x/. '■•i.^^^.n J V-*v .^^' \ ^1 '. viÄ*" !7 ."^sr** V '",:■ ' ,v*^^^-^^^ / pr^ ^^'^v '*^'^ ^ Mf:,. .- ■•n4^:^ -•■.T>lrf'- >A <•*. ^A a; >* *-?- '4~^ >>^' 1.-K- - -V? •.^'^■^- ./ .* c ^. "^ <\^>- fiPPLlCATA DU LA BIBLIOTHEQUE DU COHSKBVATOIKE BOTANIQUE DE GENBYE VEUJiU EK 1322 §^ ^^M umumxL Zeüselirift Hir die £esaiiimte Botanik. Officielles Organ der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. ?(-> Herausgegeben von Wilhelm E. G. Seemann. AiitsU..! (I.üU'luti) .l-r h- t -C. Akadriiiif .I-r N'atiu tur^clur etc etc. Berthold Seemann, Ph. Dr., f. l. s., Milglieil [lluii((laii(l) .ler K. L.-C. Akadt-nii^ Acr NahnTorM-hei- f'tc. etc. II. Jahrg^ang. (Mit drei Holzschnitten und einer Litliographie.l „Kunqnam otioaus." Verlag von Carl Rümpler. I'onbon. 1854. Ilorts. Williams and Norgate, Fr. Klincksieck, l'i, llenrk'tta Slrecl, Covenl Garden. 1 1, ruo de Lille. {^: 5^ Druck von Au>;iisl Grmipn in Hjuauvi-r. Herrn Dr. (Carf /ricbrid) mifficfni OefTni, Lehrer der Niiliirwisseiiscliafteii aii der Königlichen lorsl- und landwirlhschafllichen Akademie zn Eldena bei Greifswald, Mitglied der Kaiserl. Leopotdinisch -Carolinischen Akademie der Naturforscher unter dem Namen: „Schauer", km frfolflrfid)fii pffr kt botanifd)fn pfmilio|f-|lrfisaufflabf widinou diesen zweiten Jahrgang der „Bonplandia" Collegen und Verehrer Wilhelm E. G. Seemann. Berthold Seemann. Hannover und London, December 1854. Inhaltsverzeiclmiss. ^^ I. Veizeichiiiss der Mitarbeiter B. Aiierswald in Leipzig. Carl Bolle in Berlin. A. Bonpland in S. Borja. A. Braun in Berlin. T. Caruel in Florenz. E. Cormach in Green Springs (Californien). Nees V. Esenbeck in Breslau. E. F. V. Glocker in Breslau. H. R. Güpperl in Breslau. A. Grisebach in Göttingen. V. Gülich in Buenos-Ayres. Tli. VV. Günibel in Landau. C. B. Heller in Graz. J. F. Heyfelder in Erlangen. 0. Heyfelder in Erlangen. .1. D. Hooker in London. A. V. Humboldt in Berlin. G. V. Jaeger in .Stultgarl. Fr. Klotzsch in Berlin. am 2. Jalirgange. F. Koch in Wachenheini. L. Kralik in Paris. Ch. Lehmann in Hamburg. Moquin-Tandon in Paris. Ch. Neigebaur in Breslau. E. Regel in Zürich. H. G. Reichenbach in Leipzig. Fürst Salm-Dyck zu Dyck. C. Sartorius in Mirador (Mexico). C. H. Schnitz Bipont. in Deidesheim. F. Schultz in VVeissenburg. B. Seemann in London. W. Seemann in Hannover. J. Steetz in Hamburg. C. Vogel in Leipzig. E. Vogel in Kuku. Ph. Wirtgen in Coblenz. X in Berlin. II. Abliandiiingen. Abdrucken von Pflanzen durch chemische Niederschlage von Vogel. \'i^. Akademische Correspondenz. 206. Akademische Miscellen. 180. Annalen der systematischen Botanik. 87. 123. 127. Antwortschreiben der Akademie auf den Glückwunsch des geehrten Vereins deutscher Ärzte in Paris zum Jahrestage am 2. .lanuar 1854. 83. Apfelsinen-Verkauf in London Min B. Seemann. 262. -\rcenthos drupacea. 261. Bacillaria paradoxa Gm. von B. Auerswald. 62. Befruchtung der Farrnkräuter von W. Hofmeister. 17b. Begriff von Species von J. Steetz. 244. Bemerkungen eines Deutschen zu einem deutschen Ur- theile über eine englische Kritik. 188. Berichtigung. Slreptostignia Warscewiczii Kegel betref- fend, von B. Seemann. 3.5. Bernstein von E. F. Glocker. 8. Bertrich, ein Vegetalionsbild, von Ph. Wirtgeu. 131. 140. Besprechung der Mitglieder der K. L.-C. .Akademie, der Naturforscher in Tübingen. .'51. Bilder aus Mexico von C. Sartorius. .56. Blumen-, Gemüse- und Fruchtausstellung in Berlin. 183. Bonpland, Aime, und die Bonplandia von Gülich. 295. Bonpland, Aime. 258. Bonpland's Briefe an Alex, v. Humboldt. 228. Cacteen von Salm-Dyck. 159. Caladiuni marmoratum von B. Seemann. 62. Central-afrikanische Datteln von E. Vogel. 74. Central-afrikauische Expedition. 1. Cocospalme von C. B. Heller. 125. Copernicia cerifera Mart. von B. Seemann. 227- Desvaux, Etienne Emile. 163. Deutsches Urtheil über eine englische Kritik von .1 Steetz. 169. Deutsche Volksnamen. 61. EigenthUmlichkeit mancher Gewiichse, welche rnil der Kugelform der Krone und des Blüthenstandes zu- sannnenzuhängen scheint, von G. v. Jaeger. 124. Einunddreissigsle Versammlung deutscher Naturforscher und .Arzte zu Göttingen. 243. Einwirkung von Giften auf Pflanzen \on G. \. lae- ger. 135. Entwickelung der Naturwissenschaften bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts von C. H. Schnitz Bipont. 44. Erläuterung zu einer Wenderoth sehen Anliluitik. 151. Fleckenkranklieit und Dürre der Maulbeerhlälter von L. Rabenhorst. 76. Florula Honkongensis von H. J. Hance. 120. Fossile Palmen von H. R. Güppert. 293. Gebrauch der KafTeebliitler in Sumatra \on Daniel Hanbury. 60. Gesetze und Privilegien der K. L.-C. .\kadeniie. 38. 84. Geyer, Carl Andreas. 71. Gutachten der Commission zur Prüfung des für die erste Preisanfgabe der Kürst Demidolf sehen Stiftung auf das Jahr 1854 eingegangenen Preisschriften aus der Botanik. 191. Heliosciadium nodinornm Koch und H. repeiis Koch nebst ihren von einigen Schriftstellern als Bastarde betrachteten Formen und Abarten von Fr. Schultz. 2.38. Heyl'elder's Absetznng. 195. 263. 269. Hooker über die Publicationsfiage. 121. Huaco- oder (inaco-I'flanze. 167. KaU'ee-Verlälschung zu enidecken. 145. Keimen unreifer Samen von Göppert. 126. \l Lclicii der Mnose von Tli. W, Giiiiibel. '28. Mammiillis-Baume Califoriiiens von E. Cormach. 238.') Me.xicanische Palmen von C. B. Heller. 158. Mistel von K. Mi>ller. Kifi. V. Mohl's Erklilriiiig Resen die Boiiplanilia. 183. IVatlitnige zu Catteae in Jlorlo IJycken,si cullae von Salm-Dyik. 20 1. Neuaiilgenommene Milglieder der Akademie. 94. 268. Nördlichsler Buchenwald Enropa's von G. Calwer. 62. Noiulae Orchidaceae von H. G. Reicheiibach fil. 88. Öl aus den Früchten des Argan-Baumes von L. Kra- lik. 35. Orchideae Sclilimianae von H. G. Reiclienbach fil. 277. Orchideae Warscewic/.iaiiae von II. G Keiclieiilnich lil. !Ki. 107. l'iilmen aiiT di-ii canarisclien Inseln V(jn C Bolle. 270. I'arasitisrmi.'i und Epipliytismns , l.eilarlikel des Gard. C'hron. 19(j. Pinus Cilicica. iBot. Wochenbl.) Hl. PreisaulRabe der K. L.-C. ,\kadeinic . aus^e.selzt vom Kursleii .\natol v. Demidoll'. 235. Prcisaiilgahen der .\kadeinic. 131. lieagens zur Untersuchung des KalTtos nnf Verlalsclinng mit Cichorie. 145. Kechllertigung eines Bonplandia-Refeiats. 1.52. Beisbau in Hannover. 126. Reise der Gebrüder Schlagintweil nach Ostindien. 235. Revalenta arabica. {Pharm. Jahrbuch.) Iö7. Sabal Palnietlo von B. Seemann. 227. *) Dieser Artiliel belrilVt Wellingloiiia gigantca, Liudl. III. \n Account of the Progress of Ihe Expedition to Cen- tral-.\l'rica, performed by Ordre oT Her Maj. Foreign Office under .llessrs. Richarilson , Barth, Overweg und Vogel in the Years ISöO, 1851, lfS52 and I85.J. Con- sisling ol' Maps and Illustrations wilh descriplive Notes, constrncted and compiled Iruni ollicial and private Materials by Augustus Peterinann, F. R. G. S. etc. etc. By Aulhority of H. M. Foreign Office. Lon- don: pnblished for the Author, Gotha: Justns Perthes. IS54. Fol. royal. 203. .\raceen Betreuendes. Von 11. Schott. Wien, Djuck von C. (Jeruld und Sohn. IS54. 8. 15 Seiten. 185. Aufzahlung und Beschreibung aller im Oldenburgschen und in der Umgegend von Bremen wildwachsenden kryptogamischen Gefässpflanzen nebst Angabe ihrer Standiirler. .\ls Nachtrag zu Hagena's Bearbeitung iler Flora von Trentepohl bearbeitet von Godwiii Bockel. Olderdiurg 1853. 8. 36 Seilen. 137. Beilrag zur Naturgeschichte der eiulieimiscben Vale- riana-Arten, insbesondere der V. oflicinalis und dioica von Thilo Irmisch. (Separatabzug aus: Ab- handlung der Nat. Gesellschaft zu Halle. I. Band. 3. Quartal. 1853.) 4. 24 Seiten. IV. Tafeln. 127. [)e rOrigine des diverses Varietes ou especes darbres fruitiers et aulres vegetau.\ generalenient cultives pour les besoins de l'homme par Alexis Jorrlau. Paris, J. B. Bailiiere. 1853. 8. 98 Seiten. P27. Denkschrift zur Feier ihres 50jahrigen Bestehens, l-.er- Sabal umbraculifera von B. Seemann. 202. Saint-Hilaire, A. de, >on Moquin-Tandon. 27. v. Schlechtendals Angriffe auf die Bonplandia. 107. Schreiben des Vereins deutscher .\rzte in Paris an die .Vkademie. 54. Stachis sylvatica I... St. palustris L., ambigua Sm. von F. Schultz. 235. Stigmaria ficoides Brongn., die Hauptpflanze der Stein- kohlenperiode, von H. R. Güppert. 73. Systematische Missbräuche. 43. Tiedemanu s .lubilaum. .55. 94. Umwandlung des Gerslenwalchs in Weizen. 207. Verwandlung von Aegilups ovata in Weizen von E. Regel. 286. Verzeichuiss der seit 1848 verstorbenen Mitglieder der K. L.-C. Akademie. 265. Victoria Regia. 27. 102. Volksnamen der Pflanzen. 285. ^ Wagenersche Orchideen von H. G. Reichenbach fil. 9. Wallich, Nathaniel. 139. Walpers' Briefwechsel mit B. Seemann. 163. 176. Warscewicz, .lul. v. 95. Wie kann mau das Andenken verdienter Naturforscher und Ärzte auf eine würdige Weise ehren? 232. Wirkung der Guaco-Pflanzen von C. B. Heller. Wirtgen's Naluranschauung. 147. 188. Wurzel von Calla palustris als Mehlsurrogat von C. Schmidt. 126. X. über J. Steetz Zurückweisung. 284. Zehnjähriges Stiftungsfest deutscher Arzte in Paris. 175. Zurückweisung von J. Steetz. 24ü. Literatur. ausgegeben von der Schlesischen Gesellschaft für vaterlandische Cultur. Breslau, 1853. 4. 282 S. 77. Uiagnoses plantarum orientalium novaruni. Auetore E. Boissier, Soc. Phys. Genev. Sodali. Neocomi typis Henrici Wolfartli. Nr. 12, 1853. Nr. 13. Cum in- dice ad tredecim fasciculos seriei primae et ad plan- tas Ancherianas iu Ann. sc. nat. par. descriptas. 1854. 8. 202. Die Bestimmung der Gartenpflanzen auf systematischem Wege, eine Anleitung, leicht und sicher die unter- scheidenden Merkmale der vorzüglichsten in den Gärten, Gewachshäusern und .Vnlagen vorkommendeu Gewächse zu finden. Für Botaniker, Gärtner und Gartenfreunde von Ernst Berger, mit einem Vorworte des Herrn Präsidenten Nees von Esenbeck. Erste Abtheilung, den Schlüssel der Gattungen enthaltend. Erlangen, Verlag von J. J. Palm und E. Enke. 1853. 180 Seiten in 8. maj. 36. Die Familie der Tremandreen und ihre Verwandtschaft zu der Familie der Lasiiipelaleen von Joachim Steetz. Hamburg, bei Job. Aug. Meissner. 1853. 8. 111 Sei- ten. 158. Die Gesneraceen des K. Herbariums und der Gärten zu Berlin nebst Beobachtungen über die Familie im (Janzen. Von Dr. Johannes Hanstein. Mit 2 Tafeln. (Separatabdruck aus Linnaea.) 168. Die Pflanzen botanischer Garten, zunächst die des Pflanzengartens der Universität Marburg, unter ihren I VII Katalosnummcrn systematisch aufgeführt und synop- tisch beschrieheii , zum tiehrauohe bei dem Besuche solcher Gärten für Studirende und Freunde der Tflan- zenwelt von Dr. G. W. F. Wcnderolh etc. 1. Heft: die natürliche Ordnung der Coniferen enthaltend Cassel 1851. S. 130. Die Weissdorn- und Mispel-Arten Crataeifus und Mes- pilus), insbesondere die des künigl. botanischen Gar- tens in Berlin und der Uönigl. Landesbaumschule bei Potsdam. Von Prof. Dr. Karl Koch. Besonders ab- gedruckt aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus in den künigl. prenss. Staaten. Neue Reihe. 1. Jahrg. Berlin, 18.54. Ge- druckt bei C. Feister. 94 Seilen. 159. ttudes sur la Flore d'aqnitaine par Ed. Timbal-Lagrave. 1. Fascicule. Genre Viola. 8 Seilen. (.\ls Broschüre versendet.) 126. Gartenflora. Monatsschrift für deutsche und schweize- rische Garten- und Blunienkunde . unter Mitwirkung von 0. Heer, H. Jacger, E Lucas, H. G. Reicheubach, J. J. Wendschuh, herausgegeben von E. Regel ; Bd. Hl. Erlangen, 1854. Ferdinand Enke. 79. Index Palmarum, Cyclanthearum , Pandanearum, Cyca- dearum, quae in hortis euriipaeis coluntur, synonymis gravioribus interpositis. Cura Ilerniauni Wendland. Hnnnoverae 1854. 8vo. 68 p. 146. Index Seminum in Horto hotanico Haniburgensi A. 1853 collectorum. 50. Reisen in Mexico in den Jahren 1845—1848. Von C. B. Heller. Mit 2 Karten, 6 Holzschnitten und 1 Lithographie. Leipzig, 1853. 8". 432 S. 116. Synopsis Astragalorum Tragacanthorum. Mosquae, Typis Universitatis Caes. 1853. 8vo. (Extrait du Bulletin de la Societe imperiale des naiiiralistes de Moscou 1854, Nr. 4.) 1»6. Synopsis Treniandrearum. Dissertalio inauguralis hota- nica quam consensu et auctoritate amplissimi philo- sophorum ordinis in alnia litteraruni universitate Georgia Augusla ut sumnios in pliilosophia lionores rite adipisceretur scripsit Theod. SchuchardI, Silesius. Gotlingae. MDCCCLIII. Typis expressit ollicina aca- ileinica Dielerichiana (Gull. Fr. Kaestner). 8. 49 Sei- ten. ■iii iii;in iiiil ciiiciii spitzen Stocke die weildichen liliilhcniispcn olliiet und ein IJündeleheii mit iiiännliclieii Dlütlien dazwi- schen klemmt, — eine männliche l'aline reicht für 100 weibliche hin, — das ist die einzige Mühe, die der Baum macht; er wird keineswegs „mühsam bewässert" (siehe Stein a.a.O. pag. .59); nur etwa für die ersten 0 Monate, nachdem er gepflanzt (man pllanzl ihn in ein Loch, was mit verwestem Dünger angefülll worden), spater ist ihm Wasser nicht nur unnütz, sondern hier sogar höchst schädlich, da es das Salz auflöst, welches in Überflu.ss im Boden enthalten, und dadurch die Wurzeln tödtet. Das Datteliiolz ist ziemlich zähe, kami aber seiner groben Faser wegen nicht in dünne Bretter zersägt werden (weshalb hier Thüren und Fensterläden von halben Stäm- men zusammengesetzt sind) ; der Bast, welcher die jungen Zweige einhüllt, gibt sehr gute Stricke. Junge Dattelpalmen bilden ein nicht zu durchdringendes Dickicht, indem die Blätter unuemein hart und spitz sind und der niedrige Stamm zahllose Zweige nach allen Richtungen hin ausstreckt. Alljährlich bringt die Palme einen neuen Kreis Blätter hervor. Der unterste Kreis stirbt ab, wird aber nicht abgeworfen, sondern bleibt verdorrt stehen; an wenig bewohnten Orten , wo diese Zweige nicht für häusliche Zwecke gesammelt werden, ist dann der ganze Stamm in dieselben eingehüllt, da sie sich mit der Zeil immer tiefer iiinabbeugen, was einen ganz ungemein wilden Anblick gibt. Die Höhe der ausgewachsenen Dattelpalmen variirt von 40 bis 70 Fuss; sie werden bis gegen 100 Jahr alt. — Ich habe unterwegs sorgfältig Acht ge- geben, wie weit verschiedene Obstarien südlich gehen, und will Ihnen einige meiner gesammel- ten Notizen mittheiien. In Tripoii gibt es Oran- gen, Citroiien, Pistazien, Granatäpfel, Feigen, Johannisbrod, Maulbeeren, Pfirsiche, Apricosen, Mandeln, Oliven, Opuncien und Wein*) in Über- fluss. Äpfel und Birnen ziendich viel, aber schlecht, hart und wässerig. Gute Birnensorten arten in etwa zwei oder drei Jahren vollkommen aus. Kirschbäume gibt es drei; einer davon war in dem Garten, in welch(;m meine Leute wohnten, und erntete ich von ihm (i Kirschen. Melonen und Wassermelonen in grosser Schiin- heit, letztere 150 U schwer. Sie werden in die Sandhügel der Wüste gesäet und die jungen Pflänzchen mit Keisholz bedeckt; sie bedürfen keiner künstlichen Bewässerung, der starke Thau ist hinreichend zu ihrem Gedeihen. Die Kar- toflel kommt ebenfalls noch in Tripoii fort; die Knollen werden sehr gross und sind von gutem Geschmack. Kastanien gibt es keine. Von den angeführten Culturpflanzen gehen bis nach Murzuk *) In Insalatii, 15 iMeilen süilwcstlicli von Lel)ila, wird viel Wein bereitet, der ein angenelunes Aiunia nnd grosse Slärlie hat; bei besserer Beiiandlung Uiinnte er dem Marsala ahnlich werden -J^Ti- ('25" 55') hinab: Granatäpfel, Feigen, Pfirsiche, '' Mandeln, Melonen und Wein. Letzterer wachst C an den Nalronseeii Fezzans in besonderer Schön- heit; die Rebe ist sehr kleinblätterig und rankt sich an den Granat- und Feigenbäumen fort. Am häuliirsten findet man hier eine lockere gross- beerige blaue Traube; eine dichte weisse ist selten. Einzelne Apfelbaume finden sich in Wadi Scliali (etwa 2i) ° .'JO' nördl. Br.j, sie tragen jedoch keint^ geniessbaren Früchte. Orangen, Ciliontüi, Pistazien und Johannisbrod gehen nicht über die Taghona-Berge hinaus, und sind auf einen schma- len Küstensaum von etwa 50 Meilen Breite be- schränkt. Der Ölbaum endet in Benoulid am Südabhange der Taghona-Berge (31 " 44' n. L.) ; eben daselbst findet rnan die letzte Opuntia vulgaris. Die Maulbeere geht hinab bis nach Soknn (29" 4'), die Apricose bis nach Seblia (27 " 3 '). Eine Gruppe von etwa 50 Ölbäumen findet sich zwar noch beim Dorfe Abiad in Wadi Schergi (westlich von hier unter 27 " n. B.), sie ' tragen jedoch keine Früchte. Baumwolle findet sich hin und wieder in Gärten von Bondjem an ;30"35') und zwar Gossypium arboreum und herbaceum, doch lässt die Bodenbeschalfenheit keinen bedeutenden Anbau zu; man erzieht höchstens ein paar Hände voll, um ein Kissen oder eine Matratze damit zu stopfen. Die An- gabe, die sich in dem schon zweimal angeführten Handbliche der Geographie und Statistik p. 57 findet, dass Wein in Tripolitanien auch wild wachse, ist falsch; verwildert mag er wol hin und wieder an Stellen gefunden werden, an denen früher Gärten gewesen sind, wilden Wein habe ich aber nirgends gesehen und auch nie davon gehört. — Doch nun denke ich, mein lieber Freund, werde ich Ihnen hofTentlich genun gelhan liaben. In drei Tagen breche ich nach Kuka auf, von wo Sie wiederum von mir hören sollen. Bitte, empfehlen Sie mich bestens Hei ren R. Brown, Sir William Hooker und Dr. Hooker und Thomson, und machen Sie von dem, was ich Ihnen milgetheilt, Gebrauch ganz nach Ihrem Gutdünken. Übersetzen Sic hübsch für Robert Brown meine deutschen Pllanzeneliquellcn, Sie werden daftir auf denselben vielleicht eini- ges für die Bonplandia Geeignete finden [Lückcn- büsser). Beste Grüsse an alle meine Freunde und besonders auch an Ihre werthe Familie. Schicken Sie diesen Brief gefälligst, nachdem Sie ihn gelesen, an meinen A'^ater nach Leipzig. Und nun noch ein Lebewohl! von Ihrem treuen Freunde Eduard Vogel. Welche Reiseroute Dr. Vogel nach seiner Ankunft in Kuka nehmen wird, hängt lediglich i davon ab, ob es ihm gelingen oder nicht ge- lingen wird, mit Dr. Barth Verbindungen an- zuknüpfen; sollte, wie es fast scheinen will, - keine directe Communication zwischen Kuka und „ ■ ■ — ■ C~^SL_y \ Tiinbuklu existiren, so bleibt Dr. Vog-cl weiter nichts übrig, als entweder den Sciiritten Barths zu folgen, oder den Hauptplan der Expedition allein auszuführen, — vom Tsad-See nach dem Indischen Ücean vorzudringen. Zeitung. Deutschland. Hannover, 2. Januar. Die berühmte Reisende, Frau Ida Pfeiffer, hat an Herrn August Peter- manu in London nac^hslehcnden Brief gerichtet, von dem der Empfänger der Redaction der „Bon- plandia" eine Abschrift hat zukommen lassen. Frau I. Pfeiffer an Herrn A. Petermann. Sl, Kranzisco, Calilornien. 30. Oct. 1853. Ich kann mir das Vergnügen nicht versagen, mich manch kleinen Augenblick mit Ihnen zu unterhalten. Aus den Zeitungen werden Sie zwar häufig ersehen, auf welchen Plätzen der Welt ich mich undicrtreibe, aber das Wie, Warum u. s. w. fällt dabei weg. Als ich Lon- I don verliess, hatte ich den festen Enlschluss, I Australien zu besuchen. Ich war diesem Welt- theile ziemlich nahe, als ich mich im indischen Archipel umherbewegte, und dennoch konnte ich nicht hin. Die Entdeckung des Goldes, der europäische Heisshunger nach selben waren Ur- sache, dass ich meinem Plane entsagte. Die 'flieurung im Lande stieg so ungeheuer, dass nur die Goldsucher oder Millionaire dahin wan- dern konnten, aber nicht Leute, deren Säckel mehr als bescheiden gefüllt war und deren Stre- ben nach Insekten und Reptilien geht. — Ich niusste also diesem Wunsche entsagen und eine andere Fährte aufsuchen, und wo lülirte diese mich hin? ~ auch in solch ein verwünschtes Goldhind. Dass ist doch sonderbar! Allein die Überfahrt kostete mir nichts, ein Amerikaner nahm mich umsonst mit. Wir hatten eine gute Fahrt, 79 Tage brachten uns nach St. Franzisco. Obwohl ich in 60 Tagen nichts als Himmel und Wasser sah, so machte die Küste von Calilor- nien doch keinen freundlichen Eindruck auf mich; sie bot nichts als kahle Sandhügel, hie und da mageres Gebüsch, düstere Bäume, deren Blätter klein und schmutzig grün sind. — Die Stadt Franzisco ist in ihrer Art ein Wunder- werk; aber nicht alle Wundurwerke sind rei- zend und bezaubernd. Die Stadt ist seit fünf .lahren sechs Mal abgebrannt; im Jahre 1S51 wurde sie zwei Mal gänzlich in Asche gelegt und heut zu Tage prangt sie mächtig, als halle sie nie Feuer gesehen. Die steilsten Sandhügel O tragen Häuser und Hütten bis an die höchsien ^ Spitzen; die Bucht wurde } englische Meilen - r^r zurückgedrängt und mit Sand aufgefahren, um nur eiiiigermassen ein leeres Fleckchen für den Millelpunkt der Stadt zu schalfen. Da herrscht ein Leben, gleich dem in der City of London ; da wird gefahren, geritten, gelaufen mit einer HasI, als gäbe es kein Morgen mehr; da werden überall so schnell die grüsslen Ziegelhäuser ge- baut, da.ss eine Strasse in 1-2 Monaten kaum wieder zu erkennen ist. Der Luxus in der Ein- richtung-und im Leben ist so gross, wie er nur immer in Paris und London sein kann; dabei herrscht ein Schmutz, eine Unsauberkeit auf den Strassen, dass jene von Conslantinoiiel als Musler von Nettigkeit aufgestellt werden konnten. Eine halb Fuss hohe Staub- und Sandlage deckt den Boden, aller Unralli wird auf die Strasse ge- worfen, Kisten und Fässer, Reifen und Flasciren, Kleider, Wäsche und Schuhwerk, todle Hunde und Ratten liegen wie Kraut und Rüben durch- einander. Ein Gang in der Stadt ist eine Busse, eine Gang ausser derselben eine wahre Hollen- pein; Ihr Fuss muss sich im liefen Sand erniü- den, Ihr Auge nicht minder an dem kahlen leb- losen Einerlei. Die Bucht ist zwar hübsch, sie bildet mannigfaltige Einschnitte ins Land und der Hafen ist reich mit Fahrzeugen aus allen Well- gegenden belebt. — In der Regenzeit soll auch das Land eine ganz andere Geslallung annehmen, ein Überreichlhum von Blumen und Gras S(dl es bekleiden, — leider sah ich es nicht in seinem Schmucke. Die Zeit der Blüthe beginnt in eini- gen Monaten und ich verlasse das Land in we- nigen Wochen. Ich gehe nach der Stadt .Me- xiko, sehe mich vielleicht noch mehr im Lande umher und gehe dann nach Veracrus, Havana u. s. w., nach den vereinigten Staaten; ohne den Wasserfall Niagara gesehen zu haben, kann ich nicht nach Europa kommen. — Ö, dass ich doch nur 10 Jahre jünger wäre, wie möchte ich die Reise noch mehr ausbreiten! Überall kömmt man mir so hülfreich entgegen, dass ich wahr- lich nicht viel brauche, um recht viel zu sehen. Die Schillsgelegenheiten, die wahre Gold- diebe sind, bekomme ich meist umsonst, so wie in den Städten die Aufenthallsorte. — Von Cali- fornien habe ich noch die neu entstandenen Städte Sacramento und Marry's Yille gesehen; vielleicht mache ich noch einige weitere Ausllüge. Die yuarz-Muien, die Plätze, an welchen Gold ge- waschen wird, habe ich auch besucht; es herrsclil au all diesen Orten eine beispiellose Sicherheit des Eigenthumes. Die Leute gehen an ihre Ar- beit, kein Mensch wird zur Bewachung ihrer Zelle zurückgelassen und nie soll man von Ent- wendung des Goldes hören. Nun Gott befohlen! vielleicht selie ich Sie doch im nächsten Jahre. Mit Achtung Ihre ergebenste Ida Pfeiffer. Hannover, 15. Januar. Dr. F. Schultz iu Wissembourg hat an die Subscribenleii und Mit- - J / ^- ^ ^jrv3 arboilcr der Florn cxsiccata folgende Benach- rii'litiijuiii;' crliissL'ii : „lU'i tiicincin Umzüge von Bliche nach Wis- sonibourg, meinem jetzigen Wohnorte, warf si<'li ein heiliges und anhalt(!ndes Gewiller auf die Wagen, die meine Kisten, worin sich die Pflan- zen hefanden, aus denen ich die Centurien zu l)ildeM gedachte, enthielten. Die Heftigkeit d(!S Windes drohte einen der zu sehr beladenen Wagen umzuwerfen, ich war daher gcnothigt, die Belastung, wiihrend der Regen in heftigen Strömen fiel, auf der Mitte des Weges in zwei Theile zu theilen. Auch brach die Deichsel von einem der Wagen unterwegs und verzögerte daher die Ankunft, die erst Mitternacht erfolgte, ein fataler Unistan^Tr J selben, vorausgesetzt, dass ich mich in Yerbin- i düng mit einzelnbeschreibenden Botanikern und dem grössten Theile der besten Autoren, welche für die F"lora der Mitte Europa's schreiben, befinde. .leden liotanikcr, der den Wunsch hat, Pflan- zen in meinen l'enturien zu veröd'entliclien, er- suche ich (franco) eine Pllanzenliste von mehr denn 100 gesammelten Mustern an mich zu richten, natürlich in Bluthen, Früchten und Trau- ben, denn diese letzteren sind nothwendig er- forderlich. Die Pflanzen sollen nach der in den Archiven pag. 74 angegebenen Methode ge- trocknet sein. Jede Sorte soll von 2 Etiquetlen. den Namen der Pflanze, die Anzahl der Muster, das Datum, wo jeder Theil gesammelt ist, den Ort und die Beschaflenheit des Bodens bezeich- nend, begleitet sein. Auch soll jeder Probe- theil fertig und durch ein Blältchen Papier ge- sondert sein, um meine Arbeit zu beschleunigen. Ich werde an meine Mitarbcit(>r für 5 bis t) verschiedene Arten, um die ich dieselben er- suche, eine nieinei- Centurien geben, oder an dit^jenigen, welche die letztere nicht wünschen, ausgesuchte Pflanzen meiner Doubletten, und zwar für eine Anzahl von 5 bis 6 Arten 20 in einem oder mehreren Mustern nach ihrer Wahl oder 40 Arten in 1—2 Proben ohne Wahl. Die Sendungen sollen gut emballirt sein, und ausser meiner Adresse nachstehende Worte mit grossen Buchstaben tragen : „Wissenschaftliche Sammlungen von Pflanzen- Proben. Zerbrechlich. Vor Feuchtigkeit zu hüten." Man bitte die Herren Angestellten der Zoll- ämter oder des F2ingangszolls, sie nicht zu durchstechen, erforderlichen Falls aber zu öfl"- nen, wenn es sein muss. Es ist sehr nothwendig, diese letzten Phrasen hinzuzufügen, denn mehrere Sendungen, die ich vom Innern Frankreichs, des Mittags und der Pyrenäen erhalten habe, sind auf ihrer Reise über Strassburg mittelst einer Sonde durch- stochen und die Pflanzen sind ganz verdorben zu mir gelaugt. Die Botaniker, welche mir helfen wollen, die erlittenen Verluste wiederherzustellen, suchen mir gefälligst 10 bis 120 Proben der verlornen Pflanzen, und ersuche ich dieselben, mir ihre Wünsche zu erkennen zu geben; alsdann kann ich ihnen diejeniuen, die ich wünsche und die Anzahl der noiliwendigen Theile miltheilen. Die Archive verkaufen sich auch besonders nach dem Verhähniss das Blatt von Itj Seiten zu 50 Cent, im Anfange zu demjenigen, zu welchem man will. Es sind seit lö40 19 Blatt erschienen. (gez.) F. Schultz, Dr. phil. etc." Mannheim, 28. November 1853. Gestern fei- erte der hiesige naturwissenschaftliche Verein unter dem Vorsitze seines Präsidenten, des Herrn -C^-CL_ Grafen von Oberndorff, seinen Stiflungstag durch eine sehr zahlreich besuchte Versammlung in einem der Säle des Schlosses. Nachdem der Secretür des Vereins, Dr. Gerlach, den sehr be- l'riedigenden Rechenschaftsbericht erstattet hatte, wurden fünf sehr ansprechende Vorträge ganz frei gehalten, worunter zwei botanische, ein zoologischer vom Herrn Reginientsarzt Dr. We- ber von Carlsruhe und zwei chemische von dem Herrn Professor D e 1 f s von Heidelbecg und Director Schröder von Mannheim. Hofrath Doli von Carlsruhe, der berühmte Verfasser der rheinischen Flora, sprach anziehend und klar über die niedrigsten Algen und erläuterte seinen Vortrag durch getrocknete Exemplare und Zeich- nungen an der Tafel. Dr. C. H. Schultz Bipont. von Deidesheim sprach über paläontologische Organismen aus dem Mainzer Tertiärbecken, na- mentlich aus der Gegend des Donnersberges, und verbreitete sich dann ansfuhrlich über die Geschichte und Cultur der Victoria. Der be- rühmte Böhme Haenke beobachtete sie zuerst 1801, fiel bei ihrem Anblick auf die Knie und dankte Gott, welcher ihn dieses Wunder der Pflanzenwelt schauen liess; 1819 wurde sie dann wieder beobachtet durch Bonpland, welcher durch den Anblick der Victoria so überwältigt wurde, dass er ins Wasser sprang, um einige Blüthen und Blätter zu sammeln; 1827 beob- achtete sie d'Orbigny; 1832 Poeppig, welcher sie als Euryale amazonica in demselben Jahre in Froriep's Notizen beschrieben hat; 1837 be- obachtete sie Robert Schomburgk, welcher bei deren Beobachtung den Entschluss fasste, diese herrliche Pflanze nach Ihrer britischen Majestät Nymphaea Victoria zu nennen, welcher Name in demselben Jahre in Lindley's berühmter Mo- nographie zum Gattungsnamen erhoben und die Pflanze Victoria regia, Robert Schomburgk, ge- nannt wurde. Das war eine fruchtbare Idee, ohne welche wir heute keine Victoria in Cultur und keine Glaspaläste hätten, da Pa.xton im Victorienhause den Entschluss zum Bau des Glas- palastes fasste. Nun entspann sich ein lebhafter Streit zwischen Franzosen und Engländern wegen der Priorität, welche nach der Ansicht von S ch u 1 Iz Bipont. noch nicht entschieden ist. Ist nämlich die Gattung Victoria von Euryale verschieden*), so muss unsre Pflanze, da Poeppig sie schon 1832 als Euryale amazonica aufgestellt hat, in r Was lieinem Zweifel unterliegt. Red. der Bpl. Zukunft heissen: Victoria amazonica Schultz Bipont. Am Ende seines Vortrags machte Schultz einen Vorschlag, im Mannheimer bo- tanischen Garten auf Actien ein Victoriahaus zu bauen, was mit Beifall aufgenommen wurde. Der festliche Tag endete mit einem höchst mun- tern Mittagsessen im „Europäischen Hofe", wel- ches durch zahllose Triuksprüche gewürzt wurde. Überhaupt bemerkt man bei uns am Rhein seit einem Jahre eine immer zunehmende Thcilnahme am naturwissenschaftlichen Vereinswesen. X Berlin, 2. Jan. Ib54. In der Versamndung der Gesellschaft naturforschender Freunde am 20. Decbr. 1853 machte Hr. Caspary Mitthei- lungen über neue, noch nicht beobachtete lamel- löse Eisbildung auf erfrierenden Pflanzen, die sich im botanischen Garten in diesem Jahre an Cuphea cordata, Heliolropiuin peruvianum und andern gezeigt hat. Ferner theilte er mit, dass er ein entschiedenes Blatt, das der Victoria regia, gefunden habe, welches nicht an der Basis neue Zellen bildet, sondern im ganzen Umfange und besonders an der Spitze. Es ist somit der \on Schi ei den aufgestellte Unterschied des Wachs- thums zwischen Stamm und Blatt als unhaltbar dargethan. Auch bei Nymphaea alba und Nuphar luteum wächst das Blatt an der Spitze. — Der- selbe zeigte auch die Brutknospen von Hydrilla dentata var. pomerania Casp. ,Udora occidentalis Koch) vor, die den Winterzusland der Pfliuize bilden, und ihm von Hrn. See haus in Stettin geschickt waren. — Hr. Koch sprach über die geographische Verbreitung der Weissdorn-Arten, die obwohl sie nur Slräucher oder kleine Bäume bilden, doch auf die Physiognomie der waldlosen Gegenden, besonders der Steppen und Prairien, einen nicht unbedeutenden Einfluss üben. In der alten Welt herrschen die Arten mit ge- schlitzten Blättern und 20 Staubgefässen, in der neuen hingegen die mit mehr rundlichen oder länglichen, höchstens eingeschnitten gesägten Blättern und mit 10 Staubgefässen vor. Unter Crataegus crusgalli unterschied er 3 Arten, haupt- sächlich nach dem Vaterlande. Dann zeigte er die Weissdorn-Arten vor, die hauptsächlich in den berüchtigten Wäldern des östlichen Kau- kasus dem Eindringen Hindernisse in den Weg legen. — Im Laufe des letzten halben Jahres hat die Gesellschaft den Hrn. Dr. Sonder in Hamburg zum auswärtigen Milgliede und den Hrn. Dr. Pringsheim hier zum Ehrcnmilgliede ernannt. r \ Ih'iT Kiliiiird ZiH'kprman, der wackere Liclienologe Nordamerika's, ist gegenwärtig be- sciiiiriigl, ein vollständisres Werk über siimtnlliciie Flechten der Nereiniylen Staaten ven Nordamerika anszuarbeiten. Eine andere Arbeit \\Wv die Fleehlen der südlichen Staaten befindet sich be- reits nnter der Presse und wird nächstens aus- gegeben werden. I)r. N. .1. Andersson, bekannt durch seine gründlichen Bearbeitungen der Gramineen, Cy- peraceen und Salices Skandinaviens, welcher im vorigen Snnnner von einer grössern Reise, die er auf einer schwedischen Brigg machte, zurück- gekehrt ist, hat eine Anstellung bei der Uni- versität in Lnnd erhalten. Bpriin, 5. Januar. Professor Carl Koch ist als Adjunct des Directors am künigl. botanischen Garten zu Schüneberg angestellt worden. Herr von Warscewicz befindet sich seit Anfang No- vember V. J. hier. (Hamb. Gartenz.) Frankreich. * Paris, 25. December. Dr. Plancbon isl von seiner italienischen Reise bereits zurück- gekehrt. Italien. + Florenz, 15. December. Der Gazzetla di Milano zufolge starb am 1. December zu Pavia Professor Joseph Moretli. Grosshritunnien. London, 10. Januar. In diesem Monate wird sich Herr J. W. Birschel aus Barmen in Rhein- preussen auf Kosten eines hiesigen Privatmannes, Mr. T. B. Houghton, nach Venezuela und später nach Neu-Granada begeben, um dort Sammlungen von Pflanzen und Thieren zu machen. Herr William Lobb, der rühmlichst bekannte Sammler der Herren Veitch, isl kürzlich nach einer achtjährigen Abwesenheit nach England zurückgekehrt. Er besuchte während jener Zeit vorzugsweise die Staaten des westlichen Ame- rikas und hat die europäischen Gärten mit den herrliclien Zierpflanzen bereichert. — Die DemidofT- Preisfrage hat zwischen j Lindley's „Gardener's Chronicle" und New- j man's „Phytologist" eine Polemik hervorgerufen, [ die wenigstens das Gute hat, dass sie auf Thal- sachen, die dem Beantworter der Preisfrage nütz- lich sein können, aufmerksam macht. Briefkasten. Stuttgart, (AdJer: K Septhrc I 100 reco — N. Verantworlticher Redacleur: Wilhelm I. G. Setmann. t AniUicher Tlieil. Beliannlmnchungen der l\. L.-C. Akademie der JSaliirforscher. .^kadeinisclie .Misciilen. l^ber Bernstein. (Zu S. 111 vorigen Jalirganj;.«;.^ Ich erlaube mir, Sie zu benachrichtigen, dass Herr Professor Dr. Lüwig den Bernstein aus der Moorkohle der Ouadersandsteinformalion von Ultigsdorf in Mähren, worüber die „Bon- plandia" vor einiger Zeit eine Notiz milgelheilt hat, auf meine Bitte chemisch untersucht und daraus die Bernsteinsäure dargestellt hat, wodurch nun die Identität jenes Bernsteins mit dem Bernstein der Tertiärformation ausser allen Zweifel gesetzt ist. Eine in geologischer Hin- sicht wichtige Thatsache. Auf meiner letzten Reise im Sommer dieses Jahres habe ich den Bernstein wieder an einem neuen Orte, bei Chrudichrom unweit Boskowilz in Mähren, gleichfalls in einer Moorkohlenschicht entdeckt, welche in Schieferthon unter Quader- sandstein liegt. Derselbe zeichnet sich durch seine lebhaft honiggelbe Farbe, welche sogar ins Hyazinthroihe fällt , sowie durch seine Dichromatie aus, indem er zuweilen bei durchgehendem Lichte gelb, bei auffallendem pistaziengrün erscheint, eine beim Bernstein bis jetzt sonst nicht vorgekommene Farbe. Die Körner dieses Bernsteins erregen auch die Auf- merksamkeit durch ihre abweichende Form, in- dem sie nicht allein in kugligen und eiförmigen, sondern auch in vier- und fünfeckigen Formen vorkommen. Breslau, den 22. December 1853. E. F. Glocker. l Druck von August Grimpe in Hannover. ^-_;i- -O^JL^y „Nunqiiam otiosiis." ,— 5->0 : Rrsclicint am l I. u. Ib. jedes Monats. I Preis \ dis Jahrgangs 3 ' la-jV Inscriionsgebilhren 2 Ngr. für die Petitzeile ReHacteur: Berlhold Seemann in fijnöon. BOmAPIA. ^cifl'cTjrtff für Mc (icfammfc '^3o(iiui(!. A-jents : in London Williams and Norgate, I S. BedfordStrct-i,'^ Covi'ijl (Ijrden. / ä Paris Fr. Kljncijsicck, 1 1, rue de Lille. ^^ e r 1 e g e r : Carl Uiimpler in ftannODiT, Officielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher. W. Jahr^an^. i^onnoocr, 15. Jiatuior 1854. m 2. Die Wagerier'schen Orchideen. Bestimmt und beschrieben TOD H. «. Reichenbach lil. Herr H. Wagen er war durch glückliche Verhällnisse zu seiner columbischen Expedilion ausserordentlich begünstigt. Derselbe hatte sich längere Zeit in dem Garten eines Mannes auf- gehalten, der sowol selbst einen Theil des tropi- schen Amerika bereist, als auch durch zwei wackere Sammler eine bedeutende Razzia ver- mittelt hat. So war unser Freund mit der dortigen Flora bereits bekannt, ehe er jene paradiesischen Gegenden besuchte, in denen einüussreiche Verwandte und Freunde Alles auf- boten, ihn nach besten Kräften bei seinen Unter- nehmungen zu begünstigen. Über die mühseligen Sireifzüoe, welche abwechselnd mit dem gemäch- lichen Aufenthalte in Caracas und Puerto Ca- bello die Zeit voller fünf Jahre erfüllten, soll an einem andern Orte die Rede sein. Hier nur die Mitlheilung, dass der Entdecker so vieler Seltenheiten, welche jetzt in den Gewächshäusern der namhaften Gärten prangen, nur durch ein Wunder von dem bösartigsten gelben Fieber genas, welches ihn fast in die Reihe der bota- nischen Märtyrer versetzt hätte. Wie jede Wagen er'sche Sammlung, wel- chem Gebiete sie auch immer angehöre, sich durch eine ausserordentliche Nettigkeit und Ge- nauigkeit auszeichnet, so ist auch das Orchideen- herbar — eine Zierde meiner Sammlung — vor- züglich. Besonders hoch zu achten ist der wissenschaftliche Eifpr, der dasselbe zusammen- brachte. Während bereits bekannte Arten meist weggelassen wurden, ist mit der grösslen Sorg- falt jede kleine Sielis, Pleurothallis, Maxiilaria aufgenommen — und so kommt es, dass in diesen Reihen eine beträchtliche Anzahl Arien sich findet, welche der Berichterstatter weder aus der Literatur, noch aus den ihm zu Gebote stehenden überaus tunnliaften Sammlungen kennen zu lernen Gelegenheit halte. Das Interesse der Bestimmung wurde erhöht durch den Genuss, künstlerisch ausgeführte, mit wahrhaft kindliciier Treue vollendete Gemälde vergleichen zu können, deren getrocknete Originale die besten Zeugen der strengen Rechtlichkeit unseres Wag euer sind. Derselbe verlässt uns in Kurzem, um seine Reisen frisch gestärkt wieder zu beginnen. Möge sein günstiges Gestirn sich nie verdunkeln — uns zur Freude, zum Frommen unserer Wissen- schaft! . Indem ich mich zu dem folgenden Verzeich- nisse wende, habe ich noch einige Bemerkungen zu machen. Die Pflanzen mit Nummern stammen alle von Herrn Wagen er, während ich kriti- sche vorliegende Arten u. dergl. in Parenthesen einschloss. Die Nummer ohne alle Auszeichnung deutet auf eine im Herbar vorliegende Art; folgt ein Stern auf die Nummer, so erhielt ich dieselbe auch aus Gärten, wo man sie lebend von derselben Quelle bezogen hatte." Steht der Stern vor der Nummer, so erhielt ich die von unserem Reisenden gesandte Art nur aus Gärten und sie fehlt im Herbar. Endlich be- zeichnet ein Kreuz den äusserst seltenen Fall, wo ich eine Art nach einem ganz vollendeten Bilde beschrieb. Im Allgemeinen ist diess ganz gegen meine Ansicht. Hier aber sind die Dar- stellungen so brav, so detaillirt, dass ich es ver- antworte, zudem hoffe ich in den Stand gesetzt zu werden, gerade diese Abbildungen zu pu- bliciren. Mich hat auch noch zu der VeröfTent- ~-Oi- 10 k licluinn Hesitzern lebender Orchideen den Rath, sich mit ihren Bestellungen bald zu betheiligen, da manche der in den Niederungen wachsenden, oft so schönen Arten in Kurzem kaum noch zu erlangen sein werden*). 1) Habenaria (Henidia) triptera Rchb. fil. b. helero- glossa; Fiissliolie Exemiilare. L-.ingliche, verscliiiialeile Bialler mit Uolilispitzilien stehen steil' aufgericlUet, in ein I'aar mehr schuppige VorbUilter übergehend. HochbläUer länglich, in feine Spilzcben verschmälert, langer, als die unteren Fruchtknoten. Diese sind in der Regel gekrümmt. Bluthen, etwa so gross, wie die der Habenaria nuda Lindl. Savannen am Fusse der Silla de Caracas. 2) H. (//.) ohtiisu Lindl. ; genau mit zahlreichen bra- silianischen E\e]iiplaren übereinstimmend. 3) H. (üiplüleiittlae) spallmcea A. Rieh. Gal. pedalis, caule stricto uni-bifloro, vaginis inümis abbreviatis, ner- vis in sicca planta nigrostriatis, foliis caulinis 3—4 ob- longü-lanceolalis acutis apiculo inflexo terminatis, cauleni plus minus spathiiceo iuvolventibus, bracteis oblongis cu- eullatis apiculati.-i, pedicellis bracteas superanlibus, cum ovario quailripollicaribus, sepalis triangulis, tepalis car- nosis oblongo acutis, supra basin antieam lobulo lineari subaequilongu intrursum falcato appendiculatis discolo- ribus, labello carnoso discolori triparlito, lacinis liueari- bus acutis subaequalibus, calcare ovarii pedicellati dimi- dinm subsnperanle, angnslo, apicem versus latissime cla- vato discolori. — Ich glaube die H. spalhacea vor mir zu haben, indem genau übereinstimmende Exemplare von Ghiesbreght und Leibold aus Mexico mir vorliegen, Ghiesbreghts Orchideen aber lu Herrn A. Richards Verfügung standen, dessen „Diagnose" keinen Wider- spruch bietet. H. paucitlora (Bonatea pauciflora Lindl.) steht sehr nahe : die Pflanze ist aber mehr als zweimal so hoch, hat schmalere Abtheilungen der längeren Lippe, viel schmalere Vorderlappcn der Tepala, einen viel län- gern, gleichmassig walzigen Sporn, der an der Spitze nicht aufgeblasen und gleichmiissig gefärbt Jiellgrün) ist, auch der Lange des gestielten Fruchtknotens gleichkommt. Die schwarzen Streifungen geben an den Scheiden hoher hinauf. Dies vorzüglich nach Salzmaun's Exemplaren, des Sunimlers.des Lindiej'scbcn Originals. 4) //. [D.] 7nacitlusa Lindl. H. speciosa Endl. Popp. Neben den Flecken der Scheiden sind es noch zwei Mo- mente, welche die Pflanze sehr auszeichnen; die seichte ausgerandete Bucht, unter der das vordere borstiglineale Zipfelchen des TepaUim ein Stück oberhalb des Grunds desselben abgeht; ferner der zarte Hautrand der Blatter. Dieser ist jedoch an den Exemplaren von den .\ntilleu gewöhnlich mehr entwickelt. — Herrn Prof. Poppig's Pflanze führt — auf dem Bilde nämlich — die seitlichen Ahtheilungen der Lippe schon rechtwinklig gespreizt, was der Pflanze wegen der vielen Kreuze ein ritterliches Ansehen gibt. *) Adr.; Herr Oekononiierath Wagener. Halle. _5,_^, 5, //. {!).) Ihiguicruris : spithamaea, foliis oblongis selaceo acuminatis approximatis, summis bractescentibus, nervis iufra prominulis, spica laxiuscula, cylindracea, bracteis oblongis acuminatis flores aeiiuantibus, sepalis triangulis, tepalis falcatis, basi ima lacinula lineariseta- cea alihreviala auctis, labello prufiinde trilido, laciniis laleralibus selaceis, 1. media lineari acuta, crnrihus .slig- malicis labelli basi impositis, rostello niinulo triangulo, calcare tenui, apicem versus incrassato, acuto, ovarium subaequanti. Blüthen so gross, wie die der H. niaxilla- ris Lindl. (v //. W.) rniwpsea: pedalis, caule dense foliato, foliis lancecdalis acutis, nervis infra niedio praesertim) carinalis, denium in bracteas abeuntibus. spica densa cylindracea, floribus illis H. parviflorae vis majoribus, bracteis lanceolalis apice subulalis dorso carinalis flores subaequantibus sepalis ovatis infra apicem exlus minute unisetigeris, tepalis biparlitis, lacinia superiore lanceo- lata acuta, anteriore linearisetacea subaequali, labello ad basin prope triparlito, partitionibus linearisubulatis, calcare cylindraceo acuto ovarium subaequante, canali- bus abbreviatis, rostello minuto triangulo libero, pro-- cessubus carnosis clavatis rolundatis. — Nächst H. parvi- flora, durch Lippe, Tepala u. s. w. verschieden. 7) H. (0.) armala: caule pedali, dense foliato, foliis oblongis acutis abbreviatis summis bractescentibus, spica longissima, densiuscula, bracteis oblongis sclaieo acu- minatis flores subaequantibus, sepalis oblongis apice minute setaceo apiculatis. tepalis bipartitis, parte supe- riori lalcala acuta, inferiori setacea. duplo longiore, labello triparlito, partitionibus laleralibus selaceis, p. media lineari, canalibus abbreviatis, processubus carnosis bilobis abbreviatis, lobis superioribus brevissimis, rostello obtiise triangulo. calcare gracili cylindraceo acuminato ovario paulo breviore. — Die Blüthe ist der der H. se- tacea Lindl. sehr ahnlich, allein diese hat lineale Blat- ter und eine ganz arme Ähre. b) Plerichis üiiii-is: caule calamum anserinum crasso infra glaberrimo, apice glanduloso pubescenle, vaginis infimis longis profunde fissis, oblongis acutis caulem vaginanlilius, berbaceis, raris, summa ex illis sessili lan- ceolala acuta, spica pauciflora ,9), densiuscula, bracteis oblongis acutis dimidia Ovaria aequantibus, basi nunc puberulis, ovariis fusil'urmibus puberulis, floribus inver- sis, sepalis exlus puberulis, scpalo impari deflexo lineari- ligulato acutiusculo , laleralibus oblongis acutis exlror- sum curvatis, stricte arreclis, subparallelis, coutiguis, ima basi cum labello connatis, tepalis lanceorhombeis purrectis aequilongis, labello cordato minute crenulalo, apice lineariligulalo porrecio, limbo intus glanduligero, celerum densissime paleaceo papuloso. galeato ; gyno- slemio abbreviato, rostello longe producto, rosiriformi, canalicülalo, labio sligmatis inferiore crenulalo, roslelli inarginibus laleralibus subaequilongo. Bei der Unter- suchung dieser Art bin ich zur Ansicht gekommen, dass (ialcoglossum \. Rieh, wohl eine Plerichis sein mag. — ^Ob I'terichis von Acraea zu trennen ist, darüber bin ich noch in grossem Zweifel. Die Lage der Tepala linde ich , wie sie angegeben wurde — ist das aber genügend? Ein vielleicht wichtiges Moment bietet die Säule: die Unterlippe der Narbe steht weit zurück. ^ 11 -c-nr »Columnae striictura olini eruenda" Lindl. in Benlh. PI. Halter. Hier. >vas ich an Aeraea Iriloba Lindl. sah: pynosteminni ahbre\iatiim ; an- 15 ^ r phureis sublongioribus, labello apice acuto. Merida. 5000'. Januar 1853. ■ 52) Telipogon Klotzschiamts Rchb. fil. Die starken langen Sliimme dieser Pflanzen tragen zweizeilige Blat- ter mit ganz kurzen, langliilien, spitzen Platten. Die Luftwurzeln sind unverhiillnissniiissig lang und dick. Die InBorescenz scheint terminal, allein von der Achsel des zweituntern Blatts entwickelt sich dann der neue Spross, der mit einer Ungeheuern Luftwurzel ausgerüstet den altern überwachst. Caracas. 6000'. Juni. 52 b) » Trichopilia ulhida Wendl. fil. Caracas. Au- gust 1850. ' 53) * FUutnna Inxa Lindl. Jlerida 7000'. Die wilde Pflanze hat viel grossere kappige Deckblatter, als die cultivirte. Dazu steht der starke Ü — 7 blättrige Pedun- culus starr ab, während er bei den Culturpflanzen her- abhängt. 54) P. Wageneri: pseudobulbis ancipitibus oblusan- guloquadratis, foliis — , pedunculo quimiuepollicari tri- floro, bracteis oblongis apiculalis tertiam ovarii pedicel- lati aequantibus, sepalis tepalisque paulo latioribus lineari lanceolatis basi angustatis, sepalis lateralibus labello Myanthiorum more suppositis, labello a basi cunealo an- gusto dilatato in laminani trilobulam antice apiculatani, carina elevata a basi medium usque progrediente, andro- clinii cucullu lacero fimbriato poslice pruducto. Sepala und Tepala grün, Lippe weiss mit orangegelbeni Grunde. P. nobilis Rchb. fil. ist verschieden durch ganz weisse Blüthen ^on viel hauligerem Gewebe, die Lippe ist nicht allmählig, sondern plötzlich ausgebreitet, so dass man sagen kann : labelli lamina utrinque semicordata; ferner ist der Rand sehr stark gekräuselt, endlich ist die Mittel- linie nur erhaben, während hier ein starker Kiel da ist, auch findet sich die Säule des .\ndroclinium viel feiner gewimpert. Schwerer war die Entscheidung, ob die Pflanze nicht die ungenügend beschriebene P. Candida wäre: diese soll haben stumpfe Deckblatter, eine ganz glatte Lippe, schneeweisse Blüthe mit gelbem Fleck. Sie soll gleich sein Trichopilia? Candida Linden. Hr. Lin- den versendet als Cymbidium candiduni Individuen der Pilumna laxa, die Andre auch Aspasia Candida nen- nen. Bei Aufstellung der Gattung wurde sie mit .\spa- sia verglichen. Das ist sehr leicht, sie muss ferner mit Trichopilia verglichen werden. Die Gestalt der Caudicula ist so ziemlich der einzige irgend haltbare Unterschied dieser Gattungen. Die Blüthen der vorlie- genden Art so gross wie die der Trichopilia tortilis. Caracas. 5000'. April. f 55) Pachyphijllum cnjstallinum Lindl. ? Caracas. 4000'. April. 56) Dichaea graminoides Lindl. Caracas. 57) Piilgslarhija caracasana: caule ancipiti dense arcteque paleaceovaginato, vaginis imbricantibus, raniu- lis lateralibus abbreviatis, summo elongato, omnibus poly- anlhis, bracteis squamiformibus cuspidatis, ovaria haud dimidio aequantibus, sepalo summo ovato acuto, s. late- ralibus triaugulis acutis, tepalis liuearibus acutis, labello basi subcordato, medio obtuse trilobo, lohis lateralibus omnino obtusatis, medio porrecto ligulalo obtuse bilobo, callo rotundo in basi. Blüthen so gross wie bei P. cerea Lndl. Stiel spannenhoch. Die Gestalt der Lippe zeich- net diese Art sogleich von den verwandten Arten aus. [ 58) Warszeiclczella cochlearis Rchb. fil. Caracas, October. 3000'. Höchst selten. 59) * h'efersleinia grnminea Rchb. fil. Caracas. Juni bis October. 6000'. — Vgl. Lindley Folia Orchidacea IV. Cheiradenia : nlts true Station would seem to be near my Zygopetalum gramineum, wbicli is by no means the plant so called by Mr. H. G. Reichenbach." Ich habe ein E.\emplar vor mir mit Hrn. Lindley's Autograph (von Hartwig gesammelt), ich habe die Beschreibung des Hrn. Lindley, zwei Exemplare Linden' s mit der in der Orchideae Lindenianae citirten Nummer, zwei E.vemplare jedesmal etiquettirt Zygopetalum gramineum Orch. Lind, von Funk und Seh lim gesammelt, von Linden verlheilt — die Besehreibung passt auf sie und alle andern, die ich sah, meine Beschreibung ist völlig richtig — und doch i,by no means" ! ' 60) ' K. sanguinolenla Rchb. fil. Caracas. 4500'. October. Diese Art existirt meines Wissens lebend nur in den Gärten der Herren lieferstein und Consul Schiller. Vorige erhielt ich aus den Gärten der Her- ren Kef er stein, Consul Schiller, ßooth und Sohne, Keil, Fürst Rohan, Senator Jenisch, aus dem Berg- garten bei Hannover etc. 61) Stenia pallida LndL Caracas. 6000', August bis October. Selten. ; 62) Angtiloa Ruchern Lndl. Caracas. 5000'. März. f 63) A. Clowesii Lndl. .Merida. 7000'. December. 64) * Lgcasle macrophglla Lndl. Caracas. 5000'. October. 65) L. giganlea Lndl. Caracas. » 66) * Maxiilaria [Acaules) luleoalba Lndl. Merida. 8000'. December. Steht der M. leptosepala Hook, in ihren Merkmalen ausserordentlich nah, nur die Seiten- lappen der Lippe bieten einen etwas wesentlichen An- haltepunkt. Dagegen sind Dimensionen und Farbe him- \ melweit verschieden und diese Pflanze gebort unter die prächtigsten Maxillarien. Herr E. Otto sendete sie mir ' in Blüthe aus dem Hamburger botanischen Garten. Äusserst nahe steht M. Batemani Endl. Popp., welche ich noch nicht hinreichend untersucht habe. i 67) M. pentura Lndl. Die Pflanze stimmt nicht ganz: die Seheiden sind nicht stumpf, wie angegeben, sondern spitz. Allein diese Begriffe verwechselt man in Eng- land häufig. Das .\nhäugsel findet sieh sehr schwer an der Lippe der getrockneten Pflanze, im Leben muss es j stark markirt sein, Hr. Wagen er zeichnet es genau. j 68) M. albata Lndl. Merida. 7000. Januar. Lippe klein, lila. • * 69) M. Aimlomorum Rchb, fil. Lippe gross, weiss, mit Mehlstaub. HüUblatler allmuhlig ganz lein zugespitzt. Bläller breit länglich, spannenlang, dünn pergaiuentartig. Aus den Gärten der Herren Keferstein und Graf Thun (cultivirt von Herrn F. Josst). / 70) ' M. fügrescens Lndl. 5000'. Blühte im Ham- burger bot, Garten. Eine nuilhmasslich verschiedene .\rt mit einfach gespreizten BUUheuhüllblältern sammelte Hr. Wagener bei Hato Arriba 10. März 1849. Der Blüthen- stiel ist viel kurzer. Ich kenne diese nur nach einer Abbildung. Die ächte M. nigrescens hat nämlich die Eigenthümlichkeit, dass die Tepala nach vorn und unten umgebogen sind , was ihr ein höchst abenteuerliches .Vusehen gibt. 16 nrvD .^ r 71) * M. cnilirhroma: pseudobiilbis rdtundatis par\is cum foliis l'iisco giillulalis, foliis ol)li)ngis riculis basi valdc atteniialis, pednnenio dense va^inato, vaginis am- plis palcaceis papillis nilenlibus sparsis niaculalis, ovario miiriculato, perigonio patido, sepalis lanceolalis aculis, laleralihus divaricatis, tepalis lincarilaiiceolatis acutis subbrevioribiis, labello trilobo lepalorum longitudinem liaiid oninino aequante, lobis lateralibus roUindalis, medio labello abrupte relusis, lobo medio porreclo oblongo obtiisiiisculo crispo, callo depresso obtusato a basi me- diiun versus producto, ante lobi medii originem desi- nente, basi labelli sericeo-puberula, androclinio niinu- tissime denticulato marginalo, anihera verlice carinata. Blutben gelbbraun, Lippe weiss und gelb, Seitenlappen purpuradrig, Siiule purpurn. Blüthe so gross, wie die ! der M. leptosepala, der diese Art sehr nalie steht. Eben- | falls scheint M. Setigera sehr verwandt zu sein: diese soll l aber an der Spitze Borsten tragende Tepale haben, es ! muss die relative Länge der Borsten iingel'iihrt werden. Ferner soll der Saum des .\ndroclinium gewimpert sein, i Endlich sollen Pseudobulben und Blätter denen desOnci- j dium ampliatum gleichen, woran kein Gedanke. Caracas. (iüOO'. April. Blühte bei Herrn Keferstein. 72) M. pruboscideii : psendobulhis oblongis, compres- sis iilrinque quadri-tricostatis, foliis Inratis oblongis acu- tis pedalibus et ultra, lloribus solitariis, peduneulis den- sius vaginalis aculiiisculis, 3 — t pollicaribus, sepalis oh- longotriangulis acutis, tepalis linearilanceolatis acutius- culis medio subdilatatis, quinla sepalornm parte brevio- ribus, labello ligulato, tepala prope attingente, tertio an- tice trilobo, lobis lateralibus obtusis, lubo medio ligulato apice minute tridentato, callo papuloso in medio labello, androclinio iuornato. Die Lippe scheint klebrig. Hüll- blätter gelb, grün gespitzt, auch am Grunde so gefärbt, Lippe carmoisin, Säule gelb und grtm. Blüthen so gross, wie die der M. picta Lndl. Caracas. 5000'. September. Sehr selten. 73) M. melina Lndl. Caracas. 5000'. November. ' >' 74) jV. 7Wl)jlioijlossa : rhizomate dense vaginato de- bili, pseudobiilbis remotis oblongolinearibus, compressis dipbyllis, foliis lineariligulatis, apice retuso bilobis, pe- duneulis ex axilla vaginae vetustae solitariis, di-, Irivagi- nalis, vaginis compressis ancipitibus obtuse acutis con- tiguis, bractea subaequali spathacea ovarium paulo supe- rante, sepalis lanceolatis apice subretusiusculo brevissime setaceo apiculatis, tepalis linearibus apice brevissime setaceis, tertia parte brevioribus, labello basi unguiculalo, lamina Iriplo longiore angustato triongula basi hastata (labello igitur truellaeformi), callo ovali depresso antice angustato discum tertii basilaris in labello occupante, gynostemio clavato, anihera mitrata laevi. Blüthe we- nig kleiner als die der M. variabilis Bat. (revoluta Hort.) gelbgrUn. Trugknollen li Zoll lang, Blätter 2 — 3 Zoll lang, 3 Linien breit. Eine ähnliche Lippenform ist nur bei M. hastulata angegeben, die eben durch Lippe und zugespitzte Sepala, stielig verschmälerte Biälter u. s w. verschieden ist. Caracas. 6000'. October. 75) M. crassifolin : Helerotaxis crassifolia Lindl. Dicrypta Baueri Lindl. Blütben brennender gelb, als bei der cultivirten Art, sonst in allen Einzelheiten gleich. Caracas. 5000'. Mai. Die ganze Gattung Dicrypta muss eingehen. Dicrypta iridifolia — angeblich Bat., ich fand sie nirgend beschrieben — heisst M. iridifolia: foliis distichis equitanlihus lanccis aciiiiiinatis. ovario incurvo vulgo cum pedunculo angulalo, sepalis triangulis. tepa- lis subaequalibus iiiinoribus, labello ligulato pandiirato, nunc paucicrenulato. longitudinalitertripulvinato. Wächst bei Cuhobas auf Cuha (Pöppig). Vor zehn Jahren be- schrieb ich eine Dicrypta elalior: diese ist nur eine kleinere Abart der Maxiilaria triangularis Lindl. {Flor del Canele der Mexicaner.) • 76) M. rufesrens Lindl. 6000'. November. Cara- cas. Diese Art trug bei Herrn Keferstein öfters Frucht, ohne sich zu ön'ncn. Es ist eine kleine Form, die Blüthe nur I der gewöhnlichen Grösse. • f 77) M. nirgnnc-ula : pseudobulbis ovatis subanci- pitibus minulis, monophyllis, foliis ligulatis acutis basi an- gustatis, pedunculo gracillinio 'l 'i parvivaginato, brac- tea acuta ovarium siibaequiinle, sepalis lanceolriangulis acuminatis, lateralibus ascendentibus, tepalis subaequa- libus duplo minciribiis, sunimo sepalo appositis, ereclis, labello ligulato acuniiuato erecto. Blüthe so gross, wie die der Maxiilaria melina, Zipfel aber schmäler. Farbe rothbraun. Blätter 3 — 4 Zoll lang, in der Mitte ziemlich 1 Zoll breit. Caracas. 6000'. Februar. Nur einmal be- obachtet. ' 78) M. [Cnulescenles] i)iiareimensis ; caulibus ereclis. validis, vaginis foliorum distichis ob laminas amissas re- tusis nitidis,ful vis, coriaceismembranaceoinarginatis. pseu- dobulbis ovalibus compressis raris, foliis ligulatis oblique bilobis ceterum integerriniis, 6 pollices longis, prope pollicem lalis, peduneulis exsertis, solitariis plurisqua- matis, squamis vaginantibus, carinatis, acutis, imbrican- libus, sepalis oblongis acutis, tepalis subhrevioribus, la- tioribus, labello anguslo, obscure pandurifornii retuso carnoso, callo lineariligulato a basi ad medium, gyno- stemio crasso, limbo carinalo obliquo, androclinii fiindo elevato. Blüthen schwefelgelb, so gross, wie die der M. crassifolia. Die glänzenden, wie lackirten Frucht- knoten zeichnen die Art sehr aus. Äusserst ähnlich, allein in Stamm und Blatt 3— 4mal grösser ist M. densi- folia (Dicrypta densifolia Endl. Popp): caule erecto ca- lamuin aquilinum crasso, vaginis relusis micantibus ve- stito, foliis ligulato loratis, apice paulo (nee adeo ut in icone) atlenuatis, inaequalibus, altero lalere acutis, ultra pedalibus, duos prope pollices latis, peduneulis prope tripollicaribus, basi abscondite distiche imbricato squa- matis, squamis lanceis acutis, superne 1 — 2 vaginalis, ovario nitidissimo cylindrico bractea sua longiore, mento rectangulo, sepalis oblongis apiculatis, tepalis subaequa- libus, labello ligulato, medio dilalato, nervis 3, niediis basi elevatis, callo obtusangulo in disco, gynostemio crassissimo. Beide Arten entwickeln ihre Blüthen aus wesentlichen Beisprossen, welche hoch über der Achsel (selbst seitlich derselben) des zugehörigen Blattes sich finden. 79) M. [C.) praelexla: caule abbreviato, pseudobulbos ellipticos ancipites imbricentes gerenles summis pseudo- bulbis foliigeris, foliis oblongoligulatis, basi paulo atle- nuatis, apice attenualo bilobulis, pseudobulborum vaginis arpopbyllaceis, peduneulis solitariis abbreviatis pollica- ribus, vaginis distichis paleaceis acuminato falcatis ve- slito, bractea subaequali duplo ampliori ovarium aequante, sepalis lanceolatis acutis, tepalis paulo brevioribus sub- liis T 1 17 ? r iieqiiiilibus. labello iiiiii linsi vix lineam lonjjo lineari- unsuiculalo, dein statim panduralo aciilo, callo linear! apice bilobo in basi iingiiis. ipsa lamina nuda, gyiioste- niii androciiniu niai'sine brevissinie Irieorni Ornitbidio- runi more. BUilben so gross, wie die der M. iiieliiia, grüngelb, Lippe purpurn eingefasst vor dem Rande. Blätter bis über 2 Zoll lang, in der Milte y Zoll breit. Carabobo. 5000'. Februar. 80! M. iC.) spilnlanlha: canle gracili elongalo, fo- llis lineariligulatis apioe attenuato bilobis, sex pollices longi» , niedio. pollicem diniidiatum ialis , pseodobuliiis oblongis ancipilibus raiis, pedunculis gracilenlis sulita- riis, vaginis 2 niembraiiaeeis actiminatis vix iinbricanti- bus vestitis, bractea subaequali ditnidiuin ovariiim elon- gatuni haud aequante , sepalis oblongis acutis, tepalis subaequalibus quinta parte brevioribus, labello a basi angiisla cuneato ligulatolineari, niedio utrinque undulato eonstricio, dimidio anterioii obsciire pandurato, apice obluse retnsö', callo lineari obluso a basi ad medium discuui, gynostemio clavato, margine androclinii elevali oblique descendente, subtiliter denticulato, antbera dorso carinata. Bluthen so gross, wie die der M. variabilis Bat., schwefelgelb, Lippe scharlachrotb gefleckt. Ca- racas. 5000'. .luni. ' 81) M. (C.) stenophylla: caule gracili dense folialo, vaginis abbreviatis, laniinis linearibus apice bilobis, pseudobulbis lineariellipticis apice diphjllis, pedunculo solitario apice bivaginato, vaginis imbrieantibus acutis, internodio dein nudo, bractea vaginaeformi obtuse acuta, ovarii tertiam aequante, sepalis oblongis acutis, tepalis angustioribus basi dilalalis acutis, subaequilongis, labello ligulalo, niedio obscure obtuseque trilobo, apice reluso, callo lineari a basi ad medium discum, androclinio po- stice acuto. Bliithe so gross, wie die einer kleinen M. variabilis Bat., blassgelb, Sepala und Lippe mit kleinen rotben Flecken inwendig bespritzt. Blatter 2 — 3 Zoll lang, 2 — 3 Linien breit. Caracas. 5000'. ■' 82) M. (C.) ponerantha : caule stricto, subgracili, polyphyllo, vaginis abbreviatis, laniinis oblongis inae- qualibus bilobis, abbreviatis, pseudobulbis ovalis anci- pllibus dipliyllis, pedunculis soliiariis basi bivagiuatis, vaginis acutis, imbrieantibus, bractea subaequali ovarii pedicellati nee dimidium aequante, obtusiuscule acuta, sepalo sunimo ligulalo acuto, lateralibus triangulis acu- tiusculis majoribus, tepalis ligulatis aculis sepalo summo aequalibus, labello lineariligulalo niedio obscure et ob- tuse trilobo, apice reluso bilobo, gynostemio gracili poslice acuto. Blatter kaum 1 Zoll lang, \ Zoll breit. Pseudubulben einen Zoll lang, auch etwas mehr. Blütbe wenig kleiner als bei voriger Art, gelb mit rotben Fleckchen. '' 83) M. [Xylohium] sqnalens Lindl. (M. supina Endl. Pupp.). Caracas. 4500'. Juni —August, (iemein. M. scabrilinguis Lindl. erhielt ich kürzlich von Herrn Rasch in Barleben. Die Beschreibung der Lippenspitze ist falsch : sie ist nicht slielrund, sondern strotzt von aufsitzenden Lamellen, die ihr ein stielrundes Ansehen geben. Pa- von's Exemplare stimmen völlig: auch Funck und Seh lim sammelten sie. Jenes Exemplar hatte Herr Moritz eingesendet. 84) M. (X) truTillensis : pseudobulbis oblongis apice angustatis, pedunculo spithamaeo, basi ampla vaginato, ~^Ä_^ 18 c r kurze Schuppen, oben eine Traube Blullieii , so gross wie die der Warrca Iricolor. Iliille ijruu, l.ippc weiss mit l'uipur(]uerl)iindern. Scinvielo «eiss, Säule weiss uuil purpurn. Ülier l'usshühe Uln<;liclie spitze stieli)? verschmälerte Blatter. Truii:kuullige .\nsiliwellun;,' der allen Zweigglieder. IJliitlie rieclit wie uiauclie Stapelien. Tnixillo. 7000'. Decemlier. Ich habe auch Exemplare von IVeu-Granada erhalten. — Diese durch Kappenllüg- ling und Lippe ausgezeichnete (inttung ist dem Anden- ken des verstorbenen kais. Oslr. Hauptmanns Kellner von Kollensteiu, eines eifrigen Pllauzeulreundes und Pflanzensnmmlers, gewidmet. Zygupetalum tricolor Liudl. muss sehr nahe stehen. Die karge Beschreibung sagt aber »foliis gramineis.*' ■ 90; * Govenia tingens Entii. )'6pp. Stimmt fast völlig mit ti. fasciata Lindl. Diese zeigt aber auf der Abbil- dung einen herzförmigen Grund. Die Originalabbildung darf man ja nicht benutzen: da sieht man Leisten auf einer dreizahnigen Lippe, Pollinia collateralia, bicaudi- culala und Andres. Ich habe mich an die Original- exemplare gehalten und die i'IIanze bereits früher dar- nach beschrieben iBerl. Bot. Ztg. 1S5'2, 835). Dass die Farbe auf der Tafel falsch ist, zeigt der dortige Text. Dendrubiuni lalifolium Hb. Kunth. ist ganz gewiss eine (jovenia und höchst wahrscheinlich diese Art. Es existiren 2 nicht wohl erhaltene Blüthen ohne die charakteristischen Anthereu. ■' 91) Camnridiiim ochroleucum Lndl. (Maxillaria alba Lodd.) Caracas. 92) Oinitliidlum minialum Lindl. Caracas. 93i O. sanijuinolentum Lindl. (nO. serrulatum Lindl. ? (sie!) ß. acnminatum: perigonii phyllis externis acumi- natis, labello in disco bicoruuto" Rchb. fil. in Linnaea). Ich bin durch einen Glückszufall endlich zur richtigen Bestimmung gelangt: Herrn Wagener's Exemplar ist so schnell getrocknet, dass der rothe Fleck auf der Lippe erhalten ist. (n Flowers bright yellow, with a blood red spot on ihe lip"). Dazu liegt mir Herrn Lindens citirle Nr. Ö40 vor. Es heisst (Dreh. Lind. 22) : labello apice ovalo acumiuatü undulato pubescente. Ich sehe weder Wellenrand noch Behaarung, aber zwei grosse Hürner- sclnvielen auf der Mitte, zwischen ihnen zwei kleinere; das wäre zu erwähnen gewesen ! ! ;Hierher Moritz 1072, 1077). Merida. GOdO'. 94) 0. Jenisciüanum: caulescens, ramosum, caulibus basi graciliuribus apice clavatis, seu totis clavatis, seu internodio penultimo incrassato pseudobnlbosis, pseudo- bulbü pyriformi (rotundato?) vaginalis, vaginis membra- uaceis minutissime rugulosis ostio lisso triangulis, l'olio- rnm vaginis rudibus nervosis transverse rugulosis limbo membranaceo, laminis ligulatis apice snbaeqnali obtuso seu bilobulu obtusis coriaceis, basi a radicibus adventi- tiis siinplicibus raniosisve perforatis, pedunculis solitariis seu geminis ex axillis foliorum e.xsertis, vagina inferiori membranacea infuudibulari retusa, dorso falcato apicn- lata, superiuri lancea, sepalis tepalisipie ovalis acutis, labello erecto. trilobulo, lobis lateralibus obtusangnlis. lobo medio rctuso subemarginato refracto, callo anlicc acnto seu obtuse bilobo in hujus basi, gynostemio erecto. synarlhrosi cum labello junclo , apice trilobo , lobis n lateralibus porrectis, rostello inermi exciso seniilunato. fovea stigmatica triangula, polliniorum caudicula ligulala c Cornea. Eine prachtige I'IIanze mit schönem, bis 2 Zoll langen Laube, das mit den indischen Formen verglichen werden kaiui. Die Blulhcn wenig kleiner als die des (). Sophronitis, brennend rotli, innerlich heller, die Lippe violett. Als Ornithidium ist die Pflanze unbeschrieben. Es existirt jedoch eine gewisse Scaphyglotlis ruberrima Lindl., deren eben so dürftige, als weit umfassende De- finition einer Masse Arten angepasst werden könnte, ohne alle Garantie richtiger Bestimmung. Es ist aber höchst unwahrscheinlich, dass diese gemeint wurde. Herrn Senator Jenisch gewidmet. Die ürnithidien sind lange noch nicht genügend von unsern Sammlern be- rücksichtigt; sie enthalten Gestalten von indischem Typus, so ist das 0. giganteura, eine Entdeckung Humboldt' s, ein Gewächs, dessen Laub es an Schönheit mit dem jeder Vauda aufnimmt. Truxillo. 7000'. Januar. 9.5) 0. Soplironilis : rhizomale repente ramoso squa- mis oblongis acutis nervosis carinalis vestito , sipiama sexta pseudobulbifera, pseudobnibo oblongo pyriformi l'üliis quaternis suffulto, lolio inlimo squauiaeformi arpo- phyllaceo, insecpiente apice parvilaminato. summis la- minis oblongis apice inaequali acntiuscnlis praedilis, folio apicilari cuneato ligulato apice bilobulo. pedunculis so- litariis nunc geminis axillaribus in foliis fultientibus uni- vaginatis, sepalis ovatis acutis, tepalis rhombeis obtusis plusquam duplo minoribus , labello unguiculato trilobo erecto, lobis lateralibus qnadratis seu triangulis ubtusan- gulis, lobo mediane triaugulo seu subcordato acutiusculo refracto, callo magno in disco inter lobos laterales, gy- nostemio gracili apice utrinque angulato, cum labello synarthrosi Juncto, rostello trilobo. Ein liebliches Pöänz- chen, welches im Hochgebirge prächtige Rasen bildet. Die Blüthen, grosser als die einer grossblüthigen So- phronitis pterocarpa, sind brennend roth (ras red as a soldiers Jacketv, die Lippe gelb, der Mittellappen mit einer reihen Linie rings vor dem Saume. Tovar. Juli. Moritz. 863. Guareima. Juli 1844 40UÜ'. Wagener. (95''; 0. muUicaule : so ist in Zukunft der Siagonan- thus multicaulis Endl. Popp, zu bezeichnen. Die Haken- leiste unterseits der Lippe existirt nicht] . [Ornithidium aggregatum (Dendrobinm aggregatum Knnlh. Hb. Bot. 1. 358. Maxillaria? aggregata Lindl. 0. 151. Caulescens, caulibus validis radicantibus ramosis, ramulis vaginis valde arpophyllaceis tectis, foliis summis adhuc lauiiniferis, vaginis dilalatis arpophyllaceis, lami- nis oblongis utrinque atlenuatis, apice subinaequalibus. valde coriaceis, lloribus ex vaginamm axillis faseiculatis. illis 0. miniati paulo minoribus, bracteis scariosis lanceis ovariis pedicellatis quintiiplo brevioribus. pcrigonio car- noso, sepalis ovatis aculis, tepalis ligulatis acutis labello erecto primum lineariligulalo canaliculalo . dein in la- minam cordalam piica in unguein Iranseuntem dilatalo gynostemii androclinio tricorni , tabula prominula in gy- nosleniii basi.) [Oruilhidium? Tafattae. Scaphyglotlis Tafallae Rchb fil. Linnaea. Eine Nectargrnbe am Grunde der kolbigen Säule. Meine Beschreibung ist ganz richtig, allein zu einer Zeit niedergeschrieben, wo mir die gespenstische Endlieher-Pöppigsche Gattimg Scaphyglotlis etwas zu sein schien, während sie mir jetzt nichts ist, als ein Gemeng- sei von Ponera und Ornithidium, so wie Isochilus R. Br. eine Farrago von Isochilus und Ponera. Jedenfalls ge- ;~1 ^ü-y 19 t liört hierher auch die Scaphyglottis pendula Endl. Popp. Legt man Exemplare vonRuiz und Pavon und Pöppig liehen einander, so hezeichne man sie ja vorher: es ist ganz unmöglich, sie zu unterscheiden. Woher der lelzl- genannte Sammler seine Details schöpfte, die von den meinen bei Sc. Tafallae so himmelweit verschieden sind, weiss ich nicht. In der Kapsel, die bei den Originalen Poppigs liegt, finden sich auf einem Stück Visitenkarte 2 halbreife spindelförmige Fruchtknoten mit Säule und zerstörtem Perigon, dazu die Notiz »Dinema".) yti; Ornithirlium parriflonim (Scaphyglottis parvillora Endl. Popp.). Caulescens: caule repenle, densissime pa- leaceo vaginato, hinc pseudobulhilero, radicibus ramo- sis teniiissimis, pseudohtilbis oblongoligulatis compressis nunc diphyllis, foliis ligulatis utrinque attenuatis, apice acutiusculo retusis, vaginis stipantihus carinatis lanceis pseudobulho ipsi subaequalibus, florum minutorum fas- ciculis ex a.\illis vaginarum stipantiuni, pedunculis squa- niatis, bractea falcala llosculum subaequante, mento magno, sepalis oblongis acutis , tepaiis angustioribus, labello a cuneata basi dilatato medio trilobo, lobis lateralibus ob- tusangulis abbreviatis, lobo medio ligulatu obtuso longe pruducto, carina transversa media antice emarginata inter utrumque lobum lateralem, fovea in basi, gynoste- mio crasso, androciinio ulroque angulo antice breviter bractealo, stignialis labio inferiore prominulo. Blüthen weiss. Caracas. Auch in unsern Gärten nicht selten, z. B. als Ma.\illaria ignea [!!) u. s. w. ' 97) Cyrtopera Woodford'd Lndl. , Dendrobium lon- gifolium Hunib. Kth. Govenia barbata Eudl. Popp. — '■ anno 1838. SavannenpOanze. 'J8) Galeandra Beijricltü Kchb. lil. Violett blühende Savannenpflanze. 99) Ctjrlopodium punctatxtm Lndl. Caracas. '' 100) Houllelia tigrina Linden? (Paphinia tigrina Linden). Die Pflanze stimmt völlig in allen Einzelheiten, nur sind zwei Dinge zu erwiihnen : die Tepala tragen auf dem Oberrande zwar einen dreieckigen sehr fein gespitzten Lappen gegen de»-Grund, aliein der Unter- rand ist ganz unversehrt. Ferner erwähnt Herr Prof. Lindley nicht, dass jenes Stück des Hypochiliums, wel- ches vertieft und durch eine von hinten nach vorn ge- hende Langenleiste halb getlieilt ist. nach dem Fusse der Lippe zu jäh abstürzt (poslice abrupte decisum). Jeden- falls erhalte ich die authentische Pflanze aus einem unserer Gärten baldigst und werde dann meine Zweifel gelöst sehen. Cumana. 4000'. October. * lOr Stanlwpea M'iirdii Lodd. Caracas. 5000'. .\ugusl. f 102! ,St. cburnea Lndl. Caracas. 4000'. August. 103) ' Mormodes buccinalor Lndl. Caracas. 4000'. iVovember. Bluthen gelb, oder grünhüllig mit weisser Lippe, oder strohgelb mit reihen Puncten, oder grün- lich, oder rothbraun: ich finde keine Unterscheidungs- momente für diese Dinge , von denen ich eine .\nzahl wilde und zahllose cultivirte Inflorescenzen vorhatte. 104) Cataseliim macrocarpum Rieh. IIb. Bp. N. Gen. 631. {C. tridentatuni Hook.) Caracas. 2000—4500'. Oc- tober bis Januar. So gemein diese Orchidee in un- sern Häusern ist, so finden sich doch sehr seltne und hübsche Varietäten , insbesondere erhielt ich aus den Sammlungen der Herren Senator Jenisch-und Booth ._J- und Söhne prächtige Blüthen mit viel weilerer Lippe. Eine solche Form hat auch Herr W agener abgemalt, während die getrockneten Exemplare zur gewöhnlichen .\rt gehören. 105) + C. accillosuiH Lindl. Myanthus Lansbergii de Vriese. Caracas. 45ÜO-5000'. Juli bis November. lOti) f CycHOches chluroc/iiloit Klotzsch. Caracas. 4000'. Juli. 107) C. maculatum Lndl. Caracas. 4500'. October. 108) Peristeria elala Hook. Truxillo. GOOO'. 109) Acinela tlumboldli Lnd[. Anguloa superba Iluinb. Kth.! Caracas. 5000'. August. ' * HO) (jongora relrorsa: racemo pendulu, sepalo summo lanceolato , sepalis lateralibus oblique acutis, infra angulatis, tepaiis linearibus apice setaceis, labello longius unguiculato, hypochilio angusto, basi inferiori bicornuto, corniculis abbreviatis retrorsis, antice medio e.xcisulo sinu triaiigulo cum arista erecta, basi aristae in- ferne in lacinulain obtuse ligulatam excurrente, epicliilio ancipiti, triangulo, apice uncinato, basi inferiori in ca- runculam a lobis hypochilii liberam excurrente, callo mediano ancipiti, obluso, postice desceudente corniculato. Blassgelb, rothgefleckt. Blühte bei Herrn Consul Schiller. .\us Jlerida. i ' 111) Epideiidrmii [Enctjclium] Humboldti Rchb. lil. Es ist kein geringes Verdienst unserer Reisenden, diese von Humboldt entdeckte Art wieder aufgefunden zu haben. Ich fand im Berliner Ilerbar ein paar Bluthen vor ohne Axe , die unter unbestimmten Arten der Un- tersuchung harrten. Selbst diese alten Blüthen vermoch- ten mir eine Ahnung einzuflüssen, dass diese Art werth wäre, den Namen ihres Entdeckers zu fuhren. Allein auf eine solche Pracht war ich nicht gelässt. Denke niiin sich eine unzählige Masse Bluthen der Laelia pumila, Cattleya p. Hook.) aber mit den edlern Faibentonen der Laelia anceps — mit der Gestalt der Blüthen der Ep. atro- purpureum — vereint diese in eine pyramidale Rispe — so hat man Epidendrum Humboldti. Die Anthere ist zwei- hörnig. — Die Pollinia sah ich nicht. Das Perigon ist weit gespreizt, die Lippe umrollt die Säule, der prachtige lein- gezähnelte quere, vorn ausgerandete Mittelb:ppeu dersel- ben steht vor. Diese stolze Pflanze halt den Vergleich mit jeder Orchidee aus — sie ist sehr selten, Herr Wa- gener wird Jedoch im Stande sein, auf direcle Bestellung einige Stöcke zu liefern. ' 113) E. iE.) alropurpureum W.l Cymbydiinn cordi- gerum Humb. Kth. E. macrochilum Hook. Man hat am Namen uatropurpnreum" gemukell. Er ist viel besser gewählt, als Miltonia cHudida , die Candida heisst, weil ein Bischen Lippe weiss ist, andere Beispiele zu über- gehen. Dass man, um Sir W. Hook, die Priorität des E. macrochilum zu lassen, das E. atropurpureum zu E. bifidum zog, ist doch etwas kühn. 113) E. [E.) atropurpureum W. b. rvseum: Merida. 5000'. Dec. hm Grunde der Narbe erscheinen bei die- sen und vorigen bisweilen '2 Schwielen, welche ander- wärts fehlen. Herr Wagen er hält beide Formen für verschieden, ich kann keinen Charakter erspähen. 114) * E. iE.) VVageneri Klotzsch. Caracas. 3500'. Mai. ■[ \\5) E. iE.) Cerallsles IniW. Caracas, 4000'. Mai. 20 L 116) E. (£.) lividum l.ndl. Caracas. 4000'. Aug. 117) E. (Osmophijlum) cochleatum L. Caracas. 118) E. {<). fragrans Sic. 4000'. Mai. Barcelona. ■■ 119) E. {0. Folia ad Nr. \30.) chacaoense: pseudo- biilliis pyrilormibu.s diphyllis, foliis ohlonpolijriilatis aciilis basi atlemialis, pednnciilo crasso '2-3 pollicari, bivaj;i- nato qiiinqiiollDro, bracteis vaffinaeroriiiibus aculis, scpalis obloii;;i) hmceolalis aculi.s, tcpnlis cunealo oliovalis aculis, lal)ell() ovato aciito eocblealo.basi ffjno.sleniii adnalo, callu sericeo bilobo a basi in disciini, gjnüstemio abbrevialo crasso, fnvea stigmatica semiinnata, andruclinio trilobu, lobis laleralibus falcatis erectis , medio postico niiniito «um appendicnlo lineari. Bluthen so gross, wie die des E. radialum; Hülle grün, Lippe weiss mit Purpur-Län- genslreifen. Caracas. 3000'. Miirz. I'20) F.. (().] liijriniim Lndl. Caracas. Das „label- liim pilosum" exislirl bloss in Buchern. 121) E.{0. ) brachiichiliim lnVer bloss die Spitze des Blülhenstiels crhiill, ohne die l'tlanze zu kennen, wird sie getrost als neues Spathium bestimmen. Die überhangende Traube (furpurschwarzer Blüthen ist sehr ausgezeichnet. 126) E. [A.) Moriliii Rchb. fil. Merida. • 127) E. (A. Folia ad Nr. 108) jnjense: caule secun- dario ebulbi pauciarticnlato, vaginis 3 — 4 niembranaceis imhricantibus oslio triangulis vestito, suinmis cucullalis, folio solitariü erecto ligulato acuto basi attennato, pedun- culo trilloro. bracleis lanceolatis apice brevisubulalis Ova- ria pedicellala dimidio aecpiantibus, scpalis lanceolatis acutis, tepalis linearibus acutis labelli aduati lamina libera cordata triloba, lobis lateralibus latere rotundatis antice triangulis, lobo medio lanceo, carinnlis 3 in basi. Blüthen so gross wie die des vorigen. Blatt 2^ Zoll lang, in der Mitte \ Zoll breit. Der Stengel IJ Zoll lang. Jaji. 128) E. (A.) ciliare l. Caracas. 3500'. üctober. 129) E. {Diacriiim) hicornulum Hook. Carabobo. 2500'. Miirz. 130) E. [Psiliinthemnm) Stamfordiamim Bat. Ca- racas. 131) E. (Spnlhium) Srulrlla Lindl. Merida. Herr Wagener fand es nie mehrbluthig, wie Herr Hartweg. - 13'2) E. (S. Folia ad Nr I54i lcna.r: caule tripol- licari gracilento valido, verruculoso, bifolio, vaginis bre- vibus. laminis lineari ligulatis (2 pollices longis, supra basin dilatatis, \ poUicem latis) apice microscopice ser- rulatis, spatha magna coriacea ancipiti a latere dorsali recta, latere aperto semilunata, flore solitario, brevipe- dunculato, prope ecuniculato (albo ex sicco), sepalis li- neariligulatis apice ohtuse acutis, tepalis subaequalibus linearibus, labelli lamina libera cordala oblongoligulata acuta, basi antecoluninari obsoletissime tricarinulata, gv- nostemii abbreviati crassi apice trilobo, lobo medio ad- scendente. Blulhe halb so gross, als die des vorigen. 133) E. (*■.) Klolichianum Kclib. fil. 134) E. (S.) laicochilum Klotzsch nPaloma blanca." Barbacoas. Miirz. 4000'. 135; • E. (.S.) lovarense Hclib, (il. Caracas. 6000'. ■ 136) E. [S. Folia ad 135i helerododum: ucaule ela- tiori, foliis ligulatis" spatha solilaria niajuscula subsca- riosa, pedunculo flexuoso , bracteis squamosis triangulis brevissiniis, ovario cum pedicello pollicari, scpalo summe lineariligulato acute, basi valde attenuatu, sepalis late- ralibus ligulatis acutis latere inferiore curvilineis, cum tepalis lineam allius inserlis ac sepalum sumnium, tepalis linearibus acutis, labelli lamina libera Iriangula hastnta obtusa niargine hinc lobulalii crispulu denliculala. cari- nis elevatis duabus in basi apice abruptis in lineas ele- vatas transeuntibus. Der Blullicnstiel tragt einen klei- neo Nebenzweig. 137) E. (S.) Schlimii Kchb. fil. cl. Linnaea sub Spa- thio Lindl. Folia Orchidacea 20 1 sub .\inphigloltio cit. F'unk, Schlim 1049. — Epidendrum tenelluui Lindl. Folia , Orchidacea 1.38, eil. Funk et Schlim 104"J!!! Hierüber wird aus Vorsorge unter '234 ein zweites E. Schlimii auf- gestellt, welches E. socorrense heissen mag). Jaji an stehendem Wasser. Bluthe weiss mit rosa. tiOOO'. 138) £. (Amphigloltixim) comniuvi Lndl. Wurde wohl besser unter Spathium stehen. 139) £. lA.) agalhosmirum Rchb. fil. Truxillo. 140) E. [A.] cociilidiiim Lndl. E. cochlidiuin und Lindenianum scheinen mir in einander überzugehen. 141) E. (Euepidendnim) ßmhrinlum Hb. B. Kth. 142) £. (£.) difforme Jacq. vE. umbellatum Sw.) Caracas. 143) E. (E.) frigidum Lindl. Herr Prof. Lindley erwähnt nicht, dass Scheiden sowohl als Hauplblüthen- stiel zweischneidig sind. Die getrockneten Bialler sah ich allemal eingerollt. Die dichte Inllorescenz mit hun- derten von carmoisinrothcn Bluthen ist sehr ausgezeich- net. Merida. 3000'. December. 144) £. (E.) stenopclalum Hook. Die Lippe ist frei von der Säule. November. 6000'. Caracas. 145) * £. {£.) nociurmtm Jacq. Caracas. 5000'. Aug. 146) £. (E.) rigidum Jacq. Caracas. ■ 147) E. (Spathium Folia ad 155' Peperomia : habitu Centropetali dislichi, caulibus bipollicaribus, foliis ligu- latis acutis dislichis, spalhis 2 cucullatis retusis apicu- lalis, flore solitario vix cuniculalo. sepalis lanceolatis acutis, lateralibus dimidiatis, tepalis anguslissime linea- ribus, labello toti gynustemio adnato, lamina libera cor- data rotunda emarginata, carinis '2 in basi abbreviatis. Blätter \ Zoll lang. J Zoll breit. Blütbe so gross, wie die des Epidendrum lalilabre Lindl. Die Art konnte als ein einbluthiges .\mphiglottium betrachtet werden. Es reiht sich auch an Euepidendrum Folia '2456, allein der künstliche Charakter zweier Scheiden entfernt es. Ca- racas. 5000'. Mai. ' ' 148) £. [AmphigloUium] naitcrates: caule ancipiti folioso. foliis lineariligulatis apice inaequali bilobis, spica gracili mulliflora, basi uuiscpiamala, bracteis lineariseta- ceis Ovaria pedicellala tertia parle aequanlibus, sepalis oblongis acutis carnosis, tepalis filiforniibus apice dila- tatis. labello- trilobo carnoso. lobis lateralibus obtusis i 21 Sc r erectis, lobo iiiedio triaiigulo cticullato eiecto, disco in- cmssalo , margine limboso , carinis 3 confluentibus in medio. gynusteniio incurvo, androclinio excavato cordi- formi. Bliithen gelbgrün, so gross wie bei E. Sehlimii. Ansehen des E. purum. CuUivirt bei Herrn Consul Schiller fJanuar 1853. Nr. 126). ■ 149) E. Euepidendnim subpunim : caule fusilornii grntili l'oliato, foliis lineariligulatis apice attenualis ob- liisiuscnle acutis. pedunculo incurvo niullifluro, bracteis sqiianiiformibus minimis, sepalis lanceolalis acutis, tepa- lis linearibus apiceni versus paulo latioribus, labello cum gynoslemio apiceni usque connato, laniina libera Iriloba, lobis laleralibus basi seniicordatis obtuse rhombeis, di- varicatis, iniuute crenulatis, lobo niedio ubovalo reluso bilobulato , carinulis obtusangulis '2 in ima basi abbre- viiuis in nervös tres elevalos excurrenlibus nervis his basi antecarinulari Herum carinuligeris. Blüthen mehr lederartig als bei E. purum Lindl., sonst sehr iihnlich, wie auch alle Grössenverhällnisse stimmen. 150) E. iE.) purum Lindl.!: caule fusiformi crasso, foliis paucis (4) linearilanceolalis apice inaequali bilo- bulis, panicula pauciramosa , bracteis squaniaeformibus acutis, sepalis lanceis, medio dilatatis, laleralibus dimi- diatis, tepalis linearibus acutiusculis, labello cum toto gynoslemio connato, trilobo, lobis laleralibus basi semi- cordatis antice acutis, lobo niedio lanceo produclo, ca- rinis tribus in basi, media apiceni labelli usque pro- ducta. Blülhen weiss, Lippengrund gelblich. Caracas. 4001)'. November. 7 151) Callleija lahiala Lindl. Caracas. 3500'. Nov. ^ 152) CaUleya Wiiijeneri: pseudobulbo cylindraceo basi attenuato monophyllo, l'olio oblongo basi allenuato, spalha elongata acuta (ad iconem), pedunculo billoro. perigonio patulo, sepalis linearilanceolalis acutis firmis, tepalis sensiin cuneatis in laminas oblongas basi laliores seiisim paulo allenualas apice reluso rolundalas, margine sublilissime crenulatas. miniile plicato undulatas, labello Iota conlormatione subaequali, a basi lala cunealo pro- duclo, obsolete trilobo, lobo medio nia^no emarginato bilobo, toto margine valde undulato, disco subvelutino. Die Verwandten der C. labiala zerfallen nach dem Grund der Tepala in zwei Abiheilungen : die mit keillormig allniahlig aufsteigendem Grund sind C. maxima Lindl., I lobala Lindl. und diese. C. maxima liegt vor mir in Originalblülhen von Hart weg, Blulhen von v. Warsce- wicz und in Abbildung B. R. 1846, 1. Die Bliithe ist ü< kleiner, die Sepala sind breiter, die Tepala schmäler, vorn spitz. C. lobata kenne ich nur nach Card. Chro- nicle 1848, 403. Sie ist viel kleiner und hat cliliin 118Ö.) [P. viotacea: caule crasso fusiformi, articulato, ar- ticulis diphyllis, foliis lineariligulalis angustis apice valde attenuatis, ramulis fusiformlbiis, fasciculis tlorum basi a squamis vestitorum terminalibus in artirulis, sepalis ob- longüligulalis, tepalis angustioribus, labello ligulato. supra basin utrinque plicato constricto, bine quasi pandurato. apicem versus nunc angustiore, hinc quasi Irilobo, apice bilobulo, gynostemio semitereti gracili apice oblique de- ciso, fovea stigmatica semilunari. Certissimc Epidendra- cea. In horto bot. Berolinensi. Praeter pollinia bcne quadrat cum Sc. violacea Hook. B. Mg. nee cum icone in B. Keg. 19ül.) (Zu Ponera gehört ferner Isuebilus proliferiim U. I5r. : Potiera prolifera nobis; Scaphyglottis rosea Hook. : Po- nera rosea nobis'; Scaphyglottis conferta Endl. Popp.: Ponera conferta nobis. Hockst wahrscheinlich auch : Sca- pliyglottis alliiiis Kiidl. Popp., Sc. graminifolia Endl. Pupp.) ■ 161) Cliijsis aurea Lndl. Caracas. 5000'. April. In Caracas eine grosse Seltenheit, in !Veu-Granada luiuliger, ich besitze sie auch aus Panama. IG'2) hochiliis linearis R. Br. Caracas. 163) Blesia florida ß. meridana: semper albillora, la- mellis in nervis longitudinalibus lahelli cristulis minoribus praedilis. Merida. Moritz. Wagener. . IG4-) B. Wageneri (nlT. campanulatae) : foliis oblongis acutis pedunculo valido brexioribiiJ^. pcilnticiiio ramuln.'io seu siniplici, raceinu rarilloro, grandilloro, bracleis ova- tis setaceo acuminatis ovaria perigonio breviora band ultra dlniiilium ae(|uantilius. sepalis tepalisque paulo la- tioribiis oblongis acutis, labello flabellato, apice trilobo, lobis lalcralibus obtuse triangulis, margine antice crispu- lis, lobo medio paulo producto obcordalo margine cris- pulo, lamellis 3 mendiranaceis crenatis conspicuis in parte lahelli anteriore usque ante apicem lobi medii, carinulis in basi vix prominulis, faicula menibranacea in utro<|ue disci lalere; columna clavata. alis subrbombeis in partis apicilaris angulis prominulis. Guareyma. Juni. 1850. Meine mexicaniscben E.xenii>lare geben folgende Diagnose für die kritische Art : ' {li. campanulala Llav. ; foIHs oblongis utrinque at- tenuatis acuminatis pedunculo subbrevioribus, vulgo bi- nis, altero quideni angustiore, pedunculo simplici apice paucilloro, bracteis lanceis acutis ovario ter brevioribus, sepalis lanceolatis acutis, tepalis obovatcdanceolatis apice obtuso apiculatis, labello llabellalo trilobo, lobis laleralibus triangulis, lobo medio longius producto ob- cordato cum interjecto apiculo apicllari, crispulo, la- mellis 5 a basi labelli ad medium usque, ibi in lamellas pelaloideas primum obtusangulas, dein reclas integerri- mas usque ante apicem labelli produetis. ibi abrupte desinentibus, lamellis laleralibus brevioribus, venulis disci elevatulis, gynostemio clavato, haud conspicue alalo. Mexico.) i 165) Microstijlis venlricosa Endl. Popp. Caracas. 166) Slurmia elliptica Rchb. lil. Caracas. • 167) .SV. bituherculata (Cymbidium ? bituberculatum Hook., Liparis bituherculata Lndl.. Liparis alata Lindl.). Caracas. . 168) Lepanlhcs Aquila Bnrussiae: graciüs, pusilla, caule secundario tenui 5 articulato, vaginis arctis ostio cordato triangulo expanso ciliato, folio lanceolalo, utrin- que attenuato, apice minutissime trilobulo, racemis ca- pillaribus 3— 4 abbreviatis seu folio subaequalihus. bra- cteis vaginalis retusis medio acutis, sepalis triangulo cuspidatis. laleralibus basi coalilis. tepalis semilunatis. extrorsis , apice superiori obtusis . interiori erosulo bi- ilentato, labello bilobo , lobo utroque dolabriformi. an- gulo superiori subfalcato introrso, apice inferiori obtuso, facie interna utrinque pone marginem lamellifera, gy- nostemio ultra labellum porrecto, rostello lerminali, ob- tuso, obreniformi , medio apiculato, andr(jclinio medio ilorso acuto. Verwandt mit Lepanthes nionoptera Lindl. Diese .\rl ist in allen Theilen um j grosser, hat eine hiiher eingefügte, gewimperte Lippe, langer vorgestreckte Säule, beiderseits spitze Tepala. Die Säule nebst den Saulenflügeln giebt en miniature den preussischen Adler, selbst die Krone und den Schnabel wird der aufmerk- same Beobachter finden. Bliithe violett. Caracas. (Sielis spatulala Endl. Popp. Die Linden" sehen Exemplare stimmen in den subtilsten Einzelheiten mit denen des andern frühem Sammlers.) • 169) Sir/is niieiis: caiilo secundario abbreviato, Va- gina laxa obliise acuta, folio oblongu basi valde atte- nuato spatulato, apice sensim obtusato , spatha carinala acuta abbreviata, pedunculo folio duplo longiore. dimi- dlo inferiori bi-tri\ aginato . vaginis hrevibus basi arc- 33 ^ns — 3 - c -r~- i tiä dein aiiiplis, nervo mediano in apiculiini selaeeum porrectuiu excurrente, spica subsecunda (?), bracleis am- plis cupulatis, nervo semper in apicetn acuminatum ex- currente, sepalis obloiiffo triangiilis obtusis trinerviis altius sc. tertia parle coaiilis, tepalis abbrevialis apice relusü obtiise obsciireque trilobulis. labello a basi cu- neala dilalalo trilobo , Uibis laleralibus exirursis trian- giilis obtusis, lobü medio extrorso latissimo quadrato obtusangulo brevi, gynosteniii rostello ae(|ualiter ob- tuseque trilobo. Nächst Stelis ophioglossoides. Caracas. 170) St. Porpax: pusilla, vix bipollicaris, caule secundario laxe tenuique vaginato, l'olio carnosissimo a basi anguste lineari spatulato obtuso, spalha tlorali acu- minata byalina, spica capillari l'ülio subaequilonga, brac- teis vaginalis oblique relusis acuniinalis, inlernodii parte liberae. scilicet a bractea non tectae subaequilongis, flo- ribns quaquaversis aibis, sepalis inia basi tantum coa- iilis, oblongis acutis trinerviis, tepalis inia basi ungui- culatis, cordatu dilatatis, linibo externo incrassato, nervo uno transverso, labello porrecto trilobo, lobis laleralibus obtusangulis, medio producto acute triangulo, gynoste- niio ulrinque brachiato (more St. tristylae, Ruprechlianae). Die Beschreibung der Blüthe der St. aprica Lndl. hat Ähnlichkeit, allein die Pflanze selbst ist himmelweit ver- schieden und gehört in die Verwandtschaft der St. mi- crantha, papaquerensis etc. Auch Stelis atra Lndl. hat viel Ähnliches in der Diagnose, allein (wie es scheint) stumpfe Sepala, gesliilzle Tepala. Caracas. 5000'. Oct. ^ 171) St. gutlurosa: caule secundario valido, vagina mediana ampla acuta tenui, l'olio a basi angustissima spalulato obtusato, spalha florali membranacea acuta basi gulturosa, spicis 1 — 3 folio paulo brevioribus, a basi flo- ridis, bracteis cupuliformibus retusis super nervuni me- dium acutis, floribus niinulis quaquaversis, sepalis ima basi coaiilis, ovalis, apiculalis, tepalis cuneatis retusis, liniho exlerno retuso incrassato, triuervis, nervis ante apicem retnsuni evanidis, labello panduralo acntiusculo, carinulis 3 semilunatis in disco, androclinio trilobo, lobis laleralibus acutis minutis, medio lobo magno trilobo. So gross, wie St. angustifolia Ktb. Caracas. '' 172) * St. major: Spithamaea, caule secundario ab- breviato dense vaginato, vaginis retusis apiculalis (summa acuta) imbricanlibus, folio a basi angusle ligulato obo- vato spatulato obtuso caule longiore, spalha membranacea carinala acuta, peduuculo folio duplo longiori, tertio iu- feriori hinc brevivaginalo, superne racenioso , racemo subsecundo (saltem ex sicca planta), bracleis membranaceis vaginalis acutis, sepalis basi connalis ovalis transversis api- culalis, tepalis obtusangule oblongis transversis minutis, labello transverso basi lalissinie cuneato margine invo- liilo, dilatato, obluso bilobo seu trilobo, callo magno in tola basi obluso antice quadricarinato, nunc tri-quadri- sulcato, androclinio trilobo, loJio medio acuto. Niichst St. gr.indiüura, die kleiublulhiger ist und sich durch Lippe und Tepala völlig unterscheidet. Caracas. S. Nevada. Horl. Berol. Turic. 173) * lieslicpia elefinns Karsten. Caracas. ■ tl74)R. eri///(;-oa'(/H(/inKchb,fil. Spannenhohe Pflanze. Sclieiden häutig, blass, dicht stehend. Blalt lauglich. Blü- then mehre, fast so gross, wie bei R. anlenuifera, drei obere Hiillblälter purpurn, Lippe und unteres Hüllblatt dottergelb. 7000'. Januar. Menda. 175) R. Lansbergii Hchb. fil. et Wagener; gracilis. ) cilis, ) neaulis, caule secundario arcte vaginato, folio anguslo ob- 0 longo, ulrinque attenuato, apice obtuse tridentato, spalha florali membranacea, carinalo falcala, floribus more ge- neris sub folium versis, pedunculis capillaribus , sepalo I sunimo a basi paulo dilatato lanceo setaceo apice incras- sato, sepalo inferiori oblougo apice bidenlato, tepalis se- palo sumnio aequalibus, niulto augusliorihus, paulo bre- vioribus, labello ligulato retuso, basi ulrinque obtusan- gule, nervis tribus elevatis, papulis muriculato, gynoste- mio clavato gracili labello lepalorum dimidium subae- quante paulo breviore. R. maculata isi verschieden durch weite, zweischneidige, gefleckte Scheiden, Blaltgeslalt, unteres unversehrtes Sepalum. R. gultulata hat das obere Sepalum und Tepala granni"g gespitzt, das untere Sepa- lum nur bis zur Hallte verwachsen, letztere kenne ich nur nach der Beschreibung. Unsre hat die drei obern Hüll- blätter purpurn, das unterste gelb mit rolhen Flecken, die Lippe gelb mit einigen Purpurpuncten. Grösse ist die der R. elegans, allein die Pflanze ist hochstänglicher. Cara- cas. 5000'. Im ganzen Jahre. - 176) R. Wageneri: caule secundario valido, vaginis laxis amplis, ostio producto apice acuto dorso carinalis, spalha florali subaequali, folio transverse ovato acuto, basi rotundato, peduuculo folium excedente capillari, se- palo summo linearilanceo, dein subulalo, apice subdila- tato, tepalis subaequalibus paulo brevioribus, sepalo im- pari ligulato apice bidenlato, labello ligulato retuso- basi ulrinque angulato, apice denliculalo, nervis 3 carinulatis, ceterum laevi, gynostemio gracili clavato, poslice apice uuidentalo. R. elegans ist durch Blallriss, Seilenzähne der Lippe und kurze Tepala verschieden. ÜberR. gullu- lata und maculata sprach ich unter voriger. Merida. 7000'. Januar 1851. f 177) Masdevallia Schlimii Linden. Merida. 5000'. Januar. 178) M. triangularis Lndl. Caracas. 179) M. Wageneriana Linden. Die Abbildung im ['ax- lon Fl. G. ist insofern unrichtig, als die Blüthe sich völlig oD'net. Carabobo. 6000'. Juli. 180) * M. Candida Klotzsch Karsten. Caracas. 6000'. November. ■ 181) M. maculata Kl. Krst. Es liegen verschiedene getrocknete Exemplare und drei Abbildungen vor. Die Abbildungen haben den Blülhensliel länger, gleicblang, kurzer als das Blalt und sind die Bluthen ganz gelb; gelb- grün mit rothem Fleck auf Grund der seitlichen Sepala; und ganz purpurn. Caracas. Juni, August. + 18i) M. a/finis Lindl. Caracas. 5—6000'. März, .\pril. f 183) M. caudata Lindley? Ein wunderliebliches Pflän/.chen : die sehr tief gespaltenen Hüllblätter oval, grün, mit kurzen, gebrochenen, violetlen Querstreifchen. Sie gehen aus in grannige, violette Fäden, welche ihre eigene Länge um das Doppelte uberlrefl'en. Caracas. 6000'. Juli. [Pleurolhallis ( Elongatae : Racemosae; üisepulae ) laurifolia Hb. Ktli. ! Bpl. 1, 364: subpedalis, caule se- cundario valido, biarticulalo, medio vaginato, folio valde coriaceo, lato oblongo basi anguslalo, apice angustato (3 denticulalo), prope spilhamaeo, medio 2 — 3 poUices lato, (spalha florali acuta carinala ex icone ipsius ill. Hum- ^ -a<;inalis arctis i|iiain Ovaria pedicellata triplo brevioribus. üoribiis palcalo b'- labiatis, sepalo sumniu galcato acuto, inferiori siibaeqtiali apice bidentato, tepalis ciineato orbicularibiis acntis va- lide trinerviis, siibae<(iialibus, labello naviculari li},'iilato anlice trilobo, lobis lateralibus übtii.revioribus, labello sepalis aequilongo ob- longo obtiiso, supra medium panihirato conslricto, gy- noslemiü gracili, androclinii lirnbo cncullato denliculato. Nächst PI. pandurifera Lindl., «eiche stumpfe Tepala und schmalen Illittellappen der Lippe besitzt. Caracas. ^ 185) 'PI. loranlophylla Kcbb. fil. Caracas. (Rhyncbo- pera punctata Karst.). Pl.subpellucida Klotzsch steht dieser Art ausserordentlich nahe und durfte in sie übergeben. 186) PI. pcdunciilata Rcbb. hl. Jaji. Colonie Tovar. 187) * PI. Kvfersleimana Hchb. fil. Caracas. 4000— 5000'. October. Sehr selten. Ich erhielt sie bisher nur aus dem Garten des Hrn. Kefer stein und aus dem Ham- burger botanischen Garten. 188) ' PI. telnlicaiilis Rcbb. fil. Botanischer Garten zu Zürich. " 189) PI. (El.; Racemosae: Trisepalae) rerriwosii : rhizomate scandente polyrrhizo vaginis magnis palea- ceohyalinis vestilis, caule secundario dense laxeque vaginato abbreviato, folio basi cuneato, dein ob- longo, apice angustato, minute mucronulato , pedun- culo valido dense aspcroque verrucoso medio nni- vaginato, apice flexuoso , racemo elongato , sparsifloro, bracteis arctis apice acutis, lloribus inversis, sepalo impari liueari lanceolato, dein lineari apice dilatato, s. laterali- bus oblongis margine inleriori antice implicitis apice li- neari setaceis, tepalis oblongo Iriangulis acutis, nunc al- tere margine angulatis repandisve, labello a basi ligulata medio rotundo apice ligulato retuso, margine medio ro- tundato ac apice retuso denliculato, callis 2 semilunatis laceris in medio , gynosteniio gracili supremo margine membranaceo denticulato. (Masdevallia vernicosa Rcbb. fil. ex lliire cujus sepala basi eraut coalita). Blatter bis 3J Zoll lang, oben liZoll breit. Blüthenstiel gleich- lang oder etwas langer. Blüthen 4 — 5 Linien lang, gelbgrün mit Purpurstreifen. Die' umgeschlagene Spitze der seillichen Sepala und die darunter vorgestreckte des obersten S. geben ihnen ein ganz eigenes .Ansehen. Pampluna: la Baja. Funk u. Schlini. — Caracas. 5000'. No\ember. :) ^190) PI. tnptpranthft : caule secundario brevissinio. folio obliin!.'(i basi cuneato. apice allenuatn. peduncnio >alido, bivaginato, folium excedente. racemoso 7 — 9 fioro, bracteis vaginalis retusis acutis, pedicellis validis cum ovariis calloso articulalis, ovariis cylindraceis graci- libus, sepalis lanceolalis. alis erectis hinc crenatis, hinc in- legerriuiis a costis ovarii per ner>os niedios sepalorum Iranscendentibus nieditun us(|ue, tepalis abbreviatis J lon- (jitudinis sepalorum lanceolalis obtuse acutis, labellr» bre- vissinio unguirulato basi utrinque rotundato anguhito. rhom- beo reluso, Irinervi, carinulis crenulalis utrinque inter mar- ginem crenulalum et nervös laterales, tota labelli super- ficie praesertim anleriori trabeculis transversis minutis scabra. gynosteniio scibacipiilonffo gracili apice membrana- ceo cucullalo. ininule lobulalo. IJiese Pflanze erhalt durch die grossen, zolllangen, buchst ausgezeichneten drei- fliigligen Bluthen ein absonderliches Ansehen und hiitle wohl Maiiciien zur Aufstellung einer neuen Gattung ver- leitet. Die Hüllblätter etwas langer, als die Frucht- knoten, bräunlich mit Purpurflecken. Caracas. 5000'. März. Blüthenstiel 5 Zoll; Blatt 3 Zoll lang, in der Mitte 1 Zoll breit. 191) PI. Iripleriifiia : simillima praecedenti a qua dilTert statnra duplo ininori. alis multo humilloribus. labello exacte rhombeo acuto integerrimo ceterum aecpiali, te- palis ligulalis sensim acutis. Caracas. ■ (f /. nc«mma(fl Lndl. {Dendrobium acuminatum Hb. ! B. Kth.! 1.357); caule secundario abbreviato angulato, folio oblongo apice basique atlenuato valde coriaceo, racemo spithaniaeo sextuplo breviore, spatha vaginisque basi- laribus abbrevialis, racemo lotum pednnculuin occupante, bracteis vaginaeformibus ore dilatatis retusis supra nei- vum medium acutis. ovariis pedicellatis bracteis duplo longiiiribus , meiito obliquo, sepalis linearilanceis acu- niinatis subaequalibus, tepalis anguste oblongis acutis, quadruple brevioribus, labello oblongo utrinque attenuatu, ante basin utrinque undulato consiricto. apice retnsius- culo emaririnato, nervis 3 cariiiato elevalis, ijyuosteniio gracili alato , apice cncullato . denticulato. llluthen im trockenen Zustand gelbroth. Gehört in die Verwandt- schaft der PI. stenopelala Lndl., anrea Lndl. (letzlere hat eine zweinervige Lippe). ■ 192) PI. (Elongatae ; Spicalae ; Disepalae) nmiaj-: caule secundario abbreviato, folio oblongo apice acuto, illo duplo longiore , spatha parva basilari , pedunculo hrnio dimidii inferioris medio acute univaginato, spica dcnsiuscnla. bracteis vaginalis retusiusculis acutis. flo- ribus bilabiatis elongatis, sepalo sunnno linearilanceolato apice siibdilatato acuto, inferiori oblongo apice acute bidentato, tepalis quater brevioribus lanceolalis acutis fimbriatis, labello aequilongo a basi cuneata oblongo antice subito atlenuato ligulato obtuso lamella elevatula semilunalo utrinque inter lineaui niediam et margineni. loto disco striolis carnosulis clevatulis transversis fa- scialo, gynostemii subaeipiilongi gracilis androciinio membranaceo marginato ciliolato ; loto pedunculo, bra- cteis, ovario, sepalorum pagina externa sericeo vcluti- nis. Bliilhen dottergelb, Lippe roth , unteres Sepalum roth punctirt. Bliithen so gross, wie bei PI. convoluta Lndl. Wohl nächst PI. pluniosa Lndl., welche eine ge- sagte Lippe hat. Caracas. .iDOO'. November. 193) PI. xantlwchlura Rcbb fil. Merida. . c'-^X^y 1 25 ■ 194) Pl.ßoripecten: caiile secundario gracili, folio suo semel, bis, ler longiore, vaginis 4—5 arctis appressis ncrvüsis ostio dilatato ovato mucronalo dense fiinbriato, Vagina summa laxa, ampla, folii basin tegente, folio ob- longo basi cuneatu , apice attenuato niinule bidenlato, pedunculis subcapillaribus fasciculatis (4—5), dimidio lon- giori inferiori vaginulis arctis brevibus relusiusculis niembiaiiaceis 3 — 4 binc inde vaginalis, parte superiori densissline florigera, bracteis arctis, vaginalis, ostio ovato acuto niinutissiniis, floribus distichis transversis alternan- tibns, flavidis (in sicca), sepalo summo ovali abhrevialo, inferiori elongato apice suo subdivaricato bilobo, nervo ulroiiue dorso carinato, tepalis ovatis acutiusculis niinu- tissimis semi-uninerviis , labello brevissime unguiculato ovali basi obtuse sagittato trinervi , gynostemii rostello lato trilubo, lobis lateralibus ligulatis, niedio lobo denti- fornii, anlliera dorsali. Bliithen böclist zart, wie bei einer l.epanlhes, etwa 3 Linien lang, | Linie breit, sehr zalilreicli. Jaji. 193) PI. [EIFusae; Laeves) Hegaus Lindl., Dendro- bium elegans Hb.! B. Kunth! L 358: caule secundario subpedali, valido, basi dense membranaceo tenuissime vaginato, vagina basilari summa nitida, vagina in medio uaule membranacea minutissime nigropunctata apice re- tuso supra nervum medium apiculata , dorso carinato, r(jlio coriaceo oblongo apice attenuato rotundato, basi subito ac brevissime cuncato, 6 pollices longo, medio 2jpollices lato, spatha subcoriacea arpophyllacea anci])iti, ab apice ad medium ventrem tantum oblique fissa, spicis 5 validis, polyanthis, a basi ad apicem floridis, folium aequan- tibus superantibusve, bracteis ovatis acutiusculis inia tan- tum basi vaginantibus, Ovaria pedicellata subaeqiiantibus, lloribus bilabialis, sepalo summo oblongo acuto, inferio- ribus sepalis aequalibus ima basi coalitis, tepalis ovatis acutiusculis dimidio minoribus, labello adluic breviore, ovato, laevi, basi ante ungueni brevissimum plicula trans- versa ornata, gynostemio gracili, androclinio membrana- ceo. Blülben so gross, wie bei PI. Hartwegii. Die PI. elegans Lindl., galeata Lindl., Hartwegii Lindl., laevi- gata Lindl., macrophylla Lindl. (floribunda Endl. Popp), velatipes Rchb. fil., Cassidiis Lindl. bilden alle zusam- men eine Gruppe, die man nicht deshalb zerstückele, weil die Trauben um einen halben Zoll langer oder kürzer sind. ' 196) PL oclomeriaefovmh : pedalis, caule secundario quadriarticulato, valido, vaginisjani emarcidis, l'olio salis coriaceo basi cunealu, obovato, acuto, pedunculis capil- laribus abbrcviatis numerosis basin usque tloridis 3—5 lloriferis, bracteis cucullalis aculis pedicellis subaequa- libus, lloribus hyalinis (flavis) , nienlo pürvo, sepalo summo lanceolato, inferiore basi coalito subaequali, te- palis aequalibus, labello ligulato acuto basi brevissime obtuseque sagittato, unguiculato, per mediam lineam in- truso, gynostemio gracili clavalo. dijuidio superiori alato, androciinii limbo fiuibriato. Verwandt mit PI. hypuicola, welche stumpfe Sepala, ganz kleine Tepala und ver- schiedene Statur bat. Bluthen 1' Linien lang. Caracas. ÖOOO'. October. 197) • PI. tripteris Rchb. fil.? Das trockne Exem- plar ohne Blüthe, die Pflanze im hiesigen botanischen Garten. PL trigonopoda Klotzscb muss dieser Art ganz ausserordentlich nahe sieben 198 ' PI. tnangularis Klotzscb Karsten. Caracas. 1)000'. November. 199) PL Undeni Lindl. Colonie Tovar. 5000', Febr. ■^ 200) PL (Effusae: papillosaej tntxillensis: caule se- cundario 2 — 3 articulalo valido, folio oblongo aculiusculu valde coriaceo, pedunculis 2—3 folio brevioribus dense puberulis, vaginis arctis retusis, lloribus bilabiatis, sepalo summo ligulato acuto, inferiore oblongo apice bidenlato, tepalis obtuse rhomheo cuneatis antice serrulatis, labello unguiculato basi ovato dein ligulato margine serrulato, lamellis 2 semilunatis in parte ovala, gynostemii clavali androciinii limbriolato. Etwas kleiner als PI. puhescens. 4 — 5 Bluthen in der Traube, weiss, mit lilafarbigen Punk- ten und Streifen. Jene Art hat dunner behaarten Blu- thenstiel, weitere Scheiden, breitere Hiillblätter . eine ganz andere Lippe. Truxillo. 6000'. December. • 201) PL lepanlhiformis Rchb. fil. Diese ,\rt scheint stark zu variiren ; hei vorliegendem Exemplar ist die Lippe gegen den Grund viel schmaler und das Androciinium hat eine lange federformige Endspilze. Dennoch ist das Aussehen den mexikanischen Exemplaren so gleich, dass ich eine Trennung nicht für räthlich balle. Caracas. ' 202) " PL (Aggregatae: Laeves) Ceratotkallis : caule secundario spilhamaeo valido pauci- longiqne articulato. vaginis articulis aequilongis niox laceris, caducis, folio oblongo lanceolato basi angustato, pedunculis fascicula- tis abhreviatis nigro puberulis, bracteis arctis vaginalis acutis nigro puberulis, ovariis abhreviatis puberulis, raento valido obtusangulo, sepalo summo triangulo acu- tiusculo , sepalo inferiori ovato, apice breviter bicuspi- dato , tepalis ovatis , margine inferiori antice serulatis, medio subito in ligulam linearem extensis sepalis aequi- longis, labello basi obtuse humerato utrinque in lobum semifalcatum acutum divaricatum extenso, ceterum ob- tuse pandurato, carinis 2 parallelis contiguis per discum, 2 semilunatis extrorsis, gynostemio incurvo, androclinio cucullato, denticulo utrinque falculato minuto, denticulo altero minuto utrinque in basi gynostemii, polliniis (2) compressis basi attenuata produclis in glandula spuria minuta. Omnino affinis PI. sicaria dilfert ovario gla- bro labello etc. Bluthen grün, rothnervig, 4—5 Linien lang, Blalt ziemlich 5 Zoll lang. Caracas. 6000'. No- vember. Botanischer Garten zu Berlin. Garten des Herrn Consul Schiller. 203) PL grafiosa: caule secundario elongato, folio oblongo basi subcuneato, apice angustato, acuto, bi- tridentalü, peduuculo gracili longiarticulato, cum ovario pedicellalo folium suhaequante, sepalis ab ovala basi lanceoacuminatis subaequalibus, inferiori ex duohus om- nino coalito, tepalis linearisetaceis carnosulis, snbaequi- longis, labello sepalis quiuqnies breviori, orbiculato, basi humerato, utrinque setaceofalcato, setula dimidiae lami- nae latitudini subaequali, disco carnoso tricarinato, maririne puberulo, liinbo ciliato, gynostemio gracili, androclinio suhcucullalo postice unidenlalo. Diese Pflanze erinnert an manche Restrepien, wobei immer und immer wieder gesagt werden muss, dass das Wesen der Re- strepien nicht in der Gestalt des Perigons, sondern in der Zahl der Pollinia zu suchen ist. Diese habe ich bei dieser Art nicht gesehen, so dass sie immerhin jener Gattung zugehören kann. Der secundiire Stengel ist am Grunde schlaff und weit umscheidet, dann frei, ziem- C^ Linien in der Länge , werden ganz schmal und sind schneeweiss mit l'urpurllecken am (jruiide. Caracas. 5000'. Man. 2041 /'/. W iiijeHi'rinnti Klolzscli. ('arncas. ÜIIOO'. Aug. 'iOj; /'/. Iiemirihiida Lindl., Keslrepia viltata Lindl. iOtt) /'/. Aggregalae: Laeve.s: Cordatae; Cardium: catilo secundariu elongato , inlernodio superiori lungis- sinio, foliu pergameneo ohIongo npice acuminato, retuso Im- tridentato. basi alle cordatu, spatha membranaiea obtu.sM, floribus palulis aggregalis (i — lU, braclcis vagi- nantibiis relusis hvalinis, perigonio tenui (ejusdeni sub- slantiae ac. PI. Lindenii) sepalo sunimo lanceulato. in- l'eriori subaequali paulo latiori, tepalis linearisetaceis divaricatis diniidio brevioribus , labello breve unguicu- lato, liguiatü, triangutu, basi angusta cordato, ter-qnater loiigiori quam lato, densi.ssinie muriculatu , gj iio.sleriiiu retuso abbreviato. Eine der stattlichsten l'leurotliallis. ISlätler stehen meist wagerecht, 4 - ti Zoll laug, über dem (Irunde 3— llj Zoll breit. Die ausgebreitete Blutlie ist von der Spitze der oberen bis zur Spitze der unteren Sepala ziemlich 1 Zull lang, fleischröthlich, mit purpur- farbigen Nerven und l'urpurlippe. Caracas. 6000'. Deceniber. Grosse, iippige Pflanzen im botanischen ren l'lliin- zen reden konnte zu einer Zeit, wo dem Auge es noeli vorenlliniten h ar, tiefere Blieke in den Bau des Gewiiciisreiclies zu werfen. In diesem einzigen Worte spricht sich in Linne die Olfen- barung eines providenlicdlen Weges aus, auf wclciieni das unsclieinbar Kleine auch in der Pflanzenkunde sich zur kosmischen Bedeutsam- keit orhelx^n konnte, sich erhob und iit)mer mehr noch erheben wird. — Das Kleine wird mit dem Fernen ebenbürtig, sobald unser Auge sich waflnet mit dem Instrumente, das das Licht bindet. Hier ziehen wir das Ferne zu uns heran, oder heben unsern Geist in die unendlichen Riiume des Sternenhinuuels empor, dass die Erde nur nocii als ein sciiwachesLichtpünktchen geschaut wird, wahrend die Seele sicli im Liehlmeere des F'ix- sternhimmels badet, dass ihre Glieder erstarken, den Weltbau zu fassen und sie nicht erdrückt werde von der Grösse des Universums. Dort erschliesst das Mikroskop eine Welt im Kleinen und wie die Stimme eines Propheten erklingt uns das Wort: Gib mir ein Atom und ich lehre dich eine Welt begreifen. Ist es das Pendel der Uhr, Avelehes neben dem Fern- rohre die Zeit angibt , wann und zu welcher Secunde der Astronom seinen Stern durch das Fadenkreuz gehen sieht, so liegt neben dem Mikroskope die scharfe Schneide des Messers, die spitze Nadel und es möchte unsre Seele sich betrüben, dass Gebilde zerstückelt werden sollen, die nur da sich entwickeln konnten, wo organische Kräfte in harmonischem Zusammen- wirken die unorganische Materie sieh dienstbar gemacht. Wohl geben diese unsre Schnitte die organisirte Materie der Verwesung anheim, dass sie sich wieder auflöse in die elementaren Be- standtheile, aus denen sie zum Leben gemischt wurde. — Ist es auch hier nicht der Ort, den Gefühlen Ausdruck zu leihen, die uns mit hei- ligem Ernste erfüllen, wenn wir das Wort Opfer vernehmen, so hat sich die Wissenschaft nicht der Thriine zu schämen. Auf der andern Seite aber ist es ja auch eine Thräne, die heisser Daidi der Wissenschaft darbringt, wenn die Seg- nungen der Anatomie in geretteten Leben offen- bar geworden. Und welchen Kampf hatte die Anatomie zu bestehen, bis es ihr ermöglicht wurde, das Studium des menschlichen Körpers so herauszubilden, dass die Physiologie eine ge- sicherte Basis gewann. — Die Anatomie dei- l'IIanze war lanixe Zeit auch um nichts verschie- den \un dem Geschälte des Fleischers. Erst mit der Anwendung des Mikroskopes erhielt der Schnitt eine folsenreiclie Bedeutsamkeil. Was für den Banmeisler der Aul- und der (jrundriss sind, das ist der Längs- und der Querschnitt für den Bau des Pflanzenkörpers geworden. Diese Halbirungen nach Rechts und nach Links, nach Vorn und nach Hinten, nach Oben und nach Unten will ich im Vorbeiirehen nur angedeutet haben, es Ihnen selbst überlassend, die so denk- würdige Zahl Zwei und deren Ableitungen 4, 8, 16, 32 etc. als 2" einer nähern Belrachlung zu unterziehen. Ich erachte es für überflüssig, hier hinzudeuten auf die Nothwendigkeit des Dua- lismus, so lange die Wissenschaft eine Geschichte haben wird. Ich könnte allerdings von der gei- stigen Anschauungsweise herabsteigen, um die Zahl Zwei wiederzufinden , wenn wir die Welt des Sichtbaren mit den leiblichen anschauen, oder auch, wenn wir der Harmonie lauschen, dass unsre Seele von den Klängen der Lust wie von dem Weh des Schmerzes resonire. So denk- würdig derartige Beziehungen auch sein mögen, wenn wir dieselben zu würdigen wissen, so muss ich mich dennoch von solchen wenden, um mei- nem Thema zuzueilen, das aber Anspruch machen kann auf mehr denn eine nackte Betrachtungs- weise. Wo fände ich aber eine herrlichere Brücke, zu demselben überzugehen, als an der k()niglichen Pflanze, deren Namen Victoria für die praktische Botanik weit mehr liedeutet, als blos dieser Name, unsre Blicke der Königin Britanniens zu- wendete. Sie Alle haben das Bild dieser herr- lichen Pflanze vor Ihren Augen und erinnern sich des balsamischen Duftes, den Sie von derselben eingeathmet, als sich das Wunder ihrer Blülhe erschloss. — Wollte ich Sie in dem Genüsse des Anschaucns mit der Frage unterbrechen, ob auch Sie nach einem Zahlenverhältniss geforscht haben, das ihren innern und äussern Bau ihres Objectes beherrscht, jetzt würden Sie es mir gewiss nicht übel deuten, Sie aufmerksam machen zu wollen auf das Schema 2^^. Sie haben sich das Riesen- blatt umwenden lassen und in der wiederholt gabelförnügen Verzweigung der Blattrippen die Zahlen 2, 4, 8, 16, 32, 64 etc. abgelesen. Aber nicht blos auf die höheren Potenzen von 2, wie solche segen den Rand hin sich erheben, möchte ich allein hingedeutet haben. Was nach verschie- denen Richtungen auseinander lief, den Strahlen 31 l eines Sternes vergleichbar, das soll wieder zu- sainmentrelen; das Entzweite soll sich wieder einen, das Entgegengesetzte in einander auf- gehen. Ich möchte Sie auf das Netzwerk hinge- wiesen haben, dabei aber Ihnen es selbst über- lassen, dem Worte Anastomose seine ganze Be- deutsamkeit zu geben, die dasselbe beansprucht nicht allein da, wo sich ein Bliiltlein büdet, son- dern auch dann, wenn dessen Übersetzung wie Kuss lautet, der Herzen aussöhnt nicht blos mit sich, sondern auch mit einer Welt. Darf ich wohl Ihren Blick von dieser schönen Pflanze wegge- wendet wissen, oinie die Frage angeregt zu ha- ben, ob denn auch dieser freundliche Gast aus den tropischen Gewässern den Keim zur Reife bringt, der als Samen fortgepflanzt werden könne? Indem ich diese Frage bejahe, blicken wir in die Tiefe des Kelches und werden darin ein Hundert- faches zarter Lebensanfänge gewahr. Manche derselben werden entwicklungsfähig, viele aber werden taub bleiben, und es ist eine Urne gefüllt mit schwarzen und mit heitern Looscn. — Indem ich das W^ort Urne ausspreche, greife ich denn zu meiner Moosfrucht, als zu dem leibhaftigen Schema der hochpotenzirten Zweizahl. Nehmen wir den Deckel von derselben weg, da regt es sich einem empfindsamen Wesen gleich von vierzähligen Strahlenwimpern, die sich aufrichten und nach Aussen wenden, damit der staubige Inhalt hervor- quelle, den Sonnenstäublein vergleichbar, die so lange ungesehen emaniren, als sie einzeln erschei- nen, aber sichtbar auftreten in brüderlichemVerein. Lassen Sie auch das Wort Urne aufgenommen sein in die Reihe, die wir schon so reich gewor- den sehen an Worten einfachen Baues, aber von hoher Bedeutsamkeit. Wie kein Töpfer eine Urne formt, Avie kein Meissel den 3Iarmorfelsen zum Symbole der Verjüngung unter dem Schutze des Schicksals umgestaltet, so hat sich die Moospflanze eine Urne gefüllt mit Sonnenstaub, mit einer Asche ffleichsam, aus der ein Phöni.x zu neuem Leben erstanden. Es mag Ihnen allerdings auffallen, wie so unansehnliche PHänzchen, wie die Moose sind, einen begeisternden Einfluss auf mich ausüben können. Schlagen wir aber in den Blättei-n nach, auf denen der Gang der Naturwissenschaften niedergeschrieben ist, so steht auf den Seiten Jüngsten Datums ein Name geschrieben, der ein hochgefeierter ist und Alexander v. Humboldt heisst. Sie alle schauen den Glanz dieses Sternes erster Grösse am Himmel der Naturwissenschaften. Wenn wir nun erfahren, dass ein Funk, der bekannte Erforscher der Moosflora, Humboldt s erster Lehrer in der Pflanzenkunde war, so sehen Sie ja die Urne meiner Moosfrucht ein Fiinklein spenden zu deniLichtglanze des genanntenSterncs. Berechtigt mich dieser einzige Punkt schon, Ihre .\ufmerksamkeit weiter in Anspruch zu behalten, so kann ich doch nicht umhin, diesen Anspruch noch näher zu begründen, indem ich noch Män- ner zu gedenken habe, über deren Grabe be- reits meine Urne mit dem Flor der Trauer um- schlungen steht, deren Geist aber fortlebt und fortwirkt in der stillen Kammer wissenschaft- licher Forschung. Wenn ich z. B. hindeute jen- seits des Rheins in mein liebes Heimathland und Sie auf Zweibrückens Friedhof zu einem gleich- sam noch frischen Grabe führe, so sehen Sie, ehe das wuchernde Gras die Wunde hätte ver- bergen können , welche der Wissenschaft nach dem unerforschlichen Rathschlusse Gottes ge- schlagen wurde, kleine Moosriischen ihren Teppich immergrüner Hoflnung ausbreiten und eine Urne, nicht aus Erz, auch nicht aus Stein, eine Urne der Moosfrucht in tausendfacher Vielzahl trägt den Namen Bruch, den Namen eines Mannes, der mithalf die neue Bahn brechen für die objektive Durchforschung des mikroscopischen Lebens. Nicht mich fragen Sie weiter um die bleibenden Verdienste dieses Bryologen, der mir im Leben näher stand, als ein Lehrer dem dank- baren Schüler nahe steht; die Worte meiner Dankbarkeit, die ich oITen zu jeder Zeit und an allen Orten vor Gott und den Menschen aus- spreche, könnten Ihnen vielleicht den Gedanken an Überschätzung ermöglichen. Nein, fragen Sie die Annalen der Wissenschaft, gehen Sie zu der Meiropolite Heidelberg nahe am Rheine und hören Sie die Stimme eines Bischoff's; oder gehen Sie gen Breslau, wo auf dem Präsiden- tensluhl der Caesarea Leopoldino- Carolina ein greiser Forscher sitzt und hören Sie, was ein Nees von Esenbeck sagt, ein Mann von ganz besonderer Autorität, da derselbe im Verein mit dem seligen Hornschuh die erste deutsche Moosflora herausgab. Indem ich mich auf das Urlheil dieser Männer beziehe, werden wir zu- gleicii in die für unsere Zeit so folgenreiche Epoche vor einigen Decennien zurückversetzt, als diese Forscher ilie Sporen der Moosfruchl keimen sahen. Zwar kann ich nicht annehmen, dass Ihnen allen diese wunderbaren Vorgänge bekannt sind, noch aber kann ich Ihnen diesel- 3? l bell liinr weillaulig erörtern ; was über das Denkwürdiije derselben ist, dass in der kei- menden Spore nicht, wie etwa aus eincu- Bohne oder Erbse unmittelbar das junge Plliinzciien iiervorgeht, schon der Embryo liegt, sondern (liiss (iin solcher tsrsto Anranij einer bebliitlerten I'tUuize erst entsteht, naciidem sich aus der Spore ein confervenähnliclies und vielfach verästeltes Fadengebilde erzeugt hat, das dem Wurzeln erke unseres Steinobstes vergleichbar spiiler Knospen trügt: dieses muss ich hervorheben, um meinem Moose den ganzen Einfluss zu wahren, welchen die Lehre von den vorbereitenden Gebilden, gleichsam von dem Vorkeime auf das Verstiind- niss des Pflanzenlebens nicht etwa schon voll- güllig ausgeübt hat, sondern in Biilde mehr noch ausüben wird. Die Vorkeimbildung der Moose brachte einen Wendepunkt in die Entwicklungs- geschichte des Pflanzenreiches. Setzen wir uns etwa 30 Jahre in die Zeit zurück, zu welcher der ersten Beobachtung dieses denkwürdigen Vorganges noch die AnspracheVorkeim's fehlte, welche sachgemässe Ansprache wir dem klaren Forschergeiste Bischoff's verdanken, so geben wir den wissenschaftlichen Standpunkt, der auch auf Geschichtlichkeit Anspruch zu machen das Recht hat, nicht auf, wenn wir uns in die Lage des Entdeckers versetzen, welchem damals noch nicht die nunmehr vervollkonnniielen Instrumente und die jetzt gewonnenen Resultate zur Seite standen , wenn auch wir uns von der Macht eines Zaubers ergriffen fühlen, die den Ent- decker auf transcendente Weise über die Erfah- rung hinausführte. Wenn ich mich an diejenigen Glieder einer Hochansehnlichen Versammlung wende, welche Pfleger der Chemie sind, so darf ich Sie nicht erst an das Sätzlein erinnern, dass die Körper erst dann auf einander wirken, wenn sie verflüssigt sind, um in dem Tropfen nichts mehr als die blosse Möglichkeil krystalli- nischer und darum individueller Gestaltung der festen Materie angesprochen zu wissen : die Erscheinungen des Dimorphismus in der unor- ganischen Natur könnten mit ein Recht begrün- den, auch in den Gebilden des Organischen eine solche Mehrgestaltigkeit annehmen zu dürfen. Ich könnte aber an Sie alle ohne Unterschied appelliren, ob Sie nicht alle auch schon in einem wahren Zauberringe gestanden, wenn Sie die Aufgabe einer Vorbereitung sich gestellt sahen. Nees war zu mächtig von dem Wunder seiner Beobachtung ergriffen, als dass derselbe I gleich anfangs das unbestimmte Etwas, das im Vorkeime lag, hatte speeifisch ansprechen kön- nen. - Ilaben wir. die wir eine nun mehrere Jahrzelinl älter gewordene Wissenschaft uns zur Seite gestellt wissen, diesen Vorkeim einer spe- cifischen Ansprache zu würdigen gelernt, so sind die Brücken mürbe geworden und nieder- gerissen worden von den dahinfliessenden Was- serbächen, auf welchen eine Art nicht blos in eine andre , sondern selbst weit auseinander- stehende Pflanzenreihen in einander überzugehen schienen. Das Studium des Vorkeims der Moose ist slinnnfähig geworden, als das Gesetz seine Anerkennung begehrte, nach welchem die ersten Regungen eines Keimlebens eher unterdrückt bleiben, als dass dieselben sollten abgelenkt werden von dem Urbild des Ideales, als dass das lieber sich zu einer niedren Pilzbildung gestalte, was seinen Lebensfunken von einem höhern Einfluss erhielt und was zu einer höhern Vollendung bestimmt ist. Die Erscheinungen an der keimenden Moos- spore gaben aber zugleich einen ideellen Vor- keim, aus dem die Lehre des Zellenlebens zu der herrlichen Blülhe aufwuchs, wie solche ge- pflegt von einem Alexander Braun, von Schieiden, Naegeli, Hugo von Mohl u. a. I m. heute im Garten der Wissenschaft pranget. Fragen wir nach den Früchten, welche daraus reifen werden, wenn die farbigen Blumenblätter werden abgewelkt sein, so ist schon ein Theil von dem wahr geworden, was Oken's Auge geschaut, als Schi ei den den Blüthenstaub gleich der Moüsspore keimen sah. Die Brutknospe, aus dem Vorkeim der Moose erwachsen, hat ihr Analogen in dem Keimknospchen der Samen ; der dem Wetter ausgesetzte Vorkeim meiner Moose ist in den mütterlichen Schoos eines Fruchtknotens aufgenommen. Noch aber sind die Akten nicht geschlossen über den Vorgang der Enibryobiiduiig in der Keimzelle. Es möchte mir scheinen, als ob Schieiden nicht seinen Satz in der Allgemeinheit könnte geltend machen, wie dies auch von Naegeli, Burmeister, Hugo von Mohl wirklich bestritten werden kann, von Schacht dagegen und von einem jugendlichen Forscher hier in unsrer Mitte, Dr. De Bary, durch das Präparat vor Augen wieder vertreten ist. — Da mir mein Moos- pflänzchen, ich will nicht sagen den Zankapfel liergab, nein, da dessen Blatt würdig gefunden wurde, von den Meistern der Wissenschaft in 6 33 Bezuc; auf dessen Entwickluno- näher untersucht zu werden, dabei aber zu den strengst einander entgegengesetzten Ansichten führte, so wird es mir vielleicht zugestanden , die Grenze zu be- zeichnen, bis wohin die eine und bis zu welcher Entwicklungsperiode die andre dieser Ansichten Geltung hat, auch dass beide sich ausgesöhnt fuiilea mögen. Nicht umsonst habe ich Ihnen die beiden Kränzlein in dem Worte Moos vor Augen gestellt und dieselben mit zwei versöhn- ten Herzen zu vergleichen gewagt! Mein Herz freute sich, als ich mich rüstete dahin zu gehen, wo Deutschlands Naturforscher einen Hugo von Mo hl zu finden glaubten. Ich wagte es in der Seklionssitzung für Botanik ein Thema zu wäh- li'ii, welches in der Moosfrucht eine direkte und indirekte sexuelle Befähigung einer Keimzelle unterscheiden Hesse. Indem ich es versuchte, die Idee des Vorkeims der präparativen Gebilde au dem weiter geführten Aufbaue des gesammten Pflanzenorganisnius und demgeniäss auch an den phanerogamen Pllanzen weiter auszuführen und die Frage zu beantworten, was eine wunde Stelle irgend eines von Gefässen durchzogenen Paren- chyms befähige, Brutknospen überhaupt zu er- zeugen, ist die Freude an meinem Moose nicht voll geworden, da Hugo v. Mohl nicht da ist. Wenn es meine Aufgabe wäre, blos die Stel- lung zu bezeichnen, welche das Studium der Moose im Gesanmitgebietejder Naturwissenschaft und der Pflanzenkunde insbesondere einnehmen darf, so könnte ich nunmehr schliessen und Ihnen meinen Dank nicht vorenthalten für die meiner Rede so freundlich geschenkte Aufmerk- samkeit. Es hat aber mein Moos eine Bezeich- nung dessen hergegeben, der in den Studien älter geworden ist, und das bemooste Haupt ist ein Gegenstand der Ehrfurcht geworden. Indem ich auf den Ursprung und die Herleitung dieses Ausdruckes komme, führe ich Sie im Geiste hinaus aus dieser akademischen Halle; ich könnte Sie auf manches Dach aufmerksam machen, das in Tübingen, der Sludienstadt, ein wohlbegrün- detes Recht auf den ausgesprochenen Namen hat. Wo sind aber die, welche wir jetzt vergeblich suchen würden unter dem mit Moos bedeckten Dache? Es stehen neben dem Garten, der den Studien gewidmet, einen ergänzenden Theil davon ausmachend, Steine, und es hat sich schon mein Moos da angesiedelt, wo wir Namen lesen möch- ten, und die Erde ist schon längst eingesunken, die zu einem Grabhügel aufgeworfen war. Seg- nen wir das Andenken der Begrabenen, und konmien Sie mit hinaus in das Freie, damit ich Ihnen zeige, was für ein ewiges Leben das Moos hat! Auf allen Wegen und Stegen, bei jedem Schrill und Tritt kann ich Ihnen Kindlein dieser Familie nennen, die einen auf lockerem und wundem Erdreiche, andre auf behauenen Marksteinen und wieder andre auf Felsen, an denen sonst das Wetter vergeblich sich abge- müht hätte, dieselben mürbe zu machen. Können Sie nur es jetzt in diesen nur wenigen Minuten erlauben , dass ich Ihnen Vieles und Schönes aus dem Leben und Wirken dieser so begnüg- lichen C'olonisten erzähle, so ist es einem unserer Bryologen auch erlaubt, die Moose als Kleider der Erde zu nennen , da wir ihren Teppich, ihre weit ausgebreiteten Rasen und Polster durch alle Wälder hin verbreitet finden, wie diese an den Baumstämmen, deren Wurzelstock bedeckend, bis in den hohen Gipfel hinauf und bis an die Ästlein der Krone heraus ihre jüngeren Colo- nien aussenden. Sie sehen das Moos in das Graswerk der Triften sich einflechten, wo Son- nenstrahlen heiss niederscheinen und wieder da, wo sumpfiges VTasser nur dem Ausläufer trei- benden Riede Vegetation gestattet. Wenn ich nun auch den Ausdruck „Kleid" der Erde für die Moose bei Ihnen gerechtfertigt sehe, so möchte ich das Wort Kleid ganz besonders be- tonen. Wer von uns, die wir von Ferne hier- her gekommen, möchte sich nicht umgesehen haben oder noch umsehen, den Lieben zu Hause ein kleines Angedenken an die von uns so schön verlebten Tage in Tübingen mitzubringen? Dies Andenken ist vielleicht ein gewebter Stoff, der an Tagen der Feste zu tragen auch schön klei- det, oder es sind Gewänder höherer Art, wie Geister eines Uhland's, eines Kerner's unsre Seelen festlich schmücken, wenn die Hände die Arbeit des Tages ruhen lassen. So auch brin- gen wir uns ein Kränzlein von Moos mit nach Hause, dass es uns erinnere, wie schön es ist, auch da noch schön und erhaben zugleich, wo in bergigen Thalschluchten die Wasser niederrau- schen über den Trümmerhaufen niedergeworfener Felsen. Wie auch die Wasser über die Felsen dahinrauschen , ihre Fluthen brechen sich, wo sie den Saum des Kleides berühren, das meine Moose über die Felsen ausgebreitet haben, und mit den wallenden Schleifen spielen die beru- higten Wogen im flach gewordenen Thalgrund. — Ich kann so schnell nicht von den Felsen- 34 c lliiirinen inil ilirein bemoosten Haupte uiul in ihrem weiten Priesleruewande, in diis meine Moose sie ijeiiüllt liahen. Hier meiren diese Felsentrümmer schon liiii<>e lieaen und die Ele- mente miiiren srhon lanüe besiinltiirt worden sein, welche wie eine Fieberhitze ilie Erdrinde in ihren Ti(;fen erbeben machten, oder welche wie Fieberfrosl hausten , dnss es schwer hiilt die Glieder der Gebirge zusammenzufinden, wel- che zerrissen und in entfernte Lande wegge- wiilzt wurden. ^ Sie, die Sie etwa an eine Eis- zeit sich erinnert fühlen, indem ich so zu Ihnen spreche, lassen Sie auch mich in Gedanken Sie hinauf auf die hohen Alpen beoleiten, wo der ewiire Schnee durch das Aufthiirmen der Morä- nen weiss sich eine Geschichte zu schreiben, auch dass es als wahr erkaiuit werde, dass es nichts Gewaltineres gibt als die Zeit. Hoch dro- ben, wo das Wasser in den Fesseln der Winter- kiilte geschlagen liegt und jeder Saft unmöglich ist, dorlen, wo die Lawinen nicht erst frisch das Erdreich aufgewühlt haben , sehen wir dennoch ein saftiges Grün und dieses Grün ist das Grün meiner Moose. So unverwüstlich ist dasselbe, dass seine Fruchlreife zum grossen Theil in die Winterzeit fällt und ungestört ihren Forlgang ninunt. sollte auch eine Eiskruste die Samenbehälter umschliessen. — Wo, frage ich wohl mit Recht, hat uns die Natur etwas Ähn- liches aufzuweisen? Nicht einmal jene in dem Eismeer einbalsamirten Riescnthiere können ge- nannt werden, wenn es sich um die Erhaltung des Lebens handelt, da, wo es für ein Leben so kalt ist. Mannigfaltig sind die Länder der Erde und voll des Gegensatzes. So stehet den hochgelegenen Eisfeldern das heisse Wüstenland gegenüber und es wehet Tod über die Unbe- ständigkeit des glühenden Sandes. Dessen ohn- geachlet fühlt dei' dem Verschmachten nahe Wan- derer beim Anblick griiner Raschen den Lebens- funken noch wach erhalten. Diese grünen Raschen in der verdorrten Sandwüsti; sind wieder meine Moose. Wo wir in Leid und Freud die Wege durchs Leben gehen , grünt uns mein Moos Hotfirnng entgegen; dies aber nur so lange, als wir im Lichte wandeln, wenn es auch nur das Licht ist, das sich durch schwere dunkle Wol- ken noch durchbricht. Mein Moos ist ein Kind des Lichtes; im Dunkeln findet es seinen Tod! — Kann mein Moos die Strahlen des Hinnnels- lichtes in vollen Zügen nicht einsaugen, hat es seine Wohnstätle in tiefen Felsspalten da auf- schlagen müssen, wo nur spärlich die Tages- helle eindrinsjl, da hat es die Natur des Julian- niskaierb'ins, das in der Dämmerung so zauberisch Licht trägt, angenommen und leuchtet in smaragd- iii'm Lichlulanz, funkelnden Edelsteinen nicht unähnlich, die aus dunklen Drusenräumen lier- vorblitzen. Das sind die Vorkeimfäden, die her- ausslreben zum Lichte, dass sich auch Keim- knöspchen bilden können. Der Vorkeim, wie er herausstrebet zum Lichte, dass er grüne: ein inhaltschwerer Satz ! — Wir, die wir uns angezogen fühlen von dem heiligen Geheimniss laulerer Forschung, die wir uns die Vorbedingung der Dinge , wie diese geworden sind, aufzusuchen bemüht waren und noch es sind, wir haben unsre Saaten bestellt und erndteten Täuschung. Der Boden, dem wir unsre Samen anvertrauten, hatte längst schon avif den Flügeln des Windes andern zugetragen erhalten, erhielt längst schon mit dem Rinnwasser andere Keime beigemischt. Denn dafür hat die Natur gesorgt und milleist keiner andern Pflanze mehr als mittelst meines Mooses, dass kein zoll- grosses Stückchen Land soll nacki bleiben, wo es gilt so tausend und abermals tausendfaches Leben zu erhalten. Wenn ich die Wahrheit dieses Satzes in directer Weise für mein Moos in Anspruch nehme, so könnte ich Ihnen ein solches Raschen auch vom Boden aufnehmen, und wundern müsstcn Sie sich, für welch andre Keime dasselbe ein Wiegenbcttchen war. Ver- schiedene Pflanzensamen nicht blos finden darin die Bedingungen ihrer Keimung, auch Larven und fertige Insekten schlafen hier geschützt vor ungünstigem Wetter. Noch weit indirecler haben meine Moose einen Einfluss auf Erhallung des Lebens, indem Wasser angezogen werden und die Feuchtigkeit des Erdbodens unter dessen Decke erhallen bleibt. — Mag man mir meine Moose auch Lückenbüsser nennen da, wo sie sich ansiedeln, wenn andre Pflanzen abgestorben sind : ein lästiges Unkraut werden sie nie wer- den, höchstens ot.^ i I ^ 35 Wiese verdorben; dasselbe ist nur erschienen, Verdorbenes zuzudecken, damit letzteres zu einem anderweitigen Nutzen zeilige. Sind Sie mir willig schon an so manche Stelle unseres Erdbodens gefolgt, so müssen Sie mir auch noch folgen wollen, wenn unsere Wege über Sümpfe führen — in das Torfge- bruch. Ich werde Ihnen dorten zeigen, wie unter der Decke meiner Moose verschiedenes Wurzelwcrk und abgestorbene Theile sonst hoch- wüchsiger Pflanzen zu einer Kohle geworden sind, dass das Feuer Nahrung finde aus den Gebilden des Wassers. Hicmit ist die Möglich- keit gegeben, stets neues Brennmaterial gleich- sam aus dem Boden der Erde nachwachsen zu sehen, und wir wenden bei dieser Beobachtung unsre Blicke denen zu, welche eine Kohle aus den Erdtiefen fördern. Sie mochten vielleicht eine Frage an die Bergleute, an die Geologen gerichti't wissen, ob es sich zur Zeit der Stein- kohlenbildung ebenso verhalten haben möge, dass in den Steinkohlenflötzen verschüttete Torfgründe könnten angesprochen werden? Die Frage wird Ihnen aucii bejaht werden können, dass es ver- schüttete Pflanzen sind, welche Steinkohlen ge- worden, denn die Geologen zeigen Ihnen die wolderhaltensten Abdrücke zarter Pflanzenblätt- chen, und es lässt sich sogar der Namen für die Püanzenspecies angeben; selbst die zarten Flügel niichtlich schwärmender Insekten sind uns aus Saarbrückens Kohlengebirge hierhergebracht worden. Unter den Namen, welche einer fos- silen Vegetation angehören, fehlen aber bis zur Stunde die von Moosen. Der Grund davon liegt nicht etwa darin, dass die Mooskunde keine sehr ausgebreitete wäre ; diese ist in dem kohlen- reichen England namentlich in hohem Ansehn, und Damen freuen sich der schönen Bryologia. Auch darin kann nicht der Grund liegen, dass der Bau der Moose so zart wäre und leicht Schaden nehmen könne, so wie auch darin nicht, dass die Moose den jeweilig lebenden Thieren zur Nahrung gedient hätten : denn die Moose werden weder im Freien von Thieren gefressen, noch sind dieselben dem Frass preisgegeben, durch den die Herbarien phanerogamer Pflanzen so sehr beschädigt werden. Unter allen Her- barien gibt es keine, die einem Moosherbariuni gleichen an Haltbarkeit wie an Fülle, an Form wie an Inhalt. Ein Tröpfchen Wasser macht die jahrelang schon eingelegten Raschen im wahren Sinne des Wortes wieder lebendig. — Der wahre Grund, warum in den Steinkohlen keine Moosabdrücke sich finden, ist ein anderer : Meine Moose sind Kinder des Liclites; dieselben sind erst dann auf dem Erdboden erschienen, als dieser mürbe und hell genug geworden war, dass ein Menschengeschlecht den Pflug durch denselben hinziehen konnte. So schliesse ich und habe meinem Moose ein Plätzchen bei Ihnen anweisen können, wo es als unverwelkliches grünes Kränzlein das Wort Liebe umschliesst : Liebe zu der Wissen- schaft und Liebe zu den Menschen; denn der Liebe gleich trägt es alles, duldet es alles und ist — bescheiden. Berichtigung, Streptostigma VVarscewiczii, Regel, betreifeiid. ' Herr E. Regel hat auf Seite 322 und Tafel LXVIII. der Gartenflora von November 1853 eine Pflanze beschrieben und abgebildet, die er für neu hält und der er den Namen Streptostigma Warscewiczii beilegt. Die Pflanze ist jedoch nicht neu, sondern gehört zu Thinogeton Benth. (Bolany Sulph. p. 142, De Cand. Prodr. XIII. Sect. I. p. 483), einer vor zehn Jahren aufge- stellten Gattung, zu der Miers, und zwar mit Recht, Dictyocalyx Hook. fil. zieht. (De Cand. I. c. p. 690.) Es sind bis jetzt drei Arten von Thinogeton bekannt, Th. maritimum, Bth., Th. Miersii, Miers (Dictyocaly.x Miersü, Hook, fil.) und Th. Lobbianum, Miers. Zu der letzteren Art gehört Streptostigma Warscewiczii als Syn- onym. Die Pflanze ist selbst nicht einmal für die Gärten neu, da sie bereits vor mehren Jah- ren in England cultivirt wurde. Berlhold Seemann. Vermischtes. 4>1 ans den Frürhten des Arg-an-Baunis. Jünffst las man im Jlonileiir, dass die Iranzosische lie- gieruiiff eine neue Sendung Argan-Friiclite erhalten habe und dieselben landwirthschalllichen Liebhabern zur Verfu^uniT stelle. Der .\rsan-Baum (.Vrgania Sidero- xylon, Rum. et Schult. Syst. i, \L\l und 502; DC. i'rod. 8 p. 186) ist in MaroUliu einheimisch und bildet daselbst Wälder; er soll jedoch sich nur auf der westlichen liuste zwischen den beiden Strömen Tansift und Suz. ^ ^ 36 iwisilieri dem 3ü. und i)'2. (irade nürdlicher Breite vor- finden. Sclion Sthuuslioe (Beuhaclilungen über das Gewiichsreicli In Miiroliko; gab IbUl zienilkli ausführ- liche Notiy.cii iiber diesen Baum, dessen Fruchlc und die Art und Weise, das Argan-Ol aus denselben zu gewin- nen. Bei (ielegenheit der ersten Sendung dieser Früclile, die wir dem FregaUen-Capitain de Maisonneuve ver- dankten, behandelte auch der Vicomte de Noe diese Frage sehr ausführlich (Kevue horlicule, 1. Avril lb.53). Nach Beider Untersuchungen lasst sich jedoch bis jetzt kein grosser Vorlheil aus diesen Früchten und deren Heimischwerden in unsern Gegenden erwarten, da das daraus gewonnene Ol dem Oliven- Ul bei Weitem nach- steht. Hier drangt sich aber sogleich dem landwirtbschalt- lichen Oconomen die Frage auf: Wenn diese Früchte bei unsern mechanischen und chemischen Kenntnissen einer andern Behandlung unlerworlen würden, als das wirk- lich barbarische Verfahren der Einheimischen in Ma- rokko, sollte deren Ol dem (iesclimacke nicht ange- nehmer werden und \ielleicht sogar das (Hiven-Öl mit Vortheil zum häuslichen (iebrauclie ersetzen können? Die Marokkaner niimlich, wie Schousboe ihr Verfah- ren beschreibt, rosten die Früchte braun, zermalmen sie dann mittelst Handmühlen zu Mehl, und durch wieder- holtes Kneten und Aulgiessen von heissem Wasser losen sie die ölige Substanz ab. Dass durch solch ein Ver- fahren das Ol leicht ranzig wird und dein Gaumen un- angenehm mundet, ist leicht begreiflich. Dagegen lässt sich aber auch nicht in Abrede stellen, dass durch eine andere Zubereitung dem Argan ein nützliches Surrogat des Oliven -Öls abgewonnen werden könne, besonders da der Ölbaum in einigen mittelländischen Gegenden auch zu krankein anfangt. Wird sich aber dieser liaum plötzlich aus den heissen Gebirgen Marokkos in unser teniperirtes Klima übersiedeln lassen? Dies mag vor- erst die Frage sein. An Versuchen wird es jedenfalls nicht fehlen, dieselbe zu lösen, da schon zahlreiche .\nfragen um Argan-Fruchle an die Regierung ergan- gen sind. L. Kra I ik. In Kiniveh g-efundene Berg-krystall- liinse. David Brewster erklärte, dass er der Section (der British .4ssociation) eine Mittheilung von so unglaublicher Natur zu machen habe, dass nur die stärksten Beweise für ihre Annehmbarkeit sprechen konnten, indem es sich um nichts weniger als die Auf- tiudung einer Bergkrystall- Linse im Schatzhause zu Niniveh handle, wo sie Jahrhunderte lang in den Räu- men dieser ehemals prächtigen Stadt begraben gelegen. Sie fand sich in Gesellschaft verschiedener Bronzen und anderer werthvollen Objecte vor. Er hat die Linse mit grösster Sorgfalt untersucht und ihre verschiedenen Dimensionen gemessen. Sie hatte keine ganz kreis- förmige ÖlTnung, sondern niass 1,6 Zoll im längern und 1,4 Zoll im kürzern Durchmesser. Ihre F'orm war im Allgemeinen die einer planconvexen Linse, und zwar war die obere Fläche aus einer der ursprunglichen Flächen des sechsseitigen Quarzkrystalls gebildet, wie er sich durch die Wirkung auf polarisirtes Licht überzeugte; diese war schlecht polirt und zerkratzt Iscratched). Die convexe F'lache war nicht auf die jetzt übliche Weise in einer Schalenform geschliffen, sondern mittelst eines Steinschneiderrades oder auf irgend eine ähnliche Weise. Daher war die l.iuse un- gleichförmig dick; ihre grössle Dicke betrug U,9 Zoll, ihre Brennweite 4^ Zoll. Sie halte 12 Kuckbleibsel (remains von Hcihlungen, welche ursprunglich Flüssig- keiten oder rondeusirle (iase enthalten halten, wovon aber zehn wahrscheinlich bei der rohen Behandlung, der sie beim Schleifen unterworfen wurden, geöffnet waren, so dass sich ihr Inhalt entleert hatte. Der Verf. gab Gründe an, weshalb man diese Linse nicht für eine Zierrath, sondern wirklich als zu optischen Zwecken bestimmt gewesen anzusehen hat. — 'Sillim. .\m. Journ. 1853. Jan. pag. \2i- 123, nach I'roc. Brit. .\ssoc., Athe- naenm, Nr. 129S. — Centralbl. f. Naturw. u. .\nthrop. V. Fechner. 1853 Nr. 21 p. 407. IMeue Bücher. nie Bestimuiiing der Gartenpflanicen auf syste- matischem Wege, eine Anleitung, leicht und sicher die unterscheidenden Merkmale der vor- zuglichsten in den (iärlen, Gewächshausern und .\nlagen vorkommenden (iewachse zu rinden. Für Botaniker, Gärtner und (Jartenireunde ^on Ernst Berger, mit einem Vorworte des Herrn Präsi- denten Nees von Esenheck. Erste .\btlieilung. den Schlüssel der Galtungen enihallend. Erlangen, Verlag von J. J. Palm und E. Enke. l.S.'iS. 130 Seilen in 8. maj. Diese Schrift ist dazu bestimmt, den Ptlanzcn- freunden, welche nicht im Besitz der grösseren dazu geeigneten Werke sich befinden und am liebsten von einer Schrift in deutscher Sprache Gebrauch machen . das wissenschaftliche Ein- gehen auf den zu beliandelnden SlofT zu erleich- tern. Das Vorwort des Präsidenten Nees von Escnbeck macht zwar darauf aufmerksam, dass diesem Bedürfnisse abgeholfen werden soll, sagt uns aber nicht, dass die Schrift auch diesem Zweck entspreche. So sehr wir dem Fleiss des Verfassers, wo- von diese Schrift unverkennbar Zeugniss gibt, alle Anerkennung gern zollen, so scheint es uns doch sehr zweifelhaft, ob die tabellarische, so- genannte analytisch-kritische Methode, nach wel- cher die Pllanzen in Linnt^ scher Reihenfolge zu- sammengestellt sind, sich dazu eignet, dem Gärtner und Gartenfreunde das Auffinden zu erleichtern, zumal wenn dabei — wie hier der Fall ist — auf die genaue Untersuchung auch des Embryo u. s. w.. die doch nicht jedem Gärtner und Pflanzenfreunde geliiutig ist, eingegangen wird. Auch diirfte es nicht so ganz leicht werden, sich die Aufein- anderfolge der vielen gebrauchten vorangesetzten i ^- 37 t Zeichen und Lettern so einzuprägen, dass die Rangordnuno; derselben beim Gebraucli immer sregenwürtig ist, was docii noilnvendig der Fall sein muss, und auch in der Vorrede des Ver- fassers ausdrücklich verlangt wird. Diese erste Ahtheilung beginnt mit einer Übersicht des Linnö'schen Systems und gibt uns sodann die Gattungen der Gartenpflanzen incl. der Lycopodiaceen und Farren. Die zweite Ab- theilung wird in 3—4 Heften die Arten brin- gen, und soll nach einer Anzeige der Verlags- handlung noch im Laufe des Jahres vollständig erscheinen. Druck und Papier gereichen dem Buche zur Empfehlung. Zeitung. Deutschland. Meisseil, 1. Decbr. 1853. Am 21. November starb nach langem Leiden Herr C. A. Geyer, Begründer und Redacteur der „Chronik des Gar- tenwesens", einer Zeitschrift, die sich nament- lich durch trefflich geschriebene Leitartikel aus- zeichnete (E. Otto's Gartenzeitung). Hr. Geyer war im Auslande besonders durcli seine kühnen Reisen in jVordamerika bekannt. Ein Verzeichniss der von ihm auf seinem letzten Streifzuge durch die nonlwesllichen Staaten gesammelten Pflanzen ist fast vollständig in den verschiedenen Bänden von Hooker's „Journal of Botany" erschienen. (Red. d. Bonpiandia.) Frankreich. Paris, 10. Jan. In einer der letzten Ver- sammlungen der Akademie der Wissenschaften l'and eine längere und sehr warme Discussion über die Besetzung der durch den Tod Jus- sieu's in der botanischen Section erledigten Stelle statt. Die botanische Section, jetzt bis auf drei Mitglieder, die Herren A. Brogniart, Gaudichaud und Montagne, beschränkt, schlug einstimmig den Namen des Herrn Tulasne en premierc ligne, den des Herrn Moquin-Tandon en second ligne und die Namen der Herren Duchartre und Tr- 46 Wissenschaft den besten Massstab liir die Cultiirstufe eines Volks abgeben. Unstreitig der bedeutendste der allen Autoren über Botanik ist aber l'edacins Dios- corides, aus Anazarba in Cilieien in Kleinasien gel)iirlig. welcher unter dem Kaiser Nero ()4 Jahre nach Christus gelebt und in seinem Werke über materia medica itEoi vh]Q, w.xqiy.r\c, über (iOO Pllauzen aus (iriecbenland und Italien mit ihren Wirkungen beschrieben hat. Cajus l'linius secundus, welcher ersvas später lebte und bei dem bekannten Ausbruche des Vesuvs sein Leben ver- loren hat, handelt in seiner Naturgeschichte vom II. bis Ut. Buche von Pflanzen. .Seine Arbeit ist aber eine seichte und unkritische Compilation , meist aus den griechischen .\uloren. Was nun noch (Jalen, Oribasi us. Paul .\eginet;> und die Araber gethan, ist unbedeu- tend und kaum der Erwähnung werlb und mit (irauen nahen wir uns der tausendjährigen Finsterniss, dem so- genannten Mittelalter, in welchem die Naturwissen- scharten bis aul' die Wurzel verdorren sollten. So wie aber jede Entwicklungsstufe der Jleuschlieit von einem kleinen .\nfange ausgehend ihren Iliibepuukt erreicht, so niuss sie auch ihr Ende erreichen. Die schreckliche Nacht, welche mit ihrer Barbarei und ihrem Aberglauben über die Erde eingebrochen war und alle bisherigen Leistungen zu zerstören drohte, wurde wie durch einen Zauberschlag erhellt durch die grösste, herrlichste und bedeutungsvollste aller Erfin- dungen, welche je gemacht wurden, die der Bucli- druckerkunst. Sie machte den Menschen erst zum Men- schen, indem sie ihm Mittel gegeben hat zur Ausbildung und Veredlung seines (ieistes, indem sie als Mittel diente, dem Gerechten zur Aufdeckung und Bekämpfung des Lasters, dem Gedrückten zur Vorbringung seiner Klagen, kurz — indem sie ein Bild zu geben bestimmt ist allen die es haben wollen, von dem, was der Mensch ist und was aus ihm werden kann. Durch die Erfindung der Buchdruckerkunst sind die Menschen für immer aus den Klauen des Aberglaubens und der Barbarei gerissen und die Forschungen des Einzelnen sind Allgemeingut ge- worden. Gott hat durch diese Erfindung zum zweiten Male gesprochen ues werde Licht", und es ward Licht und wird es bleiben bis ans Ende der Well, trotz der vielen Versuche es auszulöschen, welche von denjenigen gemacht wurden, denen es unbequem war und welche durch dasselbe aus ihren Gewohnheiten und ihrem Schlendrian gerissen wurden. Die Erfindung der Buchdruckerkunst durch unseru berühmten Landsmann Gutenberg musste nothwendig wie auf alle Zweige des menschlichen Wissens, so auch auf die Belebung der Naturwissenschaften wohltbätig einwirken und durch sie wird das dritte Zeitalter der Entwicklung der Naturwissenschaften bezeichnet. Mau (iug an die Schriften von Theophrast, Dioscorides, Plinius u. a. abzudrucken, zu übersetzen und zu coai- mentiren. Zahlreiche Verehrer der Bildung und Auf- klärung wendeten sich dem durch einen Zauberscblag erweckten neuen Studium zu und bald begnügte man sich nicht mehr mit dem Studium der alten Schriftsteller, sondern fing an, die Natur selbst zu beobachten und die Beobachtungen bekannt zu machen. Kurz nach Erfin- dung der Holzschneidekunst erschien zu Augsburg zwi- schen den Jahren 147.5 und 1478 ein Buch, betitelt, das Buch der Natur mit 176 sehr roh abgebildeten Pflanzen und meist compilirtem Texte. 1484 erschien zu Mainz unter dem Titel Herbarius ein älinliches Werk, welches das erstere verdrängte. Das Jahr darauf erschien in Frankfurt der berühmte, oft aufgelegte Onus Sanitatis von Johannes von Ca üb, welcher von der Arzneimittellehre aus den .'3 Reichen handelt und in welchem viele Pflanzen ganz roh und oft naturwidrig als Bilder einer zu lebhaften Einbildungs- kraft abgebildet sind. Der Text ist meist Compilation. Solcher Vorarbeiten bedurfte es aber, ehe dazu berufene Manner, welche die Natur selbst studirt halten, es wagen konnten, selbstständig aufzutreten. Anfangs war natürlich der Glaube an die Autorität der Alten, welche so lange der einzige Leitstern waren, zu gross, als dass man es hätte wagen können , die Natur selbst zu befragen und ihre Antworten den Aussprüchen eines Dioscorides entgegenzustellen. Doch auch diese kin- dische Scheu wurde überwunden und man fing beschei- den an , die Natur in ihre ewigen Hechte einzusetzen und die Arbeiten der Vater als mehr oder weniger ge- lungene Versuche zu betrachten, dieselben auszulegen. Selbstständig trat zuerst auf und verdiente den Kuhtn als Begründer der wissenschaftlichen Botanik seil der Wiederaufnahme der Wissenschaften, Otto Brunfels, geboren zu Mainz am Ende des 15. Jahrhunderts, Sohn eines Böttchers, früher Carthäusermönch, dann Lehrer (ludimagister) zu Strassburg und so berühmter .\rzl. dass er nach Bern berufen wurde, wo er am 2,i. No- vember lü34 gestorben ist. Sein Kräuterbucli gab er unter dem Titel Herbarum vivae icones in Strassburg mit Unterstützung des Senats der deutschen freien Reichs- stadt Strassburg, welcher die Wissenschaften sehr unter- stützte, heraus. Der Zeichner hiess Johann Guidictius und der Verleger Johann Schott, welcher dem armen Brunfels sehr auf dem Nacken sass, um die Heraus- gabe des Werks zu beschleunigen, was unter dem Ent- schuldigungsgrund der Mangelhaftigkeit dieses Werks, namentlich von F'uchs angeführt wird, welcher sagt OVYVvufti) TÖ itQOTOJiEiQU. Der erste Band erschien 1530, der zweite 1531 unter dem Titel Novi berbarii tomus 11. Das Werk, welches viele Auflagen erlebte, übersetzte er später auch ins Deutsche. Im zweiten Bande finden wir eine Menge Originalabbandlungen gleichzeitiger berühmter Botaniker, ein Beweis, dass die kleinen .Anfänge der Wissenschaft schon im Stande waren, von gleichem Bestreben beseelte Männer trotz der mangelhaften Berührungen einander zu nahern. Ausser Abhandlungen von Hermann Graf von Nevenaar in Coln, Joachim Schiller, Arzt in Basel, Hieronimus Braunscbw eig, Chirurg und Botaniker in Strassburg. linden wir namentlich zwei umfangreiche .\bhandlun- gen vom damaligen Leibarzte in Ausbach, Leonhard F'nchs, und vom Zweibrücker Arzt und Professor Hieronimus Bock. Das Verhältniss zu den beiden letzt- genannten Männern niuss ein sehr inniges gewesen sein. Brunfels will durch sein Werk die beinahe er- loschene Botanik wieder erwecken und dies erreichen namentlich durch genaue Abbildungen und solide und zuverlässige Beschreibungen aus alten authentischen Schriftstellern , deren er 40 citirt. Sein Unternehmen war nach seinen eignen Worten sehr beschwerlich. Er J 47 ^ -j^O ^ : sagt u. a. : viel niussle ich lesen, viel von Kräuter- sanimlern, Schindern, allen Weibern, Theriakkriimern u. a. Volke durch List herauspressen, was nur der begreift, der später etwas der Art unternehmen wird. Durch welches Dunkel mussle ich mich winden ! — Ich wollte Jedem das Seinige lassen und mich nicht mit fremden Federn schmucken und (vertendo styluni aliorum opes nostras facere) durch Veränderung des Styls anderer Werke uns aneignen. Wir brachten die Ansicht jedes Autors vor, da kein Buch so schlecht ist, welches nicht wenigstens etwas Gutes enthielte (quod nuUus über tani malus est, quin emolumenti aliquid conferat). Brun- fels schenkte den einheimischen Pflanzen besondere Aufmerksamkeit und fuhrt, um diese Ansicht zu unter- stützen, an, was sein Freund Ulrich von Hütten ihm von seinem Grossvater, dem eben so berühmten als massigen Lorenz von Hütten zu sagen pflegte. Der- selbe bediente sich nämlich blos hausgemachter Kleider, obschon er oft wegen seiner Dienste als Diplomat oder Soldat kostbare Kleider als Geschenke erhielt, und duldete nie, dass ausländische Gewürze als Pfeffer, Ingwer u. a. auf seinen Tisch kamen, da er der Ansicht war, dass auch bei uns wachse, was den Gaumen kitzle. Dem gelehrten und fleissigen Brunfels bleibt das Verdienst, dass er zuerst rohe, aber naturgetreue Pflan- zenabhildungen, namentlich aus unserm Rheingebiete, gab und dadurch seinen Nachfolgern Vorliild wurde. In seinen sehr mangelhaften Schriften stimmen manche .\bbildungen mit den meist entlehnten Beschreibungen gar nicht überein, was aber nicht zu verwundern ist, da er ohne Idee von Pflanzengeographie, in einem blin- den Autoritätsglauben befangen , die Beschreibungen vieler Pflanzen des Dioscorides u. a., welche gar nicht bei uns wachsen, zu einheimischen Pflanzen setzte. Dass er meist gemeine Pflanzen abgebildet hat, liegt in der Entwicklung und ist eher lobenswcrth, da das Ge- meine, allgemein Verbreitete einen hohem Werth hat und mehr ins Leben eingreift, als das Seltene, weniger zugängliche. Hätte Brunfels statt mit allzu grosser Bescheidenheit die Alten zu excerpiren und sein Werk mit deren Ansichten, namentlich über die Wirkung der Pflanzen, zu überfüllen , mehr die Natur beobachtet, so Ware dasselbe um f kleiner, aber gewiss werlhvoller geworden. Der Geist der damaligen Zeit wollte aber dicke Bände mit vielen Citaten, so dass man den Kern oft vor lauter Schale kaum finden kann. Was bei Brunfels von Herzen ging, ist auch wieder zum Her- zen gegangen. Wir sehen nun in schneller Aufeinander- folge eine Menge der tüchtigsten Kopfe sich dem Stu- dium der Natur und namentlich der Pflanzenkunde zu- wenden und die Resultate ihrer mühsamen Forschungen der gelehrten Welt in mehr oder weniger classischen, heute noch brauchbaren Kräuterbuchern vorlegen. Otto Brunfels, begeistert für sein Studium, sich hingezogen fühlend zu allen dasselbe Ziel verfolgenden Männern, besuchte eines Tages von Sirassburg aus einen im 20 Stunden entfernten Hornbach bei Zweibrucken wohnenden Gelehrten, welcher bestimmt war zu grossem Ruhme, bestimmt, ihn bei weitem zu übertrefl'en, be- stimmt, eins der besten Werke über Pflanzenkunde zu schreiben. Es war der anspruchslose Hieronimus Bock, genannt Tragus , mit welchem er in Briefwechsel und Tauschverkehr stand. Tragus ist geboren zu Heydes- bach bei Bretten im Badischen, nicht im Zweibrückischen, wie die Autoren einander nachschreiben, im Jahre 1498, war zuerst Lehrer (ludimagister) in Zweibrücken, wo er auch den herzoglichen Garten einrichtete , dann Pfarrer und Arzt im nahen Hornbach. Später folgte er einem Rufe des Grafen Philipp von Nassau als Leibarzt an dessen Hof nach Saarbrücken, wo er sehr geachtet und beliebt war, und kehrte später wieder nach Hornbach zurück, wo er 1554 an der Zehrung starb. Otto Brun- fels traf Bock in seinen botanischen Arbeiten, auf welche er einen so grossen Werth legte , dass er ihn aufforderte , ein eigenes Werk darüber zu schreiben, was auch 1539 geschehen ist. In diesem Jahre hat er von Hornbach aus sein Neu Kräuterbuch in Folio, je- doch ohne Abbildungen herausgegeben , in welchem 478 in Deutschland wildwachsende oder cultivirte Pflan- zen abgehandelt sind. Es ist sein Werk, ein Resultat treuer Naturforscbung, die erste deutsche Flora und zu- gleich die erste pflanzliche Heilmiltellehre. Zu Zeiten unsres berühmten Landsmannes zogen Laltwerger und Pulverhändler im Lande umher und verkaulteu Enzian und was sie gerade zusammenmischten für Thcriak und sonstige Composita. Überhaupt war man in dieser Un- stern Zeit sehr für composita, d. h. fiir zusammenge- setzte Formeln eingenommen und der galt für den Ge- lehrtesten, welcher die Sache am verworrensten zu machen verstand und die zusammengesetztesten Heil- formeln in Gebrauch brachte. Im Lattwerg Mitliridatis, nach dem Erfinder, dem Könige in Ponlus so genannt, kommen z. B. mehrere Hundert simplicia = einfache Arzneimittel vor. Hieronimus Bock hingegen von dem Grundsatze ausgehend, dass jede zusammengesetzte Heil- forniel aus einer Summe einfacher Heilstofi'e, und zwar meist aus dem Pflanzenreiche bestehe , dass in jeder zusammengesetzten Heilformel dieser oder jener einfache Bestandtheil besonders wirksam sei und dass man sich diese Wirkung nicht erklären könne, wenn man nicht einen möglichst klaren Bcgrilf von der Natur der sie zusammensetzenden einfachen Tlieile habe, hielt es für seine heiligste Pflicht, nach Kräften die einfachen Heil- mittel unsres Vaterlandes, deren Kcnntniss so sehr im Argen lag, zu studiren und die Resultate seiner For- schungen bekannt zu machen. Er benutzte auch die Erfahrungen, welche vom Volke in unsrem schonen Lande gemacht wurden und hielt es nicht unter seiner Würde, auf seinen vielen Reisen die Bauren, Hirten, Schinder, alte Weiber, kurz — alle, welche ihm .\uf- schluss aber die vaterländischen Kräuter geben konnten, zu befragen und halte dadurch den Vortheil, einen Schatz von hundertjährigen Erfahrungen von grosserm oder ge- ringerin Werthe zu sammeln, welche heute meist noch beim Volke und auch bei Ärzten in Kraft bestehen. Hieronimus Bock war ein grosser, durchaus klarer Kopf, durchdrungen von einer richtigen Aulfassung des Be- grifl's der Art und der natürlichen Verwandtschaft der Pflanzen, fleissig, gewissenhaft, scharfsinnig, bescheiden, beseelt von dem heiligsten Eifer für die Wissenschaft, welche er und welche ihn lieb gewonnen. Er sammelte und beobachtete treu, zog aus seinen Beobachtungen Resultate und suchte sich allgemein nutzlich zu machen und die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Seine 48 l Methode , welche mit der der peripathetischen Schule I viele Ähnlichkeit hat, wäre vielen hcntiffen Lehrern zu ' empfehlen. Flenle wird nämlich heim Unterrichte die Juijend oft erst mit compositis geplajjt, ehe sie einen BesirilV von simplicibiis hat. d. h. man träffl zuerst all- gemeine Wissenschallen, z. B. allgemeine Pathologie und Therapie vor, ehe die Studenten einen Bcffrilf von den speciellen Zweigen haben. Mir kommt dies vor, als wenn die gelehrten Herren, welche oft den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, den armen Studenten allge- meine Begriffe von einem Walde beibringen wollen, ehe sie wissen, aus welchen einzelnen Theilen ein Wald besteht. Unser Hieronimns Bock hingegen würde erst erklären, dass ein Wald aus diesen und jenen Bäumen und Sträuchern besteht, dass auf diesem oder jenem Boden diese oder jene Art am besten fortkommt n. s. w. I und daraus allgemeine BegrilVe ableiten. Man verzeihe ' mir diese kleine Abschweifung, durch welche ich bloss i darthun wollte, dass alle Zeiten Männer hatten, welche t auf dem rechten Wege waren, deren Stimme aber uieisl durch den Chor der Schlendriansmenschen erstickt wurde welchen es unbequem war, sich ans ihrem gewohnten Kreise herauszubewegen. In seinem Buche spricht er sich im Gewände seiner Zeit überall sehr offen und bescheiden aus, u. a. sagt er: nGott wolle, dass die Gelerten sich nit hierin (über sein Buch nämlich) ergern, sunder noch gelerter, und die ungelerten etlichermass gründlichen Bericht erholen. Fürnemlich aber die fruminen Apoteker, denen ich hie- nüt für andere, aus Christlicher liebe und trev gedient will haben, welche ich auch bitte und vermane, dass sie hinfürter die Kreutter zu erkennen, sich nit beschä- men, dieweil daran aller Handel gelegen will sein. Wollen auch nit allemal ihren Krautgräserinnen zu viel Glauben geben, dieweil sie bei ihnen erdacht (on Grund der Geschrift) manchmal die Leut bereden, irs (iefallens.- So hoch auch Tragus als Gelehrter stand und so gross seine Erfahrung war, so konnte er sich doch von den Vorurtheilen seiner Zeit nicht ganz losmachen. Er führt nämlich eine ganze Menge Beispiele an, wo Thiere uns den Gebrauch und die Wirkung der Kräuter ver- j rathen haben sollen. So z. B. sollen die Schlangen, der Habicht, die Schwalben ihre Kräuter haben, um ihre wehen Augen zu heilen, ja — er sagt, das Dictamkraul haben die Hirtzen (Hirsche) verratlien, dieweil es einge- schossene Pfeile herauszuziehen gewallig ist. So sag! rr z. B. von der Lyssimachia nummularia L., welches er Egelkraut oder wegen der runden Blätter Pfennig- kraut nennt und welches an feuchten Orten so häufig ist und seiner Ansicht nach zu den zusammenziehenden Mitteln gehört, dass die verwundeten Schlangen ohne Zweifel dies Kraut in Ruf gebracht haben, da sie sich mit diesem Kraute heilen, was einige und er selbst wahrgenommen und beobachtet haben wollen. 1546 gab Tragus sein Kräuterbuch neu heraus und zierte es mit Abbildungen von 5ti7 Pflanzen, welche er , in Hornbach durch einen geschickten Zeichner Namens David Kandel von Strassburg nach der Natur zeichnen Hess. Nur wenige sind von ßruufels entlehnt. Seine Werke wurden sehr oft aufgelegt und 1552 von Kyberus in Strassburg in 4lo. lateinisch herausgegeben. Ein | Gleichzeitiger unsres Hieronimns Bock war der berühmte Leonhard Kuchs, welcher mit unsrem heutigen Feste im innigsten Zusammenhange steht, da er während 3t) Jahren einer der berühmtesten Lehrer war, welche im freundlichen Tubingen je gewirkt haben. Fuchs war 1501 zu Wemdingen in der Oberpfalz geboren, zuerst ludimagister in seiner Vaterstadt, dann Professor der Mediciu in Iniiulsladl, hierauf einige Zeit am Hofe des Markgrafen von Brandenburg in .\nsbach , endlich von 1530 bis zu seinem Tode 15G5 Professor der Mediciu dahier. Schon 1531 hat er, wie oben bemerkt, eine Abhandlung bei Brunfels abdrucken lassen, welche 1532 eigens herausgekommen ist. 1542 erschien sein Kräuterbuch in lateinischer Sprache und 1543 in deut- scher in Folio trefllich, mit ungeheurer Mühe und grossen Kosten ausgestattet von dem geschickten Bucbilrucker Michael Isengrin in Basel. Die 515 Abbildungen in Folio zeichneten nach der Natur unter .\ufsicht von Fuchs Heinrich Füll man rer und Albert Meyer. Der beste Holzschneider unsrer beriihniten deutschen freien Reichsstadt Strassburg, Veit Rudolph Spekle, hat die- selben in Holz geschnitten. Fuchs ging vom Grund- satze aus, dass .\bbildungen Hauptsache seien, ila man durch dieselben den Gegenstand viel deutlicher machen kann, als durch die beste Beschreibung. Deshalb ver- wendete er auf dieselben den grossten Fleiss, dass sie ganz vollständig und naturgetreu würden. Wirklich sind sie die besten bisher erschienenen und denen von Tragus vorzuziehen. Was aber die Pflanzenbeschreibungen von Tragus anbelangt, so stelle ich dieselben über die von Fuchs, welcher sie selbst sehr lobt und zugesteht, dass sie so meisterhaft seien, dass man es ihnen ansehe, dass Tragus bei deren Abfassung die Pflanzen vor Augen gehabt habe. Diese .\nerkennung schlage ich um so höher an, da zwischen Fuchs und Tragus eine gewisse Eifersucht herrschte, welche aber der Wissenschaft sehr zu Stalten kam, da sie edler Natur war und beide Män- ner nur noch mehr anspornte. Fuchs war für das Studium der Pflanzen wahrhaft begeistert und beklagt sich bitter über die Ärzte seiner Zeit, dass unter Hun- dert kaum einer sich Dnde, welcher auch nur we- nige Pflanzen richtig kenne. Deswegen ist heute, fährt er fort, das ganze Studium in den Händen der .\potheker, von welchen er sagt: nindoctum mehercle magna ex parte hominum genns'', und einfältiger höchst abergläubischer Weiber. Fuchs sagt von meinem Landsmann: Hierouimus Tragus gab vor 2 Jahren, da wir schon unser Werk vollendet hatten, in deutscher Sprache sein Kräuter- buch heraus, welches meinen grossen Beifall hat. Ich stehe zu diesem Manne , welcher in Aufsuchung der Pflanzen wunderbar fleissig ist, in keinerlei Verhältniss und kenne ihn gar nicht. Vielen Tadel hätte Tragus vermeiden können, wenn er nicht beinahe allen seinen Pflanzen die Namen von Dioscorides hätte anpassen wollen. Deshalb musste er oft den Text desselben ändern und ihm Gewalt anthun, welchem Beispiele lei- der auch andere gefolgt sind. Deshalb hat Bock auch oft über die Wirkungen seiner Pflanzen, denen er die Wirkungen andrer Pflanzen des Dioscorides u. a. bei- setzte, Bocke geschossen. Was diese Bemerkungen unsres trefl'lichen Fuchs anbelangt, so muss ich gestehen, dass er beinahe in i 49 '(T k deiisellien Fehler gefallen isl, wie Tragus, da er seinen Pflanzen, oft auch mit Unrecht, die Wirkungen aus Dioscorides und Galen zuschreibt, was aber im Geiste der Zeit lag. Übrigens haben Tragus und Fuchs in dieser Beziehung unendliche Vorzüge vor Brunfels, was ich durch ein Beispiel erläutern will. Unsre ge- meine Kreuzwurzel , Senecio vulgaris L., das bekannte Canarienvögelfulter, von wekheru auf den Londoner Märkten jährlich für viele Tausend Gulden verkauft wird, zieht Brunfels mit Unrecht zur Gattung Verbena p. 120 und bildet die Pflanzen kenntlich ab. Auf 5 Folioseiten gibt er Auszüge über die Wirkung derselben , welche gar nicht passen, und fügt keine Zeile Beschreibung oder eigener Beobachtung bei. So gross war zu dieser Zeit die Überschätzung der Alten. Tragus hingegen erklart unsre Pflanze, mit Zustimmung der besten Com- mentatoren, namentlich des gewesenen Professors der Botanik in Athen, Fraas fl. classic» S.210, zu i'iQiyEQO'V Dios. oder Senecio Plin., gibt eine gute Originalabbil- dung, eine treffliche Beschreibung, welche den grossten Theil des nicht eine Seite einnehmenden Te.xtes aus- füllt und fertigt Nutzen und Wirkung kurz ab. Fuchs gibt cap. 10.^ eine trelfliche Originalabbildung unsrer Pflanze, folgt in der Nomeudalur Tragus, gibt eine unbedeutende Beschreibung und schenkt den Wirkungen nach Dioscorides und Plinius mehr Aufmerksamkeit. In der Kritik des Tragus spricht Fuchs eine An- sicht klar und deutlich aus, welche vor ihm nur Joh. Ruellius, welcher sagt, dass Dioscorides nicht alle Pflanzen beschrieben habe und auch Tragus leise ahnte, Er sagt niimlich von Tragus redend . . . quasi vero Dioscorides omnium regionum stirpes descripsisset, cum tarnen conslet, quam vis propemoduni ter- ram suas privatim ferre herbas. Aus diesen gol- denen Worten geht unwiderleglich hervor, dass Fuchs einen Begriff von der geographischen Verbreitung der Pflanzen hatte, einer Wissenschall, welche heute zu einer hohen theoretischen und praktischen Bedeutung ausgebildet wurde. Von Tübingen aus wurde also durch unsern Fuchs das erstemal die grosse Thatsache aus- gesprochen, dass jedes Land seine eignen Pflanzen habe, ein bei der geringen Zahl damals bekannter Pflanzen gewiss sehr kühner Schluss. Ich weiss wirklich nicht, ob ich diesen Satz von Fuchs hoher stellen soll, als die Beobachtungen des berühmten Tübinger Professor.-i Rudolph Jacob Camera rius, welcher am Ende des 17, Jahrhunderts von Tübingen aus der erste gewesen ist, welcher die Pflanzenbegattung durch Versuche und Erfahrung erkannt hat, also die Bahn gebrochen, welche der Grossmeister Linne so glücklich verfolgt hat, Fuchs widmete sein grosses mit so viel Mühe und Kosten zusaunnengebrachtes Werk dem Markgrafen Joachim von Brandenburg zu Ansbach, dem grossen in diesen Zeiten seltenen Miicen, dem berühmten Ahnen des preussischen Königshauses, welchen er im Namen von Christus beschwort, die Wissenschaft wie bisher zu lieben, schützen und zu erhalten, da er dadurch zugleich die Religion, die Gesetze und was zu Frieden und Ruhe nöthig ist, beschütze. Diese gesunde Ansicht des from- men Fuchs bildet einen schneidenden Contrasl zu später hie und da von herrschsüchtigen und perliden Menschen ausgesprochenen Ansichten, dass nämlich die Naturwis- senschaft zum Materialismus und Atheismus führe. F'uchs war ein in hohen Ehren stehender Mann, dem u. a. Kaiser Karl V. mehrere Ehrenbezeigungen erwiesen hat. In dieser Beziehung war zwischen dem hochfahrenden, einflussreichen Professor und dem bescheidenen Prival- gelehrten Tragus ein grosser Unterschied. Dessenohn- geachtet versäumte Fuchs nicht, die Pflanzen in der freien Natur zu beobachten und machte zahlreiche Ex- cursionen , obschon wohl nicht mit der Ausdauer wie Tragus. Fuchs legte ebenfalls einen grossen Werth auf einheimische und namentlich gemeine Arten und sagt, sie haben oft grossere Wirkungen als solche, die aus fernen Ländern mit grossen Kosten hergebrucht wurden. Die Keuntniss der ausländischen Pflanzen ver- nachlässigte aber Fuchs keineswegs und wurde in die- sen Studien besonders unterstützt durch den Nürnberger Arzt Hieronimus Schaller, mit dem er aufs Innigste befreundet war. Fuchs gab jeder Pflanze einen griechi- schen, lateinischen, barbarischen oder Apotheker- und deutschen Namen. Eins seiner Hauptverdieuste ist end- lich die Einführung einer verständigen Terminologie, welche er in seinem Werke in alphabetischer Ordnung erklart. Nach dem Tode von Fuchs dachte Niemand daran, ihm ein Denkmal zu setzen, da er sich durch sein Werk ein ewiges selbst gesetzt hat, bis Carl Plumeier von Marseille, geb. 166(), f 170G zu Cadix, ein Minorile. Schüler des berühmten Cisterciensermouchs Boccone, Freund von Tournefort und Garidel, welcher unter Ludwig XIV. vom Jahre ItiOO— 1G!)5 drei botanische Reisen nach Amerika gemacht hat, in seinen 1703 er- schienenen nova geuera unserm herrlichen Fuchs durch Aufstellung der Gattung Fuchsia ein Denkmal gesetzt hat, dauernder als alle von Stein und Erz, ein Denkmal, welches alle verehrten Damen und Herren schon oft bewundert haben. Solche Denkmäler, ewig wie die Natur und die Wissenschafi , sind allein der Naturfor- scher würdig und es wäre meines Erachtens besser, das Geld, welches auf andre verwendet wird, dem Studium der Naturwissenschaft zuzuwenden. Unser edler Mönch, keinen Unterschied der Religion in der Wissenschafi kennend, wie man ihn später zuweilen zur Schmach heraufzubeschwören suchte , hat auch andern unsrer rheinischen Naturforschern durch Aiifslelluug der Gal- tungen Bninfelsia, Tragia, Gesneria und Tabcrnaemoutana eine unverwelkliche Blume aufs Grab gelegt. Im Zeitalter der Buchdruckerkunst stiegen die Na- turwissenschaften höher und höher und wurden nament- lich durch Reisen in ferne Länder gefördert. Es wurde bei vielen Staaten Mode, Reisende in fremde Weltlheile zu schicken, um Naturschätze zu sammeln. Viele herr- liehe Werke haben daher ihren Ursprung; noch viel mehr hätten wir aber, wenn die Ergebnisse vieler müh- samer und kostspieliger Reisen nicht in den Museen unbenutzt ein Raub der Würmer geworden wären. In Beziehung auf naturwissenschaftliche Reisen steht nun Würtemberg oben au, durch den von den unter- nehmenden Naturforschern Steudel und Hochstetter auf Actien gegründeten, durch Hohenacker bis heule fortgesetzten naturwissenschaftlichen Reiseverein in Ess- lingen. Da die Naturalien dieses nützlichen Vereins in die Hände vieler thäliger Naturforscher gekommen sind. 50 ^ r= \Minli' durch ileiiselljen . ich erinnere bloss an Schiin- per's iih\ssinischf Heise, melir jjefürderl, .ils «liirch jede lindere Heise unlerMehriiiiii(; Wir lelien nun im Beginn des vierten Zeitalters der Aaluiwisscnsiliarien, dem der Anwendung der üampf- krall. in welchem wir an den frisch aufstrebenden Staa- ten, namentlich den vereinigten Staaten Kurdanierikas, auch in Beziehung- auf Naturwissenschaft, ich erinnere nur an Torrey und Gray's meisterhafte Flora, Neben- buhler haben, welche uns zu überflügeln drohen, wenn nicht von Staatswegen Fürsorge fürs Studium derselben getroll'en wird. Alucble unsre einer kriiftigen Reor- ganisation harrende allehrwurdige K. Leop.-Car. Aka- demie der Anknüpfungspunkt derselben sein. Früher handelte es sich um Mittheilung durch todte Schrift, nun um Mittheilung durchs lebendige Wort. Mochte das neue Zeitalter uns Heil bringen und gliick- licb entwickeln helfen alle edlen Keime, welche im Menschen liegen; mochte die Ansicht unsres frommen entschiedenen Fuchs durchdringen, dass die Hebung des Sturliunis der Naturwissenschaften in ihrer weitesten Ausdehnung mit Einschluss deren Bliitbe. der Medicin. der einzige Hebel ist zur gedeihlichen Entwicklung der Staaten, denn der Naturwissenschaft gebort die Zukunft. Neue ßücher. Inüev semiuum in ilurlo botanico U^imburgensi S. 18J3 collectorura. Das diesjährige Saiiieti\erzeicltiiiss des Haiii- liiirgef Gartens zeichnet sich wie gewühnlich durch Reichltalligiveit aus, und bringt auch dieses Mal eine lange Liste Berichtigungen fal- scher Gartennanien, sowie die Beschreibung von 4 neuen Ptlanzcn, Potentilla anenionefolia Lehm., P. Blaschkeana Turczan., Nyniphaea Parkeriana Lehm., und N. tussilaginifolia Lehm. In einer Anmerkung macht Prof. Lehmann darauf aufmerksam, dass er bereits bei der Ver- sammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Wiesbaden (September 1852) eine Anzahl neuer Nymphacen bekannt gemacht, die später (Febr. 1H53) von Dr. Planchon itochmals beschrieben wurden. Da die Wiesbadener Verhandlungen später erschienen, als die Nummer der Revue Horticule, worin Dr. Planchon seine Beschrei- bungen niederlegte, so entsteht hier die Frage, welche Namen die Priorität haben. Herr Ben- tham hat noch neulich in Hooker's Journal of Botany gesagt, dass das Lesen eines Aufsatzes vor einer (iffenllichen gelehrten Gesellschaft „keine Publikation" sei. Wir wollen bei die- ser Gelegenheit nicht untersuchen, wer Recht, wer Unrecht hat, empfehlen aber unsern Cor- respoitdciilen diese Principienfrage auf das An- '^ gelegentlichste und erklären uns bereit. Briefe ^ über diesen Punkt, an die „Bonplandia" ge- richtet, in unserm Blatte gern aiilzunehnicn. tjber den mannlicheD Gesch Iccb tsapparat bei Spirflgyra und einigen andern Conferven, von Dr. Hermann Ilzigsohn. Mit einer Tafel Abbildungen. Berlin, Verlag von P. Jeanrc- naud. IfSö.'i. 8. lU Seiten. Wir zeigen diese Abhandlung, die ilen Bn- tanikern schon aus der Botanischen Zeitung be- kannt ist (Band XI, 12. tind 13. Stück), nur an, um unsern Lesern milzullieilen , dass sie eben auch als Separatabdruck erschienen ist, ohne die Richtigkeit der darin ausgesprochenen An- sichten nur im Entferntesten verbürgen zu wollen, denn die Spirogyren vermehren sich während eines Sommers sehr üppig, ohne der- gleichen Spermatosphaeren zu bilden, während sie dieselben stets bilden, sobald sie in Zer- setzung, resp. halber Fäulniss begriffen sind, und dieser Umstand lässt es noch sehr fraglich, ob sie nicht weit eher als Infusorienbildung zu be- trachten seien. Zeitung. Deutschland. Hannover, den 15. Februar. Vor einiger Zeit ging die Nachricht durch die otlentlichen Blätter, dass Sclilechtendal's Liiinaea am l..Ia- nuar lt554 aufhören würde zu erscheinen. Wir nahmen um so weniger Anstand, dieser Nach- richt Glauben zu schenken, da sie uns durch „Hookcr"s Journal of Botany" und gleichzeitig in Privatbriefen zukam. Wir ersehen jetzt aus der „Botanischen Zeitung", dass die Lin- naea fortgesetzt werden wird. Die Billig- keit fordert, dass wir dieser Nachricht eine eben so ausgedehnte Verbreitung geben, als der erst erwähnten, und wir sind überzeugt, dass Hooker's Journal of Botany und alle übrigen Blätter, die über das Aufhören der Linnaea geschrieben, sobald sie von der wahren Sach- lage unierrichtet, ein Gleiches thun werden. Grossbritannien. London, den 10. Februar. Nachrichten von Herrn Richard Spruce, datirt den 27. Januar • ^ 51 c r 1853, melden, dass dieser kühne Naturforscher i in San Carlos del Rio Negro (Venezuela) an- gelangt ist, und dass er die Absicht hegt, die Quellen des Orinoco aufzusuchen. — Dr. N. Wallich macht bekannt, dass Herr J. Rein- hardt, berühmt durch seine Reise am Rord der „Galathea", die Absicht hegt, eine Reise ins Innere Brasiliens zu unternehmen, und la- det alle diejenigen, welche das Unterneh- men durch Ankauf von Actien (ä 36 Pfund englisch) auf Naturgegenstände unterstützen wollen, sich entweder an Dr. N. Wallich (5, Upper Gower Street, London), oder an Herrn Reinhardt fAd. den Herren Schmidt und Le Maire inKopenhagen) zu wenden. — Dr. Steetz' „Tremandreen" sind im Februarhefte von Hoo- ker's Journal lobend erwähnt, das Einzigste, was an dem Buche getadelt wird, ist, „dass Dr. Steetz etwas zu weitschweifig (rather diffuse) ist; der Engländer ist der Ansicht, dass die Wahr- heit in einer Nussschale liegen kann, und wenn Dr. Steetz sich kürzer gefasst hätte, so würde seine Arbeit in England gewiss noch weit mehr Anerkennung gefunden haben, als sie es gegen- wärtig hat. — In der Sitzung der Linne'schen Gesellschaft am 17. Januar, welche unter dem Vorsitze des Vice-Präsidentcn Robert Brown stattfand, verlas Dr. B. Seemann den bereits in der Bonplandia mitgetheilten Brief Vogel's, der zu einer höchst interessanten Berathung Veranlassung gab, und Herrn Bennett bewog, die Bemerkung zu machen, dass der Wein über Granaten und Feigen sich rankend (Bonpl.Il. p. 4), wie ihn Dr. Vogel angetrofl'en, eine Combi- nalion sei, die sich sehr häufig auf den kürzlich in Niniveh ausgegrabenen Steinbildern finde. — Von Hooker's IconesPlantarum ist das vorletzte Heft erschienen ; es enthält 49 Abbildungen von Farrnkräutern. Die vierte Lieferung von B. See- mann's Botany of the Voyage of H. M. S. Herald, die Fortsetzung der Flora der Landenge von Panama, und alle Familien von Lythrariae bis Ericaceae enthaltend, wird in einigen Tagen ausgegeben werden. — 13. Februar. Dr. Brandis gedenkt über- morgen nach Deutschland zurückzukehren. — Ihre Majestät die Königin von Hannover hat Dr. Berth. Seemann hieselbst in einem huldvollen Schreiben ihren Dank für das ihr übersandte Werk „Reise um die Welt" etc. abstatten und gleichzeitig als Zeichen der grossen Freude, welche ihr das Lesen des Werkes bereitet, eine höchst lassen. werthvolle Brillant -Nadel übersenden J. L Briefkasten. BeilTiige für die nBonplandia" werden auf Ver- langen anstandig honorirt und liünnen in iillen euro- päischen Sprachen abgefasst werden, erscheinen jedoch nur deutsch, und miissen entweder dem Haiipt-Hedacteur (Berthold Seemann in Kew, near London) oder dem Verleger (Carl ßumpler in Hannover) eingesandt wer- den. Unbrauchbare Aufsätze werden nicht zurücker- stattet; Mittheiinngen, welche nicht mit dein IVanien und der Adresse des Verfassers versehen sind, — obgleich dieselben zur Veröffentlichung nicht nothig, da wir alle Verantwortlichkeit auf uns nehmen, — bleiben unbe- achtet: Bücher, welche man uns unaufgefordert zum Recensiren übersendet, werden, selbst wenn wir diesel- ben lieiner Kritik unterwerfen, nicht zurückgeschickt. V. Jaeger, Stuttgart. Sach eingezogenen Nachrichten befindet sich der junge Mantell noch immer in Wellington (Neu— Seeland). ^ Wien. Wir müssen Ihr Anerbieten, uns gegen die Angriffe des Herrn t. S ch le ch ten d a 1 zu vertheidigen, dankend ablehnen. Sie scheinen einen Groll gegen jenen Herrn zu haben, der Sie Tür ein solches Unternehmen disqualiQcirt. Wir können, wenn's nöthig ist, uns Gott sei Dank ! selbst vertbeidigen , ausserdem ist es uns gleichgültig, was Herr V. Seh. gegen die «Bonplandia" im .Allgemeinen und gegen Dr. B. See- mann im Besondern zu sagen beliebt. K. und \. In W. ihre neue Tanne soll nächstes Mal erwähnt werden. Ein LCOpoldiDPr. Recenslonen von Steetz' Tremandreen. Klotzsch's Pistien, H e I I e r's Siexiko etc. werden so bald wie möglich erfolgen. Wir müssen am Nachsicht bitten ; wir können trotz unserer häufigen Extrabogen mit dem taglich einlaufenden Stoffe kaum Schritt halteo. Verantwortlicher Redacteur; Wilhelm E. G. Seemann. Amtlicher Tlieil. Belianntmacimngen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Besprechungen der Mitglieder der R. L.-C. Aka- demie der IVatiirforscher bei den Versammlungen der Kalurforscher und Ärzte Deutschlands zu Tijbingen im September 1853, Die bei der Versammlung der deutscheu Naturforscher und Ärzte zu Tübingen im Sep- tember des vorigen Jahrs anwesenden Mitglieder, resp. Adjuncten, der Akademie der Naturfor- scher traten in den Frühslunden des 22. und 23. Septembers zu vertraulichen Besprechungen OOL, ■ 52 / über die Liiiie dcsr Akadciiiio und die Mittel, ihr Uesles weiter zu fördern, zusiinimen. Thell- nelimcr waren : ausser den Herren Adjuncten Dr. Schultz aus Deidesheini, Dr. v. Jaegcr, aus Slultgarl, Dr. Heyfelder und Will aus Erlaiiiii-n und Dr. Mappes aus Frankfurt a.M., die Herren Dr. Medinir aus Paris, Dr. Erlen- nieyer aus Bendorf, Dr. Berliiold Seemann aus Kew in Enoiand, Hr. Wiliielm Seemann aus Hannover, Dr. Goldenberg aus Saarbrü- cken, Hr. Gümbel aus Landau. Den Vorsitz i'ühr(e, in Abwesenheit des Präsidenten, Herr Professor Jaeger aus Stuttgart; Herr Dr. Ber- thold Seemann war Schriftführer. Der Prä- sident, welcher durch Krankheil verhindert war, dieser Besprechung der deutschen Naturforscher und Ärzte beizuwohnen , billigte auf die ■ ihm von dem Vorsitzenden Herrn Professor Jaeger gewordene Erülfnung, diese localen Sitzungen: „weil er darin das sicherste Mittel erblicke, forllaufend zeitgeniässe Vorschlage zur Vervoll- kommnung der akademischen Aufgaben und Leistungen vorzubereiten, welche der Präsident hierauf nach Befinden dem ganzen Adjuncten- Collcgium vorlegen und durch dessen Bera- Ihung weilerfüliren könne." Über die beiden genannten akademischen Sitzungen gab Herr Professor Jaeger gleich- zeitig eine kurze Anzeige in) „ Schwäbischen Merkur" und ertheille unter dem 29. September dem Präsidenten einen ausführlicheren Bericht iiber die wichtigsten Ergebnisse der Bespre- chungen, welchen der Präsident ungesäumt seine Ansichten gegenüberslellle und den Vorschlag lliat, dieses sein wohlerwogenes und auf die nächste Kenntniss der Sachlage gegründetes Gutachten unter den Theilnehmern jener Sitzun- gen nochmals umlaufen zu lassen , um weiter zu erfahren, ob den Gegenständen der gepflo- genen Beralhungen schon jetzt eine officielle Verfolgung zu geben sei, oder ob sie, insge- sammt oder einzelne, auf ein ähnliches Zusam- mentreten akademischer Mitglieder bei Gelegen- heit der nächsten Versammlung der Naturfor- scher und Ärzte (in Göttingen) zu vertagen seien? Nachdem nun diese circulirenden Vorschläge wieder mit gutachtlichen Äusserungen des Herrn Adjuncten Dr. Jaeger an den Präsidenten zu- rückgelangt sind, ergibt sich für ihn das ent- schiedene Resultat ; ..dass die Gegenstände dieser Be- sprerhungen auf eine beliebige ähn- liclic akademische Separalberalhung bei der nächsten Versammlung der Naturforscher und Ärzte in (Lotun- gen zu vertagen, das über die Sitzun- gen vom 22. und 28. Septbr. in Tübingen von Herrn B. Seemann bearbeitete Prnto- coll aber vor der Hand zuruck/.ule- tren sei." Die Motive zur Rechtfertigung dieser Entscheidung liegen in Folgendem : Die Gegenstände, welche in solchen Sitzun- gen einzelner Mitglieder der Akademie der Naturforscher, mit dem Präsidenten an der Spitze oder ohne denselben, bei den jährlichen Ver- sammlungen der Naturforscher und Ärzte zur Sprache kommen werden, können, wenn wir von blossen Mittheilungen und Notizen absehen und die Sitzung als eine discutirende voraus- setzen, von dreifacher Art sein, wie sie auch mehr oder weniger so in diesen ersten Sitzun- gen vom 22. und 23. September hervorgetreten sind. Wir wollen sie bezeichnen als: 1) Mittheilungen gegenseitiger Ansich- ten und Ideen zur Beförderung der Einsicht in die Verhältnisse und Be- dürfnisse der Akademie, 2) Vorlagen zu wirklichen Beschlüssen im Bereiche der Akademie. Diese letzteren werden wieder von dop- pelter Art sein können: a] solche, \velche zum Ressort des Präsidenten gehören und blos specielle oder zeitweise Verwaltungs- massregeln betreffen, und b) Verfassungs- änderungen, welche dem Präsidenten blos mitgctheilt werden können, um sie entweder nach Befinden oder auf ausdrückliches Verlangen der Mitglieder einer solchen Sitzung dem Ad- juncten-Collegium zur Erwägung und resp. Beschlussnahme vorzulegen. Zunächst tritt uns also die Frage nach der Nützlichkeit und Empfehlungswürdigkeit solcher partieller jährlicher Beralhungssitzungen, wie die erste hier zu besprechende, einladend ent- gegen und ist schon oben anerkannt worden. Zur statutarischen Feststellung solcher Sitzun- gen gehört aber die Beschlussnahme des Ad- juncten-Collegii, welche jetzt noch durch die Hauptrücksicht gebunden ist, dass dem Präsi- i 53 ^^ i denlcn die Pflicht einer jährlichen, oft weiten Reise, es sei mit oder ohne Reisegeld, nicht füglich auferlegt werden kann, obwohl der jetzige Präsident persönlich seinen Wunsch und Willen ausdrückt, solche Sitzungen veranlassen und leiten zu können. Die hier in Aussicht gestellten Separatsitzungen zerfallen also; in ! solche, bei welchen der zeitige Präsident der Akademie zugegen ist, und in solche, bei wel- chen dieser nicht zugegen ist. Wenn der zeitige Präsident der Berathungs- sitzung beiwohnt, so können die, oben unter 2, a) aufgestellten, zu seinem engern Ressort gehörenden Gegenstände der subjectiven Ver- waltung sogleich an Ort und Stelle abgemacht und durch die „Bonplandia" publicirt werden. Wenn aber der Präsident bei dieser Versamm- lung fehlt, und etwa ein anwesender Adjunct oder ein dazu gewähltes Mitglied seine Stelle vertritt, so kann unter diesen gerade über jene engeren und kleinerenVerwaltungszweige schwer- lich ein den abwesenden Präsidenten befriedi- gender Beschluss gefasst werden, da Keiner der Anwesenden sich eine praktische Einsicht in diesen speciellen Theil der Verwaltung zu- schreiben darf. Alle diese Vorschläge werden also an den Präsidenten, wenn er nicht zugegen ist, eingeschickt, von ihm begutachtet und mit diesem Gutachten von ihm persönlich oder von seinem (speciell bevollmächtigten) Stellvertreter auf der Beralhungssitzung des nächsten Jahres zur Sprache und Entscheidung gebracht werden können. Dahin gehören in den Vorlagen der Tübinger Sitzungen, z. B. die von Herrn Ober- Medicinalrath Dr. v. Jaeger (3, b. und 4.) auf- geführte, die engere Verbindung der Bonplandia mit den Nova Acta betreffend ; desgleichen der Vorschlag Nr. 10 zur wohlfeileren Ein- richtung der Diplome der Akademie durch Ein- führung von Formularen zum Ausfüllen der Namen, dann zur Weglassung des akademischen Beinamens, — welche beide Vorschläge übri- gens bei der späteren Berathung im Umlaufe zurückgenommen worden sind; weiter (Nr. 9) die vorgeschlagene officielle Bitte um allgemeine deutsche Porlofreiheit, wel- cher aber — so wünschenswerth gerade eine solche Begünstigung wäre — die herrschenden Zeitverhältnisse ungünstig erscheinen. Da nun die übrigen Vorschläge (5—8) sol- cher Art sind, dass sie die Verfassung der Akademie eng berühren, daher (nach 2, b.) die Theilnahme des Adjuncten-Collegii fordern, und da noch ausserdem unter den Äusserungen der Mitglieder imCircularc mehrere erhebliche n:ü:. A. FotjjrmiOjiiiTJnp, Centi-.al _ Afrikaiiisclie Datteln. 75 w M. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25" 25" 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. Name. län- ge. Brei- te. Bemerkungen. Krä Tschäsch (Hühnerfuss) ^L>O^J' p/ Twiiti (nacli dem Orte Twat sjeii.) ji,t^j Taliss u^a^Ij Täreät oI^eIj Täsphirit Ojft~lj Mossri (Aegyptische D.) lSj*^" Gögai ^Ls^s Aduai cS>'>°' Sinbilbil J'-M*' Rämag >_-i-*c Nüsuri . .■ Mägmäga Agrüs Anreg Arlil Föidie königliche Wasserlilie von Loescher, Ham- burg 1852" S. 38, ersehe ich jedoch, dass Sowerby schon 1850 unsere Pflanze Victoria amazonica genannt hat und nehme daher meine .'Vutoritiil zurück, mich freuend, dass ein so gediegener Botaniker die Sache wie ich. nach den allgemein angenummenen Gesetzen, aulgelasst hat. Der berühmte Keisende Poeppig war nämlich der erste, welcher unsere Pflanze im Jahre 1832 in Froriep's Notizen XXXV. S. 9 als Euryale amazonica beschrieben hat. Nun kommt Lindley 1837 und erhebt diese ihm von Robert Schomburgk als Nyuiphaea Victoria milgetheille Pflanze als Victoria zur eignen Gattung, und \ erlauscht den .Artennamen ama- zonica \\ illkurlich mit regia, als wenn im Worte Victoria nicht schon Königliches genug enthalten wäre. Be- merken niuss ich hier, dass in Ricliard Schoniburgk's Reise in Britisch Guiana, ThI. 3. (1848) Lindley die Priorität streitig gemacht und S. 982 und 1104 die Gat- tung :.l.- Victoria Rob. Schomb. und die Art als Victori:i 81 ■r ^ regia Rob. Scliomb. iiiifgeriihrt «iril. Andere lieruluiile Botaniker modeln diesen IVainen in Victoria Itegina. renalis und Reginae oline triftigen Ciruiid um, bis Sovverby in Ann. of nat. bist. 1850 den von Poeppig gegebenen Artennamen in seine Recbte eingesetzt und die Pflanze Victoria (Euryale, Poeppig; amazonica ge- nannt bat, welcben Namen sie in Zukunft belialten muss, abgeseben, dass durch denselben ilir VerbreitungsbezirU bezeichnet wird. — Um die Victoria hal)en. ohne den Verdiensten der Engländer und Franzosen zu nahe zu treten, die Deutschen, die gehorsamsten Diener der ganzen Welt, nicht das geringste Verdienst. Der un- ermiidete H a e n k e , welchen L o e s ch e r S. 5 auf den Philippinen verscheiden liisst, da er doch allbekannt zu Cociiabamba in Südamerika gestorben, war der erste svissenschal'lliche Botaniker, welcher die Victoria beob- achtet hat; Poeppig, unser berühmter Leipziger Pro- fessor, hat die Pflanze zuerst als Euryale amazonica ins System eingeführt, und im Kopfe eines Deutschen, des verdienstvollen Reisenden Robert Schomburgk, ist zuerst die fruchtbare Idee entstanden, den Namen der Konigin Victoria mit unserer Pflanze zu schmücken. Ohne diesen glücklichen, von Lindley weiter ver- arbeiteten tiedaiken Schombnrgk's hatten wir heute weder die Victoria in Cultur, noch Glaspalläste. In der Bonplandia 1853, S. 250 steht eine Anzeige von Loescher"s und Hochstetters Arbeiten über Vic- toria. Ich hatte das Vergnügen Herrn Wilhelm Hoch- stetter, den Sohn des berühmten H o chs t e tter's von Esslingen, in Tübingen bei Gelegenheil der Ver- sammlung der deutschen Naturforscher und Arzte in seinem Yictorienhause, wo sein Zögling eben in schönster Bluthe, kennen zu lernen und achte denselben als trelflichen üiirtner und eben so bescheidenen als streb- samen Mann. Loescher und Ho chs t elter haben in ihren Werken einen Abschnitt über die Geschichte der Pflanze, welcher natürlich als historischer Gegenstand blos, namentlich aus Reisewerken, ausgezogen sein kann. Beide müssten hier aus einer Quelle schöpfen und natürlich ein Resultat erhalten. Hochsteller hat seinen Gegenstand vortrefl'lich durchgearbeitet, die Originalreisewerke durchstudirt und seine (juellen an- gegeben, w ährend L o e s ch e r sich zuweilen mit Über- setzungen begnügt hat, woraus ich ihm jedoch keinen Vorwurf machen will. Nun folgt ein Abschnitt über die Beschreibung der Victoria, welcher ebenfalls meist Auszug aus anderen Werken ist, da weder L o e s ch e r noch Hochsletter Systematiker ist. Der dritte Ab- schnitt über die Cultur der Pflanze ist unstreitig in beiden Werken der wichtigste, da beide Schriftsteller sich hier auf ihrem eignen Felde bewegen und als selbstsliindige Forscher grosses Lob verdienen. Nun lese ich zu meinem Bedauern in Ed. Otto's Hamburger Garten- und Blumenzeitung. 1053 S. 523, eine Anzeige der Schrift Hochstetters von Loescher, welcher sich in seiner eignen Sache als Richter aufwirft. Er beschuldigt Hochstetter einer literarischen Frei- beuterei und bezweifelt, dass seine Schrift Hochstetter, welcher dies ausdrücklich versichert, erst nach Voll- endung dessen Mauuscripts zugekommen sei. Hoch- stetter hingegen gibt in seinem Buche, ehrlich wie er ist, an, dass er manches \VerlliV(jlle ans Locscber's Schrift noch in die seinige aufgeiuimmen habe. Loe- scher führt als Belege, dass ihn Hochstetter aus- geschrieben, mehrere Stellen. Kl wenn ich nicht irre, aus dem ersten und zweiten .Vbscbnitte dessen Buchs an, aus dem dritten, der Cultur der Victoria, jedoch nicht eine einzige, was beweist, dass Loescher in der Hauptsache das unliiugbare VerdienslHochstelters auch nicht im Geringsten antasten konnte. Hoch- stetter gebührt der Ruhm und zwar mit den kleinsten bisher angewendeten Mitteln, was hoch anzuschlagen ist. in Süddenischland die Victoria zuerst zur Blnihe gebracht und seine Beobachtungen in seinem werth- vollen Buche niedergelegt zu haben. Wenn Loescher am Schlüsse seiner Anzeige sagt, er habe mit deren Veröffentlichung gezögert, um dem Vertriebe des Höch- ste tter'schen Biicbs nicht entgegenzuwirken, so weiss ich nicht, in welchem Sinne ich diese Erklärung nehmen soll, und hiitle gewünscht, er hätte dieselbe weggelassen, da sie mit seinen anderen Erklärungen in keinen Zu- sammenhang zu bringen ist. Loescliers undHoch- slelter's Schriften sind beide empfeblenswerth und ergänzen sich, da sie in Bezug auf Cultur treffliche eigenlhümliche Beobachtungen enthalten. Zum Schlüsse spreche ich die Überzeugung aus, dass, wenn Loescher je Gelegenheit haben sollte, dem liebenswürdigen und ehrenfesten Hochstetter im Tübinger Garten die Hand zu drücken, er gewiss, Reue im Herzen, uls Freund von ihm scheiden würde. — Ihr etc. Schnitz, Bi- pontinns. [Unsere Leser kennen bereits unsere Ansicliten über die Werkeben Loescher's und H o ch s te it e r's, so wie über die von Dr. Schultz Bip. in Mannheim ge- haltene Rede; auf diese müssen wir nochmals verweisen, da wir glauben, dass sie sich rechtfertigen lassen. Herrn Hoch stelle r's Sache hätte kaum in bessere Hände fallen können, als die unseres ältesten Mitarbeiters ; doch ist der Process noch nicht als gewonnen anzu- sehen; Herr Loescher wird sich gewiss veranlass', fühlen, auf diesen Brief zu antworten, und wir werden, so fordert es die Billigkeit, — kein Bedenken tragen, seine .\ntwort aufzunehmen. Red. der Bonpl.] Lehmaiin's neue Symphafeii. Dem Redacteur der Bonplandia. Berlin. 53. Februar IS5i. Obgleich es keineswegs meine Absicht ist, durch diese Zeilen berichtigend gegen einen Artikel, Prot. Lehmanns neue Nymphaeen betreuend, in der so eben bei mir eingegangenen Bonplandia Nr. 4 pag. 50 aufzu- treten, so darf ich mir doch wohl, als grosser Ver- ehrer und Kenner der Nymphaeen, erlauben, Sie auf ein paar Momente, die daselbst besprochenen Nym- phaeen betreflend, aufmerksam zu machen, die ich Ihnen zu Ihrer Notiz mittheile, falls Sie Selbst sich zu einer nochmaligen Besprechung des dort angeregten Gegenstandes veranlasst sehen sollten. Sie sagen, Plan- chon habe im Februar IÖ53Nymphaeen nbeschrieben." Dem isi nicht so, wenn Sie nicht Redensarten wie iiespece tres-remarqnable'- etc. für eine nBeschrei- bung" wollen gellen lassen. Sehen Sie doch gefäl- , C\i^-. ^ 82 W ■^^o liitsl eiiinial selliit ilie UiMiii' hmliciile \ om IG. Kel)riiar Ibäü an. Es sind darin alle tiaUunjien und Arten der ganzen Familie der Nynipliaeaceen auf sechs OctaNseiten abgehandelt. Mir ist die Hinzul'iigung von Bemerkungen, wie die angeführte, zu einem blossen Niinien nichts melir und nichts weniger als ein Name ohne C h a r ak t e r i s ti U , wie sie in den Catalogen der Hiuidelsgiirtner vorkommen. Solchen Namen aber \B. »Iine Diairnosey werde ich niemals das Kecht der l'riorilat zuerkennen, denn wohin wurde uns dies liilirenl*) (ianz abgesehen von l'rof. Lehmanns l'u- blicalion der IN'jnipliaeen in Wiesbaden ist Folgendes Tliatsache ; Seine Abhandlung in E. Ottos Gartcnzei- lung ward in Hamburg in den letzten Tagen des Aprils ;wie immer das Maihefl als Maiheft ausgegeben, er si'lbst aber halle einen Theil der Separat- .\bdrucUe seiner Abhandlung — die ersten Bogen des llefles — schon 6 — 14 Tage früher an Freunde, z. li. auch an mich abgesandt. Das Helt der Annales des sciences na- turelles, worin wirkliche uB es ch r e i b u n g e n " von Nymphaea durch I' 1 a n cb o n vorkommen, ward nach der Angabe des Verlegers der Annales des sc. natur. selbst iu Paris am 15. Mai ausgegeben. Die Frage, welche Sie in der Bonplandia angeregt haben, kann also auf L e h 10 a n n's und Planchon's Arbeiten über die Nymphaeen keine Anwendung linden. \Vas nun die angeregte Frage selbst betrifft, so habe ich den Aufsatz von Bentham noch nicht gelesen, aufweichen Sie sich in der Bonplandia beziehen. In Deutschland waren wir bis jetzt der .Ansicht Bentham's nicht, und ich mochte ihnen zu bedenken geben, wohin es fuhren miissic, wenn mau diese Ansicht zur Korm stempeln wollte, da ja in der Kegel sofort über jede öffentliche Versauun- lung — freilich vollständiger oder unvollständiger — in öffentlichen Blattern Bericht erstattet wird. Es wurde unler anderen auch den Einlluss hoben, dass man sich wohl vorzusehen hatte, was man bei solchen Versammlungen niittheilen, was zurucU- liebalten musste Ein IVymphaeen-Kenner. Zeitung. Deutschland. Breslau, 10. März. Heule hat die K. L.-C. Akademie Herrn Gelieiiiien Kalli und Professor Dr. Tie demarin zu Frankfurt a. M., der seit dem 19. Mai 1828 mit dem akademischen Namen Camper ilir Milolied ist, zur Feier seines 50jäh- rigen Doclorjubiiäums sein Diplom erneuert. X Berlin, 2. März. In der Versammlung der Gesellschaft naturforschender Freunde vom 17. Janitar 1854 sprach Herr A. Braun über die Geschichte der Entdeckung und über die bis r *) Dass wir im letKlertn P-jnkle dem Einst-ndtT beistimmen, be- weist Bonplandij 1 s i' i.s Din Redaction. jelzl lickuiinte geographische Vcrbifiltttiu di'i- Cassutha suaveolens Des Moulins (Cuscuta sun-' veoleiis Sei inge, C. liassiaca PfeinTeri, einer erst in den letzten Jahrzehnten iiiier Eiirojia ausge- breiteten Arl, deren Vaterland vermulhlich Ame- rika isl. Derselbe machte lerner auf die in Bezieliuiig auf eiiigesclile[iple Ptliinzeii reichste Stelle Europa's, den Ort Juvenal bei Montpellier, dessen Flora kurzlich von Godron beschrieben wurde, aufmerksam (vergl. Bonpl. I. pag. Ibö). In der Versammlung derselben Gesellschaft am 21. Februar legte Herr Elirenberg ein frisches, grosses Epheublatt vor, dessen Blatl- sclieibe scheinbar dopiiclt, dessen Stiel aber in seiner ganzen Liinge einfach war, so dass die Zahl der gewöhnlichen sieben Gefässbündel im Durchschnitt wie bei der einfachen vorhanden war. Die Spaltung des Mittelnerven veranlasste allein die Duplicital. — Herr C. Koch sprach über Vaccinium Arctostaphylos L. , was seil Tournefort und d'Urville Niemand wieder aufgefunden hatte, und nur in den Gebirgen des alten Kolchis vorzukommen scheint. Dem Bau der Blüthe nach gehöre die Pflanze zu Agapetes- Forinen, welche sonst nur in Ostindien und auf Java vorkommen. — Herr Dr. Hanstein gab einen Bericht über eine in Gemeinschaft mil Dr. KIolzscli vorgenommene systematische Re- vision der so viele schone Zierpflanzen liefern- den Gesneraceen. Diese Pflanzenfamilie ist durcli das einfächrige rundliche Ovarium iiitd durch eiweisshaltigen Samen von den andern Personalen unterschieden. Die ersten drei Gattungen habe Plumier in den Nov. plant. Am. Gen. aufge- stellt: Gesnera, Besleria, Columnea. Seitdem sind sehr zahlreiche Arten hinzugekommen. Aus Gesnera ist die jetzige Tribus der Gesneraceen, deren Fruchtknoten mit dem Kelch verwachsen ist und aus Besleria und Columnea die der Besleriaceen mit freiem Fruchtknoten hervor- gegangen. Lindley und v. Martins haben zuerst die Genera Plumier 's weiter zerspalleu, und Bentham, Decaisne und Regel diese Spal- tung, letzlerer besonders an Achimenes Browne und Gloxinia l'Heritier weiter fortgesetzt. So ist nun die Gesammtzahl mit einigen neu hin- zuzufügenden auf etwa 70 gestiegen, die, ziem- lich gleich in die beiden Haupt -Tribus gclheill, sich um die Typen der Gatlungen Niphaea, Achimenes, ßrachytonui, Gesnera, Ligaria, Rhy- lidophyllinn, Samicasla, Drymonia, Nemalanthes, Hypocysta, Columnea und Mitraria zu eben so 83 " vielen Subtribus gruppiren. Ausführlicheies wird demnächst in der Linnaea veröffentlicht werden, und befindet sich bereits unter der Presse. In der Versammlung' des Vereins zur Be- förderung des Gartenbaus am 2ü. Februar sprach Herr Dr. Caspary über das Springen und Reissen der Bäume durch Frost und Iheilte seine Beobachtungen, welche er im November vorigen Jahres darüber gemacht habe, mit. — Herr Dr. Bolle übergab zur Vertheilung eine Anzahl von Hülsen der Poinciana puicherrima, welche er von den Cap-Verdischen Inseln mit- gebracht hatte. ^ Deideslieim, 20. Februar. Ich habe eine sehr kriegerische Depesche empfangen, welche für Abyssinien von Bedeutung ist. Der seit einer langen Reihe von Jahren in Abyssinien eingebürgerte Wilhelm S ch i m p e r , Bai und Freund König Ubie's, hat mit seinen aus- erwählten Kriegern einen Eroberungszug im Semengebirgo gemacht und bekannten und un- bekannten Stämmen den Krieg auf Tod und Leben erklärt, um sie an den Wohlthaten der Civilisation Antheil nehmen zu lassen. Eine ungeheure Anzahl Gefangener und Todter ist, in Fascikel gebunden, bereits in Strassburg im Hauptquartiere Buchinger's, eingetroffen. Hören wir Buchinger's Bericht: „Kund und zu wissen gethan, dass W. S ch i m p e r mehrere Monate lang, mit zwei Dutzend Handlangern das ganze Semengebirge von unten bis oben und von oben bis unten durchsucht und eine Masse pracht- voller Pflanzen, die zum Theil neu sind, einge- schickt hat. Ich habe versprochen, sie zu ver- werthen und deshalb in Sammlungen zu ver- theilen. Darunter sind 3 Packete Cassiniaceen (Compositae)." Dies ist Schimper's 5. Sen- dung. Die drei ersten, welche der Reiseverein ausgegeben hat, sind in Achille Richard's tent. fl. abyss. benutzt, die 4., 1851 an Buchinger geschickt, unter welchen 12 neue Cassiniaceen sind, kam in die Hände weniger Botaniker. Briefkasten. RCllb. fil. Ihru IjLidcn Orchideen - Ahhandlunjen sind einge- Iroflfen ; obgleich stJrk daran ^'earbeilet wurde, war es uns doch geradezu uninügiich, dieselben bis zum 13 März rollslandig setzeu zu lassen be- sonders da die sesenwartige Zahl der Bogen weit die ursprunglich von Ihnen angegebene übersteigt. V. Jaeger. StUttSart. Durch Wiiu am» und Norgate ist das zweite lieft von der Zoologie des Uerald an Sie abgeschickt worden. >o Veianlwortliclier Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. c-'-r- Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. An den Verein deutsclier Ärzte in Paris. Antwortschreiben der Akademie anf den Gliick- wunscli des geehrten Vereins zum Jahrestage derselben, am >. Januar 1854. (S. Bonplandia Jahrgang II. JVo. 4 S. 54.) Sie haben in dem geehrten Schreiben, welches Sie durch Ihren Herrn Präsidenten zum Gedächt- niss des diesjährigen Stiflungslages, des 2. Ja- nuars, der Akademie zugefertigt haben, ein wohl- thätiges Licht auf die gegenseitigen Verhältnisse geworfen, in dem wir uns beiderseits erheben, — wir möchten sagen : im vollen Anschauen des unsterblichen Geistes der Wissenschaft „son- nen" können. Ein Blick auf Ihren jugendlichen Verein, der im fernen Lande Scliätze des höheren Lebens sammelt und sich dabei wie zu Hause fühlt, ohne doch der Heimath und des Bedürfnisses einer noch innigeren Verschmelzung der Geister und „Herzen", welche in der Nationalität liegt, darüber zu vergessen, gereicht der Akademie der Naturforscher zur Stärkung im Bewusstsein ihres Berufs und damit zur Zuversicht seiner Erfüllung, der sie nicht träge, wenn auch oft mit gebeugten Erfolgen, ihre Kräfte widmet. — Was man auch von dem zerrissenen Deutschland sagen und — fühlen mag, — diese Risse gehen nicht bis auf des Lebens Kern, — ja, sie heilen mit den Jahren von Innen nach Aussen immer weiter zu und die Schale ist nur noch ritzig, um das Alter zu bezeichnen, das durch seine tiefgegründete Kraft die Wucht so vieler Jahre tragen und dabei noch muthig einer fernen Zu- kunft entgegenstreben kann. Auf dem Boden des Rechtsgedankens, der die Gesundheit der Slaatsgesellschaften schützt, fühlt die alte Aka- demie sich noch stark genug, Ihrem Jugendbunde 84 \ selbsl iibcr ihri' ('i Ngr. Die erste Lieferung erscheint, sowie die Verlags- küsten gedeckt sind. III. In Bezug auf meine Algen- und Bacillarien- Sunimiungen bemerke ich, dass dieselben in Dresden nur direct von mir zu beziehen sind, an auswärtige Buchhandlungen werden sie mit 20 pCt. Rabatt abgegeben. Dresden, im Februar 1854. Dr. L. Ralienliorst. Flora Cestrica ; An berborizing Compagnion for tlie young Botanisls of Chester County, State of Penn- sylvania. By Wm. Darlington, MD. L. L. Third edition. 12 sli., bonnd 14 sh. Types of Mankilld; or Ethnologieal Researches based upon thc .\ncienl Jlunumeuls, Paintings, Seulptures, and Crania ofRaees, and upon their Natural, Geo- graphical, Pliilological and Biblical History. By J. C. Nott, 51. D.. Mobile, Alabama, aml Geo. R. Gliddon. formerly U. S. Consul al Cairo. 4t(i. Plates. Natural Hislory of tlie Newyork State. i8 vois. 4lo. Colourcd plates. A beaiitil'ul sei. Price 30 l'd. St. Fiingi Caroliiilani exsicrati; or Fiingi of Carolina. Illuslraled by Natural Specimens of the Species. By H. W. Ravenel. First and seeond Cenlury- price 30 sh. each. Trübner & Co. 12, Paternoster Row. London. Druck von .\ugnst Grimpe in Hannover. Maiktstrasse Nr. 62. -J»^ ,,IVunqiiam otiosiis. '^~ Kmcheitit am ( I. u lö. jedes Monats. Y Teis \ drs Jahrsangs ■1*J3*i^. > ' InscrtiüDs^ebUhrea S Nsr. für die Petilzeile. Redacleur: Berthold Seemann in fonöon. BOWLAPIA. Ägents : in London Williams & Nor- gate. 14, Henrielta Streel.' Covent Garden. i Paris Fr. Klincksieck. 11, rue de Lille. ofnnili. (^^ciffdiriff tut* Mc cjcliiminfc Officielles Organ der K. Leopold. -Carol, Akademie der Naturforscher, Verleger: Carl Riimpler in i^annoücr. II. JahrsiariÄ. gannoücr, I. 5lpril 1854. m 7. Inhalt: Die Annalen der systematischen Botanik. — Notiilae Orcliidaceae. — Zeitung (Deutschland; Belgien; Italien; Grossbritannien). — Amtlicher Theil (Neu aufgenommene Mitglieder; Tiedemann's Doctorjubiläum). Die Annalen der systematischen Botanik. An dem „Repertoriiim" und den „Annales'' von Walpers isl so viel kritisirt, gemäkelt und geladelt worden, dass wenn diese beiden Werke niciit durch ihre Nützlichkeit berühmt, sie sicher- lich durch die darauf gemachten AngrifTe be- rüchtigt geworden wären. Leute, deren Namen kaum die engen Grenzen ihrer Stadtmauern überschritten, zogen feindlich zu Felde gegen Werke, die gleich bei ihrem ersten Erscheinen sich einen Wellruf erworben hatten, und rich- teten die Pfeile ihres Zornes gegen den Ver- fasser, weil er — — das Unmögliche nicht möglich gemacht, kein so vollkommenes Regi- sterwerk der systematischen Botanik hergestellt, wie es jedem Pflanzenkundigen im Geiste vor- schwebt. Wir haben uns niemals, wie so manche Gelehrte, dem Wahne ergeben, dass diese Klasse von Leuten dazu erkoren sei, das Jahrbuch der systematischen Botanik auszuarbeiten; allein wir wollen ihnen gern den Triumph gönnen, uns der Kurzsichtigkeit zu überführen, wenn sie nur jetzt durch die That beweisen wollen, dass wir uns geirrt. Das Feld ist frei; Walpers ist todl; die Fortsetzung der Annalen wird all- seitig gewünscht. Wie kommt es, dass sich Niemand findet, der Lust hat die Arbeit fortzu- führen? Sind die zu überwindenden Schwierig- keiten doch grösser, als man gewöhnlich anzu- nehmen pflegt? Und wird Dr. Walpers noch nach seinem Tode die Genugthuung zu Theil, von seinen Gegnern jene Anerkennung seiner Verdienste zu vernehmen , welche ihm seine Förderer nie vorenthalten haben? Wir wollen sehen, wie weit wir diese Fragen beantworten ^-^j können.— Walpers hatte schon vor seinem Tode den Entscbluss gefasst, die „Annales" mit dem dritten Bande zu beschliessen. „Lass sich einmal ein Anderer dabei machen," so schrieb er in Briefen, „diese undankbare Arbeit fortzusetzen; ich habe mir damit anstatt Freunde, Feinde ge- macht; ich habe die Sache herzlich satt; der Ver- leger wird reich, ich arm dabei; ausserdem fehlt es mir an pecuniären Mitteln, die Annalen in der Weise, wie ich es wol möchte, fortzuführen." Man ersieht hieraus, dass zwei Hauptgründe Walpers bestimmten, die Arbeit aufzugeben; der erste lässt sich etwa in Folgendem zusam- menfassen: Es ist Walpers häufig zum Vor- wurf gemacht worden , dass er bei seinem Unternehmen mit zu wenig Kritik verfahren. Dieser Vorwurf wird jedoch von verschiedenen Seiten verschieden verstanden. Die grosse Horde der „Speciesmacher" , derjenigen Botaniker, welche neue Arten in jeder Pflanzenform sehen, die sich die Freiheit genommen, in ihrem Wüchse von den ihr im Buche vorgeschriebenen Um- rissen etwas abzuweichen, diese Leute, deren Eitelkeit leicht zu verletzen, bewiesen hinreichend durch ihr Gebahren und die geringschätzende Weise, in der sie über Walpers' Schriften sprachen, dass sie es für einen grossen Mangel an gesunder Kritik betrachteten, dass der Ver- fasser des„Repertoriums" und der „Annales" die meisten ihrer mit so viel Kunst aufgestellten Spe- cies auf bereits früher beschriebene reducirte. während diejenigen Botaniker, welche der Pflan- zenspecies weitere Grenzen einräumen, als die erst erwähnte Klasse — die Lumpers der Eng- länder — es für einen unverzeihlichen Fehler an- sahen, dass er manche Arien aufnahm, an denen 88 \ niclits als ilii; iNaiiiori iieii. Heide Klasst;ii klagten über Mangel an Kritik um! suchten durch die von deni Wesen des Walpcrs'schen Unlcrnehiiiens iinz(M-trennbaren t'nvollkomiiienlieilen di(! Richtig- keit ihrer Anklage zu rechtfertigen. Sollte sich daher ein Nachfolger Walpers' finden, so wiirdc sein einzigster W(^g, sich dieser Unaiinchndich- keiten zu entziehen, der sein, sich darauf zu beschranken, neue Diagnosen unverändert wie- derzugeben und es der Kritik Anderer zu über- lassen, die neu aufgestellten Arten da, wo es wünschenswerth , auf alte zurückzuführen und die verwickelte Synonymik zu ordnen. Diesei- Vorschlag wird gewiss manchen überraschen, allein er ist der einzig praktische, ehe sich nicht, wie es schon oft gewünscht, eine Gesellschalt von Gelehrten gebildet, um ein möglichst vollstän- diges systematisches Pflanzenwerk zu schreiben. Der zweite Hauptgrund, dass Walpers sich entschlossen, die Annalen nicht fortzusetzen, wai' der, dass das Honorar, welches er für seine Arbeit empfing, mit der Auslage, die das Sam- meln des Materials verursachte, in keinem Ver- hältnisse stand. Wenn wir richtig belehrt, so erhielt er SLouisdOr für den Druckbogen. Nach- dem von dieser geringen Summe die Forderun- gen derjenigen bestritten, welche in verschie- denen Städten Diagnosen für ihn abschrieben und übersetzten, — eine Arbeit, die beiläufig bemerkt, in manchen Fällen sehr flüchtig ab- gemacht wurde — blieb dem Verfasser fast weiter nichts übrig, als die Ehre, das Unter- nehmen geleitet zu haben, und dass ihn diese nicht zu stolz machte, dafür haben seine Gegner stets Sorge getragen. Walpers war sich der Mängel seines Repertoriums und seiner Annalen vollkommen bewusst und beklagte oft, dass ihm pecuniäre Mittel fehlten, die Werke „in der Weise fortzusetzen, wie er es wol möchte;" — so, unzufrieden mit seiner eigenen Arbeit, ge- schmäht von gewissenlosen Kritikern und ver- lassen von fast Allen, auf deren Unterstützung er gerechnet, lieferte er neun dicke Bände der systematischen Pflanzenkunde, die trotz allem, was dagegen gesagt wird, so nützlich und un- entbehrlich sind, dass sie in keiner, selbst nicht der kleinsten, botanischen Bibliothek fehlen dürfen. Dass man einer baldigen Fortsetzung der Walpers'schen Schriften in Deutschland, Eng- land, Frankreich und besonders in Italien sehn- süchtig entgegensieht , bezeugen viele an uns eingegangene Briefe, die uns auffordern, dahin i zu wirken, dass die durch di(! Unterbrechung der ,, .\nnalen" entstandene Lücke ausgefüllt werde. Es wäre daher sehr zu wünschen, dass ein junger, thatkräflisror Mann diese Sache baldigst in die Hand nehme und zugleich die Botaniker sich vereinigten, um durch dahin citi- schlagLMide Mittheilungen ein Unternehmen zu unterstützen, das nur mit deutschem Fleisse fortgeführt werden kann. Wir unsrerseits er- klären uns zu solchen .Miltheilungen im Interesse der Wissenschaft gern bereit und lioüen , dass sich recht viele Fachmänner anschliessen werden, sobald ein dazu befähigter Bearbeiter gefunden. Der Herausgeber einer solchen Schrift müsste in Wien, Berlin oder an sonstigen Orten wohnen, wo es an literarischen Hülfsmilteln und grossen Herbarien nicht fehlte. Der Plan der Annalen könnte im Wesentlichen bleiben, wie ihn Wal- pers angelegt, nur darin möchte vielleicht eine zweckdienliche Abweichung zu machen sein, dass anstatt nur die Diagnosen gewisser Jahre zu geben, alle Beschreibungen, die dem Heraus- geber bis zu dem Augenblicke, wo der Druck des Werkes beginnt, ganz einerlei, wann sie publicirt, zukommen, aufgenommen würden; denn, ausser bei Prioritätrechts-Fragen, liegt ja nichts daran, ob eine Pflanze in 1853 oder im darauf folgenden Jahre beschrieben worden ist. Notulae Orchidaceae. • 1) Vamlla Griffilhii. afT. V. alliidae Bl. : foliis tat« oblongis aciitis basi cuneatis, spicis iiiultilluris. calyculu annulari subob.soleto, labetlo pandurato emarginato lobii- lato denlieulato, callü bilobo carnoso in disco iiilrorsuiii lanato, g^noslemio glabro. Vanilla (iiiff. Cl'LXXXI. 2) Rcstrepia ophiocephala: (Pteurolhatlis ophioce- phala Lndt.) N. Schöneberger Garten bei Berlin, Berg- garten bei Hannover, auch von Herrn Consul Schiller aus Mexico eingeführt. 3) Dendrobium (Desniotrichum) spheri'tiliglossum. alT. D. Scopae: floribus racemosis, labello ecarinato lanceo- lato tlabellalü apice trilobo, lobo niedio calloso, late- ralibus ligulalis abbreviatis oninibus rite in snbulas solutis. Caulis teretiusculus, sulcatus, fotioruiu vaginae arctae, racemi laterales pauciflori, basi arcte vaginati, bracteae ovatae acutae cucullath'a, Ovaria pedicellala dimidio aequanles, flores candidi, sepala oblonga acuta niedio carinata, lateralia in calcar clavalnm extensa. tepala oblongo cuneata acuta microscopice denticulata. labellum a basi triangula canaliculata antice Irilubuni. lobi laterales anguste trianguli, medius lobus latior ligu- latus, in crines laxos crispulos solutus, lobi laterale-s margine ciliato crispuli, additis quibusdain crinibus in ipsa labelli laniina, discus vernixius, lobi inedii apex f callosus, asperulus, incrassatus. Gynoslemium apice „ c^JL_/ 89 ■^~ iitriiique uiiicorrie, basi füvealuni, fovea apice linearis, dein subito dilalata. BInthen weiss, mit Stich in's Rosa- farbige: Lippenspitze orangefarbiij: so gross wie die des L). erepidatum, aber dünnluiutig. Von Herrn Consul Scliiller aus Ostindien eingeführt. ^ 4) Kfiidendrum Jenischiamim. äff. E. dichronio Lndl. : florihus illis E. bitidi aequalibus, sepalis cuneato ob- longis, labelli giabri laciniis lateralibus lignlatis, andro- clinio utrinque supra auriculas aristato. ^ i'edunculus rainosus laevis. Bracteae squamiformes aeutae niinu- lissiniae. Pedicelli in Ovaria inflata sensim abeuntes. Sepala oblongo spatulata acutiuscula, tepala angustius cuncala dein duplo latiura ovalia, labeiluni liberum trildbnni, lobi laterales ligulali apice erosuli, incurvi, lobus niedius cuneatns oblongus bilobus cum apiculo in sinu, lineae sex carinatae in portione antebasilari per unguem lobi medii excurrentes, venae in lobo niedio elevatiilae, gynostemium angulis auriculatum. auriculae inflexae, superaddilae setae erectae pone iiniberam eniarginatam in androciinii limbo. — Cultur des Herrn Kramer bei Herrn Senator Jenisch. /^j>j , ■ .■>; K. Xiplieres. alT. E. acieulari Bat.: gynostemio ex auriculatü. labelli lobo medio unguiculato cordato. — l'seudobulbi pyrifornies monophylli. Folium crassissimum semitereli lineare canaliculatum acutum curvatum. Pedun- culus capillaris 3— 4florus. Bracteae brevissimae. Ovaria pedicellata hyalino papulosa. Sepala oblongolinearia acuta. Tepala angustiora basin versus valde altenuata. Labellum liberum lale unguiculatum medio trilobum, lobi laterales lineares, lobus medius unguiculatus dein cor- datus acutus, margine crispulus, callus in ungue niedio excavatus toinentosus exeurrens in laniinae tres venas elevalas puberulas, venulae laterales carinato elevatae; gynostemium gracile apice dilatatuni, tridentatum; dens medius postice apice bidentatnlus. «Peru". Cultnr der Herren J. Bootb und Sohne. 6) E. (Ampbiglottium §§. Amblostoma) Amhlnslimm: labello trilido cf. descript. fusiorem Allg. (iartenz. 1838. 383. Amblostoma cernua Scheidw. (spec. auth. non vidi, sed certe cum sequenti congruit). ' 7) E. (Ampbiglottium §§. Amblostoma, gynostemio sublibero) pentadachilum: labelli quinqueparliti callo depresso anlice bidentato per discum comnuinem. — Caulis bipedalis arcte vaginatus gracilis apice tenui raniosus: ranii ascendentes — Tfoliati. Vaginae asperulae. Laminae ligulatae aeutae gramineae — 3pollices longae, \" latae. Kacemus capitatus basi unisquamalus, densi- ilorus , plurillorus (1.")'" longa perigonia!), cernnus. Bracteae lanceae ovario pedicellato gracili multo breviores. Sepala ac tepala paulu latiora oblonga acuta. Labelli unguis ima basi cum gynostemio connatus, partitiunes po- sticae ligulatae apice exciso bilobae divaricatae : anteriores lineares obtusatae; lobus anticus ligulatus apice retuso hinc crenulato bilobulus. Gynostemium bene ampliatum, pro genere latum. Iraru. 9000'. Oersted. ^ y 8) K. scviptum, juxta E. piperinum : foliis oblongis bi — tripollicaribus , punctulatis, torsione perpendicu- laribns, sepalis petalisque subaequalibus. labelli trilobi lobis lateralibus angulatis. lobo medio ligulato. ~ Folia ob- longa. apice bilobula, valde micantia utrinque niinulissime punctiilata, obliqua lamina prope perpendiculari. Flores tres in apice caulis sessiles bracteae aniplae, apice rotundato retusae, ovaria ecuniculala aequantes, flores subcartilaginei, sepala ac tepala subaequalia. lineari- ligulata, obtusiuscula, labellum aequilongum, carnosum, trilobum, lobi laterales rhombeo rotundati, apice acu- tanguli, lobus medius productus, ligulatus obtuse acutus, gynostemii liumilis androclinium marginatum utrinque medio nnidentatum. Von Chagres von Herrn Kefer- stein eingeführt, von Herrn Lehmann cultivirt. ■ ' •► 9) Laelia riolacea. ad. \. rubescenti : perigonii tenuis phyllis L. cinnabarinae, labello L. rubescentis, carinis tamen in disco ,,nullis. — Pseudobulbi compressi orbiculares ancipitesrapice hnmerali seu subtelragoni, folium soli- tarium v$lde coriaceum a basi cuneata oblongum apice angustata bilobulum, ante apiccni sulculis transversis nunierosis insculplis incisuni, pedunculiis nuiltivaginatus tantum apice raceniosus, bracteae lanceolalae aeutae nervosae scariosae tertiam ovarii pedicellati aequantes, sepala ac tepala subcarnosa linearilignlata, tepala vix latiora. labellum ligulatum apice paulo angustatum, basi utrinque semirhombeo auriculatum, antice 3 — 4sinuato dentatum. disco laeve: gynostemium apice tridentatum. fovea quadrata in sinuui aperte triangulum media basi exeurrens. — Blüthen lila, auf den seillichen Hüll- bliitlern auf unterer Hälfte ein dunkeh ioletler Streif: eben so ist die Scheibe der Lippe gefiirbt. — In Hof- rath Keil's Garten zu Leipzig von Herrn Tube cultivirt. 10) Laelia crispa var. reflexa. Cattleya reflexa Par- mentier: eine sehr stattliche Abart, welche anstatt des schwefelgelben Lippengrundes schöne Orangefarbe daselbst zeigt. Catalogue des t'ollections delaissees par M. Parmentier p. 15. Hier wird Cattleya reflexa niono- pliylla als Art vindicirt. „Hauptcharakter" : „mais eile s'en distingue amplenient par la disposition tonte speciale qu'an'ecle sa hanipe florale : ainsi au lieu d'etre dressee. eile s'inflechit fortement et avec beaucoup de gräce." — In der Sammlung der Herren Consul Schiller, Kammer- ralh Frege, Banquier Rothschild. 1 1 ' Laelia grandis 3. jnirpnrea : sepala oblongo- lauceolata acuta, basi non angustata. tepala oblonga. medio valde dilatata, apicem versus crenulata, crispula, labelli lobi laterales obtuse rectangnii, antice crispuli, lobus medius ovalis, parce crenulatus, crispulus, gyno- stemium breve. medio augulato alatuni, alae in denies obliquos laterales androciinii excurrentes, dens posticus ligulatus inflexiis. rostelli processus quadratus porrectus. Habitus Laeliae crispae. Cultur der Herren J. Booth und Sohne. ■^ 12) Ceraloslylis leres, all. C. gracili Blume: perigonio extus pubescenti , tepalis acutis. Appendicula teres Gr. 359. CCCXXXIH. Caulis spithamaeus, cylindraceus, laevis. basi squamis scariosis vestitus. F'olia sesqui- pollicaria crasso lerelia niucronata Flores 4 — 1 congesti aspectu Fumarioideo a spatha conununi bracteisque scariosis lanceolatis fulli. Ovarium cum sepalis extus pubescens. Mentum bene productum. sepala laneeolata acuta, tepala ovata acuminata napice reflexa" (sed in icone recta). Labellum integerrimum apiculatum spathu- latum obtusum apice valde carnosum (concavum?); gynostemii processus concavi oblongi. — Gewisser- niaassen die Pleurothallis unter den Epidendreae Trotz grosser Verschiedenheilen seheinen die C. mit Drymoda verwandt. ■-J- 90 ^ 13) Anlliiiyiiuium Uhllitlin: luliis liiieiiiilancL'is aciiiiii- iialis plicatis, pediinculo folia excedciile, labellu obsciire quadrilobo iingiiiculalo basi jryiiostcmio adnato, basi per axiii bicrisUUo. Anlliogoniuiii (ir. CCCXLV. 14,' AspKsia Bihriaiia: alT. A. variegatae, veiiis baseos labelli radiaiililms valde elevatis, anthera maxiiiia, ala dorsi anlrorsiiiii serrata, peritfoiiid viiidillavo, labello flavo. — Uiiiflora. Sepaluiii suiniiuiiii el lepala ciiiii CTiosteinio coiinala; sepala oblonga acuta; lepala dli- longa acutiiiscula, basi vix cuneala; labelliim oblüiiHn quadratum oblusaiiguluni, apice profunde emargiiiatum, iiiargine denliculatuin, crislae 4 piouiinenles a basi ad inediuin, venae radiantcs elevalae superaddilae, gyno- stemium rectum, clavatuui; niargo androcliuii levilei uienibranaceus poslice apiculatusi roslellmn Irideiilaluui, angulus in basi gynosteniii valde proniinulns. Blnllie 3 bis 3inal so gross, als die der A. variegata. Gärten der, Herren Consul Schiller und James Bootli und Sohne. ' 15) Tiichopiliti hijnunantba : folio tereti mucronatii canaliculato, racemo plnritlorü, labello orbiculari denti- culalo, basi pone callum ulrinque foveato, gyni>stemi(j apice utrinque sub iiicullo antice linearilaciniato. Bluthen weiss, auf der Lippe einige rollie l'iinkle. Von Herrn Consul Schiller eingeführt. / 16) Rodriguezia bahiensis, äff. (|uoad llorem K. secnndae, qua panlo major; dentibus labelli parvis posticis, lobo medio ab ungue anguste cuneato quadralo bilobo, lamellis .? per unguem, 2 mediis anterioribus; Höre candidissimo, callis el niacula ulrimiue in angulis gynosteniii auranliacis. — Sepalum stinimiiin oblongniu acutum, innniiiMi excavatum oblongum acnlum ; lepala oblonga. acuta; labellum Inia basi infra valde corni- culatum, lineariliguiatum, antice in laminam quadratani sensim dilatalum, apice bilobum, latera minute crenulata, auriculae angulatae ulrinque ante basin; lamellae 4 ereclae xanthinae ab auriculis in discum lobi medii, exlernae quidem abbrevialae, inleruae anlrorsiim progredientes: gynoslemium gracile, glabruui, bracbia iletlexa, denliculi minulissinii inier brachia sub fuvea, calius niaximus semirotundus in androciiuio. ISaliia, eingeführt von Herrn Senator Jenisch, cultivirt von Herrn Krämer. Ich erhielt nur eine einzelne Bliithe. — In diese Gat- tung gehört auch K. refracta iBurlinglonia refracta Lndl.). 17) Nolybii Fentackne, alf. IV. incurvae: labello gla- berrimo, basi laminae utrin(|ue impresso, sepali inferio- ris bilidi apicibus reflexis, gynostemio pubescenle ante apicem angulalo. — Racenius elongalus subpedalis, flores carnosi iltos N. punctatae B. R. 759. dimidio excedentes, bracteae lanceae acuminalae ovariis pedicellatis plus duplo breviores ; sepalum sumnium oblongum obtuse acutum lornicatum, s. lateralia in ununi oblonge venlri- cosum dorso sulcatum connata, ab apice medium versus bifida, laciniae triangulo lineares, apice setaceo bre- vissinio et iragillimo extrorsa seu recurva ; lepala lan- ceolata subcuneala, erecta, apice conniventia; labelli unguis a laleribus conipressus subaequilongus laminae rectangule Iruellaeformi, carnosae, poslice ad utrumque latus unguis impressae, linea media sulcatae, apice aculo carinaelornii compressae. Gynoslemium apice incurvalum, dorso puberuluni, pulvinari pro caudicula recipienda ma- ximo. Bluthen sallgrün, innere Hullbhitter weiss, an der Spitze grünlich, innerlich mit 2 — 4 erhabenen, orange- farbigen l-'lecUen. Lippe weiss. Von Cliagres \ou Herrn Kefersleln bezogen, von Herrn Lehmann cullivirl. • 18) Oncidium Jnneirense (üisepala macrotepaln,, alT. Iungq)edi ex descriplione insufficienti nun inlelligiblli: sepalis nni^niculalis, lepalis cnnealis. lalx'tio pauduralo, antice renil'urmi in siiiu serrulalo, callo \ eliiliuo pliiriparlito snperne serrulalo, alis gvnoslemii in lineam angustissi- uiam obsolelis basi iubulalam, tabula in labellum trans- grediente (more 0. ciliati). — I'seuilobulbi oblong! obtuse ancipites, utrinque quadricostati. iransseclione elliptici. Folia ligulala, apice ailenuata inaequalia, f) — 7pollicaria, medio uiium pollicem lata. I'eduii- culus ramosus pedalis. Bracteae spalliaceae ovarii pedicellali sesqnipollicaris lerliam aequaules. Sepalum suuimum anguste unguiculalum. uniliilatiim : inferius in basi anguste unguiculala connalum. elongaluiii, dein medio divisum, bilidum, segnienlo ulroque oblongo aculo, poslice alato carinato, labello longiori. Tepala ubovatu cuneala acuta, abbreviata tepalo siimmo lertia parte breviora. Labellum basi Irilobum. lobi laterales obovali divergentes basi inferiori humerati, lubus medius a basi trapezoidea angusla ulrinque serrulala renüormis, calli baseos elevati Iriseriati. pluripartili, series media elevata; calli rhombei apice creuulati, laterales humiliores pol\- daclyli adjectis callulis ipiibusdam. (iynoslemium rectum, foveae stigmalicae limbns lateralis et tabula infrastig- matica magis adhuc producta, alae plane oblileralae exceplo lobulo quodam ulrinque pone basin. Von Herrn Consul Schiller erhallen. 19) 0. micropoijon (Disepala macrotepala,, alL 0. barbato (quod ex intima cum 0. cilialo allinitale el ipsis tepalis huc referendum). crislulae dentibus acutis nee ftbrilligeris (quae optima 0. barbati nota non repe- ritur in Icone Lndl. Coli. Bot. 27), alis infraapicilaribus, sepalo suninio tepalis subaequali, lobo labelli medio dilalalo. — Sepalum sunimum unguiculalum oblongum undulalum apiculalum. apiculci miuuto corneo ; sepala lateralia a basi unguiculala biparlita, partilionibus ob- longis undulalis, apicem versus pagina exteriori carinalis. carina in apiculum carnosuni excurrenle; tepala ob- longa medium versus dilatata, acuta, undulata. Labellum lepalo inferiori duplo brevius, trifidum, segmenla lateralia ab angusla basi obtusangula rhoiubeo llabellala divari- cata, segmentum medium sessile trilobulum, lobuli laterales seinirolundi fimbriati, lobulus medius ab angusla basi dilalatus, rolunilatns, loliulosus. Calius baseos depresso tridentatus, brevis, dentibus antrorsis, medius in carinam produclam ulrinque bigibberosam excurrens. Gynostemium elalum, semiteres, utrinque sub apice abbreviate ac truncale alatum. Tabula infrasligmalica rhombea. producta, medio excavata. Hülle rollibraun. Säule und Lippe gelb, letztere am Grunde purpurflecUig. Bluthen um j — 2 mal so gross als die des 0. barbatum. Von Herrn Consul Schiller eingeführt. 20) 0. microsligma (Paucituberculala), nulli affine, 0. ansifero et Wendlandiano simile, callo duplici imbricante. poslico tridactylo ornithopodo, anlico relrorsum semi- lunalo a daclylis illius tecto ; alis dolabril'ormibus. — Panicula laxissima, ramuli arreclo ascendentes paüci- flori, raritlori, bracteae ovatae acutae abbrevialae. Peri- gonii phylla undulata. Sepala oblonga acuta basi valde anguslata cuneala. Tepala subaequalia sessilia. La- i -oU!_. 91 L ~r^^ bellum sepiilis vix breviiis trilobiiiii ; lobi basilares rolumlati obtiise biiinerali, lobus mediiis a basi ligulala obcuiieata dilalatus, Iransverse rolunilus, obreniformis, iiide bilobulus. Tuberculalio in ima basi : lubercula 2 transversa sibi opposila ac extremitatibus iniposita, posticum trilobum lobis acute triangulis, lateralibus diver- gentibus interposito utrinque in sinu lobulo niinnto ligura hinc ornilbopoda) ; tubercnluni antieuni semi- lunatnm, apicibus teclis a lobis lateralibus tuberculi poslici. Gynoslemiuin cycnicoile {sc. incurvuni), superne ainpliatuni. Alae dolabrilormes, extus niinutissinie lobu- latae. androcliniuni ascendens, postice acutum; rostelii dens linearis retusus bidentatus parvus, tarinae regionis tabuiae inlrastigmaticae sub ipso stigniate contiguae, dein divergentes , inde marginales. — Blüthenhüllen orangegelb, Lippe hell, wohl weiss. Rispe u. s. \v. slimml mit Oncidium ansiferum Rchb. fil. Von Herrn Consul Schiller niitgelheilt. 21) 0. in'ooior (Pentasepala niacrotepala) : ab Omni- bus recedit callo basilari velutino quadridentato, alis triangulis obtusis; colore albolilacino. — Panicula laxa, Sepala linearilanceolata acuta, lateralia sibi appro- ximala; tepala duplo latiora, basi unguiculata, acuta, undulata, labellum basi rhombea anlrorsum angustatuni, apice dilatatum, subquadratum, lateribus externis grosse crenulatuni, antice medio sinuatum cum apiculo inter- jecto minuto, callus sericeovelutinus oblongus in basi, utrinque excisus, apice bidentatus (hinc quadrilobus); gynostemium prope rectum, androclinium descendens, Processus rostellaris parvus denliformis, tabula infra- stigmatica utrinque medio obtusangula, disco excavata, alae rectangulae obtusae, integerrimae , divaricatae. Von Herrn Kanimerrath Frege cultivirt. '' 22) 0. cardiosligma (Pentasepala niacrotepala), ah Omnibus recedit lobulis quadrigeniinis alarum loco et callo depresso quadrato apice et basi bilobulato, lobulo quinto antice superposito. — Pseudobnibus gracilis ob- longus angustus, anceps, utrinque bicostatus. Folia ligu- lata, apice valde inaequali biloba. — Bracteae scariusae acutae ovarii pedicellati quinlam aequantes. Sepala oblonga obtusiuscula, tepala prope duplo hitiora. La- bellum a basi hrevissime iniguiculata postice utrinque angulatum, latiusculum, dein subangustatum, medio in laminam reniformeni, alte bilobam expansum, lobo altero in alteruui imbricato. Callus baseos quadratus, postice utroque latere unituberculatus , apice in tres lobnlos rotundatos expansus, medio superposito. Gynostemium gracile, fovea sligniatica rhombea basi retusa, auriculae 2 acutae minutae utrinque pone apicem et basin foveae sibi superpositae, tabula inlVastigmatica nullo pacto pro- ducta. Cultur der Herren J. Booth und Sohne. . ^ ,c " 23) 0. Schillerianum (Pluritubereulata) convol- vulaceo scandens llore ex typo illius 0. sphacelali, alis tarnen anguslis ulrincpie acutis serrnlatis aequalibus, stig- niatis limho ulriniiue uniilentalo. — Kolia oblonga apice attenuata bilobula. Paniculae axes tenues ramosae volubiles elongatae. Ramuli tle.xuosi. Sepala oblonga basi attenuata, summum obtuse apiculalum, lateralia aculo acuminata. Tepala subaequalia nunc paulisper latiora, acuta. Labellum a basi late triangula (medio tertia angustiori) dilatatum obrenilorme; margines poslici basi- lares medio emarginati (hinc bilobuli), margines laterales -r'~ sensim convergenles. Tuberculalio ; cenlrum a deulibus quadrigeniinis occupiitum ; antepositi denies majores 3, medio posteriori; apposita utrinque liasin versus carina paulo exirorsa 3 — 4serrulata. (iynosleiuium ablireviatum, crassum, cycnicoile. Alae anguste dolahrirormes, serru- lalae, utrinque acutangulae, anguli superiores antheram ipsam tegentes, sibi convergenles, anguli inferiores diva- ricali. Androclinium ascendens, postice triangiiliim. Fovea oblonga, margines laterales membrana unidentata deeur- renle marginali, in processus rostellaris ligulall retiisi bi- deuticulati basin coeuutes. Tabula inlrastignialica utroque latere sub fovea angulala producta. Hüllblätter grün mit braun getigert, spater gelb. Lippe goldgelb, braun- flecUig. Blutben so gross, wie die eines massigen 0. sphacelatuin. Von Herrn Consul Scliiller niitgelheilt. ■^ 24) O. WemUaniUauum (Pluritubereulata) , äff. 0. ansifero, recedit tuberculo apice luutico, ungue lobi medii breviori, latiori, tabula iiifrastigmatica haud ita angulata, alis angustiorihus. — Pseudohulbi 4 pollices longi, prope duos medio lati ; oblongi, subcompressi, obtuse ancipites, utrinque tricostati; diphylli. Folia ligulata, basi attenuata, bene acuta, suljbipedalia, medio paulo ultra bipollicaria. Panicula laxissima flexuosa pro magnitudiue pauciflora quadripedalis. Ramuli pauci- llori, pedicelli incurvi subpollicares bracteas hyalinas lanceas abbreviatas longe superantes. Perigonii phylla oblonga acuta undulata ae(pialia. Labellum trilobum. lobi laterales dolabrifornii rhombei, dorso convoluti, hinc quasi lineares, lobi medii unguis basi labelli dimidio aequilatns, hinc sensim angustatus, lobus inedius basi labelli aequilatus, subreniforniis, sed basi abrupte hasta- tus, anlrorsum paulo angustatus, apice sinuatus, bilobus cum apiculo interjecto, marglne parvicrenulatus, tuber- culum baseos hemisphaericum pluripapulosum, apice bi- crure, regio anteposita velutina (more 0. Suttoni). Gy- nostemium abbreviatum, rectum, crassum, androclinium subobliquum, supra foveam stigmaticam utrinque uniden- tatuiu, dentes transversi, parvi, processum rostellareiii tegentes, fovea ipsa parva transversa , tabula inlVastig- matica medio unisulculata ; alae anguslae, extrorsum retusae minutissime crenulatae, apice acutae. Hülle bräunlich mit Stich ins Olivengrün, endlich zimmtroth ; an der Spitze gelb vorgestossen. Lippe gelb mit brauner Querbinde und einigen solcher Flecken vor dem Grunde. Cultur des Herrenbausener Berggartens. li , / 25) 0. (Miltoniastrum) Oersledü. alT. 0. Lanceano ; tepalis ac sepalis lateralibus crispo lobulatis, labelli lobis posticis ligulatis retrorsis retusis abbreviatis in unguem latum descendentibus pro lobo medio transverso antice minute lobulato, emarginato; carina inter lobos late- rales apposilis callis quadrigeniinis, callo quinto in basi ima; gynostemii alis acinaciformibus, medio emarginalis. — Diese Pflanze hat eine grosse Zukunft bei den Lieb- habern. Es ist ähnlich Oncidium Lauceanum mit einer F'arbenvariation auf Vanda suavis. Die am Grunde etwas keilförmigen Hüllbliitler sind schneeweiss mit pracht- vollen Purpurflecken. Der tiefste Grund schongelb. Die Antheren schneeweiss mit Purpurspitze. — Unzweifelhaft die schönste Entdeckung des Hrn. Dr. Oersted. „^Jv. 26) Cym/jidium varicifcrum : äff. ensifolio labellii ligulato, medio trilobo, lobis lateralibus apice acutis lolio medio paulo latiori superpositis, illo ovali acutiusculo 92 ,--j->o miiiule lubulalu. lubiilis microscopice denticulatis, carinis ' crenulato varicosis 2 a basi in medium convergeiilibus, ibi . parallelis. regione aiiteposita — disco basilari lobi niedii — veliiliiia. — Blatt länglich zungenfürmig, per- giinuMilig. lilutlien gelbgrün, mit Purpur. Cultur der Herren Bootli und Snbne. .'^lA^^y\^i< ' 'U- - 27) Majillaria lorifolia, äff. leptosopalae et calli- chroinati, sepaiis ulilungi. Vaiiilla Methonica: äff. V. aromalicae loliis triplo majoribus basi inlima petiolala cunealis, labelli lobo niediu retuso, carinis 3 per axin apice in callum con- geslis. — Caulis validus flexuosus. Folia lato oblonga basi per ,5 liueas in petidliim cnneala, apice sensim acuminala (i poUices longa, medio 3 — 4" lala. Spicae 4 — (iflorae. Bracteae ovatae apiculalae eucullalae ova- rio florid« quater breviores. Perigonium carnosissinium illo V. Poniponae paulo niajus. Sepala oblonga acu- tiuscula pauciundulala, apice nunc torta. Tepala angu- stiora, magis nttenuatn. Labellum maximum, alte cu- cnllalum; lobi laterales reclanguli seu oblusanguli, re- tnsi. lobns niediu.s paulisper producUis, lale triangulus, apice strenue retusus ; carinae Ires a basi labelli apiceni usque, ibi in callum triangulum cunnatae niinute rugu- losum, gynostemium gracile, seuiiteres, curvatum, labello quarta brevius, androdinium basi utrinque auriculatum. Processus rostellaris triangulus retusus obsolete bisinua- tus, gynostemium omnino laeve, super basin tenue, ubi lobi laterales labelli liberi cum illu conüuunt utrinque callo triangulo parvo in carinam descendenle auclum; capsiilae .") — Ö pollices longae niaxime aromalicae. — Blüthe grim, Lippe weiss. — Diese Art gibt die feinste Sorte, welcbe in den Handel komml. IN'eu - Uranada. 6 ~ 8000'. ■ Episteplijiim Friderici Augusti: äff. E. ehito calyculo ubiiquo, sepalis lepalisque aculis, illis carinatis, bis la- tioribus, labello orbiculato, undulato, disco barbato nee cariuato. — Planta exaltala, speciosissinia, nunc ramu- losa ! Kolia amplexicaulia ciirdato triangnia acuininata seu acula vernixia. Racemus grandillorus, mullillorns. Bracteae cordato triaugulae. Perigonium carnosissinium (siccnm coriaceum). Sepala lanceolata. Tepala cuneala oblonga acuta. Labellum orbiculatum per lineam mediani barbalum. — Bliithen scharlacbrotb, Lippenbari goldgelb, Blatter seegrun. (irossenverbaltnisse wie bei E. elatum II. B. Kth. l\'eu-(iranada. Cnlasetum vio/iiscciis : all'. Russeliano racemo secundo. sepalis lepalisque lanceolalis acutis, labello trilobo, lobis basalibus rotundatis erectis supra calcar conico sacca- tum, lobo niedio ligulato acuto, toto limbo denticulalo. — Blüthen >er\vascben violett, Lippe innerlicb gelb. Cor- dilleren bei Iluancabamba. M (trsmricz-etia aniazotüca : sepalis lepalisque lanceo- lalis acutis, labello a basi angusta lata ovato, apice rotundalo bilobo sinn acutangulo interjeclo, Blütben zweimal so gross, als die der W. discolor, scbneeweiss, die Lippe mit rotben Lüngstreifen. Wir haben nur noch das Bild, welches eine Säule ohne vorspringende Ecken und eine Lippe ohne Schwiele zeigt. Amazonenstrom. !Vr. 15. }V. velala : äff. \V. marginalae labello quinqnelobo, callo dorso carinato. — Sepala oblonga acuta, tepala cuneato obovata acuta, labellum a basi brevissime un- guiculala utrinque poslice rectilineum antrorsnm oblon- guni, quinquelobum, lobo utrinque angulato laterali ge- mino, postico aculiore, lobus anticus abbreviatus, trun- catns, obtusatus, callus in basi planus inferiori pagina über, basi tantum affixus, suhquadratus, lateribus 3 — 4- lobulatns, apice obtusato truncatus quadrilobnlus, per lineam mediam carinatus, gynostemium incurvum, dorso velulinum, caudicula utrinque apice acutangula more generis. — Blüthe grosser als die der \V. discolor, weiss. Lippe purpurn gesäumt und eben so auf der Scheibe ge- streift. Nächst W. marginala (Warrea quadrata Lindl.l, aber durch Lippenumriss und den Kiel auf der Platte am (irunde der Lippe sehr gut unterschieden. Pesctitoriu triuvipfunis : labelli nngue brevissimo, callo labelli anlice gyroso plicato. Perigonium explanatuui, sepala o\ata apiculala, tepala angustiora, basi cuneala, labelli unguis ligulatns, discus rhombeus, postice planus, per lineam mediam pluricarinatus, limbo antico gyroso plicatus, lamina oblonga postice utrinque ad angulos disci rhombeos extrorsos utrinque humerata, antice an- gustala, apice retuse biloba, tota arpophyllacea, gynu- stemii prope apodis auriculae ligulatae utrinque in basi. Blutben so gross wie die der P. cerina, schneeweiss. Lippe und Spitzen der Hüllblätter stahlblau; Säule und Lippennagel goldgelb. Blätter länglicb-spitzlineal. Ein wunderbar schönes Seitenstück zu dem prächtigen Zygo- petaliim aromaticum. Max'iUaria lonr/ipes Lindl. : pedunculus gracilis peda- lis quadri -quinquevaginalus. vaginae apice triangulaei apiculatae, braclea subaequalis ovario aequilonga seu brevior, sepala ligulata acuta, laleralia l'alcato deflexa, tepala angustiora, quarta parte breviora, labellum tepa- lis plus triplo brevius, apice trilobnm, lobi laterales antrorsum obtusanguli latere interne lobum medium paulo transcendentes, lobus medius obtuse quadratus carnosissimus insculplo punclatus, callus depressiis suh- quadratus inier cenlnini disci ac radicem lobi medii. Peru. — Dies die Beschreibung einer Pflanze, die nach Herrn Skinner's Angabe die M. longipes Liudl. sein soll. Die Originalbeschreibung ist nicht hinreichend. ^ M. lungissima Lindl. : pedunculus parce vaginatus, vaginae cucullatae acutae, minute nitideque punclulatae, bractea subaequalis ovario longior seu aeqnalis, peri- gonium horizontale, mentum rectangulum, niagnum, se- palum sumnium lanceolatum acuminaluni (4 pollices lon- gum), sepala laleralia subaequalia, basi latiora; tepala liis siniilia angustiora, paulo breviora; labellum quarlam sepaloruin aequans, a basi ovatuni antice trilobum, lobi laterales rotundati, lobus medius ligulatus, minute cre- nulatus, Uli linea utrinque transversa per lobos latera- les incrassatus, snperne gyroso exscniptus, callus ligu- latus, antice rolundatus, profunde sulcatus, postice pu- bescens a basi medium usque; gynostemium brevissi- mum postice apiculatum, anthera milrata, conica, medio impressa, utrinque carinata. Neu-Granada. Blüthe zwei- mal so gross wie die der M. albata Lindl. M. Coelia (Sect. Xylobium): äff. squalenti labello tri- lobo laevi praeter nervös 2 medios aliosque obsoletis- sime carinatos. Pedunculus abbreviatus, basi ampli- vaginalus, superne dense racemosus, bracteae lanceo- acuminatae ovaria pedicellata aequantes, ffores inversi, illis M. squalentis majores, mentum porrectum acntan- _»- 98 /-~ino- L <;(iluiii iiiagiiiiin: sepahiiii irnpar oblon^'iini iiciilum; se- pulu lateralia tcr latiura, l(>iij|ri(ira, oblon^a duursuiii acuta; tepala linearilijfulala acutiuscula; labelliini a liiisi flaliellatuin, ulriiiquc extrorsuni curvilineuin ; apice ah- niple trilubuiii; li)bi laterales rectanguli, lobus lIleüill^ priidiictus latuli^ulaliis, liiiilio oreiuilatiis, ante basiii in- i-rassatus; nervi 2 iiiedii laterales in niedi» disco snb- carinati; onines reliciui liinc illinc tenuic.irinulati ; an- tliera suniniu verlice carinata. Lyvasle mesocMaena : all'. L. barbifronli mento elon- galo, Icpalis lanceolatis, labelli lobo medio denticnlalo. l'eduMculus vaginis cucullatis acuminatis subi'unti|;uis inibricatus, bractea summa lanrea ovario multo lun<;iur: sepalum summuni lanceulatum acutum: sepala lateralis a meiilo subcuuico ü\arit) aeijuali ascendentia, lanceolal;! acuta. I'aleata ; tepala lanceolata acuta sepalo siimnui quarta parte breviora, paulo angustiora ; labellum tepali-. ijuinta parte brevius, imo pedi gynoslemii adnatum linean- lanceum, medio dilatalum,- Irilobum, lobi laterales ob- lique trianguli, margine poslico curvilinei. lobus mediii-. productus ovatus acutiusculus , niargiue dentiiulatus : custae 5 validae carinatae a medio ungue usque intei lobus laterales producti, ibi in appendicein obtusam mediu excisam e.\turrentes; gynustemii Irons superior ac infima nuda, pars suprabasilaris dense lanata. Blüthe wenig kleiner, als die der L. barbil'rons l.indl., deren Tepala viel breiter, grosser; deren Kinn viel kürzer, deren Mittellappen an der Lippe gefranst ist. Peru. Galeandia d'wes : all'. Gal. Baueri Lindl. labelli lobo medio retuso lateralibus vix longiori. Folia lanceolata acuminata, spatliae nienibranaceae vaginantes acutae, panicula Qexuosa, bracteae lanccolatae acuminatae sca- riosae ovariis pedicellatis triplo breviores, sepala ac tepala lanceolata acuminata snbaequalia, labelliini anlicc transverse rbombeum apice late retusum, margine uii- nute denticulatum ; carinae i in l'undo; postice in calcar ab ostio amplissimo tenui exlincloriilorme ovariuui pedi- cellatuni udaequans productum. — blutben gelb, Lippe >orn purpurn, ausserdem l'urpiiranilug an den Hüll- blättern. Wir halten nach reillicher Erwägung diese Pflanze für verschieden von (j. Baueri, welche einen völlig verschiednen Riss der Lippe besitzt, deren Hüll- blätter kurzer sind als die Lippe. .\ls .\bbildung der G. Baueri Lindl. ciliren wir zunächst Lindl ürch. III. by Bauer, Kr. VlIL (ioiiriora scapliephurus : labelli incurvo cymbilormi. Sepalum summum ovatum acutum basi anguste cuneatum. in medio gynostemio insertum, sepala lateralia ovata acuta, latere superiori rectilinea, lalere inferiori extror- siiin curviliuea, ergo dimidiala, tepala minula, ligulala, acuta, deorsum incurva, latere superiori medio angulata, latere inl'eriori apiceni versus nunc denlata, ad inser- tioneni sepali suninii ailnala, ergo in medio gynostemio (nee niure G. Seidelianac ac truncatae juxta basin) in- scrta, labellum unguiculatum, incurvujn, ascendens, lobi laterales erecti , foveam saccatam inter se gerentes. limbus superior utriuque bipartitus, portio posterior li- gulata, oblique ceiitruui lloris spectans, exserta, porlio anterior multo hujnilior, retnsinscula, obtusangula, apice cum portione opposila conjuncta, connata, basin versus breviter uniaristulala ; lobus medius incurvus, lateribus ■■ ^^l^" ereclis omnino navicularis, apice acutus. Bluthen so gross, wie die der G. alropurpurea Hook.: rothbraun mit schwarzpurpurnen Fleckchen, Lippe gelb und rosa mit schwarzbraunen Flecken. Krinpsis svi'ptritm: labelli disco iilrinque una lameüa Iriaugula prostrata aucto, ceterum laevi. Perigoniiiin palulum. phylla .") oblonga apice oblusa seu obtuse apindiila, lalielliim ima basi unguiculatum. trilidum ad medium usque, laciniae laterales seniircniformes, sinn acutangulü inter illas et unguem laciniae niediae, lacinia media lato unguiculata apice obtnse triangulo dilatata, anlice retusa, nunc bilobiila. basis labelli pnnclato sub- velnlina, disciis inter larinias laterales nlrinque uni- lamellalus, lamella utraque ligulata ubtusa extrurso an- Irorsa apice ohlusa, basi taiitnm cum lahello connata. unguis labelli praeter nervös elevatnios ac puncta laevis: gynostemium incurvum apice utrinque angulatum. — Blüthensliel ellenlang, vielblüthig. Bluthen so gross etwa wie die der in Bot. Keg. abgebildeten E. biloba Lindl., nach Farbenskizze gelb, roth gerandet, Lippen- vorderstuck weiss, Hinterstück gelb, beide blau punk- tirt. Peru. SchVimmia nlpina: labelli lamina callo suo plus duplo longiori panduralo acuto (nee aequilongo trian- gulo); gyuostemii alis dolabriformibus nee Iriangulis), callo infracolumnari quinquelobo regulari (nee gyroso lobulato incrassato): anthera apice bidenlata (nee retusa'. Kacemus nuiltiflorus pendulus; bracteae obtuse acutius- culae Ovaria pedicellata dimidio aequantes, sepalum summum oblongum acutiusculum cuneatum. sepala late- ralia in saccum amplum medio ostio acutiusculum con- nata, tepala linearia apicem versus dilatata acuta, labellum cum ima basi pedis producti gynostemii con- tinuum. linea curva ascendens. bipartitum, hvpocbilium corneuiu quiuquelobum, lobis laterales ligulati abbreviali antrorsi, lobus medius cyathil'iirmis, margine lobulato; epichilium panduratum acutum niembranaceujn; gyno- slemii pars superior brevis, utrinque dolabrilormi alata, androciinium in rostellum longum lineare apiculatum defiexum productum, fovea stigmatica ovali? sub pro- cessu rostellari; in pede gynostemii tubercnlum cum tuberculis utrinque duobus lateralibus, more .Vcinelae. Bluthen schwefelgelb mit rothen Punkten innerlich, um mehr als ein Dritlheil grösser, als die der Schlimmia jasniinodora Linden Planchon, einer verbreiteten Garten- pllanze. — Schlimmia ist eben so wenig eine Crypto- chilea, als die Cryptochileae Vandeae. — Wit halten Schlimmia für eine noch ganz vereinzelte Form. Zu entdeckende Mittelglieder werden buchst wahrscheinlich den Übergang zu den Peristeriaceae vermitteln. — Keu- Granada. 9— lU.OOü'. ' llrassin liexodonla : afT. B. \Varsce\\ iczii callis in ba.--i labelli (piadrigeminis, autcpositis 'i lamellatis. Pedun- culus ninltillorus , parvillorus, secündillorus, bracteae ovatae acutae ovario pedicellalo 3. — 4. breviores, flores inversi, sepalum summuni oblongolanceolatum, lateralia paulo angustiura, paululum longiora, tepala lanceolata acuuiinala, labellum a cuneata basi ovatum antice acutum nunc subtililer lobulatuni, disco punctulato velutinuni. basi sexcallosum, calli 4 postici biseriati, obtuse tri- anguli, sinn interjecto puberulo, calli 'l antepositi la- mellifornies, semirotundi, velutini; gynostemium humile. 99 's nntice ulroque apice aciitaiiguluin. Niielisl 1!. Warsce- wicxii. welche völlig verschiedne Sclnvielen am l.ippeii- siriinde triigl. Peru. Na$onia ionanthera : labello late Irianjjnlo poslice iitriiique nitiiiidato a basi in discuin iinicariniito. — Asceiidens, polypli>lla . luisi radicans; vaginae rüdes: l'olia earnosissima, iiicurva, ancipilia, basi niedio cari- i nata, superne inier utnimque limbuni carinaUiin cana- liculala; bracteae ovatae acutae ovariis pedicellalis pluries breviores; flores illos N. punclatae superanles; iiientuni conspicuum : sepala trianjiula, dorsi linea media carinata; lepala ovata acuta; labelluni ima basi cnm angulis descendenliluis gynosteinii connaluni; lamina libera Irianjjula. laterales quidem anguli oblusati; nervi inedii baseos incrassato carinulati , anteposiliis callus iinceps triangnlus apice bilobulus; andrdclinii tuculliis cum aus lateralibus subintegerrimus. Blüthcn nieniiig- roth, Anthere dunkel veilchenblau. Peru. / Odonloijlussiim (Euodontuglossum) Lhidleijannm: äff. 0. constricto Lindl. labello linearilanceu ulroque lalere angulato in disco bifalcigero . basi per carinam cum gynoslemio connato. Pseudubulbi iibovali couipressi, lolia linearilauceolata acuta pedunculos haud aequanlia. pergauienea, pedunculi gracilenti. lungiuscule articulali. apice llexuusi, racemus 3 — l'2Qorus, bracteae oblongae aculae apiculalae scariosae ovaria pedicellata dimidio seu lertia parle aequantes. Flores siellati, sepala a basi angusle cuncala linearilanceolala acutoaciiminata, lepala pauli) latiora, sublongiora, labelluni linearilanceolatum ante medium Irilobum, lobi laterales obtusanguli, lobus niedius angusle linearilanceus, produclus; pars tertia iiiliina carina inlerposita cum gynoslemio connata tmore Trichopiliae) , anleposila linea callosa sulcala in basi lobi medii in cornicula ancipilia ligulata retusa ascen- denlia e.xcurrens; gynoslemium gracile velulinum; auri- culae creclae lanceolalcatae juxta antherain conicam. verlice gibberosam antice roslratam. Bluthen goldgelb mit l'urpurflecken, wenig kleiner, aber in allen Tbeilen schmaler, als die des üdontoglossum epidendroides Hb. Kth. Die Lippe weiss mit Purpur und gelber Spitze. — Der eine von uns hielt das Odontoglossum epidendroides Lindl. (nicht ilb. Kth.: dieses hat halbrunde häutige, nach vorn gericiuele Ohrchenj für das ü. Schillerianum. Jenes passt aber noch besser auf diese kn. Neu-ljra- nada. 3— liOUO'. 0. (Euodontoglossum) pracstois; alf. 0. naevio Lindl. labelli lobo m'edio laevi, crislis in basi 4 carinaefor- niibus, rhonibeis cxternis 2 — 3dentatis, mediis produclis 4— 6dentatis. Folia linearilanceolala acuta, npanicula macroclada", ranii densiflori ( — 15), bracteae lanceolatae aculae ovaria dimidio aequantes, sepala ac lepala lineari- lancea acuminala, labellum Irilobum, angustum, lobi laterales erecli carlilaginei abbreviati rotundali dense sericeo puberuli, lobus medius relractus oblongolanceus basi utrinque semicordatus omnino laevis, cristae inter lobos laterales 4 cariniforraes, rhonibeae, externae superne l — 3dentalae, niediae paulo anteriores, 4 — 6dentalae; gynoslemium ereclum, androclinium poslice iriangulo elevatum, alae apieilares porrectae falcalae nunc run- cinalae. dens produclus parvus utrinque in niedio gyno- steinii angulo. Nächst 0. naevium, dem es an lirosse gleichkominl, allein durch die Leisten auf Lippe und c^^r~ durch ganz glatte Mittellappen ohne Samnit leicht zu unterscheiden. Bluthen gelb, purpurfleckig. O. (Leucoglossum) erosum.: alT. rubescenti tepalis sepalisque aequalibus. Pednnculus 2 — 3florus, a spalha ancipili acuta niembranacea fultus, bracteae membra- naceae lanceolatae acutae ovariis pedicellalis sexies — decies breviores. sepala ac lepala linearia acuminala, lamella unguis oblonga excavala apice libero quadri- loba, lobis mediis parvulis, lamina triangula, lateribus poslicis paulo ascendentibus inlegris, limbo reliquo eroso lobulato; gynoslemium gracile, apterum. Bliilhe so gross, wie bei 0. stellatum, Hülle und Lippe purpurn. Veraguas. {Oilonlo()lossum{\anl\io^\oss\\m]epide>idroi(lesHh.Kl\i.: pednnculus validus pedalis siniplex raceinosus, rariflorus, bracteae triangtilae ovario multolies breviores, sepala oblongolancea acuta basi angusle cuneala, lateralia labello snpposita, lepala latiora et latius cuneala, sub- falcata, labellum gynoslemio basi adnatuin, unguis linearis arrectus per totam superliciem margine omisso bicari- natus, lamina refracta angusle elliptica. aculinscula, niinule lobulata. miniilissime denticulata, ungue longior, callus a basi usque ante medium in denies 2 ancipites acutissimos excurrens, interjecto denticulo niulto breviori, superaddilo utrinque callo dentiformi extrorso minuto: gynoslemium gracilentum. semileres, apice curvulode- clinatum, auricnlae juxta foveam rotundalae, nunc bilobae niinule denticulalae, alae a niedio gynoslemio basin usque pergamenae, sinn exciso ab alis superioribus sejunctae.) (0. (Xanthoglossum) Iriumplians Rchb. fil.: affine 0. luteopurpnreo tepalis erosis. labello basi bifalci, utrinque bicalloso, gynostemii alis rhonibeis ascendentibus mar- gine externe erosulis. Folia oblonga lanceolata acu- minala, basi atlenuala, pednnculus elongatus, racemosus, internodia elongata, bracteae triangulae ovariis pedi- cellalis 4. — 5. breviores, sepala oblonga acuta, basi bene angustala, lepala subaequalia, latiora. inagis acuminala, utrinque hinc illinc lobulata, sinualo dcnlala (I), labelli unguis linearis laminae tertiaui adaeqnans, disco bica- rinatus, dimidio cum gynoslemio connalus, lamina pan- durata, apiculala, margine denticulata, paulo ante apicem unguis utrinque sub plica extrorsa refraclum, carinae unguis excurrentes in dentis anlrorsos falcalos tertiam laminae aequantes, inlerposita in sinu ulriusque papula minutissima, papulae 2 majores exlrorsae pone carinas, gynoslemium semileres apicem versus curvalum, alae pone loveam rhombeae niinule denticulalae. sinu qua- drato separalae ab alis inferioribus rectilineis basin usque progredientibus. Bluthen noch um \ grösser, als bei Hallii. unter dessen Namen es in Gärten gehl; auch jeden- falls das sogenannte 0. Hallii in Orchideae Lindenianae.) 0. (Xanlhoglossum) Hceptrum: aß'. Iriumphanti, ca- rinis radianlibns in basi laminae labelli 12, gynostemii alis lobalo laceris. Pedunculis pedalis, racemosus, pluri- florus iS— 9), bracteae lato triangulae quartam seu quin- tam ovarii pedicellati aequantes, sepala oblonga acuta basi cuneala, lepala rhombea acuminala, margine lacera, hinc inde semihaslato dentala, lacera, crispa, labelli unguis brevissimus, lato linearis, laminae quinlam vix aequans, lamina pandurala, refracta, lobi laterales obtusanguli margine denliculali, sinu minuto iranseunles in lobum medianum anticum prope duplo 100 hiliureni, tmiisver^u uvatiiin, iipiciilattim marginc lobat« denliciilatiiin, cnrinis radiantibiis in lisisi \'2, mecliis la- teralibiiü piodiictis, rhoinbeis, durso laceris, antice npi- vulatLs. gynosteniii inciirvi alis aplcilaribus rliombcis lubal. lubi.s fissis, sinn seniirotcindii c\ci.su ala;; Inter et alas baseos nioTi in nnj^neiii iiiedio adnatuiii labeili transennte,-:. Bliilbcn elwas grösser als die des 0. Iiile(i|iiir|>iireuni Lindi. Sepala lasl ganz, braun: Lippe und Topala bell, weisslicligelb mit l'urpurflecUen. INeu-(iranada. 0. (Xanlbofflossnm! Iripudlaiis : ad'. 0. rigido sepalis tepalisque subaei]ualibns, sepalis laleralibus niargine in- feriori uniilentatis . labeili ungue brevissinio, laniina pandnrata bicarinala, carinis contiguis apice divaricatis papulis filifunnibus ntrinqne in basi liberis, alis rbünibei> Irilidis. Kacenius elungatus, pluritlurus, bracteae tri- angulae Ovaria pedicellala brevia dimidium prope usque aequantes, tepala oblonga acuta basi cuneata, laleralia prope rhoniliea, ulrinque medio angulala, angulo in- feriori n nidentigcro, tepala subaequalia, labelluni ab ungue brevissinio panduratum, angustiini, lubi basi- lares obtuse angulati antrorsum angustati, lobus medill^ tertia breviur apicilaris reniforniis acutus, lobulatu.'- ilenticulatus, crispus, carinae 2 a basi ad medium con- tiguae, ibi in carinas superne laceras divergentes, l'oveam sub se et inter se mittentes, carinulae apice filiformi liberae extrorsae ntrinque in lobis lateralibus, gynoste- mium incurvum, linibi foveae stigmalioae niagnae pro- dncti, androclinium membrana buniili dentieulata niar- ginatum, alae antrorsae rhombeae tribdae, alae obtusan- gulae super imani labeili partem, anthera antice bene ro- strata. Goldgelb mit braunrolben Flecken, l'eru. 0. (Xanlhoglossum) hemicknjsuni: alV. 0. mystacino sepalis lateralibus semiconnatis, lamellis 2 in ungue. tribus abbrevialis in basi laminae anteposilis, lateralibus biloliis, gynustemii brevissinii alis apicilaribns ligulalis liinbriatis. Racemu.s gracilis, nunc ramosus. bracteae ovatae acntae seu lanceolatae acutae ovarium pedicel- latum sub anthesi dimidio seu tertia imu quinta parte aequans, sepalum dorsale oblongum acutum apiculalum, lateralia subaequalia, apiculata. dimidium usque connata. lahello supposita; labelluni iinguiculatum a cordata basi panduratum, apice latius, quam basi, apice bilobum : lamellae 2 pronae in ungue, cristulae minutae anteposilae adjectis 2 denticnlis utrinque, nervi 3 meo- ,^ / r kannter Arien aufgestellt, wie ein sehr reicii- bliilhiger Rhododendron dahuricum, Koleria picta, Sarrarcnia piirpiirca etc. N'oii liilldt s Flora Galliae et Germaniae e.x- siccata ist so eben die Fortsetzung- ersciiienen. Wie sehr die Theilnahine irewachsen ist, zeigt, dass \\idii'en(l früher jährlich zwei Centurien, diesmal drei, die 12. bis 14. ausgegeben werden. Dabei iibersteigl die Zahl der Species bedeutend rc- viati, fractillexi. basilares 15- 5 llori, bracleae Iriangulae acutae ovariis peilicellalis ultra quinquies breviores; flores aurei illis Oncidii ornithorrhynchi paulo minores, sepalum dorsale ovatuin cuneatuni, sepala lateralia ob- longa cuneata aliquid longiora, tepala ovata supra basin subito et brevissime cuneata, labellum a basi brevissime ac late unguiculata margine basilari poslico et antice renifornie, antice medio angustalum in ungueni latuni lobi mediani, divcrgenli bilobnlall obtusanguli parli supra- basilari haud aequilati, carinula linear!.'^ antice Iridentata parva in basi, adjecta ulrinque lineola divergens, prae- positae lineolae ternae carinatae, gynostemium recnr- valum , androciinium valde subulatuni ornilhurrhyn- chnm, alae lineares, apice ulrinque falcatae, l'alcula superiori vulgo bidentata , tabula infrasligmalica ro- tundata valde prolrusa. Neben Oncidium pyramidale Lindl.! Dieses ist (abgesehen von geüeckter, grossrer Blulhe) verschieden durch grössere, unten breilere Pseu- dubulbi, breitere Blatter, eine Lippe, deren Grund schmäler, als Vorderslück, deren Mittelslück viel breiter ist; deren Leistensystem einen ganz andern Plan zeigt; eine weniger keck zuriickgebogene S^iule mit eiulachen linealen Flugein; eine über dem Grunde viel stärker abgesetzte Tabula infrasligmalica. Nen-Granada : West- Cordilleren. — So unbedeutend die einzelnen Blulhen sind, so muss die gut cultivirle Pflanze einen pracht- vollen Eindruck machen. 0. fascifenim: äff. pentadaclylo floribus monomor- phis, labello basi duplo angustiori, quam apice calli systemate quincpieserialo ; niediano in basi inlerjecto lineari. Panicula elongata brachyclada, ramuli dislantes, infimi 4 — Sflori, bracleae Iriangulae Ovaria pedicellala (piinta fere parle aequanles, sepala linearilanceolala acuta basi bene cuneata, tepala a basi anguste bre- vissimeque cuneata statim dilalata oblonga acuta sepalis duplo latiora, labellum pandnralum, basi ulrinque acu- langulum, angustum, anlrorsum sensim anguslalum, ab hoc ungue subito dilalaliim in lamiuam renifuriuem apice medio triangulo insiliente excisam, callus quiuqneserialus : carina media abbreviata : adjeclae ter biiiae carinulae : anticae lineares, reliquae 4 obtusangulae ; exlremae utrinque 2 lineariligulatae breves; gynostemii postice dorso summo apiculali fovea cordiformis; alae anguslae, longae, dolabriformes, angnio superiori aculae, inferiore obtusae; tabula infrasligmalica apice utrinque valde an- gulata. Niichst (). penladaclylon Lindl.' Es fehlen aber die abortirlen Bliithen, die Zweige der Kispe sind bei dieser Art gross und verzweigt; die Sänlenflügel \ iel breiter, die Lippe am Grunde eben so breit, als vorn (hier schmäler) ; endlich die Buckel verschieden. — Die Blüthen beider Arten sind gleich gross, Hüllblätter und Lippengrund bei dieser sehr schon rothbraun ge- fleckt. Peru. Oncidium obryzalum : alf. 0. Jamesoni labelli callo basilari carinato velutino, utrinque papuloso anlepositis carinulis ternis falcalis, alis angustis apice longe acuto falcatis. Panicula compacta , rami ramulosi flexuosi. bracteae lanceae acuminatae ovariis pedicellatis nuillo breviores, flores illis Oncidii Wentworthiani aeqnales, sepala a basi lineari spatulala. obtusiuscula. tepala =) iroj.. 109 -o^tT- subaequalia, duplo-triplo latiora , labelluin basi reni- forme, dein in ungneni linearem subito contraclum pro parle anteriori hastato reniformi, crenata, apice ex- ciso sinuata ; duplo laliori, quam parte basilari; carina basilaris velutiua, iitrinque papulosa, antepositae cari- nulac ternae falcatae; regio circa callum in sicca planta velutina; gynostemium breve; regio stigmatica duas terlias occupans; Stigma aiigustum; dens rostellaris parvus, deflexus, alae angustae dolabriformes, longae, basi obtusatae, extus denticulatae . apice longe acute falcatae; tabula iufrastigmatica brevissima, pandurata. Wahrscheinlich steht unsre Pflanze nächst 0. Jamesuni Lindl. : dieses hat nur 5 Lippenschwielen und runde Säulenohrchen. Bluthen gelb, unterer Theil der Tepala und der Lippe braun gefleckt. Peru. 0. tigratum: nulli affine, labelli portione poslica rhombea in anticem reniformem sinuatam per unguem brevem transeunte, callo varicoso in basi, praepositis carinulis ternis, alis assurr;entibus sinuato excisis, hinc erecto bifidis. Paniculae rami ramulosi fractiflexi, bra- cteae linearitriangulae ovariis pedicellatis multoties bre- viores, flores illis Oncidii carthaginensis aequimagni ejus- demque substantiae in sicco subchartacei; sepaluni dor- sale oblongocuneatum apiculatum, laleralia unguiculata cuneata oblonga subapiculala paulo longiora, tepala a cuneala basi flabellata, apice retusiusculo rotundata nunc cum apiculo, sepalis duplo latiora, labelli porlio posterior transverso rhombea utrinque acuta, medio antice pro- ducta in unguem aiigustum porlionis anticae paulo la- tioris cordato reniformis apice exciso sinuatae, sinus interjecti angusti obliqui; callus varicosus in basi, prae- positae 3 carinulae subtriangulae, addita utrinque faicula subaequali, regio antecarinalis velutina; gynostemium recurvatum, basi tenui, supra clavatuni, rostellum breve ornithorrhynchum deflexum, alae assurgentes excisura sinuata ad medium bifidae, laciniae ligulatae breves, superior hinc crenulata; tabula infrastigmatica utroque medio margine sinuata. Bluthen scheinen hochgelb; Hüllblätter und Lippengrund dunkelcarmoisin gefleckt und bandirt. Diese Art steht durch die Gestall der Säulenfiugel allen bisher beschriebenen Arten dieser Gruppe fern. Auf den ersten Blick glaubten wir, üneidium retusum vor uns zu sehen, welches in den meisten wichtigen Punkten völlig verschieden ist. 0. cruciferum: afT. 0. excavato callo cruciformi apice denticulato, disco rostrato, alis retusis lobulatis. Panicula elongata: rami rari, remoti, recti, seu vix flexuosi, infimi — 5flori, bracteae spathaceae acutiusculae Ovaria pedicellata quarta parte aequantes , sepalum summum a basi angustissime cuneata lanceolatum acutum, undulatum, sepala laleralia subaequalia, longius un- guiculata: tepala sessilia seu subsessilia paulo latiora, labellum basi angusta cuneatum, dein utrinque oblique retrorsum ligulalo retusoque auriculatum, auriculae antice in unguem linearem longum angustatae; labelli portio antica oblongo transversa basi utrinque semi- cordata, apice bilobula, ceterum hinc minute lobulata, quam porlio basilaris paulo latior, callus basilaris de- pressus subvelutinus , utrinque antrorsum in brachium lineare apice retuso denticulatum e.xpansum antice in cristam ancipitem velutinam excurrens, cui addita utrin- que basi et apice cristula antrorsa; gynostemium gra- cile incurvum; alae angustae trilobulae, tabula ab apice angusto dilatata; rostellum reflexum, ligulalum breve. Eine unverkennbare Ähnlichkeit mit Oncidium exca- vatum Lindl. ' mit dem es eine Art Mittelglied der Macro- und Microtcpala bildet. Dies bat eine kurze Säule, mit breiteren, beillürmigen Flugein; die Sepala sind sich gleich lang und am Grunde viel breiter; die Lippe ist vorn und am Grunde gleich breit, hat kein herzför- miges, sondern ein keilförmiges Vorderstück und vorn in der Mitte einen zahnformigen Zipfel; die Grund- schwiele ist anders gebaut. Bei beiden steigt die Lippe am Grunde etwas an. Peru. 0. (Pluriluberculata) lineoligeritm: atf. 0. picturato callo rhombeo marginibus anticisdenlato, disco carinato, lineo- lis sulcatis postice in basi labelli, alis bilobulis. Panicula elongata, brachyclada, superne racemosa, ramuli fracti- flexi oliganthi a squamis spalhaceis (6'" longis, basi 2,5'" latis) stipati , bracteae lanceocucuUatae , y — i ovarii pedicellati gracilis occupantes, sepala ac tepala a cuneata basi oblonga acuta, undulata, sepala externa paulo longiora, labellum a basi brevissime unguiculata utrinque auriculatum, auriculae ligulatae, postice recti- lineae, antrorsum sensim in cuneum anguslatum longum transeuntes, pars antica reniformis, bilobula, basis la- belli infinia callo depresso lineolis sulcantibus parallelis nolata, callus anticus ascendens, apice rostratus, utrin- que pluri (3 — 5} dentatus, gynostemium gracile; fovea rhombea; alae breves, bilobae, oblusangulae, medio sinuatae, tabula infrastigmatica producta. Die Blüthe so gross, wie bei 0. Bauer! Lindl. Nächst 0. pictu- ratuni Rchb. fil., welches grössere Bluthen, abgerundete ührchen, einen breiteren Nagel der Lippe und andere Schwielen hat. Die Linien am Grunde der Lippe und die zweilappigen Säulenflügel bilden die Hauptkenn- zeichen. Peru. 0. lelrotis: aS. 0. citrino labello antice valde dila- tato, angulis posticis prope divaricatis, non retrorsis, callo postico semilunato, antico quadrato, praepositis papulis 2 — 3, alarum loco utrinque lacinulae 3 super- positae minutae. Panicula elongata, ramuli abbreviati, flexuosi, pauciflori, bracteae spathaceae acutae, ovariis pedicellatis filiformibus quater breviores, sepala ae tepala a basi cuneata lanceolata acuta undulata, labellum basi utrinque ligulate obtuseque auriculatum, auriculis re- trorsis, dein subito attenuatum in cuneum elongatum pro portione antica quam basis duplo latiore reniformi apice bilobo cum denticulo interjecto in sinu, callus posticus transversus semilunatus, anterior quadratus, pustulatus, antepositae papulae 2 — 3, regiones proximae subvelutinae , gynostemium gracile, apice incurvum, utrinque pone foveam bis alatum: alae = lacinulae parvae obtuse triangulae sibi invicem impositae, raro confluentes, foveae limbus superior (rostellum) triden- tatus. denticulus utrinque lateralis, medius linearis, re- tusus, deflexus ; tabula infrastigmatica producta. Bluthen so gross, wie die des 0. Baueri Lindl. Hüllblätter braun, Lippe gelb. Neu-Granada. — Die Gestalt der Lippe bedingt eine nahe Ver^^ andtschafl mit Oncidium citrinum : es stehen aber die hintern Öhrchen der Lippe nicht so stark nach hinten und der Mittellappen ist bei dieser Art schmaler: der Buckel derselben ist fast nach dem Plane dessen des Odonloglossum pulchellum geordnet; 110 die Hiillbliilter sind l)reiter und die Siiiilendliicii eiii- facli und fast dreiecliii,'. Epirlendrum (Spntliiunij t'ridrrici Giiiliclmi K ;.«■. MSS. 1853. Kclib. Ul. : juxta (cni non arfine) G. siiiiiosuin, foliis oblongis, pecinnciilo maximo, labelli laciniis late- raliliiis nitiiiidatis. linsi semicordutis, Incinia media li^u- lata acuta, callis '2 i'lii)nil)cis in biisi. Frutex robiislii.s, exaltatiis, caules \alidi, foiiosi, folia cuiieato obovala obtuse aculata , spalba solilaria , lala anceps, apiie oliiiqiic fissa ; pediinciiliis spatliani iisque valde lloii- bundiis, viilgo rectus, nunc cernuus, bracteae irianKulae angustae uiinutae, ovariuni pediccllatuni {rjnosteuiii) ter longius, sepaluni sunimuni ligulaluni acutum, sepala lateralia subaequalia uiargine infeiiori obii<|ua, lepala latii-linearja acuniinala, lahelli laciniae piisticae rotun- datae, dinüdio iiilerioii postice producto seniioordatae, lacinia antica producta liguiata acurninata, calli -J iluini- bei pagina inl'eriori iungitudinaliter unicarinala in basi, carina inlerposila a l)asi in discum. Blütben purpurn ; viermal kleiner, als die des gigantischen E. longiDorum H. ß. Kth. Peru. E. cijlindroslachys : pone E. bivalve pedunculo (lu- ribundo spathani lunge superanle, lepalis apiee dilatatis, labelli lobis lateralibus .semilnnatis, lubü uiedio carnosü ancipiti. Caulis llexuosus, l'ulia lineariligulata (7 pül- lices longa, 11 lata) oblusa apiculata inlerne carinala, spatha anceps angusta apice oblique rotundata ( — (i- pollicaris), nunc superaddita altera, pedunculus nudus insertus, ceteruni incurvato cernuus, valde floridus, bracteae lineariacutae brevissijuae, llores parvi, char- tacei, sepalum sunimum cunealuligulalum acutum, se- pala lateralia lon(;itudinaliter seniielliplica sulil'alcala, reversa, tepala a basi anguslissime lineari dilatata ob- tusa, labelli lobi laterales semilunati, post gynostemii androciinium inserti (ex sicco oblique centrum versus ascendentia), lobus medius carnosus, anceps, apposito utrinque callo parvo sub androclinio, androcliuiuni inarginatum, crennlatuni. Bluthen last so gross, wie die des Epidendrum cylindraceuni Lindl. Neu-tJranada. E. glossocerns : alV. E. cornuto Lindl. gracillimuui, spatbis herbaceis, labelli lobis lateralibus quadralis laevibus, carinis 2 prostratis triangulis in carinani lobi liliearis medii excurrentibus. Bipedale, flexuosum. Folia linearilanceolata acurninata, 6 pollices longa, tertiani pollicis lata (6—7). Spathae subcucullatae apice lan- ceae 1 — 2. Racemus 3 — 4pollicaris. Bracteae triau- gulae apice setaceae ovariis pedicellatis triplo breviores. Flores illis E. cornuti Lindl.! triplo minores. Sepala lanceolata acurninata ; tepala lineariligulata subbreviora; labellum cum gynostemio descendente angulatum, lobi laterales quadrati erecti, margine externo minulissime crenulati, lobus medius linearilanceus ; carina triangula projecta utrinque inter lobos laterales anlice in carinani longitudinalem lobi medii excurrenles. Peru. — Critisch sind die zwei folgenden Arten; iE. alpicolum Kcbb. fil. MSS. Mus. Berol 1848: äff. E. cornuto, labelli lobis lateralibus laevibus, lobo medio lanceo utrinque angnlato, igilur rhombeo, callis 2 angulatis inter lobos laterales, carinis tribus per li- neam mediam lobi medii excurrentibus. Validum bipe- dale et altius. Caulis calamum cycneuni crassus (ex sicco omniuo videtur anceps), obscure flexuosus. Folia linearilanceolata. 5 pollices longa, medio duas lertias lata. Spallia solilaria, vel gemina. acuta, anceps. durso benc cariuata, inlerior seu uuica cui tarnen minor sem- per videtur inclusa) 4 — Spollicaris. itacemus cylin- draceus, niultillorus. Bracteae linearisubalatae, infiniae ovariis pedicellatis duplo, reliquae niulto breviores. Perigouia sicca cbarlacea. Sepala lanceolata acurninata basi cuueala. ilorsalc magis antrorsnin insertum. Tepala linearia actuninata basi >alde attenuata. Labelli lobi laterales oblong! augusti postice et antice seniicordati. latere externo minnle crenulati, lobus medius longe productus lanceorbombeus seu ligulalus, niarginibus niinute crenulatus; calli 2 angulati ante gynostemium in lineas tres contiguas carinatas per lobnm medium cxcurreutes. Mcrida llt(i*. Moril/. ! Wagener I [E. curniiliim Lindl.: nfl'. E. alpicolo, labelli lobis lateralibus radianlicariuulatis, callo inter lobos laterale.'- anlice truncalo libero, latere utroque carina jugosa de- llnito, linea cariuata per lobuni medium lancenm. Caulis calamum cycneuni crassus verosimiliter anceps. Folia angusta lanceolata acurninata, 5 — 6 pollices lonca. medio duas lertias lala. Spatha solilaria. submenibra- uacea louge acuminala. Bracteae inferiores lanceolalae aciiniinatae subspathaceae flores prope aecpiantes. Ova- riuni apiceni versus valde incrassatum; sepala lancea acuminala, tepala iilil'ormilinearia; labelli lobi laterales angusti, elnngati, basi et apice seniicordati, margine externo trilobuli, minute crenulati, lobus medius lanceus acuminalus ; carinulae radiantes in lobis lateralibus ; callus inier lobus laterales utro(|ue margine longiludi- nali liinbo reilo carinalo cinclus. apice relnsus. lobu- latus; carina longiludinalis per lobnm medium Leg. Ilartweg !) E. modeslum: all'. E. exciso spatbis niinoribus. in- florescenlia compacta, labello trilobulo, lobulis posticis semirolundis basi alte cordatis lobo medio ligulato brevi relusiusculo, linea media carinala, addilis utrinque ca- rinulis 2 in basi. Folia coriacea oblonge attenuata obtusiiiscula, spathae ancipiles profunde fissae apice carinalo cucullalae, 3 — 4pollicares, paniciila pauci- et longius rainosa, rami polyanlhi, bracteae lineares niinu- lissimae, sepala ligulata acuta, lateralia margine inle- riori obliqua, tepala ab angustissima basi linearia, vali- dissime uninervia, labellum trilobulalum, lobuli poslici semirotnudati basi alte seniicordati, margine minult denticulali, sinus inter illos ac lobum medium obtu- sangnli, lobus medius brevis ligulalus, retusiiisculus cum apicnlo, call! ancipiles oblnsi erecti 2 in basi, addita cariuula minulissima utrinque, linea media cari- nala. Vom Ansehen des E. excisum Lindl., welches ganz breite, stumpfe, mehr lederartige Blätter, grossere, auch mehr lederarlige Scheiden, eine scblafl'e Inflore- scenz und eine ganz verschiedene Lippe zeigt. Peru. E. (Eiiepidendruin) renüj-iiim : alT. E. cardioglosso tcpalis cuneatiligulalis subdenliculalis, labelli lohis po- sticis rotuudalis alte semicordalis, lobo medio producto relusiusculo, venis loborum rugulosis, papula utrinque in sinn. Caulis robustus, vaginae valde arpophyllaceae, folia oblongoligulata , apice obtusala , sesquipollicaria, dimidium pollicem lala, nunc laliora, superne pulcbre verni.via. pedunculus caule mullo tenuior, floribundus, Iripollicaris. erectu?(?!, bracteae linearitriangulae ovario i ^ lÜ ^- -c^r W i pedicellato prope decies breviores, perigonium charta- '•' ceocarnosum, stpala oblonga acuta, smnnium suliciinea- tuiii, tepala a lineari basi obloiitfuligiilala. obtiisa. micro- scopice siiblol)ulata, subdenticiilala, lal)Blli lobi postici I semirotundi , alle seniicordati , liiiibo inlerno revoluti; iiiiiiiitissime denliciilati, lobus niedius ab angiistiori basi dilatatiis, apice retiisiusciilus (trapezoideus), margines anlici inipliciti, deiiticuhis in medio, venae 5 mediae ac illae in lobis laleralibus ruguloso incrassatae, papula nniia iitrinque ad sinuni inter lobos, angnli antici gj- nostemii falcalo prodncli. Von E. cardioglossum durch die Gestalt der Lippe und Tepala und bbithenreiche In- tlorescenz und langen Stengel sehr gut verschieden. Der Blüthenstiel ist halb geknickt, daher kiinnen wir über seine Stellung nicht bestimmt urtheilen; er scheint aufrecht. Bluthcn viermal so gross, als beim gewöhn- lichen E. scabruni (R. F.?) Lindl. Fern. E. sarcoslalij- : all'. E. Philippii bracteis minutis, la- liello cordalo inlegro replicalo g\n(isteniio apice valde clavalo. Caulis validus, >aginae valde arpophyllaceae nervosae. folia oblonga cum apiculo anguslissime carti- lagineo marginala, bipollicaria, medio unum pollicem lala, numerosa, raceinns reflexus, bracteae Iriangulo se- taceae ovario quatcr-se.vies breviores, ovarii cuniculus tlongalus. band amplus. bene conspiciuis; perigonium carnosoehartaceum, sepalum snninuim oblongoobovatum acutum, lateralia subaequalia panlo latiora, tepala a basi angusta dilalata, ligiilata, obtusata, medio subacuta, labellum deflexum triangulum, postice utrinque semi- rordatum, calli 2 parvi rotundo tumidi in ima basi, gjnoslemlum a tenuiori basi valde davatuni, anguli 2 antici ubliqne rhombei, tumidi, antbera in androclinio integro immersa. Bluthen um die Hallte grosser, als die des E. Arbuscnla Lindl. Das E. orgyale hat eine gesagte Lippe und dergleichen Tepala. Peru. E. ;Amphiglottiuni) laeve Lindl. Wir glauben, dass das E. syriugaefloruni Wzw. in litt, in die reiche Formen- reihe dieser Art gehurt, von der wir doch vermuthen mochten, dass sie sich gegen die neuere Ansicht als verschieden von E. paniculatum liniz, Fav. ausweisen wird. E. panicul:itum kennen wir nur in Exemplaren von Hartweg und Kuiz: die selbst beim .\bbluhen ge- drängte Rispe und die Rauhigkeiten an den Kielen der l'erigonnerven auf der .\ussenseile scheinen uns constant. E. calnnllmm : all'. E. radicanli et decipienti, superne nrrbizum, labelli lobo medio sessili obeordato, omnino ilenticulato . carinnia binc flexuosa a basi in discum, disco isicco! velutino. Summitates lantum adsunt. Pe- ilunculus bene lignosus. Vaginae arctae , ostio fisso acutae haud valde produclae. Racemi laterales inflores- renliam terminalem haud aequantcs. Bracteae triangu- läres seu lanceae ovariis quarter breviores. Sepala ac i>'pala membranacea oblonga acuta; labellum trilobum; iübi laterales flabellati, margine externo hmbriato den- ticulati, margine postico et antico iutegerrimi, lobus medius obcordalus. antice emarginatura triangula ex- cisus, sinn integerrimo parvo a lobis laleralibus distin- ctus, marginibus fimbriato dentatis, calli 2 parvi trian- guli in ima basi, iinea carinata hinc flexuosa a basi in discum velutinum. androclinium vertice triangulum, utrinque liilcatum. Blutben so klein, wie die des E. ellipticuni (jrali Peru, , ). f E. gracilicaule : alT. E. Lindenii floribus carnosulis j triplo minqribus, labelli lobo medio transverso bilobo, y lobis margine externo serratis, callo depresso hippo- crepico crenalo a basi lobi niedii ad angulos gynostemii. Summitates lantum adsunt. Fedunculus ultra pedalis, calanuim columbinum vix crassus, nunc flexuosus, mulli- squamatus (squamae arclae, appressae) , apice racemo 2 — Spollicari tenninalus, nunc superadditis racemis la- leralibus, bracteae triangulae, breves. ovaria bene sed haud conspicue cuniculata, flores carnosuli, sepala ac tepala subaequalia paulo angusliora oblonga acuta, la- bellum trilobum, lobi laterales a basi cuneata Irianguli, seu ovali lacero dentati, lobus medius sinuhus angustis separatus, slatim dilalatus, transversus, bilobus, lobi ob- longi, margine externo pauciserrati, apiculus parvulus nunc in imo sinn antico; callus hippocrepicus crenu- lalus limbosus a basi lobi medii angulos versus gyno- stemii. androclinium trilobum, nou serratum. Die klei- nen Bluthen von orangengelber Farbe sind kaum halb so gross, als die des E. ellipticum. Peru. (E. (insifenim Rchb. fil. : äff. E. elliptico, loliis lato elliplicis, labelli lobo medio transverso, subrotundo, callo trilobulo antice crenulalo utrinque ab angulis gy- nostemii divergent! carinato, Caulis Iripedalis Polia lato elliptica, valde crassa. quatuor pollices l(ini;ii. me- dio duos lata. Fedunculus longus. calamo auserino crassior. vaginae arctae, appressae, subcontiguae. pun- ctulatae. Sepala ac tepala subaequalia oblonga cuneata apiculata, lateralia dimidiata, Labellum circuitu circu- lare, lobi laterales seniicordati, denticulati, sinubus parvis acute triangulis a lubo medio transverso aequilatu an- tice rotundato bilobo separat! , lateribus denticulato; callus depressus carnosus in basi anteriore loborum la- terialium ac in radice lobi medii, antice minute creuu- latus, superne hinc papulosus, carinis 2 ab angulis de- currenlibus serrulatis gynostemii divaricatis inter lobos laterales et lobum medium. Bluthen so gross, wie die des E, elongatuni. Caracas : Chacaos. 625. E. Otto.) E. iwvocjranalense : alf. E. ibaguensi, callis falcatis utrinque 2 calli limlio supposilis. Tripedale. Folioruni vaginae bene transverse rugulosae (arpophyllaceae) ; laminae oblongae, apice inaequales, Ires pollices longae, duas lertias polticis latae. Fedunculus ultra bipedalis, pluri (9) vaginatus, vaginae arctae, dorso carinulatae. Racemus ineunte anthesi subcorymbosus illum Calan- thidis veralrifoliae aemulans. Bracteae inferiores tri- angulo selaceae , ovarii pedicellali terliam aequantes Sepala oblonga apiiulata: tepala angusliora, apieem versus vulgo crenulata. Labelli lobi laterales tepali dimidium lati, postice alte semicordati, ceterum rotun- dati, anlrorsum lacero serrati, postice denticulati, lobus medius subaeqnilalus, cuneatus, antice rolundalus cum sinn Iriangulo, lateribus anticis lacero serratus; callus depressus a gynostemii basi in basin lobi medii: antice Irilobns, lobi laterales falcali , lobus medius quadratus apice retuso triiobulus ; lateribus crenulalus; faiculae 2 suppositae sinubus inter lobos anticos calli; falcula altera utrinque lateri medio calli supposita; androcli- nium trilobuni. lobus verticis triangulus, lobi laterales decurrentes serrulati. Bliithen getrocknet niennigroth, etwas grosser, als die des E. Lindenii; Bliithensliel und Fruchtknoten über zollang. iXeu-Granada. \ 112 ^ I 1 l F.. Iricnirc: alT. E. ibiigucnsi. liibelli lobo inedid liiiidrifiilo, callo (lepresso tricniri, crurihus Interalibiis in abclli lobos laterales prostralis, cnire inedin latiori lo- biilato in medium iisipic discuni lobi medii. I'ediinciilii.'< tantuni adest pedalis ([nailrivaginalus ; apice raeeinosns per tri s pollices. Braeteae lanccae aenminatae ovariis pedicellatis (]uadrnpl<)-sextiipb> bre\'iores, o\arinni bene sed noii abrnpte ciiniciilaUirn. sepala siibaequalia ol>- longa apiculala, lateralia dimidiata, tepala an$;ustiora apice niiniite creniilala, labelli lobi laterales postice alte semicordati, margine rotiindato e.xternu denticulati, antrorsnm laceri. bibus inedins transvorsiis, aecpiilatns, sinn lineari parallelo a lol)is lateralibns divisns, niargi- nibns externis rotnndaliis, limbriatolaceralus, medio alte l)iridns, iilrinque etiam bilidus; andrucllnii angnlis dc- currentibus serrulalis. ßlütben so gross, wie die des E. Lindenii Lindl.: schön lila. Die Lippe ist im Um- kreise ganz rund und ziemlich häutig. Peru. £. incisum: aß. E. cocblidio, labelli lobu medio rotundo , basi ulrinque recto , callo oblongo crenulato apice in carinam aciitam apicem labelli versus excurrente. Summitates tantum adsunl. I'e ailfiistu biluliiiiii. Iciliii iilr(ic|iic lalciito lrisiiir;iilo introrso apicc valde aii^uäliilu ; ti'pahi li<;nlatn, apice oblusalu eniai);inata i — 3 liiiearia tinint'rvia : labelliiin li<;iilaliiiii, apice dilalatuiii, utriii<|ue rotiindaUiin, iriediu retiiso laleqiie apiculatiim; gynusteiniiiin iitruque angiilo margiiiatnni , andrüclinium elevato ciicuUatiiin , cuctillo reliiso denticiilato.) M. elepliunliceps : aö'. coriaceae et lae\i, (]naler- sexies major, dorso carinalii. tepalis ligiilalis aculis uni- nerviis. lalielln rhomlieu ligiilalo, liasi bicarinulala. di- midio anticn papulis acutis asperrimo. nFdliuin ciinealo obovalum acutum.'' l'eduiiculus validus leretiusculus parce vaginatus. Bractea iiiembranacea acuta ovario pedicellala multo — dimidio brevior. Tubus amplissimus, subcoriaceus, bilabiatus; labiuni superius a basi Iriau- gula lineariligulatum ; labium inferius louce coalilum; subild siiiuato bilidiim in duas lacinias superioii aecpiales. diiicieute basi triangnia elongata; tepala ligulata acuta uniiieivia; labellum rbombeuligulatum, basi bicariiiatuiii, aiilrorsum papulis acutis asperrimiun; gynosteinium in- curvum ; aiidrocliniuni membranaceo marginalum, denti- culatum. Blüthe gelb und pnrpnrn, die bei Weitem grosslen der (jaltung. Nen-(iranada. M. amnbilis : similis JI. roseae triplo minor, tnbiilo medium versus auipliato, tepalis apiculalis binerviis, la- bello apiculato, gynosleniio alato, antbera anlice eniar- ginata. Foliuui cuneato oblonguni obtnsiini tripollirare, I pollices supra medium latum. Pedunculus lenuis. Bractea arctissime vaginans acuta ovario pedicellato plus duplo brevior. Perigonium externum medium usque tnliulosum, tubulo superne ampliato, mento obluse rect- angulo parvo i superne l>ilabiatuni ; labiuni superius lato triangulum per dnas lertias suluilatolineare: labium inferius duplo latins, externe rolundalum, sinu interjecio triangulo bilobum, lobi oblique triangnii per Ires quarlas seu dnas tertias linearisubulato lineares; tepala a lata basi angustata, ligulata, apice sinuata, allero lobo ob- tuso, altero apiculato (nunc ulroque obtusa), binervia, nervo allero carinalo; labellum breve unguiculatum, la- niina lineariligulata apice dilalala, acuta; carinulae 2 per medium in sicca bene conspicienda; in plania huiue- lacla evanescentes; gynoslemiuni semiteres, latcribus alalomargiuatum, androciinii cucnllo byaliuo denliculalo. Schon purpurfarbig, Peru. M. rvsea Lindl. Annal. Nat. Hist. XV, 257 folium coriaceuni ubiongum acutum a basi cuneata in portionem petiolarem subaeiiuilougam allenualum, nervis .i promi- nulis, 6 pollices longum. 1^ in media lamina latum; ])e- dnnculus gracilis unillorus, bractea arcia oblonga acuta scariosa ovarii pedicellati dimidium aequans; perigonium externum "2 — 3 pollices longum) ultra dimidium aequa- liter tubulosum mento rectangulo parvo, dein bilabiatnm; sepalum superius liberum a basi angusle Iriangula brevi selaceum labio inferiori brevius; labium inferius exirorse ntrinque .rotundatum , ad medium us(|ue bilobum sinu Iriaiiffulo inlerjeclu, lobus uterque oblique trianguUis in setaui subaeqnilongam abrupte angustatus; tepala a la- liori basi angustata, ligulatofalcata, retusa, uninervia, biliuearia ; labellum aequilongum pandurato ligulatum, quinquenerve imo apice trilobum, lobi laterales reclan- guli minnti; lobus medius crassus, asperulus. limbu den- liciilatiis, minutus, lauien porreclus, reilexns: gynoste- iriinui semiteres, dorso bene carinatum, androciinii margo poslicus elevalus, ligulatus, retusus; rostelliim ligulatum, rclusuui, couvexnm, porreclum: anlliera cunica, ntrinque aiitice aiiricula dependenle ligulata retusa auclaü! (quod adeu nun<|uani videram!). Die Hiille vom schönsten Rosa erhebt diese Pflanze zu einer der zierlichsten. Loxa. (Hartweg.) (tiiloiipeiliiim Kehl), lil. Omnia Cypripedii sed ova- rium .Vpostasiae Uropediiquc. Semina — sallem in illis ubi vidiiuns — Vanillae. — .Apostasiae sunt Orchideae ! S. caudatum K. f. (Cyprip. c. Lindl.), S. Warscewiczianum K. 1. (C. \V. U. f.), S. Harlwegii R. f. (C. H. R. f.), S. Boissierianum R. f. (C. B. R. f.), affine S. Hartwegii: sepalis retinerviis, tepalis optime undulatis, labelli corni- culis cunicis, stamine sterili rhombeo aculo, margiiiib^s posticis rolundatis. anlicis bis sinuatis apiculo interjecio. Multo majus ! S. cariciuiuni R. f. (C c. Lindl.), S. Klolzschia- niim K. f. (C. li. R.f.), S. Lindleyanum K. f. (C. L. Schombgk.), S. longifülium R. f. Wzw. (C. 1. R. f. \V.), S. palmifolium R. f. (C. p. Lindl.), S. Chica R. f. äff. S. palmilolio se- palis acutis, foliis acuminatis, stamine sterili stigmatica lamina duplo longiori apiculato.) i'. Cierwiahvirinnum : alT. S. Boissieriauo Rclib. lil. labellü tepalo inferiore prope duplo breviore, corniculis rolundato retusis depressis, stamine sterili transvcrso triangulo, marginil)us anticis inlegris, margine poslice veluliuo; stigmate trilabiato, labiis liberisÜl Inllores- centia ac bracteae eaedem quae in S. Hartwegii Rchb. fil. Sepalum summuni oblongu ligulatum undulatum intus punctulato velutinum. retinerve; inferius latius, celerum aequale. Tepala a basi latiori demuni linearia, a basi per tres quartas valde undulata. Labellum caiceolare sepalo inferiori duplo brevius, ostio anlice reluso. corni- culis rolundatis depressis retusis, Blulhcn gnnigelb, Peru. G. H. R eiche n b a ch lil. Neue Bücher. Reisen in Mexiko in deu Jahren 1845 — 1848. Von C. B. Heller. Mit 2 harten, 6 Holzschnitten und I Lithographie. Leipzig 1Sj3. 8". 432 S. Seit Humboldt Mexiko zum zweiten Male entdeckte, wurde es öfter von Reisenden besucht : Bull eck, Hardy, Poinsett, Stephens, W. Thomson, Burkart, Mühlenpfort, Wal- deck und Sartorius haben alle ihr Scherl'lein zur Kenntniss desselben beigetragen. Am we- nigsten betheiligten sich die Deutschen bei der Verbreilung von Schriflen zur näheren Belehrung über dieses herrliche Land, obgleich es nicht an Männern wie Deppe, Friedriciisthal, Hart- weg, Karwinski, Leybold, Schiede fehlte, die dort genug erfahren hatten, um Gründliches liefern zu können. Gab daher auch Mühlen- pfort in seinem Werke eine ziemlich vollstän- dige Beschreibung dieses Freistaales, so blieb demungeachtet noch immer genug zu erforschen 117 c und zu beobachten übrig, was der Veröffent- lichung' in Deutschland «ertli. Prof. Heller hat dies richtig erkannt und liefert in seinen „Reisen in Mexiko", indem er weislich allge- mein Bekanntes mit Stillschweigen übergeht oder nur kurz andeutet, einen umfassenden Nachtrag zu unserer Kennlniss eines Erdstriches, der nur der innern Ruhe bedarf, um sich zu einem der blühendsten Amerikas empor zu schwingen. Der Zweck der „Reisen" des Verfassers war hauptsächlich das Sammeln von lebenden Pflan- zen, weshalb die k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien und besonders einzelne Mitglieder der- selben ihn unterstützten. So viel jedoch ge- schehen konnte, suchte er auch die übrigen Fächer der Naturgeschichte zu bereichern, und brachte ferner eine ansehnliche Anzahl von ge- schichtlichen, geographischen und sprachlichen Daten zusammen. Die meisten dieser Nach- richten werden in Kürze in diesem Buche, nebst der Beschreibung der Reise, mitgetheilt, und wir wollten, wir könnten hinzufügen; Schriften über die botanischen und zoologischen Samm- lungen Heileres sind in der Presse; allein es scheint, dass jene das traurige Loos so vieler nach Wien gelangter Sammlungen theilen — unbestimmt in den Museen zu liegen. Der Verfasser verliess England am 2. October 1845 in Begleitung Hartweg's, der sich nach Californicn begab und bis Mexiko mit ihm ge- meinschaftlich die Reise machte. x\.m 11. des- selben Monats gelangte der Dampfer, auf dem die beiden Naturforscher sich befanden, in Sicht von Portosanto und Madera, Inseln, die auf sie denselben freudigen Eindruck machten, den sie in der Brust eines jeden Nord-Europiiers her- vorbringen, — einen unvergesslich schonen. Nach einem paarstündigen Aufenthalte im Hafen von Funschal stach der Dampfer wieder in See und am 25. October gelangte er bei Barbadoes, einer der westindischen Inseln, an. Unsere Rei- senden landeten sogleich in Bridgetown, wo sie einen kleinen Ausflug aufs Land machten. Folgen wir ihren Schritten : :iHerr Hartweg und ich eilten in die Umgebung der Stiidl. um die Vegelalion etwas niilier zu beselien, oliülcieli die Sonne mit fürchterliclier Gewalt auf uns niederbrannte. Eine Menge neuer Bäume und Sträu- clier boten sich unsern Blicken dar. Hier stand ein prachtvoller Tamarindus indica, dort Coccoloben, Teconien, Cordien und Poincettia pulcherrima, Parkin- sonia aculcata, Cassien und Bignonien, letzlere mit Blü- then übersiiet. dazu gesellleu sich Mimosen, .lusticieu C-^V!-- und blüthenreiche Ipomoen, worunter hin und wieder ' das prachtvolle Croton pictum zu erblicken war. Ent- zückt von der Menge schöner Gewiichse eilten wir dem Fruchtmarkte zu , welcher mir abermals Gelegenheit gab, viele mir neue tropische Producte kennen zu lernen. Da waren die colossalen Citronate (Citrus decumana, engl. Shaddock), Orangen, Bananen, Cocosnüsse, die Früchte von .\nona muricata (Sour-sop), von Persea gratissima (Alligator pear) , Mangifera indica (Mango) und sogar Äplel und Birnen, die von Nordamerika ein- geführt werden, in Menge vorhanden. Von den als Gemüse benutzten Pflanzen waren die Wurzeln von Convoivulus Batatas (Sweet potatoes), Dioscorea alata und Jatropha Manihot (Cassava), die Samen von ver- schiedenen Capsicum und viele Kürbisse zu sehen." Von Barbadoes begab sich der Dampfer nach Grenada, St. Domingo und Jamaica. In Kingston, der HauptstadlJamaicas, wurden die beiden dor- tigen Botaniker, Dr. Macnab und (der jetzt ver- storbene) Dr. Macfadyen, aufgesucht. Von Ja- maica ging's nach Cuba, und nach einem kurzen Verweilen daselbst nach Veracruz, wo der Dam- pfer am G.November 1S45 Anker warf und beide Reisende sich ausschifften, um sich sofort ins Innere Mexikos zu begeben. Ihr nächster Be- stimmungsort war Mirador, wo sie eine gastliche Aufnahme von unsern Landsleuten Sartor ins und Stein erfuhren und längere Zeit zubrachten. Es mangelt uns an Raum, um auf den Aufenthalt des Verfassers in Mirador und Huatusco und die daraus entspringenden beachtungswerthen Re- sultate näher einzugehen, da diese zu umfassend, und wir noch obendrein eine herrliche Schil- derung der dortigen Gegend aus der Feder des Herrn Sartorius in diesen Blättern mitzutheilen das Vergnügen gehabt haben. Wir luüsseu auf das Werk selbst verweisen und den Bericht unsers Heller da wieder aufnehmen, wo er, nachdem er den Orizaba erstiegen und den mexikanischen Räubern glücklich entkommen, sich in der Haupt- stadt des Landes umsieht. Man höre, was er unter andern über die wissenschaftlichen An- stalten Mexiko's sagt: nUnler den wissenschaftlichen Anstalten, welche i aber seit ungefiihr 30 Jahren fortwahrend im .Abnehmen sind, und ich mochte sagen ihrem Verfalle entgegen- | gehen, verdienen ihrer frühem Grosse wegen genannt | zu werden ; die Mineria oder Bergwerkschule , ein j prachtvolles Gebäude von dem berühmten Baumeister j und Bildhauer Tolsa, welche früher sehr schöne phy- ' sikalische, mechanische und mineralogische Sammlungen enthielt, ist jetzt nur mehr als ein Monument vollen- deter Baukunst sehenswerth. Die Sammlungen, ehe- mals so ausgezeichnet, sind gegenwärtig in einem elen- i den Zustande, und obgleich unter den Lehrern einige C ausgezeichnete Leute sich befinden, so hat doch diese o. 118 V Anslalt ihren Glaiu iiiiil ilire Bcdeulung verloren. Der liolaiüsclie Garten, im l'alasle iler VUekonigc, früher ebenfalls ein sehr interessanter Ort, weil man daselbst niolit nur allein sehr seltene, sondern auch für den luensehlichen Haushalt nützliche Pflanzen cullivirte, ver- dient kaum mehr diesen IVanien. Kudimentc von ein- zelnen Slrauchern linden sich /.war noeh vor, aber von einer wisseiischaltlichcn Anordnunc ist nichts mehr zu finden, und Alles sieht so verwahrlost aus, dass man das Ganze eher für einen bewachsenen Hofraum, als für einen botanischen Garten halten konnte. Eine Zierde jedocli bleibt noch immer der grosse Arbol de las manilas (t'heirostemon platanoides', welcher nicht nur allein wegen seiner Ulntheu, sondern auch deswegen merkwürdig ist, dass man nur einen einzigen Banm dieser Art in der Republik \vildv\ achsend kennt. Dieser Baum befindet sich in der ^"ahe Tolucas. Herr Karwinski will davon zwar Walder bei Tehuantepec gesehen haben, Herr Hart weg aber, der diese Gegend ebenfalls bereiste und dessen Autoritiit ich für eine sehr coinpetente halte, widerspricht jener .\ngabe.' Die schwimineiuleii GärU-n Muiitezumii's spie- len in manchen Schriften eine höchst rdiiianti- sche Rolle. Man sehe, wie es damit stellt: „Gleitet man den Canal hinab, so erreicht man bald Santa Annita, ein kleines Dorfeben, welclies in dem Suinpllaude des Sees liegt, und von den sogenannten schwimmenden Garten tCbinampas) umgeben ist. Diese Chinampas bal)en ihren Ursprung in den ältesten Zeiten der.Mzteken gefunden, welche auf dem See zusammenge- drängt, um dem Mangel an Erdreich abzuhelfen, grosse (Jeflechte aus Baumästen, 4 — 500' lang und 30 — 50' breit, anfertigten, selbige mit Erde belegten und dar- auf Mais und andere \vichtige Vegetabilien anbauten. Viele dieser Chinampas sind wohl nicht mehr wirklich schwimmend, sondern haben sich an den seichteren Stellen auf den Boden festgesetzt und ragen über die Überüäche des Wassers einige Fuss heraus, sind aber natürlicher Weise von selbigem ganz umllossen und von Feuchtigkeit so durchdrungen, dass auf ihnen die üppigste Vegetation herrscht. Ich habe sehr viele dieser Chinampas umfahren, aber eigentlich schwimmende Gärten, obgleich solche noch vorbanden sein sollen, nicht wahrnehmen können, um so mehr jedoch ent- zuckte mich die Masse von lilumen, welche in schönster Blüthe überall auf selbigen zu sehen sind, und zw ischen welchen oft ein kleines Häuschen, das des Besitzers, malerisch durchblickt." Im Septemher 1040 waren die polilisciieii Unruhen im Innnern Mexikos durch den Krieg mit den Nord-Amerikanern von der Art, dass Prof. Heller es niunoglich fand, seine Reisen in diesem Theile der Republik fortzusetzen. Er enl- schloss sich daher, Yucalan, Tabasco und Chiapas zu durchforschen, Staaten, die sich verhiillniss- tniissig ruhig helanilen. Die Reisen in jenen Lan- dern bilden den zweiten Hauptabschnitt des Wer- kes und machen zugleich den interessantesten Tlieil desselben aus, da der Verfasser Gelegenheit hatte, die merkwürdigen, von Stcphen.s beschriebenen Städte der l'reimvohner des Larulcs zu besuchen, und einer der Ersten, wenn nicht der Erste, ist, welcher uns von den naturhistorischen Schätzen jener Staaten einen umfassenden liericht abstattet. Wir milssen leider so manche weithvolle Notiz mit Stillschweigen übergehen, doch für folgende Skizze, die Campecheholz-Wälder betreflend. noch l'latz finden. Unser RtMsender hat am I.Jiili 1847 Älorgens früh Campeche zu Pferde ver- lassen: iiEinige Stunden spater und wir befanden uns aul der Hatienda Cliivic, 5 Legnas von Campeche. Es ist dieses eine kleine niedliche Besitzung, umgeben von Campecbeholzwäldern (Tintales im Lande genannt, von Palo tintO; Färber- oder Blaubolz), wo Maisban und Viehzucht nebst der Holzfällerei getrieben wird. Die Vegetation ist, abgesehen von den Tintales, hier eine bessere, als an der liuste, da man schon hin und wie- der auf hohen Mimosen- und Terebinihaceen- Bäumen einige Pseudo- Parasiten entdeckt und Eu|)hobiacetn. Sapoteen und Moreen nicht mangeln, während der Boden mit kleinen Heliotropien, Sidas, Cassien und Salvien bedeckt ist Den grössten Theil nehmen jedoch die Wälder des Blaubolzbaumes iHaemotoxylon Campe- chianuin; ein , der sich durch seinen rissigen Stamn; und den gänzlichen Mangel eines Unterholzes aus- zeichnet. Es ist dieses eine sonderbare Erschei- nung, dass dieser Baum keine andere Pflanze neben sich emporkommen lässt und selbst schon gefällt auf Schilfen den Pflanzentransporten höchst gefährlich ist. um so mehr, da die Analyse des Holzes nur adstrin- girende, aber gar keine eigentlich giftigen Slolfe aus- weist. Wol schien es mir, als hauche das noch feuchte Holz einen eigenlbnmlichen, stark nach Gerbeslolf und Holzessig riechenden Dunst aus. der vielleicht zur Er- stickung der im Schill'sraume befindlichen lebenden Gewächse beitragen kann, merkwürdig genug aber findet sich diese Eigenschaft auch bei anderen amerikanischen Holzarten, ohne dass sie einen so schädlichen Einfluss auf \ erwandte Organismen hatte. Trotz der ungeheuren Menge, die man jahrlich von diesem Holze fallt, ist doch ein .'Vnssterben dieses Baumes kaum zu furchten, da eine Unzahl junger ßäumchen den Boden bedecken, welche sich selbst reichlich anbauen. Überdies hat die Halbinsel an der Kord- und Ostküste noch ungeheure Campechebolzwälder, die noch gar nicht benihrt sind und iinerschiipflichen Reichtluim zu bergen scheinen. Das beste Blauholz liefert jedoch gegenwartig Tabasco, unter dem iXainen I.aguna-Ilolz bekannt, so benannt von dem Einschilluugsplalze auf der Insel Carmen an der Küste Tabascos. Das Holz wird nach Ouintales {100 span. Pfunde) für 30 Kr. bis 2 Fl. 30 Kr,, je nach dem grosse- ren oder geringeren Bedarfe Europas an Ort und Stelle verkauft und wirft zuweilen einen unglaublichen Nutzen an die Eigenthumer der Walder ab. In Folge dieses Industriezweiges theilten sich die Indianer auf solchen Haciendas in Feldarbeiter und Holzfäller, wovon letztere im Range hoher stehen und besser bezahlt sind, weil zum Fällen und Behauen des Holzes schon eine ge- i 1 119 wisse Gescliicklichkeit erfordert wird. Demuugeachtet leben beide Classen auf die arinlicliste Weise, indem ihr Jahresgelialt in nicht mehr als 20 — 40 span. Thlrn. besieht, zu welchem sie je nach dem 12 oder mehr Cargas (1 Carga gleich 3 Quintalen oder 300 l'iund) Hais erhallen." Nachdem Prof. Heller die mexikanischen Staaten verlassen, nochmals Cuba und dann Nord- Amerika besucht, gelangte er am 1. September 1848 wohlbehalten in \yien an und beendete so eine Reise, die über drei Jahre gedauert und mehr als 10,0Ü0 deutsche Meilen uml'asst hatte. Wir machen ungern ein Buch zu, aus dem wir so viele interessante Aufschlüsse geschöpft haben und das wir um so mehr zu schätzen wissen, da wir, so manche der darin beschriebenen Ge- genden aus eigner Anschauung kennend, der Wahrheitsliebe des Verfassers das beste Zeugniss ausstellen können. Der Styl des Werkes ist klar und deutlich; das Einzige, was wir daran aus- zusetzen haben, sind einige Provinzialismen, die hie und da gute Paragraphen entstellen, z. B. wird der Leser von dem unstatthaften und häu- figen Gebrauche der Wörter: „fürchterlich" und „schrecklich" (die für „sehr" und „viel" stehen) unangenehm berührt ; auch liesse sich der Sinn mancher Stellen mit einem geringeren Wortauf- wande ausdrücken, als es gegenwärtig der Fall. Doch dieses sind Kleinigkeiten, die sich in einer spätem Auflage leicht beseitigen lassen, und wir würden sie kaum erwähnt haben, hielten wir es nicht für Pflicht, sowol die Licht- als die Schattenseiten einer Schrift aufzudecken. Wir können nur wiederholen, was der Leser bereits ausObigem entnommen haben wird: dassHeller's „Reisen in Me.\iko" ein werthvolles Buch ist, das seinem Verfasser Ehre macht. liber Pistia von J. F. Klotzsch, ordentlichem Mil- gliede der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Gelesen in der K. A. d. W. am 2. December 1852. Mit drei lith. Tafeln. Berlin, 1853. 4. 31 S. Diese Abhandlung ist, wie alle Schriften, die ihren Ursprung Dr. Klotzsch verdanken, ausser- ordentlich gründlicli, und hat jene gefällige Ab- rundung, die stets der beste Beweis ist, dass ein Schriftsteller der Kritik eine Arbeit über- liefert, die wohl durchdacht, reiflich erwogen ist. Als Einleitung gibt Dr. Klotzsch einen historisch-kritischen Überblick der verschiedenen bis jetzt über die Pistien erschienenen Arbeiten, worin er die Untersuchungen und Ansichten anderer Botaniker theils verwirft, theils berich- tigt, theils bestätigt. — Dieser folgt eine genaue Beschreibung dieser Wasserpflanzen und nach- stehende lehrreiche Stelle über ihren Platz im natürlichen Systeme: «Die Gattung Pistia wurde von Linne undJacquin im Sexualsysteme zur Klasse Gynandria, von Kunth zur Klasse Monoecia, von Pursh zur Klasse Octandria, und von G. F. W, Meyer zur Klasse Monadelphia gebracht. Im natürlichen Systeme stellte sie .\nlon Laurenz von Jussieu mit Trapa, Stralioles, Vallisneria, Hydrocharis und den damals bekannten Kymphaeaceen- Gattungen zu den Hydrocharideen , worin ihm Poiret folgte. Acliille Richard vereinigte sie mit der Gattung .\m- brosinia (Basse) zu einer Tribus der .\roideen, was nach i hm B a r 1 1 i n g , Blume, E n d 1 i ch e r , Kunth und Schnizlein thaten. Die Herren Lind ley, vonMartius und Schieiden gründeten unter Zuziehung der Gat- tung I.emna und den von Schieiden davon getrennten Gattungen eine neue Familie darauf, die sie Pistiaceen nannten. Horkel war wiederum der Erste, welcher den rechten Weg zeigte und uns lehrte, dass Pistia sowol wie Lemna, jede für sich eine eigene Familie bilden, worin ihm Herr C. Koch merkwürdiger Weise fast mit denselben Worten, die Horkel brauchte, bei- stimmt, obschon er im Eingange seiner .\bhandlung dem Schieiden vorwirft, dass er sich durch die Unter- suchungen seines Onkels Horkel habe verleiten lassen, Pistia mit Lemna in eine Familie zu vereinigen. Zu den Aroideen kann Pistia nicht gerechnet werden, weil der Spadi.\ nur zwei aus getrennten Geschlechtern be- stehende Blülhen tragt, wovon jede mit einem Peri- gonium versehen ist, das nur in den wenigen Fällen, wo in der Familie der Aroideen Zwilterbhithen ange- troffen werden, sich daselbst wiederholt; ferner weil die von der Basis nach der Spitze parallel verlaufenden Nerven durch .llarkzellen getrennt werden, so dass die der Oberflache zugehörigen und die der Unterfläche zu- kommenden, jede für sich, ihre besondern Gefässe be- sitzen, und die die Kebenblälter vertretenden Blalt- scheiden die Laubblatter umgeben, nicht aber mit den Blattslielrandern verwachsen sind. Dagegen verbleibt Ambrosinia den Aroideen und bildet nach dem com- petenten Urlheile des besten Aroideenkenners unserer Zeit, Herrn Schott in Schönbrunn bei Wien, eine be- sondere Tribus dieser F"amilie. .\uch können die Pistien mit Lemna nicht zusammengehören, weil den zu Lemna gehörigen Galtungen der Spadi.x abgeht, welcher die Endlicher'sche Klasse der Kolbenblüther ohne Aus- nahme und vorzüglich charakterisirt. Sie bilden viel- mehr eine eigne Ordnung und Familie, welche den Aroideen, Typhaceen, Cyclantheen und Pandaneen analog ist. Siimmlliche ebengenannte Familien sind von Endli- cher in seiner natiirlichen Klasse Spadiciflorae gutunter- gebrachl. Dagegen machen die Lemnaceen, was schon von De Candolte und Duby in der Flore Francjaise und von Link in seinem llandbuche erkannt wurde, ebenfalls eine besondere Familie aus, die von End- licher bereits in der von ihm aufgestellten Klasse Fluviales ihren rechten Platz fand. Unter den bis jetzt zur Gattung Pistia gerechneten ,\rten finden sich drei Gattungen, auf deren Vorhandensein schon Hr.Sch leiden in seiner mehrfach citirlen Abhandlung aufmerksam macht. Doch scheint er den Werth der von ihm an- 1-20 ^ gefiilirlen rnterschieilc zur Aiilslelliine von neuen Gal- Inngen nlierselien tu lialien. Die (Jattung Fislia hat n;inilicli gerunzelte Samen, deren Keimkanal mit stralilig >ertlieiltem Zellgewebe erfüllt ist. Ihre beerenarlige l'riicht ist vielsamig und der Spadix, welcher die Staub- beutel nicht überragt, trügt 4—8 vierfiichrige Antlieren. Eine zweite (ialtung, zu welcher Seh leid ens I'istia lonimutala den Typus bildet und zu der sich eine zweite Art aus Nicaragua iC'entral-AmeriUa) gesellt, habe ich l.ininunesis genannt. Sie charakterisirt sich durch eine zweisaniige beerenartige Frucht, durch den offenen KeiniUanal, und durch einen Spadix, welcher die Staub- beutel, die nur einen Wirtel von 2—3 ausmachen, eben- falls nicht überragt. Eine dritte Gattung, die ich Apio- spermum genannt habe, und welcher I'istia obcordata als Typus dient, charakterisirt sich durch den Spadix, dessen Spitze den Antherenkranz weit überragt, und durch glatte Samen. — Als Unterscheidungsmerkmale für die Arten ist die Form der weiblichen Perigonial- schuppe massgebend, doch sind die habituellen Eigen- thünilichkeiten aller übrigen Organe dabei zu benutzen." In Bezug auf den Nutzen, den die Pislien dem Mensclien gewähren, sind unsere Nach- riehten bis jetzt sehr von einander abweichend; und vor der Hand ist es unmöglich, auch nur eine Vermuthiing über die Art der Besland- Iheile dieser Gewächse auszusprechen, da sie, wie es scheint, nie einer chemischen Analyse unterworfen wurden. Dr. Klotzsch hat Alles, was über diesen Punkt geschrieben wurde, in Folgendem kurz zusammengefasst : ntjalen und Dioscorides behaupten von ihnen, dass sie in Form eines Getränkes alle Blutfliisse, welche die Nieren passiren, stopfen; I'linius fugt hinzu, sie verhüte das Aufschwellen von Wunden, und mache, dass sich dieselben nicht entzünden, auch seien sie ein gerühmtes Mittel gegen eine eigenthümliche Art von Entzündung, Iguis sacri genus medium hominem am- biens (unsere Gurtelrose, Znna). Alpin bemerkt, dass die Pistia in Ägypten von den Frauen in Form des ausgepressten Saftes, als Abkochung, oder in Pulver- form, letztere eine Drachme pro dosi , zur Stopfung der Menstruation und Blutflüsse anderer Korpertheile, des Morgens genommen, mit Erfolg angewendet werde; beim Volke sei es gewöhnlich, die ausgedrückten Blatter der Pistien in Form von Umschlägen zur Heilung der Wunden zu benutzen. Nach Rheede liefern die Blätter mit Reis und der Milch von indischen Nüssen zusam- mengerieben ein Mittel gegen Ruhr; dieselben mitZucker unter Zusatz von Rosenwasser abgerieben, sollen ein vortreffliches Mittel gegen Tuberculosis abgeben; ferner führt er an, dass die Wurzeln der Pistia unter Bei- mischung von römischem Kümmel und Kuhmilch Leibes- offnuug bewirken und die Schmerzen des Unterleibes und den Stuhlzwang lindern; auch könne man mit dem- selben Erfolge statt des romischen Kümmels Kalmus- wurzel und statt der Kuhmilch heisses Wasser substi- tuiren. Patrik Browne (Hislory ofJamaica [1789] p. 330) berichtet über Pistia, dass sie scharfe Theile enthalte, welche sich bei heissem Wetter dem Wasser, worin sie wachse, millheile. und denjenigen, welche davon trinken, Blulllusse verursachen. Labillardiere. der sich im Februar 17S2 in Java in der Nähe von Batavia aufhielt, erzählt, dass die sumpligen Gegenden des da- maligen Forts Anke, die ausser anderen Wasserpflanzen vorzugsweise von einer Pistia bedeckt waren, nur des- halb kein tüdtliches Miasma ausströmten, weil die Pistia die Eigenschaft besitze, diejenigen Stoffe iles Wassers zu neutralisiren, welche die Verpestung der atmosphä- rischen Luft bewirken. Er behauptet noch, dass Fische, die unter andern Umständen in wenigen Tagen absterben würden, eine geraume Zeit leben, wenn die Oberdache des Wassers, in welchem sie aufbewahrt werden, mit dieser merkwürdigen Pllanze bedeckt ist. Loureiro sagt von den Eigenschaften der Pistia, das Kraut wirke herabslirnmend, Schweiss und Urin treibend, sowie ab- trocknend auf die Haut; es werde daher innerlich und äusserlich gegen krätzartige Ausschlage und sogar noch in den ersten Stadien des Aussatzes mit Erfolg ange- wendet. Nach Poiret werden die piilverisirlen Blätter der Pistia gegen Syphilis angewandt. Ainslie er- wähnt, dass die Hindoslaner die .\bkochung der Pistia als kühlend und lindernd betrachten, und bei Fällen der Harnslrenge anwenden, wie sie die Blatter in Form von Breiumschlägen gegen Hämorrhoiden gebrauchen." Die letzten sieben Seiten des Werkchens enthalten den streng systematischen Theil der Abhandlung. Die Pistiaceen sind darin genati diagnosirt und in drei Gattungen (Apiospermum, Limnonesis und Pistia) eingetheilt; die erstere Gattung besteht aus einer Art, die andere aus zwei und die letztere aus 17 Arten. Ob und wie weil diese Eiutheilung des Verfassers all- gemein angenommen werden wird, ist gegen- wärtig schwer zu bestimmen, da bekanntlich eine grosse Anzahl Botaniker die Überzeugung hegt, dass nur eine einzige Art Pistia e.\istirt, von der die hier von Dr. Klotzsch als Species aufgeführten Pflanzen blosse Varietäten und For- men sind. Dr. Klotzsch hat durch seine eben so gründliche als werihvolle Arbeit jenen „Lunipcrs" kühn den Handschuh hingeworfen ; wird derselbe nicht aufgehoben — was bis jetzt nicht der Fall — so dürfen wir annehmen, dass die Ansichten des Verfassers unwiderlegbar sind, wird er aber aufgehoben, so dürfte dabei die Losung der interessantesten Principienfrttge, welche jetzt den Systemalikern vorliegt, ihrer Entscheidung näher rücken. Wir sind gespannt auf den Ausgang. i Correspondenz. y n t'lorula HonkoDgensis. To the Editor of the Bonplandia. HoDkoDg. ChiDa, Februar 7. 185i. I was astonished at finding here some time ago a specimen of Osmanthns fragrans in fruit Unfortunately 1 m \ il was not ripe, aiul I did not afterwards examine it — l)ut I Inncy the genus ought with Endlicher to be merged in Phillyrea not Olea, as by niost bolanists. A. De Can- dolle retaiiis Osmanllius as a distinct genus. You are aware that neither Loiireiro nor Kämpfer had ever seen ihis fruit, and tiiat the latter even states it to be unknown in Japan. — Fruin a few casual observatioiis on soine of ihe trees liere, iiotably such as Bonibax nialabaricuni, which is very reniarkably in this respect — I am inclined to place considerable reliance on Dr. M'Cosh's theory of the similarity in arrangement between branches and leaves — you knovv to what I refer. It was noticed in e.xtenso in the Phytologist, and discussed before the British Association. Benthani's remarks aboiit Zornia (lipliyllä in Hooker's Journal (I niean the absence of pelhicid dots) are inaccurate — as I have satisfied myself by living specimens. I also notice with snrprise that l'aliurus Aubletia is described as unarnied, ils nnmerous spines sometimes exceeding an inch in length. Desmo- (lium gangeticum and D. trifloruni are to be added to üur flora, as well as an Alysicarpus and I dare say a güod niany other plants. Yours etc. etc. H. J. Ha nee. Dr. Hooker über die Publlkations-l'rage. To the Editor of the Bonplandia. Kew Qear London, April 17. 1854. The questiou whether priority of publication is secured to a coiiinuinicalion by reading it at a public uieeting of a scienlilic Society has often been agilated in England and has been so generally answered in the negative that 1 think it is now agreed to by common consent. As a rule it should hold that no scientific comniunication is considered as published until printed in a scientific Journal of acknowledged reputalion and considerable circulation in France, Germany and England, or in a separate scientific work which is also published and properly advertised ; the inere reading before a Society does not constitute publication, which implies the matter being at the disposal of the public, which it is not. One of the great objects of a scientific Society is to provide such a Journal and at a moderate cost to insure circulation at as rapid a rate as is consistanl with accuracy and the convenience of scientific men who expect to receive the parts done up in a delinite shape and not in loo small quantities at once. The State of a Society's publications affords in geueral the best criticism of its condition, if flourishing it publishes rapidly and regularly, if declining or slalionary, the contrary ; but as many Communications, and indeed mostly those of the grealest value, cannot be passed llirough the press, still less accompanied with illustrations, without considerable delay, Ihe more flourishing Societies of London now have a double publicalion, namely Proceed- ings and Transactions; of these the proceedings contain an abstract of all papers read at the ineetings and of all other business there conducted, and in it are printed at length short papers not intended for the transactions, and sometimes niiscellaneous matter is added when considered by the Council or Secretary as useful for the members to have. These proceedings, if published at stated intervals, obviate the necessity of a periodical issue of the Transactions, which may have be got up to greater advantage in many ways. The Royal Society of London affords the best example of a flourishing Society as now conducted; it publishes monthly an 8vo. part of proceedings which is slainped by Government and transmitted to all members free of cost and to any subscriber at the rate of a few Shillings per annum to Cover the exira cost. It also publishes large qiiarlo transactions copiously illnstrated with lilhographies. The Geological Society of London publishes its pro- ceedings quarterly in the form of thick 8vo. parts, illustrated copiously with maps, lithographed plates and woodcuts; it is issued to all fellows and paid for by them. This Society also publishes quarlo transactions, bnt the nature of its Communications so seldoni requires thesc, that no parts of the transactions have been issued for some years. The (|Harlerly Journal is highly approved of by all the fellows and the Geological world at large; and it would be difficult to make any improvement upon this in the present salisfactory State of ihe Society; it presents one great advantage in obliging the contributers of matter to kecp lo their siibject and not digress or dilate unnecessarily, the Snbscribers naturally objecting to pay for verbiage, the Council of publicalion have to insist upon the papers communicated being as brief as is consistant with fuUness and clearness. The Linneau Society also publishes both proceedings and transactions, but neither appear periodically and the proceedings, not being put up in a cover or other definite form, are often lost or mislaid, besides, being issued at irregularly intervals, they are too often whoUy neglected by tlie fellows. So many of the Communications made to the Linnean Society are botanical and require quarlo plates that it is advisable for this Society to continue its trans- actions, but it would be greatly to its advantage and that of the scientific public in general if the proceedings appeared periodically and conlained all Communications except those which require quarlo illiislralions. AVith regard to the comparative advantage of scienlilic Journals independent of Societies and those conducled liy Societies there cau be no doubt but that public opiiiiou is gieath in favour of the latler when properly conducted. The advantages are the following: 1) their object is defiuitely the cultivation of one brauch of kuowledge, '2) the resources are greater both for diffusing the information (before the meetings, in the proceedings aud in the transactions) and for pnblishing it at a cheap rate and with no loss of time, 3) the Society ithrough its Council of papers) is responsible for the value of its publications. for Ihe originality of the Communications lo a great extent, for their containing no more than is necessary, for the absence of any personal refleclions and tbe inlroduction of any maller that may lead to unseemly discussion, 4) there can be uo donbt but Ihat the wish of every man who has the interest of science at heart is so to bring his Communications before the world as that they should be open to discussion during the time Ihal niust elapse between their being read and published and it is also most advantageous to bim that his comuumi- calion should be exposed to that severe scruliny which it undergoes in Ihe hands of Ihe Council of papers (of a well organized Society) and uhich in so many cases > ^ 122 c rc'sulls in the indroduclioii of great iiii|)ro\ciiients aml relrencliinerits of iniich tliul was litlle tu ihe purpose. An inilependent Journal un tlie otlier band secures immediale pulilicalion, admits of controversial maller, and oü'ers a field lor the expression of opinions e.virenily advanta>;eous ; it also ronlains a vasideal of cnllateral maller, lliat is not siiited eitlier für llic pro;ress if all papers lontaininff original maller were communicated lo Socie- ties and that these published periodical proceedings and issiieil Iransaclions when necessary. It woiild fnrlhcr he most desirable tliat Ihe Society should atstaled intervals puhlish in ils proceedings a list of such papers hearing on the subjecls of the Sociely's labours as liad appcared in Ihe inlerval in olher periodicals, and of independcnlly puhlished books ; besides Ihe nuniber of independent Societies and of ephemeral Journals on scienlilic suhjects now published renders it most desirable thal some general principles should be kept in view. All papers conlaininj; original matter should be communicated lo well eslablished Societies as well as lo independent periodicals and il is above all Ihings imporlant Ihal ihese Communications he made as short as possible. The practice so prevalenl in Germany, especially that of introducing irrevalent maller and dilaling upon trifles, has now beconie a crying evil, which , if not checked by llie good sense (if the scientific men of Ihat counlry, will lead lo the neglecl of their labours by Ihe scienlilic men of England and France; lor il has now become impossible lo devole the necessary lime lo the seleclion of grains of wheat from busheis of chalT. In England Ibis is greatly obviaied by the working of the learned Societies and al ihis nioment ils scientific men are making comprehensive arrangements for Ihe better ceniralisalion of their labours, the ccirlailmenl uf their comnuinicalions and Ihe speedy publicalion in Ihe most convenienl form. Joseph I). Hooker. Zeitung. Frankreich. § Paris, 18. April. Die Regierung hat be- schlossen, (lass die Berichte über gelehrte und literarische Gesellschaften, sowie wissenschal'l- liche Reiseberichte und ähnliche Artikel fortan in einer Zeitschrift erscheinen sollen, die den Titel; „Bulletin des Societessavants" führen wird. — Die hier stattgefundene Versammlung der gelehrten Gesellschaften Frankreichs ist nun be- endigt. Sie hat sich fast lediglich mit der Be- sprechung von praktischen Gegenständen — dem Acclimatisiren nützlicher Pflanzen und Thiere — beschäftigt und scheint aus diesem Grunde einen outen Eindruck beim allgenieiiicii l'iilililuim zti- riickgelassen zu haben. (i'ross/jrilannien. London, 20. April. „Gardeners' Chronicle'^ sagt in einem seiner Leitartikel vom l.j.A[)ril: „Wir hören, dass unter dem A'amen „I'escalorea" ein Werk über Orchideen in Brüssel und zwar in riionallichen Heften, wovon jedes 4 farbige Tafeln und eben so viel Druckseiten enthalten soll, er- scheinen wird. Der Herr, dessen Namen es führt und durch dessen grossartige Unterstülzung die Kosten des Unternehmens theihveise beslrillen werden sollen, besitzt in St. Cloud bei Paris die schönste Orchideensammlung auf dem Festlande, und ist im hohen Grade desComplinientes würdig, das ihm durch den Titel des Werkes gemacht wird. Als Redacteure werden die Herren Linden, Lüddemann, Planchon unil Reichenbach der Jüngere, mit dem in gründlicher Kenntniss der Orchideen kein continentalcr Botaniker auch nur annähernd zu vergleichen ist, genannt Wir er- warten einWerk von bleibendemWerlhe. Das erste Heft wird am 1. Juniin Brüssel ausgegeben werden." — Prof. L. C. Treviranus hat in einem höchst lehrreichen Aufsatze in „Gardeners' Chro- nicle" die Frage über die Verwandlung von Aegi- lops in Trilicum erörtert. Er hatte selbst Gele- genheit, die Exemplare, welche die Verwand- lungsslufen darthun, in Montpellier zu sehen, und scheint zu Gunsten der Verwandlung ge- stimmt zu sein, will sich jedoch nicht bestimmt darüber aussprechen, so lange die Fahre sehen Cullurversuche vereinzelt dastehen. — Wir kön- nen hinzufügen, dass Capitain Munro, einer der besten Graskenner unserer Zeit, sich entschieden auf die Seite Fabre's stellt. So gewichtig aber auch alle solche Meinungen sein mögen, so finden sich doch noch, besonders in Deutschland, viele Zweifler; nur Ein Mann kann die Sache zur allgemeinen Befriedigung in das rechte Licht stellen, und dieser Mann ist Nees von Esen- beck, der auch schon längst sich derselben an- genommen haben würde, wenn ihn nicht ein langwieriges Augenübel davon abhielte. i Briefkasten. Grijnha in G — Z. C. n. soU nächstens benutzt wtrden. G. VUU Jiieger, StUtlgarl. ihre Abhandlung über Bison etc. ist in Kew einzelrotTen. KL, Berlin, b. s. bat den Bericht über Bfgomacetn - Gattungen am 15. April erhalten. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. ? r ^ Druck von August Grimpe in Hannover, Markistrasse Nr. 62. ,,!*)iiii(|iiani otiosiis." ■Y^O Er^clieiiit am \-, 1. u. 15. jedes Monats. t i'rcis 1 .Ic9 JahrS'iuSS 3 »Is''^- lusertions^ebübreD Ngr. für die Petitzeile. R e (I a c t e n r : ßertliüld Seemann in t'onöon. BOmAPIA. -O (^Viffiiiriff für Mc ijc|amm{e ^ofanili. Officielles Organ der K. Leopold. -Tarol. Akademie der Natwrforsclier in London Williams & Nor-^ galt, 14, Henrietta Streci, Covent Garden. / a Paris Fr. Klinckäieck, 1 1, rue de Lille. Verleger: Carl Riimpler in tionnoocr 11. Jahrgang m 10. Inhalt: Die Fortsetzuni; der uAimalen der systeniiilischen Botanik." — Über eine Eigenthiimliclikeit mancher Gewihclise. welclie mit der luigellurrn der Krone des Stammes nnd des Blutlienslandes zusammenzuhängen scheint. — Vermisclites (Die t'ucospalnie; Der Reisbau in Hannover: Das Keimen unreifer Samen: Die Wurzel von Calla palustris als iMehlsurrogal: Das Abdrucken von Pllanzcii unil Bluthen etc. durch chemische Niederschlage). — Neue Bücher (Eludes sur la Flore daquitaine par Ed. Timba 1- Lagra ve ; De lOrigine des diverses Varietes ou especes darbres fruitiers, par Alexis Jordan; Beitrag zur Naturgeschichte der einheimischen Valeriana-Arten, von Thilo Irmisch). — Correspondenz (Die Annalen der systematischen Botanik . — Zeitung (Deutschland; Frankreich; Italien; Griechenland; Grossbritannien}. — Brielkasten. — Anzeiger. Die Fortsetzung der „Annalen der syste- matischen Botanik." Dr. H. G. Reichen bach benachrichtigt uns in einem Briefe, den unsere Leser unter der Rubrik „Correspondenz" finden werden, dass „ein Abkommen auf Fortsetzung der , Annalen der systematischen Botanik' vorläufig getrolTen worden". Diese Nachricht wird gewiss allge- meine F'reude erregen, und war uns ganz be- sonders angenehm zu hören, da wir es uns haben sehr angelegen sein lassen, auf jenes erwünschte „Abkonunen" hinzuwirken. Dr. Reichenbach erkennt unsere Bestrebungen auch dankbar an, scheint jedoch unsere gute Absicht theilweise missverstanden zu haben, indem er einzelnen Stellen unseres Leitartikels vom 1. April d. J., worin wir die Fortsetzung der „Annalen" zum Gegenstande unserer Betrachtungen machten, eine Deutung gegeben, die uns zu fürchten ver- anlasst, er wiihne, wir hegen gegen den früheren Verleger der „Annalen" irgend eine feindliche Absicht oder wünschten jenen Herrn durch un- verdiente Vorwürfe zu beleidigen. Wir müssen gegen eine solche Deutung jener Stellen geradezu protestiren. Wenn wir Walpers' eigene Worte: „Der Verleger wird reich bei meinen Schriften" anführten, so haben wir dadurch weder bewiesen noch beweisen wollen, dass der Verleger wirk- lich viel bei dem Unternehmen verdient. Jene Walpors'sche Äusserung kann höchstens als eine Redensart gellen, die ausdrückt, Walpers sei in dem Glauben gewesen, er geniesse einen ungenügenden Theil von den Früchten seiner Arbeit; denn Fälle, wo Buchhändler durch den Verlag von streng wissenschaftlichen Werken grosse Summen erübrigten oder gar reich ge- worden, gehören, wie jedermann weiss, zu den Seltenheiten des liierarischen Betriebwesens. Auch Avünschten wir durch Anführung des „ge- ringen Honorars" durchaus nicht zu insinuiren — und haben es auch nicht insinuirt, — dass Walpers von dem Verleger hätte mehr für seine Schriften empfangen sollen, als er empfangen hat. Wir erwähnten es nur als Thatsache, dass der Verfasser der „Annalen" eine sehr massige Remuneration für seine Mühen eiiiallen. Unter obwaltenden Umsländen konnte man es vielleicht gut bezahlt nennen, auch ist es zweifelhaft, ob irgend ein anderer Verleger freigebiger gewesen sein würde, allein so viel steht fest, dass das Honorar nicht so brillant war, um Walpers in den Stand zu setzen, einen grösseren Aufwand seiner oder anderer Leute Zeit — und „Zeit ist Geld" — auf Ausarbeitung seiner Werke zu ver- wenden, oder sich grössere Auslagen für Herbei- schaffung von Material aufzuerlegen. Dr. Reichen bach sagt, sowol er als der Verleger hätten Briefe in Händen, woraus her- vorgehe, dass Walpers viel daran lag, die „Annalen" fortzusetzen. Wir und manche an- dere Leute besitzen jedoch Schreiben, worin Walpers bestimmt erklärt, die „Annalen" mit dem dritten Bande zu beschliessen. Wenn ^- -o-JL^ 124 (las Datum der Briefe iibereinstiinml, so ist anzunehmea, dass Walpcrs sich nach vgf- schiedenen Seiten verschieden aussprach. Sei dem indess wie ihm wolle, wir bci,dnyen keines- wegs einen grossen Irrtiium, wenn wir aus Brie- fen, welche Walpers an seine intimsten Freunde schrieb, die Nacliriciit schö[)ften, die „Annalen" würden von ihrem bisherigen Verfasser nicht fortgesetzt sein, selbst wenn derselbe am Leben geblieben wäre. Wir haben ferner nicht be- hauptet, dass sich „Niemand der Arbeit (d. h. der Fortsetzung) gewachsen gefühlt." Im Ge- gentheil, wir waren und sind vollkommen über- zeugt, dass es gar manchen gelehrten Botaniker gibt, der sich durch seine Mittel, durch seine Stellung und durch seinen Fleiss zur Ausfüllung des erledigten Postens trelTlich eignet; allein, als wir schrieben, war öfTentlich noch nichts über Walpers' Nachfolger bekannt — falls wir etwa das Gerücht über Professor Petermann in Leipzig (erwähnt Bonplandia l. p. 168) aus- schliessen. Was privatim über den Gegenstand verhandelt sein mag, ist unsere Sache nicht, hat auch für uns keinen Werth. Wir waren daher auch nicht so sehr im Irrthum, wenn wir uns wunderten, dass bis jetzt noch kein Nachfolger erschienen sei. Dr. Reichenbach's Ansicht, dass bei der Redaction der „Annalen" eine „schärfere Con- trole möglich gewesen" wäre, ist beachtens- werth. Wir hatten Ursache zu glauben, die mannigfaltigen Unvollkommenheiten des „Reper- toriums" und der „Annales" seien von dem Wesen derselben unzertrennlich; wir sind jedoch gern bereit, uns in diesem Punkte dem umsichtigen Gelehrten unterzuordnen, da wir ja daran die Hoffnung knüpfen dürfen, dass die neue Folge der „Annalen" eine verbesserte der alten sein wird, und dass sich deren Herausgeber die Zu- friedenheit seiner Zeitgenossen in höherem Grade zu erwerben im Stande sein wird, als es sein unglücklicher Vorgänger zu thun das Schicksal hatte. Über eine EigenthiiiiilichUeit niancher Gewächse, welche mit der Kugelform der Krone des Stammes und des Blüthenstandes zusammen- zuhängen scheint. Seit Anfang dieses Jahrhunderts werden die Kugclacacien (Robinia Pseudacacia Linn. var. umbraculifcra De Cand.) häufig zur Verzierung von Garteiiaidagen benutzt, sie werden aber immer durch Pfropfen auf gewohnliche Acacien (Robinia l'seudacacia Linn.) erhalten. Nie habe ich gehört, dass Kugclacacien aus Samen der gewöhnlichen Acacie gezogen seien, noch habe ich je eine Kugclacacie in Blüthe gesehen. Die Kugelacacie scheint daher, da sie doch ohne Zweifel irgend einmal aus einem Sämling der gewöhnlichen Acacie sich entwickelte, als eine Missbildung des Stammes der letzteren ange- sehen werden zu müssen, welche der Bildung der Blüthen entgegenwirkt, und es fragte sich also, ob auch bei anderen Pflanzen die Kugel- form der Krone des Stammes mit Hemmung der Blüthenentwickelung zusammentrefTe? Es sind mir darüber keine Beobachtungen bekannt, indess könnte man auf diese Vurmulliung durch die Er- fahrung geleitet werden, dass bei manchen Pflan- zen die Geschlechtsorgane der in der -Peripherie der Dolde oder Afterdolde gestellten Blumen in der Regel mit Vergrösserung der Umhüllungs- organe verkümmert sind, und dass diese Ver- kümmerung der Geschlechtsorgane nnt der Bil- dung einer mehr oder weniger vollkommenen Kugelform des Blüthenstandes, wie bei Viburnum Opulus Linn. und Hydrangea hortensis Smith zunimmt. Ich habe darüber mehrere Beobach- tungen in der 1814 erschienenen Schrift über die Missbildungen der Gewächse pag. 160 u. folg. angeführt, für welche ich aber mehrere Belege zu kennen wünschte. Die Hange-Esche (Fra.xinus excelsior Linn. var. pendula Ait.) soll zwar auch bisweilen aus Samen der normal gebildeten Esche (Fra.xinus excelsior Linn.) erhallen werden, in der Regel wird sie aber doch auch durch Pfropfen ver- mehrt. In der Nähe von Wiesbaden sah ich 1835 eine Eiche mit hängenden Ästen, und 'vor einigen Jahren erhielt ich von einer ähnlich be- schaffenen Weisstanne (Pinus Abies Linn.) Äste, welche durch ihre Dünnheit und gestreckte Form diese Eigenthümlichkeit beurkundeten. Diese bei- den wildwachsenden Bäume waren sicherlich aus von selbst im Walde ausgefallenen Samen ent- standen. Wie sehr beschränkt sind indess die Varia- tionen der Eigenschaften der Stänune, Zweige und Blätter bei den aus Samen erzielten Pflan- zen gegenüber den Variationen der Blüthen und Früchte insbesondere auch bei den aus Samen erhaltenen Obstbäumen und Culturgewächsen i 125 L nro überhaupt, so dass auch hiei" das, wie es scheint, in der Reihe der Organisationen namentlich bei den Thieren anzunehmende Gesetz ebenso für die einzelnen Organe untereinander zu gelten scheint, dass, je höher die Stellung in der Reihe der Organe wie der Organismen, desto eher auch Abweichungen in ihrer Entwickelung sowol in Absicht auf Fonn, als auch in Absicht auf Function beobachtet werden. G. V. J a e g e r. Vermischtes. l>ie Cocos-Palme (Cocos niuilera L.). Wenn ich irgend eine liervorragende Pflanze betrachtete, es mochte dies in unseren Nordlandern oder in den Tropen- gejienden sein, so driingte sich mir jedesmal ein Ver- gleich auf zwischen der Rolle, die sie und zwischen jener, die andere Gewiichseini Haushalte der Natur spie- len: meist bildete ich mir dann die Lebensgeschichte derselben im Geiste aus und oft dabei vergessend, dass ich es mit einem empfindungslosen Wesen zu thun habe, meinte ich, die Pflanze wisse es eben so gut, warum sie da sei, als ich und glaubte, sie freue sich, dass je- mand mit ihr und für sie fühle. So liam es denn, dass ich manchmal ein Bild skizzirte, dass sich mir aufge- drängt hatte, um den mir so angenehmen Eindruck für immer festzuhalten.— Ein solches Bild ist das folgende: Die Landschaft ist ein Küstenstrich unter den senkrechten Strahlen der Sonne, sandig, öde, verlassen von Menschen und Thier: kein (iraslein bekleidet den Boden, kein Strauch grünt am Abhänge. In dieser Einöde gewahrt das spähende Auge eine Cocos-Palme. Der kahle, etwa 60—80 Fuss hohe Stamm trägt eine prachtvolle Blätter- krone und vvol 150-200 saftige Fruchte. Das Ganze wiegt sich sanft hin und her in den blauen Lüften, stumm und doch so beredt wie kein anderes Gewächs. — An der Grenze der Wüste da ruft die Palme uns zu: nBis hieher begleite ich euch, um euch die Grenze alles Lebens zu zeigen, überschreitet ihr sie, so erwartet weiter keine Labung mehr unter grünem Laubdache!" An der öden Sandküste ruft sie laut: j, Willkommen aus fremdem Land!" Auf der einsamen, kaum dem Meere entstiegenen Insel, da ist sie es, wo sie zuerst unter allen grösseren Gewächsen ihren Wohnsitz aufschlagt; wie ein Colonist zieht sie langsam mehr und mehr An- siedler herbei und schützt und hegt sie, bis das Land auch für andere Geschöpfe wirthllch geworden. Durch- ziehet die weite Erde von einem Wendekreise bis zum andern und noch weiter etwas nach Nord und Süd und überall findet ihr Cocos-Palmen, bald einzeln bald zu lausenden, wohlthälig schafl'end und freigebig spendend, was sie dem Boden mühsam abringten. Die Pflanze gleicht einem Pilger, der die Erde durchwandert, um hier zu colonisiren, dort Speise und Trank, hier Schat- ten, dort Fruchtbarkelt und Segen zu spenden. Und welch wehmiithiger Anblick, wenn eine nahezu hundert Jahre alte Cocos-Palme. gleichsam ermüdet von des Le- bens Arbeit und Jluhe, schwelgend das Haupt neigt und endlich zusammenbricht, wie ein lebensmüder Greis und mit Ihren längst schon dürren Blättern noch sorgsam bedecket die Keime, aus welchen über ihrer Ruhestätte hundert von lieblichen Blumen entspriessen. Die Cocos- Palme ist wahrlich ein Pilger, der selbst weit übers Meer den Weg nach' Amerika fand ; denn sein wahres Vaterland Ist die alte Welt und die Südsee-Inseln und auch dort ist er nur ein Küstenbewohner. Die Strö- mungen in den beiden grossen Meeren geleiteten ihn ohne Zweifel nach der neuen Welt, wo er sich, wie in seinem Vaterlande, nur an der Küste ansiedelt. — Weit im Innern des Landes findet sich nur höchst selten und dann nur durch besondere Cultur des Menschen hier und da eine Cocos-Palme. Humboldt fand sie in den Steppen von Venezuela, Herzog Paul Wilhelm von Wurtemberg im Innern Cuba's und ich bei Merida in Yucatan und so mag es noch manche Ausnahme geben, aber gewiss auch nur Ausnahmen. Am zahlreichsten findet sich diese kostbare Palme auf den Lakediven und Malediven, wo sie für die Bewohner von grösster Be- deutung ist, da sie dort dlrect zur Ernährung derselben dient. Auf anderen Inseln, z. B. auf Ceylon, wo es Millionen von Cocos-Palmen geben soll *), sind die Producte derselben wichtige Handelsartikel und so auch in Amerika. Wer hat nicht schon von der Cocos-Nuss, Cocos -Milch, von dem Cocos -Nussöl oder von der Cocos-Nussschale irgendwie einen Gehrauch gemacht? .\us der Cocos -Milch wird der feinste Branntewein (Arrak), aus dem dicken Pericarpium eine Faser ge- wonnen, die vortreffliche Schltfstaue, Stricke u. s. w. liefert **). Nicht geringen Ruf hat der Palmenkohl und l\ilmenw'eln der Cocos-Palme und mit Recht. Erslerer wird aus den jungen Trieben bereitet, letzterer durch Gährung aus dem rohen Saft der Palme. Aber auch die trockenen Blätter und der trockene Stamm sind von grossem Nutzen ; denn jene dienen zum Dachdecken und zu verschiedenen Geflechten, diese zu Bauwerken und als Pfähle und siebe! mit all diesen Spenden durch- zieht die Cocos-Palme die weite Welt, und gewiss findet sie sich dort zuerst, wo man ihrer am meisten bedarf und so ist es denn auch gekommen, dass ich keine Palme im Inneren so herzlich begrüsste, wie sie und dass keine einen so erhabenen Eindruck auf mich machte, als gerade diese. C. B. Heller. Anmerkung. Wir hätten gern etwas Näheres über das Vorkommen der Cocos-Palme in Merida aus der Feder des Prof. Heller; die Fragen, wie weit von dem Meere diese Palme gedeiht, und ob sie die Seeluft oder der Salzboden oder beide an den Ocean fesseln, sind bis jetzt noch nicht genügend beantwortet. Red. der ßonpl. Der Reisbau in Hannover. In der 317. Ver- sammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues halte der Ilofgartenmeister Borchers eine Abhandlung über die Cultur des Berg-Reises eingesendet, aus der man ersah, dass während der Jahre 170.3 — 1808 im Königreich Hannover vielfache und zum Theil glückliche Anbau- Versuche gemacht worden sind. Das Unter- i ') S. Transact. of the Royal Asiat. Society of Gr. Bnt. Vol. I. p. 546. I ") Bennett, Wanderings io New South-Wales, Batavia. Pechir Coast. P 1 SiDgapore aud China. London 18.14. II. App. p. 295 — 3)?. 136 -c^ nehmen sclicileile lianplsiichlich diiran, dass die Ent- liüllsiinff flcr Ucisfniclit damals mit ausserordentlichen Schwieri^kcilen verhimden war. Ein l.andwirlh halte nach und nacli nicht weniger als 4l) llimten gewonnen «nd sah sich endlich nach vielen vergehliclien Eiitliül- sungsversuchen genüthigt, die ganze Masse den Schwei- nen zu füttern. In der neuesten Zeit wird die Cultur von Neuem von Seiten der Kouigl. (larten ^ ersucht und Hess der Chef derselben. Olierholmarscliall v. Jlalorti, eine bedeutende Ouantitat des Bcrg-Keises zu diesem Zwecke aus Ja\a honimeu. -- (Reform.) Das Keimen unreifer Samen. Die Frage, ob man halbreifes (jetreide von der Beschaflenbeil. wie sie Herr Oconomierath Eisner feststellte, ohne Beden- ken mähen kimne, ist wissenschaftlich schon bejahend beantwortet, so dass für den Erfolg ganz unbedenklich eingestanden werden kann. Schon Irober haben die Herren. Kurr und Seyffert in \\ urteniberg gelungene Versuche über das Keimen unreifer Samen angestellt. Unter übrigens gleichen Bedingungen säele ich am 26. Juni 184ö rostfreien , so wie auch hie und da mit den Spuren des Rostes bedeckten, am 20. Juni gesam- melten Winterroggen, so wie vorjahrigen guten Winter- roggen. Die Ernte fand auf dem Felde, von welchem ich jene Samen entnahm, den 9. Juli statt, folglich waren die Samen, die sich nur erst schwer von den Spelzen lösten, nicht weniger als drei Wochen vor der Reife gesammelt worden. Die unreifen Samen keimten am 1. Juli und die reifen vorjährigen 2\ Tage früher, am 2S. Juni. Die Pfliinzchen des ersteren erschienen anfangs viel schwacher, als die der reifen Samen, er- holten sich aber allmählich so, dass sich zwischen dem 16. und 20. Juli kein Unterschied zwischen beiden her- ausstellte, um welche Zeit ich die Beobachtung aufzu- geben veranlasst wurde. Im nächstfolgenden Jahre führte Herr Dr. Cohn, Privatdocent an der hiesigen Univer- sität, diese Untersuchungen weiter, dehnte sie auf eine viel grossere Zahl von Samen durch treIVliche Beob- achtungen aus, wodurch es nun ganz ausser Zweifel gestellt wird, dass an der Keimfähigkeit unreifer Samen, wenn sie nur schon so weit gediehen sind, dass sich ihre Form und Bestandtheile, wie in vorliegendem Falle, bei Getreidearten das Stärkemehl , entwickelt haben, nicht zu zweifeln ist. In diesem Falle besteht das weitere Reifen, wie gleichfalls Herr Cohn zuerst er- mittelte, nur in Ausdunstung von Feuchtigkeit, daher das unreif gemähte (Jetreide während des Hinslellens an der Luft durch Austrocknen die nothige Reife noch zu erlangen vermag. — (H. R. Göppert in nSchlesische Zeitung".) Die Wurzel von Calla palustris als inehl- surro^at. Im Gouvernement Witebsk wurde im Jahr 18.')2, wie auch in Irüheren Jahren des Mangels, ein Surrogat für Mehl unter dem Namen Bobownik von den Bauern zu Flaten in Gebrauch gezogen, von dem sie berichteten, dass es manchmal der Gesundheit nachthei- lige Wirkung äussere. Schmidt erkannte die ihm über- sandte Wurzel, von welcher das Surrogat hereilet wird, als diejenige von Calla palustris sanimt unterirdischem Stengel Rhizoni oder Wurzelstock). Diese Pflanze wächst in dortiger Gegend häufig in Sumpfen und feuchten Wie- sen, sie blüht im Mai und Juni und besitzt einen oft mehrere Fuss langen bis zu einem Zoll im Durchmesser dicken Wurzelslock. Dieser besitzl im frischen Zustande einen .■icbarlen, brennenden (icschmack : nach .\ussage der Bauern bewirkt die nicht gehörig zubereitete Wur- zel Schwindel, Erbrechen und Anschwellen der Glieder. Durch Kochen oder scharfes Trocknen verliert sie diese Übeln Wirkungen und wird fast geschmacklos. So zu- bereitet dient der Wurzelslock nach Pallas seil langer Zeil im nördlichen Europa als Nahrungsmittel in Hun- gersjahren; auch Trinius und Wyzycky berichten, dass man in Finnland, Schweden und Lappland zu dieser Wurzel greife, um Brod daraus zu bereiten. Die Bauern um Witebsk befreien den Wurzelstock von seinen Fasern, waschen und trocknen oder rosten die Wurzel, mahlen sie, vermengen das Pulver mit der Hälfte oder selbst nur dem vierten Theile Roggenmehl und bereiten eine Art Kuchen daraus. Frühjahr oder Herbst soll die gün- stigste Jahreszeit zur Einsammlung sein. Die gehackten Bläller und Wurzeln der Calla palustris sollen ein vor- trelflich mästendes Futter für die Sdiweine abgeben. Schmidt fand in der gepulverten, bei 100° ausgetrock- neten Wurzel: Inulin 31,8, Gummi und Schleim 17,7 (mit Spuren eines scharfen Princips), Pectose 13,8, Chlo- rophyll und Wachs 11,2, Cellulose oder Holzfaser 15,8 (mit einem Resle von Wasser und Verlust), Salz 9,7. Das in Untersuchung genommene Pulver war geruch- los, schmeckte noch ein wenig scharf und war etwas grünlich-gelb, was wohl ungehöriger Zubereitung zu- zuschreiben ist. Wahrend die Wurzelknollen der Aroi- deen gewöhnlich reich an Stärkmehl sind, ist es inter- essant, hier eine Modificatiou derselben — das Inulin — in Menge auftreten zu sehen. — (C. Schmidt in i:Bul- letin des naturalisles de Moscou". 18.')2, 326.) Das Abdrucken von Pflanzen und Blü- tbcn etc. durch chemische Niederschläg-e. Dr. Vogel empfiehlt dazu folgendes Verfahren: .Man überstreiche gleichförmig gutes Zeichenpapicr mit einer schwachen Lösung eines Kupfersalzes, z. B. des essig- sauren oder schwelelsauren Kupferoxydes. Nach dem völligen Trocknen des Papiers feuchtet man die Rück- seite mit Wasser an, legt es feucht auf ein Brett mit einer Unterlage von einigen Bogen Druckpapier. Die Pflanzen, welche nun abgedruckt werden sollen, betupft man mit einem feinen Läppchen oder Schwamm mit einer Lösung von 1 Theil Blullaugcnsalz in 8 Theilen Wasser. Die Lösung darf aber nicht im Uberfluss ver- wandt werden, sondern nur massig, um überall gleich- förmig den PUanzentheil zu befeuchten. Man legt nun denselben auf die mit der Kupfersalzlösung bestrichene Fläche, überdeckt die Pflanze mit einem Blatt Papier und drückt gleichförmig mit der Hand und einem Lap- pen so lange darauf, bis alle Theile in Berührung ge- kommen sind. Auf diese Weise erhall man kupforroihe Bilder. (Vogels Notizen 1852.) Neue Bücher. Bludes sur la Flore d'aquitaiiic par Ed. Tinibal- Lagrave. 1. Fascicule. Genre Viola. 8 Seiten. (Als Broschüre versendet.) i m Der Verfasser skizzirt die Vegetationsver- luiltnisse der Nonüniia, macht gellend, wie die zahlreichen Verwechselungen durch Benutzung der ersten, nicht der spülern Blülhen veranlasst wurden. Derselbe beschreibt hierauf eine neue Viola tolosana, verwandt mit V. sjjavis. Sie ist die Mutterptlanze der „Violette de Parme", eines Lieblings der Toulouser. Sie hat die Tugend, sich schön zu füllen. Das Geheimniss der Cul- tur besteht darin, die Schosse zu vernichten. Soll sie zweimal blühen, so schneide man die apetalen Knospen hübsch zeitig ab. Diese heissen „fils" bei den Liebhabern, welche annehmen, dass sie die Pflanze erschöpfen, ja sogar zu ihrem normalen und naturgemässen Zustand zurückführen würden. re rurigine des diverses Varietes ou especes d'arljres fruiliers et autres vegetaux geiiera- lemeiit cultives pour les besoins de rhonime par Alexis Jordan. Paris, J. B. Bailliere. 1853. a 98 Seiten. Als Secretair derSociete d'Agriculture ist dem Verfasser ein weites Feld zu neuer Thätigkeit geöffnet. Er überschaut es vorläufig und gelangt im Allgemeinen zu dem Resultate, dass wir nichts wissen, weil die Coryphaeen sich eingebildet haben, mit der Aufgabe der Kenntniss derCultur- gewächse fertig zu sein. Es blickt die Über- zeugung durch, dass der Sache durch Creirung so und so vieler neuer Arten aus dem Funda- ment wird abgeholfen werden müssen, und wir werden wohl in Kurzem mit einer solchen neu aufgestellten Heerschaar überrascht werden. Namentlich gibt der Weinstock zu schönen Hoff- nungen Veranlassung. Der arme Esprit Fahre, welcher aus Aegilops Iriticoides Reg. sich Wei- zen zu ziehen geschmeichelt hatte, wird mit den bittersten Vorwürfen überschüttet. Geradezu widerwärtig ist der Schluss. Die Mutterpflanzen unserer Culturpflanzen sind verschwunden, wie so viele Thiere der vorigen Periode. Dass wir sie jetzt noch besitzen, verdanken wir Vater Noah (nach Herrn Jordan einem Bürger der Diluvialperiode, wie aus Seite 90, Zeile 14 ff., deutlich hervorgeht). Dieser war so vorsichtig, ein hübsches Seminarium mit in die Arche zu nehmen. Nach Vollendung der oben angezeigten Aufgabe wird sich hoffentlich der Verfasser der lieben Hausthiere erbarmen, unter denen ganz gewiss auch eine Masse Species verborgen stecken. Beitrag zur Naturgeschichte der einheimischen Valeriana-Arten, insbesondere der V. oHicinalis und dioica von Thilo Ir misch. (Separatabzug aus; Abhandlung der Nal. Gesellsthaft zu Halle. I. Band. 3. Ouartal. 1853.) 4. 24 S. IV. Tafeln. Nach Erörterungen über den Ursprung des Wortes Baldrian, über Columna's Ansichten über das Phu und die wohl unzuverlässige Unter- scheidung mehrerer Arten von Valeriana offi- cinalis wird zunächst die Grundachse dieser letztgenannten zur Fruchlreife beschrieben und die ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Aus- läufer erörtert unter Berücksichtigung der Stel- lungsverhältnisse ihrer Blätter. Mit der Bildung des Blüthenstengels tritt der Übergang von der alternirenden zur opponirlen decussirlen Blalt- stellung zugleich mit dem Auftreten gestreckter Inlernodien ein. Die Keimpflanzen sind schon im zweiten Jahre nicht mehr von schwächern Aus- läuferpflanzen zu unterscheiden und können bei guter Cultur in dieser Periode schon blühen, während sie im Freien länger brauchen. Valeriana dioica zeichnet sich besonders durch einge- streute längere entAvickelle Inlernodien der Hauptachse aus. — Übrige Arten der deutschen Flora werden verglichen. Interessant ist, dass V. tuberosa ihre Knollen auf eine Weise bildet, die der der Ophrydeen analog ist. i Correspondeiiz. Die Annalen der systematischen Botanik. Dem Redacteur der «Bonplandia". Leipzig, SG April 1851. Die nBonplandia" hat mehrmals sich fiir die Fort- setzung der iiAnnalen der systematischen Botanik" ver- wendet nnd dadurch gewiss den Dank aller Syslematiker geürndtet. Der Artikel in Nr. 7 dieses Jahrgangs ist aber durch mehre Irrthunier getrübt. Einsender biilt es um so melir für Tflicht, dieselben zu berichtigen, als er die besprochenen Verhältnisse äusserst genau kennt. Walpers lag viel daran, die ii.\nnalen" fortzusetzen, und der Verleger und Referent besitzen beide Briefe, welche diesen Wunsch bezeugen. Walpers' Geschäft war ein mühseliges; er hat es sich dafiir möglichst leicht zu machen gesucht. Obschon nie geneigt, einen Todten zu verkleinern, darf Einsender nicht liiugnen, dass eine schärfere Controle der von Andern abge- schriebenen Diagnosen recht gut möglich gewesen wiire. Als activer Mitarbeiter an den uAnnalen" hat er eine genauere Einsicht in das Getriebe derselben, als Andere. Dass der Verleger bei den zwei Walpers- schen Werken reich geworden wiire, ist ein kühner Iviphemismus dafür, dass er schönes (ield zugesetzt hat. Hütte das Geschäft Gewinn gebracht, so wären die .\nerhietungen Mehrer, die »Annalen" fortzusetzen, mit Eifer aufgenommen worden; denn es ist wieder => m ^ ein Iirlluini, ilass Niemand sich der Arbeit gewachsen gel'iihlt liabe. Die Klage iiher zu geringes Honorar ist durch den Erfolg, die namentlich in Deutschland so un- bedeutende Continuations- Liste völlig entkräftet. In der lloflnung auf regere Theilnahnie ist allerdings ein Abkommen auf Fortsetzung vorläufig getroffen worden. Die beste Agitation zu Gunsten derselben wird sich in Einsendung zahlreicher solider Bestellungen verwirk- lichen: dies ist die Sprache, welche der Leipziger Buchhändler gern liürt und höchst zuvorkommend würdigt. Ihr etc. II. G. Reiehenba ch (il. Zeitung. Deufsch/and. Biebricil. Wahrscheinlich wird Ihiiüii an einer Ivurzen Notiz über die vom 1. bis 15. April d. J. in Biebrich abgehaltene grosse Blumen-Aiisslel- lung gelegen sein, weshalb ich es versuchen will, Ihnen davon eine Skizze zu liefern. Die Ausstellung war in einem eigens dazu erbauten, sehr schön verzierten Locale, welches an der Nordseite des westlichen Flügels der berühmten Gewächshäuser oder Wintergärten lag und bei einer Länge von 85 Fuss ungefähr 55 Fuss breit war, aufgestellt. Das nüthige Licht fiel von oben durch mattes Glas, wodurch die Pflan- zen sehr vortheilhal't beleuchtet wurden. Das ganze Arrangement der ausgcslelltcn Pflanzen war durch Herrn Garlendirector The lern an n, den Schopfer der lieblichen Gewächshäuser zu Biebrich, der auch hier wiederum einen erfreu- lichen Beweis seines guten Geschmacks gege- ben hat, besorgt. Der Eingang in das Ans- stellungslocal befand sich am Ende des westli- chen Flügels der Gewächshäuser; der Weg führte dann in dem Locale herum und mündete in das Conifeerenhaus. Die Pflanzen standen mit wenigen Ausnahmen auf dem zu einem Rasenplatz hergerichteten Erdboden, der an den Wänden und in der Mitte erhöht und so nach den tiefer liegenden Wegen abfiel. Beim Ein- tritt wurde man durch die Menge der Blumen, wozu namentlich Camellien, Indische Azaleen, Rhododendron nicht Geringes beitrugen, über- rascht; namentlich fanden von letzteren die neueren gelb- und weissblühenden Arten viele Be- wunderer. Die grössten Sammlungen und schön- sten Pflanzen von Rhododendron waren von den Herren Ferd. Breul aus Frankfurt a. M., Bo- land und Schmelz aus Mainz eingesandt. In- dische Azaleen waren in Prachle.xemplaren ver- treten, von denen die Herren Gebr. Mardner aus Mainz das Bedeutendste geliefert hatten ; namentlich waren die ganz neu aus Samen ge- wonnenen Arten, die erst im Aus.stcllungslocale getauft sind, prachtvoll und gereichten der gan- zen Ausstellung zur Hauptzierde. Herr Boland aus Mainz hytte ausserdem noch ein schönes Sortiment pontischer Azaleen , die Herren Mardner aus Mainz und Lecomle aus Nancy die vorzüglichsten Camellien eingeschickt. Eine bedeutende Sammlung Bourbon-, Thee- und Remonlant- Rosen, durch Herrn Vogler aus Mainz ausgestellt, zeichnete sich vortheil- haft aus; obgleich alle Pflanzen gesund, über- haupt sehr gut cultivirt waren, so hallen sie durchschniltlich wol etwas stärker sein können. Die Amaryllis und Hyacinthen des Herrn Krelage aus Harlem waren die besten, es standen den letzteren die des Herrn Frust aus Berlin wenig nach. Einige neue und seltenere Pflanzen waren durch Herrn A. v. Geert aus Gent zur Schau gestellt, z. B. Araucaria Bidwilli, A. Lindleyi und A. Cookii, Rhopala magnifica, Rhododendron Edgevvorthii und R. Falconeri. Herr Comnier- zienrath Oppenheim aus Göln hatte eine Blume und ein Blatt der Victoria amazonica (regia), obgleich klein, nebst einigen anderen neuen Sachen geliefert, unter denen besonders folgende bcmerkenswerth waren: Nepenthes Loddigesii, Sarracenia Drunnnondii, Aphelandra Leopoldii. Der erste Preis, der für Cullurpflanzen ausge- setzt war, war dem Herrn Ed. Breul aus Frank- furt a. M. zuerkannt; doch muss ich hier be- merken, dass zum Tlicil Pflanzen in der prä- miirten Gruppe sich befanden, welche zwar gut cultivirt und selten waren, aber meines Erachtens nicht unter der Rubrik Cullurpflanzen hätten auf- gelührl werden müssen; ebenfalls befanden sich unter den wirklichen Cullurpflanzen noch einige sehr schwache E.xemplare. Der zweite Preis für diese, wie für Ericeen, ist gar nicht gelöst wor- den, weil eines Theils die Anforderungen nach meiner Ansicht etwas zu hoch gestellt waren, andern Theils aber auch das ungünstige Früh- jahr dazu das Seinige beigetragen haben mag. Frankreich. § Paris, b. Mai. Die hiesige geographische Gesellschaft hat Dr. H. Barth in Anerkennung seiner Verdienste um die Erweiterung unserer Kenntnisse des Innern Afrika's ihre goldene Me- daille übersenden lassen. — Sie werden sich wundern zu hören, dass L Gay Candidat fürs Institut geworden ist. Er hat j 1'29 -r~^s seine vor Jahren angefangenen, halb vollendeten und beendigten Abhandlungen wieder hervor- gesucht, und diese will er jetzt der gelehrten Gesellschaft vorlesen. Moquin-Tandon ist der einzige in der botanischen Seclion, welcher seinen Wunsch fordert; Brogniart, der Präsident, äussert sich verächtlich über diese Candidatur- bewerbung; selbst Decaisne und der fried- liebende Montagne sind sehr dagegen. — „Die botanische Gesellschaft Frankreichs" hat sich so eben, nach dem Plane der geologischen Societät, gebildet. Brogniart ist Präsident geworden; Decaisne, Delessert, Gay und Moquin- Tandon hat man zu Vice-Präsidenten ernannt. Die Gesellschaft wird ein Bulletin verölfentlichen. Italien. -\. Florenz, 20. April. Das zweite Heft von Professor De Notaris „Agrostographiae aegyp- tiacae fragmenta" ist erschienen. Es sind darin 54 Arten beschrieben und abgebildet, wovon der grössere Theil als neu angesehen werden kann. Eine neue Gattung, Eriochaeta, ist unter den Paniceae aufgestellt. Die Gattung Beckeria Nees, non Fresen., ist unter dem Namen Beckeropsis aufgeführt. — Professor Joseph Bertoloni hat seine dritte Dissertation der Mozambique-Pflanzen veröffentlicht. Nachdem er einige Bemerkungen über den Zustand des Ackerbaues in jener Ge- gend gemacht, gibt er Beschreibungen und Ab- bildungen drei medizinischer Pflanzen, Lepipogon obovatum Bert, (eine neue Borragineen-Gattung), Cassia acutifolia Delill. und Chibaca salutaris Bert. — In der dritten Nummer von Rendiconto dell' Accademia delle scienze von Neapel hat Herr Gasparini die Ergebnisse seiner Beobachtungen über die Krankheit des Liebesapfels (Lycoper- sicum esculentum Mill.) bekannt gemacht. Diese Krankheit trat gleichzeitig mit jener der Kar- toffel auf und scheint ebenfalls von Botrytis in- festans begleitet zu sein. — Unter dem Titel: „Flora Melitensis" hat Herr Grech-Delicata ein Verzeichniss der auf Malta wildwachsenden phanerogamischen Pflanzen, 716 an der Zahl, herausgegeben. Den wissenschaftlichen Namen sind die maltesischen Volksnamen, Angaben über Blüthezeit und Standort beigefügt. Griechenland. Athen, 20. April. Die hiesige naturforschende Gesellschaft, erschrocken über den ausserordent- lichen Fortschritt der Weinkrankheit in Griechen- land, hat beschlossen, für die beste Abhandlung über jene Seuche eine goldene Medaille (Werth 400 Drachmen) dem Verfasser derselben zuzu- erkennen. Die Abhandlungen können in Grie- chisch, Lateinisch, Deutsch, Französisch oder Italienisch geschrieben sein. Grossbritannien. London, 10. Mai. In Verbindung mit der Botanical Society of London hat sich unter dem Namen: „Foreign Exchange Club" eine Gesell- schaft gebildet, welche, da die ßotanical Society of London sich auf den Austausch von britischen Pflanzen-Exemplaren beschi-ünken will, mit aus- wärtigen Botanikern Tauschverbindungen einzu- gehen bereit ist. Da wir glauben dürfen, dass Manchem daran gelegen, die genauen Bedin- gungen zu kennen, unter welchen man dem Club beitreten kann, so geben wir hier das Regle- ment desselben: :)I. The Foreign Excliange Club of the Botanical Society of London is inleniled to facilitate exchanges of ßotanical Specimens between British and foreign botanists ; supplying the former with foreign, and tlie latter with British and foreign, plants. — II. Any Member of the Botanical Society of London may be adniitted a Member of the Club on (iUing up the annexed form, and transmilting it and sixty postage-stamps to the Distributor. — III. Ko person residing in Britain can be eligible as a Member of the Club, if not a Member of the Botanical Society of London. — IV. Any Botanist residing out of Britain may be adniitted a Foreign Member of the Club on his sending a parcet of foreign plants, selected in accordance with lists of desiderata for the Club, obtained by application to the Distributor. — V. The Botanical Society Ol London shall supply such specimens of British plants as may be required by the Foreign Members of the Club. — VI. The Botanical Society shall place at the disposal of the Club the whole of its present stock of foreign plants, and all others thal may be received by it during the existence of ihe Club; in acknowledgment of which the Club shall pay over to the Treasurer of the Botanical Society any surplus fuiuls ihat may reniain alter payment of the expenses incurred by the Club. — VII. The funds necessary for carrying on the Operations of the Club shall be provided by making a charge on the specimens sent to British Members. — VIII. The charges for specimens shall be made in accordance with the following scale ; namely ; Ist. Miscellaneous specimens. selected by the Distributor, id. per species, 2nd. Miscellaneous specimens, selected by the Distri- butor, but from particular Natural Orders or countries, named by the Members, 2rf. per species, 3rd. Deside- rata, marked by the Members on lists of species to be forwarded by the Distributor, id. per species. — IX. British Members sending foreign plants which are de- siderata to the Club shall be allowed to claim an equi- valent parcel in exchange , without payment under rule VIII. — X. No charge shall be made on any spe- cimens sent to Foreign Members. — XI. The Club shall oUl_ \ 130 ^ pay tlie carriiige of all parcels seilt to it, biit nut tliat of any seilt out tu its Meiiibers. — XII. If tlie Cuiids ül tlie Clul) prove insufficient tu meet its expenditure, the Members shall be calied lipon to niaku up tbc deficiency, by an ei|ua! subsciiptioii anioii. Afiril fiel das Thermometer in der Umgegend Londons tiefer, als es hier während dieses Jahrluinderls in jenen Monaten gefallen ist. Die Folge davon war, dass dieBluinen der Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Aprikosen und Pfirsiche fast gäiizlicli getijdtet, die jungen Triebe der Wallnussbäume schwarz wurden und selbst Eichen und Ulmen bedeutend litten. Man fürchtet für die Fruchternte das Schlimmste. Briefkasten. MUShrOOlU. ulfene ItiLle. Sie wünschen wissonschanilclie Auf- klarung über Mushrooms. Hushrooras ist der allgeinein en^lisclie Name fiir alle Pilze, doch wird auch noch jranz besonders .\garicus campestris darunter verstanden. Wünschen Sie noch irgend aoderweiti;;e AufklöruDK über den Gegenstand, 50 erklaren Sie sich gcralligst deutlicher. Berichtlg'ung'. Seite 1U5 Zeile ö und 6 von unten lies für Mitte Februar nti. März". Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. l Druck von August firiinpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. „Nun quam otiosiis." CKr^ctieiiil am 1. u lä. jedes Monats. l Preis \ lies Jahrgfln;;s :t ' | 3 »^ S InseriionsKehüliren i Ngr. für die Pelitzeile. R e d i» c t e u r : Berthold Seemann in fa;ti)on. BOWLAPIA. Agenls : I iti Lull rl Uli Wiliiaiiis -V Nor-^ Zau-. 14, Heiirielta Slrt-ft, Covent Garden, ( A Paris Fr. Klincksieck. 11, rue de Lille. Verleger: Carl Ktinipler Oflicielles Organ der K. Leopold.- Carol. Akademie der Naturforscher in lönnnflDtr U. Jahrgang. i^oiitioucr, 1. JJuni 1854. m H. Inhalt: Preisaiifgaben der Akademie. — Bertricli ; ein Vegetalioiishild. — Vermischtes (Einwirkung von Gifleii aiil' P(l!in/.en.l. — Neue Bücher (Die Pflanzen botanischer Garten, von Dr. G. VV. F. Wenderoth; Aufzahlung und Beschreibung aller im Oldenburgschen und in der Umgegend von Bremen wildwachsenden kryplogamischen Gefasspflanzen, von (iodwiu Buckel). — Zeitung (Deutschland; Grossbritannien). — Briefkasten. — Anzeiger. Preisaiifgaben der AUademie. Die nächste Nummer der „Bonplandia" wird anstatt am 15., erst am 17. Juni erscheinen, da die Akademie an jenem Tage ein Antworlsprograinm über die Lösung der botanischen Preisfrage der DemidofT-Sliflung erlassen und dabei die geolo- gische Preisfrage in aller Form nochmals aus- sprechen wird. Wir freuen uns, dieser Nach- richt noch die anknüpfen zu können, dass ein Herr, dessen Name vorläufig inigenannt bleiben mag, der Akademie durch die Redaclion der „Bonplandia" 50 Thaler zur Gründung eines Fonds für einen medicinischen Preis unter der Bedingung, dass sein Beitrag nicht vereinzelt dasteht, zugesagt hat. Die Akademie hat dieses Anerbieten dankbar angenommen, kann aber, so wünschenswerth ihr auch die Stiftung eines sol- chen Preises erscheint, doch, ohne ihre Stellung zu verwirken, nicht anregend auftreten, sondern sieht sich in die unbehagliche Lage versetzt, als passiver Zuschauer im Hintergrunde zu blei- ben. Die Redaction der „Bonplandia", die keine solche Rücksichten wie die Leopoldino-Carolina kennt, erlaubt sich, die Verniilllung zu über- nehmen und wendet sich an alle Mitglieder und Gönner der Akademie mit der Bitte, dahin zu arbeiten, dass dio Bedingungen, unter welchen der besagte Herr gewillt ist, die 50 Thaler zu zahlen, recht bald eintrefTen mögen, damit der zu einer medicinischen Preisstiflung nöthige Fond unserer alt-ehrwürdigen Anstalt überwiesen wer- den kann. c Bertricli; ein Vegetationsbild. Wer aus dem Geräusche der Welt sich auf einige Zeit entfernen und in dem Genüsse der Na- tur sein geistiges und körperliches Leben wieder neu zu erkräftigen wünscht; wer dabei aber auch die Natur nicht mit stummer Bewunderung, son- dern mit dem geistig geweckten Auge anschauen und geniessen will: dem wird gewiss unter so manchen anderen reizenden und herrlichen Ge- genden unsers rheinischen Landes das liebliche Thal von B er trieb auf das freundlichste ein- laden. Die Natur hat hier auf einem Räume, nicht eine halbe Quadratmeile gross, eine solche Fülle von Reizen ausgegossen, sie hat hier das Liebliche und das Erhabene so gemischt, dass man nicht aufhören kann, zu bewundern und immer von Neuem wieder mit Vergnügen zur Anschauung zurückzukehren. Aber nicht allein zum Bewundern, auch zum Denken fordert der Anblick dieser Gegend auf. Die auffallende Bil- dung dieses Thalkessels, die Form der Berg- sätlel, die ganz in der Nähe über dem Tliale auf- tretenden, erloschenen Vulkane, die in ihrer Art einzige Käsegrotte, die reiche und zum Theil fremdartige Flora : Alles das sind Erscheinungen, die auch dem nicht wissenschaftlichen Auge Fra- gen stellen und Jedem reichen Stoff zum Nach- denken darbieten. Aber die Natur hat noch mehr gelhan! Sie hat hier eine Therme geschaffen, die für das körperliche Leben in einem hohen Grade wohl- thätig wirkt; eine Therme, die bei einer Tem- peratur von nicht ganz 26 " R. eine Menge auf- ^ 132 P ofelöstcr Bcstandllipilc imiIIiüII; ilcreii Warme den I Körper niclit t-rsililalll und ihm miinnichraclic I heilsame Stofie zuftilirt. Audi ich habe, wenn .es vergönnt ist, von sitii zu roden, dem Auf- enthalte zu Bcrtrich und dem Gebrauche seiner Quelle die Befreiung von mehrjährigen, schmerz- haften Leiden der Vcrdauutlgs^v(;rkzcuge und die Rückkehr neuer Lebensthiitigkeit, gewünschter Heilerkeit zu verdanken. Wie sollte ich dafür nicht von dem lebhaftesten Danke erfüllt sein und nicht mit Liebe von einem Orte reden, der mir so viel geschenkt! Die nähere Beschreibung sämmtiicher natur- wissenschaftlicher Verhältnisse der hiesigen Ge- gend in diesen Blättern darzustellen, konnte nun wol zu weit führen. Dagegen möchte aber ein Bild der Vegetation dieses Thaies und seiner nächsten Umgebungen für Viele nicht ohne Inter- esse sein. Sie dürfte vielleicht Manchen veran- lassen, sein Reiseziel hierher zu richten und sei- nen Wanderstab neben der Therme hinzustellen. Bevor wir jedoch zu dieser näheren Betrachtung schreiten, ist es nothwendig, dass wir uns geo- graphisch und topographisch orientiren. l Der Badeort Bertrich liegt unter 50» N. B. und 25» Länge, west-süd-wesliich von Coblenz, an dem Üsbache. Die Entfernung von Coblenz beträgt in gerader Linie ungefähr 8 Meilen ; eben so gross ist die Entfernung von Trier. — Der Üsbach entspringt in der hohen Eifel in der Nähe von Kelberg, im Kreise Adenau, aus dem Mos- brucher Weiher, in einer absoluten Höhe von 1522 Pariser Fuss. Nachdem der Bach sich in mannichfachen Windungen 5 Meilen weit durch das Eifelgebirge, mit einem Gefälle von mehr als 1000 Fuss, nach Süden gedrängt, erreicht er Bertrich. Von hier strömt er noch eine Meile weiter, verbindet sich mit dem ebenfalls aus der Eifel konunenden Alfbache und mündet bei ilem Dorfe Alf, an einem der ausgezeichnetsten Punkte, in die Mosel.*) Um einen Überblick über Bertrich und seine nächsten Umgebungen zu erhalten, nehmen wir in der Nähe einen Standpunkt auf der weissen Ley. Am obern nördlichen Ende des Bertricher Kesselthaies fällt die weisse Ley in mehreren *) Daiiipfbnote fahren von hier in 4 — 5 Stunden nach Cobtenz, von hier nach der AH'anfwails gebrauchen sie 8—9 Stunden. Eilxvagen fahren von Coblenz auf der Trierer Landslrasse in 7 Stunden nach Lüt/.erath, von wo ein anderer Wagen in einer Sl'inde Bertrich erreiclit. — C^TT kiilinen Absätzen in das Thal hinab, gegen den ' Wiiigertsbcrg hin. Die neue Strasse nach Bons- beuren ersteigt in mehreren Serpentinen ihre nördliche Seite und tritt auf ihrer Spitze, einem prächtigen Aussichtspunkte, gegen das Thal von Bertrich vor. Von unten zeichnet sich diese Stelle durch eine Reihe von Vogelbeerbäumen (Sorbus aucuparia L.) aus. Nach Nordwesten hin übersieht man das tiefe Thal der Üs, theils von steil abfalleinlen, Iheils von allmälig vorgezo- genen, bewaldeten Abhängen umgeben, die cou- lissenartig hinter einander stehen. Dazwischen liegen kleine Flächen, Wiesen oder Ackerland, unter welchen sich die Wiesen am Dcnnereck, die Mullisch, und näher, in gleicher Höhe mit jenen, von ihnen durch die Üs getrennt, das Land hinter dem Sesenwald, ein muldenförmiger Sattel, auszeichnen. Der Sesenwald tritt inselförmig aus dem Thale hervor. Die mächtige Basalt- wand des Müllenrech, am Fusse des Dennereck, ist deutlich hinter dem Sesenwaldc erkennbar. Ösilich vor uns liegt der steil abfallende Win- gertsberg mit querliegenden sanft geneigten Schichtenflächen, die nach Westen hin schrolT enden. Auf diesen Schichtenlinien zeigen sich lange Reihen Buxbaumsträuche (Buxus semper- virens L.), als wenn sie künstlich dahin gepflanzt wären, durch ihre ölgrüne Farbe von Ferne er- kennbar. Auf der Höhe treten die erloschenen Vulkane Fächer Höhe und Hüstelten hervor; um den mächtigsten der hiesigen Vulkane, die Fal- kenley, zu sehen, muss der Standpunkt etwas verändert werden. Das Thal von Bertrich liegt tief unter uns, wie eine reizende Garlenlage der Wildniss, wie ein Stück Himmel, würde der Nea- politaner sagen, mitten in die Eifelberge gefallen. Es Iheilt sich in zwei Kesselthäler, die vollständig zu übersehen sind. Der obere Kessel ist von der weissen Ley, dem Flurberg, dem Peterswald, dem Palmenberg utid dem Wingerlsberg, der untere Tiialkessel von dem Peterswald, der Bens- hecke, der Kukuksley, dem Krellberg und dem Palmenberg umschlossen. Alle diese Berge fallen aus einer durchschnittlichen Höhe von 600 Fuss steil in das Thal ab. In dem Verbindungspunkte beider Kessel liegt Bertrich, dessen einzelne Häuser und Hüttchen man genau zählen kann. Die Länge der Thalliine beträgt eine Viertel- stunde. In der Tiefe rauscht die tJs. Wiesen, Lindenalleen, die Anlagen am Kurhause mit der dichten dunkelgrünen Rosskastaniengruppe und p Bertrich daneben liegen wie ein Bild zu unsern 133 c Füssen. Die (fcraile Hiuiplstr;isse duicli den Ort, die ihr pariillei iHufende nach der Kirche, sind mit ihren Einzelheiten vollkommen deutlich. Der SpazierganL!: auf den Peterswald, lange aufstei- gende Diagonalen bildend, mit Baunireihen aus Bergahorn (Acer Pseudo-Platanus) und Vogel- beeren besetzt, erscheinen im Herbste durch ihre abstechende Färbung wie eine an den Weg ge- stellte Orangerie. Stärker als der obere tritt der unlere Thalkessel hervor, dessen Gehänge, na- mentlich der Krellberg, um ein Bedeutendes höher und steiler sind. Von Westen her tritt der Pe- lerswald mit einem langen niedrigen, künstlich durchbrochenen Halse in den mit üppigem Wie- sengrün bedeckten Thalboden ein und erhebt sich mit seinem Ende zu dem isolirten Römer- kessel, einem schöngeformten Hügel mit freund- lichen Anlagen, der evangelischen Kapelle und dem Grabmal der verstorbenen Oberpräsidentin Eichmann. Die alte Üs uinfliesst diesen Hügel fast im Kreise, während ihn deren neues Bette von dem Gebirge abschneidet, wozu er ursprüng- lich gehurt. Nach Süden ist das Thai geschlossen durch die Benshecke mit der lang vorgeschobenen Klippenreihe der Kukuksley, wovon sich einzelne Felsmassen kühn erheben. Hinter diesen Felsen zeig! sich noch ein dritter, weniger ausgebildeter Thalkessel, in welchen der Erdenbach aus tiefem Thale mündet. Nach Süden verliert sich der Blick in den entfernten Thalkrümnningen gegen Alf hin, die sich zwischen mächtigen, von pracht- vollem Waldesgrün bedeckten Bergen erkennen lassen. II. Die Gebirgsformalion der Gegend von Bertrich gehört, wie die der Eifel überhaupt, den unteren Schichten des devonischen Systems, und zwar der sogenannten Übergangsgrauwacke, dem Spiri- feren.sandstein, an. Es lässt sich dieses aus der Lage behaupten und aus den im Herbste des ver- flossenen Jahres von mir hier aufgefundenen Pe- trefacten, über 40 Species, auf das Bestimmteste beweisen. Diese Petrefacten, vorherrschend aus Gasiropoden (Pleurotomaria) und Pelekypoden (Pterinea und Nucula) bestehend, erklären das Vorkommen selbst als ein litorales oder eines seichten Wassers. Die absolute Höhe der Stelle beti'ägt über 1000 Fuss. Die Schichten sind an den schrofTen Thal- gehängen sehr häufig entblosst. Dachschiefer- lager und Quarzgänge kommen in der Nähe vor. Merkwürdig sind die öfteren Sattelbildungen, durch die mehrfach vorkommenden entgegen- gesetzten Fallriclilungen der Schichten verursacht. Aus dem Grauwackengebirge erheben sich auf dem Plateau, östlich des Üsthales, bis höch- stens eine Viertelmeile von Bertrich entfernt, drei erloschene Vulkane. Am nächsten ist die Facher- höhe, 1241 Fuss ab. H., ein offener Krater von 96 F. Tiefe; dann folgt die Falkenley, 1276 F., ■wovon nur noch eine 160 F. hohe Wand stehen geblieben ist, und endlich nahe dabei das Hüst- chen, ein kleiner geschlossener Krater, 1262 F. hoch. Östlich davon zieht das tiefe Erdenthal hin. Die Krater haben sich also auf der Höhe eines schmalen Bergrückens geöffnet. Warum brach wol die Eruption nicht in den nahe lie- genden tiefen Thälern aus? — Eine starke Meile nördlich von hier beginnen die Gruppen und Reihen der viel mächtigeren Eifeler Vulkane. Die Producte dieser Vulkane sind Lava- schlacken und dichte basaltartige Lava. Die Lava- schlacken finden sich in den Kratern und in deren Nähe; sie sind sehr porös, oft wie durch eine Spritze getrieben, oder wie ein Tau gewunden, von rother Farbe, und enthalten Olivie, Augit und zahlreiche Grauwacken- und Schieferfrag- mente; sie sind theils lose, theils bilden sie mächtige Felswände oder sind aufeinander ge- häuft. Die basaltartige Lava ist dicht, von blauer Farbe, meist in festem Zusammenhang, doch oft auch senkrecht säulenförmig gespalten und an manchen Stellen auch noch horizontal gegliedert. Sie beginnt im Thale oberhalb des Dennereck mit einer über 30 F. hohen senkrechten Wand und zieht sich als Strom auf der Thalsohle hin, abwärts immer schwächer werdend, auf eine Länge von fast einer Viertelmeile. Dieser Lava- strom ist auch in die beiden Seitenthäler ein- gedrungen und hat am Ausgange des Erbisthaies eine prächtige Gruppe von gegliederten Basalten gebildet, deren Glieder ellipsoidisch abgerundet, wie grosse Käse aufeinander liegen. Der Punkt, unter dem Namen der Käsegrotte oder des Käse- kellers bekannt, gewährt mit dem über zahl- reiche Basalttrümmer hinstürzenden Bache und einer kühn über das Thal gewölbten Holzbrücke, verbunden mit der dunkeln Bewaldung, eine höchst romantische Ansicht. Der Boden in den Umgebungen der Vulkane ist dicht mit kleinen Schieferstücken bedeckt, als wenn dieselben wie ein Regen aus der Luft her- abgefallen. So viel nur über die geologischen Verhält- 134 f nissc der Geyern], vvelclu! SlolT zu einer weit grössern Darstellung in sich fassen. III. Der Raum, dessen Vegetation wir kurz dar- zustellen uns vorgenonunen, unii'asst eine Linie von 2 Meilen von Süden nach Norden und un- gefähr I Meilen von Westen nach Osten. Er iini- fasst zunächst unlerhaih Bertrich das freundliche Thal der Üs und das Mündungsthal der Alf, und oberhalb die enge, felsige, vielfach gewundene Thalschlucht der Üs bis zu der Brücke in der Lützerather Kehr, wo der Bach sich in mannich- fachen Krümmungen zwischen schrollcn Fels- kegehi und lang vorgestreckten niedrigen Berg- sälteln hindurchdrangt. Er reicht nach Westen bis zu der höchsten Linie des Kondelwaldes,die das Üs- von dem Alflhale trennt, und in der Raidelheck, bei 1488 F. a. H., den Culminalions- punkt erreicht. Diese Höhe mit mehreren torfig- sumpfigen Partien möchte im hohen Sommer noch einen Schatz von Gebirgspflanzen ergeben, den zu heben mir bis jetzt noch nicht vergönnt war. Nach Osten bildet das Thal des Erdenbaches auf eine längere Linie die Grenze, die an dessen Mündung nach der Höhe von Beuren hinaufsteigt und sich von da allmälig wieder zur Mosel her- absenkt, wo sie mit dem Ausgangspunkte des Thaies zusammentrifll. In der Nähe liegt hier auch die weitberühmte Aussichlsstelle der Marien- burg und des Prinzenköpfchens, wo man zwei, 4 Stunden von einander entfernte Punkte der Mosel auf beiden Seiten zu Füssen erblickt und auf- und abwärts mehrfache Krümmungen der Mosel übersieht. Auf dem beschriebenen Gebiete haben sich bis jetzt 804 im Freien wachsende Gefässpflanzen gefunden, von welchen 45 im Grossen gebaut und verwildert und der Gegend also nicht eigen- Ihümlich sind. In der Bestimmung der Zahlen- verhältnisse habe ich die Summe von 760 wild- wachsenden Arten angenommen. Die Zellenpflanzen haben einer genaueren Untersuchung noch nicht unterworfen werden können; es zeigt sich jedoch bei einer flüchtigen Übersicht ein grosser Reicht hum an Laub- und Lebermoosen und an Flechten. Interessante Moose, z. B. mehrere Grimmien, finden sich auf Lavablöcken der Falkenley und der Facherhöhe in Menge. An kryptogamischen Gefässpflanzen finden sich 21 Species, und zwar 1 Lycopodium, 4 Equiselen und 16 Filices; dieselben machen also hier ^\, also beitiahe '■) Pruccnt der Vegetation aus und J stehen in eiiieiri weil liöhern Verhältnisse, als in der Flora Deutschlands, wo sie nur -^ betragen. Auf dit' PhysiognoMue der Vcgclalion üben sie also einen bedeutenden Einfluss und treten na- mentlich in den zahlreichen, engen Thalschluchlen, an den feuchten beschatteten Felswänden, in den mächtigen Laubwäldern, auch in Menge und Üppig- keit der Individuen, entschieden hervor. Aspidium lobatum Sr. findet sich im Daufelgrabcn bis zu 3 Fuss Höhe. Die Monocotyledonen sind durch 144 Species vertreten, worunter 10 cultivirte, und machen also nur etwas mehr als ^ oder nahe lö Procenl der Vegetation aus, ein sehr ungünstiges Ver- hältniss gegen die Vegetation der Rheinlande, wo sie fast {, und gegen das gesammle Deutsch- land, wo sie über y betragen. Die Höhe, in welcher die Monocotyledonen in der rheinischen Flora stehen, verdanken sie der bedeutenden Be- wässerung des Landes, besonders am Nieder- rhein. Das geringe Verhältniss dieser Pflanzen- klasse zu Bertrich verdankt der Ort einem sehr günstigen Umstände, nämlich dem Mangel an stehenden Gewässern. Unter den Monocotyle- donen aber erreichen die Gräser, wie in den meisten Floren, die höchste Zahl, 65 wildwach- sende, also über yV oder 8,5 Procent, ein Ver- hältniss, welches die Gegend ihren schönen na- türlichen Wiesen verdankt. Die Cyperaceen, die Halbgräser, vorherrschend Bewohner des sum- pfigen Bodens, beiragen nur V, = 3,7 Procent, wogegen sie in der rheinischen Flora ^'^ be- tragen. Die übrigen monocotyledonischen Fa- milien stehen in ihren Zahlenverhältnissen noch weit geringer, indem die Juncaceen mit 14, die Orchideen mit 12, die Asparageen mit 5, die Liliaceen mit 4, die Polameen mit 4, die Lemna- ceen mit 2 und die übrigen Familien nur mit 1 Species oder (6 Familien) gar nicht vertreten sind. Auch treten keine besonders merkwür- digen oder seltenen Species aus dieser Klasse auf. Zum Theil mag aber auch in der noch nicht vollständig, zu allen Zeiten und an allen Orten erfolgten Untersuchung der Flora der Grund dieser Verhältnisse liegen. Von apetalen Gewächsen finden sich 70 Arten, nnthin über yy sämmtlicher Pflanzen vor; eigent- lich müssten die Familien der Halorageen, der Callitrichineen, 1 Species der Lythrarieen, die Paronychieen und Scleranlheen, zusannnen mit 8 S|)ecies, auch hierher gerechnet werden, da -c-^S_-.' 135 sie sämmtlich apetal sind. Am höchsten stehen unter ihnen die Polysoneen mit 18 Species; dann folgen die Chenopodiaceen und Salicineen mit 13, die Urticaceen mit 6, die Cupuliferon mit o, die Betulineen mit 2 und die Thymeleen und Coni- fereu mit 1 Species. Was aus der zuletzt ge- nannten Fiiniiiie, ausser Juniperus communis, hier angetrofl'en wird, sowolPinus sylvestris, alsAbies excelsa und Larix, scheint ebensowenig eigent- lich wiklwachsend zu sein, als der erst seil Kur- zem in den Anlagen angepflanzte und recht gut gedeihende Pinus Strobus. Unter den Dikotylen erreichen natürlich, wie überall, die Conipositen mit r Seite, auf welcher die kurze Beschreibung, sonstige histo- rische Notizen u.s.w. zu finden sind. S. 1—6 handeln von dem Begriffe eines botanischen Gar- tens, S.6— 7 bringen eine Eiiitheilung der Garten- pflanzenwelt in I. Cotilini'iitalpnanzen A. Einheimische (d. h. im Freien ausdauernd lebende). a. Baume, b. Straucher, c. Halbsiräucher, d. Krauter (a. ausdauernde, ß. zwei- jährige, y. einjährige). B. Ausländische (E.xotica, Gewächshaus- ])flanzen). a. Kalthauspflanzen, b. Warnihauspflan- zen, c. Tropenpflanzen. II. Wasserpflanzen. A. Einheimische. a. Sutnpfpflanzen, b. Teichpflanzen, c. Flusspflanzen. B. Auslandische (in den Häusern). Hierauf folgt nun unmittelbar: „a. Nadelhölzer", erst mit einer allgemeinen Charakteristik, und dann die systematische Aufzählung derselben u.s.w. Fragen wir nun nach dem Nutzen dieser Schrift, so können wir nur sagen, dass sie bei der Einrichtung des Marburger Gartens für Jeden, der ihn besuchen will, unentbehrlich ist, dass es aber ziemlich langweilig ist, um zu 50 Pflanzen dieses Gartens erst die Nummern und dann die Seiten aufsuchen zu müssen , auf denen man endlich den gewünschten lateinischen Namen findet. Ausserdem hat eine solche Einrichtung eines botanischen Gartens noch den grossen Übel- stand, dass Etiquetten so leicht durch Unvorsich- tigkeit der Gartenarbeiter an Pflanzen gerathen, zu denen sie nicht gehören. Eine solche Namens- verwechselung fällt nun einem aufmerksamen Gartendirector oder Gärtner leicht in die Augen und lässt sich mit Leichtigkeit wieder abändern; anders verhält es sich mit Etiquetten, welche nichts enthalten, als eine nichtssagende Nummer, hier lässt sich der Irrthum nur verbessern, wenn sich der Gartendirector die Mühe giebt, alljähr- lich ein oder mehrere Male alle Nummern des Gartens mit dem Kataloge in der Hand zu ver- gleichen, eine Arbeit, welche wenigstens mehrere volle Tage in Anspruch nimmt. 137 ^ Aiif'tShlung und Beschreibung aller im Olden- burgschen und in der Umgegend von Bremen wildwachsenden kryptogamischen Gefäss- pflauien nebst Angabe ihrer Standorter. Als Naclitrag zu Hagena's Bearbeitung der Flora von Trentepohl bearbeitet von Godwin Buckel. Oldenburg 1853. 8. 36 Seiten. Nach einem kurzen Vorworte (S. 3 — 4) folgt eine Einleitung (S. 5—6), d. i. eine kurze Ru- bricirung der Kryptoganien, „d. h. aller Pflanzen ohne wahre Geschlechtstheile oder doch wenig- stens ohne solche Geschlechtstheile, welche dem unbewafTneten Auge sichtbar sind" {!), und zwar in A. Acütyledoneae. I. Thallophytae (1. Algae, 2. Fungi, 3. Li- chenes). II. Cormophytae (4. Characeae, 5. Hepaticae, (i. Musci). B. Pseudocotyledoneae {Vorkeimpflanzen). „Die Pflanzen dieser Abtheilung keimen mit einem den Samenlappen einigermassen ähn- lichen Vorkeime, auch finden sich bei ihnen Spiralgefasse (völlig wie bei den Phanero- gamen entwickelt) mehr oder minder häufig." (7. Lycopodiaceae, 8. Filices, 9. Equise- taceae, 10. Rhizocarpeae.) Voll diesen 10 Ordnungen bleiben die Ordnungen 1 — 6 ausgeschlossen, und werden blosT — 10 be- rücksichtigt (S. 7—32). Die Diagnosen sind meist aus Rabcnhorst's Handbuch der kryptogami- schen Gewiichse entlehnt. Die Einleitung verräth nicht viel Wissen- schaftlichkeit, und vom Buche selbst kann man gewiss nicht sagen, dass es entstanden sei, um einem längst gefühlten Bedürfnisse abzuhelfen, denn einerseits finden sich die deutschen Ge- fässkryptogamen in Rabenhorsl's angeführtem Werke, sowie in Koch's Synopsis und anderen Floren ausführlich beschrieben, andererseits exi- stirte das Bedürfniss, die Diagnosen zu verbes- sern, nicht, und ist auch in diesem Hefte davon nicht die Rede. Unter den Equisetaceen finden wir bei Equi- setum paluslre als synonym E. pratense Rchb. (nee Ehrh. nee Rth.), mit welchem Rechte, wagen wir nicht zu entscheiden. Als neue Art finden wir hinler Equisetum hiemale: «Eiiuisetuni Kochianum Bock. Sterile und frucht- bare Stengel, ungefähr 1 Zoll lioch, 6 — Tlurchig; Schei- den walzig- becherförmig, 5 — 7 zähnig, Zähne fast halb so lang wie die Scheiden, grün, mit breiter, weisslich- hyaliner Einfassung; fruchtbare Stengel kahl, ohne Aste, scharflich, sehr egal quergekerbt auf den hervorstehen- den Kanleii, anfangs sehr gedrungen, so dass eine Scheide in der andern steckt, dann verlängert sich der Stengel und jedes Glied bekommt die doppelte Länge der Schei- den. Fruchtzapfen rundlich- walzenförmig, auffallend hellbraun im Vergleich mit den Frnchtzapfen von Equi- setum pratense, die schildförmigen Fruchtträger sind im Verhällniss zum Fruchtzapfen sehr gross, der ringför- mige Ansatz, auf dem der Frnchtzapfen ruht, ist gross und hellgelb, die noch nicht verlängerten fruchtbaren Stengel haben Ähnlichkeit mit den Fruhlingsstengeln von Equisetum eburneum; die unfruchtbaren Stengel sind wenig ästig; die Äste vierkantig, zwei- bis drei- gliederig, die Scheiden der Äste mit vier stumpfen grünen Zähnen versehen. Die fruchtbaren und unfrucht- baren Stengel erscheinen zu derselben Zeit und sind sich auch bis auf die Äste der unfruchtbaren ziemlich gleich. Daher bildet diese Art den Übergang derEquiseta bomocaulea zu den Equisetis heterocaulibus. Die Fructi- ficalionszeit ist Juli." Gefunden wurde diese neue Art von Koch bei Upjever auf IVIoorwiesen. Zeitung. Deu/sc/dand. Krakaii, 15. Mai. Dem bekannten Reisenden Herrn Julius von Warscewicz ist kürzlich der Titel: K. K. luspector des botanischen Gartens, beigelegt worden. Grossbritannien. London, 20. Mai. In der Sitzung der Linnean Society am 2. Mai wurden zu auswärtigen Mit- gliedern der Gesellschaft ernannt: Miquel, Van Beneden, Dumeril, J. D. Dana, C. A. Meyer und J. F. C. Montagne. — Nach amtlichen Berichten über die Stempel- abgaben der englischen Zeitungen ist„Gardeners' Chronicle" eine der verbreitetsteu Londoner Wo- chenschriften; sie setzt 6277 Exemplare ab. Es ist gerade nicht sehr angenehm, dass ein solches Blatt sich so häufig mit so viel Bitterkeit über die in Deutschland wohnenden deutschen Botaniker auslässt. . So sagte es kürzlich, als es das Er- scheinen des 5. Heftes von J. D. Hooker's „Flora üf New Zealand" anzeigte: „Der gelehrte Ver- fasser fährt in der Vernichtung sogenannter Arten der Namenmacher fort und zwar mit dem besten Erfolge. Manchem unserer deutschen Nachbaren muss bei der Nennung des Namens von J. D. Hooker ein unheimliches Grauen anwallen etc." Es vergeht selten eine Woche, wo sich der Redacteur des „Gardeners' Chronicle" und an- dere englische Gelehrte nicht ähnliche Anspie- lungen auf die deutschen Speciesmacher erlauben. Schade, dass sie sich auf allgemeine Bemer- 138 ^ kuiigen bescliränken, die zu nichts führen können, als zu gegenseitiger Erbitterung, und Manchen glauben machen konnten, die Speciesinacherei sei von der grossen Masse der deutschen Bo- taniker ganz besonders protegirt. Viel rathsamer würde es sein, wenn sie ihre unabhängige Stel- lung dazu benutzten, um eine vollständige Liste aller derjenigen deutschen Botaniker zu ver- öffentlichen, die zum grossen Nachtlieile der sy- stematischen Botanik die Synonymik der Pflanzen- kunde ins Unendliche vermehren und ihre Lands- ieute dadurch in die unangenehmste Lage ver- setzen. — Herr M. Bolteri, Pilanzensammler der Gartenbaugesellschaft in Chiswick bei London, ist hier angelangt und wird sich, wie wir bereits (Boiiplandia 1. p. 143) meldeten, nach dem süd- lichen Mexiko begeben. Briefkasten. K. ütlO, Hamburg, »eft S ihrer ZeiUchriil ut in Ke« pir Post eingelroffen. Veranlwortliclier Redaoteur: Wiltielm S. G. Seemann. M^ Bei Friedrich Fleischer in Leipzig ist so eben erscliienen ; Anleitung zum Studium der wissenschaftlichen Botanik nad) 'ücu ncatftm /or|'d)ungcn. Ein Handbuch zum Gebrauch bei dem hohem Unlerrichl und zum Selbststudium Dr. Jllorirtiiüliomm. Zwei starke Bände gr. 8. Preis 5 Tlilr. Audnbon. — Birds of America etc , comaining 185 plales ol birds, all ol' the natural size, beautilully co- loured. By J. J. .\udiihun. 4 vols elephant l'oiiii. Audnbon and Bachmann. ~ TÜC Ouadmpeds of Nortb-Anierica. By J. J. Auilulion anrt Rev. Dr. Bach- mann. Three vols folio. Plates, eacli vol. conlaining 5Ü coloured plates, 22 by 2^S inches and three vols. Text in 8vo. Price L. St. 7.5. Bartlett. — Personal Narrative of Explorations and Incidents in Texas. New Mexico, California, So- nora and Chihuahua, connected with the United States and Mexican Boundary Coniniission, during the years 1850, 1851, 1852 and 1853. By John Russell Bartlett, United States Coniniissioner, during that period. !n two volunies with Map and Illuslrations. Browne. — TricholOgia Mammalium, or a treatise on the Organisation, properties and uses of hair and wool; together with an essay on the raising and breeding of sheep. By Peter A. Browne, L. L. D. of Philadelphia. With illuslrations. 4to. Price L.St. 1.5s. Cassin. — Ulustrations of the Birds of California, Texas, Oregon, British and Russian America. Forni- ing a Supplement to Audubons Birds of America.' Part I, II and III, royal Svo. coloured Plates. Price each 5 s.; will be completed in 30 parts. Dana. — Criistacea of the United States Exploring Expedition. Described by James D. Dana, A. M. Two parts. 4to. Price L. St. 7. 7 s. slgrqg^S ^ Dana. — Geology of the United States Exploring Expedition. By James l). Dana, A. Jl Roy. 4l(), with an Atlas of plates in lolio. Price L. St. 5. 5 s. — On ZüOpliyteS. By James D. Dana, A. M. Being vol. 8 of the United States Exploring Expedition. 4to. Price L. St. 4. 4 s. Atlas tO U° , folio, half nior., fil plates. nianv beau- tilully coloured. Price L. St. II). 10s. Darling-ton. — Flora Cestrica, an herborizing coni- |>anion lor the young botaiiists of Chester County, State of Pennsylvania. By Wm. Darlinglon, M. 1)., L. L. D. etc. Tliird Edition, crown Svo., call', f'rice 14s. Gliddon's TypeS of Mankind; „r Elhnological Re- searches based upon the .\ncient Jlonuments. Paintings, Sculplures and Crania of Races, and upon Iheir Natu- ral, Geograpliical, Philological and Bililical Hislory. ßy J. C. iVott, M. ü.. Mobile, Alabama; and üeorge K. Gliddon, fornierly Ü. S. Consul at Cairo. 4to. Plates. Price L.St. 1. 12s. Gonid. - Mollusca and Shells. By Aug. A. Gonld, M. ü., Fellow of the ,\niericau Academy of Arls and Sciences, American l'hilosophical Society and Buston Society of Natural Hislory etc. Forniiug vol. 12 of the United States Exploring lixpedition. Imp. 4to. Price L. St. 1. 10 s. Heap. - Central Route to the Pacific from the Valley of Ihe Mississippi lo California: Journal of the Expe- dition of E. F. Beale, Superintendent of Indian .-VtTairs in l'alifornia , and (jwinn Harris Heap, from Missouri to California, in 1853. By Gwinn Harris Heap. With 13 plates. Royal 8vo. clolh, 136 pp. 10 s. Herndon. — Exploration of the Valley of the River -Vmazon. By Lieut. Wni. Lewis Herndon, U. S.N. With Map and Plates. Svo. cloth, Uis. Natural History of the Siew York State, isvois. 4to. Coloured plates. Price L. St. 30. Owen. — Report of a Geological Survey of Wis- consin, Jova, Minnesota and incideulally of the Ne- brasco Territory; made nuder iiistructions from the United States Treasurv Deparluient. By Robert Dale Owen, United States (jeologist. With 45 woodcuts, 3 geological maps, 20 plates of orgauic reniains and nutnerous plates of sectiou. 1 mjI. roy. 4to. Pr. L. St. 3. Ravenel. — Fungi Caroliniani exsiccati, or Fungi of Carolina. Illusirated by Natural Specimens of the Species. ßy H. W. Ravenel. First and second Cen- tury. 4to. Price L.St. 1. 10s. each. Trübuer Jk: Co.. 12 Paternoster Row, London. Druck von August Grinipe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. „?iiinqii)m otiosiis." --jno l-,r-.clieini am V^ 1 u lä. jfi1e*i Monats. r Prui« ^ des J.ihr::ÄiiLS ;M3»f [ Inscriionssfbüliren ' i Ngr. für die Pelilzeile. R e d ;i c l e u r : Bertliold Seemann in fonöün BOmAMA. Ageuts in London \\'illidins i Nor- jiatv, U, Hpiirietta Strt-et, Govi'tit (iarden. ä Paris Fr. lUinckdicck, 1 1, rue tie Lille. Verleger: Carl Kiinipler t@\üi)*d)riri für bic (\c\\mmU ^.yoUmil Offleielles Organ der K. Leopold. -taiol. Akademie der Naturforscher in ßiinnuDcr. H. Jalir^aiii^. I^iinnotjcr, 15. Jlunt 1854. m 12. Inhalt: Nathaniel Wallicli. — Bertrit-h; ein Vegetatiüiisbild (Fortsetzung und Schlussl. — Vermischtes (Kaffee- Verfälscluing zu erildecLen : lieaijens zur l'iilersutluing des KalTees auf Verfiilscluing mit Cichorie). — Neue Bücher (Über die Schiclilenbildunn im Pllanzenreich, von Dr. Scliultz- Schu Itzenstein; Index Palmarum, Cyclanthearnm. Pandanearum, ("ycadearum. Cura Hermanni Wendland). — Correspondenz (Dr. Wirtgen's Naturanschauung). — Zeitung (Deutschlaml; Krankreich: Grossbritaiuiien). — Briefkasten. — Amtlicher Theil (Officielle Berichtigung). — Anzeiger. Nathaniel Wallich. Am 2. Mai d. J., in dor Sitzung der Linne sehen Socieliil zu London, machte der Präsident der- selben, Professor Thomas Bell, den Anwesenden die Anzeige, dass Nathaniel Wallich, Dr. med., einer der Vicepräsidenten der Gesellschaft, nach einer langwierigen Krankheit am 28. April 1854 gestorben sei, und stellte zugleich den Antrag, die Versamiulung möge ihre sclimerzliclie Theil- nahme an diesem traurigen Vorfalle dadurch beweisen, dass sie die gegenwärtige Sitzung für aufgehoben erkläre. Der Antrag wurde ein- stimmig angenommen und durch diese Handlung bekundet, wie tief die Gesellschaft den Verlust fühlte. Doch nicht allein die Linne'sche Societät, sondern auch fast alle grossen gelehrten Körper- schaften wurden durch den Tod Wallich's eines iiirer besten Mitglieder beraubt, und die Kaiserl. L.-C. Akademie der Naturforscher, welcher der Verstorbene seil dem I.Januar des Jahres 1820, unter dem Beinamen Rheede, angeliörte, hat ganz besonders Ursache, das Dahinscheiden des biedern Mannes zu betrauern, da er ihr stets von Herzen zugethan war und noch im vorigen Jahre ötlentliche Beweise ablegte, wie sehr er die alte deutsche Akademie verehrte. Wenn schon dieses ein Grund sein würde, hier einen Abriss seines Ihatenreichen Lebens zu geben, so fühlen wir uns um so mehr dazu veranlasst, da er an dem Emporkommen der „Bonplandia" stets den innigsten Aniheil genommen, uns oft mit Rath und That zur Seite gestanden und selbst einige kleine Notizen für unser Blatt geliefert hat. Nathaniel Wal lieh ward am 28. Januar 1786 zu Kopenhagen geboren; dort erhielt er seine erste Schulbildung und machte seine späteren medicinischen Studien. In 1807, in einem Alter von 20 Jahren, begab er sich als Arzt nach Serampore, der dänischen Niederlassung in Ben- galen, wo er zuerst anfing, Pflanzen zu sammeln und sich mit so viel Eifer auf das Studium der Botanik warf, dass er bald einen grossen Schatz von werthvollen Kenntnissen besass, der ihm die Freundschaft des Dr. Roxburgh, da- maligen Vorstandes des botanischen Gartens zu Calculta, sicherte. Nach einem fünfjährigen Aufenthalte in Ostindien fing seine Gesundheit an sehr zu leiden. . Um dieselbe wieder her- zustellen, machte er eine Reise nach der Insel Mauritius, von wo er jedoch bald wieder zurück- kehrte und als Arzt in den Dienst der ostindischen Compagnie trat. Dr. Roxburgh hatte während seiner Abwesenheit die Direction des botani- schen Gartens in Calculta niedergelegt, und Dr. Francis Buchanan, der später den Namen Hamilton annahm, war sein Nachfolger gewor- den. In 1815 ging Buchanan zinn Besuche, wie es hiess, nach England, und da Dr. Wallich bereits einen tüchtigen Namen als Pllanzen- kundiger besass, so ward er gebeten, während Buchana n's Abwesenheit, die Oberaufsicht über die Anstalt zu führen. Da Buchanan nicht, wie er anfänglich beabsichtigt hatte, nach Indien 140 ziinifkkchrte, so ward Dr. Wiillicli, auf Sir Jos(!|ili Ranks und anderer einllussroichcrMiiiinrr Emprclilunir, zum Direclor des Gartens ernannt, eine Stelle, die er mehr als 30 Jahre lang bekleidete. Es war damals vom nordöstlichen Indien wenig bekannt, so dass Dr. Wall ich, wahrend verschiedener Excursionen gegen das Himalaya- Gehirge, prächtige Gelegenheit halte, vverlhvolle Sammlungen von Pflanzen zu machen. In 1820 machte er einen Ausflug nach Nepal, wo er üher ein Jahr lang botanisirle und von dort manche herrliche Bäume und Slräucher in europäische Gärten einführte. Um diese Zeit fing seine Ge- sundheit jedoch wieder an zu leiden ; er beschloss deshalb, in Gesellschaft mit Dr. Finleyson eine Fahrt nach Penang, Singapore und Malacca zu unternehmen, auf der er wieder tüchtig Pflanzen sammelte. In 1825 ward er von der indischen Regierung beauftragt, die Forste des westlichen Hindostan und des Königreichs Oude zu besich- tigen, und endlich in 1826, nach Beendigung des burmesischen Krieges, begleitete er die britische Mission nach dem Hofe zu Ava, auf der er den Irriwaddy-Fluss hinauffuhr und wiederum reiche botanische Schätze anhäufte. Ein ungemein grosses Herbarium war nun in Galcutta vereinigt. Dr. Wallich erhielt Er- laubniss, diese Sammlung nach England zu bringen, und in 1829 kam er mit diesem ungeheuren Pflanzenschatze, den umfassendsten, den je ein einzelner Mensch zusammengebracht, in London an. Diesen Pflanzen wurden die von König, Röttier, Roxburgh, Heyne und Wight in Ostindien gesammelten, beigegeben, und dann auf Wunsch der ostindischen Compagnie der Haupt- theil dieser enormen Menge der Linne'schen Ge- sellschaft zu London geschenkt, die Dubletten aber an die ersteren Museen und Gelehrten Europas vertheilt. Dr. Wal lieh war nicht im Stande, alle diese Pflanzen selbst zu beschreiben, aber er machte ein Verzeichniss derselben. Dieses Verzeichniss , bekannt unter dem Namen Wal- lich's Catalougue, erreichte 253 Folioseiten und enthielt 7683 Species ; das Ganze ward von ihm selbst lithographisch geschrieben, aber es um- fasste dennoch nicht alle von ihm gesammelten Pflanzen, denn ganze Familien, z. B. die Gräser, sind bis auf heutigen Tag noch nicht mit Namen belegt worden. In 1832 kehrte er auf seinen Posten in Indien zurück und verblieb daselbst noch 13 Jahre. Die einziije Reise, welche er in dem Zcilranmc unternahm, war nach dem ("ap der guten Hoil'nung. In 1^47 nahm er wiederum seinen Wohnsitz in London und lebte dort bis zum Tatre seines Todes (2h. A[iril 1^54). Wallich s Hauptwerke sind : „Tenlainen Florae Ncpaiensis" und „Plantae Asiaticae Rariores", beide reich mit Al)bildungen ausgestaltet, sowie sein wohlbekannter Calalog. Er hat ausserdem viele Artikel in den verschiedensten wissen- schaftlichen Zeitschriften geliefert, und war einer der Hauptmitarbeiter an „Hooker's Journal of Botany", worin er meistens Aufsätze, von ihm aus dem Deutschen und Dänischen übersetzt, lieferte. Sein letzter Original- Artikel in jener Zeitschrift war ein „Versuch, die Arten der Gattung Hedysium und deren Synonymik festzustellen". Von Charakter war Dr. Wallich zuweilen etwas heftig und excentrisch, doch besass er ein gutes Herz und hatte deswegen unter wis- senschaftlichen Männern einen grossen Anhang. Er war lebhaft und energisch, und seine Manieren wurden durch einen reichen Humor, sowie durch etwas ganz besonders Seltsames, das ihm gerade so viel Originalität verlieh, gewürzt. Wenn dereinst der Historiker diejenigen auf- zählt, welche durch Ausdauer, Fleiss und Opfer zu einer genauen, wissenschaftlichen Kenntniss Ostindiens beigetragen haben, so wird er unter den Würdigsten der Würdigen eines Namens mit Auszeichnung gedenken müssen; — es ist der Nathaniel W all ich' s. Bertrich; ein Vegetationsbild. (Fortsetzung von S. 135 und Scliluss.) IV. Der Charakter der Flora unterliegt nach den klimatischen Verhältnissen verschiedenen Ein- wirkungen. Der untere Theil des Thaies, von seiner Mündung bis zum Palmen- und Wingerts- berge, am nördlichen Ende von Bertrich, ist ziemlich weit und offen und hat eine sehr son- nige Exposition, wodurch die Flora des milde- ren Moselthaies, schon mit mehreren südlicheren Pflanzenarten gemischt, hier vorzüglich vertreten ist ; auch ist bis dahin eine weit grössere Man- nigfaltigkeit zu erkennen, die besonders an dem Palmenberge ihre höchste Entwicklung erreicht. Der französische Ahorn (Acer monspessulanum), ^ die Mahalebkirsche (Prunus Malialeb), die rund- J^ 141 ^ blatlrige Felsenmispel (Aronia rolundirolia) und vor Allem der Buxbaum (Buxus sempervirens) zeigen diesen milden Charakter an, sowie auch am Fusse des Palmenberges, der bei sehr ge- ringem Umfange doch 120 Species zidilt, der Wein vortrefflich gedeiht. Denselben Einfluss der milderen klimatischen Verhältnisse bezeich- nen auch die schönen hybriden Verbasken, die im Kiese des Üsbaches und am Wege nach der Mosel hin nicht seilen vorkommen, während sich in dem Thale oberhalb Berlrich auch nicht eine hybride Form findet, obgleich dieselben wirk- lichen Arten, mit Ausnahme von Verbascum floccosum, auch hier vertreten sind. Das obere Thal, eng und felsig, gehört, wie das ganze anliegende G{^birge, nach seinen klimatischen und Bodenverhältnissen ganz der Eifel an, und wenn auch gerade, wenigstens in dem Thale, eine Armuth der Vegetation nicht zu erkennen ist, so fällt doch die geringere Reichhaltigkeit im Vergleich zu der unteren Thalstrecke sehr stark in die Augen. Der Einfluss der geognostischen Verhältnisse ist hier ebenfalls nicht besonders hervortretend. Der vulkanis(;he Boden zeichnet sich hier, wie in der ganzen Eifel, durch einen grossen Reich- thum an Pflanzenarten aus; jedoch findet sich auch nicht eine Species, welche nicht auch auf dem benachbarten Grauwackengebirge vorkäme. Manche Arten gedeihen besser im vulkanischen Boden, wie z. B. Sinapis Cheiranthus K., Mer- curialis perennis L. und besonders Digitalis pur- purea L., welche in dem Krater der Facherhöhe 4 — 5 Fuss hoch wird und oft über 100 Blülhen auf einem Stengel treibt. Manche andere Arten verkrüppeln hier wieder der Art, dass sie dem ungeübten Auge ganz unkenntlich werden, wie z. B. Daucus Carola L., Seseli coloratum Crantz, Scabiosa arvensis und Columbaria, Centaurea Jacea, Carlina vulgaris u. a., welche gewöhnlich nur 2— 4 Zoll hoch werden und nur eine Dolde oder einen Blüthenkopf entwickeln. Auf der Falkenley wurden 60 Species Gefäss- pflanzen notirt, worunter Sinapis Cheiranthus, Epipactis atrorubens, Coronilla varia, Lychnis Viscaria, Teucrium Botrys, Rosa tomentosa et arvensis, Asplenium Adiaiithum nigrum, Crysto- pteris fragilis u. a. Die Lavawand der Falkenley, durch ihr Gestein von rothbrauner Farbe, erhält noch eine eigenthümliche, weithin sichtbare Fär- bung durch die dunkel pomeranzengelbe Lecidea saxatilis und Parmelia parieliria. Die Facherhühe beherbergt an 120 verschie- dene Pflanzenarten, wovon im Krater allein 60 notirt wurden; hier finden sich unter Anderem auch Trifolium striatuin und alpestre, so wie Festuca Pseudo-Myuros und sciuroides in aus- gezeichneten Exemplaren. Nach diesen allgemeineren Betrachtungen wenden \\\v uns zu der näheren Darstellung der Bodenbedeckiiiig. Vorherrschend ist die Gegend mit Wald bedeckt, welcher die meisten Berg- abhänge, so wie alle höheren Bergkuppen, je- doch nur einen kleinen Theil der Plateaux be- deckt. Buchen sind durchaus vorwaltend; alle librigen Baumarten treten dagegen in den Hinler- grund, obgleich einzelne Eichenbestände auch nicht unbedeutend sind und die Hainbuche (Car- pinus Belulus) in der nächsten Umgebung von Bertrich als Hochslamm und Strauch besonders häufig isl. Nadelholz ist hier nicht heimisch und die kleineren vorkommenden Bestände sind nur künstlich geschaffen. Von besonderer Schön- heit sind die Hochwaldungen im Wurzelgraben, bei Bonsbeuren, im oberen Linnigtiial und der Cordelwald. Mehrere Bergabhängo sind mit niedrigen Eichen bestanden, die alle 10 — 12 Jahre als Lohschläge benulzt werden. Eine Zeitlang gewähren die weissen entrindeten Stämmchen einen eigentluunlichen Anblick; während des Sommers aber werden sie gefällt und, nachdem sie abgefahren sind, wird die ganze Bedeckung des Abhanges im August bei trockenem Wetter und günstigem Winde angezündet. Hochauf lodern die Flammen und fahren zischend durch trockenes Laub und Reisig den ganzen Abhang hinan, der nach wenigen Tagen verbrannt und schwarz dasteht. Später wird der auf diese Weise in fruchtbares Land verwandelte Boden mit Rocken bestellt und während im Jahre vor- her dunkles Waldesgrün die Abhänge bedeckte, in dem Jahre der Bestellung sie dürr, braun und verbrannt dastanden, wogen nun im folgenden Jahre die hellgrünen Ährenfelder vor dem Winde. Im zweiten Jahre wird der Boden mit Kartotteln, im drillen mit Hafer bestellt und in den folgen- den Jahren lässt man der natürlichen Vegetation wieder ihre Freiheit. Die übriggebliebenen Stöcke der Eichen schlagen von unten wieder aus und in wenigen Jahren bedeckt wieder saftiges Wal- desgrün die Gehänge, nachdem vorher erst noch eine grosse Menge wildwachsender Kräuter er- ^ m schienen. In dem oberen und sein' l'elsijrcn Theile des Thals sind die schroffen Abhänue, besonders gegen ihren Fuss hin, mit niedrigem Geslräuclie bewachsen, unter welchem sich, ausser den mehr erwähnten Holzpflanzen, der Meidbeer- strauch [Sorbus Aria) mit seinen silberweissen Blättern auszeiciinet. Auf der Thalsolde folgt die gemeine Erle (Alnus glutinosa) gewühnlicli dem Laufe des Baches. Die Abhänge im oberen Theile des Thals werden nach dem Schlage nicht weiter bebaut. Dann treten wildwachsende Pflanzen in grosser Menge auf und bestimmen oft ganz die Physio- gnomie der Vegetation und die Ansicht der Ge- gend. Wenn im Mai und Juni der Pfriemen- slrauch (Sarothamnus Scoparius) viele Abhänge gelb erscheinen lässt, so bemalen im Juli Digi- talis purpurea oder Chrysanthemum Parthenium dieselben purpurroth oder weiss, während im August und September Senecio nemorensis und andere Conipositen die Abhänge wieder gelb färben. Das bebaute Land. Es unterscheidet sich dieses in Acker- und Schidelland. Letzteres ist vorherrschend und wird aus den weniger fruchtbaren Theilen der nicht bewaldeten Berg- gehänge und Bergflächen gebildet. Als Gemeinde- eigenthum dienen sie eine Reihe von Jahren hindurch, je nachdem es die Verhältnisse und der Bedarf gestatten, 12, 15 oder 20 Jahre als Viehtriften. Nur mit niedrigen Gräsern und Kräutern oder mit Haide bedeckt, besonders aber und oft künstlich mit der Besenpfrieme (Saro- thamnus Scoparius) bewachsen, gewähren sie nur zur Blüthezeit des letzteren, wenn er seine goldgelben Kronen entfaltet, einen freundlichen Anblick. Zu einer bestimmten Zeit wird dieses Wildland an die Bürger des Orts vertheilt. Zu- erst wird der Pfriemenstrauch geschlagen und an der Sonne getrocknet; sodann wird der Boden mit der Hacke geschält, in Stücke getheilt und lose in kleinen Haufen zum Trocknen aufgesetzt. Mit dem Anfange des Septembers beginnt das Brennen derselben, wo sie dann mit Hülfe ein- gelegter Ginsterzweige entzündet werden, was gewöhnlich gegen Abend geschieht. Ein dichter Rauch lagert sich dann während der Abend- dämmerung über die ganze Gegend und später am Abend lodern die Flammen knatternd auf. Die alten Vulkane scheinen wieder in Thätigkeit zu sein. Man nennt diese Vorrichtung ScIiilTeln und das so benutzte Land Schillelland. Mit der ■^^-^^- ersten Hälfte des Oclobcrs hört das Schiffel- bieiiiien auf; die Asche wird auf der Überfläche gleichmössig ausgebreitet und Rocken hineinge- säet. Die Bestellung geschieht auch hier im zwei- ten Jahre mit Kartoffeln und im dritten Jahre mit Hafer, worauf denn das Land wieder wild liegen bleibt. Wenn der Boden nicht zu schlecht ist, so ist der Ertrag dieser Bebauung nicht ge- ring. Ausser den bestellten Pflanzen bildet sich auch eine neue wilde Vegetation ; vorzüglich sind es Kamillen (Matricaria Chamomilla und Anthe- mis arvensis), Knöterich (Polygonum lapathifolium und aviculare), Ackerveilchen (Viola arvensis), Saatwucherblume (Chrysanthemum segetum) etc. und, wenn sie mit Hafer bestellt werden, der kleine Lämmersalat (Arnoseris pusilla), welche dann erscheinen. Das Ackerland wird fast ganz mit denselben Cullurpflanzen bestellt; es wech- selt jedoch auch der Sommerreps, der deutsche oder rothe Klee, die Erdkohlrabi und die weisse Rübe. Die Kartoffeln sind von vorzüglicher Güte und, namentlich im Schiffellande, selten von Krankheiten befallen. Gartenland ist nur in einem geringen Theile vorhanden, nuiss je- doch für die Bevölkerung ausreichen. Wiesen. Die Thalsohle der unleren Üs, die Fläche um den Römerkessel, die Mullisch, das Linnigthal sind mit schönen Wiesen bedeckt, wovon die meisten sich noch ganz im Natur- zustande befinden. Sie werden vorzüglich aus folgenden Gräsern gebildet : Anthoxanthum odo- ratum, Arrhenatherum elatius, Holcus lanatus, Festuca elatior, arundinacea und rubra, Briza media, Cynosurus cristatus, Agrostis vulgaris und stolonifera, Poa pratensis, Dactylis glome- rata, Avena flavescens u. a. Untergeordnet sind ihnen Centaurea Jacea, Poterium Sanguisorba, Chrysanthemum Leucanthemum, Trifolium pra- tense, medium, procumbens und montanum, Rhi- nanthus hirsutus, Galium Mollugo, Oenanthe peucedanifolia, Senecio Jacobaea, Scabiosa ar- vensis u. V. a. Je nachdem der Boden mehr oder minder bewässert ist, sind einzelne der vorhin genannten Gräser vorherrschend. Auf den Wiesen in dem unteren Theile des Thals kommen zu den vorhin genannten krautartigen Pflanzen noch Heracleum Sphondylium, Crepis biennis, Tragopogon Orientale, Peucedanum Ca- braei u. a. Unter den cultivirten Pflanzen zeichnet sich vorzüglich die Rosskastanie aus, die um das Badehaus herrliche Gruppen bildet und auch in 143 dem benachbarleii, über 12UÜ Fuss hocli liegen- den Dorfe Kennfus mit dem VVallnussbaume noch gedeiht. In den Anhigen finden sich verschie- denartige Gewächse aus milderen Gegenden, wie z. B. Cercis Siliquastrum, mehrere strauchartige Spiraeen, Cornus alba u. v. a. in bestem Gedei- hen; auch die Weimuthskiefer bildet eine Zierde dieser Anlagen. VI. Schliesslich seien uns noch Betrachlungen liber das Vorkommen einzelner Pllanzenspecies gestattet. Batrachium Bachii Wirig. Diese in einzelnen Thalern des Rheinlandes vorkommende Wasser- Ranunkel ist häufig in einem Mühlgraben nahe bei Alf und zeichnet sich auch hier, wie über- all, durch die kleine fünfblätlrige Blumenkrone mit verkehrt -herzförmigen Blumenblättern und den kurzen Blüthenstiel, wodurch die Blüthe unmittelbar auf dem Wasserspiegel ruht, von dem nahe verwandten B. fluitans Lam. aus. Sinapis Cheiranihus K. ist an einigen Stellen sehr häutig, namentlich am Wege unterhalb Hont- heini, auf der Falkenley und der Facherhöhe, und liebt besonders vulkanischen Boden, an des- sen trockensten Stellen die Pflanze noch üppig gedeiht. Dianthus Carthusianorura erscheint auf vul- kanischem Boden häufig einblülhig und dabei nur 1--2 Zoll hoch, so dass er dem D. glacia- lis sehr ähnlich wird; bei genauerer Betrach- tung zeigen sich freilich die Unterschiede. Acer monspessulanum ist am Palmenberge und auf den Abhängen unterhalb Bertrich nicht selten, wie denn überhaupt dieser schöne Sirauch den sonnigen Abhängen des Moselthaies bis gegen Goblenz hin folgt und auch in die Nebenlhäler, an entsprechenden Localilälen, 1—2 Stunden aufwärts steigt. Prunus Mahaleb L., Aronia rotundifolia Pers. und Cotoneaster vulgaris finden si(-li gewöhnlich in Gesellschaft des erwähnten Acer, begnügen sich jedoch auch schon mit minder sonnigen Lokalitäten. Rubus. Diese Gattung ist durch eine an- sehnliche Zahl von Formen vertreten, von wel- cher sich in den höher gelegenen Wäldern R. suberectus Andr. und R. macrophylius Whe u. N., an den Hecken R. hirsulus Wirtg. und R. villicaulis Kohl., auf Halden R. hirlus W. u. Kit. und in schatligen Waldthälern R. glandulosus Bellardi linden. Die übrigen weniger wichtigen Formen können wir übergehen. Rosa. Auch diese schöne Gatlung ist durch R. pimpincllifolia DC., R. Irachyphylla Raw, R. dumelorum Thuill., R. sepium Thuill., R. tomen- tosa Sm. und R. arvensis Huds. reich vertreten. Epilobium lanceolatumSeb. u. Maury ist über- all an steinigen Bergabhängen häufig und findet sich in der Grösse von wenigen Zollen bis zu l und 1| Fuss wechselnd. Circaea intermedia Ehrh. ist in den Hecken am Römerkessel häufig. Da sich auf weile Ferne die Circaea alpina nicht findet, so kann nicht angenommen werden, dass die C. intermedia ein Bastard sei, so sehr auch seine gemischten Merk- male dafür zu sprechen scheinen. Zur Enlsle- hung eines Bastards ist doch jedenfalls die Nähe beider Eltern nothwendig. Sedum Fabaria K. ist an Felsen und zwischen Steinen an vielen Stellen, besonders in dem nahen Erdenbachlhale, häufig. Sedum boloniense Lois. Auch hier kommt statt des S. sexangulare L. mit eiförmigen Blät- tern diese Species mit cylindrischen Blättern häufig vor. Chrysosplenium oppositifolium C. ist an feuch- ten, schattigen Stellen der Thäler überall häufig, besonders aber dadurch merkwürdig, dass es die Grolle der Maischquelle, in der Nähe der Falken- ley, mit einem üppigen Teppich bekleidet. Helosciadium nodiflorum K., Oenanihe peu- cedanifolia L., Peucedanum Chabraei Rchb. Die erste dieser schönen und seltenen Doldenpflanzen ist an Bächen und Gräben, die anderen sind auf fruchtbaren Wiesen überall zu finden. Verbascum L. Dieser interessanten Gatlung, , April IS.S'.. Ich weiss nicht, ol) meine Anschauunirsweise der Nalur Ihren Beifall hat. und ob es fiir Ihre nBonplandia" angemessen ist, dass sie den Cegenstand behandelt. Es ist niimlich der Grundsatz in Wiesbaden zuerst von mir aufgestellt und mehrfach durchfochten: j,die Natur baut keine Scheidewände, sondern Brücken !" Ich sehe dem- nach z. B. die Species als den Mittelpunkt, in manchen Familien auch als Endpunkt einzelner oder zahlreicher Formen an, die, Je mehr sie sich in Verhaltnisse fugt, je ziiher sie ist, auch desto wandelbarer zeigt. Wenn nun alle Species mehr oder weniger sich in solche Formen auflösen, so müssen auch mehr oder minder zahlreiche Mittelformen vorhanden sein, die den Über- gang zu der nächsten Species bilden, die ja auch wieder solche Formenstralilen ausgiebt. Es geht daraus hervor: 1) dass alle wirklichen Species intermediäre Übergangs- formen haben müssen; '2) dass also der Grundsalz falsch ist, wenn zwei Species in einander übergehen, so müssen sie vereinigt werden, so sind es nicht verschiedene Species; 3) da aber Brücken keine wirkliche Ruhe- punkte sind, so können auch solche Mittelformen keine Species sein; 4) dass es Sache der Botaniker ist, diese Übergiinge aufzusuchen und ihre Stellung anzuweisen; 5) dass es nolhwendig ist, diese Formen so viel als möglich festzuhalten, zu diagnosiren und durch irgend eine {vorlaufig nur bleibende) Weise zu bezeich- nen. Ich halte meinen Grundsatz für fest in der Natur begründet, da er sich in allen grösseren Abtheilungen nachweisen lasst, ja es ist doch eine feste Grenze zwi- schen Thier und Pflanze nicht einmal gefunden. Ich muss auch ferner dafür hallen, dass Bestrebungen, wie die AI. Jordan's, für die weitere Gestaltung der Bo- tanik in diesem Sinne weit mehr nützen, als alle künst- lichen Scheidewünde, die man um die sogenannten guten Species zieht, deren Lebensthütigkeit und Formen man noch gar nicht kennt. Je mehr Botaniker sich nun mit einzelnen Gattungen, Familien u. dgl. beschäftigen, desto eher werden wir zu einem bestimmten Ziele ge- langen. Je mehr solche Untersuchungen von allen Seiten unterstützt werden, desto deutlicher und gründ- licher wird die Erkenntniss sein. Aus dieser Ansicht ist denn auch die Herausgabe meiner monographischen Herbarien, der Meuthen, der Verbasken, der Rubi, her- vorgegangen, welchen ich in diesem Jahre noch die Rosen beizufügen gedenke. Es wäre jedoch zu wün- schen, dass solche Sammlungen sich weitere Grenzen ziehen, auf ein viel grösseres Territorium ausdehnen könnten. Ständen mir mehr Mittel zu Gebote, so würde ich dieselben wenigstens auf Deutschland und Frank- reich auszudehnen suchen. So scheint die Gattung Rnbus in jeder Flora wieder andere Formen zu bilden; so be- sitze ich wenigstens 15 Formen, die bei Weihe und Nees fehlen; so hat Kaltenbach in der Aachener Flora erst 13 und später noch mehr neue Formen ge- funden, ausser mehreren anderen, die ihm dubiös ge- blieben. Auch aus anderen Gegenden besitze ich Exem- plare, die weder zu W. u. N.'s, noch zu meinen Formen passen. Bei den Rnbus stehe ich bis jetzt fast auf dem Standpunkte des Herrn de Rouville in Montpellier, welcher im Pflanzenreiche gar keine Species, sondern blosse Formen sieht. Ich erkenne in dieser Gattung nur den Rubus saxatilis als eine wirkliche feste Species im allen Sinne des Wortes; R. Idaeus ist schon durch Über- gangsformen an die anderen Formen gereiht und aus dem Labyrinthe dieser Formen habe ich den leitenden Faden noch nicht gefunden, obgleich ich redlich dar- nach strebe. Dass dieses jedoch nur langsam voran- gehen kann, werden Sie einsehen, wenn Sie hören, dass ich wöchentlich 26 Unterrichtsstunden und viele Cor- recturen habe ! Ich komme nun erst auf den Anfang und die nächste Ursache dieser langen Episode zurück. Wenn Sie diesen Grundsalz in Ihrer uBonplandia" ver- treten zu sehen wünschen, so will ich auch recht gern dahin gehörige Miltheilungen bearbeiten und einsenden. Es wird jetzt in den Verhandlungen unsers rheinischen Vereins eine derartige Abhandlung über Galeopsis ge- druckt, von welcher ich Ihnen, wenn sie fertig ist, einen Abdruck übersenden werde. Ihr etc. Ph. Wirtgen. Zeitung. Deutschland. X Berlin, I.Juni. In der Sitzung der Gesell- schaft naturforschender Freunde am 21. März machte Herr Dr. Schacht Mittheilungen über die Entwickelungsgeschichte der traubenförmigen, an einem Stiele befestigten Körper in einigen Zellen der Urticeenblätter und Acanihaceen. Der Stiel sowohl, als der mit kohlensaurem Kalk erfüllte Körper entstehen durch Verdickungs- schichten der Zellwand, welche zuerst den Stiel bilden, um dessen Spitzen sich darauf neue ZellstolTschichten ablagern, und den Körper von trauben- oder spiessförmiger Gestalt erzeugen. 148 -ni- Herr Dr. Caspar y thtMltii (iie Entwickcliinos- oescliichte der einseiligeii WiiTuiverdickungen in ilen Samenschalen der Cruciferen mit. Das, was z. B. bei Capsella Bursa pasloris , Lepidiuni sativum, Teesdalia nudicaulis Zülilumeu zu sein scheint, ist dies nicht, sondern gehört zur Zell- wand, ist aber erfüllt mit einer im Wasser auf- quellenden Substanz, die vielleicht Gummi Tra- ganth ist. Der Primordialschlauch scheidet das Gummi Tragaiith anfangs nur an den äussern Kanten der Zellen ab, später an allen Wänden, ausser der Innenwand, und zuletzt Cellulose bis zum Verschwinden des Zelllumen. Diese letzte sehr dicke Cellulose-Abscheidung bleibt dann als kegelförmiger oder cylindrischer Nabel zurück, der bei Teesdalia noch mit einigen Spiralen umgeben ist. In der Sitzung vom 18. April wurde Herr Prof. Braun vom zeitigen Director als neuein- getretenes ordentliches Mitglied begrüsst. Herr Dr. Caspary zeigte die merkwürdige Anacharis Aisinastrum Bab., die ihm aus England zugeschickt war, lebend vor. Diese Pflanze, wahrscheinlich aus Nordamerika stammend, hat sich seit 1841 an zwei verschiedenen, von einander unabhän- gigen Lokalitäten in England gezeigt, und sich seitdem in vielen Kanälen Englands eingebürgert, und zwar in so ausserordentlicher Menge, dass alle Unternehmungen zu Wasser und im Wasser, Fischerei, Schilli'ahrt sehr behindert wird; ja das Wasser wird beträchtlich durch sie aufgestaut. Alle Pflanzen in England sind nur weiblich. Die Aeste haben, wie alle nordamerikanischen Verwandten zu unterst zwei seitliche Blätter; dagegen die Anacharideen des Dammschen See's bei Stettin (Hydrilla dentala Casp.) nur eins. Die letztere hat gefranzte Stipulae; die englische dagegen ganzrandige; diese hat Zähne, die mit einer Zelle über den Blattrand ragen; die Stet- tiner Pflanze Zähne, die mit 7 bis 11 Zellen über den Rand hervorstehen. Prof. Braun sprach über die Blattstellungs- und Wuchsverhältnisse der Aroideen. Nur bei einer einzigen Gattung der Aroideen (der Gattung Pothos im Sinn der Neuern) fand er wirklich axillare Inflorescenzen, bei den übrigen Aroideen mit scheinbar achsel- ständigem Blüthenstand erweist sich dieser bei genauerer Untersuchung als terminal, und der scheinbar ununterbrochen fortlaufende Stamm als ein Sympodium. — 10. Juni. Se. Maj. der König hat dem Gartendirector Lenne zu Potsdam den Titel: „General-Direcfor der Königlichen Gärten" mit dem Hange eines Ralhes zweiler Classe beigelegt, und Herrn Aime Bonpland zu St. Borja in Südamerika den rothen Adler-Orden driller Classe verliehen. Leipzig, I.Juni. Dr.H.G.Reichenbach Til. hal das erste Heft seines Werkes: Xenia Orchidacea, Beiträge zur Kenntniss der Orchideen, ausgeben lassen. Die Forlsetzung wird in einer beschränkten Anzahl von Decaden erscheinen. Jede Decade bringt .5 besonders schöne und aufTallende Formen, deren Blüthen gemall; 15 andere werden schwarz auf den anderen 5 Blättern gegeben werden. Dazu deutscher und lateinischer Te.xt. Jedes Heft kostet 2 Thlr. 20 Ngr. Frankreich. § Paris, 10. Juni. Etienne Emile Desvau.x, Licentiat der Naturwissenschaften und Student der Medicin in Paris, Bearbeiter der Gräser zur Flora chilena von Claude Gay, starb am 13. Mai 1854 zu Mondoubleau (Departement Loire und Cher) in seinem 25. Lebensjahre. Alle, die ihn ge- kannt haben, schätzten ihn wegen seines lie- benswürdigen Charakters und seiner seltnen Fähigkeiten, unterstützt durch Talent zum Zeich- nen, grosse Sorgfalt und eine trotz seines schwächlichen Körpers und kranker Augen enorme Ausdauer. Grossbritannien. London, 10. Juni. Um die durch E. Forbes erledigte Professur der Botanik am Kings College hieselbst bewerben sich u. A. die Herren Arthur Henfrey und Bentley. Die Regierung hat Burlington House, das herrliche Gebäude am Piccadilly, angekauft, und man hoift, dass sie es den gelehrten Gesellschaften Londons einräumen werde. Von Dr. Bert hold Seemann ist angekün- digt : „Populär History of Ihe Palms and Iheir AUies"; es wird dasselbe einen neuen Band von Reeve's populären naturwissenschaftlichen Wer- ken bilden. Die Nachrichten von der central-afrikanischen Expedition sind befriedigend. Dr. E. Vogel halte Anfang Januars d. J. den Tsadsee glücklich erreicht, und Dr. Barth, der sich im October v. J. wohlbehalten in Timbuklu befand, hatte die Absicht, via Sakatu und Bornu seine Rück- reise nach Europa anzutreten, was besonders j 149 ^ deshalb erwünscht ist, da er auf dem Wege mit Vogel zusammentreffen muss. Wir hören vom Cap der guten Hoffnung, dass Dr. Stanger, dem zu Ehren T.Moore die Gattung Stangeria benannte, am 21. März d. J. zu Port Natal gestorben ist. Edinburgh, 16. Mai. Gestern hielt Edward Forbes, der zum Nachfolger Jameson's als Professor der Naturgeschichte ernannt worden, seine erste Vorlesung. Nicht allein alle wissen- schaftlichen Notabilitäten unserer Stadt, sondern auch viele der angesehensten nicht wissen- schaftlichen Bürger waren anwesend, und so gross war der Andrang von Leuten, die den beliebten Professor reden hören wollten, dass eine grosse Menge sich vergebens bemühte, Einlass zu erhalten. Briefkasten. Brief von H. tu t. vom S's Mai triiailen. Veraiilwortlicher Redacleiir. Wilhelm E. G. Seemann. Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Officieile Berichtigung. Der zur Austheilung der Demidoff- Preise anberaumte Geburtstag Ihrer Majestät der Kai- serin Alexandra von Russland ist an meii- reren Orten und selbst in den Programmen un- richtig angegeben. Wir eilen also, da die Zeit der ersten Preis-Zuerkennung heranrückt, dar- auf aufmerksam zu machen, dass dieser Aller- höchste Geburlstag (vergl. Bonplandia, 1. Jahrg. 185.3, S. 67) auf den 13. Julius n. St. fälll, wonach sich also auch die Preisertheilung rich- ten wird. Breslau, den 28. Mai 18.54. Die Akademie. Dr. Nees v. Esenbeck. Ifiv%^«a Im Verlage von F. A. Brockhans in Leipzig erschien so eben und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen : Kenia Orcliidacea. Beiträge zur Kenntniss der Orchideen Heinrich Gustav Reichenbach fil. Erstes Heft: Tafel 1 — X; Text Bogen 1 — 3. 4. Geh. 2 Thlr. 20 Ngr. Ein für alle Botaniker und Freunde der Pflanzen- kunde höchst wichtiges Werk. Dasselbe wird in einer beschränkten .\nzahl von Decaden erscheinen; jede Decade bringt auf 10 Tafeln 5 gemalte, 15 schwarze Formen, dazu deutschen und lateinischen Text. Bei Ednard Kummer in Leipzig ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Klencke, Prof. Dr. med., Die Naturwissen- schaften der letzten fünfzig Jahre und ihr Einfluss auf das Menschenleben, in Briefen an Gebildete aller Stände. Geheftet 1 Thlr. 15 Ngr. Bei Henry £( Cohen in Bonn sind so eben er- schienen und durch alle Buchhandlungen zu bezieben; Hees ab Esenbeck Genera plantariiin florae Gerinanicae iconibus et descriptionihus illustrata. Fase. 27 ed. R. Caspary. Fase. 28 ed. A. Schnizlein. gr. 8vo. Preis jedes Fase. 1 Thlr. Fase. 1—26. Ebendaselbst. lonographia generum Aloes et Meseinbryanthemi auctore Jos. Principe Salm-Reifferscheid-Dyck. Fase. 6. gr. 4to. Preis 6 Thlr. 20 Sgr. Fase. 1 — 5. Ebendaselbst. 150 liOTAMCAL WOKKS. CURTIS'S BOTANICAL IHA(;AZI.>K commeiiced in 17Sö; contimied by Sir W. J. Hooke r. F. K.S. in Montlily Numbers. (> l'Uites. 3s. (id. coloured. HOÜliEK'S JOUKNAL ol BOTANY and KEW (iAKDEiV.S MISCELLAIN'Y. Edited by Sir \V. J. Hooker. In Montlily Niiinbers, wilh a l'lale. Price Two Sbillings. FLORA of NEW ZEALAISD. By Dr. J. D. Ilooker, F. R. S. In Parts iO Plates. Price 31 s. C d. coloured ; il s. piain. FLOKA of WESTERN ESKIMAUXLAND, and tlif adjacent Islands. By Bertho Id Seemann. Parti \\itli 10 Plales. Price 10 s. Od. coloured. THE VICTORIA REtUA. By Sir W. J. Hooker. With Illustrations oC tlie natural she, by W. F'itch. Ele- phant lulio. 21 s. coloured. THE RHODODENDRONS ol SIKKI.M-HIMAI.AYA. Thirty coloured Drawings, with descriptions. By Dr. J. D. Hooker, F.R.S. Folio. L. 3. 1 1 s. A CENTURY of ORCHIDACEOUS PLAKTS. By Sir William J. Hooker. Containing lUO coloured Plates. Royal 4to. Five Guineas. PHYCOLOGIA BRITANNICA; or, History of the British Sea-Weeds. By Professor W. H. Harvey. In 3 vols. royal 8vo, clotli, arranged in the ordcr of publi- cation, L.7. 12s. 6d.; in 4 vols. royal 8vo, cloth, arranged systematically, L.7. 17 s. 6d. FLORA ANTARCTICA. By Dr. J. D. Hooker. 200 Plates. Royal 4to. L. 10. 15s. coloured; L.7. 10s. plaiii. THE CRYPTOUAMIC BOTANY of the ANTARCTIC VOYAGE. By Dr. Joseph D. Hooker. 74 Plates. Royal 4to. L.4. 4s. coloured; L.2. 17s. piain. THE TOURISTS FLORA. By Joseph Woods 8vo. 18 s. THE ESCULENT FUNGUSES of ENGLAND. By the Rev. D. Bad ham. Coloured Plates. Super-royalSvo. 21s. ILLUSTRATIONS of BRITISH MYCOLOGY. By Mrs. Hussey. Second Series. In Monthly Numbers. Royal 4to. Each containing Three Plates. 5 s. coloured. POPULÄR ECONOMIC BOTANY. A Description of the Bütanical and Commercial Characters of the Chief .\rticles of Vegetable Origin, used for Food, Clothing, Tanning, Dyeing, Building, Medicine, Perfumery etc. By T. C. Archer, Esq., Collector of Economic Hotany in tbe Crystal Palace. Illustrated with Twenty Coloured Plales of the Substances and Plauts in F'ruit. Royal l6mo, cloth. lOs. (i d. POPULÄR HISTORY of BRITISH FERNS, comprising all the Species. By Tho mas M oore, F. L. S. 2U Coloured l'lates. Royal Ibnio. 10s. (id. POPULÄR HISTORY of BRITISH SEA-WEEDS. By the Re\. David L a u d s b o r o u gh. Second Edition. 20 Coloured Plates. Royal Kimo. 10s. (id. POPULÄR FIELD BOTANY. By Agnes Catlow. Second Edition. With 20 Coloured Plates of Figures. Royal Itimo. 10 s. (i d. VOICES FROM THE WOODLANDS; or, Hislory of Forest Trees. Lichens and .Alosses. By Mary Roberts. 20 Coloured l'lates. Royal Itimo. lös. tjd. THE CULTURE OF THE VINE. By John Sanders With Plates. 8vo. 5 s. L. Reeve. 5, Henrietta Street, Covcnt Garden. London. Aiidubon. — Birds ol' .tmerica etc., containing \h:, 1 plates of birds, all of the natural size, bcautilully co- 0 loured. By J. J. .\udul)on. 4 vols ('li-pliiinl lolio. i Audiibon and Bachniann. — TIlC (jl'iKlriipeds of j Woilh-Amcrica. By J.J. .\uiluhou and Ho\. Dr. Barh- mauu. Three vols, lolio. Plates, each \ol. conlaiuing 50 coloured plates, 22 by 2"^ inches and three \ols. Te.vt in Nvo. Price L Sl. 7."). Bartlelt. — Personal Narrative ol' Explorations and Incidenls in Texas, New .Mexico, California. So- nora and Chihuahua, connected wilh the United States and Mexican Boundary Commission, duriug the years 18.^0, 1M51, I8.W and l-^.^i. By John Rus.ivo. clolh. 1 1) s Natural History of the New York State, isvois. 4to. Coloured plates. Price L. Sl 30. Owen. — Report of a Geological Siirvey of Wis- consin, Jova, Minnesota and incidenlally of the Ne- brasco Territory; luade iiiider inslruclions l'rom the Uniteil States Treasnry Deparlmenl. By Robert Dale Owen, United States Geologisl. With 45 woodcnts, 3 geological niaps, 20 plates of organic remains and numerous plales of section. 1 vol. roy. 4lo. Pr. L. St. 3. Ravenel. — Fongi Caroliniani exsiccati, or Fungi of Carolina. Illuslraled by Natural Specimens of the Species. By H. W. Ravenel. First and second Cen- tury. 4to. Price L.St. 1. 10s. each. Triibner Jk^ Co.. 12 Paleruoster Row, London. Druck von August Griinpe in Hannover, Markistrasse Nr. fi2. „Nunquam otiosiis." Krsc leilil .im 1 11 1 :.. ,Mle> Müiials. 1 'reis dr J.ihrs ÄtliS ■l'U^. iispnion-iirfhiihrcn | K ,r. für ilic viUzeile. K e (i ii c I e u r : Berthold Seemann in fijnüoii BOmAPIA. Aseots : iß Londün V^ illidnis *'-' Nor-, gatf. 14, Henrieita Slreet, Corent Garden, 3 Paria P'r. Klinckdieck, 1 1, rue de Lille. i :^Vtfrrririr( für 8ic (icfaiiimfc '^ofanifj. Officielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher. Verleger; Carl Kiimpler in tganniJDer IL Jahrsane. gnnmnirr, 1. Jliili 1854. m 13. Inhalt: Erliiuterung zu einer Wenderoth'sclien Antikritik. — Rechtfertigung eines Bonplandia-Referats. — VermLschles (Wirkung der Guaco-Pflanzen: Me.\ikanisclie Palmen). — Neue Büclier (Die Familie der Tremandreen und ihre Verwandt.sclialt zu der Familie der Lasiopetaleen von .loacliim Steetz; Die Weissdorn- und Hispel-Arten \on Prof. Dr. Karl Kociv. — Correspuudenz (Fürst Salm-Dyck über Cacteen. — Zeitung (Deutschland; Italien; Grossbritannien). — Briefkasten. — Amtlicher Theil (Neu aufgenommene Mitglieder). — .\nzeiger. Erläuterung zu einer Wenderoth'schen Antikritik. Im vorigen Jaiire übeisandte uns Professor G. M. Wenderot ii drei seiner Broscliüren: „Der Pflanzengarien der Universität Marburg", Die Pflanzen botanischer Gärlen" und „Analecten iiritischer Bemerkungen". Die erstereBrosdiüre, welche lediglich deshalb geschrieben zu sein schien, um dem Publikum einen richtigen BegriiT von des Prolessors Streitigkeiten mit seinem Gärtner beizubringen, war für uns ungemein langweilig, und da Avir keine Lust hatten, unsern Lesern Probchen jener Zwistigkeitsangelegenheit aufzutischen, und dem Verfasser in Erwägung seines vorgerückten Alters seine unerquickliche Schreibweise nicht vorhalten wollten, so be- schlossen wir, dieselbe keiner olfenllichen Kritik zu unterwerfen. Die zweite Broschüre jnthielt nach unserer Meinung nichts Beachtungs- werthes, und die Recension darüber musste lange Zeit wicliligeren Sachen Platz machen, bis sie endlich vor einigen Wochen (Bonpl. 11. p. 136) Aufnahme fand. Die dritte Broschüre, die Ana- lecten, aus 16 Ouartseiten bestehend, zog als Curiosuni unsere Aufmerksamkeit auf sich, und wir gaben darüber bereits im vorigen Jahre (Bonpl. I. p. 237) ein kurzes Referat. Jenes Referat war nach unserer Überzeugung nieder- geschrieben. Es war unparteiisch, streng wissen- schaftlich; frei von jedweder Persönlichkeit; allein es war für den Verfasser der Analecten insofern ungünstig ausgefallen, als es die darin befolgten wissenschaftlichen Giundsätze in strenger, aber ^- geinessener Weise tadelte. Prof. Wenderoth, der, wie aus seiner Broschüre deutlich hervor- leuchtet, von dem innern Gehalte seiner Analecten höchst überspannte Begrifl'e hegt, war darüber sehr erbittert und hat seiner Erbitterung in einem Ausfalle gegen die „Bonplandia" in Form einer Antikritik (Botanische Zeitung, Jahrg. XII. p. 218) Luft gemacht. Er inuss den Ausfall wol für äusserst gelungen gehalten haben, da er ver- spricht, ihn in Bälde wo möglichst mit noch grösserem Erfolge zu wiederholen. So hofft er iillmälig seine eigene missliche Lage zu ver- bessern, unseren Einfluss zu vernichten, unser Litheil zu entkräften. Der gelehrte Prof. hätte aber kaum einen unbesonneneren Streich begehen können. Er lenkt dadurch, vielleicht zum letzten Male, die Aufmerksamkeit der Systematiker, auf seine sonderbaren Ansichten, Theorien und Arbeiten, und regt so selbst zu Forschungen an, die für seinen Ruf als Gelehrter nur mit den allerschlimnisten Folgen begleitet sein können. • Professor Wenderoth hatte gehofft, dass, da die „Bonplandia" das officielle Organ der Leopoldino-Carolina zu sein die Ehre hat, und er selbst Mitglied jener Akademie ist, wir gleichsam gezwungen wären, seiner Schriften in lobiiudelnder Weise zu erwähnen. Dies bezeugt der Vorwurf, welchen er dem „Ol'ficiellen Organe" macht, dass es ihn so „uncollegialisch" beurlheilt hat. Wer weiss, vielleicht beabsichtigt er gar eine Beschwerde gegen uns beim Präsidium und Adjuncten-Collegium einzureichen. Wir bitten ihn jedoch, ehe er einen solchen Schritt thut, zu erwägen, dass der nicht amtliche Theil der m „Bointlaiulia" vuii der Akudüiniü (iunli ms iiiuili- hüngig ist, und nur für die Interessen der Leopol- dino-Ciirolina als Gcsamnilivörper kiiinpft, nicht al)i'r inr die Privalzweckc einzelner Miliilieder derselben. Dieses Princip ist .sov\ olil von Seiten des Präsidiums der Akadeniif?, als von der der Eigenliiüiner der „Bonplandia" als unhediiiyt notiiwendig anerkannt und luiniit mit unserer i Existenz innig zusannnen. Im entgegengesetzten Falle konnten wir die Akademie zuweilen coni^ ' promittiren und müssten, da die hervorragendsten j Gelehrten der ganzen Welt der Akademie an- gehören, auf jede Kritik der vorzüglichsten Werke und beachlungswerlhesten Vorfalle ver- zichten. Wir haben diese unsere Stellung zu wiederholten Malen auseinandergesetzt, und sie ; hier wiederum zu erklären für nothwendig erachtet, I da wir dadurch kurz zu beweisen wünschen, dass wir weder einen Verstoss gegen unseren Vertrag mit der Akademie begingen, noch irgend welche Obliegenheiten gegen ujiseren Collegen Wende- roth verletzten, als wir beim Recensiren der Analeclen von unserer unabhängigen Stellung nach Gutdünken den unumschränktesten Gebrauch machten. In einem besonderen Aufsatze, den unsere Leserebenfalls in diesem Stücke unserer Zeitschrift finden werden, ist der Versuch gemacht worden, das Referat der „Bonplandia" über Wende- roth's Analeclen zu rechtfertigen. Man wird aus jenem Aufsatze ersehen, dass in allen FäFlen, wo es ermitteil werden konnte, was Professor Wenderoth unter den von ihm in jener Bro- schüre gegebenen Namen begrilT, es nachweis- bar war, dass die von ihm dort als „Arten" aufgeführten Pflanzenformen entweder Varietäten oder Synonyme älterer Species sind. Professor Wende roth hat auch noch ausser den in den Analeclen erwähnten Gewächsen andere soge- nannte neue Pflanzen beschrieben, und es ist ihm hier und da gelungen, jene unechte, oder wenigstens höchst verdächtige Waare als echte in Werke von anerkainitem Werthe zu schmue- geln, wodurch er die Güte seiner Producle beweisen zu können hofft. Wenn das sein letzter Trumpf ist, so kann er das Spiel nur als ver- loren betrachten. Früher oder später werden sie doch in den Schmelztiegel der Kritik ver- sinken müssen, ein Process, der gewiss schon lauge vorgenommen worden wäre, wenn jene „Arten" nicht so sehr vereinzelt daständen und es kaum der Mühe lohnte, sie aus den eut- gegengesezten Winkeln dei' Bucherwell und der Garlenkataloge zusannnen zu suchen. Doch wird diesem Hind(!rnisse vielleicht abgeholfen werden. „ Ein verehrter Freund " — dessen Namen er uns verschweigt — hat Professor Wenileroth den Ralh ertlii'ilt, „mit Zusanuiien- stellung und Erläuterung aller seiner Pllatizen- arten und Varietäten zu jnbiliren." Sicherlich ein treulicher Ralli, für den der üelieinniissvolb Unbekannte den Dank der botanischen ^^ elt verdient. Er wird, wenn befolgt, uns Gelegen- heil bieten, den von Wenderoth gesehalfenen Natneii ihren richtigen Platz anzuweisen, und Alles, was sich davon als Unkraut erweist, mit der Wurzel auszurcissen. Sollte jener Ratli jedoch unbefolgt bleiben, so möchte es zweck- dienlich sein, wenn Prof. W en d e ro th authentische E.xemplare aller seiner Arten an irgend einem „stimmberechtigten Botaniker" schickte, und so zugleich eine seiner bereits ausgesprochenen Ansichten ausführte. Wir wetten darauf, dass der überwiegende Theil derselben, — wenn nicht alle — von ihm auf ältere, allgemein als gut anerkannte Species reducirt werden würde. Professor Wenderoth wird diesen letzteren Vorschlag gewiss annehmbar finden, wenn seine Arten wirklich auf so festen Füssen stehen, als er uns glauben zu machen sich befleissigt; wenn er aber an deren „Bürger- rechte" selbst zweifelt, wie aus seinem ganzen Gebahren deutlich hervorgeht, so ist ihm freilich auch mit diesem Vorschlag nichts gedient, und er muss sich wol darauf gefasst machen, „seine Species" aus der Liste organischer Wesen ofestrichen zu sehen. Rechtfeitigimg eines Bonplandia-Refeiats. Unter der Überschrift: „Eine .Musterreeeri- sion" hat Prof G. M. Wende rolli ein Referat über seine Analecten etc., welches sich in der „Bonplandia" vom 15. Novbr. v.J. befindet, in der Botanischen Zeitung von Mohl und Schlcch- tendal vom 31. März d. J. zu verunglimpfen versucht, weil der Referent den Phantasiestücken kein Lob zu ertheilen sich veranlasst sah, hinter welchen Prof. G. M. Wenderoth die Wahrheit zu verbergen gesucht hat, vielmehr es für wich- tiger hielt, über ein Heft von nur 16 Seiten sich au die Hauptsache haltend, nicht in ein minu- tiöses Detail hat eingehen wollen (zugleich aus J 153 ^ Sclioiiuiig' gegen einen alten Mannj , sundeni dies nur in so weit berührl , als dies zur Er- orleruno- von PrincipienFiagen notliwendig war. Diese F'ragen waren im Wesenllieiien : 1) Darf der Name einer Pflanze, welche längst vollständig beschrieben und gut abgebildel war, nach einer Reihe von Jahren Avieder cassirt werden, wenn sich ergibt (hier nur falschlich behaupiet wird) , dass dieselbe unter einem andern Namen in irgend einem Herbarium schon angetroflen wird? 2) Darf ein schon gebrauchler Name als „va- cant geworden", von Neuem einer andern Pflanze beigelegt werden, wenn jener ältere Name als Synonym zu einer andern Art ist gebracht worden ? 3) Süll überhaupt ein Name, ohne hinzugefügte Charakteristik des damit bezeichneten Objects (dem also später jedes beliebige Objecl untergeschoben werden kömite), ein Priori- tätsrecht begründen können? Von Prof. G. M. VVenderoth wurden diese Fragen bejahend angenommen, in unserm Re- ferate aber entschieden verneint, und diese Verneinung durch Beispiele aufs Vollständigste motivirt. Anstatt nun in der „Musterkritik" auf diese Fragen einzugehen, verlheidigt sich Prof. G.M. Wenderolh gegen den Nachweis in seiner Vngabe, dass der Name Epilobium denticulalum schon 1824 vacani gewesen sei, worauf W.s Be- nennung E. denticuiatum basirl ist, nur mit der Behauptung, dies Referat „sei recht feindselig, reclil biiswillig, ja boshaft und der aninuis nocendi offenbar hervorleuchtend." In Bezug auf jene drei Fragen findet es der Verf. der Analecten für seine Zwecke, die, wie wir darlhun wer- den, einzig und allein darauf hinauslaufen, als der Bcnenner einiger Pflanzen zu erscheinen, bequemer, nui' zu bemerken: „Was von Prin- ri[)ienfragen zu hallen ist, weiss man hinläng- lich. Alles kommt dabei auf ihre Auslegung und ihre Anwendung in concrelen Fällen an." Prof. W. will also, je nachdem es ihm convenirl, diese Fragen so oder anders beantworten, — car tel est notre plaisir, pag. 220 der Schlechlen- dalschen Zeitung — und fährt weiter fort: „Das, was sich davon auf die Epilobium-Frage bezieht, hat bereits die nolhige Erklärung und, wie zu hoffen ist, Erledigung gefunden." Da wir, die unterzeichneten Redacteure, öfter in diesen Blättern erklärt haben, selbst für alles darin Aufgenommene einstehen zu wollen, so l'uhlen v>ir uns jetzt veranl.s^i. auf die Beant- wortung der „Muslerkritik" einzugehen, um so mehr, da einer von uns (B. Seemann) bei einem Gespräch über die Analecten Gelegenheit hatte, das eigenhändige Schreiben des Prof. G. M. Wenderoth, auf welches sich Prof. Lehmann in der Regensb. bolan. Zeit. 1S53 Nr. 28 bezieht, auf seiner letzten Reise durch Hamburg im April d. J. zu sehen und dasselbe jetzt auf seine Bitte mitgetheilt erhielt, wobei er, wenn dies auch unnöthig ist, doch ausdrück- lich bemerken will, dass ihm die Handschrift des Prof. G. M. Wenderoth vollkommen bekannt ist. Dies Schreiben ist nämlich geeignet, ein recht iieiles Licht auf das Verfahren des Prof. G.TM. W. zu werfen. Wir lassen also zuvörderst dies Schreiben hier abdrucken, da wir mit der Epi- lobiiim-Frage den Anfang zu machen gedenken, welche nach unserer Ansicht durch die neueren Phantasmagorien des Professors G. M. W. noch keineswegs ihre Erledigung gefunden hat, ein- gedenk des Motto's des Prof. G. M. W. „Suuni cuique", eingedenk ferner der Worte desselben Verfassers in Schlecht, bot. Zeit. 1854 pag. 220: „für die Ehre der Wissenschaft unil der Wahrheit, die dabei in Betracht kommen, damit jeder Ur- theilsfähige, der der Wahrheil die Ehre geben will, in den Stand gesetzt sein wird, ein ge- rechtes ürlheil zu fällen." Dieser Brief ist eine Antwort des Professors (j. M. W. auf ein Schreiben des Professors Lehmann vom 8. März 1S2.5, worin dieser ihn darauf aufmerksam gemacht halte, dass das aus Marburger Samen in Hamburg angezogene E. denticulalum niclil E. denticulalum Ruiz et Pav., sondern das vom Prof. Lehmann beschriebene E. crassifolium sei. Dieser Brief lautet Avörilich, wie folof : Dr. (j. W. F. Wenderolh an Dr L'li. Lehmann. Cassel. ju. März ISi'ä. \V.iis \on den «rewünschten .Samen noch vorhanden war. erhallen Sie. verelirtesler Freund' hiebei. Mügen sie Ihren Erwartungen entsprechen. Das dabei befind- liche Epilobium spicatum ß, albillorum ist sicherlich. nichts anderes, als Varietät von der gewöhnlichen roth- bluhenden Art, aber eine sehr bestandige, denn ich sah nie dieselbe die Farbe wechseln, wie ich nie aus jener diese entstehen sah. Dass mein Epilobium dcn- (icnlatum nun ^erluren gehen soll, thut mir leid, ich gestehe es. In meinen Verbältnissen, wo ich mit Mangel aller Art, besonders den der erforderlichen literarischen Hnllsmlttel kämpfe, und denselben meistens durch ein muliseliges Copiren, wie alles Übrige durch Fleiss und Arbeit ersetiten muss, da kann man nur selten und spärlich Neues entdecken, das Errungene wird für uns 154 ^ l ileswegen iiiitli desto lieber. — Das Kpiliiliiiiin würc schon im vorjiihri»en Sanienverzeicliniss erschienen, wenn nicht vom (iiirtner die Einsiininilnii;; des Sriiiieiis versäumt worden wäre. - Das Kpiluhiiini lii ritieiilaliim der iiKlora reriniana" soll es iialiiriieh nicht sein. — Ich hatte in dem .Vnjjenhiick dieser i\ament;ebunff an jenes zu denken vergessen, diesen Namen ihm aber auch nur interimistisch gegeben, weil der, welchen ich ihm eigentlich zugedacht halte, ohne weitere Ausein- andersetzung Missverstandnisse veranlasst hatte. .Mil meinem Trollius medins ist es mir eben so gegangen Ihnen, der Sie die Wissensciiall mit so Viel bereichert haben, kann an solchen Einzelnheiten natürlich nichts gelegen sein, oder wenigstens ist es Ihnen, zumal bi'i der Humanität Ihres Charakters, doch nicht schwer, eine solche der Freundschaft, wenn ich so sagen darf, zum Opfer zu bringen, wie ich mit Zuversicht voraus- setze. Wie immer, mit innigster Verehrung Ihr ergeliensler Dr. \Venderoth. Das Sachverhällniss und die W a h r h e i l stelll sich aus diesem Briefe vollkommen lilar heraus. Prof. G.M.W, hatte es übersehen, dass der Namt denticulatum schon einem andern Epiiobium ge- geben worden, was leicht zu entschuhiigen Ob und was Professor Lehmann auf diesei: Brief geantwortet, ist uns nicht bekannt gewor- den, das aber wissen wir, dass derselbe lb25 nicht ungeschehen machen konnte, was 1824 gescheiten war, trotz Bitten und Sciuneicheleien. Beiläufig erfahren wir aus diesem Briefe auch noch vom Prof. G. M. W. selbst, dass sein Trol- lius medius auch schon damals einen andern Namen hatte, wovon indessen in den Analecten nichts erwähnt wird. Obgleich Prof. (i. M. W. in der Regensb. Zeit. 1854, Nr. 3 pag. 3.5, be- hauptet, er habe sein E. denticulatum nahe ein necennium früher gekannt, als etwas von iiiiii verlautet worden war, so scheint er doch in diesem Decennium und den folgenden Jahren mit demselben noch lange nicht ins Reine ge- kommen zu sein und wol erst 1827 bemerkt zu haben, dass Sprengel 1825 den Namen denticulatum als Synonym zu einer andern Art gebracht halte, denn 1826 heisst diese Pflanze im Samencatalog des Marburger Gartens E. an- gustissimum Wend. (also abermals ein schon ver- gebener, noch dazu allgemein bekannter Namej unter Hinzufügung E. denticulatum Hort. Marburg. und E. crassifolium Lehm, als Synonyme, neben welchem auch noch ein E. albillorum Wend. als neue Art figurirt. Auch 1827 finden wir nochmals in (lern Verzeichnisse der Samen des Marburger Gartens E. angustissimum Wend. mit dem Syno- nym E. denticulatum Hort. Mari). Erst 1827 also sclKMUt Prof. G. M. W. bemerkt zu habetj, was Sprengel 1^25 gethan, denn in der Samcnlisle des Marburger Gartens von 1828 finden wir E. denticulatum Wend. als Art neben E. angusli.-si- mum Ait. und l82() abermals E. denliculaltim Wend. und E. angustissimum Ait. als zwei Arten angegeben, wobei von E. angustissimum Wend. nicht weiter die Rede ist. Also wir wiederholen es, erst 1827 scheint nach diesen Palis Prof. G. M. WeiiihM-oth daraul aufmerksam geworden zu sein, dass Sprengel 1825 (las E. denticulatum Fl. Peruv. zu einer Forster'schen Art seines Herbariums gezogen hatte. Dass der iSame E. denticulatum, wie es Prof. Wenderoth zu nennen beliebt, „vacant geworden", konnte er jedenfalls 1824 nicht wissen, da diese „Vacanz" erst lb25 eintrat. Diese Angabe ist und bleibt offenbar ein Falsum. Wie es sich mit diesem „Vacantwerden" des Namens verhält, darüber hat sich, beiläufig bemerkt, Prof. Lehmann, der ein Original- Exemplar der Forster'schen Pflanze besitzt, in der Regensburger botanischen Zeitung, 1853, Nr. 28, schon ausgesprochen. Mit welchem Rechte aber Prof. G. M. Wenderoth l!s2(; abermals einen neuen Namen, nämlich E. angu- stissimum Wend., gab, da ihm doch der Name E. crassifolium vom Jahre 1825 bekannt war und er ihn selbst als Synonym zu seinem E. angustissimum angeführt hatte, darüber ist er die Antwort schuldig geblieben, wenn wir sie nicht in den schon erwähnten Worten finden sollen: car tel est mou plaisir. Vom Jahre 1827 also datirt sich das eines ' Naturforschers unwürdige Spiel vorsätzlicher ' Täuschung, von Prof. G. M. Wenderoth ofleii- bar nur darauf berechnet, einen von ihm gege- j benen Namen (welchen er doch selbst in dem [ Jahre I82ti schon aufgegeben hatte) Gellung zu verschafl'en. Wahrscheinlich holfle er, es würde unbeachtet durchschlüpfen, dass Sprengel erst 1825 dasjenigegelhan hat, «asProf.G.M. Wende- roth 1824 schon gewusst haben müsste, wenn damals von einer „Vacanz des Namens" überall die Rede hätte sein können, und hätle er es in den nächsten Jahren gewusst, wozu denn in diesen der Name E. angustissiimnn Wend. mit Hinzuziehung des Namens E. denticulatum Hort. Marbg. als Synonym. Also auch ohne den Brief an Lehmann liegt das Sachvorhältniss klar genug vor. Prof. G. M. Wenderolh wundert sich, dass 155 DC. den Namen E. deiiticulatum Fi. l'eruv. bei- behielt, was doch ganz in der Ordnung war. Nach seiner Ansicht war also nur noch der von Prof. Lehmann gegebene Name zu beseitigen. Er verlegt diesen auf das Jahr 1825, ver- mulhlich mit der Hoffnung, dass der Catalog des Hambg. Gartens nirgend mehr vorhanden sein werde. Als aber dieser Catalog bei der Kedaction der Regensbg. bot. Zeitung zu Jeder- manns Ansicht niedergelegt worden, bezieht er sich darauf, dass er vor einer langen Reihe von Jahren in einem langst vergessenen Blatte der- selben Zeitung dies selbst anerkannt habe. In solchen Dingen, wo Alles auf Jahreszahlen an- könnnt, darf man nicht Zahlen verwechseln, und wird es auch nicht, wenn es nicht absichtlich ge- schieht. — Prof. G. JI. W. weiss auch trefflich das- jenige herbeizuziehen, was er gebrauchen kann, und dasjenige zu verschweigen, was ihm unge- legen ist. So bezieht er sich darauf, dass auch in Mart. und Koch's Flora Deutschlands sein E. denticulatum mit diesem Namen aufgenommen worden, verschweigt aber, dass Koch, der dies Genus für die Flora Deutschlands bearbeitete, später (vielleicht durch De CandoUe erst darauf aufmerksam gemacht, dass der Name denti- culatum schon längst einer andern Art beigelegt war) in seiner Synopsis Florae Germaniae et Hel- vetiae den erst 182ö gegebenen Namen E. Fleischeri Höchst, mit Hinzufügung der Bemer- kung E. denticulatum ^^ end., non Ruiz et Pav. angenommen hat. Man wird uns wol nicht zumuthen, die Ge- schichte jeder einzelnen der Wenderoth' sehen Arten mit gleicher Genauigkeit verfolgen zu sollen. Wir beschränken uns deshalb nur auf einige Bemerkungen, welche zum Theil abermals Zeugniss von der Wahrhaftigkeit des Prof. G. M. W. ablegen werden und wollen ihm zuvörderst auf die Frage, wo seine Pflanzen schon zu andern bekannten Arten und von wem gebracht wurden, einfach die Frage entgegen halten, in welchem Garten und Gartenverzeichnissen die meisten der (sogenannten) neuen Arten des Prof. W. noch mit dessen Namen angetroffen werden. Prof. G. M. W. sagt offenbar abermals absichtlich die Unwahrheit, oder muss auch ein sehr schwaches Gedächtniss und z. B. vergessen haben, dass er selbst von vielen dieser Pflanzen schon vor vielen Jahren Samen vertheilte, und also auch andere Leute Gelegenheit halten, an den aus von ihm selbst eingesandten Samen hervorge- gangenen Pflanzen seine sogenannten neuen Arien kennen zu lernen. Sein TroUius medius, von dem er selbst in dem Briefe an Lehmann sagt ;siehe Brief), es sei nicht anerkannt, war schon in den Gärten als T. aconitifolius Hort, und napelli- fülius R. verbreitet, als Prof. G. M. W. sich ge- müssigt sah, diese Pflanze mit einem neuen Namen zu beschenken. Was aber aus TroUius minimus Wend. (den Koch Synops. FI. Germ, et Helv. zu T. europaeus bringt), was aus T. altissimus Wend. Ind. seni. bort. Marburg. 1S26 seq. geworden, darüber finden wir keine Aufklärung in den Analecten. Prof. W. möchte uns glauben machen, er habe nur an Hrn. v. Jacquin seinen Ribes callibolrys gesandt und Professor Fenzl, für dessen Urtheil wir allen Respect haben, sei also der einzige Botaniker, welcher darüber eine Meinung abzugeben befugt sei. Wir wissen weder, wen und was Prof. G. M. W. an Hrn. v. Jacquin gesandt, noch was Professor Fenzl darüber geschrieben haben mag (und man wird uns nach dem oben Angeführten nicht zumu- then, unbedingt zu glauben, was Prof G. M. W. behauptet), das aber wissen wir, dass W. schon in den Jahren 1832, 1835, 1837, 1838, 1840 u. s. w. Früchte dieser Pflanze vertheilte, weil die Pflanzen sich seit jener Zeit aus Mar- burger Samen angezogen in mehreren Gärten befinden, wo wir sie zu sehen Gelegenheit hatten, und durch die Sanienverzeichnisse des Marbur- ger Gartens aus jenen Jahren die Früchte ange- boten worden; folglich also auch andere Bo- taniker längst Gelegenheit halten, diese Pflanze kennen zu lernen. Für BeUlla glauca verlangt der Verf. 20—40 Jahre alte -Bäume, um ein Urtheil darüber haben zu dürfen. Obgleich uns dies etwas viel ver- langt zu sein scheint, so können wir ihm doch auch hierin dienen, denn wir haben Exemplare gesehen, welche aus Samen des Marburger Gar- tens angezogen wurden, welche Prof. G. M. W. 18-30 selbst versandte. Diese Bäume haben also jedenfalls das verlangte Alter; wir sind aber nach Ansicht derselben zu dem Resultate ge- langt, welches aus unserm Referate hervorgeht. Dasselbe gilt von Genista elata, 1840 aus der- selben Quelle bezogen. Von Lathyrus Mexicanus sagt Prof W. selbst im Index Sem. H.Marburg, von 1837: „Vereor tarnen ne Lath. tingilanus cultura nuitata sil." — Was wir in Herbarien an Exemplaren gesehen haben, welche aus Mar- i -) 156 burger Samen 18.')7, [b'.ib, 1^4(1 iinp;oz(ii,n'n wur- den, war nur der Lalh. tingitanus uiiseriT Giirlen. Die von Herrn H. C. Wal so n auf den Azoren ge- sammelte Form (Nr. 51) des Lalhyrus tingitanus kommt der von Wenderoth als L. Mexicanus be- schriebenen am nächsten. Die Gestalt der Blätter, wie sie Wend. definirt, und die vereinzelten Blu- men sind in jenen E.xemplaren vorherrschend, obgleich keineswegs constant. Wer sich jedoch überzeugen will, wie sehr L. tingitanus variirt, der vergleiche Bourgeu's, Boisser's und Hokenacker's Exemplare. Alle mittelameri- kanischen Lathyrus-Arten besitzen einen Habitus, durchaus verschieden von den europäischen, und hätte der Verfasser der Analeclen mehr von der Gattung Lathyrus verstanden, so hätte diese Thatsache ihn darauf hinleiten müssen, dass er es mit keiner Pflanze jener Länder zu thun habe. Nur einmal wurde L. tingitanus in Amerika gesammelt, und das von Bridges bei Valdivia in Chile (Nr. 671), wo sie nach B. sehr selten sein soll und wahrscheinlich verwildert ist. Diese chilesische Form gleicht der von Boissier vertheilten am meisten. Möglich, dass L. tingitanus, wie so viele mittelländische Ge- wächse, von den Sjtaniern nach Mexiko gebracht wurde und dass Samen jener Einwanderer ihren Weg nach Deutschland fanden und dort das Un- glück hatten, dem Verfasser der Analecten in die Hände zu fallen. Die Behauptung, als haben wir in unserem Referate unter den W. sehen Pflanzen, welche die Runde durch die Gärten gemacht haben, auch Polyporus cochleariformis mit verstanden, da wir doch nur von den „meisten" W. 'sehen Pflan- zen sprachen, bedarf keiner Beantwortung; doch wollen wir beiläufig bemerken, dass es auch mit dieser W. 'sehen Art sehr verdächtig aussieht, wie nachstehender Brief des grössten Pilzkenners unserer Zeit genügend andeutet: Herr M. J. Beriveley an Dr. B. Seemann. Kinfs Cliffs, Wausforii, Maj 11. 1851. My (lear Sir, I am not acqnainted witli Polyporus coctilearifor- niis, Wndr. There is a P. coclilearis, Nees von Esen- becli, wliicli is merely ttie old P. Amboinensis. VVitliout an opporlunity of seeing tlie plate wtiicti is destined für publication in the Nova Acta, it is impossibie to speak decidendly of its affinity, but it is probably a mere form of some common species, though I do not Imow anything, which agrees with the description in ihe Analecten. Both Polyporus lucidus and P. formen- tarius oflen assiime a spatliulate form in England, and other Placodermous Fungi present similar varielies in tropica! and siibtropical cnuntries. The Situation in which the Kungiis was pruduced is quite suKicient to accoiint für such a peculiarity. Vours etc. M. J. Berkeley. Die Edwardsia myriophylhi ist weiter nichts, als eine Form der Edwardsia grandiflora Salisb., mit welch(!r der grösste jetzt lebende Legumi- nosen-Kenner, Herr G. Bentham, E. microphylla vereinigt (Hook. Fl. of NewZealand. Vol. I. p. 52), da er zwischen beiden auch nicht einen einzigen haltbaren Unterschied zu finden vermag. Prof. Wenderoth sagt von seiner E. myriophylla selbst, dass sie der E. microphylla sehr nahe stehe; dass sie aber nicht allein mit E. micro- phylla, sondern auch mit E. grandiflora identisch ist, dafür liefert folgender Brief eines Gelehrten, der die Edwardsien in Neu -Seeland selbst im wilden Zustande beobachtet und sie später in England auf das Genaueste studirt hat, den besten Beweis: Dr. J. D. Hooker an Dr. B. Seemann. Kew, M«y 9. 18»k. .My dear Seemann, With regard to Edwardsia myriophylla, Wend. I am quite unable to find any approach to specific characters in those which are attributed to it. The Edwardsia is an extremely common tree in New Zea- land, and rather a variable one, but perhaps not more so than Sophora Japonica and other allied plants. In its young State it has slender flexuous branches, and leaves with few broad obcordate pairs of leaflets and small or large flowers, when older the branches be- come stout and rigid and the pinnules more numerous; I find all numbers from 8 — 30 pairs and they vary in shape from obovate to rounded or oblonge, with rounded emarginate or almost lobed apices. The colour of the flower varies a little in depth, but not materially; in size it varies very considerably even in the same ra- ceme, and the pods also of the same raceme are very variable in length and number of articulations. I have examined about 70 specimens from differenl parts of New Zealand (aniongst which are plenly ihat agree siilficlently well with E. myriophylla) and can confi- ilenlly say, that there is but one species in the Islands, viz. Edwardsia grandiflora Salisb., of which E. micro- phylla Salisb. and E. myriophylla Wend. must be re- garded as Synonyms. Mr. Bentham tias also most carefully e.\amined them all and with the same result. Yours etc. J. D. Hooker. Echinopsis amoenissima Wend. ist „der Verf. der Analecten selbst geneigt," als eine blosse Spielart der E. Zuccariniana Pfr. anzusehen, was ja auch die stimmberechtigten Botaniker zu thun gesonnen sind. Was von Cassia cana Wend. zu hallen ist, hat bereits Prof. Bischoff in der „Botan. Zeitung" auf das Gründlichste dargethan; 157 und W.'s ganzes Verdienst um diese Pflanze beschrankt sich darauf, dass er die Synonymik derselben durch einen Namen vermehrt hat; denn selbst wenn er die vom Esslinger Reiseverein als Cassia obtusata vertheilten Exemplare nicht als C. cana beschrieben hätte, so würde die Art doch nicht verloren gegangen sein, da sie bereits früher von Robert Brown unter dem Namen C. pube- scens in Salt 's Abyssinia bekannt gemacht wor- den war, und überdem eine sehr gemeine Pflanze ist, die sich auf den sandigen Ebenen beider Sei- ten des rothen Meeres, sowie in Scinde (Stocks!) findet. Wir kennen die Pflanze aus Ober-Egypten (Figarü), von Dschedda (Schimper! Fischer!) und Aden (J. D. Hooker!). Der Name C. cana kann für dieselbe nicht gelten, da derselbe einer älteren Art angehört; sie muss deslialb, trotz allen Anstrengungen des Prof. Wenderoth wol in Zukunft: „Cassia Schimperi Steudl." heissen, wie einer der Meister der Wissenschaft, Prof. Bischoff, in der „Bot. Zeit." (Jahrg. VIII. p.864) gezeigt hat, und wird ihre Synonymik folgender- maassen lauten müssen : Cassia Schimperi Steudl. (C. cana Wend.! C. holosericea Fresn.! C. pube- scens R. Br. ! C. tomentosa Ehrenb. et Hamp.!) Ist es mit allen jenen neuen Wenderoth sehen Pflanzen vielleicht wie mit Monarda bar- bata Wend., M. commutata Wend., M. hybrida Wend., M. involucrata Wend., M. lilacina Wend. und M. purpurascens Wend., Ind. sem. h. Marburg. Iö28 gegangen, von welchen der berühmte Mo- nograph der Labiaten, G. Bentham, in DC. Prodr., Vol. XII. pag. 361—62, die ersten fünf zu der schon von Linne gekannten Monarda fistulosa, die sechste zu der Monarda didyma L. gebracht hat? Obgleich Professor G. M. Wenderoth in von Mohl und von Schlechtendal's Zeitung sagt: „In unsern Reichen, denen der Natur- wissenschaften, gilt zur Zeit als oberstes aller Principien allein das der Wahrheit", so haben wir doch bei der Epilobiumfrage schon sattsam gesehen, wie diese von Herrn Wenderoth tractirt wird, und wie das „Suum cuique" in seinem Munde zu verstehen ist. Es würde uns daher nicht wundern dürfen, durch Prof. G. M. Wenderoth zu erfahren — sofern neue Arten entdeckt und in die Gärten eingeführt werden sollten, auf welche Wenderoth'sche Benen- nungen angewandt werden könnten — er habe j, diese schon vor 20 — 30 Jahren mit einem an- dern Namen belegt, nachdem er sie zuvor schon ein Decennium beobachtet; denn er selbst sagt ja in der Regensbg. Botan. Zeitung von diesem Jahre, Nr. 3. p. 34: „Ob ein Name mit oder ohne Definition, ist in Beziehung dessen, worauf es ankömmt, ganz irrelevant" ! Wilhelm E. G. Seemann. Berthold Seemann. Vermischtes. Wirkung- der Guaco-Pflanzen. Der.iGuaco" spulit auch in Mexico, ich Itaiin nicht anders sagen, da ich auf die Gegengifte aus dem Pflanzenreiche bei Schlangenstichen gar l( einen Werth lege. Auch ich war bemüht, die Pflanze üGuaco" kennen zu lernen. Man zeigte mir in Mexico und Tabasco immer eine Aristo lochia, nie eine Composite oder Convoivulacea unter diesem Namen und leider nie in Bliithe, so dass ich die Art nicht bestimmen konnte; eine Art schien mir A. ol'ficinalis Nees. oder A. hastata IVutt. zu sein. Der Name nGuaco" scheint nicht aus dem mexicanischen Sprachgebiete zu stammen und mag B. S e e m a n n's Ansicht darüber vielleicht richtig sein. Gegen die Angaben der Wunderthaligkeit desGuaco hege ich grosses Misstrauen, da ich nur zu oft erfahren habe, wie gerne einheimische (spanisch-amerikanische) Ärzte die Kriifte der dortigen Heilmittel übertreiben. Von einer Schlange gestochen, würde ich mich keiner Art von nGuaco" anvertraut haben, ebenso wenig als Ghiesbrecht, der schon fast 20 Jahre in Amerika lebt und dieses Mittel durchaus verwirft. Dass derlei Pflanzen zeitweise Wunder wirken, ist begreiflich, wenn man lange unter Indianern gelebt hat und weiss, dass Alles bei ihnen eine -jculebra venenosa" ist und somit gar mancher Stich für giftig gilt, der es gar nicht ist und daher auch ohne Guaco heil geworden wiire! (S. pag. 104 und 404 Dorstenia meiner nReisen in Mexico", auch S. 421 .\IgaliaJ. — K. B. Heller. Mexikanische Palmen. Wie reich Mexico an Palmen sei, ist leicht aus Wendlands Index Palmarum etc. zu ersehen. Die bedeutendste Rolle spielen dort die Chamaedoreen. Es gibt keinen Wald in den Ost-Curdil- leren, der nicht bis zu einer Hohe von wenigstens 3000, über der Meeresfläche eine grosse .\nzahl dieser schlanken, oft nur fingerdickstämmigen und doch oft bis 20' hohen Palmen enthielte. An manchen Stellen erscheinen sie wie das Unterholz in unsren Wäldern, drängen dann wol zu- weilen ihre Blaltkronen durch die Zweige der Bäume und zieren so ganz ausserordentlich. Höhere und im Stamme stärkere Palmen sind die Cocos, Acrocomia und Sabal mexicanum. Die Acrocomia ist eine statt- liche Palme, deren Stamm wol | — 1 Fuss Durchmesser und 20 — 30 Fuss Hohe erreicht; sie steht oft vereinzelt auf Anhöhen, häufiger an Flussufern und hat eine pracht- volle, sehr regelmässige Blattkrone , die oft hoch über andere Bäume hervorragt. Ich fand sie besonders häufig in Tabasco und Chiapas, welches vorzüglich reiche Palmenländer sind. Dort fand ich auch Sabal mex. und sogar cultivirt in regelmässige Reihen gepflanzt zur 158 L Anziiclit voll Bhitteni für die nsumbreros de petate.'- Das Sabal hat fast das Ansehen einer Corj pha , einen kurzen dicken Stamm und langgcstielte racherrurmig:e, bei 3' breite, nur am Randi' getlieilte Blätter; ich sah die Palme nie hiilier als etwa 12—20', durchaus stäm- mig, vielblättrig und dicht belaubt. In den Wäldern von Cbiapas gibt es auch viele durch ihre Stacheln sich auszeichnende Bactris-.Vrten , Palmen ohne ober- irdischen Stamm, aus dem Boden eine Anzahl herrlicher gefiederter Blätter emporsendend. Von letzteren ist mir keine Nutzanwendung bekannt, dagegen um so mehr von den übrigen Palmen. Von den Chamaedoreen werden die noch ganz jungen, in den Blaltscheiden eingeschlossenen Bluthenstände ausgeplluckt und unter dem Namen niepeiilotes- als ein sehr geschätztes Ge- miise genossen. Die Kriichte von Acroconiia werden ebenfalls gegessen , doch sind sie ihrer Härte wegen weniger geachtet, als die so vorzüglichen Cocosnüsse. Für Sabal mexicanum ist mir kein anderer Name als iiPalmato", d. i. grosse Palme zum Unterschied von .iPalmita", kleine Palme, bekannt, denn nPelate" ist eigentlich der schon getrocknete Blatlstreilen, der zum Geflechte dient. nPetates" heisscu in Mexico auch die in Mittelanierika gebrauchlichen Bastdecken. Das Wort Petate scheint indianischen (aztekischen) Ursprunges zu sein und überhaupt Decke zu bedeuten, da tepetate Steindecke heisst u. s. w. Um die Blätter des Sabal zu benutzen, werden dieselben getrocknet, an der Sonne gebleicht und in feine, zu Geflechten dienliche Fäden gespalten, übrigens sollen die Blätter von Corypha inermis ebenso verwendet werden, doch kann ich hier- über nichts Bestimmtes sagen, da ich mich nicht erinnere, diese Palme in Mexico gesehen zu haben. Was die Cocospalnie bietet, ersieht man aus meinem Artikel in Bonplandia 11. p. 125. Ich will nur noch bemerken, dass dieselbe bei Merida (S. 278 meines nMexiku") reich- lich Fruchte trägt, und ist dort nicht vielleicht ein ein- ziger dieser Bäume, sondern viele angepflanzt, die alle gut gedeihen und ergiebige Ernten von Nüssen liefern. — K. B. H e 1 1 e r. Neue Bücher. Die Familie der Tremandreen und ihre Verwandt- schaft zu der Familie der Lasiopetaleen von Joachim Steetz. Hamburg, bei Joh. Aug. Meissner. 1853. 8. 111 Seiten. Der Verfasser behandeil sehr ausführlich die Geschichte der Tremandreen (Pag. 1 — 25) und gibt neben Literalurcitaten einen verbesserten Charakter der Familie (Pag. 26), der Gattungen Tetratheca Sm. (P. 28), Platytheca Steetz (P. 31), Tremandra R. Br. (non Hügel, non Payer, nee Hortul.). Darauf wird die Stellung der Treman- dreae zunächst geschichtlich besprochen: Bei den Polygaleen sollen sie nicht stehen bleiben, denn der Fruchtbau bietet die einzige Analogie und das Aufspringen der Antheren wird vverlh- los gehalten. — Die Elaeocarpeen dagegen sind eben durch Fruchlbau V(;rschieden und noch dazu durch die Tracht. - Die Rhainneae haben andere Lage des Embryo, andre Fruchlbilduiig U.S.W., und noch dazu hilft die Tracht nicht über die Bedenklichkeilen hiiiwegzuschreiten. Chailleliaceae, iXilrariceae, Burseraceae haben kein Eiweiss und andre Tracht. Es ist bekannt, mit welcher Genauigkeit Dr. Steetz die Lasiopetaleen sludirt hat: wenige sind ihm entgangen. Bei der Parallelisirung wird ein Schatz tiefster Einzelkenntniss bis in die kleinsten Einzelheilen entwickelt. Als Hauptunterschiede beider Familien wird notirt : Keimknospen und Samen der Treman- dreen sind hängend, die der Lasiopetaleen ste- hen aufrecht. Der Anhang am Samen der Tre- inandreae steht auf der Chalaza, bei den Lasio- petaleen auf dem Hilum. Wir müssen liier im Hauptpunkt einen unglückliciien Schreibfehler annehmen, da Letzleres, wie Jeder sieht, gar keinen Sinn gibt. Wir ehren in Dr. Steetz einen der scliiirf- sten speciellen Syslematiker. Allein wir wünsch- ten denn doch eine gedrungenere Kürze : Ohne dieselbe wird Derselbe in Zukunft — und wir wünschen, recht, recht viele Arbeiten von seiner Feder zu erleben — seine Abhandlungen allen Denen verschliessen, welchen Zeit oder Geduld fehlt, sich durch den behäbigen weiten Slyl durchzuarbeiten. Für heute nur noch die Bemerkung, dass es uns vorkam, als wäre eben der tiefste Angel- punkt der ganzen Frage, das Fruchtknolenver- hältniss zu den Polygaleen, gar nicht gehörig gewürdigt und mit einem Machlspruch das Ver- dienst Robert Browii's zurückgewiesen. Wir Deutsche — und Niemand ist dieser Neigung ierner als der gründliche Verfasser — wollen uns auch nicht dem Schalten des Verdachts aussetzen, als ahmten wir die rücksichtslose Un- art gewisser Ausländei; nach gegen den grossen Mann, dessen Verdiensie richtig zu würdigen allerdings mancher seichte und leidenschaftliche Hleiisch nicht im Stande sein mag. Und noch eins! Wir hallen es der bota- nischen Moralitat für gefährlich, diesen ewig unglücklichen Habilus alle Augenblicke als Deus ex machina zu citiren. Wie Mancher klammert sich an den Habitus, wenn es gilt, alte herge- brachte Irrthümer zu vertheidigen ! Und wie ist der Habitus gewöhnlich die Stütze nur jener oberflächlichen Liebhaber, die sich als Botaniker 159 l geberden! Wir künnen es nur als Spass be- '' trachten, wenn ein Mann von so grosser Gründ- lichkeit mit demselben wirlhschaftel. Die Weissdorn- und Mispel-Arten ,Crat;e(lruckt aus den Verhand- lungen des Vereins zur Beförderung des üarten- biins in den Uönigl. preuss. Staaten. Neue Keihe. 1. Jahrg. Berlin, lt-ö4. Gedruckt bei C. Feister. 94 Selten. Der Verfasser ist gegenwärtig, wenn wir uns recht besinnen, bei der Laiidesbaumschiile sowol, als auch, wie bekannt, am Schoeneberger Garten angestellt und hat bei erslerem natürlich die Sorge vor Augen, der Bestimmung der Ge- hölze zu leben. Wie schwer das werde, wird in der Einleitung hinlänglich auseinandergesetzt. Wir glauben sehr gern, dass, um diesem Fache zu genügen, vor Allem eine lange, lange Er- fahrung nöthig sei. Nach einem allgemeinen E.xcurs folgt S. 5 bis 7(5 incl. eine Aufzählung der Arten, und zwar 1 Art Mespilus (die zweite, tomentosa Sari., sah derselbe nicht) und 57 Crataegus, dazu 9 völlig unbekannte. Darauf folgt ein „Anhang" namentlich nach dem Wiener Herbar (S. 76— 83;. Ferner eine „synoptische Übersicht" und ein Re- gister; endlich eine kurz und klar gefasste No- tiz „über Cultur und Anwendung der Crataegus- Arten" von Herrn Inspector ßouchtj. Im Allgemeinen sind die Beschreibungen, wir möchten sagen, erzählend gehalten. Kurze, gedrängte, concinne Diagnosen vermissen wir mit Bedauern. Die Eintheilung ist bei Cratae- gus folgende; A. 1. Mexicaner. Blätter läng- lich, die der Jüngern Triebe meist dreilappig; ßlüthen und Früchte gross. A. 2. Peruaner. Blätter lederartig immergrün; mehr klein, 20 Staubgefässe. B. Nordamerikaner (einschliess- lich einiger Ostasiaten). Blätter verschieden, die der Jüngern Triebe meist nicht anders ge- staltet, am häufigsten 10 Staubgefässe. C. Dorn- arten der alten Welt. Blätter mehr oder we- niger gelappt und selbst fiederspaltig, die der Jüngern Triebe in der Regel grösser und oft anders gestaltet ; wenigstens 20 Staubgefässe. Uns will diese Methode gar nicht recht be- hagen, wir vermissen jene scharfe Concinuität, ohne welche solche synoptische Übersichten ohne Nutzen bleiben. Und aus diesem Mangel schlies- ( sen wir mit Sicherheit darauf, dass die Abhand- C lung zu zeitig publicirt wurde. Diese Unklar- heit geht bis in die speciellsten Notizen. So finden wir Pag. 84 opponirt; a. Nebenblätter bleibend; 3 — 5 Griffel: 8. Crataegus stipulacea Laundy (Nr. 8). b. Nebenblätter bleibend; 3 Griffel; 4. C. Loddigesiana C. Koch. Unter C. C. 3. 1, seltener 2 Griffel, a. Blätter, Blüthen und längliche Frucht sehr klein; 46. C. In- signae Bart. b. Blätter sehr klein, rundliche Frucht, durch aufrechte Kelchabschnilte gekrönt; 53. C. microphylla C. Koch. c. Blätter mehr klein, härtlich, nur an der Spitze gelappt, oder auch nur gezähnt : 45. C. maura L. fd. d. Blätter meist an der Spitze dreilappig; Nebenblätter bandförmig getheilt : 44. C. maroccana Perc. etc. Wir finden immer wieder, dass plötzlich Organe angezogen werden, deren bei den verglichenen Nachbarn keine Erwähnung geschieht. Dies würde uns gleich den Muth nehmen, eine Be- stimmung zu versuchen. Wir sind überzeugt, dass der berühmte Rei- sende gewiss unsre Ansicht bald selbst theilen und dass derselbe später einmal, nachdem er bereits so viele Studien gemacht in dieser Ab- theilung, eine den Anforderungen auf Klarheit entsprechende Bearbeitung mittheilen wird, die wir Alle mit freudigem Danke aufnehmen werden. Vielleicht finden wir dann auch etwas mehr Sorge auf unsere schöne Muttersprache verwendet. Engländer und Franzosen finden ihren Ehren- punkt darin, ihre Sprache gewandt zu schreiben. Correspoiidenz. Fürst Salm-Dyck über Cacleen. I • e m R e d a c t e u r der B o n p I a u d i a. Djck, 10. Juni 185t. In dem Studium der Cacteen machen wir keine Fortschritte. Es kommen uns keine neue Sendungen mehr zu und wir Ivönnen nur, wo sicli die («elegenheit dazu ergibt, frühere Versehen corrigiren. So hatte icl. (in meinen Cacteae in horto Dyckensi cultae! da.s :iGermen a principio immersum" als allgemeinen Cha- rakter für die erste Tribus der Melocacteae ange- geben und die Herren Engelmann und Doselger haben die Beobachtung gemacht, dass in der Gattung Mamillaria , die ganze §. der .\ulacothelae ein Gernien exsertum habe. Ich selbst habe noch andere Maniil- lariae gefunden, die in demselben Falle sind, und das Gernien immersum kann also nicht mehr als allge- meiner Charakter angesehen werden. Er bleibt jedoch richtig für die f der zur ersten Tribus gehörigen Pflan- zen; er bleibt auch wichtig, indem die 6 andern Tribus kein Beispiel einer solchen Stellung der Beere liefern; er inuss also nur besch rankt werden, was durch den 160 l Zusatz, des UoiU's pl ei uiiiqiie liii der 3. Spiilte mei- ner synoplisclien Tabelle und I'. 4 in der Uiii;;iiüse der ersten Trihus) leiclil geschehen kann. Auf diese Weise wäre dem gerügten Irrthum abgeholfen, und wollte man noch die §. Aulacothelae von der Gattung Maniil- laria trennen, so niüssle es aus anderen Gründen ge- schehen, als blos und einzig wegen des (iermen cx- serlum. .Auch habe ich das Genus Leuch tenhergia . einem nnvollkiininienen Charakter gcmiiss, in die Tribus der Cereastreae gestellt und es scheint mir erwiesen zu sein, dass diese Pflanze nicht zur Familie der Cacteen gehört und folglich daraus entfernt werden mus.'!. Sie wird zum Typus werden für eine neue Kamille neben der der racleeji. Ich werde wahrschclulicli niicli eut- schliessen, hierüber etwas Auslülirlicheres zu verolleiil- liclien, denn es ist mir daran gelegeii. meine Tribus aufrechl zu halten. Ihr etc. Joseph Fitrst zu Salm-Dyck. Zeitung. Deutschland. Graz, Ö. .lutii. Hier nichts Neues von Bedeu- tung, ausser dem Erscheinen eines Lehrhuchs der Botanik von einem hiesigen Gelehrten ; Dr. G. Bill, ösl.ü. Professor der Botanik und Zoologie am Steiermark, ständischen Joanneum zu Graz : „Grundzüge der Botanik." Wien, C. Gerold u. Sohn. 1»54. gr. 8. VI. und 310 S. mit vielen m denTe.\t gedrucktenHolzschnitten ; ein Buch, wel- ches zu den besten Arbeiten der Neuzeit gezählt werden dürfte, da es sich ebenso durch die kurze und doch gründliche Behandlung der gesamm- ten riiylologie, namentlich der Morphologie, als auch durch, mit wissenschaftlicher Genauigkeit ausgeführte, schöne Zeichnungen vor allen der- artigen Werken auszeichnet. Die Physiologie iler Pflanzen ist vom Verfasser leider in diesen Grundzügen nicht berücksichtigt worden, da jener Thcil von einem unsrer ersten Physiologen be- sonders bearbeitet werden soUle und dem Ver- fasser nur der obige Stoff zur Bearbeitung für ein Lehrbuch an Obergymnasien zugewiesen war. Das Buch erfreuet sich in Osterreich einer sehr günstigen Aufnahme. Italien. -\- Florenz, .30. Mai. Endlich ist es gelungen, die vielen Schwierigkeiten, welche sich der Bil- dung einer Gartenbau-Gesellschaft hieselbst ent- gegenstellten, zu überwinden. Die Gesellschaft ist jetzt wirklich ins Leben getreten, und hielt am 21. d. M. ihre erste Sitzung. Hoffen wir, dass sie brav Unterstützung finde und sich selbst zur Ehre und unserm Vaterlande zum Nutzen gereiche. . •'-^(O (jrij.ssl)riluniiieii . Londou, 20. Juni. Es ist jetzt officiell ange- zeigt, dass die Versannnlung der Bi'itish Asso- ciation for the Advancemenl of Science in der letzten Woche Septembers zu Liver|)ool slatt- linden wird. Herr William Lobb, dessen Rückkehr nach seiner Heimath wir erst vor Kurzem berichte- ten, hat am 19. Juni England abermals ver- lassen, um seine Reisen an der Westküste Amerika's fortzusetzen. Dr. N. Wallich hat seine ganze Prival- correspondenz dem bolanischen Garten zu Ke« testamentarisch hinterlassen. Professor Choisy hält sich gegenwärtig hier auf, um Material zu einer Abhandlung überTern- ströiniaceen zu sammeln. Briefkasten. y\ Derllll. Herzhclien Dank Tur Ihren belehrenden Brief über C. j, und die beigerügte Zcichnun<.'. S.e halien unsrc Fragen ganz richtig auf— sefasst und gauz zu unsrer Zufriedenheil beantwortcL 1. Parlalore's Viassjo wird in Nr. 1'. recensin werden, Bericht ig- iing-. In Nr. l'i der nBonplandia". S. I4U, Sp, 1 Zeile J(j v. o.' muss es heissen: auf welcher Heise er den Irawaddy- Fluss etc. ; sowie Sp. '2. Z. 1 7 v. o. Iledychium st. Hedysium. Verantwortlicher Redacleur: Wilhelm E. G. Seemann.' Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Neu aiirgeuoinniene Mitglieder. (Am I.Mai 1S54.) Herr J. B. Barla, Botaniker in Nizza, cogn. Corda. Herr Dr. Heinrich Agalhon Bernstein aus Breslau, jetzt praktischer Arzt auf Java, cogn. iieinwardt. Herr Dr. Anton Franz Besnard, königlich baiersclier Militärarzt zu München, cogn. Leo- pold Gmelin. Herr Dr. Johann Baptisla Borelli. Chirurg 161 --nno — ' des chirurgischen Hospitals zu St. Miuiiitiiis und Lazarus in Turin, cogn. Tommasini. Herr Karl Bartholomäus Heller, ordentlicher Professor der Physik auf dem k. k. Gyuniasiuni zu Graz in Steiermark, cogn. Las Casas. Herr Dr. Georg Friedrich Koch, praktischer Arzt zu Wachenheim in der baierschen Rhein- pfalz, cogn. Pollich. Herr Dr. Friedrich Pauli, Arzt zu Landau in der baierschen Pfalz, cogn. de Walther. Herr Dr. Hermann Schacht, Privatdocent der Botanik in Berlin, cogn. Bonnet. Herr Dr. Theodor Schuchardt, Naturforscher in Schmiedeberg in Schlesien, cogn. Graboioski. Herr Dr. Georg Friedrich Walz, Apotheker ■ in Speyer, cogn. lUldebrandt. Berichtig-iing-. Bonplandia I, S. 159, ist unter den officiellen Mel- dungen neu aufgenommener illitglieder statt Robert de Lamballe zu lesen: Johert de Liimballe. Ankündigung. Jfecs noii Iffciiöcrft -s riiffjltniiöüjcs ijcröarium Octrcfireub. Denjenigen, welcbe vielleicht noch auf mein Herba- rium rellectirten, aber mit der .Xnmeldnng ihrer Bestel- lungen zuriickhielten, glaube ich anzeigen zu müssen, dass von dem noch nicht verUaulten Theil desselben, welcher aus 33(:i Bänden besieht und in meiner letzten .\nzeige im Ganzen schon um den halben Ta.xpreis ab- gelassen werden sollte, von nun an noch acht Wochen lang, nämlich vom 1. Juni bis zum letzten Juli 1854, ganze Familien um [ des Taxpreises zu erhalten sein werden, — worauf dann eine Zerschlagung der Sammlung in anderer Weise und. wenn auch mit möglichster HucUsicht auf Beibehaltung des systematischen Zusammenhaltens der Familien, doch ohne Besciiranliung hierauf >orgeuom- men werden wird. Um dem besten Theile meiner Sammlung, den Glu- maceen und Zellenpflanzen, eine gewisse Würdigung von meiner Seite zuzuwenden, erkläre ich, dass der Käufer, welcher diese beiden Nummern, nämlich die (Jlumosae — 78 Bände in Folio, die t'ellnlares — 148 Hnude in verschied. Formaten, zusammen für 2000 Thlr. oder 3500 Fl. C.-M. ersteht, die übrigen 110 Bände frei in den Kauf erhalten wird. F'iir die hauler einzelner ganzer Familien gelten, wenn obiger Fall nicht einlritl, die Taxpreise der ur- spriiuglichen „ijbersicht" vom I.Februar 1852, mit der Reduclion auf | des dortigen Preises, z. B. Ranuncula- ceae, 3 Bände, statt 90 Thlr. 19 Thlr. oder 33 Fl. usw. Sollte nun der\erkaiif in der angedeuteten Frist von acht Wochen keinen Aussicht gewährenden F'ortgang gewinnen oder ganz zu Stande kommen, — wovon ich gleich .\nzeige machen wurde, — so soll zur Stelle eine Zerschlagung der ganzen Sammlung in .\ctien, oder wie man es nennen will, zu höchstens 19 Thlr. oder 33 Fl. jede von etwa 300 .\rten, je nach der Starke der Packe, stattfinden, von welchen jeder Theilnehmer, der sich zeitig genug meldet, 3 bis höchstens ö Familien zu be- stimmen hat, aus welchen er seine Befriedigung zu er- halten wünscht, und ebenso, wenn er sie mit Bezug auf den geographisch geordneten .\nhaug der „Übersicht" (Nr. 74 — 92) aus einer bestimmten Flora verlangt. Es wird jedem Liebhaber freistehen, so viele Actien zu wählen, als ihm beliebt, und die Inhaber der meisten Actien erhalten in Collisionsfällen den Vorzug. Grossere, aus mehreren Bänden bestehende Familien werden hierbei ohne Rucksicht auf den ihren Werth eigentlich begründenden Reichlhum des Inhalts zerris- sen, und der Verkäufer musste diesen, sein Gefühl und die Wissenschaft hart berührenden Verlust seiner natur- hislorischen Lebensernte ertragen, ddrfte sich aber dabei in Unschuld die Hände waschen, nachdem er harrend und sorgend das Seine hierbei gethan. Zum Schlüsse sei es mir aber erlaubt, die öITent- lichen Pnaiizeusannnluugen und vermögenden Pflanzen- liebhaber auf die wohl selten wiederkehrende Gelegenheit aufmerksam zu machen, einzelne Familien durch solchen Ankauf zu eompletireii,' während man in der Regel die- sen Zweck oft nur mit grossen Opfern erreicht, inilem mau ganze Sammlungen ankaufen muss, um nur gewisse Theile zu erhalten. Hat doch jede Sammlung fast nur gerade dadurch einen wisseuschaftlicheu bedeutenden Werth, dass in derselben einige Familien mit Vorliebe behandelt sind, und die öffentlichen Sammlungen werden ja, indem sie diesen Weg verfolgen, am Ende erst die Quellen für das gründliche Studium der speciellen Botanik. Breslau, den 30. Mai 1854. Dr. tlcce uon ÖEfcnbcd. Letzte Preise für den iiiiverkaiift gebliebenen Theil des Nees von Esenbeck'schen Herbariums. .\ilinerkuDg. Dicst's Herbarium, welches bei der urspruuglichen Aus- stellung zum Verkauf aus \ '.\ Banden bestand, besteht jetzt noch mft EJDScbluss Ton \'*^ Banden ZellenpQauzen , gröstentheils in 4., aus 3 1,» Banden. Die Taxirung des Ganzen wurde am I. Februar ISöi Dach dem Massstabe gemacht, welchen der Djreclor eines berühmten Staatsherbarii bei seiner amtliehen Schätzung mehrerer grosser Her- barien zum Grunde gelegt hatte, und nach welchem dieser Rest noch einen Taxwerth von fSiäO Thlr- haben würde, der jetzt in dieser Liste auf Mi herabgesetzt erscheint. Breslau, den i. April i8öi. Dr. Nges von Esenbeck. 9) 10) 14) l(i) 17) 18) 20) 21) 22) 26) m 29) 30) .32) 33) 36) 37) Thlr. Ranunculaceae. 3 Bände 19 Papaveraceae, Fumariaceae, Nymphaea- ceae. l Bd 6 Araliaceae, Saraceniaceae, Grossularia- eeae , Brunoniaceae, Berberideae, Pitto- sporaceae, Vitaceae, Olacaceae, Francoa- ceae. 1 Bd 6 Myrtaceae, Philadelphaceae, Hameliaceae, Cornaceae, Loranthaceae. 1 Bd 6 Cucurbitaceae, Loasaceae, Cactaceae, Ho- maliaceae, Ficoideae, Begoniaceae. 1 Bd. 6 Cruciferae. 3 Bde 19 Aceraceae, Ternstroemiaceae, Violaceae, Sanvagesiäceae. 1 Bd 6 Malvaceae. I Bd 6 Rhamnaceae, Cbailletiaceae, Tremandra- ceae, iNilrariaceae, Burseraceae. 1 Bd. . 6 Euphorbiaceae. 2 Bde 13 Empetraceae, Stockhausiaceae, Fouque- riaceae, t'elastraceae, Staphjieaceae, Mal- pighiaceae. 1 Bd 6 .\lsineae. 1 Bd 6 üchnaceae, Simarnbaceae. Rutaceae, Zy- gophyllaceae, Xanthoxylaceae. l Bd. . . 6 Geraniaceae,Balsainaceae, 0.\alaceae. IB. 6 Legumlnosae. 9 Bde 59 Amyridaceae, Anacardiaceae, Cupuliferae, Betulaceae, Scepaceae. 1 Bd 6 Urticaceae, Ceratophyllaceae. t Bd. ... 6 Ulniaceae, Stilaginaceae, Myricikt-eae, Ju- glandaceae, Casuariaceae , Datiscaceae, Saururaceae. 1 Bd 6 Salices, Platanaceae. 5 Bde 32 Callitrichaceae , Santalaceae, Elaeagna- ceae, Thymelaeaceae, Hernandiaceae, Aquilariaceae, Proteaceae. 1 Bd 13 Amarantaceae. 1 Bd 6 Chenopodiaceae, Tetragoniaceae, Phyto- laccaceae. 1 Bd 6 Fl. 33 m 101 lOi 101 33 101 lOi lOi 23' lo; 101 101 101 103' lo; Uli lOi 56 23 101 ini JL^ II» c -ir^\ 38) Polyguiiiiieai;, l'eti\ fiiaceae, .ScIeiKiillia- Tlilr. Fl. ceae . Nyctadiiiiifeae , Meiiisperiiiaceae. Brexiaceae. I lid ti lOj 39) l'yrulaceae , Monolrupaceae , Ericaceae, Vacciiiiaceae, Epacridaeeae. 1 ßd ü 105 40) Piiniulaceae, Myisiiiaceae. 1 Bd 6 lOj 41) Convolviilaccae. 1 Ud (i lOj 4'.J) Sapotaceae, Klicnacfae, Styraceae, Aqui- foliaceae, Noiaiiareae, Ciisciilaceae, Polc- moiiiace:ie, llydroleai'eae. 1 Bd G 10-' 43) Lobeliaceae, rainpariiilaieae,Slylidiaceae, Goodeniaceae, Scaevolaceae. I ßd ü lOj 47) Composilae. i.i Bde. (JUOO Arien.) .... .50 8.^' (Hicruiiler sind: (iailen- Astern 4 Bande, Ecklon'sclie vom Cap tiBde. niil .i.ii Aiiin- niern, Wallicirsclie 40 Arten, .Siebersdie 1 Bd., Diipletten I ßd.) 48) Dipsateae, Valcrianareae, Brnnuniaceae, Planlaginaceae, (jlobulariaeeae, Salvadu- raceae. 1 Bd (i iO\ 49) Plumbaginaceae, Hydrophyllaccae. Cor- diaceae, Ehreliaceae, Boraginaceae. 1 Bd. (> 10! 50) Labiatae. 6 Bde 39 Ö8 51) Veronicaceae. 2 Bde 13 23 52) Lenlibnlariaceae, .Scruphulaniiceae. 1 Bd. (j lOj 53) Orobanchaceae, (jesneriaceae, Sesaiiia- ceae, Selaginaceae. 1 Bd (i lOj 54) Verbenaceae, Myupuraceae, Stilbaceae 1 Bd ö lOj 58) üentianaceae, Spigeliaceae. 1 Bd 6 lOj 59) .\pocynaceae, Asciepiadaceae, Logania- ceae, Potaliaceae, Oleaceae, .lasminaceae. 1 Bd t) lo; 62) Scitamineae, Maranlaceae, Musaceae, Hae- modoraceae. 1 Bd H 10 i 63) Iridaceae, Bromeliaccae , Hydrochaera- ceae. 2 Bde 26 46 64) Oricbidaceae, Vanillaceae. 1 Bd 6 lOj 65) Palmaceae, Ponlederaeeae, Melanlaeeae. 1 Bd. ... ^ 6 lo; 66) Uliaieae. 2 Bde 13 23 67) Com?nelianaceae . Buloniaceae, Alisma- ceae, Pbilydraceae, Sniilaceae, Dioscora- ceae, Roxbnrghiaceae, Pandanaceae, Cy- clanlhaceae. 1 Bd 6 lOj 69) Gluniosae; Graniineae . Cyperaceae Kesliaceae Junreae 78 Bde 900 l.-)74 72) Celliilares (148 Piecen). Ü b e r s i eil l. Pilze 37 Piecen, Algen 12 n Flechten . 10 LaubmuDse 16 n Lebermoose 31 n Gemischte, ibeils nnbe- stimnile, exotische . . 12 n Uupletteii 30 n 148 Piecen . . 900 1574 Anhang. 74) Preis, NeuhoUändisibe Pllanzen. 7 Bde. 75) Sieber, Planlae insulae Trinilatis. 2 Bde. 76) Sieb er, Planlae capenses et insulae Mau- rilii (delecl). 2 Bde. 78) Plantae Brasilienses j et Indicae indelerminatae. 1 Bd 79) Planlae' Americanae, ebenso. 3 Bde. 89) Plantae .\l)yssi- nicae. 1 Bd. 90) Planlae Novae Ilollandiael dubiae. 1 ßd. 91) Planlae exolicae mixtae, in- 1 deternilnalae. 1 Bd. 92) Plantae aliquot 1 Florae mixtae. 1 Bd. — Zusammen 19 Bde. Anmerkung. Für die ZelleQpQanzen werden auch in der Anberaumten Frist noch besondere Gebote zugelassen, nicht aber für die Übrigen. > 62 los BOTANICAL WORKS. Audubon. — Birds Of America etc., containing 1.S5 plates ol birtls, all ol tlie naltiral si/.e, beaiilUnlly ci>- loured. By J. J. Aniliibon. 4 vols. clepliiuit lolio. Andnbon and Barhniann. TIlC Oliadriipcds Ol' INdrlh-Aineritii. B\ .1.1 .\iiiliilion aiiil Kcv. Dr. Bach- manu. Three vols lolio. l'lales, each vol. containing 50 coloured plates, 22 by 2S inches and three vols. Text in 8vo. l'rice L. Sl. 75. Bariictt. - Personal IVarrative of Exploralions and Ini'idenls in Texas, iVeu' Mexico, ('alilorriia, So- nora and Chiliiiahna, i'onnecied uith tbe Uniled States antl iMexican Boiiiiilary Cominission, diiring llie years 1850. I>^.')1. lh.")2 and 1853. ßy .lohn Hnssell Bartlett. United States Conimissioner. riunng Ihal period. In two M>liiiiii's \\\lU Maj) and llliisiralions. Browne.— Triiliologia Mamnialiiini, „r a ireaiise on the Organisation, propertiis and uses ol hair and wool ; togettier \vith an essay on the raising and breeding ol sheep. Ily l'ekr \. Bronne, b. L. D. ol Philadelphia. Wiih illiislrali(jris. 4lo. Pricr b. St 1.5s. Cassin. — illiislralioiis ü(° tbe Birds of California, Texas, Oregon, ßrilish and Hnssian ,\nieriia. Form- ing a Snpplcment lo Audubon's Birds ol' America. Part I, II and III, royal .Svo. coloured Plates. Price each 5 s.; will be compleled in 3ll parls. Dana. — Criislacea of tiie llniled Slates Exploring Expedition, üescribed by James D. Dana, A. Jl. Two Paris. 4to. Price I.. St. 7. 7 s. Dana. — Geology of tlie Iniled States Exploring Expedition. By James 1). Dana, A. M. Uoy. 4to, wilb an Atlas ol' plates in lolio. Price L. St 5. 5 s. — On ZoOpliyteS. By James U. Dana, A 51 Being vol. S of the United Slates Exploring Expedition. 4to Price L. St. 4. 4 s. - Atlas tO d° , lolio, hair mor., 61 pliiles, many bean- lilullj coloured. Price b. St. 10. 10s. Darling-ion. — FlOra Cestrica , an berborlzing coni- paiiion for tlie yoting botanists ol' t'hesler C'ounly, State of Pennsylvania. By Wui. Darlinglon, )1. D., L. L. D. etc. Thiril Eililion. crown Svo.. call'. Price 14s. Cliddon's Types of Mankind; or Elhnological Re- searclies based upon ihe .\ncieut Jlonuinenls, Painlings, Sculplures and Crauia ol' ßaces, and upon iheir iValu- ral, Geographical, l'hilological and Biblical History. By J. C. Nott, M. D., Mobile, Alahania; and (ieoige K. Gliddon, lormeilv U.S. Uonsul al l'airo. 4to. Plates. Price L St I. 12 i. Ooiiid. - Mollusca and Shells. By Aug. a. Gouid, 11. D., Fellow of the .\inerican Academy of .Vrls anil Sciences, .\iiierican Pbilosophical Society and Boston Society of Natural Hislory elc. Forming vol. 12 of the U. S. Exploring Expedition. Iiiip. 4to. Price L. St. 1. 10 s. Herndon. — Exploration of the Valley of lue River .\niazon. By l.ieul. Win. Lewis Hernilon, U.S.iV. VMlh Map and Plalcs. tSvo. clolh. llis. Natnral History of the INevv York State. i8vois. 4to. Coloured plates. Price L. St, 30. Owen. — Beport of a Geological Snrvey of Wis- consin, Jova, Minnesota aiid incidenlally of the Ne- brasco Territory; niade under instruclions froin the United States Treasury Department. By Robert Dale Owen, Uniled Stales Geologist. With 45 woodcuts' 3 geological maps, 20 plates of organic remains and numerous plates of section. 1 vol. roy. 4to, Pr. L. St. 3. " Bavenei. — Fnngi Caroliniani exsiccati, or Fungi of Carolina. Illuslrated by Natural Specimens of the Species. By H, W. Ravenel. First and second Cen- tury. 4to. Price L. St. 1. 10 s. each. Trübner Jk Co., 12, Paternoster Row, London, Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62, ,,N nnq II itiii otiosiis. c Erscheint am l. u, 15. ji?des Monats. i Preis \ des Jahru.inss 3»|3«f. S* Insoriioiisgptiühren Nfir. für diu I'ctit7cile. U e d a c t e u r : Bertliold SeemaiiD in t'onöon. BOmMDIA. (^Yiffd)nff für 5tc gcfnininfc "^ofiiitiß. Officielles Organ der K, Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher. iu London Williams .V Nor-cV gatf, H, HenriKtla Slreet,^ Covenl Garden. (y I a Pdris Fr. Klincloieck, ^ 1 I, rue de Lille. Verleger: Carl Riimpler in QannoDcr. II. Jalirsans. gannoücr, 15. Jlult 1854. IV«; 14. Inhalt: Etienne Emile Desvaux. — Walpers' Briefwechsel mit B. Seemann. — Vermischtes (Die Mistel; Revalenta arabica; Hiiaco- oder Guaeo-Pflanze). — Neue Bücher (Die Gesneraceen des K. Herbariums und der Garten zu Berlin von Dr. Johannes Haustein; Viaggio per le Parti settentrionali di Europa da Filippo Pariatore). — Correspondenz (Ein deutsches Unheil über eine englische Kritik)- — Zeitung (Deutschland; Holland; Grossbritannien). — Briefkasten. — Amtlicher Theil (Preisertheilung; Prof. Dr. Heyfelder's Beitrag zum akademischen Fond; Akademische Miscellen ; Neu aufgenommene Mitglieder). — Anzeiger. Etienne Emile Desvaux. Schon ist uns wieder einer unserer Genos- sen entlaubt ! Elienne Emile Desvaux, licencic des Sciences naturelles, starb im fünf und zwan- zigsten Jahre zu Moiidüubleau am 13. Mai lö54. Desvaux war bereits ein braver Forscher und wäre ein vielseitiger, tiefer Botaniker ge- worden. Konnte es eine schönere Empfehlung geben; als die : er war ein Schüler Brogniarl's und Jussieu's, er stand in den angenehmsten Beziehungen zu Brogniart, DescaineunUTuhisne? Der Eindruck, den er in Berlin und überhaupt in Deutschland hinterlassen, war der beste. Man erwartete da viel von seinem Talente, seinem Eifer. Wir wissen nichts vom Erscheinen einer Arbeit Desvaux's. Vielleicht also ist unser Freund dahingeschieden tnit dem Kummer, nicht ein- mal ein Andenken seiner Thätigkeit der Wissen- schaft zu hinterlassen. Hoffen wir, erwarten wir, dass unter seinen Genossen Einer sich fin- den wird, der die hinterlassenen Bearbeitungen chilesischer und abyssinischer Gräser der Öffent- lichkeit übergibt. Wir waren durch den angenehmsten Brief- wechsel mit dem Verschiedenen verbunden. Er behandelte wissenschaftliche Fragen höherer Art mit Klarheit und tiefer Einsicht. Es war leicht zu merken, dass er nicht aus Eitelkeit, sondern aus ernster Liebe der Wissenschaft sich hingab. Fern auch war ihm jene süsse, galante Höflich- keit, welche da aufliört, wo Thatsachen anfan- gen sollen. Er war ein zuverlässiger und ge- fälliger Correspondent, dessen Dankbarkeit für Freundesdienste wahrhaft rüitrte, ja beschämte. Die kindliche Sorge für den schwer erkrankten Vater riss ihn mehrmals aus seinen Studien — wer hätte gedacht, dass diesem Vater so bald der Schmerz bevorstand, den geliebten Sohn zu besrraben ? Walpers' Briefwechsel mit B. Seemann. Ich übergebe hier der Öffentlichkeit Bruch- stücke mehrerer Briefe, welche Walpers an mich gerichtet, da ich hollen darf, dass manche Stellen derselben allgemeines Interesse in An- spruch nehmen werden. Berthold Seemann. Dr. W. G. Walpers an Dr. B. Seemann. Berlin, 13. Septbr. 18äl. Für Ihre freundliche Zuschrift, sowie für Übersen- dung Ihres Buches (uDie Volksnamen der amerika- nischen Pflanzen") meinen herzlichsten Dank und bin ich gern bereit, Ihnen bei Ihren ferneren desfallsigen Arbeiten nützlich zu sein. Glauben Sie nicht, dass dieses eine blosse Redensart sei, ich werde im Gegen- theil bedacht sein, wo mir in Zukunft nomina vernacula von Pflanzen aufslossen, dieselben für Sie zu notiren. Eine hiibsche Vorarbeit linden Sie für ostindische Pflan- zen in Roxburgh, VVallich, und besonders in dem Mus. bot. Leyd. Batav., von welchem bis jetzt 20 Hefte er- schienen sind. Die Arbeit ist schrecklich mühsam, aber sehr nützlich , namentlich wenn die Anordnung eine doppelte ist, einmal die Volksnamen, das andere Mal -^- 164 -ic ücfiimmfe '^ofdttiß. Officielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher. Verleger; Carl Kiimpler in CjannODt-r II. Jahrgang. gannootr, i. (äuguft 1854. 1N2; 15. Inhalt: Das zehnjährige Stiftungsfest des Vereins deutscher Ärzte in Paris. — Walpers' Briefwechsel mit B.Seemann JSchluss). — Vermischtes (Befruchtung der Farrnkriiuler. — Zeitung (Grossbritannien!. — Briefkasten. — Amtlicher Theil (,\lvademische Miscellen'. — .\nzeiger. Das zehnjährige Stiftungsfest des Vereins deutscher Ärzte in Paris. Seit der Verein deutscher Ärzte in Paris unter dem Schutze der K. L.-C. Akademie der Naturforscher steht, ist es die angenehme Pflicht der „ Bonplandia ", über die Angelegenheiten jener Gesellschaft von Zeit zu Zeit zu berichten. Wir dürfen daher auch nicht versäumen, des Festes, welches der Verein zur Erinnerung an sein lOjähriges Bestehen beging, in gebüliren- der Weise zu gedenken. Am 11. Mai d. J. versammelten sich die Mitglieder in den Gemä- chern des Vereins (24, rue d'ecole de medecine) in Paris, wo die Sitzung durch den gegenwär- tigen Präsidenten, den verdienstvollen Dr. H. Meding, mit folgender, eben so geistreicher als patriotischer Bewillkommnungs-Rede eröffnet wurde: »Meine Herren ! Indem ich mich des mir zu Theil gewordenen ehrenvollen Auftrags , den Jahresbericht über die Thätigkeit des Vereins deutscher Ärzte abzu- statten, entledige, und das, was der Verein im ver- flossenen Jahre gewirkt hat, überdenke, so drängt sich bei dem befriedigenden Kuckhlick auf das Gethane auch die Frage auf: bis zu welcher Grenze kann sich wol die Wirksamkeit eines Vereins deutscher Ärzte in Paris erstrecken, und welches sind die Pflichten ver- einigter Standesgenossen in Frankreich? — Erkennen wir zuvorderst an, dass bei einer zum Tlieile wechseln- den Mitgliederzahl schon die Kenntniss und Beobachtung der Satzungen Schwierigkeiten darbietet, dass die per- sönlichen Verbindungen mit den Gelehrten des Landes meist nur vorübergehend sind, dass folglich auch tiefere Studien, theils wegen Mangels an Material, theils wegen Mangels an Zeit nicht das alleinige oder Hauptziel sein können. Ein grosser Theil der Mitglieder kommt viel- mehr hierher, um. ausgerüstet mit dem Wissen oder der Erfahrung, die ihm die heimathlichen Universitäten oder die vaterländische Praxis geboten hat, mit prü- fendem und vorzüglich vergleichendem Auge zu suchen, in welcher Art er sein Wissen und seine Erfahrung be- reichern könne, um Notiz zu nehmen von allem Brauch- baren und Wissenswürdigen und es daheim anzuwenden." »So viel oder so wenig wir nun von hier mit fort- nehmen, ein Jeder nach seinem Zweck oder seiner Nei- gung, immerhin bleiben uns zwei Verpflichtungen zu erfüllen, die eine der Heiniath, die andere dem gast- freien Lande gegeniiber. Wir sind der Heimath schuldig, eine Spur von unsrer Anwesenheit hier zu lassen, ein .\ndenken , das uns und unser Land ehrt und unsren Nachfolgern nützt. Frankreich dagegen sind wir schul- dig, ihm die Schätze deutscher Wissenschaft und die Frucht deutschen Fleisses vorzulegen, damit es von denselben Gebrauch machen könne, wie es uns an sei- nen wissenschaftlichen Schätzen Theil nehmen lässt. Wenn wir Deutschland würdig und wirksam dem Aus- land gegenüber vertreten wollen, so müssen wir mit aller Macht dahin zu streben suchen, die Resultate sei- ner Arbeiten hier einheimisch und populär zu machen. Da unsre Gegenwart in Paris dazu nicht hinreicht und wir auch mit dem besten Willen dem Verdachte der Vorliebe für die eine oder die andere der heimath- lichen Persönlichkeiten unterliegen könnten, so müssen es stumme, aber beredte, äusserlich bescheidene, aber innerlich grossartige Vertreter sein, die wir uns hier schafl'en. Sie verstehen mich, meine Herren — eine Sammlung der klassischen medicinischen Literatur Deutschlands ist das Monument, das wir zur Ehre unsres Vaterlandes und aus Dankbarkeit gegen Frankreich hier errichten sollen und zu dessen Errichtung ein Jeder von uns seinen Stein herbeibringt und herbeibringen wird; dies, meine Herren, sind die Pflichten eines Vereins deutscher Ärzte zu Paris — soll ich noch von der Aus- dehnung, die dieser nationale Zweck bekommen soll, sprechen? — ich glaube die deutsche klassische Lite- ratur der Medicin ist so reich, dass die Bauleute des Vereins für alle Zeiten Arbeit haben.'- »Lassen Sie mich noch einige Worte hinzufügen von den speciellen Mitteln, diesen Zweck zu erreichen. 176 Ich lege es lliiuni Allen ;mi das Ileiy. , tifitren Sie die Kunde des Bestehens und der Absiehteii des Vereins in alle Liinder, die Sie durchreisen, erwecken Sie dem Vereine Freunde und Wohlthaler, laden Sie jeden guten Collegen ein, der natinnalwissenschafllichen Sache seine Hülfe zu schenken, schreiben Sie, reden Sie, überzeu- gen Sie von der iVothwendi(rkeit einer würdigen Ver- tretung deutscher Wissenschaft in Frankreich und \(ir- züglich in Paris, und mit der Hülfe der Eingebiirgerlen, so wie der wandernden Generation des Vereins wird es nie an DoUnietschern, nie an Beweisführern fehlen, dem Auslande darzutliun, welchen hohen Werth unsre deutschen Forschungen beanspruchen können; und aus dem geistigen Verkehr des genialen und tiefen deutschen Denkers, des gründlichen Beobachters, mit dem prakti- schen und gewandten Franzosen kann nur Gutes, nur Erspriessliches für wissenschaftliche Conception und Ergründung der Wahrheit entspringen. — " ijDer Verein deutscher Ärzte in Paris bat vom 11. Mai 1853 bis 10. Mai 1853 47 Mitglieder aufgenommen, von welchen 9 aus Preussen, 5 aus Baiern, 4 aus den Hansestädten, 3 aus Sachsen, 3 aus Baden, 2 aus den sächsischen Herzogthümern, 2 aus Holstein, 2 aus Dä- nemark, 2 aus Würtemberg, 2 aus Österreich kamen; je einen Arzt stellten zum Contingent unsres Vereins: Nassau, Hessen, Frankreich und Norwegen. — Bestand. 15 Mitglieder. Die Zahl der Mitglieder ist also der neunjährigen Mittelzahl (50 per Jahr) sehr nahe geblie- ben. Seit seiner Gründung bis heute zählte der Ver- ein 432 ordentliche Mitglieder." «Die Mitglieder vereinigten sich im verflossenen Vereinsjahre in 2ü wissenschaftlichen und 23 Vereins- sitzungen, die jede von 10, 15, 20 und auch mehr Mit- gliedern besucht waren. Wir werden später auf die hauptsachlichsten Vorträge, die in denselben gehalten worden, zurückkommen. In geschäftlicher Beziehung war das Hauptereigniss dieses Jahres der Umzug aus dem alten, seit 7 Jahren inne gehabten Lokale in das neue und geräumigere. Möge der Verein bald aucii dieses Lokal unzureichend für die Anzahl seiner Mit- glieder finden und an Thätigkeit, sowie an BedeuUing zunehmen, wie es in den letzten drei Jahren der Fall war.' Nachdem der verehrte Präsident den anwe- senden Gästen für ihr Erscheinen gedankt hatte und die Doctoren Halla, Pitha und Schnee- vogt zu Ehreninilgliedern, sowie die Doctoren Kreutzer und Kingston zu correspondirenden Mitgliedern proclaniirt hatte, sprach er im Namen des Vereins den zahlreichen Gönnern der Ge- sellschaft für Zusendung von Büchern und Zeit- schriften seinen verbindlichsten Dank aus undbe- schloss seine interessante Rede mit einer Aufzäiiiung der im vorigen Jahre im Vereine gehaltenen Vor- träge. Die Doctoren Morpain, Bronner, Osan, Schinzinger und Dö der lein ver- lasen hierauf verschiedene Aufsätze, worunter vier streng wissenschaftliche Gegenstände, zwei die Angelegenheiten des Vereins behandelten. Nach aufgehobener Sitzung vereinigte ein fröh- liches Mahl, gewürzt durch Trinksprüche und Gesang, die Mitglieder und Eingeladenen. Um die Feier aucii in anderer Weise wür- dig zu begehen, ersciüenen am Tage des Stif- tungsfestes zwei Schriften. Die eine derselben ist eine in französischer Sprache verfasste Ge- schichte der K. L.-C. Akademie der Naturfor- scher und verdankt ihren Ursprung dem Prä- sidenten Dr. Meding, welcher darin eine Zu- sammenstellung der verschiedenen Aufsätze über die Akademie gibt, die Nees v. Esenbeck, Hey- felder und Ncigebaur in der „Bonplandia" veriiirentlichten,uiul dieselben nebst mehren neuen Notizen zu einem harmonischen Ganzen ver- einigt. Die Akademie hat alle Ursache, sich über diese Arbeit ihres unermüdlichen Mitgliedes zu freuen, um so mehr, da es ihr nicht entgangen .sein kann, dass die grosse Nachfrage nach derselben bereits eine zweite Auflage nötliig gemacht hat. Das zweite Werkchen ist eine besondere „Denk- schrift", verfasst von den Doctoren H. Meding, F. Osan, M. Serlo und A. Ziegler, worin sich ausser historischen Nachrichten über die verschiedenen Vereinigungen deutscher Heil- kundiger in Paris medicinische Abhandlungen belinden, über deren Werth sich mehre einfluss- reiche Organe der deutschen und französischen Presse bereits lobend ausgesprochen haben. Walpers' Briefwechsel mit B. Seemann. (Schluss von Seite 166.) Berlin. 20. Novbr. 185'. . Für Ihre, durch Herrn Gartendirector Otto mir übermachte Sendung meinen besten Dank. Das vege- tabilische Elfenbein ist wol Phytelephas macrocarpa und war mir bekannt, desgl. die chinesischen Galläpfel, für deren Mutterpflanze Khus Cliinense Mill , von an- deren Rhus semialata ß. Osbecki, von Decaisne gar Distylium racemosum angegeben werden; sie entstehen übrigens ganz entschieden durch den Stich einer Aphis- Art; das Endchen Strick ist Manilla-Hanf; neu waren mir daher blos die Synaedrys -Früchte, für welche ich allerbestens danke. — Ich bin bereit, für Ihre Zeitung Aufsätze zu liefern, unter der Bedingung, dass für alle diejenigen, welche ich blos mit einer Chiff're unterzeichne, in jedem Falle die Anonymität aufrecht erhallen wird; falls Ihnen ein solcher Aufsatz nicht convenirt, mögen Sie mir denselben zurückschicken, aber eigenmächtige Änderungen an meinem Text gestalte ich ebensowenig. Da ich jetzt mit den Annalen fertig bin, — es wird blos nodi das Register gedruckt — so habe ich mehr Zeit für dergleichen Arbeiten und werde sie auch nutzen. Die Annalen werde ich wol nicht fortsetzen; der Buchhändler wird reich dabei und ich verdiene i 17T zu wellig daran, und endlich ist nach Link's Tode es last unmöglich, in Berlin nur einige Vollstiiudigkeit zu erzielen, denn Link's Nachfolger hat zwar dessen Ein- nahmen in Besitz genommen, ohne aber sich Link's Liberalität zum Vorbilde gefasst zu liabcn Es mögen deshalb Andere einmal sicli an diese undankbare Arbeil wagen. — Darüber habe ich sehr gelacht, dass Sie (Bpl. l. p. 16) den Schacht den ^Fürsten der Mikroskopisten" nennen; der Scherz ist insofern gelungen, als die Fürsten nur selten zugleich die ersten und auch die klügsten Leute ihres Landes sind; Schacht ist lu einer wohlfeilen Berühmtheit gelangt, und mit welchem Rechte er die- selbe verdiene, darüber gibt die „Flora" 1852, Nr. 39 lind Nr. 41, Aulscliluss, eine der demnächst folgenden Nummern wird diese Aufschlüsse fortsetzen. Die Haupl- be wunderer von Schacht sind übrigens solche Leute, die selbst in der Mikroskopie nichts geleistet haben und nach den bunten Bildercheu urtheilen, welche Schacht seinem Buche beigegeben hat. Ihr etc. G. Vi a 1 p e r s. Berliu, I. Dccbr. 1852, Vorstehend erhalten Sie nach Wunsch einen Leit- artikel aus meiner Feder zur Probe. Sagt Ihnen der- selbe und die Tendenz desselben, so\\ie die kreuz- zeitungsartige Sprache zu, so soll Ihnen öfters der- gleichen zugehen; im entgegengesetzten Falle bitte ich um baldigste Rücksendung. Meinen Artikel über Schepti- Fruihte haben Sie wol erhalten. Ihr etc. Dr. G. W a 1 p e r s. Berlin, 4. Januar 18S3. Ihren werthen Brief vom 5. v. M. u, J. habe ich heute durch Herrn Eduard Vogel erhalten und beeile mich, denselben zu beantworten. Was die Bonplandia anlangt, so bin ich genüthigl, Ihnen Folgendes milzu- theilen, was ich auch Hrn. Vogel gesagt habe. Neue .Mitlheilungen aus dem Gebiete der angewandten Botanik gibt es nicht viele; mit Gartenbau beschäftige ich mich nicht, also bleiben blos medicinisch-botanisch-techno- logische Notizen; wenn ich des Jahres sechs Artikel in dieser Richtung liefere, so ist es viel, denn langst bekanntes abgedroschenes Zeug können Sie nicht haben wollen. Über die Probenummern der Bonplandia haben Ihre Concurrenz-Redacteure die Nase gerümpft und die Hoffnung, durch Sie keinen Schaden zu haben, ausge- sprochen. Da Sie von mir keine Recensionen haben wollen , so können meine Mittheilungen nur sparsam sein, zumal mikroskopische, physiologische Abhand- lungen von nur speciellera Interesse nicht in Ihr Blatt zu gehören scheinen. — Meine Annalen setze ich wol schwerlich fort. Es verdient bei diesem Unter- nehmen blos der Verleger, ich gebe bei dem win- zigen Honorar mein Geld und meine Arbeit zu. Bei der geringen Bezahlung, welche ich erhalte, ist es schlechterdings unmöglich, mehr .'\rbeit und Mühe darauf zu verwenden, denn statt dass ich pro Band 200 Thlr. efl'ectiv zusetze, müsste ich vielleicht 600 Thlr. opfern, wenn ich mit einer penibeln Genauigkeit — wie ich wol möchte — verfahren wollte. Wenn ich übrigens ähnliche Arbeiten ansehe, so finde ich, dass es wol kaum Jemand besser machen wird, als ich. Wie übrigens die systematischen Botaniker sich ohne mein schlechtes Buch behelfen werden, — dieses zu erleben bin ich neugierig. Unter gewissen Umständen hätte ich Lust, nach England überzusiedeln. Wenn ich zu einem anständigen Honorar einen Verleger für die Annalen lande, welcher natürlich auf eine Reihe von Jahren ("ontracl machen müsste. Inzwischen würde ich Eng- lisch in genügendem Grade lernen und vielleicht auf die von. Ihnen angedeutete Weise mir Geld machen können. Indess bin ich eigentlich der so unangenehmen und viele Unannehmlichkeiten bringenden Arbeit der Annalen herzlich überdrüssig, und ich müsste gute Be- dingungen haben, wenn ich jene fortsetzen wollte. — Ihren »Fürsten der Mikroskopisten" werden Sie in beifolgenden drei Aufsätzen auf einen höchst be- schränkten und noch dazu unwissenden Menschen zu- rückgeführt finden. — Prosit Neujahr! Wenn ich eine für Ihr Blatt brauchbare Neuigkeit habe, werde ich nicht verfehlen, sie Ihnen iiiitzulheilen. Ihr elc, Dr. G. Walpers, Berlin, ao. December 1852, In schleuniger Erwiederung Ihrer werthen Zuschrift vom 26, d, M. theile ich Ihnen mit, dass Sie meinen letzten Brief in Verbindung mit meinem vorletzten miss- verstanden haben. Für diejenigen Artikel in der Bon- plandia, welche mit meinem Namen unterzeichnet sind, wünsche ich unter allen Umständen entweder unver- änderte Aufnahme, oder Zurückweisung, Selbst eine theilweise Änderung dieses und jenes Ausdruckes u. s. w. kann ich nicht gestatten. Bei den anonym eingehenden Aufsätzen dagegen gestatte ich Ihnen zu ändern, was mit Ihrer Tendenz nicht harmonirt. Ich glaube jetzf deutlich gewesen zu sein. Vorstehend erhalten Sie einen Artikel über Schepti- Früchte, welcher vielleicht für Ihre Bonplandia geeignet ist. Eine ausfuhrliche Recension von einer neuen soeben ausgegebenen Pllan- zengeographie folgt nach, doch werde ich letztere nach Hannover senden, und da ich selbige unterzeichnen werde, so ist wol der Umweg über London unnütz. Es ist eine eigene Sache, von London aus eine in Han- nover erscheinende Zeilschrift zu ledigiren und das dadurch weggeworfene Porto wahrscheinlich nicht ganz unerheblich.- Ihrem Fürsten der Mikroskopisten habe ich in 3 Artikeln in der Flora einmal heimgeleuchtet; der Mann ist ein ganz guter Su balternbeamter in der Wissenschaft, allein von einem wissenschaftlichen Standpunkte, von einer Übersicht, ja sogar von den allernothwendigsten Vorkenntnissen ist nichts vorhan- den und deshalb entwickelt sich lauter Blödsinn, sobald er sich aufs Gebiet der Reflexionen hinauswagt. In diese Calegorie gehören noch eine ganze Menge Leute, die sich grosse Lichter zu sein dünken. Die Sache eignet sich einmal zu einem allgemein gehaltenen Ar- tikel. Mit Hochachtung Ihr ergebenster G. Walpers. F. S. Vom 3. Bande der Annalen wird jetzt das Register gedruckt, dasselbe wird gegen 200 Seiten stark. Berlin, 9. Februar 1853. Ebenso wie sich der Appetit häufig erst beim Essen einzustellen pflegt, ebenso kommen mir die Mitlheilungen für Ihre Zeitung, indem ich dieselbe lese, reichlicher 178 '^<--. zu, als ich Anfangs ^eglaiibl halle. Aiiliegenil erhallen Sie 4 Millhciliiiiffeii , von denen ich ghmlie, dass sie sich Ihr Ihr Blall ci<,'nen. Den Leilarlikcl glaube ich ganz nach Ihrer Überzeugung geschrieben zu haben und ist derselbe gleichsam als molivirende Fortsetzung für den Leitartikel Nr. 1 zu betrachten. — Schacht lial auf meine Angrill'e in IVr. 1 der Flora in der belieblen unverschämt ableiigncnden und dabei sich selbst bla- mirenden Weise geantwortet, meine Abferligung folgt in einer der nächsten IVnniinern und wird diesem eitlen Menschen wol vorläulig die Lust benehmen, sieb gegen ihm zukommende und auch zugehörige Zurechtweisun- gen aufzulehnen. NB. Welche Familien sind im ersten Hefte Ihrer Flora Panamensis abgehandelt? Mit freund- schaftlichster Ergebenheit Ihr fi. >\ alpers. Berlin, S'k Mai I.H53. In Erwiederung Ihres freundlichen Schreibebriefes vom 11. d. M. theile ich Ihnen mit, dass alle Ihre Über- redungsgabe höchst wahrscheinlich in Betreff der von Ihnen fortgesetzt gewünschlen Annalen vergeblich ge- wesen zu sein scheint, da ich mich wdl kaum ent- schliessen werde, ein Buch weiter zu bearbeiten, wel- ches so viel Ärger und im Verhältniss zu der aufzu- wendenden Arbeit so sehr wenig Geld einbringt. Das botanische Publikum hat mir im Ganzen auch zu wenig Unterstützung angedeihen lassen, als dass ich annehmen könnte, eine Fortsetzung werde allseitig gewünscht. Mein Verleger behauptet überdies kaum auf seine Kosten gekommen zu sein und nur JOII Exemplare ver- kauft zu haben, so dass ich nach Beendigung von Bd. 3 der Annalen nichts gethan habe, um eine Fort- setzung zu sichern. Es mögen einmal Andere sich daran machen, namentlich solche Botaniker, welche über mein Buch, was sie noch obendrein vielleicht als Freiexemplar erhallen, das untrügliche Recensentenmaul am weitesten aufgerissen haben. Das gebe ich Ihnen aber gerne zu, dass ohne ein Äquivalent der Annalen es sehr bald zur Unmöglichkeit geboren wird, eine phanerogamische Pflanze zu bestimmen und sich ihrer Neuheit zu versichern; andererseits dürften aber nur Wenige die zur Bearbeitung eines solchen Buches nölhige Ausdauer und Materialien, Bücherkenntniss u. s. w. be- sitzen. Sehr möglicher Weise lasse ich überhaupt schon in aller Kürze die Botanik als Wissenschaft links lie- gen; seinerzeit werde ich Ihnen die mich bestimmen- den Gründe miltbeilen. — Über Semin. Cedron. bitte ich die Comptes rendues XXXL p. 141. 142 und Pbar- maceut. Centralblatt XXII. p. 512, Froriep's Notizen 1850, pag. 111 nachzusehen, dort werden Sie alles Ihnen noch Fehlende antreffen. Ich mache mir dergl. Notizen über alles Gelesene, sie kommen zur Zeit dann recht zum Pass, wie man hier zu sagen pflegt. — Dass ich mehrseilig attaquirt worden bin, hat seine guten Gründe, leider ist an diesen .\ngriffen nicht viel daran, und es will mir bedünken, als habe ich die Lacher noch auf meiner Seite; der letzte Angriff wegen des Lineenalbumens ist eben so ungeschickt und zwar um so mehr, als der Angreifer sich feiger Weise hinter den Namen einer völlig unhekannlen Person versleckt hat; wer es der Mühe werth hält, nachzuunlersuchen, wird ja sehen, was an dem Amyloid \on Linum daran ist; ich habe es blos zwei Mal gesehen. Schacht isl ohne e .Vnfsehen, J lären, dass <> alle Vorkenntnisse, und das wissenschallliche welches er. erregt, ist hbis dadurch zu erklären, dass es so manchen nBotaniker" in einllussreicher Stelle gibt, welcher noch viel unwissender ist als Schacht. Ich kenne einen solchen Gelehrten, der noch niemals mit mir gesprochen bat, ohne sich zu hiamiren. Jetzt sind diese Herren in Betreff SchachTs doch etwas slul/.ig geworden und geben es zu, dass man dessen Buch nicht so ganz unbedingt loben könne Besonders bat es mich amusirt, dass Schacht in seiner Rechtfertigung die Behauptung aufgestellt hat, das Mark des Stamme.^: habe niemals die Fähigkeit, sich zu verdicken. — Ihren Wunsch, von mir Leitartikel zu haben, erfülle ich an- liegend, bemerke aber, dass es wol zweckmässiger sein dürfte, denselben keine Überschrift zu geben, sondern die 2 oder 3 Anfangsworte mit fetler Schrift darüber zu setzen, wie ich es auch im Manuscript stets ange- deutet habe. Man verlockt den Leser leichter, einen solchen Artikel durchzulesen, wenn er keine seinen Inhalt andeutende Überschrift hat, als wenn die Über- schrift darauf hinweist; auch in politischen Zeitungen isl dieses mehrentheils gebrauchlich und zwar nicht ohne guten Grund. — In Potsdam ist vom 1. bis S. .Mai eine grosse Blnmenaiisstellung gewesen, welche .Mies weit hinter sich lässt, was in dieser Beziehung jemals in Berlin geleistet worden ist. Die Ausstellungen des Gartenbauvereins in Berlin sind höchst miserabel gegen diese, es kann aber auch nicht anders sein, denn ein Verein, dessen bureaukralisch-despotische Statuten nur darauf berechnet zu sein scheinen, einzelnen Unter- beamten desselben eine behagliche Existenz zu schaffen, ist eo ipso unfähig, etwas Erwähnenswerlhes zu leisten. — Ausser dem Artikel über Rad. Nannary haben Sie noch eine Reihe von IVolizen, die von mir herrühren, falls Sie dieselben nicht benutzen können, erbitte ich mir sie zurück. — Vorläufig leben Sie wohl, mit Nächstem hoffe ich Ihnen ausführlicher zu schreiben. Mit achtungs- voller Ergebenheit Ihr (J. Walpers. Vermischtes. Befruchtiinj^ der Farrnkränfer. Zahl- reiche Untcrsucbungen in Enibryobildung begriffener i Prolhallien verschiedener Farm — Untersuchungen, die auf Ermittelung der Zellenfolge der Vegetalionsorgane gerichtet waren — haben einige bisher unbekannt ge- bliebene Verhältnisse mich auffinden lassen , welche über den Vorgang der Zeugung der höheren Kryploga- men näheren .\ufschluss geben. Das Keimbläschen ent- steht in der Ceniralzelle des Archegonium um einen Kern, welclrer in deren Scheilehvölbung erscheint, ohne dass dabei ihr primärer, centraler Kern sich wesentlich veränderte. Ich habe diese Erscheinung bereits früher bei Equisetum bemerkt und beschrieben (Abhandlungen der K. S. Gesellsch. d. Wiss. B. II. S. 172); sie gilt fnr alle Gefässkryplogamen. Das Keimbläschen füllt vor der Befruchtung die Ceniralzelle kaum zu einem Drit- theil. Der primäre Kern dieser ist bei der Geschlechts- reife des Archegonium verschwunden. Bei Farrnkräu- lern wie hei Ecjuiseten fand ich in allen Fällen nur 179 c ein Keimbläschen in je einem Archegonium. Bei Sal- vinia dagegen sind deren öfters zwei vorhanden. Wäh- rend der Bildnng des, den Hals des Arohegoniuni durch- ziehenden Canales wird auch die Membran der Scheitel- regii]n der Cciitralzelle erweicht. Die Saamenfiiden, in diesen Kanal eingedrungen, bahnen sich durch den ihn erlüllenden Schleim den Weg bis ins Innere der Cen- tralzelle, wo sie das, der oberen Wölbung derselben nahe der Innenmiindung des Canals angeschmiegle, mit seinem halbUugeligen freien Ende in den Raum der Zelle hereinragende Keimbläschen lebhaft umspielen. Ihre Bewegungen dauerten in einem Falle, wo ihrer drei in die Centralzelle eines Archegunium von Asp filix mas gelangt waren, noch 7 Minuten vom Beginn der Beobachtung an. Das Aufhören derselben war be- gleitet (und vernuithlich bedingt) vom Gerinnen der eiweissartigen Stoü'e der Inhaltsflussigkeit der Central- zelle. *) Wo Saamenfiiden in der Centralzelle sich fan- den, erschien deren Eingang durch Dehnung der be- nachbarten Zellen fest verschlossen. Offenbar folgt dieses Zuwachsen der Innenmündung des Canals un- mittelbar dem Eintritte der Saamenfiiden in die Central- zelle. Es ist die erste Erscheinung, in welcher die vollzogene Befruchtung sich zu erkennen gibt, und nicht, wie ich früher annahm (vergleichende Unters. S. 82), die Theilung einiger der die Centralzelle zu- *) Es ist hier der Ort, des Ganges meiner Unter- suchung zu erwähnen. Bei dichter Aussaat von Farrn- sporen eilt eine Anzahl der aufkeimenden Prothallieu den übrigen im Wachslhum weit voraus. \V'enn die herangewachsenen hingst aufgehört haben, Aniheridien hervorzubringen und reichlich ,\rchegünien tragen (die bei dicht rasig stehenden aufrechten Prothallieu auf beiden Fluchen sich zu entwickeln pflegen, immerhin am reichlichsten auf der starker bewurzelten), bedecken sich jene klein gebliebenen erst mit Antheridien. Halt man jetzt die.\ussa;it einige Wochen lang wenig feucht, und gibt dann plötzlich reichlich Wasser, so brechen Aniheridien und .\rchegönien gleichzeitig in grosser Zahl auf. Man findet dann nach einigen Stunden die Fliichen der grösseren Prothallieu fast bedeckt mit sich bewegenden Saamenfadeu. Solche Prothallieu nun, die zugleich frisch aufgesprungene Archegonien zeigen, fasse ich am einen Flügel zwischen Daumen und Zeige- finger der linken Hand, so dass die obere Fliiche des Prothallium dem Daumen aufliegt, und fertige mittelst diinner, schmaler Messer (sogenannter Augenmesser) zarte Längsschnitte senkrecht auf die Fliiche aus dem parenchymatischeu Theile des Prothallium. Wenn diese kissenförmige Wucherung des Gewebes eine Dicke von auch nur ' Linie hat, ist es bei einiger Übung nicht schwer, sie in Liingsschnitle von nicht über -j^ Linie Breite zu zerlegen. Werden solche Schnitte unter 200- bis 300facher Vergrösserung rasch untersucht, so er- blickt man bisweilen Saamenfiiden im Innern der ihrer ganzen Litnge nach blossgelegten Archegonien. Ich sah deren bei Pteris aquilina zwei dicht hinter einander im Canale des Halses , wo während der Beobachtung ihre Bewegungen endeten , bei demselben Farm eines in Bewegung in der Centralzelle neben dem Keimbläs- chen. Bei Asp. nii.x mas fand ich, ausser dem im Texte erwähnten Fall, noch einmal einen sich bewegenden Saamenfadeu in der Centralzelle. Ausserdem hier, wie auch bei Aspl. septenirionale und filix femina, bewe- gungslose Saamenfiiden neben dem bereits etwas her- angewachsenen Keimbläschen. Der unzweifelhaften Beobachtungen beweglicher Saameiifäden in der Cen- tralzelle sind somit nur drei; diese aber sind so scharf und klar, dass sie die Möglichkeit einer Täuschung aus- schliessen. nächst umschliessenden Zellen. Die Zahl dieser ist an unbefruchteten Archegonien der nämlichen Art sehr schwankend. — Das befruchtete Keimbläschen ver- grossert sich, bis es die Centralzelle ausfüllt, und nun beginnt die Reihenfolge seiner Theilungen, durch welche die verschiedenen Organe des Embryo angelegt werden. Auch bei den .Moosen verhält sich die Centralzelle des Archegonium einem Embrjosacke analog. Auch hier wird das Keimbläschen um einen, neben (unter) dem primären Kerne frei auftretenden Kern gebildet; kurz bevor durch Auflockerung des axilen Zellstranges des Archegoniumhalses der diesen durchziehende Canal ent- steht. Der neue Canal liegt in der unteren Wölbung der Centralzelle, sein und des jungen Keimbläschens Lage sind derjenigen der gleichen Organe der Gefäss- kryptogamen entgegengesetzt. Bald verschwindet der primäre Kern, das Keimbläschen wächst beträchtlich und füllt im reifen Archegonium über die Hälfte der Cen- tralzelle. Bei Laubmoosen schwebt es meist frei in deren Mittelpunkte; seltener schmiegt es sich an eine der Seitenwände oder an die obere Wand, welche in dem zur Befruchtung bereiten Archegonium nur zu Gallerte erweicht, nicht völlig verflüssigt ist. Bei Leber- moosen mit besonders grosser Höhlung des Archegonium, wie Riccia, Riella, Fossombronia, ruht das Keimbläs- chen öfters auf einem Punkte der unteren Wölbung derselben und ragt frei in ihren Innenraum empor. — Dass die Saamenfäden der Moose an dem Cylinder das Licht stark brechenden Schleimes vorbei, welcher die Achse des Archegoniumcanals einnimmt und eine kurze Strecke noch in die Höhlung dessen Bauchtheils hängt, in diese gelangen und die Aussenflache des Keimbläs- chens berühren , bezweifle ich nicht, um so weniger, als ich bei Funaria hygrometrica bewegliche Saamen- fadeu in den Archegonienlials bis auf ein Drittheil von dessen Länge vorgedrungen fand. Die Dünne der Saamenfäden und die meist geringe Durchsichtigkeit der Archegonienwandiingen wird es genügend entschul- digen, dass hier das weitere Schicksal der Saamenfäden noch nicht beobachtet werden konnte. — (W. Hof- meister iiim Berichte der K. Sachs. Gesellschaft der Wissenschaften.") Zeitung. Grossbritannien. London, 20. Juli. Briefe vom Cap der guten Hoirnung melden, dass es Herrn Andersson, einem jungen scinvedischen Naturforscher und Reisenden in Afrika, gelungen ist, den grossen Nigaini-See glücklicii zu erreichen. Diese Nach- richt ist höchst erfreulich, da Herr Andersson in seinen früheren Briefen, datirt 21" 56' N. B. und 20" 45' Ö. L., dem Punkte, wo Galton sich in seiner letzten Reise genöthigt sah, umzu- kehren, — schrieb, dass seine afrikanischen Be- gleiter sich aussergewühnlich frech benommen und geweigert haben, ihn weiter ins Innere zu be- 180 gleiten, was ilin zu dem Entschlüsse bewogen, soinf Reise allein foriznsctzen, ein Entschliiss, der, wenn ausgeluhii, ihn den grüsslon Gel'ah- ren ausgesetzt hahcn würde. Andcrsson ist der erste Europäer, w(;lcher von der west- lichen Küste Afrikas so weit ins Innere vor- gedrungen ist. Briefe aus St. Petersburg melden den Tod des Dr. von Fischer, vormaligen Directors des botanischen Gartens daselbst. Wir hatten vor einigen Tagen das Vergnügen, Herrn Theodor Caruel aus Florenz hier zu sehen. — 24. Juli. Prof. Agardh hat sich gestern von hier nach Rotterdam eingeschifTt und wird von dort seine Reise nach Deutschland fortsetzen, auf der er Köln, Heidelberg, Leipzig, Berlin und Hamburg zu besuchen gedenkt, besonders um die Botaniker jener Städte näher kennen zu lernen. Mitte September hofft er wieder nach Liuid, wo er seinen Wohnsitz hat, zurückzu- kehren. Briefkasten. Eingelaufene neue Schriften. Bericht der k, sichs. Gescii- >chaft der Wissenscliaflun , 'J'J. April Is.ji; Bericht über die LeistuDgea in der geographisclien und systemalischeo Botanik wahrend des Jahrs 18il von Grisebach; Grundriss der systematischen Botanik von Grisebacb; Denkschrift zur Feier des Iftjahrigen Sliflungsfestes des Vereins deutscher Arzte in Paris von Medins, Osan, Scrio und Ziegler; LWcademie Imperiale Leopoldino— Carolina par M e d i n ir (I. und 2. AuRage) ; Guide des Arrosements des plantes de serres par Philippe; A History of Bri- tish Ferns by Ed. N e w m a n n ; A Manual oT Natural History by Adams. R a i k {"& and Barron; Aroideen Betreffendes von Schott; Synopsis Tremandrearum von Th. S ch u ch a r d t ; Systenia Lichenum Germaniae von Dr. C. G. Körb er. Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Akademische Miscellen. Landau, 22. Juni 1854. Herr Präsident! Es ist doch um die objective Forschung eine schone Sache! So komme ich denn wieder mit — ■ o-tTx einem Resultate meiner Untersuchungen, die 1 ich übi;r das Vorkommen der Keimzellen an- V stcllle, das die Fruclificiilion dt^r Pflanze nun- mehr so klar und unwiderspret^hlich vor die .'Vugen treten lässt , dass ich vorgcslt^rn nicht blos meinen Freunden dahier, somlern selbst meinen Schülern die Erscheinung zeigen konnte. Schieiden hat in S(!inen Vorlesungen über die Pflanze und deren Leben an Viola tri- color den Vorgang der Befruchtung der S;ia- mi'uknospen von Seiten der in den Eimund und dann in den Keimsack eingedrungenen Pollen- schiäuche darzustellen gesucht. Es war meine Aufgabe, diesen Vorgang auch zu beobachten. Schon war ich durch die Untersuchungen an den Saamen einiger Sileneen zu der denkwür- digen Beobachtung geführt, dass aus dem Ei- munde lange vor dem Ausfallen der Poilenkürner eine Zellenreihe balil einfach, bald mehrfach heraustrat und als ein Gebilde befrachtet wer- den muss, dass nicht in den Eimund hineinge- wachsen ist. An Viola Iricolor gelang es mir nacii- zuweisen, worauf die Täuschung beruhet, welche zarte Theile der inneren Kapselwandung für in das Ovarium eingedrungene Pollenschläuche an- sprechen liess. Die Untersuciumg der Säumen in ihren verschiedenen Stadien der Ausbildung zeigen mir nun, dass der Keimsack nicht das letzte axile Gebilde ist, wie A. Braun angibt, welches in der Saamenknospe entsteht, sondern dass im Grunde des Keimsackes sich ein wei- teres Knöspchen bildet, das ich mit dem Herz einer Zwiebelknospe vergleichen musste. Die- ses Knöspchen tritt in Form einer blasigen Zelle auf, in welcher sich weitere Zellen entwickeln, welche hier zu einer Reife gelangen, um später auszutreten und in die abwärts gerichtete Spitze des Keimsackes zu gelangen, wo nur für eine einzige Raum ist, die sich nun selbslständig, einer Brutzwiebel von Lilium bulbiferum ver- gleichbar, zum Embryo weiter entwickelt. Hier haben wir also in der Spitze des Keimsackes nicht den Ort, wo die Keimzelle entsteht, son- dern wohin sie erst gelangt, nachdem sie das Resultat einer auf dem Grunde des Keimsackes reif gewordenen Keimknospe, oder besser ge- sagt, Keimfrucht war. Wie die Saamen so oft die reif gewordenen Kapseln verlassen, um in den Boden auszufallen, dass sie daselbst keimen; so sind die Keimzellen ausgefallene Sporen, die in der Spitze des Keimsackes weiter ein Vor- keimleben durchzubilden haben. Ich habe Saa- men aus verschiedenen Familien auf diese ihre Keimbildung untersucht und diese unter Andern) an Aconitum Lycoclonum, Dictamnus Fraxinella auf das Schlagendste mit Viola tricolor über- einstimmend gefunden. — Auch spricht Hof- meister schon von Zellen, die auf dem Grunde des Keimsackes entstehen, welche nach Braun in ihrer Bildung, Form und Zahl mit den Keim- ' Zellen übereinstimmen, aber keine Keimzellen seien. Das Slielchen des hier die wirklichen ^ 181 Keimzellen bildenden Knöspchens ist fest ins Auge zu fnssen, und es tritt aus der Beob- achtung der allgemeine Satz als eine denkwürdige physiologische Wahrheit hervor, dass die An- regung wol von Aussen einfliessen, ich sage:, einfliessen kann, die Entwicklung eines Organes aber muss aus dem Tiefinnersten seine Gestal- tung nehmen. Die Anregung zu dem Keim- leben in dem Fruchtknoten kommt von den Pollenkorncrn , wird aber nicht in allen Fällen blos und allein von der Narbe vermittelt; oft spielt dieselbe eine sehr untergeordnete Rolle und wird vom Stempel, von der Oberfläche des Fruchtknotens, selbst von dem basiliiren Theile der Staubgefässe, auch von den Bhimenbliillein (Philadelphus coroiiarius, Diclannius Fraxinella), theilweise auch von den Kelchblättern vertreten. Die Anregung, welche von den Pollenkörnern ausfliesst, ist keine blos momentane, sondern häufig eine lange andauernde und tritt auf zweierlei Weise auf; einmal, indem die Pollen- körner entweder bei schon verschiedenem Bau und Wesen der einzelnen Körnchen, theilweise im Einflüsse eines feuchten Mediums eine schlei- mige Masse austreten lassen, was kein Platzen zu nennen ist, in Folge dessen die betreffenden Pollenkörner zu Grunde gingen, oder bei glei- chem Baue alle Körnchen diese Erscheinung zeigen (Geranium sanguineum); zum zweiten tritt das sog. Keimen der Pollenkörner ein und die Pollenschläuche haben theilweise Stoffe zu absorbiren, theilweise aber eine neue Menge anregender Materie zu mischen und diese den Oberflächen der bestäubten Organe zuzuführen (Lilium bulbiferum, Anlirrhinum majus). Der anregende Sloft" selbst wird dem Saamen auf zweifachem Wege zugeführt; entweder vom Grunde resp. von dem Stiele der Saamenknospe aus, oder es bildet sich der Eimund zu einer Saugwarze aus und besetzt sich selbst mit Saug- Jiaaren, die bei den Sileneen auch auf langen Polstern, der Saamensäule oder der Saamenleiste hervor in den Kapselraum wachsen und den Eimund der einzelnen Saamen umgeben. Ich muss die Wirksamkeit des Pollens mit gross- artigen Vorgängen vergleichen, mit der Dün- gung, die dem Wald durch seinen Blattfall ge- geben ist. Sie können, hochverehrtester Herr Präsident, leicht ermessen, wie diese Beobachtung auf mich eingewirkt hat, indem dieselbe auf eine elegante Weise auftritt und eine Naturgemässheit in die Vorgänge des Pflanzenlebens bringt, die von keiner Seite her mehr in Zweifel gezogen wer- den kann, welche zugleich aber den bis jetzt entstandenen verschiedenen Theorien ihre Stelle anweist, welche dieselben in dem Gange der Wissenschaft einzunehmen haben. Finden Sie den Gegenstand für würdig, ihn der Öffenllichkeit zu übergeben, so werde ich für die Acta auch diesen ausarbeiten. Vorher aber sehe ich einer recht baldigen freundlichen Rückäusserung entgegen, überlasse es aber Ihnen, jetzt schon eine kurze Hinweisung vielleicht gleichfalls der Bonplandia zuzuschicken. Nunquam otiosusl Mit dem freundlichsten Grusse Th. Gümbel, cogn. Hornschuch. Der Präsident der Akademie: Dr. Nees v. Esenbeck. P. S. I. Die Beobachtung an den Saamen von Lychnis vespertina und Silcnc inflata habe ich in kurzen Sätzen der Flora in Regensburg bereits mitgetheilt, ehe ich aber zu dem Hauptschluss noch gelangt war. So habe ich dorten eine Erscheinung besprochen, die für sich als eine schöne Thatsache schon gelten kann und nun ihren weitern Bezug gefunden hat. — Ich habe bereits ein reichhaltiges Material für mein Thema „die Keimzelle und deren Metamorphose" und unter diesem ist auch die Bildung der Anthere in herrlichen Vorgängen und in streng natur- getreuen Abbildungen nunmehr auf einen festen Boden gestellt, auf welchem Avieder die ver- schiedenen Ansichten sich auf eine gemeinschaft- liche Basis zurückführen lassen. Das ist eine gewiss schöne Aufgabe, die mir der Gang mei- ner Untersuchungen stellt, von selbst stellt, die ich mir nur stellen lasse von dem Objecto mei- ner Beobachtung, die Aufgabe nämlich, der Gründe sich bewusst zu werden, welche den j verschiedenen und oft einander entgegengesetzten I Theorien unterliegen, zugleich aber diese Gründe gleichsam zu verschmelzen, quasi in ihrem Status nativitatis entstehen zu sehen, deshalb in dem liquid gewordenen Tropfen den neuen Zellen- kern zu erkennen, wie derselbe durch Ände- rung der Aussenverhältnisse modificirte Formen zur Gestaltung führt. — Sonderbar! es ist eine Wasserpflanze, Utricularia vulgaris, deren Schläuche ich einer nähern Untersuchung unter- zogen habe, und diese Schläuche in Verbindung mit Mohl's Untersuchungen über die Umwand- lung der Staubgefässe in Keimzellen sind mir eine reiche Quelle von Lehren geworden, die ich zur Zeit in meinen Thematen werde Ihnen entwickeln können. — Ob ich wegen der Fülle des Stoffes, der mir vorliegt, noch Zeit finde, die Winke des Massenschlauches in Bezug auf die Bildung des Parenchyms und der Gefässe mit der Lehre der Keimzelle in ein Ganzes als Consequenzen zusammenzubringen, muss ich der Zeit und dem Gange meiner Beobachtungen überlassen. Ich will eben nichts, als mich leiten lassen! Dabei aber nichts übersehen! So könnte ich Ihnen noch weiter forterzählen und es freut mich, das gegen den verehrten Herrn Präsi- denten unserer Akademie ohne Rückhalt thun zu können. Ich darf also auf eine recht baldige Antwort rechnen, so wie auch darauf, dass ich mich m ^ bereits schon bei Ihnen entschuldigt sehen darf, wenn Sic das Eine oder Andere an meinen Dar- stellungen vermissen sollten. Nochmals die Versicherung meiner Hoch- achtung und Verehrung. Ihr Th. Gümbel. P. S. n. Ich habe den Brief heute Morgen geschri(!ben und da derselbe bis heute Nach- mittag liegen blieb, so bin ich durch die Unter- suchung an den tauben Zvvetschen, Prunus do- meslica, zu der Bemerkung veranlasst worden, dass der Vorgang der Keimbildung bei Viola tricolor und Andern wol eine grosse Allge- nieinlieit hat, dass aber diese ihre Modificationen zeigt, namentlich wenn der Keimsack selbst wie- der gleich der Innenwand des Saamens sich zu einem Eiweisskörper mit zelliger Substanz an- füllt, gleichsam als sollte ein secundiirer Keim- sack gebildet werden. Somit kann es in Fidlen eine richtige Beobachtung und Angabe sein, dass die Keimzelle sich in der Spitze des pri- mären, aber im Grunde des darin befnidlichen secundaren Keimsackes entwickelt. Es verstand sich wol von selbst, dass meine allgemeine An- gabe ihre Spocialiliiten hat; allein um ja gerade in dem Punkte keinen Stein des Anstosses zu geben, der die Entstehung der Keimzelle in der Spitze des priniiiren und einzigen Keim- sackes regiert , habe ich diese Bemerkung für Sie noch einstellen müssen. Es ist selbst noch ein anderer Fall möglich, der nämlich, dass der Grund der Saameiiknospe, ehe der Keimsack sich schon vollkoninien entwickelt hat, sich zu einem sehr zelligen und grossen Keimsackstiele ausbildet, während der Keimsack daim nur einen kleinen Raum in der Saamenknospe und zwar gegen ihren Eimund hin angewiesen erhalt. Es kann alsdann die Keimzelle an Ort und Stelle sich zum Embryo weiter ausbilden, wo sie ent- standen ist. NEW WORKS. Andubon. — Birds Of America etc., containing 185 pliites ul birds, nll of die natural size, beaulifully co- ioured. By J. J. Audubon. 4 vols. elephant lolio. Andnbon and Bachraann. ~ Tbc Qliadnipeds Of Nortb-Anierica. By J. .1. Audubon and liev. Dr. Bacli- inann. Three vols. lolio. Plates, eaili vol. containing 50 coloured plates,- 22 by 2S incbes and tbree vols. Text in 8vo. I'rice L. St. 7.5. Bartiett. - Personal Narrative of Exploratlons and Incidents in Texas, New Mexico, Calilornia, So- nura and Chihuahua. connected witli tbe United States and Mexican Boundary Coniniission, during the years 18.50, 18.51, 1852 and 18.53. By Jobn Russell Bartiett. United States Commissioner, dnrjng that period. In Iwo voluuics with Map and lllusiralions. Browne. — Trichologla Ulanimalinni, or a treatise on the Organisation, properties and uses of hair and wool ; together wilh an essay on the raising and breeding of sheep. By Peter A. Browne, L. L. D. of Philadelphia. With illustrations. 4to. Price L. St. 1.5s. Cassin. — lliustralioiis of tbe Birds of California, Texas, Oregon, British and Kussian America. Form- ing a Supplement to Audubon's 'Birds of America.' Part I, II and III, royal 8\o. coloured Plates. Price each 5 s.; will be conipleted in .'30 parls. Dana. — Cnislacea of tbe Inlted States Exploring Expedition. Described by .lames ü. Uana, A. M. Two Parts. 4to. Price L. St. 7. 7 s. — Geologyof tbelnitedStatesExploringExpeditlou. By James D. Dana, A. M. Roy. 4to, with an Atlas of plates in folio. Price L. St. 5. 5 s. — On Zoophytes. Sy James D. Dana, A. M. Being vol. 8 of the United States Exploring Expedition. 4to. Price L. St. 4. 4 s. Dana. — Atlas tO d" , folio, half mor., 61 plates, many bcautifully coloured. Price L. St. 10. 10s. Darling-Ion. — Flora Cestrlca; an herborizing com- panion for the young botanisls of Chester Counly, State of Pennsylvania. By Wni. Darlington, M. D., L. L. D. etc. Thiril Edition, crown 8vo., calf. I'rice 14 s. Gliddon's TypeS of Mankind; or Ethnological Re- searches based upon the Ancient Monuments. Paintings, Sculptures and Crania of Races, and upon their Natu- ral, (ieographical, Philological and Biblical History. By J. C. Notl, M. D., Mobile, Alabama; and George R. liliddon, l'ormerlv U.S. Consul at Cairo. 4to. Plates. Price- L. St. 1. 12 s. Gonid. - Mollusca and Shells. By Aug. a. Gouid, 51. D., Fellow of the .American Academy of Arls and Sciences, American Philosophical Society and Boston Society of Natural Hislory etc. Forming vol. 12 of the U. S. Explorinj; Expeililion. Ini|). 4to. Price I.. St. 1. 10 s. Herndon. — Exploration of tbe Valley of tbe River .Amazon. By Lieut \Vm. Lewis Herndon, U.S.N. With Map and Plates. 8vo. clolh, 1(1 s. Natural History of tbe New York State, isvois. 4to. Coloured plates. Price L. St 30. Owen. — Report of a Geological Snrvey of Wis- consin, Jova, Minnesota and incidenlally of the Ne- brasco Territory; made under instruclions Crom the United States Treasury Department. By Robert Dale Owen, United States Geologist. With 45 woodcuts, 3 geological maps, 20 plates of organic remains and nujnerous plates of section. 1 vol. roy. 4lo, Pr. I.. St. 3. BaTenel. — Fnngi Caroliniani exsiccati, or Fungi of Carolina. Illusirated by" Natural Specimens of the Species. By H. W. Ravenel. First and second Cen- tury. 4to. Price L. St 1. lOs. each. Trübner Jt Co.. 12, Paternoster Row, London. Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. ,,Kiinqiiam oliosiis." LKrscIifiiil am 1. u. lö. jcdus Monats, l Preis > de-s Jahrgangs ^Ma-f- liiseriioLsgebührc II N:;r. für die Pelilzeile. R e (1 a c t e u r : Berthold Seemann in fflnöon. BOWLAPIA. -Kit tllS : in London W Miains-v Nnr- gate. 1 1 Henrielta S reet. Corent Garden a Paris Fr Klincka eck. 11, rue de LiJlE (^Vtffcf)riff für bia c^tfammU ^ofanifi. Offlcielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher. Verleger: Carl Riimpler in iTjaniioueu. II. Jahr^aim. i^iinnoner, 15. SLiigiift 1854. m 16. Inhalt: v. MohPs Erkliiriing gegen die nBonplandia ". — Blumen-, Gemüse- und Fruchtausstellung in Berlin. — Neue Bücher (.\raceen Betreffendes, von H. Schott; Synopsis Astragalorum Tragacantliorum). — Correspondenz (Dr. Wirtgen's IVaturanschauung; Bemerkungen eines Deutschen zu einem deutschen Urtheile über englische Kritik). — Zeitung (Deutschland; Grossliritannien). — Briefkasten — Amilicher Theil (Gutachten der Commissioii zur Prüfung der für die erste Preisaufgahe der furstl. Demidolfschen Stiftung auf das Jahr 1854 zur Feier des Aller- höchslen Geburtsfestes Ihrer Majestät der Kaiserin Ale.vandra von Russland am 13. Juli n. St. (1. Juli a. St.) ein- gegangenen Preisschriften aus der Botanik ; Aufforderung). — Anzeiger. V. Molils Erklärung gegen die „ßonplandia''. In Nr. 22 der „Botanischen Zeitung" von diesem Jahre hat Professor H. v. Mo hl eine ge- gen uns gerichtete Erkliirung erlassen, worin er „einen" der Anklagepinikte, welche die „Bonplandia" gegen ihn wegen seines Betragens gegen die Tiihinger Naturforscher- Versamm- lung vorbrachte, zu widerlegen sich bemüht, die anderen Punkte aber unberücksichtigt lässt. Man möge uns nicht der Parteilichkeit zeihen, wenn wir uns damit begnügen, unsere Leser auf jene Erklärung zu verweisen, .da dieselbe in zu unparlamentarischer Sprache abgefasst ist, tun in diesen Spalten erscheinen zu können. Es würde uns ein Leichtes sein, auf jene Erklärung die gebührende Antwort folgen zu lassen, und wir würden keinen Augenblick damit zögern, wenn wir es nicht für angemessener hielten, mit Schonung gegen einen Mann zu verfahren, dessen mannigfache Verdienste um die Pflanzenkunde wir wol zu würdigen wissen, und dessen Ausbrüche übeler Laune (selbst wenn sie gegen uns gerichtet sind) wir zwar bedauern können, aber niemals rächen werden. Auch kann ja das Hin- und Her- streiten in dieser Sache nichts nützen, da wir trotz SchlechtendaTs „Bangemachen" und Mohl's „Erklärung" Thatsachen doch nicht ungeschehen machen und auch nicht verhindern können, dass ein Jeder, welcher beim Tübinger Feste zugegen war, sich erinnert, wie dort der Wind wehete. Blumen-, Gemüse- und Frucht-Ausstellung in Berlin. (Von unserni eignen Berichterstatter.) Am 25. und 26. Juni hielt der Verein zur Beförderung des Gartenbaus in einem Gewächs- hause des hiesigen botanischen Gartens seine diesjährige Ausstellung. Gemüse waren von Mathieu, Moschkewitz und Nietner ein- geliefert. Letztere Beide hatten schönen Blu- menkohl gesandt, wovon der von Nietner cul- livirte allerdings durch seine Grösse den andern noch übertraf, dafür aber auch im Mistbeet an- getrieben war, während jener völlig im Freien cullivirt wurde. An Früchten waren schöne Erd- beeren, Pflaumen, Weintrauben und Ananas aus- gestellt. Von Orchideen war eine schöne Gruppe aus dem Graf T hu n 'sehen Garten in Tetschen (Gärtner Jost) vorhanden, aus der wir nur die Anguloa Buckeri hervorheben ; während Mathieu durch ein Exemplar von Acineta War- szewiczii, der Garten von Nauen (Gärtner Gi- reoud) durch Brassia Gireoudiana Rchb. fil. etc. vertreten war. Aus dem letztem Garten war noch ein schönes Exemplar von Platycenlrum xanthinum Kl. interessant, welches mit dem Na- men Begonia xanthino-marmorata v. Houlte ver- sehen war. Platycenlrum unterscheidet sich von allen Begoniaceen durch eine zweifächrige Frucht und umfasst ausser der angeführten Art noch die Begonia rubro-venia. Wenn auch das an- geführte Exemplar in der Blüthenfarbe nicht -, völlig mit der Abbildung zu Beg. xanthina über- j 184 einstimmte, so zeiarte es doch keine wesentliche Unterschiede, und der Pollen, der in reichlicher Masse und in völlig ausgebildeten Körnern ent- wickelt war, sprach gegen einen hybriden Ur- sprung. Der Garten von Dannenberger (GiirlJicr Gaerdi) war besonders durch schöne und zahl- reiche Pelargonien repräsentirt, welche aber noch durch ein ausgezeichnet kraftiges und reich- bliithiges Exemplar eines Fancy - Pelargoniums aus dem Garten des Rittmeisters Herrmann in Schönebeck (Gärtner Wedler) übertrolTen wur- den. Deppe und Lorberg hatten Sortimente von Rosen, Moschkewitz von Stiefmütterchen ausgestellt. Unter den sehr zahlreichen Pflanzen, durch welche der botanische Garten vertreten war, heben wir als interessant hervor: Boeh- nieria tenacissima (nicht blühend), welche, wie auch in diesen Blattern gemeldet wurde, von Prof. Blume Sr. Maj. dem Könige von Preussen geschenkt wurde ; ferner Myosotis azorica und acht blühende E.\emplare von Orobanche rubens in einem Topfe auf Luzerne schmarotzend. Es wurden zu dieser Ausstellung etwa 5000 Billets vertheilt und zwar wie immer unentgeltlich. Der Besuch war daher sehr stark. — Blicken wir zurück auf den Eindruck, den die Ausstellung auf uns und auch auf viele Andre, Laien wie Kunstverständige, gemacht hat, so müssen wir gestehen, dass sie nicht befriedigle und hinter den frühern Ausstellungen des Vereins weit zurückblieb. Das Lokal war verhältnissmässig sehr klein, wenigstens um die Hälfte kleiner, als in andern Jahren. Die Akademie der Künste halte aus architektonischen Bedenken die alten Räumlichkeiten nicht hergegeben und so war denn zuletzt kein andres passendes Lokal übrig. Bei der grossen Masse der Besucher war daher während des grössten Theils der Dauer ein ruhi- ges Beschauen unmöglich. Bei der beschränkten Räumlichkeit hätte man eine Anhäufung von be- sonders Schönem, Interessantem und Neuem er- warten sollen, und man mussle im Gegentheil darnach suchen. Endlich erreichte die Ausstel- lung ihren Zweck nicht, uns ein Bild zu geben, auf welcher Stufe die Gärtnerei in Preussen, namentlich aber in Berlin steht ; denn die Privat- und Handelsgärten waren sowol ihrer Zahl als auch der Masse der Pflanzen nach sehr spärlich vertreten, und der grösste Theil des Raums war mit den Erzeugnissen der königlichen Gärten gefüllt. Und doch ist Berlin nicht nur reich an Handelsgftrtnereieu, sondern der Geschmack an der Pflanzenwelt hat auch unter unseren reichern Privatleuten gegen früher auf erfreuliche Weise '■* zugenommen, und der Besuch der Gärten von Borsig, Decker und Reichenheim, welche gar nicht vertreten waren, sowie der von Dan- nenberger und Nauen ist immer lohnend, da man dort entweder ein besonders schönes Exem- plar oder interessante Arten zu Gesicht be- kömmt. Namentlich die Handelsgärtnereien sollen .sich dadurch von einer grössern Beiheiligung haben abhalten lassen, dass die Lokalität im bo- tanischen Garten gewählt war. — Der Verein konnte daher diesmal den Linkpreis (20 Thlr.) gar nicht verwenden. Die übrigen Preise wur- den folgendermaassen ertheilt : 1) der Orchideen- gruppe des Grafen von Th un-Hohenstein (Gärtner Jost) in Tetschen 10 Thlr.; 2) den Gruppen des botanischen Gartens (Insp. Bouchö) 10 Thlr.; .S) dem Fancy-Pelargonium des Ritt- meisters Herrmann (Gärtner Wedler) in Schö- nebeck bei Magdeburg 10 Thlr. ; 4) der Gruppe des Kunst- und Handelsgärlners Jlathieu 5 Thlr.; 5) der Gruppe des Hofgärtners Crawack 5 Thlr.; 6) den Orchideen des Fabrikbesitzers Nauen (Gärtner Gireoud) 5 Thlr.; 7) den Pelargonien des Commerzienraths DannenbergeV (Gärtner Gaerdt) 5 Thlr.; 8) den Orobanchen des bota- nischen Gartens 5 Thlr.; 9) dem Fruchtsortiment des Hofgärlners Nietner 5 Thlr. ; 10) den Erd- beeren des Rittergutsbesitzers von Hake in Klein-Machnow (Gärtner Bathe) öThlr. ; 11) den Ananas des Höfgärtners Hempel 5 Thlr.; 12) dem Blumenkohl des Hofgärtners Nietner 5 Thlr.; 13) dem Bouquet des Gehülfen im botanischen Garten Kreutz 5 Thlr.; 14) den Erdbeeren des Hofgärtners Seile in Sanssouci 4 Thlr. ; 15) dem Fruchtsortiment des Hofgärtners N i e t n e r 4 Thlr. ; 16) dem Bouquet des Gehülfen im botanischen Garten Jannoch 4 Thlr.; 17) dem Bouquet des Gehüllcn im botanischen Garten Schmidt 3 Thlr. — Ehrenvolle Erwähnung vermittelst eines Di- ploms wurde zugesprochen: 1) dem Landphlox des Kunst- und Handelsgärtners Demmler; 2) dem Rosen-Sortiment des Kunst- und Handels- gärtners Deppe; 3) dem Rosen-Sortiment des Baumschulbesilzers Lorberg; 4) den Eriken des Hofgärtners Krausnick; 5) dem Thyrsa- canthus rutilans des Kunst- und Handelsgärtners A. Richter in Potsdam; 6) der Begonia .xan- thina-marmorea v. Houtte des Fabrikbesitzers Nauen; 7) den Stiefmütterchen der Herren Moschkewitz und Siegling in Erfurt; 8} dem 185 aus 40 selir gut erhaiteneii Sorleii bestehenden ^ Apfelsortiment der Landesbaumscluile (Gcneral- Director Lennö); 9) dem geschmackvollen Ar- rangement des Ganzen, ausgeführt durch den Inspeetor Bon ch e. Der bisherige Director Pro- fessor A. Braun legte mit diesem Tage sein- Amt nieder, trat aber dafür in den Vorstand ein, weshalb der Inspeetor Bouche freiwillig aus demselben ausschied. An die Stelle des Erstem wurde für das nächste Jahr zum Director der Geh. Ober-Regierungsrath Kette gewählt. Neue Bücher. Araceen Betreffendes. Von H. Scliott. Wien, Druck von C. Gerold und .Soliii. 1854. 8. 15 Seiten. Eine fliessend geschriebene Notiz, in der der Verfasser aus dem Schatze seiner Aroideen- Kenntniss gleichsam spielend einige Bemerkungen hervorlangt, indem er zugleich ahnen lässt, wie leicht es ihm sein muss, eben so spielend möch- ten wir sagen , eine umfassende Monographie herauszugeben; freuen wir uns herzlich, dass die „Aroideae" *) zu erscheinen begonnen und hoffen wir ihren raschen Fortgang. Zunächst handelt es sich um Crüger's Monl- richardia (v. Schlecht. Bot. Zeit. 18.54,25), welche mit Piso's Aninga zusammenfällt, während Schott erstem Namen, weil mit Definition publi- cirt, anerkennt. Es ist nicht vvol zu enträthseln, welche Art Herrn Crüger vorlag. Hier sind nun zwei als Monlrichardia aufgeführt und be- schrieben: M. arboresccns, Schott (Arum ar- borescens L., Philodendron arb. Kunlh) und M. linifera Schott (Arum liniferum Arruda). Zu- gleich folgt eine Diagnose der Gattung selbst. In der Verlheidigung der Beibehaltung des Namens Monlrichardia („Character est definitio generis" Linn. Phil. Bot.) findet der Verf. den Über- gang zur Besprechung von Zantedeschia Spr. Es wird nachgewiesen, dass Sprengel hier wieder einmal arg sündigte, indem er saus fagon Richardia Kunth dazu als Synonym zog, die Gattung nach dieser gemeinen Culturpflanze um- schrieb und nun die ihm unbekannten Calla aromatica Roxb. und Calla occulta Lour. dahin zog. Wie wenig ihm die Genauigkeit dabei am Herzen lag, geht daraus hervor, dass Loureiros l •) Aroidcie. Auetore Henrico Schott. Fase. I. Vindobonae. Typis Caroli Gerold et filii. 1853. Pflanze eine bacca polysperma besitzt, während unser Sprengel nach R. aethiopica einen fructus oligospeimus annahm. Zur Zeit nun, als M. Schott Homalonema für Calla occulta und aro- matica in Vorschlag brachte, wusste derselbe genau, dass Sprengel die Galtung Richardia Kunth nur deshalb anders benannte, weil ihm die Linne'sche Gattung Richardia, die Kunth nach dem vollen Namensumfange Richardsonia schrieb (was auch De C. anerkannte, „Nomen a Kunthio nuitatum, quia Richardsonio ncc Richardio olim a Linneo dicatimi fuit", DC. Prodr. 4. 567) immer noch nach ihrem frühem Klang gelten sollte. — Um nun das Verhältniss von Homa- lonema Schott zu Zantedeschia Spr. (richtig Richardia Kunth) zu würdigen, werden für beide (und zwar für erstere zunächst nach H. rubes- cens) klare und schöne concinne Diagnosen col- laleral gestellt. „Selbst bei dem ernstlichsten Bestreben, Zantedeschia und Homalonema Schott unter gemeinschaftlichem Titel zusammenzu- fassen, dürfte es (auch für Dr. Steudel) schwer werden, nach den heut zu Tage anerkannten Gesetzen die Zulassung ihrer generischen Iden- tität mit Wahrscheinlichkeit auszuschmücken. Zantedeschia aethiopica Sprengel, die allein mass- gebende typische Species der Gattung, unter- scheidet sich so auffallend von .andern Zante- deschia benannten Gewächsen, dass selbst das, wider alles Verschulden als Zantedeschia aspe- rata von Professor C. Koch, ohne Angabe der Fructilicationsorgane denuncirte Philodendron asperatum Hortorum, dessen Namen in der Folge nicht wird tragen wollen, indem der Caudex scandens, radicans, die vaginae petiolares folio- rum ad inflorescentiam producendam adaplorum brevissimae, die stipulares foliis alternantes, die turionales petiolo accretae, so wie die nervi postici pellatim in sunnnitate anteriore petioli conne.xi, sich zu sehr dagegen auflehnen, wenn- gleich dem Scharfsiinie des Autors die verdiente Anerkennung der aufgefundenen Ähnlichkeit wegen, nicht geschmälert werden wird." „Leider dürfte vielleicht fernerhin auch unter andern eine zweite Pflanze rücksichtlich der Benennung ähnliches Missgeschick treffen. Wir meinen die prächtige Monstera Lennea C. Koch (dessen Beobachtungen wir übrigens alle ge- bührende Achtung zollen). Diese von Liebmann (Widensk. Middelelser elc. for 1849 og 1850 p. 19) wol als Monstera deliciosa bekannt ge- machte Art der Gattung Monstera bietet wirk- 186 lieh des Ausgezeichneten so viel dar, dass der Wunsch der Weihung derselben dem ausge- zeichneten Lennc nur ein ganz natürlicher sein musste." Syiiupsis Astragalorum Tragacaiitburiim. iMos(|iiae. Typis Universitatis Caes. 1853. 8vo. (Extrait du Bullulin de la Suciete imperiale des iialiiraiisles de Moscou 1854, Nr. 4.) Der russische Staalsrath F. E. L. v. Fischer, dessen im Juni erfolgten Tod die Zeitungen meldeten, hat sich kurz vor seinem Ableben durch diese Arbeit ein letztes botanisches Denk- mal gesetzt. Er hat seine Untersuchungen schon im Jahre 1836 begonnen und während dieser Zeit die bedeutendsten Herbarien Europas be- sucht und die darin enthaltenen Originaie.xem- plare verglichen, wodurch er in den Stand ge- setzt ist, mehrere bisher getrennte Arten zu- sammenzuziehen. — Die Astragali der Section Tragacanthi sind mit Ausnahme von A. gymno- lobus, der eine einfache Staude zu sein scheint, Halbsträucher mit an ihrer Spitze dornigen und lange ausdauernden Blattern. Sie zeigen einen so ausgezeichneten Habitus, dass man Anfangs versucht wird, sie generisch zu trennen, aber die Übergange zu den andern Gruppen der Astra- gali, denen sie sich nach verschiedenen Rich- tungen hin niihern, sprechen dagegen. Ebenso könnte man sich versucht fühlen, die Arten mit einsamiger Hülse von den andern zu trennen, aber nicht die Zahl der entwickelten Samen, sondern die Zahl der Eichen im Ova- rium ist entscheidend. Auch fehlt es hier nicht an Übergangsformen. Nur für die Unterscheidung von Arten ist die ein- oder zweifächrige Frucht von besonderem Gewicht. Die Kelch- röhre der meisten Tragacanthen ist ein zartes, durchscheinendes, aus den dünnen Epidermal- lilatten gebildetes Gewebe, das sich bei der volligen Entwickelung der Blülhe fast immer zwischen den als Gerippe stehen bleibenden Ner- ven — oft bis zur Basis — zerschlitzt. Diesen Zustand hat man bei einigen Arten irriger Weise für den normalen gehalten. — Er hat den A. soliferus DC. ausgeschlossen, in dem er eine Chenopodee zu erkennen glaubte und der von Moquin-Tandon fraglich zur Gattung Cornu- laca gebracht ist. Ebenso muss die Figur des Pr. Alpin, die von DC. zu A. echinus citirt ist, auf ein Acaniholimon zurückgeführt werden. — Der Stengel und die Zweige sind mit Blät- -Oi- lern olt so diclil bekleidet, dass die Basis der Blattstiele mit ihren Nebenblättern sie ganz ver- decken. Bei einigen Arien stehen die Blätter entfernter, so dass man die Inlernodien sieht. Die Nebenblätter hängen mit der Basis des Blattstiels zusammen, sind schwielig an ihrem Grunde und fast inuner mit einem starken Nerv durchzogen, der sich in eine fadenförmige, aus- dauernde oder hinfällige Spitze verlängert. Die Spitze des Blattstiels ist dornig. Die Blätter sind paarig gefiedert mit 6—50 Blättchen. Die Haare sind gewöhnlich einfach; niederliegende, in ihrer Mitte befestigte Haare (pili Malpigliiacei) finden sich besonders in der Section der mit Bracteolen versehenen Arten. Die Blüthen stehen, umgeben von einem kleinen haarigen Polster, in den Achseln der Blätter (acervuli), bald sitzend und zu zweien in jeder Achsel (dianthophori) ; bald ebenso sitzend , aber zu fünf oder mehr fpolyanthophori) und gewisser- massen eine verkürzte Ähre bildend; bald sind sie an einem gemeinschaftlichen Blüthenstiel in eine Ähre oder Traube vereinigt. Wenn sie sitzend sind, nimmt die ganze Inflorescenz (glomeruli) einen mehr oder weniger grossen Raum auf dem Zweige ein und bildet kugelige oder cylindrische Formen. Die Arten mit ge- stielter Inflorescenz haben meist eine oder höchstens zwei blüthentragende Blattwinkel an jedem Zweige; eine sehr kleine Anzahl ist mit axillären einblumigen und sehr kurzen Blüthen- stielen versehen. In der Gruppe von A. lu- midus entspringt ein einblumiger articulirter und verlängerter Blüthenstiel in den Achseln der kleinen Blätter, die verkürzte Äste be- decken, welche aus den Achseln der alten Blätter hervorkonunen. Die Nebenblätter der blüthenbringenden Blätter sind meist brei- ter, als die der sterilen Blätter und bilden eine Art von äusserer Bractec. Gewöhnlich ist jede Blüthe durch eine besondere Bractee gestützt. Einige sind ausserdem an ihrer Kelchbasis mit zwei fadenförmigen und fedrigen (pterophori) oder sehr kleinen schuppenförmigen (bracteolali) Bra- cteolen versehen. Der Kelch ist fast ohne Aus- nahme mit Haaren besetzt, bald mit langen steifen, bald mit kurzen angedrückten und oft schwarzen. Die kreiseiförmige, cylindrische, längliche oder kugelige Kelchröhre ist entweder von ziemlich festerConsislenz oder, wie schon oben angeführt, äusserst zart und bald zerschlitzt (calyx fissilis), so dass man Knospen untersuchen muss, um ihn ) 187 . -'~!>~ l in seinem unversehrten natürlichen Zustande zu sehen. Die Zähne sind iriimer haarig, sehr oft auf beiden Seiten. Ein Nervenbiindel verläuft von der Kelchbasis in jeden Zahn; dazwischen liegen einzeln oder paarweise sehr feine Se- cundärnerven; mitunter, immer aber in den Arten mit bauchiger Kelchröhre, anastomosiren die Nerven durch ein ziiM'liches Adernetz. Die gelben, weissen oder purpurfarbenen Blumen- blätter sind frei (eleutheropetales) oder die Nägel der Flügel sind mit denen des Schiffchens vereinigt (gamopetales) und kleben dann oft mit der Staubfädensäule zusammen. Die Fahne ist bald mit einem schmalen Nagel versehen, der sich plötzlich in die mehr oder weniger geigen- förmige Platte ausbreitet (stenonychini, pandu- rosemii), deren Basis sich in stumpfe, spitze oder geöhrte Vorsprünge ausdehnt ; bald erweitert sich ihr mehr oder weniger breiter Nagel all- mählig gegen die Spitze (sphenosemii) oder ist ebenso breit als die Platte (plalonychini). Die Fahne ist immer etwas länger, als die andern Blumenblätter. Die Flügel sind halb-lanzen- förmig, genagelt und sehr sclmial. Die Platten des Schiffchens, dessen Nägel oft unter einander frei sind, sind etwas kürzer als die der Flügel und ziemlich von gleicher Gestalt. DieStaub- gefässe sind ohne Ausnahme diadelphiscli und das freie Staubgefäss hängt gewöhnlich der Basis der Fahne an ; die Antheren sind abgerundet und von gleicher Gestalt. Das Ovarium ist mehreiig und mit wenigen Ausnahmen haarig; der Griffel fadenförmig, oft an seinem untei'n Theile ein wenig haarig und fast immer gegen die sehr einfache Narbe hin gekrümmt. Die Hülse ist gewöhnlich kürzer als der Kelch, ein-, halb zwei- oder vollkommen zweifächrig. Sehr oft entwickeln sich nur ein oder zwei Eichen und füllen die ganze Höhle der Hülse aus. A. ovigerus Boiss. maciit von dieser allgemeinen Organisation eine ganz aussergewöhnliche Aus- nahme. — Nach dieser Einleitung in franzö- sischer Sprache folgt die Eintheilung und die Synopsis der Arten in lateinischer Sprache. Wir geben hier noch die Eintheilung und fügen zu- gleich die dazu gehörigen Arten bei ; I. Tragacaiithae sessiiiflori. A. Microcalycini, dentibus calycis costato-ner- vosi tubo multo breviorii)us, legumine mo- nospermo. 1) Pycnophylli, acervulis pauciflöris, ve.xillo stenonychino, pauduriseniio. A. Boissierii F. (A. echinus Boiss.) , erinaceus F. et Mey., acantho- stachys F., microcephalus Willd. (pycnophyllus Stev., coinpactus MD.), denudalus Siev., Marschal- lianus F. (caucasicus MB. excl. syn. Pallasii), ghi- ianicus F., Arnacanlha MB. (poterium Pall., hor- ridus Herb. Willd.), Criacantha Stev., filagineus Boiss., argyrothamnus Boiss., Talagonicus Boiss. et Hohen. 2) Caucasici, acervulis pauciflöris, vexillo platonychino. A. Echinus Labill., myriacanlhus Boiss. (denudalus Kotschy), erianthus Willd. (erio- caulüs DC), creticus Lam., brachycentros F., trans- oxanus F., floccosus Boiss., caucasicus Pall., fal- lax F"., strobiliferus Boyle, caspius MB. (cretensis Pall., echinus Hb. DC. Mey. en. casp.), mesoleios Boiss. et Hohen., Tournefortii Boiss., leioclados Boiss., crenopliilus Boiss. (erianthus? Kotschy), leptodendron F., Roussacanus Boiss., jiseudocas- pius F., gunnnifer Labill., cryplocarpos DC, vcrus Oliv, (persicus ou mieux mercatorum Oliv.) 3) Aurei, acervulis multifloris, vexillo pla- tonychino. A. brachycalyx F., aureus Willd. (psendotragacantha Pall.) , chromolepis Boiss., ochrochlorus Boiss. et Hohen., bactrianus F. B. Macrocalycini, dentibus calycis costato- nervosi tubo aequilongis aut longioribus, corollis gamopetalis, legumine monospermo. 4) Compacti, acervulis multifloris, bracteis angustis, calycibus apteris. a. Sphenosemii. A. cylleneus Boiss. et Heldr., cruentiflorus Boiss., nevadensis Boiss. (aristatus plumosus Boiss.), si- culus Rafin., breviflorus DC, Michanxianus Boiss. (breviflorus var. glabra DC), Prusianus Boiss., Meyeri Boiss., oleifolius DC b. Pandurosemii. a. longifolii. A. deinacanthus Boiss., lagonyx F., Hasbeyanus Boiss., longifolius Lam. (pugni- formis L'Hcr.). ß. compacti. A. lasiostylus F., compactus Lam., Lamarckii Boiss., tokatensis F., pycnocephalus F., amblolepis F., gossypinus F., strictifolius Boiss., Drusorum Boiss., Parnassi Boiss. (aristatus var. australis ex parte Boiss.), Mitchellianus Boiss., globiflorus Boiss. (arnacan- lha Boiss.), ptilodes Boiss.. porphyrolepis F., by- zantinus F., Kurdicus Boiss., trachyacanthos F., Barba Jovis DC, plumosus Willd., Antabicus Boiss., psilodontius Boiss., stenolepis F., steno- rhachis F., audraclinifolius Fenzl., laxiflorus F. • ,5) Obvallati, acervulis multifloris, bracteis latis obvallatis, calycibus apteris. A. lepidanthus Boiss., Bctidehemicus Boiss., diphleritis Fenzl. 6) Pterophori, acervulis multifloris, calyci- bus bibracteolatis. A. lydius F., brachyphyllus 188 F., Wiedemannianus F., microptenis F., brachy- pterus F., Aucheiianus F., Tmoleus Boiss., Ihra- cicus Gris. (compactiis Friwaldsky, pseudotraga- cantlia Dum. Durville excl. syn.), Irojanus Slev., calabricus F. C. Tubocalycini, calyce venoso-reliculalo. 7) Altaganoidei, acervulis subpaucilloris, leguminibus polyspermis. A. Hystrix F. M. U. Tragncanthae peduiiciilali. 8) Caragaiioidei, remote-foliosi, paucifloii, habitu Caraganae. A. cicerifolius Royle, psilo- cenlros F., Grahamiantis Royle, bicuspis F., psi- lacanlhus Boiss., rhaphiodontus Boiss., polyacan- thus Royle, multiceps Wall., infestus Boiss., la- siosemiiis Boiss., genistoides Boiss., leucacanlhiis Boiss., Kentrodes Buhse. 9) Laxiflori, racemoso-spicati, parvibra- eteati. «. Horridi. A. flavescens Boiss., hor- ridus Boiss., macroseniius Boiss. et Hohen., Sa- hendi Buhse, sirinicus Ten. (genargenteus Moris, massiliensis Ph. Thomas), massiliensis Lam. (Tra- gacantha ct. L.), aristatus L'Her. (sempervirens Lam.), oligophyllus Schrenk, Hermoneus Boiss., Tympliresteiis Boiss. et Sprunner, angustifolius Lam. (olympiciis Lam., retusus Willd., echinoides L'Her., leucophyllus Willd., pungens Friwaldsz.), cephalonicus F. (siculus cephalonicus Hb. iin. it. Schimper, aristatus Sibth.), pungens Willd. (bra- cleolatusDC.) 6. Gymnolobi. A. gymnolobus F. c. Heterodo.xi. A. dendridium F., mucroni- folius Boiss., Fischeri Buhse, curvifolius Boiss., erythrolepis Boiss., lycioides Boiss., leplacanlhus Buhse, Susianus Boiss., argyrostachys Boiss., Bodeanus F. 10) Vestiti, (iense-spicati, grandibracleali, pitanthi, calycibus inflatis. A. vestitus Boiss. et Heldr. 11) Laguri, dense-spicati, grandibracteati, leianthi, calycibns inflatis. A. bunophilus Boiss., buUa F., canipyliinlhus Boiss., lagopoides Lam. (lagopodioides Vahl, lagopoides ß. Lam.), La- gurus Willd. (lagopoides «. Lam.), persicus F. et M. (lagopoides |S. persicus DC), Tabrizianus Buhse, Kapherrianus F. , mesopotamicus Boiss., brachypodius Boiss., hymenostegis F. et M., hy- menocystis F. et M., chrysostachys Boiss., re- cognitus F., sciureus Boiss., gluniaceus Boiss. 12) Cephalanthi, capilato-spicati, calycibus inflatis. A. cephalanthus DC. , Schirasicus F. (cephalanihus I'r. Schiraskotschy). 13) Tricholobi, racemoso-capitali, caly- cibns canipaiuilatis. A. Iricliolobus DC, Holien- ackeri Boiss. (tricholobus ß. minor Hohen.), ebe- noides Boiss. 14) Physanthi, racemoso-spicati, calycibus inflatis. a. Coluleoidei. A. plychophylius Boiss., Reutcrianus Boiss., porphyroba|ihis F., callistachys Buhse, niurinus Boiss., remotiflorus Boiss., tortuosus DC, iodotropis Boiss., micro- physa Boiss., coiuteoides Willd. (damascenus DC^ Anthyllis tragacanlhoides Labill.,1 b. Cystanthi. A. subiuilis Boiss. et Hohen., dislans F., Szovit- sii F. et M. 15) Tumidi, uniflori, calycibus inflatis. A. Forskalei Boiss. (lumidus autt. e.\ parte, Colutea spinosa Forskahi), Clusii Boiss. (frulicosus Asso), armatus Willd. (lumidus ^. armatus DC, An- Ihyllis tragacanlhoides Desf.), Russelii (Traga- cantha orienlalis Russell), Brugnierii Boiss., fa- sciculifolius Boiss., Scorpius Boiss., glaucacanthos F., anisacanlhos Boiss., jubalus Boiss. Tragacantliae sectionis incertae. A. Donibleyi F., Bellangerianus F., Ovigerus Boiss. Es sind zusammen 175 Arien. Dazukamen noch als ganz zweifelhafi A. condensatus Nord- mann und A. Barla Mosis Elirenberg herb. Correspondenz. Dr. Wirlgeo's Naturanscbauung. (Vergl. Bonpl. II. p. 147.) Dem Redacleur der :iBonpIandia". Cohlenx, Si. Juni t^SV. Wie aus Ihrem Privalbriefe hervorieuclilel, scheinen Sie meine An.^ichl \iber die Speties nicht ganz ver- standen z\i haben, oder ich habe mich nicht klar genug ausgedruckt. Ich will durchaus keine Vermehrung der Species, simdern viel eher eine Verminderung. Ich glaube an grosse Formenreihen von Centralspecics aus, glaube, dass diese Formenreihen in ihren End- gliedern die Übergänge vermitteln und bin der Meinung, dass nur durch ein bestimmtes Festhalten der Formen die genauere Einsicht in diese Species- Complexe er- müglicht wird. Ihr etc. Ph. Wirigen. Bemerkungen eines Deutstbeu zu einem deutschen l'rlheile über eine engliscbe Kritik. Dem Redactenr der ,)Bonplandia." ?s. Juli 185». In der -iBonpIandla", Jahrg. II. pag. 169, ist unter der Überschrift: .jEln deutsches Urtheil über eine eng- lische Kritik" ein Schreiben von Dr. Steetz abgedruckt, worin derselbe u. A. sagt; »kein Tadel und käme er auch von noch competenterer Seite könne ihn von seinen Ansichten abbringen." Wenn ich auch gern darauf ver- zichte, Dr. Steetz zu bekehren, so kann ich doch einige Bemerkungen über jene .\usserung nicht unter- dnicken. und ich ersuche Sie. diesen meinen Bemer- 189 kungen ebenfalls ein Platzchen in Ihrer Zeitschrift gön- nen zu wollen. Dr. Steetz verlangt, dass Alles, was von einer Pflanze beigebracht wird, in lateinischer Sprache geschrieben werden soll. Dies seheint mir nicht allein pedantisch, sondern auch durchaus unzweckmiissig Pedantisch, da jeder Mann der Wissenschalt ohnehin die englische und französische Sprache versieht und ver- stehen niuss; unzweckniasslg aber, weil gar .Manches in Bezug auf eine Pflanze beizubringen sein kann, was im Lateinischen kaum verständlich wird gesagt werden können. Dr. Steetz erachtet doch gewiss auch die nFlorn of North-America" von Torrey und Gray für ein treff- liches Buch. Er versuche einmal eine Übersetzung des- selben ins Lateinische, und er wird sich bald überzeugen, dass eine solche Übersetzung theilweise ganz unver- stündlich auslallen wird. Wer wurde z. B. noch die Standorte nach einer Übersetzung ins Lateinische wieder erkennen ? Was die ausführlichen Beschreibungen an- betrifft, denen Dr. Steetz so entschieden das Wort redet, ohne einmal in der Beschreibung selbst die Ver- gleichung mit allgemein bekannten Dingen zulassen zu wollen, so berichtet er uns, dass er sich Endlicher und Kunlh zu Vorbildern gewählt habe. — Aber diese gehen bei ihren Beschreibungen immer in die Tiefe, nicht in die Breite. — Mir erscheint nichts langweiliger und geisttödtender, als eine recht in die Breite gezogene Beschreibung. Es geht damit, wie mit einem Portrait. Ein vollendeter Künstler wird mit wenigen Pinselstrichen ein Bild malen können, was Jeder erkennt, während ein unvollendeter Alles aufs Sorgfältigste ausmalt, aber dabei doch kein erkennbares Bild zu Tage fordern wird. Was soll aber eine Pflanzenbeschreibung anders sein, als ein mit Worten gemalles Bild derselben ? Ich bin entschieden der ,\nsicht, dass nichts das schnelle Er- kennen eines Gegenstandes mehr erleichtert, als eben die Vergleichung mit allgemein Bekanntem, und raiichle in Bezug auf musterhalte Bescbreibungt'n ganz beson- ders V a h l's Enumeratio plautarum als Vorbild anem- pfehlen. Ihr etc. X. Zeitung, Deutschland. XBerlin, 21. Juli. Herr Dr. N. J. Andersson befindet sich gegenwartig in Berlin, um hier aul dem königl. Herbarium die Pflanzen, welche er während seines achttägigen Aufenthalts auf den Galapagos-Inseln sammelte, zu revidiren und die Andropogoneae des hiesigen und Wiener Her- bariums zu bearbeiten. Er Avird sich nach einem Aufenthalte von ungefähr zwei Monaten nach Liind begeben, um sich dort mit Zugrundelegung einer von diesen Arbeiten zu habilitiren. — In den letzten Tagen des Juni crschoss sich auf der Rosslrappe im Harze der Geheime Ober-Regierungs- und Appellalions-Gerichtsrath Krause aus Halberstadt. Er beschäftigte sich eifrig mit der einheimischen Flora, und die Flora der Mark Brandenburg hat ihm manche neue Entdeckung zu verdanken, indem ihm seine frü- here Stellung als Curator und Richter der Ber- liner Universität viel freie Zeit zu E.xcursionen liess. D i et rieh's „Flora Marchica" liefert zahl- reiche Belege seiner Thätigkeit, und der Ver- fasser hat ihm zu Ehren die Orobanche Krausei benannt. Bei Weitem weniger dürfte er sich den Dank der Mit- nnd Nachwell verdient haben durch seine Thätigkeit bei den Demagogenunter- suchungen traurigen Andenkens, denn er war einer derjenigen, die dies Gespenst am eifrigsten zu ihrem Nutzen ausbeuteten. — In der Sitzung der Gesellschaft natur- forschender Freunde am 21. Juni übergab Herr Dr. Ha n st ein der Gesellschaft ein E.xemplar seiner Abhandlung über die Gesneraceen. Herr Professor B r a u n zeigte Exemplare des Mutter- korns des gemeinen Rohrs (Arundo Phragmites) vor, aus welchem sich der gestielte Köpfchen tragende Filz entwickelt hatte, welchen Tu- lasne Claviceps microccphala genannt hat. Das Mutterkorn war den Winter über auf feuchter Erde aufbewahrt worden. Die Entwicklung des Claviceps trat im Monat März und April sehr reichlich ein. Die Entdeckung Tulasnes, dass das Mutterkorn der Thallus eines sphärienartigen Pilzes sei, wird dadurch bestätigt.*) Herr Dr. Caspary zeigte einen neuen Pilz vor, den er in Schüneberg alif Chenopodium albtim gefunden und Peronospora Chenopodii genannt hatte. Er bildet violettgraue Rasen, theilt sich fünf- bis sechsmal gabiig, die Ästchen sind bogig zurückgekrümmt ; er bietet das Interessante dar, dass er sich wie Peronospora macrocarpa Corda und infest ans Casp. **) durch Jod und Schwefelsäure sehr schön blau färbt, also cellulose Reaction zeigt, welche sonst die Pilze nicht haben. Hr. Dr. Schacht sprach überLimodorum aborticum (eine Orchideenart), bei welcher nicht selten zwei oder gar drei Anlheren zur Ausbildung kommen. Wenn dies geschieht, so entwickeln sich auch ebenso viele Drüsen, welche *) Es ist aber nur der analoge Theil des Sphärien- stromas. Bemerk, des Refer. **) Der Name, dem die Priorität gebührt, ist Pero- nospora trifurcata Unger (Mohl's und Schlchtdl's. Bot. Zeit. 1847). Monlague machte ihn schon vorher be- kannt, reihte ihn aber unter die zunächst stehende Gat- tung als Botrytis infeslans ein. Im Jahre KS52 glaubte Herr Dr. Caspary an diesem Kartofl'elpilz eine neue Entdeckung zn machen und nannte ihn Peronospora Fintelmanni (vid. Verhandl. des Gartenbauvereins für Q die preuss. Staaten 18.53, pag. 327); jetzt P. infestans. J I 190 \ ew IJIexico, Califuriiia, So- nora and Chiliualiua, connected willi llie l'niled States and Mexican Biinndary Commission. during Ihe years 185Ü, 1851, 18.5.; and iW.iy. ß\ Jolin Hussell Bartlell. United States Comniissioner, dureng llial period. In twü volunies witli .Map and llhislralions. Browne. — Tricbologla Ulammalium, or a ireaiise on llie Organisation, properlies and uses of liair and wool ; togellier willi an essay on the raising aud breeding of sheep. By Peter .\. Browne, I,. L. D. of Philadelphia. With illuslralioiis. 4to. Price L St. 1.5s. Cassin. — lllustrations of the Blrds of California, Texas, Oregon, British and Kussian .\nierica. Form- i ing a Suppleineul lo Audubons 'Birds of .\inerica.' ' Part I, II aud III. royal 8vo. coioured Plates. Price each 5 s.; will he couipleled in ;ill parls. Dana. — Cruslacea of the Inlted States Exploring Expedition. Uescribed by .lanies D. Dana. \. .M. Two Paris. 4lo. Price I,. St. 7. 7 s. — GeologyofthelinitedStalesExploring Expedition. By James D. Dana. A. M. Koy. 4lo, with an Atlas of plates in folio. Price L. Sl 5. ös. — On Zoopliyles. By James D. Dana, A. 51. Being vol, 8 of Ihe United Slales Exploring Expedilion. 4to. Price L. Sl. 4. 4 s. Dana. — Atlas tO d% r„|i„. halfmür.,61 plates. mauy beanlifully coioured. Price L. St. 10. 10 s. Darling'ton. — Flora Cestrlca ; an herbnrizing coin- panion for llie young bolanisis of Chesler tounty, Slale of Pennsylvania. By Wni. Darlinglon. 31. D., L. L. D. elc. Tbird Edilion, crown Svo.. call'. Price 14s. Gliddon's Tj'pes Of Manklud ; or Etbnological Ke- searches based upon Ihe AncientiMonumenls, I'ainlings, Sculplures anil C'rania of Uaces, and upon llieir .Aalu- ral, Geographica!, Philological and Biblical Hislory. By J..C. Noit, M. D., Mobile. Alabama; and George K. Gliddon. fonnerly U.S. Consul al Cairo. 4lo. Plales. Price L.St I. 12 s. «ouid. - Mollusca and Shells. By Aug. a. Gouid, M. D., Fellow of the American Academy of .\rts and Sciences, .\merican Philosopbical Society and Boston Society of Naliiral Hislory etc. Korming vol. 12 of the II. S. Exploring E.xpedilion. Imp. 4to. Price I.. St. 1 . 10 s. Hrrndon. — Exploration of the Valley of the River Auiazoii. By Lieul. \\ m. Leuis Herndon, U.S.iX. With Map aud Plales. 8\o. clolh. Itis. Natural History of the INewYork State. i8 vols. 4to. Coioured plates. Price L. St. 30. Owen. — Report of a Geological Surveyof Wis- consin, Jova, Minnesota and incidenlally of the Ne- brasco Territory; niade under inslructions from the United States Treasurj Departnienl. By Itobert Dale Owen, United States Geologist. \\ü\i 45 woodcuts, 3 geological maps, 20 plales of orgauic reinains and numerous plates of section. 1 vol. roy. 4to, Pr. L. St. 3. Ravenel. — Fungi Carollnlani exsiccati, or Fungi of Carolina. Illusiraied by Natural Speciineus of the Species. By H. W. Ravenel. F'irsi and second Cen- tury. 4lo. Price L. Sl I. lOs. each. Trübner Jk Co., 12, Palernosler Row, London. Druck von .\ugusl Grimpe in Hannover. Markistrasse Nr. 62. , V. !i iiqii lim ofiosiis.' Rrstclieint am i. u. 15. jedes Mooals. Preis des Jahrgangs 3 i U^^, tnsorhoiisst'hülirch 3 Ngr. für die PelitzeiU-. I Redacteur: Bertliold Seemanu in €cniion. mwumiL (^-'ciffdjrtl't für ötc ()c)'aiiimfc '^oofaniR. Officielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher in LoudoD \A illiams i Nor- jate, 14, Henrietla Street, Covent Garden, I i Paris Fr. Klincksieck, i 1, rue de Lille. Verleger: Carl Kümpler in Hannover. IL Jahrgang. gannoDfr, 1. ^'cptembcr 1854. m n. Inhalt: Professor HejTelders Absetzung. — Parasitismus und Epipliytisnius. — Vermischtes (Arceuthos drupacea; Sabal umbraculifera; Apfelsinen-Verkauf in London). — Neue Bücher (Diagnoses planlarum orientalium novarum. Auetore E. Boissier; An Account of the Progress of the Expedition to Central-Africa by Augustus Petermann). — Zeitung (Deutschland; Grossbritannien). — Briefkasten. — Amtlicher Theil (Officielle Mitthei- lungen; Akademische Correspondenz). — Anzeiger. Professor Hevfelder's Absetzuiia;. Mit dem grössten Bedauern zeigen wir an, dass Prof. Dr. Heyfelder, Adjiinct der K. L.-C. Akademie, seine Stelle als Professor an der Universität Erlangen verloren hat und in zeit- weiligen Ruhestand versetzt worden ist. Der Hergang der Sache lässt sich in wenigen Worten erzählen. Vor etwa zwei Monaten id)ergab die Majorität der niedicinischen Facultät durch ihren Decan, Prof. Hey fei der, eine von der Ge- sammtlieit beschlossene, berathene und mit Zu- sätzen versehene Klageschrift gegen Professor Dittrich (Kliniker), der vor drei Jahren von Prag nach Erlangen berufen worden war. In dieser Schrift war dessen Stellung als rein ana- tomisch, feindlich der Therapie und im Wider- spruche mit der historischen Entwicklung der Me- dicin für gefährlich erklärt; und zweitens, dessen Befragen als uncollegialisch angeklagt, indem er den anderen Professoren die Stunden beeinträch- tige, die Fächer: Geburtshülfe, Chirurgie elc. als unwissenschaftlich und unwichtig hinstelle, ihnen die Studenten entzöge u.dgl. m. Auf diese Klage- schrift erklärte Dittrich fortgehen zu wollen, wenn nichl Prof. Heyfelder abgesetzt werde. Der Senat entsprach jenem Verlangen. Als das königl. Ministerium sich jedoch weigerte, einen so verdienten Lehrer wie Prof. Heyfelder seiner Stelle zu entheben, sandte man eine Deputation nach München, Prof. Dittrich drohte einen Ruf nach Rostock annehmen zu wollen, und so er- folgte denn der für Prof. Hey fehl er herbe Schlag, freilich dadurch gemildert, dass es hiess, es sei bloss der Decan als Vertreter der Fa- cultät für die Klageschrift verantwortlich ge- macht und bestraft worden, obgleich man wisse, dass dieselbe im Namen, Auftrage und unter Mithülfe der Anderen verfasst sei. AVir beschränken uns gegenwärtig auf Mit- theilung dieser Thatsachen, uiul erlauben uns, Prof. Heyf eider darauf aufmerksam zu machen, dass er es der hohen Stellung, welche er in der Wissenschaft einnimmt, so wie seineu zahl- reichen Freunden und Verehrern schuldig ist, in einer von Acten begleiteten Schrift gegen die ihm widerfahrene Unbill aufzutreten und die Verhältnisse, unter denen er ein Opfer von Verfolgungen wurde, baldigst aufzuklären. Prof. Heyfelder's Schicksal wird gewiss rege Theil- nahme in weiten Kreisen erregen, da er ja als allgemein wissenschaftlicher Mann, als Schrift- steller, als Lehrer, als Operateur und als Auto- rität in der gerichtlichen Medicin (wo er erst kürzlich bei dem berühmten Hübner'schen Pro- cesse in Lemberg den Ausschlag gab) anerkannt und gewürdigt ist. Wir stehen daher auch nicht vereinzelt da, wenn wir die Erwartung aus- sprechen, dass die erste Universität, an welcher die Professur für Chirurgie oder gerichtliche Medicin frei wird, sich einen so berühmten Mann zu verschaffen suchen wird. 196 ^ Parasitismus und Epiphytismus. (Leitartikel des Gardeners" Clironicle v. 3. Decbr, 1853.) Wir sind bisweilen befragt worden, ob die Mistel den Bäiinien, an weichen sie wuchst, schadet. Die schädliche Wirkung solcher Pa- rasiten wie z. B. der Flachsseide (Cuscuta) auf Pflanzen ist in Frage gestellt. Wir haben selbst sehr gebildete (?!) Leute behaupten hören, dass Parasiten keinen Schaden verursachen, weil Flechten, Moose und Orchideen augenscheinlicli ohne schädlichen Einfluss sind. Einer unserer jungen Freunde wagte einst, als dieser Gegen- stand besprochen wurde, dem Sir Bookhani As cot, einem wohlbekannten Baronet, berühmt durch sein philosophisches Genie, zu bemerken, dass ein Unterschied zwischen Epiphyten und Parasiten vorhanden sei, wofür der junge Mann am nächsten Morgen ein naseweiser LalTe ge- nannt wurde. Wir fürchten, dass die Welt viele dieser Sir Bookham Ascot besitzt, sehr kluge Leute, welche nicht wissen, dass einige Pflanzen auf Bäumen wachsen, Nahrung aus der Atmosphäre und der todten Rinde, welche sie trägt, ziehen, während andere in die Bäume selbst hinein- wachsen und die StofTe verzehren, welche die angegrifl"enen Bäume zur Erhallung ihres eigenen Lebens erfordern. Es ist unnolhig zu sagen, dass die ersteren Epiphyten — Flechten, Moose und Orchideen — sind und nicht den geringsten Nachtheil verursachen, während die letzteren, die Parasiten, wie Mistel und Flachsseide, immer schädlich und oft gefährliche Feinde sind. Man betrachte nur einen Weissdorn mit Mistel be- laden, oder Klee von der Flachsseide ange- griflen, und es wird kein weiterer Beweis von dem Unheil, das die Gegenwart solcher Parasiten zur Folge hat, nölhig sein. Wie die Mistel lebt, kann von den Besuchern des Museums in Kew gesehen werden, wo sich höchst belehrende, von dem Professor Hen slow bereitete Illustrationen befinden. Wenn diese Schmarotzerpflanze einen Baum angreift, so sind ihre jungen Wurzeln auf die Rinde angewiesen, einem „Sauger" gleich, dann gehen Fortsetzungen von der Oberfläche des Saugers aus, welche die Rinde durchdringen und sich mit den Mark- strahlen in^Verbindung setzen, aus deren Zell- gewebe sowol, als wie auch aus dem des Bastes sie ihre Nahrung nehmen. Obgleich diese Fort- setzungen nicht die Form von Wurzeln haben. so handeln sie doch als solche und mögen so bezeichnet sein. Das Resultat ist, dass sie sich in das Holz einnisten und die natürliche Nah- rang auffangen, welche in dem Zweige für seine eigene Erhaltung und der ihm zugehörenden Or- gane gebildet. In England haben wir kaum einen BegrilT von den F"olgen, welche der- gleichen Parasiten auf die Vegetation hervor- bringen. Es liegen uns jedoch einige höchst belehrende Exemplare aus den Tropen vor, welche wir dem Herrn Skinner verdanken. Es sind die Enden todter Zweige, welche so zierlich und merkwürdig sind, dass man sie beim ersten Anblicke fast für die künstliche Nachahmung eines corinthischen Capitales halten würde. Herr Skinner gibt darüber folgenden Bericlil : iiDie Niilurmerkwiirdiglieiten , welche ich Ihnen übeisandte, fand ich in den Wäldern der nordwest- lichen Seite des Volcano de Fuego, und sie existircn in grosser Menge in der IVähe des Dorfes Alolenango und in vielen bergigen Districlen nicht weit von der alten Stadt Guatemala. *) Sie werden durch zwei Arien parasitischer Pflanzen hervorgebracht, die sich den Zweigen von Biiunien anheften; diese I'arasiten haben sehr fleischige, dunkelgrüne Blatter; ihre Bliitben sind gelbe und rothe Rühren. Nach dem zu urtheilen, was ich beobachten konnte, heften sie sieb nahe an das Ende der Zweige, und bilden da ihr Nest, wenn die Form, welche durch ihre Wurzeln entsteht, so genannt werden kann. Sobald sie anfangen, die Safte aus dem Zweige zu ziehen, schwillt das Nest an und erreicht oft eine beträchtliche Grösse, die Schmarotzerpllanze wird dann ein grosser Busch; wenn das Leben in dem Zweige er- löscht, welches in einiger Zeit der Fall ist, so stirbt sie jedoch, fault bald darnach durch den Einfluss des Klimas hinweg und lässt, aus dem Neste fallend, dem Zweige den ausserordentlich phantastischen Schmuck zurück, wie es die beigefugten Exemplare zeigen." iilch habe unglücklicherweise versäumt, ein Exem- plar der todten herabgefallenen Pflanze mit mir nach England zu bringen, aber es würde fast unmöglich gewesen sein, sie in einem vollkommenen Zustande zu bekommen. Der Calabassenbaum ist eine derjenigen Pflanzen, welche nie den Räubereien dieser Parasiten entschlüpfen, aber dort wo die Exemplare, die ich Ihnen sandte, gefunden waren, litten die Coco-Pflaume und eine Eschenarl am meisten. Eichen scheinen sie nie zu berühren, noch irgend eine Art der Fichte." Die hier beifolgenden Figuren stellen ein paar parasitische Nester dar, d. h. Enden von Zweigen, von welchen die todten Parasiten herausgefallen sind. Fig. 1 zeigt das Resultat des Angriffs von einer einzigen Loranthus-Art (denn für diese war sie von Herrn Skinner *) Sie werden dort von den Einwohnern «Rosas de P madera" (Holzrosen) genannt. Red. d. Bpl. cJ 197 ■-"TnvT gehalten) auf dem Zweigende eines Baumes. Die tiefen Furchen sind die Kanten von ausgesogenem markigen Stoffe und die Erhöhungen dazwischen das dazwischengewachsene Holz, wel- ches nicht fähig war, in Folge des durch, die Parasiten dargebotenen vertikalen Widerstandes, sich auszubilden. Es fand daher eine horizontale seitliche Enl- wickelung statt, in der Form der ein- gebogenen Blatter des Randes, da das Vorhandensein eines solchen Feindes eine Verlängerung unmöglich machte. In Fig. 2 ist dieselbe Struclur sichtbar, aber in diesem Falle scheinen verschie- dene Parasiten den Zweig gleichzeitig angegriffen und eine mehr complicirle Missbildung hervorgebracht zu haben. Sicherlich könnten solche Erzeugnisse von Bildhauern und andern Künstlijrn benutzt werden. Fälle wie die eben vorgeführten zeigen, was für Schaden Parasiten an- richten können. Um die Natur, ihre Wirkung in kalten Breitegraden wie den unsrigen zu verstehen, haben wir nur vorauszusetzen, dass das, was hier ge- zeigt ist, in bedeutend geringerem Maassstabe bei uns auftritt. Wir hegen keinen Zweifel, dass solche Erscheinungen selbst hier entstehen könn- ten, wenn Mittel ergriffen würden, die Mistel zu tödten und den von ihr ergriffenen Zweig am Leben zu lassen. Seltsam genug, wir halten bisher geschrieben mit der Absicht, bei einer nächsten Gelegenheit einige Bemerkungen über die Möglichkeit zu ma- chen, manche Parasiten zu cultiviren, als wir folgende interessante Mittheilung von Dr. Ber- thold Seemann erhielten: uEine nocli zu lösende gärtnerisclie Aufgabe ist Hie Anziiclit walirer Parasiten. Es gibt liainn schönere Pflanzen, als viele jener reizenden Loranthus- Arten, welche die Tropen - Gegenden bewohnen, dennoch finden wir dieselben nie in unsern Gürten. Man denhe sich einen Busch Mistel, anstatt mit den unscheinenden griinen Blüthen unsres gemeinen Viscum album bedeclit: mit Blüthen von dem scheinendsten Roth oder Gelb ge- schmückt, die oft mehr als 8 Zoll lang. Dann hat man einen Begriff von den Loranthus-Arten, auf die ich mich beziehe, die, um sie der Aufmerksamkeit des Pflanzencullivateurs noch werther zu machen, in den meisten Füllen nicht auf dem Gipfel hoher Biiume wachsen, wo ihre Schönheit dem nackten Auge fast unsichtbar und ihr reizender Ellect in grossem Maasse verloren sein würde, sondern auf niedrigen Gebüschen und oft so nahe dem Boden, dass verschiedene Bo- taniker verleitet worden, sie für Erdpflanzen zu er- kl;iren. Aber wir haben nicht nötiiig, nach weit entfernten Gegenden zu wandern, um schöne Parasiten zu finden. Wer hat je die Talelu unsrer europai- schen Floren besehen, oder in irgend einem Theile der britischen Inseln oder des Continentes botanisirt, der nicht durch einige der Orobanchen überrascht ge- wesen und seine Unfähigkeit bedauert hat, jene Neben- buhler der Orchideen ziehen zu können. Bis jetzt schien es, als ob die verschiedenen sch(Mien Loranthus- Arten, Orobanchen und andere Parasiten nur für die Pflanzensammler da waren, oder um in den Gemächern des Malers bewundert zu werden; die Zeit scheint nun gekommen zu sein, wo sie Eigenthum des Gartens und Schmuck des Gewächshauses und Salons werden sollen. In verschiedenen botanischen Anstalten sind Loranthus europaeus und Viscum album jetzt ausgesäet und werden so leicht wie irgend eine gewöhnlich cul- tivirte Erdpflanze zu einer grossen Vollkommenheit ge- bracht; und da wir wissen, dass dies der Fall, so sind wir verleitet, zu glauben, dass die Erziehung tropischer Arten dieses Genus nicht sehr grosse Schwierigkeiten darbieten würde. Vorausgesetzt, wir hätten die Pflanze, auf welcher irgend eine gegebene Art zu wachsen an- gewiesen ist, so könnten wir den Saamen importiren, vielleicht durch Einlagen desselben in das Holz des Baumes oder Strauches, welchem die Parasite zugesellt 10 OOi_/ 199 ^ sciKirien Lüriintliiis enthielt, welcher aiil uiisier Acacia Wiichst. Sie schienen so frisch, dass ich sie an die Kinde eines nahen Bauines legte, wo sie schnell keimten. Ich habe demgemäss einigen Samen mit Gummi beklei- det und sende ihn in der Erwartung, dass er in Eng- land keimen wird. Die .\rt ist nicht nur eine der sch()nsten nnsrer Loranthus. sondern bietet anch eine höchst seltsame Strnctnr dar und ist ausserordentlich leicht zu culti\iren. Es ist ein Jliss\erstandniss voraus- zusetzen, dass der Loranthus Wurzel in die Biiunie, worauf er wachst, schlägt. Die Art der Anheltung ist genau die einer Knospe auf einem Stocke, in welchen sie eingesetzt ist. Der unbekannte Einduss, welchen diese Parasiten auf verschiedene Bäume, denen sie ihr Dasein verdanken, ausüben, ist ohne Zweifel ein .^atur- gelieimnissi aber es ist leicht zu ersehen, dass in der stattfindenden Vereinigung es der Baum ist. welcher den thätigen .\genten bildet. — Der Loranthus kommt auf Acacia acuminata, A. stereophylla und A. Meisneri vor, aber die prächtigsten E.vemplare, sowohl an Grösse als Glanz ihrer scharlachrolhen Blumen , wachsen auf .'\. c\ anophylla." Nachträge zu Cacteae in Horto Dyckensi cultae. Seit ich im Jahre 1840 zuerst meine Ab- theilung der Familie der Cacteen in 7 Tribus in Vorschlag gebraciit, und zehn Jahre spater das systematische Verzeichniss der in meinem Garten cultivirten Arten herausgegeben habe, sind einige Berichtigungen nothvvendig geworden. Ich iiatte für die erste Tribus der Melocac- teae das germen a priucipio iminersum et posl maturilatem emergens als einen allgemeinen Charakter angegeben, und diese Tribus besteht aus den vier Gattungen : Anhalonium, Pelecyphora, Mamillaria und i\Ielocactus. Anhalonium retusum hat bei mir geblüht; es ist aber keine Beere zum Vorschein gekommen. Aus brieflichen Mit- theilungen jedoch habe ich geglaubt entnehmen zu dürfen, dass, wie bei den meisten Mamilla- rien, die Beere erst im folgenden Jahre hervor- träte. VVas die zweite Galtung Pelecyphora be- trifft, so ist uns allerdings die Blume unbekannt, in abgestorbenen Originalpflanzeii aber habe ich in den Achseln der Hocker reifen Samen, tief in der Substanz der Pflanze versenkt, gefunden. Ueber die Galtung Melocactus ist wol kein Zweifel zu erheben, und in der Gattung Mamillaria, für welche ich den angegebenen Charakter als we- sentlich und allgemein hielt (ohne ihn jedoch in die Diagnose der Gattung aufgenommen zu haben), trifft er doch bei | der Arten ein. Herr Dr. Engelmann in St. Louis und Herr Poselger, während seines Aufenthaltes in Ame- rika, haben zuerst die Beobachtung gemacht, dass die dickwarzigen Mamillarien aus der §. Aulacothelae ein germen a priucipio exserlum haben. In seinen Beiträgen zur Cacteenkunde (AUgem. Garlenz. 1H53) will Herr Poselger 1 dieselbe Siellung des Fruchtknoleus in dem §. '•• der Glanduliferae ebenfalls bemerkt haben; und ich selbst, seit ich über diesen Umstand auf- merksam gemacht worden bin, habe in anderen Seclionen, wo man es am '\venigslen vermuthet halle, noch einzelne Arien gefunden, die durch ein germen e.xserlum von übrigens ganz ver- wandten Nachbaren sich unlersciieiden. Das germen a priucipio iiinnersuin kann also nichl mehr als ein ganz allgemeines Merkmal für die Tribus der Melocacleen angewendet wer- den; da es jedoch bei der grossen Mehrzahl der Arten richtig eintrifft, und auch in der Hin- sicht wichtig bleibt, weil in den sechs übrigen Tribus nichls Aelinliches zu finden ist, so darf es nicht unberücksichtigt bleiben, und braucht nur durch den Zusatz des Wortes plerumque beschränkt zu werden. In der dritten Spalte meiner synoptischen Tabelle muss also gesagt werden „germen plerumque inclusum etc. etc." und (pag. 4) in der Diagnose der ersten Tribus „bacca plerumque a priucipio imiiiersa etc. etc." Durch diese Beschränkung wird der Charakter der Tribus Melocacteae in die Grenzen der Strengsleu Wahrheit zurückgeführt, und das germen inclusum hört auf, eine conditio sine qua non für die Gattung Mamillaria zu sein. Es würde also auch nicht mehr nothwendig sein, weder die §. der Aulacothelae, noch an- dere Arten von der Gattung zu trennen , des einzigen Grundes wegen, weil das germen mehr oder minder e.xserlum ist; denn ich habe auch Beeren gefunden, welche nur halb versenkte waren. Ob nun aus anderen Gründen und aus wel- chen es zweckmässig sein würde, die Seclionen der Glanduliferae und der Aulacothelae von der Gattung Mamillaria zu trennen, ist eine Frage, auf welche ich, so gut ich es vermag, antworten werde. Vor Allem jedoch muss ich bedauern, dass wir seit mehreren Jahren nur äusserst selten neue Arten erhalten haben, die vielleicht manche Lücken in unseren Kenntnissen würden ausge- füllt haben. Auch muss ich mich auf das Glau- bensbekennlniss beziehen, welches ich in dem Vorworte zu meinem letzten Werke abgelegt habe. Wo die Natur eine Gruppe von, in ihrem Habitus ähnlichen Arten gebildet hat, gibt sie einen Fingerzeig, den man nicht übersehen darf. Diese Aehnlichkeit in dem ganzen Aeusseren der Pflanzen ist selbst die ei-^ste Bedingung zu einer guten Gattung, und da, wo man sie findet, findet man fast immer auch einen hinreichenden Charakter, um die Gattung wissenschaftlich fest- zustellen. Man hat mir zum Vorwurf gemacht, zu willfährig neue genera, und namentlich die Galtungen Anhalonium und Pelecyphora aufge- nommen zu haben ! Der Habitus dieser Pflanzen ist jedoch so sehr von dem der Mamillarien ver- schieden, dass es unmöglich ist, sie zusammen- zustellen, ohne der Gattung Mamillaria einen m \ ffanz unbcslimtntcn Cliiirnklcr anzuwoisen. Mein liatli im ticifciillu'ile ist, d'w G;ttliiiii;s-Diiiiriioseii so busliiiiinl als iiK)j(licii zu beiirenzcn, und ich «rlaubc mit Herrn Poseljrer, liass es in dieser Hinsiebt notiiiü ist, in der aduiiibralio der Gat- tung Mannihiria (p. 6) zuzusetzen: „Flores soli- tarii laterales, ex axillis nianiiiiaruin senio- rum." Diese Gattung, wiirde dadurch besser von der der Eciiinocacli geti'ennt sein, deren Charakter (p. 2()) darin besteht: „Flores in apicc^ raulis, ex axillis pulvillorurn junior um" zu haben. Durch diese engere Begrenzung der Gattung Mainillaria würde die §. der Aulacothelae, in welcher alle Blumen aus den Achseln der jün- geren Warzen hervortreten und folglich auf dem Scheitel der Pflanze stehen, und wahr- scheitdich auch die, hinsichtlich der Stellung ihrer Blumen weniger bekannte §. der Ghin- duliferae ausgescidossen sein. Auch weichen diese Arten durch die Grosse ihrer Blumen von den übrigen Arten ab. Diese Blumen sind denen vieler Echinocacteen ähnlich, und diese Aehn- lichkeit nebst der Stellung des Fruchtknotens hat Herrn Poselger veranlasst, sie der Gattung Echinocactus einzuverleiben. Hier aber, wo von dieser letzteren Gattutig die Rede sein wird , stossen wir auf nicht un- bedeutende Schwierigkeiten. Selbst nachdem die Gattung Discocactus Pfeif, und meine Gat- tung Malacocarpus (die ich beide wegen ihrer glatten und saftigen Beeren als Uebergiinge von der ersten Tribus zur zweiten brauchte) davon getrennt sind, bleibt die Gattung Echinocactus noch eine ziendich heterogene Zusammenstellung ungleichartiger Pflanzen. Viele derselben haben noch nicht geblüht, und wir kennen nicht ihre Blume, und, was das Schlimmste ist, noch we- niger ihre Fruclit. Wir wissen jedoch, dass mehrere Arten, wie E. longihamatus, setispinus, denudatus, Williamsii, turbiniformis u. a. noch saftige und glatte Beeren haben, und obwol in meiner Diagnose der Gattung auch eine „Bacca interdum glahra" aufgenommen sei, so wäre es meines Erachtens um Vieles zweckmässiger, fernerhin nur die „Bacca plus niinusve squa- niata, pulvillis seti-aculeigerisve inslructa" als wesentlichen Charakter für die Echinocacteen festzustellen. (Das Perigonium emarcidum, per- sistens aut deciduum ist, beiläufig gesagt, ein unbedeutendes Merkmal, welches ganz unbe- rücksichtigt bleiben kann.) Hinsichtlich nun der Uebertragung nicht nur obgedachter beider Sectionen, sondern auch noch folgerecht der verschiedenen anderen Ar- ten, an welchen ein germen exsertum bemerkt worden ist, von der Gattung Mamillaria in die der Echinocacti (so wie diese jetzt besteht), so findet es sich, dass die Echinocacti mit saftigen, glatten Beeren keine Aehuliehkeil haben mit den neu aufzunehmenden Mamillarien; während von der anderen Seite wir nicht die Beeren der Echinocacteen kennen, welche wie E. mammu- losus, hybügonus, hexaedrophorus, leucacanthus, porreclus, Leeanus, thchiidcus, horripilus, Odie- rii etc. etc. in ihrem Habitus die grosste Aelni- lichkeit mit diesen AMkiimmiingen haben. — Was ist denn nun zu thun? Vor der Hand nicht Vieles; deini es fehlt uns an unerlässlichun Nacinveisungen, um die vorhandenen Lücken in unseren Kenntnissen ausfüllen zu können. Drin- gend muss ich nur bitten, den Weg nicht zu verlassen, den ich in meiner systematischen Eiii- Iheilung der Familie anzubahnen mich beuuilit habe; und sollte es sich ergeben, dass neue (Gattungen gebildet werden müssten, so würde diese Vervielfältigung inmier ein geringerer An- sloss sein, als die Beibehaltung einer Gattung, welche, nach der Einverleibung so vieler ganz verschiedenartiger Mamillarien, zu einem wahren Quodlibet werden würde. lieber die schwierige Frage, was als Art oder Aiiarl zu betrachten ist, will ich bei dieser Veranlassung auch meine Meinung sagen. Herr Poselger hat in seinen Beiträgen diese Frage ausführlich erörtert, und ich trete den meisten seiner Ansichten bei. — In unseren Büchern und in unseren Gärten ist din, als Species betrachtet worden, und alle später entdeckten, die mit dieser ersten eine Aehn- lichkeit hatten, sind für Abarten derselben ge- halten worden. Hier liegt schon der Grund zu manchem Irrthum; indem es leicht möglich ist, dass diese zuerst angekommene nichts als eine Varietät von einer noch unbekaniileii Art gewesen sei. — Aber auch seit wir wissen, welchen Einfluss Klima und Standort im Vater- lande, auf die Gestalt der Caeteen ausüben, und seit wir eine bekannte Art (Echinocactus setis- pinus z. B.) von ihrem äussersten nördlichen Standort bis zum südlichsten, durch alle Ab- stufungen verfüljjen können, wird es immer noch schwer zu ermitteln bleiben, ob der nörd- liche E. setispinus, oder der südliche E. longi- hamatus (denn bis dahin soll nach Herrn Poselger die Umwandlung gehen), als Typus der Art an- genommen werden müsse? Was ferner die Vermehrung durch Samen betrifft, so halte ich die Befruchtung zwischen zwei ganz verschiedenen Arten und die Ent- stehung einer wirklichen Baslardpllanze für nicht möglich; und eben so wenig als es dem Herrn Van Mons je gelungen wäre, ein Mittelding zwischen Birne und Apfel zu erzeugen, eben so wenig würde eine Befruchtung zwischen einer Mamillaria und einem Cereus oder einer Opuntia staltfinden können. Aber auch in einer und der- selben Gattung, Mamillaria z. B. , würde eine zufällige oder künstliche Befruchtung, zwischen M. pusilla und M. dolichocentra oder magni- mannna, ohne Erfolg bleiben. Wir haben also blos mit Varietäten zu thun und diese können nur durch nahe verwandte oder schon halb alterirte m Arien erzeugt werden. Oft habe ich jedoch Gelegenheit gehabt, an Originidpflanzen und na- menllich an Mamillarien, bei welchen die, im Valerlande befruchtete Beere erst in meinem Garten zum Vorschein kam, zu bemerken, dass aus einem solchen Samen Pflanzen entstanden, welche nur wenig und in einzelnen Exemplaren von der Mutterpflanze abweichen. Die alte Regel also, nach welcher jede Pflanze, die sich un- verändert aus Samen fortsetzt , für eine eigne Art angesehen werden soll, behält ihren Werth. Solche Proben niiissten allerdings im Vaterlande selbst gemacht werden; und für uns indessen, hier in Europa, wird jede neue Originalpflanze, die von den schon bekannten durch hinreichende Merkmale sich unterscheiden lässt, immer noch für eine neue Art gelten müssen. In der dritten Tribus, welche aus den Gattun- gen Leuchlenbergia, Echinopsis, Pilocereus und Cereus besteht, muss die erste Gattung gestrichen werden. Ich habe nach einer unvollkommenen Abbildung in dem Botanical Magazine und einer noch unvüUkommneren Beschreibung von Sir W. Hoüker eine Gattungs-Diagnose entworfen, welche irrig ist. Ich besitze nur junge Pflanzen von Leuchlenbergia principis; ich weiss aber mit Bestimmtheit, dass die Blume nicht aus den Achseln der langen, dreieckigen, fortsatzähn- iichen Höcker hervortritt, sondern dass sie auf der Spitze derselben steht. Ich trete also ganz der Ansicht des Herrn v. Fischer in Petersburg bei, welcher die Leuchlenbergia nicht für eine ächte Caclee hält, sondern der in ihr den Typus zu einer neuen, neben die der Cacteen zu stel- lenden Familie sieht. Dem zufolge würden in der dritten Tribus nur die Gattungen Echinopsis, Pilocereus und Cereus zurückbleiben. In dieser letzteren Gattung sind auch einige Berichtigungen nothwendig geworden. Gleich zu Anfang der Gattung Cereus (p. 41) ist der Charakter der §. Echinocerei nicht deutlich genug angegeben, und statt der jetzigen Diagnose müsste gesagt werden : „ Caule humili a basi „saepe ramoso; perigonii tubo subbrevi,staminibus „connivenlibus clause; stylo crasso, stigmatibus „elongatis laete viridibus; bacca tuberculis nu- „merosis pulviilisque setigeris instructa. Flores „magni, plerumque rubicundi." — Ich besitze _ mehrere Pflanzen, welche in diese Section ge-" hören und die ich nicht beschrieben liabe, weil ich vermuthe, dass Herr Dr. Engelmann, von welchem ich sie erhalten habe, es selbst zu thun gedenkt. Die Echinopsis pulchella und auch amoena, welche in ihrem Habitus von den übri- gen Arten jener Galtung abweichen, treten in dieser Hinsicht sowol, als auch wegen ihrer grünen Narbe (die charakteristisch ist), in die Section der Echinocerei, und müssen ihr in Zu- kunft zugerechnet werden. Von einer anderen Seite hingegen glaube ich, dass die Unterabthei- lung der Cerei multicostati von ihr getrennt und eine eigne Section bilden müssen. Leider nur ist uns die Blume keiner dieser Arten bekannt. Auch habe ich (p. 44) in der Unlerabtheilung der Velutini den C. pycnacanthus, gilvus, Pepi- nianus und selbst subuliferus aufgestellt, die jetzt, wo sie herangewachsen sind , nur Spielformen von C. chilensis zu sein scheinen. Ein anderes Ereigniss hat sich in meinem Garten zugetragen. Der C. nigricans (p. 46) hat geblüht, und seine Blume ist der von Pilocereus Curtissii in allen charakteristischen Merkmalen, so wie solche (p. 183) angegeben sind, ähnlich; nur ist die Blume grösser, etwas anders gefärbt, ihr kurzer Tubus ist ein wenig abwärts gebogen, und der Griffel nicht ganz so weil hervorragend. Diese Pflanze muss also in die Gattung Pilocereus übertragen werden ; und obwohl es immer gewagt sei, nach Analogie von einer Art auf mehrere einen Schluss ziehen zu wollen, so bin ich doch sehr geneigt, alle Cerei mit wolligen Pulvillen für Pilocerei zu halten. Ueber die vier letzten Tribus, die der Phyl- locacteae, Rhipsalideae, Opuntieae und Peirescieae habe ich nichts zu sagen; und so hätte ich die rasche Uebersicht meiner systematischen Einthei- lung der Familie beendigt. — Ich habe oft gesagt, und wiederhole es hier, dass ich hauptsächlich an die Zukunft bei der Feststellung meiner Ein- tiieilung der Cacteen gedacht habe. Wir kennen gewiss kaum die Hälfte der e.xistirenden Arten. Die sieben Tribus, und die neunzehn Gattungen haben vollständig hingereicht, um die uns bis jetzt bekannten Arten unterzubringen; wer weiss aber, was uns die Zukunft noch vorenthält? und auf alle Fälle muss man gefasst sein. Neue Arten werden in den neunzehn Gattungen ihr Unterkommen finden, oder sie werden neue Gat- tungen bilden. Diese werden wieder zu einer der sieben Tribus gehören , oder man wird zu ihrem Unterbringen eine neue Tribus errichten müssen; und dieses Alles wird nur die folgerechte Entwickelung eines Systems sein, zu welchem ich mich glücklich schätze den ersten Grundstein gelegt zu haben. — (Salm-Dyck in Allgem. Gartenzeitung XXIL p. IbS.) Vermischtes. Arceathos drnpacea (Anloine et Kotscliy). Diese von Labillardier in nPlant. Syr. Decad. II., p. 14, t. 8." als Juniperus drupacea aufgefülirte Species musste, ihrer hervorragend verschiedenen Charaktere wegen, von Juniperus getrennt und als eigene Gattung aufgestellt werden. Im Östr. Botan. Wochenblatte ist das wesentlich Verschiedene, so weit es zur Bildung der Charakteristik des Genus nothwendig schien, ge- geben, die ausführliche Beschreibung jedoch, so wie die hierzu nöthigen Abbildungen werden in einer um- fassenden Arbeit über nConiferen des Cilicischeu Taurus" dein Publicum übergeben werden. 'in ,^^' Sabal nmbracalifera, Mart. (S. Blackbourniann, Hort. Aiigl., Coiyplia iiml)raciilifera Hort.) Dieses ist die Pflanze, sagt Herr Jolin Smith in einer an mich ge- richteten Mitlheilung, welche in der letzten Auflage des Hortus Kewensis als Corypha umhracnlilera aulgeluhrt, und die beiden grossen Exemplare derselben iiri hola- nischen Garten zu Kew gingen manches Jahr lang unter jenem Namen. Obgleich wir wohl wissen, dass diese Art von der allgemein bekannten Corypha umbraculi- fera Ost-Indiens verschieden ist, so sind wir doch im grossen Zweifel über ihr eigentliches Vaterland. Man nimmt gewöhnlich an, es sei West-Indien, aber es fehlen Beweise, diese Annahme zu rechtfertigen. Alle Exemplare dieser Art, welche in England iulli\irt wer- den, sind sehr alt, und es ist buchst merkwürdig, dass S. BlacUbourniana, so weit meine Kenntnisse reichen, niemals wieder eingeführt worden ist. Ich hege daher Zweifel, ob sie wirklich ein Bewohner West-Indiens sei. Einige erklären sie für die i.Bull-" oder „(!reat Thatch"-Paline .lamaicas: das mag sein, aber es ist doch sonderbar, dass wir im Garten zu Kew unter un- "seren vielen Zusendungen Jamaikaer Pflanzen niemals weder lebende noch todte Exemplare dieser Art er- halten haben. Herr BlackboiTrn benachrichtigte mich, der traditionellen Geschichte dieser Palme zufolge sei dieselbe aus Afrika gekommen, und die beiden Exem- plare derselben in Kew seien aus Samen gezogen worden, der an seinen (Blackboiirn's) Pflanzen ge- reift. Wenn diese Aussage richtig ist, so müssen die erwähnten Exemplare wenigstens 60 Jahre alt sein. An der Westküste .■VfriUas soll eine Fächerpalme vor- kommen, die ungenügend bekannt ist, und man könnte eine Identität derselben mit Sabal Blackbourniana ver- raulhen, wenn der Habitus der letzteren nicht so sehr an den der amerikanischen Palmen erinnerte und die Ansicht ilerer, welche Cuba als ihr Vaterland anneh- men, wahrscheinlich machte. — (Aus B. Seemann's iiPopular History of the Palms and tbeir .\llies, ined.") Apfelaincn-Terkauf in liondon. Aus sta- tistischen Berichten ergibt es sich, crdienter iValuilorscher und Ärzte auf eine würdige Weise ehren?; — Zeitung (Deutschland ; Gross- britannieii . — Briefkasten. — Anzeiger. liinvaiidluiig des Gersteinvalchs in Weizen. ^Vir ulaubeii uiiserri Lesern einen Dienst zu erweisen, wenn wir eine Zusammenstellung der Hauptflufsätze geben, welche bis jetzt über die Fabre'sche Umwiiiidlung des Gerstenwnklis (Aegilops) in Weizen (Triticum) erschienen sind. Wir wünschen uns jedoch nicht, indem wir uns dieser Arbeil unterziehen,, dem Verdachte aus- zusetzen, als wollten wir bei dieser Gelegenheil der Umwandlung selbst das Wort reden, oder dieselbe in Abrede stellen. Wir erachten die Sache zur endlichen Entscheidung noch nicht reif und möchten gern so lange neutral bleiben, bis weitere Culturversuche mit den in Frage stehenden Pflanzen, sowie Beobachtungen iiber dieselben, ein motivirtes Urtheil ermöglichen. Gegenwärtig müssen wir uns damit begnügen, den Standpunkt zu bezeichnen, auf welchem sich die Frage befindet, was wir in gedrängter Kürze - thun wollen. Dass Fabre, nachdem er 12 Jahre hinter einander Aegilops ovata Linn. und Aeg. tria- rislata Willd., zwei winzige Gräser, cultivirt halte, ein Product erhielt, welches dem Weizen (Tri- licum vulgare Vill.), jenem herrlichen Getreide, täuschend ähnlich, lässt sich nicht leugnen, da di,jses Product in mehreren Exemplaren nicht allein von einzelnen Botanikern uiilersuclil, son- dern auch in London zur allgemeinen Ansicht ausgestellt wurde. Die Existenz des Producles nmss also als erwiesen betrachtet werden; bis zu diesem Punkte stimmen auch alle iMeinungen überein, doch hier theilen sie sich. Dunal, Lindley, Mnnro und verschiedene andere Gelehrte glauben, dass eine Umwandlung oder Ausbildung der erwähnten Aegilops -Arten in Triticum vulgare wirklich stattlinden kann mid stattgefunden hat; Decaisne, G.F.KocIi, Regel, Arnotl, AI. Jordan etc. hingegen erklaren es für geradezu unmöglich, dass irgend eine Art von Aegilops sich jemals in Weizen umwandeln kann oder umgewandelt hat. Die Ersteren pro- testiren gegen eine dogmatische Entscheidung der Frage vom Catheder herab und glauben durch Berufung auf die von Fabre ans Licht geförderten Thatsachen (die vom Weizen nicht zu unterscheidenden Pllanzen) ihre Meinung ge- rechtfertigt; die Letzteren, sich auf Analogie (die Ersteren fehlt) stützend, suchen dei\ Fabi e'schen Exemplaren eine Deutung zu geben, welche mit dem bis jetzt über die Gattungen Aegilops und Triticum allgemein gehegten Begriffe im Ein- klänge ist. Doch >venn wir diese von ver- schiedenen Seileti versuchte Deutung näher untersuchen, so finden wir sie aus sich wider- streitenden Erklärungen zusammengesetzt. Wäh- rend z.B. G. F. Koch und AI. Jord an dasFabre- sche Product für ;,niclits Anderes als Aegi- lops triticoides Req., nur durch die Cultur kräftiger geworden," erklären, sucht Ed. Regel die Ansicht zu verbreiten, dasselbe sei eine „Bastardbildung zwischen Aegilops und Weizen". Zwei so entgegengesetzte An- sichten lassen sich natürlich nicht vereinigen, 5 !J08 und wir iniissüii es (Icnjcniucii iiiisiTur Leser, Melclic die Umwiindliinsr in Abrede stellen, über- lassen, zu CMlseheideii, ob Koeb's und Jordiufs, 0(b'r Heiiel's Erkiüriing die grosste >\aj[jrseiiein- liciiki'il für sicli bat. Es wiire sebr zu wünschen, dass reebt viele Botiuiiker die Sache einer genauen l'rüfunif initei'- zügen und diisHesnilat derselben veriWrenIlicbten, damit wir einer baldigen Enischciduiig d(!r Krage cnigegcnseben könnten. Von der Entscheidung selbst hängt viel ab, doch niciit so viel, als rnanclie unserer Zeitgenossen zu glauben scheinen. Jene fürchten, dass, Avcnn es erwiesen werden sollte, dass Aegilops ovata und Ae. triaristata wirklich in Trilicuni vulgare übergegangen seien, unser Begriff von (jatlinig und Art aufs Tiefste er- sciiüttei't und die systematische Botanik zu einer blossen Wortklauberei herabgestimmt sein würde, AVir llicilcn jene Besorgnisse nicht; ^\ir glauben vieirnclii- mit Dr. Stectz, dass der iJegrilT von Species zu fest in der Natur begrümlet ist, um durch dergleiciien Dinge vernichtet werden zu können. Sollten sich Aegilops ovata, Ae. tria- ristata und Triticum vulgare als identisch er- weisen, so folgern wir daraus nicht, dass alle im Systeme angenommenen Gallungen und Arien unhaltbar sind, sondern nur, dass Aegilops und Trilicum vereinigt werden müssen, weil sie keine natürliche, sondern künstliche Gattungen sind, Gattungen, die eingezogen werden können, ohne dass dadurch unsere Begrille von Genus und Species im Geringsten erschüttert werden. Es wiire auch ferner zu wünschen, dass Gärtner Culturversuchc mit den erwähnten Pflan- zen anstellten, um defmiliv zu ermitteln, ob das Fabre'sche Product 1) wirklicher Weizen, aus irgend einer Aegilops -Art entstanden, oder 2) eine Bastardbildung zwischen Wei/.en und Aegilops, oder 3) eine ausgebildete Aegilops triticoides Req. sei. Herr Eduard Hegel, Vor- stand des botanischen Gartens in Zürich, hat be- reits versprochen, in dieser Richtung zu wirken; aber, obgleich wir überzeugt sind, dass dessen Versuche mit Umsicht und Genaniakeit geleitet \i erden werden, so wäre es doch zur Entschei- dung der Frage nothwendig, dass dieselben nicht vereinzelt daständen, da, falls keine wesentliche Umwandlung durch jene Culturen hervorge- bracht werden sollte, man das Misslingen der Umwandlung in Zürich und das Gelingen dersel- p ben in Agde Localeinflüssen zuschreiben könnte, L und so (lio endliche Entscheidung der Frage in die Länge zu ziehen Gelegenheit hullc. .Mi'lir- seitige Versuche werden einem s(dchcn Argu- mente vorbeugen, und da Jeilem botanischen (Jaricn die Mittel zu Gebote stidicn, zur Lösung dieser interessanten Aufgabe beizutraai-n , so geben wir uns der frohen llollnung hin, dass uns(.'re Mahmnig nicht ohne günstiue Folgen bleiben, und dass die Züricher Anstalt nicht die einzige sein ^^•ir(l, welche Neigung, .Aluth und Ausdauer besitzt, sich derselben zu unterziehen. HaiiplaiifsäUe, wclclie bis jetzt über die l mwaiid- liing von Aegilops in Trilicum erschienen sind. Courte introduction au travail da M. Esprit Fabre d'Agde. sur la mätamoi'phose de cleux Aegilops en Triticum; par M. Fölix Dunai, l)(i)eii de lii Kiiciitle des .Sciences, DIembre ile hi Societe (I .Vjiriciillnre de 1 Ileiaull. (Aus einem die Umwandlung bf^lian-icIndi-D Pamplilet , gedruckt in Mont- pellier. SO S. 3 Tafeln ) Oll erilier, a re(;u nii dcgie de prot)aliililt; de plus par tes rceils de deux M)jageuis iiiudeines : Oli*ier, de Iliistilut, a Ml du lilt; sauvage dans les plaines iiieulles de la l'erse, el, vers 1787 Lam. Encycl., lom. II, 2. partie, p. Still), Audre Jliclianx, de Satury, a trouve sur une iiioiilagne de l'er.se, ehiigiiee de toitle cnllure, \\ qiialre jouin(;es au luird d Haiiiadan , «iiielques pleils liieii sauvages du rroineiil epeaiilre (Tiilietiin spelta, L.). Tuns ces falls doiiiieraieiit a penser que tes fronienls soiit tirigiiiaires dAsie. Mais on a rtjvtiqiie eii doute celle asserlion, en objeclant qtie les planles ainsi tronvees ä Telal sauvage n'elaienl peiil-elre que des individus pro- venanl d'auciennes enltnres. Dans cel elat dineertiliide, quelques naiuralistes Dill pense que les fronieiits elaient des planles que l'actiiiu des soins de lliiimnie avail cliangees de forme. iMais, avee les idt-es qu diil presque luns les bolaiiisles qui s'occupeul de Ttilude des especes, on reyardail Celle opinion coiiiuie errout'e , en disant: La eiilliire peut donner beauconp de developpenienl aux organes des planles, modifier Itjgeremenl leiir forme, y operer ce qu'on appelle aiijourdhui des nielaniorplioses d'or- ganes, niais eile ne peiil jaiuais clianger les caracleres essenliels dune plaiile. On appelle ainsi les carac- leres qui dislinguent une espece de loules les aulres el qui se conservenl le plus ordinairenienl dans les circouslances ou nous les voyons, ce qui a fall penser que la conservalion de ces formes caraclerisliques elail o incessanle. J m L Cependuiit les «iiuiciis cliercliaient la piiliie du froment daiis la vallee d'Eiina , en Sicile , oii prirenl, dil-on, iiaissance les fahles de Ceres el de Triptoleine, et la Sicile possede eii abuiidance im Aegilops (lui a parii la suuclie saiivage du ble cullive. Des auteurs modernes out pense, eu eilet, c]ue les bles cullives provenaieiit de I Aei;ilops ovalri , L. , ^rr;iiuiuee tres- aboudaiite dans toute la region iiiedilerraneenue , qiii a de graiids rapporls par ses Iruils avec les bles, niais qiii eil diilere nutableiiieiit par les orgaiies de la lleur. J ai In, je iie sais oi'i , qua, daiis quelques parlies de I Italie iiieridionale, oii recolte les Iruils de l'Aegilops ovata, L., süus le iioin de ble du diable, et quou les euiploie coniiue les grains du ble, doiit ils oiit toiites les proprieles. Le rapport iles Aegilops et des Triticuni est cause que queli|ucs auteurs du XVI. siecle , et iiotaiiiiiient Caesalpiii onl nunime l'Aegilops ovala, L , Trilicuiii s)lveslre. iCaesalp. De plant., lib. IV, cap. 47, p. I7t<.) Malgre loules ces assertions, l'opinioii que TAe- gilops ovala, L., elait la source sauvage des Trilicnni, elait traitee avec legerete par la presque lolalite des naturalistes, lorsque M. le prolesseur Lalapie, de Bor- deaux, au rapport de Bory de St.-Yincent (Dict. class., t. I., p. 122, arl. .\egilops) a cultive soiguensement, dans des pols qu'il ne perdait jamais de vue, la plante doiit il est qnesllon, pendant piiisienrs annees; il la \ ue salloiiger, cliauger de port el uienie de caracteres genericiiies. M. Lalapie u'a coniniunique ses observa- lioiis que verbalenienl , de sorte quelles n'ont eu ni antlienticilii, ni rctenlisseiuent , el soiit passees in- apei^ues. II est aussi u nia counaissance«que }l. Tiiuoii-David, i;ui habilait alors Saint-Gilles, avait eiitrepris une seile d e.vperieuces bleu coni^'ues , ponr savoir si l'Aegilops ovala n'eliiit pas le type sauvage du ble cullive. Des cliangenieuls dans sa position ne lui perinireut pas de doiiuer suile ä ces interessantes recherches. Vers le meine tenips (I8'24), Requien , d'Avignon, a trouve, dans les environs de Kimes et d'.Vvignon, une lorme d'.Vegilops qu'il a nommee .\c. Uilicoides, il cause de sa resseiiiblance avec les Trilicnni. Je sais posili\eiiUMil quapres 1 avoir troiivee , Kequien , de re- grellable memoire, se proposail de publier une iiiono- graphie du genre Aegilops, ponr laqnelle il avait l'ait graver pltisienrs planclies dont la sixieme est tncore rlaus soll lierbier a\ec quelques vesligcs de dcscripliou; iiiais ce projet ne fut pas accunipli. Kequien ne publia pas son Ae. Irilicoides, mais il le communiqna ä Ions ses correspondanis. Celle plante a ele decrile plus lard sous le iioin que Kequien lui avait assigne, par .M. Berloloni. (Kl. ilal., tom. L p. 78t>.) Ce dernier as- sure que la meine plante a ele trouvee en Sicile par les auteurs des Deux Klores de ce pays, M.M. (iussone (PL rar., p. 372) et Tenore (SilL, p. 53, Nr. 2), qui Tont nommee par erreur Aegilops trinmcialis, L. D'uu autre tote, M. Raspail, dans plusieurs de ses tcrils et notamnient dans son memoire iulilnle : Essais d'experieiices et d'observatious sur lespece vegelale eu geueral et en particulier sur la valeur des carac- teres specifii|ues des graminees (Ann. des sciences d'ob- scrvalion, t. L. p. 406}, a monire qne, sous l'inlluence des agenis exlerieurs, les especes vegetales, et notam- nient les graminees, presentent un grand nonibre de modilicalioiiä dont on u'a pas assez tenu conipte dans la circoiiscriplion des especes. 11 aHiriiie qne chacune d'elles presente des modilicalions analogues a Celles que Fried. Meyer (Die EnlwicUeliing, Metamorphose und Fortpllan/.ung der Flechten. Gott. 1825) uous a luon- trees daiis les licheus, el qui ont ponr resnltat de re- dnire notablement de iiombre des especes et meine des genres. Dans le lra\ail ipie nous puhlloiis, de M. Fahre, siir la melainorphosB des Aegilops, il a constale de remarquables cas particuliers du phenomene geueral indique par i\l. Uaspail, el il est arrive ii jeter heaii- coup de liimicre sur l'origiiie des bles (Trilicnni) cnl- lives, Sans connaitre aucnu des laits ou des assertions que je viens de rappeler. Car M. Fahre, il laut le dire nue l'ois de plus, a lait ses piquaiites obser(ations bo- taiiiques, irayant ii sa disposilion cprun seiil livre, la Flore lran(-aise de Lamarck el de CandoUe. C est poiir ce molif qne j'ai cru convenahle de faire preceder son travail acluel de celle courle intro- duction, afin que l'elat de la questiou, au moment ou il a ecrit, lül pose a\ec neltete. Des Aegilops du Midi de la France et de leur transformation; par M. Esprit Fahre, d'Agde, Membre Correspondaut de la Societe d'Agriculture de rileraull. (.\us einem die UmwJndlun;,' huliandelndeu Pamphlet, gedruckt lO Mont- pellier. 20 Seiten, 3 Tafeln.) Trois Aegilops se trouvenl frequemment dans le Midi de la France, conime dans les autres parties de la region medilerraneenne : l'Aegilops Iriuncialis, L., r.\e. ovala, L., et r.\e. triarislala, Willd. M. Requien, par des Communications de planles, y a indiqut; une quatrieme espece, sous le nom d'Ae. Irilicoides; mais celle -ci, coinme nous le dirons bienlOl, n'est autre chose qu'une forme particuliere des Aegilops pvata el triarislala, qui la produisent l'une et lautre. 1. L''Aeg. Iriuncialis se distingue des autres par ses epis cylindriipies plus greles el plus allongcs. La glume y est il deux valves egales, l'une terminee par trois aretes, lautre par deux. Les nervures des valves, au nonibre de 7 ä 10, sont, ainsi que les aretes, berissees d'asperites. Les valves de la balle, au nonibre de deux aussi, sont menibraneuses et ciliees sur leurs bords ; l'une d'elles est terminee par trois aretes avorlees. Les tiges lleuries sont liautes de 35 ä 40 cenlini. ; les leuilles n'atteignent jamais la longnenr de l'cpi. Ce dernier, long de 10 ä 12 cenlimetres , se conipose de cinq a sept epillels dont les trois iuferieiirs sunt ler- liles et les autres steriles. Les gluiiies des epillels ollrent des cöles saillanles blauchätres, dont le nonibre varie avec celui des aretes qui les lerminent. Qiiand le nonibre de ces aretes est de deux, le nombre des cötes de la glunie est de six ä sept; quand la glume se termine par trois areles, le nombre de ses coles est ordiiiaireineiit de dix, cinq plus forles allernant avec ciiii) plus greles. Les asperittjs que nous avous di'jä signalees sur les cöles de la glume et snr les ^ cr^|tiel<|uefiiis retitiile ii iinc simple deiil. Li'd Iruits Igraiiis) sunt iiioiiis serres, iiiuiiis cuiic»\es et iiiuiiis veliis n leur exireinile. I.es angles du racliis sollt moins cilies, et los epis inoiiis liidiics a leur uia- lunte, c'est-ii-dire, se delaclicnt iiiuins lacileiiieiit. Les grains cuntieiiTient beiincdup plus de (arliie i|ue ceux de hl precedeiile recolle. Troisieiiie an nee de eulture, 1841. — l,e seiiiis de I autuinne de 1>>40 a donne, en 1M41 , des plaiites duiit les epis, seiiiblaliles a ceux des Trilicuni. n unt presqiie pas preseiilc d epillets steriles: leur epil- lels contenaient ordinaireinenl den\ grnius, i|uel(|ueruis Iruis, niuins serres , moins coneaves, iiioiiis velus que ceux de la preeedeiite rccolte. Les valves de la gluiiie ont deux aretes, dont 1 iiiie est Ires-Iungue et lautre si cumplelement avorlee, qu ont peul presipie dire que ces valves de la glume n'ont qu'uue arete. Les plantes prenuent de plus en plus le purt des Triticuni. Kecolte de 1842. — Quatrienie annee de eulture. — Les grains semes en 1841 ont donne des plantes qui ont ete attaquees par la rouille. Les epis de ces plantes ont ete remaniuablcs par le peu de developpement de l'arete, ce ([ui leur donnait le port dune Touzelle saus barlie. Ces plantes ont donne viugt epis qui n'ont pas fourni une seule graiue. Celles qui n'unt pas ete allerees par la rouille, unt donne des epis caducs , dont les aretes elaient moins avortees , elies presentaient jusqu'u Irois lleurs dans le inenie epillel, qui donnaient deux ou Irois lions grains velus ä leur summet, inais legerenienl. Cinquienie annee de eulture, 1 S43. — Les semailles de 184'2 ont donne, en 1843, des plantes qui se sont elevees jusqu'a uii metre de haiiteur. L'une des deux aretes des valves de la glume est tellement courle et rudimentaire, qu'on peut dire de ces valves qu'elles n ont qu'uue arete. On trouve dans cliaque epillet deux flenrs l'ertiles au moins, quelquel'ois trois. Les Iruits (grains; sunt si bien develuppes , qu ils cuminenceiit a se faire juur a travers les valves de la balle. Les epis sont muins cassants ; les plantes ont coinplelement le port des bles. Une de ces plantes sarclee a donne trois Cent quatre-vingt pour un, et un antre, quatre cent cln- quante. Ces grains , mieux developpes, se fonljoiira travers de leurs enveloppes et ii'y reslent pas coinple- tenient renlermees comme daus les plantes recultees les annees preeiidentes. Sixieine annee de eulture, 1S44. — Daus les plantes obtenues cette annee, des seraailles de la precedente aiitomne , tuus les epillets sont fertiles et un assez grand nombre contiennent trois grains. Ces grains, qu'on aper^oit ä travers les enveloppes, sont encore coneaves dune cütc. Les epis sont toujours caducs. Les valves de la glume u ont (|u une arete avec un rudi- ment excessivement cuurt dune seconde arete. Seplieme annee de eulture, 1845. — Les plantes recoltees en 1845 sont Ires-semblables au ble. Leurs valves n'ont qii'une arete accompagnee dune simple dent, rudiuient de l'arete qui mauque. La glume renferme quatre ä cinq fleurs dont trois fertiles coniiue les lions bles. Ces plantes peuvent elre cousiderees comme de vrais Trilicuni. Les experiences dont nous venons de l'aire connaitre les resulluts et qui ont ete laites pendant sepl annees successives, unt eil lieii dans un enclos entoure de luiirs eleves, oi'i ne se trouvait aucune autre graininee, et loin des lieiix ui'i Ion cul- livait des cereales. C u 1 1 11 r e e 11 p I e i ii e li a in p , lui i t i e in e annee, li'^4(). — Ayant pensc qne le perreclionneiuent de lAe- gilops Iriiicoides elait arrive a soll niaxiiiium, el que nies derniers prodiiits elaieut de \erilables Trilicuni ou bles, j eiis lidee de le cultiver en plein clianip, en le se- niaut k la volee cuiuine le ble ordinaire. J en seniai donc de cette inanicre , en 1845, dans un champ voisin de la route de Marseillan , et de la nature de terrain quoll noiiime dans le pays souberbe, clianip qui est coinplelement ciitoure de vignes. J ai evite soigneuse- inent de faire nies experiences dans la plaine, ou Ion cultive le ble, pour elre cerlaine que 1 aclion du pollen de ce dernier n'avait pas eu dinduence siir mes Triti- cuni d'Aegilops. Pendant quatre annees consecutives, j ai cultive de cette maniere mes bles d'Aegilops, et j'ai eu cliaque fois une recolte semblable a celles que jiro- duisaient les bles ordinaires daus des terrains analo- gnes, recolles qui elaient de six ii Uuit lois la semence, Selon les annees. Voici ce qu elaient les plantes de la reculte de 1850: Les tiges elaient droites, non coudees, de tiO ä 70 cent. de hauteur et pleines de inoelle. Les valves de la glume etaient terminees par une seule arete avec un rudiment ä peine visihle de la seconde. Elles elaient tres-peu striees et presque de'puur>ues de poil. Les deux valves de la balle tglunielle) etaient lueinbraneuses comme dans les Aegilnps, niais l'exterieure n'avait qu'iine arete et lautre eu nianquait coiupletement. Les epis etaient com- poses de huit ä doiize epillets, ayant deux ou trois fleurs fertiles et produisant chacun consequeinment deux ou trois iruits (grains); ces grains etaient tres-farineux et tres-peu coneaves. La recolte de 1850 a ete iiilerieure en qualite et eu ipianlile i« celle des Irois annees precedenles, inais cet elfet a ete e\idemmenl le resultat des circonstan- ces alinospheriques; la granile sccheresse qui regna cette annee depuis le iiiois de iiiars jusqu'a laulumne, eut une funeste influence sur les cereales. J ai cultive pendant douze annees censeculives PAe- gilops trilicoides et ses produits, (|ue j'ai vus se per- fecliunner graduellement et devenir ainsi de vrais bles (Triticunv, el jaiiiais je n ai vu aueuii individu reprendre la forme priiiiili>e, celle de l"Ae. oxata, L. Celle l'urine n'a plus paru. Exaiuinuns inaintenant, en nous resuinant, par qu'elle Serie de inodilications r.\e. ovata s'est metainorphose en une sorle de Trilicuni sativum (ble cultive). Nous avons vu que r.\e.o\ala, lel qu'on le rencontre le plussou- venl a 1 etat sauvage, a une eouleur ghuique dans loules ses parlies; des tiges Ueuries, dont la hauteur ne depasse janiais 20 a 25 cent.; des feuilles supcrieures qui n'at- leignent janiais la preniiere dent des racbis de l'epi; ce dernier, court et ovale, nest conipose que de quatre epillets dont les deux inferieurs seuls sont fertiles. Nous avons vu qu'ä l'etat sauvage nienie, les grains d'Aegi- lops ovala prudiiisenl la furnie appelee Ae. trilicoides, dans la(iuelle une ou deux aretes de \'\e. ovala out disparu, de sorle que les valves de la glume de la plu- N 513 L part des t-pillels iie presentent qiie ileiiv lungiies iiretes, au lieii de qiiatre, dans les epillels infeiieurs. La valve meniliraneiise exlerieure de la balle, au lieii d'elre ter- niinee par Irois areles, n'en ofTre qM'iine, ä la liase de laqiielle oii voll deux rtidlmenls de Celles qiii niaiii|iien(. Lautre \al\e nienibiaiieuse est saus liaibe et ciliee a soll soiiimet. Les epis sout f'orines, ruinine ceux de l'Aegilops ovata, de trois ä qiiatre epillels le plus souvent Steriles , raremenl fertiles. Les fleiirs sont iieruiaplinidilcs et rcnrernienl trois elainines aiitour dun pistil teniiine par deux longs stiguiates soyeux Ces fleurs sont souvent steriles par ravortenient du pistil. Les l'ruits (grains) de celles qni sont fertiles, sont allon<;es aufjuleiix, lortemenl cnncaves et quel- quefüis aplalis dun cöle; lenr couleur estjanne, tom- bant snr le noir, comnie ceux de l'Aeffilops ovata, mais ils sont beaucoup plus longs et soyeux a leur som- met. Ces friiits, senies et cultives pour la premiere l'ois, ont donne des plantes deux ou trois l'ois plus hautes ; des epis cylindriques beaucoup plus allonges qne ceux de la plante-inere , dans lesquels les vahes de la glunie n'avaient que deux areles doiit nne plus courte que laulre, quelquefois nieme Celle derniere maiiquait presqne coniplelenient, de sorte qu'il n'en restait qu'une ä diaque valve, comnie dans les fro- inents ; de plus, conime dans les Triticum, les areles des glunies de certains individus etaient fort longues, pendant que d'autres les avaient cuurtes. ('es plantes avaient toules d'ailleurs le port des Trilicuui durit elles prenaienl de plus eu plus le caraclere. Les epillels, plus nouibreux que ceux de la plaute-mere, etaient souvent steriles, et ceux, en petit nonibre, qui ne le- taient pas, n'avaient qu'une ou deux fleurs fertiles, de sorte qne les epillels fertiles ne donnaient qu'un ou deux graius; ces graius senies donnerent, I aunee siii- vante, des pliintcs plus perleclionees Leurs epillets etaient plus noiiibreux que ceux de 1 annee preceilente, et presque t(jiis renferniaient deux llcurs fertiles et donnaient consequeiueut deux Iruils (grains). Les areles de la gluine etaient toujours au nonibre de deux, niais ravortenient de l'une etait plus grand que dans les epis de l'annee precedente, et souvent il ctait coin- plel. Les fruils (grains) etaient uioiiis serres, moins coucaves et nioiiis ^elus a leur exirejuite. Les epis, ä leur niatiirile, se delacliaient moins aisenient de laxe et les grains contenaieut beaucoup plus de farine que leurs devanciers. Un troisienie seuiis a donne des plantes semblables a Celles de l'annee precedente, mais qui s'en distiuguent par des epis plus perfectionnes. t'cux-ci II ont presque plus d epillets steriles; les epil- lets donnent chaciin deux et quelquefois trois fruils (grains) plus developpes, moins coucaves et moins veliis. L'annee suivante, quatrieme annee, poiut de cbangemeiil reinarquable. Un an plus tard , les tiges acquirent jusqu'ä 1 nietre de bauteur; les fruils (grains) etaient assez developpes pour ecarter les valves de la balle et se montrer ä decouvert ä Tepoque de la nia- turite. Les epis mürs se detachent moins facilement des tiges qui les portent. Un an plus tard, tous les epillels etaient fertiles, qnoique les epis se cassassent facilement. L'annee suivante, les epis ne se cassaient pas aisenient, tons les epillets etaient fertiles, renfer- mrint quelquefois Irois grains liieti developpes. II est evident que nous avions alors un vrai Triticum, un vrai ble, puisque, cullive en plein champ pendant quatre aunees consecutives, il a conserve sa forme et donne des recolles semblables a celles des aiilres bles dn pays. Conclusions de l'Auteur de 1 I ntrodu clion. CK. Dunal.) Les observatiriatiunä of oiic coiiiinon form, broiiglil iiboiil IUI oiie knuws liosv, but before our eyes, and reiidcied periiiHneiil by ei[iiiilly niysterions ageiicy." nTbcii," says Reason, »if lliese incoiiieivable ehaiiges liave been proved to occur amoiig Oriliida- ceae why sboiild lliey not also occiir aiiiong corn- plants? für it is not likely ihat such vagaries will be confined to one utile group in Üie vegetabie kingdom; it is far more rational to believe them to be a part of the general System of tlie crcation." (1844 p. 555.) And again, in reply to a oorre.spondenl, it was added, »as we have repcaledly slated, we tliink that no man shonid underlake to al'firm ex catliedrA wliat is possi- ble or inipossilile in naiiire." (1845 p. 410.) Some liave tlioiight these views objeclionablc, be- lieving that we already possess that aniount of know- ledge of natural phenoniena which justifies our deci- ding dogmaticaliy upon such general questions as the change of one plant iulo another. It has been even held that scepticisni in such niatters tends to unsellle men's minds, and to induce disbelief in all by which scicnce holds fast. We do not concur in that opinion; we se no harni in reviving even Lord Monboddo's he- lief in human tails; the more knowledge advances the more easily false theory and idle hypothesis are dis- posed of; rational discussion can do no härm among men of intelligence, on Ihe contrary, it is Ihus only that truth is lo finally elicited. A most curiüus and ahle dissertatioii upon ihe Origin of Wheat, which we have just read, completily justifies Ihe ^iews we have held, for altough it does not show that Oats change into Rye, as many believe, and offers no support to some other speculalions of the same kind, nevertheless demonstrales, beyond all further queslion, that Wheat is itself a transmulalion of a species of wild Grass. Jlons. Esprit Fahre, of Agde, well known lo bo- lanists as an acule observer and patient experimenla- list, has inade the discovery, which has been iiitro- duced to public notice by Professor Uunal of Mont- pellier, in a phamphlet, from which we condence the following statenienl. The ancients imagined that the nali\e coiaitry of \\ heat was the Valley of Eniia Sicily, where it is said that the fahles of Ceres and Triptolenius originaled. In fact there grows in Sicily, in great abundance, a wild Grass, called by bolanists Aegilops ovala, the graiii of which is niuch like that of starved Wheat, but whose floral organs are of a very different cha- racler, and whose ears naturally fall lo pieces by a Separation of the joinis when ripe. This kind of grain is Said lo iiave borne ihe name of Ble du diable; Ihe plant which produced it was even called by Cacsalpi- nus Trilicuni sylveslre. l\e\ertheless naturalisis appear, with one accord, to have trealed the notion of Wlieal Coming from Aegilops ovata as au absurdity, wilh the e.vceptiou of Iwo French observers, whose experinienis arrived at no kuown resull. About Ihe year 1S"24 the lale Mr. Requien, a zea- lous French holanist, residing at Avignon, observed in Ihe ni'ighbourhood of Ihal cily a. to him, new species of Aegilops, which he called trilicoides, becausc of ils re.scnihlance lo Wheat; and Signor Berloloni , who inlroduced it into his Italian Flora, states that it has also been found in Sicily by Professors Gussone and Tenore. There is also in ihe South of France another Aegilops called triarislata. suppused to be a dilferenl species. Thus according to bulanisls, there are ihree dillerent species of ihis genns in the Soulh of Knrope, and these have been each ihc snbject of M. Esprit Fabre's experimenis. The first point eslablislied by this observer was that both Aegilops ovata and Iriarislala would prodnce whal Requien called Ae. Irilicoides. It svould iherelore secni llial the Ihree supposed species were all liirnis of Ihe same species. In lad, the very same ear which yields eilher Ae. ovala or Ae. triarislata also yields Ae. Iriticoides. .\evertheless, M. Fahre calls them perfectiy dislincl from each olher, and is of opinion that when Ae. ovala runs lo .\e. trilicoides, it gives rise to Ihe small grained smoolh Wheals which Ihe French call Seisselle and Touzelle: while. or the other band, when Ae. triarislata runs into Ae. Irilicoides, it gives birth lo the coarser Wheals with downy ears, known in Lower Langnedoc under the name Fourmen and Petanielle. among which Egyptian Wheat is included. Be Ihal as it niay, and M. Fahre offers the statenienl merely as au hypothesis. it is cerlain lliat Aegilops trilicoides. «heu once produced, if raised from seed year afler year. goes on chan- ging tili al last it beconies niere Wheat. This is clearly shown by the following concise narralive of which the French natnralist teslifies lo having wilnessed as occurring to the Ae. trilicoides derived from Ae. o\ala. First year of cultivation: 1839. A few grains ri- pening here and there among the spiklets, which still ]ireserved Ihe briltle characler of .\egilops. The re- tur» was about l\\e luld of clusepacked concavc com, which was very velvely al the upper cnd The heards of the glunies. which are most ahundantand remarkahle in Aegilops, had begun to alter and disappear. The plants looked exactiy like Touzelle Wheat. Second year; 1841. The spiklets of this sowing had become more numerous, and each coulained two grains; ihe ears were less brillle; the grain was less Cüucave and velvely, and mach more floury Ihan in Ihe pre\ious year. The bcards of the glunies were further dimiuished. Third sowing; 1841. The chan^es already de- scribed became more evident; as many as three grains appeared in some spiklets ; ihe planls became more and more like Wlieal. Fourlh sowing; crop of lf'42. Much injured by rusl. Ihe heards had so much disappeared lhat the ears hail quile Ihe appearance of beardless Touzelle Wheal. Fiflh sowing; 1843. The planls were iiow a yard high and exaclly like Wheat; none of the glunies had more ihan one beard, wilh, perhaps, ihe rudimeiils of another. The spiklets coulained each from two lo three grains. The ears had becuiue less briltle. The com was so large that il prolruded beyond Ihe chaf; the crop was Iblt-fold in one case and 4ö0-fold in another 215 ^ Sixlh sowing; 1844. Changes slill wciit oii, biil slowly. The ears continued britlle; one oC the great peeuliaiilies of Aegilops. Seveiitli sowiii<;; IS4ö. Tlie planis were very niiicli like Wlieal. Beards were further dimiriislieil. Eacli spiklet eontaiiied from l'oiir lo five llowers, ol' wliicli tliree were ferlilc, as in good Wheat. These were really Wheat. Up to this linie tlie eNpcrinients had been coii- diicted iii a walied inclosure, were no other (Irass was permilted lo grow, and far from aiiy olher graiii crop. The com was always sown in ihe auliimn, ripening in the years above indicated. Biit M. Fahre now trans- f'erred liis experiment lo the open field, sowing bis Aegilops Wheat broadeast. In this way he cropped a field. near Ihe road from Marseillan conipletely sur- roiinded by Vines, and far from any Wlieat field. For foiir conseculive years he perseciited in bis trial, ob- laining every year Wheat like that of the neighbonring farnis, and sixi'old or eightfold according to the season. In 1S.")0 the straw was still' and füll; the ears nearly smooth, and composed of from eight to l'l spiklets, each conlaining two or three graios of corn, which were very floury and scarcely at all concave. The croj) was however very short this year owing to ex- cessive dryness, which greally injured all of the cereal crops. Tims »during the twelve consecutive years," reniarks M, Fahre, nin which I have persued the cnlti- vation of Ae. trilicoides, I have lonnd it gradnally iinproving, and becoming real ^^heat; biit I have never Seen an instance of its ninning back to the Ae. ovata from which it sprnng. 11. (Gardeners' Ctironicie, ±i. Juli 185? ) No fact in natural history more pregnant with con- se(niences has been elicited than that of transformation to which we drew the attention of the public. Thal a miserable Grass, should in no more Ihan r2 genera- lions become such an imporlant artide of food as >Yheal, would have been incredible, in the ahsence of the direct and 'positive teslimony that has been pro- duced by M. Fahre. So imlike are Ihe alpha and omega of Ibis experiment, that botanisis, with one consent have placed them in distinct genera, and yel the planis are shown, by the plainesl evidence, nol^ only to belong lo the same genus, but even to the same species. The value of modern genera and spe- cies in botany is wofully shaken by this revelation; failh in tho-se lower classes of bolanical dislinctions, which have been said to represent permanent natural dilTerences, is gone: and it is to he hoped Ihat refmc- ments in Classification, as they have been ahsurdly called have received their coup de grace. The inge- nious gentlemen who have believed that 20 species of Aconite are confounded under A. Kapellns, half a liun- dred Millov.'s under Salix ciiprea, and as many species of licibiis under Rubus corylifolius, niny burn thcir books lor their triding dislinctions can hardly conliuue to lind adniirers after the proof that an Aegilops and M hcal aie the same species. For our own pari, we consüle ourselves with the belicf that botany will he tluis reslored lo ihe condition of an intelligible science: and we congratul.ale those who, like Benlhani, Ilooker and others, have for a quarler of a Century carried on an unsuccesful war with hairsplilting conleniporaries, upon the final Iriumph of their principles! Passing by this poinl of view, we may also sug- gesl that olher unsiispected inslances of the same Uind are very likely to occnr. We are Ignorant of the ori- gin of live; but II) e is less different from Wheat Ihan is Aegilops, and may very well be anolher Aegilopian form. So again of Barley, the wild State of which is just as uncerlain; we may now expect that some cle- ver experinienter will trare it to an origin as suipri- zing as that of Wheat. But these are mallers of mere scientific interest. Lei ns see lo whal practica! infe- rences M. Fabre's discovery may lead. Thal gentleman found Ihal a wild Grass (Aegilops ovata) was subjecl to what gardeners call »a sporl" !.\egilops trilicoides). Of Ihat sporl he sowed the seeds, and he found that while on the one band ihere was no disposition to return to ils original form, Ihere was on Ihe other a decided lendency lo sporl slill more. Of that tendency he a^ailed himself with admirable palience. Year by year ihe change wenl on — but slowly. Linie by Utile one pari altered or anolher. The wrelched, hungry grain grew plumper; the flour in it in- creased; ils size augmenled. The starved ears soon formed other spiklets; the spiklets at first conlaining but two llowers at last becanie capable of yielding Cour or fi\e. The straw stilFened, the leaves widened, the ears lenglliened, Ihe corn soflened and augmenled, tili at lasl W'heal itself stood revealed, and of such quality lliat il was not excelled on the neighbonring farm's. All this loo, be il observed, was done on a large scale; il was no obscure laboratory experiment, but the resull of a farming Operation, carried on in the open fields. Men niusl be blind indeed who caii- nol see lo whal Ibis points. We shall leave our agri- cultural friends to refiect upon the prospecls ihal are open to them; it is for thom lo double Ihe lenglh of their ears of corn, and angmcnl their grain — lo go on, in short, in crovvds, in Ihe track Ihat a few only of the mosl intelligent are following now. We must limit cur horizon lo the boundary of a garden. If any men Unow the imporlance of »sporls," they are gar- deners. Half the mosl striking of Ihe llowers and fruit have been thus oblained. A poor ngly dwaf Larkspur Sports by chance to double; the seeds of Ihe sporl are saved earefully and sown; three fourlhs of the seed- lings are single, but a few aie double; the first are tlirown away, the best of the second are saved for seed, and the second crop of seedlings comes Iruer. So comes the race of double Larkspurs. A double Larkspur nexl sports lo a stripe. that is to say, bands of red or of \iolel appear upon the pale ground of the petals of a few llowers; these llow- ers are marked, the seed is saved, and so begins the breed of whal are called Uni<|uPs, at one tiiue the pride of Hower garden, though now discarded for newer favouriles. In the same way, first came Camellias, Chrysanthemums, and a host of olhers. The old purple Chrysanthemum accidentally sporied lu buff; Ihe bulT 216 c -(T--. brauch was Struck, provcd triie to ils new naiiire, and became Uie anceslors of a race of biilTs. The coloiir of a red Caniellia „breaUs;" red streaks appear in the (lowers »r a sporliriff brauch; Ihal brauch is separateil Iroiii its Iranqull inolher, and clapped lipon a stont stock; Oll goes the sportive branch, relaiiis ils tendency, prodnces slriped flowers all llie belkr Tor the new blond iiifnsed inlo thein, and the tendency is fixed; skilfnl (jardeners ciit it limli froni liinb, and evcry mn- tilated niorscl Starts into lue anolher variegation. It is the Same witli vegetaliles; a wild Carrot acciden- tally fonnd in ciiltivated gioiind, refiiscs to run to seed, but employs itsell' in biiildiiig up a root stouler tlian any Carrot bad been before. The watchlul eyes of a gardener reniark Ihe change; the changeiing, still a sport, flow- ers at last; its precions seeds are saved, and coin- niitted to still richer ground. Nine-lenths of the seed- lings rnn back to llie wild forin — yonr Carrot is but an inlractahle genlleinan alter all; liul a very few prove übedieiit to the will of man, sliake oll' yonr savage ha- bits, rel'nse lo llower tili the second year, meantime spend their autnniu and winter in the fiirtlicr enlarg- ment of Iheir roots, Ihen rise iip iiilo blossuiii iinigo- raled by six months' additinal preparation, and yield more seeds, in wliich the lixily of character, or, if you will, the liabit of domesticalion, is still more firnily ini- planted. And thus begins the race of Carrots. Neclarines. Pears, Peaches, Plunis, and other va- Inable fruits, niust be supposed to have In numerous iustances derived their origin from siniilar circnnistan- ces; ihey were far more the children of accidenl iban design, and we see to what they have come. Garde- ners, tlicn, sbonid keep a walchfnl eye lipon every ten- dency to sport, wliich tl.ey may rcniark among the plants entrusted to their care. The sports, however unproinising, should be niade the subjecls of repeated experinient; year after year seed sbould he saved, seed beds, „rogued," and attenips made to secure fixity of character. If they end in liotbiiig, as they often will, such experimenls have the advanlage ol also costiiig nolhing; biit if they lead to a good result a permanent gain is securcd. We see no reason w liy (jourds sboiild not be bred inlo i\Ielons; at least we know to our cost thal Melons are easily bred into Gourds. There is nothing impossible in the Jliller's Burgundy Grape Irans- forming into a sort with berries as big as Muscats; or in a Leek gaining a hnlb as solid and round as a Tri- poli Ollion; or in a Uaspherry bearing benies as fine as a British Queen Strawberry: such changes are far more likely to happeii thaii the transformalion of .\egi- lops inlo Triticum; what they want for their accoiii- plishment is time, patience, and an intelligent know- ledge of the naiure of plants, and a (ixed residence; willi all which gardeners as a body are betler provi- ded than any other class of Society. To them we ear- neslly reconiniend llie steadily pursuit of M. Fahre expe- rimenls. If any one shonid siicced in the coiirse of a dozen years in giving a Raspherry the dimensions of a Mammuth Strawberry, he will deserve to be placed by Ihe side of the great invenlor of the Crystal Palace. III. (Gardeners' Chroniclr, 7. .\ujust 180*.) Leiter lo the Editor of Ihe Gardeaers' Cbronicle. Vonr annonncement of .11. Esprit Fahre s discovery is ccrtainly startling, and if confirmed, will indeed go a long way to gi^e the coup de grace (as you remark) tu cur failh in the value e\ea of generic dislinctions. Indeed, if we are to receive the resulls of M. Fahre's experimenls as undouhled facls, in arriving at which there could have been no latent sonrces of error, all our a priori incredniity is to tlie ]ii'ohaliility of the old slories of Oats having heconie Hye etc., is at once renioved, and our considered seltied nolions respecting the permanence of specific dislinctions wofully sha- ken. Truly Ihis discovery will afford a trinmph lo the lalenteil anthor of the nVesliges of the Natural Hislory of Crealion." The case is in fact so novel, and par- takes so of tlie marvellous, ihal every thins belonging lo it nuist interest all true lovers of science, and all scientific lovers of truth. It is thcrefore most desirable that the new Wheal plant of JI. Fahre should be care- fully compared wilh Ihe old form, in Order lo setlle their ideiitity (if they be identical) or olherwise to sliow in what particulars they dilfer froin eacb other, and this exaniinalion should exleud to every pari of Ihe plant, and the luicroscope should be calied in to assisl in the investigalion. Seeds of the new Wheat should be seilt to this country and sown on the best and «orst Wheat soils, Ihe l'ormer lo ascerlain if it admits of furlher developmenl, the laller lo induce it to revert back lo its normal condilions of .^e. ovala. It would also be_ most interesling lo yuur bolanical readcrs, if you couUI show tliem side by side, in a cut, drawings of the original .\e. ovata, llie .Ve. ovata var. triticoides, the fnlly developed Wheat plant of M. Fahre and the old denizen, togetber with maguified Sketches of the Doral Organs. We should ihen be able lo see and .judge for ourselves of the extenl of the mulation which appears tu have lakeii place between Ihe alpha of the „Sicillian" weed and the omega of our noblest ccreal. It would be furlher interesling to State wbat was considered to be the esscnlial generic character of Aegilops and Trilicum respectively, thal we may see by what changes the one has glided into ihe other. Perhaps the strängest part of M. Fabre"s experience is, that in no instance had he observed a rciroffression from the nascent Wheat back lo ils vile anceslral lype. It would, nioreo\er, he important to ascerlain how hardy ihe new plaiil is, wlieter it would bear, for inslance, the climate of the iVorlh and East of England ; also bow hardy Ae. ovala is. Yonr readers would be glad also to know wliere Professors üunal's paniphlet and also where specimens of Ae. ovata (its normal and abnormal phases] could be procured. The snbject is one of snrpassing inicrest. W. Marshall; Ely. [M. F'abre's paniphlet contains figures of all ihe object which our correspondenl wishes lo see, but we cannol iuciir ihe expense of reproducing ihem. About llie facts ihcre is no doubt. We have purposely avoided treating Ihe question in a merely bolanical point of view; we may, however, observe that doubts about ihe soundness of the generic dislinctions of Trilicum and i ^ 517 Aegilops weie expressed niany years ago by Palisol de BeaiMois Editor of Gardn. Cliron.] IV. (Gardeners' Chronicle, S. October 1853.) Major Munro prodiiced. in oiie of tlie meelings of tlie Britisli Association for tlie Advancement of Science, a series of spccimens of Aegilops, to sliow ihe gra- diial transilion of Ae. ovata into Ae. Iriarislata aml triticoides, and stated that the Gardeners' Chronicle liad recently delaiied the particulars of an experiiiient ex- lending over several years, and carefully carried on by M. Esprit Fabre, froni the results of wliich it was evi- dent thal he had siicceded in Converting the wild Sici- lian worthless Grass into good nsefiil Pelanicile Wbeal. Indeed to sndden was the change, that M. Fabre pu- blished in the „Comptes ßendus," of 1839, one of the first years of the experiment, a shorl account stating that he had sncceded in producing \Vlieat froni Aegi- lops triticoides Req. Some persons have argued' that this facl indicates the nonexislence of genera , and niany even now have resunied the belief that \Vheat can be changed into Barley, and Oats into Rye, and it would be as well that the niinds of these persous should be disabused of such notions. A genus is diffi- cult of definition, bnt is a good terrn to apply to one of those divisions or groups of plants within the wide ränge of which species can wander, bul beyond vvbicli they cannot go. The opporinnity of seeing a large number of speciniens of any particular fainily, such as Major Munro stated he had recently enjoyed with Gras- ses, convinced bim that it was possible, withoiit the aid of powerfnll glasses , to place with \ery sliglit exaniinalion the greater number of Grasses at once in their proper genera. Sonietimes it would be dillicnlt to dehne in words the exact differences, bul the eye distinguished theni at once. The author tben explained with diagranis the dilference between the genera Hor- deum, Seeale, Triticum, and Avena. and conlended that no one genus of these lornis could be converted into either of the others. On the contrary, it had long been suspected by botanists that Triticum and Aegilops were identical; and l'al. de Beauvois, in 1812, in bis valuable illnslra- tions of the genera of Grasses, and witb ralber a ten- dency to subdivide genera said that he could discover no dilference between Triticum and Aegilops. There* is no real dilference and therefore the change above mentioned, although curious, is not contrary to the laws of genera. Wheat itself varies wonderfully, the smooth red kiud being externally nnlike the long bearded variely. now cullivated for its very great pro- duce in niany parts. The author also stated as a guide in Coming to conclusions on the sulijecl, thal, in all the nunierous instances of abnormal strnctures that hail come under his Observation, on at least 30 dilTerent ge- nera of Grasses, the universal tendency in the spiUlet was to elongate its axis, and to increase its number of flowers; and never in one solitary instance observed lo become fewer llowered tban in the normal state. — Ur. Arnott obser\ed, that several botanists. and liim- self aniong ihe number, were not yet convinced of the actual transmulation of Aegilops ovata into Triticiini. --?- (Gardeners' Cbronicie, ts. Deceraber 1852.) Ü The foUowing passage has been pointed out by a friend, in the works of Sir Thomas Brown, vol. 1, book. 3, eh. IT, p. 306; BohiTs edilion, 1852. „Bul in plants, wherein there is no distinction of sex, these trans- plantations are conceived niore obvious tban any; as those of Barley into Oats, of \Vheat into Darnel; and those grains which gradually arise among other com, as Cockle, Aracus, Aegilops, and other degenerations, which coine up in unexpected shapes, when they want the Support an maiulenance of the primary and master foruis.'' Is there positive proof of the origin of Wheat from a Grass belonging to a difFerent genus? Br L. 0. I'reviranus. (Gardeners" Chronicle, li. April 1834.) The question where those objects of cultivation ori- ginated which are so indispensable to man in a State of civilisation does not. when taken by itself, admit of any general answer; bot considered in a wider extent, can only be answered conditionally. For either the answer is inseparable from the general question as to the development of the human race, and so far lies out of the ränge of experience, or we must assume that these objects were foiiiul by man in a State of nature, and in the condition in which they were found applied lo his uses; or, finally, that they at firsl existed in a certain form which bas been modilied by the agency of man, so that the original State is no longer extant, or if so, in such a condition as not to exhibit the transilion from the cullivated plant to the parent from which it was derived. The firsl melhud of reply holds the question as in itself unanswerable, and in some measure coincides with those views which regard the objects of cultivation, such as the Laurel, the Myrtle, the Vine, ibe dilferent kinds of corn, etc., as the gifts of the Gods, that is, of beings who introduced culti- vation into the earth from their nnknown habitations. The second answer to Ihe question must have been received unconditionally as Ihe right one, were it clear that our cullivated forms have ever been found wild, or still are found so; that is, whether they have ever lived or still live in any specific locality independenlly of the agency of man. Bul the necessary proofs are allogether wanting. When Dureaii de la Malle would make it probable from hisloric dates thal the pari of Palestine and Syria which borders on Arabia is the parent country of corn, namely, of Wheat and Barley (Ann. de Sc. Nat. ix. 61); when Heinzelmann would consider Wheat as grow- ing wild in the country of the Baschkirs, and A. Jlichaux Spelt in the mounlains in Ihe north of Hama- dan in Persia (Lamarck, Encyc. Bot. ii. 458), we must bear in mind that, as regards the first, we can place very utile reliance upon the accounts of the occurrence of species by persous who were little acquainted with objects of natural history, or upon their description or pictorial illustralions; and thal, in respect of the other instances, a far longer residenco ihan falls to the lot of travellers in general in the countries where Ihey Q18 c C nie siipposcil to liave l.ikeii iheir «rigin is leqnisite, in '- Order lo diätiiii^uish llie wild sUite of a plant froiii such US liavc nierely escapcd Iroiii ciillivalioii. Tlierc remaiiis. ihcti, oiily in ansvver ol' llie (|nesli(iii, tliat a lypioal form of lliese planls orij;inaily exisied, «liicli lias becn so niüdilicd by ort und luinian slull . in conronnily with nian's necessities ur nses, tliat il is mi lunger capahle of beinoli]( vom ;>?. Aueust lK5i); VA. Otto'» (lartt-uzi-iluiij;, Heft LI; Gothatsclic Zeitung; Th. Gumb(.-ra MomcDte tut Erj^rUndiiiig ävs Wcseiiä der Trauhoii- und Karloir<-lDkrankheiL VeraiiUvorllicher Redacleur; Wilhelm E. 6. Seemann. In the pre.ss : Populär History ot the Palms an.i tlieirAllies. By Berthold Seemann, Ph. Dr., F. L. S., Member of the bnperial L.-C. Academy of Naturalisls. Vt. Recve. 5, Heiirietta Streel, Covent Garden, l.oiiiloii. Bei Eduard Weber in Bonn ist erschienen und durch alle Buchhanrlliingcii zu l)eziehen: Novorum Actorum Academiae Caesareae Leo- poldino-Carolinae Natiirae Curiosorum Volu- minis vicesinii quarti Pars prior. Cum Tab. 22. Inhalt: — Vorwort (die zweite Sacularl'eier der Akademie zu Wiesbaden am 21. Sept. 1852; rontinuatio Catalügi DominortiMi t'(illcf;aruin ,\cadeiiiiae C L.-C. Naturae Curiosonim ah anno 1852 usque ad Decembrem 1853 receptorum) ; Zur Anatomie des Rhinozeros Indicus, von Dr. Mager; Dnplicitat des grössten Theils des Körpers, beobachtet an einem jungen Hasen [Lepus timi- dus), von Dr. L. Neigebau r; Over eenige nieuve Soorten van IVotopterus van den Indischen .\rchipel, door Dr. P. Bleeker; Weitere IVacbtriige zur Kennlniss derEquiseten und ihrer Enlwickeliing. von Dr. J. Hilde; ilber den Bau der l'eiro|)la pellala Linn., von Dr. H. Karsten: Untersuchungen iiher die Enlwickelungs- geschichle der mikroskopischen Algen und Pilze, von Dr. V. Cohen; Das Epitlielialgewehe des menschlichen Korpers, von Dr. F. Giinsbiirg; Ein Beilrag zur Kennt- niss fossiler Überreste aus der Gattung Arclomys, von Dr. R. T?. Hensel; Untersuchungen über die Wirkungen des Wassers, von Dr. Böker; Über die nordischen Ge- schiebe der Oberebene um Breslau, von E. F. Glocker. NEW WORKS. .4udubon. — Birds of America etc., containing 185 plates of birds, all of the natural size, beautil'iilly co- loured. By ,1. ,1. .Xudnbon. 4 vols. elephant l'olio, Andnbon and Bachmann. - Thc Qliadnipeds of North-America. By J.J. Audubon and Rev. Dr. Bacli- niann, Three vols. lolio. Plates, each vol. containing 50 coloured plates, 22 by 28 inches and three vols. Text in 8vo. Price L. St. 75. Bartlett. Personal Jiarrative of Explorations and Incidents in Texas, New Me.\ico, California, So- nora and Chihuahua, connected with tbe United States and iMe.xican Boundary Commission, dnring thc years 1850, 1851, 1852 and 1853. By .lohn Russell Bartlell, United States Commissioner, dnring that period. In two volunies with Map and llluslrations. Browne. — TficholOgia Mammalllini, or a treatise, on the organisiitioti. piuperlics and uses ot hair and wool; together «itli an essay on the raising and breeding ol sheep. By Peter A. Browne, L. I.. D. of Philadelphia. \Vltli illuslraliuns. 4lo. Price L.St 1.5s. Cassin. — lllnslrallons of the Birds of California, Texas, Oregon. British and Russian .\merica. Form- ing a Supplement to Audnbons Birds ot America.' Parti, II and III, royal S\o. colonred Plates. Price each 5 s.; will be completeil in 30 parts. Dana. — Cnistacea of the llniled Slates Exploring Expedition. Described by James D. Dana. A. JI. Two Parts. 4to. Price 1,. St. 7, 7 s. " Geology of Ihe Dnited States E.\ploring Expedition. By James U. Dana, .\. iM. Roy. 4to, with an .\tlas of plates in lolio. Price L. St. 5. äs. - On ZoOphyteS. By James D. Dana, A. M. Being vol. 8 of the United States Exploring Expedition. 4to, Price L. St. 4. 4 s. Dana. — Atlas tO d° , lolio, halfmor.,61 plates, many beantifnily coloured. Price L.St. 10. 10s. Darling-ton. — Flora Cestrica ; an berborizing com- paniou lor the yonng biilanists of Chester Connty, State of Peniisyh ania. By Win. Darliriglun. 31. I). L., L. D. etc. Thinl Edition, crown 8vo., call'. Price 14s. «liddon's Types of Mankind; or Ethnoiogicai Re- searches based npon ihe Ancient Jlonuiiienls. Painlings. Sculptures anil Crania of Races, and npon tbuir Natu- ral, Geographical, Philological and Bihljcal Hislory, By J, C. Aoll, JI. I)., iMobile, Alabama; and George R. Gliddon, formerly U. S. Consul at Cairo. 4to. Plates, Price L,St. I. 12 s. Goald. - Molhisca and Shells. By Aug. A. Gould, M. D,, Fellüw of the .\merican .academy of Arts and Sciences, American Philosophical Society and Boston Society of Natural History etc. Forming vol. 12 of the ü. S. Exploring Expedition. Iiup. 4to. Price L. St. I. 10 s. Herndon. — Exploration of the Valley of the Biver .\mazon. By Liciil \\m. Lewis Herndon, U.S.N. ^\ ith Map and Plates. 8\o. cloth, 16 s. Natural History of the New York State. i8 vols. 4to. Coloured plates. Price L. Sl. 30. .Owen. — Beport of a Geological Snrvey of ATis- consin, Jova, Minnesota and incideiilally of the Ne- brasco Territory; made under insirnclions l'rom the United States Trcasnry Department. By Robert Dale Owen, United Slates Geologist. Willi 45 vvoodcnts, 3 geological maps, 20 plates of organic remains and numeruus plates of section. 1 vol. roy, 4lo. Pr, L. St. 3, Bavenei. — Fnngi Caroliniani exsiccati, or Fungi of Carolina. Illustraled by Natural Specimens of the Species. By H. \V. Ravenel. First and second Cen- tury, 4lo. PriceL. St. 1. lOs. each. Ti-übuer & Co., 12. Paternoster Row, London, Druck von August Grimpe in Hannover, MarktsIrasse Nr, (52, „ N II n q iiam o t i o s ii s. ^^^0 - / KmcheiDt am \q I u. 15. jeties Monats. t I'reis \ des .lahrsaugs aMs"^ V Insertionsgebübren 2 Ngr. Tür die Petitzeile. K tf d .1 0 1 e n r : Bertlioid Seemann in fjiiöon ßO\PLMDIA. A-;ents : in London Williams .V Nor-, I gate, 14, Henriettfl Slreet, Covent Garden, j i Paris Fr. Klincksieck i IJ, rue de Lille. (@\nlfif)riff für hie (jcfammfc ^ofnitili. Officielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher. Verleger; Carl Riiinpler H. Jahrgang. l)annoiicr, 15. (Dctobcr 1854. ^t 20. Inhalt: Reise der Gebrüder Schlagiiitweit nach Ostindien. — Stachys sylvatica L., Stachys palustris L. und Stachys anibigua Sm. — Heliosciadinui nodifloruni Koch und H. repeus Koch, nebst ihren von einigen Schrift- stellern als Bastarde betrachteten Formen und Abarten. — Correspondenz (Die Manimnth-Baume Caliloruiens). — Zeitung (Deutschland; Frankreich; Grossbritannien). — Briefkasten. — Anzeiger. Reise der Gebrüder Schlagiiitweit nach Ostindien. Die Gebrüder Adolf und Hermann Schlag- inlwcit, berühmt durch ihre (.nündliclien Un- tersuchungen der Alpen, haben so eben in Be- gleitung ihres Bruders Robert eine wissen- schallliciie Reise nach Ostindien, speciell nach dem Himalaya, angeirelcn. Sie verdanken die Geleg(Mih(Mt zu dieser schönen Reise vorzuglich der Vermillelung Alexander v. Humboldt s, der, die grossen Talente erkennend, mit denen die Herren Schlaginlweit begabt, sich unsrer Forscher mit Wärme annahm, und S. Maj. den König von Preussen, sowie die Directoren der ostindischen C'ompagnie iiir das jetzt ins Leben gerufene Unternehmen zu inleressiren wussle. Wir bedauern nicht im Stande zu sein, die Namen der Gönner nennen zu können, deren sich das Unternehmen zu erfreuen hat, und wir können nur im Allgemeinen hinzufügen, dass selten eine wissenschaftliche E.xpedition Europa verlassen, die in so hohem Maasse das Interesse der ge- lehrten Welt erregt und einer grösseren Bereit- willigkeit, ihr zu dienen, sieh zu erfreuen ge- habt hat, als gerade die in Frage siehende. Die Herren Sclilagintweit sind mit den besten astronomischen und physicalischen Instru- menten ausgerüstet; ihre Beobachtungen werden sich liauplsüchlich auf Geologie, au( Meteorologie und Erdmagnetismus beziehen, und wie sehr bei diesen Beobachtungen auch andre Zweige der Naturkunde berücksichtigt und gefördert werden werden, wird Jedem einleuchten, welcher die ge- _9_^j diegcnen Arbeiten der Gebr. Schlagintweit über di(! Alpen studirt und schätzen gelernt hat. Die Herren Schlagintweit sind von London, wo sie sich längere Zeit aufhielten, mit der Über- landspost nach Bombay abgegangen, von dort werden sie sich im Winler nach Madras, im Fe- bruar nach Caiculta begeben; der Sommer wird den Beobachtungen im Himalaya gewidmet sein. Das zweite und dritte Jahr gedenken sie weiter nach Westen und Nordwesten, in den Punjaub, nach Kashmir und West-Tibet vorzudringen. Das sind die Grundzüge eines Planes, der, wenn ausgeführt, viel dazu beilragen wird, uns eine genauere Kennlniss vieler Theile Asiens zu verschallen, als wir si(! gegenwärtig besitzen, und dass die kühnen Unternehmer desselben ihrerseits nichts unversucht lassen werden, um ein günstiges Ergebniss herbeizuführen, dafür bürgt uns der Eifer, die Ausdauer und die warme Liebe zur Wissenschaft, welche die Gebr. Schlagintweit so oft an den Tag gelegt haben. Stachys sylvatica L., Stachys palustris L. ■ und Stachys anibigua Sin. 1. St. sylvatica (L. Pollich). Unterirdische Ausläufer an der Spitze nicht verdickt. Sten- gel aufrecht oder an der Basis etwas nieder- liegend und Avurzelnd, rauhhaarig, abwärls-iislig und drüsig behaart. Blätter langgestielt (der Blattstiel ist oll fast so lang als das Blatt), breit- eiherzförmig-zugespitzt , grob gekerbt-gesägt, rauhhaarig, die blülhensländigen sehr kurz ge- 236 ^ slioll, oiliinzetllicli, die olicrcii ilcrsollion lan- zclllicli. O'iirlc 4- bis (iblijlliijr. Kclolizähne aus (Ireicckiper Basis hinzettlicli-prrieinlich, slaciiol- spilziy^. Blumen iiieiir als nocii so lang als der Kelch, Bliimeiirohre sliclrund, dreimal so lang als breit, von der Einschnürung bis zum Schlünde gleichbrcil. % Juni, Juli. Die Blumen sind braun purpurn, die Unterlippe ist mit weiss- lichen Streifchen wie bemalt. — Etwas feuchte schattige, besonders steinige Orte, an Zäunen. Hecken, Wegen, in Dorfern, SUidIcii, auf Rui- nen, an Ufern und in Wäldern, fast überall, auch um Weissenburg gemein. 2. St. palustris (L., l'oillch). Unterscheidet sich von Stachys sylvatica wie folgt: Unterir- dische Ausläufer an der Spitze keulen- förmig verdickt. Stengel einfach oder ästig, aufrecht oder aufstrebend und gegen die Basis wurzelnd, steifhaarig oder \on herabgebogenen Haaren kurzhaarig; Blätter kurz gestielt (der Blattstiel wird iiiichstens ~ so lang als das Blatt), oft fast sitzend, aus herzförmiger Basis 1 i n e a 1 - I a n z e 1 1 1 i ch , 1 a n z e 1 1 1 i ch , 1 ä n g 1 i ch oder ei- lanzettförmig, spitz, gekerbt- gesägt, flaumig oder seltner, fast rauhhaarig, die blüthensländigen sehr kurz gestielt oder sitzend, lanzettlich. Quirle (i — 12blüthig. Kelchzähne aus breiler Basis lang-pfriem- lich, stachelspitzig. Blumen fast noch so lang. als der Kelch, Blumenrohre auf bei- den Seiten etwas flach gedrückt, noch so lang als breit, von der Einschnüruns; ge- gen den Schlund nach und nach etwas erweitert, Unterlippe viel breiter und anders bemalt. % Juli, August. Blume rosenfaiben oder purpurn, Unterlippe mit weissen Linien. — var. a. Mit sehr kurz gestielten (Blattstiel kaum 3~ der Blattlänge) fast sitzenden, aus herzför- miger Basis, lineal-lanzettlichcn oder lanzetl- lichen Blättern. a. angustifolia (Benth. sub ß) mit etwas kleineren Blumen und fast stachelloscn Kelchen. ß. moUissima, schwächer behaart, mit wei- cheren, sehr kurzflaumigen Blättern. y. vulgaris, stärker behaart, mit länger flau- migen, fast kurzsteifhaarigen Blättern. b. Mit ziemlich lang gesliellen (Blattstiel von Y2 bis zu J der Blattlänge) aus herzförmiger Basis, länglichen oder ei-lanzettlichen, spitzen Blättern. Stengel rauhhaarig. Blätter fast rauh- haarig und etwas grober gekerbt-gesägt. ^ 8. Kochii („Mitlelform zwischen Stachys pa- ^^^^y . lustris und St. ambigua." W. D. J. Koch in Briefen an F. Schultz lW47, Lberganffsform aus St. palustris in Sl. ambigua, F. Schultz Flora der Pfalz 1)S45). Blattstiel der untern und mitt- leren Blätter ,'j so lang als das Blatt. Unlere und mittlere Blätter sehr breit, aus herzförmiger Basis länglich, spitz. f. ambigua (St. jial. [i ambig. F". Schultz Flora der Pfalz 184."), p. .■3()2; St. palustris y hybrida Bentham in DC. proilr. 184!?, p. 470; Sl. andfigua Smilli, Koch; St. pahistri-sylvalica Schiede, Rchb., Gren. et Godron). Blattstiel der unlern und uultlern Blätter J so lang als das Blatt. Untere und milllere Blätter aus herzför- miger Basis eiförmig- lanzettlich, spitz. Onirle K- bis 12blülhig. Die Blüthen simi meist etwas dutderden sorgfältig abgetrennt und numerirt, um sie nachher wieder zusammensetzen zu können. Man be- absichtigt sie nach England zu schicken. Die inter- essante Rinde des ersteren Baumes ist jetzt in Kew- York. Die Höhe dieses zweiten Baumes lasst sich nicht genau bestimmen, da er von andern Bäumen um- gehen , die beinahe eben so hoch sind, als er; aber man nimmt an, dass er bedeutend höher ist als der erste. Die Maminuth- Bäume wachsen in nahrhafter schwarzer Erde, die sich leicht pulverisiren lässl, und in Gesellschaft von Balsam -Bäumen , Tannen, Arbor viiae etc. Ihr etc. E. form ach. i ') Hier isl pn?l. Ma.T;' ;;en)eint Red. d. Bnnpl.mdia. w Zeitung. Deutsrhktnd. V* Berlin, 12. Oclohcr. Dr. Anderson hat uns am 4. September verlassen, um sich wieder nach Schweden zu begeben. — Von Humboidt's Cosmos ist bereits der nächste Band bis über die Hälfte gedruckt. Von Dr. J. D. Hooker's Reisen im mittleren Asien wird mit Zustimmung des Verfassers eine deutsche Übersetzung von Hrn. Ludwig Räch vorbereitet. Dr. C. Bolle hat es unternommen, Dr. Berthold Seemann's Populär History of the Palms etc. zu verdeut- schen. Dr. F. Klotzsch bereitet eine umfas- sendere Arbeit über Begonien vor. Professor Alexander Braun hat so eben eine Schrift „Über den schiefen Verlauf der Holzfaser und die dadurch bedingte Drehung der Stämme" (Berlin. S. 54 S.) vom Stapel laufen lassen. Dr. Caspary hat eine umfassende Arbeit über Vic- toria regia begonnen. Dr. J. Hanstein setzt seine Monographie der Gesneriaceen fleissig fort und hat bereits die Achinieneen vollendet. ' Göttingen, 23. Sept. Heute fand eine ausser- ordentliche Sitzung der K. L.-C. Akademie der Naturforscher statt. Den Vorsitz führte der Adjunct Herr Professor Alexander Braun aus Berlin; Dr. Berthold Seemann war Schrift- führer. Den Hauptgegensland der Besprechung bildeten die von Seiten eines Gönners der Aka- demie angeregte Stiftung eines medicinischen Preises, woran sich Hofrath Berthold aus Göt- tingen, Hofrath Menke aus Pyrmont und Dr. Berthold Seemann besonders betheiligten. — Dr. Erlenmeyer aus Bendorf bei Coblenz drückte den Wunsch aus, das Präsidium möge es zum Gesetz erheben, dass alljährlich bei den Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte, und zwar am Morgen des Tages der zweiten allgemeinen Sitzung eine Versammlung der Mitglieder der Akademie anberaumt werde, — und dass diese Anberaumung recht frühzeitig, sowohl durch die „Bonplandia", sowie durch das Tageblatt der Naturforscher -Versammlung erfolgen möge, und jene Gelegenheit vom Präsi- dium dazu benutzt werden möge, um die Mitglie- der von den Angelegenheiten der Akademie des letzlverflossenen Jahres in Ivenntniss zu setzen. Der Wunsch wurde von den anwesenden Aka- demikern als ffui anerkannt, und die Erfüllung desselben dem Präsidimn empfohlen. — Dr. H. Meding aus Paris vertheilte Exemplare seiner in französischer Sprache geschriebenen Geschichte der Akademie (2. Aufl.). Darauf beschloss der Vorsitzende die Versammlung. (Der Bericht über die 31. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte liegt eben- falls vor, muss aber leider aus Mangel an Zeit und Raum bis zur nächsten Nr. unseres Blattes verschoben werden. Red. d. Bonpl.) Frankreich. § Paris, 6. October. Webb hat sein Her- barium dem Grossherzoge von Toscana testa- mentarisch vermacht und wird dasselbe nach Florenz geschallt werden. Prof. Pariatore ist bereits hier, um das Einpacken der Sammlung vorzunehmen. Grossbritannien . London, 10. October. Herr J. W. Birschel, der sich jetzt in Venezuela befindet, hat an Hrn. Oswald Hannemann und andere Freunde in England einen Brief, datirl La Guayra, 24. Juli lb54, gerichtet, aus dem uns folgender Auszug mitgetheilt worden ist : La (i'iiiiyra liat wenig Anzietieiulcs. Denliet Euch eine Stadt von der Grösse Riclinionds liei F.ondon und 7 — 8000 Einwolinern, von denen der grössteTheil IVeger, Misclilinge und Volle von allen Farben; unter den Kauf- leulen. den Handel- und Ge\verl)etreil)enden spielen die Deutschen die grOssle Rolle, nach ihnen kommen die ,\merilianer, Englander etc. ; viele, sehr viele Gewerbe sind gar nicht vertreten ; Künste sind fast gar nicht be- trieben, und hieraus lässt sich das Andere schliessen. Ich verglich vorhin La Guayra mit Richmond ; in Betracht der Grosse war der Vergleich gut, in andern Hinsich- ten aber schlecht. In Lage und Schönheit ist Rich- niond von der iVatur bei Weitem bevorzugt. Entschul-, digt, dass ich Riclimond wählte, aber jenes Städtchen will mir nimmer aus demSinn: es knüpfen sich zu \iele angenehme Erinnerungen daran. Nicht jene Reinlichkeit wie dort herrscht hier; die Strassen sind meistens un- gepflasterl, die Häuser klein und einstöckig (obgleich auch einige grösser). Die letzteren sind in zwei Haupt- slrassen, welche von 0. nach W. parallel laufen, ge- ordnet, zwei oder drei IVebenstrassen oder Gassen schliessen sich an diese an. Es giebt keine Glasfen- sler, wie bei uns, hölzerne Gitter vertreten deren Stelle. Dort hat man Abends Gelegenheit, weibliche Schönhei- ten zu beschauen. Die grösseren Häuser haben alle Gallerien, wo die Frauen sich Abends hinsetzen. Die Locale sind meistens alle zugig und für Kranke nicht zu empfehlen. Die Lage dieses Häuserklumpens ist eine ganz eigenthiimliche; mau könnte sagen, die Natur habe sich geweigert, hier den Bau einer Stadt zuzu- lassen. Dennoch hat sich die Allem Trotz bietende Menschheit dadurch nicht einschüchtern lassen und ihre Wohnung, man möchte sagen, eingezwängt. Gleich im Rücken der Stadt steigen hohe Bergmassen empor, nach vorn ist die weite Meercslläche ; rechts und links ^ 240 L l •-nno ■ ist Alles \üi\ iiackleii Kelsriiassen eiiiKesflilusseii ; die HiUe wiilireiid des Tages ist gross , gewühnlich von 90 — lOU" F.; des iVaclits aber ist sie druckend; das Therniüineler sinkt nie niiler 80". Den Tag über hat man die lieisse Sunne. des Nachts die Ausslraliliiiis der Wanne. Ein Uenkzeichen des grossen Erdliehcns. welches fast ganz. Caraccas nnd La (jnayra zerstörte, ist der hiesige Marktplatz, denn Iruher stand dort die grosse Catliedrale; an Kirchen leidet La Gnayra jetzt grossen Mangel; jedcicli ist eine im Bau hegrill'en; sehr nothu endig sind dieselben indessen nicht; denn ob- gleich alle Einwohner rOmisch-katholisch, so sind sie doch keine grosse Kirchengiinger ; man möchte sagen, sie seien gar nichts, denn nach Heligion wird wenig ge- lragt. Der Marktplatz bildet ein regelmässiges Viereck, welches mit Almendron bepflanzt ist; aber so gross ist die Unfruchtbarkeit des Bodens, dass man die Baume in kubelartige Uefässe und in aus einiger Ent- leruung herbeigebrachte Erde gepflanzt hat; begossen werden sie jeden Tag, aber dennoch haben sie ein schlechtes Aussehen und gewähren nur wenig Schallen. Auf diesem l'lalze herrscht Morgens in aller Frühe das regste Leben, den Tag über ist es ziemlich still, denn die Sonne treibt die ein wenig Zarten, welchen der grüsste Theil der Einwohner angeliort, in die Hauser, nur einige Neger ujid andere Farbige versehen die Ar- beiten, welche ausser dem Hause zu machen sind. Dem Kauflnsligen bietet der Marktplatz immer etwas und für den Ankömmling ist er eine wahre Schule, denn hier sind die Erzengnisse der Pflanzen- und Thierwelt ausgestellt. Fast alle unsere europäischen Gemüse, welche mit vieler Mühe cultivirt werden und als Lecker- bissen nur den Reichen zugänglich, kann man an einigen Tagen der Woche antrelfen ; herrliche Fruchte \ind andere hier zur Speise dienende Pflanzentheile. Von Früchten lasst mich einige anführen, obgleich der Genuss derselben für den Ausländer nicht sehr zn empfehlen. Die besten sind wohl die Gnanabanas (Anona muricala), pyramidenförmig und bis zu 2' lang, überall mit harten Auswüchsen bedeckt, sehr saftig und von süsslichem Geschmack; beim Essen wird immer das weiche Fleisch ausgesogen und der faserige Theil weggeworfen ; die vorzüglichsten Gnanabanas in der Um- gegend La Guayras wachsen in der Quebrada Hermana, das Besitzthum eines Deutschen, westlich von der Stadt. — Nisperas (Achras Sapola) sind von der Grosse eines Apfels und das Fleisch ähnlich dem einer gefrornen Mispel, bei schönen Früchten fehlt immer der Samen. Die besten Kisperas Venezuelas kommen von Cumana. — Aguacate (Persea gratissima), die FVncht von der Form und Grosse einer grossen St. Germain -Birne ; das Fleisch, welches ahnlich dem des Apfels, aber nicht so gut, nmschliesst einen grossen harten Kern, welcher hier vielfach zur Zeichnung der Wäsche an- gewandt wird. — Pomarosa (Jambosa vulgaris). — Mango (Mangifera indica) in unzähligen Varietäten. — Coco {Cocos nucifera). — Lechosa (Carica Papaya}, die F'rüchte haben einen gurkenähnlichen Geschmack. — .\rbol del Pan (Artocarpus incisa). — Gnayabas {Psi- dium Guayava). — Higo (F'icus Carica) will nicht recht gedeihen. — Tamarindo (Tamarindus indica). — Guavo (Inga sp.), die Schoten sind gegen {'/ lang, die Samen sind in ein süsses Fleisch eingehüllt, welches gegessen wird. — Merrey (Anacardium occideulale;. — Uvas (Coccoloba uvifera) , die Fruchte in einer einfachen, l—'l' langen Traube, blauroth und von der Grosse einer ■ Kirsche. — Mamey (Mammea americana), eine ausge- zeichnete Frucht von der Grösse einer Aprikose. — C'amburo (Musa sapientum) nnd Platane (M. Paradisiaca) und deren Varietäten nicht zu vergessen. — Bardia (Passiflora (|uadrangularis) habe ich von 20 Zoll Länge und beinahe 10 Pfund angetrolfen. Die besten, welche ich bisher gesehen, waren in der (Juebrada Hermana auf einer Laube gezogen und biinahe alle von dieser (irösse. — Tomates (Lycopersicnm esculenlnni) sind ausgezeichnet. — Pirfas (Bromelia Ananas) sind in grosser Fülle vorhanden. — Onimbombos (Hibiscus es- culentus) werden, wenn grün, abgenommen, zum Ver- kauf gebracht und geben eine excellenle Snppe. — Mani (Arachis hypogaea), eine Erdnuss, wird gewöhn- lich zum Dessert gegessen und hat einen mandelartigen Geschmack. — Fresas (Fragaria vesca), unsere ge- meinen Walderdheeren sieht man zuweilen; dieselben werden aber nicht cultivirt, sondern im wilden Zu- stande auf der Silla gesatnnielt. — Aji (Capsicum div. spec), viele spanische Pfelferarlen gehen unter diesem Namen; andere haben wieder eigene Benennungen, wie der Chirel , w elcher ein ganz kleine F'rucht und Blatt hat, der Geschmack ist viel scharfer wie in den an- dern Sorten. Alle spanischen Pfelfersorten werden hier vielfach zu Speisen verwandt. Melonen, Wasser- melonen, Kürbisse, Gurken etc. sind immer zu finden. Von Wurzeln und anderen Pflanzenproducten sind die folgenden am wichtigsten : Yiica dulce Jatropha Manihot); die Wurzeln werden vielfach gekocht geges- sen, aber dienen hauptsächlich zur Brothercitung ; das Brot, welches Cassaba genannt w ird, ist immer in Form von dünnen Kuchen und als Speise nicht zu verach- ten. — Batala (Iponioea Batatas). — Name (Dioscoraea sativa). — Mapuey blanco und Mapuey morado, zwei ganz verschiedene Species von Dioscoraea, werden sehr viel cultivirt und gegessen. — .\pio de Espana jVpiuui graveolens) ist eine Lieblingsspeise; die Wur- zeln, wenn gekocht, sind gelb, sehr weich nnd von angenehmen Geschmack. — Papa (Solanum tuberosum), unsere Kartolfel, wird in den Bergen viel angebaut und liefert ausgezeichnet gute Knollen. Die Kartofl'elkrank- heit kennt man hier nicht. — Salsafi (Tragopogon por- rifülius). deren Knollen ebenfalls essbar; Navos (Bras- sica Napus) ; Kemolocha (Beta vulgaris); Rabanos (Ka- phanus sativus); Zanahoria (Dancus Carola ; letztere fünf nur für der Reichen Tisch, alle sehr kostspielig nnd nur wenig cultivirt. — Caludium esculenlnni hndel man auch zuweilen in La Gnayra, dient aber mehr auf dem Lande zur Speise. — Esparagos, Spargel findet man nur sehr wenig, er steht aber auch hoch im Preise; das- selbe ist der Fall mit nnserni Kopfkohl, Blumenkohl, Salat, — Berros iSisymbrium Nasturlium), unsere Kresse ist hier sehr gemein, ich glaube fast überall verwildert. — Cebolla (Allium Cepa) und .Vjo (AUium sativum), Erbsen, Bohnen, Cajanus flavns, Dolichos-.Arten, Sesa- inum Orientale etc. etc. — Zuckerrohr, immer Rohrstücke, an denen die Eingebornen zu nagen lieben nnd den Saft auszusaugen. Kaifee findet man wenig; er wird i x'lno- 241 ( meistens gleich von den Kaiiflenlen aiilffekanri. Die rollie fleischige Hülle schmeckt kirschenähnlich und wird trotzdem, dass die Leute es wissen, dass sie un- gesund, viel gegessen. Die Bohne hat ein sehr star- kes Aroma, und nie habe ich besseren Kalfee getrunken, als hier, ("acao, welcher ja weltberühmt ist, wird nur priiparirt tu Markte gebracht, anstatt mit Milch wird er gewöhnlich mit Wasser und Zucker zurecht ge- macht, schmeckt auch so recht gut. Die Bohnen wer- den alle zur Ausfuhr aufgekauft. Pfirsiche findet man auch zuweilen, sie halten aber keinen Vergleich mit den unsrigen aus; ein Hauptfehler ist wohl, dass sie zu friih von den Bäumen entfernt werden. Apfel habe ich auf dem Markte nicht gesehen, jedoch werden Bäume in grosser Hohe cultivirl, sehen aber sehr lei- dend und kränklich aus. Viele andere Pllanzenproducte, welche so im all- täglichen Leben oder in medicinisclier Hinsicht anj;e- wandt werden, schliessen sich an diese an. Hier sind verschiedenartige (lefässe aus der Schale der Cocos- nuss bereitet, dort Loll'el und runde Schalen von den Kruchtluillen der Tortuma (Crescentia Cujete) verfer- tigt, dort Decken von trockenen Bananenblätlern; die Früchte der Ornotio (Bixa Orellana', welche als Färbe- mittel benutzt werden; die Schoten der Cassia fistula, die Binde von üuasimo, Bündel Sarsaparilla ; hier Boh- zucker, l'apelon genannt, welcher ein schmutzig-gelbes Aussehn bat und in kleiner l'yramidenlorni zum Ver- kauf ausgeboten wird, liefert, mit Wasser zersetzt, die Guarapa , die man als Getränk immer auf dem Lande angeboten bekommt. Sonntags in aller Frühe kann man immer einen schönen Blumenstrauss, aus Uosen, Nelken, Mignonette, Verbenen, Heliotrop, Lagerstrümien, Vinca rosea, Dahlien etc verschiedenartig zusammen- gesetzt, haben. An diesem Tage siebt man auch die Scbnnheilen der Bergüora ; im April und Mai spielt die sogenannte Flor de May (Schomhurgkia uudulata) eine Hauptrolle, welche aber auch wegen ihrer grossen und schönen Blumen aller Beachtung werth ist. Doch jetzt aus der Pflanzenwelt lasst uns in die Thierwelt schauen. Rindfleisch, welches aber nicht so saftig, wie das englische, sondern gewohnlich trocken und meistens schlecht; die grosse Hitze verdirbt das- selbe zu schnell. Hühner, Perlhühner und fast all un- ser zahmes Federvieh, so wie viele hiesige wilde Vö- gel, worunter sich besonders die wilden Tauben, welche in den Bergwaldern viel vorkommen, der Pauji de pie- dra (Crax pauxi), welcher zu unserm Huhnergescblechte gehört und wie unsre Huhner gezähmt wird, auszeichnen. Unter den Tauben findet sich besonders eine, welche hier Ponclia genannt wird ; Gallico de munte, Acuri, Perdiz sind andere, welche ebenfalls viel gegessen wer- den. Unter den Fischen sind Mero, Carile, Pargo, Solle, Candilito, Guasinuco, Meregal, alles Seefische ; Frisch- wasserfische gieht es hier nicht. Unter den Reptilien finden sich folgende Schildkrötenarteu fast täglich auf dem Markte: Tortuga de mar, die grösste von allen Arten, Galapaya und derMorrocoi; von den Eidechsen- arien die Iguana, welche gewöhnlich 3 Fuss lang und eine Lieblingsspeise ist; das Fleisch ist weich und hat einen hühnerartigen Geschmack. Die Eier werden ebenfalls gegessen. Austern und schöne grosse Krchs- arten, worunter der Langosta wohl der grösste; See- igel stehen ebenfalls zum Verkauf ausgestellt. Mangel an Wasser leidet La Guayra nicht; ob- gleich es sich in den Hausern selbst selten befindet und alles mit Arbeit herheigescIiaH't werden muss, so sind an öffentliclieu Plätzen Pilas (Wasserbehälter) an- gebracht, welche hinreichend Wasser hergeben. Der Rio de la Guayra, an welchem die Stadt gelegen, ist zuweilen (sowie z. B. gegenwärtig) sehr trocken, zu- folge des geringen und unregelniässigen Wasserfallens, Jedoch ist derselbe schon in einigen .lahren während der Regenzeit so angeschwollen gewesen, dass er La Guayra unheilbringend geworden; dieser Fluss fällt hier ins Meer, welches hier keinen eigentlichen Hafen bildet, sondern eine olfene Rliede, wo immer 30—40 Schifl'e, aus- und inländische, liegen. Gewöhnlich ist die See immer still, die Brandung jedoch am Landungs- platze sehr stark; das Wasser ist überall sehr tief, so dass Schifl'e nahe am Ufer zu ankern im Stande wären, aber die heftige Brandung hält sie davon ah und ebenfalls ein zuweilen heftig webender Wind, hier Cardereta genannt, welcher den Schilfen grossen Scha- den zufügt.j Die Schifl'e sind daher in grosserer Entfer- nung vom Ufer geankert. Die Rhede sowohl wie auch die Stadt sind von Festungswerken beschützt, welche jedoch in schlechtem Staude gehalten sind; so schlecht, dass die Festungswerke, welche die Stadt beschützen sollten, last ganz Aon (ieschützen entblosst. Die ein- zige in Ordnung gehaltrne ist am Ostende der Sladt auf einer Bergkette gelegen u^id beschützt die Rhede. In La Guayra ist eine Besatzung von Soldaten, welche im Vergleiche zu den unsrigen lumpig erscheinen; einige mit Fussbekleidnng, die meisten jedoch da- von enthlösst; mit Gewehren, von denen einige keine Schlösser u. s. w. Die Beleuchtung der Stadt ist schlecht, alles Öl, welches gebrannt wird, ist Cocus- nussöl. Alle meine Excursioiien haben sich bis jetzt allein auf die Küste von Cap Codera bis Catia, Caryaca und Tarma beschränkt. Diese Bergkette, von der ich Mos die Nordseite besucht, ist bis 3000' immer trocken, je- doch in den Quebraden (Ravinen) und hoher hinauf mit herrlicher Vegetation bekleidet. Hohe Berggipfel, wie der Pic v. Palmar, Silla, Avila, Naiguata, Cares, Ca- culo etc., von denen der Pic v. Naiguata. '2800 Metres, der höchste; die meisten habe ijh alle bestiegen und dorten gesammelt; 2 Monate habe ich darüber zuge- bracht und mir einen Sonnenstich und heftiges Fieber zugezogen, welche mich für lange Zeit aufs Bett ge- worfen; jetzt hin ich aber bald wieder genesen und hofl'e schon in nächster Woche fähig zu sein, meinen Verpflichtungen zu genüg- n. Es ist eine wahre Höl- lenqual, bei einer Hitze von 90" im Bette in eine wollene Schale eingewickelt und in einem dunkeln Zimmer zu liegen. Während des Tages ist man noch obendrein von Mosquitos, in der Nacht von Zancudos gequält, welche einen unbarmherzig zerstechen; zuwei- len kommen noch Scorpionen hinzu. Meine nächste Excursion wird wol 25 Monat dauern, da ich den übrigen Theil der Küste bis Puerto-t'abello, der süd- lichen Seite der Küstenbergkette, die Thaler von Ara- gua, Valencia, den See von Tacarigna im I alle benach- 242 c barte» Berge hesiichen will und von da nach Caraccas zurückkehren werde. Bis jetzt habe ich noch nichts Ansserurdenlliches iiefunden : idi habe 9 Kisten Orchi- deen nach Stevens in Lonilon j,'esendel; die meisten Pflanzen sind ausgezeichnete ScliüTnliiirfikien, welche an einigen Stellen in Unmassen vorkommen; Oncidien, einige gute Epidendra elc. ; ich habe diese Woche eine Species gefunden, welche wundervoll; die Blumen sind alle von der Grösse einer Laelia, aber wenigstens üO Blumen an einem Bliithenstcngel ; sie ist jedoch sehr seilen. 2 Kisten voll Insecten habe ich nach London und 1 Kiste nach New-York geschickt. Nächstens werde ich nach Kew auch einige Kisten voll Sachen fürs Museum schicken. Den I'alo de vaca habe ich in der yuebrada del Rio Escondia, nicht weit von Gali- pan angetrofl'en, die Milch ist wie Kuhmilch süss und hin- lerliisst einen klebrigen Geschmack. Manche Indianer gehen jeden Tag um Milch zu holen; ich habe ein paar Flaschen voll Milch, sowie Holz des Baumes l'iir das Museum zu Kew, auch einige E.vemplare der Pflanze, aber ohne Blüthe und Früchte, für's Herbarium. Ich habe einem Indianer den Auftrag gegeben, Fruchte für mich zu sammeln. Ich muss jedoch jetzt schliessen. arüsst .MIc, die nach mir fragen sollten; sagt Mr. J. Smith, dass ich ihm bald Farren senden werde. Ich habe alles dieses geschrieben widirend meines Krankseins, und mir manche Kopischmerzen dadurch verursacht; ausser- dem bin Ich jetzt kaum fähig, meine lliinde zu rühren. Euer etc. K. W. Birschel. Briefkasten. Eingelaufene neue Schriften. AII5. Csrtenzeiiung, Jahrg. »s, Nr. 5 — 37; Vorwort ;ur zwiiu-n .iblhciluiiK des :?i. Bandes der NoTa Acta Acadera.^L.- C Naturae Cunosorum ; Die .^Ipenwelt von Wallis; Systema- tisches Verzeichniss der itn indischen .\rchipel gesammelten Pflaazcn, Yon H. Zoliinger; Neues Jahrbuch für I'harojacie, von G. F, Walz undP. L. Winkler. Tur Mai, Juni, Juli und August. Caspary, Berlin. Unet nelist Einlage erhalten. I Verantwortlicher Redacteur: Uilhelm E. G. Seemann. NEW WORKS. Aiidnbon. — Birtls of Anieiica etc., containing 18.5 plates of birds, all of the natural size, beautifully co- loured. By J. J. Audubon. 4 vols. elephant folio. Andnbon and Bachmann. TIlC Ollildnipcds o( North-America. By J. J. Audubon and Rev. L)r. Bach- mann. Three vols. folio. l'lates, each vol. containing 50 coloured plates, 2'2 by 28 incbes and three vols. Text in 8vo. Price L. St. 7,5. Bariiett. — Personal Narralive of Exploralions and Incidents in Texas. New Mexico, ralilornia, So- nora and Chihnahua, connected with the United States and Mexican Boundary Conimission. diiring tho years 18.50, 1851, 1852 and 1853, By John Russell Bartlett, United States Commissioner, diiring ihiit period. In two volumes with Map and Illustrations. Browne. — Triohologia Mammaliiim, or a treatise, on the Organisation, properlics and uses of hair and Wüol; togetlier with an essay on the raising and breeding of sheep. By Peter A. Brow ne. L. L. D. of Philadelphia. With Tllustrations. 4to. Price LSt, 1. ös. Cassin. — lllustralioiis ol' tlie Birds of California, Texas, Oregon. British and Russian .\nierica. Form- ing a Supplement to Audubons Birds of .\merica.' Part 1, II and 111, royal S\o. coloured Plates, Price each 5 s.; will be completeil in .30 parts. Dana. — Criislacea of tlic Iniled States Exploring Expedition. Described by James D. Dana, A. M. Two Parts. 4to. Price L. St. 7. 7 s, — Geologyof tliel'nitedStalesExploiingExpedition. By James l). Dana, A. M, Roy, 4to, willi au .Vllas of plates in folio. Price L. St. 5. 5 s, - On Zoopliytes. By James U. Dana, A, M, Being vol, 8 of the United States Exploring Expedition. 4to. Price 1.. St. 4. 4 s. Dana. — -itlas tO d° , lolio. halfmor.,61 plates. many beautifully coloured, Price L. St. 10. lOs. Darlingrion. — Flora Cestrica ; an berborizlng com- panion for the young bolanisis of ehester County, State of Pennsylvania. By Win. Darlington, M. D. L,, L, D, etc, Third Edition, ciown &\o.. call. Price 14s. Gliddon's Types of Manliind : or Ethnological Re- searches based lipon the Ancienl .Monuments. I'aintings, Sculptures and Urania of Races. and lipon iheir Natu- ral, Geographical, Philological and Biblical Ilistory, By J. C. i\üll, M. D., Mobile, Alabama; and George K. Gliddon, fornierly U. S. Consul at Cairo. 4to. Plates. Price L. St, 1. 12 s. Couid. — Mollusca and Shells. By Aug. a. Gouid, M. D., Fellow of the American .\cademy of Arls and Sciences, American l'liilosophical Society and Boston Society of Natural Hislory elc Formiiig miI. 12 of the U. S. Exploring Expedilion. Imp, 4to, Price L. St. 1. lOs, Herndon. Exploration of the Valley of the River .\mazon. By Lieul. W m. Leuis Ilerndon, U.S.N. With Map and Plates. 8vo. clotli. IHs Natural History of the New York State, is vols. 4to. Coloured plates, Price L. St. iiO. Owen. — Report of a Geolosical Siirvey of Wis- consin, Jova. Minnesota and iiicidentally ot the Ne- brasco Territory; niade under iuslriiclions from the Ullited States Treasiiry Department. By Robert Dale Owen. Ullited States Geologist, With 45 wiiodcuts, •i geological maps, 20 plates of organic remains and numerous plates of sectioii. I vol. roy. 4to, Pr. L. St. 3. Rarenei. — Fiingi CaroHiiiani exsicrati, or Fungi of Carolina, lllusiraied by Natural Speciniens of the Species. By II. W. Havcnel. First and second Cen- tury. 4to Price L. St, 1, 10 s. each. Ti'iibiier «fe Co.. 12, Paternoster Rti 1,0 n il o n. Bericht ig-un^. In Nr. 18 u. 19 inussea die Seitenzahlen vom drillen Bogen an 223—234 heissen. Druck von August Grinipe in Hannover, Mnrkistrasse Nr. 62. ^ „Nunquam oliosiis." Rr.4cheint Am 1 u. 1 S. jedes Monats. Preis des JahrSÄnas ^JMs«;^- Inseriionsaehrthren äNsr. Tdr Jie Petit/eili-. K e d ;i f 1 e u r Berttiold Seemann in i'onbon- BOmAMA. Agents : in London Williams ^ Nor-^ gate, 14, Henrietla Street. Covent Garden. / I ä Paris Fr. KlincksieLk. j 1 1, rue de Lille. |ci{fcf)t{ff für ^ic (jcfiimmfc ^ofiiniß. Verleger: Carl Riimpler in fianiiooer. Offlcielles Orgüsi der K. Leopold. -Carol. Akademie der Nalurforsclier. II. Jahrgang. gotinooer, 1. Iloücmbcr 1854. m 21. Inhalt: Die 31. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Göttingen. — Correspondenzen (Dr. Steelz über den Begriff von Species ; Zurückweisung). — Zeitung (Deutschland). — Briefliasten. Die 31. Versammlung deutscher Naturfor- scher und Ärzte zu Göttingen. Zum 31. Male hat Deutschland die Genug- Ihuung gehabt, seine hervorragendsten Natur- forscher und Ärzte versammelt zu sehn. Güt- tingen, die ernste Musensladt Hannovers, war der Yereinigiingsort. Aus allen Gauen unsers grossen Vaterlandes, ja selbst aus Frankreich, England und Dänemark, waren die vornehmsten Geisler herbeigeströmt, und mit Vergnügen ver- folgte das Auge die Verzeichnisse der 505 Mit- glieder und Theilnehmer an der Versammlung, da es in denselben so viele klangvolle Namen anzutreffen das Glück hatte. Dass eine Ver- einigung solcher Kräfte die hohen Erwartungen, welche die Well stets von dieser Gesellschaft gehegt, auch dieses Mal im Allgemeinen voll- kommen rechtfertigte, bedarf keiner ausdrück- lichen Versicherung; dagegen möchte es nicht überflüssig sein, zu bemerken, dass die Sectio- nen für Anatomie, Physiologie und Zoologie, für Anthropologie und Psychiatrie, für Botanik etc., für Mineralogie etc. und für Physik etc. sich ganz besonders auszeichneten und durch viele sehr tüchtige Männer vertreten waren, während die Section für Medicin, Chirurgie und Geburts- hülfe, sowie die für Chemie und Pharmacie we- niger Anspruch auf Bedeutung machen konnten und eine geringere Anzahl hervorragender Per- sönlichkeilen aufzuweisen hatten — ein Umstand, der sich freilich bei der ersteren theilweise, aber auch nur theilweise, durch die an vielen Orten auftauchende Cholera erklären lassen mochte. Die Aufnahme der Naturforscher und Ärzte von Seiten Göttingens war eine, wenn auch nicht brillante, doch herzliche und wohlgemeinte. Entbehrte die Stadt auch eines festlichen Schnm- ckes, fehlten ihr auch die Ehrenpforten, die bunten Fähnlein und die grünen Kränze, welche den Fremden in Tübingen und andern Orten gleich bei der Ankunft ein freundliches Will- kommen entgegen lächelten, so boten dagegen die Bürgerschaft und die Gelehrtenwelt der Uni- versitätsstadt Alles auf, um ihren Gästen den Aufenthalt so angenehm zu machen, als es die geringen ihnen zu Gebote stehenden Mittel ge- statteten. Wir sind daher auch gern bereit, den guten Willen, der sich überall kund gab, dank- bar anzuerkennen, und möchten uns nicht durch Aufzählung einiger kleiner MissgrifFe die Freude verderben, welche uns das Fest in so hohem Maasse bereitet hat; noch können wir diese Ge- legenheit vorbei gehen lassen, ohne den beiden Geschäftsführern Baum und Listing unsere An- erkennung zu zollen für die Gewissenhaftigkeit, mit welcher sie ihrem schweren Amte vorstan- den und für den Takt, welchen sie in der Aus- übung ihrer hohen Pflichten bewiesen. In der zweiten allgemeinen Sitzung fiel die Wahl des Versammlungsortes für 1855 auf Wien, und die der Geschäftsführer auf die Pro- fessoren HyrtI und Schrötter. Wer da be- denkt, dass Österreich die Naturforscher-Ver- sammlungen in Ungarn untersagte und die Italiens mit unterdrücken half, der wird ge- wiss in der Wahl der deutschen Kaisersladt eine bedeutungsvolle erkennen, besonders, wenn er vernimmt, dass Franz Joseph sie selbst unter- stützte; er wird daran die frohe Hoffnung knü- ^ 344 f pfen, dass die Zeil iiiclil iiieiir lern, wo es linsern Facligeiiossen in Ungarn und Ihilicn wieder geslallet sein wird, sich wie wir Deut- schen alljährlich zu vereinigen, um die Nalur- wissenschal't und Heilkunde von hohlen Theorien zu reinigeil und sich über die neuesten prak- tischen Forlschritte jener Wissenszweige freund- schaltlichst zu belelircn. Correspoiulenz. Dr. Sleeti über den Begrift' von Species. Dem R e (1 a c t e u r der B o n p I an d i a. Bambur;. I«. Juli t»Si Sie fragen mich, was ich von Speties, (Sie meinen den BegrilT der Pflanzenart) halle, mit Verweisnng auf Wi r t g e n s Brief in der Bunplaiidia II., Kr 13. — Diese Controverse der (iegenwarl, an der auch die Demidolf- I sehe Preis-Aufgabe direct mit Anlhtil nimmt, ist zu einer vollständigen, genügenden Entscheidung noch nicht reif, und wiire sie es, so würde die Beantwor- tung derselben das Maass für einen gewohnlichen Brief überschreiten. Jedoch will ich Ihnen vorlüulig meine in allgemeinen Umrissen begrenzte Ansicht nicht vorent- halten. — Dadurch, dass die Theoretiker nur zu sehr geneigt sind, einzelne Thatsachen sogleich zum Gesetze zu erheben, und auf Schlüssen, die diesem entnommen sind, fortbauen, geschieht es nur zu häufig, dass die auf solche Weise gewonnenen Resultate direct ad absurdum führen. Wollte man z. B. aus der bekannten Thatsache, dass einzelne Pflanzenarten, oder selbst fast alle Ar- ten einiger Gattungen grosse Keigung zum Varilren zeigen, den Schluss ziehen, wie einige Botaniker es thun, dass es gar keine Pflanzenarteu, sondern nur Pflanzen-Individuen gehe, so würde dieser Schluss gegen alle Erfahrung, ja durchaus gegen die Grundgesetze der IVatur streiten. — Es versteht sieh von selbst, dass der Be- grilf Pflanzenart immer ein rein menschlicher Begrifl" ist, und auch nur bleiben kann, so lange wir über den Ursprung der Dinge und über das Weltall noch im Dunkeln sind. Unsere Doctrinen sind nur der lebendigen Schöpfung, die uns umgiebt, und den Beobachtungen, die wir an der- selben gemacht haben, entnommen, und können es auch nicht anders, so weit es die Naturwissenschaften be- Irifl't, sein ; denn unsere Wissenschaft hat ihre Basis in der iVIaterie, die auf die niannigraltigste Weise modificirt, sich iu zahllosen gegebenen und eugbegrenzteu Natur- korpern unseru Blicken darstellt. Dass ein jeder Orga- nismus eine begrenzte Lebensdauer hat, ist eine ebenso durch Beobachtung und Erfahrung bestätigte Thatsache, als die, dass er während seines Lebens die Fähigkeit besitzt, sich zu reproduciren, d. h. durch die Thätigkeit gewisser Organe die .\bsonderung von Keimen aus sich selbst zu bewirken, welche unter ungünstigen Umstän- den freilich absterben oder degeneriren konneu, unter günstigen aber zu einem, in der ganzen Organisation durchaus gleichen Naturkürper heranwachsen. Diese beiden Thatsachen also, die Beschränktheit der Lebensdauer, und die Unbeschranktheit der v_J)- K e p r od u c t i u n s f ä h i g k e i t sind die beiden iiii- umstüsslichen Naturgesetze, auf denen der Begriff der .\rl, Species, begründet ist, wie wir ihn iu Linne's „Philosophia botanica" so meisterhaft ent- wickelt finden. Der Dualismus der Keproduclions- orgarie, die bald auf einem ludividuo > ereinigt, bald auf zwei Individuen derselben .\rl getrennt vurkoinnien, hängt mit diesen fiesetzeii ebenso genau zusammen, als auch die Erfahrung, dass bei den Pflanzen die Verviel- fältigung der Art auch auf andere Weise als durch die Reproductionsorgane, sowohl künstlich durch Ableger, als auch natürlich durch Knollen-, Sprossen- oder Bulbilleu-Bilduug geschehen kann. Die Natur hat nun trotz der Abhängigkeit von diesen Gesetzen, eine un- endliche Ideenfulle iu das wirkliche Leben treten lassen, und daraus ergiebt sich die so bewundernswürdige Mannigfaltigkeit, die wir in der Organisation der ein- zelnen .Vrlen der Naturkörper, deren einzelne Individuen unter sich aber in ihren wesentlichen Erscheinungen wiederum gleich sind, wahrnehmen. Diese Wahrneh- mung ergänzt den Begriff der .\ r t. — Auf der andern Seite lehrt allerdings die Erfahrung, ebenfalls durch sorgfältige Beobachtung getragen, dass die Natur von diesen Grundgesetzen Abweichungen insofern zulässt. dass die einzelnen Individuen einer Art niemals ein- ander ganz gleich sind, sondern in unwesentlichen Erscheinungen und durch dieselben von einander un- terschieden werden kiinnen. Diese Erscheinung luii- dificirt den Begriff der Art, und begründet den Begriff derVarietät. Ja noch mehr; die Natur lässt sich durch Gewalt sogar zeitweilig Fesseln anlegen, indem sie von dem Grundgesetze der Reproduclion der Art ab- zuweichen scheint, und widernatürliche Bastard-Er- zeugungen zulässt. Diese Erscheinungen fassen wir iu dem Begriff der Species hybridae und der .Mo n s tro- sitäten zusaminen. Die Gewalt, die in der Kegel durch die Hand des illensrhcn an der Natur verübt wird. k;inn allerdings auch spontan in der Wildniss durch andere Naturkürper, z. B. Insecten, oder durch den einen oder andern Zufall bewirkt werden. Diejenigen Theoretiker, nun, welche die Existenz der Species der Naturkürper leugnen und nur die Existenz von Individuen aunehnien, die in einander übergehen, und daher die stricte Be- grenzui g der .\rl ausschliessen. stützen sich auf diese letzten Erscheinungen und erheben sie irrlhumlicli zum Naturgesetze. Ich sage irrlhümlich, denn die Natur weicht von ihrem Grundgesetze nur zeitweilig, d. h. in einer einzigen Generation ab, und perennirt diese .\bweicluiug nicht. Die aus dem durch widernatür- liche Befruchtung entstandenen Saamen erzeugte hy- bride Pflanze verliert die Reproduclionslähigkeit, sich wieder durch reife Saamen fortzupflanzen, und büsst die Unnatur ihrer Erzeugung mit dem Tode, wenn sie nicht etwa künstlich durch Stecklinge, Sprossen, Pfropf- reiser u. s. w. vermehrt, und auf diese Weise die Ver- vieHiiltigung des hybriden Individuums auf längere, oft sehr lauge Zeit fortgesetzt wird. Hier ist der Punkt, wo die Frage mit der Deniidofl'scheu Preis-Aulgabe direct iu Verbindung steht. Wenn die Losung dieser Priii- cipienfrage, ob und wie lauge Bastard-Pflanzen ihre Lebensdauer durch Ableger, Pfropfreiser u. s. w. fort- zusetzen im Stande sind, auch noch nicht hinlänglich j 245 c niid genügend entschieden worden ist,*) so beweisen doch auf der andern Seile constatirte Thatsachen, dass die Existenz der Pflanzenart in ihrer Selbstständigkeit durch ganz bestimmte Gesetze s o geschützt sein mnss, dass die unbeschrankte Fort-Existenz der hybriden Pflanze zur Unmöglichkeit wird. Ein schlagendes Bei- spiel der Art habe ich selbst in iinserm botanischen Garten beobachtet. Es betrifTt dieses einen Cytisiis .'Vdamsii. Hortul.. der bekanntlich ein hybrider Cytisus vonl'. Laburnuin.L., nndC. purpureiis,Sco|).,ist. Vennnth- lich ist Ihnen das Factum bekannt, da IVolte und Link, wie ich glaube, dasselbe veröfl'entlicht haben; sollte es nicht der Fall sein, so möge ein kurzes Referat hier seinen Platz linden. .Seit 18 bis 20 Jahren blühte ein C'ytisHs Adamsii jährlich in unserni Garten, mit seineu röthlich-gelbeu Bliithen , setzte aber niemals Früchte an. Ob er aus, durch Hybridisation entstandenem Saa- men, oder durch ein Pfropfreis erzengt wurde, ist mir unbekannt, jedoch das Letztere wahrscheinlich. Er wuchs zu einem 10— 1'2 Fuss hohen Baum heran, als vor mehreren Jahren in einer Blüthen- Traube neben den rothlich-gelbcn sich eine gelbe Bliithe, ähnlich denen von C. Laburnum entfaltete, diese setzte eine Hülse an, die reifen Saanien trug, wahrend alle übri- gen Blüthen nicht fructificirten. Im nächsten Jahre wiederholte sich dieselbe Erscheinung in höherni Grade, indem an mehreren Trauben mehrere gelbe Blüthen sich entfalteten und fructificirten, im dritten Jahre zeigten sich schon Trauben mit fast lauter gelben Blüthen, welche alle Hülsen mit reifem Saamen trugen, und im vierten Jahre endlich zeigte sich an einem der obersten Zweige des Baumes ein Astchen mit einigen fast sitzenden Blattern und fast sitzenden einzelnen achselständigen rothen Blü- then des C purpureus. In den nächst folgenden Jah- ren verschwanden nach und nach die röthlich-gelhen Blüthen des C. Adamsii fast ganz und nur gelbe Blii- thentrauben von C. Laburnum, und ein prächtiger, üp- piger, buschiger Strauch von C. purpureus an der Spitze des Baumes mit seinen rothen einzelnen Blüthen gedei- hen fortan zugleich an demselben Baum, so dass beide Mutterpflanzen der hybriden Art nach vielen Jahren ihre Selbstständigkeit wieder erlangt haben. Wie fest muss doch das Gesetz, das der Art zum Grunde liegt, fundirt sein, wenn die Selbstständigkeit der Art, die an einen einzigen Pollenschlauch gebannt ist, so lange Jahre schlummern, sich selbst überlassen, aber dennoch wie- der erwachen und ins Dasein treten kann! Eine ein- zige solche Thatsache, obgleich sie in der Wirklichkeit nicht isolirt dasteht, im Vereine mit den öfters beob- achteten Erscheinungen des Aussterbens und Zurück- gehens der Obstsorten und der durch Cullur erzeugten Varietäten, Monstrositäten und hjbriden Pflanzen be- weist hinreichend, dass alle diese, den Begrifl' der A r t beeinträchtigenden Erscheinungen von einem hohem Gesetze in der Natur, das die Pflanzenart ins Dasein rief, beherrscht und durch dasselbe wieder geregelt werden, so dass die Abweichungen zur Norm zurück- c *) Dass die von Herrn Dr. Jessen eingereichte Schrift über diesen Gegenstand mit dem Preise gekrönt wurde, war mir damals, als ich den Brief schrieb, noch unbekannt. Die Preisscbrift selbst ist mir auch jetzt noch unbekannt. J. Stz. zukehren gezwungen sind, wenn auch oft erst nach langer Zeit. Ich für mein Theil beharre daher ohne das geringste Bedenken bei dein Begriffe der Art, wie er von dem Meister in der ..Philosophia botanica" fest- gestellt worden ist. — Damit ist aber keineswegs ge- sagt, dass wir schon jetzt befähigt sind, die Grenze des Begriffes der Art im Allgemeinen so fest zu bestimmen, dass die Anwendung derselben auf jede einzelne, ge- gebene .\rt ausgedehnt werden könnte. Die Schuld davon ist aber nicht in der Fehlharkeit des Naturge- setzes zu suchen, sondern in der Mangelhalligkeit un- serer Kenntnisse, und deswegen ist das Thema zum Abschlüsse noch so lange nicht reif, als noch neue Ar- ten entdeckt werden; mit andern Worten, so lange nicht alle Theile der Erde einer sorgfältigen Untersuchung unterworfen sind. Sobald eine neue Art entdeckt und beschrieben wird, geschieht dies in der Regel nach einem oder wenigen Exemplaren einer Localitäl. wir kennen noch nicht ihre Formenreihen . die durch Bo- denverhältnisse, Klima u. s. w. hervorgebracht werden können. Die Grenzen der neuen Artfru müssen daher in spätem Jahren häufig erweitert oder verengert wer- den, und daher hat die Systematik der Botanik noch eine weit aussehende Zukunft. Nur lang fortgesetzte Versuche. Beobachlungen und Untersuchungen können nach und nach uns der Wahrheit näher bringen. Zur Zeit sind wir über die wichtigsten Principien noch nicht im Klaren. Wir wissen z. B. noch nicht einmal, woher es kommt, dass einige Arten grosse Formen- reihen aufzuweisen haben, uml daher schwieriger zu begrenzen sind, während andere nur wenige und ge- ringe .\bänderungen zulassen, und daher leichler un- terschieden werden. So trostlos auf der einen Seite auch dieses Gesländniss für uns sein mag, da es uns die Gewissheit giebt, dass wir das Ziel, wornach wir streben, und das wir so sehnsüchtig herbeiwünschen, wohl nie selbst erreichen werden, so ist es doch auch wiederum anregend zu erneuter Thätigkeit, da ein rei- ches, aber zum Theil noch unbebautes Feld vor uns liegt, und es an Stoff zur Übung unserer geistigen Kräfte niemals fehlen wird. Ein wahrer Jünger der Wissen- schaft wird dadurch wenigstens n i e entmuthigt werden. Aber wohl werden wir dadurch zu wirksamer Thätig- keit ermahnt. Angesichts solcher Thatsachen müssen wir uns verpflichtet fühlen, Zeit und Kräfte nicht mit halben und unreifen Untersuchungen und Beobachtun- gen zu zersplittern, um dadurch nicht die unvermeid- liche Verwirrung zu vermehren. Wir müssen wahr, zuverlässig und genau sein, wie die Natur es in ihren Werken ist. Wir müssen ausdauernd und beharrlich den Gegenstand unserer Untersuchung verfolgen , so weit unsere Kräfte reichen, und uns dazu die noth- wendige Zeil und Ruhe gönnen, denn die Natur ist auch beständig, selbst in ihrem kleinsten Atome. Vor allen Dingen müssen wir aber unser grosses, ern- stes Ziel vor Augen h:iben, und Nebenzwecke dürfen uns den klaren Blick nicht trüben. Der klare Blick ist die Kimst in unserer Wissenschaft, die nur nach und nach durch unermüdete und besonnene Thätig- keit erlangt wird. Die Geschichte der Naturwissen- schaften überliefert uns die Namen mancher Meisler, die auf diese Weise die Wissenschaft gefördert haben. 346 Unter nllcn aber gliinzt der ISnme Liniie uls ein un- erreichtes Vorbild. Seine unsterblichen Merke zeigen uns seiuen enormen (leisl, der sie schuf. Sie sind die Basis unserer Wissenschaft geblieben, auf der sie grosse Kortschrille gemacht bat, und trotz ihrer hundert Jahre, trol/. des ungeheuren Zuwachses der Entdeckun- gen, sind sie noch nicht veraltet. Sein Begriff der Species ist noch derselbe der heutigen Svstemaliker. Hüten wir uns, an diesem (iriindhegriH', der hundert Jahre bestanden hat, aber die Lebensfähigkeit von Tausenden von Jahren in sich trägt, zu rütteln. Linne's Verdienst ist es, das Grundgesetz in der Natur aufgefunden und durch die Feststellung der Art verständlich gemacht zu haben. Das (ieselz selbst hat lange vor Linne be- standen, es wird uns Alle überdauern. So wie es aber der Anker ist, an dem sich die Welt im Einzelnen wie in der Totalität unverändert erhält, so ist der Begrilf der Art, der dem Gesetze entnommen ist, die Grundstütze unserer Wissenschaft. Ohne sie giebt es kein System, und ohne dieses hijrt die Botanik auf, Wissenschaft zu sein; wie denn auch Linne in der „Pbiliisnphia bo- tanica" treffend sagt: „Filum Ariadnenm ßotanices est Systema, sine quo Chaos est Res herbaria." — Verge- bens werden wir indessen auf einen zweiten Linne warten, der die ganze Wissenschaft beherrschte, weil ein Einzelner den Zuwachs des Materials, der mehr als das Zehnfache gegen damals beträgt, nicht mehr über- schauen kann. Deswegen stimme ich vollkommen mit den von Wirtgen in seinem Briefe ausgesprochenen .\nsichten überein, dass es Zeit ist, dass die Botaniker sich in die Arbeit theilen, d. h. die Bearbeitung be- stimmter, weniger Pllanzengruppen zu ihrer Lebens- Aufgabe machen, wie es ja auch schon zum Theil geschieht. Mit vereinten Kräften specialisirter Thätig- keit ist die Erreichung des Zieles schneller zu erwar- ten. Eben so stimme ich mit den aufgestellten Punkten unter Nr. 3, 4, 5 uberein, während Nr. 1 und 2 meinen Ansichten direct widerstreiten.*) Es ist nicht wahr, dass alle wirklichen Species Übergangsformen haben müssen. Wäre das der Fall, dann wäre der Begriff der Art eo ipso aufgehoben, und es träte das von Linne prophe- zeihte Chaos nicht allein im Systeme, sondern auch in der Wellordnung mit allen seinen unheilliriiigenden Consequenzen ein. Höchstens konnte zugegeben wer- den, dass alle wirklichen Arten variiren können; und gerade deshalb sind 2 Species, die in einander über- gehen, nicht wirklich 2 Species, sondern nur eine, da die andere dann nichts anders ist, als die Endform aller dazwischen liegenden Varietäten oder Mittelfor- men, die mit der ersten deshalb vereinigt werden muss. *) Wirtgen sagt in Nr. 12 des zweiten Jahrgangs der „Bonplandia", pag. 147: Es gehl daraus hervor: 1) dass alle Species intermediäre tibergangsformen haben müssen: 2J dass also der (iruiidsalz falsch ist, wenn zwei Species in einander übergehen, so müssen sie vereinigt werden, so sind es nicht verschiedene Species ; 3' da aber Brücken keine w irkliclie Buhepnukle sind, so können auch solche iMittell'ormen keine Species sein; 4) dass es Sache der Bolaniker ist, diese Über- gänge aufzusuchen und ihre Siellung anzuweisen; 5) dass es nothwendig ist, diese Formen so viel als mög- lich festzuhalten, zu diaguosiren und durch irgend eine (vorläufig nur bleibende) Weise zu bezeichnen. J. Stz. Daher halte ich allerdings die Keduction einerMenge so- genannter Species nach und nach für nothwendig, aber nur dann, wenn durch allmalige Mittelformen die eine Art in die andere wirklich übergeht. So lange diese nicht direct nachgewiesen werden können, mögen sie ihre Stelle im Systeme behalten. Bestimmte Gren- zen, die theoretisch festgestellt werden konnten, su dass sie auf alle bekannten und noch zn entdeckenden .\rten Anw cndnng fänden, und nach denen wir a priori schliessen durften, lassen sich zur Zeit nicht aufstellen, wenn auch nicht zu leugnen ist, dass die Andentungen, welche Linne gegeben hat, schon jetzt durch andere noch vermehrt werden können. Es würde mich zu weit führen , alle Momente hier aufzuzählen, welche zur Begrenzung der Art mit beitragen können. Sie sind zum Theil verschie- den nach den einzelnen Familien, und einer grossen Ausdehnung fähig, mit einem Worte sehr elastisch. Des- wegen aber kann man nicht genug auf eine sorgfältige Un- tersuchung aller erkennbaren Theile der Pflanze nach allen Seiten hin, und auf eine dieser entsprechenden gena\ien und ausluhrlichen Beschreibung neuer Pflanzen dringen, wie ich es zum Oftern und noch neuerdings Ihnen ausge- sprochen habe. Dadurch wird mancher entscheidende Charakter entdeckt, der bei oberflächlicher Untersuchung übersehen wird. Kurze Diagnosen allein nützen zu gar nichts. Sie perpetuiren nur die Confusion. Sind wir doch jetzt noch über einzelne Arten der „Species Plantar um", welche Linne nur mit einer kurzen Diagnose versah, im Zweifel, und wissen zum Theil noch nicht, welche .\rt seiner Diagnose zum Grunde gelegen hat, seitdem mehrere verwandte Arten, die Linne noch nicht kannte, später erst entdeckt worden sind! Die inländischen Pflanzen, von denen Linne Formenreihen aus verschiedenen Localitäten untersuchen konnte, stattete er mit ausführlichen Beschreibun- gen aus, die noch zum Muster dienen können. Entschuldigen Sie, dass ich Ihre Geduld so über die Gebuhr in Anspruch genommen habe. Das Thema enl- wickelle sich weiter, als ich es wollte, und ich mochte nicht auf halbem Wege stehen bleiben. Nachdem ich meine Zeilen überlese, finde ich, dass ich allerdings mich hie und da hätte kürzer aussprechen können. Ich habe aber nicht die Zeit, den Brief zu emendiren, oder noch einmal abzuschreiben. Sie müssen sich also diesmal schon hindurcharbeiten. Ich glaube dagegen nicht, dass ich irgend etwas zur Erörterung Wichtiges vergessen habe. — Nehmen Sie also mit meinem guten Willen vorlieb. Ihr etc. J o a ch i m S t e e t z. Zurückweisung. Dem Redacteur der „Bonplandia." Hamburg, den 7. September 1854, Nr, 16 des 2ten Jahrgangs der „Bonplandia" enthält pag. 188 und 189 einen Correspondenzartikel , der vom 28. Juli 1854 datirt, ohne Angabe des Wohnorts, nur mit der ChilTre X. unterzeichnet ist. Derselbe ent- hält Bemerkungen über einen an Sie privatim von mir gerichteten Brief, welchen Sie, mit der Überschrift: „Ein deutsches Unheil über eine englische Kritik" zu ver- sehen, und in Nr. 14 desselben Jahrg. der , Bonplandia", pag. 169 u. 170, abdrucken zu lassen, sich bewogen fände M 247 Es ist gewiss ein arger Missbrauch der Presse, wenn ein Ungenannter sich erdreistet, hinter dem Versleck der Anonymität einen Brief zu bekritteln, der, wie Sie selbst beieugen, keinesweges für die Oflcntlichkeit beslimnil, sondern nur in der Absieht an Sie geschrieben war, um mich privatim bei Ihnen, dem Autor der >iBo- tany of llie Voyage of H. M. S. Herald", gegen die be- kannte Riige meiner Bearbeitung der Compusitae von Panama in „Gardners' Chronicle" lu rechtfertigen. — Ein jeder unparlheiische Leser wird mit mir einen solchen Missbrauch der Presse um so mehr verdammen, als derselbe zugleich einen hohen Grad von Feigheit des Anonymus verriith , der eines Deutschen unwürdig ist, zumal ich mich nicht gescheut habe, meine An- sichten durch meine Namens-Unterschrift zu vertreten. Sie werden es daher natürlich finden, dass ich die Ejcpectorationen eines solchen Scribenten nicht weiter beachte, da ohnehin aus einer Widerlegung seiner vor- uehmthuenden und doch gehaltlosen Phraseumacherei, der Wissenschaft kein wirklicher Nutzen erwachsen kann. Ihr etc. Joachim Steetz, Dr. Zeitung. Deutschland. Götlingen, 24. September. Die 31 sie Ver- sammlung (leutsclier Naturforscher und Arzte ward gestern geschlossen, und Nnchfolgendes ist ein vollständiger Bericht über dieselbe: Erste allg-emeine Sitzong- am IS. Sept. Der erste Geschäftsführer, W.Baum, eriifl'nete um lü.J Uhr iMorgens die Versammlung mit folgender Rede : — „In der liOsten Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte, die in Tiihingen zu unauslöschlicher an- genehmer Erinnerung an schönste Tage für alle , die daran Antheil zu nehmen das Glück hatten, gehallen wurde, fiel für die diesjährige Versammlung die Wahl auf Götlingen, die durch die Gnade Sr.lHaj. unsres Königs bestätigt wurde. Professor Listing und ich wurden zu Geschäftsführern ernannt: und in dieser Stellung allein erlaube ich mir an Sie, hochgeehrte Anwesende, ein Wort des Grusses und der Einleitung in unsre gemein- samen Arbeiten zurichten. Erlauben Sie, dass ich hiebei nur mit leichten Zügen einige Punkte berühre, die sich bei dieser (jelegenheit der Belracblung zunächst un- willkürlich darbieten. Im Anfange dieses Jahres waren wir vielfach durch die Befürchtung bewegt, es möchten unsrer Zusammenkunft diesmal uuubersteigliche Hinder- nisse durch den Krieg entgegentreten, der entweder unmittelbar hindernd , oder doch viele Mitglieder zu- rückhaltend Störung drohte. Gottes Gnade hat die Gefahr einstweilen vom deutschen Vaterlande abge- wandt. Aber die Unsicherheit, die dadurch entstand, hat die Einrichtungen zur Einladung und zur ,\iifuahme unsrer Gäste wesentlich verzögert. Danach hat die Cholera, in ungewöhnlich gefährlicher Form auftretend, unter dem furchtbaren Unglück, das ihr Erscheinen bringt, auch noch gedroht, diese, wissenschafllicher Besprechung geweihten Zusammenkünfte tu zerstören. Sie hat viele unsrer verehrten Freunde und Collegen, die wir mit freudigem Stolze hier gerne begrnsst hätten, in ihrem Berufe oder in ihren von der Gefahr be- drohten Familien zurückgehalten. Aber sie hat Gottlob noch keinen der Forscher uns entrissen , die den hier vertretenen Doclrinen augehören. Alle diese Schwie- rigkeiten schienen oft unsre Holl'nungen zerstören zu wollen; aber sie haben unser Zusammentreten nicht verhindert, und mit Freude sehen wir einen gewählten grösseren Kreis hier um uns versammelt, als wir er- warteten. Die verehrten Herren sind zum ersten Male im Hannoverschen Lande vereinigt, und ich mochte einen Augenblick die Gründe beleuchten, die wohl eine so auffallende Erscheinung veranlasst haben. Das Land ist prächtig, voll Hülfsmittel, voll Streben, Ernst und Tuchligkeit. Indem es im reichen Maasse Alles in sich findet, was das Leben bedarf, ist es wenig geneigt zum Suchen des Ausländischen. Auch seine Univer- sität, von allen den erlauchten Köniffen von Hannover mit vorwaltender Liebe gepflegt, unterscheidet sich in ihren Institutionen vielfach wesentlich von andern deutschen Universitäten. Sie hat kein Vorschlagsrecht bei vacanten Stellen: — sie hat eine sehr beschränkte Selbstregierung: sie wird viel mehr als andre deut- sche Universitäten von der höchsten Behörde regiert: aber dies geschieht mit einer fast beispiellosen nnd nicht genug zu rühmenden Milde, Einsicht und Muni- hcenz. Sie wird kaum als Landesuniversität angesehen nnd steht, mit Ausnahme des Spruehcollegiums der Juristenfacultät, in keiner Beziehung zur Staatsverwal- tung. Durch diese exceptionelle Stellung hielt sie sich in ähnlicher, in sich geschlossener Selbstständigkeit, ohne viele Verbindung mit anderen Universitäten, ausser der, welche der wissenschaftliche Fortschritt verlangte. Es mag zu dieser Verzögerung der Wahl von Göttiugen zum Versammlungsorte der Naturforscher noch ein dritter Grund beigetragen haben. Die Versammlungen werden seit einigen Jahren überhaupt vveniger als früher von älteren Gelehrten besucht. In Göttingen gab es aber seit geraumer Zeit weniger jüngere Docenten als verhältnissmässig an andern Hochschulen, und so ge- schah es, dass von hier aus selten an den Ver- sammlungen Theil genommen wurde. Diese Zurück- haltung traf mehr die medicinischen , als die nicht medicinischen Sectionen. Als Grund dieser Erschei- nung sind verschiedene Ursachen angegeben. Mir scheint er in der Entwickelufig der medicinischen Wissenschaften in unsrer Zeit zu liegen. In den letzt- verflosseneu Jahren geschah in der Medicin eine Um- wandlung, wie sie, wenn wir die Geschichte fragen, immer dann einzutreten pflegt , wenn die Medicin die zu ihrer wissenschaftlichen Begründung nothwendigen theoretischen Principien einseilig durchforscht, und da- durch den Naturwissenschaften Zeit genug gewährt, vor ihr einen weiten Vorsprung zu gewinnen. Dann erst macht die philosophische Deduction des gesunden und kranken Lebens einer naturhistorischeu , exacten Behandlung Raum, um so eingreifender, je weiter die Naturwissenschaften der nachdenklichen Schwester vor- aus geeilt waren. Eine in dieser Weise veranlasste Revolution in den medicinischen Doctrinen, ist viel- leicht noch nie in so eminentem Maasse vor sich ge- 1 248 gHn^jen, als in den letzten 'iU Jahren in üeutschland. Die erhüllte Starke der Mikroskope ofl'nele der Er- kenntniss gesunder und kranker, sich entwickelnder oder entwickelter inenschllcher d'ewehe neue Bahnen. — Die unerwarteten Entdeckungen in der organischen Chemie erschufen erst eine physiologische und patho- logische Chemie, und gaben oder versprachen neues Licht für die bis dahin dunkeln Stellen der Lebenspro- cesse; — die Gesetze der Physik gewiilirten neue Blicke in die Mechanik des mensclillchen normalen und ab- normen Baues, lu solcher Zeil raschen wissenschaft- lichen Umschwungs scheint es naiürlich, dass ältere Forscher, vorsichtig und die llberstiirziiiig fürchtend, in dem Urlheil über das neu Entdeckte zurückhaltend, die Discussion nicht suchen, die das AVesen und Lehen dieser Vereinigungen sind, indem sie einsamer For- schung die Sichtung des, der Wissenschaft bleibenden Neuen von dem Vorübergehenden übertragen. Man ging in dieser Scheu so weit, sogar den Nutzen dieser Versammlungen z.u leugnen, und doch sind ihre segens- reichen Wirkungen unverkennbar. Ans dem Znsanimeu- stoss der jugendlichen unaufhaltsam strebenden Kriilte gährt sich am ersten das Wissen zur Klarheit ah. Ausser- dem aber fingen die Versammlungen allmälich immer entschiedener an, von den Ärzlen der den Versamm- lungspuiiklen zunächst liegenden Orte besucht zu werden, und dadurch es zu bewirken, dass auch denen, welchen sich in der täglichen Berufsarbeit die unaufhaltsam Im raschen Fluge forteilende Wissenschaft leicht zu ent- ziehen droht , sie in ihren brennendsten Fragen vor- geführt wurde, in lebendigster F'orin und fasslichster Weise; dass sie hier, miltheileud und empfangend, Beobacblungen lieferten für die fernere wissenschaft- liche Bearbeitung, und mit den F'ortschritten der Wissen- schaft bereichert in ihren schweren Beruf mit neuem Eifer zurückkehrten. Ich zeigte, wie die Verspätung der Wahl Göttingens zum Versammlungsort der Natur- forscher in der Art des Landes, In den Eigenthünilich- keiten der Universität, in den Entwickeluugsstadleu der medicinischen Wissenschaften ihre Erklärung findet. ^ie ist aber überwunden; die Universiiät und die Stadt iiüttingen begrüsst die anwesenden Gäste mit freudigem (irusse, und unsere wissenschaftlichen Arbeiten be- ginnen. Wir treten sie nicht ohne grosse Hoffnungen an, zu denen die Betrachtung berechtigt, dass in den Naturwissenschaften und derMedicin, die wir bald nicht I fiehr zu trennen nülliig haben werden, in Deutschland i in Leben und Streben herrscht, das Grosses geleistet I at und noch (iriisseres verspricht. Von der Blüthe der mathematischen Wissenschaften kann ich nicht sprechen, theils weil mir dazu die Befähigung fehlt, Iheils weil die Besprechung ihres Fortganges nicht ohne l'reis der eignen Universität geschehen dürfte. Die 1 liysik sucht die Gesammtheit der Lichterscheinungen, iler electrischen, galvanischen und Wärmeerscheinungen durch Wellenbewegung und Stromhewegimg in einen iiiüglichsl einfachen und bündigen Zusammenhang zu bringen und aus der Beschaffenheit dieser Bewegungen denjenigen unwahrnehnibaren (irund-Beslandtheil der Körper, dem sie zugeschrieben werden können, und sein Verhältniss zu den wahrnehmbaren zu erforschen. Die Chemie, indem sie die wahre Constitution der orga- nischen Kftrper zu ergründen sucht, findet unter der unendlich grossen Zahl der entdeckten neuen Korper eine immer zunehmende l'hereinslimmung und Einfiich- heit. Mit der Mineralogie erforscht sie besonders die Übereinstimmung der Kryslallformen mit der Isomerie der Körper. Die Botanik macht in der Keniilniss der Zelle und ihrer Entwickelung, höchst wichtig auch für die Kenntniss der thierischen Zelle, in ihren Unter- suchungen über ilas pflanzliche Individium. seine Grenze und Lebensdauer die bedeutendsten Schritte. In den inedioinischen Doctrinen sind die Bestrebungen unauf- haltsam darauf gerichtet, so weit es miiglich, die er- kannten Gesetze der Physik und Chemie auf die Erklä- rung der Erscheinungen des normalen und abnormen organischen Lebens anzuwenden. Dies geschieht mit solcher Energie, dass die Besorgniss nahe liegt, es werde über dem materiellen Subslral das Imnialerielle eliminirt oder übersehen. Es bat damit wohl keine Noth. Es niuss erst die Anwendung der physikalischen und chemischen Gesetze nach ihren hiichsten Ent- wickelungeu :iuf die Erscheinungen des thierischen Lebens vollkommen durchgearbeitet werden; der Geist ist dabei nicht zu dämpfen; die Application innss so weit geführt werden, bis die Grenzlinie bestiiiimt sein wird, wo die Erscheinungen im thierischen Leihe nicht mehr durch die heule bekannten Gesetze der Chemie und Physik zu erklären sind. An Extravaganzen kann es dabei nicht fehlen, aber sie flnden ihre Bekämpfer. — Wie viel weiter sind wir doch, als vor etwa 100 Jahren Ernst Stahl, der grösste Arzt und der grösste Chemiker seiner Zeit, der .Anfänger uiisrer heutigen Chemie, indem er das Phlogiston beslimmte. und doch verwarf er entschieden jede Anwendung der Chemie auf die Erklärung der Erscheinungen des Lebens. Der Forlschritt ist so schlagend, wie beruhigend für den Blick in die Zukunft. So wollen wir die F'reude an dem rüstigen Streben auch in den medicinischen Wissen- schaften uns nicht verkümmern durch Sorge vor Ab- wegen; die wahre Wissenschaft lebt ungeslorl bei jedem Abwege und arbeitet ihre wahre Existenz aus jeder Scheinexislenz sicher heraus. Der Erscheinung be- gegnen wir freilich oft in iinsrer Zeit, dass es ver- kannt wird, dass die Naturwissenschaften nur die Gesetze zu erkennen suchen, die Gott in die Materie gelegt hat: dass die steigende Reihe von Entdeckungen dieser Gesetze den wesentlichsten Theil der Entwickelung des Menschengeisles zur Erkenntniss Gottes bilden. Es ist nicht möglich, dass, wie Spinoza sagt, . Flügel, Leipzig. Den Brief nebst dem Geschenke Tom Smithsouiau Institution zu Washington erhalten ; nächstens Aulwort. Hohenai'Ker, Esslingen, ihren MUtheilungen über pnanzen- sammlnngeu räumen wir gern ein Platichen ein; bitte, schicken Sie ähn- liche Zusendungen direct nach ÜSDDorer, an den rerantwortlicbeu Redacteur der Bonplandia. Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G. Seemann. Druck von August Grimpe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. „?iiinquam oliosiis. — y^O -.. Ersclieint am C, 1- '^- IS- jedes Monats. | ( Preis \ des Jahrgangs a'la.^. ^ Insertionsgebühren I i Ngr. rur die PelilzeiJe. I R e cl ii c l e 11 r ; ßertliold Seemann in fonii(jn BOmAMA. A^ents : in London Williams & Nor- aale, n, Henrietta Streel,'^ Covent Garden, i ji Paris Fr. Klincksicck, ' 1 1. rue de Lille. (^^cüldiriri für bic ([(WmmU "^ictnitili. OfJicielles ürgiiii der h. Leopold. -Ciiroi. Akademie der IVatuiforschei. Verleger; Ciui Kiimplei in l]annJiicr- II. Jnlir^aim l^nnnoucr, 15. tloiumbcr 1854. m 22. Inhalt: Aiine Boiipliiiid. — Correspundenz (Dr. Heyfelders Qiiiesciruni;). — Zeitung iDeutschland ; Gross- britannien). — Briel'lviislen. -- Amtlicher Theil (Verzeicliniss der seil 1848 verstorbenen Mitglieder der Akademie: Ken aufgenommene Mitglieder). — Anzeiger. Aime Büiiplniid. \^'ir cnliu'limeii dem Biillelin der Pariser geogriipliischen Gosellschan die nachstehenden, in der General -Versaininlung derselben vom 15. April 1853 von Alfred Demersay vürgc- leseneii Bemerkungen, welche der Bonplandia durch die Gefälligkeil A. von Humboldfs über- sandl und ihr durch die Güle Carl Bolle's verdeutscht worden sind. „Meine Herren, ich beeile mich vor Allem, Ihnen zu sagen, dass das, was ich Ihnen vortragen werde, kein Nekrolog ist. Jlögen diejenigen unter Ihnen sich beruhigen, welche noch die offenen biedern Züge, den lebiiafleii, heitern Geist, die liebevolle Herzlichkeit Bonpland's im Gedächt- niss be\^ ahreu. Der berühmte Botaniker, dessen schicksalsreiclien Lebenslauf ich Ihnen kurz schildern will, lebl noch und zwar glücklich und zufrieden, gesund und stark inmitten der Wildnisse der neuen Welt, wenn auch von dem Frankreich vergessen, welches er vor einem halben Jahrhundert mit dem Ruhme seiner Ar- beiten erfüllle." „Schwer würde es in der Thal sein, das Bei- spiel eines Daseins anzuführen, in welchem un- vorhergesehenes Geschick eine grössere Rolle gespielt hal, als in dem von des grossen Huin- boldl's Mitarbeiter, und noch seltener begegnet man einem dieser Beis[)iele unter den Gelehr- ten, deren E.xistenz meist dahinfliessl und er- lischt, ohne je der S|)ielball eines launenhaften Schicksals oder das Opfer einer schwer begreif- lichen, aber in ihren Wirkungen um so mäch- tigeren Fatalität sjcwescn zu sein." „Die Instruction für meine Reise nach Para- guay, dem nicht mit Unrecht sogenannten China Südiuncrikas, lauteten auf Erforschung der Alter- thüiiier und der Geschichte der Guarani-Nieder- lassungen. Vermöge meiner officiellen Stellung war es mir gestattet, bis Rio grande eins der Fahrzeuge zu benutzen, auf welchem der Kaiser von Brasilien die mittäglichen Provinzen seines wundervollen Reichs besuchte. Als ich mich von Dom Pedro beurlaubte, hatte ich von dem ihn begleitenden Minister Depeschen und Briefe für seinen Residenten in Assumpcion erhallen. Se. Majestät halte sogar geruht, zu den zahl- reichen Beweisen seines Wohlwollens noch einen Ruth hinzuzufügen, dessen Nichlbefolgung ich mir zum Vorwurf mache. Meine eingezogenen Erkundigungen hatten mich zu dem Entschlüsse gebracht, zuerst die Richtung nach der am gleich- namigen Flusse gelegenen Stadt Uruguayana ein- zuschlagen. Dort hatte man mir versichert, würde ich Bonpland treffen. Der Umweg war gross; indcss, was ich über Paraguay, über die Zurück- hallung und ausserordentliche Vorsicht, mit der mau in den gewöhnlichsten Lebensverhältnissen daselbst sich waffnen müsse, erfahren halte, liess mich lebhaft wünschen, der erleuchteten Rath- schliige meines gelehrleu Landsmanns, dem die lange Zeil seiner Gefangenschaft Müsse genug ge- geben haben musste, das Alles kennen zu lernen, theilliaflig zu werden. Der Kaiser, besser unter- richtcl, hatte mir gerathen, direct nach S.Borja zu gehen, wo B. wohne und welches auf meinem Wege lag. Bald ward ich die Felilerhafligkeil der Miltheilungen gewahr, die mich zuerst geleilet hallen. Zu Alegrele änderte ich meinen Reise- 260 \ plan und Icgle itii Fiiisio dii' ."iü l.conas ziiruck, die mir nocii zu machen ührig blieben." „Nie wird unser erstes Zusiimnientrcffen aus meinem Andenken verscJiwiiiden, ein Zusaniincn- Irefl'en, in wclciiem B. mich die volle Liebens- würditrkeil seines edelii und wohlwollenden Charakters empfinden Hess. Es drängt mich, der Lust, es zu schildern, nachzugeben. Ich hatte es für unnütz gehalten, die banalen Em- pfehlungsbriefe anzunehmen, die man in Süd- amerika bei jedem Schritte den Reisenden auf- zwingt, und der Aufzug, in welchem ich erschien, war nicht geeignet, mir statt solcher zu dienen. Es war zwei Uhr Nachmittags, als ich vor der bescheidenen Wohnung abstieg, welche mein Führer Mühe genug hatte, am äusserstcn Ende des Dorfes S. Borja aufzufinden. Seit dem Mor- gen war ich einem heftigen Gewitter ausgesetzt gewesen, ein anhaltender Tropenregen halte ni(;ine Kleider unkenntlich gemacht. Meine wei- ten Stulpstiefel fielen mir, vom Wasser aufge- weicht, in Spiralen über die Hacken, wo sie allein von zwei ungeheuren eisernen Sporen zurück- gehalten wurden. Ein gestreifter baumwollener Poncho von schreienden Farben, wie ihn die Neger tragen, aber voll von Lehm und Schmutz, bedeckte meine Schultern, während der unent- behrliche Säbel des Riograndesers an meiner Seite klirrte. Die Gegenwart eines eben so armselig wie sein Herr gekleideten französischen Dieners war incht dazu geeigngl, den selbst- gewählten Wirlh zu beruhigen und ohne die Escoi te, welche mir von den brasilianischen Be- hörden zur Verfügung gestellt war, wäre ich Gefahr gelaufen, in weniger nachsichtigen Augen für einen Reisenden zu gelten, den ganz andere als wissenschaftliche Zwecke hergeführt hätten. Einige Worte genügten indess, den prüfenden und erstaunten Blicken B.'s einen andern Aus- druck zu geben, ihn von meinen Plänen und der Ursache meines Besuchs in Keimlniss zu setzen. Der Abend traf mich schon in seinem Hause vollkommen eingebürgert. Wir waren in kurzen Stunden alle Freunde geworden. Da unüberwindliche Hindernisse mir die Provinz Corrientes, welche damals der Rosisten-General Urquiza inne halte, verschlossen, so beruhigte ich meine Ungeduld damit , den Erinnerungen meines Wirths zu lauschen und seine Hand- schriften, die er ohne irgend ein Bedenken mir in die Hände gab, durchzulesen. Daneben be- suchte ich alle Missionen am linken Uruguay- ufer, ohne damals schon das besondere Interesse l zu ahnen, welches mir die in noch so vieler i Hinsicht dunkle Geschichte dieses itiichligen theo- I kralisohen Etablissements später cinzuflössen be- 1 stimmt war." i „Ich setzte darauf meine Reise weiter fort, I die mich 3 Jahre lang an Südamerika gefesselt hielt. Die Sehnsucht nach dem Vaterlande war in meinem Herzen erwacht. Ich nahm zum , letzten Male Abschied von dem merkwürdigen ' Manne, dem ich stets eine eben so zärtliche als ehrfurchtsvolle Anhänglichkeit widmen werde, j Wie traurig war dies Scheiden, mit welcher Leidenschaftlichkeit erwachte in mir der Schmerz eines Abschieds, dem eine Trennung auf ewig folgen musste." „Der grosse Naturforscher und Reisende Aim6 Bonpland, correspondirendes Mitglied des In- sliluls, wurde am 22. .\ugust 1773 zu La Rochelle geboren, wo sein Vater praktischer Arzt war. Mit den glücklichsten Anlagen für die Natur- wissenschaften ausgestattet, entschied er sich früh für dieselbe Carriere, die auch die seines Bruders wurde. Bald jedoch zwangen ihn die politischen Ereignisse, seine medicinischcn Stu- dien zu unterbrechen und nüt seiner Person iiiein seltenen Gediiclilniss begabt, mit üll'eneti Annen an sei- nem aasllielien Heerde alle die Franzosen, welciie der Zul'ail, das Geschick oder die Liebe zur Wissensehait in diese fernen Gegenden führen. In jenem vergessenen Erdwinivel hat ihn vor wenigen Jahren ein unzweideuliger Beweis der Hociiachlung unsrer Regierung vor den glän- zenden Diensien, die er stets den Naturwissen- schaften leistete, auigesucht. Das correspondi- rende Mitglied des Instituts und des Museums, dem der Kaiser schon am Anfang des Jahrhun- derts eine ehrenvolle Existenz siciierle, besass noch nicht das Kreuz der Ehrenlegion. Davon unterrichtet, schlug im Januar 1849 der Minister des öllentlichen Unterrichts, einer der hervor- ragendsten Geister unsres Zeitalters, dem Staats- oberhaupte vor, diesem Mangel abzuhelfen. Es lassl sich mit Worten nicht sagen, welche Rüh- rung bei Bonpland diese rühmliche P^rinnernng seines Vaterlandes hervorrief." „Ich fürchte, meine Herren, Ihre freundliche Aufmerksamkeit auf eine zu lange Probe zu stellen; ich will daher diese Skizze mit einer kurzen Aufziililung der Werke Bonpland 's schliessen. In seinem Namen allein sind publicirl worden: Les planles equino.xiales, recueillies aux Mexique, a l'ile de Cuba, dans les provinces de Caracas, de Cumana, aux Andes de Quito, sur les bords de l'Orenoque et des Amazones. 2 vol. in-fol. avec iU) planches. — La monographie des Melaslonies. 2 vol. avec 120 planches. — Vn^' deseriplion des plantes rares de Navarre el de la Malmaison, avec ()4 planches in-fol. — Ausserdem hat er zusammen mit Humboldt lierausgegeben ; Le voyage aux regions equi- noxiales du nouveau continent, 13 vol. avec plusieurs carles. — Les vues des Gordilleres et monumens des peuples indigenes d'Amerique, alias pillorcsque. 2 vol. et 19 planches. — Mi- moses el aulres planles legumineuses du nou- veau continenl. in-fol. avec 60 planches colo- riees. — Nova genera et species planlarum etc. 7 vol. in-fol. avec 700 planches. — Den beiden letzten Werken hat Herr Prof. Kunlh seine Beihülfe geliehen." „Diese berühmten, allgemein geschätzten Werke, welche ihrem Verfasser einen so aus- gebreiteten und wohlverdienten Ruf gaben, ver- mehren noch das Bedauern, welches eine mil so viel Glanz begonnene und so brutal unter- brochene Lautliahn einllosst. Es wird durch die von B. zu hinterlassenden Manuscriple, deren bevorstehende Zusendung Herr Delessert der Akademie angekündigt hat, kaum geschwächt werden. Sie werden zahlreiche und höciist verschiedenartige Bemerkungen über die von ihm bereisten Länder Amerikas enthalten; ferner Sludien über die geologische Structur dei' Pro- vin^ien Corrientes und Rio grande do Sul; sehr viele Pflanzenbeschreibungen; Beobachtungen über die Bereitung des Mate und die Cultur des Tabacks, welche- ich in der ersten Lieferung meiner ökonomischen Sludien über Südamerika cilirl habe; aber unter ihnen Irillt man auf kein grösseres Werk, weder beendigt, noch unter der Feder bernullich." „Meine Herren, ich bin nnt der Auizäidung der Schriften eines Meislers fertig; Andern über- lasse ich das Urtheil über dieselben. Mir ge- nügt es, der Gewissheit zu leben, dass unter den Huldigungen, welche die Zukunft dem mil Recht berühmten Namen Aime Bonpland's noch vorbehält, — seien sie auch zweifellos beredter wiedergegeben, — doch keine die meinige an Wahrheit und aufrichtigem Gefühl ^vird überlrelfen können." Conespoiideiiz. 111. Hey leide IS (iHlfSclriiiig. Dem R e (1 a c l e II r il er B o ii [) 1 a ii d i a. Erlangen. 7. October. Durch den Vorgaiitj meiner Quiesciriing an sich, so wie durch die rege Theilnahme, welche sich in weiten Kreisen kunil gab, erachte ich mich um so mehr ver- pllichtet, den Sachverhalt oll'entlich darzulegen: als ich das Licht der ÖH'entlichkeit nicht zu scheuen habe. Ich wendete mich deshalb an das eiiisc'hliii;ii,'e liünii;!. baiersche Slaalsministerium mit der Bitte . mir die Ein- sicht der durch mich selbst seiner Zeit dorthin vorge- legten Verhandlungen in dieser Sache und deren Be- nutzung für den angegebenen Zweck zu gestatten, wurde aber auf diese Bitte unterm 4. laul'. Mts. abschlagig be- schieden. Zu meinem innigen Bedauern sehe ich mich dadurch verbinden, eine genaue aetenmassige Darstel- lung des Ursprungs und Verlauls und die .Materialien zur richtigen Beurlheilung jenes Vorgangs und seiner Motive zu geben. Ihr etc. J. F. He y leid er, Dr., qu. Professor üer MtJicin etc. \ i Zeitung. Deulschlaiid. Hamburg, 15. Oclbr. Herr Inspector Eduard Otto hat Nachrichten von Herrn II. Wagen er, ^-^i»- m ^ datirl Carncis, 9. Aug. 1854, crliniton. Hr. Wa- gen er langte am 2s. Mai in Caracas an, konnte aber bis jelzl mir einen sehr kleinen Theil der ihm iibertratrcnen üesteliuiiifen ansfüiiren; die vorgerückte Jahreszeil, sowie die gegenwärtig in Venezuela herrschende Revolution waren die Ursachen davon. Grossbritannien. London, 10. Novbr. Wir entnehmen einem Briefe Dr. Harvey's an Sir W. J. Hookor, datirtFreeniantle, West-Australien, 19. Mai 1854, folgende Stellen : — „Ich vwliess", sagtHarvey, „King George's Sound am 2., kam in Pcrth am 13. April an ... . Da ich hier viel zu tlnni finde, so werde ich bis Juli bleiben. Anfang August gedenke ich nach King George's Sound zurückzukehren, dort einen Monat zu verweilen, und am 1. September mit dem Dampfer nach Melbourne zu faiircn. Hobarton werde ich wohl nicht vor Weihnachten erreichen Meine algologischen Sammlungen werden liiglich inter- essanter; neue Species kommen hinzu und von älteren finde ich bessere Fruchlexemplare, als wir sie vorher besassen. Es wundert mich je- doch, so viele antarctische Arten, wie z. B. Delesseria crassinervia und andere, die wir bis- her nur von Mell)üurne und Van Diemens Land kannten, hier anzutreffen; icii schliesse daraus, dass die Algenwelt Australiens sich wahrschein- lich nicht so mannigfaltig beweisen wird, als ich wähnte. Bis jetzt habe ich nur etwa 200 Spe- cies zusammenbringen können, und manche derselben nur in wenigen odei' einzigen Exem- plaren Während meines Aufenthaltes in Perth besuchte mich Herr Drummond, — ein starkgebautcr Schotte, mit scimceweissem Haar und Bart. Er sieht sehr wohl aus, ist noch eben so thätig wie sonst, und liocli begeistert für sein Fach. Leider musste ich seine Einladung, ihn auf seiner Besitzung zu besuchen, wegen Mangels an Zeil ablehnen." — Auf Ceylon ist von Seiten des Land- tages jener Insel der Antrag gestellt worden, den botanischen Garten zu l'eradenia (gegen- wärtig unter der Oberaufsicht des Dr. Thwai- tes) eingehen zu lassen, doch glücklicher Weise durch die Bemühungen des zeitigen Statthalters, Sir G. Anderson, nicht durchgegangen. Man erfährt bei dieser Gelegenheil einige Einzelheiten über jene Anstalt. Zuerst wurde dieselbe durch ein mangelhaftes Verzeichniss ihrer Pflanzen be- kannt, das von einem höchst unwissenden Manne, Namens Moor, angefertigt war. Darauf gelangle sie in 6d c -iT^ l'flaiizeii und Tliieiü. — Als Vorsainmiungsorl fiii' 1855 ist Glasgow gewählt worden. — Die hiesigen Zeitschriften melden den Tod des Dr. J. E. Winlerbottoin. Der Ver- storbene ist niemals als Schriflsteller aufgetreten, hat aber der Botanik durch seine vielfachen Reisen, auf denen er grosse Pflanzensannidungen machte, ansehnliche Dienste geleistet. Er war den 7. April lö03 zu Reading geboren, und starb am 4. Juli 1854 zu Rhodes. Erwiihnungs- werlh sind seine Reisen während der Jahre 1846 — 1849, die ihn, theilweise in Begleitung des Capitain Strachey, nach Vorder- und Hinter- Indien, China, Kashmir, Klein-Tibet, Nepal, den indischen Archipel elc. führten, so wie die, welche er am 3. Januar d. Jahres antrat, und die ihn nach Egypten, Nubien und Syrien geleiteten. Briefkasten. Eingelaill'ene SChririen. f. Wah und C Winkler, Neues Jabr- bucb der Pharmacie. Monat September. Vr. Otto, Berlin. Die beiden Farren des Borsift'scben Gartens erlllart Herr John Smilh für Cyathea elegaos Heward und Polypodiuiu (§ Phepopteris) trichoides Hort , nicht Reinw. U. R. GÖppert, Breshui. ihren Aufsatz über die fossilen Palmen hoben wir ertiallen und werden denselben auch für die Bonplandia be- nutzen. Ihre Dracaenen - .Abhandlung ist eingelaufen; Ihre Desideraten sollen beachtet werde» SfhllUi Bip., Deidesheitn. Der erste Thell des Manuscr. der Mexikanischen Pflanzen ist eingelaufen, der andere wird sehnsüchtig er- wartet NeeS von ESeUbeCll, Breslau, ihre Antwort auf unsere Anfrage wegen der vorzunehmenden Umänderung mit der Bonpl, iit cingetrolTeD. Wir freuen uns, dass sie so günstig lautet. Veraiitwuiiliilier Redacteiir: Wilhelm E. (i. Seemann. Amtlicher Theil. BekaiinhiiacItuiKjci) der h'. L.-C. Almdemie der ISnturf'orscher. Veizeichriiss der seit 1848 verstorbenen Mitglieder der Aiiademie. Adrian Graf Balbi, K. K. u. K. sardinischer Geh. Ralii in Venedig; Mitgl. d. Akad. d. 1. Mai 1846, cogn. Eratosthenes ; geb. d. 25. April 1782, gi'sl. d. 14. März 1848. ^^- Dr. Gustav Adolph Michaelis, Prof. der Medicin und Geburlshülfe in Kiel; Mitgl. d. Akad. d. .'J. August 1838; cogn. unbekannt; geb. d. y. Juli 1798, gest. d. 8. August 1848. Dr. Ernst Hörn, Geh. Med.-Rath und Prof. in Berlin; Mitgl. d. Akad. d. 25. März 1806; cogn. Crito; geb. d. 24. August 1774, gest. d. 27. September 1848. Dr. Wilhelm Ferdinand Erichson, Prof. der Zoologie in Berlin; Mitgl. d. Akad. d. 3. Aug. 1834; cogn. Herbst; geb. d. 26. Novbr. 1809, gest. d. 18. Novbr. 1848. Dr. Martin Münz, Kön. baier. Hofrath und Prof. der Anatomie und Physiologie in Würzburg; Mitgl. d. Akad. d. 10. Juni 1829, cogn. So««; geb. d. 5. Novbr. 1785, gest. d. 18. März 1849. Dr. Franz Edler von Hildenbrand, emert. Prof. der Medicin und Pathologie in Wien; Milgl. d. Akad. d. 28. Novbr. 1823; cogn. Hiixham; geb. d. 7. Septbr. 1789, gest. d. 6. April 1849. Dr. Georg Carl Berendt, Sanilälsralh und piaet. Arzt in Danzig; Mitglied der Akademie den 15. October 1845, cogn. Breynius; geb. d. 13. Juni 1790, gest. d. 4. Januar 1850. Ernst Berger, Gutsbesitzer und Eigen- tliünier einer Pflanzenlausch- und Verkaufsan- slalt zu Tickershausen bei Kitzingen am Main; Milgl. d. Akad. d. 11. ManS51, cogn. Wibel; gest. 41 Jahr alt d. 13. Aug. 1853. Dr. Johann Jacob Bernhardi, Mediciiud- rath u. eliemal. Prof. der Medicin u. Botanik in Erfurt; Milgl. d. Akad. d. 1. Mai 1820, cogn. Trew; geb. d. 7. Septbr. 1774, gesl. d. 13. Mai 1850. Dr. F. S. Beudant, Unter-Direclor des K. Mineraliencabinets u. Mitglied des Instituts \(in Frankreich in Paris, Milgl. d. .\kad. d. 28. Nov. 1822, cogn. Fichlel; geb. d. 5. Septbr. I7>'^7, gest. 1852. Dr. Gülllieb Wilhelm Bisch off, ord. Prof. der Physiologie u. Botanik in ileiilclberg; .Milgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1826, cogn. Schkuhr; geb. 1797, gest. d. 11. Septbr. 1854. Dr. Heinrich M. Ducrotay de Biain^ille, Milgl. des Instituts von Frankreich uml Pioi'. der Analomie und Zoologie am Museum in Paris; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1818, cogn. Biijfon; geb. d. 12. September 1778, gesl. d. 1. Mai 1850. Dr. Leopold von Buch, Köiiigl. preuss. Kammeiherr u. Mitgl. der .\ka(l. der Wissen- schaften in Beilin; Mitgl. d. Akad. d. 28. Ntiv. c^(L 266 ^ r^^ Gesellscliall der Naturforscher in Moskau; Mil<,'l. d. Akad. d. 22. August 1815, cogn. Galenus III.; geb. d. 15. Oclbr. 1771, gest. d. G. Oclbr. 1S53. Dr. Carl Gaudichaud, Milgl. des Instituts von Frankreich u. Prof. der Botanik u. Phar- macie in Paris; Milgl. d. Akad. d. 10. Juni 1829 cogn. Förster; gest. ü4 Jahr alt d. 20. Jan. 1854. Dr. Ludwig Peter August Gauthier, pract. Arzt u. Hospitalarzt an der Charit^ zu Lyon; Milgl. d. Akad. d. 30. Nov. lÖ-lO, cogn. Aetitis; gest. l^Sl. Dr. Carl Friedrich von Gärtner, Bota- niker u. pract. Arzt zu Calw bei Stuttgart; Milgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1820, cogn. Kölreuter; geb. d. 1. Mai 1772, gesl. d. 1. Seplbr. 1850. Dr. Ernst Friedrich Ger mar, Königl. preuss. Ober-Bergralh u. Prof. der Mineralogie in Halle; Milgl. d. Akad. d. 20. März 1819, cogn. Werner; geb. 1786, gest. d. S. Juli 1853. Dr. Leopold Gnielin, Geh. Hofrath u. Prol. der Mineralogie, Chemie u. Medicin in Heidel- berg; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1823, cogn. Bergmann; geb. d. 2. August 1788, gest. d. 13. April 1853. Dr. Franz v. Paula von Gruithuisen, Prof. der Physiologie u. Astronomie in München; Mitgl. d. Akad. d. 11. Nov. 1819, cogn. Gleichen; gest. 79 Jahr alt 1853. Dr. Christian Friedrich Harless, Geh. Hofrath u. Prof. der Medicin in Bonn; Senior- Adjunct der Akad.; Milgl. d. Akad. d. 5. Januar 1790, geb. d. 11. Juni 1773, gest. d. 13. März 1853. Dr. Johann Carl Ludwig Hehl, Konigl. würleinb. Bergralh u. pract. Arzt in Slullgart; Milgl. d. Akad. d. 15. Oclbr. 1844, eogn. Mau- cliard; gest. 1853. Friedrich Wilhelm Hoeninghaus, Kauf- mann u. ehemal. Präsident der niederrheinischen Handelskammer zu Crefeld; Milgl. d. Akad. d. 15. Oclbr. 1841, cogn. Knorr II.; gest. 83 Jahr alt d. 13. Juli 1854. Dr. Ernst Hörn, Geh. Medicinalrath u. Prof. : der Medicin in Berlin; Milgl. d. Akad. d. 25. *) Es Ware zu wnnscheii. dass bei Todes-Anzei- ; ,•.. ico- /-i •, i j .i i 4 ■ i~ti „ , , .,„,,. Marz 180a, cogn. C;-«to; geb. d. 24. August 1 (74, gen verstorbener Gelelirlen m der Bonplandia wo [ , . inöglicli die Geburts- und Sterbetage derselben ' S*-'^^- l^^O. erwähnt würden, weil, wenn sie Akademiker gewesen, ^ Dr. Chris tian Fried rieh Hornschuch, Prüf. dergl. Notizen in den akadeni, Matrikeln nachgetragen j der Zoologie U. Bolanik in Greifswald ; Milgl. d. werden. j ^kaj, j 28. Nov. 1818, cogn. Meese; geb. d. (Vergl. Bonpli ndia II., Nr. 18 und 19, S. 224: „Wie ,-,, . , i^no . j .i- f< 1 _ lu-n " , ' , , ,. ' „ ., ^1. Ausust 1(93, ffest. d. 2o. Decbr. I80O. kann man das Andenken verdienter iXaturtor- 1818, cogn. Lucius; geb. d. 25. April 1774, gesl. d. 4. März 1853. Dr. Johann Andreas Bu ebner, Königl. baiersch. HolValh u. Prof. der Chemie u. Phar- macie in München; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1820, cogn. Ilayen; geb. d. 0. April 1783, gest. d. 5. Juni 1852. Dr. Cii. F. Brisseau-Mirbel, Milgl. des Instituts von Frankreich u. Prof. der Bolanik am Museum in Paris; Milgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1820, cogn. DodarUus; gest. 1853.*) Dr. Florenz Cunier, Chirurg bei dem In- stitut für Augenheilkunde u. Milgl. der Konigl. medicin. Akad. in Brüssel; Milgl. d. Akad. d. 15. Oclbr. \8il , cogn. Prosper Alpini/s; gest. 1853. Dr. Bartholomäus Carl Dumortier aus Tournay, Mitgl. der Königl. belgischen Akad. der Wissenschaften u. der K. belgischen De- putirtenkammer in Brüssel; Mitgl. d. Akad. d. 3. August 1832, cogn. Dalechamp; gest. 1853. Dr. Joseph Ennemoscr, berühmler Mes- merianer in München, ehemal. Prof. der Me- dicin in Bonn, später pract. Arzt in Inspruck; Mitgl. d. Akad. d. 1. Januar 1820, cogn. Hel- mont; geb. in Tyrol d. 15. Nov. 1787, gest. zu Egern bei Tegernsee d. 19. Seplbr. 1854. Dr. Paul Ermann, Prof. der Physik u. Milgl. der Königl. Akad. der Wissenschaften in Berlin; Mitgl. d. Akad. d. 20. März 1819, cogn. Aepinus; geb. in Berlin d. 29. Febr. 1764, gest. d. 11. Oclbr. 1851. Dr. Friedrich Ernst Ludwig von Fischer, Kaiserl. russischer wirkt. Slaalsralh u. Ritter, ehemal. Director des Kaiserl. bolan. Gartens u. Prof. der Bolanik in St. Petersburg; Milgl. des Kaiserl. russisch. Medicinalraths u. der K. Akad. der Wissenschaften daselbst; Mitgl. d. Akad. d. 3. August 1837, cogn. Alton; gest. 73 Jahr all d. 5. (17.) Juni 1854. Dr. G 0 1 1 h e 1 f F r i e d r i ch F i s ch e r von Waldheini, Kaiserl. russischer wirkt. Slaals- ralh, Präsident der Kaiserl. medicin. -chirnrg. Akad., Begründer u. Vice-Präsident der Kaiserl. scher und .Ärzte auf eine würdige Weise ehren?" D. Akad.) Dr. Adrian de Jussieu, Milgl. des In- stituts von Frankreich u. Prof. der Bolanik am m ^ c Museum in Paris; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1824, cogn. Bernard., gest. d. 29. Juni 1853. Dr.CarlJohannBernhardKarsten,KönigI. preuss. Geh. Ober-Bergralh u. Mitgl. der Königl. Akad. der Wissenschaften in Berlin; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1826, cogn. Seen Rinman; geb. d. 26. Nov. 1782, gest. d. 22. August 1853. Dr. J. F. Koreff, Konigl. preuss. Geh. Ober- Regierungs- u. Ober-Medicinalrath, ehemal. ord. Prof. der Medicin an der Berliner Universität u. später pract. Arzt in Paris; Mitgl. d. Akad. d. 20. Decbr. 1818, cogn. Celsus IV.; geb. d. 1. Febr. 1783, gest. 1851. Dr. Carl Sigismund Kunth, ord. Prof. der Botanik u. Director des Konigl. Herbariums u. botan. Gartens in Berlin; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1823, cogn. Recchi; geb. d. 18. Juni 1788, gest. d. 22. März 1850. Dr. Gustav Kunze, Prof. der Medicin u. Botanik u. Director des botan. Gartens in Leipzig; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1820, cogn. Bat- tarra; geb. d. 4. October 1792, gest. d. 30. April 1851. Dr. Johann Bernhard Wilhelm Linden- berg, Oberamtmann zu Bergedorf bei Ham- burg; Milgl. d. Akad. d. 10. Juni 1829, cogn. Weber\ gest. 70 Jahr alt d. ü. Juni 1851. Dr. Johann Heinrich Friedrich Link, Geh. Medicinalrath u. Prof. der Botanik in Ber- lin; Adjunct der Akad.; Milgl. d. Akad. d. 15. August 1801, cogn. Cleophanes; geb. d. 2. Febr. 1769, gest. d. 1. Januar 1851. Dr. Eugen August Meinet, pract. Arzt u. Hospitalarzt zu Roth am Sand in Miltelfran- ken u. Privatdocent der Medicin in Erlangen; Mitgl. d. Akad. d. 15. Octbr. 1849, cogn. Holf- mann; geb. d. 21. März 1819, gesl. d. 9. Mai 1852. Dr. Friedrich Nasse, Geh. Medicinalrath u. Prof. der Medicin in Bonn; Milgl. d. Akad. d. 20. Decbr. 1818, cogn. Herophilus; geb. d. 6. April 1778, gest. 1850. Dr. Lorenz Oken, Hofralh u. Prof. der Naturgeschichte u. Philosophie in Zürich; Adjunct der Akad.; Milgl. d. Akad. d. 26. August 1818, cogn. üercules; geb. d. 2. August 1770, gest. d. 11. August 1851. Dr. Carl Boriwoj Presl, Prof. der Natur- geschichte u. Technologie in Prag; Milgl. d. Akad. d. 3. August 1837, cogn. Plumier; geb. d. 17. Febr. 1794, gest. d. 2. Octbr. 1852. Dr. Rampold, Amtsphysikus in Esslingen; Milgl. d. Akad. d. 30. Nov. 1840, gest. 1852. Dr. Caspar Georg Carl Reinwardt, Prof. der Physik u. Botanik in Leyden u. Ritter des niederländ. Löwenordens; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1821, cogn. Rumpf: gest. 72 Jahr alt d. 6. März 1854. Dr. Achill Richard, Mitgl. des Instituts von Frankreich u. Prof. der Botanik am Museum in Paris; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1820, cogn. Perrault; gest. im Septbr. 1852. Dr. Philibert Joseph Roux, Medicinal- rath u. Prof. der Medicin u. Chirurgie an der medicin. Facultäl, Ober-Chirurg am Hölel-Dieu u. Milgl. des Instituts von Frankreich u. der medicin. Akademien in Paris u. Brüssel; Milgl. d. Akad. d. 15. August 1853, cogn. Paulus Aegineta; gest. d. 23. März 1854. Dr. Auguslin Franz Cäsar Prouvensal de Saint-Hilaire, Mitgl. des Insliluts von Frankreich u. Prof. der Botanik bei der Fa- cullät der Wissenschaften in Paris; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1823, cogn. Jacquin; geb. d. 4. Octbr. 1779, gest. d. 2. Octbr. 1853. Dr. Joachim Friedrich Schouw, Konigl. dänischer Etats- u. Staatsralh, Prof. der Botanik u. Philosophie in Kopenhagen; Mitgl. d. Akad. d. 23. Nov. 1822, cogn. Bergius ; geb. d. 7. Febr. 1787, gest. d. 28. April 1852. Dr. Carl Nicolaus Joseph Edler von Schreibers, pens. K. K. Hof- u. Regierungs- rath u. vermal. Director des K. K. vereinigten Hof-Naturalien-Cabinets in Wien; Milgl. d. Akad. d. 26. August 1818, cogn. Archias; gest. 78 Jahr alt d. 21. Mai 1852. Dr. Christian Friedrich Schwägrichen, Prof. der Naturgeschichte u. Botanik u. Präsi- dent der naturforschenden Gesellschaft in Leipzig; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1818, cogn. Dillenius; geb. d. 16. Septbr. 1774, gesl. d. 2. Mai 1853. Heinrich Ch. G. v. Struve, Kaiserl. russ. wirkt. Geh. Staatsralh, K. Minislerresident u. General-Consul in Hamburg; Milgl. d. Akad. d. 28. Nov. Ib22, cogn. Dolomieux; geb. d. 9. Januar 1771, gesl. d. 10. Januar 1851. Dr. Theodor van Sevinderen, Prof. der Naturgeschichte u. Ritter des niederländ. Lö- wenordens; Mitgl. d. Akad. d. 1. Januar 1820, cogn. Seba; gest. 69 Jahr all d. 13. April 1851. Dr. Friedrich Sigismund Voigt, Geh. Hofralh u. Prof. der Medicin u. Botanik in Jena; Milgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1821, cogn. Bafsch; gesl. 70 Jahr alt d. 10. Decbr. 1850. Dr. Nalhiiiiaol W all ich, Vice -Präsident im \ tlerLinne'sclicn ru'sell.schaft in London ii. vorniiil. Ohür-Intcndiinl des botan. Gartens in Caicutla; Mitgl. tl. Akad. d. 1. Januar 1820, cogn. Rlteede; gel), d. 28. Januar 1786, gest. d. 28. April 1854. Dr. Williclni Gerhard Walpers, l'rivat- docenl der Bolaiiik in Berlin; Mitgl. d. Akad. d. 15. Oclbr. 1843, cogn. Hill; geb. d. 26.Decbr. 1816, gest. d. 18. Juni 185.3. Dr.riiilipp Barker-Webb, Privatgelehrter der Botanik in Paris; Mitgl. d. Akad. d. 3. August 1839, cogn. Penn; geb. im Juli 1793, gest. d. 31. August 1854. Dr. A. J. F. Wiegmann, Prof. der Botanik u. Apothekebesitzer in Braunschweig; Mitgl. d. Akad. d. 28. Nov. 1821, cogn. Tnumfeül; gest. 82 Jahr alt d. 12. März 1853. Neu aufgenommene Mitglieder. Am 1. Mai 1854: Herr Dr. Paul A. Baron Dubois, ord. Professor der Medicin und Ge- burtshiilfe, Director der Maternite und Piäsident der medicin. Facullät in Paris, Kaiserl. Leibarzt u. Mitglied der medicin. Akademie, cogn. Nägele. Am 1. Juli: Herr Dr. Gotthard August Ferdinand Keber, Königl. |)reuss. Kreisphy- sikus und pract. Arzt zu Insterburg in Ost- preussen, cogn. Need/iam. Am 13. Juli: Herr Dr. Carl Friedrich Wilhelm Jessen, Leiirer der Naturwissen- schaften an der Königl. ferst- u. landwirtiischaft- lichen Akademie zu Eldena bei Greifswald, cogn. Schauer. Am 1. August: Herr Dr. Ernst Heinrich Carl von Decken, Königl. preuss. Berghaupt- mann und Director des Ober-Bergamles für die Rheinprovinz in Bonn, Ritler des rolhen Adler- Ordens 2. Cl. mit Eichenlaub und Präsident des naturhistorischen Vereins für die preuss. Rhein- lande und Weslphalen, cogn. Leop. v. Buch. 5im2M^]^lL Dem Herrn Adjunclen Dr. Johann Salo- mon Christoph Scinveigger, Königl. preuss. Hofralh und Professor der Chemie und Physik in Halle, ist auf seinen Wunsch nachträglich der akadem. Name „ßfcÄ^fr" beigelegt worden. IE (■richtig' Ii 11 g^. Bonpliindia II., S. 101, ist bei Herrn Dr. Schu- chardt der akadem. Beiname Graioirsft» \n „Lindenberg''' und S. 17-1 bei Herrn Dr. Barth der akadem. Beiname JA. Vogel iii „Span-mann'' umzuändern. VeiKiiuflicIie getiocKiiete Pllaiizen. ßalfd)J)'i pflnn.unausbcutc im cilicif(t)cn äimrns vom Jahre 1853. lUier die Pflanzenscliiitze, die unser, den Freunden der li(jlaniU rülimliciist bekannte Herr Theodor Ii nlscliy ans dem Taurns — und zwar ans den Theilen desselben, die nor ti h r >' II | S Nsr. für die Pelitzeilc. U e (1 ii c t e 11 r : Bfi'Uiold Seemann in Conöoii . BOmAPIA. (^tiffdjrift für bi( i)c|'ammtc "^oofniiiß. Offlcielles Organ der K. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher \jrents : in I.ornlon SVtllidnis ^^ Nor- male. I V, Heorietta Sind, Cov.-iit Gardon. a l'jns Fr. Klincksin k, I f. ruf de Lilly. Verleger: Carl Uiiiiipler in i^in'ii'i'Er II. Jahrgang. gannoucr, 1. Pcccmbcr 1854. m 23. Inhalt: Professor Heylelder's Absetzung. — Die Palmen auf den canarischen Inseln. — Orchideae Schlim- niianae. — Zciliing (Deutschland; Frankreich; Grossbrilannien). — Correspondenz (X. ül)er Dr. Steetz.'s Zurück- weisung). — Briefkasten. — Anzeiger. Professor Heyfelder's Absetzung. (Zweiter Artikel.) Es kann uns, die wir die Bestimmung haben, ausser der Förderung der gesammten Botanik, die Interessen der deutschen Akademie zu ver- treten, gewiss nicht gleichgültig sein, wenn die Beamten der Leopoldino- Carolina irgend eine Unbill oder Ungerechtigkeit erfahren, wodurch das grosse Ansehn, welches sie alle ohne Aus- nahme im Vaterlande wie in den übrigen Thei- len der gebildeten Welt geniessen, im Geringsten geschmälert oder beeinträchtigt wird. Dies war der Hauptgrund, warum wir uns der Angele- genheit des Dr. J. F. Heyfelder — schon seit geraumer Zeit Adjunct der Akademie — mit Wärme annahmen, und die sich auf seine Quiescirung beziehenden Thatsachen am 1. Sep- tember d. J. unserm Blatte einverleibten. Wir beschränkten uns damals auf die Mitlheilungen jener Thatsachen und, durchdrungen von der Überzeugung, dass Dr. Heyfelder das Licht der ÖlTentlichkeit nicht zu scheuen habe, er- laubten wir uns, ihn darauf aufmerksam zu machen, dass er es sich selbst, seiner hohen wissenschaftlichen Stellung, sowie seinen zahl- reichen Verehrern und Freunden schuldig sei, durch eine actenmässige Darstellung des Ur- sprungs und Verlaufs jenes Vorgangs allen ein- sichtsvollen Beurlheilern, die zur richtigen Er- kenntniss der Motive seiner Quiescirung erfor- derlichen Materialien zu liefern. Wir freuen uns, dass Dr. Heyfelder diesen wohlgemeinten Rath, der ihm gewiss auch von anderen Seiten erthcilt wurde, als gut erkannte, bedauern je- doch , dass die Ausführung desselben vor der Hand zur Unmöglichkeit wurde. Um nämlich das Sachverhältniss öffentlich und auf der oben angedeuteten Weise darzulegen, wendete sich Dr. Heyfelder, wie er selbst (Bonpl. II., p. 263) berichtet, an das einschlägige baiersche Staatsministerium mit der Bitte, ihm die Einsicht der durch ihn selbst seiner Zeit dorthin gelie- ferten Verhandlungen über die Sache zur Be- nutzung für den angegebenen Zweck zu ge- statten; er wurde jedoch auf diese Bitte unterm 4. Oclbr. d. J. abschlägig beschieden und somit ausser Stande gesetzt, gegen die Intri- guen, deren Opfer er ward, in männlich gerader Weise aufzutreten. So ungünstig diese Wendung der Dinge auch im ersten Augenblicke erscheinen mag, so stellt sie sich doch bei näherer Betrachtung ziemlich vortheilhaft für Dr. Heyfelder heraus. Er hat nun gezeigt, dass er sich vor der Welt — die hier als Richter sitzt — zu rechtfertigen bereit ist, sobald ihm Gelegenheit dazu geboten wird; er hat dadurch zugleich indirect be- wiesen, dass seine Handlungsweise auch in dieser Angelegenheit, wie wir es nie anders erwar- teten, durch strenge Rechtlichkeit, durch ehren- haftes Benehmen bezeichnet gewesen ist. Seinen Freunden wird dieses Ergebniss genügen; sie werden darin hinreichende Beruhigung und er- forderliches Material gegen jeden Angriff finden, den seine Feinde in dieser Sache gegen ihn unternehmen, und wer weiss, vielleicht bietet die weitere Entwicklung dieser Angelegenheit auch noch die Mittel, direct zu beweisen, dass die Unwahrheit und die Verleumdung doch nur •270 k si'hr üliniiiücliliy; und selbstvcriiifhlend sind, wenn die Wahrheit mit ihren unüberwindlichen Wallen und ihrem stets siegreichen Banner gegen sie zu Felde zieht. Die Palmen auf den canaiisclien Inseln. Wo Afrika und Andalusien zugleich ist, darf die Palme nicht fehlen. Alles fordert ihre Ge- genwart: dieselbe geographische Breite mit den Oasen ßiledulgerid's, die Nähe der von Fuer- taventura nur 16 Meilen weit entfernten ma- roccanischen Küste, das winterlose Klima, end- lich eine durch ihre Contraste nicht selten an Arabien erinnernde TerrainbeschalTenheit. Aus tausend Gründen schuldete die Natur der herr- lichen Inselgruppe der Canaren den Schmuck des edelsten Baumes, den die antike Welt kannte. Wir würden in der That erstaunen müssen, ihn hier nicht zu linden. Wenn unser Geist sich in die dunkle Sagenwelt der Vorzeit vertieft, bei dem Namen der elysischen Gefilde, der Hesperidengärten, der allen Atlantis, wer denkt da nicht zuerst an wehende Palmenkronen? Und möchte man sie wol gern vermissen bei den idyllischen Bildern, welche die Geschichte uns von dem Leben des Guanchenvolkes der Urbewohner des Archipels entrollt, dessen milde Sitten und die Natur ehrenden Tugenden, durch die es im 14. und 15. Jahrhundert die Bar- barei des Mittelalters beschämte, weniger an Cook's Olaheitl erinnern würden, wenn der Schatten der Palme ihrem friedlichen Hirlen- dasein gemangelt hätte. Aber sie haben seiner genossen: er ist noch jetzt in Fülle über die Inseln ausgegossen und Tausende von Europäern begrüssen an demselben Tage, wo sie des Piks von Teyde hohen Gipfel zum erstenmal die Ein- förmigkeit der Wasserwüste unterbrechen sahen, in den Dattelpalmen von Santa Cruz auch die ersten Repräsenlanlen der Pflanzenwelt der Tro- pen, denen sie entgegeneilen. Denn der Dattel- baum (Phoenix daclylifera) ist die Art, von wel- cher hier allein die Rede sein kann. Er er- reicht, vom Nordwesten Indien's ausgegangen, auf diesen letzten Felsen, welche die alte Welt beschliessen, die westliche Grenze seiner Ver- breitung. Dass es von jeher Palmen auf den Canaren gegeben hat, würde, wenn die Verhältnisse der Gegenwart und logische Schlussfolgerungen den Beweis nichl übcriliissicr machten, aus dem ersten positiven D icumente her\ ergehen, welches die Geschichte' uns über die Forlunalen aufbewahrt. Bekannt ist die Expedition der Abgesandten des Königs Juba, welcher als Va.sall des Augustus Mauritanien beherrschte und durch seine Liebe zu den Wissenschaften, insbesondere zur Cosmo- graphie und Erdkunde eine Unsterblichkeit ge- wann, welche die Krone allein ihm nicht gewährt haben würde. Er hatte kundige Männer aus- geschickt, die von den Phöniziern und Cartha- gern zwar aufgefundenen, aber seitdem wieder halbvergessnen Eilande zu besuchen und zu erforschen: sicher eine der frühesten, von einem Monarchen ins Leben gerufenen wissenschaft- lichen Entdeckungsreisen, von der die Annalen der Menschheit berichten. Wie neu die Sache sein mussle , geiil schon aus dem in hohem Grade dunkeln und verworrenen Berichte her- vor, von welchem Plinius uns freilich nur ein Bruchstück aufbewahrt hat, in \\elcliem der Leser, gestaltete der Raum es hier wiederzu- geben, die Klarheit und Ausführlichkeit einer Reisebeschreibung von J. D. Hooker oder B. Seemann allerdings vermissen würde. Zwei Hunde von ungeheurer Grosse aus Canaria wurden dem Könige als Trophäen bei der Heim- kehr vorgeführt. Die maurilanischen Bericht- erstaller scheinen die Inseln menschenleer an- gelrolTen zu haben. Das aber sagen sie mit unverhohlenen Worten: „Abundant palmetis ca- ryotas ferentibus," sie sind reich an Palmen- hainen, «eiche Datteln tragen. Die Nachrichten, in deren Besitz Juba ge- langt war, scheinen zu keiner dauernden Occu- pation geführt zu haben. Wiederum versinken die Inseln in glückliche Vergessenheit: sie blei- ben den Römern und Arabern ein Mythus mehr als eine Wirklichkeit. Die Feudalzeilen konniien heran. In Italien zuerst erwacht die Lust zu Seeabenteuern. Die aus dem Staube der Kloster- bibliotheken hervorgezogenen Schriften der Alten reizen, wecken in Florentinern und Genuesen Zweifel daran, ob der Ocean in der That wei- terem Vordringen unübersleigliche Schranken setze. Und wiederum ein grosser Name, der an die Canaren anknüpft. Bocaccio schreibt die Reiseschilderung einer Sciiaar verwegener Florentiner, die im Dienst Alfon's IV. von Por- tugal die Canaren auf's Neue entdeckt und von Insel zu Insel fahrend, genau durchforscht haben. Hier finden wir mehr Klarheil und Ausführlich- 271 keil; auch hier ist wieder von Pahnen die Rede. Ihre Blätlcr, erfahren wir, vertreten bei den In- sulanern die Stelle derKleidung, wie uü'^h heut zum Theil auf den Bissagos. In der auffallend ge- nauen Schilderung der drei Jünglinge, welche nach Portugal mit weggeführt wurden, heisst es: „Crines habent longos et flavos, usque ad umbilicum fere et cum bis teguntur; decora facie, nudi incedunt; habent tarnen femoralia, cingunt aulem lumbos corda, ex qua fda pen- dent palmae seu juncorum in multitudine grandi, iis quidem tegunt pubem omneni ..." etc. Dies ist die erste Erwähnung des „Tamarco," jenes Hauptbestandtheils der altcanarischen Na- tionaltracht, neben den Mänteln von feinge- gerblen Ziegenfellen, die über die Schultern geworfen wurden. Die AbliMlung des Worts von dem semtischen Tamar, die Palme, ist nicht zu verkennen. Noch heute werden von den Islenos die kleineren Früchte der halb- wilden Stammart des Baumes „Tamaras" im Gegensatz zu den grosseren, durch Cultur ver- edelten, „datiles" genannt. — War nun auch das Hirtenleben jener Autochthonen an keine Pflanzenart ausschliesslich gebunden, so mussten sie dennoch in Hinsicht auf Nahrung und Be- kleidung auf die Dattelpalme mehr als auf irgend einen andern Baum oder ein Gewächs über- haupt hingeAviesen sein; denn die Bürger der canarischen Flora bestechen in den meisten Fällen durch Originalität und Schönheit von Form und Farbe mehr das Auge, als sie im Stande sind, dem Gaumen zu schmeicheln und die gröberen Bedürfnisse der sinnlichen Natur zu befriedigen. Madronos, Vicacaros, Mocanes'), einige wenige Erdbeeren, Brombeeren und Fichtennüsse end- lich, waren die einzigen wilden Früchte, die ungepflegt der pflückenden Hand entgegenreiften. Wohl keine davon kam an Wohlgeschmack der Dattel gleich. Der Feigenbaum ward erst im 13. Jahrhundert durch Seefahrer von Majorca eingeführt; die reichen Erndten, welche er bald zu liefern begann, verschönerten uns die letzten Tage der canarischen Unabhängigkeit. Noch waren die Zeiten fern, wo die Rebe und der Orangenbaum, hier zusammentreffend, der ur- sprünglich strengeren Physiognomie dieses Landes den Charakter einer fast paradiesischen Üppig- keit aufdrücken, wo Pomonen hier ein Tempel- *) Die Friuhte \on ,\rl)uUis canariensis, Canarina Campaniila unil Visnea Mocanera. hain gepflanzt werden sollte, in dem alle Producte der Tropenwelt und des Nordens einander an Vollendung überbieten. So musste sicher damals die Palmfrucht jenen naiven Naturkindern als das volikonnnenste Erzeugniss der Pflanzenwelt erscheinen. Nirgend aber konnte dies in höherem Grade der Fall sein, als auf den beiden östlich gelegenen Inseln Lanzarote und Fuertaventura, wo bei vorherrschenderem Wüstencharakter die Zahl der übrigen Bäume um so geringer, die der Palmen um so viel grösser war. Aber nicht Speise und Kleidung allein lieferte der Daltelbauin der Guanchenfaniilie; sie verstand es, wie uns Viera versichert, aus dem Safte desselben ein Getränk zu bereiten, welches die St(dle des Weins vertrat und gleichzeitig Zucker, Essig und Palmenhonig zu liefern im Stande war. „Auf Gomera, sagt der Verfasser der Noticias, pflegte man von einer einzigen Palme etwa ein Fässchen von letzterer Substanz zu gewinnen." Die Einführung des Weinstocks und des Zuckerrohrs hat ohne Zweifel dieser Industrie früh ein Ende gemacht: es scheint keine Spur davon auf unsre Zeiten gekommen zu sein. Ein Baum aber, der so viele Wohl- thaten spendete, so dringende Bedürfnisse be- friedigte, gegen dessen elegante und edle Form kein Auge unempfindlich bleiben konnte, musste Wühl in hohem Ansehn stehn und wenn die Guanchenkönige den Lorbeer als Symbol der souverainen Würde um ihre Schlafe schlangen, so ist es mehr als wahrscheinlicii, dass sie Palmen vor die Eingänge der Grotten, welche ihnen zur Wohnung dienten, gepflanzt und die Plätze ihrer Tagoror's oder Rathsversamndun- gen unter dem Schatten derselben aufgeschla- gen haben. Mit der Periode der normannischen Erobe- rung, als die Bethencourt's auf den kleineren Inseln festen Fuss zu fassen begannen, fällt ein hellerer historischer Lichtstrahl auf die Scene unsrer Betrachtungen. Gleich beim ersten Ein- fall in Fuertaventura , welches damals Herbania hies, drang der kühne Gadifer de la Salle, Johann v. Bethencourt's Waffenbruder, bis zum Ruissel de Palmes vor, ohne Widerstand oder Unterwerfung zu finden. Die Stelle im Buche der Caplane des Eroberers ist bezeichnend für die Beschafienheit des Landes in der alten Zeit; sie schildert in unübertrefTlicher Weise den Palmenreichthum, der damals in ihm herrschte. Die Naivetät des Altfranzösischen ) -C^J!_-> m r geslatlel keine Übersetzung. Wir ciliren daher das Original: „Gadifer s'en alia lä oü le ruisseau cliel en la mer, pour sgavoir s'il y avail aucun porl et puis s'en retourna conirenient le ruissel et trouva les compagnons qiii l'attcndaicnt a Penlree dos palmiers; lä est lentree si forte que c'est une grando merveille et ne dure pas plus de deux jets de pierre et de 2 ou 3 lances de large et leur convint dechausser leurs souliers pour passer sur les piercs de marbre et etaient si honnies et si glissantes qu'on ne s'y pouvait lenir fors que ä 4 pieds et encore convenait- il que les derniers appuyassent los pieds ä ceux des autres de devant avec les bouls de leurs lances; et puis tiraient les derniers apres eux et quand on est oulre on trouve le val bei et honny et moult delectable et y peut bien avoir 800 palmiers qui ornbraionl la vallee et les ruisseaux des fonlaines qui coureiit parmi, et sont pas troupeux 100 et 120 ensemble, aussi longs commc mäls de nef, de plus de 20 brasses de hault, si verts et si feuillus et tant cliargez de dattes que c'est une moult belle chose ä regarder. Et lä se disnerent sous le bei ombre sur l'herbe verte, pers des ruisseaux courents et lä se reposerent un petit, car ils Etaient moult lasses." Ein andres Mal, als Colonisten aus der Nor- mandie in Lanzarote eintrafen, da kommt der Freude dieser Anköinmlinge über die Schön- heit ihres neuen Vaterlandes, ihrem civilisirten Erstaunen über die noch nicht geänderte wilde Tracht der Canarier, qui ne sont vestus que par derriere, nur ihr Gefallen an den fremd- artigen, unbekannten Früchten gleich: „ils mangeaient de ces dattes et des fruicts du pays qui leur semblaient fort bons et rien ne leur faisait aucun mal." Schon damals werden unter den Ausfuhrartikeln von Lanzarote und Fuertaventura neben dem Drachenblut auch Dat- teln erwähnt. — So weit die Chronik. Wenden wir uns nun der Gegenwart zu. Richten wir den Blick von den Büchern und historischen Hypothesen auf die concrele Natur, so dürfen wir es uns nicht verhehlen: auf mehreren der Inseln, auf Tene- riffa zumal, hat im Vergleich mit der alten Zeit der Palmenreichthum abgenommen. Die Ufer der Bäche nach dem Littoral zu, der Thalweg der grösseren Barrancos sind der Cultur an- heimgefallen. Agave und Cactus wuchern als Fremdlinge mit Üppigkeit da, wo einst die afri- kanische Flora herrschte. Vielleicht steht auf der ganzen Insel kein wahrhaft wilder Stamm von Phoenix dactylifera mehr. Aber Namen, die in der ersten Zeit der Conquisla gegeben sein müssen, sprechen für ihre frühere Häu- figkeit. Zwei weite Thäler, eins im Norden, das andre im Westen, heissen auch zur Stunde Valle de las Palmas und el Palmar; in dem erstgenannten, welches Angesichts des wohl- bekannten Felsen von Anaga ausmündet, sucht das Auge des Reisenden vergeblich nach einer Rechtfertigung der Benennung; sie ist ganz historisch geworden. — Sind nun aber auch die wilden Palmen verschwunden, kommen auch die cullivirten nirgends in dicht gedrängten Hainen vor, so entbehrt darum doch die Land- schaft dieser Zierde nicht. Die Gärten und Höfe von Santa Cruz de Tenerife liefern in mancher hohen und schönen, oft arimutliig ge- neigten Dattelpalme die passendste Stafl'age zu der maurischen Architectur und zu den flachen Dächern der weissen Häuser dieser Stadt. Unter den Thälern der Südostküste erwähnen wir das bananenbeschattele Ygueste de S. Andre als hervorragend durch die malerische Gruppirung seiner zwar nicht sehr zahlreichen, aber um so schöneren Palmen. Häufiger werden diese Bäume, wenn man die Hochebene von Laguna überschreitend, wo nur wenige Stämme ge- drungenen Wuchses und nicht hoch vorkoninien, über die Rodeos hinweg, zu den Abhängen der milderen Nordküste hinabsteigt. Dort umVittoria, Matanza und Santa Ursula herum gewähren sie, zahlreich trotz ihrer Zerstreutheit, den lieb- lichsten Anblick. Sie neigen sich über die weissen Mauern, .sie breiten ihre Kronen über die ländlichen Wohnungen; an den Grenzmar- ken von Weinberg, Orangengarten, Feld und Busch stehen sie, wie Wächter der verschie- denen Culturen gegeneinander; um so erfreu- licher für das Auge, je mehr sie mit den sie umgebenden canarischen und süd-europäischen Vegetationsmassen zu einem gemeinsamen Bilde verschmelzen. Bei Santa Ursula war es, wo Chamisso ermüdet und bei der kurz ihm zu- gemessenen Zeit daran verzweifelnd , Orotava noch zu erreichen, sich unter einen Dattelbaum niedersetzte und mit Gravität das seinen humo- ristischen Berliner Freunden gegebene Ver- sprechen erfüllte, unter Palmen eine Meerschaum- pfeife zu rauchen. Hier schnitt der Dichter ^ 273 einige Blattrippen zu Spazierslücken für eben diese Freunde ab, ehe er an Bord zurück- kehrte, um seineWeltumsegelung forlziisetzen. — Weilerhin bewahrt das gefeierte Thal von Oro- tava denselben Charakter; auch hier erhöhen Palmen in hohem Maasse die Schünheit der Gegend. Sie zieren La Paz, die reizende Villa D. Thomas Cologan's; ein majestätischer Stamm erhebt sich aus dem Hofe eines früheren Nonnen- klosters zu Puerto -Orotava, welches man dem Fremden mit Stolz als eins der Observatorien des grossen Don Alejandro*) zeigt und be- herrscht das stattliche Gebäude. Die ganz nörd- lichen Thäler Teneriffa 's, wo feuchte Luft vor- waltet und die Lorbeerregion sich gegen die Küste zu senkt, besitzen nur wenige und ver- einzelte Palmen. Bei Bajamar erinnern wir uns eines seltenen Anblicks : der narbige Schaft eines Dattelbaumes war mit einem schönen Farren- kraute, der sonst nur auf Lorbeern und Fichten gedeihenden Davallia canariensis bekleidet, gleich als wäre es ein Vinatico (Laurus indica) der hohen Wälder gewesen. Die Palmen dauern westlich von Orotava gegen die Punta von Teno zu fort. Eine prachtvolle Allee alter Dattel- bäunie von der Urra(,'C bewundert man in dem unvergleichlichen Garten von la Rambla bei Realejo de abajo. — Die Dattelpalme wird auf Teneriffa im Allgemeinen weniger der Früchte wegen, die sie nur dann in grosser Vollkommen- heit erzeugt, wenn ihre Wurzeln sorgfällig be- wässert werden , sondern mehr als zugleich nutzbarer Zierbaum angepflanzt , dessen Blätter und Blattstiele es sich gefallen lassen müssen, zu verschiedenen öconomischen Zwecken , na- mentlich zu der nicht gerade poetischen An- fertigung von Besen benutzt zu werden; wes- halb man denn auch häußg Bäume mit durch das Messer verstünunellen Kronen anlrifll. Auch grobe, oft sehr umfangreiche Matten, deren man sich zum Verpacken vonWaaren,zu Fussteppichen, insbesondere aber zum Bedecken der Kameella- dungen bedient, wei'den ausPalniblällern gefloch- ten. DieBlüthezcit fällt für Teneriffa in denFebruar, die Periode der Fruchtreife in den Herbst. Als afrikanische subtropische Species ganz derKüsten- zone angehörig, möchte die Dattelpalme auf den canarischen Inseln die unteren Grenzen von Webb und Berthelol's zweitem Klima, welches ') D. Alejandro ist der Name, unter welchem der unsterbliche Humboldt im Gediichlniss sammt- licher spanischer Creolen lebt und verehrt wird. — die Region der immergrünen Waldungen um- fasst, zwar erreichen, aber nicht um ein Be- deutendes überschreiten. 2500 Fuss Höhe dürfte als das äusserste Ziel ihrer vertikalen Verbrei- tung anzunehmen sein. — Die Insel Palma hat ihren Namen nicht, wie man glauben sollte, direct von den auf ihr vor- kommenden Palmen erhalten, sondern wie ge- schichtlich nachgewiesen worden ist , durch Übertragung von dem der gleichnamigen Haupt- stadt Majorca's; denn von der grossen Baleare kamen die Pioniere ihrer Conquista. Wer aber auf der Rhede der Ciudad ankernd , wie wir im August 1852, die hohen Felsenterrassen von hunderlen der riesenhaftesten Dattelpalmen über- ragt sieht, wer den Barranco de los Dolores hinauf wandert und rechts und links die schlan- ken Stämme so schvver beladen mit den orange- rothen Fruchlbüscheln, ein wahres Bild strotzen- den Überflusses, erblickt, der erkeinit, dass diese schon von Cadamosto als die reizendste aller je von ihm besuchten angeführte Insel den Namen des Palmeneilandes mit Recht trage. Und wer weiterhin die Cumbre überschreitet und durch das Thal las Anguslias in die Cal- dera eindringt, jenen wunderbar gigantischen Kessel, der von 4000' hohen, senkrechten Fels- wänden ringsum eingeschlossen, wie ein Glas- haus, eine ewig gleichmässige Temperatur unter- hält, in welcher die Pflanzen aller Höhen an Gedeihen mit einander wetteifern, wo die canarische Ceder der höchsten Bergrücken (Juni- perus Cedrus, Webb und Berth.) neben den Kleinien (K. neriifolia Ait) des glühenden Lil- torals steht, der kann noch heute das seltsame Phänomen wahrnehmen, Datlelbäume mitten un- ter Fichten (Pinus canariensis) wild wachsen zu sehen. Leopold von Buch bezweifelte mit Unrecht die Wirklichkeit dieser vegetativen Har- monie, welche bereits von Viera angedeulet worden war. Berlhelot, dieser gründliche Forscher, hat durch sein in Bild, Schrift und Wort ausgesprochenes Zeugniss die Wahrheil der älteren Behauptungen über jeden Zweifel erhoben. Aber die Hand des Menschen hal selbst in dieser geheimnissvollen, fast unzu- gänglichen Werkstatt der schaffenden Natur, zu welcher der Weg nur durch so viele Gefahren hindurch an schauerlichen Abgründen vorbei, führt, die hieher verstossenen „Faunen der Wildniss" nicht verschont. Sie hat das Feuer walten lassen, wohin die Axt nicht reichte. 274 Nur an einer unersleigliclien Felswanil in der Niilie der Schlucht des bittern Mandelbaums [barranco del Alniendrero amarfiro) stand im September lö52 iu)ch eine niedri!>o wilde Palme, von Ficiden umgeben. Hier hatte H eine's in so süss-elegiscben Versen ausgedrüekles Bild von der Sehnsucht beider Bäume zu einander seine Lösung gefunden ! Ficble und l'alme leier- ten einen Bund, aber hier, wo sie ihn begin- gen, wie lief war die Einsamkeit des geheim- nissvollen Gebirgs! Als der Schreiber dieser Zeilen so da sass auf dem moosigen Boden, zwischen den Faya's (Myrica Faya), wo in dichten Ranken die gelben Herbsiblilthen des „Toro- guaila" (Senecio iialinensis Chr. Smith) über sei- nem Haupte hingen, selbst die wenigen Hirlen der Caldera fern, der Borgsirom rauschend zu seinen Füssen, ringsum riesige Gebirgs- mauern, vom Ficlilenurwald umgiirlel, seitwiirls von ihm zu schwindelnder Höhe aut'sleigend der Felsen Idafe, der einst eine Gottheit war, der die alten Palmero's die Erstlinge ihrer Heerden opferten, damit er mclit einstürze und die Insel unter seinen Trümmern begrabe, als er daran dachte, wie wenige vor ihm diesen Ort betraten, an den greisen Leopold von Buch, an Ber- tbelot, seinen väterlichen Freund, da summte er leise und voll Wehmulh das vorhin erwähnte kleine Lied: Ein Fichlenbaum steht einsam Im Norden auf Imliler Hiili; Ilin schläfert; mit weisser Decite Umhiillen ihn Eis und Schnee. Er träumt von einer Palme, Die fern im Morgenland Einsam und schweigend trauert Auf brennender Kelsenwand. Von den Palmen Ferro's wissen wir nichts zu sagen. Bourgeau, der allein dort war, aber nichts geschrieben hat, könnte darüber berichten. Gomera aber, diese busch- und baum- reicbe, westlich gelegene kleine Insel, gcniesst als palmenerzeugend einen hohen Ruf. Dort ist die Palmencultur noch ein Zweig des Land- baus, dem Sorgfalt gewidmet wird. Die Datteln \on Gomera werden denen von Mogador gleich geachtet und nach allen benachbarten Inseln hin verführt, was eine grosse Menge von Bäumen voraussetzt. Man kennt daselbst eine Varietät Tuil kernloser Frucht und selbst wilde Palmen sollen noch hier und da inmitten der Riscos oder Felsen Gomera's vorkommen. Nicht minder ausgezeichnet durch seine Palmen, Teneriffa daher auch durch den orienlalisclien Typus sei- ner Landschaften weil hinler sich zurücklassend, ist die grosse, fruchlbnre Insel Gran Canaria. Dort bewahrt die Hauptstadt des gesammlen Archipels, die Ciudad de las Palmas, nicht durch den Namen allein das Andenken an den dichten Palmcnhain des Gestades von Guiniguada, an welchen die Conqiiistadoren ihr erstes Lager, Real de las Palmas, aufschlugen; denn die von Rosen undJasmin halb verhüllten weissen Mauern, zwischen denen die sonnigen Gassen dieser Stadt hinlaufen, mahnen fast an Scheherasaden's .Märchen, so zahlreiche und herrliche Palmen- häupler erheben sich über sie. — Noch andre Ortsbenennungen sind dem Baum, von dem wir reden, entnonunen; so der seltsame Name „Ta- maraceite", der einen Platz zu bezeichnen scheint, wo Oliven und Palmen mit einander den Wald bildeten. — Östlich von Gran Canaria liegen die Pur- purarien der Allen, die nur durch die Meer- enge Bocagna getrennten Inseln Lanzarote und Fuertaventura, auf welchen ihrer geringen Er- hebung und der Nähe der Sahara wegen der lybische Typus vorwaltet. Hier in dürftigerer Pflanzenumgebung, von canarisch- endemischer Vegetation weniger umwuchert, tritt die Palme als dominirender Baum in den Vordergrund und bedingt fast ausschliesslich den Charakter der Landschaft ; obwohl im wilden Zustande nicht mehr vorhanden, sondern mit dem ihr be- sonders zusagenden Terrain bewässerter Nie- derungen, ganz der Fürsorge des Menschen anheimgegeben. Zumal auf Fuertaventura ist fast kein Dach der würfelförmig gebauten, maurisch flachen Häuser, das sie, neben dem Feigenbaum und der Tamariske (Tamari.x cana- ricnsis Willd.), nicht überragte, kein riescWuler Wasserfaden, in dessen feuchtem Sande sie nicht in dicht gedrängten Gruppen wüchse, kein Oi'ell in der Wüste, um den sie nicht eine Oase bil- dete. So Haria auf Lanzarote, so Tuineje, la Antigua, la Hampudienia und viele andere Ort- schaften Fuertavenluras, deren ATiblick lebhaft an die Duars der Araber erinnert; so vor Allem das Thal Rio Palmas auf letztgenannter Insel, welches wir 1852 noch ebenso palmenreich fan- den, wie es damals war, als im löten Jahrhun- dert die Bethencourls ihm den französischen Namen Ruissel de Palmes gaben. Es war im April 1854, als ich von dem gastlichen Schlosse von la Oliva den Ausflug J 375 L (^ iiacli der Villa Bentancuria, der früheren Haupt- stadt der Insel, angetreten hatte. Mich trug ein Kameelvon tfuter Ra^e, das geeignetste Thier für den Ritt, der uns l)evorstand; meine beiden treuen Begleiter Santiago Bareto und Anastasio Aguilar, letzterer ein Soldat von der canarischen Miliz, der sich in seiner grünen Jageruniforin ganz stattlich ausnahm, trabten auf Eseln bald lustig neben dem weilausgreifendcn Dromedar einher, bald Hessen sie, ihre „beslias" an den Schweif des letzteren bindend, dieselben von dem Schill' der Wüste wie dazu gehörige Boote ins Schlepp- lau nehmen. In Kurzem lag die Ebene von Oliva, wo noch der Weizen gelb und körner- schwer auf dem Halme stand, hinter uns; wir bogen am Fusse der Montana queinada, eines erloschenen Vulkans vorbei, in die Wüste ein, die einen grossen ThiHl des Nordwestens von Fuertaventura umfasst. Ein wolkenloser Himmel vom tiefsten Blau wölbte seine Kuppel über dem unermesslichen braunen Flacldande, welches links das hohe Centralgebirge begrenzte, rechts nie- drige Hügelkollen vom Meere schieden, während fern im Süden, wohin unser Weg ging, ein langgestreckter Höhenzug den Horizont schloss. Der nackte, von der Sonnengluth geboislene Boden, auf dessen Steingeröll die aufsteigenden Luftströnnmgen einen flimmernden Schein unter- hielten, zeigte, wie grün er auch zur Regenzeil gewesen sein mochte, jetzt, ausser dürftigen Clienopodeenslriincliorn mit fleischigen, grau- grünen Blättern, keine Sjiur von Vegetation mehr; nur wo die Winterbäche sich ihr Bett ge- graben, stand hie und da Tamariskengebüsch. Das Aufschwirren einer erschreckten Kragen- trappc und der melancholische Pfiff des Ganga- hulins unterbrach allein bisweilen die Stille. In der Ferne weideten hirtenlose Karneole. Die Landschaft war so africanisch, dass man nicht erstaunt gewesen wäre, von dem Gipfel irgend eines Hügels herab die dunkelen Zelte der Be- duinen zu erblicken oder den Staub von einer Hcerde Strausse aufwirbeln zu sehen. Es war ein Wüstenritt voll von der Poesie, umgeben von dem ganzen melancholischen Zauber, aber ohne die Schrecknisse der Sahara. Von dem hohen Sitze auf dem Rücken des Dromedars überschaute man weitiiin die Gegend, aber das Auge hing nicht voller Besorgniss am Hori- zonte, wie es 20 Meilen weiter östlich auf dem Continente Grund zu Ihun gehabt haben würde. Kein vom Sanmm aufgewehtes Flugsandmeer, kein Überfall räuberischer Araber war zu be- fürchten. Ein Vorralh von frischem Queilwasser und eine kolossale Flasche mit Malvasier von Gran Canai'ia, die das Kameel nnitrug, liesseu nicht einmal einen Gedanken an Durst, den wir sonst auf ähnlichen Touren schon bitter em- pfunden, in uns aufkonnnen. Man verlor sich ungestört in das dämmernde Traumleben der Natur; man wurde nicht mü(l(! um sich zu schauen und die Poesie der Umgebungen in sich aufzunehmen. Unter heiterem Gespräch, dann wieder Romanzen vor sich hermurnielnd oder melodische Strophen aus Volksliedern sin- gend, trabten oder schritten die wegkundigen Begleiter uns zur Seite. Es war uns fast leid, als wir zuletzt das Ende der Ebene, einen kleinen Weiler mit vielen Dattelpalmen erreichten, der sich an den Fuss des Gebirges lehnte, wel- ches wir auf Zickzackpfaden zu überschreiten hatten, um jenseits in das wasserreiche und fruchtbare, aber enge Thal hinabzusteigen, in welchem das alte Normannenstädtchen Betaneuria liegt, wo wir mit einbrechender Nacht anlang- ten. Der Alkalde empfing uns gastlich in sei- nem Hause und versah uns am folgenden Mor- gen mit einem pratico oder Führer, der, nach- dem wir früh den Ort mit seiner historisch denkwürdigen Pfarrkirche und das jetzt ver- lassen stehende Franziskaner-Kloster, welches für das älteste auf den Inseln gilt, in Augenschein genommen, uns nach Rio Palmas geleitete. Man folgt dem Laufe desselben Flüsschens, an dem Betaneuria liegt, aber erst nach einem ziemlich weilen Marsche erreicht man hinter einer fast rechtwinkligen Biegung des Baches, in der Nähe der Kirche von N. Seiiora de la Pena, einem berühmten Wallfahrtsorte, das eigentliche Palmen- thal. Hier gewinnt die Landschaft plötzlich ein ganz anderes Ansehen. Statt der wilden Oliven, der Pistazien fPistacia atlantica Duf.) und euro- päischen Obstbäumen, deren Grün bisher das Auge erquickte, erscheint auf einmal eine Un- zahl der schönsten Palmen, noch ganz in der Weise gruppirt, wie sie die Kaplanc Bethen- court's, Bontier undLeverrier, geschildert ha- ben; nur dass jetzt die Höfe friedlicher, intelli- genter Landleute sich in direm Schatten bergen, Fruchtgärten und Kornfelder die Zwischenräume ausfüllen und die Zahl der Palmen gegen da- mals eher zu- als abgenonnnen zu haben scheint; während noch immer, wie zu jener Zeit, die üppigsten Tamarisken baumartig am Rande des ?76 Wassers aufschicssen. Durch ihre Fruchtbarkeit, ihren Palmenreichthum und durch den Gegen- salz zu den kahlen und dürren Bergkuppen der Umgegend bleibt Rio Pahna die schönste Oase von Fuertaventura, wie es zugleich die ausge- dehnteste ist. Bald aber thürmen sich die granit- ähnlichen Felsen hoher und enger über einander. Der Bach hat sich ein schmales aber tiefes Bett hindurchgebrochen : man betritt den Malpaso ; kaum bleibt auf dem abschüssigen, von hervor- quellendem Wasser schlüpfrigen Gesteine Raum, den Fuss mit einiger Sicherheit zu setzen. Bar- fuss, oft auf Händen und Füssen kriechend, dann wieder auf den gewaltigen Bergstab, den die Islenos Lanze nennen, gestützt, gelangt man nicht ohne Gefahr hinüber. Samolus Valerandi und einige Farrenkrauter (Adianthum Capillus Veneris, Asplenium ])almatum), seltene Erschei- nungen auf Fuertaventura, begleiten die feuch- ten Stellen des Gesteins. Man erreicht die Grottenkapelle, in welcher das wunderbar er- schienene Bild der Mutter Gottes von la Pena früher, ehe der benachbarte Prachtlempel er- baut war, die Anbetung der Gläubigen empfing. Steiler führt an der entgegengesetzten Seite der Weg ins obere Thal hinab und hier gewahren wir wiederum einen zwar kleinen, aber pracht- vollen und üppigen Hain der schlanksten Palmen, die die Phantasie sich vorzustellen vermag. Wie wohl fühlt sich hier der hieher fussende Tritt auf dem weichen, grünen Rasen ; wie frisch weht die Kühlung durch die im Wind rauschen- den und wogenden ungeheuren Wedel, zwischen (leren Blattstielen die Nester zwitschernder Vo- gel (Fringilla hispaniolensis) sichtbar werden. Nachdem wir, umgekehrt wie Gadifers Norman- nen die Überschreitung des „schlimmen Passes" vollbracht, ahmten wir ihnen in dem nach, was sie am entgegengesetzten Ende der Schlucht gethan und was künftige Besucher dieses Ortes sicher ebenfalls nicht unterlassen werden. Wir lagerten uns zu einem ländlichen Imbiss. Der im Ouellwasser gekühlte feurige Rebensaft ging lleissig im Kreise herum und mundete uns herr- lich neben den andern mitgebrachten guten Dingen. Die Unterhaltung wurde belebter; mannigfache Reden kreuzten sich. Ich musste von Deutschland erzählen, dann die Tradition über die miraculöse Auffindung des Gnaden- bildes der Jungfrau von la Pena mit anhören. Zuletzt begann Anastasio, der bis dahin ge- schwiegen hatte, indem er sein lockiges Haar aus der Stirn strich: „Sehen Sie, Caballero, dort, abwärts im Thal jene andre Palmengruppe? Darunter ist ein Baum, dessen Datteln keinen Kern haben: die sind süss und bequem zu essen. Wie schade, dass es nicht Herbst ist, ich ginge sonst hin, Ihnen ein Körbchen voll davon zum Naciilisch zu holen. Nun müssen wir uns den Appetit darauf schon vergehen lassen. Wissen Sie aber auch wohl, wie diese Datteln entstanden sind?" Auf meine verneinende Antwort lächelte! der junge Mann schlau und fuhr fort: „Das ist eine alte Geschichte; manciie SchiKM'flocke isl seitdem auf den Pick von TenerilTa gefallen; sie brauchen übrigens davon nicht mehr zu glauben, als sie wollen. Die Bethenconris hal- len unsre Insel unterworfen, aber Gott hatte nicht gewollt, dass die Herrschaft bei ihrer Familie bleibe. D. Diego Herrera, derselbe, dessen Grabmal wir heute in der Klosterkirche sahen, war Herr des Landes geworden. Unsre Väter aber, wenn es wahr ist, dass wir von ihnen ab- stammen, wohnten noch immer in den Höhlen der Sierra s und bei den steinernen Coirals ihrer Ziegenheerden auf den weiten Flächen. Sie hatten sich zwar laufen lassen und gingen zur Messe, aber sie mischten noch viel heid- nischen Aberglauben unter die Gebräuche der chrisllichen Religion. Da kamen San Diego de Alcala und der Pater Torcaz, vom Orden des heiligen Franziscus, zwei würdige Apostel, übers Meer aus Spanien hieher, um die Bekehrung der Majoreros (so heissen noch jetzt mit dem Guanchen-Namen die Einwohner von Fuerta- ventura) zu einer dauernden und fruchtbrin- genden zu machen. S. Diego ward Abt des Klosters von Betaneuria ; Pater Tarcaz war sein Freund und unzertrennlicher Begleiter auf den oft sauren Wegen, die er unternahm, um den neuen Christen das Evangelium zu predigen. Da mochte ihm denn wohl mitunter die Sonne heisser auf den geschorenen Wirbel brennen, als er es in Castilien gewohnt gewesen war. Eines Tages lagerten sich die frommen Männer unweit der Stelle, wo wir jetzt unser Mahl einnehmen, wie wir, im Schatten einer Palme. Der Boden darunter war mit reifen, süssen Datteln bestreut und sie assen davon, aber ach, der heilige Diego biss sich an einem Kern einen seiner, wohl nicht mehr jungen Zähne aus. Da übermannte ihn der Zorn und befahl, An- gesichts der ihn umgebenden Islenos, dem Baume, von nun an Früchte ohne Stein zu tragen, ein 1 277 Wunder, dem wirklich die Erfüllung folgte und das sich bis auf unsre Zeil alljiihrlich wieder- holt hat. Zur Befestigung d(!S wahren Glau- bens auf den sieben Inseln soll es wesentlicii beigetragen haben, denn damals waren die Leute noch nicht so spottsüchtig wie heute; wie ihr Diener Yago zumal, der neulich behauptet hat, er wisse, dass es hier und auf Goniera noch viele derartige Dattclbäume gebe und so müsse denn der Heilige weit mehr Backziihnc als ein gewöhnlicher Mensch besessen haben, wenn er sich unter jedem derselben einen ausgebissen habe. Dies ist die Geschichte von den kern- losen Datteln. — " Es bedarf kaum der Bemerkung, dassPhoeni.x daclylifera die einzige wildwachsende Palme der Canarien ist. Die Zwergpalme (Chamaerops hu- milis Linn.), so häufig an den südlicheren Küsten des Mittelmeercs, reicht nicht bis zu den Inseln herüber. Ein E.xemplar davon steht im bota- nischen Garten von Orotava, wo ich es im Herbst 1852 blühen sah. Vereinzelle Cocospalmen (Co- cos nucifera Linn.) sieht man hier und da, jedoch selten. Zu Santa Cruz erhebt sich ein hoher Baum davon in einem Garten der Vor- stadt, durch dessen herrlich gefiederte Wedel ich im Winter von 1851 — 52, gewiss ein eigen- thümlicher Anblick, oft den Schnee der Ladera von Guimar betrachtet habe. Auf Teneriffa habe ich nicht gehört, dass die Cocospalme je Früchte getragen iiätle, wohl aber soll dies auf Gran Canaria mitunter der Fall sein. Noch ein andres schönes Glied der Palmenfamilie beobachtete ich in mehreren, aber noch jungen Exemplaren von höchst kräftigem Wüchse in verschiedenen Gär- ten der Hauptstadt von Tenerifla , nämlich die Palma real de la Habana (Oreodoxa regia Kth.), einen interessanten und seltsamen Baum, der das Eigene hat, dass seine Wedel aus einem grünen, glatten, krautartigen Schaft, welcher auf den bedeutend dickeren Holzstainm, wie eine dünnere Säule aufgesetzt erscheint, sich entwickeln. — Dies sind die Palmen frem- den Ursprungs, die man ausser der Dattelpalme noch auf canarischem Boden wachsend findet. Einen andern Baum aber giebt es noch, von echt canarischem Typus, der, wenn auch zu einer ganz verschiedenen Sippe der Mono- cotyledonen gehörig, doch physiognomisch den Palmen so nahe steht, dass er in einer Land- schaft, die er ziert , zumal wenn er noch jung einen einfachen Schaft besitzt, nie verfehlt, einen dem der Palmen verwandten Eindruck hervor- zubringen. Das ist Dracaena Draco; aber wir reden von dem wunderbaren Drachenbaume wohl besser ein andres Mal ausführlich. — Resumiren wir nun mit kurzen Worten die aus dem Vorangehenden sich ergebenden Re- sultate: 1. Die Dattelpalme gehört der Flora der ca- narischen Inseln als wildwachsende Species an. Ihre Verbreitungszone entspricht daselbst der des Littorals und steigt bis etwa 2500' also bis ein Geringes über die untere Grenze der Lor- beerregion hinauf. In grösserer Höhe hindert ihr Vorkommen weniger eine zu niedrige mitt- lere Temperatur als allzu grosse Feuchtigkeit der Luft und zu häufige Niederschläge. 2. Die östlich gelegenen Canaren besitzen bei einem mehr kontinentalen Klima und einer geringeren Menge von Winlerregen, die zum Gedeihen dieser Palme erforderlichen Bedin- gungen in höiierem Grade als die westlicheren; daher auch dieselben in einer weit grösseren Individuenzahl. Nichtsdestoweniger hat sie sich nur an einigen wenigen Stellen der letzteren wild erhalten. 3. Sämmlliche Palmen, mit äusserst geringen Ausnahmen, sind auf den Canaren aus dem wilden Zustande in den der Domesticilät über- gegangen. 4. Durch fortschreitende Cultur und durch den Anbau einer grossen Menge fremder Pflan- zenspecies hat sich die Zahl der Dattelpalmen gegen früher vermindert. 5. Die Dattelpalme erreicht auf den Canaren die westliche Grenze ihrer geographischen Ver- breitung, wenigstens was die Länder nördlich vom Wendekreis anbetrifft, denn südlich von demselben möchte ihr ein noch westlicheres Vorkommen bis zum Archipel des grünen Vor- gebirges hin, nicht ohne Wahrscheinlichkeit zu vindicircn sein. Berlin, 25. Oclbr. 1854. Carl Bolle. Orcliideae Schliuiianae. Beschrieben von H. 6. Reichenbach fil. I. Selenipedium Schlimii Lind., Rclib. fit.: tepalis ovatis obuisis, staininodio ovato pandurato apiculato, Stigmalis labio superiori iriangulo, inferiori retiiso lobato. Planta liuiiiilis. Folia coriacea ligulata acuta subsemipedalia. Pedunculus 2— Spollicaris — pedalis, 278 /" ^ nunc riiniosus, liirsulus. Bracleae Iriangulae anci- pites. Ovariuni veluliniim 2 — 3pollicare. Sepaliim sijperius ovalum, extus sericcuni; inl'erius snbac- quale paulo majus apice conlraclo cucullaluin. Tepala sepalo snninio niajura, ceteriim aequalia. Laliclliiin tilipticü saicaliim ostio anjtiisluin. Bliithcn elwas grösser, als die des Cypripediiiin gnüaUim ; weiss mit rusa l'lecitcn auf Tepalen und Lippe. Sauie giiidgell). ;Cypripediuni Schliinii, Linden in lilt.). Ocana 4000'. Februar. N. -407. 'i. Vropediuiii Litideni Lind. Ocaiia auf Savannen, auf Biiumen und Felsen. Juli, ö— 700Ü'. Nr. 39. 3. Slenorrhi/nrliiis speciosiis Kicli. Ocana 5000'. >r. 1199. 4. Ponihieva iliplem Lind., Kchb. fil.; supcrne pu- bescens, lungiraccniosa, sepalo summo linearilanceo, iaieralibus senüovalis aculis diniidiatis, lepaiis a basi unguiculata anlrorsum ligulatis, dorsum versus breviler ascendenti ligulatis in unguiculo transversis, labello carnoso teretiuscuki basi libera superne calloso, ante apicem utrinque minute lobulato . callo interjecto. Caulis subliipedalis. Folia iufinia (tria adsunt) a petiolo vagiuali bipullicari in lamiiiam oblungani acu- ininatam basi cnncata rotundatani dilalata. Sequuu- tur in caule subnudo vaginae tres abbreviatae extus puberulae. Bracteae lanceolatae aeuminatae ovariis tenue pedicellalis duplo breviores. Tepala extus, rha- chis, Ovaria pedii-ellata glulinoso puberula. Kacemus multiflorus. Sepala brunea apice flava. Labellum flavum. Gynostcniium albuni. — Santa Martha: lira ca- saca. Juli 1852. Terrestris 4000'. Nr. 987. 5. Sobralia aurantiaca Lind., Rchb. fiL: atT. niacro- phyllae Rchb. fiL, labello rhomheo apice subbilobo, venis medianis obscurissinie carinatis, gynosteniio antice utrinque angulato. — t'aulis anceps. Vaginae laeves ancipites. Folia oblou!;» acula subpedalia, summa ( parva. Flos nudus illi S niacranthae paulo minor, ' lenue menibranaceus. Sepala lauceolata acuta. Tepala 1 paulo latiora. — Perigouiuni videtur candidum, labelli ^ discus certe pulcherrime aurantiacus. — Solo. ] ■ 6. Sobralia Ruckeii Lind , lichb. lil. : äff. S. roseae j Endl. Popp., pedunculo signiuideoflexuoso, bracteis cymbiformibus acutis valde abbreviatis, perigonio coria- ceo labello ol)lougo basi et ante apiceni tumido cal- loso venis carinatis radiantibus ab inia basi calli basi- laris; androclinii tridenlali deute postico cucullato. — (,'aulis validissimus. Folia pergauienea ohlonga acuininala lompage illorum S. dicbotomae. Pedunculus suhpedalis. i'erigonium vere carnosum uti illud S. dichotomae, nee niembmuaceum, uti illud S. rosae verae; minus; pulcherrime purpureum. Sepiila et tepala oblongolan- eeolata acutiuscula. — Ocana. 5000—6000'. Nr. 1203. 7. S. chrrjsantha Lindl. : Blülhe schwefelgelb. Lippe ausseriich weissgelb, innerlich schwefelgelb. Socorro. 4-6000'. Nr. 118S. 8. S. dichotoma Ruiz. Pav. : Hüllblätter dunkelroth. Lippe innerlich rosa. Ocana auf Felsen. 4000'. Nr. 188. 9. Sobralia [Brasolia] rif/idissima Lind., Rchb. fil. ; floris membranacei labello cunealo flabellato apice tri- lubulo subretuso ciliolato, carina depressa a basi in discum. — Rigida. Caulis calaninni gryphinum crassus. Folia ovata acuminata iier\osa cum vaginis rigidissinia. Vaginae supreniae adhuc muriciilata«. Kacemi fuliis breviores recti puucillori. Bracteae ua\iculares acutae abbreviatae. Flores parvi rosei labello albo. Sepala liuearilanceolata acuta (lateralia complicata?!. Tepala paulo latiora. (lynosteuiium gracile angulato ascendens siinpcr? \ lobo aTidrcjclinii mcdio obtuse triangulo. lobis laleralilius l'alcatis abl)re\ialis. — Eigenthiindich durch das iMiss\crli:iltniss der dicken Stengel, der starken grossen Blatter und der kleinen liluthen, welche denen der S. crocea Rchb. lil. und Candida Rchb. fil. gleich gross. — Ocaiia. 6 — 7000' in Wiildern. Juli Nr. 30. 10. Epislephium amplcxicauh Piipp. Eudl. : Bliithen rosa. Ocaiia auf Savannen. Juni. Nr. 746. 11. Odoiilotjlossum Limlliyniium Rchb. fil. , Wcwz. Ocana. Walder bis 9000'. Nr. 1162. 12. 0. naecium Lindl. S. Martha. 5-6000'. Man. Nr. 1202. 13. O. [Euoduiitoylossuin. tßuriosum Lind, Rchb. fil.: affine Odontoglosso naevio Lindl., paniculatuni, labello margiue piano, nee crispulo, antrorsum valde attenuato, carina in ima basi praerupta exeunte in callum quadri- geminum, dcntibus acutis ascendenlibus \elutinis, nee antrorsis rhouibeis serratis, gynüslemio gracili longiori. (Odontüglossum nae\iuui niajus Hort. Lind, vcrosimiliter Lindl.) — Panicula elfusa ampla. Flores illis Odontoglossi naevii multo (duplo) majores ; candidi, camiineo-purpureo guttati. Sepala ac tepala lanceolata acuta, paulisper undulata. Labellum ligulatum, acuuünatum, basi rotun- datum, ante basin utrinque erccto angulatum, tum pau- lisper undulatum, dein planum; multo angustius quam illud Od. naevii; sepalis paulo brevius, carina basi prae- rupta excedit in callum utrinque bidentatum. Gynostemium gracile, niedio valids angulatum, apice utrinque erecto acuminatoque auriculatum. — Siebt zwischen Od. nae- vium Lindl. und piaestans Rchb. fil., Wcwz.; letzteres hat eine Lippe, welche viel kürzer, als tepala, völlig ver- schiedene Schwielen derSiüde und breitere (ilirchen. — Neu-Granada: Provinz ."^olo in Eichenwaldern. 8—9000'. Ni. 406. 14. 0. {hiinlkia Imbricanlia) Phalaenopsis Lind., Rchb. fil.: affine Odontoglosso Warscewiczii Rchb. fil., foliis linearibns acutis, racemo bifloro, sepalis oblongo- ligulatis acutis, tepalis obovatis obtusis, labelli pandurati portione antica latiori emarginata hinc lubulala, carinis 2 ad pedem gynosteinii, una iu medio auteposita, cari- nulis 2 antice nunc uuilamelligeris verruculis quibusdam utrinque circuuijeclis, disco velutino, gynostemii niiuuli alis nieuibranaceis abbreviatis iulegris. — Pseudobulbus ligulatus anceps basi subdilatatus monophyllus. Folium ultra pedale apice acutissinuim. Pedunculus nunc spi- Ihamaeus. Flores illis Odontoglossi Warscewiczii nunc aecpiales. I'erigonium candidum. Labellum hinc roseo aspersum. — Eine trefiliche Acquisilion für unsre Hau- ser! Die schönen grossen Blüthen sind geeignet, mit Mil- tonia spectabilis und mit l'halaenopsis in die Schranken zu treten. Ein trefTliehes Bild liegt für die Pescatorea vor- bereitet. Ocana. Walder bis 4000'. Nr. 501. 15. 0. Pescalorei Lind. Ocana, Wiilder. Juli. 7000'. Nr. 388. 16. O. hiiimphans Rchb. Hl . Eine der stolzesten .\rten dieser herrlichen Gattung. Nur 0. graude hat grössere Bliilhen. Ocima. Wälder 7—8000'. Nr. 404. 17. 0. Scklimii Lind. Rchb. f.: äff. cpidendroidi IIb. m B. Kth., sepalis tepalisque inte^errimis, labello panduralo nciilo denliculalo : cariiiis apice l'alcatis radianlibus in basi 5—7; alis gynosleiiiii rliunibeis apice laceris. — Folium oblongolanceulatiim aciiluin. Pedunculus ultrapedalis, rariflürns, superne flexuusiis, bracleae ovatae acutae tertiaiii ad qiiintam ovarii pediceilati aeqiiantes, sepala oblunga acuta basi cuneala, tepala basi panio laliora, labelli unguis linearis laniinae 5. vel 6. paileni aequans bicarinatus. laniina plicat arefiacia, inargine niinule denli- culata, pandurala, Iriloba, lobi postici rolnndati, sinn obtuse triangulo a lobo medio sejnncto, lubus medius poslice hastatus, ceterum rolundatus, apice apiculatus, laniellae 2 a basi usque ad orluin lobi medii, carnoso falcalae, apice snbulatae, interjecia carinula brevior, ulrinque superaddilae 3 carinulae brevissimae, extrorsae; denliculus talcalus a carinis liberis ulrinque in disco; gynosteniium curvum, apice dilatalum, androcliniuni postice angulatuni, alae quadratae retusae, saepius2— 3- fidae; sinus inter alas suninias ac basilares anguste ex- ciso seniilunatus diias quintas partes longitudinis gy- nostemii occupans, antbera galeata, apice tridentata, denle nieilio longiori. — Ocana. Januar, 70Ü0 — 8000'. Nr. 405. ■ 18. O. auropiirpureum Rihb. fil., Blütben goldgelb, gefleckt mit Uarminrotb. — Paniplona, 9 — 10000'. Januar. Nr. 1185. 19. 0. hastilabium Lindl. Ocafia. Januar, 5 — 6000'. Nr. 412. 20. O. (Myanthium) forc'tpalum Lind., Rchb. fil. : affine Od. inenligero labello ambitu triangulo basi ulrin- que rotundalo, laleribus ulrinque angulis insilienlibus trilobo, lobo medio triangulo aciito , carina humili a basi in discuni, carinis 2 semiovalis antice aculis inter sinus loboruni in medio labello, gynosteniio superne clavato aptero basi in pedem descendente. Folium ob- longuni acutum basi cuneatuin 6 — 8 pollicare. Panicula ramosissima , polyclada, fiexuosa. Bracteae Iriangulae abbrevialae. Flores parvi, clausi. Sepalum sunimum ligulato ovatum acutum. Sepala lateralia more tribus labello bene supposita a basi angusta cuneala oblonga acuta. Tepala ovata acuta basi cnneata, breviora , la- liora. Labelli trilobi lobi laterales semiovati, lobus medius triangulus; carinae 2 semiovalae antice acut- angulae in disco. Bliithen gelb, braun gefleckt. Neu- Granada. Walder Ocafias. Juni 1852. 1160. 21. 0. rumulosutn Lindl. Pamplona, La Baja. Ja- nuar. Bliithen gelb, innerlich braun. 8000'. 1178. - 22. 0. {.Myanthium) leucoplerum Lind., Rcbb. fil.: affine Odontoglosso distanti Rchb. fil. sepalis lateralibus liberis unipe(iale. I'ediiiiculiis folio aequa- lis, liasi Viiginis diialius, dein raceino septcnifloro. Sepala ac lepala subaeqiiiloiiga lanceolala aciiniiiiata polliraria, flava, nilo maciilala. Lalielliim duas ter- lias sepaloriim aeqiiilongiim. (iyiiostemium basi niein- branaceo dilatalum (niore Brassiae einnabarinae Lin- den). — Wälder Ocafias: 6— 70ÜÜ'. Juli. Nr. 735. 3(). B. Keiliana Rchb. fil. Santa Maria. Wälder von Minca. ."iOnO'. Juni. 988. 37. li. cinnahariua Lind. Ocana. Januar. 5—6000'. Eine diiroh brennendes Kolli und schone Deckbliitler höchst ausgeieichnele Pflanze. IVr. 403. 38. R. Wngenen Rchb. fil. Ocana : Teorama. Juli. 3000'. \r. 735. 39. Tnchocentnim maculalum Lindl. Ocana. Juli. Nr. 41. Blülhen grosser, als bei der ursprünglichen Form. Die Kiele gehen bei T. piilcbrum Popp. Endl. bis auf die Mitte der Lippe, während sie hier am (irunde sich finden: diess ist ziemlich der einzige Un- terschied, den wir finden. 40 Trichopilia hymenanlha Rchb. fil. Ocana. Juli 1849. 3000'. Nr. 29. 41. CompareUia falcala Popp. Endl. Ocana. Juni. 4—5000'. Nr. 747. 42. Telipogon falcalus Lind., Rchb. fil.: lepalis lalcatis, labello cordato acuto. Kolia ensiformia utrinque attenuata apice acuta. Pedunculus anceps dense atute- que vaginatus. Flos speciosns illi Telipogonis latifolii panlo minor. Sepalnni sunimnm triangulum acutum per lineam mediam carinatum. Sepala lateralia laliora, snbfalcata, dorsi nervo medio aeque carinala. Tepala lanceiilato falcata, acuta, niarginata. Labellum corda- tum , cordiforme, acuminatum , papillis densis barbula- tuni. Gynostemium dense barbaliim. — Sepala flaveola, tepala (sicca) violaceo irrorata. Labellum et gynoste- mium alroviolaeea. — Neu-(iranada : Provinz Pamplona bei La Baja. 9000'. Januar. Nr. 1192. 43. Chondrorchyncha rosea Lindl. Diese Pflanze hat uns schon früher Herr Linden wiederholt bestimmt so bezeiclinet. Wir erinnern jedoch, dass dieselbe durchaus ein sehr deutliches Kinn besitzt, welches frei- lich leicht uliersehen werden kann, da die Rückenwand der äusseren Sepala mit einer Fuge an dem äusseren Fruchlknolcn anliegt. Alle übrigen Verhältnisse passen genau: nur sitzen die höchst ungleichen PoUinia auf einer rundlichen Caudicnla, der eine runde sehr spitze Glandula anhaftet. — Die Verwandtschaft mit Tricho- pilia wird natürlich durch obiges Verhältniss gestört. — Ocana. Juli. 6000'. Nr. 34. 44. TrigonidiniH spuliilntum Lind., Rchb. fil. : affiiiis T. Seemanni lepalis apice in disco callosis, labelli callo per loborumlateralium medium lineari apice dilatatoretuso, disco lobi medii carnoso. — Psendubulbus ovatus anceps. Folium late ligulatum octopollicare. Pedunculus spi- thamaeus tenuis Trigonidii acuminati. Sepaluni impar a basi lignlata ovatum acutum. Sepala lateralia ob- longolanceolala acuta. Tepala tres quintas illoruni longa lanceolala acuta sub apice in disco carnosa. Labellum angustum tepaloruni diniidio aequale ligulatum, concavum, apice utrinque angulalum Irilobum, lobus me- dius transversiis semiovatus acutiusculus, apice refle-xus. — Blätter so gross, wie die des Trigonidium obtufuni. — Neu-Granada ; Provinz Rio Hacha : im (iebirge. — Das uns unbekannte Trigonidium Egertonianum Bat. hat sehr lange schmale Bialter. 4."). Chnjsnrijrnis Lind., Rchb. fil., n. gen., afT. Tri- gonidio Lindl., diversum labello carnoso angusle ligu- lato naviculari, basi inferiori sulcato, apice acuto in- flexo, basi utrinque auricula rotunda divaricata aucto ; gynostemio gracill crenato superne clavato; polliniis Trigonidii sessilibus in caudicnla teretiuscnia basi in glandulam hippocrcpicam exeunte. 46. Chr. Srhlimii Lind., Rchb. fil.: <^aulescens : caulis validus calamum aquilinum crassus squamis vestitus hinc pseudobulbosus. Pseudobulbi ancipites ovali (sicci rugulosi). Folia oblonga acuta brevissinia pe- tiolata superne vernixia nervulis transversis (in sicco] arpophyllacea , inferne violacea. Pedunculi in .squa- mis fultientibus axillares, tenues, paucivaginati. Flu- res majores, illos Trigonidii ohtusi aequanles. I'erigo- niuni patens. Sepaluni suninium ohiongum acutum for- nicatum ; sepala lateralia oblonga, acuta, latere exlerno extrorsum curvata ; deflexa ; „ Havum brunneo asper- suni. Labellum rubroflavum. Gynostemium albiduni viridi striatum." Ocana in Wäldern. August. 8000'. Nr. 26. ■ 47. Balemannin ßmhiinta Lind. , Rchb. fil. : labellii oblongo acuto ante basin utrinque angulalo, toto mar- gine serrulato, carinis Septem in basi elevalis, andro- clinii cucullo lacero. — Galeottia fimbriata Linden Cal. — Eine schöne Art mit grossen Blütben , deren Fär- bung an die des Cyinbidium elegans erinnert, nur sind die Farben brennender. Sepala und Tepala lanzettlich, fein zugespitzt. — Zygopetaluni grenzt durch Z. rostra- tum Hook, an diese Gattung. — Wälder Ocafias. 4 — 5000'. Nr. 42. 48. Anijuloa uniflora Ruiz Pav. I Wälder in Ocana. Juli. 4—5000'. Nr. 43. 49. Lycaste fulvescens Lindl. Ocana 6000'. Mai. Nr. 763. 50. Maxillnria luleoalba Lindl. Ocana. 6 — 7000'. Wälder. Januar. Nr. 401, 40'2. Mai. Nr. 444. Diese Art ist unendlich wandelbar in der Gestalt ihrer Sepala 51. M. 7iigrescens Lindl. Walder Ocanas. Mai. 6 — 7000'. Nr. 1167. 52. M. grandißorn Lindl. Ocana. Juli. 50Ü0'. Nr. 35. 53. M. chlorantha Lindl. Pamplona: la Baja. Ja- nuar. 8000'. Nr. 1177. ' 54. in. renusla Lind. Rchb. fil.: afl". M. analomorum Rchb. fil.: floribus duplo majoribus, sepalis niulto latiuri- bus, labelli trilobi lubis lateralibiis angulatis, lobo medio triangulü niaigine revoluto, callo triangulo, in disco ante sinus loboruni lateralium, Iota superficie furfuracea; rostello obtuse bidentato. — Blüthen gespreizt, die spitz angezogenen Hüllblätter auseinander gespannt, schneeweiss. Die Lippe gelb mit rothen Rändern, der Säule angedrückt; Rand des Androciinium fein gezäh- nell. — Blatt über fusslang, länglich, spitz, untres Dritl- theil ganz schmal, stielfurmig. Blüthensliel fusslang. Ocana. 5-6000'. Januar. Nr. 1153. 55. Mai-illaria pulla Lind., Rchb. fil.: affinis Maxil- lariae virgunculae Rchb. fil. foliis basi angustissime petiolato attenuatis lanceolatis acuminatis pergameneis, J { 281 l lepalis ciineato ovatis acuminalis, labello oblongo lau- ceolalo aciito, ante basin ulriiique revoluto, callo ligii- lalo carinato in basi. — Fseudübulbi oboordati lenti- culares seinipollicares. folia nunc spithainaeo. Flores illis Maxillariae viigunciilae subaequales pallide flaveoli nervis purpureis. Sepala laneeolata acuta. Gynoste- mium curvulum , apice oblil zu weiteren Forschungen besitzen. Irrthümer könnten zuweilen vorkommen, doch nur selten, da Volksnamen — wahre Volksnamen — we- niger schwankend sind, als man zu glauben geneigt, geringerem Wechsel unterworfen sind, als die wissenschaniichen Benennungen, niil denen die Eitelkeit und Laune einzelner Gelehrten so oft ein unveranlworiliches Spiel treibt. Die Volksnamen sind jedoch auch noch in andrer Hinsicht nützlich. Sie liefern in manchen Fällen wichtige Beiträge zur Geschichte der Pflanzen, und dienen als Führer nach ihrem Vaterlande oder der Gegend, in welcher ihr Nutzen zuerst beKaiint wurde. W\e gross ist nicht das Licht, das eine Sammiuiii) aller Volksnamen z. B. des Zuckerrohrs auf die Geschichte und den Ursprung jenes Productes wirft. Durch sie vermögen wir dasselbe durch das Leben verschiedener Völker und Sprachen zu verfolgen, bis wir zuletzt bei der (juelle des Namens, dem Sanscrit, an- langen, wo unsere Gedanken plötzlich von den Ufern des Rheins, der Themse oder der Seine an die heiligen Gewässer des Ganges, aus dem 19. Jahrhundert in die Urzeit indischer Geschichte versetzt werden. In einem Zeitalter wie das gegenwärtige, in welchem es eine der grösslen Bestrebungen der Gelehrten ist, die Wissenschaft volksthümlich zu machen, sollten solche Namen, die nicht allein einen werihvollen Theil des Sprachschatzes aus- machen, sondern auch viel Volkspoesie ent- halten, gehörig beachtet werden. Bisher ist es jedoch leider unterblieben. Dr. Berthold Seemann hat freilich in 1851 diesen Gegen- stand in einer besonderen Schrift („Die Volks- namen der amerikanischen Pflanzen." Hannover, Carl Rüinpler) angeregt, auch ist er später in den Veisanmihingcn deutscher Schulmänner besprochen und als nützlich anerkannt \\orden; auch hat in 1853 Prof Carl Heller („Reisen in Mexico." Leipzig, Wilhelm Engelinanii darüber geschrieben, doch sind die Erwartungen, es würden sich namentlich die Local-Botaniker unseres Vaterlandes der Sache ernstlich anneh- men, bis jetzt unerfüllt geblieben. Wir wenden uns daher an die Leiter der botanischen Wissen- schaft in Deutschland mit der Bitte, zum Samnielii von Volksnamen in ihren Kreisen aufzufordern, und so mit uns auf ein Resultat hinzuarbeilen, das wohl geeignet ist, allen Ständen der Gesell- schaft Nutzen zu bringen. Die Venvaiidliing von Aegilops ovatii in Weizen. Ein Vortrug bei der schweizerisclicn naturforscheiulen (iesellsriiaft im August 1854 zu St. Gallen gehallen von E. Regel.*) Schon vor mehreren Jahren berichteten aus- wärtige Journale von der Umwandlung von Aegilops ovata in Weizen, welche durch den Einfluss 12jähriger fortgesetzter Cultur vom *) Die Bonplandia li;it zwar seitdem schon meinen Iruheren Artikel gegeben. Der jetzige ist nun aber das IVesultal fernerer Beobachtung, bringt zugleiih l?e- stiitigung der früher aufgestellten Ansicht, und ver breitet sich einlässlicher über andere Punkte. — 287 Herrn Espr. Fabre in Agde bei Montpellier erzweckt worden sein sollte. Herr Decaisne, der in der Revue horlicule jene Versuche besprach , zweifelte an deren Richtigkeit. Der Referent selbst erwiilinte jener Versuche (Pag. 2b0, Jahrg. 53 der Gartenflora) und stellte sie, ohne specieller einzugehen , dahin , wohin sie ihm zu gehören schienen, nämlich in die Reihe jener ungenauen Vorsuche, durch weiclie schon wiederholt ähnliche ßehauptinigen bewiesen wer- den sollten. Auch die Umwandlung von Aegi- lops in Getreide war schon in früheren Zeiten von Botanikern Frankreichs, so von Raspail, wiederholt behauptet worden. — Viel ernsthafter war jene Sache inzwischen geworden, als das von Prof. Lindley redigirte Gardeners'Chronicle im Jahre 1852 einen längern Artikel über jenen Gegenstand brachte. Herr Esprit Fabre hatte nämlich ein kleines Schrift- chen über jene von ihm gewonnenen Resultate drucken lassen, und dieses samnit den von ihm gewonnenen Übergangsformen nach London ge- schickt, wo jene Formen als vollgültige Be- weise dafür genonnnen wurden, dass der Weizen nichts anderes, als eine durch den Einfluss langjähriger Cultur, aus Aegilops ovata entstan- dene Culturpflanze sei. — Das Gardeners' Chronicie, welches noch heute alle anders Glaubenden wie ungläubige Seelen, als noch von der einzig wahren Erkennlniss ausgeschlossen, verdammt , qualificirle in jenem Artikel, Fabre's Versuche zu einer der wich- tigsten Entdeckungen des 19ten Jahrhunderts. Die Richtigkeit der bis dato von den Botanikern der älteren und neueren Zeit aufgestellten Gat- tungen und Arten, sei durch diese eine Er- fahrung in ihren Grundfesten erschüttert, wir müsslen von Neuem beginnen, alle Pllanzen- arten durch Culturversuche zu prüfen, die Bo- taniker, welche in der Gattung Salix, Aconi- tum, Rubus so zahlreiche Arten aufgestellt, dürften jetzt ihre Bücher verbrennen, und nun jetzt erst, nachdem es constatirl, dass Aegilops und der Weizen die gleiche Pflanze seien, dürften wir hoflen, den richtigen Standpunkt für Aufstellung von Gattungen und Arten zu finden. Es wird nun in jenem Artikel ferner zu zeigen versucht, dass uns deshalb das Vater- land des Weizens natürlich bisher verborgen bleiben musste, sowie dass es sehr wahrschein- lich sei, dass uns von den andern Getreide- arten, deren Vaterland uns ebenfalls noch un- bekannt sei, nächstens einmal auf ähnliche überraschende Weise der Ursprung werde nach- gewiesen werden. Wir gehen auf jenen, seitdem in den meisten Zeitschriften wiederliolten Artikel des Gardeners' Chronicie heute nicht mehr näher ein, mochten aber heute noch allen den Herren Botanikern, welche von der Umwandlung des Aegilops ovata in Weizen überzeugt sind, den Rath geben, zunächst mit ihren systematischen Werken einen Scheiterhaufen anzuzünden; denn wenn jene Erfahrung des Herrn Fabre sich in der Weise erwahren sollte, wie sie noch heule die tüch- tigsten Systematiker Englands auffassen, so würden wir allerdings alle systematischen Werke bis auf Linne hinab, den Flammen übergeben müssen, deren ersten Funken erst das 19te Jahrhundert von Agde her zu erhalten aus- ersehen war. In einem längern Artikel, Pag. 116, Jahrg. 54 der Gartenflora, (die Bonplandia brachte den Abdruck jener Aufsätze) bekämpfte der Re- ferent schon jene Ansicht und alle seither ge- machten Beobachtungen und Versuche, haben denselben nur in seiner Ansicht neuerdings bestärken können. Die Übergangsformen, welche Herr E. Fabre zwischen Aegilops und den Weizen erzogen, leugnen wir nicht, wir geben denselben aber eine andere Deutung, indem wir das Über- gehen von Aegilops durch Einfluss von Cultur und Boden zum Weizen auch jetzt noch für durchaus unmöglich hal- len. Wenn auch ein von uns in hohen Ehren gehaltener deutscher Botaniker, Herr Trevi- ranus, der jene Formen an Ort und Stelle sah, sich in einem spätem Artikel des Gard. Chronicie, mehr auf die Seite der Gläubigen neigt, aber von diesem einzig bekannten Fac- tum nicht Schlüsse für die beschreibende Bo- tanik überhaupt ziehen möchte, so beweisst uns das, dass wirklich eine ganze Reihe eigent- licher Übergangsformen vorliegen muss, die für jeden Beobachter fast überzeugend sein müssen. Einmal überzeugt, dass die Deutung jener For- men , als lediglich durch Cultur entstanden, richtig sei, gibt es aber keinen Mittelweg und es würde inconsequent sein, wollten wir auf jenen einzigen Fall, nicht alle jene Schlüsse und Folgerungen basiren, weiche das Gardeners' Chronicie darauf basirt. — ^ 288 Wir werden uns daher diirnaeli umsehen müssen, was für Gründe eineslheils gegen die behauptete Umwandlung spreclien und ob die Wissenschaft iieino Erfaiirungen besitzt, welche eine andere Deutung jener Formen zulasst. — Ohne eine gründliche Untersuchung der Art jenen Übergangsfonnen eine Deutung geben und darauf Schlüsse zu basiren, die so tief ein- greifen und alle bis jetzt gefundenen Gesetze für Aufstellung von Galtungen und Arten über den Haufen stossen, scheint uns durchaus un- verantwortlich. — Mit kurzen Worten wollen wir einestheils die Einwürfe wiederholen, welche ^vir schon in jenem Artikel der Gartenllora niederlegten, um dann zu der Deutung zu konniien , die wir jenen Formen geben und die seitdem schon einige durchaus sichere Anhaltspunkte erhal- ten hat. Die Unterschiede der Gattungen der Gra- mineen bestehen bekanntlicli auf anscheinend oft unbedeutenden Charakteren, von der Bil- dung des Blüthenstandes und der Blumen her- genommen. Diese Unterschiede hat aber die Erfahrung seit langer Zeit als constant ge- funden, und bei der Kleinheit der Blüthenthcile kann man überhaupt nicht erwarten, Unter- schiede zu finden , die leicht in die Augen springen würden. Der Kiel der Klappen ist bekanntlich der Charakter, durch den Triticuni von Aegilops unterscliieden wird, welche letztere Gattung desselben entbehrt. Wichtiger erscheint uns aber noch die ganz verschiedenartige Ner- vatur der Blüthenthcile beider Gattungen, welche auch eine ganz andere Begrannung bedingt. Aegilops ovata ist ferner eine kleine Pflanze mit nach allen Seiten niederliegenden Stengeln und nicht nur in der Tracht, sondern auch in allen charakteristischen Blüthenmerkmalen so sehr vom Weizen unterschieden , dass kein Botaniker, (auch Beut harn, Hook er, Lin dley nicht,) nur von ferne je daran gedacht hat, noch daran denken würde , dass diese beiden Pflanzen nichts als Formen der gleichen Art seien. Wir brauchen auf diesen Punkt nicht niUier ein- zutreten , da nur eine flüchtige Vergleichung dies allen Lesern dieser Blatter lehren wird. Viel näher ist die Verwandtschaft der ver- schiedenen Aegilopsartcn und der einjährigen Triticumarten unter einander. Würde sich da- her jene so sicher behauptete Umwandlung wirklich conslatiren lassen , dann müsste man zuniichst auch den Schluss ziehen, alle bekannten Aegilopsartcn bilden die gleiche Art, alle bekannten einjährigen Triticumarten bilden die gleiche Art, und da ferner Aegilops ovata und Triticum vulgare ein und dieselbe Art sind, so bilden folglich auch alle Aegilops und die einjährigen Triticuni die gleiche Art. Durch ein solches Ergebniss würden allerdings alle Grundsätze über den Haufen gestossen, welche auch die vorsichtigsten Systematiker beim Aufstellen von Gattungen und Arten bis jetzt benutzten. Eine grosse Zahl unserer Galtungen würde zu Arten, ja selbst verwandle Gattungen müssten noch mit einander zu einzelnen A rten vereinigt wer- den. Die Systematik würde dadurch nichts Anderes gewinnen, als dass sie in Folge dessen alle jetzigen Arten als Formen und Unterfor- men unterscheiden müsste und für die Wissen- schaft würde dies ein auf eine einzige That- sache begründeter Grundsatz sein, gegenüber den Tausenden von Erfahrungen, welche Jahr- hunderte aufgespeichert, und die uns bis jetzt die Grundsätze über Aufstellung von Gallungen und Arten an die Hand gaben. Im hiesigen botanischen Garten und über- haupt in allen botanischen Gärten bietet die Pflanzung der Arten der gleichen Gattung, unter durchaus gleichartigen Verhältnissen im Systeme neben einander, einen sichern Prüfstein der Arten. Schlechte Arten gehen unter solchen Verhältnissen gemeiniglich sehr bald in ein- ander über, sofern es nämlich Formen sind, die lediglich durch Einfluss von Boden , Klima etc. bedingt worden sind. So verlieren vielgestal- tige Pflanzenarlcn, die auf trockenen und sonni- gen Standorten, in anderen Formen als in schattigen feuchten Lagen, oder im Thalein anderen Formen als auf den hidiercn Gebirgen oder im hohen Norden auftreten, wenn sie unter gleichartigen Verhält- nissen in den Garten gepflanzt werden, oft sehr bald ihre durch den Standort bedingten beson- dern Charaktere. Auf diese Weise sah ich z. B. in der Alpenanlage unseres Gartens, Erigeron uni- florus zu E. alpinus, Plantago montana zu P. lanceolala und sogar Moehringia polygonoides zu Moehringia muscosa übergehen und solcher Beispiele könnten viele aufgeführt werden. Da- gegen ist es nicht zu leugnen, dass es viele Varietäten gibt, die, sofern sie nicht durch Samen fortgepflanzt werden, auch im Garten unter gleichartigen Bedingungen sich ziemlich constant erhalten, so viele Formen unserer 289 Nutz- iiiiil Zierpflanzen elc, worauf wir spiiler zurückkonuTien werden. — Wichtiger noch in Bezug auf die Güte der Arten ist es, wenn dieselben auch durch Samen fortgepflanzt, durch mehrere Generationen hin- durch sich durchaus treu bleiben. Gerade in dieser Hinsicht hat der Referent die Arien der Gattung Aegilops bereits seit 20 Jahren in ver- schiedenen botanischen Gürten, und im hiesigen Garten allein seit 12 Jahren, unter Augen ge- habt und sah keine derselben in Folge der ("ultur durch mehrere Generationen hindurch ihre Charaktere verändern, also die Arien der Gattung selbst weder in einander übergehen, noch viel weniger in Folge fortgeselzter C'ullur Formen nach dem Weizen hin aus ihnen ent- stehen. Diese meine eigenen, seitdem mehr- fach besliUiglen Versuche, berechtigten micl» daher zu dem Schlüsse , es müssen auch noch andere Bedingungen als Einfluss der fortge- setzten Cultur mitgewirkt haben, wenn es Hrn. E. Fahre gelang, Miltelformen zwischen Aegi- lops und dem Weizen zu erziehen. Auch in diesem Sommer wurden diese Versuche fort- gesetzt; es wurden ausserdem einzelne E.vem- plare des A. ovala in fetteres Land verpflanzt, wiederholt mit Dungguss versehen, aber dieselben behielten alle ihre Charaktere auch unter dieser Behandlung so vollständig bei, dass sie nicht den geringsten Unterschied von den im süd- lichen Frankreich wild gesammelten Exemplaren zeigten. — Das Gardeners" Chronicle suchte die Um- wandlung von Aegilops in den Weizen auch noch ferner dadurch zu begründen, dass es die Behauptung aufstellte , das Vaterland der Ge- treidcarten sei überhaupt noch nicht bekannt und sich sogar zu der lächerlichen Vermuthung hinreissen liess, die Zeit sei jetzt vielleicht nicht mehr ferne, wo wir auf ähnliche über- raschende Weise in dem einen oder andern unserer gemeinen Gräser die Stammpflanze des Roggens, der Gerste etc. entdecken würden. Hierzu gehört allerdings der Glaube des Gard. Chron., der, wenn er in dieser Weise sich po- tencirt, es mit der Zeit auch noch dazu bringen dürfte. Berge zu versetzen ! Wir besitzen wirklich über das Vaterland der Getreidearten sichere Nachweise. So fand Ol i vi er den Weizen im südlichen Mesopota- mien wild , eben dort fand er die Gerste und den Spelt. Michaux fand die beiden letzteren auch in l'ersien in der Gegend von Hamadon, Marschall Bieber stein entdeckte das Einkorn am Caucasus und in Taurien, und der Roggen ward in neuerer Zeil in den Gebirgen Lyciens, Cariens, sowie in den cancasischen Steppen- gegenden entdeckt. Solche, die nun einmal den Getreidcarten kein Vat(>r!an(l gönnen wollen, werden da entgegnen, jene Gegenden seien die Wiege der Menschheit, dort seien Körnerfrüchte schon vor Jahrtausenden cullivirl worden, und die Pflanzen, welche man jetzt dort noch fände, stammten aus jenen Zeilen fridierer Cultur her. Auch wir sind der Ansicht , dass die Stellen früherer Cultur mit dem ursprünglichen Stand- ort der Getreide häufig identisch sein dürften, da der Mensch natürlich ihre natürlichen Stand- orte zuerst in Culturland für dieselben umge- wandelt haben dürfte. Auf diese Weise kämen wir aber am Ende zu dem Schluss, dass über- haupt alle Culturpflanzen gar kein Vaterland haben, sondern wahrscheinlich aus der Arche Noah's aus vorsündiluthlicher Zeit stammend , dem Menschengeschlechte überliefert worden sind. Nachdem wir nun im Obigen gezeigt, dass die von Fahre erhaltenen Ühergangsformen nicht durch Einfluss des Bodens und der Cultur entstanden sind, schreiben wir zur Begründung unserer in der Gartenflora ausgesprochenen Ansicht, dass jene Formen nur durch Ba- stardbildung erklärt werden können, und dass ähnliche Beispiele von Mittelformen, die man auf diesem Wege erhält, sehr häufig sind. Wir selbst haben diese Erfahrung zu wiederholten Malen gemacht und auch schon Gärtner und Kölreuter erhielten ähnliche Resultate. So haben wir zwischen Trevirania grandiflora und Diastema gracilis einen Bastard erzogen und durch weitere Befruchtung dessel- ben mit den elterlichen Pfianzen eine Menge von Miltelformen nach beiden hin, die die beiden so durchaus verschiedenen Pflanzen scheinbar zu einer Art verbinden. So sah Kölreuter den Bastard von Nicotiana rustica und panicu- lata im 4ten Gliede zu Nicotiana paniculata zu- rückkehren. So ist Tropaeolum Lobbianum und majus durch seinen Bastard, Tropaeolum Hockea- num und den aus demselben gefallenen For- men, scheinbar zu einer Art verbunden, so erzog ich zwischen Calceolaria rugosa und C. crenatiflora Baslardformen und aus diesen wieder nach beiden Slammpflanzen zurückkehrende Ar- ten; so ist Petunia nyctaginiflora und violacea ?90 durch den Baslard und dosson Formen, schcin- liar zu einer Art verbumleii, und idniliclie Experinienlc kann Jeder machen, (h;r sich die Mühe ninnni, künstlich einen IJaslatd zu erzielion, uinl diesen wieder durch IJelVnch- lung mit seinen Stainmeltern zu dicsiMi ulicr- zuführcn. Werfen wir, bevor wir dieses auf Aegih)ps anwenden, zuvor nocli einen Blick auf die Ba- starde Ulierliaupt, sowie auf die Rolle, welciie diesellien in der Natur spielen. Unsere seit 10 Jahren jährlich g-enau conirolirten Versuche, eHauben uns folg(Mule Thesen über Bastarde lestzuslellen. — 1. Der Bastard zwischen zwei Pflan- zenarten ist eine Miltelform, die sich bald mehr auf Seite des Vaters, bald mehr auf Seite der Mutter neigt. Unter vielen Hunderten aus einer Bastardirnnü; zwischen zwei Arien cnlsprungenen l'llanzen zeigen alle genau dieselben Charaktere. — Die Ansicht, dass der Bastard in seinen Blumen mehr der väterlichen Pflanze, in seiner Tracht mehr der mütterlichen Pflanze gleiche, ist in der Natur nicht begründet. Da , wo ich zwischen zwei Pfianzcnarlen beide Befruchtungen vornahm , d. h. jede der beiden Arten zum Samentragen besliminte, waren die beiden auf diese umgekehrte Art erzogenen I5astarde oft kaum zu unterscheiden, so bei den Treviranien. In andei'cn Fällen lieferte z. B. der aus den krauligen Caiceolarien entstandene üaslard weniger dauerhafle Pflanzen , als dei- von Calccolaria rugosa gefallene, was also für obige Annahme spricht , die wohl zuweilen eintritt, aber nichts weniger als Gesetz ist. 2. Der Bastard, als Individuum be- trachtet, behält seine Charaktere ge- treulich bei, er verändert sich durchaus nicht, gehl also auch nicht allmälig zu seinen Stanimellern zurück. Herr C. Nägeli, welcher in seiner Schrift über die Cirsien sich das grosse Verdienst er- warb, als Ei-ster dem Baslard die Rolle anzu- weisen, die er in der Systemalik spiell, sprach die Ansicht aus , dass der Baslard allmälig zu den elterlichen Pflanzen zurückkehre, und unter- schied ausser dem Bastard noch die rückkeh- renden Formen. Diese lelzleren müssen jedoch eine andere Deutung erhallen. Bastarde, ledig- lich aus Stecklingen vermehrt, beobachtete! ich einzelne seit zwölf Jahren und in diesem Zeit- räume vcränderlen sic^ sich uar niclil , so Be- gonia inanicalo-hydrocotylefolia, Begonia incar- nalo-manicala u. a. m. '.i. Der Baslard, mit sich selbst Ik;- fruchl<>l, bleibt auch in den folgenden Generationen s i ch in s i; i n e n w e s e n I - liehen Merkmalen gleich? — Es ist dies ein Punkt , über den noch Versuche aemachl werden müssen. Meinem Erlahiungeii sh'llli^n obigen Salz heraus, sind jedoch noch nicht zahl- reich genug, als dass ich denselben als l'iir alle Fälle gellend betrachten möclile. DieSrlnvie- rigkeil , welche Versuchen der Arl entgegen- sieht, besieht darin, dass der Baslard sehr selten fruchlbare Pollen entwickelt, weshalb man gc?- meinii>lich annimmt, er sei gänzlich unfruchtbar. Bel'ruclilung mit den Pollen einer seinei- elter- lichen Pflanzen ninnnt er jedoch in den meislen Fällen sehr leicht an. Ausnahmsweise gibt es auch viele durchaus fruchlbare Bastarde; so setzte ein von mir erzogener Baslard zwischen Matlhiola maderensis und incana ohne künstlieln,' Befruchtung massenhaft Samen an, so ist die Petunia hybrida ein fruchtbarer Bastard zwi- schen Petunia violacea (Salpiglossis inlegril'olia) und P. nyctaginiflora, so ist die Herbstlevkoie d(!r fruchtbare Bastard zwischen der Sonnner- und Winlerlevkoie und solcher Beispiele konnte nuui viele aufzählen. Wo man solche Bastarde allein für sich cullivirt, erhalten dieselben, so weit meine Eifahrungen reichen, auch in seiner Nachkonunenschal't seine wesentlichen Charak- tere und zeigen nur unweseidliche Abweichun- gen, wie in F'ärbung der Blume elc. — 4. Der Bastard mit seinen eil er liehen Pflanzen befruclilel, liefert Millelformen nach diesen hin und wird im 2ten, ;Slen oder 4len Gliedc bei forlgesetzter Be- fruchtung zu diesen \vicder gänzlich üb ergeführl. Wir haben schon gezeigl, dass der Baslard selten rcWe Pollen Irägl. In der freien Natur, wo er unter seinen Stanunellern wächst , wird er daher weitaus in den meislen Fällen von diesen befrucblet und dadurch erhalten wir fernere Millelformen zwischen sonst guten Arien. Bei pereiniirenden zur Baslardbildiing geeig- Mclen Pflanzen werden solche F'ormen zugleich lixirl uml bilden jenes Chaos von Formen, welche wir unter unsern Rubns-, Ilieracium-, Mentha-, Rosa-, Salixarleu und anderen beobachten. Wir sind überzeugt, dassdie Basla rdbildung in der fr ei en N al ur vi el 291 / \ häufipfer vorkomiiit, als man geiiii; inior- licli annimmt, und dass sie es ist, durcii w e Ic'ii 0 (I i c <; r o s s I e Z a ii 1 d e r sogenannten Constanten Varietäten erzeugt wird. Der Systematiker fällt daher eben so sehr diese Extreme, wenn er in solchen Gallinigcn alle nur scheinbar in einander Übergehenden Arten zu einer Art vereinigt, wie, wenn er umge- kehrt alle die einzelnen Formen als Arten auf- stellt. Wie man in solchen Gallungen verfahren inuss, das hat Nägel i bei seiner Bearbeitung der Cirsien , das hat Winiiner bi-i der Bear- beitung der Weiden gezeigt. Ähnliche gründ- liche, auf zahlreiche Beobachtungen gestiilzle Bearbeitungen von Hieraciuin, Rubus, Rosa und anderen, werden auch in diesen Gattungen zeigen, was Art, .was Bastard, was Übergangs- form. Interessant ist es, dass Wichura z. B. bei den Weiden die durch Beobachtungen heraus- gefundenen Bastarde künstlich nachgezogen. Das Gleiche gelang mir z. B. mit dem Bastard zwi- schen Trevirania patens und grandiflora, der unter T. Liebmann i aus seinem Vaterlande in Cultur eingeführt wurde. Wenn nun schon bei den wilden Pflanzen der Bastard eine viel wich- tigere Rolle spielt, als bis jetzt angenonnnen wurde, so ist das in noch viel höherem Grade bei den cullivirten Pflanzen der Fall. Ich will hier nur an die Gattung Peiargonium erinnern, wo es sehr schwer fällt, die zahlreichen Spiel- arten zu irgend einer der ursprünglichen wilden Arten zu ziehen. Ebenso gicbt es in den Gat- tungen Begonia, Erica, Cupliea, Verbena, Cal- ceolaria, Fuchsia u. a. m. zahlreiche h irkliche Bastarde und von diesen gefallene Formen. Es herrscht jedoch in dieser Hinsicht noch eine arge Verwirrung der ßegrille. Der Gärtner ist im Allgemeinen schnell bereit, jede Form zwischen Varietäten mit dem Namen eines Ba- stardes zu belegen, und der Botaniker von Fach, der nie derartige Experimente selbst ge- macht, erkennt wirkliche Bastarde oft nicht als solche an und nennt sie Varietäten oder Arten. Werfe ich einen Blick zurück, auf die von mir selbst gemachten Erfahiinigen, so sah ich ledig- lich durch Einfluss von Cullur nnr Abarten in folgenden Richtungen entstehen: a. Formen mit verschiedenartig gefärbten und gezeichneten Blättern. Verschiedenartige Zeich- nung der Blätter, welche durch tiefere oder hel- lere Färbung der Adern des Blattes entsteht, sah ich nin- dinch Aussaalen in t'olsrciKlcn Genera- tionen entstehen, so bei Naegelia zebrina, Tydaea picta, an einzelnen Individuen, die dieselbe dann conslant behielten. Die weissliche oder gelbliche Randung, Flecken und Streifen der gleichen Farbe treten an den .\sten einzelner Individuen oft zufällig auf, und indem man diese zu Steck- lingen oder Edelreisern nimmt, werden sie fixirt, ohne sich jedoch so constant als die geäderten Blätter späterhin zu zeigen. b. Formen mit verschiedenartig gefärbten Blumen. — Diese erhält man durch Aussaaten, und verhalten sie sich, nnt Ausnahme der ge- streiften und gespitzten Blumen, sowie der doppeltfarbigen Früchte, constant. Die gestreif- ten Blumen gehen häutig in eine der Grund- farben zurück und so ist es nicht selten, dass man z. B. an einer weissgespitztcn Dahlie rolhr und zweifarbige Blumen der gleichen Farbe findet oder an einer gelben, rothgestreiften Dahlie gelbe, rolhe uud rothgestreifle Blumen an der gleichen Pflanze. Ähnlich verhält sich die Traube, n)it zur Hälfte weiss, zur Hälfte blau gefärbten Beeren. c. Formen mit dickeren, fleischigeren Wur- zeln , mit grösseren , fleischigeren , verschieden gefärbten Früchten, wie dies bei unseren Wurzel- gewächsen und Obslarlen durch fortgesetzte Aussaaten slallfindet. d. Der Wuchs der Pflanze, die Behaarung, die Zahl der Thcilung und andere unwesent- liche Charaktere wechseln in Folge des Standortt;s. Dies sind etwa, Monstrositäten mit umgebd- deten oder gefüllten Blumen abgerechnet, die durch Cultnr zu erreichenden Variationen. Da- gegen sah ich in keinem andern Fall die normale Form der Frucht, der Biälter und Blumen eine andere conslanle Gestalt annehmen, als werni dies durcli Einfluss von Belruchtung mit nah verwandten Arten oder Formen bedingt wurde. Daraus habe ich den Schluss gezogen, dass den meisten unserer vielgestaltigen Gattungen von Cullurpllanzen, die in dieser Hinsicht mancherlei Abweichungen zeigen, sich aber auch durch Aussaalen treu bleiben, sofern sie nicht durch andere nah verwandte Formen zufällig befruclilrl werden, auch ursprünglich einige Typen odei' Arten zu Grunde liegen, durch deren Ver- mischung durch viele Generalionen hindurch jenes Fornmehmen erzeugt wurde, das uns jetzt kaum mehr erlaubt, auf die urspriniglichen For- men zurückzuschliessen. Begründet ist daher einerseits der Vorwurf, welchen der Systema- ni i liker ilfiiii Giirlnor maolit, dass er diirdi Erzeu- gung von Biisliirdfti und tV'rri('r<' B<'l'ruclitiin- gen des Bastardes eint; endlose ConCiision in die Sysleinaliti liringe. Belraelilen wir diese Experimente aber von dem Staiid[iunkte , dass der Gärtner das nur nachahmt, was die freie Natur hei einzehien ffesellseiiaflliili warhsenden (iattungen auch liiut, so ist dieses Erziehen von Bastardon etc. iteine nutzlose Spielerei mehr, sondern sii; gibt uns den Nachweis, aus wel- cliem Gesichtspuriiite die Massen der Formen mancher l'llanzen zu betrachten sind. 5. Bastarde, mit anderen Arten als den elterlichen Pflanzen, oder mit Bastar- den anderer Abstammung befruchtet, ge- ben jene Masse von Formen, welche mehrere gute Arten zu einem Formen- kreise verbinden. — Wir haben diesen Satz im Vorhergehenden schon theilweis erledigt. Für den Gärtner , der ganz neue Formen er- ziehen will, ist derselbe jedoch von hoher Be- deutung. So lange man den Bastard nur mit den elterlichen Pflanzen befruchtet, erhält man Formen, die zusanmien allmälig zurückschlagen und für die Blumistik von untergeordnetem Werthe sind. Befruchtet man den Bastard aber mit andern als den elterlichen Pflanzen , oder mit Bastarden anderer Abstammung, dann er- hält man ganz neue ausgezeichnete Formen. Auf diese Weise erhielt ich in diesem Jahre drei ganz neue ausgezeichnete Formen von Tre- viranien, indem die aus dem Bastard von Trevi- rania grandiflora und Diastoma gracilis gefal- lenen Formen mit der weissblumigen Form von Trevirania grandiflora befruchtet wurden. Es entstanden daraus Formen mit grossen weissen, der Tr. longiflora ähnlichen Blumen , die nach Art der Petunien lieblich netzartig gezeichnet sind und in der Gartcnflora nächstens abgebidet werden. Bei solchen Befruchtungen macht sich nicht mehr der überwiegende Einfluss der elter- lichen Arten geltend und so können ganz neue Formen entstehen. 6. Bastardbefruchtungen nehmen um so leichler an, je näher die Pflanzen einander stehen. Es k i) n n e n j e d o ch a u ch zwischen nah verwandten Gattungen Ba- starde erzeugt werden. Dieser letzte Erfahrungssalz ist allgemein bekannt, nur in Bezug auf nah verwandte Gat- tungen herrscht häufig noch die irrige Ansicht, dass zwischen solchen keine Bastardbefruchlung möglich sei. ?chon Gärtner machte einige gelungene Versuche in diesc^r liichtung mit ein- jährigen l'llanzen, nur gelang dieselbe zwischen mehreren Gattungen der Gesneriaceen. Nach diesen vorangegangenen Erläuterungen brauchen wir kaum noch zu sagen, dass wir uns die i!|)(M'gangsformen zwischen Acüilops ovata und Triticum vulgare einfach dadui'ch er- klären, dass Fahre einen Bastard zwischen beiden Pflanzen zu seinen Versuchen bcniüzle und dass aus der fernem Befruchtung mit den elterlichen Pflanzen die Übergangsformen hervor- gingen. Wir sprachen dieses schon in der oben citirten Abhandlung der Garlenllora aus, seitdem hat aber unsere Ansicht doppelte Bestätigung erhalten. Herr Godron in Montpellier theilt in der Revue horticole einen Artikel über jene l'ni- wandlung mit; derselbe hat die Versuche des Hrn. Fahre genau controlirt und zeigt, dass aus dem Aegilops ovata, der um Montpellier in der Nähe von Getreidefeldern häufig wild wächst, zuweilen aus der gleichen Fruchtähre Samen fallen , von denen die einen der Mutterpflanze durchaus gleiche Individuen liefern, während die anderen eine Millelform zwischen dem Wei- zen und dem A. ovata darstellen, dem Aegi- lops trilicoides der Schriftsteller. Diese Form, welche durchaus nicht einen allmäligen Übergang, sondern genau die Mittelform zwi- schen beiden Pflanzen (den Bastard) darstellt,') benutzte Herr Fahre zu seinen Versuchen. Herr Godron fand diesen Bastard auch im wilden Zustande in der Umgebung von Mont- pellier, sowohl in unmittelbarer Nähe der Ge- treidefelder, als auch zwischen dem Getreide. Herr Fahre habe zwar angegeben, dass er denselben an einen nur von Weinbergen um- gebenen Orte gefunden habe, Herr Godron besuchte jene Stelle und fand auch hier grosse Weizenfelder in unmittelbarer Nachbarschaft. Herr Godron zeigt nun weiter, dass in den uncultivirten Ebenen Algeriens nur Aegilops ovata wächst, da aber, wo Getreidefelder in der Nähe sind , kommt auch der Bastard , A. trili- coides, häufig vor. So fand ferner Herr Go- *) Wir glanlileii iiTtliüinlicli diese Pnaiize schon iii Cultur zu lialieii. Dem ist nl)er iiiclil so. Die Pflanze, weklie wir diifur liietlen, ist eine mit Aegilops eylin- drica verwandte Form, die A. spelloides der Garten. Dahin müssen wir unsere pag. 2157, Jahrg. 54 der Garten- flora gegebene Anmcrltung berichtigen. 293 f dron diesen Bastard in der Nachbarschaft von Weizen mit gegrannten Ähren, auch in einer Form mit Grannen. In den Garten verpflanzt, bildete dieser Ba- stard im Garten des Hrn. Godron gar keine Samen, während A. ovaia, triarislala etc. am gleichen Standort vollkommen Samen ausbildete. Herr Fabre erhielt aber in den ersten Jahren von demselben nur sehr wenige Samen, also auch hier ganz dasselbe Verhällniss wie bei Bastarden. Alle diese Thatsachen berechtigten Herrn Godron zum Schluss, dass A. triticoides, den Herr Fabre zu seinen Versuchen benutzt, ein wahrer Bastard sei, was auch wir lediglich nach den von uns gemachten anderweitigen Versuchen vorausgesagt. Wenn ich bis dahin mit Hrn. Godron durch- aus einig gehe, so muss ich demselben wider- sprechen, wenn er anninmit, aus diesem Bastard seien die ferneren Übergangsformen lediglich durch Einfluss der Cultur hervorgegangen, so- wie dass nun die Gattungen Aegilops und Tri- licum vereinigt werden miissten. — Dass Bastarde öfters zwischen verschiedenen Gattungen erzeugt werden, das erwähnten wir schon. Herr Godron hat ferner von seinem Aegilops triticoides gar keinen Samen erhalten, Herr Fabre anfangs nur wenigen. Die Aus- bildung dieser wenigen ward sicherlich durch erneuete Befruchtung mit dem Weizen oder Aegilops erzielt und daraus entstanden die wei- teren Mittelformen. Sei es nun, dass Herr Fabre Samen benutzte, den er von wilden Bastarden sammelte, sei es, dass sein eignes Versuchsfeld diese zufällige fernere Befruch- tung begünstigte. Nach allen uns zu Gebote stehenden Erfahrungen können wir bis jetzt nur an diese Art der ferneren Überführung zu den Stamniarten glauben. — Die andere Bestätigung unserer Ansicht haben uns unsere eigenen Ver- suche geliefert. Einmal zeigten die verschieden- artig cultivirten Aegilops, wie wir früher be- merkten, gar keine Abänderung. Wir pflanzten aber ferner mehrere Exemplare des A. ovata in Töpfe, stellten diese ganz isolirt und scheuten die allerdings schwierige Manipulation nicht, von allen den Blülhenähren, die wir stehen Hessen, ungefähr eine Woche vor der Blüthezeit die Blumen künstlich zu öffnen und jeder derselben die drei Antheren im ganz jungen Zustande herauszunehmen. Schon vorher hatten wir Pollen von dem 14 Tage früher blühenden Weizen gesammelt, (Aegilops war erst im Frühling aus- gesäet worden und blühete daher 14 Tage später; an seinem wilden Standort säet er sich auch schon im Herbste selbst aus und blühet dann gleichzeitig mit dem Weizen) und mit diesen; ward zur Zeit der Reife der Narben die Be- fruchtung gemacht. Im Laufe der Zeit hat der Re- ferent eine solche Übung in derartigen Operationen erlangt, dass Selbstbefruchtungen ihm nie mehi vorkommen , und wenn die Befruchtung nichi angenommen, bildet sich in Folge dessen ent- weder gar kein Samen, oder der Samen, wel- cher sich bildet, liefert sicher den Bastard. In diesem Falle lieferten acht derartig behandellr Ähren des A. ovata einen einzigen grossen Samen, welcher seitdem auch gekeimt hat und der mir sicherlich im nächsten Jahre den künst- lich erzogenen Bastard liefern wird, aus den. ich dann schon nach einigen Generationen die Übergangsformen zu ziehen gedenke , um da- mit gründlich diesem Umwandlungsspuk zu be- gegnen, der nun schon so wiederholt bei ver- schiedenartigen Pflanzen aufgetaucht ist. Dass wir so wenig Samen erhielten, erklären wii uns daher, weil wir die noch so jungen Ähren durch die Operation in ihrer Entwickelung stören mussten, und weil wir ferner 2 — 3 Wochen alte Pollen zum Experiment verwenden mussten. Die fossilen Palme«. *) Im vorigen Jahrhundert, ja wol noch über das erste Viertel des gegenwärtigen hinaus, war man gewohnt, fast alle fossilen Stämme für die von Palmen zu betrachten. Man wusste damals noch sehr wenig von den Strukturver- hältnissen in dieser höchst interessanten Pflanzen- familie und fühlte sich nur zu sehr geneigt, alles nur einigermaassen Fremdartige ihr einzu- reihen. Insbesondere waren es die Sigillarien und Lepidodendreen, die Stämme der paläozoi- schen Formationen, welche von den älteren Pa- läontologen gemeiniglich als Palmen bezeichnet i *) Diesen Aufsatz sclirieb Prof. Dr. H. R. Göppcrl für Bertliold Seeniann's „Populär History of tlie Palms and tlieir Allies"; wir geben ihn hier im deut- schen Originale, noch vor dem Ersclieinen des Buches, und beinerlien ferner, dass er am 5. December d. ,). von B. Seemann der Linnean Society zu London vor- gelesen wurde und sich einer beifälligen Aufnahme zu ^^ erfreuen hatte. Red. der Bonpl. ^94 ^ wurden. *) Genauere comparalive Uiilersuchun- gen haben nun gezeigt, dass die Palmen in der Flora der Urwell wie oben in der Übergangs- und in der Kohleniornialion, wo man sie am luiuügslen zu sehen glaubte, seltener sind als in den jüngeren Formalionen, wo man sie früher gar nicht vernuilhete. Im Allgemeinen sind von Palmen im fossilen Zustande zur Zeit nur Stämme, 151atter und zwar beide Hauptformen derselben, sowohl die fächerförmigen wie die gefiederten, so wie einige wenige Früchte bekannt', Blüthen jedoch noch nicht entdeckt worden. Spathen oder Blüthenscheiden noch zweifelhaft. Diese Fragmente, Überbleibsel von Bürgern einer früheren Welt, hat man unter neun Gal- tungen und 78 Arten vertheilt. Für die Stämme iiat man die Gattungen: Palmacites, Brongn. (mit 2 Arten) und Fasciculites Cotta (mit 24 Arten), die erstem anscheinend nicht wesentlich von den letzteren verschieden, angenommen; für die Blätter: die Genera Flabellaria Siernb. (mit 22 Arten); Palmen mit fächerförmigen Blättern; Zeugophyllites Brongn. (mit 2 Arten): gefiederte Blätter mit gegenüberstehenden stark und nn- ffleich nervigen Fiederblättclien ähnlich den Ca- lamus- und Desmoncus- Arten der Jetzt weit; Phoenicites Brongn. (mit 10 Arten): gefiederte Blätter mit zu zwei stehenden, zwar schwach- nervigen, aber mit Mittelnerven versehenen Fie- (lerblättchen; Amesoneuron mihi (mit 5 Arten), Blattfiedern mit einander gleichen oder abwech- selnd dickern oder dünnern Nerven, aber stets ohne Mittelrippe (daher der Name); für Blüthen- scheiden die Gattung: Palaeospalhe Ung. (mit 4 Arten): dePalinis fossilibus in Marl. Gen. Palmar., eine mir noch zweifelhafte Gattung; und für Früchte die Genera: Baccites Zenk. (mit 3 Arten), einigermaassen ähnlich Syagrus bolryophora Miirt. Castellinia, Massalonga (in 6 Arten), ver- \vandt nach Massalongo, dem Verfasser einer *) Aucli gegenwärtig fehlt es nictit an soltlien weit verbreiteten ja fast eingel)(irgerlen nnriolitigen •Vnnalimen. So sclireibl man ganz allgemein den Farm einen wesentlichen Anlheit an Her ßiltlnng der Stein- kohle zu, jedoch habe ich schon vor 4 Jahren nach iuilmerksamer Beobachtung zahlreicher Kohlenlager gezeigt, dass man dies nur von den Sigillaricn und Stigmarieu behaupten kann, dann folgen die in der sogenannten fasrigen Holzkohle oder .Vnthracite ent- haltenen Arancarien und Calamiten, dann erst die Le- pidondreen, die Farrn, sowie die übrigen in der Stein- kohlenllora mit grösserer oder geringerer Bestimmtheit nachgewiesenen Pflanzenfamilien. Göppert. Synopsis der fossilen Palmen, den Coccineen Marl. Burtinia Endl., von Unger noch hierher gerechnet, gehört unzweifelhaft zu den Pan- daiieen zur Gattung Nipadites. Obschon wegen unsrer zur Zeit noch so unvüiistiiniligen Ketintniss der fossilen Flora es fast werthlüs erscheint, von dem Verhältniss ein- zelner Familien zur Gesammtmenge zu sprechen, so will ich doch bemerken, dass wenn wir die Zahl der zur Zeit bekannten Arten der fossilen Flora etwa 4000 (genau zur Zeit 3945) an- nehmen, die Palmen also etwa den ^4. 'l'heil der Gesamml-Flora ausmachen. Von jenen 4000 Arten kommen 1 100 auf die paläozoischen For- mationen, 538 auf die secundären, etwa 200 auf die Kreide und nach einem im Aug. Ih54 ge- machten Abscliluss 2095 auf die gesammte Ter- tiärformation. Im Übergangsgebirge hat man Palmenreste noch nicht entdeckt, in der Steinkohlenperiode treten sie zuerst mit 5 Arten auf; in der Kupfer- sandstein- oder in der Permischen Formation erscheinen nur 2, in der nächstfolgenden secun- dären Formation (Keuper, bunte Sandstein, Muschelkalk, Liasjura itnd Wealdenformation) werden sie gänz-lich cermisst, nur in der Kreide, nämlich in dem Quadersandsleine kommen wie- der 3 Arten vor; die grösstt Menge in den Tertiärschichten 60, und z-icar in Eocän 29, im Miocän 31. Von 9 Arten ist der Fundort noch unbekannt. Es gab also eine Zeit, in der die Palmen in der Flora der Vorwelt gänzlich fehlten, oder nach ihrem ersten Auftreten wieder auf lange Zeit hindurch verschwanden, und erst später wieder auftraten, ein Verhalten, welches, wenn es sich weiter bestätigen sollte, allerdings sehr mi'rkwürdig erscheint und bis jetzt noch von keiner andern bedeutenderen Pflanz-enfamilie auf gleiche Weise nachgewiesen wurde. Keine Art kommt in 2 Formationen zugleich vor, da- her das Vorkommen jeder einzelnen Art sich auf eine bestimmte Formation beschränkt. Meh- rere zeigen auffallende Ähnlichkeit mit jetzl- weltlichen Arten, wie ganz besonders von den von mir in der Tertiärflora von Java beschrie- benen, von Junghuhn gefundenen Arten gilt (Ameconeuron Calyptrocaly.\ m., A. Dracophyl- luni m., A. sagifolium ni., A. anceps m.), jedoch wäre es zu kühn, wenn man aus diesen Bruch- slücken sich berechtigt fühlen sollte, auf Iden- tität mit jetztweltlichen Formen schliessen zu wollen. Voläufig können wir nur so viel sagen, m dass der vielfach bestätigte, ja fast allgemein richtige, Satz über die Conformität der Ve- getationsgesetze in allen Vegetations- perioden der Erde hinsichtlich der Palmen keine Ausnahme erleidet, ihnen aber selbst eine im Ganzen nur beschränkte Verbrei- tung zukommt, wie aus der obigen verglei- chenden Übersicht überzeugend herTorgeht. Breslau, 9. Nov. 1854. H. R. Göppert. Neue Bücher, Synopsis Tremantli earum. Dissertatio iiiauguralis botanica quam consensu el aiictorilate amplissinii philosophorum oidinis in alma litteranim iini- versitate Georgia Augusta ut suinmos in pliilo- sophia lionores rite ailipisceretur scripsit Tlieod. Scliuchardt, Silesius. Gotlingae, MDCCCLIII. Typis e.\pressit officina acadeniica Dieterichiana (Guil. Fr. Kaeslner). 8. 49 Seiten. Wir finden zunächst den Familiencharakter. Wir sind mit diesen Pflanzen zu wenig vertraut, um dem Verfasser in die tiefern Einzelheiten zu folgen. Dagegen haben wir uns über Fas- sung und Inhalt folgenden Satzes gleichmässig gewundert: „siructura anatomica caulisramorum- que eadem est, ut in omiiibus dicotyledoneis." Also diese sind alle auf dieselbe Methode con- struirt? — Hierauf folgen „affinitates Treirian- drearum, bei denen die Steetz'sche Ansicht vorgezogen zu werden scheint. Unter „Patria Tremandrearum" finden wir Dr. F. Müller's Notizen über das Vorkommen derselben. Diese Pflanzen wachsen in kleinen Gruppen zwischen dichtem Gesträuch, nie erscheinen sie in Menge, weite Gefilde bedeckend. Noch dazu stehen die Gruppen weit von einander. Fast alle Halb- sträucher und Sträuchlein der australischen Di- cotylen haben diese Art des Waciistliuins, wo- durch der Reisende angenehm überrascht wird. Die Tremandreen wachsen mit den Piosmen, Stylidien, Goodenien, Lasiopetalen und zaiü- reichen Papilionaceen auf sandigen und feuchten Plätzen der Ebenen und der Hügel. Besonders erscheinen sie auf dürren sandigen Bergen und auf strauchbedeckten Ebenen, weniger auf frucht- baren Plätzen in der Nähe des Seestrands. — Sie blühen vom August bis December: einige wenige sciion vom April an. Unter V. finden wir eine Geschichte, auf welche ein daiikenswerther „Conspectus", ein analytischer Schlüssel folgt. Ntir beiläufig be- merken wir, dass ^vir als Oppositum der „an- therae rugulosae" geschrieben hätten „laevissi- mae" oder besser „levissimae". Den Haupltheil bildet die Beschreihnng der einzelnen Gattungen und Arten. Diese ist sehr ausführlich und mit vielen Cilatnu versehen. Die „Diagnosen" mögen eine mittle Länge von 11 — 12 Zeilen haben. Es giebt also hier gar keine Diagnosen, sondern eine „kurze" und eine lange, recht in die Breite gezogene Beschreibung, zwischen denen die Litteratur. Dies ist nun um so schlimmer, als durch den Schlüssel dargethaii ist, dass der Verfasser hätte Diagnosen geben können. Häufig finden wir bei solchen behä- bigen Auseinanderdehnungen darin eine Genug- Ihuung, dass der Verfasser selbst nicht wusste, worauf es ankam: ein Vorwurf, von dem hier die Rede nicht sein kann. — Es wurde dem Verfasser ein sehr reiches Material an Pflanzen und Büchern vertrauensvoll anvertraut, so dass er wohl leichte Arbeil hatti'. Mag doch ohnedies die Untersuchung dieser kleinen Familie keine besonderen Schwierigkeiten liieten. — Wir würden es viel verdienstlicher halten, wenn Botaniker, die sich zu selbstständigen systematischen Arbeilen berufen fühlen, ernst- lich daran dächten, eine der zahlreichen Lücken auszufüllen, deren E.xistenz die Untersuchung so mancher schönen Familie erschwert. Coirespoiideiiz. Aimc Bonplaiul und die Bonplandia. Dem Redacteur der Bonptandia. Buenos Ayres, 15. September lS5i. Ein freundliclier Zufall lügte es dass, als ich im Anfange d. J. in Montevideo eintraf, auch Herr Bon- piand zum Besuche dort war. Ich hatte nach sieben- wöchiger Seereise kaum das Ufer betreten, als Herr Bonpland sicii bei mir einfand Er hatte zufallig von dem mit ihm auf dem Irin/.ösischen Admiral- Schill'e zur Tafel gezogenen Capitane des Schiffes, das mich von Europa heriihergeluhrl hatte, vernommen, dass ich einen Brief von Alexander von Humboldt ihm mitgebracht habe und kam sich diesen zu holen. Als ich am Abende desselben Tages in seiner Behau- sung ihn wieder aufsuchte, legte er mir den Hum- boldt'schen Brief vor, mit der Bitte, ihm eine Stelle aus demselben, welche er wegen seiner Kurzsichtigkeit nicht selbst lesen kiinne, vorzulesen. Alexander 296 von Hnniboldt er/.iihlt an diesem Orle seinem Krcunilc luiil einslinen Keisuj;ef:iliilen , wie eins der besten (leiilsclien liiil.iMiscIien Journale der Gegenwart den Na- men „Bonpiandia'' führe. Mit einem iVeiindlielien und Itinen Lailieln nnf dem nocli jngendliili l)elel)ten Ant- litze nahm der wiirdige, »heraus wolil ronservirle tiieis den Brief wieder znrlicU , liess sieli die Stelle JKSonders zeigen, welche das „l!on|ilandia'' enthielt, lind sprach sehr geiniithlich vorsieh hin; üBonplandia, Bonpiandia, c'ost curieux!" Unsere Unlerlialtung verlor f'nh halil auf (iegeustiinde anderer Geliiele, aher ich bemerkte doch, als ich nachher den iiberaus liebens- würdigen Reise- und Ruhniesgeliihrten unseres gefei- erten Landsmannes verliess niid schon in der Tluire war, wie er abermals zu dem Briefe griff und aber- mals die Worte vor sich hinsurnmte „Bonpiandia, Bon- „plandia, mais c'esl curieuv!" Der geehrten Redaction jener Zeitschrift, welche durch den Namen, den sie an der Spitze tragt, die Junger der Botanik an die Ver- dienste Bonpland's erinnern soll, habe ich mir nicht \ersagcn kimnen, diesen Zug mitzutheilen. Uuver- o-esslich ist mir die liebenswürdige Bescheidenheit ge- bliehen, mit welcher der trelfliche Greis eine Kunde hinnahm, die ihn offenbar doch sehr interessirte und ihm eine sichtliche Freude bereitete. Bonpland ist der deutschen Sprache nicht miichtig; dennoch glaube ich, wie ich ihn kenne, annehmen zu dürfen, dass es ihm von grossem Interesse sein würde, seine bisher nur dem Namen nach gekannte Pathin person- lich und von Angesicht zu Angesicht kennen zu lernen. Sollte die verehrliche Redaction mir daher einige E.xem- plare der „Bonpiandia" für ihren (ievatter unter Kreuz- hand und unter unten verzeichneter Adresse zusenden wollen, so würde ich mit Vergnügen die Beförderung an Bonpland, mit welchem ich in Correspondenz stehe, übernehmen. Beiläufig bemerke ich noch, dass B. zur Zeit sich in Santa Ana am Ufer des Uruguay aufhiilt und damit beschäftigt ist, Samen, Pflanzen und Sträuche dieser Regionen für den botanischen Ver- suchsgarten in Algier auf den Wunsch des französi- schen Kriegsministers, \on welchem jener Garten resor- tirt, zu sammeln. Bonpland beschiiltigt sich noch immer viel mit Botanik; von einer in Montevideo seit einiger Zeil von Ärzten publicirlen Zeitschrift, meist rein mediciuiscben, ausuahnisweise auch botani- schen Inhaltes, wurde jener kiirzlicb aufgefordert, dies junge Unteruelimen mit einigen Arbeiten zu unter- stützen. Ich habe in meinem jüngsten Briefe eine iihnliche Bitte an B. gerichtet, niimlich die, mir einen Aufsatz für die „Bonpiandia" zuzusenden. Ich fürchte nur, er wird gerade in dieser Zeit mit näher Lie- gendem beschäftigt sein ; andernfalls würde es mir ein grosses Vergnügen gewähren, seiner Zeit der Re- daction der «Bonpiandia" einen eigenhändig geschrie- benen Artikel A im e Bonpland's zusenden zu konneu. Schliesslich bitte ich die geehrte Redaction, die Ver- sicheinngen meiner vorzüglichen Hochachtung zu ge- nehmigen. Ihr etc. V. Gülich. Nachschrift. Der Herausgeber eines hiesigen Journals, das sich mit materiellen Interessen beschäftigt, ein sehr kenntuissreicher und gebildeter Franzose, Herr Pelegrini, der ein besonderes Talent zum Portraitiren besitzt, hat Bonpland vor mehreren Jahren portraitirt und sehr wohl getroffen. Er wird dies Bild in die nächste Nummer seiner Zeitschrift aufnehmen und habe ich ihn für die lobliche Redaction der „Bonpiandia" um einige Abdrucke gebeten, die er mir zugesagt hat. Wenn er, wie ich nicht zweifle, Wort hält, so werde ich mir ein besonderes Vergnügen daraus machen, solche mit ehester Gelegenheit der loblichen Redaction der „Bonpiandia" zugehen zu lassen. V. G. Zeitung. Grossbrilannien. London, 10. Docbr. Hier ist Alles so mit dein Kriege in der Kriinin besfli;iflisl, dass sich selbst die w'issensclmllliclien Zeitschriften veranlasst fühlen, ausführjiclie Abhandlungen über das Klima und die Erzeugnisse jener Halbinsel zu lielern. Mau hat den dortigen Winter als sehr streng zu schildern versucht, und daraus üble Folgen für die alliirten Truppen zielten wollen, doch widerstreiten dem naturhistorische Facta. In der südlichen Kriinin gedeihen: dieDattelpalme, der Olivenbaum, immergrüne Eichen und Lor- beeren, ja sogar der Klapperslrauch und die Granale. Kaineele sieht man in ganzen Heerden. — Vor einigen Wochen fand hier eine öffentliche Versteigerung von Pflanzen statt, auf der verschiedene E.xeinplare von der seltenen Stangeria parado.xa, sowie gekeimte doppelte Cocos-Nüsse (Lodoicea sechellarum La Bill.) vorkamen, eine der letzteren wurde für 10 £ verkauft. — Die verschiedenen arctischen Expeditionen, welche zur Aufsuchung Franklins abgeschickt waren, sind entweder bereits nach England zurückgekehrt, oder auf dem Heimwege be- griffen. Das Hauptresultat, das sich der Botanik aus diesen Explorationen ergibt, ist, dass in allen von den Expeditionen berührten Landern sich Pflanzen gefunden haben, im Gegensatz zu diüi antarctischen Gegenden, von denen die süd- lichsten ganzlich von Vegetation entblösst an- getroifen wurden. — Sir Joseph Paxton ist zum Parlameuts- mitgliede erwählt worden, und hat somit die höchste Ehre erlangt, welche seine Landsleute im Stande sind, ihm zu bieten. — 12. Decbr. Auf dem auswärtigen Amte ist gestern die Traucrkuude eingetroiTen, dass die wackern Reisenden Dr. Barth und Henry Waddingion dem pestilenzialischen Klima Afrikas zum 'Opfer gefallen sind. Dr. Barth hatte in seinem letzten Briefe bekanntlich seine bevorstehende Abreise von Timbuctoo nach dem Innern angezeigt. Wo und unter welchen Um- ständen ihn der Tod ereilt, wissen wir zur Stunde noch nicht. (Ztg. f. Nordd.) Briefkasten. Eingelaufene Schriften. Neues Jahrbuch der Pharmacic von F. Walz u. L. Wihkler. Moiiale Octobir und Novcnihcr. Ernst H. F. Meyer, Oeschichle der Botanik. Rand I, Sysleraaliscbes Verzeichniss im indi- schen .Archii)el Kesaminellrr l'llanzen Ton H. Jollinger. 2 Uefle. SCilUltZ Bip., DeilieSheim. SIscr. Secl II. u.rn.sind einsetroffen; Henlhani hat Oersledl's Compositae in den Verhandlungen der natur- forsehondeu Gesellschaft Kopenhagens bekannt gemacht, uns ist die Ver- handlung als Separat-.\bdruck zugesandt; über Gardoer's PQajizeD erfolgt brieflich Nachricht. An unsere Leser. .\m ersleo Jaou»r wird der Titel und das In- haltsverzeichni.ss des zweiten Jahrgangs der Bonpiandia ausgegeben wer- den. Die 1. Nr. des dritten Jahrgangs wird am 13. Januar t88.i er- scheinen. i Verantwortlicher Redacteur; Wilhelm E. G. Seemann. Druck von August Grinipe in Hannover, Marktstrasse Nr. 62. New York Botanical Garden Library 3 5185 00259 2507 ^Y ^ /^> i- '•^■-5 {jr-A >^v:iM.*i. c ^-\.f ^ i> ^ .,^ ..V ■V-v. V . • *lS,üf. Uft\i *. /r '•vjH* l/"^ /'I