>■ t . '^ >^ N :. 4 'Jfirtk-. v-<^. i ^^ •^^r ■Vx>' H'<: 1 XilA•^ ^- ^-'-"^ DUPLICATA DE LA BIBLIOTHEQUE DU CONSERVATCIHE BCTAiriQUE DS GENEVB VENDO TN 19C2 wO CXI BOmAPIA. Zeitseiirin für die ^esaniiiHe Bolaiiili. '^ Officielles Organ der Kaiseri. Leoitotdinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher. .^y ^ j^ 4^ Herausgegeben Willielm E. G. Sceiiiaiiii, BertlioM Secinaim, ür. Ph., f. l. s., Mitglied der K. L.-C. Akadciuie der Naturl'orsclier Adjuuut der K. L.-C. Akademie der Naturforseber etc. etc. Lf' !'.*'?▼ •='<=• ^''=- ^•e^v■ \ti''X gnrvMC.^U „Nunquam otiosus." Tl. Jalir§^aug^. Mit sieben H u I z s ch ii i 1 1 e n. IC." ITonlion. Williams a ii d N o r g a t o , II, IK'urictta Street, Cuvciit Ciudeu. Verlag von Carl Rümpler. 1858. tlcit tlork. B. VVester iiiaiin & Co., v» 'uns. Kr. hliiick sieck, 11, ruc de Lille. l^ :£«J^ o Druck von Augu.it tuiniiKi in H.inuover. ~!)- ^ I n li a 1 1 s V e r z e i eil n i s s. •*--•••:; i I. IVIitiirlipiler an den seclis ersten jalirgängen der Ronplandia. C. F. Appiin in Ciiinlire oi_,. (o von einer so verdienstlichen und dem Lande zur Ehre gereichenden, altehrwürdigen Anstalt zurückzuziehen; denn seit ihrem Einzüge in die preussischen Staaten bis auf den heutigen Tag hat dieLeopoldina ununterbrochen ihren jahr- lichen Zuschuss bezogen, und sich ausserdem mancher Aufmunterung zu erfreuen gehabt; ist ihr auch seit October 1857 die Portofreiheit genommen, welche sie seit Jahren besessen hatte, so ist das ein Verlust, den sie mit allen andern gelehrtenKürperschaftenPreussens hat erdulden müssen, und in deren Ent- ziehung wir weiter nichts erblicken, als die Aufhebung eines jener Ausnahmsgesetze und Privilegien, die freilich unsere Akademie hart trifft, doch vom staatsükonomischen Stand- punkte aus nur zu loben ist. Die zweite Säcularfeier zu Wiesbaden im September 18ö^ traf daher die Leopoldina wieder in bester Stimmung, sich der überstandenen Krisis freuend , und vertrauensvoll in die Zukunft blickend. Die Mitglieder erkannten, dass eine Anstalt, die sich einer 200j;ihiigen ruhm- vollen Geschichte zu erfreuen habe, deren Wirksamkeit mit dem Fortschritt der gesamni- ten Naturwissenschaft zweier Jahrhunderte so eng verknüpft sei, es wohl verdiene, der Nach- welt erhalten zu bleiben, und seit jenem Feste traten unter ihnen manche schöne Kräfte hervor, um mutliig darauf hinzuarbeiten, das Ansehen und die Wirksamkeit der alten Akademie bestens zu erhalten und zu he- ben. Die D e midoff-Preise, der Anschluss des Vereins deutscher Arzte in Paris, die Erhebung der Bonplandia zum officiellen Or- gan, die erhöhte literarische Thätigkeit in den Acten und in den von Kies er und Heyfeld er veröffentlichten Werken, die be- sondere, der Akademie in England, Frank- reich und Amerika gewordene Anerkennung, die Bildung^eines Privat -V^ereins zur Be- seitigung einer oft gefühlten Anomalie u. s. w., sind so viele Belege für obige Behauptung und zugleich der Born, aus welchem wir den Muth schöpften, den deutschen Naturforschern und Ärzten den Vorschlag zu machen, die Einlagsgelder der Wiener Versammlung, eine Summe von über 8000 Gulden C.-M. der Leo- poldina zu überweisen, ein Vorschlag, den wir in Bonn glänzend verwirklicht sahen, und den wir als eine der schönsten Früchte be- trachten, welche der Kaiserl. Akademie der Naturforscher in den Gärten der Bonplandia =^ gereift ist. Der Beschluss in Bonn reihte sich - der neueren Geschichte der Akademie als eine j grossartige, ihr von Zeitgenossen aus allen Gauen Deutschlands dargebrachte Huldigung , glänzend an, und der Rückblick auf dieselbe, ' sowie auf die ganze günstige Wendung ihres Geschickes war wohl dazu geeignet, den , 208jährigen Geburtstag zu einem der erfreu- j liebsten, ermuthigendsten zu machen, den die Leopoldina seit langen Jahren gefeiert hat. Novitiae Florae paiianiensis, auctore A. G ri seliacli. (Coiif. Seeni. Bolany of tlie Vuyage of II. M. S. IleriiUl, p. 85. sq.) I D i 1 1 e iii a c e a e. I. TeU'iicera vdlnliilis L. Aiionaceae. ' 2. Anona piirpnrea M. S. — Ic. Diiii. Bloiiogr. t. 2. — Fniclus maxiinus, globosiis, lubercvilis pyraiiiidatis iihexagono-oblusis" undique niuricatns. „.Arbor 30-35 pedalis; petala exlus llava, intus pinpureo-laterilia" Duchassaing. C a p p a r i d e a e. 3. Gynandropsis speciosa DC. 3. Oleome piibescens Sims (Pol. mag. t. 1857.) — Siliqiia stipitem pollicarem plus diiplo siiperaiis. Ac- cedit ad Cl. Iiepla p hy llain L. , qiiae (sec. specim. äleyer esseq.), slipite ovaiii loiif^e exserlo coiiveiiien.*, pariim difTert caiile aciileato, foliolis latiuribus, corolla breviüii et ovario viscoso. (Palria adiuic ignnta erat.) 4. Cl. polygaiiia L. — Ic. Sl. t. ri4 f. 1., a qua iiostra recedit foliolis anguslioribus lanceolatis ; iden- lica vero est cum folio a Jacq. depicla (l'l. amei. pict. t. 262. f. 73), itaque ad C. polygamam ß. DC. s. C. serralam L. refereuda. 5. Capparis torulosa Sw. : lorma siliqua brevis- sime slipituta. F I a c () II r t i a ii e a e. ti. Trilix iraguen.sis Gr. Syn. Batiara Tu). Violacea e. 7. Joiiidiuui parielarifolium DC. 1' 0 I y g a I e a e. ' 8. I'olygala angiistifolia Ktli. — Ic. lüh. n. gen. 5, t. 511. — Radix lu noslra annua , dill'ert vero ab alTini P. cinerea \\ . alis obovatis emarginatis. T r i g o n i a c e a e. 9. Trigonia laevis Aubl. — Ic. Aubl. t. 150. Euphorbiaceae. ' 10. Acalypba >illosa Jacq. — Ic. 33ci\. amer. pict. l. 240. Discrepat a cbaractere geiieris Jussiaeanu non tanttim autlieris globosis cruciatiiii quadrilociila- ribus, verum etiaui lloril)us niasculis luidis: itaque ean- dcin sub tilulo Gy m ual ypbae J a cq ul n I i (baud enim villüsa dici potest) separaveram, babitu quoque duo genera distincta sub Acalypliis lalenlia pronuntianle, altero plerasque species lierbaceas bracleis excrescen- tibus, allero frulices aiiieiitis roeiiiineis filii'urniibus in- . sigiies (e. c. A. arboreani Benth.) cuhibente : jam vero flore inasculo in plerisque non salis expiorato et prop- 1er minuliem aegre explorando in desifjnalione usitala acqiiiesco , «lonec aucta specieniin cuüiiilioiie Gynina- lypha reviviscat. — Frulex loliis pellucido-punctatis, stipuiis elungatis selaceo-linearibus deciduis. Ainenta superiora mascnla, elongala, intermplo-gloiuernlillora, floribus sessilibus, braclea minutissinia oblonga cilialo- laciniala pilisque rhacbeos occullata, calyce nullo, staniinibus basi pariim cohaerentibus sensiin evolulis 8 — 14 (jiinioribns giandulilorniibus', antberis filamentum subaequanlibus globosis, loculis 4 a.\i cohaerenlibus iindiqiiacjuam versis longe pilosis. Amenia loeniinea longissinia, quandoqne (üliuin longe peliolatum supe- ranlia , floribus l'asciculalini renioliiisculis , fasciculis 2 — 5-floris, pedicellis capsulani subaequanlibus ; calyx minulus, 3-pbyUus; Capsula muricala, tricocca (vix 1'" diam.), lucülis monosperniis (stylis jam deciduis). 11. Geiseleria cbaniaedrifolia Kl. Convenil cum specim. Surinam. Knppl. nr. 1417 ! 12. Pbyllantlius JViruri L. -^13. Pb. piscatoruni Klh. var. — Foliis glabris v. glabriusculis recedit a descr. Klb., convenil cum bo- nionyino Miq. in pl. Hostm. nr. 16S3! 14. Cicca surinamensis Miq. A maranlac eae. 15. Amarantus trislis L. M a 1 V a c e a e. 16. Pavonia spinifea W. 17. Ilibiscus spalhulalus GarcU. (Bot. Zeit. 7. p. 840). ijFrulescens, 3— 4-pedalis, in ripa fluminis Chagres" : Duch. ^ 18. Sida stipulata Cav. — Ic. Cav. diss. 1. t. 3. f. 10. — Syn. S. trivialis Macf. (exclus. syn. Sl.) S. lanceolata Rieh. cub. (non \V.) ex descr. eliam huc spectare videtur. ^ 19. S. begonioides Gr. caule buniiruso inferne radicante petiullsque pilosis, foliis obliquis e basi inaequaliler cordala o\atis aculis grosse crenato-den- tatis membranaceis piaeler nenos sparsini piligeros glabris, inferioribus petiolum subaequanlibus, slipulis parvis lineari-setaceis , pedicellis axillaribus filifor- mibus solilariis peliolum subaequanlibus, calyce in- flato , lobis cordalis superincunibeulibus mucronato- subulalis, carpidiis 5 (juniorihus mulicis). — nCorolla alba": Duch. ; carpidia nionosperma. — Panama: Düch. Tiliaceae. "' 20. Luhea platypelala Rieb. — Ic. Rieb. Fl. cub. t. 23. — Syn. L. rufescens Seeni. ex loco (non Sl. Hil.) : characterem speciei affinis bene noiavit Rieh., pelalis in noslra slirpe mullo lalioribus, quam in bra- siliensi. 21. Triumfella hispida Rieh. Kl. cub. Byttneriaceae. ' 22. Byllneria carlbaginensis Jacq. — Syn. B. lanceolata DC. ex Seem. Fl. panam.! — Folia inferiora ovata, mediano subtus rare aculeato. U b a m n e a e. ^ 23. Zizy pbu s belero neur US Gr. ramulis cylin- dricis peliolisque pilosiusculis glabratisque, foliis al- lernis ovalibus utrinqne rotnndalis apice emarginnlis ipsaque basi acntiusculis glabris pnpyraceis inleger- rimis breviler peliolalis (peliolo 3'" longo) arcunerviis, venis iuiis suprabasilaribus upposilis (ceteris saepins alternis , spiiiis 2 — 1 juxtapeditellaribus, nlraque recia peliulinn superanle, floribus axillaribus numerosis fas- ciculalis, pedicellis calyceijue rnfo- pilosis peliolum subaequanlibus, fruclu — . — Panama in lilore: Duch. Alflnis videtur Z. havanensi Klh., dislinclus foliis triplinerviis et venosis (nee trinerviis'. — Calyx .5-fidus, palens, lubo subovalo, lobis slamina alterna subae- i|uanlibns ; pelala disco lubum calycis claudenli ova- rioqiie adualo inserla, convolnlo-obovala, ungiiiculala, Slamina subaequantia ; Stylus ed medium triüdus, lobis ilivergenlibus. A m p e I i d e a e. 24. Cissus elliplica Schlecht. Hypericin eae. ^ 25. Visniia glabra R. P. „Pelala alboviridia" : Duch. — V. panamensis Wp. Duch.! (Walp. Dec. nr. 11.), cum Ic. Aubl. l. 311. conveniens, ad V. guia- neusem Pers. reducenda est. Jl a I p i g h i a c e a e. <^ 2(1. Jlalpighia nitida Mill. — Syn. JI. glabra var. acuminata A. Juss. in Seem. Fl. panam. •^ 27. Byrsonima Cumingiana A. Juss. — Syn. B. oaxacana Gr. in pl. Oerst. ! (non A. Juss.) Ad veram B. oaxacanam A. Juss.!, verosimililer a B. Cumingiana ej. non salis distinctani, special enini B. coliuilolia Gr. (in Linnaea, 22.) el Benlli. (pl. Hart«'.). 26. Bunchosia glandulilera Klh. •^ 29. Sligmaphyllon reUisiim Gr. in pl. Oerst. — ■ Syn. St. Humboldlianum Seem. Fl. pananj. •^ 30. Banisteria ferruginea Cav. sec. Seem. — Syn. B. cinerascens Gr. in pl. Schornb. nArbuscula erecta" : Duch. 31. Telrapleris calophylla A. Juss. var. glabrifolia Gr. in Marl. Fl. bras. ined. Syn. T. calophylla Seem. Fl. panam. Sapindaceae. 32. Serjania saraydea Gr. ramis angulosis pe- liolisque ferrugineo-pilosis , foliis bilernalis , foliolis coriaceis glabriusculis supra lucidis breviler elliplico- ohlongis obtusiusculis basi ciinealis integerrimis v. versus apicem unidentalis, punclis lineolisque pellu- cido-punctatis, peliolo communi angnsle alalo v. niar- ginalo, racemis eiongatis saepe paniculalis ferrugineo- lomeulosis, fruclu . Syn. S. velutina var. pelhicido- punclala Seem. Fl. panam. — Affinis S. rubenli Schlecht. ; a S. velutina Canib. difl'ert peliolo alalo, foliolis gla- briusculis subinlegerrimis, a S. pubescenle Klh. (quae, in Seem. Fi. panam. jam iudicata , in iisdem locis lecta exslal in coli. Duch.) punclis lineolisque inore Saniydearum pellucidis. 33. Paullinia Cururu L. — Ic. Plum. amer. l. 111. f. 2. — Ins. Taboga pr. Pananiam. • 34. Pa ul linia fusca Gr. ramis peliolisque fer- rugineo-velutinis, loliis bilernalis supra pulverulenlo- puberulis sublus lomenlo brevissimo velulinis papyra- 7 c ceis iitrinqiie aiireu-fiisceseenlibiis, füliolis ovalis ob- Uisiiisculis grosse serrKlis , serratiiris ulriiiqiie 3—4 oblusis, petiolo coiniiiuni »neuste alato, capsiilis ovali- subrotunHis riiscu-veliitjnis apice emarginalis basi cu- nealis et in sllpitem bievern (1'" lonijuin) protraclis — Affiiiis videliir I'. fuscesceiili Kth. (Syn. P. piilies- cens ap. I)C. S|ibalinale!, seil pelioli latius (iis. Floris striictura fere iit in C. gracili (Fl. blas. 13. t. 6.), sed diaiii. minor, slamina calycem aeqiiaiilia, pislilliim brevius (vix lertile in nosliis spe- ciiiiinibus, tloiibiis picrisque caducis): calyx qiiinqne- partitus, segnientis ovalis ubiiisiusculis inibricalivis sub anlliesi expansis; stamina 8, imo calyci inserta, fila- iiientis ereclis basi in annuhini connexis, antberae lo- ciilis seniidiscretis ; ovarium ublongo-ellipticuin, stig- mate Irilobu. * P i p e r a c e a e. 47. Artantlie scabra Miii. 4"J. A. luberculala .Miq. — Convenit cum specirai- nibus Goüdoti novogranalunsibus. — „Guzano" : nex Tructu catapiasmata ad larvas in ulceribus ortas inter- ficieiidas praeparanlnr" : Dach. T e r e b i n t li a c e a e. 49. Bursera giiiiiiiiirera L. r hrysoba la neae. 50. Hiriplla molliconin Ulli. — Convenit cum spe- ciniin. Goudut. Iiu},'utfiisi''iis. 51. H. anieriiaaa Anbl. — Ic. Aubl. t. 98. — Convenit cum specimin. Spruceanis. — „.\rbusciila, floribus purpureis" Diich. I, e j; u m i n 0 s a e. 52. Aescbyniimene americana L. ."1 i A. ciliala Vüg. — Syn. A. Iiispida Beuth. in pl. Sprucean. ! — A. Iiispida L. ex Anier. bor. seo. ic. Bart. I. 29. babitu plane eadeni, sed annua dicitur : forsan planta tropica caule l'rnlescenle et foliolis ser- ruliito-cilialis non satis distincla est, quod Benth. torsan sua schednla indicare vohiil. "^ 54. Wicolsonia vennstula HC. — Syn. N. radicans Steud. — Fruliculus dilfusus, pube rara adpressa ad- spersus, deinuin glabriiiscnlus , fiiliolis plerisqiie bre- viter ubovalis v. ubiüngatis t> — 4"';3 — 2'"), pedicellis bracteas duplu snperanlibiis, legnininilins pube hamala birtellis. — Miquel Nieolsonias Candolleaiias sub no- mine Desniüdii barbali Beiilh. conjunxit: ex mea vero sententia plures species distiugiii possunt, ulleriori coniparatione egentes, scilicel duae panamenses (N. barbala DC. et N. vennstula DC.) et N. coeruleovi- olacea Gr. (Syn. Iledysarum illey. Fl. Esseq.!, Desmo- diuni DC, quo perlinet N. cayennensis ß DC. ex Fe. in ÜC. Leg. t. 51.) Nostra N. barbata DC. caule ro- busto pube densa fulvo- sericea undique tecto folio- lisqne elliptico -lanceolalis recognnscilur el pedicellis bracteas aequantiiius descripLioi^i Linnaeanae respondet. 55. Desmo.lium axillare DC. 56. D. Spirale DC. 57. Neiirocarpum argenteum Walp. Decad. nr. 24 ! — Corolla ex icone picla Ducli. non sulfurea, verum ocbroleuca et purpureo-siriala, legumen generis. ■ 58. Diuclea guianensis lientli. — Seem. ! — Syn. Dolichus coinosus Jley. Fl. esseq. !,inde Mucana DC. ß. villdsior lieiilb. — Seem.! — Syn. D. pana- niensis Walp. Decad. nr. 25! — Ex vexillo leviter bi- callosü spccifice dislingiii neqiiit, quäle etiani Video in slirpe .Mcyeri Ic. plane conrurmi el foliis supra glabris instrucia): sed legumen formae a. non exstat, quud dense piibesccns in ß., fimbriis petalinis deficien- tibus longinqnins reniota a D. la.MOcarpa .Mt., quam pr. S. iMarlham ad 11. Magdalen. quiique legil Guudul. 59. Erytlirina glauca \V. — Mey. Fl. esseq.! — Syn. Dncliassaingia glauca Walp. Decad. nr. 4! fiO. riiaseuliis semiereclus L. 61. Ecaslapbyllum Browne! Pers. 62. iMacliaerium alline Bentli. (excius. syn.- Dre- panoc. isadelphi E. Illey.) — Syn. Drepanocarpus nilcropliyllus E. Mey. et Seem. — Jlach. vicilaceo-pur- piireiim Walp.! (.\nnal. 2. p. 437.) — Habitus Drcpa- nocarpi retusi Spruce, sed sec. Benlli. Machaerium est et ipse Duell., quum legumina vidissct, speciem in noiis ad iMssoliam retulit; .legiiinen pollicare, oli- tusuni, glabrum". — .11. aculcatuni Kadd., a Walp. cum noslro comparatum, legumine birsulo recedit. - 63. M. armaliim Vog. — Syn. Drepanocarpus isa- delphus E. .Hey. ex descr. — Specimina nostra incom- plela, baliilu ad Drep. v. c. D. arisUilatuni Bentli. in pl. Sprue, accedunt. uStamina diadelplia' : Diich. . 64. Cassia bimarginata Gr. (Clianuieristula; fruticosa , glabra, foliolis bijugis ovalo - lanceolalis acuininatis iiiaequilateris supra lucidis, glandiilis ub- lougo-linearilius aculis inter utriinique par patenlibus, stipiilis seinlelliplicis f'alcatis cuspiiFalis sulipersislen- tibus , raccmis axillarilnis paiicifloris folio lireviorilius, legumine coriaceo elonsalo recto glabro fuscesceiite apiculato ulrinque juxta riiriani in marglnuliim tenueni produclo. Florens parum a C. viniinea L. diver.«a foliolis anguslioribus, slipulis latis (neque angiiste linearibns) et inflorescenlia pauperiori ; fruclifera plane distincta et C. splendidae Vog. accedens. — Ranii teretes v. superne angulosi, iuternodiis plerisque seniipollica- ribiis foliosi. Folia peliolo juniori hispidulo , demiini glabralo, infra loliola 8", intra juga 6 — 8'" longo, loliolis il'/2~2'/2 ": S — Kl'"; peuninen iiä, margino sub- revoluiis, sublus pallidioribus, glaudulis 1" lere lon- gis, slipiilarum (3'": l'") margine superioii reclilineo. Flores in racemuni 7florum axillarem dispositi, niajns- culi (in ic. Ducb.). Legumen niaturum 6 — 8" lungiini, basi in stipitem brevissinuim (3 — 4'" longuinl altenua- tum, apice in rostruin pollicare stibattenuatum (diam. 4 — 5'"), marginibus prominulis 1" a rinia dislantibus, valvis convexis, transversim niulliloculare. seplis mem- branaceis liorizonlalibns ; semina nitida, piilpa nigra inclusi, compressuiscula, semiuvala, liorizonlalia. (5. C. reticulala W. — „.\rbuscula" : Dnch. 66. C. palellaria DC. 67. Bauliinia Paulielia Pers. — Ic. Cav. ic. t. 410. — Syn. B. parvifolia Seem. — „Pclala viridia': Duch. " 68. Sclinella helerophylia Bentb. — Ic. Hiimii. !\Iinuis. I. 46. — Convenit cum specimin. novograiial. Goudolii. Flores majusculi, ex ic. Ducli. ochroleuco- albidi. ■ 69. Entada cbiliantha DC. — S>n. Jlirnosa Mey. Fl. Esseq. I .\cacia caudata DC. ex descr. — Pruxiiiia ^ -^-^ E. pülyslacliyae DC, ad quam Beiilliamio refereiulii videbalur, recedit : foliolis majoribus (8 — lö";3— U"), spicis in paniciila aiiiplu geniinis eiongalis. 70. Prosopis lionida liili. — Ic, Huinb. Mimos. I. 33. — Syii. P. duicis Seeni. Fl. panaiii.! — DilTert a 1'. dulci Klh. (1. c. I. 34.): Iiiliolis niajoribiis (6'" : 3'") et leguniine iniiiiis torulüso crassiusciilo (diametris transversis 0'" : 3'"). nAibiisciila, lloribus albo-flavidis" : Ducb. ' 71. Mimosa suniiiiaiis Hiiiiib. Conpl. — Ic. Hnmb. Mimos. t. 7. ß. glandulosa Gr. caiile uiidique petiolisque in- l'erne dense glanduliferis, pinnis 4 — (ijiigis, legumine parcius glaiiduloso-hiilo clongato, articiilis subqua- dralis. — M. podocaipa Beruh, paium dilleire videlur pinnis 5 — ICIjugis et Cdiolla obtiisa. ■' 72. Si'liranliia ieploiarpa Dt'. — Afuleis legii- ininis utriiujiie suiihniseiialilHis a desciiptione aptid Beiith. paiillo recedil, sed diagnusi L'aiidülleaiiae op- liiiie respoiidet. 73. I'ilbecolobiiim panaiiiense Walp. Decad nr. 8! - 74. Inga alba W. ex descr. Svv. (non DC.) — Spe- cies a seet. P.'ieudjiiga a Beiithaniiu non descripta, nisi latel siib I. acujniriala ej. , qiiae l'uliuiis basi ciinealis a nostra reeedil. Foliola 3 — 4jiiga, coriacea, basi ubiiqiie rolnndata, supra glabra, subtiis ad nervös pn- besceiitia, petiolo alalo. I.egiiineri siilniis iiicrassatis planum (4";1"), tomenlo bie\i riiresceiile undique ob- ducluni : flores non exslant. ' 75. 1. Mucuna Walp. (Ann. 2. p. 4.5'1.) Inserenda juxla I. vulpinani Ml., dlstincla glaridiilis sessilibus cnpuliformibus, foliolis 4JHgis cuspidaiis, calyce glabro corolla phis dnplo snperalo seniipollitari. — »Arbor excelsa, corolla alba, legiiniinls piilpa dulci": Ducb. Corolla elongata, 20"' longa, slaniinibus duplo supe- rata. Legumen (|iiod exslat, 5" lon^'nm, 1" latum, diam. Iransverso lere 4" complanalum , ubiunguin, basi snbtruncatiim, rui'o-villosissiuiutn, margiriibus jiixta suturani canaliculalani convexiusculi.s. 76. I. eriocarpa Benlh — Syn. I. paucillora Walp. Decad. nr. 9 : ; forma foliolis trijugis. Legumen exslat malurnm, cum descr. Benth. conveniens. C o n n a r a c e a e. 77. Rourea frutescens Aubl. — Ic. Anbl. t. 187. — Forma panamensis recedit a descr. Aubl. pube rufa tneque albida); folliculi incurvi, rufo-tomenlusi ; „se- mina nigra, ariUo luteo" : Ducb. — Ins. Taboga pr. l'anamaui. " 78. Connarus panamensis Gr. ranuilis, pani- culis calycibnsque rufo-velulinis , foliis Iriloliolatis foliolis (4—5": 1 Vj— 2") elliplico-oliloiigis v. lanceo- lato-oblongis apiculatis basi obtusiuscula leviler supra petioluli apiceni produclis charlaceis glabris v. gla- bratis margine planis, venis primariis utrinque 6 subtus prominulis laxe reticulatis, petiolo peliolulisque crassiusculis, laleralibuE suballernis, spicis in panicu- lam amplam laxam dispositis, petalis oblongis calycem sessilcm duplo superantibus, slaminibus inclusis, fol- liculo crasso subcumpres.'io semiobovalo laevi eroslralo, apiculo brevissimo infraaplcali, slipite crassiusculo ca- lycem excedenle. AlTinis C. grandifuliü PI., dislinclus floribus sessi- libus, foliolis angustioribus basi snbpiltalis, venis mi- \ Ulis numerosis (in illo ulriu(|iie exslant 10 — 12 pri- 6 uiariae). — „Frulex scandens ; IVuclus croceus; seniina nigra, nitida, nrillo luteo" : Uucli. M y r t a c e a e. 79. Psidiuni polycarpuii l.amb. — Seeni. ! — Ic. Linn. Transact. 11. t. 17. — Syn. Psid. niolle Bertol. ex Ic. Bert. Fl. guat. t. 9. — „Frulex 1— 3pedalis, lloribus albis" : Ducb. ■ 80. Calycolpus Goetbeanus Brg. ! — Syn. Myrtus Mt. sec. specim. suriiiauiens. — Caniponianesia glabra Bentb. — Seeui. — „Arbuscula, floribus roseis" : Doch. 81. Aulacocarpus crassifulius Brg. — Ic. Suipb. l. 37. — Syn. Canipom. Benlh. — Panama in Cerro de Ancon : Ducb. ■ — „Frutex bumilis, lloribus purpureis, bacca lutea, magis quam in praecedcule pulpusa, pulpa lulea": Ducb. Fulia in nuslia lorma subsessilia. 82. Eugenia lalifolia Anbl. — Ic. Anbl. t. 199. ' 83. E. cartbagenensis Jacq. (a recenlioribus su- pervisa). — Ic. Jacq. amer. picl. t. 260. f. 39.: foliuni. Afiinis £. baruensi Jacq., distincta foliis majoribus 3 — 4" longis, corymbis axillaribus conferlis, mediorum axi evolulo peliolum nunc duplo superanle nunc aequante, bacca majori exacte globosa i3— 4" diam.). M c I a s I 0 m a c e a e. 84. Artbrostemma ladanoides DC. — Ic. Bonpl. ßhex. t. 27.: habitu laxioii a noslra discrepal. — In muris circa urbem Panamam. 85. Conoslegia purpurea Gr. fruticosa, ramis petiolis nervisque fuliorum sublus pube pulvereu-lur- luracta albidis, foliis basi rolundata ovulis argule den- liculatis et ciliatis aculis lunge peliolalis sepleuiner\iis, pari niedio a basi reinolo , jniiioribus supra aureo- strigillosis, pilis flexuosis dcuium sparAis, sublus stel- lato-puberulis discolori-glaucesceulibus, alabaslris glo- bosis glabris asperiuscnlis , operculo apiculalo , pe- Uilis „purpureis". — Panama, in ripa U. ('hagres: Ducb. Ab allini C. cxslincloria Don sec. ic. Bonpl. dislincla lolii serraluris , acumine lenui delicienle, colore lloruni etc.; a C lasiopoda Benlb. luliis basi non angustatis, nervis pluribus, ramulis pube adpressa obduclis nee selusis. 8U. Miconia prasina DC. var. denticulala Gr. foliis brevioribus denticiilalis v. anlice repaudo-crenalis. — Syn. M. tricholoma DC. in Gr. pl. guad. Panama in m. Cerro de Ancon. — „Arbuscula, bacca alrocoerulea" Ducb. 88. Clidemia plumosa DC. 89. Cl. iliaguunsis Gr. — Ic. Bonpl. Siel. t. 45. — Syn. Melasloma Bonpl. ' 90. Cl. diversilolia DC. — Ic. Bonpl. illtl. t. 59. — Syn. Slapliidium !\'aud.: sed ob pelala acula vera Clidemia esl. Proxinia et parum dislincla est Cl. cyanocarpa Bcnlb.: a descriplione ejus noslra forma recedit calyce junioii setis urbalo furluraceo, baccifero glabro. — In lipa 11. Chagres pr. Gurguna : Ducb. 91. Ilenriellea succosa DC. — Ic. Aubl i. t. 162. „Arbuscula 10— 2U pedalis": Ducb. L a n r i II e a e. 9i. Persca cinnamumifulia Ktb. 93. P. pyrilolia IVs. \ L 0 n a g r a r i e ii e. 94. Jiissinca erccla L. I. y t li r ii r i e a e. 95. Aniniariiiin lininilis Mich. ( ' II f 'I r li 1 1 a c e a e. Ol). Bryiiiiia aiiKTicaiia l.aiii. 97. Elateriiiiii iarlliai;iiierise [,. — Ic. Jacq. amer. pict. t. iii. ' 98. Sicydiiiin .Sflilecleaiinni Sclilcflil. — Klcircs foeniiriei etiain nobis dcsniit: sed Triceialia liryonioi- (les Kich. Kl. ciib. (t. 44.) ejusdein generis videliir, qiiod si planla rocminea adliiic ignota conliiiiial, ex ovariu nnilovulalo slyloqiie Irieruri ad Sicyoideas accenscn- duin erit. I'lanta vero ßichardii, nun endeiii species cum iiostia vide.liir , fuliis siil>l,so , glaudulis a basi distanlibiis, stipulis linearibus decidiiis, involucri fiiliolis distinclis o\alo- oblongis aciiliusculis iiilegerrimis dorso tomenloso- veliilinis llore lalerilio brevioribus, calycis segmenlis 10 aeqiialibns oblongo-lanceolalis acuniinalis elongati.s (2'), bacca velulina globosa laevi (1" diani.) — Affinis P. vitil'oliae Kth., quae sec. specim. Goudotii (ex re- gioiie Humb.) dilleil : serraluris l'olii prol'nndis Inec niinulis acqnalibusqiie), peliolo basi biglauduloso (glan- dulae inl'eriores noshae a basi 4'" dislani, superiores nunc nullae, nunc allernantes), bracleis miillo brevio- ribus glanduloso-serratis (quae in iioslra 1" longaej. — Flos sec. ic. Ducb. piclani cum P. vitifolia h'lb. et figura et colore convenire videlur. T u r n e r a c e a e. 107. Piriquela cisloides Gr. in pl. carib. Ili cineae. ^ 108. Hex biinielioides Klb. var. ramulis junio- ribus pedicellisqiie niiniitissiine puberulis, l'oliis spa- thulato-lanceolalis (3"; IV4") oblusiiiseulis basi in pe- tiolnm (2'" longiiin) atlenualis glaberriiiiis iiilegerrimis margine subrevoliilis, umbellis siibtridoris brevissinie stipilatis, raro aggregalis, pedicellis abbrevialis pelio- lum subaeqnanlibus exarticulatis , petalis 4 distinclis calycem uiinutum duplo siiperanlibiis, bacca globosa (2'" diam.) sli:.riiiate iiiinuto planiiisculo 4— öradialo curonala. — Ilicis buiiielioidis Kth. descriptio non dill'eit a nostra lorina iiisi ramulis ghibris et foliis iiiinoribus i,lO-li"': 6 — 6V2'"), sed eliam in nostris speciniiiiibus lolia niinora qiiandoque occurrnnt. A r a I i a c e a e. ■^ Sciadoden dron n. gen. Calyx limbo siipra ova- rium produclo inlegro nndulato. Pelala - dislincta. Slainina-, anlheris incnmbentibns. Ovarium iiiferuni, siibglobosum , 10 — 12 loculare, stylis totidem inl'erne cobaerenlibus , superne divergenlibus et radialim ex- pansis abbrevialis, ovulis in lociilo sulilaiiis pendulis. — Arbor, loliis lerualisectis , umbellis prolilero-coni- positis. Genus ab .Aralia ovario 10 — 12loculari dislinclum. • I119. Sc. excelsum Gr. foliis longe peliolalis bipinnato-ternatiseclis glabris, segmenlis peliolulalis ovatis abruptim acuniinalis superne niucrüiialo - serru- latis , serraturis adpressis, peliolo universali lerelius- culo basi vaginanle, umbellulis 15 — lOlloris longe slipitalis, pedicellis pedunculisque braclea scariosa subrotiindn basi siilfiiltis. „.\rbor excelsa" Ducb., inermis. Folia bipedalia, ramificalionibus primariis ternis bipinnatisectis, seg- menlis lertiariis 3 — 5 (1": %"). Pelala „alba'': Ducb. Iqiioad numerum cum staminibus ignola). nFriicIus luagiiitndine pisi" : Duch. 1. 0 r a 11 1 li a c e a e. HO. Loranihus alveulalus Klb. H 11 bia ce ae. 111. t'oularea speciosa Aiibl. — Ic. Jacq. amer. J Ji^ .^^ L -r- . r jiict. t. 65. — Capsula liasi breviler nitenuala difTeren- liani sistit a C. Campanilla DC. , ciii (sec. specini. (iüixlot.) Capsula ovalis, magis compressiuscula, coslu- lis filiforniibus iiotata ; praclerea in specie panamensi corolla extus glabriuscnln, v. superne paruni scnbrius- culii. in allera coroilne pubes densa, 1 12. Mauellia cuspidata Berl. — Seem. — Sj n. M. panamensis Walp. Decad. nr. 18! '■ 113. Randia ovata Du eh. mscr. ramulis tere- tlusculis apice bispinosis, foliis obuvato-ellipticis ob- tusiusculis basi cuneala in petiolum puberulum lon- giuscnliim altenuatis supra glabris subtus ad niedianuni >enas(iue pubescenlibns nienibranaceis , flore-, baccis in apice raniuruni sessilibns siililariis uNoideis (1" lon- gis) leproso-aspeiis , linibo calyiino (niox evanido) ([uinquangulari. — Forsan in R. nioiianlliani Benlh. re- curri', sed ejus Iruclus ignutus esl et numerus s|>in»iuni dilTeit: forma lulioruin et liabitu noslia R. ami^ilae DC. acccdit, sed petiolus longior (4-8'); seniina lere 10, imbricala, in pulpa nidulantia, „lutea". •^ 114. Petesia minor Gr. foliis oppositis rbom- boideo-elljplicis basi »cutis apice acnniiuatis supra spnrsim pilosiusculis sublus ad venas pnbescentibus, corynibis a.xillaribus stipitaiis cont'actis patjcifloris, limbi calycini segnientis ovalis obtnsis reticulato - ve- nosis patulis , corolla (4'" longa) extus pubesccnte 5 — Globa calycem duplo supcranle, Irnclu — . Hanc stirpem ainic. Seemann mecuin communicavit , quam fortasse Roudeletiae pauauiensi suae adscriptam vo- luit, cui revera persimilis est, (|naui(|uani proptcr ner- votionem peculiareni ad l'eleslain Barll. perlinere vi- delur ; praelerea R. panamensi DC. sunt flores ma- jores , linibi calycini segnienta lanceolata , acnminata. corollae luhus deusius exlus ^illosns, lobi orbiculati, foliornni venae quartiiriae nullae : nostrae vero praeter calycem specifice dislinctum corollae tubus cano-pu- bescens, lobi ovati obtusi, foliorum venae cjnarlariae (scilicet venae tertiariae retieulatae arcolaeque sys- temate proprio lineolarum transversarnni dense ap- proxiniato ubique connexae, unde folinm apparet ubique lineulatum, quäle video in omnibus Petesiis Bartlingii). Et magis etiam accedit ad Petcsiani gran- deni Cartl. ! (ad quam in berb. l!olt. auclor opiime rednxit Soinmeram arliorescenteni Schlecht. !), distincta foliis floribusque niinoribus et limbo calycino. 115. Roudeletia panamensis DC. — „Frutex erec- tus, Qoribus albis"; Duch. Capsula globosa, seminibns indefinitis rusilornilhus. llfi. Hedyotis lierl]acea L. — Ic. Rheed. hl. ma- lab. 10 t. 33. 117. Guettarda odorala Lam. — Ic. Jacq amer. picl. t. '259. f. 10. Pittoniotis n. gen. Calycis tubus oblongo- linearis, limbo breviler 4partito. Corolla hypocraleri- inorpha, tubu tenui limbuni 4partitiiin subaequante. Slamina fauci corollae inserta, anlheris exsertis linea- ribus. Slylus indivisns, sligmale couoideo. Drupa, putnniiue biloculari, loculis monospermis. — Arbores V. fiutices, foliis oppositis, slipulis interpeliolaribns solilariis, inflorescentin axillnri cymis scorpioldeis con- stilnta , floribus secus ramos unijateraliier stibses- silibiis. Genus Gueltardesrnm, qiiae vero tribus cum Psy- chotrieis conüuit, Melaneae affine, corollae tubo lon- giori habituque distin"ctuni, accedens quoque ad Cho- meliam, antheris exsertis et cyu-.a (Juettardae digno- scendum: nouien a similitudine cum Tournelortia. '' 118. P. trichantha Gr „arliorea", ramulis cum infloresceutia pilosis, foliis ovalis breviter acuminatis basi subacuta peliolatis siibliis cnnescenli-pilosis ve- nosis nienibranaceis, slipulis ovalis acnminatis petio- lum subaequantibns cinereo-pilosis. corynibis stipitatis apice dicholomis folio parnni brevioribus, floribus nn- dique pilosis, linibi calycini segmeutis anguslis aculis, corollae lobis oblongis obtusis. Habitus ouinino Tournefortiae , qualcm Swarl?. vindicavit Sleuostonio toineiitoso ej., „anlheris ö infra fancem corollae" dislinguendo. Calycis tubus corollae tubo aequilongus, linibiis brcvissimus. Corollae lobi 4 valvares, liibuni aequantes et antherae aequilongi. Stamina 4, filamentis bre\ibus, anlheris viridibns. Ovarium biloculare, slylo antheris superato, stigmate nudo. Drupa „rubra": Duch., ellipsoidea (3— 4 "longa); albumen corneuni. Altera generis species mexicana habituque plane conformis est P. prolraela Gr. (Syn. Guettarda Barth!), distincta slipulis glabiis caducis et limbo ca- lycino lobato , lobis roliindulis. Congener qnoque \i- detur sec. diagnosin Melanea erecia .Seein. (Fl. panaui.\ cui „truncns Irulicosus, corolla extus glabra ejusque lobi ovati acuti." 119. Chiijcocca phaenoslernun Srhlecht. ! — Seem. — Dillert a Ch. racemosa Jacq. Iriplici characlere ; stipulis breviter mucronalis, raceuiis curnposilis et anlheris exsertis. — Ch. brachiata R. sec. speciuiin. Goudoliaiia ex Nova-Granaila corolla magna Ch. race- mosae cum hac convenil, recedit antheris inclusis et racemis deiisifloris. ' 120. Chomella lenuiflora Benlh. — Seem. — Syn. Guettarda armata Barth I — Nostrn a diagnosi Beiilh. paullo recedit cymis divisis plunfloris. Variiit »iiclure Duch. splnosa et inermis. 121. Faramea siiaveolens Duch. nisi,., foliis elliplico - oblongis breviter acuminatis subsessilibus, slipulis ovalis obtusis deciduis, cymis teriniualibus conlracto-trifidij, pediinculis couipiessiusculis, bacc« compresso-ovoidea laevi, limbo calycino eam coro- nante breviter cylindrico apice subdilatato truncato, seuiine ovoideo compressiiisculo. — Est Conssareae species, qnod genus ad Karameam reduxit lienth. ,. Frutex glaber" ; Duch. Folia papyracea, glahra, ar- cunervia (4—5": 2"). Cyinae breviler slipiliitae, parnin di\isae. „Corolla tenuis, pollicaris, quadrifida, alba, suaveolens, antheris inclusis": Duch. Bacca 4": 3", diani. altero vix 2"', calycis limbo ^\" longo, meso- carpio teniii, biloculaiis, loculo allere abortivo; seuieu (nunduni inalnruiiij embryone niinulo in basi albu- inlnis. 122. Psycholria scabriuscnia liartl.! — Syn. Ps. conferta Benlh. Seem. •' 123. Ps. cuneilolia DC. ex synon. Ps. glabratae Bartl. I — Syn. Ps. nicaraguensis Benth. Seem. 124. Diodia prostrata Sw. var. longiseta DC. ei? aduinbr. ap. Oerst. J l ^ 125. Mitrncarpiini hirtum DC. a. cl ß. glabrescens, foliis caiileqiie glalirescenlibus, (loribus axillaribus 1 — 2. — Stamina exserta. Seniina nigra , venire suico longitudinuli simplici insculpla (plane et in a.): semina M. scliizaiigii DC. sunt pallida et venire siilcata. 126. Machaonia aciiminala Bonpl. — Ic. l'l. equin. t. 29. Synanthereae. ■ 127. Peclis Swartiiana Less. — Sjn. P. filipes .Steetz ap. Seeni. (non Harv.) Differt a si)ecie Harv. inpriniis eorollis disci stiliregnlariler Sdenlatis et fo- liis apice niucronslis: ex disco Peclidinm esset, ha- bitu confirniante, sed id genus band servandum judico. 128. Erigeron leplorrhizos DC. ' 129. Elvira biflora DC. — Syn. Unxia digyna Sieetz ex ic. Seeni. Fl. pan. t. 30. (descriplio cum noslra plaiita minus consona!. — In niuris urbis Pa- nama : Duell. 130. Clibadium asperum DC. '' 131. Älelampodium paludosum Ktb. — Steelz ap, Secm. — Syn. itl. divaricatuni DC. — Sieetz quideni ulrumque dislingnit, sed planta noslra paniimensis plane convenit cum Jl. divaricalo DC. in burlo Colt, culto. Obs. Tilesia capitata Mey. Fl. esseq. ! est Syno- nyma WullTiae stenoglossae DC. ^ 132. Titbonia belerophylla Gr. frulicosa, scabro-pubescens, foliis supra scabrinsculis subtus niol- liter puberulis , inferioribus 3 — Slobis basi longe cu- neatis , superioribns inlegris ovato-lanceolatis in pe- tiolum atlenualis cuspidalo-acuminalis snpra basin in- tegerriuiam serratis, pedunculis apice subincrassatis, involucri s(|uaniis appendice foliari exterioribus siibu- lala reflexa, inferioribus brevi conformi auclis, ligulis elongatis spalbulatis flavis, acheuio pubescente, pappo coronifornii ulrinque breviler arislalo inier arislas denticulato. — Ins. Taboga pr. Panamam : Duch. uFrutex erectus, 4 — Cpedalis": Dnch. Folia alterna, inferiora (8" ; 4") longe peliolala , lobis erecliusculis oblongatis cuspidatis serratis ad niediain lamiiiam fere fissa, superiora (3": l'/2"), omnia supra basin cunea- tam Iriplinervia. Pedunculi axillares 0 — 8" longi, apice parnm incressali, nionocephali. Capilulum am- pluin (2" diani.) , involucro semigloboso (8"' diam), squamis exterioribus longioribus, onmibus lale ovalis dorso molliler pubescenlibus. Radius sierilis, asty- lus. Paleae ccmplicatae, oblongae, valide mucro- natac. Acbenia conipresso - lelragona , angulis lalio- ribiis apice aristiferis, s(|uaniulis inier aristas conliguis duplo arista hreviorihus. 133. Bidcns pilosus L. 134. Poropbyllum ellipticum Cass. C a m p a n u 1 a c e a e. 135. Spbenodea Pongalium DC. M y r s i n e a e. 136. Myrsine Rapanea RBr. Sapoteae. 137. Lucuma niamniosa G. — Ic. Jacq. amer. pici. t. 59. Apocyneae. ■' 138. Odonladenia speeiosa Benih. — A. DC. — Syn. Echiles grandiflora .Hey. Fl. Es.-^eq. ! : inde Hae- madiclyon graudillurum A. DC. — Ins. Taboga pr. Panamam: Ducb. — Genus ex seminibus „coniatis" : Duch. (quae non foecundata Benthamio nuda) ad Echi- leas transponendum est. • Cbaracter lienlbamianus (Hooli. Jonrn. .3. p. 242.) praeterea foliis sparsis dis- crepat : sed A. De Candolle folia oppusila dixit neqiie ejus descriplio ullo modo a noslra planta dilTert; basis loliorum apiid üenlli. rolnndala , apud A. DC. acuta V. oblusiuscula, in noslris basi acuta. — nCorolla lu- tea, iiitiis 5 plicata ; folliculi 1—2, sicci, ovati, laeves, seminibus comosis" : Ducb. 139. Prestonia ipomaeifolia A. DC. — Syn. F. to- mentosa Seem (non A. DC.) ex loco et characleribus dalis. — Addalur descriplio fruclus (qui adliuc ignotus erat in genere) : folliculi e basi ovaia oblongo-lineares, apice obUisi, rufo-villosi ; semina glabra, lanceolalo- allenuala, coma termiuali elongala breviora. Prestonia igilur seniinis forma apice atleuuala ab Haeniadiciyo recedere videtur. -^ 140. Eebites paludosa VabI ex descr. Ktb. — Ic. Vabl ic. I. 5. (mala : recedit corollae lohis brevibus et lubo in l'ancem sensim ampliata, vix rile delineala). — Syn. E. concülor Hain. sec. special, baitieiisia a Mac- kenzie lecta et cum paiiamcnsibus coiigrua. — Species E. billorae Jacq. proxima, calyce nudo (§. 2. \. DC.) corollae (Igura et aniheris superne barbalis conveniens, dislinclissima : calycis segmentis obloiigis obtusiiisculis (3'" longis) et foliis anguslis lanccolalo - oblongis (2": 6—8'") cuspidatis (nee minnle nuicronalis). Co- rollae liibus aiiguslus, 8'" longus, apice slaminirer, fauce campanulata ad medium öflda duplo lire\ior. Semina pollicaria. ' 141. E. trilida Jacq. — Seem. — Ic Jacq. amer. pict I. 31. — Corolla apud A. DC. piirpiirea dicitnr, sed in noslra „albo-virens" ; Duch., sicut in icone cilala, ubi faux alba, limbo viridis tubus pallens et violaceo-linclus. ' 142. E. citrifolia Klb. — Ins. Taboga pr. Pana- mam; Ducb. — Pertinet ad §. 4 A. DC. : sphalmate quodani in Prodr. (8. p. 465) calyx corollae tubo 6plo brevior dicilur, quem dimidium aequal; quod enira Kunth de hoc characlere affert, de liibi segnienlonim- que calycis proporlione inlelligendum est, segmentis calycis ejus tubuin 6plo superantibus. — Calyx 6'" longus, squamis -5 inlegris Irp.nsverse oblongis rolun- dalis tubuin aequanlibus, segmenlis lanceolalo-linea- ribus acuminalis ; corollae tubus pollicaris, ocliro- leucus, cylindricus , limbi expansi segmenla obovata duplo lere superans , bis bomocbrois, intus rubro- piclis. Folliculi bipedales, linari-altenuali , laeves, aeqnales , seminibus fusil'orniibus 4'" longis coma duplo superatis. 143. E. lasiocarpa A. DC. — Seem. — „Corolla bi-tripollicaris , exlus lutea et parum purpurascens, intus flava et ad fauceni purpurea" : Duch. 144. E. pellala Vcll. — Ic. Fl. flum. 3. t. 32. — Species, bucusque e Brasilia meridionali noia, ad islhninni panamensem cxlensa : quare inqiiirendum, an E. peltijfera Stadelm. bahiensis revera dislincla sit, sed noslra rile ab A. DC. ad §. 4 relata fuit. 10 -(T--. AscIepiaHeae. 145. Meliislelma Sclileclitendalii Decs. — Paruiii recedit forma panamensis pediinculis foliuni snbae- qiiantibus (nee tantum petioluin), sed coronae Tabricn plane respondet diiignosi auctoris. S c r 0 p h u I a r i n e a e. 14fi. Slemodia pnsilla Benlh. 147. Herpeslis sessiliflora Benlh. Bignoniaceae. •^ 148. MacTadyena corymbosa Gr. — Syn. Spathodea DC. ex Ic. Vent. choix t. 40. — Seein. — Capsula inatura valvis crassis lignosis exlus asperins- Culis einereis (4 — 5": 1 — I V4") • seniina oblonga (1*2 6 — 8'"), ulroque apice alata (alae diam. longitudinall fere 6'"). „Corolla rosea" ; Duch. '' 149. Teconia aesculirolia DC. — Capsula leres, tarde decidua : vera generis species esl. T. Grayacan Seen), ex descriplioue nustrain esse pulareni, nisi co- rolla extus glabra dicerelur ; nostrae curoila exlus pu- bescens, inlus barbata, „flava" : Dueh. Acanlhaceae. •^ 150. Di plera oa n th US anguslus Gr. perennis, caule herbaceo inlerne geniculato radicante adsceii- dente quadricoslalo glabro, foliis lineari - lanceolalis (3"; 3") üblusiuscnle acuriiinalis basi atlenuala sub- sessilibus repando-iiilegerriiriis supra el sublus ad costas scabro-pilüsiusculis, floribus axillaribus subses- silibus, bracleolis selaceis calyce plus duplo brevio- ribus, ejus segmenlis 5 lineari-selaceis, corolla (5 — 6" longa) iurundibulirormi calyceni paullo superante a medio sensiin anipliala, lobis brevibus obtusis, Capsula unguiculari a medio 4spernia. — Proximus D. parvi- (loro Ns. , bracleolis exiguis et corolla majori distin- guendus. •^ S trobil aca n t h US n. gen. Calyx 5 parlilus, inae- qualis , segmenlis cbarlaceo-niembranaceis , superiori el 2 inierioribus lalioiibus. Corolla bypocralerimor- pha, tubo anguslo elongalo inciirvo, limbo piano ex- panso inaeqiialiler Slido hinc ad apicem tubi fere di- viso, lobis ovalo-rotundatis leneris. Slamina didynama. distincta, in medio tubo latenlia, iilanieutis abbrevialis. antberis nnilocularibus oblonge - linearibus cristalo-ci- lialis Stigma iulundibnlare, breviler biflduni , lobi.-. acutis inaequalibus. Capsula oblongo-hinieolala , a basi fertilis, tetrasperma, dissepimenio adnato bilocu- laris, retinacuüs uncinatis. Seniina discoidea, sqnamis adpressis subfoliaceis nbique lecla. — Frulex pana- mensis, speciosus, caule tereli, foliis verticillalis, spicis axillaribus pedunculalis telragonis, bracleis rigenlibus quadrilariam imbricatis nervoso-strialis inlegerriinis mucronato-aristatis bracteolisque 2 anguslioribus ca- lyceni excedenllbus. Genus ex Iribu Aphelandrearum, babitu Slroliilo- rhachi conforme, inter banc et Crossandram collocan- dum, seminuin fabrica peculiare : conferalur cum C. Haenkeana, quue secundum descriplionein forsan altera generis species eril. - 151. Str. lepi dos pernius Gr. frnlicosus, gla- brescens, foliis quaternis elliptico-lanceolalis peliolalis glabris, bracleis elliplicis dorso puberulis, corollae lubo anguslo liracteam duplo superenle lenuivsinie pu- berulo liinlio duplo longiori. Caulis internodiis 1 - Spollicaribus, junior pulve- rulento - puberulus , mox glabreseens, fuscus. Folia inaequalia, majora 3"; 1", obtusiuscule Rcuminala, in petiolum 8'" longum cuneato-angustata, ulrinqne gla- berrima, venis sublus arcte prominulis, ulrinqne 8-12. Spiiae axillares alterisque axillis rainuliiin l'iilialum emillenlibus subsolitariae), peduncnlum subaequaiites (2y — 3" longae, itaque folium excedentes), erecto-pa- tenl'es. Bracteae 6-8'" longae, arisla 1 " longa lerini- natae, concavae, dorso dense puberulae, glaucescenles, 5-7nerviae| nervis dorso prominulis nee reticulatisi bracteolae lineares 2, ejusdem lexturae el longiludinis. Calycis segmenla majora 4"' longa, ovala, inferiora mucronalo-aciita, margine inembranacea, pnberula, ci- liolata; minora 3 " longa, lanceolata, acuminala. Co- rolla (sicca flava), tubo 12-14"' longo e basi paullo dilatnlo fililonni abruplini in limbnni expansum abeunle, medio staminifero, limbi (1" diam.) lobis partim ad medium , partim fere ad apicem connexis. Antherne 4 aiiguslae, vix 1'" longae, margine eximie ciliosae. dorso glabrae. Stylus fililormis inclusus. Capsula 5'" longa; seniina belvola, ovali - arliciilala, 2'" longa, romplanata, sqiiamis subquadratis serialis majusculis apice triincato fisso-ciliosis fiinbriisiiiie brevissimis inter squamas lestae adfixis. C o n v o I v u I a c e a e. 152. I'barbilis liispida Cbois. ■y 153. Ipomaea hirtillora Marl Galeolt. — Syn. J Perryana Walp. Decad. nr. 15! (Linnaea, 23. p. 751. — Jacquemonlia lacle.'^cens Seein. Fl. panain. p. 171 ex descr. : sed ex sligmale bigloboso potius Ipomaea est. — „Corolla alba; semina glabra": Duch. ' 154. J. Morelii Walp. Decad. nr. 16! — Semina trigüuo - globosa, tomentosa. Proxiina J. umbellalae Mey., distincta corolla bi-lripollicari, rosea (nee flava; el seminibiis breviler uhique loiueulosis (nee margine fiinbriatis). ^ 155. J, digilata L. — Ic. Pluni. amer. t. 92. f. I. — Capsula bilocularis (contra Poir.); semina semi- ovoidea, alrofusca, laevia, dorso et venire glabra, mar- gine lana longissiina gossypina cincla. — Ip. plalensis l.indl. (Bot. reg. t. 333. el Bot. mag. t. 3685.) recedil corollae limbo lobato, lobis emarginalis, celerum si- millima esl, vix distincta. Bo r a gi n e a e. ' 156. Cordia niacropbylla Mill. a. el ß. Muneco, foliis oblusinsculis supra scabriori- bus strigillosis. — Syn. C. Muneco Kth. 157. C. ripaiia Kth. — Ic. Kth. n. gen. 3. t. 207. — Pelioli genicnbiti nee non spicae deiiium inlerruptae acque iil in C. ferrnginea R. S., a qua nostra recedit corolla calycem duplo superante el foliis siccilata supra nigricanlibus. 158. C. ferruginea R. S. •^ 159. C. obliqua Kth. (non W.'. — Syn. C. peru- viana ß. niexicana DC. et Seein. ' 16(1. C. ulmifolia Juss. — Ic. Jacq. ht. Schoenbr. 1. l. 39. — Syn. C. microcephala Seeni. - 161. C. glüliüsa Kth. ~ Ic. Sl. t. 194. f. 3.— Syn. C. bullata DC. et Varronia L. herb, (non L. sp.), cujus Synonyma ex cilatu ic. Jacq. esl C. mirabilillora A. DC). \ 11 "Tf^3 — Folia in nosira forma ovala acuta, siciit in icone Sloanei. L a b i n t a e. ' 162. Hypiis reciirvuta Poit. in Ann. Mus. 7. I. 28. f. 2. — Bracleis selaceis cum fi;rurii litata confurniis: diagnosis apud Bentli. bracleis subulatis recedit. Alismaceae. ' 163. Echinodorus muricatus Gr. caule an- guloso hinc inde muricalü verticillatini paniculalo, foliis cordalo-rotundatis 15-17nerviis subtus scabriusculis, venis Iransversis appro.xiinalis sublus prominulis, brac- leis verticillo mullo brevioribus, floribus nalbis polyan- dris", carpiiliis indeCnilis in capilnlum globüsum con- gestis rhombeo -obovalis stylo abbreviato persislente recto quadruple longioribus mar<;ine integro tenui sub- alalis l-Htere 1- paucistrialis inermibus. — Panama in aquis Iranquillis: Duch. — E. cordifolius (Alisma L.) diiTert a nostro : caule pentagono, foliis 7-9nerviis, carpidiis latere niultistriatis et stylo elongato : sepalis nervosis convenit. 164. Limnocharis Laforesti Duch. mscr., foliis oblongo- lanceolalis utrinque atlenuatis 7 — 9ner- viis. — Panama : Duch. — Fructu seminibusqne con- venit cum L. Pluinerii, sed folia lauiina 1" : 4—6'". Stamina „exteriora dilatata" : Duch. A r 0 i d e a e. Arisaema brasilianum Bl. A. Dracontiura Schott. Xanihosoma sagittifoliuni Schott. Caladiuni arboresceus Vent. sec. Duch. in Monstera Adansonii Schtt. sec. Duch. in l 165. 166. 167. 168. notis. 169. nolis. Gramineae. 170. Eragrossis poaeoides P.E. 171. Mühlenbergia tenella Tr. ' 172. Leptochloa mucronata Kth. — Syn. L. pellu- cidula Steud. ! : forma vaginis glabris. ' 173. Digitaria selosa Desv. — Syn. Panicum Ha- miltonii Kth. '' 174. Panicum pilosum Sw. — Ic. Trin. ic. t. 213; a qua forma nostra recedit pilis axeos copiosis longis. — Syn. P. pilisparsuni Kappl. pl. surin nr. 1621 1 ■^ 175, P. bre\ifolium L. ß. filamentosuni Pers. — Schlecht. (Linnaea 6. p. 34). — Syn. P. guayaquilense Steud.: Status juvenilis, inde spiculis niinoribus. Non differt a forma a. tad quam pertinent P. trichoides Sw. et P. trichopipluni Steud. IJ nisi vaginis pilosis et pa- aiculae rnniis strictioribus. 176. Setaria glauca P. B. Cyperaceae. ^ 177. Cyperus filifolius Sw. — Kth. — Spiculae fuscae, 6— 7florae, rhacheola excavato-alata. Achenia obloDgo-lanceolala, squama paullo breviora. ' 178. C. flexuosus Vahl. — Proximus C. odorato L., distinctus spiculis duplo brevioribus 3— 4floris et achenio squama * breviori (in illo duplo), eodemque achenii charactere differt a C. venusto B. Br. Rha- cheola excavato-alata cum praecedente sectioni Diclidii adscribendus est. ^ ' 179. Kyllingia caespitosa Ns. — Differt a K. pu- mila Mich, et K. odorala Vahl (Syn. K. tricipite Rottb. ex Sl. t. 78. f. 2): radice fibrosa, squamis cariua hispi- dulis, inferiori Snervi. 180. Scirpus annuus All. «^ 181. Rhynchospora ciliata (Dichroinena Vahl). S ni i 1 a c e a e. 182. Dasylirion graminifulium Zucc. — Ic. Act. mujiac. 3. t. 1. fig. sin. • 183. Smilax officinalis Kth. Seem. (non Gr.). — Syn. Sm. papyracea Duh., Gr. in Fl. brasil. 5. t. 1. Sm. globifera Jley. Fl. esseq. ! Sm. medica Schlecht, sec. Seem. — Petiolus infra medium cirrhifer et baccae rubrae haue speciem inter Pharmacosmilaces designant: cirrhis niedio petiolo inserlis differt Sm. Schomburgkiana Kth. (sec. specim. panamens.). Dioscoreae. 184. Dioscorea cayennensis Lam. - )8.i. D. remutiflora Kth. — Syn. Helmia Ehren- bergiana Kth. ex descr. (genere tarnen Kunthiano non admitlendo). — Pertinet ad sect. Epistemon ; slamina 6, nianientis elongatis fauci insertis, antheris abbreviatis introrsis, perigonium infundibulare diniidium superantia, rudimento stylino duplo longiora. Iride ae. 186. Cipura paludosa Aubl. — Ic. Aubl. t. 13. Bromeliaceae. ^ 187. Tillandsia alüifolia HooU. — Ic. Jacq. amer. t. 93. — Syn. T. tenuifolia Jacq. — Affinis T. Ile- xuosae Sw., quae foliis recurvis (nee spiraliter loriis) angustioribus e basi sensini altenuatis recedit a nosira. Scita mi neae. ^ 188. Phrynium exscapum Poepp. Endl. — Ic. Poepp. Endl. 2. t. 125. Bot. reg. t. 932. — Syn. Calalbea flavescens Lindl. — In sylvis humidis isthnii panamensis : Duch. — „Planta pedalis, floribus luteis, fruclu 3loculari, loculis 1 — 3sperniis, seminibus ovatis transversim slriatis": Duch. ^189. Calalbea t'assupilo Mey. — Ic. Jacq. fragm. l. 64. f. 3.: inüorescentia. — Syn. Maranta Jacq. t 190. C. villosa Lindl. — Ic. Bot. reg. 31. t. 14. — C. Parkeri Poepp. Endl. (2. p. 22.) ex descriptione forsan eadem et prius edita, inprimis foliis inaequila- leris (eximio charactere) conveniens. 191. Canna indica L. Orchideae. 192. Cleisthes rosea Lindl. i Lycopodiaceae. ^ 193. Selaginella cirrhipedoides Gr. (.\rli- culata) caule procumbente pleurotropo supra snlcatg remote articulato spilbameo, radiculis auticis elongatis filiformibus, ramis cuntinuls divisis, foliis remotius- culis catliedris, inajoribus oblique affixis oblongo- lanceolatis oblusinsculis exauriculatis serrulalo-denli- culatis basi superiori dilatata longe iimbriatis superne carinatis , slipularibus duplo minoribus falcato-lanceo- lalis acuminalis serrulatis convergenlibns. — Proxima S. cirrhipedi Sprg. , qaae foliis inlegerrimis acuminalis recedit. c>^ I i> n d i ;i. Wien, aö. December 1857. Wenn mich mein (jedüchtniss nicht tiiiisclit, hat Fries in einer der vielen, seinen systematischen Werken eingestreuten allgemeinen Bemerkungen die Ansicht ausgesprochen, der beste Theil der Pllauzen- forschung beginne dann, wenn es sich nicht mehr um die Aulstellung neuer Arten, sundern um das tiefere Studium der bekannten Arten handle. Es wird nicht leicht eine bulauische (jesellsclialt geben, -hü dieser Spruch mehr zur Wahrheil geworden wiire, als bei dem (zoologisch-) butanischen Verein in Wien. Die Zahl der in den 7 Jahren seines Bestehens als neu beschriebenen l'flanzenarlen erreicht kein Dulzeud, ungeachtet die veröffentlichten Arbeiten aus allen Zweigen der Botanik zahlreich und uuilangreich sind. Diese Thatsache lallt um so mehr ins Gewicht, als ein grosser Theil, selbst der arbeitenden Jlilglieder aus Botanikern besieht, die ihrer V\ issenschalt nur die Erhuliingsstunden widmen können. Unter diesen ragt Vor allen IN ei Ire ich empor, als Oberlaiidesge- richtsralh eine Zierde des llichterslandes unserer Be- sidenz, als Verfasser der Flora NMeii's, der INachlrage zur Flora Wien's und der im Erscheinen begriffenen Flora von Kiederosterreich einer der geachletsten I'ilanzeulorscher des Kaiserthums. Der Itnf seiner ;;ediegenen Werke, die mit Floren gewöhnlichen Schlages nichts als den Titel gemein haben, ist weit iiber dessen i\larken gedrungen. Er muss als eine der Hauptstützen jenes Inbegrilfes von hiesigen Bo- tanikern angesehen werden, welche an die Traditionen des gedankenstrengen Jacquin Vaters anschliessend, neunmal beilenken, oh eine anscheinend neue Art als solche aufzustellen sei, und nicht unpassend die Wiener Schule genannt werden küniiten. Es liisst sich denken, wie bei diesen Umstanden Frolich's Be- arbeitung der Gattung Hieracium in de Candolle"s Prodromus VII. hier aufgenommen wurde und wie wenig selbst die späteren Arbeilen von Fries und Grisebach hier befriediget haben. Indem INeil- r e i ch die 32 Arten von Frolich's l'iloselloiden, von denen Fries in den Symbolis noch 18 aufge- nommen halle, in seinen Naclilrageu zur Flora Wien's C auf 3, niimlich Pilosella, Auricnia und sein vulgare ex 15 ziiriickITclii le, gab er der hier herrschenden Ansidil über den Polymorphismus der Hieracien den kräf- tigsten Ausdruck. Im ersten Bande der Verhandlungen des zoologlsch-hotanisohen Vereins S. 187 — 199 er- läulerle er in einer eigenen Abhandlung sein Hiera- ciuin vulgare, vveUlies aus den in Kochs Synopsis zugelassenen sieben Arien piloselloides Vill., praeal- tuni V\iinni. et Grab., ecbioides Lunin., Neslleri Vill., pratense Tausch., auranliacum Linu. und sabiniini Se- bast. et Maur. besteht. Das Resultat jener .\lihandlnng lässt sich in die Worte zusnninienfasseu , dass man zwar nach der Farbe der Blatter und Blütlien und nach . der Behaarung ein H. praealtum, cjniosum, echioides und aurantiacum zu unterscheiden vermöge, diese Unterschiede aber nach den allgemeinen Grnnd- ssitzen der Charakteristik und nach dem bei ähnlichen Gattungen beobachleleu Verfahren zur spezifischen Unterscheidung stren; genommen nicht hinreichen. .1 II r a t z k a hat das l'rolilem über Feslhaltung oder Auflösung des Ne i I r e ich'schen H. vulgare einer neuen gründlichen Untersuchung an lebenden Exem- plaren in der freien Natur unterzogen, und die Re- sultate derselben in der Sitzung des zool.-bol. Ver- eins vom 2. Deceinher vorgelegt. Der Grund der Vielgestaltigkeit der Gruppe der Piloselloiden liegt grosseiitlieils in der Art und Weise ihrer ungeschlecht- lichen Vermelirung durch Knos[)en. Bisher habe man nur die verschiedenen .\uslanler unterschieden, welche aus Achselknospen des Stammes oder Stockes ent- stehen ; es ist jedoch unzweifelhaft, und Jnratzka wies es durch eine höchst lehrreiche Sammlung von getrockneten Mu.stern nach, dass die PiloscIloideEi sich auch durch Ad\ eiili\ knospen aus den eigentlichen W nrzelii (also nicht liloss dem sogenannten Wurzelstocke, Rhizoui vermehreii. Eine und dieseihe Art gewinnt, je nachdem eine ooi_y 17 i. Abtlieiluiig Ascomyieten, die 2. und :!. Basidiuiiiy- ceten enthüll. Später lief die vielveikannte liatlimg (ieriilir, ganz in Vei'gessenlieit zu gerallien. Bonordea naliiu sie in sein Handhnch der Mykologie (1851) nicht ein- MKil nnler die auszumerzenden Galtungen auf. Bail uhergelit l'yroucnia in .seinem System der Pilze (Bonn. 1858) ehenl'alls mit Slillschweigen. Sie würde dort unter den Uhizinaccen (1. I'yronenia, '2. lihizina) einen Platz behaupten Uünnen. Meine zweite Mitlheilung hedaf den Prinzen Eugen von Savoien als Beförderer botanischer Stu- dien. Neilreich erwiihnt in seiner tiescbicbte der Botanik von Niederösterreich (Abhandlungen des zool.- bot. Vereins V, 27 -'iS) einer grossen Lücke in den botanischen Bestrebungen Wiens zwischen CInsius und Krämer (l.'iSS— 1750) ; namenilich seien auch in dem Belvcdere-tiarten des Prinzen Eugen von Sa- voien keine bolanisohen Zwecke vcrlolgt worden. Durch eine Stelle in M i ch e I i ' s Nova genera plau- taruni (Florentiae, l72S) kann diese Lücke wenigstens in Beziehung auf den Prinzen Eugen einigermassen ausgefüllt werden. Damals war es Sitte, kostbare Kupferwerke mit Unterstützung der Freunde der Wis- senschaften derart herauszugeben, dass jede Kupler- tafel auf Kosten einer bestimmten Person verfertiget und derselben namenilich gewidmet wurde. Der Micheli s unsterblichem Werke Kiiva plantarum ge- nera vorgedruckte Elenchus eoruin, qui labulas huic operi adnexas suis sumptibus aeri incidi curarunt, enthält eine lange Reihe von Namen aus vielen Län- dern Europa's, von der Kloslerzelle an bis zum Throne; Souveräne, Cardiniile, Feldherren, die lläupler der stolzesten Adelsgeschlechler, dann wieder Arzte, Apo- theker , Mouche halten ihr Scherfleiu beigesteuert. So war jene vielgeschmiihte, altvaterische Zeit! Dar- unter ist auch Prinz Eugen von Savoien. Die 108. und letzte Tafel ist ihm gewidmet und enihalt die Ab- bildung des auch von Linne und allen Späteren genann- ten Pllanzeugenuss Eugenia, von welcher eine Art, Eu- genia uuillora L. von Goa an Grossherzog Cosmus III. gebracht und seildem in den (iärlen von Florenz und Pisa kullivirl ward. In der Stelle auf S. 227 , womit der Name des Prinzen in der systematischen Botanik verewiget wurde, kommt folgender Salz Mir: „Ejus praeserlim erga rem herbariam sludii nobile argu- mentum esse possit celeberrimus jani Uito orlie horlus, ipsi consitus rarioribus planlis undi(|ue conquisilis. nosque ipsi singulare monumenlum in museo nostro servamus, plantas scilicet fere omnes a Clusio de- scriplas Germnni soli, a tanto Heroe iiobis inissas." Als ich im Jahre 1852 in Florenz war und das dortige botanische Museum besuchte, zeigte mir Pariatore wohlerhaltene Kryplogamen aus M i ch e 1 i ' s Nachlass; da ich die hier citirte Stelle damals nicht kannte, so fragte ich auch nicht nach jenen von Prinz Eugen an das Museum in Florenz geschickten Pfliiüzen. Der gefällige und kenntnissreiche Parialore konnle auch jetzt noch über diese höchst inleressanlen Reliquien den besten Aufschluss geben. Zuletzt habe ich eine Anfrage Milde's mitge- theilt, ob in neuerer Zeit Jemand das Botrychium anthemoides C. B. l'resl am Berge Pyhru in Ober- iisterreich , (wo es entdeckt worden war), oder sonst irgendwo gefunden habe. Milde erhielt aus dem Presl. Ilerbar, welches vom kais. osterr. Ministerium für Cultus und Unterricht für die Universität Prag an- gekauft worden ist, das ächte Preslsche li. anthe- moides zur Ansicht und erkannte es als eine Form „von virginiannm, dessen Vorkommen in Deutschland allerdings höchst merkwürdig ist." Die Anfrage Mil- des wurde von den Anwesenden stillschweigend verneint. Die oberüslerreichischen Pflauzenforscher, nanienilich Poetsch und Briltiugel' werden eher in der Lage sein, eine günstige Antwort zu ertheilen. In den jüngsten Tagen ist das zweite Heft des I. Jahrganges der Mittheilungen der hiesigen kais.-kön. geographischen Gesellschaft ausgegeben worden, wel- ches zwei grössere Abhaudluugen Kolschy's ent- hält, von denen die erste: nTopographische Skizze des Bulghar Dagh", im cilicischen Taurus" S. 82 — 96, mit einer Karle, Iheilweise, die zweite: „.\llgeineiner Überblick der Nilländer und ihrer Pflanzenbekleidung", S. 156 — 183, ganz der Botanik angehört. Zur Beur- theilnng des Umfanges dieser Abhandlungen inuss an- geführt werden, dass das F'ormat dieser „Mitlheilungen" ein breites Lexikon - Oklav und ihr Druck compress ist. Die lopographisclie Skizze des Bulgar Dagh ent- hält einen E.\curs über die Ceder und ihre Verbrei- tung in der Levante ; von der Abhandlung iiber die Nilländer haben Sie bereits in der Bonplandia v. 1. J. S. 174 — 177 einen vorläufigen Auszug mitgetheilt. Bekanntlich beruhen die Nachrichten Kolschy's aus jenen Gegenden auf Autopsie und haben also den vollen Werth von Originalquellen eines Reisenden von Fach. Das nämliche Heft brachte auch die ersten Wahlen der Ehren- und correspoudirenden Mitglieder. Unter den Ersteren findet man R. Brown, A. D e C a n d 0 1 1 e , E h r e n b e r g , Fries, Vf. H o o k e r , v. Humbolilt, Martins, Quetelet; unter den Letzteren Grisebach, Hampe, Heer, J. D. Hoo- ker, J u n g h u h n , K ii t z i n g , M e 1 1 e n i u s , C. M ü 1 - 1er, B. Seemann, S e n d t n e r. Eine andere Publikation der Gegenwart ist das VI. Heft der phäuologischen Beobachtungen aus dem Pflanzen- und Thierreiche von Karl Fritsch. Jahr- gang 1855. (Separalabdruck von dem Anhange des VI. Bandes der Jahrbucher der kk. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus). (Mit einer Karte der Umgebungen Wien's.) Herausgegeben durch die kaiserliche .Vkadeniie der Wissenschaften. Grossquart S. 1—101. Es enthält von S. 1—71 phytaphänolo- gische Beobachtungen; 1) angestellt im kk. botanischen Universitäls-Garten zu AVien von Fritsch selbst; 2) angestellt in der Umgebung Wien's , von Fritsch, Low, Reissek, Bill huber und Wohl- mann; 3) an den ührigen Stationen in der öster- reichischen Monarchie, angestellt an 45 verschiedenen Stationen (worunter 33 zugleich meteorologische Sta- tionen waren) von 43 Beobachtern. — Die hiesige Akademie hat in einer ihrer letzten Sitzungen dem Privaldocenten Sachs in l>rag zur Fortsetzung seiner pflanzenphysiologischen Arbeilen Einhundert Gulden osterr. Bankvaluta bewilliget. — Ich schliesse meinen 18 Briel mit einem heizliclien (üückaiif zum neuen Jahie 1858 und verbleibe Il>r etc. V. H e u t'l e r. Zeitungsnachrichten. Deutschland. Hannover, 15. Januar. Die Verlagsliandlung der Gebrüder Bornlrager in Königsberg ist bereit, den Verlag von „Alberti Magni de Vegetabilibus libri Septem. Exeniplarium mss. fide recensueruni, notulis indicibnsque instru- xerunt E. Meyer et C. Jessen" zu über- nehnien', sobald sich 200 Subscribenten dazu gemeldet haben. (Preis circa 2 Thlr. 20 Sgr.) Im Interesse der Wissenschaft wiire es sehr zu wünschen, dass diese Verhältnisse baldigst einträten^ denn das genannte Werk ist für die Botanik eins der wichtigsten, welche jemals erschienen, und genau genommen das einzige rein botanische aus dem fast zweitausendjah- rigen Zeitraum von Theophrastos bis auf Ce- salpini. Es ward nur zweimal gedruckt, 1517 und 1651. Beide Ausgaben sind so fehlerhaft und voller Lücken, dass sie des Verfassers Meinung oft kaum errathen lassen, und zu- gleich so selten, dass sie sogar den gelehr- testen frühern Geschichtschreibern der Bo- tanik, wie Haller und Sprengel, völlig un- bekannt geblieben. Nach zwei von einem Betrüger untergeschobenen Zauberbuchern be- urtheilte und verurtheilte man Albert den Grossen als Botaniker, sein achtes Werk mo- dert in den Bibliotheken. Eine neue berich- tigte Ausgabe desselben ist demnach eine Ehrenschuld, die den Manen unseres grossen schmälig verkannten Landsmannes endlich ein- mal enlriciitet werden muss. Prof. E. Meyer war es vergönnt, einen vollständigen Strasbur- ger und einen ganz vorzüglichen Baseler Codex der fünf ersten Bücher dieses Werks selbst zu benutzen, und für die beiden letzten Bücher eine sorgfältige Collation zweier Pariser Hand- schriften zu erhalten. Mit einer vollständigen Vergleichung der beiden letztgenannten, ob- gleich sie, so weit der Baseler Codex reicht, kaum noch nOliiig scheint, will Dr. Darem- berg zu Paris Prof. Meyer und Dr. Jessen zu unterstützen die Güte haben, geringerer kritischer Hülismillcl, die ihnen zu Gebot stehen und gewissenhaft benutzt werden sollen, hier nicht zu gedenken. Mit Zuversicht können sie daher einen der verlorenen Origi- nal-Handschrift beinahe gleichkommen- den Text verheissen. Prof. Meyer aber, durch die Fortsetzung seiner Geschichte der Botanik zu sehr in Anspruch genommen, würde die Herausgabe des Albertus erst nach Jahren verstattet sein, hätte er nicht in Dr. Jessen einen kräftigen Mitarbeiter zu finden das Glück gehabt. Mit seinem Beistande kann der Druck beginnen, sobald die Zahl der Subscribenten die Druckkosten deckt. Es ist die Zeit der Denkmäler. Tausende wendet man an die Bildsäulen grosser Vorfahren; sollten sich nicht einige Hunderle finden zur Ehrenrettung eines unsrer ersten und grössten Denker und Beob- achter? Und jene Statuen sind doch nur todtes Erz, durch das wieder hergestellte Buch wird der Mann selbst reden und fortwirken in unermessliche Fernen. Breslau, 1. Januar. In der Sitzung der Scble- siscben Gesellschaft für vaterlündisch e Cul- tur (naturwissenschaftliche S ec tion) vom 4. No- vember 1857, kommen folgende Verhandlungen vor: I. Hr. Professor Romer berichtete über den geo- gn OS tischen Bau der Vene tianischen Alpen, wie er ihn auf einer wahrend des verflossenen Som- mers ausgeführten Heise durch Ober-Italien kennen gelernt hatte, und erlanterle seinen Vortrag durch Vorlegung von (Jesleinsslücken der verschiedenen (ie- birgsglieder. Im Ganzen nehmen an der Zusammen- setzung der Venriianischen Alpen Glieder der Trias-, der Jura-, der Kreide- und der Tertiär - Formation Theil, von denen einige zu einer Zeit, ehe ihr Alter durch die zum Theil seilen in ihnen vorkommenden organischen liinschliisse naher bestimmt war, beson- dere provinzielle Benennungen erhielten. Die Trias- Formalion ist vorzugsweise deutlich im Tbale von Recoaro nördlich von Vicenza aufgeschlossen. Der Muschelkalk ist dort in ganz normaler, mit derjenigen in Deutschland übereinstimmenden Erscheinungsweise entwickelt. Kigenlhumlich ist ihm jedoch das Vor- kommen fossiler l.andpflanzen, welche von Professor Massa longo in Verona beschrieben werden sollen. Ob die den Muschelkalk bei Recoaro begleitenden rothen Sandsteine und i\lergel dem bunten Sandstein null dem Keui)er in Deutschland entsprechen, lasst sich nicht mit gleicher Sicherheit entscheiilen. Das mächtigste Glied der .lura-F'ormalion ist der rothe, überall in Ober -Italien als Marmor verwendete Ain- monilen-reiche Kalkstein. Die verschiedenen Ammo- niten, Terebratula diphya und andere Fossilien er- weisen für denselben eine derjenigen des englischen Oxford-Thons entsprechende Allersstellung. Die Kreide- forniation ist durch weisse hornsteinreiche platten- lürmige Kalksteine (Brancone der italienischen fieo- lo^en) vom .\lter des Neocomien und durch rothe i Mergel (Scaglia) vom Alter der weissen Kreide überall vertreten. Der Vortragende beobachtete ausserdem in der Gegend von Verona einige Ammoniten, welche ^ 19 r auch das Vorhandensein des GaiiU d. i. dei' mittleren Abtheiliinw der Kreide-Forinalion erweisen. — Der- selbe Kediier legte der Geseilschall das nnliingst er- schienene Werk: „Die fossilen Mollusken des Terliiir- beckens von Wien, bearbeitet von Dr. M. Ilürnes, her- ausgegeben von der k. k. geologischen Reichsanstall. 1. Band. Ihiivalven mit j'2 lilhogr. Taleln. Wien 1856", vor und wies dessen hohe Bedeutung für die Kennlniss der Terliarhildungen überhaupt durch nä- here Darlegung seines Inhaltes nach. — II. Der Se- cretair der Section, Goeppert, sprach über die grosse Eiche zu PI e isch vvi l?.. Zu den grossten Bäumen Europa's geborte die Eiche zu Pleischwitz, l'/2 Meile von Breslau, die bis zum .labre 1833, ob- scbon inwendig hohl , doch noch mit unverletzten Asten erhalten war. Ein heftiger Sturm beraubte sie damals eines ihrer drei Hauptiiste, welcher nicht we- niger als 14 Klariern Derbholz und Abraum geliefert haben soll. Der llauptstarnm hielt im Jahre I84(i. als ich diesen merkwürdigen Baum beschrieb und abbilden Hess (Verhaudl. des Schlesischen Forslvereins 184(i, p. 180), 3 Fuss über der Oberfläche des Bodens ge- messen, 4'2Vfi preuss. Fuss im Umfange, also etwa 14Vio pr. Fuss im Durchmesser. In 14 Fuss Hohe iheilte er sich in .\sle , von welchen nach jenem ersten ihm zugestossenen Unfall noch zwei vorhanden waren, von denen der grossere im Umfange lö'/a Fuss, also einen Durchmesser von 5^/io F'. , der kleinere 13 F. 4 Z. , also einen Durchmesser von ohngefabr 4 F. hatte. Die Hohe des ganzen Baumes betrug 78 F. An der Seite rechts erblickte man eine durch den Bruch des Hauplastes entstandene durch eine Thür geschützte Öffnung, welche in den Innern hohlen Raum des Baumes führte, in dein 25-30 Menschen nebeneinander zu stehen vermochten. Eben war ich im Juli d. J. im Begriff, ihm wie fast alljährlich mit meinen Herren Zuhörern einen Besuch abzustatten, als ich die betrübende Nachricht erhielt, dass er zusam- mengebrochen sei. In der Hoffnung, nun noch mehr Gewissheit über sein Alter zu erlangen , wurden die Reste desselben an Ort und Stelle untersucht, und es zeigte sich dann, dass, wenn auch die Dicke der Jah- resringe seit 150 Jahren sich allmalicli immermebr vermindert hatte, er nicht wegen Mangel au Le- benskraft, sondern nur in F'olge des Missverbaltnisses der Masse der Äste zu dem im Innern immer mehr absterbenden Stamm sich nicht langer halten konnte, und deswegen zusammengebrochen war. Das Holz des Stammes war etwa den dritten Theil seines Um- fanges und bis zur Dicke von 2-3 F'uss gesund, alles übrige aber in vermorschtem Zustande. In den lelzlen 150 Jahren hatte er nur einen Fuss an Dicke zuge- nommen, von da ab aber, so viel sich aus den noch vorhandenen verrotteten Resten erkennen liess, zeigten die Jahresringe eine Dicke von l'^— 2 Linien, so dass sich das Alter des ganzen Baumes in der That nicht höher als 7ü0 Jahre schätzen lässt, welches Resultat mich allerdings einigermassen überraschte, da ich ihm immer ein höheres Alter zugeschrieben hatte. Eine Bestätigung dieser Berechnung linden wir auch in dem Alter des kleineren oben erwähnten bis ins Innere erhaltenen Astes, welcher 320 Jahresringe erkennen lässt. Der sehr dankenswortlien Gefälligkeit des Be- sitzers von l'leischwilz, Herrn (irafen von l'feil, ver- danke ich einen Querschnitt dieses Astes, welcher in der physiologischen l'artie des botanischen Gartens mit den nothigen Erläuterungen aufgestellt werden soll, um das Andenken an diesen letzten Rest unserer Urwälder noch für längere Zeit zu erhalten. So viel ich weiss, besitzt nun Schlesien keinen Baum mehr, der sich dem Dahingeschiedenen im Umlange ver- gleichen Messe, indem die mir bekannten grossten Eichen, wie die in dem Garten des Herrn Gutsbesitzers Korn in Oss«itz, die an der wülhenden Weisse und die hei Pelersdorf bei Prinikenau den Umfang von 20 Fuss nicht übersteigen. Sie alle gehören der Sommer- oder Stieleiche, (Juercus pedunculata Ehrh., an ; die Steineiche, (). Rohur, wächst viel langsamer und kann wohl nirgends Exemplare aufweisen , die den oben erwähnten an Umfang sich einigermassen näherten. Das grösste der mir in Schlesien bekannten Exemplare befindet sich auf dem Gipfel des Streit- herges hei Striegau. — III. Der zweite Secretair Colin sprach über Meeresorganismen im Bin- nenlande. Das Meer hat seine eigentbümliche F'lora und F'aiina , welche von der des Festlandes wie des süssen Wassers nicht blos in den Arten und Gattungen, sondern zum Theil auch in den Classen und Ordnun- gen verschieden sind und ganz eigenlhümliche F'ormeu und Typen darstellen. So fehlen z. B. die phauero- gamiscben (ievvächse mit Ausnahme von ein paar .\rten (Seegras und verwandte) dem Meere ganz, wäh- rend Korallen, (Quallen, Ecbinodermen, Seetange ii.s. w. nie IUI süssen Wasser vorkommen. Auch unter den mikroskopischen Organismen sind die Foraminifereu (Kreidethierchen) nur im Meere beobachtet, während von den kieselschaligen Bacillarien die Formen und Gattungen des Meeres von denen des Binnenlandes so verschieden sind, dass man aus der kleinsten Schlamni- prohe, wofern sie Bacillarien enthält, angeben kann, ob sie einer Siiss- oder einer Seewasserbildung an- gehört. Ehrenberg hat auf die Bestimmung der fossilen Bacillarien wichtige Schlüsse über verschie- dene geologische F'ormationeu gegründet. Um so auf- fallender ist es, dass in der Salzbache hei Sonders- hausen nicht nur eine phaneroganiische Pflanze wächst, die sonst nur im Meere vorkommt (Rnppia maritima), sondern auch die von dem Vortragenden untersuchten Bacillarien, welche den Schlamm jenes Wassers bilden, gehören fast sämmtlicli Gattungen und Arten an , welche noch niemals iin Binnenlaude ge- funden, sondern ausschliesslich an den Küsten der Nordsee, in dem mit Meeresschlaiuin vermischten pe- ruanischen Guano und ähnlichen Orten beobachtet wurden. Die charakteristischsten dieser Formen sind Bacillaria paradoxa, Amphiprora alata , Chaetoceros Wighamii, Surirella gemma, Ceratoneis Closleriuni und viele andere , welche der bezeichneten Localität den vollständigen Charakter einer Meeresflora verleihen. Goeppert. Cohn. Wien, I.Jan. Sitzung der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften (mathematisch - natur- wissenschaftliche Classe) am 12. November 1857. Der Scriptor der k. k. Holbibliothek, Herr Professor -«_- :) ^0 ^ A. B. vuii Perger, hält einen Vortrag iiber einige Zweige der Polygraphie. — — — Der dritte Zweig der Polygraphie, welchen der Vortragende beriihrl, ist der der Ektypa planlarnni. Er spricht von der in der k. U. Hol- und Slaalsdriickerei gemachten Erfin- dung des IValurselhstdruckes , welche es dem Kunst- forscher gcwisserniassen zur Aufgabe stellte, früheren Beniüluingen ahnlicher Art nachzugehen, und berichtet, dass es ihm nach uiehrjahrigem Kleisse gelungen sein dürfte, die Literatur über Ektypa plantarum in ziem- ■ lieber Vollständigkeit zusammengestellt zu haben. Er legt hierauf jene Ektypa , welche sich in der k. k. Hofbihliolliek , in der k. k. Bibliothek des botanischen Gartens der hiesigen Universität und in der Bibliothek des k. k. Polytechnikums befinden , zur Ansicht vor und bezeichnet sie als Werke des Professors Knip- hof, des Professors Ludwig, des Nürnberger Kupfer- stechers Seeligmann, des Professors Ho ppe u. s. \v. Das jüngste dieser Werke ist die „Icouogralia del systema vascolare" von T. L. Berla, der es im .lahre 1830 zu Parma herausgab. Die ersten Versuche von dergleichen Ektypa plantarum fallen übrigens schon in das XV. Jahrhundert und Alessio Pedeiuonlese ist der Erste, der das Verfahren (Jlilano 1557) angab. — Der Sprechende schliesst hierauf seinen Vortrag mit dem Bemerken: dass alle die besprochenen und vorgelegten Ektypa mit der Verfahrungsart, welche bei dem Katurselbstdruck der k. k. Hol- und Staats- druckerei angewendet werde, in keiner Verbindung stehen, da bei den ersleren die .Abdrucke von den Blättern und Ptlauzen selbst — also nicht durch Plat- ten — gemacht wurden , während überdies bei dem Naturselbstdruck die Vervielfältigung der Abdrücke durch Galvanoplastik erzielt werde, welche eine Tochter der Neuzeit sei. Verantwortlicher Kedacteur; Wilhelui E. G. Secniauii. Anitücher Tlieil. Ad jiincten - Erneiiiiiiiig. Als Mitglieder in hendes, Blä liehen: das betref- fende Schullerblältchen , bei Säugelhieren ein Theil des Jochbeins; und, an ihrer Vereini- gungsstelle, ein unabhängiger, spitzer Haken- fortsalz. An dieser gemeinschaftlichen Ver- einigungsslelle ist ein Oberarmbein-förmiger Gau- rnenknochen eingelenkt, der sich am Schlüssel- bein heiabschlägt, es gleichsam verdoppelnd, und, in der Mittellinie der Schädelbasis, wie an einem Ellbogen, als je 2 schlanke Vorder- armbeinchen die Gaumenbeinclien trägt. Die einwärts gestemmten Ellbögelchen von beiden Seiten berühren sich in der Mittellinie der Schädelbasis. Aus diesem Schlüsselbein, Ober- armbein und Hakenforlsatz wird bei Säuge- lhieren, beiderseits, der zweileislige Flügel- fortsatz und dessen Hakenfortsatz, ver- schmolzen mit dem Körper des Keilbeins. Dieselbe „Extremität" der Augenhöhle wird bei den Amphibien zu den beweglichen Gau- menknochen, an deren Ende, wie an einem perspectivisch verkürzten Vorderarm und Hand, die creclilen Gift zahne etc. stehen. Diesen bew eglichen , seillichen Uberkieferzähnen der Schlangen entsprechen, bei Fischen, durch all- niälige Formänderung, die fingerförmigen Kno- chenstralen, di(; wie eine rudernde Hand sich dem Rand des Kiemendeckels anschliessen, und analomisch das Skelel der hinterwärts ge- reckten, flossenförmigen, hintern Extremitäten der Rübben vergegenwärtigen. Der Hüftap- paral dieser Extremität ist, wie ein Schlüssel- I bein an das Brustbein, so hier an das vordere 1 Ende des im Fischrachen befindlichen „Cepha- | lothorax", und zwar ebenfalls vorne an dessen J Brustbein , geheftet. Dieser ,,Cephalüthorax" 1 ist ein Tonnengewölbe von ö Paar rippenför- migen Kiemenbögen , woran die Kiemen , die kammförmigen Alliemorgane der Fische, ge- heftet sind. Was den Unterkiefer beliilll, so hat er bei den Schlangen das Knochenwerk eines Arin- paares (Oken), mit Krallen, für Zähne (beides j 25 c ursprünglich Haul-Gebildo!'. Die 3 Knochen- slücke, (li(! soine Gcit'iikpfaniie, wie eine Hüfl- pfanne bilden, sind l)eim Mensciien der Schup- penlhoil des Sciiliifonbeins nnd Wurzel des Jochbeins, bei den Fischen 3 grosse Knorhen- tafeln, die zwischen die Wirbelelenicnte des Schädels eingefügt sind, und an eincui TrefT- punkl eine Gelenkpfanne bilden. Diese Knochen wurden bisher verkannt. Bei den meisten Thieren ist das, ursprünglich halbirte, Deckelstück des Ohrwirbels eine rhom- bische Tafel, bei der Katze verkleinert bis zum Aussehen eines blossen LückeiiknOchelcliens. Indem man beiderseits, trotz der Gelenkpfanne, das hintere Blatt des Schläfenbeingelenks mit zum Ohrwirbel rechnete, erhielt man scheinbar, und gegen alles typische Gesetz der Wirbel, hier 6 Elemente: einen Grundkürper, zwei Felsenbeine, zwei Schläfentafeln, und oben einen, unpaaren, Schlussstein — den „Key- stone" Owen's. Die Schläfenlafeln erklärt Owen als ,,dia- pophyses", entsprechend den Onerfortsälzen. Die Ouerforlsälze sind aber an der Schädel- basis als leichte Firsten vorhanden, unabhängig davon. Das Deckelstück ist sonst überall ur- sprünglich paarig — sollte es hier unpaar sein ? Meiner Ansicht nach gehört das ganze Schläfengelenk als Hüftapparat zum Zungen- wirbel und Unterkiefer, während das Felsenbein das durchbohrte Flankenstück, die ihombische Schlusstafel aber die verschmolzenen Deckel- stiicke des Ohrwirbels sind. Bei Vögeln , z. B. dem Haushahn , befiiulet sich hinter der Augenhöhle, — ausser der Gaumenextreniitäl , — an der Schläfe ein aus 3 Theilen verschmolzener, zapfenarliger Fort- satz, entsprechend dem Schuppentheil des Schlä- fenbeins. Statt dass der Unterkiefer sich hier einlenkt, erscheint er nur mittels starker Seh- nen suspendirt, uiul gleichsam dislocirt an das S ch u 1 1 e r g e I e n k d e i' (i a u m e n e x t r e - milät (die Flügelfortsälze), so dass hier durch Verschiebung ein Hüftapparat zweierlei Ex- tremitäten tragt, welches nur bei Vögeln vor- zukommen scheint. Ausser diesen beiden findet man am Vogel- schädel noch einen dritten quasi-Hüftap- parat, bestehend aus Blatt, Haken und zwei- furchigem Schlüsselbein (Thränenbein), am vor- dem Rand der Augenhöhle. Diesem gehören L die paarigen Nasenbeine und Zwischenkiefer- Vji.^ stücke als Extremitiiten an, wie ersichtlich an Caloslomus (Bullülo-fish des Mississippiflusses). Bei diesem trägt der stark enlwickelle Grund- körper des Nasenwirbels, an seinem vordem Ende mit starken Gelenk köpfen versehen, ein Paar deutlich erkennbare, beweglich streck- bare, GliedmasscMi, deren mittelster, scheinbar unpaarer Knochenliebel der knorpeliaen Nasen- scheidewand, die huineri aber, durch Über- gang, bei Molchen und Vögeln verfolghar, den äussern Nasenknochen entsprechen, die so- mit als den Nasengliedmasseu angehörig zu betrachten wären. Die zuständigen Flankenstücke des Nasen- wirbels sind vom Riechnerven durchbohrt, die Gipfelslücke aber in der Mittclnaht nicht nur verschmolzen (unähnlich äussern Nasen- beinen), sondern in der Vereinigungs- Linie hinabgeschlagen, als Scheidewandbein zwischen den beiden Siebbeinhälften, und mit dem Grundkörper durch eine Naht verbunden. Bei einem andern, schmalköpfigen Mississippi- fisch, und beim Schafe, ist an dieser Scheide- wand, welche der Crisla galli und lamina per- pendicularis entspricht, der Ursprung aus 2 La- mellen noch ganz sichtlich. Bei Fischen, Am- phibien und Vögeln ziehen sich diese, oben noch mit einer Platform versehenen, Deckel- Iheile immer mehr unter die Schuppe des Stirnbeins zurück, und so erscheint endlich das Gewölbstück des Nasenwirbels bei den Säugern als lamina perpendicularis oss. eihm. und Crista galli, als wirklicher, inte- grirender Thcil des Schädelgewölbes, während die Nasenbeine nur äusserlich ange- lagerte Gliedma SS entheile vorstellen. Oken lehrte einen gewissen Parallelismus zwischen den Viscerallheilen des Kopfes (Sin- nesorganen) und dem Geschlechtapparat kennen. Die Parallelisirung des letztern nüt dem der Gewächse, in der Blüthe, lässt sich anatomisch und [ihysiologisch genau durchführen (Proc. Am. Assn. Adv. Sc. Montreal Meeting 1857), und somit eine vermittelte Beziehung zwischen den Blüthencyclen und specifischen Sinnesfunc- tionen genau nachweisen. Die Anwesenheit von 5 Blüthencyclen — Kelch, Blume, An- theren, Fruchtschläuche und Samen — ent- sprechend 5 specifischen Sinnesfunclionen, Hess mich, hypothetisch, am Kopfe fünf, nicht blos die vier, oben begründeten, \\'irbel verniuthen ; , und zwar einen für das motorisch-sensi- J 26 c tive System des Kopfes, dem „Kelch" der Blume enisprecliciul. Ein verwilleiler Schafs- kopf erlheilte mir die gesuchte Bestätigung. Das Hinlerhaupt war durch eine Om^i'nulit ge- lheilt, der vordere Absclinilt den rhombischen Deckelknochen des Ohrwirbels darstellend ; der hintere, sich beiderseits aus den, vom N. hy- poglossus duichhohrlen, Gelcnkstiicken empor- wülbend, durch eine Naiit in der Mittel- linie gellieilt. Diese Ot'crnaht findet sich bei den meisten Thieren, deren Schädel iiber- iiaupt Nähte zeigen. Sie dienen den starken Nackenmuskeln zum Ansatz, und entsprechen stets der linea semicicularis (ossis occipitalis) superior des Menschen. Tschudi berichtet, dass er bei den alt- peruanischen Schädeln stets eine Quernaht durch das Hinlerhaupt bemerkte. Der Schädel des neugeborenen Weissen zeigt an derselben Stelle seilliche Spalten, dem sinus transversus entsprechend, und ausserdem, dem sinus lon- gitudinalis entsprechend, eine verknöcherte Me- diannaht, so dass an der Stelle des Torcular Herophili die Ecken von 4, die Hinterliaupts- schuppe bildenden Platten, oder von zwei Plaltenpaaren, sich treffen; von denen das vordere zu betrachten ist als Analogen der rhombischen Deckplatte der Thiere, das hinlere ids Deckelsiücke des ersten, und zwar mo- torischen, Wirbels des Schädels; die Con- dylen als die durchbohrlen Flanken ; die hin- lere Hälfte der pars basilaris aber als der, mit einem besondern Paar Muskelfirslen oder proc. transversalibus versehene, Grundkörper dieses ersten, cnlanen Kopfwirbels. Beim Wels (Pimelodus) ist dieser Wirbel staik und unabhängig, jedoch stricte als Schädelwir- liel (im Vergleich mit andern Fischen) ent- wickelt. Ihm gehören, nach Analogie, die B a u eil f 1 0 s s e u oder B e ck e n e x 1 r e - mi täten zu. (Also .5 Paar E.xtreinitäleii und Kiemenbögeii , entsprechend ."> Kopfwirbelu !). Auf ihm ruht das verlängerte Mark , mit den Olivenkörpern, als Gangiienpaaren. Dem Ohr- wirbel entspricht das kleine Gehirn, mit seinen iieiden Kernen, und der Varoisbrücke. Dem Zungenwirbel fhiiilern Keiibeingürtel) die Vier- liiigel und glandiila pinealis (?). Dem Augen- wiibel (vordem Keiibeingürtel) die corpora nia- millaria (?) und thalami optici. Dem Nasen- wirbel (Siebbeiii) die hypophysis cerebri (?) und corpora striata. ^^ Die Rangordnung der Sinne ist allge- mein — vielleicht traditionell — angenom- mener Massen: Gefühl, Geschmack, Geruch, Gehör, Gesicht. Vergleicht man die Ordnung 27 ^ l uaiiiüM iiiclil nur niüglich sind , soiulcni mich wirklich vorkoininen. Geschichte der riiiiiizc. 1) In den Beitrügen zur lMl;inzeukuiioi. 30 -<^^ leicht unterscheiden. Bei E. litorale ist die BeschalTenheil der grünen Zellenmassen durch- aus nicht constant, sie neigt sich bald der des E. arvense, bald der des E. limosum zu. Ja, in einer Form fallt sie ?nit der letzteren ganz zusammen und zwar in der astlosen, schlanken, vvelclie äusserlich dem E. limosum durchaus nicht ähnlich ist, aber durch das Fehlern der Carinalfurchen auf den Riefen des Stengels ausgezeichnet ist. Allerdings ist eine Form bei E. litorale die hiiufigste, und diese lial folgende BeschalTenheit : Jede einzelne Bast- masse der Riefen ist von beiden Seiten von je einer grünen dreieckigen Zellmasse umlagert und zwar so, dass je zwei dieser letzleren mit ihren Spitzen in der Mitte des die Bastmasse begränzenden Kreisbogens convergircn. Indem nun die breitere Basis der verschiedenen grünen Dreiecke mit einander verschmilzt, geht diese Form allmählich in die von E. limosum über. Ich kann hierbei nur auf die von mir bereits in Nov. Act. Vol.XXIlI. P.Il. auf T. 54 publicirten Zeichnungen verweisen. g. Die Äste. Die Äste fehlen unsrer Pflanze bisweilen ganz uuil zwar der ganz schmächtigen, abweichendsten aller Formen, der var. gracile. Bei E. arvense var. seroli- num findet sich eine correspondirende, aber weit seltenere Form, die var. nudum, welche gleichfalls vollständig asIlos ist. Die meisten Formen besitzen jedoch Äste, welche meist schon am Grunde des Stengels beginnen, oder den untersten Scheiden fehlen oder unrcgel- mässig und zerstreut vorhanden sind; sie sind vier- bis sechskantig, ganz fein gekörnelt, das grundständige Scheidchen jedes Astes ist hell- bis dunkelbraun, die übrigen Scheiden vier- bis siebenkantig, walzig-glockenförmig, an den Kanlen schwach gekörnelt; die 4 — 7 Zähne sind grün, schmal, pfriemenförmig mit haar- feinen, meist pechschwarzen, aufrechten Spitzen, auf dem Rücken besitzen sie eine Kante, die von der Scheide heraufkommt. Alles ähnlich, wie bei E. limosum. h. Das Rhizoin. Das Rhizom ist, wie bei allen Equiseten-Arten, ungemein weit unter der Erde weit verbreitet und verzweigt und trägt, wie E. arvense, Knollen, die dem E. limosum fehlen. Resultate. 1) Unsere Pflanze zeigt sich jedes Jahr regelmässig an dem einmal beobachteten Stand- orte und ist nicht wie andere Formen , z. B. E. arvense, serotinum Meyer und irriguum Milde, von Witlerungseinflüssen abhängig, wes- halb letztere nicht constant wiedererscheinen. 2) An jedem Standorte, in jedem Jahre ent- wickelte sie abortirle Sporen und Sporangien. 3) Sie ist eine entsciiiedt-ne Miltelform zwi- schen E. arvense und E. limosum. An E. ar- vense erinnert unsere Pflanze 1) durch die BeschalTenheit der S.lengelriefen ; 2) durch das conslanle Vorhandensein von zwei Lufthühlenkreisen ; 3) durch das Dasein der Knollen, und sehr oft auch 4) durch die Gestalt und Färbung der Stengel- scheiden, sowie 5) durch die Anordnung der Äste. An E. limosum erinnert dagegen 1) die A^ertheilung der Spallöniuingen, 2) der Mangel einer Carinalfurche auf den Zähnen der Siengelscheiden, 3) die nur einen Cylinder bildende Stengel- substanz und 4) sehr oft die Färbung und Gestalt der Stengel- und Asischeiden, und 5) die Gestalt der grünen Zellenmassen. In der Mitte stehende Merkmale sind fol- gende : a. die Gestalt der grünen Zellenmassen, welche bald denen von E. arvense, bald denen von E. limosum ähidicher, zuletzt ganz in die des E. limosum übergehen; b. die Centralhühle, welche in ß(!zug auf ihre Grösse genau die Mitte zwischen E. ar- vense und E. limosum liält ; c. die Älirenspindel, welche nicht hohl, wie bei E. limosum, aber auch nicht ganz voll, wie bei E. arvense, ist. 4) Die Pflanze ist somit als Bastard von E. arvense und E. limosuin zu bclrachten. Anhang. 1) Varietäten. ct. vulgare. Stengel aufsteigend oder auf- recht, l' — P/t' hoch, der grössle, unlere Theil reich beästet, nach oben dünner werdend, der obere Theil astlos. Scheiden meist grün, ohne braunrothe Färbung. Schlesien; Danzig (Klins- mann) ; Driesen, Wien, Nürnberg, Petersburg. ß. humile. Stengel, wie a, 4" — 1' hoch, überall gleich dick, kräftig, ganz astlos, nur am Grunde mit einzelnen .\slcn. Scheiden 31 L braunroth in ihrer oberen Hälfte. Schlesien. Wien. \. eliilius. Stengel aufrecht, 2' — 3', sel- tener bis 4' hoch, nach der Spitze zu ganz dünn werdend, die untersten und die obersten Scheiden astios, sonst lang und reich beästet. Tracht dem E. liniosum sehr ahnlich, dabei aber kleine Ähre. Schlesien. Riga. Nürnberg. 5. gracile. Stengel aufsteigend oder auf- recht, 6"— 12" hoch, sehr dünn und schlank, oft nur fadenförmig, grün oder gelblicii-grün, meist ohne alle Äste, oder letztere sehr kurz und ganz unregelinässig zerstreut. Schlesien. Bremen. 2) Monstrositäten. 1) monstr. polystachyum. Einzelne, seltener zahlreiche Aste tragen Ährchen, die oft, nicht immer, wieder proliferiren. Schlesien. 2) monstr. distachyum. An einem Haupt- stengel sitzen dicht, oder durch mehrere Inter- nodien getrennt, zwei Ähren übereinander; statt der unleren Ähre findet sicii bisweilen ein einfacher Ring oder eine in ihre einzelnen Blättchen aufgelöste Scheide. Schlesien. 3) monstr. proliferum. Der Stengel trägt eine proliferirende Ähre. Der über der Äiire sitzende, bis 4" lange Stengeltheil ist entweder asllos oder reich beäslet. Schlesien. 4) monstr. comosum. Die Ähre des Sten- gels ist mit einem Schöpfe von Sclieidenblättchen besetzt. Schlesien. 5) monstr. furcatum. Aus einer gemein- schaftlichen Scheide entspringen zwei Stengel- Iheile von 3" — 4" Länge, die beide regel- mässig ausgebildet, steril oder mit einer Ähre enden. Schlesien. Breslau, 15. .Januar lb58. Dr. J. Milde. IV'eue Bücher. Das Bucli der Pflanzenwelt. Botanische tteise um die Welt. Versuch einer liosinischen Bo- tanilv. Den Gebildeten aller St;inde und Freun- den der Natur gewidmet von Dr. Karl Mutier, Mitherausgeber der niValur". In zwei Banden. 8. Mit 3ü'2 llluslralionen. Leipzig, Verlag von Otto Sp am er. 1857. Der Geist der Neuzeit fängt an, sich auf allen Gebieten der menschlichen Angelegen- heilen hervorzuthun; die Eisenbahn- undDampf- schiffverbindungen, die raschen Postbeförderun- gen und electrischen Telegraphen arbeiten mächtig an einer Reform aller unsrer Verhält- nisse, und schlingen ein so enges Band um die gesammtc Menschheit, dass kein Volk jetzt so vereinzelt dasteht, um seine Interessen für andere Nationen unbedeulsam zu lassen. Das war nicht immer der Fall. Was z. B. kümmerte man sich sonst in Deutschland dar- um, ob es in Westindien viel oder wenig reg- nete! Ob das Zuckerrohr gut oder schlecht gerathen werde! Und jetzt, wie aufmerksam verfolgt man den Barometerstand, wie ernstlich nehmen es sich unsere Runkelrübenpflanzer zu Herzen , wenn ihnen der gute oder schlechte Stand der Zuckerrohrfelder lelegraphirt wird ! So ist unser gegenseitiges Geschick, unser ge- genseitiges Wohl und Wehe eng mit einander verknüpft, und unsere eigenen Privatinteressen fordern jetzt, uns mit den Verhältnissen der ganzen Welt genauer bekannt zu machen, als man es sonst für nöthig erachtete. Unter solchen Umständen können wir uns freuen, wenn ein geistreicher Mann, wie Dr. Müller, die Hand dazu bietet, unsere Kenntnisse zu ergänzen , und uns als Wegweiser auf einer idealen Reise um die Welt Alles vorführt, was man braucht, um ein kosmischer Botaniker zu werden. Unser Gewährsmann versetzt uns je- doch nicht gleich aus einer deutschen Sludir- stube in einen dichten brasilianischen Urwald, oder unter die lichten Gruppen südseeischer Brodfruchtbäume, ohne uns durch seinen ersten Banii darauf vorbereitet, dafür empfänglich ge- macht zu haben. Es scheint ihm die Anecdote von den beiden Wilden eingefallen zu sein: die man in die glänzendsten Räume Europa's brachte, ihnen die köstlichsten Sachen zeigte, und die sich wider Erwarten dennoch nicht „wunder- ten", sondern Alles mit der grössten Gleich- gültigkeit anstarrten; was die philosophische Welt dahin erklärte , dass man , um sich zu wundern, schon einen gewissen Grad von In- telligenz, hinreichende Vorkenntnisse zur An- stellung von Vergleichen besitzen müsse, der jenen Beiden gemangelt habe. Er liefert da- her im ersten (an 290 Seiten umfassenden) Bande eine vollständige Einsicht in den Fflan- zenslaat, die Geschichte, die Physiognomik und geographische Verbreitung der Gewächse, und tritt mit dem zweiten (20S Seiten umfassenden) seines lehrreichen Werkes die ideale Reise um die Welt selbst an. Der Leser, des- 32 sen Bekanntschafl mit den Pflanzen durch den ersten Band, ihm Interesse an vegetabili- schen Gebilden und deren weitgreifeniio Be- deutung eingeflösst hat, folgt nun seinem an- genehmen Cicerone und Gesellschafter mit einer freudigen Spannung, die bei jedem Schritte vorwärts durch die Befriedigung der kühnsten Erwartungen gesteigert wird. Gleicii zu Anfang sieht er sich in die Polargegcnden versetzt, wo ihm auf gefrorenem Boden, auf wirklichen Eisbergen eine Vegetation gezeigt wird, die durch Anklänge an die heiinaihlicher Alpen, sowie durch die ihr eigenthündiche For- men, einen von ihm kaum geahnten Reiz be- sitzt. Bald findet er sich in den gemässigten Strichen Nordamerika's , wo das herbstliche Laub stolzer Urwälder in lebhaftem Gelb, Roth und Braun prangt. Darauf lenkt er seine Schritte nach dem wärmeren Amerika, wo die menschliche Freiheit mit BaumwoU- und Zucker- rohrpflanzern in blutigem Kampfe steht, und so durchzieht er das ganze grosse Amerika, von den höchsten arclisciieu bis zu den aiilarc- tischen Gegenden, überall durch Schrift und Bild einen lebendigen Eindruck der bereisten Gegenden erhaltend. Asien, Afrika, Austra- lien und zuletzt Europa durchstreift er mit gleichem Genuss , bis er sich endlich im frischen grünen Walde seines lieben deutschen Vaterlandes wiederfindet, die heimathlichen Töne seiner Dichter vernimmt , und gestärkt in Geist und Herz seinem Führer warm die Hand drückt, ilim für die schöne Reise seines tiefgefühlten Dankes zu versichern. Glücklich , und mit reichen Schätzen erworbener Kenntnisse heim- gekehrt, betrachtet er die Naturschönheiten sei- nes Geburtslandes fortan mit ganz anderen Augen wie früher und fiiidet in einer seichten und versumpften Zeit Trost und HotTnung im Anblick seiner heimathlichen Wälder. Wir haben bereits genug gesagt, um die Leser der Bonplandia zu überzeugen, dass wir es hier mit keinem gewöhnlichen Werke zu thun haben. Der Geist, der es beseelt, die edle, oft poetische Spraciie, sowie die vielen gelungenen Illustraliünen, welche es schmücken, werden ihm in den weitesten Kreisen Eingang verschaffen, und dem talentvollen Verfasser die Früchte tragen, welciie er als einer der ei'folg- reiclisten Populaiisirer unserer Wissenschal'l so sehr zu ernten verdient. o- J <-^c Ideen zu kleinen Gtirten-Anlagen. Auf 24 c torirten Planen. Mit aiislührticlieti Erkläriiiiffeii und einer pralstlsctien Anleitung ülier die Ver- wendung der Blumen zur Ausscliiniicltung der Gärlen mit Angabe der Hohe, l'arbe, Form, Blütlieieil uud Cultur derselben. Vuu Itudolpb Siebeck, Ratlisgiirlner zu Leipzig u. s. w. Aul' Subscription in 12 Lieferungen (Preis einer Lie- ferung 20 IVgr.) 2. und 3. Lieferung. Leipzig 1857. Verlag von Friedrich Voigt. Wir haben alle Ursache, die günstige Mei- nung, welche wir über die erste Lieferung dieses willkommenen Werkes aussprachen, auch auf die zweite und drille auszudehnen. Sie bieten uns vier geschmackvolle Pläne zu klei- n(!ren Garten-Anlagen (nebst dem dazu gehö- rigen Te.xt) und werden gewiss Manchen be- stimmen , diesem oder jenem beschränkten Grundstück seines Besitzthums ein neues und gefälligeres Aussehn zu geben. Wer da glaubt, dass ohne grosse Ländereien keine parkartige Anlagen zu schaffen seien, den wird ein Blick in dieses Werk rasch überzeugen, dass man auch auf kleineren Räumlichkeiten erfrischende Rasen- plätze, anmuthige Gebüsche, schattige Baum- gruppen und edle Schönlieitslinien herstellen kann, ohne dadurch in Künstelei auszuarten, oder der Natur eine Zwangsjacke anzupassen. Wir wünschen daher dem Werke den besten Fortgang, und Siebecks gesunden „Ideen" eine möglichst weite Verbreitung. Zeitschrift für Acrlimalisalion. Organ d?s .\c- climalisations-Vereins für die K. I'reuss. Staaten. Herausgegeben von Ernst Kaufmann. I. Bd. I. Heft. 8vo. Berlin, (justav Bosselmaun. 1858. Von dieser, mit dem 1. Januar 18.58 in's Leben getretenen Zeitscliiil't erscheint monat- lich ein Heft von zwei Bogen Stärke, das in einen amilichcn, vom Vorslaiide des seil dem 31. Juli 185G in Berliti gegrüiidelen Acdima- tisations-Vereins, und einen nichtamtlichen, vom Herausgeber vertreteniMi Tliell zerfällt , und für jährlich zwei Thaler bezogen werden kaini. Ihr Zweck ist, die Einführung und Ein« ölinung von Thieren tind Pflanzen in Preussen und an- deren Theilen Deutschlands nach Kräften zu heben. Im nichtamtlichen Theile werden Auf- sätze in deutscher, französischer und englischer S|)raclie ztigelassen , ein Verfahren, von dein der Verfasser, jedoch irrig, behauptet, es sei n das erste Beispiel, dass eine deutsche Zeil- ^ -C-^6-- 33 Schrift den drei Sprachen gleiches Recht ein- räume, da es bereits l'actisch in verschiedenen Bänden der Bonplandia eingehalten wurde. Das erste Heft enthalt, ausser den Statuten des Acclinialisations-Veicins fiir Preussen, eine Liste der Anslallen und Vereine, welche sich jener Gesellschalt angeschlossen , und den Vereins- verhaiullungen, vier Milliieilungen : C. Bolle „Über die Acclimatisation von Pflanzen", A. De- niidoff „Über die weisse römische Taube", L. Buvry „Relation d'un voyago d'exploration scientifique au Djebel Aures en Algörie ", E. Kaufmann ,,Avis a nos lecleurs." Mit- Iheilungen für diese Zeilschrift werden sich frankirt unter der Adresse des Herrn Gustav Bosse! mann in Berlin, mit der Bezeichnung „Acclimatisation" erbeten. Conespoiulenz. [Alle in dieser Rubrik erscheinea sollenden MiUheilun;en müssen mit Namensunterschrift der Einsender versehen sein, da sie nur unter dieser BedinguDS uubediogle Aufnahme finden werden. Red. d. Buupl.] Portrail linni-'s. Dem Redacteiir der Bo n p I a rulia. Berlin, ii). Januar 1858. In der geslriften Sitzung der Berliner (Jesellschart nalinforschender Freunde legte Herr Dr. Gerstäclier die I'holographie eines Original - Bildes vor, welclies ungleich allen andern, soviel ich weiss, bisher be- liannten, den unsterblichen Begründer moderner Pflan- zenkunde, nicht im bereits vorgeriicltten Mannesalter, sondern in der vollen BlUthe IVischester Juit^nil dar- stellt. Dieselbe wurde vor Kurzem von dem als Her- ausgeber der entomologischen Zeitung, sü\\ie durch sonstige Leistungen auf dem Felde der Literatur be- kannten Ileiru Uoorn aus Holland mitgobracht und war einem Bilde eatnummen, welches dieser in einem Bibliuthekszimmer des Amsterdamer zoologischen Ca- binets aulgeiunden bat und sich nun beeilen will, dem Staube der Vergessenheit zu entziehen. Es muss in Holland, kurze Zeit nach der Ankunlt Linne s da- selbst, gemalt worden sein und tragt die L'nlerschrili nCarolus Linnaeus" nebst der Jahreszahl (ich glaube 1733). Linne ist darin in dem Kostüme dargestellt, welches er als ^Ojahriger junger Mann trug, als er seine Lapp- landische Reise antrat. Die edle, ungezwungene Hal- tung, der klare und zugleich feste Blick des Auges das tadellose Oval des männlich schönen und doch ^on den Grazien der ersten .(ugendzeit noch nicht verlassenen Gesichtes, stempeln das Ganze zu einem Ideal jenes bewundernswürdigen IVordlandstypus, den Scandinavien noch immer hin und wieder erzeugt. Die Ausführung des Bildes ist eine so zwanglose, wie man sie von der Zeit und dem Lande, welchem es j angehört, kaum erwartete. Sie trägt den Cliaracter /° des Ungewöhnlichen in hohem Grade. Linne ist in aufrechter Stellung dargestellt, in einer Tracht, wie sie Lord Byron nicht genialer und anmnthiger hätte ersinnen können. Diese Kleidung gebort jedoch mei- nes Erachtens einer der nürdliclien Provinzen Schwe- dens, vielleicht sogar Lappland selbst, als IVational- koslüm an. Es scheint mir wenigstens unmöglich, diiss sie von einem niederländischen Maler der Zopf- zeit a priori erdacht sein sollte. Das Haupt bedeckt, ohne weder Stirn noch Haar mehr als nöthig zu ver- hüllen, ein Haches Barett, dem nicht ganz unähnlich, wie es die Basken tragen. Der Hals ist frei. Den schlanken Wuchs umhüllt eine an den ,\rineln mit Pelz verbrämte Tunica, die vorn auf der Brust offen ist und. deren auf.rechter, doch nicht steifer Kragen nachlassig von einer Schnur nehsl Quaste zusammen- gehalten wird. Eine ganz ähnliche locker geschürzte Schnur umschliesst den Leib. Im Gürtel hängen : ein dolchäbnliches Messer, zugleich Waffe und Pllanzen- stecher, ein gestickter Geldbeutel von eigeulhünilicher Form, eine Lonpe und, soviel ich mich entsinne, ein Sextant, oder ein anderes mathemalisches Instrument. Die rechte Hand hält einen blühenden Zweig der um jene Zeit von Gronoviiis erst so getauften Linnaea borealis , die linke einen Gegenstand , der, auf der Photographie nur unvolllcommen sichtbar, Herrn Dr Gerstäcker zufolge, einen Lappländischen Sonnen- schirm vorstellt. Im Hintergrund ein Felsen der Po- larzone. Das Originalbild soll Linne in ganzer Figur geben ; die Photographie ist kleiner, kaum Kniesliick, wenn ich mich recht erinnere. Gewiss wird es der gesammten naturwissen- schaftlichen, am meisten jedoch der botanischen Welt eine angenehme Nacbrichl sein , zu erfahren , dass Herr Doorn dies Bild in Stahl gestochen, als Beigabe zur entomologischen Zeitschrift veröffentlichen will. Es sollen, wie ich hiire, '2Ü00 Exemplare davon, und zwar schon im April dieses Jahres, dem Publikum zur Verfügung gestellt werden. Nicht lange wird es dauern und dies ungemein fesselnde und interessante Bild ziert das Zimmer eines jeden IVaturfreuudes. Ich will durch Ihr vielgeicseiies Blatt im Voraus auf sein baldiges, von Denen, die es sahen, ungeduldig erwar- tetes Erscheinen aufmerksam gemacht haben. Ihr etc. Carl Bolle. Dr. { Acclimatisalions-Bestrebtiitgen in Wehe. Dem Redacteur der Boiiplandia. Emdeu, ?0. Januar 1858. Vor einigen Tagen erhielt ich aus Holland, von dem Vorsitzenden des Vereins für Landbau und Garten- ciiltur, Herrn Uilkens zu Wehe einen Brief, dessen Inhalt Ihnen \iclleicht in der nachstehenden Über- setzung für die Bonplandia willkommen sein dürfte. Ihr etc. P r e s t e I, Dr. ÜhRr&tlzuwj. P. P. Wehe, Provinz Groningen, U. Janunr 1858. Der Verein für Landban und (iarlenciiltur :ide Marne" sucht durch Verbreitung neuer unversuchter Samen für den grossen und kleinen Anbau diese In- dustriezweige factiscb zu fordern. Durch Gründung ( CvJ!_ 34 mügliclisl vieler Abtheilungen des Vereins glaubt der- selbe am besten dieses Ziel erreichen zu können, wes- halb er Ew. W. durch dieses freundlichst hitlel, Ihren vielverniügenden Einfluss gefiilligst benutzen zu wollen, damit auch in Emden eine solche Abiheilung entstehe. Für einen jährlichen Beitrag von 2'/2 H- holl. erhalt jedes Mitglied alle Schriften, welche vom Vereine her- ausgegeben werden, und ausserdem jedes Jahr für einen Wertli von 1 fl. holl. an Samen, welche im Ver- sucbsgarlen des Vereins ausschliesslich für die Ver- einsmilglieder gewonnen werden. Die besondere Ein- richtung und die Arbeiten der Abtheilungen sind deren Mitgliedern überlassen , wie auch die Wahl einer Di- rection aus ihrer Milte. — In unserem Valerlaiule sind bereits mehrere Ablbeilnngen gegründet, so wie auch in Surinam auf Sumatra s Westküste, zu Aniboina etc. Ew. Wohlgeboren etc. Der Vorsitzende des Vereins für Landbau und Garten- kultnr „de Marne" (gez.) Uilkens. Zeitiini>;siincliiicliten. Deutschland. Hannover, 1. Februar. Uns werden soeben zwei Todesfälle gemeldet. Am 17. Januar starb zu Triest der Chemiker und Botaniker Biasoletto, und in den ersten Tagen Ja- nuars zu Acton bei London Prof. Dr. F. Royle, Mitglied der Kaiserl. Leop. -Card. Akademie. Berlin, 10. Januar. Dr. Carl Bolle ist zum Ehren mitgliede der Berliner Gesellschaft naturforschender Freunde ernannt worden. — 14. Januar. Otto Schomburgk, ein Bruder Sir Robert's, der vor 9 Jahren von hier nach Siid - Australien auswanderte und vielen seiner hiesigen Freunde sowol durch seine wissenschaftliche Bildung, als persön- liche Liebenswürdigkeit werth und theuer geblieben, ist dort am 16. August in Buchs- felde an einem Lungenleiden gestorben. Breslan , 7. Januar. In einer Versamm- lung der „iSchlesischen Gesellschaft für vater- ländische Cultur" hat Geh. Rath Prof. Dr. Göppert Kunde von einer naturhistoriscli- geologischen Entdeckung gegeben. Der nord- westliche Theil der Grafschaft Glatz (Heu- scheuer-Gebirge) und noch mein" der daran stossende Theil Böhmens (Adersbach) ist von gewaltigen Sandsteinbildungen durchzogen. Vor etwas mehr als zehn Jahren wurde neben dem Adersbacher Felsenwalde ein zweiter (o bei Weckelsdorf aufgefunden , der jenem an l Umfang und Merkwürdigkeit den Rang streitig °J macht. Jetzt tritt hierzu die Entdeckung ' eines grossartigen Lagers von versteinten | Bäutnen, wie es n^gch in keinem Theile der Erde beobachtet ist. Dasselbe erstreckt sich in einem grösstentheils mit Wald bedeckten Gebirgszuge zwischen Adersbach und Ku- dowa, vornämlich in der Gegend des böhmi- schen Dorfes Radowenz, 2 Stunden von Adersbach, 2 ',2 Jleile in die Länge und '/o Meile in die Breite, und es gibt Punkte, von denen man bis 30,000 Centner versteinten Holzes mit einem Blicke übersieht, sämmtlich Nadelhölzer; eine neue Species ist zu Ehren des Entdeckers, Fabrikbesitzers SchroU in Braunau, Araucarites Schrollianus benannt. Ritssland. St. Petersbnrg, 2. Januar. Die Professoren Eugen v. Pelikan und J. F. Heyfelder hierselbst, Mitglieder der K. L.-C. Akademie der Naturforscher, sind Anfang v. Mts., mit Belassung in ihren bisherigen amtlichen Stel- lungen, zu Professoren bei dem Petersburger Hospital für die Arbeiterklassen, ersterer für patholog. Anatomie, gerichtl. Medicin und Mikroskopie, letzterer für die Chirurgie, jeder mit 1000 R. S. Gehalt, zur gründlicheren Ausbildung junger Arzte für' das russische Kaiserreich, ernannt worden. (Med. Ztg. f. Russl.) — Aus einer briefliclien Milliieiliing ent- nehmen wir, was in Deutscliland weniger be- kannt sein wird, dass der kaiserlich russische Collegienrath , Rilter und enierit. Professor der Pliarniacie und gerichtl. Chemie bei der vormaligen Universität Wiina, Herr Dr. Johann Friedrich V> Oii'gang, einer von zwei noch lebenden Begründern der vor 50 Jaiiren ge- stifteten kais. medicin. Gesellschaft daselbst, aucii (seil 1823] Mitglied der kaiserl. Akademie der Naturforscher, cogn. Paullus, und gleich- falls in dem hohen Greisenaller stehend, wie der verdienstvolle Präsident dieser Gesellschaft, sich noch , so weit es seine Kräfte und Ge- sundheit zulassen, viel mit seinem Liebllngs- sludium, der Botanik, beschäftigt und die Zeit seiner Ruhe, die er sciion seit Aufhebung der Wilnaer Universität i. J. 1831 geniesst und seitdem beständig auf seinem Landgut Poluknie im Troki'sclien Kreise, 4 M. von Wilna, lebend, nicht unbenutzt verstreichen liess, indem er A sich seit einigen Jaliren dev verdienstlichen J 35 L S und selir niiihsamen Arbeit nnlerzog-, ein mög- liciist vollständiges Hiln(h^•öl•to^l)U('h dor bota- nischen Nomenclatur in polnischer Sprache herauszn^eben , worin bisher sehr wLMiig ge- leistet wurde. Er gedenkt, dasselbe noch vor seinem Hinscheiden vollendet und im Druck erscheinen zu sehen, welchen Wunsch wir mit ihm von Herzen gei'u theilcn wollen. Im Jahre 1844 übergab er der kaiserl. Naturforscher- Gesellschaft in Moskau eine JMonographie der Familie Polamogeton, die jedoch bis jetzt im Druck nicht erschienen ist (Bulletin de la Soc. des Nat. de Moscou. Ib44. No. IV. p. 90S). Früher war er Mitarbeiter bei Herausgabe der Zeitschrift ; „Dzieje Dobroczynnosci", Heraus- geber der pharmaceul. Zeilschrift ; „Samictnik farniaceutyczny" und des pharniaceut. Theils in der medicinischen Zeilschrift : „Dziennik Farniaceutyczny" zu Wilna. S. VerantworlliclierKedacleur; Wilhelm E. G. Seemann. Amtlicher Tlieil. BekannimacliutKjei) der K. L.-C. Akademie der Aaturforsc/icr. Proclamalion neu aiifgenoiumener Mitglieder. Als Mitglieder der Kaiserl. L.-C. Akademie wurden aufgenommen : Den 3. September 1857. Herr Dr. Carl Gegenbaur, ausserord. Professor der Medicin, Director des grossher- zogl. zoolog. Museums und Docent der ver- gleich. Analomie und Zoologie an der Univer- sität zu Jena ; cogn. Camper IL Herr Dr. Carl Julius Traugott Her- mann Sehiiffor, ausserord. Professor der Ma- thematik Astronomie und Technologie an der Universität zu Jena und Lehrer am landwirth- schafll. Institut daselbst; cogn. Fii/ton. Herr Dr. Ignatz Franz Xaver Schö- man, ord. ölTentl. Ehren -Professor der Tnedi- cinischen Facultät und Docent der Chirurgie, Augenheilkunde, Pharmacologie und gerichtl. Medicin an der Universität zu Jena, sowie oi-dentl. Stadt- und Landphysikus u. z. Z. Vice- Präsident der naiurvvissenschaftl.- medicin. Ge- sellschaft daselbst ; cogn. Beer. Den 1. Oclober 1857. Herr Dr. Adam Ferdinand Adamowicz, Ritter des k. r. St. Stanisl.-Ord. 3. Kl. und des Zeichens f. 20jähr. Verdienste in Russland, kaiserl. russisch. Staatsrath , ordentl. ölTentl. Professor der Veterinairwissenschaften und der Geschichte der Medicin, sowie Mitglied der akadem. Regierung der vormaligen kaiserl. medicin. -cliirui'g. Akademie zu Wilna, Präsident der kaiserl. medicin. Gesellschaft daselbst, vvirkl. Mitglied der archäolog. Commission und des Museums, Vice-Präses des evangel. Col- legiums und prakl. Arzt zu Wilna; cogn. liojamts II. Herr Miles Joseph Berkeley, Mag. Art., Privatgelehrter der Botanik für die Pilzkunde, zu Kings Clifis in Wansford, Pfarrer der Ge- meinden Apethorpe und Woodnewton und Vice- Dechant dos Kreises Weldon in der Diöcese Peterborough (Grafsch. Norlhampton), Mitglied der Linne'schen Gesellschaft in London; cogn. Scriba II. Herr Alexis Caswell, Professor der Ma- thematik und Astronomie am Brown'schen Univ.- Collegium zu Neu-Providence im nordamerikan. Staate Rhode -Island, Mitglied der amerikan. Akademie der Künste und Wissenschaften zu Boston und Präsident der Jahres -Versammlung der amerikan. Association zur Forderung der Wissenschaften zu Montreal in Canada i. J. 1857; cogn. Halley. Herr Carl Robert Darwin, Mag. Art., Privatgelehrter der Naturwissenschaften zu Down Farnborough (Grafsch. Kent) , Vice-Prä- sident der Royal Society und Mitglied der Linne'schen, der geologischen, der zoologischen, der entomolügischen und der kgl. geogra- phischen Geseilschaft zu London; cogn. Förster II. Herr Dr. Michael Faraday, Ritter des kgl. pr. Ordens „pour le merite" und Comman- deur der k. franz. Ehrenlegion, ord. Professor 36 der Chemie und Physik an der königl. Insti- tution von Grossbritannien, Mitglied der Royal Society in London und Ediniinrgh, der philo- soph. Gesellschafl in Cnmbridge, der geolog. und der niedicin. und cliirurg. Gesellschaften in London und Correspondent des k. Instituts von Frankreich etc.; cogn. Haller II. Herr Daniel Hanbury, I'rivalgelehrter der Pharmacologie, Pharrnacie und Chemie zu Lon- don und Mitglied der Linne'schen Gesellschaft daselbst ; cogn. Huxham. Herr Dr. Wilhelm Heinrich Harvey, Professor der Botanik an der Universiliit und Curalor des Trinitats - Collegiums zu Dublin, Mitglied der kgl. Irischen Akademie und der königl. Gesellschaft zu Dublin , sowie der Linne'schen Gesellschaft in London ; cogn. Borkhausen II. Sir Johann Friedrich Wilhelm Herscliel, Baronet, Dr., Ritter des königl. Hannoverschen Guelphen - Ordens und des kgl. pr. Ordens „pour le mei-ile", königl. Astronom zu Colling- wood bei Hawkhursl i. d. Grafschaft Keiit, Mitglied der Royal Society in London u. Edin- burgh, der kgl. irischen Akademie, der kgl. aslrononi. und der geolog. Gesellschaft zu London, der philosoph. Societät zu Cambridge und Correspondenl des k. Instituts von Frank- reich ; cogn. Galilei II. Herr Dr. Thomas Sterry Hunt, Ritter der k. franz. Ehrenlegion , Professor der Chemie an der Faculliit der Künste der Lavnl-Univer- sitäl zu Quebec in Canada, Chennker, Geolog und Mineralogist der Commission zur geolog. Aufnahnie von Canada; cogn. Htimphry Davy. Herr Thomas Heinrich lluxley, Pro- fessor der Naturgeschichte bei der königl. Bergschule und ord. Professor der vergl. Ana- tomie und Physiologie an der kgl. Institution von Grossbritannien, auch Examinator in Phy- siologie und vergl. Anatomie bei der Univer- sität zu London , Mitglied der Royal Society und der geolog. Gesellschaft daselbst ; cogn. Wollf II. Herr Dr. Hermann Friedrich Jaeger, königl. würtemberg. Medicinalralh, prakt. Arzt und Stadlarzl zu Stuttgart; cogn. Marcus II. Sir Wilhelm Edmund Logan, Geolog und Vice-Präsident der nalurhistor. Gesellschaft zu Montreal in Canada, Mitglied der Royal Society und der geolog. Gesellschaft in London; io cogn. Catesby. Sir Carl Lyell, Geolog und GeognosI zu London, Mitglied der Royal Society in London und Edinburgh , der Linne'schen Gesellschaft und Vice-Präsident der geologischen Gesell- schaft zu London etc. ; cogn. Ilutton. Herr Dr. Richard Owen, Ritter des kgL pr. Ordens „pour le merite" und Officier der k. franz. Ehrenlegion, ord. Professor der ver- gleich. Anatomie und Paläontologie an der Londoner Universität und an der königl. Berg- schule, wie auch Director des naturhistor. De- partements im britischen Museum zu London, Präsident der grossbritann. Association der Wissenschaften, Vice-Präsident der zoolog. Ge- sellschaft, Mitglied der Royal Society in London und Edinburgh, der Linne'schen und der geolog. Gesellschaft in Lomlon, des königl. Collegiums der Wundärzte von England und Irland und Correspondenl des k. Instituts von Frankreich ; cogn. Douglas. Herr Dr. Johann Tyndall, Professor der Physik an der königl. Institution von Grossbri- tannien und Mitglied der kgl. Gesellschaften der Wissenschaften zu London und Harlem; cogn. Oerstedt. Herr Johann Obadiah Westwood, Pri- vatgelehrler der Naturwissenschaften und En- tomologie, Inspector der Hopeianischen Samm- lungen an der Universität zu O.xford , Mitglied des Verwallungs- Ausschusses des archäolog. Instituts von Grossbritannien und Irland , der Linne'schen und der entomolog. Gesellschaft zu London, sowie der von Frankreich; cogn. Ilüber. Den 8. October : Herrn Dr. Carl Christian Beinerl, Ritter des kgl. preuss. rothen Adler -Ordens 3 KI. mit der Schleife, herrschaftl. Brunnen- und Bade-Inspector, sowie königl. Brunnen- und Bade- Polizei -Inspector zu Charlottenbrunn bei Waidenburg in Schlesien , Apothekenbesilzer und Kaufmann daselbst, wie auch Lehnsträger und Repräsentant uiehrer Steinkohlengruben des niederschlesisch-waldenburg. Reviers, ver- dient um die fossile Flora und Geognosie von Schlesien ; cogn. Volkmann II. Den 11. October. Herr Dr. F"ranz Valentin Zillner, Pri- mararzt der Landes-Irren-Anstult und ordinirt. Arzt am Leprosenhause zu Salzburg, Mitglied des dasigen Vaterland. Museums und des Ge- meinderaths der Landeshauplsladl; cogn. Auen- A brugger. ci c^.«_ - 37 ^ Den 21. Oclober. Se. Königl. Holicil Ernst II. Aiiytisl C a r I J 0 li a 11 11 e s Leopold AI e x a ii il e r Eduard, rejriereiKk'r Herzo^r von Sacliseii- Cohuro-Gotha, königi. preuss. General der ("a- vallerie und Chef des kgl. pr. 7. Knirassier- Reiiiiiients , Coiiutrilor der iirosslierzogl. und lierzoijl. sächsisch. Gesamint-Universiliit zu Jena; P^irderer der Naturwissenschaften, der sciiönen Wissonschaflen, Literatur und Künste, Opern- oompositeur und Psyeholo^f zu Gotha ; cogn. Albertus Magnus. Se. K. K. Hoheit Stephan Franz Victor, Erzherzog- von Österreich, k. k. Feldiiiarschali- Lieuleiiant, Inhaber des k. k. (isterreich. In- fanterie-Regiments No. .58, sowie des (iross- krcuzes des konigl. ungar. St. Stephan-Ordens, Botaniker und Geognosl zu Scliauinl)urg im Herzogth. Nassau ; cogn. Heropfii/Ins II. Den 1. November. Herr Dr. Ludwig Franz Bley, Ritter des herzogl. anhalt-bernburg- und dessauischen Gesammthaus-Ordens Albreclit des Bären, ftirsll. iippe-detmoMscher und herzogl. anhält- bern- burgscher Medicinalralh und Apothekenbesilzer zu Bernburg, Gencial -Vorstand und Ober-Di- rector des allgein. Apotheker-Vereins im nordl. Deutschland ; cogn. Brandes. Herr Dr. Johannes Gustav Schwei- kert, homoopath. prakl. Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer zu Breslau und Mitglied des ho- moopath. Central-Vereins ; cogn. Hahnemann. Den 20. December. Herr Dr. C a r 1 X d o 1 p h E ni m o T h e o d o r Bail, Bolaniker zu Breslau; cogn. de Flofow. Herr Dr. Friedrich Theodor Führer, Professor am anatomischen Insliint und prak- tischer ArzI zu Hamburg; cogn. A. Bums. Den 11. Januar 18.58. k Herr Dr. Johannes Grönland, I'rivatgc- lehrter der Botanik für Crypiogamenkunde und Redacteur der ,, Revue Horlicole" in dem Eta- blissement von Vilmorin zu Paris, Mitglied der botanischen Gesellschaft von Frankreich ; cogn. Oeder. Herr Hippolyt Franz Graf von Jau- bert, Ritter der franz. Eiirenlegion, Besitzer der Herrschaft Givry par Jouet sur l'Aubais im Cher-Departement und Präsident der botanischen Gesellschaft von Frankreich zu Paris, früher ■j naturhislor. Reisender und Sammler in Klein- L Asien, ehcmal. Pair von Frankreich, \ormal. \0!-^ -~ Depulirler des Cher-Deparlemenis und Mitglied und Präsident des nämlichen Departements, auch ehenial. Minister der ölfeiillichen Arbeilen von Frankrei(;li ; cogn. Gundelslieimer. Den 20. Januar. Herr Dr. Louis Leopold Biivry, Privat- gelehrter aus Berlin, ehenial. nalurhislorischer Reisender im nördlichen Afrika; cogn. Ihn Bathndda. H(M'r Dr. Franz Goltliard Johann Graf von Schaffgotsch, Physiker und Chemiker zu Berlin ; cogn. Sacart. Verzekliiiiss der Mitglieder der Kaiser- lich Leop.-Carol. Akademie der IVatiir- forsclier. Berichtigt bis zum 1. Februar 1858. (Gegründel in der Kais, freien Reichsstadt Scliweinfun am '2. Januar I6.ö'2 durch Bausch, fahr, Metzger und Wohlfarth. Für das deutsche Reich hestiitigt und mit Kaiserlichem Privilegium ausgestattet von Leopold I. am 3. August 1677, 7. August 1687 und 3. Juli 1681, dann von Carl VII am 1». Juli I74'2. — über die (lescliiclitc, (Jeselze und Privilegien der Aka- demie siehe Bonplandia Jahrg. I. |i. '221, Jahrg. II. p. 38, 84, und Jahrg. VI. p. t.) Protector : Se. Majestät Friedrich Wilhelm IV., König von Preussen. Praesidium : Dr. Christian (jottfried Daniel IVees von E s e n b e cU , Präsident, Mitglied der Akademie den 3. Mai 1816, zum Adjuuct ernannt den 21. Mai 1816, zum Präsidenten erwälill den .3. August 1818, Ritter des kgl. preuss. rothen Adler-Ord. 3. Kl. mit der Schleife, des grossherzogl. sachsen-weimarsch. weissen Falken-Ord. und des grossherzogl. badensch. Ord. vom Ziihringer Löwen, ehenial. ord. Prof. der Naturgeschichte und Botanik und Direclor des bot. Gartens an der Univ. zu Breslau, vorher an den Universitäten zu Erlangen und Bonn, wirkl. Prof. der kgl. medicin. Facnltiit der ungar. Univ. der Wissensch. zu Pesth, der k. k. Univ. zu Prag und der vormal. kaiserl. medicin. -chirurg. Akademie zu Wilna , erster Ehren - Präsident des Vereins deut- scher Ärzte in Paris und Mitglied vieler gelehrter Gesellschaften, cogn. Arislolcles. Director ephemeridum : Dr. Dietrich Georg Kieser, zum Adjuncl ernannt den 31. Oclober 1818, zum Dir. ephem. ernannt den 1. lYovember 1848, Comthur des grossherzogl. sachsen-weimar. weissen Falken-Ord. und des herzogl. Sachsen -ernestin v* Haus-Ord., Inhaber der grossh. sachsen-weimar. cv 38 Mililair - VeicI. - Medaille , königl. preiiss. Hofralh, grossherzogl. sachsen-weiniarsiher Geh. Hol- und Medicinalralh , urd. Prof. der Medicin ii. Chirurgie, Senior der medicin. Facultiil, Univ.-Physikus u. l)i- reclor der akadeni. -psychiatrischen Klinik der gross- herzogl. u. herzogl. sachsischen Gesamml-Univer- sitäl zu Jena, wie auch Director der grossherzogl. Irren-Heil- und Pflege-Anstalt und der Privat-Heil- anstalt für Geisleskranke daselbst, cogn. Seheucluer 1. Adjuncten : Dr. Carl Gustav Christoph Bischof, zum Adjunct ernannt den 1. Deceniher 1818, Ritter des kgl. pr. rothen Adler-Ord. 4. Kl., Konigl. preuss. Geh. Bergrath und ord. Prof. der Chemie und Technologie, Director des chemischen Labora- toriums und technolog. Kabinets der kgl. rhein. Friedr.-Wilh.-Univ. zu Bonn. Senior des Adjuncten- CoUegiums, cogn. Pijthagoras. Dr. Carl Friedrich Philipp Ritter von Martins, zum Adjunct ernannt den 10. December 1840, Ritter des kgl. Civ.-Verd.-Ord. der bayersch. Krone und des kgl. bayersch. Ma\imilian-Ord. für Kunst u. Wissensch., des kgl. diinisch. Dannebrog-Ord., des kgl. schwedisch. Nordstern-Ord., des kgl. sachsisch. Civ.-Verd.-Ord.. des kgl. portugies. Ord. der Em- pfängniss Unsrer Lieben Frau von Villa Vicosa, des k. russisch. St. Stanisl.-Ord. 2. Kl., Ollicier u. Ritler des kaiserl. brasiliaii. Ord. von der Rose und vom Südkreuz; königl. bayersch. Hofralh, quiesc. ord. öffenll. Prof. der Botanik und Conservator des ho- lan. Gartens an der kgl. Ludw. Maximil. Univ. zu München, ord. 51itgl. der kgl. bayersch. Akademie der Wissensch. und Präsident der kgl. butan. Ge- sellschaft zu Regensburg, cogn. Ciillisllicucs. Dr. Johann Georg Christian Lehmann, zum Adjunct ernannt den 1. October 1843, Ritler des Kgl. preuss. rothen Adler-Ord. 3. Kl., ord. Prof. der Katurgeschichte und Oberbibliothekar am Gymnasium academicuni und Director des botan. Gartens, Oberdirector u. erster Bibliothekar der ölTentl. Stadtbihliothek , auch Oberbibliothekar am Johanneuni zu Hamburg, cogn. Uclianlkits. Dr. Georg Friedrich von Jäger, zum Adjunct ernannt den 13. April 1846, Ritler des kgl. Civ.-Verd.-Ord. der würtemberg. Krone und des kgl. bayersch. Civ.-Verd.-Ord. v. hl. Mi- chael, konigl. würtemberg. Oher-.Mediciualratli und Ehrenmitglied des kgl. .Medicinal-Collegiuuis, vornial. Aul.^elier und erster Couser\ator des kgl. Natura- lien-Cabinels , jetzt Ehrenmitglied der Verwaltung dieser .\nslalt, ehemal. Prof. der Chemie, Naturge- schichte und Medicin am kgl. Obergymnasium und Ehrenbürger der Stadt Stuttgart, ord. auswärt. Mitgl. der kgl. bayersch. Akademie der Wissenschaften zu München, cogn. Bonichius. Dr. Eduard F e n z 1 . zum Adjunct ernannt den 14. Februar 18.51, ord. öCfenll. Prof. der Botanik und Director des bot. Universitäts - Gartens an der k. k. Univ. zu Wien, Vorstand und Custos des k. k. bot. Hof - Cabinels, wirkl. Mitglied der k. k. Akademie der Wissenschaften daselbst, ersler Vice-Präsidenl des zoolog. botan. ^. Vereins, Ausschussmilglied und Vice-Präsident der (, k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien, cogn. Bergius. Dr. Wilhelm Carl Haidinger, zum Adjunct ernannt den 14. Februar 1851, Ritter des k. k. österr. Franz-Joseph-Ord., des kgl. Sachs. Albrechts-Ord. , des kgl. pr. Ord. „pour le merite" und des kgl. bayer. Maximilian-Ord. für Wissensch. und Kunst; k. k. Sectionsrath im Mini- sterium des Innern und Director der k. k. geolog. Reichsanslalt in Wien , wirkl. Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften und des Doctoren- Collegiums der philosoph. Facultät der k. k. Univ., sowie Präsident der k. k. geograph. Gesellschaft da- selbst, cogn. A. S. Holfmann. Dr. Johann Ferdinand Martin Heyfelder, zum Adjunct ernannt den 14. Februar 1851, Ritter des herzogl. Sachsen - Ernestin. Haus -Ord. und des k. russisch. St. Stanisl. Ord. '2. Kl. , kaiserl. russisch. Collegienrath, Oherchirurg am ersten Lan- des-Hospital und sämiutl. Mililair - Hospiliiler, wie auch consullirender Wundarzt im medicin. Depar- tement des k. russisch. Kriegs-Ministeriums und Prof. der Chirurgie am Hospital für die .\rbeiterclassen zu St. Petersburg, cogn. Rosen. Dr. Johann Georg Friedrich Will, zum Adjunct ernannt den 24. ,\ugHst 1851, ord. Prof. der Medicin, vergl. Anatomie, Zoologie und Veterinairwissensthalten und Director des zoolog. und zootom. .Museums an der Univ. zu Erlangen, cogn. Eustachius. Dr. Alexander Braun, zum Adjunct ernannt den 1. Mai 1853, Ritter des kgl. pr. rothen Adler-Ord. 4. Kl., ord. Prof. der Botanik an der Univ. und der kgl. medicin. - Chirurg. Mililair- ,\kadeniie, Director des kgl. bolan. Gartens und des kgl. Herbariums, wie auch des kgl. Gartenbau-Vereins, ord. Mitglied der kgl. Akademie der Wissenschaften in Berlin, cogn. Doilarlius. Dr. Johann Michael Map p es, zum Adjunct ernannt den 1. Mai 1853, prakt. Arzt und Sladlphysikus, Arzt am Senckenber- gischen Stift, Lehrer der Anatomie und Vorsteher der anatom. .\nstall und deren Sammlungen am Senckenbergischen medicin. Institut und ord. Mitglied der Senckenberg. naturforsch. Gesellschalt in Frank- furt a. M., cogn. Senckenberg. t Dr. Carl Heinrich Schultz, Biponlinus, zum Adjunct ernannt den 1. Mai 1853, erster Hospitalarzt und Director der „Po I Ii ch i a", eines naturwissenschaftl. Vereins in der bayersch. Rheinpfalz, zu Deidesheim bei Speyer in der bayersch! Pfalz, cogn. Cassini. Dr. Johann Jacob Noggerath, zum Adjunct ernannt den 13. September 1857, Ritler des kgl. preuss. rothen Adler-Ord. 3. Kl. m. d. Schleife und des k. russisch. St. Stanisl.-Ord. 2. Kl., konigl. preuss. geh. Bergrath und Oberbergralh beim Oberbergamte für die Rheinprovinz , ord. Prof. der Mineralogie und Bergvverkswissenschaften an der C kgl. rheinischen Friedr.-Wilh. -Universität und an der 1 39 k<;I. hohem landwirthschaCtl. Lehraiislalt zu l'oppels- (lorf, sowie erster Direclor des iiiilnrhislnr. Ulii- seunis und naliirwissenschaftl. Seminars der Univ. zu Bonn, cogn. linoiiiiis I. Dr. Christian Carl F r i e d r i ch F e r d I n a n d S e n r t , zum Adjunct ernannt den 14. September 1857, Professor der Natnrwissensehalten und Mineralogie am grossherzogl. Real-(jyninasinm und am Korstinslilnte ■i\\ Eisenach, cogn. Heim II. Dr. Arnold Adolph Berthold, zum Adjunct ernannt den 6. November 1857, Mitglied des kgl. hannov. (iuelphcn - Ord. 4. lil., kgl. bannov. Hofralh, ord. Professor der Medicin und Director des akadem.- zoolog. Museums an der kgl. (ieorgia-Augusta-Uuiv. zu Gottingen , ord. Mitglied der kgl. Gesellschaft der Wissensch. daselbst, cogn. Wepfei-, Dr. Carl Berthold Seemann, zum Adjunct ernannt den 20. December 18.57, Privatgelelirter der Botanik, Gutsbesitzer zu Hannover und Chef-Redacleur der „B o n p I a n d i a", des of- ficiellen Organs der K. L.-C. .Akademie der Natiir- forscher, Inhaber der königl. grossbiit. Verdienst- Medaille ,,Fiir arclische Entdeckungen", Mitglied der Linne'schen Gesellschaft in London, der Akademie der Wissensch. zu St. Louis in Missouri, der kgl. Hawaiischen Ackerbau-Gesellschaft In Honolulu und der k. k. geograph. Gesellschaft in Wien, cogn. Bonpland. Dr. Anton S ch r Otter, zum Adjunct ernannt den '20. December 1857, Ritter des k. k. öslerr Franz- .loseph - Ord. und der k. franz. Elireulegion , Professor der Chemie am k. k. polytechnischen Institut, wirkl. Mitglied und General - Secretair der kaiserl. Akademie der Wis- senschaften in Wien, cogn. h'inihel. Ordentliche Mitglieder : Ackner, Michael .loseph, Pfarrer und Mineralog zu Hamersdorf bei Hermannsladt in Siebenbürgen, cogn. Haiismaiin. Dr. A d aiiio wicz, Adam Ferdinand, kaiserl. russisch. Slaalsrath, ord. öffentl. Prof. der Veteriniirwissen- schaften und der Geschichte der Medicin, sowie Mit- glied der akad. Regierung der vormal. kaiserl. me- dicin. - chirurg. Akademie zu Wilna, Präsident der kaiserl. medicin. Gesellschalt daselbst, wirkl. Dlit- glied der archäolog. Conimission und des Museums und Vice-Präses des evangel. Collegiuins zu Wilna, cogn. Bojanus II. Dr. Adelniann, Franz Joseph, Professor der Natur- geschichte a. D in Wiirzburg, cogn. Kiggelarius. Dr. Adel mann, Franz Georg Blasius von, kaiserl. russisch. Staalsrath , Professor der Chirurgie und Augenheilkunde und Director der chirurg. Klinik in Dorpat, cogn. Wri.iherg III. Dr. Agardb sen., Carl Adolph, Botaniker für die Algenkunde und Bischof in Wermeland zu Carlsladt in Schweden, cogn. Giinner- Dr. Agardb jun. , .lacob Georg, ord. Prof. der Bo- tanik und Oconomie und Director des botan. Gar tens an der Univ. zu Lnnd, cogn. Afiardh. Dr. Agassi z, Ludwig, l'rof. der Naturgesch. an der llarward-Univcrsität zu Cambridge im nordamerikan. Staate Massachusels, cogn. Arledi. Dr. Alhers, Johann Friedrich Hermann, Professor der Medicin an der Itgl. pr. Rhein-Univ. und Director einer Privat-Irrenanstalt zu Bonn, cogn. Wichmann. Dr. Audersson, Nils Johann, Professor der Botanik hei der künigl. Akademie der Wissenschaften zu Stockholm und Intendant der botan. Abtheil, des kgl. schwedischen Ueichs - Museums daselbst, cogn. Wiliström. Dr. Andrae, Gabriel, Oberarzt und ord. Prof. der medicin. Clinik an der Facultitt der Medicin der Univ. zu Paris , Mitglied des k. Instituts von Frank- reich und der k. Akademie der Medicin in Paris und Brüssel, cogn. Frank. Dr. Arendt, Nicolans von, kaiserl. russischer wirkl. Geh. Rath und Staatsralb, erster Leibarzt des Kai- sers und Chef sammtlicher Civilhospitäler Rnsslands, in St. Petersburg, cogn. Asileij Cooper. Dr. Arnoldi, Carl Wilhelm' praktischer u. Dislricts- arzt zu Winningen an der Mosel, im Kreis- und Re- gierungsbezirk Coblenz, cogn. Gmelin III. Dr. Arn Ott, (ieorg Arnott Walker, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität zu Glasgow in Schottland, Mitglied der Linne'schen Gesellschaft in London und der Royal Society in Edinburgh, cogn. Sibbald II. Dr. Arppe, Adolph Eduard, ord. Prof. der Chemie an der russisch -kaiserl. Alexander - Univ. zu Hel- singfors und bestand. Sekretair der finnliind. Gesell- schaft tier Wissenschaften daselbst, cogn. Gähn. Dr. Au er, Aloys von, k. k. Österreich, wirkl. Regie- rungsralh , Director der Kaiserl. Hof- und Slaals- druckerei und wirkl. Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien , Ehrenbürger der lan- desfürstl. Kreisstadt Wels in Ober - Österreich und Ritter vieler hoher Orden, Erfinder der Methode des Natiirselbstdrucks (Anlolypographie) für Naturpro- dukte und Pflanzen, cogn. Harjiierre. Dr. Autenrieth, Hermann Friedrich, Professor der Medicin an der Universität und praktischer Arzt in Tiibingen, cogn. Boehmer. Dr. Baer, Carl Ernst von, kaiserl. russisch, wirkl. Staatsrath, ord. Professor der Naturgeschichte, .'Vna- toniie und Zoologie, Director des anatom. Museums an der kaiserl. medicin. -chirurg. Akademie und ord. Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, cogn. Veslingius I. Dr. Bail, Carl Adolph Emmo Theodor, Botaniker für die Cryplogamen- und Pilzkunde, zu Breslau, cogn. de Floloip. Dr. Barkow, Johann Carl Leopold, künigl. preuss. Medicinalratb , Mitgl. des künigl. schles. Provinz. - Medicin. -Collegiums , ord. Professor der Anatomie und Director des anatom. Theaters und anatom.- zootom. Cabinels an der Universität zu Breslau, cogn. BarthoVimis III. Barla, Joseph Hieronymns Johann Baptist, kaiserl. brasilian Consuials - Regent und Vice - Consul der 40 / r Republik Ecuador und der östlichen Republik Uru- guay (Banda Orienlal) , Botaniker und Mitglied der Cürnmission der Bibliothek und des natiirliistor. Ca- binets zu Nizza, cogn. Corda, Dr. Barth, Sir Johann Heinrich, Naturhisloriker und ehemaliger reisender Naturforscher in iXord- und Central-Afrika (1849-1855), Mitgl. der königl. Aka- demie in Berlin und der Linnescheu Gesellschaft in London, cogn. Sparrmann IL Beck. Heinrich Christian, Pfarrer und Jlineralog zu Schweinfurt, cogn. Jlelzfici: Dr. Behn, Wilhelm Friedrich (!eorg, Professor der Anatomie und Director des anat. u. zool. Museums an der Universitiil zu Kiel, cogn. Marco Polo I. Dr. Beigel, Hermann, praktischer Arzt in Berlin, cogn. A. Vogel. Dr. Beinert, Carl Christian, herrschafll. Brunnen- und Bade-Inspector, sowie kgl. Brunnen- und Bade- Polizei-Inspeclor zu Charlottenbrunn bei Waiden- burg in Schlesien, Apolhekenbesilzer und Kaufmann daselbst, wie auch Lehnstriiger und Repräsentant mehrer Steinkohlengruben des iiiederschlesisch-wal- denburger Reviers, verdient um die fossile Flora u. Geugnosie von Schlesien, cogn. Volhmunn IL Dr. Bell, Thomas, Professor der Zoologie am Kings College und Präsident der Linne'schen Gesellschaft zu London, Mitglied der Royal Society, der geolog. und zoolog. Gesellsch. daselbst, cogn. Limhöchs. ür. Bellingeri, Carl Franz Joseph, konigl. sardi- nischer Hofniedicus und Präsident der medicinischen Facultat zu Turin, cogn. Cotunnius. Bentham, Georg, Privatgelehrter der Botanik, Mit- glied der Linneschen und der (Jartenbaugesellschaft zu London, cogn. Schreber I. Dr. Berard, Peter Honorius M , General-Inspecteur der niedicin. Facultäten und der medicin. Schulen in Frankreich, Professor der Physiologie und Prä- sident der medicinischen Akademie zu Paris , cogn. Sydenham III. Dr. Bergemann, Carl, ord. Professor der Pharnia- cie, Chemie und Physik an der Universität zu Bonn, cogn. Klcipprolh. ür. Bergmann, Gottlob Heinrich, königl. hannov. noiralh. Ober- Medicinalrath und Hof- .Medicus , so wie Director emerllus der königl. Irrenanstalt zu Hildesheim, cogn. Aretius. Berkeley, Miles Joseph, Mag. arl.. Privatgelehrter der Botanik für die Pilzkunde zu Kings ClilTs in Wansford , Pfarrer der (jemcinden .\petliorpe und Woodnewton und Vice-Dechant des Kreises Weldon in der Diöcese Peterborough, Grafsch. Norlhampton, Mitglied der Linneschen Gesellschaft in London, cogn. Scriba IL Dr. Bernstein, Heinrich Agallinn, iValnrhisloriker, prakt. Arzt und Bade-Director zu Gadok bei Builen- zorg am (Jede- Gebirge in Java, Mitglied der nalur- liistor. Gesellsch. in niederländ. Indien zu Batavia, cogn. Ueinwardt IL l)r, Bertlielot, Sabin, Privatgelehrter der Botanik und Consul der k. franz. Regierung zu Santa Cruz auf Teneriffa, chemal. General - Secretair der geo- graphi.'iclicn Gesellscliaft zu Paris und vornial. Prof. der Botanik, Director des kgl. CoUegiums und des botan. Gartens zu Orotava auf Teneriffa , cogn. Chr. .Sw((/A. Dr. Berloloni, Anton, Prof. der Naturgeschichte und Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität zu Bologna, cogn. Loniceri. Dr. Besuard, Anton Franz, königl. baiersch. Batail- lonsarzt und prakt. Arzt in München, cogn. Leopold Gmelin. Dr. Beust, Ernst .August Graf von, Herr auf Berg- und Neu-Sul/.a (bei Eckartsberge in Thüringen), auf Pangel , Mitweide und Skuhlen (in Schlesien), kgl. Ober-Berghaupimann a. D.. königl. preussisch. wirkl. Geh. Ralh und Mitgl. des Staatsraths in Berlin, cogn. Notalis. Dr. ßeyrich, Heinrich Ernst, Prof. der Mineralogie an der Univ. und ord. Mitglied der kgl. Akademie der Wissenschaften in Berlin, cogn. r. Hoff. Dr. Bibra. Ernst Freiherr von, Gutsbesitzer und Herr auf Schwebheim in Unterfranken, Pri\atgelehiter der Naturwissenschaften, Chemie und Physik und Director der naturhistor. Gesellschaft zu Nürnberg, cogn. Paracelsus III. Dr. Bidder, Friedrich, kaiserl. russisch. Staatsrath, Prof. der Physiologie und Pathologie an der Univer- sität zu Dorpal, cogn. Reil. Dr. Bischoff sen., Christoph Heinrich Ernst, herzogl. Sachsen - Coburg - gothaischer Geh. Hofrath und ord. Professor der Medicin an der Univ. in Bonn , cogn. Aristobulus I. Dr. B i s ch 0 f f jun. , Theodor Ludwig Wilhelm, ord. Professor der Anatomie und Physiologie an der kgl. Ludwig - Maximilian - Univ. in München, cogn. Aristobulus IL Dr. Blasins, Johann Heinrich, Professor der Natur- geschichte am Collegium Carolinum und Director des naturhistor. Museums und des botan. Gartens in Brannschweig, cogn. Pallas. Dr. Bleeker, Peter, Major im königl. niederländ.- ostind. Sanitäls - Corps und dirigirender Militairarzt 'i. Kl. zu Batavia in Java, Präsident der naturwis- senschaftlichen Gesellschalt in niederl. Indien und bestand. Secrelair der balavischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft daselbst, cogn. Iteininirdt L Dr. Bley, Ludwig Kranz, fursll. lippe-delmoldscher und herzogl. anhall-bernburgscher Medicinalrath und .\pothekenbesitzer zu Bernburg, General -Vorstand und Ober - Director des allgem. Apotheker-Vereins im nördl. Deutschland, cogn. Brandes. Dr. Blume, Carl Ludwig von, Director des königl. niederl. Reichs - Herbarinms und Prof. der Botanik an der Univ zu Leyden, cogn. Rumpf. Dr. Blytt, Matthias Numsen, ord. Prof. der Botanik und Director des botan. Gartens an der Univ. in Christiania, cogn. Marchant. Dr. Bücker, Friedrich Wilhelm, prakt. ,\r/,t, Kreis- und Stadtphysicus und Privatdocent der Medicin an der Univ. in Bonn, cogn. Porsylh. Dr. Böhm, Joseph (ieorg , k. k Schnlrath , Director der königl. Sternwarte und ord. Professor der Iheo- relischen und praktischen Astronomie an der kgl. Universität zu Prag, Mitglied iler philosophischen 41 Facultiit und Decaii des philosophischen I'rof'essoren- C'olleginms daseihst, auch enieiit. Reclor Mairnif. der k. k. Universität zu Innsbruck, cogn. J. Z. Littroir. Dr. Böhm, Ludewig, kgl. preuss. geh. Medicinalrath, Bataillonsarzt a. D., Professor der Medicin und Chi- rurgie au der Universität und der königl. medicin.- cliirurg. ]Iilitair-.\kadeniie in Berlin, cogn. Brunner. Dr. Bolle, Carl August, Privatgelehrter in Berlin, ehenial. naturhistor. Reisender auf den Cauarischen und Cap Verdischen Inseln, cogn. Webb. Bonnewyn, Heinrich, Director des phannaceut. Instituts und Chef der Apotheke des allgeni. Kran- kenhauses und Apotheker der Civil - Hospitaler zu Tirlenioul in der belgischen Provinz Brabant, cogn. Fischer. Dr. Bonpland, Amadeus, Ehren-Vorstand und Ober- Direclur des von ihm niilbegründeten naturhistor. iVational-Mnseums von Corieutes, Leiter grossarliger Agricultnr-Etablissenients, berühmter Botaniker und Nalional-Öcononi , prakt. .'Vrzl und Landbesitzer zu Santa Ana und zu Santa Borja am westl. Ufer des Uruguay, Provinz Corieutes, in der argentinischen Republik Südamerikas, corresp. Mitgl. des k. Insti- tuts von Frankreich und des Museums der Naturge- schichte in Paris, der Linne scheu Gesellschaft zu London und der kgl. bayprsch. Akademie der \Ms- sensch. in München, cogn. Desfonlaines II. Hnmboldti. Dr. Borelli, Johann Baptist, ord. Professor der Chi- rurgie an der Univ. und Oberwundarzt am chirurg. Hospital zu St. Moritz und Lazarus in Turin, cogn. Loäer. Dr. Brandt, .Johann Friedrich von, kaiserl. russischer «irkl. Staatsrath, ord. Prof. der Naturgeschichte und Zoologie und Director des zoologisch, und zootom. Museums an der kaiserl. medicin. -chirurg. Akademie, ord. Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften zu St. Petersburg, cogn. Daubenton. Dr. Braun, Carl Friedrich Wilhelm, Professor der Naturgeschichte und Lehrer an der Kreis - Land- wirthschafts- und Gewerbesci\ule zu Bayreuth, cogn. Buier. Dr. Braun, Eduard Carl, praktischer Arzt zu Wies- baden, cogn. Brown II. Brehni, Christian Ludwig sen., Ornitholog und Pfarrer zu Renthendorf an der Orla im Grossherzogthum Sachsen -Weimar, cogn. Scriba I. Brehni, Alfred Eduard jun., Naturforscher und Orni- tholog zu Renthendorf an der Orla, cogn. Brekni. Dr. Brehmer, Gustav Adolph Robert Hermann, prak- tischer Arzt zu Görbersdorf hei Friedland in Schle- sien, cogn. PriessnitZ: Dr. Brenner, Edler von Felsach, Joseph, kaiserl. konigl. Salinen-, Bezirks- und Badearzt zu Ischl, in Ober-Österreich, cogn. de Haen I. Dr. Brizzi, Orestes von, grossherzogl. toskan. Geh. Rath und General-Secrelair der Akademie der Wis- senschaften zu Arezzo, cogn. Fronlinus. Dr. Bronn, Heinrich Georg, grossherzogl. badischer Hofrath und ord. Professor der Medicin und Zoo- logie an der Univ. zu Heidelberg, cogn. Esper I. Dr. Brown, Robert, Vice- Präsident der Linne'schen Gesellschaft und Botaniker, Mitglied der Royal-Sociely in London und Edinburgh, der königlich Irischen °j Akademie und des k. Instituts von Frankreich, cogn. C Rajtts. Dr. Brück, Jonas, praktischer Zahnarzt zu Breslau, , cogn. Carabelli. | Dr. Brücke, Ernst, ord. Professor der Physiologie und hühern Anatomie und Director des physiolo- gischen Instituts an der kk. Universität zu Wien, vvirkl Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften daselbst, cogn. Budolphi I. Dr. Budge, Julius, ord. Professor der Medicin und Physiologie an der Univers, zu Greifsvvald, cogn. VValther III. Dr. Bunsen, Robert Wilhelm Eberhard, grossherzogl. j badischer Hofrath, ord. Professor der Chemie und Director des chemischen Laboratoriums an der Univ. zu Heidelberg, cogn. Hildebrandt I. Dr. Burchard, Johann August, kg. preuss. Hofrath, Director des schlcsischen Provinzial - Hebammen- Instituts und Privatdocent der Medicin und Gebnrls- hülfe an der Universität zu Breslau, cogn. Stein. Dr. Bjirmeister, Carl Hermann Conrad, ord. Prof. [ der Zoologie und Director des zoologischen Mu- | seunis an der Univ. zu Halle, jetzt naturhistor. Rei- | sender in Brasilien, cogn. Backer II. j Dr. Buvry, Louis Leopold, Privatgelehrter in Berlin, [ naturhistorischer Reisender im nördlichen Afrika, i cogn. Ihn BalUudda. \ Dr. de Caisne, Joseph, ord. Professor der üconomie und Ackerbauwissenschaften am Museum der Natur- geschichte und am College de France und Director des kaiserl. botanischen Gartens, Mitglied des In- slituls von Frankreich und Vice - Präsident der k. | Central - Gartenbau - Gesellschaft zu Paris, cogn. Hedoute. Dr. Canibessedes, Jacob, Naturhistoriker und Arzt in Paris, cogn. Serra. Dr. de Candolle, Alfons, ehemaliger Professor der Medicin und Director des botanischen Gartens an der Akademie in (ienf, Präses der Gesellschaft der Physik und Naturgeschichte daselbst, cogn. Can- dolle ßlius. Dr. Carus, Carl Gustav, königl. sächsisch. Geh. Hof- und Medicinalrath, Leibarzt des Königs von Sachsen, ordentl. Professor der Medicin, Chirurgie und Ge- burtshiilfe, so wie Director des Hebammen-Instituts in Dresden, cogn. Cajus II. Dr. Carus, Julius Victor, Professor der vergl. Ana- tomie und Vorstand der zootom. Sammlungen an der Universität zu Leipzig und Seerelair der natur- forschenden Gesellschaft daselbst, cogn. de Chamisso. Caswell, Alexis, Professor der Mathematik und Astronomie am Brown'schen Univ. - Collegium zu Neu-Providence im nordamerikanischen Staate Rhode Island, Mitglied der amerikan. Akademie der Wissen- schaften nnd Künste in Boston, cogn. Halleij. Dr. Chiaje, Stephan delle. praktischer Arzt und Pro- fessor der .Aledicin an der Univ. zu Neapel, cogn. Ecerard Home. Dr. Ci vial e, Johann, Oberchirurg am Hospital Necker und Mitglied des Instituts von Frankreich und der kaiserl. med Akademie in Paris, cogn. Reich. ^ OvJl_, ■ 42 Dr. Clot-Bey, Anton Bartholomäus, elienial. Minister des Vice-Ffönijjs von Egyplen, General-Stabsarzl der Armeen und Marine zu f'airo, nnd General - Inspec- leur des Medicinal -Wesens in Egypten, jetzt a. D., zu Marseille, cogn. Oribasitis l'. Dr. Colin, Ferdinand Julius, Titular - Professor und Privatdocent der Botanik an der Univ. zu Breslau, cogn. Meyen II. Dr. Consoni, Taddeo dei, Canonicus und Professor der pliysikalisclien Wissenschaften in Florenz, cogn. Wolf,,,! III. Dr. Cornaz, Carl August Eduard, Oberarzt und Chi- rurg am Hospital Pourlales, Stadtarzt und prakt. Augenarzt, sowie Secretair der medicin. Gesellschaft zu Neuenbürg in der franz. Schweiz, cogn. thPommer. Dr. Corti de San Stephane Belbo, Marquis .\1- fons, Privatgelebrter der Botanik fiir die Algenkunde zu Turin, cogn. Riisconi. Dr. Crocq, .Johann Le, ord. Professor der Medicin an der Universität und Secretair der medicin. -naiur- Wissenschaft!. Societät in Brüssel, cogn. Spigelius. Dr. Dana, .lacob Dwight, ord. Professor der Naturge- schichte, Mineralogie und Geologie an der Univer- sität zu Nevv-Haveu im nordanierikan. Staate Cou- nectitHl und Mitherausgeber des amerik. Journals für Künste und Wissenschaften, cogn. Plmixs. Darwin, Carl Robert, Mag. .Art., Privatgelebrter der Naturwissenschaften zu Down Farnboroiigh, Graf- schaft heut, Vice-Prasidenl der Koyal Society und Mitglied der Linne'schen, der geolog.-, der zoolog.-, der entomolog.- und der königl. geographischen Ge- sellschaft in London, cogn. Förster II. Dr. De eben, Ernst Heinrich Carl von, konigl. preuss. Berghauptniann und Direclor des Oberberganiles für die Rheinprovinz in Bonn, Präsident des naturhisto- rischen Vereins für die preussiscb. Rheinlande und Westpbalen, cogn. Leopold von Buch. Deniidoff, .\natol Nikolajewitsch, Forst von, Graf von San-Donato etc., kaiserl. russisch, wirkl. Staatsrath und Kammerberr, l'räsidenl der russisch-kaiscrl. mi- neralogischen Gesellschalt in St. Petersburg und der grossberzogl. mineralog. (iesellschaft zu Jena, Mit- glied vieler gelehrter Gesellschaften, jetzt zu San Donalo bei Florenz, cogn. Fratihlin II. Dr. Üetharding, Georg Wilhelm, Oberarzt a. D. des zweiten grossherz. mecklenb. -Schwerin. Musquetier- Bataillons ii. prakt. Arzt zu Rostock, cogn. Frenellitis. Dr. Diesing, Carl Moritz, Custos-Adjunct der ver- einigten k. k. Hof-Naturalieu-Cahinetle und wirkl. Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschalleu zu Wien, cogn. Melilis. Dr. Dittricb, Franz von, ord. Professor der Medicin an der Universität und Mitglied des Medicinal- Colle- giums zu Erlangen, cogn. Canslalt. Dr. Do e ring, Wilhelm Ludwig, königl. preuss. Sani- tätsrath u. prakt. Arzt zu Remscheid im Regierungs- Bezirk Düsseldorf, cogn. Corliim. Dr. Domrich, Ollomar, herzngl. sachsen-meiningischer Leibarzt. Geb. Hf)f- und Medicinalratb und Ministe- rialrelerent zu Meiniugen, vorher ordentl. Professor der Medicin an der Universität in Jena, cogn. Eber- hard .Schmidt. Dr. Douboritzky, Peter von, kaiserlich russisch, wirkl. Staatsrath, Präsident der kaiserl. medicin.- chirurgischen Akademie, ehenial. ordentl. Prof. der Chirurgie und Pathologie an derselben und wirkl. Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, cogn. Delpech. Dr. Dubois, de Amiens, E. Friedrich, prakt. und Hospitalarzt und Botaniker, bestand. Secretair der kaiserl. medic. .Akademie in Paris, cogn Orihnsius VI. Dr. Dubois, Paul Anton Baron von, Leibarzt der Kaiserin der Franzosen , ord. Professor der Medicin und Geburtshülfe , Oberwiindarzt und Director des Hospitals der Maternite und Präsident der niedici- nischen Facultäl zu Paris, cogn. Naegele. Dr. Duby de Steiger, Johann Stephan, evangel. Pfarrer und Botaniker in Genf, cogn. Gessner. Dr. D u monier - Rn ttean , Carl Bartholomäus, aus Tournay (Dooruik), Privatgelebrter der Botanik, Mit- glied der königl. belgischen Repräsentanten-Cammer zu Brüssel und der königlich belg. Akademie der Wissenschaften daselbst, cogn. Dalechnmpius. Dr. Eberniaier, Carl Heinrich, königl. preuss. Regie- rungs- und Medicinalratb und prakt. Arzt zu Düssel- dorf, cogu. Eberniaier. Dr. Ebrenberg, Christian Gottfried, königl. preuss. Geb. Medicinalratb und ord. Prof. der Medicin und Zoologie und beständiger Secretair der malb. physik. Classe der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, cogn. Gleditsch 1, Dr. Ehrniann, Carl Heinrich, Professor der Medicin und Director des anatomischen Museums an der Uni- versität zu Strasburg, cogn. Bojanus I. Dr. Eichelberg, Johann Friedrich Andreas, emerit. ord. Professor der Katurwisseiiscbaftou und Docent der Mineralogie an der Universität und Lehrer an der Industrieschule zu Zürich , cogn. Blumenbach II. Dr. Eichwald, Carl Eduard von, kaiserl. russischer wirkl. Staatsrath, emeril. ord. Prof. der Zoologie an der kaiserl. medicin. -chirurg. Akademie und ord. Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, cogn. Kondeletius. Dr. Eisner, Carl Friedrich .Moritz, naturbistor. Schrift- steller, ehemaliger Lehrer der Naturwissenschaften am St. Maria-Magdaleuen-Gymnasium zu Breslau, cogn. Schwenhfeld. Emmert, Friedrich, evangel. Pfarrer, Mineralog und Geognost zu Zell bei Schweinfurt, cogn. Fehr. Dr. Erlenmeyer, Johann Adolph Albrecht, prakt. Arzt, Director und Oberarzt der Prival-Heilanstalt für Gehirn- und Nervenkrankheiten zu Bendorf bei Coblenz, erster Secretair der deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche Psychologie, cogn. Püschins. Ernst IL, August Carl Johannes Leopold Alexander Eduard, Königl. Hoheit, regierender Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, königl. preuss. General der Cavallerie und Chef des königl. preuss. 7. Kui- rassier-Regimeuts , Conutritor der grossberzogl. und herzogl. sächsischen (iesammt-Universität zu Jena, Förderer der Nalurwisseuscbaften, der schönen Wissenschaften, Literatur nnd Künste, Operncompo- siteur u. Psycholog, zu G()tba, cogn. Albertus Magnus. • • J-Ol^ ^ 43 L r Dr. Esch lieh l, Diiniel Friedrich, konigl. diiiiiselier ' Etalsriith, ord. Professor der Aniiloinie, Physiologie und Gehiirtshiille an der DniversiUil und Assesor im Consistoriuni zu Kopenhagen, cogn. Collins. Dr. E tti ngs ha »sen , Conslantin von, ord. Prof. der Botanik und Mineralogie an der k. k. me'eslphalen daselbst, cogn. Hauer. Dr. Henry, Joseph, Prol. u. Secrelair der Smithsoniau- Institution zu Washington, cogn. Smilhsun. Dr. Hensel, Reinhold priedrieh, Privaldocenl der Zoo- logie an der Universität zu Berlin, cogn. Hehl. Dr. Herrmann (Ilzigsohn), Ernst Friedrich, Botaniker n. prakt. Arzt, Wundarzt u. Geburtshcller zu Neu- danini hei hustrin in der IVeuuiark, cogn. Hulli. Dr. Herold, Johann Moritz David, ord. Piol'. der Zoo- logie und Physiologie au der Univ. zu Marburg, cogn. Bonsdorf. Dr. Hering, Eduard August, königl. würtenib. Medi- cinalrath, Prof. an der königl. Thierarzueischule zu Stuttgart u. Mitglied der königl. Laudgestiit-Commis- sion, cogn. Criiikshank I. Dr. Herschel, Sir Johann Friedrich Wilhelm, Baronel, königl. Astronom zu Collingwood bei HiiwUhurst, Grafsch. Kent, Mitglied der Royal Sociely in London und Edinburgh, der königl. irischen Akademie, der königl. aslrononi. und der geolog. Gesellschaft zu London, der philosoph. Gesellschaft zu Cambridge und Correspondtnt des k. Insliluls von Frankreich, cogn. Gdllilid II. Dr. Heufler, Ludwig Ritter von, Herr zu Rasen und Perdonnegg, Laudstand iii Tirol, k. k. öslerr. wirkl. Kammerer, k. k. Sectinnsrath im Ministerium des Cultns u. Unterrichts u. Vice-Prasident des zool.-hotan. Vereins zu Wien, sowie ehem. üireelor des Tiroler Nalional-Museunis zu Innsbruck, cogn. Linchaiiiiiri. Dr. Heyfclder, Friedrich Oscar Adalberl, praktischer Arzt, Privaldocenl der Medicin und Suppleanl des Medicinal-Comitcs an der Universität zu München, cogn. Cndksliaiili II. Dr. Kingston, Wilhelm Haies, prakt. Arzt u. Wund- arzt zu Montreal in Canada, lYnlurhistoriker und Mitredacteur der iiCanadischen Zeitschrift für Natur- geschichte und Geologie" daselbst, cogn. Edwai-ds II. Dr. Hochstelter, Christian Ferdinand, Mag. phil., Prof. am königl. Hanpl-Schullehrer-Semiuiu und ejneri- lirler zweiler Stadtpfarrer zu Esslingen , cogn, PoitCfItl. Dr. Hörne s, Moritz, erster Gustos-Adjunct am k. k. Hol'-Mineralien-Cabinet u. Aussehussrath des zoolog.- :iötan. Vereins in Wien, cogn. ». Burii. Dr. Hocven, Janus van der, ord. Professor der Bo- tanik, der Zoologie, der vcrgl. Anatomie und Phy- siologie au der Universilät und Geuu'inderath zu Leyden, Mitglied der kgl. Akademie der Wissen- schaften in Amsterdam, cogn. Slorr. Dr. Hoeven, Cornelius Pruys van der, ord. Professor der Pathologie, der theoret., prakt. und clinischen Medicin an der Universität Leyden, Mitglied der kgl. Akademie der Wissenschallen in Ainslerdam, cogn, Piiradisius. Dr. Iloffmann, Johann Joseph Ignatz von, kouigl, baiersclier Holrath, Director und Professor der Ma- llieinatik und Physik des königl. Lyceums und am kgl. Forsllehr-Iustilul zu Aschairenburg, cogn. IVi;«. Dr. Hombres- Fi rni as, Ludwig August Freiherr von, Privalgelehrler der Naturwissenschaften u. Mairc zu Alais in Frankreich, Correspondent iIcs Insliluls von Frankreich, cogn. ßuhsirr de .Saiivar/es. Dr. Ilooker, Sir William Jackson, Ober- Director des botanischen Garlens in Kew bei London, Mitglied der Royal Sociely, der Linueschen, anljquar., geo- log. u. (larlcnhau - Gesellschaft in London u. Corre- spondent des k. Instituts von Frankreich, cogn, Michelius. Dr. Hooker, Joseph Dallou, .'Vrzt der königl, Flotte, Botaniker und Sub-Director des botanischen Garlens zu Kew bei London, Mitglied der Royal Sociely, der Linne'schen und geolog. Gesellschaft in London, cogn. Graham. Dr. Horsfield, Thomas, Mitglied der Royal Society, der Linne'schen, geolog. und königl. Asiat. Gesell- schaft in London, Privalgelehrler der Naturwissen- schaften II. Botanik daselbst, cogn. Linisihollen I. Dr. Howship, Johann, praktisch, ,\rzl, Wundarzt und Lector der Chirurgie u, palholog. Anatomie an der medicin. Schule des Hospitals zum heil. Kreuz in London, Mitglied des königl. Collegiums der Arzte und der nied.-chir. Gesellschaft daselbst, cogn. Troja. Dr. Humboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von, Exe, Ritler des königl. preuss. schwar- zen Adler-Ordens mit Kette, königl. preuss. wirkl. Geh. Rath u. Kainmerherr, Mitglied des Staalsraths und Ordens-Canzler zu Berlin, Ehrenbürger seiner Vaterstadt und Senior der Kaiserl. Leopold.-Carolin. Akademie, cogn. Timacus Lucrensis. Dr. Hunt, Thomas Slerry, Professor der Chemie an der Faculliil der Künste der Lavnl-Universitäl zu yuebec iu Canada, Chemiker, Geolog und Minera- logist der Commission zur geolog. Aufnahme von Canada, cogn. Iliiiiiphii/ Davij. Dr. Husch ke, Emil, grossherzogl. Oldenburg. Leibarzt, Geh. Ober-Medicinal- und Geh. Holrath, ord. Prof. der Medicin und Physiologie, so wie Director des anatomischen Museums an der Universilät zu Jena, cogn, Vaioliiis. Huxley, Thomas Heinrich, Prof, der Nalurgeschiclilc bei der königl, Bergschule und ord, Prof. der ver- gleich. Anatomie u. Physiologie au der königl, In- slitulion von Grossbritannien, auch Examinator in Physiologie u, vergleich, Anatomie bei der Univ. zu London, Mitglied der Royal Society u. der geolog (iesellschalt daselbst, cogn. Wol/f II. J 46 ^ l)r. Hyitl, Jusepli, urd. l'rof. der Aiiatomic an der k. k. l'niversilat zu Wien und wirkl. Mitglied der k. k. Akademie der Wissensclial'leii daselbst, cogii. Cuvier II. Dr. Jäger, Hermann Friedrich, königl. wiirtemberg. Medicinalralh, prakt, Arzt ii. Stadtarzt zu Stuttgart, cügn. Marcus II. Dr. Jalin, Ferdinand, lierzoglicli saclisen-meiningea- sclier Leibarzt, Ober-Medicinalratli u. Sladlphysicus, s(i wie Medicinal-Ilelerent und dirigirendcr Arzt des Georgen-krankenliauscs zu Meiningen, cogn. (Itmlnus. Dr. Jacquemin, Emil J., Prof. der Medicin u. I'liy- siologie zu Paris, cogn. Marsilius II. Dr. .lan, Georg, Director des öffentl. Museums zu Mai- land u. emerit. Prof. der Botanik der herzogl. Uni- versität zu Parma, cogn. Allioni. Jaubert, Hippolyt Franz Graf von, Besitzer der Herr- schaft Givry par Jouet sur l'Aubais im Cher-Depar- temenl und Präsident der botanischen Gesellschaft von Frankreich zu Paris, früher naturliistor. [{ei- sender und Sammler in Kleinasien, ehemal. Pair von Frankreich, vormal. Deputirter des Cher-Departe- ments, Mitglied und Präsident des Generalraihs des nämlichen Departements , auch ehemaliger Mi- nister der üffeutlichen Arbeiten in Frankreich, cogn. Gundels/tciiner. Dr. .Jessen, Carl Friedrich Wilhelm, Lehrer der Natur- wissenschaften am kgl. forst- und landwirthschaftl. Institut zu Eldena bei Greifswald, cogn. Schmier. Dr. Joachim, Wilhelm, emerit. k. k. Keldarzl und Physikus des Eiseuburger Comilats in Ungarn, prakt. Arzt, Augen- u. Wundarzt u. Geburtshelfer zu Pesth, cogn. Tur/nio. Dr. Jobert de Lamliallc, .\nton Joseph, kaiserl. Leibarzt, Prof. der Chirurgie und Oberarzt am Hotel Dien, so wie Director der Chirurg. Abtheilung am Hospital St. Louis und Vice-Präsidenl der k. Aka- demie der Medicin zu Paris, cogn. Scarpa II. Jolis, August Franz Le, Botaniker, Stifter, Präsident u. bestand. Secretair u. Archivar der kaiserl. natur- wissenscliaftl. Gesellschaft zu Cheibonrg, cogn. Gcolfrnij. Dr. Junghuhu, Friedrich Franz Wilhelm, königlich niederländisch. General-Inspector für den natur- wissenschaftl. Dienst und für wissenschaftl. Unter- suchungen bei dem Gouvernement von niederländisch Ost-Indien zu Tjianjoer (Dschaudschor) im Preanger- land Javas und Mitglied der naturwissenschaflliclicn Commission von Niederlanden, ehemals Gesundlieils- Officier 1. Kl. auf Java, cogn. huhl. Dr. Kaiser, Cajetan (ieorg, ord. Prof. der Techno- logie an der kgl. Ludw.-Max.-Universität zu München, so wie Prof. der Chemie am polytechnischen Institut daselbst, ord. Mitglied u. erster Secretair im Central- Verwaltungs-.\usschusse des polytechn. Vereins für das Königreich ßaiern und Mitglied des Kreis-Me- dicinal-Ausschusses für Oberliaiern , cogn. Agricola. Dr. Karsten, Carl Wilhelm Gustav Hermann, Privat- docent der Naturwissenschaften und Botanik an der Universität zu Berlin, früher prakt. .\rzt und Natur- historiker zu Bogota in Neu-Granada u. zu St. Esle- ban in Süd-Amerika, cogn. Sijhiiis. Dr. Kaup, Johann Jacob, Inspeclor des grossherzogl. Natnralien-Cabinets zu Darmsladt, cogn. Merk. Dr. Keber, Gotthard August Ferdinand, königlicher Kreisphysicus und prakt. Arzt zu Insterburg in Ost- preussen, cogn. Needham. Dr. Kenngott, Johann Gustav Adolph, ord. Prof. der Geologie u. Mineralogie au der Universität u. an der eidgenöss. polytechn. Hochschule in Zürich, cogn. liaumer II. Dr. Kiliau, Hermann F'riedrich, konigl. preuss. Geh. Medicinalrath, ord. Prof. der Medicin u. Director der geburtshulflichen Klinik an der Universität zu Bonn, cogn. Oslander. Dr. K irkhoff van der Varent, Joseph Roman Ludwig, Vicomle de Kerkhove dit de, emerit. Oberarzt der Militair-Hospiläler lielgiens, General-Stabs-Arzt der belgischen Armee, Präsident der archäologischen Akademie Belgiens und Vice-Präsident der konigl. Gesellschaft der Wissenschalten und Künste zu Ant- werpen, cogn. Thedenus. Dr. Kirschleger, Friedrich, ord. Prof. der Medicin, Pharmacie und Botanik an der Universität zu Slrass- burg, cogn. Günther Andertiacensis. Dr. K lenke, Philipp F'riedrich Hermann, medicinisch- naturhistur. Schril'lsteller , prakt. Arzt, operativer Chirurg n. Geburtshelfer zu Hamburg, ehcmal. her- zogl. brauuschweig. Regimentsarzt, cogn. Cheselden. Dr. Klose, Carl Wilhelm, konigl. Kreisphysicus, prakt. Arzt, Operateur und Geburtshelfer, so wie Oberarzt der Krankenanstalt im Kloster der barmherzigen Brüder, Mitglied der delegirten Ober-Examinalions- Commission und Privatdocenl der Medicin an der Universität zu Breslau, cogn. Schnurrer. Dr. Klotzsch, Johann Friedrich, Custos des konigl. Herbariums und ord. Mitglied der konigl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, cogn. Burmann. Dr. Kobell, Franz Xaver Wolfgang Kitter von, ord. Prof. der Mineralogie an der konigl. Ludw.-Max.- Universität zu München u. Conservator der minera- log. Sammlungen des Staats, ord. Mitglied der konigl. baier. Akademie d. Wissensch. daselbst, cogn. Fuchs. Dr. Koch, Carl, ord. Prof, der Botanik au der Univer- sität, Adjuuct beim konigl. botanischen Garten und Secretair der konigl. Gartenbaugesellschaft zu Berlin, cogn. Lcdehour, Dr. Koch, Eduard Joseph, prakt. .\rzt und Hospital- arzt am k. k. allgemeinen Krankenhause zu Wien, cogn. F. Hoffmann. Dr. Koch, Georg Friedrich, Botaniker und praktischer Arzt zu Waehcnhcim in der baierschen Rheinpfalz, cogn. Pollich. Dr. Korber, Gustav Wilhehn, Privatdocent der Bo- tanik an der Universität und Lehrer der Naturge- schichte am St. Elisabeth- Gymnasium zu Breslau, cogn. Ilornschuch I. Dr. Kolenati, Friedrich Rudolph, Professor der Na- turgeschichte und Botanik am technologischen In- stitut zu Brunn, cogn. Fuschkin. Kotschy, Carl Georg Theodor, Custos-Adjunct am k. k. botan. Hof-Cabinet zu Wien, ehemal. nalur- historischer Reisender in Asien und Afrika, cogn. liauu-o//'. 47 Dr. Krause, Carl FrieJr. Theodor, Uöiiigl. hiinnov. Ober-Medicinalralli mul ersler Dirifreiil Viirtenihcrg zu Sinttgarl, cogn. Spanintiiiii I. Dr. Krohn, August David, ehemal. Professor der Me- dicin nnd prakl. Arzt zu St. Petersburg, jetzt zu Bonn, cogn. liiillon. Dr. Küchenmeister, (Jollloli Friedrich Ileinricli. köuigl. sächsisch. Medicinalralh und priiktischer .Ai'zl zu Zittau im Königreich Sachsen, cogn. (jvie. Dr. Küster, Carl Freiherr von, kaiserlich russischer Collegienrath und Director-College des kaiserlichen botanisch. Gartens zu St. Petersburg, cogn. Trin'ms IV. Dr. Kiitzing, Traugott Friedrich, Prof. der Natur- wissenschaften nnd Botanik und Oberlehrer an der Realschule zu Nordhausen in der konigl. prenss. Pro- vinz Sachsen, cogn. Vaucher I. Dr. Lamont, .lohann, Professor der Astronomie an der königl. Ludvv.-Miix.-Universitat in Miuichen und Conservator der konigl. Sternwarte zu Bogenhausei\ bei München , ord. Mitglied der königl. baierschen Akad. der Wissenschaften daselbst, cogn. v. Zach II. Dr. La n Iz i US -Ben i n ga , Bojung Scato fieorg, As- sessor der philosophischen Facultiit, Assistent des königl. Universiliits- Jleibariums u. Privaldocent der Botanik an der Univers, zu (iolliugen, cogn Scliradcr. Dr. Lanza, Franz, Professor der landwirlhschaltl. Clconomie u. Naturgeschichte am k. k. I,yceal-Ober- Gymnasiuni nnd Director des nainrhisloriscben Na- tional-Musenms zu Spalato in Daluiatien , cogn. Solinus V. Dr. Larrey, Ilippolyt, kaiserl. Ilofralb u. Leibchirurg, so wie Prof. unil Oberarzt der medicinischen Vor- bereitungsschule zu Paris, cogn. Aiitliijlliis II. Dr. Laurer, .lohann Friedrich, Prof. der Medicin au der Universität zu (jreifswald, cogn. Ilo/fmann 1. Dr. Leidy, .losepb, ord. Prof. der vergleich. Anatomie an der Pennsylvanischen Universität zu Philadelphia, Mitglied und Curator der .\kadeniie der Natur- wissenschaften und deren Redactions-Comile, daselbst, cogn. Monthtmin. Dr. Lejeune, Alexander Ludwig Simon, praktischer Arzt und Zoolog, ältester Präsident der Medicinal- Conimission wie auch der Schule für Industrie und Literatur und Oberarzt des Civilhospitals zu Verviers, Mitglied der königl. Akademie der Wissenschaften zu Brüssel, cogn. Wihel. Dr. Lereboullet, August, Professor der Zoologie nnd vergl, Anatomie, so wie Director des naturhisto- rischen Museums an der Universität zu Strasburg, cogn. Stcammerdam. Dr. Lessing, Michael Benedict, königl. prenss. Sani- tätsrath und prakt. Arzt zu Berlin, cogn. Choulanl. Dr. Leuckart, Rudolph, ord. Prof. der Medicin unal unriarzt u. fioliurls- Iielfer, Begründer u. Direclor der Wasserheil- und Kranken-Pensionsanslall für Erwachsene u. Kinder, auch Arzl des Wasserheil Vereins zu Breslau, cogn. Sora/ius III. Dr. Pirogoff, Nikolas von, kaiserl. russ. wirklicher Slaatsralh u. Cnrator des südrussischen Lehrhezirks u. des kaiserl. Lyceunis Richelieu zu Odessa, vorher ord. Prof. der chirurgisch. Klinik hei der kaiserl. med. - chirurgischen Akademie zu St. Petersburg, cogn. Desaull. Play, Friedrich Le, kaiserl. franz. Slaalsrath, Oher- herg-Ingenieur u. Prof. der itlelallurgie an der kais. Bergschule zu Paris, cogn. Vauban. Dr. Plininger, Wilhelm Heinrich Theodor, Prof. der Nalurgescliichle, Mitglied u. wissensch. Secretair der früheren kouigl. Centralslelle des landwirlhscliaftl. Vereins, nunmehr Ehrenmilglied der Cenlralslelle für die Landvvirihschaft zu Slullgarl, ausserordentl. iVlitglied des kouigl. slalislisch-lopograph. Bureaus u. ord. Mitglied des mit diesem verbundenen Vereins für Vaterlandskunde in Würlemberg daselbst, cegn. Jacob Cammerer. Dr. Poeppig, Eduard Friedrich, ord. Prof. der Zoo- logie, Vorsteher der naturhislor. Sammlung un deiiiie il. Wissenschaflen in Wien, cogn. •Spallaniain. J 51 c. Ur. Keiiiack, Robert, Tiliilar-I'ioressor, prakt. Aril, Operateur ii. rrivalOi.- 56 r 14 Briefe von Linne, 3—4 von Haller und 0 4 von St eil er) zu finden Gelegenheit haben. Deutsches Krankenhaus in Paris. (Die mit ' bezeichiielen Diagnosen sind die drei Haupl- Acclimalisationsaffectionen der Einzügler aus Deutscli- land in Paris.) Aus dem ersten poliklinischen Jahresbericht des von dem Filial -Verein der Kaiserl. Aka- demie der Naturforscher, dem Verein deutscher Ärzte in Paris, daselbst gegründeten deutschen Krankenhauses, entlehnen wir die vorläufige Notiz, dass im vorigen Jahre (1857) im Ganzen 309 Kranke, und zwar 109 Männer, 84 Frauen, .56 Knaben und (iO Mädchen behandelt wur- den.' Von diesen waren 493 Kohlsfälle, 737 einzelne Cunsultationen, 254 feststehende Dia- gnosen : Scrophulosis 18, Obstructis habitualis '14, Calarrhus chronicus und Rheumatismus je 12, Vitia cordis 11, Dyspepsia * und Diarrhoea* je 9, Ulcus in pede 7 , Coharrhus pulmonem et Tuberculosis pulmonum je 6, Tussis convul- siva 5, Herniae inguinalis 5, Rhachitis 5, vier- mal kamen zur Behandlung Deviationes uteri, prolapsus uteri, Ascites, Varices, Distorsio, Abscessus in pede , Lucrorchoea , Chlorosis ; dreimal sah mau Canunütio Spinae Eczema Pa- robitis, Inflammburvae umcosae genu, 24 Kell- ten 2mal und 40 dergl. nur Imal. — Die deutschen Staaten coulribuirten zur polikli- nischen Population wie folgt : Grhrz. Hessen 93, Baiern 66 (worunter 36 Pfälzer), Prcussen 17, Luxemburg und Frankreich je 15, Frank- furt 7, Kurhessen und Würlemberg je 6, Ba- den 3, die übrigen Staaten je 2 oder 1. — 1/3 dieser Männer und Frauen sind Strassen- kehrer, die Hälfte der übrigen Männer Stein- brecher und Erdarbeiter. Verein deutscher Ärzte in Paris. Der Verein deutscher Ärzte war in dem letzten Semester immer sehr zahlreich (nahe an 40), die Vorträge zahl- und gehaltreich, die Sitzungen verlängerten sich mehrmals bis Millernacht und das 2tc Heft franz. Publica- lioneii wird nächstens erscheinen. Der Verein feierte Ende September durch ein Diner, bei welchem Jungken, Vanzetli von Padua, Mappes, Lorenz und Sömmerring von Frankfurt, Walther von Dresden, Mirza-Ali Nagui und Mirza Resu von Teheran, Baron de Villard von Rio Janeiro und Beraril an- wesend waren, das halb35jähr. Jubiläum (I31/2 Jahr) der Gesellschaft. Ufrkduflid)f pflanjcnfammlmtjjfn. Von dein Unterzeichneten können gegen lranl(irte Einsendung des Betrages folgende eben zur Al)gabe bereit gewordene Sammlungen bezogen werden : 1) Planta India orientalis. Soct. VI. PI. prov. Canara et terrilorii Coorg. Spec. äü— 75 (1. 7. 0. — 10. 30 X. rhein.; Thir. 4-li. pr. Ct.; Frcs. 15.— 32. 50. C. ; f. 0. 12. 0. — 0. 18. 1. St. 2) Kappler pl. Surinamensium sect. VII. Spec. 15. — 20. II. 2. 24. — 3. 12. X. rhein.; Thir. 1. 11-2. 6. Sgr. pr. Ct. ; Frcs. 5. 15. — Ü. «6. C. ; £. 0. 4. 2. — 0. 5. 6. St. 3) Philippi pl. chüensium sect. III. e spec. 50 — 140 priLserlim in prov. San Jago collectls constans. a. 7. 30-21. 0. X. rhein.; ThIr. 4. 8. — 12. 0. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 16. 8. — 45. 0. C. ; f. 0. 12. 11. — 1. 16. 1. St. 4) Algae marinae siccatae. Eine Sammlung euro- paischer und ausländischer Meeralgen in getroclineten E.\eniplaren. Mit einem liurzen Texte versehen von l'rof. J. G. Agardh, G. v. Martens und Dr. L. Ra- benhorst. Sect. VI. — fl. 7.; Thlr. 4. pr. Ct. Frcs. 15.; f. 0. 12. 0. St. Es ist dalur Sorge gelragen , dass die Besitzer der rrilliereu Lieferungen der oben genannten Samm- lungen die Arten, die in denselben enthalten sind , in den neuen nicht wieder erhalten. Buchhandlungen, die Bestellungen vermitteln, wer- den höllich ersucht, sich ihre Kosten l'iir Transport und Gcldzuseudnng sowie Provision von den Abneh- mern vergüten zu lassen. Briefe und Geldsendungen erbittet man sich frauliirt. Esslingen bei Stuttgart. R. F. Hohenacker. Inhalt. Nichtamtlicher Theil. Acciimatisalions-Vereine. — Vergleichende Untersuchungen über den Schadelbau iler Wirbelthiere und Beziehungen desselben zum Blatt- stellungsgesetz. — Über Eqniselnm lilortile, Kuhlewein. — Neue Bücher (Das Buch der Pflanzenwelt, von Dr. Karl Müller; Ideen zu lileinen Garten -Anlagen, von Itudolph Siebeck; Zeitschrift für Acclimatisation, von Ernst Kaufmann). — Correspondenz (Portrait Linne's ; Acciimatisations-Bestrebungen in Wehe). — Zeilnngs- nachrichten (Hannover; Berlin; Breslau; St. Petersburg). — Amtlicher Theil. Proclamalion neu aufgenom- mener Mitglieder. — Verzeichniss der Mitglieder der Kaiserl. Leopold. - Carol. Akademie der Naturforscher. — Briefe von Linne, Haller und Steller an Gnielin. — Deutsches Krankenhaus in Paris. — Verein deutscher Ärzte in Paris. — Anzeiger. r Druck von August Grimpe in Hannover. Marktstrasse Nr. 62. ,,Niinquani oliosiis/' Ersc-heint 3 am 1. u. 15. jedes Monats. Preis des Jahrgangs 5' » Thlr. InsertionsgebUhren 2 Ngr. fiir die Petitzeile. Bedaction: Berlhold Socmann in Coniicm. W.E.ti. Seemann in l^annoDrr. BONPLAPIA. Agents : in London Williams & Nor c gate, 14, IlenriL'tta Sirec!, Covent Gardon, 1 ä Paris Fr. Kllncksieck, 11, me do Lille, in New York H. Wesler- mann & C» -, 290, Broadway. Verlag von Carl Hiinipler in l)annatu'r Oslerstrasse Nr. (17. (@vtf|'d)riff fiir Jtc iic|ammfc ^)ofanili. Officielles Organ der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher VL Jahrgang. i5atinoiicr, 15- /cbrimr 1858. m 3. Nichtamtlicher Theii. Maximilian Spinola, Privatgelehi'ter der IValurgeschicIUe und Enloniologie. Mitglied des Köiügl. Keichs-Senats (Senalore del Regno) und ehemal. Gemeiiiderath von Genua , Mitglied der ,\kademie den 15. October 1847; cogn. Kirbij. Am 12. November v. J. slaib in seinem Schlosse Tassarolo der als Mathemaliker, Na- lurhisloriker unil insbesondere als Entomolog in und ausser Italien rühinliehst bekannte Marquis Maximilian Spinola, Graf von Tas- sarolo, in einem Aller von 77 Jahren. Nach den der Leopoldina durch einen seiner Sohne über sein Leben gemachten Millheilungen war er der erstgeborne Sohn des im J. 1815 ver- storbenen Grafen Augustinus Spinola und der Gräfin Henriette Charion de Nizas, Marquise de Murviel zu Touloust! in Frank- reich, wo er am 31. Juli 1780 geboren ward. Im Jahre 1801 heirathete er die Marquise Clelia Durazzo, welche jedoch schon 1803 starb, worauf er sich 1807 zinn zweitenmale mit der Marquise Maria Spinola, Gräfin von Campii Freddo, verehelichte, von der er (i Sühne hatte, aber 1822 abermals Wiltwer wurde. Maximilian Spinola lebte grosstentheils in Genua und wurde 1815 als Mitglied in den kleinen Rath gewählt, entledigte sich aber zur Zeil der Genuesischen Republik dieser Stelle wieder und trat, nachdem Genua mit Sardinien verbunden wurde, von allen öffentlichen Ämtern zurück. Bald darauf, im J. 1816, wählte man ihn jedoch wieder zum Gemeinderath der Stadt Genua (Pecurione della Gitia di Genova) und 1817 mit Enlidudung von seiner activen Amts- thätigkeit zum Ehren- Gemeinderath, 1821 er- nannte ihn der Regent Carl Albertus von Garignano zum Mitgliede der provisorischen Junta, deren Vice -Präsident er war; da in- dessen die Schlacht von Novara in demselben Jahre die bisherige Regierungsform beendigle, so zog sich Spinola gänzlich vom politischen ins Privatleben zurück. Erst die Bewegung von 1848 in Italien führte ihn wieder theil- weise ins Slaatsleben, indem er vom Könige Karl Albert während des Ministeriums Balbo und Pareto zum Senatore del Regno (Mitglied des Reichs-Senats — gleich dem ehem. franz. Oberhause) erhoben \> urde , diesen Platz aber durcii anhaltende Kiänklichkcil , insbesondere wegen seiner Schwerhörigkeit, einzunehmen grosstentheils verhindert war. In letzter Zeit lebte er mit seinen drei Sühnen Maximilian, Christoph und Bendinelli, fern von allem ülfent- lichen Verkehr, eingezogen und in Ruhe, nur seinen malheniatischen und naturwissenschaft- lichen Studien obliegend, in der Nähe Genuas, auf seinem bei Novi gelegenen gräflichen Schlosse Tassarolo, in einem Ländchen gleichen Namens, mit 800 Einwohnern, welches früher ein kaiserl. Lehn war, wo er an obengenanntem Tage in Folge eines Schlagflusses sein wissen- schaflliciies Leben beendigte. Wie unablässig er sich mit Untersuchungen im Gebiete der In- sectenkuiide beschäftigte, davon geben die am Schlüsse dieses Necrologs angeführten litte- rärischen Arbeiten das beste Zeugniss, welche auch noch dadurch in weiteren Kreisen viel- seitig anerkannt wurden, dass ihn eine bedeu- tende Anzahl in- und ausländischer gelehrter Gesellschaften zu ihrem Mitgliede aufnahmen, von denen wir nur folgende anführen wollen ; 58 ^—5-^ r Die en'.omülogisclie Gesellschaft von Frankreich, L die Accademia degll Aspiianli naluialisle in Neapel, das kk. Athenäum von Venedig, die medicin. - chirurg. Akademie in Genua und das (im J. 1815 von der Piemonl. Reg. aufgehobene) Ligurisclie Institut der Wissenschaften daselbst, der Münchencr Verein für Naturkunde und der entoino^üg. zu Stellin als Ehrenmitglied, die Italien. Gesellschaft der Wissenschaften zu Mo- dena, die Academia Caesar. Leopold. Carol. Natura Curiosorum von Teutschland, die Kgl. Akademie der Wissenschaften in Turin, die na- lurforsch. Gesellschaft von Berlin und Genua, die Linne sehe Gesellschaft in Stockholm und Lyon, die kk. ücououiisch-agrarische Gesellschaft der Georgofde und das kk. Italien. Athenäum zu Florenz, das kk. Lombard. Institut der Wissensch., Literatur und Künste zu Mailand etc. zum Mitgliede. Seine enlomologischen Schriften sind fol- gende ; 1) Insecloruin Ligurie, species iiove aiil rariores quas in agro Liguslico miper delcxit, descripsil et illuslravit Maximilianus Spinola etc. ISOfi— 1808. Genua. 'i Vol. in 4lo. — 2) Memoiics sur les iMoeuis de la Ceratine Albilabie (Annales dn Musee d'Histoiie na- inrelle Tome X. 1807.) — 3) Letlie snr qnelques l'oissons peu evenne du Golfe de Genes (Ann. du Mus. d'Hist. nal. 1807.) — 4) Essai d'une nouvelle Classifi- cation des Diplolepaires (Ann. du Mus. d'Hist. nat. Tome XVII.) — 5) Considerazions sulla Bocca degli Insetti presa per base Sistematica del Sigre. Massimi- liano Spinola (Untersucliungen über den Hlnnd der Insecten, vom systematischen Standpunkte betrachtet) (Meniorie dell Instituto l.igure [des im J. 1815 aufge- hobenen l.iguriscben Instituts der Wissenschaften zu Genua] Vol. III. 1814.) — 6) Essai sur les Genres d'Insectes appostenont a l'ordre des Heniipteres, L. ou Rhyngotes Fabr. et ä la Seclion des Heteropteres Dufour par Ma.ximilian Spinola in 8vo, Genes 1839. — 7) Essai sur les Fnlgorelles , sous Tribu de la Tribu des Cicadaires ordre des Rhyngotes Fabr. par Max. Spinola (Annales de la Societc Entomologique de France. 1819.) — 8) Essai sur les Especes des Genres Steraspis et Acmecdera Familie de Euprestides ordre des Coleopleres (Ann. de la Sog. Enloni. de France, 1838.) — 9) Lettre adressee ä la Societe Entomologique de France sur un Groupe de Buprestides par Max. Spinola (Ann. de la Soc. Entoni. de France. 1837.) - 10) Compte rendu des Ilynienopteres recueillis par 3Ir. Fischer pendant son Vojage en Egypie et com- munique par le IJocieur Wahltl a Max. Spinola (Ann. de la Soc. Entom. de France. 1838.) — 11) Hyme- nopleres recueillis a Cayenne en 1939 , par Mr. Le- prieur, decrils par Max. Spinola, e jiartie (Ann. de la .Soc. Entom. de France. 1840 — 1841.) -- 12) Notice snr un Coleoptere monstreux. Rulela pulchella Kirby (Ann. de la Soc. Entom. de t'rauce. 1838.) — 13) Note sur les Especes Lignriennes du Genre Odynerus (Bul- letin de la Soc. Entom. de F'rance.) — 14) Notes sur quelques Hymenopteres ; peu connu , recueilli en Espagne pendant l'Annee 1842, par Mr. Victor Ghi- liani, decrits par Max. Spinola (Ann. de la Soc. Entom. de France. 1843.) — 15) Descriptions des plusieurs nouveanx Genres d'Insectes (inserie dans le Magazin Zoologique de Guerin Meneville, et dans la Revue Cuvierienne.) — 16) Descriplion d'un Macraspis nou- veau, M. calcarala, Kirby (Revue entomologique public par G. Silhermann. Strasbourg. 1835. — 17) Compte rendu des Hymenopteres inedits provenant du Voyage Entomologique de Mr. Ghiliani dans le Para en 1846 (Memorie delP Accademia di Torino. 1851.) — 18) Dei Pricuiti e dei Coleolteri ad essi pui affini Osservazioni del .Uarchese Massimiliano Spinola (Memorie dell' Acca- demia di Torino.) — 19) Observations snr les Apiaires .Meliponides par Max. Spinola (Annales des Sciences naturelles, Fevrier et Mars 1840.) — 20) Tavolo Si- nottica dei Generi spettanti alla Classe degli Artroi- dignali. Hemiplera Linn. Latr. Rhyngota Fabr. Rhin- chola Burm. (.Memorie della Societa Italiana delle Scienze residente in Modena. Vol. XXV. Modena 1850.) — 21) Di alcuni Generi d'Insetli Artroidignali nuova- menle proposti dal Sigre. Massimiliano Spinola (Me- morie della Societa Italiana delle Scienze residente in .Modena. Vol. XXV. 1850.) — 22) Considerazioni sopra i Costumi degli Hymenopteri del G. Sirex. Osservazioni sopra i Caratteri Naturali di 3 Famiglie d'Insetti : Ime- nopteri, Vesparie e Musaridi. Crisi de Genova 1843. (Diese zwei letzleren Schriften wurden von dem Marquis ,Max. Spinola in der vierten Versammlung des llal. Gelehrten -Congresses zu Padua gelesen.) — 23) Essai nionographique snr les Clerites. Insectes Coleopteres par le Marquis Maxiniilien Spinola. Vol. II. in 8o Genes 1844. (Ein seltenes Werk, von dem nur wenige Exemplare gedruckt wurden.) — 24) Fauna Chilena (die haulllügeligen Insecten) in Historia Phisica y Politica de Chile etc. par Claudio Gay etc. Paris. 1852. in So. S. Fragliches Surrogat für die Kartoifel. Der Herr Apotheker Roth zu Echte unweit Göttingen , Sohn des berühmten Botanikers Roth zu Vegesack bei Bremen, hatte von einem Bremer Schifl'scapilain vor zwei Jahren Pflanzenknollen erhalten, welche derselbe in entsprechender Menge als Proviaiil für sein Schilfsvolk wiihrend der Rückreise in China eingenommen haben soll: sei es nun, dass diese Angabe wahr, oder durch Verwechslung und Tradition irrthümlich ist? Nachdem der für Botanik unt (lacli7.iegelformig, wie so viele Sthrifl- sleller verkehrt sicli aiisdrüctieii. zurück, so dass die Staubfäden nun horizontal werden und beide Kreise in gleichem Abslande der Höhe über einander erhoben und von ein- ander nur noch wenig entfernt bleiben. — Die Staubbeutel sind klein, mitten aufliegend, nach Unten eingeschnitten, 2fächrig ; die Fächer liegen parallel der Länge nach aneinander, öffnen sich nach Innen durch einen Längsspalt und werden nach dem Aufbruche horizontal getragen. — Der stumpf- Seckig- elliptische Fruchtknoten ist sehr kurz gestielt, einfächrig, aufwärts in einen stumpf-öeckig-prismatischen, senkrechten Griffel übergehend, der '3'" lang ganz bleibt, dann aber in drei halb so lange Äste (Stylodien) sieh theilf, v^'elche jeder eine veikehrleiförmige, auf der Innenseite drüsige Narbe tragen. Die weisse Farbe der Innenseite der Perigon- theile rührt von sehr feinen, reihig gedrängt stehenden, blasigen mit Luft gefüllten Erhe- bungen der Epidermis her, welche auf blass- grünlichcm Grunde sich weisslich ausnehmen und um die Mitte der Lappen nach dem Rande zuwärts am dichtesten gedrängt sind. Eben so sind auch die Blülhenstielchen, Ris|)enstiele und Deckblällchen feinstrcifig runzlig, hier aber nicht nnt Luft, sondern mit Phyllochlor ') ge- füllt, daher auch nicht weiss, sondern wie die Blätter grün. Bei diesen ist wie bei den Stielen und Ranken die Oberhaut unregelmässig-, nicht streifig-runzlig, die Runzeln nicht blasig- hohl, sondern nnt Zellgewebe gefüllt, grün. Über die Blülhen hinaus kann für jetzt meine Beschreibung leider nicht fortgesetzt werden, da das im Freien stehende E.xemplar zwar mit dem ganzen obern Theile seiner un- zähligen Ranken dicht mit Blüthenrispen über- säet ist, diese seit Anfang Septembers aber nur einzeln und auch jetzt Anfangs Novembers zwar schon sehr zahlreich, jedoch lange noch nicht alle und vollständig aufgeblühet sind, nach dem Verblühen aber ohne Fruchtansatz trocken- häutig und schwarzbraun werdend abfallen, wobei die Stiele grün und die Staubbeutel gelblich-w(!iss bleiben, so dass diese, auf dem dunkeln Grunde der trocknen Perigone bis zum Abfallen derselben abstechend, sich noch gut ausnehmen. Die systematische Bestimmung dieser Pflanze ■) Von allen Scliriflstellerii falsch Chlorophy ((irünblalt statt Blattgrün) genannt. 61 l nun belrelTend, so geliijrt sie zu den Basella- ceen und zur Gattung Boussingaultia. 1) B. baselloides Kunth in Humb. et Bonpl. nova gen. el spec. plantar, auiorieanar. tom. VII. p. 196. tab. 645. b., hat nach Dia- gnose, Beschreibung und Abbildung einen bloss eingesrhniltenen GrillVl mit drei verkehrt eiförmigen, ungi'stielt-gelappten, ganzrandigen Narben; Staubfäden nach Kuntii 5, nach Bonpl. 6, etwas kurzer als das Perigon. An cultivirten Ptlanzen die Blumenstielchen V2~l'" l^"») dünn, gefurcht. Die Blüthentrauben 2 — 4" lang, viel länger, als die 1—2 '2", i" Cultur wohl 3 — 4" langen, stumpfen Blätter. 2) B. Iloribunda de Cand. mit kurzem, in 3 Styiodien gespaltenen Griffel, daiier mit 3 gestielten, länglichen, ganzrandigen Narben, Blumenstielchen •^/4 — l'y" '^"?i nach Oben verdickt ; die Blüthentrauben 2 — 4 Mal so lang als ihre zugehörigen Blätter. 3) B. leptostachys de Cand., mit gespaltenen Narben, kommt hier gar nicht in Frage. 1) B. baselloides Kunth mit ungespalteiiom, bloss eingeschnittenem, dreilappigem Griffel, oder ungestielten dreilappigen Narben — wenn übrigens dieser Character an den von Humb. und Bonpl. beobachteten Pflanzen constanl ist '? — kann jene Pflanze auch nicht sein. Da jener Character aber in Sam. Curtis's and W. J. Hooker's Botanical Magazine vol. XI. lab. 3620 gerade wie er an meiner Pflanze vorkommt, bis fast zur Mille dreispaltig ist, die Narben also gestielt, verkehrt eiförmig sich endend dargestellt und beschrieben sind und diese Bildung daselbst gleichwohl von Hooker — dem Bonpl and widersprechend — zu dessen B. baselloides Kunth gezogen ist; da ferner auch an demselben Exemplare und in denselben Trauben Blumen mit 5 und 6 Staub- fäden abgebildet und letzlere auch im Text wiederholt angegeben sind ; so ist hierbei ent- weder — was aber von einem Bonpl and unglaublich erscheint — von diesem ursprüng- lich die Spaltung des GrifTels in Text und Figur verfehlt; oder es gehört diese Bildung zu Nro. 2. B. floribunda de Cand. Es wäre diese dann für acht zu halten und bei Hooker I. c. zu substituiren, so wie dessen Citat von Hum- boldt's und Bonpland's Text und Figur zu streichen. Eine üngcnauigkeit von Sir W. J. Hooker geht aber hierbei unzweifelhaft daraus hervor, dass er in Wort und Bild die seltene Abnor- mität von 6 Staubläden zur Regel machte, da doch an demsellien Exemplare, die einzige ver- grösserte Blume abgerechnet, alle übrigen augenscheinlich nur .") Staubfäden und Perigon- theile zeigen. Sollte dieser Fall aber, wie er in der Regel und Wirklichkeit nicht anders es sein kann, für Ausnahme gellen, warum bil- dete er ihn dann ab und gab im Text die Zahl 6 als massgebend au, ohne hier der regel- rechten Zahl .5 auch nur zu erwähnen, stall sie zum Gesetz zu machen .'' zumal da unter den Hunderten von dargeslelllen Blumen des Bildes kein zweites Exemplar mit 6 Staub- fäden aufzufinden ist, während die seltene Aus- nahme für den generellen und speciellen Cha- racter als massgebend genonnnen und im Text wiederholt als solcher angegeben ist ! — An dem riesigen, hier gezogenen Exemplare habe ich unter Tausenden von Blumen mit grössler Sorgfalt bis jetzt nur erst zwei hexamerische Blumen auffinden können. — Da ferner Curtis und Hooker bei ihrer Pflanze mit gespaltenem Griffel die blosse Gelapptheil desselben bei Humboldt's und Bonpland's Pflanze als Grund einer speciellen Abweichung unbeachtet gelassen haben : so muss auch die auf diesen problematischen Character gestützte Achtheit der B. floribunda de Cand. und das Anrecht meiner damit gleich gestalteten, iden- tischen Pflanze auf diese Bestimnuing einst- weilen noch in Frage gestellt bleiben, bis durch Vergleichung anderweiten Materials über die Wesentlichkeil oder Zufälligkeit jenes Merk- mals entschieden werden kann. Vorausgesetzt aber, dass sich diese Differenz als constanl und wesenllich zeigt, würde meine fragliche Pflanze so zu bezeichnen und zu distinguiren sein : Boussingaultia floribunda de Cand. : foliis late cordatis, racemis axillaribus subsolilariis, sur- sum confertis, dense multifloris, folio suo duplo- ad ([uadruplo-, pedicellis bracteola sua, ob- longe - lineari paulum longioribus ; slaminibus perigonii partitiones-obovatas aequanlibus, Stig- mata pedicellata, obovala, integra tertia fere parte superantibus f. De Cand. Prodr. XIII. 2. p. 229. 2; Curlis and Hooker Botan. Magaz. vol. XI. tab. .3ti20 (False sub B. baselloides Kunth in Humb. el Bonpl. gen. et spec. plantar, americanarum Tom. VII. p. 196 tab. 645 b.) i \ 6^ Die sclioii Mille Septembers, Octobers und jetzt Anfangs Novembers Statt gefundenen ge- linden Nachtfröste von 1 bis 2'* R. , vvodurcli ungeschützt stehende Georginen meisteniheils gleich Anfangs getodtel wurden , hat diese Pflanze ungeachtet ihrer wohl vierfachen Höhe mit Ausnahme der zartesten Spitzen aller Jün- gern Blülhentrauben gut überstanden, im vor- jährigen Oclobcr aber war die Vorzucht bei Hrn. Roth zu Echte von etwa 4*^ R. Kälte in allen oberirdischen Theilen gänzlich erfroren, so wie auch jenes hiesige diesjährige Exemplar den 3. — 4. November von einer fast gleichen Kälte die unverhüUl gebliebenen Blätter, Blüthen und zarten Sprossen eingebüsst, auch seit den ersten kalten Nächten im Längenwuclise (welcher wälirend der heissesten Sommerszeit täglich wohl 4—6 Zoll betrug) bis auf ein kaum merk- liches Minimum nachgelassen, aber doch noch immer mehr Blüthen zum Aufblühen gebracht hat. — Da nun, selbst wenn die Knollen dieses Gewächses daheim essbar sein sollten, diese (loch jeden Falls nur erst nach der Fruchtreife völlig ausgebildet und brauchbar werden können, eine solche Ausbildung aber in unserm Klima nie zu erreichen steht, weil die Pflanze bei dem verflossenen ausserordentlich anhaltend wurmen und lange dauernden Sommer- und Herbst- wetter gleichwohl mir zum siellenweisen Blühen gelangt und jetzt dem Erfrieren nahe ist : so zweifle ich sehr daran, dass das Gewächs sich hier zum Anbau Behufs der Gewinnung und Benutzung der Knollen eignet. Unreif haben diese Knollen gekocht sich voriges Jahr als widerlich-schleimig und fade, nicht mehlig ge- zeigt und dasselbe war auch jetzt wieder mit jenem hiesigen E.vcmplare der Fall. Ich liess es den 9. November wegen anscheinenden Eintritts von Froslwetter aus dem freien Lande ausroden. Die Pflanze hatte nur wenige faserige, 1 '/2' (P'nss) lange, dünne VA'urzeln, aber (ünen kugelig-derben, 6" dicken, 5 — 6 Pf. schweren Knollen angesetzt. Dieser war wie die rings- um l — Sfingerdicken, knolligen Auswüchse ganz vom Ansehen der gewöliMlichen blass- gelben KartolTeln , aber von einem zähschlei- niigen Safte durchdrungen, der auf Bruchflächen wie Spiral- oder Spinnfäden sich fein auszieht und auf einen widrigen Geschmack schliessen lässt. Es wurden einige dieser Auswüchse zum Kosten und Foitpflanzen vom massigen Hauptknollen abgebrochen, dieser dann in einen grossen Kübel mit guter Erde verpflanzt, auch " sammt der blumenbedeckten Rankenpyraniide ' auf des Herrn Geheimen Rath Meyer's Garten in dessen 20 Fuss hohes Gewächshaus an die Sonne gebracht und der fernem Pflege seines Gärtners, Hrn. W. W i e b k i n g, überlassen, welcher Abgabe von Stecklingen der Pflanze zu machen sich erbietet. Einen der abgebrochenen Aus- wüchse jenes Hauptknollens habe ich so eben in glühender Asche gebraten und obwohl dessen äussere Haut und Masse bereils etwas verkohlt war, das Innere doch noch zähschleimig, faden- ziehend und widrig-fade schmeckend, aber durchaus kein Stärkemehl enthaltend und un- geniessbar gefunden, welches ürtheil mit denen melirer anderer Personen übereinstimmt, von denen in vorigem und diesem Jahre Knollen gekocht und gebraten gekostet worden sind. Ob dieselben aber noch nach der Fruchtreife oder bei längerm Wachsthum mehlig, schmack- haft und nährend werden? soll mit Hülfe jenes im Gewächshause zu überwinternden , im fol- genden Sommer wieder ins freie Land zu ver- setzenden E.xemplare weiter versucht und im Fall eines günstigen Ergebnisses, dieses hier- orts nachberichtel werden. Dagegen möchte sich das Gewächs vermöge seines sehr kräftigen, saftigen, milden und zarten Krautwuchses vielleicht zur Anwendung desselben wie Spinat zu Neunstärke und Kohl- gemüse für Menschenspeise und zum Viehfutter eignen. Ohne Frage aber qualificirt es sich als eine sehr schöne Blatt- und Zierpflanze zu Pyramiden und Guirlanden über Sonnner im Freien und über Winter in Glashäusern und Zimmern, zumal wegen der stark wie Heliotrop wohlriechenden Blüthen, wovon es nach Oben dicht übersäet und gänzlich bedeckt wird. — Die Lebenszähigkeit uml das Wachsthum der Pflanze sind dabei so gross, dass ihre Ver- mehrung durch Knollen und jeden beliebigen Steckling der Raidsen gar nicht fehlschlägt, sondern dass diese sogar auch verkehrt einge- senkt, so wie nnt sprossenden und oflenon Blütiientrauben — wenn sie nur vor Beginn der Nachtfröste in Töpfe gepflanzt, im warmen Zimmer an die Sonne gestellt und feucht ge- halten werden — fast ohne zu \>'elken leicht angehen, im Wachsen bleiben und forl- Itlühen und den Raum mit Wohlgeruch er- füllen, so wie mit (b^m stets frischen Grün | der schönen Blätter und endlos fortwuchernden , 63 c Eplieii ganze Fenslerbögen Ranken besser wie verzieren. Göltingen, den 14. November 1857. Aug. Friedr. Sclilüllhiiiibor. Veriiiiscilles. Belladonna als SchönheHsinillel. Ein neues scheussliches Verschoneriiiigsniitlel — schreibt die Londoner „Lancel" — drolil in Mode 7,u kommen, wofern d;is Publicum nicht bei Zeilen auf dessen Ge- führlichkeit aulmerksiim gemacht wird. Es ist die Belladonna, die seit Kurzem als Millel , „dem Auge Glanz, l.ebhai'liftkeit und An/.iebungskral't zu ver- leihen", oH'entlich in den Zeitungen angepriesen wird. Die Annonce will das schöne Geschlecht durch die Versicherung anlocken , dass die Orientalinnen ihre feurigen Augen lediglich dem Gebrauche der Bella- donna verdanken. Die Wirkung dieser Giftpflanze auf die Pupille und die unausbleiblich verderblichen Folgen bei längerer Anwendung derselben verschweigen die marktschreierischen Handler, so dass es nolhwendig scheint, die schünheilssuchtige Frauenwelt vor diesem englischen Toiletten-Kunststück zu warnen. IVeue Bücher. Walpers. Aniiaics bo tanices syslemalicae. Tumo Huarti F'asc. IV. Auetore Dr. C. Mueller. Berol. Lipsiae 1858. 8vo. Die vierte Lieferung enlhall den Scbluss der Leguminosen, und den Anfang der Chry- sobalaneen, und bringt den ersten Band der neuen Reihe dieses Werkes bis auf S. 640. Conespoiuleiiy,. Aus dem liotauisclifn leben Wien"». Dem R e d a c I e u r der B o n p I a n d i a. Wieo, 1. Februar 1858. In der letzten Zeil war Eugelmann ans St. Louis in Missouri hier, um das hiesige Material von Cusceta zu Studiren und reiste in der gleichen Absicht nach Florenz , wo das dortige ohnebin sehr ansehnliche grossherzogliche Museum vor einiger Zeit durch Webb s Legat einen so grossen und werthvollen Zuwachs erhalten hat. In der Sitzung des zool.-bot. Vereins vom 13. Janner hielt Engelmann als Gast einen sehr anziehenden Vortrag über die Cacteen Nordamerikas, und zeigte eine grosse Anzahl von Stiihlslicheu vor, welche mit einer bewundernswur- [Alle ia dieser Bubrjk erscheineo solleoden MiUheiluilgea müssen mil Namensuuterscbrirt der Einsender verseben sein, da sie nur unter dieser Bedinguo; unbedingte Aufnahme linden werden. Ked (1. Bonpl.] l digen Meisterschaft ausgeführt sind. Diese .Slahlsliche sind in Paris verfertiget worden und gehören zu einer Monographie der Cacteen INordamerika s , welche Engel mann geschrieben bat und deren Erscheinen bald bevorsteht. In St. Louis ist ein rauhes Klima, mit harten Winterfrijslen. Dessenungeachtet gedeihen dort mehrere Cacteen, insbesondere auch Cereus- Arten, welche theilweise die Tracht der Alpenpflanzen annehmen. Sie haben nämlich ein vielköpfiges lihizom und bilden dichte, niedere Hasen. Die Opuntien und Mammillarien schrumpfen im Winter zusammen, bliihen aber dennoch schon im Frühjahre. Cereus giganteus giebt mit seinen geraden, bis 45' hohen, fast asllosen Stammen waldlosen Felsgegenden ein höchst seltsames Ausseben. Seine Samen werden von den Indianern gerieben und gegessen. Auch die Früchte sind essbar und da in diesem Falle die Samen unverdaut abgehen , so werden die Samen von den Indianern aus den Excremenlen herausgesucht und ver- zehrt. Die Samen geben einen sichern Eintheilungs- grund , um die Gruppen der Opuntien, Mammillarien und Cereen mit Schärfe zu unterscheiden. — A. Weiss sprach über die bandförmigen Aus« üchse von Gireoudia manicata Klotzsch (Begonia manicata Cels.) und theilte ihre Anatomie und Entwicklungsgeschichte mit. Es sind reine Epidermoidalgebilde. iVirgends finden sich Gelasse, dagegen sind in den Zellen derselben die zier- lichsten oktaedrischen Krystalldrusen von oxalsaurem Kalk. — Juralzka zeigte Originalexemplare Wolfner's vor, von dessen in der „Flora" vom Jahre 1856 ver- öffentlichtem Thesiuin carnosum , und von dessen in der j-Flora" vom Jahre 1858 verolfentlichtem Cytisus repens. Das Tliesium ist ein mit jungem Aecidium Thesii behaftetes Thesium alpinum. Der Cytisus ist identisch mit Cytisus capitatus. Die Menge der irriger- weise aufgestellten neuen .Arten ist so gross, dass man für solche kritische Bemerkungen nicht genug dankbar sein kann. Das blosse Ignoriren gewährt in keiner Beziehung Abhülfe, und macht das Übel nur ärger. F'erner sprach Jiiratzka über einen Echinops, welcher bei Triest wächst und dort für Ech. exaltatus Schrad. gilt. Dieser bat einen Pappus lobulatus , lo- bulis sub lenle fortiori ciliolatis, während Ech. exal- tatus Schrad., d. h. jene Pflanze, welche Trautvetter, De CandoUe's Prodr. und Ledebour als solche anerkennen, und welche ausser in Sibirien namentlich auch in Siebenbürgen wächst, einen l'appus crenatus, crenis sub lenle fortiori setoso-cilialis besitzt. Die Verschiedenheilen des Pappus erläuterte Juratzica plastisch, indem er Figuren aus Papier ausgeschnitten hatte, welche den Pappus in sehr starker Vergrösserung vorstellten. Er hält diesen Tricster Echinops für noch unbeschrieben und nennt ihn comniutatus. Die Exem- plare von Nakle im Thale von Suschiza waren ihm vom Obersten v. Pidoll, der sie dort im August 1857 gesammelt halte, milgetbeilt worden. Herr v. Pidoll hatte bei Triest (am Monte spacealo) auch Echinops banaticus Rochcl gesammelt. Der sieben- bürgische Standort von Echinops exaltatus ist das Thal Pappataka bei Karlsburg, constalirt von Herrn von Janka am 20. August 1957. Alle diese Echinops- .\rlen wurden in einer Reihe lehrreicher Präparate ^ 64 c I vo O lo. vorgezeigt. — Fritsch überreichte die phylo-pliäno- gischen Beobachtungen, welche nach der in den Verhandlungen des zool.-bul. -Vereins (VI. Anh. 709) abgedruckten Instruction für solche Beobachtungen am Gestade der Donau von Hinteröcker in Linz, von ihm selbst in Wien und von Kerner in Ofen während dem Laufe des Jahres 1857 angestellt worden waren. Es geht daraus hervor, dass Linz in der Vegetation um 8 Tage hinter Wien zurückbleibt, während Ol'en- Pesth um 6 Tage voraus ist, was sehr gut mit der Verschiedenheit der Elemente zusammenstimmt, deren Produkt die beobachteten Phänomene sind. Ihr etc. V. Heufler. Vergiftungen der Haiislhiere durch einheimische Gewächse. Dem Redacteur der Bonpia ndia. Göttjngen, k. Februar 1S58. In der Mittwochs, den 3. Februar, hierselbst Statt gefundenen landwirthschaftlichen Versammlung hielt Herr Dr. Lülfing einen sehr lehrreichen Vortrag über die bei uns vorkommenden Vergiftungen der Haus- thiere. — Ich erlaube mir aus meiner Erfahrung noch einige Zusätze dazu zu machen. — Die Vergiftung der Hausthiere durch Gewächse betreffend, so haben sich noch niiinche andere, vom Volke für giftig gehaltene Pflanzen bei Verwendung zu Viehfutler als unschädlich erwiesen. So namentlich traf ich in futterarmer Ge- gend und zumal im ersten Frühjahr bei Barlerode vor mehren Jahren im April Leute, welche von den jungen tippig blühenden Pflanzen der Sumpl'dolterblume (Callha palustris L.) ganze Trachte gekraulct hatten, um sie zum Kuhfutter zu verwenden. Andere Pei-sonen be- gegneten mir über Geismar, welche ebenfalls ganze Tragkorbe voll der mandelhlättrigen Waldwolfsmilcb (Euphorbia amygdaloides seu sylvatica L.) zu gleichem Zwecke geholt hatten. Ferner traf ich bald darauf einen Mann, welcher bei dürrer, fulterkarger Früh- jahrszeit aus den Hecken vor dem Gründer Thore Schollkraut (Chelidonium majus L.) zum Futler für eine Ziege gesammelt hatte. Alle diese Leute versicherten mir, von diesen mir sehr verdächtigen Kraulern keinen Nachlheil bei den damit genährten Thieren bemerkt zu haben ; sondern dass vielmehr dieser Gebrauch ihres Orts schon mehrjährig üblich sei. — Ich mochte daher auffordern, diese Art Gewächse durch geeignete Ver- suche zu erproben, da eben die genannten Krauler in den futterarmen Gegenden ihres Vorkommens im ersten Frühjahr fast das einzige zeitige Grün darbieten und namentlich jene Waldwolfsmilch schon im März und .\pril in lichten Laubgehülzen auf Kalkboden die mit grünen Blättern überwinternden vorjährigen Stengel seihst noch bei Schneedecke hier um Güttingen zu Viehfutter gewährt. — Ein anderes unschädliches, viel- mehr sehr gedeihliches Winter- und Frühjahrsfutter I liir Geflügel (und Ziegen ?) bietet die in fliesseuden Wassern reichlich vorkommende schmalblättrige Berle 1 lierula augustifolia [Sium — um] L.) dar. — Endlich ist noch in sehr vielen naturgeschichtlichen Werken '; als Merkwürdigkeit behauptet, dass Ziegen den für /o andere Thiere und Menschen lodtlichen Schierling oliue Schaden frässen, dabei aber ist die Art der verschie- denen Schierlingssorten nicht näher angegeben worden. — Da nun der vermeinte Waldschierling oder Kälber- kropf (Chaerophyllum sylvestre L.) nach neuerer Be- stimmung zur Gattung Klettenkerbel (Anthriscus) ge- hörend, ein gutes Viehfulter und dessen junge Sprossen, wie die riibenformigcn Wurzeln des knolligen Schier- lings (welcher ebenfalls zu einer andern Gattung .Myrrhis oder Scandix sich qualificirt) ein gutes Ge- müse gehen, folglich hier zu Lande nur der belaubende Schierling als giftige Art noch übrig bleibt: so wäre es ökonomisch und botanisch interessant und wichtig, die Giftigkeit dieses sehr häufigen Schierlings (Chae- rophyllum temulum L.) durch Futlerversuche bei Klauen- vieh zu constatiren, theils zu erproben, oh Ziegen die andern drei Schierlingsarten, den Hundsschierling (.\ethusa Cynapium), den gefleckten Schierling (Conium maculalum) und den Wasserschierling (Cicuta virosa), oder ob sie überhaupt einen davon und welchen jener Behauptung zu Folge ohne Schaden fressen , oder ob diese Angabe wie jene vom Taumellolch (Lolium te- mulentuin) sich als falsch bewährt? Ihr etc. Aug. Friedr. Seh lotthauber. Zeitiinssniuhilchteii. Deutschland. Hannover, 15. Februar. Am 5. d. M. starb zu Leyden Dr. Teinininck, Prof. der Botanik und Zoologie daselbst, auch Mitglied der Kaiserl. L.-C. Akademie der Naturforscher. — Prof. Dr. Carl Koch in Berlin und Herr llofgärtner G. A. Fintelmann auf der Pfauen- insel geben vom 6. Januar d. J. an eine „Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde" in Berlin heraus (Preis 5 •3 Thir.) Jede Woche erscheint ein Bogen. Druck und Papier sind sehr gut. Die Probenuminer enthält drei Ar- tikel : Die Gold- und Silber - Farne unserer Gewächshäuser, Über Gloxinien, und Über Erbsen. Die andere von Prof. Koch redigirle „Berliner Allgom. Gartenzeitung" wird der- selbe ebenfalls forlselzeii, und ist er, wie er selbst erklärt, dazu contractinässig ge- zwungen. Lüneburg, 14. Februar. Der naturwissen- schaftliche Verein hierselbst, welcher vorzugs- weise Ärzte, Lehrer und Fabrikanten alle Mo- nate zu Vorträgen und Besprechungen ver- sammelt und in stiller förderlicher Wirksamkeit gedeiht, brachte kürzlich einen Vortrag über Obstbau und Übsiktindc, einen Gegenstand, der in Iclzlcf Zeit inolirfach auch im Norden un- 65 sers Vatorlaiides eine Erörterung gefunden hat. Gegenüber der rührigen und erfolgreichen Thätigkeit Süddeutschlands, Sachsens und Böli- mens, «eiche längst gezeigt haben, dass Po- mologie nicht blos mehr eine vornehme Be- schäftigung müssiger Liebhaber ist, sondern ein frischer Quell reichen Wohlstandes für ganze Provinzen werden kaini, ist die geringe Theilnahme unserer Landwirthe kaum zu be- greifen. Wenn auch der Gedanke des Super- intendenten Oberdieck, dass zur Förderung echter wissenschaftlicher und darum auch wahr- haft praktischer Pomologie sogenannte „pomo- logischc Musfergarten" von der Regierung an- gelegt werden möchten, schon aus Geldrück- sichten in unsrer anspruchsvollen Zeit nicht sobald in's Leben treten ^vird ; so scheint doch die Stellung unserer landwirlhschaftlichen Or- gane nicht die richtige zu sein, wenn sie nur das spärliche Interesse unserer Landleute und nicht das wahre, durch den Fortschritt der Zeit gebotene Bedürfniss berücksichtigen, indem sie sich unlhälig urul theilnahnilos zum Obstbau verhalten, wie jene. Deidesheim, 14. Februar. Am 10. Februar Morgens 7 Uhr starb an einer Entzündung der Hirnhäute ein ausgezeichnetes Mitglied unsrer Kaiserl. L. - C. Akademie, der Vorstand der Pollichia, Rektor Theodor Gümbel in Landau in einem Alter von nicht ganz 46 Jaliran. Als Mitarbeiter an der Bryologia europaea hat er sich einen grossen Ruf erworben und durch Bearbeitung der Moose der Pfalz im 1.5. Jahres- berichte der Pollichia unsterblich gemacht. Dieser schönen Arbeil ist eine grosse Litho- graphie mit 350 Moosabbildungen, von Gümbel selbst gezeichnet, beigegeben. — Wie hoch der einfache, biedere, gelehrte, fromme Mann in Landau geachtet war, konnte man sich bei dem grossen Leichenbegängnisse überzeugen. Die Schüler seiner Laiidwirthschafts- und Ge- werbs- Schule, ein Musikcorps an der Spitze, die Bürger, das ganze Officierscorps und viele Mitglieder der Pollichia haben den Unvergess- lichen zum Grabe geleilet. Sein alter Freund C. H. Schultz Bipontinus hat im Auftrage der Pollichia ansgesprochen, was die Wissen- schaft und namentlich die Pollichia in Gümbel verloren. An dem mit Moosgewinden sinnig geschnüicklen Sarge trauerten die Wittwe mit Einversorgten Kindern und Gümbefs greise ;r mit ihren sieben Söhnen. ^ Leipzig, Jan. Dr. Ludw. Thiencmann (Ver- fasser der Reise im Norden Europa's, vorzüglich in Island, und der Fort|)flanzungsgeschichte der gesammten Vögel) beabsichtigt seine, besonders arktische Cryptogamen-Samndung zu verkaufen. Näheres bei ihm selbst: Dresden, Trachen- berge. — Am 20. Deccmber 1857 starb zu Berlin an der Lungenschwindsucht der Dr. philos. Ad. Oschatz, 45 J. alt. Im J. 1842 promo- virte er in Breslau durch seine Dissertation „de Phalli impudici germinatione" und machte sich später durch das von ihm erfundene In- strument, Microtom genannt, zur Anfertigung zarter Qucsehnitle für das Mikroskop bekannt, auch lieferte er Samirdungen mikroskopischer Gegenstände zum Verkauf. Walpers (Walp. Ann. I. p. 340) benannte die von Hooker dem Sohne Microsciadium genannte in Van Diemens Land gefundene Doldcngatlung, da es schon ein Microsciadium Boiss. gab, nach dem Verstorbenen Üschatzia. — Am 22. Juli 1857 starb zu Paris Baron Louis Jacques Thenard, geboren zu Loup- tiere bei Noyent-sur- Seine am 4. Mai 1774, seit 1810 Mitglied des Institut de F'rance, Grossofficier der Ehrenlegion u. s. w., war er als Lehrer der Chemie seit 1794 thätig. Kunth widmete demselben die Apocyneen - Gattung Thenardia, welche Humboldt bei Mexico ge- funden hatte. — Dr. Theodor Fries, ein Sohn des würdigen Elias Fries in Upsala, welcher als Docent dei' Botanik an dieser alt berühmten Universität bestellt ist, hat im verflossenen Sommer die öden Gegenden des östlichen Fin- markens besucht und brachte von dort vor- züglich eine sehr reiche Ärndle von Flechten und unter diesen sehr merkwürdige neue Arten zurück, aber auch noch andere bemcrkens- wertlie Glieder der Europäischen Flora, so In- tybus oder Crepis multicaulis Led., bisher nur im Altai und in der Songarei gefunden, Abies orienlalis Poir., für Scandinavicns Flor ein aus- gezeichneter Schmuck, Carex hatophila F. Nyl., ein Polemonium mit glockiger Korolle, Col- podiuni, u. a. m. — Im J. 1857 ist D. Miguel Colmeiro, bisher an der Universität zu Sevilla, als Pro- fessor der Organographie und Physiologie nach Madrid berufen; D. Vicente Culanda, welcher diese Professur bisher inne halte, ist zum Pro- ) 10 66 fessor der Pliylogiaphie ernannl worden, hat ^' aber nebenbei die Diieclion des Herbariums und der Bibliotliek des Madiider Gartens bei- behalten; endlich ist D. Juan Ysern, bisher Sammler und Conservator am königliehen Mu- seum für Naturgeschichte, zum Assistenten bei den Professoren der Botanik gemacht worden. (Bot. Ztg.) U'ien, 1. Februar. Über den am 17. Januar in Triesl gestorbenen rühndich bekannten Bo- taniker, Apotheker Dr. Bartholomäus Bia- soletto, Director des botanischen Gartens, schreibt die „Triester Zeitung" : „Der Hinge- schiedene war von armen Ellern in Istrien ge- boren, errang sich aber durch seinen wissen- schaftlichen Eifer einen hervorragenden Rang unter den Gelehrten seines Faches. Seine Stu- dien über die Algen, seine zahlreichen Auf- sätze in wissenschaftlichen Zeitschriften, seine Vorträge etc. etc. legen von seiner hervor- ragenden Befähigung Zeugniss ab. Bekannt ist die Reise, welche er mit dem verstorbenen König von Sachsen in üalmatien unternahm ; der Verewigte gehörte auch den vorzüglichsten gelehrten Gesellschaften Europa's und Amerika's als Mitglied an und stand in freundschaftlichen Verbindungen mit Jacquin, R. Brown, Linck etc. etc. — In der Kaiserlichen Aliadeniie der Wissen- sctial'ten (Sitzung der malliemaliscli-naturwissenscliall- iiclien Ctasse) am 14. Januar 1858, legte das wiililiclie Mitglied, Herr l'rof. Unger, eine Al)haudlung miber die Allgenieinlieit wasseriger Ausscheidungen und deren Bedeutung für das Leben der Pllanze" vor. Er unter- scheidet in den wasserigen Ausscheidungen der Pllanzen zwei ganz verschiedene Prozesse. Jene Ausschei- dungen, welche bei gewissen Pflanzen durch beson- dere schlauchförmige Organe bewerkslelligt werden, sind stets eine Folge der Thiitigkeit kleiner Drüsen, womit dieselben versehen sind , dagegen jene Aus- scheidungen, welche viel allgemeiner bei Gewachsen vorkommen, ohne alle besondere Apparate durch die Biälter erfolgen. Prof. Unger hat die für diesen Zweck eingerichtete Organisation der liliitter einer Prüfling unterzogen, auch sich zugleich in eine Unter- suchung des Ausscheiduugsvorganges und der excer- nirten Flüssigkeit eingelassen. Es ging daraus hervor, dass das Phänomen der Frühlingssaflfulle der Pflanzen mit der gedachten Ausscheidung in einen und den- selben Prozess ziisainmenlallt. Prof. Unger sucht nun daraus mit grosserer Bestimuitheit, als es bisher ge- schehen ist, die Wege für den rohen Nahrungssaft der Pflanzen zu bezeichnen und macht es sehr wahr- scheinlich, dass die Assimilation dieses Saftes nicht, wie man meinte, während des Aufsteigens durch den Stamm, sondern erst in den Blättern vor sich gehe und dass dieser durch die Gefässbündel aufsteigende <=< Strom nothwendig einen eben solchen durch das pe- (j ripherische Parenchym absteigenden Strom zur Folge haben müsse. In der Sitzung am 21. Jan. 1858 machte der Secrelair aus einem Schreiben, Capstadt vom 21. Oc- lober 1857, das der Herr Oberst Baron v. Wüllers- torf, Commandant Sr. Majestät Fregatte „Novara", an ihn gerichtet bat, höchst erfreuliche Mittheilungen, aus denen es sich ergiebt , dass die erste Österreichische Wellumsegelnngs - Expedition in jeder Beziehung die reichsten Resultate verspricht. In der Capstadt wurden die Ofliciere und Gelehrten der Expedition von allen Seiten mit der äussersten Zuvorkommenheit aufge- nommen und in den verschiedenen Richlnugen, welche sie zu verfolgen hatten, aufs bereitwilligste unter- stützt. Reiche Sammlungen aus den verschiedenen Fächern der IVaturgeschichte und Geognosie sind auf dem Wege nach Triest und werden der Akademie zur einstweiligen Aufbewahrung und Obhut anvertraut werden. Am 24. Oclober denkt der CominodTire die Anker zu lichten und St. Paul und Amsterdam näher zu untersuchen und sicher zu bestimmen. Es wird dies ein wichtiges Resultat der Reise sein, da diese beiden Inseln, obwohl oft besucht, doch noch nicht grundlich erforscht sind. Von Madras aus denkt der Commodore Nachricht über diese Arbeiten zu geben, so wie über seine Untersuchungen über die Gesetze, welche bei dem Wechsel der Windrichtungen an der Grenze der Passate stattzuünden scheinen und mit der bisher nur auf Circularstürme angewendeten Theorie übereinstimmen. (Wiener Zeitung.) Russlaiid. St. Petersburg. Schon längst fühlte das Medicinal- Departement des Ministeriums des Innern, dass oft den jungen Arzleii, die eben die Universität oder Akademie verlassen hallen, und zu den Ainlern eines Sladl- oder Kreis- arztes zugezogen werden iitusslen , wo doch praktische Selbstständigkeil mit wissenschaft- licher Tüchtigkeit in hohem Grade in Anspruch genoimiieii wurde, die zu solchen Amtern nö- thige specielle Vorbereitung und praktische Ausbildung fehlten. Auf diese Initiative hat Se. Majestät der Kaiser den Vorschlag des Herrn Ministers des Innern am 9. August Allerhöchst bestätigt, dass 20 — 30 junge Arzte, die auf Kosten dieses Ministeriums auf den Universitäten oder der medicinisch -chirur- gischen Akademie ihre Studien vollendet haben, bevor sie für die vacanten Atnler eines Sladl- oder Kreisarztes definitiv angestellt werden, bei dem Sl. Pelersliiitger Hospital ftlr die Ar- beiletclassen als ordinirende Praktikanten in Function treten sollen. Diese ordinirenden Praktlkanlen haben alle Hechle des Kaiser- lichen Slaalsdienstes und erhallen ÜOÜ Kub. S. jährliches Gehalt. In dem Hospital sollen sie J 67 die amtliche Wirksamkeit, ihre künftige Stel- lung, indem sie sich zugleich mit der patho- logischen Anatomie, der gericlitlichen Medicin, der Chirurgie , der Mikroskopie spcciell he- schäftigen, erlernen, und noch ausserdem ver- pflichtet sein, die geburlshülflichen und thera- peutischen Anstalten der Residenz zu besuchen. Nach einem Aufenihalt in dem Hospital von zwei Jahren, werden sie, nicht auf unheslimmtc! Zeit, sondern auf 2 — 3 Jahre als Stadt- und Kreisärzte im Reiche irgendwo angestellt, mit der Verpflichtung, direkt mit dem Medicinal- Departement in beständiger wissenschaftlicher Relation zu verbleiben. Nach einem Jahre in ihrer Amtsanslellung iiaben diese Arzte eine Beschreibung der von ihnen behandelten Krank- heiten, gemachten Operationen, und sonstige wissenschaftliche Beobachtungen einzusenden ; mit dem Verlauf des zweiten oder gegen Ende des dritten Jahres müssen sie eine medicinische Topographie ihres Ortes, ihre Bemerkungen über die Ursachen der Krankheitserscheinungen und ihre Vorschlage, wie denselben etwa Ein- halt geschehen komite, vorstellen. Findet das Medicinal-Departement diese eingelieferten Ar- beiten genügend , so ist dasselbe verpflichtet, solche strebsame Arzte in bessere Städte und Kreise überzuführen , und die weitere sich kundgebende wissenschaftliche Thätigkeit der- selben auszuzeichnen und zu belohnen. Auf diese Weise, heisst es ferner in dem Kaiser- lichen Befehl, soll der ganze Erfolg der slaats- dienstlichen Zukunft der Ärzte von ihrer wis- senschaftlichen Thätigkeit, aber nicht von Zufälligkeiten und Protection abhängen. — Um nun obige Maassregel durchzuführen, ist die Kaiserliche Verfügung (vom 19. No- vember / l.December 1857) getroffen, dass bei dem erwähnten Hospital für Arbeiterclassen Professoren-Consultanten angestellt wer- den, einer für pathologische Anatomie, gericht- liche Medicin und Mikroskopie (mit 1000 Ruh. S. Gehalt), in der Person des k. Collegienraths, Prof. Dr. Eugen v. Pelikan, Mitglied der K. L. - C. Akademie der Naturforscher, ein zweiter für Chirurgie (mit gleichem Gehalte), in der Person des k. Collegienraths und Milit.- Ober-Chirurgen, Dr. J. F. Heyfelder, Adjuncten der K. L.-C. Akademie der Naturforscher, und ein dritter für Chemie und Pharmacie (mit r, 800 R. S. jährlich), in der Person des Prof. L Dr. Trapp. Für Instrumente, Bücher u. s. w. \_SL^J : sind 300 Ruh. S. ausgesetzt. — Die Einfüh rung, LIber«achung und Leitung dieser neuen Einrichtung, damit der ganze Zweck, die ent- sprechendste und erfolgreichste Ausbildung der ordinirenden Praktikanton, erreicht werde, fällt dem Mediciiial - Departement anheim, welches darüber dem Hrn. Minister des Innern Bericht abzustauen hat. Um obigem Zwecke noch be- stiinmler nachkonunen zu können, ist das St. Petersburger Hospital für Arbeiterclassen der uunntlelbaren Führung und Autorität des Me- dicinal-Departemenls unteistellt, das seinerseits nur bei der Durchsicht und der Beurtheilung der eingesandten wissenschaftlichen Arbeiten der Stadt- und Kreisärzte die Theilnahme des Medicinal-Rathes anzusprechen hat. — Mit besonderem Danke hat die medicinische Wissen- schaft in Russland diese neue Institution auf- zunehmen , die zum Neubau der Intelligenz, wie er sich nach allen Seiten hin bei uns auf das Erfreulichste kund giebt, einen wesent- lichen Beitrag abgiebt. Wir zweifeln nicht, dass die zur Ausbildung in dem civilärztlichen Dienst für die jungen Praktikanten berufenen Professoren die rechten Männer sein werden, welche die Tragweite dieser weisen Maassregel unserer Regierung erkennen und dieselbe auf das Genügendste zur Ausführung bringen wer- den. (Med. Ztg. f. Russl.) Veiaiilwortliclier Redacteiir: Wilhelm K. G. Seemann. Aiiitliclier Tliell j Bekanntmacimngen der K. L.-C. Akademie der Naturforscker. D;)s (jesflienli des Kaisers von Ösleneicli. Bei der im September des Jahres 18.56 in Wien abgehaltenen Versannnlung der deutschen 68 Naturforscher und Arzle wurde durch die wohl- thälige Verfügung Sr. Majesläl des Kaisers von Österreicii der Betrag der gewöhnliciien Ein- lagen, welche die Summe von 8826 fl. ergaben, dieser Versammlung als Gesclienk überwiesen, um zu einer Stiftung für die Beförderung der Studien und Arbeiten der naturwissenschaft- lichen und medicinischen Fächer zu dienen Die nähere Bestimmung darüber wurde für das nächstfolgende Jahr 1857 verschoben und der dann zusammentretenden Versammlung der Na- turforscher und Arzte in Bonn vorbehalten. Die Verhandlungen hierüber fanden bald die Zustimmung der Mehrheit zu Gunsten der Kaiserl. Leopol linisch-CaroIinischen Akademie der Naturforscher, welcher das verehrungs- würdige hohe Geschenk, wie schon die vor- läufige Anzeige der Akademie in Nro. 18 des V. Jahrg. der Bonplandia auf Seite 299 über dieses freudige Ereigniss besagt, in der Art überwiesen wurde, dass sie das Capital als ihr Eigenthum sicher begründen und sich erhalten, die Zinsen desselben aber zu ihren laufenden Arbeiten nach deren Weise verwenden solle. Unsre Herren CoUegen haben bei der Berathung in Bonn das Verdienst und die Pflichlbcstre- bungen der Akademie segensreich unterstützt, worüber der Bericht des Herrn Geschiiflsfühiers dieser Versannnlung, Geh. Ober- Bergrath Dr. Nöggerath, die schönsten Belege ge- währt. Für die Leitung der ganzen Sache, von der Vi'iener Versammlung an bis jetzt, hat aber unser hochgeehrtes Mitglied bei der kk. Akademie der Wissenschaften zu Wien, Herr Professor Dr. Anton Schrott er, sich sowohl in Wien als in Bonn zum Heil der Akademie thätig erwiesen, nicht blos was die Zutheilung des hohen Geschenks selbst, sondern auch was die Vermittlung desselben betrifft, indem er die fixe Anlegung des Capitals zu Wien an Ort und Stelle in seine Hand nahm und auch die vierteljährige Übermittelung der Zinsen an den Präsidenten der Akademie grossmüthisr übernommen hat, wofür ihm das ganze Institut für immer verpflichtet sein muss. Ich habe nur noch dieses hinzuzufügen, dass dieses hohe Ereigniss aus dem Sclioosse unsers Vaterlandes uns gerade in diesem Zeitpunkte beglückte und als eine wahre Segensgabe an- zusehen ist, wo die veränderten Post-Verhält- nisse des Wohnorts, die bisher genossene Porto- freiheit des Instituts, von welcher ein grosser Theil seiner Hülfsmittel abhängt, sehr beschränkt haben. Die Begutachtung des Adjunclen - Collegii über die Verwendung der Zinsen des Capitals, werden wir, wenn sie uns erst ganz vorliegen, nachtragen. Breslau, 1. Februar 18.58. Dr. Nees v. Esenbeck. Weithvolle Abhiiiidlungeii für die i\ova Acta. Herr Dr. Preslel in Emden hat der Kais. Leopold. -Carol. Akademie für ihre Acten eine sehr werthvolle Abhandlung übergeben, über „die Jährliche Temperatur der Atmosphäre in Ostfriesland", eine Arbeit mehrjähriger Beob- achtungen mit einer bildlichen Dai'stcllung der- selben, und die beigegebene tabellarische Über- sicht ist das Besultal von mehr als 25000 Beob- achtungen. Die von Herrn Prcstel in der Arbeit angewandte und in der Einleitung ge- hörig begründete Methode, die Mittel aus den Abweichungen zu berechnen, ist, soviel be- kannt, noch von Niemand angewandt oder auch nur angedeutet; dieselbe wird mit der Zeit all- gemein werden , indem ihr eminenter Nutzen für die Wissenschaft bald erkannt werden wird. Auch von dem Geh. Rath und kgl. Leib- arzte Dr. v. Amnion in Dresden ging eine Abhandlung „über Acyclea und Hemiphakia cingenita, zwei neue bisher unbekannte angeborne Augenfehler des Menschen", bei der Akademie ein, welche, wie die vorige, im 27. Bande der Nova Acta einen Platz finden wird. Inhalt. N i eil t a m 1 1 i ch er Theil. Maximilian Spinola. — Fragliches .Surrogat für die KarlolTel. — Belladonna als Scliönheilsniillel. — Neue Bucher (Walpers, Annales bolanices syslemalicae. Auetore Dr. C. Mueller Berol). — Correspondenz (Aus dem hotanischen Leben Wien's, von V. Heuller; Vergiftungen der Ilausthiere durch einheimische Gewiichse, von Aug. Friedr. Schlotlhauber). — Zeilungsnachrichten Hannover; Lüneburg; Deides- heim; Leipzig; Wien; St. Petersburg). — Amtlicher Theil. Das Geschenk des Kaisers von Österreich. — Werthvolle Abhandlungen für die Kova Acta. Drucl( von August Grimpe in Hannover. Marlitstrasse Kr. 62. ,, Nun qua III oliosus. I Krsiheiiit Vo am 1. u. 15. jedes Monats. ^ Preis I des Jahrgangs 5« , Thlr. losertionsgebühren 2 Ngr. für die Petitzeile. ] Redaction : Berltiold Srniiann in foiiöon. W.E. G.Seemiinn in ^aniiODcr. BOmAMA. IAgeiits : in London U'illiams & Nor- c ^ate, 11, Henrietta. Street, j Covent Garden, ( ä Paris Fr. Klincksieck, 11, nie de Lille, in N..W York H. Wester- nianii Je {''■ . 2'Jn liroadwav. Verlag liui Kiinipler in QiMiii0Dcr- tlslerstrasse Nr. 87. (^cill'djriri für Mc iic)iuuiutc ^ootanili. flfficielles Organ der Kaiserl. Leopold. -Tarol. Akademie der IVaturrorsclier. \1. Jahrsaiig. gannoocr, 15. ^üti 1858. ^t 4 II. 5. Niclitamtlicliei' Tlieii. l Zur Geschichte der botanischen Zeltungs- Lileratur. In letzterer Zeit sind auf dem Getjiele der botanischen Zeitnngs- Literatur nunuiic Neue- runyen jjeinerkbar gewoi'deii, die et; sich der Mühe lohnen durl'te, kurz zusammen zu stellen. Das „ 0 s t e r r c i eil i s cli e b o t a n i s ch e Wochenblatt" von A. Skolilz erseheint fortan in monatlichen Heften und hat nothge- drungen den veränderten Titel: „Öster- reichische botanische Zeil sciirifl" an- nehmen müssen ; sein Preis ist von 2 Thlr. 20 Groschen auf 3 Thlr. 10 Groschen erhöht worden, was die Abonnenten um so weniger bedauern werden, da es seiner Tendenz treu geblieben ist, und durch die Umgestaltung sich in der Lage befindet, grössere Aufsätze nicht mehr in zerstückeltem Zustande \vie früher geben zu brauchen, sondern in einer Ausgabe verölTentlichen zu können. Die „B 0 1 a n i s ch e Zeitung" von v. M o h 1 und V. Schlechten dal hat am I.Januar d. J. zum dritten Male ihre Titelschrift gewechselt, doch am 12. Februar auch noch eine weniger oberlliichliclie Neneinng angekündigt, die, wenn sie gut durchgeführt wird, willkommen sein inuss. Es Süllen niimlicli, durch tüchli'je Männer, deren Namen bis jetzt noch nicht alle verlauten, von Zeit zu Zeit Übersichten über die Fortschritte und Leistungen in den verseliiedenen Zweigen der PflaiiÄenkunde geliefert werden. Der Raum, welchen diese neue Einrichtung in Anspruch nehmen wird, soll theils durch kleine Erspar- nisse in der inneren Einrichtung des Blattes, theils durch Vermehrung der Bogenzahl zu gewinnen gesucht werden. .Vnch wird beiläufig angedeutet , der Leser möge sieh auf die Täuschung vorbereiten, die eine oder andere Nummer der Zeitung ohne Original -Abhand- lungen zu finden. Die einzige Änderung, welche die „Ber- liner allgemeine G a r I e n z e i t u n g " er- fahren hat, berührt das Publikum nicht ange- nehm. Im veröffentlichten Prospecle jenes Journals wurden niiiiilich eine gewisse Anzahl feiner Zeichnungen in Kupfer oder Stein ver- sprochen, doch lehrt eine Durchblätterung des Jahrgangs 1857, dass man die Abonnenten weder quantitativ noch qualitativ befriedigt hat. Der geehrte Herausgeber, Carl Koch, über diese VVortbrüchigkeil der Verlagshandlung ent- rüstet, hat es für nöthig befunden, sich von dem Verdachte zu reinigen, als heisse er der- gleichen Verstösse gut. Ein für das ganze Un- ternehmen beklagenswerlher Missstand zwischen Redaction und Verlagshandlung hat sich bei dieser Gelegenheil herausgestellt, und Carl Koch scheint die Herausgabe nur noch zu be- sorgen, „weil er", wie es in seiner Erklärung lautet, „contractlich dazu verpllichtet ist." Seine hauptsächlichste journalistische Thätigkeit wird er wohl einem neuen Unternehmen zu- wenden, das er in Gemeinschaft mit dem K. Hofgärtner G. A.Fintelnnnin auf der Pfauen- insel bei Postdam, ins Leben gerufen hat, und das unter dem Titel; „Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde" seit Januar lö.JÖ in Berlin in der Grösse eines Bogens erschienen ist. ^ 11 70 •-n»- Das Erlösclien „von Hooker's Journal of Botany and Kevv Miscclhiny", sowie (las ErscliuinL-n der „Zoitsclirifl für Ac- clinialisalion" nehmen wir nach unseren kürzlich darüber gebrachlen Mitlheiluii^en (Bonpl. V. p. 3ü3, und VI. p. 21, 32) als be- kannt an, um noch für einige Worte über Pringsheim s botanische Zeilschrift Raum zu gewinnen. Man wird sich erinnern, oder im Gegentheil sich im dritten Jahrgange der Bon- plandia, p. 78, 125, 137 und UU ausl'ührlicii darüber beleluen — , dass Pringsheim schon in 1855 ein Journal von rein wissenschafllichem Charakter und grösserer Ausdehnung als die bestehenden botanischen Zeitungen, zur Ver- ölfentlichung umfangreicher nnt Tafeln ver- sehener Original - Abiiandlungen , werthvoller übersetzter Abhandlungen des Auslandes, und ernst in die Erscheinungen der Jaliresliteiatur eingehender Kritiken bcstinnnt , projeclirte. Dieses Project hat er jedocii nur mit bedeu- tenden Abandei'ungun und Beschränkungen aus- fuhren können. Seine Puliiication führt den Titel: „Jahrbücher der wissensciiaft- lichen Botanik" und erscheint zu Berlin in zwanglosen Heften von H— 10 Bogc^n Slark(! und nicht zu beslimmlen Zeiten , daher sie kaum den (.'liaraclin- einer Zeilsclii ifl liägl, und passender nnt dem iNanien ,, Jahrbücher" belegt wurde. An Ausdehnung übertiill't sie bis jetzt die grösseren bestehenden Journale niclil. Auf die ,, Übersetzungen" sowie die ,, Kri- tiken" scheint der Herausgeber verzichtet zu Ilaben; er sielll es dagegen als die Besliin- mung der ,,Jahrbüche r" hin, ein Öanmiel- werk von Original -Abhandlungen streng wis- senschaftlichen Inhalts aus dem Gebiete der Pflanzenkunde zu werden, und erklär! es für die Aufgabe der Redaclion, nur solche Ab- handlungen aufzunehmen, die eine tlialsiichliche Bereicherung der Wissenschaft enthalten, sowie der Analüinie, Physiologie und Moi'phologie, wenn auch nicht ausschliessliche Berücksich- tigung zu widmen. Wir wissen, dass es Sy- slematiker gibt, welche bei der blossen Nen- nung von „wissenschaftlicher Botanik" in's Feuer gerathen, weil sie sich dabei eine Classe von Physiologen vergegenwärtigen, von denen man sich die ergötzlichsten systema- tischen Schnitzer erzählt, und die den von ihnen speciell verfolglen Zweig der Pllanzen- kinule mit dem JNamen der ,,w issenscliaft- o I liehen" par excellence belegt wissen wollen, [ mit lächerlicher Vornehrathuerei lactlos auf ihre , Systematik treiben ilen CoUcgen herab blicken, imd dabei ganz und gar zu vergessen scheinen (woran Joseph Hooker und Th. Thompson neulich nochmals erinnert haben), dass gerade ilie schönsten physiologischen Euldeckungen von sogenannten Systemalikern gemacht wur- den, uiul dass nur wenige Botaniker als Corypheen gegolten haben, die in der Syste- matik schlecht bewandert. \varen. Ob Prings- heim nun durch den gewählten Titel eine siehende Beleidigung in jenem Sinne beabsich- tigt, oder ob er nur das Wörichen „wissen- schaftlich" als Gegensatz von ,,volksthüm- lich" gelten lassen will, wagen wir nach den mis vorliegenden Heften der „Jahrbücher" noch nicht zu entscheiden. Der Zusland der iiiigc|ifliiiizten Chinabniime mit Java zur Zeit des Besuches Sr. Excellenz des General-Gouverneui's von Niederlä,ndisch Indien e.h. F. Falnnl (Grosskreuz des Niederländischen Löwen, des Preussischen rothen Adlers, des Leoi)oldsordens von Belgien , der Ehrenlegion u. s. w. u. s. w.), zu Ende Juni und Anfangs Juli 1857, kurz beschrieben von Franz Jiing:huhn (Inspecleiii' , be;iiirtrSinn und ihre Freude über den so seltenen Besuch eines Oberland- vogdes in diesem entlegenen Gebirge zu er- kennen. Von Seiten der europäischen Orts- beamten, sowie des eifrigen Kegenten von Bandong war nichts versäumt, das dienen konnte, um den kurzen Aufenthalt des Tuan besar *) zu Pangalengan recht angenehm zu machen. Die Häuptlinge fühlten sich beehrt mit dem Besuche, — Alle, Grosse und Kleine, die man sah, waren in einer fröhlichen Stim- mung; der Gamelan ertönte allerwege und die Ronggeng's (Nachbildung der Indischen Bajaderen), die nach unserm Geschniacke freilich keine Jenny Lind'schen musculi crico- thyreoidei und arytaenoidei haben^ Hessen ihre glottis tönen und wetteiferten (singend) mit den wieder wach gewordenen Pfauen, deren Accompagnement aus dem nahen Walde hervorklang. Die Thermometer .standen auf S,q^^ Celsius, als Se. Excellenz und wir Übrigen (die wir die Ehre hatten, ihn zu begleiten) am 30. früh zu Pferde stiegen, um die ChinapHan- zungen zu besuchen. Der Weg führt vom Pasanggrahan zuerst ostwärts in gerader Richtung hin am linken oder südlichen Ufer der T. -Surilikluft und nachdem diese über- schritten ist, in gleicher Richtung weiter bis zur Grenze der Kaffeegärten, einen Pfahl vom Passanggrahan, — von hier aber ost- nordostwärts durch den Urwald noch einen Pfahl weiter bis zur ersten Pflanzung Tji- niruan, die 4820' hoch in einer flachen Ge- arend des Waldes am Süd-Südwest-Fusse des G.-lMalawar liegt, zwischen dem T. -Surili und T.-Niiuan. Bis dahin steigt das Terrain sehr allmählich an, indem es sich bald zu einer sanften Stufe erhebt, bald wieder in horizontaler Richtung fortläuft. Die Morgenluft erscholl vom Gekräh der wilden Plähne, Kasintu (Gallus Bankiva Temm.) und vom lauten wachtelähnlichen Sehlagen der Puju gonggoug's (Perdix java- nica Temm.), als der Zug durch die Kaffee- gärten aufwärts ritt, deren Blätter mit Mil- lionen Thantri;(j)fen behann-en waren. Auch von den- vereinzelten \\'aldbäumen, die man bei der Anlegung der Kaffeegärten in dieser Gegend hat stehen lassen und gespart hat und die nun ihre bemoosten Zweige weit über den Weg herüberbiegen, träufelte, bei heiterster Luft, der Thau herab *). Ihr gi- gantischer Wuchs spottete gleichsam der schlanken Dadapbäiuiichen , die zur Beschat- tung des Kaffee angepflanzt worden sind und deren Kronen kaum bis zur halben Höhe ihrer säulenförmigen Stämme reichten. In einem nicht geringem Gegensatze standen die sparsamen, lichtgrünen Blätter des Dadap zu der üppigen, dichten und dunkeln Belau- bung der Kaffeebäume , die seit 1839 zu 20 bis 2.5 Fuss hohen Pyramiden aufgewachsen waren. Ihre untersten , abwärts hängenden Zweige waren so weit ausgestreckt, dass sie platt auf dem Boden ruhten. — Wie eine Allee war der Weg beideiseits von diesen lieblichen Kaffeepyramiden eingefasst. Unter den Waldbäumen, die hier vmd da im Kaffeegarten emporragten , kamen am häufigsten vor Ki-Puspa (Gordonia Wal- lichii DC), Ki-Tiwu ( Millingtonia ferru- ginea Nees), Ki- Suren (Cedrela febrifuga i r *) Tuan besar: wörtlich Grosser Herr. So wird fler (leneral - Gouverneur von Nieilerliindisch - Indien vo.; den Eingeborneu xux' e;o/T)r genannt. ') Nach heilem und windslillen IVathlcn ist der Thau besonders auf l'laleaux sehr reichlich. Die flauhslen, meist ganz horizontalen (am niedrigsten lie- genden und von Hngehi umsäumten) Theile dieser Hochebenen kühlen sich am stärksten ab und sind da- her nach jeder heitern und stillen Nacht mit einem dicken Nebelsee bedeckt. Auf diesen Stellen (z.B. dem .\lun alun des G.-Gede, dem Orooro des G.-Kavvi, dem Tegal alun des G.-Ajang) gedeiht kein Baum, kein Strauch, kaum (iras. Hier sinkt die Temperatur zuweilen so tief, dass aller Nebel friert und dass diese ziemlich scharf begrenzten und oft von üppiger Vege- tation umgebenen Stellen vom gebildeten Reife weiss wie beschneit aussehn. Diess war unter anderm d.er Fall vor einigen Tagen, nämlich in der Nacht vom 26. zum 21. .luni im niedrigsten, flachsten, südöstlichsten Theile des Plateaus von Lcmhang, obgleich die Meeres- hohe daselbst nur 38.10' betragt. Uie Blatter aller Ge- wächse, die bereift gewesen waren, auch die untern, horizontal ausgebreiteten und auf dem Boden liegenden Zweige von benachbarten KalTeebäumen, sahen einen Tag spater braun und schwärzlich aus, gerade so als wenn sie durch Feuerglulh versengt worden wären. 77 c Bl.), Ki-Tcrong (Fagracii lanceolata Bl.), Ki-iScgung (Echinocaipus Sigun Bl.), Tun- guiut (Castania Tuiigunut Bl), .SfiiiiitLMi (Castania argentea Bl.) und vier Ki-Pasang- oder Eichenarten, nanieutlicli Ki-Pasang betiil (Q. pseiidomolucca Bl.), Ki-Pasang minjak (Q. iiruinosa Bl.), Ki-Pasang uter (Q. jiolyneura INliq.) und Ki-Pasang susu (Q. thelecarpa Jliq. *), nebst mehren Kiara- (oder Ficus)arten, besonders Kiara kuning (Ficus valida Bl.) und andere weniger aus- gezeichnete Bäume. Alle diese Bäume waren auch ohne botanische Untersuchung leicht erkennbar an ihren abgefallenen Blumen (wie Ki-Puspa und Ki-Terong), oder an ihren abgefallenen Früchten (wie die Kastanien, die Eichen und Ki-Öegung, welche letztere, die auch Pele Keteweh heisst, nebst den Tun- gurutfrüchten durch ihre Stacheln eine Plage für die barfusslaufenden Kuli's sind) ; — oder man erkannte sie an ihrer Belaubung (wie Ki- Suren), oder auch an ihrem eigenthüm- lichen ^N'uchse, wie die Kiaraarten, deren Stännne wie aus vielen einzelnen Theilen zu- sammengedreht erscheinen. Bald traten miv in das Dunkel der Ur- wälder ein, die von der Grenze der KalTee- gärten an die zweite Hälfte des Weges über- wölben und ritten — schweigend — unter dem hohen Lauljdache, unter den gewaltigen Asten dieser Bäume hin, die mit Moosen, Farn und Orchideen über und über bepol- stert waren. Der erste Eindruck gebot .Stille, ähnlich der, in die man unfehlbar versinkt, wenn man aus einer hell von der Sonne be- schienenen Strasse plötzlich in das Heiligthum einer hoch gewölbten, gothischen Kirche tritt. Hunderte verschiedener Baumarten vereinigen sich hier, eng mit ihren Kronen verflochten, zu einem Walde, den die Axt noch nicht berührte. Am häufigsten oder ausgezeich- netsten unter ihnen aber sind die, die ich so eben genannt habe und die man auch in den Kafi'eegärten noch vereinzelt antrifft. Hier (im nicht gelichteten Walde) bilden sie mit dem Unterholze, mit dem wilden Pisang (Musa sp.) und den Scitamincen, die zwischen ') In den Waldein von Pangalengan kommen wenigstens zehn verschiedene Qnercusarlen vor. ) So viel niinilich habe icli daselhst gesammelt. — K i io heisst in der Snndaspraclie Holz oder Baum. ihnen wachsen, eine undurchdringliche Wild- '=j niss. \'on ilu'en Asten hängen , neben dem (> säulenförmigen Hauptstamme, oft kleine Ne- benstämme meist schnurgerade und li«lFuss lang herab , so dick als ein Schenkel : diess sind die Stengel von Cissusarten, besonders von C. papulosa Bl. ; um die kolossalen Säulen herum winden Freycinetien ihre Spiralen, Pothosarten und Aspidium nereiforme Sra. klettern an ihnen liinan , und stachelichte llotan- oder Hoe- (Calamus-) Arten spannen ihre Taue aus schief von Stämmen zu Stäm- men, die hier und da mit Lycopodium Phleg- maria L., wie mit langen llaarschöpfen be- kleidet sind. — Von Hunderten von Asten, ja oft vom Ende eines frei in der Luft hän- genden Lianenstengels blickte, wie ein grünes Storchuest, Aspleuium Nidus L. herab und Orchideen (Cyrtosia-, Dendrobiumarten u. a.) schimmerten hier und da aus den dicken Moos- und Farnpolstern, zwischen den An- throphyum, Acrostichum und Polypodium- kissen, womit alle Zweige überzogen waren, hervor. Besonders war es die zierliche Arachnantbe moschifera Bl. und das präch- tige , purpur - orangenblüthige Cirrhopetalum Pahudii de Vr. , die Aller Blicke auf sich zogen. Noch war kein Strahl der spät über den Saum des Malawar'schen Gebirges aufgehen- den Sonne auf das Laubgewölbe gefallen, aber das laute Fauchen der Tjulangvögel (Buceros lunatus Temm.) die nun ihre täg- liche \V'anderschaft antraten und hoch über den Wald hinflogen, wurde häufiger gehört; auch zeigten sich grosse ^Eichhörnchen Tjara- lang (Sciurus bicolor Sparrm.J; sie wurden, von Zweig zu Zweig springend, immer reg- samer und verriethen den nahen Aufgang der Sonne. Endlich durchzitterten ihre ersten Strahlen den Wald und die Javasche Nachtigall, Euterpe philomela*), hier Manuk-Using ge- nannt, sang mit mehr gehobenem Accent ihr Morgenlied, als das Dickicht sich» öffnete, — als eine helle Stelle sichtbar wurde und die Chinapflanzuug Tjiniruan mit der hübschen Aufseherwohnuug an der andern Seite, vor den überraschten Blicken lag. Nach Lucien Buonaparle = Miiscicapa Cantatri.x f* Hcinw. Vi 78 ,^ Jtiier sind die Chinabäume angei: iflanzt. iJ die ich im Deeember 1855 auf dem Schiffe I „Minister Pahud" mit nach Java brachte und die im botanischen Garten zu Leiden vom Professor \V. H. de Vriese aus Samen auf- gezogen waren. Die frühere (ein paar Jahre ältere) ChinapHanzung war an einer so äusserst ungünstigen Localität (am G. - Gede oberhalb Tjipannas) angelegt worden , dass ich mich schon in Holland veranlasst sah, der Regie- rung dringend auzurathen, diese neue Sen- dung in die Umgebungen von Pangalengan zu bringen. Diess geschah und sie wiu'den hier gepflanzt. Leider aber hat man alle Waldbäume ohne Unterschied gekaj)pt und ausserdem den Boden an den Stellen, wo ihm die jungen Cinchonen anvertraut wur- den, nicht von Wurzeln gereinigt. Viele starben theils wegen mangelnder Beschützung gegen die Sonnenstrahlen, theils auch in Folge einer sich entwickelnden Pilzkrank lieit, die von den modernden Baumwurzeln und Stammfragmenten ausging und sich in die Wurzeln, ja bis in die Stämme der China- bäiunchen fortsetzte *). Demzufolge traf ich am 20. Juni 185(5, als ich die Sorge für diese Pflanzung übernahm, nur noch 63 von den lo9 jungen Ciiinabäumchen lebend au, die ich im Deeember 18.55 Herrn Hasskarl zu Batavia übergeben hatte. Mehre andere konnten nur durch die schnelle Versetzung in einen besser gereinigten Boden gerettet werden. — Seit der Zeit ist die Zahl der im vollen Grunde stehenden Ciiinabäumchen durch Stecklinge, die ich aufzog, wieder auf '200 gebracht, die ich aber sämmtlich in grösseren Höhen und im Schatten der Wälder oberhalb Tjiniruau angepflanzt habe. Der viereckige, ohngefähr oOO Fuss lange und breite Raum der (-som nahen Bache in ') Eine schneeweisse Rliizoinorpha, die als feinstes Fasernetz aus den verfaulten und zum Tlieil ganz in Myceliuiii verwandelten Hulztlieilen liervurtritt und dann ellenlange, uiaunigfach verästelte und anasluniu- sirende Kaden von der üieUe eines Rabenledcrkieles bildet. Diese kriechen durch die Erde. uuis[)iünen die (hinawurzelu und breiten sich in ilieseu von IVeuein als ein sehr feines, spinnvvebenarligcs iS'etzwcrk zwischen der epiderniis und den Hulztheilen aus. (Wie bekannt, betrachtet der grosse Pilzkenner Elias Kries alle Khizoniorphen nur als M\celiuui von voll- kouimneren Pilzen, die nicht zur vollen EntwicUelung gelangten.) der Kluft auf seiner Xordseite *) den Namen « Tji Niruan trägt und von einem aus jungen fi Bauiustämmen verfertigten Zaune umgeben ist, enthält 23 Stück Cinchona Calisaya Weddell, 9 C. lanceolata Ruiz & Pavon **) und 28 G. ovata Ruiz et Pavon, zusammen (30 Chinabäumchen, die zwischen angepflanzten Dadapbäumen zerstreut stehn. Diese letzteren sind seit 2 Jahren zwar 12 bis 15 Fuss hoch aufgeschossen, gewähren aber nur einen sehr unvoUkommnen Ersatz für den Schatten der Waldbäume, die man unbedachtsamer Weise ganz ausgerodet hat. (In den trocknen Mo- naten des Jahres, wo, bei heiterm Himmel, das Beschatten von jungen Pflanzungen nütz- lich sein würde, haben die Dadapbäume — wenigstens in hochliegenden Gegenden von 3'/2 bisötMjO Fuss Höhe, — ihre Blätter ver- loren und ihre Aste sind dann zum grössten Theil ganz kahl ; aber im Regenmusson, wo sie Blätter haben, ist der Himmel gewöhnlich bewölkt und sind keine Schattenbäumc nöthig. I Das Anpflanzen von Dadapbäumen , um an- dere junge Bäumchen zu beschatten, ist dess- halb in allen hochliegenden (iegenden durch- aus nutzlos, ja, weil sie den Boden aus- mergeln uiul vielerlei Insecten, die dadurch angelockt werden, zur Nahrung dienen, selbst schädlich.) Die stabile Bodeuwärme von Tjiniruan beträgt da, wo der Boden kahl imd seit 2 Jahren von der Sonne beschienen ist, bei einer Meereshöhe von 4820 Fuss 18,qq, im Schatten des nahen Waldes aber"lG,ggO Celsius, also im Mittel 17,33, welches letztere mit der mittleren Luftwärme wahrscheinlich nahe übereinstimmt "***). Der Boden ist, wie ') Von Tji = Kluss oder Bach und Niruan, eigentlich Kgiruau oder iVgiroan, eine Art wilder Honig, wahrscheinlich von Melipona nüuula. ") Nach Ueddell gehört diese Art zur C. Con- dainiuea Ilunib. et lionpl. und namentlich zu der Un- terart, die von Weddell als C. Condaminea vera bezeichnet wird. — Ich «erde aber vorlaufig überall die iVameii beibehalten, unter denen die Arten auf .lava eingeführt worden sind', ohne für deren richtige Bestimmung einstehen zu können. "') Untersuchungen über die Bodenwarme, die Tiefe, in welcher sie stabil ist, den Eiufluss der ört- lichen Verhaltnisse (flache oder stark geneigte, — von Wald beschattete oder ofTene , kahle Beschad'enheit i einer Gegend ; lockere oder feste Bodenart ; grössere oder ffcringere Feuchtigkeit des Bodens u. s. w.) dar- auf ausüben, beschäftigen mich lortwahrend. Die in •"1 79 überall in dieser Gegend, eine sehr lockere braune Danimerde, 3 bis 5 Fuss tief, und darunter ein ebenfalls sehr fruchtbarer, gelb- licher ■ sandiger Lehm , der ein Zersetzungs- product ist, theils von massigem Trachyt, theils von vulkanischem Gereibsel- und Sand- lagen , die man in noch grösseren Tiefen findet. Der General-Gouverneur hatte die China- pflanzen in Leiden gesehen, die, als sie mir auf seinen ]5efehl übergeben wurden, nicht grösser waren als 1/4 bis 1/2 Fuss hoch. Als Sc. P]xccllenz nun die Pflanzung durchwan- derte, war er freudig überrascht, diese kleinen Pflänzchen hier als (i bis S Fuss hohe Bäum- chen wieder zu sehen, die stark bezweigt und belaubt waren und schon I'/t bis 2 Zoll dicke holzige Stäramchen hatten. Besonders die C. Calisaj'a, die, nach Weddell, die Künigschinarinde liefert und unter allen Pin- den das meiste Chinin *) enthält, stand hier sehr üppig entwickelt, stark bezweigt und ihre Blätter viaren alle «tlatt inid eben von r gegenwärtigem Aiifsntze milgcUieilten Wiirmegrade sinil in einer Tiele von lüiif Pariser Fiiss lieobachlet in engen, mit einem eisernen liolir gebohrten Liicliern, auf (leien Boden die diik mit Hannnvaihs (mit Kctt znsammengeschmoi/.cneni Waclisi nmgeiiene Kugel des TherTiioinelers wenigsleiis 'i■^ Stunden lang gernlil halten tniiss. Die Thermometer sind sorgfällig ver- glichen lind iiurncrirt und alle mit verschiedenen Ther- momelcrn gemachle Boohiirhlnngen sind auf ein von .1. ('• (i reiner jiin. in IJeilin, in I S4S hei 337,8 l'ar.'" Lufldruck verfertigtes IVormallhermonieter reducirl. Die augegeljcnen Hohen gründen sich auf gleichzeitige Ba- romeler-Beohachlnugen von mir und Herrn J. P. Haier (Mililair- Apotheker I. Classe und ('lief des chemischen [.aboraloriums) zu Bala\ia mit übereinstimmenden, ebenfalls von (Jreiner verferliglen InsSrumeulen nach Fortin'scher Conslrudinn und sehr weiten Rohreu. Sie wurden berechnet nach .1. C. Horner's lables hypsonielri(|ues , Zuric IH'27. Beobachlungen zur Zeit des Vormitlagsmaximnnjs um 9'/2 l'br wurden vor- zugsweise gewählt und nächst diesen die zur Zeit des Minimumes um 3'/2 l'br. *) Sogleich nach der Abreise des Herrn Hasskarl (im Juni iSöli aus dem Iiiiieru Java s und im Juli von Balavia nach Europa) wurden Materialien augesclialll und die uolhigeii Anslallen dazu genommen. Im .\ugusl. also jetzt vor II) Monaten . war das erste Treildiaiis fertig, dem allinalilicli iiiilire beigebaiil «urden, um eine grössere Zahl von Stecklingen zieliii zn können, nachdem die Erfahrniig bewiesen halle, dass Cliiiia- zweigc bei z w eck mä ssi ge r Belianillung allerdings bewurzeln. Das lelzigebante der Häuser ist kaum 4 iMonat all. Oberfläche und sehr frisch von Grtm. Die C. ovata und lanceolata hatten, obgleich zum Theil eben so hoch, oder noch höher aufge- schossen, kaum einige Zweige und waren viel kahler, schlanker von Wuchs. Wenn auch die richtige speciiische Bestimmung der letzteren einigen Zweifel zulässt, so ist doch die C. Calisaya durch ihren sarametartigen Glanz und durch die napfförmigen Drüsen (deren in dem Winkel eines jeden Seiten- nerven mit dem Mittelnerven auf der untern Blattseite eine liegt) so ausgezeichnet, dass man sie bestimmt für die von Weddell unter demselben Namen beschriebene Art zu halten berechtigt i.st. Unter den mit dem Namen lanceolata versehenen Nummern befindet sich eine, jetzt 4 Fuss hohe Pflanze, deren sehr grosse Blätter ganz und gar den Charakter haben von C. cordifolia Mutis et vera Weddell, wotur ich sie auch vorläufig halte. Hierauf wurden die Treibhäuser besehn, die ich hier — vier an der Zahl, zusammen von 72 Fuss Länge bei 12 Fuss Breite — in der jMittc der Pflanzung habe anlegen lassen. Ihre Bestimmung ist, abgeschnittene Zvveigenden von Chinabäumen (Stecklinge) zu beherbergen und zum Wurzeltreiben zu bringen, um, bei dem gänzlichen Mangel an Samen, tiiif diese Art die Zahl der China- bäume zu vermehren. p]ine möglich.st gleich- massig unterhaltene (unveränderliche oder mittlere) Temperatur und Feuchtigkeit der Luft bei hellem Lichte (doch mit sorgfältiger Abwehrung der directen Sonnenstrahlen) schien dazu das Hanpterfordcrniss zu sein, weshalb ich diese Treibhäuser in die Erde bauen Hess, woraus nur ihre aus Glasscheiben ver- ferligten Dächer hervorragen. Obgleich sich die Cinchonen hierin viel schwieriger als viele andere Bauinarten zeigen, ist es seit etwa 7 Monaten auf diese Art doch seluneen (bis jetzt) 2(j9 gut bewurzelte Bäume zu pro- duciren *). Die dicht unter den Blattknoten abgeschnittenen Zweigendeti, die nicht länger sein dürfen als höchstens '/^ Fuss, werden ') Nach D e I o u d I e et Bon cb a r d a t 3ri bis 3i Cramme in I hilograinni Kinde; hierauf folgen als zweite Qualität C. nitida R. et I'. (rolhe Chinarinde) und C. ('ondaniinea H. el B. var. (I'ilayoriiide) die beide ! iit bis 25 Gramme, — und als drille Qualität C. lan- cifolia Mutis (orangengeihe Chinarinde), die l.j bis IG i' (iranime liefert. J . -. (-.^ij^ 80 c '4 bis '2 ^'^'1 'ißf i" weiche Erde gesteckt und die kleinen irdenen Töpfe, welche diese Erde enthalten, bis an ihren Eand in die Beete der Treibhäuser eingegraben. Von diesen so aufgezogenen Bäumclicn sind 140 in die Wälder oberhalb Tjiniruan und 21 vor Kurzem ins Ajanggebirge (in Ostjava) ver- pflanzt worden, während lOS sich noch unter dem Pendopo oder Treibschuppen — einem ringsum offenen, mit Glas gedeckten Hause — befinden. Hier werden die bewurzelten und aus den Treibhäusern entfernten Stecklinge allmählich an die Luft und die Abwechselungen- der Temperatur gewohnt und bewahrt, bis sie stark genug geworden sind, um in den vollen Grund versetzt werden zu können. Gegen die Sonnenstrahlen werden sie, eben so wie die Stecklinge in den Treibhäusern (deren Zahl zur Zeit 4415 beträgt), beschützt durch aus Bambus geflochtene Matten, Kadjang, die in einer gewissen H<)he über den Dächern auf hölzernen Pfählen und Querstangen aus- gebreitet werden. Eine, versuchsweise, erst kürzlich angewandte Methode, um die Steck- linge im blossen Wasser zum Wurzelschiessen zu bringen, zu welchem Behufe sie mit ihren abgeschnittenen Enden in kleine, mit Wasser gefüllte Fläschchen (Eaii de Cologneflaschen u. dgl.) eingesenkt werden, scheint gute Re- sultate zu versprechen. Die Behandlung dieser ersten Chinapflan- zung und der darin befindlichen Treiban- stalten nach gegebenen Vorschriften ist einem europäischen Aufseher — jetzt K. M, Swart — anvertraut, der vier Java'sche Arbeiter zur Verfügung hat und auf der Ostseite der Pflanzung, etwas höher am Gehänge wohnt, in einem Bretterhause, von wo man das Ganze übersehen kann. Auch diese Wohnimg wurde erst kürzlich ei-richtet. Alle diese Anstalten, die zu Tjiniruan zur Acclimatisirung der so unschätzbaren China- bäume genommen worden sind, wurden vom General - Gouverneur und seinen Begleitern mit Belangstellung und Sachkenntniss besehen. Dann wurde das Zeichen zum Aufbruch in's höhere Gebirge gegeben und wir ritten wie- der in den Urwald hinein. — Durch diesen Wald bahnte ich mir zuerst einen ^\ eg im Monat Juni 185G, als ich beschlossen hatte, eine Anzahl Chinabäume in grösseren Höhen anzupflanzen. Damals musste ich die Eich- tung zum höchsten Gipfel mit dem Compass suchen, während ein Dutzend Javanen vor mir hergingen imd mit ihren Hackmessern (bedok) in das sonst undurchdringbare Dickicht einhieben. Jetzt reitet man auf einem breiten, gebahnten Wege bequem zu Pferd hinan. Dieser Weg führt von Tjiniruan zunächst in einer ostnordöstlichen Richtung über einen sehr sanft ansteigenden Boden, dann aber an einem pralligsteilen Gehänge hinan, an welchem er sich in Zickzack emporwindet. Ist dieser Abhang überschritten, so gewinnt man von Neuem einen sehr sanft sich hebenden, ja theilweis ganz flachen Boden, auf welchem sich die Pflanzung Nr. 2: Tikidiur a. be- findet, die 740 Fuss höher liegt als die erste (Tjiniruan) und 20 Minuten Reisezeit (Schritt zu Pferd) von dieser entfernt ist. Von hier an wird der Weg' bis zur höchsten gegen- wäitigen Pflanzimg, die HfiOO Fuss hoch liegt, nirgends mehr durcli zu grosse Steilheit be- schwerlich gemacht. Denn der Abhang des G. - Älalawar besteht auf dieser Südsüdwest- Seite, ■wo wir uns befinden (eben so wie auf der Süd- vmd Südostseitc des Gebirges) aus der ( )berfläche sehr breiter und weit vor- springender Bergrippen, die sich bald in Im rizontaler Richtung auf weite Sirecken hin fortsetzen, bald sich zu sanften Stufen er- heben, um, oberhalb dieser Stufen, von Neuem in beinahe horizontaler Pichtung weiter zu ziehn, die also im (ianzen sanft und terrassen- förmig ansteigen. Auf einem dieser breiten Ivücken, der in Westen vom Tji-Niruan und in Osten vom Tji-Surili (und höher oben vom T. -Börum) begrenzt ist, führt der Weg von der genannten Pflanzung Nr. 2 an in einer nnrilnoj-döstlichen Richtmig weiter aufwärts uiul alhiiiililicli immer höher hinan, auf den liöclisteu Gipfel des Gebirges zu. Ihm zur Seite murmelt eine kleine Wasserleitung durch alle Pflanzungen herab, von der höchsten an, wo sie, oberhalb (iöOO Fuss, aus der Tji- Niruankluft abgedämmt worden ist. Indem wir auf diesem Wege, den (ii^neral- Gouverneur an der Sj)itze, allmälig hölier hin- anritten zwisciuui den Bäumen, deren Laub sich hoch libei- unserni Haupte zusammen- wölbte, wurde der Blick fast immerwährend durch andere, verschiedene Baumarten gefesselt, die zwischen den bekannten auf- < 81 c traten und die wir in den tiefer liegenden Waldungen nicht gesehen hatten. Jene, uns bereits bekannten, zwischen Pangalengan xmd Tjiniruan häufig wachsenden, wurden in gleichem Maasse seltner, ja, manche von ihnen , wie die Kiaraarten , wurden hier gar nicht mehr erblickt. Der schöne PuR|>abaum (Gordonia Wallichii) blieb uns am längsten treu, aber die abgefallenen Früchte der Eichen luid Kastanien, so wie die Blumen der Fa- graea lanccolata zeigten sich nur noch spar- sam auf dem Boden. Desto häufiger zogen nun die langen, herabhängenden Blüthen- trauben der Ki-Udjan bäume (Engclhardtia spicata Ijosch.) und die schönen, bald schnee- weissen, bald rosenrothon IMumen von Ki-L^o- arten (Saui'auja sp., die sich ausserdem noch auszeichneten durch ihre grossen gerippten Blätter) unsre Aufmerksamkeit an, welche bald in einem noch hohem (4rade beansprucht wurde durch Baumstämme von kupfer- rothor Faibe, die sich glatt iind schlank wie .Säulen von Bronze erhoben. Dies waren die Stämme von Ki-Tembaga (Meraecylon orando Kotz.), die eine gelblich -kupferrotiie Rinde haben, bedeckt mit einer glatten Ober- haut von bleicher Farbe, welche letztere sich aber in Fetzen, papicrstreifenartig, abschält und den Stamm entblösst. Solche Bäume, wie die letztgenannten, die ein röthliches Holz von grosser Härte und Feinheit liefern, wurden zwischen Lau- rineen (Ki-IIuruarten) und andern besonders häufig erblickt in der Gegend des Waldes, wo die Pflanzungen Nr. 2; Tikukur a (von 5560) und b (5700 Fuss Höhe) die erstere mit 7, die letztere mit 10 jungen Chin.a- bäumchen sich befinden. Ein jedes dieser Ohinabäumchen ist um- geben von einem kreisrunden Zaune (pager oder pengkong der Sundanesen), die in einer Entfernung von 25 Fuss von einander zwischen den Waldbäumen zerstreut stehen und bei einer Höhe von 4 — einen Durchmesser von 5 Fuss haben. Ivingförmige Vertiefungen (Rinnen) rund um jeden pager leiten das (zur Regenzeit) vom Gehänge strömende Wasser ab und von Alang- alang verfertigte Dächer oder Kappen, die neben jedem pager vor- räthig stehn und mit Leichtigkeit auf- und abgesetzt werden können, haben eine ähnliche Bestimmung, nämlich die Ohinabäumchen, so lange sie noch jung sind, gegen heftigen Regen zu bescliützen *). — Am untersten Theile oder Anfange einer jeden Pflanzung zeigt ein errichteter breiter Pfahl den barometrisch gemessenen Punct an, wo auch das Bohrlocli sich befindet, das unterhalten wird, um die Beobachtungen über Bodenwärme in 5 Fuss Tiefe von Zeit zu Zeit zu wiederholen **). Die Beaufsichtigung dieser, so wie überhaupt aller Pflanzungen, die oberhalb Tjiniruan liegen, darin begritten die vorbereitenden Arbeiten, die ziun Behufe neuer Anpflan- zungen im Walde vorgenommen worden, ist einem zweiton Aufseher — jetzt H. W. Hooveling — anvertraut, der 8 fest angestellte Javanen zur Verfügung hat. Seine Wohnung (ein jetzt noch nicht ganz vollendetes Bretter- haus) liegt eine halbe Stunde weit o.stwärts von Tjiniruan auf dem Fusse des südlichen Berggehänges, am Ufer des Tji-Börum und communicirt durch gute Wege sowohl mit allen bereits vorhandenen Ohinapflanzungen, als auch mit den südlichen Bergabhängen, die sich, ihrer günstigen Lage und Beschaffen- heit halber, vorzugsweise zu neuen ("liina- pflanzungen anempfehlen. Der (jeneral-Gouverneur überzeugte sich, dass für Alles gesorgt war, was nöthig er achtet werden konnte, um die Ohinabäumchen zweckmässig zu behandeln und gegen schäd- liche äussere Einflüsse zu beschützen und er- hielt im Weiterreiten zugleich den sprechen- den Beweis, dass die massiven, aus jungen Baumstämmen oder dicken Asten verfertigten Zäune rund um jeden Ohinabaum keine über- flüssige Zugabe waren. Grosse Haufen von Rhinocerosmist versperrten hier und da den Weg, der ausserdem von den Fusstritten dieser von den Eingebornen Badak genannten plumpen Tliiere (Rh. sundaicus G. Ouv.), so wie von denen der Banteng's (Bos sundaicus Schi, et M.) an manchen Stellen ganz durch- ■) Der legelmiissige Einliilt der heftigen oder fie- \villerre{;eri , die nie des iVaclilü oder Vorniilla;.'s und aiii'li in ilor Regenzeit fa-sl nie vor 12 Uhr Statt finden, enniigliiht die Anwendnufr dieser Schnizmiltel. — Ich brauche ^^■olll kninu zn sagen, dass die jungen ßiiuu)- chen hei trockenem Wetter jeden Ahend regelmässig hegossen werden. ") Diese Rohrlocher haben lieine grössere Weite als nolhig ist, um die dick mit Baunuvachs umgebene Kugel der Thermometer hindurch zu lassen. '■ : C«^«^ - 8') klüftet und durclilöcliert w.ir. An andern Stellen hatten ihn die Segung's (Mydaus meliceps Horsf.) aufgewühlt, die den jungen Chinabäumen noch gefährlicher sind, da sie ihre Nahrung -- Insectenlarven und beson- ders Regenwürmer — in der Erde suchen und mit ihrer rüsselförmigen Scbnautze imd zum Graben und Wühlen eingerichteten Vor- derfüssen die ^\'urzeln beschädigen. Ein pe- netranter, knoblauchartiger Gestank, der in manchen Gegenden des Weges verspürt wurde, verrieth die Nähe dieser kleinen Dachse, die in Löchern unter hohlen Bäumen luid \\'ur- zeln wohnen, die man aber eben so selten zu Gesicht bekommt, als eines der früher genannten grössern Thiere. Diese letztern streifen nur des Nachts umher. Im Laufe des Tages, am meisten des Morgens und Abends, vernimmt man nur zuweilen das rauhe Geschrei eines Kidang (Cervus muntjac Schreb.) oder hört den Kuf von Uähaften (Hylobatcs leuciscus 111.), die, nach reifen Früchten suchend, aus tiefern Gegenden bis in diese kühlen Regionen wandern. Hirsche und iSchweine fehlen in diesen Wäldern, deren Fauna, was die grössern 8äugethiere betrifft, fast nur aus den genannten, nebst Lutung's besteht. AA ir ritten weiter diucli den \\ ald. Zu- weilen hörte man ein lautes Hasseln und Rauschen in dem Laubgewölbe, wodurch daini unsere Blicke nach Oben gezogen wurden. Dann sah man kleine Gesellschaften der oben erwähnten schwarzen Affen, Lutung's (Sem- nopithecus niaurus Fr. Ouv.), die in erstaun- lichen Sprüngen von Zweig zu Zweig, von Baum zu Baum liimibersetzten. Bald langten wir ,57',)<-) Fuss hoch am Anfang a der China- ptlanzung Nr. 3 oder Tengah an , von wo an der Waldboden von allem Unkraut inid nie- drigen Gesträuch befreit und gereinigt wor- den ist und wo über Tausend vorräthige Pengkong's errichtet «nrdcn sind, bestimmt, um junge Cliinabäume zu beherbergen. Hier besteht der \\'ald fast nur aus einer einzigen Baumart, die bereits nnterludl) Ti- kukur a, etwa in Ö4Scine Wurzeln erheben sich über den Boden in einer Kreis- linie, deren Durchmesser, je nach dem Alter des Baumes, 3 bis 10 Fuss beträgt und steigen dann — mannichfach gewunden, ge- dreht und mit einander verflochten oder ver- wachsen — in Glocken form ö bis 10 Fuss hoch empor, in welcher Höhe sie sich ver- einigen, zusammenschmelzen und die Basis der Stämme bilden, die erst hier entspringen und in Mehrzahl, zu .0, 5 bis 10, gerade, aber stets in einer etwas divergirenden Richtung 50 bis CO Fuss hoch in die Höhe 83 steigen, um sicli dann in ein weit umher ver- breitetes Laubgewölbe zu eatt'allen. Die über- irdisehe ^Vurzeigloeke ist inwendig hohl und unischliesst einen gewölbcaitigen Raum, der die eigentliehe Stammbasis zur Decke hat. Bei den ältesten, grössten Bäumen sind diese dorn- oder kuppelt'örmigen Höhlen geräumig genug, um eine Tafel nebst ein Paar Bänken zu umfassen und ein halbes Dutzend unsrer Arbeiter zu beherbergen und gegen fallenden Regen zu beschützen. Gewöhnlich findet man zwischen den Wurzeln einige — oder eine spaltenförmige Öffnung, die man mit der Axt nur etwas zu erweitern braucht, um wie durch eine Thür in die natürliche Hütte zu gelangen. Von aussen sind die Wurzeln überflüssig mit Moospolstern imd Farn bekleidet, zwischen denen sich eine Menge junger Kiara anak- stämmchen erheben, die schlank und gerade wie Kinder (anak) '*) nmd um die kolossalen Hauptstännne herumstehn. — Dieser merk- würdige ]5aum ist eine noch nicht beschrie- bene (^uercusart und zwar eine von denen, die sieh durch ihre eigenthiimliche Frucht- bildung am weite.iten von dem typischen Character der Gattung entfernen. Ich nenne sie Q. fagifurmis ''*). ') Ki aiii \oii k i Holz nävr Bnuiii iiiu! ;iim Feige ist der iillgeiiieiiie Snndasilic IV'iiine der (irittiing Ficus. ' ") Qaercus fagiformis Jinigh. (n. sp.) (Siil)gemis Qiierciis iiöMirii. subgeneri Ciislaneopsis Bl. proxiiiinni.) Foliii chartacea sicca ramulisque glaberrima, siipra biete viridia, subUis argentea (juniora subtus leviter fuscescenlia), ovato - ubionga longissiriie nciimiiiata, apiculü obliiso, basi rotiindato-ulitiisa In petioliiiii bre- vissiine uUeiuiala iiilegra , a iiiedio ad apicerii remole et siil>repaiide serrala , serraliiris callu.^u - ciispidatis, venis iii qiiovis lalere 9-10 siibpaiallelis in serratura.s calloso-excurreiitibiis, reticulaliuiie sublili coniiexis. (Folia juniora lanceolala et l'olia rarnulüriini sleriliuni omnia inlegerrinja), — Flores nondum vidi. — Fruc- tus in spica ses$ile>', distanles, sparsi, sulilarii, rariiis 1 ad 3 hinc indc appiuxirnali, vi\ giunierali , niicis avcllanae rnagnitudine, diniidialo-globusi vul globosu- ovuidei, basi ()hii(|iio Uuncalu - alleniiati . Iiinc latere interno sive puslicu, nbi ibacbidi aflixi et adpressi) plani et snbnndi, illinc (lalere externo sive antico) rotiindati et spinis inollibns laniellaelornii'iiis innricali. — Cupnia glandeni lulajn incluilens capsiilaeqiie instar uniniiiu olivulvens. apice dein pleruniqiie irre- gnlariter rnmpens, rariiis in lacinias Ires sid)regnlares (issa, inliis densissinie et nioliiter sericeo - villosa et splendore argenleo signala , extus siib lente f'arinoso- tünientosu et sijnamis niagnis lainellalis spinuruui Dieser so rein gemachte Wald bot einen ^, überraschenden Anblick dar. Während im hohen I^aubge wölbe und an den Stämmen der Bäume keine Spur irgend einer Ver- stümmelung sichtbar war imd die Moose, Farn uud Orchideen unbekümmert fort- wucherten auf den Zweigen, um die sich Lianenstränge herumwanden, gewährte der Boden dieses Waldes die Physiognomie eines grossen englischen Parkes. — Hier standen in gemessenen Entfernungen von einander die rundlichen pager's zerstreut zwischen den Stämmen, wo kein Gestrüpp, kein Unkraut den Blick hinderte, in die Ferne zu schauen. Stämme hinter Stämmen ragten, perspectivisch kleiner werdend, wie Säulen emjior zu dem grünen Dache , das sie trugen und dessen Oberfläche nun inniier heller von der Sonne beschienen und erwärmt wurde. Ihre Strahlen aber drangen nur als vereinzelte schmale Li- nien, radieniörmig herab auf den Boden, wo hier und da noch Arbeiter beschäftigt waren zu jäten, dort andere — Pfähle für neue Pengkong s einzurainmeln oder sich über einem kleinen Feuer Rei.j im mitgebrachten Töpfchen zu kochen. Oben im Blattgewölbe /, ertönte der liebliche Gesang der Euter pe philoniela, die sieh durch das rege Leben und Treiben auf dem Waldboden, — durch diese Nähe der Menschen nicht hatte ver- scheuchen lassen — und im nahen, nicht ge- kappten Unterhülze erhob sich von Zeit zu Zeit der helle, aufsteigend kräftiger werdende Schlag der puju gonggong's. Hunderte von instar obtecla ; S(|nainae distantes concenirice dispo- silae, validae elongalae , larnellif'iirines sublri(|uetrae, dnplice vel triplice plicalae et inde bi - vel Iricanali- culalae, dein bi-vel Irifidae, superiores erecto-patulae, niediae divaricalae, inferiores rellexae. — Gl ans ad- presse pubesccns, pube scricea ad apiceni fuscescenle velala, e basi planinscnia tmncata ad apicem aequa- liler et rede allennala, ovoideo-conica , apiee acuta el apirulata, angiilis tribus longitiidinalibus proininen- tibus signiita indei|iie (sectione transversa) trigona, latere interno s. puslicu planiuscnio, nervis sive costis tribus parnni conspicnis slriato, laleribns externis sive anlicis rolundatis oblusis, iilroque inier binos angnios priniarios nervis sive angulis tribus secundariis minus proniinentibus nolalo et coslato, unde glans generaliter l'2 siriato-costata. Apiculuni glandis (stylus persistens iihluratus) e cnpnla senipcr exscrturn. — Fructilicat I niense Octobri et Novenibri. A'omen nfagirormis" ob l'orinani nucnlae trigonani et cupulani snbvalvalini t' runipenleni (pbegocarpani) optavi. ^ v .•- o^ 84 V andern Vögeln zwitscherten und flöteten ttbcr- ■J all, Eichhörnchen (Hylogale und Sciurusartcn) sprangen umher und aus den höchsten und am dichtesten belaubten Kronen der Bäume scholl der tiefe Basston — huh - huh - huh — einer grossen Art von Tauben, Kcdantja (Columba aenea Lath.) dumpf herab *). In dieser schönen, romantischen GIcgend des Waldes, welche die verschiedenen Ab- theilungen der Pflanzung Nr. 3 umfasst, waren bis jetzt erst 50 Chinabäumchen an- gepflanzt. Die meisten dieser, nämlich 35, standen in der obersten Abtheilung der Pflan- zung, wo, in einer Höhe von (JKJO bis nahe 6300 Fuss, versuchsweise nur ein allgemeiner Zaun angelegt worden ist, innerhalb welchem die Chinabäumchen, ohne ausserdem noch von besondern Zäunen umgeben zu sein, ganz frei auf den Waldboden gepflanzt worden sind **). Hier war es, wo, in Gegenwart von Sr. Excellcnz, 40 neue, aus Stecklingen zu Tjiniruan erzogene Chinabäumchen dem Boden anvertraut wurden, über deren ungemein reichliche Bcwurzelung sich alle Anwesenden wunderten. Die aus den Töpfen genommenen Erdklumpen waren von den \\inzullasern ganz innwebt und umsponnen. Auch die be- reits vor 1 bis '2 Monaten hier gepflanzten Bäumchen zeigten eine ungemein kräftige Entwickelung, die kein späteres Absterben be- fürchten lässt, wie dies mit den von Tji- bodas hierher gebrachten der Fall gewesen ist "-■*'% Wir setzten unsere Reise weiter foit durch den Wald, der hier vornämlich aus Ki-Huru- arten (Laurineen), besonders Ki-Huru min- ') Die etwas kleinere C. laceinuliila Terinii. ist. der Versiclieriiiif; der Eiiin;el)orncii z.ii Foljj;e, nur (la.s VVeibiheii der C. aeiieii, also elieiilitlls Kedaiilja. Beide finden sich stets zusairiiiien. '*) In diesen engen, kreisrnmlen Zannen sind die ßaunicken zu vielem seitlicli eintalleiiden IJclues be- raubt, stebn 7Ai dunkel. "") Diese sind, mit Ausnalirne einiger wenigen, alle gestorben, und eine spätere Untersncliung ergab, dass die meisten kaum erst CalUis angesetzt hallen und keine wirklicli bcwur/.ell gewesen «ar. Der dama- lige, nachher entlassene Aufseher halle sich dieser Mystiflcation zu seinen Zwecken bedient Die buchst unzulänglichen nud uuzweckinassigen Einrichtungen, die Herr Hasskarl zu Tjibodas gelrollen hatte, machten das nicht eintretende uder mangelharic He- wurzeln der Siccklinge daselbst erklärlich. jak (Tetranthera resinosa Nees) und einem °i Ahorn: Acer javanicum Jungh. bestand, welches ^ letztere von den Javanen wegen der Ähnlich- keit seiner, auf der untern Fläche weissen Blätter mit manchen Laurineen , ebenfalls, doch fälschlich, Ki-Huru pötjang genannt wird. — Ki-Leobäume, besonders JSaurauja bracteosa DC. vermischten sich noch hier und da mit den genannten, doch nur noch selten wurde ein Ki-Tembagastaram zwischen ihnen erblickt. Dafür traten wieder andere, ver- schiedene Bauinformeu aitf, die den Blick anzogen und die den verschiedenen Gegenden des Waldes einen unaufhörlich neuen Reiz verlieheii. Während in einigen Gegenden eine baumartige Melastomacee, — nicht durch ihre Grösse, da sie nur ein schlankes, massig hohes Bäumchen ist, sondern durch ihr häu- tiges, fast geselliges Vorkommen und die zierliche Form ihrer grossen, parallelgerippten Blätter: Ki-llarendung badak (Astronia macrophylla 151.) die Augen fesselte, waren CS an andern Stellen die prächtigen , colos- salen Podoearpusbäuinc : Ki-Bima (P. lati- folia Wall.), Ki-Putri (P. bracteata Bl.) und Ki-Merak (P. cupressina R. Br.), die sich durch ihren Ziehen ^V'uchs, durch ihre glatten, schmalen Blätter und die letztgenannte durch ihr nadeiförmig feines Laub vor an- dern AValdbäumen auszeichneten , obgleich sie zwischen diesen nur zerstreut gefunden wurden. 8ie begleiteten uns, nebst den zier- lichen Baumfarn — Cyathea- und Alsophila- arten, die schon in viel tiefer liegenden Wal- dungen häuflg sind und die mit Seitamineen, Musaceen, Ardisiaarteu und hundert andern auch hier im Unterholze vorkommen, bis auf den höchsten Gi]ffcl. Auf der 4., Gedong badak, sowie auf der 5., höchsten, Dekat puntjak genannten Pflanzung wurde Se. Excellenz aufmerksam gemacht auf drei junge Chinabäumchen, die unter dem Namen Cinchona lancifolia Mutis auf Java eingeführt worden und die einzigen sind, die wir unter diesem Namen besitzen. Sic sind durch die Form und durch das helle lebhafte Grün ihrer vollkonntien glatten, glän- zenden Blätter von allen andern Chinaarten und Individuen, die wir besitzen, auf den ersten Blick zu unterscheiden. Obgleich sie schon seit länger als 10 Monaten hier stehn, ein küinite jedoch lange Zeit kamn irgend 1 85 Zeichen ihres VVachsthiims wahrgeuouinieii werden ; sie waren und blieben unter I/4 — und die grösste unter i,, Fuss hocii. Erst seit etwa 8 Monaten haben sie angefangen, sich zu entwickehi und zwar so schnell, dass sie in dieser kurzen Zeit um mehr als das Doppelte ihrer früheren Höhe zugenommen haben und jetzt ^jo, -^Jn und die grössten I'/t Fuss hoch sind. - Dieses äusserst langsame Wachsthum junger Chinabäume wurde bei allen unsern Arten und Individuen beobachtet. Es dauert lange, ehe sie 1 bis 1 ^j-, Fuss hoch werden. 80 bald sie aber erst diese Höhe erreicht haben, fangen sie an, viel schneller zu wachsen und brauchen für die nun fol- gende 1 oder 1 ',2 Fuss grosse Entwickelung in Höhe nur halb so viel Zeit als für die frühere u. s. w. Unser gegenwärtiger oberster Garten (Kebon Kina) Nr. .5, der HS'K) Fuss hoch über dem Meere und KiSO Fuss hoch über Tji- niruan liegt, entlijilt ausser andern aucli 6 Stück Calisaya - Cliinabäume, die ich hiei- im Monat Juli des vorigen Jahres versuchs- weise anpflanzte, obgleich die oberste Vege- tationsgrenze dieser Art in Bolivia und Süd- peru, wo sie wild wächst, nur 1800 Meter oder 5541 Fuss beträgt *j. Zwei von diesen haben sich kräftiger als andere, gleichzeitig in tiefere Gegenden gepflanzte Individuen entwickelt, sie sind jetzt II/2 Fuss hocIi und liefern den Beweis, dass die grössere Kühle (14,40 ** Celsius mittlere Temperatur) ihr Wachsthum weniger als beeinträchtigt hat. Hier (in einer Höhe von 6500 Fuss) bei Nr. 5 hören unsere bis jetzt angelegten China- pflanzungen auf luid hier fängt das Gehänge an, sich viel steiler als vorher zu erheben. Der General-Gouverneur begnügte sich jedoch nicht, seine jungen Peruanischen Kolonisten bis auf ihren höchsten Standort besucht zu haben, sondern er wünschte nun auch den Gipfel des Gebirges zu ersteigen, um von dort das schöne centrale Gebirgsland der Preanger Regentschaften in seiner Gesamnit- heit zu überblicken. Wir stiegen also wieder zu Pferd und ritten auf dem in Bogen und Zickzacklinien Nach den Aiis;al)eii des Dr. Weddell, des ersten und einzigen bulanisclien Weisenden, der diese Art besclirieben hat. angelegten Wege höher hinan. Indem wir uns auf diese Art dem Gipfel näherten, wur- den die Bäume allmählig niedriger, ihre Stämme wurden schlanker, ihre Aste zottiger lind immer mehr mit Moos und Bartflechten beliangeii. Tjan tigibilumchen (Thibaudia vulgaris Jungh.) und Araliaceen, besondei's He- dera rugosa DC. erhoben sich auf ge- krümmten, oft knorrigen Stämmen und brei- teten ihre Aste aus zwischen Ki-Tjabe- (Eurya-)arten und Ki-Kukuran (Polyosnia ilicifolium Bl.j, die sich durch einen mehr schlanken, geraden Wuchs auszeichneten. Mit dem Polyosma, das hier am zahlreichsten wuchs und leicht erkennbar war durch seine in Trauben stehenden, röhrenförmigen Blumen von lilablauer Farbe und durch seine gesägt- eingezackten Blätter, vermengten sich noch viele Harendungbäume (Astronia macro- phylla), die jedoch nach oben zu allmählig seltner wurden. Hier und da blickten die grossen gelben (sterilen Blumenblätter) der Hydrangea oblongifolia Bl. aus dem Gebüsch hervor. Mit säulenförmigen Stämmen, als hohe Waldbäurae, aber ragten nur hier und da noch die stattlichen Podoearpusarten empor, besonders der nadelholzähnliche Ki-Merak- baum (P. cupressina), durch dessen Blätter der leiseste ^Vind, wie durch Fichten und Casuarinen, faucht und säuselt. Auf dem kleinen Gipfel selbst, der 7200 Fuss hoch ist, wachsen Myrica javanica Bl., nebst Hypericum patulum Thunb. und Rho- dodendrum retusum Bennett, als Sträucher oder niedrige Bäumchen zwischen den Stäm- men der schon genannten grössern, und zu ihnen gesellten sich noch andere, weniger ausgezeichnete Bäume und Sträucher. Mit den prachtvollen gelben Blumen des Hype- ricum bildete die lebhaft mennigrothe Farbe der Rhododendrumblume einen herrlichen Con- trast. Gautieraarten und Mertensien verban- den sich hier und da zu einem Dickicht, in welchem Brombeersträucher (Riibus sp.) und Veilchen, die auf dem Boden zwischen ihnen wuchsen, nicht ermangelten, den Reisenden an die Ähnlichkeit der Flora kühler tropischer Bergspitzen mit der seines nordischen Vater- landes zu erinnern. Üppig entwickelt sich zwischen diesen Sträuchern die Primula im- perialis Jimgh. (Cankrienia chrysantha de Vr.), die wir vom kegelförmigen Gipfel des G 13 86 ^ -r^ — Gede (dem einzigen, wo sie wild wächst) hierher verpflanzt haben. Wir kamen auf diesem Gipfel, dem süd- lichsten des ausgedehnten Älalawar'schen Ge- birges um 10 1/.^ Uhr an und — unbeschreib- lich schön und grossartig war die Aussicht, die sich hier den überraschten Blicken nach allen Seiten hin anbot. Wie eine Karte lag das 4';2 Tausend Fuss hohe Plateau von Pangalengan mit dem Gitterwerke der Berge und Bergketten, die es in Osten und Westen umgeben, vor un- seren Füssen ausgebreitet und der Blick verlor sich südwärts in den unabsehbaren Urwäldern, die dort Alles weit und breit, Berg und Thal überziehn. An der entgegen- gesetzten nördlichen Seite des Gebirges aber erblickten wir einen Theil der 2000 Fuss tiefer liegenden Fläche von Bandong, die, im Gegensatz zu der düstern Waldlandschaft auf der Südseite, das freundliche Bild hellgrüner oder als Wasserspiegel schimmernder Sawah's und reichbevölkerter Dörfchen dazwischen an- bot. Der übrige Theil von Bandona- la» hinter den nördlichen und noi-döstlichen Jochen unsres Gebirges verborgen. In Osten von Pangalengan und von diesem Plateau durch den Bergzug des G.-\Vajang, worin noch eine Solfatara dampft, getrennt, blickten wir in das waldige Ilochthal hinab, in welchem die Tji-Tarum entspringt und diesem Thale gegen- über stellte sich uns der G.-Pepandajan dar mit der Dampfsäulc, die aus seiner wie mit Gelb betünchten Kraterkluft emporwirbelte, ja, noch weiter ostwärts, hinter der Kette, welcher der Pepandajan als Eckbei-g ange- hört, ragte der spitze Gipfel des G. -Tjikorai und zahlreiche, weniger hohe Kuppen der Melangbong- und Gelunggunggcbirge in die Höhe. — Auch in Westen begrenzten wal- dige Bergketten mit vielen Gipfeln, unter denen der G.-Patua der höchste ist, den Ho- rizont und der G. - Tilu — ein ansehnlicher Kegel, wenn man ihn aus der Fläche von Bandong beschaut — stellte sich, von hier gesehn, wie ein kleiner Hügel dar, der auf den Abhang des Patuagebirges geprojicirt war. Die tiefern Luftschichten hatten zwar eine nur geringe Durchsichtigkeit und ihr railch- artig trüber Schimmer zeigte einen hohen Svon Trockenheit und zugleich die An- uheit von Hauch- und feinen Staubmassen an, die ihnen beigemengt waren, aber die höhern Theile der Atmosphäre waren azur- blau und rein; nicht das kleinste Wölkchen war irgendwo zu entdecken ; alle hochstei- genden (ilipfel, die entfernten Spitzen des' G.-Gedebei Buitenzorg und des Tjermai bei Tjcribon nicht ausgenommen, waren deutlich zu sehen ; ja, selbst der entfernteste von allen, der G.-Slamat oder Berg von Tegal zeigte noch am östlichen Horizonte sein stolzes Haupt, gleichsam als wollte er in der Sprache der Natur dem (Jeneral-Gouverneur von Nie- derländisch Indien auch sein „Slamat" da- tang, oder Willkommen bei uns auf den Bergen! zu verstehen geben*). Wie viele Älillionen Menschen wohnen nicht in den Thälcm, in den weiten Ebnen, über die man von hier zu den genannten Berggipfeln — über einen Flächenraum von mehr als 8000 Quadratpfählen hinwegblickt! — wie viele fleissige und gutherzige Be- wohner dieser Gegenden, gerecht und mild regiert, erheben von dort nicht ihre Blicke aufwärts zu der Hand des Mannes, dem der König seinen Scepter anvertraute, den er als seinen Stellvertreter nach Niederländisch In- dien sandte und der sich in diesem Augen- blicke hier — so recht im Centrum des schönsten und fruchtbarsten Theiles von ganz Java befindet, — hier im Mittelpuncte des an Naturscenen der mannigfaltigsten Art so unerschöpflich reichen Hochlandes der Preanger Regentschaften ! Wohl mochten es solche oder ähnliche Gedanken, als diese, gewesen sein, die in der Seele des General-Gouvei'neurs beim An- blick dieses grossartigen Panorama's in Schwin- gung geriethen, als er schweigend und nach- denkend, gleichsam in doppelt gefühltem Be- wusstsein seines hohen Berufes und dessen Schwere, seine Blicke wandern liess über die paradiesisch schönen Landschaften, die auf allen Seiten des Gipfels ausgebreitet lagen und die mit Allem, was sie enthalten, was sie tragen und was sie nähren, jetzt seinen Sorgen und seiner Führung anvertraut sind. *) Das nialayische Slamal oder Selamal ist der gewöhnliche liewillUommnungsgniss und hedeiilel Heil oder Segen. Es ist aber auch der Eigenname jenes von mir in »Java" II. p. 147 n. Inlg. heschriehenen Vullians von Tegal. 1 87 c Uiitor uns, die wir ihn auf den Gipfel begleitet hatten, war Keiner, der nieht aiif- riehtig gewünscht hätte, dass die Zügel der Regierimg recht lange in seinen Händen bleiben und dass er die Zeit erleben möge, zu welcher die Chinabäumchen auf denselben Berggehilngen, über die er jetzt seine Blicke hinab in's Plateau von Pangalengan gleiten Hess, zu Ilundcrttausenden vervielfältigt und zu hochstämmigon , blühenden Wäldern auf- gewachsen sein werden. — Dann wird dies herrliche Plateau mit seinen Grenzgebirgen in ein zweites Peru oder Java'sches Loxa umgewandelt sein, — unsre Nachkommen werden des Tages gedenken und den Namen Dessen in Ehren halten, der diese Umwand- lung bewirkte. \\'ir kamen um 1 Uhr wieder in Pasang- grahan von Pangalengan an. Khe ich den Leser weiter führe, um die ältere Chinai^flanzung Tjibodas auf dem Gehänge des Vulkans Gede zu besichtigen, biete ich ihm in folgender Tabelle zuerst eine Übersicht sämmtlicher angejiflanzter Chin.'ibäume auf Java, worunter die von uns so eben besuchten Nr. 1 bis .'S nicht den sre- ringsten Platz einnehmen und lege zugleich eine kurze Rechenschaft ab über die leitenden Ideen und Hau]jtgrundsätze, deren Führung ich mich bei der Anpflanzung von China- bäumen auf Java überliess. IT e l> c i" *» i eil t ^fr iinfltjiflfliMtcii (CI)iiiiJl)(iumc iiiif her Jiifcl Mm, unter 7 bis 8" fii}ili(l)er Ircitc. Am 1. .Jidi 1858. Namen l'n- terab- lh\ha Über dem Meere. Mittlore i; -r r Zahl der viirli.lnileiieii ('liiiiahiiiime. Ho (in par be Kesi- Tern- j-- 0 2 2 ZusaiH- . FU9S). grosste. (lenz. $l|lan3un||(ii. thei- lung. (Pai-iser Fiiss.) peratur. § oj S ,^ (CeMil»)|||'-^ II ■=■2 1 men in den Un- terabth. Summe. ALTER. ge- riiig.ste. A Unleih.ill) n?i Tjili()(l;is — 4300 — bes. 2 — — — — 2 4 bis 41/2 15 16 ^ <\ Jabre s«/ B Tjiliod.'is — 4400 18.80» bes. 35 — — 61 — 96 2 .Jabre ii. 5 12 u. alls- 8 Monate t TjiiMiiiaii — 48'>0 17,30 allfi. 23 9 ~ 28 — 60 1 Jabr 11. '/7 8V9 <ü b 1 6 Monats s >l 3 TiUtiluii- a 55t)0 15,90 bes. — — — 7 7 1" 1 bis 10 'A '/2 ■?.-^\ b 5700 15,80 bes. — — — 10 10 mS A Teng.Tli n 5790 15,00 bes. — — — 5 5 fl t£ b 5970 14,75 bes. — — — 5 5 V4 i'A c 6045 14,05 bes. allg. 3 10 8 — 2 57 5 75 ) 90 1 ins 6 Monate 4 Geiloiifj biidak a 6265 14,50 bes. 1 — — 5 6 „J b 6330 14,50 bes. — — 2 7 9 25 1 bis 10 '/4 21/7 a cc c 6400 14,50 bes I — — 9 10 Monate 18 -O 5 Oekal piinljak — 6500 14,40 bes. 6 — 1 1 8 8 10 Monate '/4 IV-^ Uli 6 PuiUj.tU ([iiniing Maliiwar — 7200 14,70 — — — — — — — — — — iS C Wonodjanipi — 6830 14,25 bes. 9 4 — 8 — 21 1 Monat Vi H\ M g im Ajang-gebirge Summa . . . 90 21 3 205 319 1 Mon. bis 1/4 bis 16Fuss 41/2 Jahr All nierliungen zti .\. Der böcbste dieser lieiden Biiiime stammt ans Paris. Der andere, 6 Monate jüngere und nur 1 Fuss weniger bobe ist aus einem Steckling des ersteren aufgewachsen. — Z u B. Diese zu Tjibudas stehenden ßaume sind daselbst aus Samen erzogen, mit Aiisnabnie dreier, die Herr Ilasskarl aus Peru niilgebraclit hat, und eines, der aus einem Sleckling erballen wurde. — Zu 1. Die zti Tjiniruan stehenden Cbinalianme habe ich als junge Pflanzen mit aus llollnnd gebracht. — Zu 2 bis 5. .MIe anderen nun noch Tolgenden 101 Chinabtiume sind, mit Ausnalmie der 3 Stitck C. lancifolia, erst nach der Ruckkehr des Herrn Hasskarl nach Europa, zu Tjiniruan ans Stecklingen gewonnen und anlgezogeu, die zum Tbeil von den grossem Bäumen zu Tjiniruan selbst, zum giössten Tbeil aber von denen zu Tjibodas abgeschnitten und von dort hergeschickt wurden. Ausser den hier aufgezahlten, im vollen Grunde siebenden Bäumen, befinden sieb noch 108 bewurzelte unter dem Treibschuppen und 4415 lebende Stecklinge in ilen Treibhäusern zu Tjinirnan. Ausserdem sind 88 ^ daselbst 16 uiul zu Tjibodas 132 Zweige als Ableger (tjangkok! in Beliaiullung , vovoii 10 bereils he- °j wurzelt sind. 0 Das Aller der Biinnie rechnet vom Tage ihrer Versetzung in den vollen Grund. Die Höhe der Pflanzungen am Abhänge des G.-Malawar oberhalb Pangalengan ist in der untersten Gegend einer jeden Pflanzung geme.ssen an derselben Stelle, wo ein beschriebener Pfahl errichtet ist, der die Nummer, den Namen, die Meereshühe, die stabile Bodenwiirme u. s. w. desselben Punktes anzeigt. Wenn der billige Leser sich meiner An- merkung auf p. 78 erinnert, so wird er nicht erwarten , dass die in vorstehender Tabelle unter der Rubrik „mittlere Temperatur" niit- getheilten Zahlen eine absolute Genauigkeit ausdrücken. Gewiss aber giebt die stabile Bodenwärme eines Ortes die mittlere Luft- temperatur genauer an, als dies die mittleren Werthe von nur kurze Zeit lang fortge- setzten Beobachtungen in freier Luft zu thun im Stande sind. — Man ersieht aus der mit- getheilten Tabelle, dass diese Bodenwärme nicht immer genau im Verhältniss der zu- nehmenden Höhe abnimmt. Grössere oder geringere Lockerheit, so wie Feuchtigkeit des Bodens und die besondere Lage des Ortes können Einfluss darauf haben. So ist z. B. die Bodenwärme auf dem 700 Fuss hö- heren Gipfel des G.-Malawar nicht nur nicht niedriger, als in der Pflanzung Nr. 5, sondern beträgt sogar noch 0,30" mehr als in dieser, eine Anomalie, die in gleichem Masse höchst wahrscheinlich auch die Lufttemperatur treffen wird und die, wie ich glaube, aus der ört- lichen Lage beider Punkte vollkommen er- klärt werden kann. Die Pflanzung Nr. 5 nämlich liegt am Südwestfusse des sich von da steil erhebenden Gipfels imd wird erst um 8 Uhr von den ersten, schräg am Ge- hänge herabgleitenden Strahlen der Sonne getroffen, nachdem diese schon vom Augen- blicke ihres Aufganges an den (iipfel und die Ostseite des Berges beschienen und er- wärmt hatte. Diese ungleich starke Erwär- mung der entgegengesetzten, in Osten und in Westen liegenden Bergseiten durcli die Sonne kann dadurch niclit ausgeglichen wer- den, dass die Westseite der Berge des Nachmittags und Abends der Sonne zu- gekehrt und dami die Reihe an die Ostseite gekommen ist, im vSchatten zu liegen. Denn des Nachmittags und Abends sclieint hier keine Sonne, weil sich an der grossen Mehr- zahl der Tage schon von 12 oder 1 Uhr an eine Wolkendecke zu bilden pflegt, die gegen 2 und 3 Uhr hin immer zusammenhängrender wird und keinen Sonnenstrahl hindurchlässt. Nur wenige, besonders trockne Jahre (die selten eintreten) machen im Ostmusson einige Monate lang hiervon eine Ausnahme. Ich habe diese (auch den Javanen sehr wohl be- kannte) Thatsache, dass die Westseite der Berge kühler und feuchter ist, als die Ost- seite, schon vor vielen Jahren erkannt und unter andern in meinem ,,Java" I. p. 278 und IL p. 228 darauf aufmerksam gemacht. Aus vielen von mir veranstalteten Tem peraturbeobachtungen auf hohen Berggipfeln dieser Insel geht hervor, dass die Wärme- - abnähme mit zunehmender Höhe in den höher als 6- und 7000 Fuss liegenden Regionen schneller Statt findet, als unter gleichen Breiten in Südamerika, demzufolge die Schnee- grenze auf dieser Insel wahrscheinlich nie- driger liegen und vielleicht schon in einer Höhe von 13 Tausend Fuss oder etwas mehr gefimden werden würde, wenn sie so hohe Berge aufzuweisen hätte. Der höchste ist aber nur 11 '/'2 Tausend Fuss hoch. Dieser Umstand findet seine Erklärung in der iso- lirten Stellung und Kegelform der hohen Berge auf Java und in der grossen Steilheit ihrer Gehänge, sowie überhaupt in der in- sularen Beschaffenheit unsres kleinen Edens, das solche ausgedehnte, wärmestrahlende Hoch- ebnen, wie der grosse südamerikanische Con- tinent, gänzlich entbehrt. — Dessenungeachtet bin ich bei der Anlegung von neuen China- pflanzungen auf .lava von der Voraussetzung ausgegangen, dass in der gemässigten Region, wo in Südamerika die Chinabäume wachsen, besonders auf dem Ostabhange der Cordil- leren zwischen ö und 7000 Fuss, unter übrigens gleichen Verhältnissen, na- mentlich auf waldbedeckten Bergge- hängen, dieselbe oder nahe dieselbe mittlere Temperatur gefunden wird, als in derselben Höhe und bei gleicher oder nahe gleicher geographischer Breite auf Java, — in welcher Annahme mich die sparsamen Temperatur- angajjon, die man bezüglich mehr oder we- p niger hoch liegender Ortschaften des tro- J 89 r" pischen Amerika in den Werken der Rei- u senden findet, besonders aber Hoiissin- gault's Beobachtungen über die stabile Bodenvvärnie (in Annales de Chemie et Phys. t. 53 \). 22^ etc.) bestärkten. Die Unter- schiede können bei gleichen äussern Verhält- nissen gewiss nicht einen vollen (Jrad Celsius weniger für Java betragen. Nur anf den ausgedehnten Plateaux in Südamerika kann die Temperatur o bis 4 Grade hoher sein als in derselben Kegion auf Java. Leider vermisst num solche Temperaturangaben in den Werken der eigentlichen botanischeu Autoren, welche Chinabäume beschrieben haben, wovon fast nur A. von Humboldt bezüglich C Condaminea und lancifolia eine ruhmvolle Ausnahme macht *). Ich musste mich also vorzugsweise an die Meeres höhen, worin sie wachsen, halten, die in WeddelTs Monographie übrigens aucli nur bei einem Dutzend der 33 Cinchonaarten imd Unterarten (oder Varietäten), die er aul- gestcllt hat, und auch bei diesen nicht immer deutlich und bestimmt, angegeben sind. Die Arten, welche wir auf Java besitzen, wachsen in Südamerika in folgenden Kegio- nen : 1) Die beiden Formen der Cinchona Calisaya Weddell (a. vera und ß. Josephiana) in 4(i0() bis 5600 Fuss Höhe, aber zwischen K-J bis lG'/2 Grad südlicher Breite, also in der Nähe der aussertropischen Zone, wo die Temperatur schon merklich deprimirt ist, so dass wir für Java füglich 4S(;)Ü bis 5800, oder als mittlere Höhe, wo sie am zahl- reichsten angepflanzt werden muss, vim eine ihrer A'aterländischen entsprechende Tempe- ratur zu finden, 5300 annehmen können. Sie liefert nach Weddell die echte Königs- chinarinde (gelbe Königschinarinde, China regia, Cascarilla Calisaya oder amarilla del rey) und wird ein (50 bis 70 Fuss hoher Baum, mit 2 bis 3 Fuss dickem Stamm. Nur die Varietät Josephiana, die auf schatten- losen Wiesen wächst, bleibt strauchartig und wird nicht höher als (> bis 9 Fuss. ■ — ■ 2) Die C. Condaminea Hunib. et Bonpl., namentlich l ') Aiirli von diesem weichen die Angaben von faldiis selir bedeutend ab. Nacli von Ilnnilioldl geiiiesst die Uegion seiner C. riinilaininea von 5400 bis 7'JilO Knss Hübe eine niiltleie Teniperalnr von 20—18", woliir Caldas von 5000 bis 8300 Fuss 15— 14*' Celsius angiebt. die Unterai't vera Weddell, wozu nach dem Zeugniss dieses Verfassers 1. c. p. 43 die C lanceolata Kuiz et Pav. gehört, wächst in Süd-Amerika (im Mittel verschiedener An- gaben) zwischen .5200 und 7ßOO, also in einer mittlem Hölie von (J4()0 Fuss. Sie wird ein 30 bis 40 Fuss hoher Baum mit 7 bis 12 Zoll dickem Stannn und liefert die berühmte, in dem Handel sehr geschätzte Cascarilla fina de Loxa ''') oder Uritosinga (graue China- rinde von Loxa, gewöhnli(;he graue China- rinde von Lima und Huauuco). — 3) Die C. Condaminea, vai-. ]■. lucumaefolia Weddell (nach Pavon) wächst in derselben Region, besonders bei Loxa. ^'on diesem Baume und seiner Kinde ist wenig bekannt. — 4) Die C. Condaminea, ö. lancifolia Weddell (nach Mutis) wächst in Süd -Amerika von 45O0 bis 9000 (ja, nach Caldas bis 10,000) Fuss, wird also auf Java am häufigsten in ()700 Fuss Höhe, also noch höher, als alle vorige , wovon C Calisaya die unterste ist, angepflanzt werden müssen und liefert die orangcngelbe Chinarinde , die sowohl von Santa -F6 (in Neu Granada), als von Urito- singa bei Loxa kommt. Sie ist ein massig hoher Baum. — 5) Die C. cordifolia Mutis (a. vera Weddell und ß. rotundifolia Pavon) muss in derselben mittlem Höhe als die vorige (lancifolia) gepflanzt werden, da sie in Süd -Amerika von 5230 bis 8310 Fuss Höhe gefunden wird. Sie liefert die sehr wenig Chinin enthaltenden Rinden von Cartagena und wahrscheinlich auch einen Theil der weissen und aschgrauen Chinarinden von Loxa. Der Baum wird 18 bis 30 Fuss hoch und hat einen kurzen aber 2 bis 21/2 Fuss und drüber dicken Stamm. — 6) Die C. ovata Ruiz et Pavon würde, wenn ;\ir sie auf Java hätten **), ohngefjQn- in dei-selben Region als die Condaminea vera (unsere 3 L *) Loxa (oder Loja) in Ecuador unter 40 südlicher Breite. Die niichste Hafenstadt ist (inayaqiiil im ge- nannten Staate und I'ajI.T in Peru. ") Wir werden zu Tjibndas Gelegenheit haben, zu sehen, in wie fern die von Herrn Ilasskarl als C. ovata cingel'iilirte Art tias Uecht hat, diesen Namen zu tragen. — Die Arten C. scrobiciilata U. et 11, ini- crantba nnd nitida R. et P., die säinnitlich sehr kost- bare Rinden, uanientlicli auch (die letztgenannte) die echte rolhe Chinarinde liefern, bat Herr H. leider' O gar nicht mitgebracht. J 90 lanceolata) angepflanzt werden müssen. Sie wird selten höher als 18 bis 24 Fuss, mit einem 1 bis IV2 Fuss dicken Stamm und liefert die weniger geachtete, bleiche oder hellgraue Chinarinde (weisse China von Loxa und Jaen u. s. w.) Eine Vergleichung der Javasclien Wald- bäume, welche die hier angepflanzten Cin- chonaarten beschatten, mit den am meisten charakteristischen, die in Südamerika in ent- sprechender Höhe wachsen und Begleiter der verschiedenen Chinabäume daselbst sind, bietet manches Interessante dar. Die C. Calisayaregion von 4500 bis 5500 Fuss nährt am häufigsten dort in Südamerika Artocarpeae und Moreae (Ceci-opia, Morus, Ficus) und hier auf Java Artocarpeae und Moreae (Artocarpus, Celtis, Ficus). — Dort Passifloreae, ver^e (Passiflora) und hier Passifloreae, Modecceae (Modecca, vier Arten). — Dort Rubiaceae (Macrocnemum, Condami- nea) und hier Rubiaceae (Nauclea vier Arten, Stylocoryne, Pavetta, Mephitidia viele Arten) und ausserdem Apocyneae (Fagraea, besonders Fagraea lanceolata.) — Dort Cupuliferae (Quercus) und hier Cupvdiferae (Quercus ein Dutzend und Castanea drei Arten) ; hier ausserdem Meliaceae (Cedrela febrifuga), Bixineae (Echinocarpus sigun) und Sapindaceae (Meliosma ferrugineum). In der darauf folgenden eigentlichen C. Condaminearegion von 5500 bis 6500 Fuss verticaler Ausdehnung verschwindet die C. Calisaya, die nach WeddcU in Bolivia nicht höher steigt als r>6()<) Fuss, allmählig, wäh- rend die C. Condaminea H. et B. (vera Weddell == lanceolata der Flora Peruv.) mit ihren Unterarten lucumaefolia und lancifolia, sowie die C. ovata R. et P. immer häufiger auftreten. Die charakteristischen Baumarten, in deren Begleitung diese Cinchonen wachsen und deren Individuenzahl sieh nun, während man höher steigt, in demselben Masse mehrt, als jene früher genannten Bäume immer ver- einzelter und seltner zwischen ihnen er- scheinen, um bald nicht mehr erblickt zu werden, sind dort, in Süd -Amerika Thyme- laceae (Citrosma), hier vergegenwärtigt durch sehr zahlreiche Laurineae und eine Aceri- nea (Acer javanicum). — Dort Clusiaceae .1 und Ternstroemiaceae (Clusia, Laplacea) L und hier Ternstroemiaceae (Gordonia Wal- lichii') und zahlreiche Sauraujaarten ; hierauch Memccyleae (besonders Memecylon grande). — Dort Juglandeae (Juglans) und hier Juglan- deae (Engelhardtia mehre Arten, besonders E. spicata). — Dort Tiliaceae, Tricuspidarieae (Vallea) und hier Tiliaceae, Eiaeocarpeae (Elaeocarpus und Acronodiaarten) ; hier ausser- dem aus der Familie Coniferae Taxineae die ausgezeichneten Podocarpusarten, die in Ostjava, vom G.-Lawu an, beherrscht, doch nicht gauz verdrängt werden von der eigen- thümlichen Casuarina montana. Baumfarn in Menge dort und hier. — Dort viele baumartige Melastomaceae und hier eben- falls , jedoch nur zwei wirklich baumartige, nämlich Astronia spectabilis und macro- phylla. Nähern wir uns nun der noch höher lie- genden Region von 6500 bis 7500 Fnss, in welcher die C. lancifolia am häutigsten vor- kommt und höher als die früher genannten (.'hinaarten (C. Condaminea, lucumaefolia und ovata) hinansteigt, so werden auch die so eben genannten Baumarten, die ich ohnge- fähr in der Reihenfolge aufgezählt habe, in welcher sie von unten nach oben an den Berggeländen auf einander zu folgen pflegen, immer seltner und vertreten durch wieder andere, neue Formen, wovon in den tiefer liegenden Waldungen keine Spur zu finden ist. — Es treten allmählig auf und werden häufiger dort in Südamerika Ericaceae (l'hibaudia) und hier Ericaceae (Thibau- dia vier bis fünf Arten). — Dort Styra- ceae (Styrax) und Symploceae (Symplocos) und hier Sym]iioceac (Symplocos xantho- [ihylla). — Dort Saxifrageae (Weinmannia und höher Escallonia) und hier Saxifrageae ( Pcilyosma drei Arten) und Hydrangea oblon- gifiilia. — Dort Sambuceae (Viburnum) und hier Sambuceae (Viburnum vier Arten) und hier ausserdem IMyrtaceae (Leptospermum). Oberhalb der Höhe von 75U() Fuss über dem Meere, wc» man auf Java wohl schwer- lich noch Chinapflanzungen wird anlegen wollen, werden die ^^'aldbäume kleiner, die Stämme krüppelhafter, knorriger und die Aste in die Breite gezogen, schirmartig. ') Die allbekaniile Piispa der Sundanesen, die in inanclien Gegenden schon unlerlialh 5000 Fuss ge- funden wird. 91 c Man tindet in dieser obersten Kegiun bis 9000 Fuss Höhe und drüber dort in Süd- amerika Ternstroemiaceae (Frezieia viele Arten) und hier Ternstroemiaceae (Eurya oder Geeria drei Arten), nebst Diealyxarten. — Dort Myrieeae (Myrica) und hier Myri- ceae (Myriea javaniea). — Dort Hyperici- neae (Hypericum) und hier Hy])ericineae (Hypericum patulum). — Dort Berberideae (Berberis) und hier Berberideae (Berberis horrida) ; hier ausserdem baumartige Com- positae - Senecionideae (Antennaria javaniea). — Der niedrige Wuchs dieser Bäumchen, welche mit dem Leptospermum luid der Thibaudia vulgaris den Javaschen Berggipfeln ein so eigenthümliches Ansehen geben, kann jedoch nicht, wenigstens nicht ausschliesslich aus der Höhe und niedrigen Temperatur dieser Berggipfel erklärt werden, da man denselben s. g. alpinischen Habitus schon auf manchen Gipfeln von weniger als 7-, ja we- niger als 6U()Ü Fuss Höhe antrifft, wenn diese Gipfel steil und isolirt sind ; sondern er kann nur eine Folge sein eben dieser Steilheit und isolirten Lage der Gipfel, verbunden mit der immer steiniger, felsiger und trockener wer- denden Beschaffenheit des Bodens, der wie ein Zuckerhut nach oben zu immer mehr verengt und auf einen kleinern Raum zu- sammengezogen wird, dessen Dammerde- schichten zugleich immer dünner werden. Gewöhnlich sind diese Gipfel von einem noch dampfenden und von Zeit zu Zeit Sand und Steine auswerfenden Krater durchbohrt. — Denn — auf den wenigen Gebirgen Javas, wo man in Höhen von 8- bis 9000 Fuss noch ausgedehnte Flächen oder sanft geneigte Ge- hänge antrifft, vermisst man jenen alpinischen Habitus der Vegetation und sieht mit Ver- wunderung auf den dicken Dammerdeschichten solcher Plateaux die hochstämmigsten Bäume (Casuarinen, Podocarpusarten), die 60 bis 70 Fuss hoch emporstreben ! — Dies ist unter andern der Fall auf dem G. - Ajang in Be- suki. Viele von den genannten Javaschen Baum- arten haben wir auf unserm Zuge von Pan- galengan aufwärts durch die Chinapflanzungen bis zum Gipfel des G.-Malawar bereits kennen gelernt und ersehen nun, aus der hier mitge- theilten, wenn auch sehr mangelhaften Paral- lelisirung mit den Südamerikanischen, dass die Chinabäume auf .Java nicht ganz als Fremdlinge dastehn, sondern manche Fami- lien und Gattungsvorwandte ihres Peruanschen und Bolivianschen Vaterlandes hier wieder angetroffen haben. Auch hieraus können wir schliessen auf verwandte Verhältnisse von Boden und Klima und eine Hoffnung mehr auf das Wohlge- deihen der naturalisirten Andesbewohner bei uns gründen. Aus den angeführten klimatischen Vege- tationsverhältnissen in Südamerika und Java, die ich mit einander verglich, leitete ich die Grundsätze ab, die ich bei der Anpflanzung von Chinabäuracn auf den Javaschen Bergen, nach correspondirenden Höhen und Temperaturen befolgte. Denn das Maass dieser ist zwischen den Wendekreisen doch das Hauptbedingniss für die Variation der übrigen klimatischen Erscheinungen, wie Feuchtigkeit der Luft, Wolkenbildung, Regen, electrische Entladungen, Vertheilungsart der Temperatur zwischen Tag und Nacht u. s. w. — Ich wählte überall grössere Höhen als Herr Hasskarl und hielt mich bei der Aus- wahl der Ortlichkeiten zur Anlegung von neuen Chinapflanzungen im Allgemeinen an die oben, bei den verschiedenen Cinchona- arten angegebenen Höheregionen, wich jedoch mit einer nicht zu grossen Individuenzahl von allen auf Java vorhandenen Arten oder Abarten davon ab, versuchsweise, um den Einfluss der dünnern und trocknern Luft und der niedrigem Temperatur auf die ver- schiedenen, cultivirten Arten erfahrungsmässig und bei Zeiten kennen zu lernen. Ich pflanzte desshalb auch einige Calisaya's in 6830 Fuss Höhe und ging überhaupt, da wo die Localverhältnisse keine grosse Auswahl gestatteten, lieber höher hinauf als die für Südamerika bei den verschiedenen Cinchona- arten angegebenen Grenzen sind, als dass ich mich entschliessen konnte, unterhalb dieser Grenzen zu pflanzen, ziuual da die von Herrn Hasskarl angelegten Pflanzungen theils an der untersten Grenze dieser Regionen (in 48. öS seiner Monographie die Frage ungelöst, indem er sagt: „Wir kennen den Einfluss, den das Klima auf die Entwickeluug der wirksamen Bestandthcile in der Chinarinde haben kann, nur erst sehr iinvollkoninieu ; es ist dies eine Frage, die eine genaue Untersuchung verdient, denn ihre Lösung würde von einem grossen In- teresse für die Cultur dieser Bäume sein kön- nen.'' — Und später führt er, sich auf Pöppig stützend, an, dass die Cinchona glandulifera K. et P. eine desto bessere Rinde liefert, je höher sie auf den Bergen (bei Huanuco in Peru) wächst. Es ist deutlich, dass Weddell über dieses Verhältniss zwischen kräftigen oder nicht kräftigen Rinden und grösserer oder gerin- gerer Höhe, in welclier die Bäume wachsen, keine eigne Beobachtungen gemacht und Nichts erfahren hat. — Auffallend ist es, dass von ihm und andern neuem Reisenden die Höhe der Berge oder Berggehänge, wo China- rinden gesammelt wurden, fast durchgeheuds niedriger angegeben wird, als dies von den ersten und ältesten Reisenden geschieht, na- mentlich von A. von Humboldt, der doch gewiss gut beobachtet und gemessen hat. Sollte der Grund davon auch darin liegen, dass zu Weddell's Zeiten (1843 bis 1848) die in grosser Höhe wach senden, eine kräftige Rinde liefernden Bäume schon beinahe ausgerodet waren V — — Gewiss ist dies mit C. Condaminea H. et B. (vera Weddell) der Fall, die zu Humboldt's Zeiten (1798 bis 1804) die vorzüglichste war, so dass „Loxa mit seinen Umgebungen", wo sie wuchs, fast durch die ganze Welt eine Berühmtheit erlangte, die n nun aber so gut als verschollen ist. Sie ist L dort fast gänzlich ausgerodet. — Auch in Bolivia ist dies nach Weddell der Fall mit der von ihm Calisaya genannten Art. Er klagt p. 32, dass er sie in der Nähe be- wohnter Orte kaum noch hier und da als jungen Strauch angetroffen habe und dass er sich lange, beschwerliche Tagereisen durch die AVälder habe müssen gefallen lassen, um einen ausgewachsenen Baum zu linden, der, kaum von den Cascarillem's entdeckt, auch sofort unter ihren Beilschlägen falle. — Was ist nun natürlicher, als dass die Rinden- samnileri Cascarillero's), nachdem sie die höhern W^ildungeii , die kräftige Rinden hervor- brachten , ausgebeutet und entleert hatten, immer tiefer herabsteigen und sich mit einer weniger kräftigen Rinde begnügen mussten, wodurch die erstgenannten seltner werden und einen immer mehr steigenden A\'erth erhalten mussten ! Aber zu E. Pöppig's Zeiten, der von 1827 bis 1S32 in Südamerika war und lange Zeit in den Chinawuldungen am obcrn Hual- laga bei Huanuco in Peru \N'(jhnte, war dies nocli nicht in dem Grade der Fall, und er hatte besser als irgend ein anderer Reisender Gelegenheit, über den Einfluss einer grössern oder geringern Höhe auf die grössere oder geringere Wirksamkeit der Rinden Erfah- rungen zu sammeln, weshalb ich die darauf bezüglichen Stellen in seinem Werke (Reise in Chile, Peru u. s. w. Leipzig 1830. 4to. Band H.) hier anführen will, da er mein Ge- währsmann ist. 1) Pag. 218. „Die Bolivischen Cinchonen wachsen, ganz nach Art der Niederperua- nischen, am liebsten auf steinigen Bergen, wo sie eigentlich auch allein eine gute und kräftige Rinde erzeugen." 2) Pag. 222. „In der kalten, der Puna benachbarten Region der Cejawälder, wo die aller wirksamsten Cinchonen vor- kommen." 3) Pag. 257. „Über die genannten Grenzen hinauf sammelten die Cascarillero's von Hua- nuco nicht, insofern dort nur die buschartigen Cinchonen vorkommen, deren Rinde zwar sehr wirksam, aber keinesweges zum Handel geeignet befunden wurde." 4) Pag. 2ÖS. „Wenn auch einige Cin- chonen, gegen vermehrte Temperatur minder empfindlich, gelegentlich in die wär- mern Thal er hinabsteigen, so ändern 93 sie dann sowohl im Habitus, als in Wirksamkeit der Rinde, eine That- sache, von der ich mich schon in der Mission Tocache am obern Huallaga zu übeizeugen Gelegenheit fand." Ö) Pag. 25lS. rüi)[)ig bezeugt hier, das.s die bei Jaen de Bracomoros — einer nach Humboldt sehr niedrig liegenden Gegend — gesammelten Rinden ganz vorzüglich schlecht sind. — Hierzu liefert Martius (in Spix und von Martius Reise in Brasilien. München 1831. -Ito.) HI. p. 1178 eine bestä- tigende Bemerkung. 6) Pag. 259. „Desshalb fand selbst im Preise der Erndte eines kleinen Districtes viel Unterschied Statt ; d c n n j e h ö h c r u n d kälter der St andort, um so geschützter war die Rinde." 7) Pag. 261. „Dieser Baum" (Cinchona glandulifera R. et P., wovon Cascarilla iie- grilla kommt) „bewohnt nur die hohen Berge und wird auf kalten Bergspitzen sogar zum Strauche" (der aber die feinste Sorte von Rinde liefert). „Derselbe Baum bringt, je nach seinem Standort, verschiedene Rinden hervor. Auf höhern Bergen giebt er die Cascarilla negrilla" (die beste Art) „und in warmen Thälern die Cascarilla provinciana negrilla." 8) Pag. 262. „Cinchona nitida R. et P. V — Die Rinde kommt mit den feinsten Loxa- rinden überein, übertrifft sie an Harzigkeit und bitterm Geschmack. Der mir unbekannte Baum wächst nur in den kältesten Bergen, soll einen geraden, kaum 8 Fuss hohen Stamm machen und sehi- wenig Rinde liefern, die aber so geschätzt war, dass die Vice- könige und Corregidoren sie allein als Ge- schenk an den König und die Grossen nach Spanien sendeten." Eine andere wichtige Frage, die bei der Anlegung von Chinapflanzungen auf Java beantwortet weiden musste, war diese: müssen die Waldbäume geschont werden und stehen bleiben, ja oder nein? — worauf ich, da die Cinchonen Bäume sind, die auf deni feuchten Waldboden gekeimt haben und im Schatten der übrigen, schon vorhandenen Bäume auf- gewachsen sind, unbedingt mit ja würde geantwortet haben, liätte sich dagegen nicht das Bedenken erhoben, dass die gesparten Waldbäume später, wenn die Cinchonen selbst schon zu einer gewissen Höhe heran- gewachsen sind, diesen durch ihre weitaus- gestreckten Aste hinderlich und nachtheilig werden könnten. Es möchte dann für die Cinchonen zu wenig Raum übrig bleiben, die ausserdem durch den Umsturz alter morscher oder mit Schmarotzern überladener Bäume gefährdet wei'den könnten. Ein nur theilweises Umkappen der Waldbäume musste als eine halbe Massregel verworfen werden, da die Erfahrung gelehrt hat, dass im Walde gross gewordene Bäume, sobald sie vereinzelt zu stehen kommen und ihre Stämme nebst dem ehemaligen Waldboden von der Sonne beschienen werden, mit wenigen Ausnahmen, verdorren und sterben. Ich habe mich in diesem Dilemma für das Stehenlassen aller Waldbäunie, mit Aus- nahme der schon abgestorbenen, morschen oder schief gewachsenen, die den Umsturz druhn, entschieden und in allen von mir an- gelegten Pflanzungen nur den Boden des Waldes von Unkraut und niedrigem Gi^sträuch reinigen lassen, weil ich die Beschattung der jungen Cinchonen durch ein grünes, lebendes Laubgewölbe, so wie die Feuch- tigkeit des Bodens für eins der ersten Be- dingnisse zu ihrer kräftigen, naturgemässen Entwickelung halte. In dieser Ansicht hat mich eine Bemerkung Weddell's bestärkt, welcher auf p. 32 seines Werkes die Aus- artung des hohen Baumes : C. Calisaya in einen nur 6 bis 9 Fuss hohen Strauch: C. Josephiana, der auf allen kahlen, baum- entblössten Bergwiesen — plateaux — seines Vaterlandes häufig wächst, eben dem zu- schreibt, dass das Bäumchen auf diesen Wiesen der Gesellschaft aller anderen Schatten gebenden Bäume gänzlich be- raubt ist. Denn diese Wiesen liegen in derselben Region, wo in de» benachbarten Waldungen der hohe Calisayabaum vor- kommt. — Da nun noch ausserdem eine Mög- lichkeit vorhanden ist, die überflüssigen Wald- bäume später ohne (jefahr für die herange- wachsenen Cinchonen zu entfernen , nämlich dadurch, dass man ihre Stämme von der Wurzel an aufwärts etwa 6 Fuss hoch von Rinde und Bast entblösst, die man ringsherum abschält, demzufolge sie allmählig verdorren, austrocknen, leichter werden und einen (mürbe gewordenen) Ast nach dem 14 94 andern fallen lassen *), so habe icli nicht ge- zögert, als Grundsatz aufzustellen, dass kein Baum in den Wäldern, wo man Chinabäume pflanzen will, gekappt werden darf, bis dass mich weitere Er- fahrungen eines Bessern möchten belehrt haben. — Wenn man die ^^'ahl hat, wird man die Chinabäumchen am liebsten unter Bäumen mit kleinen, feinen Blättern, z.B. Memecylon gi-ande, Podocarpus cupressina pflanzen, weil diese bei fallendem Regen nicht zu grosse Tropfen oder Wasserstralilen herabträufeln lassen. Da ich mir in der gegenwärtigen Ab- handlung nur die Beschreibung der China- baumpflanzungen zur Aufgabe gestellt habe, so übergehe ich die Rückreise des General- Gouverneurs von Pangalengan nach Bandong am 30. Juni Abends, sowie den Aufenthalt am 1. und 2. Juli zu Bandong, die Reise von da am 30. Juli nach Tjiandjur — lauter Tage, die mit Inspectionen und Ereignissen andrer Art aus;>efttllt wurden — und führe den Leser geraden Weges nach Tjipannas, wo die Reisegesellschaft am 4. Juli früh wieder zu Pferde stieg, um die 1100 Fuss höher liegende, zuerst angelegte, also älteste Chinapflanzung Tjibodas zu besuchen. Den Namen Tjipannas (deutsch Warmbrunn) trägt nach warmen Quellen, die sich dort befinden **), ein dem General-Gouverneur ge- hörendes Landhaus und ein Javasches Dorf, die zwischen Tjiandjur und Buitenzorg 3300 Fuss hoch, auf dem Nordustfusse des G.-Gede an der grossen Poststrassc liegen, da wo der Abhang zwischen dem Vulkan und seinem Vorgebirge zu sanft geneigten Ebnen ausge- breitet ist. Von da fiUnt der Weg sehr allmählig über baumentblösste Grasmatten, Triften auf denen zahlreiche KiUie weiden, aufwärts nacli Südwesten, also in der Richtung hin, in welcher sich der G.-Gede erhebt, bis zu einer Höhe von beinahe 4000 Fuss, wo Kafl'ee- ■) Auch künnen diese, wie zulelzt ebeiifalis der Stainiii, abgekiippl und mit Kotanlaueri herabgezogen werden, nach einer Gegend hin, wo sie keinen Scha- den anzurichten im Stande sind. ■•) Siehe „Java'' II. p. 864. Pflanzungen anfangen. Hier biegt er nach Norden um und zieht sich ein Viertel- stündchen lang quer am Berggehänge durch die Kaff"eegärten hin, in denen sich noch viele vereinzelt stehende, sehr hohe Wald- bäume ,, besonders Rasamalen erheben, die der allgemeinen Vernichtung entgingen. Er durchschneidet dann die mehre Hundert Fuss tiefe Kluft des Tji-Bodas *), deren Ursprung jener niedrige Zwischenraum zwischen dem Felsen G.-Rompang und dem weiter südöst- lich liegenden Theile der Kratermauer ist, und führt dann wieder in der frühern Rich- tung — südwest\värts — am Gehänge hinan, zunächst einem Erdbeerengarten vorbei, dann durch einen schmalen Gürtel noch nicht ge- lichteten Urwaldes, bis Tjibodas. Der Erdbeerengarten, den wir nicht vor- bei gehen dürfen, da er ausser andern Bäumen und Sträuchern kälterer Klimate (Japanischer, Eiu'opäischer, Australischer), die, als zum bo- tanischen Garten von Buitenzorg gehörig, hier angepflanzt worden sind, auch zwei Cali- saya- Chinabäume enthält, liegt unmittel- bar an der linken oder nordwestlichen .Seite der genannten Kluft in einer Meereshöhe von ohngefähr 4000 Fuss. — Die eine dieser C. Calisayas stammt aus Paris, wo sie aus Samen, die Weddell mit aus Bolivia brachte, aufgezogen ist. Sie wurde im Auftrage des damaligen Ministers der Kolonien , jetzigen General-Gouverneurs angekauft vom Leiden'- sehen Professor W. H. de Vriese, dann als sehr junges Pflänzehen nach Java geschickt und vom unermüdeten llortulanus des bota- nischen Gartens zu Buitenzorg, J. E. Teys- mann, hier angepflanzt, wo sie sich nun seit 4'/2 Jahren befindet. Innerhalb dieser Zeit hat sie sich zu einem 1(5 Fuss hohen, schlanken, doch laubreichen Baume entwickelt mit einem an der Basis 3 Zoll dicken Stamme und ausgezeichnet pyramidenförmigen Wüchse. — Der zweite Baum ist aus einem Stecklinsr o des erstem gewonnen, 6 oder 8 Monate jünger, übrigens fast eben so hoch und reich- lich belaubt als dieser Stammbaum, der nebst seinem Sprössling später noch viele andere Zweigenden zu Stecklingen hat her- geben müssen, die nach Tjiniruan versandt und dort aufgezogen wurden. 'j Bodas heissl in der Siaulasprache weiss. ! 95 Man reitet vom Erdbeerengarten in we- niger als 10 ]\Iiniiten durch Urwald aufwärts zur Cliinapflanzung Tjibodas, die auf der- selben Bergrippe, auf der linken Seite der- selben Kluft angelegt worden ist, von welcher sie ihren Namen erhalten hat. Das schmale, streifenförmige Stückchen Wald, das beide Orte trennt imd das vorzugsweise aus Rasa- malabilumcu (IJquidambar Altingiana Bl.) zusammengesetzt ist, denen Stämme sich schnurgerade als colossale Säulen erheben, ist der einzige Überrest von Urwäldern, durch die der Weg auf dieser Reise fidnt. Denn bis zur Höhe von 4000 Fuss, in welelier der Evdbeerengarten liegt, ist hier Alles gelichtet, und seitwärts von dieser Gegend, in der Richtung nach Norden (nach dem Passe über den Megamendung hin), sowie weiter süd- wärts von hier, sind die Wälder bis zu einer noch grössern Höhe, bis fast 5000 Fuss hoch ausgerodet. — Die Verwüstung, die das Beil zwischen Tjibodas imd dem G.-Megamendung, auf beiden Seiten der Tji- Guntulkluft an- gerichtet hat, ist gross. Ich sah diese Gegend kurz vor meiner Abreise nach Holland, zu- letzt im Juli 1S4S und erblickte sie dann, nach meiner Zurückkunft aus Europa, wieder im Januar 1S5G. In diesen 7'/2 Jahren ist die Waldgrenze hier 4- bis .500 Fuss höher hinaufgerückt, nämlich in verticaler Richtung genommen, die seitwärts mehre Pfähle be- trägt. Die herrlichen AVälder sind ver- schwunden und Felder von Taback, zu in- ländischem Verbrauche angepflanzt, bedecken den ehemaligen Waldbodcn, auf dem Tau- sende von Baumstämmen, theils verdorrt, theils vermohnt oder halb verbrannt hinge- streckt liegen. Andere Tausende, die zu dick waren, um gekappt zu werden, beson- ders Rasanialen, stehen noch aufrecht und ragen , wie eben so viele colossale Säulen, 5 bis 7, ja einige 10 Fuss an der Basis dick und 80 bis 100 Fuss hoch schnurgerade empor, aber — sie sind verdorrt und mit den Cissussträngen und andern Lianen, mit alle den Farn, Orchideen und übrigen Schmarotzern, die sie vormals zierten, als Polster bedeckten oder als Guirlanden be- hingen, gestorben und vertrocknet. Trau- riger, melancholischer Anblick! — Es scheint, dass diese Bäume nur im feuchten Schatten des Laubdaches, den sie bei dichtgedrängtem Wüchse einander gewiün-en, gedeihlich fort- grünen können vmd dass, sobald sie nach theilweiser Lichtung des Waldes vereinzelt zu stehen kommen und ihre Stämme nun von der Sonne beschienen werden, die zu- gleich den Boden erwärmt und austrocknet, allmählig sterben. Es ist dies eine Erschei- nung, die man in den KafFeegärten, welche im gemässigten, kühlen Klima, iu 4- bis 5000 Fuss Höhe angelegt worden sind, überall Gelegenheit hat, zu beobachten. Leider sind auch zu Tjibodas, Behufs der Anpflanzimg von Chinabäumen , die Wälder ausgerodet und alle Bäume gefällt worden, so dass nun die Peruanischen Zöglinge hier, auf dem kahl gemachten Bergrücken, der vollen \\'irkung der Sonnenstrahlen, so- wie der Winde — ohne allen Schutz Preis gegeben sind. Ihrerseits fiihren die Javanen, um Tabackfelder anzulegen, iniablässig fort, zu brennen und zu kappen, so dass auch der Bergrücken, der sich der Chinapflanzung gegenüber, auf der andern (südlichen) Seite der Tjibodaskluft herabzieht, ein immer kah- leres Ansehen erhält. Im Juni 1856, als ich Tjibodas zum ersten Male besuchte, stand auf diesem Rücken noch zusammenhängender Wald ; jetzt reihen sich dort schon Hütten an Hütten, und Tabackfelder ziehen sich zwi- schen den gefällten Bäumen viel höher, als die Chinapflanzung dieserseits liegt, am Ge- hänge hinan. — Wenn dies so fortgeht, so steht zu befürchten, dass nach einer nicht gar langen Zeit die angepflanzten Chinabäume die einzigen Bäume (V oder Bäumchen) auf diesen Berggehängen sein werden. Schade, dass die Vernichtung der herrlichen Rasa- malawälder und der klimatische Nachtheil, den sie zur Folge hat, keinen andern Nutzen stiftet, als ein paar Jahre lang einige ja- vasche Familien auf eine bequeme Art zu unterhalten, nämlich durch das An|iflanzen von Taback auf dem kürzlich aufgeschlossenen, äusserst fruchtbaren Waldboden; denn alle die Felder und die Hütten , die auf jenem Bergrücken angelegt und gebaut worden sind, werden (wie dies, mit wenigen Ausnahmen, überall auf Java in Höhen von mehr als o7(iO bis 4000 Fuss der Fall ist) nach einiger Zeit wieder verlassen werden und ver- schwinden und dann die majestätischen ^^'älder bald umgewandelt sein in eine kahle. J 96 trockene, cliin-e Alang- Alang-Wi Id n iss, worin Bidens snndaica, Aegeratnni eonyzoides und die seit ein Dutzend Jahren mit Kaft'ee- bohnen aus Brasilien eingeführte Ei-ichtites valerianaetblia nicht ermangeln werden, als auf einem geeigneten Boden, ihren Tempel zu bauen und eine „Heilige Dreieinheit" zu stiften, die, wo das Unkraut einmal aufge- wuchert ist, nur sehr schwer wieder ausge- rottet werden kann. W'ären die Javanen spe- culativer als sie sind, so wäirden sie aus den RasamalaWcäldern, ohne sie zu fällen, einen viel grössern Nutzen ziehen können, als aus den Tabackfeldem und der Vernichtung der Wälder. Denn das wohlriechende Harz dieser Bäume übertrifft die Benzoe an Fein- heit und angenehmem Geruch und verdient in hohem Maasse mehr bekannt und in den Handel gebracht zu werden. (Man vergleiche über dieses Harz, das in einisen Gegenden Kandai genannt wird, mein Werk ..Java" I. p. 322.) Aber, leider! scheint die Ortsbe- hörde, ungeachtet der strengsten Befehle, nicht im Stande zu sein, das Ausroden dieser Wälder zu verhindern. Der ober.ste Punkt der kleinen Pflanzung Tjibodas liegt 4400 Fuss hoch. Hier stehen 35 Cinchtma Calisaya inid 61 unter dem Na- men C. ovata eingeführte Bäumchen. Drei von den erstem (Calisaya) hat Herr Hass- karl, als schon bewurzelte Bäunichen, direct aus Peru mitgebi-acht, die aber nicht grösser sind und keinen kräftigern Wuchs haben, als die übrigen. Eine Calisaya stammt ab von jener im Erdbeerengarten stehenden Pariser Pflanze, von der sie als Steckling abgeschnitten wurde. Mit Ausnahme dieser vier sind alle andern aus Samen aufgezogen, der von Peru über Holland nach Java geschickt und hier der Erde anvertraut wurde. Von vielen Tau- senden keimten nui- diese wenigen, die wir jetzt als wenigstens ö, liöchstcns 12 Fuss hohe Bäumchen erblicken und deren Alter 2 Jahre und 8 Monate beträgt. — Mit der Aufsicht dieser Chinabäume zu Tjibndas ist der Aufseber der Gärten zu Tjipannas, Ph. H- Hansen, beauftragt, der über drei fest ange- stellte Javanen verfügt, die zu Tjibndas wohnen. Ausser den besondern, kreisförmigen Zäunen rund um jeden Chinabaum habe ich die ganze Pflanzung noch mit einem allgemeinen Zaune von dicken Baumzweigen umgeben lassen. Indem Se. Excellenz der (leneral-Gouver- neur diese Pflanzung durchwanderte, äusserte sich derselbe über einige auffällige Erschei- nungen, die ich nicht ermangele, hier mitzu- theilen, da sie als charakteristische Kenn- zeichen theils der angepflanzten Chinaarten, theils der besondern Ortlichkeit gelten können. — Dahin gehören ]) der schlanke Wuchs der s. g. C. ovata, die zwar hoch aufschiesst, aber nur wenige und weitläufig am Stamme ver- theilte, kahle, sparrige, oft abwärts gebogene Zweige hat, die nur an ihrer Spitze BJätter tragen und wovon die untersten welk und schlaft' herab zur Erde hängen. Die Färbung des ganzen Laubes ist mehr grünlich-schmutzig- bleich; 2) das üppiger belaubte Ansehn und das viel frischere Grün der C. Calisaya, die nicht so schlank in die Höhe wächst, aber einen viel grössern Reichthum an Blät- tern und Zweigen hat, welche letztere nicht sparrig oder abwärts gebogen sind, sondern vom Stamme schräg in die Höhe steigen ; 3) die kränkelnde Beschaffenheit vieler Ca- lisayabäumchen, deren Blätter besonders nach ihrer Spitze zu nicht mehr glatt und eben, sondern zusammengeschrumpft, gerimpelt, blasig-gekräuselt und dabei gewöhnlich auch entfärbt, roth und braun gefleckt sind, und 4) das kranke Ansehn mehrerer anderer Bäumchen, sowfhl der Calisaya, als s. g. ovata, deren Blätter mehr oder weniger welk sind und herabhängen. Ich machte Se. Excellenz aufmerksam auf die als wahrscheinlich vermutheten oder als gewiss erkannten Ursachen der zuletzt unter 3) und 4) angeführten Erscheinungen, als welche ich betrachte: 1) den mangelnden Schutz gegen die brennenden Sonnenstrahlen, denen diese jungen, in ihrem Vaterlande im tiefsten Schatten der ^Välder wachsenden Bäumchen hier den ganzen Tag ausgesetzt sind ; denn auch (zum Schattengeben) ange- pflanzte Dadapbäume haben hier nicht wach- sen wollen; 2) die ungünstige Beschaffenheit des Bodens. Dieser besteht nur aus einer sehr dünnen Schicht von Dammerde, die ge- wöhnlich 1 bis 1 1/2, selten 2, an vielen Stellen aber auch nur ^jo , ja nur '/4 Fuss dick und oft noch mit vielen eckigen Steinchen (vul- kanischem (xereibsel, rapilli) vermengt ist. Unter dieser obeiflächlichen lockern Erde liegt ein bräunlich-gelbes, felsenhartes, tuff- 97 artiges Congloinerat, das ohne ZweitVI \ulka- nischen Ursiinings, wahrschoinlich als Sclilaiiiin- stroni aus dem Krater herabgeflossen und für alle Wurzeln vollkommen nndurchdringbar ist. Sobald iiiui die Chinabäume so hocli aufgeschossen sind, dass auch ihre in dem- selben Verhältniss länger gewordenen Wur- zeln tiefer als 1 oder l'/2Fuss in die Erde dringen, wo sie dann auf diesen undurch- dringbaren Tuffstein (Tjadas der Sundanesen *) stossen, so fangen die Bäume an zu krän- keln, ihre Blätter werden welk, hängen schlaff und endlich verdorrt der Baum. Nur durch schleunige Versetzung in einen bessern Boden haben einige gerettet werden können ; dass eine solche Versetzung von 5 bis 12 Fuss hohen Bäumen, deren Wurzeln sich weit nach allen Seiten hin ausgebreitet haben, ihre Schwierigkeiten hat, wird ein .Teder leicht ein- sehn. Viele verdanken ihre Erhaltung nur dem günstigen Umstände, dass die Tjadas- schirht, obgleich sehr gleichmässig und weit über alle Unebenheiten des Bergrückens aus- gebreitet, gleichsam ausgegossen, — hiei- und da unterbrochen , mit Zwischenräumen ver- sehen, wie durchlöchert ist. Sie zeigt deut- liche Unterabtheiiungen oder Schichten, ist aber doch nur einige Fuss dick, an der Ober- fläche eben, platt und liegt auf einem vulka- nischen Trümmerboden, der besonders auf den höhern Gehängen dieser Seite des Vulkans allgemein verbreitet ist. Dass kolossale Wald- bäume, namentlich Rasamalen , auf diesem Tjadas haben wachsen können , muss erklärt werden durch die weithin kriechenden Wur- zeln dieser Bäume, die durch die Zwischen- räume der Tjadas in grössere Tiefe gedrungen sind. (Vielleicht ist die Tjadasschicht auch von jüngerem Alter als diese Bäume, deren von 7 Fuss Dicke gekappt worden sind und ') In andern fiependen Jav.T's Piidas oder Wadas genannt. Die Bewohner Javas, die, besonders die Sundanesen, vortreffliche Botaniker und Zoologen sind und Flora und Fauna ihres Landes vollständig kennen, sind sehr schlechte Mineralogen und unterscheiden nur zwei Arten von Steinen ; 1) Batu itup (buchstiihlich lohender oder frischer Stein), wozu alle pyrngcnen und überhaupt krystallrnischen Sieinarten gehören, ?.. B. Basalt, Tracb\ t, Porphyr, und 2) Tjadas, wo/.u sie alle Cougl o ni e r a t e, vom feinsten Sandstein bis zum gröb- sten fnddingstein, und überhaupt alle sedimentären Steinarten, also auch Thonschiehten rechnen. Ausser- dem unterscheiden sie nur noch Kalkstein : Batu kapur. die di'i' Silil.-nnni - und Gereibsei.strom , zui- Zeit als er als solcher her.'ibfloss, nicht ver- nichten konnte?) .'{) Die Bildttng von Khizo- nioi-phcn. die wir bereits zu Tjiniruan kennen gelernt haben und welche hier sehr befördert worden ist dadurch, dass Herr liasskarl grosse hölzerne Stangen (junge Baum- stämme) ztim Schutze gegen die Wirkung- stürmischer ^^'indc, dicht neben den Cinchona stämmchen in den Boden hatte treiben lassen, um den obern Theil dieser Stämrachen daran fest zu binden. Dadurch wurden die China- wurzeln beschädigt und später, nachdem der unter der Erde stehende Theil der Stangen verfault und in Mycelium verwandelt war, von der Pilzbildung angegriffen. In Folge der unter 2) und 3) genannten Ursachen sind wirklich 9 Bäumchen gestorben , die schon 3 bis 7 Fuss hoch waren. 4) Es wehen hier in der Regenzeit fast beständig heftige Süd- westwinde und folgen der Richtung der grossen Thalkluft der Tji-Guntul, welche sich zwischen dem eigentlichen G.-Gede und dem Pangge- rangokegel herabzieht. Das Abbrechen der äusserst spröden Stammspitzen und Zweige der s. g. C. ovata in Folge dieses stürmischen A^'indzuges konnte nur dadurch verhindert werden, dass ich sie an Querlatten festbinden liess, die in verschiedener Höhe über einander auf jeder Seite an einer, jedoch in einer wei- ten Entfernung von dem Chinastamme in den Grund getriebenen perpendiculären Stange befestigt waren. Die \Virkung dieser AMnde ist so heftig, dass manche Chinastämmchen beim Hin- und Herschwanken durch die be- ständige Reibung der scharfen Bindfäden (Bambusstreifen), womit sie Herr Hasskarl (ohne eine schützende weiche Moosumhüllung dazwischen) an den Stangen los angebunden hatte, halb durchgeschnitten waren. Rechnet man hierzu noch 5) die Lage der Pflanzung auf einer .schmalen, beiderseits von tiefen, imzugänglichen Klüften — Baranko's — begrenzten Bergrippe, die aufwärts immer steiler, schmäler und zugleich steiniger wird und jeder weitern Ausbreitung der Pflan- zung die engsten Grenzen setzt, und erin- nert sich 6) dass der Gunung-Gedeh ein thätiger Vulkan ist, dessen Krater der Chinapflanzung, wie das Schwert des Damokles über dem Haupte schwebt, weil die Kä'ater- mauer gerade oberhalb dieser Pflanzung von ->, 98 c einer weiten Kluft durchbrochen ist, so fällt es schwerer zu begreifen, wie es möglich war, dass Herr Hasskarl diesen Ort der Regierung mit Nachdruck zum Hauptetablis- sement für die Chinakultur auf Java empfehlen konnte. Se. Excellenz sah dies deutlich ein und wünschte sich Glück mit dem Besitze der Chinapflanzungen , die er zu und oberhalb Tjiniruan selbst gesehen hatte, wo sie unter zweckmässigen Verhältnissen und ge- sichert stehen. Dessen ungeachtet — oder vielleicht ge- rade deswegen — diu'ch diese ungünstigen, unnatürlichen Verhältnisse zu Tjibodas dazu veranlasst, haben sich die hier gepflanzten Chinabäume ungemein frühzeitig entwickelt. Dem General-Gouverneiu- -n-urde die Freude zu Theil, die ersten Blüthen der China- bäume sehen zu können, die er auf Java eingeführt hatte! — Zur Zeit, dass ich dieses schreibe, ist eine C. Calisaya mit Knospen (ausbrechenden Blüthenrispen) versehen und zwar sehr reichlich an vielen Zweigen zu- gleich, obgleich die Höhe dieses Bäumchens erst 7 Fuss beträgt, und s e ch s andere Bäum- chen, zwischen 8 und 12 Fuss hoch, von der C. „ovata" genannten Art, sind an vielen Zweigen theils mit Knospen, theils mit eben erst geööneten, theils mit schon abgefallenen Blumen versehen, welche letztere Fruchtknoten angesetzt haben. — Die ersten an der Spitze der untersten, ältesten Zweige eines 9 Fuss hohen Bäumchens ausbrechenden Knospen wurden entdeckt am. 10. Juni*). Ausserdem hatte ich das Vergnügen, Sr. Excellenz ein halbes Dutzend TJangkok's, d. i. als Ableger behandelter Zweige, sehen zu lassen, die bereits lange ^\'urzeln getrieben hatten**). Solcher TJangkok's befinden sich hier ') In ilirem Valerlanile liliihl C. Talisaya im April und Mai, ovata im Mai und Juni, corel ovalu- oblonga, vel subelliptica ; nunc (praeserlini adultiora) ovalo-rolundata, obtusissiuia basiqiie ubtusa, nee nisi brevissiine in petiolum decurrenlia, 8 uncias longa el 5 uncias lata; rarius obovata, obtusa, vel apice bre- viter acuminata ; petiolns brevis, rigidus, pubescenti- lomentosns, pleruinque '/4~V2 unciani longus, saepe brevissinius (et folia subsessilia) ~ Stipulae deci- duae, ovatae, vel oblongo-ovalae , obtusae, pallide virescentes, 9 — 11 lineas longae et 5 — 7 lineas lalae, basi truncatae, extus molliler adpresse pubescenles, intus laeves basique glandulis lerrugineis elongalis apice subulato-alleriuatis pluri-serialibus ornatae. — Panicula florifera ampla, subpyramidalis, rigida, foliosa ; ramuli et pedicelli lomentoso - pubescentes, pallide-virescenles, inferiores ascendentes, superiores patuli subdivaricati; bracteae lanceolatae cum laciniis calycis salurate rubicundae (vel dilute piiniceae), sed pube albida lectae. ~ Calycis limbus subcampanu- latus; dentes patuli, Iriangulari-Ianceolati, acuti vel snbacuminali, rubicundi (juniores ptinicei), sed pubes- cenli-tonientosi et pube albida tecti. — Corollae tabas a basi ad apiceni distincte pentagonus, 5 li- neas longus, basi et lauce leviler anguslatus, saturale carueo-riibesceus ; intus laevis, extus sericeus juuior- que pube ailpressa albida velatus; anguli (intus sla- uiiniferi, laciniis limbi allerni) extus in medio tubi prominentes et ibidem dein Ion gitud ina liter fissi; laciniae limbi lanceolalae, exiniie revolutae, superne albae (vix roseo-albae), sublus tubo concolores, pilis marginalibus albis. lortuoso-crispatis. — Filainenta filiformia alba, basi corollae iuserla; parle inferiore cum tubo connata ; parte superiore libera inferiorem et antheras longitudine aeqnaute, vel antberis paullum longiore; antherae Ilavae, partem lilamenlorum liberam longitudine aequantes, vel paullum breviores, inclusae, nee nisi incisuraruni basin inter lacinias attingentes, rarius in fauce corollae conspicuae subexsertae ; Stylus inclusus; Stigma anlherarum liasin atlingens, vix supe- rans, viridescens, bilobiini, lobis oblougis nblusis erecio patulis. — Geniien rotuiidum, medio depressum, vi- ridescens, vertice leviter quinque costalo. Vei'gleicht man diese hier angegebenen Charaktere tmsrer Art mit dem Charakter der 21 Cinchonaarteu und 12 Varietäten oder Unterarten, die Weddell in seiner bekannten Monographie ') aufzählt und abbildet, — ich ■) Dr. M. H. A. Weddell, Histoire naturelle des Quinquinas, ou Monographie du genre Cincbona. Paris 1849. \tsächlich diese: l) Die Kelch- zähne des bei unsrer Art grossen, glocken- förmigen Kelches sind viel länger und mehr oÖ'enstehend (erecto-patuii), als bei der ovata und haben viel mehr Ähnlichkeit mit C. raa- crocalyx und hicumaefolia. 2) Die Blumen- röhre ist bei unsrer Art ausgezeichnet fünf- eckig und springt an den Ecken auf, was nach der Beschreibung zu urtheilen, bei keiner ovata der Fall ist, wohl aber bei der Condaminea, von welcher es bei allen Autoren ausdrücklich bemerkt wird. Zwar kommt diese Erscheinung (corollae tu- bus pentagonus, angulis longitudinaliter tissis) aucli noch, wenigstens am untern Theile des Tubus vor bei C. Cordifolia, die aber durch viele andere Charaktere sehr von der unsrigen abweicht. 3) Nach dem Zeugniss des Auf- sehers, der die iSamen gesäet hat, waren diese nicht lanzettförmig -lang, wie bei C. ovata, sondern kürzer, rundlicher, wahrscheinlich elliptisch, wie bei C Condaminea und lanci- folia. Vorläufige Schlussfolgerung: Unsere bis jetzt C. ovata genannte Art ist entweder C. lucumaefolia Pavon, oder eine neue, noch nicht beschriebene, aber der C. Condaminea Humboldt et Bonpl. verwandte Art Cinchona. Da nun die C. ovata eine der am wenig- sten geachteten, schlechtesten Einden liefert (1 Kikigramm gibt nur 2 Gramm Chinin, nebst U) Gramm Cinchonin, während aus einer gleichen Quantität Condaminea -Rinde 20 bis 25, nebst 10 bis 12, und aus der Ca- lisaya-Kinde sogar 30 bis 32, nebst 6 bis 8 Gramm der genannten beiden Alkaloide erhalten werden *), so ist die gemachte Ent- deckung, dass unsere cultivirte Art nicht die ovata ist, höchst erfreulich für Java 7\\ nennen. Noch ein Wort über Cinchona Calisaya. Bei der Untersuchung der unter diesem Na- *) Vergleiche die Qiiinologie von IJclondre und Buiicliardat. Paris 1854. 40. men auf Java eingeführten Chinaart, deren =j ich mich ebenfalls zu Tjibodas unterzog, blieb ^ ich freilich auf die Blätter beschränkt, weil die Blüthenrispen eben erst anfingen, auszu- brechen ; da diese Blätter aber so ausge- zeichnete Merkmale haben, die eine Verwech- selung mit andern Chinaarten unmöglich ma- chen, so steht unzweifelhaft fest, dass wir die wirkliche, echte von Weddell soge- nannte Cinchona Calisaya auf Java be- sitzen. Weddell unterscheidet zwei Formen oder Varietäten dieser Calisaya: a. Calisaya vera, ein hoher Baum , foliis oblongo - vel lanceo- lato-obovatis obtusis, und ß. Josephiaua, ein 6—9 Fuss hoher Strauch, foliis oblongo- vel ovato-lan ceolatis, acutiusculis, die er beide auf Tab. III. und III bis abge- bildet hat. Der Baum et wächst (in Bolivia und Süd-Peru) zerstreut im Schatten der Ur- wälder, und der Strauch ß. sehr häufig auf Bergwiesen derselben Gegenden, also auf kalilen, von der Sonne beschienenen Plateaux. Da man aus der Unsicherheit von Hass- kar Ts Bestimmungen in Beziehung auf die von ihm nach Java gesandten Arten schliessen muss, dass er diese Chinabäume in Amerika nicht selbst gesehen, sondern die Samen von Cascarillero's eingekauft hat, so untersuchte ich die Blattform aller 37 zu Tjibodas stehen- den Calisaya-Bäume sehr sorgfältig, wovon ich die Ergebnisse kürzlich in Folgendem zusammenstelle : I. Die Blätter des aus Paris abstammen- den Baumes Nr. 1 , der im Erdbeerengai'ten steht, haben Josephi anaform und kein ein- ziges, nach oben zu breiter werdendes, stum- pfes Blatt. n. Die Blätter seines Sprösslings, Nr. 2, der neben ersterem steht, haben ebenfalls Jo- sephianaform. (Die nun folgenden stehen oben, zu Tjibodas.) HI. Drei von Herrn Hasskarl aus Peru mitgebrachte Bäume, Nr. 3, 4 und 5, haben Josephi anaform; nur an Nr. 4 konnten zwei Blätter gefunden werden, die an ihrer Spitze abgerundet und stumpf sind. Hlb. Ein aus einem Steckling von Nr. 1 erzogener Baum, Nr. 6, dessen Blätter durch- aus Josephianaform haben. I\^. und V. 31 zu Tjibodas aus Samen ^^ aufgezogene Bäume, zwischen denen sich je- J 15 10-2 ^ doch einige befinden sollen, die Capitain H u i - dekooper als junge Pflanzen aus Holland mitgebracht hat und die ich nicht näher be- zeichnen kann, da die Etiquetten, die ihnen Herr Teysniann gegeben hatte, spater ent- fernt M'orden sind *). Von diesen besitzen Nr. 7 bis 19 durchaus Josephianablatttbrni; unter der gi'ossen Anzahl der schmal zulau t'enden und ziemlich spitzen Blätter kommen, an demselben Baume, nur sehr wenige vor, die abgestumpft sind und sich der Vera- form nähern. Einige von diesen 13 Bäum- chen haben Blätter, die denen der C. scro- biculata Humb. et Bonpl. (welche Art eben- falls scrübiculi in den Nervenecken hat) noch viel ähnlicher sind , als der Josephiana. — Übergangsformen stellen Nr. 20 bis 24 dar, da sich zwischen der grossen Mehrzahl der Blätter von Josephianaform , an demselben Baume, andere, jedoch weniger zahlreiche befinden, die eine breite, stumpfe Spitze haben und wovon manche überhaupt im obern Dritt- theil ihrer Länge breiter, als in der Alitte und im untern Dritttheil (obovato-lanceolata) sind, wie dies nach Weddell bei der C. vera der Fall sein muss. — Nr 25 bis 30 bilden eine eigenthümliche Varietät mit viel dickern, fast lederartigen, ganz glatten, auf der obcrn Fläche lebhaft glänzenden, eiförmigen Blät- tern, die weder Josephiana-, noch Veraform haben, viel kürzer als diese und au der Basis breit und abgestutzt (truncataj sind, so dass Weddell schwerlich seine C. Calisaya in ihnen wieder erkennen, ja vielleicht manche von ihnen füi' seine C. australis erklären würde, zumal da sie auch den sanften, sam- metartigen Glanz der Calisaya verloren haben. Ganz dasselbe gilt von den drei folgenden (Nr. 31 bis 33), die in allen ihren Eigen- schaften mit den ebengenannten übereinstim- men und nur-durch ihre Form von ihnen ab- weichen. — Nr. 25 hat ziemlich spitze, die übrigen fünf aber haben stumpf- abgerundete Blätter. — Nr. 31 bis 32 sind Ubergangs- formen von dfer vorigen zu der folgenden Ab- theilung. — Ni5j33. Eine Varietät mit voU- ') Ihre gegenwärtigen Niinimern iiiui iViimori , die ;iuf kleine Tafeln von Blech gesclirleben nnd neben 1 jedem Cliinnhiinni auf der Spitze eines iKilzernen Stabes ) befestigt sind, haben sie erst jetzt, bei (ielei^enheit der n von mir veranstallelen Untersuchung erhalten. kommen und breit elliptischen, sowohl ;ui ihrer Basis, als an ihrer Spitze \'öllig ab- gerundeten, ganz stumpfen Blättern. — Nr. 34 bis 37. Vier Bäumchen, deren Blätter die un- vermischte, eigentliche Calisaya Vera form besitzen, jedoch so, dass zwischen diesen \'erablättern an einem und demselben Baume noch immer einzelne, wenige Blätter gefunden werden können, die ganz und gar die Form der Josephiana haben. Bei einem von diesen Bäumchen (Nr. 36) sind die Blätter eben so dick und fast lederartig, als bei den unter Nr. 25 bis 33 erwähnten Formen, so dass es (^ühne die Bekanntschaft mit den Früchten) schwer sein möchte, zu unterscheiden, ob dieses Bäumchen zur C. Calisaya vera oder zur C. australis Weddell gezählt werden müsse, welche letztere Art ja mit eben sol- chen Saft absondernden Grübchen (scrobiculi) in den Nerveuecken versehen ist, als jene. — Diese scrobiculi sind bei einigen ausserordent- lich gross, ja auf der obern Fläche der Blätter als blasenförmige Erhöhungen sichtbar, bei andern wieder klein, ja sehr klein, fehlen jedoch bei keinem der 37 Individuen gänzlich *). Ebenso variabel als die Blätter und die Grösse der scrobiculi wurde bei diesen angepflanzten Chinabäumen die Form der stipulae befunden. Aus den hier mitgetheilten Thatsachen geht hervor : Erstens, dass Calisayabäumclien, die ganz und gar die Blattform der Jose- phiana haben, hohe Bäume werden kön- nen. Denn diese Form haben jene im Erd- beerengarten stehenden Bäume Nr. 1 und 2, die aber, ungeachtet sie erst 4 bis 41/2 Jahre alt sind, schon einen 15 bis 16 Fuss hoch geradlinigt aufgeschossenen Stamm be- sitzen, der deutlich genug andeutet, drei- bis viermal so hoch werden zu wollen. (Nach Weddell hätten diese Bäume 6 bis 9 Fuss hohe Sträuchur bleiben müssen.) — Zweitens, dass die Beschaflenheit und besonders die Form der Calisayablätter überhaupt äusserst variabel ist und dass man allmählige Über- gänge zwischen den verschiedensten extrem- sten Formen findet. — Und drittens, dass ein und dasselbe Individuum sowohl Blätter von der echten Vera-, als auch von i '] Solche Scrobiculi kommen bei fünf verschiedenen Cinchonaarlen vor, nämlich 1) Calisaya, beide l'ornien, 'i.) ("ondaminea vera, ij, scrobicnlata, 4j australis und P ö) glandulifera. m ^ der echten Joscphiaiiaform tragen kann, wobei gewöhnlich die eine der beiden Blattform- Arten die vorherrschende ist, worunter we- niger zahlreiche oder nur vereinzelte Blätter von der andern Form gefunden werden. Hieraus kann ein Jeder, der kein Bota- niker zu sein — sondern nur etwas ange- borne (natürliche) Logik zu besitzen braucht'), den Hchluss ziehen : dass gar kein Unterschied besteht zwischen Calisaya vera und Calisaya Josephiana, son- dern dass es nur Eine L'inchona Calisaya gibt, die sehr von äussern Einflüssen abhängig und van Blattform sehr veränderlich ist, je nachdem sie in einer grössern oder geringern Höhe über dem Meere, auf einem frucht- baren oder dürren steinigen , trocknen oder feuchten, flachen oder stark geneigten Boden, im Schatten der Wälder oder auf kahlen, von der Sonne beschienenen Stellen u. s. w. icächst oder angepflanzt worden ist *'). Der General-Gouverneur kehrte ani Kach- mittage des 4. Juli von Tjipannas nach Buiten- zorg, seiner gewöhnlichen Residenz, zurück und verliess die Preanger Regentschaften nicht, ohne dem Residenten inid den übrigen Be- amten seine besondere Zufriedenheit bezeugt zu haben. Diese gab sich ausserdem kund dm'ch ein ehrenvolles Geschenk, das der alte, um die Kaft'eekultur sehr verdiente Ra- den Demang, Wedana van Bandjaran (indessen Disti-icte die Chinapüanzungen liegen) erhielt und in der Ernennung des eifrigen Regenten von Bandong, »Suria Kerta Adi Ningrat, ') Mit Aiisnahrne elwa der Herren T. D. Vryday Z y II e II und C'arel Lodewyk lilüine. ") Ganz ähnliche Resultate als die 7.u Tjibodas lie- ferte die Untersuchung der CalisHyahäume zu und ober- halh Tjiniruan, nur mit dem Unterschiede, dass dort die Zahl der mit e i g e n 1 1 i ch eu Calisaya- v er a-Bliit- lern versehenen Baumchen viel grösser ist und mehr als 3/j der vorhaTidenen betragt , vielleicht weil sie dort mehr beschaltet sind und überhaupt auf einem bessern Boden stehen. — In einem noch hiilierii Grade (als die Calisaya's), von Blattform verSuderlich, zeigten sich dort die nnter dem Namen lanceolata vorhandenen Biiume , die der s. g. ovata sehr verwandt sind, aber noch keine genauere Bestimmung zulassen, ebenso- wenig als die lancifolia. — Nur eine, die sich unter dem Namen lanceolata mit eingeschlichen hat, kann bestimmt mit ilem Namen C. cordifolia Mutis a. vera W e d d e 1 1 angesprochen werden. ') Punljak heisst Gipfel, Kebon Garten. Nur die nördlichen Gipfel ut:d Joche des G.-Mala«ar, die man von den bewohnten Gegenden au seinem Nordfusse (vom Plateau von Bandong) aus sehen kann, haben be- sondere Namen, aber der vom Gouverneur erstiegene südliclisle Gipfel war, obgleich er der am meisten isolirte und huclisle von allen ist, bis jetzt unbenannt, wahrscheinlich, weil er von jenen bewohnten Gegen- den aus nicht gesehen werden kann. zeitherigem Raden Tumniengung, zum Adi- M pati. Auch mir bezeugte Se. Excellenz, ■ meiner geringen Bemühungen um die China- kultur halber, seine Zufriedenheit. ! Von ihrer Seite lieferten die Eingebornen die unzweidetitigsten Beweise einer guten Gesinnung, sowie der Freude, die sie über den Besuch des Tuan besar in ihren Distric- ten empfanden und die sich durch veran- staltete Feste und auf mancherlei andere Art zu erkennen gab. — Die Arbeiter in den Chinapflanzungen fingen gleich nach der Ab- reise des General- Gouverneurs an, den Berg- gipfel, den er beSucht und der bis dahin keinen besondern Namen gehabt hatte, Punt- jak-Tuan besar, sowie die zeither von im.-; Kebon-Tengah, d. h. „in der Mitte liegender Garten", genannte Pflanzung Nr. 3 Kebon- Pahud untereinander zu benennen *). Da mir diese Benennungen nicht unpassend vorkom- men, um den Rang und Namen dessen, der die Chinabäume nach Java hat bringen lassen, in denselben Pflanzungen, die er persönlich besuchte, zu verewigen, und da die Javanen ausserdem in ihrem kindischen Vorurtheil des festen (lilaubens sind, dass der Name Pahud dem Garten, wo in Gegenwart des „Grossen Herrn", der dieseii Namen trägt, 40 China- bäumchen neu gepflanzt wurden, zum Segen gereichen wird, so habe ich es für rathsam gehalten, hierin den Wünschen unsrer java- schen Cascarillero's zu ^\illfahrcn. Der höchste südliche Gipfel des Malawar- schen Gebirges wird also fortan Gunung oder Puntjak-Tuan besar und die genannte Pflanzung, die ihrer günstigen Positious- und Höheverhältnisse wegen in Zukunft sicher die zähl reichsten Chinabäumchen dieser Ge- gend enthalten wird, Kebon kina-Pahud genannt werden. Ich kann diesen Aufsatz nicht schliessen, ohne mich vorher einer der angenehmsten Pflichten zu entledigen, nämlich denjenigen 104 c Beamten meinen öffentlichen Dank abzustatten, die mir in der Ausführung der entworfenen Alassregeln bei der Chinacultur behülflich waren. — Dieser Dank gebührt zunächst dem Junker Mr. H. C. van der Wyck, Residenten der Preanger Regentschaften, Ritter des Or- dens vom Niederländischen Löwen, sowie dem Secretair dieser Residenz, Herrn L. W. C Bosch, die mir auf die freundlichste und zu- vorkommendste Art behülflich waren. Ferner, was die Pflanzungen im Malawar- schen Gebirge betrifft, bin ich Dank vor Allem schuldig dem Assistent-Residenten von Bandong, Herrn A. G.' C. Visscher van Gaasbeek, der mir sowohl unmittelbar, als auch intermediär durch seinen thätigen Regen- ten und den Distriktshäuptliug von Bandjaran (deren ich schon früher Gelegenheit hatte, rühmlichst zu gedenken) in Allem was die Ch i n a k u 1 1 u r betraf, die ausgezeichnetste Assistenz verlieh. Ohne seine kräftige Hülfe und die von ihm erlassenen, zweckmässigen Verordnungen würde Vieles, wie die Anle- gung neuer Wege, das Bauen von Wohnungen, die Anschaffung von Materialien u. s. w., so nicht unterblieben , dann doch in der Aus- führung verzögert worden sein. Möge mit dem Danke, den ich, anstatt der laut- und sprachlosen Ohinabäumchen, diesen Herren hier abstatte, ihnen auch zu- gleich der fernere Belang ihrer Cultur auf Java empfohlen sein, die — gut geleitet — einer gi-ossen Zukunft entgegengeht. Geschrieben im Hause Lembang (oberhalb Bandong), den 10. August 1857. Maclischrift. Mit Recht dürfte der Leser erwarten, nun auch etwas von der Chinapflanzung Wonod- jampi zu erfahren, da ihr Name auf der üben mitgetheilten Übersicht erwähnt worden ist. Da ich indess Willens bin, über das so äusserst merkwürdige Gebirge, in welchem diese Pflan- zung liegt, sowie überhaupt über die Ergeb- nisse der Reise, die ich im Mai und Juni dieses Jahrs durch den östlichsten Theil der Insel unternahm, ausführlicher zu berichten, so begnüge ich mich für jetzt, nur einige No- tizen mitzutheilen , die sich unmittelbar auf die angepflanzten Chinabäume beziehen. Da, wie bekannt, das Klima im östlichsten. an Bali grenzenden Theile Java's viel trockner und der Himmel heiterer ist, als in den wald- reichen Gegenden West-Java's, so urtheilte die Regierung sehr richtig , dass es wichtig sei, eine Anzahl Chinabäume im östlichsten Theile der Insel anzupflanzen, um den Einfluss des verschiedenen Klimas auf die P^ntwickelung dieser Bäume und die Bildung ihrer wirk- samen Bestandtheile bei Zeiten kennen zu lernen. — Da ich beschlossen hatte, meine erneuerte Untersuchung ') der Insel mit Ban- juwangi und Besuki anzufangen, wurde ich beauftragt, bei dieser Gelegenheit zugleich für die Anpflanzung einiger Chinabäume da- selbst zu sorgen. Ich versah mich daher zu Tjiniruan mit so vielen jungen, gut bewurzelten Chiua- bäumchen, die daselbst aus Stecklingen auf- gezogen waren, als ich glaubte, noch im Reise- wagen bergen zu können (ihre Zahl betrug 21), und legte die Reise von dort nach Be- suki (über Bandong, Sumedang, Tjeribon, Saraarang, Surabaja, Pasm'uan) in Ij Tagen zurück. Dies wurde dadurch ermöglicht, dass ich den ganzen Tag lang, ohne zu halten, reiste und dass, durch die gefällige Hülfe der Herren Residenten, die Postpferde auf allen Stationen bereit und angeschirrt standen **). Ich hatte dann auch die Freude, meine Chinapflänzchen, ungeachtet der 0 Tage lan- gen Reise durchs glühend heisse Klima, wohl- erhalten zu sehen, als ich, in Begleitung der Herren G. M. W. vanderKaa, Controleurs der 1., und Dr. J. J. vau Limburg Brou- Vji-o ') Der Zweck dieser Reise ist hauplsachlich, die (irenzen der Urwälder zu beslimiiien, ihre unlere (ireiize an den Hergen, niinilicli die Meeresholie derselben, zu messen, mit den früher von mir im Jahre 1S44 und zum Theil schon I83S veranstalteten Messunjjen zu vergleichen und zu ermitteln, ob und um wieviel die Ausdehnung der Walder seit jener Zeit abgenommen hat und ob eine Verminderung des Wassers in den Bächen, ein Trocknerwerden des Klimas, m Kolge da- von, kann nnchgev. iesen werden? — Damit sind geo- logische und topographische Untersuchungen verbun- den, besonders aller derjenigen (iegenden, die mir auf Früheren Reisen unbekannt geblieben waren oder die ich nur flüchtig besucht halte. '*) Dem Leser in Europa ist wohl kaum bekannt, dass man auf Java schneller reist, als (mit Aus- nahme auf Eisenbahnen) in Europa. Man reist hier nämlich mit 2 bis 3 Spann Pferden, die stets im ge- streckten Galopp laufen und alle 5 bis 6 Pfähle ge- wechselt werden. 105 wer, Controleurs der 3. Classe, am 17. Mai im Hochlande des G.-Ajang, siidsüdwestlich vom Haiiptorte Besuki, ankam. Der ausge- zeichneten Hülfe, welche die Ortsbehörde von Besuki in dieser Angelegenheit verliehen hatte , war es zu danken , dass hier bereits Hütten gebaut und mit allem Nöthigen für einen mehrtägigen Aufenthalt versehen waren. Diese Hütten standen auf einem kleinen, Tegal djembangan genannten Plateau, in der nord- nordöstlichsten Gegend des Hochlandes, 6670 J\iss über dem Meere. Das Aufsuchen einer geeigneten Gegend zur Anpflanzung der Chinabäumchen bot, an den folgenden Tagen, grosse Schwierigkeiten dar. — Alle höheren Gegenden des Hoch- landes, oberhalb 7nO0 Fuss, sind fast aus- schliesslich mit Tjemorobäumen (Casuarina montana .Jungh.) bewachsen, die hier das euro- päische Nadelholz vertreten. In diesen Tje- raorowäldern wimmelt es von Hirschen, Pfauen, wilden Hühnern, Rebhühnern und — Tigern. Ich wünschte den ersten Versuch einer An- pflanzung von Chinabäumen in^iesem Hoch- lande in den Laub waldangen, unterhalb den Casuarinen zu machen und zwar in der Nähe eines Baches. Solcher (nie versiegender) Bäche giebt es drei : 1 ) ein Bach ohne Namen auf der Ostseite des G.-Argopuro, der nach Süden fliesst; 2) Banju-Pitjoro, der nach Süden und Südosten — und 3) Banju-Dilu- wang, der nach Osten und Nordosten fliesst und den schönsten Theil des Hochlandes durchschneidet. Da, wo sein Wasser, nach- dem es seiner ganzen Quantität nach aiü" Einmal, aus einer Quelle hervorgebrochen ist, still und fast bewegungslos zwischen be- buschten Ufern dahingleitet, ist sein Spiegel mit Bergenten, Anas superciliosa Gm. be- völkert *). Die beiden ersten aber lagen zu weit entfernt, als dass wir hätten hoffen können , dort angelegte Pflanzungen durch Menschen von Besuki unterhalten zu lassen, und die Ausführung; des Planes uns einen ') Am iiusserii Gehiinge und Bergfiisse weiiilet sich dieser Bach immer mehr nach IVorden, bis er bei Besuki sich in's Meer eigiessl. — DiS nürdlichen und nordösilichen Gegenden des HochlRudes (wd nur die Chinabiiume gepflanzt sind) sind mir auf meinen Zijgen in 1844 unbekannt geblieben , obgleich ich nahe an der schünen Ouc"^ des B.-Diluwang leiner der merk- würdigsten auf Java) vorbeigekommen sein muss. Weg zu bahnen abwärts in ein schönes, breites, vom B.-Diluwang durchströmtes Thal, das mit Laubholz bestanden war, scheiterte an der Furcht und Trägheit der Maduresen. (Wie bekannt, sind die Bewohner des nörd- lichen Theils von Besuki alle Maduresen.) — Diese Menschen, die die erbärmlichsten im Indischen Archipel sind, die ich aus eigner Erfahrung kennen gelernt habe und die tief unter den Battaern auf Sumatra stehen, hatten eine solche abergläubische Furcht vor Tigern, dass sie ohne unsre Ge- genwart keine 100 Schritt weit in die Wild- niss gehen wollten und, wenn wir bei ihnen waren, anstatt dann tüchtig in das Dickicht einzuhauen und in der gebahnten Lücke vorwärts zu dringen, sich nur immer rück- wärts umsahen, ob wir mit unsern Gewehren auch recht dicht bei ihnen wären. Mit ihnen verglichen, sind die Sundanesen vor- treffliche Menschen. Sie wagten nicht ein- mal, den Namen „Tiger" (Jlatjan) in diesem Gebirge auszusjirechen, sondern redeten ihn sehr höflich mit Schnieichelworten , wie Kiai oder Kandjeng an. Als wir eines Abends einen Tiger im Mondschein vor uns sahen und auf ihn feuern wollten, gaben sie sich alle Jlühe, uns davon abzuhalten und fielen, anstatt ihre Lanzen zu gebrauchen, auf die Kniee, um zu beten. Auch suchten sie uns anfangs zu überreden, dass es uns Unglück bringen \\-ürde, wenn wir einen der Tausende von Hirschen todt schössen, die es hier giebt, weil diese „dem Tiger" gehörten, als Herrn und Besitzer dieses Hochlandes. Und als wir es dennoch thaten, i-edeten sie den (un- sichtbaren) Tiger ohngefähr mit Worten an, wie diese : „Ach, lieber Herr Papa ! nimm es uns doch nicht übel, dass wir in dein Ge- höfte gekommen sind; wir haben das nicht aus freien Stücken gethan, sondern nur auf Befehl des Grossen Herrn. Wir werden aber keinen von deinen Hirschen tödten." — Mit solchem muth- und energielosen Volke etwas in der unbewohnten \\'ildniss auszu- richten, war schwer. Ungeachtet der Ge- genwart des Herrn van der Kaa, der mir in jeder Hinsicht kräftig zu helfen suchte, und des Wedono (eines Javanen, der ein tüclitiger Häuptling war) waren nach ein paar Tagen doch schon mehr als die Hälfte dieser Leute, die gut bezahlt wurden, weggelaufen , 106 und ich inusste mich beeilen, die China- bäumchen in Sicherheit zu bringen, weil zu befürchten stand, dass sie Alle desertiren würden, um den 24. Mai bei der Feier ihres Javaschen Neujahrs im Tieflande zugegen sein zu können. — Der Plan also, die neue Pflanzung auf den sanften Tlvalgehängen des B.-Diluwang in der Nähe fliessenden Wassers anzulegen, musste wegen Mangel an Volk und Zeit aufgegeben wei'den. Wir sahen uns genöthigt, das am nächsten an Besuki grenzende, nordnordöstlichste Berg- joch, G.-Tjemoro kendeng genannt, namentlich dessen innerste Gegend oder Wurzel dazu zu wählen, da, wo es mit dem kleinen Plateau Tegal djembangan zusammenhängt und wo das eigentliche (nach Südwesten hiu ausge- dehnte und stufenweis höher gehobene) Hoch- land des G. - Ajang *) erst anfängt. Wir suchten einen nach Osten gekehrten, sehr sanften Abhang aus und pflanzten hier am 20. Mai die 21 jungen Chinabäume, wovon i) der Art C. calisaya, 8 der s. g. ovata und ■i der C. lanceolata angehören, innerhalb eben so vieler, zirkelfurmiger, sehr starker pagers, auf dem rein gemachten Boden des Waldes, wovon kein Baum gekappt wurde. Dieser schöne Wald erhebt sich auf einem äusserst truclitbaren, lockern Boden, im Mittel 40 bis 50 Fuss hoch, worüber nur vereinzelt vorkomniende Podocarpus cupressina- Bäume und auch einige Casuarinen viel höher hin- ausragen. Unter den Bäumen, die ihr schatten- gebendes Dach über die jungen Cinchonen ausbreiten, wurden Acer javauicum, ein Me- meeylou, eine neue schöne Sauraujaart, eine Thibaudia, eine Quercusart, einige baumartige Araliaceae, ein paar Laurineen, nebst Po- lyosma ilicifolium am häufigsten bemerkt, wo- zwischen auch einige Astronja inacrophylla sich zeigten. Diese letztere, nebst einer Do- donaea und Photinia integrifolia wuchs häu- figer in andern Gegenden. (Die meisten der gesammelten und eingelegten Bäume habe ich der Art nach noch nicht bestimmt.) Die Meereshöhe der jungen Pflanzung beträgt c *) Ajang oder Aijaiig. Andere sprechen den Namen Eijang oder Ilijan-,' ans. — Das Joch G.-Tje- moro kendeng nuiss mit dem südlicher liegenden unter Djeniber gehören. len G.-Tjemoro kendeng nicht ver- wechselt werden, den ich in 1844 erstieg. 6830 Fuss und die stabile Bodentemperatur 'j 5 Fuss tief 14,250 Celsius. (' Wir nannten sie AVonodjampi, was Wald und Heilmittel oder Arznei bezeichnet, indem wir hofften, dass sie dereinst zu einem „Walde von Heilmitteln", — einem Arzneiwalde auf- wachsen' möge, obgleich wir genöthigt waren, sie hier ohne alle Aufsicht, ihrem eignen Schicksale zu überlassen. Denn selbst für das angebotene theure Lohn von 25 Gulden monatlich (für jeden Mann) konnten keine Eingebornen aus der Abtheilung Besuki überredet werden, hier in der Nähe ihre Hütten aufzuschlagen, um die junge Pflanzung zu beaufsichtigen und nur mit Mühe gelang es der Ortsbehörde, die Be\^■ohner des am höchsten liegenden Dorfes Sumber malang (2000 Fuss hoch am Nord- abhange, oberhalb Besuki und etwa 6 »Stunden Reisezeit zu Fuss von Wonodjantpi entfernt) gegen gute Bezahlung zu bewegen, alle acht Tage einmal das Gebirge zu ersteigen und die Ciiinabäumchen, wenn dies nöthig sein möchte, zu b^iessen. Nur in Gesellschaften von nicht weniger als 1.') Mann wagen sie sich an diese (,, gefährliche " !) llnternehmmig, richten sich jedoch so ein, dass sie stets den- selben Abend in ihr Dorf zurückgekehrt sind, da sie um keinen Preis im („uniieiujiichen") Hochlande übernachten wollen. — Schade, dass dieses herrliche Hochland nicht von Be- wohnern wie das Tengger-gebirge bevölkert ist, denn es eignet sich in einem ausgezeich- netem Grade als alle andere zur Chinakultur, ja ist einzig in seiner Art. Auf allen meinen Zügen durch's Ajang- gcbirge begleitete mich Herr van Limburg Brouwer, der sich durch seine Unermüd- lichkeit, sein practisches Talent und seine schätzenswerthen Kenntnisse als ein vortrcö- licher Reisegefährte zu erkennen gab — und der auch nach meiner Zurück kunft aus Ban- juwangi mit mir zum zweiten Male das Ge- birge erstieg. Wir erblickten die jungen Chinabäume zuletzt ain (J.Juni, alsn 17 Tage nach ihrer Anpflanzung, zu welcher Zeit sie noch alle vollkommen frisch und gesund aus- sahen. Es gewährt mir Vergnügen, dem Leser melden zu können, dass, nach den neuesten Berichten von Besuki, die ich der Gefällig- keit des Residenten verdanke, kein einziges J V 107 ^~r^^- V dieser Bäumchen gestorben ist, sondern dass iJ alle sehr friscli und üpiäg stehn, so dass alle Hoffnung vorhanden ist, den Einfluss einer trocknern Lnt't auf das Wachsthuni der Cin- chouen, vergleiclumgsweise mit den auf dem G.-Malawar gepflanzten Chinabäumen, kennen zu lernen. — In einer Meereshöhe von 8000 Fuss wurden am 5. Juni im Hochlande des j G.-Ajang, namentlich in den Casuarinenwäl- dern, die den Argopurogipfel *) umgeben, bei vollkommen heitrer Luft und sanitem Südostwinde (natürlich im Schatten) folgende Psychrometerslände beobachtet : Reautmir. Trocken. Nass. Differenz. Kurz vor©aufgang 6,25 Um 8 Uhr 9,2o 9 1 1 „3 „ 10. )75 >20 ')00 F. •^)00 *)60 »80 4. (5, ;40 II '-' 2 II (),gQ Grade. *i.10 Niemals habe ich eine solche Trockenheit der Luft auf den Gebirgen Westjava's beob- achten können. l\eue ßüchei ■) Man lese über den G.-Ajang beliebig nach in meinem Werke „Ja\a" I. p. 457 und folg., nebsl II. p. 278 u. folg. — _;l>o ■ Afrika vuu Süd naib West und von West nach Ost e 11 d 11 eil ein mal d 11 rcli Kreuzt, oder kurze Uebersichl der itlissionsreisen und Entdeckungen des Dr. Li vingstone durch Süd-Afrika von der Wesl-Küste nach der Üsl-Kliste. (Nebst einer Karle.) Aus den engliscbeji Bcriclilen der Lon- iloiier illissions-tiesellsiliari niitgelheill von J. L. Krapf, Dr. phil., vormals Missionar in Ost- Alrika. Ludvvigsburg, K. Uiehni. 1^57. 8. 40 S (Besprochen von K. Bia 1 1 o blo Izky, Dr.) Living-stone war einst Buchdrucker, lieira- Ihele spiiler die Tocht(!r des Missionars Moffat in Kuruinai). Diese Orlscliafl liegl einige Breileii- I grade nördlich von der Cap-Colonie. Living- stone zog dann nach Kolobeng, was unter dem 1 25. Gr. südlicher Breite und dem 2B. Gr. öst- licher Lange liegen soll. Vermuthlich rechnet man bei dieser Angabe die Länge von Green- j wich an. Kolobeng soll schon 200 englische ' Meilen nördlich von Kuruiiian liegen. Li- vingstone kam auf der ersten der vier Reisen, wodurch er unsere Kenntniss Afrika's erweitert hat, noch 300 englische Meilen weiter nördlich bis zu den Ufern eines schönen Flusses Suga, der, wie Krapf, nach Livingstone, berichtet, aus Südost kommt, den aber die Karte im Allgemeinen aus Osten kommend darstellt, und weicher seihst an der Stelle, wo ihn die Reise- route schneidel, aus Ost-Nord-Ost her.slrömt. Dieser Widerspruch zwischen Text und Karte, welchen wir weder zu lösen, noch zu entschei- den w ageii, eischilltert jent! Zuversiciit, welche Krapf in seinen Vorbemerkungen erweckte, iinlem er schrieb: „Die beigegebene Karte, auf deren Genauigkeit man sich in den Hauptpunkten ve rl assen ka 1111 , umfasst die Gegenden, welche Dr. Livingstone auf seinen verschiedenen Reisen durchzogen hat." S. 1 und abermals: „Da nun aber die genaue Reise- route, welche Dr. Livingstone eingeschlagen hat, bis jetzt noch Vielen unvollkommen bekannt ist, so will man hiemil von den Reisen des Dr. Livingstone eine kurze Übersicht geben, welche, verbunden mit der bei gegebenen Karle, Jedermann in den Stand setzen wird, dem Laufe des Reisenden zu fol- gen, und die riesenhafte Errungenschaft des- selben einsichtig zu würdigen." So sagt Krapf, wir aber finden, dass Karle lind Text sich so stark widersprechen, dass der aufmerksame Leser dadurch in Verwirrung ge- räth. Z. B. wir lesen S. 7 : „Da sie (die Rei- senden) von den Bajre, den Einwohnern des Landes, lierzlicli aufgenominen wurden und von ihnen erfuhren , dass der Siigafluss aus dem See Ngarni, der noch 300 englische Meilen weil entfernt sei, entspringt, so stieg Dr. Li- vingstone in einen aus einem Baumstamm aus- gehöhlten Kahn der Eingeborenen (während er seinen Wagen langsam den Krinnnuingen des Flusses folgen liess) und ruderte mit Hiille ciiigrbuiiier Matrosen Acw Fluss liinaut' u. s. w." Also er ruderte den Fluss hinauf gegen Südost, denn der schöne Fluss kommt aus Südost und z\\ar aus dem See Ngami. Um uns dies(;s recht zu verdeutlichen, betrachten wir die Karte und finden, dass der Suga nicht aus dem See Ngami herströml, sondern in ihn mündet. Die Reisenden fuliren also doch nicht stromaufwärts, sundern abwärts, und nicht in südöstlicher, sondern in westlicher Richtung. Ausserdem erfahren wir, dass Livingstone und seine Begleiter Oswell und Murray nach Kolobeng umkehren musslen, weil es ihnen „an 108 c Mitteln felilte, um über den SugaflusS zu setzen" (S. 8), nachdem uns doch auf S. 7 erziihll ist, dass sie „mit Hülle eingeborener Matrosen den Fluss hinauf ruderten." — Wie kann es an Mitteln fehlen , über einen Fluss zu setzen, wenn man denselben mit Hülfe einheimischer Matrosen hinaufrudert. Uebrigens vernuithen wir, dass die scheinbaren Widersprüche viel- leicht zum Theil aus Dr. Krapf's ungenauer Ueberselzung des englischen Textes entstanden, denn wenn sie si(;h alle schon im englischen Original gefunden hätten, so hätte die geogra- phische Gesellschaft in London schwerlich Li- vingstone mit der Hälfte des königlichen Prä- miums zur Ermunterung der geographischen Entdeckungen beehrt, wie wirklich geschah, als er vorn Sugaflusse und Nganii-See heim- kehrte. Krapf sagt S. 8: „Wir können in dieser kurzen Übersicht uns nicht darauf einlassen, die physische Gestalt und die Naturgeschichte der Gegend zu beschreiben, die der Reisende erreicht hat." — Indessen würde Krapf doch das Papier besser benutzt haben, wenn er uns etwas über die BeschalTenheit der Gegenden gesagt hätte, statt die Zeilen mit der Versiche- rung zu füllen, dass er sich nicht darauf ein- lassen könnte. Wie leicht hätte mau , ohne die Seitenzahl zu vermehren, statt nichtssagender oder wenig- sagender Phrasen uns einige Verdeutlichungen unklarer Stellen bieten können. Z.B. auf S. 7 lesen wir: „Der Suga ist reich besetzt mit fruchtbaren und wilden Bäumen, von denen einige von riesenhaftem Wuchs den Reisenden ganz neu waren." Wir fragen : Waren denn die „fruchtbaren Bäume etwa Bäume, deren Früchte den Men- schen zur Nahrung dienten? waren auch diese von riesenhaftem Wuchs und den Reisenden ganz neu ? Liess es sich gar nicht sagen, ob sie einigen unserer Obstbäume oder Palmen oder Mango- oder BrüdlVuchtbäumen oder Pi- sangbäumen ähnlich waren?" Etwas in Bezie- hung auf diese Fragen liess sich leicht ohne alle gelehrte Terminologie und Systematik aus- drücken. Im Jahre 1850 machte Livingstoiiu in Be- gleitung seiner Fiau und Familie eine zweite Reise nach der neuentdeckten Gegend. Auch Sedschele, der Häuptling von Bakwen, be- gleitete ihn. Livingslone halle die Absiciit, das Land Sebitoan6's nordwestlich vom Ngami- °j see zu erreichen, aber er kehrte um, ohne viel ^ Neues zu der auf der ersten Reise erlangten geographischen Kunde hinzufügen zu können. Sumpffieber grilTcn um sich und die dem Rind- vieh giftigen Fliegen (Tzelzse) schadeten den Zugochsen. Sowohl der Ngamisee, als auch die Gegenden am Sugaflusse schienen ihm nun ungeeignet, den Mittelpunkt einer neuen Mission zu bilden. Er kehrte deswegen bald nach Ko- lobeng zurück. Erst auf einer dritten Reise im Jahre 1851 erreichte Liviugstoue, in Begleitung von Os- well, den Ort Linianti, die Residenz Sebitoane's, des Häuptlings der Makololo. — Linianti liegt 18 Gr. 17' südlicher Breite und 23 Gr. 25' östlicher Länge. Sebitoane nahm die Reisenden freundlich auf, starb aber 14 Tage später. Auch das Be- tragen seiner Unterthanen war so freundlich, dass der Leser nicht versteht, warum Living- stone schreiben mussle : „Sie sind das wildeste Geschlecht, das ich je gesehen habe." Aus seinen Mittheilungen geht hervor, dass sein Leben und sein Eigenthum unter diesen Ma- kololo gesicherter war, als bei den Bekennern eines sogenannten Christenthums. Livingslone selbst war hiervon so überzeugt, dass er den Plan hegte, seine eigenen Leute dorthin zu ver- setzen, um die socialen und religiösen Ver- hältnisse zu befördern, ohne von ihren wilden Nachbaren, den holländischen Bauern, belästigt zu werden. Livingslone liess sich von dieser Uebersiedelung nur durch folgende Bemerkung abhalten: „Das Land war ausserordentlich reich und fruchtbar, aber das periodische Steigen der zahlreichen Flüsse und die Verheerungen der Tzetzse überzeugte ihn nach einem Aufenthalte von zwei Monaten, dass es unpraktisch wäre, einen Missions-Mittelpunkt in dieser Gegend zu gründen." Mit der freundlichen Behandlung, welche Livingslone Monate lang unter den Makololo erfuhr, welche doch, wie er sagt, „das wildeste Geschlecht xvaren, das er je gesehen hatte," veigleiche man, was er uns S. 13 von den holländischen Bauern erzählt : „Nachdem sie die Niederlassung der Eingebornen in Ko- lobeng verwuslet und üü Bakwenen gelödtet hatten, eilten sie auf das Missionshaus zu. Als sie dort angekonnnen «waren , bedauerte der Connnandant wiederholt, dass es nicht gelungen A \vai-, Dr. Livingslone zu fangen und seinen velche, weil sie hauptsächlich aus Wasch-Stärke bestand, die Augen angrilT und das Gesicht bedeutend schwächte." Bekanntlich ist Stärkemehl auch ein Haupt- bestandlheil des Weizens, aus welchem unsere Köchinnen und Gondiloren beliebte Leckerbissen bereiten. War denn aber die im Manioc ge- nossene Nahrung etwa mehr Wasch-Stärke. als die Stärke unserer Puddings, in welchen unsere Kinder schwelgen? — Wozu soll die ^ I 16 HO (° unnölhige Silbe Wasch dienen? — Etwa zum ^^ Effect? — Malte-Brun, welcher in „Nouvelles Annales des Voyages , Avril 1857" dieselben Oullines of Dr. Livingslone s joiirneys übersetzt, schreibt p. 50 : „Pendant celte partie du voyage, ii ne vivait, ainsi que les naturels qiii racconi- pagnaient que de racines de Manioc qui, coiile- nanl une grande parlie d'ainidon, occasionnaieiit une affection aux yeu.x." Die Augen litten aber wohl mehr durch die nassen Kleider während der Regenzeil, als durch Amidon. Die Auffindung von Cinchona - Bäumen und von wilden Weinstocken, welche die herrlichsten Trauben trugen, und eines Volkes, wo es keine alten Jungfern gab, weil die Frau ihren Mann mit Nahrung versorgen niuss — dieses sind Nachrichten, denen wir wohl nicht widers])re- chen dürfen. Da die Beförderung des Handels und der Ci- vilisation wiederholt als ein Hauptzweck Living- stone's neben der Ausbreitung dcsChristenlhunis genannt wird , so wollen wir hoffen, es werde Krapf gelingen, die Auffindung von Cinchona- bäumen im südlichen Afrika zu bewahrheileu. Bisher lehrte man, die wahren Cinchona-Arlen oder Chinabäume seien Bewohner der Urwalder der Cordilleras de los Aiules in den Staaten Venezuela, Neu-Granada, Ecuador, Peru und Bolivia. Ihre Standorte beschreiben einen grossen, mit seiner Conve.xilät nach Westen gerichteten Kreisbogen vom 10 Gr. nördlicher bis 19 Gr. südlicher Breite zwischen Cartagena und Cübya. Die Höhe der Chiuazoiie fangt mit der der Wälder an und hört oben mit den Wäldern auf Bisher wurden 1800 Fuss als niedrigster Standort angegeben, gegenwärtig aber sind die Wälder schon bis zu 3694 Fuss abgetrieben. Humboldt fand Cinchonabäume nur bis zu 9()00 Fuss, aber Weddell nennt 10,651 Fuss als den höchsten Standort. Auf diese von Weddell durch eine specielle Karte vorgestellte Zone sind die Chinabäume be- schränkt , und über die Grenzen derselben hinaus, wiewohl die lokalen Verhältnisse gleich erscheinen , wird keiner mehr angetroffen. Chinavvälder gibt es eigentlich gar nicht, ob- gleich selbst Humboldt und andere Reisende diesen Ausdruck ungenau gebrauchen. Die sogenannten Chinawälder bestehen aus sehr verschiedenen Bäumen und Siräuchern, ^velche . . mit Lianen so durchwebt sind, dass man nur auf L engen, Schritt vor Schritt mühsam ausgehauenen Wegen hineiudringen kann. Nur die von Ju- gend auf an gefahrvolle Hindernisse und Ent- behrungen gewöhnten Chinarindenschäler, Cas- carilleros genannt, verstehen sich in ihrem Dunkel so zu orientireii, als ob sie den Him- mel sehen könnten. Von dem Loose dieser Leute war Weddell mitleidig ergriffen, denn auch sie verirren sicii zuweilen und kommen um. In diesen dichten Wäldern kommen die Cinchona-Arten in kleinen Gruppen und' ver- einzelt vor. Die Cascari Heros gebrauchen zu- weilen mehrere Wochen, um eine Last von Rinden zu sammeln, welche sie auf ihrem Rü- cken mühsam aus den Wäldern wie aus einem Schachte zu Tage fördern. Nur in so dicht ge- schlossenen Wäldern erreichen die Chinabäume ihre Ausbildung. Im Freien, an solchen Punk- ten, wo vormals Chinaslämme in den sie ein- schliessenden Wäldern vorkamen, bleiben sie nur Slräuclier, welche von einigen Botanikern für besondere Species gehalten wurden. Unter solchen Verhältnissen wird die Chinarinde immer theurer, denn eine höchst wünschenswerthe Cultur der Chinabäume scheint selbst in ihrer Heimath an den Cordilleren kaum möglich, weil sie nur zerstreut im tiefsten Waldesdunkel gedeihen. Jalirzehende, ja vielleicht Jahrhun- derte würden erforderlich sein, um ein solches Urdunkel wieder herzustellen , wo es einmal gelichtet ist. In unsern botanischen Gärten ge- lingt es selten, eine Cinchona zu erhallen. Dennoch sind in Java einige Cultur-Versuche gelungen. Miquel und Andere regten die holländische Regierung dazu an, Cinchona-Samen und Pflanzen mit grossen Kosten sammeln zu lassen. Dieses konnte nur mit grossen Schwie- rigkeilen geschehen, denn die Cascarilleros ken- neu den Werlh ihres Monopols. Die Holländer rüsteten ein Schiff ans, und es gelang Hass- karl nach grossen Anstrengungen, mehrere Arten von Cinchona nach Java zu verpflanzen. Oh dieselben sich in den dortigen Wäldern verbreiten werden, oder ob Livingslone die grossen, in Frankreich auf die Vermehrung des Chinins vom pharmaceulischen Verein und der Admiralität gesetzten Preise erhalten wird, weil er wirklich mit seinen Ochseiiwagen an Cin- chona-Bäumen vorbeifuhr, zu denen sich die Cascarilleros nur mit Mühe auf hohen Gebirgen durchhauen können, — dieses hoffen wir bald durch das grössere Reisewerk zu erfahren. Vorläufig scheint es wahrscheinlich, dass die 111 ^ Nachricht von Cinchona im südlichen Atriiia zu den vielen U(?berlreibung'en und Schnitzern gehört, weiche in der erwähnten Schrift vor- konnnen. Da uns nun Livingslone hier vorge- führt wird als „moderner Hercules" mit gol- denen Preismedailien geograpliischer Gesell- schaften und mit den Auszeichnungen und Lobeserhebungen anderer Vereine, so geziemt es sich, durch nüchlerne Krilik die folgenden Betheuerungen zu massigen und dabei anzu- erkennen, dass seine wirklich werlhvollen Mil- Iheilungen noch bedeutender sein würden, wenn sie uns ohne Ueberlreibungen geholen würden : „Jene merkwürdige Reise, welche keine Paral- lele in der Geschichte hat ; die ausgezeich- neten Leistungen des Dr. Livin gslone in Be- förderung der geographischen und allgemeinen Wissenschaft haben ihm den Dank der civili- sirlen Welt erworben. Der Werlh seiner Ent- deckungen für den Handel und die Menschheit kann kaum zu hocii angeschlagen werden u.s. w." Solclie Lobreden auszus|)rechen, ist Niemand berecliligl, der so unbekannt mit der Geschichte afrikaniseiier Entdeckungen ist oder zu sein scheint, dass er über eine Landreise von den westlichen portugiesischen Colonien in Afrika zu den östlichen declamirt, als hätte noch kein Europäer vor Livingstone dieses unternehmen ausgeführt. Jetzt aber sind sie unwahr inid ungerecht gegen frühere Reisende. Xhc perio- dische Literatur ist nicht mehr werth zu exi- sliren, wenn sie durch zahmes Schweigen sich zum Mitschuldigen solcher Unrichtigkeit und solcher Ungerechtigkeit macht. Dennoch wür- den jene Lobreden wahr sein, wenn es z. B. nur wahr wäre, Livingstone habe in Südafrika Cinchona entdeckt. Wir verlangen nicht, dass ein Reisender Bergen's Monographie über Cinchona (Hamburg 1826, 4^) kenne, worin allein die Literalur schon 72 Seilen füllt, welche bald verdoppelt erscheinen könnte; wohl aber erwarten wir mit Recht, dass Männer der Wissen- schaft nicht ins Blaue hinein wissenschaftliche Ausdrücke gebrauchen, von deren Bedeutung sie inclit einmal wissen, was sie in guten Hand- büchern, z.B. in der Phamakognosie von Wig- gers oder Schieiden lesen konnten. Durch diese Aufforderung zur Wahrhaftigkeit, Gerech- tigkeit und Genauigkeit glauben wir mehr zur Vervtdlkoninnnig des grössern Reisewerks bei- zutragen, welchem auch wir wissbegierig enl- _a^^_ in- =< gegensehen, als durcii ein gedankenloses E stimmen in das unbedingte Lobreden. Cinchona ist hier nur ein vereinzeltes Bei- spiel von UnZuverlässigkeit der Krapf-Living- stone'schen Miltheilungen, welche selbst wieder „den Gipfel des heiligen Ehrgeizes" der „etwas für Gott, die Menschheit und die Wissenschaft Ihuenden" Reisen- den bezeichnen. Wer kann leugnen, dass die Literatur wissenschaftlicher Reisen (von den Touristen reden wir nicht) durch die Worte Schleiden's über Cinchona getrolfen wird: „Als erste Ursache, weshalb unsere Chinakennl- niss bis jetzt noch lange nicht den gewünschten Grad der Sicherheit erlangt hat, müssen wir anführen, was schon Grund einer sehr alten Klage ist, die sich so ziemlich auf alle Zweige der geistigen Thäligkeit erstreckt. Ich meine hier den Hang der Menschen, mehr zu sagen, als sie wissen oder verantworten können. Hätten alle Forscher in dem Gebiete der China- rinden, nach gewissenhafter Prüfung das, was sie wirklich wussten , von dem, was sie ohne zulängliche Gründe vermutheten oder phanta- sirten, geschieden und das Letztere bei Seite gelassen, so ivürden wir zwar keine so breite Chinalileratur besitzen, aber auch nicht nöthig haben, die Hälfte unserer Thätigkeit auf Aus- merzung von Irrthümern zu verwenden. Wir würden nicht genölhigt sein, jeden Augenblick das ganze bisheiigc! Gebäude unizureissen und von Grund auf neu zu errichten, weil überall mangelhafte Constructionen das Gebäude wan- kend machen , und die Forscher selbst hätten dabei Zeit gewonnen, im Einzelnen gründlicher zu Werke zu gehen." Nicht die Unkunde, sondern nur das Mehrsagen als man weiss, trilTt unser Tadel. Livingstone sah sehr wahrscheinlich Bäume, deren Rinde als Mittel gegen das Fieber ge- braucht wurde (1nan kann ja auch die Rinde unserer Weiden und Rosskastanien gegen das Fieber anempfehlen). Es gibt in Südafrika Bäume, deren Rinde gegen das Fieber gebraucht wird. Dieses ist wahr und verständlich, aber es ist weder wahr noch allgemein verständlich, wenn man schreibt: „Livingstone sah Cinchona." Glücklicherweise wird dieses kein Sachverstän- diger glauben, denn sonst würde die Vertilgung der Cinchona-Bäume in dem China-Districte nur noch besclileunigt werden. Berthold See- mann und Andere meinen, dass man bei der m C jetzigen Riicksichlslosigkeil das Erlöschen der Cinchona als sehr nahe bevorstehend fürchten müsse. Die Entschuldigung, „Krapf und Li- vingslone sind keine Botaniker,'" lassen wir nicht gelten; denn eben deswegen sollten sie nicht schreiben, als ob sie Botaniker wären, zumal weil dadurch, sobald mau ihren Worten glaubte, der grosse für die ganze Menschheit befürchtete Verlust noch beschleunigt werden würde. „On a pense souvent ä acclimater le chinchona dans d'aulres pays: malheureusement, cela ne nous parail pas possible, car Ja nature du sol des forets, qui se trouvent le long de la cliaiue des Andes ue pcut se renconirer ailleurs." So schrieb Delondre (Quinologie lö34, p. 15), welcher sich das Aufsuchen von Cinchona zur Lebensaufgabe gemacht halte. Sollen wir nun glauben, dass Livingstone den nur auf feuchten amerikanischen Hochgebirgen gefundenen Baum, der l'flanzen-Geographie zum Trotze, auch in der Nähe von Tete im afrika- nischen Tieflande, an den flachen mit Kies be- deckten, dürren Ufern des Sambesi gefunden habe? — Siehe; „Geographie des plantes 6qui- noxiales. Tableau (diysiquc des Andes par A. de Humboldt et Bonpland", und \orzüglich „Histoire naturelle des Quinquinas ou Mono- graphie du genre Cinchona par M. H. A. Weddell. Paris 1849. Fol. La region liabitee par le genre Cinchona represenle un etroit ruhaii d'e- crivant une vaste courbe qui suit la direclion de la grande cordilliere des Aiules ä partir du 19e parallele du sud et correspondant, en ge- neral ä son versant orienlal, ou (die se main- lienl a une hauteur souleuue entre les limites extremes de 1200 ä 3270 metres," p. 29. Hatte nun Livingstone demioch Cinchona in Südafrika gefunden, so würde dieses seine wichtigste Entdeckung sein. Wohl wird in Afrika die Rinde des AfTenbrodbaums (Adanso- nia digilala) gegen das Fieber gebraucht, auch kommen daselbst Gewächse vor, welche man Cinchoneae, Cinchonaeeous plants, Cinchonads, Cinchonaceae, Cinchonidae genannt hat. Diese aber Cinchona zu nennen, ist eben so unrichtig, als wollte man behaupten, in Afrika das Renn- Ihier, Cervus Tarandus, gesehen zu haben, «eil daselbst hirschartige oder hirscliähniiche, z. B. Moschusthiere vorkommen. Nur einem solchen Reisenden, der uns von wissenschaftlichen Ver- einen und Livingslone-Zeugniss-VeisauHulungen oder Livinsstono-Tcstimonial-Commitlees wie ein deus ex machina vorgestellt wird, corrigiren wir die schädlichen Irrlhümer, weiche wir bei einem gewöhnlichen Touristen für ziemlich un- schädlich halten würden. Schädlich aber ist, was die durch frühere und neuere Reisende, wie Condamine, Humboldt, Bonpland, WeddeU, Delondre und Hasskarl festge- stellten Thatsachen, ohne hinreichenden Grund, in Zweifel zieht und durch einen leichtsinnigen Gebiauch wissenschaftlicher Ausdrücke die Wissenschaft hemmt , indem es unsere Über- zeugung nicht berichtigt, sondern nur ver- wirrt und um so mehr erschüttert, je mehr die maassloseii Lobrednereien gedankenloser und unkundiger Preisrichter bei noch unkundigem Lesern unbedingten Glauben finden. Bei dem stdir hohen Preise, welchen das Chinin schon vor einigen Jahrzeheuden hatte, ist es kaiifmännisch unglaublich, dass sich in der Nähe der portugiesichen Besitzungen im südlichen Afrika die hohen Gewinn verheissen- den Mittel linden sollten, dem Mangel an China- rinden abzuhelfen, und zwar in Gegenden, welche man mit grossen Ochsengespannen durch- ziehen kann. Die Handelsverbinduuyen zwischen den al'rdvauis( hen Slänuiien sind lebhaft genug, um zu bewirken, dass Waaren, welche hohen Gewinn verheissen, wenn sie nicht sehr schwer sind, durch Karavanen in alle Tlieile Afrikas eindringen. Falls sich in der Gegend von Tete Chinarirulen fänden, würden sie nicht nur nach Europa gelangen, sondern auch im iuneru Afrika seihst einem Mangel abhelfen, den mau doit wohl fühlt, \vie dieses aus g(degeiitlichen Millhcilungen afrikanischer Reisenden sich ergibt. Man licsst z. B. in Barlh's Reisen Theil II. S. 74: „Mohammed Bello wünschte dringend, etwas mehr Arzenei von mir zu erhalten, und versprach, mir dagegen ein Pferd zu schenken. Ich war durch diese Nachricht sehr erfreut, und ob\> ohi ich nur wenig Arzenei hatte, packte ich doch einige Pulver Quinin, Brechweinstein und Blei-Acelat zusammen." Man kennt also etwas vom Werthe der Arzeneien zu Katsena im Sudan. Da uns Universitäts-Proiessoi-en sagen, Li- viugstone's botanische Samnduugen wären in England von gelehrten Botanikciu bestimmt word(>n, gegen deren Autorität wir nicht auf- kommen könuteu, so wollen wir am Schlüsse unserer Kritik jenen gelehrten englischen Bo- tanikern eine iiocii bessere Autorität entgegen- 113 l stellen, welche dem moilernen Reise-Herkules oder Simson die Locken der botanischen Stärke scharf abjTcschoreii hat, so dass er nun so schwach erscheint, wie wir selbst, und so dass nun schon im übertriebenen Zweilcimulhe man es in Eng- land nicht mehr glauben will, wenn Living- slone ganz Glaubhaftes berichtet, z. B. er habe auch Indigo und Sarsaparilla gefunden. So schädlich sind die Wiikiingen von Cinchona in unkundigen Händen und Federn. In Lindley's „Gardeners' Chronicle" vom 3. Januar 1857 heisst es: „Amidsl the vast regions he traveiscd wliat count- less mullitiides of rare aiid iisefut plants lie miist Iiiive Seen ; wliat addilions lie could liave made lo oiir knowledge of Ceniral-Africa ; wliat indicalions he could have liirnished of the vegetahle pioducls va- luable in commerce! Here however he faiied... He speatts indeed of CoUon, uf the lihres of cerlain tex- tile plants, of Cinchona or Jesuits Barli, and of Sar- saparilla, and of fields of wild Indigo in the neigh- bourhood of the Porlugnese settlenient of Tele, and that seenis lo be all. Bolany has Ihen received no eiiiridalion IVoni the greal traveller's laboiirs; it las ralher sulfered ihan the contrary, for assnredly no Cinchona grows in Africa. While we heartily join in llie regrel, which every one feels, thai so reniar- liable a jonrney should have becn wholy unproduclive of botanical discovery, we cannot concur with the Examiner in the rejection related by Dr. Livingstone of the drngs of the country. Our conleniporary is wrong in saying, that no kind of true Indigo is lound in Africa... IVor liUe the uExaminer" do we discredit the report about Sarsaparilla, on the contrary it is extremely probable that a very large genus like nSmi- lax", which entends from Barbary to China and New- Holland, abounding in India and exisling in the Mau- ritius will fiirnish some species to the heart of Africa. Wbat we do regret extremely is, that „our modern Hercules" should have possessed so litlle knowledge of Natural History as lo have placed Peruvian Cin- chona-Trees in an African forest, and therefore to gain no credence, when be asserts, that Indigo and Sarsaparilla are indigenous to the conntries he visited. This fact shows what the stale of education was — and our traveller is understood to be a niedical man — sixteen years ago, when he started on his mar- velloHS pilgriniage. — Is it much beller now '" Da nun also in den uns zugängliclieii Mil- theilungen Livingstone's viele physisch-geo- graphisdie, ethnographische, ethische und bota- nische Widersprüche vorkommen, welche den Preisrichtern in London und Paris ganz ent- gingen, so sollten deutsche Zeitschriften und wissenschafl liehe Anstalten endlich aufhören, in die übliche maaslose Lobrednerei einzustimmen, welche Iheils Unkunde, theils auch Ungerech- tigkeit gegen andere Reisende verräth. Es ist erstaunlich, dass die Widersprüche "^j zwischen Livingstone's Worten und seiner ^ eigenen Karte und auch die Widersprüche zwischen dem Texte Livingstone's und den Lobreden seiner Preisrichter bisher ungerügt '■, blieben. — Nach solchen Widerspriichen ist es ungeziemend, die unglaublichen Miltheilungen Livingstone's, als böten sie uns sichere That- i Sachen, der geographischen WissenscI.aft anzu- reihen, ohne sie vorher einer kritischen Sich- tung zu unterwerfen. Krapf gedenkt das englische Reisewerk des Dr. Livingstone entweder vollständig oder im Auszuge in deutscher Sprache niitzutlieilen. Hoffentlich wird er sich bestreben, die in dieser kleinern Schrift vorkommenden Widersprüche zwischen Karte und Text zu erklären oder we- nigstens deren Wiederholung zu vermeiden. Dann, und erst dann werden wir vielleicht in Krapf's und des Bürgermeisters von London „Gefühle der Bewunderinig und Dankbarkeit einstimmen für den ausgezeichneten Dienst, welchen Livingstone der Sache der Wissen- schaft, der Humanität und der Religion geleistet hat" oder geleistet haben soll. i Zeifimgsnacluiclifen. Deutschland. Hannover, 15. März. Die botan. Zeitung brachte im Juli v. J. (und ebenso aus dieser die Bonpl.) die Mittheilung, dass Herr Prof. Charles Morren in Lüttich der Wissen- schaft durch den Tod entrissen worden sei. Nach eingelaufenen Nachrichten von der Fa- milie desselben, der diese Notiz ebenfalls be- kannt wurde, können wir alle Freunde dieses ehedem ungemein thätigen Botanikers ver- sichern , dass derselbe bis beute noch ani Leben, aber seit bereits 2 Jahren ans Krankenbett gefesselt, nicht mehr im Stande ist, seine wissenschaftlichen Arbeiten fortzu- setzen und , wie bekannt , sein Sohn , Prof. Ed. Morren, seine Stellungen eingenom- men, hat. — über die Sitzung der naturbistorischen Gesellschaft bieselbst am 4. März sagt die „Zeitung für Norddeutschland'': ,, Der Vortrag des vielgereisten Dr. Berthold Seemann über den Zusammenhanj; der hannoverschen Sitten und Gebräuche mit der einheimischen Pflan- .-^ 114 l zeuwelt hatte eine zahlreiche Zuhörerschaft herbeigezogen. Ehe jedoch damit begonnen wurde, theilte Director Dr Tellkanipf seine Beobachtungen über die Ernährung dei- Pflan- zen mit, indeiu er in Dammerde und in Wasser gepflanzte Erbsen vorlegte, die beide ein ganz kräftiges Wachsthum zeigten. Dabei hatte er die Wahrnehmung gemacht, dass die Erbse nach der Entwickelung des Keims bis zum zwanzigsten Tage denselben Durchmesser behalte. HerrBegemann gab über die Ernährung der Pflanzen durch die in der Luft befindliche Kohlensäure noch ei- nige weitere Nachrichten, worauf dann Dr. Seemann einen ausführlichen Aufsatz über über sein Thema in engerem Bezug auf die hannoverschen Pflanzen vorlas. Er erörterte zunächst das Flötenmachen der Knaben aus Weiden, das Birkenabpapfen, die Bereitung des Grünen Donnerstagsgerichts aus neun Kräutern, die Palmsonntagsfeier, das Befragen und das Spielen mit verschiedenen Blumen- arten, das Aufstellen der Birken am Pfingst- fest, das Eichenlaub und das Kleeblatt am Schützenfest, die verschiedenartigen essbaren Beeren, wobei er des eigenen heimathlichen Gefühls gedachte, als ihm von den Eskimos die Kronsbeere mit Wallfischthran zubereitet vorgesetzt sei, der zu Kränzen hier gehrauch- ten Moose und Blumen, der Birkenreiser, der Tannenbäume und der Fuhbüsche, wobei er sich überall als ein sorgfältiger Beobachter der Volkssitten darthat. Über das Vorkom- men der Dattelpalme entstand dann noch eine Verhandlung zwischen den Herren Biallo- blotzky und Guthe, an die sich eine Be- merkung des Pastor Jordan über ein Volks- fest bei einer um Joluinnis auf dem Ober- harze aufgerichteten Tanne anreihte." Breslau, 20. p'ebruar. Am 14. Februar, dem 82. Geburtstage des greisen Piäsidenten Nees V. Esenbeck, erhielt dieser Nestor der Naturwissenschaften , auf dem Kranken- bett liegend, zu seiner grössten Überraschung von Freundeshand folgenden Artikel, aus der Schlesischen Zeitg. von demselben Tage, überreicht : — s — Der hiesige Pliotograpli, K o b. \\ e i g e 1 1 , hat kurz iiiich ileiii Tode Rauchs von dem (iross- Mieister der deiilsihen Wisseiisihal'l, Alex. v. Hiini- holdl, ein Schreiben erhallen, welches vielleicht auch in weiteren Kreisen inleressiren wird. «Verzeihen Sie nachsichlsvoll," schreibt der edle Greis, nwenn, unwohl und von der erschiillernden Lei- chenfeier unseres grossen Meisters, Christian Rauch, meines römischen Freundes von 1805 (ergrillen) ich Ihnen in wenigen Zeilen meinen Dank darbringe. Das Bildniss des geistreichen IValnrforschers , Nees von Esenbeck, ist ein überaus gelungenes Kunst- werk von der lebensvollsten Individualitill, gleich nierkwü,rdig in der pbj siognomischen Auffassung, als der geschniackvolleii Abstufung der Betonung. Die aiilographische Inschrift des berühmten, unverdrossen ihaligen Mannes erhöht den Werth dieser Gabe und ich bitte Sie, unserem Herrn Präsidenten meinen freundschafilichen Gruss deshalb darzubringen. Mit der ausgezeichnelslen Hochachtung und Er- gebenheit Euer Ilochwohlgeboren gehorsamster A. V. H u m b o I il t. Berlin, den 7. December 1857." Leipzig, 19. Februar. F. v. Thüraen- Gräfendorf veröftentlicht in Nr. 8 der bot. Zeitung folgende Aufforderung: Da ich be- absichtige, die Boragineen (Asperifolien) Europa's, besonders Deutschlands in getrock- neten Exemplaren und zwar in Fascikeln von je 25 Formen herauszugeben, so ersuche ich die Herren ]iotaniker, mich gefälligst mit Beiträgen dabei zu unterstützen. Ich gebe für jede Art, Varietät oder Form, welche ich noch nicht besitze, den Fascikel, in welchem ich dieselbe herausgebe, gratis, nur muss eben diese Art, Varietät oder Form mir in l;)0—2()0 gut getrockneten, richtig bestimmten, vollständigen (\\'urzel-) Exemplaren einge- sendet werden, von seltner vorkommenden nehme ich auch gern kleinere Partieen an. Bei der brieflichen Anmeldung von Pflanzen ersuche ich die Herren Botaniker, mir liehst den blütlientrao-enden mog- Theil einer Pflanze beizulegen, damit durchaus kein Fehler in der Bestimmitng obwalten könne. Meine Adresse ist bis zum lö. April d. J. Dresden , poste restante , von da an Gräfen- dorf bei .liiterbog (Preussen). - Professor A. de Bary schreibt: Zur Demonstration coinplicirterer, dem unbewaff- neten Auge unzugänglicher Formentwicke- lungen sind Älodelle , welche den stand vergrössert naturgetreu darstellen, Gegen- ein voll- vortreffliches, durch Abbildungen i ständig zu ersetzendes Hülfsmittel. Derar- tige Modelle, von Gyps oder Wachs, weiden zur Elrläuterung der thierischen Entwicke- lungsgeschiclite längst mit Erfolg benutzt. Für pflanzliche (legcnstäude besitzen wir solche kaum , während es Objecte genug \ 115 lebt, zu deren Erläuterung sie sich vorzüg- Ganz besonders gilt dies \on lieh eignen Bliithen und Blüthentheilen. — Herr l)r. Ziegler, Assistent am Freibuiger physinlo- gischen Institut und den Thierphysiologen durch seine vortrefflichen Wachsniodeile rühm- lichst bekannt, hat sich auf meine Auffor- derung bereit erklärt, dergleichen naturge- treue Modelle, zunächst für die Entwicklungs- geschichte der Bliithe, anzufertigen. — Als erstes Object wurde ein einfacherer Gegen- stand, die Entwickelung des anatropen Eies (nach Passiflora alata) gewählt. Die ausge- führten Modelle stellen 7 auf einander fol- gende Entwickelungsstufen , von der ersten Anlage bis zum ausgebildeten Ovulum dar, sämmtlich in gleicher Vergrösserung, die zwei entwickeltsten Zustände in Form hal- birter Eier, die auf der einen Seite den Längsschnitt zeigen. — Dieser ersten Reihe soll eine Suite von Blüthenentwickelungen folgen, falls die Sache Beifall findet. — Die erwähnte Suite von Entwickelungsmodellcn des anatropen Eies liefert Herr Dr. Ziegler zu dem Preise von 7 Gulden rheinisch (4 Thlr. pr. Cour.). Bestellungen können direct an Herrn Dr. Ziegler oder den Unter- zeichneten (Prof. A. de Bary zu Freiburg i. B.) gerichtet werden. — In PritzeTs Thesaurus iiter. botan. ist unter Nr. 7117 ein \^'el•k aufgeführt, das der Hr. Verf. in keiner der grossen , von ihm durchforschten Bibliotheken vorgefunden. sondern nach dem Cataloge der von Dr. Vogler in Halberstadt liinterlassenen Schriften citirt hat. Es ist vor Kurzem geglückt, ein Exemplar jenes, sicherlich seltenen Buchs zu erwerben , und Herr Z u ch o 1 d hat nicht verfehlt, den Titel vollständig mitzutheilen : Diccionario Portuguez das plantas, arbustos, matas, arvoi'es, animaes quadrupedes, e reptis, aves, peixes, mariscos, insectos, gomas, me- taes, pedras, terras, mineraes, etc. que a Divina ( >mnipotencia creou no globo terraqueo para utilidada dos viventes, escrito por Jose Monteiro de Carvalho. Lisboa, Na offi- cina de Miguel Manescal da Costa, Tmnressor do S. Officio. 176.5. Com todas as liceuQas necessarias. gr. 16. XIV. u. 600 S. — Das Wörterbuch ist „Ao lUmo e Exmo Senhor Sebastiao Jose de Carvalho e Mello", etc. gewidmet. (Bot. Ztg.) Wim. Sitzung der Kaiser!. Akademie de W issenscli at'ten (malheniatisch - naturwissenschafl iithe (lasse) am II Fehniar 18.58. Herr Prolessor Rochleder sendet iillitthciiiingen aus dem chejnischen Liiboralurium ju Prag" ein, über welche er sich äussert wie lulgl : 1. Herr Lorenz Mayer hat den Farbslotf der Chinesischen lielbschotten (Wougsky ge- nannt) nnlersnihl. Diese Chinesischen (ielbschotten sind die Früchte der (Jardenia grandillora aus China, womit die Chinesen die (iew ander der Mandarinen goldgelb färben. Der FarbslofT dieser Fruchte ist dieser Untersuchung zufolge identisch mit dem Farb- slolf des Safriin. Er zerlallt durch die Einwirkung von Sauren in einen ruthen Farbstoff, das Crocetin, und in einen süssen, farblosen, crystallisirten Korper. der die llalfle des k'upferoxydes ans einer akalischen Losung redncirt, die durch die gleiche Menge von Traubenzucker daraus redncirt werden wurde. Das Crocin, wie dieser Farbstoff genannt wird, ist kein echter Farbstoff, wohl aber das daraus darzustellende Crocetin. Das Crocetin steht in einer einlachen Be- ziehung zu dem .Moin, dem pungirenden Beslandtheile der Barbadoes - .\loe, ebenso zn dem gelben FarhslolF der grünen Theile der Thuja occidenlalis, dem (Juer- ciliin oder dem gelben Farbstoff der Qncrcilronrinde. — 11. Die zwei gelben, kryslallisirlen Korper aus den grünen Theilen von Thnja occidenlalis wurden von Herrn Kaw alier nntersucht. Der eine davon, Thujin genannt, zerlallt durch Saureu in ein amorphes Kohle- hydrat und Thnjetin, durch Alkalien in kryslallisirlen Zucker und Thnjetinsauie, die auch durch Behandlung des Thujelin mit Alk:ilien bervorgehrachl werden kann. Neben dem Tlinjin enthalt die Thuja noch einen zweiten Körper von gelber Farbe, das Thujigenin, das künstlich aus dem Thujin dargeslellt wurde. Herr Kavvalier hat die Einwirkung des Chloracedyl auf Thujigenin ebenfalls untersucht. — 111. Die Gerbsäure, welche neben Thujin und Thujigenin in den Zweigen der Thuja occidenlalis enthalten isl, wurde von Herrn hawaiier uniersucht und die Identität derselben mit der l'inilannsjinre aus den Nadeln von Pinus silvestris nachgewiesen, so dass hier die ,\linlichkeit der Formen zweier Pflanzen mit der Ähnlichkeit in ihrer Zusam- mensetzung einen neuen Beleg erhält. Die Einwir- kung von Sauren auf die Pinitnnusäure wurde eben- falls iintersnchl. Die Nadeln von Pinus silvestris ent- halten zu jeder Jahreszeit (Ostern und Weihnachten) Pinilannsaure. Zu Weihnachten fand Herr Kawalier neben der Pinitannsäure eine zweite Säure , die er O.xypinotaiinsaure nannte. Um Ostern dagegen fand sich statt dieser Säure eine andere vor, die den Namen Tannopinsäure erhielt und bei grosser Ähnlich- keit der Eigenschaften mit der O.xypinolannsäure sich von ihr in der Zusaniniensetzung dadurch unter- scheidet, dass sie zwei .\qnivalente Sauerstoff weniger und zwei .\quivalente Wasserstoff mehr enihäll, als die Oxypinolannsaure. .\uch die Zusammensetzung der Kinde junger Bäume ist um Ostern ivesenilich von der Zusammenselzung verschieden, welche die Rinde von älteren Bannten um Weihnachten gezeigt hatte. Herr Kawalier fand eine Säure, die er Tannocorte- pinsäure nennt und die von der Pinicorlannsäure und 116 ^ Corlepiiiitannsäure in ihrer Zusammensetzling ver- schieden ist, damit aber in einem leiclit erklärlichen Zusammenhange steht. — VI. Herr Hawaii er hat den (iallaprelgerhstofT neuerdings einer Untersuchnng unterzogen und Resultate erhalten, welche der An- sicht, dass derselbe ein dem Salicin und ähnlichen Körpern analoges, gepaartes Kohehydrat sei, jede Wahrscheinlichkeit benehmen und die von W. Knop gemachten Erfahrungen bestätigen. Der Scriptor der k. k. Hüfbibliothek, Herr Prof. v. Perger, bringt die Fortsetzung seiner Studien über Deutsche Pflauzen- namen. Er wählte zu dem diesmaligen Vortrag die Benennungen der sänimtlichen in Deutschland hei- mischen Bäume und Sträucher und reihte dieselben desshalb an einander, weil sie sich, so wie in der Natur durch den ihnen eigenthümlichen Wuchs, auch in Beziehung auf ihre Namen von den sogenannt iikrantigen" Pflanzen ganz bestimmt abgrenzen. Die Namen der Bäume zerfallen in zwei Keihen, niiinlich in jene der einfachen, kurzen Urnamen und in jene der abgeleiteten und zusammengeselzlen Benennungen. Gewisse Bäume, z. B. die Esche, die Eiche, die Linde tragen übrigens nur einen einzigen Namen, der sich an allen Orten der Germanischeu Gauen und zu allen Zeilen gleich blieb, während andere, wie z. B. Rhamnus, Sorbns, Viburnum u. s. w. eine sehr grosse Zahl von Benennungen fuhren, so dass man aus diesen Um- ständen zu scbliessen berechtigt sein durfte, dass sich jene einfachen Benennungen von einem einzigen Punct aus verbreiteten, während die vielen zusammenge- setzten , in einer gewissen Unsicherheit der An- schauung, an verschiedenen Orten entstanden und erst später zusammengetragen wurden. — Der Verfasser geht hierauf wieder zu einigen Proben über. Er be- merkt, dass es fiir die botanische Sippe Prunus L. im Deutschen keinen bestimmten Namen gebe, da diese Sprache die Begriffe von Kirsche, Schlehe, Marille und Pflaume etc. strenge von einander trenne und für jede dieser Arten von Früchten ihren bestimmten Namen be- sitze. Er spricht ansführlicher über das Geschlecht Prunus und leitet u. a. das Wort Zwetschke, über dessen Ursprung mancherlei unsichere Meinungen slattlinden, quelleiigemäss von dem Lateinischen Prunus sebastica (oeßctöoc so viel als die „kostliche Frucht") ab. Bei dem Elfebusch (Prunus Padus L) erwähnt er des alten Aberglaubens, dass dieser Strauch die Elfen und Hexen verscheuche, und zählt viele Benennungen auf, die aus diesem Aberglauben entstanden. Von der Rose bemerkt er, dass der Name dieser Blume nicht nur in allen (iermauischcn und Romanischen Zweig- sprachen aus der gleichen Wortwurzel stamme, son- dern dass diese auch in den übrigen Sprachen Europa's zu finden sei. Über den Ephen berichtet derselbe, dass dieser kletternde Strauch in alten Schriften Ewig-hen genannt werde, weil er ewig grün sei und dass das heutige Wort Epheu später und zwar aus der Griechischen Aussprache des pli (Ep-heu wie Efeu) entstand. — Bei Cornus L. bestimmt er den mit dem Österreichischen „Dirndel" ubereinstiiiimeuden Namen „Tirlin" als die älteste Benennung dieses Strauches. Bei Fraxinus verweist er auf die nordische Mythologie, in welcher die Esche eine sehr wiclitige Rolle spielt. Er spricht ferner über die Eiche, erwähnt die Sage von der Entstehung der Kerben ihrer Blätter und geht dann auf die Coniferen über, von denen er mehrere, besonders Juniperus, P. Abies, P. Picea und Pinus sylve'stris ausführlich bespricht. (Wiener Ztg.) Verantwortlicher Redacteur: Wilhelm E. G. Seemanu. Mim^m^n. Prepat'ing for Publication, (Under the Autho- rity of the Riglit Honourable the Secretary of State for the Colonies) : A FLORA OF THE BRITISH AVE8T INDIAN ISLANDS; by A. Grise- bach, M, D., Professor of Botany in the University of Göttiiigen. The Right Honourable the Principal Secrelary of State for the Colonies having suggested that a sunt of f .300 shoiild he granted by Her Majesty's Govern- ment in aid of the publication of a \\'ork to serve as a „Flora of the British West Indian Islands", las re- presenled by specimens in Ihe priiicipal Herbaria in (jreat Britain and the Continent of Europe), by Dr. (irisebach, ihe Lords Commissioners of Her Majesty's Trcasury liave approved of such a conirihution , and have caiised the rei|uisite provision to be made for Ihis amount in Ihe Eslimate fur Scientific Works and Experiments. — Tliis Flora will bc published entirely in the English language, in Two Voluines. Octavo, at a cost not exceediTig Thirty Shillings. The Generic and Specific Characters and Descriptions will be ac- compaiiied by such remarks on the Uses and Proper- ties of Ihe Plauts as will render Ihe work of the highest importauce to the Colonist and the Mercliant, as well as to Ihe man of science. — The (irst Volume will be prepared during the course of Ihe presenl and ensuiiig year (IS.t8) ; and il is expecied that bolh Vo- lumes will be compleled and published in the follo- wing year (1859). — The Nanies and Adilresses of persons desiring to subscribe inay be seut to Sir \V. J. Hooker, Royal Gardens, Kew, London, who will band them to the Puhlisher. Zu geneigten Aufträgen empfiehlt sich auch die Buchhandlung von Carl Rtimpler in Hannover. Inhalt. Nichtamtlicher Theil. Zur Geschichte der bo- tanischen Zeitungs - Liieratiir. — Der Zustand der an- gepfliinzleii Chiuabäume auf Java zur Zeit des Besuches Sr. Excelleiiz des (Jeneral-Gouvernenrs von Niederlän- disch Indien Ch. F. Pahud zu Ende Juni und Anfangs Juli 1857. — Neue Bücher (Afrika von Süd nach West und von West nach Ost endlich einmal durchkreuzt, oder kurze Übersicht der Missionsreisen und Eul- deckungen des Dr. Livingstone durch Süd-Afrika von der West-Küste nach der Ost-Kuste, von Dr. I'". Biallo- blolzkyl. — Zeitungsnachrichten (Hannover; Breslau; Leipzig; Wien). — Anzeiger. r Druck von August Grinipe in Ileinnover. Hhirklslrasse Nr. b'2. ,, Nun qua in otiosns." Erüclieint am 1. ti. 15. jedes Müiiats. Preis des Jahrgangs 5'jThlr. Insertionsgebiihron 2 Ngr. für die Ptititzuilu. Redaction : Kerltiolii Srniiani) in t'oiiöoti. W. E. fi. Seemann in QannoDcr. miMML . c-nr^ . AgenU : in London WUliums & Nor c gatc, 11, llenrifttaSlrcoi, Covcnt üardon, ( ä Paris Fr. Klincksieck. U, run do Lille, in N(*\v York It. Weslcr- innmi & Ot'-, 2Wj Broadway Verlag Carl Hiinipicr i II €] ii 11 ti 0 n f r Osterslrasse Nr. 87. (@^cif|'d)ri)l für Mc (icl'ammfc ^^ofanili. Otficielles Organ der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie der Nalurforscher. VL JalirsaiiÄ. ^onnoücr, 15. 3pnl 1858. ^t 6 U. 7. Nichlaiiitlicher Theil. Das 50jälirige Doctor-Jnbiläiim G. F. von Jaegers, Mitglied und Adjuiict der Kiiiserl. L. -C. Akademie cogn. Borrichiiis. Zu den wenigen Glücklichen, welchen es vergönnt ist, nach Verfluss eines halben Jahr- hunderts den Ehrentag zu feiern, an welchem sie die Wissenschaft mit der Dociorwiirde be- kleidet hat, gehört auch der als Naturforscher und Arzt in seinem engern Vaterlande und weit über die deutschen Gauen hinaus rülim- liclist bekannte Obermedicinalrath Dr. Georg Fried ricii von Jäger. Es war am 29. Ja- nuar 1808, als er in Tübingen seine in latei- nischer Sprache geschriebene Inaugural-Disser- tation : „Über die Wirkungen des Arseniks auf verschiedene Organismen und über einige Erkennungsmittel der Vergiftung durch das- selbe", unter . !")() als zweifelhaft iiud übergeht sie deshalb. De Candolle zieht sie im 0. Bande des Pro- dromus p. 10 fraglich zu An. pulcher Besser, indem er bemerkt, dass Hayne die Corolla der Schcibcnblüthen "•leii^hmüssi"; Szähnis; ab- bilde, während sie bei der Besser'schen Pdanze dem Character seiner Abtheilung Diorthodon entsprechend, 2 grössere, aufgerichtete Zähne haben. Der Hauptgrund dieser Anfechtungen mag wohl in der grossen Seltenheit der Pflanze liegen, indem sie in den meisten botanischen Gärten und auch in den Herbarien vieler berühmter Botaniker bisher ganz fehlte. Die C'ultur wird nämlich, wenigstens bei Magdeburg, aus Furcht vor Concurrenz mit gi'osser Heim- lichkeit betrieben. Es war daher ein nicht ge- ringes Verdienst meines hochverehrten Freun- de.?, des Hofapothekers Hartmann zu Mag- deburg, dass er aus reinem wissenschaftlichen Interesse und nicht ohne Opfer diese Hinder- nisse zu besiegen wusste, und mir nicht allein eine grosse Anzahl sehr schön getrockneter Exemplare verschaffte, sondern es mir auch in den ersten Tagen des Juli 1857 möglich machte, die lebende Pflanze an Ort und Stelle zu beobachten. Sie wird auf stark kalkhaltigem Boden der dortigen Grauwacken- forniation jährlich an wechselnden Stellen cul- tivirt, da sie den Boden sehr stark erschöpfen soll. Die Scheibenblüthen, unter denen man nicht selten Gzähnige findet, sind zwar nie- ganz regelmässig, wie dies bei der Ausbil- dimg unter st.arkeni gegenseitigen Druck nicht befremden kann, zeigen aber durchaus keine vorwiegende Entwicklung bestimmter Zipfel, und 2 aufrechte Zähne, wie sie bei Anacyclus clavatus Pers., radiatus Loisl. und ähnlichen Arten häufig vorkommen, fand ich an den- selben nie. Wenn Anac. puleher Besser die- selben constant hat, so kann er mit unserer Pflanze nicht identisch sein. Diese Pflanze scheint überhaupt sehr wenig bekannt und ausser dem Autor und De Candolle von keinem Botaniker, nicht einmal von Lede- bour gesehen worden zu sein. Dieser wie- derholt nur die De Candolle' sehe, wie Reichenbach fil. mit Recht bemerkt, ziem- lich unbestimmte Diagnose, imd den von diesem nicht ganz richtig angegebenen Fundort bei Kremenec (nach polnischer Schreibart Krzemieniec) in W'olhynien, wo Besser einige Zeit als Professor des Wolhynischen Lyceums lebte. Exemplare, welche 1857 im kgl. bo- tanischen Garten zu Schönebers aus von Wien unter diesem Namen eingesandten Samen aufgingen, gehören zu A. clavatus Pers. mit rothgestreiften Strahlblüthen. — Ana- cyclus officinaruni Hayne gehört jedenfalls nach Tracht, Blüthen- und Fruchtbau in die Nähe der jierennirenden Arten, denen er durch die chemischen Eigenschaften seiner Wurzel so nahe steht, und ist von An. cla- vatus, radiatus, valentinus L., und den ähn- lichen sehr verschieden. Die Section Dior- thodon müsste sich daher, wenn sie natürlich sein soll, auf die letzteren Arten, die sich allerdings sehr, vielleicht zu sehr, ähnlich sind, beschränken. Der Name wäre freilich nicht sehr passend, da die aufrechten Zähne der Scheibenblüthen, wie Reichen bach fil. mit Recht bemerkt, nichts weniger als be- ständig sind. Überhaupt ist De Candolle's Anordnung dieser Gattung nicht glücklich ; die 3te Section Hiorthia, welche auf die wenig bekannten An. orientalis L. gegrün- det ist (auch De Candolle weiss nicht an- zugeben, ob dies eine perennireude Art ist oder nicht) unterscheidet sich von der ersten, Pyrethraria, nur durch den Mangel zuugen- förmiger Strahlblüthen. Dagegen findet sich unter Diorthodon neben mehreren mit Strahl versehenen eine gewöhnlich strahllose Art, A. valentinus L. , und giebt es bekanntlich von häufig vorkommenden mit Strahl ver- sehenen Compositen viele, die zufällig ein- mal ohne Strahl vorkommen '). Nach Ausscheidung des An. officinaruni blei- ben nach Hayne noch mindestens 2 perenni- reude Arten übrig, von denen es zweifelhaft sei, welche Linne's Anthemis Pyrethrum darstelle. Die Gründe, die er dafür vorbringt, sind indes- sen wenig erheblich und es ist nicht möglich. *J Ich selbst beohaclilete in der markisclien Flora loniias (liscoideas von Iiiula ßritannica L., Galiiisoga parvidora Cav. (letztere hat sich seit 1Ö51 constant an derselben Stelle gezeigt und wurde daher nach .lor- dan s Principien eine Art sein), Senecio Jacoliaea L. (S. flosculosns Jurd.) Mein Freund Seil ramm fand im Oldenburgischen eine solche Form von Aster Tripolium L. Umgekehrt bat Schnitz Bip. nachge- wiesen , dass Aster Linosyris Bernh. (Chrysocoma Lin. L.) in Gürten zuweilen mit Strahl (Galatella lini- folia IVees) vorkommt. m daraus mit Sicherheit zu entnehmen, ob er wie allerdings wahrscheinlich, die von mir zu erwähnenden beiden Arten gemeint habe. Die Untersclieidunc: derselben hat übrigens nicht allein ein botanisches, sondern auch ein practisches Interesse, da die 'NA'urzeln peren- nirender Arten jetzt wieder in grösseren • Quantitäten im Handel vorkommen und, wie ich höre, statt der deutschen Bertramwurzel in die nächste Ausgabe der preussischen riiarmacopöe aufgenommen werden dürften. Der Unterschied beider Arten ist übrigens so bedeutend, dass es kaum zu erklären ist, dass er bisher unerörtert bleiben konnte ; wahrscheinlich hat nie ein Botaniker beide zusammen geselin. Ich wurde zufällig dar- auf gebracht, als ich bei Untersuchung des An. officinarum auch An. Pyrethrum des kgl. Herbariums zu Berlin verglich. Unter diesem Namen lagen 5 Exemplare auf 2 Bo- gen ; nämlich 1) mit der Etiquette Anacyclus . fil. An- tlieniis Pyretliiuni Linne Spec. pl. II. li(i'2 et Fleib. teste Cl. Seemann, üeslont. Kl. Atlant. II. p. '207. I.amarck illnstr. tab. 683 f. 4. Jliller ic. .'58. BoHigean, l'laiUes d'Algerie 1856 Nr. 95! Perennis, l'oliis basilaribns anibitn ovatis, bipinnati- sectis, scgnientis priniariis anibiln ovalis sive olilungis, inl'eridribus subapproxiinatis, secundariis .....^j ...,. sive olilüMgis, O anibiln snliro- cJ SL^ m L liiiidis, piniiiitiparlitis, liiciiiiis snepe 2 iiiit 3 fidis ; caulinis basilarium segin. priiii. relerentibus ; capiliilis l'/'i pullic. diaiietruiii altingentibus aiit superantihus ; involucri fuliolis ovalis ad lineari-Ianceolalis, exlerio- ribiis acutis ant obtiisiuseulis , mediis feie seniper aciitis, inlerinribiis Iruncatis, inucrunatis, uninibus pallidis, siiperiie extns obscurius viridibiis. ni arg ine f IIS CO latiusciilo fere seniper circuiiidatis , lacerato- denticiilatis ; radio discum aeqiiante; achaenii ala an- jrnsta, opaca, subintegra, aiirieulis achaenii apicem vix excedentibus. Habitat in Algeria in regione planitieriiin al- tarum *) e. gr. (ibarruban, a Lalia Maglirenia merid. versus, in occidenlali provinciae Oranensis parle Bourgeau ! Tlemsen ex Desfonlaines ; Jlascara ües- fontaines, Durieu ! Djell'a, Kebuiid ! Setif, Durieu! Constauline, Durieu ! Herb, l'rof. Alex. Braun ! Lam- bese, Dr. Buvry Herb. reg. Berl. ! Florel ab Aprili usque ad Juniuin in .\lgeria, ubi teste Munby (Flore de l'Algerie p. 95) eliam in hortis colitur. Gunluss Arabibns, teste Cl. Shaw. A n a c y c I u s I' s e u d o p y r e t h r u in Aschers. Anacyclus Pyrethruiii Cassini Diel, des sc. nalur. 34 p. 105. Link Herb, ex parte. Guinipel et Schlech- tendal, Arzneigew. 11. t. 187. Reichenb. icon. fl. germ. Vol. XIV. p. äH lab. CMXCLX non DC. nee Li n k. Hohenacker, Arznei- u. Handelspflanzen Nr. 119! (speciinen debeo Cl. Berg.) Perennis, foliis basilaribus ainbitu llneari- ulilun- gis, pinnatiseclis, segmenlis subrolundis, pinnalipar- tilis, inferioribus remotis, superioribus approxinialis, laciniis saepe 'l aut 3 fidis ; canlinis basilarium seg- menta referenlibns ; capitulis circiler 1 pollicaribus ; involucri foliolis oblongis, ubtusiiisculis, saepe acunii- nalis, pleruni(]ue obscurius viridibiis, margiiie albide- membranaceis, inlerduin inargine sublilissinio dilule brunneo circumdatis, subtiliter deniiculatis ; radio disci dimidiuin vix altingente ; achaenio ala pellucida lata, profunde dentata, auriculis achaenii apicem longa superantibus. Palria ignota. Colitur in hortis bolanicis Ger- maniae ! et verisiniile Galliae sub nomine A. Pyrethri. Floret a Majo usque ad auctumnum. *) Ich verdanke detaillirte Ansahen über das Vor- kommen dieser l'flanze in Algier sowie Exemplare von niehrereu Standorten der Gute des Herrn Garten- Direclors Durieu in Bordeaux, des gründlichsten Kenners der nordafrikanischen Flora. Ich erlaube mir seine Jlittheilungen wörtlich wieder» ujeben : »Anacyclus l'yrethrnm wachst in Algerien aus- schliesslich in der sogenannten Region der Hochpla- leau's, jener mehr oder weniger welligen und bergigen ■Flächen, welche xon Osten nach Westen einen breiten Gürtel zwischen der Küstenregioii uml der der Sahara bilden. Man kann als Gninzen der Meercshil.c, zwischen denen es sich findet, ungehdir 500 und llUO M. an- geben. Es wächst also nirgends an der Küste, we- nigstens nicht in den Niederungen, doch wäre es nicht unmöglich, es an solchen Puncten der Gestade zu linden, wo die Berge sich unmittelbar aus dem .Meere erheben. Ich habe es stets auf mehr oder weniger kalkhaltigem Boden gesehn." Diese Pflanze findet sich in den bota- nischen Gärten Deutschlands allgemein als An. Pyrcthniin. So im Berliner Garten bis 1856! in l''reiburg nach Prof. Braun! in Heidelberg (Dr. Hohenacker's Exemplare sind, wie mir derselbe durch Herrn Dr. von Martens gütige Vermittlung freundlichst mit- theilte, aus von dort erhaltenem Samen ge- zogen). Da Koch in der Synopsis Fl. Germ, et Helv. dem Anacyclus Pyrethrum durch- scheinend geflügelte Achaenien zuschreibt, su dürfte auch die Pflanze des Erlanger Gartens A. Pseudopyrethrum gewesen sein. Wahr- scheinlich findet sie sich auch in französischen Gärten; Cassini sagt zwar nicht, woher .seine Pflanze stammt, doch war sie ohne Zweifel cultivirt. Dasselbe ist mit der von Reichen- bach fil. abgebildeten Pflanze der Fall ge- wesen, wie dieser mir gütigst mittheilte *). Die- Heimath dieser interessanten Art ist bis jetzt noch ebenso wenig ermittelt als die von An. officinarum. Von den Fundorten, die Linne seiner Anthemis Pyrethrum zu- schreibt, bleibt, wenn man die auf ftilsehen Citaten beruhenden beseitigt, ausser Nord- Africa nur der Orient übrig. Sollte A. Pseu- dopyrethrum dort heimisch sein ? und stammt vielleicht die jetzt, wie mir mein Freund Hart mann mittheilt, von Triest vielfach an- gebotene Rad. Pyrethri von dieser Pflanze V Diese Fragen werden wohl bald durch Bo- taniker, welche mit der Flora dieser Gegen- den besser bekannt sind, als ich, ihi-e Lösung finden. Berlin, März 1858. Dr. P. Asche rson. Iber Spathicarpa, Hooker. Als durch Hook er die Galtung Spalhicarpa im Jaiirc lö31 bekannt wurde, erslauntt; die bülaiiisclie Well, mit allem Rechte, über die wunderbare Einrichlung des Blülheiislandes dieser Aroidee. Derartige Blüliienvertheilung, oder, wie es damals hiess, solche Mischung von männlichen und weiblichen Organen, war vorher noch nie in dieser Gruppe wahrge- ^ ') An. Pyrethrum DC. findet sich nur selten in den botanischen Garten Deutschlands. 1^4 ^ '"T^ noinmen worden. — Diese auffallende Bildung der Inllorcscenz scheint aber, wie es wohl zu gesciiehcn pflegt, Aidass gegeben zu haben, alle Gewächse solches Verhallens einer und derselben Art zuzuzahlen, wenngleicii die weil von einander gelegenen Fundorte von derlei Pflanzen bemerkt wurden. — Es ist uns aber durch die Sanniilung von Spathicarpen, welche das Herbar der, alle Forschung schützenden und unterstützenden Hooker gewährt, mög- lich geworden, sowohl die Gattung an und für sich, wie ihre wirklich verschiedenen Arten zu beobachten und zu unterscheiden. Wir glauben daher, indem wir unsere Beobach- tungen hier darlegen, und die Aufmerksamkeit phytophiler Reisenden auf vorgenannte Gattung zu leiten suchen, sowohl für jetzt, wie für die kommende Zeit einigen Nutzen herbeiführen zu können. Spalhicarpa hastifolia Hooker, die zuerst bekannt gewordene Art, welche die Merkmale der Gattung dem Forscherblicke des Autors darbot, wurde von Baird bei Borja, an der Grenze Brasiliens und der Provinz Corrientes der Laplata- Slaat(Mi, aufgefunden. Die drci- getheiiten Blätter, welche sie unter den bisher eingebrachten Arten aliein zu besitzen sclieint, lassen die Art Hooker's allsogleich erkennen. Ob die Pflanze, welche Bridges in Bolivia entdeckte, die nach einer Bleistiftnotiz auf dem Halbbogen dem Sp. hastifolia im Herbar Hooker's, als dorthin gehörig angedeutet wird, wirklich übereinstimme, können wir, da sie uns nicht zu Gesichle kam, nicht ent- scheiden. Wir wären jedoch eher geneigt, auch in ihr eine besondere Art wahrzunehmen, der wir den Namen Spalhicarpa Bridgcsii bei- legen möchten, indem sich uns alle Spathi- carpen, welcher wir aus den weit von ein- ander entfernten Gegenden ansichtig wurden, auch als weit verschiedene Arten erwiesen, ja sogar jene Spalhicarpa, die Tweedie nicht zu ferne vom Auffnulungsorte der Sp. hastifolia (Borja), „plenlifuU in shady woods near Porto- allegre" (in der Provinz S. Paulo Brasiliens) autfand, sich als gänzlich verschieden von letz- lerer darstellt. Die Gruppe der Spathicarpeae, in so weit wir sie dermalen kennen, umfasst, streng ge- ; nonunen , nur Spalhicarpa allein , indem die A Gattungen Astcrostigma, Andi'omycia, Taccarum, u Mangonia etc., welche wohl dazu gerechnet K^-^j ■ wurden, sich durch ihr anatropes Ei, so wie duich die Lagerung der männlichen und weib- lichen Blülhen in abgesonderte, übereinander stehende Ähren, aulfällig als Glieder einer eigenen Tribus (Aslerostignieae) darstellen und DielFenbachia jedenfalls mehr der eben be- rührten Abtheiiung angehört. Es bildet dem- nach der Gattungscharakter, welchen wir nach- stehend entwickeln, zugleich jenen der Tribus. Spathicarpeae. Spalliicarpa Huoker. Spallia cunvoliila, deinde ad basiii usqiie evolula, laiidem reclusa, veijeto- per- sistens. Spadix spathae ex loto accretiis, flosculos in Seriebus 4 distiiictis, approximatis exserens, foemincos in extiinis, masculos in intimis. Masculi : synandria lurigiformia, nuda, loculis subpelta veiticaliier-appensis cuntignis, brevibus, poro I. rimiila poriformi laleralitcr in sumniitate dehiscentes. Foeminei : pistilla organis neutiis tribus peltalis, brevibus cincta, ovario unilo- culari, slylo sul)Conoideo, lougiilo, sligmate depresse- hemisphaerico, snb-tri-l. quadrisiilcalo, ovulo solilario, obsolete-fiiniculalo, basilixo, ereelo, orthotropo. Bac- cae unilociilaris, monospennae, spatha obtectae. Semen ovoideuin, erectnm, albuniinosum. Embryo axilis. Specieruin enumeralio. 1) Sp. liastifolia Hooker. Folii lamina tripar- lila, partitionibus basi contracte - angustatis, media üvata, acuminata, latiusculu, laleralibus sub-liorizon- laliler-porrectis, ovalo-lanceolalis 1. lanceulatis, ob- tusulis, apiculatis, antico duplo brevioribus, pseudo- neuro intimo e venis coslalibus inferioribus exorto, venis interlobariis niillis. Spatha praecipue medio or- gaiiifera, apice per longum spatiuni nuda. — Hab. ad Humen Uruguay, prope Borja. 2) Sp. sagittifolia Schott. Folii lamina sagil- lata, lobo antico ovato-lanceolato, subelongato, posticis relrorsis, patentibus, oblusis, antico multa, saepe mul- loties brevioribus, pseudoneuro intimo e venis inter- lobaribus exserto. Spatha spalio nudo apicali bre- viore. — Hab. in Brasiliae provincia Hheos. 3) S p. Gardneri Schott, l'olii lamina ex sa- giltata angulato-ovata , lobis posticis vix mauifestis, j pseudoneuro intimo e venis costalibus inferioribus, ijiedio e venis interlobaribns. Spatha basi et apice spatio nudo brevi. — Hab. in Brasiliae provincia l'iauby. 4) Sp. Tweedieana Schott. Folii lamina cor- dato-sagittata, lale-ovata, apice subrotundala, breviler subulalo - apiculata, basi lobis posticis antico triplo brevioribus, late rotundato - obtusatis , approximatis, pseudoneuro intimo e venis interlobaribus, saepe venis costalibus conllueiUibus aucto, medio e costalis pos- ticis exorto. Spatha spatio nudo apicali valde longo. — Hab. in Brasiliae provincia ü. Paulo prope Porto- allegre. ? 5) Sp.y Bridgesii, Schott. — Hab. in Bolivia. Schönbrunn, 20. Februar 1858. Schott, 115 Neue Bücher, Verzeichuiss der Farne, welche im Augustinschen Carlen bei der Wildparlislalioii /.» rolsilaiii ciil- tivirt werden. Druck von A. Arndt in Pots- dam. 4to. 8 S. Der Augiislinsclie Carlen, gegenwärtig unter der uinsiclitsvollen Leitung des Herrn Lauche, hat sich bereits zu einer bedeutenden Höhe em- porgeschwungen, indem er nicht allein an Tflnnzen- reichthum mit den grösseren, ja grossten Staats- anstaltcn ähnlicher Bestrebungen gleichen Schritt hält, sondern in mancher Beziehung sie gradezu überflügelt. Dass die Palmensammlung dieses berühmten Gartens die umfassendste ist, die auf irgend einem Punkte der Erde bis jetzt ver- einigt ward, ist, wie wir anzunehmen wagen, eine unbestrittene Thatsache, und dass die er- folgreichsten Anstrengungen gemacht werden, auch die Farne möglichst vollständig zu sam- meln, lehrt ein aufmerksamer Vergleich des oben angeführten Verzeichnisses mit dem von John Smith (Bonpl. V. p. 334) veröffentlichten. In jenem Verzeichnisse werden die Farne und verwandten Pflanzen des Augustinsclien Gar- tens classificirt und mit Angabe des Vater- landes aufgeführt. Als Beweis der Reichhal- tigkeit der Sammlung führen wir an, dass Adiantum durch 35, Polypodium durch 96, Pteris durch 49, Asplenium durch b3, Aspidium durch 09 Species vertreten ist. — Möge die Anstalt auf eingeschlagener Bahn rüstig fort- schreiten, unbeirrt von dem alten Zopf, gegen welchen sie bislang ein lebendiger und beach- lungswerthcr Protest war I stellt. Im Ganzen werden (mit Einschluss von Ophioglossum) 19 Gattungen und 43 Arten auf- geführt und beschrieben. — Das Büchlein ist, seiner bequemen Form wegen, zum Gebrauche auf Excursioiien geeignet, und durch zahlreiche Holzschnitte erläutert, ilie, wenn auch die Pflanzen im verkleinerten Maasstabe darstellend, das Bestimmen wesentlich erleichtern. The llandliooli of British Ferns: lieing Descrip- lion.°, witli Engravings of tlie Species and their Varielies, together wilh Instructions l'or their Cultivation. By Thomas Moore, F. L. S., etc. Third Edition. London, üroombridge & Sons ; W. Tamplin. 1857. 8vo min. 294 p. Der rastlose und unermüdliche Durchforscher der Britischen Farn-Flora liefert hier die dritte Auflage seines Handbuches, das mehr für Freunde und Liebhaber der Farne, als für Bo- taniker, die schon tiefer in diesen Wissens- zweig eingedrungen, bestimmt zu sein scheint. Der Aufzählung der verschiedenen Species und deren Varietäten und Formen ist eine fassliche Einleitung, die Structur, geographische Ver- breitung, Verwandtschaft, Cultur und Classi- ücalion der Farne Grossbritanniens vorange- Berichte über neuere Nulipl'laiiicn, insbesondere über die Ergebnisse ihres Anbaues in verschie- denen Theilen Deutschlands. Herausgegeben von Metz und Comp., land- und forslwirlh- schaflliclie Samenliaridlung in lierlin. Jahrgang 1658. Berlin. Gustav Bosselmann. 1858. 8vo. 173 S. Es werden stets so viele neue Nutzpflanzen von allen Seiten angeboten, dass das grössere Publikum kaum mehr weiss, zu welcher Sorte es greifen und wessen Betheuerungen es Ghiuben schenken soll. Nur durch ungeschminkte Be- richte, wie die vorliegenden, darf es hoffen, sich einigermassen ein Urtheil über das Empfoh- lene zu bilden, und möchten wir auch dess- halb auf dieses Büchlein ganz besonders auf- merksam gemacht haben. Fast über alle neueren Sorten Gemüse, Getreide, Futterkräuter, Öl-, Lein- und Tabackspflanzen bietet es nüch- tern erzählte Culturversuche, und das meistens von Leuten, deren Namen für die Wahrheits- treue ihrer Berichte bürgen. Ungern gewahren wir jedoch auch eine nicht unbedeutende An- zahl, bei denen wir jene Bürgschaft gänzlich vermissen, und die daher für uns keinen Werth haben. Blosse Anfangsbuchstaben eines Namens können uns nicht befriedigen, und verlangen wir Namen und Adresse der Berichterstatter. Die geehrten Herausgeber, deren wohlbekannter Geschäftsredlichkeit wir durch letztere Bemer- kung nicht zu nahe zu treten wünschen, würden daher wohl Ihun, im nächsten Jahrgange diesem Mangel möglichst abzuhelfen zu suchen. The Botany o f thc Voyage of H. M. S. Herald, under Ihe Command of Captain Henry Kellelt, R. N., C. B., during the Years 1845—51. Pu- blished nnder llie Autliority of the Lords Com- nüssioners of the Admiralty. By Berthold Seemann, Ph. D., F. L. S., Member of the Im- perial Leop. -Carol. Academy iValurae Curio- suruni etc. etc. Naturalist of the Expedition. Wilh iOO Plates. London Lovell Reeve, 5, | Henrietta Street, Covent Garden. 1852—1857. 0 Ouarto. p. 484. (Preis f 5, s. 5.) J 18 m Von diesem auf Kosten der englischen Re- gierung- herausgegebenen Werke kann selbst- verständlich in dieser Zeitschrift keine Kritik erscheinen, und wir zeigen daher hier nur an, dass es jetzt mit der zehnten Lieferung voll- ständig erschienen ist. Es umfasst mit Aus- nahme der in Peru, Ecuador, Kamtschatka, den Sandwichs -Inseln, Cap der guten Hoflhung, St. Helena und Ascension gemachten Samm- hingen, eine vollständige Aufzählung der auf der wissenschaftlichen Reise der k. grossbrit. Fregatte „Herald" zusammengebrachten bota- nischen Ausbeute und zerfällt in vier Abthei- lungen, jede die Flora eines bestimmten Land- striches umfassend : — 1) Flora des westlichen Eskimolaiules, 2) Flora der Landenge von Pa- nama, 3) Flora des nordwestlichen Mexiko's und 4) Flora der Insel Hongkong. Jede Flora ist mit einer historischen Einleitung und einer allgemeinen Beschreibung des Landes, dessen klimatischen Verhältnisse und Pflanzendecke versehn. Dann folgt eine systematische Auf- zählung der Genera und Species. Nur bei den neuen oder wenig bekannten Gattungen und Arten sind Diagnosen gegeben. Auf den beigegebenen 100 Tafeln sind neue und sel- tene Formen abgebildet, auch befinden sich darunter 2 Karten der Gebiete der Es- kimoflora und der Flora von Panama. Die Diagnosen sind in Latein, die näheren Be- sehreibungen, sowie Beobachtungen und an- derweitige Bemerkungen in Englisch ge- schrieben. Besonderen Werth gewinnt das Werk dadurch, dass Dr. J. Hooker die Ana- lysen, und Herr William Filch die Litho- graphien der Tafeln anfertigte, und dass John Smith die Farne, G. Bentham theilweise die Labiaten, Scruphularineen und Leguminosen, F. Scheer die meisten der Cacteen, Steetz die Compositen Hongkongs und Panamas, Schultz Bip. die mexikanischen Compositen, Churchill Babinglon sämmtliche Flechten, W. Wilson die Moose, Mitten die Hepaticae, Grisebach die Gentianeen, Klotzsch die Euphorbiaceen Panamas und Me.xikos, und Nees von Esen- beck den grössten Theil der Gräser (seine letzte systematische Arbeit!!), endlich Harvey die Algen bearbeiteten. Der genauere Inhalt des Werkes ist grösslentheils durch Grise- bach's Jahresberichte dem Publikum bereits bekannt. Die zoologische Ausbeute der Reise des „Herald" ist theilweise in der „Zoology of the Voyage of H. M. S. Herald (Preis 21 Thaler)" niedergelegt, und hauptsächlich von Sir J. Ricliardson bearbeitet. Uli llie Slriictiire ol' llic Head in Vertelirala, aiid llie Relations to tlie I^liyllütaclic Law. By Theodore C. Hilgard , iM. D. [(Separat- Ab- druck aus einer amerikanischen Zeilschrift. (Silliinan's Journal ?j] Dr. Hilgard in St. Louis, Mo. ist gegen- wärtig einer der Wenigen, welche das von Carl Schimper in 1830 enthüllte Blattstellungs- gesetz in Amerika zur Geltung zu bringen und es auch zoologisch zu verwerthen suchen. Davon giebt diese kleine Abhandlung wieder Zeugniss. Die Schwierigkeiten, die sich ihm da entgegen stellen, sind allerdings gross. In Amerika giebt es gegenwärtig noch zu wenig Leute, welche mit speculaliven Studien sympa- thisiren. Dann auch ist die englische Sprache, in der er sich zu schreiben genöthigt sieht, nicht biegsam genug, um stets den richtigen Ausdruck, das passende Wort für das zu Sagende herzugeben, und das fortwährende Ausbeuten des grichischen Lexikons, das nicht umgangen werden kann, macht das Verstehen des Ge- schriebenen ziemlich schwer, so dass nur die eigentlichen Jünger der Phylotaxis sich dazu verstehen können, eine solche gelehrte Ab- handlung zu lesen. Möge Dr. Hilgard sich aber durch diese und ähnliche Schwierigkeiten, die wir recht gut begreifen und zu wür- digen wissen, nicht abhalten lassen, auf der beschritlenen Bahn fortzuschreiten; die Wissen- schaft wird es ihm einst lohnen. Conespoiulenz. [.\IIe in dieser Hubrik erscheiaeo sollenden MiUheilungen müssen mit Namen.sunterscbrirt der Einsender yersehen sein, da sie nur unter dieser Bediugun; unbedingte Aufnabnie ünden werdcu. Red. d. Bonpl.l Der Zustand der angepflanzten ChinabiiiiuH' auf Java. Dem Redacteur der Bonpia ndia. Cleve, den SO. März 1858. Nr. 4 und 5 der diesjährigen lionplandia enthalt einen für mich hüclist interessanten (iegenstaud - die Chinacultur auf Java. Herr Junghuhn beschreibt darin eine Besichtigung der Chinapflanzungen durch den derzeitigen General-Gouverneur in seiner be- kannten höchst anziehenden Weise, giebt jedoch dabei 0 auch einer anderen Irulieren Gewohnheit freien Lauf, c>^ 127 sich iiiiiiilicli in geliiissigeii FeisüiilicIiUeilfii zu er- gehen und dabei den Sachbesland des von ihm be- handelten Gegenstandes ganz zu entstellen , um sich selbst alles Verdienst in dieser Sache zu-, und mir dasselbe in jeder Beziehung abzusprechen. Glücklicher Weise verriilh sich diese Tendenz zu deullicli und dies ganz besonders in dem einleitenden Absclinille (p. 71. 72), so dass ein aufmerksamer Leser dies bald be- merken und das hier Gesagte zu würdigen wissen wird. Darum scheint es mir auch ganz und gar nicht notliig, alle Einzelnheiten, die Einführung und Cultur der Chinabäume betrelfend, so weit sie mich angehen, und welche daselbst ganzlich entstellt milgclheilt sind, näher zu berühren ; nur einige kurze Beiträge zur \\ijriligung der Waliiheilsliebe des Herrn Junghuhn will ich hier uiillheilen, wonach man einen Schluss auf das Ganze leicht wird machen können. Ich be- schränke mich deshalb nur auf das pag. 72 Gesagte. Herr Junghuhn giebt sich daselbst das Ansehn, als ob er 1852 den Auftrag, nach Süd-Amerika zu reisen, gehabt und nur aus „reiner Menschenliebe und keinem andern Grunde für seine Person Verzicht darauf gethan und mich dafür in Vorschlag gebracht.'' Ich bin nicht in die geheimen Absichten des damaligen Ministers und jetzigen Ge- neral-Gouverneurs von Niederl. Indien eingeweiht, um dies a priori widerlegen zu konuen. Das aber weiss ich, dass derselbe einflussreiche Staatsmann, von welchem Herr Junghuhn kurz darauf spricht, mir entschieden niittheille, dass er selbst mich dem Minister in Vorschlag gebracht, weil er mein thalkräftiges Handeln in ungünstigen Verhältnissen kennen gelernt habe; auch wolle der Minister Herrn Junghuhn, der sich ebenfalls dazu erboten, nicht vor Beendigung der schon 1848 begonnenen Zeichnung der erst bis zur Hälfte gediehenen grossen Karle von Java von Leyden abreisen lassen, was Herr Junghuhn mir auch schriftlich mitlheilte. Doch theilte er mir auch noch einen andern Grund mundlich mit, nämlich, dass er der spanischen Sprache nicht mächtig werden könne. da er kein Sprachentalent habe; allerdings scheint Herr Junghuhn hierüber jetzt anders zu denken, da er vorgiebt „in vielen Städten S üd- Amerika's theils in englischer, theils in spanischer Sprache erscheinende Zeitungen betreffs der Chinafrage studirt zu haben", während mir be- kannt ist, dass er ersterer Sprache wenig, letzterer gar nicht mächtig ist. Auch waren jene Zeitungen keine anderen als einige zufällig in Holland anwesige Blatter aus Valparaiso, Lima und Panama, die nichts die Chinafrage Bezügliches enthielten. Ebenso stand es mit der chinologischen Bibliothek, den Reisewerken, dem entworfenen Plane, der Co rrespondenz u. s. w., die ich beim Antritte meiner Commission von ihm übernommen haben soll. Die ganze ch i n o 1 o gi s ch e Bibliothek bestand in WeddePs Hisloires des (Juinguines, Berghens Monographie der Chinarinden und '2 — 3 kleineren älteren Werken über die Chinarinden. Die Reise- werke bestanden aus Tschudi's und Pöppig's Reisen und einigen kleinen Kärtchen über S.-Amerika, herausgegeben von der Society for the Diffusion of Useful Knowledge. Ein Plan der Reise wurde mir gar nicht übergeben und mir dessen Aufstellung ganz und gar überlassen. Die Correspondcnz war ein historisches Gonverneuienisslück, woraus zu ersehen war, was von Seiten des Gouvernements bis dahin durch die nieilerländischen Cousulu in S. -.Ame- rika in Erfahrung gebracht und versucht worden war, so weit man es für dienlich hielt, mir Millheilung da- von zu machen. — Nach allen diesen Aufklärungen könnte ich füglich schliessen, doch will ich noch eines Punktes hier Erwähnung lliun, woraus recht deutlich die absichtliche Entstellung des Thalbeslandes durch Herrn J u n g h u h n offenbar wird. Er sagt nämlich, dass er die Aufsicht und Leitung der Chinacullur über- nommen „im Monat Juni 18.56, als Herr Hass- karl, unzufrieden mitseinerSlelInng, nach Europa z u r ii ck z u k e h r e n verlangte", nachdem er etwas früher davon gesprochen, dass die Regierung mir „nach meiner Z u r ü ck k n n f t aus S.-Ame- rika ein Gehalt von 600 fl. monatlich ge- geben" etc. Letzteres verhält sich nicht so; man gab n)ir nämlich nach meiner Zurückkunft aus Java nicht 600, sondern 400 fl. Gehalt und verliess ich Java nicht ans Unzufriedenheit, sondern, weil meine Gesundheil durch Dyssenlerie so geschwächt war, dass ich kaum Hoffnung halte, lebend in Europa anzukommen. Zudem ist es Herrn Junghuhn wohl bekannt, dass ein Beamter in indischen Diensten nur dann zur Wiederherstellung seiner Gesundheit einen zweijährigen Urlaub nach Europa bekommen kann, wenn er das unter Anbielung des Eides ausgestellte Zeugniss eines in Gouvernements- Diensten stehenden Arztes beilegen kann, dass für den Patienten eine Rückkehr nach Europa dringend nöthig sei. Dass Herrn Junghubn meine Krankheit nicht unbekannt war, wird beigehender eigenhändiger Brief des Herrn Junghuhn, datirt Pengalengan, 22. Juni 1856, be- weisen ; wie derselbe mich auch wiederholt im Hospital zu Veltevreden bei Batavia besucht hat. Endlich hat noch ganz kürzlich eine Commission von drei holl. Militärärzten nach vorgenommener specieller Unter- suchung meines Zuslandes es für nöthig erklärt, dass ich behufs weilerer Genesung noch länger hier in Europa bleiben nuiss, worauf denn auch der Colonial- Minister meinen Urlaub verlängert hat. — Hier zeigt sich recht deutlich die Tendenz des Schreibens des Herrn Junghuhn und halte ich es für unnülhig, noch irgend etwas hinzuzusetzen. — Sie werden mich ver- pflichten , wenn sie diesen Brief in einer der ersten Nummern Ihrer Bouplandia gefälligst aufnehmen wollen. Mit Hochachtung zeichnet Ihr etc. J. K. Hasskarl. Portrait liiinr's. Dem Redacteur der Bonplandia. Ulrecbl, 19. März tS5S. Nach dem Briefe des Herrn Dr. Carl Bolle zu Berlin sollte man wähnen, das Portrait Linne's, wo- von 'Bouplandia VI. p. 33) gesprochen wird, sei un- 128 bekannt und beinahe unlerni Slanbe verloren. Doch die Niederlande werden es nie vergessen, dass Linne einmal bei Herrn Cliffort eine freundliche Aufnahme fand, und dass dieser Umsland auf die weitere Enl- wicUlung des grossen Nalurlorschers nicht ohne Ein- fluss blieb. Man wird doch nicht etwa behaupten wollen, der Hortus Cliffortianus und das Systenia Naturae, zwei in den Niederlanden erschienene Werke, seien ausgegeben und vollendet, ohne Herrn Cliffort nnd ohne den Aufenthalt Linne's auf dessen i.andgute „der Har le kanip ?" Es ist daher natürlich, dass man auf dem „Hartekamp" sich Linne's noch immer erinnert. Das schone Bild, Linne in Lapplän- discher Tracht, wird bis auf den heutigen Tag durch den jetzigen Besitzer, Herrn Baron Verschnür, mit Sorgfalt aufhewahrl und den Fremden gezeigt; auch noch ein schöner Kupferstich, der bereits im vorigen Jahrhunderte in England nach diesem Portrait verfer- tigt wurde. — Die Furcht, dass dieses Portrait ver- loren gehen konnte, kann also nicht bestehen, nnd es ist, um das auf Linne Bezügliche in ein günstigeres Licht zu stellen, dass ich, als Niederländer, für diese Zeilen mir eine Stelle in Ihrer geschützten Zeitschrift zu erbitten erlaube. Ihr etc. Dr. Bergsma, Bot. Prof. Elvira biDora, DC. und linxia digyna, Steelz. Dem Red acte ur der Bonplandia. Hambur;. 10. März 1858. Als ich im Jahre 18.54 in Dr. Seemanns: Bo- tany of the Voyage of H. M. S. Herald, pag. I.ö4 eine neue Art der Gattung Unxia, Linn. fll. unter dem iVamen : Unxia digyna beschrieb, und auf Tab.' XXX. desselben Werkes abbilden liess, geschah das erst nach reiflicher tberlegung, weil ich mir nicht ver- hehlen konnte, dass sie der bekanuleu Uiixia cam- phorata, Linn. fil. überhaupt, und namentlich in ihrem äussern Habitus ausserordentlich nahe steht. Sie unterscheidet sich von dieser nämlich nur durch klei- nere, kürzer gestielte, oft ganz sitzende Capilula, deren inneres Involucruni nur aus 4 (bei U. campho- rala aus 5 — 6) Blältchen (Squamae) besteht, und durch die constHul geringere Anzahl von Blüthen: 2 weib- liche und 3—5 männliche, während U. camphorala 5 weibliche und 5 — 7 männliche Blüllien in jedem Ca- pitulum trägt. Ich habe diese Thalsache daher auch am angeführten Orte in einer Anmerkung deutlich ausgesprochen. — Da diess Zahlen- Verhältniss indessen in allen Exemplaren von beiden .Arten, welche ich unter- suchte, immer dasselbe blieb; da ferner die Zahl der Blüthen in den Capitulis paucifloris der Compositae im Allgemeinen sehr bestimmt anl'zutrelen pflegt, und I da auch Linne hl. und .Mi que 1 hei C camphorala eben- falls 5 weibliche und wenigstens eben so viele männ- ■ liehe Blüthen in jedem Capitulum gefunden halten, so j dass Linne lil. und de Candolle selbst die bestimmte I Anzahl von 5 weiblichen nnd 5 männlichen Blüthen n mit in den (iattnngscharacter von Unxia aufzunehmen L sich bewogen fanden, so hielt ich mich vollknininen \_S)_^0 berechtigt, in meiner Unxia digyna von Panama eine neue Art zu vermuthen, wenn ich auch dadurch ge- z\yungen wurde, den von de Candolle in seinem Prodroinus Tom. 5 pag. 507 gegebenen Gatlungs- character nach Maassgabe der neuen Entdeckung, nnd nach den Anforderungen der jetzigen Wissenschaft zu verändern, Wenn nun auch zur Zeit die stricte, für jeden concreten Fall passende Definition des Begriffes der Pflanzenart noch ein wissenschaftliches Problem, ein pium desiderium ist, indem die Menge derjenigen Botaniker, welche denselben in möglichsl enge Gränzen ziehen, wohl gleich ist derjenigen, welche diese viel- leicht zu weit greifen, und A'orten kurz ausge- sprochen wäre, dass die Ligulae an Meyer's Pflanze wirklich Ligulae neutrae seien, wie sie der Gat- tung Wulffia, Neck, zukommen, da doch im Galtungs- character von Tilesia (wie wir ihn in de Candolle's prodr. Tom. 5 pag. 349 finden), die Flores radii ligu- lati, ausdrücklich foeminei bifidi genannt werden. Wo es gilt, Zweifel oder Irrthümer zu heben, scheint es mir wenigstens zweckmässig, wenn nicht uner- lässlich, eine jede Gelegenheit zu neuen Zweifeln sorgfältig zu vermeiden. Ihr etc. Joachim Steetz, Dr. Giftpflanzen. Dem Redacteur der Bonpia ndia. GöttiQ^en, SO. März 185S. Zu dem in Nr. 3 d. J. p. 64 befindlichen Briefe über (iiftpflanzen erwähne ich nachträglich, dass mir im vorigen Herbste bei vorsichtigem Kosten der prachtvoll hellroth aussehenden Eibenbeeren (drupa seu galbulus carnosus) im hiesigen botanischen Garten von einem Arbeiter die Unschädlichheit derselben versichert wurde, indem derselbe erzahlte, dass er von dem herrschen- den Vorurlheil frei — als seien diese Beeren gleich allen grüuen Theilen des Baums giftig — und ihm zum Trotz ohne Nachtheil sich an den Beeren öfters satt gegessen habe und dass ich, der mir wohlbe- kannten Glaubwürdigkeit des Mannes vertrauend, in Beisein des Herrn Dr. Bi all ob lotzky auch gleich so viel davon mit Wohlbehagen verzehrte, als ich er- reichen konnte, ohne nachher irgend ein Ubelbefinden zu verspüren. So lecker die Beeren aussehen, so an- genehm süss und saftig wohlschmeckend sind sie auch zu essen und da der weibliche Baum sie fast alljähr- lich in .Menge hervorbringt, so ist der Tax sowohl des immergrünen dichten Laubes, als der Schönheit der Bliilhen des männlichen und der schönen und leckern Beeren des weiblichen Baums und der Feinheit des äusserst dauerhaften Holzes wegen zum Anpflanzen iu Forsten , .\nlagen und Gärten sehr empfehlenswerth und eignet sich ausser zur Zierde und Bildung dichter "i Wände und Fronten auch zur Deckung übler Orte und J 132 Ansichlen niid zum Schulze zärtlicher Holzarten gegen Killte lind Winde gen Osten und Norden. Ihr etc. Aug. Kriedr. Schlotlhuuher. Zeitiingsiiiuii richten. Deutschland. Hannover, 15. April. Se. Majestät der König Geori,^ V. von Hannover iial gerniil, Herrn Dr. Berliiolil Seemann „als ein bleibendes Zei- chen buldreichster Anerkennung seiner mit regstem Eifer unter Muhen und Opfern voll- luhrten Bestrebungen zur Bereicherung der Naturwissenschaften" die goldene Ehren -Me- daille für Kunst und Wissenschaft zu verleihen. — Hofralh Dr. A. A. Berthold zu Giillin- gen hat an die Herren A. C. F. Vogel und C. Zeh in Leipzig in Angelegenheilen des „Vereins von deutschen Mitgliedern dei- Kaiserl. L. -C. Akailemie zur Unterslützung des Präsi- denten Nees von Esenbeck (vergl. Bonpl. IV. Nr. 19, Bonpl. V. Nr. 1, 22 und 23) folgenden Brief gerichtet, auf welchen wir alle deut- schen Leopoldiner noch besonders aufmerksam machen : Güttingen, 22. Mari 1858. Ew. Wohlgehoren geehrleste Zuschrift vom '20. d. Jl. hahe ich heute erhalten und daraus gern ersehen, dass Sie noch am 9. curr. eine letzte Sendung von 24 Thalern an den Herrn Präsidenten Nees von Esenbeck durch Hrn. Max jt Comp, haben gelangen lassen, so dass also seit dem I. September 1857 eine Gesammtsumme von 117 Thalern an denselben eingesandt worden ist. Alle (ielder, welche von den unterstützenden Herren Akademikern hei Ihnen bereits eingetroffen sind, oder noch einkommen mögen, können nur für den Präsidenten, resp. dessen Angehöiige, bestimmt sein, üiejenigen , welche, bevor sie von dem Ab- leben des Präsidenten Kunde erhalten hatten, ihre Bei- träge abschickten, haben dieselben für ihn abgeliefert, — während Diejenigen, welche noch Beiträge einsen- den würden, nachdem der am 16 d. M. erfolgte Tod des Präsidenten durch die politischen Zeitungen wie durch ein Extrablatt der Bonplandia zur allgemeinen Kunde gekommen ist, dabei nur das Interesse seiner hinterlassenen Familie im Auge haben können. Dass aber solche Einzahlungen noch zahlreich erfolgen mögen, muss um so Wünschenswerther erscheinen, als vielleicht noch nicht einmal die Beerdigungskosten für den sei. Präsidenten bezahlt sind, und die Kamille desselben ohne Zweifel, wie aus einem vor 3 Wochen von Breslau eingelaufenen Schreiben hervorleuchtet, momentan in der bedrängteston Lage sich belimlet. Lassen Sie also gefälligst sowohl die noch vor- räthigeu 1.3 Thir. SJ Ngr., als auch die etwa noch einkommenden Beiträge wie bisher durch Herrn Max & Comp, in Breslau, welcher mit den dortigen Ver- bältnissen bekannt ist, an die binterlassene Nees von Esenbeck'sche Familie gelangen. Auch ersuche ich Sie, die Erinnerungszettel für das laufende Jahr — aber ohne Wiederholung — zu versenden, da- mit die noch rückständigen contribuirenden Herren Akademiker Gelegenheit haben, ihren vom 1. Septhr. 1857 bis zum 1. Sept. 1858 für den Präsidenten be- stimmten kleinen .lahresheitrag dessen hinterlassenen Angehörigen zuwenden zu können. Darnach wird es auch wohl angemessen sein, den I4echnungsabschluss noch einige Zeit hinauszuschieben. Hochachtungsvoll verharrend Ihr ganz ergebenster Dr. Berthold. — In der naturhistorischen Gesellschaft hieselbst am 18. März hielt Dr. Berthold Seemann einen Vor- trag über Bastardbildung im Pflanzenreich mit vorzugs- weiser Berücksichtigung des immer noch fraglichen llrsprungs des Weizens. Gleich im Eingang seines Vortrages machte der Kedner auf die merkwür- dige Tbatsache aufmerksam, dass man über das Vaterland der meisten unserer Hauslliiere und Cultur- pllanzeu keineswegs im Klaren sei. Man habe lange angenommen, dass die Urtypen derselben sich in Asien finden würden, eine Meinung, die sich indess seit der näheren Kenntniss jenes Erdlheils nicht in allen l'^ällen bewahrheitet habe, und habe nun durch .\ufstellung zum Theil sehr wunderbarer Hypothesen einen Ausweg versucht. Zu den neueren derselben gehört auch die, dass die Cullurpllauzen und die Hauslliiere in ihren Urtypen noch jetzt e.vistiren, in- dess durch kunslliche fliege zum Theil so aullallend verändert seien, dass man sie häutig nur schwierig auf dieselben zurückzuführen vermöge. Es war dem- nach eine experimentelle Aufgabe der Wissenschaft, hypothetisch als Urlypus aufgeslelltc Pflanzen durch geeignete Behandlung dahin zu bringen, sich den in der Cullur befindlichen zu nähern. Namentlich niusslen dabei die allgemein augehauten Getreidearien von In- teresse sein. Mit letzleren sind denn auch in der Neuzeit mit grosser Ausdauer Versuche angestellt worden, auf die Dr. Seemann sich näher einliess. Die meisten Versuche waren fruchtlos; nur ein ein- ziger Fall, der das höchste Aufsehen erregte, schien eine Ausnahme zu machen, indem es Fahre, einem Gärtner in der Nähe von iMontpellier, gelungen sein wollte, durch geeignete Behandlung ein unscheinbares Gras, Aegilops ovata nach zwölf Generationen in wirklichen Weizen zu verwandeln. Gelehrte Botaniker nahmen sich der Sache mit Eifer an, namenllich ging Lindley in England so weil, die Annahme, Weizen sei von veiil('n hier poiiulär- witscnschafiliche Vorträge aus den verschiedensten Zweigen der Wissenschalt \or einem gewähilen Publikum gehallen. Auf Veranlassung des Dr. ph. Ludwig Issleib traten mehrere Männer zu diesem Unternehmen zusammen und fanden grosse Th<>ilnalime. Den sechslen Voilrag hii'll Mn- sealkustos Deschmann über die Moosuell und ihre Bedeutung im Haushalte der Natur, wobei er besonders die auf dem Laibacher Moor vor- kommendeti Species und ihre Einwirkung auf unsere klimatischen Verhältnisse berührte. (Wiener Zeitung.) 139 Grossbritannien. London, 2. April. Enghind gnl) unlängst die der liaiiiiovcrsclu'n Kroiio gehörenden Juwelen und Diamanten zurück. Dafür wird es sich zu seinem und H:innovers vieltauseudfaclicni Ge- winne unendlicli mehr Diamanten zurückholen, wenn auch nicht in dem kryslallisirten Zustande, sondern in Form von Torf, Filällerkohle etc. Im dieser Beziehuns^ ist Hannover eins der iliamantenreichslen Länder. Nun sieht es zwar aus, als wolle das sleinkohlenreichc Englanci durch Einfuhr hannoverschen Torfes „Kohlen jiach Newcastle briujren", aber das scheint aucli nur so. Der lüdilcnsloil', nicht umsonst ein so mächlioer Beslandlheil der Erde und ihrer In- dustrie und lüinsl, hat in unserer Licht, Hei- zuui)-, Triebkrai'l, Electricität, Gesundheil und Desinfection zunehmend bedürftigen Zeit eine grosse Zukunft. Steinkohlen sind aber nur eine bestimmte Form des KohlenstofTcs, die sich nicht zu jeder Verwendung eignet. Seitdem man nun die Concentralion des Toifes erfunden hat, bietet sich für die in Hannover ungemein reichen und starken Lager vorzüglichen Torfes eine man- nigfaltige, sehr vortheilhafte Verwerthung des- selben. Namentlich steht eine solche dadurch in Aussicht, dass der concentrirlo Torf sich einzig und allein mit überwiegendem Vortheil, zu der von Hrn. Bühring in London erfunde- nen Behandlung des Kohlenstoffes für plastische Zwecke eignet. „Die plastischen Kohlenwerke" des Herrn Bühring fabriciren Filter-Balle, Töpfe, Gefässe, Vasen, Bausteine, Kühl- und Präservir- Apparate, galvanisch -electrisclie Platten und Säulen, Pfeifenköpfe u. s. w. aus KohlenstofI auf Irocknem Wege der Pressung und Bren- nung. Den Stolf dazu giebt nichts so wohlfeil und gut, als Torf. Diese ungeheuer ausdehn- bare Industrie ist noch jung und erst seit eini- gen Monaten in Ausführung. Es ist aber die Absicht der für diese Industrie gebildeten eng- lischen Compagnie, auf die Offerten eines Be- vollmächtigten des Herrn C. Rieck in Hannover, den er nach London gesandt, betreffs hanno- verschen Torfs einzugehen. Ausserdem hat derselbe Bevollmächtigte just heute mit einem hiesigen grossen Hause in aller Rechtsform durch einen Solicilor einen Contract über die Bildung einer englischen Compagnie zur Aus- führung eines von Herrn C. Rieck vorgelegten Planes in Betreff der Verwerthung des Torfes und der Blätterkohle für Heiz- und Beleuch- lungszwecke (Blälterkohle giebt 2— ünial stär- keres Leuchtgas, als Steinkohle), so wie für die palenlirte Bühringsche plastische Verarbeitung der Kohle abgeschlossen und gerichtlich sanc- tioniren lassen. Die Bildung einer englisch- deutschen Compagnie für dieses grossarlige Un- ternehmen ist im besten Gange. Verantwortlicher fSedacteur: Wilhelm B. G. Seemanu. Amtlicher Theil. Bekanntmachungen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Die Präsidentenwahl. Die, nach dem im 41. Jahre seines Amtes erfolgten Tode des bisherigen Präsidenten der Kaiserlich Leopoldinisch- Carolinischen Aka- demie Dr. Nees von Esenbeck zu Breslau, durch die Statuten der Akademie bestimmten Aufforderungen zur Wahl eines neuen Präsi- denten sind in diesen Tagen von Unterzeich- netem , als dem Dil ector ephemeridum der Akademie, an die 16 Adjuncten des Präsi- diums ausgefertigt und abgesendet worden. Jena, 25. März 1858. Dr. Kieser, Director ephemeridum. Das Geschenk der Herren Georg Egestorff und Adam Ferdinand von Adamowicz. Herr Commerzienrath Georg Egestorff zu Hannover, ein durch seine humanistischen Bestrebungen in allen Gauen unseres Vater- landes hochgeachteter, deutscher Mann, hat der Akademie durch den Adjuncten, Herrn Dr. Berthold Seemann, ein Geschenk von 50 Thaler Gold übermitteln lassen, wofür die Akademie dem patriotischen Geber ihren 140 ■'~r' V wärmsten Dank hier nochmals auszusprechen Präsident des Oberlandesgerichts in Mngdeburg sich erlaubt. Gleichzeitig empfing die Aka- demie von ihrem ehrenwerthen Mitgliede, Herrn Staatsrath Dr. Adam Ferdinand von Adamowicz zu Wilna die Summe von 10 Rubel Silber, welches Zeichen von Zuneigung sie mit Dankbarkeit hier öffent- lich anerkennt. Mögen die beiden werthen Herren sich versichert halten , dass ihre Beiträge zum akademischen Fond, gerade zu einer Zeit wie der gegenwärtigen, wo der erneuerte Aufschwung der alten ßeichs- Akademie einen grösseren Aufwand mate- rieller Mittel gebieterisch fordert, ganz beson- ders willkommen waren, und vollkommen den Zwecken dienten, für welche sie Übermacht wurden. Breslau, den 1. Februar 1S58. Der Präsident der Akademie Dr. Nees von Esenbe ck. Dr. jur. Friedrich Ludwig Fiilleborii, Ritter des kgl. preuss. rothen Adler-Ordens 2. Cl. mit Steril und Eichenlaub, nalurphilosopliischer Schrift- steller in Berlin und ehemaliger Chef- Priisident des kgl. Appeliations-Gerichts zu Jlnrienwerder. Mitglied der Akademie bei der 200jahrigen Jubelfeier derselben am 2. Januar 1852, cogn. Roschlaub. Die Akademie verlor am 28. Januar d. J. wieder einen ihrer ausgezeichneten Männer: den kgl. Appeliatiüiis-Gerichts-Chef-Präsidentcn a. D. Herrn Dr. Friedr. Ludw. Fülleborn in Berlin, welcher in den letzleii Jahren seines Lehens, wo er zu ihren Mitgliedern gehörte, durch vieHiiltige Beweise seiner Theilnahme, insbesonilere für die Verwaltung derselben, zu erkennen gegeben hal, welchen Weilli er auf diese Ehre legte. Dieser durch seine philo- sophischen Forschungen unil als atisgezeichiieter Jurist in Preussen rühmlichst bekannte Gelehrte war zu Gross-Glogau in Schlesien, woselbst sein Valer Obcriandesgerichls-Director gewesen, am 13. März 1791 geboren und ein Nell'e des in der Gelehrlenwell als Literarhistoriker in hohfin Ansehen und gutem Andenken suchen- den Breslauer rrofessors Fülleborn. Er stu- dirle von 1808 — 1811 in Frankfurt a. 0. die Rechte, wurdt; 1816 in Marienweider Ober- landesgerichls-AssfSSor, löl8 Katli bei dieser Behörde, I8"2ö als Mitglied nach Berlin zur L Gesetzrcvisions-Coinmission berufen, 1826 Vice- O»-^ ? und 1833 Chef- Präsident des Obeilandesge- richts und naeliherigen Appellationsgerichls in Marienwerder, wo er durch die Codificatioii der Provinzialrechte sich um die Provinz Preussen viele Verdiensie erworben hat. 1854 liess er sich pensioniren, um den Studien zu leben, wurde Freimaurer und zog nach Beilin zu seiner Familie, woselbst er in Ruhe seiner Müsse nachging und als Schriftsteller im Ge- biete der Naturphilosophie und freien Religions- wissenschaften noch einige Jahre Ihätig war, bis er daselbst iiacii einem kurzen Kranken- lager fast (j7 Jahr alt am obengenatiiilen Tage verstarb. Noch in den letzten Tagen vollendete der Dahingeschiedene das Manusciipt einer philosuphischen Arbeit über „Kant's Idee zum ewigen Frieden", deren Herausgabe er zum Besten des Kant -Denkmals in Königsberg be- stimmte, jiMloch nicht mehr gedruckt vor sich sah. Er war, ausser der Kaiserl. L. - C. Aka- demie , noch ein besonders Ibäliges Mitglied der literarischen Gesellschaft in Marienwerder, in deren Zusatnmenkünften er seine überaus geistreichen philosophischen und religiösen Ar- beiten vor einem gebildeten Publikum mit grossem Beifall voilrug ; dieselbe Stadt zählte ihn zu ihren Ehrenbürgern, die kgl. Univer- sität Köiiiiisberg beehrte ihn bei Gelegenheit ihrer Jubelfeier mit dem Diplom als Eliren- doctor der Rechte und Se. Maj. der König von Preussen durch die Auszeichnung des rothen Adler- Ordens 2. Cl. mit Stern und Eichenlaub, welche Ehren der Verstorbene durch sein vielseiliges Wirken und Schaffen für Shial und Gesellschaft wohl verdient hat. Seine bedeutenderen natur- und reügionspliilo- süphisclien Schriften sind : 1) Christi. Religion und christl. Kirchenglaube. Leipzig, bei Vogel. 1841. — 2) Fraginenlar. Ideen über d'eseliig- keit. 1842, bei Kanter in Slariciiwerder. — 3) Die Einheit als Urwesen. — 4) Salze zur nähern Begründtint.' einer allgem. Einhcils- Ichre. Berlin, bei Heymaini. 1843. — 5) Grund- züge einer Ethik nach der Einheilslehre. Berlin, bei Heymann. 1843. — 6) Bruchstücke über Mitlheilinigeii etc. I\Iarieinverder, bei K-uiler. 1844. — 7) Maleriaiien zu einer Grundwissen- schaft. Berlin, bei Heymann. 184-"). — 8) Das reine Christenthum und die Weltreligion. Leipzig, bei Brockhaus. 184(). — 9) Vorar- beiten zu einer Theorie der Einheilslehre als 141 Grundwissciischafl. Borlin, bei Hoymanii. 1848. — 10) Was ist Piiilosiipliic ? Marienwerder, bei Baumann. 1849. — 11) Die Nalurgescliichle der Liebe. Marietnverder, bei Levysolin. lööO. — 12) Die wissenschat'lliclie Grundlage der Medicin. Berlin, bei Heymann. 1852. — 13) Kleine SchriHen in Bezug auf die Einheits- lehrc als Grundwissenscliall. 1. Heft 1853 und 2. Heft 1854, bei Levysühn in Marienwerder, 3. Heft 1855 und 4. Heft 1856, bei Schneider et Comp, in Berlin. — 14) Was ist der Zweck unsers sogenannten irdischen Daseins? Berlin, bei R. Wagner. 1857. — 15) Über Kant's: Idee zum Frieden. Seh. Eine deutsclie Stiftung. (Aus der Kölnisclien ZeiUing vom 22. September 1857.) Die Naturforscher-Versammlung, welclie im vorigen Jahre zu Wien tagte, ward durch die Huld des Kaisers Franz Joseph mit der er- freulichen Bolschaft begrüssl, dass der Monarch selbst die Kosten jener Festtage der Wissen- schaft zu tragen gewillt sei und die zu diesem Zwecke erhobenen Einlagen, .s415 Fl., als Ge- schenk biete, welches die Versammlung „zu einem rein wissenschaftlichen, von ihr selbst zu bestimmenden Zwecke" verwenden möge. Die Morgengabe des jungen Österreichs an die deutsche Nalurforschung wurde mit ehrfurchts- vollem und freudigem Danke empfangen, und es entsprach wohl der Würde der Aufgabe, welche mit diesem Geschenke zugleich gestellt war, dass die Versanmilung eine ernsteste und vielseitigste Erwägung der Zwecke, welche der Hohe jenes wohlwollenden fürstlichen Gedankens gewachsen wären, vorberathendcn Ausschüssen aus allen Sectionen zum nächsten Ziele setzte. Sie sprach damit zugleich und vorab eine Auf- fassung jener Widmungsworte aus, welche fortan als massgebend gelten musste, die näm- lich, dass alle Abzweigungen der Gesammt- Naturforschung ein möglichst gleiches Recht an die Früchte jenes Geschenkes haben sollten, und dass nicht ein Coinpromiss, nicht eine Con- cession an das augenblicklich Hervorragende oder Dringliche inmitten des weiten Gebietes der Wissenschaft den Entschluss zu Gunsten des Particularen leiten dürfe. Hätte die Ver- sammlung das Letztere gewollt, so würde ein Ausschuss, unmittelbar aus ihrer Gesammtheit L gewählt, das entsprechend vermittelnde Glied VoL^ . gewesen sein. Es crhärlele noch die Meinung von dem gesammt - wissenschaftlichen Cha- racler, den die Verwendung dieses Geschenkes tragen müsse, als die Versammlung gegenüber einigen Gegenständen der Tagesordnung, welche vielleicht eine Beziehung zu jener Berathung hätten beanspruchen können, gegenüber den Fragen der Sympathie für den lodten Buch, für den lebenden Seh im per, eine Vertagung ihres Entschlusses über jenes Geschenk geneh- migte, die Wiener Akademie mit der Bildung von Vorschlägen beauftragte, und den Entscheid der diesjährigen Versammlung anheim gab. Die Frist wird, so ist zu hoffen, gute Frucht gezeitigt haben. Es war im Mai d. J., als die „Bonplandia", das amtliche Blatt der k. Leop.- Carol. Akademie der Naturforscher (p. 113), die Frage in eben so massvoller, als treifender Weise öffentlich wieder anregte, insJL_ • 148 ' verbrachten Abende in unvergesslichem Andenken bleiben werden. Während er als Universitätslehrer in ungeschminkter Bescheidenheit niemals anch nur das leiseste Bestreben verrielh, sogenannte „Schüler" zu bilden, gingen aus seinen Zuhürern desto mehrere hervor, welche sich als seine Schüler bekannten, und unter diesen treffen wir Namen, welche unter den bedeutendsten iVaturforschern Deutschlands einen ehrenvollen Platz einnehmen. Aber noch weit grösser und erfolgreicher für den Fortschritt der Botanik, ausserhalb welcher er auch gelegentliche Ausflüge auf das Gebiet der Entomologie und Geognosie machte, ist sein Einflu.ss als Schriftsteller gewesen, als welcher y-^r eine wahrhaft unerschOplliche Fruchtbarkeit besass. Er war der Erste, welcher in seinem 1820 — 1821 erschienenen Handbuch der Botanik die Metamorphosen- lehre Goethe's weitläufiger ausführte und damit der Behandlung dieses Zweiges der Wissenschaft eine neue Richtung anwies. M. Römer hatte allen Grund, in der Vorrede zu seinem Handbuche, welches in mehr als einer Beziehung als eine zweite Auflage des Nees'schen Originalwerkes zu betrachten ist, «den tiefen philosophischen Sinn, die durchgreifende Con- sequenz und den höchst lehrreichen, herrlichen Ideen- gang" zu preisen, welcher jene Arbeit auszeichnet. Nees war in der weitesten Bedeutung des Wortes ein philosophischer Naturforscher und übte als solcher einen gewiss nicht geringen Einfluss auf seine Zeitgenossen aus, als Oken, von welchem er sich übrigens, abgesehen von der Ahnliclikeit des philo- sophischen Standpunkts, in der Behandlung des wis- senschaftlichen Details wesentlich unterschied. Es ist wahr, die Naturphilosophie hat sich bei den empi- rischen Naturforschern durch ihre Phantastereien und ihre Sucht nach Analogien in Jlisscredit gebracht; aber Nees gehörte nicht zu denen, welche über der Speculalion die Beobachtung vergassen, und denen vor hinter Abstractionen die Wirklichkeit, vor lauter AllgeiTieinheiten das Besondere und Einzelne abhanden kam Bedürfte es dazu noch eines ausdrücklichen Nachweises, so mochten wohl ausser seinen zahlreichen andern .Xrbeiten die irelTlichen Honographieen über die Algen des süssen Wassers, die Pilze und Schwämme, die deutschen Brombeerslräuche, die Gräser, Cyper- gräser, die Laubmoose, die Acanihaceen, Laurineen, die Bearlititiing der Schriften Robert Brown's, vor Allem aber das Meisterwerk über die europäischen Lebermoose, genügen, um auch den entschiedensten Gegner zu überzeugen, dass das Philosophiren der Zuverlässigkeil seiner Beobachtung, der Schärfe seiner Unterscheidung und der Präcision , wie der Eleganz seiner Darstellung keineswegs Eintrag gelhan hat. Wenn sich die Brolgelehrsamkeit ärgerte, dass sich der Verstorbene von der trocknen Aufzählung der Bluinenlheile und ihrer Terminologie durch ein geist- reiches Intermezzo über die Beziehungen der Pdanzcn- welt zu dem menschlichen Geniülhe und die Blumeri- sprache erholte, oder wenn man darüber Glossen machte, dass er noch in seinen letzten Jahren durch seine uBeobachtungen und Betrachtungen auf dem (Je- ) biete des Lebens - Magnetismus," so wie durch seine 3 (noch nicht vollendete) Übersetzung eines Werkes von dem Amerikaner Davis an seine frühesten Arbeiten über den magnetischen Schlaf u. s. w. wieder an- knüpfte, so zeugt dieses verwundernde Kopfschulteln nur von jener Verstandesdürre, welche es durchaus nicht begreifen kann, dass sich ein Mann bei aller profunden Gelehrsamkeit doch noch so viel Kindlich- keit des Gemülhes und so viel Poesie bewahrt, um auch in solchen Gegenständen einen geistigen Inhalt zu suchen, welche Andere vornehm von sich abweisen. Es hat nie einen Gelehrten gegeben, welcher weniger Gelehrtenstolz besass, als der alte, freundliche, be- scheidene und doch so gelehrte Nees v. Esenlieck! Wie er in der Vorrede zum 4. Bande seiner Naturge- schichte der europäischen Lebermoose erklärt, ver- folgte er bei seinen naturhistorischen Arbeiten keinen andern Zweck, als den, udie Anschauungen aus der Natur der Einheit der Erkenntniss näher zu bringen, als zunächst die einsichtsvolle, vorn rlheilsfreie Betrachtung der Naiurgegenstände in ihrem ganzen Umfange herbeizufuhren und dann das erkannte Be- sondere selbst wieder in der zusammenfassenden Er- kenntniss als ein Abbild des Ganzen erscheinen zu lassen, d. h. sichtbar zu machen, wie es an sich eine Welt und aus sich selbst für sich gesetzgebend ist." Selbst eine Auclorität durch seine Erfolge, eifert er doch gegen das .\nctoritälsprincip, als könne z. B. in einem ngelehrlen Oberhause" durch einzelne Stimm- fuhrer a priori entschieden werden, „was gelten solle oder nicht", und gegen die Behandlung der Syste- matik, als sei sie etwas der Willkür Unterworfenes, indem er die noch heute oft ausgesprochene Behaup- tung, die allzugrosse Vermehrung der genera er- schwere das Studium, auf das „Princip der Trägheil" zurückführt. Auch Nees gestand der Erfahrung ihre Stellung in den exacten Wissenschaften zu ; aber „mit Menschen, welche die Erfahrung für den Zweck an sich halten, stall in ihr das unserer BeschränlUheit auferlegte Mittel zur Beschwichtigung eines von höheren Vernunitzwecken gespornten Verlangens zu erblicken, kann man auch zu nichts weiter, als ent- weder zu einer beweglichen Conversation über Ein- zelnheilen oder zu einem starrköpfigen Alltagsstreil gelangen." Nach Eckermann soll Goethe einst gesagt haben : „Es haben treifliche Dichter mit mir gelebt, es lebten noch Irefl'lichere vor mir, und es werden ihrer nach mir sein. Dass ich aber in meinem Jahr- hundert in der schwierigen Wissenschiill der Farben- lehre der Einzige bin, der das Rechte weiss, darauf thue ich mir etwas zu gute." Man niusste sich un- willkürlich dieser Worte erinnern, wenn Nees auf sein System der speculaliven Philosophie zu sprechen kam, von welcher nur die Naturphilosophie im Jahre 1841 erschienen isl. Wie der Poel seinen Dichler- ruhni für seine Erfolge in der Optik, so gab der Bo- taniker seinen Ruhm als Naturforscher für seine Leistungen in der Philosophie hin, und doch hat es Nees gerade auf diesem speciellen Gebiete unter den Philosophen von Fach eben so wenig zur Anerkennung bringen können, als Goethe seine Farbenlehre unter den Physikern von Fach zur .\nerkennung brachte. Ohne mich hier auf die Eiörlerung der Frage, welche 149 ^ Stellung der Verstorbene in der Gescliiclite der Phi- losophie etwa einnimmt, einzulassen, erlaube ich mir nur beiläufig zu erwähnen, dass IVees sich in seinen letzten Jahren zwar immer weiter von der Speculalion Seh el 11 ng's des Allen eiitfernle, hinsichtlich seiner Dar- stelinngswelse aber Immer noch stark an ihn erinnerte, was wesenilicb dazu beitrug, dass er trotz aller Ab- weichungen rurtwiihrend zur Schelli ng'schen Schule gerechnet wurde. Schellingianer oder nicht, und er war es wenigstens zuletzt gewiss nicht, halte er als Philosoph, wie als Naturl'orscher, eine tiefe Abneigung gegen „die Abpflöcluing unserer modernen Studien- weisen'', zugleich aber auch gegen das Pupularisirungs- geschrel wider die „Schiile", welche er in Familie, die ich verehren und lieben lernte, Hessen es nicht erkalten und diente dazu, in mir die Liebe zu meinem Volke zu nähren, die mich im Jahre 1852 aus meinem Wir- kungskreis im Lehramto auf den Universi- täten zu Bonn und zuletzt in Breslau (nicht aber bei der Akademie und deren selbst- ständiger Verwaltung] entfernte, ja sogar unter den stillen Motiven dieser Entfernung eine Rolle spielen machte, weil meine liebe- volle Selbstthätigkeit bei der Akademie, einer Bildung aus der alten Kaiserzeit, schon zu dem Schein eines geistigen Verraths bei dem einzelnen lieichsstaat, dem ich gedient hatte, herangewachsen war und leider! — zu den Anzeichen mit gehörte, die dem Fortblühen dieses grössten europäischen Staats zur dro- henden Weissagung wird. Betrachten wir also die Akademie, wie wir nach dem Geiste ihrer Gründung müssen, als ein selbststän- diges von dem einfachen Kreise gebildeter Männer gegründetes Organ neuen und fort- schreitenden Lebens der Natur- und Heil- kunde in dem Mittelpunkt dieses gebildetsten aller europäischen Völker, so wird man ein- sehen, welche Aufgabe mir vorlag, der ich, so gut wie es mir in jenen Jahren möglich war, Rechnung trug und die mich in den Stand setzte, die wahre Aufgabe der deutschen Akademie als einer Weltakademie weiter anzuregen und standhaft zu vei'folgen. Das erste aber, was mir dabei in den Weg treten musste, war die gesunde Ver- gleiclnuig der Mittel zu diesem Zweck, mit den Hülfsquellen, die der Akademie zu Gebot standen. Einige kleine Fonds, welche sich bei ihr gesammelt hatten , beliefen sich auf eine Rente von 119 Rthlr. 13 Sgr. *). Die Theilnahme der Mitglieder, einige der reichsten ausgenommen, beschränkte sich auf den geistigen Theil ihres Berufs. Der Beruf der Gesellschaft war unendlich , wie seine Aufgabe. Dieses verwies an die bemittelten ■) Nach dem jedesmaligen Cours ; aus dem GenssePschen Legat von 60U0 ü. = 6t Rthlr. 13 Sgr. (96 fl.) Zinsen, aus dem Cothenius'schen Legat von 1200 Rthlr. = 42 Rthlr. Z., und aus einem gesam- melten Capital von den Interessen des GensseTschen Legats von 800 fl. Österreich. Slaatsschuld-Obligat. = 16 Rthlr. Z. Also in Summa 129 Rihlr. 13 Sgr. Zinsen. 1 m und einflussreiclien aller deutschen Stände und Classen, folglich zunächst an die Staaten, trug aber auch den Keim einer Abhängigkeit, die der Aufgabe selbst geradezu widersprach, in sich. Die Verpflichtung des Präsidenten zu den Leistungen seines Amtes ist übrigens in der Stiftungsakte selbst schon auf's deut- lichste ausgesprochen, und würde höchstens die leichtfertige Entschuldigung zulassen, dass man diesen Punkt überhört habe, welches, wenn die Entschuldigung anerkannt würde, gar manchem Ober- und Unterbeamten günstig sein wih'de. Mir werden die Leser hoffentlich die philosophischen Studien, wenigstens einiger- massen, zu gut anrechnen und einräumen, dass ich nur die Wahl hatte, die Unabwend- barkeit des Wahlgesetzes auf mich offenlierzig auszusprechen imd zurückzutreten. Das aber ist der mächtigo Sieg des Glaubens in der Wissenschaft, dass sie nicht erlaubt, an dem Sieg des Glaubens und des Wissens zu zwei- feln. So blieb ich denn im Amte, ohne Geld, aber mit viel Glauben an Gottes Hülfe und gutem Willen zum Besten der Wissenschaft und der Menschheit. Die ersten Jahre ver- gingen mit wenigen ausserordentlichen Mitteln und wenig Leistungen; aber bald war es Sr. Durchlaucht dem Fürsten von Harden- berg gelungen, auf das Nützliche in den Aufgaben der Akademie einen erhabenen Blick zu leiten und ihr von Seiten Sr. Majestät dem Könige von Preussen einen jährlichen Beitrag aus Staatsmitteln von 1200 Thulem jährlich in vier Abtheilungen, die zuweilen noch um 300 Thaler stieg, zu vermitteln. Die Freude der Pflichterfüllung spornte die Officinen und beeiferte die Akademiker, wo- von bald deutliche Spuren zu Tage traten. Wie sehr sie den Präsidenten erfreuten, ver- rieth sich durch sein Schweigen über das, was nun erst recht zur Sache Noth that. Verschiedene des ehrenvollen Drucks würdige Werke, die ehrenvollen Preisankündigungen Sr. Durchlaucht des Fürsten von Demidoff, zur Feier des Geburtstags der Kaiserin Mutter Alexandra von Kusslaud, geb. Prinzessin von Preussen und andere durch Inhalt oder Stoff glorreiche Schriften, reihten sich an; mit diesen aber auch diese und jene Mehraus- gabe, imd da der Präsident hauptsächlich auch zum Bezahlen verpflichtet ist, zugleich , der Geschäftsgedanke — zu bezahlen. Eine voreilige Erwartung hülfreicher Geldehren- bezeugung von Seiten des verwandten Aller- höchsten Hauses zur Geburtstagsfeier blieb natürlich unberücksichtigt, aber der Präsident hatte noch einige Hundert Thaler von dem Verkauf seiner Privatbibliothek nach der Ent- setzung vom Amte liegen und verwendete diese, wie der Beamte überhaupt kleine durch Umstände augenblicklich nothwendig gemachte Zahlungen aus seiner Amtscasse gern vor- schiesst, für diesen Zweck, womit er aller- dings bald am Ziel war und daher dem Rechnungsartikel „über jMehrausgaben" in seiner dem Staat einzureichenden Eechnung nicht ohne einen gewissen Schreck, mit Hülfe eines Befreundeten aus dem Handelsstande, beseitigte. Hier, lieben Amtsbrüder! drohte mir die Gefahr, „am Ende zu stehen", wenn sich überhaupt das sinkende Leben so viel Zeit nimmt. Mit diesem Zeitjjunkt aber tritt das in meiner idealen Stellung rechnungslos hin- gestellte Leben in den Kreis meiner ver- ehrten Collegen und sucht in diesen die Hülfe, welche ihr von keiner andern Seite her nahe liegt. Daher gehört auch hierher meine ehrliche Erklärung, dass ich weder sparen, noch erwerben kann, also nur durch eine milde Hand diese Schuld, wozu ich ver- pflichtet bin, und die, wie sich bei meiner letzten Rechnung ergeben wird, noch auf 539 Rthlr. 7 Sgr. 5 Pf. betragen wird *), ab- zutragen ist. In dem Gedanken an eine hülflose junge Familie, welche, während ich ihr dieses vorlege, ein Schreckniss meines Todes schwinden wird, möge manches milde Herz unter uns, das sich in einem bemittelten Kreise fühlt, den nöthigen Vorschuss vor dem Augenblick leisten und mit froher Zuversicht dabei ausrufen „Amen!" — Die Nachfolger werden's nicht weiter nöthig haben. — Breslau, Anfang Februar 1857. Dr. Nees von Esenbeck. Moiiogiaphisclie BcarbeitnTig der in der Mark Ihaiidenburg vorkoiiisiieiuleii Formen von Hieracium Pilosella L. nnd 11. Aiiricula. Hieracium ist eine von denjenigen Gattungen, ') Nach der am I. Oclober 1857 gelegten Rech- nung des Jahres 1856. 153 c welche im ganzen Gewäclisreiche am meisten variiren und liybiidisiren, und hat in Fojife dessen schon viele Bearbeiter gelunden ; Fries hat die ganze Galtung in einer ausgezeichneten Monographie Syndjolae etc. behandelt, Grise- bach in seiner Commentalio de distributione etc. die europäischen Arten, Sendtner in der Flora rl, an dcrrii Basis, sowie an der der Blatter ein dicliter rother Filz befindlich ist. Kelch weich beiiaart, kurz walzenl'örinig. Zuugenblüinchen rutii. Winv.ei- blälter linealisch -lanzettlich, «rross, bis sieben Zoll lani;, oeziihnelt, auf beiden Seiten ; sowie am Kande einzeln langhaariir. Slolonen, dicht rothwollio;, mit den den Wurzelblättern ähnlichen Blättchen besetzt. — Bei Driesen, Lasch. F. von T h ü m e n - G r ii f e n d o r f. VeriiiiscIUes. Hannoversche Sitten und Jicbräuchc in ihrer tSczichiing- zur heiinathlichen K'flan- zen>FeIt. (l'opnlarer Vortrag Eelialleii in der Natur- forschenden Gesellschiil't zu Hiinnover, am 4. Miirz t858, von Dr. Berlliold Seemann.) Wer wie Pucti, wenn auch niclit ganz so schnell, die Erde uniUreisl, ats wissenschaltlicher Reisender in die Eigcnthümlich.. lieiten der verschiedenen Lander und Voljier einge- drungen, der gewahrt bei der Rückkehr in seine Hei- malh, dass sein Gedankengang einen bedeutenden Wechsel erlitten hat. Er muss sich zu seinem eigenen Erstannen bekennen, dass er ohne es zu wissen oder zu wollen ein wahrer I'atriot geworden ist, und selbst einen Beleg zu der oft gemachten Bemerkung liefern, dass dem Mangel an l'atriotismus bei unsern Lands- leuten bald abzuhelfen wäre, und ihr kosmopolitisches Ideal rasch zerstört sein wiirde, wenn man sämmtliche Deutsche nur auf kurze Zeit dem vaterlandischen Hoden entrücken könnte. Der Patriotismus, von dem ich hier rede, hat nichts mit der nationalen Eitelkeit des Fran- zosen, dem angeborenen, die Herabsetzung jeder an- deren Nation bedingenden Stolze des Brillen, oder der diinkelhaften Grusslhuerei des Nordamerikaners ge- mein; er gefallt sich vielmehr in einer sachverstän- digen Abwägung der verdienstvollen Bestrebungen und Leistungen unseres Volkes, der natürlichen Bevorzu- gung unserer lleiniath und einem rastlosen Hervor- ziehen der vielen poetischen Seiten des vaterländischen Lebens. Ein Patriot nach diesem Zuschnitt erkennt in jeder Bhune einen heiniathlichen Gruss, in jedem alten Animenmährchen ein dichterisches Lied, und er durchwandelt fortan Wald und Flur mit ganz anderen Augen und Ohren, ats er es zu der Zeit that, wo eine unbefriedigte' Reiselust ihm die Heijuath arm und fade erscheinen liess. Besonders anziehend nuiss ihm Alles in denjenigen Ländern werden, wo die nialeriellen Eingriffe der Neuzeit die Spuren früheren Naturlebens noch nicht zu stark verwischt haben, wo alt- herge- brachte Sitten und Gebräuche noch nicht ganz dem neueren Gesellschaftslone unterlegen sind. .\lle deutsche ttanen erfüllen diese Bedingungen gegenwärtig noch i in reichem Masse, und unser guter Staat Hannover, ja '• seihst unsere alle Kleeblaltstadt an der Leine macht | davon keine Ausnahme; sie bietet vielmehr ein so | giinstiges Feld zin- Erläuterung dieser Anschauungs- weise, dass ich mich entschlossen habe, es zum Ver- such einer yolkslhümlichen Schilderung hannoversehen Lebens in seiner Beziehung zur heimathlichen Pflanzen- welt zu benutzen. — Es giebt nur wenige allgemein verbreitete Sitten und Gebräuche der Stadt Hannover und deren Umgegend , bei denen nicht die eine oder andere Pflanze, sei es in materieller oder ideeller Hinsicht, betheiligt ist. Schon mit dem Eintreten des Saftes in die Bäume beginnt für unsere Knaben die alljährlich wiederholte Arbeit des Flötenmachens. Daumendicke Zweige der Kopfweide werden in 1 bis II/2 I*'"ss lange Stücke geschnitten, und durch Klopfen mit dem Rucken eines Taschenmessers so bearbeitet, dass sich die Rinden- und Bastmasse von dem Holz- körper trennt, was die jungen Instrumentemnacher in den Stand setzt, den letzteren herauszuziehen, und das Haupterforderniss einer Flute, eine Röhre zu ge- winnen, der dann bald das Mundstück und die übrigen Erfordernisse angepasst sind. Oft erblickt man ganze Haufen von Knaben, diese kunstlosen Instrumente blasend, im geregelten Tritt und Schritt und mit jugend- licher Unbefangenheit daher marschiren, sich der ent- lockten wilden Töne ihrer selbslgeschnitzten Weiden- flöte freuend, wie es kaum ein Meister seines Instru- ments zu thun vermag. — Wenn bei Anfertigung dieser Flöten das Eintreten des Saftes nur unbewusst be- achtet wird, so sind sich die Knaben über jenen Ve- getationsprocess um so nieh/ klar bei Ausübung eines anderen Verfahrens, das nach altherkömiulicher Sitte jetzt an die Reihe kommt. Ich schwatze hoffentlich nicht aus der Schule, wenn ich hier des Anzapfens der Birken gedenke, das mir noch aus meinen Jugend- jahren als ein gewagtes, aber damals wünschens- werthes Unternehmen vorschwebt. Versehen mit einem Bohrer, einer Federspule und einem Fläschchen be- geben sich zwei oder drei auf Leib und Leben Ver- schworene nach der Eilenriede oder einem sonstigen nahe gelegenen Gehölz, das Birken aulzuweisen hat. Sich schüchtern nach allen Seiten umsehend, ob etwa nicht der zu begeliende Waldfrevel von dem wach- samen Auge des Försters gewahrt werde, bohrt der Kühnste der Verbündeten ein Loch in den Stamm der Birke; rasch wird die mitgebrachte Federspule an einem Ende in das Loch, am andern in das Fläschchen gesteckt, das bis zu dem entscheidenden Augenblicke unberufenen Blicken entzogen war. Das Überdecken der seltsamen Destillirmaschine mit frischen Moos- platten, eine genaue Noiirung der denkwürdigen Stelle, und das Ergreifen des Hasenpaniers ist das Werk eines Augenblicks. Ich schweige voix den hohen Er- wartungen , welche jetzt über den zukünftigen Inhalt des Fläscliehens laut werden, über die verklärten Ge- sichter, welche sich zeigen, wenn der günstige Erfolg des kühnen Wagslücks sich herausstellt. Man muss alle die Phasen als acht hannoversches Kind selbst mit durchgemacht haben, um sie zu begreifen, sie würdigen zu können. Kein Türke schlägt sein Iheuer 160 L C erliauftes Rosenöl hoher an, als ein hannoverscher Knabe die wenigen Troplen Birkensaft, welche er einem heini;ilhlichen Baume entzog. Denn lehrt ihm nicht die unantastbare Überlieferung der Schulslube, dass der Gebrauch des abenteuerlich errungenen Saftes ihm bald Schnurr- und Backenbart erzeugen, ja seinem vielleicht struppigen Haarwuchs jene gefälligen Kräusel verleihen wird, um die er seine krausköpfigen Kame- raden so sehnsüchtig beneidet? — illit dem Ver- schwinden des Schnee's und dem ersten Wehen lauer Frühlingslufle bemächtigt sich aller Bewohner nor- discher Himmelsstriche ein unhezwingliches Verlangen nach Irischem Grün. Nicht allein freut sich das Auge jedes neu - erUeimten Halmes, jeder geschwollenen Knospe, auch der Magen fordert gebieterisch seinen Antheil vom auflebenden I'Hanzenschatze. Die Völker des höchsten Nordens, wie die Eskimos und Kamlscha- dalen, verzehren mit wahrem Heissbunger, der nur mit dem scorbut-befallener Seefahrer zu vergleichen ist, die ersten Sprosslinge von Sauerampfer, Lignsticum Scolicum und Spiraea Kanitcbalica. Auch unsere Vor- fahren, ehe sie den entscheidenden Schritt von der Barbarei zum wohlgeregelten Haushalte mit seinen vielen antiscorbuten Lebensmitteln gethan hatten, theilten gewiss dieses tiefgefühlte Verlangen nach frischer Kräuterspeise. Bewillkommnen ja noch heu- tiges Tages ihre Nachkommen die Bruunenkresse (Nasturtinm oflicinale, R. Brown) und den Feld- oder Rapunzelsalat (Valerianella ulitoria, Mönch.) als werth- volle Krublingsgaben ; und zeugt nicht noch die bis auf diese Stunde vorzugsweise am grünen Donnerslage in Hannover uml dessen Umgegend allgemein gegessene Neunstärke, — ein aus Tayber-Nessel iLaniium albuni, Linn.), Spinat, Kerbel, Porro, Pimpinelle, Gescbel (Aegopodium l'odagraria, L.), Sauerampfer, braunem Kohl, Kuhblume (Leontodon Taruxacum, L.) zusammen- gesetztes Gericht, davon, dass wir uns dem Einflüsse jener alten Sitte noch nicht gänzlich entzogen haben? — Palmsonntag wird in Hannover nur von dem römisch-katholischen Theile der Bevölkerung mit jenem pomphaften Ceremoniell begangen, das in südlich-ge- legenen Ländern allgemein in Anwendung kommt. Bekanntlich fordert der Bilus ihrer Kirche das Tragen von ächten l'almenblättern an jenem Tage, und der Dattelbaum (Phoenix dactylifera, Linn.) gilt traditionell für diejenige Pflanze, deren Laub bei Christi Einzüge in Jerusalem von der Volksmenge huldigend getragen und gestreut wurde. Überall wo ihr Laub auch nur zu erhalten ist, bedient man sich dessen, und sucht im Gegenlhei! es durch das anderer Palmen zu er- setzen, wie z. B. in Amerika durch das der Cohune (Altalea Cohune, Marl.) und der Coquito (Jubaea spec- labilis, \l. 15. K.). Bei ganzlicher Ermanglung von Palmenblättern kommen bescheidenere Stellvertreter an die Reihe. Sio gebraucht mau in einigen Theilen Europas Ölzweige, in den Alpen die stechenden Fue- büsche, — die daher ihren Namen „Stechpalme" be- kommen haben, — am Rhein und an der Mosel, sowie in einigen Gegenden Frankreichs den Buchshaum .ßuxus sempervirens, Linn.) und endlich in England und im nördlichen Deutschland, mit Einschluss Han- novers, die Salweide (Salix Caprea, Linn), zumal die schönen, mit männlichen Blüthenzweigen besetzten Zweige derselben. Palmsonntag ist daher der einzige Tag im Jahr, wo die letztere Pflanze, die nebst ihren verwandten Arten sonst nur als zu Bind- und l'lecht- werk dienend, oder in der Hauspraxis als blutstillendes Mittel geltend, Beachtung findet, — eine symbolische Bedeutung und den exotischen Namen; „Palme" an- nimmt. Hinsichtlich des Namens ergeht es der Sal- weide wie allen andern Pflanzen, die am erwähnten Feste als Stellvertreter des Daltelbaumes dienen müssen. Dass dieses so allgemein der Fall sei, scheint in der Literatur wenig bekannt gewesen zu sein, obgleich Goethe s Verse: „Im Vatican bedient man sich Palmsonntags ächter Palmen u. s. w." darauf hätten führen sollen. Wenn daher Shakespeare seine Rosalinde im Ardenner Walde einen „Palmenbaum" finden lässl, so. bat das Conimentarschreibern bislang als ein bedenklicher Verstoss gegen die geographische Botanik gegolten, der ihnen viel Kopfzerbrechen ge- kostet hat Hätten sie gewusst, dass mit dem „Palmen- baume" nur eine gewöhnliche Weide gemeint war, es wurde ihnen viel Nachdenken, viel Arbeit erspart worden sein. — Fällt das Osterfest spät oder unter milden Witterungsverhältnissen, so bietet Hannover schon manche Frühlingsblume. Die letzten Nachzügler der Schneeglöckchen werden mit Sträusschen von Zeillosen (Lencojum vernuni, Linn.) und März- oder Leberblümchen (Hepalica triloba, De Cand.) massen- weise zum Verkauf ausgeboten, und streiten mit an- deren, ursprunglich fremden Zonen entlehnten F'rüb- lingsgabeu um den Rang. Je weiter die Jahreszeit vorrückt, desto zahlreicher und mannichfaltiger werden die heimathlichen Bodenerzeuguisse. Die Eilenriede und sonstigen nahen Gehölze schmücken sich mit un- zahligen blauen Hepatiken, weissen Wald -Anemonen und gelben Schlüsselblumen (Primula officinalis, Jacq.), während Grasangern und Wiesen duftende Veilchen, Gänseblumchen (Bellis pereunis, L.) und Butterblumen (Ranunculus Ficaria, Linn.) entsprossen ; auch die Kuh- blume (Leontodon Taraxacum, L.), deren junge Blätter um diese Zeit Feinschmeckern einen beliebten Salat liefern müssen, wird von den Kindern als eine alte liebe Bekannte begrüsst. Liefern ihnen doch die hohlen Bluthenstengel das erwünschte Material zu Ketten, und die federige Samenkrone, der Pappus durch Abblasen das Mittel zu erfahren, „wie lange sie noch leben werden." Das Befragen der Blumen ist in unserni Volksleben tief, ja fast eben so tief ge- wurzelt, wie das des Delphischen Orakels im alten Griechenland; Goethe gelang es, dessefi poetische Seite mit glücklichem Erfolge da zu benutzen , wo das unbelaugene Gretchen sich über die Liebe des gelehrten Kaust Gewissheit zu verschaffen sucht. Jedenfalls stammt der Gebrauch aus grauer Urzeit, wo es unsern Vorfahren noch unmöglich war, wegen gänzlichen Fehlens von Rock und Weste das immer mehr in Mode kommende Abzählen der Knüpfe zu ähnlichen Zwecken in Anwendung zu bringen. — Das Auftreten der Maiblumen (Convallaria majalis, Linn.) — des edelsten Schmuckes unserer heimathlichen l'lora — mit ihren lebhaft grünen Blättern und weissen duftenden Wachsglockchen , die dann bald vollendete 161 Belaiibung der Biiiime und die ersten Töne der wieder- gekehrten IVachlij{;ill verkünden die AniWilierung des herrlichen l'/ingstl'esles, an weicheni es allen guten Hannoveranern l'ur eine heilige Pflicht gilt, in den frühen Morgenstunden, wenn noch der Than auf Blatt und Halm perlt, nach den alten Warten und sonstigen Vergnügungsorten der Eilenriede zu wallfahrten, sich das städtische Gehülz in seinem neuen Frühlings- scliniucke zu betrachten, und dabei dankbar der beiden wohlwollenden Feen zu gedenken, welche in langst entschwundener Sagenzeit diesen schönen frischen Wald den Burgern Hannovers vermachten. Der Volks- geschniack begnügt sich jedoch an diesem Feste nicht mit dem blossen Ansehn der neu - belaubten Bauni- inassen in freier iVatur ; er fordert mehr, und schon einige Tage, besonders am Sonnabend vor Pfingsten gewahrt man ganze Fuder von Birkenbaumchen, — bei dieser Gelegenheit den Namen „Maibüsche" füh- rend, — in die Stadt fahren. Jeder, gleichviel ob Bewohner von Palast oder Hütte, versieht sich auf den ersten Pfingsttag, je nach seinen Räumlichkeiten und Mitteln mit einer gewissen Anzahl grosser oder kleiner uMaibüsche", und so stark ist die Nachfrage nach diesem beliebten Laubwerk, dass der .Marktplatz der Stadt das Ansehen gewinnt, als bereite sich ganz Hannover darauf vor, in der bekannten Scene von „Macbeth", wo „Birnarns Wald auf Dunsinan heran- rückt", handelnd mitzuspielen. — Über das Aufstellen der „Maibüsche" schreibt die Überlieferung keine be- stimmte Regeln vor, daher der gute Geschmack freie Hand hat und gewöhnlich zur rechten und zur linken Seite der Haus- und Stubenthüren Pfingstbaumchen aufpflanzt. Zuweilen werden einzelne Zweige an dem Gebalk der Zimmerdecken oder über den Thüren, niemals aber an bestimmten Orten angebracht, daher dem Verfahren die Bedeutung des Misteldienstes, wie derselbe noch heut zu Tage in England und Wales stattfindet, ganzlich abgeht. Über den liefern sym- bolischen Werth der Pfingstbaumchen bin ich mir nicht klar. Aufgehängte Zweige bedeuteten bei unsern Vor- fahren stets etwas Heilbringendes, Gutes. In Öster- reich, namentlich in Wien , erblickt man noch jetzt frische Zweige als Aushangeschild von Weinschenken, und in England herrscht ein ähnliches Verfahren noch bis auf die jüngste Zeit, worauf das, auch vom grossen Shakespeare gebrauchte Sprichwort: „Ein guter Wein bedarf keines Busches" (was so viel sagen will als : „Das Achte bedarf keiner Anpreisung") ohne Zweifel gegründet ist. — Sobald die Pfingsttage vorüber sind, müssen auch die armen „Maibüsche" er- fahren, dass Volksgunsl nur von kurzer Dauer ist. Sie, die noch vorgestern der Gegenstand allgemeiner Verehrung waren, verfallen heute schon als Brennholz dem Herde. Nur eine Classe unserer Gewerbsleute, die Dachdecker, Maurer und Zimnierleute, treten bei dieser Gelegenheil als Conservative auf, indem sie bei allen sogenannten „Hausrichten" nicht verfehlen, an einer der höchsten Stellen des neuen Gebäudes oder des damil in Verbindung stehenden Gerüstes ein Bir- kenbaumchen anzubringen, und diese Sitte setzen sie so lange fort, bis der Herbst mit seinen Nachtfrösten einzieht und „wegen plötzlich erfolgender Unpasslich- keil" der Birke, der immergrüne, immer schlagfertige Tannenbauin die Rolle wahrend der Winternionate zi ühernehineii die Gefälligkeit hat. — Wir dürfen nicht zum Hochsommer übergehen, ohne des Freischiessens, als des Ehrentages unserer vaterländischen Eiche, zu ge- denken. Alle Zelte, welche bei dieser Gelegenheil vor den Tboren der Stadt aufgeschlagen, sind festlich mit Eichenlaub geschmückt, und kein Schütze erscheint auf dem Tummelplätze der Festlichkeit, ohne am Hute Eicheublatler zu tragen. Auch dem Schützen- könig, oder „besten Mann", glaubt man heim Huldi- gungszuge nach seiner Wohnslätte kein gewichtigeres Zeichen der Anerkennung verleihen zu können, als ihm einen Kranz aus frischem Eichenlaub ehrerbietigst um den Hals zu hängen. Auffallend ist es bei dieser Festlichkeit, der deutschen Eiche den Vorrang vor dem städtischen Kleeblatt eingeräumt zu sehen. Das Letzlere ist freilich vertreten, aber nicht durch leben- diges Grün, sondern nur durch todtes Blech vor den Hüten der Schützen und leblose Bilder auf den Fahnen und Wappen der Stadt. Bekanntlich hat auch Irland, wie die Stadt Hannover, das Kleeblatt — von ihm unter dem Namen „Shamrock" verehrt, — als National- pflanze gewählt, wie England die Rose, Schottland die Distel, Costarica den Kaffeebaum, Mexiko die Opunlia, Peru den Chinabaum und Frankreich früher die Lilien. Aber Irland hat seinen innigen Verkehr mit demselben, ungleich dem pflichtvergessenen Hannover, niemals aufgehoben. Noch jetzt trägt jeder gute Irländer am St. Patricks-Tage den Shamrock am Leibe und erinnert sich dabei der Pflanze als derjenigen, welche dem Schulzbeiligen seines Vaterlandes dazu gedient haben soll, den heidnischen Kindern Erins das Mysterium der heiligen Dreieinigkeit zu versinnlichen. Die neuerdings angestellten Untersuchungen heraldischer Botanik über den Shamrock Irlands werfen auch ein Streiflicht auf das Kleeblatt Hannovers, das hier leicht berührt sein mag. Es scheint sich herauszustellen, dass, so lange noch dichte Urwälder die irische Insel bedeckten, der Name «Shamrock" sieb nicht wie jetzt auf den weissen Klee, sondern auf deo Wald -Sauer- klee (Oxalis Acetosella, Linn.) bezog, und damals das letztere Kraut eine nationale Verehrung genoss ; dass aber später, als durch Ausrodung der Urwälder und rasche Entwaldung der Sauerklee zu den Seltenheilen der irländischen Flora wurde, Name und Verehrung auf den gewöhnlichen weissen Klee übertragen wur- den. Auch in der Kindheil Hannovers gab es in un- mittelbarer Umgebung der Stadt dichte Urwälder, deren Wölfe sich keck bis in die Nähe einer heutzutage belebten Geschäflsslrasse , dem grossen Wolfshorn, — wollt' sagen grosse Packhofstrasse — wagten, und deren Dickichte Raubgesindel nach dem Ha- nebuth - Zuschnitte ein willkommenes Versleck boten. Damals inuss auch der scbattensuchende Sauerklee häufiger gewesen sein, als der sonne- liebende Klee der Gattung Trifolium, obgleich dar- aus durchaus nicht folgt, dass auch hier derselbe W^echsel wie in Irland Statt gefunden hat, oder dass Hannovers Jugend, wenn sie die Eilenriede durch- streifend den Sauerklee isst, das Urbild des allen Stadtwappens thatsachlich in sich aufnimmt. — Das 23 162 V L ganze Jahr hindurch, namentlich aber in den wär- meren Monaten, steht die hannoversche Kinderwelt in engem Verkehr mit den heimathlichen l'flanzen und findet darunter viel Stoff zu munteren Spielen und fröhlicher Unterhaltung. Geht's in die Getreidefelder, so liefern blaue Koriiblunien (Cenlaurea Cyanus, Linn.) und rothe Rahlblumen (Lychuis Githago, Lani.) Material zu Kränzen und Gewinden, geht's an die Bäche und iu die feuchten Wiesen, so werden Binsen (Juncus effusus, Linn. et conglomeratus, Linn.), sogenanntes „Risch", zu kleinen Korbgeflecliten gesammelt. Ist der Ausflug auf die Wege und freien Plätze der Vor- städte beschränkt, so niangelt's auch seihst dort nicht an Stoff zur Unterhaltung. Das Mark des Flieder- baumes (Sanil)ucus nigra, Linu.) — ein zum Reinigen der Uhrzapfen von Gewerbsleuten gesuchter Artikel, — wird zu sogenannten „Wippermännchen" verar- beitet, die als „KäsepQanze" bekannte Malva rolun- difolia , Linn. muss ihre Früchte ebenfalls zu Spiel- werk, und die rothe- wie die weisse Taube- Nessel (Lamium purpureum, Linn. et album, Linu.) den süssen Nektar ihrer Bluthen hergehen. Auch die Hirtenlasche (Capsella Bursa pastoris, Mouch.) findet vorübergehende Beachtung. Ein Fruchtzweig derselben wird irgend einem Uneingeweihten mit der Aufforderung, ein Schötchen davon abzupflücken, vorgehalten. Leistet er der Aufforderung unbedingt Folge , so ruft die ganze dabei stehende Schaar jubelnd aus: „Hast deinem Vater und deiner Mutler einen Beutel voll Geld ge- stohlen !", welcher Ausruf auch in der Nomenclalur der Kinderwelt als Name der Hirtenlasche gilt, und durch seine Unbequemlichkeit an Macpalxüchitlquahuitl und andere ellenlange mexikanische Pflanzenbenen- nungen erinnert. Die Pointe der Sache scheint hier in dem gänzlichen Mangel an Zusammenhang zwischen der Kolgeleistung und der unerwarteten Beschuldigung zu liegen, und man muss eben seihst Kind oder — Dichter sein, um sich über so etwas freuen zu können. Die beiden Nesselarlen, die grosse wie die kleine (Urtica dioica, Linn., et U. urens, Linn.) geben Anlass zu mancher Neckerei, bei der sich oft alle Bethei- ligten so stark „verbrennen", dass sie den schmer- zenden Stellen durch Auflegen frischer Erde Linderung verschafl'en müssen. Die Blüthenkopfe der verschie- denen ,\rten von Kletten (Lappa sp. plur.) dienen ehen- f.ills zu Neckereien, indem sie sich von den Kleinen gegenseitig auf die Ko])fe gewoilen werden und durch ihre Häkchen mit der Haarmasse in so arge Verwick- lung gerathen, dass es einige Schwierigkeit kostet, die Eindringlinge wieder los zu werden. Wie dauernd manchmal solche Jugendspiele auf den Gedankengang reiferer Jahre einwirken, davon haben wir hier ein Beispiel ; denn iu Anbetracht des unwillkommenen, zudringlichen Gastes in den Locken niisers Kinder- kopfes sagen wir allgemein von unsern Schmarotzern, sie hängen sich an wie Kletten — und das sagen wir noch iu einer Zeit, wo wir alle Berührung mit den gewachsenen Kletten langst aufgegeben haben, ausser beim Gebrauche des daraus gewonnenen Öls zur Wiederbehaarung unserer stets zu früh entstehenden Glatzen. — Bieten schon die erwähnten Orte viel An- die Eilenriede und andere nahliegende Wälder, die bis spät in den Herbst hinein Vorrathskamniern bleiben, wo schwarze Johannisbeeren (Ribes nigrum, Linn.), wilde Stachelbeeren (Ribes Grossularia, L.l, Erdbeeren, Bickbeeren , Himbeeren , Bromheeren (Uubus fruti- cosus, L.) und zuletzt noch Haselruisse, Buchennüsschen (vulgo „Buch"), Schlehen (Prunus spinosa, L.), Hage- butten (Rosa canina, Linn.) und Molderbrot {Crataegus Oxyacanlha, Linn.) massenweise vorhanden sind und nur darauf warten, um von der Hand dem Munde zu- geführt zu werden. — Der hannoversche Wocheu- niarkt gewährt zu allen Jahrszeiten, besonders aber im Spätsommer und Herbste, viel Interessantes, seihst wenn man den niaiinichfalligen fremdländischen Blu- men, Gemüsen und Fruchten keine besondere Beach- tung schenkt. Stets trifft man dort, selbst in den Wintermonaten, eine Auswahl von Kränzen, Laub- und Blumengewinden aus einheimischen Pflanzen. Epheu- guirlanden , mit und ohne künstliche Blumen, sind immer vorräthig, dessgleiuheu Gewinde aus Fuebusch- laub (Hex Aquifolium, Linn), dessen Blättern man durch .\bschneiden der Stacheln die Lorbeerform gegeben hat, weiche jener Pflanze im baumartigen Zustande ein so seltsames Ausseben verleiht. Vergissnieinnicht- Kränze , die sich iu mit Wasser gefüllten Schüsseln wochenlang frisch erhalten, geboren zu den gang- barsten Artikeln. Doch eine der unverkennbarsten Beigaben des Marktes sind die wohlbekannten Moos- kränze, deren botanische Analyse keineswegs eine so leichle Arbeit ist. .\usser dem Moos (Hypnuni trique- trum, Linn), aus welchem sie vorzugsweise bestehen, sind auch noch Epheublätter, rothe Fuebuschbeeren und in Schleifen gelegte .Markkorper von Fliederbäumen (Sambucus nigra, Linn.), sowie Tupfelchen von Renn- thiermoos (Cladonia rangiferina, Hoffm.) und zwei an- dern Flechten, dem sogenaunten Feuerkraut oder Scharlachmoos, beide unter dem altern Namen Liehen cocciferus, Auct. bekannt und ihrer rolhen F'ruchte halber beliebt, daran zu finden. Wie viele dieser Kränze, von denen ein Exemplar für einige Groschen erstanden werden kann, alljährlich in Hannover ver- fertigt werden, lässt sich wohl nur mit Schwierigkeit bestimmen. Doch da sie, mit kleinen brennenden Wachskerzen geschmückt, bei allen Geburtstagsfeiern dem Brauche gemäss sich, wenn auch nur einzeln, einfinden müssen, Hannover aber an 50,U0ü Einwohner zählt, wovon jeder doch einen Geburtstag hat, so lässt sich das Exempel rasch ausrechneu, sobald er- mittelt sein wird, wie viele Geburtstage trotz der volksthümlichen Vorschrift ohne Mooskränze gefeiert werden. — Auch unsere alte Freundin, die Birke, treffen wir hier nochmals wieder an, freilich in keiner so glänzenden Rolle als am Pfingsfeste. Sie hat es sich nämlich gefallen lassen müssen, zu streng ökonomischen Zwecken, zumal zu der nicht grade sehr poetischen Anfertigung von Besen, verwendet zu werden. Diese emphatisch „Reisbeseu" genannten Reiuigungsmaschinen werden allgemein zum Kehren der Strassen, Höfe und grösseren Hausräumlichkeilen benutzt, denn die in London, ja selbst in grösseren Städten Deutschlands in Gebrauch gekommenen Piassaba- Besen, aus den Blattfaseru zweier brasilianischen Palmen, sind noch 163 nicht bis in die Mauern nnserer Stadt gedrungen. Die langen Keilicn dieser Besen werden von der han- noverschen Jugend, besonders wenn sie, wie das ninnchnial kommen kann, keine Tugend besitzt, mit scheelen Blicken angesehn. Liefern doch die schlanken biegsamen Kaiser derselben die viel - gelurchlelen Ruthen, mit denen dem jungen Nachwuchs die ersten Begriffe von angewandter Botanik beigebracht werden. Eine andere Classe von Besen sind die aus zwei Haidearten, Erica Tetralix, Linn. und Calluna vulgaris, .Salisb., verlerligten, welche zum Scheuern der Fuss- boden und ludzernen Hausgerathschaften allgeu>ein im (Jebrauche stehen. Sic sind etwa einen Kuss lang und für einige Pfennig das Stück zu bekommen. Die Verferliger der erwähnten Besensorten sind gewöhn- lich auch noch Besitzer von Stroh-Abtreter- und Holz- pantoffel-Fabriken, für deren Umfang es massgebend sein möchte, dass der Fabrikherr und dessen Ehefrau selbst es nicht unter ihrer Würde halten, ihre Waare entweder hausirend abzusetzen oder mit ihr den Wochenmarkt zu beziehen. — Die Umgegend Han- novers ist reich an essbaren Pilzen, doch beschrankt sich der Marktvorrath hauptsächlich auf vier .Arten : Agaricus campestris, Linn. („Champignon"!) Boletus edulis, Bull., Cantharellus cibarius, Fries, und Ciavaria botrytis, Pers., weil angenommen wird, alle übrigen seien giftig oder wie man sich ausdrückt : sie seien „Poggenstühle", ein Ausdruck, der mit dem englischen iiTo adstoo Is" gleichbedeutend ist, und für den wir im Hochdeutschen leider! kein Aequivalent besitzen. Auch ist CS bei der jetzigen mangelhaften Ver- breitung botanischer Kenntnisse nicht wünschens- werth , dass dieses Verzeichniss vermehrt werde, da manche der köstlichsten, unschädlichen Pilze lien wahrhaft schädlichen im äusseren Aussehn sehr ähneln nnd Verwechslungen an der Tagesordnung sein würden. Der am merkwürdigsten gestaltete der gangbaren Arten ist der Corallen- oder, wie er hier genannt wird, Blumenpilz (Ciavaria botrytis Pers.), der unstreitig letzteren Namen deshalb empfing, weil er durch seine Verästelung an den unteren Theil der Blumenkohlköpfe erinnert. Die übrigen drei Arten, von denen der Champignon am meisten gesucht wird, sind gewohnliche Hutpilze, die im Spätsommer und Herbste während oder nach einem Regenschauer auf- schiessen. Ein Witzbold hat daher auch geglaubt, in letzterer Eigenschaft den Grund suchen zu müssen, warum bei Pilzen die Schirmform eine vorherrschende ist. Doch wenn man auch nicht geneigt ist, dieser Anschauungsweise eine ernstliche Bedeutung beizu- legen , so darf man sich doch nicht verhehlen , dass der Gedanke nahe liegt, die über die ganze Erde ver- breiteten Hutpilze haben den ersten Anstoss zur Er- findung der Sonnen- und Regenschirme gegeben, ge- rade wie der Schwanz und die Flossen des Fisches die Menschheit zuerst darauf leiteten, am Schiffe Ruder und Steuer anzubringen. Denn die Natur bleibt stets, wenn ihre Winke nur recht verstanden werden, un- sere erste und wahrste Lehrerin. — Ausserdem be- ziehen noch zwei Erzeugnisse den Wochenmarkt. Es sind dies die fedrigen Büschel des Schilfs (Arundo Donax, Linn.) — einer häufig zu Matten verwendeten i Grasarl, — die mit Strohblumen des Gartens vereinigt als Winter - Strausschen gesucht werden, und ferner die dünnen, schlanken Stengel eines anderen Grases, der Molinia caerulea, Mönch., Rauchern zum Reinigen jenes fast unablässigen Begleiters der deutschen Stu- dirstube, der langen Pfeile dienend. — Eine wahre Stapelwaare des Wochenmarktes sind die wilden Beeren, die Himbeeren, Erdbeeren, Kronsbeeren und Bickbeeren, — mit denen das gesammte Königreich Han- nover so reich gesegnet ist, dass es (mit Einschluss der Wachholderbeeren !) nach den umsichtsvollen Unter- suchungen Drechsler's einen jahrlichen Erlös von 14.5,000 Rlhlr. daraus zieht. Die Himbeeren nnd die Erdbeeren werden in verhällnissmässig kleinen Massen auf den Markt gebracht, die Kronsbeeren uud die Bickbeeren dagegen Fuderweise. Auf dem Lande schon werden viele Beeren aulgekauft, um entweder sie selbst oder ihren ausgepresslen Saft in's Ausland zu verschicken ; der der Bickbeere namentlich wird zum Verwandlüugsprozesse des Weissweins in beliebte Sorten Rothwein viel in Hamburg und Bremen ver- langt. Ich gebrauche absichtlich den Namen „Bick- beere", wohl wissend, dass manche tonangebende Leute denselben durch Herbeiziehen des Wortes „Heidelbeere" vermeiden. Doch man lasse es sich nicht weiss machen, dass diese schwarzen Beeren „Heidelbeeren" seien. Die Heidelbeere gehört dem Vaccinium uliginosum Linn., die Bickbeere (Bilberry der Engländer !) dem V. Myrtillus, Linn. an. — Die Himbeere (Rubiis Idaeus, Linn.) ist eine Frucht, deren Lob ich wohl singen möchte, nachdem ich die Man- gostien, die Cherimoya, die Ananas und die meisten der vorzüglichsten Früchte der Erde da gekostet habe, wo sie ihre grösste Vollkommenheit erreichen. Es ist freilich an der Himbeere nicht viel zu verspeisen, sie ist, wenn ich so sagen darf, keine „Kaufrucht", aber ihr ausgepresster Saft, den so mancher Kranke begierig schlürft, wird doch nach meiner Überzeugung auf der ganzen Erdrunde durch nichts ersetzt. Wenn der Nordländer auf seinen Wanderungen in den Tropen des Nachts von unausstehlicher Hitze verfolgt, — denn die Hitze ist des Nachts am peinlichsten, — von Mos-j Ititos und unstillbarem Durst geplagt, vergebens den Schlaf sucht — da spiegelt ihm seine erhitzte Phan- tasie zwei Dinge als schönsten Himmel des Glücks vor — ein recht eiskaltes Bett mit alle seinen oft verwünschten Folgen des Frosischüttelns und Zähne- klapperns, und dazu ein volles Glas Himmbeeressig. Das ist die Macht der Gegensätze. Durch sie wird Alles interessant; und nur so lange bleiben Gegen- stände, gesellschaftliche und klimatische Verhältnisse, kurz Alles unanziebend, bis uns ein glücklicher Zufall die natürliche Stall'age, die Gegensätze dazu in die Hände spielt. — Wer Hannover auf längere Zeit, viel- leicht auf immer verlassen will, dem ist sehr zu rathen, sich vorher die wildwachsenden Beeren, die vaterländische Flora überhaupt noch einmal recht zu beschauen. Er wird oft in weiter, weiter Ferne, wo längst alle Töne heimathlicher Mundart unverständ- lichen Worten fremder Zungen Raum gemacht haben, plötzlich die eine oder andere antreffen und darüber ri eine fast eben so grosse Freude empfinden, als be- J 164 grüsste ihn ganz unerwartet ein lieber Landsmann. Ich werde nie das innige Behagen vergessen, das sich meiner unwillkürlich hemächligle, als ich auf meinen Wanderungen in (iebirgen Südamerikas, umringt von Indianern, unsere Walderdbeere, — als ich in Kamt- schatka, Mexiko, Central - Amerika, den Sandvviehs- inseln, St. Helena, kurz in beinahe allen von mir be- suchten Landern, dasselbe „Bickbeerenkraul" (Pteris aquilina, Linn.) antraf, mit welchem unsere Bauern die Körbe auslegen, oder als mir in eisigen Polar- gegenden wilde Eskimos als Delikatesse ein Gericht vorsetzten, worin ich sofort unsere Kronsbeeren, mit ihrem Wallfischthran gemengt, erkannte. — Wenden wir uns von dem Wochenmarkt dem Innern der Hauser zu, so begegnen wir in den verschiedenen liausballungen und Gewerben noch manchen Erzeug- nissen der heimatblichen Pflanzenwelt. Die Borke der Eiche, zu Lohe verwandelt, dient zum Gerben der Felle und wird im abgenutzten Zulande entweder ohne weitere Zubereitung oder in der Form von „Lohtorf" als BrennniaterinI benutzt. Die ärmeren Volksciassen wissen aus den Eicheln ein Ersatzmittel für Kaffee z« gewinnen, iiber dessen Giite ich mich nicht aus- lassen will, und die Wohlhabenderen Kheinwein durch Zusatz von Waldmeister (Asperula odorala, Linn.) vor seiner Bluthenentwickelung zu „Maitrank" zu stem- peln, — auf dessen Güte ich mich dagegen einlassen möchte. — Die Blüthen der wilden Kamille, wie die des Fliederbaumes sind als Tbee beliebte Hausmittel. Auch die Fruchte des letzleren zu Brei gekocht, wer- den unter dem Namen ; „heilikenmuss'' bei Erkältungen gebraucht. Die in England so allgemeine Bereitung von Wein (Eldervvine) aus erwähnten Früchten ist in Hannover nicht vulkslluimlich, sondern nur auf hiesige Engländer oder englisirte Deutsche beschränkt. Um das Verzeichniss der populären Pflanzen möglichst zu erschöpfen, ist es nüthig, des Schachtelhalmes unserer Wälder (Equisetum hiemale, Linn.) zu gedenken, der von Tischlern zum Poliren, von Inslrumentenmachern und Musikern zum feineren Abschaben der hölzernen .Mundstücke dient. F'erner darf nicht vergessen wer- den, die über die ganze Erde verbreitete Hühnermyrthe (Stellaria media, Smith) und der Wägerich (Plantago major, Linn.), womit man Kanarien- und anderen ge- fangen gehaltenen Vögeln ihr trauriges Kerkerleben zu versüssen sucht. Einige Worte erfordert auch noch das aus der Buche gewonnene Öl, über das sich mein Bruder, Wilhelm Seemann, bereits ausfuhrlicher erlassen hat. Wenn das Bucbenöl bis jetzt im Gross- bandel keine bedeutende Rolle spielte, so mag der Grund wohl darin zu suchen sein, dass die Einsammler von „Buch" (worunter man in Hannover die Nüsschen, Nuculae, versteht), das meiste daraus gewonnene Ol zum Selbstgebraucb verwendeten und nur den geringen Best durch Hausirer an Private verkauften. Bucbenöl, durch Auspressen der eingesammelten Nusschen ge- wonnen, hat eine scbiine matt -gelbe Farbe, einen pikanten, nussarligen Geschmack, der es vorzüglich zum Salat eignet, und übertrifft an Fettigkeit fast alle anderen Öle, daher auch die Landleute es als Ersatz- mittel der Butter gebrauchen, während die ausge- pressten Hüllen (Epicarpia) zu Kuchen von etwa 9" Quadrat und l|" Dicke verarbeitet und als Brenn material benutzt werden. — Anfangs Novembers ist die Entlaubung der Bäume fast vollendet, und der Winter steht gebieterisch Einlas« fordernd vor der Thür. Wiederum wendet sich der Blick der heimalh- lichen Pflanzenwelt zu, und die Flora der Vorwelt wie die der Jetztwelt muss die Mittel schafl'en, den kalten Eindringling zurückzuschlagen. Das nahe Deisterge- birge liefert sein Conlingent in Form von Steinkohlen, die Moorgegenden der Nachbarschaft das ihrige in brauchbarem Torf, die verschiedenen Forsten in Eichen-, Buchen-, Birken-, Fichten-, Tannen-, Hainbuchen- und Erlenbolz. Lange Kaucbsäulen, die wirbelnd den Dächern der Häuser entsteigen, gehen bald davon Zeugniss, dass diese Hülfstruppen ein ernsthalles Ge- fecht mit der feindlichen Kälte eingegangen sind. Lange und anhaltend währt der Kampf; denn obgleich der Feind in jedem beharrlichen Angriffe unterliegt so droht er doch, keck die Offensive stets wieder er- greifend, in das Innere der Wohnungen einzudringen. So in fortwährendem Kampfe mit den Elementen langt Hannover bei dem frohen Weihnacbtsfeste an. Die langen Winterabende werden traulich verlebt und bieten prächtige Gelegenheit, Überraschungen für das kom- mende Fest vorzubereiten. Doch die Chronik dieser Ereignisse gehört nicht in unseren Bericht. Uns liegt es vielmehr ob, nachzuspüren, welche Pflanzenstoffe der beimaihlicben Flora zur Scbmückung des öfl'ent- lichen Christmarktes beitragen, und da müssen wir denn schon unsere Landsmanninnen emsig sticken, nähen und stricken lassen, um möglichst einen Blick in die Werkstube einer jener namenlosen Kiinstler- classen zu thun, die alljährlich den Christmarkt mit Figuren aus Torf, Zwetschen und Rosinen, mit Pyra- miden aus Papierscbnitzeln und frischen Tannenbäumen versieht. Solch ein Torffigurenschneider ist oft ein Genie seiner Art. Am Tage Eckensteher, Holzhauer oder Lastträger, hat er sich durch sein öffentliches Auftreten eine genaue Kenntniss von jeder irgend auf- fallenden Persönlichkeil erworben, deren Eigenthüm- licbkeiten er manchmal mit viel Humor in einer Kunst zu verwerlhen weiss, die nicht wie manche andere allein nach Brod , sondern auch zugleich nach Torf geht. Oft sind diese Torifiguren, — sie heissen in der Kunstsprache alle, gleichviel welchen Geschlechts, iiTorfkerle", — an zwei Fuss gross und würdig, als Cabinetsstücke aufbewahrt zu werden. Bei den in derselben Werkstube entstehenden Rosinenkerlen, — auch Kerlen ! — mit Zvvetschenlenden, gestattet das Unplastische des Materials weniger Spielraum und ver- langt noch obendrein „Enthaltsamkeit", doch be- gegnet man auch unter ihnen bisweilen manch' auf- fallender Erscheinung. — Endlich ist das Weibnachts- fest da, das nach idealem Begriffe nie ohne seine gehörige Staffage von Schnee und Frost auftreten darf, da ja einem „grünen Weihnachten ein weisser Ostern folgt." Daher ist er in iler vorgeschriebenen Form auch am willkommensten, und die grünen Tannen- bäume mit ihrer hellen Kerzenpracht treten gegen das weisse Leichentuch, das Wald und Flur bedeckt, um so angenehmer hervor. In Hannover bedient man sich vorzugsweise der Abies nobllis zu Chrislbäumen ; auch 165 -- jno^ erblickt man einzelne Fichten. Selbst Pyramiden von Buntpapier tauchen hie und da als Stellverlreter des Weihnachlsbaunis auf, gleichsam als wollten sie uns daran erinnern, dass manche unserer Allerthunisl'orscher den Zusammenhang nachzuweisen versucht haben, der zwischen unserni Weihnachlsl'este und der geheimuiss- vollen Gollesverehrung bestanden haben soll, der die Pyramiden Egyplens vielleicht ihren Ursprung ver- danken. — Die Fastnachtszeit wird in Hannover nicht durch einen offenllichen Karneval gefeiert, wohl aber gebietet eine althergebrachte Sitte das Backen von Hedwigen aus Weizenmehl und das „Fuen" mit den Zweigen des slacheligen Hülsenslrauches (Hex Aqui- folium, Linn.). Schon einige Wochen vorher begeben sich die Lehrlinge der Biicker und Biiltcher, auf welche von allen (Jewerbsleuten die Sitte vorlaufig beschrankt bleibt, — mit Hiilsenstriinchen, oder wie mau sie in der Landessprache nennt „Fuebiischen", woran sie Knitlergold und bunte Bandchen gebunden, nach den verschiedenen Häusern, wo ihrer Lehrherren Kunden wohnen, um sich von der Herrschaft Trinkgelder zu erbitten, namentlich aber um von den iMagden B;indcr zu -erzwingen, indem sie im Weigerungsfalle Hjinde und Arme derselben mit den stacheligen Hiilsen tüchtig schlagen, oder, wie es heissl „fuen". Am sogenannten Fastnachtslage wird dieser Brauch allgemeiner, und spielt namentlich auf den umliegenden Dörfern eine grössere Rolle, wo sich das junge Volk wochenlang vorher auf die munteren Scherze freut, welche bei dieser (Jelegenheit an der Tagesordnung sind. — Hie- niit schliesst sich der Kreis des hannoverschen Volks- lebens, soweit er von dem eingenommenen Stand- punkte aus sichtbar ist. Er zeigt, wie innig noch der Verkehr ist, den Hannovers Bürger unbewusst mit der Natur des Vaterlandes, mit der heimathlichen Pflanzen- welt unterhalten, und wie ungegründet der Vorwurf scheint, dass der Hannoveraner einen einseitigen Hang für Musik und Theater bekunde. Seilen trilft man einen Volksslamm mit so viel Sinn für den frischen grünen Wald, für saftige Wiesen und Weiden, als ge- rade diesen ; und so lange er sich diesen Sinn zu be- wahren weiss, liichelt ihm eine heitere Zukunft. Bei jedem nationalen Missgeschick, jedem herben Leiden und grossen Kummer wird er slets Trost und Hoffnung im Anblick der heimathlichen Walder, der vaterlän- dischen Flur finden, und sich nur erst beim Fällen des letzten Baumes, beim Verschwinden des letzten Wiesenplanes hoffnungslos, — einsam, — verlassen fühlen. — (Aus Nr. 1 18 und 128 der Neuen Hannover- schen Zeitung.) iniilhrilung-en aus Alg'ericn. Dr. L. Buvry schreibt in seinen „Miltheilungen aus Algerien" über den südlichen Höhenzug und zieht daselbst den Djebel Aures in den Bereich seiner Untersuchungen, wovon wir Folgendes niiltheilen : Nachdem ich meine Ar- beiten im Aures-tieliirge vollendet, eutschloss ich mich, nach Batnia abzureisen. Es halle keinen Reiz für mich, den Weg, auf dem ich gekommen war und den Sab el Kantara wieder zu passiren, deshalb zog ich es vor, über das Aures-Gebirge hinweg zu reiten. Zu dem Ende passirten wir das unlere Thor der Stadt, , wanden uns durch die winkligen Strassen und ge- langten bis zum östlichen Thore , vor «elehem ein reissender Bach fliesst. Eine Brücke darüber giebt es nicht, wir wateten also hindurch. Der Weg begann sofort bedeutend zu steigen und nach einer Vierlel- slunde hatten wir das Plateau des Djebel Maschmin erreicht. Nachdem wir eine Zeil lang zwischen Garten hingeritten waren, kamen wir in ein Steinnieer, welches auch nicht den geringsten l'flanzenwuchs zeigte. Von gleicher Beschaffenheit ist der Nordabhang de."; Maschmin, der in allmählicher Abdachung auf den Djebel Klaf fuhrt. — Wir gelangten bald an die lief eingeschnit- tenen Ufer des Ras el Ued, welche mit Tamarisken (Tamari.v gallica), Myrthen (Myrlus communis), Oleander (Nerium oleander), Wachholder (Juuiperus Oxycedriis, phoenicea, macrocarpa) und Brombeersträuchern (Rnbus frulicosus) reich besetzt sind. Auf diesen Bäumen tummeilen sich mit lautem Geschrei Schaaren von maurilanischen Elstern (Pica mauritanica). Der Fluss, welcher einen westlichen Lauf hat, enthielt nur wenig Wasser. Sehr mühsam war unser Emporklimmen zum Djebel Ktaf, dessen Abhänge und Höhen mit einem kräftig schonen Waldwuehs bedeckt sind. Hier wie in der ganzen östlichen Bergkette bilden die Nadelhölzer den Hauptgrundton des land- schaftlichen Charakters, denn die Ceder und von ihr zwei Arten : die Silberceder (Cedrus argenlea) und die Ceder des Libanon (Cedrus viridis] beherrschen mit ihren hochansirebenden Stämmen in trotziger Kraft das Laubgehölz. Ein anderer massenhaft vorkommender Baum isl die aleppinische Fichte (Piuns halepensis). Einzelne gegliederte Lebensbäume (Callilris articulata} mischen sich hin und wieder mit ihren mächtigen Kronen in diese Nadelholzbestände, in denen Tamarix gallica, die Tamariske, auch nicht zu den seltenen Erscheinungen dieser Zone gehört. Zwischen das dunkle Grün der Nadelhölzer drängt sich das frische üppige (irün der Lanbholzer, von denen man die immergrünen und die mit abfallenden Blättern unterscheidet. In die erstere Abtheilung zählen die Menge von Eichen : die süsse Eicheln tragende Eiche ((}uercus ballota) , die Steineiche (Qu. Hex), die Ker- meseiche (Qu. coccifera) und die Korkeiche (Qu. Suber), die mit ihrem schlanken Wuchs und den starken Di- mensionen ausgedehnte Strecken dieses Bergreviers bedecken. Auch der wilde Olivenbauni (Olea europea, var. Oleaster) zählt hierher. — Zur zweiten Classe ge- hören: der schwarze Maulbeerbaum (Morus nigra), wahrscheinlich ein Zeuge früherer Cullur ; die Ulme (Ulmus suberosa), die Esche (Fraxinus anguslifolia), der Mnssbaum (Juglans regia), wahrscheinlich von den Römern hierher verpflanzt ; die allantische Pistazie (Pistacia allanlica) und die Wachholderbaumarten. — Innerhalb dieser Waldungen und auf den von ihnen enlhlossten Abhängen wachsen noch eine Menge von Sträuchern, die in abwechselnden Dimensionen das freie Erdreich bedecken. Vor allen erregen zuerst durch ihre Menge und farbigen Blulhenschmuck die Plriemenslräucher (Sparlium scoparium) und der spa- nische Ginster (Sparlium junceum), sowie die breil- blatlrige Phyllirie (Phyllirea latifolia) die Aufmerksam- keil des Europäers. Ausser diesen die strauchartige Kugelblume (Globularia Alypnm), die salveiblättrige 166 Cilrose (Cisliis salvifolius), Rhamnus in verschiedenen J Arien, Weissdorn, Ginster (Genista) in drei Arten, n. a. Genista candicans, und wilde Rosensträucher, die in die obigen verwachsen oft ein fast undurchdring- liches Dicliicht bilden. Diese sowie eine Menge von aromatischen Kräutern, hauptsächlich aus der Familie der Labiaten, schwängern mit ihren verschiedenen oft sehr intensiven Wohlgerüchen die Alinosphiire, wah- rend das Auge sich an den lebhaften Farben dieses herrlichen Blumenteppichs ergötzt. — Auf den höchsten Hohen des Djebel Asero sowie des rothen Berges bei Lambessa bemerkte ich die eigenthümlichen Felt- pllanzen , Crassulaceen , und namenilich : Crassula nibens und Umbilicus luteus. Auf den Hochebenen sowie auf den zwischen den Gebirgen sich ausbrei- tenden Flächen finden sich \on Zeit zu Zeit die wilden Artischocken, von denen man bis jetzt zwei Arten unterschied, nünilich Cynara spinosissima und acaulis. Sie werden von den Arabern harschef genannt. Zu diesen gesellen sich eine Menge von Staudenge- wächsen, die unendlich reich an Exemplaren sind, z. B. Helianlhemuui lumana u. a. Arten, verschiedene Centaureen- und Anthemis-Arten, Asphodelus luteus; Potentilla ; Poterinm sanguisorba ; der Fenchel (Foe- niculum dulce) ; die Erdkastanie mit essbaren Wurzel- knollen (Buniuni Bulbocastanum), eine Oritropis-.\rt ; ein wollig behaarter durch Blüthenköpfe ausgezeich- neter Phlomis ; eine Coronilla-Art ; Salvia verbenaea; zahlreiche Ononis-Species, unter andern Ononis Co- lumnae und natrix; das vor dem nord - europäischen durch einen höheren Wuchs und lebhaflere Farbe der Blüthe sich auszeichnende Anagallis Monelli; Anchusa italica ; mehrere Labiaten, zumal die interessanten Teucrium-Arten ; endlich das schon blühende Lilho- spernium prostratum und mehrere höchst in die Augen fallende Scrophularinen. An diese Blülhenpflanzen- Familien schliessen sich noch eine Fülle kraularliger Gewächse, jedoch walten auch im Aures-Gebirge genau dieselben Verhältnisse wie auf allen Gebirgen der Erde vor, nämlich: dass der Characler der Pflanzen und Kräuter sich wesentlich nach den Gebirgsfor- mationen richtet. — Von krautartigen Gewächsen sah ich zwei Arten von Euphorbia mit leicht zu ver- letzender Rinde und hervorquellendem giftigen Milch- saft ; die vorzüglichen Fultergewächse Medicago lupu- lina und helix ; Astragalus hamosus ; Lotus major und verschiedene Klee -Arten; die bei uns mit so vieler Sorgfall cultivirte, hier wild wachsende Vicia sativa ; das an die Heimath erinnernde Vergissmeinnicht ; unter den Ranunculaceen Repräsentanten der Gat- tungen Delphinium oder Rittersporn ; Ranunculus par- viflorus unil Adunis aestivalis, dem seine scharlach- rothen Bluthen den iNamen ßlutskopf verschafTt haben; ausserdem Fumaria parviflora ; Argemone ; die schon im südlichen Deutschland als Saalpllanze auftretende Conringia perloliata ; I^olygala monspeliaca ; zwei Arten von Fedlen ; ein Polygonum ; Ruuiex acetosella, der einzige von mir bemerkte Vertreter der sonst so zahlreichen Ampferfaniilie i die wahrscheinlich durch das ganze nordweslliche Afrika sich ausbreitende Reseda cristallina ; und endlich eine zahllose Menge hoch aufschiessender Dislelgewächse , der grossen Sippe der Coniposilen angehorig, unter denen ich Carduus giganteus ; Centaurea Lippii ; Bnphthalmum spinosum ; Galactiles tomenlosa ; Silybum Marianum der Kürze wegen, allein erwähne. Ferner : Gnapha- lium germanicuni und gallicum ; die essbaren Trage- pogon porrifolius und Cichorium Endivia ; Calamanche cerulea ; Xeranlhemuni inaperlum. Auch bemerkt man aller Orten die überall luiufigen Unkräuter: Lamium purpureum und Asperugo procunibens; das mit schön violettblauen Blumen prangende Echium plantagineum, ferner die Primulacee Androsace maxinia. — Es war zu erwarten, dass in einem so pllanzenreichen Striche des nördlichen .\lrika's auch die Hauptzierde der me- diterraneiscben Flora, die Liliaceen oder Zwiebel- gewächse, nicht fehlen würde. Da jedoch zur Zeil, als ich mich der botanischen Erforschung dieser in- teressanten Gegend hingab, schon gerade für diese Gruppe von meist im Winter blühenden Gewächsen, die Jahreszeit ziemlich weit vorgeschritten war, so kann ich deren hier nur eine geringe Anzahl namhaft machen. Indess bin ich überzeugt, dass mein Fuss über einen Boden gegangen ist, der in seiner Tiefe die Zwiebeln und Knollen mannichfalliger Gattungen und Arien bergen mochte, deren Beobachtung mir nicht vergönnt war und die ich auf spätere Zeiten verschieben muss. Ich nenne daher nur: Hyacinthus comosus, hier ebensowohl wie im südlichen Deutsch- land als Saatpflanze auftretend ; Ornithogalum umbel- latum ; die überall wuchernde, ihrer Heilkräfte wegen geschätzte Meerzwiebel (Scilla maritima), auch eine Muscat-Hyacinthe (Muscari) und verschiedene Alliuni- und Asphodelus-.Vrlen. — Wir folgten unserem Führer über den Kamm des Gebirges auf einem kaum wahr- nehmbaren Pfade, welcher sich zwischen den Bäumen bis zu dem Rande des Plateaus hinwand. Hier öffnete sich im Norden die Aussicht und wir erblickten unter uns die Ebene des Ksur und in weiter Ferne die Kuppen des Djebel Schafat. Im Osten beengte der Djebel el .'\rbaa den Horizont. Die Nahrung' des Hasen. Was die Nahrung des Hasen belrilTt, so ist zu bemerken, dass derselbe viele Unkräuter frissl, und zwar auch solche, welche das Rindvieh verschmäht. Ich habe dies namentlich beobachtet rücksichtlich des Vogelmeiers (Vogelmiere, Stellaria media L.J und des gemeinen Kreuzkrauts (Senecio vulgaris L.). Was die letztgenannte Pflanze betrill't, so habe ich öfters Im Winter bemerkt, dass sich die Hasen, welche in meinen Garten kamen, vor- zugsweise an diese hielten, und so lange sie in .Menge vorhanden Avar, den Winterkohl wenig angingen. Da nun gerade die beiden genannten Pflanzen zu den schlimmsten Unkräutern gehören, so kann man nicht anders sagen, als dass auch der viel verschrieene und viel verfolgte Lampe für die Landwirthschaft seinen Nutzen hat. Bedeutend würde derselbe sein, wenn der Hase (was ich aber nicht weiss, sondern blos vermuthe) hierin mit dem Kaninchen ubereinslimmle; denn hei diesem habe ich von circa 3U Unkräutern constatirt, dass es dieselben frissl, und zwar sogar die Melden (.\lriplex) und Gänsefusse (Chenopodium) und selbst Giftpflanzen, z. B. einige Wolfsmilcharten (Euphorbia). Überhaupt wird der Schaden, den der 167 Hase Ihut, oft übertrieben. So habe ich z. B. öfters genau darauf geachtet, wie sich das Korn auf solchen Äckern, die im Winter von den Hasen stark beneidet worden, im folgeno >° da die Planken, aus welchen die Häuser ge- o baut werden, sehr schmal, schlecht verbunden iind von kurzer Dauer sind. jMan hat zAvar im Gebirge Überfluss an guten Hölzern, doch ist es nicht so leicht, diese von einer trägen, keine Bedürfnisse kennenden Bevölkerung zu erlangen; Djatti-Holz (Tectonia grandis) scheint aber, einige von Java übergebrachte Bäume ausgenommen, aut'Sumatra nicht vorzu- kommen. Die die Wohnungen umgebenden Räume sind gewöhnlich mit Cocos nucifera (Krambier) bepflanzt; doch sieht man auch hier das Beispiel von Batavia durch Anlage kleiner Bluniengärtchcn nachgeahmt. Ich versandte von hier mit dem Mailboote die gesanunclten Pflanzen und Samen nach Java, während die noch nicht vollkommen trocknen Pflanzen füi's Herbarium der wei- tern Sorge des Gastherrn überlassen werden mussten. Da es in Padaug und den s. g. Padangschen Bovenlanden (Oberlande) Ge- brauch ist, alles Gepäck und Kisten bis zu 5(.) Katti's Schwere auf dem Kopfe zu tragen, so musste ich mein Gepäck danach einrichten, was jedoch keine grosse Mühe kostete, da sich die gewöhnlichen holl. Genever- Kisten dazu sehr gut eigneten. Das Reisen geschieht hier immer zu Pferd ; Miethpferde gibt es aber nicht, weshalb man sich eigene Pferde anschafi'en muss ; nachdem dies geschehen, verlies ich den 19. November Padang. Ich musste aber stets sehr langsam reisen, sowohl damit meine beiden javaschen Pflanzensamm- ler, die zu Fuss mitgingen, bei mir bleiben konnten, als auch der beiden Pferde halber, die mich ein um den andern Tag tragen mussten; hauptsächlich aber auch, um den ganzen Weg entlang botanisiren zu können. Hierdurch kam es, dass ich nie mehr als 1 — 1'/2 Etappe zurücklegen konnte; eine jede dieser Etappen ist ungefähr 10 — r 11 Pfähle lang, deren jeder 1852 Ellen lang ist, wäh- rend der Pfahlabstand auf Java ansehnlich kürzer, nämlich nur 1507 Ellen ist. Der gut angelegte breite Weg nach den Bovenlanden war durch die anhaltenden Re- gen schon in nicht grosser Entfernung vom Hauptorte in einen Sumpf verwaudell worden, so dass ich meinen Plan, bis Lubu-along (2 Etappen von Padang) durchzureiten, nicht S''hren konnte, da die Kuli es (Träger der m) erst um 3 Uhr Nachmittags in D u k u (1 Etappc, 11 Pfähle von Padang) ankamen. Ich konnte nicht mehr Weiterreisen, über- nachtete deshalb an diesem Orte. In der Nähe von Padang sah ich noch einige be- baute Felder, doch weiter aufwärts nichts mehr als Sümpfe und Wildnisse der Strand- Vegetation, während nur selten noch eine Hütte am Wege erscheint imd zwar nur bei Brücken oder Überfahrten, deren sich auf dieser kurzen Strecke zwei befanden. Gerade in diesem wüsten Striche zca- mich die Vegetation besonders an; schon am ersten Tage meiner Reise sah ich so viele mir neue Pflanzen, dass ich ein besonders günstiges Resultat meiner Reise erwartete. Eine Rottanart mit röthlichen Gipfelblättern, welche endständige Blüthonstände zu haben scheint (Rottan tjikohloh) steigt hier in Menge an den Bäumen in die Hohe; dort unten wächst in sehr feuchtem Boden eine Zaiacca (Koweh) mit ungefähr 12 Fuss langen Blättern, welche denen einiger Rot- tanartcn sehr ähnlich sind. Eine Ca pelle - nia, welche mir von C multiflora verschie- den zu sein schien, war mit Hunderten von Früchten bedeckt; doch fand ich dieselbe alle ohne vollkommenen Samen. Sowohl Pan- danen als Rottanarten schienen mir meist von den javaschen Arten verschieden zu sein. Auch unter den mannichfaltigen Bäumen und Sträuchern sah ich manche neue Form ; die heftigen Regen aber verhinderten mich, in die halb inundirten Wälder einzudringen. Zu Duku ist ein Passantenhaus, wo durch- ziehende Ofticiere und Soldaten Quartier neh- men; ein Aufseher ist zugleich eine Ai-t Wirth; auch ich blieb daselbst über Nacht imd be- schäftigte mich mit dem Aufschreiben der inländischen Pflanzennamen, da ich des Re- gens halber am Botanisiren verhindert wurde ; den 20. November ging ich früh weiter nach Lubu-along, 9 Pfähle weit. Die Vegetation zog mich so sehr an, dass ich nur langsam vorwärts kam, da ich häutig vom Pferde stieg, um das Gewünschte sammeln zu lassen. Bei Pfahl 14 nähert sich der Weg dem nie- drigen Gebirge; ich hörte eine Menge Stim- men, die ein gellendes Geschrei in der Um- gebung erhoben, das ich mir anfangs nicht erklären konnte, bis man mir mittheilte, dass dasselbe durch den Siaman (Hylobates syn- n dactylus) hervoi'gebracht werde , der hier in j c^^X^ 180 V Hunderten zu finden ist ; diese Affen sind aber ' klug genug, ausser 8cliussweite zu bleiben. Sie lassen drei verschiedene Töne hören; erst stossen sie einen Ausruf hervor, auf welchen sie sogleich einen gellenden Kehlton folgen lassen, der von einem Glockentou begleitet ist. Hört man ein Hundert dieser Musikan- ten, so vernimmt man ein Concert, bei wel- chem einem Hören und Sehen vergeht. Der Weg verlässt das Gebirge bald wieder und das Flachland ist wenig bewohnt; dem Wege entlang ist der Wald meist gefällt und bietet der junge Nachwuchs wenig botanische Man- nigfaltigkeit dar. Endlich fuhr ich auf einem Floss über den Fluss Anei und langte gegen Mittag zu Lubu-along an, nachdem ich bei Pfahl 15 noch eine kolossale Fächerpalme (Sadang) gefunden hatte, welche dem so hülfreiehen As- sistent-Residenten von Priaman, Herrn Die- penhorst, zu Ehren Livistona Diepen- horstii Hsskl. *) genannt wurde. Die Bäume waren wohl so hoch und so stark als eine ausgewachsene Cocospalme ; die Früchte, welche fast die Grösse einer Faust hatten, hingen in Menge an den langen, vielfach verästelten Trauben und waren von avissen netzförmig wie die rauhe Haut des Rhinoceros gestaltet. Die Schale ist fleischig, lässt sich leicht ent- fernen vmd hat einen angenehmen Geruch nach Birnen. Darin liegt eine Nuss so gross wie ein Gänse-Ei, fast kugelrund mit holziger *) Caiidice clalo annulato ; petiolis armalis ; foliis diametro peUolonun ciiciler lüiigitudiiie, siiborbicula- ribus, cvi-üdis, laciniis liiiearibus bifidis, lobis >^ elon- galis acuminatis, (ilis iiiterjeclis nullis (?) ; spadicibus axillaribiis rainosissimis pendulis lobiislis; fructibus copiosis globosis, recenlibus cainosis reliculato-sul- catis, siccandü suberoso-tessellatis, carne albida crassa, aromatica, putaniine unico ovato-subgloboso, sat magnu, venire leviter carinalo, lignoso, 1-speriiio ; albumine albido, eburneo, cavo, cavitate massa fuscescente su- beroso-lignesceiili impleta, in peripheria Icibata (nee tantopere albumine ruininato) ; Acribus ignolis. E con- lormatione irucluuni, floribus defieieutibus, genus novum proponere noiui, attanien massa centralis albuminis et insertio embryi valde discrepat ab iis L. olivaefor- mis Mrt. Embryum enim (semper in basi seniinis), cbalazae nunc oppositum, nunc laterale in cavitate sessile et a massae centralis lobo aut central! aut la- terali sulTultuni, coniciim subbilobum fsiccando ?), cavi- laleni albuminis peripbericani band implens. — Descrip- tioneni ainpliorem in Retziae edilioue secunda, valde aucta et emendala, breviter edenda, dabo. J. K. Hasskarl. Schale versehen, in welcher eine weisse elfen- beinartige Masse sich befindet, die in der Mitte und nach einer Seite hin braun und holzartisr- erscheint. Der Keim liegt in der elfenbeiu- artigen Masse nach der Innenseite der hol- zigen Schale zu gerichtet. Ich habe aber keine Öffnung entdecken können, wodurch der Keim einen Ausweg fände; dennoch sind die mitgebrachten Samen gut gekeimt. An demselben Orte fand ich auch reife Früchte eines neuen Pandanus (Pandan bang- koang), ein Name, der viele Ähnlichkeit mit . dem der javaschen Art, Pandanus furcatus (Tjangkoang), hat; dennoch sind beide Ar- ten sehr verschieden. Auch erhielt ich reife Früchte von einer Zalacca (Koweli), sowie von einigen andern mir noch unbekannten Bäumen. Vieles hatte ich an diesem Morgen gesammelt, doch Manches konnte ich nicht erhalten, da die Bäume entweder zu hoch oder sonder Blüthen und Früchte waren. In der Umgebung von Lubu-along ist Alles mehr kultivirt; man hat hier einen hübschen Blick auf das nicht mehr weit entfernte Central- Gebirge und die Gipfel der kolossalen Berge Singalang und Merapi, welcher letztere seit einiger Zeit wieder thätig war, so dass man des Morgens seine ausgebreiteten Dampf- wolken sich majestätisch gen Himmel er- heben sah. In Begleitung des obenerwähnten Beamten ging ich am 12. November zu Fuss auf Reise. Nachdem wir einige Pfähle zu- rückgelegt hatten, kamen wir wieder an den Fluss Anei, den die Inländer, uns auf den Schidtern tragend, durchwaten mussten, wor- auf wir bald das Gebirge erreichten. Im All- gemeinen stieg dasselbe nicht steil empor, nur einmal kamen wir an eine 50 Fuss hohe steile Stelle und wir waren im Ganzen kaum höher als 100 Fuss gestiegen, als wir den von Bä- chen durchschnittenen Urwald betraten, der den üpi)igsten Pflanzenwuchs zeigte. Wir waren so entzückt über die uns bei jedem Schritt begegnenden neuen Pflanzen, dass wir mit Widerstreben Nachmittags 3 Uhr Abschied nehmen mussten, um noch vor Dunkelwerden in Lubu-along zurück zu sein. Unsere Aus- beute war gross. Zuerst Hess ich einen G e - tah-pertja-Baum (hier Balam tombaga) genannt, eine Isonandra fällen; beim Eiu- hauen floss sogleich der milchweisse Saft in Menge aus, welclier nur unvollkommen mit 181 Hülfe von blättern aiifgeftingon und mit den Hunden geknetet wurde, so dass die Getali in kleinen Stücken zuriickblicb, die aber duicli die rohe Bearbeitung sein- sclniiutzig gewor- den und mit lIolzs|iiinen und anderni Schmutz vermengt waren. Jeh \\cichte später diese Masse wieder in kochendem Wasser auf, Hess sie kneten, i'einigen und klopfen, so dass nur die reine Getah übrig blieb, woraus ein Köln- von einigen Fuss Länge und ein paar Zoll Dicke verfertigt wurde. Nun zeigte sich, dass diese Getah von der besten Art war, da sie selbst beim Zusannneiifalten nicht den ge- ringsten Bruch zeigte. Leider waren die am gelallten Baume in grosser Menge vorhan- denen Blüthenknospeu noch nicht entwickelt. Wie man mir mittheilte, wird das Abzapfen der Getah gewöhnlich in der Art verrichtet, dass man den Baum anhaut, der Länge nach darunter eine Gosse oder Kinne aus einem gespaltenen Palmstamm legt, welche in näch- ster Nähe zu finden sind, als z. B. von On- 00 Sperma sp. (Bais oder Bayeh), Avelehe sich hierzu besonders gut eignen. Dann wird der Länge nach ein Streifen Rinde abgelöst oder hier und da Einschnitte gemacht, so dass aller Saft in diese Gosse läuft, welcher dann abgedampft und gereinigt wird. Auf diese Weise könnte man wohl den Baum abzapfen, ohne ihn zu fällen und diese Operation viel- leicht mehrmals wiederholen. Das Holz dieses Baumes wird als ausgezeichnetes Zim- merholz zum Hausbau verwendet. Die umgebende Vegetation gab uns bald Ableitung von dieser Arbeit; wir durchkreuz- ten den dichtbewachsenen Wald nach allen Richtungen hin, was aber einige Schwierig- keiten hatte und nur in den diesen hier und da durchströmenden Bächen ermöglicht war, deren Gewässer uns aber nicht bis über die Kniee gingen. Bei dieser Kreuz- und Querfahrt fan- den wir einen Dam mar (Harz) gebenden BauiTi (Tendikeh), aus welchem, ohne dass man Einschnitte zu machen nöthig hatte, ein weisses klebriges, nach Terpentin riechendes Harz floss, welches man nur vom Baume abzu- nehmen hatte. Leider war der Baum zu hoch, um seine Blätter erkennen zu können, und zu dick, um ihn schnell zu fällen, so dass ich auch keinen Zweig davon zur Unter- suchung mitnehmen konnte. Der Stamm des etwa 100 Fuss hohen Baumes mass in senk- rechter astloser Höhe etwa 00 Fuss bei einer Dicke von ungefähr (5 Fuss; an seiner Basis hatte er eine Menge strahliger, flacher Aus- wüchse , so dass er hier wohl 5U Fuss im Umfang mass. *) Der ganze Wald war voll cbi'u so liolier .-ilier nicht so dicker Bäume der verschiedensten Art, unter denen manche vortreffliches Baumaterial liefern , so z. B. etwa zehn Maranti- oder Suranti -Arten, welche wohl noch unbekannte Arten von Dip terocarpeen zu sein scheinen; auch einen wirklichen D i p t e r o c a r p u s fand ich hier, welcher Madang ramang genannt wurde. Vergeblieh waren die Versuche, durch das Fällen der Bäume sie näher kennen zu lernen, da sie gerade nicht in der Blüthe stan- den, doch zeigten die abgefallenen Früchte deutlich die Verwandtschaft an. Ausser verschiedenen mir unbekannten Bäumen und Sträuchern fand ich hier auch einige neuere Palmen, z.B. ein Oncosperma (Bais oder Bajeh), das sehr dem U. filamen- tosum gleicht, doch höher und stärker wird und viel grössere Früchte hervorbringt. Sollte es wohlAreca horrida sein? Ferner fand ich zwei Pianga- Arten,, nämlich Pinang- pinang, welche der P. Kuhlii (Bieng- bieng der Sundanesen) ähnlich ist, und An dong-andong, vielleicht P. bifida, die ich noch nicht kannte. Ihr ungefähr 6 Fuss hohes Stämmchen war nicht zolldick, so dass es seiner Schwachheit halber meist schief wächst; der Wurzelstock treibt nur wenig Seitenschüsse ; die Krone besteht aus 5 — 6 breiten, nicht gefiederten, sondern zweithei- ligen Blättein. Eine Licuala (Bang kirai), vielleicht L. nana, mit einfachem 4 — 5 Fuss hnhcn Stämmchen sah ich hier zum ersten i\Ialc. \'on allen genannten glückte es mir, Samen oder Pflanzen für den botan. Garten zu erlangen ; auch von 4 R o 1 1 a n - Arten *) Es ist bekannt, dass diese bretleriihülichen Aus- wüchse, weiche auch an den Bäumen aul .Java häufig sind und von dem Boden nach den höheren Theilen des Stammes keilförmig zulauTen, wesentlich dazu bei- tragen, diese schweren Slaninie bei den meist ober- flachlichen Wurzeln der tropischen Waldbanme aufrecht zu erhalten und zu stutzen. Auf Java werden aus diesen strahlenl'örniigen Planken die 4 — 5 Fuss hohen Räder ihrer Lasikarren (Pedatti's) geschnitten, die allerdings beim fiebranche sehr ungleichlormig abge- nutzt werden und dann eine sehr unregelniiissige Form erhalten. J. K. H. 2Ö 181 fand ich reife Früchte und darunter von Calamus draco (Rottan djenang). Ferner findet man hier Oncosperma filamento- suni (Nibung), Arenga saccharifera (Anau) und A. obtusifolia (Langkoh). Von einem - colossalen Baume — wahrschein- lich ein Pithecolobium — der alle Nach- baren überragte, fand ich reife Früchte, die mit einem weissen, klebrigen, nach Terpentin und Benzoin riechenden Harz bedeckt waren, welches krystallförmig angeachusscn war. An jedem Samen, deren jede Frucht 1—2 ent- hielt, befand sich ein grosser fleischiger Aril- lus, der sich, ohne den Samen zu verletzen, leicht abnehmen Hess; unsere Begleiter wuss- ten keinen Namen dafili- anzugeben. Weiter fand ich zwei neue Dillenia's und eine sehr schöne Cyrtandra, deren Blätter von unten purpurftxrbig waren; die prächtige Phyl- lagathis (Putaraudjio) fand sich hier auch in einigen Exemplaren. Von A r o i d e e n sah ich eine grosse Mannigfaltigkeit in mir unbe- kannten Formen. Unter den Kubiaccen herrschen Psychotria, Pavetta und Mc- phitidia vor, vuiter den Scitamineen Elcttaria, Alpiuia, Zingiber und Cos- tus; auch Anonacecn kamen in verschie- denen Arten vor, ebenso einige Säur a via' s; weiter sah ich 3 Quercus und 2 Casta- nea's, während mir hier zuerst eine Cedrela (Surian) begegnete, die ich s})äter zu Hun- derten cultivirt traf. Mit Einschluss der mir tmbekannten Gat- tungen sammelte ich hier etwa 100 Arten in Samen und wohl gewiss eben so viel für's Herbarium; die lebenden Pflanzen und Samen wurden sogleich nach Padang und von da nach Buitenzorg versandt. Es ist dieses je- doch nur ein schwaches Bild des reichen und üppigen Pflanzenwuchses dieser Striche, da wir nur einen kleinen Fleck am Fusse des so ausgedehnten Ccntralgcbirges betrachtet hatten; welche Schätze würden diese Gegen- den nicht darbieten, wenn sie sorgfältig un- tersucht und Mittel gefunden würden, alle Monate Blüthen luid Früchte der gewünschten Arten zu erlangen ; gewiss wären sie allein hinreichend, einen ganzen botanischen Garten zu bilden! Während der folgenden beiden Tage hatte ich genug zu thun mit der Ver- sendung der gesannnclten Schätze und dem Aufzeichnen der inländischen Namen, so dass ich am 24. Novbr. nach Kaju-tanam, 10 Pfähle entfernt und 390 Fuss über See ge- legen, reisen konnte. Hier wie überall hatte ich die Beamten von meiner nahen Ankunft unterrichtet, und hatten dieselben auf mein Ersuchen blühende und fruchttragende Zweijre von Aflem, was sich in der Gegend fand, sammeln lassen. Allerdings verstanden die Inländer nicht immer, was eigentlich mein Zweck sei und waren die mitgebrachten Ge- genstände häufig nicht zu gebrauclien; doch gab dies mir stets gleich nach meiner Ankunft viele Beschäftigung, da ich auch zugleich das Einpacken und Einlegen des unterwegs Ge- fundenen besorgen musstc. — Obwohl die Gegenden oberhalb Lubu-along so flach sind, dass bei heftigem Kegen das M'asser nicht schnell genug abfliessen kann und die Wege selbst überschwemmt werden, so sind sie doch viel besser, als ich sie bis da- hin gefunden hatte; auch ist der Weg nun kein Grasweg mehr, wie früher; der Boden fängt an zu steigen und wird bergig; dennoch findet man viele Flächen und kann man sieh nicht als im Gebirge befindlich betrachten, obwohl man sich demselben mehr und mehr nähert. Ein schöner Anblick auf den Singa- hmg und den Merapi, sowie auf das ganze Centralgebirge war das Eir^-ige, was der Weg mir dies Mal bot. So weit das Auge reicht, sind in der Ebene alle Ui-wälder vernichtet; doch ist der Boden nicht in Cultur gebracht und nur mit niedri- gem Gehölz bewachsen, welches von Zeit zu Zeit ausgerottet worden, um daselbst Reis etc. pflanzen zu können, worauf man ihn wieder liegen lässt. Dies ist eine Lieblingsmethode der Inländer daselbst, weil sie nur das kleine Gehölz zu fällen bi'auchen und durch das Feuer sodann das Übrige verrichtet wird; denn die Sträucher wachsen von Natur so dicht, dass alles Unkraut erstickt wird, so dass sie gar keine weitere Mühe mit dem Boden haben und selbst ohne zu pflügen die Aussaat demselben anvertrauen. Einzelne da- zwischen gelegene Stücke sind zu guten Vieh- weiden umgeschafl'en ; werden sie aber nicht hinreichend abgeweidet, dann nimmt das Alalang (Imperata Königii) die Stelle des Futtergrases ein und wird so hoch, dass es schwer fällt, einen liegenden Büflel darin n wieder zu finden. Wahrscheinlich verhindert A 183 /—T^ . . V die Grasdecke der Weiden oder das Alalang, V^ dass die im Boden befindlichen oder ans der Umgegend angewehten Samen aufgehen und den verLisscnen Boden mit " Bäumen und »Sträuchern bewachsen lassen, wie es oft ganz in der Nähe gelegene Striche, die nicht in Cultur genommen waren, doch thiin. Niu- Sika dnduk (Mehistonia polyanthum) oder auf andern Stellen Kara miinting (Rhodo- myrtus tomentosa) *) machen hiervon eine Ausnahme und sie sind es, welche den ersten Grund legen zu dem später erscheinenden Walde, selbst den anders so üppigen Alalang zum Trotz; doch ist lange Zeit nöthig, ehe auf solchen Stellen der Wald wieder erscheint. Die Bevölkerung nimmt hier zu; hier vnd da findet man regelmässige Dörfer (Kam- pong's), die aber nicht gross mid zu beiden Seiten des Weges in gerader Linie angelegt sind ; alle Häuser, ob aus Holz oder Bam- bus, sind nach gleichem Muster gebaut; die Mur ruht auf ungefähr 5 Fuss hohen Pfälilcn, wozu man meist Stämnie der Baum- farrn (Paku battang) nimmt. Sie gehen aber durch die Fhu- hindm-ch und bilden zugleich die Stutzen des Daches. Auf dieser Flur be- findet sich vorn eine Art Balustrade von 1 Fuss Höhe, hinter welcher die Herren und Damen, welche nichts zu thim haben, sitzen, um sich umzuschauen und die Zeil zu tödten. Nachts wird Alles mit Laden zugeschlossen. Die Ivathssälc haben die Gestalt eines Schitfcs, werden aber nicht mehr benutzt, seit die Gegend unter holländischer Regierung steht. Bei Kaju-tanam findet sich wieder ein anderer Baumfarn von mehr als 10 Fuss Höhe in grosser Menge und ist er es, der zum Hausbau benutzt wird. Bis hierhin wird Alles noch auf der Axe befürdert, und sind sowohl die Kai'ren als auch die als Zugvieh benutzten Stiere und Pferde im besten Zu- stande und können Java als Vorbild dienen. Weiter aufwärts aber und durch die Schlucht von Singalang geschieht der Transport auf dem Rücken von Pferden, die ebenfalls nichts zu wünschen übrig lassen, da es nie an fri- schem Futter fehlt; gewöhnlich gehen diese Transporte in Zügen von 2't Pferden, welche hinter einander an dem Sattel befestigt sind; *) Vuii Jiingliiilin in seinen BaUa-Landen stets l'siiliiim roseum genannt. J. K. H. nun sie werden von 4—5 Mann begleitet, die nicht die mindeste Mühe dabei haben, da die Pferde sehr folgsam sind; oft sieht man 0—8 solcher Trupps einander folgen. Bei sehr schlechtem Wetter ging ich am 25. Nov. nach Padang-pandjang auf Reise, welches 10 Pfähle entfernt und 2360 Fuss hoch liegt, bei welcher Gelegenheit ich die be- rühmte Schlucht von Singalang durchziehen musste. Anfangs läuft der Weg über einen sanft ansteigenden Bergrücken, ,der beiderseits mit Reisfeldern bedeckt ist. Dann wird der Weg unebener untl steigt mehr und mehr, bis man endlich in die Schlucht hinabsteigt. Der Weg ist in den Felsen gehauen, der an der einen Seite steil, fast senkrecht aufsteigt, während auf der andern Seite eben so steil der Abgrund zu den Füssen des Reisenden liegt; häufig stürzen Theile des Weges, die sich abgelöst haben, hinab; aber au.sser die- ser Gefahr ist für den Reisenden auch nichts zu befürchten. Der Weg fidu't nicht sehr steil bis zum Anei, welcher hier entspringt; doch fliesst derselbe auch hier tief unter dem Wege. Nun verfolgt man diesen Fluss, welcher die Schlucht gebildet hat, aufwärts, meistentheils in aufsteigender, doch bisweilen auch wieder fallender Rich- timg, bis man bei Pfahl 37 das Ende der Schlucht erreicht hat und nun sich auf der Hochebene von Padang-pandjang befindet, deren gleichnamigen Haujitort man nach 3 Pfählen Weges erreicht. In der Mitte der Kluft -stürzt ein hübscher Wasserfall an der Seite des Weges herab; doch gehört er nicht gerade zu den grossen dieser Art. Man kann diese Schlucht wohl ein grünes Labyrinth nennen, da der Weg dem schlängelnden Laufe des Flusses folgt, so dass man häufig keinen Ausweg sieht und der Pflanzenwuchs überall sehr üppig ist. An dem gegenüber- liegenden Ufer erhebt sich eine steile Fels- wand, die meist eben so hoch ist, als die, in welcher der Weg ausgehauen ist, und welche am Fusse des mehr als 9000 Fuss hohen Singalang gebildet wird, während der auf der andern Seite gelegene Ambatjang noch keine 3000 Fuss hoch ist. Sobald ich in die Schlucht hinabgestiegen war, veranlasste mich die grosse Zahl mir noch unbekannter Pflan- zen, vom Pferde abzusteigen und zu Fuss weiter zu gehen ; der Regen hatte inzwischen 184 aufgehört und fand ich so viel Neues, dass ich durch das Sammeln desselben aufgehalten, erst gegen Mittag 1 Uhr zu Padang-pand- jang ankam, obgleich ich seit 6 Uhr des Morgens nur 10 Pfähle Weges zurückgelegt hatte. Meine Ausbeute in dieser Schlucht war nicht gering. Gleich Anfangs fand ich 2 Arten von Rhododendron, beide mit gelben Blflthen, deren grösste im Äussern viel Ähn- lichkeit mit Rh. javanicum hatte; doch waren die Blüthenstände nicht so gross. Die andere Art war kleinblättriger und hatte dün- nere Aste, die Blüthen aber stimmten mit der vorigen sehr überein ; vergeblich sah ich mich nach reifen Früchten davon um, sammelte aber viele Pflanzen, obgleich auch sie der Steilheit der Felsen halber schwie- ria: zu erlanaen waren. Man nannte sie zu Padang-pandjang Biudalu kubang, zu Battang - bar u s aber Karamuntieng rimbodjantan, und zu Alahan-pandjang Kaji; madang sangka. Von allen Fel- sen hing eine schöne Chirita (Tampa bassi) herab oder drängte sicli zwischen den Sträuchern hervor; die Blüthen waren weiss, in's lilla- und rosenfarbige übei'gehend. Lo- xotis obliqua zeigte hier weit grössere Stengel und Blätter, als ich je daran auf Java gesehen; eine schwefelgelbe Impatiens (Hinei-ajer) wuchs mit Vorliebe an kleinen Bächen und Rinnsalen der Bergwand; ein Nepenthes (Galu-galu-antu) war seltener. Einige Clerodendra (Pangel-pangel) zeig- ten schon aus der Ferne ihre feuerrothen grossen Blüthenstände, während einige Cyr- tandra's durch ihre sammetartigen Blätter stark gegen die umgebenden Pflanzen ab- stachen; eine Begonia (Riang) bedeckte die beschatteten Felsen. Die Sauravia- (Ingu- ingu-) Arten hatten einen ganz andern Ha- bitus, als die java'schen Arten und sammelte ich für den botanischen Garten eine Quinque- locularia mit grossen weissen Früchten, eine Rhexia (?), einen Coleus, eine Ophiorriza, welche mir alle nocli für den Garten neu schienen. Von Padang-pandjang ab, wo noch die letzte Einrichtung für Reisende war, musste ich bei den Beamten mein Absteigequartier . , nehmen, welche mich überall sehr zuvorkom- ^ mend empfingen. Ich fand hier Cinnainomuni l „ ^ Cassia (Kulit-manis) *) in allen Gärten ange- pflanzt; ich hatte diese Zimmtpflanze schon in den Gärten von Padang an der Seeküste gefunden und sieht man dieselbe noch auf 4000 Fuss Höhe üppig wachsen; es ist ein allerliebstes Bäumchen mit breiter Krone, blauen und purpurrothen jungen Blättern, womit dasselbe oft ganz bedeckt ist, die sich aber später gelblichgrün färben. Ich sammelte eine hinreichende Menge Samen, um sie nach Java zu senden , wo diese Art noch nicht cultivirt wurde; der Geschmack der Rinde schien mir so angenehm, dass nach meinem Dafürhalten diese Rinde bei regelmässiger Cultur des Baumes und sorgfältiger Bereitung selbst die der ceylon'schen Art übertreffen mag. Denn auf Sumatra wird die Rinde von alten knorrigen Ästen und Stämmen geschält und getrocknet imd nicht bloss die von kräf- tigen jungen Schösslingen, wie dies beim cey- lon'schen Zinimt geschieht; dadurch erscheint sie auch nicht in den bekannten regelmässi- gen Röhren, sondern in dickeren Stücken, denen noch die von andern häufig auf Su- matra wachsenden Zimnitsorten, uiiter denen öfters auch eine Art Kulit-lawan sich be- findet, untermengt werden, welche im Handel gar keinen Werth haben. Das Klima von Padang-pandjang wird von seinen Bewohnern als rauh und feucht beschrieben. Die Aussicht auf die beiden Berge Singalang und Merapi i.st hier viel- leicht noch schöner als von jenseits der Kluft. Die Cultur der Kartoffeln, Gemüse und von Kafiee ist selbst bis zu gewisser Höhe auf den Merapi gedrungen, während der Gipfel des- selben durch seinen thätigen Krater häufig den Bewohnern dieses Ortes Angst und Schre- cken einjagt, wenn sein Donnern das Auf- steigen himmelhnhcr Rauchwolken begleitet oder die glühenden Auswürflinge den Rand der ihn einschliessenden Wälder in helle Flammen setzen. — In nächster Umgebung von Padang-pandjang giebt es viele Dörfer und Reisfelder. Den 2.S. Kovbr. zog ich unter einem Staub- regen dem berüchtigten Batipo entlang nach Bat u -sangka (Fort van der Capellen), wel- *) Wiirllicli: Kinde - süss oder .Süssliol/. (kaju- iiiaiiis), der iillgeiiieiiie iiuilaiisclie IN'aiiie Tiir Ziiiiml. .1. K. H. -_->Ul y 185 ^-^D ches 17 Pfälile enttenit und iy04 Fuss liocli liegt; der Weg war gut, senkte sich zwar erst, doch stieg er hierauf bis ungefiihr auf oOOO Fuss Höhe, wo sich auf halbem Wege ein Bergpass (Paninjawan oder Pintu- sorga)'') befindet, von wo aus der Weg fast iintuiterbroclien bis Batu-s^ingka sieh senkt. Das Hochland am Fusse des Merapi, wel- ches meist aus abhängigen Ebenen besteht, ist ganz und gar mit Reisfeldern bebaut und mit Dörfern besetzt; nur wo das Terrain zu hoch ist, fehlt die Cocospalme, wie zu Padang- pandjang, wo sie keine Früchte mehr trägt. Auf dieser Seite der Kluft ist das Land viel reicher bevölkert als jenseits, wo nur einzelne Häuser und kleine Dörfer sich befinden. Auch auf der - andern Seite des oben erwähn- ten Bergpasses ist Alles wieder in Cultur und mit Reisfeldern, Dörfern und auch wieder mit Cocospalmen bedeckt, welche besonders in der Nähe von ßatu-sangka zu Tausenden ihre mit Früchten reich beladenen Kronen in die Lüfte erheben, — ein schon aus der Ferne erkennbares sichei'es Zeichen der An- wesenheit von Wohnungen und Dörfern. Fast den ganzen Weg entlang findet man den Surian (Cedrela sp.) sehr häufig, so- wohl dem Wege eaitlang angepflanzt, als auch in dem früher cultivirten Boden , durch den Wind hingeführt, nun wild und üppig auf- schiessen; man schätzt das Holz sehr imd werden die jungen Pflanzen von den Land- bauern beim Reinigen ihrer F'elder und Gär- ten sorgfältig geschont, so dass man sie fast cultivirt nennen könnte; diese Art scheint auf Java nicht vorzukommen, weshalb ich eine gute Menge Samen einsammelte. Die Cassia florida (Juwar, Eisenholz der Europäer), welche auch auf Java nicht vorkommt, wächst häufig in dieser Gegend, sowie an der ganzen Küste; man findet gahze ^^'äldchen davon, welche früher als Schattenbäume für die Kaffeegärten angepflanzt wurden, da sie aber zu viel Nahrimg avis der obersten Erd- schichte zogen, so haben sie den Kaffee nach und nach dadurch und dass sie zu dicht gepflanzt waren, getödtet. Alte Stämme dieser Art liefern eine Art Ebenholz, welches, nach Hinwegnahnie des weissen Splintes sehr stark und dauerhaft, beim Häuserbau benutzt wird. Pt erosperiu um 1 a n c a c tD ii u ni ( B a j o h r) J^ '; *) Worlliih : Tliür des Himmels. .1. K. H. findet man auch hier den \\'egen entlang und in den Döifern und hält man das Holz hier- von dort eben .so wie auf Java für eine gute Holzart; auch eine neue Turpinia (Tangi= san baruk, T. pipi oder Tangitangi sanohngo), sowie eine baumartige Dille- n i a c e e (K a j u g a d i e s , worunter auf Java einige Ficus -Arten verstanden werden) fand ich hier. Ageratum conyzoides (Su- lassi andjing), Cosmos parviflorus (Rand- jauw) imd As clepias curassavica (Bunga am aas) sind hier wie auf Java einheimisch geworden und findet man sie auf der ganzen Küste verbreitet. — Im Ulirigen war zu Batu-sangka nicht viel für mich zu thun, da durch die Cultur aller ursprüngliche Pflanzen- wuchs vernichtet war. Am 29. Novbr. zog ich nach dem 17 Pfähle entfernten Singkarak, welches 1046 Fuss hoch liegt; auch auf diesem Wege herrschte die Cul- tur vor; das Terrain war hügelig; Cocospalmen und Dammarbäume, unter welchen Namen hier Aleurites moluccana verstanden wer- den, waren vorherrschend. Die Früchte der letz- teren werden auf gleiche Weise wie die Ba- lanophora (Perut bünjing) auf Java, zum Bereiten von kleinen Kerzen verwendet, zu welchem Ende man sie klein stampft und mit der ^^'olle von Eriodendron anfractuo- sum (oder Kapeh, Kapok Mal.) vermengt und dann auf dünne Bambusstäbe schmiei't. Die- ser hübsche Strich, auf welchem sich hier und da Wohnungen und Dörfer finden, und den man mit Recht einen Park nennen könnte, wurde aber nur allzubald durch ein weniger fruchtbares und bebautes Land abgewechselt. Der Weg lief labyrinthisch am Fusse unzäh- liger Hügel vorbei, die selten Cultur oder Bäume zeigten; auf einzelnen derselben lagen obenauf malerisch die Dörfchen iu grünem Ge- büsch unter Cocospalmen versteckt; andere Hü- gel dagegen sind ganz kahl und der Fels tritt zu Tage, während wieder andere nur Gras und niederes Gesträuch hervorbringen, wo wieder die Karamuntieng (R h o do niy rtus to- mentosa) die Hauptrolle spielt, da sie hier Tausende runder kleiner Sträucher bildet und die Stelle der anderwärts so häufigen Mela- stoma polyanthum (Sika duduk) ein- nimmt. Der auf diese Weise zwischen den Hügeln hindurchlaufende Weg hat so wenig 1 186 l Gefalle, dass er leicht mit Wagen befahren werden kann, obgleich hier in den Oberlan- den meistens nur Bendi's (zweirädrige Carri- cel's) gebraucht werden. Der Pflanzen wuclis bot nichts Anziehendes dar, weshalb ich sehr erfreut war, als ich auf einmal den grossen See von »Singkarak vor mir liegen sah, was mich angenehm überraschte. Indem man hinabsteigt, muss man eine Brücke passiren, die nur wenig über der Wasserfläche ange- legt ist und in der Mitte auf einigen Fels- blöcken ruht; dieses Wasser, der einzige Ab- zugscanal des Sees, ist der Fluss Ambilieng, welcher sich später noch mit mehreren Flüssen vereinigt und der Ostküste zuströmt, wo er den Namen Kwanten und später den von Indragiri annimmt. Der ungefähr .50 Fuss breite Strom stürzt sich mit Gewalt aus der engen Öffnung heraus in den tiefen Fluss und nimmt daselbst wieder ebenso wie im See die blaue Farbe des Meerwassers an. Nachdem man die Brücke passirt ist, kommt man an den See selbst bei Sengkawang, von wo der Weg dicht am Ostufer des Sees hinläuft, während er an der andern Seite von steil aufsteigendem, doch niedrigem Gebirge umgeben wird. Da der Fuss des Gebirges früher bis in den See selbst sich senkte, so hat man den Weg hier und da in den Fels einschneiden müssen. Da auf dem ganzen Wege sich kein Schatten fand, so war diese Tour, in der brennenden, von den Felsen noch zurück- strahlenden Sonne etwas ermattend und lie- ferte mir aussei-dem nichts Besonderes für meine Sammlungen, weil rings umher Alles cultivirt war und hier am See die kahlen Felswände auch nur sparsam mit Pflanzen- wuchs versehen. Dennoch war diese Etap]io nicht ganz ohne Ernte; ich fand nämlich nicht weit von Batu-sangka eine in voller Bliithe stehende Gordonia (Tomasu) und eine Morinda (Mingkudo battang) imd eine zweite Art (Mingkudo padang) hiervon am Gebirgsabhange am See, während die M. citrifolia hier M. gadang genannt wird. Die zweitgenannte Moiinda wächst hauptsäch- lich auf magcrm Felsboden, welcher durch die Sonne ausgedörrt ist; doch fand ich in den Hunderten von Früchten, die ich unter- suchte, keinen Samen, weshalb sie auch in Mingkudo snkun, die leere, genannt wird. wie dies' auch beim Artocarpus lacvis ge schiebt, dcs.sen Früchte auch samenlos sind Unerachtet die mit krüppelhaftem Gehölz be- wachsene Bergwand ziemlich steil und felsig war, fand ich doch an den minder steilen Stellen hier und da kleine Reisfelder, war aber dei'> grössere Theil mit Mangabäunien (Marapalam, Ambatjang) bedeckt, die aber nicht gerade von der besten Sorte waren. Hier und da fanden sich einzelne Wohnungen dabei; auch den Surian fand ich hier. Ob- wohl die Bergwand sich unmittelbar in den See stürzt, so findet man doch zwischen den ein- zelnen Steinblöcken einzelne Bäume und Kräu- ter, als Semecarpus (Rangeh), Calophyl- lum Inophyllum (Punago), der eigentlich ein Küstenbaum ist, Ficus benjamina (Barien- gin) in Menge, die durch seinen Geruch die Luft verpestenden Lagundi (Vitex trifo- liata), so wie die angenehm riechende Bunga bandara (Acacia Farnesiana), welche mit der Rosa damascena in dem Padang'sclien Oberlandc stets zur Vertheidigung der Beu- ten g's (Fürt's) als undurchdringliches Gesträuch angepflanzt ist. Mehr nach Westen hin wird der Abhang nach dem See zu mehr fruchtbar, als er an der Ostscite ist. Dies hat auch mehr Bevölkerung angezogen, die sich alle mit Fischfang beschäftigt, da mehr als 20 Arten von Fischen und darunter die besten Sorten vorkommen. Der Gurami, auf Java als einer der besten Flussfische angesehen, ist hier und an der ganzen Küste sehr wohlfeil und in Uberfluss vorhanden ; man zieht ihn aber in kleinen Teichen auf eine Weise, welche den Appetit nach demselben bald be- nimmt, weshalb die Europäer diesen Fisch noch einige Zeit in eigenen Teichen halten, um sie durch andere Nahrung zu reinigen und wohlschmeckender zu machen. Zu S i n g k a r a k fand ich einige hübsche ])yramidalc Bäunichen von etwa 12 Fuss Höhe, stark bezweigt, welche hier gepflanzt waren, aber in der Nähe des Gebirges wild wachsen; es waren- Casuarina sumatrana, doch fand ich bloss weibliche Exemplare, die be- reits Früchte trugen, welche aber noch kei- nen vollkommenen Samen enthielten; im ju- gendlichen Zustand hat dieser prächtige Baum mehr Alniliclikeit mit einer Cjpresse, indem die feinen Astchen nicht hängen, sondern ho- rizontal ab-, oder auch wohl aufrecht stehen ooi^ 187 ^->r^ -__ und so didit bei einander wachsen, dass man den Stannn selbst nicht sehen kann; vielleicht ilndcrt sich das aber mit dem Alter. Audi fand ich hier noch eine andere Weide, als welche ich schon zu L u b a - a 1 o n g und an- derwärts an dem Wege aiigetrofl'uu hatte und unter dem Namen Dalu-dalu an der gan- zen Küste bekannt ist, während die hier ge- fundene Api-api oder Kapeh-kapeh ge- nannt wurde ; sie hat niehr steifaufrechte Aste und grössere Blätter; Blüthcn oder Früchte suchte ich vergebens. Coceus ficus (Am- baloh), welche den Lakdai und Sehe Hak liefert, fand ich auch auf dieser Weide, dem Durian (Durio zibethinus), Ficus ru- bcscens und anderen. Der Ambaloh bildet einen Ausfuhrartikel Öumatra's und wird an Ort und Stelle als Farbstoff benutzt; der Sehe Hak (Tjiri ambaloh) wird wie auf Java zum Befestigen der Hackmesser in den Heften benutzt; doch kennt man auf Java die Benutzung als Farbstoff nicht; man kratzt die diesen Stotf bereitenden Insecten von den Ästen, thut sie in dünne Bambusröhren, welche über Feuer erhitzt werden, um die Masse in den liöhren schmelzen zu lassen , die dann als Gala-gala verkauft wird. Alan benutzt sie *) als Siegellack ; er hat aber der darin befindlichen fremden Stoffe halber geringen Werth. Der See wird 14 Pfahle lang gerechnet, bei einer Breite von 4 Pfählen, so dass mau nur bei sehr heller Luft von S i n g k a r a k an dem einen Ende nach Batu beragong am andern Ende sehen kann ; das Wasser des Sees ist sehr ei'frischend zum Baden. Nur einen P o t a m o g e t o n (II a r i a m u n) sah ich hier im Wasser, der aber in ganzen Bü- scheln bis zu 6 Fuss und mehr Länge üppig wucherte; ich fand dieselbe Pflanze aber aucji in Padang und Padangpandjang in den Gräben. (Fortsetzung folgt.) Veniiisclites. l'rwiildcr in Ostproiiüsvii. Die Provinz Pieiissen ist lieiile nocli ul)L'ii'eiili iin \\ iildiin^'eii, die den Bau- und Ziiiimei.'neisleru doil den "anzcii Bedail' ■*) Anf den Püstünilern aiil Java wird sie allge- mein zum Versiegeln der Poslpakele gebranelit. .1. K. H. an Ilolzstiimnien, den Scliiffsbaumeislern und Hlicderii zu Mcnicl, Königsberg, Pillan, Elbiiig und Uanzig aber die IrelllitlisU'n Slaslen aus Tannen- und Kicblcn- sUimmen, eicliene Planken, Balken und Tonnenstabe aller An, ncbicnc .Spieren und Dielen u. s. w. liel'ern. Oslpreussen bat iiber 4 Millionen Morgen und West- prcnssen 170,000 Morgen Waldung. Meilenlang dehnen sich diese Forste aus , die man im Lande Uaiden nennt, weil sie fast anssebliesslieb aus Nadelliolz be- stehen. Tagelang iniisste man wandern , wenn man sie durchmessen wollte, denn die öde Tueherscho Ilaide ist 15 Meile» lang, die .loliannisburger 13 Meilen lang und 5 bis (i Meilen breit, der Borken'sthe Forst bei Aegerbnrg 2 Meilen lang und ebenso breit, die llominten sehe Ilaide bei Goldapp 4 Meilen, der Trag- göhner Forst 3 Meilen, der Baumwald bei Labiau ö Meilen, der Osteroder Forst 4 Meilen ; auch die Waldungen im sogenannten Oberland an der west- lichen ostpreussischen Seegrnppe, die Koporn sehe Ilaide zwischen den beiden Nehrungen , in welcher das Elenn gehegt wird, das Frischingwald u. a. haben nieilenlange Ausdehnung. Ein grosser Theil dieser Forste ist entweder weglos, oder wird nur an den Bändern von sandigen Wegen durchschnitten, so dass viele Stellen noch nie ein Menschenhiss betreten hat, wesshalb man eine solche Ilaide mit Recht einen prenssischen Urwald nennen kann. Vergegenwärtigen wir uns das Bild eines solchen Waldes ! Frischer üarzgeruch weht uns nervenbelebend entgegen, wenn wir über das braune Haidekraut mit seinem Bienen- gesumme dem Walde nahen, an dessen Bande Wach- holderdecken, dicht ineinander geranktes Brombeer- gestrauch und verkümmertes Strauchwerk uns em- pfangen, aus dem hier und da aut dürr beraster Anhöhe eine (iruppe weisser ßirkenstamme schiininern und ihre niederhängenden Zweige im Winde wehen lassen. Hinter ihnen oirnel der Dom des Kielernwaldes seine geheimnissvull dunkelnden Baumhallen. Über 100 Kuss hoch schiessen die röthlich grauen Stämme schnurgerade empor, und breiten fast wagerecht ihre braunrothen Zweige nach allen Seilen, von denen die bräunlich -grünen Nadelblätter starr und regungslos herabhängen, b'alile Flechten wachsen als graugrüne Lappen aus den liefen Rissen der Schuppenrinde, dunkelgrünes Moos siedelt sich über den Wurzeln an, und beide verleihen dem Stamme den Charakter des Ehrwürdigen, Urallcn. Bis ins Unabsehbare steigt ein brauner Itiel'ernstatnm neben und hinter dem andern empor, bis sich die fernsten im dunkeln Schalten ver- lieren. Feierliche Stille weilt unter diesen Baum- hallen, denn nur mitunler bort man das Klopfen eines Spechtes oder den Schrei eines Hähers oder den fernen Schlag einer Singdrossel. In diese Waldein- samkeit verliert sich seilen der Fuss eines Menschen, hier schleicht kein Holzwagen durch den kreischenden Sand, schwärmt kein lärmender Knabenschwarm nach Waldbeeren und Eiern umher. Schweigsam und in sich versunken breitet sich der Forst aus, zieht hier in dichten Streifen einen Sandhugel hinan, bildet dort mit seinem üppigen Unterhoke von Dorngebüschen und Eiclienslrauchvverk undurchdringliche Wildnisse oder lauscht drüben an der Schluchl dem geschwätzigen 188 Bache, welcher schiiiimentl iibcr Kiesel stürzt, um sich dann zwischen riranilbUicken liinzuwintlen, auf deren schanmbenelzler Oberfläche saiTinielgrüne Moose wuchern und hochgeschossene Binsen und Seggen- halnie im Windzuge schwanken. Pfadlos dehnt sich der Haidewald weiter und weiter aus, über sandige Flachen, auf denen nur ein kümmerlicher Graswuchs forlkoninit, über elastische Jloosstrecken, ans denen uns feuchter Moderduft entgegenweht, über graue Strecken Renlhiermooses, das unter dem leisen Tritte des Helles knistert, über öde mit Granitblocken be- deckte Bodenwellen, auf denen gelbe Ginster blühen, wo Falter flattern und sich Sonnenstrahlen durch die lichteren Wipfel förmlich stehlen müssen, um helle Flecken auf dem dunkeln Boden zu zeichnen, indem sie hin und wieder schweben, wenn der Wind die Bauniwipl'el bewegt. Siehe, da ändert sich plötzlich die Scene ; den sumpfigen Bach entlang zieht dichtes Erlengebusch, in welchem der Hänfling singt, der Dislelfinke seine helle Stimme erschallen lässt, der Kuckuk ruft, die Elster ihr Krik Krik in den Wald hineinschreil, der Frosch quakt und die Bachstelze behend von Stein zu Stein hüpft. Drüben aber auf nahrhafterem Boden streckt die stämmige Eiche ihre gewaltigen Aste weit aus, oder steigt die schlanke Weissbnche auf hellem Stamme hoch empor, um sich mit der Eiche an Hübe zu messen. Da kl(;ttert das Eichhorn lustig von Ast zu Ast, pflückt sich eine Buchecker und schält sie mit scharfem Zahn; da klingt es von hellen Vogelstimmen ans allen Zweigen ; da falzt der Birkhahn unter den weissen Stämmen der Birken und der Kijuig des Hiihnergesclilechts, der Anerhahn, schlägt gravitätisch sein Rad ; da schlüpfen Bell und Hirsch durch das Gebüsch, um auf die frische Waldwiese weiden zu gehen, da kreist der Falke über den Lichtungen, da kriechen Käfer um die Hechten- bedeckten Baumstämme, oder eilen Ameisen geschäftig hin und wieder, tummelt sich die Grasmücke auf dem feuchten Boden, schlupfen Eidechsen durch die Büsche, und summen Bienen und Schlupfwespen um die duf- tenden Wipfel. Immer bunter und manniglaUiger wird der Wald, immer reicher an Baunigeslallen. Dort, wo der dünne l'aden eines Bächleins durch den Moorgrund rinnt, geben ihm stämmige Weiden nach, deren silber- graue Blätter über ihm hin und wieder schwanken, als wollten sie sich im Wasserspiegel beschauen ; drüben steigen braunrindige lllmen mit ihrer dunkeln Wipfelwölbung, und schauen stolz auf die Birken nieder, die es ihnen an hohem Wüchse nicht gleich- Ihun können, während die Eberesche sich vereinzelt zwischen den iibrigeu Waldbiiumen an sonnigen .An- höhen einschleicht. Dumpfes Siininien und Rauschen geht durch die Waldwipfel, der Sonnenschein hiipft an den Stämmen auf und nieder, beleuchtet hier einen altersgrauen Eichbaum, dort eine siibergraue Buche mit seinem grellen Srreiflicht, und husch - ist er hinunter an den Bach, um seinen Schimmer über dessen Wässerchen zu giessen. über welchen Libellen hin- schiessen, Fliegenschnäpper nach .Mücken jagen und Steinschuiätzer piepeu. Noch immer hat der Wald seine wilde Naiurschouheit nicht erschöpft; denn nun mnss er über steile, von Schluchten zerrissene An- höhen ziehn ; in denen die Abflüsse der Seen rauschend nach der huste hinabstürzen. Voran klettert der Schlehdorn die Schlucht hinab, die Haselnuss folgt ihm, die Eiche aber bleibt am Rande der Schlucht stehen. Mit Muhe nur kann sie sich halten, denn be- reits ist ein Theii der Wand hinabgestürzt und hat die Wurzelenden entblösst, schon neigt sich die Riesin der Seukuftg zu ; noch ein Sturm, und sie inuss hin- abstürzen, um eine natürliche Brücke für den Fuchs und Wolf zu bilden. Doch siehe, drüben klettert der Dorustrauch in den Rissen der Schlucht empor, die Brombeere reicht ihm von oben ihre Ranken , als wollte sie ihm Hülfe leisten, das Farnkraut aber steht unten und schaut traurig empor, denn es kann aus dem feuchten Grasboden nicht los. Im Bache tummelt sich der Fisch, badet sich der nordische Granit, schwankt die Wasserpflanze und läuft die Wasser- spinne mit langen Füssen über die blanke, rasche Wasserflache. Da hält plötzlich der Wald au, denn mächtige Granilblöcke erschweren ihm das l''ort- koniinen ; die Bäume vereinzeln sich ; nur hier und da dringt eine Ulme, eine Buche oder eine Birke weiter vor, bis auch sie betroffen stehen bleiben, denn vor ihnen eröffnet sich ein weiter Seespiegel, dessen malerische Schönheit nur das Auge eines kühnen Jägers von Zeit zu Zeit erblickt. Schillernd breitet sich die stille Wasserflache aus, deren Rand dickes Röhricht umkränzt, während über dem Ufer zahllose dunkle Granit-, röthliche Porphyr- und graue Gneiss- blöcke verschiedener Grösse zerstreut liegen. Jlürrisch schauen diese Fremdlinge aus den skandinavischen Hochgebirgen nieder auf den See, den das Wasserhuhn und die wilde Ente durchfurchen, unter dessen Strand- wurzeln der langgeschuabelte Eisvogel auf Fische lauert, den die F'iscbotter umschleicht, in dessen Schilf die wachsame Stockente nistet, und auf dessen Überfläche die Seerose ihre breiten Blätter schwimmen lässt. In malerischen Gruppen umstehen die Wald- bänine den Seerand ; hier treten schlanke Erlen, untermischt mit Silberpappeln, dicht ans Ufer, dort hangen über eine Landzunge üppige Rankengewächse herab, wahrend Birkenbusche und Zwerglohren sich auf einen moosbedecklen Felsblock gestellt haben, und hohe Binsen den Moorslreifeu folgen, welche sich hier und da zwischen den Steinblöcken in den Wald hin- einziehen. Heimlich schleichen Hirsch und Reh im Däniinerlicht an die Ufer des Sees, wo sich ein man- nigfaltiges Thierleben tummelt ! Doch weiter und weiter wandert die Haide, über feuchte binsenreiche Moorgrunde und blumige Wald wiesen hin, hugelauf und liiigelab, indem Laub- und IVadelholz. finstere Dickichte und unheimliche Klüfte mit sonnigen Lich- tungen und ofl'enen Seespiegeln wechseln. Die Haide hat ihre Reize noch nicht erschöpft, denn ein neuer Zauber umfängt sie, wenn die warmen Herbsttage dufiblauen Schimmer um ihre Wipfel legen, wenn flimmernde, funkelnde Luftwellen über den Wiesen und Seen zittern und weben, und sanfter Lichtglanz um die herbstlich bunten Blatter Hiesst, wenn rothe, hell- und dunkelgrüne, braune und gelbe Blälter- scliichlen sich mengen, wenn die Zugvögel zur Wan- derung sich riisten und das Abcndrolh nni diese bunte , 189 c Bauiinvelt seinen (iold^Tiind legt. Oder wenn im tiefen Winter Tudcsstliweigen über dem tiefver- sclineiten Walde liegt, die dunkeln Kiel'ernzweige sich unter der hellen Schneelast bengen, wenn dicker Reif und Eisllilter an dürren Zweigen Illingen , d.iss es ringsum schillert, llimmert und glitzert wie iu einem Krystallsaale. üüun brausen wilde Schneesturme über den Wald dahin , dass es rauscht und kracht von knarrenden Rotlilannen, von brechenden Erlen, und durch das wiire KlockengewimuiLl die dunkeln liaum- geslalten traumhaft in undeutlichen Umrissen schauen. Mit dem Herannahen des spaten Frühlings aber trieft es von den Zweigen, tausend Wasserfaden brechen unter Bäumen und an den Hügeln hervor, die Zweige fangen au sich von sch\vellenden Knospen zu bräunen, bunte Blumenbeete entlalteu über Nacht ihren Farben- schmuck, wenn es sich im .Moose von Kaiern, an den Bäumen von Schmetterlingen, im Schilfe von Fröschen regt, die Sänger wiederkehren und ihre Jubellieder bis tief in den Abend hinein erschallen lassen. Da zirpen die Kohlmeisen, lärmt der Staar, flötet der Sprosser, falzt der Auerhahn, trillert der Hänfling, zwitschert der Zeisig, schreit der Bussard dazwischen, und veikündet der Kuckuk vom Birkenslrauch seine Gegenwart. Doch horch, dort knackt es im (Gesträuch! Ein zwei Fuss langer Kopf mit schwerem, schaufel- formigem (ieweih und breiten Lippen, langen Ohren und kleinen, tiefliegenden Augen wird sichtbar. Jetzt steht es und horcht. Kings liegt Alles in tiefer Stille. Unbeholfen schreitet das Thier weiter vor. Der ver- änderliche Hase, der im Schilfe sitzt, spitzt die Obren, und die Sumpfotter schaut auf. Ein Rudel Elenntliiere mit bemähutem Rucken, langbehaartem Halse, von dem zwei kurze Wammen herabhängen, tritt auf die Waldwiese. Nun setzen sich die graubraunen, 8 Fuss langen Thiere, von der Grösse und Gestalt eines Pferdes, in Trotl, indem sie den kurzen Nacken ein- drücken, dass sich das 60 Pfund schwere Geweih zum Theil auf Nacken und Rücken stützt. Plötzlich stutzen sie, stossen einen Klagelaut ans und wenden sich zur Flucht, denn hinter jenem Eichengebnsch erschien ein Bär, dessen funkelndes Auge beulegierig beruber- schaute. Aus den plumpen Elenus sind plötzlich be- bende Läufer geworden ; mit gesträubter Mähne ga- loppiren sie dahin , so dass das Klappern ihrer Hufe weitbin durch die Haide klingt, l'luchlig steigen sie über die Steinblöcke und Baumstamme, welche ein Windbruch niedergeworfen hat, stürzen sich in den See, durchschwimmen ihn in rasender Eile, steigen triefend am jenseitigen Ufer ans Land, lliegen mit Leichtigkeit durch den Sumpf und sind verschwunden. Unwillig brummend schaut ihnen der Bär nach und wendet verdriesslich um, ihnen wo möglich auf Um- wegen wieder zu begegnen. Doch nicht immer laufen solche unerwünschte Begegnungen der Waldbewohner so glücklich ab, denn die Haide ist der Schauplatz blutiger Kämpfe und täglichen Mordens. Gegen .\l)end bricht der braunschwarze, mit acht Zoll langen Hauern bewaffnete Eber aus dem Walddickicht hervor, in welchem er sich den Tag über verborgen hält, um nach Würmern, Wurzeln und Eicheln zu suchen; da t er zuweilen dem beutegierigen Wolf. In gelbem Scheine leuchten die Augen des Isegrimm. gierig leckt er mit der Zunge seine Lippen. Der Eher macht Hall; knirschenil sehlägt er die Kinnbacken zu- sammen, stösst ein grimmes Grunzen aus, schiessl tückische Blicke aus kleinen funkelnden Augen hin- über anf den Gegner, der ihn knurrend und mit halb- geuirnetem Rachen umschleicht, aufmerksam dessen Bewegungen folgend, indem er sich so dreht, dass er denselben immer vor sich hat. Den Kopf tief ins Gras geduckt, uinsclileichl der Wolf den (iegner bald zur Rechten, bald zur Linken, kauert von Zeit zu Zeit nieder, um dessen AufmerksaniUeit zu ermüden und ihm dann auf den Nacken zu springen. Der bedächtige Wolf hat seinen Gegner richtig benrtheilt : denn bald verliert der Eber die Geduld , senkt den Kopf und stürzt wuthend und mit schau mhedeckleui Rachen auf den Wolf los. Diesen .\ngrill' hat der Feind vorher- gesehen, er macht sich zum Sprunge fertig und fliegt dem Eber im Nu über den gesenkten Kopf. Doch war der Sprung nicht richtig berechnet : er glitt von dem harten Rucken herab und musste einige behende Sprunge weiter fliehen, damit ihn der umwendende Eher nicht mit den Hauern zerfleischte. Das Manöver beginnt von Neuem, und wieder scbiesst der Wolf über des wüthenden Ebers Rücken, dem er aber im Herabgleiten den Hinterschenkel verwundet. Nun kennt der Eber keine Vorsicht mehr, dichter Schaum quillt zwischen den Lippen hervor, blind vor Wnlh wendet er sich rechts und links, haut nach allen Seiten um sich, imd merkt nicht, dass der Wolf ihn in sicherer Entfernung umkreist, und bei seinen wiederholten Sprüngen an der Seite und auf dem Rücken tiefe Wunden reisst. Jetzt hat der tobende Eber alle Klug- heit vergessen, der Wolf aber das Maass des Sprunges berechnen lernen. Mit einem furchtbaren Seitensprung ist er dem Eber auf dem Nacken, gräbt tief im Genick seine Zähne ein, reisst dem grell aufschrillenden Eber die Halsadern auf, dass dickes schwarzes Blut hervor- quillt, und wenn dieser sich niederwirft, um den Feind abzustreifen oder beim Umwälzen zu zerdrücken, fasst er den Eber behend an der Gurgel und zerbeisst sie, worauf das furchtbare Todesgeschrei des sterbenden Ebers zum gebrochenen Knurren, dann zum matten Röcheln wird. Der Sieger aber zerfleischt vollends den zuckenden Eber. Neue Bücher. Algerien und seine Zuknuft iiiiler französischer Herrschaff. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen, namentlich auch in Ruck- sicht auf deutsche Auswanderung bearbeitet von Dr. L. Bnvry, Mitglied der Kaiserl. f^.-C.-Aka- demie, des Ceniralvereins für die deutsche Aus- wanderung und Kolonisations • Angelegenheit^ K. .Mitglied der orientalischen Gesellschaft von Frankreich n. s. \v. Berlin 1855. H. Schindler. 8vo. 326 p. Der Hauptgedanke, welcher diese Schrift durchweht, ist offenbar der, den Strom deut- 1 -C^JJ^-- 27 190 nach Algerien zu lei- scher Aiiswanderiing ten , und diesen Hauptgedanken muss sich die ganze Stoffmasse unterordnen, was jeden- falls zu bedauern ist, da das Schicksal des Buches dadurch leicht ein ungünstigeres wer- den könnte, als es die vielen gediegenen und werthvoUen dargebotenen Mittheilungen ver- dienen. Selbst der Unbefangenste und Vor- urtheilsfreiste muss bedenklich werden, wenn er lies't, welch' ein entstelltes Bild Dr. Bu- vry von nordamerikanischen Zuständen ent- wN'ft, um die Algeriens um so vortheilhafter hervortreten zu lassen. Glücklicherweise sind wir aller Behauptung in dieser Angelegen- heit überhoben, und dürfen daher mit gutem Fug und Recht aussprechen, dass die Ver- hältnisse, unter denen sich Deutsche in Nord- amerika ansiedeln köinien, noch jetzt ebenso günstig sind, als zu der Zeit, wo die ersten Einwanderer den Grund zu dem Bau jener grossen Staaten-Gesellschaft legten, die jetzt die Bewunderung der Welt geworden ist. Nordamerika hat noch IJaura für die ganze Bevölkerung von Deutschland und im Nothfalle auch noch für die Frankreichs und Italiens! Der Acker des besten Farmlandes (von de- nen noch Millionen zu haben sind) kostet nach wie vor, aus den Händen der Regie- rung gekauft, circa l'o Dollar, und das noch obendrein in blühenden Staaten wie Missouri und Illinois, die von mächtigen Strömen durch- Hossen, von billigfahrenden Eisenbahnnetzen durchzogen sind. c Es ist hier kaum der Ort auf das von Dr. Buvry angeregte Thema näher einzugehen, doch abgesehen von jedem anderen Nachtheile, den ein Vergleich Alge- riens als Ansiedlungsland mit anderen Län- dern ergiebt, möchten \^"enige geneigt sein, sich freiwillig unter ein Bevormundungssystem zu stellen, das der energischen Menschen- klasse, die den Hauptkern der Emigration bildet, absolut verhasst ist, da sie sich wohl bewusst, dass sich grosse Colonien nur bilden können, wenn sich die Bevölkerung frei be- wegen, und da niederlassen kann, wo es ihr am zweckmässigsten erscheint. Wo aber solche Verordnungen bestehen, wie sie Dr. Buvry's Schrift p. 241 bis 257 mitgetlieilt, wird wol schwerlich ein grosser Zudrang von Einwanderern stattfinden. Den Inhalt des Buches selbst, zu dem Dr. G umbrecht ein belehrendes Vorwort geschrieben hat, zerfällt in acht Abschnitte und einen Anhang; der fünfte handelt von der Forstkultur, dem Acker- und Gartenbau, und enthillt für uns manche interessante Mit- theilungen. Die Hauj)tkultur- Pflanzen Alge- riens sind: Weizen, Gerste, Hafer, Linsen, Bohnen, Wicken, Erbsen, Sesam, Mays, Taback, Hanf, Flachs, Baumwolle, Krapp, Nopal (Opuntia), Zuckerrohr, Kartoffeln, Run- kelrüben, Bataten (Bataten??), Mohn, Rapps, Oliven, Maulbeer-, Apfel-, Birn-, Pfiaumeü-, Kirsch-, Mandel-, Apfelsinen-, Citronen-, Po- meranzen-, edle Kastanien-, Granat-, Apri- kosen-, Wallnuss-^ Feigen-, Dattelnbäume etc. Lesenswerth ist eine Schilderung der Ve- getationsstadien in den verschiedenen Mona- ten des Jahres. ,,Im December prangen die Weiden in saftigem Grün. Die Nelke treibt Knospen und das Geranium, die Lev- koje, Narzisse, die Chrysanthemen (Gold- blumen), sowie die bengalische Rose erfüllen die Lüfte mit ihrem balsamischen Dufte. Die Fruchtbäume, welche Afrika mit Eiu'opa ge- mein hat, ruhen aus. Die Orangen werden reif vmd man sammelt die Oliven ein. Kresse, rothe und schwarze Rettige sind im Uber- fluss da; die im September gepflauzten Kar- toffeln sind reif. Man fährt fort Getreide, Ackerbohnen, kleine Erbsen und allerlei Ge- müse zu säen, und beeilt sich die Baum- pflanzungen noch in diesem Monate zu been- digen. Im Januar stehen alle Blumen unserer Felder und Gärton, der Weissdorn, die Iris, die Seidenpflanze, Levkojen, das Geranium, die Tulpen, die Monatsrose, die Mandel-, Erdbeer-, Citrouen- und Orangenbäume in voller Blüthe; der vielschössige Maulbeer- baum treibt neue Sprossen, das frühzeitig ausgesäete Getreide schmückt die Felder mit schönem Grün, die Gemüsegärten theilen ihren Reiclithum mit, die im Se[)tember ge- pflanzten Kartoöeln werden eingeerndtet, die Bananen sind reif, die Erdbeeren sind im Uberfluss vorhanden , ebenso die Champi- gnon's; die Hühner fangen an zu legen und die Schaafe zu lammen." — Im Juli hat die grosse Hitze ihren Anfang genommen ; Au- gust ist der Monat der drückendsten Hitze, wo alle Viehweiden versengt sind. Im Sep- tember fällt der erste Regen, imd die Bäume, welche Afrika mit Europa gemein hat, schla- gen zum zweiten Male aus, beinahe ebenso 1 m kräftig wie im Frühling (p. 178). Der Oc- tober bringt noch mehr liegen ; Spargel wird zum zweiten Male gestochen. Im November sinkt die Tcm[)eratur immer tiefer. Die Veilchen blühen, die Olive wird schwarz, xmd die Baumwolle wird eingeerntet. An solchen und ähnlichen belehrenden Aufzeichnungen ist das ]5uch reich, daher es zum Nachschlagen auch bei denen Beachtung finden wird, die der Einwanderung nacli Al- gerien unter jetzigen Verhiiltnissen nicht das \A'ort zu reden vermögen. Hüllen talilcaii lUs cillcischen Taiirus. Nach Voi- arbeilen vuii Theodor* Kolschy, entworfen und gezeichnet von Prof. Fr. Symony. Druck von J. Haller in Wien. Diese Karte, das Product der vereinigten Arbeit zweier strebsamer Gelehrten ist ein werthvoUer Beitrag zur Pflanzengeographie. Sie bietet uns auf eine höchst anschauliche Weise einen Gesammtüberblick der Verbrei- tung der Pflanzen auf dem 11,000 Fuss hohen cilicischen Taurus. Die verschiedenen Höhe- punkte sind bildlich dargestellt, und mit Zah- len bedeckt, die sich auf am Kande der Karte gegebene Namen beziehen. Vier Arten krönen den Gipfel des Gebirges, den Metdesis — nämlich Alyssvmi argyrophyllum , Schott et Ky., Eunomia rubescens, Schott et Ky., Ajuga Chia, L. und Heklenreichia Kotschy, Bois. Im Ganzen wird die Verbreitung von 300 Arten nachgewiesen. Ulmus campestris, L., Celtis Tournefortii, L. und Ficus Carica, L. sind die am Fusse des Gebirges vorkom- menden, die untersten Pflanzen. Ricerchf sulla natura dei succiatori e la escre- zione delle radici ed osservazione morfcdosirhe sopra laluni organi della Lemna minor ili Prof tiuglielnio Gasparrini. Napoli presso Giuseppe Dura. 1856. 8. 152 S. Text. Mit 11 Stein- drucklafeln. (Wien, in Commission bei W. B r a n ni ü 1 1 e r.) Dieses neueste Werk des dem botanischen Publikum durch zahlreiche Arbeiten bekann- ten Verfassers enthält zwei gesonderte Ab- handlungen. Die erste und bei weitem umfangreichere handelt von den Saugorganen und Ausschei- dungen der Wurzel. Nach der Ansicht des Verfassers kann das Wurzelschwämmchen nicht das wichtit>te Aufnahmeorgan des Nah- rungssaftes sein, weil seine Oberfläche ver- hältnissmässig zu klein ist. Mit der Auf- nahme des Nahrungssaftes sind vielmehr die Wurzelhaare beti-aut, welche sich durch die grosse Anzahl, in der sie sich an der ^\'urzel finden , die bedeutende Ausdehnung ihrer Oberfläche imd die Zartheit ihrer Wandungen zu dieser Function ganz vorzüglich eignen. Der Verfasser nennt sie daher auch Saug- organe der Wurzel (succiatori della radicc). Mit Ausnahme der Algen kommen die Saug- organe im ganzen Pflanzenreiche vor. Bei den höheren Pflanzen werden sie durch Ver- längerung einzelner Epidermiszellen zu einem cylindrischen, an seiner Oberfläche entweder glatten oder verschieden ausgebuchteten Schlauche gebildet. Sie kommen an den ein- zelnen Wurzelfasern etwas über dem Schwämm- chen vor und führen einen feinkörnigen, wahr- scheinlich stickstott'haltigen Inhalt. Bei Oro- banche Hederae, Crocus sativus und Epiden- drura elongatuni fehlen die angeblichen Saug- organe vollständig, wo dann die Epidermis- Zellen der Wurzel ihre Function übernehmen. Nach dem Dafürhalten des Verfassers sind die Wurzelhaare nicht bloss die Aufnahmsorgane für den Nahnmgssaft der Pflanze, sondern sie stehen auch den Absonderungen der Wurzel vor, indem sie entweder einen Theil ihres Inhaltes durch Exosmose austreten lassen oder indem die Zellmembran des Wurzelhaares an ihrer Spitze platzt und durch die so entstan- dene Öffnung ein Theil des Inhaltes sich ent- leert. Dieser letztere Fall ist selten und wurde nur bei Poa annua und Polypodium vulgare beobachtet. Die ausgetretene feinkörnige Flüssigkeit vertheilt sich entweder im Wasser, oder verdichtet sich und setzt sich an die Spitze jenes \^'urzelhaares fest, ,aus dem sie heraustrat. Ob diese ausgeschiedenen Stoffe für die Pflanze unbrauchbar, ja vielleicht schädlich, oder ob sie noch verwendbar sind, wurde nicht ermittelt. In der zweiten Abhandlung gibt der Ver- fasser, sich an die Arbeiten seiner zahlreichen Vorgänger anschliessend, die Entwickelungs- geschichte einzelner Organe von Lemna mi- nor, und bespricht insbesondere die Vermeh- rungsweise dieser Pflanze durch Knospen und die Entstehung und Ausbildung ihres Embryo. .^Jl \ m AI Igemeiiier i't)eililif li der Nilländer und ihrer PflaiizenliekU'idiing. Von Tlieod. Kotschy. Aus den Milllieilungen der k. U. geoginpliischen GesellsclKill I .lahrg. II. Hell, besonders abge- druckt. Der Huuptinlialt dieser Schrift erschien bereits in Bonpi. V. p. 174, auf den wir ver- weisen. Zeitungsnarlii'icilteii. Deutschland. Berlin, 20. April. Über Adolph Schlagint- weit kamen jüngst vom indisciien Gouvernement Depeschen an seine beiden Brüder, d. d. 30. Januar 1858, von FewaJa Lahai, dem Minister des jetzigen Rajah von Kasclimir (Rambir Singl), Guiab Singiis Nachfolger); aus Lahor waren sie am 11. Februar abgegangen. Yaritander Kauf- ieute, die Adolph Schlagi ntw eit auf seiner Reise im Kucnluen begegneten, halten berichtet, dass er mit den Bewohnern Kokans nach Yarkami gezogen, da er bei seiner Ankunft in Turkoslan die Bevölkerung, unabliiingig vom indi.sclien Aufstande, in einem Kampfe gegen die Chinesen traf Seit 9 Monaten waren keine Briefe mehr nach Indien und Europa gekommen. Doch be- stätigten indirecte Nachrichten durch Missionare aus Lahol im Juni die Kampfe der Yarkandis und ihre Erfolge. Jüngst waren Gerüchte nach Labore gekommen, die es wahrsclicinlich machen, dass Adolph Schlag int weit im Kamjife gefa 11 en. Herr Dr. Johann Mor. Dav. Herold, Mitglied der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie und ordentlicher Professor der Zoologie und Physiologie an der Universität zu Marburg, ist von Sr. königlichen Hoiieil dem Kurfürsten von Hessen mit der Ernennung zum Geiieimen Me- (licinalralhe ausgezeichnet >\ordcn. Dresdfli, 27. März. (Friedricli August-Stif- tung für Botanik.) Die vorzügliche Neigung weiland Seiner Majestät des Königs Friedrich August zur Naturkunde iniil d(\ssen unmittel- bare Theilnahnie an den Forschungen besonders in dem Gebiete der Botanik, ist bei allen Freunden dieser Wissenschaft noch im frischesten An- denken, und wenn unter diesen kiiuin Einer sein dürfte, der nicht den Wunsch hegte, diese Rückeriinierung an eine Liebiingsneigung des n seligen Königs dauernd, lebendig und fruchtbar L zu machen, so darf der von der hiesigen Ge- V_9-o sellscliaft „Flora" für Botanik und Gartonbau gefassle Beschluss einer botanischen „Friedrich August-Stiftung" der allgemeinsten Zustimmung versichert sein. Wie wir aus einer erlassenen Bekanntmachung der „Flora" ersehen, geschah die Anregung zu der Stiftung in den letzten Wochen Seitens eines hohen Gönners und ver- ehrten Ehrenmitgliedes der Gesellschaft. Die Stiftung besieht in einem Fond, von dessen Zinsen, in Verbindung mit freiwilligen Bei- trägen, bei der alljährlichen Fiühlingspflanzen- Ausslellung ein höchster Preis für eine Leistung im Gebiete der wissenscliiiftlichen Botanik ertheilt werden soll. Durch den allerhöclisIcMi Beifall Ihrer Majestät der Königiif M aria gehoben, soll diese Stiftung schon bei der in den nächsten Tagen statthabenden Ausstellung zur Ausführung kom- men. Der diesjährige Preis beträgt vier August- d'ors. Um aber der botanischen Friedrich Augusl-Stiftung für die Zukunft inmier hervor- ragendere Erfolge vorzubereiten, werden frei- willige Beiträge zur Verstärkung der Fonds und besondere Bedingungen z. B. Unterstützung junger Gärtner zu Reisen ins Ausland etc., an welche die Gewährung von Beiträgen etwa geknüpft sein sollte, der möglichsten Berück- sichtigung versichert. (Wiener Ztg.) Wien. Monalssitzung des 7. o o logi seh- lio - lanischen Vpreines vom T. April. Unter der grossen Zahl neu beigetretener Mitglieder glänzen insbesondere die Kinnen mehrerer holier Kirchen- lürsten ; Ihre Eminenzen die hoi-hw. Cardinide V. Scilovsky nud v. Ilaulik; Se. E.vceltenz der Bischof von Brtinn, Graf v. Scha f fgo tsch e, der hoehw. Fürstbischof Dr. Förster von Breslan etc. — Herr Prof. Dr. A. Kern er halt einen sehr anregenden Vortrag über mehrere Vegelationsformen der Unga- rischen Tiefebene. Er spricht zunächst über die eigen- thünilichen Torfmoore dasell)st, welclie aus ungeheuren schwimmenden Rotirinseln gebildet werden und nrn meisten noch den nordischen (Jninlandsmooren gleichen. Sie haben eine sehr ärmliche Flora, die sich erst spät entwickelt, wenn die Heide schon fahlgelb geworden ist. Eine sehr sonderbare Bildung sind in Vielen die sogenannten Sombeg, 2-4 Fuss hohe Säulen oder umgekehrte Kegel, aus nur nach aufwärts fortwach- senden Rasen von Carex stricta gebildet. Alle diese .Woore entstehen nur in ganz ruhigem, geklärtem Wasser und wurden bisher sehr wenig ausgebeutet. .\n die Moore grenzt die Vegetationsform der Sumpf- wiesen, ficren Flora zur liliilhezeit denselben Farben- wechsel zeigt, wie die Wiesen überhaupt, nänilicli zuerst vorherrschend gelbe, dann weisse, ferner rothe und blaue und zuletzt wieder weisse Blüthen. Eigen- lliuu]licli ist die rasch vergängliche Vegetation der Salzsleppen ; am reichsten aber ist im Tieflande die P Vogplaliüii der Sandheiden, welclie sich zugleich durch =\ 193 c Tno — das Aiiflrelen vieler ostcuropnisclieii Pllniizeii aus- zeiclinel. — Herr Dr. A. Frankel iiherffibl ileiii Ver- eine ein von weiland Sr. Majesliit dorn Kiiiiige Friedrich August II. von .Sachsen eigenhändig ver- fassles Verxeichniss der Flora von Marienbad, welches der Herr Vortragende in seiner Monographie »Marien- bad, seine Heil(|iiellen und Umgebungen l'rag 1837" bereits verüfl'enllicht hat, und bespricht in Kürze die botanische Wirksamkeit Sr. Majestät. — Herr L. R. V. Heul'ler llieiil aus einem Briefe des Chemikers der Berndorfer Metall waarenlalirik , A. Grunow, Einiges iiber neue und seltene Algen mit, welche in der Nähe des Raaber Bahnhofes in einer zum Theil durch den Abfluss des warmen Wassers der Maschinen- gebäude gespeisten Wasseransammlung vorkommen. Herr v. Heufler macht die Botaniker Wiens auf diese nahe und reiihhallige Localität aufmerksam. — Eine zweite Miilheiluug betraf den „schwarzen Brand" der Rebe, welcher in Form von schwarzen Flecken an den Stengeln im Spätsommer 1854 bei Langenlois in Unterösterreich auftrat, welcher jedoch keine Pilz- bildung, sondern eine rein pathologische Erscheinung ist. — Schliesslich machte Herr v. Heufler auf- merksam, dass Herr v. Sardagna in Triest sich mit dem Studium der Laubmoose beschäftige und dort be- reits die seltene Pottia minulala entdeckt habe. — Der Secretär Dr. A. Pokorny legt von eingegangenen Manuseripten vor: I. .1. S. Poetsch dritter Beitrag zur Kryptoganieukuude Ober -Österreichs. 2. G. R. v. Haiiii hoffen Beobachtungen über die Menge und das Vorkommen der Pflanzengallen und ihre specielle Vertheiluiig auf die verschiedenen Pflanzen. — .1 a hres si tz u ng des zoo I ogi seh - bo ta - nischen Vereins den 9. April. Der Präsidenten- Stellvertreter Herr Director Dr. E. Fenzl bespriflil in einer Erüfl'nungsrede die äussere Stellung und den inneren Zustand des Vereins, so wie dessen Vermügens- gebahrung. Aus dieser Rede, so wie aus den Be- ricliteu der beiden Secretäre, Dr. J. Egger und Dr. A. Pokorny entnehmen wir einige Daten, welche das erfreuliche Gedeihen und die vielseitige Wirksam- keit des Vereins anschaulich machen. — Dem Vereine wurde ein besonderer Beweis der .Vnerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen dadurch zu Theil, dass Se. Excellenz der Herr Minister für Cultns und Unter- richt die Druckschriften des Vereins sämmtlichen Un- terriclitsanslalten und Bibliiilheken des Kaiserstaates anempfahl. Zugleich hereiclierle Se. Excellenz die Sammlungen des Vereins durch Schenkung der grossen Wandkarten von Scheda, so wie durch llberweisung des reichhaltigen Herbar's des Freiherrn v. Leithner zur Iheilweisen Vervollständigung des Vereinsherbars. Eine weitere Begünstigung erhielt der Verein von Seite des Präsidenten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Freiherrn v. Baumgartner, durch Einräumung eines Sitzungssaales in dem k. Akademie- gebäude für seine regelmässigen Sitzungen. — Die Zahl der Mitglieder betrug am Schlüsse des verflos- senen Jahres 86(), darunter 5'2 Lehr- und wissenschaft- liche Anstallen. Seither sind im ersten Quartal lau- fenden Jahres wieder neue 80 Mitglieder beigetreten. Der Vcrtin steht gegenwärtig mit 100 gelehrten fie- sellschalten in allen Theilen der gebildeten Welt im regelmässigen Verkehr und Schril'lentauscb. Die Drnckscluirieu des Vereins umfassen im Jahre IS.'h (i7 Druckhogeu nud II Kiiplerlafelu in einem Laden preis von 7 11. und werden den Mitgliedern uju den Jahresbeitrag von 3 11. verabfolgt. Die Sanimluugcu und die Bibliothek haben sehr werthvoUe Bereicherun- gen erhalten. - Eine wichtige Seite der Wirksamkeit des zoolosisch - botanischen Vereins besieht in der Betheiligiing eiulieimiscber Lehranstalten mit Na- turalien ; Ti Lehranstalten, (iyninasien und Realschulen, welche im Laufe des Jahres um Vermehrung ihrer zoologischen Lehrmittel ansuchten, wurden mit 4000 Insecten aller Ordnungen, 139 Conchylien und 19 aus- gestopften Thieren betheilt; und 29 Lehranstalten, welche Pflanzen desiderirten , erhielten durch den Verein bei 8000 Pflanzenevemplare zugeschickt. Nur durch die dankenswfrthe Betheiligung vieler Mitglieder theils durch Einsauiruelii und Präpariien der Ohjecle, theils durch das mühevolle Zusammenstellen von Scbulsamminngen aus dem eingeschickten Material konnte diese der Bildung der vaterländischen Jugend zu Gute kommende Vereinsthätigkeit in dem ange- fidirleu Masse gefordert werden. — Auf Anregung des Vereines wurde von den Herren Dr. E. Fenzl und P. Rainer Graf eine Ausgabe des im Manuscript hinlerlassenen classiseben Werkes „Flora norica" des berühmten Kärnthner Botanikers, Franz Xaver F'reih. v. Wulfen, veranstaltet, welche so eben bei Gerold erschienen ist. Durch diese äusserst sorgfältig und kritisch bearbeitete Ausgabe wird eine fünfzigjährige Ehrenschuld an einen der edelsten und verdienleslen Naturforscher des vorigen Jahrhunderts getilgt. — Herr H. W. Reichardt legte die eben erschienene Monügra[ihie der Scblesischen Geläss - Kryptogamen von Milde vor und machte insbesondere darauf auf- merksam, dass in derselben eine für Europa neue Woodsia, nämlich W. glabella, welche bisher nur in Sibirien und in Nord-Amerika beobachtet wurde, aus Tirol mit 1 Standorten angegeben wird. Ferner be- sprach derselbe Mildes Verzeichniss der Scblesischen Laubmoose und zeigte endlich Günibers Moosflora der Kheinplalz vor. — Herr J. Juratzkn legt die zwei ersten Centurien des von Dr. I'r. Schnitz her- ausgegebenen Herbarium normale zur Ansicht vor. Die Ausstattung derselben, der Inhalt, die vollständigen schönen, reich aufgelegten und kritisch bestimmten Exemplare zeichnen es, nicht minder der hillige Preis vor allen bisher erschienenen derartigen Sammlungen aus. Zugleich legt Herr Juratzka ein auf Seseli glaucum schmarotzendes Exemplar von Thesium inter- medium vor, unter Beziehung auf die kürzlich von ihm an Dr. Wofner gestellte Frage wegen der Cultnr eines krankhaften Thesiuiu alpinum. (Wiener Zeitung.) — Dem am I."). März im Universitätsgebäude ge- haltenen Vortrage des Herrn k. k. Prof. v. Ettings- bausen über die Nervation der Pflanzen ent- nehmen wir auszugsweise Folgendes; Die Forschungen in den drei Reichen der Natur wurden bisher mit nicht gleichen Erfolgen betrieben. Während der Mineraloge auf mathematischer Basis steht und aus 194 einem Inilividuuin die Kryslallreilie der Spezies ei- keiinl und selbst etwaige Lücken zu ergänzen vermag, Wiilirend der Zoologe mittelst der scharfen Cliarac- teristik der Formen sogar der Physiologie den sichersten Weg weiset, hat der Botaniker blos Blüthen, Früchte und Sanienlialler im Ange und vernachlässigt die so wichtigen Bliitter und Stämme gänzlich. Die Botanik kennt den Zusammenhang der Theile noch nicht und gedenkt in ihren Werken nicht des Baues der Pflanzen. Gabe es keine Pflanzenlossilien, so wäre das Bedürfniss der genaueren Kenntniss der Blätter und Stämme noch nicht erkannt worden. — Da nun crfahrungsmässig feststeht, dass die Umrisse des Blattes häulig variiren, und ein zu viel oder zu wenig an Nahrung in der Geschlechlssphäre der Pflanzen Änderungen wahrnehmen lässt ; hingegen das Blaltgerippe selbst als sehr conslant sich gezeigt hat, so fanden sich die Herren k. k. Professoren von Ettingsh a US en und Pokorny aufgefordert, den Blatlskelellen eine grössere Aufmerksamkeit zuzu- wenden. Hierbei wurden sie durch die Wunder des IVaturseIhstd rncUes sehr wesentlich unterstützt, indem hierdurch milleist Erhöhung der Farben die zartesten Nüancirungen des Nervengewehes sich viel hestininiter zeigen und besonders die dicken leder- artigen Blatibildungen der FetIpHanzen deutlicher als an lebenden Exemplaren heraustreten. — Die Unter- suchungen der beiden Herren an Blättern haben luin- niehr völlig bewährt, dass die Nervengrnppirung und (ielässhildnng bei den verschiedeneu Pflajizenarlen be- ständig ist. Der Weg zu diesem Ziele war ein drei- facher. 1. Die Messungen des Winkels des Blalt- hauptnerves gegen die Seileurippen, i. die Benützung der sog. Nervationsskala und 3. die Anwendung von Blaltfornien gewisser Pflanzen, welche gleichsam als Nervalionstypus aufgestellt werden und als Normative so dienen, wie bei den Mineralien etwa die Härte. Nach den Verzweigungen der Blattnerven werden die Hauptformen, dann die Arten und die Typen heslimmt. Im Allgemeinen sind drei Haupifornien bemerkbar. — Bei den parallelläuligen Blällern ist die absolute Distanz der Nerven äusserst constant und so massgebend, dass hieraus die Species bestimmt werden kann. — Die Nervation der gabelförmigen Blätter ist ebenfalls merkwürdig constant und die Verästungen der fei- neren Nerven zeigen stets und genau die Formen der Haupladern. Bei den randlaufigeu bildet der Winkel der Mittelrippe gegen seine ausäslenläglieh liihlharer. Italien. Tliesl, Itj. April. (Binnienaussteliung der Küstcnlandischen Gartenbau-Geseliscliartj. Vom Wort rasch zur Tliat liliei gehend, hat die vor Kurzem erst gegründete Küstenlandische Garten- bau-Gesellschalt an den Innl ersten Tagen dieser Woche die erste Blumenausstelinng ver- anstaltet, welche in Triest überhaupt bisher stattgefunden hat. Älil anorkennenswerther Be- reitwilligkeit wurde ihr zu diesem Behufe von Seite des Magistrates der hübsche Pavillon im Volksgarten — ebenfalls eine Schöpfung der jüngsten Zeit — zur Verfügung gestellt, ein Local, das zwar nicht sehr geräumig, dafür aber recht geschmackvoll ausgestattet war. In der Mitte prangte die Statue der Göttin Flora von dem bekannten Turiner Bildhauer Vela, Eigenthum des hiesigen Kaufmanns, Herrn Bot- tacin, der in seiner zierlichen Villa in der Niihe des Boschelto (Bosco Ferdinande) eine kleine, aber werthvolle Kunstsammlung vereinigt und sich auch um die Gründung des Gartenbauvereins hervorragendes Verdienst erworben hat. Unter den in mannigfachen Gruppen geordneten Pflanzen mit Blumen war vieles Werlhvolle zu bemerken; für das grosse Publikum und namentlich die Damen übten aber wohl die meiste Anziehungs- kraft die wirklich prachtvollen Camellieiigebüsche der Herren Bottacin und J. Morpurgo, reich an den seltensten Varietäten in unzähligen Blülhen. Azaleen, Rhododendron, Eriken und andere Mudepllaiizen waren (ibenfalls zahlreich vertreten; mit ihnen wechselten die seltensten Warmhauspflanzen ab, denen sich interessante Vertreter der Neuholländischen Flora anschlössen. Besonderen Werth in den Augen der Kenner hatten schon ziemlich weit vorgerückte E,\em- plare der Araucaria e.xeelsa und Wellingtonia gigantea, und man konnte im Ganzen nur höchst befriedigt von einer Schaustellung scheiden, welche den bedeutenden Fortschritt , den Triest seit einigen Jahren auf dem Gebiete der Garten- kultur gemacht, in unverkennbarster Weise dar- legte. Bei der zweiten Ausstellung im Herbst hoflen wir auch Gemüse und Früchte bestens vertreten zu sehen. (Wiener Ztg.) Bussland. Moskau , 6. Mai. Die hiesige Universität hat einen grossen Verlust durch den Tod Rouillier's, Professor der Zoologie, früher Secretair und Redacteur der kaiserl. Gesell- schaft der Naturforscher, und jetzigem Director des Acclimatisations- Comites der Thiere, er- litten. Denselben fand man in der Nacht vom i). auf den 10. April lodl auf der Strasse; er war auf dem Wege nach Hause, hatte einen apoplectischen Schlag, fiel und blieb so ver- lassen liegen, bis nuui ihn nach einer Stunde wohl aufhob, wo schon alle Hülfe vergeblich war. — Wohl auch wieder ein Opfer der be- kannten russischen Sitte, aus Angst vor Unan- nehmlichkeiten mit der Polizei, ruhig an auf der Strasse Liegenden, ohne sich ihrer anzu- nehmen, vorüber zu gehen. — Da ihm Mütze und der ihn stets begleitende Stock fehlteUj so ist das ein Zeichen, dass Personen an ihm vorüber kamen ! — Verantwortlictier Redacteur; Wilhelm E. G. Seemann. Amtlicher Theil. Belmnntmaelningen der K. L.-C. Akademie der Naturforscker. Die Kaiserliche Leopoldiiiiscli-Caroliiiische Akadeinie der Naturforscher. Wenn grosse Welttheile von den Sturmes- wogen verschlungen oder die Krone eines Baumes durch einen Blitzschlag zerstört werden, so erhalten sich nicht selten einzelne Inseln oder einzelne Aste, denen eine grössere Le- bensenergie inwohnt und dienen späterhin zur Basis einer Regeneration des verlorenen Mutter- landes oder Urstainmes. Eine solche Erscheinung stellt die Kaiser- ö liehe Leopoldinisch-Carolinische Aka 196 demie der Naturforsdier diii-, AM'lclie bi-i der Auflösung des deutschen Reiches und der Zer- splitterung der Einheit Deutschlands als der einzige Rest des früheren zu einer grossen Gesainmlheit verbunden gewesenen Keichskürpers deutscher Zunge den Verfall des organischen Ganzen überlebt, und im Reiche der Natur- wissenschaft als s e 1 b s t s t ti n (1 i g e r , freier, keinem im n z e 1 n e n Staate u n t e )• g e o r d n e l e r Korper sich erhallen hat. Wir mochten diese welthistorische Erscheinung als einen Beweis betrachten, dass das geistige Leben der Völker und in dieser Sphäre besonders der Nalur- wissenschall bei dem Einsturz eines politischen Ganzen aus innerer Nothwendigkeit eine grössere Lebenskraft enifalte, als manche andere mehr von maleriellen Substraten abhängige Beslaiul- theile des Slaatslebens. Als eine solche erfreuliche Erscheinung be- grüssen wir um so mehr die Akademia caesarea Leopoldino -Carolina nalurae curiosoruin, als sie jetzt unter den schützenden Auspicien der beiden Grossstaaten Deutschlands die Morgen- röthc einss neuen Aufcrslehiiiigsiiiorgens am noch immer umwölkten Horizonte des deutschen Staatslebens aufgehen sieht , und sich erfreu- lichen Holfnungen der Zukunft hinzugeben be- rechtigt ist. Wir erlauben uns einen kurzen Rückblick d(!s Lebenslaufes dieses Instituts, zur Molivirung der Berechtigung dieser Hodnung. Unsere Akademie wurde als Samenkorn des gegenwartig in alle Länder der Welt seine Zweige entfallenden Baumes des geistigen Le- bens im Jahr 1()52 von 4 Ärzten in Sch\vein- furt, also nicht ohne symbolische Bedeutung im Mittelpunkte Deutschlands, von den Doctoren Rausch, Fehr, Metzger und Wohlfarth gestiftet, zu einer Zeitperiode, als nach dem Erwachen der neuen Aera aus dem Weltschlafe des Mittelalters sich in allen Kreisen des Abend- landes neue Lebenserscheinungen entwickelten, in Italien sich eine Menge gelehrter Vereine bildeten, unil einige Jahre nach der Stiftung urisrer Akademie in Frankreich und England die vom Staate reich dotirten und desshalb ma- teriell gesicherten wissenschaltlichen Reiclis- liistitute der Königlichen Societäten der Wissen- schaften zu London (1(J()3) und zu Paris (KiüÜ) i'iitstaiiden. Wir gedenken hier, als synchro- Eche Zeichen des vom Morgenlande nach ^bendlande fortsclireilciiilcn Enl\\ ickeliings- ^ — procpsses der Menschheit, im Reiche des gläu- bigen Lebens der Reformation, als der Emancipation von den Fesseln e.ines starren Dogmatismus, ferner der Entdeckung von Ost- indien und Amerika, wodurch, wie in der Astronomie mit dem Kepler'schcn Systeme, die I rkcMnenden Augen der Menschheit die Gesetze crspäheten, nach welchen sich der Geist Gottes im Welträume oil'enbart; der B uch drucke i'- kunsl, welche die in den Scliriflzeichen aus- gedrückten Eroberungen des Geistes über die ganze Erde verbreitet und für unendliche Zeit erhält; und übergehen zahlreiche anderweitige Documente dieser Art. Erhielten sich nun die gleichzeitig in Eng- land und Frankreich entstandenen wissenschaft- lichen Institutionen gleicher Art durch die Mu- niücenz der Staatsregierungen bis auf die neueste Zeit in glorreicher Gestalt, so fehlten auch ilem genannten deutschen Institute neben der völligen Freiheit der Selbstbestinuiuing ihres Lebens, wodurch sie sich vor jenen auszeichnete, nicht die belebende Mitwirkung des Centralpunkles des deutschen Reiches. In grossartiger An- schauung; der welthistorischen Bedeutunü ihrer Entstehung wurde die deutsche Akadenne von den deutschen Kaisern Leopold I. (HJ77. IGST. IGö«) und GarlVn. (1742) mit Privilegien be- gnadigt, wie sie die Schweslerinstilute in Frank- leich und England nicht erhielten; als da sind: erblicher Reiclisadel mit der Würde als kaiser- liche Leibärzte und Räthe für das aus dem Präsidenten und dem Director E|)hemeridum bestehende Directorium; das denselben ver- liehene Recht, als Pfalzgrafen und Notare des römischen Reiches die kaiserliche Gewalt der Creirung von kaiserlichen Notaren, von Doctoren der Medicin, Philosophie und der Rechte, mit der Legitimation unehelicher und der Adoption fremder Kinder etc. selbstständig auszuüben. Fehlte somit unserer Akademie nicht die geistige sich über das ganze heilige römische Reich erstreckende Gewalt, so ermangelte sie des zu ihrer Bestehung nöthigeu maleriellen Substrates, des eigenen ausreichenden Ver- mögens, indem einzelne derselben vermachte Legate im Sturme der Kriegszeilen an dem Missgeschicke derselben Antheil nahmen. Un- geachtet daher seit der Errichtung der Akademie die zu verschiedenen Zeiten im Druck erschie- nenen zahlreichen Bäiule ihrer akademischen Schriften von ihrer ^^'irksamkeit Kunde gaben, 197 verfiel sie in eine tocllonsclilafiilinliciic Lethargie, als mit dem Aiiflioren des heiligen riimischen Reichs die deulschc Kaiserwiirde erlosch, ihre Privilegien cessirlen, und aus Mangel an Geld- mitteln die Herausgabe ihrer Schrillen unter- brochen wurde. — Als Schatten d(!r früheren durch die EingrilTe des frankischen Welteroberers zerstörten Einheit Deutschlands, lebte sie schutz- los und auf sich und ihre innere Lebenskraft beschränkt ohne äussern materiellen Hall und mächtige Lebens-Untcrstülzung. Umso verdienstvoller ist daher die Wirksam- keit des im Jahre 1818 zur Präsidentenwürde gelangten, und jetzt im 82. Lebensjahre ver- storbenen Professors Dr. Nees v. Esenbeck anzuerkennen, welcher, seit 1816 als Mitglied und Adjunct emsig Ihätig, bis jetzt in 43 Bänden der „Neuen V'erhandlungen der kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen Akademie" dem ge- lehrten Publikum einen Schatz werthvoller Ab- handlungen aus dem Reiche der Naturwissen- schaften sammelte und, reich an Geist, arm an Mitteln, unbekümmert um die Sicherstellung der eigenen E.xistenz, dieselben als ideales Ver- mächtniss seinem Nachfolger hinterliess. Der- selbe bewog überdem , als die Akademie aus Baiern, wo sie mehrere Decennien hindurch residirt halle, nach Preussen übersiedelte , die Königl. Preussische Regierung, der Akademie einen jährlichen Beitrag von 1500 Thir. zur Herausgabe ihrer Schriften zu bewilligen, und vermehrte die Zahl der Mitglieder der Akademie (welche zu Ende des Jahres 1352 sich auf zwölf beschränkte) nach dem neuesten Verzeichnisse derselben vom 1. Febr. d. J. bis auf 49.3, und die derAdjuncten von 2 auf 17; so ilass hie- durch Gelegenheil gegeben wurde, aus allen Welttheilen der Erde Beiträge zu den Schriften der Akademie einzusenden. So viel aus der Vergangenheit. Allein wir leben in der Gegenwart, und der Zukunft ge- hört die Welt, in der wir uns bewegen. Kehren wir daher zu dem grünen Baume des goldenen Lebens zurück, wo uns die staunenswerthen Eroberungen des menschlichen Geistes in der electrischen die Beschränkung des Raumes und der Zeit aufhebenden Telegraphie, und in der den Sonnenstrahl aucii der Wisscnsciiaft dienst- bar machenden Photographie erfreuen. Hat die Akademie ihren Ursprung in Baiern, A dem mitteldeutschen Staate genommen; ist sie L kurz nach ihrer Entstehung vom Süden Deutsch- VoL^o ■ 0 i lands , vom Habsburgischen Herrscherstamm, durch die Kaiser des heiligen römischen Reichs mit geistigen Prärogativen ausgestattet, und in späteren trüi)en Zeiten vom deutschen Norden durch die Munificcnz des Hohenzollern'schcn Hauses -^ den Beiicrrschern Preussens, materiell erhalten worden, so glauben wir uns jetzt der Hoffnung hingeben zu dürfen, dass unter den vereinten Auspicien beider Grossmächte sich die übrigen Fürsten Deutschlands im Bundes- tage vereinigen, danni wie im Zollverein, in derMünzconvenlion, im deutschen Handelsrechte, im Eisenbahnnetze etc. bereits erstrebt worden, auch für unsere Akademie ein Tag der Wieder- geburt, als allgemeine freie deutsche Akademie, anbreche, und sein Licht über die ganze Erde verbreite. Die von Oken gestifteten , jährlichen Ver- sammlungen der Naturforscher und Aerzte Deutschlands bilden die stets wandernde, sich alljährlich in iiiren Mitgliedern erneuernde und metamorphosireude, in den jüngeren Mit- gliedern zum fortschreitenden Studium sich be- wegende Form der einheitlichen Bestrebungen zur Förderung der Naturwissenschaften. Sie geniessen nut der Kaiser!. L.-C. Akademie der gleichen Freiheit und Unabhängigkeit, und ge- stehen unter ihrem alljährlich wechselnden Prä- sidium keinem deutschen Staate eine Ober-Herr- schaft zu. — Unsere Akademie dagegen er- scheint als die bleibende, zwar auch bisher in keinen Ort und in keinen bestimmten Staat gebannte, und nur in ihren vom Präsidium ge- wählten Adjuncten und Mitgliedern sich stetig verjüngende Form dieser deutschen Bestrebung, welche in den in ihren Verhandlungtn nieder- gelegten Arbeiten der Nachwelt Zeugniss von dem jedesmaligen Stande der Naturwissenschaften überliefert. Mau hat wohl nicht ohne Grund, obgleich in etwas hinkender Weise, beide In- stitute mit dem Oberhause und Unterhause in der staatlichen Repräsentation des Volkslebens verglichen; jene, die jährliche Naturforscher- versamndung, als das bewegliche, diese, die Akademie, als das conservative Element in dem Leben der Neuzeil. Und sind endlich die Uni- versitäten iiirer Form und ihrer inneren Be- deutung nach höhere Lehranstalten der Wissenschaft im Staate, welche gleich den übri- gen Schulen in den Wissenschaften unterrichten, so sind die Akademieen, und so auch die A unsrige, die Stätten, in welchen die Wissen- J 28 198 c scliaften selbst gepflegt und gefordert und die geprüften, anerkaniilen und bleibenden Resul- tate derselben der gelehrten Welt und den nachkommenden Geschlechtern erhallen werden. Stehen daliei- die beiden Anstallen der freien Wissenschaft, die jährlichen Naturforscher-Ver- sannnlungen und unsere Akademie in einer nothwendigen Wechselwirkung, so lässt sich auch durch Concentralion dieser beiden Brenn- punkte der Naturwissenschaft in Deutschland, letzterer ein günstiges Horoscop lur die Zu- kunft stellen, dem von Oben heiab die Ver- wirklichung nicht fehlen möge. Werden wir nun gefragt, was uns zu der so eben ausgesprochenen optimistischen Holl- nung eines gesicherten Bestehens und einer gedeihlichen ferneren Entwickelung unserer Akademie als freier allgemeiner deut- scher Anstalt, die unter den Anspielen hoch- gesinnter deutscher Fürsten in der Freiheit der Wissenschaft sich bewegt, berechtigt, so er- freuen wir uns neben der bisher mehrere De- cennien hindurch der Akademie geleisteten, und, wenn nicht alle Erwartungen trügen, fort- dauernden grossartigen Geldunterslülzung der konigl. preussischen Regierung, einer Mittliei- lung des k. k. Gesandten in München, welche, neue hofFuungsvolle Aussichten erüffnend, als officielles, in dem Archive der Akademie auf- zubewahrendes, unschätzbares Document der kaiserl. österreichischen Munificenz wir der ge- lehrten Welt nicht vorenthalten dürfen. Am 26. April d. J. beehrte Se. Excellenz, der k. k. Gesandle am kOnigl. baierschen Hofe, Graf V. Hartig, unsern Collegen, den Adjiinc- len der Akademie, Hofrath v. Martins, mit nachfolgender officiellen Note, welche hinsicht- lich unserer Akademie die wohlwollendsten Inientionen der k. k. öslerreichischen Regierung in klaren Worten ausspricht und den übrigen höchsten Orts ausgehenden, den Fortschritt des deutschen Volkslebens im Österreich. Staate be- urkundenden Erscheinungen sich anschliessl. München, 26. April t858. Hocliwolilgeborner Herr ! Alis Aiilass der iiacli Ableben des bislieri{,'en Präsidenten der Leo|Hildiniscli-Carulinisehen Akademie der Nalurl'orscher, IVees von E s e n b e ck , nolhuen- dig gewordenen nnd deninäclist stiilllindenden t'rasi- dentenwahl habe ich den Auftrag erhallen, Ew. Hoch- wohlgeboren als einen der iiltesten Milglieder nnd Ad- y juncten dieser gelehrten Gesellschai't in Kenntniss zu >o setzen, dass die kaiserl. österreichische Regierung, falls die Wahl auf einen Österreicher fallen würde und dem- nach der Sitz der Akademie slalulengemilss zeitweilig nach Österreich zu verlegen wiire, derselben die wohl- wollendste Aufnahme zusichern würde. Sollte aber zu besorgen sein, dass eine solche Wahl zu inneren Zer- würfnissen werden könnte, so würde das Niemand mehr als die österreichische Regierung bedauern, indem ihr Wunsch wesentlich darauf gerichtet ist, dass die Aka- demie nach wie vor gedeihen, und dass sie, ihren luMidertj;ihrigen allgemeinen deutschen Charakter wah- rend, zur Einigung deutscher Kriifle auch auf dem Ge- biele der Wissenschaft diene. Die kaiserliche Regierung ist noch immer bereit, falls die von der königlich preussischen Regierung der .■Vkademie bisher gewährte Unterstützung aus was im- mer für Gründen unterbliebe, dieselbe zu übernehmen. Sollte die Akademie friiher oder später zu dem Beschlüsse gelangen, zur Wahrung ihres allgemeinen deulscheii Charakters ihren bleibenden Sitz an einen, keiner der beiden deutschen Grossmächte angehörigcn Ort zu verlegen, und hiezu eine Erhöhung ihrer Geld- mittet bedürfen, so wird die österreichische Regierung bereit sein, dahin zu wirken, dass wo möglich der deutsche Bund ihr die nöthige Unterstützung gewähre, und auch, in so lange das nicht zu erzielen wäre, ihrerseits eine angemessene Unterstützung zu bewilligen. Indem ich mich beehre, Ew. Hocbwohlgelioren von diesen wohlwollenden Gesinnungen meiner Hohen Re- gierung für die aus den Zeiten der deutschen Kaiser stammende, für die Wissenschaft so förderliche Leo- poldinisch - Caroliniscbe Akademie der Naturforscher Miltheilung zu machen , ergreile ich mit Vergnügen diesen Anlass zum Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung. Der k. k. Gesandle. (gez.) Graf Hartig. In fideni copiae : v. Martins. Wir schliesseii mit dem Wunsche: dass dem neu zu wählenden Präsidenten unserer allchr- würdigen Akademie das Glück beseliieden sein möge, das acht deutsche Inslilut in neuem Glänze und foiidauernder Wirksamkeit erblüiien zu sehen, der Wissenschaft zum Nutzen und dem deutschen Vaterlande zum Ruhme und zur Befriedigung. Jena, den 9. Mai 1S58. Dr. D. G. Kies er, Director Ephemeriduni der K. L.-C. Akademie. Protoeoll der Sit/iing zur Eröffnung der Walilzfllel hei der Weih! des neuen Prüsidenlen der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Akademie der Natur- forscher durch die Adjnncten derselben. Actum Jena, den 24. Mai t858. Nachmittags 4 Uhr. (legenwärlig die Herren : (lehciuie llotrath Dr. Kieser, Adjunct und iti 199 -jpO ^ reclür Epliemeiidiiin der K. I, -C Akiuleiiiie, »Is Viir- silzender ; (ieheime IfolViilli l'roressur Dr. II ii s ili k e , Hil- glied der K. L.-C. Akiideinie, als Zeuge ; l'rofessor Dr. Scliiiri'er, Mitglied der K. L.-C. Akademie, al.s Zeuge; Prole-ssur Ur. tiegeubaur, Milglicd der K. L.-C. Akadeuiie, als Zeuge ; Auitsaclnar Dr. Bayer als l'rotocolHulirer. Nachdeiu die statutarisch bestimmten 2 Monate seit dem Tode des Präsidenten Neos von Esenbeck mul seit Absendmig des von dem zeitigen Director Ephemeridum an jeden der ülirigen IG Adjunctcn einzebi er- lassenen Wahlausschreibens vom 20. März d. J. verflossen, auch 17 Wahlzettel einge- gangen waren, versammelten sich auf eine Einladung des Directors Ephemeridum, Geh. Hofrath Dr. Kieser, in der Wohnung desselben, heute den 24. Mai (Linn6"s Ge- burtstage) Nachmittags 4 Ulu- die obenver- zeichneten Mitglieder der genannten Akade- mie als Zeugen, um unter dem Vorsitze des nach den vom Kaiser Leopold conürmirten Leges academiae mit der Besorgung der Wahl beauftragten Directors Ephemeridum, die Wahlzettel zu öffnen, deren Inhalt zu constatiren, und das Resultat der AVahl durcli den Protocollführer zu Protocoll zu nehmen. Die betreffende Lex VlIL der Gesetze der Akademie und die ferner hierher ge- hörigen Observanzen wurden aus Büch- ners bist. etc. pag. 191 und pag. 367 zu- vorderst vorgelegt. Hinsichtlich des modus der Abstimmung und des ProtocoU-Inhaltes wurde sodann ver- abredet und gut geheissen: 1) Die Namen der Stimmgebenden wer- den im Protocolle nicht bei den Namen der Gewählten aufgeführt, sondern blos die Na- men der von den Stimmgebenden Gewählten, so wie die Zahl der Stimmen, welche auf einen Jeden der Gewählten gefallen. Auch von den in der gegenwärtigen Sitzung An- wesenden wird darüber, wem die einzelnen Adjuncten ihre Stimme gegeben, Geheimhal- tung versprochen. 2) Wenn bei der Abstimmung sich keine absolute Majorität (9: 17) auf ein Mitglied der Akademie vereinigen sollte, so wird eine relative Majorität gelten müssen, indem die Statuten keine absolute Majorität fordern, dieselbe auch, soviel aus den Acten be- kannt"'), niclit bei der letzten Wahl des Prä '- sidenten nötliig eraciitet worden ist. ' 'S) Sollte dagegen auf zwei oder auf mclv rere Personen eine gleiche Zahl der Stimmen fallen, so wird eine neue Wahl durch die Herren Adjuncten zwischen denjenigen Per- sonen nöthig, die die höchsten und gleiche Stimmen erhalten haben. In dem Falle, dass bei dieser zweiten Wahl sich keine absolute oder relative Ma- jorität der Stimmen für eine Person ergeben sollte, würde das Loos zwischen denjenigen Personen entscheiden müssen, welche mit gleicher Stimmenzahl hervorgegangen. 4) Die Stimmzettel selbst werden nach vollendeter Wahl gesammelt, von den An- wesenden als richtig recognoscirt, mit dem akademischen Siegel verschlossen und als „Stimmzettel" bezeichnet nebst dem Wahl- protocolle in das Archiv der Akademie ab- gegeben. 5) Nach Beendigung des Wahlactes wird eine Abschrift des von allen Gegenwärtigen zu unterschreibenden "W'ahlprotoeoUes nicht nur dem neugewählten Präsidenten zur Kennt- nissnahme und zur Erklärung der Annahme des Präsidiums, sondern auch jedem der Herren Adjuncten der Akademie raitgetheilt, in der Zeitscjn-ift Bonplandia veröffentlicht und das OriginalprotocoU in den Archiven der Akademie aufbewahrt. G) In dem Falle, dass der neu gewählte Präsident die Annahme des Präsidiums ab- lehnt, wird ein neues Wahlausschreiben und ein neuer Wahlact besorgt. Bis zum 24. Mai hatten die 17 Adjuncten ihre Stimmzettel eingesendet, namentlich die Herren : 1) Dl-. Dietrich Georg Kies er, Geh. -Hof- rath und Professor in Jena. 2) Dr. Carl Gustav Christoph Bischof, Geh.-Bergrath und Professor in Bonn. 3) Dr. Arnold Adolph Berthold, Hofrath und Professor in Göttingen. 4 ) Dr. Alex. Braun, Professor der Botanik in Berlin. 5) Dr. Eduard Fenzl, Professor der Bo- tanik in Wien. *) Siehe das Walilprolocoll vom 8. August 1818, nach welchem Dr. Nees v. Esenbeck bei acht Wahl- stimmen mit einer relativen Majorität von drei Stimmen 0 1 gewählt ward. 500 6) Dr. Wilhelm Carl Hai ding er, Sec- tionsrath in Wien. 7) Dr. Carl Ferd. Martin Heyfelder, CoUegienratli, Obercliirurg und Pro- fessor in Petersburg. 8) Dr. G. Friedrich von Jaeger, Ober- medicinalrath in Stuttgart. 9) Dr. J. G. Christian Lehmann, Pro- fessor der Botanik in Hamburg. 10) Dr. Johann Michael Mappes, Stadt- physik us in Frankfurt a./M. 1 1 ) Dr. Carl Friedrich Philipp von Martins, Hofrath und Professor in München. 12) Dr. Johann Jacob Noeggerath, Geh.- Oberbergrath und Professor in Bonn. 13) Dr. Anton Schroetter, Professor und Secretair der K. Akademie der Wissenschaften in Wien. 14) Dr. Carl Heinrich Schultz, Bipon- tinus, Hospitalarzt zu Deidesheim bei Speier. 15) Dr. Carl Berthold Seemann, Bota- niker zu Hannover. 16) Dr. Christian Carl Fr. Ferd. Senft, Professor am Gymnasium und dem Forstinstitut zu Eisenach. 17) Dr. Johann Georg Friedrich W ill, Pro- fessor der Zoologie zu Erlangen. Nachdem hierauf die eingegangenen Stimm- zettel Nr. 1 bis 17 gezählt, deren Siegel untersucht und unverletzt gefunden worden, schritt man zur Eröffnung der Stimmzettel und das Resultat der Wahl war folgendes: Von den eingesandten 17 Stimmen der Herren Adjuncten der Akademie fielen: 1) Auf den bisherigen Director Epheme- ridum der Akademie, Grossherzogl. S. Weimarischen Geh. -Hofrath und Professor ~Dr. Kies er in Jena, 13 Stimmen. 2) Auf den Königl. Baierischen Hofrath und Professor Dr. V o n Martius in München, Adjunct der Akademie, 1 Stimme. 3) Auf den Königl. PreUss. Professor Dr. Braun in Berlin, Adjunct der Akademie, 1 Stimme. 4) Auf den Königl. Preuss. Geh.-Medicinal- rath und Professor Dr. Goeppert zu Breslau, Mitglied der Akademie, 2 Stim- men. Der Name des mit 13 Stimmen erwählten neuen Präsidenten Herrn Geh.-Hofrath Pro- fessor Dr. Kieser, wurde sodann proclamirt und, nachdem das WahlprotocoU geschlossen, unterschrieben wie folgt: Dr. E. Huschke. Dr. H. Schaeffer. Dr. C. Gegenbaur. Nachdem das ProtocoU vorgelesen und ge- nehmigt und der Act beendigt war. Nachrichtl. w. o. Dr. Bayer, verpfl. Prülocollfiihrer. eodem. Es ist anher zu bemerken, dass Herr Geh.-Hofrath Dr. Kieser die auf ihn ge- fallene Wahl anzunehmen sich bereit erklärte. Nachrichtl. w. o. Dr. Bayer. In fidem copiae. Dr. D. G. Kieser. So eben erschien in Ferd. Diininiler's Verlags- bnchhandlung in Berlin : Haustein (Johannes), Ifber grürtelföriiiige Gefässsfrang--Vei-bindiing-en im Slen- g-elknoten dicotyler liewächse. Aus den Abhandlungen der kuuigl. Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. 18.57. Mil 4 Tafeln, gr. 4. cart. 25 Sgr. Klotisch (F.), llber die Absfamiiiiingr der im Handel vorkommenden rothen China- rinde. Ans den Abhandlungen der königl. Akademie der \\ issenschalten zu Berlin. 1857. Mit 2 lilhogr. Tafeln, gr. 4. cart. 18 Sgr. Inhalt. Nichtamtlicher Theil. Die Präsidentenwahl der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Akademie. — Die Nalurhistorische (jesellschaft zu Hannover und die Bonplandia. - Botanische Reise ducch das westliche Sumatra. — Urwiilder in Ostpreussen. — Neue Bücher (.\lgerien und seine Zukunft unter französischer Herr- schaft, von Dr. L. Buvry; Höhentableau des cilici- schen Taurus, von Theodor Kotschy und Prof. Fr. Syniony; Ricerche sulla natura del succiatori e la escrezione delle radici ed osservazione morfologiche sopra laluni organi della Lemna minor di Prof tiuglielino (iasparrini; Allgemeiner Überblick der Nillander und ihrer Pflanzenbekleidung, von Theodor Kotschy). — Zeitungsnachrichten (Berlin; Dresden; Wien; Paris; Triesl; Moskau). — Amtlicher Theil. Die Kaiser- liche Leopoldinisch-Caroliiüsche Akademie der Natur- forscher. — Prolocoll der Sitzung zur Eröd'nnng der Wahlzetlel bei der Wahl des neuen Präsidenten der Kaiserlichen Leopoldino - Carolinischen Akademie der Naturforscher durch die Adjuncten derselben. — An- zeiger. Druck von August Grimpe in Hannover. Marktstrasse Nr. 62. -oJL.- ,,Nunqiinni oliosiis/' Ersi-beint am I. u. 15. jedes Monata. des Jalirgaiifs 5',i Tiilr. Insertionsgebüliren Ni,T. tür J t e 1 1 a r i a s p.) mit dunkel-iillaf arbigen Blumen Erwjiliniiiig, ■nclclio cinigcrniaasen einer Art ähnlich sieht, die auf dem Tengge r 'sehen Gebirge (in Ost-Java) zu Hause ist. Ini- ajer (Impatiens) mit weissen und gelben Blumen , und einige A c a n t h a c e a e ( R i g u - rigu -rimbo) wachsen hier in Menge am Wege. Von der Menge Orcliideen (S i b o h n e h , S i t a b a etc.) sah ich nur ein Cymbidium , das seiner grossen und schonen Bliithe halber Erwähnung ver- dient. Am f). December ritt ich nach Alahan- pandjang, 17 sehr lange Pfahle weit und gut 4000 Fuss hoch gelegen 5 der Weg dahin war noch steiler und glatter, so dass ich oft absteigen musste ; ja selbst ohne Reiter hatten die Pferde häufig Mühe, die steilen Stellen zu passiren; dabei begann es schon früh zu reg- nen, so dass ich erst um 3 Uhr und zwar durchnässt, obigen Ort erreichte. Dennoch sammelte ich unterwegs manche schöne und interessante Pflanzen, worunter Kataris (Spathoglottis) mit gelben Blüthen; Siani- mantji (Burmann ia) mit 2 Fuss hohem Blüthenstiel und lilafarbigen grossen Blüthen. Eine strauchige Melastomacea (Simas- san-gadang), die einer Astronia einiger- massen ähnelte, war mit ihren langen, auf- rechten, rothen Blütlicntraubcn eine wahre Zierde der Wälder. S i m a s s a n - k i t j i c 1 (Sonerilla), noch nicht 1 Fuss hoch, zwei prächtige Kaju-si niassan (Badiera), ein 10 Fuss hohes Pangi-pangi (Cleroden- dron) mit weissen Blüthen, Assem-riang (Begonia), Ipgago-kam hing (Viola) gehörten zu den schönsten Arten, welche ich unter einer Menge anderer Pflanzen antraf. Auch im Garten zu Alahan-pand j ang fand ich unter dem Namen K a t j i - b a r a n a eine mir unbekannte Gattung, welche wohl nahe verwandt mit Ilicium sein niuss (und welche Herr Miquel später als Rhodolcia Teysmanni bestimmt hat); dies war der prächtigste, obgleich nicht sehr grosse Baum, den ich bis dahin gefunden, sowohl seiner schön gestalteten Krone und schönen Blätter halber, als auch wegen seiner dunkelrothcn, flüchtig betrachtet einer ungeöÖncton einfachen Camellia gleichenden Blüthentrauben. Nur drei Pflänzchen gingen von dem mitgenom- menen Samen auf, doch hoffe ich später mehre davon zu erlangen. Die Kaftcegärten, an welchen wir vorbei- kamen und die schon von altem Datum zu sein schienen, lieferten nichts Meldenswerthes ; sie sind unregelmässig in den gelichteten Wild- nissen angelegt; die Bäume haben meist meh- rere Stämme, so dass mehrere Bäume zu- sammengepflanzt und nun mit einander ver- wachsen zu sein scheinen. Andere Bäume tragen auf demselben Stuhl mehrere Stämme, welche in ihrer Jugend alle eine von einander abgewendete schiefe Richtung angenommen haben, luu sich hernach wieder aufzurichten, nachdem sie sich etwas von ein.inder entfernt haben. Wo der Boden humusreich ist, tragen selbst diese alten Sträucher noch reichlich Früchte. Einige Pfähle von Alahan-pandjang ent- fernt liegt der See Danau-di-atas, der in diesen über 4000 Fuss hohen Strichen eine wunderliche Erscheinung macht. Jenseits sieht man einige bebaute Stellen und Woh- nungen, hinter welchen ein undurchdringbarer Wald emporsteigt. Auch an dieser Seite wird wieder einige Kultur angetroften, sogar nasse Reisfelder, doch findet sich auf den meisten Feldern südlich vom Tal ang eine Gl eich e- nia (Paki-gadang), während mit anstei- gendem Boden bis zum Gipfel dieses Berges noch hoher W^ald gefunden wird, über wel- chem sich der Kraterrand erhebt. Bis Alahan- pandjang hatte ich den Talang in einem grossen Halbkreis umzogen, und fand hier wieder viele Reisfelder ; da das Thermometer des Morgens 60 Grad F. zeigt, so ist es zu verwundern, dass der Reis hier noch reift*); dafür steht er aber 9 Monate auf dem Halm. Am (). Deebr. zog ich nach Lolo, 11 Pfähle weit, auf einem womöglich noch schlech- tem Wege als gestern ; es ging über lang- ausgedehnte Bergrücken, stets bergauf, bei-gab m^d war der Weg oft so glatt, dass mein Pferd mitunter 20 Fuss und weiter auf einmal fortschob , ohne seine Beine zu ver- setzen, während an andern Stellen die vcr- ■) Bis 3500 Fuss über See findet man ancli anf Jav.i nocli liiinfig nasse Reisfelder, die sehr iippig ge- deilion, wie z. B. anl dem Liindgnle des (Jonverneurs von nieder). Ostindien Tjiicninas, wo ziisleicli eine Alitlieiinng des Ijolan. (iarlens zu Builenzorg sich he findet. J. K. II 206 ^ witterten Felsen aus dem Boden hervorstan- den und den Pfad höchst peinlich £ür Mann und Pferd machten. Anfangs ist das Terrain oberhalb A 1 ahan-p an dj an g hügelig mit Sträu- chern — worunter häufig eine Hydrangea — und einzelnen Bäumen bewachsen; von einer prächtigen Lonicera (Kaju-kaleh-simien- j ak) fand ich leider nur ein einziges Exemplar ohne Früchte. Nachdem man noch einige Hütten passirt ist, kommt man in eine gänzliche, bis Lolo anhaltende Wildniss; doch fand ich hier gerade manche interessante Pflanzen; so eine Talauma (baumartig, Madang-tjampago) mit blassrothen Blüthen ; die Früchte waren aber alle von Eichhörnchen georndtet worden. Akkar-danto (Cissus) lieferte mir pflau- mengrosse Früchte, die mit rothem Reif be- deckt waren, so dass man sie leicht für Trau- ben hätte halten können ; ich wagte es nicht, sie zu erproben, da einige Arten so scharf sauer und adstringirend sind, dass man eine Woche nachher noch Schmerzen im Munde von dem Versuche des Geniessens fidilt. Auf hohem Bergrücken wächst dem Wege entlang Ambo-ambo (Umbellifera), die viel Ähnlichkeit mit Daucus Carota, aber keine gelbe l'fahlwurzel hat. Auch ein präch- tiges Dendrobium mit büschelweisen rothen Blüthen, sowie eine Monophyllaea fand ich hier, die so üppig- wuchs, dass ihr Blatt über einen Fuss im Durchmesser zeigte und überhaupt viel gigantischer als M. H o r s - fieldii zu sein schien. Eine Impatiens mit hellgelben Blüthen war von der früher gefundenen wohl zu unterscheiden, da jene mehr schwefelgelbe Blüthen hatte, hier aber auch häufig vorkam; eine lUigera mit wol- ligen Blättern, welche von der javaschen Art verschieden war, hatte leider weder Blüthen noch Früchte. Lolo liegt in einem- Thale auf einer kleinen unebenen Fläche, aus welchem sich nach allen Seiten hin bewachsene Bergrücken erheben ; nur wenige Wohnungen befinden sich hier mit Ausnahme des Passantenhauses, und da kein Jlangel an Wasser ist, so hat man, wo das Terrain es gestattete, Reisfelder angelegt. (Jbwühl das Thermometer nur bis 02 (i. F. fiel, kam es mir hier viel kälter als in Ala- L han-pandjang vor, da das Wetter sehr •es- nerisch und das Haus, wo ich mein Verbleiben hatte, zugig war. Am 7. Decbr. begab ich mich nach Lu- bu-sampit, 10 Pfähle weit, auf einem Wege wie gestern; obgleich derselbe endlich auf eine offene Fläche auslief, so hatten die Büf- fel denselben doch zu einem Sum])f umge- schafPen ; hier fanden sich wieder einige Woh- nungen und Reisfelder. Doch bald ging es wieder durch Urwald, wo der fette Lehm- boden des nur ,5 Fuss breiten Weges, uner- aclitet eines beiderseitigen 4 Fuss tiefen Gi-a- bens, so durchweicht war, dass die Pferde bis an den Bauch einsanken. Ich fand hier eine Phyllagathis (Putarandjio) in Menge im schwachen Schatten wachsen, leider aber ohne Früchte, so dass ich eine lebende Pflanze mitneh- men musste, die glücklich lebend in Buiten- zorg ankam; sie ist sehr schön im Werke von K orthals abgebildet, wird etwa 1 Fuss hoch, macht wenige sehr grosse röthliche Blattei", zwischen welchen die Blüthen versteckt sind; die erst aufrechten Stengel legen sich beim Hervortreten der Aste hemach zur Erde und wurzeln fest, und da sich dies stets wieder- so erreicht sie keine grössere Höhe, sie nicht zufällig durch Sträuche ge- holt, wenn stützt wird. wird, wo sie wohl einige Fuss hoch Auch noch eine kleinere Art davon sah ich, von der ich nur Blüthen, aber keinen Samen gewinnen konnte. Dagegen erlangte ich Pflanzen einiger 61 ob ba- Arten mit gelben Blüthen, wahre Zierpflanzen, sowie von einem Aeschynan thus und einer Hoya, von welcher letztern auch Früchte mir zu Theil fielen; so auch von einer Pollia mit rothen Blättern und einer Pyrenaria mit äpfel- förmigen Früchten. Einen Busch essbarer Früchte von Kau dies (Anonacea) brachte man mir; derselbe war kopfformig, hatte un- gefähr aus 25 Früchten. 1/2 Fuss im Durchmesser und bestand nahe Wege Die Bergrücken ziehen abwechselnd ganz oder auch wieder weiter entfernt vom entlang, je nachdem sie den Flussufern folgen , wo sie dann geräumige Flächen mit etwas weniger Kultur bilden. Der Wald be- sitzt hohe Bäume und die Vegetation ist über- haupt sehr üppig. Obgleich der Weg die grosse Militairstrasse nach Sungi-pagu ist, so ist es doch nur ein verbreiterter auf- und absteigender Fusspfad. Komajan (Styrax m Bcnzoin) kommt hier häufig vor; das Harz wird aber uieht viel benutzt; man erlangt es durch Einbauen der 8tänime, nachdem mau es einige Tage hat trocknen lassen. IJulu (Bambusa) wächst in Menge und zwar meist gesellschaftlich ganze Striche bedeckend dem Wege entlang. Die Arten von Kottan lassen sich nicht zählen; reife Früchte findet man der vielen Affen und Eichhörnchen halber nur selten, welche diese und andere Waldfrüchte hauptsächlich zur Nahrung haben. Das ist auch der Grund, warum es oft so schwer hält, Früchte der verschiedenen Bäume zu erhalten. Lubu-sampit liegt mit seinem Passanten- haus ganz im Walde verborgen und zwar tiefer als L o 1 o , so dass das Thermometer nicht tiefer als CA) G. F. fällt ; es ist hier bei- läufig mitzutheilen, dass ich hier wie überall bei offenen Thüren schlief und mein Gepäck vor der Thür unter einer Gallerie lag, ohne dass je etwas fortgekommen wäre. Am 8. Dccbr. begab ich mich nach Sungi- [lagu oder eigentlich Tandjong-medan, 1-1 Pfähle weit, die letzte Poststation in diesen Gegenden, welche sich bis zum Fussc des Pic von Indrapura erstrecken. Noch 5 Pfähle weit lief der Weg wie früher durch dichten Wald ; die Bergrücken kamen sich oft so nahe, dass nur Kaum für den tief ein- gesenkten Fluss übrig blieb; doch fand ich wenig neue Pflanzen; endlich kam ich auf eine von Elephanten, Rhinoceros und Tapirs bewohnte Ebene, deren Überbleibsel sich überall zeigten; sie selbst aber sah ich nicht, da sie sich des Tags in das tiefe Dunkel der Wälder zurückziehen. Anfangs war der Weg noch gut, doch bald hatten die Büffel in den mehr bewohnten Gegenden denselben wieder ganz verdorben; Reisfelder waren nur den Wegen entlang und in kleiner Entfernung von denselben angelegt, da das Tlial noch nicht sehr breit war; der Reis hat aber des schwie- rigen Transportes halber hier keinen grossen W^erth. Der AVeg führte — da es an Brücken fehlte — durch eine Menge Bäche, bei welcher Gelegenheit ich eine prächtige Sakeh-antu (Van da) und schöne Sitaba-rimbo (lloya) mit grossen weissen Blüthen fand, die von einem abgestorbenen Baume herabhing und woran ein Mann volle Fracht zu tragen hatte. Bis kurz vor T a n dj o n g - m e d a n g strömte der Fluss stets mit uns in gleicher Richtung; plötzlich aber kam er in umgekehrter Rich- tung; es war aber nicht derselbe, sondern der erste hatte uns liier verlassen, um ostwärts zum Battang-hari zuströmen, während der letztere, vom Pic von Indrapura kommend, durch das Thal von Sungi-pagu läuft, um sich bei Kotta-baru (Neustadt) mit dem erstem wieder zu vereinigen und dann gemeinschaft- lich dem Battang-hari zuzueilen. Die Be- satzung, welche zu Tandjong-medan liegt, lag früher zu Passir-talang, das nicht mehr besteht; es lag einige Pfähle stromabwärts. Eine Wasserfluth hatte die Brücke wegge- rissen, feo dass wir uns in einem Kanoe über- setzen Hessen ; die Pferde schwammen , an einem Strick befestigt, hinüber; der Sti'om war ziemlich stark. Der Ort liegt sehr an- genehm, mitten in einem auf den Pic zulau- fenden Thale , das reich an Reisfeldern ist ; leider hat auch hier der Reis keine Abfuhr und ist darum nur von geringem Werth. Am 9. Decbr. wandelte ich nach dem Dorfe Kapow in brennender Sonne und des Morastes imd der Bäche halber, die wir zu durchwaten hatten, mit hochaufgerollten Bein- kleidern, wodurch wir hernach nicht wenig durch die Einwirkung der Sonne auf die Haut zu leiden hatten. Das ganze umliegende Ge- birge ist bis unten ins Thal hinab, das sehr reich und fruchtbar ist, von den verschieden- sten und kolossalsten Bäumen bedeckt; die Temperatur ist hier schon viel wärmer und fällt das Thermometer IMorgens 6 Uhr nicht tiefer als G8 G. F., wonach dieser Strich wohl nicht viel höher als 1000 Fuss über der MeeresHäche liegen wird. Unter den Pflan- zen, die man mir aus der Umgegend zu- brachte, fand sich viel Interessantes: nur allein von Calamus 10 Arten, ein Talauma"^) (Ba- nang) mit 7 Zoll langen und 4 Zoll dicken Früchten, deren holzige Schuppen nach oben zu alle in krumme Hörnchen ausliefen, welche an der Spitze nochmals einwärts gebogen waren; jede Schuppe war 2'/., Zoll, zur Hälfte, von der tieferstehenden bedeckt und an der Basis in schiefer Richtung der Frucht- achse (Verlängerung des Fruchtstieles) an- ') Affin. T. HoHgsoni Hook, et Thonis. ; an ejus dem speoics var. giganlea? J. K. H '208 7° gedruckt, von welcher sie aber beim Eeif- \J werden loslassen. Die auswärts gerichteten Hörnchen stehen ihi-er spitzen Gestalt halber von Anfang an ganz frei von einander ; der Fruchtstiel w^ar 2'/2 Linien lang und 5 Linien dick ; die Fächer der Schuppen waren meist ein-, doch bisweilen zweisamig; die Samen von derselben Gestalt, als die von T. mu- tabilis, doch viel grösser; beim Trocknen fiel die Frucht auseinander. Leider sind die eiligst nach Buitenzorg gesendeten Samen nicht aufgegangen. Die Blätter waren 2 Fuss lang und '/2 Fuss breit ; Blüthen fanden sich nicht vor. Kadam (Cucurbita) und Labu-sum- pung (Zanonia macrocarpa Bl.J brachte man mir in Menge; aus den ungemein grossen Samen der erstem soll Ol geschlagen werden. Auch eine neue Älatu-angang (Myristica) erhielt ich. Dann (Blatt) pilado (Co- leus atropurpureus), wovon die Frauen hier und anderorts den Saft als Mittel trinken, um nicht zu viele Kinder zu bekommen (denn die Mode bringt es mit sich, deren nicht mehr als zwei zu haben), wächst hier überall den Wegen entlang und anderorts wild. Ka- pehtj oug oder Samaun (Pangium edule) wächst hier häufig in den Dörfern, und schlägt man aus dessen Samen das Samaun- Ol, das, röthlich und unrein, nur als Lampenöl be- nutzt wird. Ebenso häufig kommt Dam mar (Aleurites moluccana) vor; man braucht die Samen aber ausser zu Brandöl auch noch in dem K e r ri e *). D u 1 a n a 1 i (Dendro- bivun), welches häufig von Sungi-abu geholt wird, findet sich auch hier und ist des starken Geruches der Blätter halber sehr gesucht, welcher dem von unreinem Lakritzensaft ähnlich ist. Um diesen Geruch aber hervor- zulocken, werden die Blätter in Pisang (Musa paradisiaca) -Blätter gewickelt und dann zu- gleich mit dem Reis in Dampf gekocht. Die- sen Geruch, den ich gerade nicht angenehm finden kann, gebrauchen die Leute dort zum Wohlgeruch in den Haaren und behalten die Blätter denselben sehr lange bei. Pintig-kaju (Pezsca), der P. gratissima sehr ähnlich und auch essbar, findet sich ebenfalls hier. Liem- paung (Hedycarpus cauliflora Hsskl.), ') ') Kerrie isl bekanntlich die scharfe Brühe, die - beim Keis allgemein gegessen wird. J. K. II. wovon im botan. Garten nur männliche Exem- plare sich finden, sah ich hier oft mit Früchten traubenweise, wie die von (Pierardia ra- cemosa) Ranibei oder Menteng oder wie die von Käpundung (P. spec), doch anstatt aus den dünnen Zweigen aus dem Stannn hervorbrechend : auch sind dieselben grösser, weiss und ähneln sehr den kleineu Knollen von Pachyrrhizus angulatus, die man auf Java Bangkoang nennt, während man auf Sumatra unter diesem Namen den Pan- danus furcatus kennt, der auf Java Tjangkoang heisst. Sie haben eine dicke Schale mit 3 Samen, welche von einem weissen säuerlichen Arillus umgeben sind, der ebenso wie der des Käpundung und Menteng gegessen wird. Von einem Baum, dessen Namen man nicht wusste und der als heilkräftig gerühmt wird, erhielt ich einige mir unbekannte Früchte, doch keine Blüthen und Blätter. Die in diesen Ländern so häufig vorkommenden Harzbäume seheinen alle sehr hoch zu wer- den und noch nicht recht bekannt zu sein ; D a m m a r - k e t i m b a 1 u n schien mir nach einem kleinen Astchen ein Canarium zu sein; D. -mata-kutjing (Katzenauge) war so riesengross, dass ich selbst kein Blatt er- halten koimte. Von Getah-gitan (Vahea gunimifera) werden hier auch die Kinderkopf- grossen Früchte gegessen. Kaju-djangeh war eine neue Art Pyrenaria mit sehr be- haarten Blättern. P i d a d o - r i m b o (Quercus) gehört hier auch zu Hause und die Früchte einer Garcinia und von Gynaecotrochus werden beide unter dem Namen Kandis gern ge- gessen, weil sie sehr sauer sind. Eine Menge minder wichtiger Pflanzen übergehe ich hier stillschweigend. Am IL December begaben wir uns an die Stelle bei Kotta-bazu (Neustadt), wo die beiden obenerwähnten Flüsse zusammen- stossen ; doch bot dieser Ausflug wenig Be- langreiches dar; ich holte mir aber dabei ein rheumatisches Fieber, das nach einigen Tagen wieder abzunehmen anfing, so dass ich mich nach Solok zurücktragen lassen konnte ; theils Chinapillen, theils die Wirkung der Sonne auf mein Tragbett (Tandu) Hessen mich beinahe wieder hergestellt dort an- kommen, so dass ich schon nach einigen Tagen zwei Kisten mit Pflanzen und allen W} gesammelten Samen naeli Buitcuzorg ver- senden konnte. Am 23. Dccember setzte ich mieli nach Bukit-silit in IJcwegiing, welclier Oi't 11 Pfälile cntt'ernt und ungefähr 4000 Fuss lioeh sein wird, um von da den Talang zu besteigen, in der Iloftnung, durch die Kälte neue Kräfte zu erlangen. Anfangs hatte ich Staubregen, doch unter einem hef- tigen Sturzregen kam ich daselbst ganz durch- nässt an. Der Weg führte erst über wenig bebautes Land, wo Kara-munting (Rho- domyrtus tomentosa) in Menge als niedriges Gesträuch vorkommt, zwischen welchem hier und da einzelne schöne weissbliilieudc Bat- ti-batti (Nelitris) und Rukem-betina (Phoberos) mit rosenrothen jungen Blättern gefunden wird. Halbwegs kam ich an drei grossen Dörfern vorbei, die am Bergabhange liegen und reich mit Kokospalmen bepflanzt waren. Diese verschwanden aber, höber steigend, immer mehr und wurden durch An au (Arenga saccliarifera) ersetzt, welche jedoch weniger cultivirt ist, als wild auf den steilen nicht bewohnten Bergrücken vor- kommt. Dabei wird der Landstrich immer mehr kahl und baumlos, da, so weit das Auge reicht, das Terrain in terrassenförmige Keis- fcldcr verwandelt wai'. An Wasser war Über- fluss und dem Weg entlang stüi-zte über Felsen und Rollsteine ein schäumender Bach mit grossem Geräusche hinab. Die Reisfelder werden hier ganz anders als auf Java bear- weitem nicht so gut ; nur auf diesem ausgedehnten beitet, aber selten sieht Striche den bei Pflug anwenden und nur hier und da sind einzelne Felder bearbeitet und be[)flanzt. Auf den Saatfeldern steht die jtuige Aussaat (Bibit) zum Verpflanzen so dicht, dass sie sich verdrängt und erstickt, dabei natürlich gelb und lang geschossen ■wird ; es ist nur noch zu verwundern, dass von solchen Pflanzen ein gut Gewächs kommen kann. Das Klima macht hier aber alles gut, die Arbeiter thun wenig und obgleich der Reis(Padi) in diesem hohen Lande 9 Monate laug stehen niuss, so schlägt er nur selten fehl. Man pflanzt übrigens meist auch nur den Padi tjereh, welcher bei der Reife abfällt und deshalb nicht in Büschel ge- bunden, sondern als loser Reis, Padi rontok, geärntet wird. Man schneidet ihn daher auch nicht (wie auf Java) Halm vor Halm mit den kleinen Messerchen An i- an i ab, sondern thut das mit der Sichel, eine ganze Handvoll zugleich mit 1 Fuss langem Stroh ; man lässt den Reis dann noch sich erhitzen, damit er um so viel leichter abfällt, wodurch die Güte aber leidet und er nicht zur Ausfuhr benutzt werden kann. Allein der Reis, den ich überall auf Tafel sah, war sehr schön, so dass es scheint, dass man ausnahmsweise doch eine bessere Behandlung des Reises anzuwenden weiss ; die Bewohner wollen aber die grössere Mühe beim Pflanzen, Schneiden und Stampfen des Reises ersparen, welche die besseren Sorten Javas erheischen. Auf Bukit-silit wächst der Kaffee noch üppig, giebt jedoch schon Aveniger Früchte als in niedrigeren Gegenden ; auch der Zimmt sieht noch gut aus, ja selbst Zucker- rohr wird stark für eigenen Verbrauch an- gepflanzt ; das Thermometer fällt des Morgens () Uhr auf 02" F. ; doch machte das reg- nerische und windige Wetter das Klima für mich unangenehm. Am 24. December be- stiegen wir schon früh am Tage den Talang, obgleich ungünstige Zeichen da waren ; der Stiu'mwind brauste und der Himmel war dunkel ; die vorausgesandten Inländer, welche den Weg aushauen sollten, um ihn gangbarer zu machen, hatten nur wenig daran gethan ; nachdem wir die Thäler und Flüsse auf den günstigsten Stellen passirt waren, fing das steile Aufklimmen an, da Zickzackwege nicht bekannt waren, so dass der Anfang gleich sehr midisam war. Nach Ersteigung der ersten Anhöhe wurde es etwas flacher, doch bald kam eine zweite und höhere steile Stelle, worauf wieder ein nur schwach- steigendes Teri'ain und endlich das eigent- liche Steigen bis zum Gipfel folgte, meist durch Urwald, wo die Baumwurzeln natür- liche Treppen bildeten, die allerdings nicht sehr regelmässig waren und oft 3 Fuss hoch sich zeigten. Da der Pfad zugleich Rinnsal des RegenwassGrs war, wodurch eben so viele AVasserfälle als Stufen der Treppen ent- standen, so war die Erde hinter den Wurzeln weggespült und mit Wasser gefüllt, was für das Ersteigen nicht eben angenehm zu nennen war. Gegen 8 Uhr erreichten wir auf stark .5000 Fuss Höhe ein Soh'atara, wo der Boden an vielen Stelleu warm war und sich heisse 30 210 \^ Schwefekläinpf'e einen Weg bahnten. Das >^ Terrain hatte das Ansehu einer Europäischen Haidc, nur fanden sich keine. Ericas daselbst. Die Vegetation bestand aus '/o Fuss hohen Melastomas, 3 Arten Rhododendron mit gelben und orangenfarbenen Blüthcn, unter welchen Rh. retusum sich befand, — et- was tiefer hatte ich auf einem umgefallenen Baumstämme noch eine dem RJi. citrinum sohl- ähuliche Art gefunden, — die daselbst in voUer-l'racht erschienen. Übrigens hatten die noch anwesenden Gräser und Farne ein sehr zwerghaftes Ansehn, das sehr stark ab- stach gegen den umringenden Wald. In diesem fand ich einen interessanten Baum, der einer Linde (Tilia) sehr ähnlich war, leider aber keine Blüthen hatte ; nach alten abgefallenen Früchten zu urtheilen, gehört er zu den Balsaraifluae, wie auch der Name Sigadungdung (Liquidambar Altin- giana), den man auch diesem Baume gab, andeutet. P2in paar junge l^flanzen, die ich lebend mitnahm, kamen nicht lebend an. Nachdem wir noch geraume Zeit durch den Wald, wo es nicht minder steil war, aufge- stiegen waren, kamen wir endlich oberhalb dem Walde an ; das Torrain trug deutliche Zeichen, dass es früher abgebrannt war und bestand die ganze Vegetation fast ausschliesslich aus Rhododendron retusum zwischen einzelnen Sträuchen vonEurya, Schaeno paniculatus Hsskl, Filices, Lycopodium. Ich glaubte nun schon dem Gipfel des Berges sehr nahe zu sein, fand mich darin aber sehr getäuscht, da es noch immer eben so steil in die Höhe ging. Hierzu kam noch , dass der Regen unter heftigem Sturm anhielt, so dass wir oft Mühe hatten, uns aufrecht zu erhalten; ja mir nahm ein Ruckwind sogar meinen Tudung *) weg, so dass ich nur den *) Tudung ist der inliindisclio Hut, der zugleich als Sonneuscliiria dient uud meist auch von etirupiiiselten [{eisenden getragen wird seiner ZwecknuissigUeit und Leichtigkeit halher ; er ist von l'eineni Banihus-(iellecht und meist mit chinesisclicni Lack tiberzogen, so dass der Kegen nicht durchdringen kann i seine (iestalt ist die eines flachen Segmentes einer hohlen Kugel ; sein Durchmesser ist gewohnlich '2'/2 Fuss ; in der Mitte wird unten ein Rand belestigt, welcher gestaltet, dass dieser Hut fest auf dem Kopfe sitzt, ohne diesen zu sehr zu er- hitzen, da der Wind überall den Kopf umwehen kann. Dieser Rand ist gewöhnlich nur durch 3 — 4 I3ambus- bander an den Huth befesligt und wird selbst durch ein breites Kiunbaiid auf dem Kopf feslgehalteu. J. K. l\. ich, schmalen Rand davon auf dem Kojjfe behielt. So kamen wir endlich gegen 11 Uhr auf dem Centrum des Gipfels an, wo alles kahl und mit Steinen bedeckt war ; der eigentliche Krater lag tioch et\vas höher, da wir aber des mit Windeseile über uns herziehenden starken Nebels halber keine 50 Schritte weit sehen konnten und dabei Gefahr bestand, durch den heftigen Wind in den Krater ge- stürzt zu werden, ich auch Krater Java gesehen hatte, so beschloss weiter zu gehen. Wir befanden tahr 8000 Fuss hoch und fanden dass wir in aller Eile hinter einem grossen Steine geschützt unsern Reis zähneklappernd verzehrten und uns sodann gleich wieder be- eilten, zurückzukehren. War das Aufsteigen schon einigermassen ermüdend gewesen, das Absteigen war noch mühsamer und beson- ders für mich, der ich an einer rheumatischen Alfection der Kniescheibe litt; doch glückte es mir, um 4 Uhr Nachmittags wieder zu enug auf nicht uns inige- es so kalt, B u k i t • s i 1 i t zu sein ; der zurückgelegte Weg mochte wohl 12 Pfähle betragen. Meinen Hauptzweck, die Vegetation der hohen Berge dieses Landes kennen zu lernen, hatte ich erreicht, auch dabei durch diese etwas sonderbare Kur meine Kräfte wieder etwas hergestellt; freilich fühlte ich mich unterwegs oft sehr abgemattet, doch es glückte durch Ausdauer und nie war ich ge- sunder als die ganze übrige Reise hindurch. — Der Talang ist reich bewachsen und herrscht daselbst grosse Mannichfaltigkeit in den Formen, doch ist der Haupteindruck derselbe wie auf Java; dennoch ärndtete ich viele Pfltmzen und Samen, worunter ein schönes reichblüthiges neuesDendrobium mit schönen hellgelben Blüthen ; Agalmyla, Cyrtandra, Begonia, Chirita, Viola, Chloranthus, Badiera, Pinanga, Michelia &c., welche mir alle neue Arten lieferten. Von Baum- farnen sah ich drei Arten, mit gelber, brauner und rother Wolle *) ; die letztere hatte viele Ähnlichkeit mit dem javaschen Paku ki- dang (Balantium chrysotrichum Hsskl.) Ausser diesen sammelte ich noch viele andere *') Es ist hiermit die dichte wollige Bedeckung der Endknospe und der Basis der Stiele der Wedel gemeint cf. meine Filices Javanicae. Bat. I85G. — J. K. H. m ■ ino» Pflanzen für tnein Herbarium, was mir, zu Hause angekommen, viele Besehäftigung gab. Am 25. December ging es wieder zu Pferd weiter über einen Binnen weg nach Sikin- jang und von da nach Supaijan, 12Pf:llde weit. Wir ivamen an vielen recht gut er- haltenen Kaftocgärten vorbei, und waren wieder die besten diejenigen, welche durch die Inländer ohne europäische Aufsicht an- o-clcgt waren: der AVccr war auch wieder so glatt, dass man absteigen musste. Icii fand einige neue Im patiens- Arten, Chirita mit schneeweissen IMüthen und einige Orchideen, worunter ein sehr reicliblüthiges Dendrobium mit schmalen Blättern, das ganz bedeckt war von weissen Blüthen, die bei genauer Be- trachtung eine Hinneigung zur Rosenfarbe zeigten. Zu Sikinjang kam ich wieder auf den grossen Karrenweg, welcher von Solok nach A 1 a h a n - p a n d j a n g führt ; er ist breit imd gut unterhalten , so dass man auf vielen Stellen selbst mit einem Einspänner fahren kann. Am folgenden Tage ging ich einige Pfähle weit nach den Goldminen von Supaijan, fand mich aber in meinen Erwartungen sehr getäusclit. Die Frauen, die bis zum halben Leibe im Wasser sitzen, um das Gold zu waschen, können nur 1/5 — '/j(, Gulden Tags verdienen ; allerdings ist die Behandlungs- weise eine rohe und mag viel Gold dabei verloren gehen, das sich in feinen Blättelien in einem marmorähnlichen Felsen befindet, der auf Schiefer aufliegt; als Vorbote des Goldes wird ein Metall, das man Perak- dj a dj ar nennt, betrachtet, welches man aber, als selbst werthlos, wegwirft; in einer bläu- lichen Felslage findet man ein ebenfalls werthloses MetalJ, Perak maas (Goldsilber) genannt, das in länglichen Würfeln erscheint. Mehr inücressirte mich bei den Goldminen eine neue Parkia (Patei- papan) ; auch erhielt ich unterwegs noch Früchte einer Pinang-pinang-gundi (Adin an dra), welche hier in Menge an den übrigens ganz baum- losen Bergrücken wuchs. Übrigens war nichts zu finden und war der Unterschied der Ve- getation mit der der gestern erst verlassenen Orte sehr bedeutend ; das Thermometer zeigte des Morgens GS'* F. Am 27. December kehrte icli nach Solok zurück,- 1 1 Pf ihle weit ; das Regenwetter hatte namentlich die letzte Hälfte des W'eges ganz aufgewühlt; das Gebirge, welches in weiter Ferne den Weg begleitete, ist überall un- fruchtbar und ohne Bäume und nur mit Gras und niedrigem Gesträuch bewachsen. Auffallend genug jedoch sah ich initunter zwischen aufrecht stehenden steilen und kahlen Felswänden eine üppige Vegetation von Sträuchern und selbst von Bäumen hervor- treten, während unmittelbar daneben der Boden, welcher aus Erde bestand, nur dürf- tigen Pflanzenwuchs hervorbrachte ; wahr- scheinlich haben diese Felsen mehr Feuch- tigkeit angezogen ; ebenso sieht man in eini- gen Vertiefungen oder Einschnitten dieses hügeligen Gebirges einzelne frischere Bäume und Sträuche, was auch wohl die Gegenwart von Wasser und mehr Humus veranlasst haben mag. Je näher man Solok kommt, desto mehr findet man das Gebirge mit Strauch- werk und Gestrüpp bewachsen, doch fehlen immer noch die Bäume. An der andern Seite des Weges aber, nach der Tiefe zu, zeigt sich mehr Pfianzenwuclis ; nach und nach er- schienen auch Wohnungen imd selbst Dörfer, die noch weiter das ganze Thal oder Becken von Solok bedecken ; dies Panorama ist ein ungemein schönes, da ein fortwährender Wechsel von Reisfeldern, Dörfern, im Gebüsch halb versteckt, über welche sieh die Kokos- und anderen Bäume erheben, diesem Bilde einen besonderen Reiz giebt. Ich fand auf dieser Reise nur Samen von Mischocarpus und Phobcros und sah zum ersten Male Blüthen von Surian (Ccdrela sp.) — Die Temperatur ist des Morgens zu Solok TO" F. Am 29. December zog ich 16 Pfiihle weit nach Padang-sibusuk und fing nun die Regenzeit an der trocknen Jahreszeit zu weichen, obgleich nicht so scharfe Trennung beider wie auf Java Statt findet. Nach etwa 1 Pfahl Wegs überstieg ich das niedrige Ge- liirge, welches das Thal hier nordöstlich ein- schliesst, worauf dasselbe in ein anderes schmales Thal oder besser in eine Kluft über- ging, durch welche der Weg einem Fluss ent- lang fast bis zum Ziele meiner heutigen Reise führte. Es sind ganz neue Naturbilder; zwei hohe kahle Bergrücken, die nur Gras und krüppelhafto Sträuchcr zwischen kahlem Fels dem Auge darbieten, laufen beinahe parallel, so dass es den Anschein hat, als ob der Flu.ss 212 ^— s-O P sie liier getrennt habe. Mühsam hat er sich ^' eine Bahn gebrochen, so dass kaum Raum für einen Weg gefunden wurde, und man an verschiedenen Steilen denselben aus dem Felsen brechen musste ; da dies jedoch nicht überall ohne grosse Schwierigkeiten ging, so läuft der Weg von einem Ufer zum andern, so dass man 14 Mal den Fluss passiren muss, was bei hoher Fluth aber gar nicht geschehen kann. Ich kam gut dabei weg, da das Wasser an den tiefsten Stellen dem Pferde nur an den Sattel reichte. Der Weg ist grade nicht steil, doch hat man oft zur Seite einen Abgrund von lOi) Fuss und mehr und diese steilen Wände fand ich fift von Bäumen bewachsen, während der daneben befindliche Boden nichts als Gras hervorbrachte. (Fortsetzung folgt.) Beitrag zur Kijptogamen- Flora Kamt- sclialkas. Unlcr den von mir um Polropaulowsky, Awalcha Bei gesammollen Pflanzen befanden sich folgende Kry|ilogamcn, deren Beslimnnmg W. Wilson, Chnrchill Babinglon, M. Berkeley und Harvey übernahmen. Leider konnlen sie, wie die von mir in Kanilschalka gesaumicllcn Gcfiisspllanzen, wegen Mangel an Ramn in meiner Bol. Herald keinen Platz er- hallen und mögen daher hier eingeschaltet sein. Berthold Seemann. Miisci. (Auetore W. Wilson.) 1) Sphag n um squarrosinn, Brirl. Br. Un. I. p. 5. Hook, et Tayl. 2) Polytrichum jnni|t(Mimiiii, Briil. 1. c. II. p. 13ü. Hook, et Tayl. 3) Polytrichum l'ormosum, var. Brid. I.e. H. p. im. 4) Di er an um scoparium, Brid. I. c. I. p. 410. Hook, et Tayl. 5) Ceratodon purpureiis, Brid. 1. c. I. p. 480. 6) Bryum inclinatum var. Capsula brcviori, Brid. 1. c. I. p. 501. Bruch, cl Schimp. Bryol. Europ, 7) Bryum inlermodium Brid. I. c. I. p. 632. Bruch, et Schin)p. Bryol. Eni'op. 8) Bryum Schleicheri, Schwaegr. Brid. I. c. I. p. 683. 9) Mnium cuspidalum, Brid. I. c. 1. p. 702. Bruch, et Schimp. Bryol. Europ. 10) Hypnum uncinatum, Bridcl 1. c. 11. p. 629. Hook, et Tayl. Liclienes. (Anclore Churchill Babinglon.) 11) Ramalina farinacea, Ach. (Lieh. Univ. p. 606.) — R. calicaris, var. Fries. Lieh. Europ. p. 31. — Ein unfnichlbarcs Bruchsliick, auf der Rinde eines Fichlenbaumes in Gesell- schaft von Parmelia olivacea wachsend. Diese Form ist über die meisten Regionen der Erde verbreitet, da sie in verschiedenen Theilen Europas und Nordamerikas, in Madeira, Nepal und Neu -Seeland gefunden zu sein scheint. Zu den von Fries zu R. calicaris gebrachten Synonymen bin ich sehr geneigt Fries' eigene R. pusilla zu stellen, die iden- tisch mit R. inflata, Hook. fd. et Tayl.! Fl. Anlarc, p. 194, R. geniculata uml R. ovalis derselben Autoren in Ho(di. Lond. Journ. Dcc. 1844 und R. rigida. Ach. zu sein scheint. 12) Cetraria pinastri, Fries. (Lieh. Europ. p. 40). — C. junipcrina, ß pinastri, Ach. Scliaer. — An Fichlcnrinde; unfruchtbar. „In Sduria frequentius fructificat" Fries. Diese Art und C. juniperina (die von ihr vielleicht nicht verschieden ist) kommen in vielen Gegenden der nördlichen Breiten der alten und neuen Welt, von dem 40'^ N. B. bis zum Arctischen Kreise vor. Aus der südlichen H( inisphare sind mir keine Exemplare zu Ge- sicht gekommen. 13) Parmelia saxatilis, Ach. (Meth. lieh, p. 204.) An Fichtenrinde ; fruchtbar. Diese Form hat grüne, verlängerte, bucli- tigc Thaliuszipfel, die ohne Isidien sind und undeulliclie, weisse Soredia (die mehr oder weniger in Linien zusammenfliessen) tragen. Sie ist die P. sulcala, Tayl.! Fl. Hib. p. 145; in Britischen Exemplaren sind jedoch die So- redien-Linien deutlich, und ich bin daher ge- neigt, jedoch nicht ohne Scrupel, sie als eine Varietät von P. saxatilis anzuschn. — Hinsicht- lich der geographischen Verbreitung siehe : Hook. fil. Flor. Anlarct. p. 533. 14) Parmelia olivacea. Ach. (Melh. lieh, p. 213.) An Fichlcnrinde; fruchtbar. ^13 ^ —5-0— Der Tlialliis ist am Rande glall, in den J id)rigen Tlioili.'ii lunzelio- ; er lial keine I.sidien oder andere sich bei dieser Ar( findende Fort- sälze. P. olivacea ist über Eniopa und N.-Aniorika, bis znni aretisciien Kreise ver- breilel. Sie kommt ferner in Madeira und Neu-Seeiand vor. 15) Parmelia varia, var. b. sqnamicia, Fries (Lieh. Europ. p. 156.) An Fichlenrinde. Ausser Europa inid Nordamerika konnut diese Art auch noch in anlarclischeu Ge- genden vor. Ki) Ciadon ia cornula, Fries. (Sclied. Cril. IV. p. 2:J.) Auf fanb-m Holze 5 in schlechtem Zustande. Diese Art habe ich irrliiiiinlich in Hook. Jouru. of Bolany zu C. digilala ß viridis Schaer gebracht ; meine eigenen E.xemplare waren in sehr schlechtem und unfruchlbarem Zustande, und ich glaubte, ein E.xemplar in Sir William Hooker' s Herbarium mit schar- lachrothen Apothecien gesehen zu haben, doch die Frucht in eiiu'S von Dr. Seemanns E.xeni- plaren ist gut ausgebildet, und zeigt deutlich die roth-brainie Farbe von Fries' Abiheilung „Fuscae". Die vorliegende Art scheint nur den nördlichen Theilen Amerikas, Asiens und Europas anzugehören ; ich liabe sie in den schottischen Hochlanden gesammelt. L. cornulus Eng. Bot. hat scharlachrothe Apothecien und ist eine Form von C. filiformis. Wenn C. co- niocraea Fl. als dieselbe Art angesehen wird, so muss die geographische Verbreitung sich über das südliche Europa, ja selbst Ciiba er- strecken. 17) Cladonia py.xidata ? Fries (Schcd. Grit. VIII. p. 21). — L. py.xidatus, L. et Auct. — Auf der Erde zwischen Polylricha wachsend ; mit Cyphelicn, aber ohne Frikhle. Wenn ich diese Art richtig beslimnit habe, so gehört sie zu der pulverulanlen Form, die Flocke C. chloropliaea nennl. Das mehlige Ausstdin der Podelia bestimmt mich, die E.xem- plare als die dieser Art, und nicht als die v. C. funbriala anzusehn. — Diese wohlbekannle, aber trotzdem oft schwierig zu bestimmende Flechte, konunt in allen Theilen Europas und Nordamerikas vor; sie findet sich auch auf dem Himalaya-Gebirge, und in den gemässigten und subantarctischen Gegenden der südlichen Halbkugel. \i Piingi. (Auctoro Berkeley.) Polyporus igniarins, Fries var. Von den Kamschadalen „Guba" genannt. Algae. (Auetore Harvey.) 19) Fucus vcsiculosus, L. Ilarv. Phyc. Br. t. 204. 20) L e s s 0 n i a laminariaeformis , R n p r. Alg. Ocholsk. p. .'i4!t. .hinge Pflanze. 21) Dictyosiphon foeniculaceus, Grev. Harv. Phyc. Dr. t. 326. 22) Cherdaria flagelliformis, Ag. Ilarv. Phyc. Br. t. 111. 23) Polysiphonia atrorubescens, Grev. Harv. Phyc. Brit t. 172. Die Exemplare sind so in einander ver- wickeil, dass diese Bestimmung zweifelhaft ist. Die microskopischen Charaktere des Stammes slinnnen. 24) Porphyra laciniala, Ag. Harv. Phyc. Brit. t. 92. 25) Ulva latissima, Harv. Phyc. t. 171. 26) E n t e r 0 m 0 r p h a compressa , Phyc. Brit. .335. Brit. Harv. Vermisciltes. IJinranji^rcichc Kiche. Eine Meikwiirdigkell isl eine Eiche im liinlueise, ein Seilciisliick zur oiienlallsclieii Abriihniiisliiulie, welche neben einem Bauernhanse, ge- nannt: iiKichel", in der Pl'arre Miirschwang grünet, eine Vieilelslmule von IJeichersberg nach Obernberg ge- legen, ganz nahe der SlillsUapelle Dobl. Ihre Hube ist unansehnlich, besonders seit ein Fruhlingsslurni des Jahres 18.56 sie ihrer Krone beraubte ; ihr Umfang ist jedoch enorm. Sie misst demselben nach 3.3 Wiener Schuh und ihre Äste 3—4 Schuh ! Sie liefert jidirlicb im Ourchscbnitle 10 bis 12 Schelfcl Eicheln, (Bol. Z.) Ilciinalh verschiedener Hirschenarten. Von den Kirschenarten ist rmiius avium im süd- lichen Europa heimisch, namentlich in firieehen- land, und wenn I'linius davon spricht, dass I.nciilliis erst ans dem l'ontus die Kirsche nach Ilalien gebracht habe, so ist die saure Kirsche (Prunus Cerasns) dar- unter zu verstehen. Unser deutscher Name Kirsche hat einen lateinischen oder besser griechischen Ur- sprung (xepaSoj), was auf eine Naluralisation in Klosler- garlen scliliessen liisst. Der Name Weichsel dagegen isl auf uns durch slavische Völker gekommen. (Bot. Z.)' Trifolinin pran Frankreich aus die Anwendung des Schwefels gegen ilie Traubenkrankheit mit grosser Zuversicht empfohlen worden. Der Erfolg der neuesten Versuche isl günstig geblieben und man will namentlich in dem vergan- genen Jahre viele neue Beweise von specifischer Heilkraft des Mittels erhallen haben. Es liegen Be- richte von Sachverständigen vor, nach ilereu Erfahrung der Schwefel nicht blos auf den Weiustock heilkräftig wirken, somlern auch auf eine Menge anderer I'nanzen einen blichst \\ olilthäligen Einfluss üben soll. Zur Zeit der Blutlie oder später, und zwar bei trockenem warmen Welter, in trockenen Aufblasungen ange- wendet, soll er die Zahl der Früchte vermehren und ihre Qualität verbessern. Namentlich will mau diesen Einfluss an allen I"rinhlbänmen aus der Familie der Rosaceen, wie an Quitten-, Kirsch-, Pflaum-, Äplel- und Birn-Bäumen bemerkt haben. Die Cerealien bat man für diesen Einfluss weniger empfänglich gefunden; dagegen soll er für die Karlofl'eln in hohem Grade erspriesslich sein. (Bot. Z.) Die taiisendjähtigre Eiche bei Daffoberts- hausen., unweit Iflarburg: in Hurhessen. Zu- fallig finde ich in der Allgemeinen Forst- und Jagd- Zeitung vom Jahr 1847, Seite 436, eine Anfrage wegen dieser Berühmtheit erlangt habenden Eiche. Da die ilessfallsige Erkundigung ohne Antwort gebliehen ist, dem Fragesteller aber vielleicht noch immer eine, wenn auch sehr späte Mitlheilung über das Schicksal des bewunderten Baumes willkommen ist, so will ich dessen (leschichle mit Einigem ergänzen. Der Orkan des 18. Juli 1841, welcher auch die berühmte Lutherbiicbe zersplitterte, zerbrach dieselbe, nachdem sie nur bei Verlust an Ehre von der Axt verschont gehlieben. Ein ökonomisches Auge erbauiete nämlich in dem bohlen Innern einen Ziegenstall und über demselben einen Fouragebehälter , einen s. g. Bau. Von dem stolzen Baume, dessen Umfang über 30 Fuss betrug, blieb nur eine Schwarte mit einigen Ästen stehen, welche noch im Jahr 1855 grunlen. Nun ist aber auch dieser Stumpf dem Zahn der Zeil erlegen, obgleich er aus Pietät noch nicht dem Feuer übergeben worden ist. Von histori- schen und mystischen Ueberlieferungen konnte aus dem Munde des Volkes nichts mehr gewonnen werden. Der Boden, auf dem dieser ehemalige Nestor der hessischen Fliehen sein hohes Aller erreichte, isl ein aus Verwit- terung von riillilichein , sehr weichen und verwilter- lichen, eiseno.vydreichen Tlionschiefer, welcher mil (irauwacke wechsellagert, entstandener, rolhlich ge- färbter Thonboden, der am Standplatze der Eiche durch Ziisammenflossung des Erdreichs bedeutende Mächlig- kcit erhallen hat. Die Wälder in Baiern und die lcr. BOmAMA. Agentrt : in London Williams & Nur i galo, M, Henrietta Streel, Coveiit Garden, k Paris Fr. Hllrirksieck, II, nie de Lille, in New York B. Wesler- iiiiiiiu & f -J-, 2Ui), Broadway. Verlag von (liirl Itiimplcr in io'innöuer. Osterstrassc Nr. 87. (@Yif)'d)rifl für iMc iidammlc ^oolaitilt. Otficielies Organ der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie der IValurforscher. VI. Jahrsaiiii. gannoücr, 1. Jluli 1858. m 12. Nichlamlliclier Theil. Robert Brown. l Englands grössler Pflanzenkenner, Bolani- corum facilc princeps, wie ilin Huniboldl trelTend nennt, ist dem Hurausgeber seiner „Veriniscliten Schriflen" rasch gefolgt — Ro- bert Brown ist nicht mehr! Am Dienstag den 15. Juni wurden seine irdischen Reste, be- gleitet von einer Anzahl persönlicher und wissen- schaftlicher Freunde, nach dem Friedhofe von Kensal Green bei London gelragen, wo sie neben denen Wall ich 's, Don's, Menzies' und König's ihre ewige Ruhcslätle fanden. Es gibt wenige englische Gelehrte, die mit gleichen Ansprüchen auf Dankbarkeit von ihren Landsleiiten im Allgemeinen so wenig Beachlung genossen als der Dahingeschiedene; ausserhalb des engen Krei- ses wissenschafllicher Leute war sein grosser Name fast gänzlich unbekannt in Grossbritannien, aber überall auf dem Festlande Europas und in den entlegensten Winkeln der Erde, wo die Wissen- schaft gepflegt wird, wurde er mit Achtung und Verehrung genannt. Ausländer haben ofl ihr Erstaunen darüber ausgedrückt, dass Eng- land seinen grossen Naturforscher so wenig zu würdigen schien, und konnten es kaum begrei- fen, warum ein Mann, der stets der Stolz und Ruhm Englands sein wird, niemals von Seilen der Regierung eine ölTentliche Anerkennung seiner hehren Verdienste empfing, wenn Leute, die im Vergleich mit ihm blosse Zwerge wa- ren, täglich mit Titeln und Ehrenbezeugungen überschüttet wurden. Freilich wurde ihm unter Sir Robert Peels Administration eine jährliche Pension von 200 £■ zuerkannt, doch auch das nur in Folge einer Unterredung, welche Hum- boldt mit den Staatslenkern einst in Wiudsor gehabt hatte. Die Schuld dieser anscheinen- den Vernachlässigung trug der Verstorbene selbst mit; er schien sich nichts daraus zu machen, Popularität zu geniessen, und verab- säumte es dabei-, sich aller jener wohlbekann- ten Mittel zu bedienen, welche sich darbieten, um in weiteren Kreisen bekannt zu werden. Wenn er überhaupt ruhmsüchtig war, so ver- liess er sich gänzlich auf jene bleibende Un- sterblichkeit, die ihm als Ergebniss seiner gediegenen Abhandlungen dereinst werden würde, und wenn er so rechnete, so hatte er sich sicher nicht getauscht; denn so lange es überhaupt eine Botanik gibt, wird Robert Brown eine hervorragende Stelle in der Wal- halla ihrer Wissenschaft einnehmen. Das Leben eines solchen Marnies zu schil- dern, erfordert mehr Zeit und Nachdenken, als wir im Stande gewesen sind, ihm in den wenigen Tagen, die seit seinem Tode verflossen sind, zu widmen. Wir müssen daher darauf verzichten, ihm Genüge zu tliun, und uns damit begnügen, die Notizen, welche uns möglich waren in der Eile zu sammeln, hier aneinander zu reihen '). Mr. Brown, wie er im Leben — oder Ro- bert Brown, wie er in der Wissenschaft stets genannt wurde — war der Sohn eines Geist- lichen der schottischen bischöflichen Kirche, und *) Wenn sicli im IVactifolgenden , sowie in dem ganzen Artikel eine fast wörtliche Übertragung eines Leitartiliels der Londoner Literary Gazette tierausstelU, so hat das darin seinen Grund, dass das englische Ori- ginal von der Redaction der nUonplandia" geliefert wurde. (Red. der Bon gelielert i' jnpl.) J ä2 TM wurde zu Montrose am 21. Deceiiiber 1773 ge- l)oren. Seine akademische Bildung erhielt er zuerst iui Marischid-Coliegiuui zu Aberdeeu und S|)aler auf der Ediiiburgher Universität, wo er seine medieinisclien Studien vollendele und bei ProressorDr.Rutlierl'ord Botanik höile. Iiii.luhre 171)5 begleitete er ein schottisches Regiment in der düpiielten Eigenschaft als Fidinrich und Wund- arzt nach Irehind, und noch im s|iätern Leben wusste er manche heitere Anekdote über die- sen irischen Feldzug zu erziihlon. Gegen das Ende des letzten Jahrhunderts linden wir ihn wieder in Edinburgh, wo er in den Verhand- lungen der VVerneriiin-Societiil seine erste wis- senschaftliche Abliandlung, die Ascle|Hadeen lietrelFend, der Öffentlichkeit übergab. Am 20. November I7n!S wurde er zum Associato (d. h. Ulistimmfähiges Mitglied, das keinen Jahresbeitrag zahlt) der Linne'schen Gesell- schaft zu London erwählt, und 1^^01 finden wir ihn die Stelle eines Naturforschers auf dem unter der Leitung vom Capitain Flinders aus- gerüsteten und zur Küslenvermessung Austra- liens beslinnnten königlichen Schilfe „Investi- gator" bekleiden; der unglückliche Sir John Franklin begleitete Yeise ward dieses werthvolle Werk niemals vollendet. Eine Kritik in der „Edinburgh Review" halte sich in ziem- lich derber Weise iüier das Latein des Werkes ausgesprochen, was R. Brown so sehr zu Her- zen nahm, dass er den Band aus dem Buch- handel zurückzog, so dass er jetzt zu den seltneren Büchern gezählt wird und dem all- gemeinen botanischen Publiktnn nur durch Nees von Esenbecks Alxirnck in Aen Ver- mischten Schriften bekannt ist. Im Jahre 1830 schien er sich jedoch mit seiner Flora wieder versöhnt zu haben , denn damals gab er ein Supplement dazu, das einzige erschienene, her- aus. Sein zweites grösseres Werk ist' die „Plantae Javanicae Rariores", das im Verein mit Horsfield und J. J. BennetI zwischen den Jahren LS3ö — 53 erschien und einen Band bildet. Von seinen anderen wichtigeren Sehrif- E "tonnen « ir des Raumes wegen nur die ttitel nennen, die aber hinreichen werden, ^ i um einen Begrilf von der Universalität seiner botanischen Kenntnisse zu geben. Sie sind : Beobachtinigen über die vinn Professor Chri- stian Smith in Tuckey's Expedition auf dem Congo gesammelten Pllanzcn; Choris Melvil- leana, die auf der IMelvillc-lnsel durch E. Parry's Expedition gesauunelinn Pflanzen; Charakter und Beschreibung von Kingia, einer nach Phili|ip King genannlen Pflanze; B(!obach- tungen iüjer die von Dcnham's und Clap- perton's Central-Afrikanischer Expedition ge- sammelten Pflanzen ; allgemeine geographische und statistische Bemerkungen über Australien; über Proteaceen; mikroskopische Beobachtungen über den Pollen; botanischer Anhang zu Capt. Slrut's australischer E.xpedilion; Beobachtungen über die Organe und Befruchtungsweise der Orchideen und Asclcpiadeen; über die Fructi- fication der Moose; über die Farn -Gattung Woodsia; über Compositae; über eine sonder- bare Abweichung von der gewöhnlichen Struk- tur der Samen und Früchte ; Charakter und Be- schreibung von Lyellia ; Bemerkungen über Le[)tostomum und Buxbaumia; über die Gattung Ralflesia ; und über eine unbeschriebene fossile Frucht Triplosporite. Mit der letztgenannten Ab- handlung schloss er seine schriftstellerischeLauf- bahn; sie erschien in den V'erhandlungen der Liiineschen Gesellschaft im Jahre 1851. Robert Browns Schriften sind im Ver- gleich mit denen mehrerer seiner Zeitgenossen nicht zahlreich zu nennen; aber sie haben trotzdem einen bleibenden Einflnss auf die Wissenschaft spater ganz allein besorgte. — Übrigens sind in dieser, -wie in allen übrigen später von ihm herausgegebenen botanischen Schriften sännntliche Abbildungen von ihm selbst ge- zeichnet und radirt oder gestochen. Im Jahre 179G verheirathete er sich zum zweiten Male mit Mariane Wilhelmi, eben- falls einer Bürgerstochter aus Hannover ; doch auch diese Verbindung wurde den 30. April 1803 durch den Tod der Gattin wiederum ge- trennt. Am 30. Mai 1796 ernannte ihn die Zürich'sche naturforschende Gesellschaft zu ihrem correspondirenden Mitgliede; auch war er, als mehrere Naturfreunde in Hannover im Jahre 1797 die naturhistorische Gesellschaft (vgl. Bonpl. IV, S. 174) errichten wollten, einer der ersten in diesen Verein Aufgenommenen. Im Jahre 1789 gab er seine botanischen Beobachtungen nebst einigen neuen Gattungen und Arten heraus, eben so erschienen die ersten Hefte des Hortus Herrenhusanus imd die Ericaruni Icones et Desciüptiones. Von dem erstem Werke ist ein Band erschienen, von letztcrem 26 Hefte. Den 17. December 1801 ward er Mitglied der Göttiuger phyto- graj^hischen Gesellschaft, den 16. August 180.5 aber wurde er von der Altenburg'schen bo- tanischen und den 2. November von der Physisch-Medicinischen Gesellschaft in Moskau als Mitglied aufgenommen. Von der Collectio Plantarum oder Sammlung ausländischer inid einheimischer Pflanzen erschien das erste Heft 1808; es sind von diesem Werke 2 Bände und 2 Hefte erschienen. In demselben Jahre am 2. November ward er zum correspon- direnden Mitgliede der Wetterau'schen Ge- sellschaft für die gesammte Naturkunde er- nannt und am 17. Mai 1817 zum correspon- direnden Mitgliede der landwirthschaftlichen Gesellschaft zu Celle erwählt, auch am 8. August zum ordentlichen Mitgliede der Gesellschaft für die Naturwissenschaften in Marburg. Am 5. October desselben Jahrs ward er von Sr. Königl. Hoheit, dem Prinzen- Regenten, zum Garten - Inspector befördert, den 29. März 1819 zum Ehrenmitgliede der Pharmaceutischen Gesellschaft in St. Peters- burg und den 27. März 1823 zum correspon- direnden Mitgliede der Gesellschaft zur Be- förderung des Gartenbau's in Preu>scn ernannt. < 231 p Die immerwährende sehr ilaiurhafte Cäelie eine Blutfarbe oder Purpiu'färbung annehmen. Die pjle, mit der ich diesen Brief abzu- fassen mich genöthigt sidi, wird die Unord- nung in Etwas entschuldigen, welche sich bei Anführung der einzelnen Familien noth- wendig ergeben niusste, da ich dieselben nur ebenso anführte, wie sie meinem Gedächtnisse sich allmählig repi'äsentirten ; indessen erlaube ich mir dennoch, die lloflhung auszuspi'echen, dass diese, obgleich etwas verwirrte Aufzäh- lung, wenigstens einen allgemeinen Begriff von dem Reichthume und der Mannigfaltigkeit der Flora des Innern von Africa geben dürfte. Sobald ich mein Herbarium besser geordnet, und die vielen bisher noch gar nicht untersuchten Species wenigstens preli- miuär bestimmt hallen werde, was natürlich nur in Europa möglich ist, denke ich eine allgemeine Übersicht sämmtlicher von mir am Festlande und auf den nahen Inseln beob- achteten Pflanzen nebst \\ inken über ihre Verbreitungs- und Vertheilungs - Weise zu geben. über meine in Afi'ica gemachten Insecten- Sammlungen, unter denen besonders die Co- leoptera sehr zahlreich, aber auch die Hymen- optera nicht vergessen sind, habe ich an Herrn Sam. Stevens einiges Allgemeine mitgetheilt; rüeksichtlich der Wünsche des 11. Daniel Hanbury bemerke ich, dass ich circa IS Species Scitamineen gesammelt, aber aus Mangel an Zeit keine Zeichnungen von den Blüthen derselben entworfen habe — denn ich bin ein sehr schlechter mid langsamer Zeichner; indessen sind die meisten Species ganz erträglieh conservirt, selbst was die Blumen und Früchte betrifft. Bitte mich Sir W. J. Ilooker und Herrn R.Brown freundlichst zu empfehlen; es hat mich lebhaft erfreut, fast alle die Prophe- zeiungen , welche R. Br. im gefeierten Ap- jicndix zu Tuckey's Reise, ausgesprochen, hier in loco bestätigt zu finden; dieser Ap- pendix war mein Evangelium ! Es ist sehr wahr, dass ich während meines langen Aufenthaltes im aequinoctischen Africa viel mehr hätte leisten können, wenn ich 136 nicht beständig, und beständig mit Fiebern, Scorbiit und Dyssenterie zu kämpfen gehabt hätte, was aber zum Theile sehr na- türlich ist, denn ich musste in die dichtesten Wälder eindringen, die tiefsten Schluchten durchsuchen, und meilenweite Sumpfgegenden langsam in brennender Sonne durchwandern, während die gewöhnlichen Reisenden, be- quem in stattlichen Hänge - Netzen liegend, nur auf gebahnten Strassen hinziehen. — Sapienti sat! Mit der Versicherung meiner grössten Hochachtung und Dankbarkeit, verweile ich Ihr ergebenster Schützling Dr. Friedrich Welwitch. Die Methode der neuesten Forsclinngen iitter die Gescliiclite der Pflanzenwelt. Von Prof. Dr. Konslantiii Riller v. Eltingshaiisen. In den Schicht- oder Flötzgesteinen, d. i. solchen, welche durch Absatz aus Wässern sich bildeten, findet man hin und wieder Reste von Pflanzen eingeschlossen, zumeist blattartigc Theile, aber auch ganze Zweige, Blüthen- und Fruchtstände, dann sehr feine zarte Theile, wie einzelne Blüthen, Samen, Früchtchen u. s. w.; forner Holztrümmer, deren Struetur nicht selten so vollkommen erhalten ist, dass man sogar ihren anatomischen Bau genau, untersuchen kann. Diese Re.ste sind die Fundamente, auf welche sich die Geschichte der Pflanzenwelt stützt ; sie sind die wohl verwahrten Buchstaben, mit welchen die Natur die Veränderungen in der Ge- staltung der Pflanzenwelt andeutet. In den ältesten Felsen der Grauwacken - Formation findet man immer nur die ältesten Gewächs- formen, in den jüngsten Sedimentgesteinen stets nur die jüngsten Pflanzenformen, kurz es gilt als Gesetz, dass die in irgend einem Gestein , z. B. einem Kalkstein, Sandstein, Mergel oder Schiefer eingeschlossenen vege- tabilischen Reste stets solchen Pflanzen an- gehörten, die zu jenen Zeiten lebten, als sich diese Gesteine selbst in den Gewässern ge- bildet haben. Aus diesen Schriftzügen der Natur schöpfen f folgende Weise Erkenntnisse. Erstens direct, durch die Bestimmung der fossilen Pflanzen, für welche wir zunächst die Stelle, welche sie im System einnehmen, anzugeben haben, und durch die Bezeichnung jener Pflanzen der Gegenwart, welche mit den fossilen entweder gleichartig, oder am meisten ähnlich sind. Die unmittelbare Bestimmung ist nur dann brauchbar, wenn sie sich auf die genaue umfassende Vergleichung der Reste mit den Gebilden der jetzigen Vege- tation gründet. Blosse Benennungen von Fos- silien, muthmassliche oder völlig unbegründ- bare Bestimmungen haben für die Wissen- schaft theils keinen, theils nur einen sehr untergeordneten Werth. Die directe Unter- suchung der fossilen Pflanzenreste lieferte allein schon viele höchst wichtige positive Erkenntnisse, z. B. dass die Pflanzen der ältesten Perioden vorherrschend zu den Ako- tyledonen gehören, also zu den einfachsten, am niedrigsten organisirten Gewächsen ; dass sich diese älteren Floren durch Armuth an Arten, durch ihre fast völlige Gleichförmigkeit an den verschiedensten Orten, wo man sie untersuchen konnte, auszeichnen; dass die Dikotyledonen, also die höher organisirten Pflanzengebilde, erst in der Kreide])eriode auftreten und zwar in höchst eigenthünilichen Formen ; dass der Character der darauf fol- genden Eocenflora mit dem der gegenwär- tigen Neuholländischen Vegetation eine auf- fallende Übereinstimmung zeigt u. s. w. Wir können aber auch werthvolle Erkennt- nisse über die vorweltliche Flora auf in- directem Wege schöpfen, d. i. mittelbar, durch Schlüsse von den Vegetationsbedin- gungen der jetzt lebenden Pflanzen auf die der analogen Fossilien; also vorzugsweise auf die klimatischen Verhältnisse, dann auf die Beschaflenheit des Standortes. So kann nach den Fossilresten von gewissen Palmen, baum- artigen Farn, Cycadeen und anderen gegen- wärtig nur im heissen Klima vegetirenden Gewächsen in den älteren Felsen Europa's auf ein einstiges tropisches Klimn, hingegen aus den Resten von Buchen, Birken, Pappeln, Rüstern und gewissen Eichen in den jüngsten Gesteinen auf ein gemässigtes oder höchstens wärmeres gemässigtes Klima in späterer Zeit geschlossen werden. Auf gleiche Weise ist es erlaubt, Schlüsse auf die Beschaffenheit des Wohnortes der vorweltlichen Pflanzen zu ziehen ; doch muss ausdrücklich hervora-e- 237 hoben werden, dass solche Sehhisse nur dann statthaft erscheinen, wenn die jetzt lebenden Analogien dieser fossilen PHanzen auffalleiule und eigenthümliche VcrliiÜtnisse in dieser Jjc- ziehung bieten und vorzugsweise dann, wenn diese Verhältnisse bei allen jetzt lebenden Arten der (iattung oder sogar der Familie sieh wiederfinden. So wird das Fossil -Vor- kommen von Chondria- und Fucus- Arten, den sogenannten Seetangen, in den Schichten des Kahlengebirges bei Wien auf das einstige Bestehen eines Meeres zur Bildungszeit des Wiener Sandsteines ; das Vorkommen von gewissen Najadeen in der fossilen Flora von Fohnsdorf in Steiermark auf das einstige Be- stehen von bedeutenden Süsswasser-Ansamm- lungen in dieser Oegend mit vollkommener Sicherheit sehliessen lassen. Aus den Fossil- resten von Taxodium dubium Sternb., einer chai-acteristischen Leitpflanze der Neogen- schichten, welche dem Taxodium distichum Rieh, zunächst verwandt ist, kann mit aller Wahrscheinlichkeit auf eine Sumpfflora ge- schlossen werden, da die genannte jetzt le- bende Art in ausgedehnten Sümpfen und Mo- rästen Mexikos und des Südens der Ver- einigten Staaten angetroffen wird. Der Reich- thum an Farn, durch welchen sich die Floren der älteren Sekundärperioden charac- terisiren, beurkundet zweifelsohne, dass diese Floren kleinen Inseln angehörten, die in grösserer Menge gerade jene Gegenden ein- nahmen, in welchen sich später die Continente erhoben. Hingegen setzt das Vorkommen zahlreicher Reste von Laubhölzem in den fossilen Floren der meisten jüngeren Tertiär- Lagerstätten Europa"s die Existenz von be- deutenden Wäldern voraus, welche das Fest- land zu der damaligen Zeit bekleideten, und erlaubt die Annahme einer bereits grösseren Ausdelnmng des letzteren. Man berücksichtigte aber noch das Zu- sammenvorkommen der fossilen Pflanzenarten und wendete die Principien der Pflanzen- Geographie auch auf die untergegangenen Floren an und konnte in der Kenntniss der einstigen Oberflächenverhältnisse der Erde um einige Schritte weiter gehen. Dies soll sogleich durch Beispiele beleuchtet werden. In der so reichhaltigen fossilen Flora von Radiiboj in Kroatien kommen Reste von Fächer- und Fiederpalmen, baumartigen Farn und mehreren Dikotyledonen vor, welche durchaus ein tropisches oder doch wenigstens ein subtropisches Klima noth- wendig voraussetzen lassen. Mit diesen Resten erscheinen in denselben Gesteinsschichten, ja ni.uiclmial auf Einem Stücke des dort vor- findlichcn Mergelschiefers Reste von Baum- arten, welche nur jener Temperatur bedürfen, die ein gemässigtes oder ein wärmeres ge- mässigtes Klima bietet. Die Reste dieser Arten sind zwar unter den Fossilien von Radoboj sehr selten ; sie kommen aber vor und ihre Deutung unterliegt nicht dem min- desten Zweifel. Es sind Reste von Buchen, p]ichen und insbesondere von Birken und Rüstern. In der Sammlung von Pflauzen- fossilien des Museums der k. k. geologischen Reichsanstalt wird ein Stück Mergelschiefer aufbewahrt, welches ich bei Radoboj auffand, das den Abdruck des Blattes einer tropischen Fiederpalme zeigt und über demselben liegen einige unverkennbare Kätzchen und Blätter von Birken. Auf einem anderen Stücke sieht man den Abdruck einer unzweifelhaften Ulmus- Frucht, unmittelbar daneben Blätter von subtropisclieu Cinnamomum- (Zimrat-) Arten. Ahnliche Verhältnisse gewahrt man in mehreren Loealfloren der Tertiärformation Österreichs, vorzüglich in Steiermark Und in Tirol. Diese Pflanzen konnten unmöglich nahe neben einander, etwa an einer beschränkten Waldstelle gewachsen sein. - Eine solche Annahme widersjn-icht ganz und gar den Erfahrungen, welche wir in der gegenwärtigen Vertheilung der Pflanzen sammelten. Liesse sich der Beweis herstellen, dass diese Pflanzen von so verschiedenen Lebensbedingungen neben einander wuchsen, wie es ein Paläon- tolog darzuthun bemüht war, so könnte von einer fruchtbringenden Anwendung der Prin- cipien der Pflanzen - Geographie auf die Er- forschung der vorweltlichen Flora fernerhin keine Rede sein. Doch Hess sich ein solcher Beweis durchaus nicht führen. Vielmehr machten sich Beweisgründe für das Gegen- theil geltend. Es finden sich nämlich an den genannten Lagerstiltten auch Fossilien von Thieren, welche noch deutlicher verkünden, dass sie nicht alle von einem und demselben Orte herstammen. So kommen im Mergel- a schiefer von Radoboj Reste von Fischen und J _ — ^— — c-oi_y 138 ^—Tf^^ __ r Lisecten neben einander, oft an einem und ^ demselben Stücke vor. Während unter den Fischen solche erkannt worden sind, die nur in einem salzigen Wasser lebten, zeigen sich unter den Insecten Arten, die nur tief in dichten feuchten Wäldern leben, dann wieder Arten, welche sich nur an sonnigen, reichlich mit Wiesenpflanzen bedeckten Orten herum- treiben, ferner solche, die an der Überfläche von süssen Wässern schwärmen. Endlich enthält die Insectenfauna des Mergelschiefers von Radoboj Arten, die zu ihrem Leben ein warmes Klima bedurften , wie tropische und subtropische Formen von heuschreckenartigen Insecten, Termiten, Wanzen luid Cykaden ; dann aber wieder Arten, welche ein ge- mässigtes Klima voraussetzen, wie viele Wald- ameisen, gewisse Formen von Fliegen und Käfern. Stammen also die Thierreste von Radoboj - Schichten siclierlich von sehr ver- schiedenen Localitäten eines ziemlich ausge- dehnten Areals, so muss dies wohl auch von den Pflanzenresten gelten. Nicht minder trif- tige Beweisgründe ergeben sich auch aus der Beschaffenheit der PctrefJxcte anderer Lager- stätten der Tertiärformation. Wie erklärt nun die Pflanzen-Geographie solche anscheinend räthselhafte Thatsaclicn V — Auf sehr einfache Weise. Diese Pflanzen wuchsen nicht in ein und derselben Gegend neben einander, sondern in ein und der- selben Gegend über einander, d. i. die einen, tropischen, im Thalc und die gemässigten auf einem an dasselbe grenzenden Gebirge ; da- zwischen fallen die Standorte der subtropischen und wärmeren gemässigten Arten. Denn genau die gleichen Verhältnisse sehen wir in der Tropenzone da, wo sich Gebirge erheben. Die Kegionen der verticalen Pflanzenver- theilung stimmen im Wesentlichen mit den pflanzengeographisehen Zonen überein. Die Grenze des ewigen Schnec's, die Grenze der Vegetation, welche an den Polen und in be- deutend hohen Breitengraden bis an die Meeresfläche herabrückt, erhebt sich immer mehr, je mehr man sich dem Äquator nähert, bis sie unter diesem selbst erst in einer Höhe von 16,000 Fuss zu beobachten ist. Es wird daher eine um so grössere Stufenverschieden- heit der Vegetation an den Gebirgen wahr- zunehmen sein, je näher man der warmen Zone kommt, und zwischen den Wendo- — O^TTX kreisen wird die Änderung der Vegetation °j nach den Höhen am auffallendsten in die ^ Erscheinung treten. Während in den Tief- tliälern und an den Meeresküsten der tro- pischen Zone Palmen, baumartige Farn, Mureen und Artocarpeen u. s. w. gedeihen, sieht man schon in einer Höhe von 2000 Fuss in dieser Zone eine auffallend andere Vege- tation Platz greifen, die sich durch Lkub- hölzer mit glänzenden, lederartigen Blättern, meist den Familien der Myrtaceen und Lau- rineen angehörend, characterisirt. Li der Flora der Tertiärperiode haben wir es abei', dem Gesammtcharaeter nach, mit einer tropischen Vegetation zu thun. Gehen wir nun von dieser als der eigent- lichen Thalvegetation aus und sammeln wir nun die einzelnen Stufen der Gebirgsvege- tation, so finden wir alle Regionen der ver- ticalen Pflanzenvertheilung der tropischen Zone bis zu der Kegion der Alpensträucher in der tertiären Flora vertreten, also die Region der Myrthen und Lorbeern, die Re- gion der immergrünen Laubhölzer, die der zartblättrigen Laubhölzer, die Region der Nadelhölzer. Die Abfälle dieser Gebirgs- vcgctation konnten leicht theils durch flies- sende Wässer, theils durch Orkane, oft ziem- lich unversehrt in die Tiefe geführt werden und in das Bereich der Wassersammlungen der Thäler oder selbst in das nahe Tertiär- raeer gelangen, wo sie mit den Abfällen der nächstliegenden tropischen Thalvegetation an jenen Stellen abgelagert wurden, an denen wir sie heutigen Tags noch finden. So führt die wissenschaftliehe Untersuchung der fos- silen Pflanzen der Schweiz nothwendig zu dem interessanten Ergebniss, dass in diesem Lande zur iniocenen Zeit bereits bedeutende Gebirge existirten, deren höchste Kuppen etwa 8000 — 9000 Fuss über dem damaligen Meeresniveau erreicht haben dürften. Eben so lässt sich aus dem Character der tertiären Floren Steiermarks und Tirols die Existenz von anscjmlichen Gebirgszügen zur miocenen Periode ersehliessen und theilweise sogar der Zusammenhang dieser Gebirgszüge mit den gegenwärtig sich erhebenden Ketten erkennen. In dieses interessante Gebiet der Phyto - Pa- läontologie, welches wichtige Aufschlüsse über die Besehaffcjnheit der Oberfläche des Fest- landes zu früheren Zeiten der Erdbildunir 239 gibt und noch ferner zu geben verspriclit, näher einzugehen, behalte ich mir für eine besondere Arbeit vor. II. Im Vorhergehendeu wurden die beiden wichtigsten Zweige der Methode, nach welcher die rationelle Erforschung der Geschichte der Vegetation vorgehen muss, behandelt; die directc, welche von der unmittelbaren Be- stimmung der fossilen Pflanzen, die in- directe, welche von den Vegetationsbedin- gungen der denselben analogen jetzt le- benden Arten ausgeht. Es gibt aber noch eine dritte Erkenntniss- quelle, aus welcher wir sehr wertlivolle und vollkommen sichere Daten über die Existenz und Beschaffenheit gewisser Pflanzenarten der Vorzeit- zu schöpfen im Stande sind. Schon aus den wenigen früher angegebenen That- sachen aus der fossilen Thierwelt lässt sich entnehmen, wie wichtig für die Ergründung der vorweltlichen Floren es ist, auch die Er- fahrungen, w'elche man über die Lebens- weisen und Wohnorte der Thiere der Vorzeit gesammelt hat, sorgfältig in Erwägung zu ziehen. Viele Thiere, namentlich die meisten Insecten, sind von der Pflanzenwelt abhängig, aus der sie ihre Nahrung erhalten. Diese reiche und merkwürdige Thierclasse zählt nicht wenige Typen, deren Existenz an ge- wisse Familien, Gattungen oder selbst Arten von Pflanzen nothwendig gebunden ist, da entweder die Larven oder die vollkommen ausgebildeten Thiere ohne diese Pflanzen gar nicht leben können. Wir sind sonach im Stande, aus dem Vorhandensein solcher In- sectenformen auf das Vorkommen von ge- wissen Gewächsarten Sclilüsse zu ziehen. Dies mögen folgende Beispiele erläutern. In dem an mannigfaltigen Insectenresten so reichen Mergelschiefer von Oningen entdeckte Prof. Heer*) eine Lytta- Art, welche unserer Lytta vesicatoria (der sog. Spanischen Fliege) am nächsten steht. Diese lebt auf Eschen und Flieder, überhaupt nur auf Oleaceen. Wir könnten daher schon aus dieser einzisren Thatsache mit Sicherheit auf die Gegenwart solcher Pflanzen schliessen. Nun bietet aber ') *i 0. Heer. Die Insectenfauna der Tertiärgebilde Jo von Öningeii und Radoli Dboj. Leipzig 1841 — 1853. V.ji--^- ■ c>nr^ die fossile Fauna Uningens nicht nur eine °j zweite Insectenart, die ebenfalls die Existenz (> einer Oleacee, insbesondere einer Esche für die vorweltliche Flora voraussetzt, nämlich die Cycada Amathion Heer, welche unserer C. Fraxini analog ist, sondern es kamen auch unzweifelhafte Reste, Früchte und Blätter einer Esche aus dem Mergelschiefer von Oningen zum Vorschein, von der wohl beide Insecten ihre Nahrung bezogen haben. Man war jedoch bis jetzt nur in wenigen Fällen so glücklich, eine ganze Kette von sich gegenseitig bedingenden Naturerschei- nungen der Vorwelt aus den in die Felsen gegrabenen Hierogly|jhen mit unwiderleglicher Klarheit zu entziftern. Desto mehr fand man einzelne Glieder, von denen sich allerdings auf andere Glieder der Kette, welcher sie angehören, schliessen lässt; allein die Rich- tigkeit solcher Schlüsse harrt noch der Be- stätigung durch die Auffindung thatsächlicher Belege. Prof. Heer weiset fiü- die fossile Insectenfauna Radobojs eine Reihe von My- cetophileu- (Pilzmücken-) Arten nach. Diese kleinen Fliegen leben in Wäldern; ihre Larven aber sind an die Fleischpilze ge- wiesen, welche in diesen Wäldern wuchern. Ohne die Gegenwart dieser Pilze wäre die Entwickelung und Fortpflanzung genannter Thierchen gar nicht denkbar. Es ist jedoch bis jetzt noch nicht gelungen, auch nur einen einzigen Fossilrest eines solchen Fleischpilzes unter den zahlreichen und mannigfaltigen Pflanzenresten von Radoboj zu entdecken. Unter den Fossilien Oningens fand derselbe Forscher eine Lixus-Art. Die "Larven der analogen jetzt lebenden Art dieser Käfer- gattung ernähren sich ausschliesslich von Doldenpflanzen. Es ist daher mehr als wahr- scheinlich, dass eine Umbellifere der Flora von Oningen angehörte, obgleich bis jetzt kein einziger Repräsentant dieser artenreichen Ordnung für diese fossile Flora nachgewiesen werden konnte. Der Entwickelungsgang der Vegetation lässt ein allmähliges Vorschreiten vom Un- vollkommenen zum Vollkommenen augenfällig erkennen. In den Secundärperioden vege- tirten hauptsächlich nur Zellpflanzen und Acotyledonen ; erst in der Kreideperiode er- schienen die edleren Laubhölzer. In der n Tertiärperiode aber war die Flora bereits J 34 ^0 S mannigfach ausgebildet und der gegenwärtigen ähnlich. Die Beschaffenheit der Vegetation eines Landes gibt stets ein getreues Abbild der Oberflächen - Beschaffenheit ihrer Unterlagen. So entnehmen wir denn auch aus den Floren, deren Überreste sich aus den verschiedenen Perioden erhalten haben, die Daten zu Schlüs- sen über die Ausdehnung und Contiguration des Festlandes in diesen Zeiträumen. Es ist aber die Aufgabe der Pflanzen- Geschichtsforschung nocli keineswegs damit abgeschlossen, die Entwieklungsweise, welcher die Flora des Erdballs folgte, stufenweise zu erforschen und aufzuzeiclmen. Viele Eigen- thümlichkeiten in der jetzigen Vertheilung der Gewächse auf der Erde können aus klima- tischen oder localen Verhältnissen nicht er- klärt werden. Diese müssen sonach in frü- heren Zuständen der Vegetation ihren Grund haben. So ist der Schlüssel zur Enthüllung eines der geheimnissvollsten Räthsel, welche die gegenwärtige Scliöpfung bietet, einzig und allein in den Pflanzen -Denkmälern der Vor- zeit zu suchen. Der Neuholländische Contiuent weicht sowohl seiner Flora als seiner Fauna nach von den übrigen Continenten in der auffallendsten Weise ab. Viele der merk- würdigsten Gewächsfornicn finden hier ihren ausschliesslichen Verbreitungsbezirk. Hat ir- gend eine Familie oder Gattung, welche in anderen Continenten artenreich vertreten ist, auch Repräsentanten in der Neuholländischen Flora aufzuweisen, so sind dies fast durch- gehends eigenthümlich modificirte, von den übrigen Arten grell abstechende Gestalten. Was mag wohl die Ursache der Eigenthüm- lichkeit dieser Continentalschöpfung sein, welche mit den Bildimgen der organisirten Wesen in den übrigen Regionen der Erde auf die seltsamste Weise contrastirt und doch in ihren einzelnen Gebieten die schönste Har- monie zeigt? Diese Frage drängt sich ge- wiss jedem Bewunderer der Ncuholländischen Flora auf. Aber weder in den klimatischen noch in den örtlichen Verhältnissen Neuhol- lands kann der Grund dieser höchst merk- wurdiaen Erscheinung liegen : der es gibt in anderen Erdtheilen Gegenden, welche die gleichen Vegetationsbedingungen bieten, wie Neuholland und doch eine völlig verschiedene Flora besitzen. Durch die Erforschung der vorweltlichen Flora des Europäischen Continents nun sind wir der Lösung des Räthsels um einen Schritt näher gerückt. Die Entdeckung der That- sache, dass die ältere Tertiärflora ganz und gar den Character der jetzigen NeuhoUän- dischen Flora an sich trägt, gab hierzu den wichtigsten Fingerzeig. Wir sind aber noch keineswegs dazu berufen, den Schleier dieses Naturgeheimnisses zu lüften. Der Ansicht, dass die gegenwärtige Flora Australiens ein Residuum aus der Tertiärzeit sei , dass also die eocene Flora sich auf Australien bis zum heutigen Tage erhalten habe, somit dieser Erdthcil der älteste sein müsse, erwähnter Ansicht steht mit gleichem Rechte jene gegen- über, welche Neuholland als den jüngsten am unvollkommensten entwickelten Continent be- trachtet, dessen Vegetation sich gegenwärtig in ihrer ersten Phase befindet. Diese und ähnliche Fragen dürften erst dann ihre Beantwortung erhalten können, wenn die fossilen Pflanzen aller Continente und insbesondere die des Neuholländischen gründ- lich untersucht sein werden. Es sei mir noch gestattet, ein näher lie- gendes Beispiel aus der Flora Österreichs vorzuführen. Es gibt ausserhalb den Alpen Vegetationsbezirke, welche durch das Er- scheinen einiger oder mehrerer subalpinen oder sogar alpinen Pflanzeuformen unser In- teresse erregen. Ich will nur der bekann- testen Fälle in der Nähe Wiens gedenken, des ursprünglichen Vorkommens von Draba aizoides bei Giesshübl, der Primula Auricula auf den Felsen der Briel, der Orchis globosa auf sumpfigen Wiesen bei Laab, der Pin- guicula alpina in Sümpfen von Moosbrunn, sämmtlich Pflanzenarten, deren eigentliche Heimath die Voralpen und Alpen sind. Häufiger noch erscheinen solche Pflanzen- formen in Gegenden, wo ausgedehnte Torf- moore vorkommen, wie z. B. im Böhmer- walde ; stets sind sie da gemengt mit Arten, die in der kalten Zone ihre eigentliche Ver- breitung finden. Wie ist nun diese Eigenthümlichkeit in der Vertheilung der Gewächse zu erklären ? Sind etwa die Samen dieser fremdartigen Pflanzen durch zufallige äussere Einflüsse von ihren Standorten aus den Alpen oder den Gegenden der nordischen Zone bis in solche 241 ausserhalb der Alpen liegende Gebiete der gemässigten Zone gelangt? Diese Annahme wäre ganz und gar nicht zu begründen. Wir niüssten überhaupt auf die Erklärung dieser Erscheinung verzichten, wollten wir dieselbe blos aus den jetzt bestehenden klimatischen oder localen Verhilltnissen abzuleiten ver- suchen. Hingegen werden wir die Erklärung finden, wenn wir auf die Gestaltung der Ve- getation, welche der jetzigen unmittelbar vor- herging, wenn wir auf jene Verhältnisse der Vegetation, welche in unseren Gegenden zur Diluvialzeit stattgefunden haben, achten. Die Geologie lehrt mit unumstösslicher Beweiskraft, dass zur Diluvialperiode in un- seren Gegenden ein kaltes Klima herrschte. Vegetationsgrenze und Schneeregion reichten um einige Tausend Fuss tiefer als gegen- wärtig herab. Ungeheure Gletscher füllten Gebirgsschluchten und Thäler in Gegenden aus, wo wir jetzt nur ihre deutlichen Spuren, die sie hinterliessen, noch wahruelinien. Nor- dische und alpine Thierformen aus der Classe der Mollusken hatten eine überaus grosse Verbreitung erreicht. Unter solchen Verhält- nissen dürfen wir eine der alpinen oder arc- tischen Vegetation sehr ähnliche, wahrschein- lich in den meisten Arten übereinstimmende Vegetation, welche unsere Ebenen und nie- drigeren Berge wohl zum grössten Theile be- deckte, für diese Periode annehmen. Liegt es nun nicht offen auf der Hand, dass unter günstigen Umständen Residua dieser arctischen Flora stellenweise noch bis auf die heutigen Tage sich erhalten haben konnten ? Nachdem aber Forbes ganz ähnliche Verhältnisse in der gegenwärtigen Vertheilung der Mollusken unwiderleglich nachgewiesen hat, so kann man über die Bedeutung der angegebenen Thatsachen aus- unserer Flora wohl nicht in Zweifel bleiben. Diese beiden Beispiele mögen genügen, um zu zeigen, dass die wichtigsten Probleme der Pflanzen -Geographie durch die Erforschung der Geschichte der Pflanzenwelt ihre Lösung finden. (Wiener Zeitung.) Neue Bücher. Geschichte der Botanik. Studien von Ernst H. F. Heyer, Mitglied der Kaiserlich Leopuldinisch- Cnrolinisclieii Alviiileiiiie der Kalui forscher. 1. bis 4. Band. 8. Königsberg, Boriilrager. 1854 — 57. Wir sind gewiss nichl die Einzigen, welche alle neu erscheinenden Bücher in enlbehr- liclie und unentbehrliche eintlieilen. Zu den ersteren rechnen wir solche, die wir ohne grosse Unhi'quenilichkeit in unserer Privat - Bibliothek entbehren können, zu den letzteren solche, deren Mangel unlcr unserem eigenen Dache uns eine beständige Quölle von Störungen sein würde. Wir wären geschlagene Leute ohne unsere De Candolle, Walpers, Kunlh, Sleudel, Prilzel oder Ernst Meyer! Ernst Meyer inuss der Liste der „Unent- behrlichen" beigesellt werden, denn Nie- rnanil, dem seine Zeit lieb ist, wird diesen werlhvoUen Führer durch das Labyrinth bota- nischer Autoren und deren Werke unbenutzt lassen. Erst durch ilwi wissen ^'ir, wo wir zu suchen haben, \venn wir mit der uns nun ein- mal angebornen einst so hochgescliälzlen Cacteen ganz aus der Mode gekommen sind und Orchideen und Farnen haben Platz machen müssen. Der Tod eines andern mit der Cac- leenkunde eng verknüpften Namens, des fran- zösischen Reisenden H. Galeotli wird ebenfalls gemeldet. Galeolti wurde zu Versailles im Jahre 1814 geboren, trat 1,^35 von Hamburg aus eine Reise nach Mexiko an, die fünf Jahre dauerte und Hess sich später in Belgien nieder, wo er auch starb. Hamburg, 15. Juni. Die Bonplandia kann sich trösten, dass sie nicht die einzige Zeit- schrift ist, welche in ihrer Jugend es sich hat gefallen lassen müssen, vom Prof. v. Schlech- ten dal verdächtigt zu werden; die von Prof. Carl Koch herausgegebenen beiden gärt- nerischen Zeitschriften haben das gleiche Schick- sal gehabt. Prof. v. Schlechlendal hatte be- kannllich die Hamb. Garten- und Blumenzeilung dazu benutzt, um seine Ansichten über Prof. Koch 's journalislische Thätigkeil in einer Weise niederzulegen , die wiederum einen Bevveis liefert, dass er so kurzsichtig ist zu glauben, die Verdächtigung aller anderen der Pflanzen- kunde gewidmeten Organe werde die Bota- nische Zeitung mit neuer. Jugendkraft beleben. Prof. Koch war ebensowenig wie einst die Bonplandia geneigt, solche Verdächtigungen ruhig hinzunehmen, und sich den Orakelsprüchen der hallen Gottheit noiens volens zu fügen. In dem Juni-Hefte der Hamb. Garten-Zeitung gibt er daher seinem Gönner, was ihm gebührt. [Prof. Koch überschätzte jedenfalls die Wir- kung, welche v. Schlechtenda l's Verdäch- tigungen auf die von ihm geleiteten Unter- nehmungen haben könnte. Im Vergleich zur Bonplandia ist er noch mit einem blauen Auge davongekommen ; wir haben nicht allein gegen die Angriffe v. Sclilechtendals, sondern auch gegen die anderen Mitarbeiter an seinem Jour- nale uns wehren müssen ; haben uns aber bei der Opposition doch schwinunend erhallen, und dazu die freudige Erfahrung gemacht, dass die gegen uns dirigirlen Angriffe weiter keine Bedeulung gehabt haben, als so und so viele koslenlüse Ankündigungen unseres Blaltes zu sein, denen wir noch manchen neuen Abon- nenten vc^rdanken. Wii dieser Erfahrung möge sich Prof. Koch zu trösten suchen und keine weitere Notiz von der Sache nehmen. Red. der Bonplandia.] Wien. K. K. gen gia p hi sehe Gesellschaft Vers.iiiimliing vom 6. April ts58. Der Herr Präsident, Se. Durchlaiichl Fürst Salm, führte den Vorsitz. — Herr Dr. A. Kern er ans Ofen sprach über die Ver- schiedenheiten der torfbildenden .Moore in Aieder- Üslerreich. Der Oslerrcitbisehe Antheil des Böhniisch- Mulirischen Gebirges, das sogenannte Waldviertel, liicgt iiuf seinem l'lateau ausgedehnte Hociimoore, die namentlich in muldenartigen Verliefungen machtig ent- wickelt erscheinen. Von den dort aullreleuden geo- gnostiscben Substraten sagt ihnen besonders der Granit zu ; einen Boden, welcher alkalische Erden enthält, scheinen sie zu fliehen. Von ganz hesou- 1 245 (lerem Interesse ist eine Moorlorm, wekhe in ihrer Vegetation theilweise mit dem Hochmoor überein- stimmt und vielleicht mit der Zeit auch in ihn üher- geht. Sie erscheint gleichfalls auf dem Phiteau des Waldviertels, häufig sugar auf den Abliiingen der höchsten Kuppen. Als wesentlicher Beslaudlheil dieser Moorform ist das Torfmoos anzusehen, welches, in- dem es das Wasser wie ein Schwamm zurückhält, selbst an ziemlich steil geneigten Abhängen die Torf- bildung der umgebenden Vegetation einzuleiten ver- mag. Die geringe Mächtigkeit, in welcher der Torf hier entwickelt ist, so wie der Umstand, dass auf den Wiesen, wo diese Moorbildung im Beginne sich zeigt, häufig noch vereinzelte ISaumgruppen stehen, in dereu Schalten sich Pllunzen vorfinden , die sonst nur im Schatten dichter Wälder angetroffeu werden, macht es höchst wahrscheinlich, dass diese Wiesen noch in historischer Zeit mit dichten Wäldern bedeckt waren, worauf auch die Namen der Ortschaften, die im Wald- viertel häufig mit uScIilag" endigen (Ottenschlag, Heinrichsschlag etc.) hinweisen. Es ist sehr wahr- scheinlich, dass die Moorbildung, welche auf diesen Wiesen durch das augesiedelte Torfmoos eingeleitet wird, immer mehr und mehr um sich greift und so Wiesen in Torfsunipfe umgewandelt werden. Diese Vegelalionsforni ist eine trostlose Erscheinung, indem sie der Waldcullur ebenso wie der Wiesencultur ent- zogen wird und auch der Torf erst in ferner Zeit eine Ausbeute verspricht. Durch das Ausrotten des Torfmooses würde diese beginnende Moorbildnng am sichersten zurückgehallen worden können und hierzu wäre besonders das Bestreuen mit Kalk das sicherste Mittel, indem das Torfmoos gegen Kalk sehr empfind- lich ist und durch kalkhaltiges Wasser schnell zu Grunde geht. Überall dort, wo das Wasser, welches die Torfbiidung einleitet, kalkhaltig ist, bilden sich daher auch keine Hochmoore , sondern Grünlands- moore, deren Vegetation vorwaltend aus Gräsern und Riedgräsern besteht. Ob alle Grunlandsjuoore infraaqua- lische Bildungen sind, wie Lesquereux behauptet, kann vorläufig noch nicht mit Bestimmlheit gesagt werden. Die ausgebreiteten Moore in dem benach- barten Ungarn, z. B. der Hansäg am Neusiedler See, sind unzweifelhaft iufraaquatiscbe Bildungen, ob aber auch die Grünlandsmoore des Wiener Beckens infraaquatische Bildungen sind, mnss die nähere Unler- suchung erst feststellen. Übrigens sind die Moore des Wiener Beckens, namentlich jene bei .Moosbrunn, mit den Sudbaierischen Mooren, welche Sendtner „Wiesen- moore" nannte, vollkommen ideulisch, und auch jenes Gebilde, welches sich im Grunde der Sudbaierischen Moore entwickelt findet und dort Alm genannt wird, scheint mit dem Sumpfkalk unserer Moosbrunner Wiesenmoore gleichartig zu sein. (W. Z.) — Sitzung des zool. -bot. Vereines am 5. Mai 185S. Erster Bericht der Cominission zur Er- forschung der Torfmoore Österreichs. Von Dr. Alois Pokorny, Vereiussecretär und Berichterstatter der Commission. — Nach den Berichten der Wiener Zeitung vom 14. März 1. J. hat der gefeierte Director der administrativen Statistik in Osterreich, der k. k. Sectionschef Freiherr von Czornig mit Rücksicht auf die jüngste Erfindung des bairischen Ober- Posirathes Exter auf die ausserordentliche Wichtigkeit des Torfes für den österreichischen Kaiserslaat in volks- wirthschafllicher Beziehung hingewiesen und zugleich eine genaue Kenntnissnahrne der österreichischen Torf- moore durch Facliuiäniier anempfohlen. — Der k. k. Cämmerer, Herr Seclionsralh L. R. v. lleufler fand sich hiedurch veranlasst, in der Ausschnsssitzung des zoologisch-botanischen Vereins vom lU. März den An- trag zu slellen, es möge von Seite des Vereines eine Commission bestimmt werden, deren Aufgabe es sei, die angeregte in practischer und wissenschaftlicher Hinsicht gleich bedeutungsvolle Torffrage vom Stand- puncle des Vereins einer umfassenden Würdigung zu unterziehen. — In Folge dieses Antrages, der sich des einstimmigen Beifalls des Ausschusses erfreute, wurde sogleich die Commission, bestehend aus dem Antrag- steller, Herrn Seclionsralh L. R. v. Heufler als Vor- sitzenden und den Herren Dr. Alois Pokorny als Botaniker und Berichterstatter, Dr. Constanlin R. v. Ettingshausen als Botaniker und Paläontologen und Dr. Camill Heller als Zoologen ernannt und zu gleicher Zeil Herr Sectionschef Freiherr von Czornig von diesem Beschlüsse mit dem Ersuchen in Kenntniss gesetzt, die erwählte Commission der kräftigen Unter- sliilzung der statislisch-adminisirativen Behörde theil- haflig werden zu lassen. — Der zoologisch-botanische Verein erhielt hierauf folgende Zuschrift : „Mit vielem Vergnügen habe ich die Zuschrift erhalten, welche der lobliche Verein unterm 21. 1. M. an mich gerichtet hal. Ich bin sehr erfreut, daraus neuerdings zu ent- nehmen, mit welchem Eifer der löbliche Verein die ihm als Aufgabe gestellte Erforschung der Flora Österreichs verfolgt, und werde bei jedem sich dar- bietenden Anlasse bereit sein, die auf gründliche Er- forschung der Torfmoore Österreichs gerichteten Be- strebungen zu unterstützen, zumal hier mit der wissen- schafllichen eine hohe praclisclie Bedeutsamkeit dieses vaterläudiscben Sirebens zusammenfallt. Wenn die Mitglieder des für jene Aufgabe bestellten Comile's, und namentlich der Herr Referent desselben, Dr. Pokorny, mit der k. k. Direclion für administrative Statistik sich in Verkehr zu setzen wünschen, so können sie meiner bereitwilligen Unterstützung ihrer Arbeilen innerhalb des Wirkungskreises der Direction vollkommen versichert sein. Wien, am 2. April 1858. Von der k. k. Direclion der administrativen Statistik. Czornig." — Der Berichterstatter der Commission setzte sich hierauf sogleich mit der k. k. Direction der administrativen Statistik in unmittelbaren Verkehr und wurde hierbei an Herrn Revidenten J. Rossiwall als den mit diesem Gegenstande zunächst betrauten Beamten der k. k. Direction angewiesen. Unter den verschiedenen amtlichen Mittheilungen aus dieser Quelle befindet sich eine vverihvolle Übersicht der öster- reichischen Torflager, welche sich über alle llronländer erstrecken, und von denen in den nichlnngarischen Ländern allein über 200 (davon einzelne nicht weniger als Tausende von Jochen umfassend) im Betrieb stehen und verzeichnet wurden. Indem das der statistisch- administrativen Behörde vorliegende Material der Com- mission zur ausgebreilelslen Benutzung überlassen 346 wurde, erhiell dieselbe zugleich die mit vieler Zuvor- kommenlieil gegebene mündliche Aufforderung, hei den im Verlauf der Arbeiten sich ergebenden Bedürfnissen sich an die k. k. Direction um fernere Unterstützung zu wenden. — Die Comniission glaubte sich ferner in das Einvernehmen mit den ihr bekannten sachverstiin- dit'en Privatpersonen setzen zu sollen und erliess vor- laufig an Herrn Dr. J. Lorenz, derzeit in Fiume, den gründlichen Kenner der Salzburger Torfmoore, und an Herrn Dr. A. Kerner in Ofen, der in der Aprilsilzung des zoologisch - botanischen Vereins so anregende Schilderungen der Moore der ungarischen Tiefebene gab, die schriftliche Aufforderung, sich an den Ar- beiten der Comniission thatkraftig zu hetheiligen und ihre schiitzenswerthen Beobachtungen derselben niit- zulheilen. — Ehe nun die Commission ihre eigentliche Wirksamkeit beginnt, ist es nothwendig, den Umfang derselben näher zu begrenzen, und die Aufgabe, welche sie sich stellt, genauer zu beleuchten. Zunächst möge aber der Nachweis geliefert werden, dass eben der zoologisch-botanische Verein am meisten berufen ist, die Erforschung der üsterreiciiischen Torfmoore in Angriff zu nehmen. — Der Torf ist anerkannter Weise das noch gegenwärtig sich fortbildende Producl einer eigenthumlichen Vegetationsforni, welche die neuere l'llanzengeographie mit dem allgemeinen Ausdruck Moor bezeichnet. Wo in einem Moore der jährliche Zuwachs der Vegetation grosser ist, als die vollstän- dige Verwesung des Keugebildeten, und wo zugleich eine anderweitige Entfernung des letzteren durch Meiischenliände oder durch Natiirkräfte unstatthaft ist, da bleibt eine grossere oder geringere Menge, bald mehr bald minder zersetzter vegetabilischer und daher brennbarer Substanz als Torf zurück, und das Moor wird zu einem Torfmoor. Schon aus dieser einfachen Betrachtung erhellt, dass die Entstehung, Bildung und das Wesen des Torfes, also die ganze wissenschaft- liche Seite der Torifrage, zunächst Aufgabe des Pflanzengeographen ist, welcher nicht nur die Art und die Bedingungen des Vorkommens einzelner Pflauzen- arten, sondern aucli ganzer Vegetalionsformen zu er- örtern hat und sich besonders aufgefordert fühlen muss, die grössle Anhäufung von Vegetationsmasse in der Gegenwart, wie sie mächtige Torflager zeigen, näher zu betrachten und auf ihre (iründe zurückzu- führen. In der That wurde bisher auch der Torf hauptsächlich von Pflanzengeograplien einem tiefern Studium unterworfen und ziemlich alles, was man über Torf weiss, verdankt man den Bemühungen derselben sowie einigen Chemikern. — Der zoologisch - bota- nische Verein, dessen Hauptzweck die gründliche Er- forschung der Flora und Fauna Österreichs ist, kann sich mit der rein systematischen Kenntniss der ein- heimischen Pflanzen und Thiere nicht begnügen. Bei dem Unislande, dass die grosse Mehrzahl der Pflanzen und Thiere Österreichs bereits bekannt sind, handelt es sich hauptsächlich nur um die genauere Erforschung ihrer Vorkommensverhällnisse, die geographische Ver- breitung und Vertheilung derselben nach Clima und Boden. Wie zahlreiche Arbeiten des Vereines dar- thun, ist es auch das geograpliische Element, dessen Untersuchung mit besonderer Vorliebe gepflegt wird. Mit um so grösserer Theilnahme mussle daher von seiner Seite die Anregung der Torffrage Österreichs aufgenommen werden, als hiedurch zugleich ein Ge- genstand von so hoher practischer Bedeutung in das Bereich seiner Thätigkeit gezogen wird ; abgesehen davon, dass es zugleich eine Ehrensache ist, dass Osterreich und seine Schätze auch in dieser Beziehung allgemeiner bekannt werden, wie es die Einsniooce durch Grisebach, die übrigen Hochmoore Nord- deutschlands durch C. Sprengel und Lantzius- ßeninga, die Torfmoore des Jura und der Schweiz durch Lesquereux, die bairischen durch Schrank und Sendtner bereits zum Nutzen der Wissenschaft wie der Pra^is geworden sind. — Was der zoologisch- botanische Verein hier zu leisten im Stande ist, zeigt noch genauer die nähere Betrachtung der zu lösenden Aufgabe. — Eine gründliche Erforschung der öster- reichischen Torfmoore setzt die Kenntniss der Ver- breitung dieser Vegetationsforni voraus. Man muss vor Allem wissen, wo Torfmoore sind, ehe man über ihre Beschaffenheit weitere Untersuchungen pflegen kann. Diese Vorfrage erledigt sich grösstentheils da- durch, dass man alle auf österreichische Torfmoore bezügliche Nachrichten, so fern sie üll'entlich bekannt sind oder in den amtlichen Nachweisen vorliegen, sammelt und insbesondere die bereits eröffneten Torf- stiche kartographisch verzeichnet. Schon hiedurch allein wird eine äusserst bequeme Übersicht erlangt, auf deren Grundlage man zur weiteren Untersuchung der ausgedehntesten oder durch ihre Lage besonders wichtigen Torfmoore schreiten, so wie überhaupt auf die Entdeckung noch unbekannter Torfmoore ausgehen kann. — Es muss hier auf das reichhaltige Material hingewiesen werden, welches die Catastralvermessungen des Landes bieten. Obwol hier die Moore nur meist als unproductive Bodenfläche oder Sümpfe aufge- nommen worden sind und obwol es Moore oder Sümpfe ohne Torfbildung gibt, so ist doch in der Regel aus den übrigen Terrainvcrhältiiissen leicht zu ersehen, ob sie Torf enthalten können oder nicht. Wenn man be- denkt, dass der siebente Theil der Gesammtfläche Österreichs dem sogenannten unproductiven Boden an- gehört, und der grösste Theil desselben wieder durch Seen, Sumpfe und Moräste gebildet wird, welche ge- wöhnlich mit Torflagern verbunden sind, so wird hier- aus ersichtlich, welches Areal, erfüllt mit dem nütz- lichsten Brennstoff, gleichsam neu durch diese Betrach- tung erschlossen wird. — Nächst der Lage gehört noch die Grösse und die Machligkeil der Torfmoore zu den Vorfragen, welche eine gründliche v\'issen- schaftliche Untersuchung in den meisten Fällen erst wünschenswerth inachen. — Die Grösse der Torfmoore ist, wo nicht genaue, auf eignen Messungen beruhende .\ngaben nölhig sind, gleichfalls durch die Catastral- angahen annähernd bereits gegeben. Die Mächtigkeit der Torflager wird in den Torfstichen, in den .\bzugs- gräben und Tümpeln der Torfmoore, so wie durch Bohrversuche ersichtlich. — Die eigentlich wissen- schaftliche Untersuchung hat die specielleii Ursachen der Vertorfung, so wie die Beschaffenheit des Torf- moores zu erörtern. — Im ■\llge,neinen hindert ein gemässigtes oder kaltes Clima und Üherfluss an Feudi- 247 ligkeil die vollständige ZerseUiing der Vegelalidiis- decke und begünstigt dalier die Torfbildiing. Der Überlluss an Feuchtiglieit kann aber sehr verschieden- artige Ursachen haben. Bald ist es eine ebene für Wasser undurchdringliche Bodenscbichl , die das Wasser ziirückluill, bald ist es die Anstauung und das Austreten von Flusswasser bei Überschwemmungen, bald kann ein für Wasser leicht permeabler Boden durch ein Wasserreservoir, sei es das Meer, ein See, Teich, Fluss oder eine Ouelle, reichlich mit Feuch- tigkeit gesättigt werden und mit Torfvegetalion sich bedecken ; bisweilen geschieht die Torfbildung sogar durch die atmosphärische Feuchtigkeit, welche von Bodenarten, die das Wasser stark absorbiren, ange- zogen und zurückgebalten wird. Am gewohnlichsten geht die Torfbildung in einem ruhigen, gekliirten, nicht zu tiefen Wasser vor sich, welches keinen be- deutenden IViveauänderungen und Überschläminungen ausgesetzt ist. — Es ist Sache der unmittelbaren Auf- nahme an Ort und Stelle, um die Ursachen der Ver- torfung eines bestimmten Moores zu erkennen und hieraus die practisch wichtige Folgerung zu ziehen, ob diese Ursachen und mithin auch ihre Wirkung, die Torfbildiing, bleibend oder veränderlich sind. Im erstem Falle wäre es ein verfehltes Beginnen, ein Moor anders als eben auf Torf benutzen zu wollen. Im letztern Falle wird es, sofern Menschenkriifte die Ursachen der Vertorfung heben können , von den Kosten und dein im besten Falle zu erzielenden Nutzen abhängen, ob das Moor einer andern Vegetalionsform zugeführt werden soll. — Die Beschafl'enheil eines Torfmoors ergibt sich aus der Vegetationsdecke an seiner Oberüache, aus der Qualität und Zusammen- setzung des Torfes in den verschiedenen Schichten des Lagers und aus der Beschallenheit der Unterlage. — Die Vegetationsdecke der Torfmoore ist nicht sehr mannigfaltig. Sie umfasst 3—400 Arten von Phane- rogamen und eine verhaltnissmässige Zahl von Moosen und Algen. Was ihr aber an .^rlen-Reichtluim abgeiii wird reichlich ersetzt durch ihre Eigenthümlichkeit und Massenhaftigkeit. Die wissenschaftliche Unter- sucbung hat zwei in ihrer Entstehung, in ihrem Bau und der Zusammensetzung der Torfmasse wesentlich verschiedene Formen von Torfmooren kennen gelehrt, welche sich schon an ihrer Oberfläche durch die eigen- thüinliche Vegetation leicht und sicher erkennen lassen. Es sind diess die sogenannten Hochmoore und Wiesen- moore. — Die Hochmoore haben ihren Namen von der sanften Wölbung, welche die über dem Wasser- spiegel bisweilen 3—4 Klafter erhobene schwammige Torfmasse in der Mitte des Moores, da wo die Torf- bildung am ältesten ist, wahrnehmen lässt. Ihre Ve- getation wird vorherrschend aus weissen oder röth- lichen Torfmoosen (Sphagnum - Arten) gebildet und zahlreiche kleine Straucher, den Haideslriiuchern an- gehürig (als Calluna vulgaris, Andromeda polifolia, die Vaccinien , namentlich V. Oxycoccos, Ledum pa- lustre), so wie andere Pflanzen des Kieselbodens bilden die übrige ebenso ärmliche als einförmige Flora dieser einen trostlosen Anblick gewährenden Vegelations- form, welche durch das öftere Auftreten von Zwerg- kiefern und Zwergbirken einen nordischen Anstrich erhält. Da die schwaminartige Capillarität der Torf- °j nioose die Feuchtigkeit im Überflüsse hoch über den ü Wasserspiegel hebt, so kann die Bildung des Torfes oberhalb dem letztern fortbestehen , wesshalb auch Lesquereux solche Moose als supra-aquatische be- zeichnet. Sie haben in ihren uliern Schichten reinen Moos- oder Fasertorf, in den tiefern Specklorf mit meist zahlreichen Holzresten. Ihre Unterlage ist stets Thon, Sand oder (juarzgerölle. Man findet sie nicht nur in Thalniuldeu und Ebenen , sondern selbst auch auf den Abhängen der Gebirge. — Die Wiesenmoore haben einen ganz anderen Cliaracter als die Hoch- moore. Sie sind im Allgemeinen viel mannigfaltiger als diese und gleichen beim ersten Anblick grünen Sumpfwiesen oder Rohrwäldern. Die Moose fehlen oder es sind nur grüne Ast- und Sumpimoose (Hypnen, Aulacom'nion, Bartramia sp.) in minderer Anzahl vor- handen. Ebenso fehlen die Heidesträucher und Heidel- beeren, die Zwergkiefer und Zwergbirken, welche, wenn ja Holzpflanzen auftreten , durch Erlen und Weiden ersetzt werden. Dagegen herrschen Ried- gräser und echte Gräser, unter letzteren vor Allem das Schilfrohr vor, und die untergeordnete Flora enthält eine sehr bedeutende Zahl von Pflanzen des Kalk- bodens. Nie erhebt sich hier die Torfbildung bedeu- tend über den Wasserspiegel, daher Lesquereux diese Moore nach ihrer Entstehung infra - aqualische nennt. Die Unterlage und das Wasser sind kalk- haltig, der Torf ist mehr erdig ; mit Mühe findet man grössere Re.'iie, aus denen sich seine Zusammensetzung erkennen lässt und zuletzt geht er in Moorerrie über. Die nordischen Grünlandsmoore und Erlenbrüche ge- hören wohl auch hieher. Österreich dürfte gerade in dieser Beziehung in der grossen ungarischen Tief- ebene viele bemerkenswerthe Eigentbumlichkeiten dar- bieten, wie die schwimmenden, umfangreichen Rohr- inseln und die aus den sonderbaren Säulen- oder kegelförmigen Schombegs *) bestehenden Moore Un- garns beweisen, aufweiche erst kürzlich Dr. A. Kerner aufmerksam machte. — Dem Botaniker und insbeson- dere dem Pflanzengeographen bietet die oberflächliche Vegelationsdecke der Torfmoore überdies in ihrer Vertheilung reichen Stoff zu Untersuchungen, die viel .\uischluss über das Stadium der Entwicklung des Moores geben, indem sich die nähere BeschaU'enheit der einzelnen Stellen desselben auf das deutlichste in der Vegetation abspiegelt. Bei den Hochmooren ist der Rand die jüngste und wässrigste Stelle, hier so wie in den Tümpeln, Abzugsgräben, Torfstichen, an Moorstellen, wo keine Torfbildung mehr vor sich geht, an Brand- und Culturstellen finden sich beson- dere Pflanzenformen ein, die das geübte Auge bald entdeckt, und wodurch man oft auf sonst verborgene Verhältnisse aufmerksam wird. In den Wiesenmooren kann man häufig die Bildung des Torfes von seinen ersten Anfängen in den in der Mitte derselben ge- wöhnlich vorfindlichen Wasseransammlungen deutlich verfolgen. Es braucht kaum erwähnt zu werden, dass ') D. i. Rasen von Carex stricta, welche nur nach | aufwärts wachsen , bis 4' hoch werden und isolirt P stehen. ^ -c>-Ä_y 35 248 unter diesen verschiedenen Verhältnissen auch eine eigenthümliche niedere Thierwelt lebt, welche, obwohl ;in Masse der Vegetation meist sehr untergeordnet, dennoch volle Beachtung verdient. — Während die Oberfläche des Torfmoores dem Botaniker die gegen- wärtige Beschaffenheit desselben zu erkennen gibt, offenbaret die Betrachtung der verschiedenen Schichten des Lagers seine früheren Zustände. Wenn es nun von wissenschaftlicher Seite aus interessant und wichtig ist, die ganze Reihe der Vegetationsänderungen oder die Geschichte eines solchen Torflagers aus den mehr oder minder gut erhaltenen Resten derselben zu erkennen, so gestaltet sich diese Untersuchung be- sonders fruchtbringend für die Praxis dadurch, dass die Mächtigkeit und die Erhaltung der Pflanzenreste oder die Qualität des Torfes, so wie sein Alter und seine Reproduction hieraus erhellt. Es kann' als be- kannt vorausgesetzt werden , welch wichtige Auf- schlüsse die botanische und chemische Untersuchung der verschiedenen Torfschichten zur Erklärung der Bildung der mineralischen Kohlen geliefert hat. Es sei hierbei nur des in den Torfmooren bei Aussee in jüngerer Zeit aufgefundenen Dopplerils als einer der merkwürdigsten Metamorphosen organischer Substanz kurz gedacht. — Die Unterlage läist, wie oben bereits erwähnt, häufig die Ui fache der Vertorfung erkennen. Überdiess gibt sich der mächtige Einfluss des Bodens auf die Pflanzendecke, wie Sendtner zuerst bestimmt hervorgehoben hat, vielleicht nirgends auffallender zu erkennen, als eben in den Mooren. Der Kieselboden bringt im Allgemeinen Hochmoore, der Kalkboden und kalkhaltiges Wasser Wiesennioorbildung hervor. Mit dieser Aufnahme der geologischen Unterlage ist die Untersuchung eines Torfmoores zuletzt abgeschlossen. — Es erübrigt noch die Wichtigkeit der so eben in kurzen Zügen angedeuteten wissenschaftlichen Er- forschung der Torfmoore für die Praxis zu erwähnen. Wie aus dem Gesagten erhellt, Isssen sich die Ur- sachen der Vertorfung, die gegenwärtige Beschaffenheit, das Entwicklungsstadinm und die früheren Zustände des Moores mit Genauigkeit ermitteln. Hieraus er- geben sich aber auch alle Daten, welche eine ratio- nelle Benutzung und Ausbeutung dieser gewöhnlich als unproductiv bezeichneten Vegetationsform bedarf. — Die Verwendbarkeit der Torfmoore für den mensch- lichen Haushalt ist eine doppelte ; man benutzt sie entweder als Moore oder versucht es, sie zu culliviren. — Das Moor liefert als solches nur wenig nutzbare Producta an seiner Oberfläche. Der magere Gras- wuchs wird hie und da zur Viehweide benützt; ab- gesehen von der Gefährlichkeit des Versinkens zeigt die Erfahrung, dass in Folge dieser Nahrung, beson- ders in Hochmooren, Knochenbrüche bei den Thieren hänlig sich ereignen. Man benützt noch das Schilfrohr zum Decken von Dächern, die Moose als Streu, die Moos- und Heidelbeeren zur Nahrung, die harzreiche Zwergkiefer in neuester Zeit zur Erzeugung des Leuchtgases. Um so ergiebiger ist die Ausbeutung des Torfes selbst. Sie verspricht bei der Ausdehnung i und Mächtigkeit der österreichischen Torfmoore von grüsster Bedeutung zu werden, nachdem durch Exter's Erfindung der Torf sich mit geringen Kosten in eines der besten und billigsten Brennmateriale umwandeln lässt. Obwohl Osterreich noch reichen Waldbesland und grosse Lager von Mineralkohlen besitzt, so ist doch zur Befriedigung vieler rasch emporblühender Industriezweige, so wie grosser Bevölkernngscentren, namentlich für die Bedürfnisse der Haupt- und Resi- denzstadt des Reiches, so wie für manche unbewal- dete kohlenarme Districte ein neuer Brennstoff in der unmittelbaren Nähe von unberechenbarem Nutzen. Hauptsächlich sind es zwei der wichligsten einhei- mischen Industriezweige, denen der zubereitete Brenn- stoff der Torfmoore zunächst zu Gute kommen wird, nämlich die Eisenindustrie und die Glasfabrication. Bereits.werden manche Eisengewerke Kärnthens und Kraius und anderer Kronländer mit Torfheizung be- trieben. Dass auch die zahlreichen Glashütten des Böhmerwaldes und böhmisch-mährischen Gebirges, da wo die Wälder zu lichten sich beginnen, mit grössteni Vortheil sich dieses dort in unermesslichen Vorrälhen aufgespeicherten Brennmaterials bedienen können, hat schon am Anfange dieses Jahrhunderts der Oberver- weser der k. k. Glasfabrik zu Gutenbrunn (V. 0. M. B. in Niederösterreich) J. Fl. Weinhold bewiesen und in einem eigenen auf kaiserliche Kosten herausgege- benen Werke dargethan *). — Die Grundbedingung jeder Cultur eines Moores besteht in der Entfernung der Ursache, also vorzugsweise in der Trockenlegung. Wo diese unstatthaft oder mit ungewöhnlich hohen Kosten verbunden ist, in holz- und kohlenarmen Ge- genden wird es unter allen Umständen angezeigt sein, sie als Moore fortbestehen zu lassen und auf Torf so auszubeuten, dass jeder Raubbau vermieden und die Reproduction möglichst befördert wird. Wie gross letztere auf ihr wahres Mass reducirt ist, erhellt aus den genauen Studien von Lesquereux, Sprengel, Liebig, E. de Beauniont und Unger, als deren Resultat sich herausstellt, dass unter den gegenwär- tigen Vegetationsformen die Torfmoore die bei weitem ergiebigste Prodnction von Kohlenstoff besitzen und hierin sogar einen Hochwald bisweilen um das Sechs- fache übertrefl'en. — Diese wohlbegründele Thatsache lässt die Torfmoore er t in ihrer wahren volUswirth- schaltlichen Bedeutung erscheinen, und es wird sich die völlige Abräumung des Torfes und die Umwand- lung des Moors in Culturland nur da rechtfertigen lassen, wo die moorbildende Ursache zu unbedeutend ist oder von selbst versiegt, oder wo Überfluss an nahe gelegenem Brennstoff mit der Leichtigkeit der Trockenlegung Hand in Hand geht. In solchen Fallen kann das Moor nach seiner Entwässerung durch Dünger, durch Beschlämmung, Brand und vorzuglich durch Benützung des Untergrundes nach Umständen verschiedenen Culturformen, als Wiese, Feld, Garten oder Wald zugeführt werden. — Die vom zool.-bot. Verein ernannte Commission will durch diese gedrängte ■) J. Fl. Weinhold. Neue practische Erfahrungen über die Bearbeitung und Benutzung des Torfes als Brennmitlei zur Eisparuug des Holzes bei der Glaser- zeugung. Nebst gründlicher Anleitung zur Erbauung der zur Torfbeheizung geeigneten verschiedenen (ilas- Manufacturöfen nach beiliegenden Bauplanen. 4. Wien 1815. -JL-O- 249 x-nno- Darstellung die wissensehallliclie Untersuchung der Torfmoore und ihre Wichtigkeit für die Praxis nur im Allgemeinen andeuten. Hingegen wird dieselbe für die specielle Erforschung der österreichischen Torf- moore ihre Thäligkeit in folgenden drei Kichtungen entwickeln. — 1) Die in der Literatur und, so weit es zugänglich ist, in den amtlichen Berichten und Auf- nahmen enthaltenen Nachrichten üher österreichische Torfmoore werden gesammelt und zugleich die ge- sanimte Torfliteralur verglichen, um die allgemeinen Erfahrungen üher diese Vegetationsform auf unsere einheimischen Verhältnisse anwenden zn können. — 2) Die Besitzer der bekannten Torfmoore, so wie überhaupt alle Personen, welche sich für diese Ange- legenheit interessiren, insbesondere die Mitglieder des Vereins selbst, werden speclell aufgefordert, nähere Nachrichten üher einzelne Torfmoore, so wie Proben des Torfs und der Nnlurproducte daselbst einzusenden. — 3) Die Commission hält es für einen wichtigen Theil ihrer Aufgabe, einzelne in praclischer oder wissenschaftlicher Beziehung besonders interessante Torfmoore selbst einer näheren wissenschaftlichen Untersuchung zu unterziehen. — Zum Schlüsse gibt die Commission eine gedrängte Übersicht der wich- tigsten bei der Untersuchung von Torfmooren zu be- rücksichtigenden Fragen zur Erleichterung und als Anhallspunct für die Theilnehmer an solchen Unter- suchungen. — I. Fragen von rein wissenschaft- licher Bedeutung. — A. Botanische. 1) Angabe des allgemeinen Vegetationscharacters, ob Hochmoor, ob VViesenmoor. — 2) Angabe der vollständigen Flora des Torfmoors, bestehend in der möglichst vollstän- digen Aufzählung aller Pflanzenarten, Phanerogamen und Cryplogamen. — 3) Grad der Geselligkeil der einzelnen Pllanzenarten, insbesondere Angabe der herrschenden und zur Torfbildung vorzugsweise bei- tragenden Pflanzen. — 4) Die Art der Vertretung von Bäumen und Sträuchern, falls solche vorkommen. — 5) Besondere Berücksichtigung nordischer und alpiner Pflanzenformen ; Erörterung, ob sie dem Torfmoor ursprünglich eigen sind, oder von benachbarten hö- heren Standorten herrühren. — 6) Besondere Berück- sichtigung der entschieden Kalk- oder Kieselboden vorziehenden Pflanzen. — 7) Berücksichtigung des Verhältnisses der Cryplogamen und Phanerogamen ; welche von beiden vorwiegen. — 8) Veränderungen in der Pflanzendecke, mit genauer Angabe der in Ab- nahme oder Zunahme bcgrifl'enen Pflanzenarten. — 9) Gesonderte Betrachtung der den verschiedenen Standörtlichkeiten des Torfmoors entsprechenden Pflauzengruppen (Pflanzen der trockenen Stellen, der Abzugsgräben, Tümpel, Torfstiche, Brand- und Cultur- stellen etc.) — 10) Die Bezeichnung der Flora der Umgebung, deren Übergreifen in die Torfflora und umgekehrt. — 11) Phänologische Betrachtung der Torfflora. — B. Zoologische. 12) Angabe der im Torf lebenden Thiere mit besonderer Rücksichtnahme der so häufigen Infusorien. — 13) Besondere Beach- tung der Lachen, Tümpel und Gräben, vorzugsweise ; scheinbar mit Schimmel überzogene Wasserpflanzen, so wie kleine, gelbliche oder weisse Gallertkugeln an denselben i die staubige oder häutige Oberfläche st.ignirender Wässer, grüne, gelbe, blaue, braune oder "j rothc schleimige Überzuge der Wasserpflanzen oder u ähnliche Färbungen des Wassers. — 14) Phänologische Betrachtung der Torffauna. — C. Paläontologische. 1.5. Aufsammlung und Nachforschung über die in tie- feren Torfschichlen eingeschlossenen Reste von Pflanzen und Thieren (welche bei älteren Torfmooren bis in die Diluvialzeit hinabreichen), als: Wurzelstöcke, Ilolzreste, lilattresle, Früchte u. dgl. — IG) Ermittlung der Ver- änderungen, welche die Flora eines Torfmoores im Laufe der Zeiten erlitten hat, durch Betrachtung der in aufeinanderfolgenden Schichten enthaltenen Reste. — D. Topographisch-geognostische. 17) Lage des Torfmoors i insbesondere Himmelsrichtung von einem bestimmten Ort aus und Höhe über dem Meeres- niveau. — 18) Ausdehnung und Hlächligkeit, so wie Oberflächengeslaltung. — 19) Gesleinsbeschalfenheil der nächsten Umgebung und der Unterlage des Torf- moors. — 20) Beachtung von Ausscheidungen ver- schiedener mineralischer Substanzen im Torf (Concre- tionen von Kalk, Eisenoxydhydrat, phosphorsauren und schwefelsauren Salzen u. dgl.). — II. Fragen, welche die Verfolgung praclischer Tendenzen beireffen. 21) Güte des Torfes, abhängig von dem relativen Übergewicht des Kohlenstofl'gehaltes gegen die Aschenhestandtheile. Im Allgemeinen scheint der Cryptogamenlorf der Hochmoore besser zu sein, als der vorwiegend aus Phanerogainenreslen bestehende Torf der Wiesenmoore, was jedocii noch weiter zu verfolgen ist. Ebenso die Frage, ob die Güte und Beschaffenheit des Torfs nur von dem Grade seiner Zersetzung abhängig ist, oder auch von den ihn bil- denden Pflanzenarten. — 22) Angabe der .\rt der Torfgewinnung. — 23) Daten über die Reproduction des Torfes in alten Torfstichen. — 24) Resultat et- waiger Culturversuche auf Mooren. Grossbrifannien. London, 10. Juli. Nachrichten von Natal melden den Tod des Reisenden R. W. Plant, bekannt durch Einführung der sellsaincn Stan- geria parado.xa, T. Moore. Er starb auf einer Reise ins Innere des Landes, auf der er sehr reiche Sammlungen gemacht hatte, welche die ihn begleilendeii KalTern seiner Frau mit der betrübenden Todesnachricht überbrachten. — 20. Juni. Es mag für Jlanchen auf dem Conlincnte Interesse haben zu hören, dass das sehr vollständige Herbarium der Londoner Bo- tanical Society bei Auflösung der Gesellschaft in die Hiinde des Herrn F. Y. Brocas über- ging und in dessen Wohnung, Nr. bö, St. Mar- tins Laue, Trafalgar Square, London, beständig consultirt werden kann, ohne dass der Besitzer dafür irgend welche Vergütung in Anspruch nimmt. Auch .liefert Herr Brocas Herbaria britischer Pflanzen, so vollständig sie nur zu schaffen sind, und möchten wir Allen denen, ^-irx Huschke. Geboren am 14. December 1797 A zu Weimar, besuchte er in den Jahren iHll y bis 1814 das dortige Gymnasium, studirte in Jena Medicin und ward 1818 Doctor derselben. Darauf begab er sich zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin und 1819 nach Wien, be- reiste hierauf einen grossen Theil des südlichen Deutschlands und habilitirte sich 1820 in Jena als Privatdocent. Später erhielt er hier eine ordentliche Professur der Anatomie und ward zum Direclor des anatomischen Theaters und des anatomischen Cabinets ernannt. Der selige Grossherzog Carl Friedrich ertheilte ihm erst den Character eines Hofraths und dann den eines geheimen Hofraths. Die Wissenschaft verliert an Huschke einen ihrer treuesten Pfleger, die Universität einen ihrer besten Lehrer, die Gesellschaft einen Mann von dem liebenswürdigsten Character. Möge ihm die Erde leicht sein ! Bei L. Reeve, 5, Henrietta Sireet, Covenl Gar- den, London, sind jetzt vollständig erscliienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : Seemanns Botany of 4he Voyag'e of H. jn. S. Herald. 4tü. Mit 100 Tafeln nach Zeich- nungen von J. I). H o 0 k e r. Preis 5 Guineen. E. Forbes Zoolog^y of the Toyag-e of H. M. S. Herald. 4to. Mit 50 Tafeln. Preis 3 Guineen. Seemann s History of the Palms and their Allies. Mit 20 Abbildungen. Fruis 10 sh. Soeben erschien im Verlage von Gustav Bosselmann in Berlin, und ist in allen Buchhandlungen vorriithig : /iora uon lorb- unb ^lWtfl-|)futfd)lanIi zum GebraucJi auf Excursionen, in Schulen und beim Selbstunterricht, bearbeitet von Dr. Aug. Garcke. Vierte verbesserte Auflag-e. Preis 1 4>- Inhalt. Nichtamtlicher Theil. Robert Brown. — Bio- graphische Notizen über Ehrhart und J. Ch. Wendland. — Forschungen im tropischen West- Afrika. — Die Methode der neuesten Forschungen über die Geschichte der Pflanzenwelt. — Neue Bücher (Geschichte der Bo- tanik, von H. F. Meyer; Illuslrations of South Ame- rican Plants, by John Miers ; Catalog der lebenden Pflanzen des kaiserl. botanischen Gartens zu St. Peters- burg, von B. K. Küster). — Zeitungsnachrichten (Han- nover; Hamburg; Wien; London). — Amtlicher Theil. Emil Huschke. — Anzeiger. Druck von August Grimpe in Hannover. Marktstrasse Nr. 62. ,, Nun qua III oliosiis." /-^^-^ / Erscheint , Voam I. u. 15. jedes Monats. J Preis i dos Jahrgangs 5*|» Thlr. Insertiousgeljührcn Npr. für die l'etitzeile. Redaction : Unihold Serniinni in Coniicm. \V. E. G. Soeiimnn in fiiinnouer. BOmAPIA. Agents : j in London Williams & Nor- gale, II, Heurietta Street, Covent Garden, ä Paris Fr. Hlincksieck, 11, rue de Lille, in New York II. Westcr- I ni.11111 vV T"-. 2iM>, Broadway. Verlag V nri Carl Hiimplrr in iS'inni'wct- Osterslrasse Nr. 87. (@\'il('djriri für iMc }|c)ainmfc ^Bohinili. Oflicielles Organ der liaiserl. Leopold. -Carol. Akademie der iValurforsclier. \l. Jalirsaiig. giiniitJocr, 15. JJult 1858. m 13. Nichtamtlicher Thell. Die »urilistecliiiiig der Landenge von Snez vom botanischen Standpunkte ans. Es gehörl zur Characterislik einer Welt- IVago, dass ihre Erörterung sich mehr oder minder allen Volkern, allen Zweigen der VVissenscliafl aufdiängl, und von ihnen geiiie- lerisch ihre Erledigung fordert. Die Durch- stechung der Landenge von Suez liegt der Botanik anscheinend fremd, und doch hiesse es geradezu die Rechnung ohne den Wirth machen, wollte man jenes grosse Werk beginnen und vollenden, ohne sie zu Rathe gezogen, sie um Hülfe angesprochen zu haben. Nachdem die Politiker sich geeinigt, ob und unter welchen Vorsichtsmassregeln die Canalisirung zuliissig, die Baumeister ihre Risse entworfen, iiir Ma- terial angefahren, ihre Arbeiter gedungen, ganz unbekümmert darum, ob auf der grossen na- türlichen Brücke zwischen Asien und Afrika l'flanzengebildc sich finden oder nicht, drängt sich plötzlich die bis dahin unberücksichtigte Frage auf: — „Wie ist der vom leisesten Winde gehobene, in verheerenden Wolken die Wüste durciiziehende Flugsand an seine Schwelle zu bannen, der neuzuschalTende Caiial vor Ver- sandung sicherzustellen?" — Die Baukunst kennt Mittel und Wege, dergleichen Ver- wehungen zu begegnen, doch bedürfen die- selben von etlichen zu etlichen Jahren der Erneuerung, was bei einem so riesigen, auf n Jahrluinderle berechneten Werke, wie es der u zu grabende Canal sein würde, nicht zweck- dienlich ist. Es handelt sich daher hier um bleibende Mittel, diesem Ungemach zu be- gegnen, und diese kann einzig und allein nur die Botanik angeben, und mit Hülfe der Kunst ausführen. Unsere Fachgenossen sind gewöhn- lich nicht sehr behende, wenn sie plötzlich aus süssen Traumereien über Zellen und Pflan- zenverwandtschaften aufgeweckt, zur praktischen Lösung irgend einer schwebenden Frage aufge- fordert w^erden; doch dieses Mal sind sie nicht zurückgeblieben. Ganz abgesehn von der geist- reichen Weise, in welcher Schieiden die Land- enge von Suez in jüngster Zeit behandeil, wer- den wir in der Isthmus- Frage in so würdiger Weise vertreten, dass wir alle Ursache haben, uns Glück dazu zu wünschen. Dr. Theodor Kotschy, der jene Gegenden aus eigener An- schauung kennt, und kürzlich dem Publikum einige der reichen, von ihm im Morgenlande gesammelten Perlen hat zu Gute kommen lassen, erörtert in einer längeren Abhandlung (Die Vegetation und der Canal auf dem Isthmus von Suez) die Durchstechung der Landenge vom botanischen Standpuncte aus, und setzt uns in den Stand, seine Gedanken und An- sichten über den Gegenstand in ihren Haupt- zügen hier mitzutheilen. Von Negrelli in seiner mit Recht ge- schätzten Mittheilung macht auf die Gefahr, die dem zu machenden Canal von der Westseite her durch Verwehungen droht, aufmerksam und glaubt ihn von der Ostseite her, wegen Mangel an Winden sicher; doch Kotschy weist nach, dass nicht allein von jener Seile her „der Sand der Dünen weht", sondern dass die üstseite als die eigentliche Sand liefernde n Gegend wenigstens bis auf eine gewisse Strecke 4 36 252 hin berücksichtigt werden müsse. Es handelt sich hier daruiri, die Landenge mit einer Ve- gelaliüMsdecive zn überziehen, und so jede Störung durch Sandwoliten vom Canal für immer abzuwenden. Freiiicli sind hierzu die localen und cliinatischen Verhältnisse des Isthmus sehr ungünstig. „I5ei (lein rein saiiiligen oder kieseligen Boden, bei dem Mangel an Regen während der warmen Jah- reszeit nnd fiei dem hohen Grade von Hitze, dnrch die der Sandboden eine der Vegetation unerträgliche Teniperalur erhält, kann auf eine Bebauung dieses Landes mit Nutzpflanzen nicht gerechnet werden, so wiinsehenswerlli riiess auch sein miisste. Für den Anfang ist man angewiesen, die ersten Versuche des Anbaues jener Sanddunen, zumal der hoher gelegenen Fyrdaus (beweglichen Sandhügel, Medanos der süd- amerikanischen Wüsten), nur mit der grösstmög- li c h s t e n V e r ni e h r u n g d o r l vorkommender oder aber auch erst einzuführender, ähnliche Boden- oder Climabedingungen ertragender, Pflanzen anzustellen. Die hiezu tauglichen Gewächse müssen im reinen Sand oder im Kieshoden ihre hinlängliche Nahrung finden, dann nicht mehr Feuchtigkeit den heissen Sommer hindurch bedürfen, als die atmosphärischen Nieder- schläge in Form des Thaues die Nacht hindurch er- zeugen, also nicht dürre werden, indem sie in solche Tiefen des Sandes ihre Wurzeln einsenken, dass sie auch selbst dorther einige Nahrung durch die Gefässe in die der Tageshilze ausgeselzlen Theile emporheben. Bis die jungen l'flänzclien zur nothigen Stärke heran- wachsen, würden künstliche Bauten von Rohrdecken hinreichen, um sie vor dem Ersticken durch Sandau- wehungen etwa vier Jahre hindurch zu schützen, in wel- cher Zeit sie hinreichend stark geworden sein dürften, um den Sandstürmen widerstehen zu können. Bei' Ver- suchen von Anpflanzungen, von denen man unter den obwaltenden schwierigen climatischen Verhältnissen nur sagen kann, dass sie mit Wahrscheinlichkeit tlieil- weise gelingend entsprechen können, müsste man sein Augenmerk auf alle l'flanzen ohne Unterschied richten, welche in jenen Gegenden gedeihen würden, gleich- viel ob sie vor der Hand mehr oder minder zweck- dienlich erscheinen. Erfahrungen, durch aufmerksame Beobachtungen entstanden, werden Fingerzeige geben um später die Auswahl für den Anbau im Grossen bewerkstelligen zu können. Ueberblicken wir die ganze Sammlung der im Bereich dieser Fyrdans wach- senden und jener in ähnlichen Gegenden lebenden, dorthin zu versetzenden l'flanzen, so werden wir nach ihrer Wichtigkeit zum Gebrauch der Befestigung von Sanddünen drei Abstufungen in Bezug auf Verwend- barkeit erhalten, also drei Pflanzenreihen, von denen eine jede in anderer Art unserem Zwecke dienlich wird. Als vorzüglichst hiezu brauchbar stehen im ersten Rang jene Gewächse, die mit ihren Wurzeln den Boden festmachen und zugleich durch ihre Aeste und deren Belaubung oder dichten Wuchs die Sand- wolken auflösen, also in allen ihren Theilen besonders geeignet sind, ihrer hiesigen Anwendung zu ent- sprechen. Im zweiton Range stehen jene, die nicht hoch sind, aber am Boden liegen oder mit ihren Blallern das Aufrühren des Sandes durch den Wind himlcrn. Den dritten Rang lullen alle übrigen meist einjährigen auf dem Islhmus wachsenden Pflanzen aus." Das reiche, von unserm ' Gewiihrsmanne unter diesen drei Reihen aulgefulirte Verzeich- niss Hesse sich noch bedeutend durcii ameri- kanische Wüslenpllanzen vermehren; Cliile, Peru, Mexiko und Unler-Californieu dürllen noch manche Beisteuer liefern, und die erfolgreichen auf Ascension erlangten Ergebnisse der Uin- gestallung einer dürren nackten Insel in eine feuchte, pflanzenreiche (vergl. Bonpl. IV. p. 101), beachtuiigswerthe Winke an die Hand geben ; und die Herstellung einer saftigen Pflanzen- decke auf der wüsten Landenge dem Bereiche der Unniüglichkeilen entrücken. Wie Kotschy die Sache anfassen würde, sagt er uns in Folgendem : nDer leichteste Anfang ist auf diesem für Cultnr so schwierigen Gebiete mit dem Anpflanzen von Bäu- men und Siräuchern in der Umgebung der Brunnen zu machen. Es werden sich eine bedeutende Anzahl derselben in den Vertiefungen zwischen den Sandhügeln an allen jenen Stellen ofl'uen lassen, wo der Thonboden zu Tage ansteht, oder wo er nur mit einer sehr leich- ten Sauddecke überwehl ist. Diese Brunnen, mit Baumgruppen in ihrer Nähe bepflanzt, müssen mit der Zeit so zahlreich werden, dass sie ein Netz bilden, welches durch neue dazwischen wieder angelegte Baumgruppen immer dichter wird. Nur in den ersten Jahren werden diese Anpflanzungen einiger Pflege bedürfen; fangen sie an zn gedeihen, ist ihre Zahl einmal bedeutend vermehrt worden, dann vermehren sich auch die Niederschläge, die Trockenheit der Wu- stenlnft wird bedeutend abnehmen müssen. Zwischen den Brunnenhaiuen wird das Wachsthuni, zumal auf den jetzt kahlen Hügeln von Flugsand, in dum Ge- deihen der sie dann überziehenden sandliebenden Graser sehr begünstigt werden. Nur auf diese oder eine ähnliche Art wird es möglich sein, die von Flugsand gebildeten, sich in ihrer Lage und Form je- des Jahr anders gestaltenden Fyrdans auch mit Ve- getation zu überziehen und einer später nicht zu be- wältigenden auch immer wieder sich erneuernden Versaudung des Canals durch Oststürme, die sich doch plülzlich mit einer so grossen Stärke erheben können, vorzubeugen. Ausser diesen um die Brunnen anwach- senden Gruppen ist der .\nbau und die möglichst schnelle Vermehrung wilder, im Sande, Kies- nnd Salzboden vegelirender Pflanzen zu fordern. Die mehrjährigen sind am geeiguelslen, den Sand zu be- festigen. iMan müsste sowohl durch direcle Aussaal in der Wüste, als auch durch Versetzen jener in der Nähe der Brunnen gedeihenden Stecklinge Ver- suche anstellen. Wegen der grossen Menge der an- zuziehenden Pflanzen ist es gerathen, am Saume der Wüste, zum Beispiel am Timsahsee, auf weiten Strecke im günstiger gelegenen Wüstenland den Anbau de .1 :r oi 253 s|nilcr /.ii versclzendeii Siimlinge IinldiiiiiglRlist vorzii- iieliiiien. Die in Massen hierzu nollnvendifren Samen würden wn den wicliligslen \\ iistenplliuizen nicht schwer durch ücdulnen zu erhallen sein, nur niiisstc jede Art einzeln l'iir sich eingesauiincil und ausgesäel werden. Der Leiter, dem die Behauung der Sand- höhen und der Wüste übertragen wird, hat keine ge- ringe Aufgabe zu losen. Will er mit Sicherheit ein dem grossen Werke genügendes Resultat erzielen, so iniiss erst durch vielfache Versuche die Art und Weise ermittelt werden, nacli welcher die Bebauung der Wüste hegonueu und enlspreclicud Vdlll'iilul werden dürfte." Sdlllo (liis grosse Unlcrneliitien jciiiiils in Angrill' ycnoiiniuMi werden, so wüide inil der Seluilliing einer POynzendeeke der Anfang ge- maclit werden müssen. Bis jetzt ist jedoch wenig Aussicht, eine Dnrchstechung der Land- enge begonnen zu sehen. England sieninil sich entschieden dagegen, da es klug genug ist, cinzusehn, däss, nachdem der ('anal ge- schalTcn, es nicht mehr der Mitlel[)indU des Handels sein würde ; Frankreich wird es mit Suez ebenso machen wie mit Panama, — grosse Pliinc entwerfen, die es nie ausfüiiren kann; was die übrigen an dem Unternehmen inler- essirlen Staaten tiiun werden, muss man ab- warten. Botanische Reise diircli das wesUiche Sumatra. Von J. E. Teysmann. (Fortsetzung von Seite 212.) Einige Pfähle \'on Padang - sibusuk endigt dies Thal in einer .Schlucht, so eng, dass das Wasser kaum abfliesscn kann ; dann erweitert sich das Gebirge wieder allmählig, ist nun aber ganz mit Bäumen und Oesträucli bedeckt. Auch in diesem Flusse wird Gold gewaschen und stehen zu dem Ende die F)-auen fast nackt beinahe bis an den Hals im Wasser; doch gibt es hier keine eigent- lichen Minen. Auch zeigen sich in der Nähe von Padang-sibusuk wieder mehre Kaffee- gärten, während der Ort selbst nichts als ein grosser Kaffeegarten ist, da der Kaffeestrauch hier besonders gut gedeiht. Aber auch viele Kokos- und andere Fruchtbäume stehen in diesem ausgebreiteten Dorfe, das auch ein Passantenhaus besitzt. Meine Ernte war nicht sehr reich gewesen, ein neuer Calyptro- calyx (Ribu), wovon ich einen schweren Fruchtzweig erhielt, machte aber Alles wieder °j gut ; diese Palme zeichnet sich schon von u weitem zwischen den Bäumen dureh ihre cha- rakteristische Gestalt aus. Da ich dem Fluss innucr abwärts gefolgt war, hatte ich mich sehr in's Tiefland begeben; das Thermometer zeigte um G Uhr Morgens 74 G. F. Den 30. Decend)cr zog ich 12 Pfähle weit nach Sidjungdjung, welcher Ort, obwohl mitten in Sumatra gelegen, nur 444 Fuss hoch ist; das von mir heute durchrittene Terrain unterschied sich sehr vom gestrigen; die Berg- rücken blieben in der Ferne sichtbar und wellenförmiges Land, gebildet von kleinen Hügeln, die durch Thälcheu getrennt sind, trat mir entgegen ; die tiefergelegenen Punkte waren reichlich mit Wasser vei'sehen und hatte die zahlreiche Bevölkerung davon guten Gebrauch gemacht dureh Anlage von Reis- feldern. Nach einem "Wege von 4 Pfählen kam ich in ein grosses Dorf, wo man einen andern Arm des grossen Flusses Kwanten auf einem Floss übersetzen muss. Dieser Fluss kommt mit zwei Armen aus dem GolcUande von Supayan und enthält ebenfalls viel Gold, das von Frauen gewaschen wird ; auch in den benachbarten Ebenen gräbt man Schachte, welche mitunter viel Gold liefern. Es scheint mir, dass dieser Boden aber früher mit dem darin befindliehen Golde aus dem Gebirge abgespült und hier niedergesetzt ist. Alles ist hier vom Tieflande bis zu den höchsten Bergrücken mit Wald bedeckt; den- noch fand ich auch hier, die vielen uncul- tivirten Stellen durchziehend, nichts Belang- reiches für meine Sammlungen; Djuwar (Cassia florida) wächst auch hier und in andern bewohnten Gegenden vielfach den Wegen entlang. Obwohl man mir eine Menge Zweige von Pflanzen brachte, so waren doch sehr viele darunter ohne Blüthen oder Früchte und gab man stets als Grund an, dass „diese Pflanzen oder Bäume nie. solche trü- gen." Alles Gegenreden half nichts. So er- hielt ich eine Palme, Kapow, deren Blätter hauptsächlich zum Decken der Häuser benutzt werden, weil sie nicht in Brand gcrathen und deshalb sicherer sind; es schien mir Boras- sus flabelliformis zu sein, auf Java Tal genannt; die Früchte nennt man daselbst Si- walen und die Blätter, auf welche die Bali- n nesen ihre Geschichtsbücher schreiben, Lon- cJ 254 ^—tr^o ■ j° tar oder Daun (Blatt) -tal. Im Gebiete von y Mandheling fand ich davon einen Baum, den man Ohtal nannte, wobei man mir er- zählte, dass er zu Padang-lawas in den Battaländern häufig vorkomme. — Auch sah ich unreife Früchte von Singkawang (Dipterocarpea), aus deren Früchten man, wie auf B or neo, eine Art Butter oder Fett be- reitet, doch waren sie viel kleiner, als die von Borneo, wie sich denn auch in den Blät- tern ein Unterschied zeigte. Weiter erhielt ich von Bidarah (Myristica) reife, von einer andern Art derselben Gattung aber nur un- reife Früchte. — Um den Suri (frischen Palmwein) zum Gähren zu bringen, gebraucht man hier die Rinde (Kulit) vom Kaju- (Baum) kat jang-katjang (Jagera), Kulit-lawan (Cinnamomum), Kulit-lanseh (Lansium domesticum) etc. Nach einigen Tagen der Gährvuig giesst man den Wein ab und setzt ihn mit neuen Rinden an, worauf er endlich ganz hell abgegossen werden kann ; diesen bitteren Trank nennt man dann Tuwak *). Obwolil ich mich bis zum 2. Januar 1856 hier aufhielt und die umliegenden Wälder reiche Erndte versprachen, brachte man mir doch nichts Benierkenswerthes, da die inlän- dischen Schreiber (Djuru-tulis), welche die deshalb gegebenen Befehle zur Ausführung zn bringen hatten , keinen guten Willen be- zeigten. Es war um 6 Uhr des Morgens 74" F. warm. An diesem Tage ging ich 11 Pfähle weit nach Tandjong - ampalo, 604' hoch gelegen ; die Vegetation auf diesem Wege war eintönig und lieferte wenig Be- sonderes. Doch fand ich einen Penta- petes mit weisser, etwas rosafarbner Blüthe bei einer Wohnung cultivirt, die übrigens der P. phoenicea ähnlich aber höher war; die Rinde davon lieferte einen sehr guten Faser- stoff; auch sah ich ein Zuckerrohr von we- nigstens 25' Höhe, Tabu - djungdjung, welches sich an einen Kapok- (Woll-) Baum anlehnte, da es, nicht dicker als gewöhnlich, ohne Stütze nicht stehen konnte; man findet diese Art nicht selten. Ganz nahe bei Muara, wo wir auf einem Floss den aus den Gold- minen von Supayan kommenden Fluss, Ba- tang-planki passirten, vereinigen sich mit *) Derselbe Name gilt auf Java für den eben ge- wonnenen IViscIien I'ulinsaft. J K. H. ■ c^^tT^N diesem Flusse der Sukam, welcher von °\ Süden her an Sidjungdjung vorbeifliesst und ^' der Ombiling, der dem See von Singkarak seinen Ursprung zu verdanken hat und auf seinem Wege den grossen Fluss Sinamu aus dön Lima-pulu-kotta (50 Städte) und den aus dem Thale östlich von Solok aufnimmt. Alle diese Flüsse erhalten nun zusammen den Namen Kwanten und später Indragiri, worauf sie sich der Ostküste zuwenden und in See fallen. Das Terrain und die Vege- tation glichen denen zwischen Padangsibusuk und Sidjungdjung. Doch ist der Weg breiter und besser und die Bevölkerung grösser. Auch zu Tandjong-ampalo hatte man nicht recht verstanden, meine Wünsche betreffs der Pflanzen zu errathen, so dass ich nur wenig daselbst fand. Am 3. Januar ging ich nach Bua, 14 Pfähle entfernt und 828' hoch. Gleich im Beginne meines Weges musste ich auf einem Floss über den Ambiling setzen, fand aber hier auch nichts Belangreiches ; an einem Sei- tenzuflusse sah ich ein Räderwerk, um mit Hülfe von kleinen Bambusröhren Wasser 15 — 20' hoch aufzuheben, welches hoch ge- legene Reisfelder benetzen sollte ; die ganze Zusammenstellung der Maschinen war höchst einfach imd fast nur aus Bambus und dün- nem Holz gearbeitet. Etwa 10 Pfähle von Tandjong-ampalo kommt man quer über einen Seitenweg, der nach Batu sangka (Fort van der Capellen) führt; der Weg, der bis dahin zwischen zwei hohen Bergrücken sich hingezogen hatte, geht nun über eine ebenere vmd ausgebreitetere Fläche, die je- doch nicht fruchtbarer ist, da allem Anscheine nach kein fliessendes Wasser darauf gebraclit werden kann, um sie in Reisfelder umzu- wandeln ; jetzt findet sich nur niedriges Ge- strüpp und Weidegras für das Vieh daselbst, und obgleich die beiderseitigen Bergrücken noch mit hohen Bäumen bedeckt sind, so späht man auf der Ebene vergeblich danach, doch ist der Pflanzenwuchs hier nirgends so üppig, als weiter westlich in dem mit der Küste parallel laufenden Gebirge. Auch ist das Land hier schwach bevölkert. Zu Bua verändert sich aber das Schau- spiel bedeutend ; man hat hier die Aussicht auf eine sanft ansteigende Ebene, welche ter rassenförmig bis zum Fusse des Sago auf- ;^ 255 c steigt und ganz mit Reisfeldern, Dörfern und Kokospalmen bedeckt ist, während der Ab- bang inid Gipfel des Sago reich bewaldet den Horizont im Norden begränzt. Rechts oder östlich sieht man einen Bergrücken, aus wel- chem sich über 100' hohe, sehr steile und spitze Felsmassen erheben, die eine sonder- bare Erscheinimg machen und von weitem als Pyramiden sich darstellen. Links oder west- lich dagegen ist ein weniger bewachsener und mehr abgerundeter meist nur mit Gras bedeckter Bergrücken, welcher wie der vorige dem Abhänge des Sago seinen Ursprung ver- dankt. Ich hatte bis dahin noch keinen so schön gelegenen Ort gesehen; selbst Sungi- pagu, das ihm einigermassen gleicht, kann damit nicht in die Schranken treten, obwohl es eine reichere Vegetation hat. Temperattir Morgens 74» F. Höhe 828'. Am 4. Januar zog ich nach Halaban, 11 Pfähle weit und 2020' hoch gelegen. Der Weg ist im Distrikt Bua breit und gut unterhalten, läuft meist dm'ch bewohnte Ge- genden und steigt langsam bis Lintauw, wo ich rechts einen Seitenweg einschlug, während der Hauptweg über den Bergpass Marapalüra nach dem oben erwähnten Fort führt. Mein Weg wurde mm steiler und da man mehre Thäler kreuzen musste, ging es auf und ab ; hat man den höchsten Punkt des sich rechts um den Sago hinziehenden Wegs erreicht, dann steigt das Terrain all- mählich den Berg hinan durch unbebautes Land, wo zwischen Farnen, Gräsern und Strauchwerk hier und da senkrechte Fels- massen emporsteigen. Weiterhin senkt sich der Weg wieder ansehnlich, oft durch tiefe Hohlwege, die so glatt und von Regenwasser ausgespült waren, dass man sie kaum pas- siren konnte. In der Nähe von Halaban je- doch, wo der Weg noch stets fällt, aber besser ist, wird das Terrain auch wieder freundlicher und findet man auch wieder Dörfer. Für meine Sammlungen war meine Reise nicht sehr günstig gewesen; nur rauss ich bemerken, dass die Früchte in den Dorfwäldchen bei weitem nicht so gut sind, als die auf Java; man gibt sich aber auch gar keine Mühe damit und lässt die Samen der verzehrten Früchte aufgehen, wo sie eben hingefallen sind, und müssen die Bäume ohne Pflege sich zwischen den andern Bäumen Luft mid Licht zu erobern suchen. Man findet: Mangis (Gar ein ia Mangostana), Durian (Durio zibethinus), Marapalüm, Am- batjang etc. (Mangifera indica), Atjeh (N e p li e 1 i u m 1 ap p a c e u m) in sehr schlechter Sorte ; K r a m b i e r (C o c o s n u c i f e r a) findet sich überall, wo Menschen wolmen, wenn die Gegend nicht zu hoch liegt; Anau(Arenga saccharifera) findet man weniger in nie- drigen, als in hohen Gegenden, man achtet sie aber nicht so sehr als auf Java, da der Suri (Palm wein) zwar getrunken, aber nur an einzelnen Stellen zur Zuckerbereitung benutzt wird. An einigen Orten verwendet man die Blätter zum Dachdecken; doch hierzu taugen sie nicht viel, da sie zu schnell verwittern; ist aber Rcismangel da, dann werden diese Bäume gefällt, um das Mark als Sago zu be- nutzen ; doch sind hierzu nur solche Bäume zu gebrauchen, die noch nicht geblüht haben, da sie nach dem Blühen keinen Sago mehr enthalten, wie solches auch beim ächten Sagobaum, Rembio (Metroxylon Sagus) der Fall ist. Auch in dieser Gegend fand ich die schöne (Caryota) Sampier, welche ich schon zu Battang-bar US gesehen, in den Dörfern, wo sie die Höhe der Pin an g ei"- i-eichen, welche (Areca Catechu) stets die Kokospalme begleitet, da sie wie diese eines der ersten Lebensbedürfnisse der Inländer liefert. D a m m a r ( A 1 e u r i t e s m o 1 u c c a n a) undKapehtjong (Pangium edule) gehören ebenfalls zu den Culturpflanzen. Halaban, das ehemalige Fort Raaf, liegt schon wieder gut 2000' hoch und den- noch zeigte das Thermometer Morgens G Uhr noch 720 F. entfernt Das Gebirge liegt ziemlich und deshalb war meine Ausbeute gering; doch kamen viele Scitamineen vor, deren Früchte gegessen werden, beson" ders von Elettaria, wovon ich 4 essbarc Arten fand, nämlich: Kintjong, Puwar, Lolo und Sidjangkang. Auch wird hier G a m h i r angepflanzt und das Product sowohl für den Handel als eigenen Gebrauch bereitet. Am 5. Januar ging es nach Pajakombo, U Pfähle weit, 1594' hoch, das in einer schönen und fruchtbaren Ebene liegt, die überall ctiltivirt und stark bevölkert ist. Die Leute tragen hier ganz andere Kleider, als die übrige Bevölkerung der Westküste, welche meist einfarbig, blau oder schwarz einhergeht ; 556 hier dagegen werden meist Kattune von aller- hand Farben und Mustern getragen. Die Frauen sind unter die schönsten des Landes zu rechnen, doch halten sie sich nicht lange in ihrer Schönheit und altern schon mit 30 Jahren, obgleich sie dann doch immer noch gut aussehn und hübsch erscheinen, während ihre Nachbarinnen aus Agam ganz schwarz und halb verschleiert gehen, so dass man nur einen kleinen Theil des Gesichtes sehen kann. — Unter den für mich gesammelten Pflanzen fand ich: F itungan g-pipi (Casuarina sumatrana), Mohdang- tjohmara (Po- d 0 c a r j) u s s p.), ähnlich der P. c u p r e s s i n a, vielleicht dieselbe, welche zu Alahan-pand- jang: Kaju ambo genamit wird^ Gamei- g a m e i (B a e ck i a Sumatra n a), zwei Arten von Bintangoh (Calophyllum), Rossai (Lithocarpus), die schöne Sontu (Mag- noliacea), welche zu Alahan-pandjang Katji-barana genannt wird und zwar in sehr schönen blühenden und reife Früchte tragenden Exemplaren ; Njatu (Myristica) und eine Gordonia etc. (Marsdenia tinc- toria) San am oder Tanten wird hier viel zum Färben gebraucht; ja es werden sogar kleine Büschel der Blätter davon auf dem Markte verkauft; man zieht sie der Pulassan (Indigofera Anil) vor, die mitunter auch als nasser Indigo benutzt wird. Am 6. Januar kam wieder eine Pflanzen- sammlung an, doch bestand sie nur aus kleinen Holzblöckchen ohne Werth und aus Früchten einer Rot tan -Art; noch mehre erwartete Sammlungen erschienen nicht ; doch sandte man mir sjiäter nach Java Samen von recht interessanten Pflanzen, unter denen eine Art Bai am von der Ostküste Sumatra's, die sehr verschieden ist von Balam-tembaga oder der Getah-pertja; auch Früchte von einer neuen sehr interessanten Palme, Belawan, welche gut angekommen sind. Letztere macht nur kleinen und dünnen Stamm, die nicht zer- theilten, am obern Rande nur aixsgeschnittenen Blätter haben aber die Gestalt eines Pisang- Blattes (Musa paradisiaca) und sind bei 1 Fuss Breite 15 Fuss lang; die Früchte sind rund, etwas zusammengedrückt, von der Grösse eines Hühnereies und ganz mit ^^^1rzen bedeckt. Vielleicht ist es eine Livistona.') Man gebraucht die Blätter häufig zum Decken der Büffelwagen (Pedattic), doch kommen sie nur sehr selten vor. Auch Samen von unbekannten Coniferen und andern Pflanzen wurden mir gesendet, kamen aber leider nicht auf; doch habe ich Hoffnung, sie später wie- der zu erhalten. Der Markt an diesem Orte wurde von Tausenden sowohl Männern als Frauen be- sucht, die von feinen Orten sich hier ver- sammelten und starken Verkehr hielten; selbst von Agam waren Leute gekommen. Die Verkaufsartikel umfassten so ziemlich Alles, besonders Leinwand schien sehr gesucht zu sein, so dass selbst ein Agent der Nieder- ländischen Handelsgesellschaft daselbst mit einem Magazin wohnte. Aber nicht nur Kleinigkeiten, trockene Kräuter, Specereien, Arsenik, Vitriol, Muschelkalk etc. war in Ubcrfluss vorhanden, sondern auch Büffel, Rindvieh, Fleisch, Hühner, Fische, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln, Taback, Seidenwaaren, worunter mit Goldfaden diu'chwirkte Kleider und Mützen, waren daselbst zu sehen; ganz neue Matratzen und Divans mit AI alang (Imperata Königii) oder mit dem Spreu- blättchen von Paku siempay (Cibotium) gefüllt, gekochte Speisen, welche Frauen unter einem kleinen Obdache von Kokos- blättern bereiteten und verkauften, Ol, Stan gen von D a m m a r S i g e d u n g d u n g (Liquidambar-Harz) , Ölkuchen in verschie- denen Formen etc. etc. waren überall zum Verkauf ausgestellt. — Der Hauptort Paja- kombo liegt sehr angenehm in einer be- bauten und dorfreichen Ebene und gilt für den gesundesten Ort der ganzen Westküste Sumatra's, so dass man häufig Kranke von Padang zur Wiederherstellung ihrer Gesund- heit hierher sendet. Temperatur 740 p_ um 6 Uhr Morgens. Am 7. Januar zog ich nach Fort de K 0 ck oder B u k i t - 1 i n g i (hoher Berg). Die ersten 6 Pfähle Wegs kann man zu ^^'agen fahren, dann aber fing der Weg an steil zu werden, so dass ich noch ungefähr (J Pfähle weit zu Pferd reiten musste, bis ich wieder das letzte Drittel des Weges im Wagen zu- ') Wahl seil ein Meli ist die „Livislona Zolliiige- ) riana H. L. B." des neuesten Calalogs von Blass in Ell>erfeld, p. 1 u. 58. „H. L. B." ist wolil ein Diiiek- fehler für T. & B. = Teysmann X- Binnendyli (der Q /.weile Horlnlaniis von Builenzorg.) J. K. H. ^ 257 riicklegeu kouute. Das Terrain, durch welches icli gezogen, c Der Ort liegt 2950' hoch. war bebaut und baumlos, bot mir deshalb wenig Belangreiches dar; die Hügel sind nur mit hohem Gras bedeckt; der Weg wird theil- weise vom Gebirge eingeschlossen, doch bald kommt man wieder auf eine fruchtbare mit Reis bewachsene Ebene, die von holien Berg- rücken eingeschlossen ist. Nun hebt das Terrain sich aber allmählich, die Bergrücken bekleiden sich mit ansehnlicherer Vegetation, bis man endlich auf die schöne und gutbe- baute Hochebene von Agam kommt, welche prächtige Aussichten sowohl auf das tiefer ge- legene Flachland als auf die bebauten und höher hinauf waldbewachsencu Gehänge des M e r a p i und Singalan g darbietet, während der Sago in der Ferne noch sichtbar ist, wie auch weit im Norden der Ophir oder Gunung-Passaman. Der Merapi zeigt bei Tage starke aufstrebende liauchsäiden, die mitunter des Nachts zu Feuersäulen wer- den und von heftigen Donnerschlägen be- gleitet sind. Das Fort liegt auf einem der Hügel, etwas höher als der, welcher das Haus des ersten Beamten trägt; dabei ist dei'selbe rings steil abfallend, so dass er eine natür- liche Feste bildet. Die Casernen liegen am Fuss des Forts ausserhalb desselben an einem grossen Exercierplatze. Zwei Tage wartete ich auf die entbotenen Fflanzensammlungen, die endlich ankamen, aber wenig meine Er- wartungen befriedigten, da sie nur wenige wichtige Pflanzen enthielten ; darunter befand sich ein Tjumaroh (Podocarpus) mit sehr schmalen Blättern, wovon ich jedoch ver- geblich Samen oder junge Pflanzen zu be- kommen trachtete. Am 10. Januar zog ich über Matuwa, 9 Pfahle weit und 3279' hoch nach Ma- nindjoh, das 16 Pfahle weit und 1453' hoch liegt. Gleich nachdem man den Hauptort verlassen, kommt man durch das Büffel- loch, eine breite, Pfähle lange Schlucht, die senkrechte Wände besitzt, oft aber so breit ist, dass Reisfelder Raum finden ; die Iidänder nennen sie Lura-si-anoh: sie ist von einem bei Regenwetter oft stark anschwellenden Flüsschen durchzogen, das ich aber überall zu Pferd durchwaten musste, da der Weg von einer Seite zur andern läuft. Die Wände bestehen aus fest aneinander gebackcnera Sand, der aber, wo der Fluss ihn untergraben M hat, immer nur senkrecht abfällt; auch mehre ^ Scitcnschluchten haben dieselbe Beschaffen- heit des steilen Abfallens ihrer Wände ; und hat es nicht geringe Mühe gekostet, den Weg, der mehre dieser Schluchten kreuzt, oft bis zu 50' Tiefe einzuschneiden, wobei man aber Gebrauch vom Wasser gemacht zu haben scheint, um das überflüssige Terrain wegzu- spülen. Von Matuwa, wo sich ein Passanten- haus befindet, steigt man noch ungefähr 3 Pfähle weit, bis man den höchsten Punct am Rande des Thaies erreicht, wo der Danau (See) von Manindjoh liegt. Von hier aus kann man seine Blicke auf den schönen Spiegel schweifen lassen und ist leicht der Meinung, dass man ganz in der Nähe davon sei, obwohl man im Zickzack noch 4 Pfähle AVegs zurückzulegen hat. Dieser Weg hat nur wenig Fall, obgleich man etwa 2000' tief hinabsteigen muss, so dass der Transport von Producten auf dem Rücken der Pferde mit Leichtigkeit Statt finden kann. Gleich am Anfang meines Weges fand ich in der Schlucht — dem Büffelloche — eine Menge Rhododendra mit gelben, rosa- farbnen und fast rothen Blüthen an der steilen A\^ind der Kluft, so wie später überall, wo ihre Entwickelung nur einigei'massen möglich war, nämlich an fast kahlen Felsen und den steilen Sandwänden ; bessern humus- reichen Boden verschmähen sie. Obwohl ich viele davon nach Buitenzorg gesendet, so sind nur wenige derselben am Leben geblieben, die auch nicht ordentlich wachsen wollen, hauptsächlich wohl, weil sie es da nicht kühl genug haben ; sie eignen sich daher besonders für Zierpflanzen europäischer Gärten. Übri- gens fand ich auf dieser Reise nichts Merk- würdiges, als einige Orchideen, unter welchen die auf Anaubäumen am Gehänge von Manindjoh wachsende Spathoglottis pubescens (?). Der Grund hiervon ist ent- weder der Cukurzustand des Terrains, oder dass Alles nur mit Gras bedeckt war. — Zwischen Matuwa und dem höchsten Punct des Randes von Manindjoh sah ich zum ersten Male die Reisfelder mit Sorgfalt bear- beiten; der Pflug ist breiter, so dass er bis auf I ,' Breite wirksam ist. Die Felder wur- den gut bearbeitet und von Unkraut rein p gehalten und der Reis sehr weit und so regel- ^ 258 massig angepflanzt, als ob dazu Taue ge- spannt worden wären, was doch nicht der Fall war. Die Bevölkerung ging nach den verschiedenen Marktplätzen, die Frauen mit Fracht beladen oder leer, die Männer meist nur ihren Hahn tragend ; lefztere sind be- sonders durin geübt, diese armen Thiere mit einer gewissen stolzen Haltung unter dem Arm und mit der andern Hand sie bei den Pfoten festzuhalten ; man kann sehen, dass sie stolz darauf sind, ihren Schatz so herumtragen zu können und dies besonders, wenn der Hahn durch Krähen sein Wohlbe- hagen oder seinen Muth zu erkennen giebt und sich bereit zeigt, sofort für seinen Herrn sich in's tödtliche Gefecht zu stürzen. Der See vonManindjoh liegt 14 — 1500' hoch und obwohl kleiner als der von Sing- karak, so ist er doch hübscher und reizender; ringsum ist er durch mit üppigem Baumwuchs besetztes starkes Gebirge eingeschlossen, nur an der Ostseite, wo der Weg angelegt ist, hat man die Bäume meistens gefällt; im Westen fliesst das Wasser ab. Das Thal von Manindjoh, das gewöhnlich auch nur Danau, See, genannt wird, soll rings um den See und seine Abhänge nicht weniger als 16000 Be\vohner zählen, deren Wohnungen und Dörfer weithin durch die vielfach ange- pflanzte Kokospalme erkennbar sind. AVo am See sich ebner Boden befindet, da findet man auch viele Reisfelder; doch fallen mit- unter versenn;ende Ostwinde in das Thal, so dass kein Halm zur Reife kommt, unerachtet die Pflanzen üppig aussehen. Auch wird Kaffee am Gebirgsabhange gezogen. Die hier gemachten Sammlungen von Zweigen boten nichts Interessantes dar, da man nicht in's Gebirge gegangen war. Am 12. Januar zog ich nach Palembayan, 11 Pfähle weit und 2508' hoch gelegen, in- dem ich nicht den grossen Weg zurück über Matuwa einschlug, sondern einen nördlicher gelegenen Bergpfad, welcher zwar mühsamer, glatt und steil, aber beträchtlich näher war und meinem Zwecke besser entsprach. Nach- dem wir eine Zeitlang auf dem Seeufer fort- geritten waren, stiegen wir durch Kaftee- gärten bald in den dichten Wald, wo grosse Mannichfaltigkcit von Pflanzen und Bäumen grösster Art, von welchen aber die besten Zimmerhölzer hier und da ausgehaucn waren. ■ C^-15~X vorhanden war. Stets ansteigend erreichten °J wir endlich den höchsten Punct des den ^ See umgebenden Bergkamines und mussten ebenso auf der andern .Seite wieder durch Wälder und Kaffeegärten hinabsteigen, wobei es glücklicher Weise die vergangene Nacht nicht geregnet hatte, weil sonst der Weg nicht zu passiren gewesen wäre. Ich fand zwar auf diesem Wege manche interessante Pflanzen, doch manche Blüthen waren zu hoch, um sie zu erreichen, oder die Bäume hatten keine Blüthen oder Früchte; dennoch sammelte ich Samen und Pflanzen der schonen Phyllagathis ro- tundifolia. In diesen Gebii'gen wächst auch häufig das Pakti-siempay (Cibotium sp. uova), welches der röthlichen Paleae halber (die die jungen Wedel und den untern Tlieil der Stiele bedecken), nach dem Affen Siempay genannt ist; ich sandte einige schöne Exemplare nach Buitenzorg, wo sie gut fortwachsen ; man macht von dieser Wolle Matratzen und Tragsättel für die Pferde; wird sie sehr trocken, so ist sie sehr brüchig und zerfällt in kleine Stückchen, die selbst durch den Matratzen-Stoft' durchdringen und dann gar nicht angenehm für den Dar- aufliegenden sind ; die Inländer scheinen es aber so genau nicht zu nehmen und lieber hiemit ihre Kissen zu füllen, als die Früchte von Kapok (Eriodendron anfractuosum) zu sammeln, die Wolle zu i-einigen und die Samen zu entfernen, obgleich dieser Baum über- all vorkommt und die Wolle davon bei weitem vorzuziehen ist. Der Stamm dieses Cibotium scheint nicht höher zu werden als der des C. djambianum Hsskl. '), ist aber dicker; die Blätter werden bis 15' hoch; diese Art ist also viel colossaler als die oben genannte (Panawar djambi oder P. korintjes aus dem Reiche Djambi auf der Ostküste Su- matra's), deren Wedel nur 5 — 6' Höhe er- reichen. Die Wollen beider Sorten gleichen einander sehr und ebenso der von Paku- kidang(BalantiumchrysotrichumHsskl.), welcher malaiische Name auch auf die Farbe hinweist, da Kidang eine Art Reh bedeutet. Das Gebirge Sira-bunga hat seinen Namen nach einer rothen Blume (bunga), deren ') cf. Hsskl. Filices j av iinicae pag. 61 : Truncus eieclus strictiis buiiiilis, raiiioso imilticeps, 0,3 metr. iiluis et ultra, paicis piliruriiiilius niullibiis tectiis atit putius vestitus. J. K. II. -c-oi.-- 1 259 V ich aber nicht habhaft werden konnte. Ich '' sah von meiner \\'ohnung zu Palcmbayan eine ganz allein stehende hochstämmige Palme auf dem Gipfel eines steilen Hügels, die man Kapow nannte; da dieser Hügel aber gerade durch eine Menge böser Geister (II an tu) bewohnt sein sollte, wollte mir Niemand Früchte holen; die Entfernung be- trug der vielen Einschnitte und Thäler halber etwa G Pfähle Wegs; ich sandte meinen Sundaschen Bedienten dahin, und obgleich nicht weniger abergläubisch als die Bewohner dieser Gegend, überwand er seine Furcht, fand aber nur einen Borassus flabelli- formis ohne Früchte. Am 13. Januar ging es nach Bondjol oder Alahan-pandjang (nicht zu verwech- seln mit dem gleichnamigen Orte in den XIII. und IX. Kottas), 17 Pfähle Wegs ent- fernt und 94U' hoch gelegen. Der Weg blieb bergig ; nur wenig Bevölkerung ist zu sehen und bloss in den schmalen Thälern sieht man einzelne Reisfelder. Halbwegs, zu Pisang, ist ein ärmlicher Marktplatz, wo die weit zerstreute Bevölkerung zusammenkommt; doch einige Pfähle Abstands von Bondjol kommt man durch ein reich mit Dürfern und Keis- feldern bedecktes, breites Thal, das aber durch einen schmalen Bergpass vom Thale von Bondjol getrennt ist, das eben so frucht- bar und bevölkert ist. Das berühmte Bond- jol *) entsprach meinen Erwartungen, die sehr hoch gespannt waren, nicht; der steile Hügel (den unsere Truppen so lange belagert und an dessen Fuss das verstärkte Dorf lag, da wo jetzt unsere Garnison liegt) droht jeden Augenblick mit Einsturz, so dass man sehr stark daran dachte, den einfachen Wachtposten, der da- selbst aufgestellt ist, einzuziehen. Dieser Hügel imd ein benachbarter, wo die Wohnung des ersten Beamten liegt, waren damals vom Feind besetzt, so dass unsere Truppen nur den sumpfigen Boden an dem Fusse einnehmen konnten. — Die Bevölkerung ist sehr faul ; lieber zieht sie weg, als dass sie Kaffee pflan- zen sollte, so dass man diese Kultur eingehen ') Durch Eroberung von Bondjol wurde im Jahre 1836 ein langjähriger Krieg mit den Padries be- endigt, welcher diese Länder so sehr verwüstet und entvölkert hatte; erst nach Beendigung des Krieges wurde das Land regelmässig in Besitz genommen und in Cullur gestellt. J. K. H. lassen musste; darum brachte man mir auch nur unbrauchbare Zweige ohne Interesse. Pfähle Wegs von Bondjol fand ich eine Erythrina mit hellrosafarbenen ''') Blüthen, die ich bis dahin noch nicht angetroftcn hatte; leider waren keine reife Früchte zu finden. — Von hier versendete ich die in den letzten Tagen gemachten Sainmlnngen am 14. Januar nach Buitenzorg, wo sie meistens gut ankamen. Den 15. Januar begab ich mich lU Pfähle weit nach Lubu-sikepping, 1818' hoch;, anfangs durch fruchtbares Reisland reitend, musste ich bald auf einem Boote (Praauw) über einen Fluss setzen-, worauf der Weg wieder steil wurde und durch einen f;ist un- berührten Wald führte, der noch Bäume vom grössten Umfange enthielt ; dies erschwerte leider die Möglichkeit, sie zu erkennen, doch glückte es mir, neben andern Samen von niedrigeren Pflanzen auch solche von Durian- Ungeh (Durio spec. nov.) zu erlangen, der mit zu den grössten Bäumen zu rechnen ist und über 100' erreicht; seine Krone hing voll Früchte, die Stachelschweinen ähnlich und so hart sind, dass mtm sie kaum durch- hauen konnte ; ihre Samen sind nicht von einem Brei umgeben ; aber die Früchte sind äusserlich mit so vielen und so scharfen Dornen versehen, dass man sie unmöglich mit der Hand auflieben kann ; dennoch waren dieselben, die heruntergefallen und aufge- sprungen waren, von den Affen und Eich- hörnchen aller Samen beraubt, nur von einigen noch nicht ganz aufgesprungenen konnte ich mir mit vieler Mühe die Samen zueignen. Der bergige Weg senkte sich und nä- herte sich dem Gebirge so sehr, dass nur für den Fluss Raum übrig blieb, so dass man ihn mit grosser Mühe in den steilen Ab- hang hatte einhauen müssen, und da dieser wohl hier und da einstüi'zt, so hat mau häufig gefährliche Stellen zu passiren. Immerfort absteigend kommt man endlich in das Thal von Lubu-sikepping, wo sich wieder ') Auf Java wurde 1855 eine Erylhrina mit weisser Blüthe nach dem bot. Garten gebracht, die äusserlich der auf Java meist zu Schattenbäumen an- gewendeten Art von Dadap, nämlich dem Hypapho- rus subumbrans Ilsskl. anzugehören scheint, cf. Hsskl. Hort, bogor. descript. I. p. 198 etc. (Erythrina secundiflora Hsskl. olim nee Bert.) J. K. H. V^- 37 260 c Dörfer und lleisfclder zeigen; der Ort ge- hört zu A j e r - b a n g i c s , so dass ich die Padang'schen Oberlande schon hinter mir liegen hatte. Ich fand nichts Bemerkens- werthes. Am 16. Januar ging ich nach Panti, 17 Pfiüile weit vmd TUO' hoch^ es zeigen sich auch hier herrliche Gegenden, die denen der obenerwähnten Oberlande nicht nachstehen. Der colossale und hohe Bergrücken Bukit- gadang, der bis zum Gipfel mit üppiger Vegetation bedeckt ist, bietet einen prächtigen Anblick dar. Das Tiefland, welches noch stets von Bergrücken eingeschlossen ist, wird ansehnlich breiter, bis endlich die niedrigem Bergrücken, die mitten aus dem Thale em- porsteigen, kahler werden und zuletzt in unabsehbarer Ausdehnung nichts mehr als Gras und einzelne Sträucher hervorbringen, während die entferntem und hohem Rücken stets noch mit Wald bedeckt sind. Der Weg ist abwechselnd bergig und ebener ; hier und da findet man einige Cultur, bis man unge- fähr 3 Pfähle von Panti in einen ausgebrei- teten Wald kommt, dessen Boden eben und sumpfig ist und auf welchem sehr üppige Vegetation und darunter riesige Bäume ge- funden werden ; meistentheils ist Alles so dicht bewachsen, dass man nicht ein paar Schritte vorwärts dringen kann, ohne sich mit einem Hackmesser einen Weg gebahnt zu haben; Tiger sollen vielfältig daselbst vorkommen. Deshalb musste ich mich auf das am Wege Wachsende beschränken, sah aber manche fremde Pflanzen, von denen ich einige ärndtete, andere aber stehen lassen musste, da man die Kronen derselben nur mit dem Auge erreichen konnte. Ein prächtiger etwa 40' hoher Pandanus machte hiervon eine Aus- nahme, da ich ihn fällen lassen konnte und von seinen reifen Früchten gute Beute machte ; derselbe trug mehre Trauben, jede mit 9 — 12 Früchten, welche in 3 Reihen neben einander und einander gegenüber ein Dreieck bildeten, während 3 — 4 Fruchte, jede so gross wie eine Ananas (7" lang und 4" dick) und mit aus der Mitte kommenden, scharfen, niedergedrückten, 1/4" langen Stacheln besetzt, über- und aufeinander hingen. Die Samen waren 1/4" dick und 1" lang, unregel- niässig 6eekig zusammengedrückt mit einer kleinen Erhabenheit, welche von dem Stachel nach den Ecken zu schief ablief; jede Frucht °J hatte einige hundert Samen. y In diesem Walde, der einige Quadrat- Pfähle gross ist und sich der Breite nach bis Lunder, 6 Pfähle von Panti entfernt, aus- dehnt,' findet man auch einige warme Quel- len und Seen (Teiche), deren einige so heiss sind, dass man ein Entenei darin kochen konnte. Hu'sche und andere vierfüssige Thiere scheinen dies Wasser zu lieben. — Erst gegen Abend kam ich zu Panti an, da das Sammeln der Pflanzen mich aufgehalten hatte. Dieser Ort wird für sehr ungesund gehal- ten und herrschen Fieber daselbst vor; die Bevölkerung nimmt darum auch nicht zu; die Leute sehen kraftlos und abgemagert aus und können nicht halb so viel Lasten tragen als die Bewohner der Padang'schen Oberlande; deshalb miethen sie feste Kuli's (Träger), die diese Arbeit für sie thun. Man hatte den Plan aufgefasst, durch Sprengung der Felsen im Flusse den Lauf desselben zu versclmellen und dadurch die häufigen Über- strömungen zu verhindern ; nach der Aus- rottung des Waldes könnten hier Reisfelder in Menge angelegt werden. Am 17. Januar ritt ich nach Rau, 13 Pfähle entfei'nt und 918' hoch. Anfangs führt der Weg durch die sumpfigen Wälder, später durch Reisfelder, die nicht gepflügt, sondern von Menschen (Frauen imd Kinder) mit der Hacke (Patjol) bearbeitet werden, was alles geschieht, während die Felder unter Wasser stehen, so dass man die Leute kaum als menschliche Wesen erkennen kann. Vieh zur Bearbeitung giebt es nicht und muss das für die Besatzungen nöthige durch Kaufleute eingeführt werden. Einige Pfähle von Rau wird das Terrain etwas höher und der Boden ebener; er besteht aus gelblicheiu Lehm, der so glatt wird, dass die Pferde selbst auf ebenem Wege Mühe haben sich vor Aus- gleiten zu bewahren. Die Bergrücken haben sich schon vor Panti mehr und mehr zurück- gezogen, so dass das Land kaum mehr ein Thal genannt werden kann, obgleich es noch stets von zwei sehr entfernten Bergrücken ein- geschlossen ist, von welchen eine westliche Reihe von dem Walde bei Bondjol ab mei- stens waldlos ist, während die dahinter lie- gende noch westlichere mehr der Küste ge- näherte Kette ebenso wie die östliche, Bukit 561 barissan, noch bewaldet ist. Auch Hau wird für ungesund gehalten, obgleich die Sümpfe dort alle in Reisfelder verwandelt sind; man glaubt, dass die ungesmiden Dünste von Panti und Lunder hergeweht werden. Für meine Pflanzensammlungen war wenig zu finden; von Belawan (einer neuen Palme) brachte man nui* Blätter und eine Pflanze, die zu gross zur Versendung war. — Ich blieb hier bis zum 21. Januar, um die ge- sammelten Samen zu trocknen und zu ver- senden und eine Menge Pflanzeunamen auf- zuschreiben. Am 21. Januar zog ich nach Muara- sipongi, 13 Pfähle weit und 1705' hoch ge- legen. Nachdem ich einige Pfähle Wegs zu- rückgelegt hatte, ging das Thal zu Ende und wurde der Weg immer hügelicher ; am Fusse dieser Hügel findet man Anfangs noch Wäl- der, doch bald verschwinden sie; der Weg läuft nun über Hügel und durch Thäler eines kahlen nur mit Alalang (Imperata Ko- ni gii) bewachsenen Gebirges, wo nur selten ein krüppelhafter Baum sich zeigt. Nur an einzelnen Stellen sieht man in den Schluch- ten an den Gipfeln des Gebirges kleine AVäldchen. Diese Gegend gleicht sehr der von Ponorogo und Patjitan auf Java (Südküste), ist hier aber wasserreicher, und in den Thälern findet man Bäche, selbst kleine Flüsse, denen entlang viel Ge- büsch, selbst einige Bäume vorkommen, die üppig abstechen gegen das umliegende dürre Land ; auch zeigen sich einige vereinzelte Woh- nungen mit wenigen Reisfeldern und Kokospal- men. Hier sah ich einen sonderbaren An au (Arenga saceharifera), an dem die männ- lichen Blüthenknospen (die sonst in 2 Spi- ralen da, wo früher die Blätter gestanden, von oben nach unten sich nach und nach entwickeln) in Blattknospen übergegangen waren und welche daher gerade wie die ägji^tische Dum -Palme (Hyphaena crucifera) mit Ästen versehen war. Diese Äste waren noch jung und sehr zerstört, da man viele Blätter abgehauen hatte; doch auch auf an- deren Stellen sah ich diese Palme mit mehren Asten versehen. Die Flüsschen, denen der Weg gewöhn- lich folgt, liefen dann und wann in gleicher Richtung mit uns, andere Male aber auch uns entgegen, je nachdem wir bergauf oder ab gingen und fielen endlich gemeinsam in den Battang-rokkankiri, um ostwärts das '' Gebirge zu durchbrechen. Zuletzt wird der Weg sehr steil, bis man bei Cimo-manis den höchsten Punct erreicht hat, wo eine Wasser- scheide sich befindet 5 nun senkt der Weg sich am ehemaligen Fort Penjanghee vor- bei, wo Bleiminen sich befinden, die auch in den Kriegszeiten benutzt wiu-den, jetzt aber wieder aufgegeben sind. Man kann die Stelle sehr gut an einigen dort angepflanzten Djati- (Tectonia) Bäumen erkennen, die man nir- gends wild findet; bald zeigt sich einige Cultixr, dann kommen einzelne Wohnungen, bis man endlich zu Muara-sipongi {Tji- boda) anlangt, das zwschen zwei hohen Berg- rücken eingeschlossen ist, so dass das Thal eben Raum geniig für den Fluss und eine kleine Niederlassung hat; hier wird der An- fang der Batta-Länder angenommen und nicht wenig erstaunte ich, zum ersten Male an dieser Küste Musik zu vernehmen, die durch den Gamelang hervorgebracht wurde. Da der Weg meist durch Reisfelder geführt hatte, so war wenig Bemerkenswerthes an den Tag gekommen, nur 4 sehr kleine Erd- orchideen, 1 HypoxisC?) luid 2 Buchnera, 1 Myristica, 2 Torenia mit gelben und liüafarbenen Blüthen, nebst noch einigen mir unbekannten Pflänzchen fand ich; in ei- nem Garten sah ich (Baeckia sumatrana), Udjong-atap, die von der Ostküste hierher gebracht war, angepflanzt und sammelte da- von so wie von Celosia comosa Samen, welche die Battaer Baijam-biludu nennen und 4 — 5' hoch wird und dabei so grelle gelbe und rothe Farbe zeigt, dass sie schon aus grosser Entfernung auffallen. Am 22. Januar zog ich nach Kotta- nopan, 11 Pfähle weit imd 135G' hoch. Der Anfang der Reise war nicht angenehm, denn gleich hinter Muara-sipongi war die Brücke durch eine heftige Fluth weggerissen worden und konnte man deshalb da nicht übersetzen. Es fand sich glücklicherweise in der Nähe des Ortes eine ganz aus Rottan verfertigte Hängebrücke, auf welcher ich dami nothge- dnmgen übersetzen musste; auch die Ku- li's mit meinem Gepäck mussten dies hier thun imd konnte ich dabei nicht genug ihren Muth und Ergebenheit bewundern, denn , n die in der Luft hin- und herschwebende Brücke J 262 V-o war an sich getahrlich zu passiren; sie war es aber noch mehr durch die Art und Weise ilirer Zusammensetzung, so dass ich all' meinen Muth zusammen nehmen musste, um den Übergang zu beginnen. Sie bestand nur aus wenigen auf beiden Seiten des Flusses befe- stigten Rottan's, besass keine andere Bedeckung als nur einige neben einander liegende Rot- tan's, auf welche man die Füsse quer setzen musste, und die Lehne war so offen gefloch- ten und hatte zu beiden Seiten so weit nach- gegeben, dass man sicli nur mit Mühe an die- sem hin- und herschwebenden Netzwerk von dünnen Rottan's festhalten konnte. Dazu täuschte der schnelle Strom das Auge, so dass man glaubte, das Wasser stände still und die Brücke bewege sich mit ^uns in Windeseile davon. Glücklich kam ich und meine Träger ohne Verlust und Schaden über den Fluss, während meine Pferde durch den- selben schwimmen mussten und auch glück- lich anlangten ; ich hatte aber nun noch einen halben Pfahl auf dem steilen jeEseitigen Ufer durch .Sumpf und Steine auf- und abzustei- gen, ehe ich den grossen W,eg wieder er- reichen konnte, welcher später meist dicht neben dem Flusse lief, oft so dicht, dass die hohe Wasserfluth einen Theil davon weggerissen hatte. Wo das Thal sich ausbreitet, sieht man gleich wieder Kafleegärten und Reisfel- der angelegt, so wie einige vereinzelte Hüt- ten und Dörfer. Das Gebirge bleibt in der Höhe meistens kahl, wo es sich aber senkt, so dass die da- hinter liegenden Rücken zu sehen sind , be- merkt man beiderseits auf den Gipfeln üppige Vegetation; je mehr man sich Kotta-nopan nähert, desto schöner wird der Pflanzenwuchs auch auf den benachbarten Spitzen, vor allem aber in den Rinnsalen. Das Thal hat an ge- nanntem Oi-te grosse Ausbreitung erlangt und ist überall bis zu dem dasselbe einengenden Bergrücken mit Reis bepflanzt, was meine Erndte von Pflanzen natürlich sehr beein- trächtigte. Mitunter brennt man auf den Ab- hängen den Alalan (Imperata Königii) ab und bepflanzt dann dieselben noch einige Jahre mit Reis, was eine ganz gute Erndte giebt, da eine gute Humuslage die Abhänge bedeckt, in welcher selbst der Kaffee gut geräth. In den hier gemachten Sammlungen fand ich nichts Bemei'kenswerthes, mit Aus- nahme des Ipu (Antiaris toxicaria) '); — die von hier ab erwähnten Namen sind der Batta-Sprache entnommen. Am 23. Januar reiste ich nach Penja- bungan (Fort-Elout) 17 1/, Pfähle weit und 657' hoch gelegen. Das Thal von Kotta- nopan hält noch einige Pfähle weit an, bis es sich verengt, dann geht der Weg in sanf- ter Neigung auf und ab, meist durch halb gefällte Wildniss, bis sich ein Nebenthal mit diesem vereinigt, wo wieder Reisfelder ge- funden werden. Nach 6 Pfählen Wegs kommt man nach Laru, von wo ab das ganze Ter- rain ein anderes Ansehn gewinnt; die kahlen niedrigen Bergrücken lösen sich in eine breite hügelige Gegend auf, durch welche der Fluss mit mehren 100' hohen Ufern in Schlangen- windungen sich hindurchzieht, während von weitem dicht bewachsene Bergrücken diese Landschaft einschliessen ; sie gleicht etwas der Gegend zwischen Rau und Muara-Sipongi. Hier muss man zum zweitenMal den Fluss über- setzen, diesmal jedoch über eine ordentliche Brücke, und verfolgt dann seinen Weg bis zu einem hohen ganz bewaldeten Bergrücken, des- sen verschiedenen Windungen der Weg folgt, doch sich dabei immer mehr senkt. Hie und da sieht man an diesen steilen Abhängen und auf den sich weit und breit ausdehnenden Gras- hügeln einige Cultur, nämlich trockene, seltener einige nasse Reisfelder und Kaffeegärten, bis man auf einige Pfahle Abstand von Penja- bungan wieder in die theilweise mit schönen und fruchtbaren Reisfeldern bedeckte Ebene kommt, wo aber dennoch fast eben so viel guter Boden unbenutzt liegen geblieben ist, den nun hohes Gras bedeckt; es könnte sich daher noch eine grosse Bevölkerung hier niederlassen, wie denn auch in der letzten Zeit viele Bewohner der uns nicht unterwor- ') Fast überall wird die Antiaris iiocli als alleinige Bewohnerin von Osljava betrachtet; so sagt z. B. Junghuhn in seinem: Java, seine Gestalt etc. I. p. 477 (deutsche Übertragung): Dem mittlem und östli- chen Java e i ge n t li ü m I i ch sind: Antiaris toxicaria, Pterocymhium javanicum etc. in der ersten Region etc. Ich fand die erste beider Püanzen schon 1841 in West- java und zwar an der Siidküsle westlich von der VYynkoopsbai und sandte sie damals nach dem bot. Garten; das Pterocymbiuni fand ich im Sommer \8'>t) am Fusse des GeJeh, wo ich damals wohnte und mir mitunter die Samen mit ihren SchilTchen bis zu mei- ner Wohnung angeweht wurden. J, K. II. 263 fenen Battaländer sicli hier niedergelassen haben. — Ich hatte auch diesmal nur sehr wenig Pflanzen gefunden, da dasjenige, was man zusammengebracht hatte, nur aus der bebauten Umgegend war. Am 24. Januar ging es nach Siabu, 11 Pfähle weit; anfangs bleibt das Terrain einige Ptahle weit flach, doch meist unbebaut, dann hebt CS sich und zeigt hier und da einige Cultur, wobei Reis immer an der Spitze steht; doch wächst auch Kaffee sehr üppig daselbst. Von Gambir sah ich nur kleine Anpflanzungen; Kokos bäume sind noch sel- ten, da die Niederlassungen erst kfirzlich ent- standen sind, so dass sich noch keine reichen Dörfer daselbst gebildet haben. Die Häuser sind klein, sehr einfach und fast alle ganz und gar aus Bambus, seltener mit hölzernen Pfosten erbaut; Zierrathen fehlen gänzlich; die Bevölkerung besteht ans Batta'ern und Älalayen; die ersten gehen nach imd nach zum Jlahometismus über. Schweine sind sel- ten geworden, da der Tuangku-nan-tinggi, welcher auch schon Mahomedaner geworden ist, verboten hat, solche zu halten, obgleich ächte Battaer nur ungern davon lassen. Hunde- zucht ist aber noch in vollem Schwünge, die männlichen werden geschlachtet und die weib- lichen zur Vermehrung benutzt; die battasche Race ist weiss, klein und kurzbeinig. — Auch hier, wie an andern Orten der West- küste, sind die Frauen diejenigen, welche die Lasten tragen müssen; die Männer sind un- gemein träge und schwach, vielleicht in Folge dessen, dass auf einen Mann 3 Frauen ge- rechnet werden können; das schöne Geschlecht verdient hier diesen Namen nicht. — Obwohl ich nicht viel Besonderes fand, so war die Ernte doch etwas grösser, als den vorigen Tag; interessant war es mir, dass die battaschen Pflanzennamen sehr viel Ähnlichkeit mit den Javaschen, selbst mit den Sundaschen Namen hatten. Am 25. Januar zog ich 10 Pfahle weit nach Suroman - tinggi durch ein ebenes, niedriges, oft sumpfiges Land, auf welchem noch Wald mit Riesenbäumen steht, die aber in grossem Abstand von einander stehen ; dennoch ist auch der Zwischenraum zwischen ihnen von kleinen Bäumen, Sträuchern, Schlingpflanzen und Rottan-Arten so ausge- füllt, dass das Ganze undurchdringlich wird. Man hat an einzelnen Stellen den Wald ^^ fällt und trockne Reisfelder angelegt, bei welchen sich vereinzelte Hütten befinden. Der Boden ist so fett, dass viel Reis, der der Reife nahe war, durch zu üppigen Wachstlnim umgefallen war. Nur selten konnte ich die hohen Bäume erkennen, viel weniger noch etwas davon erreichen, hätten die Äste nicht die Freundlichkeit gehabt, hier und da einige reife Früchte herunterfallen zu lassen. Schon lange hatte ich von Bondjol her eine riesige (Spathodea) Sungkei wahrgenommen, von der ich hier aber unter einem Baume eine hinreichende Anzahl reifer Früchte fand, ebenso von einer kletternden Bauhinie mit orangengelben Blüthen, nach der ich mich auch schon oft gesehnt hatte. (Schluss folgt.) Expedilioii der k. k. Fregatte „Novara." Unter ileiii Comiiiodore Baron von W ü llerslo ri- ll r b a i r. Nikobarische Waldbilder. Wenn man es unternimmt, ein Bild von der Natur der Nikobarischen Inseln zu ent- werfen, so kann man einem solchen Versuche mit Fug und Recht keine andere Aufschrift geben als „Waldbilder". Nähert man sich im kleinen Boote der Küste einer Insel, so befindet man sich oft schon mitten im Wald, noch ehe man den Fuss auf trockenen Boden setzen kann, im Mangrovenwald. Und be- tritt m;in die Küste selbst, so ist man an trockener sandiger Stelle im Kokoswald, an sumpfiger Stelle im Pandanuswald. Und will man aus all diesem Wald hinaus, so kommt man immer wieder in den Wald, in einen Hochwald mit riesigen Bäumen und in den Urwald, bis man endlich den AVald vor lauter Wald gar nicht mehr sieht. Nur auf den nördlichen Inseln kann es gelingen, sich durchhauend durch dicht verflochtenes Ge- strüpp plötzlich auf freie Grasflächen zu kommen. Aber das Gras ist so hoch und dicht, dass man nicht weiter kann, und die Sonne brennt so heiss, dass man sich aber- mals in den Schatten des Waldes flüchtet. Der Wald ist der ganze Reichthum und die p einzige Schönheit dieser Inseln, den Wald J m c V in in seiner Verschiedenartigkeit zu scliildciTi, ist meine schwierige Aufgabe. Kokos- und Mangrovenwald sind aus- schliesslich Küsten Wälder. Sie haben sich in das Gebiet der Küste gethcilt und ihre Gebiete sind scharf von einander abgegrenzt, gewöhnlich durch vorspringende Felsecken, auf denen ausnahmsweise auch dem Urwald gestattet ist, sich an der Küste zu zeigen. Sie existiren so friedlich neben einander, ohne sich ihr Gebiet gegenseitig streitig zu machen, denn wo der eine gedeiht, da fehlen dem anderen alle Bedingungen des Lebens. Der Mangrovenwald ist ein Wald im Meere, ein Laguneuwald, der auf einem nicht weniger merkwürdigen Unterbau sich erhebt, als die „Lagunenstadt." Seichte schlam- mige, vor Brandung geschützte Ufer, die während der Fluth regelmässig von Salz- wasser überschwemmt werden, tief einge- schnittene Meeresbuchten, in welche Flüsse münden, sind das Gebiet der Mangroven. Da solche tiefe Buchten und Flüsse auf den grösseren südlichen Liseln häufiger sind, als auf den nördlichen, so ist auch der Man- grovenwald dort häufiger, der Kokoswald in demselben Masse seltener. Zwei Haupt- formen von Rhizophoren geben dem Man- grovenwald seine Physiognomie. Sie stehen nicht gemischt untereinander, sondern bilden an den Ufern getrennt zwei sehr charac- teristische Säume. Den äusseren Saum bildet eine niedere Ehizophorenart, deren saftig grüne, üppige Laubkrone mit glänzenden Blättern und langen kerzenartigen Früchten unmittelbar auf der Wasserfläche liegt, auf einem Unterbau von bogenförmig ausge- spannten Wurzeln, die ein dichtes Netzwerk bilden, tlinter diesem äusseren Buschwald steht ein Hochwald, aus dessen sumpfigem Boden, der während der Ebbe trocken liegt, allenthalben knorrige Wurzelkniee oder Wur- zelspitzen hervorragen, als wäre er mit Pfosten ausgeschlagen. Dazwischen erheben sich (30 — 80 Fuss hoch die schlanken geraden Stämme, die oben an knorrigen Asten eine .saftiggrüne Laubkronc tragen. Kein Unter- Iiolz stört den Durchblick durch die Säulen- hallen dieses ^^'aldes, aber Millionen von grossen Sumpfmuscheln (Cerithium in vielen Arten) liegen im feuchten Schlamme, dass L man g.anze Schifisladungen davon sammeln könnte ; und Schnepfen und Keiher aller Art gehen da auf ihren Fang aus. Tiefe fisch- reiche Canäle, die man mit den Canoes der Eingeborenen befahren kann, ziehen sich in Schlangenwindungen oft weit durch diese ÄLangrbvensümpfe und man trifft am Ende solcher Canäle in versteckter Lage nicht selten Dörfer, so auf der Insel Trinket das von mir schon erwähnte Seeräuberdorf Dschancha. Oder man gelangt durch eine allmälig sich verändernde Vegetation, für die das Vorkommen einer stamnilosen Wasser- palme (Nipa fruticans) characteristisch ist, aus dem Brackwasser in das Süsswasser eines Flusses. Da der Mangrovenwald nur im Salzwasser gedeiht, aber in den sumpfigen Thälern der Flüsse bei deren Mündung oft weit hinein in's Land ragt, so weit als das Wasser brackisch ist , so kann er plötzlich vernichtet werden, wenn diu'ch ein stürmisches Ereigniss die Mündung des Flusses mit einer Sandbarre versperrt wird und dem fluthenden Meerwasser der Eintritt versagt ist. Die Wälder sterben dann ab im süssen Wasser. Die hohen Stämme stehen da abgedorrt, ge- bleicht, ein gespenstigerLeichengarten zwischen üpjjig grünen Urwaldhügeln. Des Morgens, wenn die Sonne aufgeht, liegt ein weisser Nebel über dem todten Sumpf und miasma- tische Dünste verpesten die Luft, das sind die Plätze, welche Gift aushauchen. Die Baumleichen mahnen den Fremden, der hier die allgewaltig schaffende und zerstörende Natur bewundert, an die Leichen so mancher seiner Brüder, welche die feuchte Erde dieser Inseln birgt. Es war an der Nordküste von Gross- Nikobar, wo ich den Anblick eines solchen abgestorbenen Mangrovenwaldes hatte. Der Fluss hat aber hier die Barre von neuem durchbrochen, so dass nun das ]\Ieerwasser wieder Zutritt hat und imter dem todten Wald ein junges Mangrovengebüsch üppig gedeiht. Erhält sich aber die Barre und vertrocknet allmälig den Sumpf, so erstellt um das Süsswasserbecken der Flussmündung ein Pandanuswald, luid wo dem Menschen früher nur der Tod drohtt.', da findet er dami Bäume voll nahrhafter Früchte, um sein Leben zu fristen. Wie ein heiteres Lebensbild neben einem düsteren steht neben den schweren einlor- 965 c migen Laubmassen der Mangrovcu der luftige freie Kokoswald. Ohne Aufliören rauscht die Brandung über vielgestaltige Koralleii- felder zur weissschimmernden Sandküste, die in sanftem Bogen sich von Felsccke zu Fels- eeke zieht. Sie wirft Korallentrümnier und Sand höher und höher auf und baut das Land langsam immer weiter. Die schweren Früchte, vielleicht von fernen Gestaden her- geführt, die sie ausgeworfen, sind aufgegangen auf diesem Korallensand, und ein Kranz üppiger Palmenkronen auf schlankem Stamme, beladen mit tausend schweren Nüssen ladet den Menschen zum Leben ein. Ohne Kokos- palme wären die Inseln wahrscheinlich heute noch unbewohnt, auf dem Kokoswald beruht die ganze Existenz der Nikobarischen Racen. Rechnet man die Einwohnerzahl sämmtlicher Inseln zusammen zu 5000, nimmt man an, dass jeder Mensch täglich 3 Kokosnüsse braucht (das ist nicht zu viel gerechnet, da der Nikobarenser kein anderes Wasser als Kokosnusswasser trinkt und ausser ihm selbst auch seine Sehweine, Hunde und Hühner von Kokosnuss leben) so gibt das einen jähr- lichen Verbrauch von durchschnittlich ö'/o Millionen Nüssen. Die jährliche Ausfuhr an Nüssen von allen Inseln zusammen kann auf ungefähr 10 Millionen geschätzt werden (Kar Nikobar allein 2 — 3 Millionen). Daraus er- gibt sich ein jährlicher Ertrag von 15 — 16 Millionen Kokosnüssen. Eine Palme trägt aber durchschnittlich 40 Nüsse im Jahre ; für einen Ertrag von IG Millionen Nüssen ^\ären somit 400,000 Kokospalmen nothwendig und auf jeden Bewohner würden 80 Palmen kommen. Da aber 400,000 Kokospalmen als Wald, wie er auf den Nikobaren vor- kommt, bequem auf einer halben Deutschen Quadratmeile Platz haben, so wäre dies das ungefähre Areal des Kokoswaldes auf den Inseln, weniger als der sechszigste Theil ihrer Gesammtoberfläche, die 33 — 34 Deutsche Quadratmeilen umfasst. Auf den nördlichen Inseln nimmt der Kokoswald wohl ein ver- hältnissmässig grösseres Areal ein, dagegen fehlt er den südlichen, namentlich Gross- Nikobar fast ganz. Die nördlichen Inseln sind daher auch bei weitem die bewohnteren, und die Kokospalmen sind dort als Eigenthum n vertheilt, während sie auf den südlichen Inseln L das freie Geraeingut Aller zu sein seheinen. Vjl-o • ■ ■ ot^ Der Nikobare lebt nicht blos vom Ko- °j koswald, sondern er lebt auch im Kokoswald y und hat sicli damit nicht blos die bequemste Lage für seine Hütte ausgesucht, sondern | auf dem trockenen, den Winden ausgesetzten Blcercsstrantl gewiss auch die gesündeste. Die 5000 Nikobarenser wohnen desshalb eigentlich nur auf '2 Quadratmeile Landes. ^^'ie man an einem kokosbewaldeten Strande an's Land steigt, da kann man sieher darauf rechnen, dass sich das blumenreiche Gebüsche von Hibiscus, Guettarda oder Scaevola, das wie eine künstliehe Hecke den Kokoswald gewöhnlich nach Aussen gegen das Meer zu umsäumt, wenn man am Strande hingeht, öftnet und die Hütten der Eingebornen sich zeigen. Wie schnell lernt doch auch der flüchtige Reisende die Kokospalme schätzen ! Wenn wir ermattet und schweisstriefend aus der schwülen Luft der Laubwälder zum Strande kamen, zu dem von erfrischendem Luftzug durchstreiften Kokoswald, und der Nikobare, sonst so träge und bewegungslos, nun flink wie eine Katze, seine Füsse mit demselben Bastband verbunden, das ihm sonst so malerisch die schwarzen Locken um- schliessend als Stirnband dient, zum Wipfel der höchsten Palme kletterte, wenn dann die schweren Nüsse donnernd zur Erde fielen und in freier Hand durch einen sicher ge- führten Hieb mi|t der scharfen Säbelklinge geöffnet uns dargereicht wurden, wie er- quickend und labend war uns da der kühle Trunk des Wassers aus der jungen Nuss, und wie appetitlich zugleich aus dem natür- lichen Gefäss von zartem weissen Fleisch mit grüner Umhüllung! Wem so die junge Nuss durch den gefälligen „Wilden" frisch vom Baume gebrochen in tropischer Sonnengluth zur Labung gedient, nur der kennt die Köstlichkeit dieser Frucht, die an reichbe- setzter Europäischer Tafel alt und vertrocknet als Rarität aufgetischt Jeder als fade und geschmacklos verächtlich zurückweisen wird. Wir haben dabei nicht blos den Labetrunk gehabt, sondern zugleich den Genuss eines Bildes, einer Scene aus den Tropen, wie es uns seit frühester Jugend aus Rcisebeschrei- bungen in der Phantasie lebte. Übrigens nur bei Kar Nikobaren habe ich die be- schriebene Art, mit über den Knöcheln zu- sammengebundenen Beinen die Kokospalme 266 steigen gebornen l zu erklettern, gesehen, auf den andern Inseln sind Tritte in die Bäume gehauen, so dass man wie auf einer Leiter bequem hinauf- kann. Überall findet man die Ein- glcich bereit zu dem Freundschafts- dienst, die Nüsse vom Baume zu holen, ja sie bieten es immer mit grosser Gefälligkeit von selbst an, und es ist die erste Frage, die an den Besucher eines Nikobaren-Dorfes gerichtet wird, „will you young nut to drink?" Die Kokospalme wird von den Nikobaren nicht eigentlich cultivirt, sondern nur gepflegt, die junge Pflanze gewöhnlich eingehegt, um sie vor den Schweinen zu schützen. Der Kokoswald ist meist frei von Unterholz, nur selten durch Gras und Gestrüpp vei'wachsen, aber ausser den Fusswegen, die durch ihn von Hütte zu Hütte oder von Dorf zu Dorf führen, doch keineswegs einladend zum Spaziei'gang, da der ganze Boden voll alter Schalen und dürrer Blattzweige liegt, so dass man fortwährend stolpert. Der Kokoswald ist auch fost nirgends ganz imgemischt. Er lässt den Hochwald, der gewöhnlich hinter ihm liegt, gleichsam zwischen sich durch bis an das Meeresufer vordringen. An solchen Stellen trifft man gigantische Ficus, Barring- tonien, Hernandia, Terminalia, Calophyllum mit ihren Riesenstämmen und schattigen Laubkronen dicht am Strande mit tausenden von Schmarotzern bedeckt, die Wurzeln von der Brandung bespült. An diese gewaltigen Laubbäume, die dem Landenden häufig als Erstes entgegentreten, am offenen Strande in ihrer ganzen majestätischen Grösse sichtbar, knüpft sich hauptsächlich der Eindruck von der Grossartigkeit und Üppigkeit der Vege- tation auf den Nikobarischen Inseln. Die Kokospalme steht überall nur am äusseren Rand des flachen Korallensand- landes. Sie ist nirgends über die ganze Fläche dieses Landes bis zum Fuss der verbreitet, obgleich sie da cultivirt gut gedeihen mflsste, als am Strand. Die Fläche hinter dem Saum des Kokos- waldes ist von einem Wald eingenommen, den ich als Hochwald vom eigentlichen Ur- wald unterscheide. Dieser Hochwald ist ein Laubwald, wenn auch nicht ausschliesslich. Man begegnet über- all neben den Riesenstämmen von Ficus, Hügel ebenso Calophyllum, Terminalia, Hernandia, Tlie- .spesia, Sterculia u. s. w. der zierlichen Areca- palme (Areca Catechu), der stachelichen Spanischrohrpalme (Rotang oder Calamus) und einzelnen Pandanus. Wollte ich eine botanische Aufzählung geben, so müsste ich noch zahllose weitere Namen zusammenstellen. Aber ich will nicht Resultate der Special- untersuchung geben, ich will nur den Ein- druck schildern. Der Hochwald ist selten so verwachsen, dass man sich nicht leicht durchhauen kann. Häufig findet man auch Fusssteige der Eingebornen durchführen und kommt, wenn man diese verfolgt, zu Pisang- pflanzungen, zu kleinen Gartenparzellen mit Zuckerrohr, Orangen, Yam, die sich die Ein- gebornen hier angelegt haben, oder man trifft eine kleine Waldhütte unter der aus einem umgeschlagenen „Eheang"stamm (ca- lojihyllum inophyllum, das Schiffsbauholz der Nikobarenser), ein Kanoe ausgehöhlt wird. Wegen seiner leichteren Zugänglichkeit war dieser Wald das Haupt - Jagdrevier unserer Zoologen und Jagdfreunde, die hier eine reiche Beute von Vögeln aller Art, Fleder- mäusen, Eichhörnchen machten. Den schönsten Hochwald sah ich an der Südseite von Kar Nikobar. Ein gut betretener Fusssteig führte von dem Kokoswald an der Südseite mitten durch den Wald, die südwestliche Ecke der Insel abschneidend, an die Westseite. Die Eingebornen hatten mich vergeblich abzu- halten gesucht, dem Wege zu folgen, und ihre gewöhnlichen Mahnworte, dass ich in „Jungle" kommen werde, der voll giftiger Schlangen, vergeblich aufgebraucht; ich wollte einmal tiefer in's Innere kommen und folgte daher mit einem meiner Collegen dem Fuss- steig. Ein junger Nikobarenser, ein wahrer Antinous seiner Race, vom schönsten eben- massigsten Körperbau, war uns lange gefolgt, mit cinemmale aber seitwärts im Walde ver- sch^N unden. Wir gingen im tiefsten Schatten fort zwischen lOOstämmigen Banianbäumen (Ficus indica?) die aber hier in eben so co- lossale Höhe gewachsen, wie in Indien in die Breite, zwischen Stämmen mit gewaltigen Mauerwurzcln, von deren Kronen Stricke und Seile von allen Dicken herabhingen, an denen man wie an Tauen zur Höhe klettern könnte, zwischen Bäumen mit platter makel loser Rinde und anderen mit zeriüssener nar :s 267 r- biger Einde, die bedeckt war mit tausend 0 Schmarotzerpflanzen, unter denen ein grosser prächtiger Strichfarn (Asplenium Nidus) am meisten in die Augen fällt. Grosse Krabben mit fcurigrothen Scheeren und einem Leib von dem schönsten Blauschwarz liefen vor uns in ihre Locher, von denen der Boden des Waldes voll ist. Rechts und links raschelte es im dürren Laub von Eidechsen, in den Kronen der Bäume musizirten Cy- cadenschwärme, grüne rothwangige Papageien flogen kreischend von Baum zu Baum und von den Asten und Zweigen ertönte der Ruf des Mainavogels und der dumpfe Lockton der grossen Nikobarischen Waldtaube. Wie ferner Donner wurde die Brandung allmälig wieder hörbar, einzelne Kokospalmen und Pandanen mischten sich unter die Laubbäume, Alles Zeichen, dass wir uns der Küste wieder näherten. Mit einem Male ein Gestöhne und Geächze in dem Dickicht, eine schwere durchbrechende Masse — siehe da, ein fettes Mutterschwein mit vier Ferkeln, das uns aber, da wir uns ganz stille hielten, nicht bemerkte. Ich wollte sehen, was das Thier auf einen plötzlichen Schuss mache. Der Schuss ging in die Luft, das Schwein stand einen Augenblick mit aufgestellten Borsten und entfloh dann in das Dickicht. Aus dem Dickicht aber von der anderen Seite traten wie hergezaubert zehn Eingeborne, alle mit langen Stöcken und ihren Messern oder Säbelklingen. „Take care," „take care" war ihr gemeinschaftlicher Rufj es waren die- selben Gesichter, die uns beim Eingang in den Wald gewarnt und dann verlassen hatten. Sie waren also offenbar nachgeschlichen, um uns zu beobachten, und kamen augenblicklich zum Vorschein, als sie Gefahr für ihre Schweine fürchteten. So wild die nackten braunen Kerls mitten im Walde aussahen, so seltsam die Fi-age ihres Anführers: „how many shoot?" klang, als wollten sie unsere Streitkraft der ihrigen gegenüber erfahren, so waren sie doch alsbald besänftigt, als wir uns auf einen umgeworfenen halbvermoderten Baumstamm setzten und Kokosnüsse zum Trinken verlangten. Flink war einer von ihnen auf Befehl des Anführers oben auf einer nahen Palme und dröhnend fielen die n Nüsse zu Boden. Da sassen wir und um U uns kauerten die „Wilden" — heute kamen sie mir so vor — rauchend und betelkauend, -i und auf ihren Lockruf kamen auch die so Li erschreckten Schweine herbei und wurden nun mit den ausgetrunkenen Kokosnüssen tractirt. Ich betrachtete mit innigem Behagen die ganze Scene. Es war so ganz die rechte Staffage für den Wald : braune nackte Menschen, schwarze borstige Schweine, ein grosser Wald voll Papageien. So hatte ich mir's oft gedacht, wenn ich Cook gelesen. Wie neben dem Kokoswald auf trockenem Sandboden die Mangrovensümpfe stehen, so tritt an die Stelle des Hochwaldes auf sum- pfigem Boden der Pandanuswald. Die Mangrovensümpfe sind Salzwassersümpfe, die Pandanussümpfe Süsswassersümpfe. Panda- nusse wachsen auf den Nikobarischen Inseln überall auf jedem Terrain, man sieht Panda- nusse im Kokoswald, im Hochwald, im Ur- wald, auf den Grasfluren, Pandanusse von wenigstens drei verschiedenen Arten. Aber ganze Wälder von Pandanus, wo dieser merk- würdige Baum jede andere Vegetation, ausser einigen Areca- und Rotangpalmen, gänzlich verdrängt hat, trifft man blos auf sumpfigem Süsswasser - Alluvium längs dem Laufe der Flüsse oder Bäche, hauj^tsächlich nahe dem Meere, wo die Flüsse stagnirende Wasser- becken bilden. Hier ist es Pandanus Milone, die grösste Pandanus- Art, welche die Wälder bildet. Ich halte dafüi-, dass der Pandanuswald, den wir auf Pulo Milu, einer kleinen Insel an der Nordseite von Klein Nikobar, getroffen, das eigenthümlichste frappanteste tropische Vegetationsbild ist, das wir gesehen. Der Pandanuswald lässt sich mit nichts vergleichen, er ist so eigenartig, so fi'emdartig, als wäre er ein Überbleibsel aus einer früheren Erdperiode. Ich zweifle auch, ob er irgendwo so üppig und grossartig sich wiederfindet wie auf den Nikobarischen Inseln, wo der Pandanus den Brotfruchtbaum der Südsee ersetzt. Staunend ob der bizarren Laune der Natur, betrachtet man die selt- samen Bäume, die spiralförmig geordnete Blätter haben, wie die Dracaenen, Stämme wie Palmen, Äste wie Laubbäume, Frucht- zapfen wie Coniferen und doch nichts von alledem sind, sondern etwas ganz Besonderes für sich, 40 — 50 Fuss hoch, durchschnittlich so hoch wie die Palmen, stehen auf Pulo n Milu die Pandanen, schlanke glatte Stämme, J 38 268 c die auf einem 10—12 Fuss hohen Wurzel- sockcl stehen, wie auf einem künstlich aus ruudgedrechsehen Stäben aufgebauten konisch zusammengesteütca Pfeilerwerk. Manche dieser Wurzelstäbe erreichen den Boden nicht und ahmen in ihrem Jugendzustand als Luft- wurzeln die unaussprechlichsten Formen nach. Nach oben wiederholt sich dieselbe Form in den Asten. Daran hingen Fruchtkolben 11/2 Fuss lang, 1 Fuss dick, im reifen Zu- stand prächtig orangegelb, mit hellgrünen Tu]jfen, und während man oben hinauf schaut, ob einem die centnerschwere Frucht nicht auf den Kopf fällt, stolpert man unten über die Füsse, die der Wald einem von allen Seiten vorhält. Der Pandanus ist auf den Nikobarischen Inseln nicht gepflegt, er wächst in üppigster Fülle wild und ist nach der Kokospalme für die Eingebornen die wich- tigste Nahrungspflanze, die eigentliche Clia- racterpflanze der Nikobarischen Inseln. Die immensen Fruchtkolben, welche der Baum trägt, bestehen aus vielen einzelnen keilför- migen Früchten, die roh sich nicht geniessen lassen ; aber in Wasser abgekocht, lässt sich eine mehlhaltige äpfelmusartige Masse aus- pressen, das sogenannte „Mellori" der Portu- giesen, das mit dem Fleisch der jungen Kokosnuss zugleich genossen das tägliche Brot der Eingebornen ausmacht. Der Ge- schmack dieses Pandanusmuses steht in der Mitte zwischen Apfelmus und gelben Rüben und ist dem Europäer keineswegs unange- nehm. Ist die mehlhaltige Masse ausgepresst, so bleiben die holzigen Fasern der Frucht, bürsten- oder pinselartig übrig imd werden von den Nikobarcnsern auch als natiü'liche Bürsten benutzt, die getrockneten Blätter des Baumes geben das Papier für die Nikoba- rischen Cigaretten. Hat man sich durch den Hochwald und Pandanuswald hindurchgearbeitet, so gelangt man auf den Nikobarischen Inseln gewöhnlich an den Fuss von Hügeln, ,die auf den nörd- lichen Inseln mit hohem Gras bewachsen, auf den südlichen mit dichtem Urwald be- deckt sind. Dieser auffallende Unterschied in der Vegetations - Bedeckung des Hügel- landes beruht auf einem sehr wesentlichen Unterschied der Bodenzusaramensetzung. Das n Hügelland der nördlichen Inseln besteht aus L einem ausserordentlich unfruchtbaren Thon- mergelboden. das Hügel- und Bergland der südlichen Inseln aus einem ebenso frucht- baren Sandstein- und Thonschieferboden. Wo das üppigste Tropenklima nichts anderes her- vorzubringen vermochte, als steifes trockenes Lalanggras (Impcrata) und rauhe scharfe Halbgräser (Scleria, Cjperus), da hat die Natur dem Boden deutlich genug den Stempel der Unfruchtbarkeit aufgedrückt, und gerade auf solchen unfruchtbaren Grashügeln, die aus der Ferne zwischen dem Wald so hei- mathlich wie üppige Weizenfelder anlocken, hatten die Colonisten am Nang Kaury-Kanal ihre Häuser und Gärten gebaut. Das Gras wächst nun hoch über ihren Gräbern, die Brandung spielt mit den Ziegeln, aus denen sie gebaut und Haus und Hof, Garten und Feld, Weg und Steg sind spm'los verschwun- den. Auf Kar Nikobar habe ich diese Gras- heiden zum Theil abgemäht gesehen, weil die Eingebornen das Gras zur Dachbedeckung benutzen, aufKamorta standen grosse Strecken in Feuer und Flammen, dass der Himmel bei Nacht blutroth die Fregatte beleuchtete, die im Nang Kaury- Hafen vor Anker lag. Der Nikobarischc Urwald! Berg und Thal ist von ihm voll und das Küstenvolk von Gross-Nikobar erzählt von einem wilden Volksstamm, von „Waldmenscheu" („Jungle men") mit langen Haaren, die keine Hütten bewohnen, die auf den Bäumen des Urwaldes hausen, von wildem Honig, von Wurzeln und von Jagd leben. Aber kein Europäisches Auge hat diese Waldmenschen gesehen, kein Europäischer Fuss ist durch den Urwald ge- drungen in's Innere. W^ir sind wohl viel herumgeklettert in Bachschluchten, die sich hineinziehen in diese Urwälder, wir sind be- wundernd vor Farnbäumen gestanden, die dreissig Fuss hoch, Avie Palmen, ihre zier- lichen Kronen aus dem Schatten des Waldes zum Licht erheben, echte Urwaldkinder, wir haben Affen verfolgt, mit Säbel und Schwert uns durchhauend, aber ich glaube fast, es ist leichter, Tunnels und Stollen durch feste Felsmassen zu treiben, als durch Nikobarischc Ur^^älder Wege zu bahnen. Jene dunklen Wälder auf Hügeln vuid Bergen, über die die schlanke Nibongpalme (Areca Nibong) mit ihren Blüthen und Fruchtbüscheln am Stamme und unterhalb der Krone, das eigent- - liehe Wahrzeichen der Nikobarischen Inseln, 569 so hoch die vom Nordostwind nach einer Seite gedrehten Wipfel eriiebt, sind uns ein Räthsel geblieben, und ebenso ilu-e Menschen und Thierc. Nur Ein Bild schwebt mir in lebhafter Erinnerung, das ich dem Urwald zurechne. Ich sah es auf Kar Nikobar, als ich auf kleinem Kahne den Commodore einen kleinen Fhiss hinauf begleitete, der in die nördliche Bucht mündete. Das war ein Bild in Wirklichkeit, wie man es aus phantastischen Theaterdecora- tionen ahnt. Da erhob sich die schlanke Nibongpalme am steilen Flussufer aufsteigend bis zu 100 Fuss Höhe, und neben ihr die zierliche Katechupahnc. Riesige Laubbäume mit niederen dicken Stämmen wölbten ihre schattigen Laubkronen über den Fluss, Pan- danen hoch auf Stelzen spiegelten sich im glatten Wasser. Bambusgebüsche belebt von Schmetterlingen, Nymphäen - artige Wasser- pflanzen, grüne Algenbäuke, Vegetation in üppigster Fülle im Wasser, am Ufer und in der Luft über uns. Denn überall hing es herab in Blätter und Blüthen, in dicken und dünneren lebenden Tauen, und eine Riesen- guirlande zog sich in hohen Bogen über den Fluss, gewunden wie eine Schraube, selbst Schmarotzei-, umhängt und umwunden von tausend grünen imd blühenden Schmarotzern. Beschreiben lässt sich das Bild nicht, nur die Kunst des Malers krönnte es nachahmen. Ferdinand ilochstetter. (Wiener Zeitung.) Neueste Nachrichten über Aime Boiipland von Alexander v. Huinboldi. vViisziige aus Briefen des Lelztern an den Her- ausgeber.) Ich verdanke der freundschaftlichen Tliiilio- keil des tidenlvollen, durcli seine Schrill über die Krankheiten der Europiier in der Tropen- wclt um die Wissciischaflen so verdicnleii Dr. LalleinanI, welcher sich in Rio Janeiro von der k. k. österreichischen Expedition der Fregatte Novara getrennt hat , die neuesten Nachrichten über nieiiu.'n Iheincn, vieljährigen Reisebegleiter Bon plan d. Ich eile, sie Ihnen für Ihr wichtiges, weit verbreitetes Journal, die Bonplandia initzutheilcn, ob dieselben mich gleich mit sehr sclimcrzhal'lcn Eindrücken erfiillen. Dieser Schmerz bezieht sich mehr auf die unerwartete Kunde von plötzlicher Ab- nahme der physischen Kräfte des edlen Menschen, als auf die so genaue Darstellung der wun- derbar ganz indischen Lebensweise, d. i. der Entbehrungen, welche mein eher wohlhabender als dürftiger Freund sich ganz willkührlich selbst auferlegt. Es ist ein eigentliiünlicher, aber schöner Zug seines energischen Charac- ters, den ich, unter ähnlichen Verhältnissen grosser Entbehrung in den Missionen und Waldgegenden des oberen Orinoco und des fast ganz menschenleeren Flusses Cassiquiare, wie später als Hof- und Garteu-Intendanton der Kaiserin Josephine in glänzenden Kreisen der !\Ialmaison habe beobachten können, dass Bonpland in einsamen Gesprächen mit mir wie in vertrauten Briefen stets mit besonderer Vorliebe unserer oft etwas hülflosen Wald- Existenz gedachte. Mögen meine jetzigen trau- rigen Besorgnisse unerfüllt bleiben. Ich lasse den so lebendigen Mitlheilungen des Dr. Lallemant die Abschritt des letzten Briefes folgen, den ich von Bonpland aus Corricntes vom 7. Juni 1857 erhielt. Es würde mir be- sonders angenehm sein, wenn Sie ihn im fran- zösichen Original würden abdrucken lassen. Er verliert an physiognomischer Lebendigkeit durch Auszug oder Übersetzung. Dieser Brief ist noch voller Lebenslust und Lebensnuith, voll der Holfnung, seine Sannidungen selbst nach Paris zu bringen und dann nach dem, ihm so lieben St. Anna zurück zu kehren, um dort unter selbst gepflanzten Bäumen begraben zu werden. Zwei MiUheiliingen von Dr. Lallemant. S. Boija am Uruguay, Jen 10, A[>ril IS.'iH. Ich Iiatle mir, als icli, von I'orto Alegre aus, meine Reiseroute iilier Rio I'ardo und die Missionen von S. Miguel, S. Lourenfo, S. Luiz und S. Angelo ein- sclilng, fest vorgenommen, Ihnen von San B o r j a sellist Nachrichten von ihrem ehemaligen Reisegefährten Aime Bonpland zu geben; ja er war mit ein Grund gewesen, dass ich meiner Wanderung diese Richtung gab. Doch erfuhr ich schon unterwegs, dass der Senior der Botaniker nicht melir in S. Borja wohne. Ich wollte daher wenigstens die Statte be- suchen, wo er au 20 Jahre seinen Garten und seine Blumen gepflegt halte. Sein bester Freund hier im P Ort, der Vicar Gay, bei dem ich wohne, hat nur J 270 schon gar Vieles erziihlt. Folgende Zeilen enlnelinie ich ans meinen Aufnolirnngen ; I»i Jahr 1853 zogBonpland nach Corrientes hinüber, etwa 6 leguas vom Uruguay entfernt, der hrasilianischen Villa von Urugnaiana gegenüber. Noch vor einigen Monaten halle Herr Gay Briefe von ihm. Bald indess kam die Nachricht, dass der alte Mann bedeutend krank wäre. Als nun Herr Gay an ihn schrieb, um von seinem Zustande etwas zu erfahren, kam keine Antwort ; und bei meinem Aufenthalt in S. Borja war man ungewiss, ob Ainie Bonpland noch am Leben sei. Ich nahm mir demnach fest vor, seine Estancia von St. Anna bei Resolucion am Uruguay aufzusuchen, um vom Reisegefährten meines iheuren Gönners Alexander von Humboldt die genauesten Kachrichten nach Europa melden zu können. Bei seinem letzten Aufeulhalt in S. Borja hatte Bonpland sich daguerreotypiren lassen. Herr Gay zeigte mir eins dieser Daguerreotypen. Wie gern biitte ich es selbst besessen ! — Ein liebes, gutes Gesicht war es, mit tiefen Runzeln; ruhig, einfach, bescheiden aussehend. Im Knopfloch war ein rothes Biindchen der Ehrenlegion. Wir gingen nach seinem ehemaligen Landhause und Garten. — Das Haus hatte noch sein Strohdach, noch seine einfachen, mittelst Bambusstäben zusam- mengehaltenen Lehmwiinde. Das Wohnzimmer war noch uuzerslört, genau 144 Quadratfuss gross. An der einen Wand hatte Bonpland seine Apotheke gehabt; denn Bonpland practicirte als Arzt in S. Borja auf die uneigeunülzigste Weise. Seine Schl.ifkanimer war daneben gewesen,' so Avie Küche, Laboratorium u. s. \v. Alles letztere ist indess einge- fallen. Seine einfachen, gedrechselten Holzstühle, schwarzgrün angemalt mit gelben Streifen, standen noch beim Vicar Gay in dessen Wohnung. Ich hatte drei davon in meinem Zimmer. Eben so wüste und leer wie die Wohnung des berühmten Botanikers, lag auch sein Garten. Schone Orangen- und Pfirsichhanine, einige Roseuhüsche u. s. w. ragten noch aus dem Unkraut hervor; die ordnende Hand des kundigen Giirtners war überall zu erkennen. Und doch sah das Ganze wie ein einsamer Kirchhof ohne einen Grabstein aus, auf dem die Pflanzen seihst stille Trauer trugen ! Quis desiderio sit pudor aut modus Tarn cari capitis? ') In der Wohnung war nichts mehr, nicht einmal die Thür, sondern nur deren Öffnung, so dass ich mich vergebens nach einem Andenken für mich um- sah. Da entdeckte ich unmittelbar am Boden neben der Thür ein Trinkhorn liegen : so einfach zurecbt gestutzt, wie die Indianer und andere Landbewohner es gebrauchen zum Wasserscliöplen und Aufbewahren der Milch; gerade solch classisches Trinkhorn, wie ich aus ihm schon so manches Mal in Brasilien Milch getrunken hatte. Ich hob es auf, und nahm es mit mir mit dem besten Gewissen, als eine liebe, vverihe Reliquie vom Hansbalte Bonplaud's aus S. Borja nm Uruguay. ') Horatii carmiunm über I, 24. V. 1 — 2. Nun werde ich übermorgen früh den Uruguay hinabgehen bis Uruguaiana; ich habe mir vor einigen Stunden am Passo, wo mau nach Corrientes über- setzt, eine Chalana geniielhet für die Fahrt von 36 leguas, uud hoffe Ihnen die allerheslimmtesten Nachrichten von Ihrem ehemaligen Reisegefährten zu übersen\illigungen zuwenden wollen, so begrüsse ich diese Aussicht mit besonderer Freude und wünsche, dass sie, zum Gedeihen der Aka- demie, sich bald und in ausgedehntem Masse verwirklicht. Berlin, den 29. Mai 1S58. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal -Angelegenheiten. v. Raumer. An den Präsidenten der Kaiserlichen Leopoldinisch - Carolinischen Aka- demie der Naturforscher, Geheimen Hofralh und ordentlichen Professor, Ritter etc. etc. Herrn Dr. K i e s e r. Hochwohlgeboren in Jen a. J Proclamiilioii neu iiiifgenomniener Mit- glieder. Als Mitglieder der K. L. - C. Akademie wurden von dem verstorbenen Präsidenten Dr. Nees v. Esenbeck noch aufgenommen: Den 1. Februar 1S58 : Herr Dr. Robert Caspari, Privatdocent der Botanik an der k. pr. Rheinischen Friedr. Wilh. Universität zu Bonn und interimistischer Director des allgem. Universitäts- Herbariums daselbst, Mitglied der botan. Gesellschaft von Frankreich in Paris ; cogn. Malpiyhi UI. Herr Eduard Ernst Prillieux, Licentiat der Wissenschaften, Botaniker und Agronom ,, zu Paris, Mitglied der philomatischen und der am 1. u. 15. jedes Monats. Preis des Jahrgangs 5'|j Thlr. lüsertion-sgebUhren Ngr. für die Petitzeile. Redaction: Berlliold Seemann in jlTüiidün. W. E. G. Seemaiin BOmAPIA. Agentfi in London Williams & Nor- gate, M, Uenrietta Street, Covent Garden, k Paris Fr. Klincksicck, 11, rue de Lille, in New York It. Wester- manii & Co-, 290, Broadway. Verlag- Carl ISiinipler in Hoiinnauct. Osterstraase Nr. 87. (@Ytffd)rif{ für bi( gcfiiminfc ^ofiiniß. Oflicielles Organ der Kaiserl, Leopold. -Carol. Akademie der IValurforscher. \I. Jahrgang. §(inn0vtr^ 1. <3lnguft 1858. NE: 14. IVichtamtlicher Theil. Amtlicher Bericht über den Garten zn Kew. Sir William J. Hooker's amtlicher Be- richt über den Garten zu Kew während des Jahres 1856 — 1857, obgleich schon am 31. De- cember 1857 verfasst, ist erst seit Km-zem im Publikum bekannt geworden, daher wir auch jetzt erst im Stande sind, einige Aus- züge von grösserem Interesse unseren Lesern mitzutheilen. Seit 1841 hat das allgemeine Publikum freien Zutritt zu dem Garten, den Gewächs- häusern und Museen gehabt, und seit jener Zeit hat'sich die jährliche Zahl der Besuchenden von 9174 auf 361,978 gesteigert, so wie der Umfang des eigentlichen botanischen Gartens von 14 Acker auf 72 vermehrt. Im verflossenen Jahre ist diesem Theile hinsichtlich der Aus- schmückung ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Auch sind durch Tausch und ein- gegangene Sammlungen von auswärts viele neue und seltene Pflanzen hinzugekommen. Auf eine nähere Aufzählung derselben geht der Bericht jedoch nicht ein. Die Pflanzen stehen im Allgemeinen besser als sonst, da jetzt die ersten Gärtner ebenso hohe Gehalte beziehen, als ihnen an anderen Orten gezahlt werden. Besonderes Gewicht wird auf das verbesserte Aussehen des Palmenhauses, der Orchideen, Farnen-, Haiden-, Fettpflanzen-, Camellien- und Rhododendron-Sammlung gelegt. Doch wird ein neues Kalthaus, zur Aufnahme der grös- seren Coniferen, Proteaceen etc., durch den Nachwuchs gebieterisch gefordert, und der Behörde, welcher der Bericht abgestattet wird, in ungeschminkten Worten mitgethcilt, dass, wenn diesem längst gefühlten Bedürfniss nicht baldigst nachgekommen werde, die präch- tigen Mexicanischen und Australischen Co- niferen, einst der Stolz des Gartens, als etwas Dagewesenes angesehen werden müssen. Das Haus, heisst es beiläufig, würde nicht an- nähernd so viel kosten als das grosse Palmen- haus, — ■ besonders da seit 1844 das Glas billiger geworden sei. Über das Museum für angewandte Botanik wird gesagt, dass sich der praktische Nutzen desselben mehr und mehr zeige. Zwei Gebäude sind jetzt dem- selben eingeräumt, die beide zusammen 17,000 engl. Fuss Glaskästen zur Aufnahme der verschiedenen Gegenstände enthalten. Alle Gegenstände sind nach dem natürlichen Systeme aufgestellt. Die streng-wissenschaft- liche Abtheilung des Gartens wird ebenfalls nicht vernachlässigt. Das Herbarium, die Bibliothek und die Sammlung von Pflanzen- abbildungen nehmen täglich zu, und an 50 wissenschaftliche Leute haben sich im letzten Jahre dieses Materials auf längere oder kür- zere Zeit zu neuen Publicationen bedient. Genannt werden G r i s e b a ch (Flora West- Indiens), Engelmann (Euphorbia und Cus- cuta), Anderson (Weiden), Nylander (Flechten), Oe r s t e d (Mexicanische Pflanzen), Harvey (Flora des südlichen Afrika), Lowe (Flora Madera's), Moore (Farne), Lindley (Orchideen), Currey (Pilze), Henfrey (verschiedene botanische Schriften), Mitten (Moose und Lebermoose), u. s. w. Die verschiedenen Aufsätze, welche mit Hülfe rt des Kewer Herbariums ins Leben getreten J osLy 39 '276 / sind, werden nnr im Allgemeinen angeführt. Ehrenvoller Erwähnung geschieht George B e n t h a m' s (des grossmüthigen Gebers einer Bibliothek und eines Herbariums); derselbe hat eine Flora der britischen Inseln vollendet. Seemann's Botany of H. M. S. „Herald" ist ebenfalls zu Ende gediehen, das bot»nische Magazin nimmt seinen fröhlichen Fortgang und eine neue Zeitschrift, welche die beson- dere Aufgabe hat, die Farne des Gartens zu veröffentlichen, ward begonnen; die Flora Tasmaniens ist ihrer Vollendung nahe, und Dr. Hooker, ihr Herausgeber, fährt fort, an seiner Flora ludica zu arbeiten, sowie das Werk seines Freundes Thwaites (Flora Ceylon's) durch die Presse zu leiten. Der mit dem botanischen Garten verbundene Lust- garten befindet sich ebenfalls im besten Zu- stande, und eine vor wenigen Jahren ange- legte Baumschule, welche den Zweck hat, die verschiedenen Parks der englischen Haupt- stadt mit Gehölz zu versehen, lieferte in 1857 bereits mehr als DOOO Exemplare. Das ist etwa der Inhalt d«s amtlichen Be- richtes. Im Ganzen gewährt er ein günstiges Zeugniss der Zustände in Kew. Nur der Um- stand, dass der Garten von 361,978 Personen besucht ward, und dass darunter nur circa 50 waren, welche das Herbarium und die Bibliothek wissenschaftlich benutzten, macht uns stutzig. Dasselbe gilt von einem Aus- spruche in dem Berichte, der, wenn er auch an anderen Orten zur Regel werden sollte, nachtheilige Folgen haben könnte. Es heisst nämlich : — ,)Ein botanischer (Jarten ist nicht werthvoU, wie man sonst glaubte, vorzüglich wegen der Zahl, sondern wegen des Nutzens und der Schönheit der darin gepflegten Arten: er sollte eher eine Auswahl als eine Sammlung enthalten." — Beide Thatsachen bieten Stoff zum Nachdenken, und sind zu- gleich die Schattenseite des uns amtlich voll- geführten Gemäldes. Über Ciinielliii spectabilis, Cliamp. und C. reliculiiti), Liiidl. In meiner Flora von Hongkong (Bot. Herald p. 367, t. 78) ist eine Camellia spec- tabilis, Champ. beschrieben und abgebildet. in der ich schon zur Zeit jener Publication den Urtyjjus der in unseren Gärten seit den zwanziger Jahren eingebürgerten Camellia reticulata, Lindl. (Bot. Reg. t. 1078) vermu- tbete. Da ich jedoch beim Abschluss jener Flora im October 1857 keiner lebenden blü- henden Exemplare habhaft werden konnte, so beschränkte ich mich darauf, im Nachtrage (1. c. p. 432) kurz zu bemerken : Camellia spectabilis sei mit C. reticulata, Lindl. nahe verwandt. Im April d. J. erhielt ich durch Freund Otto's Güte das Desideratum aus dem botanischen Garten zu Hamburg, und ersah daraus, dass C. reticulata, Lindl. alle Merkmale besitzt, ^velche C. spectabilis, Champ. auszeichnen, — die netzaderigen Blätter, den seidenhaarigen Kelch, die kahlen Staubfäden, das seidenhaarige, 4-fächrige Ovarium, den viertheiligen Griffel u. s. w. Mir bleibt daher kein Zweifel, dass beide muthmassliche Arten identisch sind, jedoch nur als Species ; als Varietäten sind sie wohl zu imterscheiden, und zwar muss C. spectabilis, Champ., da sie einfache Blüthen hat und wir sie wild- wachsend kennen, als Urtypus der Art gelten, dagegen C. reticulata Lindl., da sie gefüllte Blüthen hat, und wir sie nur als Gartenpflanze von China eingeführt haben, als var. flore pleno angesehen werden. Die von Sir Wil- liam J. Hooker (Bot. Mag. t. 4976) abge- bildete Form, von ihm C. reticulato fl. pleno genannt, ist nicht stärker gefüllt als die von Lindley (Bot. Reg. t. 1078) abgebildete. Lindley glaubte freilich in 1827, als wir nur wenige ächte Species von Camellia kannten, in seiner C. reticulata eine normale Urform vor sich zu haben, doch würde er jetzt, nachdem imsere Kenntniss der Gattung einen so reichen Zuwachs erfahren, und wir die Camellienblüthe besser begriffen, gewiss geneigt sein, seine damaligeAnsicht aufzugeben. Dass in C. reticulata nicht alle Staubfäden in Blumenblätter umgewandelt sind, kann nicht als Beweis gelten, dass sie eine Urform sei. Die Synonymie und Hauptcharaktere der Art gestalten sich daher folgendermassen : "Camellia spectabilis, Champ. in Hook. Journ. and Kew. Mise. Vol. lU. p. 310; Linn. Transactions Vol. XXI. p. 111. — ■ Seem. Bot. Herald p. 367 t. 78 ; p. 432 ; foliis oblongis vel lanceolatis, glabris, crenatis, subtus reticulatis; floribus solitariis magnis 577 (albis) axillaribus et terminalibus, calyce co- riaceo sericeo, petalis emarginatis, saepius integerrimis laxis, extus subsericcis; stami- nibus glabris, ovario sericeo, 4-loculare; stylo 4-fido glabro; fructibus pomi magni- tudine serieeis. — Statura Canielliae Ja- ponicae. ^ '^ '^^ — ■ var. ß. flore pleno Seein. — C reticu- lata, Lindl. Bot. Keg. t. 1078. — C. reticu- lata flore pleno, Hook. Bot. Mag. t. 4it76. — floribus purpureis plenis. C h^ h •i_ Interessant für Camellienzücbter ist der Umstand, dass, während die gefüllte Varietät mehr oder minder puri)ur farbige Blüthen trägt, der Urtypus dieser Art, nach Cham- pion, weisse haben soll; ich selbst habe letztere nicht lebend gesehen, und an ge- trockneten Exemplaren lässt sich die Farbe nicht mit Sicherheit erkennen, doch ist um so mehr Ursache anzunehmen, Champion habe die Farbe richtig angegeben, da sich an den Rändern der Blumenblätter der gefüllten Form oftmals die weisse Farbe einstellt, wie wir das sowohl bei Lindley als Hooker d. A. abgebildet finden. Da nun schon die beiden Haupttinten, welche Camellia Japonica auszeichnen, sich bei C. spectabilis vorfinden, trotzdem dieselbe von Camellienzüchtern bis jetzt fast gänzlich unbeachtet geblieben, so dürfen wir hoffen, dass es einer aufmerk- samen Cultur gelingen werde, die C spec- tabilis auf einen ebenso hohen blumistischen Standpunkt zu erheben, als sie die C. Japo- nica gehoben hat. Wahr ist es, dass die Blüthe der C. spectabilis nicht das compacte, regelmässige Wesen der C. Japonica besitzt, und mehr im Habitus an eine flatterhafte Paeonia erinnert, doch sollte dieser Character- zug keinen Züchter abschrecken, mit ihr zu experimentiren, um sie gleichsam in gärt- nerischen Augen auf den Gipfel ihrer höchsten Vollkommenheit zu erheben, da sie vor allen anderen Camellienarten den Vorzug hat, die g r ö s s t e n Blüthen zu erzeugen. Exemplare von der gefüllten Varietät, welche Sir William H o o k e r sah , waren acht- zehn bis zwanzig englische Zoll im Um- fange ! Es möchte nicht überflüssig sein, hier als Anhang eine Zusammenstellung aller bis jetzt bekannten Arten der Gattung Camellia Linn. folgen zu lassen, besonders, da dieselbe sich aus den in Jedermanns Händen befindlichen Werken von De Candolle und Walpers nicht machen lässt, sondern aus verschiedenen anderen Publicationen geschöpft werden muss. Dabei muss ich voranschicken, dass ich von der Stichhaltigkeit der beiden von Endlicher angenommenen Untergattungen Sasanqua und Kissi durchaus nicht überzeugt bin, sondern aus Gründen, deren nähere Mittheilung ich mir vorbehalte, Ursache habe daran zu zweifeln, daher auch selbst die wenigen Arten , von denen die Frucht bekannt ist, nicht nach jenen Unterabtheilungen aufzähle. Von Wichtigkeit bei den einzelnen Species ist die bei so vielen Pflanzen unwichtige Be- haarung. Arten, die sich sehr nahe stehen, z. B. C caudata und C. salicifolia, sowie C assimilis und C. rosaeflora, sind durch das Kahlsein oder die Behaarung ihrer verschie- denen Organe auf den ersten Blick von ein- ander zu unterscheiden. Ferner sind die Zahlenverhältnisse der Corolle, des Grifiels und des Ovariums zu beachten, was in sy- stematischen Werken bis jetzt wol aus dem Grunde unterlassen ward, weil man sich in dem Glauben befand, dieselben seien schwan- kend und daher unwichtig. Merkwürdiger Weise bieten sie jedoch höchst brauchbare Charactere zu zwei streng geschiedenen Unter- abtheilungen, wenn nicht neuen Gattungen, die noch dadurch an Bedeutung gewinnen, dass die Pflanzen, welche si^ tragen, durch einen eigenthümlichen Habitus ausgezeichnet sind. Camellia Japonica und C spectabilis haben 5 Blumenblätter, einen viertheiligen Griftel imd ein vierfächriges Ovariuni, dabei eine übereinstimmende Tracht, ganz ab- weichend von derjenigen, welche allen Ca- mellien mit sechsblättriger Corolle, dreithei- ligem Grifiel und dreifächrigem Fruchtknoten eigen ist. Die Gattung Camellia hat in den letztern Jahren rasch zugenommen, und dürfte bei näherer Durchforschung Japans und China's noch bedeutend an Umfiing gewinnen. Linne beschrieb nur eine Ai't (C. Japonica); Thun- berg fügte ihr eine zweite hinzu (C. Sasanqua); De Candolle kannte in 1824 vier ächte Species. Bald kamen Lindley's C. reti- culata und euryoides und Wallichs C cau- data hinzu; in neuester Zeit beschrieb Cham- 278 pion C. assimilis, C. spectabilis und C sali- cifolia, sowie W. J. Hook er C. rosaeflora, so dass wir mit Eiiischluss der zweifelhaften C. Kaempferiana, Eeboul (die nichts weiter ist, als C. Sasanqua) 10 Arten kennen, die sich folgendermassen aneinander reihen: Camellia, Linn. §. I. Petala 5, Stylus 4-fidus, Ova- rium 4-loculare. 1) C spectabilis, Champ. Seern. Bot. Herald p. 367. t. 78. var. flore pleno, Seem. — C reticu- lata, Lindl. Bot. Reg. t. 1078. — C. reti- culata flore pleno, Hook. Bot. Mag. t. 4976. 2) C. Japonica, Linn. De Cand. Prodr. I. p. 529. §. H. Petala 6, Stylus 3-fidus, Ova- ria m 3-loculare. 3) C. Sasanqua, Thunb. De Cand. Prodr. I. p. 529. — C. Kaempferiana, Re- boul. Wlprs. Ann. H. p. 178. J,. .-_._ ' 4) C. assimilis. Champ. Seem. Bot. Herald p. 367. t. 77. 5) C. rosaeflora, Hook. Bot. Mag. t. 5044. 6) C. euryoides, Lindl. Bot. Reg. t. 983. 7) C. oleifera, Abel, China, p. 362, p. 174 cum icon. — C. ? drupifera, Lour. De Cand. 1. c? * " 8) C. Kissi, Wall. Asiat. Reserch. XEI. p. 428. Plant. Asiat. Rar. HI. p. 36. t. 256. C. oleaefolia. Wall. -—•^^ ^' 9) C. caudata, Wall. Plant. Asiat. Rar. p. 36. 10) C. salicifolia, Champ. Seem. Bot. Herald p. 367 t. 76. Species exclusae: C. axillai'is, Roxb. = Polyspora axillaris, Sweet. C. Tbea, Link = Thea Bohea, Linn. C. viridis, Link ^= Thea viridis, Linn. Obs. Die von Champion in Hooker's Jounial erwähnte C. Banksiana, Lindl. existirt nicht, da weder Dr. Lindley (wie er mir selbst brieflich mittheilto) noch irgend ein anderer Botaniker sie beschrieben oder be- nannt hat. London, den 12. Juli 1858. Berthold Seemann, Dr. Botanische Reise durch das westliche Sumatra. Von J. E. Teysmann. (Forlsetzung von Seite 263 und Schluss.) Es giebt hier Heerden von Elephanten (Sigohdang) von 20 — 30 Stück, ja einige Leute wollen selbst 100 Stück bei einander gesehen haben; ich fand nur ihre Spuren auf dem grossen Wege, den sie oft quer überschreiten ; aus diesen Spuren konnte ich auf die vmgeheure Grösse einzelner Exem- plare schliessen. Man sclieint sich hier eben nicht sehr vor ihnen zu fürchten, bleibt aber immer auf einem respectvollen Abstand, wenn sie vorbeiziehen. Auch andere wilde Thiere giebt es hier in Überfluss, z. B. das Rhino- ceros (Badak), sogenannte Wasser hir sehe (Rusoh der Malayer, Ursa der Mand.), graue Hirsche (Mendjangan), Tiger (Matjan Mal., Babiet Mand.), Bären (Sin- duwang Mal., Biruang Mand.), Schweine (Sipondok und Tankalen Mal., Babi Mand.), wilde Ziegen (Kambing-rimbo Mal, Kamb. -banjar Mand.), Tapirs (Ku- da-ayer [Wasserpferd] und Gadja-biruang [Bär - Elephant] Mal., Siepan Mand.), zwei kleine Hirsche ohne Hörner: Kidjang napu et Kantjil, von denen der erstere fast noch einmal so gross als der letztere ist; Ottern (Bohrang-bohrang Mand.), Stachel- schweine (Gunjoh), verschiedene Affen- arten, als Siaman-oa, ßaruk, Karo, Simpay, Simpay-puti (weisser), Lutung und Surili; dann Pukang oder Gespenst, Tangiling (Ameisenfresser), Bantira (fliegender Fuchs), Tupay (einige Eich- hörnchen-Arten) etc. Unter den Vögeln zeichnen sich vorzüglich der Kuwoh (Mal.), Muoh oder Belaijan (Mand.) (Argusfasan), Ajam-kakker und A.-birugoh oder A.-dehuak (wilde Hühner) aus. Einige Pfiihle Wegs vor S u r u m a n - tinggi ist der Weg einerseits von hohen Gebirgen, andrerseits von einem Sumpf ein- geschlossen, in welch letzterem riesenhafte Bäume von Alstonia scholaris wachsen, die wohl 100' hoch sind und deren Stämme 3' Durchmesser zeigen; auch noch viele an- dere Sumpfpflanzen sind daselbst in Menge vorhanden. Von Siabu ab wird der Weg nicht besser, da zu wenig Menschen hier m ^ wohneu , um ihn gut imterbalten zu können ; das Gras steht darauf mitunter 3' hocli und die vielen Brücken sind in äusserst schlechtem Zustand. Obwohl ich bis dahin nicht von Muskito's zu leiden gehabt, so stellten sich dieselben hier in Su ruman-tinggi sowie zu Lubu-along und Siabu in so bösartiger Sorte ein, dass sie mich die ganze Nacht nicht ruhig schlafen Hessen, da sie selbst durch eine doppelte baumwollene Decke hin- durchstachen. Am 2(1. Januar ging es 17 '/o Pfähle weit nach dem 900' hoch gelegenen Padang- sidenipuan auf einem Wege, der noch stets zwischen zwei Bergrücken durch Wald und unbewohnte Gegenden hinführte. Da die ursprüngliche Vegetation dem Wege ent- lang gefällt war, so fand ich nichts als die gewöhnlichen schnell aufwachsenden Bäume und Sträucher, die überall so ziemlich die- selben und meist von zu den Convolvulaceen, Leguminosen etc. gehörigen Schlingpflanzen überdeckt sind. Von Bauhinia sah ich so- wohl eine orange-, als eine weissblühende Art ; wie sorgfältig ich aber auch danach aussah, so konnte ich doch nur von der erstem Früchte erlangen. Kultur zeigt sich nur selten ixnd dann auch nur auf sehr kleiner Scala ; doch erfreut es das Auge, wenn man plötzlich einmal wieder einige Cocospalmen sieht, da sie ein sicheres Kennzeichen der Nähe von Menschen sind. Der Weg wird nun immer wilder und mit AI alang bewachsen; oft aber ist er durch die vielen Eegen in einen Sumpftümpel ver- wandelt, obgleich das Terrain im allgemeinen eher hügeliges als Tief- Land zu nennen ist. Hier wohnen die noch halb wilden soge- nannten Orang (Menschen) Lubu, die, mit Ausnahme eines Stückes Baumrinde um die Schamtheile, ganz nackt gehen. Ungefähr 4 Pfähle von Padang-sidem- puan ändert sich die Gegend und auch der Der Boden wird weniger höher und hier imd da mit Flüssen durchzogen ; Pfähle weiter verändert das noch einmal und gleicht nun Weg bedeutend. sumpfig, sondern durch Einschnitte noch einige Terrain sich sehr einem grossen Obstbaumgarten, nämlich einer Grasfläche mit Bäumen besetzt, die aber alle aus Emblica officinalis (Ba- lakka") bestehen, die hier ebenso wie an einigen Stellen auf Java in der Nähe der D j a 1 1 i -W ä 1 d e r (T e c 1 0 n i a g r a n d i s) nicht mit andern Bäumen vermischt in kleinen Ab- ständen von einander vorkommen ; der Boden glich einer Wiese mit hohem Graswuchs ; wahrsclieinlich würde auch hier der L)jatti- baum gut fortkommen. — Ehe man nach Padang-sidem puan kommt, sieht man noch einige runde halbkugelförmige Hügel, die mit niedrigem Gras bewachsen sind. Der Ort selbst liegt in einem grossen Becken, das durch Gebirge eingeschlossen ist, die ostwärts sich bedeutend senken und sich endlich ins Flachland verlieren, während der Weg nach B a 1 1 a n g - 1 a r o sich westwärts einen Weg in die Niederlande bahnt; in diesem Becken ist, abgesehen von der we- nigen Cultur, alles bis zum Fusse des Ge- birges mit einem grünen Grasteppich be- deckt; auf dem Gebirge sieht man aber wieder einen üppigen Waldwuchs, welcher sich bis zum Gipfel des benachbarten Lubu-radja erhebt. Ich fand hier unter der bereit ge- haltenen Sammlung von Pflanzen als vor- züglich bemerkenswerth die (Pinus Mer- kusii) Tusam, welche nebst reifen Samen aus dem Battalande, weit oberhalb Sipirok entboten war und welche H. Junghuhn zuerst in ganzen Wäldern antraf; die Ähn- lichkeit des Namens mit dem chinesischen von Cunninghamia sinensis, welche Sam ist, fiel mir besonders auf, wie ich denn überhaupt hier mehrere Pflanzennaraen des Japanischen wieder fand. Die gesam- melten Samen sind im Pflanzengarten zu Buitenzorg gut aufgegangen. Ich fand hier in einem Garten einige riesige Hahombu (MiUingtonia hor- ten sis), wahrscheinlich angepflanzt, obgleich diese Bäume hier, wie auch auf Bali (Insel im Osten Java's) wild wächst ; auch stand daselbst Si bau Jan (Pygei sp.), ich konnte davon aber keine reife Früchte erlangen. Dagegen erhielt ich unter andern folgende Samen: Zalacca sp. nov., Quinqueloculari a, Impatiens fl. alb. , einige Crotallaria, die hauptsächlich in festem Grasboden den Wegen entlang wachsen, sowie eine kleine Rubiacca, Metabolos, Anisomeles, Melissa etc. In den Gräben fand ich noch eine Blyxa. liier imd auf andern Orten fand ich auch den (C o r ch o r u s c a p s u 1 a r i s) 580 l Silangkang, welcher den im Handel so beliebten Jntaflachs liefert; Samen davon kamen in Buitenzorg gut imt; in wenigen Monaten erhält diese einjährige Pflanze eine Höhe von 5 — 6' und liefert gute Erndte; eine unter diesem Namen im bot. Garten gezogene Pflanze unterscheidet sich in dem Wachsthum ansehnlich davon, sie wird näm- lich nicht hoch genug, um sie gehörig be- nutzen zu können, doch zeigt sie übrigens weniger Unterschied in Blüthe und Frucht, nur der Stengel ist höher, einfacher und hat dunklere Rinde. Am 28. Januar zog ich 17 i/o Pfähle weit nach Battang-taro. Gleich hinter Pa- dang-sidempuan geht der Weg sauft an- steigend über das .niedrige Gebirge dem Fusse eines vom L u b u - r a d j a ausgehenden Bergrückens entlang, und führt von hier an stets fallend in einem Halbkreis um den Lubu-radja bis nach Battang-taro; hier muss man wieder zwei hängende Brücken passiren, welche eine Insel mit den beiden Ufern verbinden ; da dieselben nicht in gutem Zustande sich befanden , so gehörte dieser Übergang nicht zu den angenehmsten; es war kurz vorher vorgekommen, dass eine derselben umschlug, wodurch einige Menschen in die Tiefe stürzten und das Leben ver- loren. An jener Seite liegt eine Besatzung mit einem Officier, um diese Brücke gegen Böswillige zu bewachen, und doch gäbe es nichts Leichteres, als sie auf der entgegen- gesetzten Seite abzuhauen, ohne dass die Besatzung es verhindern könnte. Zudem scheint es mir nicht schwer zu sein, etAvas höher aufwärts eine gute feste Brücke über den Fluss zu schlagen. — Ausser heftigem Wind fand ich auf dieser Reise nichts Be- merkenswerthes ; der Battang-taro, welcher mehre kleine Seitenzuflüsse aufgenommen hat, strömt hier schon ziemlich stark und hat . ein gelbliches trübes Wasser. Dem Wege entlang war nichts Neues zu bemerken, wohl aber in den benachbarten Wäldern, die eine grosse Mannigfaltigkeit der Bäume zeigten; der Pflanzenwuchs ist minder üppig und nur vereinzelt sieht man hier und da cultivirte Stellen mit ihren Woh- nungen dazwischen hervortreten. Ebenso ist es auch in Mandheling und Ankola, welche Gegenden allgemein im Rufe der Un- _^^j , fruchtbarkeit stehen und doch würden sie viel- leicht ebenso fruchtbar sein, wie die Padang- schen Oberlande, wenn nur Bevölkerung e-enug vorhanden wäre, um den Boden zu bebauen. Allerdings sieht man hier im Norden viele kahle tmd unbebaute Striche und überhaupt dem grossen Wege entlang wenig Waldung auf dem niedrigen Gebirge, doch dies verhält sich dort ebenso und der Mangel an Wald ist nicht so sehr der Unfruchtbarkeit des Bodens als dem zuzuschreiben, dass die frü- here sehr zahlreiche Bevölkerung, welche die Waldvegetation ausgerottet hatte, sich später so ansehnlich vermindert hat, dass die Culturstriclie meist zu Alalangfeldern wur- den. — Nachdem man auf halbem Wege den höchsten Punkt erreicht hat, sieht man plötz- lich die Küste mit der Brandung, während das Meer (der indische Ocean) wie ein da- hinter liegendes Gebirge erscheint; doch ver- schwindet das Panorama schnell wieder, da der Weg sich zwischen Bergkuppen und Rücken hinzieht. Battang-taro Hegt nicht ungünstig; rings von Bergen umgeben ist das Land hier nur nach der Seeseite hin flach ; man hat durch das Thal, aus welcliem der Fluss zum Vor- schein kommt, einen herrlichen Anblick des Lubu-radja und der ihn umgebenden Wäl- der. Von hier fängt die Dryobalanops Camphora an iingemein häufig zu werden, welche die Inländer Simar-banta3^an nen- nen, und wovon sie noch die Simar-bin- tungan und Simar-galungung unter- scheiden. Bei meiner Ankunft hatten die Bäume eben aufgehört zu blühen, so dass ich nichts davon sammeln konnte ; diese Bäume sind zn den grössten der ganzen Küste zu rechnen und sollen nach Junghuhn selbst die Liquidambar Altingiana (Rassa- mala von Java, Sigedungdung des Talang und Maandung des Merapi auf Sumatra) an Grösse übertreffen. Ich sah auch ein- zelne, die wenigstens ebenso gross als diese waren. Der Kampher, welcher, wie bekannt, in ganzen Stücken im Innern dieser Bäume gefunden wird, liefert sehr wechselnde P^rndte; man hat Beispiele, dass ein einziger Baum 125 Pfund davon liefert, welche, etwa zu 32 Gulden, aber in erster Sorte zu 48 Gulden das Pfund gerechnet, die nicht unansehnliche Summe von wenigstens 4000 Gulden auf- 281 brachte ; doch hat man auch Fälle, dass, un- beachtet man sich durch das Anhauen des o Baumes von dem wirklichen Vorhandensein des Kamphers in demselben zu überzeug-en sucht, derselbe nach dem Fällen wenig oder gar keinen Kampher besitzt, wälu-end wieder andere mehr oder weniger davon liefern. Man fällt ihn nämlich behufs Gewinnung des Kamphers, zertheilt ihn in Stücke, die ge- spalten werden, um den Kampher davon ab- zukratzen; der so gewonnene Kampher wird dann erst gewaschen und gereinigt, ehe er in den Handel kommt. Das Kampheröl, welches man hierbei und durch das Einbauen der lebenden Bäume erlangt, hat wenig Werth und haben mich kundige Männer ver- sichert, dass daraus kein Kampher destillirt werden könne. Dieser Baum scheint nur nördlich vom Äquator in Sumatra vorzu- kommen ; im botanischen Garten zu Buiten- zorg wächst er jetzt recht gut. Der meiste Kampher wird in Natal gesammelt, doch führen auch Ajer-bangis, Siboga und Baros dav^on aus; der Baum wächst aber nicht höher als lOüO' über See, doch meistens an den seewärts gelegenen Gehängen ; auch auf der Insel Mursala, die in der Bai von Tapanuli liegt, soll er häufig zu finden sein. Die Familie der Dipterocarpeae, zu welcher auch der Kampherbaum gehört, ist auf der Westküste Sumatras sehr stark ver- treten. Ausser Dryobalanops, wovon es sicher mehre Arten giebt, und Diptero- carpus findet man Meranti- oder Su- r an ti- Arten, deren man mir zu Lubu- along allein 12 verschiedene aufzählte, welche alle wie die Singkawang zu Si- djung-djung zu dieser Familie gehören und wer weiss, welcher Schatz von noch un- bekannten Arten und Gattungen in den üp- pigen, ausgedehnten und nur noch spärlich durchsuchten Wäldern dieser Küste zu finden sein mögen. In den Lampongs und auf Banka wachsen Arten von Dipterocarpus, woher das im Handel bekannte Karowien- oder Kroieng-01 abstammt, indem man Höhlungen in den Stamm macht, in welchen sich das Ol in so grosser Menge ansammelt, dass man es nur auszuschöpfen hat. Auch der Tangkawang oder Butterbaum gehört dieser Familie an, doch erhält man hier das Fett oder die Butter aus den Früchten. Am 29. Januar zog ich 10 Pfähle weit nach dem 175' hohen Lumut, auf welchem Wege ich ebenfalls wenig Bevölkerung antraf, welche in kleinen hier und da in der Wild- niss verborgenen Dörfchen wohnt. Nicht weit von Battang-taro führt der Weg durch ein Wäldchen von riesigen Kampherbäumen, die mit andern Bäumen hier untermengt sich finden ; die Kronen derselben sind aber zu hoch, um Unterschiede erkennen zu können, dagegen zeigen die dicken ungefähr 100' hohen kahlen Stämme, von denen die Rinde sich in grossen Fetzen ablöst, leichte Un- terscheidungskennzeichen. Man versicherte mich, dass es Stämme von 6' Durchmesser von diesem Baume gäbe ; das Holz, welches sich leicht und regelmässig spalten lässt, wird wie das der Maranti-Art zum Haus- bau gern verwendet. Der allgemeine Name ist Kaj.u - Kapoor, der gewonnene Kam- pher- hat im Handel den Namen Kapoor- barus. Hier fängt auch das Eisenholz, K a p i n i, an, allgemein vorzukommen, welches zu den Moreae zu gehören scheint und nicht mit dem Palembaiigschen oder dem Eisenholz von Borneo verwechselt werden kann, welche letztem beiden allem Anschein nach (Blüthen sah ich noch nicht) zu den Laurineae ge- hören. Ich fand wohl Blüthen aber keine Früchte davon, so dass ich nur junge Pflanzen mit nach Buitenzorg nehmen konnte. Der Weg hatte viel Übereinstimmung mit dem, welchen ich gestern zurückgelegt hatte und ging noch immer abwärts; die Vegetation zeigte sich üppig, doch dem Wege entlang wai* wie gewöhnlich die ursprüngliche Waldung ge- fällt und die nachgewachsene zeigte nichts be- sonderes auf. In Lumut fand ich imter den gesammelten Pflanzen einige für mich neue Arten. Eine Jonesia (Djarum), welche unter den Kampherbäumen wächst und gerade in voller Blüthe stand, machte sich herrlich ; das schlanke Stämmchen mit nur wenigen Asten, war ganz und gar wie überdeckt von Trauben orangenfarbener Blüthen; doch ver- seblieh suchte ich nach Früchten. Von einer Biring-biring (Pinanga) brachte man mir nicht ganz reife Früchte, die sehneeweiss und mir noch nirgends vorgekommen waren ; leider sind sie nicht gekeimt. Dagegen er- hielt ich gehörig reifen Samen von Licuala, 28'> Calamus, Pavetta, Mephitidia, Psycho- tria, Aiitidesma etc. Hier endete meine Reise zu Pferde, so dass ich diese treuen Reisegenossen nach Padaug-sidempuan zurückschickte ; sie hatten mich zu Padang 180 Gulden gekostet und nun bot man mir hier 40 Gulden dafür, da man wusste, dass man sie nicht weiter mit- nehmen kann. Am 30. Januar zog ich nach Djaga- d j a g a. Der Fluss fängt hier erst au, fahr- bar zu wei'den, was bei niedrigem Wasser selbst noch seine Schwierigkeiten hat, indem dann das Schiffchen durch die Ruderer über die Sandbänke gezogen werden muss, was auch mir nun zu Theil fiel; als das Wasser tief genug wurde, konnten die Ruderer zwar noch nicht rudern, doch machten Avir mit Stangen genügende Fortschritte, wobei man jedoch das Fahrwasser gut kennen muss, um nicht jeden Augenblick gegen Baumstämme, die auch oft unter Wasser liegen, zu stossen und das Schiffchen zu vernichten. Dabei wurde die Fahrt durch die vielen Biegungen des Flusses noch erschwert, bis er endHch breit und frei von Bäumen wurde, so dass man die Ruder zur Hand nehmen konnte. Von Lumut aus sind die Ufer ziemlich steil und meist über 10' hoch, so dass man vom Kahn aus nichts vom umliegenden Lande sehen kann, welches nur am Ufer einige Hütten besitzt und sumpfig zu sein scheint ; das Ufer ist überall mit Bäumen und Sträuchern bewachsen, welche den Fluss bei Hochwasser unfahrbar machen, da dies dann bis zu den Ästen steigt, welche den Weg versperren, zumal sich hier und da ausgerissene Bäume dazwischen festsetzen. Die ganze Gegend scheint Alluvialboden zu sein, denn da, wo die Fluth die Ufer weggerissen hatte, sah ich auf dem Grunde des Flusses, 10' unter der Oberfläche häufig dicke Stämme und Aste hervorragen, welche früher da begraben wor- den sind ■■, wahrscheinlich haben dieselben Striche früher zur Tapanuli-Bai gehört und sind dieselben später nach und nach durch Abspülungen vom Gebirge angefüllt worden. Weiterhin werden die Ufer nach und nach niedriger und fangen die Wälder der trockenen Küstenvegetation an sich zu zeigen, in denen sich aber sehr hohe Bäume und Schatten liebende Sträucher der vei'- schiedensten Arten zeigen. Darauf folgen endlich vermischt unter einander zwei Arten von 0 n c 0 s p e r m a , nämlich N i b u n g - p a d i und N i b u n g - u d a n g (das Holz dieser Palmen heisst Rujung), Barringtonia macrO'Carpa, Sonneratia acida (Bram- bang), Cerbera lactaria (Ambatj ang- laut), Heritiera litoralis (Miri-batu) etc., welche alle auch im Sande, aber nicht in den dazwischen liegenden Mangle- Wäldchen vorkommen, da diese durch ihr üppiges Wachsthum und dadurch ent- standenen starken Schatten keine andere Pflanzen in ihrer Nähe aufkommen lassen, zumal auch der Boden noch nicht hoch genug angeschwemmt ist ; bei dieser Anschwemmung hilft eine Ai't Krebse dadurch mit, dass sie den Boden aufwühlen und kleine Erdhügel formen, zwischen welchen bei Überströmungen der Schlamm um so leichter festgehalten wird, so wie auch die Pflanzenreste weniger leicht weggespült werden können. Am Fluss- ufer wachsen in dichten Massen Arundo- oder Panda n US arten, die das Eindringen in den Wald gänzlich unmöglich machen. Nach und nach erlangt der Fluss eine Breite von mehr als 200', bis erbeiDjaga- djaga in die .Tapanuli-Bai fällt. Die Vegetation ändert sich ebenfalls allmählich in Sumpfgewächse um, unter denen die R h i - zophora (Bakoh, Alang-gadeh und Tenga) die HauiitroUe spielen, zwischen denen sich Carapa obovata (Miri), He- ritiera litoralis (Miri-batu) finden. Hier in Djaga-djaga ist ein kleines Eta- blissement mit einem Packhause für die Pro- ducte des Innern, die von hier abgeholt werden ; auch einige Fischer mid Schiffer, welche Reisende und Güter von L u m u t nach S i b 0 g a überführen, wohnen hier j der Postweg nach Siboga wird hier auch auf Prauwen (Booten) zurückgelegt. Cycas c i r c i n a 1 i s wird hier und anderwärts häufig am Strande gefunden ; die Inländer halten die jungen eben entwickelten Blätter für einen Leckerbissen; sie sind sehr zart und können als Spargel verzehrt werden, obwohl sie deren Geschmack nicht besitzen. An einer benachbarten Bucht befindet sich ein Teich mit süssem Wasser, wo Susum an- thelminticum (Bahoon-bahoon), sowie eine Licuala (Paleh) gefunden werden. 283 /nno r Am 31. Januar fuhr ich mit einem Boote <3 von Tapanuli nach Siboga, woljei ab- wechsehid gerudert oder beim Aufkommen des Landwindes gesegelt wurde ; in 4 Stunden erreichten wir das Ziel ; es wurde ims aber nach 8 Uhr sehr warm, da wir keinen an- deren Schutz gegen die Sonnenstrahlen Imtten als das Segel; ein anderes Boot mit meinem Gepäck, das sich näher an der Küste ge- halten hatte, kam, dieses Umweges unge- achtet, durch den stärkeren Landwind fort- getrieben, fast gleichzeitig mit uns an. Die schöne ausgedehnte Bai, welche durch die Insel Murasale oderMasala geschützt wird, hat ein liebliches üppiges Aussehn, da die in der Bai liegenden Inselchen und das gebir- gige Ufer mit reichem Pflanzenwuchse be- deckt sind. Von Siboga sieht man in der Bai nichts als ein unbedeutendes Sk'and- dorf, von welchem einige Hütten zwischen Cocospalmen sich zeigen, so ^vie der ins Meer hinausgebaute Anlegeplatz, welcher be- deckt ist; landeinwärts sieht man nur die Dächer einiger europäischen Häuser; auch geben die wenigen Kreuzboote (Kanonierboote) und andern kleinen Handelsfahrzeuge gerade keine grosse Idee von der Ausbreitung des Handels, welcher hier getrieben wird, obwohl dieser Ort sich besonders gut dazu eignet und der sicherste Hafen der ganzen West- küste ist; leider ist ein grosser Theil des- selben schon mit Korallenriffen besetzt, die hier und da schon der Oberfläche sich nähern, so dass man selbst mit Booten nicht darüber fahi-en kann. Betritt man aber den Ort selbst, so sieht man einige europäische Wohnungen und eine Kaserne ; Siboga ist eine kleine, theils noch sumpfige Ebene, die an der Landseite überall dm-ch niedriges Gebirge eingeschlossen ist ; alles hat hier noch ein jugendliches Ansehn, sowohl Häuser als Wege ; wenn man die Sümpfe erst ausgefiült haben wird, was sich aus dem benachbarten Gebirge leicht thun lässt, dann wird dieser Ort wohl sehr ge- sund sein, während jetzt Fieber daselbst herrschen. Am 1. Februar machte ich mit einem Ruderboote ein Rmidreischen in der Bai, wobei ich bald viele Samen und Pflanzen sammelte, wovon die Küsten der Bai und der Inselchen so reich waren; da es später stark zu regnen begann und die See sehr hoch zu gehen anfing, kehrte ich mit reicher Beute zurück und da es auch den folgenden Tag fortwährend regnete, so konnte ich mein Herbarium, das ich von Fort de Kock ab mitgenommen hatte und nicht hatte nach- sehen können, gehörig in Ordnung bringen. Bambus wäclist hier nicht, sondern wird von anderen Orten hierher gebracht. Am 3. Fe- bruar fand ich auf meinen Strandwanderun- gen viele schöne Pflanzen, obgleich meine Füsse von den scharfen Korallriffen viel zu leiden hatten. Die untiefen Korallenrifle zeigten ein äusserst schönes Bild, sowohl, durch ihre tausenderlei Formen als durch die schönen Farbenschattirungen , welche jeden Gegenstand in anderer Weise zeigten. Hierzu kamen die Muscheln, Seeigel, schwarzen Tintenfische (welche nicht gegessen werden) ; auch die essbaren dieser Art kommen hier vor, obwohl sie mir nicht zu Gesichte kamen, Haien und andere Fische. Auch See- pflanzen, die von ihren urspriinglichen Stand- orten abgerissen waren, trieben vielfach hin und wieder. Enhalus acoroides fand ich in 1 — 2' tiefem Wasser mit Blüthen und Früchten, noch zwischen den Rifleu wur- zelnd, aber auch an andern Stellen abgerissen herumtreiben; sie gleichen flüchtig beschaut sehr den Acorus terrestris (Jaringoh.) Unter den die beiden letzten Tage ge- sammelten Pflanzen befanden sich 4 Ne- pen thes-Arten (Katupat-baruk, Tja- long-baruk oder T a a u - 1 a a u ) , welche hier dicht an der Küste zwischen niedrigem Gestrüpp in einer dünnen Humuslage, unter welcher ein reiner Seesand sich befindet oder auch an steilen Felsen der Küste in die Höhe wachsen, wenn nur ein weölg Erde oder Moos sich darauf legt, damit die Samen dar- auf keimen können. Einige Arten kommen hier sehr häufig und üppig vor und tragen Blüthen und Früchte in Uberfluss ; von den meisten. Arten sammelte ich sowohl fürs Her- barium als auch für den Garten schöne Exemplare, die daselbst alle lebend ankamen ; von>. den Samen jedoch, die sich nur sehr langsam zu kleinen Pflänzchen mit Miniatur- becherchen entwickeln, habe ich nur 1 Art aufbringen können. Ein Rhododendron, das im Habitus dem Rh. javanicum sehr glich, woran ich jedoch keine Blüthen sah, 40 284 ]° wächst hier auf Felsen ganz nahe am Meere; ^ die Pflanzen, welche ich davon niitnalnn, sind später gestorben. Lumnitzera und Scy- phiphora (beide Api-api genannt) wachsen im trockenen Seesande, doch so nahe am Strande, dass sie oft von den Wellen bespült werden ; erstere zeichnet sich besonders durch ihre prächtigen dunkelrotheu Blüthen aus. Von Guettarda speciosa theilte man mir mit, dass das Niedersitzen auf ihren Blättern dem Sitzenden Impotenz verursache ! Auch zwei andere mir unbekannte Arten dieser Gattung fand ich, sowie in grosser Menge .zwischen den Steinblöcken am Gebirgsab- hange Adinandra Jackiana (Api-api- gunung) und Ploiarium elegans (Malakka- iidang), letztere auch in Sümpfen. Calo- phyllum Inophyllura (Puuago) und verschiedene andere Arten dieser Gattung (Bintangoh) wachsen häufig gemischt mit den folgenden: Terminalia catappa (Ketaping), Barringtonia speciosa (B 0 1 u n) , H i b i s c u s t i 1 i a c e u s ( B a r u ), Thcspesia populnea, Scaevola (Su- bang-subang), eine Moree (Kapini), Gu- miraoleacea, viele M y r t a c e e n D a 1 - bergia, Albizzia, Pithecolobium etc. Eine E r d o r ch i d e e war gerade in voller Blüthe (Bromheadia palustris), von welcher, wie von vielen anderen Orchideen, die parasitisch auf Bäumen oder auch auf Felsen wachsen, ich reichlich sammeln konnte, obgleich Blüthen davon nur selten sich zeigten. Am 4. Februar verfolgte ich meinen Ausflug in einem Boote, war aber weniger glücklich als Tags zuvor; dennoch kehrte ich gut be- laden zurück; von einer sehr schönen Fa- graea (Puteh), die der F. auriculata sehr ähnlich war und ebenso grosse Blüthen, doch einen stacheligen Stamm hatte, erlangte ich reife Früchte ; sie wächst unmittelbar an See zwischen fast kahlen Felsen. Auch fand ich eine P o d o c a r p u s - A r t (S i k u j u - 1 a u t) an dieser Stelle, deren Verwandte sonst nur hohes Gebirge lieben. Am .5. Februar sam- melte ich au der vordersten Ecke der Bai wieder eine Bootsladung neuer Gegenstände. In den Sümpfen fand ich eine sehr schöne Pinanga (Pinan g-rimbo), die sich schon rj aus der Ferne durch ihre blutrothen Blatt- L scheiden und Blattstiele kenntlich machte ; V-SL-o . — ^ c.n5~N da Früchte nicht vorhanden waren, freute °< ich mich, junge Pflanzen zu ünden. Eine in (' den Sümpfen wachsende Cyperacea hatte so scharfrandige Blätter, dass ich beim Waten durch das Wasser blutig verwundet wurde ; auch wuchs hier eine 5te Nepenthes- Art, sowie die erwähnte L i c u a 1 a (sylvestris) in Menge in ganzen Wäldchen zusammen, so- wie ein Oncosperma mit sehr kleinen Früchten, und zwar mehre alte und junge Stämme auf einem Stuhl. Auch fand ich hier Früchte eines Panda nus, der überall an der Bai wächst, die ich aber bis dahin vergeblich gesucht hatte. Abgefallene Früchte eines grossen Baumes Bua-malakka (Chi- siacea), welche die Eichhörnchen abgeworfen hatten, zeigten keine Samen, die wohl von diesen Thieren verzehrt waren. Cassyta filiformis (Lili-kutu) findet sich hier häutig und ich fand noch Samen von ver- schiedenen anderen Pflanzen, z. B. einer Myr- sinea, Indigofera etc. Eine Menge kleiner Bäche entspringen diesen Sümpfen und fallen ins Meer mit ihrem trüben, nach Schwefel- Wasserstofl" riechenden Wasser; obgleich diese Gegenden nicht sehr gesund zu sein scheinen, so findet mau doch hier und da Hütten der Fischer aufgeschlagen. Am 6. Februar fand ich beinahe am Ende der Bai noch reiche Ausbeute ; auf einer sanft ansteigenden Ebene von alluvialem Boden, der nur mit wenig Humus bedeckt ist und kleine Bäume imd Strauchwerk trägt, fand ich wieder o andere Nepenthes - Arten, so dass der Boden mit deren Becherchen gleichsam bedeckt war. Von Eurycoma longifolia (Tungke-ali, Paken-gunjoh und B a b i - k u r u s *J fand ich hier zum ersten Male reife Früchte ; es ist ein zierliches Bäumchen von 20' Höhe, mit nicht viel mehr als zolldickem Stamm und einer Krone mit langen gefiederten Blättern, die rings herab- hängen und zwischen welchen sich die lang- verzweigten Fruchttrauben befinden. Von 0 r ch i d e e n sammelte ich auch einige Ai-- ten, darunter sehr kleine zarte Pflänzchen und dabei auch das riesige Grapimato- phyllum speciosum (? die Blätter sind schmäler, vielleicht ist es eine neue Art; ■) Babi-kurus lieisst würllich aus dem Malaiischen iibcrsetzl : „mageres Scliweiii." J. K. H. 585 Bliithen waren nicht voi-lianden). Von Lum- nitzera mit dunkelrotlien Bliithen und einer Gaylussacia Hess ich junge Pflanzen aus- nehmen, da der Boden so günstig dazu war und sehr den norddeutschen Ileidestrichen glich. Letztgenannte Pflanze wächst ebenso, wie die meisten Nepenthes - Ai-ten , mit Vor- liebe auf porösem sandigen Grunde, welcher mit einer Lage Pflanzenerde bedeckt ist, während auch die Lumnitzera, die einen 10' hohen und ungefähr zolldicken Stamm hat, noch hier wächst, obgleich sie lieber un- mittelbar am Strande wurzelt, wo sie von den Wellen bespült werden kann, ebenso wie die Scyphiphora hydrophyllacea, welche sich jedoch nirgends vom Strande entfernt und nur in sandigem oder felsigem Boden zu finden ist; auch wird diese nicht so gross und er- scheint nur als Strauch. Audi die Ehizo- p h o r e n findet man nur, wo sie vom ^Iceres- Wasscr bespült werden können und bilden sie mitunter ganze Wälder, da wo sie mit ihren zahlreichen nach allen Richtungen hin sich ausbreitenden Wurzeln das Meer eingeengt haben, so lange der Boden noch tief imd sumpfig ist, so dass es kaum möglich ist, durch solche Wälder hindurchzudringen. Diese Bäume erlangen hier eine Höhe von 50' bei einer Stammesdicke von 1'. Die unmittelbar am Strande im Schlamm oder auf Riffen stehenden Manglebäume sind nicht so hoch und bestehen aus anderen Arten, welche nur die Vorhut ausmachen, iim von anderen ver- drängt zu werden, sobald das Terrain mehr Festigkeit erlangt und der Boden höher wird. Aber diese fort und fort in's Meer vorschrei- tenden Sträucher machen es ganz unmöglich, am Strande zu gehen, so dass man vermittelst eines Bootes nach Pflanzen suchen muss. Häufig haben sich an diese Wurzeln der Manglebäume schon ganze Colonieen von Austern, jedoch von geringer Grösse, ange- siedelt. Sonneratia acida (B rang bang) findet sich meist schon mehr landeinwärts, an den Flüsschen, welche brack ^^'asser haben, oder an deren Mündung in See. Die Scae- vola-Arten (Subang-subang) machen mit den strauchartigen Guniira's meistens einen Saum am sandigen Strand, wo die Rhi- zophoren nicht mehr gedeihen wollen. Aus dem Mark der Scaevola, das eben.so wie das des Sambucus ausgepresst wird, machen ) die Damen schöne weisse Kunstblumen, welche auch auf der Industrie-Ausstellung zu '' Balavia (1853) gezeigt wurden. Cassyta filiformis kriecht über alle Sträucher, die sie nur erreichen kann und heftet sich para- sitisch daran fest. Obwohl nun die meisten Pflanzen und be- sonders die Strandbewohner an sichere für sie geeignete Stellen gebunden sind, so habe ich doch die meisten derselben glücklich nach dem Pflanzengarten zu Buitenzorg ver- pflanzen können, zu welchem Ende über- schwemmte Rabatten, mit Sumpfboden, an- gewendet wurden. So wächst z. B. *) die Sonneratia acida ebenso üppig als am Strand und hat schon gegen 50' Höhe er- reicht; Rhizophoren und Brugsieren fangen schon an Früchte zu tragen; Tour- nefortia argentea steht mit ihren silber- _ farbigen Blättern eben so üppig, als am Strand ; auch Lumnitzera hat schon Blüthen und Früchte hervorgebracht und verschiedene Scaevo la- Arten wachsen daselbst ebenso gut als im Seesand; Pemphis acidula wächst zwar langsam, scheint es aber doch auch zum Blühen bringen zu wollen ; während noch mehrere andere Strandpflanzen ohne weitere Mühe im gewöhnlichen trockenen Gartenboden günstig gedeihen. Nur mit ein- zelnen Arten ist mir dies noch nicht ge- glückt, nämlich mit Aegiceras, Scyphi- phora, Kanilia, Ceriops, Carapa o b o V a t a etc. Den 6. Februar verliess ich Abends 8 Uhr mein Standquartier mit einem inländischen Fahrzeuge und kam folgenden Morgens um 9 Uhr in Baros an, wo man in ofi"ener See auf der sogenannten Rhede ankern muss und nur hinter einer kleinen entfernt gelegenen Insel einigen Schutz finden kann ; dennoch wurden wir so hin und her geworfen, dass das Boot, welches vom Lande kam, um mich und mein Gepäcke abzuholen. Mühe genug hatte, dies auszuführen ; die Ruderer waren sehr geübt und Hessen hernach auch das *) Es sind im Folgenden natürlich die Erfahrungen, die schon seil längern Jahren gemacht wurden, aufge- zählt, so wurde z. B. die Sonneratia schon 1841 durch mich im Ciarten eingeführt, während manche andere hier genannte Strandpflanzen auf den früheren {in der Einleitung erwähnten) Reisen T e y s m a n n ' s üherge- siedelt waren. J. K. H. 286 r starke Boot pfeilschnell durch die Brandung laufen. Auch Baros sieht nicht bedeutend aus; das flache Terrain, mit Reisfeldern, Dörfern und Cocospalmen bedeckt, ist aber viel ausgedehnter als das von Siboga, auch in einiger Entfernung von Gebirgen umgeben, hinter welchen unmittelbar die Battaer leben, welche häufig hierhin zum Handel kommen und Benzoin und Kampher anbringen. Am 8. Februar befand ich mich nach 26jährigem Aufenthalt in Niederländisch In- dien zum ersten Male ausserhalb seiner Gränzen, indem ich in Begleitung einiger Herren eine Wanderung in die benachbarten Battaschen Dörfer machte, wo wir sehr freundlich empfangen wurden, ich zwar nichts für meine Sannnlungen, wohl aber verbrannte Fusssohlen durch den heissen Sand, den wir durchwateten, holte. Nachdem ich folgenden _ Tags noch verschiedene Battasche Pflanzen- namen aufgezeichnet hatte, begab ich mich gegen Abend zur Fahrt nach Siboga an Bord, wo ich im Laufe des folgenden Morgens ankam. Gern hätte ich noch Singkel und Nias be- sucht, die Zeit liess mir solches aber nicht zu. Am 12. Februar machte ich noch einen Spaziergang an den Fuss des Gebirges in südöstlicher Richtung, wo ein alter Weg nach Battang -taro sich befindet und kehrte dem Strande entlang zurück, bei welcher Ge- legenheit ich noch einige gewünschte Pflanzen fand, z. B. einige Orchideen, Hoya etc. Auch am 13. fand ich bei einem abermaligen Spaziergange am Strande noch einige schöne Pflanzen, doch miisste ich nun meine Aus- flüge einstellen, wie gerne ich auch noch einen Monat länger geblieben wäre, um auch noch den Pflanzenwuchs der Berge kennen zu lernen. Doch das Schiff, womit ich nach Padang zurückkehren musste, lag bereit, um am 16. zu segeln; ich musste meine Sammlungen daher einpacken, die in 12 Kisten lebender Pflanzen, einer hübschen Menge Samen und verschiedenen grossen Packen getrockneter Pflanzen bestand. Es war der Schooner Effie, welcher am Abend des erwähnten Tages absegelte ; wir ankerten am 18. Februar vor Natal, das ich auch nach einer Wanderung von 8 Pfählen in bren- nender Sonne besuchte, und den folgenden Tag — Königs Geburtstag — unter einigen Lustbarkeiten für die kleine Besatzvmg da- selbst zubrachte. Die Küste ist hier sehr untief, so dass selbst kleine Schiffe sehr weit vom Lande ankern und auf kleinen Lichterbooten ihre Ladung löschen müssen ; sie besteht cbenfaHs aus Alluvium und ist sumpfig und niedrig, dahinter erheben sich hohe Berg- rücken. Natal machte auch keinen grossen Eindruck; das an der Mündung des gleich- namigen Flusses gelegene Fort ist englischen Ursprungs, gut mit Mauern versehen und ge- räumig für 5 — GOO Mann eingerichtet. Die Gebäude sind aber von Holz und nicht ein- mal mit Dachpfannen gedeckt. Der Bazar besteht aus 2 Reihen hässlicher Wohnungen der Handelsleute imd Waronghalter. Von der ganzen Küste wird hier der meiste Kampher aus dem mehr landeinwärts gelegenen Lande gewonnen, selbst mehr als zu Baros, von welchem Orte er seinen Namen: Kapoor- baro s ') entlehnt hat. Am 20. Februar wurde die Reise nach Palu-tanian (Gesellschafts-Insel) fortgesetzt, wo Rottang eingeladen wurde ; bei einem Spaziergange durch das Inselchen fand ich einige sehr erwünschte Pflanzen und darunter auch Phalaenopsis amabilis, die ich noch nicht an der Küste getroffen hatte ; da- bei fand ich eine mir nocli unbekannte Cerbera, Rauwolffia Adenocrepis, Pothos, Cymbidium etc. Abends nach Sonnenuntergang gingen wir wieder unter Se- gel und ankerten den 22. Älorgens vor A j e r - bangies, jedoch zu weit von der Küste, um an Land zu rudern. Gegen Mittag änderten wir unsern Ankerplatz und kamen mehr in die Nähe der Küste, die wir eben noch einige Stunden besuchten ; der Ort befindet sich noch in seiner ersten Kindheit. Das kleine Fortchen liegt wieder an der Mündung des gleich- namigen Flu.sses ; auch hier liegen einige Hügel ganz in der Nähe der Küste ; an dem Fusse eines derselben liegt der Ort selbst, der Ilauptoi't des Districtes, während hinter dem Hügel das Land wieder flach und niedrig ist. Auch die Bai von Ajer-bangies ist *) Kapor heisst eigentlich im Jlalaiisclien Kalk und wild vielleiclit der Ähnlichkeit dieses Handels- artikels mit Kalk, auch wohl der gleichlautenden Be- nennung des holländischen und deutschen Namens halber so genannt; Kai)or- {Kampher-) haros (von Baros.) J. K. H. '}87 mittags einen Augenblick V nicht sehr geschützt gegen die offene See. 0 Am 23. Februar befanden wir uns auf der Breite des Berges Ophir (Gunung Pas- saman), des Abends sahen wir auch schon den Berg Singalang, von wo wir ohne Prianian — das ich gern gesehen hätte, — anzugehen, direct auf Padang segelten, wo wir folgenden Tags ankamen. Da das Dampf- schiff" aber erst am 6. März nach Batavia abfuhr, hatte ich zum Umpacken und Ver- sorgen meiner Sammlungen Zeit genug. Am 7. März ankerten wir gegen 2 Uhr Nach- der Pulubai (Inselbai), wo ich an Land ging. Es sieht hier, wo früher Wohlstand geherrscht hatte, sehr verlassen aus ; man sieht noch die breiten jetzt wieder bewachsenen Wege und die ein- zelnen übrig gebliebenen Cocospalmcn; der sandige Strand liefert meist nur Gasua- rina, Ardisia obovata, Gramineae und einige Sträucher und Schlingpflanzen, während immittelbar dahinter Alluvialboden sich befindet, der abwechselnd sandig und trocken, oder sumpfig und den daselbst mündenden Flüssen entlang mit Rhizo- phoren bewachsen ist. Der Hauptort Ben- kulen (Banka-hulu) liegt noch 9 Ptahle weiter dem Strande entlang; im Vorbeigehen fand ich hier einige Früchte von Scitami- neae und Euphorbiaceae, die mir will- kommen waren : Mitternacht wurde Batavia fortgesetzt. C die Reise nach Die Resultate dieser zum Theil sehr flüchtigen Reise bestanden in Samen und Pflanzen von mehr als 700 Arten, welche ich auf Java noch nicht gesehen hatte, und die sich noch nicht im botanischen Garten zu Buitenzorg befanden. Zwar sind sie nicht alle lebend angekommen oder zum Keimen gebracht worden, doch habe ich so viele Ver- bindungen auf dieser Reise anknüpfen können, dass ich hoffen darf, später das noch Man- gelnde wieder erlangen zu können. Ja es kommt jetzt schon von Padang fast kein Mailboot an, das mir nicht die eine oder an- dere Seltenheit dieser interessanten Flora von W e s t - S u m a t r a mitbrächte. Aber auch das Herbarium hat reiche Ausbeute gemacht, und enthält ausser jenen 700 Arten noch manche Beiträge an Pflanzen, die ich weder lebend, noch in Samen zu erlangen vermochte ; dies Herbai-ium habe ich Herrn Prof. Miquel nach Amsterdam gesendet, welcher es bei Bearbeitung seiner Flora von Niederländisch Indien benutzen wird. Auf dieser Reise zeichnete ich mehr als 2000 Namen von mir bekannten Pflanzen auf, welche dort andere Namen führen als auf Java. Diese Namen sind oft ganz und gar anders lautend, mitunter aber auch nur Mo- dificationen der malaiischen Namen. Durch dieses Namenverzeichniss ist mir die Möslich- keit gegeben, später manches Fehlende von dorther mir erbitten zu können ; schade nur, dass man nicht für alle Pflanzen Namen hatte, so dass dies bei einigen sehr interessanten Pflanzen nicht möglich ist inid doch sind die Malaien sowohl wie . die Javanen sehr gute Pflanzen kenner, obwohl auch an dem einenOrte mehr als an anderen. Schön bliüiende Pflanzen scheinen für sie den geringsten Werth zu besitzen, wie ich daraus entnehmen konnte, dass diese oft nicht gekannt waren ; diejenigen aber, welche zu einem oder dem anderen Zwecke gebraucht werden kömien, stehen höher im Ansehen und dafür haben sie auch stets Namen. Der Unterschied zwischen malaiischen und battaschen Namen ist ziem- lich bedeutend, obwohl einige auch nur durch Veränderung einzelner Buchstaben sich unter- scheiden, z. B. Rottan Mal. = Kottan oder Gottan Batt. Der Unterschied von K und G ist oft schwer zu erkennen oder, noch besser ausgedrückt, keiner dieser beiden Buchstaben drückt den Klang vollkommen aus, kommt aber am meisten mit dem französischen g vor a überein,- z. B. Gage. Diese Reise bat mir erst recht deutlich gezeigt, wieviel der bot. Garten zu Buitenzorg noch aus dem indischen Archipel zu erwarten hat und hoffe ich später noch einen grossen Theil davon bereisen zu können, sowohl um selbst zu sammeln, als um Andere dazu zu ermuntern. Correspoiidenz. [A]Ie in dieser Ruhriit erscheinen soilenilen UiUhcilungeo müssen mit Namensunlerschrifl der Einsender versehen sein, da sie nnr unter dieser Bedingun; unhedingte Aufnahme finden werden, Red, d, Bonpl,] tber den liotaiiisclien Carlen zii Breslau im Jahre 1858. Dem R e (1 a c t e II r der B o ii p 1 a n d i a . Breslau, den 30, Juni 1858. Der botanische (iarten lial auch in der letzten Zeit mancherlei werlhvolle Beitrage erhalten, wo ten n für J 288 ich im Namen desselljen hiermit üffenllich danke. — fianz besonders bezieht sich dies auf eine neue Ein- richtung, welche zunächst durch die im August des vorigen Jahres unter dem Vorsitze des Herrn Medi- cinalrolhes Dr. Bley, und unter Assislenz der Herren Vicedirectoren Apothelicr Birliholz und Werner hier lagende Versammlung des norddeutschen Apo- thekervereins veranlasst wurde. Die Herren Kauf- leute und Droguisten Maruschke und Schuhe halten sich mit mir zu einer Ausstellung in einem unserer Gewächshäuser vereinigt, zu welcher sie ausgezeich- nete Droguenvorrathe in wahrhaft grossartigen Quan- titäten lieferten, der botanische Garten aber die leben- den Mutterpflanzen derselben dazu gab, so dass die auf solche Weise noch niemals versuchte Verbindung das Interesse des Vereins in hohem Grade erregle und den Wunsch veranlasste, eine solche Ausstellung permanent zu sehen. Als hierauf Herr Apolheker Dr. Herzog aus Braunschweig diesem Wunsche Worle gab, und zur Unterstützung desselben auffor- derte, erklärten die Herren M a rns ch ke und Schuhe sich zur Lieferung von Droguen bereit, Herr Kaufmann und Droguisl Gassmann aus Dresden zeichnete eine namhafte Summe, und die übrigen Herren Jlilglieder des Vereins schlössen sich an, wodurch wir nun in den Stand gesetzt wurden, ans Werk schreiten zu können. Herr Professor Dr. Martins in Erlangen verehrte uns noch auf die ihm zugekommene Nachricht von unserem Project eine namhafte Anzahl höchst in- teressanter Pflanzengewebe, unter andern Baumwolle aus allen Theilen Indiens, Fehlendes ergänzte ich ans meinen eignen pharmakologischen und botanischen Sammlungen, so dass das Ganze nun fast als vollendet zu betrachten ist. An 500 Droguen in zierlichen Gläsern, versehen mit eingeriebenen Stöpseln und ein- gebrannter Aufschrift, werden, wo es nur irgend die Localiläl und die Eigenlhümlichkeit der Stammpflanze gestattet, bei ihr selbst auf Pfählen Im Freien und Postamenten in den Gewächshäusern aufgestellt, wo- durch den Sludirenden der Jledicin und Pharmacie wie auch den Te'chuikern ein Hnllsmittel zum Studium gewährt wird, wie es ihnen bisher wohl noch nicht geboten wurde. ludern ich nun nochmals allen Gön- nern und Beförderern dieser unserem Institut gewiss erspriesslichen Einrichtung im Namen desselben auf- richtig danke, richte ich aber auch zugleich die Bitte an das gesnmmte Publiktmi, sie unter seinen Schutz zu nehmen, und ihr dieselbe Schonung zu Theil werden zu lassen, welche bisher alle andern von uns nur zum üfl'enllicben Unterrichte bestimmte Anlagen zu erfahren hatten. — Unter den neuen Bereicherungen unsres PHauzenvorrathes erlauben wir uns auf eine pracht- volle Lilie hinzuweisen, die Riesenlilie (L i I i u m giganteum) die eine grosse Zierde unserer Gärten zu werden verspricht. — Sie ward von Wallich zu Sheapore in Nepal und von M a d d e n in dichten feuchten Wäldern des Himalaja in den Provinzen Kamoou, Gurwhal und Burhur in einer Höhe von 7500 — 9U00 Fuss aufgefunden, woselbst vom November bis zum April dichter Schnee liegt, so dass sie, wie dies auch Versuche in England gezeigt haben, im Freien ausdauern wird. Ihr aufrechter, gegen 10 Fuss hoher Stengel trägt dunkelgrüne gestielte herzförmige Blätter, die eher an eine Fiinkia oder Hemerocallis, als an eine Lilie erinnern. Die weisslich - grünen, innerhalb schwach purpurroth geflammten äusserst wohlriechenden Blüthen stehen zu 8 — 10 in einer Traube, und werden noch einmal so gross als die der weissen Lilie. — Unser so eben mit 10 Blumen blü- hendes Exemplar (eingestellt in der Partie Nr. 27 der Beschreibung des Gartens) hat noch nicht ganz jene Höhe, wohl aber die Blumen die angegebene Grösse erreicht. — Die physiologische Partie hat durch den Querschnitt eines Astes des einstigen ältesten Baumes Schlesiens, der grossen Eiche zu Pleischwitz, den wir dem Herrn Grafen Pfeil verdanken, so wie die paläontologische durch Braunkohlen und Steinkoblenflötze von 5 — 6 Fuss Mächtigkeit erbebliche Erweiterungen erfahren. Der auf dem Lepidodendron- Hngel ruhende versteinte Baum von fi Fuss Hohe und Umfang, ist aus dem von mir im vorigen Jahre auf- gefundenen versteinlen Walde von Radowenz bei ,\dersbacb, und übertrifft somit noch an Umfang den bereits vorhandenen, nur 2 Fuss dicken, Stamm aus derselben Localität. An einer Seite noch mit Rinde und mit einer Astnarbe von l'/2 Fuss Länge versehen, stellt er sich als der Ast eines riesigen Stammes dar, welcher nach jetztweltlichem Massstabe mindestens einen Umfang von 30 — 40 Fuss gehabt haben muss. Ihr etc. H. R. Göppert. Zeitnn£;$nnclirichten. Deutschland. Bonn, 28. Juni. Wie wir aus liollandisclien Zeilungen ersehen, ist dem etc. etc. J. K. Hasskitrl, welcher mit der Leitung der von iiini auf Java eingefüiirten China-Cultur beauf- tragt war, auf sein Ersuchen von der hoilän- disciien Regierung ehrenvolle Entlassung und Pension zu Tiieil geworden. Es ist unsern Milhürijern bekannt, dass derselbe seine Jugend- jahre hier in dieser Stadt verlebte und wegen geschwächter Gesundheit seinen Wirkungskreis in Java verlassen musste. Da seine nur tlicil- weise Wiederherstellung eine erneuerte Ein- wirkung grösserer Strapatzen in tropischen Kliinalen sehr uin'ülhlich erscheinen licss, so hat Herr Hasskarl es vorgezogen, sich in Ruhestand versetzen zu lassen, und wird fortan in unserer Niihe, in Königsuiuter, wo er sich- vorläufig bereits niedergelassen hat, seinen bleibenden Aufenthalt nehmen. (Bonner Ztg.) Www. Se. k. Holieil der durchlaiicliligsle Herr Erzherzog-Generaigou\erneiir Ferdinand , Max haben am 22. Mai in Venedig die k. k. i 1 !J89 Cürvetle „Carolina" gemiisterl und Iiöchslihre Zufriedenlieil über den Zusliuul des Scliill'os und der Bemannung ausgedrückt. Die Corvclle hat uälirend ihrer ganzen Reise nur einen einzigen Slann durch Kranklieit verloren. Bei der Rückkehr befand sich kein Kranker an Bord. Unter den niilgebraclilen Sannnlnngen zeichnet sicii besonders ein sclioncs Herbarium aus. (W. Z.) — Bei den Erdarbeilen an der Westl)ahn sliess man neulich an der GriMize Salzburgs und Obei'- Österi'eichs auf eine interessante Erscheinung. In der Nähe von Strasswalchen beim Ederbaner niussle auf der Höhe der Wasserscheide ein liel'er Erdeinsclinitl für die Bahn gemacht werden, — und da entdeckte man unter der Erde, von einer Scliichte blauer Thonerde bedeckt, einen ganz wohlerliallenen Wald \(ui Roliitannen, welche sinnmilich wie von einem Sturme geknickt waren und deren Stännne neben den noch aufrechtslehenden Stöcken lagen. Diese wurden sanunt den Wurzeln ausgegraben und so wie die aufge- fundenen Stamme von den Arbeitern als Feue- rungsmalerial und zu andern Zwecken ver- wendet, da das Holz kaum verändert ist. (Salzb. Ztg.) Wien. Sitzung der k. k. zoologisch -bo- tanischen Gesellscliafl am 2. Juni. — Der Vor- sitzende, Herr Ober-Landesgerichtsrath A. Neilreich, eröffnet die Sitzung mit der Mitllieilung des Slatllial- terei-Erlasses, laut welcliem der zoologi.sch-botanische Verein in Folge Alierhüchsler Enlschllessung vom 21. Mai t. J. den Titel nkaiserlich-Uünigliche zoolo- gisch-botanische Gesellschalt" und in seinem Siegel den k. k. Adler führen dürfe. Indem der Herr Vor- sitzende ankündigt, dass das Präsidium den Dank der Gesellschaft an den Stufen des Allerhöchsten Thrones niederlegen werde, fordert er zugleich die Versamm- lung auf, ihre freudige Anerkeunuug dieser ehren- vollen Auszeichnung schon gegen\v;irtig durch feier- liches Erheben von den Sitzen kund zu geben, welcher Aufforderung mit allgemein erhöhter Stimmung ent- sprochen wurde. — Der Secretiir Dr. A. Pokorny liest ein vom Herrn Seclionsrath W. Haidinger eingesendetes Schreiben, in welchem dieser die junge k. k. Gesellschaft mit freudigem Mitgefühle begriisst. Der Vorsitzende spricht für diesen Beweis der freund- lichen Theilnahme für das Gedeihen der Gesellschaft dem hochverdienten Grijnder der k. k. geographischen Gesellschaft und Director der k. k. geologischen Reiclisanslalt im Namen der Gesellschaft den Dank derselben aus. — Auch in diesem Monat beehrten mehrere hohe Würdenträger der Kirche die Gesellschaft durch ihren Beitritt, insbesondere der Fürstbischof von Sekau, der Bischof von Czanad und der Bischof von Mariupolis i. p. i. — Herr Dr. A. Pokorny erstattet den zweiten Bericht der Coniniission zur Erforschung der Torfmoore Österreichs. In demselben wird auf die Anregung der TorlTrage in der im Mai hier lagen- den Veisammliiug der Berg- und Hüllenmänner, sowie im hiesigeu Nieiler-Üsterr. Gewerbvereiu hingewiesen, ferner eine vcjn dem k. k. Gisaudlen zu Haag, Baron Do bl hoff, verfasste Denkschrift über den Torfund seine Brandcullur in Holland, im Auszug niitgetheilt und aus den Berichten der Handels- und Gewerbe- kammern, vorzüglich aus den Cammerberichten von Laibach, Salzburg und Budweis, reichhaltiges und wichtiges Material geschöpft. Zuletzt wird angekün- digt, dass eine möglichst vollständige Übersicht der Österreichischen Torfmoore nach den bisherigen Quellen zusammengestellt wird, und dass zwei der Commissionsmitglieder, nämlich der Berichterstatter und Prof. v. E t ti n g s h a US e n , kiirzlich den Laibacher Morast besucht haben, welcher Besuch durch die freundliche und dankenswerthe Unterstützung und Be- niiibung des Herrn C. Deschmann, Custos in Lai- bach, des Herrn Ober-Inspectors Gurnigg und des Herrn Oconomierathes P o d k r a i s ch e gg in kurzer Zeit zu lehrreichen Beobachtungen Veranlassung gab. — Herr Prof. K. v. E 1 1 i n g s h a u s e n theilte die Ke- sullale seiner Untersuchungen iiber die im Laibacher Torfmoore vorkommenden Holzarten mit. Die Torfe sind nicht nur durch ihre ganz eigenthümliche Flora merkwürdig, sondern auch durch ihre vegetabilischen Einschlüsse, welche oft so vollkommen erhalten sind, dass man den anatomischen Bau derselben genau er- kennen kann. Das Studium dieser Einschlüsse lehrt, dass die Torfflora in früherer Zeit einen mehr alpinen oder arclischen Character hatte. Dies wird neuer- dings durch die Einschlüsse des Holzes der Krumm- holzföhre (Pinus Pumilio) im Laibacher Moore be- stätigt. Am häufigsten sind daselbst Baumstämme von Eichen, Birken und Fichten in den untersten Lagen des Torfes begraben. — Herr Prof. A. Pokorny schilderte die gegenwärtigen Vegetations-Verhältnisse des Laibacher Morastes, welcher früher in einer Aus- dehnung von 4 Quadratmeilen als ein fast unzugäng- licher Sumpf nur im Interesse der Jagd und iMscherei betreten wurde, gegenwärtig aber schon fast ganz in Culturland, Acker und Wiesen umgewandelt worden ist, so dass man die ursprüngliche wilde Morastnatur nur mehr auf einem Flächeuranme von beiläufig 2000 Joch an drei verschiedenen Puucten antriflt. An einer dieser Stellen bei Ausser- Goriza ist ein ärarialisches Torf-Etablissement gegründet. Doch ist der Torf auch allenthalben unter den Wiesen und Feldern, wo er nicht schon durch die übliche Brandcullur verzehrt worden ist, in einer Mächtigkeit von 4 — 6 Fuss noch vorhanden. Der Vortragende beschreibt die einzelnen Vegelationsformeu des Morastes, insbesondere die sog. Seefensler, d. h. olfene oder mit einer dünnen Pflanzen- decke überzogene Wassertümpel und die merkwür- digen Vegetations - Änderungen, welche der riesige Eisenbahndamm zwischen Inner-Goriza und Trauerberg hervorgebracht hat. Schliesslich wird die Streitfrage über die zweckmässigste Benutzungsweise des Lai- bacher Morastes lob als Culturland oder als Torfmoor) 290 c .- erürleit und noch zwei andere Torfmoore Krains er- jj wähnt, so wie Proben eines vom Herrn Custos Deschmann 4 Klafler lieT unter dem Diluvialfreroiie der Savc entdecl sariat des Franziskaner-Ordens für das heil. Land. — (, Die Commission, welche aus folgenden Mitgliedern besieht; Direclor Kr eil als Vorsitzender und für Physik, Gustosadjunct Fi tz i n ge r für Anthropologie und Zoologie, Seclionsralh Ritter v. Heufler, Gustos- adjunct K.otschy für Botanik, k. Ralh Steinhauser für Geographie, Ministerialconcipist J. Jirecek für Elhnographie und Sprachenkunde, zugleich als Bericht- erslaller, hat bereits eine Sitzung absebalten und in derselben die erforderlichen Bestimmungen über die Geschältsbehandlung und Vertheilung der Aufgaben beralhen, und es sind deren Beschlüsse von dem Ausschusse genehmigt worden. (Wiener Zeitung.) — Die Generalversammlung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft fand am I.Juni d. J. im Nieder- Österreichischen Laudhause Stall. — Se. Excellenz Herr Franz Graf v. Be roidingen, Präsident der Gesell- schaft, erön'nete die Silzung mit einer feierlichen An- sprache und berichtete über den gegenwärtigen Stand der Gesellschaft und die bedeutenden Ergebnisse seit der letzten Generalversammlung im Jahre 1857, Herr Johann F'reiherr v. Mayr (Cassa - Curator) berichtet über den Stand des Vermögens und weist eine Ein- nahme von 90Ö3 fl. und eine Ausgabe von 7330 fl., somit einen Überschuss von 17(33 fl. nach. — Herr Dr. Franz Leydolt (Secretär) berichtet über den Personalstand der Gesellschaft, aus welchem sich her- ausstellt, dass der Gesellschaft im Jahre 1857/58 11 wirkliche, 38 beitragende und 14 tlieilnehmende Mitglieder beigetreten sind. Ferner wurde der Ver- sammlung das Programm zur 34sten Blumen-, Pflanzen-, Obst- und Gemüse-Ausstellung zur Genehmigung vor- gelegt. Dasselbe enthält ausser der goldenen Medaille 71 grosse silberne, ohne die mit der zweiten Aus- gabe bekannt zu gebenden Privatpreise von Ducalen in Gold. — Ferner wurde beschlossen, dass ausser den schon bestehenden Culturpreisen von grossen silbernen Medaillen im Jahre 1861 für die schönste und bestcultivirle Pflanze eine goldene Medaille ge- geben werden soll. — Schliesslich wurde zur Er- nennung von neun Ausschussmitgliedern geschritten und die Herren Rudolph v. Arthaber, Ludwig Abel, J. G. Beer, Franz Graf v. IIa r räch, Joseph Freiherr v. M ü n ch -Bell i n gh a u s e n , Gustav Graf V. Podstatzky-Lichtenstein, Franz Po dusch ka, Dr. Siegfried Reissek und Fürst Eduard Schön- burg mit Slinimenmehrheit gewählt. (Wiener Zeitung.) Verantwortlicher Redacteur: Willielm E. G. Secuianil. Inhalt. Nichtamilicher Tlieil, Amtlicher Bericht über den Garten zu Kew. — Über Camellia spectabilis Chanip. und C. reticulata Lindl. — Botanische Reise durch das westliche Sumatra. — Correspondenz (Über den bola- nischen Garten zu Breslau). — Zeitungsnachrichten (Bonn; Wien). Drnck von August Grimpe in llnnuover. Markistrasse Nr. 62. ,, NnnqiiHin otiosiis.*' Erucbeint oara I. u. 15. jedes MonaU. ) Preis dos Jahrgangs 5'» Tblr. Insertionsgohühreii 2 Ngr. für die Petitzeile. Redactiou: Kerlhold Steniiinn in Coiifioii . U.E. G.Seemann in i^iinnoucr. BOmAPIA. Agents ; I in London Williatiis & Nur j Rate, 14, Henrietta Street, Covent Garden, ä Paris Fr. Kliiicksiecli, II, nie dn Lille, in New York ß. Wesler i nmiiii & Co-, 290, Broadway. Verlag voll (IhiI Kiimpifr in ßannoncr Oslerslrnsse Nr. S7. ^Ytll'djri)] für Mc i]c(iimittfc ^3otanili. Officielles Organ der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie der Naturforscher. VL Jahrsans »t"'5- gnnnoDcr, 15. 5luguft 1858. Ht 15. Nichtamtlicher Theil. c Dietrich Georg Kieser, Es scheint gewiss von Wiciiligiteil und In- teresse zu sein, dass bei der am 24. Mai d. J. erfolgten Ninnvahl des Präsidenten der Kaiserl. Akademie dcir Naturforscher die Mitglieder der- selben etwas Näheres über die Person des zu dieser hohen Würde Gelangten erfahren. Wir gehen hier mit Benutzung eines Aufsatzes in der Illustr. Ztg. in Kürze einige Züge des vor- trefflichen Mannes, der trotz seines hohen Al- ters die Leitung der altehrwürdisen Anstalt mit grosser Begeisterung und Liebe ühernonunen hat und eifrig bestrebt ist, für die Wirksam- keit derselben das Förderlichste zu Ihun. Dietrich Georg Kieser, Doctor Her Medicin, Chirurgie und Geburlsliiilfe, wie auch der Philosophie, Comthiir des grossherzoglich Sachsen- weimarischen weissen l''all4en- Ordens und des herzoglich sachsisch-Ernestini.schen Haus-Ordens, Inhaber der grossherzogl. Sachsen - weimarischen Militair- Verdienst-Medaille und der lionigl. preuss. Medaille von 1814 und 1815 „l'iir I'ilichltreue im Kriege", Präsident der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Academie der Naturforscher und erster Ehren -Prä- sident des Vereins deutscher Ärzte in Paris, (jrossherzoglich sachsen-weimarischer Geheimer Hof- und Medicinatrath, königl.* preuss. Holralh, ordentl. olfentl. Professor der Medicin und Chirurgie, Senior der medicinischen Facultat und Direclor der acadeni. psychiatrischen Clinik der grossherzoglich und her- zoglicli sächsischen üesammt - Universität zu Jena, Universitäts-Physicns etc., Director der grossherzogl. Landes -Irren -Heil- und Pflegeanslalt daselbst; or- dentl. Hitglied der lionigl. holländischen (iesellschaft der Wissenschallen zu Hartem, der physicalisch- niedicin. (lesellschalt zu Erlangen, der naturfor- schenden Gesellschaften zu Gollingen und Halle, der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Natur- wissenschaften zu Marburg, der phytographischen Gesellschaft zu Gorenki (bei Moskau), der nieder- vheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn, der archäologischen Gesellschaft in Thü- ringen, Adjunct der grossherzogl. sächsischen Ge- sellschaft lur die gesammle Mineralogie, corrresp. Mitglied der Itönigl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Güttingen, der kaiserl. naturhistorischen Gesell- schaft zu Cherborgh, der medicinisclien Gesellschaft zu Athen und der medicinisch-cbirurg. Gesellschaft in Berlin, Ehrenmitglied der k, k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, des norddeutschen Apothekervereins, des konigl. böhmischen valerländischen National- Museums zu Prag, und des Vereins grossherzogl. badeuscber Medicinalbeaniter zur Beförderung der Staalsarzneikunde zu OlTenburg. Die Kaiserlich Leopoldinisch - Carolinische Akademie der Naturforscher ist das einzige Institut, welches den Zerfall des deutschen Reichs überlebt hat, und das uns immer noch daran erinnert, dass die deutsche Einheit kein leerer Traum ist, und dass, wie dort in der Gelehrtenwelt, so auch auf staatlichem Gebiete das Bewusstsein der Zusammengehörigkeit uns stets durchdringen inuss. Als Repräsentanten desselben stellen wir an die Spitze unsers Blattes den neuerwähllen Präsidenten Geh. Rath Dietrich Georg Kieser. Geboren am 24. August 1779 zu Harburg im Königreich Hannover, besuchte er das Gymnasium zu Lü- neburg, sludirte in Göttingen und Würzburg, wurde zum Doctor der Medicin am 14. April 1804 zu Göttingen promovirt und practicirle von 1804 bis 1806 in Winsen an der Luhe im Königreich Hannover, seit 1806 in Northeim bei Göttingen als Stadt- und Landphysicus und A Bruimciiarzt. Im Jahr 1812 wurde er als i 41 '29-2 ^ ausserordentlicher Professor der Medicin nach Jena berulen, nachdem er Anträge nach Giessen und Charkow abgelehnt halte. Im Jahre lbl4 war er als Wachtmeister und Feldarzt bei der Escadron der weimarischen freiwilligen Jager zu Pferd in dem Feldzug nach Frankreich, in welchem er in Paris die Spitäler und gelehrten Anstalten und auf dem Rückmarsch durch Hol- land die Universität Leyden besuchte. Im Jahr 1815 trat er als Volontär in königlich preus- sische Dienste und dirigirte als Oberstabsarzt nach der Schlaciit von Belie-Alliance die Kriegs- spitäler in Lüttich mit 2000 Kranken und in Versailles. Nach Jena zurückgekehrt, begann er wieder seine Vorlesungen, wurde 1815 königlich preussischer Hofralh, iSlb ordentlicher Honorarprofessor und Beisitzer der medicinischen Facultät, 1S24 ordentlicher Professor, 1828 grossherzoglich-sachsen-weimarischer Geheimer Hofrath und 1838 Physicus der Universität. Mehre Anträge nach Erlangen, Löwen, Dor- pat etc. wurden von ihm abgelehnt. Bei den im Jahre 1830 in Jena ausgebrochenen poli- tischen Unruhen war er Chef der auf höchsten Befehl errichteten akademischen Garde, welche, während die bürgerliche Ordnung aufgehoben war, die Ruhe in der Stadt wiederherstellte. Von 1821 bis 1848 war er Vertreter der Uni- versität auf dem weimarischen Landtage, der ihn 1844 bis 1848 zu seinem Vice-Präsidenten erwählte, als welcher er auch 1848 dem Frank- furter Vorparlament beiwohnte. Auf dem Land- tage war er, dem liberalen Principe huldigend, in der Opposition gegen das Ministerium Schweitzer, aber auch nach der weimarischen Revolution vom Jahre 1848, die unter seinen Augen von 40 jenaischen Studenten begonnen wurde, gegen das den demokratischen Anfor- derungen nachgebende Märzministerium. Er vertrat auf dem Landtage vorzüglich das Schul- und Kirciienwesen, vermeiirte den Fonds der Universität um jäiirlich 4500 Thaler, wirkte für die Verbesserung der Schul- und Pfarrstellen sowie für richtigere Stellung der protestan- tischen und katholischen Kiiche zum Staate, weshalb die Geistlichen der Diöcese Weimar ihm eine Prachtbibel, und die der meiningen- schen Diöcese Caniburg eine Dankadresse ver- ehrten. Gleicherweise sprach er für die Ver- besserung des Gefangenenwesens, des Medici- nalwcsens, der Irrenheilanslalt, war Referent bei Erbauung der thüringischen Eisenbahn und Mitglied des ersten Verwaltungsausschusses der- selben, gleicherweise Referent über die Blünz- conventiüu u. s. w. im Jahre 1836 war er Präsident der 14. Versammlung deutscher Na- turforscher und Arzte zu Jena. Am 31. Oc- tüber 1818 zum Mitgliede des Adjuncten-Col- legiunis und den 1. November 1848 zum Di- reclor Epliemeridum der kaiserl. Leopoldinisch- Carolinisclien Akademie der Naturforscher, deren Mitglied er bereits seitdem 28. December 1816 ist, ernannt, betrieb er als solcher seit 1847 in Verbindung mit dem am 16. März 1858 in Breslau verstorbenen Präsidenten Dr. Nees v. Esenbeck bei den Kronen Preussen und Österreich und beim Bundeslage die zeitgemässe Reorganisation derselben, hatte aber schon früher, 1843, in diesem Sinne für die Erhal- tung der aus dem aufgelösten alten deutschen Reiche diesem Institute überkommenen Frei- heiten und Rechte, und seiner noch unverän- derten 200 Jahre alten Statuten thatig gewirkt. Von 1831 bis 1847 dirigirte er eine inedi- cinisch-chirurgische und ophthalmialrische Pri- vatklinik, in welcher in diesen Jahren über 20,000 Kranke behandelt wurden, von denen nur 2''/o starben. Diese Klinik 'vertauschte er, 1846 zum grossherzoglichen Director der Landes- Irren-Heil- und Pflege-Anstalt in Jena ernanni, im Jahre 1847 mit einer psychiatrischen Klinik und widmete, zu der Direction der Staatsan- slall eine Privalheilanstalt für Geisteskranke (Sophronisterium) hinzufügend, von dieser Zeit an seine praclische Thätigkeit vorzugsweise den Geisleskrankheiten. Zu seinem Doctorjubiläuni am 14. April 1854 erhielt er das Doctordiplom der jenaischen Philosophenfacultät und die Com- Ihurkreuze des weimarischen Falken- und des Sachs. Ernestinischen Hausordens. Am 24. Mai 1858 ward Kieser an die Stelle des verstor- benen Dr. Nees von Esenbeck mit 13 gegen 4 Stimmen von den wahlberechtigten 17 Ad- juncten zum lebenslänglichen Präsidenten der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Akademie der Naturforscher gewählt. In seinen wissensifdiaftlichen Bestrebungen suchte er vorzüglich die Botanik und die Me- dicin nach streng naturwissenschaftlichen Grund- sätzen zu reformiren und, wie Oken in der Naturgeschichte und Steffens in der Geologie, in der Medicin die Naturphilosophie zur Gellung zu bringen. Abgesehen von zahlreichen Abhandlungen 593 in wisseiischrtftlicheii Zeitscliiirteii linl Kiesor eine Reihe selbslslaniligor Prograinnic, Bro- schüren, Preischriflon und Bücher geschrieben und herausgegeben, deren nähere Anführung wir Dr. üünlher's Jena literaria überlassen, jedoch aber sein zuletzt im Jahre 1855 in Ver- binilung mit der Kaiserl. L.-C. Akademie der Naiurl'ürscher herausgegebenes ausgezeiciinetes ^^'erI^ : „Elemente der Psychialrik" hier beson- ders anl'üliren müssen. Kies er ist ein Mann von lebendigem Geist, grosser Ausdauer und nie zu beugender Kraft. Sein Wesen sclieint kalt und abstossend , ist aber, wenn man ihn naher belrachlet und in seine Tiefe schaut , traulich und gewinnend ; nur den ^\'cnn- und Aber-Menschen ist er, da er sich nicht biegt und schmiegt, nicht kleinlich handelt und feilscht, abhold und feindlich ge- sinnt. Wir glauben ihn nicht besser cliarac- lerisiren zu können, als mit folgenden Woiten aus der Votivtafel, die ihm die mediciniscbe Facultät der Universität Kiel zu seinem Doctor- jubiläum sendete : „Viro clarissimo venerabili, nalo sub quercubus Germaniae seplentrionalis, quarum sub umbra puer didicit tempestatum ferre procellas atque fortunae, qui sive inili- tans pro patriae liberlate, sive meiücani opem ferens et corporibus aegrotis et animis, sive juventulis strenuae praeceplor inter principes ■acadeniiae jenensis, sive scienliarum promolor, sive populi in senalu reipublicae legatus semper idem sibi conslans proposilique tenax nulli honesto alienus aelalis suae conatui sub nive candidae viget comae, viro generositate, per- severantia, assiduitate conspicuo." Hiiiiluniii, eine neue Ciiciirbitaceeii-Gaftmig von Mexiko. Herr Wilhelm Schaffner entdeckte im August 1854 bei Cordoba in der Tierra ca- lienta Mexico's eine seltsame Cucurbilacca, deren Frucht im äusseren Aussehn der der be- kannten Chayote oder Chayoll der Mexikaner (Sechium edule, Jacq.) glich, und in Folge dessen den Volksnamen : „Chayotilla" trug. Einige Samen derselben, welche der Entdecker mit einer Saimniung getrockneter Pflauzen nach England sandte, erhielt der botanische Garten zu Kew; sie wurden dort gesäet, aber keimten leider nicht. Sie Maren kreisrund, platt, etwa 2 Zoll I lang, und ähnelten in jeder Hinsieht so sehr denen von Favillea, dass ich sie für die letz- tere Gattung hielt. Herr Schaffner, dem dies mitgetheilt wurde, und der sich im Besitze voll- ständiger Exemplare von Blättern, Blülhcn und Früchten befand, war jedoch nicht geneigt, mir beizupflichten, sondern glaubte in der Chayotille eine neue und von allen anderen Cucurbitaceen höchst abweichende Gattung er- blickt zu haben. Um mich davon zu über- zeugen, sendete er in einem Briefe an Herrn F. Scheer zu Northlleet in Kent ein Bruchstück der Pflanze. Dieses Bruchstück habe ich erst vor Kurzem Müsse gehabt genauer zu unter- suchen und mit allen Cucurbitaceen in dem Herbar Sir W. J. Ilookor's zu vergleichen, doch ich finde weder in jener reichen Samm- lung noch in irgend einem systematischen Werke eine Form, welche dieselben Charactere be- sitzt, als die von ihm gebotenen. Ich nehme daher an, dass ich eine neue, streng geschie- dene Gattung vor mir habe, die sich durch ihre Samen eng an Favillea, durch ihre mona- delphen zahlreichen Staubfäden, und ihre se- toso-echinate Frucht aber als eine nahe Ver- wandte von Cyclanthera Schrad. ergicbt, und der ich zu Ehren meines geschätzten Freundes, des berühmten Londoner Pharmakologen Daniel Hanbury, Mitglied der Kaiserl. Leopold. -Carol. Academie, F. L. S. u. s. w., den Namen „Han- buria" beigelegt habe. Herr Fitch hat be- reits eine Abbildung von Hanburia für mich angefertigt, die nächstens der Üfll'uHichkeit über- geben werden soll ; vorläufig genüge folgende kurze Characteristik. Hanburia, Seem. (Gen. nov. Cuciirbitacearuni). Flor es nionoici (vel dioici ?). Masc. Calyx cam- panulatus, 5-denlatus. Coro IIa cainpanulala, calyci adnatim inserla, 5-fida, loliis tiiangiilaribus acutis. Staminum cotnmna eloiigata in discuni pellatum, orbiciilarem, niargine anlheril'erum desinens, antherae longitiidinaliler adnatae. Fem. Calyx tnbo oblongo, cum ovaiio connalo, linibo .5-partito. Corolla maris. Ovarinm inferum, 6-loculare, loculis uni-ovulatis. Ovuta erecla axi cenlrali adnala. Stylus elongalus. Stigma peltatum. F'ructus carnosus, setoso-echi- natus. Seniina pauca, rotundala, margine incrassato cincta. — Herba Mexicana, foliis cordatis glabris, cirrbls , florilius axiliaribus pedunculalis. Species unica; — Hanburia Mexicana Seem. — „Cliayo- lilla", Mexicanorum. London, 1. Juli 18.")S. Bcrlhold Seemann, Dr. 294 BeiiierKiingen iilier den Aufsatz „Die all- gemeine Versamminng der Leopoldinei" in Nr. 11 il. Bl. l Über den im Leilarlikel von Nr. 1 1 der Bon- plandia gemachlen Vorschlag zu einer allge- meinen Versammlung der Leopoldiner erlaubt sich der Unlerzeichnele zu o eingeleitet sei, dass die Gesellschaft nur ihre volle Vj!-.0 Sympathie für dasselbe ausdrücken und das freundliche Anerbieten mit Dank annehmen könne. — Herr Dr. Giovanni Passerini, Professor der Botanik an der Universität zu Parma, als Gast anwesend, übergibt der Gesellschaft eine Druckschrift „La saggina da zuc- chero." — Herr Oberlandesgerichtsralh A. Neilreich liefert den Nachweis, dass Ornithogalum Kochii Par- iatore entweder nur eine Varietät des 0. umbellatum ist, oder das vermeintliche Vorkommen desselben bei Wien einem Schreibfehler Koch's zugeschrieben wer- den niuss. — Herr H. Reichard t theilt mit, dass im Brunnenwasser ans dem Gebäude des k. k. Handels- ministeriums nach den Beobachtungen des H. Ritters V. Rosenthal sich in einiger Zeit an Glaswänden ein dünner Überzug bilde, welcher einer für Nieder- österreich neuen Alge (Leptothrix olivacea) angehöre. Ferner zeigte derselbe den kürzlich neu aufgestellten Pilz Fusisporium pallidum Niessl auf Nussbaumblättern von Kierling vor. — Herr J. Juratzka machte eine Millheilung über das von Herrn C. Roemer entdeckte Vorkommen von Nolochlaena Warantae R. Br. bei Mohelns nächst Brunn, was in zweifacher Beziehung bemerkenswerth ist, da dieser seltene Farn nicht allein für Mähren neu ist, sondern auch der Standort zu den nördlichsten gehört, die bisher bekannt sind. — Herr V. V. Janka vertheidigt das Artenrecht des Ranunculus crenatus Kitaibel's und des R. magelleusis Ten., als verschieden von R. alpestris ; zieht dagegen R. cre- natus Bert., d. i. der Flora Tirols (Ranunculus Ber- tolonii Hausm.) als Form mit ungetheilter Blattsclieibe zu R. alpestris L. ; berichtet über eine neue Phaca aus Galizien, die vor einigen Jahren aus Brody an Herrn Bayer mitgetbeilt wurde, welche er Phaca Bayeri nennt. — Ferner theilt der Vortragende mit, dass die neue Fritillaria ncj,lecta Pariatores auch am Laibacher Torfmoore wachse, dann, dass das bisherige Delphi- nium Ajacis aus der Flora Ungarns zu Delph. Orien- tale Gay gehöre und Ranunculus nodiilorus der Un- garischen Botaniker und der Flora Croatiens, nicht die wahre Pflanze dieses Namens, sondern der langen Grillel halber R. laleriflorus DC. sei, dessen Vor- kommen sich somit vom südlichsten Frankreich durch Neapel, Croatien, die Türkei, IFngarn, Siebenburgen, die Krim bis jenseits der Wolga in die Caspische Wusle erstreckt. — Ranunculus nodiilorus ist bisher nur aus dem Centrum Frankreichs bekannt. — Herr Ludwig Ritter von Heufler zeigt eine von Custos Deschmann in Laibach auf dem seltenen Höhlenkäfer Leptodirus sericeus gefundene Pilzbildung vor, welche er als Isaria eleiUheralorum Nees bestimmt, und als eine unentwickelte Form von einer Claviceps - Art (wahrscheinlich entomorrhizaj erklärt. — Professor A. Pokorny bespricht die Vegetationsverhältnisse des am Nasskohr bei Neuberg an der Sieirischen Grenze 4000' hoch gelegenen und 60 Joch grossen Torf- moores. (W. Z.) Aus Lemberg, 2ö. Juni. Wahrend die Galizisch-agronomische Gesellschaft in iiiisorer Stadt tagte, wurde mit den Zöglingen der Lem- berger Gartenbauschule am 24. d. M. die erste ön'entliche Prüfung abgehalten. Die Schule, 397 P vor zwei Jahren durch die besondere Protec- ■, 290, Broadwav. , Verlag r.iirl Hiitiiplfi 1 11 Ij n 11 II I) II c V Osterstrasse Nr. 87 @cil|'c()rif( für h( (\(fmmtc ^oodmili. Officielles Organ der Kalseii. L(M)|»ol(l.-Carol. Akademie der Nalmtorsclier VL Jahrgang. l^iiniunicr,' 1. ^'rptcmbcr 1858. m ifi II. 17. Nichtamtlicher Thcil. Geseliscliaftsschriften. Professor Henry am Sniithsoiiian Inslilul zu Washinglon goht gegenwärtig damit um, ein VerzL'ichniss siimnitlicher geleiirter Gesellsciialtcn Amerika s anzufertigen, — ein scliwieriges aber iiiitzliches Unternehmen ; scinvierig, da manche Geseilsciiaflon so wenig bekannt sind, dass man von ihrem Dasein kaum Kunde besitzt ; nülzlicii, da dieselben fast alle Schriften von grösserem oder geringerem Umfange und Werthe heraus- geben, die, falls sie nicht etwa für die Wissen- schaft werthlos verkommen sollen , registrirt werden müssen. Gelegentlich übersendete Schrif- ten dieser Art erinnern uns daran, dass es selbst in Deutschland Gesellschaften gibt, von deren Vorhandensein wir zuvor selten ein Wortchcn gehört, und dass es gewiss zweckdienlich sein würde, nach dem Vorbilde Henry's von etlichen zu etlichen Jahren eine Liste aller wissenschaft- lichen Vereine unseres Vaterlandes anzufertigen. Indem wir diese Arbeil als empfehlenswerth hinstellen, müssen wir uns jedoch von vorn herein gegen den Verdacht wahren, als be- trachteten wir den Umstand, der ein solches Verzeichniss vorzugsweise nöthig macht, mit Wohlgefallen, als wünschten wir die Schriften solcher Vereine besonders hervorzuziehen, oder gar diejenigen Vereine, welche noch kein selbst- ständiges Organ besitzen, aufzumuntern, sich eins zu schaffen. Nichts liegt unserer Absicht ferner. Wir wissen recht gut, dass im Pu- blikum grosse Abneigung gegen jede unnöthige Vermeiiniiig solcher Organe, gegen jede Zer- splitterung des Wissensinaterials als zeitraubend und daher unpractiscli, herrscht, sind aber auch zugleich überzeugt, dass diesem Gefühle auf eine ganz andere Weise Luft zu machen sei, als es ein Haller Professor kürzlich in der Ham- burger Garten- und Blumenzeitnng getlian; und wir hegen ganz und gar die Meinung, dass wenigstens einer der Gründe der Unbemittelt- hcit, ja absoluten Schuldenlast mancher derar- tigen Vereine aus der masslosen Eitelkeit zu er- klären sei, die sie darin zu befriedigen suchen, ein selbstständiges Organ herauszugeben. Wir betonen das Wort „Eitelkeit", weil uns der Nutzen solcher Organe niemals hat einleuchten wollen. Wir haben deshalb kleineren Ver- einen den wohlgemeinten, und von manchen Seiten dankbar angenommenen Rath ertheilt, ihre Jahresberichte und ihre Silzungsprotocolle, so- weit sie der VeröfFenllichung werth sind, nebst den besten der gehaltenen Vorträge an viel- gelesene Zeitschi'iften zur VerolTentlichung ein- zusenden, anstatt für unnöthige Druckkosten ihr geringes Einkommen zu verschwenden. Es mag freilich eigennützig scheinen, einen Rath zu er- theilen, durch dessen Befolgung uns ein, wenn auch noch so geringer Vortheil erwächst; wir wagen jedoch zu behaupten, dieser Vortheil entspreche auch nicht einmal annähernd dem- jenigen, welchen die gedachten Körperschaften dadurch erlangen, dass sie ihren ganzen mit- telbaren Verkehr mit dem grösseren Publikum auf eine für sie kostenlose Weise unterhalten, und dass ihre Angelegenheiten und Verhand- lungen in weiteren Kreisen bekannt werden. Denn wer da glaubt, Letzteres werde durch selbslständige Organe bezweckt, irrt sich sehr. Eine grosse Zahl der kleineren Gesellschafts- « 300 ^ scliriflen wird in den Bibliolhoko" selbst der i' ersten Institute des Auslandes vei-geblicli ge- sucht ; dageiren lindet man daselbst stets die besseren Zeilschriften. Wer daher irgend einer Abhandlung eine ihrem Werthe angetnussene Verbreitung zu geben wünscht, dem wird die Wahl zwischen Gesellschal'tsschriflen und Zeit- schriften nicht schwer werden. Noch neuerdings kamen uns die Verhand- lungen einer nicht ganz unbedeutenden nalur- hislorischen Gesellschaft zu, die uns wieder einen Beleg für die Richtigkeit obiger An- schauungsweise lieferten. In denselben waren ausser dem Jahresberichte mehrere Abhand- lungen enthalten, die jede wissenschaftliche Zeitschrift ersten Uanges auf eine für jene Ge- sellschaft kostenlose Weise gern veröffentlicht haben würde, da man sich jedoch für eine kostspielige Veröffentlichung entschlossen hatte, so waren wir neugierig, ob nicht etwa der Cassenbestand ein solches Verfahren rechtfer- tige. Zu unserem Erstaunen gewahrten wir jedoch nur einen Überschuss von wenigen Thalern und etlichen Groschen, mit welcher ge- ringen Barschaft das neue Rechnungsjahr an- getreten werden musste. Wären wir stimm- fähige Mitglieder jener Gesellschaft, wir würden ohne Zögern den Vorstand auf Leib und Leben der Verschwendung anklagen, und es baldigst dahin zu bringen suchen, dass die Jahresbe- richte und sonstigen Mittheilungen lediglich auf eine kostenlose Weise in vielgelesenen Zeit- schriften gedruckt würden. Wir würden nachweisen, dass die Pflicht unbemittel- ter Vereine sich darauf beschränke, ein Sitzungslocal zu unterhalten , in welchem geeignete Vorträge gehört und besprochen werden, Sammlungen naturhislorischer Ge- genstände anzuhäufen und eine Bibliothek besonders solcher Werke, die ihres hohen Preises wegen von dem einzelnen Forscher nicht erstanden werden können, anzulegen, und dass der gesetzliche Wirkungskreis nur dann erst auf Herausgabe eines nichts einbringenden, aber viel kostenden Organs ausgedehnt werden könne, wenn man diesen Ansprüchen in reichem Masse Genüge getlian habe. Dass diese Bedingungen im citirten Falle nicht erfüllt waren, schliessen wir unter an- (lern aus der gegebenen Liste der erworbenen Bücher, worunter nur zwei angekaufte sich befinden. Wir unterdrücken absichtlich den Namen der hier beispielsweise angclührten Gesells(;hafl, da sie nur der Typus einer Classe ist, deren nie- driger Finanzzustand als die unausbleibliche Folge einer schlechten Haushaltung angesehn werden muss, 'und deren Eitelkeil eiienso leicht zu verwunden als deren Kurzsichtigkeit zu hei- len ist. Uudsli-.ili Saldi oder Köiiii^s-Sr. 18.58.] Unter einer Anzahl Droguen von Bombay, welche ich der Güte des verstorbenen Dr. J. E. S 1 0 ck s vei'danke, befand sich eine, die den Namen : „Badshah Saleb" oder Königs- Salep führte. Es war nur ein einziges Exem- plar davon vorhanden, und da ausser dem Namen mir keine weitere Notiz darüber zukam, so blieb es fast unbeachtet, bis vor etlichen Monaten ein etwa 100 Pfund schwerer Ballen einer unbekannten und unbenarmten Drogue von Bombay in den Londoner Markt gelangle. In mitgetheilten Proben erkannte ich sogleich den Badshah Saleb, über den ich, nach Unter- suchung einer hinreichenden, jenem Ballen entlehnten Anzahl von E.\emplaren, hier das Ergebniss meiner Forschungen niederlegen möchte. Fig. 1. Fig. 2. Königs - Salep, ^ naliiiliclie Grösse. Der Name: „Badshah Saleb" ist Iheils Persisch, theiis Arabisch, indem Badshah der persische Ausdruck für König, Saleb der ur- sprüngliche arabische für unser Wort Salep ') Ül)ei- eine falsche liadix Salep = Rad. Colcliici, (^ conl. Mellenlicimer in Bunpl. 111. p. 17. J 301 Königs - Salep. dem sie in \V ist, und (iaher Könifjs- oder königlichnr Salop üborsclzl werden miiss — , eine Beiieiimiiig, die der Drogue walirscheinlicli dcsslialb ver- liehen Würden ist, weil man sie für Salep von ungewöindiclier Grösse hielt; mein Freund, Dr. Lindley, machte mich jedoch darauf anCmcrk- sam, dass sie nicht nur vom ächten Salep durch- aus verscliieden, sondern nicht ein- mal eine Knolle, sondern eine Zwie- bel sei; derselbe erlheilte auch Winke über den botanischen Ur- sprung derselben. Königs-Salep, wie er im Han- del vorkommt, besteht aus getrock- neten Zwiebeln (Fig. 1 u. 2), deren Durchmesser von der Basis bis zur Spitze 1 ',2 bis 2 Zoll betragt. Die grösslen Exemplare wogen 730 Gran, wahrend jede Zwiebel, nach 20 Exemplaren berechnet, 7.37 Gran wog. Die Form der getrockneten Zwiebel (die durch das Trocknen ver- ursachten Unregelmässigkeiten nicht mit cinbegrilTen) ist gewöhnlich fast kugelrund, zuweilen eirund, ja selbst länglich, stets am oberen Ende zugespitzt, und am unteren mit einer eingedrückten Narbe, oder häufig mit einem grossen, weissen, erhabenen, narben- artigen Fleck. Die Oberfläche ist der Länge nach gestreift ; ausserdem befindet sich darauf eine in derselben Richtung laufende breite und tiefe Furche. Die Zwiebeln sind gewöhnlich durchsichtig, vor das Licht gehalten orangen- braun, und hinter das Licht gehalten variircn sie zwischen gelb -braun und dunkel -purpur, an der Basis zuweilen dunkel gelb -weiss schaltirt. Ihrer Substanz nach sind sie dicht und hornartig; sie lassen sich vermittelst des Messers zerschneiden, doch sind sie kaum zu pulverisiren. Nach einer mehrstündigen Ein- weichung in Wasser werden sie weich, dunkel, schiefer- oder purpurfarbig, und erlangen fast ihre ursprüngliche Grösse und Gestalt (Fig. 3) wieder. Wenn in diesem Zustande eine Zwiebel der Länge nach in zwei gleiche Theile zerlegt wird, so stellt sich der Unterschied zwischen ihr und einer Orchideen -Knolle sogleich her- aus, denn anstatt der homogenen, fleischigen Masse der letzteren, erblickt man eine einzige fleischige Schuppe von aussergewöhnlicher M Dicke, deren Ränder über einander liegen ; L diese Schuppe umgiebt eine verlängerte glatte Dlattknospe (Fig. 4). Obgleich in der getrock- neten Zwiebel nur diese einzige, zusammen- gerollte Schuppe sich vorfindet, so glaubt doch Dr. Lindley, dass noch andere Schuppen vor- handen waren, die vor dem Trocknim abge- streift worden. Fig. 3. Fig. 4. i \J.r'^^^^'<^'y — Fig. 3 die als Fig. I al)gebildele Zwieliel, nacli- asser erweiclit ; Fig. 4 ein L:ingsdurclisclinilt einer er- weicliten Zwiel)el. Über die Pflanze, welche Königs-Salep liefert, und den Ort, wo er wächst, scheint nichts bekannt zu sein. Ich habe in den Werken von Kaempfcr, Forskai, Ainslie, Roxburgh, Royle oder O'Shanghuessy mich nach einer Notiz darüber vergeblich um- gesehn. Honigberger, indem er über die in Ltibore gebrauchten Salep -Sorten spricht, ge- denkt einer, die einer getrockneten Feige ähneln soll, und möglicher Weise mit der hier besprochenen identisch sein mag; er giebt jedoch keine Beschreibung derselben. Dr. Lindley glaubt nach Untersuchung der Zwiebel darin eine Tulpenart erkannt zu haben. Vier Tulpenarten kommen in Afghanistan vor, und Tulipa Oculus solis, St. Amans und einige andere Arten, wenn sie in günstigen Locali- täten wachsen, produciren in der That sehr grosse Zwiebeln, die obendrein sehr wenige Schuppen haben; mir ist jedoch keine bekannt, die Schuppen von so ungemeiner Grösse be- sitzt, als die der fraglichen Drogue. Es ist daher einleuchtend, dass sicli der botanische Ursprung der Zwiebel nicht aus vorliegendem unvollkommenen Material bestimmen lässt. Über den Nutzen des Badshah Salep kann ich wenig sagen. Da die Zwiebel schleimig und zuckerhaltig ist, so dürfte sie vielleicht die Zwecke erfüllen, welche Orchideen -Knollen 302 schützbar machen ; sie hal jedoch zugleich einen bilterlicheii und etwas scharfen Geschmack, der sie als Surrogat für Salep bei uns zu Lande disqualificirt. Eine Abkochung von Badshah Salep ist weit weniger schleimig als die von achtem Salep, und wird durch Jodlösung nicht blau gefärbt. Daniel Hanbury. [Proben dieser seltenen Drogue sind der Bonplandia zur Verschenkung an Pharmakologen von dem Verfasser überwiesen worden. Red. der Bonplaudia.] Eine Exciirsioii nach dem Barba -Vulkan in Costa Rica [Vergl. Bonplanclia IV. p. 27. Nr. 3 von 1856 ; Excursion iiacli dem »Volcaii de Carlago in Central-Amerilia."] ') Die beiden grösstcn Erhebungen in der Gebirgskette, welche die Hochebene von San .Ios6 nach N. begriluzt, sind die Vulkane el Barba und el Poas (los Votos s. Botos oder el Viejo). Ersterer liegt mehr nach 0., letz- terer nach W. ; zvrischen beiden bildet der Gebirgszug eine Einsenkung: el Desengano, über welche der Weg nach dem Sarapique, Nebenfluss des San Juan, führt; der also auf diese Weise das Innere Costaricas mit Grey- town oder San Juan del Norte, dem für Costarica und Nicaragua geraeinsamen Hafen an der Ostküste verbindet. Genannte Ge- birgskette schliesst sich östlich durch eine .südliche Biegung an das Irazügebirge an, westlich vom Poas wendet sie sich nach N., durchzieht die Provinz Guanacaste und durch- setzt deu grossen Nicaragua -See, mehr oder minder in dei'selben Richtung weiter streichend, ') In jenem citiiien Anfsatz finden sicli leider einige sinnentstellende Drnclifeliler, da ich die Cor- rectnr nicht selbst besorgen konnte. Die wichtig- sten Verbesserungen hole ich hier nach. Im Se- parat-Abdrncli pag. 1 Zeile 14 schalte ein, hinter Weltgegenden das Wort „sclineiden" ; — S. 2, Z. 28 statt December „September"; zweite Spalte Z. 13 statt Revertazon „Reventazon" ; Z. 14 Aratina „Matina"; S. 4 Z. 14 statt Corola „Corala" ; Z. IT statt lion „leon"; zweite Spalte Z. 15 statt vagnero uvaquero" ; Z. 19 statt Sohlenschröter „Sohlenschreiter" ; Z. 20 statt Pisale „Pisote"; S. 6 Z. 17 statt hebt „senkt"; zweite Spalte Z. 2 wiederum statt hebt ,.senkt", Z. 11 } statt Capo „Cabo"; S. 8 zweite Spalte Z. 15 statt Calinda „Galindo". die Vulkane Miravalles, Rincon, Pelon, Orosi und Gongora gehören ihr an ebenso wie der pittoresk, schlank, zuckerhutförmig aus den blauen Fluthen des Nicaragua - Sees sich er- hebende Umotepe und Maderas. Der Barba - Vidkan , oder besser gesagt, das Barbagebirge zeigt von S. aus gesehen drei Spitzen, von denen die mittelste die höchste, im engeren Sinne el vulcano del Barba genannt wird. Derselbe ist, so weit mir bekannt, noch nie von einem Europäer bestiegen 2), die fabelhaftesten Gerüchte über einen auf seinem Gipfel sich befindenden See etc. sind im Munde des Volkes, Gründe, die neben dem allgemeinen naturhistorischen Interesse mich veranlassten, der Erklimmung desselben einige Tage zu widmen 3). Morgens 10 Uhr am 27. August 1855 ver- liess ich mit einem deutschen Landsmanne, dem Apotheker Herrn B., San Jose ; der Himmel war tiefblau, nicht das kleinste Wölkchen zeigte sich, die Luft so durch- sichtig, dass die fernen Berge in die grösste Nähe gerückt zu sein schienen, Bäume, Fel- der und Wiesen prangten im üppigsten Grün vom warmen Sonnenschein beleuchtet. Gleich beim Austritt aus der Stadt kreuzten wir das reissende, kleine, schäumende Flüsschen Torres, passirten das au Kaffee - Haciendas reiche Dorf la Uruca und überschritten die Que- brada des bedeutendem aber nicht minder wilden Flusses Virilla auf einer soliden stei- nernen Brücke *). Am jenseitigen Ufer der Quebrada ist behufs des Wegebaues eine nie- drige Hügelkette durchstochen und dadurch das sie bildende Gestein zu Tage gelegt, es wird „ripio" genannt und ist ein vulkanischer Tuff mit vielen deutlichen Trümmern v'on Augitkrystalleu gemengt 5). — Eine kurze 2) Im Mai des verflossenen Jahres bestieg den Barba Herr H. Wendland aus Herrenhausen hei Hannover. Im Mai d. J. die Herren, hier lebende Lands- leule, Valentini und Twigbl. .\lle drei fanden die von mir gemachten Beobachtungen bestätigt, ersterer sammelte einige von mir übersehene oder zu jener Zeit nicht blühende Species Pflanzen. 2) Der Nicaraguensische Krieg gegen W. Wallten, den ich als Cirujaiio en jefe mitmachte, Cholera und langdauernde Krankheiten tragen die Schuld der spaten Publicirniig dieser Zeilen. ^) Quebrada nennt man jede Schlucht ; in deren (irunde sieb fast immer ein Bach oder Flusschen benudel. v ') Jene Masse vielfach modificirt, in Farbe : hell- oi . (-^(L^- 303 —j^O Htrefke nach diesem Punctc verliessen wir die naeli Puntarenas führende Ilauptstrasse des ganzen Landes (calle real) und bogen nach rechts ab, einer nördhchen Ivichtimg folgend. Bald führte uns unser Weg nach der Quebrada des Flüsschens Bermudes, von wo ab er wieder eine etwas westliche Rich- tung bis nach dem 2 Leguas von San Josö entfernten Städtchen Heredia verfolgt. Oft veranlasste mich mein Beruf, jenen Weg zu machen, aber niemals konnte ich die Brücke, die über den Bermudas führt, überschreiten, ohne angenehm überrascht ' und berührt zu sein von der Lieblichkeit des Vegetations- bildes, das sich meinen Augen darbot. Die fast senkrecht bis circa 100 Fuss sich erhe- benden beiden Wandungen genannter Thal- schlucht sind über und über mit Strauchwerk von verschieden schattirtem Grün bedeckt; eine gelbblühende, herrlich riechende Com- posita, Melastomaceen mit weissen Blumen, Mimosen mit fein gefiederten Blättern, Epi- phylanten, Urticeen vuid Solanum bilden den llauptbestandtheil des Gebüsches; zwischen diesen hängen malerisch gi'uppirte, dünnhal- mige Bambusen 20 bis 30 Fuss über den Abgrund herab ; Convolvulacecn, Tropaeolum, Aristolochia, Papilionaceen und viele andere rankende Gewächse ^) mit verschieden ge- färbten Blüthen verweben das Ganze zu einem bunten Teppich. Wo nur immer ein kleiner Vorsprung in jenen Wandungen sich findet, hebt eine Cecropia (sp. Guaruma) mit ihren kandelaberartig vertheilten wenigen Asten und den grossen oft 3 bis 4 Fuss im Durchmesser haltenden gefingerten Blättern, ihr leichtes Haupt ; die Höhen beider Ufer sind mit einem einzelstehenden mittelgrossen Baum (einem Croton, sp. Turguä) gekrönt, der durch seine verhältnissmässig sehr umfangreiche nach oben- hin wie abgeschnitten in einer vollkommenen Ebene auslaufenden Krone der Landschaft grau, dunkelgraii, braun, roth, schwarz, in Coherenz : zerreiblich mit den Fingern bis zur Härte des Feld- spaths, bildet das Gerippe aller Hiigelketlen, die die Hochebene nach vielen Richtungen bin durchziehen. Sie wird sehr als Baumaterial gescbiilzt, da gewisse Classen derselben sich leicht bebauen lassen ; allein sie ist auch sehr hygroscopisch und daher zur Auf- führung ganzer Gebäude ungeeignet. •>) Alle krautartigen Ranken-Pflanzen werden hier Enredadera genannt im Gegensatz zu denen mit hol- zigem Stengel, die man Vejuco heisst. einen echt exotischen CMiaracter aufprägt. — °J Kurz vorher, ehe man nach Heredia gelangt, '' überschreitet man eine kleine Höhe, von der herab man einen herrlichen Blick auf das in einer kesseltorinigen Vertiefung liegende Städtchen hat, dessen Centrum die Kirche und die glänzend weissen Häuschen einneh- men und dessen Peripherie Platanen- und Bananenhaine bilden, von deren grossen glän- zenden Blättern die reflectirten Sonnenstrahlen ein silbernes Licht auf die Umgebung werfen. Heredia ist die Hauptstadt der Provinz gleichen Namens, mit SOOU Einwohnern ; sie ist eine der ältesten Städte des Landes und wird deshalb auch villa vieja genannt; nur einzelne wenige' hübsche Häuser zieren die- selbe, die meisten sind kleine aus Luftziegeln (sp. adoves) erbaute ; das Portal der am Marktplatz belegenen Kathedrale liegt noch seit dem grossen Erdbeben vom 2. September 1841 in Trümmern 7). — Hier schlössen sich uns Verabredetermassen zwei junge Creolen an, die in England eine recht gute Erziehung genossen hatten. Im Hause derselben nuissten wir ein echt landesübliches Frühstück ein- nehmen: Huhn und gebratenes Rindfleisch, gesottene und gebratene Eier, die nie feh- lenden Tortillas (jMaiskuchenj und Frijolen (schwarze Bohnen), Reis mit Orellean (sp. Aschote, Samen der Bixa Orellana) gefärbt, gebratene Platanen, verschiedene süsse Speisen, in deren Bereitung die Leute hier eine wahre Meisterschaft erreicht haben, Kaffee, Choco- late und herrliche Milch bildeten dasselbe, das uns nach dem angenehmen Ritt heri'lich nmndetc. Unser Mundvorrath für die Reise, wie Gummi- und wollene Decken, Papier zum Einlegen der Pflanzen etc. etc. wurden hier auf zwei Maulthiere gepackt und voraus gesendet. Kaum hat man die Stadt vei'- lassen, so hebt sich das Terrain nicht unbe- deutend, so dass das, kaum eine halbe Legua von Heredia entfernte Städtchen Barba schon eine bedeutend niedrigere Durchschnittstem- peratur hat als ersteres. Dasselbe hat circa 3000 Einwohner, besteht nur aus kleinen Häuschen, von denen viele noch mit Rohr (Cana blanca) gedeckt sind, und seine Ein- wohnerschaft zeigt von denen der anderen ') Das Portal ist neuerdings durch den Ingenieur Herrn Kurtze recht geschmackvoll wieder aufgebau 304 Städte eine bedeutend verscliiedene Physiog- nomie; wenn auch die niedrigere Bevölkerung des ganzen Landes den Stempel der in- dischen Abstammung trägt, so sieht man doch auf den ersten Blick eine schwarze oder europäische Racenmischung derselben an, während die Bewohner von Barba noch den reinen indischen Typus beibehalten haben : braune Hautfarbe, langes, pechschwarzes schlichtes Haar, etwas schief gerichtete stechende schwarze Augen, grosse lange Nase, hervorstehende Backenknochen, grosser Mund, fehlender oder ganz geringer Bart, gi'osse schöne Zähne, kleiner gedrungener Körperbau mit starker Muskulatur, charakterisiren ihn. Die Kinder haben alle einen furchtbar auf- getriebenen Platauenbauch, wie bei uns die der ärmsten Classe einen solchen vom fast ausschliesslichen Genuss der Kartoffeln be- kommen; merkwürdigerweise werden aber erstere nicht so von den Scropheln heimge- sucht wie letztere ; diese Krankheit scheint hier durch eine unglaubbche Masse von Würmern, die jedes Kind hat, ersetzt zu werden. — Bis etwas über Barba hinaus zeigt der Vegetationscharacter noch keine Verschiedenheit von dem der ganzen Hoch- ebene, d. h. Kafifeepflanzungen wechseln mit grünen Wiesengründen, Zucker- luid Mais- feldern ; dicht bei den Häusern trifft man ohne Ausnahme Platanen und Bananen an, in einem kleinen Gärtchen hiesige iind aus- ländische Gemüse ^) und einige Fruchtbäume ^). 8) Die verl)reilelsten Gemüse-. Arien sind: Yuca (Manihot ulilissima Pohl.), Batale oder Camole (lialatas edulis Chois.), Tiquisqiie (Caladiiim sp.), Chile bravo und dulce (Capsicum annuum), Tomate (Lycopersicum esculenliim) verschiedene Cucurbitaceen, als : Chayole (Secliinm edule, dessen Wurzel ebenfalls gegessen wird und den Namen Raiz führt), Taeaca, Zapallo, ChiveiTe, Ayote, Ananas etc.; von europaischen fiemiisen Frijoles (schwarze Bohnen), Vainicas (Brech- und Sclineide- bohnen), RepoUo (Koblarten), Cebollas (Zwiebeln), iVabos (Rüben), Sanaurias (Moorrüben), Alherjas (Erbsen) etc. und verschiedene Snppenkräuter. ') Die verhreitetsten Fruchtbiiume sind ; Anona oder Chirimoya (Anona laurifolia Dunal), Mango (Man- gifera indica), Cujole, Manzana de rosa (Wyrthacea [wahrscheinlich Jambosa vulgaris. Red. d. Bonpl.]\ Membrillo (unsere Quitte), Sapole (Sapola Achras Mill.), (iuayave (psidium polycarpum Lanib), Papaya (Carica Papaya L.), Granadilla (Passiflora sp.); Aguacate (Persea gratissinia Grtn.), Citronen, Granatapfel, süsse und saure Apfelsinen etc. Die verschiedenen Ackerstücke sind alle ohne Ausnahme mit lebendigen Hecken eingefasst, die aus sogenannten maderas de pega be- stehen, d. h. Holzarten, deren abgehauene und in die Erde gesteckte Äste Wurzel treiben ; die hauptsächlichsten Arten derselben sind : Pon') 'f'), üititc (eine Solanea mit suburöser Rinde) Itäba 'i), Espino (eii"te dornige Ru- biacea mit kleinen eirunden Blättern und weisslichen Blüthen) und Jocotc (Spondias purpurea), deren es 2 Varietäten giebt — eine mit kleinen gelben, die andere mit grösseren, rothen," essbaren Steinfrüchten. Die Engländer nennen sie Hog-plum. Der Baum hat die Eigenthümlichkeit, dass er hier nur durch Stecklinge und nicht durch Samen ver- mehrt werden kann. Nicht selten findet man unter genannten Pflanzen immerblühende Rosen (imserer Monatsrose entsprechend), eine kleine buschartige, dornige Citrone mit sehr kleinen Früchten, wie eine 4 bis 6 Fuss hohe Bromeliacea (sp. Pinuela), die eine schöne säuerlich schmeckende Frucht trägt. Selbstverständlich findet sich in den Hecken ausser den genannten noch mancher ver- schiedene Baum oder Strauch; krautartige Pflanzen, besonders rankende, finden sich ebenfalls, jedoch sind diese wie jene auf eine geringe, immer wiederkehrende Anzahl von Species reducirt. Je mehr das Terrain ansteigt, um so mehr äudei-t sich das Bild : der Kaffee verschwindet, an seiner Stelle sieht 'f) Poro, eine Erythrina mit hochrolhen Blüthen, langen gekrümmten Schoten, die eine grosse Zahl kleiner rother Bohnen mit schwarzem Fleck an dem lusertions- pnncte enthalten; ihre Blätter sind gefiedert dreiblättrig (pinnatim trifoliala), ihre jüngeren Zweige mit Dornen be- setzt; dieserBaum islüber ganz Central-Amerilia verbrei- tet nnd trägt in den verschiedenen Staaten verschiedene Namen, so wird er z. B. in Neu-Granada „palo santo", in IVicaragna uEstem.njoche" etc. genannt. Die Herren Wagner und Sclierzer fuhren ihn in ihrem Werke über Coslarica irrlhümlicli als mexicanische Pappel au. Ich habe ihn an Orten, die gewiss noch nie von einem civilisirten Menschen betreten waren, mitten im Urwald angetroffen und zwar ohne jenen „verkrüppelten Wuchs, der da anzeigt, dass der Baum ein Fremdling"; jene Fremdlings-Physiognomie erhält er dadurch, dass er alle 'i .lahre gekappt wird. '1) Yuca aloefolia. Die Blüthen derselben liefern abgekocht und als Salat zubereitet eine vortreniichc. dem Spargel an Geschmack ähnliche Speise, ihre Blätter ein gutes Material zum Zusaunneubinden ver- Q schiedener Gegenstände. =i 305 c iiiau liier und da Weizeut'elder, das Zuckcr- ' rolir wird kleiner imd die Musen verlieren ihr stolzes Ansehen, bis letztere beiden Cultiir- pflanzen cndlieli ganz verschwinden und nur noch Viehweiden und Maisjiflanzuugen übrig bleiben. Die vereinzelten Bäume, die man bei Anlegung- ersterer hat stehen lassen, um dem Vieh Schatten zu gewähren, sind über und über mit Tillandsion, anderen kleinen Bromeliaceen und kleinen Orchideen, die alle wenig in den Arten variiren, überdeckt; schönes grosses kräftiges Rindvieh (nicht eine kleine erbärmliche Eace, wie Herr Wagner und Scherzer angeben), Pferde und Maul- thiere tummeln sieh auf dieser fetten Weide; sie werden von Schaaren kleiner Vogel um- schwärmt, die, die Stelle unserer Staare bei den Schafen vertretend, sich zutraulich auf sie niederlassen und ihnen das Ungeziefer absuchen, besonders eine Art Zecke (Ixodes), hier Garapata genannt. Dieser Vogel (Cro- tophoga sulcata Swans.), hier ZapilotiUo ge- nannt, hat ein rein schwarzsehillerndes Ge- fieder, ist von der Grösse eines Staars, mit etwas längerem Schwänze als dieser und zeichnet sich durch seinen starken mit Längs- furchen versehenen , seitlich zusammenge- drückten Schnabel aus. In dem Gebüsch der Hecken tummeln sich verschiedene Vögel, jedoch sind auch sie auf wenige Arten be- schränkt und sehr constant. Vor allen zeichnen sich aus 4 verschiedene Arten Häher : ein oberhalb dunkelgrauer mit hellerer Brust, ein ihm sehr ähnlicher nur mit dunklern Farben und etwas grosser (beide werden Pia-pia ge- nannt nach ihrer Stimme), ein schon glänzend grün gefärbter (Pajaro bobo, weil er sehr dumm ist), ein brauner mit langem Schwanz (Pajaro cacao, nach seiner Farbe). Oft im Wege laufen kleine niedliche Tauben (Tor- tula genannt) dicht vor den Pferden hüpfend, besonders häufig sind 3 Arten : eine ganz kleine blaue, nicht viel grösser als ein Sper- ling, eine ein wenig grössere braune mit dunk- leren Flecken und eine graue mit hellerem Bauche von der Grösse einer Wachtel; auf die höchsten Spitzen der Sträucher und kleinen Bäume lassen sich nicht selten kleine niedliche Falken (Camallon) nieder, deren ich 3 Arten unterschied ; kleine Vögel sind selten, so dass sie nicht zur Characteristik der Hecken- und Wegefauna beitragen. Die grossen schwarzen Aasgeier (Zapilotes) ^~) fehlen natürlich auch nicht und finden sich im Isii in unglaublicher Zahl ein, wo sich nur innner ein Aas oder anderer Unrath vor- findet. — An den Stämmen der Bäume sonnen sich glänzend smaragdgrüne Eidechsen, mit hellblauem Bauch und dunkelblauen Backen, •2) Die Zapilotes sind in grosser Arizjilil iilier das ganze Land verbreitet; man iintersclieidet 2 Arten: Cathartes foetens Illg. ganz schwarz und C. aura Illg. mit rotiieni Hals nnd Kopf; letztere Art ist weniger häufig ; man trill't beide aber nur gesondert an. Ein- mal sah ich auf einem todlen Maullhiere 2 niiichlige Geier sitzen, wohl dreimal so gross wie die beiden vorgenannten, mit braunem Gefieder ; eine grosse Zahl des C. l'oetens umgab dieselben mit gierigen Blicken, sich aber nicht an das lodle Tbier selbst heran wagend ; leider war ich ohne l'linle, was ich jetzt um so mehr bedaure, da ich diesen Vogel nie wieder ge- sehen habe; ein vorüber gelieniler Landniann nannte ilui „rey de Zapilole,' einen Namen, den man sonst hier dem bekannten Geierkonig, Sarcoramphus papa L., beilegt. Ich vermuthe, dass jener grosse Geier Cathartas californianus Shaw. war. Die Zapilotes können nicht schreiten, bewegen sich nur hüpfend und mit den Flügeln nacliliellend vorwärts ; sie sind wenig scheu und lassen sich ihnen bis auf wenige Schritt niiliern ; nicht selten laugen sie die Knaben mit der Wurl'schnnr (lazo), machen ihnen Halskragen von buntem Zeug oder Papier und lassen sie wieder frei; man sieht sie dann spiiter mit diesem Schmuck unter ihren Genossen zu deren grossem Entsetzen berumspazieren ; ein weniger barmloses Spiel ist es, wenn sie an dem armen Thiere Schwärmer befestigen, die lange Zündschnur anbrennen nnd es fliegen lassen : sobald die Schwärmer deloniren, fällt es gewöhnlich vor Schreck hoch aus der Luft zu Boden, erholt sich jedoch bald wieder und fliegt davon. Einen höchst komischen Anblick gewährt es, wenn sie in der heissen Mittagszeit, in langen Keihen dicht neben ein- ander mit dem Kopfe unter den Klügeln schlafend auf den Firsten der Dächer sitzen oder, sobald sie nass geworden, mit ausgebreiteten Flugein bewegungslos eben daselbst sitzen, um sich zu trocknen ; die Lands- leute nennen sie dann „preussischer Adler". Sie fressen nicht nur Aas und allen andern Unrath, wo- durch sie eine wahre W'ohlthat des Landes sind (wes- halb man sie auch niemals tüdtet), sondern auch frisches Fleisch, das sie nicht selten selbst aus der Küche entwenden. Ob ihr scharfes Auge oder ein ungemein feiner Geruch sie ihre Atzung aus grosser Ferne wittern lässt, eine Furage , die Tschudi beim Condor schon griindlichst verhandelt hat, ist, glaube ich, vollständig für ersteres, nämlich das Auge, zu ent- scheiden; der Umstand, dass sie sich in grossen Schaaren um kranke Thiere, die jedoch noch völlig am Leben sind, sammeln (und ihnen die Augen aus- backen) scheint mir jene Ansicht ebenfalls zu bestä- tigen, da ein krankes Thier doch noch keinen Aas- geruch verbreitet. 306 deren Rückensclnippen in eine Spitze aus- laufen und dem Thiere ein besonders böses Ansehen geben, weshalb sie auch von den Leuten für giftig gehalten werden. — Um 13/.J Uhr erreichten wir endlich, scharf reitend, unser heutiges Reiseziel, den letzten Punct der Cultur, ein hübsches Bretterhäuschen. — Hier wehte schon ein recht kühler Wind, das Thermometer zeigte in der Luft Nachmittags 2 Uhr 15" R., das Wasser in einem dicht beim Hause fliessenden Bächlein 11,5^ R. Der Mais stand herrlich, noch niemals hatte ich ihn so hochstämmig und mit so saftigen dunkelgrünen Blättern gesehen. Die ganze Anlage zeigte deutlich, dass der Boden erst ganz kürzlieh dem dunkeln Bergwalde ent- rissen sei : mächtige schwarzgebrannte Riosen- stämme lagen aller Orten zerstreuet in den Feldern umher, andere standen, die ver- brannten Aste, die oft selbst bei uns für starke Stämme gelten könnten, wie entsetzt nach dem blauen Himmel empor streckend, über ihren Untergang und den so vieler Brüder klagend '3). — Nachdem wir unsere Thiere abgesattelt und auf die Weide gesendet und einen kleinen Imbiss genommen, beschloss ich, die kurze Zeit, die bis zum Eintritt des '■^) Das Urbarmachen geschieht hier, iiideiii man za Anfang der trockenen Jahreszeit (Milte Deceinher) auf dem betreffenden Terrain das Buschwerk umhaut und die kleinen Biiinne fallt; die grüssern Stamme werden geringelt, denn es würde zuviel Arbeit kosten sie zu fällen, auch würden sie zuviel Boden bedecken; gegen Ende der trockenen Zeit (Monat März) wird Alles in Brand gesetzt, nachdem vorher das Holz her- ausgesucht ist, das man zu den Baulichkeiten und Um- zäunungen zu benutzen gedeukt. Wenn es nüthig Ware, einen solchen juugl'räulichen Boden zu düngen, so würde die Asche ein vortreffliches Material dazu liefern. Sobald der erste starke Regen (Aguazero) ge- fallen, wird das Land zwischen den halbverbrannten Stämmen mit den grossen 2 bis 3 Fuss langen Messern (die je nach ihrer Form cuchillo, machele oder espadin genannt werden) oberflächlich aufgerissen uud Mais- körner hineingeworfen ; zu Ende der nassen Zeit (hi- bierno) November und December, ist der Mais reif; geht alles gut, so zahlt diese erste Erndte die bis- herigen Unkosten. Man bricht nur die reifen Kolben (niasorca) von den Stengeln, schickt während der Regenzeit das Vieh in das Feld und zündet es zu Ende der trockenen Zeil wieder an ; auf diese Weise verschwinden in 4 bis 5 Jahren die Baumstämme gänzlich und das Land kann dann mit dem l'fluge be- arbeitet werden. Zur Zeit des Brennens gewähren die Berge rings um die Hochebene in der Dunkelheit mit ihren vielen Feuern einen herrlichen Anblick. Regens voraussichtlich nur noch übrig blieb, °j zu einem kleinen Ausflug in die nächste v Umgebung anzuwenden. Auf einem freien Stückchen Land, das offenbar dereinst ein Garten gewesen, fand ich zu meiner Freude vortreft'liche schwarze • Rettige und grosse, sehr wohlschmeckende Ananas - Erdbeeren : Anzeichen, dass jener Ort sich sicherlich aus- gezeichnet zur Cultur europäischer Gemüse- arten und Früchte eignen musste; auch die Kartoffel soll hier gut gedeihen, man hatte jedoch in diesem Jahre keine gepflanzt. Die Excursion lieferte keine besondern Resultate und beschränkte sich auf einige Lisecten : von Käfern vorzüglich aus den Familien der Melolonteu, Chrysomeliden, Cassiden, Coccio- nellen , Cui'culioniden etc. ; kleine Cycadeii mit den verschiedensten Zeichnungen und brillanten goldglänzenden Farben prangend; Wanzen ebenfalls schön gezeichnet und ge- färbt, einige Ichneumoniden und Wespen, darunter eine mächtig grosse Holzwespe mit schwarz und gelb geringelten und borstigen Haaren besetztem Leibe, eine noch grössere ganz schwarze, eine blauschwarze mit brau- nen Flügeln und mehre andere ; Schmetter- linge fehlten auch nicht, besonders aus den Gattungen Argynnis, Colias, Lycaena luid Papilio, von denen ein sammetsch warzer Schwalbenschwanz mit goldgrünen Längsstreifen besondei'S prachtvoll ist. Der drohende Regen zwang mich zur Rückkehr ; der ganze Himmel hatte sich bedeckt und im N. - W. thürmten sich schwarze Wolkenmassen; nicht lange so entlud sich ein heftiges Gewitter mit starkem Regen über uns, der bis nach 5 Uhr an- dauerte und sämmtliche Pfade in Bäche ver- wandelte. Das Wasser lief jedoch bald ab und der Himmel heiterte sich wieder auf, so dass ich die Flinte ergriff, um zwischen den Maisfeldern und am Waldrande entlang zu schleichen, in der Hoffnung zum nächsten Tage einen Braten zu erlegen. Allein trotz- dem sich die Spuren der Rehe i*) allerwegen '"') Das hiesige Reh, das über das ganze Land verbreitet ist und sowohl an der Ost- und Westküste, wie auf den höchsten Berggipfeln vorkommt, ist etwas kleiner und dunkler gefärbt als unser europäisches ; ich halte es für Cervus nemorivagus F. Cuv. oder C. niexicanus ; in den wärmeren Gegenden kommt eine grössere Art vor, fast so gross wie unser Dammhirsch mit etwas rolhlicher Färbung und i'/2 l'"ss langen 307 sseigtcii und die Ilocktilüihncr '^) in der ganzen Kunde ihre liüHsliclic rauhe .Stimme ertönen Hessen, so konnte ieli doch nicht zum Schusse gelangen. — Als es zu dunkchi begann, langten die zwei, als Lastträger bestellten Indianer aus der kleinen Ortschaft Santa Barbara an, kleine breitschultrige Gesellen mit mächtigen Muskeln an Armen und Beinen, um deren letztere sie manche Tänzerin sicher- lich beneidet hätte. Kaum hatten sie sich die Sachen zeigen lassen, die sie tragen sollten, so gingen sie in den Wald und kamen bald mit handbreiten, 10 bis 12 Fuss langen Streifen einer äusserst biegsamen und weichen Baumrinde ^^) zurück, mittelst deren sie auf die einfachste Weise, nachdem sie die ver- schiedenen Gegenstände in 2 Bündel geson- dert und mit Tragebändern versehen, diese schnürten. — Ein herrlicher Abend folgte dem Gewitter, der Himmel war wieder völlig wolkenlos, die Sterne funkelten mit einem Glänze, wie man sie nur zwischen den Wende- kreisen sehen kann. Ich setzte mich auf einen dicht beim Hause liegenden Baumstamm und athmete mit vollen Zügen die mildkühle reine Geweihen, deren Stangen und Spitzen nach innen ge- neigt sind ; wahrscheinlich Cerviis riifiis F. Cuv. '') Man nennt die Hockohühner hier zu Lande Pava und unterscheidet unter ihnen drei Arten ; 1) Pavon, von der Grösse eines Truthahns, ganz schwarz mit schwarzer und weissen Querbinden ver- sehener Tolle, die er nach hinten zurücklegen kann; das Weib ist braun und ohne Tolle. 2] Pajuil : von der Grosse einer Truthenne, wie erslerer, aber die Tolle ohne weisse Querstreifen und mit weissem Bauch; das Weib ebenl'alls kleiner und braun- Ich halte diese Art, die auch die häufigste ist, lür den eigentlichen Cra.\ Alector L. 3, Pavo ; wiederum kleiner wie jene, braun mit nackter, roth gel'iirbter Kehle und einem Federbusch auf dem Kopf; ich halte ihn fiir Penelope cristata L. oder wenigstens eine dieser sehr nahe stehenden Species. Ich hin der Überzeugung, dass man unter diesen angeführten Namen noch manche andere grosse huhnerarlige Vogel begreift. ">) Der Baum, von dem jene Rinde entnommen, wird „hurio" genannt; die Natur liefert hier viele Produkte, die zum Binden und Befestigen wohl ge- eignet sind, so z. B. giebt der „Hucö" einen Bast, mit dem die Balken der Häuser zusammen gebunden wer- den, in Stelle von unsern Nägeln und Krampen, und der dem Verderben so sehr widersteht, dass oft der- jenige von alten Häusern, deren Holzwerk total ver- rottet ist, zum Bauen neuer verwendet wird. Ein anderer Baum, „Mastate", liefert einen Bast, aus dem die Indianer ihre Kleidung verfertigen, stark geklopft erhält er das Auseben eines Gewebes. Luft ein; kein Ijüftehcn bewegte sich, vom nahen Walde schallten immer noch die heiseren Stimmen der Hockohühner herüber, untermischt mit starken brüllenden Basstönen, die ich für das Geschrei des Jaguar oder Cuguar (Puma) '^j hielt, die aber, wie unser Wirth mich belehrte, von einem grossen Brüllafien herrührten. Fledermäuse 'S) und grosse Naehtsehmetterlinge '^j, auf die jene Jagd machten, schwärmten umher und kamen, durch das Licht angezogen, nicht selten in das Zimmer. Ein kleiner Ziegenmelker (wahr- scheinlich Caprimulgus voeifera Wils., der Whip-poor-will der Anglo - Americaner, hier Guaco genannt) mit seinem leisen Fluge um- schwärmte das Häuschen. Unser Wirth, der mit einer Jicara (Trinkgefäss aus der Frucht der Crescentia Cujete) voll Chocolate und einer warmen Tortilla zu mir heran trat, störte mich in meinen Phantasieen und Be- trachtungen. Er ermahnte uns, das Nacht- lager zu suchen, da wir früh am andern Morgen vor Aufgang der Sonne imsern be- schwerlichen Marsch antreten wollten ; das- selbe wurde uns in einem Brettersehoppen angewiesen, der zur Aufbewahrung der Mais- ") Sie werden nmurciegalo" genannt. Ich habe bis jetzt .5 Arten unterschieden, unter denen auch der Vampyrus Spectruni Spix., der dem Vieh das Blut bis zur Erschöpfung aussaugt. Ich mussle einst auf der Heise mein Maulthier wechseln, weil in der Nacht 3 dieser Tbiere ihm so viel Blut ausgesogen halten, dass es zur Weilerreise unfähig war. Obgleich ihr Biss nur eine sehr kleine Wunde macht, so findet doch nach demselben immer eine sehr starke Nach- blutung statt. '8) Aus der Galtung Sphinx, unserni S. liguslri und convolvuli nahestehend und grosse Noctuen, der Gattung Triphena angebürig. '■') Obgleich jene grossen Katzen hier auch nicht fehlen. Mein hochverehrter Lehrer, der verstorbene Professor Li chteustei n , behauptete einst zu mir, dass die echte Felis On(;a und F. concolor in Costarica nicht vorkämen und man immer die kleineren Arten, wie P. tigrina und andere dafür angesehen ; ein Exemplar des Jaguar und eins des Puma, die ich an das Berliner Museum gesandt, werden das Gegentheil beweisen. Der Jaguar variirt sehr in F'arbe und Zeichnung; ich habe Felle gesehen in allen Farben- Abstufungen, von bell gelbweiss bis fast ganz schwarz, mit \ielen oder wenigen Flecken, mit deullichen oder verwischten. Manche grosse Katzen, als eigene Species beschrieben, reduciren sich daher auf blosse Farben- Varietäten. Auch den gefleckten Puma, F. discolor ge- nannt, habe ich hier gesehen, es gilt von ihm, was oben vom Jaguar gesagt ist. 43 308 ■ r^— vorräthe diente. Wir mussten uns auf Bergen von getrockneten Maiskolben, die nocli mit ihren Hüllblättern (tusas) umgeben waren, unser Lager bereiten, das, wie man sich leicht denken kann, nicht sehr weich war. Nur wenig Schlafes hatten wir uns zu erfreuen ; nicht sowohl das harte Lager trug die Schuld, als vielmehr Schaaren von Mäusen ^O)^ die zwischen den trockenen Maiskolben rasselten und über Gesicht, Hände und den ganzen Küi'per spazierten ; wie nicht minder Milliarden von Flühen '^), die uns bis zur Verzweiflung plagten. — Trotzdem verliessen wir es am anderen Morgen noch ehe die Dunkel- heit schwand, nahmen eine heisse Tasse Kaffee mit dulce (oder chancaca, bis zur Trockene eingedickter Saft des Zuckerrohrs) nebst einer Tortilla und machten uns wohlgemuth auf den Weg. — Als wir in den Urwald eintraten, umgab uns noch dichte Finsterniss, bald aber brachen die ersten Strahlen der Sonne durch das dichte Laub- srewölbe, die uns wahrnehmen Hessen, dass der Wald nicht so dicht sei als wir ver- muthet, da ihn verschiedene Pfade durch- kreuzten, auf denen man die schönsten Baum- stämme, zu Nutzholz gefällt, heraus geschafft hatte. Die Species der Waldbäume anzu- geben, ist mir unmöglich, da es zu den grössten Schwierigkeiten gehört, bei der enormen Höhe und Umfang der Stämme, sich Laub, Blüthen und Früchte zu verschaffen; ja selbst hiesige Namen tragen nur diejenigen, die Nutzholz oder andere nützliche Producte liefern. Die Holzarten, die in dieser Kegion hauptsächlich gefällt werden und auch wohl 2f) Diese Maus stimmt mit unserer Mus musculus völlig überein ; sie existirt hier nach mir gemachten zuverlässigen Mittheilungen erst circa 20 Jahre, soll mit Waarenballen eingelührl sein und eine kleinere hier einheimische Art von geihhrauner Farbe aus den Hausern vertrieben haben. Unsere schwarze liatle ist ebenlalls über das ganze Land verbreitet; sie soll vor 10 .lahren in Körheu mit englischen Töpfer« aaren ins Land gebracht sein. Unsere grosse graue Ratte habe ich merkwürdigerweise noch nie hier angetroU'en. 21) Dieser Floh ist offenbar von dem gewöhnlichen europäischen, auf der ganzen Hochebene verbreiteten Pulex irritans, ebenso wie von dem kleinen Sandfloh Pulex penetrans (sp. nigua, engl, jigger), der leider auch nicht selten ist, specifisch verschieden ; er steht in der Grösse zwischen beiden, ist pechschwarz, springt nicht, liiuft langsamer und sein Stich ist weniger in- tensiv als der des gewöhnlichen. vor den andern Arten vorherrschen, sind Cedro ^2)^ Dante edeondo ^3)^ Guachapelin 21) und Chiraca -5). Der Unterbusch besteht aus vielerlei Sträuchern, unter denen verschiedene Arten Rubiaceeu mit kleinen weissen und rothen Blüthen, Urticeen mit grossen rauhen Blättern, Melastomaceen, Myrsinen und Pipe- raceen hervorzuheben wären. Zwischen dem Gesträuch fallen zumeist in die Augen schön- blühende Gesneriaceen, Lobeliaccon, und Scrophulariaceen ; auch Erdorchideen finden sich ziemlich häufig, besonders den Gattungen Spirauthes, Neottia und diesen verwandten angehörend. Farne in den grössten Ver- schiedenheiten, meist jedoch nur Polypodiaceen. An den Bäumen hängen schmarotzende Or- chideen (Epidendren, Maxillarieu, Pleuro- thalles etc.), i-ankende Aroideen, Piperonien, Bromeliaceen (jedoch nur die grösseren saft- reichern Arten) und wiederum unendlich ver- schiedene Arten von kleinen Farnen. Laub- und Lebermoose in fast unglaublicher Üppig- keit überziehen jeden Stein und alten Stamm mit einem halbfussdicken Polster. Die in dieser Region herrschende Feuchtigkeit ist übergross : alle 10 bis 20 Schritt windet sich eine kleine Quelle unter einem Felsstück oder einer Baumwurzel hervor. — Nach einer Wan- derung von 1 bis 2 Stunden, stetig scharf ansteigend, verlieren sich die Holzwege und es bleibt nur die Spur eines Pfades, der ganz mit Gebüsch und üppiger Vegetation verdeckt ist, so dass wir nur Schritt für Schritt, ims 22) Eine Cedrele, die ein dem Mahagoni (Caoba) ähnlich gelärbles und gezeichnetes Holz lielert, etwas heller und weicher als jenes ist und unter allen Höl- zern am häufigsten zu Balken und Brettern gescbniuen und verarbeitet wird. Es hat die Eigenlluimlichkeit, dass es fast unmöglich ist, es in Brand zu setzen ; wohl der Grund, weswegen Feuersbrünste hier zu Lande last nie vorkommen. 23) Ein äusserst hartes übelriechendes Holz, das meist nur zu den starken Deichseln der Ochsenkarren verwendet wird ; der kleine Baum ist eine Proteacea. 21} Ebenfalls ein sehr hartes Holz, seine Rinde enliiält ein wohlriechendes Harz, es wird deshalb ge- pulvert zu den Raucherungen in den Kirchen verwen- det, kommt nur in der Bergregion vor und wird in den Tiefwäldern durch einen Baum, „Cristöbal" ge- nannt, ersetzt. 2-') Ein mittlerer Baum mit gelbem harten Holze, das der Fäulniss widersteht; er wird ausschliesslich zu den Stützpfeilern der Häuser benutzt. Er ist eine P 1 Leguminuse. 309 mit den Waldmessern B.ibn brecliend, vor- wärts dringen konnten; unser Wirtli von der Maispflanzung mit seinem 12jäbrigen Sohne bildeten den Vortrab, die Macbctes fleissig schwingend, dann kam mein Landsmaiin und unsere zwei hiesigen Freunde mit ihren Flinten, darauf ich, Pflanzen luid Insecten sammelnd und schliesslich imsere 2 lasttra- genden Indianer. — Bis zum Fusse eines kleinen Bergrückens, den wir übersteigen mussten, konnten wir die Spuren einer ge- mauerten Wasserleitung verfolgen, die von einem überindustriösen Creolen angelegt war, um Heredia mit gutem Wasser zu versehen; leider hat dieser Mann sich, wie manche an- dere Leute mit dieser und vielen ähnlichen Speculationen, die seine Mittel überstiegen, ruinirt. — Hat man jene Hügelkette, el eerro de los robles, erstiegen, so gelangt man in ein kleines flaches Thal; von hier ab schon nimmt die Baumvegetation an Üppigkeit ab, schlanke hochstämmige Eichen 26)^ unter denen hie und da ein baumartiger Farn seine leichte Krone erhebt (welch' interessanter Contrast für einen europäischen Pflanzen- freund!) werden vorherrschend, und wenn auch der Character der Busch- und niedcrn Vegetation sich nicht viel ändert, so tritt doch manches Neue auf: vor allem machte mir grosse Freude eine gar sonderbare Erd- orchidee mit helmartig nach oben gerichteter Lippe, imil eine auf den Wurzeln der Eichen schmarotzende Corallorhiza, unserer innata zum Verwechseln ähnlich (Herr Wendland fand hier auch, ebenfalls auf Eichenwurzeln schmarotzend, eine höchst interessante Balano- phorea), 2 kleine Palmen (Geonoma und Cha- macdorea), 2 baiunartige Farne und eine an den Baumstämmen rankende Carludovica -') sind besonders hervorzuheben; unter den Farnen sind hier besonders die Hymeno- phyllen und Selaginellen durch viele ver- ^S) Es scheinen dieselben Arten zu sein, wie die auf dem Vulkan Irazii von mir beoliachleten, sie wer- den „roble" und nencina" genannt, haben schönes helles hartes Holz, das sehr leicht spaltet und ihre Rinde wird zum (ierben benutzt. 2') Ob diese Carludovica die species palmata ist, von der nach Berlhold Seemann die Panamahüte ge- flochten werden, wage ich nicht zu sagen ; hier ge- braucht man die Blätter, statt Splint unter die Dach- ziegel zu legen. artigen Farne dieser Region allein angehören , schiedene Arten vertreten. Ich glaube nicht, dass die genannten kleinen Palmen und baum- schon ziemlich hohen sondern, dass sie auch schon tiefer vorkommen; der Grund, dass man sie in den von Menschen häufiger besuchten Theilen der Wälder selten findet, ist, dass die Hiesigen joder Palme, die sie antreffen, den Kopf abschlagen, um die zarten, noch unentwickelten Blätter zu essen, und zwar roh, mit oder ohne Salz, in der Asche gebraten oder mit Essig und Ol als Salat zubereitet; sie werden hier „palmiche" oder „capallo" genannt; die dieser kleinen Arten haben einen etwas bitterlichen, jedoch nicht tmangenehmen, jene von der grossen Iriartea („palmito" genannt) einen völligen Spargel- geschmack. Nicht besser ergeht es den baum- artigen Farnen, deren noch aufgerollte Wedel ebenfalls gesammelt und verspeist werden ; sie haben den Namen „rabo de mico" (Aften- schwanz) und werden besonders in der Fasten- zeit, sowohl wie die Palmen, in imgeheuren Massen zu Markte gebracht. — Weiter hin- auf wandernd musste wiederum eine kleine Höhe erklimmt werden, zu deren Füssen am jenseitigen Abhänge ein Gebirgsbach, in schroffen felsigen Ufern eingezwängt, sich von Cascade zu Cascade brausend hinab- stürzte; er ist der Anfang des Flüsschens las Ciruelas, das seine Wasser dem Rio Grande zuführt. An seinem Ufer wurde Halt gemacht, denn wir waren todtmüde, da wir schon volle 4 Stunden ohne Unterlass fortwährend scharf bergan gewandert waren. Einige von der Älaispflanzung mitgenommene schwarze Rettige mit Salz, ein Stückchen Brod und ein kühler Trunk aus dem Bach mit etwas Cognac ge- mischt stärkten meine Lebensgeister jedoch bald wieder. Am jenseitigen Ufer des Baches, unserm Rastorte gerade gegenüber wiegte sich ein Pärchen Quesales auf den Zweigen einer Eiche. Dieser Vogel, vielleicht der schönste Central-Amerikas, war schon in der Mytho- logie der alten Indier berühmt und dienten seine langen prächtigen Schwanzfedern den aztekischen Incas ziun Schmuck im könig- lichen Diadem. Es ist Trogon resplendens, mit dem mir T. pavoninus Spix. übereinzu- stimmen scheint. Ich lasse hier die Beschrei- bung eines männlichen Exemplars dieser or- nithologischen Zierde unserer Faiuia folgen 310 Länge von der Schnabelspitze bis zum Steiss 8" 2'", des Schwanzes G", der zwei äusseren von den vier mittlem langen Schwanzfedern 51" 8'", der zwei innern derselben 35", des Kopfes mit Schnabel 2" 4'" (englisch Mass). Schnabel stark 8,5"', an seiner Basis aufge- trieben, breiter als er lang ist, kegelförmig, mit 5, Büscheln schwarzer, steifer, nach vorn gerichteter Bai-tborsten, von denen einer hinter jedem Nasenloch, einer zu jeder Seite der Basis der Unterkinnlade und der fünfte unter der Symphysis steht ; er ist von der Basis an gebogen, hat eine gewölbte stumpfe Firste und ist citronengelb , an der Basis schwarz. Seine Kletterfüsse sind bis zu den Fingern befiedert. Den ganzen Kopf nimmt eine Tolle ein, die aus, von den Seiten ab, convergirend zusammenstossenden Federn gebildet ist. Die Augen sind ganz schwarz. Tolle, Kehle, Hals, Brust, Rücken, Flügeldeckfedem und die 4 langen Mittelfedern des Schwanzes sind prächtig goldgrün in Goldbronze schillernd, die Basis der Rücken- und Brustfedem ist schwarz, jedoch sieht man diese Farben nur da, wo sie nicht völlig dachziegolförmig über- einander liegen ; Flügel schwarz, die äussern Seitenschwanzfedern weiss, die inneren schwarz, der Bauch scharlachroth, von der Brust nach dem Berzel an hellerer Färbung zunehmend. Leider waren jene beiden unseren Flinten un- erreichbar; ich habe ihn jedoch späterhin in den Wäldern des Candelariagebirges nicht selten angetroffen und auch erlegt. Ebenfalls nicht fern von unserer Lagerstelle am Ufer des Baclies, fand ich das gebleichte ziemlich gut erhaltene Skelet eines Tapir -\ der hier 28) Tapirus aiiiericamis ist über ganz Costarica verbreitet, er findet sich sowohl an den Fluss - Ufern und in den sumpfigen Gegenden der Ost- und West- küste, als elienl'alls in der lierra templada und geht selbst, wie obiges Factum beweist, bis in die tierra IVia hinauf. Mit der Flinte ist er schwer zu erlegen, da ihn nur eine Kugel, au den richtigen Ort gesendet, liidlel, jedoch entgeht er selten der Hetze mit ein paar guten Hunden, die ihn dem .lagcr stellen, so dass er ihn, mittelst der Lanze oder machete, mit Leichtigkeit lodten kann. Sein Fleisch ist dem Rindfleisch ähnlich; aus seiner Haut werden Reitpeitschen geschnitten ; er läuft sehr schnell und schwimmt und taucht sehr gut. Ein spanisches Sprüchwort sagt deshalb von ihm : „corre como un venado, naia como nn pcscado." Der kleine Tapirus velosus Wgr. scheint hier nicht vorzukommen. ^J'-'O wahrscheinlich beim Trinken überrascht, von einem Jaguar seinen Tod gefunden hatte. War unser Weg bis jetzt beschwerlich genug, so sollte es doch noch besser kommen, immer steiler ging es bergan, so dass der Ansteigutigswinkel nie imter 25*' war, oft aber auch 280 erreichte ; dabei mussten un- aufhörlich Felsblöcke erklimmt imd umge- stürzte Baumstämme und hoch aus der Erde emporragende Wurzeln überschritten werden ; nicht selten konnten wir uns nur auf allen Vieren kriechend fortbewegen, und oftmals machte ein falscher Tritt, eine Wurzel oder ein schlüpfriger Stein Diesen oder Jenen un- serer kleinen Caravane zur Erde fallend. Nicht allein dieser gi-ossen physischen An- strengung, sondern auch vorzüglich wohl der dünnen Luft schreibe ich es zu, dass sich nicht nur bei mir, sondern auch bei meinen Begleitern nicht unbedeutende Athmimgsbe- schwerden einstellten. — Die Bäume wurden weiter hinauf immer kleiner und krüppel- hafter, und als wir uns dem Gipfel des Berges näherten, verschwanden sie ganz, imd nur Gesträuch von wenigen Ai-ten, nicht höher als 8 bis 10 Fuss, blieb übrig. Die_ Cryp- togamen gewinnen hier völlig das Überge- wicht und überziehen den Boden zwischen dem Gesti-äuch mit einer gleichmässigen, über einen Fuss hohen, elastischen Masse, die Jungermannien siedeln sich selbst auf dem Laube anderer Pflanzen an. — Wir über- schritten ein Bächlein auf einer natürlichen Brücke, die dadurch gebildet ist, dass dasselbe an jener Stelle in der Erde verschwindet und wenige Schritte weiter wieder zu Tage tritt; jener Punct führt den Namen „el puente de tierra" (Erdbrücke). An den Ufern jenes Baches überrascht den Botaniker eine herr- liche Pflansicnform, eine Gunnera (von Herrn Wendland als solche bestimmt) mit 5 bis 0 colossalen, bis zu 7 Fuss im Durchmesser haltenden Blättern, aus deren Centrum sich die 4 bis 5 Fuss hohe, dunkelrosa gefärbte Bliithenrispe erhebt; ein einziges Individuum dieser Pflanze bedeckt oft einen Flächenraum von 15 bis 20 Fuss Durchmesser. Welch' herrliche Zierde wäre jene für unsere Garten- anlagen, da sie überdem sicher im Sommer gut im Freien bei uns ausdauern würde ! — Von jenem Bächlein führten uns wenige hun- dert Schritt an den Rand des fabulösen .Sees, 311 was wir jedoch selbst nicht walirnchmcn konnten, sondern nur durch die Mittheilung unseres Führers erfuhren, da derselbe rings herum durch dichtes Gebüsch verdeckt ist. Bis jetzt hatte uns das Verlangen so rasch als möglich den See zu erreichen, aufrecht erhalten, jeder Fuss, den wir höher klommen, verminderte unsere Kräfte, und an jener Stelle angekommen, mussten wir uns völlig erschöpft auf das weiche Moos werfen. Ein Viertelstündchen genügte jedoch, uns zu fer- neren Anstrengimgen geschickt zu machen. Wir durchdrangen das dichte Gebüsch und gelangten durch wenige Schritte an den ein- zigen Zugangspunct zum See ; ein circa GO Fuss hoher unter einem Winkel von Bl** sich neigender Abhang führte uns an den Rand des Wassers. Welch' hen-licher Anblick über- raschte mich hier ! Unwillkürlich wurde ich an den mit Buchen eingefassten romantischen Hei'thasee auf der Insel Rügen erinnert. Wenn der erste Blick in den schwarzen Krater des Irazü, die wildzerrissenen Schluchten desselben und die colossalen, zerstreut umher liegenden Felsenmassen meine erregte Phan- tasie mit Dämonen und Cyclopen bevölkerte, so versetzte dieselbe hierhin eine Dryade oder Nymphe, die sich jenes trauliche, liebliche Plätzchen geschaffen, um in ununterbrochener Ruhe vielleicht die unerwiderte Liebe oder Untreue eines Erdensohnes betrauerte. — Der See ist fast kreisrund, obgleich er von un- serem Standpunct avis (an seiner nordöstlichen Seite) oval erscheint ; sein Durchmesser ist circa 200 Fuss ; seine Peripherie bilden ab- solut senkrechte Lavawände von verschiedener Höhe : nach S. und W. circa 300 Fuss, nach N. und O. circa 200 Fuss hoch, von S. und N. aus nach O. sich immer mehr und mehr verflachend und endlich an jener Stelle, an der wir zum Rande gelangten, wie schon oben bemerkt, bis nur 60 Fuss Höhe fallend. Diese Wände sind über und über mit dichter 6 bis 8 Fuss hoher Strauchvegetation bedeckt. Die- selbe bilden einzig und allein 2 rothblühende Melastomaceen mit kleinen eirunden Blättern, die sich durch dunklere Färbung der Blüthen und Blätter und geringere Grösse ebender- selben von einander unterscheiden; ein fein- blättriger Myrtiuis mit grossen weissen Blüthen und schwarzen nicht übel, aber stark aro- matisch schmeckenden Beeren und eine weiss- blühcnde Umbcllifera mit holzigem Stamm; zwischen genannten Pflanzen breitet hie und da eine Gunnera ihre colossalen Blätter aus. Den Grund des Sees bildet ein schwarzer Sand von kleinen Lavastückchen, wie uns die einzige Stelle, an der er eine „playa" (flaches Ufei') hat, zeigte ; an seiner ganzen übrigen Circumferenz bespült das Wasser die Basis der Felswände, so dass es unmöglich ist, ihn trockenen Fusses zu umgehen. Das Wasser hat eine pechschwarze Farbe wie Dinte, die jedoch nur scheinbar ist und von dem schwarzen Grunde herrühren muss, da es mit einem Glase geschöpft ci-j-stallhell imd durchsichtig war ; es hat einen adstringirenden und offenbar schwefelichen Geruch und Ge- schmack und ist absolut frei von jedweden pflanzlichen oder animalischen Organisationen. Bei 8'' R. Luft war die Temperatur des Wassers lOO R. Ungefähr 50 bis 60 Fuss vom nordöst- lichen Rande der Laguna nach dem Centrum zu gezählt, bildete sich auf der Oberfläche des Wassers von circa 5 Minuten zu 5 Mi- nuten eine vielleicht 6 Fuss hohe und 3 Fuss Durchmesser haltende Nebelsäule, die we- nige Secunden bleibend, sich, nach und nach durchsichtiger wei'dend, auflöste, um nach dem angegebenen Zeitraum sich von Neuem zu bilden. Lange Zeit betrachtete ich stau- nend dies Phänomen, nach einer Erklärung desselben suchend; an eine Selbsttäuschung oder Gesichtshallucination denkend, machte ich meine Begleiter auf jene Erscheinung aufinerksam und alle drei bestätigten auf das Bestimmteste meine Beobachtung. Dem Wasser konnte jener Rauch, Dampf oder Nebel nicht entstiegen sein, da sich keine Blasen zeigten, sondern jene Stelle glatt wie ein Spiegel blieb ; schliesslich fand ich folgende Erklärung, deren Richtigkeit ich dahin gestellt sein lasse : Jene Stelle des Sees muss kälter sein als das übrige ^^^ asser, die mit Wassergas bis zur Sättigung geschwängerte Luft kühlt sich da- her über derselben stärker ab, als in deren Umgebung, in Folge dessen sich das sie ent- haltende Wassergas zu Nebel condensirt, da die kältere Luft es nicht mehr gelöst erhalten kann, bald jedoch gleichen sich diese Tem- peratnr-Difierenzen aus, unterstützt durch die bei jenem Process freiwerdende Wärme, und die W^asserbläschen werden wieder aufgelöst; 312 ^s~^ r nun macht sich -uieder der zuerst genannte y Umstand geltend und die dargestellten phy- I sicalischen Phänomene folgen sich von Neuem wie vorher, in einem immer wiederkehrenden Cyclus. Auf obiges Factum reducirt sich die Volkssage, dass „aus dem Grunde des Barba- sees sich Rauchmassen erheben." So wie hier, geht es fast immer mit dem Volks- glauben, er generalisirt, übertreibt und setzt zu, stützt sich dagegen fast immer auf eine mehr oder minder reelle Basis ; anstatt ihn mit vornehmer, selbstzufriedener Gelehrsam- keit gänzlich von der Hand zu weisen, thut der Naturhistoriker besser, der reellen Wahr- heit in ihm nachzuspüren, denn manche schöne Beobachtung und Bereicherung der Wissen- schaft ist auf diese Weise schon gemacht. — Wenn man am Ufer des Sees stehend laut ruft oder irgendwie ein stai'kes Geräusch macht, behauptet ferner eine Sage, so stellt sich bei heiterem klaren Himmel ein feiner Regen ein und zwar nicht allein in dem, den See umgebenden Trichter, sondern auch auf der ganzen Hochebene. Wir schrieen aus Leibeskräften mid feuerten endlich unsere Flinten ab, allein kein Regen stellte sich ein, später eingezogene Erkundigungen ergaben ebenfalls, dass es weder in Barba, Heredia noch San Jose zu jener Stunde geregnet habe. Trotzdem glaube ich, dass an jener Sage etwas Wahres ist und finde für dieselbe fol- gende Ei-klärung : durch die hohen Wandungen geschützt, befindet sich die mit Wassergas übersättigte Luft über dem Wasser des Sees in vollkommener Ridie; in diesem Zustande ist sie fähig, eine grössere Quantität Wassergas aufzunehmen, als sie in bewegtem Zustande, gelöst, zu erhalten vermag, eine selbst nur unbedeutende Bewegung zwingt sie, es als tropfbarflüssiges Wasser fallen zu lassen; als Analogie hiezu erinnere ich an Wasser, das selbst mehrere Grade unter dem Gefrierpunkt, sobald es sich in vollkommenster Ruhe be- findet, noch im flüssigen Zustande verharren kann, augenblicklich aber erstaiTt, sobald auch nur der leiseste Hauch es bewegt. Dass wir jenes angeführte Phänomen nicht beob- achteten, spricht noch nicht gegen seine Existenz ; es -gehört dazu sicherlich das Zu- sammentreff'cn bestimmter Umstände, die da- mals vielleicht mangelten; die Möglichkeit der L Existenz glaube ich jedoch nachgewiesen zu haben. Selbstverständlich ist es dagegen, °j dass die Folgen eines Geräusches sich nicht '' über die nächste Umgebung hinaus erstrecken können und der Regen auf der ganzen Hoch- ebene in die Kathegorie der Übertreibungen zu verweisen ist. — Der Barbasee hat Ebbe und Fluth, wird ferner behauptet; um den Grund oder Ungrund dieses zu erforschen, steckte ich mehrere Stäbchen so in den La- vasand, dass sie gerade vom Wasser bespült wurden, um später aus ihrer Stellung zum Wasserrande, mit Sicherheit auf ein Steigen oder Fallen des Wassers scUiessen zu können. — Es war 3 Uhr Nachmittags, als wir die Lagune verliessen ; ich schied nur ungern von diesem reizenden Ort, der für mich so viel des Interessanten darbot. Mit Mühe er- klommen wir den steilen, glücklicherweise nicht hohen Abhang und gelangten bald wie- der auf den Weg, dessen Spm- hier wiederum deutlicher hervortrat, da die schwarze Lava, aus der der ganze Boden besteht, der Vege- tation zu wenig Nahrung zu einer schnellen Regeneration darbietet; übrigens schien er mir auch hier mehr betreten zu sein als er es tiefer herunter war. Eine kurze Wan- derung von kaum einer halben Stunde Hess uns die höchste Spitze des Berges erreichen. — Um einen vollen Diameter, und zwar um den nördlichen, ist der Horizont frei: man sieht den Berg sich sanft nach dieser Seite hin abflachen und überschaut die ungeheure, ganz mit Urwald bedeckte Ebene, die sich zwischen dem grossen Nicaraguasee und dem Atlantischen Ocean ausbreitet, und die der Rio San Juan durchströmt, jene beiden grossen Wasser verbindend und von S. imd N. un- zählige Flüsse und Flüsschen in sich aufneh- mend. Nach S. ist die Fernsicht durch Ve- getation und die hügelige Beschaffenheit des Terrains verdeckt ; nach W. erblickt man den Vulkan Poas, nach O. die Kuppe des Irazü und hinter demselben imd ein wenig mehr nach S. den immer rauchenden Kegel dos Turialba; graue Wolkenmassen überdeckten nach dieser Richtung hin den Wald und die weniger hohen Gebirgsketten, so dass ge- nannte beiden Vulkanspitzen, auf den Wolken zu ruhen scheinend, ein gar pittoreskes Bild darboten. Gerade auf der Spitze des Berges fanden wir eine roh aus den Stämmen des sie umgebenden Strauchwerks errichtete Hütte 313 vor, einen sogenannten „ranclio", die offenbar errichtet war, um zum lJl)cniacliten Schutz gegen das rauhe Klima zu gewähren ; denn circa 2 Fuss über dem Boden war eine Lage von Knüppchi angebracht, offenbar zu dem Zweck, ein ti'ockenes Lager zu erhalten und nicht gez^^auigen zu sein, sich auf die mit Wasser getränkte Lava niederzulegen; die Hütte war so breit, dass ein Mann ausgestreckt liegen konnte, und so lang, dass vier Per- sonen bequem neben einander Platz fanden. Dicht neben ihr zwischen 2 colossalen Lava- blöcken fand sicli ein geschützter Ort, gut geeignet, um bequem Feuer machen zu können. Während unsere Leute sich be- müheten, mit dem feuchten Holz das Letztere ins Werk zu setzen und einer von ihnen die grossen Blätter der Gunnera abhieb und da- mit zum Schutz gegen den zu erwartenden Regen das Dach der Hütte belegte, während er mit wollenen und Gummidecken die Seiten- wandungen derselben umgab, durchwanderte ich die nächste Umgebung. Das Gebüsch besteht aus denselben Arten wie das den Scetrichter bedeckende, nur gesellten sich hier ihnen noch einige andere zu : eine Eri- cacea (Gaultheria) mit hellrosa Blüthen oirca 4 Fuss hoch, eine feine 5 Fuss hohe Gra- minea, mit feiner walzenförmiger Ähre (eine Phalarea), eine kleine Bambusacea, an der häufig ein kleiner schwarzer Pilz (Caeomacee) schmarotzte und ein G bis 7 Fuss hoher Carex ; aus der dicken Moosdecke, die meist nur aus Species der Gattungen Sphagnum und Poly- trichum gebildet ist, erheben sich, oft nur mit den Spitzen hervorschauend : Farne (2 Acrostichum mit kriechendem Wurzelstock und 2 Poljpodiaceen) , ein Selago, ein Epi- dendron mit gelben Blüthen, eine Scrophula- rinea mit niedlichen rothen Blüthen, eine gelbe Calceolaria und, damit die europäische Form nicht ganz fehle, auch eine weissblü- hende Crucifera. An vielen Stellen hatte, vne es seheint, der Regen tiefe thalartige Ein- schnitte in der losen Lava ausgewaschen ; diese sind, mit Ausnahme zweier Pflanzen- arteu, von aller Vegetation entblösst; jene beiden sind die schon oft genannte Gunnera imd eine kleine kriechende Scrophularinea mit unbedeutenden kleinen weissen Blüthen und gclbrothen beerenartigen Früchten, sie gleicht im äussern Habitus vollkommen un- serer Hcrniaria glabra. Das animalische Leben war nur durch einen sehr kleinen goldig schillernden Colibri (burreon, ehuiJaÜor und chuparosa genannt) vertreten, der pfeilschnell zwischen den Sträuchern dahinschoss. — Als ich zur Hütte zurückgekehrt, harrte meiner schon unser lukullisches Mahl ; nach den enormen Anstrengungen des heutigen Tages mundete es uns prächtig, besonders liess ich mir die Butter schmecken, die ich seit mei- nem Abgang aus Deutschland nicht so schön gegessen hatte, sie war so hart, dass man sie wie Käse schneiden konnte; eine Schale heisser Kaffee erwärmte den fröstelnden Körper und einige Flaschen guter Wein versetzten die kleine Gesellschaft in die heiterste Stimmung. Das Wetter, das uns bis jetzt so überaus günstig war, schien sich ändern zu wollen ; ein scharfer Ost begann zu wehen, die grauen Wolkcnmassen breiteten sich immer mehr aus und als die Sonne im Untergang begriffen war, sahen wir uns gänzlich von dickem Nebel umgeben ; die Kälte wm-de immer un- erträglicher (das Thermometer zeigte um H Uhr Abends 70 R.) und bald fiel der Regen in Strömen. Wir waren mit Stearinkerzen versehen ; diese wurden auf leere Flaschen gesteckt und unser Prunkgemach war brillant erleuchtet. Die Leute hatten unter unserer Lagerstelle Schutz gegen den Regen gesucht, fest in ihre dicken wasserdichten wollenen Decken („chamarra" oder „frazada" genannt, sie werden in Guatemala gefertigt und sind für den hiesigen Arbeiter unentbehrlich), ge- hüllt, kauerten sie auf dem feuchteia Boden. Ich war neugierig zu erfahi'cn, von wem und zu welchem Zweck der kleine rancho, der offenbar darauf berechnet war, für längere Zeit zu dienen, und ebenfalls durch wen der Weg so viel benutzt werde, wie es offenbar geschehen ; ich fing deshalb mit den Indianern und dem Aufseher der Maisplantage ein Ge- spräch an ; allein aus den Schlingeln war nichts herauszubringen: sie stellten sich dumm, als ob sie die Fragen nicht verstünden, gaben ungenügende und ausweichende Antworten und suchten das Gespräch abzubrechen ; den Charactcr 29) dieser Leute hinlänglich kennend, 2') Misstraueu gegen Ausländer, die Furcht, von ihnen übervortheilt oder missbraucht zu werden und das Bestreben, dieselben zu verhindern, die naturlichen 0 Hulfsquellen des Landes kennen zu lernen, sind haupt- oL 314 ^ gab ich jeden ferneren Versuch, Licht in dieser Sache zu erhalten, auf. Ich stellte mir, über den Gegenstand weiter nachsinnend, vor, dass jenes Kleeblatt selbst die Wanderer auf diesem einsamen Pfade seien und dass sie, das einträgliche Handwerk des Schmug- geins treibend, jene Hütte zum Schutze für sich luid ihre '\^^aaren errichtet hatten, sicher in dieser Einsamkeit nicht von dem Späher- auge der Mauthbeamten erreicht zu werden: so mancher „zurren" (grosser lederner Sack) Taback und so manche Gallone Jamaica-Rum (beides Artikel, deren Importation verboten, da sie Regalia sindj, mochten, von Sau Juan del Norte kommend, diese Strasse gewandert sein. Spätere Nachfragen bestätigten diese meine Vermuthung und ergaben fernerhin über diesen Gegenstand Folgendes. Unter der Präsidentschaft Don Braulio Carillo (1840 bis 1842), der mit despotischer Hand und eiserner Consequenz der hiesigen, damals fast noch halbwilden Bevölkerung die ersten Anfänge der Civilisation aufzwang, existirte ein Gesetz, das die Ausfuhr von Geld imd edlen Metallen aufs Strengste untersagte ; ein Kaufmann, der eine bedeutende Summe nach England zu zahlen hatte, beschloss, dieselbe durch den Urwald persönlich nach San Juan del Norte zu bringen und führte dies Wage- stück, von einem treuen Diener begleitet, auch glücklich aus ; er hatte den Weg über den Barba- Vulkan gewählt und hierdurch die Möglichkeit, direct zu Lande San Juan del Norte zu erreichen, bewiesen. (Ich habe dies Factum aus dem Munde des Hemi selbst, der ein bekannter respectabicr Mann ist, jetzt Gobernador der Provinz Heredia). Später be- schloss die Regierung, in angegebener Ricli- sächliche Eigenthümlichkeiteii der niedeni Bevülkerung «es Landes. Wie" oft habe ich z. B. den Holzrallerii den Aullrag gegeben, mir Laub, Bliillien und Früchte der Nutzhölzer zu bringen, indem ich ihnen gute Be- zahlung versprach! aber nicht ein einziges Exemplar habe ich erhalten ; sie machen auch häufig ganz falsche Angaben. Der Grund dieses ist die Furcht, dass die Ausländer, einmal im Besitz jener Kenntnisse, ihnen ihren ergiebigen Verdienst durch Concurrenz entziehen könnten. Sehen sie mich hingegen naturhistorische Gegenstände sammeln, von denen sie keine praktische Nutzanwendung kennen, so bin ich sicher, die Fragen zu hören: para que sirve este? und: cuanio gana V. con eso ? (wozu nützt jenes? was verdienen Sie mit diesem?) tung eine IMaulthierstrassc bauen zu lassen °j und beauftragte einen Herrn Pio Murillo, (' einen vorläufigen Durchhau (vereda) gegen Cedirung bedeutender Läudereien zu machen ; M. behauptete, dieselbe gemacht zu haben und empfing die Ländereien ; dabei verblieb es aber auch. Aus welchen Gründen man jenes Project aufgegeben und dagegen die sogenannte Sarapiqui - Strasse gebaut, die die so unangenehme und gefahi-liche Fahrt auf dem Flusse gleichen Namens und einem Thcil des Rio San Juan nöthig macht, habe ich nicht erfahren können. — Obgleich wir tüchtig froren und unser Lager imi den knorrigen Stämmchen nichts weniger als weich war, ver- plauderten wir dennoch die Abendstunden auf die heiterste Weise ; ein Zuhörer würde ge- glaubt haben, sich beim babylonischen Thurm- bau zu befinden, da die Unterhaltung fort- während in vier Sprachen geführt wurde ; wenn ein Eingeborener fremde Idiome redet, so setzt er einen Stolz darin, sich derselben soviel als möglich zu bedienen. Meine Ge- fährten waren bald sanft entschlummert, ich dagegen, der einen Eckplatz auf der Wind- seite innc hatte, konnte lauge keine Ruhe finden und erst als der Regen, der bis" 3 Uhr Morgens in ununterbrochener Stärke fort- dauerte, aufhörte und durch Beihülfe eines fleissigen Gebrauchs der Feldflasche, zahlte ich endlich der Natur ihren Tribut. — Die Sonne stand schon am Himmel, als imsere Leute uns mit dem angenehmen Ruf „el cafe estä listo" weckten ; eine tüchtige Portion desselben thaute meine steifgefrorenen Glieder wieder auf. Das Wetter war sehr unange- nehm, wir befanden uns in einem vollstän- digen Nebelmeere, so dass wir kaum 5 Schritt vor uns sehen konnten ; nicht selten jagte ein heftiger Windstoss den Nebel aus einander, einzelne abgerissene Massen desselben huschten dann, die abenteuerlichsten Formen bildend, gespenstisch durch das Gesträuch und nach wenigen INIinuten waren wir wieder völlig vom dichtesten Nebel umgeben. — Wir be- eilten unsern Aufbruch so viel wie möglich und standen um 7 Uhr Morgens schon wieder am Rande des Sees. Graue Wolkenmassen zogen dicht über den obern Rand des Trich- ters hinweg, nicht selten berührten sie den- selben, Stücke trennten sich von ihnen los, mid senkten sich an den Wandungen des- 315 c. selben lavineiuirtig lieriinter, durch die sie umgebende grüne Vegetation gehoben, die gegen das Uran der ^\^)lkcn grell abstacli, einen eigenthiinilichen Anblick gewährend. Ich sah nach meinen in den Sand gesteckten Stäbchen und siehe da, das Wasser hatte sich um einen halben Fuss von ihnen zurück- gezogen. Das Factum war also bewiesen, dass das Wasser im See in kurzem Zeitraum sich vermindere ; ob ein eonstanter Ty[)us darin existire, können nur längere und oft wiederholte Beobachtungen entscheiden, ich glaube jedoch nielit, dass eine wirkliche Ebbe imd Fluth, wie sie das Meer darbietet, existirt, da ein Einfluss des Mondes bei einem so kleinen Gewässer nicht denkbar ist, vielmehr nehme ich an, dass bei der äusserst porösen Beschaffenheit des Materials, das den Gnmd und die ganze Umgebung des Sees bildet, jene Volums - Veränderung desselben einzig und allein . durch Durchsickernng zuwege ge- bracht ist; durch die grosse Wassermenge der starken vmd häufigen Regengüsse, wie der vielen Nebel und Wolken, die die poi-öse Lava wie ein Schwamm aufsaugt, muss sich dort, wo jene auf festerem Gestein lagert, eine Wasser - Ansammlung bilden, und dies ist der Grund, weshalb dieselbe, den Boden des Trichters füllend, den kleinen See bildet. Da nun der Boden des Sees selbst w-ieder aus porösem Material besteht, so muss ein Theii des Wassers ebenfalls durchsickern, welchen, wie es mir scheint, jenes kleine Bächlein, das wir auf der natürlichen Brücke gestern überschritten hatten, zu Tage geför- dert. Entsteht nun ein Missverhältniss zwischen Zufluss und Abfluss, so muss sich der See natüi-licher Weise auch mehr füllen oder leeren. — Herr Valentini, der vor einigen Tagen den Barbasee besuchte, theilte mir mit, dass derselbe rings herum eine playa habe, so dass er ihn trockenen Fusses um- schreiten konnte ; ein Umstand, der mir die Richtigkeit obiger Annahme zu bestätigen scheint, denn ich war im Monat August oben, Mitte der Regenzeit, und zwar war dieselbe 1855 ausnahmsweise stark; Jener im Mai d. J., in dem die Regenzeit gegen alle Kegel über einen Monat zu spät eingetreten ist; dem See war also mehr AVasser durch den foi-t- dauernden Abfluss entzogen, als ihm durch die geringeren atmosphärischen Niederschläge zugcfidn-t werden konnte. Derselbe Herr theilte mir ebenfalls mit, dass er das Wasser trübe, von grünlicher Farbe und einem un- angenehmen monrartigen CJcschmack wie von verwesenden Ptlanzenresten herrührend ce- funden, Umstände, die sich durch die gerin- gere Wassennasse leicht erklären lassen. — Als wir die Spitze des Berges verliessen, zeigte das Thermometer 5" R., am Rande des Wassers stieg es auf 8" und jenes selbst hatte lOf Temperatur; trotzdem Hess sich mein Begleiter Herr B. nicht abhalten, ein Bad zu nehmen, was mir sehr angenehm war, da ich die Hoffnung hatte, zu erfahren, ob jene Stelle des Wassers, über der wir gestern die Nebelsäule gefunden, eine Temperatur- Verschiedenheit zeige ; circa 25 bis 30 Fuss vom Rande verlor er den Boden unter den Füssen und musste den Versuch, nach jener bezeichneten Stelle zu schwimmen, auf- geben, da die geringe Temperatur des Wassers ihm den Athem benahm und die Glieder erstarren machte, so dass er nur mit Mühe das Ufer wieder erreichen konnte : roth wie ein gesottener Krebs kroch er aus dem Wasser hervor. — Alan erzählt sich ferner von jenem See, dass er unergründlich sei; sicherlich war aber noch Niemand mit Schnur und Senkblei oben, und so wird sich diese Angabe auch wohl auf den Umstand reduciren, dass er tiefer sei als ein Mann hoch oder dass man mit einem langen Bam- busrohr den Grund nicht habe erreichen können, wenn man ja dies einfache Experi- ment einmal gemacht hat. Ich glaube mich nicht zu täuschen, wenn ich den Trichter mit seinem See für den ausgebrannten Krater des Vulkans ansehe ; dass er unter der Spitze des Berges liegt, spricht nicht gegen dieses, denn, beim Irazu findet dasselbe statt und zwar ist der Höhenabstand zwischen dem Krater und der Spitze des Berges bei beiden Vulkanen imgefähr gleich, nur mit dem Unterschied, dass der Krater des Barba südöstlich von der Spitze liegt, während der des Irazü sich nordöstlich von der seinigen befindet. Wir traten unsern Rückmarsch wieder an ; je tiefer wir kamen, um so mehr klärte das Wetter sich auf und als wir die Busch-Regpion verliessen, hatten wir schön hellen Sonnen- schein. In der Eichenregion wurden wir an- 44 316 ' -g-^^ — . o-encliiii überrascht durch das muntere, laute Treiben der Waldvögel; aus jedem Baum- gipf'el erschallte ein Sclireien, Zwitschern und (Singen: Sylviaden, Laniaden, Fringillen, Drosseln und andere kleine Singvögel Hessen ihre Stimmen erschallen, um den warmen Sonnenschein zu begriissen. Man hat es oft- mals den Tropen als Mangel angerechnet, dass die Vögel daselbst keine, oder nur schreiende , das Ohr beleidigende Stimmen hätten und man einen wirklich angenehmen Vögelgesang niemals höre ; dies ist jedoch ein Irrthum ; wenn es auch daselbst vcrhält- nissmässig wenige Arten guter Singvögel giebt, so sind sie doch vorhanden : so findet sich z. B. in allen Bergwäldern Costaricas einer, der selbst unserer Nachtigall in Lieb- lichkeit und Modulation seiner Stimme voll- ständig an die Seite gestellt werden kann. Er wird „Ciljero" genannt und soll ein kleiner grauer Vogel sein ; weiter kann ich nichts von ihm sagen; obgleich ich wohl Dutzende von Malen seine Stimme gehört habe, ist er mir doch niemals zu Gesicht gekommen, da er sich immer nur im dichtesten Laub der hohen Waldbäume aufhält ; sein Lied beglei- tete uns heute vom Beginn der Eichen-Region bis zu unserm Austritt aus dem Walde. Einige neue Pflanzen wurden wiederum ge- sammelt, von denen ich jedoch nur als mir besonders interessant eine rankende Alströ- meria (spcc. Papa de venado) mit prächtigen purpurrothen Blüthen, die sonderbare Dorstenia contrayerba und von Farn eine auf Steinen kriechende Gleichenia und 3 Spccies Acro- stichum anführe. An den Stämmen der Eichen fand ich 3 grosse Bockkäfer, zwei Prionus und einen Cerambyx, merkwürdigei'weise sind jene 3 Käferarten imsern P. Faber, P. co- riaceus und C. Heros so ähnlich, dass, hätte ich sie in funden, ich sie sicher al Grus einiger hohlen Eichen I'/t" lange Sj>ecies flacher wenig vorgestreckten Kinn- verschiedene Sorten grosser Nashornkäfer (Geotrupes) ; auch einen schönen Nachtschmetterling (einen Bombyx) traf ich an. — Am Ufer des kleinen Flüsschens las Oiruelas machten wir wiederum Halt, imi einen kleinen Imbiss zu nehmen. Ich weiss nicht zu sagen, ob das Hinaufklinnucn oder hätte ; in dem fand ich zwei Lucaniden mit backen und 3 einem deutschen Eichenwald ge- gcnanute bestimmt das Hinabklettern beschwerlicher und an- strengender sei ; meine Begleiter behaupteten das letztere, ich hingegen das erstere, da ich während dieses keine Athmungs - Be- schwerden verspürte und wir auch bei diesem kaum etwas mehr als die Hälfte Zeit ge- brauchten. Am Rande des Wassers traf ich unter Steinen häufig einen kleinen, sehr nied- lichen Frosch von schwarzer Farbe mit bren- nendrothen und citronengelben Flecken an ; derselbe scheint übrigens sehr verbreitet zu sein, denn ich hatte ihn schon, nicht nur auf der ganzen Hochebene, sondern auch am Ufer des Rio San Juan wie am Golf von Nicoya beobachtet. — Nach Überschreitung des Cerro de los robles verliessen uns die Eichen und wir betraten die Region des tropischen Bergwaldes (wie ich sie zu nennen mir erlaube 30) 5 eine Schilderung des Vege- tations - Characters derselben versuchte ich schon oben, sie ist aber sehi' schwierig, da der Reichthum der Species der Bäume, Sträucher und krautartigeu Gewächse so un- endlich gross ist. Es wurden in dieser Re- gion noch folgende nennenswerthe Pflanzen gesammelt: viele interessante Farne, unter diesen eine rankende Polypodiacea mit fein- geschlitzten Blättern, 2 Mertensia und einige Hymenophyllum und 2 Erdorchideen: eine Listera und eine Goodyra. Unter den Lianen, die hier schon einzeln auftreten, wenn auch nicht in der Masse und Verschiedenheit wie in dem Urwald der tierra caliente, stiess ich auf eine mir höchst interessante: sie wird sp. „Vejuco de agua" genannt (indisch, auf der Hochebene „agrd", an der Ost- und Westküste, wo sie ebenfalls vorkommt, „pia- piazü"), hat die Dicke des Armes über dem Handgelenk und die Eigenschaft, dass, sobald man sie durchhaut, eine grosse Quantität eines wassei-hcllen, völlig gescmacklosen, sehr kühlen Saftes aus der Schnittfläche hervor- quillt, so dass man aus einem einzigen Exem- ■^"i Ich iielime liir Costarica 7 Vegetatioiis - Ke- gioneii yii : 1) Küsteii-R. (Strand- iinil .Salzwassersuiiipfe), 2) U. des Iropischcii Tielwaldes und der Savannen bis :3üU() Fnss, 3) U. der Hochebenen von 3—5000 Fiiss, 4) K. des tropischen Bergwaldes von 5— TOüOl'nss, ö) Eichen-U. von 7-9000 Fnss. 6) I5nsch-R. von 9 — 10,000 Fiiss, und 7) K. der subalpinen Flora von 10,00U Fiiss an. J — — c>oi_.-- 317 plar dcrsclbon ein halb bis ein Pl'nnil Fliissifi;- ^ keit sammeln kann ; eine grosse Anneliinlich- keit für den dürstenden Wanderer! leider habe ich noch niemals weder Laub, noch Blüthcn, noch Früchte von ihr erlangen können. (Möchte eine Vitis- [Cissus-] Art sein. Red. d.Bpl.) Die Bäume und Gebüsche waren auch hier von vielen Vögeln belebt: beson- ders häufig umkreisten die Stänmie kleine Baumliinfer (Dendrocolaptes) und mehrere ver- schiedene Arten Spechte (sp. carpintero — Zimmermann): braune, bunte, graue mit weissen Flecken und vor allen ausgezeichnet ein grosser mit prächtiger rother Tolle (Picus robustus Spix? — sp. carpintero real); hier und da liess sich eine kleine Art papagei- griiner PfefFerfresscr (9,5" mit Schwanz und Schnabel lang) mit verhältnissmässig kleinerem Schnabel als die grossen bunten (Pteroglossus sulcatus Swis.) sehen. Eine nackte schwai-ze Schnecke kroch häufig auf der Erde, und einen kleinen schmutzig-gelben Bulimus fand ich an einem alten Stamm; die Landconchy- lien sind hier in Costarica sehr schwach ver- treten, sowohl in Arten als Individuen. Unser Führer versicherte mich, dass auch Schlangen -^i) häufig hier vorkämen ; ich ersuchte ihn drin- 31) Eines eigenlhümlichen Aberglaubens will ich erwähnen. Man findet unter der ländlichen Bevöl- kerung nicht selten Leute, die von sich behaupten, dass sie nie von einer Schlange gebissen werden könnten oder dass der Biss, sollte es gegen alle licgel einmal geschehen, selbst der giftigsten, nicht schädlich sei. Sie nennen sich Schlangenbrüder (hernianos de culebras). Diese Eigenschaft ist keine angeborne, son- dern eine erworbene {wie sie behaupten) ; sie und ihre Genossen behandeln den Gegenstand wie ein mysteriöses Geheimniss ; soviel habe ich jedoch er- fahren können, dass derjenige, der jene Eigenschaft erlangen will, sich einem mebrwöcbenilichen strengen Fasten unterwerfen muss, während welcher Zeit er gewisse religiöse Gebete und Zauberformeln unter Be- obachtung bestimmter Cerenionien herzusagen habe, und dass er diejenigen Kräuter, Wurzeln, Früchte etc. zu geniessen habe, die die Gegengifte enthalten gegen die, aus welchen die Schlangen ihr Gift saugen. Ein Schlangenbruder tödlet nie eine Schlange, da er der festen Überzeugung ist, dass er durch Tödlung der- selben seine Eigenschaft als solcher verliere. Hat eine Anzahl Leute einen wenig betreleneu rfnd zu wandern oder sich einen Weg durch den Wald zu bahnen, so muss, ist unter ihnen ein Schlangenbrüder, dieser vor- angehen, um die Schlangen zu verscheuchen. Dieser Aberglaube ist allgemein verbreitet und man schwört auf die Wahrheit desselben wie auf das Evangelium. goiiJ, linier dem Versprechen einer guten =) Bezahlung, mir einige zu fangen und zu '' bringen, was er nach einiger Zeit auch that : ich erhielt eine Anzahl circa 2'.i Fuss langer grüner Exemplare mit sehr dickem Kopf, grossem Rachen und stumpfem Schwanz, die ich als zur Gattung Trignnocephalus gehörend bestimmte und unter ihnen 3 Species oder constante Varietäten unterschied: 1) brillant grün mit hellgelben Streifen zu beiden Seiten des Bauches ; 2) ebenfiills grün mit gelben Flecken auf dem Rücken, aber ohne Streifen ; 3) auch grün und ohne Streifen, aber über und über mit kleinen schwarzen Fleckchen besäet. ■ — Bei Verfolgung unseres Rückweges machte mich mein Begleiter auf 2 Hocko- hühner aufmerksam, die auf den obersten Zweigen eines hohen Baumes sassen ; ich liess mir die Flinte reichen, die jener trug, und schoss mit dem, mit ganz grobem Ilagel ge- ladenen Laufe nach dem einen, allein beide Thiere blieben unbeweglich sitzen, ich lud darauf 7 Posten, allein der Schuss blieb eben- falls erfolglos ; -jetzt erst taxirte ich die Höhe des Baumes und es wurde mir klar, dass die Distanz für eine Flinte zu weit sei. Der neu- angekommcne Europäer verschwendet auf diese Weise viel Pulver und Blei ■^'). Uns schon 3^) Der Amerikaner sagt; um den Gipfel eines tropischen Baumes zu erschauen, muss man ihn drei- mal ansehen; ein sehr wahres Wort. Der Nordländer ta\irl die Höhe derselben zu Anfang immer zu gering: da die Nachbarn der hohen Bäume relativ um eben- soviel höher sind als die europäischen und sie also aus der ganzen Waldniasse nicht unverhällnissmässig hervorheben, so fehlt uns das Object des Vergleichs. Bei uns ist man gewohnt, jeden Vogel, der auf der Spitze einer Eiche oder Buche sitzt, herunter zu schiessen, hier ist dies unmöglich und man ver- schwendet sein Pulver und Blei; obgleich das hier Gesagte auch vollständig auf die Bäume der Bergregion passt, so findet man doch die eigentlicbeu Vegetations- Colosse nur in den Tiefwäldern. An den Ufern der Shephard - Lagune bei San Juan del IVorte, an denen des San .luan und untern Theil des Sarapiqui sah ich die grösslen ; und wenn mir auch kein Exemplar vor- kam wie das, dessen Martins Erwähnung thut, das 15 Indianer mit ausgebreiteten Armen nicht umspannen konnten und das nach der Zahl seiner Jahrringe ein Zeitgenosse des Vater Homer gewesen ist, so habe ich doch Exemplare von .50 bis CO Fuss Umfang und diesem entsprechender Höhe nicht selten angetroflen. Am zweiten Tage, nachdem ich den amerikanischen Boden betreten, passirte mir ein Scherz, der mir eine Idee von der Höhe der hiesigen Waldbäume praktisch beibrachte. Im Walde bei Greytown schoss ich nach 318 dem Rande des Waldes nähernd, erschreckte uns derselbe brüllende Ton, den wir schon am vergangenen Abend auf der Pflanzung hörten, der aber hier so stark und kräftig war, dass er sich vollkommen wie das Brüllen eines mächtigen Tigers aus nächster Nähe anhörte : wir drangen schnell in den Wald ein und gewahrten denn auch bald 2 colos- sale schwarze Affen auf den untern Zweigen eines hohen Baumes. Sofort wvu'de ein Pe- lotoufeuer auf sie eröffnet ; hatten die Schüsse gefehlt oder hatten die Thiere ein so dickes Fell, dass die Munition nicht durchdrang? wir wussten es nicht; beide bewegten sich nur träge auf ihrem Zweige ein wenig vor- wärts. Eine zweite Ladung brachte den einen zum Fall (es war ein Weibchen), 2 andere neue Schüsse holten auch den zweiten her- unter ; kaum aber berührte er den Boden, so erhob er sich auf die Hinterfüsse imd ging zähnefletschend, mit furchtbar verzerrtem Ge- sicht und Wuth spridienden Augen auf Herrn B. los, der gerade mit dem Laden der Flinte beschäftigt war ; es hätte ihm bös ergehen können, wenn nicht der eine der jungen Creolen mit einem Schuss aus der Nähe von .5 Schritt dem Thiere den Schädel zerschmet- tert hätte, so dass es todt zu Herrn B's Füssen niederstürzte ; letzteres war ein Männchen. Sie sind auf den Hinterfüssen stehend 3,5' hoch, das Weibchen ein wenig kleiner ; der dicke Pelz über den ganzen Körper vollkommen schwarz, der lange Wickelschwanz auf der Innern Seite unbehaart, die Hände mit einem Daumen versehen, das Zungenbein mit einer knöchernen Aufti-eibung, der Mann mit einem fast 3 Zoll langen Backen- und Kinnbart; sie verbreiten einen scharfen ekelhaften Ge- ruch. Ich theilte sie der Gattung Mycetes zu; hier werden sie „tacacongo" genannt; beim Abbalgen zeigte es sich, dass unsere Schüsse wohl gezielt waren; die Felle waren wie ein Sieb durchlöchert. Ich habe später diese Art öfters angctioften, jedoch nur paar- weise und in den Berg\väldern, tiefer hinab einem kleinen grauen Vogel, der iiber mir auf den untersten Zweigen eines Baumes süss — ein grosser liuntcr I'apagei liel mir zu Füssen — ; ich kam mir wie Max im Freiscliiil« vor, der nach einem ulter ihm schwebenden schwarzen Tunkt zielte und einen Stein- adler tüdtete — vielleicht war auch unter meinem Hagel ein Freikoru. nicht. — Um 12 Uhr erreichten wir höchst befriedigt von dem schönen Ausflug die Mais- pflanzung und schon um 1 Uhr sassen wir auf unseren Thieren ; das meiuige war scln'\'er bepackt, da ich meine gesammelten natur- historisehen Schätze nicht fremden Händen anvertrauen wollte : vor mir sowohl wie hinter mir hatte ich ein paar Sattel-Taschen, hinter dem Sattel war auf einem eigens dazu ange- brachten Kissen das Paket mit den einge- legten Pflanzen angeschnallt, auf welchem der eine Affe befestigt wurde (den andern führte Herr B. in derselben Weise mit sich), vor dem Sattel waren die Pistolenholfter und der Gummimantel befestigt. — Im Städtchen Barba machten wir dem Schulmeister einen Besuch, um den 12jährigen Knaben, der uns begleitet hatte, wegen zweitägiger Schulversäumniss zu entschuldigen ; wir hatten dies dem Vater versprechen müssen, weil er sonst gezwungen sein würde , 2 Pesos Strafe zu erlegen ; der feine Schuldespot nahm die Entschuldigung als vollgültig an, indem er verbindlich hin- zusetzte : „der Knabe hat sicher in der Zeit, dass er mit Ihnen zusammen war, mehr pro- fitirt, als es mir möglich gewesen sein würde, ihm zu lehren." — Kaum hatten wir das Städtchen verlassen, so sammelte sich im NO. leichtes Gewölk, es vermehrte sich schneller, als ich diese Zeilen niederschreibe imd rückte in der Richtimg gerade gegen uns vorwärts. Jetzt hiess es, wollten wir nicht, dass wir und unser Gepäck völlig durchnässt wurden, dem Wetter aus dem Wege zu reiten. Wir drückten die grossen, schweren, mit fünf- zackigen Rädern von der Grösse eines preus- sischen Thalci's versehenen Sporen den Thieren in die Seite, ihnen zugleich einige kräftige Hiebe mit einem als Reitpeitsche benutzten Streifen Tapirhaut gebend, und dahin flogen wir mit Blitzesschnelle ; das Wetter kam uns mit jeder Minute näher und im selben Mo- ment, als wir im Hause unserer Freunde von den dampfenden Thieren abstiegen, fielen die ersten grossen Tropfen. Ein furchtbares Ge- witter entlud sich über der Stadt Heredia und deren Umgegend : binnen wenigen Mi- nuten waren Plätze und Strassen in Seen und Flüsse verwandelt, hellleuchtende Blitze folgten auf Blitze, die Donnerschläge, von einer Stärke wie man sie in Europa nicht kennt, machten die Häuser erzittern und hallten wie ferne 319 c Salven scliwereii (leschiitzcs in den Bergen rollend nach. Wäin-cnd dieses Aufruhrs in der Natur Hessen wir uns das in der Eile bereitete ]\Iahl wohl schmecken und nach 2 Stunden, als das Wetter vorüber war, das Wasser sich verlaufen hatte und die Sonne wieder am klaren tiefblauen Himmel stand, schickten wir uns an, von unscrn Freunden und deren Familie Abschied zu nehmen. Man gab sich alle erdenkliche Mühe, uns zum Verweilen bis zum nächsten Morgen zu bewegen, indem man uns einen sehr schlechten, ja gefährlichen Weg prophezeite, da der starke, aber kurz andauernde Regen den steinharten Lehmboden nur oberflächlich durchdrungen und daher so schlüpfrig gemacht habe, dass die Thiere bei jedem Tritt ausgleiten müssten. Allein die Sehnsucht nach vmseren bequemen Nachtlagern Hess uns alle Rücksichten aus den Augen setzen ; uns auf unsere ausge- zeichneten Thiere und unsern Stern ver- lassend, trabten wir munter von dannen. — Es ist wahr, der Weg war fürchterlich, so schlüpfrig, als sei er mit Seife überzogen ; die armen Älaidthiere balancirten wie ein Mensch, der zum ersten Male Schlittschuhe unter den Füssen hat, auf einer glatten Eis- fläche, so dass ihnen der Angstschweiss auf die Haut trat. Wir beschlossen das in solchen . Fällen hier gebräuchliche Mittel anzuwenden, das ist, scharfen Galopp zu reiten : sieht das Thier, dass der Reiter den Muth hat, es zum Galopp anzutreiben, so gewinnt es auch Selbst- vertrauen und tritt viel sicherer, die unbe- schlagenen Hufe kräftiger an den Boden drückend, auf. Das ^^^ette^ war herrlich : die Sonne schien so lieblich, der Himmel war so blau, die Luft, die grosse Mengen Schwalben zwitschernd durchkreuzten, so mild und rein, so dass wir in die angenehmste Stimmung versetzt, die Fährlichkeit unseres Rittes völlig vergassen. — Dicht vorher, ehe wir die Cueste (Abhang) des kleinen Flüsschens Bermudes erreichten, erregte meine Aufmerksamkeit eine Schaar ganz kleiner grüner Papageien (In- separables, hier „Periquito" genannt), die paarweise gesondert über unsern Köpfen flog und sich plaudernd und zankend auf einen nahen Baum setzte ; ich führe dies Factum deshalb hier an, weil hierselbst keine Papa- rt in dieser Höhe vorkommt, sich auf die tiefere A\^aldregion beschränkend. — Wir hatten den Rand des Flussabhanges glücklich erreicht, allein hier wurde es uns klar, dass wir die schlinunste Partie des Weges jetzt erst durchzumachen hätten ; Herr B. stieg vom Maulthicr, löste den Halfterstrick und suchte, das Thier hinter sich herziehend, die Thalsohlc zu erreichen; ich sah mir dies mit an und kam zu der Überzeugung, dass es gefährlicher sei, in dieser Weise hinabzugehen, als den Abhang hinabzureiten, denn, stürzte das Thier und rollte denselben hinunter, so musste es auf seinen Füln-er fallen und den- selben mit hinabreissen ; sobald das nieinige die schiefe Fläche erreicht hatte und auf dem schlüpfrigen Boden mit den Vorderfüsscn keinen Halt fand, setzte es dieselben dicht zusammen, näherte die Hinterfüsse den ersteren und beugte die Kniekehlen, ich unterstützte, diese Gewohnheit kennend, dies kluge Thier, indem ich den Körper nach hinten zuriick- beugte, und sofort rutschte dasselbe pfeilschnell 20 bis 30 Fuss den Abhang hinab, hier fand sich ein Vorsprung im Terrain, es that einige Schi'itt und wiederholte dasselbe Manöver mehrere Male, bis es die Brücke, welche über das Flüsschen führt, erreichte. Jetzt hiess es den andern nicht minder steilen und schlüpfrigen Abhang hinauf zu klimmen ; ich Hess das Thier ein wenig verschnaufen, setzte es in Galopp, beugte mich soweit nach vorne über, dass mein Kopf zwischen den Ohren desselben ruhte und spornte imd peitschte es so stark, wie es mir nur irgend möglich war; auf diese Weise erreichte es, alle seine Kräfte anwendend, glücklich die Höhe. Jene böse Stelle des Weges ist jetzt zu einer guten Strasse umgewandelt. — Wenige 100 Schritt vom Fluss hatte es nicht mehr geregnet, der Weg war so trocken, dass es staubte, so dass wir, einen bequemen Pass reitend, mit Eintritt der Dunkelheit San Jose und unser heimisches Haus wieder erreichten. Der Barba-Vulkan ist noch niemals ge- messen, nicht einmal trigonometrisch, und da auch ich nicht mit Mess - Instrumenten ver- sehen war, blieb mir nichts übrig, als seine Höhe zu taxiren. Ich nehme dieselbe als 10,1)00 Fuss an, 2000 niedriger als den Irazü; ich habe mir diese Ansicht nicht nur allein dadiu-ch gebildet, dass ich von der Spitze des Barba diejenige des Irazü erschaute und n früher von der des Irazü die des Barba, son- ° A. coriifolius (= Ploris coriifolia, Kze.), Cryp- \ tügrammc robusla (== Allosurus robustus, Kze.), Cheilantlics rofracta, Cli. glaridulosa, Goiiiop- teris silvalica [= Gymnograinine unila Kze), Gymiiograiiime Naniaquansis, A'olholaena Raw- soni und Stenochlaena Meyeriana (= Lomaria Meyeriaiia Kze.) Der Synopsis ist eine Einleitung, eine all- gemeine Beschreibung der Farne enihallend, vorangeschickt, die, wir bedauern es sagen zu müssen, viele Ungenauigkeilen und Unrichtig- keiten enihidl, dahin gehört, dass die Verna- lion der Wedel aller Farne circinat sein soll (was bei den Ophioglosseen nicht der Fall ist), dass die Farne aus einem unterirdischen Wnr- zelstocke entspringen (was z. B. von allen Farnen mit dem Typus von Polypodium vulgare nicht gesagt werden kann), dass die Wedel in den Tropen bleibend und nnniergrün,' dagegen in kalten Kliinalen abfallig seien u dgl. m. Was bis jetzt über den Befruchtungsprocess geschrieben isl, hallen die Verfasser für „geniale Ver- nmthung." Coirespoudeiiz. tAIle in dieser Rubrik erschciiu-ii sollenden Miltheilungcn müssen mil Namensunlerschrifl der Einsender Fersehen sein, da sie nur unter dieser Bedingan» unbediostc Aurnabme finden werden. Red. d. ßonpi.] Livistona Zollingeriana und Teysmannla altrifous. Dem Red acte iir der Bonplandia. Elberfeld. den 3. -August 1S3S. Bonplandia 13, pag. 2.56 erwähnt in der von Herrn Hasskarl milgetheillen, sehr interessanten Beschrei- bung der Reise Teysinann's durch Sumatra, einer neuen Palme mit langen Musa-iihnlichen Wedeln. Diese isl indessen nicht Livistona Zollingeriana hört. Lugd. Bat., sondern von Zollinger als neues •Jenus aufgestellt und dem berühmten Vorsteher des B'jitenzorger Gartens zu Ehren Teysniannia altifrons genannt. Unzweifelhaft gehört sie mit der ebenfalls von T e y s m a n n auf Sunialra entdeckten Livistona Diepenhorslii Hassk. zu den merkwürdigsten aller bis jetzt bekannten l'alincnformen. Ihr etc. G u s t. Bl a SS. Zeitiiiitfsiiacli lichten. Deutschland. Hannover, 1. Se])lember. Se. Majestät der n KOnig von Bayern hat dem Hofrath, ehenial. U Professor der Botanik itini Conservator des königl. bolan. Gartens in München, Rilter Dr. V. Martins, in Anerkennung seiner grossen Verdienste um die Wissenschaft, den Titel und Rang eines Geh. Hofrathes tax- und kosten- frei verliehen. Berlin, 30. Juli. Die Gedächtnissrede für den Geh. Rath Professor Johannes Müller fand am Sonnabend in der vom Festcomite vorher verkündeten Weise statt. Ein Männer- gesang erolTnete und beschloss die Feier und die Festrede ward vom Prof. Virchow ge- halten. Derselbe gab in klaren scharfen Um- rissen eine biographische Skizze des berühmten Verstorbenen, der aus Armuth und Dürftigkeit — er war der Sohn eines Schuhmachers in Coblenz — sich schon im 21. Jahre seines Lebens zum Doctor der Philosophie und, was noch mehr sagen will, zu einer die Aufmerk- samkeit der Gelehrten auf ihn lenkenden Stel- lung emporgeschwungen hatte, lediglich durch die Kraft seines Genies und die eherne Aus- dauer seines Fleisses. - — IS. August. Die „Spen. Ztg." schreibt: Durch die grosse und freundliche Thätigkeit des Consuls zu Bombay, Herrn A. C. Gumpert, wird telegrapliisch heute über Marseille an Herrn Ale.xander von Humboldt unter dem 19. Juli angezeigt : dass auf Befehl von Sir John Lawrence unter dem Befehl von Lord William Hay eine E.\pedition abgesandt wird, um Adolph Seh lag int weit aufzusuchen. Die Expedition sollte Simla in der Mitte des Monats Juli verlassen. Atn 15. Juli starb zu Stuttgart der ehemal. Professor der Mineralogie an der Universität zu Breslau, Dr. Ernst Friedr. v. Glocker in einem Alter von 65 Jahren. Nach seinem Abgang von Breslau i. J. 1855 hielt er sich längere Zeit in Görlitz auf, wo er mit der da- sigen naiurforschenden Gesellschaft wegen Ver- kauf seiner sehr reichhaltigen und werlhvollen mineralog. Sammlungen unterhandelte, die sich jedoch später zerschlugen ; zugleich aber auch in dieser Zeit seiir umfangreiche geognoslische Untersuchungen der Oberlausilz anstellte, die er später während seines Aufenthalts in Dresden weiter ausarbeitete, nach deren Vollendung er sich dann im J. 1857 in seine Vaterstadt Stuttgart zurückzog, uin seine mineralog. Stu- dien fortzusetzen, von denen er noch einige Abliandlungcn zur Aufnahme in die Nova Acta bestimml halle. Vor seinem Tode halle er 323 L noch die Ficuilo, sein beendiotes schönes Werk i' über die geognoslisclie Äuiiiahine der Ober- lausilz mit 2 geognostischen Karlen gedruckt vor sich zu selicn. — Er war geb. am 1. Mai 1793. Leipzig. Die ölTentlichen Blälter melden den am 29. Juni d. J. im GOslen Jahre seines Alters erfolgten Tod des Conservators des bo- tanischen Gartens in Parma: Georg Scherer, aus Wiirzburg gebürtig, welcher in Wien unter Jacquin seine Bildung erhielt. — Eine kurze Lebensbeschreibung vom Maler Moriz Rugendas, geb. zu Augsburg den 29. März 1802, giebt die Augsb. Allg. Zig. in der Beilage zu No. 188. — Am 7. August, so melden die öfrentlichcn Blatter, starb zu Königsberg Dr. Ernst Hein- rich Friedrich Meyer, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens, ein schwerer Verlust für seine Freunde und für die Wissenschaft, der er ganz ergeben war. (W. Z.) Wien. Sitzung der k. k. zo o logisch - bo- tanischen Gesellschaft am -t. August. — Den Vorsitz fülirt der k. k. Ciimnieier und Sectionsrath Herr Ritter von Heufler. — Der Secretiir Herr Dr. J. Egger liest einen Erlass des hohen Unterrichts- ministeriums, womit der Gesellschaft eine, vom jetzigen Vorstande des Minoriteu-Klosters in Leulschau, P. Pius Titius in Dalmalien gemachte Sammlung von Na- turalien, behufs der Verlheilung an die Unterrichts- Anstalten des Reiches zur Verfügung gestellt wird. — Der Herr Vorsitzende setzte die Versammlung in Kennt- niss von der Zuriickkunft des Mitgliedes der Gesell- schaft, Marine-Arzt Dr. Wawra, von der Expedition der k. k. Corvette nCarolina" fn Südamerika und Afrika. Er war in Loando (Portug. Westafrika) mit unserem Landsnianne' Dr. Wel witsch zusammenge- kommen, welcher eine 90 .Meilen ins Innere reichende botanische Expedition so eben glücklich beendigt halte und im Begrilfe war, nach Lissabon zurückzukehren, wo er bekanntlich Director des botanischen Gartens ist. Herr Dr. Wawra befindet sich gegenwärtig hier, um sein selbst gesammeltes Herbar mit Hülfe der hie- sigen reichen Mittel zu bestimmen. Der Herr Vor- sitzende machte ferner noch folgende Mitlheilungen. Dr. Lorenz in Fiume, dessen E.xpedition zur Erfor- schung der submarinen Flora und Fauna des Quarnero schon in einer früheren Sitzung besprochen wurde, hat ausser den Geldbeiträgen der Fiiimaner Herreu, der Croatischen Statlhallerei und des Unterrichtsmini- steriums über Empfehlung Sr. E.vcclleuz des Herrn Unterrichlsniinisters von der Gesellschaft des Öster- reichischen Lloyd die Erlaubniss erhalten, einen Dampfer auf '20 Fahrstunden unentgeltlich ausschliess- lich nur für die Ergänzung seiner wissenschaftlichen Erforschungen der Meeresliefen zu benutzen. Ein Schreiben des Herrn Dr. Lorenz, worin er in freu- ^ diger Erregung und mit dem leblialtesteii üankgeluhle C diese grossaitige Unterstützung und den Plan zur Be- nützung des Dampfers mitlheilt, wird vom Herrn Vor- sitzenden verlesen. — Von den an die Gesellschaft zur Bestimmung geschickten Karstpllanzen des Dr. Lorenz wird die seltene und schone Koeslelia lace- rata Fr., ein tJraudpilz auf den Blattern des Weiss- dorns, sowie ein anderer seltener lirandpilz vorgezeigt, welchen Dr. Schiedemi ay er auf Halmen des Roggens im Juni d. J. nahe am Kremsursprunge gefunden und als Erysibe occulta Wallr. eingeschickt hat. Der Herr Vorsitzende legte bei die Zusammenstellung der Sy- nonyme und der Fundorte dieser für das ganze Kaiser- thum neuen, bisher nur in Thüringen, Sachsen, Frank- reich, England, Dänemark und Schweden und überall nur selten beobachteten Art, welche in das Genus Po- lycystis gebort und daher von Seh lecht end al mit Recht P. occulta genannt wurde, und erläuterte die Unterschiede der Brandpilzgattungen Ustilago und Po- lycystis durch mikroskopische Zeichnungen an der Tafel. Bei Gelegenheit der Vorlage und Besprechung der verdienstvollen und musterhaften Arbeit des Gym- nasiallehrers F'ronius in Schässburg (Siebenbürgen), welche unter dem Titel „F'lora von Schässburg" eine Zierde des dortigen Gyninasialprogrammes für das Jahr 1858 bildet, machte der Herr Vorsitzende auf- merksam, dass bei pflanzengeographischen Vergleichen, I'loren, welche nach verschiedenen Grundsätzen hin- sichtlich der Artenbegrenznng bearbeitet sind, nicht zu Grunde gelegt werden können, ohne zu irrigen Schlüssen zu führen, weswegen mit Anwendung auf den vorliegenden Fall die Vergleiche der nach Koch gearbeiteten Flora von Schässburg mit Schur 's iiSertum" sich als unpassend darstellen. Auch spricht der Herr Vorsitzende das lebhafte Bedauern aus über das gänzliche Übergehen der grossen kryptogamisehen Abtheilung des Pflanzenreiches. (Wiener Zeitung.) — Dr. Natterer, der erst seit wenigen Wochen von seinen afrikanischen Wanderungen ausruht, schickt sich bereits an, eine neue Reise nach Centralafrika anzutreten. Die Me- nagerie, welche er mitgebracht, hat er nach Hamburg, eine Sammlung ausgestopfter Vögel an das zoologische Cabinel von Berlin verkauft. Die kaiserl. Menagerie zu Sthöiibrunn ist näm- lich zur Zeit so reichlich versehen, dass sie meiirmals bereits in der Lage war, die von den Consulaten ihr angebotenen Geschenke ab- weisen zu müssen. Frankreich. Paris, 1. August. Bei einer Streitverhand- lung vor der ersten Kammer des kaiserlichen Gerichtshofes zu Paris — Willwe Smith gegen die Erben des Herrn Gibe, wegen Restituirung anverlraulcr Gravuren zu den Werken des Herrn A. v. Humboldt — wurde von dem 45 324 Anwalte der Verklagten folgender Brief des Herrn v. Humboldt verlesen. Es ist zu wünschen, dass die Fiirseliung die darin ent- haltene Prophezeihung des berühmten Gelehrten Lüge strafen wird : „Sie wissen, mein lieber Freund, welciie Zuneigung und Hochachtung Ich für den Character und die edle Geisles- Unabhiingigkeit des Herrn Gibe hege. Ich fühle mich von seinem Vorschlage der Werke (?) nach jenem Arago's sehr geschmeichelt ; aber die grossen Aufregungen, in welchen wir uns hier in Folge des Gesundheitszustandes des Königs und dem Beginn einer Subslituirung des Prinzen von Preussen befinden, beraubt mich des Vergnügens, Herrn Gibe Dank sagen zu können. Ich muss eine ruhigere Zeit an- kommen sehen. Ihre literarische Unterstützung und der vortreffliche Geist, in welchem Herr Barral wissenschaftliidie Resume's dessen machen könnte, was nicht „„in extenso"" ge- druckt werden kann, werden das Unternehmen erleichtern, nützlicher nach meinem Tode, welcher, in einer traurigen Zunahme von Schwäche, 1859 statthaben wird. Grossbritannien. London, 20. Aug. Dr. L. Pappe in der Capstadt ist zum Botaniker der Cap-Colonie mit einem Jahresgehalte von 400 Pfd. SterL angestellt worden, und wird seine Forschun- gen mit ausgedehnten Reisen ins Innere des Landes sofort beginnen. — Herr Dawson Turner, Mitglied der Kaiserl. L. -C. Akademie unter dem Namen: Theodotus, vmd Schwiegervater Sir W. J. Hooker's, ist vor Kurzem gestorben. — Am 13. Juni starb der grosse Botaniker Robert Brown, am 20. desselben Blonats folgte ihm in Old Brompton Dawson Turner nach, welchen P^ngland ebenfalls seinen be- deutendsten Botanikern beizählt. Das Athenäum vom 17. Juli entiiäll einen längern Necrolog desselben. Er war den 18. October 1775 zu Yarmouth als der Sohn eines Banquiers in glänzenden Vermögensverhältnissen geboren, sludirle in Cambridge, ohne zu graduircn, und übernahm nach seines Vaters Tod das grosse Bankgeschäft. Dabei widmete er sich seiner Lieblingswissenschalt, der Pflanzenkunde, be- theiligte sich frühz(!ilig an mehreren botanischen Zeilschriften und wurde 1797 Mitglied der Linneschen GesellschafI, wie er denn der altern, Linne'schen, Schule treu blieb. Im Jahre 1801 wurde er in die Kaiserl. Academie von Deutsch- land ; Leopoldino-Carolinae Nalurae Curiosorum aufgenommen, durch welche er vorher den 10. August 1800 den Grad eines Doctor pbil. et Jlag.'art. erhielt. Sein Hauptfach waren die Flechten und Moose, wovon seine Werke zeugen : „Synopsis of the British Fuci", „Mus- cologiae Hiliernicae Spicilegium", und besonders „Fuci, sive Plantarum Fuscorum Generi a Bo- tanicis adscriptarum Icones, Descriptiones ac Historia", in 4 Fol. -Bänden, lateinisch und englisch, mit 258 colorirten Bildern. Zur Aus- führung dieses Werks gehörte, ausser der wissenschaftlichen Befähigung, ein so fürstliches Vermögen, wie es Herr Turner besass. Zu- gleich unterstützte er die Studien junger Natur- forscher mit freigebigster Hand, und seine Bibliothek, an botanischen Werken vielleicht die kostbarste und reichhaltigste in der Welt, stand den Fachgelehrten offen. Später wandte er sich mehr dem Studium der schönen Künste und der Antiquitäten zu und seine Schriften über die architectonischen Alterthümer der Normandie haben guten Ruf. Er wurde nach und nach Mitglied aller angesehensten wissen- schaftlichen Societäten in Europa. Seine bo- tanischen Sammlungen bilden jetzt einen Theil der botanischen Schätze zu Kew, und stehen unter der Aufsicht seines Schwiegersohns, Sir W. J. Hooker. Dr. Brown, wie oben er- wähnt, starb nur eine Woche vor ihm ; als mau Hrn. Turner davon in Kenntniss setzte, seufzte er: „Armer Bursche!" und das waren seine letzten verständlichen Worte. — Auch die durch mehrere beliebte Schriften über Gärtnerei („The Ladys Flower Garden," „the Lady's Country Companion etc.") bekannte Mrs. London ist, hochbetagt, gestorben. Sie genoss eine Pension von 100 Pfd. St. aus der Civilliste. Das letzte Mal, wo wir ihren Namen in den englischen Zeitungen erwähnt fanden, war es aus Anlass einer drolligen Anecdote. Ihr Gönner, der Erzbischof von Canterbury, hatte sich bei dem Herzog von Wellington für sie verwendet, dass er der Dame seine „be- rühmten Buchen (beeches)" zeigen lassen möge. Das Wort beeches war undeutlich geschrieben, und der alte Herzog las breeches (Hosen), stutzte zwar, dcnlete sich aber das Gesuch dahin, dass damit zu irgciul einem künstlerischen Zweck die Beinkleider gemeint seien, die er ■ oOL._- 325 c l)ci Waaterloo gelragen. Die Seiidiing kam im crzbischüllicheti Pahisl an, und beide Gross- würdentriiger daclilen iicliselzuckond im Stillen: es möge im Kopfe des Andern nichl mehr ganz richtig sein, bis sich das Missvcrstiindniss auf- klärte. Verantworllicher ReJacleiir : Willirlm B. G. SFcmann. Anilliclier Theil. Bekaimfmacitiingen der K. L.-C. Ahadeniie der Naturforscher. ZiisicIiPriing der ferneren rnferstiit/nng Preuss. Regierung. der Königl Am 8. Juli d. J. erhielt die Akademie die Zusicherung der ferneren Unterstützung der Königl. Preuss. Regierung in nachfolgendem hohen Ministerialerlasse: An den Präsidenten der Kaiserlicli Leopol- diiiisch-Caioliiiischen Akademie der Natur- forscher, Geheimen Holralh und Professor, Ritler Herrn Dr. Kieser Hochwohlgeborcn in Jena. Seine Majeslät der König, mein allergnädigsler Herr, hat muteis Allerhöchsten Erlasses vom 29. V. Mls. auf meinen Antrag zu genehmigen geruht, dass der Kaiserlich Leopoldinisch- Ca- rolinischen Akademie der Naturforscher die Unterstützung, welche sie seil ihrer Übersiede- lung nach Bonn und Breslau aus den Fonds meines Ministeriums erhallen hat, auch während Ew. Hochwohlgeboren Präsidentschaft gewähr! werde. Indem es mir zur Genuglliuung ge- reicht, hiervon Ew. Hochwoiilgeboren in Verfolg I meines Schreibens vom 29 Mai d. J. benach- 'J richtigen zu können, veranlasse ich Sie zu- Uta der Zusciiuss M)ii ..Zwölf Hundert Thalern", welcher der Leopoldinisch -C'aiolinisclien Aka- demie der Naturforscher zur Herausgabe ihrer Schriften für das .fahr 18.^8 bewilligt und für die beiden ersten Quartale an das lithographische Institut von Henry und Cohen in Bonn prae- nunierando für Hechnung der Akademie gezahlt worden, für die beiden letzten Quartale d. J. und fernerhin zu zahlen ist. Berlin, den Ö. Juli 1858. Der Minister der geistlichen, Unlerrichts- und Medicinal- Angelegenheilen (gez.) V. K a u m e r. Nen aufgenommene Mitglieder. Am 23. Juli 1858 sandle die Aka- demie dem Herrn wirklichen Geheimen Ober- Regierungsrath Dr. Johannes Schulze in Berlin, dem vieljiihrigen Beschützer und För- derer der Akademie, zur ÖOjährigcn Jubelfeier seines Eintritts in den Staatsdienst nebst einem ehrerbietigsten Glückwünschungsschreiben das Diplom als Mitglied, mit dem cognomen Maecenas. Tlieilnahuie der Aliademie an der 300- jährigen Jubelfeier der Universiiät Jena. Am 15. — 17. August d. J. nahm die Akademie an dem 300jährigen Jubiläum der Universiiät Jena, ihrem gegenwärligen Sitze, thätigcn Anlheil. Bereits am 27. Juni d. J. hatte sie durch ihren Präsidenten in einer schriftlichen Adresse ihren herzlichsten Glückwunsch ausgesprochen, mit dem Zusätze, „dass die Universität Jena „das Anerbieten einer der Förderung der Natur- „vvissenschaflen dienenden Wechselwirkung „hochgeneigtest genehmigen und in ihrem neu „beginnenden Säculum auch der im drillen Sä- „culum sich befindenden Kaiserlichen Akademie „diejenige fördernde Tlieilnahme gewähren „wolle, deren sie sich in ihrem bisherigen „Lebenslaufe Seitens der hohen Herrscher, so „wie der Universitäten und geleiirten Anstalten „Deutschlands und des Auslandes erfreuet hat." An den Jubeltagen selbst prangte das von dem Kaiser Leopold \. der Akademie ver- liehene und im Originale in dem Archive auf- bewahrte Wappen derselben, in einem Trans- '. parente vor dem Thore der Wohnung des J 3'}6 L gegenwitiligen Präsidonlen. Die Flaggen des ileutsclien Reiches, der lluiringischen fürsilichen Erhalter der UniversitiU und der preiiss. und Österreich. Herrscher, umgaben das mit Eichen- laub bekränzte Symbol der Akademie. Ausserdem wurden unter dem 15. August zur Mitfeier des Universiläts-Jubiläunis mehrere neue Mitglieder der Akademie aufgenommen und deren Diplome ausgeferliget und vollzogen. Die Namen derselben werden später bekannt gemacht werden. Die fünfte Preisfrage der Kaiscrl. L.-C. Akademie der SVatiirforscIier, ausgesetzt von dem Fürsten Anatol von Demidoff in San Donato. Auf die von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Anatol von Demidoff zu San Donato bei Florenz der Akademie in den Jahren 1856 und 1857 zur Besorgung übergebencn Preisfragen über die Lunibricinen und über die fossilen Malacüstracu, hinsichtlich welcher ein Preis von 200 Thlr. und bei der zweiten ein Preis von 300 Thlr. ausgelobt worden, war keine Con- currenzschrift eingegangen. Auf den in dieser Beziehung Sr. Durch- laucht unter dem 10. Juli d. J. erstatteten Be- richt, und auf die ferneren Vorschläge des Präsidenten der Kaiserliehen Leopoldinisch- Caroliuischen Akademie, hat derselbe in einem am 23. August d. J. eingegangenen hohen Schreiben, dd. St. Donato, 12. August, die sämmtlichen Vorschläge des Präsidenten ge- nehmigt, die in folgenden bestehen und hiemit vorläufig bis zum Erscheinen des demnächst von der hiezu ernannten Coinmission zu er- lassenden officiellen Preisprogrammes bekannt gemacht werden. Die Kaiserliche Leopoldinisch- Caro- linische Akademie fordert einen durch Bauriss und Kostenanschlag unter- stützten Plan einer der Zeitfor- derung der Psychiatrik entspre- chenden Irren- Heil- Anstalt für 150 — 200 heilbare Geisteskranke. Der Termin der Einsendung der Con- •currenzschriftcn an den Präsidenten der Aka- demie ist der 13. Juli 1859 (der Geburtstag Ihrer Kaiserlichen IMajestäl der Kaiserin Mutter von Russland), und das Urtheil der Preisrichter über die eingegangenen Concurrenzschriften wird am 18. September 1859 (dem Tage der Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte) erfolgen. Die Namen der Preisrichter werden nächstens bekannt gemacht werden. Der Preis für die preiswürdig erkannte Abhandlung ist 500 Thlr., welche von Sr. Durchlaucht bewilligt worden sind. Die gekronteAbhandlung bleibt Eigen- thum des Verfassers. Jena, den 23. August 1858. Der Präsident der Kaiserl. L.-C. Akademie Dr. D. G. Kies er. i\jasii33:Bis* Der Unterzeichnete beelirt sicti, seinen lioctige- scliiitzten Herren Correspondenten und Gescluiflsfreunden zu »leiden, dass er seinen Wohnsitz von Esslingen nach li^irchheim unter Teclc verlegt hat und bittet sie, sich von jetzt au gefälligst untenstehender Adresse bedienen zu wollen. Diese VVohnortsveränderung hat lieinerlei Einfluss auf seine Arbeiten. Er wird, wie bisher, für die Aus- gabe von Pflanzensanimlungen thätig sein und empfiehlt sich und seine Anstalt zu tortgesetztem \\ühl\\ ollen. Im Juli 1858. R. F. Hollenacker. Adresse : R. F. Ho lienacker in Kirchheini u. T. Kgr. Wnrlleniberg. Inhalt. Nichtamtl icli er The it. Gesellschaftsschriflen. — Badshah Saleb oder Königs-Salep. — Eine Excur- sion nach dem Barba- Vulkan in Costa Rica. — Neue Bücher (Theodoris Caruelii Illustratio in hortum siccum .\ndreae Caesalpini; Fünfzehnter Jahresbericht der Pol- lichia; Synopsis Filicuni Africae australis, by L.Pappe). Correspondenz {Livislona Zollingeriana und Teysmannia allifrons). — Zeitungsnachrichten (Hannover; Berlin; Leipzig; Wien; Paris; London). — .\mtlicher Theil. Zusicherung der ferneren Unterstützung der Königlich Preussischen Regierung. — Ken aufgenommene Mit- glieder. — Theilnahme der Akademie an der 300jah- rigen Jubelfeier der Universität Jena. — Die fünfte Preisfrage der K. L.-C. Akademie der Naturforscher, ausgesetzt von dem Fürsten Anatol von Demidoff in San DonatoT — Anzeiger. Druclt von August Grimpe in Itannover. Marktstrasse Nr. 62. ,,^ II n«! II am o I iosiis. Erscheint 3 am 1. u. 15. jedes Mouats. Preis des Jahrgangs 5' » Thlr. Insertionsgcbühren 2Ngr. für dio Pctitzeile. Redactlon: BerUiold Scciiiaiiü in iTaniion. U'. E.G. Seemann in f^im^^i^cr. BOmAPIA. (@cjffc{jrtfl für l}\( i]cfitmmfc ^^olanift. Agents : in London Williams \ Nur ■ gatc, 14, Ucnricltn .Struut, Covent flarden, Ä Paris Fr. Kliiicksicrk. 11, rnud.- Lilk-, in New Ycuk H. U'pstpr iiiniiti & C"-, 290, Broadway. Verlag von (laii Itiimpler in Q ii n n 0 ü c r . Oslerstrassc Nr. 87. Oflicielles Organ der Kaiserl. Leopold. -Carol, Akademie der Naliiiforscher. II. Jalirsaii ©<«"»• i5aniunur, 1. C'ctobcr 1858. ^t 18. IVichtamtliclier Tlieil. Pflanze nnd Od. Wenn es Freiherrn v. R e i eh e n b a ch bis jetzt niclit gelungen ist, die Lehre vom Od zur Anerkennung zu bringen, so ist das ge- wiss nicht seinem Maugel au Eifer, sondern vielmelu' dem Misstraueu zuzuschreiben, das allseitig gegen jene Lehre gehegt wird. Seine neueste Schrift : „Die Pflanzenwelt in ihrer Beziehung zur Sensivität und zum Ode" (Wien, 185(S) wird wenig dazu beitragen, die Sache in ein günstigeres Licht zu stellen. Wir werden darin mit einer Theorie, fix und fertig, belehnt, die uns die grossen Geheim- nisse der Physiologie und Morphologie, an deren Entschleiei'ung die ersten Männer un- serer Wissenschaft so anhaltend und ernstlich gearbeitet haben, mit einem Male klar und deutlich macht. Das äussere wie innere Leben der Pflanze findet seine einfache Er- klärung durch die odische Kraft, die bei allen Körpern nicht allein unseres Erdballs, sondern auch des ganzen Sonnensystems eine so hochwichtige Rolle spielt. Forscher alle, wie ihr euch auch classificiren mögt, wisset, ihr habt am unrechten Orte eure Studien be- gonnen; fort mit den augenverderbenden Mikroskopen ; nichts mehr von der Natur ab- zulauschenden morphologischen Gesetzen; setzt euch fortan in die „Dunkelkammer" und wartet ein halbes Stündchen oder — länger, ob ihr nicht etwa „Sensitive" seid; seid ihr's, so werdet ihr bald den verschiedenen Gegenständen eine Art Heiligenschein ent- strömen sehn. Das ist das odische Licht, die Manifestation der neueutdeckteu Kraft, die im ganzen Pflanzen- und Thierreiche solch' Grosses wirkt. Doch nicht allein werdet ihr sehen, ihr werdet auch fühlen, und zwar wird die fühlende Hand entweder „widrig- lauliche" oder „wohlbehagend-kühle" Empfindungen erfahren. Diese beiden Wahr- nehmungen werden eure Führer sein, ver- mittelst ihrer werdet ihr unbeirrt durchs Labyrinth der organischen Lebenserschei- nungen wandeln, und in den verwickeltsten Lagen euch an denselben wie an einem Ariadne-Faden wieder zurecht finden. Seid ihr aber nicht sensitiv, so fliehet die Dun- kelkammer auf immer, und sucht euch mit dem Gedanken zu trösten, dass es „zweierlei Menschen gibt, solche, welche diese feinen Leuchten sehen, wenn sie einige Zeit in ab- soluter Finstemiss verweilt haben, imd solche, welche sie niemals sehen, wie lange sie sich auch in Dunkelheit versenkt haben mögen" — und dass Niemand des odischcn Gefühls, weder des widrigen noch des behaglichen, theilhaftig werden kann, der nicht mit der Gabe des Sehens beschenkt ist. Freiherr von Reichenbach hat sich freilich durch seinen gänzlichen Mangel an Sensitivität nicht abhalten lassen, odische Studien zu unter- nehmen ; durch geschickte Benutzung fremder Kräfte hat er es dahin zu bringen gewusst, dass das odische Licht, von dem Gefühle gar nicht zu reden, nicht länger unter den Scheffel gestellt bleibt. Es ist gerade diese sonder- bare Sachlage, welche der odischen Theorie noch manchen harten Kampf kosten wird. 46 3-28 V= Hier haben wir es mit einem Naturforscher u zu thun, der buchstäblich im Dunkeln tappt, und wie weiland der blinde Reisende Holl- raan seine Umgebung beständig mit Fragen über das was sie sehen und fühlen behelligt, um daraus ein vor fremden Augen entrolltes Bild zu entwerfen. Dass ein solches Bild, selbst wenn es durch Kreuz- und Querfragen Cor- recturen erfahren hat, und selbst wenn alle Antwortgeber die Wahrheit berichten, oft eine blosse Carricatur sein muss, und, um daraus Schlüsse der hochwichtigsten Art zu ziehen, unbrauchbar ist, bedarf keines be- sonderen Hervorhebens. Doch der Umstand, dass Freiherr v. R e i ch e n b a ch selbst odisch nichts sieht und fühlt, und dennoch der grosse Prophet des Od ist, würde weniger schwer in die Wage fallen, wenn irgend ein nüchterner Forscher aufträte, der „sensitiv" wäre, und die Bürgschaft für die Hauptzüge der neuen Lehre übernähme. Als ein solch nüchterner Forscher war der verstorbene Endlicher in Wien bekannt, mid von diesem berichtet uns auch Freiherr von Reichenbach mit triumphirender Miene, dass derselbe nach kurzem Verweilen in der Dunkelkammer angefangen habe, odisch zu sehen. Wäre diese Thatsache wirk- lich so, wir Botaniker dürften allerdings uns nicht länger sträuben, von der Üd-Lehre mit mehr Achtung zu sprechen, imd könnten allenfalls zu dem kleinlauten Bekenntnisse veranlasst werden, dass au der Sache doch etwas sein könne. Allein wir sind nicht ge- willt, uns dem Od-Gespenste so rasch zu er- geben. Wohlverstanden : E n d 1 i ch e r selbst hat niemals über die Vorfälle in der Reichen- bachsclien Dunkelkammer etwas geschrieben und unser Freiherr würde sich jetzt, nach Endlich er s Tode mit gei'ingem Erfolg auf dieselben berufen können (wolilwissend, dass im Publikum Abneigung herrscht, auch nur eine der dem grossen Manne angedichteten Fabeln zn glauben) — wenn nicht in der Person des Professor Fenzl ein noch le- bender Zeuge dabei gegenwärtig gewesen wäre, der bereit ist, Endlicher's Sehkraft zu bestätigen, leider aber selbst nicht sen- sitiv ist. Hier kommen wir anscheinend in die unangenehme Lage, Prof. Fenzl'sZeug- niss ganz bei Seite zu setzen, oder, wie es L sowohl die Höflicidveit als die Pflicht gebietet. ? es als vollgültig anzuerkennen, und somit an Endlicliers Sensivität und die sich ihm dargebotenen odischen Erscheinungen zu glauben. Glücklicherweise aber bleibt noch ein Ausweg, und diesen schlagen wir ohne Zögern ein. Prof. E n d 1 i ch e r erging es wie manchen anderen Leuten in Wien : er sah den Enthusiasmus des Freih. v. Reichenbach von der heiteren Seite an, und machte kein Geheimniss daraus. Auch unserm Od-Manne war Endlicliers Anschauung der Sache nicht fremd, wie er uns selbst auf Seite 23 seiner angeführten Schrift mittheilt. Er wusste sehr wohl, dass Endlicher nur einwilligte, in die Dunkelkammer zu gehen, um sich später darüber lustig machen zu können; dass aber Endlicher, wie manche andere Leute, denen man zumuthete, eine hohle Theorie ohne Weiteres für baare Münze zu nehmen, sich zur Kurzweil stellte als sei er sensitiv und dadurch seinen heitern Zweck vollkommen erreichte, scheint Freiherrn v. R e i ch e n b a ch nicht eingefallen zu sein. Man wird ims ein- werfen, dass dies schon desswegen nicht möglich gewesen sein könne, da Endlicher sich in tiefster Dunkelheit befunden, und dennoch die ihm vorgesetzten Pflanzen und deren Farbe erkannt habe. Wir entgegnen : Für einen so geübten Botaniker wie End- licher musste es ein Leichtes sein, die ihm vorgesetzten gemeinen Gartenpflanzen durch das Gefühl allein zu bestimmen, besonders wenn er, vielleicht wie Robert Brown, die Gewohnheit hatte, alle Pflanzen anzutasten; wenigstens würden das Viele unserer Fachge- nossen im Stande sein. Nachdem die Pflanzen einmal auf solche Weise bestimmt waren, lies- sen sich deren Farben leicht beschreiben. — Wenn Freiherr v. R e i ch e u b a ch daher nicht auf noch gröbere Weise getäuscht wird, so würde der Umstand, dass in der Dunkel- kammer befindliche Personen die Farben der Blumen so richtig anzugeben vermögen, sich auf angedeutetem Wege leicht erklären lassen, und uns wenigstens noch für einige Zeit, wenn nicht für immer, der Nothwendigkcit über- heben, an das odische Licht und alle seine inhaltschweren Consequcnzen ernstlich zu glauben. 3-29 Zur Weiiiciilliir und ziiiii Weiiiliandel Östeneichs. (rommissionslieiiclit über ilie Mitlcl zur Jlelmiip; der WciriciilUir iiiid des Weinliarulels in (isterrciili. lluii- dels- und (iewerbcliamnier für Österreich unter der Enns. Sitzung 11. l'ebruar, 8., 15., '28. Mai und 18. .luni 1858. Als Manuscript gedniikl.) Des Weines bedarf jedes Land ; aber niclit jedes Land bedarf desselben Weines. Es isl naliiilicli, dass der Weinexport nacli Landern, die selbst iiiren Wein prodiiciren, stets nur ein geringer sein wird. Es leuclilet ferner ein, dass ein Wcingebiet selbst bei scbleelitcreni Wein durch den billigen Preis des Transports einen gewissen Rayon nichlweinproducirender Naclibarliinder beherrscht. Der Weinbandel findet desshalb gewisse grosse Grundverliältnisse vor, die er nicht ändern kann und an die er sich anscbliessen nuiss, wenn er zu einem ge- deihlichen Ziele gelangen kann. Er muss zu- erst den Weinhandel nach Wcinliindcrn von dein nach weinlosen Ländern trennen ; in den letztern liegt sein eigentliches Haiidelsgebiet, hier Irifit er mit andern Weinproducenlen oder seinen Concurrenlcn zusammen, und die Natur dieser Länder, die Art ihres Geschmackes und Bedarfes, die Transport- und Absalzverhällnisse dieser Gebiete muss er genau kennen, um in der Concurrenz siegreich zu bestehen. Bezeichnen wir nun im Grossen und Ganzen als Weinländer, die für den täglichen Bedarf ihren Wein produciren und den fremden Wein nur als Luxusartikel brauchen, zunächst die südlichen Länder: Spanien, Portugal, Frank- reich, Italien und Griechenland, und dann den Rhein, so theilen sich die weinloscn Länder — oder genau, da sie nicht alle weinlos sind — die Länder des Weinexports in drei grosse Gebiete, jedes mit eigenthümlicben Verhält- nissen. Um im fernen Westen zu beginnen, so ist der erste grosse Weinconsument Nordame- rika. Nordamerika hat keinen ausgeprägten Bedarf nach einer bestimmten Gattung Wein ; selbst zusammengewürfelt aus allen Nationen und die verschiedensten klimatischen Verbält- nisse umfassend , verbraucht es alle Arten Wein, vom schwersten und süssesten bis zum leichtesten. Es liegt aber in der Natur eines so weilen Transportes, dass hier kein schlechter Wein gebraucht werden könne. Nur die tlicurcn Weine verlragun den TiaiLspurl, und nur die guten ertragen ihn. Hier ist daher ein fast unerschöpdichcr Markt; aber auf ihm darf nur erscheinen wer gute Waare bringt und zugleich die Ca|iitalkraft hat , ein wcilläu- liges, oft mit grossen Schwierigkeiten verbun- denes Geschäft zu beginnen. Das ist der Cha- racter des Nordamerikanischen Weinhandels. Ganz anders ist es mit dem zweiten grossen Weinexportgebiet. Dies erstreckt sich von Ir- land bis an die Oslgrenze Russlands ; wir können es kurz das nord-europäische nennen. In diesem Gebiete ist Absatz und Transport im Allgemeinen leicht, es bestehen geregelte und bekannte Handelsverbindungen; die Bevölkerung ist wohlhabend und an Wein gewohnt. Nur sind innerhalb dieses Gebietes wieder grosso Verschiedenheilen, die man durchaus nicht übersehen darf. Der Englische Markt zunächst ist schwere geistige Weine gewohnt. Hier ist das Gebiet alter Weine, die unter den Weinsorten den Platz einnehmen, den Porter und Ale unter den Bicren behaupten. Ein leichter säuerlicher Wein stimmt nicht mit Klima und Gewohnheiten. Was dem Sherry und Portwein ähnlich ist, findet reichlichen Absatz; andere Weine werden im allgemeinen Consum stets durch alle Mo- dificalionen des Spiritus besiegt. So ist der Englische Markt für sich selbslständig. Anders ist das Nord- und Mitteldeutsche Gebiet, von Holland bis nach Russland, die Skandinavischen Länder eingerechnet. Da, wo die Suppe und das schwarze Brot anfangen, bort der Bedarf nach säuerlichen , weissen, kalten Weinen auf. Hier sind leichte warme Weine an ihrer Stelle, die etwas Gerbesloll" enthalten, rothe Weine mittlerer Qualität; für diese ist aber bei massigen Preisen ein dauernder und sehr starker Absatz gewiss, denn die Be- völkerung ist wohlhabend und liebt den mas- sigen Genuss. Erst weiter nach dem Norden tritt der Branntwein auf; doch wird der Brannt- wein nie vom Weine, sondern nur vom Biere besiegt. In Russland beginnt dann der Wein in jeder Form schon ein Luxusartikel zu wer- den, und hier sehen wir daher dieselbe Er- scheinung wie in Nordamerika ; der Weinhandel bewegt sich auf der Grundlage der Tafelweine anstatt auf der der Tischweine ; der schlechte und leichte Wein wird unabsetzbar, und nur die feinen und starken Weine finden Käufer, 330 c mit entsprechenden Preisen aber einen be- scliränklen Markt. Das dritte grosse Gebiet des Weinexporls ist endlich der Orient. Hier ist die Heiniath des leichten, kühlen, die Wässerung vertra- genden Weines, der Absatz desselben soll aber noch erst geschaffen werden, denn innere und äussere Gründe haben ihn bisher zusammen- wirkend verhindert. Legen wir nun an diese Grund Verhältnisse des Consums die Grundverlüillnisse der Wein- production Österreichs, so ist es ohne allen Zweifel, dass Österreich sowohl an Ouantilat als an Qualität Wein genug besitzt, um auf allen drei Märkten dereinst als der Haupt- producent dazustehen. Wir wollen zur Ver- vollständigung des Bildes zugleich die Haupl- concurrenten Österreichs mit aufführen, das wird die Lage unserer Weinfrage noch deut- licher hervortreten lassen. Der erste und wichtigste Concurrent ist na- türlich Frankreich mit seinen Bordeau.x-Weinen, diesem „ami de Ihomme", der in allen Classen des Weinconsums der Welt die erste Stelle einnimmt. Es ist wahr, dass der Bordeau.x- Wein unübertrelliich ist; aber es ist nicht wahr, dass er unerreichbar sei. Wir besitzen im Gegcntheil, namentlich in Ungarn, Weine, die ihm vollkommen gleichstehen, und fast weltbekannt ist die Thatsache, dass bei den letzten Calainilälen der Bordeuu.xtrauben der Ungarische Wein von den Franzosen selbst als Bordeauxwein verkauft worden ist. In ihm haben wir daher das Mittel, namentlich das Norddeutsche Consumlionsgebiet vollständig zu befriedigen. Der zweite Concurrent ist ein eigenlliümlicher, es ist die Fälschung, deren Hauptsitz England ist. Aber dieser Concurrent ist kein gefährlicher, wenn man bedenkt, dass der echte, nach dem Geschmacke des Landes wohlappretirte Wein im Grunde eben so billig kommt als der gefälschte. Fälschung ist über- haupt nur bei den schweren Weinen von aus- giebigem Erfolg, und die Unechlheit der Port- weine und des Madeira's ist so weilbekannt, dass sie selbst den Sieg der echten Weine sichern würde. Der dritte Concurrent ist der Gricciiische Wein, namentlich der Wein des Archipelagus. Wir halten ihn keineswegs für unbedeutend, aber er ist als ein süsser Wein, bei dein noch gar keine Kellcrung stnitlindel, nur auf ein enges Absatzgebiet beschränkt, und namentlich der kühle Österreicher wird im Orient ihm gegenüber mit der Zeit eine grosse Zukunft haben. Dies ist im Grossen und Ganzen die Lage des Weines in der Welt. (W.Z.) Vermischtes. Die gröss^en physiologischen Fragen durch Syslcmaliker gelöst. Die wichiigslen Beitrüge zur \Vi.ssenscliaft beslelieii in rein pliysiolo- gisctien, die wir den Forschungen unserer grossen Systematilter verdanlien. Linne gab uns die Lelire der Sexualität der Tllanzen, und wir finden in den Schriften jenes grossen Naturforschers, dass er nicht allein viele physiologische Entdeckungen vorher sah, sondern auch G ö t h e in der Entdeckung der Morpho- logie (einer Lehre, die mehr als irgend eine andere zum Fortschritte der wissenschaftlichen Botanik gedient hat) voraus war. Eine dritte grosse Entdeckung, die sich auf das Wesen des Ovulums und den Zusammen- hang zwischen dem Pollenschlauche und dem Ovarium bezieht, wurde vorzugsweise durch Robert Brown, unseren grössten Systematiker, und Brongniart, einem geübten Botaniker, enlhiUlt. — (J. D. Hooker und 't'h. Thompson Flora Indica I. p. 14.) liebensfähigkeit des Haffeebanms auf Java. Wenn die Kadeehäume einmal 1,")— 20 Fuss hoch sind, so fangen sie auf Java an zu altern und tragen keine Fruchte mehr. Die alten Kaffeebiiume erreichen einen Stamm von V2 — 1 Fuss Durchmesser, sie vegetiren noch viele Jahre, aber es kommt nur zur Blaltbildung, nicht zur Entwicklung der Blüthen. Man bat als Ursache des Absterbens der geschlecht- lichen Function den Mangel an Kali und Natron an- gegeben, der durch den bereits ausgesaugten Boden entstehen soll. Da niimlich die Kaffeebohne nach der chemischen Analyse aus 42 Proc. Kali und tl Proc. Natron besteht, dem Boden daher nach und nach seinen Gehalt an diesen Substanzen entzieht, so ist dieser am Ende nitht mehr im Stande, die zur Frucht nö- tliigen Langensalze zu liefern. Nun bemerkt man in Arabien, dem Vaterlande des Kaffees, ein solches früh- zeitiges Altern des Baumes keineswegs, man findet dort im Gegeniheil viele alte, GO-70 Fuss hohe frucht- tragende Kaffeebiiume, ohne dass der Boden sich weigert, oder vielmehr die Pflanze nicht die Kraft besitzt, die zu ihrer Existenz nölhigen Stoffe sich an- zueignen. Ausserdem ist es ebenfalls faclisch fest- stehend, dass wiederholte Versuche, die man auf Java mit Düngung des Bodeus durch .\sche, deren Haupt- beslaudtheile bekanntlich Knli und Natron sind, an- stellte, die allen Kaffeeliiiume keineswegs zum Frnchl- Iragen bringen konnte. Es sind vielmehr klimatische Verhiiltuisse, besonders die hohe Temperatur, der Mangel an gehörigem Wechsel in den Jahreszeilen und insbesondere auch die grössere relative Feuch- 331 ligkeit, welche den KnfTccebauiii aiil .lava in seiner LebensUralt silnvachen und ihn iil)erlia>i|)t kein hohes Aller erreichen lassen. ^ (B. Z.) Ifildcr Wein in Bessarabicn. Der in Bessarabien in \Viildern gefundene wilde Wein trägt kleine Trauben mit kleinen rüthlichcn, weichen und geschmacklosen Beeren und scheint sich eher seit den Zeilen der Hiimer erhalten zu haben, als einheimisch zu sein. — (B. Z.) Seltsamer Auswuchs. Das IVaturaliencabinet des Nationalnuisenms in Pesth ist mit einer Curiosität bereichert worden. Ein Bergmann, der in Kapikbanya einen Baum lallen Hess, fand an dessen Wnrzeläslen einen seltsamen Auswuchs, der in überraschender Weise vollkommene Ähnlichkeit hat mit einem in allen Theilen ausgebildeten Hasen; die vier Läufe, die Augen etc., alles ist an demselben sichtbar. — (B. Z.) Zuckerrohr - Anbau in Stralsund. In diesem .lalire will man in Stralsund einen Versuch mit dem Anbau des Zuckerrohrs machen. Einige Pllanzen, welche auf dem Gute Lossow gewachsen sind, sollen nach vorgenommenen Untersuchungen einen so reichen Zuckergehalt haben, dass man den Versuch in grosserem Maassslabe wagen dürfte. — (B. Z.) Neue Zuckerart in unreifen Stöhnen. Dr. Vohl hat in den unreifen Schalen der Bohne (l'haseolns vulgaris) eine neue Zuckerart entdeckt, welche zwar Ähnlichkeit mit Mannit hat, sich jedoch von diesem unterscheidet. Dieser Zucker ist nicht gähruugsfähig und wirkt purgireud. — (B. Z.) IVeue Bücher. sind Jen ans der Natur. Beiträge zur Erweiterung unserer Kenntnisse der belebten und unbelebten Schöpfung. Nach eigenen Erfahrungen und den besten Oucllen für Leser aus allen Ständen be- arbeitet von Adolf Weiss etc. Mit 13 Abbil- dungen im Text und 9 meist illuminirteu Tafeln. Troppan, 1858. 8. 172 p. Wie der afrikanische Reisende Eduard Vogel, tritt uns der Verfasser in der dop- pelten Eigenschaft als Astronom und Bo- taniker entgegen, und liefert in dieser po- pulären Schrift, ausser Aufsiitzen über die Sonnenflecke, die Sternschvippcn und die Oberfläche des Mondes, auch einen über den Bau der Pflanze und die Grenzen der Thier- welt. Wir haben das Ganze mit Befriedigung gelesen, doch wollte es uns, vom populären Standpunkte aus gesprochen, scheinen, als sei die Behandlung des astronomischen Stoffes weit besser gelungen, als die des botanischen und zoologischen. Bei dem „Bau der Pflanze" vermag dem Verfasser nur der Facligelolutc, nicht aber der gebildete Leser aus jedem be- liebigen Stande zu folgen. J Zeitiiiigsnacliricilteii. Deutschland. Hannover, 1. Ocllir. Ein ainoriknnischcs Biall schreibt: Theodor Parker, der berühmte Kanzelredner Bostons, sprach sich unter an- (lerni folgendenniissen in einer seiner neuesten Predigten über Alexander v. Humboldt aus: iiAuf dem Conlinent Europa's lebt jetzt ein ehr- würdiger Veteran der Wissenschalt. Er ist einer der tiefsten Denker jener iVation, die mit Gedankenreich- lluini sich brüsten darf. Er feiert bald seinen 89. Ge- burtstag. Er übertrifft die berühmten Männer des Aller- Ihums an Aller wie an Wissen. Alex. v. Humboldt ist geboren 1769. Sein erstes Buch wurde vor mehr als 60 Jahren gedruckt ; sein grössles Werk hat er noch nicht vollendet. Er widmet nicht nur seine Tage, sondern auch seine Nächte dem fünften Baude seines „Kosmos" ; der vierte erschien in diesem Jahr. Wie gross sind die Dienste, die dieser Mann der Wissen- schaft geleistet ! Seit den Tagen des Aristoteles bat kein Mensch so viel gethan, um die Grenzen des menschlichen Wissens zu erweitern ; keiner lehrte so viele neue Wahrheiten in so vielen Zweigen der Wissenschaft. Und doch vergesse ich nicht, die Ver- dienste eines Roger Bacon, Galilei, Descartes oder Leibnitz. Es ist erstauuenswerlh, wie viel er für so viele Wissenschaften geleistet. Welch ein Reisender ! Wie viele Lander besuchte er nicht auf beiden Continenten ! Wie erstieg er die Berge, wie erforschte er die Strömungen des Oceans ! Wie ent- deckte er ewige allgemeine Gesetze, da wo Menschen früher sie nur ahnten. Reich an Specialkenntnissen in allen Zweigen der verschiedenen Naturwissen- schaften, ist er mit einem rieseumässig ordnenden Geiste begabt, der sie alle in ein schönes systematisches Ganze gruppirt, das er i)Kosnios" nennt — Ordnung und Schönheit zugleich — in einem Worte „die Welt". Aber es ist nicht sein Fleiss, nicht sein Wissen, das er in 80 Jahren langer Arbeit angesammelt hat, von dem ich heute sprechen will ; es ist auch nicht sein wissenschaftliches Genie, so gross und doch so be- scheiden ; nein, ich werde reden von seiner wahren Humanität. Ich finde sie schon in seinen ersten Werken ; sie ist noch dieselbe in seinem letzten. Er ist der Freund der Menschheit; ihn findet ihr immer auf der Seite des Fortschrills und der Humanität. Er vertheidigt den Indianer in Nord- und Sudamerika gegen seinen Eroberer. Er erkennt das Naturrecht des afrikanischen Negers an und vertritt es in seineu frühern Werken wie in seinen jüngsten Briefen." Wien, 20. Sept. Mehrere Handelsherren und andere angeseliene Einwohner von Fiume ha- 33-2 ^— Y^o V ben den dortigen fiyninasiallehrer Dr. R. Lo- '' renz auf ihre Kosten beauftragt, die submarine Flora und Fauna des Quarnero zu erforschen. Der Herr Minister für Cultus und Unterricht hat dem Dr. Lorenz, ■welcher durch werth- volle naturwissenschaftliche, zum Theile von der kais. Akademie der Wissenschaften ver- üfi'entlichte Arbeiten das Gelingen dieser Unternehmung erwarten Hess, einen halbjäh- rigen Urlaub gewährt, eine Sunnne Geldes gegen Abgabe von präparirten Naturalien an die Lehranstalten zugeschossen und dessen Bitte um unentgeltliche Überlassung eines eigenen Dampfers für die Vervollständigung der Untersuchungen dem Verwaltungsrathc der Gesellschaft des Osterreichischen Lloyd empfohlen. Der genannte Verwaltungsrath hat diese Bitte mit Schreiben vom 10. v. M. mit dem Beisatze gewährt, dass es dem Dr. Lorenz freisteht, das nöthige Personale zu seiner Unterstützung mit an Bord zu nehmen. Zu Folge dieser Bewilligung hat derselbe mit Schreiben vom 3. 1. M. an die k. k. zoologisch-botanische und an die k. k. geographische Gesellschaft die Einladung ge- macht, jene Mitglieder beider Gesellschaften, deren speciclle wissenschaftliche Interessen ihnen die Theilnahme an dieser kleinen Ex- pedition etwa wiinschonswerth machen, möchten ihn dabei mit ihrer Gesellschaft beehren. Hierbei hat er folgende Punkte zur Be- rücksichtigung angedeutet : „1. Der Zweck der Fahrt ist die Aus- füllung mehrerer Lücken, welche wegen grosser Entfernungen oder bisher ungünstigen Witterungsverliältnisscn in meinen Unter- suchungen geblieben sind. Dazu genügt vor- aussichtlicli die Zeit von 20 Fahrstunden — die Aufenthalte von etwa gleicher Dauer nicht eingerechnet. Auf diese Zeit wurde daher die Überlassung des Dampfers beschränkt. 2. Bei der Nothwendigkeit, in dieser kurzen Zeit wesentliche Ergänzungen zu er- zielen, wird es leider nicht möglich sein, in der Eintheilung der Zeit, Richtung und Aufenthalte abweichenden Interessen anderer Naturforscher Rechnung zu tragen. Der fol- gende Fahrplan wird daher höchst wahrschein- lich unverändert beibehalten werden müssen. An einem Mittwocli früh 3 Uhr Abfahrt von Fiume in die Mitte des Quarnero, um an möglichst vielen Punkten in der Tiefe die Temperatur zu messen und, wo möglich, die Anwesenheit kalter Quellen am Grunde zu constatircn. Gleichzeitig soll mein Ersatz- mann, Suppleent Hiaber, im kleinen Boote des Dampfers den Schleppsack bandhaben, der in' diesen Regionen noch nicht gear- beitet hat. Hierauf Weiterfahrt zwischen Chcrso und Istrien zur Insel Levrera, Brüteplatz der Möven für den ganzen Quarnero (ausserdem nur noch die kleinen Scogli : Galiola und Gruiza). Von dort nach den Inseln Unie und Canidole, wo die geognostische Beschaffenheit der Ufer und die Natur des Grundes noch zu untersuchen ist ; dies soll am Nachmittag und Abend des Mittwoch geschehen und zu- letzt vor Sansego vor Anker gegangen wer- den. Am frühen Morgen des Donnerstag geognostische Begehung einiger Punkte der Insel Sansego, welche in dieser Beziehung ein Unicum im ganzen Archipelagus ist (obertertiärer? Sand auf einem Sockel von Nummulitcn? Kalk und viele Petrefacten), aber bisher nur aus der Ferne angesehen und von Laien unvollständig geschildert wurde, so dass man eben nur die obigen mit Fragezeichen bezeichneten Verhältnisse ver- mutlien kann (in botanischer Beziehung ist übrigens Sansego schon mehr bekannt). Nach- her Untersuchung des Meeresgrundes südlich von Sansego, — ob sich der Sand unter dem Meere fortsetzt? — wie etwa umgewandelt? — und weiche Organismen darauf und darin? Endlich Temperaturmessmigen ii:r offenen IMeere südlich von Sansego. Gegen Abend Fahrt nach Lussin piccolo, wo ich mich aus- schiffe, und worauf dann der Dampfer nach Fiume zurückkchrt- Von meiner Seite sind, unter Beistand des supplirenden Gymnasial -Lehrers, Wclt- priester Joseph II üb er, folgende Arbeits- richtungen bei der Fahrt vertreten : a) Mes- sungen der Temperaturen und des specifischen Gewichtes des Meerwassers in verschiedenen Tiefen, an den fraglichen Punkten ; b) Unter- suchungen des Meeresgrundes, Sammlung und zoo-gcographische, sowie phyto -geographische Beobachtung der submarinen Fauna und Flora an den im Fahrplane angedeuteten Punkten; c) geognostische Untersuchung einiger Punkte der Insel Sansego; d) allgemeine geographische Schilderung des Gebietes (nicht der Fahrt). 1 333 4. Vorläufig ist — günstiges Wetter vor- ausgesetzt — der 1. oder 2. .Septcniber, oder im ungünstigeren Falle der 8. oder 9. Sep- tember zum Antritte der Fahrt festgesetzt. 5. Jene Herren, welche sieh an der Fahrt zu betheiligen wünschen, wollen mir ihre Ab- sicht niüglichst bald brieflich niittheilen und dabei auch ihre speciellen Interessen an- deuten, damit ich, soweit es th unlieb ist, Ge- legenheit zur Erfüllung ihrer Wünsche geben könne. Auf Anfragen : „ob man auf der Fahrt diese oder jene Thiere oder Algen- fornien finden werde, um etwa specielle Unter- suchungen damit vornehmen zu können "?'' dürfte ich in vielen Fällen sichere Antwort zu ertheilen im Stande sein und bin dazu herzlich gern bereit. Da beide Gesellschaften gegenwärtig Fe- rien halten, so sind sie nicht in der Lage, diese erfreuliche Einladung in einer Sitzung ihren Mitgliedern bekannt zu machen und wählen daher den Weg der Veröffentlichung durch die kais. „Wiener Zeitung", indem sie den Wunscli beifügen, dass recht viele Natur- forscher, welche uns als Mitglieder ange- hören, von dieser Einladung zum Nutzen dieser Expedition Gebrauch machen möchten. Wien, den 14. August 1858. Im Namen der k. k. geographischen zoologisch-botanischen Gesellschaft Gesellschaft der Secretär : H. F. Warhanek. Dr. Med. Johann Egger. Verantwortlicher Hedacleur: Williel ui E. G. SecDiiinu. Amtlicher Tlieil. l Bekanntmac fiin/gcr/ der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Verstorbene Mitglieder der Aliadeiiiie, Dr. Johann Samuel Eduard d Alton, ord. Professor der Aiiatüniie und rhysiologie, Di- reclor des analom. Insliluls und zooloin. Wn- seunis an der vereiniiiten Fricdriciis-Uiiiver- sitäl Halle-Wiltenbcrg, Mitglied der Akademie den 3. August 1838; cogn. d'A/lon pat. Geb. zu St. Goar a. Rhein den 17. Juli lb03, gest. den 25. Juli 1854. Dr. Peter Alexander Aubert, eliemal. Pro- fessor der Mathematik am künigi. Collegium zu Orolava auf Teneriffa ; ging später natli Cuba und warA R;unon de la Siigra's Nach- folger als Director des botan. Gartons zu La Havana. Mitglied der Akademie den 19. Mai 1828; cogn. Deluc. Starb vor dem J. 1850. Dr. Amadeus Graf Avogadro von Oi'arcgna u. Ccretto, Commandeur des St. Maurizius- und Lazarus- Ordens und Ritter des Civ.- Vcrd.-Ordens-Kreuzes von Savoyen, emerit. ord. Professor der höhern Physik an der Universität zu Turin, ord. Mitglied des obersten Ralhs für den öffentl. Unterricht und der statistischen Central- Commission, Ober-Audileur der königl. Grafen -Kammer, ord. Mitglied und Director der malhemat.- physikal. Classe der königl. Akademie der Wissenschaften und Ehrenmitglied der königl. mediciu.-chirurg. Akademie in Turin, Onadra- gesimvir der Italien. Gesellschaft der Wissen- schaften zu Modena und Correspondenl des k. k. Lombard.-Venctian. Instituts der Wissen- schaften und Künste und des ponlifical. In- stituts zu Bologna. Mitglied der Akademie den 30. Nov. 1840; cogn. Duloiig. Geb. zu Turin den 9. Aug. 177G, gest. den 9. Juli 1856. Dr. Carl Franz Joseph Bellingeri, kön. sardinischer Hofmedicus, Präses der medicin. Facultät der Universität zu Turin und Ober- arzt am grossen Hospital des Rilter-Ordens St. Maurizius und Lazarus daselbst, Mitglied des Collegiums der Medicin und der kgl. Aka- demie der Wissenschaften in Turin. Mitglied der Akademie den 3. August 1835; cogn. Cotunnius. Gest. den 15. Mai 1848. Dr. Wenzel Bojer, Professor der Naturge- schichte, Botanik und Chemie am königl. Collegium und Director des botan. Gartens zu Port Louis auf Mauritius, Begründer und Director der königl. Gesellschaft der Künste und Wissenschaften und des nalurhistor. Mu- seums zu Mauritius. Mitglied der Akademie den 15. Oct. 1849; cogn. Dupetit-Thouars. Geb. zu Prag den 1. Jan. 1800, gest. zu Port Louis den 4. Juni 1856. / 334 '-nr L Carl Luciari Julius Lorenz Prinz Bona- parte, Fürst von Canino und von Mu- signano, seiir verdienter Ornilliologe in Paris. Milirlied des k. Insliluts von Frank- reich, der amerikan. Akademie elc. Mitglied der Akademie den 15. Aug. 1853; cogn. Edwards. Geb. zu Paris den 24. Mai 1803, gest. daselbst den 29. /30. Juli 1857. Dr. Aime de Bonpland, Eliren-Vorstand und Ober-Direclor des naturhislor. National -Mu- seums von Corrientes, Botaniker, National- Öconom, Arzt und Landbesitzer von Santa Ana und zu Santa Borja, Provinz Corrientes, in der argenlin. Republik Südamerikas, Ritler der franz. Ehrenlegion und des kgl. preuss. rothcn Adler -Ordens 3. Cl., Correspondent der kaiserl. Akademie der Wissenschaften und des Museums der Naturgeschichte zu Paris, der königl. Akademie der Wissen- schaften zu München unil der Linne'schen Gesellschaft in London. Mitglied der Akademie den 1. Januar 1857 ; cogn. Desfontaines IL, Humboldtii. Geboren zu La Rochelle in Frank- reich den 22. August 1773, gest. zu Santa Borja den 4. Mai 1858. Dr. Johann de Brignoli di Brunnhoff, enierit. wirkl. Professor der Botanik und der landwirthschaftl. Öconomie und Direclor des botan. Gartens an der Universiiät zu Modena. Mitglied der Akndenne den 3. August 1836; cogn. Vallisneri. Geb. zu Gradisca in Frlaul den 27. Oclober 1774, gcsl. den 15. April 1857. Dr. Robert B r o \v' n , Vicepräsident der Linne - sehen Gesellschaft und Bolanikcr in London, Mitglied der Royal Society i[i London und Edinburgh, der königl. Irish- Akademie und Correspondent des k. Instiluls von Frank- reich etc. Mitglied der Akademie den 28. No- vember 1818, cogn. Rajiis. Geb. zu Mont- rose in Schollland den 21. December 1773, gest. zu London den 10. Juni 1858. Dr. Wilhelm Buckland, Dechant am Wcst- minsler und eiiemal. Professor der Geologie und Mineralogie am St. Corpus- Chrisli-Col- legium und an der Universität zu 0.xford, dann Beamter des bril. JMuseums in London. Vice-Präsident der geologischen und Mitglied der königl. und der Linneschen Gesellschaften daselbst. Milglicd der Akademie den 2H. Nov. 1822; cogn. Faiijas St. Fond I. Geb. zu Axminsler in Devon im wesll. England i. J. 1784, gest. zu Clapham bei London den 14. August 1856. Godard Alexander Gerhard Philemon Baron van der Capellen van Berken- wüude, königl. niederländ. Ober -Kammer- herr und Präsident des Universitäts-Cura- loriums zu Ulrechl, ehemal. ausserord. nieder- länd. Gesandter am brit. Hofe, General- Gouverneur von Niederländ. Indien und Commandant der Flotten- und Land -Armee auf Java, vorher Staats- Secretair und Prä- sident des Staats-Ministeriums in Haag, Gross- kreuz des niederländ. Löwen -Ord., seit lö40 privalisirend auf seinem LandguleVollen- hofen an der Bild bei Utrecht. Mitglied der Akademie den 28. Nov. 182G; cogn. Nieuhof. Geb. zu Utrecht den 15. December 1778, gest. auf seiner Besitzung Vollenhofen den 10. April 1848. Dr. August Carl Joseph Cor da, Cuslos der zoolog. Sammlungen am königl. böhm. Vaterland. Naiional-Museum zu Prag, Mitglied der Wiener k. k. Akademie und der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. Mitglied der Akademie den 3. August 1835; cogn. Hedtcig I. Geb. zu Reichen- berg, Kreis Bunzlau in Böhmen den 22. Oc- lober 1809, gest. auf seiner naturhistorischen Reise mit dem auf den vveslindischen Ge- wässern durch Stürme verunglückten aus New -Orleans nach Europa zurückkehrenden Bremer Schilfe „Victoria" um den 16. Sept. 1849. Dr. Georg Ludwig Duvernoy, supplir. Pro- fessor der vergleichenden Anatomie und Zoologie am Museum der Naturgeschichte und am College de France zu Paris und Mitglied des Instiluls von Frankreich, Riller der franz. Ehrenlegion. Mitglied der Aka- demie den 10. Juli 1832; cogn. Ciivier I. Geb. zu Monibelliard den 6. August 1777, gesl. den 1. März 1855. Dr. Andreas Fabricius Edler von Tolh- Lipcse, mehrer königl. ungar. Comilale Ge- richlslafelbeisilzer, ältester Senator der Städte Zolnok und Odenburg, Stadthaupimann, Sladt- richler und Bürgermeister der königl. Freisladt Odenburg, sehr verdienter Gönner und viel- jähriger Adniinislralor des Dr. Gcnsserschen Legais der k. Akademie der Naturforscher bei der SladI Odenburg. Mitglied der Aka- demie den I.Januar lb38; cogn. c. Go/dncr. 335 c Gel), in Ödenburg den 18. Juli 1770, gesl. den 9. April ls47. Dr. Heinrich David Au<,ui.st Ficinu.s, cinerit. Profo.ssor der Pliysili und Chemie an der niedicinisch-chirurg. Akademie und Prof. der Naturkunde an der künigl. Thicrarznei- schule zu Dresden, Secrelair der niiiieralog. Gesellschaft daselbst. Mitglied der Akademie den 28. November lbl8; cogn. Malhiolus. Geb. zu Dresden den 18. September 17S3, gest. daselbst den 18. Febr. 1857. Dr. Julias Christian Gottlieb Ulrich Gustav Georg Adam Ernst Friedrich von Flotow, königl. preuss. Major a. D. und Privatgelehrter der Botanik, insbesondere der Cryptogamenkunde, zu Ilirschberg in Schlesien, Ritter des eisernen Kreuzes 2. Gl. Mitglied der Akademie den 30. Nov. 1840; cogn. Flörkc. Geb. zu Pitzerwitz bei Soldin in der Neumark den 9. März 1788, gest. den 15. August lb56. Dr. Johann Nepomuk von Fuchs, königl. baiersch. Geh. Rath, ehenial. ord. Professor der Mineralogie an der Universität zu München und erster Conservator der mine- ralog. Sammlungen des Staats, Ritter des kgl. preuss. rothen Adler-Ordens 3. Cl., der kgl. baiersch. V^erd.-Ord. vom heil. Michael und der baiersch. Krone und des Maximilian- Ordens für Kunst und Wissenschaft, Mitglied der k. Akademien in München, Wien und Berlin. Mitglied der Akademie den 15. Gel. 1844, cogn. Scheele. Geb. zu Mattenzell bei Brennberg am bairisch. Wald den 15. Mai 1774, gest. den 5. Mitrz 1856. Dr. Friedrich Ludwig Fülleborn, iiatur- philosoph. Schriftsteller in Berlin u. ehemal. königl. preuss. Appellationsgerichts - Ciief- Präsideut zu Marien werder, Ritler des kgl. pr. rothen Adler-Ordens 2. Cl. mit Stern und Eichenlaub, Ehrenbürger von Marienuerder und Mitglied der litterar. Gesellschaft daselbst. Mitglied der Akademie (am 2üOjahr. Jubi- liiumsfeste zu Wiesbaden) den 2. Januar 1852; cogn. Ruschlaub. Geb. zu Gross- Glogau in Schlesien den 13. Miirz 1791, gest. zu Berlin den 28. Januar 1858. Dr. Johannes Gadolin, cmerit. und Jubel- Professor der Chemie an der ehemal. Uni- versität zu Abo in Finnland , Ritler des k. russisch. St. Wladimir- 3. und St. Annen- Ord. 2. Gl., Mitglied der Wissenschafls- Akademieen und Gesellschaften zu St. Peters- burg, Stockholm, Upsala und lielsingfors. Mitglied der Akademie den 1. August 1791; cogn. Oli/mpiodorus V. Geb. zu Abo den 5. Juni 17(jO, gest. auf seiner Besitzung Sunila in Wirmo- socken in Finnland den 15. August 1852. Dr. Ernst Friedrich von Glocker, ehenial. ord. Professor der Mineralogie und Director des mineralog. Cabinets an der Universität zu Breslau, zuletzt privalisirend in Stuttgart, Ritter des kgl. Civ.-Verd.-Ord. der würtem- berg. Krone. Mitglied der Akademie den 24. Mai 1830; cogn. Volkmatm I. Geb. zu Stuttgart den 1. Mai 1793, gest. daselbst den 15. Juli 1858. Dr. Johann Ludwig Christian Graven- horst, königl. preuss. Geh. Hofrath und Ritter des rothen Adler-Ord. 3. Cl. mit der Schleife, ehemal. ord. Professor der Natur- geschichte und Zoologie und Director des naturhistor. und zoolog. Museums au der Universität zu Breslau. Mitglied der Aka- demie den 26. August I8I83 cogn. Empe- docles II. Geb. zu Braunschweig den 14. Nov. 1777, gest. den 14. Jan. 1857. GeorgBellasGreenough, Esq., berühmter Geologe und Geognost in London, gew. Vice -Präsident der geolog. Gesellschaft und Mitglied der Royal Society, der Liuneschen und der Gartenbau -Gesellschaft zu London und Ehrenmitglied der philosoph. Gesellschaft in Cambridge. Mitglied der Akademie den 28. Nov. 1822; cogn. Voigt. Geb. im J. 1778, gest. 77 J. alt zu Neapel den 2. April 1855. Wilhelm Theodor Gümbel, Königl. Rector und Lehrer der Naturgeschichte, Chemie, Technologie und Landwirthschaft der königl. Landwirthschafts- und Gewerbeschule 1. Cl. zu Landau i. d. baiersch. Pfalz, z. Z. Vor- stand des naturhistor. Vereins „PoUichia" und Secrelair des Gewerbevereins der Stadt und Umgegend von Landau. Mitglied der Akademie den 1. Mai 1853 ; cogn. Horn- schuch IL Geb. zu Dannenfels am Donners- berge in der bair. Pfalz den 19. Mai 1812, gest. zu Landau den 10. Februar 1858. Dr. Johann Jacob Günther, königl. preuss. und herzogl. nassauischer Medicinalrath a. D. und prakt. Arzt zu Cöln a. Rhu., Kitter des kgl. preuss. rothen Adler-Ord. 4. Cl. Mitffl. 47 336 der Akademie den 28. Nov. 1S20; cogn. Wrisbergius I. Geb. zu Neviges bei Elbei- feld den 19. Febr. 1771, gest. zu Cöln den 13. Juli 1852. Dr. Ernst Gustav Friedrich von Hart- mann, königl. würtemberg. Ober-Aintspliy- sicus und prakt. Arzt zu Göppingen, Ritter des Civ.-Verd.-Ord. der würtemberg. Krone. Mitglied der Akademie den 25. Juni 1834 ; cogn. Knorrius IL Geb. zu Stuttgart den 27. Nov. 1767, gest. den 11. Nov. 1851. Dr. Ferdinand Wilhelm Heinke, Ritter des kgl. preuss. rothen Adler -Ord^ 2. Cl. mit Stern und Eichenlaub, des eisernen Kreuzes 2. Cl. und des kaiserl. russischen St. Stanislaus-Ord. 2. Cl. mit Stern, Inhaber der preuss. Kriegsdenkmünze von 1813 15, königl. preuss. Geheimer Ober-Regierungs- Rath, Polizei-Präsident a. D. und Curator der kgl. Universität zu Breslau. Mitglied der Akademie d. 31. Oct. 1854; cogn. Cosinus III. Geb. zu Breslau den 8. Nov. 1782, gest. den 14. März 1857. Dr. August Wilhelm Eduard Theodor Henschel, ord. Professor der Heilkunde, Nalurgeschichte und Botanik und Mitglied der delegirten Ober-Examinations-Commission für die ärztl. Staatsprüfungen an der Universität zu Breslau, Riller des kgl. preuss. rothen Adler-Ordens 4. Cl. Mitglied der Akademie den 15. October lb42 ; cogn. Conring. Geb. zu Breslau den 20. Decbr. 1790, gest. den 24. Juli 1856. Dr. Johann Eduard Herberger, ord. Pro- fessor der Technologie, Öconomie, Forst- und Landwirthschafl in der slaatswirthschaftl. Facultäl der Universität und Rector der kgl. Kreis-, Landwirthschafls- und Gewerbeschule zu Würzburg, erster Director der pharmaceut. Gesellschaft Rheinbaierns und des technolog.- landwirlliscliaftl. Vereins in Würzburg, Ritter des kgl. baiersch. Civ.-Verd. -Ordens vom heil. Michael, Inhaber der gold. Verdienst- Medaille des Verdienst-Ordens der baiersch. Krone und des silbernen Kreuzes vom griech. Erlöser-Orden, Mitglied der Akademie den 30. Nov. 1840; cogn. Trommsdorf. Geb. zu Kempten in Baiern den 31. Juli 1809, gest. den 14. März 1855. Dr. Ernst Friedrich Carl Hohnbaum, herzogl. »Sachsen- hildburgh. und sachsen- meining. Hofralh, Ober-Medicinalrath und Leibmedicus, prakt. Arzt zu Hildburgliausen, Ritter des Sachsen - ernestin. Hausordens. Mitglied der Akademie den 22. April 1813; cogn.. Diocles Carystius V. Geb. zu Rodach im Herzogth. Sachsen -Coburg den 10. Jan. 1779, gest. den 17. Sept. 1855. Dr. Emil Huschke, grossherzogl. sachsen- weimarscher Geh. Hofrath, ord. Professor der Anatomie und Physiologie und Director des anatom. Theaters an der Universität zu Jena, Ritter des grossh. Sachsen -weimar- schen weissen Falken -Ordens, Mitglied der Akademie den 15. Oclbr. 1849; cogn. Var- clius. Geb. zu Weimar den 14. Decbr. 1797, gest. in Jena den 19. Juni 1858. Dr. Immanuel Umoni, ord. Professor der theoret. und prakt. Medicin, Director des klinischen Instituts an der russisch, kaiserl. Alexander -Universität zu Helsingfors und ord. Beisitzer des Medicinal- Collegiums für Finnland, Ritter des kaiserl. russisch. St. Wladimir-Ord. 4. Cl. Mitglied der Akademie den 15. Oct. 1855; cogn. J. C. Hecker. Geb. zu Nummis in Finnland den 29. März 1797, gest. den 14. April 1856. Dr. Carl Wilhelm Gottlob Kastner, Ritter des kgl. baiersch. Civ.-Verd. -Ordens vom heil. Michael, kgl. baierscher Hofrath und ord. Professor der Physik und Chemie an der Universität zu Erlangen, Mitglied des Adjuncten-Collegiums seit dem 1. December 1818. Mitglied der Akademie den 28. Dec. 1816; cogn. Paracelsiis II. Geb. zu Greifen- berg in Pommern den 31. Oct. 1783, gest. zu Erlangen den 13. Juli 1857. Dr. J 0 h a n n Christoph F r i e d r i ch Klug königl. preuss. Geh. Ober-iMedicinalralh vortragender Rath im Ministerium der dicinal-Angelegenlieiten, Assessor des königl. Ober-Medicinal-CoUegiums und Stadtphysikus, ord. Professor der Medicin, Naturgeschichte und Zoologie an der Universität zu Berlin, Director des zoolog. Museums, der entomolog. Sammlungen , der wissenschaftl. Deputation für das Medicinal wesen, der Ober-Exami- nations-Commission des medicin. und des pharmaceut. Studiums, auch Mitglied der königl. Akademie der Wissenschaften daselbst, Ritter des rothen Adler -Ordens 2. Cl. mit Eichenlaub und dem Stern. Mitglied der i und Me- 337 ^— 5"^^ — r Akademie den 26. August 1818; cogn. J Argtts. Geb. zu Berlin den 5. Mai 1774, gest. den 3. Febr. 1856. Dr. Martin Ciiristian Goltlieb Lehmann, künigi. diinischer Staats- und Cünferenzratli und Mitdircctor des naturliistor. Museums zu Copcnhagen, erster Dcputirter des künigi. Genera! -Zollkaniuier- und Commerz -Colie- giums daselbst und ehemaliger Dcpartemonls- Chef für das Canal-, Hafen -Leuchtfeuer- Wesen in Dänemark ; Ritter des kgl. diin. Dannebrog-Ord. Mitglied der Akademie den 3. August 1835; cogn. Abildgaard I. Geb. zu Haselau bei Uetersen in Holstein den 16. März 1775, gest. den 3. Od. 1856. Dr. Martin Hinrich Carl Lichtenstein, Ritter des kgl. preuss. rolhen Adler-Ordens 2. Gl. mit Eichenlaub, Comthur des kgl. sächsisch. Civ.-Verd. -Ordens, Ritter des k. russisch. St, Stanisl.- Ordens 2. Cl. und St. Wladim.-Ordens 4. CI., der k. franz. Ehren- legion und des kgl. niederländ. Löwen- Ordens, königl. preuss. Geh. Ober-Medicinal- rath, ord. Prof. der Naturgeschichte und Zoologie an der Univ. zu Berlin, erster Direclor des zooIog. Museums und des kgl. zoolog. Gartens daselbst; ord. Mitglied der, königl. Akademie der Wissensch. in Berlin. Mitglied der Akademie den 26. Aug. 1818; cogn. Hanno. Geb. zu Hamburg den 10. Ja- nuar 1780, gest. auf der Reise von Corsör nach Kiel den 3. Seplbr. 1857. Dr. Alexis Eduard Lindblom, Botaniker und Adjuncl der Philosophie an der Universität zu Lund, Redacteur und Herausgeber der „Botanischen Notizen" daselbst und Mitglied der kgl. bolan. Gesellschaft in Regensburg. Mitglied der Akademie den 15. Oct. 1843 5 cogn. Leche. Geb. zu Lyckeby in der schwed. Provinz Blekinge, Diöcese Lund, den 15. Januar 1807, gest. im März 1853. Dr. Carl Anton von Meyer, kaiserl. russisch, vvirkl. Slaatsrath, ord. Mitglied und Professor der Botanik der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften zu St. Petersburg, Director des kaiserl. botan. Gartens und des akadem. Her- bariums daselbst. Mitglied der Akademie am 200jähr. Jubiläumsfesle derselben den 2. Jan. (21. Sept.) 1852; cogn. Trinius I. Geb. zu Witepsk in Wcissrussland den 20. März 1795, gest. in der Nacht vom 24. zum 25. Febr. 1855. Dr. Ernst Heinrich Friedrich Meyer, ord. Professor der Medicin, Naturgeschichte und Botanik, Director des bolan. Gartens und des pharmaceut. Studiums an der kön. Universität zu Königsberg, Ritter des kön. preuss. rothen Adlerordcns 3. Cl. m. d. Schi., Mitglied der Aka- demie den 28. Novbr. 1821; cogn. Uillius I. Geb. zu Hannover den I.Januar 1791, gest. den 7. August 1858. Dr. Georg Friedrich Wilhelm Meyer, königl. hannov. Hof- und Oconomierath, königl. Landes-Physiograph des Königreichs Hannover und ord. Professor der Botanik und Forstwissenschafton an der Universität zu Götlingen, Ritter des königl. hannov. Guelphen-Ordens, des grossherzogl. hessisch. Ordens Philipp des Grossmütliigen, des herz, braunschw. Ordens Heinrich des Löwen und des königl. dän. Dannebrog-Ordens. Mitglied der Akademie den 28. Novbr. 1820; cogn. Brownius I. Geb. zu Hannover den 18. April 1782, gest. den 19. März 1856. Dr. Johannes Müller, königl. preuss. geh. Medicinalratli, ord. öffentl. Prof. der Medicin, Anatomie und Physiologie an der Universität und der kgl. med.-chirurg. Militair-Akademie zu Berlin, Director des anatom. Theaters und Museums und des physiolog. Instituts der Univ. daselbst, Mitglied der wissenschaftl. Deputation für das Medicinalwesen und der kgl. Obere.xam. - Commissiori für die ärztl. Staatsprüfungen, ord. Mitglied der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Ritler des rothen Adler - Ordens 2. Cl. mit Eichenlaub und der Friedensciassc des Ordens „pour le mcrile" für Kunst und Wissenschaft, des kgl. bair. Maximilian-Ordens für Wissen- schaft und Kunst, des kgl. schwed. Nord- stern-Ordens und des kgl. sardin. Mauritzius- und Lazarus-Ordens, Mitglied der Akademie den 28. November 1824 ; cogn. brunelU. Geb. zu Coblenz den 14. Juli 1801, gest. zu Berlin den 28. April 1858. Franz Freiherr Ocskay von Oska, k. k. Österreich. Cämmercr in Odenburg, Privat- gelehrter für Zoologie, Mitglied des ento- molog. Comites in Paris und der kaiserl. nalurforsch. Gesellschaft in Moskau. Mitglied der Akademie den 24. Mai 1830 ; cogn. 338 \ c Poda. Geb. zu Ödcnburg im J. 1775, gest. i. J. 1S51. Paul Maria Partscii, Ritter des k. Österreich. Franz-Josepiis-Ordeiis, Custos und Vorstand des k. k. Hof-Minernlicn-Cabincls und wirkt. Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften zu Wien. Mitglied der Akademie den 16. Sept. 1856; cogn. t\ Schreibers. Geb. zu Wien den 11. Juni 1791, gest. den 3. October 1856. Dr. Johann Peter Pauls, königl. preuss. Geb. Regiertnigs-, Medicinal- und Ober- Priisidialralb a. D. in Coblenz, zuletzt priva- tisirender Gelehrter in Düsseldorf. Mitglied der Akademie den 28. Nov. 1826; cogu. Fracastorius. Geb. 1783, gest. zu Düssel- dorf im 63. Jahre seines Alters den 23. Oct. 1845. Dr. Franz Adam Petrina, k. k. ord. Pro- fessor der Physik und angewandten Malhe- matik an der Universität zu Prag, emerit. Decan und gegenwärtiger Prodecan des phi- losophischen Professorcn-Collcgiums, Mitglied der königl. bölnn. Prüfungs-Commission für Gymnasial-Leiiramtscandidaten, des Vaterland. Museums und der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften daselbst, wie auch der wiener kaiserl. Akademie. Mitglied der Akademie den 1. Mai 1853; cogn. Regius. Geb. zu Semil im Jungbunzlauer Kreise Böhmens den 24. December 1799, gest. den 27. Juni 1855. Dr. Const antin Samuel Rafinesque- Schmalz, prakl. Arzt zu New- York, ehemal. Professor der Naturgeschichte und Botanik an der transyl vanischen Universität zu Lexinglon und am Franklin -Institut zu Philadelphia, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste in Neapel. Mitglied der Akad. den 28. Nov. 1820; cogn. Catesbiius. Geb. auf Sicilien (?) gest im Sept. 1840. Dr. Friedrich Ludwig Rampold, prakt. Arzt, Amtsphysikus und Hospitalarzt am bür- gerl. Krankenhausc zu Esslingen, früiier Apotheker. Mitglied der Akademie den 30. Nov. 1840; cogn. Tabernaemontamis IL Geb. zu Ingelfingen im Königr. Würlemberg, Oberamt Künzclsau den 20. April 1800, wurde in seinem Zimmer ermordet den 18. Juli 1852. Dr. Friedrich Wilhelm Otto Ludwig Frei- herr von Reden, deutscher Statistiker und Geograph in Wien und Vice -Präsident der k. k. geographischen Gesellschaft daselbst, früher Ministerialrat!! im kgl. preuss. Mini- sterium des Auswärtigen zu Berlin. Mitglied der Akademie den 1. Januar 1856; cogn. Adrian Babli. Geb. auf seinem Familiengute Wendlingbausen im Fürstenthum Lippe-Det- mold den 11. Febr. 1804, gest. zu Wien den 12. Dec. 1857. Dr. Victor Adolph von Riecke, königl. würtemb. Hofarzt und Ober- Medicinalrath, Ehrenmitglied des königl. Ober- Medicinal- Collegiums, Mitglied des kgl. statistisch-topo- graph. Bureaus und der kgl. Aufsichtscom- mission über die Irren-Anstalten zu Stuttgart, Ritter des kgl. Civ.-Verd.-Ordens der wür- temberg. Krone. Mitglied der Akademie den 30. November 1840 ; cogn. Eschenreiiler. Geb. zu Stuttgart den 7. Juli 1805, gest. daselbst den 1. December 1857. Dr. Joseph Anton Risso, Professor der Chemie und Botanik am königl. Coliegium zu Nizza, früher Apoliieker daselbst. Mitglied der Akademie den 28. Nov. 1823; cogn. Planciiis. Geb. zu Nizza den 8. April 1777, gest. den 25. Aug. 1845. Dr. John Forbes Royle, ord. Professor der Medicin, Therapie, Heiimiltellehre und Botanik am königl. Coliegium zu London; früher Militair- Stabsarzt der bengal. Armee zu Calcutta, dann Director des botan. Gartens zu Saharunpur, Mitglied der Royal Society, der Linneschen und Gartenbau -Gesellsciiafl in London etc. Mitglied der Akademie den 3. August 1834; cogn. Heyne. Gest. auf seinem Landsitze Heathfield Lodge in Acton, Grafschaft Middlesex, den 2. Januar 1858. Dr. Ernst Friedrich Feli.x Rumpf, königl. baiersch. Medicinal- Assessor, emerit. Pro- fessor der Chemie und Pharmacie an der Chirurg. Scliule und Apothekenbesitzer zu Bamberg. Mitglied der Akad. den 3. Aug. 1819; cogn. Wiglebius. Geb. zu Ober-Ross- bach in Oberhessen den 7. Nov. 1764, gest. den 27. März lb49. Dr. Joseph Ernst Ryba, k. k. ord. Professor der Chirurgie und Augenheilkinide an der Universität und Physikus an der königl. böhm. ständischen Augenhcil-Anslalt zu Prag, 339 •cns— l Mitglied der wiener kaiseri. Akaileiiiio der Wissenscliaflcn. Mitglied der Akademie den 1. Mai 1853; cogn. v. Walthcr I. Geb. zu Kozinital in Böhmen den 21. Miirz 1795, gest. den 1. März 1856. Dr. Joseph Sadler, wirkl. Custos dos künigl. ungarischen National -Museums der Natur- geschichte, ord. Professor der Botanik und supplirender l'rof. der Chemie, sowie Mit- glied der medicin. Facultät der kgl. nngar. Universität der Wissenschaften zu Pesth, Mit- glied der k. k. Gartenbau- Gesellsciiaft zu Wien. Mitglied der Akademie den 1. April 1831; cogn. Kitaihcl. Geb. in Posen (?) starb in Pesth im Herbst 1849. Dr. Gottlob Friedrich Schaufuss, fürstl. reussischer Hofrath und Leibarzt des regier. Fürsten Heinrich XHI. zu Reuss-Greiz älterer Linie, auch prakt. Arzt zu Greiz im Voigt- lande. Mitglied der Akademie den 2. Febr. 1815; cogn. Aiidromachiis II. Geb. zu Greiz i. J. 17(i2, gest. den 25. Mai 1855. Dr. .Johann Carl Schmidt, Privatgelehrtcr der Naturwissenschaften zu Bern; früher Professor der Naturgeschichte und Botanik am Fellenbergschen landwirthschaftl. oconom. Institut zu Hoffwyl, später bis 1833 Lehrer derselben am Erziehungs-Institut des Herrn Lippe auf Schloss Lenzburg, Canlon Aargan, in der Schweiz. Mitglied der Akademie den 28. Nov. 1820; cogn. Barrelienis. Geb. zu Bernstadt in der kgl. sächs. Oberlausitz den 6. April 1793, gest. in Bern den 2. Decbr. 1850. Dr . J 0 h a n n S a 1 0 m 0 n C h r i s 1 0 p h S ch w e 1 g g e r, Ritter des königl. preuss. rothen Adlcr-Ord. 3. Cl. mit der Schleife, ord. Professor der Chemie und Physik und Director des physikal. Cabinets und chemischen Laboratoriums der vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wit- tenberg, Senior des Adjnncten-Collegiums der Akademie, ernannt den 21. Mai 1816, und Mitglied der Akademie den 3. Mai 1816; cogn. Richter. Geb. zu Erlangen den 8. April 1779, gest. zu Halle den 6. Sept. 1857. Dr. Claudius Louis Somme, Oberarzt am AUg. Krankenliause St. Elisabeth und am Militair-Hospilal in Antwerpen, Pjjofessor der Pathologie und operativen Medü^jn an der medicin. Schule, ältestes Mitglied der kgl. Provinzial - Medicinal - Commission, Botaniker J und Mitbegründer des bolan. Gartens daselbst, -, Ritter des kgl. belg. Leopold. -Ordens und ' der franz. Ehrenlegion, Mitglied der kgl. Akademicen der Wissenschaften und d(;r Me- dicin in Brüssel und der mculicin. Facultät in Paris. Mitglied der Akademie den 28. Nov. 1822; cogn. Cordus. Geb. zu Paris den 8. April 1772, gest.' den 17. Oct. 1855. Marquis Ma.ximilian Spinola, Graf von Tassarolü, Mathematiker und Entomolog, Senats -Mitglied des Königreichs Sardinien (Senatore del Regno) und Ehren- Gemeinde- rath der Stadt Genua. Mitglied der kgl. Akademie der Wissenschaften in Turin, der Italien. Gesellschaft der Wissenschaften in Modena und des k. k. Lombard. Instituts der Wissenschaften zu Mailand. Mitglied der Akademie den 15. Oct. 1847; cogn. Kirby. Geb. zu Toulouse in Frankreich den 31. Juli 1780; gest. auf seinem Schloss Tassarolo un- weit Novi bei Genua, den 12. Nov. 1857. Dr. Ernst G o 1 1 1 i e b von S t e u d e I , königl. würtemberg. Ober- Amtsphysikus und prakt. Arzt, Begründer des würtemberg. naturhistor. Reisevereins und verdienter Botaniker zu Esslingen, Ritler des Civ.-Verd. -Ordens der würtemberg. Krone. Mitglied der Akademie den 28. Nov. 1826; cogn. Petiver. Geb. zu Esslingen den 30. Mai 1783, gest. den 12. Mai 1856. Dr. Christian Friedrich Leberecht Strack, ehemal. Professor der Naturgeschichte und alten Sprachen am Gymnasium und Vorsteher der Vorschule desselben in Bremen. Mitglied der Akademie den 28. Nov. 1820; cogn. Scaliger. Geb. zu Kloster Rossleben in Thüringen den 9. Mai 1781, gesl. in Bremen den 24. Juli 1852. Dr. Conrad Jacob Temminck, General-Pi- rector des königl. niederländischen natur- histor. Reichs -Museums und ehemal. Prof. der Botanik und Zoologie zu Leyden, Ritter der kaiseri. franz. Orden de la Reunion und der Ehrenlegion, des königl. Ordens vom niederländ. Löwen und des königl. portugies. Orilens der Empfängniss U. L. Frau von Villa Vicosa. Mitglied der Akademie den 28. November 1818 ; cogn. Gesnerus. Geb. zu Amsterdam den 31. März 1778, gesl. zu Leyden den 30. .Januar 1858. 340 c ' Tf-^o ^ ■- Dr. Friedrich August Ludwig T h i e n e - mann, Privalgcleiirler der Ornithologie zu Traciienbergc bei Dresden, ehenial. Inspector des kgl. Naluralicn-Cabinets und Bibliothekar zu Dresden. Mitglied der Akademie den 1. Januar 1838; cogn. Olavius. Geb. zu Gleina bei Freiburg a. d. Unsirut d. 25. De- cember 1793, gest. zu Trachenberge den 24. Juni 1858. Dr. Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau, Ritter des k. russisch. St. Annen- und St. Wladimir -Ordens und Ofücier der franz. Ehrenlegion, kaiserl. russisch. Hofrath und vormal. Leibarzt, ehemal. ord. Professor der Medicin und Naturgeschichte an der Universität zu Leipzig, zuletzt Privalgelehrter zu Mühlhausen in Thüringen, 1803 — 1808 Naturforscher und Arzt auf der Entdeckungs- reise um die Erde mit A. J. v. Krusenstern. Mitglied der Akademieen in St. Petersburg, Berlin, Erfurt, München, Stockholm, Phila- delphia etc. Mitglied der Akademie den 1. Januar 1820; cogn. Forsferus I. Geb. zu Mühlhausen den 17. Juli 1769, gest. da- selbst den 17. Mai 1857. Dr. Dävvson Turner, Esq., Banquier und Pri- vatgelchrter der Botanik, insbesondere der Cryptogamenkunde, auch der schonen Künste und Alterthumsvvissenschaften zu London, Mitglied der Royal Society, der Linneschen und antiquar. Gesellschaft in London, der kgl. Irischen Akademie und der kgl. Aka- demie der Wissenschaften zu Stockholm. Mitglied der Akademie den 28. Juni 1801 ; cogn. Theodotus II. Geb. zu Yarmouth in der Grafschaft Norfolk den 18. Oct. 1776, gest. zu Old Brompton bei London den 20. Juni 1858. Dr. Jens Lorenz Mueslue Vahl, Biblio- thekar der botan. Bibliothek des botanischen Gartens zu Copenhagen, früher (1.828 bis 1836) privat. Botaniker in Grönland und (1838 bis 1842) Naturforscher der französ. wissenschaftl. Expedition nach Spitzbergen, Ritter der franz. Ehrenlegion. Mitglied der Akademie den 15. Oct. 1847; cogn. Vahl pat. Geb. zu Kopenhagen den 27. Nov. 1796, gest. daselbst den 12. Nov. 1854. Eduard Vogel, naturhistor. Reisender in Central -Afrika seit 1853, vorher seit 1851 Hincfs Assistent auf Bishops Sternwarte in London. Mitglied der Akademie den 1. Mai 1854 ; cogn. Leo Africanus II. Geb. zu Crefeld den 7. Miirz 1829, wurde ermordet zu Wara, der Hauptstadt des Königreichs Wadai in Central-Afrika in der Zeit der Mo- nate Juni oder Juli 1857. Dr. Carl Friedrich Wilhelm Wallroth, konigl. preuss. Hofrath, Botaniker und prakl. Arzt, auch ehemal. Kreisphysikus zu Nord- hausen seit 1822, vorher Arzt zu Heringen im Schwarzburgschen, in dem Feldzuge 1815 königl. hannöv. Ober -Feldarzt, Inhaber der kgl. preuss. grossen goldenen Verdienst- Medaille für Kunst und Wissenschaft und der Kriegsdenkmünze. Mitglied der Akademie den 28. Nov. 1823; cogn. Leysser. Geb. zu Breitenstein im Harz bei Stolberg den 13. März 1792, gest. in Nordhausen den 22. März 1857. Dr. Christian Samuel Weiss, königl. preuss. geh. Bergrath, ord. Professor der Mineralogie und Direclor des mineralog. Museums an der Universität zu Berlin, ord. Mitglied der kgl. Akademie der Wissenschaften daselbst, Ritter der Friedensciasse des kgl. preuss. Ordens „pour le merite" für Kunst und Wissenschaft und des rotlien Adler -Ordens 2. Cl. mit Eichenlaub. Mitglied der Akad. den 28. Nov. 1818; cogn. Wernerus I. Geb. zu Leipzig den 26. Febr. 1780, gest. zu Eger den 1. Oct. Iö56. Dr. Johann Friedrich Christian Wer n e- burg, ausserord. Professor der Mathematik an der Universität zu Jena, früher am Pagen- institut zu Weimar und der Schule in Eisenach, Mitglied der Akademie den 19. Mai 1828; cogn. Scherfer. Geb. in Eisenach den 1. Septbr. 1777, gest. den 21. Novbr. 1851. Dr. Johann Emanucl Wikström, ehemal. Professor der Botanik an der Universität und der kgl. Akademie der Wissenschaften und Lelirer der Naturgeschichte an der bergia- nischen botan. Schule und dem Ciymnasium zu Stockholm, Intendant und Director der zoolog. und Püanzen-Abtheilung des königl. schwedischen Reichs- Museums und Mitglied der königl. schwed. Akademie der Wissen- schaften daselbst. Mitglied der Akademie den 2is. Nov. 1820; cogn. ilassek/iiislius. Geb. 7,n Wenersborg, Diöcese Skara in der 341 scliwcd. Provinz Weslgolliland den 1. Nov. 17öy, gest. den 4. Mai lS5ü. Dr. Aloys von Win t her, künigl. baierscli. wirkl. geh. Ober-Medicinal-, Hof- und Sa- nitätsralh und pcnsion. künigl. Loiluliinirg in ^lünciien, chemal. ord. I'rol'essor der Modicin und Chirurgie an den Univer.sitäten zu Ingol- stadt und Landshut, Rittor des Civ.-Verd.- Ordens der baiersch. Krone und des k. k. osterr. Leopold- Ordens. Mitglied der Aka- demie den 23. Juni 1817; cogn. Chiron Sotcr. Geb. zu Hiegelsheini hei Rasladt ini Radenschen den 27. April 17ü!), gest. den 28. Jan. 1856. Dr. Julius Leopold Theodor Friedrich Zinken, genannt Sommer, herzogt, brann- schweig. IlolVatii und llofnicdicus, auch prakt. Arzt zu Rraunschweig. Mitgl. der Akademie den 28. Nov. 1824; cogn. Borkhausati 1. Geb. zu Braunschweig den 1. April 1770, gest. daselbst den 8. Febr. l85G. Ufriiaufljd)c JJIlanjfnfdinmlnitgfn. Vun Unlerzeichnetein Iiöniien gegen franliirte Einsendung des Betrages folgende Pflanzen - Sanini- liingen bezogen werden: I. Boorgeau pl. rariores Lusitauiae et Hispauiae S|). 140. — fl. 19. 4S Kr. rh. ; Tlilr. II. 10. Sgr. pr. Ct.; — Frcs. ■!>. 3ü. C. ; f. 1. 14. 3 St. i. Don Pedro del Campo pl. Hispaniae |)ro])e Gra- natam et in Sierra Nevada collectae. S(). 70 — 108. fl. 8. 24. — 13; Thlr. 4. 27. - 7. 17. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 18. 20— 2S. 10. C; f. 0. 14. 5. — 1. 2. 0. St. Das Verzeicliniss der Arten findet sich : Leipz. bot. Z. 1857. 311. Flora 1857. 319. 3. Huet du Pavillon pl. pyrenaicae. Sp. 100. fl. 9. 20. Kr.; Tbir. 5. 10. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 20 1 f. 0. 16. 0. St. 4. Huet d. P. pl. Nicaeenses caet. Sp. 100. fl. 9. 20. Kr.; Thlr. 5. 10. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 20; £. 0. 16. 0. St. 5. Huet d. P. pl. r.ariores ditionis Genevensis. Sp. 200. — fl. 14. rh. ; Thlr. 8. pr. Ct.; Frcs. 30 ; f. 1. 4. 0. St. 6. Huet de P. pl. alp. Pedemontii impr. ni. Tende, m. Cfnisü c. Sp. 100. fl. 7; Thlr. 4. pr. Ct.; Frcs. 15; f. 0. 12. 0. St. 7. Huet d. P. pl. Sardiniae et alpinm penninarum vicinarnni. Sp. 100. — fl. 11. 40. Kr.; Thlr. 6. 20. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 25; f. 0. 18. 7. St. 8. Huet d. P. pl. Siciliae. Sect. I. Sp. 3Ü0. fl. 35; Thlr. 20. pr. Ct.; Frcs. 75; £. 2. 18. 4. St. Das Ver- zeiuhniss der kriea s. Leipz. bot Z. 1850. 293. 9. Huet d. P. pl. Siciliae et mont. Apratiorum. Sect. II. Sp. 316-335. fl. 36. .52. — 39. 6. Kr.; Thlr. 21. 2. — 22. 11. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 79 83. 75. C. ; f. 3. 1. 6. — 3. 5. 2. St. 10. Prof. Orphanides Flora graeca exsiccata. Cent. I-in. fl. 57. 48. Kr.; Tlilr. 33. pr. Ct.; Frcs. 124; £. 4. 17. 0. St. — S. Leipz. bot. Z. 1851. 13. 1853. 679. 839. Flora 1853. 662. II. Prof. Orphanides Fl. gr. exs. Cent. IV. V. fl. 37. 45 Kr.; Thlr. 21. 17. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 82. 68. C; f. 3. 3. 0. St. 12. Dr. Lindeberg pl. Norvegiae impriniis alpium rariores. Sp. 200. fl. 24; Thlr. 13. 22. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 51. 43. C. ; f. 2. 0. 0. St. Verzeichniss s. Flora 1856. 239. 13. Becker pl. desertorum Wolgae inferioris. Sect I. Sp. 30-100. U. 4. 12. Kr. — 14. 0 ; Thlr. 2. 12. Sgr. — 8. 0. pr. Ct.; Frcs. 9-30; £,. 0. 7. 3. — !. 4. 0. St. S. Flora 1855. 224. Leipz. bot. Z. 1855. 391. 14. Becker pl. desert. Wolg. inf. Sect. II. Sp. 2o. — 76. fl. 2. 48. — 10. 56 Kr.; Thlr. 1. 18. - 6. 3. Sgr.; Frcs. 6. — 22. 80. C: f. 0. 4. 10. — 0. 18. 4. St. 15. Plantae caucasicae rarores. Sp. 50—300. fl. 6. — .36; Thlr. 3. 15. Sgr. — 21. 0. pr. Ct.; Frcs. 13. — 78; f. 0. I. 4. — 8. 1. 9. St. 16. PI. caucasicae. Sect. VII. Sp. 78. fl. 10; Thlr. 5. 20. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 21. 50 C. ; £. 0. 16. 8. St. 17. PI. caucasicae. Sect. VIII. Sp. 22. — fl. 2. 30 Kr.;, Thlr. 1. 15. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 5. 50 C; f. 0. 4. 2. St. 18. Piuard pl. Cariae. Sp. 136. — fl. 17; Thlr. 9. 20. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 36; f. 1. 8. 4. St. 19. De Heldreich pl. Pamphyliae, Pisidiae, Isauriae. Sp. 180. — 250. — fl. 24. — 34. 18. Kr.; Thlr. 13. 22. — 19. 18. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 51. 50. — 73. 50. C. ; £. 2. — 2. 17. 3 St. 20. Kotschy pl. mont, Tauri anno 1836 collectae. Sp. 36. — fl. 3. 36 Kr; Thlr. 2. 2. Sgr. pr. Ct. ; Frcs. 7. 72; £. 0. 6. 0. St. 21. Huet d. P. pl. Armeniae. Sp. 100. — fl. 14 ; Thlr. 8. pr. Ct.; Frcs. 30; £. 1. 4. 0. St. 22. Kotschy pl. m. Libani, Syriae, Palaestinae. Spec. 600 (Desunt spec. circ. 50 rariores. sed Conil'erae et Quercus omnes adsunt.) fl. 48. rh. ; Thlr. 27. 13 Sgr. pr. Ct.; Frcs. 102. 86 C; £. 4. 0. 0. St. 23. Kotschy pl. Alepp. Kurdistan. Mossul. Sp. 50. — 140. — fl. 7. 30. kr. — 21. 0; Thlr. 4. 9. — 12. 0. pr. Ct.: Frcs. 16. 10. — 45. 0 ; £. 0. 13. 0. - 1. 16. 0. St. 24. Schimper pl. Arabiae petraeae (mont. Sinai.) Sp. 40-110. fl. 5—13; Thlr. 3-7. 20. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 11. — '28; £. 0. 8. 4. — 1. 3. 0. St. 25. Schimper pl. Arabiae felicis (territor. Hedschas.) Sp. 50 — 55. — fl. 6; Tlilr. 3. 13. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 13; £. 0. 10. 0. St. 26. Kotschy pl. Fersiae borealis. Sp. 110—125. — fl. 16. 30. — 18. 45. Kr.; Thlr. 9. 13. — 10. 22. Sgr. pr. Ct.; Frcs. .35. 37. C. — 40. 20. C. ; £. 1. 8. 4. — 1. 12. 3. St. 27. Kotschy pl. Fersiae australis (cum spec. vul- gatioribus). Sp. 200-450 fl. 20-45; Thlr. II. 14. — 25. 24. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 42. 80. - 96. 30. C; £. 1. 14. 4-3. 17. 3. St. 28. Kotschy pl. Fersiae australis rariores. Sp. 440. — fl, 75; Thlr. 4.3. pr. Ct.; Frcs. 161; £. 6. 6. 0. St. 342 29. Metz pl. Indiae orientalis. Sect. I. III. PI. prov. Canara, Mahrattarum austr. Malayalim. Spec. lüO — 300. — fl. 14—42; Thlr. 8. — 24. pr. Ct.; I'rcs. 30-90; f. 1. 4. 0. — 4. 0. 0. St. Cfr. Flora 1847. 622. 1849. 144, 303, 556. 1851. 718, 719. Leipz. bot. Z. 1849, 270, 495, 771. 1851. 795. 796. 30. Metz pl. ludiae orientalis Sect. IV. V. PI. mon- tium Nilagiri. Sp. 100. — 575. — fl. 18. — 103. 30. Kr.; Thlr. 10. 10 — .59. 13. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 38. 60—222, Pres.; f, 1. 10. 0. — 8. 12. 6. St. — Cfr. Leipz. bot. Z. 1851. 795, 796. 1852. 847. 1853. 678. 1854. 206. Flora 1851. 718, 719. 18.54. 187. 31. PI. Indiae orientalis Sect. VI. PI. prov. Canara et territorii Coorg. Sp. 50—75. fl. 7. 0. — 10. 30. Kr.; Thlr. 4. — 6. pr. Ct.; Frcs. 15. — 22. 50. C. ; f. 0. 12. 0. — 0. 18. 1. St. S. Leipz. bot. Z, 1858. 35. Flora 1858. 30. 32. Perrottet pl. Pondicerianae. Sp. 20—65 partim (lelerniiiiala. fl. 2. 24. — 7. 48 ; Thlr. 1. 12. — 4. 17. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 5. 20. — 16. 90. C. ; £. 0. 4. 2. — 0. 13. 5. St. 33. Cuming pl. insul. Philippinarum. Sp. 120. — 1000. — Preis der Centurie 18 «. rh.; Thlr. 10. 10. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 38. 60. C. ; £. 1. 10. 0. St; bei Sammlungen von weniger als 200 Arien 15 fl. rh. ; Thlr. 8. 17. Sgr. pr. Ct ; Frcs. 32. 15. C. ; f. 1. 5. 9. St. Der Mehrzahl der Arten ist der iVanie beigegeben; bei andern sind nur die Nummern, bei einer kleinen Anzahl auch diese nicht beigefügt. 34. Durando pl Algeriae. Sp. 40. — fl. 7; Thlr. 4. pr. Ct.; Frcs, 15; f. 0, 12. 0, St. 35. Kotschy pl. aethiopicae. Sp. 50, — 80, — fl. 6—9. .36 Kr,; Thlr, 3, 15, — 5, 18, Sgr. pr. Ct.; Frcs. 13, — 20. bO. C. i £, 0, 10. 4. — 0. 16. 6. St. 36. Scliimper pl. Abyssiniae. Ed. IL Sp. 100—400. — fl. 12-48; Thlr. 7, — 28, pr. Ct.; Frcs. 26-104.; f. 1, 0. 7. — 4. 2, 4. St. 37. Scliimper pl. Abyssinicae e territorio Agow. Sp. 170—175. H. 27. 12. — 28; Thlr. 15. 16, — 16? pr. Ct. ; Frcs. .58. 32, — 60. 0 ; £. 2. 6. 8. - 2. 8. 0. St. Verzeichn. s. Flora 1856. 459. Leipz, bot, Z. 1856. 597. 38. Boivin pl. ins, Borboniae. Sp. 20—50, — fl. 3—7. 30, Kr,; Thlr. 1, 22. — 4. 8. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 6. 43. — 16. 10. C.; f. 0. 5 2. — 0. 13. 0. St. Diese Pflanzen sind nicht mit IVanien versehen. 39. Perrottet pl. senegalenses Sp. 25—52. fl. 3. 30. — 7. 18; Tlilr. 2, 0, - 4, 5. Sgr.; Frcs. 7. 50. — 15. 60; £. 0. 6. ü, — 0, 12. 6, St. 40. Hostmann et Kappler pl. surinamenses. Sect. I— VI. — Sp. 200. — 11. 32 ; Thlr. 18. 8, Sgr. pr. Ct.; Frcs. 68. 60; £. 2. 14. 10, Sl. 41. Kappler pl. Suriuamensium sect. VII. Sp. 15—20. fl. 2. 24. — 3. 12; Thlr. 1. 11. — 2. 6. Sgr.; Frcs. 5. 15. — 6. 86; f. 0, 4, 2. — 0. 5. 6. St, 42. Claussen pl. Brasiliae. Sp. 35—40. — fl, 5. 36. — 6. 24; Thlr, 3. 6. — 3. 20. Sgr. pr, Ct, ; Frcs. 12. - 13. 72; £, 0. 8. 6, — 0, II. 0. St. 43. Blanchet pl. Brasiliae. Sp. 700. — fl. 98; Thlr, 56. pr. Ct.; Frcs. 210: f. 8. 5. 0, St. 44. Lechler pl, Peruviae Sp, 60—210, fl. 12, — 42; Thlr. 6. 26, - 24. 0; Frcs. 25. 80. — 90. 30; £. 1. 0. 0. — 3. 10. 3. St. Verzeichn. s. Leipz. bot. Z. 1856. 390. Flora 1856, 271. 45. Lechler pl. chilenses, Sect. I. Sp. 65. — 160. — fl. 9. 45. — 24. 0; Thlr. 5, 19. — 13. 21. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 20. 90—51. 44; £. 0, 16. 10. — 2. 1. 3. St. S. Leipz. bot, Ztg. 1853. 678. Flora 1853. 551. 1854. 282. 46. Lechler pl, chilens. Sect, II. Sp. 25 — 120. fl. 3. 45. — 18. 0; Thlr. 2. 5. — 10. 9, Sgr.; Frcs. 8. 4. — 38. 35; £. 0. ö. 6. — 1. II. 0. St, Verz, s, Flora 1856. 270. Leipz. bot. Z. 1850. ,389. 47. Philippi pl. chilenses, Sect. I, II, Sp, 20—200. — fl. 3-30; Thlr. 1. 22. — 17. 4. Sgr. pr. Ct.; Frcs. 6. 43. — 64 30; £. Ü. 5. 2. — 2. 11. 6, St. S. Leipz. bot. Z. 1853, 678. 1854. 743. Flora 1853. 552. 1854. 283, 640. 48. Philippi pl. chilens. Sect. III. praecipue in prov. San Jago lectae. Sp. 50—140 fl. 7. 30—21. 0- Thlr. 4. 8. — 12. 0; Frcs. 16. 8. — 45. 0 ; £. 0. 12. 11. — I.'l6. 1. St. 49. Lechler pl. Magellanicae, Sp. 75—140. — fl. 15. — 28; Thlr. 8. 18. — 16, pr. Ct.; Frcs. 32. 55. — 60. 20; £. 1, 6. 0. — 2, 8. 6. St. S. Flora 18.55, 113. Leipz. bot. Z. 1855. 181. 50. Lechler pl. ins. Maclovianarum. Sp. 25—40. — fl. 5. — 8; Thlr, 2. 26. — 4. 17, Sgr. pr. Ct.; Frcs. 8. 60. — 17. 20; £. 0. 6. 8. — 0, 13, 5. St. Cfr. Leipz. bot, Z. 18.52. 847. 1853. 678. Flora 1853, 5.52. 51. Die europäischen Futterpflanze-! in getrockneten Exemplaren. Erste Hälfte. 200 Arten. — fl. 14; Thlr. 8. pr. Ct.; Frcs. 30; £. i. 4. 0. Sl. S. Flora 1848, 368, 52. Herbarium normale pl. officiualium et merca- toriarum. Mit kurzen Erläuterungen versehen von Prof, Dr. Bischoff. Lieferung I. ist gegenwartig ver- griffen. Es wird aber eine zweite Ausgabe baldmög- lichst bewerkstelligt werden. 53. Herbarium norm. pl. off. et mercator. Sect. II. Mit kurzen Erläuterungen versehen von Prüf. Dr. Bischoff und Prof. Dr. von Schlechtendal. Sp, 144. fl. 21 ; Thlr. 12. pr. Ct.; Frcs, 45; £. 1. 15. 0. St. In- haltsverz. s. Leipz. bot. Z. 1856. 133. Flora 1856. 78. Bonplandia 1856. 92. Neues Jabrh f. Pharniacie. V. 238. . Archiv der Pbarmacie, Nov. 1857. 54. Algae marinae siccatae. Eine Sammlung euro- paischer und ansliindischer Meeralgen in getrockneten E.\emplareu, Mit einem kurzen Texte versehen von Prof, Dr. Agardh, G. von Härtens und Dr, L, Kabenhorst. I, — VI. Lieferung; jede von 50 Arten in elegantem Einband zu fl. 7.; Thlr. 4. pr. Ct.; Frcs. 15.; £. 0. 12. 0, St. Vergl. Flora 18.52. 648, 1853, 662, 678, 1855. 11, 64, 762. Leipz. bot. Z. 1852. 117. 185.3. 838, 903. 1855. 123, 1856. 271. Diese Sammlung kann von jetzt an nur von dem Unterzeichneten bezogen werden. Buchhandlungen, die Bestellungen vermitteln, wer- den höflich ersucht, sich ihre Kosten für Transport und fieldzuseudung sowie Provision von den Ahneh- mern vergüten zu lassen, Briefe und Geldsendungen erbittet man sich frankirt. Jm ,luli 18.58. R. F. Ilohei/ncker^ Adresse : K. F. Hobcnacker in Kirchheim u. T. Kgr. Wurllembcrg. früher in Esslingen. I n b a I t. Nichtau] tlicher Theil. Pflanze und Od. — Zur Weincultur und zum Weiubandel Österreichs. — Die grüsstcn physiologischen Fragen durch Systematiker gelost. — Lebensfähigkeit des KaffeebaumS auf Java. — Wilder Wein in Bessarabien. — Seltsamer Auswuchs. Zuckerrohr-.\nban in Stralsund. — Neue Zuckerart in unreifen Bohnen, — Neue Bücher (Studien aus der Natur, von Adolph Weiss). — Zeilungsnacliricbten (Han- nover; Wien). — Amtlicher Theil. Verstorbene Mitglieder der Akademie. — Anzeiger. Druck von August (irimpe iu ILniuover, .Markisirasse Nr. 02. ,,I\ iinq iiam otiusiis. ^"T^o- Erscheiiit am 1. u. 15. jedes Monats. Preis des Jahrgangs 5'|» TUIr. In.'iertiousgebüliren 2Ngr. für die Petitzeile. Redaction: Berlliold SefiiKiiiii in füitltan. W. E.G. Seemann in i^nnnoücr. BOmANMA. Agents in London Williams iV Nor ■ gato, 14, lleurielta treet, (,'ovont Garden, ä Paris Fr. Klincksieck, 11, rne de Lille, in New York Ü. Wesler- maiiii & ('">., 2iM), Broadway. Verlag Ccirl Hiinipler in Cjiumciuer. Oslerslraase Nr. 87. Offlcielles Organ der Kaiserl. Leopold.- Carol. Akademie der IVaturforscliei VI. Jahrgang. goimouer, 15. (©ctobtr 1858. ^t 19. Nichlamtliclier Theil. Neue Fassung des akademischen Ditdoms. Der jetzige Präsident der Kaiserl. Leopold. • Carol. Akademie der Naturforscher hat mit den Ernennungs - Diplomen für neue Blitglieder, welche seit anderthalb hundert Jahren eine stabile Form im Drucke hatten, eine Än- derung vorgenommen und ihnen das gefäl- ligere Ansehen von Universitäts-Diplomen ge- geben. Derselbe hat dem gewöhnlichen Aufnahmebriefe noch Folgendes in passender Zeilenvertheilung vorangestellt : „Q. D. B. V. Academiae Germanicae Na- turae Ciiriosorum Anno MDCLII. Siiinofurti con- (litae a Germanorum Romanoiumque Iinperatore Leo- poldo Primo Anno MDCLXXVIl legibus insiructae el Sacri Roniani Iiiiperii Academiae Naturae Curiosorinn noniinae ornalae ab eodem Anno MDCLXXXVIl nee non a Carole Septimo Irnpeiatore Romano Germanico Anno MDCCXLII l'rivilegiis siimmis amplificalae Praeses Sacri Romani Imperii Nobilis Archiater et Comes Palaliniis Caesareus Ditericus Georgius Kieser." Diesem folgt der Titel des Letzteren und der Name und Charakter des Aufgenom- menen, sodann unter dem Brieftext am Ende das grosse akadem. Siegel und zur rechten Seite, an Stelle des gedruckten Namens und langen Titels des Präsidenten, wie es früher war, die handschriftliche Unterschrift des- selben. Der Mammulli - naiiin Ober - Califoi iiiens (Sequoia Wellingtonia, Seem.) *} Als beim Friedensschlüsse des Mexika- nischen Krieges Ober - Californien den Ver- *) iVachstehender Aufsatz versucbt Alles wieder- zugeben, was bis jetzt über den Mammntb-Baiini Ober- Californiens mir bekannt geworden ist und die vielen irrigen Ansiebten zu berichtigen, welche über diese Kiesenpflanze nicht allein in volkslhiinilicben, sondern auch wissenschaftlichen Schriften leider Eingang gefun- den haben. Ausser manchen von mir selbst gemachten Beobachtungen benutzte ich dazu folgende Ouellen: American Journal of Science and Arts (Second Series) XVII. p. 4W ; XVIII. p. 150, 286 ; XX. p. 281 ; XXIV. p. 440. Bonplandia II. p. 238; III. p. 27. Botanical Magazine t. 4777, 4778 (1854). Bulletin de la Soc. Botan. de France I. p. 72 (1854.) Flore des Serres et des .lardins IX. p. 93 t. 892, 893, p. 121 t. 903. Gardeners' Chronicle for 1853, p. 819, 823; for 1854 p. 22, 40, 118, 134, 373 i for 1855 p. 7, 69, 83, 838; for 1856 p. 260, 502, 518, 534, 567, 580, 631, 643, 694, 726, .742, 774, 790, 805 ; for 1857 p. 517, 534, 550, 629, 643, 678. Hamburger Garten- und Blumenzeitung X. p. 61, 139, 239, 423, 439; XI. p. 120; XII. p. 235, 489; XIII. p. 93, 158. Ilooker's Journal of Botany and Kew Gard. Mise. VII. p. 26; VIII, p. 106, 150. Mamnioth Tree from California by George L. Trask. M. A. 4to. 4 p. {Zwei Broschüren, welche dem besuchenden Publikum, als die Rinde des Mammuth-ßaunies in den l'hilharnionic Booms und der .Vdelaide Gallery zu London ausgestellt war, übergeben wurden, und viele Auszüge aus New-Vorker und Lon- doner Zeitungen in Betreif des Baumes enthalten.) Report on the liotany of Wliipple's Ex- pedition. By John Tiirrey p. 84 (140). Washington 1857. ^^ 4S 344 i r einigten Staaten von Nordamerika abgetreten war, verbreitete sich eine Kunde, die, wie durch Zauberschlag, einsame Urwälder in lebhafte Bergwerks - Gegenden verwandelte. Das neuerlangte Land, so hiess es, strotze von Gold, und sei das so laug gesuchte El Dorado. Abenteui-er aus allen Theilen der Welt durchzogen bald ganz Californien und manche Thäler und Schluchten, niemals vom Fusse des Weissen betreten, wurden in der Hoffnung besucht, dort eine ergie- bige Gold -Ernte zu finden. Schilderungen der wunderbarsten Entdeckungen füllten nun jede Zeitung, die freilich sich in manchen Fällen als erdichtet ergaben, in anderen je- doch den schlagendsten Beweis lieferten : nüchterne Thatsachen übertreffen oft die kühnsten Phantasiegemälde. Doch wie so oft, ward Dichtung mit Wahrheit, Wahrheit mit Dichtung verwechselt. Unter den Nach- richten, welche letzteres Schicksal traf, war die, dass ein kühner Californier, der weiter in die Sierra Nevada, gegen die Quellen der Stanislaus- und San Antonio - Flüsse zu ge- drungen war, einen Wald angetroffen, dessen Bäume die höchsten Gebäude der Erde wenn nicht geradezu überragten, doch an Höhe mit ihnen um den Rang stritten. So wenig wurde dies jedoch geglaubt, dass selbst der Name des Entdeckers unbekannt ist, wenn wir nicht den des J. M. Wooster annehmen, welchen uns eine Californische Überlieferung bezeichnet, die dadurch eine gewisse Bestätigung erhält, dass an der Rinde eines, jetzt vom Volke „Herkules" genannten Baumes, die Inschi-ift: „J. M. Wooster, Jn. 1850" sich vorfindet. Bald nachher ward dieser merkwiu-dige Ort, der fortan nach den Riesenbäumen den Namen „Mammuth-Hain" erhielt, von Verschiedenen besucht und die Richtigkeit der verworfenen Nachricht über jeden Zweifel erhoben. Fremde von allen Theilen des Landes strömten jetzt herbei, machten den Ort zu einem der be- suchtesten Californiens, und bestimmten Herrn Wra. W. Lapham, schon im Juli 1853 ein Gasthaus einzurichten, so bequem, wie es nur die Natur des Landes zulassen wollte. Um etwa dieselbe Zeit besuchte auch Herr William Lobb, der botanische Sammler der Handels- gärtner Veitch in Exeter und Chelsea, den Hain, und verfehlte nicht, Blätter, Zapfen und Proben des Holzes, so wie eine Skizze c-^tTn eines der Riesenbäume (von Herrn W. W. °j Lapham entworfen, und* in unserm Holz- ' schnitte wiedergegeben) an sich zu bringen. Dieses Material, nach England übersandt, ward Dr. Lindley übergeben, welcher darin eine nfeue Cuniferen - Gattung zu erkennen glaubte, der er zum Andenken an den Herzog von Wellington und in Erwägung des riesenhaften Baues der Bäume, den Namen Wcllingtonia gigantea gab. Zur Zeit, als die ersten wissenschaftlichen Berichte über diese Pflanze veröflentlicht wiu-- den, glaubte man, der Baum könne mögli- cher Weise mit einem von dem unglück- lichen Douglas in einem seiner Briefe an Sil- William J. Hooker (Botan. Mag. Comp. H. p. 150) beschriebenen Taxodium, das den Bergen Californiens ein finsteres Aus- sehn verleihen und die Höhe von 300 Fuss *) eiTcichen sollte, identisch sein. Douglas hatte nämlich mit seiner Beschreibung keine Exemplare eingeschickt; aber einen unfrucht- baren Zweig von Pinus (Abies) bracteata, Don. hielt W. J. Hooker für einen Theil der erwähnten Pflanze und bildete ihn auch in seinen Icones Plantarum t. 379 als Taxo- dium sempervirens ab. Dieser Fehler ward später von dem Urheber desselben selbst be- richtigt, unglücklicher Weise jedoch nicht be- vor Endlicher (Synopsis Coniferarum p. 198) eine neue Art Sequoia (S. gigantea, Endl.) auf diese Abbildung gegründet hatte, zu welcher er Douglas' Beschreibung citirte. Das Verweisen von Hook er 's Abbildung an die richtige Art (nämlich Pinus [Abies] bracteata, Don.) machte es wieder fraglich, zu welcher Pflanze Douglas' Beschreibung zu ziehen sei, imd rechtfertigte gewisser- massen die Vermuthung Lindley's und Anderer, dass sie möglicherweise dem neu- entdeckten Manunuth-Baume angehöre. Diese Vermuthung hat sich jedoch nicht bestätigt. Indem Douglas sagt: „Die grösste Schön- heit der californischen Pflanzenwelt macht eine Taxodium -Art aus, welche den Bergen ein höchst cigenthümliches, ich möchte fast sagen, schi-eckliches Ansehn verleiht, — etwas, das uns deutlich zeigt, wir seien nicht in Eui ops — bezieht sich unzweifelhaft auf •) Hier wie im ganzen Artikel ist engl. Maass an- I geiiüiniuen. B. S. ^ 345 eine verbreitete PHanzc, wie es das Reclwood (Taxodium oder jetzt Seqiioi.i scinporvirens) in den Bergen Ober-Californicns ist; er kann unmöglich den Mammuth - Baum meinen, da dieser, wenn er auch nicht auf den nach ihm benannten Hain beschränkt, wenigstens sehr local ist. Wir besitzen ausserdem noch einen historischen Beweis, dass Douglas' Beschrei- bung sich nur auf das Redwood (Scquoia semjiervirens, Endl.) beziehen kann. W. Lobb, der sich mit der von Douglas verfolgten Route als genau bekannt zeigt, hat (Garde- ners' Chronicie für 1854 p. 22) nachgewiesen, dass der kühne Reisende dem Mammuth- Ilaine nicht bis auf 120 engl. Meilen nahe kam, und in anderen Orten, wo der Baum bis jetzt entdeckt ist, besitzt er nicht die von D o u g 1 a s angegebene Hohe. Wir dürfen daher wohl annehmen, Douglas habe die Mammuth - Bäume nicht gesehn, und diese ]\Ionstra der Pflanzenwelt seien bis zum Jahre 1850 den Europäern gänzlich unbekannt ge- wesen. Der Gattungsname „Wellingtonia" ward in den Vereinigten Staaten mit keinem besonderen Beifall aufgenommen; die Amerikaner wirden sich mehr gefreut haben, wenn der Vater ihrer grossen Republik, Georg Washington, in der Nomenclatur desselben verherrlicht worden wäre, und sie fingen auch wirklich in ihren Zeitungen eine Agitation gegen die Annahme des Namens „Wellingtonia" an, ganz vergessend, dass die Gelehrten ihi'es Landes demselben Codex wissenschaftlicher Gesetze sich beugen, welcher die Handlungs- weise ihrer Collcgen in Europa bestimmt, und dass kein ncfch so stüi-mischer Anlauf von Seiten des Volks das hier im Spiele seiende Prioritätsrecht aufheben könne. Als daher Dr. Win slow seine Landsleute in pom])hafter Weise aufforderte, den Älammuth- Baum, falls er ein Taxodium sei, T tonianum, falls er aber eine neue bilde, Washingtonia Californica zu nennen, that er nur der ganzen Welt kund, dass er durchaus nichts von den Gesetzen wisse, welche Systematiker anerkennen. Die Gattung Wellingtonia würde von diesen und ähnlichen Angi-iffen nichts gelitten haben, wenn sie sonst nur fest begründet gewesen wäre. Das war jedoch nicht der Fall. Nachdem voll- ständigere Exemplare, als in 1853 Lindlcy Washing- Gattung zu Gebote standen, verbreitet wurden, stellte sich heraus, dass der Mamnuith-Baiun (Wel- lingtonia gigantca, Lindl.) dieselben generischen Charaktere besitze, als das Redwood (Sequoia sempervirens, Endl.) und dass folglich die Wellingtonie bloss als eine zweite Art von Sequoia angcsehn werden müsse. So weit mir bekannt, haben nur drei Botaniker die Unhaltbarkeit der Gattung Wellingtonia im Druck vertreten, Torrey, Decaisne und ich. Torrey scheint einer der Ersten gewesen zu sein, welche Exemplare des Baumes empfingen, und zu der Überzeugung, eine neue Art von Sequoia vor sich zu haben, ge- langte. Aber er enthielt sich dieselbe zu veröffentlichen ; auch machte er sie nach der Publication von Wellingtonia nicht allgemein bekannt, theilte sie jedoch verschiedenen seiner Freunde, unter ihnen Asa Gray mit, und es war der Letztere, welcher zuerst in dem „American Journal of Science and Arts (H. Series) Vol. XVIH. p. 286 anzeigte, Torrey habe den Mammuth-Baum mit dem Namen : Sequoia gigantca belegt, während Torrey selbst der Amerikanischen Association zur Förderung der Wissenschaft mündlich die gleiche Mittheilung machte. Diese Bemerkung ist hier um so nothwendiger einzuschalten, da Torrey in dem Repo)-t on the Botany of Whipple 's Expedition (Washington, 1857) p. 84 (140) sich auf einen Aufsatz über den Gegenstand aus seiner Feder in Silliman's Journal bezieht, was uns glauben machen sollte, der Name sei von ihm dort veröffent- licht. Dass dem nicht so sei, lehrt ein auf- merksames Durchblättern jener Zeitschrift, sowie ein Gespräch, das ich während meines zweiten Besuches in New- York mit Dr. Torrey im Herbst 1857 hatte. Zum ersten Male kommt der Name Sequoia gigantca inTorrey's eigenen Schriften in dem obenerwähnten „Report" vor, wo er sich auf Dr. Bigelow's Bericht (der bis jetzt Europa noch nicht er- reicht hat) beziehend, sagt: „Wir haben gezeigt, dass bei diesem Baume die Blätter, wie bei vielen Juuiperus- Arten, zweierlei Gestalten tragen ; wir- haben ebenfalls bewiesen, dass kein generischer Unterschied zwischen den beiden Bäumen (nämlich S. gigantca Torrey und S. sempervirens, Endl. B. S.) besteht. Die männlichen Kätzchen der S. gigantea, die L i n d 1 e y und H o o k e r unbekannt waren. 346 -s->ot ^ erweisen sieh in jeder Hinsicht denen von S. sempervirens gleich." — Torreys An- sichten -wurden durch Decaisne in einer Mittheihmg an die botanische Gesellschaft Frankreichs (Bidlet. de la Soc. Bot. de France I. p. 12 [1854]) bestätigt. Endlich zeigte ich (Bonplandia III. p. 27 in adnot., Jan. 15, 1855), nach Untersuchung von Exemplaren im Museum zu Kew, sowie von solchen, die in meinen Besitz gelangt waren, dass die Wellingtonie eine Gattungsvei'wandte von Sequoia sempervirens sei, und änderte den Namen derselben in Sequoia Wellingtonia um. Die Zeit ist jetzt da, wo es entschieden werden muss, welcher der drei Namen : Wel- lingtonia gigantea, Sequoia Wellingtonia und S. gigantea anzunehmen sei. Nachdem jeder Zweifel über die generische Identität des Redwood und MammutJi-lJaumes gehoben ist, dürften über die Beibehaltung des Namens Wellingtonia gigantea keine zwei Meinungen obwalten ; er ist zu beseitigen, und einer der beiden anderen muss an seine Stelle treten. Mein Grund für das Beiseiteschieben des Spe- cial-Namens: „gigantea" war, einer möglichen Verwech.slung mit jenem sonderbaren Compo- situm, der Sequoia gigantea von Endlicher, das als Synonym theils zu S. sempervirens Endl., theils zu Pinus (Abies) bracteata Don. gehört, vorzubeugen. Torrey nahm auf diese Gefahr keine Rücksicht, und behielt daher Lindley's Special -Namen bei, was unter anderen Umständen gewiss der einzig richtige Weg gewesen sein würde. Auch weiss ich, dass dadurch, dass man setzt: S. gigantea Toit. (nee Endl. !), und S. gigantea Endl. (nee Torr.!) der Gefahr bis zu einem gewissen Grade vorgebeugt werden kann, wie es ja in zahlreichen Fällen geschieht, — und dass mein Name (Wellingtonia), ganz abgesehen davon, dass er bereits vom allge meinen Publikum angenommen, desswcgen durchaus keine Ilofluung auf Anerkennung haben würde. Allein er genicsst ausserdem noch die Empfehlung des Prioritäts- Rechtes, denn obgleich Dr. Torrey ohne Zweifel der Erste war, welcher die wahre systematische Stellung des Mammuth - Baumes erkannte, so veröffentlichte er doch den Namen nicht vor 1857, während der von mir gegebene im Januar 1855 pul>licirt ward. Die Synonjmie des Redwood und seines Verwandten der ■ -v-u^ Wellingtonie gestaltet sich daher folgender- massen : Sequoia, Endl. Endl. Synop. Coiiif. p. 197. (1847). Gen. I'Ianl. Suppl. IV. Pars II. p, 7 n. 1808 (1847). -- Condylo- carpus, Salisb. Mss. — Taxodii spec. Lamb. I. S. sempervirens, Endl. Synop. Conif. p. 198 (1847). — Taxodiiini sempervirens, Lamb. Pin. Edit II. t. 64. — T. Nutkaense, Lamb. Herb. — T. spec. Dougl. in Bot. Mag. Comp. II. p. 150 (1836). — S. gi- gantea, Endl. Synop. ConiL p. 150 (1847) nee Torr, exciud. Icon. Hook. ! — Nomen vernacul. „Redwood". II. S. Wellingtonia, Seem. Bonpl. HI. p. 27 in adnot. (1855). — Wellingtonia gigantea, Lindl. in Gardn. Clironicie pro 1853. p. 823 (1853). — Hook. Bot. Mag. t. 4777, 4778. (1854). — Van Houlte Flor, des Ser. IX. p. 93. t. 892— 893 ; p. 121 t. 903 (1853—54). — Wasbinglonia Californica, Winslovv in California Farmer pro 1854. Hook. Journ. of Bot. and Kew Mise. VII. p 29 (1855). — Taxodiuni Wasbinglonianuni, Winsl. ibid. Hook. 1. c. — Sequoia gigantea, Torr, (nee. Endl.l) in Report on Bot. of Wipple'.s Exped. p. 84 [140J. (1857). — iVomina vernacul.; uMammolli- tree, Big-tree, Wellingtonie. Die Wellingtonie hat eine beschränkte geographische Verbreitung. Freilich sagt Carriere, ein Ofücier der französischen Flotte habe aus einer Gegend etwa 10 Grad nördlich von derjenigen, wo sie zuerst entdeckt wurde, Zapfen mitgebracht, die sich mit denen der Wellingtonie identisch erwiesen, doch da zwi- schen den Zapfen von S. sempervirens (in jener Gegend ein häufig vorkommender Baum!) und S. Wellingtonia bis jetzt kein stichhaltiger Unterschied nachgewiesen, so ist das Zeugniss verwerflich. Wahrschein- licher klingt die Nachricht, der Mammuth- Baum sei im Carson Creek, einige Jleilen nördlich vom Mammuth-Hahie, und sonst noch in verschiedenen anderen Theilen der Sierra Nevada aufgefunden, wo er jedoch, nach dem übereinstimmenden Zeugniss der Berichte keineswegs jene riesenhaften Dimensionen besizt, welche wir mit ihm verbinden. Seine grösste Vollkommenheit erreicht er im Mam- muth-Haine, der bei den Quellen der Sta- nislaus- und San-Antonio-Flüsse, in der Land- schaft Calaveras, 380 N. Breite, 1200 ID" W. Länge, 4 — 5000 Fuss über dem Meere, und etwa 15 engl. Meilen von Murphy Camp, der auf der Poststrasse nächsten Goldgräberei, i'5 von Sacramento City und 85 von Slockton liegt. Wer den Hain besuchen will, iindet ^, Wagen und Pferde in ISFurphy Camp, und -^ 34T -(T^ begibt sich nach dem Orte seiner Bestimmung auf einer Fahrstrasse, die all- mählich aufsteigend durch einen prächtigen AVald von Tannen, Cedern und Fichten, und hier und da mit schönen Eiclien ge- schmückt, sicli windet. Das Thal, in welchem der Hain liegt, umfasst etwa 160 Acker Land, und ist, nach Winslow, eine aus grober Kieselerde gebil- dete Vertiefung, vonSienit umgeben, der an manchen Stellen sich über die Ober- fläche erhebt. Das Klima ist prächtig, im Sommer frei von der drückenden Hitze des niedern Landes; die Pflanzendecke bleibt frisch und grün, während das W^asser so rein wie Krystall und fast so kalt wicEisist. DicUmgegend, so wird versichert, hat für den Jäger viel Einladen- des, da viel Wild vor- kommt ; die Bäche sind von herrlichen Forellen bevölkert. Angenehme Spazierritte können nach den San Antonio -Fällen, den Basalt-Klippen an den nördlichen Zusammenflüs- sen des Stanislaus und an- deren schönen Stellen und Gegenständen luiternom- men werden. Dinge lassen sich am leichtesten durch Verglei- chung mit anderen beur- theilen, und was die unge- heuren Verhältnisse unse- res Riesen ganz besonders ^ hervortreten lässt, ist der Umstand, dass er in einem Lande wächst, das sich durch seinen hohen Baum- wuchs ebenso auszeichnet, L als Kentucky und Virgi- 348 nicn durch ihre grossen Männer. Bateman hat noch siieciellere Vergleichiingen versucht, und zwar vermittelst einer Reihe von Zeich- nungen, welche er in einem, in Congleton gehaltenen Vortrage über den Gegenstand und später in den Gemächei-n der Gai'tenbau- Gesellschaft zu London ausstellte. Eine dieser Zeichnungen, nach dem Verhältnisse von 1 zu 20, stellte einen 300 Fuss hohen Mammuth- Baum vor, an den eine Leiter von gewöhn- licher Länge, auf deren Mitte ein Mensch sich befand, angelehnt war; durch Vergleich nahm die Leiter die Dimensionen eines Spazierstöckchens, der Mensch die eines Käfers an. Um die ausserordentlichen Vei'- hältnisse noch deutlicher zu ei'läutern, hatte er Skizzen der höchsten Gebäude nnserer Erde anfertigen lassen^ der Pyramiden Egyptens, der Peters -Kirche in Rom, der Kathedrale zu Salisbury und der St. Pauls -Kirche zu London. Hierbei stellte es sich heraus, dass der Mamrauth - Baum mit der Peters - Kirche um den Rang stritt, vmd nur eine kui'ze Strecke hinter den Pyramiden zurückblieb. Im Vei'- gleiche mit anderen Bäumen blieb dem Ca- lifornischen Riesen ebenfalls der Sieg: die höchste Palme nahm das Ausselm eines Zuckerrohrs, die Tanne das eines Wachhol- derstrauches an, ja selbst die woitberühmte Ceder des Libanon schien nur ein blosser Busch zu sein. Die Angaben der absoluten Höhe der Wellingtonie sind ebenfalls geeignet, uns mit Bewunderung zu erfüllen. Die meisten jetzt noch im Mamnuith- Haine stehenden Exem- plare sind durchschnittlich WO Fuss hoch, aber eins von ihnen, als die „Mutter des Waldes" bekannt, und bis zu der Höhe von IIG Fuss der Rinde zu Ausstellungszweckcn beraubt, ist in der That 327 Fuss hoch und 90 Fuss im Umfange, oder wenn wir den Angaben Glauben schenken, welche uns die Aussteller der Rinde in New- York und London mittheiltcn, so beträgt die Höhe 3G3 Fuss, der Durchmesser der Basis 31 Fuss, und der Durchmesser 100 Fuss über der Basis 15 Fuss. So ungeheuer auch diese Verhältnisse sein mögen, so werden sie doch noch gleichsam durch die verdunkelt, welche ein anderer Baum besessen haben muss, als er noch in voller Kraft dastand. Dieser „Vater des Waldes", wie man das Exemplar treffend l genannt, misst an der Basis 112 Fuss im Umfange, und man kann den Stamm bis zu der Höhe von 300 Fuss verfolgen, wo er durch Fallen an einen andern Baum plötzlich abgebrochen ist : an jener Stelle misst der Stamm -noch 18 Fuss im Durchmesser, und nach der durchschnittlichen Verdünnung der anderen Bäume berechnet, muss dieser Riese etwa 450 Fuss hoch und zweifellos das höchste Pflanzengcbilde gegenwärtiger Schöpfung ge- wesen sein. Andere Zapfenbäume erreichen auch oft eine ungeheure Höhe, z. B. das Redwood (300 Fuss) oder Pinus Lambertiana Dougl. (löO— 200 Fuss und drüber); auch giebt es in Van Diemens Land Eucaly^itus-Stämme bis zu 215 Fuss Höhe, doch werden sie alle überragt von einer ausgewachsenen Welling- tonie. Unwillkührlich fragt man sich: wie viele Jahre waren erforderlieh, um diese Berge von Zellen aufzuthürmen , und wie gross ist das Alter dieser Ungeheuer. Als der Mammuth-Baum zuerst bekannt wurde, schätzte man ihn auf 3000 Jahre, oder in der Leitartikel-Sprache von Gardeners' Chronicle : „er muss ein kleines Pflänzchen gewesen sein, als Simson die Philister erschlug, Paris die schöne Helena entführte und Aeneasseinen Vater A n ch i S e s auf den Schul- tern davontrug." — Spätere Forschungen haben jedoch ergeben, dass diese Annahme falsch sei. Die hier besprochene Sequoia ist augenscheinlich eine rasch wachsende Art, die nach den genauen Beobachtungen von J. Reed in Peterborough, zwischen sechs Uhr Abends und sechs Uhr Morgens wächst, und im Wachsthume, je nach der Wärme der Nacht, fortschreitet oder zurückbleibt. Pflanzen, welche aus den Ende 1853 nach England gebrachten Samen erzogen waren, hatten schon in 1857 sechs Fuss Höhe er- reicht, waren also alljährlich l'/2 Fuss ge- wachsen. Wenn sie daher fortführen, in diesem Verhältnisse zuzunehmen, so würden 200 Jahre erforderlich sein, um einen Baum von 300 Fuss Höhe zu schaffen. Aber be- kanntlich wachsen Pflanzen nicht so gleich- förmig, und um das Alter dieser Bäume zu ermitteln, bleibt kein anderer Weg als Zählung der Jahresringe. Asa Gray hat in einer der Bostoner Akademie übergebenen Abhandlung über das Alter der grösstcn bc- ^^ kannten Bäume dies zu thun vorsucht, un- r^ ■ :-^-8_-/ 349 glücklicher Weise a))cr war ein in Pliiladcl- [jliia ausgestellter Stamm, der ihm die llaiij)t- daten dazu lieferte, nicht der der WcUing- tonie, wie zur Zeit geglaubt ward, sondern der der Sequoia sempcrvircns '), und es ■) Iiideni man wohl beachtet, (l:\ss der in Pliiladel- |ihia ausgestellte Stamm der Se<|uuia scmpervirens und nicht der S. Wellingtonia angehörte, liisst sich A. (Jray's Abhandlung, gesiiubert von Allem, was durch Verwechslung der beiden Arten entstand, noch indirect zur Uesliniinnng des l'raglichen Alters des Maniniulh-Baunies anwenden, und dies habe ich in Kolgeiideni zu thun versucht: Gray sagt: — „Die Grösse dieses Riesen ist der Art, dass sie dem Baume eiu scheinbares Anrecht gibt, als einer der ältesten Bewohner unseres Erdballs angesehen zu werden ; er ist (nach Angabe des Eigentliümers des ausgestellten Theiles) 32'2 Kuss hoch. * * * Dieser Theil war 25 Fuss hoch über der Wurzel entnommen, und nach Mes- sungen meines Freundes, Herrn Thomas V. James in l'hiladelphia, ist er (mit Einschluss der Kinde) etwa 12'/2 Fuss im Durchmesser. Die anderen von jenem Herrn gemessenen Diameter betrugen respect. 9 Fuss G Zoll, 10 Fuss 4 Zoll, und 10 Fuss IOI/2 Zoll; der Diameter des Stammes 25 Fuss hoch über der Wurzel betrügt also durchschnittlich etwas mehr als 10 Fuss 3Zoll. "* Den in riiiladelphia ausgestclllen Theil Stamm hat man durch Feuer und andere Mittel zu einer 3 oder 41/2 Zoll dicken Schale ausgehöhlt; von dieser habe ich durch die Güte des EigenthUniers und des Herrn James ein fast drei Zoll grosses Stück er- balten. Was jedoch jetzt noch mangelt, und was ich leider nicht besitze, sind ein oder zwei Fuss der Central - Tbeile des Baumes, — ein Desideralum, das ohne Zweifel spater einmal zur Hand kommen wird. Die uns jetzt zu Gebote siebenden Data sind hin- reichend, um ein Alter zu bestimmen, das der Baum nicht übersteigen kann, ausser wenn man annimmt, er sei wahrend der ersleren '/jo seiner Existenz lang- samer gewachsen als in späteren Jahren, was indess ermittelten Thatsacbcn hinsichtlich der Bäume im All- gemeinen zuwider ist. IVun aber finden sich in dem in meinen Händen befindlichen Stücke Holz 48 Jahres- ringe per Zoll. Der Semi - diameler des Stanunes, au! der Stelle, wo er gemessen, beträgt ungefähr 5 Fuss 2 Zoll. Wenn daher der Baum im Durch- messer durchweg in demselben Ratio zunahm, so müssten 2976 Jahresringe vorhanden gewesen sein, und demnach, wenn wir 24Jahre annehmen, die der Baum brauchte, um die Hohe von 25 Fuss zu erreichen, würde er von der Keimung an 3000 Jahre alt sein. Dies stiniml so genau mit dem von Dr. Lindley (über Sequoia Wellingtonia ! ! B. S.) gemachten An- schlag, dass wir vermuthen dürfen, er habe equivalenle Data auf ähnliche Weise benutzt. Wie gross ist die Deduction, welche wir in Erwägung der grösseren Dicke der Jahresringe an einem jüngeren Baume machen müssen ? Meine einzigen direkten Daten, welche auf diesen Punkt sich beziehen, entnehme ich einem 3'/2 Zoll dicken Stücke eines (Juerdurcbschnitles, ist wahrscheinlich diesem Irrthum zuzu- schreiben, dass das wissenschaftliche Pu- einer Latte (rail), die, wie der Eigenthümer ver- sicherte, dein Stamme in der Hohe von 275 Fuss über der Wurzel entnommen wurde. Da die Jahres- ringe bei einer Breite von last '/g eines Zolls nur eine schwache Curvatur zeigen, so nuiss es einem Theil des Stammes angehören, der noch mehrere Fuss im Durchmesser hält. An diesem Stücke zählt der äussere Zoll (fast ganz Alburnum) 90 Jahresringe ; der folgende 60, der dann folgende 45, der andere halbe Zoll 16, was 32 auf den ganzen Zoll beträgt. Dass die äusseren Jahresringe in dieser Höhe schmäler sind, als die mehr an der Basis befindlichen, ist gerade, was man hätte erwarten sollen. Wenn wir dieses Verhältniss des Zunehmens der Zahl der Jahresringe, in jedem Zoll nach innen gehend, auf das 25 Fuss über der Wur- zel entnommene Stück anwendeten, so würden 4 Zoll von dem Theil des von mir untersuchten Um- fanges nur 17 Jahresringe auf den Zoll haben, die zur durchschnittlichen Breite angenommen, dem Baume nur ein Alter von 1034 -|- 24 = 10.58 Jahren geben würde. Aber es ist nicht wahrscheinlich, dass die Breite der Jahresringe so rasch zunimmt. Data, welche wir über andere Bäume besitzen, beweisen, dass im Allgemeinen ein Baum, nachdem er sein 4- oder SOOstes Lebensjahr zurückgelegt, seinen Durchmesser in ziemlich gleichförmigem Verhältnisse für jede 20 hinzukommenden Jahre vermehrt, obgleich der Unter- schied in der Breite der Jahresringe von irgend zwei oder mehreren, oder ein und demselben Jahresringe an verschiedenen Stellen oft sehr gross ist. Wenn wir jedoch erwägen, wie viel breiter die Jahresringe bei einem kräftigen jungen Baume als bei einem alten sind, so dürften wir vielleicht nicht berechtigt sein, für das ganze Stück mehr als durchschnittlich 17 Jahres- ringe per Zoll anzunehmen. — Einige brauchbare Tbat- sachen liefert uns auch ein Baum, der näher als jeder andere mit den Californiens verwandt ist, wenngleich er einer anderen Gattung angehört, nämlich die soge- nannte Cypresse unserer südlichen Staaten (Taxodium dislichum, Rieh.) Ich besitze drei Sectionen von ver- schiedenen Bäumen des Taxodium, die vom Centrnm bis auf die Aussenseite gehen. Eine derselben, die durchschnittlich einen Radius von 22 Zoll hat, zeigt 670 Jahresringe, eine zweite, bei welcher der Radius 22 Zoll misst, 534 Jahresringe. Durchschnittlich sind also 576 Jahresringe im Semidiameler von 26 Zoll, oder etwa 22 Jahresringe per Zoll. Die Hälfte dieses Wuchses (13 Zoll Radius) ward beim Schlüsse des ersten Jahrhunderts vollendet; während die äusseren Jahresringe des ältesten Exemplars nur den 15. oder 16. Theil eines Zolles breit waren.'*' In Ermangelung anderer Thatsacben dürften wir wol sicher annehmen, dass, als der in Frage stehende Baum die Grösse von 26 Zoll im Semidiameler er- reicht halte, er nur 576 Jahr alt war. Wenn wir desshalb annehmen, er habe nach dem in der Mitte liegenden Verhältnisse von 35 Jahresringen auf den Zoll bei den nächsten 26 Zoll, und nach dein wirk- lichen Verhältnisse des letzten Jahrhunderts (wie wir 350 blikum nocli immer wjilmt, das ursprünglich dein Baume durch oberflächlichen Überschlag zuerkannte Alter von 3000 Jahren sei noch immer als das richtige zu betrachten, dabei ganz übersehend, dass Dr. Torrey die Jahres- ringe eines vollkommenen Radius eines Stam- mes der Wellingtonie, über dessen Achtheit kein Zweifel obwaltete, gezählt, imd folgende Data geliefert hat: Die ersten 100 Jahresringe waren IIV2 Zoll breit. ,) zweiten „ » „ 14 „ „ „ dritten „ „ n I2V2 » „ „ vierten „ „ n 13 u „ I) fünften „ „ ,1 I6V4 » n » sechsten d „ » 8^/4 „ „ n siebten n u « 7^/4 „ u ,1 achten n „ „11 n „ „ neunten u n „ 10 „ „ „ zehnten „ „ „11 „ „ „ elften „ n „ IIV4 n n Die übrigen 20 Jahresringe nahmen über 1 Zoll ein. 1120 Jahresringe in den Semi- diameter von 135 Zoll, oder 11 Fuss 3 Zoll. Wir haben es gewagt, die Annahme oder den Anschlag, dass dieser Baum 3000 Jahre alt sei, um mehr als ein Drittel zu beschränken. Die Thatsachen beweisen, dass dem Baume fast drei Jahrhunderte fehlen, um nur halb so alt zu sein, als angenommen ward ! Seine ungeheure Grösse ist eher seinem raschen Wachsthum, als einem ausserge wohnlichen Alter zuzuschreiben." — Der Älammuth-Baum ist daher, anstatt ein Zeitgenosse jener un- historischen Personen zu sein, die Homer's unsterbliches Lied verherrlicht, in einer durch- aus historischen Zeit, einige Jahrhunderte nach Christi Geburt entsprosst, vmd ausserdem wird er in seinem immerhin hohen Alter von dem des Redwood (Sequoia sempervirens) übertroffen. Die Lebcnszähheit des Baumes hält mit seiner Lebensfähigkeit gleichen Schritt. Ein Exemplar ist bis zur Höhe von 116 Fuss seiner Rinde gänzlich entblösst, und dennoch ver- sichert man, es grüne fröhlich weiter. Die es mit Augen sehen), niiinlich 48 Jahresringe per Zoll, bei den übrigen 10 Zoll, zngenoininen, so würden wir ihm 206G Jahre als sein höchstes Aller zuer- kennen. Ich glaube, es wird sich sogar herausslellen, wenn wir erst die fehlemlen Thatsachen erlangt haben, dass der Baum nicht aus vorchristlicher Zeit herstammt. [Asa Gray im American Journal of .\rts and Science, Second .Series, Vol. XVII. p. 4-10. 1854)1. meisten anderen imMammuth-Haine stehenden Exemplare sind durch Waldbrände oder viel- leicht durch die angelegten Feuer der Indianer so verbrannt, dass sich in manchen Stämmen förmliche Höhlen gebildet haben, von denen einzelne so gross sind, dass sie einem Reiter zu Pferde den Eintritt gestatten und an 40 Fuss Tiefe besitzen, aber anscheinend ohne dadurch besonders gelitten zu haben. Bei abgestor- benen, itmgefallenen Bäumen gewahrt man (durch Alter entstandene?) Höhlungen von 200 Fuss Länge. Der grosse, von Speculanten gefällte Stamm trieb, nachdem er bereits län- gere Zeit abgehauen, aus dem alten Holze junge Sprösslinge (vergl. Bonpl. H, p. 238). Eine solche, fast weidenartige Lebcnszähheit treffen wir nur bei wenigen Coniferen, imd darf ihr Vorhandensein mit Recht zu den her- vorragendsten Eigenthümliehkeiten der Wel- lingtonie gezählt werden. Die grossartigen Erfindungen und Ent- deckungen vmserer Zeit haben schon mehr als einmal den kühnsten Flug dichterischer Phantasie eingeholt. Vermöge des electrischen Telegraphen stehen wir auf dem Punkte, - Puck's im Sommernachtstraum gegebenes Versjjrechen einzulösen: „ — to put a girdle about the earth In forty minutes", und unser Riese in Californien ist gewiss mehr als ein Nebenbuhler des von ]\Iilton in des Satans Hände als Lanze gegebenen Baumes : „ — to equal which The fallest jiine hewn on Norwegian shores To be the mast of some great admiral Were but a wand." Doch diese Thatsache, die Verwirklichung von so Manchem, was nur als erdacht galt, hat ein Gefühl erzeugt und genährt, mit eigenen Augen zu sehen, was in diese Ka- tegorie gehört. Es gab wohl kaum je eine Zeit, wo die Schaulust verbreiteter war, oder wärmere Vertheidiger fand, als die unsrige. Speculanten waren daher auch nicht unthätig, dieses Gefühl, auf den Mammuth- Baum angewandt, auszubeuten. Grosse IMenschenmassen nach dem Haine selbst hin- zuschaffen war unmöglich, aber Theile we- nigstens jener Riesenbäume in die Mittel- punkte unserer grossen Städte zu bringen, ausführbar. Das Letztere geschah denn auch , 351 L und die ersten Bericlitc über die Welling- tonie, welelie Europa erreichten , waren von der beti'übenden Nachricht begleitet, ein Vau- dalen-Act sei in Ober-Californien gesclielien, der in unseren aufgeklärten Tagen ganz un- erwartet war. Einer der schönsten Bäume des Ilaines, liicss es, sei gefällt, um öffentlich ausgestellt zu werden. Dieser Baum war an der Basis 96 Fuss im Umfange, und kern- gesund. Das Zerstörungswerk begann mit Durchlöcherung des Stammes vermittelst grosser Bohrer und durch Zersägen der da- zwischen liegenden Stellen, eine Arbeit, die 25 Leute fünf Tage lang beschäftigte. Aber nachdem dieses geschehen, fand man, dass der Baum fast so senkrecht stand, dass er nicht umfallen wollte, und niu- durch Anwen- dung von Keilen und Mauerbrechern gelang es, während eines heftigen Windwehens den Stamm endlich umzuwerfen. Im Fallen wühlte er den Boden auf, trieb die Erde unter sich weg (so dass er jetzt in einer Mulde liegt) und schleuderte Mudde und Steine fast lUU Fuss hoch, wo sie ihre Spur an den benachbarten Bäumen zurückliessen. Der abgehauene Stamm dient jetzt als Kegel- bahn. Eine 2 Fuss lange Section des Stumpfes, sowie ein Theil der Rinde wurden später ausgestellt. Die letztere hatte man in ihre natürliche Lage wieder zusammengefügt, und sie bildete ein geräumiges, mit Teppich aus- gelegtes, ein Pianoforte und Sitze für 40 Per- sonen enthaltendes Zimmer. Bei einer ge- legenen Zeit hatte man 140 Kinder ohne Un- bequemlichkeit hineingelassen. Die Oberfläche des noch in der Erde stehenden .Stumpfes ist eben und bietet hinreichenden Tanz -Raum für 32 Personen ; sie ist 75 Fuss im Umfange; theatralische Vorstellungen hat man ebenfalls bei verschiedenen G-elegenheiten darauf ge- geben. Sie ist überdacht und steht durch einen Gang mit dem Gasthause „Zum Mam- nuith- Baume" (das von demselben Herrn Lapham gegründet ward, dem wir so viele gediegene Mittheilungen über die Welling- tonie verdanken) in Verbindung. Der Erfolg, mit welchem die öftentlichen Ausstellungen dieser Exemplare in San Francisco, New-York und Paris begleitet gewesen, bestimmten in 1S54 einen anderen Speculanten, einen zweiten herrlichen Baum, die „Mutter des Waldes" genannt, bis zur Höhe von 116 Fuss seiner Rinde zu berauben, glücklicherweise ohne durch dieses barbarische Verfahren das Leben desselben zu gefährden. Fünf Leute arbei- teten yo Tage daran. Während dieser Zeit fiel einer derselben 100 Fuss hoch von dem Gerüste, aber merkwürdiger Weise ohne sich dabei mehr als eine Gliedmasse zu zex-brcehen. Die Rinde wurde in Stücken von 8 Fuss Länge abgeschält, und jedes einzelne Stück verzeichnet und numerirt, so dass es in ebendieselbe Lage, welche es am Stamme selbst einnahm, sich wieder aufstellen Hess. Die Rinde ward dann, nachdem sie 80 engl. Meilen über Land geschafft, den FIuss nach San Fraucisco hinab, und von dort durch ein kleines Schiff um Kap Hörn nach New-York transportirt, wo sie, nachdem sie im dortigen Krystall- Palaste während einer Saison ausge- stellt gewesen, nach London gesandt wurde, und dort zuerst im April 1856 in den Phil- harmonie Rooms (14, Newman Street, Oxford Street) und später in der Adelaide Gallerie (Strand) zu sehen war. Da jedoch letztge- nannte beiden Säle zu niedrig waren, um das Aufstellen der ganzen Rindenmasse zu er- lauben, so ergriffen die Eigenthümer der- selben das Anerbieten, sie in dem Krystall- Palaste zu Sydenham aufzustellen, wo die nöthige Höhe sich vorfand, und seit Herbst 1856 ist sie zu einer Höhe von 116 Fuss dort ausgestellt gewesen. Der innere Raum, welchen sie bildet, ist mit einem Tische, Stühlen und anderm Hausgeräth verseben, und macht ein geräumiges Visitenzimmer aus. Daguorreotypen und Photographien des Baumes und Haines, sowie lebende Pflanzen der Wel- lingtonie sind ebenfalls zu sehen, und wenn diese Ausstellung einerseits uns mit Bedauren über den Vandalismus dieser Geldmenschen erfüllt, so führt sie andererseits uns ein Bei- spiel der grossartigen Kraft amerikanischer Vegetation vor. Zu einer Zeit ward gefürchtet, dass nicht viele Jahre hingehen würden, ehe die letzte Spvxr des Mammuth - Haines versehwunden sein würde. Der „New-York Herald" war die erste Zeitung, welche am 17. December 1854 sich seiner annahm. „Wir sagen", schrieb der Herald, „dass es die Pflicht un- serer Bundesregierung ist, sich aus dem Grunde dieser Bäume anzunehmen, weil sie p auf den Ländereien des Staates Californien 49 352 ,\ l sich befinden, und weil der Bund bereits da- zwischen getreten ist, um die Live-oak- (Quercus virens) Wälder des Staates Florida vor der Raubsucht gewissenloser Speculanten sicher zu stellen. Wir wiederholen, — fuhr er fort — es ist die Pflicht des Staates Califor- nicn, der Bundesregierung und aller guten Bürger, diese Californischen Zeugen der Fähigkeiten unseres amerikanischen Bodens zu schützen und zu erhalten." — In Europa ward die Gefahr, in welcher die Bäume schwebten, ebenfalls erkannt, und ein Cor- respondent der Gardeners' Chronicie schlug sogar eine Gelehrten - Petition an die Ameri- kanische Regierung vor, um dieses achte Wunder der Welt sicher zu stellen. Glück- licherweise waren die Behörden sich ihrer Pflicht bewusst; sie verboten aufs Strengste das Fortschaffen oder Verletzen irgend eines Baumes, und indem sie so den Schutz des Gesetzes diesem heiligen Haine angedeihen Hessen, erhielten sie Amerika eine Sehens- würdigkeit, ebenso grossartig wie die natür- liche Brücke Virginiens, die Mammuth-Höhle Kentuckys, und die WasserfäHe des Niagara. Die Zahl der jetzt noch im Maramutli- Haine stehenden Exemplare beläuft sich auf 92, denen fast allen vom Volke romantische oder poetische Namen verliehen worden sind. Es möchte nicht uninteressant sein, einige der vorzüglichsten hier anzuführen. Nachdem wir das Gasthaus verlassen und auf dem oberen Wege in den AVald gedrungen, werden wir sogleich von der Grösse der Bäume über- rascht, und nachdem wir einigen ungeheuren Exemplaren vorbei gegangen, stehen wir bei der „Bergmanns-Ilütte", 80 Fuss im Umfange und 300 Fuss Höhe erreichend. Die „Hütte" oder ausgebrannte Höhle misst 17 Fuss am Eingange, imd hat über 40 Fuss Tiefe. Un- sere Wanderung fortsetzend, und das üppige Wachsthum des aus Tannen, Cedern, Ahorn und Haselsträuchern bestehenden Unterholzes bewundernd, gelangen wir zu den „Drei Grazien". Diese prächtigen Bäume scheinen zu wachsen, oder wachsen vielleicht auch aus einer Wurzel, und bilden die schönste Grujipc des Waldes, indem sie neben einander zu der Höhe von 290 Fuss sich erheben, von unten bis oben syrnmeti'isch sich verdünnen, und zusammen den Umfang von 92 Fuss besitzen, während der mittlere Baum sich 1 200 Fuss hoch erhebt, ehe er sich verästelt. Die „Pionier-Hütte" nimmt jetzt unsere Auf- merksamkeit in Anspruch ; sie ist 150 Fuss hoch, da die Spitze abgebrochen ist, und 33 Fuss im Durchmesser. Unsem Gansr fortsetzend, stossen wir auf ein ganz verlassenes Wesen, das in der Rinde viele Risse zeigt, und von allen Bäumen des Waldes am schof- lichsten aussieht. Dies ist der „Alte Hage- stolz" ; er ist etwa 300 Fuss hoch und 80 Fuss im Umfange. Der nächste Baum, die „Mutter des AValdes", ist bereits erwähnt worden; sie ward in 1854 theilweise ihrer Rinde durch Speculanten beraubt. Wir be- finden uns jetzt mitten in der „Familien- Gruppe" und stehen neben der ausgerissenen Wurzel des „Vaters des Waldes". Der An- blick ist über die Beschreibung grossartig und schön. Der ehrwürdige „Vater" hat schon lange sein Haupt in den Staub gesenkt. Doch wie erstaunenswerth sind selbst seine Ruinen ! Er misst an der Basis 1 12 Fuss im Umfange, und man kann ihn bis zu der Höhe von 300 Fuss vci-folgen, wo sein Stamm durch Fallen gegen einen anderen Baum ab- gebrochen ist. Ein leeres Gemach oder besser eine ausgebrannte Hohle geht 200 Fuss lang in den Stamm hinein, und ist gross ge- nug, um einem Reiter zu Pferde den Durch- ritt zu gestatten. An der Wurzel entspringt eine Quelle. Wenn man auf dem Stamme geht, und ihn von seiner ausgerissenen Wm-zel an verfolgt, so kann man kaum die unge- hem'cn Verhältnisse fassen, während an beiden Seiten sich seine riesigen Söhne und Töchter erheben. Im Weitergehen begegnen wir „Mann und Frau", sich liebend an einander lehnend ; sie sind (50 Fuss im Umfange und 2.50 Fuss hoch. „Herkules", eins der gigan- tischsten Exemplare des Waldes, steht an unsern Pfad gelehnt, ist, wie viele andere Bäimie, an der Basis verbrannt, 325 Fuss hoch und 97 im Umfange. Der „Eremit", einsam und allein stehend, fällt uns zunächst in die Augen. Dieser gerade und gut pro- portionirte Baum misst 320 Fuss Höhe bei einem Umfange von GO Fuss. Nach dem Gasthausc auf dem unteren Wege wieder zurückkehrend, passiren wir „Mutter und Sohn", die zusammen 93 Fuss im Umfange messen ; die „Mutter" ist 320 Fuss hoch, der „Sohn" ein hoffnungsvoller Jüngling von 300 c\ S 353 Fiiss llülie. Die „8iamesisclien Zwillinge" und ihr „Vornuincl" bilden die nächste Gruppe ; die „Zwillinge" entspringen aus einem Stamme, trennen sich in der Höhe von 40 Fuss, und messen jeder 300 Fuss Ilühe ; ihr „Vormund" ist 80 Fuss im Umfange und 320 Fuss hoch. Weiterhin steht die „Alte Jungfer", kummervoll ihr Haupt neigend; sie misst GO Fuss im Umfange und ist 260 Fuss hoch. Zwei sehr schöne Bäume, „Addie und Mary" genannt, fallen uns jetzt auf; jeder von ihnen hält 05 Fuss im Umfange und ist fast 300 Fuss hoch. Wir sind nun bei der „Reitbahn" angelangt, einem alten umgefallenen Stamme von 150 Fuss Länge, der durch Waldbrände, welche in früheren Zeiten ' hier wütheten , ausgehöhlt ist. Die Höhle ist am engsten Theile des Innern 12 Fuss, und man kann zu Pferde eine Strecke von 75 Fuss Länge hineinreiten. „Onkel Tom's Hütte" erregt hier unsere Be- wunderung; ein Baum, 300 Fuss hoch und 75 Fuss im Umfange. Die Hütte besitzt eine eingebrannte Thür von 2'/2 Fuss im Durch- messer, doch ist die Hütte selbst gross genug, um 15 Leuten Sitzplatz zu gewähren. Wir müssen noch zweier anderer Bäume gedenken, wovon der eine, der „Stolz des Waldes" *) genannt, sich durch seine glatte Rinde aus- zeichnet und bei einer Höhe von 280 Fuss einen Umfang von 60 Fuss aufweist. Die „Gebrannte Höhle" (40 Fuss 9 Zoll über der Wurzel messend) ist ebenfalls, und zwar desshalb mei'kwürdig, weil sich eine 40 Fuss tiefe Höhlung darin findet, in die ein Reiter zu Pferde hineinreiten, sich darin umdrehen luid zurückkehren kann. Wir gelangen nun zur „Zierde des Wakles", einen 65 Fuss im Umfange, 300 Fuss hohen Baum, von symme- trischer Form und mit einer herrlichen Laub- kronc versehen. Nachdem wir den Fahrweg wieder erreicht haben und uns dem Hause zuwenden, kommen wir bei den „Zwei Wäch- tern" vorbei, die, sich zu der Höhe von 300 Fuss erhebend und resp. G5 und 70 Fuss im Umfange ein würdiges Thor zu diesem wunderbaren Walde bilden. Der Stamm des Mammuth-Baumes ist sehr ■) „Pride of ihe Foresl"; in eiiiigen Bericlilen „Bride üf tlie l'uresl" (Waldesliraul) {{Pscluiehen ; ich halle ersicre Schreibweise für die richligcre. B. S. gerade, inid mit einer Rinde bedeckt, die im äussern Aussehn der des Kedwood ähnelt; sie ist hoch zimmetbraun, und 18—22 Zoll dick ! Das Holz, wenn es erst abgeschlagen, ist weiss, doch wird es bald röthlieh, und dadurch, dass es länger dem Wind und Wetter ausgesetzt ist, dunkel wie Mahagoni. Trotzdem es weich, fault es doch lang- sam und ist mit einem rothen sich im Wasser auflösenden Farbstoff (von welchem Redwood seinen Namen hat) erfüllt. Die jungen Zweige sind rund, etwas herabhängend und ähneln denen der Cypresse oder denen eines Wachholders. Wie es bei den meisten Co- niferen in mehr oder minder auffallender Weise der Fall ist, selbst Sequoia sempervirens nicht ausgenommen, kommen zwei Blattformen vor, derselbe Zweig producirt oft sowohl im- bricative als zweizeilige Blätter. Die Blätter selbst sind abwechselnd, ausdauernd, bei jungen Pflanzen länglich - pfriemeuföi-mig, apiculate oder mit einer Weichspitze, semi-am- plcxicaul, auf dem Rücken gekielt, oben eben, aber mit einer wenig erhöhten Centralrippe versehn ; bei älteren Pflanzen sind sie kleiner, kürzer, compacter und mehr zusammenge- drängt, eirund -lanzett und spitz. Sowohl die männlichen als weiblichen Blüthen bieten die- selben Gattungscharaktere als die der Sequoia sempervirens; dasselbe gilt auch von den Zapfen ; die der Wellingtonie sind jedoch ge- wöhnlich etwas grösser als die des Redwood. Der Mammuth - Baum ward in Euro- päischen Gärten zuerst durch William L o b b in 1853 eingeführt, imd in 1854 verkaufte Veitch's Handelsgärtnerei einzelne Pflanzen desselben zu 2 Guineen (14Thlr.); seit jener Zeit sind die Samen in grösserer Anzahl zu uns gekommen, so dass jetzt kaum irgend eine gärtnerische Anstalt ohne einen oder mehrere Vertreter dieses merkwürdigen immergrünen Gewächses ist. Li England scheint es den Winter gut aushalten zu können, aber auch in Deutschland und anderen Theilen des nördlichen Europas dürfte es des Schutzes von Glashäusern nicht erfordern , so dass es auch in letzteren Ländern als Wald- baum, der Bauholz liefert, angesehen wer- den kann. Lu Juli 185(> vernahm man Klagen, dass, trotz sorgfältiger Pflege, die Wellingtonia von einer Krankheit befallen sei, als deren Folge die jungen Zweige in 354 der Art und Weise wie bei Cryptonieria Japonica abstarben. Die Gartenwclt war in Aufregung und fürchtete, ihre neue Acqui- sation sei unwicderruflich verloren ; doch bakl stellte es sich heraus, dass, obgleich die jungen Zweige abstarben, der Hauptstamra und die Hauptzweige kräftig fortwuchsen, und dass die sogenannte Krankheit Constitutionen sei (Lindley !) und weder als ein Zeichen schlechter Gesundheit noch nachlässiger Pflege angesehn werden könne. Möge der Mammuth - Baum fortfahren, fröhlich fortzugrünen, und in den Gärten Europas dieselben riesigen Vei'hält- nisse entwickeln, welche ihn zum Gegen- stande des Wunders und Erstaunens in seinen heimathlichen Thälern machen. London, 18. August 1858. Bcrthold Seemann, Dr. Jaliresbericlit über die Wirksamkeit des „Vereins von deutschen Mitgliedern der Kaiserlich Leopoldinisch-Cai-o- linischen Akademie der Naturforscher zur Un- terstützung des Präsidenten Nees von Esenbeck" und Rechnungsablage während des Zeitraums vom 1. Septbr. 1857 bis zum 1. Septbr. 1858. Mit dem am 16. März d. J. erfolgten Ab- leben des Präsidenten Neos von Esenbeck erlosch auch der Verein von ileulschen Mit- gliedern der Kaiser!. Leop.-Carol. Akademie zur Unterslülzuno desscllten. Es blieben aber noch die laufenden Gcscliäi'le zu besorgen und die Rechnung, wie in Nr. '67 der Bonplandia angedeutel, bis zum i. September d. J. abzu- schliessen. Was der Verein während seines Bestehens seit dem 23. Seplend)er 1854 geleistet hat, ist theils durch die bisherigen 3 Jahresberichte zur Kenntniss sämmllicher deutscher Mitglieder der Akademie gebracht, Ihoils aber aus neben- stehender Schlussrechnung zu ersehen, nach welcher im letzten Rociinungsjahre 163 Rthlr. 18 Ngr. in die Hände des Präsidenten selbst oder seiner hinlerlassenen liülfsbedUrftigen Fa- milie gelegt sind. „Mit freudiger Rührung" begrüsste der 1 Präsident die erste Nachricht von dem Unter- ^ Stützungsvereine ; er hielt sich „durch den- )o SUl selben geborgen", und betrachtete das Nanicn- verzeichniss der Mitglieder und sonstigen Theil- nehmer in den Jahresberichten „als ein ihm liebes und werthes Slammbuchblatt." War auch die Zahl derjenigen deutschen Mitglieder der Akademie, welche dem Vereine beitraten, verhältnissmässig nur klein, und die Grösse der Beiträge nur gering, so ist doch eine Leistung bedeutend zu nennen, wodurch die letzten Lebensjahre eines greisen berühmten Naturforschers und hochverdienten Präsidenten leichter wurden, welcher 40 Jahre lang mit bewunderungswürdigem Eifer der ältesten Aka- demie Deutschlands vorstand und für deren ferneres Gedeihen eine Saat ausstreuete, die schon wenige Wochen nach seinem Tode die ersten Keime zu einem künftigen gi*össeren Glänze derselben hervorzutreiben begonnen hat. Die Herren Buchhändler F. C. VV. Vogel und L. Zeh in Leipzig, an welche auch die etwaigen Erinnerungen zur diesjährigen Rech- imngsablage einzusenden sein würden, mögen in dem Zwecke selbst, den sie gern und be- reitwillig fördern halfen, Dank für die Mühe und Sorgfalt finden, womit sie die oft schwie- rigen und oft verwickelten Geldgeschäfte des Vereins von Anfang bis zu Ende geleitet haben. Rechnung'Sabla^c. A. Einnaliinen. 1. Beitrüge der Herren Ali a d ein i li e r ; rhlr.|Ng.lPt, An Cassen- Bestand aus voriger Reclinnng Barkow, Dr. u. l'rof. in Breslau Bergmann, Dr. u. Olier-Med.-Ratli in Hildeslieini Berthold, Dr. u. Ilofralli in Goltingen . . . . V. Brenner, Edler von Felsacli, Dr. in Isclil Burchard, Dr. u. Hofralli in Breslau V. Dechen, Dr. u. Bergliauplinann in Bonn . Ehrenberg, Dr. u. Prof. in Berlin Emmert, IMarrer in Zell Eulenberg, Dr. n. Meditinal-Ralh in Coblenz Fieber, It. k. Notar in Chrudini Fülleborn, Dr. u. Präsident des Appellations- Gerichts in Berlin Geinitz, Dr. u. Prof. in Dresden Gottsche, Dr. in Allona pro 1857 n. 1858 . . Heydinger, Dr. u. Sections-Ralh in Wien . . Hausmann, Dr. u. Geh. Hufratli in Güllingen Henry, Bibliothekar der k. k. 1..-C. .\kadeniie in Bonn Hochstetter, Dr. n. Hofr. in Esslingen . . . . V. Jäger, Hr. n. Ober-Med.-Ralh in Stuttgart Latus . . . 10 2 — 2 16 71 ^ 355 Transport . . . Karsten, Dr. in Berlin Keber, Dr. in Inslcrbiirg Kieser, Dr. u. Geh. Hofratli in Jena Kranss, Dr. u. I'rof. in Stuttgart Lehmann, Dr. in Kopenhagen (Hamburg?) . . Mappes, Dr. u. Sladlpliysikus in Frankfurt a. M. Martin, Dr. u. Vice-1'räsideul des Vereins deutscher Ärzte in Paris, pro 1856 u. 1857 V. Martius, Dr. u. Ilofralh in München . . . . Mayer, Dr. u. Geh. Med.-Rath in Bonn . . . Menke, Dr. u. Geh. Hol'rath in Pyrmont . . . Merrem, Dr. u. Geh. -Reg.- und Med.-Rath in Coln Müller, Dr. u. Med.-Rath u. Apolhekenbesitzer in Berlin pro 1857 u. 1858 Phoebus, Dr. u. Prof. in Giessen Preiss, Dr. in Herzberg Prestel, Dr. in Emden Kabenhorst, Dr. u. Prof. in Dresden Radius, Dr. u. Prof. in Leipzig Reichenbach, Dr. u. Hol'rath in Dresden . . . Richter, Dr. u. Generalarzt des k. pr. 8. Arniee- cur|)S in Coblenz V. Rothkirch, Freiherr u. Gutsbesitzer in Breslau Rüppel, Dr. in Frankfurt a. M C. Sattler, Chemiker in Schweinfurt Sattler, J., Chemiker in Schweinfurt Schacht, Dr. in Berlin V. Seeburger, Dr. u. Hofrath in Wien Seemann, Berthold, Dr. u. Chef-Redacteur der Bonplandia in London V. Segnitz, Dr. und Botaniker in Schweinfurl J. Steetz, Dr. in Hamburg Stein, Dr. u. Prof. in Bonn Sturm, J. H. C. F., Dr. in Nürnberg Sturm, J. W., Dr. in Niirnberg V. Textor, Dr. u. Geh. Hofrath in Würzburg T. Tiedemann, Dr. u. Geh. Rath in München V. Tommasiai, Gubernial-Rath in Triest . . . . Virchow, Dr. u. Prof. in Berlin Vortisch, Pfarrer in Satow Weiss, Guido, Dr. in Berlin Wenderoth, Dr. u. Geh. Med -Rath in Marburg Wildberger, Dr. in Bamberg Zeis, Dr. u. Prof. in Dresden '2. Anderweitige Beiträge: Bonge, Dr. in Königsberg C. Brons in Emden J. Brons, Consul in Emden Hahn, Dr. u. Med.-Kath in Hannover . . . . Textor, Dr. u. Prof. in Würzburg Summa . . . 179 3 Tbir. NS. Pf. 71 2 2 5 2 2 2 4 3 — \ \ ■> 2 2 — — 4 4 2 2 ~ 1 2 2 2 2 - — 2 _ 3 — — 2 2 2 — — — 2 — — 3 — — 2 _ — 4 — — 2 — — 2 2 2 — — _ — 2 — 2 — 2 — 5 — 4 2 2 2 2 " — 2 2 2 2 2 1857. 1858. Jan.18. Feb.16. Miirz2. „ 4. „ 9. „ 29. Aug.27 B. Ausgaben. An Herrn Buchdrucker Orimpe in Hannover für Anfertigung der Se- paratabdrücke der Berichte von 1856 und 1857 Diverse Portos Portoaushigen für 246 Jahresberichte unter Kreuzband von 1857 . . . . Agioverlust an Zahlungen durch Buch- handlungen, auch Bestellgeld und Porto für Briefe mit und ohne Geld An Herrn Buchdrucker Grimpe in Hannover für Anfertigung der Se- paratabdrücke des Berichts von 1858 Portoauslagen für 283 Jahresberichte unter Kreuzband ßaarzahlung durch Hrn. Max & Comp, in Breslau an den Herrn Präsidenten Nees von Esenbeck Ebenso durch dieselben an denselben Ebenso durch dieselben an denselben Ebenso durch dieselben an denselben Ebenso durch dieselben au denselben Ebenso durch dieselben für denselben Ebenso durch dieselben für denselben Summa Da demnach die Gesammt-Einna h me be tragt 179 und die Gesaiumt- Ausgabe auch betrügt 179 so ist ein Vorrath nicht mehr vorhanden. Gütlingen, 1. September 1858. Dr. A. A. Bcrlliold. 179 NS, 18 Vermischtes. Die Pfirsich (Aiuyg:dalns Pei'sica)., die jnandcl (Anaygrdaliis communis) und ihre g-ef^cnseiUg-f'n f'brrg'ang'Sarten, nämlich die Pfirsichmandel oder Necfarine (Amyg-dalus Persica-communis, A.Nucipcrsica, A.Iaeris) und die JMandelpfirsich (Amyg-dalus com- inuui-Persica). Von der Pfirsich wissen wir, dass sie aus Persien stammt, dass sie seit kürzerer oder längerer Zeit in allen gemässigten Gegenden der Well ihrer köstlichen Früchte wegen cultivirt wird. — Sie ist characterisirt durch breit-lanzettförmige, sägenartige Blatter mit spitzen drusenlosen Sägezähnen ; einzelnen sitzenden Blüthen ; durch eine rundliche, mit einer Längsfurche bezeichnete, weichhaarige, saftig-deischige Steinfrucht mit rundlicher, etwas zusammengedrückter dicker, beinharter, rauher Steinschale, welche mit zwei her^orslehenden Käthen versehen, durch labyrinth- rtig gewundene Furchen runzlich und durch kleine t' ücher punctirt ist. — Für die süsse .Mandel wird 4 Lücher pu 356 Noidiirrica, (üieclienlaiul uiul der Orient als Vaterland angegeben. Da jedoch ancli dieser Baum einer sehr verbreiteten Cnlliir geniesst, so bleibt es bisweilen schwierig zu unterscheiden, was wild und verwildert ist. — Die süsse Mandel besitzt lanzettförmige, siigen- arlige Bliilter mit etwas spitzen Siigeziibnen, von denen die untersten, so wie die Blattstiele drüsig sind ; kurz gestielte gepaarte Blumen; eilörniige, etwas zusammen- gedrückte, mit einer Liingsturche bezeichnete, der Furche nach aufspringende, zottige, lederartige Stein- Irüthte, deren Sleinschale langlich-eil'ormig zusammen- gedrückt, mit zwei hervorstehenden Näthen begabt, durch verschieden gekrümmte seichte Furchen zwar runzlich, sonst aber glatt und durch kleine Locher punctirt ist. — Im Jahre 1846 nahm ich Gelegenheit, einige Pfirsichblulhen, denen ich vor Entfaltung der Blumen die Staubbeutel genommen hatte, mit dem Pollen der süssen Mandel zu kreuzen. Das Resultat der Kreuzung ergab drei Früchte, die sich von denen der I'firsicbstammpflanze in nichts unterschieden. Von diesen gewonnenen drei Samen entwickelte sich nur einer zum Sämling, der im Jahre 1851 zur Bluthe ge- langte und in seinen Staubbeuteln nur unfruchtbaren Pollen zeigte. Einige Bluthen dieses Sämlings wurden in demselben Jahre mit dem Pollen der Pfirsich ge- kreuzt, von denen zwar viele ansetzten, aber nur zwei zur Reife gediehen. Die Früchte waren weniger fein- pubescirend als an der Pfirsich, aber keinesweges kahl wie bei der Nectarine, sonst von der Pfirsich kaum zu unterscheiden. Beide in den Steinschalen enthaltene Samen keimten, und existiren noch. Im vergangenen Jahre, in welchem sie zum ersten Male blühten, wurden die Blumen durch einen Nachtfrost getodtet. Auch in dem gegenwärtigen Jahre wirkten die Nachtfröste so nacbtheilig auf die ßlülhen der beiden Sämlinge , die sich im freien Lande befinden, dass nur eine Frucht zur völligen Reife gelangle. Diese Frucht war iiusserlich durchaus kahl, wich von der Fruchtlorni der Pfirsich kaum ab und zeigte die merkwürdige physikalische Eigenschaft, durch die direct darauf einwirkenden Sonnenstrahlen, nicht wie die Pfirsichfrucht davon erwärmt zu werden. — Das Fleisch der Frucht war schmelzend, saftreicb, höchst erfrischend und gewürzhaft. Die Steinschale, die ich durchschnitten habe, zeigte eine der Pfirsichsteinschale ähnliche Form und Aussenfläche, enthielt einen Samen njit normal ausgebildetem Embryo. In den beiden Sämlingen der zweiten Kreuzung waren die Kenn- zeichen der Pfirsich und Mandel bezüglich der Blätter und Blüthen so innig miteinander verschmolzen, dass kein vorwaltender Unterschied für die eine oder die andere Stanimart bemerkbar war. — Von dem Herrn (leneral von (iansange, Commandanl von Cöln a. R., erhielt ich in diesem Jahre Blüthen und Blüthen- zweige, halbreife und reife Früchte eines Baumes, der sich im Garten der dortigen Commandantur befindet. Blüthen und Blätter trugen annähernd die Kennzeichen der süssen Mandel. Die Blüthen waren halbgefüllt, kurz gestielt und paarweise gestellt, deren Staubbeutel zum Theil mit fruchtbarem Pollen versehen. Die halb- reifen Fruchte glichen der Mandelfrucht, deren Stein- schalen in Consistenz und äusserer Beschalfeuhcit denen der Pfirsich, nur waren sie länger, und die reife Frucht zeichnete sich nur in ihrer Form durch ihre Grösse von der Frucht der Mandel aus. — Der filzige Überzug war derselbe, wie bei der Frucht der süssen Mandel, das Fleisch aber saftig und zart; jedoch von einem unangenehmen, sehr adstringirend- säuerlichen Gesehmatk. — Ich darf aus meinen bisherigen Erfah- rungen annehmen, dass auch dies ein Product wieder- holter Kreuzung sei, wobei die Mandel bei der ersten Kreuzung als Mutter, hei den späteren Kreuzungen als Vater diente, und habe mir vorgenommen, dies auf dem Wege des E.xperimentes näher zu erforschen. Dr. J. F. Klotz seh. Neue Xierpflanxcn. Im Carlsruher botanischen Garten werden 2 nordamerikanische Compositen als Zierpflanzen in Menge gezogen, nämlich Cenlauridium Drumniondii Torr. Gr. (Xanthisma texanum DC.) und Gutierrezia ? gymnospermoides A. Gr., welche letzlere C. H. Schultz Bipont. brieflich an A. Gray als neue Gattung Grindeliopsis gymnospermoides aufge- stellt hat. Ein versi einer! er Wald befindet sich in der Umgebung des Städtchens Pecka im Jiciner Kreise, eine Stunde östlich vom Wirthshause Horka (Falgendorf), wo gegenwärtig ein Eisenbahn- Stationsplalz errichtet wird. In einem Umkreise von zwei Meilen in der Richtung nach Neupaka, Cisla, Ober-Brausnitz streichen von West nach Ost ungeheure Lager von versteinerten Bäumen ; dieselben stosseu Jedermann, insbesondere auf dem Fiisswege von Horka nach Pecka, in der zweiten Waldung in bedeutender Menge auf. Die For- mation des Erdboden sgehürt dem rothen Todlliegenden an; rother, meist thoniger Sandstein und Mandelstein bilden die herrschenden Felsarten. Die unbedeutenden Bergrücken sind wellenförmig langgezogen, mit Nadel- wald bedeckt. Diese Pctrefacten kommeii überdies zerstreut oder in grösseren Mengen auf Wegen, Feldern, besonders in Wasserrinnen von l — lÜO Pfund Schwere vor, ihr Umfang erreicht häufig einen Durchmesser von 3 Fuss, deutlich lassen sich Stämme von den seltener vorkommenden Ästen unterscheiden. Einige haben noch eine aufrechte Stellung von mehreren Zoll Höhe, andere, und zwar die längsten, liegen scharf abgebrochen ho- rizontal auf dem Erdboden. Versteinerte Blätter wur- den nicht aufgefunden. Die meisten Släinmc gehören baumarligeu Farn und Palmen an. Überall lassen sich die Jahresringe, an vielen eine unsern Tannen ähnliche Rinde unterscheiden, die Bruche sind mit un- zähligen Glimmern besetzt, sehr schwer, sehr hart, nur mit grosser Kraft zerstörbar und geben am Stahle Funken. Besonders merkwürdig ist ein über den Waldsteg am Stupnaer Berge (gegenüber der Peckaer Kirche) i(uer liegender, in 3 Stücke gebrochener Stamm, i Klafter lang, am untern Ende 3 Fuss, am (üplelende 1 -v Fuss dick; die Aussenseile erscheint glatt, rinden- los, steinsalzfarbig, ohne Spur von Wurzeln. In dem mittleren Stück befindet sich ein weissliches grosses Astloch. Im Keller der verfallenen Burgveste Pecka, etwa 8 Fuss unter dem Plateau des Burgplatzes, sind 3 versteinerte Baumslämme, in Sandsteinlelscn nnein- p ander geschlossen, die Richtung ihrer Gipfel lässt sich 357 nicht ei'uiieii, doch soviel bestimmen, djiss der eine, stärkere, nach Norden, die beiden schwächeren, auT einander licjTeiulen, nacli Nordosten hinKcncij;! sind, nnd sieb in dem Saiidsteinicisen kreuzen. — (U. IJ. W.) Neue Bücher. IMp DaUi'l|ialiMt', ibre Namen und ihre Vermehrung in der neuen Welt, Von A. Ilahmann. Nord- hausen 1858. Unter den alljährlich zahllos erscheinenden iSchiiliu'Ogrammeu finden sich zuweilen einige, deren Inhalt weitere Verbreitung verdiente, als sie ihnen zu Theil zu werden pflegt. Für die Leser dieser Blätter glauben wir daher uns ein kleines Verdienst zu erwerben, wenn wir sie hierdurch auf eine Abhandlune des Conrectors A. Hahmann aufmerksam machen, die bei Gelegenheit der Einladung zur öffentlichen Prüfung der Zöglinge des K. Pädagogiums zu Ilfcld im Drucke er- schienen ist. Dieser „culturgcschichtliche Versuch", der sieh wesentlich auf die Werke von Bütticher, K. Ritter und H. Ewald stützt, verdient um deswillen die besondere Beachtung aller Botaniker, weil der Verfasser desselben in sich neben der gründlichen Kenntniss der semitischen, griechischen und lateinischen Sprachen, mit Liebe stets den geographischen Studien obgelegen hat, und nunmehr aus diesem Bildungsgange heraus die Palmenliteratur um ein werthv(,)lles Stück bereicherte. Die rein botanischen Bemer- kungen scheinen sich auf die Auctorität B. Seemann's, „die Palmen, deutsch bear- beitet von C. Bolle", zu stützen, aber daraus, sowie aus den unzähligen angeführten Stellen der alten Schriftsteller ist ein so umfang- reiches Material gewonnen, sind so manche Schlüsse gezogen, verschiedene und höchst wahrsclieinliche Hypothesen aufgestellt, auf die nicht leicht andere kommen konnten, dass wir das Büchlein, das hoffentlich auch durch den Buchhandel zu bezichen sein wird, den Freunden der Palme zur weiteren Prüfun"' empfehlen. l Analysen zu den nalürlichen Ordiiinmcii der ücwäclisc und deren sämmlliclien Familien in Europa. I. I'lianeroi,'amen auf 70 Taleln mit 2.500 Figuren, erliiulert von Dr. Ad albert Schnitz lein, l'rof. u. s. w., Mitglied der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie. Erlangen 1858. Der Atlas in Folio, der Text in Quart. Durch dieses Werk hat Prof. Schnitzlein einem Bedürfnisse abgeholfen, das besonders in den kleineren Lehranstalten seit lange ge- fühlt ward. Wo es weder grosse Biblio- theken, noch gut bestellte botanische Gärten und Herbarien gibt, ist der Lehrer oft in der peinlichsten Lage, wenn es an's De- monstriren des natürlichen Systemes geht. Diesem Dilemma hat Professor Schnitzlein nun ein Ende gemacht. Durch kluge Be- nutzung seines eigenen Materials, durch Rei- sen und durch Sendungen von seinen Freunden ist es ihm möglich geworden, den schönen Atlas von 70 Tafeln, mit 25ÜÜ Figuren und erläuterndem Texte der " Öffentlichkeit zu übergeben. Gern sähen wir es, wenn er, er- muthigt durch die gute Aufnahme, welche dies Werk gewiss überall finden wird, auch Analysen der aussereuropäischen Familien lieferte, bei denen wir allerdings die Gestalt der Pollenkörner, sowie die nähere Beschaffen- heit der Ovula nicht wie hier, ausgeschlossen sehen möchten. Die Gestalt des Pollens, unter dem Mikroskop so leicht zu bestinnnen, ist lei- der in den meisten grösseren systematischen Werken ganz oder häufig unbeachtet ge- lassen. Endlicher führt sie nur bei sehr wenigen Familien an, und doch ist sie in manchen Familien ein durchgreifender Cha- rakter. Dr. Steetz wird nächstens beach- tungswerthe Beobachtungen über diesen Ge- genstand vorbringen, auf die wir im Voraus aufmerksam machen wollen. Bei der „Aufzählung aller bis jetzt be- gründeten phanerogamischen Pflanzenfamilien, in die Ordnungen ihrer Verwandtschaft ein- gereiht" — hätten wir Manches zu bemerken. Im Ganzen ninnnt der Verfasser 380 Familien an. Die Cycadeen werden von den Coni- feren getrennt und in einer besonderen Ord- nung aufgeführt. Die Pandaneen stehen mit den Cyclantheen imd Freycinctlen unter den Glumaceen. Die Apostasieen werden nicht, wie Reichenbach fil. will, mit den Orchideen vereinigt. Die Pistiaceen erhalten nicht den ihnen von Klotzsch neben den , _ c>Oi_^ 358 p Aroideen angewiesenen Platz. Der ganze u 011a ])oclrida der Julifloren ist beibehalten. Die Cobaeacecn werden als Synonym der Cuseutaceen aufgeführt. Die Desfontaineen zählt er nicht zu den Loganiaceen, wie Bentham es thut, sondern weist ihnen eine Stelle neben den Solaneen an, wie denn über- haupt Bentham's Arbeit über die Logania- ceen nicht berücksichtigt zu sein scheint. Die Crescentiaceen stehen, und gewiss mit Recht, neben den Gesneriaceen. Die Bal- samiflueen haben ihren richtigen Platz neben den Hamamelideen gefunden. Die Nepen- theen werden neben den Francoaceen ein- gereiht. Uns sind sie immer wie nahe Ver- wandte der Droseraceen vorgekommen. Die Turneraceen stehen noch als besondere Fa- milie, was, nach der Entdeckung von Erbli- chia kaum zu rechtfertigen ist. Letztere Gattung vereinigt sie mit den Passifloreen auf das Vollkommenste. Die Malesherbiaceen dürften auch dazu geboren. Die Tremandreen erhalten den ihnen von Steetz zuerkannten Platz neben den Büttneriaceen und Ver- wandten. Bei den Figuren des Atlas hätten wir weniger Schattirungen gewünscht; sie wären dadurch deutlicher geworden, vmd hätte sich der Zeichner viel Zeit ersparen können. Fitch's Manier kann nicht dringlich genug empfohlen werden. Ideen m kleinen Garlenanlagen auf 24 eolorirlen riänen. Von Dr. Rudolph Siebeck. Leipzig, Verlag von F. Voigt. Die uns vorliegende öte Lieferung dieses von uns mehrseitig empfohlenen Werkes schliesst sich den vorhergehenden würdig an. Wieder haben wir zwei allerliebste Pläne zu kleinen Gartenanlagen, nebst dem dazu ge- hörigen Text. Publicationen dieser Ai-t ver- dienen in Deutschland um so mehr der Ver- breitung und Aufmunterung, da wir in un- serem Vatcrlande noch so sehr weit hinter England in Allem, was kleinere Gartenan- lagen heisst, zurück sind. Die meisten Grund- besitzer leben in dem Wahne, dass, wenn 1 sie keinen grossen Park anlegen können, es L sich nicht der Mühe lohne, Anlagen zu V_a-^ machen: ein Wahn, gegen welchen Sieb eck's „Ideen" mit Erfolg und Geschmack an- kämpfen. Waliif r"s Annales Bolanices syslemalicae. Toiu.IV. Fase. V. et VI. Auetore Dr. Carolo MueUer, Berol. Lipsiae. 1858. 8o. Das fünfte Heft dieses mit so vielem Fleisse gearbeiteten Werkes enthält die Fort- setzung der Chiysobalaueen und geht bis auf die Melastomaceen, das sechste bis Ende der Begoniaceen, und schliesst den vierten Band der Annalen. Es kann den verschiedenen Systematikern nicht oft genug anempfohlen werden, dem unermüdlichen Verfasser von allen ihren Arbeiten directe Mittheilungen, unter der Adresse Dr. C. Müller, Anhaltsche Strasse Nr. 8, Berlin, zu machen ; denn nur dadurch darf man hoffen , ihm einige Er- leichterungen zu gewähren, und zugleich voll- ständige Nachträge zu den grosseren syste- matischen Werken De CaudoUe's möglich zu machen. Zeihin£;siiacliiiclitcn. Deutschland. Jena. Von den bei der 300jährigen Jubel- feier der Universität Jena zu Ehrendoctoren ernannten Gelehrten sind folgende Mitglieder der Kaiserl. L.-C. Akademie der Naturforscher mit dieser Auszeichnung beehrt worden. Von der medicin. Facultät : k. k. Sectionsrath Dr. W. Haidinger in Wien, k. b. Ministerial- rath, Conservator und Prof. Dr. CA. St einheil in München, Privatdocent Dr. N. Pringsheim in Berlin, grossbritt. Gesandter beim König von Slam Sir R. H. Schomburgk, der afrikan. Reisende Dr. li. Barth in London und der Ornithologe Pfarrer C L. Brehm zu Rentendorf in Sachsen-Weimar ; von der philosophischen Facultät: der Prinz Maxi- milian von Wied zu Neuwied, der Geologe Sir C. Lyell zu London und Professor Dr. R. Virchow in Berlin. Ausserdem wurde bei dieser feierlichen Gelegenheit Herr Prof. Dr. R. Leubusch er zum "'"ossh. Hof- und 359 Mediciiicilratli cniainit luul Herr Ilot'ratli l*r<)f. 0 ür. Lehmann erhielt den herz, sachscn- ernest. Haus-Orden. — Dem Verfasser der Zoohigie des Tal- mud, Dr. Lcvisohn, Prediger der israelit. Ciemcindc in Worms, ist von dem Gross- meister der Wissenschaft des l'J. Jahrhunderts, Herrn Alexander v. Humboldt, in Betreff obigen Buches ein sehr anerkennendes Schreiben geworden. Leipzig, 1. October. Das bedeutendste aller existirenden Herbarien in Kew hat da- durch an indischen Pflanzen einen beträcht- lichen Zuwachs erhalten, dass es alle die Sammlungen erhalten hat, welche auf Kosten der ostindischen Compagnie gemacht waren und im East-Iudia House aufbewahrt wurden. Es sind die Pflanzen, welche Fa leoner. Griff ith, Helfer etc. gesammelt haben, nicht weniger als eilf Wagenladungen voll, der Wagen von 2 Pferden gezogen. Leider sind drei Viertheile von Lisekten, Ratten, Feuchtigkeit und Schmutz zerstört. Man ist treerehwärtie' mit dem Einreihen dieser Pflanzen in die allgem. Sammlung beschäftigt. (Bot. Ztg.) — Am 9. Oct. wird in Waldaii bei Königs- berg i. Pr. eine königl. höhere landwirth- schaftliche Lehranstalt unter dem Hrn. Oko- nomierath Settcgast als Director eröfliiet und dadurch auch in hreren Spccies der Gattung Dioscorea und einigen Erd- orchideen ; unter den kryptogamischen Gewächsen beim isländischen Moos und einigen Meereslang- Arten, woraus die Schwalben in Java die ess- baren Vogelnester bauen, wiederholt. Nicht minder abweichend, wie die anato- mische Struclur des Kartoffelknollens, ist die ganze Vegetation unserer Kartoffelpflanze von den meisten übrigen phanerogainischen Ge- wächsen. Von kraularliger Natur, macht sie ihren Cyclus von Lebenserscheinungen in drei bis sieben Monaten durch, nur der Knollen dauert bis zum nächsten Frühjahr oder zu An- fang des Herbstes. An dem Gipfelende des- selben befinden sich Augen, welche 1 — 3 schla- fende Sprosse bergen, die sich im Dunkel unter angemessener Fi'uchligkcil urni Wärme zu weissen, fadenförmigen, slärkemehlhaltigen Aus- läufern, im Lichte und unter entsprechender Trockenheit und Wärme zu Laubsprossen ent- wickeln. Die in aufgelockerten Erdboden ge- steckten Knollen mit ihrem Iniialte dienen den neuen Laubsprossen als Amme zur Nahrung. In den von der Erde unbedeckten Blatt- und Stengeltheilen bildet sich aus dem Blattgrün das Stärkemehl, welches den an den unterirdischen Stengelliieilen und zwar an den fadenförmigen Ausläufen sich befindlichen neuen Knöllehen in iialbflüssiger Form zugeführt wird. Die Vermelirungsart der Kartoffel geschieht ingeseiilechtlicher und ungeschlechtlicher Weise. Der Same, das Product eines geschlechtlichen Actes, bringt neue Sorten. Soviel auch Samen in einer Frucht enthalten sein mögen, die zum Keimen gelangen, eben so viele Sorten werden daraus erzeugt. Ihr E.xistenzalter, welches mit dem Keimen beginnt, übersteigt nie 50 — 60 Jahre. Man kann hieraus den Beweis führen, dass die Sorten in verhällnissmässig sehr kurzen Zeitabschnitten zu Grunde gehen, während die in der Natur begründeten Pflanzenarten von einer Schöpfungsperiode zur andern dauern. Durch die ungeschlechtliche Vermehrung der Kartoffel mittelst Schnittlinge, ausgebrochener Laubsprosse, Knollen oder mit Augen versehener Knollenstücke, werden keine neuen Individuen oder Sorten erzeugt, sondern nur Sortenzer- theilungen bewerkstelligt. Frische mit Augen versehene Kartoflelschaalen entsprechen dem- selben Zweck. Die Aufbewahrung der Knollen für Aussaat und Consum ist von der grössten Wichligkeil. Die zur Aussaat bestimmten Knollen müssen vor dem Einkuthen ab- und eintrocknen und vor dem Ausslecken 3 — 4 Wochen auf einer lichten, 367 r froslfroii'ii Fläclie ausgebreitet werden. Die zum '^ Consiiiii I)esliinniteM Knüllen daiieiren können ohne JNaclillicil für den Wolilgesciimacli in einer dem Liciile abgesperrten feucblen ürliiclikeil und bei einer Temperatur, welciie die Keime der Augen nicht zur Entwickelung anregen, con- servirt werden. Hieraus geiit zum Thcil hervor, was man bei der Kartonel-Cultiir insbesondere zu beob- achten hat. Die Güte einei' KartoiFelsorte ist abhängig von dem Wohlgesclnnack, von der Reichhaltigkeit des Stärkemehls und des Ernte- ertrages, davon, ob die Knollen dem Pflanzen- stocke näher oder ferner stehen, ob die Augen lief oder seicht liegen, ferner, ob die aus Kork- zellen besteilende Schale dicker oder dünner ist und zuletzt, ob die Kartofielsorte ihrer Existenzdauer nach, den Höhenpunct iiirer Ent- wickelung noch niciit überschritten hat. Sonst pflegte m:in Futter- oder wilde Kartoffeln und Speisekartolfeln zu unterscheiden. Erslere er- zeugten beim Genüsse im gesottenen Zustande im Schlünde des Menschen ein Würgen und Brennen, eine Eigenscliafl, welche sich nach einer häufig wiederholten Regeneration aus Samen verloren hat, so, dass man Unterschiede genannter Art gar nicht mehr wahrnimmt. Gegenwärtig giebt es nur Knollen, die eben so gut für technische Zwecke, zur Fütterung und als Speisekartofl'eln, gleichzeitig benutzt werden. Den Stärkemehigelialt geben eigens für diesen Zweck angefertigte Instrumente genau an. Der Ernteertrag einer Kartoffelsorte ist nach der Production, aus der Vergleichung, welche ein Irockner und ein nasser Sommer gewährt, wc- nigstens annähernd zu bemessen. Ein nicht unbeträchtlicher Unterschied in Bezug auf den Ernteertrag von Kartoflelsorten findet zwischen solchen statt, bei welchen sich die Knollen nahe dem VVurzelstocke, an kurzen Ausläufern und solchen, welche sich entfernt vom Wurzelslocke an langen Ausläufern entwickeln. Es giebt Kar- tüffelsorten, deren Knollen so entfernt vom Wurzelstück liegen, dass sie bei der Aussaat zwei Fuss entfernt gesetzt werden müssen. Auf der andern Seite giebt es aber auch Kartoffel- sorten, die man nicht über zehn Zoll ausein- ander zu pflanzen braucht. Letztere geben na- türlich, da sie dichter gepflanzt sind, einen un- gleich höheren Ernteertrag auf gleichem Flächen- raum. Tief liegende Augen der Knollen ge- währen zwar den darin ruhenden Laubknospen mehr Schulz als flache, verursachen aber beim Schälen der rohen Knollen Inconvenienzen und Verluste und sind deshalb nicht beliebt. Eine dickere Korkhaul oder Karloflelschale bietet den Knollen mehr Schutz gegen äussere nachtheilige Einwirkungen als eine dünnere, ist demnach auch den dünnschaligen KartüfTclsortcin vorzu- ziehen. Vor Allem ist aber bei der Wahl der Kartoffelsorten für die Aussaal und die Ver- mehrung auf ungeschlechtlichem Wege darauf zu achten, dass man die Geschichte der Sorte kenne ; keine dazu verwende, die den Hohen- punkt ihrer Entwickelung bereits überschritten hat. Beim Menschen untersclieidet man fünf Perioden der Entwickelung, nämlich die des Foelus, des Kindes, Jünglings, Mannes und Greises. Eben so verhält es sich bei den pe- rennirenden phanerogamischen Gewächsen, wozu die Kaitoffelpflanze gehört. Die Entwickelung des in den Samenhüllen frei entwickelten Pflanzen- keimes entspricht der des Foelus. Die Ent- wickelung der Wurzel, des Siengels und der Blätter der des Kindes. Die Entwickelung der Metamorphose der des Jünglings. Die Ent- wickelung bis zum Höhenpunkl, der des Mannes, und der Zeitraum, welcher die Abnahme Hin- sichls der Production und der Güte bekundet, der des Greisenalters. Bis zum vierzigsten Jahre ihres Existenzallers der aus einem Samen her- vorgegangenen Kartoffelsorte von der Keimung an gerechnet, nimmt dieselbe an Ertragsfähig- keit und Güte zu ; nach dieser Zeit aber ab, bis sie zuletzt mit oder ohne Begleitung von Krank- heitserscheinungen ausstirbt. Jene Krankheit, von welcher wir seit 12 Jahren heimgesucht wurden und die man mit dem Namen Nassfäule belegt, ist eine Folge dieses Greisenallers, während die sogenannte Trockenfäule ihren Grund darin hat, dass man Knollen zur Aussaat benutzt, welche bei einer ungeeigneten Aufbevvahrungsmelhode durch das Aussenden von weissen, fadenför- migen Ausläufern grosse Verluste an Stärke- mehl erlitten haben. Verrolteter Dünger ist bei Bestellung der Kartofielfelder dem frischen vor- zuziehen. Das Behäufeln der Kaitofl'cln muss, wenn es den Ertrag derselben erhöhen soll, nicht zu spät geschehen, sonst nützt es nicht. Die Kartoffel ist ein Nahrungsmittel, welches mit geringen Veränderungen in den Hütten der Armen und auf fürstlichen Tafeln gefunden wird. Ein Engländer, Gordon, der die wichtige Ent- deckung gemacht, dass Yegetabilieii, von der cOL,- 36.8 ^ I Feuchtigkeit befreit, die sie .im frischen Zu- stande enthalten, sich viele Jahre hindurch er- halten, hat ein Verfahren angegeben, das der- selbe auch auf die Kartoffelknollen ausdehnt und dadurch der Menschheit einen nicht geringen Dienst erwiesen. Es ist kaum anzunehmen, dass wir je in einer anderen Pflanzengruppe als der, zu der unsere Kartoffel gehört, in Bezug auf Reich- haltigkeit der Production ein Äquivalent er- zielen werden ; denn es hält nicht schwer nach- zuweisen, dass von demselben Felde mit Kar- toffeln bepflanzt, aus der vorhin angegebenen Elffenthümlichkeit, welche die Zellenwandungen des Kärtoffelknollens bieten, noch einmal so viel Menschen ernährt werden können, als wenn es mit Weizen besäet worden. Solanum verru- cosum aus Mexico, eine unserer Kartoffel ver- wandte Art, mit der in Bezug hierauf erfolg- reiche Versuche angestellt sind, ist vielleicht die einzige Kartoffelart, welche dereinst damit rivalisiren wird. Man hat die Befürchtung aus- gesprochen, der Genuss der Kartoffel verdumme, weil zwar nicht in den Knollen, wohl aber in den Laubsprossen unserer Kartoffel ein nar- colisches Alcaloid, das Solanin, angetroffen wird. Allein ein grosser Theil der Irliänder, die ^Sach- kommen der alten Gallier, die mehr als andere Völker auf Kartoffeln als Hauptnahrung ange- wiesen sind, hat an Lebendigkeit nichts ver- loren, an seinen Geisteslahigkeiten nichts ein- gebüsst. Nicht zu leugnen ist freilich, dass der Kartoffelknollen ein Fettbilder ist, dass ihm die Fähigkeit gebricht, Muskelfleisch zu produciren und dass es darum geralhener sein würde, ihn zur Mästung des Viehes zu verwenden, dessen man zur eigenen Ernährung bedarf. Streng ge- nommen würde man, was bei der vorwaltenden Kost durch Kartoffeln allerdings der Fall ist, seinen Magen nicht betrügen. Jedoch der Unter- schied, mit nur wenigem Fleische zu verhungern und ein, wenn auch kümmerliches Dasein durch die volle Sättigung des menschlichen Magens mit Kartoffeln «u fristen, lässl keine Wahl für den Bewohner des Nordens und den der ge- mässigten Zone. Sie, die wichtigste aller Nah- rungspflanzen, ist ohne Einwirkung von Accii- matisations- Vereinen zu einer Ausdehnung von Hammerfesl in Norwegen, der nördlichsten Stadt der Erde, welche unter dem 70* 40' N. B. ge- legen ist, bis nach Neu-Seeland gelangt, hat aber dazu volle drei Jahrhunderte bedurft. Sehen wir zn, ob es nicht mit Hülfe von Accli- matisations-Vereinen möglich ist, andere ähn- liche Producte aufzufinden und in kürzerer, als der vorhin angegebenen Frist gemeinnützig zu machen. Fr. Klotzsch in .Zeitschrift des Acclimatisations- Vereins der k. preuss. Staaten. Beitrag znr Kenntniss der Gattung Chamaedadon Miqnel. i Die Galtung Chamaedadon. welche Miquel im Jahre l^öo in Schlechtendals bot. Zeitung p. 564 bekannt machte und in demselben Jahre iu der Flora Ind. Bat. Vol. IH. p. 212 beschrieb, wurde von ihm nach Untersuchung des, wie er angiebt, in Reinward's Herbar vorfindlichen Arumlanceolalum Reinw.) aufgestellt und Aglao- neuia? pygmaeum Uasskarl Latae. p. 57 ils44j, Plantae Javanicae rar. p. 154 (l&4ö), so wie Calla anguslifolia Jack in Hook. Bot. Mise. ID. p. 2S5 als Synonyme dazugezogen, auch Zol- lingers var. ß. purpurascens (System. Vcrz. 1S54. p. 7ti) von Aglaonema"? pygmaeum, hie- be! angeführt, Ch. humile Calla humilis Jack I. c' aber fraglich als zweite Species beigesellt. Es war uns möglich, alle eben erwähnten Arten in Originaiexemplaren zu beobachten, wo- durch wir von der Haltbarkeit der Gattung nur noch höhere Überzeugung gewannen. Nicht so verhält es sich jedoch bezüglich der Synonyme der van Miquel angegebenen Species Ch. lan- ceolatura. denn sowohl Zollingers varietas von Aglaeonema? pygmaeum, wie Calla an- gnstifolia Jack sind eigene, selbstständige Arten der Gattung Chamaedadon. zu denen noch drei bisher nicht beschriebene, die wir inHookers Herbar zu sehen Gelegenheit hatten, hinzu- kommen, so dass die Gesammtzahl der bt-kannten Arten auf sieben anwächst, von denen wir zwei, nämlich Ch. lanceoiatum und purporascens lebend beobachten konnten. Chamaedadon humile und angustifolium ;d. b. Calla humilis and angustifolia Jack) sind, wie es scheint, die am frühesten bekannt gewor- denen Arten, sie finden sich in ^^ allich's Sammlung unter „W. S959 als Aroidea, Penang, 1S22 — In Octob. i!?23. Porter,'^ bezeichnet. Jack beschrieb sie in Hookers Mise. 1. c. 369 l lb33 uiul im Calrulla Jouni. of NaI. Hisl. Vül. lY. ^. XIII. Apr. 1&43, p. 1 1 - allein dass Wallichs Nr. !?y5!3 die Pfliiiizen Jack 's seien — blieb wirklich zu lange verborgen und maclil die dunkle, nur durch dieses Aulurs Be- schreibung durchgeführte Angabe und Annahme begreiflich. Diesen beiden Arien der Gallung Chamae- cladon folgten Rein ward's Arum lanccolatum, wie nach MiqueTs Andeutung wahrscheinlich wird, oder Agiaonema? pygmaeum Hasskarl und Zollingers Varietät dieser Pflanze, von welcher jedoch bei Jliquel nicht klar genug, um beurlheilen zu können, ob Zollinger's Specimina ihm nicht vorkamen, Erwähnung ge- schieht. Hoükers Herbar endlich bot uns ausser- dem die drei übrigen Arten, von denen eine durch Griffith und auch von Mottley, die andern durch unbekannt gebliebene Sammler aus unbekannter Zeit uns zugänglich wurden. Indem wir nun nachstehend in systematischer Reihe diese Species der Gattung Chamaecladon folgen lassen, ihre diagnostischen ^lerkniale an- führend, glauben wir einen türderliciien Bei- lrag zur Kenntniss dieser Gattung geliefert zu haben. Cliaraaecladon laneeolalum Jliquel. Pcliolus virens. Laiiiioa fol. elliplico-lanceolata, 1. lanceo- lala, viridis, basi acuta, apice plus minusve acunii- nata. Venae principales ulrinque 4—6, ereclo- pa- tenies. Spallia viridula, breviter-cuspidata. Spadix stipitatus. Ovariufn ovoideum, sligmale magno co- ronatuoi. Organa neutra flavenlia. Antlierae fla- venles. Synon. Agiaonema ('?] pygmaeum Hsslv. — Java. Chamaecladon purpurascens S. Peliolus rubi- ciindus. Laminae fol. elliplico-ovalis, basi obtusa 1. iale-cuneala, plus minusve undulala, apice acuta 1. subacuminata, apiculo brevi aucla, infra ex pallido viride, supra ex alro-viridi-rubens. Venae princi- pales ulriuque 2 — 4, erecto-patenles. Spalha salu- rale viridis, longe cuspidulata. Spadix sessilis. Ovarium apice fere in stylum brevissinium constric- tum, sligmale mullo minore coronalum. Organa neuira albida. Antherae albo - virentes. Synon. .\glaonema pygmaeum, var. purpurascens Zot- linger. — Java. Chamaecladon bumile Miquel. Peliolus virens Lamina Toi. ovata, late elliplica I. et oblongo-ellip- lica, basi rutundala I. subemarginata, margine exlimo lenuissime-crispulo, apice acuta 1. cuspidulo brevi subacuminata, infra (in sicco! verruculoso- papulosa, supra laevigala , viridis. Venae principales 6—8, patenies 1. aperte erecto-patenles. Spalha obscure- rubens [Jack}. Antherae flava. Synon. Calla humilis Jack. — Pulo-Penang. Chamaecladon 4runcatum S. Peliolus Lamina fol. elungalo-lriaugulnris 1. lanceulato- gularis, basi Iruncata, sinu hievissinio et lalissimo, angulis ruiuudalis I. obtusissimis, apice longe aciilata I. acuminala, infra (in sicco) pallide rubens, supra virens rubro sufTusa. Venae principales utrinque 5 — 8, inGma divergentes, supreinae fere erectae. Spalha rubens. — Habit? Chamaecladon obliquaetuni S. Petioli rubes- cenles Lamina fol. oblongo-lanceolala, oblique in- aequilatera, basi rolundata, lalcre uno arcuaüni-altero quasi reetilineo-angustala, longe lenuiluque acumi- nala. Venae principales 4—5, erecto-patenles, iu- fiinae palenles. Spalha generis. — Pulo-Penang. Obs. 8963 Wall. Cal. huc spectat. Chamaecladon Griffithii S. Petioli rubenles. Lamina fol. oblongo-elliptica, rectiuscula, subaequi- lalera, basi rolundata I. oblusala, utroqiie latere ar- cualim augustala, cuspidalo-acuiiiinala. Vena prin- cipales 3 — 4, patentes. Spalha generis. — .Malacca {Griff.', Borneo .Moltley!. Chamaecladon angustifoli um S. Pelioli virentes, Lamina fol. anguste-liueari-lanceolata, basin api- cemque versus seusim angustata, acuminala. Venae principales utrinque 3 — 4, ereclae. Spalha generis. Synon. Calla auguslifolia Jack. — Pulo-Penang. Observ. Sub &9jy Wallich Cal. pro parle. ■' Schott. Zeitunssiiacliricliteii. Deutschland. Karlsruhe, 24. Septbr. Der Grossherzog hat zum Andenken an die Naturforscherversainmlung eine Medaille für sämmtliche Mitglieder und Tlieil- nehmer prägen lassen. Sie trägt auf dem Avers das Brustbild Sr. k. Hoheit, von Voil, und auf dem Revers einen Erdglobus, umgeben von Sonne, Mond und Sternen, nebst einem ge- schlungenen Band, worauf sich die \\ orte be- finden : „Die Forschung führt zu Gotl." Die Umschrifl lautet : „Die S4. Versanunlung deutscher Naturforscher und Arzte zu Karlsruhe im Sep- tember 1858." Das Ganze ist nach den Inten- tionen des Grossherzogs vom Jlünzmedailleur Baibach ausgeführt. Da am Schlüsse der Ver- sammlung noch nicht alle MedailleH fertig waren, so wurde dieselbe zunächst den auswärtigen Mitgliedern und Theilnehinern eingehändigt. — Von Andersson, dem afrikanischen Reisenden (Verfasser des Buchs „Lake Ngami"), der das Ovampo- Gebiet in der Richtung des Cunene-Flusses erforschen wollte, sind neuere Berichte eingelaufen. Er scheint mehrere hun- dert Meilen auf der beabsichtigten Linie vor- 370 p gedrungen, dann aber durch Wassermangel und O durch die Unverlässlichkeit seiner Führer zur Umkehr gezwungen worden zu sein. Er be- sitzt aber grosse Energie und wird sich so leicht von seinem Vorhaben nicht abschrecken lassen. In der That macht er jetzt schon am Cap Anstellen, auf einem von ihm noch unver- suchten Wege zum drittenmal in's Innere des Conlinenis einzudringen. Berlin, 3. October. Gestern Mittag fuhr Alexander v. Humboldt zum erstenmal seit mehreren Woclien an den königl. Hof nach Sanssouci, und kehrte Abends hierher zurück. Der sonst noch so rüstige Greis musste in der letzten Zeil wegen Unwohlseins das Zimmer hüten. Namenilich litt er an Schwache in den Füssen. — Der Grossherzog von Baden hat ein eigenliiindiges Glückwunschsciireiben an Ale.x. V. Humboldt zu dessen 89. Geburlslage ge- richtet und ihm die Insignien seines Hausordens der Treue verliehen. — Ferner hat derselbe zu seinem Geburlstage ein künsllerisciies Ge- schenk von den Akademikern Gebrüder Henschel in Breslau erhallen ; es besieht in einem Ge- mälde, welches als Millelpunkt ihn selbst als Lehrer unter seinen berühmten Schülern und Freunden Wilh. v. Humboldt, Leop. v. Buch, Lichtenstein, Ghainisso, Ritter, Erdmann, Encke, Ideler um! Anderii darstellt. Die herrliche Gabe war von einer Gülhe entlehnten poetisclien Widmung begleitet. 8. October. Unser berühmter Arzt und bis- herige Leibarzt des Königs, Geh. Ralh Dr. v. Schünlein, sciieidet bereits jetzt aus seinem hiesigen Yerhällniss als Lehrer und Ralh im Hedicinalministerium. Er hat sich bereits von vielen seiner Freunde und Amtsgenossen ver- abschiedet und man glaubt, dass er selbst zur Übersiedelung seines Hausstandes nicht mehr nach Berlin kommen wird. Übrigens befindet sich Herr Schünlein schon in Bamberg. — Wie Johannes Müller bekanntlich einen schweren SchilThruch auf der Nordsee erlitt, so ist auch Prof.- Schultz-Schultzenslein, der eben aus Italien zurückkehrte, im loskanischen Meere von einem solchen betroffen worden. Man wird sich erinnern, dass kürzlich dort ein Dampfschiff durch den Zusammensloss mit einem andern unterging ; unter den Passagieren des ersteren befand sich auch der Genannte. Das Schiff ging so rasch unter, dass die Reisenden kaum noch Zeit hatten, in den Nachtkleidern an Bord des andern zu springen, worauf das Fahr- zeug sicli fast senkrecht aufrichtete und mit voller Kraft der Masciüne in die Tiefe fuhr. Dessau. In der General-Versammlung des naturwissenschaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen hicselbst am 25. Septbr. d. J. machte Dr. Bai dam US die orniliiologisuhe Mittheilung, dass die endliche Auffindung des Nestes und der Eier des gemeinen Seidenschwanzes in Finn- land gelungen sei, nach denen die Ornithologen so emsig und eifrig gesucht haben, dass sie die- selben jetzt mit lOU Thlr. bezahlen. Wien, 9. October. Der berühmte afrikanische Reisende Dr. J. Hcinr. Barth ist auf einer Reise nach Conslantinopel begriffen und halt sich gegenwärtig in Peslh auf. — Von hier wird geschrieben, dass die jüngste hier slaltgehabte Philologenversainmlung die letzte derartige in Osterreich gewesen sein dürfte; es sollen in Folge einer seither gele- gentlich vom Unterrichtsministerium erlassenen bezüglichen Verordnung, die aber noch sehr geheim gehalten wird, die Versammlungen der sogenannten „wandernden Vereine" zur För- derung wissenschaftlicher Zwecke in Zukunft in der Monarchie nicht mehr stattfinden dürfen und denselben somit auch keine Geldunterstützungen fernerhin zu Theil werden. Nur die Katholiken- vereine würden, wie man erwarte, von dem Verbote ausgeschlossen bleiben. Man schreibt, und wohl mit allem Grund, den eigentlichen Ur- sprung dieser gegen die Pflege und Verbreitung der Wissenschaften gerichteten Massregel all- gemein dem aufklärungsfeindliclien ultramon- tanen Einflüsse zu, und zwar, wie es scheint, zunächst in Folge der ausserordentlichen Theil- nahme, welche die letzte in Wien abgehaltene Versammlung der Naturforscher in der öffent- lichen Meinung der hiesigen Bevölkerung ge- funden. — (Die Zukunft wird wahrsciieinlich lehren, dass dieses wieder eine der Zeilungs- c nien ist, welche so häufig gegen Osterreich in Umlauf gesetzt werden. Red. der Bonpl.) Verantworltielier Kediicteur: Uillielni E. C. Seeniii nii. Inhalt. Ni etil a m tl i die r Tlieil. Zwei Ansicliten über die Stellung der riiarinaltognosie zur Botanili. — Die Karloiret.. — Beilrag /.ur lieunlniss der (ialliing C'lia- inaecladun Mlquel. — Zeilungsiiaciiriclilen (Karlsrulie ; Berlin; Dessau; \Vien). Druck von August Griinpe in Hannover. Marlitstrasse Nr. 62. :i ,, Nun quam otiosiis." I Erscheint Vo am I. u. 15. jedes Slonals. yjl Preis dea Jahrgangs d'/j Thlr. Insertionsgebühren 2 Ngr. fiir die 'Petitzeile. Redaction: Berliioltl Sfcmiinii in foiiöon. W. E.G. Seemann in jjonnoocr. BOmAMA. Agentä lin London 1 8»*«- ä Paris Fr. Klincksteck, 11, rue d^ Lille, I in New York B. Wesler- mann & T-^-, ä'JO, Broadway. Agentä : \ Ddon Williams & Nor- c/ 14, Henrietta treei, ) ['ovent tiarden, (> Verlag »on Citri Hiinipler i» fiannoütr OsIerslfAsse Nr. 87. @ciffcf)rif{ für Sic ocfrtmmfc ^ofantll Offlcielles Organ der Kaiserl. Leopold. -Carol. Akademie der IVafiirforscher VI. Jahritang. J^aniumcr, 15. lloocmbcr 1858. 1N0:21 11.22. Nichtamtlicher Tlieil. l Das naturgescliichtliche Sliidiuin in den Vereinigten Staaten. Wollte man nach der Ursache forschen : warum Norilamerika bis jetzt keinen hervor- ragenden Platz in der Wissenschaft eingenommen hat, so würde man dieselbe zunächst in dem Umstände finden, dass vor dem Bestehen einer regelmässigen Dampfschifffahrt die Verbindung mit Europa eine langsame und mangelhafte war. Amerika war früher, durch seine Entfernung von der alten Welt, immer zurück; es fühlte sich nie auf dem Höhepunkte der Wissenschaft, und seine Werke schienen dem allgemeinen Fort- schritte linkisch hinterher zu hinken. Nur zu deutlich erkannte es dieses Missverhältniss, und, vielleicht unbewusst, warf es sich auf ein Ge- biet, auf welchem es hoffen durfte, seine Lor- beern ungeschmälert erndten zu können. Die amerikanische Wissenschaft im Allgemeinen und die Naturgeschichte im Besonderen war und blieb local. Werke von allgemeiner Tendenz, wie sie Deutschland und Frankreich lieferten, unter- nahm es nicht. Wir wurden in dieser Ansicht ganz beson- ders durch eine Schrift bestärkt, die kürzlich in London das Licht der ÖlTentlichkeit er- blickte, und die wir aus dem Grunde recht nachdrücklich empfehlen möchten, weil sie sich die Aufgabe stellt, ein Verzeichniss aller in Nordamerika während der letzten 40 Jahre erschienenen naturhistorischen Werke zu ge- ben. Nicht allein werden darin alle selbststän- digen Bücher, sondern auch der Inhalt der verschiedenen Zeilschriften aufgeführt, so dass uns ein fast vollständiger L'berblick der ge- samraten naturhistorischen Literatur Nordame- rikas, während beinahe eines halben Jahrhun- derts geboten wird. Der Verfasser dieses, unter dem Titel : „A Catalogue of Books in all Brauches of Natural History published during the last 40 Years in the United States of Ame- rica" (8vo. 48 p.) erschienenen Verzeichnisses ist der Buchhändler N. Trübner aus der be- kannten Firma: Trübner et Co., (30 Pater- noster Row, in London, durch die alle ange- führten Schriften, falls sie nicht auf dem Lager sein sollten, binnen 40 Tagen in den Händen der Besteller sich befinden. Selten ist dem ar- beitenden Naturforscher grösserer Vorschub ge- leistet worden, als durch die Veröffentlichung dieses Verzeichnisses, und wir würden geradezu undankbar sein, wollten wir diesen Vortheil nicht öIFentlich anerkennen. Der Catalog ist durch den Buchhandel um 1 Shilling engl, zu erkaufen, und wird dessen Hauptinhalt während des nächsten Jahres im „Anzeiger" der Bon- plandia erscheinen. Durch die regelmässige, rasche Dampfver- bindung mit Europa, durch häufigen persön- lichen Verkehr mit anderen Völkern, durch die wahrhaft cosmopolitischen Tendenzen des Smith- sonian Instituts zu Washington, und durch die vielen, in allen Theilen der Vereinigten Staaten und der britischen Besitzungen in Nordamerika bestehenden und tagtäglich entstehenden gelehr- ten Gesellschaften und Akademieen wird die Amerikanische Wissenschaft schon in den näch- sten Jahren eine weniger locale Färbung an- nehmen. Bereits jetzt machte Dana Excursionen 52 372 L auf das allgemeiiio Gebiet der Cruslaceen-Vcr- breiliin<[, Asa Gray schrieb Beiträge zu den Floren der Japannsischen, der Sandwicii-, und der von Kannibalen bewolinlen Fidji-Inseln, widi- rend Ililgard im lernen AVeslen der Akademie der Wissenschaft zu St. Louis seine Gedanken über ein neues Pllanzensyslem miltheille. Die nächsten Jahre werden noch grossere Erschei- nungen bieten, und man wird sich überzeugen, dass Amerika nicht aliein jeden Pulsschlag des europäischen Wissens aufmerksam verfolgt, son- dern dass es auch Werke von anderem als localen Character zu schaffen vermag. 4i'oideeii - Skizzen '' p li i I o d e n s hat ganz den Anschein, als wenn dieser bejahrte Baum noch an einen Nachfolger dächte, denn in einem abgestorbenen Aste hat eine Eberesche ihre Wohnung aufgeschlagen, deren Samen wahrschein- lich durch Vögel in die Eiche gebracht ist und die nun auf Kosten der Pflegemutter freudig empor wächst. Die Linde hat 27 Fuss im Umfange, ist inwendig eben- falls hohl und besieht aus mehreren Pfeilern, die alle mit Rinde umwachsen sind ; aber oberhalb der Höhlung ist, sobald der F'riihling kommt, noch ein munteres, reges Leben sichtbar, und jedes Jahr treibt sie Knospen und Blätter. — (Ö. B. W.) Insekten vertreibende Pflanze. Lepi- dium ruderale wird in Ragusa und dem südlichen Dal- malien als Inseclen vertreibende Pflanze gebraucht. Zu diesem Zwecke wird selbe getrockiLel und im pulverisirlen Zustande ausgestreuel, wo sie namentlich gegen die Flöhe sehr wirksam sein soll. — (0. B. W.) Eine Biesentanne. Die sogenannte F'ürsten- Tanne wurde am 27. August d. J. auf der fürstlich Kinsky'schen Besitzung bei Böhmisch- Kamnitz am Kallenberg gelallt, selbe hatte eine Länge von 28 Klaf- tern und auf dem Stocke einen Durchmesser von 1 Klafter 1 Schuh 6 Zoll. Der Holzinhalt be- trug 1499 CubiUschuli oder beinahe 25 Klafter. Um den Baum zu fällen, musste eine eigene Säge ange- fertigt werden. — (Ö. B. W.) 4ieschirii4lirhes des Cliinabannis. Der Chiuabaum wurde in Europa in der Mitte des 17. Jahr- hunderts bekannt, wo nach zwei Jahrhunderten das Heilmittel iler Chinarinde höher noch in Ausehen steht. Wann die Entdeckung des Baums geschehen, ist nn- gewiss ; doch zu vermuthen, dass die Eingeborenen in einigen Theilen von Südamerika bereits vor Ankunft der Spanier in diesem Weltlheil die China gekannt -C02 ' 377 uikI gegen das Wecliselfieber gebiiuicht luibcn. Sclion l'ruli schenkte man in Italien, nanienllicli im hlrclien- staal, (lern Ilüilmillei besonilere Aulmciksamkeit. ISnIil aber kamen vcin der Ciiinarinde Abarten natb iMiropa, welehe eine Zeitlang dem Knie des Mittels scbadelen. Indess befanden sich im Jahre Uiül Niederlagen von echter China in Amsterdam, Brüssel und Koni. In- zwischen l'elille es an einer wissenschalllichen Unter- suchung der China, bis Carl Marie de la Condamine, gelegentlich einer im Auftrage seiner (der fruuzüsischeu) Regierung nach Amerika gemachten wissenschalilicheu Heise, den Anfang dazu machte. — (0. B. W.) jTIelonenbau in Cavaillon. Das Stiidtchen Cavaillon im Departement Vaucluse zeichnet sich durch seinen grossarligeu Melüiieubau aus. Im vorigen Jahre wurden daselbst r),437,S'J(j Stuck verschiedener Melonen- sorlen verkauft, durchschniltlich zu 'i^j^Ft. das Dutzend, so dass die (jemeinde aus diesem einen Agricullur- zweige über 1, ■^00,000 Vv. gelost hat. — ((). B. W.) Die g-rösslen 4liiitlen gibt es ohne Zweifel am Fusse des Vesuv, z. B. bei dem Dorfe Ottaviano. Dort findet man Quittenfrüclile von beinahe drei Pfund Schwere und (luiltenbiiume von riesigem Umfange. - (Ö. B. W.) GeTFinnung' des berühniien Afi^uaraibay- balsaiiis. .^ni Ufer, des Uruguay wird baulig der .\guaraibay gefunden, ein hoher Baum von der Starke einer massigen Buche. Seine Zweige stehen zerstreul, und die Blatter, die im Winter nicht abfallen, sind noch heller als Weideulaub, etwa 2 Zoll laug, spitz und fein gezackt. Wenn man sie reibt, geben sie eine klebrige Feuchtigkeit von sich, die wie Terpentin riecht. Die Bliithen sind weiss, stehen doldenförmig neben einander, sind klein, von nicht unangenehmem Geruch, und ihre Samenkörner umschliesst eine kleine Hülse. Die Blätter werden in der Blülhenzeit abge- pflückt. Man liisst sie in Wasser oder Wein stark kochen, um das Harz herauszuziehen, nimmt alsdann die Blatter heraus, und siedet das Übrige bis zur Dicke eines Syrups ein. Dies ist der berühmte .Vguaraibay- balsam. Jede indianische .\nsieilluug musste unter der spanischen Herrschaft jährlich zwei rinud au die künigl. Apotheke in Madrid liefern. Zwölfluindert l'luud Blätter liefern etwa 40 Pfund Balsam. In Südamerika hält man ihn für eine wahre Panacee, wie schon der Name Curalo todo beweist. Man braucht ihn mit Er- folg bei Wunden, und innerlich mit etwas Zucker ge- (Ö. B. W.) Neue Biichei. Ciber die geugraphisclie Verbniluiis der tuiii- fereu, von Th. Beinling, Dr. phil. Separat- abdruck aus der dem Programme des Magda- leuen- Gymnasiums pro 1858 beigefugten Ab- handlung. Breslau 18.58. 4to. 54 p. Diese interessante Ziisainmenstellung phyto- geograpliisclier Thatsaclien liältc es wohl ver- dient, in erweiterter Form eine neue Auflage zu erleben, und zugleich einen selhstständigeren Cliaraeter zu erhallen. Sie zerliillt in zwei Ab- thellungen : 1) Die Liinder nach ilirer Coni- feren-Vt!rbreitnng, und 2) Die Faniilien und Gattungen dur Cünileren iiai'h ihrer Verbreitung über die Erde. Unter beiden Abschnitten hat der Verlasser sorglältig alle Tlialsachcn ge- Sünnnell, die sich auf den Gegenstand beziehen, und wenn ihm trotzdem Einiges entgangen, so ist das wohl einzig und allein dem Umstände zuzuschreiben, dass die darauf bezügliche Li- teratur ungemein zerstreut ist. So bemerken wir u. A. bei China (p. 14) dass der Verfasser sagt: „Auch hier fehlen, wie in Japan, von allen Familien nur die Gnelaceen, was aber bei China mehr auffällt, da das benachbarte Cochin- china, dessen Flora in mancher Beziehung mit der Süd-chinesischen übereinslinnnt, ein achtes Gnetum besitzt." — Dr. Beinling ist hier ent- gangen, dass das in Cochinchina und auch in Java verbreitete Gnetum funiculare Blume, sich auf der Insel Hongkong findet, wo Ha nee so- wie Champion es entdeckten, und dass diese Art mit Hü.xburghs (Fl. lud. HI. p. 598) G. scandens idenlisch isl, iinil lelzteren Namen desshalb tragen niuss, weil derselbe ein Jahr früher veröHenllicIil ward. (Seein. Bot. Herald. [Fl. Hongk.] p. 41ti.). Unter Mexico finden wir zwei Arten von Taxodium, T. distichiim Rieh, und T. Me,\icanum Carr. aufgeführt. Gewiss gibt es mehr als eine Species dieser Gattung, doch wie viele wirklich e.visliren mögen, darüber sind wir uns noch nicht einig. Gärtner haben schon lange, ehe man botanischer Seits daran dachte, unter der Gallung Ta.xodium mehr als eine Art zu suchen, die Erfahrung gemacht, dass die aus mexikanischen Samen erzogenen Pflanzen unser Klima nicht vertrugen, während die aus nordamerikanischen sich weniger weichlich zeigten. — Die mexikanische Pinus hirtella ist doch wohl identisch mit Pinus religiosa (we- nigstens sind die Beweise dafür (Vergl. Procee- dings Linn. Soc.) bis jetzt noch nicht unige- stossen. — Sequoia giganlea Endl. hält der Verfasser identisch mit der Wellingtonia gigantea, wonnt letztere doch keinen Falls etwas zu thun hat. — Von den vielen neuen, oder vielleicht nur neu -benannten Coniferen, welche uns vor etwa zwei Jahren in Edinburgh in den Handel kamen, scheint dem Verfasser auch nichts bekannt geworden zu sein. i 378 >=> Bo tiiiiisclic l'u terlial tuiigen zum Verständniss der J heiinatlilicheii Flora. Von B. Auerswald und E. A. Boss massler. Mit 48 Tafeln und 380 Illustrationen, in 8 Liel'erungen. 1. Lieferung. Leipzig. Hermann 3Iendelsohn. 1858. 8vo. Nur wenn uns das Werk vollständig vor- lieot, werden wir im Stande sein zu sagen, ob es seine Aulgabe erfüllt oder nicht. Dieselbe ist nämlich, eine Reihe der verbreitetsten heimalh- liclien Pflanzen zu wählen, und dieselben so zu er- läutern, dass Jemand, der diese „Unterhaltungen" bis zu Ende verfolgt, sich in vollständigem Be- sitz der Terminologie sowie der Hauptlehren der botanischen Wissenschaft befindet. Einige pflanzliche Kenntnisse, sowie Interesse an Bo- tanik werden vorausgesetzt, und da sich die geehrten Verfasser streng an die Sache hallen, so gelingt es ihnen, auf wenigen Seiten einen grossen Wissensschatz zu vereinigen. Die Aus- staltung des Werkes ist lobenswerth. r Die mediciiilschen Chinarinden Neu - Granada's. Von H. Karsten, Pli. et Med. Dr., Docenten an der Friedrich-Willielnis-Universitat in Berlin. Mit 2 lith. Tafeln. Berlin 1858. F. Schneider. 8vo. 72 p. In Neu - Granada werden jetzt nur zwei wesentlich verschiedene Chinarinden gesammelt, deren eine Mutis bei Bogota 1772 entdeckte, während die andere von Dr. H. Karsten vor einigen Jahren aufgefunden und auf den Al- kaloidgehalt untersucht wurde. Mutis, der vier Arten von Cinchonen bei Bogota entdeckte, deren Binde er als aiiaranjada, amarillo, roja und blanca, als orangenfarbige, gelbe, rolhe und weisse unterschied, erklärte die iancifolia, deren Binde orangengelb gefärbt ist, für die besonders fieberwidrige, indem er sie zugleich der der C. ofTicinalis L. (oder Condaminea Humb.), der Loja-Rinde für identisch hielt ; er empfiehlt sie in den inlermittirenden Fiebern, während die gelbe Binde, deren Stammpflanze er cordifülia nannte, als stärkendes Mittel in den remittirenden Fiebern zu gebrauchen sei. Die rotlie Rinde, von der C. oblongifolia ab- stammend, hielt er für ein vorzügliches antl- septicum und 'adstringens, während er die weisse, besonders in den entzündenden, sowie auch in den continuirenden chronischen und den sehr hartnäckigen intermiltirenden Fiebern als auf- lösendes und gelinde abführendes Millel schätzte und empfahl. — Die beiden letzten Arten gehören jedoch zur Gattung Ladenbcrgiu Klolzsch ; sie enthalten kein fieberwidriges AI- kalüid und können diuch ihre adsiringirenden Eigenschaften in der Heilung der Fieber mehr schaden als nützen; ebenso ist die gelbe Rinde der C. cordilblia so arm an Alkaloiden, dass sie als- antiperiodicum nicht angewendet werden kaini ; diese drei Arten wachsen in der ge- mässigten Zone des Landes, in Gegenden, die zum Theil bebaut und bewohnt werden; sie sind daher' viel leichter zugänglich und viel bequemer auszubeuten als die C. Iancifolia, die in einem rauhen regnerischen Klima, in den dichten, von menschlichen Wohnungen weit entfernten, wenig besuchten Waldungen, ein- zeln zerstreut vorkommt, an Bergabhängen, die von steilen Klüften und reissenden Sturzbächen durchschnitten werden, wo die Sonne selten einige Stunden die feuchte Vegetation bescheint und wo kaum ein freier luftiger Ort sich fin- det, die von Saft strotzende Binde zu trocknen. Sowohl die Schwierigkeiten in der Gewinnung der orangenfarbenen Rinde der C. Iancifolia, als auch die etwas sanguinische Empfehlung der übrigen Rinden durch ihren Entdecker, veran- lasste bald, dessen besondere Werthschätzung bei den Sammlern und Händlern vergessen zu machen ; man begnügte sich mit den weniger heilkräftigen, aber nach Mutis' Angabe dennoch wirksamen, mit geringer Mühe zu erreichenden Rinden, die man vorzugsweise und bald allein nur über Cartagena, Sanlamarta und Maracaibo, letztere aus dem Gebirge von Merida und Trujillo, erslere aus der Gegend von Bogota, von Pamplona und Anlioquien den Magdalenen- strom hinab, nach Europa verscIiifTle. So kam es, dass die Neu-Granadischen Rinden bald in gänzlichen Misscredlt kamen, besonders nach- dem man durch Pelletier's und Cavenlou's Entdeckung die schnelle und sichere Schätzungs- melhode ihrer Brauchbarkeit kennen gelernt hatte. Erst jetzt in neuerer Zeit wurde in Neu- Granada der lange verlassene Betriebszweig wieder aufgenommen; Dr. Sanlamaria in Bo- gota entdeckte von neuem mit Cespedes' Hülfe die Mutis'sche Ouina anaranjada, „Tunita" von den Eingeborenen genannt, und in kurzer Zeit wurde die von den europäischen Droguisten be- gierig aufgenommene Rinde in der ganzen Cor- dillere von Bogota bis Popayan entdeckt und nach Europa verschifft. Doch auch jetzt noch, nachdem die Cascarilleros durch die Unterweisung der europäischen Fabrikanten belehrt waren, 379 ~!r^o- V dass die Oi'ina amarilla genannte Rinde der .\ l C. cordifoiia niciil nutzbar sei, ebenso wenig wie die Mulis'sciio rotbe und weisse Rinde, dass nur die Rinde der Tunila, die üuina anaranjada (die ^Veddel noch mit Bergen mit der China flava dura und flava fibrusa, die nur Varietäten einer Art sind, hinsiclitlich ihrer Ab- stammung verweciiselt) für die Bereitung (ier organischen Basen brauchbar sei, von denen das Chinin wie das Chinidin neben dem Cin- chonin vorkonnnen; auch jetzt nocii ereignete es sich, dass oft die echte Rinde der C. lan- cifolia keine Käufer fand, \veil man niciit den gewöiniliclicn Gcinilt an Alkalüiden daraus ge- winnen konnte. Die Verkäufer glaubten sich in Europa übcrvortiieiil, während die Käufer sich das Fat:tum durcii Verfälschung oder sorg- lose Behandlung der Rinde erklärten ; doch wenn auch Beides vielleicht hin und wieder stattfindet, so ist doch der bei weitem häufigere Grund sicher ein anderer, nämlich der, dass in derselben S|)ecies von CinchoncMi der Gehalt an Alkaloiden nicht immer der gleiche ist. Dieses hat Dr. Karsten sowohl an C. lancifolia Chilis, von der schon bei seiner Ankunft in Neu-Granada an sehr vielen Orten bei Bogota utkI Popayan die Rinde geschält wurde, wie auch an d(!r C. corymbosa, einer neuen, der C. hirsuta Ruiz ähnlichen Art, die er zwischen Tuquerres und Ibarra fand, durch zahlreiche Analysen bestätigt gefunden, denen er dort die meist selbst gesammelten Rinden unterwarf. Dennoch hat wahrscheinlich, wie der Verfasser glaubt, eine jede Art von Cin- chonen ihren gesetzniässigen milllercn Alkaloid- gehalt, der bei der C. lancifolia für das Chinin 2'/2 Procenl und für das Cinchonin 1 bis 2 Procent betragen mag. Konnte man diesen mittleren Alkaloidgehalt jeder Cinchonenart ge- nau bestinnnen, so Hesse sich vielleicht die von Pfaff und Bergen vorgeschlagene Einlhei- luugsweise der Chinarinden durchführen ; da dieses gesetzmässige Verhältniss jedoch durch Änderung der, jeder Pflanzenart entsprechenden klimatischen Ernährungsbedingungen gewissen Abänderungen utiterworfen ist, scheint dies Princip unausführbar. Audi das Alter des Pflanzeutheils komnü überdies hierbei in Be- tracht, denn jene Menge von Chinin in der Rinde der C. lancifolia bezieht sich nur auf die Rinde des erwachsenen Stammes, diejenige der jüngeren Zweige hat weder Cinchonin , w ie Weddel dies bei der überhaupt an Cinchonin reicheren C. calisaya gefunden zu haben glaubt, noch andere krystallische organische Körper in bemerkbarer Menge, diese linden sich erst in den älteren zolldickcn Asien ein, an denen der Kork vollkonnnen ausgebildet ist. Als ferneres Ergebniss von Dr. Karstens Untersuchungen stellt sich eine gewisse Ana- logie des Inhaltes an organischen Bjisen mit der Form der Bastzellen heraus, indem die dicksten und am vollständigsten verdickten Bast- zellen sich in den an organischen Basen i'eichsten Chinarinden, in den rolhen und gelben Rinden finden. Sowohl für die verschiedenen Varietäten der C. lancifolia als auch für die verschiedenen Arten Cinchonen überhaupt be- stätigt sich dies. Die Basizellen sind nicht die Behälter der organischen Basen, sondern höchst wahrscheinlich das übrige nicht verfolgte Ge- webe der Innenrinde; einzelne Zellen dieses finden sich hin und wieder mit Körnern Oxal- säuren Kalkes angefidll ; besonders reichlich in den an organischen Basen armen Rinden von Cinchonen und in den Ladenbergien. Die Saft- fasern oblilcriren iViili in den an organischen Basen reichen Rinden, \vährend sie in den Rinden der Ladenbergien und in den weiss- blältrigen Cinchonen oft lange in Thätigkeit bleiben. Obiges ist ungefähr der Kern von Doctor Karstens lehrreicher Schrift, die gewiss mit Recht als ein werthvoller Beilrag zur Chinologie begrüsst werden kann. i Seilt Jiihre in Asien und At'rilin. Von 1846—1855. Von J. J. Benjamin aus Foltitscheny in der Moldau. Nebst einem Vorwort von Dr. ßert- liold Seemann. Mit einer Karte. Zweite Auflage. Hannover, 1858. Selbstverlag des Ver- fassers. Druck von \V. Riemsclineider. 8vo. 314 S. Die vorliegende Reise hatte den speciellen Zweck, mögliches Licht über die verlorenen zehn Stämme Israels zu verbreifen. AVie weit dieser Zweck erreicht ist, werden Bibelforscher am besten entscheiden. Für uns iialle das Werk Interesse, weil wir darin manchen lehr- reichen geographischen und botanischen Notizen begegneten, die der Verfasser in Syrien, Persien, Ostindien, China und dem nördlichen Afrika zu machen Gelegenheit hatte. Um Niemand zu täuschen, bemerken wir, dass das Vorwort von 53 380 W Berlhold Seemann sich ausschliesslich mit der politischen und socialen Seite des Gegenstandes beschäftigt. Das Buch wird von Alexander von Humboldt, Carl Hilter und H. Pe- termann in Berlin warm empfohlen, während der Umstand, dass schon in zwei Monaten eine zweite Auflage nöthig befunden wurde, selbst- redend ist. Correspondenz. [Alle in dieser Rubrik erscheinen sollenden Miltheilungen müssen m i Nameusiinlerschriri der Einsender versehen sein, da sie nur unter diese' Bedingung unbedingte Aufnahme Gnden werden. Red. d. Bonpl.] Pflanze uud Od. Dein Redacteur der Bonplandia. Hamburg, den 2. November 1S3S In Ihrem I.eilarlikel nPllanze und Od" (Bonpl. VI., pag. 327) geben Sie eine Erklärung, wie es mög- lich sei, nur durch den Tastsinn in völliger Dunkelheit Pflanzen zu bestimmen. Bei gewöhnlichen Garten- pflanzen markirter Formen dürfte es selbst Leuten, bei denen der Tastsinn weniger ausgebildet ist, nicht schwer fallen, Bestimmungen zu machen, und es kann daher auch kein grosses Gewicht darauf gelegt wer- den, dass sie überhaupt unter solchen Umständen ge- macht worden sind. Anders verhält es sich bei sel- teneren Gewächsen von weniger markirter Form, wo es auf die allerfeinsten Unterschiede ankommt. Den- noch ist mir ein Beispiel bekannt, das hinreichend beweist, wie weit man es in Bestimmung von Pflanzen durch den Tastsinn allein bringen kann. Die verschie- denen Spielarten der Caincilia japonica sind gewiss so schwierig an den Blättern zu erkennen, wie nur irgend welche Pflanzen. Dem alten Herrn Seidel, Handelsgärtncr in Dresden, war es jedoch möglich, dieselben im Dunkeln zu sortiren. Von dieser fast un- glaublichen Tbatsache hat sich mein seliger Vater selbst mehrere Male mit eigenen Augen überzeugt. .\ls er einst zum Besuche in Dresden war und einige Abendstunden bei seinem Freunde Seidel zubringen wollte, hat Letzlerer, ihn ein Ilalbstündchen zu ent- schuldigen, indem er noch an .50 Camellien aussuchen müsse, die am nächsten Morgen früh verpackt werden sollten. Als mein Vater hierauf bemerkte, dass es finster sei und er nichts mehr sehen konnte, meinte Seidel, dies ihäte nichts zur Sache, er erkenne seine Camellien an den Blättern. Mein Vater, dem dies kaum glaublich schien, ging natürlich mit ins Camel- lieiihaus und sah, wie Seidel jede Caruellie erst be- fühlte, ehe er sie herausnahn). Nachdem die Arbeil beendigt, wurde Licht herbeigeholt und zum Erstaunen meines Vaters, waren es genau die Sorten, welche es nach dem Verzeichnisse sein sollten. Wenn es auch damals noch bei Weitem nicht so viele Caniellien- Varietälen gab, als es jetzt giebt, so beweist diese Tbatsache dennoch, dass es möglich ist, Pflanzenarien durch den Tastsinn allein herauszufinden. Ihr etc. Eduard Otto. r Zeitungsnachrichten. i v^- Deutschland. Wien, 2S. Octbr. In der gestrigen Nacht ist die bekannte, kühne und unermüdliche Rei- sende, Frau Ida Pfeiffer, nach langwieriger Krankheit hier gestorben. Sie war 1799 zu Wien geboren. Ihre erste Reise ging nach Palästina, ihre zweite nach Skandinavien und Island, denen sich dann 3 Reisen um die Welt anschlössen. Auf der letzten halte sie auf Ma- dagaskar so viel Ungemach zu erdulden, dass sie schwer erkrankt in der Heimath wieder ankam. — ■ Professor Unger wird im Laufe des Winters öffenlliche Vorträge über Nutzpflanzen und Nutzhölzer, als Resultate seiner in diesem Sommer unternommenen Reise nach Egyptcn, halten. — K. K. z 0 0 1 o g i s ch - b 0 1 a n i s ch e Gesell- schaft. (Versammlung vom 6. Oktober.) Der Vice- präsident Dr. M. Ilörnes, Vorstand des k. k. Hof-Mine- ralienkabinets, führt den Vorsitz. Die Reihe der wissen- schaftlichen Vorträge begann Herr H. W. Reichard t mit der Mittheilung über mehrere für die Flora von Nieder -Oesterreich theils neue, iheils zweifelhafte, theils sehr seltene von ihm entdeckte Moose. Herr Karl Fritsch, Ailjuukt der k. k. metereologiscben Cenlral-Anstalt, legt ein E.vemplar seiner Denkschrift nüber das Gesetz des Einflusses der Lufttemperatur auf die Zeiten bestimmter Entwicklungsphasen der Pflanzen" vor, wobei er erwähnt, dass die einfache Summe der Lufttemperaturen, die eine Pflanze wäh- rend eines bestimmten Zeitraumes bedarf, um zu blü- hen , Fruchte zur Reife zu bringen oder andere be= stimmte Phasen der Entwicklung zu erreichen, eine ziemlich conslanle Grösse sei und ein betinemes Mittel darbiete, die klimatischen Verhältnisse einer Localilät annähernd zu bestimmen. Noch Iheilt er mit, dass Herr Dr. Karl Schiedermayer zu Kirchdorf in Oher- Oesterreicb empfiehlt, die sogenannte Lauhmarke im Gebirge näher zu beachten. So bemerkt man bei Kirchdorf, dass die Frondescenz der Buche in einer Höhe von 2400 Pariser Fuss plötzlich 8 — 14 Tage still- steht, selbst wenn die Wilterungsverhältnisse der Ent- wicklung der Blätter günstig sind, ein Phänomen, welches Herr Fritsch durch den kälteren Boden an der Marke erkhirt. Der Secretair Dr. A. Pokorny legt eine Abhandlung von Herrn A. Grunow über die österreichischen Desmidiaceen und Pediastreen vor, aus welcher hervorgehl, dass auch die mikrospische Algen-Flora der Wiesen- und Hochmoore verschieden ist. Ferner zeigt derselbe Exemplare der seltenen Aldrovandra vesiculosa vor, welche Dr. Herbich im Tiniecer Sumpf bei Krakau gesammelt und eingesendet 0 hat. - (W. Z.) J 381 — Kaiserliclie Akademie der Wissen- schaften. (Sitzung der nialliemiiliscli-nalurwisscn- schafllichen Klasse am 21. October IS.'JH.) Das wirk- liche Milglied, Herr Professor Ungar, legt eine Ab- handlung vor „über den versteinerten Wald bei Cairo und einige andere Lager versteinerten Holzes ili Egyp- ten." Auf seiner Reise im Oriente hat derselbe (iele- genheit gehabt, nicht nur den sogenannten versteinerten Wald bei Cairo, sondern noch andere Lager verkie- selten Holzes kennen zu lernen. Der erslere, uneigenl- licli so genannt, besieht aus einer über viele (Jnadrat- nieilen verbreiteten Anhäufung von Holztrüniniern, die alle nur einer einzigen Baumart (Nicotia aegypliaca U.) angehört haben. Obgleich diese Holzstücke in der Wüste von Cairo nach Suez frei im Sande eingebettet liegen, kann man sie am Gebel achmar dennoch auf ihrer primitiven Lagerstätte, einem tertiären Sandsteine, beobachten, wo sie unter ähnlichen Verhältnissen wie die Holzstämme im Sandsteine des Gleichenberger Ko- gels in Steiermark vorkommen. Professor Unger geht nun in eine Erklärung der Erscheinungen, welche dieses fossile Holz darbietet, ein und hält es für an- gemessen, dessen Bildung kieselsäurehalligen Quellen zuzuschreiben , die ein vom Weer abgeschlossenes See- Becken erfüllten, in welches jene Stämme als Treibholz gelangten. Ein anderes Lager fossilen Holzes findet sich an der Grenze Egyptens gegen Nubien , bei As- suan. Schon Russegger hat davon Proben mitge- bracht. Professor Unger fand ein Stück desselben Holzes in der Gegend von Ulm-Ombos in der Wüste westlich vom Nil. Die anatomische Untersuchung zeigte ein von dem vorhergehenden ganz verschie- denes Holz. Es ist nämlich ein Nadelholz aus der Abtheilung der Araucarien, bisher noch nirgend gefun- den und daher von ihm mit dem Namen Dadoxylon aegyptiacum bezeichnet. Es unterliegt keinem Zweifel, dass dasselbe aus dem Sandsteine stammt, welcher in Ober-Egypten von der Kreide bis zum Granite und in grosser Erslrecknng durch Nubien vorkommt, aber wegen seines Mangels an organischen Einschlüssen seiner Formation nach nicht mit Sicherheit bestimmt werden konnte. Gegen die bisherige Ansicht stellt sich durch dieses verkieselte Holz, welches in zwei Arten fossilen Holzes des rotlien Todtliegenden seine nächsten Verwandten hat, heraus, dass jener Sandstein, welcher das hauptsächlichste Material der Bauten des alten Egyptens lieferte, nicht dem Quadersandsteine, auch nicht dem Keuper, sondern der permischen For- mation angehört. — (W. Z.) — Über die Generalversammlung des Beraun er land wirthschaftlichen Filial- Vereines in Be- raun am 17. September entnehmen wir der „Präger Ztg."; An den von dem Herrn Vereins-Secretair vor- gelesenen Geschäftsbericht reihte sich das Referat der Herren Professoren Krejci und Emanuel Purkyne über die von ihnen vorgenommenen Arbeiten hinsicht- lich der Erforschung der Boden- und Vegetatious- verhältnisse im Vereinsbezirke an. Vorerst berührte der Herr Professor Krejci den Standpunkt, von dem aus er die Bodenuutersuchungen im Vereinsbezirke aufnahm. Er erwähnte die ausgezeichneten Arbeiten und Leistungen in diesem Fache von Zippe, Reuss und Barrande, welche die Grundlagen der Böhmischen (ieognosie bilden. Nun sei es aber auch an der Zeit, Anknüpfungspunkte der Wissenschaft an das praktische Leben zu suchen. Im Berghau sei schon viel gesche- hen, aber das Verhallniss der Agronomie zur Geog- uosie sei bis nun noch nicht berücksichtigt worden. Als Versuch einer Untersuchung in diesem Fache lege er seine bisherigen Arbeiten im Vereinsbezirke vor. Er erklärte dann auf einem '24 Fuss langen, im me- trischen Verhältnisse der Höhe zur Länge entworfenen Profile die Schicbteulageu zwischen den Quarzitrücken bei Beraun und Dobris und entwickelte ihren Zusam- menhang mit den Bodenverhällnissen. Zugleich de- monstrirte er an Handslücken die Gesteine dieser Ge- gend und brachte die Temperatur, Fruchtbarkeit und die hydronomischen Verhältnisse des Bodens hiemit in Verbindung. Die angefertigten Bodenkarten enthalten die Gemeinden Beraun, Teljn, Tobolka, Kowno, Menan, Lilen und Skuhrow und sind im .Maassstabe der Kata- slralkarten von I Zoll := 40 Klafler entworfen. Diese Karten und die Gesteiusstücke werden den Anfang eines agronomischen Archives des Filialvereins bilden, wo jeder Bezirksinsasse nach Wunsch Aufklärung fin- den könne. — Herr Professor Purkyne schilderte den Vegetations-Charakter des Berauner Bezirks, den er nach seinen Untersuchungen für einen der wärmsten in Böhmen hält, sprach ferner von der AVichtigkeit pdanzengeographischer Forschungen für die Agronomie und demonslrirte in bündiger Weise, wie die gemeinsten Pllauzen als sehr zuverlässliche Thermo-, Hygro- und Barometer anzusehen sind. Schliesslich überreichte er dem Vereine ein landwirthschaftliches Herbarium, um eine genaue Kenntniss der Pflanzen zu ermöglichen und dieselben unter dem eigentlichen Namen kennbar zu machen, und äusserte den Wunsch, dass die Mit- glieder ihre an einzelneu Pflanzen gemachten Beobach- tungen in diesem Herbarium wie in einem Archive niederlegen möchten. Schweden. Stockholm, 7. Octbr. Man erinnert sich wahrscheinlicii auch im Auslände des külinen Eleplianlenjägers Wahlberg, der in Afrilia's Wüstet) unter den Stosszähnen eines Ele- phanten seinen Tod fand. Der Porlrailmaler Staaf hat soeben sein Portrait vollendet und wird dieses nächstens im Forslinstitut seinen Platz erhallen. Das Portrait zeichnet sich durch sprechende Ähnlichkeit aus, und der Rahmen dazu, ein gelungenes Werk des Bildhauers Ahlborn, enthält die Bruchstücke des Ge- wehrs, dessen sich Wahlberg auf seiner letzten unglücklichen Elcphaiitonjagd bediente, und das von dem wüthonden Tliier zersclnnetterl wurde. Die in Kreuz gelegten und unten am Rahmen eingofassten Trümmer der Büchse sind mit einem vom Kap hierher gesandten Zcugniss ihrer Ächlhcil versehen. Die zahlreichen Samm- 387 ^ lungen Wahlberg's sind von seinen Eiben an 'J die Aisaiiemie der Wisscnscliaften vermacht worden. — Ein zweiter in Afrika reisender Landsmann, Herr Charles Anderssoii, welclier, mit Untersuchung des Ovampo-Gebictes beschäf- tigt, mehrere hundert Meilen landeinwärts ein- gedrungen war, hat, durch Wassermangel und UnZuverlässigkeit seiner ^^'egweiser dazu ver- anlasst , zurückzukehren sich genöthigt ge- funden. Er hat indess seinen Vorsatz keines- wegs aufgegeben, sondern rüstet sich wieder zu einem neuen Zuge. — Eine wissenschaft- liche Expedition, welche die Unternehmer nicht in so ferne Gegenden gebraciil, ihnen aber doch Gefahren mannigfaltiger Art bereitet hat, ist glücklich beendet. Es ist dies die Reise der HH. 0. Toreil und A. E. Nordenskiold (eines Finnländers) nach Spitzbergen, wo sie vom 18. Juni bis zum 22. August die Jlehr- zahl der Fjorden der Westküste untersuchten, bis zu 80* nordl. Breite vordrangen und werth- volle zoologische und geologische Sammlungen machten. Grossbritanmen. London, 18. October. Aus Melbourne mel- det man, dass Gregoiy's E.vpedition, die im März aus Moreton ausgezogen war, glücklich nach Adelaide zurückgekommen ist. Ihren Hauptzweck, Leiciihard's Spuren zu finden, hatte sie nicht erreicht, denn Alles, was sie von diesem entdeckte, waren Überreste seines Lagers und die Anfangsbuchstaben seines in einen Baum eingeschnillenen Namens. Dagegen erzielte Gregory in amierer Beziehung be- deutende Resultate. Nachdem er dem Laufe des Victoriaflusses bis zum entlegentsten Punct Kennedy's gefolgt war, gelüstete es ihn, dessen Behauptung, dass der genannte Fluss mit dem Cooper's Creek identisch sei, festzu- stellen. Er fand diese Angabe vollkommen richtig, und fand überdies, dass Coopers Creek in den See Torrens münde. Demnach scheint es gewiss, dass eine nieiir oder weniger voll- Ständige Wasserverbindung im nordwestlichen Theil des Morctonbezirks bis zur Spitze von Spencers Golf vorhanden ist. Herr Gregory ging auf einem etwa 5 engl. Meilen breiten Isthmus, der nordöstlich vom Berg Hopeless liegt, quer durch den See Torrens, wahrschein- lich derselben Landenge, von welcher vor zwei Jahren schon Herr Babbage und erst kürzlicii to Herr Ball gesprochen hatte. ■VJi_^_ . — 10. November. Das soeben erschienene Heft des Journals der Linne'schen Gesellschaft enthält sechs botanische Artikel. 1) Synopsis der Legnolideen, von Georg Bentham. B. be- trachtet die Legnotideen als Tribus der Rhizo- phoraaeen, und führt unter neun Gattungen 21 Arten auf. 2) Bemerkungen über die Wiederenideckung der Gattung Asteranihos Desf. durch Spruce. Von G. Bentham. Asteranihos ist eine derjenigen Pflanzen, welche man, wegen ihrer nahen Verwandtschaft mit Napoleona als von Angola stammend angesehn, obgleich man sie aus Brasilien empfangen hatte. Spruce fand die Pflanze jedoch kürzlich wieder in Brasilien, und zwar an den Ufern des Guainia und Atabapo. Sie soll einen 30 bis 40 Fuss hohen Baum bilden, der schlanke Zweige hat Hnd gelbe, wohlriechende Blüthen trägt. Adr. de Jussieu fand die von ihm untersuchte Blüthenknospe, mit einem 5fächrigen Ovarium, jedes Fach drei oder vier hängende Eichen enthaltend. In den von B. untersuchten Blülhen zeigten sich sechs Fächer mit den sechs er- höhten Rippen an der Basis des Stiels überein- stimmend, und die vier hängenden Eichen jedes Faches waren genau so wie bei Napoleona. Da Spruce's E.xemplaren die Frucht mangelt, so werfen sie kein weiteres Licht auf die so vielfach besprochene Verwandtschaft der Gattung. B. glaubt indess Jussieu niciil folgen zu können, wenn er Asteranthos in die Reihe der Sapotaceen stellt, sondern hält Lindley's An- sicht, der Napoleona und Asteranihos für myr- Ihen-arlige Pflanzen ansieht, für die richtigere. 3) Monographie der Eucalypti des tropischen Australiens von Dr. Ferdinand Müller. Die 38 Eucalyptus-.\rlen des tropischen Australiens bilden das Material zu dieser Abhandlung. Die Haupteinlheilung ist nach der Stellung und Form der Blätter. 4) Über ein knollenförmiges Pflanzen- product Chinas, von M. J. Berkeley (vergl. Hauptartikel dieser Nr. der Bonpl.). 5) Über die Menispermaceen- Gattung Abuta von Grisebach. G. zeigt, dass Abuta eine selbstständige Gattung der Cocculeen ist, die aus zwei Arten, A. ru- fescens Aubl. (= Batschia racemosa und con- ierla Tliunb.) und A. concolor, Poepp. (= Ane- lasnia Spruceanum Miers, = A. Guianense Miers und wahrscheinlich auch Cocculus laevigatus Mart.) besieht, und dass Cocculus domingensis nicht zu Abuta gehört. 6) Über Arctische n Pflanzen von E. Dickie. Eine Liste von Pflanzen o .illein bisweilen 5 — 6 Millimeter beträgt. Die Oberfläche der schmutzig dunkelbraunen, hie und da heller oder auch röther gefärbten Borke ist unregelmässig mit Längsfurchen und Längsrissen, aus welchen vielfach länglich- runde Korkwarzen hervortreten, durchzogen. Ausserdem sind in etwa zollweiten Abständen tiefe, aber nicht klaffende, Querrisse vorhanden. Der Bruch der inneren Rinde ist feinsplittrig. Die dicke Borkenschicht zeigt hie und da auf dem Querschnitt bänderartige Zeichnungen. Die innere Oberfläche ist hellrothbraun gefärbt und längsfaserig. Anatomische Verhältnisse. Die dicke Korkschicht ist nicht überall, jedoch hie luid da geschichtet, auch dringen Korkbänder in die äusseren Partieen der pri- mären Rinde, so dass eine wahre Borke ent- steht. Die primäre Rinde, so weit diese nicht zur Borke geworden, besteht aus tangential gestreckten Parenchymzellen mit porösen hell- braun gefärbten Wänden. Krystallzellen sind selten, S ch 1 e i d e n ' s Harzzellen (dickwandige mit einem braunen harzähnlichen Stoff erfüllte Parenchymzellen), desgleichen S ch 1 e i d e n ' s Milchsaftzellen (sehr weite dünnwandige in der Regel an der Grenze zwischen primärer und secundärer Rinde vorkommende Zellen) fehlen gänzlich. Die primäre Rinde geht fast un- bemerkbar in die secundäre über, wo. zwischen den radialen Reihen, welche aus den Bast- zellen und einem unregelmässigen kleinzelligen Parenchym bestehen, 3 bis 4-zellige radiale Reihen tangential gestreckter Parenchymzellen verlaufen, welche den Markstrahlen entsprechen. In den jüngeren, innersten Theilen der Rinde werden diese Markstrahlen schmaler, weil ihre Zellen nicht mehr tangential gestreckt, sondern allmälig kleiner wei'dcnd, quadratisch und zu- letzt gar radial gestreckt erscheinen. In den jüngsten Theilen der Rinde, die Schieiden Bastschicht nennt, sind die Markstrahlen am deutlichsten ; sie bestehen aus 3 bis 4 Zellen- reihen. Die schön ausgebildeten Bastzellen liegen in radialen Reihen ; kleinere, langge- streckte und verdickte, den Bastzellen ähn- liche Zellen, welche Schieiden Faserzellen nennt, kommen, gleich den Krystallzellen, nur äusserst selten vor. Auf dem Tangentiallängs- schnitt erscheinen die Markstrahlen ziemlich kurz, in der Mitte breit, aber nach beiden Seiten spitz endigend. 393 No. 2. Rothe Chinarinde des Handels vom 8tamni und den Wurzeln der Cinchona succirubra Pav. 1856. Mehrere, theils halbflache, theils röhren- förmige Stücke, 6—10 Millimetrcs dick, wie die vorige Nummer mit mächtiger Borke be- deckt. Der Kork äusserlich wie auf der vorigen Nummer, jedoch meistens ohne Quer- risse vmd hie und da mit einem weissen Flechtenanflug. Der Bruch der inneren Rinde feinsplitterig, die innere Seite der Rinde eben- falls wie in der vorigen Nummer. Anatomische Verhältnisse. Der geschichtete Kork ist an den dicken, alten Stammstüeken zum Theil in Bänderform bis zur Grenze der primären Rinde vorge- drungen, wodurch die letztere in Borke ver- wandelt und stellenweise abgeworfen ist. In der älteren secundären Rinde ist die Anord- nung der Parenchymzellen weniger regelmässig als in der vorigen Nummer, die jüngere se- eundäre Rinde entspricht dagegen der vorigen vollkommen, die Markstrahlen sind 3- bis 5- reihig, die schön ausgebildeten Bastzellen, neben welchen nur hie und da Icleinere, minder ausgebildete Bastzellen (Schleiden's Faserzellen) vorkommen, liegen in Längsreihen. Krystall- zellen sind häufiger als in No. 1, der Tangen- tiallängsschnitt ganz so wie dort. Harzzellen und Milchsaftzellen fehlen. — Eine ver- gleichende anatomische Untersuchung der ver- schiedenen zu dieser Nummer gehörigen Stücke giebt leider keine sicheren Unterscheidungs- merkmale für die Rinde der Wurzel, welche nicht besonders bezeichnet ist. Es scheint demnach keine sehr wesentliche Verschieden- heit zwischen ihr und der Rinde des Stammes obzuwalten. No. 3. Rothe Chinarinde des Handels von den Zweigen der Cinchona succirubra Pavon 1856. Schwächere, l*/, bis 3 Millimeter dicke, meistens röhrenförmige Stücke mit schwächerem Kork, welchen hie und da ein weisser Flechten- anflug überkleidet. Die allgemeine Färbung der Rinde weniger roth als auf den vorher- gehenden Nummern. Die Aussentiäche glatter und fast ohne vorspringende Korkwarzen, Querrisse seltener, der Bruch der innereii I Rinde feinsplitterig. Die innere Seite hell- , rothbraun gefärbt und längsfaserig. Anatomische Verhältnisse. Der geschichtete Kork ist noch nicht in die primäre Rinde eingedrungen ; es ist dem- nach noch keine Borke vorhanden. Die primäre Rinde wie auf No. 1, aus tangential gestreckten Parenchymzellen mit porösen Wän- den bestehend, Harzzellen und Milchsaftzellen fehlen wie dort. Der Übergang zur secun- dären Rinde ist auch hier bei den dickeren Stücken ganz allmälig, die sehr schön ausge- bildeten Bastzellen erscheinen in radialen Längsreihen und zwar an einigen Stellen des- selben Schnittes reichlicher, an anderen spar- samer, neben ihnen treten vereinzelt Schiei- de n ' s Faserzellen auf. Die Markstrahlen sind 3- bis 5-reihig, auf dem Tangentiallängsschnitt wie bei No. 1 und 2, dagegen erscheinen die Krystallzellen in dieser jüngeren Rinde häu- figer als wie in den vorigen Nummern. No. 4. Cinchona succirubra Pavon 1857. Stück eines Astes, 17 Ccutimetres im Durchmesser, dessen Rinde nicht über l'/2 Millimeter breit ist. Die eine glattgehobelte und polirte Fläche zeigt zahlreiche, ziemlich schmale concentrische Ringe, den Jahresringen unserer Bäume ähnlich, sie ist hellbraun ge- färbt und hat eine gute Politur angenommen. Die Markscheide liegt excentrisch und ausser- dem sind die äusseren, durchschnittlich 2 Cen- timetres messenden, Holzlagen zwar nicht im ganzen Umkreis, jedoch an vielen Stellen scharf geschieden, so dass ein innerer Kern gewisser- massen in einem äusseren Ringe steckt, was jedenfalls auf eine Krankheit des Baumes zur Zeit dieser Trennung hindeutet, welche jedoch, wie die äusseren sehr gesunden Holzlagen be- weisen, glücklich überwunden wurde. Die Rinde zeigt sehr schön entwickelte, längliche warzenartige Korkerhebungen, wie solche auf den beiden ersten Nummern, jedoch weniger gut erhalten, dagegen länger und breiter, vor- kommen. Die Färbung der Rinde ist sehr ungleich, Querrisse und Flechtenanflug fehlen. Der Bruch der inneren Rinde ist feinsplitterig. Anatomische Verhältnisse. Der Kork ist geschichtet und ganz wie bei den vorigen Nummern, die primäre Rinde ebenfalls wie auf No. 1 und 3, doch sind ihre Zellen weniger tangential gestreckt. Harz- zellen und Milchsaftzellen fehlen. In der sc- 394 cundcären Rinde liegen die Bastzellen in ra- J dialen Reihen, sie sind in grosser Anzahl vor- handen und neben ihnen erscheinen nur gar selten Schleiden's Faserzellen. KrystalLzellen sind dagegen in beiden Theilen der Rinde vorhanden. Der Baum scheint zu einer Zeit, wo keine Holz- und Rindcnbildung stattge- funden, gefällt zu sein, denn die Cambium- schicht besteht nur aus wenigen Zellenreihen und vollkommen ausgebildete Bastzellen grenzen an dieselbe '''). Das sehr feste Holz, welches keine er- kennbare Begrenzung der scheinbar vorhan- denen Jahresringe besitzt, hat mehrreihige kurze mehrzellige (4— 5-zellige) Markstrahlen, welche nach Unten und Oben als einfache, ziemlich lange Zellenrcihe, endigen, so dass der Querschnitt zwischen je zwei mehrreihigen Markstrahlen mehrere einreihige Markstrahlen zeigt. Die Zellen, welche die Ausläufer dieser Markstrahlen bilden, gleichen sehr den Zellen des Ilolzparenchyms und sind wie diese porös, während die langen stark verdickten Holz- zcUen in radialer Richtung sparsam getüpfelt sind. Die Anordnung der Markstrahlen ist so eigen t hüm lieh, wie ich sie noch bei keinem anderen Holz wahrgenommen habe, und darf man vielleicht vermuthen, dass sie mindestens der Gattung Cinchona eigen sein wird ; die Holzzellen und das Holzpai'enchyra sind auf dem Querschnitt kaum zu unter- scheiden, letztere zeigen dagegen auf dem Längsschnitt immer wagerechte Querwände. Die Gefässe, welche in der Regel paarweise, ja sogar zu 4 und mehr und alsdann als ra- diale Reihen auftreten, zeigen ein rundes Loch in der schief gestellten Querwand, ihre Längs- wand ist mit äussei'st feinen Tüpfeln dicht besäet. No. 5. Roja plancha. Ein flaches Stück mit schwacher, jedoch den vorigen in Farbe und Aussehn ähnlicher Korkbekleidung. Die innere Seite wie bei den älteren Rinden, No. 1 und 2, hellrothbraun von faseriger Beschaffenheit. Der Bruch fein- splitterig. A n a 1 0 m i s ch c Verhältnisse. Die primäre Rinde ist durch Kork abge- *) Der Baum ist nach Howard im Sepleiiiljer 1855 r> geschlagen worden. z worfen, die secundäre Rinde dagegen ist ganz wie bei No. 4 gebaut, sie enthält schön ent- wickelte Bastzellen in Längsreihen, wenig Faserzelleu und ebenso nvu- wenig Krystall- zellen. Harzzellen und Milchsaftzellen fehlen. No.> 6. Rinde der Cinchona lucumaefolia und zwar der rothen Varietät von Peru. Ein flaches Stück, 11 Millimeter stark ohne Korkbekleidung. Die äussere rothbraune faserige Oberfläche mit länglich-runden senk- rechten vertieften helleren Flecken; desgleichen ein anderes, weniger flaches, mit einer ziemlich starken glatten von vertieften bandartigen Furchen unregelmässig durchzogenen Kork- schicht, die stellenweise eine helle Färbung angenommen hat. Der innere Theil der Rinde ist heller als bei der ächten rothen China, das faserige Ansehn der inneren Seite ist ihr da- gegen sehr ähnlich, der Bruch ist mehr grob- faserig. Anatomische Verhältnisse. Die Korkzellen sind zarter und heller als bei den vorhergehenden Nummern. In der primären Rinde linden sich ungleichmässig verholzte cubische Zellen, welche mit einem dunkelbraunen harzartigen Stoß" erfüllt sind, zwischen den ebenso geformten zartwandigen Parenchymzellen zerstreut (Schieiden be- zeichnet dieselben als Harzzellen und zwar diese Form als Quadratzellen). In der secundären Rinde sind die Bast- zcllen schmaler und auf dem Querschnitt fast quadratisch, während dieselben bei der äcliten China rubra einen mehr runden oder länglich- runden Querschnitt zeigen, übrigens liegen dieselben in Längsreihen, jedoch häufig so, dass zwei Reilien sich unmittelbar berühren, was dort nicht vorkommt. Unentwickelte Bast- zeUen (Schleiden's Faserzellen) sind selten, da- gegen sind die Krystallzellen häufiger, Milch- saftzellen fehlen auch hier. Die Markstrahlen sind schmaler imd selten mehr als zweireihig, während dieselben bei Cinchona succirubra in der Mitte 4 — 5-reihig sind. Nach Schieiden *) soll die Rinde von Cinchona lucumaefolia R. et P. durch einen oftmals doppelten Kreis grosser ovaler Milcli- saftzellen zwischen der Innenrinde und der Seil leiden l'liarniacognosie p. 273. y 395 Bastschicht ausgezeichnet sein. — Der von mir untersuchten Kintle fehlt dieses Kenn- zeichen. No. 7. Unächte rothe Chinarinde von C micrantlia, a rotundifolia Wedd. V Theils tiache, theils mehr röhrentorniige Stücke, 5 bis 10 MiUimetres dick, mit einer glatten unregelmässig hellgcfleckten, hie und da der Quere nach gerissenen nur sehr schwachen Korkdecke. Der innere Theil faserig, aber heller als bei No. 1 — 5, der Bruch mehr grobtaserig. Anatomische Verhältnisse. Die Korkzellen zartwandig und zum Theil ohne gefärbten Inhalt, wodurch wahrscheinlich die hellen Flecken der Rinde bedingt werden. In der primären Rinde, deren Zellen überhaupt mehr oder weniger tangential gestreckt sind, liegen zahlreich ähnlich geformte, d. h. tan- gential gestreckte, aber sehr stark verdickte und verholzte Zellen mit braunem harzähn- lichen Inhalt CSchleiden's Harzzellen), deren Wände eine sehr deutliche Schichtung, des- gleichen reichliclie Porenkanäle zeigen. Auf dem radialen Längsschnitt erscheinen diese Zellen rund, sie sind demnach stabförniig und liegen mit iln-er Längsachse in der Richtung der Tangente ; S ch 1 e i d e n nennt sie 8 1 a b - Zellen. In der secundären Rinde treten die Bastzellen nur sparsam hervor, sie sind über- dies von sehr ungleicher Grösse, und bilden nicht mehr wie in der vorhergehenden Rinde radiale Längsreihen, dagegen liegen nicht selten zwei solcher Zellen neben einander. Die Markstrahlen sind überdies breiter und länger. KrystaUzellen sind, wie bei den an- dern Rinden hie und da zerstreut, die Jlilch- saftzelleu fehlen. Nach Schieid en'*j da- gegen soll C. micrantha viele grosse Milch- saftzelleu besitzen. Wenn wir jetzt einen mit Blättern und Blüthen versehenen Zweig der Cinchona suc- cirubra Pav. untersuchen, so findet sich selbst am untersten Theil des Zweiges, der 51/, Mil- limetres im Durchmesser hält, noch kein Kork gebildet. Die anatomischen Verhältnisse er- geben eine kleinzellige Epidermis ohne ge- färbten Inhalt, welche mehrgliedrige, aus 2 ■) Elieiidas. p. 264. bis 3 Zellen bestehende, Haare aussendet, Unter derselben erscheint der Anfang einer jungen Korkbildung, wo jede Zelle einen rothen Farbstott'ballen enthält ; dann folgt die primäre Rinde , in welcher einige KrystaU- zellen zerstreut liegen, ihre Zellen sind kleiner und regelmässiger und die A\'andung der- selben ist durch das Kali mehr aufgequollen, auch ist die Färbung heller als bei No. 4. Die Grenze zwischen der primären und der secundären Rinde ist noch schärfer als bei den älteren Rinden derselben Art (No. 1 — 5) ausgeprägt, dagegen zeigen sowohl der Kork als auch die primäre Rinde in ihrer Anord- nung grosse Übereinstimmung mit den älteren Rinden desselben Baumes. Die noch sehr jugendliche secundäre Rinde ist farblos nnd von weicher Consisten2, das Bastparenchym bildet wie bei den älteren Rinden schmale radial verlaufende mehrzellige Reihen, welche durch einzellige Reihen grösserer, etwas ra- dial gestreckter Zellen, die einzelligen Aus- läufer der in der Mitte mehrzelligen Jlark- strahlen, geschieden sind. Die Bastzellen sind noch nicht ausgebildet. — Das Holz ist ganz wie bei No. 4, doch sind die Gefässe, mit rundem Loch in der schief gestellten Quer- wand, enger und zahlreicher. Der Ausläufer der Markstrahlen bildet auch hier radiale ein- zellige Reihen, deren Verlängerungen, wie wir bereits gesehen, sich auf die Rinde übei'tragen. Die Holzzellen sind lang und stark verdickt und die Längswände der Gefässe mit den- selben zahlreichen kleinen Tüpfeln als im älteren Holz (No. 4) versehen. Die Mark- strahlen endlich sind wie dort mehrreihig, freilich etwas schmaler, so wie überhaupt sämmtliche Zellen enger i als im älteren Holze sind, was übrigens eine ziemlich Eigenthümlichkeit allgemeine für das Holz des ersten Jahres abgiebt. Stellen wir jetzt die Resultate der ein- zelnen Untersuchungen neben einander, so ergiebt sich als characteristisch für die ächte rothe Chinarinde der Cinchona succiru- bra Pav. 1) die gänzliche Abwesenheit von Harzzellen und Milchsaftzellen in der primären Rinde und 2) Das Auftreten zahlreicher, vieleckig- abgerundeter Bastzellen in einzelnen ra- dialen Reihen in der secundären Rinde. 55 396 -v-«J Diese beiden Charactere sind sowohl der jüngsten als auch der ältesten Rinde eigen (No. 1 — 5) und sie unterscheiden dieselben augenblicklich von den beiden anderen nicht von Cinchona succirubra abstammenden Rin- den. Auch Schlei den's *) Diagnose des A. Cortex chinae ruber suberosus harmonirt hiermit, dagegen passen die beiden andern von ihm aivfgeführten rothen Chinarinden : B. Cortex chinae ruber lichenosus und C Cortex chinae ruber durus nicht hierher, weil beide Harzzellen und B. sogar Milchsaftzellen besitzt. Diese beiden Rinden können somit nicht von Cinchona succirubra stammen. Die als No. 1 — 4 von mir untersuchten Rinden wui-den von John Eliot Howard an Dr. Klotzsch gesendet, sie sind sämmtlich von denselben Bäutöen (Cascarilla roja). • Meine vergleichende mikroskopische Unter- suchung bestätigt und erklärt zum Theil die Howard'schen Angaben '''■*): Der Bamn scheint nämlich, wie alle harten Holzarten mehr oder weniger, nur ein laugsames Dicken- wachsthum zu besitzen ***), die Rindenbildung aber scheint noch langsamer von Statten zu gehen, da bei einem Stammdurchmesser von 17 Centimetres die Rinde nicht über l'/j Mil- limetres breit ist, selbige aber durch Borken- bildung noch nichts vei'loi-en hat (No. 4). Die Bildung der Bastzellen erfolgt ferner, wie der blühende Zweig beweist, sicher nicht vor dem zweiten Lebensjahre ; bis dahin er- hält sich auch die mit mehrzelligen Haaren besetzte Oberhaut, unter welcher die erste Korkbildung stattfindet. Die Zellen der pri- mären Rinde sind hier kleiner und nach allen Richtungen von nahebei gleichem Durchmesser. Die massig starken Zweige (No. 3) sind dar- auf noch mit ziemlich glatter Rinde ohne Korkwarzen versehen und hie und da mit einem leichten weissen Anflug, der aus einer sehr zarten Flechte zu bestehen scheint, be- deckt. Bis dahin hat noch keine Borken- bildung stattgefunden ; die Zellen der primären Rinde haben sich dagegen vergrösseri und etwas tangential gestreckt, auch ist die Grenze *) Schieid en's Pharmacogiiosie p. 180. **) Pharmaceiilical Journal vom October l8^Ct. '") Da wirkliche Jahresringe fehlen, die schein- hareii aber hie und da sehr verwischt sind, so liisst sich leider das Alter des Stainmstückes No. 4 nicht bestimmen. der primären und der secundären Rinde an 4 den dünnsten Stücken noch ungleich schärfer (' als bei den dickeren Exemplaren. Die Mark- strahlen sind bis zu dieser Grenze, wo sie keilförmig endigen, noch deutlich erkennbar, was später nicht mehr der Fall ist. An dem Stammstück No. 4 tritt nun die Bildung der Korkwarzen besonders schön hervor; dieselben sind wohl erhalten, jedoch viel kleiner als auf den dicken Rindenstücken (No. 1 und 2). Der weisse Flechtenanflug mangelt. Eine Borkenbildung hat auch hier noch nicht statt- gefunden, auch ist die Grenze zwischen pri- märer und secundärer Rinde noch ziemlich scharf und sind die Zellen der ersteren tan- gential weniger gestreckt, als auf der vorher- gehenden Nummer. Da nvm die unter No. 3 aufgeführten Rinden- Exemplare zum Theil fast doppeli so dick als die Rinde der No. 4, aber dennoch sämmtlich ohne Korkwarzen erscheinen, so muss das Auftreten derselben, wie ich vermuthe, nicht durchaus an ein be- stimmtes Alter gebunden sein. Mit dem Alter beginnt aber die Borkenbildung, wodurch nicht selten fast die ganze primäre Rinde ver- loren geht, wie dies bei No. 2, dem ältesten Stammstück, stattgefunden hat, während No. 1, starken Asten angehörig, nur einen Theil der äusseren Rinde eingebüsst hat. Ob nun bei ganz alten Bäumen die Borkenbildung sich auch über die secundäre Rinde erstreckt, kann ich nicht entscheiden ; in allen von mir unter- suchten Exemplaren habe ich die Borke nur bis zur Grenze der secundären Rinde vor- dringen sehen (No. 5). Durch die Ausdeh- nung der Rinde, welche dem Dickenwachsthum des Stammes folgen muss, werden die früher regelmässigen Anordnungen in den äusseren Theilen der Rinde mit dem Alter mehr oder weniger getrübt, die Jüngern Theile der se- cundären Rinde behalten dafür immer ihre characteristische Anordnung. Die anatomischen Verhältnisse des jun- gem Theils der secundären Rinde bleiben demnach, sobald überhaupt Bastzellen gebildet werden, dieselben, diese stehen bei der rothen Chinarinde immer in einzelnen radialen Reihen, dagegen kommen S ch 1 e i d e us Faser- zellen, welche bei dieser Chinasorte überhaupt nur selten sind, auf demselben Querschnitt in ungleichem Vcrhältniss vor. A An der Grenze der primären und der sj- rJ 397 cunJiiren Rindo wird mit zuncliuicndoni Alter durch das Dickenwaclisllnini die rcgelmüssigo Anordnung der Zellen mehr oder weniger ver- ändert, so wie gleit'hf'alis in der ]irini;lron Rinde, wenn solche nicht durch Borkenbilduug verloren geht, mit dem Alter die tangentiale Verliingcrnng der Zellen zunimmt. Harzzellcn und Miichsaftzcllen fehlen der rothcn China- rinde jeden Alters. Die Menge der Krystall- zellen variirt. Die Borkcnbildung Ijcginnt erst mit dem Alter, ebenso die Bildung der Korkwarzen, deren Dasein für alte Rinden characteristisch ist. Neue Bücher. Index Filiciim: a Synopsis, witli ("liniacters, of llie (lenera, and aii Eniinieraliori ol' llie Species of Feriis, willi Synonymes, Keferences etc. ßy Thomas Moore, F. L. S., F. H. S., etc. London. Pamplin. 16mo. Der unermüdliche Inspector des bota- nischen Gartens zu Chelsea bei London liefert- in diesem Buche eine Zusammenstellung aller bis jetzt bekannten Farne. Bei den Gattungen werden die Diagnosen gegeben, bei den ein- zelnen Arten und Spielarten jedoch nur die Synonyme und Citate u. s. w. Fünf Hefte (jedes Heft aus etwa 50 Seiten bestehend, und zu dem Preise von 1 Shilling engl, zu be- ziehen) sind bis jetzt erschienen. Die Auf- zählung der Species ist alphabetisch geordnet, und das letzt erschienene Heft geht bis auf Asplenium Linn. Im Ganzen hat der Ver- fasser bereits 23 Genera und 460 Species in den ausgegebenen Lieferungen registrirt. Wir wünschen dem Unternehmen den besten Fortgang, und rathen allen Denjenigen, welche etwa kürzlich in schwer zugänglichen Gesellschaftsschriften neue Farne beschrieben haben, dem Verfasser sofort eine directe Mittheilung davon zu machen. Seine Adresse ist : — Thomas Moore, Esqr., Botanic Garden, Chelsea, near London. beschliesst den zweiten Band von Hooker's Species Filicum, und enthält die Gattungen : Llavea (mit 1 Species), Cryptogramme (mit 1 Sj).), Pellaea (mit M Sp.), Pteris (12-5 Sp.) und (^eratopteris (mit 1 Sp.) Die Illustra- tionen sind von W. Fitch. j Species l'iiiciim; being Descriplions of tlie known Ferns, parliculary of such as exist in the aulhors own Herbarinni, or are with sufficient accuracy described in works to which be has access. Accompanied with nunierous Figures. By Sir W. .). Hooker, K. H. etc. Vol. 11. conlaining Adianluin - Ceralopteris. Plates I.XXI. — CXL. London. W. Pamplin. 8vo. 1858. |1, Die vor ims liegende 7. und 8. Lieferung liiiuiiiiM'alio plaiitariim zeylaniar: an Eimnieratitin of Ceylon l'lanis, willi Descriptions nf Ihe new and utile known (iencra and Species, Obscr- valions on Iheir Ilabilats, Uses, NativeNamcs etc. By G. H. K. Thwaitcs, F. L. S., elc, Assiled by J.D.Hook er, M. D. ; V. P. R. S., F. L. S. etc. Part. I. Ranuncnlaceae to Connaraceae. London. W. Pamplin. 18.58. 8vo. Schon Herrn Thwaites' Vorgänger, der durch seine Reisen in Brasilien bekannte Dr. Georg Gar d n e r hegte die Absicht, eine Aufzählung der Pflanzen der Insel Ceylon zu geben, und hatte auch zu diesem Zwecke be- reits ein bedeutendes Material angehäuft, als ihn der Tod erreichte. Seine Idee blieb dem botanischen Garten zu Peradenia als theures Vermächtniss, und der jetzige Vorstand des- selben hat, im Verein mit Dr. J. D. Hook er, keine Zeit verloren, sie in würdiger Weise auszuführen. Das erste Heft liegt uns vor und geht von den Ranunculaceen bis zu den Con- naraceen. Gattungen und Arten \\'erden, wenn sie neu oder wenig bekannt sind, beschrieben, von den übrigen aber werden nur die Syno- nyme und Citate gegeben. Wenn das Buch vollendet, werden wir es ausführlicher be- sprechen. Conespoiulenz. [Alle in dieser lluln'ik erscheiiiea soUen-len ^lillhejlungen müssen mit Namensuulerschrift der Einsender versehen seiu, d.i sie nur unter dieser Bedingung unbedingte Aufnahme finden werden. Ked d. ßonpl.] Sitten iinil Ciehrauclie der Mark Brandeubnrg in ihrer Be- ziehung zur hcimalhlichen Ptlanzenwell. Dem R e d a c t e u r der B o n p I a n d i e. Berlin, den 3«. October lS!i8. Angeregl durcli Ihre, in der Nalinforschenden Ge- sellschaft v.n Hannover gehaltene populalre Vorlesung über die Sitten und Gebrauche in ihrer Beziehung zur heimathlichen Pflanzenwelt übersende ich Ihnen fol- gende, in unserer Gegend gesammelten Notizen : Kinder handeln und spielen im ersten Frühling allgemein mit „Kuhblumen", der aus den noch über- schwemmten Wiesen in Menge gross -blumig auf- schiessenden Callha palustris. Wie der mit Maikäfern, wird dieser kleine Handel um Nadeln gelrieben. Die Maibüsche zu Pfingsten sind allgemein im Ge- brauch und werden auf dem Berliner Markt in zahl- C loser Menge verkaiifi. Zugleich mit ihnen Calmus es 398 c r (Acorus Calanius), dessen w ulilrieclieiide ScliillljlaUer bei jenem Kesle reiclilicli auf dem Fiissliüden der Fluren und Hiil'e gestreut werden. Am firüudounerslag isst man ein Gericlil von „Sprnlen" (den jungen Sprossen des Grünkolils, der den Winter iiberdauert lial). Dass neunerlei Kräuter liinzugenommen werden müssen, wird mehr gesagt, als gelhan. Kindern, die von der Schüssel nicht essen wollen, sagt man, sie niüsslen, falls sie es nicht thäten, im Laufe des Jahrs sterben (Der Uuchsbaum dient auch am üliein zu Palm- sountagsgaben und wird als solche geweiht.) In der Mark dienen dazu allgemein blühende Zweige von Salix Caprea, die „Palmen" heissen. .Mit der sehr rauhen Pflanze fialium Aparine peitschen sich die Kinder die Zunge blutig, ohne dass es schnrerzt. Es ist dies ein unschuldiges Zurschau- Iragen eines scheinbaren Stoicismus. Als Pl'eifenriiumer dienen um Berlin die Halme von Calaniagrostis Epigeios. Früher wurden sie viel von Invaliden gesamiuell und verkauft, jetzt noch immer, wenn auch weniger. Grosse Sandstrecken in der Nahe n den Knaben Knallbüchsen gemacht. Eine sehr beliebte l'ilzart im Frühling (März und .\pril) sind die Morcheln fHoirhell,-i esciilenta), frisch .^^2 und getrocknet eine sehr wohlschmeckende Speise, die den Hausfrauen nicht billig kommt, denn die Melze kostet '/2 Thlr. bis 20 Groschen. Trockne Bonquets werilen nächst Immortellen \iel aus dem Federgrase (Stipa pennala) gemacht, welches hie und da in Menge sauilige Hügel ziert und ausser- ordentlich niedlich ist. Ledum pahistre wird zum Bier, namentlich zum Bockbier gemischt, um es stark und berauschend zu machen. Das ist gesetzlich untersagt; auch wohl keine alte Sitte, sondern erst mit dem bairischen Biere in Gang gckonimen. Die einheimischen Biere sind nicht biller. Während man am Rhein Lindenblüthenthee zum Schwitzen trinkt , ist in der Mark Fliederthee das volksthümliche Mittel dazu. Die Beeren des Hollun- ders werden zu wenig. \nderm als zu einer Lockspeise IVir Rolhkehlchen und andere Vogel, die in Sprenkeln aus Haselrulhen gefangen werden, benutzt. Weihnachtsbäume meist aus Pinus sylvestris, sel- tener aus der nicht einheimischen, nur angepflanzten P. Ahies. Rosinen-Männer werden zu Oslern aus Kuchenteig gebacken oder auch sonst aus ganzen Rosinen, ver- fertigt. Die Reben werden im April, ehe sie grimen, zur 'Zeit, wo man sie schneidet, au der Schnittfläche mit einem Fläschchen behängt, was der reichlich Hiesseude Saft bald füllt. Dieser Saft ist ein Mittel gegen Augen- krankheiten. Man sammelt im Grossen die „Königskerzen" (mehre Verbascuni- Arten) und legt sie au Orte, die vor Rallen bewahrt werden sollen. Der Geruch vertreibt bis auf einen gewissen Grad diese Thiere. Ihr etc. Carl Bolle , Dr. Zeitiiiigsnaclnichfeii. Deutschland. fiötlingfll, 2. November. Es wird den zahl- reichen, in ganz Europa verbreiteten Schülern unseres berühmten Mineralogen und Geo- gnosten, des Geh. Ilofraths Hausmann, von Intej'esse sein, zu erfahren, dass derselbe am 26. October d. J. sein fiOjähriges Doctorjiibiläum feierte, nachdem er schon vor mehreren Jahren in der Stille sein Dienstjubiläum begangen hatte ; denn er begann seine Laufbahn als Bergmann im Harz 1803, und stand schon in seinem 27. Jahr (1809) in Kassel als Ge- neralinspector den Berg-, Hütten- und Salz- werken des damaligen Königreichs Westphalen vor, von wo er 1811 als ordentl. Professor hierher berufen vi'm'de Berlin, 28. October. Der Geh. Rath Prof Dr. Schönlein, welcher hierher zurückge- kehrt ist, ward gestern vom Prinz -Regenten empfangen. Derselbe wird in diesen Tagen :m seine Vorlesungen an der liiesigen Universität für dus \A'intersemester eröß'nen. Wie wir hören, wird Prof. Schönloin im April kom- menden Jahres aus seiner hiesigen A^'irksanl- keit ausscheiden. Leipzig. Unterm 10. November schreibt die Leipziger Zeitung: Gestern sind zuerst di- recte ofiicielle Mittheilungen vom englischen General - Consulat an Plerrn Baron v. Hum- boldt in Betroff der weitern Nachforschungen nach dem Schicksale E. Vogels in Wadai — datirt den 22. October — hierhergelangt. Wir thcilen die Depesche ihrem ganzen Inhalte nach mit. „Excellenz! In Folge der neuesten Befehle des Lord Mahnesbury habe ich die Ehre, Ew. Excellenz das, was lysucrdings in Betreff des unerschrockenen Reisenden Dr. Vogel geschehen ist, zu berichten. Da wir bis zum 27. Älärz d. J. keine bestimmten Nach- richten über den Doctor erhalten hatten, wurde ein officieller Courier von Murzuk an den Sultan von Borna abgesandt, so wie gleich- zeitig an die Chefs der Tuariks von Aier mit Briefen, worin man sie auf's dringendste um ihren Beistand gebeten, falls der Reisende noch am Leben und etwa gefangen, keine Mühe zu scheuen und keine Kosten zu sparen, seine Befreiung zu bewirken, sofern er aber nicht mehr lebe, die Thatsache seines Todes festzustellen und sich in den Besitz seiner Papiere zu setzen. Um aber nach Borna zu gelangen und Antwort von dort zurückzu- bringen, erfordert nicht viel weniger als 12 Monate Zeit, so dass Ew. Exe. versichert sein dürfen, wir haben die Nachricliten, nach denen wir ims selbst so sehr selmen, noch nicht erhalten können. Nichtsdestoweniger liess ich bereits aufs Neue an den Viceconsul Ihrer britischen Majestät in Murzuk Ver- fügungen ergehen, Nichts unversucht zu lassen in dieser Angelegenheit, die uns selbst so sehr am Herzen liegt, wie Ew. Exe. aus der in Abschrift beiliegenden Depesche sich über- zeugen werden. Ferner habe ich eine Be- rathung gepflogen mit einigen besonders ein- sichtsvollen Bewohnern des Fezzan, welche augenblicklich sich hier aufhalten und ein- stimmig der Meinung sind, dass das einzige Mittel, über Vogel's Schicksal unzweifelhafte Gewissheit zu erlangen, sein würde, entweder einen Kaufmann von Gadron (südlich von Murzuk gelegen) oder einen Sherif nach Wadai Consuls Hermann, im Vorstehenden ange- abzusenden, da beide dort grosses Ansehen und Einfluss gcniessen. Dieses habe ich schon Sr. Exe. dem Lord Mahnesbury mitgethcilt und sehe dessen weiteren Befehlen entgegen. In Stellvertretung des in England auf Urlaub abwesenden General R. Kcade." — Die zogene Depesche an den englischen Vice- consul in Murzuk schärft diesem auf's drin- gendste ein, keine Massregel zu versäumen und keine Kosten zu scheuen, wann und wo irgend eine Gelegenheit sich biete, nähere Nachrichten über den kühnen Reisenden zu erlangen. Dem Allen fügt Gonsul Reade in einem Privatschreiben an Herrn v. Humboldt noch Folgendes bei : „Es schmerzt uns Allen gar sehr, dass unsere Bemühungen, Gewiss- heit über das Schicksal unseres theuren Freundes — denn das war V. uns Allen, die wir ihn kennen lernten, geworden — zu erlangen, bis jetzt so ganz erfolgloss geblie- ben sind. Doch ist noch immer möglich, dass der im März d. J. abgeschickte Courier uns noch Kunde bringt, da die Briefe, mit welchen er betraut worden, sehr dringend (very strong) waren. Übrigens dürfen Sie versichert sein, dass wir nicht verfehlen wer- den, jeden nur erdenklichen Weg einzu- schlagen, ihn, wenn er noch am Leben, der Welt und der Wissenschaft zurückzugeben, und sollte er es unglücklicherweise nicht mehr sein, wenigstens in den Besitz seiner werthvollen Papiere zu gelangen und über sein endliches Geschick etwas Näheres zu erfahren. Möge Gott unsere innigen Wünsche erfüllen. Wenn mich das Gouvernement dazu ermächtigt, werde ich einen zuverlässi- gen Mann zu finden suchen, der wo möglich die Gefängnisse in Wadai durchsuchen soll." — Der ehrwürdige Veteran deutsclier Wissen- schaft aber, an welchen diese Mittheilungen auf ausdrückliche Anordnung des englischen Ministeriums gerichtet sind, begleitete, ob- gleich noch krank, dieselben mit folgenden freundlichen Zeilen an V.'s Vater: „Was mir heute auf Befehl von Lord Malmesbury un- mittelbar von dem Consulat zu Tripolis ge- sandt ward, hat insofern grosses Interesse, weil es das imverkennbarste Zeugniss dai'- bietet, man versäume kein denkbares Mittel, um endlich die sicherste Nachricht selbst durch die Chefs der Tuariks zu schaffen. ^ 400 Der Vorschlag, die Gefängnisse des Wadai durchsuchen zu lassen, ist sicher; aber frei- lieh am vielversprechendsten die Versiche- rung : keine Geldersparnisse ! Da wird nichts scheitern. Lassen Sie uns, — so rufe ich Ihnen und der theuren trostbedürftigen Mutter zu — lassen Sie uns noch nicht an Gottes und durch ihn an der Menschen Hülfe ganz verzweifeln ! Der kranke König war auch noch von Tegernsee zurückkehrend ganz mit Ihrem Eduard warm beschäftigt. Ihr treuer, kaum halb genesener Humboldt. Berlin, den 7. November 1858." Schioeden. Stockholm, 31. October. Unser in Afrika reisender Landsmann, C. J. Andersson, hat, wie bekannt, nachdem er tief ins Innere des Landes vorgedi'ungeu war, sich aus Mangel an Wasser und Führern umzukehren genöthigt gesehen. Es war seine Absicht, den obern Lauf des Flusses Cunenö (auf Petermann's Karte des Cannaflusses) zu be- stimmen ; aber obschon diese Absicht vei-eitelt wui'de, hat er doch auf seiner "Reise werth- volle Materialien gesammelt zur Skizzirung einer Landstrecke, welche bisher auf den Karten unter der Bezeichnung einer terra incognita ligurirte. Er hat auch versprochen, der Akademie der Wissenschaften eine Copie seiner Karte zu übersenden. Er beschreibt auf eine haarsträubende Weise seine Leiden während eines fünftägigen absoluten Wasser- mangels. Jetzt von Mitteln fast gänzlich ent- blösst, rüstete er sich zu einer neuen Expe- dition, um Elephanten zu jagen, und von dem Erlös aus dem Elfenbein , das jetzt in der Kapstadt in hohem Preise steht, neue Mittel zu einer grössern Expedition nach dem Cu- nenefluss sich zu verschaffen. Er verspricht, getreulich in den Fussstapfen Wahlberg's zu gehen. Möge dem kühnen „Pionier der Wissenschaft", wie er sich selbst nennt, ein glücklicheres endliches Loos als seinem Vor- gänger vorbehalten sein ! Türkei. Roiistailtinopel, 22. October. Der berühmte Reisende, Dr. H. Barth, befindet sich seit Älontag in unsern Mauern, er wird jedoch schon am Sonnabend, wenn nicht Hindernisse M eintreten, abreisen. Zunächst gedenkt er einen >o Ausflug in Kleinasien zu machen und dann nach Deutschland zurückzukehren, obwohl er sich in Betreff seines zukünftigen Aufenthalts- ortes noch nicht entschieden hat. Verantwortlicher Redacleur: Wilhelm E. G. Seenianu. Amtlicher Tlieil. Belianntmacimngen der K. L.-C. Akademie der Naturforscher. Alleiiiöchste Bewilligung Sr. K. K. Apo- stolisclien Miijestät von jährlicli 2000 fl. Ösfeiieicliisclier Währung zu den Fonds der Akadeuiie. Wir beeilen uns, den Mitgliedern, Gönnern und Freunden der Kaiserlichen Leopoldinisch- Carolinischen Akademie die erfreuliche Nach- richt mitzutheilen : dass Se. K. K. Majestät, der Kaiser von Osterreich, vermittelst Aller- höchster Entschüessung vom 6. v. Mts. huld- reichst geruht haben, unserer Akademie einen jährlichen Beitrag zu ihren Fonds von 2000 fl. zu bewilligen und dass diese Summe für das Jahr vom 6. November 1858 bis 6. November 1859 in Banknoten 0. W. mit nachfolgendem Schreiben des K. K. ausserordentlichen Ge- sandten und bevollmächtigten Minister zu Dresden, Fürsten R. Metternich, bereits aus- gezahlt worden ist. Die Akademie ist hiermit, sowie durch die von Neuem Höchsten Ortes bewilligte bisherige Unterstützung der Königlich Preus- sischen Regierimg in den Stand gesetzt wor- den, ihre Thätigkeit in Herausgabe ihrer Ver- handlungen (welche seit dem Tode des Prä- sidenten Nees von Esenbeck aus finanziellen Rücksichten unterbrochen werden rausste) wieder aufzunehmen und auch in anderer Weise zu erweitern, und dadurch, im Ver- trauen auf die mitwirkende Thätiffkeit ihrer 401 l Höchsten und hohen Gönner und ihrer zahl- reichen Mitglieder, zur Förderung der deutschen Naturwissenschaft, sowie zur Ehre des deutscjien Namens im In- wie im Auslände kräftigst beizutragen. Jena, den 10. December 1858. Der Präsident der Kaiserlichen Leopoldinisch- Carolinischen Akademie der Naturforscher. Dr. D. G. Kies er. Seine K. K. Apostolische Majestät haben mit allerhöchster Entschliessimg vom 6. v. Mts. der Kais. Leopoldinisch - Carolinischen Aka- demie der Naturwissenschaften eine jährliche Subvention von 2000 fl. österreichischer Wäh- rung zu bewilligen geruht. Mit der Zustellung dieses, für das erste Jahr, d. i. für die Zeit vom 6. Novbr. 1858, als den Tag der allh. Entschliessung, bis zum 6. Novbr. 1859, entfallenden Subventionsbe- trags von 2000 fl. in Banknoten O. \V. ist diese K. K. Gesandtschaft beaufti-agt worden. Indem dieselbe sich beehrt, den Herrn Präsidenten, Professor Dr. Kies er, von diesem Akte Kaiserlicher Gnade, wodurch der ge- nannten, durch die Munificenz früherer deutscher Kaiser aus dem Hause Habsburg begründeten Akademie, den Absichten ihrer erhabenen Gründer gemäss, der Chai'akter einer unab- hängigen deutschen wissenschaftlichen Anstalt gewahrt wird, ia Kenntniss zu setzen, schliesst sie den erwähnten Betrag hier "mit dem höf- lichen Ersuchen bei, ihr hiefür eine Empfangs- bestätigung zukommen lassen zu wollen. Von der K. K. Österreichischen Gesandt- schaft. Dresden, am 4. December 1858. Der K. K. ausserordentliche Gesandte, bevollmächtigte Jlinister : (gez.) Fürst R. Metternich. ^lSiE3:§^3^. Catalogue of Books in all lUanclies of Naliiral llistory puhlishfd diiiiiig die last forty Years in tlie liiiled Slates of America. Auduboii and Bacliinan. — Tlie Quarlriipeds of Norlli America, by ,1. J. Audubon and Rev. John / Bachman. I'ublislied in 30 Parts, of 5 colourcd >= Pliiles eaub [il inches, by iS,, forniiug 3 vols., each Vülunic conlaiiiinn; .50 Pjalcs; Ibc Text is in 3 vols. °( royal 8vo. I'biladelphia, 1843 lo 184!). £84 / Andnbon and liaclinian. — Tlie yuadrnpeds uf IVurlli America, by .1. .1. Andnbon, F. K. .S., etc. elc, and ihe lUv. .lohn Hachman, D.D., elc. elc. 15,5 colonreil l'lates 3 vols. royal 8vo, pp. 1078. New York, 18.54 £\i 12s. Baird and Girard. — Calalogiie of North American liepliles in Ihe Mnsenin oü thu .Smithsonian Institu- tion. Part I. Serpenls. By S. P. liaird and C. (iirard. 8vo, pp. ITi. Washington, 18.53. ös. Baird. — On the Serpents o( New York; witli a notice of a Species not hitherto incinded in the Fauna of the State, by Spencer F. Baird. With 2 Piates. 8vo, pp. 30. Albany. 1854. sewed. '2s. 6d. Brewer. — North American Oology ; or, Descrlptions and Kignres of the Eggs of North .Xmerican Birds, with nolices of their üeographical Distribution du- ring the breeding season, by Thomas M. Brewer, M.D. Part I. Raptores et Fissirostres. 4to, pp. VIT. and 14'2. Washington, 1857. Browne. — Trichologia Manimalium : or, a Treatise on tlie Organization, Properties, and Uses of Hair and Wool ; together with an Essay upon the Raising and Breeding of Sheep, by i'eter A. Browne, LL. D., of Philadelphia. Pnblished tmder the patronage of the Commonwealth of Pennsylvania. With lllustra- tions. 4lo, pp. ISS. Philadelphia, 1852. f 1 5s. Cassin. — Illustrations of tlie Birds of California, Texas, Oregon, British and Russian America ; for- ming a Supplement to Andubon's «Birds of America," by John Cassin. 1 vol. royal 8vo, containing 50 coloured Piates and the explanatory letter-pres s. Philadelphia, ISöfi. half morocco. £3 3s Dana. — Zoopliytes of the United States, Exploring Expedition, by James D. Dana. The letter-press in 1 Volume. 4to, pp. 740. Philadelphia, 1846. £5 5s. The Atlas; consistiug of 61 Piates. folio. Philadel- phia, 1849. £10 10s. Dana. — The Crnstacea of the United States' Ex- ploring Expedition during the years 183S, 1839. 1840, and 1841, iinder the comniand of Charles, Wilkes, U.S.N. Described and figured by James D. Dana, A.M. The letter-press in 2 parls, 4to, pp. 1620. Philadelphia, 1852, 1853. £8 8s. The Atlas, complele in 9G engraved and partly- co- loured Piates and 28 pages of letter-press, large folio, half-bound morocco, gilt top. Philadelphia, 185.5. £10 10s. Dana. — On the Classification and Geographical Di- stribution of Crustacea : from the Report on Crus- tacea of the Uniled States' Exploring Expedrtion, under Capt. Chas. Wilkes, U. S. N., during de years 1838—1842, by James D. Dana, A. M., Member of the Geological Society of London, elc. etc. 4to, pp. 193. Philadelphia, 1853. sewed. 18s. De Kay. — Zoology of New York ; or, the New York Fauna; comprisiug detaiied descriptions of all the .\niiiials hitherto observed vvithin the State of New York, with brief nolices of those occasionally found near its borders, and acconipanied by appropriate Illustrations, by James E. De Kay. Pnblished by Anthority. lii six Parts, 4to. Albany, 1842— 1844> Enimons. — Report un the Insects of the State of New York, by Dr. E. Emmous. 1 vol. 4to, pp. VIII. and 272. with 3 coloured and 47 uncoloured Piates. New Y'ork, 1855. cloth. £3 3s. Girard. — Contributions to the Natural History of the Fresh-water Fishes of North America, by Charles Girard. 1. A. Monograph of the Cotloids. 4to, pp. 80, and 3 Piates. Washington, 1851. 5s. Girard. — Researches npon Nemerteans and Pla- narians, by Charles Girard. I. Enibryonic Develop- ment of Planocera Elliplica. 4lo. with Piates, pp 23. Philadelphia, 1854. sewed. lOs. Trübner A Comp. 60, Paternoster Rovv, London. S 402 —j^o I n h a 1 f . Nicli tamlli eher Tlieil. Toriey und Grey's Flora von Nordamerika. — Über die Abslainmung der im Handel vorkommenden rollien Chinarinde. — Neue Bücher (Index Filicum, by Thomas Moore ; Species Kilicuni, by Sir VV.J. Hooker; Enumeralio planlarum zeylaniae, by G. H. K. Thwaites). — Correspondenz {.Sitlen und Gebriiuohe der Mark Brandenburg in ilirer Beziehung zur heimathlichen Pflanzenwelt). — Zeitunrfs- nachrichten (Gütlingen ; Berlin; Leipzig; Stockholm; Konstanlinopel). — Amtlicher Theil. Allerhöchste Bewilligung Sr. K. K. Apostolischen Majestät von jähr- lich '20ÜO Fl. Öälreichiscber Wahrung zn den Fonds der Akademie. — Anzeiger. Achter Jahresbericlit der ^latiuijiftiirifdjcn (Grfdirdjaft )u ijanmnicr, von J^ichaeiis tSä7 bis dahin 1S58. Dei der bedeutenden Ausdehnimg, welche die Sammhingen der Gesellschaft im verflos- senen Jahre gewonnen, ist es natürlich, dass auch das Interesse sich steigert, welches das Publicum an ihnen nimmt. Es zeigt sich dies nicht nur durch den Besuch derselben in den Stunden, wo der Zutritt unentgeltlich gestattet ist, sondern auch durch die um etwa 150 Stück im Verlaufe des Jahres vermehrte Ausgabe der Eintrittskarten. Zu wünschen aber bleibt eine grössere Bereitwilligkeit, zu den Geldmitteln beizutragen, die allein es möglich machen, die Gegenstände jenes In- teresse für die hiesige Stadt zu gewinnen und zu erhalten. So unbedeutend der jähr- liche Beitrag von 2 Thaler ist, so bleibt doch die Zahl Derjenigen, welche ihn dem ge- meinnützigen Zwecke der Gesellschaft dar- bringen, fortwährend gering. Von den 243 Mit- gliedeni, woraus letztere am 1. October v. J. bestand, sind seitdem 15 ausgeschieden, wo- gegen nur 13 neu hinzugetreten, so dass sie gegenwärtig aus 241 besteht, von welchen indess 38 noch den früher zulässigen gerin- gem Beitrag von 1 Thlr. 10 Sgr. zahlen. Die sämmtlichen Beiträge der Mitgüeder reichen daher, — wie der anliegende Extract aus der Rechnung des letzten Jahrs ergiebt, — gerade hin, um die Miethe des Localis und den Gehalt des Gustos zu bezahlen. Alle übrigen regelmässigen Ausgaben müssen mit dem von der Königlichen Regierung jährlich gewährten Zuschuss von 2.50 Thlr. bestritten ~ werden, und wenn daher irgend eine ausser- ordentliche Verwendung zu machen, z. B. ein neuer Schrank anzuschaffen ist, so muss auf eine ausserordentliche Unterstützung gewartet werden. Die grösseren Säugethiere würden nach wie vor schutzlos gegen Staub und In- secten stehen, wenn nicht die Gnade Sr. Ma- jestät des Königs die mehr"' als 200 Thlr. betragenden Mittel für eine Glaswand, hinter welcher sie aufgestellt werden können, ge- währt hätte. Auch noch jetzt muss eine ziem- liche Zahl der geschenkten Vogelbälge unaus- gestopft bleiben, weil der zu ihrer Aufstellung erforderliche neue Schrank noch nicht ange- schafft werden kann^ wenngleich der anlie- gende Extract der Jahresrechnung mit einem Überschuss von 191 Thlr. 5 Ggr. 3 Pf. ab- schliesst; denn es ist in dieser Beziehung wohl zu beachten, dass zufolge der Zeit, wann die Rechnung abgelegt wird, mit dem Cassen- bestandc und den 250 Thlrn., welche die Kö nigliohe Regierung zuschiesst, die sämmtlichen Ausgaben bis zum October des nächsten Jahrs gedeckt werden müssen, so dass Alles, was jetzt vorhanden oder mit Sicherheit zu er- wai'ten ist, gerade hinreicht, um den Gehalt des Gustos und die Miethe zu berichtigen, alle sonstigen Ausgaben aber schon auf die im October nächsten Jahrs fälligen Beiträge der Mitglieder 'gelegt werden müssen. Es werden diese Verhältnisse mit dem ausdfücklichen Wunsche hervorgehoben, dass tlie Mitglieder der Gesellschaft ihre Kenntniss im Publicum verbreiten, um eine grössere Betheiligung des letztern zu bewirken und von den zahlreichen und wohlhabenden Ein- wohnern der hiesigen Stadt die verhältniss- 403 ' massig höchst unbedeutenden Mittel zuerlangen, ' welche erforderlich sind, um zu ihrer eigenen Anschauung die Geschenke zu bringen, die ihnen von ihren auswärtigen Landsleuten ge- macht werden und von denen schon raehre Male ein einzelnes an Werth die Gcsammt- summe der aus hiesiger Stadt jährlich erfol- genden Beiträge iibertroffen hat. Im Übrigen ist nur Erfreuliches zu be- richten. Auch im letzten Winter-Semester sind an jedem Donnerstag Abend Vorträge gehalten, die sich der regelmässigen Theilnahme Der- jenigen erfreut haben, welche sich specieller mit den Naturwissenschaften beschäftigen. Ein besonderes Interesse erhielten diese Vor- träge noch dadurch, dass drei durch ihre Reisen bekannte Gäste, die Herren Berthold Seemann, Dr. Bialloblotzky und Ben- jamin, sich dabei betheiligten, von denen der Erstere auch die Güte hatte, zum Schlüsse der Zusammenkünfte einen Vortrag über die Palmen zu halten, den die dazu geladenen Damen zahlreich besuchten. Die gehaltenen Vorträge sind folgende : Herr Dr. Guthe über einige Puncte der physischen Geographie Hr. Dr. O b e r d i e k über obstes, Hr. Dr. D e n i k e zwei Reise in Algerien, Hr. Weinhändler Schulz über Obst-Cultur, Hr. Gymnasiallehrer Mejer über das Seelen- leben der Thiere, Hr. Ober-Postsecretair Pralle über die euro- päischen Geier mit besonderer Rücksicht auf ihre Fortpflanzung, Hr. Lehrer Begemann über die meteoro- logischen Verhältnisse des Jahres 1856, Hr. Dr. Guthe über die Acclimatisation der Thiere und Pflanzen, Hr. Benjamin über seine Reise im osma- nischen Asien, Hr. Niemann über das Aluminium und Bor. Hr. Dr. Bialloblotzky über Barths und Livingstone's Reise in Afrika, Hr. Berthold Seemann über den Zusam- menhang hannoverscher Sitten und Ge- bräuche mit der heimathlichen Pflanzen- welt, Hr. Lehrer Begemann über die Zersetzung: -«^ von Norwegen, die Arten des Kern- Vorträge über seine r organischer Stoffe, Hr. Director Teilkampf über die Ernährung ' der Pflanzen und die Richtung ihrer Wur- zeln, Hr. Berthold Seemann über die Bastarder- zeugungen bei Pflanzen, Hr. Dr. Denicke über den letzten Ausbruch des Vesuv, Hr. Berthold Seemann über die Familie der Palmen. — Auf die bedeutende Vermehrung der Samm- lungen ist bereits im Anfange hingewiesen. Im Einzelnen ist dabei Folgendes zu er- wähnen : Die Abtheilung des Museums für Säuge- thiere verdankt der Allerhöchsten Huld einen bedeutenden Zuwachs, indem Se. Ma- jestät der König eine von Herrn Hilde- boers aus Surinam übersendete Sammlung von Naturalien dem Museum zugewiesen hat ; unter den Säugethieren befinden sich als Bälge : Pithecia rufiventer; Chrysothrix sciureus ; Cebus capucinus; Hapale illydas; Ganis cinereo-ar- genteus : Gulo collaris ; Procyon cancrivorus ; Lutra spec. '?; Cervus spec.V; Tapirus ameri- canus juv. ; in Spiritus aufbewahrt : ein junger Affe (Mycetes seniculus?) ; verschiedene Fleder- mäuse : Didelphys auritus ; D. philander ; Sciurus aestuans; Mus spec.?; Dasyprocta aguti; Caelogyne Pacca; Bradj'pus tridactylus; Dasyurus sexcinctus; Myrmecophaga jubata; M. didactyla. Seine Majestät der König von Baieru haben AUergnädigst geruht, der Sammlung eine eigenhändig erlegte sehr schön ausgestopfte Gemsziege durch deii Königlich Bairischen Gesandten, Herrn Pergier von Per glas, zu übersenden. An sonstigen Geschenken hat die Samm- lung noch erhalten : vom Königl. Ob er- Jagddepartement ein weissgeflecktes Reh ; vom Herrn Rittmeister von Änderten in Gifhorn eine gelbliche Spielart des Hasen ; vom Herrn Oberwildmeister Wallmann eine weissgescheckte Spielart des Hasen ; vom Herrn Seh au mann aus Rio Janeiro Schlankaffen, Ateles Arachnitis rnasc. fem. et juv. ; vom Herrn Hofgärtner Wendland Sciurus aestuans und den Schädel einer Fischotter; vom Herrn Dr. Grimm in Wagenfeld ein Lannn mit 5 Beinen ; ; 56 404 vom Herrn Oberbaurath Hagemann einen Waschbär Procyon lotos. vom Herrn Dr. H e n u e ck e zu Goslar einen Frischling ; vom Herrn Obergerichts -Secretair E ein- hole! einen Maulwurf; vom Herrn Kürschner Grobe einen Eisbär ; vom Herrn Medicinalrath Hahn einen jungen Fuchs und einen Igel ; vom Herrn Pajeken in Bremen einen Schädel des Eisbären ; vom Herrn Hofschläger zwei Wallross- zähne. Angekauft sind ein Rennthier aus Nor- wegen und mit anderen Naturalien eine Ga- lictis vittata und ein Wildkalb aus Brasilien. Für die ornithologische Sammlung, deren Umfong am schnellsten zunimmt, hat der Herr Ober-Postsecretair Pralle ein Ver- zeichniss der europäischen Vogel mit Angabe der vorzüglichsten Synonyme aufgestellt, um in dasselbe das, was wir an Vögeln, Nestern und Eiern besitzen, einzutragen. Auf diese Weise lässt sich übersehen, was der Samm- lung der europäischen Vögel noch fehlt, um unser Augenmerk vorzüglich darauf richten zu können, diese Lücken nach Möglichkeit auszufüllen. Durch Beschluss des Vorstandes ist zu diesem Behufe für das nächste Rech- nungsjahr eine, verhältnissmässig freilich ge- lünge, Summe bewilligt, die jedoch bei den beschränkten Mitteln, worüber wir zu ge- bieten haben, leider nicht grösser sein konnte. Wird eine ähnliche Summe zu diesem Zwecke alljährlich ausgesetzt, so hoffen wir, bei un- seren jetzigen ausgebreiteten Verbindungen in nicht allzufcrner Zeit die Sammlung der europäischen Vögel zu einer Vollständigkeit zu bringen , dass sie dem Studium als ein ausreichendes Hülfsmittel dienen und übei'- haupt der Wissenschaft genügen könne. Einzelne Abtheilungen erfreuen sich schon jetzt einer solchen Vollständigkeit. Wir führen hier beispielsweise die Familie der Schwimm- und Tauch -Enten an. Nachdem der Herr Graf von der Schulenburg uns schon früher seine ausgezeichnete Sammlung der Enten zum Geschenk gemacht hatte, fehlt in Folge seiner neuesten werthvollen Gabe, der äusserst seltenen Anas dispar oder Stelleri, der Scheck-Ente, welche, als eine Bewohnerin des hohen Nordens oder vielmehr Nordostens, nur einige wenige Male an den europäischen Küsten vorgekommen ist, dieser Gruppe nur noch eine einzige Art, die für Europa eben so seltene, dem Norden Amerika's angehörende, I Brillen -Ente, Anas perspiciliata. — Wir er- wähnen ferner der vier europäischen Weihen, die das Geschlecht Circus bilden, von denen die drei weissen Arten : Circus cyaneus, die Korn-, C. pallidus, die Steppen- und (!. cine- raceus, die Wiesen- Weihe, in ihren verschie- denen Kleidern den Ornithologen bisher viel zu schaffen gemacht haben. Wir sind so glücklich, in Folge diesjähriger, weiter unten verzeichneter, sehr willkommener Geschenke jetzt das Jugendkleid sämmtlicher Arten zu besitzen ; von dem bis dahin für selten ge- haltenen C. pallidus sogar 5 Exemplare, von denen 3 in nnserm Lande erlegt sind, wäh- rend das vierte aus der Lisel Borkura und das fünfte aus Helgoland stammt. Unserer Sammlung fehlten bisher noch manche, in hiesiger Umgegend vorkommende, zum Theil kleine und unscheinbare, meist ein verstecktes Leben führende Vögel, die von dem Jäger iin gewöhnlichen Sinne des Worts übersehen werden, oder, wenn erlegt, meist so zerschossen sind, dass sie für unsere Zwecke unbrauchbar bleiben. Solche Vögel müssen daher nicht allein von kundiger Hand erlegt werden, sondern es ist auch erforderlich, dass bei manchen dem Erlegen eine sorgfältige, oft längere Zeit hindurch furtzusetzende uni- verselle Beobachtung ihi-es Lebens und Webens vorhergehe, um über die Art zu vollständiger Klarheit zu gelangen, da der todte Vogel manchmal nur sehr schwer von seinen nächsten Verwandten zu unterscheiden ist. Den solcher- gestalt hinreichend beobachteten Vogel müssen wir aber das Recht haben, schliesslich zu schiessen. Mit grosser Freude und dem herz- lichsten Danke haben wir es daher hier öffent- lich zu erwähnen, dass verschiedene Jagdbe- rechtigte unsern (.hnithologcn für ihre Reviere diese Erlaubniss ertheilt haben. Wir nennen in dieser Beziehung die Herren: Lieutenant V 0 n G r a e V e m e y e r zur Seelhorst, Gutsbe- sitzer Fontain zu Wülfel, Gutspächter Mejer in Abbensen und Gutspächter Andrae in Equord. Nicht minder dankbar haben wir es anzuerkennen, dass uns zu der Erlangung ein- zelner Arten bereitwillig Beihülfe geleistet J 405 haben die Herren: Oberwildmeister W.ill- m a n n , Hofgarten - Ins|)octor W e n d 1 a n d , Hofgärtner W e n d 1 a n d , Hofgavtenmeister L ü p k e r und Gehegereutcr Claus zum Enten- fange. Es ist uns auf diese Weise möglich ge- worden, gegen 40 Vögel zu erlegen, die theils unserer Sammlung noch ganz fehlten, tlicils in schlechten Exemplaren vorhanden waren. Zu guten Resultaten sind wir besonders bei den Rohrsängern gelangt, von denen bis dahin gar Nichts vorhanden war. Es sind 9 Stück in 4 Arten, zum Theil gepaarte Paare mit Nestern und Eiern erbeutet, und ausserdem die seltene Calamohcrpe horticola Naumann's, der Garten -Rohrsilnger, 2mal und von der Gruppe der Schwirrvögelchen die äusserst seltene Calamoherpe fluviatilis der Fluss-Rohr- sänger, längere Zeit hindurch regelmässig be- obachtet; von letzterem ist sogar das Nest aufgefunden worden. Möchte uns die Erlaub- niss, Vögel zu schiessen, noch allgemeiner im Interesse des naturhistorischen Museums er- theilt werden, da manche Arten nur eine sehr locale Verbreitung haben ! — Die Sammlung der europdischeu Vögel ist durch folgende Geschenke vermelu-t worden : vom Herrn Wildmeister Goedekemeyer zu C'op- penbrügge : Falco palumbarius $ ; vom Herrn Postsecretau' Ileldberg hieselbst : Corvus glaudarius; vom Herrn Hofjägcr Lewecke in Fuhrberg: Aquila fulva $, ausserordeutlicli schönes Exemplar ; vom Herrn Tapezierer Othenberg hieselbst: corvus cornix §, mit monströsem Kreuz-Schnahel ; vom Herrn Obergerichtsrath Do mm es hieselbst Larus glaucus 9> Lajus argentatus §; vom Herrn Dr. Armbrust: Calamoherpe tur- doides S. Falco subbuteo S ; vom Herrn Landrath von der Decken zu Achim: Fulica atra 5 > vom Herrn Mussmann zu Grasdorf: Fulica atra §; vom Herrn Custos Braunstein liieselbst: Ruti- cilla tithys $, Ruticilla phoeuicurus S, Calamoherpe palustris 3, C. phraginitis 2 g, C. turdoides $, C. arun- dinacea § und $,_Sylvia cinerea g, Actitis hypoleucos $, Stui'nus vulgaris j. $,, Milvus regalis j. $, ferner Xester der C;üamuherpe palustris und Sylvia nisoria ; vom Hen-n Kaufmann Behne hieselbst: Fringilla coccothraustes § ; vom Herrn Kaufmann Weusthoff in Harburg; Haematopus ostralegns 3 ; vom Herrn Assessor, von Düriug hieselbst: Limosa melanura $ ; vom Herrn Grafen von Bennigsen in Bantelu : Larus tridaetylus § ? vom Herrn Dr. Voigt hieselbst: Embcriza mi- liaria $ ; vom Herrn Amtsrath Lueder in Catlcnburg : Buteo vulgaris 2 $, darunter eine ausserordentlich schöne Varietät, Astur palumbarius S u. z. y, Columba palumbus S alt und jung, Columba turtur g, Capri- mulgus europaeus, jung, Cuculus canorus j. Si Pan- dion haliaetos $, 2 Turdus torquatus g u. $ ; vom Herrn Ober - Postsecretair Pralle hieselbst: Parus coeruleus $ u. 9i Fringilla coelebs 9i F. mon- tana 9j Fmberiza citrinella g u. 9) Podiceps minor $, Emberiza hortiüana jüngeres S, desgl. äl- teres S, Saxicola rubetra g u. 9) Phyllopneuste rufa 9i P- trochHus §, Lanius coUurio 9; Calamo- herpe palustris g, C. turdoides S. t'. phragmitis g, MotaciUa flava S, Lanius rufns, altes S, 2 junge g, junges 9> Alanda cristata 2 9i Fringilla chloris junges S, Muscicapa grisola junges 3> Sylvia hor- tensis §, ferner Nester der Calamoherpe turdoides, arumUnacea, palustris und fluviatilis ; vom Herrn Canmierrath von der Decken: Ei der Anser cinerea domestica mit doppelter Schalen- bildung ; vom Herrn Gehegereuter Claus zum Entenfange: Strix otus junges 9i Caprimulgus europaeus j. S ; vom Herrn Mcdicinalrath Dr. Hahn liieselbst: Perdix cinerea § und 9) Anthus pratensis, jung, und ein monströses, 2 Abtheüuugen enthaltendes, Nest von Fringilla chloris ; vom Herrn Grafen von der Schulen bürg; Anas dispar §; vom Herrn Feldjäger Schrödter in Pattensen : Circus paUidus junges $, Circus cineraceus jung. 3 und 9; vom Herrn Preuss in Linden: Nest von Oriolus galbula ; vom Herrn OberzoU- Assessor Scriba hieselbst diu'ch Herrn B reu sing in Emden und geschossen vom Herrn Grenzaufseher Engelhardt auf Borkum : Circus pallidus junges 9 ; vom Herrn Hofcaplan Wilkinson: Tetrao 8C0- ticus, 2 § ; vom Herrn "WUdmeister Brandt: Falco asca- lon S; von Frau Oberhofmeisterin von der Decken: Tringa maritima, Crex pratensis und Emberiza nivalis. Auch die Abtheilung der äussere uropäis eben Vögel hat in dem eben abgelaufenen Gescllschaftsjahre wiederum einen namhaften Zuwachs erhalten. Unter der schon bei den Säugethieren erwähnten Sendung aus Surinam, die diu'ch die Huld Sr. Majestät des Königs der Gesellschaft überwiesen ist, befinden sich auch 81 Stück Vögel, aus denen besonders hervorzu- heben sind : ein Cathartes papa, einige Falken, ein Caprimulgus und ein Cuculus; dann reiche Suiten prächtiger Tro- chUus-, Ramphastos-, Pteroglossus-, Psittacus-, Picus-, Ampelis-, Tauagra-, Euphore-, Galbula-, Cassicus-, Pipra-, Muscicapa-, Ilirundo-, Columba-, Bucco-, Syl- via-, Ardea-Arteu u. s. w. Während ein Theü dieser Vogel bereits ausge- stopft aufgestellt ist und, namentlich die TrochUus- cOJ._ 40« c —j^O Arten durch ihre prachtvollen irisirenden Farben, die Augen der Beschauer mit Recht auf sich ziehen, hat die Aufstellung der noch übrigen bedeutenden Anzahl wegen Mangels an Schränken, zu dei-en Anschaffung der Gesellschaft, wie schon bemerkt, vor der Hand die Mittel fehlen, unterbleiben müssen. Wir be- wahi-en sie bis zu günstigeren Umständen als Bälge auf. Ferner sind für diese Abtheilung der exotischen Vögel folgende Geschenke eingegangen : vom Herrn Capitain Niemeyer aus Brasilien: 16 Stück brasilianische Vögel, darunter 2 prächtige Psittacus, 1 Falco ornatus, 1 Ardea leuce (egi'etta) u. s. w. ; vom Herrn Obergerichtsrath Dommes hieselbst : 13 Stück brasilianische Vögel, daranter ebenfalls ein Falco ornatus, aber in einem andern Kleide, als der des Herrn Capitain Niemeyer, 1 Cormoranus, 1 Va- nellus u. s. w. ; vom Herrn Hofgärtner Wcndland: etwa 60 Stück Vögel, von seiner Reise in Südamerika heimgebracht, darunter ein besonders schöner Falke, sowie schöne Cassicus-, Tanagra-, Muscicapa-, Trogon-, Psittacus-, Picus-, Turdus-, Loxia-, Ramphastos-, Pteroglossus- Arten u. s. w. An Reptilien und Fischen, namentlich an ersteren, hat auch dieses Jahr die Sammlung eine wesentliche Bereicherung erhalten, vorzugsweise durch die schon vorhin erwähnte Sendung des Herrn Hildeboers aus Surinam. Leider fehlt indess bis jetzt die nöthigc Literatur, um diese interessanten Naturkörper richtig bestimmen zu können. Ausserdem schenkten : Herr Steuermann Lohmann aus Hannover zwei Schlangen und einen Fisch; Herr Capitain Gräfenhain: mehrere Schlangen; Herr Medicinalrath Hahn und Herr Hofbuchhändler Hahn: verschiedene Reptilien; Herr Hofmundkoch Girot in Hannover: eine Schildkröte ; Aus König 1. Hofküche erhielt das Museum ausserdem noch Chelonia imbricata und die Knochen zweier Schüdki'öten ; Herr Hofgartenmeister Wendland verschiedene Reptilien aus Central - America und einen jungen Haifisch ; Herr Bahnmeister Wendt in Eystrup : eine in der Weser gefangene Schildkröte ; Herr N. Römer hieselbst: drei Fische. In Beziehung auf die entomologischen Samm- lungen sind nach einem früheren Beschlüsse zwei grosse Glaskasten zu dem Zwecke angeschafft, um darin solche Insecten, die sich durch ihre Form oder Farbe besonders auszeichnen, zusammen zu stellen und dem Publicum durch Aufhängen der Kasten leich- tere Gelegenheit zur Beschauung zu geben. Die Anordnung ist auch bereits soweit vorbereitet, dass die Kasten werden aufgehängt werden können, sobald nach Translocation der zoologischen Abtheilung in das dafür bestimmte letzte Zimmer die geeigneten t Plätze an den Wänden des ersten Zimmers frei ge- worden sein werden. Ausser durch verschiedene zum TheU werthvoUe Geschenke, namentlich des Herrn Hofbuehhändlers Hahn hieselbst, des Herrn Lyceisten Oldekop, des Herrn Übristlieutenauts Hupe den in Wuustorf und des Herrn Hofgärtners Wendland in Herrenhausen, hat die entomologiscbe Sammlung einen besonders reichen Zuwachs durch den Ankauf einer Sendung brasilianischer Käfer erhalten. Es ist jedoch auch hier zu bedauern, dass die beschränkten Mittel des Vereins es bisher noch nicht gestattet haben, dem immer dringender werdenden Bedürfniss der Anschaf- fung eines grösseren Insecten-Schrankes abzuhelfen. Die mineralogische Sammlung erhielt folgende Geschenke, welche zmn Theil der von Grote'schen Fundstätten- Sammlung, theils der systematischen Sammlung, welche neben jener fortgeführt werden soU, überwiesen wurden : vom Herrn Lyceisten Stolze: Boraciten aus Lüneburg ; vom Herrn Pliarraaceuten Lücke in Hannover: Bernstein aus einem Thonlager bei Lilienthal ; vom Herrn Dr. med. 1^. Tellkampf in Nord- America : eine Suite nordamerikanischer Mineralien, namentlich aus Haddam in Connecticut ; vom Herrn Cammerherrn v. Meding: einen Berg- crystall von Gastein ; vom Herrn Dr. Bialloblotzky in Göttingen: 64 Stück Mineralien, meistens aus den Rheinlanden ; vom Herrn Actuar Vöge in Beverstedt : Feuer- steingerölle ; vom HeiTn Hofkupferstechcr Busse: Granaten vom Vesuv ; vom Herrn Oberbergrath Credner: Gagatkohle von Bentheim ; vom Herrn Oberstlieutenant Hüpeden in Wun- storf : Mineralien von den Canarischen Inseln ; vom Herrn General-Auditeur Wage mann: Achate von Oberstein ; vom Herrn Orgelbauer Meyer: zwei Imatrosteine vom Wasserfall Saima in Finnland ; vom Herrn Banquier Stern: Kalkspath von An- drcasbcrg ; vom historischen Verein für Niedersachsen: 6 diverse Mineralien aus Italien. Ln Übrigen ist nach Beschaffimg der erforder- lichen Scliränke die Aufstellung der von Grote'schen Sammlung so weit vorgeschritten, dass dieses werth- vullc Geschenk in seinem ganzen Umfange den Be- suchern nächstens zugänglich gemacht sein wird. — Was den botanischen Theil der Sammlung an- betrifft, so ist das von Herrn Dr. von Holle mit grösster Sorgfalt zusammengebrachte Herbarium der Umgegend von Hannover nmimehr in den Räumen der Gesellschaft aufgestellt. Herr CoUaborator Mejer hat sich bereit finden lassen, die Oberaufsicht desselben zu übernelimen. An Gescheuken sind zugegangen : vom Herrn Bruns: ein Stück Bambus; vom Herrn Dr. Bialloblotzky aus Göttingen: Exemplare hybrider Agilopsformen nebst VUmorin : Note sur la Hybridation du genre Ägilops ; vom Herrn Schlothauber in Göttingen: Ein i -*».■