darauf beruht, dass man Vieles oder doch das Beste daraus für schon verkauft hiilt. Ich darf daher nicht säumen, das geehrte Publikum nochmals an diese Sache zu erinnern, indem ich die noch zum Verkauf bereit stehenden Familien nach der „Übersicht" vom 1. Februar 1852 hier wie- derhole und die Bemerkung beifüge, dass die hier nochmals wiederholten Preise jenes ersten Verzeichnisses jetzt, wo ich mich auf den rein merkantilischen Standpunkt verwiesen glaube, auch von mir denigemäss behandelt werden sollen. Wenn ich nämlich damals jeden Band durchschnittlich zu 100 Species, die Species zu 9 Sgr. resp. den Band zu 30 «P rechnete, wenn er meist oder doch viele einheimische Arten enthält, — doppelt so hoch aber, wenn er gröss- lentheils aus exotischen oder von mir bearbei- teten Arten besteht, — so werde ich von nun an auf jede an mich gerichtete Anfrage eines Kauf- lustigen die von diesem verlangten Bände ge- nau abzählen, nach der Abzahlung zu 9 oder 18 Sgr. nach der obigen Norm berechnen und die etwa später, beim Empfang noch sich er- gebenden Defecle von der Zahlung in Abzug bringen lassen. Einige hoiier imWerthe stehende Nunnnern habe icii dem Käufer durch einen allgemeinen Nachlass im Preise, neben der Ver- 172 ,1 siclieniiig nicht ireririiicrcr R('ichhallip;keit bei vorzüglichem Wcrthc, naher zvi bringen gesucht, um sobald wie möglicli das Zimmer, dessen Miethe an dem Werihe der Sammlung zehrt, räumen zu kitnncn. Das (ianze zusammen lasse ich jetzt um die halbe Taxe. Terzeichniss der aus dem Verieichoiss vum 1. Februar 1852 nncli unver- kaufteo Nummern meines Herbarii. 1 1 1) Ranuiiculaceae 3Bi 3) Papaveraceae, Fiiinariaceae, Nym- pliaeaceae 1 5) Araliaceae, Saraceniaieae, (iros- siilariaceae, Brunoniaceae, Berbe- rideae, Piltosporaceae, Vitaceae, Olacaceae, Francoaceae 7) Myriaceae, l'hiladelphaceae, Hame- liaceae, Cornaceae, Loraiilhaceae . 8) Cucurbitaceae, Loasaceae, C'aeta- ceae, Homaliaceae, Ficoideae, Be- goniaceae . . . ■ 9) (Iriiciferae 3 10) Aceraceae, Ternstroemiaceae, Vio- laeeae, Sauvagesiaceae 1 14) Malvaceae 1 16) Rbamnaceae, C'hailletiaceae, Tre- mandraceae, Nitrariaceae, Burse- raceae 1 17) Enphorl)iaceae 2 18) Empelraceae , Sloclihausiaceae, Fouqnieraceae, Celastraceae, Sta- phvleaceae, Malpighiaceae 1 20) Alsineae 1 21) Ochnaceae , Simarubaceae , Riila- ceae , Zyguphyllaceae,, Xanthoxy- laceae 1 23) Geraniaceae,Balsamaceae, Oxalaceae 1 26) Leguminosae 9 27) Conaraceae, Chrysobalanaceae, Ca- lycanUiaceae, Baueraceae, Cuno- niaceae, Saxifragaceae, Crassu- laceae 1 28) Aiiiyridaceae, .\nacardiaceae, Cu- puliferae, Betulaceae, Scepaceae . 1 29) Urlicaceae, Ceratophyllaceae ... 1 30) Ulmaceae, Stilaginaceae. M\rica- ceae, .Iiiglandaceae, Casiiariaceae, Daliscaceae. Saururaceae 1 32) Salices, Plalanaceae 5 33) Callitrichaceae, Santalaceae, Elaeagnaceae, Thymelaeaceae, Her- naiidiaceae, Aquilariaceae, Pro- teaceae 36) Ainarantaceae 37) t'henopodiaceae , Tetragoniaceae, Pliytolaccaceae 38) Polygonaceae, Peliveriaceae, Scle- ranthaceae, Nyctaginaceae, Me- nisperniaceae, Brexiaceae 39) Pyrolaceae, Mimntropaceae, Erica- ceae, Vacciiiiaceae, Epacudaceae le. 1 1 40) Primulaceae, Myrsinaceae 1 41) Convolvulaceae 1 42) Sapotaceae, Ebenaceae, Styraceae, .^(luifoliaceae, Nolanaceae, Cuscij- laceae , Polemoniaceae , Hydro- leiiceae 1 43) Lobeliaceae, Cainpanulaceae, Styli- diaceae, Goodeniaceae, Scaevola- ceae 1 00 4 30 „ 30 „ 30. 30 „ 90 „ 30 „ 30 „ 30. 60 „ 30 „ 30 „ 30 „ 30 „ 600.. SO- SO,, 30,. 30, 150, 60 ■• 30 „ SO- SO:, 30,, 30 „ 30 „ 30., 30 „ Transport . . . 47) t'omposilae (2000 Arleni .Hierunter sind : (iartenastern 4Bde., Eckion sehe vom Kap 6 ßiinde mit 27t) Nummern, Walliili'.sche 4(1 .\r- len. Siebcr'sche 1 Band, Duplellen I Band.) 48) IJipsaceae. Valerianaceae, Bruno- niaceae. l'lantaginaceae, Glohula- riaceae, Salvadoraceae 49; Plumpaginaceae, Ilydrophyllaceae, Cordiaceae, Ehreliaceae. Boragl- naceae 501 Labialae 51) Veronicaceae 52) Lentibulariaceae, Scrophulariaceae 53) Orobanchaceae, Gesneriaceae, Se- samaceae, Selaginaccae 54) Verbenaceae, Myoporaceae, Stil- baceae 58) Gentianaceae, Spigeliaceae . . . . 59 Apocynaceae. Asclepiadaceae, Lo- ganiaceae. Polaliaceae, Oleaceae, Jasminaceae 62) .Scitamineae, Marantaceae, Musa- ceae, Haeniodoraceae 63) Iridaceae, Bromeliaceae, Ilydro- chaeraceae 64) Orchidaceae, Vanillaceae 65) Palmaceae. Pontederaceae, Melan- taceae 66; Liliaceae 67) Commelinaceae, Butomaceae, Alis- maceae, Philydraceae , Smilaceae, Dioscoraceae , Koxburghiaceae, Pandanaceae, Cyelanlhaceae , 69; Gluniosae Gramineae .... 48 Bde. Cyperaceae . . . 23 n Restiaceae .... 5 i, Junceae 2 « 46 Bde. 1740^ 23 „ 800 r 30, 30 „ 6 r 180 r 2 „ 60 „ 30 ,• 78 72) Celluiares 74' 75) 76' 79) 89) 90) 91; 92; 93 94' Ibersicbt. Pilze 37 Piecen. Algen 12 „ Flechten 10 „ Laubmoose 16 Lebermoose ..... 31 (iemischte, iheils unbe- stimmte exotische . . 12 ■■ Dupletten . . • 30 ,• 148 Piecen. Anhang. Preiss. IVeuhoUiindische Pflanzen . 7 Bde. Sieber. Planlae insulae, Trinitatis 2 >, Sieber. Plantae capensis insulae Mauritii (Defeet) 2 ■■ Plantae Brasilienses et indicae indeterniinate • . . . . 1 „ Plantae Americanae, ebenso . , . , 3 ■ Plantae -Vbyssinicae 1 Plantae Novae Hollandiae dubiae . 1 ,■ Plantae exoticae raixtae, indeter- niinate 1 ■ Plantae alicpiot Klorae mixtae . . 1 „ Planlae Florula Vilnensis 1 ,• Plantae Italicae 1 ,, 30 n 30- 30 r 30, 30.- 120,, 30., 30 „ 60 „ 30, 2400 „ (ISOO) 2400,- (1900) 100.f so,, 10 „ 60,, 30-, 20,- SO,, 60 „ 20 „ 2„ 5„ Latus . . . 46 Bde. 1740 .f Summa . . . 191 Bde. 8457 .,^, Zusammen für .... 4000.f . Breslau, den 12. Juli 1853. Dr. Nees von Esenbeck. Druck von August Griinpe in Hannover. „ N 11 n q II a m o l i o s ii s." / I'lrsclicini am ^ 1. u 15. jedes Monats. 0 Preis I dfs Jahrgaui-s :i*|3i.^. K e d !U" t e u t Berthold Seemann in CunDon BOmAMA. Offifielles Organ der K. Leopold. -tarol. Akademie der Naturforscher. A»eDts : in London Williams and Norgale, 15. Btdford Street. Covent Garden, a Paris Fr. KUncksicck, 1 1. rue de Lille. \' e r 1 e ^ e r : Carl Riinipler in fiaiiniuur I. Jahrgang. gannoocr, 1. September 1853. m 18. Inhalt: Mikroskopische Vereine. — Reisen in Peru, Ecuador und Neu-Granada (Fortsetzung von Seite 164).— Celehrle Gesellschaften (Schweizerische naturlorschende Gesellschaft in Glarus: Verein zur Beförderung des Garten- baues in Berlin'. — Vermischtes (Die WaMwolie in forstlicher und technischer Beziehung!. — Zeitung vDeutsch- land; Frankreich; Grossbritannien). — Briefliasten. — Amtlicher Theil (Akademische Miscellen). Mikroskopische Vereine. Loiiilon hatte bekanntlich schon seit längerer Zeit eine Mikroskopische Societät und auch in Dresden bildete sich am 20. März dieses Jahres ein „Mikroskopischer Verein", die erste derartige Verbindung, welche unseres Wissens auf detn Festlande ins Leben gerufen ward. Der Dresdener Verein hat den Zweck: „gegenseitige Belehrung iiber den Gebrauch des Mikroskopes und die Her- stellung mikroskopischer Präparate ; sowie er ferner für Mittheilungen resp. Vorträge über Mi- kroskopie in allen Zweigen der Naturwissen- schaften bestimmt ist." Wer so wie wir das Mikroskop für Mittel, nicht für Zweck, und die Mikroskopie nicht für Wissenschaft selbst, son- dern für Dienerin derselben hält, der wird sicii kaum darüber wundern, wenn wir das Entstehen dieses Vereins als keinen so grossen Forl- schritt betraciiten, als es manche unserer Zeit- genossen zu thun geneigt sind, und wenn wir eine Nachahmung desselben als etwas uner- wünschtes bezeichnen. Man kann uns einwerfen: „Was kann es schaden, wenn eine Anzahl von Gelehrten allwöchentlich Versammlungen hall, um sich gegenseitig über den Gebrauch des Mi- kroskopes und die neuesten Entdeckungen, welche mit Hülfe dieses Instruments gemacht werden, zu belehren? Die Sache scheint nicht allein harmlos zu sein, sondern muss gewiss zur For- derung der Wissenschaft dienen." Man kann freilich nichts dagegen haben, und es geht auch niemand etwas an, wenn sich Männer privatim über diesen oder jenen Gegenstand zu belehren suchen; allein die Sache gewinnt eine liefere Bedeutung, sobald diese Männer vor die Öffentlichkeit treten und sich im Angesichte der Welt in einen Verein constituiren. Im letztern Falle bilden sie eine besondere Klasse, die sich bemüht , auch Einfluss auf die Gesellschaft im Allgemeinen auszuüben, und als solche müssen sie es sich schon gefallen lassen, wenn diejeni- gen, welchen sie ihre Meinungen aufzudrängen wünschen, oder die sie mit ihren Entdeckungen zu überraschen die Absicht haben, die Vortheile unn betrachten, wir das Gute in seiner Constitution wol zu schätzen wissen, und unter seinem Statut eine Klausel bemerkt haben, die wir gern als Thatsache von allen gelehrten Gesellschaften be- richten möchten, nämlich die: „Inactive Mitglieder «riebt es nicht." Reisen in Peru, Ecuador und \eu-Granada. {Fortsetzung von Seile l(i4.) Am 16. August gelang es uns, ein paar In- dianer aufzutreiben, die uns nach Loja beglei- teten, und am Xachmillatre brachen wir auf. Ungefähr eine Wegstunde von Gonzanama be- suchten w^r die Ruinen eines Dorfes, welches von den Inka's gebauet war und in einer Ebene lag. Wir fanden ein geräumiges Gebäude von 250' Länge und .50' Breite, das sich von Osten nach Westen zog. Die Mauern hatten 3' Dicke und waren aus Stein; der Eingang maass 6' in der Breite. Ausser den Mauern war nichts er- halten, und diese waren schlecht und zerfallen. Wir konnten vor der Nacht kein Haus er- reichen und nuissten unter einigen Berberitzen- büschen bivouakiren. Weil das Holz feucht war, so gelang es uns nicht ohne Schwierigkeit, ein Feuer anzuzünden und Abendbrod zu bereiten. Die Nacht war sehr unangenehm; ein feiner Regen durchnässte unser Lager und die Decken, und gegen den Morgen waren wir so steif und kalt, dass wir kein Glied zu rühren vermochten. Beim Aufstehen fanden wir unsere Maulthiere verlaufen, die nach dem Gebrauch in Ecuador während der Nacht frei gelassen waren, um zu weiden; wir mussten ein paar Stunden warten, bis unsere Führer mit dem Beistande eines an- dern Indianers, welcher des Weges kam, die- selben wiedergefunden hatten. Wir brachen auf und stiegen in ein tief gelegenes Thal, dessen Vegetation den Charakter der unteren tropischen Gegenden trug. Die Gebüsche bestanden aus Crotonarten, Cacteen, Feigenbäumen und Con- i 175 volvulaceensträiichern; im Allgeineinen war das Gniii der >'i'iirlation etwas schwach, was eine Folge der trockenen Jahreszeit war. Nachmittags traten wir in einen Wald von Chirinioyabiiumen (Anona Cherimolia, Jlill.) , die mit köstlichen Früchten bedeckt waren. Die Ananas, die Man- gosleen nnd die Chirimoya werden für die vor- Irefl'iichsten Früclite des Erdballs gehalten; ich habe dieselben in den verschiedenen Gegenden gekostet, in denen sie die höchste Vollkonnnen- heit erlangen sollen, die Ananas in Guayaquil, die !Miingosteen im indischen Archipelagus nnd die Cliirimoya auf den Abhängen der Anden; w enn ich das Amt eines Paris üben soll, so trage ich kein Bedenken, den Preis der Chirimoya zu zuerkennen. Der Geschmack derselben über- trillt jede andere Frucht, und Hanke hatte nicht l'nrecht, wenn er sie das Meisterstück der Natur nannte. Wir kehrten eine halbe Stunde in einer In- dianerhütte ein, assen einige Eier und Platanen und setzten den Weg fort. Nachdem wir den Fluss Cataniayo überschritten, stiegen wir einen Bergrücken hinan. Die Strasse wand sich durch ewige Krümmungen und an manchen Plätzen dicht am Rande von Abgründen hin, ohne breit genug zu sein, um unseren Maulthieren freien Weg zu gewähren. Der Wind blies heftig und wurde; von Regen begleitet, was diesen Tag höchst unangenehm machte. Eben als die Sonne unterging, gewannen wir den ersten Blick in das reizende Thal Cujibamba und auf die Stadt Loja. Die Niederfahrt kostete uns fast zwei Stunden; der Regen hatte die Wege aufgeweicht, so dass die Maulthiere nicht gehen konnten, son- dern m ^ wie sie, vom Meiisclicn aniferogl, unter dessen forlffesfilzteni EiiilUisse weiter verlief. Das bewetfende Subjecl (der Menscii) war nur nacii Zaiil, Geschlecht, Alter und Intensität, also nur qiianlitaliv, zu unterscheiden, dem We- sen iiiicii hlici) es sich gicicli. Der Grund der Beweuuna war zunächst im Menschen zu suchen und dessen Fortwirken in den Erscheinungen scheint unverkeinibar. Die Bet'aiiiguno- zur Be- wegung wird sowohl in den bewegenden Men- schen, als in dem bewegten Körper durch die längere Fortsetzung der Anwendung in derselben Zeit erhidit. Eine Veränderung im Versuche konnte also zunächst nur in dem übject des Versuchs ge- funden werden. Man behandelte grössere oder kleinere, masseidialtere oder leichtere, aus Hcdz von verschiedener Art oder aus andern Stollen gefertigte Geräthe (Kommoden, Billard, Hüte, Glasscheiben, Bücher, Actenslösse, Kleider von Wolle, Seide u. s. w., Geschirre von Metall, Stein- gut u. s. w. Man erfand endlich verschiedene Vorrich- tungen und Apparate, welche den Tisch zweck- mässiger vorbereiten oder ganz ersetzen sollten und von denen wir hier die wichtigsten uns bekannt gewordenen anführen wollen. 1) Als die einfachste Vorrichtung ist zu er- wähnen: Ein auf einen zinnernen oder irdenen Teller oder auf eine Glasplatte gelegtes Brett von weichem Holze (ein Kuchendeckel), das man auf einen von der Kette berührten Tisch legte. 2) Überzug der Platte mit Harz. 3) Einfassung derselben mit Stainiiol. 4) Bedeckung derselben mit Sand. Die Fälle unter 2 — 4 ergaben keine beson- deren Resultate, ausserdem, dass bei M. 3 ein electrischer Multiplicator alficirt wurde und aus dem Tisclirande einen Funken empfing. 5) Der Apparat von Dr. W. Carus. Eine starke runde Tischplatte von etwa drei Fuss Durchmesser und gewöhnlichem weichen Holze ist von ihrer untern Flüche mit einer Ver- tiefung versehen, mit welcher sie auf einer 2} Fuss hohen Glassäule ruht, und so zwar, dass sie sich auf derselben leicht als Scheibe um ihre Achse drehen lässt. Die Glassäule selbst ist in einen schweren und starken höl- zernen Fuss eingelassen, und das Ganze stellt also einen runden Tisch mit gläserner Fusssäule und leicht drehbarer Platte vor. Stellen sich nun 3, 4 oder 5 Personen um diesen Tisch, legen die Hände platt auf den Tischrand und berühren nach der bekannten Angabe ihre klei- nen Finger rechts und links mit denen ihrer Nachbarn, so dass eine organische Kette ge- bildet wird, so dauert es kaum 4 — 5 Minuten und die Tischplatte setzt sich in drehende Be- wegung, so dass die e.xperimentirenden Personen genöthigt sind, im Kreise mit herumzugehen. Die Bewegung wechselt regelmässig nach rechts oder links, je nachdem die die Kette schliessen- den kleineu Finger über- oder untereinander- gelegt werden. Auf solche Weise tritt das E.\- perinu'ut nun vollkommen in den Kreis der Wissenschaft und erlaubt noch vielfältige Mo- diiicalioni.'U. Der Geh. Medicinalrath Dr. C. G. Carus S(>tzt dem hinzu: „Ich füge den vorstehenden Worten noch hinzu, dass dieser dort von mei- nem Sohne beschriebene Apparat am 17. April in meinem Hause aufgestellt worden und von vielen Personen nach einander, sogar durch eine von fünf kleinen Kindern gebildete Kette, leicht und schnell in Rotationen versetzt worden ist. Der Versuch in dieser Weise wird nie fehlen uinl ist das vollkommene Gleichniss von dem rolirenden kupfernen Rade, wie es Pfaff schon abbildet („Der Electro-Magnetismus", Hamburg 1»24, Taf. VII.), dessen Rotationen dann ein- treten, wenn es zwischen den Schenkeln eines starken Hufeisenmagneten dergestalt aufgehan- gen ist, dass es in ein kleines Bassin mit Queck- silber eingetaucht und dass nun der eine Pol einer galvanischen Batterie mit dem Quecksilber, der andere mit dem Gestelle, an welchem das Rad aufgehangen wird, in Verbindung gesetzt ist. Auch hier wechs(?lt die Drehung, je nach- dem die Pole verwechselt werden. Die Erschei- nung jedoch, dass die blosse Innervationsströ- luung einer Kette mehrerer Menschen ganz eben so eine hölzerne Platte in Rotation versetzen kann, wie es dort nur das Zusaunnenwirkeii von Gal- vanismus und 3Iagnetismus mit dem kupfernen Rade vermag, ist jedenfalls ein sehr merkwür- diger Beitrag zur Lehre von den Innervalions- strömungen und somit zu einem der wichtigsten Kajiilel der Physiologie überhaupt, und verdient im höchsten Grade weitere Beachtung und Ver- folgung." 6) Der Apparat von Baragnon (Fl. Bl. IV. S. 5). An Ort und Stelle nachzulesen. Sehr umständlich. 7) Nägel i's vital bewegtes Schiff und dessen Ausfühnnig in Jarmen, 7 Männer am Tische führten dieses Boot in 40 Minuten -[ Meile stromaul\>ärts und in 20 Minuten | Meile strom- abwärts (Fl. Bl. XI. S. 5). S) Das Zoomagnetoskop (Fl. Bl; VIH. S. 3). 9) Farad ays Apparat g(diörl nicht hierher und hat einen besondern kritischen Zweck. B. Man versuchte endlich auch den Einfluss der berührenden Kette, oder auch des berüh- renden Einzelnen auf Erregung des Drehens bei einem stehenden Menschen, ebenialls mit Erfolg; aber man wurde bald durch die Verfolgung an- derer Seiten des Phänomens von diesem, weni- ger Abwechselung anküiniigenden Theil des Ver- suchs abgezogen. Eine Kette von drei IMiinnern, die ihre Hände einem Vierten auf Rücken, Achseln und Brust legten, gab diesem nach wenigen Augenblicken ein unbeschreibliches leises Drängen, welches den Oberkörper langsam von West nach Ost 193 .^ C bcwetrte. Dieser Versiicli wurde an .leilcm der Vieren gemaciil. Wurde die Kette iuil' dem Rücken, oiine Wissen des Gedrehten, getrennt, so trat eine enttjeuengesetzte Drehung ein. Dasselbe fand statt, wenn Einer den Andern auch nur mit der Hand, oder nur ein Haar dessel- I)en berührte. Seihst bei Annäherung eines Fin- gers im Finstern trat der Drang zur Dreiuing ein. Sowol in den Beweouug- Anregenden, wie in dem bewegten Metisihen, zeigten sich Spuren von Anuegrideniieit und Ermüdung in verschie- denem Maasse. Man verglich das Gefühl beim Einwirken gleich Anfangs mit einem Strömen, wobei sich offenbar die Theorie von einem ,,überslrümenden Fiuidum'' aus der Schule thätig bewies. Andere füldten Reissen mit Zittern in den Armen und Händen, Prickeln in den Händen, wie beim sosenannten Einschlafen derselben; ein Gefühl von Schwüle und Schläfrigkeit, ver- mehrte Wärme, Beängstigung, Herzklopfen, Schwindel, Ohnmacht, Ei'brechen, Starrkrampf, Congestion, Zahnschmerz, Durchfall u. s. vv. Menschen, welche durch die Kette gedreht wurden, fühlten eine aus den sie leicht berüh- renden F'ingern in sie überströmende Wärme, die Jeden zuerst zwischen Haupt und Füssen sanft drehte. Eine Minute nachher war er schon Sanz umgedreht. Dann kam Schwindel und ein lästiges Gefühl im Rückgrat. — Unter Mehreren drehte sich nur Euier von Links nach Rechts, alle Übrigen von Rechts nach Links. C. Reine Verhältnisse zum Magnetis- mus und der Eleclricität finden wir bei der Beobachtung bewegter Tische nur selten an- geführt. 1] Magnetismus. Ein über dem bewegten Tische aufgehängter Magnet verlor seine Trag- kraft ; auf dem Tische stehend und selbst mit der Kette verbunden, wurde sie nicht afficirt. — Die Magnetnadel schwankte in der Annähe- runof. Eine neben dem Tische stehende Mag- netnadel wurde bei jedem Eintreten eines Wechsels der Richtung abgelenkt. 2) Eleclricität. a. Den beiden verbundenen sich drehenden Tischen fS.191 I.e.) wurde, nachdem sie sich eine Stunde gedreht hatten, mit einem electrischen Entlader ein starker Funke entlockt. ?b. .Alittheilbarkeit des Vita lismus. Jeder von einem vital erregten Finger berührte kleine und leichte Körper dreht sich, — animalische Kiu-per, z. B. Wolle, rechts, vegetabilische und mineralische, links. ? c. Des Hansrenbleibens eines an der Wand geriebenen Geldstücks (Fl. Bl. VHL S. 4) wird nur einmal gedacht. Hier schliessen sich einige längst bekannte Erscheinungen an, welche aber in den bishe- rigen Versuchen nur zufällig oder gar nicht be- rührt werden. D. Die Wünschelruthe (Rhabdomantie), ein dürrer einjähriger Zweig eines Baumes ohne Knoten, wird, im Bogen zusammengekrümmt, mit beiden Händen schief nach Oben vorwärts gehalten. Er neigt sich über Metailmassen und unterirdischen Gewässern in der Hand des mit rhabdomantischer Kraft Begabten. Man sehe: Ritter, „Der Sidcrismus". Tübingen bei Cotta. IbOb. — .Anioretti, „Elemenli di Eleltromagn. animalc". Milano Iblü. E. Der Pendel. Das Kreisen eines an einem F'aden schwebend gehaltenen uiclailenen Ringes, welcher über verschiedenen Körpern oder Theilen von Körpern verschiedentlich nach Richtung und Form der Bahn kreist. Die beiden genamüen Werkzeuge (D. u. E.) stehen durch eine erhöhte Beziehung des Menschen , der sie handhabt, mit Wasser und Metall ausser ihnen in Verbindung. Herr von Reichenbach nennt sie Sensitive *i. Schon im Jahre 1777 wurde Schlösser's in Regensburg rhabdomantische Kraft durch wissenschaftlich angeslellle Versuche officiell nachgewiesen. S. Schlössi .Versuche mit dem beständigen Eleclricilätslräger". Regens- burg 17öO. — Schlösser konnte drei Centner Eisen, die man an einem Strick oder einer Kette aufhing, durch die Berührung mit seiner Hand bald in Bewegung setzen. Die Wirkung seiner Berührung war lange andauernd, und ein Trink- glas, das er berührt hatte, richtete, nachdem es 4 Tage in Gebrauch gewesen, noch immer die Bewegung des Pendels auf sich. F. Eine dritte Form dieser Erscheinung wurde aus früheren Zeiten wieder herbeigeholt, näm- lich das Schlüsseldrehen. Das Drehen eines Schlüssels über den Zeigefingern zweier Men- schen, die sich gegenseitig mit deren Spitzen berühren. Der Schlüssel selbst wird hierbei in ein Buch fest eingeschnürt. Die Wirkung bei einer Annäherung an Metalle, wie bei D. und E. , und bei dem nur in der Form ver- schiedenen Siebdrehen, bleibt hier, — gleich den fliegenden Tischen der sibirischen Lamas und so vielen anderen Versuchen, — eine Thal- sache, von deren Missbrauch in früheren Tagen die Wissenschaft sich nicht zu einem gleichbe- deutenden, nur umgekehrten, Missbrauch ver- leiten lassen darf. n. Frühere Anwendungen, mit welchen das Phänomen des sogenannten Tischrückens inÜber- einstimnmng zu stehen schien, hatten zunächst neben der Fortdauer des einmal angeregten Einflusses auf einen sogenannten leblosen Kör- per auch dessen rückwirkende Abhängigkeit vom Bewegenden hervorgehoben, vermöge deren dieser Letztere die Macht behielt, die Art der Bewegung in dem seinem Einflüsse einmal un- *) Ob die nacli R eithenbacli als rSensilive" zu bezeichnenden Menschen als gleichbedeutend mit denen, die wir wegen ihrer hervortretenden Vitalitiit in Bewe- gungsversuchen in unsrer Schrift: nBegabte" genannt haben, verdient näher untersucht zu werden. 194 c terworlenen Korper nach Gefallen zu lenken lind iliror Bescluiflciilu'il iiiicli iiiilicrzu bt'sliniinen. \\\v kiiiiiM'ii iiici' inclircre Foniicii ins Gc- ■siclil l'iissen : l) Die oiiirachstc Fdnii des Wil- Icnseiiillusses von Seilen des Beweirenden ist die Besliinniuna: des Stillsteliens und des Fort- Siehens diireli den hnilaesproehenen Berelil oder das blosse iXicIilwolien des Be\ves>eiiden. — 2) Die Bestiinmiinti der Uiclitun(r ans dem spi- ralia'cn Kreise in die g-erade. — .■]) Die Erlie- l)una und Seiikiinsi- nach verschiedenen Seilen, das AulViciilen auf einen oder auf mehrere Füsse. - 4) Die bannende Macht, mit welcher z. B. ein zarter Knabe, indem er seine Hand auf einen Tisch legt, diesen dadurch so fest an den Boden fesselt, dass es dein Vater unniöo;- licli ist, ihn aus einiger Entfernung, wo er Platz genommen, an sich heran zu ziehen. HI. Aber die sclion erwiihnle Modification des bewegenden Einllnsses gab der ganzen Be- handlung des Phänomens urspriinglich einen an- dern, nicht in Bewegung und Fortdauer nach Aussen strebenden, sondern nach Innen in das empfindende und wollende Wesen des Menschen znnickiTehenden, an das Bewusslsein gerichteten Charakter. Eine, dem amerikanischen Klopfgeister-^yir- ken fast gleiche Erscheinung wurde von Herrn Kerner d. J. in Stuttgart durch eine gewöhnliche Kette aus sechs Personen um einen Tisch er- halten, der sich nicht drehte, aber innerlich wie durch Stosse erschüttert wurde und nun auf eine Aufforderung durch gezahltes Klopfen ant- wortete *). ') Wir iibei'geheii hier das von Anierilia aus er- wähnte sogenannte nGeislerltIdplen". ohne ihm deshalb den Stab breclien zu \viillcn. Hier aber, wo Thatsachen der Naturforschung /.ur l'rufiing \orgelegt werden sol- len, darf an diesen kein Flecli vorsalxlichen Betrugs ge- funden werden, wie man neuerlich von jenem Verfahren des Geisterldopfens vorgebracht hat. Eine grundliche Prüfung aller unter jenem Namen zusamniengelassten Verfahrungsweisen und Erscheinun- gen wird am sichersten von Amerika aus erwartet und gefordert werden, wie denn auch schon ein gro.sseres Werk von Henry Spie er (Sights and Sounds, or the History of the Uay: coiuprising an entire History of the American Spirit Manifeslations) dort erschienen, uns aber noch nicht zu Gesicht gekommen ist. Die Zeit wird die Spreu vom Weizen scheiden lehren. Hier soll nur be- nierlil werden, dass das Antworten eines Tisches auf Fragen, die ihm vorgelegt werden, durch ein Klopfen erfolgt, welches aus dem Tisch zu kommen scheint und die Buchstaben nach dem Alphabet bezeichnet, dass aber dieses Klopfen von dem nMedium" (dem Vermittler oder der Vermittlerin des Geislergesprächs) durch ein Schnalzen mit der grossen Zehe in ihren weiten Schuhen hervorgebracht werden soll. Es ist genug, hier auf einen übrigens leicht zu ent- deckenden IJetrug aufmerksam gemacht zu haben, dem wir auch aus deutschen Gauen ein ähnliches Spiel, — das Klopfen etc. scheinbar in den Wänden bei zwei iiKIopfhexen" zu Bergzabern und Seckbach unweit Frank- furt a. 31. ans JVo. 30 des nt'entralblatts für Naturwissen- schaft und -\nthropologie" S. 577 ff. zur Seite zu setzen und die gründliche Art der sonst schwerlich eingeräum- ten Enthüllung zu rühmen haben. Der Enthüller, Herr M. Schiff, hat nämlich den Grund des Klopfens in der IV. Die hier bezeichneten Erscheinungen, welche als „(ieislcrklopfcn" dem etwas sitäter auftrelendeii sogciiaiinlcii „Tischriickcii" voran- uiniren, musstcn bei näherer BcIrachliinK des äusserlich Charakteristischen in Beiden bald eine Anwendung auf diese letzteren Versuche zur Folge haben und wirklich fingen die Tische bald ebenfalls an, nach dem Alphabet oder in an- derer vorgeschriebener Weise auf Fragen zu antworten, die Zukunft zu verkiinden u. s. w. In Bezug auf dieses Moment in den Äusse- rungen des Vitalismus als Automaiilie 'Selbst- weissagen), wie ich das FVagen und .\iitw()rten vom Tische aus nennen mochte, stellt Herrllenze (Fl. Bl. XIII. S. 9) folgende Erfahrungssätze auf: 1) Di(> Antwort des Tisches ist sich nicht immer klar. 2) Sie ist sichrer, wenn die Fra- genden den Gegenstand der Fraee oenaii ken- nen, oder wenn derselbe auf den Tisch gelegt wird. 3) Es erfolgt zuletzt ein Ausdruck von Ermüdung (durch Nachlassen des Einflusses?. Die ganze Function erfolgt am Morgen und an warmen Tagen sicherer und schneller als am Abend und bei kühlem Wetter. 4) Helles Licht in der Nähe des Bewegenden stört den Erl'ol>r. Aber gleichsam als höchste und unmittel- barste \Mllensftinclioii tritt hier an die Spitze das Uebertragen des Gedankens, das Denken- Müssen eines Gedankens von jedem Einzelnen in der Kette nach dem nicht ausgesprochenen Willen desjenigen in derselben, dem dieses zu- gestanden worden (Fl. Bl. Vll. S. 5 und Gedan- ken darüber VIII. S. 1 und 2). Wir berühren hiermit unmittelbar das, was wir schon längst als Ihierischen Magnetismus gekannt und in seiner Einzelwirkung zum Behuf von Heilzwecken, von einem Menschen (deinMag- neliseur) auf einen andern (den zu Heilenden] hatten übergehen sehen. Wir finden auch diese Wirkungsweise in der doppellen oder scheinbar dreifachen F'orm verzeichnet : 1) In der Anwendung auf unorganische Stoffe, z. B. auf das Wasser. Das sogenannte magne- lisirte Wasser ist durch seinen Geschmack nicht nur den Mesinerisch-Behandelten angenehm und Wühlschmeckend, sondern auch jedem unbefan- genen Prüfer, der nicht längst seine Organe zum Naturforschen verdorben hat, sehr kennllicli, hat für den Gesunden einen unangeneimien metalli- schen, den Geruchs- und Geschmackssinn zugleich, aber fein und mild, aflicirenden Geschmack, der sich auch bei andern vom Menschen berührten Dingen wiederfindeu lässt. Ich nenne nur diese bekannte Thatsache und könnte aus den Gebieten des Geruchs-, Ge- schmacks- und Gefühlssinnes, welche Sinne ich nach ihren Naturgesetzen studirt habe, noch Vieles beibringen, wenn ich hier mich weiter. Sehne des langen Wadenuiuskels an der Stelle, wo sie unter dem äussern Knöchel hingehl, nicht nur errathen, 1 sondern an sich selbst durch völlige Nachbildung erwie- r sen und vorgezeigt. 1 — CvJi_/' 195 -iT— S als (lieser Gesichtskreis reicht, einzulassen be- dächte. 2) In einer gleichsam entgegengesetzten Rich- tung hat man zu jener Zeit des nun vergessenen Jlesmerismus das Baquet in Anwendung kommen sehen, — ein Behiillniss aus starkem, wohlge- fügtem Holze, bis zur Hiilt'te ungefähr mit Schlak- ken, Glasstücken und Kieselsteinen oder auch anderem Gestein, und, so weit dieser Inhalt reichte, mit Wasser erfüllt. Mitten durch den Deckel des Behältnisses geht eine starke rund- polirte Eisenstange, welciie oben in einen Ring endet, von dem eine Anzahl seidener starker Schnüre herabhängt. Die Kranken, welche von der Maschine Gebrauch machten, sassen um das Behidtniss herum, jeder fasste eine Schiiui', deren Ende er in der Magengegend um den Leib wand und dann mit einer Hand oder mit beiden etwas befeuchteten Händen an der Schnur abwärts gegen sich strich. Die Wirkung besteht in Schlaf und Beruhigung krampfhafter Zustände, besonders des Unterleibes mit alimähliger Minderung chroni- scher gastrischer Übel. 3) In der Anwendung des Einflusses eines Einzelnen auf einen einzelnen Menschen durch das sogenannte Magnetisiren 'man vergleiche I. b) in Fernwirkung oder durch Berühren, Bestrei- chen, ebenfalls einzelner Theile oder des ganzen Körpers, zu Linderung von Schmerzen, Krämpfen, Einschläfern, Erweckung von Somnambulismus, Schiaireden, Hellsehen. In diesen vielfällig ver- schiedenen Operationen stehen als Glieder der Wirkung fest: ein wirkender Mensch, gewöhn- lich männlichen Geschlechts, meist von einer Heil- absicht geleitet, der auf einen sich ihm dazu hin- gebenden (häufig weiblichen) mesmerisch wirkt. Das Verfahren im Ganzen soll hier als bekannt angenonmien werden. 4) Hier schliesst sich auch in der Erfahrung eine gewisse Gemeinschaftlichkeit der Wirkung und Gegenwirkung durch das sogenannte „in Rapport setzen" des Somnambulen durch den Magneliseur und in dessen Abhängigkeit von demselben, — seinem sympathischen oder anti- pathischen Versältnisse mit andern Menschen, und ein Heer vermittelter oder unvermittelter Sym- pathien und Antipathien des täglichen Lebens an, Erscheinungen, die, so vielgestaltig sie auch auf- treten, doch alle auf das gleiche Gesetz zurück- weisen. V. Wenn wir diese Erscheinungen in Ge- danken durchlaufen, kann es uns nicht mehr be- fremden, in der Schrift, auf welche wir weiter unten zurückkommen müssen („Die Wunder- erscheinungen des Vitalismus nebst einer Erklä- rung von Dr. Adalbert Cohnfeld. Neue Folge" von Kühtmaun's „wandernde Tische", I.Heft, S. Ü(J il.) zu lesen, dass eine Schrcibi'eder in der Hand eines besonders begabten Knaben ohne sein Wissen schreibt, als seiBewusstsein in ihr,— dass sie in der rechten Hand von der Linken zur Rechten schreibt, in der linken aber eben so ge- läufig von der Rechten zur Linken, mich Art der Lithographen, und dass sie in lieiden Fällen eine geläufige kleine Schrift schreibt, während die natürliche Schrift des Knaben steif und unbeholfen ist. Eben so wenig auch, dass ein bewegter und zum Antworten auf vorgelegte Fragen hart an- getri(d)('ner Tisch Widerstand zeigt und endlich Antworten gibt, welche Verdruss und Arger ver- rathen, ohne das zu enthalten, was erwartet wurde. Wir müssen hier auch noch des „Psychographen" des Herrn Musikdirectors Wagner in Berlin ge- denken, eines Instruments, welches, in Gestalt des sogenannten Storchschnabels construirt, durch die aufgelegte Hand zum Schreiben gebracht wird, ohne dass der Einwirkende sich des Inhalts des Geschriebenen bewussl ist (s. Kühlmann a.a.O. n. Heft 1, S. 11.5 n.). VI. Ein Schaukel|iferd, auf dessen hinteres Ende derselbe Knabe seine beiden Hände legt, und das vom Vater aufgefordert wird, nach eig- nem Belieben die tollsten Sprünge zu machen und unhaltbare Stellungen anzunehmen, stürzt sich auf das vordere Ende. Es hebt also die Arme des Knaben, die man als dessen Träger betrachten müsste, empor, schwebt umgekehrt in der Luft, bewegt sich seitlich hier- und dorthin und zieht den es tragenden Knaben nach sich. Die flach anliegenden Hände tragen eine Last, ohne sie zu halten, gegen die Gesetze der Schwere in Schwebe, und der tragende Beweger wird viel- mehr frei von seiner Last getragen (a.a.O.S.ÖSfT.). Auffallend und abschreckend beim erstenBIick, zeigt dieses Phänomen bei näherer Betrachtung dennoch nichts Befremdendes, sondern beweist nur eine ursprüngliche Stetigkeit in der Func- tion der menschlichen BewegungskrafI, die allen diesen Erscheinungen gemeinschaftlich ist. Wir finden ein Ausgehen vom Menschen und ein Zu- rücklenken zu dem Menschen, einen Kreislauf der Bewegung, den der Beweger nicht nur anregt, sondern mitmacht und zu sich selbst vollbringt. VII. An dieser Stelle findet sich wol Jeder, der diese Reihe ineinanderfliessender Erschei- nungen durchlaufen hat, zu einem Rückblick auf- gefordert, der das Seltsame und unbegreiflich Erscheinende mit dem Alltäglichen und Natür- lichen, an das es sich hier so unmerklich und glatt anschliesst, zu versöhnen und zusammen zu denken strebt. Daher bleiben wir heute gern, als auf einem Ruhepunkte, bei den scharfsinnigen Resultaten stehen, mit welchen Herr Dr. Cohnfeld seine Schrift („Wundererscheinungen des Vitalismus" u. s. w. S. 85 IT.) schliesst. Was diese, auf einer freien Induction beruhenden Resultate einer reich- haltigen Sammlung von Beobachtungen, welche grossenlheils von Herrn Dr. Cohnfeld selbst veranstaltet wurden, einei' künftigen tieferen Ent- faltung vorbereitet haben, werden die forschenden Geister unsrer Zeit weiter verfolgen, und wir selbst leben der Hoffnung, hier oder an einem andern Orte nochmals darauf zurückzukommen. 196 \ .:I)er lebendipc Organismus ist in zwei Provinzen getlit'ill. (kTfii fiiie miscnii Willun linkTwiirfcii ist, «iilireiid ilie aiiilcro sich in \cilligcr l'iialilKirigiglu-il von ilim l)cliniict. Die ^ilall■ll und aninialischen l'rozesse sind in iinserni nicnsihliclien Leihe auf solelie Weise (lureli Willkür und ruuillKurliLliUeit untersehieden, aber die lliilerselieidun«; isl nirlit absolut, sondern beide Ge- biete greileu versebiedenllicb in einander, und obvvol das Denken und Spreeben zn de» willkürlichen Func- tionen jjeliort. so isl doch das Denken und .Sprechen im Traume dem Willen nicht unterworfen. Das l'raum- leben cEiUvickell sich in gewissen Fallen zu der festen Gestalt des Wachlebens, so dass alle Organe des Willens in geregelter \\ eise fuugiren, ohne von dem Willen ihre lieleble zu empfangen. .Man fasse hier zunächst den Sonniaiuliulismus als die gewöhnliche Jlondsuchl in's .\nge, die als Krankheit oft genug vorkommt')." „Dabei können wir uns auf die Erfahrung berufen, dass die Willkursthäligkeiten, wenn sie nicht von unserm Willen beherrscht werden, einen hobern (!rad der Kraft und F'iihigkeit zeigen, als sonst.'- Der Vortasser erinnert an die Kraft (ier Mus- keln in Krampten schwacher Körper und an das wundersame Steigen, Klettern, Balunciren von Somnambulen, die im wachen Zustande zu der- gleichen ganz unfähig sein würden. nDiese beiden Bedingungen des Schlafwandelns: die Aufhebung des bewnssten Wille nseinflusses und die gesteigerte physische Fähigkeit linden sich beim Vilalismus wieder, und zwar beide als Haupt- bedingungen." Hier ist der Punkt, das obschwebende Pro- blem wissenschaftlich zu defmiren. iiDer Vitalismus'*) ist das von unserm Wil- len losgelöste Wa Iten unsrer Lebenskraft nach ihrer eigenen Selbstbestimmung und in ihrem höheren Können." »Fassen wir das Gesammtbild dieses Zustandes in einen BegrilT zusammen, so sagen wir; Vitalismus ist das UaclilräiiTueii. als Gegensatz zum Sumnanibulisnius. als .Seh la f wachen." Der Verfasser führt hier den Salz aus, da.ss unsre dynamische Fiihiffkeit unsrer physischen Fertigkeit immer Noraus isl. Wenn wir z. H. in den Kingern beider Hiinde die ganze Fülle aller Fingerlhatiokcit des Menschen tragen, als vitalislisches Xeniiogen, so erwerben wir uns dagegen die physische vereinzelte Fertig- keit einzeln unterschiedener Finger zum Be- huf des Klavierspieleiis und dergl. nim befreiten Vilalismus vollbringen wir als(j nicht, was unser Wille mit unsrer Hand auszufuhren im Stande ist, sondern was unsre n ngefesselte Lebens- liralt in ihrem relativen Vollgehalt zn vollliringen vermag, wenn sie sich unsrer Hand als eines Werk- zeugs bedient." iiUnsre dynamische Kraft schleudert den Tisch herum, wobei ihr die Fläche unsrer Hand nur als Stützpunkt dient." «Die dynamische Kraft wirkt mittelst der luse auf- gelegten Hand mit sidcher Wucht auf den fortgezogenen Tisch, dass dieser wie angenagelt steht." iiMit keinem andern Hulfsuiittel. als der lose anlie- genden Hand, hebt unsre dynamische Kraft verhiiltniss- niüssig grosse Lasten.- niMittelst der lose aufliegendeii flachen Hand versetzt unsre dynamische Kraft einen Tisch in die verschieden- artigsten Stellungen, lassl ihn klopfen, tanzen, sprin- gen" *). .iilm Tisch ist kein Leben, aber das Leben in uns ist potenzirt, — um so viel potenzirt, als es vom Zwange freier geworden ist." )iEin von der Kalur abgelegtes Zeugniss für die gewaltige Macht der Freiheit"*'). *) Man sieht, wie der Verfasser vor der Hand noch selbst eine Flxceplion gegen den Mesmerismus einräumt und seinen möglichen Gegnern nichts bieten will, als was sie thatsaehlich nicht laugnen können, sondern ken- nen müssen. ") D. i. der Inbegrifl' aller hier bebandelten und dahin einschlagenden Naturerscheinungen. •) Zwei Miinner bilden die Kette um einen Tisch, zwei andere halten dessen Füsse fest. Der Tisch dreht sich und die Fusse brechen ab. — Vier Manner sitzen um einen Tisch, von diesen zwei schritllings auf Ban- ken, die am Tische befestigt sind. Kr dreht sich mit diesen. Ihr Gewicht war 1.5U — IN) Kilogr. Bergmann in der Indep. Beige. M 137 v. 17. Mai 18.53. '*' .Man vergleiche hiemit: -^P. Spiller, die thie- risch-dynamische Electricität" in .% 104, vom 7. Mai 18.53 der Posener Zeitung. So eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: BERTHOLD SEEMANNS REISE UM DIE WELT U II (1 drei Fahrten der Köni/jlich Britischen Fre/jalle .Merald" nach tK'm nördlichen Polarmeere znr Aufsncluing Sir John Franklins in ^cn iitil)rcn 1845 — 1851. i r)ande Roy. 8. Mit 4 Lithographien in Tondruek. Eleg. broch. 'i\ »f. Verlag von Carl Rümpler in Hannover. Druck von August Grimpe in Hannover. „Nun quam otiosus." Erscheint am ( 1. u. 15. jedes Monats. y- l'reis \ dvs Jahr-.in-s :1>|3i^. Inseriionssebühren •-' Sgr. für die Peuiztilc. II e (1 a (• l e u r : Bertiiold Seemann in fonöon- BOmAPlA. A'ents ; in London Williams and NorgalL-, lä.BedfordStreel ° Corent Garden. > i Paris Fr. Klincksieck. ^ II, rue de Lille. I (S^'cid'djrirf für h'ic (icfmmU "^oofantfi. Offlcielles Organ der K. Leopold. -C.irol. Akademie dej- IVaturforscher Verleger: Carl Riimpler in f)omiopfr I. Jahr^an^. goniiaucr, 1. ©ftnbcr 1853. m 20. Inhalt: W. G. Walpers. Zeitung (Deutschland ; Borneo). - Reisen in Peru, Ecuador und Keii-Granada (Fortsetzung von Seite 176). — Briefkasten. — .\intliclier Theil (Die Accademia di Filosofia Italiano). — Anzeiger. W. G. Walpers' Wir gründen die hier gelieferten biogra- phischen Nachrichten auf Mittheilungcn, welche Walpers verschiedenen seiner Freunde und Fachgenossen in seiner Correspondenz hinter- lassen hat, die wir daher für authentisch halten müssen und mit Hinsicht auf seine traurige Kata- strophe auch in dem Theile nicht verkürzen dür- fen, in welchem wir vielleicht zugleich das kranke Urtheil eines schwer verletzten Geniüths und die hioaraphische Verlassenschaft eines Gelehrten von hohem Hange vor uns haben. W. G. Walpers wurde am 26. December 1816 zu Mühlhausen in Thüringen geboren. Nach Besuch des Gymnasiums seiner Vaterstadt bezog er im Jahre 1836 die Universität Greifswalde und darauf (1837— 1838) die Universität Breslau. Er promovirte in der philosophischen Facultät der Universität Greifswalde und nahm darauf sei- nen Aufenthalt in Berlin, wo er am 7. Januar 1848 bei der philosophischen Facultät der Uni- versität sich habililirle. Im December 1849 wurde er Mitglied der pharmaceutischen Obor-Exami- nations-Commission in Berlin. Beim Eintritt in diese Körperschaft glaubte Walpers die Bemer- kung zu machen, dass man ihm Handlungen zu- mutlie, die sich mit der gewissenhaften Ausübung seiner B(!amtenpflicht nicht vertrügen. Er lehnte sich dagegen auf. Äusserungen seiner Gegner Hessen ihn vermuthen, dass man ihn zu besei- tigen suchen werde, wenn er sich nicht luge. Er blieb fest. Seine Vermuthungen schienen sich zu realisiren, denn es wurde ihm eine Stelle bei der pharinaceulischen Ober-Examinations- Commission als stellvertretendes Mitglied ange- wiesen, in welcher er bis zu seinem Ende nicht einmal in Thäligkeit gelangte oder irgend eine Remuneration erhielt. Ein Gesuch, seine Ange- legenheit gerichllich untersuchen zu lassen, wurde iinn abgeschlagen. Niedergebeugt endlich durch fortwährende bittere Erfahrungen und verzweifelnd, dass ihm irgend welche Genugthuung werden würde, fasste er den Entschluss, seinem Leben ein Ende zu machen. Am 18. Juni 1853 ward er in Köpenik bei Berlin lodt gefunden. Ein Schuss ins Herz hatte ihn dieser Welt entführt. Wir erzählen absichtlich diesen Theil der Walpers'- schen Angelegenheit in unbestimmten Ausdrücken, weil wir jegliches Urtheil zu vermeiden wün- schen. Mögen Walpers' olFene Gegner fort- fahren, ihn zu schelten, die Welt wird dereinst, wenn auch erst spät, genaue Aufschlüsse über die Sache erhalten; es sollen sich zahlreiche Berichte und Docuinente darüber in London be- fmdcn, wohin sie theils Walpers selbst, theils Freunde desselben zur Aufbewahrung gesandt haben, und woraus jeder, der sich für das An- denken Walpers' interessirt, sich unterrichten mag. Walpers trug den Charakter eines Sachsen von altem Schrot und Korn, wie er sich im west- lichen an Franken slossenden Theil des Sachsen- landes und im Frankenlande selbst mit Bewusst- sein conservirt, ebenfalls mit gutem Bewusstsein nicht blos in sich, sondern auch an sich: die deutsche, sich auf sicii selbst verlassende ethi- sche Tüchtigkeit, welche eben auf ihrem ethi- schen Grund das Recht behauptet, geradeaus zu gehen und ohne Bitte Platz zum freien Aus- schreiten zu finden. Dass dieses Erscheinen in 198 ^ der (leulsclicii Niiliuii eiii naliirliclicr Ausdruck des Charakters sei, den man als den „Bieder- mann" zu bezeiclincn pflcy^l, beweisen uns ^ule Seiiauspieier, dii' Ton und Haltung zur Zeich- nung solcher Hollen mehr oder weniger aus diesem Gebiete entlehnen. Es versteht sich, dass wir hiemit den biedern Charakter keinem Stamme absprechen wollen, wir wollen nur von der ge- läufigen Form sprechen, welche in andern Gauen Deutschlands grob heissl, obwol nicht jede Grobheit bieder ist. Durch seine sächsische Biederkeit hatte Walpers das Unglück, in Ber- lin überall anzuslossen, „und," schreibt einer unserer Correspondenten, „ich musste mich be- sonders in einer gewissen Zeit darüber wundern, wo ich aus den höchsten diplomatischen Kreisen herüber „die deutschen Stämme" als Princip geltend machen hörte und mich darüber ärgerte und lieber von dem „deutschen Volke" hätte reden hören." — Abgesehen aber von allen solchen Reflexionen und ethnographischen Spitz- findigkeilen behaupten wir: Walpers war ein edler, grundtüchtiger Charakter und würde in jeder büreaukralischen Stellung ein unerschüt- terlicher Beamter gewesen sein. Den guten Kern in ihm nach oben, wo er unparteiische Beurtheilung hätte finden können, gehörig ins Licht zu setzen, dazu fehlte es ihm, — an Ge- schick; wo des Pudels Kern ausser ihm liege, suchte er so lange vergebens, bis er sich end- lich in den Kopf setzte, er liege wo! allenthal- ben, und so zum Selbstmord schritt. In seinem literarischen Wirken als Botaniker, — ein Gebiet, aul' das er sich fest und mit treuem Fleisse als Schriftsteller beschränkte, — hat sich Walpers von seiner Uiclituug als Buchführer des systematischen Pflanzenschatzes nur in sel- tenen Fällen durch die Richtung der Zeit auf die dogmatisirende und krilisirende sogenannte Evolutionslehre hiriüberlocken lassen, obwol er mit dieser seine Laufbahn als Übersetzer (in Bres- lau) begann. Bei dem systematischen Amte des Reperto- risten leitete ihn der ruiiige und sichre Takt seines Urtheils auf ein Bedürfniss, das sich seil mehreren Decennien angekündigt hat und immer deutlicher wird. Während nämlich die immer mehr zur Herr- schaft gelangende Richtung der selbstständigen Botaniker auf den physiologisciien Tlieil der Pflanzenkunde und die mehr oder weniger glück- liche Beobachtung des Lebens auf den Wegen di^r mikroskopischen Bi'trachtung und selbst des E.vperiments, dem systematischen Theil, der frü- her allein herrschte, einen grossen Theil des Fleisses entzieht, dessen er bedarf, tritt in den Hauptwerken, welche das System der Gewächse registrircn, ein gewisses Verfahren fast mit Noth- wendigkeit ein, auf welches die erwähnte doc- trinäre, physiologische und morpliologisirende Richtung ihren Einfluss geltend macht. In dem grossen systematischen Hauptwerke De Can- dolle's und in einzelnen MüU()gra[)liieen entfaltet die Doctrin, welche den Bearbeiter einer gege- benen Gruppe oder Familie leitet, ihren Einduss durch alle Stufen des Systems bis zu den Arien und Varietäten hinunter. Dazu konunl nun uocti, dass eine lange Reihe von Jahren verflossen ist, ohne dass uns ein systematisches Register der ganzen bekannten Pflanzenwelt geboten werden konnte. Der Bearbeiter jeder Pflanzenfamilie, sey's für eine Monographie, sei s für De Can- dolle's Prodromus, hat also zunächst von allen Seiten das Material für seine Arbeit in*allen ihm zugänglichen Herbarien zusammen zu suchen, wobei ihm Verhältnisse, Glück, Eifer im ver- schiedenen Maasse günstig sind , welches auf die grössere oder geringere objective Reich- haltigkeit des Materials seinen Einfluss ausübt. Einen nicht geringern Einfluss übt die Theorie des Verfassers und das Gewicht, das sie auf die verschiedenen Abstufungen des Systems, wie auf die Theile, worauf diese sich gründen und auf deren systematische Wechselbeziehung legt. Die nothwendige Folge hievon ist, dass das System, als Registerwerk, sich fortschreitend mit den Gründen seiner Unvollkominenheit entwickelt, welches sich in Journalen und neuen literarischen Erscheinungen täglich kund gibt. Walpers konnte sich die ruhige Ausdauer zutrauen, in das forllaufende systematische Werk, das schon in Aller Händen ist, aus der ganzen Literatur, die er sich zugänglich machen könne, ohne Gunst, Missgunst, und \or Allem ohne vor- gefasste Meinung das Fehlende als Repertorium ehrlich liinein zu compiliren. Er wollte nicht ohne Kritik verfahren; doch mehr noch, ohne Eitelkeit um! Absprecherei. Er that Verzicht auf alle Ehren und Verdienste, die sich mit seiner Aufgabe nicht vertrugen. Er fand einen Verleger. Und wer diesen Haupithefl der Schriften von Walpers keiinl und zu benutzen versteht, wird mit uns den Verlust dieses Gehülfen der sysleiualischen Botanik für „unersetzlich" erklären. Der 199 Verleger kann uiid wird hüllentlich fortfahren, sein Geld zu geben, aber er wird seiner Seils fragen, wer zu Walpers' Nachfolger berufen sei? und wem die Lust dazu aufsteigt, der wird hoffentlich weiter mit sich zu Rathe gehen. Wir geben nun die Titel aller Werke, die aus Walpers' Feder geflossen sind, indem wir nach dem ersten derselben die beiden Haupt- werke voranstellen und dann die im Verlaufe derselben dazwischen getretenen kleineren Schrif- ten des Verfassers nach der Reihenfolge sich anschliessen lassen. I. ürossere selbstständige Werlie. Bravais, L. und G., über die geometrisclie Anordnung der Blatter und der Blütlienstiinde. Übersetzt von W. G. Walpers. Breslau, bei Grass und Barth. 1839. b. \\. G. Walpers, Verzeicliniss der in meiner Libersetzung der Bravais'schen .\rbeit über Blatt- und Blütheustel- lung befindliclien Irrttiümer. Berlin, 1840. 8. — Repertorium botanices systematicae. Tom.' I — VI. 1843—47. Lips. sumt. Hofmeister. 8. — Annales botanices systematicae. Tom. 1 — III. Lips. 1848—53. 8. (I. II. sumt. Hofmeister. III. sumt. Ambr. Abel.) Auf dem Umschlag zu Heft 5, Toni. III. der Annales befindet sich eine interessante .\ntikritik von Walpers gegen A. Gerclie im Jahresbericht des natur- wissenschaftlichen Vereins zu Celle, IV., wo das Re- pertorium angegriffen wird. Auf dem Umschlag des 1. Hefts desselben (3.) Bandes lesen wir eine scharfe Autwort auf eine Antikritik von Dr. Berg gegen den Rezensenten seines Handbuchs der pharmazeutischen Botanik in der Flora oder bot. Z. — Epikrilisches Sendschreiben an Herrn Hermann Kar- sten. Berlin, 1848. 8. — Aniinadversiones criticae in Leguminosas Capenses Herb. Regii Berolinensis. Halae, 1839. 8. — Versuch einer morphologischen Deutung der Bluthe von der Gattung Coulteria. Hamburg. 8. II. Abhandlungen in wissenschaftlichen Zeil- schriften, nämlich in der Regensburger botanischen Zeitung n Flora", abgekiirzt bezeichnet nFlor."; der „Linnaea', abg. „Linn."; der nAllgemeinen Garlenzei- tung'-, abgek. uGartenz."; der »Bolanischen Zeitung", abgek. nBot. Z."; der aBonplandia", abgek. nBpl."; ausserdem noch Artikel populär-nalurwissenschafllichen Inhaltes in der nNeiien Preussischen Zeitung", als Be- richte über Ptlanzenausstelhingen u. dgl. 1838, '21. Januar, erschien in der »Flor." die erste wis- senschaftliche .\rbeit von W. Versuch einer morpho- logischen Deutung der BUilhen von Coulteria Hum- boldt, wozu Prof. Hornschuch in einer Note bemerkt. iiHerr Walpers studirt seit l\ Jahren auf hiesiger Universität Naturwissenschaften, besonders Botanik. Ob und mit welchem Erfolge, davon wird die vor- liegende Abhandlung am besten Zeugniss geben, die. wie es mir wenigstens scheint, eine allgemeinere Ver- breitung verdient, weshalb ich den Verfasser ver- anlasste, sie dieser vielgelesenen Zeitschrift einzu- verleiben." 1839, 26. October. Beschreibung der Sophora robinioides. iiGartenz." 1839. Zur Erläuterung der unregelmässigen Form der Schmetterlingsblülhe. nLinn." 1839. Animadversiones criticae in Leguminosas ca- penses. Dissert. inaugur. 1840. Collectio plantarum bahiensium a Luscbnathio de- cerplarum exsiccatorum etvene posilorumsir. Klotz seh, Leguminosas elaboravit Walpers. .jLinn." 1840. Compositarum novarum decades olTert Walpers. 3 Decad. .\us dem Herbarium des Dr. Lucae zu Berlin zusamniengestellt. nLinn." 1840. Über eine Monstrosität an den Blättern von Tri- folium repens. »Linn." 1841. Ankündigung des Repertoriums in den verschie- denen Zeitschriften. 1843. Beginn und Fortführung des Repertoriums. 1844, 13. April. Über hybride Begonien. uGartenz." 1844, 11. Mai. Die Varietäten von Tropaeolum iricolor, Lindl., und brachiceras. Hooker et .\rnott. jiGarlenz." 1844, 31. .Vugust. Aufzählung der bis jetzt bekannten Arten der Gattung Penstemon. „Gartenz." 1845, 8. Februar. Beschreibung des Senecio micanioides, Otto. nGartenz." 1846, 9. Mai. Bemerkungen über zwei Pflanzengattungen, Microsperma und Begonia. uGartenz." 1846, 13. Juni. Beschreibung einer neuen Kennedya. 1848. Einige Bemerkungen über die (iattung Brachyandra, Nodain. „Bot. Z." 1848, 29. Januar. Die wesentlichsten zwischen den mono- und dicolyledonischen Gewächsen beobachteten Ver- schiedenheiten. Vorlesung, gehalten vor der philos. Facultät der Universität Berlin zur Habilitation als Privatdocent. 23. December 1847. 1850. Plantae uovae et minus cognitae in isthmo Pana- mensi et in insula Guadeloupe et Sancti Thomae col- lectae auctorib. Plac. Duchassaing med. Dr. et Ger. Walpers phil. Dr. Decas 1. 2. „Linn." 1850. Melananthus Novuin genus plantarum ex ordine Primulacearum. „Bot. Z." 1851. Über Verbesina verbascifolia. „Bot. Z." 1851. Über den Wurzelstock von Ilelleborus niger. Linn. und dessen Verwechselungen. „Bot. Z." 1851. Über Radix Senegae. „Bot. Z." 1851. Notiz über Corlex Assa-Cou. „Bot. Z." 1851. Notiz über Liehen esculentus, Pallas. „Bot. Z." 1851. Über Arrow-root. „Bot. Z." 1851. Über Nag-cassar. „Bot. Z." 1851. Nachtrag zu dem Aufsalz über .\rrü\v-root 1851. Bemerkungen gegen Dr. Otto Berg. 1851, 18. Januar. Eine neue strauchartige Verbesina. „Gartenz." 1851, 15. Februar. Microplerix und Duchassaignia, zwei neue Pflanzengaltungen. „Garlenz." 1851, 26. Juli. Über Feigenarten. 1852. Über Radix Saponariae rubrae. „Bot. Z." 1852. Über Adansonia digilata. „Bot. Z." 1852. Über sogenanntes Oslind. Pflanzenmehl. „Bot. Z." 1852. Einige Bemerkungen über die Familie der Cyphia- ceae, Alph. de CandoUe. „Bot. Z." 1852, 7. September. Anomale Wurzelbildung bei der Wur- zel von Sempervivum tectonum und S. Wulfenü. „Flor." 300 1853, 1. April. 1853, 1. Mai. 1853, 15. Mai. 1853, 1. Juni. 1853, 9. Juli. 18.52, 28. Septei»l)er. Beilrage zur Keuiilniss des Am\ liim. nFlor." 1852, 7. Decembcr. Nachlra;; dazu in einem z-.v eilen Arlikel. 18.52, 31. Oclober. Über Viola odorata. ..Klor.- In den .\ninerkunf,'en zu den meisten dieser in der iiKlor." 1S,">2 enlhallenen Aufsälzen finden sich kritische Bemerkungen gegen das Werk von Dr. Schacht, „die l'llanzenzelle." 1853. JVS. 1 der iiFlor." enib. eine Erwiderung auf eine von Schacht in derselben Zeitschrift versuchte Antikritik. 18.53, IS.Januar. Bemerkungen üb. Slippli-Krnclite. „Bpl." 1853, 15. .Ylarz. Der weisse oder Kron-Rliabarber. „Bpl." 18.53, 15. iMiirz. Anfrage über Tenkawar Jauchi „Bpl.'- 18.53, 15. März. Ausserordentliche Vermelirung einer Ab'e. „Bpl." (Jutta l'ercha. „Bpl « Surrogat für Pferdehaar. „Bpl." Abyssinische Bandvvurmniittel. „Bpl." Die Nannary-Wurzel. „Bpl." Zufällige Ursachen der Verbreitung der Gewächse über den Erdboden. „Cartenz." Walpers war Mitglied der Regen.sbiirger botanischen Gesellschaft, der Schlosischen Ge- sellschaft für vaterländische Kultur und der Kai- serlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher unter dem Beinamen „Hill". In die Acta Nat. Curios. hat Walpers nichts geliefert, welches leicht erklärlich wird, wenn man in Erwägung zieht, dass seine Hauptwerke ihn ohne Ruhe ganz in Anspruch nahmen, so dass also nur kleinere Nebenabfälle seiner Stu- dien und kritische Berührungen übrig blieben, die sich für die Bände der akademischen „Ver- handlungen", deren Anlage gemäss, nicht eigne- ten, wol aber mit dem Enislehen der Bonplandia sogleich in dieser auftraten. Reisseck in Wien erzeigte ihm die Aufmerksamkeil, eine Rhamneen- Gattung (Walpersia) nach ihm zu nennen; doch ward dieselbe später eingezogen, und so das Denkmal collegialischer Hochachtung wieder zer- stört. Trauern wir darum nicht. Walpers hat sich durch sein Wirken selbst ein Monument gesetzt, das von den Gelehrten der ganzen Erde gesehen wird, und vielleicht erblicken auch einst die Laien in dem freundlichen Mühlhausen einen Stein, unter grünen Eichen gelegen, auf dem Worte der Dankbarkeit das Andenken des bie- dern Walpers der Nachwelt überliefern. Keisen in Peru, Ecuador und Neu-Granada. (Fortsetzung von Seite 176.) Am 1. Sejdember verliessen wir Loja. Das Wetter war trostlos genug. Regen mit der Aus- sicht auf anhaltende Dauer desselben. Die Wege waren äusserst .schwierig; die Pferde und .Maul- thiere, so wie ein Ochse, welcher einen Theil unseres Gepäcks beförderte, sanken bis an den Leib in den Kolli, und wir kamen nicht davon, ohne etliche Male zu lallen. Ein Haus war nicht anziilrelfen, so miisslcn wir im Walde bivoua- I kiren, unter slrdmendem Regen, von Kopf bis j zu den Füssen mit Schmutz bedeckt und einen wirklichen Morast zur Unterlage. Nur mit Mühe I gelang es uns, eine Schale heisser Chocolade I zu bereiten, um es gegen die Kälte auszuhallen. Man kann sich leicht denken, dass wir eine höchst traurige Nacht verbrachten. Mit Tagesanbruch zogen wir auf ähnlichen Wegen weiter, in allen Gliedern von rheuma- tischen Schmerzen geplagt. Um Mitlag über- schritten wir den Fluss Las Juntas auf einer Brücke von indianischer Anlage, die aus Baum- stämmen bestand, über welche Zweige und Sand gelegt waren; eine Schutzwehr an den Seiten fehlte und die Breite belief sich nicht über 6 Fuss. Wir erreichten darauf den Tambo gleichen Na- mens, der aus zwei Hüllen bestand. Hier liätleii wir die vorige Nacht Quartier nehmen sollen. Wir erfrischten uns mit Eierspeise und Chicha, und begaben uns nach dem Dorfe San Lucas. Eine kurze Strecke hinler Las Juntas änderte sich Wetter und Weg; beides wurde trocken und die Umgegend gewährte einen herrlichen Anblick San Lucas fanden wir als einen Zusammen- bau von Indianerhütten, der an der einen Seite des gefährlichsten Hügels liegt, den wir zu pas- siren gehabt hatten. Es waren Stufen in die Abhänge desselben gehauen, um den Maulthieren das Auf- und Niedersleigen zu erleichtern. In der Nähe des Dorfs belinden sich die Ruinen einer spanischen SladI, welche durch einen Ein- fall der wilden Indianer von Zamora zerstört worden war. Die Farnbäume sind um San Lucas so bäulig, dass die Leute das Holz zu den ge- meinsten Dingen anwenden. Am nächsten Morgen reiseten wir nach Sara- gura, 15 Wegstunden von Loja. Bis auf eine Stunde hinler San Lucas war die Strasse trocken; aber es kam schrecklich hinterher. Die Hohen waren steil und schlüpfrig, so dass die Thiere ihre Vorderfüsse zusammenpressen und, so gut es gehen wollte, hinuntergleiten mussten. Nach manchem Sturze erreichten wir Saragura. Das Land um Saragura befand sich auf einem hohen Grade der Cullur; Weizen war in Fülle vor- O»- 201 ^ handen. Die gesammte weisse Bevölkerung des Orts beschränkte sich auf den Pfarrer, den Te- niente und zwei oder drei Kaufleute. Die letzten fülirlen einen Handel mit Cascarilla, allein dieser Artikel ist von geringerer Güte und nicht mehr als 6 oder 7 Realen die Aroba von 25 'S werlh. Wir übernachteten in Saragura und setzten sodann unsere Reise fort. Eine Stunde hinter Saragura wurde die Vegetation recht spärlich; die Gegend nahm ein dürres Aussehen an und die Hohen zeigten die wunderlichsten Formen. Um 4 Uhr Nachmittags erreichten wir das Dorf Una, 5 Sluiulen von Saragura entlegen, in die- sem District gibt es keine Minen; der Feldbau isl dürftig, doch sind Kornfelder da. Die Sae- zeit fallt hier wie in Saragura in den Januar, Februar und auch wol März, und die Eindte in den October. Am o. September verliessen wir Una und begaben uns nach Navon. Das Dorf Navon um- fasst etwa 200 Bewohner und das ganze Kiich- spiel wenig über 1000, meist Indianer. Das Klima unterscheidet sich wenig von den letzten ürlen unserer Route. Die Regenzeit beginnt im December und währt bis Anfang Mai; aber der Regen ist nicht anhaltend und während der sogenannten trocknen Jahreszeit fehlt es nicht an öfteren Regenschauern. Vom Mai bis De- cember herrschen liier starke Winde. Weizen wird im Februar und März gesäel, reift gegen Mille August und wird, wie in allen höheren Gegenden von Südamerika, wenig über 2 Fuss hoch. Kartoü'eln werden im December gepllanzt. Wir bemerkten in der Nähe der Häuser Stäbe in die Erde gelrieben, die mit den Spitzen gegen eiiiaiidcr standen. Man belehrte uns, dass diese Vorkehrung dem Federvieh Schutz gegen die Coiidor gewähre, die mit ausserordenlliclier Schnelligkeit auf ihre Beute niederschiessen. Die Leute hier haben eine gute Art, sieh von diesen Feinden zu befreien. Ein alles Pferd, ein Maulthier oder sonst ein grosses Thier wird ins Feld geworfen. Sobald der C'ondor das todte Thier bemerkt, steigt er nieder und verschlingt so viel von dem Fleische, dass er dadurch am Fluge gehindert wird. Die Eingebornen werfen ihm dann einen Poncho, ein viereckiges Stück Tuch mit einem Loch in d(;r Mitte, über den Kopf und machen so mit Hülfe eines Lazo den König der Vögel zum Gefangenen. Am 7. September setzten wir unsere Reise fort. Die Maulthiertreiber, die wir gemiethet hallen, waren so betrunken, dass wir sie zu- rückschicken mussten und zwei Buben an ihrer Stelle nahmen. Auch die Maullhiere waren schlechter, und beim Passiren eines Flusses stürzte das eine davon und durchnässle zwei Koffer, welche gerade die kostbarsten Gegenstände un- serer Sammlungen enthielten. Wir eilten, ein Obdach zu erreichen, aber der Abend überfiel uns auf einer grasbedeckten Fläche, worauf ein- zelne Bromeliaceen standen. Wir bivouakirten unter einigen Büschen (Macleanien), allein es regnete und stürmte und wir konnten unsere rilaiizen nicht trocknen. Für eiiuüi Naturforscher kann es nichts Betrübenderes geben, als die Sammlungen, die er mit so viel Mühe und Kosten, oft auf Gefahr seines Lebens gemacht hat, vom Verderben bedroht zu sehen. Der Gedanke an unsere durchnässten KofTer Hess uns die ganze Nacht keine Ruhe und trieb uns mit dem ersten Schimmer des Tages zum Aufbruch. Die Nacht war eine der erbärmlichsten gewesen, da wir ohne Zelt dem Ungeniache eines ungestümen Wetters preisgegeben waren. Glücklicherweise erreichten wir bald den Tanibo von Maiivina, wo wir ein tüchtiges Feuer anmaclilen und daran gingen, unsere Papiere und Pflanzen zu trock- nen, eine Arbeit, die uns einige Stunden kostete. Die Erlangung von Maulthieren und Pferden für den Weg nach Guenca machte uns viele Be- schwerden, da wir sie selbst einfangen mussten, was so leicht nicht anging, weil die Thiere ganz wild waren. Jedoch gelang es uns, vor Dun- kelwerden Cumbi zu erreichen, ein Dorf von reizender Lage in einem geräumigen Thale. Am folgenden Morgen brachen wir nach Cuenca auf. Die Gegend ist ganz flach, eine angenehme Abwechselung nach dem Auf- und Niedersteigen so vieler Berge, die vom Regen schlüpfrig gemacht waren. Es gibt hier vor- Ireiriiche Matten, worauf Viehheerden — Zie- gen, Pferde, Kühe, Ochsen — weideten. Cuenca erreichten wir bei Zeiten und be- aaben uns zu der Wohnung des Dr. James Taylor, eines Schotten, welcher uns mit äusser- sler Zuvorkommenheit aufnahm. Wir fanden liier Briefe vom Capilain Kellelt, der uns aufgab, den Herald so bald als möglich wieder zu ge- winnen. Dies nothigte uns, die nächste Strasse nach Guayaquil einzuschlagen und unsern Plan, Quito zu besuchen, aufzugeben. Das Klima von Cuenca und dessen Umgebung ist angenehm. Während unsers Aulenthalls stieg ^0-. r Preis ^ des Jalirsaiiiis S'lj^. ^ InsertioDsgebührfD f S Ngr. für die Petilziilc. Redacleur: Berthold Seemann in fcmöoii BOmAPIA. Officlelles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher A°;ents : in London Williams and ! Normale, 15, BedrordStrcel/ 1 Coveat Gjrden, I ä Paris Fr. Ktincksieck, I II, rue de Lille. N e r I e ^ e r : Carl Kiinipler in f)anni)oer. I. Jahrgang. gannooer, 15. ©ftobtr 1853. IN». 21. Inhalt: Die 30. VersiimmluiiK deutscher Naturforscher und Ärzte in Tübingen. — Zeitung (Deutscliland; Frankreich; Italien). — Amtlicher Theil (Neu aufgenommene Mitglieder; Zum Demidoffs- Preise; Yertrags-Urkuude der K. L.-C. Akademie mit dem Verein deutscher .\rzle in I'aris; Statuten des Vereins). — Anzeiger. Die 30. Versammlung deutscher Natur- forscher und Ärzte in Tübingen, Als die 29. Vcrsanimliing- deutscher Naliir- forscher und Ärzte auf Heyfelder's Anregung Tübingen zum Sitze ihrer Verhandlungen für das Jahr 1^<53 und Professor Hugo von Mohl zum ersten Geschäftsführer erwiihlte, wünschte sie der alten Universitätsstadt einen Beweis der Verehrung und dem grossen Pflanzenpiiysiologen ein Zeichen ihres Vertrauens zu gehen. Tübin- gen hat durch die freundliche Aufnahme, die es seinen Gästen im letzten September bereitete, hinreichend bewiesen, dass es diese Huldigung zu schätzen gewusst. Professor von Mohl hingegen hat das zutrauliche Entgegenkommen seiner Collegen durch Schrofflieit zurückgewiesen und das Vertrauen, das man in ihn setzte, ge- inissbraucht. Anstatt die Versammlung zu för- dern, hat er Alles aufgeboten, um dieselbe zu hintertreiben, und als ihm dieses nicht gelang, ist er, Krankheit vorschützend, nach Italien ge- reist. Zuvor hat er jedoch noch manches ver- sucht, um auch andere Gelehrte abzuhalten, der Tübinger Versammlung beizuwohnen, besonders dadurch , dass er verbreitete , Tübingen könne kaum 80 Fremde aufnehmen, gewiss ein sehr grundloses Geschwätz, wenn man erwägt, dass 581 Theilnehmer an der Versammlung vollkom- men Platz hatten und dass auch fast auf jeder Strasse zu vermiethende Zimmer aiizulreffen waren, ja wenn auch 2000 Fremde mehr ge- kommen, sie würden sicher alle ihr Slübchen und Bett erhalten haben können. Fragen wir nach dem Grunde dieser Feind- seligkeit gegen die Versammlung, so ist er le- diglich in Professor von Mohl's eigenem mür- rischen, abstossenden Wesen zu suchen. Von Mohl steht in Tübingen ganz isolirt, der eine Theil seiner Collegen hasst, der andere fürchtet ihn. Eine solche Persönlichkeit war nicht ge- eignet, einer Versammlung zu präsidiren, in der Gemüthlichkeit und heiterer Scherz mit der ernsten Wissenschaft Hand in Hand gehen; die Wahl desselben war durchaus verwerflich, und diejenigen, welche näher mit MohTs Charakter bekannt, nahmen keinen Anstand, sie unumwunden zu verdammen. Niemand wagte jedoch zu ahnen, dass der erwählte erste Geschäftsführer sich so weit vergessen würde, eine Intrigue gegen eine Versammlung ins Werk zu setzen, die ihm auf die ehrerbietigste Weise entgegengekommen, die Vertreter der deutschen Wissenschaft so zu ver- höhnen. Gegen das Betragen Professors von Mohl, des ersten Geschäftsführers, sticht das des Pro- fessors Bruns, des zweiten Geschäftsführers, vortheilhaft ab. Professor Bruns hat mit einer bewunderungswürdigen Ausdauer nicht allein gegen die Intriguen Mohl's und dessen Familie angekämpft, sondern auch mit lobenswerthem Eifer die Vorbereitungen zu der Versammlung und die obere Leitung der Sitzungen betrieben, und sich dadurch den bleibenden Dank Deutsch- lands im Allgemeinen und der Wissenschaft im Besondern erworben. Die Verdienste des Pro- fessors Bruns können kaum zu hoch ange- schlagen werden; denn wer weiss, wenn die Tübinger Versammlung nicht zu Stande gekom- men, ob nicht das ganze Institut, das bereits 206 niil iiiL'hr oder weniger Erfolg in lüngland, Ihi- lien, Scandinavien und Ungarn nacligebildel ward, niciit in Verfall gcraliicn und so wieder ein grosses deulsclies BindeMiiltel zerrissen «iire. Bei der Tübinger Versamndung waren den Fremden alle Instilule und Sanindungen aufs Freundlichste geölTnel. Wir bewunderten die herrliche paläonlologische Sammlung Ouen- stedt's, gewiss eine der vorzüglichsten in ihrer Art, und ergötzten uns an den zahlreichen Grup- pen ausgestopfterVögel, diePloucquel, einNach- komine des grossen Arztes gleichen Namens, so sinnreich und poetisch in den Conservatorien des botanischen Gartens aufgestellt hatte. Diese Vö- gelgruppen beherbergen einen wahren Schatz von Nalurbeobachtungcn, und jedem Besucher drängte sich unwillküilich die Überzeugung auf, dass Ploucquet nur durch jahrelange Studien vermögend sein konnte, die Stellungen der aus- gestopften Thiere in den verschiedentlichsten La- gen so richtig wieder zu geben. Nur eine Samm- lung, und zwar eine der nützlichsten, das Uni- versitüts- Herbar, blieb der Naturforscher- Ver^ Sammlung geschlossen. Dieser Missstand wurde in zwei Sectionssitzungen gerügt und zu Proto- koll genommen. Prof. von Mo hl, Vorstand des Herbars, hatte auch in diesem Punkte seine feind- liche Stellung gegen die Versammlung behauptet, es nicht für gut befunden, den botanischen Schatz den anwesenden Pflanzenkundigen zu öffnen; er hatte zwar den Schlüssel zum Herbar seinem Assistenten zurückgelassen, dem letzteren aber keine Vollmacht ertheill, die Sammlung, welche unter Anderm die prachtigen Höchst etler'schen Pflanzen enthält, den Naturforschern zu öffnen. In der zweiten allgemeinen Sitzung ward den Statuten gemäss zur Wahl des Versammlungs- ortes für ly54 und zu der der Geschäftsträger geschritten. Götlingen ward die Ehre zu Theil, die 31. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte aufzunehmen, und den Professoren Listing und Baum die der Führung der Geschäfte. So sehr wir uns darüber freuen, dass unser engeres Vaterland, Hannover, auf einige Tage der Ver- einigungspunkt so vieler berühmter Männer wer- den wird, so sehr bedauern wir, dass die Wahl Göttingens nicht eine so freie war, wi(^ wir es hätten wünschen können. Die Stadt Dürkheim in der Pfalz hatte sich die Ehre erbeten, die 31. Versannnlung aufnehmen zu dürfen, und 1000 Gulden zur Deckung der ersterer durch das Fest erwachsenden Auslagen bewillist. Die Einladung ward nüt sehr passenden \\ orten \on Dr. Schultz Bi|)onlinus vorgebracht, und durch eine herzliche Einladung der Gesellschaft ..Pol- lichia" unterstützt. Trotzdem wurde doch Got- tingen erwählt. Wie ging das zu? Waren es blos Göltingens reichhaltige Anstalten, sein be- deutungsvoller Name als Universität, seine freund- lichen Bewohner, die den Ausschlag gaben, oder war vielleicht eine kleine Intrigue mit im Spiele? Fast wollte es scheinen, als sei das Letztere der Fall, und wir wollen die Grinule, worauf wir diese Muthmaassung stützen, kurz andeuten. Er- stens; wir entsinnen uns, noch vor dem Tage der zweiten allgemeinen Sitzung in einer schwäbi- schen Zeitung etwa Folgendes gelesen zu haben: „Was die Wahl des nächsten Versammlungsortes anbetrilll, so wird „man" die Einladung Dürk- heims dankend ablehnen, und sich für Göttingen entscheiden." Wer ist unter dem vielstimmigen Worte „man" zu verstehen? Der Schreiber des Artikels selbst kann doch höchstens nur eine Stinnne gehabt haben, und da noch über den Gegenstand nicht abgestinunt war, so war das Wort „man" jedenfalls schlecht angebracht. — Zweitens; man hatte bei der erwähnten Sitzunu: eine Abänderung in der Tagesordnung gemacht. Die Wahl des Ortes sollte dem „Tagblatle" zu- folge zuletzt kommen, ward aber dennoch ganz zu Anfang der Sitzung anberaumt, als sehr viele, die für Dürkheim reden und stimmen wollten, den Saal noch nicht betreten hatten. — Drittens; der Geschäftsträger beging den Verstoss, die Frage zu unterlassen: „Sind Einlader für näch- stes Jahr da?" Die Einlader hat man gewöhnlich den Nichleinladern vorgezogen; Dürkheim hätte angenommen und Göttingen ausgeschlagen wer- den sollen. Es soll damit aber keineswegs gesagt sein, dass die Aufnahme in Göttingen nicht so herzlich sein wird, als sie in Dürkheim gewesen sein würde; allein, es ist doch immer besser, das Gewisse dem Ungewissen vorzuziehen. Der Wahl der beiden Geschäftsführer, der Professoren Listing und Baum, stimmen wir freudig bei. Wir sind sicher, dass diese Gelehrte der Universität, deren Zierde sie sind, auch in dieser Capacität Ehre machen werden, und dass im September nächsten Jahrs die Hallen der Geor- gia Augusta von dem Lobe der Geschäftsführer der 31. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte wiederklingen werden. m Zeitung. Deutschland. Tübingen, 25. Sept. Wir geben in Nachfol- gendem einen vollständigen Bericlit über die 30. Versannnlung deutscher Naturforscher und Ärzte : Erste allgemeine Sitzung, 19. September. Der Geschaftsl'iilirer Briins begrussl die Versamin- lung. Er gil)t eine kurze iJI)ersiclil über die Geschiclite der Uiiiversitiit Tübingen, insbesondere der niedieiniscben FacuUiit. — Darauf verliesst der Secretär eine Einla- dung der Gemeindebebürden Roltenburgs zum Besuche der Stadt. — Raidt von Niederau hat eine Anzahl Exemplare einer DenUschrifl über die Kur- und Bade- anstalt Niederau zur Verllieilung eingesandt. — Jäger aus Stuttgart macht eine .Miltheilung im Namen der K. I..-C. -Vkademie der Naturforscher, die Aussetzung dreier Preise zu 20U Thlr. durch den Fürsten Demidoff, und die Verwilligung von 20 Louisd'or zur Unterstützung wissenschaftlicher Reisen durch den Konig von Würtem- berg. — Quenstedt aus Tubingen spricht über die geologischen Yerhelllnisse Schwabens. Dabei gedenkt der Redner Leopold aou Buchs mit dem Wunsche, die durch diesen gestiftete innige Vereinigung der Geologen möge durch seinen Tod keine Unterbrechung erleiden. — Schultz aus Deidesheim spricht über die Entwicklung der Naturwissenschaften bis zur Mitte des 16. Jahr- hunderts. (Der Inhalt dieser Rede wird in Bälde in der vBonplandia" erscheinen.) Drei Zeilaller : 1; mündliche Überlieferung der Erfahrungen ; 2) schriftliche Aufzeich- uuns; 3' seit Erfindung der Buchdruckerkunst. Jetzt .\nfang des vierten Zeitalters, das der Dampfkrafl. — Zum Schluss wird zur Bildung der Seclionen geschritten. Die Section für Physik wählt zum Vorstand Dove aus Berlin, und bei dessen etwaiger Verhinderung Osann aus Wurzburg; zu Schriftführern Reusch und Zech von Tiibingen. Die Section für Chemie wählt zum Präsi- deuten Fehling und zum Secretär .\mmerinull er aus Stullgarl. Die Secti(jn für Mineralogie u. s. w. wählt zum Präsidenten Merian ans Basel, zum Vicepräsiden- ten V. Strombeck aus Braunschweig; zu Schriftführern Fr aas aus Laufen und Krauss aus Stuttgart. Die Sec- tion für Botanik u. s. w. wählt zu Vorständen v. Här- tens aus Stultgart und Schultz aus Deidesheiui; Secre- täre : A. de Bary aus Frankfurt und Steudel aus Tü- bingen. Die Section für Zoologie, .\natomie und Physiologie wählt zum Präsidenten v. Rapp aus Tü- bingen und zu Secretären von Martens und Jäger aus Tübingen. Die Section für Medicin wählt zum Präsi- denten Virchow aus Würzburg und zum Schriftführer Cless jun. aus Stuttgart. sectiuiissitzuugen, 20. September. 1. Section für Chemie und Pharmacie. — Der Vorsitzende P'ehling eröffnet die Versammlung und theilt mit, dass mit der pbysikalisch-malhemalischen Section Verabredung getroll'en werden soll, dass die beiden Sectionen zu verschiedenen Zeiten ihre Sitzungen haben, um sich gegenseitig besuchen zu können. Es werden deshalb die Sitzungen künftig auf dem Schloss in dem Liical Schlossberger's statlliiiden. — Der Vor- sitzende theilt von v. Jobsl in Stuttgart 1) ein Gelalin aus Meermoosen der chinesischen Meere, .\gar Agar ge- nannt, 2) ein blutstillendes Farrenkraut, Pingwan-Jan Gambi. zur .Ansicht mit. — Leube, Apotheker von Ulm, theilt einen Fall mit über eine eigenthümliche Selbst- entzündung von mit Ol getränkten und damit gekochten Pflanzenrückständen. Ähnliche Fälle bei Baumwolle, Wolle. Hornspänen u. s. w. werden angeführt. Derselbe empfiehlt eine Losung von Chlorcakiimi als ein nichlge- Irierendes Feuerlüschmiltel. Derselbe empfiehlt, als auf längere Erf'aluung gegründet, die Anwendung des hy- draulischen Kalks als ein Mittel gegen den Hausschwamm, und schreibt seine Wirkung der Eigenschaft zu, Feuch- tigkeit zu absorbiren. — v. Babo zeigt einen Propor- tionalkreis vor, welcher erlaubt, jede organische Formel aus dem Resultat der Analyse direct abzulesen, und ebenso zur Ausfuhrung jeder chemischen Rechnung, wenn eine Genauigkeit von nur 0,1 ^ nOtliig ist, aus- reicht. — Schlossberger spricht über die chemische Zusammensetzung der Nervenmaterie. Er macht zuerst auf eine merkwürdige, bisher nicht beachtete Analogie zwischen den in Äther löslichen Gehirnmaterien und der Cholsäure (Gallensäure! aufmerksam; kommt dann, gestützt auf eine Reitie von Analysen, zu dem Ergebniss, dass der Chemiker das Gehirn als ein ganzes Organ- system anzusehen hat, indem die einzelnen anatomisch unterscheidbaren Theile desselben so bedeutende Diffe- renzen in der Quantität zeigen. Er wird das Detail seines Vortrages in seinem bald erscheinenden neuen Werke über vergleichende Thierchemie im Zusammen- hang darstellen. — Weidenbusch spricht über eine Methode der Bestimmung des Blutlaugeusalzes. Die Bestinmiung des Blutlaugensalzes ging von der Voraus- setzung aus, dass ein in einer alkalisehen Flüssigkeit, die frei von org. Substanzen ist, gelöstes Eisen von Blutlaugensalz stammen müsse. Dies Eisen wurde mit Salpeter verpufft in Salzsäure gelost und mit einer fillrir- ten .Xufliisung von 3 bas. phosphorsaurem Natron ver- setzt, nachdem die Eisenlosung vorher mit Schwefel- cyankalium gefärbt war. Die Entfärbung der Ffussigkcit deutet den Grad der Sättigung au. Die Methode zeigt Schwankungen , die zu klein sind , als dass sie ihre technische Anwendung nicht zulässig machen sollten. — V. Babo bemerkt dazu, dass die Bestimmung der Phosphorsäuren mit Eisen bis auf 4—5 § ungenau ist, was Fresenius bestätigt. Zum Filtriren empliehlt Feh- ling das übermangansaure Kali. Für die Bestimmung des Eisens überhaupt spricht l^'resenius dem Sclnvefel- wasserstoff das Wort. — Ammermüller schlagt vor, die Spannkraft der Dämpfe von Wasser, Kohlensäure u. s. w. als Mittel zu benutzen, um die chemische Ver- wandtschaft nach Atmosphärendrucken zu bestimmen. — Zum Vorstand der nächsten Sitzung wird Heinrich Rose gewählt. IL Section für Mathematik, Physik und .Astro- nomie. — Wolfers aus Berlin spricht über die letzten siebenzehn Winter Berlins. Der Redner rechnet den Winter vom ersten bis zum letzten entschiedenen Frost- tage, und nennt streng einen solchen Winter, in welchem die Summe der negativen Temperaturen während der gan/.en Dauer desselben die der positiven übertrifl't, nicht streng einen solchen, in welchem das Gegentheil statt- '208 -(T findet. Darnach sind unter jenen 17 Wintern ti strenge und 11 nicluslrenge. Siulann setz.l derKedner die Unter- schiede der strengen und nichlsirensen Winter ausein- ander, wornach in strengen \\ intern weniger, in niohl- slrengen hiiiiliger Tein|ii'raturHei'hsel eintreten; in jenen naeh der ersten Kallepericide eine liiirzere Krisis ein- tritt, aber sii, dass die niedere Temperatur im (ianzen überwiegt, in diesen dagegen auf die erste Kiilteperiode eine oder mehrere Wiirmeperioden folgen, wobei die höhere Temperatur nach Dauer und Summe überwiegt. Kine .\usnahme bilden nur die drei Winter von Dii'i, 1849 und 1853, auf die der Redner noch nidier ein- geht. — Xn diesen Vortrag knüpft der Vorsitzende Dorn einige Bemerkungen, und hebt als Hauptaufgabe der Meteorologen hervor, dahin zu wirken, dass die Beob- achtungen möglichst rasch veröfTentlicht werden, so lange der frische Eindruck der (Jegenwart noch nicht ver- wischt ist. — Osann spricht über das Neefsche Licht- phiinomen. Er gibt einige Verbesserungen an dem IVeef- schen .\pparat an, wodurch die Erscheinungen deutlicher hervortreten, feiner Platiuadraht statt iles zugespitzten Häkchens und Eiseudraht für den Unterschied der Licht- und Wärme-Erscheinungen, und zeigt sodann die ent- sprechenden Experimente vor. Der Redner geht sofort auf die Erklärung dieser Erscheinungen über und zeigt, wie diese aus der grossem E,\pansibilität der positiven Electricität einfach folgt, ohne dass er jedoch die Neef- sche .Vnnahme eines Licht- und eines Wärmepols ge- radezu verwerfen will. Sodann zeigt Osann eine Vor- richtung an dem Neef'schen -Vpparat zur Zersetzung nicht leitender Flüssigkeiten und gibt .\ndeutungen über die Erklärung einer solchen nicht electrolytischen Zer- setzung. — Reu seh zeigt die von ihm in Poggendorf's Annalen beschriebeneu Erscheinungen an rotirenden Flüssigkeiten vor; ferner ein C'hronoskop von Hipp mit eigenthumliclier Hemmung durch eine scliwingende Feder und einer besondern Vorrichtung zur genauem Messung der zu bestimmenden kleinen Zeittheilchen. — Endlich spricht D o V e über einige stereoskopische Erscheinungen, insbesondere die Entstehung des (Jlanzes. Dieser ent- steht, wie durch siereoskopische Versuche nachgewiesen werden kann, dadurch, dass man zwei Flächen, die eine hinter der andern erblickt. 111. Section für Medicin, Chirurgie und Ge- bnrlsbülfe. — Elsässer aus Stuttgart zeigt seine Prä- parate über den von ihm in einer Monographie beschrie- benen weichen Hinterkopf (Craniotabes rhachitica infan- tum) vor. Über die Krankheit selbst w eiss er nichts Neues anzugeben; dieselbe verdiene die .Vufmerksamkeit der Arzte wegen ihrer Häufigkeit, der F)igenthurnliclikeil ihrer Zufälle und ihres Einflusses auf die Sterblichkeit in der ersten Periode der Kindheit. — Hauk von Berlin über- sendet zur Verlheilung an die Mitglieder der medicini- schen Section 100 Exemplare seiner nNotizen über das Alpenbad Kreuth." — Faber aus Schorndorf hält einen Vortrag iiher WuthUrankheit, Rechtfertigung ihrer be- sondern Natur, ihrer Contagiositat, ihres Unterschieds von Tetanus. — Ritler von Rottenhurg spricht über die Empfänglichkeit der Menschen für ursprüngliche Thier- krankheiten, die in neuerer Zeit auffallend häufiger ge- worden sei, als vor Alters. Für Ursachen dieser Er- scheinung hält der Vortragende, dass durch Knhpocken- impfuug, durch Entziehung der .Mutlermilch und aus- schliessliches .\uffuttern des Säuglings mit Thiermilch der Mensch eine gewisse Empfänglichkeit für Thier- krankheiten erhallen habe, so wie das.^ durch Dome- stikation der Hausthiere diese dem Menschen in ihrem Organismus ähnlicher geworden seien. Uoser sprach über die Häufigkeit einer Klappenforniation an den Ausführungsgängen der .\ bscesse. Er erinnerte, dass bei Eiteransammlungen, welche sich in die Lunge entleeren, keine Luft in die Eiterhohle einzudringen pllegt, ebenso, dass bei .Abscessen der Bnuchhcdile. welche sich in den Darm hinein erolFuen. meistens kein Darmgas oder Darminhalt in die .\hscesshohle hinein- kommt; er machte darauf aufmerksam, wie nützlich für die Heilung diese Art .\bscessklappen seien, indem sie das überschüssige Exsudat hinauslassen und zugleich keinem Zersetzung erzeugenden (Jas n. s. \v. den Eintritt gestatten. Dagegen gebe es andere schädliche .\bscess- klappen, nämlich solche, die den Eiter nicht hinaus- lassen, die folglich eine immer wieder sich erneuernde Eiterung und Verschlimmerung mit sich bringen. Hier sei eine künstliche Beseitigung der Klappen indicirt und zwar, da sich das viel gebräuchliche Einlegen der Wieken häufig unzureichend erweise, das wiederholte Einschnei- den und Erweitern mit dem Knopfmesser, oder das Ein- legen von Rohren, oder bei tiefen und gelährlichen Stellen die gewaltsame Erweiterung mit Kornzangen. Press- schwamm, Gentiauawurzel u dgl. — \n\ Schlüsse der Sitzung Einladung an die Mitglieder zu einem Besuche des Krankenhauses am Nachmittag. — Die Wahl eines Vorsitzenden für die nächsten zwei Tage fällt auf (irie- singer. Zuletzt Constituirung einer psychiatrischen und einer geburtshülflichen Section. IV. Section für Mineralogie, Geognosie und Geographie. — .\. v. Strombeck aus Hraunschweig hielt einen Vortrag über das Vorkommen des Gaull bei Bodenstein im braunschweigischen Amtsbezirke Lutter am Barenberg. Derselbe legte von dort mehrere orga- nische Reste vor. namentlich .\mnionites aurilus Sow. in vielen Exemplaren, dann auch Hamites rotundus (maxi- inus) Sow. und inlemiedius Sow., Belemnites ininimus Lister und Corystes Stockesi Mant., alles mit den Formen von Folkstoiie u. s. w. völlig ubereinstiiumeud. Der Bo- densteiner (iault geluMt darnach zu dem oberen. Es wurde ferner nachgewiesen, dass der Gault, wenngleich mit armer Fauna, in dem Hügellande nordlich vom Harze weit verbreitet ist. Somit tritt denn diese Etage der Kreide auch in Deutschland, wo sie bis dahin nur in geringen Spuren erkannt war. entschieden auL Das Gaull- Vorkonunen bei Bodenstein, innerhalb des sub- hercynischen (Juadergebirges erregt aber ein um so grösseres Interesse, als sich darnach von mehreren der dortigen Kreidegesteine, deren Aller noch nicht fest stand, dieses genauer bezeichnen lässl. Der Redner wies nach, dass der Flainmenmergel den Bodensteiner Gault liberlagerl, daher junger ist als dieser, und zur oberen Kreide gehört. Der siibhercyuische Unteripiader dagegen unterteufe jenen Gault. Es wurden ferner von \. V. Strombeck Versteinerungen (Amm. Nisus dOrb. und Deshayesi Leym.! vorgezeigt, die aus den obersten Lagen des Hilsthons herrühren, und wonach diese dem Terrain .\btien d'Orb. 'unter Gault Ewald's) entsprechen. . — ersteinerungen enthallen. Da nun der siibhercynische Unterqiiader aul' flilslhon ruhl, und mithin zwischen ihm und oberen Gault liegt, so niuss derselbe dem Gault, und, wie ans anderen Umstünden wahrscheinlich ist, dem unleren Gault augeluiren. Der subhercynische Unterquader ist daher im Alter ebenso verschieden vom sächsischen Quader (= Cenomanien), als vom Quader des Teutoburger Waldes (= Neocomien). — v. Glocker aus Breslau hiill folgenden Vortrag über die Lauka- steine: Die mineralogischen Kugelformen, über deren Eulsteliung die Ansichten noch getheilt sind, nennt er nach dem Fundorte die Laukasteine und linden sich in schönen Exemplaren hei ISlansko in Mahren. Sie sind kugelrund, häuliger sphüroidiseh, zuweilen mit Einbuch- tungen, wodurch verschiedene Gestalten entstehen, ferner dickcylindrisch, öfters mit concentrischen Streifen, sel- tener zwei, drei und mehrere verbunden, manchmal knollig. Sie sind immer massig, nicht ausgehöhlt, bald krystallinisch, klein- und feinbliitterig, häufiger aber strahlig oder laserig, oft mit einem unkrystallinischen Kerne; die bliiltrigen haben die k'alkspathstruktur. Zu- weilen zeigen diese Gebilde auch eine geradeschalige Absonderung. Die Laukasteine sind gewöhnlich weniger hart als Kalkspath, haben im Durchschnitt ein spec. Ge- wicht von 2,(i, sind theils roth, theils grau, und besteben aus mit Thon uud Sandkiirncheu innig gemengten kohlen- saurem Kalke. Sie liegen in einem horizontalgeschich- teten, ziemlich mächtigen .Mergellager, welches auf Grau- wackekalk unmittelbar aufliegt. Die Laukasteine sind durch eine Zusammenziehung des kohlensauren Kalkes um einen centralen Punkt entstanden. Der Redner ver- gleicht sie noch mit den iihnlichen Formen der Imatra- sleine aus Finnland, der Marlekor aus Schweden, der (iebilde von Thalheim in Siebenbürgen, der sog. Mor- pholithe aus Egypten. Quenstedt bemerkt hierauf, dass man derlei iiusserlicben Formen zu ^ iel Aufmerk- samkeit schenke, und dass manche kugelübnliche Formen durch zufallige Umstünde , wie z. B. die Kugelformen um Versteinerungen herum oder um kleine Punkte von Schwelelkies und dergleichen entstehen. — Desor aus Neufchatel über jodführende Steine von Saxon. .\uf dein linken Ufer der Rhone im Wallis wurde voriges Jahr eine sehr jodhaltige Quelle entdeckt, selbst der Fels sollte Jod enthalten. Es wurde bis vor wenigen Wochen darüber gesirillen, indem die Einen Jod fanden, die Andern nicht. Das Resultat des Streites war die Entdeckung, dass dort eine intermittirende Jod- (|uelle sich findet und dass der Fels von Ranwacke, gegen 40' machtig, in seinen Hohlen eine gelblich -rüth- liche Substanz enthalt, Jodmagnesium und Jodcalcium. Die wahrscheinlichste Erklärung dieser Quelle, die be- sonders bei Regenwetter stark auf Jod reagirt, ist wol die Annahme von Anslaugung. Schub 1er knüpft hieran eine Bemerkung über die chemische Zersetzung des Jod. — Fraas aus Laufen über den obersten weissen Jura von Schwaben. Vor 14 Jahren halle schon Quen- stedt die Identität der schwäbischen Krebsscheerenplatlen mit dem Solnhofer Schieler Baierns ausgesprochen. Diese .\nsicht ist durch neuere Ausgrabungen hei Nusplingen glänzend bestätigt worden, indem dort ganz dieselben Petrefacten aufgefunden wurden wie dort. Eine Art Meerengel, verschiedene Eckschupper und Krebse, Am- mouitcn mit .\ptychus dienen als Beleg. Hieran knüpft sich eine weitere Besprechung, an der sich v. Buhl er und Quenstedt betheiligen. Quenstedt hat schon im Jahre 183,5 unter den von Meyen nach Berlin gebrach- ten Fossilen ans Chile Planulaten auf schwarzem Schiefer untersucht und für jurassisch erklärt. Mit Rücksicht darauf und Beyle's (in Paris) Beobachtungen dürfte L. V. Buch's Ansicht, dass in Amerika der Jura fehle, mehr als zweifelhaft sein. dOrbigny's Angaben be- weisen Nichts, indem bei ihm Verwechselung der juras- sischen und Kreidefosssiie in Menge vorkommen. Desor bemerkt hiezu, dass Tschudi achtes Neocomien aus Südamerika gebracht habe. Der Vorstand, Merlan, lenkt die Aufmerksamkeit von Amerika wieder nach Schwaben und spricht über den Parallelismus der Glieder des obern weissen Jura in Schwaben mit den gleichzeitigen Glie- dern in anderen Ländern. — Fraas spricht über die inneren Organe der Ammonilen, nämlich über .\btychus und Sipho, und zeigt an Belegslücken, mit welchem Unrecht Giebel in Halle die Aptichus vom Ammoniten trenne und die Animoniten-Siphos gar nicht kenne. V. Section für Botanik, Land- und Forst- wissenschaft. — Gümbel spricht über die Entwick- lung der Mistel (Viscum). Er bestreitet die herrschenden .Ansichten über die Verbreitungsart der Samen durch Vogelexcreniente , und demonstrirt durch zahlreiche Exemplare aufbewahrler EnUvicklungsziistande folgende Bedingungen für die Entwicklung der Mistel: 1) junge Rinde, 'i) einen Vogel, der die Samen beim Fressen durch den Schnabel verschnappt, 3) Feuchtigkeit und Wärme. Er beschreibt die Keimung und macht auf ganz ahnliches Verhalten der Samen von Myzodeudron bra- chystachyum DC. aufmerksam. — Schnizlein fügt hier- zu einige Bemerkungen über das Viscin bei Loranthus europaeus und über den Bau der .Xnlhere von Viscum album, welche im Jugendznstand regelmässig 41ächerig und stets als mit einem Petalum verwachsen erkennbar ist. — V. Martens spricht über das Vorkommen und die Charaktere von Stapelia europaea, verlheilt frische Exemplare dieser und verwandter Arten, so wie reife in Rom gesammelte Samen von Allium .\ppeloprasüm. — Veesennieyer redet über die auf seinen Reisen be- obachtete Vegetation an der Westseite des Truchmenen- Isthmus, und legt zugleich eine reichhaltige Sammlung dort gesammelter Pflanzen vor. — Seuber.t demonstrirt einige morphologisch -interessante Missbildungen von Glyceria spectabilis und Rhaphanus sativus durch vor- gelegte Exemplare und Zeichnungen und knüpft daran Bemerkungen über viergliedrige Blütheiikreise bei Iris sambucina und Orchideen, nebst der Aufforderung zu sorgfältiger Beschreibung und Abbildung der Monstro- sitäten. — Anton de Bary theilt Beobachtungen ober die Embryobildung bei Caema mit, nebst betreffenden mikroskopischen Demonstrationen. Die Embryobildung geht in zarten Verzweigungen, Anhängseln des Pollen- schlauchs vor, welche zwar als Keimbläschen in der Spitze des Embryosacks zu finden sind, dennoch aber ihre Entstehung aus dem Pollenschlauch nehmen. Die- selben scheinen die Behauptungen von Hofmeister für einige Fälle zu erklären und die Schleiden'sche Befruchtungslehre zu bestätigen. — Schultz sprach 210 über die (iattung l'yrelliruni. Kuclis llieilte sie in zwei Untergattungen, Eupyrelhruni und Anacyclus. Anacyclus forniosus. Fenzl., vvelclien Boissier zu einer eigenen (Jaltiing Leucocyclus erhoben, vereinigt er sainnit Sanlolina, Liun. , mit Acbillea, Linn. Zu- gleich zeigt und bespricht er Cirsium (ierhardti (C. lan- ceolato- eriiiplicirum) , seine Charaktere und sein neu entdecktes Vorkommen in Wiirtemberg. — Vorgelegt wurden wahrend der Sitzung: Von Giimbel eine Samm- lung pfalzischer Laubmoose, als Geschenk für das hie- sige Universitätsherbariuni bestimmt, von C. F. Schim- per in Schwetzingen eine Sendung lebender Exemplare von Animophila arenaria, Eragrostis megastachya und Corispernium.Marschallii, nebst darauf bezuglichem Schrei- ben, von Steudel den ersten Bogen seiner Synopsis Glumacearum, nebst einer Anzahl Abbildungen und Be- schreibungen der Gattung Paspalum, von Ho cbst e tter Blüthen und Blätter der Victoria regia und Euryale ferox. VI. Section für Zoologie, Anatomie und Physiologie. — Luschka spricht über die Secretions- zellen. Die Bedeutung der Thierzelle als Secretions- gebilde ist viel allgemeiner, als man dies anzunehmen gewohnt ist. Nicht allein entstehen durch Vermittelung von Zellen die eigenthümlichen Producte der gemeinhin als Absonderungswerkzeuge bezeichneten Organe, — die Galle, der Harn, der Same, die Milch etc. — son- dern auch normale Ausscheidungen auf verschiedenen Membranen und meml>ranarlig ausgebreiteten Theilen, und zwar durch Foruielemente, welchen man bisher nur den Zweck des Schützens unterstellte. Auf der Schleim- haut des .Magens und Uarmkanales sind es die Cylinder- zellen , durch deren Vermittelung Schleim entsteht; während andererseits die Cerebrospinalflüssigkeit, die Feuchtigkeit der grossen serösen Säcke, der Humor aqueus im Wesentlichen das Ergebniss der Schmelzung zu homogenen , wasserhellen Zellen nietamorphosirter Epithelialplältchen, darstellen. — Virchow erinnert daran, dass die von Luschka vorgetragenen Ansichten die schönste Bestätigung der Theorie von Sollinger sein würden, der das Secret als das Auflösungsproduct des secernirenden Organs betrachtete. So sehr ilnn auch diese Theorie für manche Drüsen, z. B. die Gene- rationsdrüsen, die Fettdrüsen anerkannt werden müsse, so erscheine es doch bedenklich , sie allgemein zu ac- ceptiren. — Hering aus Stuttgart theilte das Resultat von Versuchen über den Einlluss des Lungen-, Magen- und grossen sympathischen Nerven auf die Schnelligkeit der Blutcirculalion mit, aus welchen hervorgeht, dass die letzlere durch das Abschneiden der genannten beiden Nerven sehr wenig alterirt wird. — Vierordt bemerkt, dass möglicherweise diese Versuche einen Fehler ein- schliessen, wegen Nichtberücksichtigung der Dilfusion, welcher Einwand nur durch combinirte Injection zu be- seitigen wäre. — Julius Vogel aus Giessen sprach über einige Punkte der Blutanalyse und der Blut- krankheiten. Ausgehend von der Thalsache, dass die bisher geübten Methoden der Blutuntersuchung den Bedürfnissen der praktischen .Medicin als zu mühsam und zeitrauhend nicht entsprechen, theilte er einige andere Methoden mit, die einfach sind und dabei fast augenblicklich ein Resultat geben. Bei der dar- auf erhobenen Discussion hetheiligen sich Professor Vierordt und Professor Georg Kapp von Tubingen. Nach 10 Uhr trennte sich die Section für Zoologie und Physiologie von der medicinischen. — W. Rapp spricht über die F'ische des Bodensees. Von den Fischen des Bodensees bietet besonders die Diagnose der verschie- denen Salmonen Schwierigkeiten dar. In der Zahl der Bodenseefische, die sich auf 26 belauft, sind foljrende Salmonen : Coregonus lavaretus, Cuv. et Val. ;Blaufelchen mit dem Gang(isch), Coreg. fera , Jur. (Sandfelchen), Coreg. hiemalis, Jur. (Kilchen). Thymallus gymnothorax, Val. Fario trutta (Lachsforelle), Fario lacuslris (Silher- lachs), Saimo umbia (Rothl'orelle. Röthel;. Es fehlt aber die in einigen Nehentlussen vorkommende Bachlorelle (Salar Ausonii, Val), ebenso, lehll der Lachs (SaImo salmo, Val.). Hierauf wird Will aus Erlangen zum Prä- sidenten für die nächste Seclionssitzung gewählt und die Versammlung heschliesst , das zoologische Cabinel zu besuchen. Zweite ölt'entlirhe Sitzung, '21. September. Zum Versammliingsorl der Katurforschergesellschall für nächstes Jahr wird mit grosser .Majorität Gottingen erwählt, und Baum und Listing das Amt der Ge- schäftsführer übertragen. Eine Einladung von der Stadt Dürkheim, welche durch Dr. Schultz geschieht, wird dankend abgelehnt. — Dove spricht über den gegen- wärtigen Zustand der Meteorologie, Vierordt über die graphische Darstellung des menschlichen Pul- ses, von Carnall über die bergmännischen Verhält- nisse des Goldes, Salzes und der Kohle und Fraas über die älteste Bevölkerung der schwabischen Alp. Sectioiissitzuiigen, 21. September. I. Section für Chemie und Pharmacie. — Weltzien macht eine Mittheilung von einem Brief von Dumas in Paris über den im vorigen F'rübjahr > erstor- benen Chemiker Laurent. Schlossberger hat sich erboten. Beiträge für die Witlwe anzunehmen. — Hein- rich Rose sprach über liie Anwendung des Cyanka- liums in der analytischen Chemie. Durch die reducirende Wirkung derselben werden sehr viele -Metalle aus ihren oxydirten und geschwefelten Verbindungen ausgeschie- den, aber nur aus den Verbindungen des Arseniks, des Antimons, des Wismuths, des Bleis und des Zinks mit Sauerstoff und Schwefel können dieselben so ausge- schieden werden, dass man diese .\usscheidung bei qua- litativen und selbst bisweilen bei quantitativen Unter- suchungen benutzen kann. II. Section für .Mineralogie, Geognosie und Geographie. — F'aber aus Gmünd legt eine Anzahl ausgezeichneter liasischer Petrefakten seiner Gegend vor nebst einem Profil der betrell'enden Schiebten. — Desor aus Neufihalel hatte sich mehrere Jahre in der Nähe des Niagaralalls aufgehalten und zeigt einen genau aufgenommenen Plan des Falls nebst einem Profil der Schichten zwischen dein Erix und Ontario. Hieran knüpft er die Bemerkung, dass die Amerikaner von einem Zu- rücktreten des Falles reden, das nach Backwell jähr- lich 3', nach Lyele 1' im Jahre betrage, wornach von einem gewissen Alter des Niagarafalls gesprochen wird. Seine Beobachtungen treten den genannten in der .\rl entgegen, dass er kaum einen Zoll oder nur Linien eines jährlichen Zurücktretens des Falles zugibt. Von dem Alter desselben oder dem einer gewissen Schichte i 211 zu reden, wird allgemein als eine der schwierigsten Fragen anerkannt. — Gerlach aus Sierre spricht über die Nickelerze in Val d'Anniviers, ein südliches Neben- thal des Khonelhals im Wallis. Nachdem der Redner die geognoslischen Verhältnisse vorausgeschickt fiatte, führt er an, dass ein Nickel- und Kobalterzgang in den grünen metamorph. Schiefern auftrete und dass die Erze, welche roth- und weissarseniknickel. sind und '^8 bis 30 ^ Nickel und Kobalt enthallen, als derbe Jlassen im Braunspath liegen. Mit ihnen finden sich Schwefel-, Magnet- und Arsenik- Kiese , welche die Nester von Nickel- uud Kobalterzen umgeben. — Stocker aus Hasmersheim legt eine geognostische Specialkarte des untern Neckarkreises von Heilbronn bis Heidelberg vor. — von Bühler aus Stuttgart zeigt aus dem weissen Jura eine ungewöhnlich grosse Neriiiea von Nieder- stotzingen und Gryphaea polymorpha, Blunst. , von Blaulieuren in ausgezeichneten Exemplaren vor. — von Glocker aus Breslau spricht über .\ugitgesteine. ni. Section für Botanik, Land- und Forst- wissenschaft. — Gümbel spricht über die Moosfrucht, und wird die Untersuchungen und Kesullale darüber in den Leopoldinischen Acten bekannt machen. (Der erste Artikel ist bereits erschienen.) — Schnizlein spricht über die Gattung IJlandowia als eine der räthselhaf- testen und interessantesten Pflanzen, die aber dennoch in Endliche r's Genera plantarum fehle, und so ver- loren zu gehen drohe. Nach der jetzigen Kenntniss dürfte sie in Europa vermuthet werden. Wenn es wirk- lich der Fall wäre, d:iss die von Corda untersuchte, durch Preiss in Überilalien gesammelte Pflanze hierher gebort, so wäre die höchst merkwürdige Familie der Podostemmeen auch in Europa vertreten, der Vortra- gende fordert daher zur Wiederentdeckung und Unter- suchung auf. — Berthold Seemann macht Jlittheilun- gen über das von ihm beobachtete Vorkommen der Po- dostemmeen, in Bezug auf den Vortrag Schnizlein's. — Veesenmeyer demonstrirt seine mitgebrachten Pflanzen der Kirgisen- uud Kalmückensteppen. — Vorlesung des Von Schimper eingesandten Schreibens. — Der Vor- sitzende theilt mit: Aufforderung von Steudel zur Sub- scription auf Zoi lin ge r's Catalogus plantarum, Pro- specte von Hohenacker's verkauflichen Herbarien, Aufforderung zur ferneren Betheiligung am Kauf des Nees'schen Herbariums; beides von Steudel, eine .Anzahl E.vemplare der Zeitschrift „Bunplandia" zur Ver- theiluug von Seemann, und ein zweites Schreiben von Schimper. Oechsner vertheilt Exemplare der Vicia orbus und Osmunda regalis aus dem Spessart. — Für die folgende Sitzung wird Berthold Seemann zum l'räsidenten erwählt. IV. Section für Me'dicin, Chirurgie unil Ge- liurls hülfe. — Koser theilte eine neue Theorie über den Heilungsprocess beim Einschneiden der Harn- r öhrenstricturen mit. Zugleich zeigte Roser die gestielte, geknüpfte und konisch verdickte Sonde vor, welche er als das vorzugsweise brauchbare Mittel zur Erkennung und Erweiterung der Stricturen anzuwenden j pflegt. Rüser sprach ferner über chirurgische Anato- ' mie des Schenkel rings und Schenkelbruchs. Alle 1 Schril'lsteller hätten bisher den SchenUelkaual so dar- gestellt, wie er fälschlich erscheine, wenn man ihn durch i Hinausdrängen des Fingers von innen neben der Schen- kelvene hin nachzuahmen oder zu erzeugen suche. Die Schenkelbrüche treten aber nie oder fast nie durch diesen Kanal hinaus, sondern vielmehr durch die erweiterte Lyniphgefässoö'nung, welche man am besten dadurch finde, dass man von aussen den Finger unter der In- sertion der Plica hineindränge. Diese Sache habe die praktische Wichtigkeit, dass bei solchem Verhalten der äussere Bruchsclinitl, ohne Eröfl'nung des Sacks, viel leichter erscheine, als nach der bisherigen Anschauung, bei welcher man sich den Anfang der Schenkelbruche als innerhalb der Curalscheide liegend vorstelle. Sofort wurde von Roser daran erinnert, wie nöthig es sei, die Nekrose am Schaft des Oberschenkels früh- zeitig genug zu operiren, indem sich sonst das nekro- tische Stück mehr und mehr in eine grosse und dicke Todtenlade einkapsele und dann immer schwerer her- auszunehmen sei. — Krauss aus Tübingen. Versuche über die Bewegungen der Gesammthirnmasse an einem Individuum mit einer Knochenlüeke im Schädel — He- bung der Gehirnmasse bei einem Champagnerrausch, Stockung bei Chlororormirung uud Digilalisnarkose. — Breit; 1) Ein Fall \on ansserordenllicher Erweiterung der Schossfuge. 2) Ein Fall von richtig diagnosticirler und durch den Schnitt glucklich geheilter Entzündung und Eiterung der Schoosfuge. — Heidenhain macht einige Mittheilungen über die nach vorangegangener Syphilis vorkommenden tieferen Veränderungen der Nervencentren, und machte unter Mittheilung einiger selbst beobachteten Fälle darauf aufmerksam, wie es sich hier um Zustände handle, bei denen von einem spe- cifisch syphilitischen Charakter nicht die Rede sei. — Die Wahl des Präsidenten für die nächste Sitzung fällt auf Baum aus Güttingen. V. Section für Mathematik, Physik und .\strononiie. — Dove zeigt ein Reisebarometer vor, das seinem Zwecke vollkommen entspricht, von Greiner in Berlin. — Reu seh erläutert durch vier Tableaux die Einrichtung des Morse'schen Schreibtelegraphen. Seclioiissilzuiigeii, 23. September. I. Section für Mathematik, Physik und Astronomie. — Dove zeigt einen .Apparat zur Her- vorbringung der subjectiven Farbenerscheinungen. — Zenneck spricht über eine Einrichtung zur Beobachtung der Geruchsverhältnisse elektrisirter Gase. Derselbe hat sieben verschiedene Gase untersucht: SauerstoU', Wasser- stoff, Stickstoff, Slickstofl'oxydul, Kohleno.xydgas, Kohlen- säure, doppelt kohlensaures Wasserstoffgas. Von diesen zeigen nach der Elektrisirung Wasserstoff und doppelt kohlensaurer Wasserstoff einen aromatischen Geruch. Kohlensäure ist vollkommen geruchlos, die übrigen von nur schwachem Geruch. — Hollzmann spricht über Versuche, die Grösse des Leitungswiderstandes in einem durch den elektrischen Strom glühend gemachten Pla- tindraht zu bestimmen. Derselbe spricht sodann über die mechanische Arbeit, die man braucht, um einen elektrischen Strom hervorzubringen. — Dove gibt eine kurze Notiz in Betreff der vielfach von ihm angestellten Vergleichungen seines Ueisebarometers mit den Normal- barometern verschiedener Orte. Es ergiebt sich hieraus das sehr befriedigende Resultat, dass die Barometer ver- schiedener Werkstätten als vollkommen identisch zu be- m \ Iniclileii sind. Nur diirf l)ei der Verffleichuiig keine Kediiclion wegen der Tcniperiitur voreeniiniinen werden, sondern man ninss beide Instrumente so liinge nelieii einander iiängen lassen, bis sie gleiclie Teniperalui haben. Dieses Kesciltat ist interessant wegen des Kucli- selilusses auf die Identität der .Maassstiibe und die (Jute der Reiseinstruniente. — Keusch trügt die Grundzüge einer elementaren EntwicUelung der sechs Grundgleichungen des (ileichgewichts vor. — Dove gibt eine neue Jlethode an, einachsige (ilimmer von zweiachsigen zu unter- scheiden. — Gugler tragt einige nette Siitze über Ana- logie zwischen Ellipse und Parabel vor. — Der Vor- sitzende, Üove, schliesst die Sitzungen der Section. II. Section für Chemie und Pharmacie. — Fresenius theilt Versuche mit, welche in der Absicht angestellt wurden, um den Streit dariiher zu entscheiden, ob sich hei der Blutlaugensalzfabrikatiun das lilutlaugen- salz schon in der Schmelze findet oder nicht, wobei sich ergeben hat, dass die Schmelze nur Cyankalium und einige andere Salze, aber kein lilullaugensalz ent- halt. Derselbe theilt Notizen über den l'nterschied zwi- schen gelbem und rothem Quecksilbero.xyd mit. Das rothe Oxyd bildet sich bei heisser Fällung des Queck- silberoxyds, das gelbe bei kalter. Beide Niederschlage unterscheiden sich ausser der Farbe hauptsächlich da- durch, dass die Reactionen des gelben viel rascher sind als die des rothen; beide enthalten durchaus kein Was- ser. Rose bemerkt biezu, dass er die Kiederschläge unter dem Mikroscop untersucht und gefunden habe, dass beide aus Krystallen bestehen, aber der gelbe Nie- derschlag aus viel kleineren als der rothe, und dass davon die Unterschiede herrühren. Derselbe bestätigt die Bildung von rothem Bleioxyd (2 Blei auf 3 Sauer- stod') durch Behandlung einer Auflösung von gelbem Bleioxydul in Natronlauge mit verdünnter Losung von nnterehlorichlsaureni Natron, aber nicht im Überschuss. Derselbe zeigt, dass, wenn man auf gewöhnliche con- centrirte Schwefelsäure etwas Salzsäure giesst, an der Berührungsstelle eine Trübung vOn Chlorblei entsteht, und dass dies ein sehr hequeuies llillel ist, um mit aller Schnelligkeit Blei in der Schw elelsäure nachzuweisen. — Schloss berger spricht über den vorwiegenden Nalron- gehalt der Knorpel (im Gegensatz zum Kali); die Knorpel schliessen sich in der Beziehung an das Blut an, bilden einen Gegensatz zur Muskelsnbstanz. Derselbe weist ferner bedeutende Verschiedenheiten in der Reaction der Milch nach, wenn sie ganz frisch gemolken unter- sucht wird. Die des Menschen ist normal alkalisch; die der Kräuterfresser bald alkalisch oder neutral, bald sauer; die der Fleischfresser immer sauer. Endlich spricht er über seine Resultate bei der .\nalyse der sog. Hexenmilch (aus der Brustdrüse eines Knaben). Dieselbe enthielt ächte Milchkügelchen und Zucker. III. Section für Botanik, Land- und Forst- wissenschaft. — Eine Beschreibung des Bades Imnau im Sigmaringischeu wurde zur Vertheilung in mehreren Exemplaren von Ileyfclder, eine scliriflliche Bearbei- tung über Kartolfelfäule von Joseph Honorius Schneid e r, und eine gedruckte .\bhandlung darüber von (jümliel in Kaiserslautern wurden eingeschickt; und die letz- teren beiden zu einem Referat Anton de Bary über- geben. Ein Schreiben Wirtgen's wurde vorgelesen, worin er seine Stelle als Präsident des Vereins zur Erforschung der Flora des Rheingebiets niedergelegt, indem das Unternehmen jetzt durch die Gründung der nRhenania" uberllüssig geworden sei. — Schnizlein referirt über das zweite Schreiben Schiinper's und macht auf die stete Thätigkeit dieses Forschers aufmerk- sam. Die von Schiniper mitgetheilten Nachrichten be- ziehen sich vorzüglich auf sogenannte Bildungs- abweichungen an Blättern und Blüthenständen. auf ungewöhnliche Zustande von Organen oder deren Rich- tungen zu Licht und Schatten, auf den Bau der \Vnrzeln und auf die sogenannte Winterllüra von Schwetzingen, in welcher Hinsicht Einsender gegen 4uU .\rten im vergangenen Winter beobachtet hatte. Sodann spricht Schnizlein über die Zukunft der systematischen No- mendatur in der Botanik, und kommt hiebe! zu dem Resultat , dass die Linne'sche Nomenclatur der zw ei Namen als ein extremer Rückschlag auf die frühere zu betrachten sei, imd dass es bei dem stets sich häufenden Material der Wissenschaft für die Übersichllichkeit eine Nothwendigkeit erscheine, eine neue Mitte zu suchen. Diese könne vielleicht darin gefunden werden, dass man. wie natürliche Familien, so auch Reihen von natürlichen Artenformen aufstelle, unter welche dann mehrere der jetzt sogenannten Arten versammelt werden. Eine solche natürliche Form oder Reihe erhalte zwei Namen, wir bei L. die Species. aber den Beisatz des jetzt üblichen Namens, z. B. Calamintha vulgaris officinalis, Cal. vulg Nepeta, Cal. vulg. adscendens etc. Über diese Frage sprachen noch Kurr und Schultz, die der Idee des Vorredners beistimmen, nur die Bezeichnung der Arten, d h. die gewohnlichen .\rtennamen. dann aber die Ver- einigung dieser in möglichst scharf begrenzte Subgenera. diese wiederum in grosse (ienera. nach der .Methode von Fries und Koch für die beste Form halten. - Schultz demonstrirt die Hieracien aus den Gruppen von II. nuirorum L. und H. praecox Seh. Er legi ferner eine Centurie der von der Gesellschaft l'ollichia heraus- gegebenen Flora Rhenana exsiccata vor. und fordert zur Betheiligung bei der Herausgabe auf. — Kurr trägt Be- obachtungen über die Farbenerscheinungen beim .\b- slerbeu der Blätter vor, und macht auf die conslante Gesetzmässigkeit derselben aufmerksam, mit .\nlührung von Beispielen einiger Bäume. — B.Seemann redet über den Unterschied der Passifloreen und Turneraceen. Der- selbe ist nach seineu Beobachtungen unbegründet; weder das Wachsthum , noch das Fehlen oder Vorhandensein von Nebenblättern ist ein ITnterscheidungsmerkmal, und durch die neu aufgefundene Gattung Erblichia Seem. w ird ein vollständiger Übergang vermittelt. Derselbe legt ferner eine vollständige, von J. D. Hooker undFitch aufge- nommene .\bbildung und .Vnalyse von Phytelephas vor. — Gümbel redet über den BlUthenstand der Rosaceen und Kanunculaceeji. Indem derselbe von den Keimblättern der Urtica urens und Euphorbia zu dem Blaltgehilde im Allgemeinen aufstieg, sprach er die Cotyledonarnalur des Blattes im .\llgenieincn an, und verglich den Blu- tliensland \on Cleniatis Vilicella mit einer jungen Pflanze von Euphorbia Helioscopia, verglich damit den Blülhen- stand der Rose, der Paeonia, und ging dann über zur Verästelung und den Bluthenstaud der Bryonia im Pa- rallelismus mit der Weinrebe. — v. Rapp, als inleri- J L 1 213 r niisUsLiier Vorsland des Uiüversitiitslierbariuiiis rieih der Section voii dem projectirten Besuch desselben ab, da es noch niclit geordnet und ein sachkundiger Führer nicht vorhanden sei. — Zum Präsidenten der folgenden Sitzungen wird auf ß. Seeniann's Vorschlag üünibel einstimmig erwählt. IV. Section für Zoologie, Anatomie und Physiologie. — Luschka spricht über den von ihm entdeckten Nervus spino.-^us. Derselbe ist ein selbstän- diger, rein cerebraler Zweig des dritten Astes vom (juintus, welcher aus diesem meist hart unter dem lo- ramen ovale, zuweilen auch innerhalb oder noch über diesem entspringt und ein ausschliesslicher Knochennerv, welcher sich im grossen Keilbeinflügel und im Felsen- bein verbreitet. Er tritt durch das loramen spinosuni in die luiltlere Schadelgrube und folgt dann dem Zuge der arteria spinosa. — Ecker macht einige Mittheilun- gen über Unlersucliungen, welche Bilharz in Cairo über den Zitterwels angestellt hat und welche vvol demnächst verollentlicht werden. Die wichtigste That- siiche, welche Ecker bestätigen konnte, wie bereits in einer illillheilung an die Uuttinger Societat angezeigt ist, ist die, dass der, ungefähr 1'" dicke, electrische Nerv nur eine einzige Priniitivlaser von g'j — j'j'" ent- hält. — Prof. E. beschreibt die dreilächen Hüllen der Nervenfaser, die mancherlei Ähnlichkeit mit den Hüllen l'ucinischer Korpercben haben, ferner die Anordnung der Zellen des elecirischeu Organs, in welche einen blick zu (huu L)r. Bilharz mit Hülfe der Chromsäure gelungen ist, und macht endlich auf die physiologische \\ ichtigkeit dieser Entdeckung aufmerksam, durch welche die Existenz von Nervenschlingen noch mehr verdächtig wird. Ua nicht wol anzunehmen, dass eine Nerven- faser in zwei Richtungen leitet, so wird eine centri- petale Leitung vom electrischen Organ aus vollkommen unwahrscheinlich, über das centrale Ende der Priniitiv- laser Aufschiuss zu erhalten, ist bis Jetzt nicht gelungen, doch zweifelt ProL E. keinen .\ugenblick, dass sie von einer eben so kolossalen (janglienzelle entspringt, dass also hier ein wahres mikroskopisches L'entralorgan vor- liegt. — Hiezu bemerkt F'ocke, dass die Beobachtung eines 4'" langen ganz durchsichtigen Enloniostrakon, Polyphcmus Irinotii n. sp., an welchem sich die Nerven bis zu einem Durchmesser von weniger als tö'öo " "'" Ende des Uarmkanals verfolgen lassen, auch durchaus keine Endumbiegung der Nervenfasern, noch eine Ver- breitung an ein weiteres Organ wahrnehmen liess. — Hierauf wurde die Sitzung der physiologischen Section geschlossen. V. Section für Jledicin, Chirurgie und tie- burtshulfe. — G. 14 a p p spricht über Entstehung des zweiten Herztones. An der darauf folgenden Discussion betheiligen sich ausser dem Vortragenden Vogel und Heidenhein. — Schinzinger spricht über den kunst- lichen Ersatz ampulirter, oder verkünnnerter E.xtremila- ten, zeigt eine vom Instrumentenmacher Hausmann in Freiburg gefertigte kunstliche Hand vor, welche durch einfache Construction wahre Bewegungen der Finger und des Handgelenks erlaubt, ferner legt er eine Zeich- nung vor, welche zwei künstliche untere Extremitäten darstellt, die Hausmann einer erwachsenen Frau, deren beide Unterschenkel völlig \erkummcrt und nach rück- wärts standen, anfertigte, so dass dieselbe nur niiltelst dieser künstlichen Fusse bequem ohne Krücken gehen kann. — Cless erzahlt zwei Fälle von plötzlichem Tod in F'olge von spontaner (jasentwicklung im Blut und gibt eine Übersicht über ähnliche in der Lilteratnr vor- handene Falle. — Vogel und Virchow knüpfen einige Bemerkungen daran an. — F'ür die nächste Sitzung wird Roser als Präsident gewählt. — Die Geburtshelfer bil- deten zwei Mal besondere Sectioneu. — In der ersten Versannnlung (am '20. September) zeigt Breit eine von ihm angegebene Modification der Kopfzange und eine gleichfalls von ihm angegebene Modilication desBraun'- schen Decapitationshakeus ; er theilt einen Fall mit, wo er die Decapitation mit dem Haken vorzunehmen genöthigt war. — Ferner regte Breit eine Besprechung über die Behandlung der Placenta praevia au. — Schneemann ans Hannover vertheidigt die kunstliche Erweiterung des Jluttermunds bei Blutungen in Folge von Placenta praevia, und zwar soll die Erweiterung sogleich beim Auftreten der ersten Blutungen vorge- nonnnen werden, sobald der Zeigefinger in den Mutter- mund geführt werden kann. Derselbe hebt hervor, dass er schon im Jahre 1634 in seiner Übersetzung von Rob. Lee, Untersuchungen über das Wesen und die Behand- lung einiger der wichtigsten Krankheiten der Wöch- nerinnen, von dieser Methode durchaus gunstige Aus- gange niitzutheilen hatte, er verlor nämlich uuter 17 auf diese Weise behandelten Fällen nicht eine Mutter, während er in zwei F'ällen, wo er dem Tampon ver- traute, den Tod eintreten sah. Schneemanns Erfah- rungen haben auch in sehr zahlreichen spateren Fällen die Vorzuge der kunstlichen Erweiterung des Mutter- mundes dargetban. Schneemann theilt ferner mit, dass er in vier Fallen die Transfusion vorgenommen hatte und darunter zwei Mal mit gunstigem Erfolg. — Hofrath Elsässer aus Stuttgart und Mappes aus Frank- furt a. M. vertheidigen die Nützlichkeit des Tampons. — Breit theilt einen im Wiener Gebarhause beobach- teten Fall mit, wo in Folge der Taiuponirung der Va- gina eine noch wahrend der Schwangerschaft todtlich ausgegangene Metritis auftrat. — Die zweite Versannn- lung wurde am '2Ü. September gebalten. Mappes theilt zwei Fälle von Exstirpation der Gebärmutter wegen Krebs mit; in beiden Fallen war die Operation von todtlichem Ausgang gefolgt. — Breit zeigt ein von ihm angegebenes, mit einer Scheide bedecktes Messer zur Sectio caesarea vaginalis. Derselbe theilt ferner einen Fall mit, wo er in Folge von Injection einer Losung von Murias ferri zur Sistirung einer Metrorhagie nach der Geburt den Tod eintreten sah. — Mappes theilt seine Erfahrungen über die Wirkung der Ipecacuanha bei Blutungen nach der Geburt mit; er empfiehlt dieses Mittel als ein vorzügliches Haemostaticuni. Auch Breit sah in sehr vielen Fallen von Ipecacuanha bei Blu- tungen nach der Geburt gunstige Erfolge. Sectiüussitiuiiseii, 24. September. I. Section für Botanik, Land- und Forstwis- senschaft. — Durch Sigwart wurde eine Sanunlung Pflanzen aufgelegt, welche in Ohio gesanunelt.— v. Mär- te ns spricht über den Ursprung der Krautsee. Er weist an vorgelegten Exemplaren festsitzender .\lgen des per- sischen Meerbusens das VürkuiuuR'n \uu Escliarina tu- 314 ^ liulosa, eines Zoophyten, nach, welcher bis jetzt nur auf dem frei schwimmenden Sargassum hacciferum des atlantischen Oceans gefunden wurde, hieraus folgt, dass diese Alge, deren Herkunft liis jetzt unbekannt war, aus dem indischen Oceaii durch den Strom von Mozambii|ue um das Kap herum in den atlantischen gefuhrt wird, und in der vom (jolfstrom umllussenen ruhigen Meeres- fläche sich anhäuft, wo sie wie in blossem Wasser ge- zogene Pflanzen forlwächst, ohne zur Fruchtbildung zu gelangen, Hiefür spricht auch das Vorkommen anderer indischer Tliiere auf diesem Tang, z. B. Scyllaea pela- gica et I.upa pelagica. Das Wort Sargasso ist wol das von den Portugiesen sich mundgerecht gemachte deut- sche iiSeegras," Ferner zeigt derselbe einige im Ver- kehr des osllichen Asiens vorkommende essbare Algen vor, das Agar-Agar der Malaien (Eucheuma spinosum J. \g.) , das auch in Europa bekannte Ceylon - Moos CSphaerococcus lichenoides Ag,) und den Tosako der Ja- panesen JGelidium Amansii Lx. , welcher zu Gallerte auf- gelöst als Tunosi in der japanesischen Weberei verwen- det, und als kunstliche Schwalbennester unter dem Namen Tsantjan in Menge nach China ausgeführt wird. Im Han- del kommen alle diese Algen ausgebleicht vor, wie bei uns das Carragheen. — Anton de Bary berichtet liber die beiden eingeschickten Abhandlungen der Kartoöel- krankheit, (iumbel sucht in der eingesandten Druck- schrift die Ursache der Krankheit in almosphärischen Ver- hältnissen, besonders elektrischen Spannungen; Schnei- der dagegen in einem lusect, Psylla Solani tuberös!; er sucht in der Schrift die Verbreitung, Ansteckung der Krankheit durch die Wanderung und Vermehrung des Insects zu erklären; das Insect soll durch seinen Stich die braunen Flecken der Blätter, als erstes Krankheits- symptdin verursachen, Ref, bestreitet diese Enlstehungs- weise der Flecken, behauptet vielmehr ihre Verursachung durch die bekannte I'eronospora, und fuhrt ähnliche Beispiele anderer Schimmelpilze an. Es erhebt sich eine Discussion, an der besonders Fleischer aus Holien- heim, Günibel, Seemann, Schultz theilnehmen, als deren Resultat ausgesprochen wird, dass die Krankheil selbst, samint ihren zufälligen und wesentlichen Erschei- nungen hauptsächlich mit den Witterungsverhaltnissen in Verbindung stehe, zu ihrer nächsten Ursache aber höchst wahrscheinlich den Pilz habe, dessen Entwick- lung eben durch jene bedingt wäre. Insecten seien nur zufällige Gäste. — Schnitzlein verliest ein drittes Schreiben Schimper's und die Section drückt den lebhaftesten Wunsch aus, die in diesem Brief erofl'nete .Aussicht auf Veröffentlichung seiner Arbeiten verwirk- licht zu sehen, indem sie die Wichtigkeit der durch Sehimper entdeckten biologisch-morphologischen Ver- hältnisse anerkennt , und sofort eine Subscription für die beabsichtigte Zeitschrift nPersephone" eröffnet. — Fleischer bietet den Mitgliedern Exemplare seiner Schrift über die Keimung an. — Schultz staltet den Dank der Section ab für die freundlichen Bemühungen Sigwarl's und Hochslellers. Er spricht seine grOsste Anerkennung in BetrelT des botanischen Gartens, sein nochmaliges Bedauern dagegen darüber aus, dass der Besuch des Herbariums unausführbar war. — Der Vor- sitzende Gümbel erklärt die Sectionssilzungen für ge- schlossen. H. Section für Zoologie, Anatomie und Phy- siologie. — Schultz aus Sl. Petersburg über den Mechanismus der Schädelnähle. Er demonstrirt als neue Arten derselben 1) die hnopluahl. Eine Reihe von Fort- sätzen eines flachen Knochens steckt in Lochern eines andern flachen Knochens, wie Kniipfe im Knopfloch, z, B. zwischen os sphen, und frontale. 2] Die Ein- klemmung. Ein Knochen steckt in einer Spalte eines andern federnden Knochens; so das Thränenbein im Oberkiefer. 3) Die Einhäkelung, wie beim .Muschelbein. 4) die dachziegelformige Kalit. wie zwischen Oberkiefer, Gaumenbein und Muschel, .j Die Zcllnahl. indem nach dem Gesetz der Assimilation aneinaudergrenzender Kno- chen die an das Siebbein anslossendeu Knochen auch zellig werden. 65 Die Stiftnaht. Kleine bewegliche Knochen vermitteln die Verbindung zweier grossen Knochen; diese Verbindung findet man bei vorsichtigem Sprengen zwischen Stirnbein und Oberkiefer; die Worm.s- schen und Cortesischen Knochen wirken auf dieselbe Art, 7) Die Umndliiug, Ein Knochenblatt biegt sich um und bildet zuletzt eine Kahl (sutura mendusa der Araber); so an einem noch nicht beschriebenen Kanal zwischen dem processus condyloideus und der pars jugularis des Hinterhauptbeins, welcher im Mannesaller fast immer sich findet. Hiebei zeigt der Redner seine Methode, durch Nägel und Hammer den Schädel zu sprengen, wobei alle zarten Knochen unversehrt bleiben. Derselbe zeigt 56 Tafeln aus dem anatomischen .\tlas von Pirogoff, Durchschnitte an gefrornen Leichen dar- stellend, vor, wie sie in Petersburg vermittelst einer grossen mechanischen Säge und nur bei heftiger Kälte gewonnen werden, und fordert im Namen Pirogofl's zu Mittheilung von Fragen auf, welche durch diese Methode gelöst werden können. Ferner theilt derselbe Pirogofl's Methode einer osteoplastischen Verlänseruug des Unter- schenkels mit. Die Operation beginnt wie die Exarti- culation von Syme, aber das Fersenbein wird, stall es auszuschälen, in seiner Mitte senkrecht durchsägt, die vordere Hälfte mit den übrigen Fussknochen entfernt, die Malleoli wie bei Syme abgesägt, der sitzen bleibende Processus calcaneus an die untere Fläche der Tibia hin- aufgeschlagen und angeheilt. Diese Methode hat den Vortheil, dass einerseits die Achilles-Sehne nicht durch- schnitten wird und der hintere Lappen nicht kappen- förmig ausfällt, was zu Eileransammlung Veranlassung gibt, anderseits die Tibia um 1 — 1 j Zoll verlängert wird, und der Operirle beim Gehen keiner künstlichen Unter- lage bedarf. — Wulzer bemerkt hiezu, dass diese Methode nur anwendbar sei , w enn der Wundarzt von der (iesundheit des processus calcaneus überzeugt sei, und dass er eine Eileransamnilung in der aus der Fer- senhaut gebildeten Kappe bei der Symeschen Operation sehr leicht durch einen kleinen Einschnitt in dieselbe gehoben habe. — Schultz verweist auf glückliche Fälle bei Erkrankung des Gelenkknorpels der Tibia und auf Pirogoff"s gegenwärtig in Leipzig erscheinende klinische Chirurgie. Derselbe zeigt noch den Hornzapfen eines Bos primigenius aus Sibirien, dessen Länge Tl Centi- meter und dessen Umlaug an der Basis 37 Centimeter betragen, wahrend bei einem grossen Schädel des ge- wohnlichen zahmen Ochsen die erstere nur 17, der zweite 23 Centimeter beträgt; und endlich von Guy in Paris i 215 ein künstliches Normal-Beclien und Präparate der Hand- und Fussnurzeikiioclieu, an Darmsaiten aufgereiht, so dass sie beliebig Inr sich allein von allen Seiten und in ihren Verbindungen betrachtet werden können. III. Section für Medicin, Chirurgie und Ge- burtshülfe. — Frisoni spricht über die von ihm be- folgte Art, Zähne zu plombiren, und über die hohe Bedeu- tung des Piombirens, ferner über den künstlichen Ersatz der Zähne. — Wutzer aus Bonn spricht von einer Form von Hypertrophie der Zunge, die bisher für einfache Massen-Zunahme derselben gehalten wurde, die aber nach einem von ihm behandelten Fall auf einer Neubildung von elastischen und von Muskelfasern beruht. In dem von ihm erzählten Fall war die erste Abtragung der wuchern- den Masse der Zunge von einem Recidiv gefolgt, und vollständiae Heilung wurde erst erzielt, als bei der zweiten Operation die Schnitte' rein in den gesunden Theil der Zunge geführt wurden. IV. Section für Mineralogie, Geognosie und Geographie. — Quenstedt zeigt ein vortrefflich und bis ins grossle Detail ausgearbeitetes Profil des schwäbi- schen Juras, welches Pfitzenmaier nach Quenstedt's Flözgebirge verfertigt halte. Er stellt zuerst die Gren- zen der ganzen Formation auf und geht dann auf die einzelnen Schichten über, indem er die in seinem Flöz- gebirge aufgestellten Hauplabtheilungen zu Grunde legt, in diesen aber die einzelnen Muschellager aufs Genaueste feststellt, welche in den entferntesten Gegenden immer in den analogen Schichten wieder auftreten. — von Strombeck spricht den Wunsch aus, das Tableau, so wie den ganzen Vortrag recht bald gedruckt zu be- kommen. — v. Carnall theilt den Inhalt eines Briefes mit, in welchem Tantscher die Bildung einer braun- kohlenartigen Substanz in einem Dampfkessel von vier Atmosphären angibt. Das Wasser, womit der Kessel gespeiset w ird , hatte bei einem langen Lauf durch Moorgrund viele vegetabilische Stoffe aufgenommen. Die Kohle fand sich in einer 1 — 2" starken Schicht auf dem Boden des Kessels und ihre braune erdige Masse brannte, am Licht angezündet, mit heller Flamme. Derselbe legt den Entwurf der geologischen Karte von preussisch Rheinlanden und Westphalen vor, welche im Jlaassstab der Generalstabskarten d^öo' ausgeführt werden soll in 30 Sektionen. Jährlich werden laut Übereinkunft mit der lithographischen Anstalt 3 Blätter dem Publikum übergeben werden. — von Buhler legt Profile der würtembergischen Eisenbahn vor. Er ist der Ansicht, dass zwischen Ulm und Friedrichshafen in den grossen Geschiebeanhäufungen alte Dünenbildungen zu ersehen sind, hinter welche sich die Thiere bei den Stürmen zurückzogen. So wird sich der Reichthum, namentlich der Kirchberger Formation, am besten er- klären. Die ausgezeichneten Profile finden allgemeine Anerkennung. — Calwer legt einzelne der topogra- phischen Blätter von Wurtemberg, geognostisch illu- strirt, vor. Es erhebt hierüber Fr aas die Frage, ob eine geognostische Karte die Geschiebe, welche so oft die Schichten bedecken, darstellen solle, oder ob eine ideelle Grenze der Schichten eingezeichnet werden solle. Ersteres hält er für richtiger, womit auch Quenstedt einverstanden ist. Derselbe fugt bei, man solle sich mit der Publication der Blätter nicht zu sehr beeilen, indem die Zeit doch noch nicht gekommen sei, wo man ganz mit Sicherheit die Schichten könnte dar- stellen. An einer weiteren Besprechung betheiligen sich Kurr, Bühler und v. Carnall. — Glocker legt eine pseudomorphe Schwefelkiesbildung von Walchow in Mahren vor, bestehend aus gedrängt an- einanderliegenden geraden, zart vertical gestreiften, mit einander parallelen, hohlen cylindrischen Rohren, deren Natur problematisch ist. Wegen ihrer Gedrängtheit scheinen sie ihm eher von animalischer als vegetabili- scher Entstehung zu sein. Sie kommen bis zu Fuss- länge vor. (Man könnte an Röhrenwürmer denken, wo- gegen aber ihre vertikale Streifung spricht.) F'erner sprach Glocker über ein neues Vorkommen der soge- nannten Bernerde aus den tertiären Braunkohlenlagern von Czeitsch in Mähren. Dieselbe ist nach seinen Be- obachtungen, wie Hausmann schon richtig vermuthet hatte, der erdige Zustand des Retinits. G lock er fand bei Czeitsch unter anderem festen muschligen glanzenden Ketinit, welcher von einer Hülle der sog. Bernerde um- geben ist und in diese allmählig übergeht. Darauf legte Glocker noch Abbildungen von Pllanzenabdrücken aus der Ouadersandsteinformation von Alt-Moletein in Mahren vor, worunter sich eine neue Art von Cupressites, von ihm C. acrophyllus genannt, und ein sehr seltenes grosses citrusähnliches Blatt mit Einbuchlungen an der Basis befindet. Noch erwähnte derselbe eines neuen Vorkommens von Walkererde, welche ganz der eng- lischen gleicht, als Lager zwischen kohleführendem Schielerthon der Ouadersandsleinformation in der Nähe von Lettowitz. Endlich sprach derselbe noch von dem Vorkommen von Erzen unter den skandinavischen Ge- schieben der Oderebene in Schlesien und zeigte ein Exemplar eines ausgezeichneten steinkörnigen und klein- blättrigen Antinionglanzes vor, welches als ein mit einer (Juarzkruste umgebenes Geschiebe von 9 par. Zoll im Durchmesser und 32 ['fund schwer unter den Urge- birgsgeschieben unweit Breslau gefunden worden ist. Dritte ülfeiitlichc Sitzung, 24. September. Günibel aus Landau spricht über die Moose, mit besonderer Beziehung auf die \Mchtigkeit ihres Stu- diums für die Botanik überhaupt und für mannichfallige Bedürfnisse des praktischen Lebens. — Veesenmeyer spricht über die Beziehungen der Pflanzenwelt zu den Nomaden. (Hierüber ist der nBonplandia" ein längerer Aufsatz versprochen). — Mappes aus F'rankfurt a. M. beantragt, dass der Stadt Durkheim und der daselbst befindlichen Gesellschaft nPollichia" der verbindlichste Dank der Versammlung für ihre in der zweiten öffent- lichen Sitzung geschehene Einladung, Durkheim als Ort der nächsten Naturforscherversaumilung zu wählen, durch Schultz Bip. ausgesprochen werde. Die Versammlung tritt einstimmig dem Antrag bei. — Hierauf richtete der (ieschäftsführer folgende Schlussworte an die Ver- sammlung: Verehrteste Anwesende! Die schönen Tage unseres Beisammenseins sind rasch dahin geeilt ! Es naht der Augenblick der Trennung! Möge der Saamen, welcher während dieser Zeil unter uns ausgestreuet wurde, über- all ungehindert keimen , gedeihen und die herrlichsten Früchte tragen ! Mögen die Baude persönlicher Ach- tung und Freundschaft, welche sich um so Viele unter i ^ ^IL_ m ^ uns in diesen Tagen llieils neii gesclilnngen, llieils fester tfeknippft haben, jetzt antreiben z.u erneiictem welleileinilen Streiien. niüpe so durcb Vereinigung so vieler Krulle zu o;^^ 219 §. -4. n. Der Candidal iiiuss ihircli ein Mitglied des Vereins eingeführt und sein Name auf dem Ansclilag- brette im Sitzungssaale beliannt geniaclil werden, i. Diese Belianntniaeliung erliilgl in Komi eines vom C'andidaten unterzeichneten schriltlichen Ansuchens um Aufnahme in den Verein. Das einführende .Mitglied unterzeichnet ebenfalls das Gesuch, c. Die Aufnahme geschieht in der nächstfolgenden Sitzung entweder durch einfache (Je- nehrnignng des Ansuchens, falls keine Abstimmung ver- langt wird, oder durch .Xbslimuuing, wenn diese von einem Mitgliede verlangt wird, wobei dann eine .Mehr- heit von drei Vierlheilen der Stimmen n(Jthig ist. d. Sta- tutenverletzung oder unehrenhaftes Benehmen begründen den .\nlrag auf Ausschluss, zu dessen Annahme eine Mehrheit von drei Viertheilen derStimnien erforderlich ist. §. 5. Die Zahl der zu ernennenden correspondi- renden Mitglieder darf in der Regel nicht mehr als sechs, und die Ehrenmitglieder nicht mehr als drei im Vereins- jahr betragen. §. ü. a. Zum correspondirenden Mitgliede kann jeder nicht in Paris ansiissige Arzt ernannt werden, der durch Einsendung einer wissenschaftlichen Arbeit, oder durch Übersendung eines von ihm in Druck erschienenen niedicinischen Werkes die Zwecke des Vereins lürdern hilft, b. Die Ernennung geschieht durch geheime Ab- stimmung und eine Mehrheit von zwei Dritteln der Stim- men, r. Von correspondirenden Mitgliedern, welche wahrend 5 Jahre zur Forderung der Zwecke des Ver- eins (nach §. 1, rt, el\ oder §. 6, «; oder §. 22, b, c, rf), in keiner Weise beigetragen haben, wird angenommen, dass sie dem Vereine nicht mehr angehören wollen. §. 7. .ledes austretende ordentliche Mitglied, wel- ches im Verein durch selbstiindige Vorträge oder Berichte wissenschaftlich thätig war, kann, auf sein Ansuchen, in der im §. 6, b. angegebenen Weise, zum correspon- direnden Mitglied ernannt werden. Die Beschränkung des §. 5 findet hierbei keine .\nwendung. §. 8. In Paris ansiissige .\rzte können erst, nachdem sie ein volles Jahr als wirkliche Mitglieder dem Verein angehört, zu correspondirenden Mitgliedern ernannt werden. §. 9. o. Zu Ehreumitgliedern können nur Männer von erster wissenschaftlicher Bedeutung ernannt werden. h. Die Ernennung geschieht auf ein von drei ordent- lichen Mitgliedern unterzeichnetes schriftliches Ansuchen durch geheime .\hstimmung und eine Mehrheit von drei Viertheilen der Stimmen. §. 10. o. Nach Erschöpfung der im §. 5 bestimmten Zahl von Ernennungen, können vom Ausschusse, nach den in §. 6 und §. 9 gegebenen Bedingungen, noch an- dere Männer, die sich um den Verein besonders verdient gemacht, zu correspondirenden und Ehrenmitgliedern vorgeschlagen werden, h. Der .\nsschuss niuss den betreffenden Antrag einstimmig beschlossen haben und denselben in der Vereinssitzung durch die geleisteten Dienste der Vorgeschlagenen begründen, c. Die Bestim- mungen dieses §. linden auch auf in Paris ansässige Ärzte ihre Anwendung, rf. In keinem Falle darf aber hierdurch die im §. 5 bestimmte Zahl mehr als verdoppelt werden. III. ,\usschuss des Vereins. §. 11. Der Verein wird durch einen aus fünf Mit- gliedern bestehenden Ausschuss verwallet. Es sind dies; der Präsident, der Viceprasident, der General- sekretär, der Bibliothekar und der Kassirer. §. 12. Die Ausschussmitglieder werden in jeder er- sten Sitzung des Vierteljahrs auf drei Monate erwählt und sind wiederwählUar. §. 13. Der Ausschuss leitet im Allgemeinen die Thä- tigkeit des Vereins und hält die Statuten in Kraft. Er führt die Verwaltung und vertritt den Verein nach aussen. §. 14. Der Präsident übernimmt die Hauptleitung des gesamniten Vereins und die Wahrung seiner Inter- essen. Er eröffnet und schliesst die Sitzungen und leitet die Verhandlungen. §. 15. Der Viceprasident vertritt den Präsidenten bei dessen Verhinderung. Im Besondern liegt ihm die Berichterstattung über die eingesandten wissenschaft- lichen Arbeiten ob. §. 16. Der Generalsekretär überwacht die Ver- waltuugsangelegenheiten, fiihrt die Protokolle über Ver- einssachen, beantwortet, in Übereinstimmung mit den anderen Ausschussmitgliedern, die an den Verein gerich- teten Schreiben und Sendungen, Er legt auch den jähr- lichen Rechenschaftsbericht des Vereins vor, §, 17, Der Bibliothekar führt die Aufsicht über die Bibliothek und das Lesezimmer, so wie überhaupt über das ganze Vereinslokal, Er hält die eingeführte Ordnung aufrecht und sorgt für die Vermehrung der Bibliothek im Sinne des §, I, rf, dieser Statuten, Ihm stehen auch hauptsächlich die Vorschläge zur Anschaffung von neuen Büchern zu. §. 18. Der Kassirer besorgt, in Übereinstimmung mit dem Generalsekretär, das Rechnungswesen des Ver- eins, nimmt die monatlichen Geldbeiträge in Empfang, und macht die beschlossenen .\usgaben. IV. Ehren vorstand des Vereins. §. 19. Der Verein deutscher .4rzle in Paris steht unter dem Schulze der Kaiserl. Leopold. -C'arol .\kademie der Naturforscher und der Präsident der Akademie ist statutengemäss erster Ehrenpräsident des Vereins. §. 20. Ausser dem stalutengemässen Ehrenpräsiden- ten können unter den Männern von anerkanntem wissen- schaftlichen Rufe, die sich um den Verein besondre Ver- dienste erworben haben, noch zwei Ehrenpräsidenten erwählt werden. §. 21. Die zu ernennenden Ehrenpräsidenten wer- den vom Verein vorgeschlagen und von der .\kademie bestätigt. V. Thätig keit des Vereins. §. 22. Um seinen Zweck im Sinne des §. 1 dieser Statuten zu bethätigen, hält der Verein: a. ein eigenes Lokal; 6. wissenschaftliche Sitzungen; c. eine Samm- lung von Zeilschriften; rf. eine Bibliothek. §.'23. Das Vereinslokal besteht aus einem Lese- und Sitzungssaal, einem Bibliotheks- und Sprechzimmer, und ist den Mitgliedern zur Benützung von Morgens bis .\bends geöffnet. §. 24. fi. Der Verein versammelt sich im Winter- halbjahr jeden Hontag, im Sommerhalbjahr jeden ersten und dritten Montag im Monat, acht Uhr Abends, zu einer öffentlichen wissenschaftlichen Sitzung, b. In diesen Sitzungen werden wissenschaftliche Vorträge ge- halten, Beobachtungen aus Spitälern oder der Privatpraxis milsclheilt und Berichte über eingesandte Bücher imd wis- \ 220 L l senschaftliche Arbeilen erstaltet, r. Über diese Thiitigkeit des Vereins soll zeilweise in gceifrneten niediciniscben Zeitschriften Bericht crslatlet werden. §. 25. a. Der wissenschaftlichen Sitzung geht in der Regel eine Ausschusssitzung zur Besprechung von Verwaltungsiingelegenheiten voraus, b. In der .\usschuss- sitzung werden auch die (jcgenstiinde vorhereilet, die dein Verein beim Beginne der Sitzung zur Berathung und Beschlussnahnie vorzulegen sind. §. 26. Alle ausser dem Zweck der Gesellschaft lie- gende Verhandlungen, jede Besprechung von Gegen- ständen, die kein medicinisch- wissenschaftliches Inter- esse bieten, sind verboten und es soll der Präsident hierzu keinem Milgliede das Wort geben. §. 27. Tag und Stunde der Sitzungen können vom Präsidenten, unter Zusliiuniung des Vereins, abgeändert werden. §. 28. rt. Der Verein hält eine Sammlung sowol von deutschen, als von französischen medicinischen Zeit- schriften. 4. Politische Zeitschriften bleiben aus dem Ver- einslokale ausgeschlossen, c. Eine alleinige Ausnahme kann bei der Augsburger Allgemeinen Zeitung, wegen ihrer wissenschaftlichen Beilage gemacht werden. §. 29. Für die Vereinsbibliothek dürfen nur Werke medicinischen oder naturwissenschaftlichen Inhalts, im Sinne des §. 1, d. angeschafft werden. §. 30. Die Bibliothek, zunächst für die Mitglieder bestimmt, kann, zur Benützung deutscher Werke, auch von franzosischen Ärzten besucht werden. Die Erlaub- niss hierzu wird, auf schrillliches Ansuchen, vom Aus- schusse erlheilt. §. 31. a. Bucher und Zeitschriften dnrfen, sowol von Mitgliedern als von Frenuleu, nur im Vereinslokale selbst benützt werden, b. Die Ausnahmsfälle, welche durch die, seit 1849 bestehende, Vereinsordnung fest- gesetzt sind, dürfen, so lange diese Statuten in Kraft sind, nicht weiter ausgedehnt werden. VI. Rechnungswesen. §. 32. a. Zur Bestreitung der Vereinsausgaben wird von jedem ordentlichen Milgliede ein monatlicher Geld- beitrag gefordert, den der Kassirer in Empfang nimmt b. Diese Geldbeiträge werden von jedem Milgliede bis zu dessen schriftlicher .Vustritlserklärung erhoben. §. 33. Aller Uberschuss, der sich nach Bestreitung der Vervvallungskosten und der beschlossenen laufenden Ausgaben ergibt, wird zur Vermehrung der Bibliothek •im Sinne des §. 1, lit. d. verwendet. §. 34. Anträge auf aussergewöhnlicbe Ausgaben müssen von dem Antragsteller zuerst dem Ausschuss zur Begutachtung übergeben werden. §. 33. Jeder Antrag auf Ausgaben, die nicht im an- gegebenen Zweck des Vereins begründet sind, ist sta- tutenwidrig. §. 36. Anlehen dürfen von Vereinswegen nicht ge- macht werden. Einzelne Mitglieder können der Vereins- kasse Vorschüsse machen, ohne jedoch irgend ein Recht auf das Vereiuseigenlhum hierdurch zu erwerben. VII. Vereinseigenthum. §. 37. Die Bibliothek und das gesammte Eigenihum des Vereins ist unveräusserlich und wird für den Fall seines Erlöschens für Eigenihum der Kaiserl. Leopold. - Carol. Akademie der IXalurlorscher erklärt. §. 38. Sollte der Verein durch innere oder äussere Ursachen in die Lage kommen, sich auflösen zu müssen, oder für einige Zeit zu bestehen aufhören: so sind die letzten drei Vereinsmilglieder gehallen, das gesammte Vereinseigenthum einer vom Präsidenten der Kaiserlich Leop.-Carol. Akademie bezeichneten Person oder Behörde zu übergeben. §. 39. Die genannten Mitglieder haben die Verpllich- tung, dem Präsidenten der Akademie die ihnen zur Aus- fuhrung dieser Maassregel geeignet erscheinenden Vor- schläge zu machen. «). 40. Sobald aber in einem spätem Zeitpunkte eine genügende Zahl deutscher Arzte in Paris wieder als Verein nach den allen Statuten zusamnienlrilt, so wird dieser neu constituirte Verein von der K. L.-C. Aka- demie (laut Vertragsurkunde) wieder anerkannt und in sein altes Recht und Besitzthum eingesetzt. VIIL Statuten. §. 41. ö. Jeder Berathung über Veränderung dieser Statuten niuss ein von fünf Milgliedern unterzeichneter schriftlicher Antrag vorhergehen, der dem .\usschusse zu übergeben ist. 4. Nach Übergabe des .\ntrages wird derselbe am Anschlagsbrette im Sitzungssaale bekannt gemacht und bleibt daselbst bis über die nächstfolgende Sitzung angeheftet. §. 42. In der zweitfolgenden Sitzung wird der An- trag begründet und über dessen Dringlichkeit beralhen. Wird die Dringlichkeil nicht a[ierkannl, so darf der gleiche Antrag in demselben Vereinsjahr nicht wieder vorgebracht werden. §. 43. Wird aber die Dringlichkeit des Anlrags an- erkannt, so bestimmt der Präsident die Sitzung, die aber nicht die nächstfolgende sein darf, in welcher über den Antrag entscheidend abgestimmt werden solL §. 44. Sowol zur Berathung über die Dringlichkeit als zur Beschlussfassung ist die .Vnwesenheil der .Mehr- zahl der wirklichen Mitglieder erforderlich und die .-Vn- nahme wird ausgesprochen, wenn sich bei der Abstim- mung eine .Mehrheit von über drei Viertheilen der .\u- wesenden für den Antrag ergibt. §. 45. Schliesslich muss der .\ntrag, um Gültigkeil zu erlangen, noch von der Kaiserl. Leopold.- Carol. Aka- demie der Naturforscher und dem betreuenden franzo- sischen .Miiiislei'inin giMielinii;;! worden sein. .E3li^L}jj^Ji* Bei Carl Riimpler in Hannover ist erschienen Essai sur l'iiiegalite des RACES HUMAINES par ^11. ^. Jit ©obincQu, Premier Sfcrilaire de la Li-salion de Franc- en Luisse. MemUrn d»- 1.. bocitle üsiatiqui? d-- l'.l^l^ Tome I. II. gr. 8. geh. 4; 4-. Druck von August Grimpe in Hannover. V ^ „^uuqllam oliosiis." . Krscheioi am l I. u, 15. jedes ^lonats. r l'reis \ des Jalir::jnäs '{'Ij«^. ^ lnser(tons<;cbuhreD 2 Nsr. für die Pctilzeile. R e (1 a c l e u r : BerHiold Seemann in Cunöon. BOmAMi Asents : \ '1, i^Tiffdirill für hk gcfnmmfo '?^.)o(niti(;. üffirielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Xatiirforscher in Lull du II Williams 8 od Norgate. 1 5,BedfordStreel, Covenl Card .. ^ a Paris Fr. Klincksicck, ^ 1 1, tue de Lille. \ f r l e ^r e r : Carl Riimpler in liannoiHT. 1. JahrsanÄ ötiii«,. l^iiniioiicr, I. tlinumlicr 1853. m 22. Inhalt: (ieschichte der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie der Niiliirforscher. — Reisen in Peru, Ecuador und Neu - firanada (Forlsetzuii^ von Seile 70T. — Schenkia . novuin genus Genlianearuni. — Vermischtes (Zur Weinkraiiklieit; Der Aaturdruck'. — PflanzeiisiUDinlungeM iKiinyi Caruliiüani exsiccali". — Zeitung iDeulscli- land; Italien; (irossbritannien'. — Briefkasten. — Amlliilier Tlieil 'Kinlliiss des Lichtes auf die Bewegung der Iris'. — Anzeiger. r Geschifhte der Kaiserl. Leopold. - Carol. Akademie der IVatiii forscher. Im Jahre 1(345 war der Gruiul zur Pliilo- sophical Society in London und 0.\ford durch Haak, einen Deulsciien, gelegt worden, welche unter Cromweil ., occutla" oder „invisibilis" genannt, siebenzehn Jahre später von Carl II. zur königl. grossbrit. Akademie der Wissen- sciiaflen erhoben wurde. Das J.ihr 166ö sciiloss in sicii den Keim der Pariser Akademie der Wissensciiafleii. Vierzehn Jahre früher (am I.Ja- nuar 16.52) entstand durch das Zusammenwirken von vier Ärzten der IVtMen Reichsstadt Schweiii- l'tirt (Bausch, Feiir, Metzger und Wohllarlh die Academia nalnrae curiosoiiiin. Ihr Zweck war Förderung der Heilkumle durch, das Zusammenwirken der edelsten Kralle des ge- sammten Dentschlanils. An ihre Spitze wurde ein Präsident gestellt; zu seiner Unterstützung \Mn-den ihm zwei Adjuncle beigesellt, von denen einer das Präsidium übernahm, wenn der Prä- sident mit Tode abging. Schon nach zwanzig Jahren veröffentlichte die Akademie regelmäs- sige Gesellschaflsschriften ;E[)Iiemeri(les). Am 3. August 1(377 eriiielten die erweiterten Gesetze der Akademie unter Leopold I. die kaiserliche Bestätigung und die Akademie den vollständigen Titel: Sancti Roinani Imperii Academia Natuiae Curiosorum. Ihr Privilegium umfasste nicht allein das heilige römische Reich, sondern auch alle kaiserlichen Erbstaaten. Die einfache kaiserliche Bestätigung wurde durch (jnadenbezenaungen ei- w eitert und weitere Privilegien der hohen Stel- -J*-o ■■ hing des Instituts hinzugefügt, bis endlich am 7: August l(ib7 durch ein neues Decrel Leo- pold's L die Akademie eine der höchsten und bedeutsamsten Stellungen erhielt, welche je ein ähnliches Institut gehabt hat. Sie hiess jetzt: Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leo- poldina. Auch wurde ihr ein Wappen verliehen. Ihr Präsideiit und der für die Herausgabe der Ephemeriden angestellte Director erhielten denTitel als Archiater und kaiserliche Leibärzte und zwar sowol für das deutsche Reich, als auch für die Erbstaaten, ausserdem, den Adel und die Würde und die Privilegien eines Pfalzgrafen, sowol des heiligen Palastes vom Lateran, als des kaiserlichen Hofes. Diese Privilegien wurden im weitesten Sinne ausgedehnt: auch die Vollmacht, unehe- liche Kinder zu legitinnren, Adoptionen zu be- stätigen, Wappen zu ertheilen, Licentiaten und üoctoren der Philosophie, der Medicin und des Rechtes. Magister, Baccelauren und Poetas laureatos zu creiren, welche in allen Stucken den von den Universitäten creir- ten völlig gleichgestellt sein sollten. End- lich erhielt die Akademie für ihre Schriften un- bedingte Pressfreiheit und ein Privile- gium für den Verlag derselben und gegen den Nachdruck, welches letztere in dem nächst- l'olsenden Jahre wiederholt weiter ausgeführt und bekräftigt wurde. Durch ein weiteres Decret vom 12. Juni 1742 erhielt dicAkademie von Kaiser Carl VII. mit der Bestätigung ihrer alten Privilegien den wei- teren Beinamen der Leopoldino-Carolina. Von di'U ihr erlheilten Vorrechten hat die Akademie in \ einen uiinesUirlon, ;iIum- t;ciniissigten Gcbraucli geinaclil und ihre Stolliinsf bis zum Ende dieser Form des deulsciicn Slmilslcbens bciiiuiptel. Die bis zu diesem Zeilpunkte eingetretenen Veränderunoeu der Statuten der Akademie än- derten nichts Wesentliriics und betrellcn blos die regebiiiissige Eniennuiiii eines dem I'hisi- denlen zuniichststeiienden und von ihm zu er- nennenden Director ephemeridum, eine Ver- mehrung der Adjuncten, die sicli, ohne beson- dere Vorsciirift, auf 12 — Iti erstreckt, wobei kein anderer Zweck vorlag, als die Wirksamkeil der Akademie über ganz Deutschland entschie- dener auszudehnen. Es geiiört ferner dahin die Ernennung der Adjuncten durch den Präsidenten, die Wahl des neuen Präsidenten nach dem Tode seines Vorgängers durch die Adjuncten aus deren Mitte, unter Leitung des Directors der Epheme- riden, endlich die Verwaltung des Vermüirens der Akademie durch den Präsidenten aus- schliesslich. Das Vermögen der Akademie bestand ur- sprünglich aus freiwilligen Geschenken der Mit- glieder der Akademie, welche besonders beim Empfange ihres Diploms 1 — 2 Ducaten zu erlegen hatten. Dazu kam später ein Legat von üÜÜO fl. durch Dr. Genssei zu Oedenburg, welches noch jetzt als Capital bei der Stadt Oedenburg steht, durch den Magisiratsralh Prosvimnier verwaltet wird und gegenwärtig 96 fl. C.-M. Interessen trägt ; dann aus einem Capital von 1000 Thalern, gestiftet durch den konigl. Leibarzt Dr. Cothenius zu Berlin, welches Capital der gegenwärtige Präsident, um dem herabgesetzten Zinsfusse nachzuhelfen, auf 1200 Thaler erhöht hat; endlich ein Capital von SOO fl., welches, aus früheren Zinsen des Geiisellschen Legates ge- bildet und in eine Wiener Stadtbank-Ubligation verwandelt, lange Zeit den niedern Stand der Wiener Währung halte, bis vor 10 Jahren ein günstiges Loos dessen Rückzahlung in Conv.- Münze entschied. Durch Geschenke der Mitglieder, besonders von ihren eignen Werken, durch einige kleine Uüchersammlungen und einzelne Ankäufe ver- mehrt, erwuchs eine ausgesuchte Bibliothek. Eine im Geiste der früheren Epochen gebildete Naturalien- und Kunstsannnlung vertrug sich nicht mit dem wandelnden Charakter der Aka- demie, die mit ihrem Präsidenten ihren Wohn- sitz veränderte. Die Schriften der Akademie bis zum Jahre 1>S10, uo für sie eine neue Ära Ix^giinil, waren, ausser den einzelnen, nach Vorschrift der Sta- tuten bearbeiteten Werkchen von Bausch, Keter, Graba, Fehr, Petri, Hertodt, die nachstehenden, in fortlaufender Reihe folgenden ; Epliemeriiles acad. nal. cur. Decuria prima, .Vniius I — X, 7 Bande in 4. (von ItJTO -1680;. Decuria seeunda, Aniius I — X, 10 Blinde in 4. (von 1083-1692). Decuria tertia, Annus sive Tonuis I — X, 7 Bünde in 4. (von 1Ü94 bis noö'j. — CeiiUiriae, 5 Bände in 4., jeder mil i Cen- tiiiien (von t7t'.2— 17'i'2}. — Acl.i physico-medica acad. nal. curios, 10 Bände in 4. (von 1727 — 1754). — Nova acta pliysico-niedica acad. nat. curios, 4 Tom. 1— VIII (von 1656 — 1791). — Indices: J. P. Wurfbain, lnde.\ generalis et absolutissinuis rerum memorabilium et nola- biiiuin, Decuriae I et II Epbeineriduni Acad. Kat. Curios. .Noriinb. 1695. 4. — J. C. Micbaelis, Index etc. Decu- riae III Epheineriduin, Fraiicüf. ad Hluen. 1713. 4. — G. A. Kellner. Index universalis et absolulissinius rerum meiMürabilium el ndtabüiuiii niedico-pby.sicarum. quae in Decuriis III ac C'entiiriis Epbeineriduni Acad. iSat. Curios. exslant. Norimb. ap. Endtuer. 1733. 4. (Eine verbes- serte Bearbeitung der beiden älteren Indices.) Andere, die Akademie betrell'ende Schrillen sind: S. R. I. Acad. Nat. Curios. Ortus, Leges. Catalogus. Xorimb. 1683. 4. — A. E. Bii ebner, Acad. C. L C. Nal. Curios. bibliütbeca pliysica. niedica, niiscelia partim So- ciorum nuinilicentia partim ipsius sumptibus coniparala. 1755. 4. — Ejusd. Acad. Sacri Kuniaui Iniperii Leopold. - Carol. Nat. Curios. Historia. Hal.-Magdeb. Literis el ini- pensis J. J. Gebaue ri. — Tliytira, qua Acad. Inip. Nal. Cur. h. t. Praeses I). II. F. De lins perilluslri .\. C. N. C. Directori cunclisqne adjunctis et collegis S. P. D. alque ile niipero et praeseiili dictae acad. statu breviler agil. Erlangae. Literis K. L. Ellrodt. 1788. 4. Diese Thäligkeil der Akademie erlitt durch die politischen Stürme , welche die Auflösung des deutschen Reiches herbeiführten, eine 20jäh- rige (1791 — 1817) Unterbrechung; doch war ihr Eigenthumsrechl, wie es ihr, als einer reichs- unmittelbaren Corporation, zustand, unangefoch- ten geblieben. Im Jahre 1818 verölTentlichte der Adjunct Nees von Esenbeck, im Auftrage des damaligen Präsidenten von Wendt, einen neuen Band der Nova Acta, woran sich DöUiiiger, Goldfuss, Kieser, Gravenhorsl mit bethei- liglen. In demselben Jahre noch übernahm Nees von Esenbeck an des verstorbenen von Wendt Stelle das Präsidium der Akademie, bald darauf einem Rufe an die neu errichtete Universität Bonn folgend. Hiermit beginnt eine neue Lebensepoehe der Akademie, die nach dem statulenmässig(!n Rechte da ihren Sitz hat, wo der Präsident seinen Aufenthalt nimmt, sonnt mit ihrem Präsidenten und mil Allem, was sie J c TB als Ei>)enlhiiin besiiss, ungeschmalerl aus HaiiTii nach Preusseii übersiedelte. Der Auf'enllialt der Akademie in dem preussi- schen Staat «urde nie und nirgends als ein notinvendiger, sondern als ein durcii ihr Verhält niss zu ihrem Präsidenten be- dingter angesehen, was schon aus der von preussischer Seite abgegebenen Erklärung her- vorgeht: „dass die hiermit in den Schutz des preussischen Staates aufgenommene Akademie nach ihren alten Gesetzen in ihm fortbestehen, ihre Angelegenhei- ten selbst verwalten, und in Hinsicht ihrer '\\'irksanikeit als Corporation, kei- nen andern Beschränkungen, als (leiien der allgemeinen Gesetzgebung unter\\or- fen sein solle," womit die Autonomie der Akademie, als einer freien deutschen C'or- poiation, vollständig anerkannt ist. Seil dem Jahre löl9 hat die Akademie ihren Sitz in Preussen, von 1819 — lb2y in Bonn, seit jener Zeil in Breslau; ihre Bibliothek, die besonders durch den Tausch ihrer Werke mit denen anderer Akademien *) und durch frei- 'i Die Akndemie steht jetzt mit 44 Aliiuleinien iiiii! gelelirten Gesellsiiiaften in einem rejrelniiissigen gegen- seiligen Tiuiseliverliiiltniss ihrer Werlte und bildet ausser- dem einen Itedeutenden CentralpunUt des grossartigeii literarischen Umtausclies und Versehenkens, welches von dem Smithsonian Institution la Washington ausgeht. Wir wollen hier das Verzeichniss der Akademien und GesellschaHen, mit denen die Akademie der Nalur- l'orsc-lier im Tauschverkehr steht, niiltheilen: 1) Konigl. l'reuss. .\kadeniie der Wissenschaften, lieriin. 2) Koni;;!. tiartenbau-Verein. Berlin. 3, Schlesische Gesellschalt für vaterländische Cullur. Breslau. 4) K. K. geologische Reichs-Anstalt. Wien. 5) K. K. Akademie der Wissen- schaften. Wien, ü; Kiinigl. .\kademie der Wissenschal- ten. München. 7) Konigl. Akademie der tt issenschiiftcn. Stockholm. 8) Naturforschende Ciesellscliall. Marburg. 9) Katurl'orschende (jesellschal't. Leipzig. 1(1) INaturfor- schenile Gesellschaft, (iorlitz. 11'. überhessische Ge- sellschaft für Natur- und Heilkunde. Giessen. \'i] künigl. botanische Gesellschall. Regensburg. 13) .\llgemeiner deutscher .Apotheker- Verein. Landau. 14) Schweizerische (iesellsclialt für die gesainmte Naturkunde. Bern. 15) So- liete de Physi(iue. Geneve. 10) Royal Society. London. IT Linnean Society. London. 18; Geological Society. London. 19) Zoological Society. London. 20) Horti- cultural Society. London. 21) Royal Society. Ediu- burg. 22) Philosophical Society. Cambridge. 23) Smith- sonian Institution. Washington. 24) Lyceum of Natural llistory. Newyork. 25) .\cademy of Natural Sciences. Philadelphia. 26) American .\cademy of arts and scien- ces. Boston. 27! .Xcademie Royale des sciences. Paris. 28) Academie Hovile de medecine. Paris. 29) So- ciete geologique de France. Paris. 3n) Soclete de willige Geschenke ihrer Mitglieder alljährlich um ein Bedeutendes sich vergrüssert, ist in Bonn und ein Theil davon befindet sich am Sitz des Präsidiums. Mit Hülfe einer jährlichen Unlersliilznng von 1200 Thiilern durch die Konigl. Pieuss. Regie- rung wurde es möglich, 42 grosse Quarlbänd(! zu veröfienilichen, in welchen sich Abhandlungen von grösserem oder geringerem Umfange über die verschiedenslen ZwtMge der Medicin und der Naturwissenschaft aus der Feder Gothe's, A. v. Chaiuisso's, des Prinzen Max v. Neuwied, des Präsidenten Nees v. Esenbeck, eines Ehrenberg, Carus, C. Sprengel, Bojanus, Otto, Gruilhuisen, Goldfuss, Klug, d Alton, G. Bischof, Joh. Müller, Breschet, Happ, v. Baer, Unger, G. v. Jäger, S. Th. V. Sommering, Meyen, v. Glocker, v. Siebüld, Ph. v. Wallher, Graf v. Münster, H. v. Meyer, Gopperl, Zuccarini, H. v. Moiil, v. Mar- lius, Brandt, Ralzeburg, Erichson, Eschricht, Va- lentin, Hering, Alex. Braun, Purkinje, Schieiden, Burmeisler, Miquel, Leieboullel, Koch, Barkow, J. F. Heyfelder und Oscar Heyfelder, Creplin, V. Münchow, Pastie, i{allike, Heiiu, Greville, Lehmann, Kieser, Schrank, Kühl, Agussizz, Gaede, Hornschueh, Schelver, Detharding, Wieg- mann , Lindenberg, Harless, Richard, Schultz, Eysenhardt, van der Hoeven, Tilesius, M. J. Weber, Mende, Noggerath, Rosenthal, Rein- waldt, Risso, C. Mayer, Lejeune, E. Meyer, Frechland, Themmen, Ritgen, Ocskay v. Ocsko, Schlegel in Leyden, ^Verneburg, Berthold, Ber- Ihelot, Zinken gen. Sommer, G. Bronn, Germar, Kaulfuss, Reich, Schuinmel, Dumorticr, Mikan, Gerda, Phoebns, Eicliwald, Courtoi, Jaquemin, Thienemann, Henry, Pfeilfer, Michaelis, Krohn, Kützing, Frankenheini, Oschatz, Gotische, Char- penlicr, v. Fkilow, Schauer, Senberl, Karsten, C. Sliihl, v. Bibra, v. Siemuszowa-Pietruski, Reisseck, Neigebaur, Th. Poleck, J. W. v. Müller, Chirurgie. Paris. 31) Societe des medecins allemands. Paris. 32) Museum dhistoire naturelle. Paris. 33) An- iiales des sciences naturelles. Paris. 34) Societe dagri- culture et de botanique. Lyon. 35) Academie Royale des sciences. Madrid. 36) Bataviaasch (ienootschap van Knusten en Wetenschappen. Batavia. 37) Academie Royal des sciences. Brüssel. 38) .\cadeniie Royal de Medecine. Brüssel. 39) Institut Royal des pays bas. Amsterdam. 4U) Societe Ilollandaisc des sciences. Har- lem. 41) Societe d'agriculture et de botanique. Gand. 42) .\c:idemie Royale des sciences. Turin. 43) Acade- mie Imperiale des sciences. St. Pelersbourg. 44) Societe Imperiale des naturalistes. Moskau. TU ^ Kniuss, Stiii/.cl, (ii-iilN. riN'visaii, Balka, Lanlzius- Beiiinga, rrinosliciin. (oliri, Milde, v. Gorup- Besaiiez u. s. w. linden. Schon dioso .XanicM sind Biiriion, dass von Seilen der Akademie Grosses und Gediegenes für die Wissenscliall nnd fürs l.elien geleistet worden' ist, nml wir sind von der Überzeugung erlülll, dass die lol- genden Bünde der Nova Acta Gleich-Gediegenes bringen werden. Aber eben dieserhalb sollte die Akademie über mehr Mittel gebieten können, als es bisher der Fall war. Ihre Wirksamkeit sollte sich weiter erstrecken können, als auf die Veröll'entlichung ihrer Acta. Sic sollte alljährlich Preisfragen stellen und durch Geldunterstützungen nach Art der Monlhyon'schen Preise wissen- schaftliche Unternehmungen fördern können. Die von Sr. Maj. dem Könige von Würtendjerg und vom Fürsten Anatol Demidoff an die Akademie für solche Zwecke gespendeten Summen und die daraus hervorgehenden Resultate wer kryploi. Professor der Botanik an der Otlo— roiversilat. Bei Palm k Enke in Erlangen ist so eben erschienen und in allen liiichliaiiillungen vorräthig: Berger, E., die Beslinimiing der Garten- pflanzen anf syslemalischem Wege, i-ine An- leilung, leicht iiiul siclior die iinli'isclu'iden- di'ii Merkmale der \orziigiiclisleii in den Garten, (jewaeiisliausern und Anlaoen vor- kommenden Gewiiclise zn finden. Fiir Bo- taniker, Giirlner tind GartenlVennde. Mit eitlem Vorworte des Herrn Präsidenten Nees von Esenbeck. 1. .Vbllieiluno. ■24Nirr. oder 1 (1. 20 kr. •r ^ Die zweite, aus etwa 3-4 Lieferungen bestehende .Vbtheilung ist bereits unter der Presse. Bei £. Kammer in Leipzig ist so eben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu erhalten: Synoiiymenregister zu Deulsehlands Kryploga- menflora von Dr. L. Raben hörst. — 25 N t Thir. 1» Äg-r. Ausführlichp Veri-eichntssc von Uiiclirrn z-u henib- (fesetifcn Preisen aus tU'mselben VvrUuji' sind in allen Bni-tiliandlnuf/fn zu erhallen. fr-^ Bei einer Bestclluiis von 10 Tlilrn. 10^ Rabalt. _ O'-j- Erschienen ist bei F. A. BroclLhanS in Leipzig und durch alle iiucbhandlungen zu beziehen: zu einer Jlc|'tl)fttk t)cr pflonjcnnirlt von F. Tli. Bratranck. 8. Geh. 2 Thlr. S .N'gr. i By aiilliority iif Her Brilannir llajesty's government. In November IK").3 will he published. in Imperial F'oliu, Price üü s. fully coloured. in a Cover; i?Iaps and Views, witli descriptive letter press, illustrating the pntgress of tlie EXPEDlTIOi^ to CENTRAL AFRICA, performed by orfler oT Tier Briliinnir >Iajesty's ffo\ernnient. uuder Messrs. tiid)iu->roii, partI), (Ducnuci] timl lloiicl in Ihe years 1849 lo 1^53, froni ollicial and private inaterials compiled and drawu by Aiigustus Petermann, F. R. G. S., nonorary aod Corrcspondiag Member of the Geosraphical Socielies of Berlin .inil Frankforl, Physical GpoKr.i|)her to ttie Queen of Great Britain C'ontrnts. I. GEA'ERAL MAP OF PART OF AFRICA. Extending from 3" to 34" IN'orth lalilude. i. e. from the liight of Benin lo the Medilerraueau. aud fnmi 4° lo 24" East lontrilude, i. r. from Ihe Ri\er liiowara to Dar For; showing the \arious routes of the Expedition; 2 View of Roman Btiins at Gbareeah (bclween Tripoli and Mur- snk); 3) View ofGhatwilh represenlations of Ihe Toa- rick conntry and Inhabitants; V Vi-w of Mursuk. witb represenlations of the Tibhu conntry and Inhabitants: 5) View of l.ake Tsad; ti l'orlrails of Mr. Kiehardson, 7) Dr. ü\erweg, >Sj Dr, Barth and 1), Dr. Vogel. II. (Sheet Double Elepbant) MAP OF CEATRAI. AFRR'A. Extending from 4" lo 16" North latitnde and 8" to 24° Easl longitiide. Scale jttoJöö (-" Geograpliical iniles lo I inch.) This map shows the routes of the travel- lers in their journeys from the Southern confines of Ihe Great Deserl to Lake Tsail. thence tit Ailamaua, Kaneni, Bagirmi and lowards Yakoba , the exploralion of Lake Tsad and \isit to tbe Bidilunia Island. Of the more iniportani countrics lully delineated in this map, are: Bornu, .\daniaiia, Bawlsbi, Bagirmi and Waday. The great river Beiine, considered larger thau Ihe Kowaia (IViger) and which is to be ascended by :i steanier next ^ear, is laid down in Ibis map. III. LETTER PRESS, gi\ing a resume of the progress of the Expedition u|i lo November I8ö3. The Maps and Views are sohl separately, at the following Prices: I) General Map with Views, 1.5 s. om large paper, fully coloured; 8 s. t> d, piain. 2) Map ol l'cntral .\IViea. 10 s. ti d. coloureil; 7 s. li d, piain, London: Kdn'ard Stanford, (late Saunders and Stanford.' li. Tharing Gross. Gotha; Jnstns Perthes. Druck von August Grimpe in Hannover. ,]\jiinquan) oliosiis." LKrscheint am I. u lä. jedes Monats. 1 Preis ^ des Jahrsianys 3M3*f. V InsenioDSüebUhrcu I S Ngr. für die Pt-tiUeili-. R e t! ii c t e u r : Bertliold Seemanu in fijniiou BOWLMDIA. (^titfcfiriff für {»ic cicfaiitnifc '^oodiiüli. Offifielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher Atlt-Bts : io London Williams and I Norgate, l.'i.BedfordStreel, j Coveiil Garden. I ä Paris Fr. Kliticküieck, I II, rue de Lille. Verleger: Carl Riimpler in tjannooer. I. Jahrgang. i^unnoücr, 15. tloticmbcr 1853. m 23. Inhalt: Durchforschung Coslaricas. — Thomas Moore. — Reisen in Peru, Ecuador und Neu-Granada (Schluss von Seite 226'. - Neue Bücher (Anaieclen kritischer Bemerkungen). — Zeitung (Deutschland; Frankreich; Italien; Grossbritannien). — Briefkasten. — Anitliclier Tlieil. Durcliforschimg Costaricas. Dr. Alexander v. Frantzius und Dr. Carl Hoffmann haben am 24. Oclbr. Europa verlassen, um sich im Staate Costarica in Ceniralamerika eine neue Stellung zu gründen und vornehm- lich, um dies lur jeden Zweig der Naturwissen- schaft interessante Land nach allen Seilen hin gründlich zu erforschen. Dr. von Frantzius war bisher Privatdocent und Assistent am phy- siologischen Institut zu Breslau und hat durch viele literarische Arbeiten, unter denen wir als seine letzte die mit kritischen Anmerkungen ver- sehene Übersetzung des Aristoteles (De partibus animalium) nennen, gezeigt, wie bedeutende all- gemeine, wie speciell naturhistorische Kenntnisse er besitzt. Dr. Hoffmann, der sich ebenfalls vielfach mit Naturwissensciiaft beschäftigte und u. A. manche werthvolle Beiträge zu Dietricli's Flora Preussens lieferte, liat sich besonders durch seine praktischen und literarisciien Arbeilen über die Cholera-Epidemien der letzleren Jahre — er war 1848 und 49 Arzt an Berliner Spitälern — in seinen Kreisen bekannt gemacht. Das Unter- nehmen erfreut sich der besten und vielseitigsten Unterstützung. Nees vonEsenbeck, als Prä- sident der deutschen Akademie, und Alexander von Humboldt gaben den Herren Empfohlungen an die Regierung des Staates Costaricas, und der letztere bcwog die Berliner Akademie, die- selben mit physikalischen, sowie meteorologischen Instrumenten auszurüsten, und veranlasste die kaiserliche Akademie zu St. Petersburg, der Ex- pedition ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden und vorläufig bedeutende Bestellungen auf Natura- lien zu machen. Viele Institute und Privatper- sonen Deutschlands, Englands und Frankreichs haben ebenfalls nicht unbedeutende Bestellungen gemacht und die ersten wissenschafilichcn Nota- bilitälen, unter denen wir nur Johannes Müller, Lichtenstein, Klotzsch, Ralzeburg, von Siebold in Deutschland, Gould und Cuming in England, von Baer und Brandt in Russland nennen wollen, werden die Herren bei Bestim- mung und Veröffentlichung der von ihnen aufge- fundenen Novitäten unterstützen. Das sich von ihnen gesteckte Endziel ist: eine auf Ortbeslimmungen und Höhenmessungen gestützte geographische, durch lange forlgesetzte Beobachtungen und Untersuchungen ermöglichte, genau meteorologische, geognostische und hy- gienische Kenntniss Costaricas zu erlangen. Auch den merkaiüilischen, slalistis(dien und historischen Verhältnissen des Landes, wie den noch lebenden und historischen Überresten der ausgestorbenen Indianerstämme, ihren Sitten und Sprachen werden dieselben möglichst viel Aufmerksamkeit schenken. Wir glauben dies Unternelimen als ein für die gesammte Wissenschaft fruchtbringendes be- grüssen zu können, und freuen uns schon jetzt zu bemerken, dass es Anerkennung findet. Die von der Berliner Akademie zur Begutachtung des Unternehmens ernannic Commission sagte in ihrem Bericht: „wir glauben, dass noch niemals eine ähnliche Expedition von Männern unter- nommen wurde, die mit solchen vielseitigen und gründlichen Kentnissen ausgestaltet waren, als es die Herren von Frantzius und Hoffmann gemeinschaftlich sind ; ein Urtheil, dem wir uns 234 c vollsliiiulijr ;iiisclilies.si'ii Komiicii und :ius wel- chem Gnimlc wir alle Instilulo und Privalper- sonen, die sich für dasselbe iiilerossireii, ersu- chen, durch Beslelhnigen auf Sainiiilungen aus irgend einem Zweige der Nalurwissenscliall, dasselbe zu unlerstiitzen. Dr. August Müller in Berlin, Dorothecnstr. 31, und Mr. Samuel Stevens in London, 24, Bloombury Street, neh- men als Agenten der Herren Bestellungen in Empfang und werden die Sendungen pünktlichst den Bestellern übermitteln. Thomns Moore. Bei Erwähnung des Dahinscheidens von Thomas Moore, des hochgepriesenen Dichters der Lalla Uookh und der irländischen Melodien, suchten die Gelehrten der „Botanischen Zeitung" nachzuweisen, wie es zugehe, dass der poetische Moore auch zugleich der Verfasser einer prosai- schen Abhandlung über die Cultur der Gurken sei. Wir glauben, dass der Dichter Moore nichts geschrieben, was irgend in Botanik oder Garlen- wesen schlägt, wenn man nicht etwa seine „Letzte Rose", die unser Hotow ja nur zu Opern gebraucht, dahin rechnen will. Die „ Botanische Zeitung " verwechselte bei dieser Gelegenheil den Namen des verstorbenen Dich- ters Irlands mit dem eines lebensfrischen, höchst thätigen gärtnerischen und botanischen Schrift- stellers Englands, Inspector des Apotheker-Gar- tens zu Chclsea und würdigen Nachfolger Phi- lipp Millers; und obgleich sie in einer späteren Nummer ihren Irrlhuin eingestand und ver- sprach, durch baldige Verbreitung zuverlässiger Nachrichten über den Engländer Thomas Moore ihren Fehler gut zu machen, so hat sie doch bis jetzt ihr Wort niclit hallen Tvonnen. Durch unsere vielseitigen Verbindungen ward es uns leicht, folgende authentische Daten zu erlangen , die wir unseren Lesern nicht vor- enthalten wollen, da wir kaum annehmen dür- fen, dass die „Botanische Zeitung" in diesem Falle jemals besser unterrichtet sein wird, als wir es gegenwärtig sind. Herr Thomas Moore ward am 29. 'Mai 1821 zu Guildford in Surrey geboren. Sein Va- ter stammte aus Kent und war -30 Jahre Gärtner bei dem verstorbenen Parliaments-Mitgliede J. Mangles, dessen Name in der Galtung .Manglesia j würdig fortlebt. Die Neigung des Vaters ver- ■ erbte sich auch auf den Sohn. Herr Th. Moore erlernte die Gärtnerei, und nachdem er in ver- schiedenen Handelsgärten Guildfords und Lea- bridge, so wie im Garten des Herrn W. Leaf in Sti'eatham als Gehülfe sich au.sgebildet, erhielt er im Jahre 1840 eine Stelle als Buchiiilirer in dem Royal Botanic Society's Garden in Regents Park zu London. Die lelzlere Stelle behielt er mehrere Jahre, und unterstützte während dieser Zeit | Herrn Marnock in der Herausgabe der Flori- ' eulliiral Magazine's. Im Jahre l.s45, bei der Gründung des „Gardeners und Farmers Jour- nal" (unter dem Titel : The United Gardeners and Land Stewards Journal), ward Herr 5Ioore als Unter-Redacteur der gärtnerischen Abthei- lung jener Zeitung angestellt, einen Posten, den er bis IS4S behielt, wo er auf Dr. J. Lind- ley's Empfehlung zum Inspector (Curatorj des botanischen oder Apotheker-Gartens zu Chelsea ernannt wurde. Im Jahre 1S42 betheiligte, er sich bei der Gründang der Regents Park Gar- dener's Society, deren Secretair er einige Zeit war. In 1847 ward er Mitglied der Botanical Society of London und bald darauf Bibliothekar der Gesellschaft; in 1849 Mitglied der botani- schen Gesellschaft zu Edinburgh und in l^51 Jlit- glied der Linne'schen Gesellschaft zu London. „Ich war stets schreibselig," sagt Hr. Moore in einem Briefe an einen seiner Freunde, „und messe meinen glücklichen Erfolg im Leben, — denn als solchen muss ich es ansehen, dass ich, ein so junger Mann, bereits eine so ehrenhafte Stellung einnehme — , grösstentheils der Hinge- bung meiner Neigung bei, einer Neigung, die mich zuerst bewog, verschiedene kleine anonyme Aufsätze im Floricultural Magazine zu verößent- lichen und mich darauf anwiess, mich selbst aus- zubilden." Seine Hauptschriften sind folgende: Tlieorj' .Tnd Practice applied to tlie cultivation of tlic Cuciiiiiber in llie Winter seasun. London 1844. Handbooli of Brilisli Ferns. London 184S. (Von diesem Wertie ist die zweite Auflage erscliienen.l Populär History of tlie British Ferns and allied Plants (Reeves lllusirated .Series.) London t8.")l. Itlustrations of Orclüdaceous planis. London 1853. (Theil- weise vollendet.) The Genera and Species of cullivaled Ferns. (Dieses ist der Titel einer langern Reihe von .\ursiil7.en, die Herr Moore im Verein mit Herrn lloulston für das «Gardeners Magazine of Botany" schrieb und die jetzt mit Zusätzen als besonderes Werk erscheinen , ' werden.) -x 335 Dil tlie (ienus Hcwardiu and on Venation as a generic characler in tlie Feriis. (Ein Aufsalz, in der Linne- sclien Gesellschaft im Februar 1853 gelesen, und in den Verhandlungen der Gesellschaft erwidint.) Notes in some IVatal lerns etc. in Ilooker"s nJournal of Botaiiy", August IK>'3. Herr Moore war ausserdem im Verein mit W. P. Ayres Redacteur des „Gardener's Maga- zine of Botany." (drei Bände, London 1850 — 51) und des „Garden Companion" (London 1852). Wie aus oben angeführten Scliriften hervorgeht, hat er sich ganz besonders auf das Studium der Farrnkräuter geworfen, und wir werden nicht verfehlen, auf das in Bälde erscheinende Werk über die in Europa kullivirten Farrne, welches er mit Herrn Houlston herausgeben wird, auf- merksam zu machen. Keisen in Peru, Ecuador und Heu-Granada. (Schluss von Seite 226.) In der Nähe Guayaquils befindet sich viel giiles Land, das wegen seiner flachen Ausdeh- nung und des zahlreichen darauf weidenden Viehes viele Ähnlichkeit mit den Marschgegen- den von CainbridgeshireundHuiiliiigdonshire hat. Indess gibt es auch einige Hügel, und mehrere ticr höchsten Berge der Erde sind in der Nähe dieses halb in Wasser liegenden Landstrichs. Nördlich von Guayaquil befinden sich drei Hügel, welche die „Kreuzberge" genannt werden, weil auf der Spitze eines jeden ein Kreuz steht. Der östliche derselben ist 247' über dem Meere, der mittlere 32(), der westliche 284. Die Sage verlegt die Lage der Stadt in den Zeilen der Inka's hierher. Ein klarer Nachmittag gestaltete uns eine deutliche Ansicht des Chimborasso — El lindo Chimborazo, wie ihn die Bewohner von Guayaquil nennen. Obgleich das Gebirge hundert Meilen entfernt ist, so gewährte es doch einen grossartigen Anblick und machte auf mich einen mächtigern Eindruck, als der Ätna und der Pik von Teneriffa. Der Chimborasso ist eine ungeheure unregelmässige Masse mit zwei Koppen, die sich über 21000' erheben; da die Grenze des ewigen Schnees unter dem Äquator 15000' Fuss ist, so bleibt der ganze übrige Rest des Berges immerdar mit Eis beileckl. Die Ufer des Salado wie die des ■ Flusses Guayaquil sind mit undurchdringlichen Mangle- sümpfen eingefasst; es gibt schwerlich eine Stelle, an der die Landung möglich wäre. Punta Piedra, et«a 15 Meilen von Puna, gestattet allenfalls den Versuch, festen Grund zu ge- winnen; auf diesem Punkte sland früher ein Fort, dessen Trümmer noch vorhanden sind. Der Name Stein oder Fels ist bildlich genommen. Ycasa, die Besitzung einer Dona Josefina, ist eine andere Stelle, die man freudig begrüsst, wenn man Tage lang nichts gesehen hat als endlose Manglewälder. Prescott gibt in seiner Geschichte der Eroberung Perus freilich ein reizendes Gemälde von dem Einzüge der Nach- folger Pizarros und Almagros in den „wunder- vollen Golf von Guayaquil"; allein mit Ausnahme der Wüste wird selten ein unerquicklicherer An- blick angetroffen, als die sumpligen Ufer dieses Golfs. Wilder Unterwald, lange Mauglewurzeln und dichtes Laubwerk ist alles, was das Auge erblickt; man kann sich leicht vorstellen, was das in einer Ilachen Gegend sagen will. AUi- gator schwärmen auf den Morästen des Ufers, wo das Wasser niedrig steht, und es ist schwer, sie zu verscheuchen. Sie haben einen abscheu- lichen Geruch. Die Einwohner bilden sich ein, dass sife, gleich den brasilianischen Geiern und den wilden Hunden Conslantinopels, die Stelle von Gassenkehrein verlreten und die Ansamm- lung zu grosser Massen von Fäulniss verhüten. Als Pim und ich Guayaquil erreichten, war der Herald schon abgesegelt und wir mussten in der Stadt bleiben, bis Lieutenant Wood ankam und uns benachrichtigte, dass die Pandora bei Punta Espanol, auf der Insel Puna, halte und uns nach unserem Schiffe bringen wolle. Wir brachen ohne Verzug auf und erreichten den Herald bei Punta Santa Elena. Am G. October, während der Nacht, setzten der Herald und die Pandora ihren Lauf längs der Küste fort und ankerten am 7. bei der Insel Salango, die ein äusserst feuchtes Klima hat ujid eine sehr üppige Vegetation besitzt. Wir fanden sie nur von einer schwachen Einwohnerzahl be- völkert, welche sich mit dein Flechten von Pana- mahüten beschäftigt. Die Hüte nämlich, welche unter diesem Namen bekannt sind, werden nicht alle auf der Landenge \varfen am folgenden Tage bei der Insel Tumaco Anker, wo wir den Fluss und die Bai desselben Namens untersuchten. Unsere Operationen wurden sehr durch Regen behindert und Austlüge ans Land waren sehr schwierig, da der Boden an man- chen Stellen ein völliger Sumpf und an anderen uanz übersclnvenuut war, so dass wir durchs Wasser waten niussten. Bei der Insel Morro erhielten wir vcu'treiriicbe Austern für unsere Tafel und füyten unserer conchologischen Samm- lung schöne Exemplare von Pholas bei. Die Stadt Tumaco ist nichts als ein Dorf mit unge- ptlasterten Strassen und Häusern aus Bambus. Sie ist reich an Früchten und führt Bauholz, vorzugsweise Mangle- und Cedernholz aus. Am 3. November besuchten wir die Insel Gorgona und ankerten zwei Tage später bei Buenaventura in der Bai von Choco, um unsere Untersuchung(!n zu beendigen. Diese Bai ist wol der regenreichste Ort der Erde und die Vegeta- tion daselbst die üppigste, die sich denken lässt. Als unsere Aufgabe vollendet war, fuhren wir am 10. weiter und erreichten unter dem Bei- stande eines heftigen \A'estwindes am 14. die Insel Flaminco in der Bai von Panama, wo wir Depeschen, Briefe und Zeitungen aus England vorfanden. Bertliold Seemann. Weue Bücher. .InaltiU'u krllischer BemerKiiugeii, \\i.-ilere Er- liiiileruiigeii und JXaililiiige zii und nber einige liis diiliin tlieils wenig, U'fils giir nicht geliiinnle Ge\\'aclise der deulsclien und anderer Kloren von G. W. F. Wenderolli, Geh. Medicinalrath ii. s. w. Heft I., C'assel If'ü'^. in 4" maj. 16 Seiten ohne l'aginirung. Der Verfasser bezeichnet in der Vorrede dieses Heft als ein Fragment, ,.jedoch mit der Innern Befähigung, ein Ganzes werden zu kön- nen, oder in gewisser Hinsicht es auch schon zu sein"; zugleich als einen ins Deutsche über- tragenen Auszug einer Schrift ; „Disquisitio cri- tica de nonnullis planus dubiis, imprimis hy- bridis et de hybridatione plantarum in genere", deren Herausgabe einstweilen verschoben wer- den musste, und nennt zugleich eine Reihe von Pflanzen, welche für ein anderes Werk unter dem hinlänglich bezeichnenden Titel: ..Icones (!t descriptiones plantarum cum novarum, tum minus cognitarum horti botanici et agri Marbur- gensis etc." bestimmt sind, zu dessen Heraus- gabe ihm aber bislang die nöthige Unterstützung fehlte. In dem vorliegenden Hefte werden zwölf Pflanzen besprochen, von welchen Trollius me- dius, Wendr., zugleich abgebildet ist. Mehrere derselben, so wie die meisten der für die Icones plant, bestimmten Gewächse, dürften unsern Le- sern nicht unbekannt geblieben sein, da sie schon durch eine lange Reihe von Jahren die Ruiule durch die meisten Gärten gemacht haben. Die Mehrzahl aber der stimmberechtigten Botaniker liat diese Pflanzen nur für Varietäten bekannter Arten gehalten, oder zu anderweitig schon be- schriebenen gebracht, und wir sind der Ansicht, dass es dabei sein Be\venden behalten wird, trotz dieser neuen Anstrengung des Verfassers, ihnen das Bürgerrecht als Arten zu verschaffen. Wir wollen uns deshalb mit ihnen auch hier nicht weiter befassen. Nur bei einer einzigen Art J\o. 8, Epilobium denticulalnm, Wendr. erlauben wir uns specielle Bemerkungen , weil es sich dabei um Principienfragen von allgemeiner Wich- i '}38 liffkeit liandcU. Aul diese eiiio(,'lien(l muss zu- vorderst erwälinl werdeu, dass sclion in .IVo. 2^ der Flora oder Rejieiisburs. bot. Zeitung eine HerichliffunsT vom Herrn Prof. Lehmann in Be- zuii auf Eiiiloliiuiri dcntieiilaluin ersciiieuen ist, aus welciier sicii ergicbt, dass nicht erst 1825 in der Saineniiste des lianiburgischen botanischen (iartons, w'w der Herr G. M. K. Wenderoth liier ausdrücklich behauptet, sondern 1824 dieser Pllanze 1. c. als E. crassifolium Erwähnunii ye- sclielien ist, auch in jenem V'erzeiclinisse zugleicii eine Diagnose dieser Art gegeben ^^ ird, während in demselben Jahre (1824) das Samenverzeichuiss des Marburgi'r Gartens nur den Namen E. deuti- culatuni angeführt, ohne das E. denticulatum Kuiz et Pav. irgeiuhvie zu erwähnen*). Unser Verf. bemerkt, auf seine oben erwähnte Angabe der Jahreszahlen gestützt: „über das Prioriläls- recht der Benennung kann also kein Zweifel mehr sein", schliessl auch seine Vorrede nül den Worten suum cuique, und ist der Meinung, da- durch dass Sprengel E. denticulatum R. et Pav. 1825 zu E. junceum Forst zog, sei 1824 der Name denticulatum „vakant" geworden**). Hr. Prof. Lehmann erwähnt aber zugleich in der Fl. I. c, dass er aus Sprengel's Herbar ein Exemplar des Forsterschen E. junceum besitzt, welches er für eine von E. denticulatum R. et Pav. sehr verschiedene Art erachtet. Daraus ergiebt sich schon, wie missiich es sich mit dem „vakant werden" des Namens in diesem speciel- len Falle verhält, und können wir uns auch im allgemeinen nur ganz entschieden gegen die Procedur erklären, einen Namen als vakant ge- worden zu betrachten und sodann denselben Namen einer anderen neuen Pflanze beizulegen, \venn jener einer anderen als Synonym ist zu- gezählt \\ Orden, gleichviel ob mit Recht odei- mit Unrecht. In dem vorliegenden Falle künniil aber noch ein anderer Umstand von Wichtigkeil in Betracht. Es ist uns wenigstens nicht bekannt, dass Forster jemals auch nur den Namen E. junceum publicirt hat, es wird also dieser nur ein Herbarium-Name sein, vielleicht ein nur vor- läufig beigeschriebener. Unser Verf. beruhigt '^ 15eide Verzeichnis.var Examinator für Botanik, aber als solcher leicht zufrieden zu stellen : wusste ein Exami- nand nicht zu antworten, so docirte der Exa- minator, und fragte von Zeit zu Zeit „ist es nicht so?" oder „nicht wahr, so ist es?" und. einige einfache „Ja" waren hinreichend, noch dazu wenn der Examinand eine ihm vor- gelegte Pflanze nach der Gestalt seiner Blattei' u. s. w. noihdüri'lig zu bescin-eiben im Stande war, um ihm eine Censur in der Botanik zu verschaffen. Dass bei so bescheidenen Ansprü- chen an einen baccalaureus medicinae die Herren Studenten der Medicin nicht geneigt waren, viel mehr in der Botanik zu lernen, als sie eben notinvendigerweise wissen mussten, lag auf der Hand, doch dieses Wenige war den Tag vor dem Examen recht gut zu acquiriren, die Folge davon war, dass die Vorlesungen über Botanik am wenigsten besucht wurden. Die Mehrzahl der Medicin Studirenden hörte bei Schwäg- richen, als bei dem Examinator, d. h. sie schrieben ihre Namen bei ihm auf, bezahlten das Honorar, und besuchten seine Vorlesungen oder besuchten sie nicht. Ein kleinerer Theil Sludirender horte bei Prof. Kunze, es waren das meistens diejenigen, welche wenigstens anfänglich den guten Willen hatten , die Vor- lesungen regelmässig zu besuchen ; dahinge- stellt, ob dieser Wille allemal zur Thal wurde oder nicht, denn wenn auch der verstorbene Prof. Kunze der gediegenste Docent gewesen wäre, so wäre dadurch noch immer nicht er- ^ j '240 ^ kliirl Huwcsi'ii, ob CS iliiii .ilk'iiiiil wurde oulun- S(eii sein, die Sludirenden ein Semester lang zu fesseln, da es für sie (,'Len niclil unbedingte Noibwendiijkeit \\;u\ die 15ut:niik vollslündig ge- biirt zu iiidiiMi, um in ilir beim Kxmnen eine (.'ensur zu erb:dlen. Der kleinste noch übrige Tlieil der Botanik nieiir oder weniger li()reiiden Sludirenden belegle dieselben bei dem dama- ligen DocenUsn, jetzigen Professor extraordina- rius Peterniann; es war dies der Uocent, wel- cher wöchentlich mit seinen Zuhörern eine bo- tanische Excursion machte;, wodurch er vorzüg- lich diejenigen an sich zog, welche die Botanik (die das Kennen verschiedener Pflanzenarten) vorher lieb gewonnen hatten, und unter seiner Anleitung nun ihre Pflanzensanunlungcn zu ver- volistiindigen, resp. zu vermehren gedachten; die Mehrzahl derselben waren die studirenden Pliarniaceuten. Was nun die öllentliciien Hülfs- mittel der Botanik, den bolanisclieii Gai-Ieii und die Universitäts- Bibliothek betrilfl, so beschäf- tigte sicii Prof. Kunze fast ausscidiessiich mit den Farrcnkrautern, und es war ihm gelungen, dii; Sammlung dieser interessanten Gebilde zu einer Höhe zu bringen, die mit jeder andern derartigen Samndung Deutschlands, wo nicht Eu- ropa's, zu rivalisiren im Stande ist, den ganzen übrigen Garten uberliess er aber seinem sehr tüchtigen Gärtner Plasclinik; derselbe lieble seine Pflanzen (die Hauspflanzen) wie seine Kinder und nannte sie auch so, und ging in seiner sorgsamen Pflege so weit, dass wir nicht ein einziges Mal beim Besuche des Gartens ge- bort hai)en, Plasclinik sei heute einmal ausge- gangen: er lebte unter „seinen Kindern" und für dieselben! Der übrige Theil des Gartens hatte sich nur der nothdürfligsten Pflege zu er- freuen, und auf den für perennirende Pflanzen beslinnnten Revieren waren fast durchgangig die ursprünglich daselbst vorhandenen Pflanzen durch den Zahn der Zeit verschwunden, und andere hatten sich an ihrer Stelle ausgesäet, waren aber noch mit den früher daselbst angebrachten Eti- quetten geziert, oder die Stellen waren ganz leer geblieben und zeigten uns nur durch die ver- waiste Eliquette, was daselbst eigentlich wachsen sollte. Die Universitiils- Bibliothek endlich war in allen Fächern besser besetzt, als in der Bo- tanik; die verschiedenen Ausgaben des Horaz, des Livius u. s. w. waren mit grösster Sorgfalt zusammengetragen, aber für Botanik war daselbst wenig zu suchen und noch weniger zu finden; denn Kunze, \\(;lcher selbst eine Zeil lang aul ihr das Amt eines Bibliothekars zu vertreten hatte, hatte; nie zum Ankaufe eines botanischen Buches gerathen, welches er selbst in seiner schönen Bibliothek besass, jedenfalls weil er schon liiiigst den Entschluss uel'assl hatte, nach sein(!m Tode seine schätzbare Bibliothek der Universitäts-Bibliothek zu überlassen, was auch bei seinem Tode in der Thal geschah; immer- hin aber war eben bis dahin auf letzterer nur äusserst wenig zu finden. Dies als Schilderung der botanischen Zustände in Leipzig ungefähr bis zum Jahre 180 1. Ganz anders sieht es jetzt aus! Zunächst hat, wie schon erwähnt, die Universitätsbibliothek die gesammte Bibliothek des seit der Zeit ver- storbenen Professors Kunze erhalten, und durch den Verkauf der cide Banner in der Hand, eiiipliinpeii. Üer eine war in den Farben Keutlingens Uekluidet, der andere in denen Deutschlands, schwarz, rolh und gold. Ausserhalb der Stadlthore war eine Ehreiiplorle; die Csitliedrjle und alle Thürnie waren mit l';ibiien und Klasj^en gesclinnickl. Das Weller war aiistrezeiehnel. In einem der direutlichen (ieirten war der Miliagstisch im Freien gedeckt. Wahrend des Es- sens spielte ein gutes Musikcbor. Ein (.'lior, aus Bauern suvvolil Miinnern, als Frauen des benachbarten Dislrictes bestehend, brachte eine schüne Wirkung hervor; alle waren in ihrer eigenthiimlicheii Tracht und, angeführt von einem gut aussehenden kriiltigen jungen Miinn, wel- cher ihr Banner trug,' niarsehirlen sie um den Tisch, an welchem die Nalurlürscher sassen. Nach dem Essen hesuclile der grüsste Theil der (iesellschalt die Aahalm, die Ruine eines Sclilosses, in einem von Uhlands Ge- dichten erwähnt. Die Ansicht von dort aus war reizend. Die Weinberge, die Stadt Reutlingen, die Biicbe, die ent- fernte Bergkelle mit den allen Ritterburgen bildeten ein ausgezeichnetes Panorama, und bezahlte reichlich die An- strengungen derjenigen, welche nach einem guten Jlittags- • essen, wo der Wein Iroh kreisle, den (jipl'el erklinunt hat- ten. Bei der Riickkehr nach Tübingen, nngefiihr acht Uhr Abends, war ein Feuerwerk auf dem Gipfel des Berges, auf welchem das Tübinger Schloss gebaut ist. Es brachte einen magischen Effect hervor, dies alte Gebäude, be- leuchtet durch die verschieden geliirbten Feuer und die zahlreichen Rachelen mit ihren blauen, rothen und weis- sen Sternen, welche gen Himmel stiegen, zu sehen. Kurz, es gab genug Lustbarkeiten wahrend der ganzen Zeit der Versammlung; Balle, Concerle, gesellschaftliche Essen wechselten mit einander ab ; es wurde sogar einmal, um einen Begriff von deutschem Studentenlehen zu geben, eine uKncipe" abgehalten, wo ernslhafte Professoren, für eine Zeitlang alle Zurückballung bei Seite werfend, die Rollen von Studenten und Fuchsen spielten. — Der wissenschaftliche Theil der Versammlung war ebenfalls befriedigend. In den allgemeinen oder öffentlichen Sitzungen wurden nur populär gehaltene .\bhandlungen zugelassen, und alle Vorlesungen, welche nur im Geringsten ein Damenohr beleidigen konnten, waren verlioten, — eine lobenswerthe Besclirnnkung, hauptsächlich wahrscheinlich eingeführt in Folge der Klagen, welche die Presse machte, dass in früheren Jahren medicinisclie Gegenstände, welche nur für .\rzte bestinnnt, vorgetragen seien. Amtliclier Tlieii. Briefkasten. LeOpOldinO-Carolina. BonuLmd aml Uudon haben da» Circular erbaltcn. V. Jaeger, Stuttgart, ihr Aufsatz erscheint in der nächsten Nr. Cassini S Urief vom «9. October ist Donpland rechtzeitig geworden. KOCh"S und GÜmlierS .Abhandlungen erscheineo in Bälde. AuerSWald, Leipzig, erhalt umgehend durch die Post .Vntworl. Verantwortlicher Redacleur: Wilhelm E. G. Seemann. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Wir können den Mitsrliedern der Akademie und überhaupt dem thoilnelimi'nden PuMikum anzeigen, dass unser verdienler Colleire, der Herr Geheime Rath Dr. Neigebaur (Marco Polo), sich mit einer„Gcschichle der Akademie der Naturforscher im zweiten Jahrhundert nach ihrer Gründung" beschäftigt, welche, in zeitgemässer Form und mit einem Rückblick auf die Geschichte des ersten Jahriuinderts, in deutscher Sprache geschrieben, sich durch den Geist des Verfassers besonders empfehlen, dabei aber an Fülle des positiven und urkundlichen Inhalts nicht weniger für alle praktischen Be- dürfnisse geeignet sein wird, als Büchneri Historia Academiae N. C. , und diesen ersten Band der Geschichte der Akademie aus den Quellen weiter führen soll. Unser College Marco Polo hat sich nämlich nicht damit begnügt, blos Einzelnes im Archive des Inslituts aufzusuchen, was für seinen Zweck tauglich schien, sondern er hat sich zugleich das Verdienst erworben, die ganze Registratur der Akademie zu revidiren, nach den Grundsätzen solcher In- stitute zu ordnen und ein Repertoritiiii darülier anzufertigen, welches einerseits für ihn, als Geschichtsschreiber, die grössle Vollständigkeil des Materials sicherte, andererseits aber der Akademie für die Zukunft den grOssten Vortheil gewährt und von ihr stets mit dankbarer Ver- pflichtung anerkannt werden wird. Breslau, den 4. November lS53. Der Präsident der Akademie. Dr. Nees von Es en heck. Berichti^nn;^. S.190, Z.4 v.u. St. iiwissenschaltlich' selze wissentlich. S.191,Z. 11 V. U.Statt «eitel " setze vital. Druck von August Grimpe in Hannover „^iinqiiam otiosiis." / Krschoinl am l I. u 15. jedes Monats. r Preis \ des Jahr?:anys riifj.^ V lasertionsgpbiilireD I 2 Sgr. für die Pflil/t-ilr . Pi e d ;i c t e »I r : Berthoid Seemann in fonöon BOmAPIA. r j — j** — -- Ag enls : in London Williame and Nor ftalc. 1 .1, Bedfordätreet,* Coveii Gürden. li Paris K . Klincltsieck, 1 !. rut de Lille. cifCdiriff fiii* Mc gcfnnimfc '^Bofnitift. Offlcielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher Verleger: Carl Kiimpler in tidnncmcr I. Jahrsanff. ^unnoticr, 1. pcccmbtr 1853. m 24. Inhalt: Die Londoner gelehrten Gesellschaften. — Nahrungsslofle aus dem Pflanzenreiche, welche von den Ost- Romanen Walaclien und .Moldauern) genossen werden. — Vermischtes (Neues Mittel <;egen die Kartoll'el- kranklieit; Portland .•\rro\v -root \ — Neue Bücher (Die Victoria regia; Die königliche Wasserlilie Victoria re^ia). — Zeitung (Deutschland; Italien; Grossbritannien). — Anzeiger. Die Londoner gelehrten Gesellschaften. Die „Royal Society" Londons, deren Grund in lt)45 gelegt und deren Anselin und Einfiuss einige Jahre später dureli Carl den Zweiten zu einer so bedeutenden Hübe gelangte, war lange Zeil die einzige gelehrte Gesellschafl der Haupt- stiidt Englands. Sie schien den Ansprüchen zu geniigen, die man an sie stellte, bis endlich theils die Erweiterung der Wissenschaft selbst, theils der Mangel an zeitgeinässen Umgestaltungen in uho\vnili.) i\ls Salat oder als (ieniüse mit Borseli geUuchl. — Borscli ist ein gesäuertes Wasser, welclies iii der llaus- liallung der Romanen eine grosse Rotte spielt und be- sonders im Sommer, da derselbe wirlilicb gesund, iingenelini und erfrischend ist, und auch in den so langen Fasten hiiufig genossen wird. Man bereitet den Borscb auf folgende Art. In einen steinernen Topf von ungefähr 10 Maass Wassergehalt schultet man 3 l'fund Weizcnkleie und schneidet dazu etwa von 4 Both- rüben, die vorher geUocht, die Scheibchen und giessl etwa 10 Maass heisses Wasser darauf und lässt es einige Tage an einem warmen Orte stehen, bis die üabruug eingetreten, .\lsdann nimmt mau >ün diesem Wasser so viel, als zu einer säiierlicheu Fasten- oder Fleisclisuppe nüthig ist, ebenso Uaun man säuerliche (jemuse damit bereiten. .Sahia ofßcinalis I.. ;rom. Schalvia l Die Blätter werde» zu eingesäuerten Speisen gemischt. Fedia olitoria Vahl. Schrad. (rom. Salala mielulus, Lammsalat — auch FediUa). F. denlata Schrad. Beide .\rten werden als Salat, auch als Gemüse mit Borsch geliocht, genossen. Crocus vernus All. (rom. Kuschzile:. Die Zvviebel- chen werden roh gegessen, auch wie Kartoffeln geliocht zubereitet. Planlago major L. ,roni. Pattaschine!. P. media L. P. lanceolata l. Alle 3 Sorten werden wie hohl als Gemiise zubereitet oder mit Fleisch oder zur Fastenzeit allein mit Borsch. Den frisch ausgepressteu Saft wen- det man auch auf Wunden an. Cornus mascula h. (rom. Korne). Die Beeren wer- den roh genossen, auch getrociinet wieder frisch auf- geliocht gegen Diarrhoe. Die frischen Beeren werden auch von den Vornehmen mit Zucker eingeliocht. Urtica dioica l. ,rom. Ursize Ursika). Die jungen Triebe werden als Spinat benutzt und auch mit Borsch gekocht. Viscviii albiim I.. rom. Wesku\ Die Beeren roh genossen oder auch mit Branntwein angesetzt. lietula alba L. irom. MestaUen) Im Frühjahre zapfen die Romanen den Saft aus den Bitumen und essen denselben mit der Mamalika »die gewohnliche Nahrung der Romanen statt Brod, ein in Salzwasser aus Maisutehl gekochter Kuchen, wie die I'olenta der Italiener . Monis alba L. (rom. .\ffude\ .U. rubra 1.. .V. iiigraL. Die Fruchte werden roh genossen, auch von den Vor- nehmern in Zucker eingekocht oder mit Zucker zerrie- ben zu einer weichen l'asta zum Sorbet benutzt. Bora(]0 ofßcinalis L. (rom. Otrozel). Wird als Salat 1,'cljrauclit. Vilis ritiifrra L rom.Vie , Ist in derMoldau, Wulachei C^riiiiciir<-, Tliranen- blumchen, Tliranchun). IJie Blumen u erden dem Brannt- wein zugeseUt. Asparagiis oflicinnlis L - Tourn. roni. Sparange . Wachst hauliff in der Moldau wild und giel)t wirklich ein delikates (Jeniuse, welches die in Deutschland gezo- genen Spargel an Schmackhaltigkeit, Aroma und Zart- heit weit übertrifft. Rumex rrispits L. (rom. Siege). /{. aruliis L. (rom. Stege). Die Blätter werden im Frühjahre wie Spinat benutzt und geben ein treffliches Gemüse; auch kocht man selbe mit Borsch. Rumex digynus L. (rom. Makrisch). R. atpinus L. (rom. Makrisch). R. acetosa L. R. acelosella L. Die Blätter werden zu verschiedenen Speisen benutzt, beson- ders mit Lamnilleisi'h gekocht u. s. \v. Vaccitiium mijrtillus L. (rom. Afene.) V. utif/inosum L. (rom. Poniuschoare). V. v'uis idaea L. (rom. Meri- schoare). Die Beeren werden roh und getrocknet ge- nossen. Aesculus Hippocaslannm L. iToni. Kastalele Kalukui, Rosskastauie . Man isst die Knichte roh. Pulijgonitm Fagopyrmn L. Meisn. (rom. Chrischke). Das Mehl wird wie Solenta gekocht, den Gries zu Suppen und dickem Brei. Kascha. Butomus umbellatus Lin. Tourn. (rom. I'apure). Die Wurzeln werden von den Landleuten in einigen Gegen- den der Moldau gebraten genossen. Sedum purpureum Lk. Anacampseros purpurea Haw. (rom. .lerwe presse, l'ettes Gras). S. telepliiiim I.. Die Blätter beider -Vrten werden llieils als Salat, tlieils als (iernnse, theils mit Borsch gekocht benutzt. Oxalis acelosella L. (rom. Makrischoare). (). slricla L. 0. carnea. Diese 3 Arten werden frisch genossen, auch zu Salat bereitet. Portitlacca Oleracea L. (rom. Jerbaschoare grasse, fettes Gräschen). Wird als Salat gegessen. Atmjgdalus communis L. (rom. Migdale). Die Kerne werden linuflg zur Fastenzeit als Pasta gegessen, eben- so das Ul, doch nur bei den hohem Ständen. Persica vulgaris Mill. Amygdalus persica, L. (rom. Kiersitsch!. Wachsen häufig in der Moldau und Walachei in ansehnlicher Gnisse. Prunus Armenica und Epirolica L. Tourn. vroni. SarJare.. Wachsen hanlig und werden frisch wie ge- trocknet und in Zucker eiugekoclil, benutzt. P. domestica L. (rom. Persche). Die unreifen Fruchte werden in Zucker eingesotten, die reifen getrocknet und auch zu Zwetschenmuss benutzt, ebenso zu Branntwein. P. in- sitilia L. trom. Guldugutzi). Werden wie Zwetschen benutzt. P. spinosa L. ironi. Porunibele). Die Früchte werden roh gegessen, aber auch getrocknet für den Winter aufbewahrt. Padus avium Wild. (Cerasus padus. De C. rom. Melin.J Die Beeren werden roh genossen. Cerasus duicis Borkh. (Cerasus avium Muench. Pru- nus avium L. rom. Tscheresche). C. acida Borkh. (Ce- rasus vulgaris Mill. C. caproniana D. C. rom. Wischne). Kommen in der Moldau häufig vor. C. pumila Lois. (C glauca Moench. Pr. pumila Mill. rom. Wischne milsche. kleine Weichseln). Diese .3 Arten werden sowohl roh als getrocknet, als in Zucker eingesotten (Sorbet" ge- nossen, ebenso auch zur Brannlweinbereilung benutzt. Crataegus oxyacanllia L. (Mespilus uxyacanlha. (lärtner. rom. Padutze). C.monogyna Ehrhardti, scheint blos eine Abart mit einfrüchtigen Beeren zu sein. C. nigra Wählst, et Kit. pl. Hung. Von diesen 3 Arten werden die Beeren im reifen Zustande genossen. Mespilus gennanica I,. rom. liurkulze). M. Cliamae- mespilus Lindl. Sorbus fruticosa Crantz . }I. cotoneasler L, (Cotoneaster vulgaris Lindl, ,)/, pyymaea. Die Fruchte von diesen 4 Arten werden frisch und getrocknet ge- nossen. Sorbus aucuparia L. (Pyrus aucuparia Smith, rom. Sorb.) Die rothen Beeren werden roh und getrocknet genossen. Pyrus domestica L. (rom. Pere). P. Amelanchier W. (Aronia rotuudilolia Pers. Anielausier vulgaris De C. Crataegus rotumlifolia Lam. Mespilus amelanch. L.) P. communis L. (P. pyrasler Willd. rom. pere salbatike.) P. aria Ehrh. Die Früchte werden frisch genossen, auch getrocknet aufbewahrt; theils in -Zucker einge- kocht, auch zur Essigbereitung benutzt. Malus domestica \vom. Mere). M. sylvestris J'yrus malus L. Stammvater aller veredelten Sorten; rom. Pa- dureze). M. dasyphyllus. Alle diese .\rten werden theils frisch, theils getrocknet genossen und zur Essig- bereitung benutzt. Cydonia vulgaris Pers. (rom. Gutei.j Die reifen Früchte werden genossen, auch mit Zucker eingekocht, auch verschiedene sehr schmackhafte Coufecturen daraus bereitet Rosa damnscena Mill. (Kosa calendarum Brokhaus. R. centiiol. bifera l'oir, Rosa bifera Pers. R. semper- Horens Desf. rom. Trantalir. im Allgemeinen;. R. cen- lifolia L. R. collina Jaci|. R. canina L. Die reifen Früchte von beiden Arten werden zu einer angenehm schmeckenden Pulpe gebraucht. R. Pumila Wild. Jacq. /{. arrensis Iluds. R. spinosissima Jacq. Sni. Lindl. (R. pimpinellüolia L. De C. R. lutea Mill. R. villosa L. R. repens. R. rubiginosa L. R.. cinamomea L. R. sol- stilialis Besser, ähnelt sehr der R. eanina. R. alpina L, (Rosa peudulina Lindl.) R. corymbifera L. R. alba L. Die Blätter der Rosen werden verschieden benutzt, theils zur Bereitung des Rosenwassers, theils getrocknet zum Thee und auch zu Riechkisschen. — Die frischen Blatter zu Süssigkeiteu mit Zucker eingekocht, oder mit Zucker zerrieben zu einer Pasta und dann zu Sorbet gekocht. Rubus Idaeus L. (rom. Smeur.) Die Früchte werden reif gegessen , getrocknet und als schweisstreibenden Thee angewendet, mit Zucker eingekocht, in ganzem Zustande und auch als Sorbet; dann zum Essig. /{. lo- menlosus. R. fruticosus L. (Rubus plicalus Weihe, rom. Mure). Schwarze Brommbeere; darf nicht mit der Rub. fruticosus Sniilh flor. brit. verwechselt werden. R, caesius L. R. nemorosus. R. liirtus. R. glandulosus. R. agrestis R. coryllifoUus. R. saxatilis L. Die Früchte aller dieser Sorten werden genossen und auch mit Zucker einge- kocht als Dulzatz (Süssigkeiten). Fragaria vesca L. (rom. Fragu.) F. collina Ehrh. rom. Kupschune). Die Früchte werden genossen, auch mit Zucker eingekocht u. s. w. t m \ Papaier somnifniim L. roin. MaUu). Der Samen wird zu verschiedenen Speisen beniilzt. Ficaria raminciiloides Roth. iRaniinculus ficaria L. roni. fireiischorn.) Wird als Salat und in B(irsch ge- kocht benutzt. Quercns Robur. L. Willd. (rom, Steschar. Q. pe- dunciilala Willd. Die Eicheln werden in einigen Gegen- den roh vom Landvolke genossen. Juylans Regia L. Die halbreil'en IMtisse werden in Zucker oder Ilouig eingekocht; ans selben wird auch ein süsser Branntwein bereitet. Die zeiligen IViisse wer- den roh hüuüg genossen und das daraus bereitete Ol besonders in den Fasten zur Nahrung angewendet. Caslanea tesca L. (rora. Kastale;. C. vulgaris Lan\. Die Früchte werden gebraten und gekocht, auch als Zusatz zu Fleischspeisen genossen. Fagns sijicatica I.. (rom. Fag.) Die Blatter werden in manchen (iegenden als fieniiise genossen, ebenso die Fruchte roh. auch das daraus geschlagene Ol zu ver- schiedenen Speisen verbraucht. Corijlus avellana L. (rom. Alane';. C. tobulosa W. Die Fruchte werden häufig frisch genossen, auch das daraus bereitete ül zu verschiedenen Speisen angewendet. (Fortsetzung folgt. Dr. V. Czihak.*] Vermischtes. Neues inittel g-eg-en die Kartoffelkrank- heit. In den Comptes rendus T. XXXVIl. Nr. 7 (Iti. Aug.) p. 287 lindet sich eine neue Ansicht über die schon viel besprochene Frage der Kartoilelkrankheit. M. Nozahic glaubt nämlich, in diesem wie bereits in friiheren Jahren die Bemerkung gemacht zu haben, dass die Kartoffeln vor Eintritt der Tag- und Nachlgleiche (le solstice d'ete) von der Krankheit noch nicht befallen worden seien, sondern dass die Krankheit erst kurz nach dieser Zeit sich gezeigt habe. Hieraus schliesst derselbe, dass die Landwirthe zunächst nur zu erzielen hätten, die Kar- toffeln vor Ende Juni ernten zu können, und hofft, dass man zu diesem Kesultate gelangen könne, wenn man dieselben zeitiger legte (und au moyen de certains pro- cedes de cultures, die er aber vorzuschlagen unterlässt). Portland Arrow-root. Dr. I'ereira erwähnte in li?ÜO — 51 im Laufe seiner Vorlesungen über Materiu medica Einiges über Portland Arrow-root, woraus her- vorzugehen schien, dass er glaubte, die Zubereitung des- selben wurde noch jetzt in Portland auf grosserem F'usse betrieben. Da ich in der iVähe jener Insel wohne, so halte ich Gelegenheil, Kacbforschungen über den Gegen- stand zu machen. Pereira erhielt wahrscheinlich seine Kenntniss des Stärkemehls von einem Aufsatze in den ') Herr Obriststabsarzt Dr. v. Czihak lebte lange Jahre in Jassy. wo er den naturwissenschaftlichen Ver- ein gestiftet und Vorträge über Katurwissenschaft nach seinem in walachischer Sprache geschriebenen Ilandbuche gehallen hat. Er lebt gegenwärtig in seinem Geburts- orte Aschalfenburg ganz den Naturwissenschaften. (Red. der Bonplandia.) iiTransactions of the Society of Arts," Vol. XV. (1797), worin es beisst: nim Jahre 1797 ward die Gold-Medaille der Gesellschaft der Frau Jane Gibbs in Portland für eine Probe Stärkemehl, aus ungeniessbaren Substanzen berei- tet und zu haushälterischen Zwecken verwendbar, zuer- kannt." Das Stärkemehl oder Arrow-root, wie es ge- wöhnlich genannt, bereitete sie auf folgende Weise zu: Der fleischige VVurzelstock des Arum maculatum Linn. ward in einem Mörser zerslossen, die Masse mit Wasser vermengt und, nachdem sich die Stärke gesetzt hatte, ward die Flüssigkeit abgegossen. Der Bodensalz ward nochmals gewaschen und dann getrocknet. Die Frau sagte — und ihre Aussage ward durch den damaligen Rector der Insel bestätigt — sie besitze 2 Cenlner des Slärkemehls und sei bereit, so viel, wie verlangt wurde, für 1 1 Pence das Pfund zu liefern. Obgleich es keinem Zweifel unterliegt, dass die Masse der auf Portland zu- bereiteten Stärke früher bedeutender war, als jetzt, so war sie doch niemals sehr gross; gegenwärtig ist sie ganz unbedeutend, und das Arrow-root wird niemals, ausser in den Händen von Curiositälensamnilern, gese- hen. — Durch Nachfragen habe ich erfahren, dass es früher Gebrauch war, die F'elder nur ein um das andere Jahr zu bebauen und sie während der Zwischen- zeit brach liegen zu lassen. Den Einwohnern war es damals erlaubt, die Wurzelstocke des Arum maculatum auf den brach liegenden Ländereien auszugraben. Dieser Gebrauch ist jetzt abgekonnnen. da das Rotations-System des Feldbaues eingeführt ist. Das Gemeindeland ist eben- falls während der letzteren Jahre durch ötfentliche Be- nutzung und Privatankauf verkleinert worden, was der Zubereitung des Arrow-root hinderlich gewesen, und zwar in solchem Grade, dass ich vor einigen Jahren grosse Schwierigkeit hatte, ein halbes Pfund desselben zur Erläuterung einer Vorlesung zu erhalten. Kürzlich habe ich ermittelt, dass eine alte Frau die einzigste Per- son ist, die gegenwärtig sich mit der Zubereitung der Stärke abgiebl, und sie führt als Grund dafür an: rPoor folks, now-a-day, are glad to turn an honest penny any liow. " Gegenwärtig ist das Arum nicht sehr häufig auf der Insel, obgleich dort noch viel Land vorhanden, das so steinig, dass es niemals bebaut werden kann und das wahrscheinlich die geringe Quantität Stärke liefert, die heut zu Tage erzeugt wird. Mit Ausnahme der alten, bereits erwähnten Frau wird jetzt Niemand Erlaubniss ertheilt, die Wurzelstocke in Feldern und Weiden auszu- graben. — Das Arum maculatum wird gew ohnlich n Arrow- root" oder nStarch-rool" genannt, doch sind die in an- dern Theilen Englands gebräuchlichen Volksnamen des- selben: iiLords and Ladies" und nCows and Calves" be- kannt, obgleich nicht so häulig angewandt. Die beste Zeit, die Wurzelslöcke zu sammeln, ist, wenn die Pflanze ausgewachsen, gewohnlich im Mai oder Juni; die, welche im Mai eingesammelt, liefern viel weniger Stärke, als die, w eiche im Juni ausgegraben werden. Die frischen Wur- zelstocke sind sehr ätzend, und wenn gekäuet, erzeugen sie im Munde unangenehmes Stechen. Diese ätzende Eigenschaft wird durch Rösten leicht vertrieben. Lind- ley sagt, dass die Wurzelstöcke, wenn durch Kochen der Ätze beraubt, essbar, aber ich habe niemals sie so an- gewendet gefunden. Die ätzende Eigenschaft macht es nothwendig, die Wurzelstocke in einem steinernen Mor- m 5 ser zu zerslossen und verbietet, sie eher anzufassen, als bis sie gewaschen sind - Die jetzige Art und Weise der üewiiinung der SturUc ist dieselbe, wie die, welche die Frau Gibhs anwandte. Die Wurzelstocke lielern, nach Frau (jibbs, 4 ITund Stärkemehl per l'eck. Die Frau, der ich meine Aachrichten verdanke, sagt mir, sie erhalte etwa 3 Pfund per l'eck, mehr im Juni, weniger im Mai. Wahrend des ganzen Jahres betrachte sie 36 l'l'uud für eine durchschnittlich gute (juantilat, und hier- für fordere sie 1 Shilling und 4 l'ence. Das Stärkemehl wird von den l'ortlandeiii sehr geschlitzt und von ihnen für äusserst dienlich für Kranke gehalten. Es sieht, wenn zubereitel, sehr verschieden von dem Arrovv-root der Kaufläden aus. Ich habe es mit Bermuda Arrovv-root verglichen und gefunden, dass es weder eine so blä- hende, noch so feste (iallerte erzeugt; aber es ist gänz- lich geruch-, geschniack- und farblos. Die Kürnchen, wenn unter dem Mikroskope betrachtet, scheinen von unregelmässig kugelrunder (jeslalt und von verschiede- ner Grosse, aber sie sind im .MIgemeinen kleiner, als die gewöhnlichen Stärkemehle, mit .Vusnahme der Reisstärke. Das Hilnm tritt nicht sehr deutlich hervor und ist nur genauer in den grossem Körnern zu sehen. — Das Porl- land Arrow-root wird, wie ich glaube, lediglich auf der Insel Portland gemacht, und obgleich das Arum sehr häufig in der Nähe W eymouths ist. so schienen doch die Bewohner jenes Landstriches den i\ulzen der Pllanze nicht zu kennen. Dieses wird ohne Zweifel Denjenigen, welche mit Portbiiid unbekannt, sonderbar vorkonunen ; allein, wenn man erwägt, dass bis vor gar nicht langer Zeit die Portländer sich von den übrigen Theilen der Welt abgesondert gehalten haben, über diejenigen ihrer Landsleute den Bann gesprochen, die es wagten, sich ausserhalb der Insel zu verheirathen, und Fremden nicht erlaubten, sich in ihren Kreisen niederzulassen, so ist es kein Wuuder, dass sie ihre Kenntnisse für sich behalten haben. Die Portländer sind wahrscheinlich ein von den Bewohnern des nahen Festlandes (England! verschiedener Menschenstamm; selbst jetzt noch gebrauchen sie manche Worter, welche die übrigen Engländer nicht verstehen. Dieses Arrovv-root haben sie wahrscheinlich seit un- denklichen Zeiten zubereitet, und es mag sein, da sie auf einer unfruchtbaren Insel wohnten und vorzuglich auf Fische angewiesen waren, dass sie die Koth gezwun- gen, Nahrung in dem Wurzelstocke des Arum uiacula- tum zu suchen. (T. B. Groves in Phytologist. .\ug. 1853. Neue Bücher. Die Victoria regia, ihre Geschichte, Natur, Benennung und Cultur, bearbeitet von W il heim Hoch stet t er. Mit einem Vorworte von Dr. Hugo von Mohl. Mit einer colorirten Abbildung. Tübingen 1842. 64 S. Die königliche Wasserlilie Victoria regia, ihre Geschichte, ihr Wesen und ihre Cultur, nebst einem Anhange über Wasserpflanzen der wärmeren Zonen. Bearbeitet von Eduard Loescher. Mit 2 color. Abbild, und 1 Steindruck. Hamburg 1852. 97 S. „Das letzlere Werkchen" (das Loescher's), sagt Herr Hochsletter in der Einleilung zu seiner Flugschrifl, „ist mir erst nach Vollendung Mifirics Manu.s(Tipl.s zuffekoninien.'' Der Leser wird gerade im Bt^grifl' sein zu rufen: „Schade, das Werkchen Loescher's hätte dir deine Ar- beil wesentlich erleichtern können!" — wenn Herr Hochsläller rorli'ahrl; „Doch habe ich noch niariclics weithvolle daraus benutzen kön- nen; jedenfalls hat es mich gefreut, einen sehr ähnlichen [ja wirklich sehr ähnlichen!!) Entwurf mit (lern meinigen in demselben aufgefiilirl zu linden, wahrend ich dagegen gerne auf über- flüssige, poetische Epitheta und Wiederholungen verzichten will, sonst aber ist es (nämlich Loe- scher's Werkchen) eine sehr dankenswerthe Arbeit." Gewiss ist es eine sehr dankenswerthe Arbeit! eine Arbeit, die um so mehr Anerken- nung verdient, als sie die erstt; deutsche Zu- sammenstellung aller Actenstücke ist, die in ver- schiedenen Ländern über die Geschichte, das Wesen und die Anzucht der Victoria regia er- schienen. Nachdem einmal eine solche Zusam- menstellung vorhanden, war es ein Leichtes, dieselbe nachzuahmen, und hätte Herr Hoch- stetter sich ehrlich darauf beschränkt, in der angedeuteten Weise den Schritten Loescher's zu folgen, so würde ihm gewiss Niemand den Dank geschmälert haben, der ihm unter solchen Umständen zukommt. Doch wenn Herr Hoch- stetler ganze Seiten von seinem erfolgreichen Vorgänger abschreibt und dann doch von dem „Werkchen" Loescher's spricht, als habe es auf seine Flugschrift keinen wesentlichen Einfluss ausgeübt, so kann er es gewiss erklärlich finden, wenn das kritisirende Publikum sich gegen solche Spiegelfechteieien auflehnt. Loescher's Schrift ward im März lb52 vollendet, Hoclisletter's im August desselben Jahres; der Weg von Hamburg nach Tübingen ist jetzt nicht länger als drei Tagereisen, und bekannt war Loescher's Werk- chen bereits durch E. Olto s Gartenzeilung, deren Seilen Herr Höchst et ler ja auch fleissig be- nutzt hat. Betrachten wir Herrn Hochslelter's Flug- schrift etwas näher. Das Vorwort von Hugo von Mohl, wonnt auf dem Titel paradirl wird, würde gewiss in Manchem die Hoffnung er- wecken, darin die Victoria vom physiologischen Standpunkte aus betrachtet zu finden, allein sol- ches ist nicht der Fall. Das Vorwort ist, um volkslhümlich zu sprechen, weder Fisch noch Fleisch, und sein ganzer Inhalt beschränkt sich darauf, dass gesagt wird, zur Cultur der Vic- i 251 toria regia seien nicht so grossartige Mittel erlürdfrlich , als gewöhnlich angenommen, — eine Uilenbarung, die allerdings überflüssig er- scheinen muss, nachdem der Hambnrger bota- nische Garten die darin enthaltene Ansicht bereits als Tliatsache hingeslelll. In den ersten drei Ab- schnitten, worin über die Geschichte, Natur und Cultur der Victoria gesprochen wird, findet sich nichts, was nicht schon allgemein bekannt, im vierten und l'ünflen Abschnitte dagegen manche werihvolle Beobachtungen über die Zucht und das Wesen der Vicloriii, die Herr Hochstetter griisslentheils im botanischen Garten zu Tübin- gen anstellte und die in irgend einer gärtne- rischen Zeitschrift eine würdige Stelle gefunden haben wurden. Herrn Loescher's Werkchen ist bereits zu voi'lheilliafl bekaiinl, als dass es noch unserer Eiiipfelilung beduilte. Was Herr Hochstetter über die darin vorkommenden „poetischen Epi- theta, worauf er gerne vcrzichlcn will", sagt, ist vielleicht in so weit gegründet, alsHerrLoescher seiner Schrift eine unpassende royalistische Fär- bung giebl, z.B. kleine Vicloricn-Pflanzen als „junge Hoheiten" personificirt und im Garten zu Kew wirthschaften lässl. Man sollte nie ver- gessen, dass es vom Erhabenen bis zum Lächer- lichen nur ein Schritt ist, was Herr Loescher um so weniger aus den Augen verlieren sollte, da er als gärtnerischer Schrillstelier bereits eine hervorragende Stelle einnimmt, und durch Ver- stösse gegen den guten Geschmack die Freude beeinträchtigen könnte, die man beim Lesen sei- ner Artikel zu empfinden pflegt. Zeitung. Deutschland. Hannover, December. Die Zeitung für Nord- deulschland sagt : Preussische Blätter bericliteten vor Kurzem, dass Nees V. Esenbeck sein Herbarium niclit so glücklich verkauft Labe, um sich aus dessen Erlüs eine kleine Kenle für seine Zukunft zu sichern. Deshalb vereinigten sich die Professoren der philosophischen Facultät in Breslau, um durch eine Sammlung wenigstens die nächste Zukunft des greisen Gelehrten vor den schlimmsten Entbehrungen sicher zu elellen. Die ganze Unwürdigkeit der Lage, in welche die preussische Regierung den berühmten Mann verselzte, tritt um so schroffer hervor, wenn man mit der- selben den Glanz der Wirksamkeit und der Bedeutung des Instituts vergleicht, dessen Präsident Nees v. Esenbeck seit einer Reihe von 35 Jahren ist. Dieser Bemerkung konnten wir uns nicht enthalten, indem wir im Begriffe sind, die Geschichte jenes Instituts der nBonpIandia- zu entlehnen. Das traurige und unwürdige Geschick ihres jetzigen Präsidenlen wird einst ja auch der Geschichte der Akademie angeboren, welche als das jetzt einzige dem ganzen deutschen Volke gemeinsam angehorige, nicht-polizejliclie Institut die vollste Theilnahme des Vaterlandes verdient. § Coblenz, 21. Novbr, Dr. Wir Igen hie- selbst hat von seinem Herbarium der rheinischen Menihen, von welchem die erste Lieferung sehr schnell vergriffen war, mit der so eben fertig, gewordenen zweiten Lieferung, Xo. 31—60, auch eine zweite Auflage der ersten Lieferung her- ausgegeben. In beiden Lieferungen ist eine grosse Anzahl von Varietäten, Formen und Hy- briden zusammengestellt, die ein klares Bild über diese höchst merkwürdige, formenreiche und so vielfach verkannte Gattung geben. Es ist übri- gens doch noch eine dritte Lieferung nöthig geworden, die aber erst im nächsten Jahre er- scheinen und auch noch die in den Rheinlanden nicht vorkommenden deutschen Arien und For- men enthalten wird. Der Preis jeder Lieferung ist höchsl billig, zu einem Thaler berechnet. — Derselbe hat auch die rhein. Verbasken und Kiibi auf ähnliche Weise zusammengestellt : die erste Lieferung des Herbariums der Verbasken ent- hält 12, die der Bubi rhenania 20 Nummern. Die übrigen seltenen, kritischen und hybriden rheinischen Pflanzen sollen nocli in einigen Lie- ferungen folgen, von welchen die erste und zweite Lieferung (JVo. 1 — 30 u. 31— 60) eben- falls zur Versendung fertig sind. Das zuletzt erwähnte Herbarium enthält folgende Nummern: 1) Batrachium Bachi Wirtg. 2) Fumaria Vaillantii Lois. 3) Fumaria Wirtgeni Koch. 4) Barbaraca praecox R.Br. 5) Araliis sagittata DC. 6) Sinapis Cheiranthus K. 7) Ibe- ris intermedia Guers. 8) Calepina Corvini Desv. 9) Di- anlhus caesius Sni. 10) Silene gallica L. tlj S. Armeria L. 12) Ceraslium brachypetalum Desp. 13) Viola mira- bilis L. 14) Polygala calcarea Vr. Schultz. 15) Acer mon- spessulanum L. 16) Oxytropis pilosa DC, 17) Ervum mon- anthos R. 18) Lathyrus AphacaL. 19) Potenlilla recta L, 20) P. Güntheri Pohl. 21) P. micraniha Ram. 22) Agri- monia odorata Ait, 23) Rosa trachiphylla Kau. 24) Rosa poinifera Herrn, 25) Epilobium lanceolatum Seb. u, Jlaur, 20) Sedum boloniense Lois. 27) S, aureum AVirtg. 28) Saxifraga .\izoon L, 29) Seseli Hippomarathrum L, 30) Galium glaucum L. 31) G. glauco-Mollugo Wirtg. 32) G. Mollugine verum Fl. bpr, 33) Valerianella carinata Lois. 34) V. eriocarpa Desv, 35) Doronicum Pardalian- ches L. 36) Filago gallica L. 37) Hieracium Peleteria- num Mer, 38) H, acutifolium Gris, 39) H, setigerum Tausch, 40) Erica cinerea L. 41) Pnlmonaria azurea Besc. 42) Verbascum floccosum W, u. Kit, 4.3) V, Schot- tianuni Sehr, nigro-floccosum), 44, V. Schiedeanum K. t 253 \ (V, Lyolinilide-nierum". 45) Scri)pluilaria Neesii Wirtp. 46) Sc. Balliisii Ilorn. 47) S. Elirliarti Stcv. 49) Oro- lianclie minor Sull. 4!!' (1. anielliyslea Thiiill. HO) Slachys palu.slre-syhestris (St. iimliijjiia Sm.) öl) Euphorbia stricta Sni. 5'2) HiiiianlofrlossiiTii liirciiiniin Rieh, ülil Jun- cus ni|;ritelliis Don. r)4; Luziila Korsteri VC. 5ö) Aveiia tenuis Much. 5fi) Glyceria plicata Kr. 57) Festuca l'seudo- Myuro.'i Soy.-Wlll. 58) F. sciuroides K. 59) F. helero- ph\lia Lani. (JO liromus commutatus Sehr. Jede Lidcrimg der angegebenen Herbarien koslct 1 Tlialer. ^*^ Diirklieim, 7. Od. Sie keimen meine Nei- gungen, auf meinen Kreuz- und Ouerzügen nichts unbeiiicksiclitiiil zu lii.s.sen, was sich auf Kunst und Wissenschaft bezieht, um so mehr, wenn es die reellen, exacten Zweige des Wissens betrifll, die gerade nicht überall ihre Cuitur finden. So begab ich mich denn, durch eine Einladung der l'ollichia an alle Freunde der Naturwissenschaften in einem hiesigen Wochenblatte dazu veranlasst, inn die 9. Stunde des Morgens in den Saal des Stadthauses von Dürkheim, wo ich eine zahl- reiche Versammlung mir theils bekannter, Iheils unbekannter Leute vorfand. Ich erblickte liier keine Kriinze oder sonstige Ausschmückungen, das Auge zu bestechen und zum Voraus einzu- nehmen; die Wissenschaft allein muss hier ihren Tempel aufgeschlagen haben, war darum mein Gedanke; Sie sollen hören, ob ich mich geirrt habe oder nicht. Herr Günibel, Reclor der Gewerbeschule in Landau, Vorstand des Vereins, eröffnete die Versanunlung mit einigen bedeu- tungsvollen Worten über das Sehen; es war aber keine physikalische Abhandlung über den Organismus des Gesichtssinnes, was wir ver- nahmen, ich hörte nichts von Gesichtswinkeln, Strahlung-Brechung, Umgekehrt- und Aufrecht- sehen etc.; Herr Gümbel behandelte den Gegen- stand in tieferer, geistiger Muse: er nannte Sehen das Aufnehmen einer Well in unsre Seele wie diese schon ist; er sprach von den Mitteln, zu einem solchen Sehen zu gelangen und stellte die objective Durchforschung der einzelnen Natur- wesen und Naturkräfte in den Vordergrund; er ging von der Betrachtung des Minerals zu dem Gebirge über, stieg in die Erdtiefen nieder bis dahin, wo unser leibliches Auge noch ein con- cretes Object findet. In eine weitere Tiefe der Erdrinde niederzusteigen wird uns nur auf dem Wege der Vergleichung möglich, indem wir uns auf das Feld einer geschichtlichen Entwicklung der Erdrinde begeben und uns dabei einer gei- stigen Anschauung bedienen; wir nehmen Wesen der Pflanzenwelt vor und erforschen zuerst deren haliituelle Charaktere; dann zerlegen wir diesel- ben und untersuchen ihren innern Bau; hiemit treten wir ins Gebiet der I'hysiologie ein und kommen wieder auf den Boden einer historischen und damit ursachlich begründeten Erscheinung. Ebenso ergeht es uns bei der Bclrachlnng des Thierlebens. Das Sehen wird diidurch ein wis- senschaftliches, dass es auf dem historischen Bo- den stellt, auf dem der organischen Enlw iiklniig. Wie die Petrefaclen die Lust der Falaunlologen sind, so ist das Wissen und Erkennen der Wesen der Vorzeil eine Lust für den Seher. — Er wies dann auf die Verpflichtungen hin, denen wir uns unterziehen müssen, wenn wir Anspruch machen wollen, dass auch unser Sehen ein anerkanntes werde. Wir müssen wahr sehen, wahr in Be- zi(>hung auf das Object und wahr in Beziehung auf den ursächlichen und organisch-gesetzmässi- gen Zusammenhang der einzelnen Glieder der grossen Kette, dass auch unsre Wahrheit ein Gold sei, das nicht rostet in dem Schlamme eines wüsten Lebens, dass dieselbe sich erhalle durch alle Zeiten hin und ein Schatz werde für spä- tere Geschlechter, die einst in den altgewordeneii Büchern noch sehen , was ihre Vorfahren für wahr erkannt haben möglen. Die Resultate der Nalurforschung gehören dcni Leben an und sind in den Nationalreiclitliuni der Völker aufge- nommen worden; um so wacker ist daher un- sere Aufgabe, wahr zu sehen und uns frei zu halten von Überschätzung. Unser Sehen wird die engen Grenzen eines beschränkten Ehrgeizes weit überreichen, es muss die Offenbarung eines Sehergeistes sein, das vertrauungsvoll eine Well- ordnung anerkenni, die Leistungen andrer wür- digt und sich frei hält von Schmähung. Unser Sehen sieht den Irrungen des Lebens zu, und indem es sich dieselben zu erklären weiss, hält es sich von denselben frei und baut das Fun- dament der gesetzlichen Anloritäl. Im Dienste der historischen Wahrheit geniessl unser Sehen den Hochgenuss der Freiheit unter dem Gesetze, und ist bereit, selbst dem Leben sich als Opfer hinzugeben. Hierauf sprach Herr Dr. Koch aus Wachenheini über die Trauhenkranklieit. Nach- dem derselbe die cullurhislorisclie Bedeutung dieser Krankheit, mit Hinweisung auf die frühern und jetzigen Menschenseuchen, so wie die Kar- tolfelkrankheit, dargethan, gab er eine genaue Darstellung der Entwicklungsstadien des Sclima- rotzerpilzes, dabei Hugo von Mohl's genaue J ^53 ~if~^. ^ und vorlrelTliche mikroskopische Beobachtungen über diesen Gegenstand benutzend ; er zeigte, wie die keimende Spore zu einem, die jungen Zweige, Blätter und Trauben überziehenden Faden wird; wie tausende solcher Fäden sich wie ein Filz zusammenlegen und so den graulichen Überzug des Weinstocks bilden ; wie ferner die einzelnen Fäden sich mit einem sog. Heftorgane in die Oberhaut des Pflanzentheiles einsenken , die Oberhaulzelleii dadurch und damit die ganze Oberhaut zur Entartung bringen; wie das ge- sunde und regelmässig fortwaclisende Fleisch der Traubenbeerc die nicht gleichmassig sich entwickelnde Oberhaut sprengen müsse, wodurch der Saft auslaufe und die Beere zu Grunde geht. — Eine wichtige hieher gehörige Frage : ob nämlich der Traubenpilz die Folge einer speci- fischen Krankheit des Weinstocks sei «der von aussen hCr auf die Weinreben käme, wurde von dem V^irtragenden dahin beantwortet, dass die Krankheit von aussen her auf den Weinslock käme; er führte als Gründe hiefür an: 1) die vorher erwähnte Entwicklung des Pilzes selbst; 2) den Umstand, dass man, ehe der Filz sich zeigt, an den belreflenden Weinreben nicht die geringste Entartung beobachtet; 3) dass im Jahre 1852 vom Pilze sehr befallene Weinstöcke in diesem Jahre vollkommen gesund sind. — Hier- aus zog er den für die Weinbauer tröstlichen Schluss, dass die Krankheit, wie sie gekommen, auch wieder verschwinden werde; es werde ergehen wie mit der Cholera; diese kam, for- derte hie und da oft schwere Opfer, ist im Rückgehen begrifien und wird bald dorthin zurückgegangen sein, woher sie gekommen. — Was die sog. Heilmittel der Krankheit betrifft, meinte der Vortragende, sei es wie mit der Cholera; denn wer könne sagen, er habe diese geheilt? Vieles habe man angerathen. Vieles versucht, hie das, dort jenes; was habe es ge- holfen? Das sei aber gewiss, dass die Krank- heit allemal nach kürzerer oder längerer Zeit wieder verschwunden sei. So werde es auch mit der Seuche (Traubenkrankheit) ergehen; man dürfe darum nicht verzagen und müsse ge- duldig das momentane Leiden ertragen; hätte uns ja auch die Cholera nicht zum Beben ge- bracht! und was seien ein paar Fuder Wein gegen eben so viele Menschenleben?! Hieran wurden einige sehr beherzigenswerthe Bemer- kungen über unsre heutige Bodencultur geknüpft; es wurde bemerkt, dass man bei unsrer jetzigen Parforpe - Cultur gegen zwei Naturgesetze sich versündige; 1) gegen das der Aufeinanderfolge von Arbeit und Ruhe und 2) gegen das, dass die zu leistende Arbeil im Verhältnisse stehen müsse zu der sie vollbringenden Kraft ; solche Versündigung räche sich in allinählig immer un- genügender werdenden Tragkraft der Felder, so wie in geringerer Qualiläl der producirten Früchte. — Hierauf entspann sich eine lebhafte Debatte über die Traubenkrankheit; ich hebe daraus nur das hervor, was Herr Dr. Bohlig aus Muttenstedt darüber vorbrachte. Derselbe habe zur Zeil, wo man die Weinstöcke auszu- brechen pflege, auf den jungen Trieben und dem Samen eine Feuchtigkeit bemerkt, welche mit dem später erschienenen Pilze fast ganz gleiches chemisches Verhallen gezeigt; er glaube, dass diese Feuchtigkeit von dem Rebslocke ausge- schwitzt worden und eine Folge von Saflüber- füUung desselben sei. Diese Feuchtigkeit halte er für den Boden, in welchem die Pilzsporen keimten, und sie zu enlfernen, halte er darum für durchaus nothwendig, wolle man die Krank- heit selbst entfernt halten. Zu diesem Zwecke möge wohl nichts besser sein, als die Wein- berge mehre Jahre sich ganz selbst zu über- lassen. — Ich nuiss frei gestehen, dass ich da- mit nicht übereinstimme; die Idee der sog. Saftüberfüllung der Weinreben, welche schon früher auftauchte und in deren Folge man fast abenteuerlich die Aderlässe anricth, hat gar keine Beweise für sich. Herr Bohl ig hätte die erwähnte Feuchtigkeit mit dem Mikroskope unter- suchen sollen, er würde vielleicht gefunden haben, dass dieselbe nichts sei, als die noch nicht zur Keimung gelangten mechanisch aufge- streuten Pilzsporen. Auf jeden Fall ist es sehr wichtig, Herrn Bohlig's Beobachtung weiter zu verfolgen und vor allem mikroskopisch zu unter- suchen. — Herr Dr. Höfle, Privatdocent in Heidelberg, bemerkte , dass ihn seine mikros- kopischen Beobachtungen zum selben Resultate geführt hätten, wie die Hugo von MohTs. — Herr Reclor Gümbcl, die Vorträge des Herrn Professor Dove aus Berlin in Tübingen in Be- zug auf die Luftströmungen berührend, macht aufmerksam auf die Linien und Züge, in denen die Traubenkrankheit auftritt, ganz unabhängig von Boden, Traubensorten und Behandlung, welche aufs Strengsie zu beweisen scheinen, dass die Krankheil nicht in (>iner Enlarlung der Pflanze ihren Grund habe, sondern sich von J / \ 354 l Aussen iiuf dio Rebe nicdersenkl. — Herr Dr. llöric iiiis IIoi(lc'll)crii, iiiirhdem er eine geo- gnostische Übersicht der Gegend um den Boden- see getieben, spr.K Ii iiber die Flora dieses Be- zirkes; er führte die interessanten Pflnnzen des- selben an und erging sich in vergleichenden Belrachtiiniicn mit den angrenzenden Bodcn- slrecken; auch die wichtigen Culturgewächse, wie namentlich der Weinstock, wurden erwähnt. — Hieraul' hielt Herr Rcvicrfürster Gayer einen Vortrag über die Terliarbildungen der Umge- gend von Diirkheim. Nachdem er in kurzge- fasstcr Einleitung die geologischen Biidungs- stadien der Gegend in den verschiedenen Pe- rioden der Secundiirzeit besprochen, auf Lan- der- und Wasservertheilung hingewiesen und am Ende der Kreidezeit in charakteristischen Zügen die Entwicklung der Flora und Fauna betrachtet halle, verbreitete er sich specieller über die Tertiärschopfungen von Diirkheim, und zwar 1) über die zum Mainzer Becken gehö- rigen- Terliärkalke von Kallstedt, die er in die unterste Abtheilung des Litorinellenkalkes einreiht und in ihrem nördlichen Verlaufe in die mittlere Abtheilung, gegen Süden in den Cräthienkalk übergehen lässt; 2) über den Battenberg bei Neutriningen, dessen auffal- lende Consiruclion er beschreibt und auf die unverkennbaren Merkmale und Gründe hinweisst, welche für Annahme einer hi(!r stattgehabten vulkanischen Reaction sprechen. Der den Rücken des Beltenbergcs überdeckende Litorinellenkalk erweise die Hebung des Battenbcrges als eine Tertiärbildung, und diese Hebung habe gleich- zeitig das Hervortreten der Kalkhügel veran- lasst, wofür er eine lange Reihe Überzeugungs- gründe anführt. Beide Schöpfungen standen nun im ursprünglichen Zusammenhange 3) mit dem Basaltdurchbruche am Pechsteinkopfe bei Wachenheim, welchen er als einen der letzten Vorposten des Vogelsberger Basaltge- birges betrachtet und bis wohin die fcrruginöse Zone des Battenbergcs sich erstrecke. — Um auch dem Nichtgeognoslen verständlich zu wer- den, entwirft er nun Bilder der Tertiärzeit; er zeigt die orographischen Verhältnisse der Dürk- hcimer Gegend, die Uferlinien des rheinischen Tertiärufers, die Pflanzenwelt, die Thierwelt, die klimatischen Zustände u. s. w., und weist hin auf die beherzigenswerlhe Bedeutung der Wälder bildenden Flora, wie sie sich zum ersten- male in der Terliärzeit auf die Erosionen des fliessenden Wassers, so wie auf das animalische Leben zu erkennen gibt. Endlich macht er durch Vergegenwärtigung der Pechsleinkopfer Basall- eruption und ihrer Folgen die Umwälzungen anschaulich, welche die Tertiärzeit für die Dürk- heimer Gegend als die bedeutungsvollste er- scheinen lassen und ihr den Stempel der heu- tigen Gestalt unter solch gewaltigen Vorgängen aufgedrückt haben. — Flüchtig betrachtet er zum Schlüsse das Schicksal der (jegend während des Diluviums und schliesst mit aufmunternden Worten über die Bedeutung der Naturwissen- schaft, in specie der Geologie auf Geist und Gemüth. — Herr Gümbei legt dann ein Prä- parat der Mistel (Viscum album) vor, zur Con- statirung, dass diese Pflanze nicht aus den Ex- crementen der Misteldrossel erst erwachse resp. aufkeime, sondern aus Samen entstehe, welche verschiedene Vögel dadurch- verpflanzen, dass sie ihren Schnabel an dünnen Zweigen von dem Schleime zu befreien suchen, welcher daran beim Fressen der reifen Beeren hängen bleibt. — Herr Dr. C. H. Schultz von Deidesheim sprach, veranlasst durch einige während der Versanmi- lung ihm von einem Studiosen übergebene Cir- siumbaslarde. über die Nomenclalur der Ba- starde, namentlich über die von Grenier in Ann. sc. nal. XIX. vorgeschlagene, welche er als zu complicirt verwirft. Er ist der Ansicht, nach Schiede's Vorgang, wenn die Eltern be- kannt sind, den Bastard nach denselben zu nennen, z.B. Cirsium eriophoro-lanceolaluni, gleichviel, ob der Bastard der einen oder der andern der erzeugenden Pflanze näher steht und den Ausdruck Corsiuni lanceolalo-eriphorum als gleichbedeutend mit eriophoro-lanceolatum zu betrachten. Die Ausdrücke recedens von Naogeli verwirft er, mehr aber noch Grenier's Nomenclatur, welcher z.B. vorschlägt; 1) Cir- sium superpaluslri-rivulare; 2) C. palustri-rivu- lare; 3) C. subpalustri-rivulare; 4) C. superi- vulari-paluslre; 5) G. rivulari-palustre; 6) C. subrivulnri-palustre. Diese complicirle Nomen- clatur, welche die Wissenschaft störte, sei doch nicht erschöpfend, da man ja noch viele Dutzend Grade aufstellen könne. Ein Bastard sei einfach eine durch Kreuzung entstandene Neubildung, deren F'ormenkreis zwischen den Eltern schwebt, ohne sie zu erreichen. Kennt man die Ellern, würden die Bastarde von selbst klar, wie dies namentlich bei Cirsium der Fall ist. — Ich ver- sichere Sie, Herr Redacteur, dass ich Herrn 255 /--^S-^D io Schultz hierin ganz beisliinnie; ich habe im f. Leben viele Bastarde gesehen und gefunden, war ich über die Eltern im Reinen, dass das Bastardkind mir nicht den geringsten Scrupel machte, wo es auch zwischen den Erzeu- gern stehen mochte; das Naegcfsche Re- cedens was soll es in der beschreibenden Bo- tanik nützen? wenn Cirsium lanceolato-erio- phorum näher bei C. lanceolatum als bei C. eriophorum steht, muss diess denn als ein Zurück- gehen eines schon "vorhandenen Bastardes zu einem der Eltern angesehen werden? kann es nicht auch so sein und wird es in der freien Natur wol nicht so sein, dass der Bastard schon bei seinem Entslehen den betreffenden Stand zwischen den Eltern hatte, indem nämlich bei I seiner Erzeugung C. lanceolatum an Einfluss ( überwog? Wenn die Bastarde unfruchtbar i wären, wie wäre dann ein Zurückgehen zu den ! Eltern überhaupt denkbar? so könnte es doch ' nicht sein, dass der vorhandene Stock beim ' Ablauf seines Lebens allniälig immer mehr die Baslardnatur verlöre und die einer der Eltern annähme; so etwas ist doch wol unmöglich. Es könnte also nur so geschehen, dass der erste Bastard einem zweiten das Dasein gäbe, wel- cher weniger Bastard wäre und dieser einem Dritten, welcher es noch weniger wäre u. s. w. Wenn die Bastarde aber unfruchtbar sind, wie dann diese secundäre, tertiäre etc. Erzeugung? Das Naegel'sche Recedens soll daher wol nichts ' anders sagen, als dass der Bastard nicht gerade ■ in der Mitte zwischen den Eltern stehe, sondern mehr nach dem einen oder dem andern der Erzeuger hingehe; dann ist aber das Zeilwort recedere nicht gut angewendet; und wenn der typische Bastard, d. h. das an beiden Eltern in gleichem Grade participirende Liebeskind, rich- tig erkannt und beschrieben ist, wozu denn noch eine diagnostische Erklärung der in Rede ste- henden Abweichung hieran? Diese gibt sich sicher gar leicht von selbst. Woher mag es wol kommen, dass man bei einem Geschlechte so leicht Baslardbildungen findet und bei andern nicht? man sagt, dieses Genus bastardirt gern; es mag das sein, ich kann es wenigstens nicht ' widerlegen; mir will aber bedünken, als käme dieses Gernebaslardiren namentlich da vor, wo ; über die einzelnen Species des Genus wenig ] Scrupel herrscht, wie z.B. bei Cirsium; es ist auch natürlich, da wo es sch\yer ist, die Spe- cies einer Gattung von einander zu erkennen, ._j,..^j man wird da leicht eine Bastardform zwischen denselben erkennen; hier liegt vielleicht der Grund zu der so oft gehörten Rede: eine son- derbare, eine auffallende Form von dieser oder jener Art. - Zum Schlüsse legte Herr Schultz, als Director der Pollichia, den Rechenschafts- bericht über die Leistungen und Erwerbungen des Vereins im vergangenen .laiire ab. Er er- klärte, dass ihm noch in keinem Jahre die Er- füllung dieser Pflicht mehr Freude gemacht habe, als am heutigen Tage. Ausser sehr zahlreichen Erwerbungen an Naturalien und Büchern habe der Verein sich eines sehr bedeutenden Zu- wachses an Mitgliedern, namentlich an ordent- lichen, zu erfreuen gehabt; dann sei die Pollichia durch die Stiftung der Rheiiania in einen wei- tern Kreis ihrer Thätigkeit getreten. Dann Iheilte er mit, dass die Einladung der Pollichia an die Gesellschaft deutscher Ärzte und Naturforscher in Tübingen gut aufgenonmien sei und Dürkheim wahrscheinlich im Jahre 1855 die Ehre haben werde, die hohe Versammlung in ihren Mauern zu bevvirlhen. Er fuhr fort : „Es kostet Mühe und Opfer, in den Weltsirom zu kommen, von demselben gelragen zu werden und in dem- selbeTi zu wirken; um von und in demselben aber nicht misshandelt zu werden und nicht unter- zugehen, muss man ein in allen Beziehungen passendes Fahrzeug mitbringen, welches mit guter Waare befrachtet ist." — So endete diese Versammlung, welche mir viel Freude gemacht hat. Sie werden sich darüber nicht wundern, wenn ich Ihnen sage, dass Dürkheim ein Land- städlchen ist ohne andere wissensehafiliche An- stalten, als eine lateinische Schule; aber der Stadivorstand war von jeher und ist heute noch, wie ich vernommen, ein eifriger Förderer der wissenschaftlichen Bestrebungen der Pollichia, was er vorzüglich durch seine reichen Unler- stülzungen dieses Vereins zu erkennen gab. Ehre sei ihm dafür, dreifacii Ehre, da er, aus ein- fachen Bürgern bestehend, vielen andern, welche ihre Bildung von Universitäten geholt, in dieser Hinsicht ein ermunterndes Beispiel abgeben kann! Soll ich Ihnen noch sagen, dass wir nach alter deutscher Sitte nach der Versammlung gemein- schaftlich im Gaslhause zum Haardtgebirge nuinter getafelt haben? dass es da an Toasten nicht fehlte? Doch das wissen Sie schon; denn das versteht sicli ja in Deutschland von selbst. llalicn. + Florenz, iH.Oct. Berloioni lial wieder eine -X^- 254 { Licfcniii!: seiner Flora, C<)tii|i(isiteen enthaltend, verötl'entliclit. Ich werde, wie icli es bisher gethan, den Inhalt derselben kurz ang;eben. Die Galtung (JnaplialiiiMi unif'iissl naeli ihm; Elirhrysuin, Orna- lolliecii, Aiileiitiiiria und Leontopudium neuerer Schrii'lsteller; Gnaphalium citrinum Lani. ist als Name für die Pflanze an ird zu versctiiedenen Speisen benutzt. Hi/ssopiis officinalis L. (rom. Isop). Wird zu einge- säuerten Früclilen als Zusatz Ijenulzt. Mentha crispa L. (rem. Minte) und M. a//ii(itica L. ') Bericht über die 26. Versammlung der deutschen Aaturforscher und Ärzte zu Regensburg pag. 88. (rom. Minte de apa). Werden zum Thee und als Zusatz zum Branntwein gebraucht. Die Armenier bereiten eine ihnen beliebte Speise aus Mehl mit Zusatz von Minzen als Brei. Stachys recta L. (rem. Ursika moarte, d. i. todte Brennessel;. Thymus serpyllum I,. (rom. Zimbrischoar). Mit beiden Pllanzen reiben die Romaniunen die gerei- nigten Milchtöpie aus. Melissa ufficinalis L. (rom. Jerba stupului, Bienen- stockkraut). Wird zum Tbee, dann als Zusatz zu Brannt- wein benutzt, auch auf brandige Wunden gelegt und die neuen Bienenstöcke werden damit ausgerieben. ßracocephalum moldavicaL. (rom. Melis). Wird wie vorige Species angewendet. Origamim majorana L. (rom. Megeran). Wird als Zusatz zn Fleischspeisen benutzt. Crambe Talarica Jacq. (rom. Tarlan). Die jungen Blülhensprossen werden mit den Stengeln wie Blumen- kohl benutzt und geben ein sehr feines Cieniüse. Arnioracea rusticana De C. (Cochlearia armoracea L. Raphanus rom. Chran). Die Wurzel wird häufig zu Speisen benutzt wie in Deutschland, aber die Blätter braucht man noch als Umhiillung zu FleischUloschcn. — A. maerocarpa L. wird eben so benutzt. Lepidium satiritm L. (Thlaspi sativum Lamark. rom. Reschuke). Als Salat und Geniiise. Thlaspi arvense L. (rom. Punga Popi, PfalTentasche). T. campestre L. (Lepidium campestre R. Br.) T. titirsa pastoris L. (Capsella bursa pasloris Vent. , Lepidium bursa pastoris Willden.) Diese drei Arten werden als Salat und Gemüse, auch mit Borscb besonders im Frühjahr genossen. Sisymbrimn Nasturtiinn L. (Cardamine fontana La- mark., rom. Redike de Munte, Bergrettig;. Die Blätter werden roh und auch als Salat gegessen. Sinapis arvensis L. (rom. Jluscbtur). .S'. Orientalis Bgten. S. alba L. (Brussica Eruca L.). .S'. m'jra L. Die Samen werden auch als Hautreizmittel, dann zum Senf mit Essig oder Most angewendet ; auch zur Unterdrückung der Weingährung, um den Most eine Zeitlang süss zu erhalten. Die geschälten Stengel werden roh genossen, die Blatter als Gemüse bereitet u. s. w. Brassica Rapa L. (Brassica asperilolia Lam., rom. Naki). Wird selten gepflanzt. B. oleracea L. (rom. Kureki). Wird sehr häufig und von ausgezeichneter Grösse und Schönheit, wie Zartheit gepflanzt und ist ein Hauptnabningsmittel der Romanen. B. crispa L. (rom. hurcke nemzuske.) Wird auch häufig gepflanzt, aber mehr von den .Ausländern genossen. B. Botrytis Mill. (rom. Konopide). Wird häufig gepflanzt und kommt in grossen schönen Rosen vor. B. coryillodes L. (rem. Kerelabi). Wird auch häufig gepflanzt. Raphanus sativus L. (rom. Rediki). Wird häufig gepflanzt und genossen. R. Raphanistruni L. (rom. Ra- kize). Wird wie Senf benutzt. Hibisciis esculentus L. (rom. Bamia, auch Bambia). Werden häufig gepflanzt und die kantigen pyrami- dalen Kapseln theils frisch als Gemüse genossen, theils in Salzwasser abgebrühet, auf Fäden gereihet und ge- trocknet für den Winter aufbewahrt. Sie geben ein nahrhaftes schleimiges Gemüse, welches selbst bei ent- zündlichen Krankheilen genossen werden kann. 258 ^ Cuctiihilri l'rpo L. (ro m. Boslan). Die Frucht \vird ge- backen, in Milch gesotten uiler auch mit Wasser zuge- richtet und zu verschiedenen beliebten Speisen der Ro- manen henul?.!. C. Cilriiliis l. (roni. Ilarbusu). Wird in der Moldiiu und Waliicliei, wie in l'ngarn und Sieben- bürgen, im Freien sehr hiiulig gepflanzt und erreicht oft eine enorme (Jriisse. Eine Sorte hat rothes, die andere weisses Fleisch und geben lür die dortigen Landesbe- wohner eine gute, saftige, süsse Speise, die bei Weitem weniger Fieber erzeugt, als die folgende Art. Die kleinen unreilen Fruchte werden mit Gurken ein- gesalzen. Curuniis Mclo L. (rom. Zanios). Werden ebenfalls in einer iMenge Arten im Freien gepflanzt und dienen ebenfalls als Volksnabrung. C. salivus L. (rom. Pepin, auch Krastawele). Werden sehr viel angebaut und häu- fig roh mit Salz gegessen, aber auch in Wasser mit Salz, eben so mit Essig eingesäuert. Besonders die Salz- gurken werden in den Fasten genossen, da sie sich gut aufbewahren lassen. Als Salat werden sie auch haulig gegessen. Bnjüiiia alha L. (rom. Brinke ursului,'. B. dioica L. Von beiden Arten werden die jungen Sprossen wie grüne Bohnen zubereilet. Allhaea ofßcinalisl. (rom. .\ltei, auch Nalwe mare). Wird zum Thee gebraucht und ebenfalls zur Bereitung einer Art Sorbet. Jtiniperus rnmmunis L. (rnm. .luniperi). Die Beeren werden zum Käuchern gehraucht, dann auch zimi Brannt- wein, eben so auch zum medicinischen Gebrauch. Fumaria cava L. (Corydalis cava Wild., rom. Alu- nele). F. solida L. (Corydalis solida Sm., rom. Alunele). Von beiden Sorten werden die Wurzeln wie Kartofl'eln benutzt und gehen eine schmackhafte Speise. Pisiim sdlivum L. (rom. Masere). Die Erbsen geben besonders einen Theil der Nahrung in der Fastenzeit. Fdha fulgaiis (Vinia faba L., rom. Bobei. Die grünen unreifen Schoten werden häufig genossen, eben- falls die unreifen Kerne und die besonders getrockneten Bohnen. Lens esculenta L. (Ervum Lens L., rom. Linie). Eine beliebte Fastenspeise, die meist mit Borsch bereitet wird. llobima pseudo-acachi L. (rom. Salkin). Von den Blüthen wird ein aromatisches Wasser destillirt, sie werden ebenfalls mit Zucker zu einem angenehm schmeckenden Sorbet bereitet. Lotus Tclragonolobtis L. (rom. Nochot). Werden häufig grün und getrocknet, ebenfalls leicht geröstet im ganzen Orient genossen. Lalliijrus salimis L. (rom. Linte mare, grosse Lin- sen). Werden wie die Linsen bereitet. Tragopofjon pratensis L. (rom. Barba Capre. T. por- rifüVium L. T. hndulatus L. T. major L. Jacq. Die Blätter aller dieser Arten werden vom Landvolke als Gemüse genossen, ebenfalls die Wurzeln. Scononera hispiinica L. (rom. Scorzoner). S. la- ciniata L. S. oclangiilnris L. Die Blätter und Stengel werden, in Borseh gekocht, vom Landvolk genossen, die Wurzeln werden auch als Gemüse benutzt. Tarai-acum ofßciiialc Roth (rom. l'opode). Die jun- gen Blätter werden im Frühjahre als Salat benutzt, auch im Borsch als Gemüse gekocht. C^^f Leonlodon scrotiiius l'oir. Wird wie obige l'flanze genossen. Sonchus palustris L. (rom. Susai). S. nrcensis L. S. oleraceus L. .S. lacris L. S. rigidiis L. .S. alpiuus. Von diesen Arten werden die Blätter als Gemüse, die Stengel abgeschält roh genossen , auch mit Essig und ül als Salat benutzt. Lacluca quercina L. (rom. Salala). L. stjhcsiris Lam. (Lactuca scariola Hof). L. attgustana. L. sagittata W. et K. L. rirosa L. L. saligna L. L. satira L. Alle Arten werden wie die Sonchus-.\rten benutzt, vorzüg- lich die Blätter als Salat. CbondriUa Juncea L. (rom. Salata). Ch. muralis L Beide Arten werden wie Lactuca-.VrIen benutzt. Cichorium inlghus L. (rom. Zikuare). Die jungen Sprossen werden im Frühjahr als Salat genossen. Carduus personula Jacq. (rom. Bructure dulze . Die Stengel werden geschält und roh gegessen. Cynara cnllina Vaill. (rom. Anginar). Wird häufig in Gärten gezogen, besonders aber im Orient, wo selbe, mit Ol bereitet, eine gute Speise abgeben. Carthamus linctorius L. (rom. Schofran de gredine). Die Staubfäden werden wie der Safran zu Speisen und zum Färben benutzt. Arlemisia abrotamim L. (rom. Lemnu domnului. A. Dracunculus L. (rom. Tarchon). Beide Pflanzen werden zu eingesäuerten Früchten gemischt, um ihnen einen guten Geschmack zu geben, auch öfter mit Fleisch ge- kocht und auch zum Essig als Beisatz gegeben. Absinihium ruli/are fourn. (rom. Pelin}. Das frische Kraut wird mit dem Jlost zur Gäbrung gebracht, um dem Weine eine angenehme leichte Bittere beizubringen, was die Romanen sehr liehen. Tussilago farfara L. (rom. Podbal). Die Biälter benutzt man, um Fleisch- und Reiskliischen — Sermale genannt — drein einzuwickeln und dann zu dünsten. Petasiles bghridus Pelerm., Gärln. P. ofjicinulis Gärtn. Werden statt Kohl benutzt. Helianthus annuus L. (rom. Floare soarului'. Aus dem reifen Samen pressen die Romanen ein Ol, das häufig genossen wird. H. tuberosus L. Die kartolTel- artigen Wurzelknollen werden theils roh, theils gekocht und in .\sche gebraten genossen. Panicuni miliaceum L. (rom. Melai niermt). Die Samen werden geschält und zu Brei gekocht, auch, in Mehl umgewandt, zu Brot und Kuchen gebacken. Auch bereitet man ein in süsse Gäbrung übergeführtes Getränk, Braha genannt, daraus, was ein Lieblingsgelränk der Romanen ist. Pcunisetum tiridr, P. ilalicum , P. gcrnianicum und P. glaurum werden ebenfalls so benutzt. Zea Mags L. (rom. Popuschai Porumb). Die klei- nen unreifen Kolben werden in Essig, als auch in Salz- wasser eingeweicht. Die grosseren, welche aber noch Milch in den Kornern haben, werden gebraten genossen. Von den zeiligen Kornern wird Mehl gemacht, welches wie die Polenta Mamalika, die Hauptnahrung der Romanen abgiebt und die Stelle des Brotes vertritt; eben so backt man auch Kuchen davon. Aus tler Klasse der Cryptogamen, vorzüglich der Familie der Fungi, Schwämme, werden von i 259 c den Romanen eine Menge Arten genossen, und es ist meriiwiirdig, dass diese Völker bcinaiic instinktartig die essbaren Schwämme kennen und mir seit beinaiie 29 Jahren, welche ich unter diesem Volke verlebte, nie eine Vergiftung durcii Schwämme vorgekommen ist. — Die vorzüglich- sten Arien, welche genossen werden, deren Zahl ich hier bei weitem niclit erschöpfte, sind fol- gende : Tremella Ä'osloc, T. purjmrea (rom. Dieclie). Agu- ricus (IcUciusiis (rom. Burez dulce). A. liiclißiius {rom. Burez Rischkowe). A. piperalns (rom. I5urez luze). A. campeslris (rom. Zupersche). A. Georgü (rom. Chrigi). A. cinnamomeus (tom. Penischoare). A. auratUiacus (rom. Gelbischoare). ^. escwicnfus (rom. Pestrilze. A. clcwus (rom. Burez venetzi). A. niceus (rom. Burez luzi ziga- neschte). A. faijetinus (rom. Burez de fagu). A. betulmus (rom. Burez de Meslaken). .4. alneiis (rom. Burez de .\rin»). Thalus esculentus (rom. Buzozu). Th. impudicus (rom. Buzozu de Flop). ClavarUi coralhidfs (rom. Bu- rezi de Wewerilza). Die Schwämme werden tlieils in Asclie gebraten, theils in Borsch gekocht, oder als Ge- müse bereitet, auch mit Butler gebraten, getrocknet auf- bewahrt für den Winter, ebenfalls eingesalzen oder mit Essig eingemacht. Aschalienburg, den 5. Juli 1853. Dr. von Czihak. Neue Biicber. Palm-Trees of the Amazon and tlieir Uses. By Alfred Rüssel Wallace. With 48 Plates. Lon- don 1853. 8vo. 129 p. Herr Wallace bereiste von 1848 — 1852 das Flussgebiet des Amazoncnstromes, um die Tbier- welt jener Gegend kennen zu lernen. Doch war er keineswegs gleichgültig gegen die grossarti- gen Eindrücke, welche die Pflanzen in den Tropen hervorbringen, besonders hatten die Palmen für ihn viel Reiz, der sich fortwährend steigerte, je mehr er sich von dem grossen Nutzen derselben überzeugte. Man höre ihn selbst: riUm kennen zu lernen, wie sehr die Eingeborneu jener Gegenden, wo die Palmen in Überfluss wachsen, diese edle Familie benutzen und wie sie bald in dieser, bald in jener Weise mit fast jeder Handlung des Lebens eines Indianers verbunden, müssen wir in seine Hütte treten und nach der Herkunft und der Verfertigung der verschiedenen Gegenstände, welche wir sehen, fragen. Besuchen wir eine indianische Hütte an den Ufern des Rio Negro. Die Hauptstützen des Gebäudes bestehen aus Stämmen einiger Waldbäume von festem und starkem Holze, während die geraden, cylindrischen und gleich- förmigen Stämme der Jaraä-Palme (Leopoldinia pulchra) die leichten Dachsparren bilden. Das Dach selbst ist mit grossen dreieckigen Blättern , welche ziemlich in abwechselnden Reihen geordnet und mit Sipos oder Schlingpflanzen festgebunden sind, gedeckt : es sind die Biälter der Carana- Palme (Mauritia Carana). Die Thür des Hauses ist Kalimenwerk von dünnen, harten Holz- streifeu, welche genau über einander befestigt sind : es sind die gespaltenen Stänune der Pochueba-Palme !Jri- artea exorrhiza), von welcher sie gemacht ist. In einer Ecke der Hütte steht eine schwere Harpune, mit der der Kuhfisch gefangen: sie ist von dem schweren Holze der Pashiüba barriguda (Iriartea ventricosa). Daneben ge- wahrt man ein 10 oder 12 Kuss langes Blaserohr, bei welchem ein Kocher, gefüllt nnt kleinen vergifteten Pfeilen, hängt; mit diesem verschafft sich der Indianer Vögel, sowol der Nahrung als auch der bunten Federn wegen, ja er tüdtet selbst damit das wilde Schwein oder den Tapir. Die Pfeile sind von den Stämmen und Stacheln zweier Palmarten verfertigt. Seine grossen, fagot- ;Qoten- ; artigen, musikalischen Instrumente sind aus Palmstäuimen gearbeitet; sein Tucb, in welches er seine höchst werth- Vüllen Federn einwickelt, ist eine faserige Blulhenscheide einer Palme, und die rohe Kisle, in welcher er seine Schätze bewahrt, ist aus Paluiblättern geflochten. Seine Hangematte, seine Bogensehne und seine Fischruthe sind von den Blattfasern gemacht, welche er von verschiedenen Palmen erhält; die Hangematte von der Mirute Mauritia flexuosa), Bogensehne und F'ischruthe von Tucuma (As- trocarium tucumaj. Der Kamm, welchen er auf seinem Kopfe trägt, ist aus der harten Rinde einer Palme ver- fertigt, und er macht Angelhaken von den Stacheln der- selben Palme, die er auch gebraucht, um auf seine Haut die verschiedenen Zeichen seines Stammes zu punkliren. Seine Kinder essen die angenehmen rothen und gelben F'rüchte der Popunha oder Pfirsichpalme (Guilielma speciosa), und von der Assai-Palme (Euterpe oleracea) bereitet er ein Lieblingsgeträuk , welches er euch freundschaftlich anbietet. Jene vorsichtig aufge- hängte Gurke enthält Ol , welches er aus der Frucht einer andern Art gepresst hat. Jener lauge geflochtene Cylinder, welcher gebraucht wird, um den Mandiocca- Brei trocken zu pressen, ist aus der Rinde einer der merkwürdigen kletternden Palmen gemacht und wider- steht eine beträchtliche Zeit der Wirkung des giftigen Saftes. Der verschiedenartige Gebrauch dieser edlen Bäume gibt einen Begriff, wie wichtig dieselben dem südamerikanischen Indianer sein müssen, dem sie Woh- nung, Nahrung und Waffen geben." Herr Wallace, nachdem er einmal an dem Studium der Palmen Geschmack gefunden, machte von jeder Palme, die ihm vorkam, eine Zeich- nung. Auch schrieb er Alles nieder, was er über den Standort, das Wachsthuni, den Nutzen und die Volksnamen der einzelnen Arten erfahren konnte, und legte sich ein Herbarium von Pal- men, sowie eine Sammlung von den Früchten derselben an. Unglücklicher Weise verlor er auf seiner Rückreise den grössten Theil dieser werthvollen Gegenstände und rettete nur noch einen Theil seines Tagebuches und die Zeichnun- gen. Die letzleren wurden Herrn W. Fitch übergeben, der sie auf Stein übertrug, während 260 l die Notizen von Herrn Mnlluce in populärer Form in dieser Öchrifl niedergelegt wurden. Er beisclireibt im Ganzen 4b Arten unter 17 Gattungen vertlieilt, darunter verschiedene neue Species. Wir wollen, um unseren Lesern einen besseren Begriff von dem Uuclie zu geben, noch einen Auszug lielern; er betrilR Euterpe oleracea, Marl. Nachdem der Verfasser diese Palme be- schrieben, fahrt er folgendermassen fort: nEulerpe oleracea (Assai, Lingua Gera!.) koniml liiiiifig in der Naehbarscliaft von Para und sogar in der Stadt selbst vor. Sie findet sich in Märschen, welche von der hohen Flutli unter Wasser gesetzt werden, niemals auf trockenem Lande. Ihre schlanken Stämme werden häufig zu Pfählen und zu Sparrwerk gebraucht, im All- gemeinen wird jedoch der Baum zu sehr geschätzt, um zu diesem Zwecke niedergehauen zu werden. Ein sehr beliebtes Getränk, von der reifen Frucht bereitet, wird täglich in den Strassen Paras feilgeboten. Zu jeder Tages- zeit kann man Indianerinnen und Negerinnen antreffen, welche kleine irdene Gefässe auf ihrem Kopfe tragen und dann und wann Assai — i ausrufen. Redet man eins dieser dunklen Mädchen an, so wird sie ihr Ge- fäss niedersetzen, welches mit einer dicken weinartigen Flüssigkeit von schöner violetter Farbe angefüllt. Für einen Penny von diesem Getränke erhalt man genug, um ein Trinkglas zu lullen; man kann nach Beliehen ein wenig Zucker hinzufugen und wird dann ein nach Nuss schmeckendes Getränke finden, welches man zum ersten Male beinahe verschmähen wird, hat man es aber verschiedene Male gekostet, so wird man ohne Zweifel dahin gelangen, Assai als einen der grössten Luxusartikel dieser Stadt zu betrachten. Gewöhnlich wird es mit Farina, einem Ersatzmittel des Brodes, von der Wurzel der Mandiocca bereitet, vermischt, mit oder ohne Zucker je nach Belieben des Consumenten.'- nBei unsern Spaziergängen in den Vorstädten Paras hatten wir häufig Gelegenheit, die Bereitung dieses Lieblingsgetränkes zu beobachten. Zwei oder drei grosse Trauben der F'ruchte dieser Palme werden in ein gros- ses irdenes Gefäss abgestreill ; dann schüttet man Was- ser hinzu, welches gerade warm genug ist, um die Hand hineinhalten zu können. Dieses wird bald purpurfarben und in ungefähr einer Stunde ist die Hülle der Früchte so weich geworden, dass man dieselbe abreiben kann. Der grösste Theil des Wassers wird dann abgegossen, ein wenig kaltes hinzugefügt, und ein junges Mädchen knetet und reibt die Fruchte, hin und wieder Wasser hinzugiessend, bis die ganze purpurfarbene Hülle der- selben abgerieben ist und nur die nackten grünen Steine zurückbleiben. Die Flüssigkeit wird dann durch ein i Sieb gegossen und als fertig betrachtet. Die Wirthin wird ' dann eine Schale anfüllen und gleichzeitig ihren Gästen | eine andere mit Farina anbieten, und nichts wird sie j mehr erfreuen, als wenn dieselben das Geläss leeren und bitten, dasselbe wieder anzufüllen. Die Einwohner ; Paras lieben dies Getränk sehr und viele lassen keinen Tag ihres Lebens vergehen, ohne dasselbe zu kosten. Besonders begünstigt sind sie aber auch dadurch, dieses Getränk in allen Jahreszeiten bekommen zu kön- nen, denn obgleich die Baume an den meisten Orten nur einige Monate im Jahre tragen, so findet man in der Nachbarschaft Para's solch eine Verschiedenheit des Bodens und der Lage, dass man bei einer oder zwei Tilgereisen immer so viele Assai findet, um den Markt zu versehen. Die Knaben erklettern die Bäume, um die Fruchte vermittels eines Seiles, welches um ihre Enkel befestigt ist, zu sammeln. Von der Insel Marajo, von den Flüssen Guania und .Moju, von den Inseln des Flusses und den ausgedehnten Palmenmärschen im Innern des Waldes werden jeden Morgen Körbe voll dieser Frucht zur Stadt gebracht, wo die halbe lie\ol- kerung Assai als ein tägliches Mahl ansieht und Hunderte sollen das Getränk, mit Farina geinisiht, zu ihrer Haupt- nahrung machen. Die Bäume dieser Galtung liefern auch noch einen andern Nahrungsartikel. Die unentwickel- ten Blätter in der Mitte der Säule bilden eine weisse, süssliche Masse, welche, wenn gekocht, unsern Arti- schocken und Pastinacken ähnelt und ein gutes und gesundes Gemüse abgibt. Es kann auch roh genossen werden, indem es fein geschnitten und mit Öl und Essig gemischt wird; da jedoch der Baum zerstört werden muss, um dieses zu bereiten, so ist es nicht sehr ge- bräuchlich in Para, ausgenommen von Keisenden im Walde, welche kein besonderes Interesse für die Er- haltung der Bäume haben.'- Manche Stellen des Buches sind nachlässig geschrieben, aber trotzdem wird das Werkchen von den vielen Freunden der Palmen freudig begrüsst werden. Botaniker und Gärtner werden darin manche interessante Aufschlüsse erhalten, und können wir ihnen den Ankauf des Buches — der Preis desselben ist 10 Shilling engl. — als etwas Wünschenswerthes empfehlen. Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Eine Zeit- schrift für Garten- und Blumenfreunde, für Kunst- und Handelsgärtner, herausgegeben und rcdigirt von Eduard Ütto, Inspector des botanischen Gartens zu Hamburg. In monatlichen Heften a 3 — 4 Bogen gr. 8. Preis 5 Thir. Verlag von Robert Kittler in Hamburg. Dieses Blatt zeichnet sich durch seinen rei- chen Inhalt und seine würdige Hallung vorlheil- haft aus und kann als die beste gärtnerische Monatsschrift empfohlen werden. Man findet in jedem Hefte derselben gediegene Üriginal-Ab- handlungen über die verschiedensten Gegen- stände und Atigelegenheiten des Gartenwesens und nicht selten Aufsätze über die höheren Zweige der Pflanzenkunde aus der Feder der ersten Botaniker unseres Vaterlandes. Die vor- züglichsten im Auslande erscheinenden Artikel theill sie in der Übersetzung mit und erzielt so jene allgemeine (fbersicht der Forlschritte der Gattenkunst, die für die zweckmässige Ausübung derselben so nothwendig. Bei der Besprechung j 261 neuer Schriften verfährt sie mit anerkennens- werthem Freimulhe ; Lob und Tadel werden von ihr niciit nach persönlichen Erwägungen vertheilt, sondern nach moralischer Überzeugung nieder- geschrieben. Herr Eduard Otto selbst liefert als Hauptredacteur der Zeitung die beste Bürg- schaft für ihren inneren Werlh: als Sohn eines der grossten Meister der Gartenkunst, die Deutsch- land die Ehre hat aufzuweisen, hatte er präch- tige Gelegenheit, in die Geheimnisse seiner Kunst einzudringen, als Reisender, bald auf den Gebir- gen der Antillen, bald in den Urwäldern des süd- amerikanischen Festlandes, war er im Stande, manche werthvolle Erfahrungen zu sammeln, als Inspedor endlicli des berühmten botanischen Gar- tens zu Hamburg hatte er den erwünschten Spiel- raum zu praktischen Versuchen und Material zu interessanten Beobachtungen. So lange ein solcher Mann an der Spitze dieser Zeitschrift steht, kann man nur den schönsten Hoft'nungen für deren frühliches Gedeihen Raum geben, während die Thatsache, dass das Blatt am 1. Januar 1854 seinen 10. Jahrgang beginnt, ein Empfehlungs- brief ist, der ihm überall Eingang verschafl'en wird, wo Sinn für Kenntniss und Pflege der Püanzen gehegt werden. Zeitung. Deutschland. Hannover, 15. December. Die Redaction der „Bonplandia" hat Nachrichten von Dr. Eduard Vogel vom 8. October d. J. von Murzuk er- halten; auch eine 10 Seiten lange botanische Abhandlung, die in der nächsten Nummer die- ses Blattes mitgetheilt werden soll. X Berlin, 5. December. In der Sitzung der Gesellschaft naturforschender Freunde am 15. November zeigte Herr Professor Braun Exem- plare von Equisetuni liniosum mit spiralig ver- laufenden Scheiden und knüpfte daran Bemer- kungen über das im Pflanzenreich allenthalben vorkommende Wechselverhältniss quirlartiger und spiraliger Blaltstellungen. Derselbe machte ferner auf die neuen Untersuchungen Tulasne's über das Mutterkorn aufmerksam. Herr Dr. Klotzsch sprach über die Unterscheidungs- merkmale der Gattungen Myrospermum Jacq. und Myroxylon L. fil., gab eine Übersicht der ihm aus diesen Gattungen bekannten Arten undtheilte die Berichte des verstorbenen Pereira JL^ '. — über die Gewinnung des sogenannten schwarzen und weissen Perubalsams aus Sonsonorte (San Salvador, Central-Amerika) mit. Derselbe zeigte den Zweig einer Fuchsia (Admiration) vor, an welchem eine Verwachsung des Stengelblattes mit dem Kelche stattgefunden halte, mitgetheilt von dem Kunst- und Handelsgärtner Herrn Ad. Haage jun. in Erfurt. Ein in drei Lappen ge- spaltenes Blatt ist mit der Oberfläche seines mittleren Lappens so verwachsen, dass dasselbe die eine Hälfte der Kelchröhre und einen Saum- lappen derselben bedeckt, während die beiden seitlichen Lappen als Flügel der Kelchrohre und der beiden gegenüberstehenden Zipfel des Kelch- saumes erscheinen. — Herr Dr. Schacht sprach über Monotropa. Der Fichtenspargel besitzt eine tief in die Erde kriechende, vielfach verzweigte, sehr spröde Wurzel, welche mehrjährig ist und an welcher die Blüthenschafte als Nebenknospen entstehen. Ein organischer Zusammenhang der Wurzeln des Fichtenspargels mit den Wurzeln der Kiefer und Fichte war durchaus nicht nach- weisbar. Die Blüthenschafte sterben ab; nur selten überwintert ihr Grundtheil, um im folgen- den Jahre neue Blüthenschafte aus Achselknospen zu treiben. Am 3. Decbr. habilitirte sich der Herr Dr. Schacht in der philosophischen Facullät der hie- sigen Universität als Privatdocent durch Vorle- sung seiner Abhandlung ; De coniferarum poUinis struclura. Herr Dr. Bolle ist von Paris zurückgekehrt und hofft im Verlaufe des Winters das Ver- zeichniss der von ihm auf den Cap Verdischen Inseln gesammelten Pilanzen zu publiciren. Gasparini, der in Folge der Contre-Revo- lulion in Neapel seiner Ämter entsetzt wurde, sieht sich dadurch in die traurige Nothwen- digkeit versetzt, sein Herbarium verkaufen zu müssen. Es enthält 8—9000 Specles hauptsäch- lich südeuropäischer Pflanzen, und es ist darin die Flora Siciliens, welche er selbst bearbeiten wollte, sehr gut vertreten. Der Preis ist 4000 Frcs. Italien. + Florenz, 16. Nov. Professor Amici be- vollmächtigt mich, in der „Bonplandia" eine in- teressante Beobachtung, die er kürzlich gemacht, zu veröffentlichen. Bekanntlich hat sich der Pro- fessor ernstlich mit dem Studium der Trauben- krankheit befasst; um nun besser das Oidium, die muthmassliche Ursache der Krankheit beob- ■ -irOL im '-"ino \ aclitrn zu können, erzeugte er den Pilz auf leuchten Glasplatten. Es eisab sich, dass aleich- zeilig mit dem Oidium verschiedene andere kleine Pilze aufwuchsen, unter denen eine ijanz beson- dere Art; dieseihe besti^nd aus dünnen Faden, von welchen rundliche Sporangia, von kleinen Stielen getraofen, ausliefen, die eine grosse An- zahl kleiner ovaler oder länglicher Sporen ent- hielten; Sporen, die eine Bewegung zeigten, wie die Zuosporcn der Tange. Die Sporangia theilen sich nach einiger Zeit wie Seifenblasen und entledigen sich der Sporen in einem Haufen, die, sobald sie ausgeschüttet, ihre Bewegung sogleich verloren. Die Sporen sind vollkommen platt und ohne jede zitternde (vibrating) Wim- pern; ihre Länge ist 0™, ""OO-^ö, ihre Breite 0™, ""0014. Die Breite des grüsslen Sporangiunis ist O"', "0215, die Breite der Fäden 0"", ""0014. Herr Gussone wird in Bälde seine Flora der Insel Ischia dem Drucke übergeben. Dr. Planchon wird uns in einigen Tagen verlassen und sich durch die Lombardei nach Paris be- geben. Herr Ball war hier und ist jetzt auf dem Wege nach Palermo, wo er sich einige Zeit aufzuhalten gedenkt. Prof. H. v. Mehl ist, wie ich höre, in Tyrol gewesen und kommt nach Italien. Grossbritannien. London, 10. December. Am 29. November feierte die Botanical Society of London, die jetzt aus 312 Mitgliedern besteht, das Fest ihres ITjäh- rigen Bestehens, bei welcher Gelegenheit Dr. J. E. Gray wiederum zum Präsidenten, und die Herren J. Miers und A. Henfrey zu Vice-Prä- sidenten der Gesellschaft ernannt wurden. Am folgenden Tage (30. Nov.) war das Jahresfest der Royal Society, wo dem Brauche gemäss die beiden Ehrenmedaillen der Gesellschaft vertheilt wurden. Die Copley-Medaille, die im vorigen .Lihre A. v. Humboldt zugefallen, ward Prof. Dove in Berlin für sein Werk über die Ver- breitung der Erdwärme zu Theil; die Royal- Medaille erhielt Herr Charles Darwin, der berühmte Gefährte Capt. Fitzroy's, für seine naturhistorischen Werke. Mitte Novbr. kam Dr. J. E. Stocks aus Scindi' hier an. Er gedenkt sich in Kew längere Zeil aufzuhalten, um sein grosses Herbar, das jetzt auf dem Wege nach Europa ist, mit Hülfe des Hooker'schen zu ordnen. Bri<,'rkasteii. Beitrüge l'ur die nBnnpInndia" werden auf Ver- Inngcn iinslliiidig liüiiurirt iind kciiineri in allen euri>- püischcn SpiMclien abgeliissl werden, eiselieinen jedocli nur deutsch, und nuissen entweder dem Ilauiil-Kedaeteur (Bertliold Seemann in Kew, nearLüudonj oder dem Verleger iCarl Runipler in Hannover) eingesandt wer- den. Uiiliraurlil)are .Vul'satie werden nicht ?.uruck er- slallel; Millheilnngen, welche nicht mit dem Namen und der .\dresse des Verlas.^ers versehen sind, — ohgleich dieselben zur Verüirentlichung nicht nülhig, da wir alle Verantwortlichkeit auf uns nehmen, — bleiben unlie- achlel; Bücher, welche man uns unaulsielurderl j.um Recensiren übersendet, werden, selbst wenn wir diesel- ben keiner Kritik unterwerfen, nicht zurückgeschickt. fiÜppert, IlrPSlaU. Ihrr Schriri.n über die Ilcrnslcinnor.i und .len Drachfiil»aum halit-n wir crhaltfn. Rchb.. Leipzig. Ihru Orchideen-AbbaDdiuDg erscbeiot Am I.Ja- nuar in', i K., WaCllCllheini. nie iTwUnscluen Abdrücke werden Ibnen zn- Koknroincn sein, ein Bericht übrr A.Jordan's Werk würde uns willkora- men sein und könnte zugleich als Grundlage zu L'uterhaudlungen mit dem Verleger benutzt werden. Ehrtaart. (iublenz. Dem Verzeichnisse Ihrer M. werdcn*wir gern einen Platz einraiimeu; Ihr phyto-geographisches Bild des Itades B. kommt uns gelegen ; die zweite Lieferung Ihres M.— tlerbars nebmcD wir dankbar ab Berichtig-nng'en. Seite 251 lies statt t^nicht polizeiliche" nuicht politische". — Seile '254 lies für nCorsium" uCirsium." Verantwortlicher Redacteur; Wilhelm E. G. SeemaDH. i Amtlicher Theil. Bekanvlmaclningen der h. L.-C. Akademie der Adl/irf'orsc/ter. Verzeichniss der am 15.0ctoherlS.53 in dieAkademie aufgenoniincnen Mitglieder. Herr Dr. Johann August Burchard, Königl. Preuss. Hofrath, Direclor des Königl. Schlesischen Provinzial-Hcbammen-Insliltits uiidPrivat-Docenf der Medicin und Geburlshulfe an der Universität Breslau. Cogn. Stein. Herr August Le Jolis, Botaniker und be- ständiger Sekrelair der nalurwissenschafUichen Gesellschaft zu Cherbourg. Cogn. Geoffroy. Herr Dr. Rudolph Louckart, Professor der Zoologie an der Universität Giessen. Cogn. Misch. Druck von August Grimpe in Hannover. \ New York Botanical Garden Library 3 5185 00259 2499 ^^ ... ' -4>i ^•^ h -^f*^< *9r-*V . h'W^ y-" 1 W^ -^t^i^^ _ jW^ ' Ä,H ^' '>-, i^ / -^^^ ,- '^ r> V ^K-. '*■'* :ly KP^