t'^^. J * •» -VJ -^ : . ■;^ ^,^^; >^^^ f^^'^i- >-s^' ^^v^ ^•^. J j>- Xt^j:^^. «W)i^ i' >,. Y^> >^ -> 0 0 7^ Botanisehes Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Gh. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease, von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. *■ ^ — % » -m Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1905. XCVIII. Band. I. Halbjahr. *— "^T^^C^*^ -* Commissions-Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Druck von Gebr. Gotthelit, Kgl. Hofbuchdrucker in CasseL 1905. X^ 0 ^ Systematisches Inhalts -Verzeichniss. Band XCVIII. I. Allgemeines. .Balfour, First Report of the Well- come Research Laboratories at the Gordon Memorial College, Khartoum. 349 Fawcett, Guide to the Botanic Gardens, Castleton, Jamaica. 400 Jennings. Contributions to the Study of the Behavior of Lower Orga- nisms. 90 Jones, Annual Report, Botanic Station, Dominica. 78 Kienitz-Getioff, Methodik des bota- nischen Unterrichts. 321 Lotsy, Die X-Generation und die 2 X-Generation. Eine Arbeits- hypothese. 4SI Prantl's Lehrbuch der Botanik, herausgegeben und neubearbeitet von Dr. F. Pax. 113 Scott, Animated Photographs of Plants. 409 Strasburger, Das kleine botanische Praktikum für Anfänger. An- leitung zum Selbststudium der mikroskopischen Botanik und Ein- führung in die mikroskopische Technik. 4S2 Tschirch , Vergleichend - spektral- analytische Untersuchungen der natürlichen und künstlichen gelben Farbstoffe mit Hilfe des Quarz- spektrographen. 581 Vierhapper und Linsbauer, Bau und Leben der Pflanzen. 459 Wieler, Ueber das Auftreten orga- nismenartiger Gebilde in chemi- schen Niederschlägen. 483 Wossidlo, Leitfaden der Botanik für höhere Lehranstalten. 161 Zimmermann, Das Kaiserl. bio- logisch - landwirthschaftliche In- stitut Amani. 592 II. Anatomie. Bargagli- Petrucci , Osservazioni anatomico - sistematiche suUe Bombacee. 325 Bernard, Le bois centripete dans las feuilles de Coniferes. 609 Bertrand et Cornaille, Les caracte- ristiques des traces foliaires tubi- caules ou anachoropteridiennes. 209 Chaiiveaud, L'appareil secreteur de ITf (Taxus). 273 — — , Le liber precurseur dans le Sapin Pinsapo. 193 , Origine secondaire du double iaisceau'foliaire chez les Sapins et les Pins. 193 Chaitveaud, Transformation du nou- vel apparei! secreteur des Coni- feres. 513 Cot, Recherches sur la disposition des faisceaux dans la tige et les feuilles de quelques dicotyledones. 370 Colozza, Contribuzione alla ana- tomia delle Olacacee. 274 Danphine , Sur les modifications anatomiques qui se produisent au cours de l'evolution de certains rhizomes. 209 Drabble, On the Anatomy of the Roots of Palms. 401 Dnbard et Vignier, Sur l'anatomie des tubercules d'Euphorbia Intisy 513 * !V Eberlcin, Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Lythraceen. 402 i'./"aöfr, Zur Entwicklungsgeschichte der bikollateralen Gefässbündel von Cucurbita Pepo. 529 — — , Zur Verholzungsfrage. 529 Ford, The Anatomy of Psilotum triquetruni. 403 Gaucher, Etüde generale de la mem- brane cellulaire chez les vege- taux. 561 Gnerin, Sur Tappareil secreteur des Dipterocarpees. 433 Houard, Recherches anatomiques sur les galles de tiges: acroce- cidies. 641 Mariani, Intorno all' influenza dell' umiditä sulla formazione e sullo sviluppo degli Storni nei cotile- doni. 593 Penhallow, The anatomy of the North American Coniferales. 563 Petersen. Recherches sur les couches annuelles des arbres. 241 — , Undersögelser over Bladner- vationen hos Arter af Slaegten Bupleurum Tourn. 594 Pirotta, Ricerche ed osservazioni intorno alla origine ed alla diffe- renziazione degli elementi vasco- lari primari nella radice delle Monocotiledoni. 353 Porsch, Der Spaltöffnungsapparat von Casuarina und seine phyle- tische Bedeutung. 530 Ricöine, Passage de la racine ä la tige chez FAuricule. 161 Rumpf, Rhipodermis, Hypodermis- und Endodermis der FarnwurzeL 531 Saiiit-Just, Recherches anatomiques sur "i'appareil vegetatif aerien des Rubiacees. 563 Sargaiit and Robertson, The Ana- tomy of the Scutellum in Zea Mais. 449 Scherer, Studien über Gefässbündel- typen und Gefässformen. 609 Schwarzbart, Anatomische Unter- suchungen von Proteaceen- Früchten und Samen. 563 Sprenger, Ueber den anatomischen Bau" der Bolbophyllinae. 532 Tichomirow, Sur les inclusions in- tracellulaires du parenchyme charnu de certains fruits : Datte, Kaki, Jujube, Anone et Chalef. 434 van Tieghem, Structure de la tige des Calycanthacees. 162 — ^, Sur les franges secretrices des stipules et des sepales chez les Godoyees. 293 Viret, Contribution ä l'etude des liaisons du phloeme medullaire,. perimedullaire et interligneux avec le über normal. 84 Ydrac, Sur I'appareil laticifere des Lobeliacees. 354 Zodda, Suir ispessimento dello stipite di alcune palme. 594 Zornig, Beiträge zur Anatomie der Coelogynen. 564 \\\. Biologie. Costerus, Paedogenesis? ölO Dagnillon, Sur une acrocecidie de Veronica Chamaedrys L. 121 Fenne, Beiträge zur Renntniss der Anatomie , Entwickelungsge- schichte und Biologie der Laub- blätter und Drüsen einiger Insekti- voren. 610 Fraysse, Sur le parasitisme de l'Ösyris alba. 490 — — , Sur la biologie et l'anatomie des sucoirs de TOsyris alba. 354, 371 Giltay, lieber die Bedeutung der Krone bei den Blüthen und über das Farbenunterschcldungs ver- mögen der Insekten. 61 1 Grevillius, Zur Kenntniss der Bio- logie des Goldafters (Euproctis chrysorrhoea [L.] Hb.) und der durch denselben verursachten Be- schädigungen. 611 Günthart, Blüthenbioiogische Unter- suchungen. No. 2. Beiträge zur Blüthenbiologie der Diosaceen. 612 Hamilton, Notes on the West Aus- tralian Pitcher-Plant (Cephalotus follicularis Labill.). 422 Hansen, Ein Apparat zur Unter- suchung der Wirkung des Windes auf die Pflanzen. 613 Harris, The Germination of Pachira, with a Note on the Names of two Species. 312 Harshberger, The Relation of Ice Storms to Trees. 355 Heinriclier, Melampyrum pratense, ein in gewissen Grenzen speciali- sirter Parasit. 613 Hcrrera, Nociones de Biologia. 434 Hildebrand, Einige biologische Be- obachtungen. 613 V Johnston, Esboco d'une calendario da flora da arredores do Porto. 129 Loew, On the Flowerina; of Bamboo. 642 Monti, Limnologische Untersuch- ungen über einige italienische Alpenseen. 413 Nore'n und Witte, Zur Kenntniss der schwedischen Wintersteher. 566 Raunkiaer, Comment les plantes geophytes ä rhizome apprecient ia profondeur o\x se trouvent places leurs rhizomes. 242 Hidley, Insect-attractions in Flowers. 566 Schmidt, Bidrag til Kundskab om skuddene hos den gamle Verdens Mangrovetreer. (Sur les pousses des paletuviers de l'ancien monde. 210 Schulz, Beiträge zur Kenntnis des Blühens der einheimischen Phane- rogamen. 614 IV. Cytologie Blitz et Gatin-Gruzewska, Obser- vations ultramicroscopiques sur des Solutions de glycogene pur. S4 .Blackman, On the relation of Ferti- lisation, „Apogamy and „Parthe- nogenesis. 404 Blakeslee, Sexual Reproduction in the Mucorineae. Contributions from the Cryptogamic Laboratory of Harvard University. 95 Dangeard, La teleomitose chez l'Amoeba Gleichenü Dujard. 615 Davis, Fertilization in the Sapro- legniales 462 , Studies on the Plant Cell. 194 .Derschau, Wanderung nucleolarer Substanz während der Karyokinese und in local sich verdickenden Zellen. 326 Ferguso.i, Contributions to the Life History of Pinus with special reference "to Sporogenesis, the Development of the Gameto- phytes and Fertilization. 212 Fischer und Oswald, Zur physi- kalisch-chemischen Theorie der Befruchtung. 452 -Gerassimow, Aether-Kulturen von Spirogyra. 85 — — . üeber die Grösse des Zell- kerns. 113 Giesenhagen, Studien über die Zell- theilung im Pflanzenreiche. Ein Spanlding, Biological Reiations of certain Desert Shrubs. I. The Creosote Bush (Covillea triden- tata) in its Relation to Water Supply. 2 Svedelius, On the life-history of Enalus acoroides. 452 Thomas, Die meteorologischen Ur- sachen der Schlitzblättrigkeit von Aesculus Hippocastanum. 3 Vahl, Notes on the Summer-fall of the leaf on the Canary Islands. 243 Vierltapper, Die Verbreitungsmittel der Früchte bei einigen Parony- chieen. 129 Vogel, Ueber phänologische Be- obachtungen undderen Bedeutung. 476 Weiss, Further observations on the pollination of the Primrose and of the Cowslip. 643 Wery, Quelques e.xperiences sur l'attraction des Abeilles par les fleurs. 614 de Wildeman, Sur l'acarophytisme chez les Monocotyledones. 211 und Befruchtung. Beitrag zur Entwickelungs- mechanik vegetabilischer Ge- webe. 333 Goldschmidt, Der Chromidialapparat lebhaft funktionirender Gewebs- zellen. 85 — — , Die Chromidien der Proto- zoen. 87 Gregory. Some Observations on the Determination of Se.x in Plauts. 407 Giiignard, La double fecondation chez les Malvacees. 289 Hacker, Ueber die in malignen Neu- bildungen auftretenden hetero- typischen Theilungsbilder. Einige Bemerkungen zur Aetiologie der Geschwülste. 130 i'. Hansemann, Einige Bemerkungen über die angeblich heterotypen Zelltheilungen in bösartigen Ge- schwülsten. 484 Herrlin, Sur l'imitation des organis- mes et de !a matiere vivante avec les Solutions pulverisees de Silicate de sodium et de chlorure de calcium. 433 Howard, Befruchtung und Kreuzung des Hopfens. 405 Karpoff, La caryocinese dans les sommets des racines chez la Vicia Faba. 615 Knecht, Ueber das Verhalten der Wollfaser gegen einige saure Farbstoffe. Ein Beitrag zur Theorie des Färbens. 532 VI Kny, Studien über intercellulares Protoplasma. 484 Kohl, Zur Frage nach der Organi- sation der Cyanophyceen-Zelie und nach der mitotischen Theilung ihres Kernes. 115 Küster, Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Pflanzenzelle. 131 Lawson, The Gametophytes, Ferti- lisation and Embryo of Crypto- meria Japonica. 485 Lötscher, Ueber den Bau und die Function der Antipoden in der Angiospermen-Samenanlage. 327 Macdonald, Water-borne Seeds. 565 Michniewic2, Ueber Plasmodesmen in den Kotyledonen von Lupinus- Arten und ihre Beziehungen zum interzellularen Plasma. 3 Mottier, Fecundation in Plants. 88 Murbeck, Parthenogenese bei den Gattungen Taraxacum und Hiera- cium. 290 Nabokich, Ueber anaerobe Zell- theilung. 486 Nemec, Ueber ungeschlechtliche Kernverschmelzungen, 568 Olive, Mitotic division of the nuclei of the Cyanophyceae. 115 Osterhout, Contributions to Cyto- logical Technique. 164 Prowazek, Die Entwickelung von Herpetomonas, einem mit den Trypanosomen verwandten Flagel- laten. 372 Rohde, Untersuchungen über den Bau der Zelle. IV. Zum histo- logischen Werth der Zelle. 4 Rosenberg, Zur Kenntnis der Re- duktionstheilung in Pflanzen. 374 Riizicka, Beobachtungen über vitale Vorgänge an Leucocyten-Mikro- somen. 131 — - •, Zur Frage der Färbbarkeit der lebendigen Substanz. 116- Schaudinn, Generations- und Wirts- wechsel bei Trypanosoma und Spirochaete. 375 Strasburger, Anlage des Embryo- sackes und Prothalliumbildung: bei der Eibe nebst anschliessen- den Erörterungen. 330 — — , Die Apogamie der Eu- alchimillen und allgemeine Ge- sichtspunkte^ die sich aus ihr er- geben. 453 Trow, On Fertilization in the Sapro- legnieae. 164 Vejdovsky, Ueber den Ursprung und das Schicksal des soge- nannten Dotterkernes (oder des Balbianischen Kernes) und die Bedeutung der Centriolen bei künstlicher Parthenogenesis. 533 , Ueber einen besonderen Fall von Phagocytose. 533 Watson, The Structure and Relation of the Plastid. 355 Williams, Studies in the Dictyota- ceae. II. The cytology oi the gametophyte generation. 461 Winkler, Ueber Parthenogenesis bei Wikstroemia indica (L.) C. M. Mey. 378 Wolfe, Cytological studies on Ne- malion. 493 V. Evolution, Varietätbildung, Hybriden. Behrendsen, Ein neuer Moehringia- Bastard. 33 Benson, The Origin of Flowering Plants. 534 Bernatsky, Anordnung der For- mationen nach ihrer Beeinflussung seitens der menschlichen Cultur und der Weidethiere. 95 Bitter, Dichroismus und Pleo- chroismus als Rassencharaktere. 243 Blaringheni, Anomalies hereditaires provoquees par des traumatismes. 486 — — , Heredite d'anomalies florales presentees par le Zea Mays tunicata DG. 487 — — , Production par traumatisme d'anomalies florales dont certaines sont hereditaires. 214 Blaringhem, Sur une mon&truositedu Zea Mays tunicata DG. provoquee par un traumatisme. 487 Buchenau, Ueber den Reichthum des Culturlandes unserer Städte an Pflanzensamen. 33 Caille, Note sur des formes diame- tralement opposees apparues sur un Chelidonium majus et urt Ranunculus aconitifolius. 212 Caldarera, Sülle variazioni delle foglie della Kigellaria africana L. !32 Cerica Mangili, Sülle modifieazioni di struttura che la luce determina nel mesofillo delle plante a foglie persistenti. 243 Chanveaud, Sur le developpement des Gryptogames vasculaires. 483 Clute, Concerning Forms and Hybrids. 41 VII Copeland, The Variation of some California plants. 275, 595 Correns, Experimentelle Unter- suchungen über die Entstehung der Arten auf botanischem Ge- biet. 616 Coriesi, Una nuova Ophrys ibrida: X Ophrys Grampinii hybr. nov. (0. aranifera X tenthredinifera). 332 Curtel, De l'influence de la greife sur la composition du raisin. 117 Edler, Ueber Ausartungen des Squarehead-VVeizens. 78 Ehrenfels, Nochmals : Zur Frage des Selektionswerthes kleiner Varia- tionen. 643 — — , Zur Frage des Selektions- werthes kleiner Variationen. 643 Engler, üeber das Verhalten einiger polymorpher Pflanzentypen der nördlich gemässigten Zone bei ihrem üebergang in die afrika- nischen Hochgebirge. 105 Foster, New or noteworthy Plants. A remarkable hybrid Narcissus. 443 FriedeU Influence d'une faible pression d'oxygene sur la structure anatomique des plantes. 561 Fniwirth, Die Züchtung der land- wirthschaftlichen Culturpflanzen. Bd. I. Allgemeine Züchtungslehre. Bd. II. Die Züchtung von Mais, Futterrübe und anderen Rüben, Oelpflanzen und Gräsern. 194 Gerschon, Variationen von Jussieua repens mit besonderer Berück- sichtigung des bei der Wasser- form vorkommenden Aerenchyms. 216 Glaser, Autonomy, Regeneration and Natural Selection. 5 Goebel, Die kleistogamen Blüthen und die Anpassungstheorien. 81 Hertwig, Ergebnisse und Probleme der Zeugungs- und Vererbungs- lehre. 213 Hof mann, Zur Frage des Selektions- werthes kleiner V^ariationen. 643 Issler, Zur Vogesenform von Andro- sace carnea. 68 Kirchner, Ueber die Wirkung der Selbstbestäubung bei den Papi- lionaceen. 449 Lendenfeld, Bemerkungen über die Bedeutung der Rückbildung in der Anpassung. 616 Lombard-Dumas, Variations sexu- elles de l'Aucuba japonica. 435 Lopriore, Künstlich erzeugte Ver- bänderung bei Phaseolus multi- florus. 617 Maiden, The variability of Eu- calyptus under cultivation. 5 Malinvaud, Quelques faits indi- catifs de la duree des Menthes hybrides. 617 Milbiirn, Ueber Aenderungen der Farben bei Pilzen und Bakterien. 253 Molliard, Deux cas de duplicature florale provoques par une nutri- tion defectueuse, et heredite de cette anomalie. 514 — — , VMrescences et proliferations florales produites par des para- sites agissant ä distance. 217 Nemec, Die Induktion der Dorsi- ventralität bei einigen Moosen. 133 Papenhansen, Ueber die Be- dingungen der Farbstoffbildung bei den Bakterien. 14 Pau, Hybridae novae Hispaniae. 89 Petersen, Formentlige Bastarder mellem Skovfyr og Bjorgfyr. 534 Plate, Einige Bemerkungen zu vor- stehendem Aufsatz. 643 — — , Giebt es ein Gesetz der progressiven Reduktion der Varia- bilität? 643 Ravn, Forplantning og Arvelighed. 534 Rivas Mateos, Polimorfismo del Medicago littoralis Rohde. 117 Rönnberg, Ueber Aehnlichkeit und Verwandtschaft im Pflanzenreiche. 196 V. Riimker, Pflanzenzüchterische Studien. 79 Sagorski, Marrubium montenegri- num (M. apulum Ten. X candi- dissimum L.) nov. hybr. 445 Schulz, Die Wandlungendes Klimas^ der Flora, der Fauna und der Bevölkerung der Alpen und ihrer Umgebung vom Beginne der letzten Eiszeit bis zur jüngeren Steinzeit. 110 Semler, Einige Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte der Ari- status-Gruppe aus der Gattung Alectorolophus. 524 Semon, Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des orga- nischen Geschehens. 322 Simonkai, Chaenorrhinum Ascher- soni Simk., eine die Umgebung der nördlicheren Adria pflanzen- geographisch charakterisirende Rasse. 110 VHI Soltsien, Studien über Bestückung, Variabilität und Vitalität des Ge- treides unter dem Einfiuss ver- schiedenartigen Schröpfens. 79 Sprenger, Narcissenhybriden. 617 Tammes, Ein Beitrag zur Kenntnis von Trifolium pratense quinque- folium de Vries. 332 Tschennak, üeber künstliche Aus- lösung des Blühens beim Roggen. 165 , Weitere Kreuzungsstudien an Erbsen, Levkoyen und Bohnen. 117 Verguin, Fumaria Burnati, hybride nouveau (F. agraria X F. capreo- lata). 89 Voss, Ueber die durch Pfropfen herbeigeführte Symbiose einiger V'itis-Arten, ein Versuch zur Lösung der Frage nach dem Dasein der Pfropfhybriden. 213 de Vries, The Evidence of Evo- lution. 5 V. Wettstein, Die Erblichkeit der Merkmale von Knospenmuta- tionen. 197 White, The „Mutationstheorie" of Professor de Vries. 275 Wieland, Polar Climate in Time the Major Factor in the Evolution of Plants and Animals. 275 Wiesner, Lysimachia Zawadskii, als Beispiel einer durch Mutation entstandenen Pflanzenform. 618 Williams, Abnormal Growth of a Plant of Phormium colensoi. 405 Wohltmann, Ein Beitrag zur Futter- rübenzüchtung, insbesondere der Oberndorfer. 512 VI. Morphologie und Teratologie. Beille, Sur le developpement floral des Fumariacees. 514 Bernard, Recherches experimentales sur les Orchidees. 569 Bernatsky, Das Ruscus - Phyllo- cladium. 63 ßoewig, The Histology and Deve- lopment of Cassytha filiformis. 214 Celakovsky, Zur Lehre von den congenitalen Verwachsungen. 118 Conard, Phyllody in Nelumbo. 197 Costerus and Smith, Studies in tropica! teratology. 644 Daguillon, Un cas de staminodie du pisti! chez Lonicera pericly- menum L. 133 Drabble, Some Bicarpellary Beans, 456 Durafour, Cas particulier de bour- geonnement. 514 Erdelyi, Beitrag zur Histologie der Lolium-Früchte. 357 Fries, Eine Leguminose mit tri- morphen Blüthen und Früchten. 385 Gatin, Quelques cas de poly- embryonie chez plusieurs especes de Palmiers. 568 Gerber, Faisceaux inverses et de- struction du parenchyme des cloisons correspondantes dans la silique des Cruciferes. 406 -, Siliques emboitees duLepidium Villarsii 0. G. Leur signification. 406 — — , Theorie c:.rpellaire de la fausse cloison des Cruciferes. 406 Gillot, Partitions anormales d'Asple- nium Trichomanes L. (A. Tricho- manes var. ramosum L.). 435 Gue'guen, Sur la structure et le mode de formation des mon- struosites dites „figues doubles". 514 Hockauf, Ueber bisher weniger berücksichtigte äussere Merkmale der Solanaceen-Samen. 423 Jause, Les noix muscades doubles. 618 Lagerberg, Organografiska studier öfver Adoxa Moschatellina L. 291 Lange, Kimbladene hos Obione pedunculata. 535 Loesener, Ueber eine Bildungs- abweichung beim Mais. 618 Loew, Zur Theorie der blüthen- bildenden Stoffe. 197 Magnus, Ueber einige monströse Birnen. 5 Maheu et Gillot, Etüde morphologi- que et histologique des ascidies de Saxifrages. 535 Massalongo, Di una interessante mostruositä di Cannabis sativa. 619 Molliard, Sur la production experi- mentale de Radis ä reserves amylacees. 516 Montemartini, Sul valore morfo- logico deir ovario e dell' ovulo della Canapa. 595 Novak, Ueber den Blüthenbau der Adoxa Moschatellina L. 275 Pampanini, Un caso di fillomania nel Cyclamen persicum. 619 IX /'^//mo/,Developpement et structure de la graine de quelques Erica- cees. 16b, öl9 Pncci, Fioriture anormali di Azalee. 571 Raymondaud, Syncarpie de con- combres ä trois. 167 Romano, Note di teratologia vege- tale. 620 Schiller, Untersuchungen über Stipularbildungen. 218 Schweiger, Beiträge zur Kenntniss der Samenentvvickelung der Euphorbiaceen. 329 Servettaz, Remarques sur quelques anomalies de la fleur des Eleagnees. 167 Theorin, Neue Beiträge zur Kennt- niss der Trichome. 1 Valmaggi, Varia. II. Tra bulbi, tartufi e cipolle. 135 Wheldon, A gemmiparous Pterigy' nandrum. 442 VII. Physiologie. Andre, Developpement de la matiere organique chez les graines pen- dant la maturation. 515 Armstrong, Enzyme Action as bea- ring on the Validity of the lonic- Dissociation Hypothesis and on the Phenomena of Vital Change. 139 — — , Studies on Enzyme Action. II. The Rate of the Change, con- ditioned by Sucroclastic Enzymes, and its bearing on the Law of Mass action. 135 — — , Studies on Enzyme Action. III. The influence of the Products of Change on the Rate of Change conditioned by Sucroclastic En- zymes. 136 — — , Studies on Enzyme action. V. Hydrolysis of Isomeric Glucosides and Galactosides by Acids and Enzymes. 137 — — , Studies on Enzyme action. VI. The Sucroclastic action of acids as contrasted with that of Enzymes. Part II. 138 — — and Caldwell, Studies on En- zyme action. IV\ The Sucro- clastic Action of Acids as con- trasted with that of Enzymes. 139 Aso, Further Observations on Oxi- dases. 596 Atwell, Propagation of Petiole Buds. 356 Barnes, The Theorv of Respiration. 621 Barrat, The Lethal Concentration of acids and bases in respect of Paramoecium auralia. 89 Becqiierel, Recherche sur la radio- activite vegetale. 457 Be'delian, Influence de la culture en serre sur quelques plantes des environs de Paris. 645 Bergen. Relative Transpiration of Old and New Leaves of the Myrtus Type. 276 Bergen, Transpiration of Sun Lea- ves and Shade Leaves of Olea europaea and other Broad-leaved Evergreens. 5 Bergtheil, The Fermentation of the Indigo Plant. 219 Bernard, A propos de l'assimilation en dehors de l'organisme. 487 Berry, Rings in bark formed by branches. 49 Berthelot, Recherches sur la des- siccation des plantes et des tissus vegetaux: Periode de fenaison non reversible. — Equilibre final dans des conditions atmospheri- ques moyennes. 140 — — , Recherches sur la dessicca- tion des plantes: Periode de vita- lite. - Humectation par l'eau liquide.— Reversibilite imparfaite. 488 — — , Sur la dessication absolue des plantes et matieres vegetales : Periode de dessiccation artiiicielle. Reversibilite par la vapeur d'eau atmospherique. 141 — — , Sur les changements de dimensions et de volume que les organes et tissus des vegetaux eprouvent sous l'influence de la dessiccation. 515 Bertrand, Sur la synthese et la nature chimique de la sorbierite. 621 — — , Sur un nouveau Sucre des baies de sorbier. 621 Bessey , Ueber die Bedingungen der Farbbildung bei Fusarium. 535 Beiilaygue, Evolution du poids et des matieres organiques de la feuille durant la necrobiose ä la lumiere blanche. 488 Blackman, Chromatic Adaptation. 457 _, Residual Vitality. 378 X Bourquelot et Herissey, Sur la tre- halase; sa presence generale dans les Champignons. 226 et Marchadier, Etüde de la reaction provoquee par un fer- ment oxydant indirect (anaeroxy- dase) sur la vanilline et la mor- phine. 516 Brachin, Recherches sur la lactase. 489 Briggs and Ale Call, An Artificial Root for Inducing Capillary Mo- vement of Soll Moisture. 244 Caldwell, Hydrolysis of Cane Sugar by d- and l-Camphor-/?-Sulphonic acid. 89 Charabot et Hebert, Consommation de matieres odorantes chez la plante etiolee. 435 — — et , Etüde sur les etats successifs de la matiere vegetale. 90 — — et Laloiie, Formation et distri- bution de l'huile essentielle dans une plante annuelle. 516 Coulter and Chrysler, Regeneration in Zamia. 294 Darwin and Pertz, Notes on the Statolith Theory of Geotropism. I. Experiments on the Effects of centripetal Force. II. The Beha- viour of Tertiary Roots. 458 Dean, On Inulin. 6 Deetgen , Die Einwirkung einiger Ionen auf die Zellsubstanz. 6 Deinoussy, Sur la Vegetation dans des atmospheres riches en acide carbonique. 572 Duchacek, Biologisch - chemische Studien über Bacillus typhi abdo- minalis und Bacterium coli com- mune. 536 Emerson, Notes on the blackening of Baptisia tinctoria. 294 Enler, Zur Kenntniss der Assimi- lationsvorgänge. 572 Ewart, Root-Pressure in Trees. 436 Fernbach et Wolff, Recherches sur la coaguiation de l'amidon. 479 — — et — — , Sur la coaguiation diastasique de l'amidon. 447 Fischer, Die Vertheilung zwischen zwei Lösungsmitteln als physio- logisches Prinzip. 621 — —, Enzym und Protoplasma. 1 /"nVrf^/Assimilation chlorophyllienne en I'absence d'Oxygene. 436 Ganong, An undescribed movement of the Brauches in Shrubs or Trees. 198 , New Precision-Appliances for use in Plant Physiology. 596 Gins, lieber die Lagerungsverhält- nisse der Stärke in den Stärke- scheiden der Perigone von Clivia nobilis Lindl. 622 Gola, Lo zolfo e i suoi composti nell' economia delle plante. 245 Gössl, Ueber das Vorkommen des Mangans in der Pflanze und über seinen Einfluss auf Schimmelpilze. 537 Greilach, Spektralanalytische Unter- suchungen über die Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze. 170 Griffiths, On Geranium Chlorophyll. 436 Grass, Peroxydase, das Reversions- enzym der Oxydase. 7 Haberlandt, Physiologische Pflan- zenanatomie. 53S Hauch, Om den saahaedte „Spred- ningsevne" hos vore Traearter. [Sur la faculte d'expansion chez nos arbres.] 326 Heinze, Ueber die Bildung und Wiederverarbeitung von Glykogen durch niedere pflanzliche Orga- nismen. 145 Henri, Considerations theoriques relatives aux lois generales de l'action des diastases. Critique de la theorie de Herzog. 141 ■ — — et Nicloux, Influence des pro- portions d'huile et d'acide sur la vitesse de saponification par la lipaseidine. 119 — — et Philoche, Loi de l'action de la maltase. Expression em- pirique de la vitesse de la reac- tion. Ralentissement de l'action de la maltase par le glucose et par le levulose. 141 Hering, Untersuchungen über das Wachsthum inversgestellter Plan- zenorgane. 622 Hill, On the presence of a Parich- nos in recent Plants. 457 Janse, An investigation on polarity and organ-formation with Caulerpa prolifera. 596 Johannsen, Laerebog i Plantefysio- logi med Henblik paa Plante- dyrkningen. 623 Kellicott, The daily periodicity of cell-division and of elongation in the root of Allium. 164 King, An Artificial Root for Indu- cing Capillary Movement of Soil Moisture. 245 Kinzel, Ueber den Einfluss des Lichtes auf den Erfolg der Be- fruchtung. 624 XI Koernicke, Ueber die Wirkung von Röntgenstrahlen auf die Keimung und das Wachsthum. 624 Koning en Heinsius, De beteekenis en het ontstaan van het antho- cyaan in biaderen. 142 Kostytschew, Ueber die normale und die anaerobe Aihmung bei Abwesenheit von Zucker. 575 Lauiiow Sur la contractilite du Protoplasma : I. Action du chlor- hydrate d'amyleine sur le mouve- inent ciliaire. 405 Laurent, Assimilation de substances ternaires par les plantes vertes. — Substances ternaires et tuberi- sation chez les vegetaux. 408 Ledere du Sablon , Recherches physiologiques sur les matieres de'reserve des arbres. 576 — — , Sur les changements de composition du fruit des Cucur- bitacees. 408 Leschtsch, Gährung und Athmung verschiedener Hefearten in Roll- culturen. 146 Lindet et Marsais, Sur la produc- tion comparee de Faicool et de i'acide carbonique, au cours de la iermentation. 202 Loeb, Zur Kenntniss der Assimila- tion der Kohlensäure. 538 Loew, Zur Unterscheidung zweier Arten von Katalase. 49 Lopriore, Ueber Chlorophyllbildung bei partiärem Lichtabschluss. 538 Lutz, Sur l'eniploi de la leucine et de la tyrosine comme sources d'azote pour les vegetaux. 379 Mack, Ueber das Vorkommen von Pepton in Pflanzensamen. 645 Matt/iaei, Experimental Researches on Vegetable Assimilation and Respiration. III. On the effect of Temperature on Carbon Dioxide Assimilation. _ 437 Maximow, Zur Frage über die At- mung. 646 , Zur Richtigstellung. 646 Maze\ Sur l'isolement de la zyrnase dans les tissus animaux et vege- taux. 36 — — , Sur risolement de la zymase des vegetaux et des tissus ani- mai'x ; revue critique. 490 — — et Perrier, Recherches sur la combustion respiratoire. — Pro- duction d'acide citrique par les Citromyces. 202 — — et' — —, Recherches sur l'assimilation de quelques sub- stances ternaires par les vegetaux superieurs. 171 Maze et Perrier, Recherches sur le mecanisme de la combustion respiratoire. Production d'acide citrique par les Citromyces. 36 Micheels et de Heen, Influence du radium sur l'energie respiratoire de graines en germination. 646 Molisch , Ueber eine auffallend rasche autonome Blattbewegung bei Oxalis hedysaroides H. B. K. 539 Morgan, An Analysis of the Pheno- mena of Organic „Polarity". 166 Nabokich, Ueber die intramolecu- lare Athmung der höheren Piian- zen. 8 Nemec, Die Stärkescheide der Cu- curbitaceen. 624 — — , Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Blattstellung bei V'accinium myrtillus. 134 Newcombe, Klinostats and Centri- fuges for Physiological Research. Nicloiix, Sur un procede d'isole- ment du cytoplasme. 539 Passerini, Sopra la repartizione del manganese neue diverse parti delle piante del Lupinus albus. 597 Pertz, On the Distribution of Stato- üths in Cucurbitaceae. 380 Petraschevsky , Ueber Atmungs- koefficienten der einzelligen Alge Chlorothecium saccharophilum. 539 Pizzetti, Sulla localizzazione dell' Alcaloide nel Nuphar luteum Smith, e nella Nymphaea alba L. 356 Plimmer, Formation of Prussic acid by Oxydation of Albumin. 246 Pollacci, Azione della luce solare sulla emissione di idrogeno dalle piante. 247 , Intorno al miglior metodo di ricerca microchimica del fosioro nei vegetaü. 247 — — , Nuovo apparecchio per Fanalisi dei gaz emessi daüe piante. 577 Pollak, Zur Frage der einheitlichen und specifischen Natur des Pan- kreastrypsins. 578 Portheim, Ueber den Einfluss der Schwerkraft auf die Richtung der Blüihen. 647 Pasternak, Sur la composition chi- mique et la signification des grains d'aleurone. 380 XII Reid, Osmotic Pressure of Solutions containing Native Proteids. 220 Riehm, Beobachtungen an isolirten Blättern. 217 Roiix, Sur la transformation de ramylocellulose en amidon. 380 Russell, On the Action of Wood on a Photographic Plate in the Oark. , Sur les migrations des glu- cosides chez les vegetaux. 491 Schlagdenhauffen et Reeb, Sur les conibinaisons organiques des metaux dans les plantes. 437 Schulze, Ueber die Argininbildung in den Keimpflanzen von Lupinus luteus. 578 Seifert und Reisch, Zur Entstehung des Glycerins bei der alkoholi- schen Gährung. 256 Sestlni, Bildung von salpetriger Säure und Nitrification als che- mischer Process im Culturboden. 268 Shibata, Ueber Enzym.bildung und Tyrosinumsatz in wachsenden Bambusschösslingen. 9 Spatschll, üeber den Einfluss des Chlorwassers auf die Keimung. 9 Spiess, Die Aleuronkörner von Acer und Negundo. 371 — — , Ueber die Farbstoffe des Aleuron. 372 Stefanowska, Sur l'accroissement du poids des substances organi- ques et minerales dans i'avoine en fonction de Tage. 459 Steinbrinck, Zur Kohaesionstheorie des Saftsteigens. 579 Stoklasa, Ueber die Isolirung der gährungserregenden Enzym.e aus dem Pflanzenorganismus. 248 — — , Ueber das Enzvm Laktolase. 579 — — , Ueber die Athmungsenzyme. 580, 646 Storer , Notes on the Occurrence of Mannan in the Wood of some kinds of Trees, and in Various Roots and Fruits. 277 Stracke, Untersuchungen über die Immunität höherer Pflanzen gegen ihre Gifte. ^^409 Strohmer und Stift, Ueber den Ein- fluss des Gefrierens auf die Zu- sammensetzung der Zuckerrüben- wurzel. 287 Telesnin, Der Gaswechsel abge- tödteter Hefe (Zymin) auf ver- schiedenen Substraten. 257 Thiiiii, Ueber statocystenartige Aus- bildung krystallführender Zellen. 171 Tommasina, Constatation d'une radioactivite propre aux etres vivants, vegetaux et animaux. 119 Treboux , Zur Stickstoffernährung der grünen Pflanze. 580 Tnie and Oglevee, The effect of the Presence of Insoluble Substances on the Toxic Action of Poisons. 597 Urbain, Sur l'origine de l'acide carbonique dans la graine en germination. 437 — — , Perrnchon et Lanfon , De l'influence des produits de de- doublement des matieres albu- minoVdes sur la saponification des huiles par le cytoplasma. 459 Ursprung , Zur Periodicitäl des Dickenwachsthums in den Tropen. 10 Vernon, The Protective value of Proteids and their Decomposition Products on Trypsin. 410 Verschaffelt, Une reaction permet- tant de deceler l'indol dans les parfums des fleurs. 198 V. H. B., Nitrogen MetaboHsm on Land and in the Sea. 381 Walter, On the Blaze-Currents of Vegetable Tissues. 172 Warschawsky, Die Athmung und Gährung der verschiedenen Arten abgetödteter Hefe. 124 Wiesner, Photometrische Unter- suchungen auf pflanzenphysiolo- gischem Gebiete. IV^ Ueber den Einfluss des Sonnen- und des diffusen Tageslichtes auf die Laubentwickiung sommergrüner Holzgewächse. 173 Wisser, Ueber den angeblichen chemischen Transpirationsschutz der Pflanzen. 582 Wolff et Fernbach, Sur la coagu- lation diastasique de Tamidon. 447 VHL Cryptogarnen im AHgemeinen. Zahlbnickner, Kryptogamae exsic- catae editae a Museo Palatino Vindobonensi. Cent. X— XI. Schedae ad „Kryptogamas exsic- catas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. 334 XIII IX. Algae. Adams, Chantransia Alariae Jönss. in the British Isles. 92 Anonvmoiis, Diatoms at Spurn. 278 Baclimann, Das Phytoplankton des Süsswassers. 92 Balsamo, Primo elenco delle Dia- tomee del Goifo di Napoli. 411 BolocJiont2ew, Phytoplankton der Seen im Kreise Rostou (Gouv. Jaraslaw). 49 Börgcsen, lieber die Algenvegetation an den Küsten der Färöer. Eine pfianzengeographische Unter- suchung. 220 — — , Ueber die Algenvegetation der Färöer. Eine Antwort. 174 Bornet, Deux Chantransia nouveaux, Acrochaetium et Chantransia. 492 Borzi, Generi nuovi di Chroococca- cee. 411 Bougon, Familie des Cryptomona- dinees. 493 Brehm und Zederbauer, Beiträge zur Planktonuniersuchung alpiner Seen. 540 — — und — — , Das September- Plankton des Skutarisees. 541 Chalon, Liste des Algues marines observees jusqu'ä ce jour entre Tembouchure de l'Escaut et la Corogne incl. lies Anglo-Nor- mandes. 582 Colluis, Algae oi the Flume. 294 Coinere, De l'utilite des Algues dans l'elevage et l'alimentation des Poissons ä propos de la Florule de l'Etang de la Pujade. 647 — - , Diatomees de la Montagne Noire. 120 CronJieiiii, Die Bedeutung der pflanz- lichen Schwebeorganismen für den Sauerstoffhaushalt des Wassers. 438 Cushman, Desmids from New- foundland. 278 , Pathological Cell-division in Desmids. 278 Firtli, Diatomaceae. 10 FortL, Appunti algologici per l'Ana- tolia. 381 Foslie, Algologiske Notiser. 249 , Two new Lithothamnia. 250 Frank, Cultur und chemische Reiz- erscheinungen der Chlamydo- monas tingens. 583 Frltsch, Algological Notes. V. Some points in the structure of a young Oedogonium. 198 — — , Algolog.cal Notes. VI. The Plankton of Some English Rivers! 382 Fritscit, Studies on Cyanophyceae. HI. Some points in the Repro- duction of Anabaena. 412 Gaidukov, Die Farbe der Algen und des Wassers. 647 Gepp, Antarctic Algae. 648 , Atlantic Algae of the;„Scotia". 625 — — , Leptosarca: a correction. 649 — — , Rhipidosiphon. 625 — — , Rhipidosiphon and Calli- psygma. 174 Gran, Die Diatomeen der arktischen Meere. 1. Theil. Die Diatomeen des Planktons. 250 Hardy, The Fresh-Water Algae of Victoria. 295 Heering, Ueber einige Süsswasser- algen Schleswig-Holsteins. 584 Hy, Sur le Nitella confervacea Braun. 625 Karsten, Die sogenannten „Mikro- sporen" der Plankton-Diatomeen und ihre weitere Entwickelung beobachtet an Corethron Valdi- viae n. sp. 223 1^ Keissler, Das Plankton des MiH- stätter Sees in Kärnten. 541 Kuckuck, Neue Untersuchungen über Nemoderma Schousboe. 625 Küster, Ciliaten in Valonia-Zellen. 517 Leavitt, Observations on Caly- menia phylophora. 143 Lemniermann, Beiträge zur Kennt- niss der Planktonalgen. XV. Das Phytoplankton einiger Piöner Seen. 10 , Flagellatae, Chlorophyceae. Coccosphaerales und Silicoflagel- latae. 92 Lohniann, Untersuchungen über die Thier- und Pflanzenwelt sowie über die Bodensedimente des Nordatlantischen Oceans zwischen dem 38. und 50. Grade nördl. Breite. 93 Magnin, Les Diatomees des lacs de Nantua et de Sylans. 438 März, Der Seenkessel der Soiern, ein Karwendelkar. 263 Massee, A monograph of the genus Inocybe Karsten. 182 Mazza, Noticine algologiche. 412 , Un manipolo di Alghe marine della Sicilia. II. 412 Miquel, Du noyau chez les Diato- mees. 382 XIV Miqiiel, Recherches experimentales sur la Physiologie, la morpho- logie et la pathologie des Dia- tomees. 493 Murray, On a new genus of algae^ Clementsia Markhamiana. 542 Okamiira, List of Marine Algae collected in Caroline Islands and Australia. 50 and '\ishikawa, A list of the species of Ceratium Japan. 460 Oltman/is, Morphologie und Bio- logie der Algen. 1. Bd. Specieller Theil. 175 Osfenfeld, Phaeocystis Pouchetii (Hariot) Lagerh. and its Zoo- spores. 460 — — , Studies on Phytoplankton. 413 Paulsen, Plankton-lnvestigations in the waters round Iceland in 1903. 199 PavUlard, Sur les auxospores de deux Diatomees pelagiques. 120 Petit, Diatomees recoltees en Coch- incliine par Monsieur D. Bois. 413 Petraschevsky , Das September- Plankton des Skutarisees. 541 Phillips, A Comparative Study of the Cytology and Movements of the Cyanophyceae. 224 Porsild und Siinmons, üeber die Meeresalgenvegetation derFäröer und deren Ursprung. Eine Kritik. ISO Raymond, Sur le developpement d'une algue voisine du genre Raphidium. 493 Reinhard, Zur Kenntniss des Phyto- plankton von Donjec. 50 Reinsch, Die Zusammensetzung des „Passatstaubes" auf dem süd- lichen atlantischen Ocean. 584 Scherffel, Notizen zur Kenntnis der Chrysomonadineae. 585 Schmidle, Einige neue Algen aus Java und den Philippinen (ge- sammelt von A. Usteri-Zürich). 585 Teckel, Verhalten einiger mariner Algen bei Aenderung des Salz- gehaltes. 543 Teodoresco, De l'action qu'exercent les basses temperatures sur les Zoospores des Algues. 382 Tempere, Liste des Diatomees con- tenues dans le depot calcaire bi- tumineux tertiaire de Sandai (Ja- pon). 413 Tranzschel, Beiträge zur Biologie der Uredineen. Bericht über die im Jahre 1904 ausgeführten Cultur- versuche. 602 Turner, The Development ofCocco- nema Cistula (Diatomaceae). 51 Volk, Hamburgische Elb-üntersuch- ung. I. Allgemeines über die biologischen Verhältnisse der Elbe bei Hamburg und über die Ein- wirkung der Sielwässer auf die Organismen des Stromes. 413 Weber-van Bosse, Sur deux Algues de FArchipel Malaisien. ' 628 — — and Foslie, The Corallinaceae of the Siboga-Expedition. 356 West, A Treatise on the British Freshwater Algae. II — — , Remarks on Gloeocapsa. 295 — — , West Indian Freshwater Algae. 12 Wiesner, Das Pflanzenleben des Meeres. 173 Wille, Schizophyceen. 12 — — , Ueber die Gattung Gloio- nema Ag. Eine Nomenclatur- studie. 460 Yendo, A study of the Genicula of Corallinae 51f — — , Investigations on ^.Isoyake" (Decrease of seaweed). 462 — — , „Isoyake" in the Prefecture of Chiba. 462 — — , On Coccophora Langsdorfii Grev. 462 — — , Relation be ween the Current and the Distribution of the Marine Vegetation in Tokyo Bay. 462 Zacharias, Ein Schlammsauger zum Erbeuten von Rhizopoden, In- fusorien und Algen. 52 , Mittheilungen über das Plank- ton des Achensees in Tirol. 52 , Ueber die Composition des Planktons in thüringischen, sächsi- schen und schlesischen Teich- gewässern. 414 — ■ — , Ueber die Cyanophyceen. 649 Zederbauer, Ceratium hirundinella in den österreichischen Alpen- seen. 544 X. Fungi, Myxomycetes, Bacterien, Pflanzenpathologie. d'Almeida e Camera, Contributiones ad mycofloram Lusitaniae. 182 Almqnisl, Neue Entwickelungs- formen des Choleraspirills und der Typhusbakterie. 52 Arrhenius, Die Anwendung der physikalischen Chemie auf die Serumtherapie. 52 -r- — und Madsen, Toxines et anti- toxines. Le poison diphtherique. 52 XV Arthur, New species of Uredineae. 278 Balls, Infection of Plants by Rust Fungi. 628 Barbier, Agaricinees rares, crki- ques ou nouvelles de la Cote d'Or. 278 Bathie, Recherches sur le traite- rnent de la pourriture grise. 53 Banmaniu Ueber den Befund von milzbrandähnlichen Bacillen im Wasser. 415 Banr, Zur Aetiologie der infectiösen Panachirung. 651 Bienstock, Anaerobies et Symbiose. 516 Blakeslee, Sexual Reproduction in the Mucorineae. 95 Boekhont und de Vries, Ueber die Selbsterhitzung des Heues. 120 Boudier, Icones Mycologicae. 494 Boutan, Le Xylotrechus quadrupes et ses ravages sur les Cafeiers du Tonkin. 278 Bresadola, Diagnoses fungorum no- vorum. 182 BriosL Rassegna crittogamica pel primo semestre 1904. 585 Brown, The formation of Toxic Pro- ducts by V'egetable Enzymes. 6 B rii n in g, '{Jeher infektiösen, fieber- haften Ikterus (Morbus Weilii) im Kindesalter, zugleich ein Beitrag zur Pathogenese des Bacillus pro- teus fluorescens. 495 Biibak, Aufgetretene Pflanzen- krankheiten in Böhmen im Jahre 1902. 338 — — , Vorläufige Mittheilung über Infektionsversuche mit Uredineen im Jahre 1904. 53 Camera Pestana, Contribuicao para o estudo das levaduras portu- guezas. 143 , Contribuicas para o estudo da flora mycologica da Matta du Machada. 143 — — , Levaduras uliccionadas. 144 Cantin, Sur la destruction de l'oeuf d'hiver du Phylloxera par le lysol. 279 Cavara, A propos d'une remarque de Mr. le Dr. Franz von Höhnel. 53 Caullety et Alesnil, Sur un type nouveau (Sphaeractinomyxon Stolci n. g., n. sp) d'Actino- myxidies et son developpement. 517 Cecconi, Settima contribuzione alla conoscenza deüe galle della fo- resta di V'allombrosa. 517 Charrin et Le Play, Pseudo-tumeurs et lesions du squelette de nature parasitaire. 34 Christensen, A new Elaphoglossum from Brazil. 232 Chrzaszcz, Zur Kenntniss des Hefen- wachsthums in mineralischer Nähr- lösung. 121 Citron, V'erhalten der Favus- und Trichophytenpilze im Organismus. 517 Claiiditz, Typhus und Pflanzen. 53 Claussen, Zur Entwickelungsge- schichte der Ascomyceten. 566 Clinton, North American Ustilagi- neae. 295 , The Study of Parasitic Fungi in the United States. 279 Clos, Un cas d'assez longue phos- phorescence emise par Taubier d'un gros merisier. 119 Cockerell, The North American species of Hymenoxys. 25 Copeland, New or interesting Cali- fornia fungi. IL 296 Cruchet, Essais de Culture des Ure- dinees sur Labiees. Communi- cation preliminaire. 338 — — , Les cryptogames de l'Edel- weiss. 143 Davis and Ling, Action of malt- diastase on Potato-Starch paste. 245 Delbrück und Schönfeld, System der natürlichen Hefereinzucht. 53 Descoffre, Etüde sur les levures oenogenes des Charentes. _ — Recherches experimentales faites au Laboratoire d'Histoire naturelle de la Faculte de Medecine et de Pharmacie de Bordeaux. 651 Diedicke, Neue oder seltene Pilze aus Thüringen. 338 Dietel, Bemerkungen über die Uredo- sporen von Uromyces brevipes und Uromyces punctato-striatus. 296 Dop, Sur la biologie des Sapro- legniees. ooo Dreiiw, Vereinfachtes anaerobes Plattenverfahren. 54 Diicomet, La Brunissure des vege- taux et sa signification physio- logique. 96 Dncos, Nouvelle methode de traite- ment du blackrot. 54 Duggar, The Cultivation of Mush- rooms. 54 Diiggeli, Die Bakterienflora ge- sunder Samen und daraus ge- zogener Keimpflänzchen. 653 XVI Ehrcnberf;, Die bakterieile Boden- untersuchiing in ihrer Bedeutung für die Feststellung der Boden- fruchtbarkeit. 269 Elenew, Enumeratio fungorum in provincia Smolenskien&i aestati- bus 1897 et 1899 annorum collec- torum. 517 Ellis and Kellerinan, A new Phylla- chora from Mexico. 54 Enimerling, Ueber den Ursprung der Fuselöle. 51S Eriksson, On the vegetative life of some L'redineae. 415 Eijkman, Ueber thermolabile Stoff- wechseiproducte als Ursache der natürlichen Wachsthumshemmung der Mikroorganismen. 406 Fabozzi, Azione dei Blastomiceti suir epitelio trapiantato nelle la- mine corneali. 199 Fairtiian, Some New Fungi from Western New York. 13 Falk, Die Sporenverbreitung bei den Basidiomyceten und der biologi- sche VVerth der ßasidie. 297 Farneti e Pollacci, Di un nuovo mezzo di diffusione della philos- sera per opera di larve ibernanti richiuse in galle di speciale con- formazione. 55 Filatoff, Ueber das Verhalten einiger Bakterienarten zu dem Organis- mus der Bombyx Mori (L.) und der Periplaneta orientaiis (L.) bei artificieller Infection derselben. 55 Fischer, Die Uredineen der Schweiz. 251 Gaillard, Catalogue raisonne des Discomycetes (Morilles, Helvelles et Pezizes) observees dans ie departement de Maine-et-Loire pendant lesannees 1899— 1902. 121 Gallaud, Etudes sur les mycorhizes endotrophes. • ' 167 Galli-Valerio, Sur la presence de Blastomycetes dans un cas de moiluscum contagiosum. 43S Gatin-Gruzewska, Resistance ä la dessiccation de quelques Cham- pignons. ' 379 Gaiicher, Sur quelques bacteries chromogenes isolees d'une eau de source. 55 Gepp, Notes on Penicillus and Rhi- pocephalus. 415 Gerassimow, Aether-Kulturen von Spirogyra. 85 Gervais, La crise phylloxerique et la viticulture europeenne. 56 Gibson, Notes on Infection Experi- ments with various Uredineae. 252 Gnillicrniond, Recherches sur la germination des spores chez quel- ques Levures. 226 Guttenberg, Beiträge zur physio- logischen Anatomie der Pilz- gallen. 573 Hafner, Einige Beiträge zur Kennt- niss des Invertins der Hefe. 653 Halgand, Etüde sur les tricho- phyties de la barbe. 279 Harding, Steward and Pniclta, \'\- tality of the cabbage black rot germ on cabbage seed. 200 Henneberg, Abnorme Zeliformen von Brennereihefen. 121 Hennings, Einige schädliche para- sitische Pilze auf exotischen Orchi- deen unserer Gewächshäuser. 546 — --, Fungi amazonici IV. a cl. Ernesto Ule collecti. 546 — — , Fungi japonici. 547 — — , Phaeosphaerella Marchantiae P. Henn. n. sp. 518 — — , Zwei neue Cudonieen aus der Umgebung Berlins. 518 Hinterberger und Reitniann, Ver- schiedenes Wachsthum des Bac. pyocyaneus auf Nähragar je nach dessen Wassergehalt. 252 I'. Höhnel, Mycologisches. 416 Houard, Sur l'accentuation des ca- racteres alpins des feuilles dans les galles des Genevriers. 438 Istvanffi, Deux nouveaux ravageurs de la Vigne en Hongrie. (L'Ithy- phallus impudicus et le Coepo- phagus echinopus). 417 . Ueber das Ueberwintern der Peronospora des VVeinstockes. 97 Iterson, Anhäufungsversuche mit denitriiicirenden Bakterien. 34 Iwanoff, Ueber das Verhalten der Eiv/eissstoffe bei der alkoholischen Gährung. 654 — — Ueber die Wirkung einiger Metallsalze und einatomischer Alkohole auf die Entwickelung von Schimmelpilzen. 97 Jaap, Erster Beitrag zur Pilziiora der Umgegend von Putlitz. 338 , Fungi selecti exsiccati. 13 Jones, Diseases of the Potato in Relation to its Development. 279 Keller man, Index to North American Mycology. 298 — — and Ricker, New Genera of Fungi published since the year 1900^ with Citation and Original Descriptions. 298 /C^/77, Eine Verbesserung des Reichei- schen Bakterienfilters. 56 XVil Kostytschew, Untersuchungen über die Athmung und alkoholische Gährung der Mucoraceen. 407 Krasnosselsky, Athmung und Gähr- ung der Schimmelpilze in RoU- culturen. 59S Krieger, Fungi saxonici, Fase. 37. 339 Kraus, Zur Färbung der Hypho- myceten im Horngewebe. 145 Kuntze, Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Bakterien. 655 Kutscher, Neuere Arbeiten über die Bakterien der Tuberkelbacillen- Gruppe. 518 Lafar, Handbuch der technischen iVlykologie. 200, b55 Lasnier, Sur une maladie des Pols causee par le Cladosporiuni her- barum. 280 Laubert, Eine wichtige Gloeospo- rium-Krankheit der Linden. 97 Laurence, The apple scab in western Washington. 201 Leger et Hesse, Sur un nouveau Protiste parasite des Otiorhyn- ques 383 Lewton-Brain, West indian Anthrac- nose oi Cotton. 628 Lister, Notes on Mycetozoa from Japan, 202 Löwenbacii und Oppenheim, Beitrag zur Kenntniss der Hautblastomy- kose. 227 Löwenthal , Weitere Untersuch- ungen an Chytridiaceen. 547 Lutz, Notes mycologiques. 280 Magnus, Einige geschuldete myko- logische Mittheilungen. 146 Alangin et Viala, La Gomme des Raisins. 519 Martelli, Sulla pioggerella veduta sotto alcune plante di Cercis sili- quastrum e di Olea europaea Juori della Porta S. Giorgio a Firenze. 519 Massee, Discovery of the fruit of the Apple Mildew in England. 280 Matouscheii, Ueber Nematoden- Gailen bei Laubmoosen. 441 Matsushita, Physiologische Unter- suchungen über die Sporenbildung bei Bakterien 252 Maublanc, A propos du Dasyscypha calyciformis (W'illd.). 299 — — , Sur une maladie des Olives due au Macrophoma dalmatica (Thüm.) Berl. et Vogl. 299 Mayet, Les Cicadelles nuisibles ä la Vigne. 35 Botan. Centralbl. Bd. XCVill. 1905. Mayus, Die Peridienzellen der Ure- dineen in ihrer Abhängigkeit von Standorts-Verhältnissen. 340 Maze, Recherches sur le mode d'uti- lisation du carbone ternaire par les vegetaux et les microbes. 35 — — et Pacottet, Recherches sur les ferments des maladies des vins. 227 Mc Alpine, Australian Fungi, new or unrecorded. 227 Mencl, Einige Beobachtungen über die Structur- und Sporenbildung bei symbiotischen Bakterien. 598 Metcalf, A Soft Rot of the Sugar Beet. 253 Molisch, Die Leuchtbakterien im Hafen von Triest. 439 — — , Ueber das Leuchten von Hühnereiern und Kartoffeln. 519 Möller, Ueber die Nothwendigkeit und Möglichkeit wirksamer Be- kämpfung des Kiefernbaum- schwammes Trametes Pini Fries. 147 Molliard, Un nouvel hote de Pero- nospora Chlorae de Bary. 340 Montemartini, Note di fisiopatologia vegetale. 276 Morgan, Pyrenomycetes scarcely known in North America. 14 Mosse, Les traitements hätifs contre le Mildiou et la Pyrale. 56 Murrill, A key to the perennial Poli- poraceae of temperate North America. 463 — — , A new Polyporoid Genus from South America. 56 — — , A new species of Polyporus from Tennessee. 203 , The Polyporaceae of North America. ' 203, 254, 299 Mnth, Ueber einen Hexenbesen auf Taxodium distichum. 122 Muto, Ein eigenthümlicher Bacillus, welcher sich schneckenartig be- wegende Kolonien bildet (B. heli- xoVdes). 439 Nabokich, Ueber anaeroben Stoff- wechsel von Samen in Salpeter- lösungen. 7 Nathan, Ueber den Einfluss der Metalle auf gährende Flüssig- keiten. 182 Nechitsch, Sur les ferments de deux levains de Finde, le Mucor Praini et le Dematium Chodati. 36 Neger, Ueber Förderung der Keim- ung von Pilzsporen durch Exha- lationen von Pflanzentheilen. 340 * XVIII Neide, Botanische Beschreibung einiger sporenbiidenden Bakterien. 37 Nestler, Zur Kenntnis der Symbiose eines Pilzes mit dem Taumelloch. 451 Nikolski, lieber den Einfluss der Nahrung von verschiedenen Kohlenhydraten auf die Ent- wickelung der Schimmelpilze. 183 Nobbe und Simon, Zum Wirths- wechsel der Cuscuta-Arten. 431 Offner, Les spores des Champig- nons au point de vue medico- legal. 228 Omeiianski, Ueber die biologischen und chemischen Veränderungen in den Flachsstengeln unter dem Einfluss der Bakte'rien der Pectin- und Cellulose-Gährung. 56 Osterwalder, Ueber eine'^ bisher un- bekannte Art der Kernobstfäule, verursacht durch Fusarium putre- faciens n. sp. 255 Otto, Weitere Beobachtungen von durch kochsalzhaltiges Abwasser verursachten Pflanzenschädig- ungen. 122 Oiidemans. Leptostroma austriacum Oud., eene nog onbekende. op de naalden van Pinus austriaca le- vende Leptostromacee, en over Hymenopsis Typhae (Fuchs) Sacc, eene tot hiertoe onvolkomen be- schreven Tuberculariacea, eigen aan de verdorde bladscheeden van Typha latifolia. 122 — — , Over Sclerotiopsis pityophila (Corda) Oud., eene Sphaeropsidee, voortgebracht door de naalden van Pinus sylvestris. 122 , Puccinia Veratri. 56 Passerini, Sopra la „rogna" del Nerium Oleander L. 383 Peck, New species of fungi. 204 Pertaud, Le clochage ä la vapeur d'eau pour la destruction de la Pyrale de la V'igne. 57 Perrier, Preparation de moüts de pommes pratiquement steriles. 383 — — , Sur un mode de preparation de moüts de pommes steriles. 122 Petersen, Nattefrostens V'irkning paa Bögens Ved. (Effet de la gelee nocturne sur le bois du Hetre.) 351 Petri, Lo sviluppo del corpo frutti- fero deir Hydnangium carneum Wallr. 384 — — , Sul valore diagnostico del capillizio nel genere Tylostoma Pers. ' 15 Pleltn, Bacterium cyprinicida nov. spec. 599 Poirault, Liste des^ Champignons superieurs observes jusqu'ä ce jour dans la Vienne. 228 — — , Sur l'Hydnocystis piligera Tul. 98 Posch. Ueber eine neue Krankheit der Melone, des Kürbis und der Gurken. 255 Potter, On the brown rot of the Swedish Turnip. 255 Prausnitz, Zur Natur des Heufieber- giftes und seines specifischen Gegengiftes. 599 Priinet, La rouille des cereales dans la region toulousaine en 1903. 98 — — , Notes sur le black rot. — Caracteres des invasions pri- maires et des invasions secon- daires. 37 Reltm, Ascomycetes exs. Fase. 33. 299 . Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. XIV. 123 — — . Revision der Gattungen Try- blidiella Sacc, Rhydithysterium Speg., Tryblidaria Sacc, Trybli- dium Rebent., Tryblidiopsis Karst. 341 Reiss, Eine Beziehung des Lecithins zu Fermenten. 599 Ricit, Fungi austro-americani ex- siccati. Fase. I. 38, 586 — — , Fungos do Rio Grande do Sul (Brazil). 123 Robinson, A new sheep-poison from Mexico. 157 Rolfs, Potato Failures. 255 Rolland, Champignons des lies Baleares, recoltes principalement dans la region montagneuse de Söller. 300, 629 Rosam, Beitrag zur Agarbereitung. 599 Rossi, Filtrirbarkeit der Geissein der Bakterien und ihre Funktion als freie Rezeptoren. 466 — — , Ueber die Agglutinationsfrage und die Beteiligung der Geissein der Bakterien. 57 Rostrup, Fungi Groenlandiae orien- talis in expeditionibus G. Amdrup 1898—1902 aG. Amdrup, N.Hartz et C. Krurise collecti. 548 — — , Mykologishe Meddelelser IX. SpredteJagttagelserfralS99— 1903. (Mykologische Mittheilungen IX. Zerstreute Beobachtungen von 1899-1903.) 548 XIX Rostrup, Norwegische Ascomyceten. 599 Ruhland, Ein neuer, verderblicher Schädling der Eiche. 15 Russ, Zur Frage der Baktericidie durch Alkohol. 256 Ruzlcka, Weitere Studien über den Bau der Bakterien und ihre all- gemeine biologische Natur. 148 ■ Saccardo, Des diagnoses et de la nomenclature mycologique. Pro- position. 463 — — , Le reliquiae dell' erbario micologico di P. A. iMicheli. 464 e 7/'flv^rs(?_,Micromiceti italiani nuovi o interessante 440 ■ Sacharoff, Ueber die Gewöhnung der Milzbrandbacillen an die bak- tericide Wirkung des Serums. 464 ■ Saito, Eine neue Art der chinesi- schen Hefe. 256 Salmon, On Erysiphe graminis DC, and its adaptive parasitism within the Genus Bromus. 38 — — , Further Cultural Experiments with „Biologie Forms'^ of the Ery- siphaceae. 418 — — , On the indentity of Ovulari- opsis Patouillard and Harriot with the Conidialstage of Phyllactinia Lev. 57 Salus, Zur Biologie der Fäulniss. 600 Scalia, Micromycetes aliquot siculi novi. 440 Schellenberg, Ueber neue Sclero- tinien. 39 Scheller, Experimentelle Beiträge zur Theorie der Agglutination. 57 Schiff, Bakteriologische Untersuch- ung über Bacillus Oleae (Are). 57 Schneider, Versuche mit schweizer- ischen Weidenmelampsoren. 358 Schorler, Beitrag zur Kenntniss der Eisenbakterien. 16 ■Schroeder, Beiträge zur Kenntniss der Stoffwechselproducte des Bacillus lactis aerogenes. 57 Segln, Zur Einwirkung von Bakterien auf Zuckerarten. 40 Selby, Peach Diseases. III. 58 Sellards, Some researches on anaerobic cultures with phos- phorus 440 Semadeni, Beiträge zur Kenntniss der Umbelliferen bewohnenden Puccinien. 300 Sheldon, A Com Mould. 257 Shibata, Die Enzymbildung in schrumpfkranken Maulbeer- bäumen. 17 Shiga, Ueber einige Hefefermente. 657 Smith, The Water-Relation of Puc- cinia Asparagi. 17 Solereder, Ueber Hexenbesen auf Quercus rubra L., nebst einer Zusammenstellung der auf Holz- pflanzen beobachteten Hexen- besen. 464 Sorauer, Erkrankung der Phalae- nopsis amabilis. 123 Speschnew, Die pilzlichen Parasiten des Theestrauches. 40 Stäger, Weitere Beiträge zur Biologie des Mutterkornes. 601 Stefan, Beitrag zur Kenntniss von Collybia racemosa Pers. 601 Stefanowka, Sur la loi de Variation de poids du Penicillium glaucum en fonction de l'äge. 275 Studer, Die Pilzsaison von 1904 in der Umgegend von Bern. 280 Sumstine, The Boletaceae of Penn- sylvania. 280 Sydow, Monographia Uredinearum seu specierum omnium ad hunc usque diem descriptio et adum- bratio systematica. Vol. I. Fase. V. Genus Puccinia. 148 — — , Mycotheca germanica. Fase. V-VI. 301 — — , Ustilagineen. 601 Szabo, Ueber eine neue Hyphomy- ceten-Gattung. 586 Tavares, Descripcäo de duas Ceci- domyas novas. 124 — — , Descripcäo de tres Ceci- domyas Hespanholas novas. 124 — —, Descripcäo de um Cynipide nova. 124 Total, Les bouillies soufrees. 58 Tranzschel, Contributiones ad floram mycologicam Rossiae. Enume- ratio fungorum in Tauria lectorum. 520 , Neue Fälle von Heteroecie bei den Uredineen. 58 , Ueber die Möglichkeit, die Biologie wirthswechselnder Rost- pilze auf Grund morphologischer Merkmale vorauszusehen. 150 Trotter, Intorno all' Uromyces giganteus Speg. 58 — — , Notulae mycologicae. 342 von Tubeuf, Infectionsversuche mit Uredineen. 466 — — , Wirrzöpfe und Holzkröpfe der Weiden. 18 Ule, Appendix Mycothecae Brasi- liensis. No. 1 — 36. Fungi exsiccati praecipue in regione fluminis Amazonici in annis 1899--1903 collecti. 587 * * * XX Ule, Mycotheca Brasiliensis. Cen- turia 1. Fungi exsiccati praeci- pue in regione fluminis Amazonici et nonnulli apud urbem Rio de laneiro in annis 1899—1903 collecti. ^ 549 Utz, Beiträge zur Kenntniss der spontanen Milchgerinnung. 59 Uzel, Ueber den parasitischen Pilz Cercospora beticoia Sacc. an der Zucker- und Futterrübe. 602 Vanino und HartI, lieber neue Bildungsweisen kolloidaler Lös- ungen und das Verhalten der- selben gegen Baryumsulfat. 603 Vernet, Traitement de la Chlorose de la Vigne en terrain calcaire par l'action combinee du ier et la decalcarisation du sol. 59 Viala, La gelivure aux iles Canaries. 520 et Pacottet, Culture et deve- loppement de Tanthracnose. 228 Villard, A propos d'une pretendue chlorophylle de la soie. 437 Vuillemin, L'Aspergillus fumigatus est-il connu ä l'etat ascospore? 98 Hvphoides et Bacteroides. 495 , Le Lichtheimia ramosa (Mucor ramosus Lindt), Champignon pathogene, distinct du L. corym- bifera. 98 — — , Recherches morphologiques et morphogeniques sur la mem- brane des Zygospores. 358 Vuillemin, Les Isaria du genre Peni- cillium (Penicillium Anisopliae et P. Briardi). 281 Ward, Recent Researches on the Parasitism of Fungi. 419 Wehmer, Ueber die Lebensdauer eingetrockneter Pilzculturen. 183 , Ueber Kugelhefe und Gährung bei Mucor javanicus. 124 Weil, Ueber den iMechanismus der Bakterienagglutination durch Ge- latine. 419 Wimmer, Beitrag zur Kenntniss der Nitrificationsbakterien. 59 Woronin, Beitrag zur Kenntniss der Monoblepharideen. 587 Wright and Douglas, On the action excrted upon the Tubercle Bacillus by human blood iluids, and on. the Elaboration of Protective Elements in the human organism in Response to Inoculations of a Tubercle Vaccine. 183 — — and — — , On the action upon Streptococcus pyogenes by human blood fluids and on the Elaboration of Protective Elements in the human organism in Response to Inoculations of a Staphylococcus Vaccine. 184 Zikes, Ueber den Einfluss ver- schiedener aus Wasser isolirter Bakterienarten auf Würze und Bier. 60- XI. Lichenes. Arcangeli, Appunti sul tallo dell' Usnea sulphurea Fr. 496 — — , Sulla struttura dell' Usnea articulata Ach. 466 Bagnall, Zygodon Forsteri in Wor- cestershire. 603 Britzelmayr , Lichenes exsiccati flo- rae Augsburgensis. Supplemen- tum 1 et II. 420 — — , Ueber Cladonien - Abbild- ungen. 60 Diiss, Les principaux Lichens de la Guadeloupe. 657 Fink, A liehen Society of a Sand- stone Riprap. 60 — — , Some common Types of Liehen Formations. 18 Lederer, Die Flechtenflora der Um- gebung von Aniberg. 496 Picquenard, Lichens du Finistere. 657 Schulte, Zur Anatomie der Flechten- gattung Usnea 496 Steiner, Flechten auf Madeira und den Kanaren gesammelt von j. Bornmüller in den Jahren 1900 und 1901. 359 Wainio, Lichenes ab Ove Paulsen praecipue in provincia Ferghana (Asia media") et a Boris Fedt- schenko in Tjanschan anno 1898 et 1899 collecti. 603 , Lichenes expeditionis G. Am- drup (1898—1902). 603 Wheldon and Wilson, West Lan- cashire Lichens. 61 Zalilbruckner, Lichenes a. cl. Damazio in montibus Sierra do Ouro Preto Brasiliae lecti in herb. Barbey-Boissier asservati. 467' XXI Zahlbruckner, Lichenes Oranenses Hochreutinerani. 4()b , V^erzeichniss der gelegentlich einer Reise im Jaiire 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den ru- mänischen Karpathen gesammel- ten Lichenen. 61 , Vorarbeiten zu einer Flechten- flora Dalmatiens. 498 Zopf, Zur Kenntniss der Flechten- stoffe. 19, 359 XII. ßryophyten. Bauer Bryotheca Bohemica, Be- Hagen et Porsild, Descriptions de merkungen zur dritten Centurie, quelques especes nouvelles de ein Beitrag zur Kenntniss der Bryacees recoltees sur l'ile de Laub- und Lebermoose Böhmens. Desko. 204 D , o , "^^- Herzog, Ein Beitrag zur Kenntniss -tiecquerel, Sur la germination de der Barbula sinuosa. 549 spores d'Atrichum undulatum et d'Hypnum velutinum, et sur la nutrition de leurs protonemas dans des milieux liquides steri- lises. 94 Boyd, Notes on mosses from West Kilbride, Ayrshire. 281 Brotherus, Aulacomniaceae, Meese- aceae, Catoscopiaceae, Bartrami- aceae, Timmiaceae, Weberaceae, Buxbaumiaceae, Calomniaceae, Georgiaceae und Polytrichaceae. 229 'Cardot, Enumeration des mousses recoltees par M. Hochreutiner en Algerie. 258 , Les Leucobryacees de Mada- gascar et des autres iles austro- africaines de Tocean Indien. 258 Dismier, Trichodon cylindricus Schpr. et Campylopus subulatus Schpr. dans les Vosges. Mus- cinees rares ou peu connues pour cette chaine de montagnes. 441 Dixon, Campylopus atrovirens De Not. c. fr. — A correction. 259 Douin, Cincinnuius trichomanis Dum. 229 Duse'n, Beiträge zur Bryologie der Magellansländer, von Westpata- gonien und Südchile. 151 .Evans, Notes on New England He- paticae. 20, 281 Fink. Further Notes on Clado'nias. 358 ■Fleischer, Die Musci der Flora von Buitenzorg (zugleich Laubmoos- flora von Java). Enthaltend alle aus Java bekannt gewordenen Sphagnales und Bryales, nebst kritischen Bemerkungen vieler Archipelarten, sowie indischer und australischer Arten. Bd. II. Bryales (Arthrodontei [Diplolepi- deae i. p.] 20 Flora exsiccata Bavarica, Bryophyta. 230 Ingham, Jungermannia minuta Crantz. 457 , Riccia sorocarpa Bisch. 467 — — , Tortula laevipiliformis De Not. — A new Observation. 467 — — , Yorkshire Mosses and He- patics. 230 Keller, Beiträge zur Kenntniss der Laubmoosflora des Kantons ünter- walden. 421 Krieger, Ein Beitrag zur Kenntniss der Moosflora von Uruguay. 421 -- — . Fissidens exiguus Süll., ein neuer Bürger Deutschlands. 441 Lillie, Hepatics of Caithness. 604 Macvicar, New and rare British He- paticae. 604 Massalongo, Appunti intorno alle specie italiane del genere Radula. 658 , Censimento delle specie ita- liane del genere Madotheca. 658 Matouschek, Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechten- stein. 41 Migliorato, Per la ricerca di un nuovo genere d'epatica (Rhizocephala) rimasto inedito dal Gasparrini. 550 Nicholson, Supplemental notes on the mosses of South-Western- Switzerland. 467 Painter, Mosses and Hepatics of Llancortyd, Breconshire. 230 Paris, Muscinees de l'Afrique occi- dentale francaise. 259 , Quelques nouvelles pleuro- carpes japonaises et tonkinoises. 61 Paul, I. Beitrag zur Moosflora Ober- bayerns. 520 — — , Einige interessante Moos- funde aus Oberbayern. 468 Peterfi, Beiträge zur Laubmoosflora von Rumänien. 231 — — , Die Laubmoose des Huny- ader Komitates. 260 XXII Podpera, Ein Beitrag zur Laubmoos- flora Böhmens. 360 Roll, Beiträge zur Torfmoosflora des Cascadengebirges in Nord- Amerika. 499 Roth, Die europäischen Laubmoose. 231, 500 Salmon, A Revision of some Spe- cies of Ectropothecium. 21 Schiffner, Bryologische Fragmente. XVlll— XXlIl. 468 Schiffner, Ein Kapitel aus der Bio- logie der Lebermoose. 43'f , Eine neue europäische Art der Gattung Lophozia. 468 ^ Ueber Dumortiera. 62 Stephani, Hepaticarum Species no- vae. 41, 441, 442; ^ Species Hepaticarum. 41 Torka, Neu entdeckte Moose in der Provinz Brandenburg. 232 West, Scapania aspera in West Yorkshire. 281 Beal, Michigan flora; a list of the fern and seed plants growing without cultivation 343 Bernard, A propos d'Azolla. 658 Brain, Osmunda regalis at Goath- land. 384 Briquet, Notes sur deux Fougeres rares du Jura savoisien. 317 Christensen, On the American Spe- cies of Leptochilus Section Bol- bitis. 232 Clute, A new Form of the Christ- mas Fern. 62 , Raising Prothallia of Botry- chium and Lycopodium. 41 , The Fourth Meeting of Fern Students. 42 — — , The Star Fern, Hemionitis palmata. 62 Driiery, Devonshire Ferns. 233 Eaton, A Correction. 62 , Is Asplenium lanceum Ame- rican? 62 , The California Gold Fern. 62 Hegi, Zwei neue Fundorte von Bo- trychium lanceolatum Angström und Lycopodium complanatum L. in der Schweiz. 384 Hope, The Ferns of North-Western India^ including Afghanistan, the XIII. Pteridophyten. House, Some Rare Ferns of Central' New Jersey. 42 Kümmerle, Beiträge zur Kenntniss der Pteridophyten des Kaukasus. 184 Le Grand, Distribution geographique des Asplenium fontanum et fore- siacum. 99 Lindman, Regnellidium novum ge- nus Marsiliacearum. 659- Lotsv, Nephrodium callosum Bl. 660 — — , Polypodium pleuridioides Nutt. ö60 Macvicar, Notes on Scottish Hepa- ticae. 230 Osmun, Further Stations for Botry- chium matricariae-folium in Con- necticut. 42- Parish, Additions to the Californian Fern Flora. 42 Price, Contribution toward the Fern Flora of Kentucky. 6Z' , Some Ferns of the Cave Re- gion of Stone County, Missouri. 63 Robinson, Lastraea Thelypteris Presl in East Yorkshire. 233- Trans-Indus Protected States, and Kashmir: arranged and named on Somerville, On the genus Poly- the basis of Hooker and Baker's stichum Roth (Aspidium Sw. in Synopsis Filicum, and other part), with special reference to works, with New Species added. P. angulare Presl. and to its 550 distribution in Scotland. 38-« XIV. Floristik, Geographie, Horticultur und Systematik Adamovic, Die Sandsteppen Ser- biens. 42 Albuquerqiie and Bovell, Seedling and other Canes at Barbados, 1904. 349 Andrews, Additions to the West Australian flora. 63 Anonymus , Dianthus Laucheanus Bolle (D. barbatus X deltoides). 43 Anonymus, Compte rendu du premier congres des jardins alpins tenu en Suisse aux Rochers de Naye,, les 17—18 aoüt 1904. 302: — — , Mr. Eyles' Rhodesian Plauts.- 501 — — , The Tobacco of Jamaica. 349 Arnelf Martinellia obliqua ArnelF nov. spec. 499- XXIII Ascherson und Graebner, Synopsis der mitteleuropäischen Flora. Lief. 31—35. 151 Aterido, Excursiön botänica per Santander y las plantas ameri- canas naturalizadas en Espana. 184 Bär, Floristische Beobachtungen im Val Bosco. 281 Barbosa Rodriguez, Sertum Pal- marum brasiliensium. 505 Barnhart, The date of Pursh's Flora. 43 — — , The nomenclature of Hexa- lectris and Aplectrum. 63 Barwlck, The Botany of the „Clears" and „Basalt Masses", County of Hunter, N. S. Wales. 501 Beal, Michigan flora: a list of the fern and seed plants growing without cultivation. 343 Becker, Bemerkungen zu den Violae exsiccatae. 660 Be'guinot, Nota sopra una specie di Diplotaxis della flora italiana. 343 Behrendsen, Zwei neue Alecterolo- phus-Formen. 43 Beule, Sur l'Heleocharis amphibia Durieu. 302 Bennett, Contributions toward a flora of Caithness. 63 Berger, Aloe campylosiphon. 604 Bernatsky, Ueber die Baumvege- tation des ungarischen Tieflandes. 151 Bickncll, Three nevv violets from Long Island. 44 Birger, Vegetationen och floran i Pajala socken med Muonia Ka- pellag i arktiska Norrbotten. 588 Bonati, Les Pedicularis du Kouy- Tcheou de l'Herbier Bodinier. 99 , Notes sur quelques especes du genre Pedicularis recoltees au Japon par le R. P. Faurie. 99 V. Borbas, Rubus Aschersoniellus et species Dasyacanthorum prae- cipue hungaricae. 44 Bornmiiller, Beiträge zur Flora der Eibursgebirge Nord-Persiens. 344 Bouvet, Les Rubus de l'Anjou, re- sume des faits acquis. 551 Braun, Beiträge zur Kenntniss der Flora Graubundens. 302 Brenner, Hieraciologiska medde- landen. 44 , Picea excelsa f. virgata Jacq. i Inga. 64 Brenzinger, Flora des Amtsbezirks Buchen. 64 Briquet, Le Genista Scorpius DC. dans le Jura savoisien. 317 — — , Sur la carpologie et les affi- nites du genre Physocaulos. 152 Britten, Notes on African Asclepia- deae. 520 Britton, An undescribed species of Alnus. 45 — — , On Pisonia obtusata and its allies. 303 — — and Rose, Lenophyllum, a new genus of Crassulaceae. 65 Brown, New or Noteworthy Plants. Stapelia divergens N. E. Brown n. sp. 469 Brunotte, Le jardin d'essai de la section vosgienne du C. A. F. ä Monthabey. 303 Biichenau, Kritische Nachträge zur Flora der norddeutschen Tief- ebene. 65 Buchwald, Enarthrocarpus lyratus DC., eine Art der altaegyptischen Flora, nebst einigen Bemerkungen über den Bau der Frucht. 185 Bureau, Etüde sur les Narcisses du groupe des Corbularia. 234 Bush, The Texas Tradescantias. 303 Caesii, Phytosophicarum tabularum pars prima, consilio et auctori- tate R. Lyncaeorum Academiae ad fidem exemplaris castigatioris iterum edita curante R. Pirotta. 71 Cajander, Beiträge zur Kenntniss der Vegetation der Hochgebirge zwischen Kittilä und Muonio. 22 — — , Ein Beitrag zur Entwicke- lungsgeschichte der nordfinni- schen Moore. 23 — — , Studien über die Vegetation des Urwaldes am Lena-Fluss. 99 de Candolle, Plantae Tonquinenses. L 344 Cavara, Note floristiche e fitogeo- grafiche di Sicilia. 591 Chenevard, Contributions ä la flore du Tessin : Herborisations dans le Val Verzasca. 360 — — , Notes sur la lacune tessi- noise. 303 Chodat et Hassler, Plantae Hass- lerianae. 282 Christ, Notes sur le Jura bälois, notamment sur quelques plantes calcifuges. 284 — — , Primitiae florae costaricensis. 343 Clarke, List of the Carices of Ma- laya. 125 Clements , The Development and Structure of Vegetation. 24 Cockayne, A Botanical Excursiön during Midwinter to the Southern Islands of New-Zealand. 99 XXIV Cogniaux, Orchidaceae. III. 102 Colozza, Le Bruniaceae degli erbari fiorentini [Studio anatomico-siste- matico]. 233 Conwentz, Die Erhaltung der Natur- denkmäler. 102 — — , Die Gefährdung der Natur- denlcmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung. 185 Cooke and Schively, Observations on the Structure and Develop- ment of Epiphegus Virginiana. 215 Cooley, Ecological Notes on the Trees o\ the ßotanical Garden at Naples. 282 Cortesi, Studi crltici sulle Orchi- dacee Romane. 111. Le specie dei gen. : Epipactis, Cephalanthera^ Limodorum, Neottia,, Listera, Ne- ottia, Gymnadenia, Anacamptis, Coeloglossum. 502 Cushman , Localized Stages in Common Roadside Plauts. 356 Dahlstedt, Beiträge zur Kenntnis^ der Hieracium-Flora Islands. I- 660 V. Dalla Torre et Hanns , Genera Siphonogamarum ad systema Englerianum conscripta. Fase. VI. 361 Dammer, Eine neue Palme aus Guatemala. 663 — — , New or Noteworthy Plauts. Malortiea Tuerkheimii, U. D. 469 Dams, Echinocactus denudatus Lk. et Otto. 45 , Mamillaria gracilis Pfeiffer. 45 Derganc, Geographische Verbrei- tung der Arabis Scopoliana Boiss. 442 — — , Nachtrag zum Aufsatze über die geographische Verbreitung der Daphne Blagayana Freyer. 103 Diels, Die hochalpinen Floren Ost- asiens. 185 — — und Pritzel, Fragmenta phyto- graphiae Australiae occidentalis. Beiträge zur Kenntniss der Pflan- zen Westaustraiiens, ihrer Ver- breitung und ihrer Lebensver- hältnisse. 304 Dieterich, Flora zweier Albmark- ungen. 186 Domin, Neue Beiträge zur Kennt- niss der böhmischen Potentillen- Arten. 234 Dörfler, Mittheilungen aus der Flora Kretas. 442 — — , Herbarium normale. Schedae ad centuriam XLVI. 469 Drude, Mittheilungen über bota- nische Reisen 1899 und 1903 in Ostpreussen. 45 Ducomet, Un coin des Landes; etude de geographie botanique. 344 Durafoiir, Flore du Bugey ; obser- vations faites en 1904. 283 Eberwein und v. Hayek, Die Vege- tationsverhäitnisse von Schlad- ming in Obersteiermark. (Vor- arbeiten zu einer pflanzengeo- graphischen Karte Oesterreichs. I.) 65 E. D. W., New or Noteworthy Plauts. Scaphyglottis Cogni- auxiana De Wildeman nov. spec. 470 , New or Noteworthy Plauts. Stelis Binoti De Wildeman nov. spec. 103 Eigner, Ueber den Schutz der Naturdenkmälerund insbesondere der Flora, unter besonderer Be- rücksichtigung der bayerischen Rechtsverhältnisse. 204 Eimer, New and noteworthy western plants. IL 442 Engler, Beiträge zur Flora von Afrika. 25 — — , Erläuterungen zu den Nutz- pflanzen der gemässigten Zonen im kgl. botanischen Garten zu Dahlem. 186 — — , Sapotaceae. 103 , Syllabus der Pflanzenfamilien. 629 — — , Ueber floristische Verwandt- schaft zwischen dem tropischen Afrika und Amerika, sowie über die Annahme eines versunkenen brasilianisch-äthiopischen Conti- nents. 630 — — , Ueber neuere Ergebnisse der botanischen Durchforschung von Afrika. 663 Erdner, Neuburger Lappa - Arten, -Formen und -Bastarde. 361 — — , Zwei neue Funde aus Schwa- ben. 6O4 Fankhaiiser, Der grosse Ahorn am Hasliberg. 443 — — , Die Schlangenfichte im Kal- teneggwald. 332 Farr, Notes on some interesting British Columbian plants. 361 Fawcett, Annual Report, Public Gardens and Plantations, Jamaica^ 1903—04. 367 — — and Rendle, An account of the Jamaican species of Lepanthes. 260 XXV Fedde, Einige Bemerkungen zu den Papaveraceae von P. Sintenis, Iter transcaspico-persicum 1900 — 1901. 664 — — , Papaveraceae in horto bota- nico regio Beroiinensi cultae. 664 — — , Species novae generis Esch- scholtziae. 443 Fernald, The American representa- tives of Pyrola rotundifolia. 361 Filarszky, Ein Ausflug in den Harz unter Führung Prof. Ascherson's. 66 Finet et Gagnepain, Contributions ä la Flore de l'Asie Orientale d'apres l'herbier du Museum de Paris: Ranunculus et Oxygraphis. 470 Fischer, Beiträge zur Kenntniss der bayerischen Potamogetoneen. 633 , Notes on the Fiora of Nor- thern Ganjam. 66 Fitzgerald, Additions to the West Australlan flora. 26 Flahault, Rapport presente au con- seil de I'Universite au sujet des jardins botaniques de l'Aigoual. 311 Fliehe, Flores des tufs du Lautaret (Hautes- Alpes) et d'Entraigues (Savoie). 127 , Notice sur le sapin de Nu- midie. 312 Focke, Die natürlichen Standorte für einheimische Wanderpflanzen im nordwestdeutschen Tiefiande. 362 Fredericq, La faune et la flore gla- eiaires du plateau de !a Baraque- Michel (point culminant de l'Ar- denne). 664 Frickhinger, Die Gefässpflanzen des Rieses. Ein Beitrag zur pflanzen- geographischen Durchforschung Süddeutschlands. 502 Früh, Notizen zur Naturgeschichte des Kantons St. Gallen. 386 Führer. Beiträge zur Kenntniss der Flora des Kreises Tilsit 1903. 443 — — , Floristisches aus dem Kreise Johannisburg. 444 Gadeceau, Lettre sur la decouverte du Narcissus Bulbocodium aux environs de Nantes. 234 — - , Note sur le Narcissus Bul- bocodium de Carquefou, pres Nantes. 234 Candoger , Myzodendron antarcti- cum, plante nouvelle de l'Ameri- que australe. 471 — — , Novus conspectus florae Europae. 444 Geisenheyner , Eine merkwürdige Pflanzengesellschaft, ihr Standort und ihr Herkommen. 261 ;, Ueber Naturdenkmäler^ be- sonders im Nahegebiet. 665 Gerstlauer, Ueber die V'eilchenfloia von Neuburg a. D. und Umgebung. 665 Gilg, Beiträge zur Kenntniss der Ochnaceae, besonders im Hin- blick auf die neueste Bearbeitung dieser Pflanzenfamilie durch van Tieghem. 204 Gillot, Sur une variete de Houx commun (Ilex Aquifolium var. aucubiformis). 88 — — et Patoidllard, Contribution ä l'histoire naturelle de la Tunisie. Notes botaniques et mycologiques. 144 Girod, Une herborisation au Co- lumbier du Bugey. 283 Gräntz, Auf- und absteigende Pflanzenwanderungen. 187 — — , Pflanzengeographisches und Floristisches von Chemnitz. 187 Gredilla, Datos nuevos para inclino en la Flora hispano-lusitana. 188 Greene, Certain west American Cru- ciferae. 362 — — , Diagnoses Aragallorum. 471 , Laothoe. 362 — — , New plants from middle Cali- fornia. 363 -- — . New species of Ceanothus 363 — — , North American species of Amarella. 363 — — , On certain Gentianaceae. 363 — — _, Seven new Apoeynums. 363 — — , Some western buckthorns. 363 — — , The genus Pneumonanthe. 364 — — , The Neckerian cactaceous genera. 364 Gressler, Deutschlands Giftpflanzen. 234 Gross und Giigler, Ueber unter- fränkische Cirsien. 444 Grüner, Die Oelpalme im Bezirk Misahöhe, Togo. 317 Gugler, Zur Systematik der Cen- taureen-Gruppe Jacea. 364 Gurke, Bemerkungen zu den tro- pisch-afrikanischen Arten von Boottia und Ottelia. 188 . Cereus Urbanius Gurke et Weingart. 604 — — , Plantae europaeae. Enume- ratio systematica et synonymica XXVI plantarum phanerogamicarum in Europa sponte crescentium vel mere inquilinarum. 46 Gysperger, Herborisations en Corse. 106 Halacsyy Conspectus Florae Grae- cae. 235 Händel- Mazzetti, Dritter Beitrag zur Gefässpflanzenflora von Tirol. 444 Hansen, Notiz zu Catha eduiis. 592 , Pflanzengeographische Tafeln. Lieferung 111. Tafel 11-15. 152 Harms, Die Nomenclatur der Gat- tungen in F. J. Ruprechts Flora Ingrica. 283 Harper, Sarracenia flava in Virginia. 67 Hayek, Kritische Uebersicht über die Anemone-Arten aus der Sec- tion Campanaria Endl. und Studien über deren phylogenetischen Zu- sammenhang. 261 — —, Schedae ad floram Stiriacam exsiccatam. 520 Heller, The genus Ribes in Cali- fornia. 67 — — , Western species new and old. III. 67 Hervier, Excursions botaniques de M. Elisee Reverchon dans le massif de la Sagra et ä Velez- Rubio (Espagne) de 1899 ä 1903. 471 Hubert, Eine botanische Wande- rung über die Kurische Nehrung. 422 Hill, Some High Andine and Ant- arctic Umbelliferae. 552 Hitchcock, Notes on North Ameri- can grasses. 47, 67 Hock, Ankömmlinge in der Pflan- zenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts. 236, 665 — — , Einarter unter den Gefäss- pflanzen Norddeutschlands. 153 Hoff mann , Botanische Wander- ungen in den südlichen Kalkalpen. 283 Hooker, An epitome of the British Indian species of Impatiens. 262 — — , On the species of Impatiens in the Wallichian Herbarium of the Linnean Society. 27 — — , The Flora of British India. 423 — — and Hemsley, Curtis's Botani- cal Magazine. Vol. LIX. No. 719, 720. 67, 106 Hoiise, The nomenclature of Calo- nyction bona-nox. 312 Hy, Note sur la de'couverte ä Angers d'une espece nouveile Spergularia advena. 472 Issler, Eine bemerkenswerthe Form von Chenopodium hircinum Schra- der. 67 jaccard, Die Flora des Jura. 68 Jackson, Leicestershire Plant Notes, 1886—1904. 552 Junge, Betula humilis X verrucosa = B. Zimpelii nov. hybr. 503 — — , Standortsverzeichniss der Carex-Bastarde Holsteins. 6S Kaikreuth, Bericht über botanische Untersuchungen im Kreise Jo- hannisburg. SOS Karsten und Schenck, Vegetations- bilder. 604 Kirchner, Beiträge zur Kenntnis& der Bruniaceen. 386 Knencker , Bemerkungen zu den Carices exsiccatae. 504 Knowles, The Douglas collection in the herbarium of the National Museum. 521 Kraenzlin, Orchidacearum genera et species. II. Fase. 2. 69 Lachmann, Les jardins alpins. 312 Lange, Cerastium vulgatum, L., f. marescagii nov. form. 444 Lauterborn, Beiträge zur Fauna und Flora des Oberrheins und seiner Umgebung. 666 Lauterer, Naturalised and acclima- tised plants in various parts of the world. 552 Lettau, Bericht über floristische Untersuchungen im Westen des. Kreises Löbau in Westpreussen im Juli 1903. 521 Le'veille, Bouquet de fleurs de Chine. 605 , Contribution ä la flore du Japon. 472 — — , Contributions ä la flore de la Mayenne et quatrieme Supple- ment ä la flore de la Mayenne. 445 — — , Cyperaceae (excl. Carices) a R. P. J. Cavalerie in provincia Kouy-Tcheou apud Sinenses lec- tae. 125 — — , Cyperaceae (excl. Carices) japonicae et coreanae a R. P. Urb. Faurie lectae. 125 — — , Nouveautes chinoises, core- ennes et japonaises. 472 et Vaniot, Salices a R. P. Urb. Faurie in laponia lectae. 106 Lewis, Forestry in Ceylon. 431 XXVII Lewis, Geographica! Distribution of Vegetation of the basins of the rivers Eden_, Tees, Wear and Tyne. 153 Linton, An Account of the British Hieracia. 504 Lii'ingston, The Relation of Soils to Natural Vegetation in Ros- common and Crawford Counties Michigan. 666 Löffler, Flora von Rheine. 364 Lojacono, Sui Crataegus e sul Mespilus germanica in Sicilia. 667 Longo, Intorno ad aicune conifere italiane. 522 — — , Nuova contribuzione alla flora calabrese. 522 Mac Dougal, Delta and Desert Vegetation. 2 Macfarlane, The History, Structure and Distribution of Sarracenia Catesbaei Ell. 364 Mac Millan, Notes on some British Columbian Dwarf Trees. 166 Magnin, Note sur les Thesium du Jura. 236 — — , Sur les plantes calcifuges du Jura. 284 Maiden, On four new species of Eucalyptus. 667 — — , The Botany of Funafuti. Ellice Group. 667 Mahne, Beiträge zur Kenntniss der südamerikanischen Aristolochia- ceen. 424 — — , Die Gentianaceen der zwei- ten Regnell'schen Reise. 424 — — , Oxypetali species nova vel ab auctoribus saepe confusa. 425 — -, Ueber die Asclepiadaceen- Gattung Tweedia Hookes and Arnott. 472 Martelli, Pandani asiatici nuovi. 523 Mc Alpine, Native or Blackfellows Bread. 228 Menezes, Diagnoses d'algumas plan- tas novas ou pauco conhecidas da ilha da Madeira. 155 Merino, Especies gallegas del genero Armeria Willd. 188 Merrill, New or noteworthy Philip- pine plants. 263 Mertens, Bemerkenswerthe Bäume im Holzkreise des Herzogthums Magdeburg. 264 Mez , Additamenta monographica 1904. 236 Moeller. Digitalis und Verbascum. 366 Motelay, Notes sur des plantes girondines indiquees par Thore dans un ouvrage peu connu. 313' Müller, Flora von Pommern. 155 Murr, Chenopodien-Studien. 346» — — , Versuch einer natürliche« Gliederung der mitteleuropäischen Formen des Chenopodium album L. 188 Nägeli, Bericht über die botanische Erforschung des Kantons Zürich in den Jahren 1901 und 1902. 284 Nelson, Plantae Andrewseae. 284 , Some Western species of Agropyron. 125^ Ne'moz, Observations botaniques. 236 Neumann, Uebersicht der badischen Orchideen. 552 Nevole, Vorarbeiten zu einer pflan- zengeographischen Karte Oester- reichs. II. Vegetationsverhältnisse des Oetscher- und Dürrenstein- gebietes in Nieder - Oesterreich. 425- Neyraut, Remarques sur quelques especes recueillies au cours des excursions de la session extra- ordinaire. 313- Nock, Fruit Trees, Ornamental Plants etc. at Nuwara Eliya Gardens (Ceylon). 367 Nygaard, Spredte Jagttagelser over danske Planler (Some Obser- vations on Danish Plants). 445 Oliver and Tansley, Methods of surveying Vegetation on a large Scale. 523- Osternieyer, Beitrag zur Phanero- gamenflora der nordfriesischen Inseln Sylt, Rom und Föhr. 189 Oettli, Beiträge zur Oekologie der Felsflora: Untersuchungen aus dem Curfirsten- und Sentisgebiet. 387 Palhinha, Estudo sobre as Saxi- fragas do hetbario do jardina bot. de Coimbra-Lisboa. 155 Panipanini. Le Cunoniacee degli) Erbari di Firenze e di Ginevra. 553 , Una nuova varietä di Pelio- santhes. 668 Paris/i, A preliminary Synopsis of the Southern California Cypera- ceae. 69 — — , New or unreported plants from California. 285 Paulsen, Plants collected in Asia Media and Persia. 1!. [Lieutenant Olufsen's second Pamir-Expedi- tion]. 426^ XXVIII Pawson, Mountain plants at the seaside. 505 , vVeeds. 523 Perkins, Fragmenta florae Philippi- nae. Contributions to the Flora of the Philippine Islands. 69, 346 Petch, Notes on Aster tripolium. 66S Petitmengin, Note sur quelques nouveautes de la ilore francaise. 125 , Promenade botanique dans les Alpes du Brianconnais. 125 — — , ^ur un Gentiana nouveau pour la flore francaise. 515 Pfuhl, Bäume und Wälder der Provinz Posen. 389 Piccioli, II legno e la corteccia delle Cistacee. 325 Pieper, Neue Ergebnisse der Er- forschung der Hamburger Flora. Zugleich XIII. Jahresbericht des botanischen Vereins zu Hamburg 1903—1904. 554 Pilger, Beiträge zur Kenntniss der monoecischen und dioecischen Gramineen-Gattungen. 106 , üeber Sorghum-Formen aus T^go- 554 Pitard, Rapports sur les excursions de la Societe [botanique de France, aux environs de Bordeaux, ä l'occasion de sa session extra- ordinaire de 1902]. 313 — — . Sur les vicissitudes des especes rares et adventices du departement de la Gironde. 315 Pliiss, Blumenbüchlein für Wald- Spaziergänger. 305 Podpera, Pflanzengeographische Studien aus Böhmen. 72 — , Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. 107 Praeger, Additions to „Irish Topo- graphica! Botany" in 1904. 523 > A Glyceria hunt. 155 , The Flora of Achill Island. 236 , The Flora of Cläre Island. D . 236 Frain, Notes on the Roxburghiaceae with a description of a new species of Stemona. 285 — — , The Asiatic species of Or- mosia. 347 , The Vegetation of the districts Hughli-Howrah and the 24-Per- gunnahs. 554 Preiiss, Untersuchungen der Kreise Löbau und Rosenberg. 523 Probst, Beitrag zur Flora von Solo- thurn und Umgebung. 390 Quervain, Die Hebung der atmo- sphärischen Isothermen in den Schweizer Alpen und ihre Be- ziehung zu den Höhengrenzen. 189 Raunkiaer, Et maerkeligt Bygnings- forhold hos Milla biflora Cav. 244 Rechinger, Verzeichniss der ge- legentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Kar- pathen von Prof. K. Loitlesberger gesammelten Phanerogamen. 155 Reiche et Philippi, Flora de Chile. 205 Reichenbach, Icones Florae Ger- manicae et Helveticae ed. Beck V. Managetta. 605 Reishauer, Höhengrenzen der Vege- tation in den Stubaier Alpen und in der Adamello-Gruppe. 264 Reling und Bohnhorst, Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Litteratur. 155 Renale, Mr. Hesketh Prichard's Patagonian Plants. 27, 126 Renner, Native Poison, West Africa. 319 Rick, Ueber einige auf Bambus- arten wachsende tropische Hypo- creaceen. 33 Rikli, Beiträge zur Kenntniss der schweizerischen Erigeron. II. Uebersicht und systematische Gliederung der Erigeron der Schweizerflora. " 391 Ritzb erger, Prodomus einer Flora von Oberösterreich. Theil I. 472 Rivas Mateos, Especies espanolas del genero Adenostyles Cass. 156 Rogez, Notes botaniques sur la Bretagne. 316 Rohlena, Vierter Beitrag zur Flora von Montenegro. 473 Roland-Gosselin, La genre Cleisto- cactus Lern.; especes devant y figurer, d'apres Weber. 475 Rolfe, New or Noteworthy Plants. Bulbophyllum Gentilii Rolfe n. sp. 28 , New or Noteworthy Plants. Vanda Watsoni Rolfe n. sp. 524 Rolland, Observations sur quelques especes critiques 445 Rouy, Conspectus des especes, sous - especes, formes, varietes, sous-varietes et hybrides du genre Cirsium dans la flore francaise. 109 XXIX Rouy, Diagnoses des plantes rares ou rarissimes de la flore euro- peenne. 237 — — , Les Centaurea de la section Acrolophus dans la flore francaise. 109 Rvdberg, Studies on the Rocky "Mountain flora. 109, 285 Sabransky, Beiträge zur Flora der Oststeiermark. 126 Salmoii, Notes on Limonium. II. Limonium Neumani (L. humile X vulgare). 237 — — , Notes on Limonium. iV'. Limonium humile Mill. 524 Sampaio, Estuda sobre a ilora du ansedores do Porto. 157 — — , Plantas novas para a flora de Portugal. 109 V. Sarntheim, Die Eibe in Tirol und Vorarlberg. 206 Schindler, Die Abtrennung der Hippuridaceen von den Halor- rhagaceen. 72 Schinz, Beiträge zur Kenntniss der afrikanischen Flora. 347 , Hypericum dubium Leers. 507 — — , Zur Flora des Churfirsten- gebietes. 508 Schlieckmann, Westfalens be- merkenswerthe Bäume. 365 Schmidt. Flora of Koh Chang. Contribution to the knowledge ot the Vegetation in the Gült of Slam. Part VIII. 369 Schorler, Coleanthus subtilis Seidl., ein Bürger der deutschen Flora. 285 Schröter, Fortschritte der Floristik. Neue Formen und Standorte aus der Flora der Schweiz aus dem Jahre 1903. 286 Schute, Die V'erbreitung der üe- fässpflanzen in Schlesien preus- sischen und österreichischen An- theils. 392 — — , Flora von Schlesien preus- sischen und österreichischen An- theils. 392 Schulz, lieber Briquet's xero- thermische Periode. 74 — — , Ueber Trigonella coerulea (L.) Ser. und ihre Verwandten. 266 Schumann, Mais und Teosinte. 191 , Zingiberaceae. 28 Seier, Zwei Frühlingsmonate in Yucatan. 266 Seniler, Alecterolophus pseudo- lanceatus, ein durch Rückbildung entstandener monomorpher Typus aus der Aristatus-Gruppe. 366 Shull, Place-constants for Aster prenanthoides. 165 Siehe, New or Noteworthy Plants. Acanthus Perringi Siehe. 525 Simmons, Notes on some rare or dubious Danish Greenland plants. 475 Smith, Botanical Survey of Scot- land; Parts III and IV, Forfar and Fife. 526 Socie'te pour Tetude de la flore franco-helvetique. 238 Sodiro, Plantae ecuadorenses. 348 Söhn, Unsere Pflanzen, ihre Namens- erklärung und ihre Stellung in der Mythologie und im Volks- aberglauben. 592 Somerville. Garex divisa Hudson, as a Scottish Plant. 366 Sprague , New or noteworthy Plants. Lobelia heterodonta Sprague sp. nov. 75 Sprenger, Die Tulpen Italiens. 266^ Spribille, Beitrag zur Rubus-Flora der Provinz Schlesien. 111 Stapf, Die Gliederung der Gräser- flora von Südafrika. 267 Stirling, Notes on a census of the Flora of the Australian Alps. 668 Strohnier, Briem und Stift, Studien über die Rübensamenzucht mittels Stecklingen. 287 Sudre, Observations sur „Set oi British Rubi". 23& — — , Un bouquet de ronces bretonnes. 238 Sylven, Studien über die Vegetation in der Birkenregion Torne Lapp- marks. 508 Tansley, A Second Experiment in ecological surveying. 551 , The Problems of Ecology. 510 Tavares, Arvores gigantescas da Beira. II. 0 castanheirodo Tundäo. Riesenbäume der Provinz Beira. II. Der Kastanienbaum vonTundäo. 157 Teyber, Beitrag zur Flora Nieder- österreichs. 393 Thiselton-Dyer, Curtis's Botanical Magazine. 476, 527 — — , Flora Capensis, being a systematic description of the plants of the Cape Colony, Caffraria, and Port Natal (and neighbouring territories). 30, 111 — — . Hooker's Icones Plantarum or, Figures, with descriptive characters and remarks, of new and rare plants, selected from the Kew Herbarium. 555 XXX Trail, Suggestions towards the pre- paration oi a record of the Flora of Scotland. 316 — — , Topographical Botany of the River-Basins Forth and Tweed in Scotland. 348 Turner, Botany of South-western New South-Wales. 31 Urban, Symbolae antiüanae. 393 , Ueber einige Celastraceen- Gattungen. 112 Vail, Studies in the Asclepiadaceae. VIII. A new species of Asclepias from Kansas and two possible hybrids from New York. 31 Valeton, Ueber neue und unvoll- ständig bekannte Zingiberaceae aus West-Java und Buitenzorg. 157 Vierhapper, Uebersicht über die Arten und Hybriden der Gattung Soldanella. 207 Vogler, Die Eibe in der Schweiz. 394 Vollmann, Einige Bemerkungen zu Otto Kuntze's Nomenclaturae botanicae codex brevis maturus. 605 — — , Zur Systematik der Gattung Alecterolophus. 395 Votsch, Neue systematisch - ana- tomische Untersuchungen von Blatt und Achse der Theophrasta- ceen. 76 Wagner, Illustrierte Deutsche Flora. Bearbeitet von A. Garcke. 207 Warburg, Die Gattung Ficus im nichttropischen Vorderasien. 207 — — et de Wildeman, Les Ficus de la flore de l'Etat Independant [du Congo]. 426 Warming, Bidrag til Vadernes, Sandenes og Marskens Natur- historie. Under Medarbejde af Wesenberg-Lund , Ostrup og fl. ISur les „vads" et les sables maritimes de la mer du Nord]. 162 Weber, Ueber Litorina- und Prae- litorinabildung der Kieler Föhrde 76 Westerlund, Bidrag tili Väster- götlands flora. 476 de Wildeman, Deux lianes caout- choutiferes meconnues. 448 — — , Etudes de systematique et de geographie botaniques sur la flore du Bas et du Moyen Congo. 396 — — , Notes sur quelques Apocy- nacees laticiferes du Congo. 446 — — , Notices sur des plantes utiles ou interessantes de la flore du Corgo. 427 — — , Observations sur les Apocy- nacees ä latex recoltees par M. L. Gentil dans l'Etat Independant du Congo. 446 — — et Gentil, Lianes caoutchouti- feres de l'Etat Independant du Congo. 479 Williams, Liste des plantes connues du Siam. 287 — — , Veronica Buxbaumii as a British Colonist. 77 Willis, A Manual and Dictionary of the Flowering Plauts and Ferns. Second Edition, revised and rearranged in one volume. 669 Witte, Zur Kenntniss der Ruderal- flora Schwedens. 606 Wittntack, Daucus Carota L. var. Boissieri Schweinfurth, Violette Mohrrüben. 192 Woodruffe-Peacock, How to make Notes for a Rock-Soil Flora. 191 Wright, The Genus Diospyros in Ceylon : its morphology, anatomy and taxonomy. 556 Wünsche, Die Pflanzen des König- reichs Sachsen und der angrenzen- den Gebiete. 208 XV. Palaeontologie. Arber, The Fossil Flora of the Culm Measures of North-West Devon, and the Palaeobotanical evidence with regard to the age of the beds. 477 Barsanti, Contribuzioni allo studio della flora fossile di Tano. 32 Benson, Telangium Scotti, a new species of Telangium (Calym- matotheca)^ showing structure. 635 Brabenec, Ueber einen neuen Fund- ort von tertiären Pflanzen in der unteren Zone von Saazer Schichten. 126 Fritel, Les Cinnamomum fossiles de France. Especes paleocenes. 239 Grand'Eury, Sur les graines des Nevropteridees. 128 Jeffrey, A Fossil Sequoia from the Sierra Nevada. 557 XXXI Lauhy, Sur le niveau diatomifere du ravin des Egravats, pres le mont Dore (Puy-de-Dome). 558 Marty, Les Etudes de M. Laurent sur la Flore fossile du Cantal. 239 Menzel, Ueber die Flora der plasti- schen Töne von Preschen und Langanjezd bei Bilin. 558 Nash, The validity of the genus Paratheria Griseb. 69 Nathorst, Die oberdevonische Flora des Ellesmere-Landes. 427 Oliver, An exhibit of specimens of Seed-bearing Plants from the Palaeozoic Rocks. 558 — — , Notes on Trigonocarpus BroQgn. and Polylophospermum Brongn., two genera of Palaeozoic seeds. 478 Pampaloni, Notizie sopra alcune plante fossili dei tufi della costa Orientale del l'Etna. 446 Penhallow, Notes on Tertiary Plants. 558 Potonie, Palaeophytologische No- tizen: Xlll. Zur Frage nach der physiologischen Minderwerthigkeit der Fächer- und Parallel-Aderung der Laubblattspreitentheile gegen- über der Maschenaderung. 528 — — , Pflanzenreste aus der Jura- Formation. 510 Schröter, D'it torfbildenden Pflanzen- formationen der Schweiz. 238 Scott, Germinating spores in a fossil Fernsporangium. 446 — — , On the occurrence of Sigil- lariopsis in the Lower Goal Mea- sures of Britain. 637 Seward, Catalogue of the Mesozoic Plants in the Department of Geo- logy, British Museum (Natural History). The Jurassic Flora. 11. Liassic and Oolitic Floras of Eng- land (excluding the Inferior Oolile Plants of the Yorkshire coast). 637 Solms-Laitbach, Die strukturbieten- den Pflanzengesteine von Franz- Josefs-Land. 428 Weiss, A Mycorhiza from the Lower Goal Measures. 606 — — , A probable parasite of Stig- marian rootlets. 51 1 — — , The Vascular Supply of Stig- marian rootlets. 607 White, Palaeobotany of the Perry Basin in Southeastern Maine. 397 — — , Permian Elements in the Dunkard Flora. 398 — — , Summary of Fossil Plants recorded from the Upper Garboni- ferous and Permian formations of Kansas. 398 , The Seeds of Aneimites. 398 Wieland, The Proembryo of the Bennettiteae. 398 Wigglesworth, The papillae in the epidermoidal layer of the Gala- mitean root. 511 XVI. Chemisches und Pharmaceutisches. Cheminean, Recherches microchimi- ques sur quelques glucosides. 571 Dahin, The Hydrolysis of Ethyl- mandelete by Lipase. 208 Dore, Etüde botanique, chimique et pharmaco-technique des Geranium atlanticum et G. maculatum. 489 Easterfield and Aston, Rimu Resin. 208 Gatin-Griizewska, Le poids mole- culaire du glycogene. 119 Grimal, Sur l'essence de bois de Thuya articulata d'Algerie. 447 Gruenberg and Gies, Ghemical Notes on Bastard Logwood. 192 Heinisch und Zellner, Zur Ghemie des Fliegenpilzes (Amanita mus- caria L.). 463 Koch, Die mikroskopische Analyse der Drogenpulver. 639 Manea, Sur les acides gallotannique et digallique. 34 Pictet, Cre'pieax et Rotschy, Syn- these de la nicotine. 47 Power and Tutin, A Laevorotatory modification of Quercitol. 248 Thonts und Piltz, Ueber die Be- standtheile des weissen Perubal- sams. 287 XVII. Agricultur, Horticultur, Forstbotanik. Anonymus, Weeds and their sup- pression. 77 Bcseler, Ueber Pflanzenzüchtung und deren Ausnutzung durch die Praxis. ^ 77 Borgesen und Jensen, Utoft Heide- pflanzung. Eine floristische Unter- suchung eines Heideareals in 260 Westjütland. XXXII Bre'al et Giiistiniani, Sur un nou- veau traitement des semences. 120 Cousins, Jamaica Cassava. 350 — — , Sweet Potato Trialb. 3bö — — , The Manufacture of Starch from the Potato in Germany. 350 — — , The Prospects oi Cassava Starch. 430 Easterfield and Aston, Note on the Karakifruit. 268 threnberg, Der Abbau der Kar- tofieln. 512 Elofson, Bericht über die Thätigkeit an der Filiale des Schwedischen Saatzuchtvereins bei Ültuna im Jahre 1902. 669 Fawcett, Annual Report, Department of Public Gardens and Plantations, and Board oi Agriculture, Ja- maica, 1902—1903. 4S Fishlock, Report on the experiment Station, Tortola Virgin Islands. 78 Griffith, Grape Vine Culture in Ja- maica. 269 Griggs, Two new species of Ame- rican wild bananas with a revi- sion of the generic name. bl Harris, On the Budding of Nutmegs. 608 Henning, Bericht über die Thätigkeit an der Filiale des Schwedischen Saatzuchtvereins bei Ultuna im Jahre 1903. 671 Hoffmann, Das Versuchs-Kornhaus und seine wissenschaftlichen Ar- beiten. 447 Howard, Hop Experiments. 319 Ingle, The Available Plant-Food in Solls. 171 Jordan, Annual Report, Experiment Station, Montserrat 1903—04. 32 Kindt, Die Kultur des Kakaobaumes und seine Schädlinge. 31S Kraus, Ueber die Gliederung des Gersten- und Haferhalmes. 269 Lang, Die Zucht der Eckendorier Mammuth Wintergerste. 78 Long, Ausartungen des Squarehead. 243 Lnbansky, Versuche mit der unge- schlechtlichen Vermehrung der Zuckerrübe nach der Methode von Nowoozek. 269 Motz, Ueber das Wesen der unge- schlechtlichen Vermehrung und ihre Bedeutung für den Pflanzen- bau, insbesondere die Obst- und Rebencultur. 78 Moore, Soil Inoculation ior Legumes. 608 Moritz, Heber den Anbau der ost- atrikanischen Bastbanane. 367 Morris, Presidentiai Address at the West hidian Agricultura! Con- ference, 1905. 559 Nock, Fodders, Cereals and Vege- tables at Nuwara Eliya Gardens (Ceylon). 367 Plaluu Einsamige Rübenknäuel. 270 Preissecker, Ein kleiner Beitrag zur Kenntniss des Tabakbaues im Imoskaner Tabakbaugebiete. II. Die Cultur auf dem Felde. 240 Proskowetz, Rübencultur und Rüben- züchtung. 79 Reinherz, The seeds of Shorea ro- busta as a famine iood. 32 Roemeling, Wilhelmia-Weizen. 79 Sacramento Monteiro, Uma missao de estudo sobre a cultura do ca- fereiro na üha do Fogo. 160 Sliepherd, Annual Report, Botanic Station, St. Kitts'-Nevis 1903—04. 32 Tuckermann, Beitrag zur Frage des Abbaues der Kartoffeln. 80 Umney and Bennet, Oil of Euca- lyptus polybractea. 560 Warburg, Almeidina und Wurzel- kautschuk. 368 — — , Beschreibung der ostafrika- nischen Bastbanane. 398 Werckle'-San Jose, Gemüsepflanzen von Costarica. 399 Wien, Einige Feststellungen bei grün- und gelbkörnigem Roggen^ insbesondere über die Beziehungen zwischen Kornfarbe, Klebergehalt und Backiähigkeit. 80 Willis, Agriculture [in Ceylon]. 319 — — , Ceylon, Agriculture and Eco- nomic Products in 1903. 351 , The Cotton Experiment Sta- tions. North Central Province, Ceylon, in 1903. 319 Wohltniann, Fischer und Schneider, Bodenbakteriologische und boden- chemische Studien aus dem (Poppelsdorfer) Versuchsfelde. 257 und Schneider, Die Einwirkung von Brache und Erbsenbau auf den Stickstoffumsatz im Boden und die Entwickelung des Weizens. 411 Wright, A Report on some Ceylon Timbers. 608 — — , Ground Nuts in Ceylon. 270 XXXIII XVIII. Angewandte Botanik, Methoden. Holmes, Notes on Museum spe- cimens. 448 Miillei , Pharmakognostisches über Brucea. 267 XIX. Biographien. — Necrologe. Araua, El Doctor Don Rodolfo Aniando Philippl, su vida i sus obras. 320 Gelieeb, Meine Erinnerungen an grosse Naturforscher. — Selbst- erlebtes und Nacherzähltes. 432 Maiwald, Geschichte der Botanik in Böhmen. 270 Pirolta, L'opera botanica dei primi Lincei. 71 /?o/a// (/-Gosse///;, Oeuv res posthumes de M. le Dr. Weber. 475 XX. Personalnachrichten. Prof. Dr. Abbe f. 80 Geheimrath Dr. Aderhold. 560 Prof. Dr. Ascherson. 80 Dr. Baut: 48 Biologische Station auf der 1 nsel Disco. 560 Director Dr. Bitter. 80 Mr. Brebner f. 80 Geheimrath Brefeld. 48 Dr. Busse. 5Q2 Prix de Ca nd olle. 160 Dr. Chiovenda. 272 Dr. Cortesi. 272 Prof. Delpino f. 640 Departement van Landboiiw auf Java. 288 Botaniker Dinter. 400 Directeur Durand. 320 Prof. Dr. Ernst. 80, 352 Das Flechtenherbar dQs Lichenologen Baglietto. 288 Dr. Porti. 48, 288, 640 Prof. Dr. Fritsch. 352 Prof. Dr. Goroshankin f. 48 Prof. Gran. 368 Prof. Dr. Hallier f. Prof. Dr. Hegelniaier. Dr. He gl. A. Howard. Prof. Dr. Klebahn. Dr. Korn huber f. Mr. Le Grand f- Prof. Massart. Prof. Dr. V. Mercktin f. Dr. Migliorato. Prof. Dr. AJigiila. Prof. Dr. Pfitzer. Prof. Dr. Remy. Dr. Ricca. RosenausstelUin g in Kreuznach. E. Ryan f. Geheimrath Prof. Dr. Sadebeck. Prof. Dr. Schmidt f. Prof. Dr. Thury ■\. Director Prof. Dr. Treub. Prof. Dr. Voigt. Prof. de Vries. Prof. Dr. Wiesner. Prof. Wille. Geheimrath Prof. Wittmack. 32 208 352 672 288 560 432 320 48 672 80 400 432 640 272 672 208 352 208 288 288 320 512 368 80 Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. Autoren -Verzeichniss. Band XCVIli. Adamovic 42 Adams 92 Albiiqiierque & Bo- vell 349 Almeida e Camera 182 Almquist 52 Andre 515 Andrews 63 Anonymus 43, 77, 278, 302, 349, 501 Araua 320 Arber 477 Arcangeli 466, 496 Armstrong 135, 136, 137, 138, 139 Armstiong & Cald- well 139 Arnell 499 Arrhenius 52 Arrhenius&Madsen 52 Arthur 278 Ascherson <& Graeb- ner Aso Aterido Atwell 151 596 184 356 B. Bachmann 92 Bagnall 603 Balfour 349 Balls 628 Balsamo 411 Bär 281 Barbier 278 Barbosa-Rodriguez 505 Bargagli-Petrucci 325 Barnes 64 Barnhart 43, 63 Barrat 89 Barsanti 32 Barwick 501 Bathie 53 Bauer 342 Baumann 415 94. 33 302, 534, 5, Baur Beal Becker Becquerel Bedelian Beguinot Behrendsen Beule Bennett Benson Bergen Berger Bergtheil Bernard 487, 5(J9, Bernatsky 63, 95, Berry Berthelot 140, 141, Bertrand Bertrand <£ Cor- naille Beseler Bessey Beulaygue Bicknell Bienstock Biltz & Gatin-Gru- zewska Birger Bitter Blackman 378, 404, Biakeslee Blaringhem 214, Boekhout* deVries Boewig Bolochonzew Bonati Borbas Börgesen 174, Börgesen & Jensen Bornet Bornmüller Borzi Boudier 651 343 660 457 645 343 43 514 63 635 276 604 219 609 658 151 49 488 515 621 209 77 535 488 44 546 84 588 243 457 95 486 487 120 214 49 99 44 220 260 492 344 411 494 Bougon Bourquelot <& He- rissey Bourquelot & Mar- chadier Boutan Bouvet Boyd Brabenec Brachin Brain Braun Breal <& Giustinianl Brehm & Zeder- bauer Brenner Brenzinger Bresadola Briggs & Mc Call Briosi Briquet Britten Britton Britton & Rose Britzelmayr Brotherus 493 226 516 278 551 281 126 489 384 302 120 Brown Brüning Brunotte Bubak Buchenau Buchwald Bureau Bush 540, 541 44, 64 64 182 244 585 152, 317 520 45, 303 65 60, 420 229 6, 469 495 303 53, 338 33, 65 185 234 303 C. Caesius Caille Cajander Caldarera Caldwell Camera Pestana Candolle, de Cantin Cardot 71 212 22, 23,"99 132 89 143 144 344 279 258 XXXV Caullery & Mesnil Cavara 53, Cecconi Celakovsky Cerica Mangili Chalon Charabot & Hebert Charabot & Laloue Charriii >?. Le Play Chauvcaud 193,273 Chemineau Chenevard 303, Chodal * Hassler Christ 284, Christerisen Chrzaszcz Citron Clarke Clauditz Claussen Clements Clinton 279, Clos Cliite 41, 42 Cockayne Cockerell Cogniaux Col Collins Colozza 233, Comere 120, Conard Conwentz 102, Cooke «5 Schively Cooley Copeland 275, 296, Correns Cortesi 332, Costerus Costerus «6 Smith Coulter <6 Chrysler Cousins 350, 366, Cronheim Cruchet 143, Curtel Cushman 278, 517 591 517 118 243 582 90 435 516 34 483 513 571 360 282 343 232 121 517 125 53 566 24 295 119 , 62 99 25 102 370 294 274 647 197 185 215 282 595 616 502 610 644 294 430 438 338 117 356 D. Daguillon 121, 133 Dahlstedt 660 Dakin 208 DallaTorre <6 Harms 361 Dammer 469, 663 Dams 45 Dangeard 615 Darwin & Pertz 458 Dauphine 209 Davis 194, 4n2 Davis & Ling 245 Dean Dectgcn Delbrück & Schön fcld Demoussy Derganc Derschau Descofl're Diedicüe Diels Diels & Pritzfl Dietel 6 6 F. Dieterich Dismier Dixon Domin Dop Dore Döriler Douin Drabble Dreuw Drude Druery Dubard «& Vignier 513 53 572 103, 442 326 651 338 185 304 296 186 441 259 234 383 489 442, 469 229 401, 456 54 45 233 Duchacek Duconict Ducos Duggar Düggeli Durafour Düsen Duss 536 96, 344 54 54 653 283, 514 151 657 Faber, von Fabozzi Fairman Falk Fankhauser Easterfield * Aston 208, 268 Eaton 62 Eberlein 402 Eberwein & v. Hayek 65 Edler 78 E. D W. 103, 470 Ehrenberg 269, 512 Ehrenfels 643 Eigner 204 Elenevv 517 EUis & Kellerman 54 Eimer 442 Elolson 669 Emerson 294 Emmerling 518 Engler 25, 103, 105 186, 629, 630, 663 Erdclyi 357 Erdiier 361,604 Eriksson 415 Euler 572 Evans 20, 281 luvart 436 Eijknian 406 332, Farneti & Pollacci Farr .Fawcett 48, 367, Fawcett & Rendle Fedde 443, Fenne Ferguson Fernald Fernbach & Wolff Filarszky Filatoff Einet & Gagnepain Fink 18, 60, Firth Fischer 1, 66, 251, Fischer & Ostw Fishlock Fitzgerald Flahault Fleischer Fliehe Flora exsiccata varica Pocke F'ord F"orti Foslie Foster Frank Fraysse 354, Fredericq Frickhinger Friede] Fries Fritel Fritsch Früh Fruvvirth Führer 198, ald 127, Ba- 249, 371, 436, 382, 443 529 199 13 297 443 55 361 400 260 664 610 212 361 447 479 66 55 470 358 10 621 633 452 78 26 311 20 312 230 362 403 381 250 443 583 490 664 502 561 385 239 412 386 194 ,444 G. Gadeceau Gaidukov Gaillard Gallaud Galli-Valerio Gandoger Ganong Gatin Gatin-Gruzewska 119 379 Gaucher 55, 561 * * 234 647 121 167 438 444, 471 198, 596 568 XXXVI Geheeb 432 Geisenheyner 261, 665 Gepp 174, 415, 625, 648 649 Gerassiinow 85, 113 Gerber 406 Gerschon 216 Gerstlauer 665 Gervais 56 Gibson 252 Giesenhagen 333 Gilg 204 Gillot 88, 435 Gillot & Patouil- lard 144 Giltay 611 Gins 622 Girod 283 Glasser 5 Goebel 81 Gola 245 Goldsclimidt 85 ., 87 Gössl 537 Gran 250 Grand'Eury 128 Gräntz 187 Gredilla 188 Greene 362, 363, 364 471 Gregory 407 Greilach 170 Gressler 234 Grevillius 611 Griffith 269 Griffitlis 436 Griggs 67 Grimal 447 Gross & Gugl( er 444 Gruenberg <& i Gies 192 Grüner 317 Grüss 7 Gueguen 514 Guerin 433 Gugler 364 Guignard 289 Guiliiermond 226 Günthart 612 Gurke 46. , 188, , 604 Guttenberg 573 Gysperger 106 H. Haberlandt 538 Hacker 130 Hafner 653 Hagen & Porsild 204 Halacsy 235 Halgand 279 Hamilton 422 Händel-Mazzetti 444 Hansemann, von 484 Hansen 152, 592, 613 Harding, Steward & Pruclia Hardy Harms Harper Harris 312, Harshberger Hauch Hayek 261, Heering Hegi Heinisch <& Zellner Heinricher Heinze Heller Henneberg Henning Hennings 518, 546, Henri Henri »6 Nicloux Henri & Philoche Hering Herrera 433, Hertwig Hervier Herzog Hubert Hildebrand Hill 457, Hinterberger »5 Reit- mann Hitchcock 47. Hock 153, 236, Hockauf Hoffmann 283, Hofmann Höhnel Holmes Hooker 27, 2ö2, Hooker & Hemsley Hope Houard House Howard Hy Inghani Ingle Issler Istvanffi Iterson Iwanoff Jaap Jaccard Jackson Janse Jeffrey I. 438, 42, 318, 472. 230, 200 295 283 67 608 355 326 520 584 384 463 613 145 67 121 671 547 141 119 141 622 434 213 471 549 422 613 552 252 67 665 423 447 643 416 448 423 67 106 550 641 312 405 625 Jennings Johannsen Johnston Jones Jordan Junge J. 467 171 67, 68 97, 417 34 97, 654 13, 338 68 552 596, 618 557 90 623 129 78, 279 32 68, 503 Kaikreuth 503 Karpoff 615 Karsten 223 Karsten & Schenck 604 Keissler, von 541 Keller 421 Kellerman 298 Kellerman & Ricker 298 Kellicott Kern Kienitz-Gerloff Kindt King Kinzel Kirchner Knecht Kneucker Knowles Kny Koch Kohl 164 56 321 318 245 624 386, 449 532 504 521 484 639 115 Koning & Heinsius 142 Körnicke 624 Kostytschew 407, 575 Kraenzlin 69 Krasnosselsky 598 Kraus 145, 269 Krieger 339, 421, 441 Kuckuck 625 Kümmerle 184 Kuntze 655 Küster 131, 517 Kutscher 518 L. Lachmann 312 Lafar 200, 655 Lagerberg Lang 291 78 Lange 444, 535 Lasnier 280 Laubert 97 Lauby Launoy Laurence 558 405 201 Laurent 408 Lauterborn 666 Lauterer 552 Lawson 485 Lcavitt 143 Lcclerc du Sablon 408 576 Lederer 496 XXXVII Leger & Hesse 383 Mayet 35 Nicholson 467 Le Grand 99 Mayus 340 Nicloux 539 Lemmermann 10 ', 92 Maze 35 , 36, 490 Nikolski 183 Lendenfeld 616 Maze <ß Pacottet 227 Nobbe & Simon 431 Leschtsch 146 Maze & Perrier 36, 171 Nock 367 Lettau 521 202 Noren & Witte 566 Leveille 125, 445, 472 Mazza 412 Novak 275 605 Mc Alpine 227, 228 Nygaard 445 Leveille & Van liot 106 Menci 598 0. Lewis 153, 431 Menezes 155 Lewton-Brain 628 Menzl 558 Offner 228 Lillie 604 Merino 188 Okamura 50 Lindet & Marsais 202 Merrill 263 Okamura & Nishi- Lindman 659 Mertens 264 kawa 460 Linton 504 Metcalf 10 Olive 115 Lister 202 Mez 236 Oliver 478, 558 Livingston 666 Micheels&deH ieen 646 Oliver & Tansli ey 523 Lob 538 Michniewicz 3 Oltmanns 175 Löffler 364 Migliorato 550 Omelianski 56 Lohmann 93 Milburn 253 Osmun 42 Lojacono 667 Miquel 382, 493 Ostenfeld 413, 460 Lombard-Dumas 435 Mo isch 439, 519, 539 Osterhout 164 Long 243 Möller 147, 366 Ostermeyer 189 Longo 522 Molliard 217, 340, 514 Osterwalder * 255 Lopriore 538, 617 516 Oettli 387 Lösener 618 Molz 78 Otto 122 Lötscher 327 Montemartini 276, 595 Oudemans 56, 122 Lotsy 481, 660 Monti 413 Low 49, 197, 642 Moore 608 P. Löwenbach & Oppen- Morgan 14, 166 Painter 230 heim 227 Moritz 367 Palhinha 155 Löwenthal 547 Morris 559 Pampaloni 446 Lubansky 269 Mosse 56 Pampanini 553, 619 Lutz 280, 379 Motelay 313 668 M. Mottier 88 Papenhausen 14 Müller 155, 267 Paris 61, 259 Macdonald 565 Murbeck 290 Parish 42 :, 69, 285 Macdougal 2 Murr 188, 346 Passerini 383, 597 Macfarlane 364 Murray 542 Pau 89 Mack 645 Murrill 56, .203, 254, 299 Paul 468, 520 Macmillan 166 463 Paulsen 199, 426 Macvicar 230, 604 Muth 122 Pavillard 120 Magnin 236, 284, 438 Muto 439 Pawson 505, 523 Magnus 5, 146 N. Peck 204 Maheu <6 Gillo t 535 Peltrisot 166, 619 Maiden 5, 667 Nabokich h 8, 486 Penhallow 558, 563 Maiwald 270 Nägeli 284 Perkins 69, 346 Malinvaud 617 Nash 69 Perraud 57 Malme 424, 425, 472 Nathan 182 Perrier 122, 383 Manea 34 Nathorst 427 Pertz 380 Mangin <& Viala 519 Nechitsch 36 Petch 668 Mariani 593 Neger 340 Peterfi 231, 260 Martelli 519, 523 Neide 37 Petersen 241, 351, 534 Marty 239 Nelson 125, , 284 594 März 263 Nemec 133, 134, , 568 Petit 413 Massalongo 619, 658 624 Petitmengin 125, 515 Massee 182, 280 Nemoz 236 Petraschevsky 539, 541 Matouschek 41, 441 Nestler 451 Petri 15, 384 Matsushita 252 Neumann 552 Pfuhl 389 Matthaei 437 Nevole 425 Phillips 224 Maublanc 299 Newcombe 294 Piccioli 325 Maximow 646 Neyraut 313 Pictjut'p.ard 657 XXXVllI Pictet, Crepieux & Rotschy 47 Pieper 554 Pilger 106, 554 Pirotta 71, 353 Pitard 313, 315 Pizzelti 356 Plahn 270 Plate 643 Plehn 599 Plimmer 246 Plüsy 365 Podpera 72, 107, 360 Poiraiill 98, 228 Pollaeei 247, 577 Pollak 578 Porsch 530 Porsild & Si.Timons 180 Portheim 647 Posch 255 Posternak 380 Potonie 510, 528 Potter 255 Power <& Tutin 248 Praeger 155, 236, 523 Prain 285, 347, 554 Pranti 113 Prausnitz 599 Preissecker 240 Preuss 523 Price 62 !, 63 Probst 390 Proskowetz 79 Prowazek 372 Prunet 37 ', 98 Pucci 571 Quervain Q. R. Raunkiaer Ravn Raymond Raymondaud Rechinger Rehm 123, Reiche & Phili Reichenbach Reid Reinhard Reinherz Reinsch Reishauer Reiss Reling «6 Bohn Pendle Renner Rick Ricome Ridley Riehm 189 242, 244 534 493 167 155 299, 341 ppi 205 605 220 50 32 584 264 590 hart 156 27, 126 319 586 161 566 217 Rikli Ritzberger Rivas Mateos 117, Robinson 157, Rogez Rohde Rohlena Roland Gosselin Rolfe Rolfs Roll Rolland Romano Römeling Rönnberg Rosam Rosenberg Rossi Rostrup Roth Roux Rouy Ruhland Rümker, von Rumpf Russ Rüssel Ruzicka Rydberg 28, 300, 445, 57, 548, 231, 109, 91, 116, 131, 109, 391 472 156 233 316 4 473 475 524 255 499 629 620 79 196 599 374 466 599 500 380 237 15 79 531 256 491 148 205 Schniidle Schmidt Schneider Schorler Schröder Schroter Schübe Schulte 585 210, 369 358 16, 285 57 238, 286 392 496 Schulz 74, 110, 266, 614 Schulze 578 Schumann 28, 191 Schwarzbart 563 Schweiger 329 Scott 409, 446, 637 Segin 40 Seifert * Reisch 256 Selby 58 S. Sabransky Saccardo 126 463, 464 38, 123. Saccardo & Tra- verso 440 Sacharoff 464 Sacramento Mon- teiro 160 Sagorski 445 Saint just 563 Saito 256 Salmon 21, 38, 57, 237 418, 524 Salus 600 Sampaio 109, 157 Sargant & Robert- son 449 Sarntheim, v. 206 Scalia 440 Schaudinn 375 39 57 609 585 57 62, 434, 468 218 72 347, 507, 508 Schlagdenhaufen <& Reeb 437 Schlieckmann 365 Schellenberg Scheller Scherer Scherffel Schiff Schiffner Schiller Schindler Schinz Seier 266 Sellards 440 Semadeni 300 Semler 366, 524 Semon 322 Servettaz 167 Sestini 268 Seward 637 Sheldon 257 Shepherd 32 Shibata 9, 17 Shiga 657 Shull 165 Siehe 525 Simmons 475 Simonkai 110 Smith 17, 526 Societe 238 Sodiro 348 Söhn 592 Solereder 464 Solms-Laubach 428 Soltsien 79 Somerville 366, 384 Sorauer 123 Spatschill 9 Spaulding 2 Speschnew 40 Spiess 371, 372 Sprague 75 Sprenger 266, 532, 617 Spribille 111 Stäger 601 Stapf 267 Stean 601 Stefanowska 275, 459 Steinbrinck 579 Steiner 359 Stephani 14, 441, 442 Stirling 668 Stoklasa 248, 579, 580 646 Storer 277 Stracke 409 XXXIX 510, 124, Strasburger 330, Strohmer, Briem & Stift Strohmer & Stift Studer Sudre Sumstine Svedeliiis Sydow US, 301, Sy Ken Szabo T. Tammes Tansley Tavares Techet Telesnin Tempere Teodoresco Teyber Theoriti Thiseiton-Dyer 476, Thomas Thoins & Biltz Tlumi Tichomirow Tieghem, van Toinmasina Torka Total Trail 453 482 287 287 280 238 280 452 601 508 586 30, 527, !ö2, 316, Tranzschel 58, 150, Treboux Trotter 58, Trow True & Oglevee Tschermak 117, Tschirch Tubeiif, von 18, Tuckermann Turner 31 U. Ule 549, 587 Ümney «& Bennet 560 Urbain 437 Urbain, Perruchon & Lan9on 459 Urban 112, 393 332 551 157 543 257 413 382 393 1 111 555 3 287 171 434 293 119 232 58 348 520 602 580 342 164 597 165 581 466 80 51 Ursprung IJtz Utzel V. Vahl Vau Valeton Valmaggi Vanino & Hartl Vejdovsky VerL'uin V'ernet Vernon Verschaffelt V. H. B. Viala Viala & Pacottet Vierhapper 129, Vierhapper & Lins- bauer Villard \iret V^ogel Vogler Volk Voll mann 395, Voss Votsch V^ries, de Vuillemin 98, 281, W. Wagner Wainio Walter Warburg 207, 368, 10 59 602 243 31 157 135 603 533 89 59 410 198 381 520 228 207 459 437 84 476 394 413 605 213 76 5 358 495 207 603 172 398 Warburg & de Wilde- man 426 Ward 419 Warming 162 Warschawsky 124 Watson 355 Weber 76 Weber-van Bosse 628 Weber -van Bosse & Foslie Westerlund 476 Wettstein, von 197 Wheldon 442 Wheldon & Wilson 61 White 275, 397, 398 Wieland 275, 398 Wieler 483 Wien 80 Wiesner 173, 618 Wigglesworth 511 Wildeman, de 211, 396 427, 446, 448 Wildeman, de & Gentil 479 Wille 12, 460 Williams 77, 287, 405 461 Willis 319, 351, 669 Wimmer 59 Winkler 378 Wisser 582 Witte 606 Wittmack 192 Wohltmann 512 Wühltmann, Fischer & Schneider 257 Wohltmann & Schneider 411 Wolfe 493 Wolff & Fernbach 447 Woodruffe-Peacock 191 Woronin 587 Wossidlo 161 Wright 270, 556, 608 Wright & Douglas 183 184 Wünsche 208 Wehmer Weil Weiss 51 Werckle Wery 124, 1! 356 83 419 606, 607, 643 399 614 Ydrac Yendo Y. Z. 354 51, 462 West 11, 12, 281, 295 Zacharias 52, 414, 649 Zahlbruckner 61, 334 466, 467, 498 Zederbauer 544 Zikes 60 Zimmermann 592 Zodda 594 Zopf 19, 359 Zornig 564 Bd. XCVIII. Nr. 1. XXVI. Jahrgang. Botanisches Ceiitralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsldenten : des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. lind der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 1. i Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Fischer, Hugo, Enzym und Protoplasma. (Cblatt. f. Bakt. Abt. H. Bd. X. 1903. p. 453.) Der grösstentheils polemische Aufsatz enthält kaum etwas Neues, nur Dinge, die jedem Biologen bekannt sind: dass das Protoplasma eine echte Flüssigkeit ist und darum keine Struktur aus festen Theilchen besitzen kann ; dass eine scharfe Grenze zwischen dem was lebend und dem was nicht lebend ist, sich nur willkürlich ziehen lässt; dass die Vermehrungs- fähigkeit wohl eine wichtige Eigenschaft lebender Substanz, aber nicht aller lebenden Substanz ist und darum auch nicht als vornehmstes Kriterium des Lebens angesehen werden kann. Hugo Fischer (Bonn). Theorin, P. G. E., Nya bidrag tili kännedomen om växttrichomerna. [Neue Beiträge zur Kenntniss der Trichome.] (Arkiv för Botanik, utg. af K. Svenska Vetenskapsakademien, Bd. IH. No. 5. Mit 1 Tafel. 31 pp. Stockholm 1904.) 1. Trichome und ähnliche Bildungen an den Knospen einiger Sträucher. Meistens sind hier an den mit kalter Luft nicht in Berührung kommenden Knospentheilen Drüsenhaare vorhanden, während an den denselben ausgesetzten Theilen deckende Haare aus- gebildet sind. Untersucht wurden: Ribes alpinum L._, R. riihriim L., Rhaninus cathartica L., Evonymiis europaea L., Lonicera caerulea L., L. symphori- carpus Mchx., L. tatarica L., Viburnum Lantana L., V. opuliis L. 2. Arten mit vorwiegend deckenden (langen, mehr oder weniger dickwandigen, gewöhnlich luftführenden) Haaren. Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905 1 2 Anatomie. — Biologie. Untersucht wurden ausgewachsene Theile von : Carduus crispns L. V. denudatus (Tausch.), Aster chinensis L., Silene dichotoma Ehrh., Cerastium vulgare Hn., C. arvense L., Stellaria graminea L., Epilobiam collinum Gmel., Oxalis acetosella L. 3. Arten mit hauptsächlich dünnwandigen, wasser- geiüllten Trichomen. Diese Trichome dürften nach Verf. zarte Pflanzentheile gegen Transpirationsverlust schützen. Untersucht: Scorzonera hispanica L., Veratrum album L. ß. Lobe- liannm (Bernh.), Solanum tuberosum L., Narthecium ossifragum (L.), Epipactis Helleborine Gr., E. palustris (L.), Goodyera repens (L.). 4. Arten mit überwiegenden Drüsenhaaren. Crepis paludosa (L.), Rubus odoratus L., Antirrhinum majus L., Adonis aiitumnalls L., Viola canina L. 5. ArteU;, welche hauptsächlich Rauheit bewirkende Haare besitzen. Diese sind gewöhnlich kurz, spitz, dickwandig, iuft- führend,, im oberen Theil ohne Lumen. Untersucht wurden: Brachypodium pinnatum (L.), Lolium tcmu- lentum L., Poa trivialis L., Agrostis canina L., A. vulgaris With., Apera spica venti (L.), Baldingera arundinacea (L.), Anthoxanihum odoratum h., Hierochloa odorata (L.) f. firma Nyl., Carcx Oederi (Ehrh.), C. panicea L., C. pilulifera L., Anchusa arvensis L., Alyosotis palustris L., Nemo- phila insignis Benth., Omphalodes linifolia (L.), Gentiana campestris L., Rhinanthus major Ehrh., Phaseolus multiflorns Willd. Die „Veränderlichkeit" der Trichome betrachtet Verf. von denselben Gesichtspunkten wie in seiner im Bot. Centralbl. 1903. 2. p. 580 referierten Arbeit. Grevillius (Kempen a. Rh.). Mac Dougal, D. T., Delta and Desert Vegetation. (Bot. Gaz. Vo!. XXXVIII. p. 44—63. 7 fig. in text. july 1904.) A description of the sub-tropica! delta oi the Colorado river and of the he gravel and sand desert mesas oi Sonora and Baja California with w^hich it is in direct contact. The important plant iorms are enumerated. Much of the delta region is subject to floods or tidal influences and Supports a growth of considerable luxuriance in which the elements are present in pure formations. The larger v^oody plants frequently show a xerophilous foliage owing to the higher temperature of their sub-aerial portions in the dry air, in comparison to the low temperature of their subterranean organs surrounded by a varyingly saline soil water. The mesas near the northern part oi the Gulf of California appear to present the most ex- treme desert conditions found in North America. In his meteorological observations the author notes the interesting fact, that the humidity of the air decreases with great rapidity away from the river itself. H. M. Richards (New York). ' Spaulding, V. M., Biologie al Relations of certain De- sert Shrubs. 1. The Creosote Bush (Covillea trl- dentata) in its Relation to Water Supply. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIII. p. 122—138. 7 fig. in text. Aug. 1904.) Covillea tridentata is one oi the most characteristic species of the lower Sonoran zone and is found on a great variety of soils with different exposures, in Company with species that are less adaptable to their surroundings. In the matter of water Biologie. — Cytologie und Befruchtung. 3 supply this power of accomodation is especially noticeable. Experiments were tried vvith plants grown both in an excess and in a meager supply of water, both throve, but the former developed better tiian did the latter. Those with the maximum water supply produced the greatest development of the sub- aeriel part's, while those grown with the minimum supply de- veloped more root hairs. In short, as far as the regulation of root hair production is concerned Covillea agrees in this re- spect with iand plants in general. Observations are given which show that the rate of transpiration increases with increased w^ater supply, but the means by which the transpiration is con- trolled under varying conditions is left for discussion elsewhere. The author states that a complete understanding of the adapta- bility of this plant to such widely varying conditions, requires not only a more careful investigation of its physiological habits, but also a consideration of the geographical history of the species, which still remains to be written. H. M. Richards (New York). T«OMAS, Fr., Die meteorologischen Ursachen der Schlitzblättrigkeitvon Aesculus Hippocastanum. (Mitth. d. Thür. Bot. Vereins. Neue Folge. H. XIX. 1904. p. 10 — 16.) Als Ursache der nicht selten zu beobachtenden patholo- gischen Durchlöcherung oder Schlitzung der Rosskastanien- blätter weist Verf. auf Grund mehrjähriger Erfahrungen expe- rimenteller Prüfung und unter eingehender Berücksichtigung der Litteratur nach: 1. den Wind, als unerlässlichen Factor für alle Grade der Schädigung. 2. Wind und gleichzeitigen Frost auch für die höchsten Grade. Staub und Schneecrystalle werden als Scheuermaterial die Windwirkung erheblich steigern. Die Rosskastanie ist für die Schädigung besonders disponirt, weil ihre jungen schlaff herabhängenden Blättchen schon bei schwachem Winde pendelnd sich aneinander reiben; doch ist die Erscheinung auch bei Acer, Betula, Carpinus, Fagus und Pirus communis (Verf.) beobachtet. Büsgen (Hann. Münden). MiCHNiEWicz, Adolf Rudolf. Ueber Plasmodesmen in den Kotyledonen von Lup inus - hvien und ihre Be- ziehungen zum interzellularen Plasma. (Oester. bot. Zeitschrift. LIV. Jahrg. 1904. No. 5. p. 165— 167. Mit 1 Textbild.) Verf. gelangt nach eingehender Darstellung der Methode sowie des Verlaufes der Präparation von Plasmodesmen bei Lupinus angustifollus L. und albus L. zum Schlüsse, dass die bereits im Ruhestadium der untersuchten Samen vorhandenen, gegen die Interzellularräume orientierten Plasmodesmen die Wege darstellen, durch welche ein Teil des Cytoplasmas als 1* 4 Cytologie und Befruchtung. Füllmasse in die Interstitien auswandert. Dieser, die Inter- zellularräumc ausfüllende Teil des Plasmas, der mit dem Cyto- plasma durch Vermittelung der Plasmodesmen organisch zu- sammenhängt, wird, wie Verf. bereits in einer früheren Arbeit nachgewiesen hat, während der Keimung resorbirt. A. Jencic (Wien). ROHDE, E., Untersuchungen über den Bau der Zelle. IV. Zum histologischen Werth der Zelle.*) (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. Bd. LXXVIII. 1904. p. 1-148. 102 Fig. im Text u. Taf. I— VII.) In dieser Arbeit glaubt Verf. die heutige Zelllehre erheblich modificiren zu müssen, indem er auf Anschauungen von Alt mann und Wiesner zurückgreift, dass nicht die Zellen, sondern die „Granula" oder „Conidien" die elementaren Be- standtheile des Organismus sind. Für diese Lehre werden eine Reihe von — wohl nicht durchaus zwingenden — Gründen an- geführt. Vor Allem sind für die Ansicht des Verf. seine früheren und Holmgren's Funde von Bedeutung, dass Bild- ungen, die wie z. B. die Gangl ien- Zel len als einheitliche Zellen aufgefasst werden, Producte von mehreren ganz ver- schiedenartigen Zellen darstellen. Auch die Eierzellen der Tubularien nach Doflein u. A. kann man kaum mehr als morphologische, sondern nur noch als physiologische Einheiten auffassen. Schon Ho Imgren hat solche' als Zellen I.Ordnung den gewöhnlichen Zellen II. Ordnung gegenübergestellt. Üeberhaupt ist ja der Metazoen-Körper durchaus nicht so wie der der Pflanzen aus getrennten Zellen zusammenge- setzt. „Syncytien" spielen vielmehr bereits embryonal eine grosse Rolle"' und auch wo Zellgrenzen scharf bemerkbar werden, sind sie durch „Plasmodesmen" zu lebendigen Ein- heiten verbunden. Bei den Plauzen haben wir bekanntlich in den Siphoneen oder in den jungen Embryosack-Wandbelegen der Angiospermen Beispiele, dass „poiyenergide" Complexe. „Syncytien" in weiterem Umfange vorhanden sind. Weiterhin die Thatsache, dass Zellen relativ oft parasitische Fremdkörper enthalten, die zuweilen ziemlich starke Selbst- ständigkeit der Kerne u. A. m., bestärken den Verfasser in der Annahme, dass unsere Vorstellungen von dem Elementar- organismus der „Zelle" abgeändert werden müssen. Vielmehr seien es die „Granula", auf die wir zurückzugehen hätten. Insbesondere sucht Verf. die neueren Fundevon R. Hertwig, Schaudinn u. A. über die Chromidialsubstanz bei niederen Organismen, die Referent ja wohl auch bei einem rein bo- tanischen Leserkreise als bekannt voraussetzen darf, zu verwerten. Im Einzelnen die Spekulationen des Verf. zu schildern, kann hier nicht Aufgabe das Ref. sein. Tischler (Heidelberg). *) I-III sind referirt Bot. Cblatt. Bd. XCIII. p. 581 u. Bd. XCV. p. 520. Descendenz u. Hybriden. — Morphologie etc. — Physiologie. 5 Glaser, 0. C, Autonom y, Regeneration, and Natura! Selection. (Science, Vol. XX, p. 149— 153. ju!y 29, 1904.) A discussion of these two processes in reiation to the question of natural selection as suggested by Prof. T. H. Morgan's writings. The author agrees with Morgan as to the inadequacy of selection to explain the facts, but for different reasons. H. M. Richards (New York). Maiden, J. H, The variability of Eucalyptus un der culti- vation. Part 1. (Proceedings of the Linnean Society of New South Wales for 1903. Vol. XXVIll. Part 4. No. 112. 1904. p. 887—1903. Owing to the Variation, which takes place in cultivated species of Eucalyptus and which is most marked outside of Australia, numerons new species have been described. In the present paper these forms are discussed and where it is evident that the names cannot stand, the species. to which they must be referred, are mentioned; they are considered under k>ur sections viz. species-names given to cultivated specimens by old authors, those given by Naudin and others to French and Algerian specimens, those given to American specimens and those given to cultivated reputed Eucalyptus hybrids. F. E. Fritsch. Vribs, H. de, The Evidence of Evolution. (Science, Vol. XX, p. 395—401. Sept. 1904.) An address delivered at the University of Chicago Con- vocation, on Sept., 2'"' 1904. Considers/in a broad way, the Darwinian concept of descent and its reiation to the Mutation theory. Intimates that the real significance of the newer idea lies not so much in its Substitution for the older, as in its importance in pointing out new lines of research. H. M. Richards (New York). Magnus, lieber einige monströse Birnen. (Gartenflora. 1904. p. 3.) Der Blüthenspross hat hier verschiedene Blätterkreise an- gelegt ehe er mit einem dem normalen Kelche ähnlichen Blatt- kreise abschliesst. Unter jedem dieser Blattkreise bildet sich die Achse fleischig aus und bildet so mehrstöckige Birnen. Diese Birnen bringen es nicht zur Bildung von normalen Fruchtblättern. Jongmans. Bergen, J. Y., Transpiration of Sun Leaves and Shade Leaves of Olea europaea and other Broad-leaved Evergreens. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIII. p. 285—296. 11 fig.' in text. Oct. 1904.) Under their natural conditions, sun leaves transpire from three to ten times as much as do shade leaves. Under similar 6 Physiologie. ancl in that respect abnormal conditions there is still a more rapid transpiration irom sun leaves to the extent of one to one and a half times as much as in shade leaves, a condition which appears to be as manifest in sunshine as under shade. Shade leaves exposed to the sun for several hoiirs may become almost unable to transpire without showing any signs of wilting. In respect to the relatively large amount of water transpired by the somewhat xerophytic plants experimented with, the author states that xerophytic leaf structure is not necessarily a means of inhibiting abundant transpiration, but sometimes may exist only for use in emergencies. H. M. Richards (New York). Brown, C. A. Jr., The formation of Toxic Products by Vegetable Enzymes. (Science, Vol. XX. p. 179—181. Aug. 5. 1904.) Is of the opinion that the oxidizing enzymes are of value to the plant in promoting the formation of toxic products which might act as antiseptics in preventing infection with micro-organisms. H. M. Richards (New York). Dean, A. L., On Inulin. lAm. Chem. Journ. Vol. XXXII. p. 69—84. July 1904.) Has investigated inulin extracted from Dalilia variabilis, Hellanthiis tiiberosus, Lappa minor, Inula Helenium, and a Solidago, and concludes that it is the same in all these plants. Finds levulins associated with the inulin and states that it is difficult to draw a line of division between these substances. Expresses some doubt as to the results ofTanret on levulins. Concludes that inulin, as the term is used, is not a single well defined Compound, but is rather a mixture of a variety of mole- cular complexes. H. M. Richards (New York). Deetgen, H., Die Einwirkung einiger Ionen auf die Zellsubstanz. (Klin. Wochenschr., jg. XLI, p.4l8. Berlin 1904.) Calciumsalze, besonders Calciumchlorid, wirken in schwacher Lösung auf den Zellkern, indem sie denselben stärker äicht- brechend und für Wasser weniger angreifbar machen, ähnlich den fixirenden Agentien, wie absoluter Alkohol und dergl. Das gleiche Verhalten zeigen Baryum-, Strontium— und Magnesium- Chlorid, sowie die neutralen Salze mit anderen Säuren, z. B. Mg SOi. Der Erfolg tritt noch bei sehr starker Verdünnung ein, bis zu 0,0005 Mol. Ca Cb in 1 1; stärkere Konzentrationen, etwa 2prozentige Chlorcalciumlösung, wirken umgekehrt auf- lösend auf den Kern. Salze der Alkali- und der Schwermetaile rufen obige Erscheinung nicht hervor, wenigstens nicht in ent- sprechender Verdünnung. Auffallend ist die rasche Auflösung des Nucleus durch Physiologie. 7 metaphosphorsaure Salze, z. B. 0,001 Proz. Na POs, Nucleolus und Protoplasma zeigen keine Veränderung. Alle genannten Erscheinungen treten nur in der abgestorbenen oder wenigstens geschwächten, nicht auch in der lebenden Zelle ein. Hugo Fischer (Bonn). GRÜSS, J., Peroxydase, das Reversionsenzym der Oxydase. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. Bd. XXI. 1903. p. 356—364.) Die oxidirende Thätigkeit der in Hefenzellen vorhandenen Ü.xydase lässt sich meist nicht direct (durch Reactionen) sichtbar machen; Ursache davon ist die gleichzeitige Wirksamkeit eines Reversionsenzymes, einer Peroxydase, welche die von jener gebildeten Oxydationsstufen alsbald wieder, unter Freiwerden von Sauerstoff, zerlegt. Experimentell lässt sich diese Peroxydase durch Entwicklung von Sauerstoffgas aus Wasserstoff- peroxyd oder anderen Peroxyden, sowie durch eine Reihe von Farb- reactionen nachweisen, welche jedoch nur bei Gegenwart eines Peroxydes eintreten. Die Trennung beider Enzyme gelang in verschiedener Weise: Durch fortgesetzte Gaben von Wasserstoffsuperoxyd wird die Peroxydase der Hefe allmählich geschwächt, so dass die Öxydase allein wirksam zurückbleibt. Behandelt man die Hefezellen wiederholt mit Aceton, so wird die Oxydase zerstört, die Wirkung der Pei-oxydase kommt dann allein zur Geltung. Wenn in eine, beide Enzyme enthaltende Lösung ein Streifen Filtrirpapier gehängt wurde, so stieg nur die Peroxydase in diesem hinauf^ nicht die Oxydase. Verf. untersuchte auch Schnitte aus dem Stamm von Visciiin auf Oxydasen und fand die stärkste Reaction in den Sklerenchymzellen, schwächere in den verholzten Strängen des Grundgewebes. In ersteren Zellen färbte sich auch die Wandung mit^ wohl nur durch Diffusion. Mit Entschiedenheit tritt Grüss dafür ein, der Verwirrung bezüglich des Wortes „Fermente" Einhalt zu thun; als Fermente solle man nur die Gährung erregenden Organismen bezeichnen, die activen Substanzen als Enzyme. Hugo Fischer (Bonn). Nakobich, A. J„ lieber anaeroben Stoffwechsel von Samen in Salpeterlösungen. ('Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. Bd. XXI. 1903. p. 398.) Dass Samen „intramolekular" athmen. ist lange bekannt. Verf. suchte nun festzustellen, ob dieser Vorgang durch Bei- gabe von Salpetersauerm Kali, durch dessen Reduction Sauer- stoff gewonnen werden konnte, in seinem Verlaufe und End- ergebniss beeinflusst würde. Es wurden Samen von Pisum sativum in 0,5 prozentiger Lösung gehalten und das Verhältniss des entstandenen Alkohols zur Kohlensäure zahlenmässig be- stimmt. Dieses Verhältniss, das bei gleicher Zahl der Moleküle 100:104,5 betragen müsste, wurde anfangs noch merklich ge- ringer gefunden: 100: 88,3 -- 88,0 — 86,7^ — 83,0. Spätere Ver- suche ergaben höhere Zahlen: 95,9 — 97,7 — 98,1—97,9. Durch möglichst weitgehende Vermeidung an Verlusten bei der Alkoholbestimmung erhielt N. noch höhere Werte, z. Th. sogar höher als der geforderte: im Wasser im Mittel 105,9, in Salpeterlösung 105.1, in 1 procentiger Glukoselösung 109,0, mit \ Procent Pepton 107,1. Letztere beiden Stoffe gaben weit in- tensivere intramolekulare Athmung, als im Wasser allein 8 Physiologie. beobachtet wurde; dieselbe gab aber in der Salpeterlösung viel geringere Ausbeute an Alkohol und Kohlensäure, als im Wasser. Es wurde etwas vom Nitrat zu Nitrit reducirt und dieses schien giftig zu wirken, denn die Samen waren schon nach 8 bis 10 Tagen nicht mehr wirksam. In alten Culturen wurde auch gelegentlich ireier Stickstoff beobachtet. Keinesfalls aber hatte der aus dem Nitrat befreite Sauerstoff den Quotienten Kohlen- säure: Alkohol irgendwie beeinflusst. Hugo Fischer (Bonn). Nakobich, A. J., U e b e r die i n t r a m o 1 e c u 1 a r e A t h m u n g der höheren Pflanzen. (Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. Bd. XXI. 1903. p. 467.) Verf. zweifelt nicht an der Identität der intramolecularen Ath- mung mit der alkoholischen Gährung, hält aber die von God- lewski und Stoklasa dafür beigebrachten Beweise noch nicht für überzeugend genug. In einer ersten Versuchsreihe stellt Nakobich die Bilanzdifferenz fest zwischen dem Ver- lust an Trockensubstanz und der Summe von Kohlensäure -\~ Alkohol, wie Erbsensamen sie nach einer Reihe von Tagen er- gaben; die Unterschiede machten nur einmal 4,9 Proz. der Ge- sammtsumme aus, sonst war die Uebereinstimmung wesentlich genauer. Weiter wurde das Verhältnis Kohlensäure: Alkohol bestimmt und im Durchschnitt von 10 Versuchen fast genau gleich dem theoretisch geforderten gefunden: 100:105,5 statt 100:100,5; Glukoselösung 1:100 und desgl. Peptonlösung erhöhten das Endergebniss an Kohlensäure und Alkohol, ohne deren Verhältnis wesentlich zu verschieben. Flüchtige Säuren wurden stets nur in 1 bis höchstens 2 Proz. der vergohrenen Substanzmenge gefunden; nicht flüchtige Säuren waren be- sonders in Glukose und Peptonlösungen nachgewiesen , in neutaler Peptonlösung bis zu einer Menge gleich l,t)5ccm. 0,1 normaler Lauge, berechnet auf je 20 gr. trockener Samen. Die Erbsen sind im reifen Zustand arm an Zucker, und durch den Luftabschluss wird die Hydrolyse der Stärke (durch im Samen vorhandene Diastase) stark herabgemindert, so dass ein „Zuckerhunger" entsteht; daher die Steigerung der intramolekularen Athmung in Folge von Zuckerbeigabe. Darum findet in Wasserversuchen namentlich in der ersten Woche des Versuches auch eine Verarbeitung organischer Säuren statt, die den Alkoholkoefficienten auf 98 — 99 herunterdrückt. Wurden die Samen in verdünnte Milchsäurelösung gebracht, so wurde etwa die Hälfte der Säure innerhalb 8 Tagen verarbeitet. Dieser Verbrauch der iMilchsäure erscheint wie eine Bestätigung von Bu ebner 's Theorie, wonach Milchsäure stets als Zwischen- product der alkoholischen Gährung auftreten soll; doch meint Verf., aus seinen Beobachtungen noch keinen endgiltigen Schluss ziehen zu dürfen. Versuche mit Asparagin-Lösung ergaben ungenaue Re- sultate mit geringem Alkoholkoefficienten, weil das Asparagin Physiologie. 9 bei der dreimaligen Sterilisation in Zersetzung übergegangen war, was sich in der stark saueren Reaetion der Lösung verriet. Ganz andere Ergebnisse als mit Erbsen, erhielt Nakobich mit Samen von Ricinus ; diese lieferten in Wasser durchschnitt- lich nur 69,2 g. Alkohol auf 100 g. Kohlensäure, in Glukose- und Glukosepeptonlösungen 73,0 bezw. 73,7. also nur ganz un- bedeutend mehr; die Ausbeute an Gährproducten war weit ge- ringer als bei den Erbsen. Die /?/67//«s-Samen sind überhaupt arm an vergährbaren Kohlenhydraten und darum zur intramole- kularen Athmung w'eniger als andere befähigt; letztere hörte z. B. in allen Fällen nach 10 — 12 Tagen gänzlich auf. Verf. stellt weitere Untersuchungen über die intramolekulare Athmung ölhaltiger Samen in Aussicht, Hugo Fischer (Bonn). SHiBATA. K., U e b e r E n z y m b i 1 d u n g und T y r o s i n u m s a t z in wachsenden Bambusschösslingen. [Vorl. Mit- teilung.] (The Botanical Magazine, Vol. XVll. 1903. p. lt>4.) Die Bildungsweise und Verteilung verschiedener Enzyme in den rasch wachsenden Bambusschösslingen (Phyllostachys- Arten) wurden untersucht. Es wurden gefunden in denselben folgende 9 Enzyme : Diastase, Invertase, Maltoglucase, Protease (Erepsin). Labferment, Oxydase (Laccase?), Tyrosinase, Per- oxydase und Katalase. Im allgemeinen findet sich der Maximum- Gehalt der Enzyme in den Zellen der in Streckung begriffenen Regionen der Internodien und Wurzeln. Tyrosinase ist nur in der Wurzelspitze nachweisbar, so dass dieses Enzym bei dem ausgiebigen Tyrosinumsatz in den wachsenden Halmen ganz belanglos ist. K. Shibata. Spatschil, R., Ueber den Einfluss des Chlorwassers auf die Keimung. (Kl. Arb. d. pflanzenphys. Inst. d. K. K. Wiener Univ. XL." Oesterr. bot. Zeitschr. 1904. No. 9. p. 325—329.) Durch Chlorwasser wird die Keimung von Lepidliim sati- vum, sowie anderer fetthaltiger Samen nämlich von Brassica, Sinapis und Raphanus beschleunigt; doch äussert sich dieser günstige Einfluss lediglich in einer Förderung des Quellungs- prozesses, so dass ein frühzeitiges Aufspringen der Testa, ver- bunden mit dem Hervortreten der Würzelchen, zu beobachten ist. Die Weiterentwickelung des Keimlings wird jedoch um so nach- teiliger beeinflusst, je länger der Aufenthalt der Samen im Chlorwasser andauert. Die genannte Wirkung des Chlorwassers beruht auf der bei dessen Zersetzung sich bildenden Salzsäure, jedoch nicht au^" nascirendem Sauerstoff. Bei den Samen von Pisiim^ Zea, Seeale, Hordeiim und Avena bewirkt schon ein kurzer Aufenthalt im Chlorwasser einen Keimverzug und eine Verringerung des Keimprozentes. K. Linsbauer (Wien). 10 Physiologie. — Algae. Ursprung, A., Zur Periodicitätdes Dicke nwachsth ums in den Tropen. (Bot. Zeitg. Bd. LXII. 1904. p. IS9.) Der Einfluss des Klimas, insbesondere der Trockenperiode, auf die Zonenbildung äussert sich darin, dass mit der klima- tisclien Periodicität auch die in der „Wachsthumsqualität" des Cam- biums an Deutlichkeit zunimmt. Die Beziehungen zum Laub- lall Hessen keine allgemein gültige Gesetzmässigkeit erkennen. Bei den verschiedenen vom Verf. untersuchten Arten zeigte auch in gleichem Klima die Zonenbildung grosse Unter- schiede hinsichtlich ihrer Schärfe und ihres anatomischen Baues. Die schärfsten Zonen bei Tectona, dann bei Poinciana, Erio- dendron, Odina, Melochla, Albizzia. „Das auf der äusseren Seite der Zuwachsgrenze befindliche, mit dem ersten Frühholz zu vergleichende Gewebe zeichnete sich bei Tectona und Odina deutlich durch grosse Gefässe aus, die von reichlichem Parenchym begleitet waren; in den übrigen Fällen zeigten die Gefässe diese Unterschiede nicht. Das Fehlen von gefässreichem Früh- holz ist aber • . . . sicher nicht immer mit dem Fehlen von Laubfall verbunden . . . ." Bei Poinciana entstehen auf der äusseren Seite Libriform-Fasern, auf der inneren Parenchym, in anderen Fällen wird die Zonenbüdung durch Unterschiede im Bau des Libriforms oder Parenchyms hervorgerufen. Beim Uebergang von Buitenzorg nach Ostjava nimmt die Schärfe und Vollständigkeit der Ringe nicht bei allen Arten gleich stark zu. — Nähere Beziehungen zwischen Zonenbildung und Belaubungsverhältnissen Hessen sich nicht ermitteln, da über die Vorgänge des Laubfalles im Einzeln noch alJzu wenig bekannt ist. Im Schlussabschnitt seiner Zusammenfassung discutirt Verf. die Bedeutung und Brauchbarkeit teleologischer Deutungen. Küster. ^\Kl\i,^.k., Diatomaceae. (Irish Naturalist. XIII. 1904. p. 2!4.) A note on live species of Diatoms encrusting some mol- luscs (Planorbis) dredged in a pond near Kil'macowan, Co. Sligo. E. S. Gepp-Barton. Lemmermann, E., Beiträge zur Kenntniss der Planktora- algen. XV. Das Phytoplankton einiger Plön er Seen. (Forsch. Ber. Biol. Station Plön. Theil X. 1903. p. 116—171.) Verf. giebt für den Gr. Plöner See eine Zusammenstellung über das Auftreten von 74 Arten und Varietäten von Algen für den Zeitraum eines Jahres. Hinsichtlich der Composition des Planktons lassen i%.) Verf. hat die in den Dunkelräumen von Wasserwerken vorkoiran- menden Eisenbakterien untersucht und theÜt zunächst Beobachtungen über Crenothrix polyspora Cohn mit; die Aufstellung einer besonderen Art C. manganifera durch Jackson, mit sehr manganreichen Scheiden, hält derselbe nicht für gerechtfertigt, brauchbare morphologische Unter- scheidungsmerkmale sind nicht vorhanden und der Mangangehalt ist nichts brennendes, da die Scheiden der gewöhnlichen Crenothrix über- haupt manganreich sein können, sie bevorzugt überhaupt das Mangan vor dem Eisen und nim.nt es noch aus Wässern, die daran weit ärmer sind, als an Eisen. V'erf. beschreibt eine neue Art, die einer neuen Gattung unterstellt wird und giebt folgende Diagnosen : Clonothrix n. gen. Fäden dichotom oder unregelmässig verzweigt festsitzend mit Gegensatz von Basis und Spitze, nach den freien Endew allmählich dünner werdend. Scheide stets vorhanden, an jungen Fäden dünn, später dicker werdend und Eisenoxydhydrat oder die entsprechende Manganverbindung speichernd. Zellen cylindrisch bis flach scheiben- förmig. Vermehrung durch kleine unbewegliche Gonidien von kugliger Form, die durch Längstheilung und Abrundung aus den vegetativen scheibenförmigen Zellen kurzer Zweige hervorgehen, einzeln aus den Spitzen hervortreten und auskeimen. Nur 1 Art. Cl. ftisca nov. spec. Fäden und Aeste von wechselnder Dicke, an der Basis mit der Scheide durchschnittlich 5 — 7 i< dick und an der Spitze sich auf 2 /' verschmälernd, an alten Scheiden mit Mangan-Einlagerung sind jedoch sogar 24 /' breite festgestellt worden. Die Farbe der Fäden wechselt nach dem Alter und den Nährstoffen im Wasser von farblos bis gelb- und dunkelbraun. Zellen ca. 2 ,« dick, gewöhnlich 6—8 /' lang, aber auch 12—16 und selbst 20 ," lang. Röschen bis zu 2,5 mm lang, in Dunkelräumen der Wasserwerke, grau bis dunkelbraun und schwarz, lockere, flockige Schlammabsätze bildend, ganz wie Crenothrix und o\i in deren Gesellschaft, bisher nur in einem Wasserwerk von Dresdeirt und Meissen, jedoch sicher weit verbreitet. Alle Angaben, die Cla- dothrix unter den Eisenbakterien aufzählen, dürften hierher zu rechnen sein. Cfilamydothrix (Gallionella) ferriiginea (Ehrenbg.) Mig. soll nacS« Ehrenberg sehr verbreitet sein, Migula widersprach dem; Adler fand sie jedoch in Eisenwässern häufiger. Auch Verf. begegnete ihr öfter in den Brunnen und Hochbehältern der E Ib t ha 1- Wasserwerke. Ihr eigentlicher Standort mit Massenvegetationen sind jedoch im Wasser rostende Eisentheile, also die Rostkrusten auf eisernen Röhren der Rohrlöcher, Pumpen, Maschinentheile, Gerüste etc., von hier gelangen die abgewiesenen Fadenbruchstücke in die Wasserbehälter. Gallie- nella spielt wahrscheinlich bei der Rostbildung des Eisens unter Wasser eine Rolle, und dieser Vorgang ist kein rein chemischer Process. Auck in anderen Wässern sind vielleicht Stücke alten Eisens die Grundlage ihrer Wucherung. Mancherlei sonstige vom Verf mitgetheilte Beobacht- ungen über das Verhalten von Eisenbakterien in den untersuchten Wasser- werken müssen im Original nachgesehen werden. Wehmer (Hannover). Fungi, Bacteria und Pathologie. 17 SH!BATA, K., Die Enzym bildung in schrumpfkranken Maulbeerbäumen. [Vorläuiiire Mitteiluni?.] (The Botanical Magazine, XVII. 1903. p. 157^.) Verf. stellte eine Reihe von vergleichenden Versuchen über die Enzymbildung in den Vegetationsorganen der schrumpf- kranken und gesunden Maulbeerbäumen an. Es wurde fest- gestellt, dass der Gehalt der schrumpfkranken Laubblätter an Diastase, Invertase und Oxydase immer bedeutend grösser ist als der der gesunden. Die Experimente lehren, dass die Mehr- produktion der Enzyme in Laubblättern durch die gehemmte Entleerung der Assimilate hervorgerufen wird, was thatsächlich bei den schrumpfkranken Laubblättern der Fall ist (Miyoshi). Es wurde weiterhin gezeigt, dass die Diastasewirkung nicht durch die Oxydase verhindert wird, so dass der letzteren keine ätiologische Bedeutung zukommt. Die ausführlichere Arbeit wird demnächst erscheinen. K. Shibata. Smith, Ralph E., T h e W a t e r - R e 1 a t i o n o f Puccinia Asparagl. (Botanical Gazette. XXXVIII. p. 19—43. 21 fig. Jul. 1904.) The writer summarizes the results of his investigation of Puccinia asparasi as follows : Direct Relation. — By direct relation is meant the effect of moisture (necessarily atmospheric, except possibly in connection with the germi- nation of the teieutospores, which has not been touched lipon) acting directly upon the spores or mycelium of the rust. This relation has proved to be of foremost importance when absolute conditions prevail. It has been attempted to show: „That dew is of absolute necessity in infectlon by the rust and of more importance than rain. That without moisture of this sort no infection can take place, regardless of all other conditions. That the effects of atmospheric dryness are not limited to spore- germination, but produce the following effects upon spore production in cases of previous infection: Aecidial development is checked, no „Cluster cups" appear, and the mycelium remains dormant for some time; if moisture conditions occur, spores are at once produced, otherwise the mycelium finally dies out. Uredo development is similarly checked and changes to a production of teieutospores in the sori afready formed, without regard to season or condition of the host; with moisture, uredo- spore formation begins again at once. That the teleuto stage is a provision for surviving any condition unfavorable to the fungus, whether of food supply, moisture, temperature^ or resistance by the host^ without regard to season. That extremes of atmospheric moisture conditions are insufficient in most sections of the country to bring out or make effective this direct relation". Indirect Relation. — By this is meant the effect of moisture acting uDon the parasite through its effect upon the host, and limited therefore to soll moisture. It has been attempted to show in this respect: „That under any but very unusual conditions of atmospheric moisture the indirect relation is of greatest importance. That an abundance of soll moisture during the summer has a mar- ked effect in retarding the development of this fungus by giving the host greater vitality and resistance. That this is shown by the effects of the varying summer rainfall in different seasons, by the differences in the water-retaining capacity pf different soils, and by the effects of Irrigation.'' G. G. Hedgcock. Botan. Centralblatt. Bd. XCVIII. !905. 2 18 Fungl, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. Tubelf, V., Wirrzöpfe und Holzkröpfe der Weiden. (Naturvv. Ztschr. für Land- u. Forstwissenschaft. Jahrgang IL 1904. p. 330.) Die Holzkröpfe seien nicht wie Temme behauptet, veran- lasst durch Pyrenomyceten. In manchen Fällen sterben die Wirrzöpfe ohne Weiteres ab, in anderen bleibt die Basis lebend und treibt im Frühjahr Knospen, die wieder zu Wirrzöpfen sich entwickeln, die Basis aber wuchert zu kleinen Knoten, die sich Jahr um Jahr ver- grössern, auch denn, wenn sie keine Wirrzöpfe mehr tragen. Man findet aber auch Holzkröpfe ohne dass vorher Wirr- zöpfe da waren, sie entstehen also nicht immer an der Basis der Wirrzöpfe. Verf. vermuthet, dass die Hypertrophie verursacht wird von Milben, welche man an den Vegetationspunkten der Wirrzöpfe ver- einzelt findet. Auch sind Blattläuse und Milbenspinnen vielfach vorhanden. Jongmans. Fink, Bruce, Some Common types of Z./c/?^« Fo rmations. (Torrey Botanical Club. XXX. p. 412—418. Jul. 1904.) After a brief mention of some of the problems to be solved in the study of lichens and liehen iormations, and a short discussion of the Pannella formations of trees with rough bark and the Pyrenula formations of trees with smooth bark, the writer passes to the liehen formations of the prairies of Minnesota and the North. Under three formations these are described. 1. The Lecanora formation of exposed boulders with the following species: Physcla stellar Is (L.) Tuck. Physcia caesla (Hoffm.) Nyl. Placodiuin cerinnm slderitls Fuck. Placoahim vltelliiinm (Ehrh.) Naeg. and Hepp. Lecanora rubina (Vill ) Ach. Lecanora cinerea (L.) Sommerf. Lecanora fuscata (Schrad.) Th. Fr. Rlnodina soplwdes (Ach.) Nyl. 2. T h e Biatora decipiens formations of exposed calcareous earth with the species: Heppia despreau.xii (Mont.) Tuck. Urceolaria scruposa (L.) Nyl. Biatora decipiens (Ehrh.) Fr. Biatora decipiens dealbata auct. Biatora muscorum (Sw.) Fuck. Endocarpon hepaticum Ach. 3. The Lecanora calcarea contorta formations of exposed ho- rizontal limestone surfaces (or of limy pebbles) containg chiefly the following species: Placodium vitellinum aurellnni Ach. Lecanora calcarea contorta Fr. Lecanora privigna (Ach.) Nyl. Endocarpon piisilliim Hedw. Verrucaria muralis Ach. These five types of lichens were selected from some twenty-five ob- served in the field. Hedgcock. Lichenes. 19 Zopf, W., Zur Kenntniss der Flechtenstoife. [Zwölfte Mittheilung.] (Liebig's Annalen der Chemie. Bd. 336. 1904. p. 46-85.) Fortsetzungsweise veröffentlicht Verf. die Resultate der chemischen Untersuchung von 14 Flechten aus verschiedenen Gruppen. Als Er- gebnisse dieser mühsamen Studien möge das folgende hervorgehoben werden: Leprantha impolita (Ehrh.) Körb, producirt neben der Lecanor- Säure zwei bisher unbekannte Substanzen. Die eine derselben, das Lepranthin in der chemischen Formel Cj- H-io Oio schmilzt bei 183" ohne Gasentwickelung zur farblosen Flüssigkeit, löst sich in Alkohol, Aether und Benzol leicht, in Petroläther schwer, seine alkoholische Lösung reagirt neutral und giebt mit Eisenchloridspuren keine Färbung, es ist in allen Alkalien unlöslich und krystallisirt in Platten, welche dem monoklin-hemiedrischen Systeme angehören. Die andere neue Substanz^ die Leprantha- Säure, C.'o H3< O , schmilzt zwischen 111 — 112», krystallisirt in Form von rechteckigen oder quadratischen Platten aus, löst sich ziemlich leicht in kaltem Aether, kaltem absolutem Alkohol, leicht in heissem absoluten Alkohol, schwer in kaltem Benzol und kaltem schwachen Alkohol, die alkoholische Lösung röthet das Lakmuspapier und wird durch Eisenchloridspuren nicht gefärbt, ancestrirte Schwefel- säure löst sie ohne Gelbfärbung. Eveniia illyrica A. Zahlbr., eine neue Art, welche die E. divaricata in Dalmatien und im Küstenlande vertritt und von dieser auch äusser- lich abweicht, producirt D i v ar i ca t s ä u re (5/. pCt.), Atranorsäure (kaum '2 pCt.), keine Usninsäure und keine Evernsäure. Sie ist daher von E. divaricata, welche Divaricatsäure (3'/- pCt.), keine Atranorsäure, Usninsäure (1 pCt.) und keine Evernsäure liefert^ chemisch verschieden. Pertusaria Wulfeiiii DC. enthält Thiophaninsäure und bewirkt hier, wie auch bei P. lutescens (Hoffm.), die Gelbfärbung des Lagers. In Diploicia canescetis (Dicks.) wurden zwei bisher nicht bekannte Verbindungen entdeckt. Das Dipl oi ein schmilzt glatt bei 225", ist in kaltem Alkohol, Aether Eisessig und Benzol schwer, in der Wärme weniger schwer löslich, in allen Alkalien ist es unlöslich, die alkoholische Lösung röthet kaum das Lakmuspapier und wird durch Eisenchlorid nicht gefärbt, es zeigt keinen Geschmack und krystallisirt in Aggregaten aus, die stets eine bräunliche Farbe zeigen, seine chemische Formel wurde nicht ermittelt. Die zweite Substanz, welche Zopf als Cato lechin bezeichnet, kristallisirt aus Benzol in feinen, weissen^ langen Nädelchen, welche getrocknet Seidenglanz zeigen, es schmilzt bei 214 — 215° zur gelblichen Flüssigkeit, ist bei gewöhnlicher Temperatur in Aether, Alkohol, Benzol, Eisessig schwer, beim Erwärmen in allen diesen Lösungsmitteln besser löslich, kochender Petroläther löst sehr schwer; auch diese Sub- stanz ist in allen Alkalien völlig unlöslich^ ihre alkoholische Lösung röthet Lakmuspapier nicht und wird durch Eisenchlorid nicht gefärbt. Die Flechte enthält A trano r s äu re 0,3 p C., DiploVcin ^4 p C. und Catolechin 1 p M. ; die Gelbfärbung ihres Lagers mit Kalilauge be- ruht auf der Gegenwart der Atranorsäure. Das Lager der Phlyctis argena wird durch Kalilaugei intensiv roth gefärbt, welche Färbung durch "den Gehalt an Salazinsäure bewirkt wird. Cetraria nivalis (L.) Ach. produzirt linksdrehende Usnin- säure, jedoch weder Protolicliesterinsäure noch Protocet rar- säure, noch Cetrarsäure; in Cetraria aciileata (Schreb.) fand Verf. Fr o toi i ch este rin s äure, er negirt das Vorhandensein von Rangi- iormsäure, welche für diese Flechte angegeben wurde, C. stuppea (Ew.) enthält mehr Protolichesterinsäure und neben ihr noch eine zweite Substanz, welche indes wegen der geringen Menge nicht eingehender untersucht werden konnte. 20 Lichenes. — Br)'^ophyten. Clatloiüa sqiianwsa var. ventricosa Schaer. enthält ausser der für die Art angegebenen Sqnamatsäure noch Usninsäure. Für Xantliopia lychnea var. pygmaea und Gasparrinia elegans wird nachgewiesen, dass sie Parietin enthalten. Rhizocarpsäure konnte in der letzteren nicht gefunden werden. Das Lager der Lecidea aglaeotera Nyl., welches sich noch durch Hinzufügen von Kalilauge gelb bis gelbbraun färbt^ enthält als V^erursacher dieser Färbung in der Rinde Cetrarsäure in geringerer Menge (0,9 pC.), ausserdem producirt die reichlichere Roccelisäure (6'/2 pC.) Stereocaulon alpiniun Laur. wurde in Exemplaren von zwei Stand- orten, einmal auf Gneiss, das andere Mal Granit als Unterlage, untersucht, stets enthielt das Lager S te r eoc o 1 s ä u r e und A tr an o r s äu re. Ebenso wurde Usnea ßorida{L), von mehreren Standorten und ver- schiedenen Substraten untersucht und lieferte stets Usninsäure und Hirtellsäure, deren Schmelzpunkt bei 207'' (frühere Angabe 215*) liegt, dagegen fehlt U s n ars ä ure und Hirtinsäure. Die Usnin- säure bildet unter gewissen Bedingungen bei der Krystaliisation Pyra- miden, welche auf dünnen Platten aufsitzen, über diese Formen wurde bisher nicht berichtet. Zahlbruckner (Wien). Evans, Alexander W., Notes on New England Hepaticae. !I. (Rhodora. VI. p. 165-174. August 1904.) Critical notes upon 9 species of hepaticae. Pallavicinia Flotowiaiia is reported from Mt. Greyiock, Massachusetts, the first New England record. Marsupella aquatica (Nees) Schiffn. and M. media (Gottsche) Schiffn. are recognized, the formet a segregate from M. emar- ginata^ the latter from M. sphacelatiis. The synonymy of M. media is discussed and the distinctive characters, habitat. and geographical distri- bution of the four species are treated in detail, jungermannia cordifolia is reported from Connecticut, the first unquestionable record for the eastern United States. Notes on Sphenolobns exsectaefcrmis, S. ex- sectiis and 6". Hellerianiis, the last being reported from the W h i te M o u n - tains, the oniy accredited New England record. Cephalozia jackii is reported from Massachusetts. C. serriiolia is reported from Ver- mont and Connecticut, the name serrifoUa being taken up in pre- erence to reclusa Tayl. for reasons stated. Maxon. Fleischer, M., Die Musci der Flora von Buitenzorg (zugleich Laubmoosflora von Java). Enthaltend alle aus Java bekannt gewordenen Spliagnales und Bryales , nebst kritischen Bemerkungen vieler Archipelarten, sowie indischer und australische r Arten. Bd. II: Bryales (Arthrodontei [Diplolepideae \. ^.].) Leiden (E. J. Brill) 1902-1904. Gr. 8". XVIII, 263 pp. Mit 49 Sammelabbildungen. Der Inhalt des IL Bandes obigen Werks, der sich an seinen Vor- gänger würdig anschliesst, ist folgender: Allgemeine Uebersicht der Familienreihen und Gruppen der Arthrodontei. Systematische Uebersicht der zumeist acrocarpen Familien der Diplolepideae. — Schlüssel der zumeist acrocarpen Dlplolepideae der javanischen Flora. Diptolepideae. Isobryoideae. XlII. Familie: Orthotrichacecie. Epicranoideae ( Epicran aceales). Splachnoideae. Bryophyten. 21 XIV. Familie: Splachnaceae. Fnnaroideae. XV. Familie : Funariaceae. Metacranoideae ( Metacranaceales). Bryoideae. "X\l. Familie: Bryaceae. XVII. Familie: Leptostomaceae. XVIII. Familie: Mniaceae. XIX. Familie: Rhizogoniaceae. XX. Familie : Bartrainiaceae. XXI. Familie : Spiridentaceae. Verbesserungen und nachträgliche Bemerkungen und ein Register der beschriebenen Arten bilden den Schluss. Ueber die Stellung von Spiridens neben Baiira/iiia bemerkt Verf. : „Die Spiridenten sind bis jetzt immer im System, abgesehen davon, da.ss sie einen ziemlich eigenartigen Formenkreis repräsentiren, wegen ihrer pleurocarpen Sporogo'ne bei den Neckeraceen untergebracht worden, wo sie aber ganz am unrichtigen Platz sind, wie ihre Beziehungen zu den Bartramiaceen und im engeren Sinne zu den Rhizogoniaceen be- weisen. Diese Beziehung wird am besten durch Cryptopodinin bartra- mioides Brid. klargelegt. Letztere Art, welche ausserdem oft acro- carpe und pleurocarpe Sporogone an einem Individuum ver- einigt, könnte mit fast demselben Recht bei den Spiridentaceae ein- gereiht werden." Ohne auf Einzelnes einzugehen, wollen wir als das entwickelungs- geschichtlich wichtigste Ergebniss den Nachweis des echten Diöcismus bei den Laubmoosen hervorheben, der speciell an den Zwergmännchen von Macromitrium Bliimei beobachtet wurde. Es ist vom Verf. die Thatsache festgestellt, dass sich die ^ Zwergpflanzen nicht aus secundärem Protonema der Mutterpflanzen bilden, wie bisher bei der- artigen Blüthenständen der Moose angenommen wurde, sondern sich selbstständig aus der Spore, welche auf beliebiger Stelle der weiblichen Pflanze (me'istens den Laubblättern) keimt, zur männlichen Zwergpflanze entwickeln. Es ist für diese Art und Weise des Blüthenstandes die Be- zeichnung .. phyllodiöcisch" vom Verf. eingeführt worden, der fast bei allen javanischen Macromitrieii Zwergmännchen nachgewiesen hat, solche auch bei Hymenodon, wo sie bis jetzt nicht beobachtet waren. Ferner konnte bei Philonoiis niollis Lac. die Entwickelung von Rhizoiden aus dem Sporogon, und zwar aus der Ochrea der Vaginula beobachtet werden, ein Fall, der bis jetzt nur bei Eriopus festgestellt war. — Von Familien sind in vorliegendem Bande neu aufgestellt die Leptostomaceae, Rhizogoniaceae und Spiridentaceae, und als neue Species haben sich 33 ergeben, wovon 27 den Verf. zum Autor haben. Bezüglich der Reihen- folge der Familien sind die Orthotrichaceae als zu der grossen Gruppe der Metacranaceales (Zwischenzähner) gehörig, richtiger hinter der Untergruppe der Bryoideae einzureihen und nicht, wie bisher üblich, zwischen den Grinimiaceae und Splachnaceae. — Der III. Band des bedeutungsvollen Werkes wird, dem Vernehmen nach, zu Anfang des nächsten Jahres erscheinen. Geheeb (Freiburg i. Br.). Salmon, Ernest S., A Revision of some Species of Ectro- potheciiim. (Buüetin of the Torrev Botanical Club. XXXI. p. 310—324. pl. 13 and 14. June" 1904.) An extended critical presentation of characters and data determined irom comparative studies of the type specimens of several West Ind.ia n species of Ectropotheciiim. E. rutilans (Brid.) Mitt. and E. malachiticiwi ;C. Müll.) Paris are synonymous with E. iTs/fH/ß/-^ (Schwaegr.) Mitt. E. conostcgum (C.Müll.) Mitt. is the equivalent of E. vesiculare Poeppigianiini (Hampe) Salmon (comb, nov.), of which variety E. flavoviride Mitt. is to be regarded as a mere form. E. crassicaule Mitt. is held to be a distinct species. 22 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Hookeria praelonga W. Arnott is a species of Ectropothecinm „allied to^ if not identical with, E. amphiboliiin Spruce". No. 120 of Wright's Cuban mosses is shown to be a mixture of E. vesiciilare, E. vesiculare Poeppi- giannm and E. crassicaule. The paper is illustrated by drawings of portions of the type speci- mens and of other authentic material. Maxon. Cajander, A. K., Beiträge ziirKenntnissder Vegetation der Hochgebirge zwischen Kittilä und Muonso. (Fennia. XX. No. 9. 37 pp. Helsingfors 1904.) Verf. hat im Sommer 1902 die Vegetation der alpinen und sub- alpinen Regionen der nordfinnischen Hochgebirge Kätkätunturi (etwa 400 Meter hoch, aus Quarzit)^ Levitunturi (etwa 570 Meter, von jatulischem Quarzit), P all as tun tu r i (860 Meter, aus hornblendereicher dioritischer Bergart) und Olostunturi (etwa 490 Meter hoch, aus Granit) untersucht. Diese Berge bestehen grösstentheils aus Schutt; nur auf dem Kätkä- und auf dem Olostunturi tritt der nackte Felsengrund am Gipfel zu Tage. 1. Die alpine Region. Die kleinen Felsenplateaus sind mit Parmelia centrifuga und Gyrophora, spärlicher mit Krustenflechten und Alectoriae bekleidet. !n den kleinen Spalten treten Cladoniae, Cetrariae und andere Flechten, sowie vereinzelte Phanerogamen (Junciis trifidus, Calamagrostis sp., Empetrum) auf. Eine nicht viel reichlichere Vegetation haben die Gestein- und S c h u tt wü s t e n. Wo eine dünne Torfschicht den Schutt bedeckt, kommen Halb- strauchbestände vor; diese haben bald einen heidenartigen, xero- philen, bald einen etwas mehr mesophilen, bald einen mehr oder weniger moorartigen Charakter. Die wichtigsten Bestandtheile der alpinen Heiden sind Empetrum, Arctostaphylusalpina und Phyllodoce. Bald treten sie gesondert jede Art für sich bestandbildend auf, meistens aber bilden sie mehr oder weniger gemischte Bestände. Arctostaphylns schien besonders auf den nördlichen, Phyllodoce auf den südlichen Abhängen vorzuherrschen. !m untersten Theile der alpinen Region findet man. besonders in mehr oder weniger geschützten, trocknen Mulden auf der Südseite der Berge^ die oben besprochenen Heiden durch Calliineten ersetzt. — In flachen Mulden und auf den Nordabhängen kommen Bestände von Myrtilliis nigra häufig vor. Betula nana ist auf dem P a 1 1 as t u n t u r i an mehr oder weniger moorartigen Stellen bestandbildend. Uebergänge von den zuerst erwähnten Heiden zu Betnieten (Empetreto-Betnleta) kommen auch vor. Alpine Moore wurden nur auf dem Olostunturi beobachtet. Es sind meistens Heidemoore, die mehr oder weniger einer regressiven Entwickelung unterworfen gewesen sind. Die aus diesen Mooren durch regressive Entwickelung entstandenen Grasmoore haben einen bald mehr flach-, bald mehr wiesenmoorartigen Charakter. Die vorherrschende Grasvegetation besteht entweder aus Scirpus caespitosas oder aus Eriophoruni angnstifolium. Alpenmatten treten in den kleinen Niederungen und Thälern der Bergabhänge, wo der Schnee lange liegen bleibt, auf. Halbsträucher kommen immer beigemischt vor, oft fast ebenso reichlich wie Gräser und Kräuter. Auf dem Pallastunturi findet man vorzugsweise Cariceta rigidae und Festuceta ovinae, die ersteren auf irischerem, die letzteren auf trockerem Boden ; auf dem Levitunturi wurden ausserdem Lycopodieta alpini angetroffen. 1!. Die subalpine Region. In der subalpinen Region findet man den in der alpinen vor- kommenden Pflanzenvereinen entsprechende Vereine, nur sind sie zum grössten Theil mit krüppelhaften, strauchförmigen Birken bemengt. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 23 Den Gestein- und Schuttwüsten der alpinen Region entsprechende Gestein felder sind hin und wieder in der Birkenregion anzutreffen. Auch die Halbstrauchbestände treten in der subalpinen Region wieder auf, nur haben sie alle eine aus Betula odorata bestehende Strauchvegetation. Die £w/;^/r«m - r e i c h e n Birkenwälder kommen an trockenen Stellen in der oberen Birkenregion vor. Im unteren Theile werden sie durch Betuleta callunosa vertreten. Hier wurde auch ein Betuletum vacciniosum (mit V. vitis idaea) in einem trocknen Theil des Südabhanges von Kätkätunturi beobachtet. Betuleta myrtillosa (mit M. nigra und, spärlicher, M. iiliginosa) giebt es an frischen Localitäten in allen Theilen der Birkenregion, besonders an den nördlichen Ab- hängen. In diesen bilden im oberen Theil der subalpinen Region Flechten^ Polytricha und Dicrana. im unteren Theile Hylocomia die vor- herrschende Bodenvegetation. Etwas moor- oder sumpfartig sind die auf dem Levitunturi in einigen feuchten-nassen Thälchen im unteren Theile der Birkenregion vorkommenden Fich t e n - r e ichen Birkenwälder, in denen Betlila nana mehr oder weniger reichlich auftritt. Heidemoore kommen auf dem Olostunturi und dem Pallas- tunturi vor. Durch Regression entstandene Grasmoore (mit Carex aqiiaiilis etc.) trifft man besonders auf dem Pallastunturi. Wiesen- moore (Scirpeta caespitosa) findet man auf dem Olostunturi auch in der subalpinen Region. Auf dem Kätkätunturi sind kleine subalpine Grasfluren aus Carex Persoonii, resp. Lycopodiiim alpinum vorhanden. Der Pallas- tunturi hat Grasfluren mit abweichendem Charakter. Die Zusammensetzung sämmtlicher erwähnten Bestände, resp. Associationen und Facies (betreffs der vom Verf. gewählten Terminologie vergl. Bot. Centralbl. 1903. ?. p. 412) wird durch zahlreiche eingehende Standortsaufzeichnungen erläutert. unterhalb der subalpinen Birkenregion kommt auf dem Levi- tunturi und dem Kät kä tu n t uri eine Kiefernregion vor; nur am Fusse dieser Berge giebt es Fichtenwälder. Der Pallastunturi und der Olostunturi haben keine deutlich ausgeprägte Kieiernregion ; die Fichtenwälder grenzen unmittelbar an den Birkengürtel. Grevillius (Kempen a. Rh.). Cajander, A. K., Ein Beitrag zur E n tw ickelungs- geschichte der nordfinnischen Moore. (Fennia. XX. No. 6. 37 pp. Mit 1 Tafel. Helsingfors 1904.) In seiner Arbeit über die Entwickelungsgeschiche der schwedischen Pflanzenvereine (Bot. Notiser. 1899, ref. im Beih. z. Bot. Centralblatt. 1900. p. 370) unterscheidet Alb. Nilsson in der Moorbildung einen progressiven Entwickelungsgang (offenes Wasser — Cyperaceen-Moor — Heidemoor) von einem regressiven (Heidemoor — ' Cyperaceen-Moor). Nilsson beobachtete auch, dass die regressiv entstandenen Moore sich wiederum progressiv zu secundären Mooren entwickeln können; alles spricht nach ihm dafür, dass diese Entwickelung in ähnlicher Weise wie die der primären Moore stattfindet, und dass auf diese Weise eine Circulation in der Entwickelung der Moore zu Stande kommen kann. Die Richtigkeit dieser Annahme wird vom Verf. durch Untersuchung von drei nordfinnischen Mooren geprüft. Das Moor I^ am Fusse des Levitunturi, ist in primärer pro- gressiver Entwickelung begriffen. Charakteristisch für dieses Moor und zugleich für alle in progressiver Entwickelung begriffene Moore des Gebietes ist, dass I. eine ununterbrochene, mehr oder weniger frisch-grüne Moosmatte vorkommt. _ 2. die Heidemoorkissen niedrig und gegen die umgebenden Moor- partien sehr unscharf begrenzt sind. 24 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Das Moor II, unweit des Levitunturi, ist in seiner jetzigen Form grossentheils als Resultat regressiver Entwickelung zu betrachten. Es kommen nämlich fast überall kleinere oder grössere, oft nur durch schmale Streifen von Heidemoor („Pounu's" nach der Bezeichnung der Bevölkerung) getrennte Partien von Cyperaceen-Moov („Rimpi's") vor. Dass die letztgenannten durch regressive Entwickelung entstanden sind, geht aus folgenden Thatsachen hervor: 1. einige Rimpi's sind ganz oder fast gänzlich vegetationslos; der Boden besteht hier aus tiefer, mehr oder weniger verwesener Torfschicht. 2. die ,,Rimpi's" sind gegen die Heidemoorpartien (die ,, Po un u 's") sehr scharf contourirt und oft von hohen Steilwänden der Pounu's be- grenzt; dies wird durch die Annahme erklärlich, dass die Rimpi's durch Verwesung aus dem Heidemoore entstanden sind. 3) die Moosdecke der Rimpi's kann — im Gegensatz zu den pro- gressiven Mooren — gänzlich fehlen oder aber besteht sie aus mehr oder weniger braun- bis gelbschwarzen Atnblystegien (bisweilen Sphagnum Lindbergü u. a.). Nur an einer Stelle kommt eine ununterbrochene grüne Moosmatte vor; dieser Theil ist durch secimdär-progressive Ent- wickelung aus den regressiven Rimpi's entstanden. In dem sehr grossen Moore ill, „Lo m p o 1 o n v u o m a" unweit Muonioniska, hat überall eine regressive Entwickelung stattgefunden. Es kommen nämlich in allen Theilen dieses Moores Rimpi's vor. in einem grossen Theile des Moores ist aber die regressive Entwickelung von einer secundär-progressiven und in einem kleineren Theile diese ihrerseits von einer secundär-regressiven Entwickelung abgelöst worden. Die secundäre Entwickelung ist durch dieselben Merkmale, wie die primäre, charakterisirt. Auf Grund dieser Befunde betrachtet Verf. die Annahme Nilsson's, dass eine Circulation in der Entwickelung der Moore vorkommt^ als bestätigt. Charakteristische Pflar.zen für die progressiven Moore des Gebietes ind : Paliidella squarrosa, Amblyi>tegiiim exannulatnm, A. Richarclsonii, A. lufcnnt'diuiii, Thnidium abietiniiin, Hypnuin trichoides, Carex dioica, Salix myrsinitc's, Saxlfraga hlrctihis, Co mar um palustre, Viola epipsila. Die regressiven Grasmoore sind charakterisirt vorzugsweise durch: CincUdiiim styginin, Amblystegiiim scorpioides, A. sarmentosnm, A. exaiinnlatuni var. purpurascens, A. stellatiim, Aloliuia caerulea. Carex chordorrhiza, C. limosa, C. irrigua, C. rariflora, C. livida, C. filiformis, Scirpus caespitosus, Eriophorum alplnuni, E. vaginatum, ütricularia intermedia, Menyanthes trifoliata. Die Benennungen „progressiv" und „regressiv" sind in etwas anderem Sinne als bei Nilsson angewandt worden. Unter regressiver Entwickelung versteht Verf den ganzen Entwickelungsgang Heide- moor — >— mehr oder weniger moosloses Grasmoor, von den ersten Ansätzen des Unterganges der Moosvegetation auf den reifen Heide- mooren, bis zu dem Augenblicke, wo eine neue frisch-grüne Moos- vegetation wieder die progressive Entwickelung anbahnt, und die pro- gressive Entwickelung, Cyperaccen-W^oox — iJ>— Heidemoor^ setzt sich dann bis zum Anfang der Verwesung der Moosvegetation fort. Die Tafel enthält Uebersichtskarten der untersuchten Moore mit Angaben der zahlreichen Stellen, wo die Annotationen gemacht wurden. Grevillius (Kempen a. Rh.). Clements, F. E., The Development and Structure of Venire tat i on. (Botanical Survey of Nebraska. VII. Studies in the Vegetation of the State. HL April 1904. p. 175.) Enunciation of principles underlying ecological investigation. These principles have been put to a test in the field in connection with the writer's surveys of the Vegetation in certain parts of Nebraska and of Colorado. There are five main sub-divisions under the headings; Association; Invasion; Succession ; Zonation; and Alternation. Under Floristik und Systematik der Phanerogamen. 25 each is a historical survej' and a criticai digest, with the author's views on each topic. Association involves tlie idea of the relation of plants to the soil, as well as of plants to each other, and is synononious with Vegetation, when these two relations are represented. Invasion may be subdivided into migration and ccesis, or the establishment of migrated iornis. Linder the hcad of invasion^ barriers^ endemism and polygenesis are also considered. Succession is represented by primary and secon- dary succession, and the kinds, causes, reactions and laws of successions lind treatment. The concepts of zonation and aiternation, the static phenomena of Vegetation, are developed in contrast to those of invasion and succession. which represent the dynamic forces. By aiternation is conceived the response of Vegetation to the heterogeniety of the earth's surface, and is developed and defined by the author, more fully than heretofore. H. M. Richards (New York). COCKERELL, T. D. A.. The North American s p e c i e s o f Hymenoxys. (Bulletin of the Torrev Botanica! Club. XXX!. p. 4ol-,o09. pl. 20—23. September 1904.) An analysis recognizing four subgenera: Picradenia, Picradenidia, Phileozera and Picradeniclla and inciuding the foilowing new names : PlateUctna Palmeri (ActineUa Palineri Gray), Hymenoxys Richardsoni (Picradenia Ricliardsoni Hooker), H. Richardsoni pnmila (Picradenia puniila Greene), H. Richardsoni Macouni, H. Richardsoni ligiüaeflora (Hymenopappus ligiilaeflorns Nelson), H. Richardsoni macrantha (Picra- denia macrantiia Nelson), H. Ricliardsoni Nelson, H. Richardsoni Uta- hensis, H. Lemnioni (Picradenia Lemmoni Greene), H. Lemnwni Greenei (Picradenia biennis Greene, in part), H. subiniegra, H. helenioides (Pi- cradenia helenioides Rydberg), H. canescens (ActineUa Ricliardsoni ca- nescens Eaton), fi. canescens biennis (ActineUa biennis Gray, H. ca- nescens nevadensis, ti. floribunda (ActineUa Richardsonii flori- bunda Gray), H floribunda utilis (Picradenia floribunda iitilis Cockerell), H. floribunda arizonica, H. floribunda intermedia, H. Earlei (Picradenia Earlei Cockerell), H. Metcalfei, H. Vaseyi (ActineUa Vaseyi Gray), H. Cooperi (ActineUa Cooperi Gray), //. Cooperi Grayi, H. Coo- peri argyrea, H. Rnsbyi( ActineUa Rusbyi Gray), H. olivacea, fi. latissima, H. te.xana (ActineUa te.xana Coulter and Rose), H. chrysanihemoides e.xcurrens, H chrysanihemoides juxta, H. chrysanthemoides Osterhouti (Picradenia odorcUa Osterhouti Cockerell), H. chrysanihemoides Mearnsi, H. chrysanthemoides niultiflora (Phileozera multiflora Buckley) "and H. Düvidsonii (Picradenia Davidsonii Greene). Trelease. Engler. A.. Beiträs^e zur Flora von Afrika. XXVI. ^Engler's Jahrb. XXXIV. 1904. p. 256—376.) Enthält: Müller, 0., BaciUariacecn aus dem Nyassalande und einigen benachbarten Gebieten. IL Engler, A., Burseraceae africanae. III. Engler, A., Violaceae africanae. II. Schumann, K., Tiliaceae africanae. II. Schumann, K., Sterculiaceae africanae. II. Schumann, K., Apocynaceae africanae. II. Schumann, K., Asclcpiadaceae africanae. 11. Schumann, K., Rubiaceae africanae. iL Oilg, E., Cncurbitaceae africanae. IL Pax, F., Euphorbiaceae africanae. VII. Neue Gattungen: Stephanostema K. Schum. (p. 325j — Apocynaceae; Dolichonietra K. Schum. (p. 331) — Rubiaceae. Neue Arten: Conimiphora subsessilifolia Engl., C. Ellenbeckii Eng!., C Hndensis Engl. (303), C. flaviflora Engl. (304)^ C. arussensis Engl. 26 Floristik und Systematik der Phanerogamen. (305), C. Nenmnnnii Engl., C. sernilata Engl. var. tenuipes Engl.. C. africana (Arn.) Engl. var. togoensis Engl , C. heterophylla Engl. (306), C. pilosa Engl. var. glaucidiila Engl., C. nigosa Engl. (307), C. /;//(7- sissima Engl., C. tomentosa Engl., C. nkoloda Engl. (308), C trnncata Engl., C. bnraensis Engl (309), C. Holtziaiia Engl., C. albiflora Engl. (310), C. Erlangeriana Engl. (311)^ C. sansibarica (Baill.) Engl. var. elongata Engl., "C voetisis Engl.. C. montana Engl., C. Dekindtiana Engl. (312), C. batiiensis Engl., C. holosericea Engl. (313), C. ngogensis Engl., Boswellia elegans Engl. (314), 5. borane/tsis Engl. (316), Rinorea Holtzii Engl., /?. Kässneri Engl. (317), Grewia nematopus K. Schum. (318), G. corallocarpa K. Schum., G. tephrodermis K. Schum. (320), G. lilacina K. Schum., G. kakothamnos K. Schum. (321), Stercalia rhynchocarpa K. Schum., Dombeya faucicola K. Schum. (323), £>. monticola K. Schum. (324), Stephanostema stenocarpiim K. Schum. (325), Carallnma perio- goniiim K. Schum. (327), Oldenlandia procnrrens K. Schum., Pentas micostipiila K. Schum. (329), P. hindoioides K. Schum. (330), Visecta (?) obscura K. Schum., Dolichomctra leucantha K. Schum. (331), Gardenia Volkensü K. Schum., Vanguiera bicolor K. Schum. (332), K bicolor K. Schum. var. c crassirumis K. Schum , K binata K. Schum. (333), I/. oligacantha K. Schum., Plectronia sclerocarpa K. Schum. (334), P. lainpro- phylla K. Schum., F. xanthotricha K. Schum. (335), Gnimllea oricntalis K Schum., Psychotricha faucicola K. Schum. (330). P. distegia K. Schum., P. griseola K. Schum. (337), P. fnscnla K. Schum., Chasalia Biichwaldii K. Schum. (338). C/z. discolor K. Schum. (339), Lasianthus Holstil K. Schum. var. parvifolia K. Schum., Moritida asteroscepa K. Schum., Antliospermum Holtzii K. Schum. (340), Borreria Princeae K. Schum. (341), Trochomeria djurensis Schwfth. et Gilg , 7". Biissei Gilg (343), Peponia Cogniauxii Gilg, R macroura Gilg (344), P. rnfotornentosa Gilg (345), F. iirticoides Gilg, Adenopus rufus Gilg (346), .4. noctiflorus Gilg (347), .4. reticulatus Gilg, Momordica macrcintha Gilg (348), Jf. runssorica Gilg, Af. grandibracteata Gilg (349), ;j/. Cognauxü Gilg (350), yW. ccilantha Gilg, M. leiocarpa Gilg {Zb\\ Physedra chaetocarpa Harms et Gilg (352), P//."" elegans Harms et Gilg, P//. iiiacrantha Gilg (353), Coccinia Engleri Gilg (354), C. polyantha Gilg, C. Petersii Gilg (356), C. niicrophylla Gilg, C. djurensis Schwfth. et Gilg (357), C. Princeae Gilg, C. calaritha Gilg (358), Melothria Antunesii Harms et Gilg, Kedrostris Engleri Gilg (359) AT. spinosa Gilg (360), Corallocarpus Hildehrandtii Gilg, C. tavetensis Gilg (362), C. Bussei Gilg (363), C. elegans Gilg, C. longiracemosus Gilg (364), C. pseudogijef Gilg, C. leiocarpus Gilg (365), C. brevipeduncul atus Gilg, Peponia leucantha Gilg (367), Gluytiandra Engleri Pax, Baccaurea bipindensis Pax (368), Cyclostemon major Pax (369), Uapaca sansibarica Pax (370), 6^! togoensis Pax, Croton pseudopulchellns Pax (371), Claoxylon Holstii Pax, Acalypha Engleri Pax (372), Cluytia Schlechteri Pax, Euphorbia albovillosa Pax, f. Schabet Pax (373), £". heteropoda Pax, £". Holstii Pax var. hebecarpa Pax, £". gynophora Pax, £". nsambarica Pax subsp. elliptica Pax (374), £*. griseola Pax (375). Neue Namen: Corallocarpus racemosns Schwfth. ex Defl. = Rhyncho- carpon Courbonii Defl. (p. 366),; Uapaca Kirkiana Müll. Arg. var. Goetzei Pax = (/. Goetzei Pax (p. 370) ; Euphorbia Nyassae Pax = £. ^f/rß- cantha Pax (375). Eingezogene Art: Euphorbia tetracantha Pax (p. 375). Schindler. F8TZGERALD, W. V., Aclditions to the West Australian flora. (Journal of the West Australian Natural Historv Society. No. 1. May 1904. p. 3-36.) The following new species are described by the author in the first part oi the paper: Frankenia setosa, Lasiopetalum angustifoliuni, Oxylobium Ketsoi, Swainscnia paradoxa, Acacia comans, A. Andrewsii, A. acutafa, A. acu- cjria, A. exocarpoides, A. Tratmaniana, A. xerophiia, A. sericocarpa, A. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 27 dubia, A. Cliffoiiiana, A. Mooreana, A. vernlcosa, A. flabellifoUa, A. Ridleyana, A. resinostipnlea, A. iniiltilineata , A. neuropliylla, A. Randel- Uana, A. diiriuscula, A. resinomargiiiea, A. raniulosa, A. linophylla, A. euphleba ; Darwinia acerosa ; Calythrix stipulosa, C. stenophylla, Micro- myrfus sulphtirea ; Schott zia decussata ; ßaecltia decipiens ; Encatyptus sfriaticatyx, E. accedens ; fiydrocotyle ceratocarpa ; Heticttrysam tiirbi- natum; Helipterum adpressum, H. propinqiiuin, H. craspedioides ; Vetteia liispida : Goodenia Maideniana ; Scaevota deciirrens ; Lencopogon margi~ naiiis ; Eremopttlla Hastaana, E. spattiulata, E. pterocarpa ; Lacltnostachys Rodwayana ; Pityrodla viscida; Gyrostemon vimineus ; Kocliia Atkin- siana ; Bassia (Clienolea) densiftora, B. (Sclerotaena) longifotia, B. ( Anisacantlia) reciirvicuspls ; Ptltotiis depressus : Hopkinsia scabrida nov. gen. et spec ; Harperia tateriftora nov. gen. et spec. Hoptiinsla and Harperia are new genera of the Restiaceae. The former is remarkable in having bilocular anthers with a l-cel!ed ovary and simple style ; the male plant has the androecium of an Anartfiria^ the female the gynoecium of a Loxocarya. Harperia difiers on the one hand from Loxocarya in the simple stems, on the other hand from Lepidobotus in the persistent sheathing scales; the numerous axillary and terminal solitary spikelets and the biflorous female spikelet mark it off from both the genera last named. A number of new records of plants for Western Australia form the second part of the paper. F. E. Fritsch. HoOKER, Sir J. D., 0 n the s p e c i e s o f Impafiens in the Wallichian Herbarium of the Linnean Society. (Journal of the Linnean Society. Vol. XXXVIl. No. 257. 1904. p. 22—32.) The representative of Impatiens in this herbarium amount to 48 thicketed species (No. 4729—4775 and 7274, 7275) and they foreshadow the remarkable segregation into the severa! phytographical regions of I n d ia ,^ which is exhibited by the British Indian species. Thus only one (l. Balsaniina L.) is common to all the 5 regions (Eastern Hima- leyan, Western Himaleyan, Burmese. Malabarian, Ceylo- nese and Malayan Peninsula); of the 18 Malabarian only three were found in other regions and so on. — In many cases two or more species are fastened down ander one number and name or one species occurs under several numbers and it is the object of the author to alie- viate these difficulties for those wishing to consult the Balsams in the Wallichian Herbarium. — The special part of the paper contains an enumeration of the species with observations and also an index to the species. One of the Nepal specimens, collected by Wallich in 1821 was found to be undescribed and is given the name I. praetermissa n. sp. F. E. Fritsch. Rendle, A. B., Mr. Hesketh Prichard's Patagonian Plauts. (Journal of Botanv. Vol. XLH. No. 503. No- vember 1904. p. 321—334. Plate 4fc.5.) These plants were collected on the B u r m e i st e r Peninsula, situated at the western end of Lake Argentino, and attaining a height .of 4725 ft. in M t. Buenos Aires. The plants represent in part a pampas flora, in part the flora of the open mountain slopes^ and in part the mountain forest flora. They include two distinct elements; an Andine element, represented by a number of Chilian plants (e. g. Stipa pogona- tttera, Carex inconspicua, etc.) and of widely distributed Western American mountain types (e. g. Relbnninm piisittum, etc.); and se- condly an Antarctic element, represented by many Fuegian or extreme south Patagonian types (e. g. Riimex magetlaniciis, Lychnis magettanica) and a few more widely distributed antarctic species (e. g. Trisetnm siib- 28 Floristik und Systematik der Phanerogamen. spicatuin). There are also plants oi a more endemic type, which do not extend northwards beyond southern Chili and spread southwards to Fuegia (e. g. Fagus antarctica, Embothrium coccineiim, etc.). in the systematic portion of the paper the follovi^ing new species are described: Poa Prichardi Rendle, Jristagma inflatum Rendle, Alstroemeria nana Rendle, Escallonia Britteniana Rendle^ Anarthropliyllnm RicharcHRendlt, Patagonium campestre Rendle, P. glandnlifenim Rendle^ Oxalis Prichardi Rendle. In the next part of the paper to be issued this list well be concluded. F. F. Fritsch. Rolfe. R. A., New or Noteworthy Plants. Bulbophylliim Gentüil Rolfe n. sp. (The Card. Chronicle. Vol. XXXVI. 3. sei-. No. 929. 1904. p. 2b6— 267.) This new species is an ally of Bulbophyllnm calamarinm Lindley and comes from the Congo district; the two species are much alike_, but the new one differs in its larger, more concave bracts, in the shorter and broadcr iip with shorter hairs, which are strongly reflexed on the under surface, and in the colour of the flowers. The same species (from Bipin de in the Cameroons, Zenker n. 189) was distributed from Berlin as B. calafnarinm in a fruiting specimen and was included under that name in the Flora oi Tropica 1 Africa (VII, p. 33) before its diffe- rences had been detected. F. E. Fritsch. Schumann, K., Zin giber aceae. (Das Pflanzenreich, herausgegeben von A. Engler. 20. Heft. IV, 46 pp. Leipzig [Engelmann] 1904. Preis Mk. 23.—.) Aus dieser wichtigen, für die Kenntniss der Zingiberaceen grund- legenden und für jede 'weitere Beschäftigung mit Formen derselben un- entbehrlichen Monographie sei folgendes hervorgehoben: A. A 1 Igemei n e r The il. — Im Gegensatz zum Verhalten der übrigen Epiphyten erreicht das auch sonst bei den Zingiberaceen kräftig entwickelte VVurzelsysteni bei den wenigen epiphytischen Formen dieser Familie das Höchstmaass. Nicht nur die Ligula der Zingiberaceen, sondern überhaupt die Vegetationsverhältnisse derselben bieten eine auffällige Uebereinstimmung mit den Gramineen, zumal wenn man die breitblättrigen Formen der Gräser in Betracht zieht. Die Sprosse der allermeisten Zingiberaceen stellen sehr bald ihr Wachsthum ein und werden nach oben durch die zusammengepressten Blattscheiden scheinbar fortgesetzt (Scheidenstengel, Scheinstengel). Nur bei blühenden Pflanzen liegen auch bei diesen Verwandtschaftsgruppen verlängerte Stengel vor, welche von dem stets endständigen Blüthenstand beschlossen werden. Endständig sind auch scheinbar seitenständige Inflorescenzen, welche den Scheidenstengel nach der Seite durchbrechen. Bei allen Zingiberoideae ist die Blattstellungs-Divergenz '/; bei den Costoideae dagegen '/e, '/cj '/" bezw. Annäherungswerthe an diese Brüche ; letzterer Gruppe fehlen stets die „Scheidenstengel", bei ihr verzweigt sich die oberirdische Axe öfters. Die unterirdischen Axen-Sympodien von Zingibero stellen Sicheln_, keine Schraubein dar. Bei Curcuma liegen andersartige Verhältnisse vor: Die Grundaxe von C. longa stellt eine kugelförmige Knolle dar, welche unten Nieder- blätter, oben Laubblätter trägt. Bei voller Entwickelung geht die Haupt- axe in einen blatt- mittelständigen Blüthenstand aus. In der Achsel der Miederblätter sind Knospen angelegt, welche bei weiterem Wachsthum sich nach unten wenden und zu den bekannten fingerförmigen Knollen werden; ihre Vegetationsspitze zeigt zuerst nach unten. Erst später biegt sich der Scheitel dieser Rhizomzweige durch ein auf der nach der Knolle zugewendeten Seite gefördertes Wachsthum nach oben; so er- Floristik und Systematik der Phaneroi^amen. 2!'' zeugt sich die neue Pflanze aus diesen zuerst fingerförmigen Rhizom- zweigen. Alpinia und Amomnm weisen reichlich extra-axilläre Bereicherungs- sprosse auf. Bei Cyphostigma und Aulotandra kommen Sprosse vor, welche nach Erzeugung mehrerer disticten Niederblätter je ein einziges schein- bar endständiges Laubblatt hervorbringen. Gagnepainia hat nur kurze blühende Axen; dagegen erreichen die Blatttriebe (der Scheidenstengel wegen) scheinbar bedeutende Länge. Wenn die Blätter abwelken, bleibt der untere Theil der Axe erhalten und stellt eine Knolle dar; von ihr bricht der obere Theil der Axe mit den Blättern glatt ab. Zur Zeit, wenn der Blüthenstenge! erscheint, ja noch nach der V^ollblüthe^ bleibt die durch Scheidereste und negativ geotrope Wurzeln geschützte Knolle erhalten. Der Grund des Blüthenstengels erzeugt wieder aus der Achsel eines Schuppenblattes den nächsten Hauptspross. Der blühende Stengel von Hemiorchis beschliesst ein eigenartiges offenbar unterirdisches Sprosssystem_, das aus einer dünnen stielrunden Axe besteht^ aus der einseitig starke, hakenförmig gebogene Zweige hervortreten. Diese Haken sind die einzigen, verdickten Wurzeln der einzelnen Sprossglieder und zwar der beblätterten Stengel. Aehnlich wie bei Orchis und Aconitum bildet sich aus der Achsel einer der unteren Schuppen eine Seitenknospe, welche endiich durch einen kurzen Stiel ein Stück von der Hauptaxe abgerückt wird. Aus dieser Knospe bricht eine sehr kräftige Wurzel hervor, welche sich bogenförmig nach unten zieht. Die Knospe wächst zu einem Laubtrieb aus, während der Fort- setzungsspross die Merithallien des Sympodium bildet. Auch bei Globba subgen. Marantella wird die Hauptmasse der brakteenständigen Bulbillen durch mächtig entwickeltes Adventivwurzei- Gewebe gebildet. Die gesamrnten Costoideae sind durch Fehlen der Sekretzelien aus- gezeichnet. Sehr merkwürdig ist, dass bei Dimerocostus die seltsame Blatt- stellungs-Divergenz bis in die Blüthenähren hinein sich fortsetzt. Vorblätter fehlen vielen AIpinia-Arttn, sowie Gagnepainia und Hemiorchis ; sind Vorblätter vorhanden, so haben sie oft transversale Stellung. Ueber die bei manchen Hedychiiim-Arten vorhandenen Schwierig- keiten in der Erklärung der Blüthen-Symmetrieverhältnisse kommt Verf. leicht hinweg, indem er in den Sonderblüthenständen dieser Arten von Hedychiiim sect. Gandasiilium nicht Wickeln, sondern „wickelartig ange- reihte Blüthenschaaren" erkennt. Die Labellum-Frage des Zingiberaceen-Dlagramms wird dahin ent- schieden, dass die streitenden Parteien, R. Brown einerseits, Lesti- boudois-Eichler andererseits, beide Recht bekommen: Bei den Hedychioideae soll das Labellum aus den beiden Vordergliedern des inneren Staminalkreises, bei den Zingiberoideae soll es aus dem vorderen Stammen des äusseren Kreises entstanden sein. Die Stylodien sind als Nectardrüsen accessorische Organe, v/elche in den Cyklen der Zingiberacecn-EVüihan keinen Pflatz finden; sie fehlen den mit Septaldrüsen ausgestatteten Costoideae. Cultivirte Zingiberaceen mit ausgiebiger vegetativer Vermehrung blühen zwar reichlich, reifen aber kaum jemals Früchte. Weder von Cucuma longa noch von Zingiber officinale hat Verf. Früchte gesehen. Die Zingiberaceen sind eine sehr alte Familie; ihr hauptsächlichstes Verbreitungsgebiet ist das M o n s u n g e b i e t. Sie leiten sich von den pentacyklischen regulären Monocotylen ab und bilden mit den Mnsaceae, Maranlaceae, Cannaceae einen engern Verwandtschaftskreis. Doch fehlen intermediäre Formen völlig. Mit den Orchidaceen haben die Zingibera- ceen phylogenetisch nichts zu thun. Durch eine genauere Benutzung von Horaninor's Monographie hätte Otto Kuntze „seine Beobachtungen in den Tropen und seine 30 Floristik und Systematik der Phanerogamen. späteren Studien" erheblich ergänzen müssen, ehe er daran denken konnte^ ein neues System der Zingiberaceae aufzustellen. B. Specieller Theil. — Verf. theilt die Zin giber aceen in die beiden Unterfamilien der Zingiberoideae und der Costoideae; bezüglich der Tribus schliesst er sich der Bearbeitung von O. G. Petersen an. ~ Folgende Gattungen werden anerkannt (die Zahl der Arten wird in Klammern beigesetzt): Hedychiiim Koenig (38), Odontychiiun K. Schum. nov. gen. (1), Brachychilus O. G. Peters. (2). Conamomum Ridley (2), Camptandra Ridley (4), Kaempfera L. (55), Haplochorema K. Schum. (6), Gastrochilns Wall. (13), Hitchenia Wall. (3), Siliqimmomiim Baill. (1), Cnrcuma L. (42), Roscoea Smith (13), Cautleya Royle (5). Hemiorchis S. Kurz (3 , Gagnepainia K. Schum. nov. gen. (3), Globba L. (72), Man- fisia Sims (2), Zingiber Adans. (55), Hornstedtia Retz. (33), Aframoinum K. Schum. nov. gen. (40), Amomuni L. (87), Phaeomeria Lindl. (16), Elettaria Maton. (2), Cyphostigma Benth. (14), Aiilotandra Gagnepain (1), Geostachys Ridley (5), Pommereschea Wittm. (2), Burbidgea Hook, fil. (1), Reiiealmia L. fil. (54), Alpinia L. (137), Riedelia Oliv. (6), Pla- giostachys Ridley (2), Nanochiliis K. Schum. (1), Rhynchanthns Hook, iil. (2), Costns L. (96), Dimerocostiis O. Ktze. (2), Monocostiis K. Schum. nov. gen. (I), Tapeinochiliis iMiq. (15). Carl Mez. Thiselton-Dyer, Sir W. T., Flora Capensis, being a syste- matic description of the plants of the Cape Co- lon y, Caffraria, and Port Natalfand neighbouring . territories). Vo!. IV. Sect. 2. Part II. London 1904. Price: 8 s. net. This part contains the further description of the Scrophiilariaceae by Hiern and the following new names oceur: Neiiiesia iianoverica Hiern, A^. lanceolata Hiern, A^. Flnnagani Hiern, Diclis stellarioides Hiern, Phygelius aequalis Harv. MSS, Bowkeria velu- tina Harv. MSS, B gerrardiana Harv. MSS, Maniilea benthamiana Hiern, M. arabidea Schlechter MSS, M. Biircbellii Hiern^ M. incisiflora Hiern, M. altissima L. vars. longifolia Hiern and glabricaulis Hiern, M. rubra L. var. Turritis Hiern, M. obtusa Hiern, M. campestris Hiern, Siidera platysepala Hiern, 5. patriotica Hiern, 5. roseoflava Hiern, 5". elliotensis Hiern, 5". polelensis Hiern, 6". flexuosa Hiern^ 5". polysepala Hiern, 5". calycina O. Kuntze var. laxiflora Hiern, 5". intertexta Hiern, 5". caerulea Hiern, S. palustris Hiern, 5. stenophylla Hiern, 6". subnuda Hiern, 5'. neglecta Hiern, 5. micrantha Hiern, 5. breviflora Hiern, 5. annua Hiern, 5. noodshcrgensis Hiern, 5". ramosissima Hiern, 5. batlapina Hiern^ 5". arcuata Hiern, 5. cymnlosa Hiern, 6". compta Hiern, 5'. cephalotes 0. Kuntze var. glabrata Hiern, 5. integrifolia O. Kuntze var. parvifolia Hiern, 5". Unifolia O. Kuntze var. heterophylla Hiern, 5. fraterna Hiern, 6". antir- rhiiwides Hiern, 5. macleana Hiern, 6". bractcolata Hiern, Ä maritima Hiern, 5. teuella Hiern, 5. Burchellii Hiern, S. griquensis Hiern, 6". cor- data O. Kuntze var. hirsutior Hiern, 5". pallescens Hiern, 5. humifusa Hiern, 5. divaricata Hiern, 5. latifolia Hiern, 5. Cooperi Hiern, 6". ochracea Hiern, 5. tomentosa Hiern, 5". gracilis Hiern, 5. dielsiana Hiern, 5. integerrima Hiern, 5". arbestina Hiern, 5. macrosiphon Hiern, 5. vio- lacea Hiern, 5'. amplexicaulis Hiern, 5. Maxii Hiern, 5. fruticosa Hiern, 6". iristis Hiern var. montana Hiern, 5". lychnidea Hiern, S. tenuiflora Hiern, a9. litoralis Hiern, 5". sessilifolia Hiern, 5". pristisepala Hiern, 6". concinna Hiern, 5". luteiflora Hiern, 5". crassicaulis Hiern, 5. mollis Hiern, 5. Tysoni Hiern, S. filicaulis Hiern, 5. foliolosa Hiern, 5". phlogiflora Hiern, S. burkeana Hiern, 5". Hen/ici Hiern, 5. Bolusii Hiern, 5. kraussiana Hiern, 6^. argentea Hiern, 5 altoplana Hiern, 6". virgulosa Hiern, 5. canescens Hiern, 5". incisa Hiern, 5. grandiflora Hiern, 5. stenopetala Hiern, 5". accrescens Hiern. 5. brunnea Hiern and var. macrophylla Hiern, 6" atro- purpurea Hiern, 5. pedunculata Hiern, 6". aspalathoides Hiern, 5. tortuosa Floristik und Systematik der Phanerogamen. 31 Hiern, 5. densifolia Hiern, 5". tnicrophylla Hiern, Pliyllopodinm Aiigei Hiern, P. sordidnm Hiern. P. calvnm Hiern, P. miiltifolia Hiern, P. mUn- mum Hiern, P. Schlecitteri Hiern, P. Riidolphi Hiern, P. Baurii Hiern, Polycarena coilina Hiern, P. glaiicescens Hiern, P. Leipoldtli Hiern, P. seiaginoides Sclilechter i\lSS, P. MaxU Hiern, P. avcnaria Hiern, P. transvaalensis Hiern, P. gracUipes N. E. Brown, P. tenella Hiern, Zala- zianskya maritima Waip. vars. piibcns Hiern, breviflora Hiern, fragran- tissima Hiern, atro-piirpnrea Hiern, and grandiflora Hiern, Z. deiitata Walp. var. hinnilis Hiern, Z. distans Hiern, Z. Katharinae Hiern, Z. mon- tana Hiern, Z. africana Hiern, Z. villosa F. W. Schmidt vars. glabra Hiern and parviflora Hiern^ Z. coilina Hiern, Z. Flanagani Hiern, Z. Bolusii Hiern. Tlysan flies coufetta Hiern, T. Schlechten Hiern, T. Marddii Hiern, T. Bolusii Hiern, Glninicalyx montantis Hiern nov. gen. et spec. Melasma scabriim Berg. var. ovatiim Hiern^ M. capeiise Hiern, M. barba- tum Hiern, M. hiridnm Hiern, M. natalense Hiern. F. E. Fritsch. Turner. F., Botany of South-vvestern New Soutii Wales. (Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Vol. XXIX. ^ Part I. No. 113. 1904. p. 132— 181.) This paper gives an account of the Vegetation between parallel 33° south and the Murray or Hume River (boundary of New South Wales and Victoria) and the meridians 141° to 147' east. Level plains form by far the greater part of the area together with gently undulating country. sand hüls, etc. The soil is black or consists of red loam or sand and the region is well watered. Near the water-courses the arbo- real Vegetation is best developed, whilst the plains have a denser and more dwarfed growth than in the Darling country (cf. Linn. Soc. New South Wales Proc. 1903. p. 406); the area in question is also consi- derably richer in indigenous species than the Darling area. Consi- derable Stretches of tlie plains are covered by Vegetation, in which forms like Helichrysnm apiculatum DC, Helipterum floribiindiim DC, species oi Lepidinm, Atriplex nummularia, etc , constitute about öü^/o of the total. Swampy country is characterised by Glyceria ramigera F. v. M., Lepto- chlon subdigitata Trin., Mentha atistralis R. Br., etc.; Muhlenbeckia cunninghamii F. v. M. often forms dense growths in such places almost excluding other Vegetation. Some annuals (e. g. Erodium cygnoriim Nees. Portulaca oleracea L.) are often predominant over large areas at certain seasons of the year. Acclimatised species occur chiefly in the eastern portion. The subsequent oages of the paper (p. 136—147) contain a dis- cussion of the more important species, which help to determine the aspect of the Vegetation; but the matter does not allow of reproduction in the form of an abstract and reference must be made to the original. Dico- tyledons are well represented (282 genera with 727 species), as also Monocotyledons (89 genera with 212 species), whilst Vascular Crypto- gams are not couspicuous (8 genera with 10 species). The remainder of the paper is taken up hv an enumeration of the species observed (D. 147—181). " F. E. Fritsch. Vail, Anna Murray, St u dies in the Asclepladaceae. VIH. Anew species of Ascleplas from Kansas and two possible hybrids from New York. (Bulletin of the Torrey Botanical Club. XXXI. p. 457—460. pl. 16—19. September 1904.) Asclepias kansana, A. Bicknellii (a possible hybrid between A. sy- riacn and A. amplexicaiilis or exaltata), and A. intermedia (a possible hybrid between A. syriaca and A amplexicaiilis). Trelease. 32 Palaeontologie. — Agricultur. — Personalnachrichten. Barsanti , L. , Contribuzioni allo studio della flora fossile di Tano. 'Atti d. Soc. tose. d. Sc. Natur. Pisa. Vol. XIX. 1903. p. 1—33.) L'etude de 72 empreintes fossiles permet a i'auteur de rapporter Ses schistes anthraciferes des Mts. Torri, qui fait partie du groupe de Tano, au carbonifere superieur, contrairement ä Topinion de M. Bos- niaski qui les a consideres comme appartenant au perousien inferieiir. Parmi ces empreintes vegetales il y en a: 1 de Champignons (Tnberculariles Tani Are. esp. nouv.), 33 Ficales, 21 Equisetaies, 9 Lycopodales, 4 Gyinno- spermes et 4 insertae sedis. Cavara (Catania). - Jordan, A. J., A n n u a 1 Report, Experiment Station. Montserrat. 1903—04.) The report contains a summary of the work in progress in intro- ducing new industries and improving those already existing in the Island. W. G. Freeman. Reinherz, 0., The seeds of Shorea robusta as a f am ine food. (Agricultural Ledger No. 5 of 1904. p. 33—36.) The author gives an analysis of the seeds of Shorea robusta Gaertn- f,^ — the Sal tree of I n d i a — and shov;s by a map in what parts of that country it is eaten. The seeds are rieh in carbohydrates but yield phlobaphene to the extent of 8 per cent. which renders them an unwho- lesome food. J- H. Burkill (Calcutta). SiiEPHERD, F. R., Annual Report, Botanic Station, St, Kitts'-Nevis. 1903—04. The small experiments made during the year and with econonuc plants were spoiled by drought. Extensive experiments with sugar-cane were carried out and have previously been reviewed. Efforts are being made to encourage the cultivation of onions, cotton, and cacao. W. G. Freeman. Personalnachrichten. Gestorben: Am 20. December 1904 in Dachau bei München nach vollendetem 73. Lebensjahre der frühere Pro- fessor an der Universität zu Jena, Herr Prof. Dr. Ernst Hallier, bekannt durch seine mycologischen und philosophischen Schriften. Als Mitglieder sind der Gesellschaft beigetreten: Herr F. Heydrich, Wiesbaden. Prof. Dr. Arthur Meyer, Botan. Institut der Universität Marburg. Dr. Franz Muth, Lehrer für Naturwissenschaften an der Grossherz. Wein und Obstbauschule, Oppenheim a. Rh. Prof. Dr. Anton K. Schindler, Kaiserl. chines. Universität Peking (China). Ausgegeben: 3. Januar 1905. Commissions-Verlag: E. J. BriU in Leiden (Hollard). Druck von Gebrüder Gotthelft Kg!. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCVIII. No. 2. Jahrgang XXVI. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Interiiationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten : des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Conimissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 2. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. BUCHENAU, F., Ueber den Reichthum des Cult Unlandes unserer Städte an Pilanzensamen. (Festschrift zu Ascherson's Geburtstage. Berlin [Bornträger] 1904. p. 27 —36.) Verf. giebt zunächst einen kleinen Excurs in die z. Th. noch sehr wenig beachtete Litteratur über Pflanzenkeime und deren Verbreitungs- mittel^ wobei eine anscheinend fast unbekannt gebliebene Abhandlung von ihm über Verschleimung der Samen mancher Jiincaceen (in Eng 1er 's Bot. Jahrb. 1890. Xil. p. 34) besonders hervorzuheben ist. ferner einen weiteren auf die höchst beachtenswerthen Peter'schen Culturversuche mit „ruhenden" Samen (in Nachr. Kön. Gesellsch. Wiss. Gott. 1893. p. 673-691. 1894. p. 373—393. Litteratur p. 674). Dann auf seine Keim- pflanzenzählungen übergehend kommt er zu dem bemerkenswerthen Resultat, dass in einem ca. 8^/4 qm. grossen Vorgärtchen (mit nur ca. 4*M qm. eigentlicher Gartenfläche) _, das noch dazu bereits von ca. 40, z. Th. grösseren Pflanzen, ausgesogen wurde, von Mai bis December 1903 insgesammt 2683 Keimpflanzen^, also auf den Quadrat- meter 3O6-/3, aufgingen^ die sich auf 2123 Monocotylen und 560 Dicotyien vertheilten. Besonders aulfällig ist dabei das Ueberwiegen von Poa anniia, ferner die Zunahme der Dicotylen-KtimWnge nach Eintreten warmen Wetters, endlich das plötzliche massenhafte Auftreten von Senecio vulgaris im Herbst. Daehne. Behrendsen, W., Ein neuer Moehringla -B^-sidivd. (Allge- meine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzen- geographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 65 — 66.1 Der Verf. beschreibt den von ihm am Monte Baldo in Gesell- schaft der Stammeltern aufgefundenen neuen Bastard Moehringia bavarica (L.) Kern. X fnuscosa L. (M. coronensis Behr.); die Pflanze hält zwischen den Stammeltern die Mitte, insofern sie in den vegetativen Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905 3 34 Physiologie. — Fungi, Bacteria und Pathologie. Theilen der M. muscosa, hinsichtlich der Blüthenbildung der M. bavarica etwas näher steht. Wangerin. Manea, A., Sur les acides gallotannique et digallique. (Institut de Botanique, Univ. de Geneve. 6« Ser. IV« fasc. Geneve 1904. 47 pp. 2 tableaux.) Apres avoir iait Thistorique de la question, l'auteur etudie les proprietes, preparations et methodes de düsage des acides gallotannique, gallique et digallique. Non seulement les acides gallotannique et digallique ne sont pas identiques, comme cer- tains le croyaient, mais encore le premier peut etre dose meme quand il se trouve en presence du second. L'auteur indique, pour effectuer ce dosage, une methode nouvelle qui lui a donne de bons resultats. II suffit de faire fermenter le melange des deux acides par le Penicllllum glaiiciim. Ce Champignon fait fermenter l'ac. gallotannique et l'hydrolyse en acide gallique; l'acide digallique restera intact et on pourra alors facilement le titrer par un des procedes communs. L'auteur differencie ensuite les acides gallotannique et digallique au point de vue chimique comme au point de vue biologique. De ses etudes il ressort que ces deux acides sont bien evidemment differents et il croit pouvoir conclure que l'on doit considerer 1 ac. gallotannique comme un glucoside. L'auteur enfin etudie plus specialement l'ac. gallotannique au point de vue de sa fermentation dans des milieux varies ensemences de Champignons differents, et il montre que plus la fermentation d'un milieu tannant est rapide, plus fort sera le rendement en ac. gallique. Bernard. Charrin e t Le Play, Pseudo-tumeurs et lesions du squelette de nature parasitaire. (C. R. Soc. de Biologie Paris. T. LVII. 9 juillet 1904. p. 58—59.) Un Champignon (indetermine) isole de la Vigne atteinte de phyl- loxera, produisant dans les cultures un pigment noir, provoqua, _ chez divers animaux, des pseudo-tumeurs, de nature ä la fois parasitaire et inilammatoire, reniermant un pigment melanique analogue ä celui des cultures. Les nodosites siegeaient sous la peau et dans les sereuses. De plus, les os, notamment les cotes, presentaient des epaississements, comme sous l'action de VOospora Giiignardi. Les auteurs pensent que le parasite, en detruisant les Clements hydrocarbones du foie, degagent des acides capables d'attaquer le sque- lette. Paul Vuillemin. Iterson, G. van, Anhäufungsversuche mit denitrifi- cirenden Bakterien. (Centralbl. f. Bakter. II. 1904. Bd. XII. p. 106.) Die Hauptpunkte seiner Ausführungen fasst Verf. ungefähr folgender- massen zusammen : Bei Ausschluss des Luftzutritts konnten durch Cultur in Lösungen von organischen Salzen und Nitrat viele denitrificirende Bak- terien nach wiederholter Ueberimpfung in mehr oder weniger voll- kommene Reinculturen gebracht werden. Eine eigenthümliche Structur seiner Kolonien zeigt Bacteriiim Stutzen; B. denitrofluorescens nov. spec. Fungi, Bacteria und Pathologie. 35 ist das erste Beispiel einer „denitriiicirenden, nicht verschmelzenden Fluorescenz" (soll wohl heissen: einer fluorescirenden, die Gelatine nicht verflüssigenden Dentrifikationsbaktcrie. Ref.); Bacillus viilpinus nov. spec. ist eine chromophore Pigmentbakterie, wovon das Pigment allein durch Wachsthum im Licht entsteht" (bildet das Pigment nur am Licht, Ref.). Bact. Stützen und Bacillus vulpinus verhalten sich dem freien Sauerstoff gegenüber wie aerobe Spirillen, B. denitrofluorescens wie eine gewöhnliche aerobe Bacterie; denitrificirende Bakterien sind auch in Canal- wasser und Jauche allgemein verbreitet, auch mit sehr wenig organi- scher Substanz können sie bestimmte Quantitäten Nitrat unter Bildung von freiem Stickstoff zum Verschwinden bringen. Denitrification kann bei Lichtabschluss im selben Boden verlaufen_, der sonst Nitrification zeigt, die combinirte Wirkung beider Processe spielt bei der Selbst- reinigung des Bodens, der natürlichen Wässer sowie der biologischen Reinigung von Abwässern eine wichtige Rolle. Wehmer (Hannover). Mayet, Valery, L e s Cicadelles nuisibles ä la Vigne. (Revue de Viticulture. 26 mal 1904. T. XXI. p. 573—578. Fig. 130 — 134 et planche coloriee.) Sous le nom vulgaire de Cicadelles (petites Cigales) on designe des Hemipteres homopteres de la famille des Jassides tres frequents sur les pampres verts^ devenant nuisibles quand des circonstances parti- culieres amenent leur multiplication excessive. Ces cas, rares en France, sont plus frequents en A 1 g: e r i e et en Tun i sie et parfois en Amerique, oü ils ont attire l'attention de Riley, des 1888. Les Cicadelles ou Jassides observees sur la Vigne sont les suivantes: Penthimia atra Fabricius; Typhlocyba flavescens Fabricius; T. viticola Targioni; T. Älneti Dahlberg; T. Rhamni Ferrari. Apres avoir donne la synonymie de ces especes, decrit et figure leurs caracteres distinctifs, indique leur repartition geographique^ l'auteur expose les alterations profondes des feuilles envahies par ces petits suceurs de seve et preconise comme remede, en cas d'invasion serieuse, Temploi des poudres tres fines qui obstruent les stigmates des Insectes. Les Cicadelles se sont montrees particulierement redoutables dans des plaines basses un peu salees. Dans ce cas, les irrigations modifient la nature du sol, et la plante, debarrassee du sei par les arrosages, se defend mieux. Paul Vuillemin. Maze, P, Recherches sur le mode d'utilisation du carbone ternaire par les veg^taux et les micro- bes. (Annales de l'Institut Pasteur. T. XVIII. 25 mai 1904. p. 277—303.) Lorsque VEurotiopsis est nourri avec du sucre, la ration d'entretien diminue avec Tage du mycelium. Cette diminution est due ä la destruc- tion de la zymase, ainsi que le montre le dosage de la zymase dans les cultures de differents äges. La zymase de VEurotiopsis peut, comme Celle de la levure^ etre isolee par pression du mycelium broye; mais le rendement est trop iaible ; aussi vaut-il mieux recourir au dosage de l'acide carbonique degage par l'action de la zymase. Chez les vegetaux superieurs, comme dans le mycelium d'Eurotiopsis, il y a de la zyrnase susceptible de se regenerer ou de reprendre son activite dans un milieu reducteur. Les phenomenes de fermentation representent des actes de digestion; ils sont tres generaux, mais plus ou moins apparents selon les especes. L'acide acetique, degage en grande abondance par certaines levures vivant ä l'abri de l'air, est un produit de digestion croissant avec la concentration de l'aliment en sucre. II derive directement du sucre et 3* 36 Fungi, Bacteria und Pathologie. doit etre considere comme raliment ternaire anaerobie de la levure. La levure assimile en meme temps de l'alcool. Ainsi, les fermentations qui accompagnent le developpement de la levure ä l'abri de l'air rappellent Celles que produisent les ferments anaerobies stricts; mais la levure se distingue de ces derniers en ce qu'elle ne peut pas emprunter d'oxygene ä l'eau. Paul Vuillemin. Maze, P., Sur risolement de la zymase dans les tissus animaux et vegetaux. (Annales de l'Institut Pasteur. T. XVIII. 25 juin 1904. p. 378—381.) En suivant les indications de Stoklasa et de ses eleves, l'auteur n'a pas isole la zymase des cellules animales ou vegetales; mais il a obtenu des sucs renfermant des microbes dont l'action repond ä celle qui a ete attribuee ä la zymase. Paul Vuillemin. Maze, P. et A Perrser, Recherches sur le mecanisme de la combustion respiratoire. Production d'acide citrique par les Citromyces. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. T. CXXXIX. 25 juillet 1904. p. 311—313.) L'acide citrique produit par la Vegetation des Citromyces ne resulte pas de l'oxydation directe du sucre. On l'obtient dans les milieux mineraux additionnes d'aliments ternaires autres que le sucre, tels que la glycerine ou Palcoo! et aussi dans des cultures jeunes privees d'air des que la culture est arrivee ä peu pres ä son maximum de developpe- ment et avant qu'elle ait produit de l'acide citrique. Dans les cultures pures de Citromyces, l'acide citrique apparait quand le volle a atteint ä peu pres son poids maximum et ä la condition qu'il ne reste pour ainsi dire plus d'azote assimilable dans le liquide. L'acide citrique prend naissance par un mecanisme de desassimilation provoque par la penurie d'azote. Les cellules jeunes, ä mesure qu'elles s'edifient, empruntent leur azote aux cellules ägees, apres l'avoir libere de ses groupements carbones au nombre desquels doit se trouver l'acide citrique. La combustion respiratoire s'exerce donc sur la substance vivante elle-meme, aussi bien quand le carbone et l'hydrogene s'en detachent ä l'etat d'acide carbonique et d'eau^ que quand ils sont elimines sous forme d'acides organiques. Elle exige probablement, non seulement la presence de Corps oxydables et d'oxygene, mais encore une Organisation qui fait toujours defaut dans les sucs cellulaires retires des tissus vivants. Voilä pourquoi l'etude des phenomenes respiratoires ne donne aucun resultat appreciable in vitro. Paul Vuillemin. Nechitsch, A., Sur les ferments de deux levains de rinde, le Miicor Praini et le Dematiiim Chodati. (Institut de Botanique, Univ. de Geneve. 6«' S^r. V*^ Fase. Geneve 1904. 38 pp. b flg. dans le texte, l Planche.) L'auteur a etudie les Champignons produisant la fermentation de boissons du S i k k i m et des Monts Khasia (deux regions de 1 ' I n d e). Ces Champignons qui provoquent la saccharification du riz, puis sa fer- mentation alcoolique, sont accompagnes dans les gäteaux de riz d'autres microorganismes. Dans le levain du Sikkim, le ferment principal etait le Mucor Praini Chod. et Nech. C'est un Mucor assez voisin du M. Rouxi (Calm.) Wehmer. 11 a un mycelium dont la hauteur depend des conditions de nutrition, de iumiere et de temperature et qui peut s'elever jusqu'ä 4 cm. II forme des sporangiophores se ramifiant en 6 branches au plus, qui portent ä leur extremite un sporange avec columelle et nombreuses Fungi, Bacteria und Pathologie. 37 petites spores. Dans certaines conditions il se forme des formes levures ou des chlamydospores. Dans le levain du Khasia, le ferment principal etait un Dematium (D. Clwdati Nech.) dont les filaments sont ramifies, ä cellules assez courtes. Sur moüt gelatinise^ les {ilaments forment des bourgeons semblables aux cellules de levures, constituant comme une grappe ä l'extremite des filaments. Dans le moüt vin, ces pseudolevures se detachent, bourgeonnent, et offrent toutes les apparences des levures. Ce Dematium est voisin du D. pullnlans, mais celui-ci n'a pas montre les proprietes physiologiques du D. Chodati: il n'est pas capable de produire une fermentation alcoolique. L'auteur etudie enfin l'action des sels sur la fermentation alcoolique du D. Chodati et constate que le rendement maximum est obtenu dans un moüt artificiel prepare par la formule de Gastine complete (donc en milieu acide) ; qu'il est minimum en milieu alcalin, et qu'en l'absence d'un des elements du milieu, la production de Talcool est diminuee, mais non arretee. Bernard. Neide, E., Botanische Beschreibung einiger sporen- bildenden Bakterien. (Centralblatt für Bakteriol. 1904. Bd. XIL p. 1 u. ff. M. 3 Tafeln.) Fortsetzung der Arbeit Gottheil's an anderen sporenbildenden Bakterienspecies; es soll durch genaue monographische Bearbeitung einer grösseren Zahl von Arten der Systematik gedient werden. Nach ein- leitenden Bemerkungen über Abweichungen von der G o tth e i 1 'sehen Untersuchungsmethode und andere bemerkenswerthe Punkte werden folgende Arten ausführlich geschildert, auch bezüglich der Synonymik behandelt: Bacillus Megatherium Hnze. auch wohl de B y., B. robur A. M. et Neide., B. sllvaticus A. M. et Nd., B. teres A. M. et Nd., B. lacti- cola A. M. et Nd., B. lactis Flügg., B. parvus A. M. et Nd., B. sphaericus A. M. et Nd., B. alvei Kromp. Für jede Art werden gewöhnlich Vor- kommen, Sporen, Keimung, Entwickelungsgang in Nährlösungen, cultur- elles Aussehen u. a. besprochen und daran anschliessend eine Gruppirung versucht. Einzelheiten müssen im Original nachgesehen werden; die Species sind auf 3 gezeichneten Tafeln abgebildet. Wehmer (Hannover). Prunet, A., Notes sur leblack rot. — Caracteresdes invasions primaires et des invasionssecondaires. (Revue de Viticulture. 15 sept. 1904. T. XXII. p. 289—291.) Les invasions secondaires ne sont possibles que sur les ceps dejä frappes par les invasions primaires. Les pycnides qui en fournissent les germes se forment toujours, independamment des conditions atmospheriques. Les stylospores ont pour unique vehicule l'eau, qui leur fournit en meme temps l'humidite necessaire ä leur germination. Les invasions primaires, qui ont pour point de depart les asco- spores formees ä la surface du sol sur les debris de la Vegetation de l'annee precedente^ sont possibles tant que les peritheces emettent des spores, c'est-ä-dire pendant une periode de plus de 4 mois. Ces invasions se fönt en deux temps et exigent deux periodes de pluies: l'une qui amene la formation et l'expulsion des spores, l'autre qui en permet la germination sur les organes de la Vigne. Entre ces deux periodes, le vent transporte les ascospores de leur Heu de formation ä leur Heu der germination. Ces conditions permettent de preciser les circonstances favorables au developpement et ä l'extension du black rot et les precautions qu'il faut observer pour opposer ä la maladie un traitemenl efficace. Paul Vuillemin. 38 Fungi, Bacteria und Pathologie. Rick, J., Fungi austro-americani exsiccati. Fase. I. Annales myeologiei. Bd. II. 1904. p. 406—410.) Erläuternde Bemerkungen zu dem neuen Exsiccatenwerk sowie Diagnosen neu aufgestellter Gattungen und Arten (Fase, zu je 20 Arten kostet 5 Mk. = 5 Kr. ö. W., zu erhalten durch Prof. J. Rompel, Feld- kirch, Vorarlberg). Das 1. Fase, enthält: Orbicula Richenii Rick, Rickiella transiens Syd.^ Stictis radiata (L.) Pers., Thelephora caperata B. et Mont , Geaster mirabilis Mont., Chloro- splenium aeruginascens (Nyl.) Karst., Fontes formosissimiis Speg., Hypo- xylon turbinatiim Berk., Midotis brasiliensis Rick, Hymenochaete fonnosa Lev., RoselUnia griseocincta Starb., Beccariella caespitosa Cooke, Geaster triplex Jungh., Ciboria aluticolor (B^rk) Rick, Polystictus sangiiineus (L.) Meg., Psendohydnitm giiepinioides Rick. nov. gen. et sp. (Omnia se ha- bent sicut in Hydno, exceptis contextu, qui est gelatinosus et dentibus, qui sunt egregie separabiles et detersiles a trama). Nach Verf. gehört hierher wohl Hydniim gilviim Berk. und Thelephora padinaeformis ; ferner ist Hydniim polymorphum B. et Br. aus Ceylon wohl zu dieser Gattung zu stellen ; Corticiiim giganteum Fr.. Polyporus Blanchetianus Br. et Mont., Ustilago utriciüosa (Nees) Tul., Hysteropatella Prosta (Duhy) Rehm. Neger (Eisenach). Rick, S. J., Ueber einige auf Bambusarten wachsende tropische Hypocreace^n, (Annales myeologiei. Bd. II. 1904. p. 402—406. Mit 1 Textfig.) Verf. macht nähere Mittheilungen über Dussieila tnberiformis (Berk et Rav.) Pat. — er hebt die Unterschiede zwischen üiissiella und Mycoinaliis hervor — , ferner über Ascopolyporus villosus MöU. — Die Gattung Ascopolyporus ist nach Ansicht des Verf. wohl zu unterscheiden von Dussiella —, endlich über eine neue Art der Gattung Mölleriella, welche er M nutans nennt. Dieselbe hat ein besonderes Interesse dadurch, dass schon in einem frühen Entwickelungsstadium. die Weiterentwickelung der Sporen in den verschiedenen Schläuchen ganz verschiedene Wege geht. Entweder treten die fadenförmigen Sporen ohne vorhergehende Zergliederung aus dem Ascus aus (so wie bei Cor- diceps, Dussiella etc.), oder sie zerfallen schon innerhalb des Ascus (wie bei Hypocrea und Hypocreeila) in einzelne Glieder, welche aber die durch die ursprüngliche Fadengestalt gegebene Längsform beibehalten und auch meist in kettenartiger Anordnung ent- leert werden, oder endlich — und das ist das charakteristische für Möl- leriella — die durch die Gliederabtrennung gebildeten Zellen bleiben nicht bis zur Reife in Contakt mit einander, sondern wachsen selbst- ständig zu Sporen aus, runden sich ab und sind schliesslich mit Oeltröpfchen erfüllt. Nach Ansicht des Verf. stellt Mölleriella den Ausgangspunkt für eine Reihe stromatischer Hypocreaceen-Gattungen dar. Wird der erste Sporentypus constant mit Ausschluss der beiden anderen, so resultirt Dussiella, Cordyceps, Mycomalus. Gewinnt der zweite Typus allein die Oberhand, so ergiebt sich Hypocreeila, Konradia. Geht die Entwicklung des dritten Typus allein voran mit Wegfall des ersten, so gelangt man zu einem neuen Genus, das noch nicht bekannt ist, aber wohl noch ge- funden werden wird. Neger (Eisenach). Salmon, E. S., On Erysiphe graminis Y)C., and its adaptive parasitism within the Genus Bromus. (Annales myeologiei. Bd. II. 1904. p. 307—343. Mit 9 Tabellen.) Fortsetzung zu einer früheren Arbeit des Verf. (Conf. B. Cbl. T. 96.) 1904. p. 229), in welcher unter Anführung zahlreicher Details — was die Uebersichtlichkeit etwas beeinträchtigt — die Resultate weiterer Infections- Fungi, Bacteria und Pathologie. 39 versuche mit ßrow«s-MehIthau dargestellt werden. Aus den Tabellen er- giebt sich folgendes : 1. Erysiphe graminis von Bromus commtitatus ruft vollkommene Infection hervor auf: B. commutatus, secalinus, adoensis, patulus, hor- daceus, ardnennensis, crinitiis, sqiiarrosus. Subinfection hingegen wird hervorgerufen auf: B. tectorum, brizae- formis, arduennensis var. villosus. Krausei, laxus, valdiviamis, Kalma, pungens. Die Infection blieb ganz aus bei B. racemosus, macrostachys, mollis var. Lloydianiis, mollis var. grossiis, Biebersteini angustifolius, rigidus, marginatns, ciliatus var. laxus, arvensis und arvensis var. parviflorus. Merkwürdig ist^ dass B. commutatus und B. racemosus, welche einander systematisch so nahe stehen, dass sie vielfach in eine Art vereinigt werden, sich gegenüber der Infection durch £"rys/;o/?e so verschieden ver- halten^ andererseits, dass B. arduennensis trotz seiner systematischen Sonderstellung (Section Libertia) durch den Commutatus-lA^hMdiU in- ficirt wird. 2. E. graminis von Bromus secalinus ruft vollkommene Infection hervor auf B. secalinus, adoensis, patulus, hordaceus, commutatus, velu- tinus, arduennensis, Kalma, crinitus, Subinfection hingegen auf: brizae- formis, fibrosus. tectorum var. virens, condensatus, Die Infection blieb endlich aus bei: racemosus macrostachys, mollis, interruptus, sterilis, pungens, angustifolius, laxus, Gresoni, propendens, madritensis var. Di- lelei, marginatus. 3. E. graminis von B. velutinus inficirt vollkommen : velutinus, pa- tolus, aduensis ; Subinfection erfolgte bei: brizaeformis, hordaceus; keine Infection bei : racemosus, arvensis, tectorum, madritensis, mollis, cri- nitus. 4. E. graminis von B. racemosus. — Volle Infection : racemosus, hordaceus. Krausei, patulus ; Subinfection : adoensis, arduennensis, ar- duennensis var. villosus ; keine Infection : commutatus, madritensis, tec- torum, squarrosus. 5. E. graminis von B. arduennensis. — Volle Infection : adoensis, hordaceus, patulus(?); Subinfectinn: tectorum; keine Infection: unio- loides, mollis, sterilis, commutatus, madritensis, Gresoni. 6. E. graminis von B. arduennensis, var. villosus. — Volle infection: hordaceus, adoensis, mollis; keine Infection: arduennensis. 7. E. graminis von B. patulus. — Volle Infection: adoensis, hor- daceus; keine Infection; interruptus, mollis. 8. E. graminis von B. hordaceus. — Volle Infection: Krausei, com- mutatus; Subinfection: arduennensis; keine Infection: madritensis, ra- cemosus. Während einerseits viele der in den einzelnen Serien von Versuchen erlangten Resultate sich gegenseitig bestätigen, treten anderseits auch auffallende Widersprüche zu Tage.. Ob diese letzteren auf Mängel der Ver- suchsanstellung zurückzuführen sind, oder mit Hilfe der von Marshall Ward und S a 1 o mo n nachgewiesenen „bridgeing species" erklärt werden können, müssen weitere Untersuchungen lehren. Schliesslich macht Verf. auch in dieser Abhandlung darauf aufmerksam, dass mechanische Ver- letzung (z. B. Stiche von Aphiden) die Zellen in vielen Fällen empfäng- licher für Infection machen. (Vergl. Bot. Cbl., T. 96, 1904, p. 117.) Neger (Eisenach). Schellenberg, H. C, Ueber neue Sclerotinien. (Centralbl. für Bakt. Abt. IL Bd. XII. 1904. p. 735.) Es werden beschrieben : Sclerotinia Ariae n. sp., in mumificirten Früchten von Sorbus Aria, von Sei. Ancupariae Wer. scharf unterschieden. Apothecien zahlreich, bis 24 aus einer Frucht, gestielt, ockergelb, nur 1 — 2 mm. im Durch- messer. Asci keulenförmig, 65 X 6 — 8 ^' gross. Askosporen farblos, länglich eiförmig, 10—11 X 2,5—3,5 //. Sporidien in Cultur schwierig zu 40 Fungi, Bacteria und Pathologie. erhalten. Chlamydosporen auf Blättern kugelig, 8—10,« gross, Sei. Ariae ist die kleinste der bekannten Früchte muniificirenden Arten. — Fundort: Wasser im R e u s s t h a 1. — Mumificirte Früchte von Sorbus Chamaemespilus und Mespilus germanica haben keine Becherfrüchte geliefert. Sei. Hordei n. sp., an der Halmbasis und den untersten Blättern von Horclenm. Die befallenen Pflanzen bleiben klein, mit verkümmerten Aehren. Auf alten (zweijährigen) Halmen Sclerotien mit Apothecien ; diese sind strohgelb, 1 — 1^5 mm. gross, Stiel 2 mm.;, kahl. Asci keulen- förmig, 65 X 6 — 9 //, Sporen farblos^ schwach zugespitzt, 5 — 7 X ^~^ H, messend. An jungen Pflanzen eine weissliche Botrytis. Ein ähnlicher, aber grössere Sclerotien erzeugender Parasit fand sich auf Triticum. Die Früchte von Juglans regia werden zuweilen von einer Sele- rotinia heimgesucht, deren Apothecien noch unbekannt sind. Die Nüsse fallen halb ausgewachsen ab, zeigen im Innern schwarzfaulige Zersetzung^ die harte Schale wird mürbe, auf der schwarzglänzenden Oberfläche treten kleine schwarze Sclerotien auf, die bei Regenwetter Botrytis er- zeugen. Die Infection geschieht bald nach der Blüthe durch den Griffel- kanal, gelegentlich auch später durch Risse der Fruchtschale. Hugo Fischer (Bonn). Segin, A., Zur Einwirkung von Bakterien auf Zucker- arten. (Centralbl. f. Bakt. II. 1904. Bd. XII. p. 397.) Verf. beschäftigt sich mit dem Verhalten von Bakterien gegen Zuckerarten mit 5 und 7 Kohlenstoffatomen (Arabinose, Xylose^ «-Glyko- heptose) und Quercit. Benutzt wurden Nutrose-Nährböden (Nutrose ist eine Natrium-Casein-Verbindung), die eine halbwegs erhebliche Säure- bildung durch die Bakterien durch reichliche Eiweissaussscheidung an- zeigen; die Säuerung will Verf. also constatiren. Der Nährboden ent- hielt neben 1 Proc. des Zuckers nur noch Lakmus als Indicator neben 0,5 Proc. Kochsalz. Es wurde mit Bacterium typhi, B. coli, B. Para- typhi, B. enteritis, B. acidilactisi, B. vulgare, Vibrio Cholerae gearbeitet und so ergab sich, dass Quercit wie «-G 1 y k o h e p to se überhaupt nicht nachweisbar angegriffen werden, während Arabinose und X y 1 o s e nur durch B. coli sowie B. enteritis zersetzt wurden. Die Widerstandsfähigkeit der Zuckerarten gegen Bakterien hängt also — wie Verf. folgert — nicht wie bei den Hefen von der Zahl der im Molekül vorhandenen Kohlenstoff-Atome ab; von Hefen ver- gohren werden bekanntlich nur Zucker mit einem Multiplum von 3 Kohlen- stoff-Atomen. Wehmer (Hannover). Speschnew, N. N., Die pilzlichen Parasiten des Thee- strauches. (S.-A. aus den Arbeiten des botanischen Gartens zu Tiflis. Lief. VI. Heft 3. 11, 83 pp. Tiflis 1904. Mit 4 farbigen Tafeln.) [Russisch.] Diese Arbeit bildet den ersten Band einer Reihe von Monographien, in denen die gegenwärtig bekannten Thatsachen, betreffend die pilz- lichen Krankheiten der neuen Culturpflanzen Transkaukasiens (des 01ivenbaum.es, der Citronen-^ Apfelsinen- und Mandarinenbäume, Dios- pyros Kakl u. s. w.), zusammengestellt werden sollen. Es werden folgende Parasiten beschrieben und zum grösseren Theil abgebildet: 1 Pestalozzia Giie'pini Desm., 2. Hendersonia theieola Cooke, 3. Septoria Theae Cavara, 4. Cercospora Theae de Haan^ 5. Exobasidiiim vexans Massee, 6. Colleto- trichum Camelliae Massee, 7. Discosia Theae Cavara, 8. Pseiidocommis Theae n. sp. ad. int.^, 9. Capnodium Footii Berk. et Desm., 10. Phyllosticta Theae n. sp., II. Macrophoma Theae n. sp., 12. Maerosporinm commune Rabh. var. n. theicolum und Pleospora Theae sp. n., 13. Coleroa ventu- rioides n. sp., 14. Chactophoma Penzigi ^diCC. var. i\. theieola, Ib. Stilbum nanum Massee, 16. Corticium javanicum Zimm., 17. Necator decretus Massee, 18. Trametes Theae Zimm., 19. Rosellinia radiciperda Massee, 20. Dematophora necatrix Hartig, 21. Protomyces Theae Zimm. und 22. die Fungi etc. — Bryophyten. — Pteridophyten. 41 Alge Cephaleuros virescens Kunze. Die unter 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, Pilze kommen in den Theeplantagen Transkaukasiens vor. In einem besonderen Capitel werden die wichtigsten Heilmittel und ihre Verwendung beschrieben. Ein systematisches Verzeichniss der pflanzlichen Parasiten des Theestrauches^ hier wird noch Laestadia Theae Racib. genannt, und ein Litteratur-Verzeichniss beschliessen das Werk^ das^ wie der Verf. dem Ref. mittheilt, auch in deutscher Uebersetzung erscheinen wird. W. Tranzschel. Matouschek, Franz, Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. (Hedwigia. Vol. XLIV. Heft i. [19Ö4.[ p. 19—25.) Eine Aufzählung der Lebermoose des genannten Gebiets^ darunter eine Anzahl, die bisher aus demselben nicht bekannt waren. — Ange- schlossen ist eine Aufzählung der Sphagna und Laubmoose, über welche von anderer Seite referirt wird. F. Stephani. Stephani, f., Hepaticarum Species novae. X. (Hedwigia. Vol. XLIV. Heft L [1904.] p. 14—15.) Der Autor beschreibt nach langer Unterbrechung seiner kleineren Publikationen vier neue Scapania- Arten, nämlich: Scapania Geppii St. n. sp. (D o m i n i c a). Scapania ligulata St. n. sp. (Japan). Scapania Macgregorii St. n. sp. (N e u - G u i n e a). Scapania parvidens St. n. sp. (Japan). F. Stephani. Stephani, Franz, Species Hepaticarum. (Bull, de i'Herb. Boissier. 2""^ Serie. Tome IV. 1904. p. 586 ff., sowie 775 ff. und p. 973 ff.) Der Autor bringt die Fortsetzung der Bearbeitung der Gattung Plagiochila. Neu sind darin folgende 31 Arten: P. Quintasii St., P. valida St., P. imerinensis St., P. ericicola St., P. decurrens St., P. candelabra St., P. crispicrista St., P. multifnrcata St., P. Brotheri S>t, P. Riitlandii St., P. conturbata St., P. deciirvifolia St., P. Traversi St., P. Howeana St., P. arigiiensis St., P. remotidens St., P. Perrotana St., P. Rodrigiiezii St., P. multispica St., P. gibbiflora St., P. madagascariensis St.^ P. Ruspoliana St., P. queenslandica St., P. bellenderiensis St., P. Kirkii St., P. Ferdinandi Mälleri St., P. circum- dentata St., P. Taylori St., P. Helmsii St., P. Beckettiana St., P. Dusenii F. Stephani. F. Stephani. Clute, Willard N, Concerning Forms and Hybrids. (The Fern Bulletin. XII. p. 85—86. july 1904.) A protest against the use of binomials for supposed hybrid ferns. Maxon. Clute, Willard N., R a i s i n g P r o t h a 1 1 i a o f Botrychiiim and Lycopodhim. (The Fern Bulletin. XII. p. 83 — 84. July 1904.) The author, commenting upon the supposed symbiotic relationship existing between the prothaliia of species in these genera and minute fungi, suggests that the prothaliia may be made to flourish and pro- duce young plants by sowing spores in soil taken from the immediate vi- cinity of the mature growing plants, upon the chance of inoculation with the necessary organism. Maxon. 42 Pteridophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogamen. Clute, W. N., TheFourth Meeting of Fern Student s. (The Fern Bulletin. XII. p. 84—85. july 1904.) Report of a meeting of American fern students held under the auspices of the Linnean Fern Chapter, at Forestville, Connecticut in July 1904. Maxon. HOUSE, Homer D., Some Rare Ferns oi Central New Jersey. (The Fern Bulletin. XII. p. 80—82. July 1904.) Notes the abundance locally of Lygodium palmatum, with obser- vations on the habitats of this and other species of limited distribution in the eastern United States. Maxon. OSMUN, A. Vincent, Further Stations for Botrychium matri- cariaefollum in Connecticut. (Rhodora. VI. p. 80. April 1904.) Three additional localities for this plant. Since it has been found widely separated in five out of eight counties, it is probably generally distributed throughout the State. Moore. Parish, S. B., Additions to the Californian Fern Flora. The Fern Bulletin. XII. p. 82—83. July 1904.) Supplementary to the author's „Fern Flora of California" recently published in the Fern Bulletin. Maxon. Adamovic, L, Die Sandsteppen Serbiens. (Engler's Bot. Jahrbücher. XXXIII. 1904. p. 555—617. Mit 5 Vollbildern.) In der Einleitung erörtert Verf. zunächst den Begriff und die wesent- lichen Charaktere der Steppe im allgemeinen und die Beziehungen der- selben zu anderen Pilanzenformationen, um darauf die Verbreitung speciell der Serbischen Sandsteppen zu behandeln. Dieselben erstrecken sich nur der Donau entlang, nehmen aber nicht eine un- unterbrochene Gesammtarea ein, sondern sind durch dazwischen Hegende grössere Bergcomplexe, welche die D o n a u s c h 1 u c h t bilden, in zwei gänzlich isolierte Theile abgesondert. Die Sandmassen sind auf die ver- schiedenen Partien nicht gleichartig vertheilt; an manchen Stellen er- reicht die Sandschicht ungeheuere Tiefen, um an anderen wieder sehr flach und seicht ausgebreitet zu sein. Was die Entwickelungsgeschichte der serbischen Sandsteppen angeht, so gehören die allergrössten Sand- flächen dem trocken gelegten Becken des Pannonischen Meeres an ; an andere Stellen wurde der Sand zum guten Theile aus den rumä- nischen und ungarischen Sandsteppen transportirt, oder drittens ist er auch bisweilen als Zersetzungsproduct der die benachbarten Berge zu- sammensetzenden Silikatgesteine anzusehen. Es herrscht in den Sand- steppengegenden ein Steppenklima, dessen Frühjahr verhältnissmässig kalt und feucht, der Sommer in der Regel sehr trocken und heiss, der Herbst gewöhnlich ebenfalls trocken und ziemlich warm und der Winter schliesslich schneearm^ aber doch sehr kalt ist. Während aller Jahres- zeiten wehen oft sehr starke Winde, welche die Trockenheit beträchtlich erhöhen und den Sand als Staubwolken meilenweit transportiren. Ein derartiges Klima bedingt, wie Verf. an einzelnen Beispielen auseinander- setzt, eine Anpassung an die kurze Vegetationsperiode, ferner an die Sommerdürre, an die Winde und an den strengen Winter. Im folgenden Abschnitt bespricht Verf., da sämtliche ökologische Factoren einen grossen Einfluss auf die Eigenthümlichkeit der Vegetation ausüben, die- selben einzeln und abgesondert; hervorgehoben sei hiervon nur die vom Verf. aufgestellte Meinung, dass die Verkümmerung sehr vieler Sand- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 45 pflanzen, namentlich ihre compacte Kugelform, nur unter dem Einflüsse allzu starker Beleuchtung und Wärme entstanden sei. Die die Flora der Sandsteppen zusammensetzenden Elemente teilt Verf. ihrer Herkunft nach ein in pontische, eurasische, mediterrane^ amerikanische und kosmo- politische. Verf. giebt ein vollständiges Verzeichniss der in Betracht kommenden Pflanzen ; durch Hinzufügung der Localität^ wo die be- treffende Art in Serbien auf Sandsteppen beobachtet wurde, wird zu- gleich ihre Verbreitung angegeben. Ihrer Anpassung nach unterscheidet Verf. drei verschiedene Stufen von Sandbewohnern, nämlich 1. Psammo- phyten oder sandstete Arten, welche immer und nur auf Sandboden auf- treten, 2. psammophile oder sandliebende Arten, welche mit Vorliebe auf Sandboden auftreten, und 3. indifferente Arten, welche auch auf anderen Bodenarten gleich gut wie auf Sand aufkommen können. Der letzte und umfangreichste Abschnitt endlich ist der Schilderung der verschiedenen Formationen der serbischen Sandsteppen gewidmet, wobei Verf. besonders den Verlauf der Entwicklung der Vegetation auf den Sandsteppen berücksichtigt. Diese Entwicklungsstufen sind folgende : 1. Formation der Flugsanddünen. 2. Formationen der Sandpusste. 3. Formation der Sandhutweiden. 4. Formation der Sandwiesen. Ausserdem sind stellenweise auf Sandboden auch noch folgende Formationen vertreten : 5. Die Sibljak-Formation. 6. Formation der Ufergehölze. 7. Formation der Auwälder. 8. Culturland, Ruderal- und Segetalpflanzen. Wangerin. Anonymus, Dianthus Laucheanus Bolle (D. barbaiiis X del- toides). (Gartenflora. LIII. 1904. p. 393—394. Taf. 1528.) Der in früherer Zeit auf der Insel Schar fenberg spontan ent- standene, inzwischen eingegangene Z)/a«//zHS-Bastard, von welchem ausser einer farbigen Abbildung die von Bolle herrührende Original- diagnose mitgetheilt wird, wurde früher für D. barbatiis X Carthusia- norum gehalten. Neueren Feststellungen zufolge handelt es sich jedoch um eine Kreuzung zwischen D. barbatus und D. delioides, da die Stengel- blätter, namentlich im oberen Theil der Pflanze, und die Hochblätter von ziemlich dicht stehenden Höckerchen kurzhaarig rauh sind, während sie bei D. Carthiisianonim wie bei D. barbatus völlig glatt sind ; von D. deltoules unterscheidet sich der Bastard durch die D. barbatus ähn- liche Tracht und Belaubung. Wangerin. Barnhart, J. H., The date of Pursh's Flora. (Torreya. IV. p. 132—136. Sept. 1904.) From various evidence, it is concluded that both volumes of Pursh's Flora Americae Septentrionalis were first offered for sale in January, 1814, fixing certain dates in comparison with dates of publi- cation in the Botanical Magazine of that period, so that a number of species commonly accredited to Pursh's Flora should really be accredited to the Botanical Magazine of various dates in the preceding year. Trelease. Behrendsen, W., Zwei neue A/edero/op/ms -¥ ormen. (Allge- meine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzen- geographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 35—38.) Der Verf. beschreibt zwei neue Alectorolophus- Arten , die in systematischer wie in entwickelungsgeschichtlicher Hinsicht ein gewisses 44 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Interesse verdienen^ nämlich A. sudeticus, der der Section „Aequidendati^ zugehört und dessen Verbreitungsgebiet sich mit dem Verlaufe der Sudeten deckt, und A. Heldreichii, der Section „ßr^-i'/ros/r^s" zugehörig und aus Griechenland stammend. Der vorangestellten Diagnose schliesst der Verf. bei beiden Arten eingehende Bemerkungen über die systematische Stellung, speciell über die Unterschiede gegenüber den verwandten Arten an. Wangerin. BiCKNELL, E. P., Threenew violets from Long Island. (Torreya. IV. p. 129-132. Sept. 1904.) Viola pectinata, V. lavandulacea and V. notabilis. Trelease. BORBAS, V. VON, Riibus Aschersoniellus et species Dasya- canthonim praecipiie hungaricae. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 272 -279.) Der Verf. bespricht zunächst die gewöhnlich der mit dem Namen Koehleriani oder Hystrices belegten Untergruppe der Riibi glandulosi zugeschriebenen Eigenschaften, um zu zeigen, dass man erstens mehrere Brombeeren hierher gerechnet hat, welchen diese Merkmale nur zum Theil zukommen, dass ausserdem Koehleriani oder Hystrices, durch die Arten der südlichen Gegend erweitert, nur zum Theil passende Namen sind und keine rein natürlichen Gruppen bilden. Der Verf. hingegen hebt aus den Merkmalen besonders die starke und sehr dichte Be- stachelung hervor und benennt die Gruppe der ihm bekannten Arten, welche eine ziemlich natürliche ist, einstweilen als Dasyacanthi; als Untergruppen derselben führt er auf die Dasyacanthi geniiini und die SacvC. Der Verf. theilt sodann die Diagnosen der hierher gehörigen, in Ungarn vorkommenden Arten mit; neu beschrieben werden von ihm folgende Arten und Varietäten: Dasyacanthi geniiini Borb.: Rnbiis vespriiniensis Borb. ined., R. pilocarpos Gremli var. metallicolus Borb. ined., R. substiriacus Borb. ined.^ R. crebrifoliiis Borb. ined. Saevi Borb.: R. Aschersoniellus Borb. ined., R. stiriaciis Haläcsy var. perarmatiis Borb. et Waisb. ined., R. subhystrix Borb. et Holuby ined. Wangerin. Brenner, M., Hieraciologiska meddelanden. (Sep.-Abdr. aus Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica. Heft 29. p. 138—142. Heft 30. p. 136—142. Helsingfors 1903 und 1904.) 1 . Hieracia aus Aiand, eingesammelt von A. L. Back man und A. Palmgren. Neu beschrieben wird H. siibinversiim (intermediär zwischen H. imitans Brenn, und H. inversiim Brenn. — H. reclinatiim Almqv. ist neu für Finland. 2. Karel'sche Hieracia, eingesammelt von A. L. Back man. Neu sind H. canomarginatum (ähnelt dem H. canipes Almqv.) und H. grisescens (an H. piibescens [Lindbl.] erinnernd. 3. Für die Hieracium -Flora Finlands neue Formen. Sämmtlich in der Küstengegend von Nyland gefunden. Neu beschrieben werden: H. ravidifoliiini (erinnernd an H. ravidum Brenn.); H. electuin (wahrscheinlich am nächsten verwandt mit H. baty- lepiuin Dahlst.); H. variifrons (dem H. sagittatnni Lindeb. ähnelnd); H. Hjeltii Norrl. (H. ptychophylliim Dahlst.) f. villosius ; H. lepistoides K. Johanss. var. subcrassifrons ; H. chlorostigma Brenn, var. laetisetum ; H. venfricosiim Norrl. var. sueciciforme ; H. nigelloides (verwandt mit Floristik und Systematik der Phanerogamen. 45 M nigellum Norrl.); H. Laure'ni (erinnernd an H. nemoricolnm Norr!.); H. tonsile Brenn, var. malacophyllutn ; H. tenerisetum (verwandt mit //. Zizianuin Tausch, und H. leucopterum Brenn.) ; H. chloropternm Brenn, var. albohispidum. Ausserdem werden aus der erwähnten Gegend folgende bekannte Formen als neu für Finland angegeben: H. macrolobnni Dahlst , H. lanuginosnm Dahlst., H. Stenstroemü Dahlst. und H. macu- losu/n Dahlst. Aus der Flora Finlands sind folgende, welche nach Mittheilung von Dahlstedt mit den in Schweden vorkommenden, mit denselben Namen bezeichneten Formen nicht identisch sind, zu streichen: H. torti- ceps Dahlst., erwähnt in Brenn. Sydtav. o. Nyl. Hier.; H. varrücolor Dahlst., in Brenn. Sydf. Arch. und Sydtav. o. Nyl. Hier.; H. orbicans Dahlst., in Brenn. Nordost. Hier, und Sydtav. o. Nyl. Hier. ; H. canltiosum Dahlst., in Brenn. Nyl. Hier.; H. steuolepis Lindeb. f., in Brenn. Sydtav. o. Nyl. Hier.; H. hemidiaphanum Dahlst., in Brenn. Nyl. Hier.; H. saxi- fragiim* oreinum Dahlst., in Brenn. Sydf. Arch. und Sydtav. o. Nyl. Hier. ; H. Lindebergii Nym., in Brenn. Sydf. Arch. etc , H. teniiiceps Dahlst. f., tn Brenn. Sydtav. o. Nyl. Hier. Für „//. hemidiaphanum"- in Nyl. Hier, schlägt Verf. den Namen H. Borgoense, für „//. oreinum^ in Sydf. Arch. den Namen H. oribates vor. H. caesiiforme Dahlst. ist von diesem Autor eingezogen und mit H. caesium Almqv. vereinigt worden. Grevillius (Kempen a. Rh.). Britton, N. L,An undescribed speciesoi Alnus. (Tor- reya. IV. p 124. Aug. 1904.) A. Noveboracensis, from near the coast in southeastern New' York, of the alliance of A. incana. Trelease. Dams, E., Echinocactiis denudatiis Lk. et Otto. (Monats- schrift für Kakteenkunde. XIV. 1904. p. 44—45. Mit einer Abbildung.) Kurze Bemerkungen über die Schwierigkeit, die seit 1897 aus Paraguay eingeführten mannigfachen Formen des Echinocactiis denudatiis Lk. et Otto in bestimmte Varietäten einzutheilen^ da der weite Formenkreis des E. denudatiis zur Zeit noch nicht im vollen Um- fange übersehbar ist, und auch innerhalb der als samenbeständig erwiesenen^ auf Grund einer Anzahl gemeinsamer Merkmale für den praktischen Gebrauch aufgestellten Varietäten nur selten eine Pflanze in allen Stücken einer anderen gleicht. Wangerin. Dams, E., Mamlllaria gracilis Pfeiffer. (Monatsschrift für Kakteenkunde. XIV. 1904. p. 46—47.) Der Verf. beginnt mit einigen Bemerkungen über die gärtnerische Cultur der Mamillaria gracilis Pfeiffer, um darauf einzugehen auf die Unterschiede der typischen Form (var. ».) und der var. ß. piilchella Hopffer; letztere war von Schumann, weil von ihrem Autor nicht genügend charakterisirt, nicht aufgenommen, sondern nur als jugendform des Typs angesehen worden; der Verf. konnte jedoch im Laufe mehrerer Jahre niemals den Uebergang der var. pulchella in die Form des Typs beobachten, vielmehr konnte er gerade an den blühenden Pflanzen die volle Beständigkeit und Verschiedenheit der beiden Varietäten con- statiren. Wangerin. Drude, 0., Mittheilungen über botanische Reisen 189 9 und 1903 in Ostpreussen. (Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrg. 1903, erschienen 1904. p. 77—93.) 46 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Nachdem der Verf. zunächst den allgemeinen Charakter der ost- preussischen Landschaft, wie er ihn auf seinen beiden Reisen kennen lernte, sehr anschaulich geschildert hat, unterzieht er die beiden grossen Formationsgruppen der Waldflora und der Moorflora einer vergleichen- den Betrachtung mit der heimischen Flora. Von besonderem Interesse sind die Ausführungen des Verf. über die Waldflora. Er verfolgt hier zunächst das Vorkommen der Buche, wobei er zweierlei Bemerkungen besonders hervorhebt: einmal der grosse Unterschied, den die ost- preussischen Waldungen gegenüber denen des deutschen Nordwestens zeigen, zweitens die Thatsache, dass die ostpreussischen Wälder auch jenseits der Buchengrenze sich vielmehr in ihrer Arten-Zusammen- setzung an die osthercynischen der unteren und mittleren Region anschliessend als diese wie jene an die Waldungen von Nord West- deutschland. Die Buche allein schafft nicht Formationen, sondern auch jenseit der Buchengrenze kommen viele der sogen. Buchen- begleiter Höcke's als Charakterarten vor. Bei weitem die erste Rolle spielt jedoch die Kiefer; in der Formationsgliederung, die der Verf. seinen allgemeinen Bemerkungen über die Waldformationen aiischliesst, nimmt dieselbe daher als leitender Baum die erste Stelle ein. Diese ■Gliederung ist folgende: I. Kiefernwald auf nicht nassem oder moorigem Boden. II. Kiefernmengwald auf humus-fruchtbarem Boden. Facies a) mit Fichte oder auch Fichte vorherrschend. Facies b) mit Coryliis, Tilia parviflora etc. Facies c) offen und lichte Haine bildend. MI. Laubwald auf fruchtbarem Boden, geschlossen. Facies a) mit Buche oder aus Buche allein bestehend. Facies b) ohne Buche aus Carpinus, Tilia, Ulmiis, Acer. Quercus. IV. Bruch und Auenwald auf moorigem und nassem Boden. Facies a) Erlenbruch. Facies b) Birkensumpf. Facies c) Kiefernmoor. V. Flussuferwald in den breiten Thalniederungen. Der Verf. unterzieht sodann die Frage nach den Unterschieden dieser von ihm in Vergleich gebrachten baltischen und hercynischen Formationen einer näheren Betrachtung, und zeigt, dass dieselben sowohl im Wechsel der beigemischten Arten als auch in der oft auffallenden Veränderung der Standorte zu suchen sind. Was die Moosflora angeht, so giebt auch die Formation der Hoch- und Wiesenmoore zu vielfachen Vergleichen mit denen vom Harz bis zum Erzgebirge und in der Lausitz Anlass. Im Grossen und Ganzen zeigt die Schilderung des Verf. den gemeinsamen Grundstock dieser Formation von der baltischen Küste bis zu den nordalpinen Hoch- mooren; ein gewisser Gegensatz zu den hercynischen Mooren liegt vor Allem in dem Fehlen mancher Pflanzenarten und dem Vorhandensein anderer, an der Küste viel weiter ostwärts vordringender. Den Schluss der Arbeit bildet ein Versuch, die an pflanzengeographischem Wechsel in sich selbst reiche ostpreussische Flora in Landschaften mit besonderem Charakter zu gliedern. Wangerin. GURKE, M., Plantae europaeae. Enumeratio syste- matica et synonymica plantarum phanerogami- carum in Europa sponte crescentium vel mere i n q ui lin ar 11 m. Operis a Dr. K. RICHTER incepti tomus II. fasc. 3. p. 321 — 480. Leipzig, W. Engelmann. Ausgegeben am 8, December 1903. Wie bekannt, hat Verf. sich der mühevollen Arbeit imterzogen, das von Dr. K. Richter begonnene Unternehmen einer systematisclien Auf- zählung der europäischen Phanerogamen fortzusetzen. Die erste Liefe- rung des 2. Bandes war im Juli 1877, die zweite im Januar 1899 erschienen; Floristik u. Systematik d. Phanerog. — Pharmaceut. u. Chem. 47 nunmehr können wir mit Freude die dritte begrüssen. Das Werk schrei- tet nur langsam fort; aber das ist nicht zu verwundern, wenn man er- wägt, welche Fülle zeitraubender, bibliographischer und nomenclatorischer Nachforschungen dazu gehört, um beispielsweise eine Aufzählung der Arten solcher formen- und Synonymenreichen Gattung wie Dianthus zu geben, die in der vorliegenden Lieferung mit 212 Arten nicht weniger als 44 pp. beansprucht. Es werden hier nunmehr die Caryophyllaceae abge- schlossen. Dann kommen Nymphaeaceae, Ceratophyllaceae, und der Anfang der Raniinculaceae, die bis zur zweiten Art von Clematis reichen. Es war das Bestreben des Verf.'s, möglichst alle Formen einer Art auf- zuführen, er bemühte sich nach dieser Richtung um möglichste Voll- ständigkeit; und das allein ist ebenso schwierig wie dankenswerth für spätere Studien, die sich dann auf des Verf.'s Zusammenstellung stützen können. Eine kritische Uebersicht über die Formen zu geben, war in den meisten Fällen nicht oder kaum möglich; dazu gehört eben längeres monographisches Studium der einzelnen Formenkreise. In erster Linie ist das Werk natürlich für die Zwecke des Floristen im weitesten Sinne bestimmt; aber der Monograph soll es auch fleissig benutzen, es wird ihm ein unentbehrlicher Rathgeber sein für die oft so umfangreiche Litteratur europäischer Genera, und manche der vom Verf. aufgestellten Formen werden ihm wichtige Andeutungen liefern. So konnte erst in jüngster Zelt der Ref. mit Genugthuung feststellen, wie nützlich das Werk für den Monograph der Betulaceae, Herrn Dr. Wink 1er, war, als dieser die Familie für das „Pflanzenreich"^ bearbeitete. Wer es einmal unternehmen sollte, die Caryophyllaceae ganz oder theilweise zu be- arbeiten — es liegen ja bekanntlich aus neuerer Zeit über diese Gruppe mehrere wichtige Arbeiten von Williams vor — der kann ohne des Verf. Aufzählung der europäischen Formen nicht auskommen; die Syno- nymie in dieser Familie ist überaus umfangreich, der Formenreichthum äusserst gross. — Man wird bemerken, dass in dieser Lieferung die Standorte vielfach im einzelnen genauer angegeben worden sind, als vordem; manches interessante, vereinzelte Vorkommen lässt sich eben nicht nur mit der Anführung allgemeiner Bezeichnungen abthun. Es wiederholt sich hier die bekannte Erscheinung, dass bei Werken grösseren Umfanges und allmählichen Erscheinens tieferes Eindringen in den Stoff immer mehr nach Genauigkeit und Vollständigkeit strebt. Verf. sieht noch eine grosse Arbeitslast vor sich; möge es ihm vergönnt sein, der dritten Lieferung recht bald eine vierte folgen zu lassen, die uns dann den Abschluss der grossen Familie der Raniinculaceae bringen wird. H. Harms (Berlin). HlTCHCOCK, A. S., Notes on North American grasses. III. (Botanical Gazette. XXXVIII. p. 139—143. Aug. 1904.) A critical discussion, with synonymy, of Agrostis stolonifera and A. rubra. Trelease. PlCTET, Crepieux et ROTSCHY, Synthese de la nicotine. (Arch. des Sc, phys. et nat. Geneve 1904. 22 pp.) Les etudes de ces auteurs aboutissent ä la confirmation experi- mentale de la formule de Pinnec, c'est ä dire que la nicotine possede un noyau pyridique lie dans la position /5 ä un noyau pyrrolidique. Les auteurs ont opere d'abord la Synthese de la nicotyrine qui par reduction donne la nicotine inactive et ils sont parvenus ä racemirer ce Corps et ä en obtenir la nicotine gauche du tabac et une nicotine droite. Le Professeur Mayor a etudie les proprietes physiologiques de ces deux substances et est arrive aux resu tats suivants: Sur l'organisme animal, le nicotine levogyre a une toxicite deux fois plus forte que la dextrogyre; la forme gauche agit sur la Systeme nerveux central pour amener des crises convulsives de toute violence, 48 Agricultur etc. — Personalnachrichten. tandis que la forme droite n'amene generalement qu'un etat de tre- mulation. Bernard. Fawcett, W., Annual Report, Department of Public Gardens and Plantations, and Board of Agri- culture, Jamale a. 1902—1903. (Published 1904.) The work of distributing economic plants has been actively con- tinued cacao, Ippi-appa (Carludovica jamaicensis) grape-fruit, lemons^ Liberian coffee nutmegs and eucalyptus having been sent out to the greatest extent during the year. Experiments are being conducted with cassavas, both Jamaican and Columbian varieties^ the object being to obtain the agricuitural yield and starch content of each. Ana- lyses of 27 Columbian varieties are given. Over 2000 cross-fertilized pineapple seedlings were raised and their cultivation will be continued in the hope of obtaining improved varieties. With regard to experimental work with the sugar-cane it is stated that enough work has now been done to show that the hopes raised at the first production of seedling canes of repeating with the cane the extra- ordinary improvement obtained in the sugar content of the beet are groundless. Some improvement in this direction has indeed been obtai- ned but it cannot be placed beyond 16 per cent. Further any tendency to increased sugar content seems to be counteracted by a reduced agri- cuitural yield. it would appear that the line of development in the sugar cane must take that of increased vegetative vigour and a large yield per acre. Details are given of manurial experiments with pineapples, bananas, sugar-canes, and of work on other crops. The agricuitural education work is also summarised. W. G. Freeman. Persoiialoaclii Habilitirt: Dr. med. et phil. Erwin Baur, Assistent am botanischen Institut der Universität Berlin, als Privatdozent für Botanik. Dr. Ächille Forti in Verona hat das reiche Algenherbar Piccone erworben. Wie bekannt, hatte A. Piccone die Algen des Rothen Meeres, der Inseln Sardinien, Cana- ren, Azoren etc. und der Weltreise der Corvette „V. Pisani" besonders studirt. In den Ruhestand getreten: Geheimrath ßrefeid, Director des pflanz.-physiol. Instituts in Breslau (wegen eines schweren Augenleidens). Gestorben: Prof. Dr. öoroshankin in Moskau. — Prof. Dr. K. V. Mercklin, ehemaliger Professor am Forstinstitut in D o r p a t und Professor an der Petersburger Medico-Chirurg. Akademie, im Alter von 85 Jahren. Ausgegeben: 10. Januar 1905. Commissions -Verlag: E. J. BriU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gott helft, Kgl. Hofbuchdrucker in Gassei. Bd. XCVIII. No. 3. Jahrgang XXVI. Botanisches Centralblatt Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten : des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions- Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. 1^ ^ I Abonnement für das balbe Jabr 14 Mark j durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu Hebten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Cbefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schlekade 113. Berry, E. W., Rings in bark formed by branches. (Torreya. IV. p. 142—143. Sept. 1904.) The otherwise smooth young trunks of Pinus Strobus are Said to have rings of roughened bark about two inches across, inarking the place of earlier whorls of branches. Trelease. LOEW, 0., Zur Unterscheidung zweier Arten von Ka- talase. (Cb. f. Bakt. Abt. II. Bd. X. p. 177. 1903.) Loew hatte seinerzeit (vgl. das Referat im Bot. Cbl. Bd. LXXXIV. 1900. p. 126.) das Vorkommen zweier Arten von Katalase, einer lös- lichen und einer unlöslichen, beschrieben. Um den dagegen erhobenen Einwand, die unlösliche Katalase sei nur durch „Adsorption" mechanisch iestgehaltenes Enzym, zu entkräften, hat nun Loew durch einige Versuche mit Hefenkatalase angestellt, dass eine merkliche „Adsorption" der lös- lichen Katalase durch Nukleine_, Albumin oder Cellulose nicht stattfindet, andererseits die unlösliche Form auch durch grosse Wassermengen nicht abgeschwächt wird. Die obige Unterscheidung besteht also zu Recht. Hugo Fischer (Bonn). ßOLOCHONTZEN, Phytoplankton der Seen im Kreise Rostou [Gouv. Jaraslaw]. („Zemlewerenje'*. 1904.) Es wurde das Plankton aus neun Seen untersucht, die eine grosse Verschiedenheit zeigten, so dass sie in zwei Gruppen vereinigt werden können. Während die Seen der ersten Gruppe einen sandigen, schlam- migen oder lehmigen Boden haben, sind die der zweiten Gruppe Sphagnumseen, die zwischen Sphagnummooren sich befinden. In den Seen der ersten Gruppe kamen hauptsächlich Schizophyceen und Diatomaceen vor, während das Plankton der Seen der zweiten Gruppe viele Desniidiaceen und Chlorophyceen und nur wenig Diatomaceen und Schizophyceen aufwies. W. Arnoldi (Charkow). Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905 4 50 Algae. Okamura, K., List of Marine Algae collected in Caro- line Islands and Australia. (Botan. Mag. Tokyo. Vol. XVIII. No. 209. 1904. p. 77—96. With 3 textfigg.) A list of 82 species of marine algae collected by three gentlemen in the localities mentioned. The writer makes a study on the fertil frond of Cystoseira articulata Kg. (= Hormophysa articulata Kg.) and speaks of its differences with the related species. Three text-figures illustrate Halimeda cordata J. Ag., Cystoseira articulata Kg. and Chylo- cladia gelidioides Harv. ? New localities are mentioned for the following 4 algae which were hitherto known of Japan only ; viz. Hyppoglossum barbatum Okam. (Torres strait), Herposiphonia subdesticha Okam. (Torr, str.) , Corallina decussato-dichotoma Yendo (Torr, str.) and Corallina sessilis Yendo (Bondi). In this paper, the author reduces his new sp. Gelidium repens (Okam. Contr. Knowl. Jap. Alg. III, p. 7^ pl. I, fig. 5 — 8 [Bot. Mag. Tokyo. Vol. XIII, No. 143]; Okam. Alg. Jap. Extr. No. 5) to Gelidium pusillum (Stackh) Le Jol. K. Okamura. Reinhard, L, Zur Kenntniss des Phytoplankton von Donjec. (Arbeiten der Naturforscher-Gesellschaft an der Universität Charkow. Bd. XXXIX. 1904.) Nach der allgemeinen Charakteristik der Flora eines Ortes am Donjec, wo Plankton gesammelt wurde, geht Verf. zur Beschreibung des Phytoplanktons des Flusses über. Die für grössere Flüsse charak- teristischen Formen fehlen im Donjec grösstenteils von diesen kommt beinahe nur Melosira granulata vor, während die so verbreiteten Plankton- Diatomeen wie Attheya Zachariasi J. Brun. und Rhizosolenia longiseta Zach, bei dem Verf. nicht vorkamen. Im Gegentheil ist das Plankton sehr reich an Limno- und Heleoplanktonformen^ wie z. B. die Volvocineen, Pediastrum, Scenedesmus und andere. Der Reichtum an solchen Formen rührt davon her, dass der Donjec sehr reich an Buchten ist, die tief ins Land eindringen und den Charakter von geschlossenen Bassins bekommen. In diesen entwickelt sich die Planktonflora und wandert von hier in den Fluss aus. Es wurden circa 135 Species gefunden, was auf einen grossen Reichtum an Plankton schliessen lässt, da die Unter- suchungen kaum einen Monat dauerten, in welcher Zeit nur eine kurze Strecke des Flusses durchgeforscht wurde. Es wurden folgende Formen beobachtet: Leptophrys vorax Zopf. Pseudospora parasitia Cienk. Chroococcus minutus Naeg. Arthrospira Jenneri Stitzenb. Spirulina major Kütz. Lynghia major Menegh. ? Nostoc sp. Calothrix solitaria Kirch. Dinobryon sertularia Ehrb. Euglena viridis Ehrg. Glenodinium pulvisculus Ehrbg. Ceratium hirun- dinella O. F. Müller. Melosira granulata Ralfs. M. arenaria Moore. M. varians Ag. Cyclotella Meneghiniana Kütz. Setphanodiscus Hantz- schianns Grün. Diatoma vulgare Bory. D. elongatum Ag. Fragillaria Crotonensis Hethr. Fr. capucini Dermat. V. mesolepta V. H. F. muta- bilis Grün. Synedra Ulna Ehrb. v. lanceolata V. H. v. spathulifera Grün. V. vitrea V. H. 5". Acus Grün. v. angustissima Grün. 6". capitula. S. pnlchella v. Smithii Ralfs. Cocconeis Pediculus Ehrenb. C. Placentula Ehrb. Navicula nobilis Ehrenb. A^. cardinely Ehrb. .V. slauroptera Grün. V. parva. N. oblonga Kütz. A^. viridula Kütz. N. radiosa Kütz. A^. humilis Work. A^. anglia Ralfs. A^. elliphia Kütz. v. ovalis V. H. N. pygmaea. N. niutica Kütz. v. ventricosa V. H. vV. cuspidata Kütz. A^. mechique Ehrb. N. spaerhopthora Kütz. N. amphisbaena Bory. A^. limosa Kütz V. gibberula V. H. A^. dubia Ehrb. A^^. Bacillum Ehrb. Stauroneis anceps Ehrb. 5. Phaenicentron Ehrb. Amphipleura pellucida Kütz. Pleu- rosigma attenuatum W. Sm. PI. Spencerii \A^. SM. P. Spen. v. Kützingii Grün. Gomphonema constrictum Ehrb. G. capitatum Ehrb. G. Augur Ehrb. G. Augur v. Gautieri V. H. G. apicatum Ehrb. Rhoscapheria Algae. 51 ciirvata Grün. Cymbella Cistula Kirch. C. CistiiL ß inaculata V. H. C. tumida. C. lanceolata Kirch. C. cuspidata Kirch. C. caespitosum Schulz. Amphora ovalis Kütz. A. linealata Ehrb. Epithemia turgida Kütz. E. Sorex Kütz. E. Zebra Kütz. E. Zebra Kütz. var. g. porellus Grün. E. gibba Kütz. v. ventricosa V. K. Bacillaria paradoxa Gmel. Hantzschia amphiatis Gm. Nitzschia sigmoidea W. Sm. N. palea W. Sm. var. fonticola Grün. Nitzschiella aciciilaris Runensch. Cyma- topleiira elliptica W. Sm. C. Lolea W. Sm. Surirella robiista Ehrb. 5. robusta var. splendida V. H. 5". ovalis v. miniita V. H. 5". angiista Kütz. S". pinnata W. Sm. 5. spiralis Kütz. Closterium littorale Gay. C moniliferum Ehrb. C bioculafum Breb. Hyalotheca dissiliens Breb. Zygnema sp. Spirogyra Spreeiana Rabenh. vS. Weberi Kütz. 5". //e///s Gl. 5". crassa Kütz. Sirogoniiim stichita Wille. Goniuni pectorale Müll. Pandorina Morum Gay. Eudorin Elegans Ehrb. ro/vox a«/-ea Ehrb. Dictyosphaeriiim Ehrenbergianiim Naeg. Selenosphaerimn Hatheris Cohn. Gloeochaete Wittrockiana Lagerh. Oocystis solitaria Witt. Raphidium fasciculatum Kütz. or. aciculare Chod. /?. fasciculatum Kütz. /i fascicnlatum Chod. /?. /ßsc. Kütz. fJ. Spirale Chod. Crucigeria rectangularis Chod. Scnedesmus acuminattis Chod. 5. ac. v. biseriatus, S. obtusus Meyen. V. serratus Chod. 5. obtusus Meyen. ß alternans Chod. 6". arcuatus Lemm. 5. Hystrix Lagerh. 5. Hystrix Lagerh. ('^ armatus Chod. Characium subulatiim A. Br. Ophiocytum cochleare A. Br. Sciadium arbuscula A. Br. Pediastrum Ehrenbergii A. Br. v. tetrus. P. Ehrenb. v. biradiatum. P. pertusum Kütz. Coelastrum sphaericum Naeg. Hydrodictyon reticulatum Lagerh. Enteromorpha intestinalis Limp. Ulothrix subtilis Kütz. Ulothrix inaequalis Kütz. Conferva bombycina Wille. Oedogonium sp. W. Arnoldi (Charkow). Turner, Charles, The Development of Cocconema Cistula (Diatomaceae). (Annual Report and Transactions of Man- chester microscopical Society 1903. Published july 20, 1904. p. 88—91. Plate V.) This paper contains a description of the development of Cocconema Cistula from a minute spore, as traced by the author. The spore is of a brown colour and contains four dark brown nuclei. The spore increa- ses in size and four diatoms are formed within the protoplasm the frustules being gradually secreted and deposited around the four nuclei. Sometimes the spore encloses only 1^ 2, or 3 diatoms respectively. E. S. Gepp-Barton. Yendo, K., A Study of the Genicula of Corallinae. (Journ. of the College of Science, Imp. Univ. Tokyo, Jap. Vol. XIX. Art. 14. 1904. 44 pp. With 1 pl. and 2 textfigg.) After a short introduction, the author writes in the foUowing chapters : External appearence of genicula; The position of genicula, normal and abnormal; Relative position of the genicular and the arti- cular cells; Structure of genicular cells and comparison with articular cells; Formation and development of the geniculum; The difference in the properties of the cell wall of articular and genicular cells ; and finally in the chapter „The value of the geniculum as a systematic character", the author concludes „that the morphological characters, both the inner and the outer ones_, of the genicula may play some important part in systematic survey". He further adds „It may not be a generic character; but at least a group may be more sharply defined by peculiarities of the genicula, than by the mere external forms of the articulation". Litera- ture is enumerated at the end of the work. K. Okamura. 4* 52 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. Zacharias, Otto, EinSchlamm sauge r zum Erbeuten von Rhizopoden, Infusorien und Algen. (Forsch. Ber. Biol. Stat. Plön. T. X. 1903. p. 191 — 193 und Biolog. Centrabl. XXIII. 1903. p. 84-^86.) Verf. beschreibt einen sehr einfachen Apparat, eine Pumpe, die an einem Spazierstock befestigt wird, und dazu dient, die oberflächlichen Schlammschichten in kleineren Gewässern durch Absaugen zu gewinnen ohne jegliche Trübung des Wassers. Durch Verwendung eines längeren Stockes ist der Apparat auch für Tiefen von 2—3 m. zu gebrauchen. Der Apparat wird an den citirten Stellen abgebildet. Er ist zum Preise von 10 Mk. durch den Universitätsmechaniker A. Z wi c k e rt-Kiel zu beziehen. Heering. Zacharias, Otto, Mittheilungen über das Plankton des Achensees in Tirol. (Biolog. Centralbl. XXIII. 1903. p. 162—167.) Verf. stellt die Ergebnisse früherer Untersuchungen von Imhof und Brehm zusammen und liefert einige ergänzende Bemerkungen auf Grund einer Planktonprobe gefischt von Prof. M o li seh- Prag. Das Phytoplankton ist sehr artenarm. Erwähnt werden Zygnema stelUnnm, Coelosphaeriam sp., Closteriuin pronum West, Diatoma teniie Lyngbye, Nitzschia aciciilaris W. Sm. und Synedro actis W. Sm. Ferner findet sich Ceratium hiriindinella, Dinobryon sp. und Peridinium abscissum Zach. n. sp. (cfr. Zacharias in Forsch. Ber. Biol. Station Plön. X. 1903. p. 292). Heering. Almquist, E., Neue Entw^ickelungsformen des Cholera- spirills und der Typhusbakterie. (Centralbl. \. Bakt. Abt. I. Bd. XXXVII. p. 18. 1904.) Verf. beschreibt eigenartige, Konidien ähnliche Kügelchen, welche aus den genannten 2 Bakterien hervorgehen können, zumal bei Cultur im Erdboden oder in kochsalzhaltiger (2— 3"/o) Bouillon, Agar etc. Die zu- weilen deutlich gestielten Konidien können in lange Fäden auswachsen, oder nach Art der Hefezellen in neue Konidien aussprossen. Hugo Fischer (Bonn). Arrhenius, S., Die Anwendung der physikalischen Chemie auf die Serumtherapie. Vortrag. (Arb. a. d. kais. Gesundheitsamte. Bd. XX. 1904. p. 559.) Der Vortrag beansprucht einiges Interesse auch für die Botanik, da manche Probleme der Zellphysiologie zu den hier gebotenen Ausführ- ungen in enger Beziehung stehen dürften. Nach Arrhenius ist das Verhalten von Toxin zu Antitoxin genau das gleiche, wie das einer schwachen Säure zu einer schwachen Basis. Das Verhältniss der ge- bundenen Toxin-Menge zu der ungebunden bleibenden folgt dem G u 1 d- b e rg- Waage'schen Gesetz der M asse n w ir ku n g und zeigt gleich- zeitig dieselbe Gesetzmässigkeit, wie sie nach van 'tHoff und Nernst der V e r th ei 1 u n g zwischen zwei Lösungsmitteln eigenthüm- lich ist. Hugo Fischer (Bonn). Arrhenius, S. und Madsen, Toxines et antitoxines. Le poison diphtherique. (Cblatt. f. Bakt. Abt. I. Bd. XXXVI. p. 612. Bd. XXXVII. p. 1.) Verff. bringen erneute Belege für die Anschauung, dass das Diph- therietoxin ein einheitlicher Körper sei (entgegen der Meinung von Ehrlich u. A.) ; es verändere sich langsam, in monomolekularer Re- Fungi, Bacteria und Pathologie. 53 action, in eine unschädliche Substanz, das ToxoVd. Beide vereinigen sich mit aequivalenten Mengen von Antitoxin, dabei entstehen jeweils zwei neue Körper, die stets ungiftig sind ; der eine ist in beiden Fällen gleich (oder ähnlich), die andern'sind verschieden, je nachdem Toxin oder Toxoid betheiligt war. Hugo Fischer (Bonn). Bathie, Pierre de la, Recherches sur le traitement de la pourriture grise. (Revue de Viticulture. 1904. T. XXI. p. 433—438. Aucun traitement parasiticide n'est eificace contre le Botrytis. L'effeuillage est ä peu pres sans action. Comme ce parasite determine des degäts serieux et parfois tres precoces, il n'y a d'autre moyen de s'en preserver que de remplacer les cepages qui lui sont particuliere- ment sensibles, tels que la folle blanche des Charentes. Paul Vuillemin. BUBAK, Fr., Vorläufige Mittheilung über Infektions- versuche mit Uredineen imjahre 1904. (Annal. mycol. II. p. 361. 1904.) Es wurden aus den Teleutosporen der Puccinia argentata (Schultz) Wint. Aecidien auf Adoxa moschatellina erzogen. Das Aecidienmycel von Puccinia longissima Schrot, perennirt in Sediim boloniense. Uro- myces graminis (Niessl.) gehört zu Aecidium Seseli Niessl. Die übrigen Angaben beziehen sich auf Arten mit bereits vollständig bekanntem Generationswechsel. Dietel (Glauchau). Cavara, f., Apropos d'une remarque de Mr. leDr. Franz von Höhnel. (Annales Mycologici. Bd. II. 1904. p. 411.) Knüpft an die Bemerkung Höhnel 's an, nach welcher No. 119 von Cavara, Fungi longobard. nicht Fracchiaea heterogenea, sondern Otthia Aceris enthalte. (Annales myc. 11. p. 277 ) Verf. verwahrt sich da- gegen, dass hier eine falsche Bestimmung seinerseits vorliege. An ver- schiedenen Exemplaren des Exsiccatenwerks^ weiche er nachuntersuchte, fand er nun, dass neben der Fracchiaea heterogenea mehr oder weniger reichlich auch Otthia Aceris vorhanden sei. Neger (Eisenach). Clauditz, H., Typhus und Pflanzen. (Hyg. Rundschau. Jg. XIV. 1904. p. 8b5.) Die Ergebnisse der an verschiedenen Gemüsepflanzen (Radieschen, Kresse, Salat, zum Vergleich auch an Erbsen) angestellter Versuche machen es sehr unwahrscheinlich, dass Typhusbacillen aus dem Boden in das Innere von Pflanzenwurzeln eindringen könnten; wohl aber können sie an denselben so fest haften, dass sie mittels Abspülens nicht zu entfernen sind. Hugo Fischer (Bonn). Delbrück und Schönfeld, System der natürlichen Hefe- reinzucht. Gesammelte Vorträge und Arbeiten. Berlin (P. Parey) 1903. Bd. X. 8». 148 pp. Die hier zu einem Buche zusammengestellten Aufsätze und Arbeiten sind im Verlauf des verflossenen Decenniums an verschiedenen Orten, insbesondere der Wochenschrift für Brauerei, publicirt, sie entstammen sämmtlich dem Berliner Institut für Gährungsgewerbe. Es können hier nur die Titel wiedergegeben werden: 1. Die natürliche Hefereinzucht, von M. Delbrück (1895). 2. Die Ausbildung der Kunsthefebereitung zum 54 Fungij Bacteria und Pathologie. natürlichen System der Heiereinziicht, Vortrag von M. Delbrück (1895). 3. Die natürliche Reinzucht in der Praxis, Vortrag von M. Delbrück (1895). 4. Neues über natürliche Hefezucht, Vortrag von M. Delbrück (1896). 5. Beiträge zur experimentellen Prüfung der Gesetze der natür- lichen Reinzucht, von A. Munsche (1895). 6. Die Entfernung der wilden Hefe aus inficirter Betriebsunterhefe durch natürliche Reinzucht, von A. Munsche (1895). 7. Beiträge zur experimentellen Prüfung der Gesetze der natürlichen Reinzucht, von A. Munsche (1895). 8. Experi- mentelle Beiträge zur natürlichen Hefereinzucht, von S. Auerbach (1895). 9. Die Dextrin vergährende Hefe Schizosaccharomyces Pombe und ihre eventuelle Einführung in die Praxis, von F. Rothenbach (1896). 10. Die Anwendung spaltpilzfeindlicher Agentien im Brennereibetriebe mit besonderer Berücksichtigung der Kunsthefenführung, von F. Rothen- bach (1896). 11. Trennung hoch- und niedrigvergährender Heferassen durch geeignete Gährführung, Vortrag von F. Schönfeld (1901). 12. Trennung von hoch- und niedrigvergährender Hefen, von F. Schön - feld (1902). 13. Vergleichende Betrachtungen über das Verhalten von HefC;, Saaz und Frohlung bei der Hauptgährung in untergährigem ßiere, von F. Schönfeld (1902). 14. Trennung von Brennereiheferassen auf dem Wege der natürlichen Reinzucht, von W. Henneberg. 15. Die Kampfenzyme, von M. Delbrück (1903). 16. Gesammtergebnisse, von M. Delbrück. Wehmer (Hannover). Dreuw, Vereinfachtes anaerobes Plattenveriahren. (Centralbl. f. Bakter. I. Abth. Bd. XXXVI. 1904. p. 748.) Kurze Beschreibung einer Glaskammer nach Art einer Petri- schale, die nach der beigegebenen Abbildung das beste und handlichste sein dürfte, was je für anaerobe Plattenculturen construirt worden ist. Die Kammer ist bei C. Zeiss, Jena, erhältlich. Hugo Fischer (Bonn). Ducos, J., Nouvelle methode de traitement du black- rot. (Revue de Viticulture. 1904. T. XXI. p. 725—727.) Cette methode consiste ä surveiller des plants temoins non traites, auxquels on a attache des raisins black-rotes de l'annee precedente. Apres deux traitements preventifs des Vignes ä leur troisieme feuille, les traitements opportuns seront indiques par l'apparition d'une serie de taches sur les feuilles des temoins. Un seul traitement parait meme süffisant, s'il a ete applique dans les deux ou trois jours qui suivent la premiere crise. Paul Vuillemin. DUGGAR, B. M., The Cultivation ot Mushrooms. (United States Department of Agriculture Farmers' Bulletin 204. Jul. 1904. 24 pp. 10 fig.) The paper contains a complete account of the best known methods of growing mushrooms, and is restricted to the species Agaricus cam- pestris. Hedgcock. Ellis, J. B. and W. A. Kellerman, A new Phyllachora from Mexico. (Journal of Mycology. X. Sept. 1904. p. 231 —232. 5 fig.) Phyllachora Adolphiae Ell. and Kellerm. n. sp. on Adolphia infesta is described and illustrated from specimens coUected by A. L. Herrera in barley fields at Pachnea, Hidalgo, Mexico, Aug. 3, 1904. Hedgcock. Fungi, Bacteria und Pathologie. 55 Farneti, R. e G. Pollacci, Di un niiovo mezzo di diiiu- sione dellaphilossera per opera di larve iber- nanti richiuse in galle di speciale conf or mazio ne. (Atti del l'Ist. Bot. di Pavia. Ser. II. Vol. X. 1904. p. 8, 1 tav.) Les auteurs ont trouve ä Miradolo (pres de Pavie) des feuilles de vignes americaines, variete Clinton, qui portaient des galles de phyloxera ouvertes ä la face inferieure, plutot qu'ä la face superieure. L'orifice superieur de ces galles etait etroit et entoure par des poils retournes vers l'interieur, qui servent aux larves de passage ordinaire pour sortir, en les forcant ä s'ouvrir par corrosion une voie ä travers la paroi inferieure des memes galles. Quand les insectes ne pouvaient pas s'ouvrir cette voie, les galles restaient enfermees et les larves emprisonnees se transformaient en phyloxera d'hiver et en iemelles adultes. Celles-ci different de la forme typique par les dimensions, qui sont ä peu pres la moitie des normales et aussi par la couleur rouge brun, par laquelle elles se rapprochent plus des phyloxeras hypoges que des epiges. Montemartini (Pavia). FiLATOTOFF, lieber das Verhalten einiger Bakterien- arten zu dem Organismus der Bomhyx Mori (L.) und der Perlplaneia orientalis (L. i bei a r t i f i c i e 1 1 e r Infection derselben. (Centralbl. f. Bakter. II. 1904. Bd. XI. p. 658 u. f.) Eine umfangreiche, auch die frühere Litteratur ausführlich be- handelnde Arbeit, deren Einzelheiten nicht kurz referirt werden können. Verf. arbeitete mit Reinculturen von Bacillus flacheriae (Hofm.), Bacteriiim Monachae (Tub.), sowie von 3 Arten, die von Severin aus kranken Raupen isolirt waren (eine davon war nichts anderes als der Bacillus acicli lactici) mit einer von ihm selbst aus dem Blute der Küchenschabe gezüchteten Bakterienart, deren culturelles Verhalten genau geschildert wird. Als Hauptresultat ergab sich, dass Seidenraupen und Schaben bei der Infection sich nicht gleich verhalten; für Schaben waren sämmtliche Bakterienarten bei Einführung in's Blut pathogen, jede Injection hatte den Tod zur Folge; für Seidenraupen war nur eine Species entschieden pathogen (B. flacheriae), die andere nur bisweilen oder auch ganz indifferent. Die Schaben konnten jedoch nicht durch Fütterung inficirt werden, vom Darmkanal aus hatten die Bakterien nicht die geringste Wirkung. Im zweiten Theil versucht Verf. das Schicksal der eingeführten Bakterien im Blute der Küchenschabe zu verfolgen; dabei ergab sich, dass bald nach der Injection die Bakterienzahl ziemlich erheblich ist, allmählich fällt sie dann und erreicht bisweilen Null, nach diesem Minimum beginnt sie wieder zu steigen und ist kurz vor dem Tode unendlich gross. Aehnlich ist es bei der Seidenraupe. Die mit 46 Nummern citirte Litteratur ist für solche, die sich mit diesen Fragen beschäftigen, werthvoll, genaueres über die Versuche des Verf. muss im Original nachgelesen werden. Wehmer (Hannover). Qaucher, Sur quelques bacteries chromogenes isolees d'une eau de source. (Centralbl. f. Bakter. II. 1904. Bd XI. p. 721—723.1 Es handelt sich, soweit aus der Mittheilung zu ersehen, um eine oder zwei braunes Pigment bildende Micrococcen, die vom Verf. kurz charakterisirt aber nicht näher bestimmt, auch nicht benannt werden. Wehmer (Hannover). 56 Fungi, Bacteria und Pathologie. Gervais, P., La crise phylloxerique et la viticulture europeenne. (Revue de Viticulture. 1904. T. XXI. p. 606 —609, 633— 638, 657— 661, 696—701, 713—716.) L'auteur note l'extension du phylloxera et les mesures prises pour remedier ä la crise ou reconstituer les vignobles en Autriche- Hongrie, Italie^ Suisse, Espagne, Portugal, Russie^ Roumanie, Bulgarie, Serbie, Grece et Turquie. Paul Vuillemin. Kern, F., Eine Verbesserung des Reichel'schen Bakterienfilters. (Centralbl.i ßakter. I. Abth. Bd. XXXVI. 1904. p. 749.) Die Verbesserung besteht In der Einführung einer bis fast zum Boden reichenden Glasröhre in den Thoncylinder, wodurch gewisse Uebelstände, namentlich bei Filtrirung geringer Flüssigkeitsmengen, ver- mieden werden. Hugo Fischer (Bonn). MOSSE, J., Les traitements hätifs contre leMildiou et la Pyrale. (Revue de Viticulture. 1904. T. XXI. p. 419 —421.) En faisant les premiers traitements dans les premiers jours d'avril, il suffit, pour prevenir le mildiou, de mettre 250 grammes de verdet par hectolitre d'eau. Cette efficacite des sels de cuivre ä laible dose dans les traitements hätifs confirme les previsions tirees par Gy.de Istvanifi de l'etude du mycelium hivernant et des premieres invasions du Plasmopara viticola. Ce traitement precoce presente aussi queique efficacite contre les Insectes parasites de la Vigne. Paul Vuillemin. MuRRiLL , William Alphonso , A new Poiyporoid Genus from South America. (Torreya. IV. Sept. 1904. p. 141 — 142.) A description is given of the new genus Phyllosporia based upon the new species Phyllosporia parasitica. This fungus was collected in Columbia byC.F. Baker growing parasitically on Bignonia (?) leaves. Hedgcock. Omelianski, Ueber die histologischen und chemischen Veränderungen in den Flachsstengeln unter dem Einfluss der Bakterien der Pectin- undCellulose- Gährung. (Centralbl. f. Bakter. II. Abth. 1904. Bd. XL p. 561.) Kurzes Referat über einen vom Verf. in der mikrobiologischen Gesellschaft zu Petersburg gehaltenen Demonstrationsvortrag, betreffend die durch Bakterien hervorgerufenen Veränderungen in den Flachs- stengeln {Parenchymzerstörung durch den Flachsröthebacillus von Fribes, Zerstörung der Faserbündel durch die Methangährungsbacillen von Omelianski). Wehmer (Hannover). OUDEMANS, C. A. J. A., Piiccinia Veratri. (Annal. mvcol. IL p. 358. 1904.) Als Autor dieser Art galt bisher allgemein Niessl. Es wird nun festgestellt, dass der gleiche Name für denselben Pilz bereits erheblich früher von Duby angewandt worden ist. Dietel (Glauchau). Fungi, Bacteria und Pathologie. 57 Perrald, Joseph, Le clochage ä la vapeur d'eau pour la destruction de la Pyrale de la Vigne. (Revue de Viticulture. 1904. T. XXI. p. 368—369.) La temperature de 65' est la limite superieure de tolerance de la Vigne et la limite inferieure fatale ä la Pyrale. La vapeur d'eau, pour servir de base au traitement de la Vigne contre la Pyrale, doit donc etre ä une temperature voisine de 65*. Paul Vuillemin. Rossi, Q. DE, Ueber die Agglutinationsfrage und die Betheiligung der Geissein der Bakterien. (Cbl. f. Bakt. Abt. 1. Bd. XXXVI. p. 685 u. Bd. XXXVII. p. 107.) Die von den Bakterienleibern getrennten Geissein besitzen eine stärkere Agglutination erzeugende, wie auch Agglutinin bindende Kraft. als die Bakterienleiber ohne Geissein. Gegenstand der Untersuchung waren Bac. typhosiis, coli und subtilis. Hugo Fischer (Bonn). Salmon, E. S., 0 n t h e i d e n t i t y o f Oviilariopsis P a t o u i 1 - lard and Harriot with theConidi aistage of Pliyllac- tinia Lev. (Annales Mycologici. Bd. IL 1904. p. 438—444. Mit 1 Tafel.) Die von Patouillard und Harriot 1900 auf Euphorbia balsami- fera als Oviilariopsis erysiphoides beschriebene Pilz sowie Delacroix's 0. moricola auf Monis alba sind wie Verf. durch directen Vergleich der Originalmaterialien feststellte^ nichts anderes als die Konidiengeneration der Phyllactinia corylea. Neger (Eisenach). Scheller, R., Experimentelle Beiträge zur Theorie der Agglutination. (Cbl. f. Bakt. Abth. I. Bd. XXXVI. 1904. p. 694.) Von allgemeinerem^ phy tophysiologischem Interesse ist die Mittheilung, dass auf 60" erhitzte Typhusbacillen zur Erzeugung von Agglutinin wesentlich befähigter sind^ als nicht erhitztte. Auf 100" erhitzte Bacillen sind dagegen im Stande, grössere Mengen von Agglutinin zu verbinden, werden aber dabei nur schwach agglutinirt. Hugo Fischer (Bonn). Schiff, R., Bakteriologische Untersuchung über Ba- cillus Oleae (Are.) [Vorläufige Mitteilung.] (Cbl. f. Bakt. II. 1904. Bd. XII. p. 217.) Eine kurze Mittheilung über B. Oleae, der die „Tuberkulose" der Olivenbäume hervorrufen soll; derselbe ist 1,5—4,5 /u lang, bei 0,8 .« Dicke, besitzt zahlreiche Geissein, bildet leicht Sporen (1,5 X ' .")> wächst auf den verschiedensten Substraten und erzeugt eine Ämylase. In den kranken Pflanzen (Rinde) findet man — wie Verf. angiebt — neben Zucker, Agglutinin auch wahre Bakterien - tödtende Substanzen, über die derselbe noch näheres mittheilen will. Das wäre auch recht erwünscht. Wehmer (Hannover). Schroeder, M., Beiträge zur Kenntniss der Stoff- wechselproducte des Bacillus lactis aerogenes. (Central- blatt f. Bakter. IL Abth. 1904. Bd. XI. p. 732-733.) Das durch C hamb e rl and - Kerzen gegangene Culturfiltrat be- wirkte gleichwie abgetödtete Culturen Milchgerinnung. Gährung wurde 58 Fungi, Bacteria und Pathologie. jedoch nur durch lebendes Material, nicht durch vorsichtig getödtete Culturen hervorgerufen; die Abtödtung geschah durch Behandeln mit Chloroform, pulverisiren und trocknen. Derart getödtete Bacillen führten aber nach Injection von nur 0,05 gr. ausnahmslos den Tod der Versuchs- thiere (Meerschweinchen) schon binnen 24 Stunden herbei, auch Siede- hitze und selbst 20 Minuten langes Erhitzen im Autoclaven (120") änderte an dem Giftcharakter nichts. Das wie oben gewonnene Culturfiltrat war bei Injection dagegen unschädlich; das Gift ist also an den Bakterien- leib gebunden. Dem Verf. lag, wie er hervorhebt, unzweifelhaft der echte B. lactis aerogenes Eschw. vor. Wehmer (Hannover). Selby, A. D., Peach Diseases. III. (Ohio Agricultural Experiment Station Bulletin. CXLVIII. Feb. 1904. p. 55— 67. 7 pl.) This bulletin contains a series of notes upon the prevalence, sur- rounding conditions and methods of prevention of the leaf eure (Exoas- cns deforrnans B.) and scab (Cladosporiiim carpophihim Thuem) diseases of the peach during recent years in Ohio. Hedgcock. Total, E., Les bouilliessoufrees. (Revue de Viticulture. 1904. T. XXI. p. 494—497.) L'efficacite des bouillies soufrees preconisees par Guillon pour le traitement commun du mildiou et de l'oVdium a ete verifiee en grand par l'auteur. Paul Vuillemiu. Tranzschel, W., Neue Fälle von Heteroecie bei den Uredineen. (Extrait des „Travaux du Musee Botanique de I'Academie Imp. des Sciences de St. Pötersbourg, livr. II. 1904. p. 14—30.) Ausführliche Beschreibung der im Jahre 1903 ausgeführten Ver- suche mit heteröcischen Uredineen^ die zu den schon früher im Central- blatt für Bacteriologie publicierten Resultaten geführt haben (vgl. Bot. Centralbl.^ Bd. XCV, No. 9, p. 215.) 1. Aecidium Trientalis Tranzsch. wurde aus den Teleutosporen von Pnccinia Karelica n. sp. (auf Carex limosa) erzogen, 2. Aecidium leucospermum DC. erzeugte Ochropsora Sorbi (Oud.) Diet. auf Sorbns ancuparia. Die früheren Versuche von Klebahn und Soppitt werden kritisch beleuchtet. 3. Aecidium co- niscans Fr. gehört nach Beobachtungen im Freien zu Chrysomyxa Wo- ronini n. sp. auf Ledum palustre. 4. Pnccinia Poligoni amp'hibii Pers. er- zeugte das Aecidium sanguinolentum Lindr. auf Geranium palustre und G.pratense. Uredosporen von Pncc. Polygoni am phibi iinüclrten weder Polyg. lapathifolium noch Polyg. Convolvulus. Zum Schluss werden in einer Anmer- kung die im Frühling 1904 erfolgreich ausgeführten Infectionsversuche ange- geben : Pnccinia Po/y^o«/ Alb. et Schw. inficirte Geranium pnsillum und die erhaltenen Aecidiosporen inficirten Polygonum Convolvulus ; Uromyces Veratri (DC.) ergab das Aecidium Adenostylis Sydow und umgekehrt; Urom. Rumicis (Schum.) das Aecidium Ficariae Pers. ; Pucc. Aristidae Tracy das Aecidium caspicnm jacz. auf Heliotropium europaeum ; Aeci- dium punctatum Pers. von Anemone coronaria Uredosporen von Pnc- cinia Pruni spinosae Pers. auf Amygdalus communis, Prunus divaricata und Pr. spinosa und von Anemone rannnculoides auf Prunus spinosa. W. Tranzschel. Trotter, A., Intomo all' Uromyces giganteus Speg, (Ann, mycol. II. p. 359— 3()0. 1904.) Der Verf. constatirt, dass der Uromyces auf Suaeda maritima, den Spegazzini als Uromyces giganteus beschrieben, De Toni aber zu Fungi, Bacteria und Pathologie. 59 Uromyces Chenopodü gestellt hat, eine selbstständige Art ist und giebt eine vervollständigte Beschreibung derselben. Eine in der Kolonie Eritrea aufgefundene Form auf Siiaeda fruticosa, deren Teleutosporen durch dickere Membranen ausgezeichnet sind, wird von ihm als var. erythraeus von der typischen Form unterschieden. Dietel (Glauchau). Utz, Beiträge zur Kenntniss der spontanen Milch- gerinnung. (Centralbl. für Bakter. II. 1904. Bd. XI. p. 600 u. f.) Nach einem kurzgefassten, geschichtlichen Rückblick und kritischer Erörterung der neueren Arbeiten über Milchsäure-Gährung und -Bakterien^ behandelt Verf. in gesonderten Capiteln den Säuregehalt der Würz- burger Marktmilch, der Natur der bei der spontanen Milchgewinnung gebildeten Milchsäure (d-, 1- oder i-Milchsäure), sowie die Isolirung der Säuerungsbakterien aus spontan gewonnener Milch. Die dabei ge- wonnenen beiden Arten werden morphologisch und culturell näher unter- sucht und die Art der von ihnen gebildeten Milchsäure bestimmt, schliesslich werden jene mit einigen ähnlichen Arten der Litteratur ver- glichen. Aus dem umfangreichen im Original nachzusehenden That- sachenmaterial zieht Verf. dann im Wesentlichen folgende Schlüsse: Die in spontan geronnener Milch gebildete Säure ist entweder reine Rechts-Milchsäure oder inactive Säure oder ein Gemisch dieser beiden Formen (in Uebereinstimmung mit Kozai). Die Natur derselben wechselt je nach Zeit und Ort, ohne dass man über die Gründe dieser Erscheinung zur Zeit eine befriedigende Erklärung abzugeben ver- möchte (in Uebereinstimmung mit Günther und Th i e r f e 1 de r). Die Temperatur, bei der sich die Gährung vollzieht, beeinflusst zwar die Dauer der Gerinnung, ist jedoch ohne entscheidende Einwirkung auf die Art der gebildeten Milchsäure (mit Günther und Thierfelder's Er- gebnissen übereinstimmend). Als Erreger der spontanen Gerinnung der Milch kommen vorwiegend das Bacterium acidi lactici Hueppe, welcher Rechtsmilchsäure, und der Bacillus acidi laevolactici, welcher Links- milchsäure bildet^ in Betracht; der erstere tritt von ihnen am häufigsten auf, er ist identisch mit dem von Hueppe, Günther und Thier- felder_, Leichmann-, Clauss und Kozai beschriebenen Bacillus. Der Linksmilchsäure-bildende stimmt dagegen überein mit dem Bacillus von Clauss und Kozai, ferner sehr wahrscheinlich mit dem von Schandinger beschriebenen B. acidi laevolactici. Wehmer (Hannover). Vernet, Traitemement de la Chlorose de la Vigne en terrain calcaire par l'action combinee du fer et la decalcarisation du sol. (Revue de Viticulture. 1904. T. XXI. p. 421—422.) Ce but est atteinl en arrosant le pied de la Vigne avec une Solution contenant, par hectolitre d'eau, 5 kilogr. d'acide sulfurique du commerce et autant de sulfate de fer. L'acide sulfurique libre transforme le carbonate de chaux du sol en sulfate de chaux, element fertilisant, assure la stabilite et favorise la penetration dans le sol du sulfate de fer ä l'etat de fer soluble et absorbable par les racines. Paul Vuülemin. Wimmer, G, Beitrag zur Kenntniss der Nitriiications- bakterien. (Ztschr. f. Hyg. Bd. XLVIII. 1904. p. 135.) Die Abhandlung besteht zu einem grossen Theil in Bestätigung der bekannten Angaben von Winogradskj', Omelianski u. A. ; auch die Arten, mit denen Verf. gearbeitet, dürften die gleichen gewesen sein. ()0 Fungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. Ganz ohne Phosphorverbindungen vermögen die Nitrificationsbakterien nicht zu gedeihen, doch genügen äusserst geringe Spuren. In einem lockeren, etwas befeuchteten^ gut durchlüfteten Sand entfalten sie eine viel regere Thätigkeit als in Nährlösungen, sind auch dann gegen An- wesenheit organischer Substanzen (Pepton) weit weniger empfindlich als in Flüssigkeiten. Gegen äussere Einflüsse, besonders gegen monate- lange Austrocknung, sind sie im natürlichen Boden recht widerstands- fähig, andauernde Erwärmung desselben durch Sonnenbestrahlung scheint förderlich zu wirken. Sie können auch Monate lang, ohne die ihnen zukommende Energiequelle (Ammoniak bezw. Nitrit) am Leben bleiben. Hugo Fischer (Bonn). ZlKES, H., Ueber den Einfluss verschiedener aus Wasser isolirter Bakterienarten auf Würze und Bier. (Centralbl. l Bakter. H. Bd. XII. p. 289.) Es wird die Wirkung von 107 Bakterienarten auf 12-grädige süsse und gehopfte Würze, sowie Bier geprüft, auf gehopfte Würze, ausserdem bei gleichzeitiger Hefeeinsaat (10 — 25"), Versuchsdauer 14 Tage. Dabei ergab sich, dass Sarcinen und Mikrokoccen meist indifferent waren, auch die sporenbildenden Bacteriaceeu griffen meist nur süsse Würze an. Gehopfte Würze wurde nur von Bacillus erylhrosporus und B. turgens zerstört, unter den Pigmentbakterien zerstörten auch Bact. lanthlnum, B. violaceum, B. coeruleum, B. prodigiosiim beide Würzen, gelbe Pigmentbildner waren bis auf B. setosum harmlos. B. vulgare und B. vernicosum Hessen sich auch durch Hefe nicht stören, ebenso B. helicosiim und eine Tennobacterium-Art. Ungefährlich sind Vibrionen, Spirillen urt4 Actinomyces- Arten mit Ausnahme vom Vibrio aquatilis fluorescens. Typhus- und Cholera-Bakterien blieben tagelang in sterilem Bier lebend, in frischem Lagerbier starben sie nach einigen Minuten. Von den untersuchten Organismen zerstörten Süsswürze bei 10": 50''/o, bei 25": 73 '/o; gehopfte Würze bei 10^ nur 36"/o, bei 25": 447o unter gleich- zeitiger Hefeeinsaat bei 10": 15'7o, bei 25": 28"/o, Bier bei 10" dagegen 2"/o, bei 25" auch nur 4"/». Wehmer (Hannover). Britzelmayr, M., Ueber Cladonien- khhW dun gen. (Hed- wigia. Bd. XLIII. 1904. p. 401—413.) In systematischer Anordnung, und zwar der grossen Cladonia- Monographie Wainio's folgend, zählt V'^erf. jene Cladonlen mit ihren Varietäten und Formen auf. welche in Arnold's Lichtdruckbildern und in des Verf.'s Werken zur Abbildung gelangten. Die Arten sind durch fetten Druck kenntlich gemacht, jeder Art die Formen subsummirt und bei jeder derselben die Nummer der Arnold 'sehen und des Verf.'s Ab- bildung citirt. Auf diese Art wird nicht nur eine übersichtliche Gegen- über- und Zusammenstellung der Bestimmungen gebracht, sondern auch durch kritische Bemerkungen mancher werthvoller Anhaltspunkt für die Deutung zweifelhafter Formen geschaffen. Zahlbrucker (Wien). Fink, B., A liclien Society of a Sandstone Riprap. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIII. Oct. 1904. p. 265—284, 5 fig. in text.) An account of a liehen society on a riprap wall constructed along a railroad near Grinnell, Iowa, thirty years ago. The ecological con- ditions are first discussed. Some thirty forms of lichens are listed as found in this society. Biatora myriocarpoides was doubtless the first liehen to grow in any quantity on the riprap and is still abundant in the drier places, while Bacidla inundata is found on the moister surfaces. The disintegration of the stone is comparatively rapid and the writer distinguishes evident adaptations of the liehen thalli to the conditions Lichenes. — Bryophyten. 61 presented. A comparison is made with other liehen societies, notably one near Boone, Iowa, whicli show themselves to be very different. H. M. Richards (New York). Wheldon, J. A. and A. WILSON, West Lancashire Lichens. (Journal of Botany. Vol. XLII. 1904. p. 255—261.) The Lichens of W. Lancashire are in part very poorly developed owing to the et'fect of the smoke from the factories - but even with these conditions prevailing in part, quite a number of Lichens are recor- ded in this preliminary list. The latter includes 38 genera and nearly 200 species. O. V. Darbishire. Zahlbruckner, A., Verzeichniss der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Llchenen. (Annalen K. K. naturhist. Hofmuseums in Wien. Bd. XIX. 1904. p. 1—8.) Die Liste der von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Flechten umfasst 158 Arten, deren Fundorte genau angeführt werden. Bezüglich ihrer Flechtenvegetation stimmen die besuchten Orte mit den subalpinen und alpinen Lagen Mittel- europas gut überein und zeigen auch zu den transsylvanischen Alpen enge Beziehungen. Das Verzeichniss enthält auch zwei Arten, welche vom V^erf. als neu betrachtet werden; es sind dies: C atillaria (sect. B iatorina) verriicarioides A. Zahlbr. und Toninia (sect. Thelloicl ima) Loitlesbergeri A. Zahlbr.; beide werden ausführlich in lateinischer Sprache beschrieben. Als seltenere oder in pflanzen- geographischer Hinsicht bemerkenswerthe Funde können genannt werden: Staurothele hymenogonia (Nyl.), Lecanactls plocina (Ach.), Lecidea melancheima Fuck., Lecidea rhaetica Hepp., Toninia Toninianuni (Mass.), Lecanora (sect. Aspicilia) adunans Nyl., Physcia lithotea f. liguicola Arn., Physcia subalbinea Nyl. und Anaptychia speciosa (Wulf.). Zahlbruckner (Wien). Paris, E. G., Quelques nouvelles pleurocarpes japo- naises et tonkinoises. (Suite.) (Revue bryologique. 1904. p. 93—95.) Folgende Arten werden als neu beschrieben: Amblystegiiim aquaticnm Broth. et Par. sp. nov. — Osorezan, in Gewässern, leg. Faurie, 1902. — Aus der Verwandtschaft des A. irriguiim Br. eur. Amblystegium Faiiriei Broth. et Par. sp. nov. — Kuroishi, auf faulem Holz, leg. Faurie, 1902. — Mit Amblystegium leptophyllnm Schpr. zu vergleichen. Amblystegium spurio-subtile Broth. et Par. sp. nov. — Kanita, leg. Faurie, 1902. — Von dem ähnlichen A. subtile besonders durch die langrippigen Blätter zu unterscheiden. Hypnum Aomoriense Broth. et Par. sp. nov. — Aomori, in Sümpfen, leg. Faurie, 1902. — Dem H. giganteum Schpr. nächst verwandt. Hypnum (Stereodon) fissidenticaule Broth. et Par. sp. nov. — Tonkin super., Dong-Dong, leg. Dr. Lemitonard, 1901. — Steri! gesammelt. Hypnum (Stereodon) Mercieri Broth. et Par. sp. nov. — Tonkin sup., M'GaY Pio, leg. Mercier, 1901. — Sporogon unbekannt. Hypnum (Stereodon) ozorezanense Broth. et Par. n. sp. — Ozorezan, auf faulem Holze, leg. Faurie, 1902. — Mit unreifen Sporogonen aufge- nommen. Geheeb (Freiburg i. Br.). 62 Bryophyten. — Pteridophyten. Schiffner, Victor, Ueber Dumortiera. (Hedwigia. 1904. Vol. XLill. p. 428—429.) Der Autor bespricht die rudimentäre Ausbildung der Luftkammern von Dumortiera und wendet sich gegen Coker (Bot. Gaz. Vol. XXXVI. 1903. p. 225 ff.), welcher diese Bildungsabweichung als etwas Neues für sich in Anspruch nimmt, während Schiffner bereits in seinen „Hepaticae der Flora von Buitenzorg" diese Verhältnisse erörtert hat. Nach Coker soll die Rückbildung der Luftkammern eine Anpas- sung an einen sehr feuchten Standort sein, während Stephan! annimmt, dass die gut erhaltene dorsale Schicht freier kugeliger Zellen bei Du- mortiera auf eine Schattenform schliessen lasse. Gegen Beide wendet sich der Autor, welcher bei seiner ursprünglichen Ansicht verharrt, der zu Folge die stärkere oder schwächere bis fast fehlende Ausbildung der rudimentären Luftkammerschicht weder durch Schatten noch durch die Besonnung beeinflusst wird und ein gutes diagnostisches Merkmal sei, was er in Java wie in Culturen feststellen konnte. Referent möchte hinzufügen, dass Leitgeb bereits vor 23 Jahren die Sache in seinen „Untersuchungen über die Lebermoose" beschrieben hat. F. Stephani. Clute, Willard N., A New Form of the Christmas Fern. (The Fern Bulletin. XII. Jiily, 1904. p. 79.) Polystichum acrostichoides forma recurvatum is described , from Connecticut. Maxon. Clute , WiLLARD N. , The Star Fern, Hemionitls palmata. (The Fern Bulletin. XII. July, 1904. p. 71—72. frontisp.) A populär account of this Middle-American species. Maxon. Eaton, A. A., A Correction. (The Fern Bulletin. XII. July, 1904. p. 70.) Notices typographical error in January 1904 Fern Bulletin. Maxon. Eaton, A. A., Is Asplenium lanceum American? (The Fern Bulletin. XII. p. 79—80.) Plauts listed commercially as Polypodium Swartzii and supposed to be from Key Largo, Florida, proved to be Asplenium lanceum. The confusion was brought about by transposed labeis in the green- house, and the record of A. lanceum is undoubtedly based on error. Maxon. Eaton, A. A., The California Gold Fern. (The Fern Bulletin. XII. p. 77—78.) An account of Ceropteris triangularis as it occurs in California. Maxon. Price, Sadie F., Contribution toward the Fern Flora of Kentucky. (The Fern Bulletin. XII. p. 65—70 july, 1904.) A posthumous paper listing 41 species and 1 subspecies of Pterido- phyta found in the State of Kentucky. Notes on the habitats of the rarer species, including Asplenium ebenoides, A. pinnatifidum and A. Bradleyi. Maxon. Pteridophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogatnen. 63 Prince, S. Fred, Some Ferns of the Cave Region of Stone County, Missouri. (The Fern Bulletin. XII. July, 1904. p. 72—77.) The region discussed lies in the southern part of the Ozark Range at an altitude not exceeding 1600 ft. Twenty-one forms are listed, with notes on their habitat and on the general physiography of the region. Maxon. Andrews C. R. P., Additions to the West Australian flora. (Journal of the West Australian Natural History Society. No. 1. May 1904. p. 37—43.; The descriptions of the following new species, established by the author, form the first part of the paper: Rulingia Tratmanni, Eriostemon Fitzgeraldi, Chorlzema uncinattim, Pultenaea barbata, Acacia cometes, A. camptoclada, A. eremaea, A. an- cistrophylla, A. lasiocalyx, Thryptomene appressa, Baeckea latens, Euca- lyptus diptera, Hemigenia eutaxioides, Casuarina Prinsepiana. Two new records for West Australia are included in the se- cond part. F. E. Fritsch. Barnhart, J. H., The nomenclature of Hexalectris and Apledrum. (Torreya. IV. p. 119—121. Aug. 1904.) The revised synonymy of the two genera, containing the following names : Hexalectris spicata (Arethusa spicata Walt.) and Apledrum hye- male pallidum (Apledrum spicatum pallidum House). Trelease. Bennett. A., Contributir>ns toward a flora ofCaith- ness. No. IV. (Annais of Scottish Natural History. No. 52. Oct. 1904. p. 224—233.) In this contribution the distribution of a nuniber of species in Caithness is discussed and a new form (minima nov. forma) of Ra- nunculus flammula L. is described. F. E. Fritsch. Bernatsky, J., Das /?«scM5-Phyllocladium. (Engler's Jahrb. XXXIV. 1904. p. 161 — 177.) Der Verf. will in Bezug auf Ruscus im engeren Sinne (d. i. mit Ausschluss von Semele und Danae\ die er genügend eingehend zu unter- suchen nicht Gelegenheit hatte) etwas beitragen zum Beweise dessen, dass das /?«sc«s-Phyllocladium morphologisch ein reines Caulon- gebilde vorstellt, das die anatomische Structur desselben ebenfalls einzig und allein nur ein Stengelorgan erkennen lässt, allerdings abge- sehen von auffallenden physiologisch-anatomischen Merkmalen, die leicht irre führen, dass ferner Ruscus im ganzen Laufe seiner ontogenetischen Entwicklung niemals ein grundständiges oder irgend welches Laubblatt hervorbringt, und endlich, dass das Verschwinden der Laubblätter und Auftreten des Phyllocladiums als eine Folge der phylogenetischen Ent- wicklung gedacht^ sehr gut mit anderen systematisch-phylogenetischen Erscheinungen in Einklang gebracht werden kann. Wie im Allgemeinen der Spross mit einem Sprossgliede und nicht mit einem Blatt abschliesst;, muss auch für Ruscus speciell der Satz auf- gestellt werden, dass hier ein jeder oberirdische vegetative Spross, gleich- viel ob Haupt- oder Nebenachse, mit einem Phyllocladium abschliesst. Um diesen Satz zu stützen, führt Verf. vor Allem die Stützblätter unter den seitlichen Phyllocladien von R. hypoglossum an. 54 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Der anatomische Unterschied von Stützblatt und Phyllocladium be- steht darin, dass das Stützblatt vom Grunde an 3 Nerven besitzt, während das Phyllocladium einen „Nerv" hat, der sich innerhalb des Organs spaltet und an der Spitze wieder zusammenschliesst. Dieser „Nerv" bedeutet einen Centralcylinder, das anatomische Kriterium eines Stengelorgans. Das Phyllocladium entspricht im Sprosssystem einem Seitenspross mit einem einzigen Stengelglied, mit Ausnahme des endständigen, das •das letzte Stengelglied des betreffenden Sprosses vorstellt. Verf. geht dann auf die Phylogenie der Asparageen ein und stellt die Reihenfolge auf: 1. Convallarieae, 2. Parideae, 3. Polygonateae, 4. Asparageae, die er folgenderraassen begründet: i. findet ein allmählicher Fortschritt von mesophiler zu xerophiler Anpassung statt; 2. ist eine allmähliche Erstarkung und Vermehrung von rudimentären Seitenknospen und im Allgemeinen eine fortschreitende Aus- bildung des Sprosssystems wahrzunehmen; 3. findet im Vorschreiten von monopodialer zu sympodialer Ver- zweigung und damit Hand in Hand ein allmähliches Zurücktreten der als primär zu betrachtenden grundständigen Laubblätter^ schliesslich ein Verschwinden derselben bei Eintritt der sympo- dialen Verzweigungen statt. Damit steht im Einklang, dass das Phyllocladium der Asparageen gegenüber dem Laubblatt der übrigen Asparagoideen ein typisch xero- philes Organ ist, dass bei den Asparageen jedes oberirdische Blatt- gebilde Seitenknospen trägt, von denen die rudimentären zu Phyllo- cladien werden, und dass bei denselben die Grundachse von Anfang an eine sympodiale Verzweigung eingeht. Schindler. Brenner, M., Picea excelsa f. virgata Jacq. i Inga. (Sep.- Abdr. aus Meddelanden ai Societas pro Fauna et Flora Fen- nica. Heft 30. p. 9—11. Helsingfors 1904.) Verf. erwähnt einige in Inga (Südfinland) gefundene Fichten, die einen allmählichen Uebergang zwischen der typischen Form und f. virgata zeigen, indem die unteren Zweige die Form der typischen Fichte besitzen, die höher sitzenden in den apicalen Theilen mehr oder weniger die virgata-Yoxm. angenommen haben und die obersten ganz wie bei virgata ausgebildet sind. Die Stämme dieser Bäume sind aus Strünken abgehauener Fichten von typischer Form aufgewachsen. Ein in der Nähe beTindlicher_, unberührt gebliebener Baum von typischer virgata-Vorm war unter ungünstigen Ernährungsverhältnissen aufgewachsen. In sämmtlichen Fällen scheinen ungünstige äussere Bedingungen die Entstehung der virgata-¥ orm verursacht zu haben. Grevillius (Kempen a. Rh.). Brenzinger, C, Flora des Amtsbezirks Buchen. (Mit- teilungen des Badischen Botanischen Vereins. No. 196 — 199, 1904. p. 385—416.) In den vorausgeschickten allgemeinen Bemerkungen beschäftigt sich der Verf. kurz mit den geognostischen Verhältnissen des von ihm be- handelten Gebietes. Dasselbe zerfällt sowohl in geologischer wie in bo- tanischer Hinsicht in 2 Regionen, den Odenwald oder die Bunt- sandsteinformation und das dem Muschelkalk angehörige Bauland. Nach- dem der Verf. noch die wichtigsten der für beide Regionen charak- teristischen Pflanzen angegeben hat, folgt ein nach Seubert's ba- discher Flora angeordnetes Verzeichniss der sämmtlichen vom Verf. beobachteten Gewächse, bei den seltneren Arten mit Hinzufügung aller einzelnen Standorte. Wangerin. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 65 Britton. N. L. and J. N. Rose, Lenophyllum, a new genus of Crassulaceae. i^Reprinted from Smithsonian Miscellaneous Collections, quarterly issue. Vol. XL VII. Part 2. No. 1479. p. 159—162. pl. 20. f. 18, 19. Oct. 10, 1904.) A segregate from Sedum, the type of which is Sedum guttatum Rose, the species recognized being L. guttatum Rose (Sedum guttatum Rose), L. Weinbergü Britton, L. acutifolium Rose and L. texanum Rose (Sedum texanum Smith). AU are of northeastern Mexico and southern Texas. Trelease. BuCHENAU, F., Kritische Nachträge zur Flora der nord- westcieutschen Tiefebene. Leipzig, W. Engelmann, 1904. 74 pp. Seit dem Erscheinen der „Flora der nordwestdeutschen Tiefebene" 1894 sind die Angaben über den Osten und Westen des Gebietes neu geprüft, auch im Centrum eine grössere Anzahl Excursionen unter- nommen und so sind dank der Unterstützung einiger Mitarbeiter eine grössere Zahl von Beobachtungen zusammengekommen und zweifelhafte Angaben richtig gestellt. Dabei hat Verf. nicht so sehr Gewicht darauf gelegt, die Zahl der Fundorte zu vermehren, als vielmehr bei möglichst vielen Pflanzen die Verbreitung über die eigenthümlichen Bodenformen (Geest, Marsch, Moor, Düne) zu schildern. Die Aufzählung aller Gefäss- pflanzen gewährt eine sehr bequeme Uebersicht über die Flora des deutschen Nordwestens, die einzelnen Arten haben innerhalb der Familien ihre laufende Nummer behalten, und ist die Benutzung des Nachtrags neben dem Hauptwerke sehr leicht. Auch die am Schlüsse gegebene statistische Uebersicht — gegen 1120 Arten 1894 führen die „Nachträge 1904" 1124 an — wird für viele grosse Zwecke willkommen sein. Daehne. Eberwein, R. und A. v. Hayek, Die Vegetationsver- hältnisse von Schladming in Obersteiermark. [Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte 0 esterrei chs. I.] (Abhandlungen der k. k. zool.- botan. Gesellschaft in Wien. Bd. II. Heft 3. 8". 28 pp.) Die zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien beabsichtigt die Herausgabe einer pflanzengeographischen Karte Oesterreichs. Detaillirte Vegetationsaufnahmen, deren Ergebnisse in den „Abhand- lungen" des Vereines veröffentlicht werden, sollen das hierzu nöthige inductive Material liefern. Die Arbeit von Eberwein und Hayek enthält die Resultate der ersten dieser Aufnahmen. Sie gibt ein über- sichtliches Bild der Umgebung des im oberen Ennsthale gelegenen Ortes Schladming mit ihren auffälligen Gegensätzen zwischen Central- und nördlichen Kalkalpen. Die Autoren unterscheiden folgende Formationen : A) Centralalpen. a) Voralpenregion. 1. Subalpiner Hochgebirgswald (Fichten- und Lärchenwald). 2. Birkenwald. 3. Erlenau. 4. Voralpenwiesen. 5. Wiesenmoore (und Equisetum-Moor). 6. Hochmoore. b) Alpine Region. 1. Grünerlen-Formation. 2. Formation des Bürstengrases. 3. Formation der rostblättrigen Alpenrose. 4. Formation des Polytrichum sexangulare. Botan. Centralblatt. Bd. XCVIII. )905. 5 56 Floristik und Systematik der Phanerogamen. 5. Alpine Triften. 6. Hociialpine Torfmoore. 7. Hochalpenvegetation. B) Kalkalpen. a) Voral p en region. 1. Fichtenwald der Kalkalpen. 2. Wiesen des Kalkgebietes. 3. Formation der Grauweide. b) Alpine Region. 1. Krummholz-Formation. 2. Formation der rauhhaarigen Alpenrose. 3. Alpentriften. 4. Hochalpine Felsen- und Geröllflora. 5. Formation der hochalpinen Kalkflechten. Die einzelnen Formationen werden durch Aufzählung ihrer ver- schiedenen Facies, Angabe von Höhengrenzen und durch Anführung ihrer charakteristischen Bestandtheile gekennzeichnet. In den reichst gegliederten Beständen, den Wäldern, unterscheiden die Verf. nach Beck'schem Muster als Vegetationsformen: Oberholz, Unterholz, Zwergsträucher, Schlingpflanzen und Niederwuchs, und in diesen wieder Farne, Gräser und grasartige Pflanzen, Kräuter und Stauden, Moose und Flechten. — Algen und Pilze wurden nicht aufgenommen. Die Adventiv- und Culturpflanzen fanden entsprechende Berück- sichtigung. Auffällig ist das Fehlen jeglicher Wasser - Formation, ein Umstand, der nach Meinung des Ref. hervorzuheben gewesen wäre. Im Schlussworte vergleichen die Autoren die Flora der Umgebung Schladmings mit der der benachbarten Alpengebiete. In die schön ausgestattete Vegetationskarte (öst. Generalstabskarte : 75 000) sind 24 Formationen in Farbendruck eingetragen. Vierhapper (Wien). FiLARSZKY, Ferd., Ein Ausflug in den Harz unter Führ- ung Prof. Ascherson's. (Festschr. f. P. Ascherson. Leipzig [Bornträger] 1904. p. 263—271.) Eine mehr auf persönliche Reminiscenzen an Ascherson als auf wissenschaftliche Zusammenfassung der Funde Gewicht legende heitere Darstellung einer dreitägigen Excursion in den Harz unter A scherson's Führung. Daehne. Fischer, C. E. C, Notes on the Flora of Northern Gan- jam. (Journal of the Bombay Natural History Society. Vol. XV! No. 4. 1904. p. 537—556.) The district in question is the northernmost of the Madras Presi- dency, bordering on Bengal and the Central provinces, and in some re- spects the flora differs from that of other parts of the presidency e. g. in the presence of Shorea robiista. 529 plants are enumerated in all, native names being given in most cases, and dates of flowering and occasio- nally of fruiting are added. Several large families are omitted from the list for the purpose of further study. F. E. Fritsch. Griggs, R. f., Two new species of American wild ba- nanaswitha revision of thegenericname. (Bul- letin of the Torrey Botanical Club. XXXI. p. 445. 7. Aug. 1904.) Complementary to the same author's paper „On some species of Heliconia"-^ restoring for that genus Adanson's name Bihai and trans- ferring the specific names there used to this genus, so as to read B. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 67 aurantiaca, B. Bihai, B. borinquena, B. Biirchellü. B. Champneiana, B. chocotiiana, B. Collinsiana, B. crassa, B. distans, B. elongafa. B. episcopalis, Bl humills, B. latispatha, B. librata, B. lingulata, B. platy- stachys, B. purpnrea, B. rostrata, B. rntila, B. spissa, and B. tortuosa. The following new species are added: B. reticulata and B. longa. Trelease. HarPER, R. M., Sarracenla flava in Virginia. (Torreya. IV. p. 123. Aug. 1904.) The species is reported near Petersburg, DinwiddieCounty (latitude 37° 8' N.), which is considered to be the northernmost known Station. Trelease. Heller, A. A., The gen us Rlbes in California. (Muhlen- bergia. I. August 30, 1904. p. 63—104. [Sept. 26, 1904, according to MS. correction.j) A key to 43 species, with description and historical annotations. The following are named as new: R. viridifolium (R. malvaceum viridi- foliiim Abrams) and R. Congdoni. Trelease. Heller, A.A., Western species new and old. III. (Muhlen- bergia. I. August 30, 1904. p. 105—110. [Sept. 26, 1904, according to MS. correction,]) Contains the following new names: Heuchera lithophila, Rubacer veliitinum (Riibus vehitinus H. and A.), Rosa ultramonlana (R. Cali- fornica ultramontana Wats.), Sidalcea hydrophila, Eriodictyon tricho- calyx, Orthocarpus exsertus and Mimulus grandis (M. guttatus Greene). Trelease. HlTCHCOCK, A. S., Notes on NorthAmericanGrasses. IV. (Botanical Gazette. XXXVIII. p. 297—299. Oct. 1904.) A critical analysis of the synonymy of Poa flava and P. serotina, and of the genus Digitaria. Trelease. HooKER, Sir J. D. and W. B. Hemsley, Curtis's Botanical Magazine. Vol. LIX. No. 719. November 1904.) Tab. 7982. Allium albopilosnm C. H. Wright, Southern Tür- ke st an^ tab. 7983. Helipterum splendidum Hemsl. n. sp., Western Australia, tab. 7984. Cryptostegia madagascariensis Bojer, Mada- gascar, tab. 7985. Dendrobiiim bellatulum Rolfe, China, tab. 7986. Iris bismarckiana Dammann, Palestine. F. E. Fritsch. ISSLER. E., Eine bemerkenswerthe Form von Cheno- podiiim hlrcinum S c h r a d e r. (Allg. Botanische Zeitschr. f. Systematik, Floristik, Pilanzengeographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 42—43.) Verf. beschreibt ausführlich eine von ihm provisorisch früher als Chenopodium trilobum bezeichnete Form des Ch. hircinum Schrader, welche nicht, wie Murr annimmt, mit Ch. hircinum identisch ist, sondern eine interessante Varietät dieser Art darstellt, welche ausser durch ihre Kleinblätterigkeit besonders durch abweichenden Wuchs auffällt, und welche Verfasser Ch. hircinum var. subtrilobum nennt. Verfasser knüpft daran allgemeine Bemerkungen über den 68 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Unterschied der scheinbaren von der echten Microph3ilie, mit welcher letzteren stets eine Habitusveränderung verbunden ist; ferner kommt Verf. zu sprechen auf die Veränderlichkeit des Cheno- podiuin-Blattes und widerspricht dem auf Grund derselben aufgestellten Satze, dass es innerhalb der Gattung Chenopodiiim nur Reihen, keine Arten gebe ; Verf. ist vielmehr der Meinung, dass es nicht berechtigt ist, bloss auf Grund von ähnlichen Blattänderungen von Zwischenformen zu sprechen und spricht seine Ueberzeugung dahin aus, dass das Inein- anderfliessen der Arten nur ein scheinbares ist und dass die Chenopo- diiim Arten aus der Verwandtschaft von Chenopodium album ebenso scharf getrennt sind wie die Arten irgend einer Gattung. Wangerin. ISSLER, E.; Zur Vogesenform von Androsace carnea. (All- gemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 82 —83.) Mit Bezugnahme auf eine Mittheilung Sündermann's (A. B. Z. X. p. 49 — 50)^ dass die Vogesenform der Androsace carnea von der Alpenform erheblich abweicht und bereits früher von Gmelin als A. Halleri beschrieben worden ist, theilt der Verf. einige Bemerkungen darüber mit, dass nicht, wie Sündermann annimmt, die Verschieden- heit der elsässischen Androsace carnea von der Alpenform vollständig in Vergessenheit gerathen war, sondern dass dieser Unterschied bei einigen ausserdeutschen Autoren, die sich mit der Vogesenflora be- fassten, wohl Beachtung gefunden hat.. Ferner fügt der V^erf. einige Mittheilungen über das sonstige Vorkommen der A. Halleri sowie über die nächstverwandten Arten hinzu. Wangerin. JaccaRD, P., Die Flora des Jura. (In: Ch. Knapp und M. Borel's Geograph. Lexicon der Schweiz. 1904.) Giebt in gedrängter Form eine sehr reichhaltige^ allgemein orien- tirende Zusammenstellung und Uebersicht der Vegetationsverhältnisse des Jura. Verf. entwirft zunächst ein Bild der Höhenzonen; es werden 3 Regionen unterschieden und in ihren specifischen Eigenthümlichkeiten charakterisirt. a) Die untere Region von 400 — 700 m. mit Ackerbau, Nuss- baum und Weincultur, zu denen sich im westlichen Theil auch noch Kastanie und Buche gesellen ; b. die mittlere oder Bergregion von 700 bis 1300 m. zum grossen Theil mit Wald, Wiesen und Torfmooren be- deckt und c) die obere oder subalpine Region^ über 1300 m., mit der oberen Baumgrenze, die schon bei ca. 1400 m. erreicht wird und ausge- dehnten Sennbergen. In einem 2. Abschnitt werden die Formationen: Wald^ Wiese, Weide, Seeflora, Torfmoore, Felsenflora etc. besprochen. Der 3. Theil bringt eine Zusammenstellung der specifischen Charakter- pflanzen des Jura und ein Hinweis auf das Ausklingen südalpiner Arten im nordöstlichen Jura. Zum Schluss erörtert Jaccard noch die Frage der Herkunft der jurassischen Flora, sowie ihre Beziehungen zu und Ab- weichungen von derjenigen der Nachbargebiete. Eine sehr reichhaltige Auswahl aus der wichtigsten Bibliographie über die Jura -Flora ist für weitere Specialstudien dem Artikel beigegeben. M. Rikli. Junge, P., Standortsverzeichniss der Cö/'^at-B astar de Holsteins. (Allgemeine Botanische Zeitschr. f. Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 48—49.) Verf. veröffentlicht eine Liste der zum Theil sehr seltenen Hybriden der Gattung Carex, welche in den letzten Jahren in Holstein aufge- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 69 iunden worden sind, mit vollständiger Standortsangabe mit Hinzufügung des Sammlernamens. Wangerin. Kraenzlin, f., Orchidacearum gener a. et species. II. Fase. 2. (Berlin [Mayer & Müller] 1903.) Schluss der Gattung Asarca und Gattung Chloraea. Neue Arten: Asarca appendiciilata Phil. (p. 33)^ ^4. Feiiilleana Krzl. (36), A. macroptera Krzl. (38), A. thermarum Phil. (40), Chloraea leiicojiflora Krzl. (50), Chi. ^randis Krzl. (58), Chi. miiltilamellata Phil. (59), Chi. liliacea Krzl. { 94 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. Von den kleinsten, durch Müllergaze No. 20 nicht mehr fangbaren Planktonformen, die durch Schöpfen mit der Pütze und dem Krümmel'schen Wasserschöpfapparat gesammelt wurden, spielen die pflanzlichen Gymnodinien und Chrysomonadineii die Hauptrolle. Von letzteren sind die nackten Formen nur im Osten häufiger. Die schalentragenden Chrysomonadineii , die Kokkolithophoriden, waren regelmässig im Auftrieb vertreten und stellenweise recht häufig. Es wurden 1 1 Arten beobachtet. Bei Scyphosphaera apsteini wurden 4 grüngelbe, runde, platten- förmige Chromatophoren nachgewiesen, deren jedem je ein kugeliger, stark lichtbrechender, in der Säure unverändert blei- bender Körper angelagert war. Ferner wurde beobachtet Cryptomonas pelaglca Lohm. In einem zweiten Abschnitt behandelt Verf. den Meeres- boden. Südlich von Neufundland undNeu-Schottland stösst der rothe Tiefseethon unmittelbar an den sonst für die Küstenländer charakteristischen blauen Mud. Beide Ablagerungen finden sich hier in 5000—6000 "'■ Tiefe nebeneinander. Interessant ist das massenhafte Vorkommen der Schalen von Cosclnodlsciis radiatus Ehrb. in beiden Ablagerungen. Diese Art kommt hauptsächlich in den arktischen Küstengebieten häufig vor. „Da die an dieser Art reichen Sedimente in dem Gebiete liegen, wo das kalte Labradorwasser mit dem warmen Golfstromwasser zusammentrifft, so wird hier wahrscheinlich ein unausgesetztes mas- senhaftes Absterben der Diatomeen erfolgen, und da die zarten Skelette der Thalasslosiren ^ Skeletonemen und Chaetoceras sowie die meisten übrigen echt pelagischen Diatomeen schnell aufgelöst werden, bleiben in den Ablagerungen nur die dick- schaligen Cosclnodlscen übrig." Interessant ist ferner, dass in einem Globigerinenschlamm bei 3636""- Tiefe eine ziemliche Anzahl von Panzern sehr zarter Rhlzosolenlen , Chaetoceras, Bacterlastrnm varlans gefunden wurden. Kokkolithen wurden in allen Proben gefunden, im Globi- gerinenschlamm am zahlreichsten. Selbst noch in 6491 *" Tiefe waren ziemlich viele Schalen von Coccollthophora pelaglca ge- funden. In einem feinkörnigen Globigerinenschlamm zwischen den Azoren und dem Kanal (4004™-) lieferten die Kokkolithen 68"/o des Gesamtgewichts, Tl^'/o des Gesamtvolumens. Zum Schluss wird das Vorkommen der verschiedenen Arten der Coccolithophoriden besprochen und eine Erklärung der Häufig- keit ihrer Ueberreste in den Sedimenten gegeben. Heering. Becquerel, Paul, Sur la germination des spores (XAtrlchiim undiilatiim et (X Hypniim velutlnum, et sur la nutrition de leurs protonemas dans des milieux liquides sterilises. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. 7 Novembre 1904.) Les cultures on ete faites sur de petites lames de papier filtre sans cendre plongeant dans des Solutions salines sterilisees. Fungi, Bacteria und Pathologie. 95 Le tont etait renferrae dans des tubes de culture, toutes les precautions d'asepsie avaient ete prises. Les protonemas d'Afr/chiim et d'Hypnnm, au point de vue de leur nutrition se comportent comme des algues vertes. Dix Clements suffiraient ä leur nutrition : Az sous forme minerale, Fe, S, Ph, Mg, C, 0 et H et tantöt le Calcium, tantöt le Potassium. UHypniim se distinguerait de V Aiitrichum parce qu'il peut se passer de Potassium. Jean Friedel. Bernatsky, J, Anordnung der Formationen nach ihrer Beeinflussung seitens der menschlichen Cultur und derWeidethiere. (Engler's Jahrb. XXXIV. 1904. Heft 1. p. 1—8.) Die Pflanzenformationen sind, abgesehen von entwicklungsgeschicht- lichen Factoren^ nicht nur von Klima und Boden abhängig, sondern sie gestalten sich auch je nach der verschiedenen Beeinflussung seitens der Menschen und der Weidethiere sehr verschieden. Der Einfluss dieser zwei oft Hand in Hand gehenden Factoren ist so tiefgreifend^ so ver- schieden und so verbreitet, dass sich die Formationen auch nach diesem Gesichtspunkte eintheilen lassen. Will man die Pflanzenformationen richtig beurtheilen, soll man sich immer auch dessen bewusst sein, in welcher Weise und in welchem Maasse die menschliche Kultur und die bald in ihrem Gefolge erscheinenden, bald wild auftretenden Weidethiere ihren Einfluss auf dieselben ausübten. Im folgenden giebt Verf. eine Uebersicht über die Anordnung der Pflanzenformationen nach den hauptsächlichst in Betracht kommenden Beeinflussungen Seitens der Menschen und der Weidethiere: A. Natürliche Formationen. 1. Unangetastete Urformationen. II. Beeinflusste Urformationen. III. Infolge tiefgreifender Einwirkung umgewandelte Formationen mit natürlicher Erhaltung, die a) regelmässigem Abmähen, b) Abweiden ausgesetzt sind. IV. Culturellen Eingriffen ausgesetzt gewesene, nun von neuem dem Urzustände überlassene Formationen a) ohne nennenswerthe Veränderung des Bodens, b) mit verändertem Boden. B. Culturformationen. V. Eigentliche Culturfelder. VI. Culturformationen mit natürlichem Zuwachs. C. Natürlicher Ausbildung überlassene Formationen an Stelle einsti- gen Culturlandes. VII. Echte Ruderalformationen. VIII. Uebergangsformationen. IX. Endformationen. a) Von der Urformation in Folge veränderten Bodens oder in Folge von Wanderungsverhältnissen verschiedene Formationen. b) Dem Urzustände gleichkommende Formationen. Schindler. Blakeslee, Albert F., Sexual Reproduction in the Mii- corineae. Contributions from the Cryptogamic Laboratory of Harvard University. LVIII. (Proc. of the American Acad. of Arts and Sciences. Vol. XL, 1904. p. 205—319. 4 plates.) 96 Fungi, Bacteria und Pathologie. This paper deals with the conditions influencing or asso- ciated with the production of zygospores in the Mucorineae. In a culture of Rhizopiis zygospores were found to appear at the junction of certain mycehal coionies. By following this Suggestion the author has found an explanation of zygosporic activity quite different from any heretofore proposed. The principal features of Dr. Blakeslee's summary are about as follows: (1) The production of zygospores in the Mucorineae is conditioned primarily by the inherent natura of the individual species and only secondarily by externa! factors. (2) According to their method of zygospore formation, the Mucorineae may be divided into tv/o main groups, the homothallic and the h eter 0 thalli c. (3) In the homothallic group, zygospores are developed from branches of the same myceiium and can be obtained from the sowing of a Single spore. (4) In the hetero- thallic group, zygospores are developed from mycelia diverse in character and can never be obtained from the sowing of a Single spore. Every heterothallic species is an aggregate of two distinct strains, through the interaction of which zygospore formation is brought about. (5) These sexual strains in an in- dividual species show a difference in Vegetation luxuriance, and the more and less luxuriant may be designated by the use of (-}-) and ( — ) slgns respectively. (6) A process of imperfect hybridization will occur between unlike strains of different he- terothallic species. (7) The general conclusions are (a) that the formation of zygospores is a sexual process; (b) that the myceiium of a homothallic species is bisexual; (c) while the myceiium of a heterothallic species is unisexual ; (d) and further, that in the (-f-) and (— ) series of the heterothallic group are represented the two sexes. Dr. Blakeslee iscontinuinghisresearches atthe Botanisches Institut, Halle, Germany, and would be glad to correspond with any one who would be willing to assist him in the collection of material for work in the Mucorineae. Charles J. Chamberlain (Chicago). DüCOMET, V., La Brunissure des vegetaux et sa signi- lication physiologique. (Assoc. fran9aise pour l'avanc. des Sc, Angers, seance du 6 aoüt 1903. Public en nov. 1904. XXXII. p. 697—707.) La brunissure est un simple accident physiologique, car les pro- ductions caracteristiques du mal et susceptibles d'isolement ne peuvent se cultiver; les inoculations methodiquement conduites ne donnent aucun resultat; tous les caracteres macro- et microscopiques de la maladie peuvent etre realises experimentalement par des moyens physiques. Donc le Plasmodiophora et le Pseudocommis Vitis doivent disparaitre en tant qu'organismes vivants. Les alterations observees, qu'elles affectent le contenu cellulaire ou des produits exsudes ä la iacon d'un miellat, sont le resultat d'une exosmose de l'eau du cytoplasme et des leucites, assez lente pour per- mettre ä ces deux Clements de la cellule de reagir et de modifier ä !a Fungi, Bacteria und Pathologie. 97 fois leurs relations, leur architecture physique propre et leur Organisation moleculaire. Une deshydratation protopiasmique assez intense pour tuer immediatement la ceiiule caracterise le grillage. Mais si l'exosmose est seulement exageree de facon ä rompre d^une iacon ni trop lente^ ni trop brusque, requilibre entre la transpiration normale et Farrivee de l'eau dans les organes d'assimilation, la cellule. dont l'activite est troublee et non immediatement abolie. produit les caracteres de la brunissure. L'auteur exprimait ce rapport, en 1900, en disant que la brunissure n'est autre chose qu'un commencement de grillage. L'appauvrissement de la plante par une fructification exageree est bien une cause de brunissure, comme le soutient Ravaz (v. Bot. Centr. XCllI. p. 232 et XCVl. p. 303); mais il n'est qu'un cas particulier des circonstances qui amenent un desequilibre du nutrition, cause immediate de la brunissure. Paul Vuillemin. ISTVANFFi, Julius von, A szöIö peronosporäjänak kitele- leseröl. [Lieber das Ueber wintern der Perono- sporci des Weinstockes.] (Növenytani Közl. = Berichte der botanischen Section der kgl. ungar. naturwiss. Gesell- schaft. III. 1904. p. 74—77. Mit 3 Abbild. Magyarisch mit kurzem französischen Resume.) Die Ueberwinterungsorgane der Plasmopara sind die in den Blättern sich entwickelnden Oosporen. Verf. weist aber nach, dass, wie auch schon Cuboni, Berlese u. A. ahnten, auch Mycel in einzelnen Theilen der Pflanze überwintere und zwar entweder in den Schuppenblättern der Sprosse oder in der Rinde der verholzten Triebe. Im letzteren Falle dringt es oft recht tief ein. Im Herbste (Mitte October) zieht sich das Mycel hieher zurück und bildet Oosporen. Das überwinternde Mycel stammt also aus einer im Herbste erfolgten Spätinfection. Matouschek (Reichenberg). IWANOFF, K. S., Ueber die Wirkung einiger Metall- salze und einatomiger Alkohole auf die Ent- wickelung von Schimmelpilzen. (Centralbl. f. Bakt. Abth. II. Bd. XIII. 1904. p. 139.) Die Arbeit bringt wesentlich Bestätigung früherer Beobachtungen (Zunahme der Giftwirkung innerhalb der natürlichen Reihen metallischer Elemente sowohl wie der Alkohole mit steigendem Atomgewicht) an einem neuen Object, am „Amylomyces /?" ; auch Doppelbindungen (Allyl- alkohol) erhöhen die Giftwirkung. Je labiler der chemische Charakter einer Verbindung_, desto ausgeprägter der Giftcharakter. Hugo Fischer (Bonn). Laubert, R., Eine wichtige Gloeosporium -Krankheit der Linden. Mit einer farbigen Tafel. (Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten. Bd. XIV. Jahrg. 1904. Heft 5. p. 257 —262.) Die beschiiebene G/oeos/7or/«m - Krankheit befällt, wie auf einer colorirten Tafel gezeigt wird, die jungen Zweige, Blattstiele und Blätter von Tilia parvifolia. Durch die Beschädigung der Blattstiele werden bereits im Mai zahllose Blätter zum Abfallen oder Vertrocknen gebracht. Der Erreger der Krankheit ist ein Vertreter einer Gattung, der eine An- zahl recht gefährlicher Parasiten {Gloeosporium nerviseqiium, ribis, ampe- lophagum, Lindeiniithianiim etc.) angehören und stimmt überein mit Gloeosporium tiliaecolum Allescher, das von Gl. Tiliae Oudem. specifisch kaum verschieden ist. In dem vom Pilz getödteten Gewebe der Blatt- Botan. Centralblatt. Bd. XCVIII. )905. 7 98 f^ungi, Bacteria und Pathologie. stiele und Zweige finden sich runde Hohlräume, die von Hyphen durch- zogen sind und grosse, kugelförmige Kristallklumpen enthalten. Eine Bekämpfung der Krankheit ist wohl nur in Baumschulen und an jungen Bäumen ausführbar. Laubert (Berlin). PoiRAULT , G. , Sur VHydnocystls pillgera Tiil. (Assoc. francaise pour l'Avanc. des Sc, Angers, seance du 10 aoüt 1903', publie en nov. 1904. XXXH. p. 730—731.) XJHyclnocystis piligera a ete retrouve ä la villa T huret, ä Antibes. Les paraphyses ne sont pas libres, comme l'avait dit Tulasne, mais soudees par paquets limitant des cavites ascogenes. Le Champignon est donc une Tube'racee inferieure et c'est ä tort que divers auteurs ont soupconne ses affinites avec les Dlscomycetes et notamment les Pe'zizace'es. I __ A i: i ^ ., 1t X 10 r..,,, „4- X.-..,^*4-^„<^ Aa sphc Paul Vuillemin. Prunet, A., La roLiille des cereales dans la r^gion toiilo usaine en 1903. (Assoc. francaise pour l'Avanc. des Sc, Angers, seance du 8 aoüt 1903, publie en nov. 1904. XXXII. p. 731—733.) Toutes les especes de Puccinia signalees sur le Ble, le Seigle, rOrge et l'Avoine s'observent dans les departements voisins de Toulouse. Cependant une seule d'entre elles a pris un developpe- ment inquietant en 1903: c'est le P. triticina sur le Ble. Les P. gra- minis, gliimarnm , dispersa, simplex n'ont apparu que tardivement. En 1902, les P. graminis et ghimanim s'etaient associes au P. triti- cina pour ravager le Ble. De plus, le P. dispersa sur le Seigle, le P. Simplex sur l'Orge et le P. coronifera sur l'Avoine avaient paru plus tot et pris un plus grand d^'veloppement. Paul Vuillemin. Vuillemin, Paul, U Aspergillus fumigatus est-il connu ä l'etat ascospore? (Archives de Parasitologie. T. VIII. 1904. No. 4. p. 540—542.) Les fructifications rapportees par Grijus ä VA. fumigatus soni identiques aux peritheces d'une espece etudiee par l'auteur et ne differant du Sterigmatocystis nidulans, tel qu'il est decrit par Eidam, que par les asco'spores lenticulaires, ceintcs d'une double lamelle plissee. C'est le St. pseudo-nidulans Vuill. Paul Vuillemin. Vuillemin, Paul, Le Llchthelmia ramosa (Mncor ramosus Lindt), Champignon pathogene, distinct duZ. corym- bifera. (Archives de Parasitologie. T. VIII. 1904. No. 4. p. 562—572, avec 14 fig.) Le Lichtheimia ramosa est bien distinct du L. coryinbifera avec lequel les auteurs recents tendent ä le confondre; la columelle est plus large, les spores plus longues (4,78 X 2,8 // en moyenne). De plus le sporocyste terminal est frequemment remplace par une touffe de rhizoV- des. Neanmoins les filaments enracines ne forment pas d'arcades mani- festes; c'est ce caractere, plutot que l'absence de rhizoides, qui separe le genre Lichtheimia du genre Tieghemella. D'apres cette nouvelle facon de delimiter les deux genres, VAbsidia dubia Bainier rentre dans les Lichtheimia et non dans "les Tieghemella. Tous ces genres peuvent d'ailleurs etre conslderes comme des sections du genre Absidia sensu latiori. Paul Vuillemin. Pteridophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogamen. 99 TuE Grand, Ant., Distribution geographique des Asplenium fontamim et foresiaciim. (Rev. de Bot. System, et de Geogr. bot. 1904. 11. p. 103—109.) L'auteur precise la distribution geographique de V Asplenium fontannm Bernh. (A. Hallen mult. auct.), qui est une espece exclusive- ment calcicole et de IM. foresiaciim Le Grand (A. Halleri var. macro- phyllum Saint-Lager), qui est absolument propre aux terrains siliceux et plus localise: Fla teau-Cen t ral, Cevennes m e ri dio nal es, Pyrenees orientalesetLigurie. J. Offner. BONATi, G., Les Pediciilaris du Kouy-TcheouderHerbier Bodinier. (Bull, de l'Acad. intern, de Geogr. bot. 1904. No. 177—179. p. 240—245.) BONATi, G., Notes sur quelques especes du genre Pediciilaris recoltees au Japon par le R. P. Faurie. (Bull, de l'Acad. intern, de Geogr. bot. 1904. No. 177—179. p. 246). L'auteur donne les diagnoses des especes et varietes suivantes : Pediciilaris rex Clarke v. pseiidocyathtis Vaniot, P- Colletti Prain v. nigra Vaniot, P. crassicaiilis Vaniot, sp. nov., voisine de resupinata, P. Labordel Vaniot, P. Bodinieri Vaniot, P. Ganpinensis Vaniot, recoltees au Japon par Bodinier et P. Vaniotiana Bonati, trouvee sur la montagne de Guwassan au Japon par Faurie. J. Offner. Cajander, A. K., Studien über die Vegetation des Ur- waldes am Lena-Fluss. (Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Tom. XXXII. No. 3. 4°. Helsingfors 1904. 40 pp.) In einem früheren Aufsatze „Om Vegetationen i urskogen kring Hoden Lena" (Fennia 20, No. 4, Helsingfors 1903; reL Bot. Centralbl. 1903, 2, p. 634) hat Verf. eine in allgemeinen Zügen gehaltene Schilderung der Taiga- (Urwald-) Vegetation am Lenafluss gegeben. In der vorliegen- den Arbeit theilt Verf. einen ausführlichen Bericht über seine diesbezüg- lichen Untersuchungen mit. Diese erstrecken sich von dem Dorfe Shigalowa an der obersten Lena (etwa bei 55" n. B.) bis in die Nähe der Lena-Mündung. Die Darstellung gliedert sich in folgende Abschnitte. A. Die Taiga an der obersten Lena; B. Die Taiga an der mittleren Lena; C. Die Taiga zwischen den Mündungen der Flüsse Aid an und Wiljuj; D. Die Taiga zwischen der Wiljuj -Mündung und Shigansk; E. Die Taiga von Shigansk bis Bulun; F. Die Taiga nahe der Lena- Mündung. « In jedem Abschnitte wird theils eine allgemeine Charakteristik der Vegetation gegeben, theils werden die in den verschiedenen Regionen untersuchten Bestände etc. übersichtlich besprochen. Ausserdem wird ein reichhaltiges werthvoUes Material von Annotationen über die Vege- tation an zahlreichen Stellen auf dieser weiten Strecke geliefert. Grevillius (Kempen a. Rh.). COCKAYNE , L. , A Botanical Excursion during Mid- winter to the Southern Islands ofNewZealand. (Trans. N. Zealand Inst. Vol. XXXVI. 1904. p. 225—333. With 1 1 plates and 2 maps.) The author visited the Auckland, Campbell, Antipodes, and Bounty Islands in winter, June 1903. These with the Snares 7* 100 Floristik und Systematik der Phanerogamen. and Macquarie Island, form the Southern Islands o{ New Zealand lying between 54« 44' and 47" 43' S. latitude, and 159M9' and 179" E. longitude in the South Pacific Ocean. An introduction summarises the botanical investigation of these islands from the early work of Hombron and Jacquinot in the French expedition of 1839, and Hook er in the Ross expedition of 1840. Each group of islands is dealt with as regards physical features and Vegetation, special attention being given to the natural plant formations and the effect of the intro- duction of foreign plants and animals on these. The Auckland Islands (p. 231— 267). This group is 27 miles long and 15 miles broad, but it attains an altitude of from 450 to 600 metres on the main ridge; the coasts are much indented and in many parts precipitous. The islands are volcanic in origin and consist chiefly of basaltic lava and tufa. The climatic features are : rain almost every day ; moisture passes easily into the peaty soil and does not readily evaporate owing to almost constant cloudy skies; winds are frequent and often furious ; the winter climate is mild, milder than the Canterbury Plains in South New Zealand. The following plant formations are recognised: 1. Sand dunes, 2. Coastal rocks^ 3. Forest, 4. Lowland tussock, 5. Pleiirophylliim meadow, 6. Sub-alpine meadow, 7. Sub-alpine scrub. Sand dunes were seen only onEnderby Island; the Vegetation con- sists chiefly of Tilloea moschata, Ranunculus acaulis, Riiinex neglectus, and a moss (not identified) which is very abundant. The habit and growth of Epilobiiiin confertifolium Hook, fil., a species endemic to the Southern Islands^ and occuring in shaded gullies in the sand dunes, is described. The principal maritime formation is that found on the flat coastal rocks and precipitous cliffs. Poa ramosissima Hook, fils forms large light-green masses in wet places; Festuca scoparia Hook, fils occupies the peat covered ledges; Lomaria dura Moore and Asplenium obtusatiim Forst, also form dense masses; Cotula pliimosa Hook, fils, C. lanata Hook, fils and a Plantago sp. are prominent social species. Owing to the great storms and high seas, the coastal zone is a broad one. Descriptions are given of the life-forms of the following endemic species : Cotula lanata Hook, fils, Colobanthus muscoides Hook, fils, Plantago sp._, Poa ramosissima Hook, fils^ and Urtica aucklandica Hook, fils. The forest formation exhibits two distinct types: a) Metrosideros or „Rata" forest, b) Olearia lyallii forest. The Rata formation forms a belt of evergreen trees and shrubs extending round much of the coast, espe- cially in the sheltered inlets. The forest consists of Metrosideros lucida A. Rieh., and Dracophyllum longifolium R. Br., with an undergrowth of Suttonia divaricata Hook, fils, Coprosma foelidissima Forst, and a semi- arborescent fern Aspidium vestitum. The Metrosideros may be 5 metres high, with prostrate trunks and gnarled branches, crowned by a broad and dense flattened head. The forest floor is wet peat, bare in many places probably owing to the wallowing of numerous sea lions which frequent the forest. The trees are xerophytic in character, but the under- growth in the moist shade is hydrophytic. The common New Zealand tree-fern Hemitelia Smithii was discovered here, and the record extends the ränge of tree-ferns much further to the south than previously known. The Olearia lyallii forest is peculiar to the sheltered coast region of the Suares and Auckland Islands. The trees measure from 6 to 9 metres^ some are erect, others are prostrate in the lower part. The leaves are large, thick, and covered with dense white down on the lower surface. Seedlings are abundant on the forest floor. Veronica elliptica Forst, forms pale green clumps amongst the Olearia. There is little or no undergrowth on the peaty forest floor. The Lowland Tussock formation occurs on wet peat. It con- sists of a tussock grass (species not identified) with long trunks or pede- stals about 1,5 m. high, with a crown of drooping leaves; the author States that the trunks absorb water and thus render the plants indepen- dent of the acid water of the boggy peat. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 101 The PlenropliyUnin meadow represents during sumnier in these Islands the richly coloured Alpine „Wiesen" oi Europe. The most important members of the formation are: Pleurophylluni speciosiim Hook, fils, PL crinifenim Hook, fils, Celtnisia vernicosa Hook, fils, Cotiila plii- mosa Hook, fils, C. propinqiia Hook, fils, Lignsticum latifolium Hook. fils, L. aniipodum Hook. fils. Nertera depressa Banks and Sol., Epilobiiun conferiifolium Hook, fils, Stilbocarpa polaris A. Gray, Acaena snngui- sorbae var. antarctica var. nov., Myosotis capitata Hook, fils, Gentiana cerina Hook, fils, Bulbinella rossii Benth. and Hook., Scirptis auckla/idicns (Hook, fils) Boeck., Aspidiiun vestitiini , Aspleniiim obtiisatuin Forst. The life-forms of most of the above, which are endemic, are described. Decay of the lower parts of these plants produces a peaty substratum which is moist, and, from the presence of numerous earthworms, the author believes that the peat is less acid and better aerated than in ordi- nary peat bog. The Sub-Alpine Meadow is dominated by Danthonia bromoides Hook, fils, a tussock grass, and the general Vegetation is xerophytic; in parts which are almost wet bog Pliyllachne clavigera (F. Muell.) Hook, fils forms large bright-green cushions. The Sub-Alpine Scrub occurs in numerous gullies which cut up the sub-alpine meadow ; trees and shrubs from the forest zone occur here in a dwarfed condition. Campbel Island (p. 267—284). Climate and geology resembling the Auckland Islands, but below the volcainic deposits a liniestone of the Upper Cretaceous period is exposed and this contains fossil dico- tyledon wood. The plant formations noted : 1. Stony shore, 2. Dracophyllum scrub, 3. Lower Tussock Meadow, 4. Sub-Alpine Tussock Meadow^ 5. Rostkovm formation, 6. Sub-Alpine rocks. Dracophyllum longifolium R. Br., Co- prosma cnneata Hook, fils, C. ciliata Hook, fils, and Suttonia divaricata Hook, fils form a scrub closely allied to the sub-alpine scrub of the Aucklands. Rostkovia gracilis Phil, and Pleurophylliim hookeri Buch, are distinctive of a formation which occupies peat collected amongst stony debris at the base of hill-cliffs. The lower tussock meadow is now used as a sheep farm and shows modification in its Vegetation. Descrip- tions are given of the foUowing endemic species of the sub-alpine rocks: Abrotanella rosnlaris Hook, fils, Polypodinm austräte pumilum Arrnstg., Celmisia chapmanni Kirk, and Colobanthus subulatus Hook. fils. Antipodes Island (p. 284—296). Only about 2 miles long, yet rises to 402 metres and consists of volcanic deposits. The plant for- mations recognised are more or less of the same character as those already described. The Bounty Islands consist of granite rock worn smooth by numerous penguins and seals; the only soil consists of guano, and there are no land plants except an alga which covers the rocks. Effect of animals upon the Vegetation (p. 297^308). Seals, sea- lions and sea-birds (penguin, albatros, and giant petrels) form the ori- ginal fauna, and observations have been made on the denuding eifect they have on the Vegetation. From time to time sheep^ goats, cattle, pig's. rabbits, etc. have been introduced by man, and a historical account with the probable effects of these introductions is given. European grasses and New Zealand plants (e. g. Phormium tenax) have also been introduced and are extending. The History of the Flora (p. 308— 318) reveals three Clements: ende- mic, Fuegian, and New Zealand, Endemic species number 54, of which 25 occur on one Island only, the remainder occurring more or less throughout the group. Auckland and Campbell Islands appear to be the head quarters of the flora. Pleurophyllum and Stilbocarpa are endemic genera, and there are several endemic species, but many of the endemic forms are varieties of or related to New Zealand ones. The Fuegian dement amounts to 19 per cent., the New Zealand to 43 per Cent. The author considers that the flora indicates a former land connec- tion with New Zealand, rather than seed-dispersal by birds, currents or winds; the Rata forest formation is almost identical with that found in 102 Floristik und Systematik der Phanerogamen. New Zealand, and its intrusion has displaced the more primitive Olearia lyallii forest. A land connection with South America is also suggested by the resemblance between the flora oiMacquarie Island and that of Kerguelen Land; in Macquarie 9 out of 27 species are Fuegian, including Azorella selago. The paper concludes with a list of spermaphytes and pteridophytes of the Southern Islands, showing their distribution and origin. The bibliography includes 105 references. The plates are photographs of characteristic Vegetation, and include maps of the Islands. Smith (Leeds). COGNIAUX, A., Orchidaceae III. in Martius, Eichler et Urban, Flora Brasiliensis. (München. 1904.) Das vorliegende Heft des Prachtwerks enthält die Maxillariinae und einen Theil der Oncidüneae, nämlich die Notylieae, Jonopsideae und Adeae. Die Zahl der neu beschriebenen Arten ist nicht gross, dagegen sind die System- und Namensänderungen insbesondere von Barbosa Rodriquez vorbeschriebener Formen beträchtlich. Aufzählung der- selben ist hier nicht nöthig, da die „Flora Brasiliensis" grundlegend für kommende Arbeiten und für jeden Interessenten deshalb im Original un- entbehrlich ist. Die Maxillariinae enthalten folgende brasilianische Genera (Arten- zahl in Klammer): Maxiilaria R. et Pav. (74), Scuticaria Lindl. (2)^ Ca- fnaridiiiin L'indl. {4), Ornitli idiiiin Salisb. {\0)^ Trigo/iidium L'indl. (6), Eulo- phidiiim Pfitz. (1); die Oncidiinae-Notylieae : Telipogon Kth. (1), Macra- denia R. Br. (8), Warmingia Rchb. fil. (2), Notylia Lindb. (19); Onci- diinae-Jonopsideae : Trichocentrum Poepp. et Endl. (11), Roclrigiiezia R. et Pav. (21), Jonopsis Kth. (6), Scelociiiliis Kl. (1), Comparettia Poepp. et Endl. (2), Plectroplwra Focke (2), Diadenium Poepp. et Endl. (1), Chaenanthe Lindl. (1), Centroglossa Barb. Rodr. (4), Saundersia Rchb. fil. (1); Oncidiinae- Adeae : Mesospin dium Rchh. i\\.{\), Trizeuxis Lindl. (i); Onekettia Lindl. (4). Die Illustrationen umfassen Tafel 1 — 42. Carl Mez. CONWENTZ, H., Die Erhaltung der Naturdenkmäler. (Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte. 2. Theil. I. Hälfte. 1903 [erschienen 1904]. p. 237-245.) Nachdem Verf. zu Anfang seines Vortrages die erst in neuerer Zeit eingeführte Bezeichnung „Naturdenkmal" kurz erläutert hat, führt er einige bemerkenswerthe Fälle auf^ in denen durch das Fortschreiten der Cultur hervorragende Theile der ursprünglichen Natur, wissenschaftliche Seltenheiten und aesthetische Denkwürdigkeiten beeinträchtigt, theilweise vernichtet werden. Neben der Beeinträchtigung der natürlichen Land- schaft durch die Ausnützung der Wasserkräfte und den Steinbruchbetrieb führt er hier besonders an die Zerstörung der ursprünglichen Flora und Pflanzendecke, z. B. durch die Moormeliorationen und den in den Staats- waldungen vorherrschend geübten Kahlschlag, sowie die Gefährdung der von der Pflanzenwelt mehr oder weniger abhängigen Thierv/elt. Im zweiten Theil macht dann Verf. Vorschläge zur Erhaltung von Natur- denkmälern ohne Beeinträchtigung von Industrie, Landwirthschaft etc. Anfänge zu einer solchen Erhaltung bestehen schon vielfach ; es kommt nur darauf an, diese Bestrebungen in die richtigen Wege zu leiten und zu organisiren. Dazu müsste man in erster Linie^ etwa nach dem Vor- gang / des westpreussischen forstbotanischen Merkbuches, die Denk- würdigkeiten der Natur inventarisiren, die Besitzverhältnisse des frag- lichen Geländes regeln und dasselbe, wenn der Eigenthümer für unge- schmälerte Erhaltung nicht gewonnen werden kann^ durch Ankauf oder Pachtung sichern. Zur Durchführung der Aufgaben bieten sich im allge- meinen drei Wege; der Schwerpunkt muss auf die freiwillige Mitwirkung Floristik und Systematik der Phanerogamen. 103 sowie die Thätigkeit des Staates und der Gemeinden gelegt werden, da- neben wäre aber auch legislative Mitwirkung wünschenswerth und noth- wendig. Wangerin. DergäNC, L, Nachtrag zum Aufsatze über die geo- graphische Verbreitung der Daphne Blagayana Frey er. (Aligemeine Botanische Zeitschrift für Systematik^ Floristik, Pflanzengeographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 44—47.) Der Verf. veröffentlicht in der vorliegenden Arbeit das von ihm seit Erscheinen seines letzten Aufsatzes (A. B. Z. 1902. p. 176 ff. und p. 195 ff.) gesammelte neue Material über Daphne Blagayana Freyer. Dasselbe betrifft die Litteratur^ Synonymie, die Entdeckungsgeschichte in Siebenbürgen, neue Standorte, sowie die pflanzengeographischen Verhältnisse; bezüglich der letzteren entwickelt der Verf. die Ansicht Keissler's, nach welcher die Stammart der Subsection Co///«ß^ Keissl. von Kleinasien aus Syrien, Egypten, Tunesien, die Balkan- halb in sei und Italien besiedelt hat. Auf der Balkanhalbinsel entstand als einzige Repräsentantin D. Blagayana, welche von dort aus in die Nachbargebiete vordrang. Zum Schluss geht der V^erf. noch ein auf die Bedeutung der Pflanze im V^olksleben in verschiedenen Land- schaften. Wangerin. E. D. W. New or Noteworthy Plant s. Stelis Binotl De Wildeman nov. spec. (The Gardeners' Chronicle. 3. ser. No. 936. 1904. p. 381.) This new species of Orchid belongs to the subgenus Polystachyae, Cogniaux and has slender, uniarticulate stem, which are generally shorter than the leaves. The fiowers are glabrous like those ofS". vlridipurpurea Lindl., whose fiowers are however spotted and larger. The latter species also differs from 5. Binotl in the broader leaves and in the prominent midrib and lateral veins. F. E. Fritsch. Enqler, A., Sapotaceae in Engler, Monographien afrika- nischer Pflanzenfamilien und -Gattungen. VIII. Leipzig (Engelmann) 1904. Mit 34 Tafeln und 12 Text- figuren. Der vorliegenden, ausführlichen und für die Kenntniss der afrika- nischen Sapotaceen grundlegenden Monographie sind Bemerkungen über die anatomischen und morphologischen Verhältnisse der Familie und die Gruppirung der im tropischen Afrika vorkommenden Gattungen nach ihrer Verwandtschaft vorausgeschickt. Aus diesem Abschnitt ist folgendes hervorzuheben: Bei der Gattung Malacantha Pierre ist der Fuss der die Blätter be- deckenden zweiarmigen Haare länger als dies sonst irgendwo in der Familie der Fall ist und die sonst angepresst seidige Behaarung wird ab- stehend. Delpydora Pierre zeichnet sich dadurch aus, dass hier alle Haare (durch Verkümmerung des einen Armes des quergestellten Ober- theils) einfach sind. Die Milchsaftschläuche finden sich vielfach auch im Mark des Stammes (z. B. Mimusops balata Pierre und Biityrospermnm Parkll Kotschy); besonders reichlich sind sie in dem Theil der primären Rinde, welche dem Bast zunächst gelegen ist. — Bei denjenigen Arten, deren Zweige reichlich Milchsaftschläuche enthalten, treten dieselben auch besonders zahlreich im Blattstiel auf; der grosse Reichthum dieser weist darauf hin, dass es vortheilhaft ist, bei der Gewinnung von Guttapercha auch die Blätter und insbesondere die Blattstiele in Betracht zu ziehen. 104 Floristik und Systematik der Phanerogamen. In wenigen Familien mit mehr als 4 Quirle von Blütenphyllomen ist die cyklische Anordnung derselben so durchgehend, wie bei den Sapotaceen ; man sollte daher meinen^ dass die Stellungsverhältnisse der- selben wenig bemerkenswerthes darbieten. Dieselben sind aber insofern von Interesse, als sie klar erkennen lassen, dass bei einem Kreis eng verwandter Formen einerseits die Zahl der Quirlglieder in den einzelnen Blüthen eine recht wechselnde sein kann, andererseits die Quirle emer Blüthe paarweise vereinigt die Zahl der Glieder in den folgenden Quirlen bestimmen. Spiralstellung tritt bei den 8 — 12-blättrigen Kelchen von Omphalo- carpum P. B. auf; Quirlstellung bei den anderen Gattungen und zwar: 2 -|- 2 bei Liicuma Juss. Sect. Antholucama, bei Pouteria Aubl., Labatia Sw., Payena A. DC.; 3 -|- 3 bei Achras L,, Palaqninm Blanco, Mimusops L. § Ternaria; 4 -}- 4 bei Biityrospermum Kotschy und Mimusops L. § Quateniaria. Bei den 5- (2 -\- 3~) gliedrigen Kelchen der anderen Gattungen entspricht die Stellung der '-/s-Spirale. Bei Lnciima Juss. sect. Antholucuma alterniren die beiden äusseren Corollenäbschnitte mit den beiden letzten Kelchblättern und nun folgt ein 4-gliedriger Quirl^ dessen Glieder mit den 4 Gliedern der beiden vorangegangenen Quirle gleichzeitig alterniren; dabei sind aber die 6 Blätter der Corolle gleichartig und untereinander vereinigt. Isonnndra Hook., Labatia Sw. und Pouteria Aubl. haben in Kelch- und Kronblättern je 2 zweizählige Quirle, welche wie 4-zählige alterniren; in gleicher Weise alterniren bei vielen anderen Formen mit 6- und 5-gliedrigen Corollen 2 Umläufe als Ganzes mit ebenso viel gliedrigem gleich- falls 2 Umläufe repräsentirendem Kelch. Am deutlichsten sind 2 vor- handene Kronblattkreise bei Payena A. DC. und Illipe Koenig zu beob- achten; hier besitzt aber jeder der beiden Kreise soviel Blätter wie beide Kelchblattquirle zusammen zählen. Bei Butyrospermum Kotschy und Mimusops L. gibt es 6- bis 8-blättrige Corollen, welche nur einen Kreis darstellen; diese alterniren gleichfalls mit der Gesammtheit der Kelchblätter. Das Androeceum der Sapotaceae besteht typisch aus wenigstens 2 Staubblatt-Kreisen, von denen der äussere oft staminodial wird oder in der Entwickelung ganz zurückbleibt. Auch kommt es vor, dass die Staubblätter beider Kreise steril werden und in manchen Gattungen wird die Zahl von 2 Staubblattkreisen überschritten. Insbesondere bezüglich Illipe Koenig, Payena A. DC. und Omphalocarpum P. B. erklären Eichler und Radlkofer die Ueberzahl der Stamina aus Dedouble- ment; Verf. weist nach, dass trVcyklisches Androceum in diesen Fällen vorhanden ist. Der E ich 1 e r -Ha rtog'schen Anschauungsweise ;, dass die bei Mimusops L., Dipholis A. DC. und Bumelia Sw. auftretende Vielzahl der Corollenäbschnitte auf dorsale Anhangsbildungen oder auf seitliche Ver- zweigungen zurückzuführen sind, schiiesst sich Verf. an. Keineswegs ist in diesen CoroUenbildungen eine Stütze für die Dedoublements-Hypothese des Androeceums zu sehen. Merkwürdig klar ist bei den Sapotaceen die Umwandlung von Staub- blättern in Staminodien, sowie der Abort derselben; viele Beispiele werden dafür aufgeführt. Das Gynoeceum ist immer aus einem Quirl gebildet. Aus diesen Stellungsverhältnissen ergeben sich folgende auch für die Auffassung anderer Blüthen wichtige Sätze: 1. In den einzelnen Blüthen wird die Gliederzahl der später auf- tretenden Quirle durch die des nächst vorangehenden oder der beiden nächst vorangehenden Quirle bestimmt. 2. Nahe verwandte^ sogar derselben Gattung angehörige Formen können, in der Zahl der Quirlglieder, sogar der Quirle, sich verschieden verhalten. 3. Bei allen Sapotaceen, in deren Blüthen ein Quirl abortirt, ist die Stellung der nachfolgenden Quirle so, als ob dieser Quirl wirklich ent- wickelt wäre. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 105 4. Dieselbe Umwandlung der äusseren Staubblätter in Staminodien und schliesslich der vollständige Abort derselben tritt in 2 verschiedenen Vervvandtschaftskreisen der Sapotaceen auf. Die Systematik der Familie erfährt wesentliche Umgestaltungen: Unterschieden werden Palaquieae ohne und Mimtisopseae mit rück- ständigen Anhängseln der Blumenblätter. Die Eintheilung der ersteren in Omplialocarpinae, IlUpinae und Sideroxylinae ist im Original nach- zulesen. Doch ist bezüglich des Schlüssels p. 11 zu beachten, dass dort statt c = /? zu lesen und der Buchstabe a unter c zu streichen ist. Neue Gattungen: Bakerislderoxylon Engl. (p. 33); Pachystela Pierre (35). Neue Arten: Omphalocarpam Trillesianum Pierre (p. 13), 0. congolense Pierre, 0. Pierreanum Engl. (14), 0. Lecomteannm Pierre^ O. anocentnim Pierre (15), 0. ogouense Pierre (17); Sersalisia Afzelii Engl. (30), 5. iisambarensis Engl., 6". Kässneri Engl. (31); Bakeri- sideroxylon Passargei Engl. (35); Chrysophylliim Biichholzii Engl. (41), Ch. Millenianum Engl., Chr. Zinimet manni Engl., Chr. gorungosanum Engl. (44), Chr. Henriqiiezii Engl. (45), Chr. Wilmsii Engl. (46), Chr. Carvalhoi Engl. (47); Malacantha Warneckeana Engl. (48), Mimnsops altissima Engl. (55), M. Eickii Engl. (60), M. Menyhartli Engl. (63), M. Batesü Engl. (64), M. Woodü Engl. (65), M. usaramensis Engl. (66), M. kilamanensis Engl., M. useguhensis Engl. (67), M. comorensis Engl., M. kilunandscharica Engl., M. Warneckei Engl. (68), M. dependens Engl. (69), M. langeuburgiana Engl., M. Schinzii Engl. (70), M. djurensis Engl. (75), M. Pohlii Engl. (76), M. Kerstingii Engl. (78), M. Biisseana Engl. (79), M. Henriqiiesii Engl, et Warb. (80, 88), M. Pierreana Engl., M. Klaineana Pierre (82), M. blantyreana Engl. (83). Neue Namen: Sideroxylon cryptophlebinm (Bak. sub Myrsine) Engl. (26); Sersalisia disaco (Hiern sub Chrysophyllum) Engl., 5. cerasi- fera (Welw. sub Sapota) Engl. (30); Synsepaliwi iihigurense (Engl, sub Chrysophyllum) Engl. (32), 5. stipiilatiun (Radlk. sub Stironeuriim) Engl. (33)"^; Bakerislderoxylon densiflorum (Bak. sub Sideroxylon) Engl., B. revoluhim (Bak. sub Sideroxylon) Engl. (34); Pachystela cinerea {Eng\. sub Chrysophyllum) Pierre (36), P. brevipes (Bak. sub Sideroxylon) Engl. (37), P. longistyla (Bak. sub Sideroxylon) Engl., P. msolo (Engl, sub Chrysophyllum) Engl. (38) ; Chrysophyllum Klainii (Pierre sub Donella) Engl., Chr. pruniforme (Pierre sub Donella) Engl. (42); Mala- cantha ferrugineo-tomentosa (Engl, sub Chrysophyllum) Engl. (48); Mimusops Fischeri (Engl, sub Sideroxylon) Engl. (64), M. natalensis (Pierre sub Mahea) Engl. (65), M. Commersonii (G. Don sub Imbricaria) Engl. (77). Ausführungen über die Verbreitung der Sapotaceen in Afrika, ihren Antheil an der Zusammensetzung der Vegetationsformationen und ihre Erhaltung in denselben beschliessen die Arbeit. Carl Mez. Engler, A., Ueber das Verhalten einiger polymorpher Pilanzentypen der nördlich gemässigten Zone bei ihrem Uebergang in die afrikanischen Hoch- gebirge. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 552—568.) Verf. behandelt eine Anzahl von Fällen von sprungweisem Ueber- gang leichtsamiger Arten aus dem gemässigten Eurasien nach den Hochgebirgen des tropischen Afrika, sowie die damit verbundenen Formänderungen. Besonders ausführlich beschäftigt er sich mit deri Luzula-Arten aus der Verwandtschaft der L. spicata (L.) DG. Dabei ergibt sich zunächst, dass eine bisher als var. simensis Höchst, auf- geführte Pflanze von Abyssinien und dem Kilimandscharo eine mit L. spicata nächst verwandte selbstständige Art darstellt, der der Name L. abyssinica Parlat. zukommt; von ihr beschreibt Verf. zwei vom J06 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Kilimandscharo stammende besondere Formen als var. kilimand- scharica Engl, und var. Volkensii (Buchenau) Engl. Verf. gibt sodann, eine Uebersicht über die Formenbildung und Verbreitung der Liiziila- Arten, welche bei der Frage nach der Herkunft der L. abyssinica Parlat. in Betracht kommen und stellt auf Grund dessen fest, dass die nördliche fiemisphaere die ursprüngliche Heimath der Gruppe ist, dass sie nach starker Ausbreitung auf den Hochgebirgen derselben und in den arktischen Ländern entlang der Anden von Nordamerika nach Mexiko gelangt ist und dort sich in L. ramosa Desv. umgewandelt hat, dass ferner von dieser die eigenthümlichen anderen Arten sich ab- gezweigt haben, welche in dem Hochland des südlichen Amerika vor- kommen. Aber nicht nur auf den während der Eiszeit durch arktisch- alpine Flora zusammenhängenden Gebirgen hat sich L. spicata aus- gebreitet, sondern auch auf südlicher gelegenen von der zusammen- hängenden arktisch-alpinen Flora isolirten Gebirgen; dabei ist sie ost- wärts nicht über den Himalaya hinausgekommen, während beim Uebergang nach Abyssinien nur die Veränderung stattgefunden hat, welche L. abyssinica Pari, gegenüber der typischen L. spicata charakterisiren. Verf. bespricht sodann noch kurz das Verhalten einiger anderer Arten, welche aus der nördlich gemässigten Zone auf die Gebirge des tropischen Afrika gelangt sind, nämlich Arabis albida Stev., ein polymorpher Pilanzentypus, der wahrscheinlich derselben Urform ent- stammt, aus der A. alpina L. sich entwickelt hat und bei dem die beob- achteten Neubildungen deshalb von besonderem Interesse sind, weil sie zweifellos nur unter dem Einfluss neuer Existenzbedingungen, ohne jede Mitwirkung verwandter Formen entstanden sind, sowie das ähnliche Wachsthumsveränderungen zeigende Gerastium caespitosiim Gilib. Wangerin. Gysperger, Mme., Herborisations en Corse. (Rev. de Bot. System, et de Geogr. bot. 1904. II. p. 109—114 et 119—121.) Listes de plantes recoltes en Mai et juin 1903 anx environs de Bastia et de Rogliano, ä Saint-Florent, ä l'Ile Rousse, entre Bastia, Evisa et Ajaccio, sur le plateau du Coscione, aux environs de Porto-Vecchio, de Ghisonaccia, etc. J. Offner. Hooker, Sir J. D. and W. B. Hemsley, Curtis's Botanical Magazine. Vol. LX. December 1904. No. 720. 3. series. Tab. 79S7. Kalanchoe Dyeri N. E. Br., Nyassaland; tab. 7988. Cyelonia sinensis Thouin, China; tab. 7989. Lonicera syringantha Maxim., North -west China; tab. 7990. Odontioda Vnylstekeae Card. Chron. 1904 oi garden origin ; tab. 7991. Tulipa Batalini, Turkestan, F. E. Fritsch. Leveille, H. et EUG. Vaniot, Salkes a R. P. Urb. Faurie in Japonia lectae. (Bull, de l'Acad. intern, de Geogr. bot. 1904. No. 183. p. 206-211.) Salix glandiilosa Seem., 5. Urbaniana Seem., 5. dolichostyla Seem., 5. repens L., 5. daphnoides Vill., 5. Pierotii Miq., 6". Thunbergiana Blume, etc, et quelques varietes nouvelles: 5. Shiraii Seem. var. (an sp. ?) vulcaniana, S. Japonica Thunb. var. Nipponensis ä feuilles hetero- morphes. j. Offner. Pilger, R., Beiträge zur Kenntniss der monoecischen und dioecischen Gramineen - GdLÜnngtu. (Engler's Jahrb. XXXIV. !904. p. 377-416.) Floristik und Systematik der Phanerogamen. 107 Bei einer Anzahl von Gramineen findet sich völlige Eingeschlecht- lichkeit; am selben ßlüthenstand sind männliche und weibliche Aehrchen gemischt, oder die verschiedenen Geschlechter treten an verschiedenen Halmen auf_, oder endlich die Arten sind dioecisch. Auffällig ist nun die grosse Verschiedenheit der männlichen und weiblichen Aehrchen, sowie der Blüthenstände, die sogar dazu geführt hat, dass die beiden Pflanzen in weit getrennten Gattungen beschrieben wurden, ehe ihre Zusammen- gehörigkeit erkannt wurde. Die Ausbildung der männlichen, sowie der weiblichen Aehrchen finden wir bei hermaphroditen Gattungen in den Verwandtschaftskreisen wieder, und sie unterscheiden sich durch solche Merkmale, durch die wir sonst Gattungen bei den Gräsern von einander trennen. Es wird ferner gezeigt, dass diese Unterschiede für die Funk- tionen der 2 Geschlechter zweckmässig sind. Werden diese 2 Punkte in's Auge gefasst, so lassen sich aus den Ergebnissen Schlüsse ziehen auf den Werth der Merkmale^ die bei den Gramineen als systematisch wichtig betrachtet werden. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die eingeschlechtlichen Gattungen in den verschiedenen Unterfamilien in Bezug auf ihre Diffe- renzen betrachtet. Schindler. PODPERA^ J., Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. (Beiblatt zu Engler's Jahrbüchern. XXXIV. Heft 2. 1904. p. 1—39.) Im ersten Abschnitt seiner Studie beschäftigt sich der Verf. zu- nächst mit den klimatischen und meteorologischen Verhältnissen Böhmens. Durch seine Lage in der Mitte Europas gehört Böhmen zum Uebergangsgebiete vom oceanischen zum continentalen, osteuro- päischen Klima, bildet aber in diesem Uebergangsgebiete eine selbst- ständige Einheit, welche von den Grenzländern durch Gebirgsketten ge- trennt ist und sich auszeichnet durch eine in Folge ihrer tektonischen Polymorphie und der grossen Verschiedenheit der Lufterscheinungen be- dingte interessante Vertheilung der Pflanzendecke und Zusammensetzung der Pflanzenformationen. Die thermophilen Elemente sind selbstver- ständlich auf den wärmsten Theil beschränkt; ihr Areal erstreckt sich auf die Ebene und das Hügelland im Norden und in der Mitte des Landes. Für die Entwicklung der xerophilen Pflanzenformation in diesem Gebiet ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die niedrigen und mittleren Theile Böhmens, da sie durch die Grenzgebirge vor den Seewinden geschützt sind, mehr excentrische, continentale Temperaturverhältnisse aufweisen als die höheren Lagen; dazu kommt die Vertheilung der Wasserniederschläge, welche in den kalten Berglagen grössere Aus- dehnung erreichen, sich dagegen im Gebiet der thermophilen Flora sehr den continentalen Verhältnissen nähern. Der Verf. geht sodann über zu der floristischen Umgrenzung der thermophilen Elemente Böhmens. Von besonderem Interesse sind hier die Bemerkungen über den allgemeinen Charakter der Pffanzenformationen in den in Betracht kommenden Arealen, von welchen folgendes kurz hervorgehoben sei: In der Gegend zwischen Brüx und Laun, bei Leitmeritz und auf den Diabasfelsen hat die Flora den Charakter einer typischen Steppe. Die Randberge des Mittel- gebirges sind meistens mit lichten pontischen Gebüschen oder Eichen- niederwäldern bestanden, ähnliche Verhältnisse können auch in der Um- gebung von Prag wahrgenommen werden. Südlich von Prag sieht man die Cß/-/7//2H5-\Välder auf mehr humosem, Corj/z/s-Gestrüppe oder Verbasciim-¥ tlA^r auf steinigem Boden in den Vordergrund treten. Das Silurgebiet um Prag trägt "ausgesprochenen Feisencharakter. Bei Leit- meritz beginnen schon auf Plänerkalk die Formationen der weissen Leiten, welche gegen Osten mehr und mehr ihren thermophilen Charakter ver- lieren, dagegen mehr in den Vordergrund die Eichenniederwälder treten. Dasiserthal bei Jungbunzlau und Weisswasser besitzt noch eme steppenartige Vegetation, welche gegen Osten nicht mehr zur Geltung kommt. Das Flbgebiet ist meist eine Ebene, wo die Kiefer- J08 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Wälder auf reinem Sand mit den Auen und Auenwäldern, sowie mit für das Eibthal typischen Sauerwiesen abwechseln. Das östliche Elbthal ist durch die EichenhorstC;, sowie durch Ga/ega-Flurtn am besten cha- rakterisirt. Der zweite Abschnitt ist der floristischen Betrachtung einzelner besonders interessanter Arten gewidmet. Die gesamten thermophilen Elemente Böhmens gehören nach Ansicht des Verf. wesentlich folgenden 3 verschiedenen Vegetationslinien an: 1. Die meridionale Vegetations- linie, umfassend diejenigen Elemente_, welche im Mittelmeergebiet von Spanien bis Kleinasien eine weite Verbreitung haben; 2. die west- liche Vegetationslinie, umfassend diejenigen Thermophyten, welche vom Rhein gegen Osten vordringen; 3. die östliche Vegetationslinie, der die- selben, die schönste Anpassung der Steppenbewohner zeigenden Elemente angehören^ welche die Pflanzendecke des schwarzen Bodens Südruss- lands zusammensetzen. Im dritten, speciellen Theil befasst sich der Verf. mit der Schilderung der einzelnen Pflanzenformationen. Für die Zusammensetzung der- selben, deren xerophiler Charakter durch die oben kurz angedeu- teten meteorologischen Verhältnisse in erster Linie beeinflusst wird, indem sie dort, wo die subcontinentalen Verhältnisse ihre Wirkung am meisten zeigen, der Landschaft ein steppenartiges Aussehen ver- leihen, oder dort, wo die Niederschläge reichlicher werden, das Gedeihen der Wälder unterstützen, hat in Böhmen die grösste Wirkung die Beschaffenheit des Bodens. Die Wirkung dieser Faktoren ist eine so durchgreifende, dass auf einem Gebiete, wo mehrere geologische For- mationen zusammentreffen, auch die mannigfaltigsten floristischen Ver- hältnisse sich zeigen. Der V^erf. erklärt daher nur diejenigen Formationen für identisch, welche auf derselben Unterlage oder auf Unterlagen vor- kommen, die durch ihre physikalische und chemische Wirkung sehr ver- wandt sind und giebt nach der Beschaffenheit der Bodenunterlage folgende floristische Eintheilung des Gebietes: A. Pflanzenformationen von meist xerophilem Charakter. 1. Das Mittelgebirge; eruptive Formationen vorherrschend. 1. Felsen- und Geröllformation. 2. Formationen der Hügelsteppe. 3. Die pontischen GebüscTie. II. Die weissen Leiten; Kreideformation mit Plänerkalk oder Bakulitenmergel vorherrschend. 1. Ischaemumflur. 2. Die Formation der dichtrasigen Gräser. 3. Die Formation des Broniiis erectns. 4. Die Formation der Otwnis spinosa. 5. Die Formation der Avena pratensis. III. Die devonischen und silurischen Kalksteine. 1. Steppen. 2. Felsen- und Geröllformation. 3. Die Vorhölzer. 4. Formation der Eichenniederwälder. IV. Die Sandsteine Nordböhmens und die Arkosen. 1. Steppenformationen. 2. Sandfluren des Elbthal es (Formationen des Flugsandes und Formationen der Sandhaide). B. Tropophile Formationen vorherrschend. V. Die Eichenniederwälder. VI. Die ostböhmischen Eichenwälder. Der Verf. beschreibt diese von ihm unterschiedenen Pflanzen- iormationen ausführlich mit Aufzählung der für dieselben charakteristi- schen Begleitpflanzen, und fügt zum Schluss eine Kartenskizze hinzu, welche eine rasche Orientirung über die geographische Lage dcT be- sprochenen Gebiete erleichtern soll. Wangerin. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 109 ROLY, G., Conspectus des especes, sous-especes, formes, varietes, sous-varietes et hybrides du genre Cirsiiim dans la flore fran^aise. (Rev. de Bot. System, et de Geogr. bot. 1904. T. II. p. 1 — 11, 28—32, 42—47, 57—62, 73—78 et 115— 118.j L'auteur distingue 22 especes de Cirsium dans la flore francaise, qu'il groupe en 4 sous-genres: Notobasis (C. syriacum Gaertn.), Picnomon (C. Acania Moench), Lamyra (C. trispinosum Moench) et Eiicirsium, divise en 3 sections : Epitrachys (C. italicum DC, lanceolatum Hill., echinatum DC, ferox DC.^ eriophorum Scop.), Onotrophe (C. polyan- themnm DC, monspessalannm A\\., palustre Scop., carniolicum Scop., oleraceum Scop., glabriim DC, spinosissimum Scop., Erisithales Scop., heterophylliim (AU.), montamim Spreng., rivulare Link, tuberosum All., (acanle Scop.) et Breea (C. arvense Scop.). La distribution geographique de chaque espece et des principaux hybrides et varietes est indiquee. L'auteur donne en outre les diagnoses de quelques formes et hybrides nouveaux et groupe dans un tableau dichotomique les caracteres dea especes et des hybrides. J. Offner. ROUY, G., Les Centaiirea de la section Acrolophus dans la flore fran9aise. (Rev. de Bot. System, et de Geogr. bot. 1904. T. IL p. 140—149 et 156—163.) L'auteur distingue 3 especes: Centaurea Pseudo- Cineraria Fiori (pro V a r.), C. corymbosa Pourr. et C. paniculata L., ä laquelle sont rattachees comme sous-especes : C. Hanryi Jord., C. Shluttleworthü Rouy^ C pallidula Rouy, C. leucophaea Jord., C. maculosa Lamk., C. caerulescens Willd., C. biformis Timb. et C. ochrolopha Costa. De nombreuses formes ou varietes sont en outre decrites, ainsi que les hybrides suivants: X C. Ligerina Franchet (C. maculosa X 7<^<^^<^A X C. Cardanlca Rouy (C. pallidula X ctmara), X C. Serresii Rouy, (C. aspero-panlculata Serres), X C. adulterlna Moretti, X C". Legrandl Rouy (C. Calcitrapa X leucophaea) et X C. Souliei Coste (C. Calci- txapa X niaculosa). J. Offner. Rydberg, P. A., Stil dies on the Rocky Mountain flora. XII. (Bulletin of the Torrey Botanical Club. XXXI. p. 555 —575. OcL 1904.) Contains the following new names: Draba coloradensis, D. strepto- carpa Grayana, Smelowskia lineariloba, Sophia purpurascens, S. ramosa, Arabis oblaticeolata, A. Selbyi, Erysimam oblanceolatiim, E. raclicatum, E. nivale (Cheiranthus nivalis Greene), Opulaster bracteatus, 0. gla- bratus, Holodiscus microphyllus, PotentUla Bakeri, Rosa Underwoodii, R. oreophila, Astragalus oreophilus, A. Shearii. Homalobus Wolfii, H. Cle- mentis, H. wingatensis (Astragalus wingatensis), H. decurrens, Ceanothus subsericeus, Sphaeralcea Crandallii, S. grandiflora, Touterea laciniata, T. sinuata, Acrolasia gracilis, A. latifolia, Epilobium ovatifolium, E. ru- bescens, E. stramineum, E. Palmeri, Gayophytum intermedium, Omagra cinerea, 0. latifolia (Oenothera pallida latifolia Rydb.), 0. Vreelandii, Pachylophus hirsutus, P. caulescens, Gaura coloradensis, Sueda interior, S. stolonifera (Cornus stolonifera Michx.), 6". stolonifera riparia, Aletes obovata, Phellopterus camporum, Pseiidocymopterus montanus multifidus and P. aletifolius. Trelease. SampaiO, G., Plantas novas para a flora de Portugal. (Annaes de sciencias naturaes. Porto 1903. p. 5 — 14 et 115—122.) Mr. Sampaio indique quelques especes nouvelles pour la flore du Portugal. — Astragalus Stella, Armeria Willkommii var. odorata 110 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Samp., Phelipaea arenaria, Galeopsis Tetrahit, Silene legionensis, Epilobiiim collinum et Angelica laevis. II s'occupe tres specialement de l'etiide des especes de Riibits dont il enumere 20 especes, dont 5 nou- velles : Rubus caldesianus, R. portuensis, R. trifoliatus, R. Coiitlnhi, R. brigantinus. Henriques. Schulz, A., Die Wandlungen des Klimas, der Flora, der Fauna und der Bevölkerung der Alpen und ihrer Umgebung vom Beginne der letzten Eiszeit bis zur jüngeren Steinzeit. (Zeitschr. f. Naturwissen- schaften. LXXVII. Heft 1 u. 2. 1904. p. 41—70.) In der vorliegenden Arbeit stellt Verf. seine eigenen Ansichten über die Wandlungen des Klimas, der Flora, der Fauna und der Bevölkerung der Alpen und ihrer Umgebung während des seit Beginn der letzten Eiszeit verflossenen Zeitraumes, zn denen er durch seine Studien über die Entwickelungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke des nördlichen Europas gelangt ist, den Anschau- ungen gegenüber, welche A. Penck in seiner Abhandlung „Die alpinen Eiszeitbildungen und der praehistorische Mensch" (Archiv für Anthro- pologie. N. F. I. 1903. p. 78—90) betreffs dieser Fragen dargelegt hat. Der die Entwickelungsgeschichte der Flora betreffende Theil der vor- liegenden Arbeit ist verhältnissmässig kurz und stellt im Wesentlichen nur eine kurze Zusam.menfassung dessen dar, was der Verf. in früheren Abhandlungen über diesen Punkt auseinandergesetzt hat. Von Einzel- heiten sei Folgendes kurz hervorgehoben: Penck nimmt an, dass seit der Zeit des Bühlstadiums bis zum heutigen Tage ununterbrochen ein westeuropäisch-oceanisches Klima geherrscht habe. Schulz glaubt dagegen, dass in der Umgebung der Alpen während dieses Zeitraumes das Klima mindestens zweimal einen ausgeprägt continentalen Charakter besessen haben müsse; er schliesst dies aus der Verbreitung, welche die Elemente der zweiten der 4 Gruppen_, in der er die gesammten Elemente der heutigen spontanen Phanerogamenflora des nördlicheren Europas auf Grund ihrer klimatischen Anpassung zusammenfasst, gegenwärtig be- sitzen. Jene beiden heissen Perioden waren durch die erste kühle Pe- riode getrennt, und eine eben solche Periode folgte auf die zweite kühle Periode. Diese beiden kühlen Perioden sollen dem von Penck hervor- gehobenen Gschnitzstadium und Daunstadium der Alpengletscher ent- sprechen und zwar speciell den Enden der GletschervorstÖsse jener beiden Perioden; es ergeben sich jedoch wesentliche Differenzen zwischen beiden Autoren sowohl über die Auffassung dieser Gletscher- vorstÖsse als auch über das Schicksal der Alpenvergletscherung während der seit der Zeit des Bühlstadiums verflossenen Zeit überhaupt. Auf Grund seiner Annahme zweier postglacialen Steppenperioden wider- spricht ferner Verf. der Ansicht Penck 's, dass in der Riss-Würm- Interglacialzeit zum letzten Male charakteristische Steppenorganismen in die Umgebung der Alpen eingewandert seien^ von denen einige an diesem Gebiet die Würmeiszeit überlebt hatten und an ihm noch zur Zeit des Bühlstadiums vorgekommen seien; nach Meinung von Schulz sind vielmehr aus den Alpen und ihrer Umgebung während der letzten Eiszeit sämmtliche Steppenthiere und Steppenpflanzen verschwunden, und lebten in der Zeit des Bühlstadiums diesen Gebieten nicht mehr. Wangerin. Simonkai, L., Chaenorrhinum Aschersonl Simk., eine die Um- gebung der nördlicheren Adrla pflanzengeogra- phisch charakterisirende Rasse. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p.231 — 239.) Nach einigen einleitenden Bemerkungen über die Trennung der Ge- nera Aiühirrhinnm, Linaria und Chaenorrhinum beschäftigt sich Verf. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 1 1 1 eingehend mit dem Chaenorrhinum minus Wettstein, das er in mehrere pflanzengeographische Rassen (subtiles species phytogeographicae) ein- teilt. Es" sind dies die folgenden: 1. Ch. minus (L.) Simk.) die Baltische Rasse; 2. Ch. viscidum (Moench) Simk. die mitteleuropäische Rasse; 3. eil. praetermissum (Delastre) Lange die westfranzösische Rasse; A. Ch. littorale (Beruh. D C. die westmediterrane Rasse; 5. Ch. Aschersoni ^\mk. die nordadriatische Rasse. Jede von diesen Rassen, die Verf. ausführ- lich erörtert, ist gleichsam ein lebendiger pflanzengeographischer Zeuge der klimatischen Unterschiede jener 5 Gebiete, in welchen sie sich ent- wickelt hatten und sich jetzt erhalten. Den Schluss der Arbeit bildet ein lateinischer Bestimmungsschlüssel der 5 vom Verf. unterschiedenen Rassen. Wangerin. Spribelle, f., Beitrag zur Riibiis -Flora der Provinz Schlesien. (Festschr. für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Bornträger] 1904. p. 341—349.) Verf. veröffentlicht Beschreibungen von folgenden, theils von ihm allein, theils in Gemeinschaft mit Figert beobachteten neuen Rubus- Formen aus der Provinz Schlesien: Rubus Ältipratensis Spribille, R. parvifloms Figert, R. Holzfussii Spribille, R. Figertii Spribille, R. Zobothicus Figert et Spribille, R. Lupimontanus Figert, R. Schubei Spri- bille. Rücksichtlich der Ordnung der neuen Formen schliesst sich Verf. im Wesentlichen an F o c k e 's neueste Bearbeitimg in Ascherson und Graebner's Synopsis an. Wangerin. Thiselton-Dyer, SirW.T., Flora Capensis, being a syste- matic description of the plants of the Cape Co- lony, Caffraria, and Port Natal by various bo- tanists. (Vol. IV. Sect. II. Part. I. London, Lovell Reeve & Co., Ltd. 1904. Price 8 s. net.) This part contains the Hydrophyllaceae, Bora^ineae (by C. H. Wright), Convolvulaceae (by J. G. Baker and C. H. Wright), Sola- naceae (by C. H. Wright), Scrophulariaceae (W. P. Hiern) and includes the foUowing new names : I. Boragineae: Tournefortia tuberculosa Cham. var. ß macrophytla nov. var. ; Helioiropium Nelsoni nov. spec. ; H. lineare nov spec. ; Myo- sotis Galpinii nov. spec. ; M. afropalustris nov. spec. ; Lobostenion col- lerius Schlechter mss; L. pilicaiilis nov. spec; L. montanus Bück var. ß minor var.; L. ferocissimus DC. var. ß albicalyx nov. var.; L. nitidus Bolus mss ; L. pubiflonis nov. spec. ; L. alopecuroides nov. spec. ; L. Galpinii nov. spec. II. Convolvulaceae: — Ipomoea Atherstonei Baker ; I. ovata E.Meyer var. ß pellita Baker; / angustifolia Jacq. var. ß retusa Baker; /. bowie- ana Baker; /. xiphosepala Baker; /. undulata Baker; /. saundersiana Baker ; /. obscura Ker. var. ß longipes C. H. Wright; /. petunionides Baker; /. tetraptera Baker; /. malvaefolia Baker, /. qtiinquefolia Höchst, var. ß. pubescens Baker; Convolvulns hastatus Thunb. var. ß natalensis Baker; C. sagittatus Thunb. var. S latifolius C. H. Wright; C. Galpinii C. H. Wright; C. natalensis Bernh. vars. ß integrifolia C. H. Wright and / an- gustifolia C. H. Wright ; C. capensis Burm. vars. ß plicata Baker and Y natalensis Baker; Evolvulus alsinoides L. vars. ß glabra Bernh. and y linifolia Baker ; Breweria capensis Baker and vars. ß parviflora Baker and Y oligotricha Baker; B. suffniticosa Schinz var. ß hirsutissima C. H. Wright; Falkia repens L. var. / villosa Baker; F. oblonga Baker var. ß minor C. H. Wright; F. dichondroides Baker; Cuscuta Gerrardii Baker; C. africana Thunb. var. ß capensis Baker; C. natalensis Baker ; C. Medi- caginis C. H. Wright. 112 Floristik und Systematik der Phanerogamen. III. Solanaceae : Solanum didymanthum var. ß spinosaC. H. Wright; 5". tomentosum L. var. ß Biirchellii nov. var. ; 5. capense L. var. ß tomeii- tosa nov. var. ; Lycinni pilifolium nov. spec. ; L. schizocalyx nov. spec. ; L. arenicolum Miers. var. brevifolia nov. var. IV. Scrophiilariaceae : — Aptositnum Marlotliü Hiern. ; Paliostomntn leucorrhiziim E. Meyer vars. ß junceum nov. var. and / grandiflorum nov. var.; Diascia monasca nov. spec; D. minntiflora nov. spec; D. Tysoni nov, spec; D. Scullyi nov. spec; D. namaquensis nov. spec; D. cardiosepala nov. spec. ; D. Rudolphii nov. spec. ; D. rotiindifolia nov. spec. ; D. dissecta nov. spec ; D. Aliciae nov. spec ; D. dielsiana Schlechter mss.; D. expolita nov. spec; D. moltenensis nov. spec; D. elegans nov. spec; D. capsiilaris Benth. var.; ß flagellaria nov. var.; D. stachyoides Schlechter mss.; D. Flanagani nov. spec; D. rigescens E. Meyer var. ß bractescens nov. var.; D. Macowani nov. spec; Hemi- meris centrades nov. spec; Nemesia pallida nov. spec; C. Guthrici nov. spec; A^. Leipoldtii nov. spec; A^. micrantha nov. spec; N. pulchella Schlechter mss.; N. glaucescens nov. spec; N. yJ/ßj:« nov. spec; N. petiolina nov. spec; A^. coxenila nov. spec; N. anfracta nov. spec. F. E. Fritsch. Urban, J., Ueber einige C^/ßs/rffc^^/z -Gattungen. (Fest- schrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 49—58.) Die Mittheilungen des Verf. betreifen einige schwierige^ vorzugs- weise der westindischen Flora angehörige Gattungen aus der Fa- milie der Celastraceae. Aus der Geschichte der Synonymie der frag- lichen Gattungen, welche Verf. zunächst eingehend verfolgt, sei folgen- des kurz hervorgehoben: Linne hatte 1759 eine von P. Browne ohne eigentliche Genusbeschreibung als Crossopetalum veröffentlichte Pflanze Rhacoma genannt, Jacquin eine andere Art 1760 unter dem Namen Myginda publicirt; letzterer Gattungsname wurde dann von O. Swartz auch auf die erstgenannte Art übertragen und allgemein anerkannt. Der erste, welcher auffällige und sehr wichtige Abweichungen bei einer Art wahrnahm, war Kunth; die von ihm beschriebene Art wurde schliess- lich von Sargent zum Typus einer besonderen Gattung mit dem Namen Gyminda erhoben. Ausserdem wurde bereits von Grisebach die Jacquin'sche Art als besondere Section innerhalb der Gattung Myginda abgetrennt gegenüber der L i n n e 'sehen Art. Im Zusammen- hang damit erörtert Verf. zugleich die wesentlich in Betracht kommenden Charaktere, unter denen besonders die Beschaffenheit des Samens von Wichtigkeit ist. Eine vom Verf. vorgenommene Untersuchung ergab, dass dieselben stets vereinigt vorkommen und vorzüglich geeignet sind, Rhacoma, Myginda und Gyminda generisch zu trennen. Dazu kommt noch eine in neuester Zeit auf Jamaica gefundene neue Celastraceen- Gattung, welche zwischen Gyminda und Elaeodendron einzureihen ist^ sich von ersterer jedoch durch den Besitz von intrapetiolaren Stipeln, durch ein vierfächeriges Ovar und durch die Beschaffenheit des Peri- carps unterscheidet, und welche vom Verf. mit dem Namen Tetrasiphon Urban belegt wird. Den Schluss der Arbeit bildet ein Conspectiis generum, Mitteilung der vollständigen Gattungsdiagnosen und eine Liste der Spe- cies exclndendae. Wangerin. Ausgegeben: 31. Januar 1905. Commissions-Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in CasseL Bd.XCVIII. No. 5. Jahrgang XXVI. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten : des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder: Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 5. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Prantl's Lehrbuch der Botanik, herausgeg. u. neu- bearb. von Dr. F. Pax. 12. Aufl. Leipzig, Engelmann 1904. Die neue 12. Auflage des rühmlichst bekannten Lehrbuches unterscheidet sich von ihren Vorgängerinnen nur durch geringe Aenderungen, die vorgenommen wurden, wie durch eine Ver- mehrung der Abbildungen um weitere 25. Schindler. Gerassimow, J. J., Ueber die Grösse des Zellkerns. (Beih. z. bot. Centralbl. Orig.-Arb. Bd. XVIIl. Abth. \, Heft 1. p. 45—118. 2 Taf.) Dem Verf. lieferten zu seinen in der vorliegenden Arbeit niedergelegten Untersuchungen wieder wie früher Spu'ogy^■a-¥'^(^en das Material, auf deren Zellen Kälte bezw. anaesthesirende Mittel eingewirkt hatten. So erhielten die in Theilung begriffenen Zellen doppelte Kernmasse, wobei sie entweder zwei Kerne von ge- wöhnlicher Grösse aufwiesen oder einen Kern von grösseren Dimensionen, der dabei entweder einfach ganz erschien oder mehr oder weniger stark in zwei und mehr Theile getheilt war, d. h. die Form eines zusammengesetzten Kerns besass. Die grossen zusammengesetzten Kerne behielten ihre Form nur bis zur ersten Theilung bei. Ihre Nachkommen bestanden schon bis zur ersten Generation gewöhnlich aus grossen jedoch schon einfachen Kernen. Es ergab sich nun aus den Versuchen mit den ver- grösserte Kernmasse enthaltenden Zellen Folgendes: „Die primär^ d. h. annähernd doppelt gegen die Norm vergrösserten Kerne sind fähig, eine zahlreiche lebensfähige, aus grossen Kernen Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 8 114 Cytologie und Befruchtung. bestehende Nachkommenschaft zu erzeugen. Eine irgendwie deutlich ausgedrücicte Reduction der Kernmasse wurde sogar bei entfernten Nachkommen nicht beobachtet. Manche von den Nachkommenkernen, welche in irgend welcher Richtung zu sehr verlängert sind, zerfallen zuweilen nachher in zwei einzelne Kerne. Der secundär vergrösserte Inhalt an der in einer me- dianen Querfläche concentrischen Kernsubstanz in der Zelle führt die entsprechenden Folgen nach sich, nämlich ein Dicken- wachsthum der Zellen, eine Verspätung der Theilung, eine Ver- grösserung der allgemeinen Dimensionen der Zellen. Die se- cundär, d. h. vierfach gegen die Norm vergrösserten Kerne dehnen sich schon in der ersten Generation oder in einer der folgenden stets in irgend einer Richtung aus und zerfallen nach- her zuerst gewöhnlich in zwei, später aber in eine grössere Zahl von Fragmenten. Ungeachtet der ziemlich grossen Zahl von Experimenten ist es kein einziges Mal gelungen, nicht nur ganze Fäden, sondern sogar längere Reihen von Zellen mit ganzen secundär vergrösserten Kernen zu erhalten. Lebens- fähige Kerne von tertiärer Vergrössarung zu erhalten, ist offenbar schon vollkommen unmöglich. Auf diese Weise ist es zwar möglich, die Dimensionen der Kerne zu vergrössern, jedoch nur bis zu einer gewissen Grenze. Eine übermässig bedeutende Vergrösserung der Kerne ist für dieselben schädlich und führt zu ihrem Untergange. Der Zerfall der Kerne führt einen all- gemeinen pathologischen Zustand des Zellkörpers nach sich. Die halbirten Kerne, d. h. die annähernd um die Hälfte gegen die Norm verkleinerten Kerne können sich vermehren und eine lebensfähige Nachkommenschaft erzeugen. Die drei- und mehr- fach gegen die Norm verkleinerten Kerne zeichnen sich schon durch eine offenbare physiologische Schwachheit und Kränklich- keit aus und sind anscheinend nicht fähig, sich zu vermehren. Folglich ist die Verkleinerung der Dimensionen der Kerne nur bis zu einer gewissen Grenze möglich. Eine übermässige Verkleinerung sowie auch eine übermässige Vergrösserung ist für die Kerne schädlich. Die physiologische Schwäche der, kleinen Kerne ruft einen offenbar schwachen und krankhaften Zustand der sie enthaltenden Zellen hervor. In den zweikernigen Zellen lagern sich sowohl die gewöhnlichen, wie auch die dop- pelten und halbirten Kerne streng regelmässig, d. h. einander gegenüber. Es finden keine Annäherungen und noch weniger Verschmelzungen statt. Die physiologisch schwachen und kränklichen kleinen Kerne lagern sich nicht so streng regel- mässig. Doch auch bei ihnen wurden keine Verschmelzungen beobachtet. Die Erscheinungen an den kernlosen von dickeren, einen grossen Kern besitzenden Mutterzellen abstammenden Zellen und Kammern sind dieselben wie in den kernlosen Zellen und Kammern, welche von den gewöhnlichen Zellen abstammen. Die Reduction der Chromosomen und die Reduction der Kern- masse überhaupt sowohl wie die denselben analogen Erschein- ungen haben wahrscheinlich die Bedeutung einer Anpassung, Cytologie und Befruchtung. 115 welche die Kerne einer jeden neuen Generation vor einer zu bedeutenden, für sie verderblichen Vergrösserung bewahrt. Es ist möglich, dass für diese Erscheinung auch noch irgend welche andere Momente eine Bedeutung haben." m. Koernicke. Kohl, F. G., Zur Frage nach der Organisation der Cyanophyceen-ZeWe und nach der mitotischen Thei- lung ihres Kernes. (Beih. z. bot. Centralbl. Orig.-Arb. Bd. XVIII. Abth. I. Heft 1. p. 1—8. Die Arbeit bildet im wesentlichen eine Inhaltsangabe des in diesem Centralblatt Bd. XCVI, 1904, p. 459 referirten Werks des Verf. „lieber die Organisation und Physiologie der Cyano- phyceen-ZeWe und die mitotische Theilung ihres Kernes". Die beim Abschluss dieses Werks erschienene Publikation von Brand „Morphologisch -physiologische Betrachtungen über Cyanophyceen'' konnte damals nur anhangsweise kurz erwähnt werden. Verf. ergreift nun die Gelegenheit, auf einige Differenzen zwischen den Angaben B ra nd's und den seinigen hinzuweisen. Diese betreffen die Concavzellen, bei denen Brand Spaltkörper und Nekriden unterscheiden zu müssen glaubt, v/as Verf. jedoch zurückweisst. Was die Heterocysten anbetrifft, so glaubt Verf. im Gegensatz zu Brand nicht an eine Keimungsfähigkeit der Heterocysten Auch als Reservestoffbehälter kann er sie nicht ansprechen. M. Koernicke. Olive, E. W., Mitotic division of the nuclei of the Cyanophyceae. (Beih. z. botan. Centralbl. Orig.-Arb. Bd. XVIII. I. Abth.. Heft 1. p. 9—44. 2 Taf.) Der Verf. kam beim Studium von gefärbten Mikrotom- schnitten aus fixirtem Material von verschiedenen Cyanophyceen (fünf Osciliatoria-Species , je eine Species von Phormidium, Calotlirix,Nostoc,Gloeocapsa und Cylindrospermum) zum Schluss, dass der Centralkörper in den Zellen dieser Algen einen Kern darstellt, der sich nicht wesentlich von dem der höheren Pflan- zen unterscheidet. Dieser Kern theilt sich mitotisch. Es wird eine kinoplasmatische Spindelfigur gebildet, die aus einer Cen- tralspindel und Mantelfasern sich aufbaut. Im Kern zeigt sich ein Fadenwerk aus Linin, in dem eine bestimmte Anzahl von distinkten Chromatinkörnern eingebettet ist. Die Zahl der Chromosomen, welche sich aus diesem Faden heraussondern^ ist in den Zellen derselben Species constant dieselbe. Jedes Chromosom entspricht dabei allem Anschein nach je einem einzelnen Chromatinkörnchen im Spirem. Es finden sich acht Chromosomen bei Gloeocapsa polydermatlca und Nostoc com- mune, sechszehn bei Oscillatoria teniiis und einer anderen un- bestimmten OscUlatoria, ferner bei Calothrix thermalis, Phor- mldium sp. und wahrscheinlich zweiunddreissig bei Oscillatoria princeps und Froelichia. Bei Beginn der Theilung tritt eine 6* 116 Cytologie und Befruchtung. Längsspaltung der Chromosomen ein, deren Hälften auf die Tochterzellen vertheilt werden. Die Zelltheilung wird in der Regel eingeleitet durch das Hervorwachsen einer ringförmigen Wandleiste, die unabhängig von der Kerntheilung, aber zu glei- cher Zeit mit ihr, entsteht. Gloeocapsa verhält sich insofern anders, als hier die Zelle durch Einschnürung sich in zwei theilt und die Trennung senkrecht zur Theilungsebene des Kerns verläuft. Der Kern der in Vegetation befindlichen Zellen ist permanent in Theilung begriffen und erreicht in der Regel kein Ruhestadium. Nur gelegentlich findet man solche, die sich zur Ruhe anschicken, wobei eine zarte Membran und Kernsaft auf- tritt. Der Kernfaden selbst geht allerdings bloss bis zum Spiremstadium zurück. In den Sporen und Heterocysten er- reichen die Kerne jedoch ein vollkommenes Ruhestadium. Der protoplasmatische Inhalt der Heterocysten geht bald zu Grunde und verschwindet bis auf einige desorganisirte Chromatinkörn- chen. — Was die blauen und grünen Farbstoffe, die den Cyano- phyceen ihre eigenartige Färbung verleihen, iDetrifft, so finden sie sich nicht in Form kleiner Cyanoplastiden vor; sie sind vielmehr in einem peripheren Chromatophor vertheilt, der ent- weder die Form eines Hohlzylinders oder in anderen Fällen einer Hohlkugel hat. Als körnige Einschlüsse finden sich bloss Cyanophycin-Körner und Schleimkugeln vor, die meist im Cyto- plasma, hier und da anscheinend auch im Chromatophor ein- gebettet sind. Die Anwesenheit von Oel oder Glykogen konnte nicht festgestellt werden. Digestionsversuche ergaben, dass nur etwas Cytoplasma und dann das Cyanophycin verdaut wird. M. Koernicke. RuziCKA, Vl., Zur Frage der Färbbarkeit der leben- digen Substanz. (Zeitsch. f. ailgem. Physiologie. Bd. IV. p. 141-152 und Taf. VI. 1904.) Bei lebenden Bakterien, Schimmelpilzhyphen und Leuco- cyten gelang es Verf., bestimmte Körnchen im Innern zu tingiren, welche aber in Grösse, Lage und Zahl selbst bei Individuen derselben Art wechselnde Bilder zeigen. Auch Theilung der Körnchen wurde beobachtet, wobei dann noch anfangs die Verbindungsbrücke zwischen ihnen gefärbt blieb. Diese Granula sind aber keine bleibenden Gebilde der Zellen; ebenso wie sie sich in die Grundsubstanz auflösen können, vermögen sie auch aus ihr durch Verdichtung zu entstehen. Verf. betrachtet sie als Ausdruck der stetig vorhandenen „vitalen morphologischen Wandelbarkeit des Protoplasmas". Sehr merkwürdig war das Verhalten der Leucocyten bei Anwendung einer Doppelfärbung von Neutralroth und Methylen- blau. Unter allen Umständen wurde die erstere Farbe von den Zellen vorgezogen, selbst wenn grosse Mengen Blau zur Ver- fügung standen. Vielfach wurden Leucocyten mit rothen Gra- nulis mitten in blau gefärbter Flüssigkeit gesehen. Blaufärbung der Körnchen tritt erst in dem Augenblicke ein, wenn die Zelle Descendenz und Hybriden. 117 abzusterben beginnt, zu einer Zeit also, wenn auch der Kern sich tingirte. Tischler (Heidelberg). CURTEL, G., De l'influence de la greife sur la cömpo- sition du raisin. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. 12 Septembre 1904.) II y a des differences notables entre les fruits de vigne grefiee et ceux de vigne non greffee. Les fruits de vigne greffee sont plus gros, ont des grains plus volumineux ä peau moins epaisse, moins differenciee, ä pepins moins nombreux, mais plus gros, ä pulpe plus abondante. Le jus plus abondant est d'ordinaire ä la fois plus acide et plus sucre, moins riche en phosphates, plus Charge de matieres azotees, moins tannique et moins colore, d'une couleur moins stable. jean Friedel. Rivas Mateos, D M., Polimorfismo del Medicago litforalis Rohde. (Bol. de la Soc. esp. de Hist. nat. T. 111. n^ 9. 1903.) Des echantillons de cette espece recoltees dans les environs de Barcelone presentent des caracteres si differents, qu'il serait difficile de les faire rentrer dans la meme espece. C'est l'effet de l'influence du terrain. Les plantes vivant dans les sables maritimes ont les fruits presque inermes, Celles qui vegetent un peu loin de la mer, dans le miocene, ont des fruits longuement epineux et un aspect tout ä fait different. 11 a rencontre aussi des echan- tillons avec des fruits dextrorses et sinistrorses. Henriques. TSCHERMAK, E, Weitere Kreuzungsstudien an Erbsen, Levkoyen und Bohnen. (Zeitschr. f. d. landw. Ver- suchswesen in Oesterreich. 1904. IV. 106 pp.) Es werden bei Bastardirungen von Erbsen-, Levkoyen- und Fisolenrassen weitere Fälle für das Auftreten einer neuen Eigen- schaft nach Bastardirung angeführt. Die betreffenden Formen werden als kryptomer bezeichnet. Die neue Eigenschaft verhielt sich bei Spaltungen gesetzmässig nach Mendel. — Neben der typischen Spaltung nach Mendel (3:1) finden sich bei Bastardirung von Rassen von Fisole, Erbse und Levkoye auch Spaltungsverhältnisse, welche dadurch zu Stande kommen, dass innerhalb der für eine Eigenschaft dominanten oder rezessiven Individuen oder innerhalb beider wieder Spaltung im Verhältniss von 3 : 1 erfolgt (dabei dann mitdominante oder mitrezessive Eigenschaft). Solche Spaltungsverhältnisse werden durch die Annahme erklärt, dass 1, bei den Eltern vorhandene Eigen- schaften Eigenschaftenpaare sind, deren eine Eigenschaft bei diesen latent ist oder 2. dadurch, dass bei den Eltern aufge- tretene Eigenschaften aus je 2 Komponenten zusammengesetzt waren, die sich je zusammen als ein Eigenschaftenpaar verhalten. — Bastardirung ist, abgesehen von den bereits bekannten Wir- 118 Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. kungen, beider Formenbildung im Stande, Aufspaltung zusammen- gesetzter Merkmale in der oben unter 2 erwähnten Art zu be- wirken, weiterhin auch latente Eigenschaften in Erscheinung treten (Degressive Mutation, oben unter 1) oder aktive Eigen- schaften verschwinden zu lassen (retrogressive Mutation). Dabei kann die Eigenschaft latent oder aktiv voll weiter vererbt werden; es wurde aber auch in seltenen Fällen eine den Halb- und Mittelrassen de Vries' entsprechende theilweise Vererbung beobachtet. Bei der Bastardirung von Phaseollis viilg. und P. multl- floriis werden die Eigenschaften der Eltern nach dem bisherigen Verlauf der Bastardirung (4 Generationen) in unisexuelle und bisexuelle im Sinne de Vries' gruppirt. Fruwirth. Celakovsky, L. D. , Zur Lehre von den congenitalen Verwachsungen. (Sitzungsberichte der kgl. böhm. Gesell- schaft der Wissenschaften. Math, naturw. Klasse. 1903. p. 1 — 15. Mit 6 Textfiguren.) Bekanntlich wird die Existenz einer „congenitalen Ver- wachsung" von manchen Forschern in Abrede gestellt. Die vorliegende Abhandlung ist der Vertheidigung dieses Begriffes gewidmet. In der Einleitung wird das Wesen der congenitalen Verwachsung in den folgenden zwei Sätzen zum Ausdruck ge- bracht: „1. Congenitale Verwachsung ist nur möglich zwischen 2 (oder mehreren) Organen oder Pflanzentheilen^ welche schon ursprünglich mit gewissen Stellen ihres Körpers,, z. B. mit ihrem Grunde organisch zusammenhängen. 2. Die congenitale Ver- wachsung besteht in dem gemeinsamen Wachsthum (Vereint- wachsthum) zweier (oder mehrerer) Pflanzenglieder an jener Stelle, wo sie bereits anfänglich zusammenhängen und zwar in der verlängerten Richtung der sie trennenden Grenzfläche." Zur näheren Erläuterung bespricht Verf. zunächst die Verwachsung des Achselsprosses mit der Hauptachse, dann die Bildung des unterständigen Fruchtknotens durch congenitale Verwachsung der Carpelle mit der Blütenachse, ferner die Ver- wachsung der Blätter eines Blütenkreises und endlich die Aus- bildung monofacialer Blattspreiten. An allen diesen Beispielen weist Verf. nach, dass das Resultat, welches bei der congenitalen Verwachsung zu Stande kommt, genau dasselbe ist wie jenes, welches sich bei mechanischer (d. h. nachträglicher) Verwach- sung zeigen würde. Will man die congenitale Verwachsung nicht als „Ver- wachsung" gelten lassen, weil sie nicht die Vereinigung vorher getrennter Theile ist, so möge man sie, wie Verf. schliesslich vorschlägt, congenitale Vereinigung oder Vereint- wachsthum nennen. Der Gegensatz wäre dann die post- genitale mechanischeVereinigung oderVe rwachsung im engeren Sinne. Jedoch hält Verf. die Einführung dieser Termini durchaus nicht für nothwendig, da er auch die schon Physiologie. 119 früher gebrauchte Bezeichnung „co n genitale" und „me- chanische Verwachsung" als berechtigt betrachtet. K. Fritsch (Graz). Glos, Un cas d'assez longue phosphorescence ^mise par l'aubier d'un gros merisier. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. 31 Octobre 1904.) Lors de l'equarrissage d'un fort merisier mort depuis long- temps, on constata sur toute la surface de l'aubier depouille de son ^corce, une vive phosphorescence qui, au bout de la cinquieme ou sixieme nuit, ne se manifesta plus que par places et disparut complfetement vers la quinzieme nuit. Jean Friedel. Gatin - Qruzevoskä , M"«- Z., Le poids moleculaire du glycogene. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. 20 Juin 1904.) ' L'auteur s'est servi de glycogene tres pur prepare par lui- meme et a opere ä l'aide de la methode tres precise de Herust Abegg. Les Solutions, meme concentrees, n'ayant pas donne d'abaissement du point de congelation, l'auteur en conclut: F' que le poids moleculaire donne anterieurement par Sabanajew est inexact; 2" que le glycogene semble etre, sinon insoluble, du moins extremement peu soluble dans l'eau et que la methode cryoscopique ne peut servir ä la determina- tion du poids moleculaire de cette substance. Jean Friedel. Henri, Victor et Maurice Nicloux, Influence des propor- tions d'huile et d'acide sur la vitesse de saponi- fication par la lipaseidine. (C. R. Seance Societe de Biologie de Paris, 23 Juiilet 1904. Numero du 29 Juillet 1904.) On sait que le cytoplasme de la graine de ricin (lipasei- dine) saponifie l'huile de coton en presence d'eau acidulee. — Pour des quantites d'acides de plus en plus grandes la vitesse de saponification decroit d'autant plus vite que la proportion d'huile est plus forte. Si l'on augmente la proportion d'huile la vitesse de saponification varie d'abord peu, puis augmente, passe par un maximum, puis diminue quand la proportion d'huile depasse 75 pour 100. Jean Friedel. Tommasina, Th., Constatation d'une radioactivite pro- pre aux etres vivants, vegetaux et animaux. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. 7 Novembre 1904.) L'auteur de la note a constate, ä l'electroscope, une faible radioactivite chez tous les vegetaux fraichement cueillis. Les plantes seches ne presentent que des traces minimes de radio- activite disparaissant apres un isolement de quatre jours au maximum. Jean Friedel. 120 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. COMERE, J., Diatome'es de la Montagne Noire. (Bull. Soc. bot. de France. 1904. VH. p. 338—345.) Les Diatome'es dont il s'agit ont ete recoltees dans les bassins et les diverses parties de la canalisation qui servent a fournir l'eau necessaire ä ralimentation du C a n a 1 d u M i di. Le nombre des especes est de soixante-sept; toutes sont connues et tres repandues en raison du cosmopolitisme des Diatomees d'eau douce. Une seule est nouvelle pour le Sud-Ouest, le Cymbella anglica. L'ensemble est forme d'un melange de formes epiphytes et limnophiles et d'autres qui habitant de preference les eaux froides et rapides. La plupart se retrouvent dans le Canal du Midi. Mr. Comere a remarque que depuis le rachat du Canal par l'Etat, le renouvellement de l'eau etant devenu plus abondant par suite de la manoeuvre beaucoup plus frequente des ecluses et de l'augmentation du trafic, l'intensite du developpement de la flore algologique a ete ralentie et le nombre des especes a diminue sen- siblement. P- Hariot. Pavillard, J., Sur les auxospores de deux Diatome'es p e 1 a g i q u e s. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. CXXXIX. 1904. p. 615—617.) Mr. Pavillard fait connaitre les auxospores des Rhlzo- solenia Stolterfothli H. Perag. et Hemiaulus chinensis Greville, rencontrees dans l'etang de Thau, le 15 septembre 1904. Tres differentes de celles ddjä connues dans quelques Rhizo- solenia, eile sont comparables ä celles que Schutt a decrites dans les Skeletonema. Leur valeur morphologique est la meme que dans les Me'losire'es, mais le processus de leur formation oifre dejä une remarquable diversite. P, Hariot. BOEKHOUT, F. W. J. und J. J. OTT DE Vries, Ueber die Selbst- erhitzung des Heues. (Centralbl. f. Bakt. Abth. II. Bd. XII. 1904. p. 675.) Verff. haben über den Vorgang selbst und über seine Wirkung auf die Grasstengel vergleichende Versuche angestellt. In "den Stengeln zeigt sich beim natürlichen Vorgang, wie bei dessen künstlicher Nach- ahmung (Erhitzen von massig feuchten Heu auf 30—100" C.) eine Schwarzfärbung der Zellinhaite, während die Zellwände wenig verändert erscheinen. Weil in Heu, das über 30" erhitzt, keine Mikroorganismen nach- weisbar waren und die gleichen Erscheinungen (unter welchen nament- lich das Entstehen von nicht geringen Mengen freier Ameisensäure Er- wähnung verdient) auch künstlich sich hervorrufen Hessen, erklären die Verff. die Selbsterhitzung für einen rein chemischen, nicht biologischen Vorgang. Welche Substanzen dabei chemisch aufeinander wirken, und wodurch überhaupt die Temperaturerhöhung zu Stande kommt, ist — wie vieles Andere — noch unbekannt. Hugo Fischer (Bonn). Breal, E. e t E. GIUSTINIANI, Sur un nouveau traitement des semences. (C. R. de l'Acad, des Sc. de Paris. 3 Octobre 1904.) Les graines prealablement mouillees avant d'etre semees donnent une recolte beaucoup plus abondante, mais souvent elles sont envahies par des micro-organismes. Les auteurs de cette note ont cherche ä voir si le mouillage pouvait se faire Fungi, Bacteria und Pathologie. 121 avec une Solution etendue de sulfate de cuivre sans nuire ä la facult^ germinative des graines. Ils ont obtenii de bons resul- tats par le proc^de suivant : Dans une Solution de 1 ä 5 p. 100 de SO"^ Cu, on incorpore ä l'^bullition 2 ä 3 p. 100 de fecule. Apres refroidissement, on melange cet empois avec les graines ä ensemencer. Apres un repos de 20 heures, on saupoudre les graines avec de la chaux. Jean Friedel. Chrzaszcz, T., Zur Kenntniss des Heienwachsthums in mineralischer Nährlösung. (Centralblatt für Bakt. Abth. II. Bd. XIII. 1904. p. 144.) Die Arbeit bringt einige Beiträge zu der Frage^ wie die auffallende Tatsache zu erklären sei, dass in künstlich zusammengesetzten Nähr- lösungen bei sehr geringer Zahl der eingebrachten Keime eine viel schlechtere Entwickelung der Hefen stattfindet, als in Bierwürze, während bei reichlicherer Aussaat dieser Unterschied nicht zu Tage tritt. Eine Lösung der Frage ist nicht erreicht. Hugo Fischer (Bonn). Daguillon, Aug., Sur une acrocecidie de Veronica Chamaedrys L. (Revue gen. de Botan. No. 187. 15 juillet 1904. T. XVI. p. 257-264. Fig. 29—34.) L'auteur compare aux feuilles normales les feuilles deformees par le Perrisia Veronicae. 11 fait ressortir la modification des poils, qui se ramifient et deviennent souvent glanduleux au sommet. Les autres changements histologiques se resument en deux mots: epaississement et simplification de structure. Paul Vuillemin. Gaillard, A., Catalogue raisonne des Discomycetes (Morilles, Helvelles e t Pe'zlzes) observees dans le departement de Maine - et - Loire pendant les annees 1899 — 1902. (Assoc. fran9aise pour l'Avanc. des Sc. Session d' Angers, seance du 5 aoüt 1903, public en nov. 1904. XXXII. p. 663—672.) Liste de 62 Opercules et de 23 Inopercule's, accompagnee d'indications precises de localites, de date de recolte et de remarques sur les caracteres distinctifs des especes. Les determinations ont ete v^erifiees par M. Boudier. Paul Vuillemin. Henneberg, W., -Abnorme ZelHormen von Brennerei- hefen. (Ctrlbl. f. Bakt. Abth. II. Bd. XIII. 1904. p. 150 — 153.) Es werden eigenthümliche Entwickelungsformen von Hefen be- schrieben, die in lange aufbewahrten Reinculturen entstanden waren; so z. B. kugelige oder unregeimässige Zellen, die eine normale Hefenzelle um das 5— 6-fache an Grösse übertreffen. Am auffallendsten sind Zellen^ welche gar keine oder doch nur eine äusserst dünne Membran besitzen, so dass sie zu amoeboVder Bewegung fähig sind; diese Zellen finden sich in der Grösse einer normalen, aber auch bis 6 mal grösser. Es liegen zweifellos Entartungs- bezw. Absterbe-Erscheinungen vor; in den alten Culturen war nur ca. 1 Proc. der Zellen noch lebend^ von diesen 1 — 28 Proz. anormal. Hugo Fischer (Bonn). 122 Fungi, Bacteria und Pathologie. MUTH, F., Ueber einen Hexenbesen auf Taxodlum disti- chiim. (Naturw. Zeitschr. f. Land- u. Forstwirthsch. Bd. II.) 1904. p. 439—444.) Verf. beobachtete auf Taxodium in Augustenberg in Baden zwei Hexenbesen^ beschreibt die anatomischen Verhältnisse derselben (Bildung eines röthlich braunen Kerns, auch an dünneren Zweigen, der sonst fehlt; Fehlen der sonst reichlich vorhandenen Stärke im Mark, Markstrahlen und Bast etc.) und vermuthet, dass die Erscheinung auf Pilzwirkung zurückzuführen sei, wahrscheinlich eine Nectria-hri, deren Fruchtkörper aber nicht zu finden waren. Neger (Eisenach). Otto, R., Weitere Beobachtungen von durch koch- salzhaltiges Abwasser verursachten Pflanzen- schädigungen. (Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. Bd. XIV. Jahrg. 1904. p. 262—263.) Die vorliegenden Angaben sind eine Ergänzung zu einer früheren Publikation (Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. Bd. XIV. 1904. p. 136-140). Es wurde beobachtet, dass Erlen, die in Oberschlesien an einem durch Kochsalz verunreinigten Bache standen, erkrankten. Die früher sehr üppigen Wasserrosen und desgleichen die guten Gräser, wie Fuchsschwanz, Fioringras^ Honiggras etc. waren fast völlig verschwunden. Laubert (Berlin). OUDEMANS, C. A. J. A., Leptostroma aiistrlacum Oud. eene nog onbekende,op denaaldenvan Piniis austriaca 1 e v e n d e Leptostromaceej en over Hymenopsis Typhae (Fuchs) Sacc, eene tot hiertoe onvolkomen beschreven Tubercula- riacea, eigen aan de verdorde bladscheeden van Typha latifolia. (Zittingsverslag kon. Akademie v. Wetensch. Amsterdam. 24. September 1904. p. 294—298. Fl. I, II.) Beschreibung einer neuen Leptostroma - Art, welche auf abge- storbenen Nadeln von Pinus austriaca in Holland gefunden wurde und Bemerkungen zu Hymenopsis Typhae, ursprünglich von Fuchel Myro- theciam Typha benannt^ später von Saccardo in die Gattung Hyme- nopsis gestellt^ v;elcher Pilz bis jetzt nur sehr unvollkommen be- kannt war. Went. OuDEMANS^ C. A. J. A., Over Sclerotiopsis pityophila (Cor da) Oud., eene Sphaeropsidee, voortgebracht door de naalden van Pimis sylvestris. (Zittingsverslag kon. Aka- demie v. Wetensch. Amsterdam. 24. Sept. 1904. p. 298 —301. PI. I.) Verf. hatte früher gezeigt, dass der Pilz von Corda als Sphaero- nema pythiophilum beschrieben, später von Saccardo in die Gattung Phoma gestellt;, thatsächlich zu Sclerotiopsis gehört; da er Januar 1904 über frische Exemplare des Pilzes verfügen konnte, wird hier etwas aus- führlicher auf die Eigenthümlichkeiten desselben eingegangen und der Unterschied von Sclerotiopsis und Phoma näher präcisirt. Went. Perrier, G., Sur un mode de preparation de mouts de pommes steriles. (Assoc. fran^aise pour l'Avanc. des Sc, Angers. T. XXXII. 1904. p. 1113—1116.) Les procedes de Sterilisation mecaniques, physiques ou chimiques appliques au moüt ne sont pas pratiques. L'auteur obtient une sterili- Fungi, Bacteria und Pathologie. 123 sation satisfaisante en laissant sejourner les pommes dans l'eau formolee ä 4 p. 1000 avant de les broyer. Les moüts ainsi prepares se con- servent plus d'un an, en sorte que le cidre peut etre obtenu par l'emploi des levüres pures ä n'lmporte quelle saison de l'annee. Paul Vuillemin. Rehm, H., Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. XiV. (Hedwigia. Bd. XLIV. Heft 1. p. 1 — 13. Mit Tafel I.) Verf. beschreibt die von Herrn E. Ule in Brasilien ge- sammelten Asconiyceten, die schon von Herrn Pazschke zur Bear- beitung übergeben worden waren, soweit sie neue Arten sind, sowie einige von anderen Herren in Südamerika gesammelte neue Asco- myceten. Die Beschreibungen sind mit der vom Verf. bekannten Sorgfalt aus- geführt. Bemerkenswerth ist, dass er die früher von ihm beschriebene Calonectria ferruoinea Rehm. und Calonectria obtexta Rehm. jetzt in die Gattung Trichopeltos zu den Microthyriaceen stellt. Unter den Myriangialen wird die neue Gattung Trichophyma aufge- stellt, die Leptophytna zunächst steht. Besonders hervorzuheben ist noch die Masseea Johannis Meyeri, die Johannes Meyer am Chim- borasso an der Grenze des Pflanzenwuchses 4000 m. hoch ge- samm.elt hat. Im Ganzen werden ca. 38 neue Arten nebst einigen Formen be- schrieben. P. Magnus (Berlin). Rick, J., Fungos do Rio Grande do Sul [Brazil.]. (Broteria, Revista de Sciencias Naturaes do Collegio de S. Fiel. Vol. III. Fase. IV. 1904. p. 276—293.) Mit dieser Arbeit beginnt der Autor seine Beiträge zur Pilzflora von Rio Grande do Sul. Sein Hauptmerk richtet er besonders auf die kritische Bestimmung einiger noch unsicheren oder weniger bekannten Arten und Gattungen. Angeführt werden 35 Arten, die zu den Basidlomyceten gehören und 23 zu den Ascomyceten. Unter letzteren bt;schreibt Autor 4 neue Arten: Cenangium fallax, Schizoxylon albo-velatuin, Chaelosphaeria incrustans, Lasiosphaeria ma- crospora. Die Beschreibung der neuen Arten ist in lateinischer Sprache, die Anmerkungen zu den übrigen Arten gleichzeitig in deutscher und por- tugiesischer Sprache verfasst- C. Zimmermann (Canterbury). SORAUER, P., Erkrankung der Phalaenopsis amabllis. (Zeit- schrift für Pilanzenkrankheiten. Bd. XIV. ]g. 1904. p. 263 —266.) Verf. beobachtete an der Orchidee Phalaenopsis amabilis, besonders an der Varietät Rimenstadiana, eine noch nicht bekannte Erkrankung der Blätter. Es traten auf den Blättern zahlreiche Flecke von gelber bis schwarzer Farbe auf. Die erkrankten Partien sind Anfangs etwas schwielig, später sinken sie schlüsseiförmig ein. Die Zellinhalte des erkrankten Gewebes sind fast gänzlich verschwunden und die Zeilen selbst sind in Folge dessen stark zusammengeschrumpft. Vereinzelt wurden in dem bereits gänzlich abgestorbenen Gewebe Pilzfäden ge- funden. Verf. giebt sodann eine genaue Beschreibung der Veränderungen, die der Zellinhalt, besonders die Chloroplasten, im Laufe der Krankheit aufweisen. Nach der Ansicht Sorauer's handelt es sich bei der be- sprochenen Krankheit um einen Ueberreizungszustand, der durch eine Veränderung der Cultur behoben werden kann. Die Pflanzen sind kühler 124 Fungi, Bacteria und Pathologie. und trockener zu halten; ausserdem wird empfohlen, die Erde durch Kalk und Holzkohlenstückchen zu verbessern. Laubert (Berlin). Tavares , J. S. , Descrip^äo de duas Cecidomyias novas. (Broteria, Revista de Sciencias Naturaes do Collegio de S. Fiel. Vol. III. Fase. IV. 1904. p. 298—301.) Verf. giebt eine ausführliche Beschreibung in lateinischer Sprache von folgenden zwei neuen Arten : Perrisia Bragatifae auf Thalictrum glaucum Desf., Rhopalomyia Valerii auf Juniperus oxycedrus L. C. Zimmermann (Canterbury). Tavares, J. S., Descripcäo de tres Cecidomyias Hes- panholas novas. (Broteria. Revista de Sciencias Naturaes do Collegio de S. Fiel. Vol. III. Fase. IV. 1904. p. 293— 297.) Verf. beschreibt in lateinischer Sprache folgende drei neue Zoo- cecidien : Stefanieila salsolae auf Salsola vermiculata L. y microphylla Mocq., Rhopalomyia hispanica auf Artemisia herba-alba Asso., Rhopa- lomyia Navasi auf Artensia-alba, a incana Bss. C. Zimmermann (Canterbury). Tavares, J. S., Descripcäo de um Cy nipide nova. (Broteria. Revista de Sciencias Naturaes do Collegio de S. Fiel. Vol. III. Fase. IV. 1904. p. 301—302.) Die in lateinischer Sprache beschriebene neue Art ist Timaspis lusi- tanicus auf Crepis taraxacifolia Thuill. ß pectinata WK. C. Zimmermann (Canterbury). Warschawsky, J., Die Athmung und Gährung der ver- schiedenen Arten abgetödteter Hefe. (Centralblatt iür Bakt. Abth. II. Bd. XII. 1904. p. 400.) Es wurden 4 Hefearten: Saccharomyces cerevisiae, membranaefaciens, apiculatnSy Schizosaccharomyces Pombe — nach Buchner mit Aceton behandelt, um aus ihnen „Zymin" herzustellen. Das Präparat aus 5. membranaefaciens enthielt nur Oxydase. 5'. cerevisiae und Seh. Pombe gaben hohe Koeffizienten von CO^, 0--, bis zu 30,87, wenn sie nach der Abtödtung in Glukoselösung gebracht wurden. 6". apiculatus enthielt keine Zymase, wenn er auf Saccharose gewachsen war, welche diese Art nicht zu invertiren vermag. 5". cerevisiae gab ebenfalls geringe Koeffi- zienten, wenn er auf Mannitlösung gezüchtet war. Seh. Pombe giebt schlechte Gährwirkung^ wenn ihm als einzige Stickstoffquelle Ammonium- phosphat geboten war. Hugo Fischer (Bonn). Wehmer, C, lieber Kugelhefe und Gährung bei Mucor javanicus. (Centralbl. f. Bakt. Abth. II. Bd. XIII. 1904. p. 277.) Der im Jahre 1900 von Wehmer beschriebene Mucor javanicus ist, wie andere Arten der Gattung, fähig, Kugelhefe zu bilden, aber es ge- nügt nicht untergetauchtes Wachsthum^ vielmehr ist völliger Sauerstoff- abschluss notwendig, um die Erscheinung hervorzurufen. Wehmer tritt der verbreiteten Auffassung entgegen, als ob Kugelhefe und alko- holische Gährung eng zusammengehörig seien; auch das normale Mycel zeigt untergetaucht bezw. bei Luftabschluss Alkoholbildung, unter solchen Be- dingungen wird aber gewöhnlich auch Kugelhefe gebildet. Jedoch können auch solche Arten, die keine Kugelhefe bilden, Alkohol produciren. Bei Floristik und Systematik der Phanerogamen. 125 Luftzutritt gehen die Kugelzellen des M. jav. rasch wieder in normales, iädiges Mycel über. Unter geeigneten Bedingungen zählt Mucor javanicus zu den gär- tüchtigsten Arten seiner Gattung. Hugo Fischer (Bonn). Clarke, C. B., List of the Carices o\ Malaya. (Journ. of the Linnean Society. Vol. XXXVII. No. 257. 1904. p. 1 — 16.) This is a list of all the Malayan Carices, known to the author, compiled from the material in the Kew herbarium; 54 species are enume- rated^ of which 36 belong to the subgenus Caricandra, which is essen- tially tropical. The following new names occur: Carex nubigena D.Don. var. ß fallax; C. gembolensis, C. scaberrima, C. neo-giänensis, C. satu- rata, C. Havilanai, C. turrita, C. sumatrensis, C. borneensis, C. Loher i, C. madoerensls. F. E. Fritsch. Leveille , H. , Cyperaceae (e x c 1 . Carices) japonicae et coreanae a R. P. Urb. Faurie lectae. (Bull, de l'Acad. intern, de Geogr. bot. 1904. No. 183. p. 197—203.) Leveille, H., Cyperaceae (excl. Carices) a R. P. J. Cavalerie in provincia Kouy-Tcheou apud Sinenses lectae. (Bull, de l'Acad. intern, de Geogr. bot. 1904. No. 183. p. 204-205.) Les determinations ont ete faites par C. B. Clarke; les especes nouvelles sont Fimbristylis Koreensis, tres voisine de F. spadicea Vahl et Cyperus pterygorrachis du Japon. Les listes comprennent une cin- quantaine d'especes du Japon^ 28 de Coree et 26 de Kouy-Tcheou en Chi n e. J. Offner. Nelson, E., Some western species o\ Agropyron. (Botani- cal Gazette. XXXVIII. p. 378. Nov. 1904.) A. spicatum Vaseyi (A. Vaseyi Scribn. and Smith), A. subvillosum (Triticum repens subvillosum Hook.) and A. Bakeri. Trelease. Petitmengin, Promenade botanique dans les Alpes du Brian9onnais. (Bull, de l'Acad. intern, de Geogr. bot. 1904. p. 253—267.) Petitmengin, Note sur quelques nouveautesde la ilore iran9aise. (Le monde des plantes. 1^'' Nov. 1904. p. 45 —48.) En coHaboration avec De renne l'auteur a surtout explore la vallee du Guil et trouve dans des localites nouvelles quelques plantes rares de cette region, ainsi que de la S a v o i e (Isatis alpina, Geranium palustre, Saxifraga Valdensis, Artemisia atrata, Phaca Gerardi, Linnaea borealis, Saussurea alpitia etc.). Dans une etude speciale des Artemisia et des Senecio hybrides, sont signales comme nouveaux: Artemisia Volfii Petitm. (A. campestris X Absinthium) de la vallee d'Averolle et Senecio Chaberti Petitm. (S. uniflota X incanus l) pres de Bonneva 1. D'autres hybrides ont ete decouverts par l'auteur en Lorraine: Viola Derennei Petitm. (V. permixta X alba), Fragaria Suardii id. (F. magna X Hagenbachiana = F. elaiior X Hagen- bachiana. J. Offner. 126 Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. Rendle, A. B., Mr. Hesketh Prichard's Patagonian Plants [concluded from p. 334.]. (Journal of Botany. Vol. XLli. December 1904. No. 504. p. 367—378.) The following new plants are described in this second part of the paper: Epilobium patagonicum Rendle, Azorella concolor Rendle_, Ver- bena bonariensis Rendle, Fagelia Prlchardi Rendle, Boopis Prichardi Moore, Seneclo argentatus Moore^ 5". paeninsularis Moore, 6'. poculiferus Moore, 5. Prlchardii Moore, Nassauvia (§ Nassaea) purpurascens Moore. F. E. Fritsch. Sabransky, H., Beiträge zur Flora der Oststeiermark. (Verh. d. k. k. zool. bot. Gesellsch. Wien. LIV. 1904. p. 538.) Ein umso interessanterer Beitrag zur Landesflora von Steiermark, ais er ein bisher fast gänzlich undurchforschtes Gebiet betrifft. Aus der, wie Ref. bestätigen kann^ sehr reichen Rubus-Y\oxdL des Gebietes beschreibt Verf. neu: Rtibus pseudodenticulatus nov. hybr. (denticiüatiis'yC, idaeusf), R. holochlorus n. sp. (vielleicht R. Gremlii X suberectus), R. Soccha- viensis n. sp. (verwandt mit R. Silesiaciis), R. Sudreaniis n. hybr. {bava- riciis X bifrons) ; ferner wird neu beschrieben Rosa styriaca n. hybr. (gallica X squarrosa). Neu für Steiermark sind folgende Arten und Formen: Polygala oxyptera Rehb., Rubus Menyhazensis Simk. (macrostemon X sulcatiis), R. incertns Hai., (candicans X sulcattis). R. Podhradiensis Hai. (candicans X niacrostemon), R. radiila Wh., R. riidis W. N., R. scotopliilus Hai. (Gremlii X hirtus), R. debilis Hai. (candicans X hirtiis), R. cunctator Focke, R. Salisburgensis Focke, R. denticulatus Kern., R. pilocarpus Gremli, R. bavariciis Focke, R. serpens Wh. v. li- vidiis G. Br., R. incultus Wirtg., R. semisnlcatus E. H. L. Kr. (caesius X snlcatus), R. semidiscolor Sabr., (caesius X macrostemon), R. semicinereus Borb., R. semitonientosus Borb., R. hemiidaeus E. H. L. Kr. (caesius X idaeus), Potentilla Wiemanniana Guenth. et Schumm., Rosa Schleicheri H. Br., R. blserrata Mer., R. squarrosa Rau, R. Chaberti Desegl. f. gla- briuscula Kell , R. tomentosa Sm. var. Mareyana BouUu, Pulmonaria ob- scura Kern, Mentha calaminthoides H. Br., M. pulchella Host, M. multi- flora Host, M. Slichovensis Op., M. Pracinensis Op., M. plicata Op., M. parietariaefolia Beck, und var. praticola H. Br., Epipactis palustris Cr. var. monticola Sabr. Von in Steiermark seltenen Arten seien erwähnt: Viola neglecta Schm., V. dubia Wiesb., Cytisus ratisbonensis Schaff., Oxalis corniculata L , Lathyrus nissolia L., Rosa collina Jacq., Succisa inflexa (Kluk.), Parietaria officinalis. Bemerkenswerth ist ferner^ dass die schon zu Maly's Zeiten bei der Riegersburg verwildert vorkommenden Arten Cheiranthus cheiri L. u. Lunaria annua L. der Verf. daselbst beide wieder und zwar ziemlich häufig antraf. Hayek (Wien). Brabenec, Friedrich, Ueber einen neuen Fundort von t er tiä r en P fl a nze n in der u n t e r en Zon e vonSaazer Schichten. (Bulletin international de l'Academie des Sciences de Boheme. 1904. 8 pp. 8". 1 Doppeltafel.) Im plastischen Thon um Holedec in Böhmen fand sich eine Tertiärflora, deren bemerkenswertheste Constituenten fol- gende sind : *SaIvinia reticulata Heer, *S. formosa Heer (Luft- und Wasserblätter, Sporokarpien mit mikroskopisch erkennbaren Makro- resp. Mikrosporen), *Poptilus Heerii Sap., Salix tenera A. Br., *Carya bohemica n. sp, (Frucht)^ * Llquldambar eiiro- Palaeontologie. 127 paeiim A. Br. ^ *Acacia Beneschi n. sp. (Hülsenabdrücke, der A. arahica Willd. am nächsten kommend), *Paliiirus Fritschi n. sp. (P. aculeatiis Lern, nächstverwandt), Acer magnum Vel.^ *A. decipiens A. Br. *A. nervatum Vel., *Vltls teutonica A. Br.^ Porana macrantha Heer n. var. punctata. Die mit * bezeichneten Arten sind auf der Doppeltafel abgebildet. Krasser (Wien), Fliche, P., Flores des tiifs duLautaret(Hautes-Alpes) et d'Entraigues (Savoie). (Bull. Soc. Geol. de France. 4« Ser. IV. 1904. p. 387—400.) M. Kilian a reconnu l'existence au Lautaret, de depöts de tufs calcaires, les uns encore en voie de formation, tres riches en feuilles de saules, les autres renfermant de nombreux restes de Pin, et en partie recouverts par des depöts morainiques. L'etude des empreintes contenue dans ces tufs a permis ä M. Fliche de reconnaitre dans les premiers une flore de päturages alpins, comprenant notamment Salix arbiisciila L. tres commun, Salix myrsinites L. assez abondant, et Rhododen- dron fernigineiwi, et montrant que les conditions climateriques n'ont subi aucune modification depuis le moment oü ces tufs ont commence ä se former. Les autres renferment de nombreux debris d'une Vegetation forestiere aujourd'hui disparue de la localite; on y remarque principalement Sorbus aucuparia, Betiila alba L., B. pubescens, Salix grandifolia Sev. et Piniis montana Mill. trfes abondant, representd ä la fois par des feuilles et par des cones bien determinables. Cette derniere espfece, relativement rare dans les Hautes-Alpes, n'existe plus au Lautaret, et sa de- couverte sur ce point atteste, avec la constatation qui a dejä ete faite de sa presence dans differents depöts, soit inter- glaciaires comme en Lorraine, en Suisse et en Saxe, soit quaternaires inferieurs ou pliocenes superieurs comme en Toscane, soit peut ^tre meme miocenes, qu'elle a eu jadis une aire d'extension beaucoup plus vaste qu'aujourd'hui. Cette flore forestiere, totalement differente de la flore de päturages contenue dans les premiers tufs, indique un climat plus chaud que le climat actuel, et eile a du etre detruite par la derniere extension des glaciers. II est probable que ces tufs, comme ceux de Hölting, remontent ä l'epoque interglaciaire, sans cependant qu'on puisse affirmer qu'ils ne correspondent pas simplement ä une periode de rechauffement de l'epoque actuelle. M. Kilian a, en outre, observe pres d'Entraigues, en Savoie, ä 1400 m. d'altitude, d'autres tufs ä empreintes v^getales, qui forment placage sur le Glaciaire ancien. La flore de ces tufs est egalement, d'apres l'examen qu'en a fait M. Fliche, une flore forestiere pr^sentant des analogies 128 Palaeontologie. marquees avec celle de Holt in g; on y remarque, ä cotö d'especes vivant encore dans le pays, comme Acer pseudo- Plataniis, Sorbus Aria, Sorbus aiiciiparia, Coryliis Avellana, Alniis incana trfes commun, Betiila alba abondant^ Popiilus tremiila^ plusieurs especes qui ne s'y rencontrent plus aujourd'hui, telles que Acer platanoides, Mespilus germanica, Carplmis Betiilus, Abies pectlnata quelque peu douteux, et Pinus montana ä peu pres certain comme determination. Cet ensemble denote un climat plus humide et plus chaud que celui qui regne aujourd'hui ä Entraigues, et il est probable que cette flore correspond ä l'epoque qui a precede immediatement la derniere grande glaciation. R. Zeiller. Grand'Eury, Sur les graines des Ne'vropte'riclees. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. CXXXIX. p. 782—786. 14 novembre 1904.) M. Grand'Eury complete dans cette note les premiferes observations publiees par lui sous ce meme titre au mois de juillet dernier. En examinant les plantes fossiles encore en place dans divers bassins houillers, c'est ä dire les sols de Vegetation fossiles, et non pas seulement les schistes ä empreintes qui ne renferment que des debris transportes, il a constate que, tandis qu'avec les Lepidophytes et les Calamarie'es on ne rencontre aucune graine, on trouve constamment, associees aux Corda'ite'es, des graines symetriques par rapport ä un plan, et associees aux Ne'vropteride'es des graines symetriques par rapport ä un axe. C'est ainsi qu'aux Alethopteris westphaliens sont associds les Trigonocarpiis, et aux Alethopteris stephaniens les Pachy- testa. Avec les Callipteridium se rencontrent des graines ä trois alles du type des Tripterospennum. Avec les Nevropteris on trouve des graines polypteres, ä 6 et quelquefois ä 12 alles, des genres Hexapterospermam, Polypteruspermum, Polylopho- spermiim ; et avec les Odoiitopteris de petites graines ornees d'ailes tres delicates (Odontopterocarpiis). Aux Linopteris sont associees des graines hexagones ä base tronquee et des dis- ques floraux qui doivent representer l'appareil male, d^pourvu de ses antheres. Ces types de graines semblent, aussi bien pour les Nevropte'ride'es que pour les Cordaitees, avoir ^te beaucoup plus varies que les types de feuilles qui leur correspondent; M. Grand'Eury ne compte ainsi pas moins de 19 genres DU sous-genres et 29 especes de graines susceptibles d'etre rapportees aux Nevropteridees. R. Zeiller. Ausgegeben: 7. Februar 1905. Commissions-Verlag: E. J. Brill in Leiden fHollard). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgi. Hofbucbdrucker in Cassel. Bd. XCVIII. No.6. Jahrgang XXVI. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice- Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredaeteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 6. Abonnement für das halbe Jabr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Johnston, Edw. J., Esboco d'une calendario da flora da arredores do Porto. (Ann. Sc. Nat. Porto. 1903. VoL VIII.) Mr. Johnston, grand exploratuer botanique des environs de Porto, a public dans les Annaes de sciencias naturaes ses observations sur l'epoque de floraison des especes qu'il a rencontrees, et a fait un calendrier assez complet de cette flore. Ses premieres obser- vations ont ete pubiiees dans le vol. I des Annaes. Dans le vol. VIII il a donne un Supplement qui complete ses observations anterieures. C'est l'unique publication de ce genre fait en Portugal et peut etre meme dans la peninsule iberique. Henriques. ViERHAPPER, F., Die Verbreitungsmittel der Früchte bei einigen Paronychieen. (Oesterreichische botanische Zeitschrift 1904. p. 114—117.) Alle Paronychieen haben Schliessfrüchte, welche jedoch in verschiedener Weise verbreitet werden. Bei Scleranthiis dient der Kelch als Flugorgan, bei Paronychla Kapela die Bracteen, wie Kern er nachwies. Letzteres fand Verf. auch bei der Gattung Lochia. Besonderes Interesse verdienen aber in mor- phologischer und oekologischer Beziehung die Fruchtstände der Gattungen Pteranthus und Cometes, die Verf. genau untersucht hat. Für Pteranthus gab schon Ascherson an,^) dass die Fruchtstände sowohl durch den Wind, als auch durch Thiere verbreitet werden dürften. Verf. hat nun den morphologischen Aufbau studirt und Folgendes festgestellt: Jedes Dichasium der Inflorescenz entwickelt eine fertile Mittelblüthe und zwei ge- Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 9 130 Biologie. — Cytologie und Befruchtung. wohnlich sterile Seitenbiüthen. Jedem der letzteren gehen zwei Vorblätter voraus, in deren Achseln sterile Sprosse mit vielen hakenförmig gekrüm,mten Hochblättern zur Entwicklung kommen. Die erwähnten Hochblätter erhärten nach der Blüthezeit und gleichzeitig findet eine bedeutende Vergrösserung des hohlen Stieles der Inflorescenz statt. Während der hohle Stiel jeden- falls die Verbreitung des Blüthenstandes durch den Wind be- fördert, dürften die hakenförmigen Hochblätter das Anhaften der Fruchtstände an vorüberstreifenden Thieren bewirken. Bei Cometes ist der Aufbau der Inflorescenz ähnlich; jedoch sind hier meist auch die beiden Seitenbiüthen des Dichasiums fruchtbar und von sterilen Beisprossen begleitet. Eine Vergrös- serung des Inflorescenzstieles findet bei Cometes nicht statt ; die Hochblätter der sterilen Sprosse sind nicht hakenförmig, sondern pfriemlich-haarförmig. Verf. rechnet Cometes zu den „Windrollern" im Sinne Ludwig's. Beide Gattungen dürften mit den Amarantaceen nahe ver- wandt sein, da bei einigen Gattungen dieser Familie ähnlich gebaute Fruchtstände vorkommen. k. Fritsch (Graz). 1) Jahrb. des botan. Gartens und Museums zu Berlin. I. p. 227. (1881). HACKER, Val., Ueber die in malignen Neubildungen auftretenden heterotypischen Theilungsbilder. Einige Bemerkungenzu r Ae tioloe^iederGeschwülste. (Biolog. Centralbl. Bd. XXIV. p. 787—797. 1904.) Es war vor einiger Zeit durch Farmer, Moore und Walker gezeigt worden, dass in malignen Tumoren der thierischen Or- ganismen gewisse Kernteilungsfiguren auffällig an diejenigen erinnern, die bei der Bildung der Sexual-Mutterzellen beobachtet sind. Den genannten englischen Forschern gegenüber betonte dann Hausemann, dass diese Aehnlichkeit nur eine schein- bare sei: eine Reduktion der Chromosomenzahl in den Tumoren erfolge wesentlich durch asymmetrische Mitosen oder Zugrunde- gehen einzelner Chromosomen. Nachdem dann aber von anderer Seite noch entdeckt war, dass speciell die typischen ringförmigen Chromosomen, die bei der „Diakinese" zu finden sind, ebenso die Stadien des Aster und der Metakinese in den Geschwülsten denen bei den hetero- typen Theilungen entsprechen, begann der Verf. sich näher mit diesem Gegenstand zu beschäftigen. Verf. stellt nun den heterotypischen Bildern im engeren solche im weiteren Sinne gegenüber, denn Anklänge an die ersteren sind auch sonst schon an manchen Objekten {Ascaris, Cyclops) bei der Bildung der Urmutterzellen bekannt geworden. Gemeinsam ist wohl allen diesen (deutoheterotypen, dia- kinetischen) und den heterotypen im engeren Sinne ein ähn- licher physiologischer Zustand der betreffenden Zellen. Sie alle sind nämlich noch als sehr wenig differenzirt Cytologie und Befruchtung. 131 aufzufassen, denn speciell für die malignen Geschwülste besteht seit langem die Ansicht, dass ihre charakteristischen Eigentüm- lichkeiten auf einer Ent- oder Zurück-Differenzirung der Zellen beruhen. Verf. hatte aber früher schon gezeigt, dass man durch Einwirkungen von Aether auf das Cyclops-Ei durchsetzen kann, dass an Stelle der gewöhnlichen Mitosen „teils echt heterotype Ring- und Tonnen-Figuren, teils ausgesprochene diakinetische Bilder entstehen". Es wäre der Mühe werth, festzustellen, welche chemischen Reize sonst noch Gleiches bewirken, ja ob vielleicht auch mechanische Einflüsse analoge Veränderungen hervor- rufen. Tischler (Heidelberg). KÜSTER, E., Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Pflanzenzelle. (Mit 2 Tafeln. Abdruck aus der „Zeitschrift für allgemeine Physiologie." Band IV. 1904. Heft 2 und 3. p. 221—243.) Verf. bespricht zunächst die Veränderungen, die die Chro- matophoren einiger Florideen unter gewissen Verhältnissen erleiden. Die zweifellos tropfbar-flüssigen Chromatophoren von Ceramiiim, die normalerweise faden- resp. bandförmig sind, zeigten nach sehr intensiver Belichtung einen tropfigen Zerfall in grosse oder kleine, rundliche oder längliche Tropfen, die zunächst noch durch feinste Fäden miteinander verbunden waren. Unter gewissen Bedingungen nahmen die Chromato- phoren eine deutliche Randserratur an. Auch mannigfache anderweitige Formveränderungen, Ausbildung von Pseudopodien und Fusionen der Chromatophoren wurden beobachtet. Weiter gibt Verf. einige Beobachtungen über die grünen Farbstoffträger wieder. Obgleich die Chloroplasten gleichfalls keine festen, sondern tropfenartige Körper sein dürften, kommen Verschmel- zungen nebeneinander liegender Chloroplasten nicht vor. Bei einer Desorganisation der Chlorophyllkörner tritt in dem Chlorophyll- korn eine grosse Vakuole auf, wobei die grüne Pigmentsubstanz n mondsichelähnlicher Form an die Seite oder auch an die beiden Pole der Vakuole gedrängt wird. Derartige Vakuoli- sationserscheinungen konnten an Fw/zar/ff-Blättern künstlich durch Knop'sche Lösung, durch Erwärmung und durch Eis- wasser erzeugt werden. Im Uebrigen sei auf die beachtenswerthe Arbeit selbst verwiesen. Laubert (Berlin). RuziCKA, Vladislav, Pozorovänf o vitalnfch pochodech na mikrosomach leukocytu (Beobachtungen über vitale Vorgänge an Leucocyten-Mikrosomen). (Roz- prany (Abhandlungen) der böhm. Akademie. Jhrg. Xlll. No. 21. Kl. II. Prag 1904. 8 p. 8 Fig. im Text.) Zur vitalen Färbung von Leukocyten wurde ein Gemisch von Methylenblau und Neutralroth benutzt. Die Leukocyten werden in 0,6°'o Na Cl-Lösung beobachtet. Es wurde festgestellt, 9* 132 Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. dass sich in den Leukocyten Granula thatsächlich vital färben. Die Granula können ganz neu entstehen und wieder verschwinden, sie können in Fasern übergehen, die sich vereinigen usw. Veri. schliesst daher, dass das Protoplasma eine vitale morphologische Veränderlichkeit aufweist. In einem Fall wurde vital eine homo- gene, glänzende Kugel im Cytoplasma gesehen, zu welcher radiär zunächst Fasern, dann Reihen von vital gefärbten Körn- chen verliefen. Verf. deutet diese Erscheinung im Sinne Hei- denhains zentrirten Radien, in welche die Granula eingereiht sind. Die grosse Kugel war wohl ein Centrosoma, das man hier also sammt den Strahlen resp. Mikrosomenreihen in vivo sehen kann. Nemec (Prag). Caldarera , J., Sülle variazioni delle foglie della Kigellaria africana L. (Extr. des Contribuzioni alla Biologia vegetale. Vol. IV. Fase. I. Palermo 1904. L'auteur a porte son attention sur les variations presentees par les feuilles de Kigellaria africana L. cultive dans les Jardins botaniques de Palerme, de Catane, de Cagliari. Ces variations qui regardent surtout la nature du revetement, la forme generale et les particularit^s du contour se presentent soit dans les feuilles d'une meme plante, soit dans des plantes differentes et semblent etre en rapport tantöt avec Tage, et avec l'ordre de succession des branches, tantöt avec les conditions de lumiere auxquelles les plantes sont soumises. Aux variations morphologiques externes correspondent, comme Ton pouvait s'y attendre, des modifications dans la structure des diverses feuilles. L'auteur, ä la suite de ses observations, distingue deux types extremes de feuilles dans le Kigellaria africana, entre lesquels se manifestent les variations, savoir: P le type offert par les feuilles des jeunes plantes et des rejets plus bas de l'exemplaire 5? caracteris^ ä l'exterieur par le manque presque absolu de poils, par le contour profonde- ment dent^, par la forme plus allongee, par le petiole qui atteint presque V« du limbe, et ä l'int^rieur par la paroi sinueuse des cellules ^pidermiques, leur moindre hauteur et le peu de deve- lopement de la cuticule. 2*^ le type presente par les feuilles du sommet des branches, caracterise ä l'exterieur par un grand nombre de poils qui sont aussi prdsents ä la face superieure, par le bord parfaitement entier et la forme allongee, par le petiole trois fois et demi plus court que le limbe, et ä l'interieur par un contour polygonal des cellules epidermiques, qui sont plus hautes et moins etendues et douees d'une cuticule bien plus developpee, et en outre par une tendence ä la formation d'un epiderme compose et d'un hypoderme aquifere continu ä la partie superieure, aussi bien que d'un tissu en palissade trfes d^veloppe. La cause des variations susdites doit etre recherchee, suivant Tauteur, surtout dans l'influence de facteurs externes tels Morphologie und Teratologie. 133 que la lumifere, rhumidite, comme modificateurs de la tran- spiration. Cavara (Catania). Daguillon, Aug., Un cas de staminodie du pistil chez Lonicera periclymemun L. (Rev. gen. de Bot. T. XVI. 1904. p. 373.) L'auteur a etudie des ileurs possedant,, outre les cinq etamines normales, des pi^ces anormales, inserees au fond de la corolle et portant des antheres supplementaires. Le nombre et la disposition de ces formations anormales etaient variables d'une fleur ä l'autre. L'ovaire tres reduit ne portait ni style ni stigmate. L'etude anatomique de ces anomalies a permis ä l'auteur de constater qu'elles consistent essentiellement en une alteration des carpelles. Ceux-ci ouverts dans toute leur etendue et concrescents seulement bord ä bord ne differencient en ovules, d'ailleurs steriles et reduits ä de simptes bourrelets, que leurs lobes marginaux les plus inferieurs. Les lobes marginaux superieurs, aussi que l'extremite libre des carpelles, se diffe- rencient en des sortes de languettes polliniferes. Tison (Caen). Nemec, B., Indukce dorsiventrality u mechu. Rozpravy (Abhandlungen) der böhmischen Akademie. Kl. II. ]g. XIII. No. 15. Prag 1904. p. 24. [Deutsch: Die In- duktion derDorsiventralität bei einigenMoosen.] (Bull, intern, de l'Acad. des Sciences de Boheme. Prag 1904. p. 5.) Die Arbeit ist eine vorläufige Mittheilung über Versuche, welche die Frage nach der Abhängigkeit der Dorsiventralität einiger Moose von äusseren Faktoren beantworten sollten. Es wurden hauptsächlich folgende Arten untersucht: Fissidens decipiens, Hypniim ciipressiforme und H. crista castrensis, Hylo- comiiim splendens. Bei den ersten zwei Arten ist die Dorsi- ventralität zu jeder Zeit leicht durch das Licht umzukehren, bei den letzten zwei Arten ist sie leicht „etiolirten" Sprossen in einer anderen als der ursprünglichen Richtung durch das Licht zu induziren. Am Klinostaten erzielt man, wenn eine dauernd einseitige Beleuchtung eliminirt wird, aus etiolirten radiäre Sprosse, jedoch kann auch unter solchen Umständen durch den Zusam- menhang der radiären Sprosse mit den ursprünglichen dorsi- ventralen auch am Klinostaten eine Dorsiventralität verursacht werden. Wurden Pflanzen von Hypmim crista castrensis und Hylocomium splendens, die sich bei dauernd einseitiger Beleuch- tung entwickelten, am Klinostaten mit vertikaler Achse weiter kultivirt, so erhielt man nie radiäre Pflanzen, die ursprüngliche Dorsiventralität blieb streng erhalten. Hingegen erhielt man bei Fissidens decipiens am Klinostaten mit vertikaler Achse statt der ursprünglichen dorsiventralen — bilaterale orthotrope 134 Morphologie und Teratologie. Pflanzen. Wurde der Pflanze von Hypniim crlsta castrensis die Endknospe abgeschnitten, so entstand in der Nähe der Wunde eine Seitenknospe, welche die Richtung und Beschaffen- heit der Hauptachse annahm. Seltener entstanden zwei Ersatz- achsen. Diese Ersatzachse entwickelte sich auch am Klinostaten dorsiventral, ihre Seitenzweige standen in zwei Reihen. Fissidens decipiens und Hypnum ciipressiforme zeigten im Dunkeln keinen nennenswerthen Zuwachs. Diese Arten wuchsen bloss am Lichte. Hingegen wuchsen Hypnum er isla castrensis und Hylocomium splendens monatelang im Dunkeln, jedoch orthotrop aufwärts und ohne Verzweigung. In schwächer brechbaren Lichtschatten verliert Hypnum crlsta castrensis viel früher seine Dorsiventralität als im Lichte von stärker brechbaren Strahlen. In diesem Lichte bleibt wieder die Verzweigung früher aus. Nemec (Prag). Nemec, B., Ovliovsvetla napostavenflistu. Rozpravy (Abhan dl u nge n) der b ö h m. Akade m i e. Kl. II. Jg. XIII. No. 24. p. 9. 15 Textfiguren. Prag 1904. [Deutsch: Üeber den Einfluss des Lichtes auf die Blattstellung bei Vaccinium myrtillus.'' (Bull, intern, de l'Acad. des Sciences de Boheme. Prag 1904. p. 9. 15 Fig. im Text.) Die plagiotropen Seitenzweige höherer Ordnung zeigen bei der Heidelbeere eine zweizeilige Blattstellung. Verf. fand, dass die Blätter in den Knospen selbst in zwei gewundenen^ nicht orthostichen Zeilen angeordnet sind und schiiesst daher, dass die Blattstellung während des Austreibens der betreffenden Knospen verändert werden muss. Es tritt während einer nor- malen Entwicklung eine Internodiendrehung auf, die sich auch äusserlich an dem Verlaufe der die Blattspuren begrenzenden Kanten erkennen iässt. Diese Internodiendrehung tritt unter dem Einfluss des Lichtes auf, denn an Seitenzweigen, die aus den betreffenden Knospen im Dunkeln erwachsen sind , ist einerseits keine Internodiendrehung — soweit man nach dem Verlauf der Kanten schliessen kann — zu beobachten, anderer- seits stehen auch die Blätter an solchen etiolirten Zweigen nicht in zwei orthostichen, sondern in zwei gewundenen Zeilen. Die Anordnung der Blattanlagen am Vegetationspunkte derartiger Zweige nähert sich allmählich jener, die an den radiären unter- irdischen homalotropen Ausläufern vorkommt. Lässt man Winterknospen am Klinostaten mit vertikaler oder horizontaler Achse am Lichte sich entwickeln, so erscheinen die Blätter an den plagiotropen Seitenzweigen in zweizeiliger Anordnung. Es ist daher zum Uebergang aus der gewundenen in die orthostiche Blattstellung nicht eine dauernd einseitige Einwirkung des Lichtes oder der Schwerkraft nöthig, das Licht wirkt hier, auch wenn es als ein diffuser Faktor auftritt. Die Bedeutung der Erscheinung, dass in den Winterknospen die Blätter in zwei gewundenen Zeilen stehen, sucht Verf. darin, dass auf diese Morphologie und Teratologie. — Physiologie. 135 Weise mehr Blattanlagen in der Knospe Platz finden. Die Blattstellung ist im Vergleiche mit einer orthostichen zweizeiligen Anordnung vertikal zusammengezogen. Verf. knüpft hierin an die Airy'sche Blattstellungstheorie an. Nemec (Prag). Valmaggi, L, Varia. II. Tra bulbi, tartufi e cipolle. (Rivista di Filologia e d'Istruzione classica. Anno XXX. Fascicolo III. 1904.) Verf. hat einige Betrachtungen über die Bedeutung des Wortes ^ß6).ßoi"- zusammengefasst, um zu erklären ob unter diesem Namen die Trüffeln oder die Zwiebeln einer Liliacee gemeint sind. J. B. de Toni (Modena). Armstrong, E. F., S tu dies on Enzyme Action. II. The Rate of the Change, conditioned by Sucroclastic Enzymes, and its bearing on the Law of Mass action. (Proc. Roy. Soc. London. July 7, 1904.) By the active mass of the hydrolyte the author means the Proportion s of the total quantity to the hydrolyte present (S.) which is at any time in combination with the quantity of enzyme e. s -j- e is termed the active Systeme. Several infiuences are probably at work in a Solution con- taining enzyme and sugar. The enzyme and sugar molecules seek to combine, and water molecules also tend to unite with the sugar molecules. This results in the establishment of an equilibnum depending to some extent — though perhaps a small one — on the relative proportions which the water and sugar bear to the enzyme. Four sets of conditions call for consideration. I. In which whatever the amount of sugar present the quantity of enzyme is relatively small. Assuming that the enzyme is unaltered, then since the active System depends on the amount o^ enzyme present, and this is small compared with the quantity of sugar, it may be supposed that the maximum number of combinations will be established and the magnitude of the active System s -f e will remain constant. The change may therefore be expressed as a linear function of the time. As hydrolysis proceeds, the amount of sugar (S) decreases until it is no longer negligibly large as compared with the active mass s, and the enzyme will no longer effect the maximum number of combinations. The rate of change will then become a logarithmic function of the time. Gase II. The quantity of enzyme is relatively considerable. The active mass will be a function of the total mass from the commencement of the experiment. Gase III. The amount of enzyme diminishes as the action proceeds. The magnitude of the active System will be a function of the amount of sugar and also of the enzyme. The 136 Physiologie. change in its early stages may still be a linear function of the time, since the diminution of enzyme may not at first materi- ally alter the magnitude of the active System. Later, however the curve will fall off from a logarithmic curve. Gase IV. The amount of sugar present is increased. In this case it may be supposed that the magnitude of the active System will increase until s + ^ attain a maximum. If the amount of sugar be still further increased it may be assumed that the active System at any time remains unaffected. The amount of hydrolyte undergoing change in a given time will thus remain constant on addition of sugar beyond a cer- tain minimum, but the proportion changed will decrease as concentration increases. That certain enzymes have a rever- sible action has been shown by Cr oft Hill for the action of maltase on maitose, and by Fischer and E. F. Armstrong- ior the action of lactase and emulsin. e. Drabble (London). Armstrong, E. F., Studies in Enzyme Action III. The influence of the Products of Change on the Rate of Change conditioned by Sucroclastic Enzymes. (Proc. Roy. Soc. London. July 7, 1904.) The author's experiments seem to establish the fact that a dose relationship exists between the configuration of the hexose and the enzyme in those cases in which a retarding action is apparent. The only hexoses found to retard hydrolysis by a given enzyme are those derived from the hexosides which undergo hydrolysis under the influence of that enzyme. Emil Fischer has shown that only the naturally occurring hexoses — glucose, mannose, galactose, and fructose — are affected by sucroclastic enzymes. The lower and higher sugars, ara- binose, xylose, etc. cannot be fermented, and it is of interest to note that such resistant substances as straw, and the gums consist largely of pentose derivatives. As the author has previously explained it is necessary to attribute a j'-oxide formula to glucose and rts derivatives, thus: H OH H H H . C— C— C— C— C— CH-2 OH ÖH H / ÖH RO 0 The effect of hydrolvsis is to remove the radicie R. and replace it by H. There' is every reason to suppose that the enzyme is attached along the C-chain, depending for its action on the groups linked to the C-atoms, perhaps, particularly on the hydroxyl groups, as testified by the following facts. Fach hexose Physiologie. 137 can give rise to two stereoisometric hexosides (e. g. a and ß methylglucoside) differing only in the relative space-relations of an atom of H, and the RO. group, attached to the carbon atom; these however require diiferent enzymes for their hydro- lysis. Yet it would seem that the enzyme is only out of har- mony with the glucoside at its terminal point in as much as the action of emiilsin on milk-sugar is hindered not only by glucose but also, though to a iess extent, by «-methyl glucoside which is not attacked by emulsin /!?-methyl glucoside being readiiy hydrolysed. Glucose and galactose are the only hexoses affording glucosidic derivatives fermentable by sucroclastic en- zymes. Hydrolysis is inhibited by the slightest change in confi- guration other than that involved in the passage from glucoside to galactoside or by any shortening of the chain of C-atoms. Thus, apparently the enzyme and the hydrolyte must be in complete correlation. Galactose differs from glucose merely in having the radicles attached to the fourth C-atom in reversed order. As galactose and galactosides are fermented Iess readiiy than glucose and glucosides the change in configuration although sufficient to retard the action is not sufficient to prevent it. Fructose has as inhibiting action except on invertase. This is probably accounted for by the difference in configuration Seen on comparing its 7-oxide formula: OH H H HO . H2C— C— C— C— C— CH2 . OH H ÖH/ 0 with that of glucose given above. E. Drabble (London). Armstrong, E. F., Studiesonenzym action. V. Hydro- lysis of Isomeric Glucosides and Galactosides by Acids and Enzymes. (Proc. Royal Soc. London. Nov. 1, 1904. Bourquelot and Herissey hold that the action of Emulsin on Milk sugar is due to the presence of small quan- tities of lactose; against this the following facts are cited. A linear expression such as should then mark the early stages is not found. The action of emulsin on milk sugar is most strongly retarded by glucose and only to a slight extent by galactose, whereas galactose alone effects the action of lactose. The curves for emulsin-action fall off more rapidly than those for lactose showing that the action of the products in remo- ving the enzyme is greater in the former case. It would appear that emulsin can act on /j-galactosides as well as on /?-glucosides. The different hexosides vary widely in stability. When 138 Physiologie. hydrolysed by hydrochloric acid the /^-glucosides are much more rapidly affected than the corresponding a-compounds. Aithoiigh the stereoisomerism is coniined to the terminal carbon atom the galactosides are much more rapidly attacked than the corresponding glucosides. It is surprising that the change from glucose to galactose, affecting only the nature ol attach- ment of the oxygen atoms in the ring, should have so marked an influence on the activity of the group associated with the terminal carbon atom. !t is probable that the active System in which the change takes place is formed by association of acid-water-molecules with the oxygen in the pentaphane ring. Ordinary yeast maltase hydrolyses maltase much more readily than it does c-miethyl-glucoside and the action falls of more rapidly in the case of maltase owing to the difference in the products. Maltose produces two molecules of glucose whereas «-methyl-glucoside only produces one and hence any retardation depending on glucose ought to be less evident in the latter case. The enzyme acts much more rapidly than the acid in hydrolysis and since the molecular weight of the enzyme is certainly high it would seem to iollow that the relative mole- cular activity of the enzyme is much greater than that of the acid; but since only a small proportion of the acid present is usually active, the enzyme may owe its apparent activity to greater aifinity for sugar, and in reality the acid may have the greater hydrolytic activity. E. Drabble (London). Armstrong, E. F., St u dies on enzyme action. VI. The Sucroclastic action of acids as contrasted with that of Enzymes. Part II. (Proc. Roy. Soc. London. Nov. 1, 1904.) The analogy between the action of acids and enzymes in effecting hydrolysis of cane sugar is couiplete. In each case when the Proportion of the hydrolyst is relatively small the change is at first approximately a linear function of the time and sub- sequentiy it becomes a logarithmic function. When a larger proportion of the hydroiyst is present the change is from the first a logarithmic function. The differences between acid- and enzyme-hydrolysis can all be attributed to their respectively crystalloid and colloid nature. It has been shown in a previous memoir that the products of hydrolysis by acids increase the rate of action apparently by combining with some of the water, while in enzyme-hydrolysis they decrease it as previously ex- plained. Working with sucrose the author finds that about the same acceleration is produced by equimolecuiar proportions of glucose or fructose while the biose cane sugar exercises about twice the efiect of a monose. e. Drabble (London). Physiologie. 139 Armstrong, E. F. and R. J. Caldwell, S tu dies in Enzyme Actio n. IV. The Siicrociastic Action of Acids as contra sted withthat of Enzyme s. (Proc. Roy. Soc. London. July 7, 1904.) An extract of lactase mixed with sufficient milk-sugar to give a 5°/o Solution will Hydrolyse about "^/s of the sugar at 35*^ C. in about an hour, whereas it takes twice normal Hydro- chloric acid at the same temperature about 5 weeks to effect this amount of hydrolysis. In spite of the generally enormous difference in the rates at which enzyme and acid effect hydro- lysis, a similar explanation may be given, based on the assumption of an active-mass System as described in a pre- vious paper. The active mass consists of part of the enzyme combined with part of the acid. The water is regarded as attracting both sugar and acid molecules, and at any tempe- rature equilibrium is set up between water, sugar and acid, depending on their relative proportions. A change in quantity of any one of them will upset the equilibrium and therefore also the active mass. If a proportion of acid in some degree corresponding to the proportion of enzyme commonly used be employed there is reason to think that a linear period would be found, equal quantities of sugar being hydrolysed in successive equal intervals of time, the logarithmic lav/ being obeyed only in the later stages. Adding more acid increases the rate of hydrolysis disturbing the equilibrium in the direction of increasing the magnitude of the active System, the sugar apparently being a greater gainer than the water. An increase in the amount of sugar must diminish the attraction exerted by the water on the acid and hence the active-mass will increase. Any substance having an affinity for water should act similariy and it is well known that the hydrolysis of cane-sugar is hastened by the presence of neutral salts. In the case of hydrolysis by acids the products accelerate the rate of change (instead of retarding it as pre- viously described for enzyme-action) in the same manner as the addition of a neutral salt. Rise in temperature accelerates greatly the rate of hydrolysis, probably by causing rapid break- down of the active System. The differences between enzyme- and acid-hydrolysis are probably due to the superior affinity of enzyme for carbo- hydrates, and to the very different behaviour of the two classes towards water in consequence of the colloid nature of the one and the crystalloid nature of the other. e. Drabble (London). Armstrong, H. E., Enzyme Action as bearing onthe Vaiidity of the lonic-Dissociation Hypothesis and on thePhenomena of Vital Change. (Proc. Roy. Soc. London. July 7, 1904.) The author urges the advisibility of recognising the part played by phenomena of „association" in chemical change and 140 Physiologie. deprecates the general acceptance of „dissociation" as explanitory of many reactions. Aiter shortly reviewing Buchner's work on Yeast-enzymes he suggests that possibly Bii ebner was dealing with Systems intermediate in complexity between enzymes proper and protoplasm itself, in which endotiiermic change was still in progress. The assumption that enzyme and hydrolyte become associated, renders possible of explanation a number of otherwise obscure phenomena, for example when formal- dehyde is Condensed under laboratory conditions an inactive mixture of d- and 1-hexose results. „If condensation took place in immediate contact with a compatible enzyme, it is concei- vable that a bias would be given to the synthesis sufficient to determine change whoUy in the one of two possible directions." Yeast which ferments the hydroschists of cane-sugar contains invertase and maltase which .'are respectively compatible with the two hydroschists, If these two enzymes are present as parts of a protoplasmic complex it is easy to understand why yeast should ferment both fructose and glucose. The existance of contiguous maltase and invertase in the protoplasmic complex might determine the formation of glucose and fructose in con- tiguity and these might then unite to form cane-sugar which sub- stance was shown by Brown and Morris to be a primary product of plant metabolism. It may also be supposed that glucose is formed initially as an open chain Compound and that the formation of a y-oxide confers stability on the mole- cule. Starch may be formed by the condensation of a number of Potential glucose molecules prior to closure of the oxide- ring. Turning to the albuminoide, if carbohydrates were asso- ciated with the protoplasmic complex they might determine the formation of compatible enzymes, just as enzymes may determine the formation of compatible carbohydrates. E. Drabble (London).. Berthelot, Recherches sur la dessiccation des plantes et des tissus vegetaux: Periode de fenaison non reversible. — Equilibre final dans des conditions at m osp heriques moyennes. (C. R. de KAcad. des Sc. de Paris. 7 Novembre 1904.) Les experiences ont porte sur des plantes vivaces ou annuelles tr^s variees: f^tuque, ble, Mesembryanthemum, Ulex, mousses. La loi de dessiccation des differentes plantes examinees est, d'apres la mesure de sa progression, la meme. A chaque instant, eile s'opere sensiblement avec une vitesse proportioneile ä la quantite d'eau restant dans la plante, et eile tend vers une limite approximative, oü il se produit un equilibre. La plante retient ä froid une certaine dose d'eau, ^liminable ä 110*^. L'eau retenue ä froid correspond ä un equilibre exprime par des chiffres voisins pour les diverses plantes etudiees. Jean Friedel. Physiologie. 141 Berthelot, Sur la dessication absolue des plantes et matieres v^getales: Periode de dessiccation arti- ficielle. Reversibilite par lavapeur d'eauatmo- spherique. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. 7 Novembre 1904.) Les essais ont porte sur 8 especes vegetales differentes (Gramine'es , Ulex, Chataignier, etc.). lls ont pour but de chercher les conditions dans lesquelles les plantes peuvent perdre les proportions d'eau conservees pendant la periode de fenaison. II y a reversibilite entre l'evaporation au sein d'une atmosphere absolument seche, de l'eau retenue par les plantes et matieres vegetales dessechees simplement ä l'air ordinaire, et l'absorption de la vapeur d'eau contenue dans l'air ordinaire par les memes plantes et matieres vegetales, absolument privees d'eau par l'action prolongee d'une temperature de 110*^, ou meme du vide froid. La dose d'eau susceptible d'etre ainsi fixee sur une plante seche est, en general, plus faible que la dose d'eau indispensable pour entretenir la vie. Jean Friedel. Henri, Victor, Considerations theoriques relatives aux lois generales de l'action des diastases. Critique de la theorie de Herzog. (C. R. Societe de Biologie de Paris, Numero du 29 juillet 1904. Seance du 23 juillet.) Herzog a propose une theorie generale pour expliquer l'action des diastases. Cette theorie se rattache aux recherches recentes de Nernst, Brunner, Bodenstein, Bredig etc., sur les reactions en milieu heterogene. D'apres Victor Henri cette theorie souleve quelques objections, mais on doit con- server l'idee fondamentale que les reactions diastasiques se produisent en milieu heterogene. Jean Friedel. Henri, Victor et Mlle. Philoche, Loi de l'action de la mal- tase. Expression empirique de la vitese de la reaction. — Ralentis sem ent de l'action de la maltase par le glucose et par le levulose. (C. R. de la Societe de Biologie de Paris. Numero du 29 Juillet 1904. Seance du 23 Juillet 1904.) L'etude de la vitesse de l'action de la maltase sur le mal- tose a conduit ä la formule empirique K2 = y |_2 1- Ln — — J qui s'applique bien, sauf dans les cas oü la proportion de glu- cose est forte. Une formule s'appliquant ä tous les cas ne pourra etre trouvee qu'apres l'etude theorique generale de l'action des diastases. Le levulose ralentit plus l'action de la maltase que ne le fait le glucose. II y a parallelisme entre l'action de ces Sucres sur l'invertine et sur la maltase. On voit qu'il n'y a pas lieu 142 Physiologie. de faire de distinction entre les produits de l'action diastasique et les autres corps qui peuvent ralentir le phenomene. Jean Friedel. KONING, C. J., en H. W. KEINSIUS, De beteekenis en het ontstaan van het anthocyaan in bladeren. (Neder- landsch Kruidkundig Archief. Serie Hl. Dee! 2. p. 1011 — 1018. 1903.) In dieser vorläufigen Mittheilung bringen Verf. einige neue Thatsachen betreffend die biologische Bedeutung und die Ent- stehung des Anthocyans in Laubblättern. Bekanntlich gibt es hauptsächlich zwei Theorien über dessen Bedeutung: die erstere fasst das Anthocvan im Zellsaft auf als Lichtschirm, das ent- weder das Chlorophyll gegen Zerstörung schützt, oder, wie Pick meint, die Stärkewanderung fördert ohne die Assimilation zu beeinträchtigen; die zweite sieht im Anthocyan ein Mittel zur Wärme-Absorption. In diesen beiden Fällen ist die Licht- beständigkeit des Anthocyans eine nützliche Eigenschaft; VerL stellten fest, dass eine wässerige Anthocyanlösung, in einem während des Siedens zugeschmolzenen Reagenzglas vor einem hellen Fenster aufbewahrt, noch nach einem Jahre seine dunkel- rothe Farbe besass. Nach Brown und Morris nimmt der Diastasegehalt der Laubblätter ab nach einer Periode heller Beleuchtung und wird das Enzym hauptsächlich von den violetten und ultravioletten Strahlen zerstört. Verf. untersuchten, ob vielleicht die Diastase vom Anthocyan geschützt werden kann. Zunächst wurde fest- gestellt, mittelst lichtempfindlichen Chlorsilberpyroxylinpapieres, dass das Anthocyan in lebenden Blättern wie in wässeriger Lösung die genannten Strahlen absorbirt. Dann wurde nach- gewiesen , durch Versuche mit doppelwändigen Glasröhren^ welche mit Anthocyanlösung gefüllt und über Zweige von Qiiercus rubra und andere Arten gestülpt wurden , dass die nämlichen Strahlen es sind, welche die Entstehung des Antho- cyans veranlassen. Zuletzt lehrte die B e ij eri nck-Wij sm an- sehe auxanographische Methode mit jodamylumgelatinplatten, dass durch Anthocyan roth gefärbte Blätter stets mehr Diastase enthielten als grüne. Verf. glauben also schliessen zu dürfen, dass wirklich das Anthocyan der Diastase einen wirksamen Schutz verleiht. Der oben citirte, von Pick aufgestellte, aber nicht erwiesene Satz erhält hierdurch eine kräftige Unterstützung. Schliesslich haben Verf. noch untersucht, durch welchen Reiz die herbstliche Rothfärbung hervorgerufen wird. Sie fanden, dass alle Ursachen, welche den Stofftransport von den Blättern nach dem Stamm hemmen oder behindern — totale oder par- tielle Entrindung, Quetschung, Einschnürung eines Zweiges durch Metalldraht — vorzeitige Röthung der Blätter veranlassen. An- häufung von Assimilationsprodukten scheint also den Reiz zur Anthocyanbildung zu liefern. Nicht unmöglich scheint es^ dass auch bei unverwundeten Pflanzen die Hemmung des Stoff- Algae. — fungi, Bacteria und Pathologie. 143 transportes in den kalten Herbstnächten die nämliche Wirkung ausübt. Heinsius (Amsterdam). Leavitt, Clara K., Observations on Calymenia phylophora. (Minnesota Botanical Studies. 3. Ser. Pt. III. p. 291—296. PI. 14, 15. October 18, 1904.) A brief account of the habitat, gross and minute structure, lamina and fruit of this plant. The following parasites are recorded and descri- bed: Microciadia coulteri, Callithamnion sp., Povphyra sp., Chloro- chytriiim inclusum, and an unknown endophyte, Moore. Crl'CHET, D., Les cryptogames de l'Edelweiss. (Bull, de ia Societe Vaudoise des sciences naturelles. 4 Ser. Vol. XL. No. 149. 1904. p. 25—31. Planche HI et IV.) L'auteur ä trouve, sur des tiges et feuilles seches du Leontopodium alpinum, les Champignons suivants, dont il donne la description: Leptosphaeria Leontopodii nov. sp.: Peritheces epars, au debut recouverts par l'epiderme, ' puis emergeant par l'ostiole papilleux, mais dissimules sous le duvet de la plante, ce qui les rend difficiles ä aper- cevoir^ ä la fin globuleux deprimes, noirs ou brun-fonce, assez coriaces; leur plus grand diametre a 180 ^t, le plus petit 160 // en moyenne^ Asques ovales-cyllndriques, obtus ou presque arrondis a l'extremite superieure, inferieurement brusquement attenues en un pedicelle tres court, hyalins, tres transparents et tres delicats^ longs de 58 ä 80 ^, larges de 16 ä 20 ^. Spores habituellement biseriees dans l'asque, agglomerees surtout ä la partie superieure, droites ou tres legerement arquees, ä trois cloisons transversales avec un etranglement tres marque ä chaque cloison, la seconde cellule un peu renflee; couleur brune, 20 X S /< en moyenne. Paraphyses filiformes, hyalines. — Cette espece se rapproche beaucoup de Leptosphaeria clivensis (Berk. et Br.) Sacc., mais en differe par la forme des asques. Pyrenophora chrysospora Sacc. Pyrenophora Helvetica (Niessl.) var. Leontopodii nov. var. Stagonospora Leontopodii nov. nom. Heteropatella lacera Fuckel forma iimbilicata (Pers.) Sacc. Septoria spec. Ed. Fischer. Camera Pestana, J. do, Contribui(;ao para o estudo das levaduras portuguezas. (Rev. agr. 1903. Vol. I. No. 2, 3, 5.) Mr. C. Pestana, apres avoir indique les methodes d'etude des levures public la composition du moüt de 30 varietds de vignes, le pouvoir fermentescible, l'activite et la multiplication des levures recoitees dans les moüts examines. Ces etudes ont fait connaitre toutes les qualites des levures portugaises et on en profite ä present dans la fabri- cation des vins avec d'excellents resultats. Henriques. Camera Pestana, J. do, Contrlbuicas para o estudo da flora mycologica da matta du Machada. (Rev. agr. 1903. Vol. I. No. 4.) Enumeration de 5 especes de Champignons recoitees dans les feuilles de quelques especes (Pinus, Qiierc'iis, Pistacia et Arbiitiis) qui forment la foret du Machada. Henriques. 144 Fiingi, Bacteria und Pathologie. Camera Pestana, J. do, Levaduras uliccionadas. (Revista agronomica. 1903. Vol. I. p. 1. p. 16.) Considerations sur les levures selectionnees pour faire comprendre les soins indispensables pour les conserver en bon etat. Henriques. QlLLOT, F. X. et N. Patouillard, Contribution ä l'histoire naturelle de la Tunis! e. Notes botaniques et mycologiques. (Bull, de la Soc. d'hist. nat. d'Autun. T. XVII. 1904. 42 pp. 5 pl.) Liste des especes recueillies en Tunisie par de Chaignon aux environs de Bir-M'Cherga et d'AVn-el-Aker dans la region de Zaghouan, et dans quelques vallees de la Kr ou m irie. Les especes et Varietes nouvelles pour la Tunisie ou non mentionnees dans le Catalogue de Bonnet et Barratte sont: Anemone coronaria L. war. cyanea (Hanry), Ranunculus riipestris Guss., R. flabellatus DesL var. genuinus Freyn. et var. aciitilobus Freyn., Nigella atlantica Murbeck^ Delphiniiun emarginatum Presl., Glaiicium corniculatum L. var. phoeni- ceiim Batt. et Trab., Fumaria capreolata L. var. minor, Spergiilaria atheniensis Aschers , Alsine procunibens Fenzl. var. aprlca et elongata, Polycarpon Bivonae J. Gay. var. rubella, Mcilope hispida Boiss. et Reut., Erodiiim bipinnatiim Willd.;, Ononis natrix L. var. microphylla (Pomel.), Onobrychis alba W. et K., Riibiis ulmifolius Schott., Senecio delphini- folius Vahl. var. pumilus, Calendula arvensis L. var. bicolor et parvi- flora, Onopordon platylepis Coss., Convolvulus Cupaniamis Tod., Scro- fularla hispida DesL, Linaria heterophylla Desf. var. spectabilis Pomel., Phelypaea Muteli Reut. var. nana et floribunda, Orobanche Sparta Guss., Camphorosma monspeliaca L., Polygoinim aviculare L. var. humifusum Batt, et Trab., Riimex bucephalophorus L. var. gallicus Steinh., Tnlipa oculns-solis St.-Am., Biarum Bovei Blume, Stipa barbata Desf. et Poly- podinm vulgare L. var. reductum. Gillot cite en terminant quelques especes cultivees comme le Henne {Lawsonia alba Lam.), dont deux planches representent le port et les rameaux fructiferes. 11 Mousses, la plupart tres vulgaires, 1 He'pafique et 14 Lichens sont en outre men- tionnes. Les Champignons ont ete etudies par Patouillard. Les especes nouvelles pour la Tunisie sont: Odontia Bugellensis Ges., Stereiun spadicenm Fr., Coriolus lacteus Fr., Phellinus igniarius (Yr.), Lactarius acris et torminosus Fr., Clitocybe brumalis et tabescens Fr., Omphalia hepatica Fr., Tricholoma sordidum Fr., Melanoleuca vulgaris Pat., Inocybe rimosa (Bull.) et petiginosa Fr., Lepiota naiicina Yr., Pho- liota praecox Fr., Naucoria pediades et cerodes Fr., Psilocybe foenisecii (Pers.), atrofusca Fr. et ammophila (Dur. et Mtg.), Coprinus Chaignoni Pat. n sp. decrite dans leBull. de laSoc. Mycol. de France et figuree ici, C flocculosns DG. et involucratus Dur. et Lev., Tulostoma caespitosum Trab, (figure) et mammosum Fr., Polysaccum clavatum Neess, Melanogaster ambiguus Tul., Morchella costata Pers., Acetabula clypeata (Pers.), Aleuria amplissima (Fr.), varia (Hedw ), ammophila {Dur. et Lev.) et olivacea Boud., Anthracomia melaloma (Alb. et Schw.) et var. nov. major, Sarcosphaera sicula (Inzeng.)^ Plicaria Chaignoni Pat. sp. nov. figuree, Perrotia flammea (Alb. et Schw.), Hypomyces torminosus Mtg. (?) et Aposphaeria Lentisci Dur. et Mtg. Le Phellorina (Xylopodium) Delestrei DR. et Mont. est egalement represente. Plicaria Chaignoni Pat. Gupules sessiles^ 4—7 mill., noires, glabres, ä bords creneles; theques cylindriques de 12 ä 18 // d'epaisseur, oper- culees, ä 8 spores globuleuses, lisses, brunes, en une seule rangee ou par- fois biseriees : paraphyses simples ou fourchues, septees, cylindracees, epaissies, brunätres ä la partie superieure oü elles attaignent 4 ä 5 ^ d'epaisseur. J. Offner. Fungi, Bacteria und Pathologie. 145 Heinze, B., UeberdieBildung und Wiederverarbeitung von Glykogen durcii niedere pflanzliche Or- ganismen. (Centralbl. f. Bakt. Abth. II. Bd. XII. 1904. p. 43 ff.) Die Abhandlung ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung dessen, was über Glykogen in Pilzen und Bakterien bekannt ist; dazwischen sind Bemerkungen eingestreut, die eigenen Untersuchungen des Verf. entstammen. Die sogenannte Granulöse gewisser anaerobischer Bakterien ist nach Verf. nur ein Uebergangsglied zur Bildung echten Glykogens, diesem auch nahe verwandt. Buttersäure erzeugenden Bakterien soll eine wesentliche Rolle bei der Zersetzung des ursprünglichen Gesteins und damit der Erdbildung zukommen ; sie wurden mehrfach in jung- fräulicher Schwarzerde aus alpinen Höhen nachgewiesen. Glykogen enthalten auch die merkwürdigen, morphologisch zu den Algen gehörigen, aber ch.orophyllfreien^ in Baumflüssen, von Heinze aber auch im Ackerboden gefundenen Prototheca- Arten, sowie die nahe verwandte Alge Chlorella protothecoides. Reich an Glykogen ist ferner der B ei j e r i n c k'sche Azotobakter, welchen Verf. ausser aus Ackerland auch aus Saaiewasser, aus Schmutzwässern, aus Wald- und Wiesenboden, besonders auch aus jungfräulichem Boden alpiner Lagen züchten konnte. Das gespeicherte Glykogen würde den Organismen über Zeiten hinweg- helfen, in denen in der Umgebung keine verwendbaren Kohlenhydrate vorhanden sind. Von Wichtigkeit ist ferner die Beobachtung, dass Azoto- bakter zur Pektinspaltung befähigt ist und ferner Huminsubstanzen in ausgiebigem Maasse zu verarbeiten vermag. Der mikrochemische Glykogen - Nachweis mittels Jod kann miss- lingen^ wenn die Jodlösung zu schwach ist ; dann tödtet das Jod die Zellen nicht, die lebende Zelle lässt kein Jod eindringen und die Färbung unterbleibt. Die Färbung gelingt aber auch mit schwacher Lösung, wenn die Zellen durch Hitze mittelst Alkohol etc. getödtet sind. Die — von Koch und Hosaeus verneinte — Frage, ob Hefen ein Glykogen spaltendes Enzym nach aussen ausscheiden, glaubt Heinze bejahen zu können; man vermisst hier Klarheit bezüglich der Fragestellung. Eine Reihe von Schimmeln, Hefen und Bakterien wurde auf ihr Wachsthum und ihre Oxalsäurebildung auf Glykogen-Nähr- lösung geprüft. Oxalsäure wurde nicht beobachtet, es fehlen die zur Be- urtheilung unerlässlichen Kontrollversuche. Den Schluss bilden Betrachtungen über die Bedeutung der Glykogen- speicherung für die Praxis der Wein- und Bierbereitung (Zeitpunkt des Abstiches) und über den Zusammenhang zwischen Glykogen-Bildung und Assimilation freien Stickstoffs. Hugo Fischer (Bonn). Kraus, A., Zur Färbung der Hyphomyceten im H o r n - gewebe. (Centralbl. f. Bakt. Abth. I. Bd. XXXVII. 1904. p. 153.) Verf. erhielt gute Färbungs-Resultate an Trichophyton-Arttn mittels Methylenazur, einem Umwandlungsprodukt des Methylenblaus. Bezüglich der dem besonderen Zweck angepassten Art des Verfahrens sei auf das Original verwiesen, doch verlohnt es wohl, die Darstellung der Farb- lösung (nach Michaelis, in Ctrlbl. f. Bakt., Abth. I, Bd. 29) hier wiederzugeben : Man löst 2 gr. Methylenblau medicinale in 100 ccm. Wasser, setzt genau 10 ccm. ^jia Normal-Natronlauge zu^ erhitzt zum Sieden und lässt 1/4 Stunde kochen. Nachdem Erkalten fügt man genau 10 ccm. '/>« Normal- Schwefelsäure zu und filtrirt sodann. Hugo Fischer (Bonn). Botan. Centralblatt. Bd. XCVIII. !905. 10 146 Fungi) Bacteria und Pathologie. Leschtsch, M., Gährung und Athmung verschiedener Hefearten in R ol 1 kult ur en. (Ctrlbl. f. Bakt. Abth. II. Bd. XII. p. 649. Bd. XIII. p. 22. 1904.) Drei physiologisch verschiedene Typen : Saccharomyces cerevisiae, S. membranaefaciens und Schlzosaccharomyces Pombe wurden in Roll- culturen auf ihre Kohlensäureproduktion theils in Luft, theils in Wasser- stoffgas geprüft. 5. cerevisiae scheidet in den zwei ersten Tagen fast gleiche Mengen von COi aus, ganz unabhängig davon, ob das Culturgefäss von Luft oder von Wasserstoff durchströmt wird. In beiden Fällen steigt die Kurve rasch empor; dann aber hört die Entwickelung von CO.' im Wasserstoff viel eher auf als in Luft. Der Zutritt athmosphaerischer Luft nach dem Wasserstoff ruft für kurze Zeit eine gesteigerte Entwickelung von Kohlensäure hervor. Seh. Pombe scheidet unter den /gleichen Bedingungen (so in der gleichen Zuckerlösung) in der Luft bedeutend mehr Kohlensäure aus als Wasserstoff. In der Luft steigt die Kurve rasch empor und sinkt dann wieder ziemlich schnell. Im Wasserstoff dagegen beobachtet man ein sehr unbedeutendes Ansteigen und danach ein langsames Absinken der Kurve. Der Hinzutritt von Luft nach dem Wasserstoff ruft auch in diesem Falle für kurze Zeit eine verstärkte Ausscheidung von Kohlen- säure hervor. Der sehr deutliche Unterschied gegen das Verhalten von 5". eerevisiae erklärt sich daraus, dass 5";:^. Pombe in sauerstoff-freier Athmosphäre sich viel schlechter vermehrt als 5. cerevisiae. Die rasche Steigerung der entwickelten Kohlensäuremenge auf gähr- fähigem Nährboden bei beiden Arten zeigt, dass es in beiden Fällen eine typische Gährung bei vollem Zutritt der Luft war. Raffinose ist für Seh. Pombe ein wenig günstiges Nährmittel, die Menge der erzeugten Kohlensäure ist ziemlich gering; sie steigt unbedeutend und sinkt allmählich, eine Gährung dürfte nicht stattgefunden haben. 5. membranaefaciens bewährte sich als typischer Anaerobier. Die Entziehung des Sauerstoffes bewirkt eine starke Herabsetzung der Kohlensäureausscheidung. Ersetzt man den Wasserstoff durch athmo- sphärische Luft, so geht die Menge der Kohlensäure rasch in die Höhe und übertrifft manchmal die Menge der vorher bei Luftdurchleitung ent- wickelten ganz bedeutend. Diese verstärkte Ausscheidung von CO-- dauert nicht lange und beginnt bald, um allmählich wieder herabzusinken. Hugo Fischer (Bonn). Magnus, P., Einige geschuldete mykologische Mit- teilungen. (Hedwigia. Bd. XLIV. Heft 1. p. 16—18. Mit Taf. II.) Verf. giebt zunächst die Beschreibung des von J. Bornmüller auf Asteriscns aqnaticus (L.) Mönch bei Santa Cruz auf Teneriffa gesammelten Erysiphe. Er hatte dieselbe als eine neue Art Erysiphe Asterisci P. Magn. bestimmt. Sie steht der Erysiphe Linkii Lev. näher^ von der sie schon durch die Länge der Konidien abweicht. Sodann setzt Verf., dass die so häufig auf Alchemilla vulgaris auftre- tende Oi'w/ß/vfl^ die Saccardo als Ramiilaria piisilla Ung. angesprochen hatte, und die seitdem allgemein als Ovularia piisilla (Ung.) Sacc. be- zeichnet wird;, diesen Namen nicht behalten kann, da Unger eine Ovularia auf Poa nemoralis als Ramiilaria piisilla Ung. bezeichnet hatte. Verf. weist nach, dass der zuerst veröffentlichte Name dieser Art Ramiilaria aplospora (Speg.) ist und er nennt sie daher Ovularia aplo- spora (Speg.) P. Mag. Schliesslich theilt Verf. mit, dass ihn Herr ProL Oudemans gütigst darauf aufmerksam gemacht, dass das von ihm als neue Art auf- gestellte und beschriebene Helminthosporiiim Diedickei bereits von Westendorf als Helminthosporiiim Crepini West, beschrieben worden ist und diesem Namen daher die Priorität gebührt. P. Magnus (Berlin) Fungi, Bacteria und Pathologie. 147 MÖLLER, A., lieber die Nothwendigkeit und Möglich- keit wirksamer Bekämpfung des Kiefernbaum- schwammes Trametes Pini Fries. (Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen. XXXVI. 1904. p. 677—715.) Während die Entwickelungs- und Lebensgeschichte des Trametes Pini durch die Untersuchungen R. H a r tig's "bis in Einzelheiten seit längerer Zeit bekannt ist, lagen über die thatsächliche Verbreitung des Pilzes in Deutschland und die Grösse des von ihm angerichteten Schadens exacte Beobachtungen nicht vor. Die preussische Haupt- station des forstlichen Versuchswesens in Eberswalde veranstaltete daher mittels Fragebogen eine Umfrage im deutschen Reich. Das Kesultat dieser Erhebungen wird in dieser Arbeit mitgetheilt: 1. Verbreitung in De u tschla nd; der Kiefernbaumschwamm findet sich im ganzen deutschen Reich mit Ausnahme des südlichen Theils der Reichslande, Badens, Württembergs und Bayerns südlich der D o n a u. Wirthschaftliche Bedeutung aber hat das Auftreten des Pilzes nur in einem beträchtlich kleineren Gebiet, nämlich im nordöstlichen Preussen (die Westgrenze wird — von einigen darüber vorspringenden Gebieten abgesehen — annähernd durch Elbe und Saale gebildet);, sowie einem Theil des Königreichs Sachsen; diese Ausdehnung fällt also annähernd zusammen mit dem Gebiet des natürlichen Vorkommens der Kiefer (Conf. Dengle r^ Die Horizontalverbreitung der Kiefer). 2. Die Grösse des durch den Kiefernbaumschwamm in den preussischen Staatsforsten jährlich verursachten Schadens beträgt nach den Schätzungen des Verf. mindestens 1 000000 Mark. 3. Ein Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf das Vorkommen des Pilzes konnte nicht nachgewiesen werden. Er findet sich innerhalb ' des oben angedeuteten Gebiets auf allen Bodenartenund Boden- klassen. 4. Hingegen hat das Alter der Kiefer Einfluss auf die Höhe des Schwammschadens. Aus den Erhebungen ergab sich unverkennbar, dass die Schvvammgefahr bei zunehmendem Alter steigt. 5. Eine bemerkeiiswerthe Erscheinung ist das überwiegende Vor- kommen der Schwammfruchtkörper auf der westlichen Seite der Stämme (z. B. in der Oberfösterei Ebers w aide ca. 90»); bei allen Einzelaufnahmen war die für die Westseite gefundene Zahl der Consolen weitaus die grösste ; die für Norden und Süden ange- gebenen Zahlen sind stets grösser als diejenigen für Osten. Schliesslich fügt Verf. noch eine Reihe von eigenen Beobachtungen an, welche z. Th. von besonderem botanischem Interesse sind. Die Kiefer ist gegen den Pilz geschützt^ so lange sie noch kein Kernholz besitzt (schon von Hart ig nachgewiesen) denn nur im Kernholz findet der Pilz die Möglichkeit sich zu entwickeln. Damit hängt die Art der Infection gesunder Kiefern zusammen; dieselbe erfolgt durch Stummeln von Aesten, welche schon Kernholz besitzen; durch diese wächst das Mycel bis in die Kernholzzone des Stammes hinein, breitet sich dort aus und verursacht die charakteristische rosenrothe Färbung und weiterhin die Rothfäule. Der Pilz vermag nicht im Mycelzustand saprophytisch zu leben; es kommt daher niemals eine Infection von der Wurzel aus zu Stande; stets sind angeflogene Sporen, welche auf Aststummeln zur Keimung gelangen^, die Ursache. Auch andere Sporenformen (wie etwa Conidien) finden sich bei Trametes Pini nicht. Dass die consolenartigen Fruchtkörper vorzugsweise an der Westseite der Stämme auftreten, hat darin seine Ursache, dass hier auch in der Regel (unter dem Einfluss des herrschenden Westwindes) die Infection stattfindet. Die Eingangs- pforte des Pilzes ist aber auch zugleich diejenige Stelle^ an welcher das Mycel mit der Aussenwelt in Verbindung steht und wo er deshalb Fruchtkörper bilden kann; erst bei älteren, durch und durch schwamm- faulen Stämmen können die Consolen in allen Himmelsrichtungen zu 10* 148 Fungi, Bacteria und Pathologie. Tage treten^ indem auch hier Astlöcher als Austrittspforte dienen. Das Ausstäuben der Sporen findet wahrscheinlich während des ganzen Jahres statte erreicht aber seinen Höhepunkt — ebenso wie die Wachs- thumsthätigkeit der Fruchtkörper — in der Zeit September bis Januar. Das Wachsthum der Consolen — sehr abhängig von der Feuchtigkeit — verläuft meist wenig regelmässig. In jedem Jahr wird normaler Weise eine neue Röhrenschicht gebildet, sowie auch ein Ring. Die Ring- bildung kann aber nicht zuverlässig zur Altersbestimmung verwerthet werden. Wird eine alte — aber noch nicht abgestorbene — Console entfernt, so entstehen an der Bruchstelle Neubildungen, deren Entwicke- lung aber durch Bestreichen mit geeigneten pilzfeindlichen Mitteln ver- hindert werden kann. Verf. verwandte mit Vortheil Ermisch's Raupenleim. Dies hat wenigstens den Vortheil, dass die Sporen- production bedeutend eingeschränkt wird, wenn auch eine Heilung der Krankheit damit natürlich nicht erreicht wird. Neger (Eisenach). RUZICKA, Vladislav, DalsT studie o staobe bakterii' a jejich rescohecne biologiche povaze. [Weitere Studien über den Bau der Bakterien und ihre all- gemeine biologische Natur]. (Rozprany [Abhandlungen] der böhmischen Akademie. Jg. Xlil. No. 31. II. Gl. Prag 1904. 24 pp. 1 Tafel.) Die Arbeit berichtet über cytologische und mikrochemische Unter- suchungen, welche die Frage lösen sollten, welche morphologische Be- deutung dem Bakterienkörper zukommt. Als Material diente der Milz- brandbazillus. Die Bakterien wurden verschiedenartig tingirt^ grosses Gewicht wird auf Erfahrungen gelegt, welche an mit Magensaft be- handelten Bakterienzellen gewonnen wurden. Verf. resumirt die Haupt- ergebnisse etwa in nachfolgenden Sätzen: Die Milzbrandbakterien verhalten sich in tinktorieller Beziehung analog wie Metazoenkerne^ denn die Unterschiede zwischen ihnen be- ruhen nicht auf qualitativen, sondern auf graduellen Differenzen. Es lässt sich in denselben mikrochemisch eine bedeutende Men^e von Nuklein nachweisen. Werden Bakterien einer künstlichen Pepsinverdauung unter- worfen, so bleibt ihre Form und Struktur relativ lange unverändert, ähn- lich wie das von typischen Zellkernen bekannt ist. Auf Grund von Tinktionen nach der R o m a n o v s k i 'sehen Methode hat man geglaubt, dass der grösste Theil des Bakteriumstäbchens aus Chromatin besteht, dass dasselbe jedoch von feinen Fasern einer sich anders tingirender Substanz durchzogen wird, welche Substanz als Cytoplasma gedeutet wurde. Doch lässt sich mit Hilfe eines Farbstoffgemisches, welches aus Narcein, Fuchsin und Methylgrün besteht, eine analoge Tinktion an Leukocyten-Kernen erhalten. Es braucht daher jene Substanz nicht eben Cytoplasma zu sein. Viel näher liegt die schon in einer früheren Arbeit vom Verf. vertretene Ansicht, dass die Bakterien typischen Kernen analoge Gebilde vorstellen. Dadurch lässt sich auch'erklären, warum Gebilde, die verschiedene Forscher für Kerne erklären^ nicht in allen Fällen aufzu- finden sind. Die Milzbrandbakterien sind keine kernlose Organismen, da an ihrem Aufbau nur Nukleinsubstanzen betheiligt sind, sie stellen vielmehr nackte Kerne vor. Einzelne Bestandtheile des Bakterienkörpers lassen sich gut in Analogie mit Bestandteilen von normalen Zellkernen bringen. Ob diese Resultate auch für andere Bakterien gelten, muss noch weiter untersucht werden. Nemec (Prag). SVDOW, P. et H. Sydow , Monographia Uredineamm s e u specierum omnium ad hunc usque diem descriptio et adumbratio systematica. Vol. I. Fase. V. Genus Puccinla. Gum 4 tabulis. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. Fungi, Bacteria und Pathologie. 149 Mit diesem V. Heft hat der erste Band des umfangreichen Werkes seinen Abschluss gefunden, so dass nun die Bearbeitung der Gattung Puccinia vollständig vorliegt. Man muss es den Verfassern lassen, dass sie eine Riesenarbeit in verhältnissmässig kurzer Zeit zum Abschluss gebracht haben; wie sie selbst bemerken, wurden ca. 30U00 Exemplare untersucht. Gegenwärtig sind 1226 Arten der Gattung Puccinia bekannt, deren Zahl sich beständig vermehrt. Das neue Heft bringt zunächst den Rest der auf Gramineen lebenden Arten. Die bis dahin behandelten Species bilden die Section I Enpuccinia, ihnen werden als Sektion II und III Diorchidium und Uropyxis angeschlossen. Wir wollen hier nicht auf die schon mehrfach diskutirte Frage eingehen, ob es nicht doch möglich und richtiger sei, diese letzteren als besondere Gattungen beizubehalten, und möchten zu dieser Eintheiluiig nur bemerken, dass uns die Bezeichnung Eiipiiccinia nicht glücklich gewählt erscheint, da dieselbe bereits in anderem Sinne von Schröter zur Bezeichnung von Arten eingeführt ist, welche Aecidien, Uredo- und Teleutosporen bilden, während die Verff. damit alle Arten mit typischer Ausbildung der Teleutosporen bezeichnen. In die Sektion Uropyxis stellen die Verff. auch Puccinia corticioides B. et Br., die nach der Auffassung von P. Magnus eine eigene Gattung Stereostratuni repräsentiert. Durch Vereinigung der Gattungen Diorchidium und Uropyxis mit Puccinia hat sich eine Anzahl von Neubenennungen nöthig gemacht, auf die hier nur verwiesen werden soll. In einem Anhang, der ca. 50 Seiten umfasst, w^erden die neuen Arten nachgetragen, die seit dem Erscheinen der einzelnen Hefte hinzugekommen sind, ferner aber auch Ergänzungen anderer Art gebracht, wie neue Nährpflanzen, Exsiccaten^ nomenklatorische Bemerkungen^ Notizen über neue Fund- orte seltenerer Arten und namentlich Angaben über neuerdings aus- geführte Infectionsversuche. Wir vermissen hier eine Angabe über den inzwischen nachgewiesenen heteröcischen Generationswechsel von Puccinia argentata (Schultz). Im übrigen entspricht das Werk in Bezug auf Vollständigkeit allen berechtigten Anforderungen. An einigen Stellen, speciell für die Arten auf Panicum und Phragmites wäre eine Uebersicht der Arten in Form eines Bestimmungschlüssels, wie sie in vielen anderen Fällen auch gegeben ist, erwünscht gewesen. Auf weitere Einzelheiten des speciellen Theiles wollen wir nicht näher eingehen. Nun enthält das vorliegende Heft auch noch einen allgemeinen Theil, in dem die Geschichte und allgemeine Beschreibung der Gattung Puccinia gegeben ist. In dem geschichtlichen Abschnitt finden wir hauptsächlich eine Zusammenstellung der Anzahl der von den einzelnen Autoren beschriebenen Arten, also eine Uebersicht über das allmälige Anwachsen der Artenzahl. In der dann folgenden ziemlich umfang- reichen Beschreibung der einzelnen Sporenformen sind besonders die morphologischen Verhältnisse eingehend erörtert, namentlich sind die verschiedenen Abänderungen;, die in dem Auftreten und der Beschaffen- heit der einzelnen Sporenformen zu verzeichnen sind, zusammengestellt. Einzelne Angaben dieses Abschnittes sind im Ausdruck unzutreffend, so dass leicht irrthümer entstehen können. So z. B. ist auf p. XXI von den Teleutosporen gesagt, dass zu beiden Seiten der Querwand (Septum) die Spore nicht oder mehr oder weniger tief eingeschnürt sein kann, es soll aber wohl heissen „rings um die Querwand", denn zu beiden Seiten der- selben liegen die Sporenzellen. Bei der Beschreibung der Pykniden wäre es vielleicht angebracht gewesen, den abweichenden Bau der unmittelbar unter der Cuticula auftretenden halbkugeligen Pykniden be- sonders zu beschreiben, da auf diese die allgemeine Beschreibung in mehreren Beziehungen nicht passt. Auf p. XXVI ist Puccinia Senecionis irrthümlich zu den Arten gerechnet, welche Uredosporen besitzen. Für die Gattung Puccinia ist übrigens wohl noch kein Fall nachgewiesen, dass bei einer Art mit sämmtlichen Sporenformen eine wiederholte Aecidienbildung vorkommt. Bei der Charakterisirung der einzelnen Fälle des Generationswechsels (p. XXVII) wäre bei Fall 3, der den 150 Fungi» Bacteria und Pathologie. Schrö t er'schen Sectionen Hemipuccinia und Brachypuccinia entsprichL vielleicht der Hinweis angebracht gewesen^ dass die neueren Forschungen es immer wahrscheinlicher machen^ dass die Section Hemipuccinia nur auf unvollständiger Kenntniss der betreffenden Arten beruht. Es dürfte wohl bei allen Arten, denen die Aecidien wirklich fehlen, eine primäre Uredoform mit Pykniden vorkommen, wie neuerdings erst wieder für Puccinia Balsamitae (Str.) durch Bubäk nachgewiesen worden ist. In einem besonderen Abschnitt ist eine Uebersicht über die Ver- theilung der Arten über die verschiedenen Phanerogamen-Familien ge- geben. Wir entnehmen demselben, dass auf Compositen gegenwärtig 309 Arten von Puccinia bekannt sind, auf Gramineen 150, Umbelliferen 88^ Cyperaceen 53, Liliaceen 47, Labiaten 45, Rubiaceen 38, Ranun- culaceen 36, Asclepiadaceen, Scrophnlariaceen, Solanaceen je 30 Arten. Die übrigen 79 Familien, auf denen man Puccinien kennt, beherbergen jede weniger als 30 Arten, die meisten nur 1 — 3 Species. Den Schluss des ganzen Bandes bilden ein alphabetisches Verzeichniss der Arten nebst Synonymen und ein Register der Nährpflanzen. Dietel (Glauchau). Tranzschel, W., Ueber die Möglichkeit, die Biologie wirthswechselnder Rostpilze auf Grund morpho- logischer Merkmale vorauszusehen. (Vorläufige Mittheilung.] (Travaux de la Soc. Imper, des Naturalistes de St. Petersbourg. Vol. XXXV. 1904. Livr. 1. No. 4. p. 286 — 297. Russisch mit deutschem Resume. p. 311 — 312.) Zwischen gewissen Heteroen- und Mikro-Arten der Uredineen be- steht, wie es besonders Ed. Fischer hervorgehoben hat, ein Paralle- lismus. Dieser Parallelismus besteht darin, dass auf der Nährpflanze (oder einer verwandten Art) der Aecidien der heteröcischen Art eine Mikro-Art vorkommt, deren Teleutosporen denjenigen der heteröcischen Art ähnlich sind. Verf. giebt einige neue Beispiele eines solchen Paralle- lismus und macht auf den Parallelismus gewisser Heteroen- Arten auch mit Autoen - Arien {Puccinia argentata; albescens, Adoxae) und mit Endophyl/um-Arten (End. Euphorbiae silvaticae, Uromyces ■ Arten auf Euphorbia und Papilionaceen) aufmerksam. Endophyllum ist nach Verf. keine eigene Gattung, sondern nur eine biologische Gruppe der Gattung Uromyces und vielleicht auch Puccinia. Dieser zwischen den heteröcischen Arten einerseits und Mikro- und Autoen-Avitn anderseits bestehende Parallelismus erlaubt in vielen Fällen zu einem isolierten Aecidium die dazu gehörige Teleutosporengeneration. resp. umgekehrt, auf morphologischem Wege zu suchen. Auf diese Weise glaubt Verf. folgende F"ormen mit einander ver- binden zu dürfen: 1. Puccinia monticola Kommar. (auf Polygonuni poly- morphum Led.) mit einem Aecidium auf Geranium collinum aus dem Tur- k es tan (entsprechende Mikro -Art. — Pucc. Geranii silvatici Korn.) 2. Uromyces Caricis sempervirentis Fischer mit Aecidium Phyteumatis Unger (Mikro-Art — Uromyces Phyteumatum [DC.] Unger). 3. Uromyces Veratri DC. mit Aecidium Adenostylis Syd. (Mikro-Art — Uromyces Ca- caliae IDC.] Unger). Diese Verbindung gilt nur für die west- europäische Rasse des Uromyces Veratri, während die sibirische Rasse, da Adenostyles im Osten fehlt, die Aecidien wohl auf einer anderen Composite entwickelt. 4. Puccinia Pruni spinosae Pers. mit Aecidium punctatum Pers. auf Änemone-Arttn (entsprechende Mikro-Art — Pucc. fusca Winter, Autoen-Art = Pucc. cohaesa Long.). 5. Uromyces Rumicis (Schum.) m\t Aecidium Ficariae Pers. (Mikro-Art — Urom. Ficariae (Schum.). Da dieses mit Aecidium Ficariae zu Uromyces Poae Rabh. gezogen wird, unterzieht Verf. die Versuche, auf welchen sich diese Ansicht gründet, einer Kritik. Es gelang Verf. mit den Teleutosporen des Uromyces Ru- micis, Ranunculus Ficarici zu inficiren. In späteren Anmerkungen be- richtet Verf., dass ihm folgende Infectionen gelungen sind : Uromyces Fungi etc. — Bryophyten. — Floristik u. Systematik d. Phanerog. 1 5 1 Veratri aus der Schweiz ausgesät auf Adenostyles (vergl. 3), Aecidium punctatum von Anemone corcnaria auf Amygdalus communis (vgl. 4), Uromyces Rumicis auf Ranunculus Ficaria (vgl. 5), Puccinia Polygoni von Polygonum Convolvulus auf Geranium pusillum, Puccinia Aristidae von Aristida pennata auf Heliotropum curopaeum. W. Tranzschel. DUSEN, P., Beiträge zur Bryologie der Magellans- länder, von Westpatagonien und Südchile. (Arkiv för Botanik. Bd. I. p. 441—465. Mit 11 Tafeln. Stock- holm 1903.) Die Publikation bildet den Anfang seiner Berichte über die vom Verf. in den Jahren 1895 — 97 in den genannten Ländern gesammelten Laubmoose^ wobei auch vom Herrn Dr. 0. Nordenskjöld aus Süd- patagonien und vom Herrn Prof. F. W. Neger aus Süd ch i 1 e heim- gebrachte Moossammlungen berücksichtigt werden. Der erschienene erste Theil dieser Berichte umfasst nur Sphagnales und Ändreaeales. Die Sphagnales sind vom Herrn C. Warnstorf be- stimmt worden und zählen nur 5 Arten mit mehreren Varietäten, von welchen nur drei durch reichliches Auftreten von grösserer Bedeutung sind, und zwar: Sphagnum medium var. fuscorubellum und var. pallido- carnum, sowie 5". fimbriatum var. robustum. Von den Ändreaeales, die Verf. selbst bearbeitet hat, werden 12 Arten für das Gebiet angeführt; als neue Arten oder Varietäten werden beschrieben Andreaea patagonica. A. loricata, A. brevifolia, A. pseudomufabilis, A. remotifolia mit var. purpurascens, A. grimmioides und .4. pachyphylla (C. Müll.) Broth. var. acutifolla, welche neue Formen in den Tafeln abgebildet werden. Arnell (Upsala). ASCHERSON, P. und P. Graebner, Synopsis der mittel- europäischen Flora. (Lieferung 3 1 —35. Leipzig [Wilhelm Engelmann] 1904.) Die vorliegenden 5 Lieferungen dieses in seiner Art einzig dastehenden, durch die Genauigkeit, Verlässlichkeit und Vollständigkeit der Bearbeitung für die mitteleuropäsche Flora in systematischer und pflanzengeographischer Beziehung grundlegenden Werkes haben folgen- den Inhalt: Lieferung 31 und 32 bilden mit der Bearbeitung der Spathiflorae (Schluss der Araceae, Lemnaceae), Farinosae {Bromeliaceae, Commelina- ceae, Pontederiaceaej und Liliiflorae (Juncaceae) den Abschluss der zweiten Abtheilung des zweiten Bandes. Lieferung 33 enthält das Hauptregister des Bandes II, 2. Lieferung 34 und 35 bilden die Fortsetzung des sechsten Bandes und enthalten den Schluss der Rubinae und den Beginn der Poten- tillinae. Wangerin. Bernatsky, J., Ueber die Baumvegetation des ungari- schen Tieflandes. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig, Gebr. Borntraeger, 1904. p. 73—86.) Im Gegensatz zu der im Allgemeinen verbreiteten Ansicht, dass das ungarische Tiefland pflanzengeographisch von dem Waldgebiet aus- zuschalten und dem europäisch-asiatischen Steppengebiet einzureihen sei, wobei die Armuth an Wäldern und überhaupt an Bäumen einen schwerwiegenden negativen Beweis für das Steppenklima des ungari- schen Tieflandes bildet, sucht Verf., indem er die gegenwärtige Ver- breitung der wichtigsten Bäume und grösseren Holzgewächse des ungari- schen Tieflandes, deren Formationen sowie die mitspielenden Faktoren kurz behandelt, darzulegen, dass die anderen mitteleuropäischen Gegenden 152 Floristik und Systematik der Phanerogamen. gegenüber augenfällige Waldarmuth des ungarischen Tieflandes auf ent- wickelungsgeschichtliche und auf terrestrische Verhältnisse, sowie auf die umgestaltende Einwirkung einer intensiven landwirthschaftlichen Cultur zurückzuführen sei, dass dagegen das Klima an sich einer mitteleuro- päischen mesophilen Vegetation nicht abhold sein würde. Wangerin. Briquet, J., Sur la carpologie et lesafiinites du genre Physocaulos. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 350—363.) Verf. beginnt mit einigen historischen Notizen, aus welchen hervor- geht, dass in unseren Kenntnissen von der Frucht der Gattung Physocaulos Tausch, einer der interessantesten Umbelliferen der europäischen Flora, eine grosse Lücke besteht, die auszufüllen er als Zweck seiner Arbeit bezeichnet. Der zweite Theil bringt daher eine aus- führliche Beschreibung der Frucht, gegliedert in eine allgemeine Topo- graphie der Gewebe und eine besonders eingehende Schilderung der das Interesse hauptsächlich in Anspruch nehmenden sehr complicirten Organisation des Pericarps; von letzterem werden die folgenden einzelnen Gewebe einer besonderen Betrachtung unterzogen: das Epicarp mit seinen Trichomen, das Mesocarp, umfassend das hypoderme Chlorenchym, das darunter liegende Parenchym , die Stützsäulen der Rippen, die Gefässelemente, die parenchyniatischen Stränge der Thälchen, welche die erwähnten Säulen trennen, und die kleinen Stränge ; endlich das Endo- carp mit seinen Anheftungen; dazu kommen das Carpophor und die Gewebe der Commissuralregion. Die Einzelheiten der Beschreibung, welche durch 4 Figuren erläutert wird, müssen in der Originalarbeit nachgelesen werden. Der dritte Theil enthält die aus der Structur der Früchte zu ziehenden systematischen Schlüsse. Verf. wendet sich hier besonders gegen O. Kuntze, welcher nach seiner gewöhnlichen Methode der „systematique ä coups de ciseaux" ohne weiteres die Gattung Physocaulos unterdrückt und mit Chaerophyllum vereinigt hat. Gerade bei den Umbelliferen ist, wie Verf. des näheren darlegt, ein der- artiges Verfahren, die schwierigsten, exacte Untersuchungen erfordernden Fragen mit einem Federstrich erledigen zu wollen, am allerwenigsten am Platze, wofür auch die Gattung Physocaulos ein treffendes Beispiel liefert. Dieselbe ist am nächsten verwandt mit Chaerophyllum und Anthrlscus, von beiden Gattungen aber durch den Bau der Frucht so scharf geschieden_, dass die Unterschiede zwischen ihr und Chaero- phyllum sogar schwerwiegender und zahlreicher sind als zwischen der letzteren Gattung und Anthriscus. Zum Schluss legt Verf. noch dar, dass der von Tom von Post und 0. Kuntze hervorgesuchte etwas ältere Name Cliaeryllopsis Dumortier nicht an Stelle von Physocaulos Tausch acceptirt zu werden braucht, weil Chaerophyllum nociosum Dum. (non Lamarck) eine durchaus zweifelhafte Art ist und folglich die darauf gegründete Section Chaeryllopsis erst recht dubiös bleibt. Wangerin. Hansen, A., Pflanzengeographische Tafeln. Liefrg. HI. Tafel 11 — 15, mit erläuterndem Text. Berlin 1904.) In der dritten Lieferung dieses trefflichen Werkes kommen die folgenden Vegetationstypen zur Darstellung: Tafel 11 (Vegetation des Hochgebirges im Kaukasus) erläutert die Strauchvegetation des Hochgebirges an der kaukasischen Rhododendron- Formation (Rhododendron cancasicum). Tafel 12 (Cedern des Libanon) stellt einen der besuchtesten Cedernhaine am Dahr el Kodib im Libanon dar. Tafel 13 (Uferwald am J o rd a n) bringt die namentlich in wärmeren Zonen mit geringeren Regenfällen auftretende Vegetationsform des Ufer- waldes zur Darstellung; obgleich es typischere Uferwaldungen giebt, hat Floristik und Systematik der Phanerogamen. 153 Verf. für die Tafel gerade den Jordan ausgewählt, erstens wegen der unerwarteten physiognomischen Anklänge an unsere heimischen Ufer- wälder, und andrerseits, weil trotz des weitgehenden Interesses, das dieser Strom besitzt, doch Bilder von demselben wenig bekannt sind. Tafel 14 (Urwald des tropischen Amerika) zeigt als Gegenstück zu dem auf früheren Tafeln dargestellten asiatischen Urwald einen solchen aus den östlichen Anden von Peru. Tafel 15 (Kaktus-Savanne in der Guajira von Venezuela) bringt die in dieser Gestalt weniger verbreitete Savannenformation von der den Golf von Maracaibo östlich umfassenden Halbinsel Gua- jira, bestanden mit zahlreichen Stämmen von Cereus priiinosus, zur Darstellung. Der begleitende Text giebt kurze Erläuterungen vor allem über den physiognomischen Charakter und die pflanzengeographische Bedeutung der auf den Tafeln dargestellten Landschaftsbilder. Wangerin. HOECK, F., Einarter unter den Gefässpflanzen Nord- deutschlands. (Festschr. f. P. Ascherson. 1904. p. 37 — 47. Leipzig, Borntraeger, 1904.) In dem hinsichtlich der Verbreitung seiner Gefässpflanzen ausserordent- lich eingehend, besonders durch P. Ascherson, durchforschten Nord- deutschland möchte Verf. die Aufmerksamkeit auf Gattungen lenken, die dort nur durch eine Art vertreten sind. Fasst man den Umfang der Art weit, ähnlich wie Ascherson's Gesamtarten, so sind in dem Gebiet von 538 Gattungen nicht weniger als 289 nur mit je einer Art vertreten. Von diesen Gattungen sind etwa 60 schon in Süd- und Mittel- deutschland durch weitere Arten vertreten,, über 200 im ganzen Deutschen Reich, überhaupt in Europa etwa 90, nur mit je einer Art fest angesiedelt. Von den nichtdeutschen Arten sind die meisten in Südeuropa vertreten, deuten also darauf hin, dass von dort auch die nach Norddeutschland vorgedrungenen Arten kamen, während andererseits mehrere vom Verf. angeführte Ausnahmen die Annahme wahrscheinlich machen, dass diese Formen unmittelbare Abkömmlinge solcher Arten wären, in denen die Gattungen bei uns die Eiszeiten über- lebten, welche Ansicht Verf. auch durch anderweitige Gründe zu stützen sucht. Scheidet man die wahrscheinlich erst nach der Eiszeit vermuth- lich durch den menschlichen Verkehr eingewanderten Gattungen aus, so bleiben noch etwa 30 echte Mono typen, die auf der ganzen Erde nur durch je eine Art vertreten sind. So eignen sich auch unsere arten- ärmsten Gattungen dazu, ein Stück Pflanzengeschichte zu erkennen, wenn wir die Verbreitung ihrer nächsten Verwandten heranziehen. Wenn diese Verbreitung auch z. Th. durch Vögel etc. mitbedingt ist, so haben wir doch bei einigen Grund zu der Annahme, dass diese weite Ver- breitung auf hohes Alter hindeutet, was bei einigen schon durch ihr alterthümliches Gepräge unterstützt wird. Daehne. Lewis, F. J., Geographica! Distribution oi Vegetation ot the basins oi the rivers Eden, Tees, Wear, and Tyne. Part IL (The Geographica! Journal. Vol. XXIV. September 1904. With 14 figs. and one map.) The area lies directly north of that described in Part I (Bot. Cent. XCV, p. 621). Part of the main Pe nn in e watershed of England is in- cluded^ with the minor watersheds between the upper parts of the rivers Tees, South Tyne and Wear. The area is well chosen for a study of moorland Vegetation, since only 63 sq. miles are under cultivation^ while 41 sq. miles lie above 2000 feet (609 metres), the highest point being CrosssTell (888 metres). The Vegetation of 280 sq. miles is shown on the coloured map scale '/esseo (one inch to one mile), and in the fourteen photographs. 154 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Woods. The natural woods of oak and birch are chiefly confined to the sheltered Valleys; their upper limit is 900 feet on the western side of the Penn in es, and 1500 feet on the eastern side. There is evi- dence from remains in the peat that an extensive birch forest or scrub extended up nearly to the summits of the higher hüls; the author esti- mates that in Parts I and 11 (560 sq. miles);, forest formerly covered about 140 sq. miles, vvheras at the present day it Covers only 11 sq. miles. Plantations of Piniis sylvestris occur up to 1770 feet altitude, but remains of this tree were found in the peat up to 2400 feet on Gross Teil. Spruce (Picea excelsa) has also been planted in the area. One wood attains to over 20U0 feet, and this in its upper part is made up of wind- swept Spruce and Larch from 2 to 4 feet high, recalling the tree-growth in Northern Europe and Siberia. Sup-alpine Moorland. The maps are coloured to show : 1. Natural Pasture, 2. Grass Heath of grasses with heath plants, 3. Grass Heath with Eriopliorum, 4. Grass Heath with Calluna, 5. Grass Heath with Vacci- nium, 6. Heather (Calluna Erica), 7. Heather with Eriophorum, 8. Cotton- grass Bog (Eriophorum). The colours for 2. and 4. occupy the largest area. The Grass heath occurs in two extreme forms: a) Nardus stricta grass heath on steep dry slopes nearly free from peat, and b) Molinia varia grass heath on wet peat-covered ground and in hollows. Lists of the associate plants are given. Intermediate types are produced by Vaccinium Myrtillus, Calluna Erica, Deschampsia flexnosa, and Juncus squarrosus becoming more or less dominant in the Nardus heath. The Molinia heath may be mixed with^ or entirely replaced locally, by Erio- phorum vaginatum and Deschampsia caespitosa. The upper limit of the grass heath and the lower limit of the heather formation coincide as a rule with the transition from limestone to shale beds. The heather moor forms a zone at a higher altitude than the grass heaths of the sub-alpine region. The most extensive heather association consists almost enti- rely of Calluna Erica and Eriophorum vaginatum ; it is developed on the deepest peat;, often underlaid with a well-formed moor-pan. Towards its lower limit this association passes over into Nardus gräss heath^ and grass heath with Eriophorum, or on shallow well-drained peat into an association of Calluna with dry-peat plants. Alpine Moorland, lying above 2000 feet. The maps show: 1. Vacci- nium, 2. Vaccinium and Calluna, 3. Vaccinium with Calluna and Erio- phorum, 4. Grass Heath with alpine plantS;, 5. Pasture with alpine plants, 6. Alpine plateau. The drier moors are distinguished by the abundance of Vaccinium Myrtillus, V. Vitis Idaea and Calluna Erica. The wet moors are similar to those already described in Part I, but there is an increase in the proportion of Eriophorum vaginatum, E. angustifolium and Rubns chamaemorus. The alpine grass heath is characterised_ by Juncus squarrosus largely replacing the Nardus stricta of the sub-alpine. On dry limestone and sandstone, Sesleria caerulea is the most abundant grass of the alpine pasture. A list of alpine (arctic) species found in the area is given. Exposed summits are covered chiefly with Raco- mitrium lanuginosum, which forms mounds of peat. A feature of the author's work is the systematic examination of the great peat deposits. In the present area, layers of Sphagnum peat fre- quently occur at different levels in the same section, alternating with layers containing Calluna, Empetrum, Vaccinium and Betula. At the base of the peat, six species of arctic and alpine willows have been found with other plant remains which suggest a former tundra condition; this subject will be dealt with in a future paper. There has been much denudation of peat, amounting in places to 20 or 30 feet, and this appears to be due to natural agents, since it occurs in places where m.an has not influenced these moors. At present Sphagnum is not a dominant plant except in some localities, and the author believes that little peat is being formed. The paper concludes with tables which give the number of miles occupied by the chief types of Vegetation in Parts I and U. The two papers by W. Lewis, and t!iose of Smith, Moss and Floristik und Systematik der Phanerogamen. 155 Rankin (Bot. Cent. XCIII, p. 75, and XCVI, p. 29) almost complete the botanical survey of the Penn ine chain^ and furnish details of an English moorland area for comparison with the results obtained by the late Robert Smith in Scotland. Smith (Leeds). Menezes, C. A., Diagnoses d'algumas plantas novas oupauco conhecidas da ilha da Madeira. (Annaes de Sciencias naturaes. Porto 1903.) La flore de l'iie de M ädere, extremement riche, est encore un ehamp fertile pour les botanistes malgre les explorations du R. Lowe et d'autres botanistes. Mr. Menezes s'en occupe. Dans la note publice dans les Annales de Mr. Nobre, il fait connaitre les especes suivantes : Echium candicans var. Noronhae, Scrophularia Smithii, Sc. pallescens Lowe, Sc. Moniziana xMenez., Sc. hirta var. ambigua Menez., Lavandula pedunculata var. maderensis, Potamogeton cnprifoliiis, P. gramineus var. machicanus Lowe, Phalarls caerulescens var. maderensis Menez. Henriques. MÜLLER, Flora von Pommern. Stettin^ Johs. Burmeister's Buchhandlung, 1904. 2. Aufl. 8°. 367 pp. Mk. 3.50. Eine recht vortreffliche Taschenflora in Tabellenform, welche das Be- stimmen der in der Provinz wildwachsenden und häufiger cultivirten Gefäss- pflanzen nach leichtem, zweckmässigem Bestimmungsverfahren gestattet. Eine kurze Anleitung für den Gang der Bestimmung wird dem Anfänger willkommen sein. Bei allen selteneren und interessanteren Arten sind reichliche, zuverlässige Standortsangaben hinzugefügt. Auch in den bei- gefügten deutschen Namen ist zumeist die binäre Nomenclatur zur An- wendung gelangt, und zwar sind erfreulicherweise in den meisten Fällen die deutschen Namen in erster Linie Uebersetzungen der wissenschaft- lichen lateinischen. Wangerin. Palhinha, R. T., Estudo sobre as Saxlfragas do herbario do jardins bot. de Coimbra-Lisboa. 1904. 8°. 96 pp. e carta da distribuicao geographica das Saxifraga. These de concours pour la suppleance du professeur de botanique ä l'Ecole polytechnique de Lisbonne. Dans cette publication, l'auteur en faisant l'etude des especes de Saxifraga conservees ä l'herbier de Coimbre fait en meme temps l'expose de tout ce qui concerne la famille des Saxifragacees, histoire, anatomie, Classification et distribution geographique. C'est un etude assez complete et interessante. Henriques. Praeger, R. L, A Glyceria hunt. (Irish Naturalist. Vol. Xlll. October 1904. No. 10. p. 225—227. With a sketch-map.) The author shows that the headquarters of Glyceria festiicaeformis Fie in the Quoile estuary, in the south-west corner of Strangford Loagh, thence it extends north for some miles, in fair amount on the eastern, very sparingly on the western side of the lough. The paper also contains a number of notes on the strand-vegetation of the lough. F. E. Fritsch. Rechinger, Karl, Verzeichniss der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Kar- pathen von Prof. K. Loitlesberger gesammelten Phanerogamen. (Annalen d. k. k. naturhist. Hofmuseums Wien. XIX. 1904. p. 9 ff.) J56 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Die Pflanzen stammen aus drei verschiedenen Regionen, der Ebene, der subalpinen und der alpinen Region, welch' letztere beiden die interessantesten Funde lieferten. Die Mehrzahl der Arten gehört der mitteleuropäischen Gebirgsflora an, worunter sich zahlreiche für die Karpathen charakteristische Formen finden. Als bemerkenswerthe Funde seien genannt: Anemone angulosa Lam., Helleborns purpurascens W. K-, Dentarla glandulosa W. K-, Erysimum WithnannU Z2lvi., Thlaspi alpestre L., Polygala maior jacq., Saponaria officinalis L. var. alluvionis Moul., Dianthus spiculifollus Schur, Alsine recurva Wbg., Genista oligosperma Andrae, Potentilla aurea L., P. chrysocraspeda Lehm., Scleranthus iincinatus Schur, Senec'w umbrosiis W. K., Achillea oxyloba (D. C.) Schltz. Bip., Chrysanthemum rotundifollnm W. K., Artemisia Absinthium L. var. calcigena Rehm, Centaiirea napullfera Roch., Campanula carpatica Jacq., C. pseudo- lanceolata Pant., C. divergens W., Phyteiima Austriacum Beck, P. orbi- culare L. subsp. flexiiosuni R. Seh. var. carpaticum R. Seh , Rhododendron Kotschyl Simonk., Pulmonaria rubra Schott, Verbascum pulverulentum Vill., Pedicularis exaltata Bess., Teucrlnm pannonlcum A. Kern., Thymus comosus Heuff., Ptimula longlflora All., Soldanella Hnngarica Simk., Euphorbia Carnlollca Jacq., Orchls maculata L. var. sacclgera Brogn., Nigritella rubra (Wettst.), Iris ruthenlca Dryand., Ornithogalum flavescens Lam. u. a. Hayek (Wien). Reling, H. und J. Bohnhorst, Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Litteratur. Gotha. Verlag von E. F. Thienemann. 1904. 416 pp.) Dass die Verfi. mit ihrem Werk einem vorhandenen Bedürfniss ent- gegengekommen sind, beweist schon die Thatsache, dass dasselbe nach relativ kurzer Zeit bereits in vierter Auflage vorliegt. In der That er- scheint das reizende Buch, abgesehen von der Familie, besonders für •die Schule vortrefflich geeignet zur Pflege des Natursinns, zur Förderung edler Freude in und an der Natur, damit der Schüler nicht nur sorg- fältige Anleitung zu genauer Kenntniss und scharfer Beobachtung im Unterricht empfange, sondern damit die Pflanzenwelt auch dem gemüth- vollen Empfinden der Kinder näher gerückt werde; das Buch bietet also, gerade in Anbetracht der seelenvollen Innigkeit und feinfühligen Sinnig- keit, die dem deutschen Volke eigen ist, eine werthvolle Ergänzung der descriptiven Lehrbücher nach der Seite der sinnigen Naturbetrachtung hin und kann deshalb allen Lehrern nur auf das wärmste empfohlen werden. Was das in dem Buch zusammengestellte Material betrifft, sa sind neben der Bedeutung der volksthümlichen Namen vor Allem die mannigfaltigen Beziehungen zwischen Pflanzenwelt und Mythologie und Volksglauben, Sitte und Sage berücksichtigt; neben diesen oft aus ur- alter Zeit überlieferten Mittheilungen sind dann poetische Erzeugnisse der neueren Zeit gestellt, in denen die sinnige Auffassung unserer Pflanzen- welt zum Ausdruck gekommen ist. Wangerin. Rivas Mateos, de M., Especies espanoias dei genero Adenostyles Cass. (Bol. de la Soc. espafiola de Hist. nat. T. HI. no 2. 1903.) Trois especes A^ Adenostyles sont indiquees dans le Prodrome de Willkomm et Lange, dans la Flora espafiola de B. Lazaro et dans la Flora de la peninsula iberica de Arno y Mora, A. alplna, A. pyre- naica et A. albifrons. Mr. Mateos, apres examen de divers echantillons recoltes en diverses localites emet l'opinion qu'on ne doit conserver comme bonnes especes que A. alpina et A. albifrons en faisant rentrer VA. pyrenaica dans cette derniere espece come simple variete, parce que Floristik und Systematik der Phanerogamen. 157 les caracteres differentiels sont de valeur tres reduite surtout dans un genre aussi polymorphe. Henriques. Robinson, B. L, A new sheep-poison from Mexico. (Botariical Gazette. XXXVIII. p. 376—378. Nov. 1904.) Bouchetia arniatera n. sp., a Solanaceous plant locally known a& moradilio, said to be poisonous to sheep which eat it. Trelease. Sampaio, G., Est u da sobre a flora du ansedores do Porto. (Annuario da Academia polytechnica do Porto. 1904.) Dans cette publication, Mr. Sampaio s'occupe du genre Spergularia, etudie avec beaucoup de soins. II fait la description des especes suivantes: Sp. septalis, purpiirea, et sa variete longipes, Sp. radicans avec les varietes campestris et capillacca, Sp. atheniensis avec la variete salinaria, Sp. rupicola et variete australis Samp.^ Sp. halophila avec les varietes iirblca, Dillen'd et marginata, qu'il accompagne de nptes et informations interessantes. II donne encore un tableau synoptique pour la determination de ces especes. Henriques. Tavares, J S., Arvores gigantescas daß e'ira. II. 0 castan- heiro do Tundäo. Riesenbäume der Provinz Beira. li. Der Käst anien bau m von Tundäo. (Bro- teria, Revista de Sciencias Naturaes do Collegio de S. Fiel. Vol. IH. 1904. Fase. IV. p. 302—304.) Nach einer kurzen Beschreibung des grossen Kastanienwaldes in der Nähe des Marktfleckens Tundäo der Provinz Beira-Baika be- schreibt Autor den grössten Kastanienbaum Portugals. Der Stamm hat an der Basis einen Umfang von 13,3 m. An der Stelle, wo die Gabelung der Hauptäste beginnt, erreicht der_ grösste Durchmesser eine Länge von 7 m. A. glaubt, dass nach seinen Be- rechnungen im Innern des hohlen Stammes sich 100 Personen in zwei Etagen verbergen können. Der merkwürdige Baum^ dessen Alter unbe- kannt ist, besitzt noch seine volle Lebenskraft. Eine grosse Tafel ver- anschaulicht den Baum. C. Zimmermann (Canterbury). Valeton, Th., Ueber neue und unvollständig bekannte Z'mglberaceae aus West-Java und Buitenzorg. (Bull. Inst. Bot. Buitenzorg. No. XX. 1904. 99 pp.) 1. Folgende neue Arten von Zin giber aceae, zum Theil in Java ein- heimisch, zum Theil in dem Bot. Garten cultivirt, werden hier ausführlich diagnosticirt. Zingiber aciiminatiim (Java occ. in monte Salak), Z. negiectum (Java), Amonnm longipes (Sumatra [D e 1 il , A. pseiido- foetens (Java occ. in montibus)^ Nicolaia sanguinea (Java?, Buiten- zorg cult.), Alpinia Hookeriana (Borneo)," A. Rombiirghiana (Mal. Arch. ? cult. Hort, bog.), A. Schumanniana {F o r mos a), A. Nienwenhitisii (Borneo). 2. Folgende Javanische von Blume mit einer kurzen Diagnose in der Enumeratio Plantarum versehene, aber sonst zum Mehrtheil unvoll- ständig bekannte Arten, werden auf's neue bestimmt und mit einer neuen ausführlichen Diagnose versehen. Zingiber odorifenim Bl., Z. inflexutn h\., Amonum Cardamomiim Willd. (non Linne)^ A. gracile Bl , A. maxi- mum Roxb., A. aculeattim Roxb., Nicolaia magnifica (Rose.) Horan {Elettaria speciosa Bl.)_, A^. solaris (Bl.) Val. {Cardamomiim Beccarianunt O. Kuntze), Achasma coccineum (Bl.) Val. =■ Elettaria coccinea Bl., A 158 Floristik und Systematik der Phanerogamen. foetens (Bl.) Val. = El. foetens Bl., A. Walang (Bl.) Val. = Donacodes? Walang Bl., Hornstedtia Pininga (Bl.) Val. = Donacodes Plninga Bl., H. paludosa (Bl.) K. Seh. = Donacodes paliidosa Bl.. H. moUis (Bl.) Val. := Elettaria niollis Bl., H. minor (Bl.) Val. = Elettaria minor BL, Costiis globosus Bl. = Castus acanthocephalus K. Seh. Es kommen noch hinzu drei von Teysmann kürzlich diagnosti- cirte Arten : Nicolaia atropiirpurea (T. et B.) Val. = Elettaria atropur- purea T. et B. (Sumatra), Hornstedtia villosa (T. et B.) Val. = Dona- codes villosa T. et B. (Java in monte S a 1 a k) ^ H. elongata (T. et B.) Val. = Donacodes elongata T. et B. (Sumatra, Borneo, Java?). Sowie eine schon von Griffith beschriebene, jetzt auf Java auf- gefundene Art: Achasma megalocheilos Griff. (Malacca, Java) und eine schon dem Namen nach von Prof. Buesgen publicirte Art aus dem Bot. Garden: Costus registrator Buesgen. 3. Eine kritische Besprechung der Gattung Amomum im Sinne Bentham und Hookers. Es wird auf verschiedene Unrichtigkeiten in der Diagnose B. und H. aufmerksam gemacht und besonders darauf hingewiesen, dass bei genauer Untersuchung nach lebendem Material die verschiedenen von B. und H. in die Gattung aufgenommenen Gruppen in verschiedenen Haupt- merkmalen scharfe Verschiedenheiten aufweisen. Dennoch kommt allen folgendes gemeinsame Merkmal zu, das aber gerade von B. und H. nicht erkannt wurde. Jede Blüthe steht einzeln in der Achsel eines Deckblattes und wird mit wenigen Ausnahmen von einer scheidenförmigen seitlich gestellten dem Kelche ähnlichen Bracteola umschlossen. Nur in der Gruppe Hornstedtia iehlt die scheidenförmige Bracteola immer, und wird dieselbe entweder gänzlich vermisst, oder ist flach, der Bractea ähnlich. Es ist das einzige Merkmal, welches die Gattung Amomum als ganzes von Alpinia unterscheidet. Die javanischen Arten der Gattung sind von Blume in 5 Gruppen eingetheilt, z. w. Geanthus inflorescentiis radicalibus (—- Achasma Griffith und Achasma Baker zum Theil) , Geanthus inflorescentiis elevatis (= Nicolaia Horan), Donacodes ('= Hornstedtia Retz = Stenochasma Griff.) Amomum = Euamomum Baker) und Diracodes. Letztere Gattung wurde vom Verf. nicht untersucht, sie bildet wahr- scheinlich eine sehr natürliche Gruppe. Die 4 anderen Gruppen werden einer genauen Vergleichung unterworfen, wobei Verf. zu dem Schlüsse kommt: I. dass die Gattung Hornstedtia wie dies auch schon von K. Schu- mann und Ridley geschehen war sicher als Gattung wiederhergestellt zu werden verdient TBau der Involucralbracteen, Reduction der Bracteola^ Bau des Labellum, Frucht) ; II. dass die 3 anderen Gruppen zwei Merkmale im Gegensatz zu Hornstedtia gemeinsam haben, es sind dies der Bau der Bracteola und das spiralige Einrollen des Labellum nach der Anthese; dass dennoch die Gruppen Nicolaia und Amomum in so vielen und so wichtigen Merk- malen von einander verschieden sind (Involucralbracteen, Blüthenzahl, Labellum, Staubfaden und besonders die Gestalt der Inflorescenz, ein Charakter, welches bis jetzt von den Auetoren gänzlich ignorirt war, sowie die Frucht)^ dass eine Ausscheidung von Nicolaia aus der Gattung Amomum ebenso sehr angewiesen erscheint als die von Hornstedtia ; III. dass Achasma mit Nicolaia in einigen wichtigen Punkten über- einstimmt, flacher Blüthenboden, mit dem Staubfaden röhrig-verwachsenes Labellum, kreisförmige Anordnung und gleichzeitige Anthese mehrerer Blüthen, so dass man letztere Gruppe vielleicht als Untergattung zu Nicolaia bringen könnte, wie dies factisch von Blume und Baker ge- than wurde (Achasma Fenzlii Baker ist eine Nicolaia?)^ oder aber die- selbe ebenfalls als Gattung handhaben, indem sie sich durch die eigen- thümliche Verlängerung des Labellum, Bau der Frucht, Involucrum u. s. w. nicht unbedeutend unterscheidet, dass sie aber keinesfalls wie dies von K. Schumann für einige Arten gethan wurde, mit Euamomum zu- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 159 sammen in eine Gruppe (Autamomiim K. Seh.) zusammengefasst wer- den kann. Wenn man nur die javanischen Arten in's Auge fasst^ scheint es also angewiesen die Gattung Ainomtim in 5 Gattungen aufzulösen: Aino- mum Lirin., Achasma Griff., Nicolaia Horan., Hornstedtla Retz und Dira- codes Bl. Von diesen Gattungen zeigen aber Achasma und Nicolaia unter sich eine nähere Verwandtschaft als mit den übrigen Gattungen, und die Möglichkeit ist nicht ausgeschlossen, dass eine nähere Unter- suchung britisch-indischer oder ceylonesischer Arten Uebergänge zwischen diesen beiden Gattungen an's Licht bringen wird. Bei einer eventuellen Vereinigung dieser beiden Gruppen in einer Gattung würde der Namen Geanthiis Reinw. für diese Gattung gelten müssen. Denn unter diesem Namen (als Untergattung von Elettaria) hat Blume zuerst die beiden Gruppen zusammengefasst. Die drei von Baker in eine Untergattung Geanthiis zusammen gebrachten Arten gehören vielleicht nicht oder nicht alle in Geanthus Reinw. hinein. 4. Die Untersuchung der Gattung Alpinia bringt für die javanischen Arten wenig neues, nur wird das sehr allgemeine Vorkommen auf Java von Alpinia nialaccensis Roxb., sowie das von Schumann bezweifelte Vorkommen von Alpinia scabra Baker auf Java constatirt. Unter den in Buitenzorg cultivirten malayischen Arten wurden vier neue sehr charakteristische Arten beschrieben, von denen drei zu der Untergattung Catinibinm K. Schum. gehören. Füi die letztere Untergattung wird ein neuer Schlüssel zur Bestimmung der Arten gegeben. 5. Neue Thatsachen auf biologischem und morphologischem Gebiete bringt diese Abhandlung nur wenige. Es möchte folgendes hervor- gehoben zu werden verdienen: I. Bei Zingiber elatiiin Roxb. kommen an demselben Fundorte durch einander terminale und wurzelständige Inflorescenzen vor. Die Abschei- dung zwischen den Untergattungen Dymzewiczia und Lanipiiziiim fällt somit hinweg. II. Bei Hornstedtia Piningia wächst das Rhizom niemals unter der Erde, sondern kriecht durch die treppenförmige Anordnung der Rhizomglieder an Baumstümpfen hinauf und hinab und sendet lange nackte Luftwurzeln hinab, welche an ihrem Ende büschelförmige Erdwurzeln hervorbringen. IM. Die Frucht von Amonnim (Sectio Eiiamomum B. u. H.) wäre am besten als eine nicht aufspringende Kapsel aufzufassen. Die Wand ist zwar ziemlich fleischig aber nicht saftig und wird zuletzt lederartig. Bei Druck und sehr selten auch schon bei Austrocknung (Amonnim longipes) spaltet sie sich loculicide in drei Klappen. Genau dasselbe gilt von der Frucht von fast allen Alpinia-Arten. Auch hier ist das Pericarp zuerst fleischig und schrumpft zuletzt ungeöffnet zusammen; auch hier spaltet es sich bei sehr wenigen Arten (Alpinia Schumannia Val.) in drei oben zusammenhängende Klappen. Bei A. nialaccensis löst sich die Frucht sehr leicht vom Stiel und öffnet sich wohl oft schon beim Falle. Bei den anderen auf Java nicht einheimischen Arten v.'ird die sehr anfällige Frucht ohne Zweifel von bestimmten Vögeln geöffnet^ welche die süssen Samenmantel verzehren, und die steinharten Samen wieder von sich geben. Bei Hornstedtia ist die Frucht ebenfalls eine sich nicht öffnende Kapsel, die im Gegensatze zu Amonnim glatt und dünnwandig und voll- ständig von Schleim eingehüllt ist. Diese wird von Nagethieren und gewissen Vögeln aus den Fruchtähren hervorgeholt und geöffnet. Bei Nicolaia ist die Frucht im Gegensatz zu den vorigen eine richtige Beere mit einem harten faserigen sehr saftreichem Fleisch, und einer glatten nicht gestachelten Wand. Dass Schumann dieselbe eine Kapsel und dagegen diejenige von Alpinia eine Beere nennt;, zeigt wie schwierig aus Herbarmaterial der Charakter einer Frucht beurtheilt werden kann. Als ein sehr hervorragendes Beispiel dieses Satzes will ich hier die Frucht von Heliconia erwähnen, welche sowohl bei Petersen als bei Schumann (in Engl er 's Pflanzenreich) eine 160 Systematik d. Phanerogamen. — Agricultur ete. — Personalien. trockene Spaltfrucht heisst. Dieselbe ist aber eine Beere mit sehr weichem mehligem Fleisch und wenigen steinharten Samen. Bei Heliconia metallica ist die Beere dunkelblau und das Fleisch weiss, bei H. Bihai ist dieselbe gelb. 6. Synomik: Costus acanthocephaliis K. Schum. = C. globosus Bl., Cardamomum Beccarianum O. Kuntze = Nicolaia solaris (Bl.) Val., Alpinia mutica Hook, (non Roxb ) — Alpinia Hookeriana Val., A. cristata Griff. — Alpinia malaccensis Roxb., Elettaria coccinea Hassk. non Blume = AcJiasma megalocheitos Griff., Zinglber Cassiimunar Hassk. (non alior.) — Zinglber elatum Roxb., Z. gramlnenm Bl. = Zinglber elatum Roxb., Globba longa Rumph. VI tab. 60 = Hornstedtla spec. prope //. elongata. Th. Valeton (Buitenzorg). Sacramento MONTElRO, A. J. DO, Uma missao de estudo sobre a cultura do cafereiro na ilha do Fogo. (Revista agr. Vol. II. 1904. No. 1, 3, 4.) Continuation et conclusion du rapport sur les culture, maladies, etc. du cafeier dans File du Fogo (Cap vert)^ dejä mentionne dans le B. Centralblatt. Henriques. Prix de Candolie. Un concours est ouvert par la Societe de physique et d'histoire naturelle de Gene ve pour la meilleure monographie inedite d'un genre ou d'une famille de plantes. Les manuscrits peuvent etre rediges en latin, fran^ais^ allemand (ecrit en lettres latines), anglais ou Italien. Ils doivent etre adresses, franco, avant le 15 janvier 1906, ä M. A. le Royer, President de la Socidte de physique et d'histoire naturelle de Geneve, ä l'Athenee, Geneve (Suisse). Le prix est de 500 francs. Naclitpag. Als Mitglieder sind der Gesellschaft beigetreten: Prof. Dr. W. Benecke, Kiel, Reventlow-AUee 15 a. Botanisches Institut der Königl. Universität Berlin. Berlin N. W. 7, Dorotheenstr. 5. Herr C. Conzatti, Botaniste, Oaxaca, Mexico. Monsieur E. Mouillefarine, „Herbier Mouillefarine" 129 Rue du Faubourg St. Honore, Paris. Herr J. H. Prlestiey Lecturer in Botany University College, Bristol. Herr Dr. Peter Carl Schott, Knittelsheim, Rheinpfalz. Thurgaulsche naturforschende Gesellschaft in Frauenfeld, Schweiz. Ausgegeben: 14. Februar 1905. Commissions-Verlag: E. J. Brill in Leiden (Hollard). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCVIH. No. 7. XXVI. Jahrgang. Botaiiisclies Centralblatt. Referirendes Organ der Association Intern«atioiiale des ßotanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten : des Secretärs: Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Gh. Fiahiolt und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 7. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark | |(jnr durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. j Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. WOSSIDLO, P., Leitfaden der Botanik für fiöhere Lehr- anstalten. Berlin, Weidmann, 1903. 10. Aufl. M. 3.30. Die neue 10. Auflage des als vorzüglich bekannten Lehr- buches unterscheidet sich von ihren Vorgängern namentlich durch die Umarbeitung des der Wurzel, dem Stengel und den Blättern im allgemeinen gewidmeten Abschnittes, insbesondere dadurch, dass deren biologische Verhältnisse stärker hervorge- hoben und mit den morphologischen in so enge Verbindung gebracht worden sind, als dies ohne Kenntniss der anatomischen und physiologischen Verhältnisse, die erst auf der höchsten Stufe des botanischen Unterrichts gewonnen werden können, möglich ist. Ein Haupt-Vorzug des Buches sind die vortrefflichen und vielen Abbildungen. Schindler. RlCÖME, H.. Passage de la racine ä la tige chez V Auri- ciile. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. 29 aoüt 1904. p. 4()8.) L'etude des premiers Stades du developpement de Primiila Aiiriciila a permis ä l'auteur d'emettre les conclusions suivantes: Le passage de la tige ä la racine est un raccord etabli secondairement, raccord qui s'effectue de fapon differente suivant les circonstances. Le mode de differenciation des cordons libero -ligneux varie aussi dans les memes conditions. Les steles sont ici, soit des meristeles concrescentes, soit des cor- dons conducteurs foliaires dont le liber est ferme en anneau. Botan. Centralbl. Bd. XCViH. !9ö5. 11 162 Anatomie. — Biologie. La tige s'edifie manifestement par la concrescence de feililles. Tison (Caen). TiEGHEM, Ph. van, Striicture de la tige des Calycanthacees. (Ann. des Sc. nat., Bot. Ser. 8. T. XIX. p. 305.) On sait qiie les deux genres Calycanthus et Chimonanthiis, qui forment la petite famille des Calycanthacees presentent dans la tige une anomalie singuliere qui consisterait dans la presence en dehors de la stele de faisceaux überoligneux inversement Orientes ä chacun des angles de la tige carree. La plupart des auteurs qui ont etudie cette famille consi- derent ces faisceaux comme corticaux dans les deux genres; M. Herail seul les considere comme pericycliques. M. van Tieghem a repris cette etude des Calycanthacees et arrive aux conclusions suivantes: Chunonanthus. — L'ecorce est normale. La stele est qua- dranguiaire et anormale. L'anomalie consiste dans la presence ä chaque angle, dans la zöne moyenne du pericycle d'un faisceau inverse. Un etui sclereux mixte entoure la stele. Calycanthus. — La stele est normale et ne possede pas d'etui sclereux. L'ecorce est anormale et epaissie dans les angles. L'anomalie consiste dans la presence ä chaque angle, dans l'ecorce interne, d'un faisceau inverse. Dans les deux genres, les faisceaux inverses sont complete- ment independants de ceux de la stele dans toute la longueur de la tige. Tison (Caen). Warminü , El'G. , Bidrag til Vadernes, Sandenes og Marskens Natu r histo r ie. Under Medarbejde af C. Wesenberg -LuND, E. Ostrup og fl. [Sur les „vads" et les sables maritimes de la mer du Nord.] (Mem. de l'Ac. R. des Sc. et des Lettres de Danemark. Serie 1, section des Sc. T. IL No. \. Copenhague 1904. 4". Texte danois p. 1 — 47, avec resume en frangais p. 48 — 56. 9 figures dans le texte.) Les auteurs ont etudie la vie des plantes (iMM. Warming, Ostrup et autres) et des animaux (M. Wesenberg-Lund) de la cöte ouest du Jutland. 1. Vadssableux. A maree basse, la cote de la mer du Nord de Blaavendshuk jusqu'au Texel presente un grand nombre de hauts-fonds ou de bancs decouverts; on les a designes sous le nom de „vad" (dan. vade, all. watt, holl. wad). II y en a de deux espfeces, savoir: les vads sableux et les vads argileux. Les premiers se trouvent oü l'eau est agitee; ils ont un sol ferme, accessible aux voitures. Les derniers sont situes ä Test des ilots ou dans des endroits tranquilles et abrit^s contre le vent d'ouest. Quant ä la faune de ces vads, M. Wesenberg-Lund a trouve deux zones distinctes, une exterieure, la zone ä Areni- Biologie. 163 cola et une Interieure, caracterise par le Crustace Corophiiim grossipes. II decrit en detail la bioiogie de ces animaux. On a compare le röle de X Arenicola dans reconomie de la nature ä celui du Lumbrlcus, mais selon M. Wesenberg-Lund, X Arenlcole n'ameliore point le sol des vads, au contraire, il enleve les matieres organiques des sables en les mangeant et ses excrements, deposes ä la surface, sont disperses par le flux. Les Corophiiim en revanche jouent un röle assez consi- derable dans la formation ou dans la fixation des matieres vaseuses, comme Ta montre un auteur danois, M. Grove, en 1857. 2. Vads argileux. Ils sont principalement habites par des Mollusques: Hydrobia et Rissoa, qui contribuent ä la formation du terrain par leurs dejections de matieres organiques. 3. Piaines sableuses inondables, Algues. En plu- sieurs endroits des cötes danoises et du Slesvig se trou- vent des plaines sableuses, inondees seulement ä tres haute maree causee par des tempetes. Ici se trouve immediatement au-dessous de la surface une couche de 3 — 5 mm. d'epaisseur d'une couleur vert-fonce. Elle est due ä differentes especes de Phycochromace'es, qui fixent les sables ä un degre assez considerable, en cimentant les grains par leur mucilage. Quelques-unes des especes sont pelagiques, mais le plus grand nombre sont decidement arenophiles. On trouve aussi ici une grande quantite de Diatomees representees par de nombreuses especes dont la plupart habitent vraiment ces localites. M. War- ming donne un certain nombre de listes de Phycochromace'es et de Dlatomace'es d'apres les determinaisons de iMM. Kolderup- Rosenvinge, Schmidt et 0strup. Selon M. 0 s t r u p , les Diatomees sont presque toutes des especes d'eau saumätre. Les algues de ces sables fönt la nourriture d'une petite association de Cole'opteres (Bledius, Dyschiriiis, Heterocenis) et de Nema- todes. En outre vivent ici un grand nombre de Mouches et quel- ques Myme'nopteres. Gräce ä l'activite de ces insectes, une partie des sables fixes par les algues est transformee en sables mouvants. 4. Sablenoir. A une profondeur de 0,5 — 1 cm., la colo- ration du sol des vads et des sables est noire de charbon, cela est du au sulfate de fer. On a constate ici la presence d'Anae- robies (Beijerinck etc). 5. Origine des trous des prairies salees. Dans toutes les prairies salees des cötes danoises, des Feroe et ailleurs, on trouve des trous de forme irreguliere, parfois de 0,35 ä 0,50 m. de profondeur. M. Warming regarde comme certain qu'ils sont dus ä des tas d'Algues on de Zostera rejetes sur la terre ferme par les hautes eaux. Par leur putrefaction. ces plantcs ont detruit la Vegetation et le sol a ete enleve par l'eau pendant les espaces de temps oü il etait constamment couvert par la mer. Porsild. 11* 164 Cytologie und Befruchtung. Kellicott, W. E., The daily periodicity of cell -di visiori and of elongatlon in the root of Alliiim. (Bull. Torrey Bot. Club. Vol. XXXI. Oct. 1904. p. 529—550. f ig. 1-8.) Finds in general that the curves of cell-division and of elongation have opposite directions. The primary maximum of the former corresponds with the primary minimum of the latter and is at 11 p.m.; further the primary maximum of elon- gation and the secondary minimum of division at 5 p. m, are in accord, while the primary minimum of division occurs at the time of the secondary maximum of elongation, namely 5 a. m. Finds the only exception between the hours of 3 and 7 a. m. where irregularities in growth occured. Also records a few observations on the roots of Podophylliim and the effect of certain Solutions on the root of Alliiim. H. M. Richards (New York). OSTERHOUT, W. J. V., Contr ibutions to Cytoiogjcai Technique. (Univ. of California Publications, Botany. Vol. H. 1904. p. 73—90.) This series of short articles contains the following titles: 1. A simple freezing microtome. 2. Fixation in vacuo. 3. A simple slide holder. 4. A rapid method of mounting in aqueous media. 5. Embedding microscopic algae. 6. Embedding with incomplete dehydration. Under the last topic is described a method of imbedding in cocoanut oil soap (70 c. c. of cocoanut oil to 38,5 c. c. of 28 per cent. Solution of caustic soda in water). The tissue is. placed in warm water and the soap is graduaily added untii a strong Solution is obtained. It may then stand in the bath from two to three days. When sufficiently firm the block may be cut. The sections ribbon perfectiy, and may be fixed to the slide with the ordinary fixatives. Charles J. Chamberlain (Chicago). Trow, A. H., OnFertilization in the Saprolegnleae. (Annais of Botany. XVlll. Oct. 1904. p. 541—569. 3 Plates.) The author's previous observations on the cytology of the Saprolegnleae led him to describe fertiiization as taking place in Saprolegnla dlolca (1895) and in Achlya amerlcana (1899). His conclusions were based on the following points; 1. the uninucleate character of the young oosphere, 2. the presence of a second nucleus in the young oospore, which appeared to come from the fertiiization tube and not by the division of the original oosphere nucleus, and 3. the uninucleate condition of the ripe oospore, These conclusions have been criticised by Davis and Hartog. Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. 165 In the present paper the results of a further investigation are recorded, the species studied being A. De Baiyana Humphrey and A. polyandra Hildebrand. The author shows fertilization to take place in both, and in A. De Baryana he traces the entry of the sperm nucleiis into the oosphere, and the fusion of the male and female nuclei. In the oogonium and antheridium a first mitosis is known to take place, the discovery of a second division of some of the daughter nuclei is recorded. At this stage the number of chromosomes is apparently rediiced from 8 to 4. The oogonium contains many oospheres; the supernumerary nuclei undergo degeneration before the oospheres are distinctly formed. Each oosphere is uninucleate and possesses a well defined centro- some, astrophere, and coenocentrum-like body designated the ovocentrum. A distinct centrosome and astrophere is acquired by the sperm nucleus, soon after its entry into the oosphere; as the sperm moves inwards towards the nucleus these bodies are directed outwards. The fusion of the gametonuclei takes place after the disappearance of the ovocentrum, chromosomes and astropheres. Of special interest is the presence of the centrosome and astrophere of the male nucleus though no significance is traced to it in the act of fusion. A. D. Cotton (Kew). TSCHERMAK, E., UeberkünstlicheAusIösungdesBlühens beim Roggen. (Ber. d. d. bot. Ges. 1904. Heft 8. p. 445—449.) Die Lodiculae bewirken bei Roggen das Oeffnen der Spelzen auch schon nach mechanischer Reizung^ sie sind ein mechanisch reizbares Turgescenzorgan. Oeffnen der Blüthe, Austreten der Staubblätter und Platzen der Beutel kann bei blühreifen Aehren einige Stunden bis 1 — 2 Tage vor dem unbeeinflussten Aufblühen von gleich entwickelten Aehren durch Streichen der Aehren zwischen den Fingern, Schütteln der Halme, Aneinanderschlagen der Aehren etc. bewirkt werden. Unterbleibt mechanische Reizung, so tritt doch auch Aufblühen ein. Ein Weizen-Roggenbastard verhielt sich künstlichen Eingriffen gegenüber so wie Roggen. ^ C. Fruwirth. Shull, G. H., Place-constants for Aster prenantholdes. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIII. p. 333—375. fig. 1 — 18. Nov. 1904.) Statistical study of the .,place mode" of the bracts, rays, and disk-florets of the inflorescence of this plant. Twelve successive collections were made from the same spot in the season of 1903 and it was found that the earliest collections had low mean numbers, that the mean values then leaped -Facies ?) 8. Die Co;'ö///«ff-Association : Gigariina-F ac'ies, Chylocladia- Facies, A^o/iostronia-F ac'ies.) 9. Die Acroslp/ionia-Pol}'siphonla-Associa.iion : Acroslpho- .«/o'-Facies, Polysiphonla-F aci^s. 10. Die Enter omorpha-AssociaWon: Enteromorpha-F ac'ies, ladophora-Facies. 11. Die t//i^ßc^^//-Association. 12. Die Euciis-Ascophylluni- Association: Euciis vesiculosiis- Ascophyllum-F acics, Fiicns spiralis-Facics, F. in/latiis-F ac'ies, Fuchs- Porphyra-F acics. 13. Die Himanthalia- Association. III. Die S üb 1 it or alregio n. 1. Die Phytnatollt hon- Association. 2. Die Laminaria dlgltata- Association: Laminaria saccha- rina-F acies, Halidrys-Dictyoslphon-F acics. 3. Die /l/ß/7ß-Association. 4. Die Laminaria hyperborea-Associat\on (mit Epiphyten- Associationen). 5. Die Laminaria faeroensis- Associat\on. 6. Die Z)^5Wßre5//ß-Association. 7. Die Lithoderma- Association. 8. Die Zo5/^rß-Association. III. Simmons, Ueber die Verwandtschaftsver- hältnisse der färöischen Meeresalgenflora. In einer Tabelle stellt Verf. zuerst zusammen die Ver- breitung der bekannten Rhodophyceen und Phaeophyceen im nördlichen und westlichen Norwegen, Schottland, den Shetlandinseln, den Färöer, im südlichen und west- 182 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. liehen Island, Grönland und Amerika. Er behauptet dass die Meeresalgenflora der Färöer am meisten mit der isländischen, und dann mit der norwegischen, weniger aber mit der schottländischen, amerikanischen und grönländischen verwandt sein soll. In Uebereinstimmung mit Porsild spricht sich V^erf. gegen die Verbreitung der Meeresalgen durch Meeresströmungen aus und nimmt an, dass die Meeresaigen nach den Färöer und Island entlang einer gesunkenen postplacialen Landbrücke eingewandert sind. N. Wille (Christiania). d'Almeida, J. Verissima e M. de L. Camera, Contributiones ad mycofloram Lusitaniae. (Revista agron. Vol. U. 1904. No. 6, 7, 8.) Parmi les especes enumerees, quelques especes nouvelles sont decrites: Pestalozzia dianellae recolte dans les feuilles du Dianella tasmanica ; Phoma Mollerl sur les rameaux du Chimonanthus fragrans; Macrophoma Henrlquesiana dans les rameaux du Dahlia variabilis ; Sclerotiopsis Phonnil dans les ieuilles du Phormiiim tenax. Presque toutes les especes enumerees ont ete recoltees au jardin botanique de Coimbre par Mr. A. Mo 11 er. Henriques. Bresadola, J., Diagnosesfungorum novorum. (Broteria. Vol. II. 1903.) Description de quelques especes nouvelle recoltees par le R. C. Torrend, presque toutes ä S. Fiel {Beiri, baixa): Mycena rubiolnla , Helotinm flavo- frucescens , tous les deux sur l'ecorce d^ Eucalyptus globulns ; Cyphella cochlearis entre les mousses ; Gynino- sporangium Oxycedri ; Ciboria brunneo-rufa dans les feuilles du Pistacia Lentiscus ; Nectria rosella, Sphacelia snbochracea dans !e bois de pin. Un nouveau genre est cree, appartenant aux Helotiacees, Hyposcypha represente par l'unique espece H. virginea recolte sur lex vieux troncs de chätaignier. Henriques. Massee, George, A monograph of the genus Inocybe Karsten. (Annais of Botany. July 1904. Vol. LXXI. p. 459—504. 1 Plate.) The species of Inocybe are aniongst the most difficult of the Agari- caceae to recognize by macroscopic characters. The author has made a comparative study of the structure of the hymenium, and finds that the characters of the spores, basidia, and cystidia show considerable diver- sity of structure and are invaluable for the accurate determination of species. A new System of Classification is presented, the main sections de- pending on the presence or absence of cystidia and on the rough or smooth epispore. A description of species follows with spore measurements added to the diagnoses ; critical notes are also given in many cases. The author has had the advantage of the examination of a number of type speci- mens, American as well as European. A. D. Cotton (Kew). Nathan, L, lieber denEinfluss der Metalle auf gäh- rende Flüssigkeiten. (Ctlbl. f. Bakt. Abth. II. Bd. XII. 1904. p. 93.) Fungi, Bacteria und Pathologie. 183 Kurze Mittheilung über Beobachtungen, wonach aus metallenen Ge- fässen (von Neusilber, Kupfer, Zink, Messing, Bronze und schwarzem Eisen) genügende Mengen des Metalls in die Culturflüssigkeit übergehen, um die Entwickelung und Gährthätigkeit von Hefen erheblich zu schädigen; auch Zink und Blei zeigten sich schädlich, wenig bis gar nicht wirkten polirtes Eisen, Zinn, Silber, Nickel, Gold^ Aluminium und Weissblech. Hugo Fischer (Bonn). NiKOLSKi, M. Ueber den Einfluss der Nahrung von ver- schiedenenKohlenh yd raten auf die Entwickelung der Schimmelpilze. (Ctlbl. i. Bakt. Abth. II. Bd. XII. 1904. p. 554 if.) Verf. hat den „Äinylomyces /3" als Versuchsobject benutzt ; Gegen- stand der Untersuchung war sein Gedeihen auf verschiedenen Kohlen- hydraten. Die Eignung zur Ernährung stellt sich in folgender Reihen- folge dar: Inulin (am besten), Glukose, Maltose, Sacharose; schlechter wirken Galaktose, Fruktose, Raffinose, Dextrin, Laktose. Auffallend ist die schlechte Ernährung durch Fruktose (Inulin ist kondensirte Fruktose) und durch Dextrin, da die Amylomyces- Arien ja gerade Stärkekleister sehr energisch angreifen. Auf den schlechter nährenden Substraten ist der Gehalt an organischem Stickstoff verhältnissmässig höher, — ver- muthlich, weil auf den besseren Nährböden mehr Kohlenhydrat ge- speichert wird. Auf günstigem Nährboden ist in der Zunahme der Trockensubstanz eine deutliche Periodicität zu erkennen; die Zunahme erreicht (bei 30" C.) am zweiten Tage ihren Höhepunkt. Hugo Fischer (Bonn). Wehmer, C, Ueber die Lebensdauer eingetrockneter Pilzculturen. i'Ber. Deutsch. Bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 476—478.) Verf. prüfte die Lebensfähigkeit von 2'/a Jahre lang trockengelegenen Reagenzglas-Culturen. Bei der Aussaat mittels Platinöse in Nähr- lösung ergaben sofort neue Culturen die folgenden Arten: Aspergillus Oryzae, A. flaviis, A. Wentii, A. gigaiiteiis, A. minimiis, Miicor Roiixii, M. javaniciis, Citromyces pfefferianus. Resultatlos verlief die Abimpfung, dagegen entwickelten sich — wenn auch z. Th. nach sehr langer Zeit — neue Culturen, nach Zugabe frischer Nährlösung, bei : Aspergillus clavatus, A. Penicilliopsis, Mucor piriformis, M. rhizopodiformis, Rhizopns Oryzae^ Monascus purpureus. Vollkommen abgestorben waren : Mucor hiemalis, Phycomyces niteus, Thamnidium elegans, Aspergillus ostianus, A. candidus, Peni- cillium luteum. Verf. macht darauf aufmerksam, dass diese Versuche Beobachtungen von langer Keimfähigkeitsdauer widersprechen. Neger (Eisenach). Wright, A. E. and S. R. Douglas, On the actionexerted upon the Tuber de Bacillus by human blood fluids, and on the Elaboration of Protective Ele- ments in the human organism in Response to Inoculations of a Tubercle Vaccine. (Proc. Royal Soc. London. Sept. 28, 1904.) An opsonic action is exerted on the tubercle bacillus by the serum. It is the potency of the serum rather than of the phagocytes that deter- mines the amount of phagocytosis. The agglutinizing action of the blood of tuberculous patients does not on the average differ sensibly from that of normal blood and no indication of the presence or absence 1 84 Fungi etc. - Pteridophy ten — Floristik u. Systematik d. Phanerog. of tubercular infection can be safely drawn from measurements of agglii- tinizing power. On the other hand the opsonic power of tuberculous patients is sensibly diminished. This is apparently the occasion and not the consequence of infection. In the case of peritoneal infection it appears that a reaction of immunization may be set up by absorption of vaccinating elements from the seat of infection. Inoculation of tubercle- vaccine generally leads to an increased agglutinating power. It also leads to a preliminary vegetative phase in opsonic effect followed by an increased positive effect. Measurements of opsonic power distinguish readily between the untreated tuberculous patient and the patient who has made progress in the direction of immunization. E. Drabbie (London). Wright, A. E. and S. R. DOUGLAS, On the action upon Streptococcus pyo genes by hitman blood-fluids and on the Elaboration of Protective Elements in the human organism in Response to Inociilations of a Staphylococcus Vaccine. (Proc. Royal Soc. London. Sept. 28, 1904.) Normal human blood does not exert any bactericidal action on Staphylococcus, nor do antistaphylococcus inoculations lead to the deve- lopment of bactericidal power in the blood. Immunization against Staphylococcus goes hand in hand with the acquirement of increased phagocytic power. Such phagocytosis is dependent upon an action of the blood fluids on the bacteria — an opsonic effect. An increased phagocytic effect is due not to any modification in the leucocytes but to an increased opsonic effect. Low phagocytic power and Staphylo- coccus-'mltcWon are apparently closely related to one another. The mass- effect on the bacteria of protective substances in the blood — the bacteriotropic pressure — varies in different parts of the organism, and it is in those regions with low bacteriotropic pressure that bacteria can multiply. This has been demonstrated \or Bacillus typhosus, Micrococcus melitensis and Spirillum Obermeyeri. What is true for bacteriolytic and bactericidal substances is true also for Opsonins. Injection of a sterile Staphylococcus-vaccine leads to a fall in phagocytic power, followed by a considerable rise. E. Drabbie (London). KÜMMERLE, J. Bela, Adatok a Kaukazus edenyes viräg- talan növenyeinek is meretehez. [Beiträge zur Kenntniss der Pterldophyten des Kaukasus.] (Annales historico-naturales Musei Nationaüs Hungarici. Vol. II. 1904. p. 570—573.) Der Verf. hat die aus 20 Species und 3 V^arietäten bestehende CoUection von Farnkräutern, Bärlappen und Schachtelhalmen, welche Dr. Ladislaus Hollös gelegentlich der VI. kaukasischen Expedition Moritz Dechy's im Jahre 1898 gesammelt hat, determinirt. Von den im ungarischen Texte aufgeführten Species und Varietäten ist erwähnens- werth Asplenium ruta muraria L. var. heterophyllum Wallr. als neu für die kaukasische Flora. Kümmerle. Aterido, D. L., Excursiön botänica per Santander y las plantas americanas natura liza das en Espana. (Bol. de la Soc. esp. de Hist. nat. T. 111. n^ 8. 1903.) Dans une excursiön faite au mois d'aoüt dans les environs de Santander, Mr. Aterido a recolte une graminee d'origine americaine pas encore enumeree parmi les especes naturalisees en Espagne. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 185 C'est le Stenotaphnim americaniim, tres frequent dans la region indiquee et de lä jusqu'a la C o r e i n a s. Dans la meme note, il enumere 61 especes de meme origine et naturalisees d'assez longiie date non seulement en Espagne, mais aussi dans presque toute la peninsule iberique. Henriques. ßuCHWALD, Enarthrocarpiis lyratus DC, eine Art deralt- aegyptischen Flora, nebst einigen Bemerkungen über den Bau der Frucht. (Festschr. f. Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Bornträger] 1904. ' p. 333—340.) Den Gegenstand der Abhandlung bilden einige Fragmente der Frucht eines Getreideunkrautes, welche Verf. bei der Untersuchung einer Probe altaegyptischen Emmers (Triticiun dicoccum Sehr.) aufgefunden hat. Dieselben gehören, wie Verf. feststellen konnte, einer auch heute in Aegypten recht häufigen Crucifere an Namens Enarthrocarpiis lyratus DC, welche mit dem Hederich nahe verwandt ist. Verf. be- schäftigt sich sodann eingehend mit dem Bau der reifen Frucht dieser Pflanze; von seinen Angaben sei besonders hervorgehoben^ dass E. lyratus bezüglich des Verhaltens des Septums von dem nahe verwandten Raphatnis Raphanistrum dadurch abweicht, dass er zu der vierten der von Hannig unterschiedenen vier Gruppen gehört^ welche durch Früchte mit theilweise oder ganz fehlenden Scheidewänden charakte- risirt ist. Wangerin. CONWENTZ, H., DieGefährdung derNaturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung. (Denkschrift. [Berlin, Bornträger, 1904.) Die idealen Bestrebungen des Verf., aus der Fluth der nivellirenden Cultur einzelne wissenschaftlich wichtige oder poetisch schöne „Denk- mäler* der Natur zu retten, um dieselben unseren Nachkommen zu er- "halten, haben zu der vorliegenden Schrift geführt. In ihr handelt es sich nicht um botanische Objecte allein, sondern ebenso um solche, welche für die Zoologie, Geologie, Geographie etc. wissenschaftliches Interesse haben; auch über das wissenschaftliche Gebiet geht die Mah- nung zur Erhaltung der Naturdenkmäler hinaus, wenn Verf. die Verun- reinigung der Flüsse durch Abwässer, die Verunstaltung stiller Thäler durch Eisenbahnen und ähnliche Einflüsse der Cultur auf die Natur be- kämpft. In ein Referat der Einzelheiten dieses vielseitigen, anregend und vortrefflich geschriebenen Buches kann nicht eingegangen werden, schon deswegen, weil die Botanik nur einen Theil und kaum den hervor- ragendsten der Naturdenkmäler stellt. Doch sei hervorgehoben, dass Verf. aus seiner reichen Erfahrung heraus, stets durch Beispiele belegt, uns zeigt, auf welche Weise die Naturdenkmäler gefährdet werden und im Anschluss daran bis in's Einzelne gehende V^orschläge zu ihrer Er- haltung macht. Grundlage aller derartiger Bestrebungen ist die Inven- tarisirung des Vorhandenen; Belehrung der Jugend und Erwachsenen, Eingreifen von Einzelpersonen, Gemeinden und Staat haben dann die Pflicht, die Erhaltung der als erhaltenswerth bezeichneten Objecte zu sichern. — Möge dies Buch viele Leser finden und auf sie nachhaltig wirken. Carl Mez. DiELS, L., Die hochalpinen Floren Ostasiens. (Fest- schrift für Paul Ascherson. Leipzig, Gebr. Borntraeger, 1904. p. 487—499.) Verf. erörtert das Verhältniss der heute erschlossenen Gipfelfloren Ostasiens, indem erden jüngst von P.Garibaldi durchforschten Tsin-ling-shan zum Ausgangspunkt wählt. Er stellt zunächst in einer 186 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Tabelle das auf den Kuppen des T'ai- p a- s h a n (bis 3350 m.) gesam- melte Material im Vergleich zu den übrigen bisher erforschten ostasiati- schen hochalpinen Floren, von denen folgende in Betracht kommen: Himalaya, Osttibet, Central-China, Nord-China, Japan. Aus dieser Tabelle und den daran anschliessenden Erörterungen ergiebt sich, dass der Tsin-ling-shan in seiner Gipfelflora durchaus als ein Stück von Osttibet, und zwar des nördlichen Theiles von Osttibet, erscheint. Diesem Charakter der hochalpinen Flora des Tsin-ling-shan als einer Fortsetzung der westlich benachbarten Gebirgsvegetation ent- spricht die Verarmung ihres Bestandes in den Gebirgen Nord-Chinas, wo die osttibetanische Hochgebirgsflora ihre fernste Grenze erreicht. In Japan ist dieselbe nicht mehr vorhanden; während das Grundgewebe der Waldvegetation in Japan und Mittelchina ungemein gleichartig ist, deutet eine tiefgehende Scheidung der Hochgebirgsfloren an, dass sich die Pflanzenwelt in den höchsten Regionen beider Provinzen durch- aus unabhängig entwickelt hat. Somit erscheint die gegenwärtige hoch- alpine Flora Ostasiens in zweierlei Gestalt: einerseits bildet die des Festlandes eine einheitliche Masse, offenbar ein eigenes Product der alten Gebirgsländer am Ostrande Hochasiens — andrerseits stellt die der japanischen Provinz eine Bildung ganz anderer Art dar, ohne Be- ziehungen zum Festlande, mit geringem Fond selbstständigen Charakters^ in ihrem Wesen beherrscht von einem vermuthlich aus Norden entlehn- ten Zusatz. Es ist jedoch dieses Doppelwesen des hochalpinen Elementes nach Ansicht des Verf. nicht geeignet, daraufhin den floristischen Gegen- satz Japans zum Festlande scharf zu betonen, vielmehr ist für den grössten Theil der auf den japanischen Gebirgen ansässigen hochalpinen Flora eine späte Einwanderung wahrscheinlich^ sie bildet also einen relativ jungen Bestandtheil in dem altgefestigten^ einheitlichen Stamm der sino-japanischen Vegetation. Wangerin. DlETERlCH, H. A., Flora zweier Albm ar k u nge n. (Jahres- hefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württem- berg. 1904. p. 118—146.) Es handelt sich in der vorliegenden Arbeit um den Vergleich der Floren der beiden Ortsmarkungen Böttingen und Wi tt 1 ingen , welche dadurch, dass sie die in der Albgegend durchgängig vorliegenden Pflanzenvereine in sich schliessen, sowie durch die wesentliche Gleich- heit der klimatischen und geologischen Verhältnisse, wie durch theil- weise Verschiedenheiten in der genannten Hinsicht einen solchen Ver- gleich nahe legen, um dadurch zugleich festzustellen, welche Pflanzen- Gattungen und Arten den eigentlichen Grundstock der Gegenden bilden, und welche andere nur an bestimmten Standorten vorkommen. Verf. be- spricht zunächst kurz die geognostischen Verhältnisse der beiden von ihm untersuchten Gebiete und stellt darauf die Floren beider Markungen in Tabellenform nebeneinander, so dass sich Gemeinsames und Besonderes sofort übersehen lässt; auch sind in einer Nebenspaite die Nachbar- markungen^ soweit sich ihr Terrain gleichartig an das der betrachteten Gebiete anschliesst, berücksichtigt. Die Häufigkeit des Vorkommens der aufgeführten Arten ist durch Ziffern dargestellt. Die Aufzählung er- giebt für Wittl ingen einen Bestand von 721 Arten, während Böt- tingen mit 547 Arten ziemlich zurücksteht^ was Verf. auf die Unter- schiede des Terrains zurückführt; es stellt somit letzteres einen Durch- chnittstypus der mittleren Alb, ersteres einen recht reichen Typus der- selben dar. Wangerin. s Engler, A., Erläuterungen zu den Nutzpflanzen der gemässigten Zonen im kgl. botanischen Garten zu Dahlem. (Notizblatt des Kgl. Bot. Gartens u. Museums zu Berlin. Appendix XIV. 1904. 30 pp.) i Floristik und Systematik der Phanerogamen. 187 Da für Nutzpflanzen auch vielfach bei solchen Interesse besteht, welchen im übrigen Zeit und Neigung zu eingehenderem Studium der Pflanzen fehlen^ und da hierbei nicht nur die Pflanze selbst von Interesse ist, sondern sich noch eine Reihe anderer Fragen an die Culturpflanzen knüpfen, während es andererseits nicht möglich ist, auf den im botani- schen Garten den Pflanzen beigesetzten Schildern über alles die wün- schenswerthe Auskunft zu geben, so giebt Verf. in der vorliegenden populär gehaltenen kleinen Schrift in ausführlicheren Bemerkungen über Abstammung, Heimath und Einführung unserer Culturpflanzen einen Ueberblick über die landwirthschaftlich wichtigen Gewächse, und zwar vorzugsweise über die in unserem Klima gedeihenden. Die Gruppierung ist, ebenso wie in der betreffenden Abtheilung des neuen botanischen Gartens zu Dahlem, lediglich nach den Producten vorgenommen; hin und wieder sind der Belehrung halber auch solche Pflanzen beigesetzt, v/elche bei uns den Anbau nicht lohnen^ aber dieselben oder ähnliche Producte liefern. Wangerin. GräNTZ, f., Auf- und absteigende Pf ianzenwander- ungen. (XV. Bericht der Naturwissenschaftlichen Geseil- schaft zu Chemnitz für die Jahre 1899 — 1903. Erschienen 1904. p. 109 — 149.) Verf. betrachtet in der vorliegenden Studie die Vielgestaltigkeit der im Gebirge erfolgenden Pflanzenwanderungen vom geographischen Standpunkte aus, indem er die Abhängigkeit der Erscheinung von rein geographischen Factoren in den Vordergrund stellt und den Einfluss hemmender und fördernder geographischer Verhältnisse, sowie die daraus sich ergebende Gliederung im Grossen schildert. Bezüglich der inter- essanten Einzelheiten, die vom Verf. durch zahlreiche^ besonders der Hochgebirgsflora entnommene Beispiele illustrirt werden, muss auf die Originalarbeit selbst verwiesen werden ; es seien hier nur kurz die Hauptabschnitte, in die die Arbeit sich gliedert, genannt: I. Formen der Pflanzenwanderung. II. Die geographischen Factoren der Pflanzenwanderung im Gebirge. 1. Der Wind, 2. das Wasser^ 3. Gletscher, 4. Schutt, 5. Bergstürze und Lawinen, 6. Tiere und iVienschen. Wanderungshindernisse und Wanderungswege. 1. Klimatische Hindernisse, 2. durch den Bodencharakter ge- schaffene Hindernisse, 3. durch die Vegetation geschaffene Hindernisse, 4. Hindernisse durch entgegenwirkende Bewegung, 5. orographische Hindernisse, Wanderungswege, 6. Grösse der Wanderungsbezirke. IV. Pflanzenwanderungen und regionale Gliederung; Form der Grenzen. Wangerin. GräNTZ, f., Pflanzengeographisches undFlo ristisch es von Chemnitz. (XV. Bericht der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz für die Jahre 1899—1903. Er- schienen 1904, p. 61 — 73.) Verf. bespricht zunächst im Allgemeinen das pflanzengeographische Bild, welches die Chemnitzthallandschaft darbietet, und welches als ein Grenz- und Uebergangsgebiet zwischen dem eigentlichen Berg- land des Erzgebirges und dem Muldenland des mittleren Sachsens charakterisirt ist, um sich sodann speciell der Darstellung eines kleinen Gebietes^ des Chemnitzufers oberhalb des Stadtparkes, zuzuwenden. Diese Uferlandschaft bietet bei einem grossen Artenreichthum ein inter- essantes Beispiel einer Formationsverm.ischung und Formations- verdrängung, indem der ursprünglichen Ufer- und Wiesenformation, welche durch manche eingestreuten Arten die Zugehörigkeit der Land- schaft zu der Erzgebirgslandschaft beweist, sich neuerdings eine Ruderal- 188 Floristik und Systematik der Phanerogamen. ilora (dieses Wort wird vom Verf. in einem wesentlich weiteren Sinn als gewöhnlich gebraucht) zugesellt hat. Wangerin. Gredilla, de A. Frederico, Datos nuevos para inclino en la Flora hispano-lusitana. (Bol. de la Soc. esp. de Hist. nat. T. III. n« 10. 1903.) Indication de deux especes non notees encore dans les flores d'Espagne: un nouveau Centaurea argecülensis recoltee dans L a U mb ri a^ dans la vallee de Argecilla (Quadalajara) assez voisine du C. toletana Buet., un peu du C. macrorhiza Willk.^ differant des deux par les feuilles entieres ou simplement dentees, par les capitules pedoncules et encore par la couleur des poils; l'autre, Cryptostema hypochondria- cum^ dejä indiquee dans la Fl. lusit. par Brotero. Henriques. GURKE, M., Bemerkungen zu den tropisch-afrikani- schen Arten von Boottia und Ottelia. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig, Gebr. Borntraeger, 1904. p. 533 —546.) Nach einigen einleitenden Bemerkungen über die Schwierigkeiten, die sich dem Systematiker bei der Untersuchung der beiden Hydro- charitaceen-Gattungen Boottia und Ottelia entgegenstellen, und einer Gegenüberstellung der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beider Gattungen giebt Verf. eine Aufzählung der bisher aus dem tropischen Afrika bekannten Arten mit Angabe der Synonymie, der wichtigsten Charaktere und der geographischen Verbreitung. Dabei werden folgende Arten vom Verf. als neu beschrieben: Boottia parviflora Gurke n. sp., B. Raiitaneni Gurke n. sp., B. brachypliylla Gurke n. sp. Ottelia brevifolia Gurke n. sp., 0. congoensis Gurke n. sp., O. Schweinfiirthii Gurke n. sp., 0. massaiensis Gurke n. sp., O. Buchneri Gurke n. sp. Wangerin. Merino, P. ß., Especies gallegas del genero Anneria Willd. (Boletin de la Soc. espanola de Hist. nat., Marzo. 1903.) Le P. Merino, investigateur de la flore de la Galice, qu'il etudie avec grande sollicitude, enumere les especes qu'il a recoltees, Ar- meria maritima, A. berlengensis, var. gracilis Meri., A. pubigera, A. Langeana, A. elongata, A. plantaginea, A. allioides, A. Durioei. Une espece nouvelle de la section Macrocentron y est decrite sous le nom d'A. Ancarensis, dont le facies se rapproche de celui dM. filicaulis. Avant les explorations du P. Merino deux especes seulement avaient ete indiquees dans cette province espagnole, les A. maritima et A. pubigera. Henriques, Murr, J., Versuch einer natürlichen Gliederung der mitteleuropäischen Formen des Chenopodliim albiim L. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 216—230.) Auf Grund seiner Revision neuer, reichlicher Herbarmaterialien ist Verf. in der Lage, eine ziemlich abgerundete Uebersicht über den kri- tischen Formenkreis des Chenopodium albiini L. zu geben. Er unter- scheidet im Ganzen zwei Sectionen mit je 2 Greges. Die erste Section ist charakterisirt durch nicht lebhaft grüne Blätter, grössere Blüthen- knäuel von grüner Grundfarbe und schwarze, papillöse, glänzende, ± ge- ielte Samen. Hierher gehört: Floristik und Systematik der Phanerogamen. 189 I. Grex Album mit den Subspecies Ch. album L., pseiidopiiHfoliiim J. B. Scholz, stibficifolium Murr^ hastatum J. B. Scholz, lanceo- latiim Mühlenb.;, pauciclens Murr. II. Grex Viride mit dem Subspecies viride L., concatenatnm Thuill., pedunculare Bert. Die zweite Section hingegen besitzt lebhaft grüne Blätter, die Ver- wandschaft mit Ch. ptirpurascetis Jacq. durch frühzeitigen scharfen Erythrismus des Biattrandes verratend, Blüthenknäuel kleiner^ oliven- grün, Samen pechschwarz, fast glatt, sehr glänzend, meist stumpfrandig. Hierher gehört: III. Grex Glomerulosum mit den Subspecies striatum Kras., glomeru- losum Rchb. IV. Grex Viridescensmxidtn Subspecies psendo-Borbasii Murr, viridescens St. Amans. Im Anschluss an die eingehende kritische Behandlung der einzelnen Subspecies und Varietäten bespricht Verf. die hybriden Formen Ch. album X opiilifolium ; hiervon unterscheidet Verf., indem er die 3. und 4. Grex in eine zusammenfasst, vorzüglich 3 Formen, nämlich Ch. opiili- folium X album, Ch. opiilifolium X viride, Ch. opiilifolium- striatum s. viridescens. Wangerin. OSTERMEYER, F., Beitrag zur Phanerogamenflora der nordfriesischen Inseln Svlt, Rom und Föhr. (Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig- Holstein. XIII. H. I. 1904. p. 20—38.) Eine vollständige und auch auf die häufiger cultivirten Pflanzen ausgedehnte Aufzählung der vom Verf. bei seinen Excursionen im Jahre 1901 auf den nordfriesischen Inseln Sylt, Rom und Föhr beobachteten Gefässpflanzen mit genauen Standortsangaben. Wangerin. Quervain , A. de, Die Hebung der atmosphärischen isothermen in den Schweizer Alpen und ihre Be- ziehung zu den Höhen grenzen. (Beiträge zur Geo- physik, herausgegeben von Gerland. VI. Heft 4. 1904. p. '481— 533.) Verf. knüpft an zwei in derselben Zeitschrift erschienene Arbeiten von E. Imhof und J. jeger lehner an, aus welchen übereinstimmend das Ergebniss hervorgeht, dass, je mehr man sich in den Alpen den Gebieten grösster Massenerhebung nähert, desto höher die Waldgrenze und parallel dieser auch die Schneegrenze ansteigt. Aus der Einleitung^ welche vorzugsweise der Besprechung jener beiden Arbeiten gewidmet ist, sei der Abschnitt besonders hervorgehoben, welcher die die Wald- grenze bedingenden Factoren behandelt. Es kommen hierfür wesentlich zwei Elemente als massgebend in Betracht, die Temperatur und die Feuchtigkeit. Bezüglich der ersteren kommt es meist nur darauf an, dass die Pflanzen während der Vegetationszeit die für ihre Lebens- bedingungen unbedingt nothwendige thermische Begünstigung finden. Die hier früher angewendete phänologische Betrachtungsweise, welche glaubte, durch die in Graden ausgedrückten Temperatursummen während der Vegetationszeit ein sicheres Maass für die Erkennung der mehr oder weniger grossen Gunst der Entwicklungsverhältnisse zu erhalten, nimmt zwar, wie Verf. betont, viel zu einfache Beziehungen zwischen Wärme und Pflanzenleben an; indessen liegt, wie Verf. darlegt, bei der Anwen- dung einer phänologischen Betrachtungsweise gerade auf die Waldgrenze ein besonderer Fall vor, da die Temperaturfactoren hier von vornherein dem Minimum nahe liegen, so dass jede irgend zu constatirende Tempe- ratursteigerung ihren vollen Einfluss in einer Steigerung der Vegetation äussert, und nicht anzunehmen ist, dass für gewisse Functionen das 190 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Optimum schon sollte überschritten werden ; die Betrachtungsweise des Verf., welche sich dadurch, dass sie zwischen Vegetationsgrenzen und irgend welchen Isothermen Beziehungen setzt, von selbst auf den Boden der Phänologie stellt, ist also nicht ungerechtfertigt. Die Feuchtigkeit dagegen kommt als Factor der Waldgrenze wenig in Betracht, weil der Niederschlag nirgends unter das für den Waldbestand erforderliche Mini- mum herabgeht und andererseits, so lange das Wasser nicht stagnirt, es ein Zuviel an Feuchtigkeit für den Wald nicht giebt. Für seine eigenen Untersuchungen stellt sich Verf. nun die Frage, ob eine der Massen- erhebung und zugleich dem Verlauf der Höhengrenzen entsprechende Niederschlagsvertheilung wirklich in den Alpen nachzuweisen ist, und ob es in den Alpen vor allem die Vertheilung der Temperatur oder die der Niederschläge ist, die die Lage der Höhengrenzen bedingt. Auf den Haupttheil der Arbeit, welcher der Bearbeitung des für die Beantwortung dieser Frage nothwendigen Materials gewidmet ist, braucht hier nicht näher eingegangen zu werden ; derselbe gliedert sich in folgende Hauptabschnitte: I. Allgemeines über den thermischen Einfluss der Massen- erhebung. II. Material und Methode zur quantitativen Bestimmung des ther- mischen Einflusses der Massenerhebungen. a) Herstellung der Isothermenkarten für das Niveau von 1500 m. b) Untersuchung über den Einfluss der Bewölkung und der Wetterlagen auf die Lage der Isothermen im Gebirge in 1300 m. Höhe. lU. Die Lage der isothermischen Flächen in den Schweizer Alpen, dargestellt durch Isothermenkarten im Niveau von 1500 rn., sowie correspondirende Beobachtungen auf dem Rigi und in Siis in 1800 m. Die Resultate seiner Untersuchungen fasst Verf. in folgende Sätze zusammen : 1. Es ist in den Schweizer Alpen eine Hebung der Isothermen nachweisbar, deren Maximum im Monte Rosagebiet und E n ga d i n liegt. 2. Diese Hebung der Isothermen ist nur um die Mittagsstunde stark ausgeprägt; am Morgen um 7 Uhr ist sie auch in den wärmsten Monaten von geringem Betrag und verkehrt sich in den übrigen Monaten in eine Einsenkung. 3. Die Hebung um Mittag beschränkt sich nicht nur auf den Sommer, sondern beginnt schon im Februar, um bis in den November zu dauern. 4. Das Ansteigen der isothermen Flächen um Mittag entspricht einem in der Niveaufläche von 1500 m. bestimmten Temperatur- gefälle, das im Februar 3,5" beträgt, im März auf 4,5° steigt und sich vom April bis zum October auf 5" erhält, mit einem Maxi- mum von 5,5" im Juli; auch im November beträgt die Differenz noch 4,0". 5. Die Hebung der Isothermen um Mittag von dem nördlichen Alpengebiet gegen die Centren der Massenerhebung erreicht im Maximum den Betrag von rund 800 m. und hält sich vom Mai bis October auf 700 m. 6. Nach Süden ist ein Abfallen der isothermen Flächen zu consta- tiren, das einen geringeren Betrag hat als auf der Nordseite. 7. Die thermische Begünstigung der centralen Gebiete stützt sich nicht nur auf die begünstigte Einstrahlung, sondern ebenso sehr auf eine durch die Natur der Massenerhebung bedingte principielle Hinderung dj'namischer Abkühlungen und Begünstigung dynami- scher Erwärmungen. Der Vergleich der Hebung der isothermischen Flächen mit der Hebung der Höhengrenzen ergiebt zunächst ein örtliches Zusammen- treffen der Schneeisohypsen und Waldisohypsen mit den Isothermen und Floristik und Sj'stematik der Phanerogamen. 191 eine Scharung aller 3 Linien um die Gebiete der grössten Massen- erhebung. Auch quantitativ besitzt die Hebung der Isothermenflächen einen Betrag, der mit einem Maximum von SOO m. die Hebung der Höhengrenzen nicht nur erreicht, sondern sogar merklich übertrifft,' aller- dings nicht im Tagesmittel, sondern nur um die Mittagsstunden. Es wird dadurch unzweifelhaft, dass insbesondere der Verlauf der Wald- grenze in unmittelbarer Beziehung zur Temperaturvertheilung steht; vor allem ergiebt sich die interessante Thatsache, dass an der Waldgrenze die Mittagstemperaturen im ganzen Gebiet dieselben sind. Wangerin. Schumann, K., Mais und Teosinte. (Festschrift für Paul Ascherson, Leipzig, Gebr. Borntraeger, 1904. p. 137 — 157.) Nach einer kurzen historischen Einleitung tritt Verf. der Frage nach der Abstammung des Maises näher, über die "man in früherer Zeit zwei Meinungen aufgestellt hat: die eine ging dahin, dass man den sogenann- ten Balgmais in Betracht zog, die zweite setzte den Mais mit der Teo- sinte in engere Beziehungen. Verf. beschäftigt sich zunächst ausführlich mit dem Balgmais {Zea Mays var. tunicata), einer durch grosse, die Früchte vollkommen einhüllende Spelzen oder Bälge ausgezeichneten Varietät, und kommt zu dem Resultat;, dass derselbe nicht die Urform des Maises sein oder sich ihr nähern kann, weil er nur eine abnorme Entwicklung und zwar eine in verschiedenem Maasse fortgeschrittene Vergrünimg darstellt, welche im oberen Theil des Kolbens stationär ge- worden ist^ ehe der Fruchtknoten verdarb^ im unteren Theil aber weiter fortgeschritten ist und dort unter fernerer Blattbildung entweder einen vollkommenen Verlust der Generationsorgane oder eine Vermehrung der Blüthen herbeigeführt hat- Sodann folgt eine eingehende, auf entwick- lungsgeschichtliche Studien gestützte Schilderung des Maiskolbens^ auf Grund deren Verf. zu dem Schluss kommt, dass der Maiskolben als eine teratologische Bildung zu betrachten ist, und zwar äussert Verf. die An- sicht, dass derselbe die Verwachsung der Seitenäste eines rispigen Blüthenstandes mit seiner Spindel darstellt. Hier sei darauf hingewiesen, dass diese Art der Erklärung scheinbar einfacher Blüthenstände, deren Blüthen in Längszeilen angeordnet sind, nicht neu ist, sondern dass die- selbe sich bereits bei Mez (Morphologische und anatomische Studien über die Gruppe der Corclieae, Engler"^s Bot. Jahrb. Xll. [1890.] p. 559 —570) findet. Auch ist bereits von Ha ekel {Gramineae in Nat. Pflan- zenfam. Theil II. Abt. 2. p. 20) auf die Thatsache hingewiesen, dass die einzelnen Doppelzeilen an dem weiblichen Kolben von Zea Mays je einer Aehre von Eiichlaena entsprechen; es bleibt also an der Schumann- schen Erklärung nichts wirklich Neues. Zum Schluss erörtert Verf. die Beziehungen zwischen Mais und Teo- sinte {Eiichlaena mexicana Schrad.) und zieht auf Grund einer ausführ- lichen vergleichenden Beschreibung aus allen seinen Beobachtungen und Erwägungen den Schluss, dass der Mais eine durch langdauernde Cultur fixirte teratologische Abwandlung der Teosinte ist. Gestützt wird diese Ansicht, ausser durch morphologische Untersuchungen, auch noch durch die Thatsache, dass die beiden Pflanzen ausserordentlich geneigt sind, miteinander zu bastardiren. Wano-erin. Woodruffe-Peacöck, E A., How to make Notes for a Rock-Soil Flora. (Pubiishecl by the author. Cadnay [Lines., England]. 20 pp.) Price 1 sh. Advocates making notes on a uniform System^ of plants found on various soils of a district. A Classification of soils is given based on Merrill's (^The Negolith", 1899), this is to be worked along with the Ordnance Survey Drift maps. Selecting a typical soil, the plants are recorded and their frequency noted according to a table given. A mode! record of a day's work shows how this is done. After a period of record- 192 Floristik u. Systematik d. Phanerog. — Pharmaceut. u. Chem. making, the results are collected into a Soil Register, from wliich the record of any species, its soils and habitat is prepared. The plants may then be grouped into associations or formations. Smith (Leeds). WiTTMACK, L., Daiicus Carola L. var. Bolssleri Schweinfurt h. Violette Mohrrüben. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig, Gebr. Borntraeger, 1904. p. 327—332.) Ueber dieselbe Arbeit ist bereits referirt aus Gartenflora, LIII, 1904 (cf. Bot. Centralbl. XCVI. n. 44. p. 477). Wangerin. Gruenberg, B. C. and W. J. Gies, Chemical Notes on Bastard Logwood. (Bulletin, Department of Agriculture, jamaica. Vol.' II. p. 241—250. 1904. Reprinted from the Bulletin of the Torrey Botanical Club. Vol. XXXI. p. 367 —377. July 1904.) The investigations reported in this paper were undertaken owing to the apparent increase in Jamaica of an unmerchantable variety of iogwood, Haematoxylon campechianuni, known as bastard logwood. The previous work of F. S. E a r 1 e (]ournal New York Botanical Garden. Vol. IV. 3. 1903, and Bulletin, Department of Agriculture^ Jamaica. Vol. 1. p. 30.) is summarized. The authors state their conclusions as follows: 1. The most significant fact shown by the elementary analysis of the heartwood of typica! specimens was the lower carbon content of the poorer wood, which may be due to lower pigment content, haematoxylin being a Compound containing nearly twice as much carbon as oxygen. 2. No morphological differences are discernible between red log- wood and „bastard" logwood in the young seedlings. 3. Analyses of the various seedlings agreed too closely to Warrant any conclusion but that the metabolism of the seedlings was essentially alike in the two varieties. 4. The Chemical differences between red logwood and „bastard" logwood are very slight, and are probably due to differences in amount of pigment. 5. Extractions with various solvents gave Solutions of different colours, and also varying orders of intensity in the several series, indi- cating the presence of at least two pigments in varying proportions. or a pigment radical in different combinations. 6. This was confirmed by the fact Ihat the order of colouration in- tensity of a series of extracts was altered by diluting with water. 7. Aqueous extracts of the two varieties of logwood gave different reactions to acids, alkalies and other reagents. The differences are parallel to those between a fresh aqueous Solution of commercial log- wood „extract", and the same Solution after it had become discoloured by long Standing. 8. Attempts to determine the conditions of the discolourations of Solutions of commercial „extract", failed to yield definite results, but in- dicated, in general, that darkness and are are favourable to the change. The „bastard" logwood appears to be a distinct variety or sub- species, diifering in physiological rather than in morphological characters. W. G. Freeman. Ausgegeben: 21. Februar 1905. Commissions-Verlag: E. J. Brill in Leiden (Hollard;. Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCVIII. No. 8. XXVI. Jahrgang. Botanisches Ceutralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. 1(. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr Ch. FSahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 8. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. ChauveäUD, G,, Le über precurseur dans le Sapin Pinsapo. (Ann. des Sc. Nat. Bot. 8*^ Ser. T. XIX. 1904. p. 321.) Chez le Sapin Pinsapo, le liber precurseur, intermediaire entre les cellules conjonctives et les tubes cribles, existe dans la radicule, les parties jeunes des radicelles, l'hypocotyle et les cotyledons. II y presente un grand developpement, surtout dans l'hypo- cotyle, et une differenciation remarquable. La paroi des tubes precurseurs se modiiie en de nombreux points pour donner naissance ä des cribles qui forment de petits mamelons iaisant saiilie de part et d'autre de la paroi et pourvus de fines ponctuations. Dans le Systeme caulinaire et foliaire, le liber precurseur ne se retrouve pas et c'est le liber primaire qui represente les premieres formations liberiennes. A. Tison (Caen). ChaUVEAUD, G., Origine secondaire du double fais- ceau foliaire chez les Sapins et les Pins. ^Ann. Sc. Nat. Bot. 8« Ser. T. XIX. 1904. p. 336.) M. Chauveaud a dejä Signale dans une note recente (Voy. Bot. Centralbl. Bd. XCVl. p. 342) l'origine secondaire du double faisceau ioliaire de V Abies Pinsapo. En poursuivant ses recherches sur d'autres especes de Piniis et sur plusieurs especes A' Abies, l'auteur a constate de nouveau que le double faisceau des feuilles adultes provient d'un iaisceau unique separe de bonne heure en deux dans la feuille jeune. . A. Tison (Caen). Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 13 194 Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. Davis, Bradley Moore, Studies on the Plant Cell. Section 11. (American Naturalist. Vol. XXXVIII. 1904. p. 431—469. Fig. 4-8.) The second section of Dr. Davis' work treats of the acti- vities of the plant celi. These activities are described as 1. vegetative activities and 2. cell division, the latter subject being treated under the siibheads, a) the events of niiclear division, and b) the segmentation of the protoplasm. The accoLint Ol mitosis in the Thallophytes is particularly clear. The various modes of origin of the spindle are discussed in detail and considerable attention is paid to the centrosome problem. The vievv^ is expressed that all divisions of chromo- somes are longitudinal. The evidence in favor of regarding the chromosome as a permanent organ of the cell is regarded as not yet sufficient. In dealing with the segmentation of the protoplasm the author gives a concise summary of the exten- sive recent work in this field. Charles J. Chamberlain (Chicago). Fruwirth, C, Die Züchtung der landwirth schaftlichen Cu It u r p f la nzen. Bd. I. A 11g emeine Zucht u ngsl ehr e. 2. Auflage 1 905. Bd. 11. DieZüchtungvonMais, Futter- rübe und anderen Rübe n, OelpflanzenundCjräsern. 1. Aufl. 1904. Berlin, Paul Parey. Nachdem der erste Band dieses Werkes in 1900 erschienen w^ar, und bevor noch die übrigen Bände fertiggestellt werden konnten, war die Auflage bereits erschöpft und eine neue erforderlich. Diese erscheint jetzt in gänzlich neubearbeiteter Form. Fast jedes Kapitel ist erneut worden, die meisten sind dazu wesentlich ergänzt. Namentlich ist der theoretische Theii überall revidirt und womöglich klarer und schärfer gestellt als in der ersten Auflage. Das Werk, welches dazu bestimmt war, die biologische Wissenschaft und die landwirthschaftliche Praxis in enge Beziehungen zu einander zu bringen, ist in der neuen Form dieser Aufgabe noch mehr gerecht geworden. Beide Richtungen brauchen einander; beide enthalten eine Fülle von Beobachtungsmaterial und Folgerungen, welche in der anderen mit Erfolg benutzt werden können. Während der erste Band vorwiegend die biologischen Er- fahrungen und ihre Anwendung auf die allgemeine Züchtungslehre schildert, werden die folgenden Bände den einzelnen Arten der grossen Culturgewächse gewidmet sein. Der Mais, die Rüben, mit Ausnahme der Zuckerrübe, die Oelpflanzen und die Gräser stellen den Inhalt des zweiten, jetzt vorliegenden Theils dar. Der dritte Band wird die Züchtung von Kartoffel, Topinambur, Lein, Hanf, Tabak, Hopfen, Hülsenfrüchte und kleeartige Futter- pflanzen behandeln, während für den vierten und letzten Band die vier Hauptgetreidearten und die Zuckerrübe in Aussicht genommen sind. Für die Bearbeitung dieses letzten Abschnittes hat Verf. die Mitarbeiterschaft der Herren E. von Groskowetz Descendenz und Hybriden. 195 in Kwassitz und Prof. Dr. E. Tschermak in Wien ge- wonnen. Im speciellen Theile werden für jede Pflanze oder Gruppe zuerst die Blüthenverhältnisse, die Selbst- und Fremdbestäubung und die Fruchtbildung besprochen. Darauf folgen die Korre- lationen, während das Hauptgewicht auf die Durchführung der Züchtung gelegt wird. Sehr wichtig sind hier die ausführlichen historischen und methodologischen Auseinandersetzungen, welche überall in ausreichender Weise nach den neuesten Auffassungen der Wissenschaft kritisch beleuchtet werden. Veredelungsauslese, Auslese spontaner Variationen und Bastardirung werden überall getrennt vorgetragen, und diese durchaus methodische Art der Darstellung führt zu einer Klärung der Begriffe und einer Sichtung und Würdigung der Erfahrungen wie sie bis jetzt noch wohl in keinem ähnlichen Werke angestrebt worden war. Für die einzelnen Arten muss auf das Original verwiesen werden. Von Rüben werden neben Futterrüben auch Kohl und Wasserrüben behandelt; ferner Kopfkohl, Möhre, Zichorie, Winterraps und Winterrübsen. Von Oelpflanzen sind Leindotter, weisser Senf, Sonnenblumen und Mohn besprochen, während die Gräsern zu einem eigenen Abschnitt zusammengefasst werden. Zwölf Arten, zu zehn Gattungen gehörig, werden jede meist kurz beschrieben. Für den Botaniker ist aber der erste Band oder allgemeine Theil der wichtigste. Ueber die Bedeutung dieses Werkes habe ich mich bereits früher (Botan. Centralblatt 1901) ausgesprochen, und beschränke ich mich deshalb mit einem Hinweis auf das dort angeführte. Hier aber möchte ich diejenigen Stellen hervor- heben, welche wichtige Aenderungen oder Zusätze aufzuv/eisen haben. In erster Linie wurde die grade seit 1900 so stark angewachsene Literatur möglichst erschöpfend benutzt, und da die Darstellung in der ersten Auflage durchaus eine neue war, wurde sie jetzt, den neuen wissenschaftlichen Errungenschaften entsprechend, vielfach umgeändert, Specieile Berücksichtigung fanden die Untersuchungen Johannsens über die Erblichkeit in reinen Linien und die Arbeiten Daniels über die Erfolge, welche durch Propfungen erzielt werden können. Auch die Bedeutung der fluctuirenden Variabilität wurde vielfach stärker hervorgehoben. In formaler Hinsicht sei erwähnt, dass dem Kleindruck, um die Uebersicht über Wichtigeres und weniger Wichtiges zu erleichtern, noch mehr Ausführungen zugemessen wurden, sowie dass Abbildungen beigegeben wurden. Die Zusätze und Umänderungen von prinzipieller Bedeutung beziehen sich meist auf das Grenzgebiet von Biologie und Praxis und sind bestrebt, die Begriffe, welche beiden gemeinschaftlich sind, möglichst klar zu stellen und in gegenseitige Beziehung zu bringen. Es ist dies eine sehr schwere aber sehr wichtige Aufgabe, weil ja gerade auf diesem Gebiete die Nomenclatur so überaus reich an vieldeutigen Namen ist. Missverständnisse kommen überall vor, und die Gefahr davon hält andererseits oft von der Verwertung brauchbarer Erfahrungen ab. Nament- 13* 196 Descendenz und Hybriden. / lieh die verschiedenen Einheiten in den Formenkreisen der Pflanzen, die Begriffe, Art, Varietät, Sorte, Linie, Zucht und Familie erfahren eine gründliche Bearbeitung auf neuer Grund- lage. In derselben Weise werden die verschiedenen Formen der Vererbung genauer unterschieden , und in progressive und conservative, sichtbare und unsichtbare, verhältnissmässige, beschränkte und theilweise Vererbung eingetheilt. Diese verschie- denen Categorien werden dann auf die allgemeine Annahme der Vererbung von Anlagen zurückgeführt und aus ihr soweit thunlich erklärt. Auch von der fluctuirenden Variabilität und der Muta- bilität werden die einzelnen Fälle eingehend getrennt und beschrieben. Inzucht, Missbildungen und Knospenvariationen sind gleichfalls durchaus neu behandelte Gegenstände. Im technischen Theile sind als neu die schematischen Darstellungen über Auslesezüchtungen hervorzuheben. Diese fehlten bis dahin den allgemeinen Werken durchaus, sind aber beim Unterricht, wie ich aus eigener Erfahrung weiss, von grosser Wirkung. Es wird hier den Biologen in einfacher und übersichtlicher Weise eine klare und vollständige Einsicht in die wichtigsten züchterischen Verfahrensarten geboten. Die Erfolge der Veredelungsauslese und der Isolirung zufälliger Mutationen sowie die Bedeutung und Methode der vegetativen Vermehrung vervollständigen die Liste der wesentlichsten Erweiterungen dieser neuen Auflage. Eine ausführliche Liste der am häufigsten zitirten Werke, Aufsätze und Zeitschriften dürfte manchem Leser sehr willkom- men sein. Ist auch die Hauptaufgabe des Werkes die Einführung der Praktiker in die Probleme, welche jetzt die Wissenschaft von der Vererbung beschäftigen, so bietet das Buch andererseits für diejenigen Forscher, denen diese Probleme geläufig sind, das Erfahrungsmaterial, auf das sie ihre Deductionen zu einem sehr wesentlichen Theile zu stützen haben. Die Technik muss zur Wissenschaft werden und in dieser sollen die Speculationen immer mehr durch Erfahrungen ersetzt werden. Dieses doppelte Ziel v/ird durch das vorliegende Buch in sehr wesentlicher Weise gefördert. Hugo de Vries. RÖNNBERG, F., Ueber Aehnlichkeit und Verwandtschaft im Pflanzenreiche. (Frankfurt a. M. 1903. 45 pp.) Die Arbeit des Verf. stellt im Wesentlichen eine reiche Zu- sammenstellung von Beispielen für die von ihm behandelten Er- scheinungen dar. Nach einer kurzen Besprechung der Merk- male, nach denen wir einerseits die Aehnlichkeit verschiedener Arten beurteilen, andererseits die unter den Pflanzen bestehende Verwandtschaft bestimmen, erörtert der Verf. zunächst ziemlich ausführlich die Fälie^ in denen ungleichwerthige Organe bei verschiedenen Pflanzen gleich gestaltet sind. Sodann wendet sich der Verf. seinem eigentlichen Thema zu, festzustellen, Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. 197 welche Beziehungen zwischen der äusseren Gestalt der Pflanzen und ihrer Verwandtschaft bestehen. Diese Beziehungen treten in dreifacher Weise hervor. Am häufigsten findet zwischen beiden Erscheinungen ein Paralleiismus statt, indem einer nahen Verwandtschaft auch eine grosse Aehnlichkeit entspricht. Häufig findet aber auch zwischen Aehnlichkeit und Verwandtschaft eine Divergenz statt, die sich entweder darin zeigt, dass nahe ver- wandte Arten ein ganz verschiedenes Aussehen haben, oder dass Pflanzen, die verwandtschaftlich weit auseinander stehen, einen ganz gleichen Habitus aufweisen. Die zahlreichen Bei- spiele, die der Verf. für alle drei Fälle aufführt und eingehend erörtert, sind zum Theil auch den Cryptogamen entnomm.en. Zum Schluss bespricht der Verf. noch die Erklärung, weiche die heutige Wissenschaft für die angegebenen Erscheinungen in der Descendenztheorie einerseits, andererseits in der An- nahme einer grossen Anpassungsfähigkeit der Pflanzen hat. Wangerin. Wettstein, R. v., Die Erblichkeit der Merkmale von Knospenmutationen. (Festschrift für P. Ascherson. p. 509.) Eine Knospenvariation f= Mutation) Hess sich durch Ver- mehrung auf eine Anzahl Individuen übertragen, diese gaben bei Fortpflanzung (Autogamie) in einer Generation 92, in der nächsten über 71^/o Erben (hidividuen mit Fasciation), Knospenmutationen können für die Artbildung auch in Frage kommen. Günstig liegen die Verhältnisse dafür dann, wenn Störungen durch Bastardirung durch die übliche Art der Er- zeugung neuer Individuen ausgeschlossen sind. c. Fruwirth Conard, Henry S., Phyllody in Nelumbo. (Contributions from. the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. Vol. II. No. 3. 1904. p. 350—351. Plate 28.) A new dwarf lotus imported from Japan by Messrs. Dreer, of Philadelphia, under name Nelumbium Clhawan shows carpels converted into large, hollow, leafy organs that open by a slit along one side and are deeply cucullate at the rounded upper end. Instead of being inserted in individual excavations of the receptacle, all of the three or four carpels are attached at the base of a Single cavity. A close affinity of Nelumbo with the apocarpous Nymphaea s is therefore suggested. J. M. Macfarlane. Loew, 0., Zur Theorie der blüthenbildenden Stoffe. (Flora. Bd. XCIV. p. 124—128.) Verf. sucht in der vorliegenden Mittheilung die Ansicht zu verfechten, dass eine gewisse Concentration des Zuckers in der Pflanze den Reiz zur Blüthenbildung darstellt. Winkler (Tübingen). 198 Physiologie. — Algae. Ganong, W. f., An undescribed Movement of the Branches in Shrubs or Trees. (Anna!. Bot. Vol. XVIII. No. 72. Oct. 1904.) Some shrubs and small trees among which are Linderay Salix and Broussonetia and probably many others exhibit a well marked movement of their branches in winter — inwards from winter to early spring, outwards as early spring sets in. In addition to this primary or seasonal movement, there is an inward movement with a fall in temperature, an outward move- ment with a rise. These changes are probably brought about by the larger or smaller quantities of water that the tempera- ture determines in the plant. It is well-known that a fall in temperature decreases osmotic absorption; at the same time it is proved that transpiration goes on in the cold winter weather. This may lead to a decreased water-content in the branches during winter, the loss of turgidity thereby induced allowing the natural inward spring of the branches to exert itself. As the temperature rises (up to a certain point) the increased absorption of water, leading to greater turgidity perhaps accounts for the outward movement observed. D. Drabble (London). Verschaffelt, E., Unereactionpermettant de deceler l'indol dans les parfums des fleurs. (Recueil des travaux bot. Neerl. no. 1.) Si Ton depose une toute petite quantite d'indol ä la sur- face de coton de verre imbibe d'acide oxalique concentre, le tampon prend une teinte rose. De cette reaction, l'auteur s'est servi pour reveler Findol, ou tout au moins des substances chimiquement tres voisines de Findol, dans le parfum des fleurs cueillies du jasmimim Sambac et du Citrus bigaradia. Dans le parfum d'un grand nombre d'autres fleurs des corps volatils colorant Facide oxalique ne purent etre deceles. L'exa- men des fleurs du/ Sambac sur la plante elie-meme a demontre la presence de l'indol dans le parfum des fleurs non cueillies. D'ailleurs il s'est montre chez le /. Sambac, que seuls les lobes de la corolle exhalent de l'indol, comme ils sont seuls ä secreter des substances odorantes. G. j. Stracke (Arnhem). Fritsch, f. E., Algological Notes. No. 5. Some points in the structure of a young Oedogonium. (Annais of Botanv. Vol. XVIII. No. LXXII. October, 1904. Notes. p. 648—653. With fig. 61.) In the present note it is pointed out that in some species of Oedo- gonium the basal cell is decidedly spherical or oval and can scarcely be designated hemispherical. Such basal cells require some means of attachment other than pure adhesion and in the case described this is afforded by a dense mucilaginous mass of a hyaline appearance, which more or less completety envelops the lower suriace of these basal cells; this is probably the result of excretion, but no exact observations were Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. 199 obtained on this point. In a considerable number of the young plants of the same species of Oedogoninm the apical cell was provided with a longer or shorter cap of stratifled cell-wall substance with square corners, so that the apex of the filament had a rectangular appearence; this was found to be the result of repeated formation of cellulose-thickenings^ unaccompanied by the usual subsequent stretching, and was developed in plants, which were not typically submerged. It is pointed out that the structure of these peculiar caps of thickening tends to support Wille 's view as to the mode of origin of the normal ring of thickening of the Oec/ogo/iiuin-ceU. — Finally the occurrence of large fat-globules in cells of young plants of this genus, growing under slightly abnormal conditions, is commented on. F. E. Fritsch. Paulsen, Ove, Plankton-Investigations in the waters round Iceland in 190 3. (Meddelelser fra Kommissionen for Havunders0gelser. Serie: Plankton. Bind I. No. 1. Kobenhavn 1904, PI. 1 — 41. With 11 figures and two maps.) A study on the Plankton-Associations and their relations to each other and to the currents. The material dates from collections on board the „Thor", the marine investigation-steamer of the Danish govern- ment, and from an Icelandic mail steamer, the „Hölar". South of I c e 1 a n d Asferionella-PleLvikton predominates in early Summer^ and Z.o//^//j»^s-Plankton in late summer and autumn, and it is supposed that shoals of these associations are carried up along the west coast one by one by the „Irminger-current". The „basin-water" of Denmark straft possesses in June a Tricho-Plankton of its own, which close to the ice is replaced by a Sira-Plankton. The boundary-line of the Plankton-associations at the south-east coast of Iceland seems to be very distinctly marked, east of this line we find cold water with the following associations: Chaetoceras peruvia- ««m-Plankton in early summer, Ceratium arcticum - Plankton in late summ.er. Here at the east coast we find only a narrow strip of neritic Plankton (Ära-Plankton in early summer, Leptocylindrus-Chaetoceras- Plankton in late summer)^ most likely because the neritic plankton is carried away southwards by the east-I cel a ndic polar current whereas at the south coast the plankton-associations extend, which is put in connexion with a supposed slowness of the current here. At the north coast artic oceanic forms often predominate in the coast plankton. The plankton-associations met with are, marked out on the maps. In the fjords where whaling stations are the plankton has been examined and its quantity measured. The figures show that the presence of a whaling Station does not seem to diminish the quantity of the plankton, nor to change its quality. In the systematic part certain Plankton organisms are mentioned and the following new forms described: Goniodoma Ostenfeldii, Glenodinium bipes, Peridinium Islandiciim, P. roseum, P. siibinennis. 0. Paulsen. Fabozzi, Salvatore, Azione dei Blastomicetl still' epitelio trapiantato nelle lamine corneali. (Archives de parasitologie. 1904. T. VIII. p. 481—539. Avec 9 figures et PI. III.) Le Saccharomyces neoformans, inocule dans la cornee des Lapins et des Cobayes, agit simplement ä la facon des corps etrangers; il est detruit par phagocytose. Les produits intracellulaires qui se colorent d'une facon speciale representent des alterations regressives des cellules epitheliales. Ce Blastomycete ne produit pas de tumeurs de la cornee. 200 Fungi, Bacteria und Pathologie. Les greffes epitheliales, au contraire, provoquent, sur la cornee, des neoplasies ressemblant aux cancroVdes cutanes et aux epitheliomas corneens. Paul Vuillemin. Harding, Stewart and Prucha, Vitality of the cabbage black rot germ on cabbage seed. (Bull. N. Y. [Geneva] Agric. Expt. Station. CCLl. 1904. p. 177—194.) This bulletin calls attention to several important facts in connection with the black rot of cabbage caused by Pseudomonas campestris (Pam.) Smith. No satisiactory method of Controlling this disease is yet known. Much of the seed on the market is contaminated with the germs, and some of these germs may survive the winter and thus inoculate the seedling plants. Soak the seed in a Solution of one part currosive Sublimate to one thousand parts of water, or in formalin, one pound to thirty gallons of water, for fifteen minutes. This will not injure the seeds. Perley Spaulding. Lafar, f., Handbuch der technischen Mykologie. 2. und 3. Lieferung. Jena 1904. Um ein rascheres Erscheinen des Handbuches zu ermöglichen, werden Hefte aus verschiedenen Bänden nach einander ausgegeben. So enthält die vorliegende zweite Lieferung die ersten sieben Bogen des dritten Bandes_, der im Wesentlichen der Mykologie und Bakteriologie des Bodens und des Wassers gewidmet ist. Der erste Abschnitt behandelt den Kreislauf des Stickstoffes, Cap. 1, von Alfred Koch bearbeitet, enthält: Die Bindung von freiem Stickstoff durch frei lebende niedere Organismen. Die Gliederung des Stoffes ist folgende: § 1. Der Kreislauf des Stick- stoffes in der Natur. § 2. Nachweis und Reincultur der frei lebenden niederen Organismen, welche chemisch nicht gebundenen Stickstoff assimiliren. § .3. Bedingungen der Stickstoffassimilation durch niedere Organismen. § 4. Bedeutung der Bindung freien Stickstoffes für den Haushalt der wild wachsenden Pflanzen und für die Landwirthschaft. Cap. 2 handelt über: Die Bindung von freiem Stickstoff durch das Zusammenwirken von Schizomyceten und von Eumyceten mit höheren Pflanzen; dasselbe hat L. Hiltner zum Verfasser. § 5 bespricht Stickstoffmehrer und Stickstoffzehrer. § 6. Die Legmninosen-Y^n6\\z\\^Vi. und die Entdeckung ihrer Bedeutung. § 7. Die Bakterien der Z,f'^«wi///05i?«-Knö!lchen. § 8. Entstehung und Ausbildung der Wurzelknöllchen bei den Leguminosen. § 9. lieber die Ursachen, welche die Grösse, Zahl, Stellung und Wirkung der Wurzelknöllchen be- dingen. § 10. Wesen und Bedeutung der Bakteroidenbildung. § 11. Die Bodenimpfung für Leguminosen. § 12. Vorkommen und Bedeutung der Wurzelknöllchen bei verschiedenen Nicht - Leguminosen. § 13. Die Mykorrhiza. In Cap. 3 berichtet P. Miquel über: Die Vergährung des Harnstoffes, der Harnsäure und derHippursäure. § 14 bringt Geschichtliches. § 15. Allgemeines über die Vergährung des Harn- stoffes. § 16. Die wichtigsten Arten der Harnstoffvergährer aus den Gattungen (? Ref.) Urococcus, Urosarcina, Micrococcus und Planosarcina. § 17. Die wichtigsten Arten aus der Gattung Urobacillus. § 18. Die Urease. § 19. Die Vergährung der Harnsäure und der Hippursäure. Das 4. Cap. ist der Protei' nfäulniss gewidmet; der erste Theil (§ 20 — 29) wurde von A. Spieckermann, der zweite von M. Hahn bearbeitet. § 20 enthält die Umgrenzung des Begriffes. § 21 bespricht Bacterium termo und B. vulgare. § 22. Einige farbstoffbildende Fäulniss- bakterien (B. prodigiosnm, fluorescens, pyocyaneum). § 23. Bacterium coli commune und die Darmfäulniss. § 24. Die luftscheuen Fäulniss- bakterien ; Sonderung der Fäulnisserreger in zwei Gruppen. Einfluss des Fungi, Bacteria und Pathologie. 201 Nährbodens auf die Fäiilnissflora. § 25. Die Flora der natürlichen Fäulniss des Fleisches, der Milch und der Eier. § 26. Den Abbau der ProteVnstoIfe. § 27. Die Ptomaine. — Hier endet das Heft. Auch diese Lieferung bringt eine Anzahl von guten Textbildern, dazu zwei Tafeln, auf der ersten sind die wichtigsten Stickstoff assimilirenden Bakterien: Azotobacter Chroococcum, A. agilis und Clostri- dium Pastoriannm dargestellt, der zweite erläutert den Erfolg der Boden- impfung an Pliaseolus-^Wdinztn. Das 3. Heft, als Fortsetzung des ersten, bringt Bogen 11 — 20 des ersten Bandes (vgl Botan. Centralbl. Bd. Q6. p. 354). Es beendet den § 43: Kerne und Kerntheilungen ; hier sind eine Reihe werthvoiler Ab- bildungen über Kerntheilung und Kernschmelzung, namentlich auch von Hefen, wiedergegeben, die sich bisher ziemlich zerstreut in der neueren Litteratur fanden. Cap. 8 enthält die Morphologie der Zellverbände. § 44. Das typische Mycel. § 45. Das Sprossmycel. § 46. Gewebeverbände. Das 9. Cap. enthält die Beschreibung der Fructifications- organe. § 47. Die Zygosporenfructifikation. §48. Die endogene, § 49 die exogene Sporenbildung. § 50. OVdien, Gemmen, Chlamydosporen. § 51. Die Keimung und Lebensfähigkeit der Sporen. Cap. 10 bringt das wichtigste über die Systematik der Eiimyceteti. § 52 bespricht die Ooinycetes. § 53. Die Zygomycetes. § 54. Ascomycetes. § 55. Fungi imperfecti ; Flechten. § 56. Basidiomycetes. Der dritte Abschnitt behandelt die chemischen Bestandtheile der Scliizomyceten und der Eiimyceten von Hugo Fischer. Das 11. Cap. enthält Allgemeines und Chemie der Zellmembran. § 50. Wassergehalt. § 51. Elementarbestandtheile. § 52. Stickstofffreie, § 53. Stickstoffhaltige Membranstoffe. Cap. 12 bringt die Chemie des Zellinhaltes. §61. Allge- meines über die Proteine der Schizomyceten und der Eumyceten. § 62. Verbindungen des Nukleins. § 63. Eiweisskörper im engeren Sinne. § 64. Allgemeines über Enzyme; Eintheilung und Benennung, Wirkungs- weise und Wirkungsgesetze. § 65. Biologische Bedeutsamkeit der Enzyme, ihre Verbreitung im Pilzreiche und ihre chemische Natur. In diesen beiden Paragraphen ist in Kürze das wissenswertheste aus der Enzymologie zusammengestellt, da an anderen Stellen des Handbuchs nur noch Einzelfragen, wie Inversion, Glykosid- und Cellulosespaltung, Proteolyse, Zymase etc. erörtert werden sollen. § 66 behandelt die Gift- stoffe (mit Ausschluss der Ptomaine und Toxine, die bei Gelegenheit der Eiweissfäulniss im 4. Cap. des III. Bandes besprochen werden). § 67. Kohlenhydrate. § 68. Fette, höhere Alkohole und verwandte Körper, und organische Säuren. § 69. Farbstoffe. § 70. Flechtenstoffe. § 71. Gerb- stoffe, Harze, ätherische Gele und sonstige Riechstoffe; anhangsweise wird hier der „biologische Arsennachweis" besprochen. Der vierte Abschnitt ist der Allgemeinen Physiologie der Ernährung der Schizomyceten und der Eumyceten gewidmet ; Verf. ist W. Benecke. Cap. 13 ist betitelt: Allgemeine Ernährungs- physiologie. § 72. Wesen des Stoffwechsels. Allgemeines über Assimilation. § 73. Allgemeines über Dissimilation. Die Sauerstoff- athmung. — [Fortsetzung folgt.] Hugo Fischer (Bonn). Laurence, W. H., The aople scab in western Washing- ton. (Bull. Washington Agric. Expt. Station. LXIV. 1904. p. 1-24.) This is a populär bulletin on the scab of apples. This fungus is abundant and destructive in western Washington. There are two stages ; the Fusicladium and Venturia. Pure cultures of the former were made and the spores of the latter developed later, thus proving the identity of the two as stages of a single fungus. Summer spores germi- 202 Fungij Bacteria und Pathologie. nated in water in 5 to 36 hours. Tests showed that they retain tlieir vitality less than a year. The winter spores germinated in 24 to 36 hours and their vitality seemed to be retained but a short time. Perley Spaulding. LiNDET e t P. MäRSAIS, Sur la production comparee de l'alcool et de l'acide carbonique, au cours de la f er me nta t io n. (C. R. Acad. des Sciences. 26 decembre 1904. T. CXXXIX. p. 1223—1225.) On sait que dans les produits d'une fermentation alcoolique terminee^ les quantites d'alcool et d'acide carbonique sont sensiblement egales. Mais au debut de la fermentation l'alcool est preponderant; le rapport de l'alcool ä l'acide carbonique diminue progressivement et tend vers l'unite. La temperature et l'acidite du moüt n'ont pas d'influence sensible sur les proportions d'alcool et d'acide carbonique qu'on releve aux differentes phases de la fermentation. La predominance initiale de l'alcool parait etre en rapport avec la multiplication des cellules de Levure. Paul Vuillemin. LISTER, Arthur andQ., Notes on Mycetozoa from Japan. (Journal of Botany. April 1904. p. 97—99. 1 Plate.) A description of a collection of Mycetozoa sent from Japan by Prof. Miyoshi. This list is as foUows: Physaritm polymorphiim var. gyroceplialnm Rost, P. compressum A. and S., P. clidermoides Rost, P. gyrosum Rost^, Erionema aureiim Penzig, Diachaea elegans Fr., Didymiiim difforme Duby. var. comatiim , D. nigripes var. Xanthopus Fr., Stemonitis fusca Roth, 5. herbatica Peck, 6". splendens Rost^ Comatricha longa Peck, Lamproderma arcyrionema Rost, Tubulina fragiformis Pers., Arcyria albida Pers.; A. piinicea Pers., Lycogala miniatum Pers., L. flavo-fiisciim Rost. The specimens of Physanim gyrosum besides consisting, as have previous examples, of Clusters of confluent sporangia, was largely com- posed of a labyrinthine network of Compound sporangia. Erionema aureum Penzig, previously only known from Java, is figured. It agrees precisely with Pen zig 's Javan specimens. A. D. Cotton. Maze, P. et A. Perrier, Recherches sur lacombustion r espir a toi r e. — Production d'acide citrique par les Citromyces. (Annales de l'Institut Pasteur. T. XVIII. 1904. p. 553—575.) Wehmer a cree le genre Citromyces pour des Champignons qui produisent l'acide citrique aux depens du sucre. Ce sont des Mucedinees voisines des Penicilliiim, dont elles se distiguent^ morphologiquement, par leurs conidiophores renfles en boule ou en massure. Maze et Perrier, suivant un usage repandu parmi les bacteriologistes, ne retiennent de cette definition que le cöte physiologi- que et creent de nouvelles especes sans en donner aucune description microscopique. Ils ont isole des moisissures capables de produire de l'acide citrique, de quatre milieux differents: acide tartrique et citrique ä 25"/», acide oxalique ä Saturation, acide lactique ä 4^5 "/o. Ils les nomment, d'apres leur origine Citromyces citricus, C. tartricus, C. oxalicus, C. lacticns. Les deux premieres donnent des volles epais et des filaments aeriens longs. La couleur gris ardoise des spores vire au vert fonce en presence de l'acide citrique. Les deux dernieres forment des volles minces et plisses, les filaments aeriens sont courts et les spores se presentent comme une poussiere cendree d'un bleu ardoise. Fungi, Bacteria und Pathologie. 203 La distinction des deux especes de chaque groupe n'est pas indi- quee, si ce n^est que le C. lacticiis produit beaucoup plus d'acide que le C. oxallciis. Ces Muce'dinees, en particulier les C. citricus et C. lacticus ont ete l'objet d'experiences delicates dont nous ne mentionnerons que les con- clusions. L'acide citrique forme par les Cltromyces est un produit de des- assimilation accidentel qui prend naissance lorsque les milieux de culture epuises en azote assimilable sont encore riches en aliments ternaires: Sucres, glycerine^ alcool. II se presente comme le resultat d'une action proteolytique qui s'exerce dans la cellule ägee et qui permet aux cellules jeunes de lui emprunter l'azote qu'elles ne trouvent plus dans le liquide de culture. La production d'acide citrique est independante de la presence ou de l'absence de l'oxygene. D'une maniere generale, ou peut dire que les acides organiques se presentent comme des produits de desassimilation accidentelle, comme l'acide citrique chez les Cltromyces. Dans les conditions habituelles, le carbone, l'hydrogene et l'oxygene ne se detachent de la molecule de substance vivante qu'ä l'etat d'acide carbonique et d'eau. La presence de cette substance vivante, organisee, est une condition essentielle des phenomenes de la combustion respiratoire. Voilä pourquoi ces pheno- menes ne peuvent etre etudies in vitro sur les sucs cellulaires retires des tissus vivants. Paul Vuillemin. MURRILL, W. A., A new species of Polyponis from Ten- nessee. (Torreya. iV. 1904. p. 150—151.) The u'^riter publishes the descriptioii;, figures and notes concerning the new species Polyponis arciilarlformls growing on dead oak and chestnut wood. Perley Spaulding. MURRiLL, W. A., The Polyporaceae o f No rth A m e r ica. VI. (Buü. Torrey Bot. Club. XXXI. 1904. p. 29—44.) The writer in the present paper takes up the genus Polyporus, including the following species : Polyporus hydniceps B. and C, P. scabrl- ceps B. and C.^ P. vitgatus B. and C., P. dellcatus B. and C, P. dlba- phiis B. and C, P. polyporus (Retz.)^ P. tuba B. and C, P. craterellus B. and C, P. acicula B. and C.^ P. dlscoides B. and C, P. phaeoxanthus B. and Mont., P. columbiensis Berk., P. obolus Ell. and Macbr., P. aemu- lans B. and C, P. arculariellus nom. nov., P. arcularius (Batsch.) Fr., P. varilporus sp nov. on sticks buried in sandy soll, P. trlcholoma Mont., P. Cowellil sp. nov. on decaying wood, P. caudlcinus (Scop.) Murrill, P. maculosus sp. nov. on wood, P. elegans (Bull.) Fr._, P. flssus Berk. Seven species are given'as doubtful. Perley Spaulding. MURRiLL, W. A, The Polypoiaceae of North America. VIII. (Bull. Torrey Bot. Club. XXXI. 1904. p. 415—428.) In the genus Hapalopllus Karst, the writer places the following species : H. rutllans (Pers.), H. sublilacinus (Ell. and Ev.)^ H. liciwides (Mont.), //. gllvus (Schw.), H. fulvltlnctus (B. and C.)_, H. hispldulus (B. and C). In the genus Pycnoporus Karst, are the two species, P. cinna- barinus and P. sangulneus. Several new monotypic genera are made as follows: Abortlporus with the species^. dlstorlus (Schw.), Cyclomycetella with the species C. pavonla (Hook.), Cycloporus with the species C. Greenei (Berk.), Globifomes with the species G. graveolens (Schw.), Nlgro- fomes with the species A^. melanoporus (Mont.), Poronldulus with the species P. conchifer (Schw.). A Synopsis of the genera treated in the eight articles of this series is also given. Perley Spaulding. 204 Fungi etc. — Bryophyten — Fioristik u. Systematik d.Phanerog. Peck, Chas. H., New species of iungi. (Bull. Torrey Bot. Club. XXXI. 1904. p. 177—182.) The following list is given: Lepiota brunnescens, L. Glatfelteri, Tricholoma viscosum, Clltocybe piceina , Collybio iimbonata, Russula liiteobasis, Clitopiliis sphaerosponis, Flammiila eccentrica, on decaying wood, F. Braendlei on decaying trunks, Agaricus solidipes, A. nitile- scens, A. sphaerosponis, A. cothnrnatiis, Marasmius Copelandi on dead leaves of Qnercns densiflora, Ciavaria myceliosa among fallen leaves and twigs under redwood trees^ Helvella Stevensii. Where the habitat is not given it is on the soll. Perley Spaulding. Hagen, L. et Morien P. Porsild, Descriptions de quel- ques especes nouvelles de Bryace'es r^colt^es sur l'ile de Disko. (Meddelelser om Grönland. T. XXVL Copenhague 1904. p. 435—465. Planche X— XV.) Les especes suivantes, recoltees au Groenland par M. Porsild sont decrites en latin par M. Hagen: Mielichhoferia {Acropus) Porsildii Hag. n. subg. n. sp., Bryum lugubre Hag. n. sp., B. aber Hag. n. sp., B. catervarium Hag. n. sp., B. impexum Hag. n. sp., B. Berggrenii Hag. n. sp., B. decens n. sp., B. devium Hag. n. sp., B. languidum Hag. n. sp. Toutes les especes et le B. aciitiusciiliim C. Muell. peu connu sont figurees par M. Porsild. Le nouveau sous-genre Acropus Hag. est caracterise par des fleurs terminales, mais il possede le port et le peristome des autres Mielich- hoferia. il forme donc un lien entre ce genre et les autres Bryacees. Morten P. Porsild. Eigner, G., lieber den Schutz der Naturdenkmäler und insbesondere der Flora, unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rechtsver- hältnisse. (Berichte der Bayerischen Botanischen Gesell- schaft zur Erforschung der heimischen Flora. IX. 1904. 26 pp.) Der Vortrag des Verf. bietet zunächst eine Zusammenstellung reich- haltigen Materials zum Beweise der Nothwendigkeit, dass zum Schutz der natürlichen Landschaft, insbesondere ihrer Flora, in die der Mensch überall zerstörend eingreift, irgend welche Massnahmen getroffen werden müssen. Im Anschluss daran verfolgt Verf. nach einer kurzen Erörte- rung des Begriffes „Naturdenkmäler" die Bewegung zu deren Schutze, welche 1883 in der Schweiz ihren Ursprung nahm, durch die ver- schiedenen Länder in ausführlicher Besprechung der bisher in denselben getroffenen Maassnahmen. Zum Schluss folgt eine eingehende Dar- stellung der bayerischen Verhältnisse; die Frage, ob hier bei der gegen- wärtigen Rechtslage durch die bestehenden Gesetze und Vorschriften ein genügender Schutz der Naturdenkmäler gewährleistet wird, wird vom Verf. verneint, und es wird in grossen Zügen angegeben, was zu dem genannten Zweck etwa zu geschehen hätte. Wangerin. OiLG, E., Beiträge zur Kenntniss der Ochnaceae, be- sonders im Hinblick auf die neueste Bearbeitung dieser Planzenfamilie durch VanTieghem. (Fest- schrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 97—117.) Der Verf. setzt sich in der vorliegenden Studie mit der letzten durch Van Tieghem erfolgten Bearbeitung der Ochnaceae ausein- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 205 ander, indem er speciell auf die Section der Oiirateeae, deren Arten für die Flora des tropischen Afrika ausschliesslich in Betracht kommen, Bezug nimmt. Verf. wirft zunächst die Frage auf, wie es komme, dass Van Tieghem im Februar 1902 die Gattung Oiirateo in A, im Juni 1902 in 26, Ende desselben Jahres in 34 „Gattungen" zerlegte; ebenso hat dieser Autor die Gattung Ochna im April 1902 in 5, im Juni 1902 in 9, Ende 1902 in 15, Anfang 1903 sogar in 19 „Gattungen" zerlegt. Gilg prüft eingehend die Gründe, welche Van Tieghem zu so ausser- ordentlich wechselnden und weitgehenden Eingriffen in die bis dahin be- stehende Gruppirung der Section geführt haben, und weist nach, dass er auf die geringfügigsten, unbedeutendsten Abänderungen hin „Gattungen" aufstellte, welche in gleicher Weise aus wissenschaftlichen wie aus rein praktischen Gründen höchstens als Sectionen, häufig kaum als Arten- gruppen, in sehr zahlreichen Fällen aber sogar einfach als natürliche Arten — und oft nicht einmal als solche — hätten aufgefasst werden müssen. Ein weiterer Differenzpunkt liegt in der Zahl der Arten, welche Van Tieghem für die Familie als 559 angiebt, Gilg dagegen auf höchstens 230—250 festsetzt. Der Grund hierfür liegt darin, dass viele der „Arten'', welche Van Tieghem beschrieben hat, weder Arten, noch Varietäten, noch Formen sind, sondern einfach Herbarexemplare, Individuen einer Art, welche die überall in der Natur vorkommenden» winzigen individuellen Schwankungen in der Blattgrösse und Blattform zeigen, die durch das Pressen verschiedenartig beeinflusst sind, die sich entweder im Blüthen- oder aber im Fruchtstadium befinden. Dazu kommt, dass Van Tieghem sich sehr häufig nicht nach den einfachen und in systematischen Arbeiten bezüglich der Nomenclatur allgemein angenommenen Principien richtet; auch hat er einen grossen Theil des vorhandenen Materials nicht studirt, und seinen Artbenennungen fehlt eine Beschreibung in den meisten Fällen fast vollständig. Zum Schluss fasst Gilg seine Stellung zu den Arbeiten Van Tieghem 's folgender- maassen zusammen: 1. Die Arbeiten Van Tieghem 's über die Ochnaceae sind sehr wichtig insofern, als durch sie besonders über den bisher wenig studirten Bau der Frucht und des Samens der Arten dieser Familie viel Licht verbreitet wird, was zu einer natürlichen Gruppirung der Familie beitragen wird. 2. Leider hat sich Van Tieghem mit der Feststellung dieser seiner v/ichtigen Resultate nicht begnügt, sondern sie zusammen mit völlig unwesentlichen Momenten, welche oft noch nicht einmal specifischen Werth besitzen, dazu zu verwerthen versucht-, die Gattungseintheilung der Familie von Grund auf zu ändern; seine Gattungen sind daher unhaltbar und höchstens als nomenclatorische Spielerei zu betrachten. 3. Die gesammten von Van Tieghem aufgestellten Arten sind mit Ausnahme zweier, welche regelrecht beschrieben worden sind, als nomina nuda anzusehen. Wanderin. Reiche, C. und F. Philippi, Flora de Chile. (Bd. IV. 1903. p. 1—217.) In dem vorliegenden Bande wird die Unterfamilie der Asiereae durch die Bearbeitung der Baccharidinae abgeschlossen. Die 36 Arten der Gattung Baccharis sind nach einem natürlichen System gruppirt und auf die Subgenera Stephananthus, Molina und Eubaccharis vertheilt worden. (Der Bearbeitung ist ein Manuscript des Ref. zu Grunde gelegt.) Zweifelhaft oder inthümlich für Chile angegeben sind 17 Arten. Die zweite Gattung Heterothalamus enthält 2 Arten. Ferner gelangen in diesem Bande die Unterfamilien der Inuleae, Heliantheae, Helenieae, Anthemideae und Senecioneae zur Behandlung. Bestimmungschlüssel sind für Gattungen und Arten gegeben, des- gleichen Diagnosen. Neue Arten werden nicht viel beschrieben, dagegen finden sich zahlreiche Berichtigungen älterer Angaben, indem manche 206 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Arten in andere Gattungen übergeführt, andere mit bereits früher be- schriebenen identificirt oder als Varietäten zu ihnen gestellt werden. Besonders wichtig ist es, dass in dem vorliegenden Werke das in ver- schiedenen Schriften seit Gay 's Flora beschriebene Material vereinigt ist und streng geschieden wird zwischen den wirklich bekannten und den problematischen Arten, wodurch eine sichere Grundlage für das weitere Studium der chilenischen Compositen geschaffen ist. Auf eine ein- gehende Besprechung der Neubenennungen und kritischen Bemerkungen kann hier wohl verzichtet vi^erden^, da dies Werk jedem_, der über chilenische Compositen oder über Compositen überhaupt arbeiten will, unentbehrlich sein wird. Es sollen im folgenden nur die vorkommenden Gattungen mit ihrer Artenzahl und die zum ersten Male beschriebenen Arten und Varietäten aufgeführt werden. Subf. : Inuleae. Tessaria (1), Plnchea {\) , Psilocarphiis (1), Micropsis (1), Filago (1), Chevreiilia (2 und 4 zweifelhaft), Lucilia (2, 2 zweifelhaft), Belloa (!)_, Laennecia (1), Psila (1), Facelis (1), Anten- naria (1), Anaphalis (? 1), Gnaphalium (41 und 10 zweifelhaft), Adeno- caulon (I). Subf.: Heliantheae. Ambrosia (1), Franseria (o), Xanthium (2), Podanthiis (2), Zinnia (1), Siegesbeckia (I), Eclipta (2), Leptocarpha (1), Wedelia (? 1), Vigidera (1), Flourensia (4 und 2 zweifelhaft), Encelia (2), Verbesina (2), Heterospermiim {2), Bidens (5), Galinsoga (I), Madia (2). Subf.: Helen ieae. Closia (8), Lasthenia (1), Flaveria (1), Villa- nova (2 und 1 zweifelhaft), Schkuhria (2), Amblyopappus (1), Bahia (1), Cephalophora {W), Blennospernia {\), Tagetes (4 und 2 zweifelhaft). Subf.: Ant hemidae. Anthemis (2), Polygyne (!)_, Cotiila (3 und 1 zweifelhaft), Soliva (4), Centipeda (1), Abrotanella (3), Artemisia (2). Subf.: Se necioneae. Robinsonia (5), Rhetinodendron (I), Mela- lema (1), Ciilcitiiim (1 und 1 zweifelhaft)^ Arnica (1), Senecio (134, 7 zweifelhaft). Ausserdem werden einige Gattungen angeführt, deren Vorkommen zweifelhaft ist. Zum ersten Male beschrieben werden folgende Arten und Varietäten : Baccharls gliitinosa Pers. var. incisa Heering n. v., B. confertifolia CoUa var. latifolia Heer. n. v., B. Krausei Heer. n. sp., B. marginalis DC. var. viniinea Heer. n. v., B. pallida Heer. n. sp., B. santiagensis Heer. n. sp., B. Negeri Heer. n. sp., B. fastigiata. Phil n. sp,, Gnaphalium monticola Phil. n. sp., Franseria bipinnatifida Nutt var. insiilaris Reiche n. v., Senecio cotnloides R. n. sp , 5". arenicola R. n. sp., 5". vittatus R. n. sp., 5. glanduloso-hirtelliis R. n. sp., 5. Bakeri R. n. sp. Heering. Sarnthein, L. Graf von, Die Eibe in Tirol und Vorarl- berg. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig, Gebr. Born- traeger, 1904. p. 476—481.) Verf. giebt ein Verzeichniss der aus Tirol und Vorarlberg be- züglich der Verbreitung der Eibe vorliegenden Daten, woraus sich zu- nächst ergiebt, dass die Eibe zweifellos als ein Kalkbewohner ersten Ranges anzusehen ist. Ferner zeigt die Eibe in ihrer Verbreitung eine auffallende Analogie mit der Rothbuche, so dass sie trotz ihres ent- schieden weit stärkeren Kalkbedürfnisses und der nicht absolut voll- ständigen Congruenz der Areale zu den Begleitpflanzen derselben gerechnet werden muss. Verf. schliesst mit dem Hinweis darauf, dass die Verbreitung beider Gewächse wahrscheinlich in erster Linie von klimatischen Einflüssen bestimmt wird, welche im Sinne einer Milderung der Temperaturextreme wirken. Wangerin. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 207 VlERHAPPER, F., Ueber sieht über die Arten und Hybriden der Gattun^r Soldanella. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 500 —508.) Die Arbeit enthält erstens einen Sclilüssel für die Arten der Gattung Soldanella, zweitens eine Uebersicht über die bisher bekannt gewordenen 6"oMfl«^//a-Bastarde, gleichfalls in Form einer analytischen Tabelle gruppirt. Die Namen der letzteren sind: I. Hybriden der Tiibiflores : S. pusilla X tninlma = S. j andient Vierh., 5". pusilla X austriaca = 5. mixta Vierh. II. Hybriden von Tubiflores mit Crateriflores : S. pusilla X alpina = S. hybrida Kerner, 5. pusilla X hungarica = S. transsilvanica Borbäs, 5'. minima X cilpina = 5. Ganderi liuter^ 5. austriaca y^ alpina = S. Wettsteinü Vierh., 5. austriaca X mciior = 5. Handel-Mazzettii Vierh., 5". austriaca X tnontana = S. Ascbersonlana Vierh. III. Hybriden der Crateriflores: S. alpina X maior =^ S. Vier- happeri Janchen. 5. alpina X montana = 5. Wiemanniana Vierh. Wangerin. ö^ Wagner, H., Illustrierte Deutsche Flora. Bearbeitet von A, Garcke. (Stuttgart [Verlag für Naturkunde von Sprösser und Nägele] 1904. 3. Aufl. Lfrg. 1—14.) Die neue Auflage der rühmlichst bekannten Flora, \^on welcher die ersten 14 Lieferungen vorliegen, unterscheidet sich von der vorher- gehenden zweiten vor Allem durch eine bedeutende Vermehrung der Zahl der Abbildungen; ausserdem ist der neueren Systematik dadurch ge- bührende Rechnung getragen, dass die Reihenfolge der Classen und Fa- milien sich im Wesentlichen an das System Engler's anschüesst. Durch die Fülle der beigegebenen vortrefflichen, charakteristischen Pflanzenabbildungen eignet sich das Werk in erster Linie für den An- fänger und Liebhaber als ein zuverlässiger Rathgeber beim Aufsuchen und Bestimmen der Pflanzen; aber auch dem Fachmann wird ein der- artiges übersichtliches Nachschlagewerk willkommen sein. Wangerin. Warburg, 0., Die Gattung Flcus im nichttropischen Vorderasien. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 364—370.) Der Verf. bespricht zunächst die extratropische Verbreitung der Gattung Ficus und die systematische Zugehörigkeit der in der ge- mässigten Zone vorkommenden Arten derselben im Allgemeinen, um sich sodann speciell mit den wenigen Ficas-KriQn Vorderasiens näher zu beschäftigen, welche sämmtlich der auf die alte Welt be- schränkten Untergattung Eusyce angehören. Dieselben schliessen sich alle eng an F. carica L. an, so dass manche derselben, von den Reisen- den für wilde Formen der F. carica gehalten, nur schlecht bekannt sind. Ein sicheres Urtheil über die Artabgrenzung der mit F. carica nahe ver- wandten Formen abzugeben, hält Verf. für ausgeschlossen; den augen- blicklichen Stand dieser Frage stellt er in Gestalt einer Tabelle dar. Die aufgeführten Arten, welche im Anschluss daran näher besprochen werden_, sind folgende: Ficus palmata Forsk., F. virgata Roxb.. F. carica L., F. afghani- stanica Warburg nov. spec, F. persica Boiss., F. geraniifolia Miq.^ F. malvastrifolia Warburg nov. spec, F. Johannis Boiss., F. vitifolia Warburg nov. spec. Wangerin. 208 Floristik etc. — Pharmaceut. u. Chemisches. — Personalien. WÜNSCHE, 0., Die Pflanzen des Königsreichs Sachsen und der angrenzenden Gebiete. (9, Aufl. Leipzig [B. G. Teubner] 1904. 8". XXIV u. 442 pp. 4,60 Mk.) Eine in jeder Beziehung vortreffliche Taschenflora in Tabellen- form, die durch ihre Vollständigkeit, sowie durch die Genauigkeit und Uebersichtlichkeit der Bearbeitung als Leitfaden bei Excursionen wie überhaupt als Hilfsbuch bei der Beschäftigung mit der sächsischen Flora sich vorzüglich eignet. Die neue Auflage enthält wieder nicht nur zahlreiche neue Standortsangaben seltener Pflanzen und mancherlei Zusätze und Verbesserungen, sondern auch viele neue Arten, Abarten und Formen, die in den letzten Jahren in dem behandelten Gebiete auf- gefunden worden sind. Die Gattung Viola ist nach W i 1 h e 1 m Becker, die Gattung Potentilla nach Theodor Wolf einer Neubearbeitung unterzogen worden. Der Uebersicht der Reihen und Classen des natür- lichen Systems ist das System von Warming zu Grunde gelegt. Auch den deutschen Pflanzennamen ist wiederholt besondere Aufmerksamkeit gewidmet worden. Wangerin. Easterfield, T. H. and B. C. Aston, Rimu Res in. (Proc. Chem. Soc. London. July 11, 1903.) Rimu resin is obtained from Dacrldlum ciipressiniim, a vaiuable New Zealand timber tree. It is a hard, pink resin containing 75°/o oi rimuic acid with the composition Cis His (OH) CO,i H, a laevorotatory substance. It is readiiy soluble in alcohol and ether and slightly so in water. E. Drabble (London). Dakin, H. D., The Hydrolysis of Ethyl-mandelete by Lipase. (Proc. Chem. Soc. London. June 12, 1903.) The action of Lipase on inactive ethyl mandelete causes the Separation of a dextrorotatory mandelic acid, while the un- changed ester is laevorotatory. This appears to be the first recorded case of the production of an optically active sub- stance from an inactive one by simple enzyme action. E. Drabble (London). Personahiachrichten. Prof. Dr. Hegelmaier, ord. Honorar-Professor an der Uni- versität Tübingen und Lehrer der Forstbotanik, gedenkt mit Ablauf des Semesters in den Ruhestand zu treten. Gestorben: Am 11, Februar in Meran Geheimrat Prof. Dr. Richard Sadebeck, früher Director des Bot. Museums und Laboratoriums für Warenkunde zu Hamburg, im 66. Lebens- jahre. — Prof. Dr. M. Thury, Honorar-Professor an der Uni- versität Genf, 82 Jahre alt. Ausgegeben: 28. Februar 19Q5. Commissions-Verlag: E. J. BriU in Leiden (Hollard). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbiichdrucker in Cassei. Bd. XCVIII. No. 9. XXVI. Jahrgancf. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten : des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. ü. Bower. Dr. J. P. Lotsy, und der Redactions-Conimissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Ffahiult und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 9. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark lOftC durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Bertrand, C. Eug. et F. Cornaille, Les caracteristiques des traces foliaires tubicaules ou Anachoropteri- diennes. (C. R. Acad. Sc. Paris. I'^'-Aoüt 1904. p. 346.) Dans le petiole, les rachis principaux et les grosses rami- iications des frondes ä trace foliaire tubicaules ou Anachoropteri- dlennes, la masse libero-Iigneuse forme une chaine binaire continue concave vers la face posterieure de l'organe. Cette chaine contient un faisceau bipolaire median compris entre deux demi-faisceaux bipolaires rejetes en arriere. Cette forme de trace foliaire differe de tout ce que Ton connait chez les plantes actuelles et se retrouve, par contre, comme caracteristique des traces Zygopteridlennes et Botiy- opterldiennes. II sort dans les ramifications de la fronde des divergeants fermes ä courbure inverse. Tison (Caen). Dauphine, A., Sur les modifications anatomiques qui se produisent au cours de l'evolution de certains rhizomes. (C. R. Acad. Sc. Paris. 1904. No. 23. p.991.) On connait le mode de Vegetation des rhizomes sympodi- ques: un bourgeon se developpe sous le sol ä la base de la tige aerienne et donne naissance ä un rameau souterrain ordi- nairement peu developpe. Plus tard l'extremite de ce rameau se redresse et donne une tige feuillee. Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 14 210 Anatomie. — Biologie. En coinparant la structure des rhizomes dans ces deux phases de leur vie, !'aiiteur est amene aux conclusions suivantes: L'etude du rhizöme en Vegetation souterraine montre que les differents tissus y suivent, au point de vue de l'accroisse- ment, une manche comparable ä celle des rameaux aeriens, moins accentuee toutefois. Les divers tissus qui les constituent sont de plus en plus developpes du sommet vers la base du rhizome. Au contraire, quand le rhizöme se developpe en tige, l'accroissement des tissus s'y fait de haut en bas. L'entrenoeud voisin de la tige qui se developpe, c'est ä dire le plus jeune, acquiert un plus grand dev-eloppement. Tison (Caen). Schmidt, Johs., Bidrag ti! Kundskab om skuddene hos den gamle Verdens Mangrovetreer. [Sur les poussesdespaletuviers de l'ancien monde. These. Köbenhavn, 1903.] (Botanisk Tidsskrift. Vol. 26. I. 1904. p. 1 — 113. Avec 46 figures.) L'auteur a etudie les paletuviers du golfe de Slam. „Les paletuviers constituent une formation d'arbres toujours verts vivant au bord de la mer et aux embouchures des fleuves ; ils se trouvent seulement la oü le terrain est inonde toujours ou du moins regulierement par i'eau salee ou saumätre." Ainsi caracterises par le niveau qu'ils occupent, les paletuviers representent une formation bien naturelle dont les constituants possedent des caracteres distinctifs, la viviparite^ les racines s'elevant au dessus du sol. Aucun des membres de „la for- mation du Barringtonia" (Schimper), qui occupe un niveau plus eleve, ne possede ces caracteres; en outre ils s'effeuillent pendant la periode seche, contrairement aux paletuviers. Dans une partie speciale, l'auteur decrit la ramlfication, les feuilles et leur disposition entre elles et par rapport ä Taxe, les inflorescences, les bourgeons, la division du travail dans les pousses, chez les especes suivantes: Rhlzophora conjiigata, Rh. miicronata, Briiguiera gymnorhlza, B. eriopefala, B. coryo- phylloides, Ceriops Candolleana, C. Roxbiirghiana, Kandelia Rheedll, Scyphiphora hydrophyllacea, Aegiceras coniiculatiim, Avicennla officinalis, Xylocarpns granatam, Sonner atia alba, Lumnitzera coccinea. Dans la partie generale, ces especes sont groupees d'apres leurs affinites biologiques. La plupart des arbres appartenant ä la formation des paletuviers possedent des pousses horizontales qui portent des branches verticales feuillees, et toutes ces plantes ont des feuilles etroites. Elles peuvent etre disposees en rosette ä la partie superieure de la pousse et alors elles abandonnent leur direction normale en se pla^ant entre les intervalles des feuilles superposees, obtenant ainsi un acces plus grand ä la lumiere. Tels les Rhlzophora, Briiguiera, Biologie. 211 Ceriops, Aegiceras et Scyphiphora. Ou bien les feuilles ne sont pas disposees en rosette, mais regulierement le long des branches (verticales) , et alors elles gardent leur disposition normale: Avlcennia, Aegiceras, 6'<:j/;////7//o/'ö (les deux dernieres sont des formes de transition). Les arbres (Sonneratia, Xylocarpiis) dont les pousses ieuillees ne sont pas verticales ont des feuilles larges qui ne sont pas disposees en rosette. Chez toutes les especes, les jeunes feuilles ont une direction verticale. II resulte d'une experience avec des feuilles detachees (X Aegiceras que posees horizontalement elles se decolorent en une minute tandis que placees verticalement, elles ne sont pas decolorees en 30 minutes. Le plus souvent, les feuilles adultes sont obliquement redressees, Liimnitzera et Sonneratia seuls possedent des feuilles verticales (par torsion), et celles-ci ont une structure isolaterale, tandis que les feuilles non verticales sont dorsi- ventrales. Chez toutes les especes, la pousse a une periode de repos, reconnaissable aux bourgeons plus petits, qui ne coincide pas toujours avec les repos des autres bourgeons pour le meme arbre. II se trouve toujours une limite entre les generations de pousses, soit qu'il y ait des ecaüles, soit qu'il n'y en ait pas. Ordinaire- ment c'est la derniere generation de pousse seuie qui porte des feuilles. Les bourgeons sont proteges: 1'^ par des stipules; 2° par des ecailles (Aegiceras, Xylocarpiis, Liimnitzera), ou 3'^ ils sont renfermes dans des cavites des petioles.. Les ecailles ne protegent les parties jeunes que quand la pousse est au repos; dans les autres cas, les parties non developpees sont toujours enveloppees (bourgeon d'ete, commun sous les tropiques). L'auteur a observe des excretions de sels sur les feuilles d' Aegiceras (et Rumphius et Karsten avant lui) ; il prouve que ce sont vraiment des excretions. Les glandules sont decrites et figurees. 11 n'a pas trouve d'excretion de sels chez les autres especes de la formation des paletuviers, et il n'est pas vraisemblable que les „glandes" decrites par Areschoug soient vraiment des glandules secretrices de sels. 0. Paulsen (Copenhague). WiLDEMAN, E. DE, Sur l'acarophytisme chez les Mono- cotyledones. (C. R. Acad. Sc. Paris. 3. oct. 1904. T. CXXXIX. p. 551—553.) Non signales jusqu'ä ce jour parmi les Monocotyledones les acaro- phytes comptent deux Dioscorea du Congo: le Z). acarophyta sp. nov. et le D. smilacifolia De Wild, et Th. Dur. La domatie qui löge les Acariens est formee par un repli du bord de la feuille et par un pro- longement en forme de doigt qui la termine. Les domaties sont considerees par l'auteur, de meme que par Rettig, comme des produits preformes dins le vegetal et utilises secondairement par les Insectes ou les Acariens, plutot que comme l'oeuvre initiale des animaux. Paul V^iillemin. 14* 212 Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. Ferguson, Margaret C, Contributions to the Life His- t o r y o f Plnus with special reference to Sporo- genesis, the Development of the Gametophytes and Fertilization. (Proceedinsrs oi the Washington Acad. of Sciences. Vol. VI. 1904. p. 1—202. Plates 1—24.) This is a detailed account of the life history of Plnus and is profusely illustrated with excellent figures. Much of the text and many of the figures have been taken from Dr. Ferguson's earlier papers but the investigations have been extended in every direction. Pinus strobus is the principal form studied but conclusions have, in nearly all cases, been supported by investigations upon several other species. The titles of the five chapters are : microsporogenesis, the male gametophyte, macro- sporogenesis, the female gametophyte, and fertilization related phenomena. in the appendix several abnormal conditions are described. In most species the archesporium is well developed before the approach of winter but the mother-cell stage is not reached until the following May; in P. strobus the archesporium does not appear until May. The writer is inclined to beiieve that a qualitative reduction of the chromatin occurs at the second mitosis in the pollen mother-cell. The air sacs arise by the Separation of the exine from the intine at two definite points. A partial wall, lying v/ithin the intine at the back, or prothallial end of the spore is an interesting feature not hitherto described. The body cell („generative cell") is not surrounded by a defi- nite wall and when its nucleus divides, the two sperm nuclei lie free in a common mass of cytoplasm, never organizing distinct sperm cells. The two sperm nuclei are unequal in size and the larger one is always in advance. The endosperm contains about 2000 free nuclei before walls begin to be formed. The archegonia appear two weeks before fertilization. The independence of the male and female chro- matin during fertilization — described by Dr. Ferguson and previous investigators — is here worked out in great detail. No cell walls are laid down at the base of the oosphere until the eight nucleate stage of the proembryo has been reached. The divisions which result in the formation of four tiers of cells in the proembryo are described as taking place in the upper nuclei which lie in the cytoplasm of the main body of the egg. A further study of the proembryo is in progress. Charles J. Chamberlain (Chicago). Caille, Note surdesformesdiametralement opposees apparues sur un Chelidonium majus et un Ranunculus aconitifolius. (Bull. Mus. d'Hist. nat. 1904. p. 403.) L'auteur Signale le cas d'un Chelidonium majus var. flore pleno qui a perdu ses fleurs doubles et est revenu au type Descendenz und Hybriden. 213 Chelldoniiim niajiis par le transport d'une terre riche dans un terrain plus pauvre et plus calcaire. M. Caille signale en meme temps le fait inverse observe sur un pied de Ranunciilus aconltifoliiis transporte de la terre de bruyere dans le meme terrain appauvri et calcaire. — Au bout de deux ans les fleurs sont toutes devenues doubles. Tison (Caen). Hertwig, Oscar, Ergebnisse und Probleme der Zeug- ungs- und Vererbungslehre. (Jena 1905. 30 pp. Mit 4 Textfiguren.) In vorliegendem Hefte, dem Abdrucke eines auf dem inter- nationalen Kongress für Kunst und Wissenschaft zu St. Louis 1904 gehaltenen Vortrages, werden einige Ergebnisse neuerer Forschungen über die Befruchtung zusammengefasst. Neues enthält es nicht. Winkler (Tübingen). Voss, W., Ueber die durch Pfropfen herbeigeführte Symbiose einiger Vitis -Arten, ein Versuch zur Lösung der Frage nach dem Dasein der Pfropf- hybriden. (Landwirthschaftl. Jahrb. 1904. p. 961—996. 8 Fig. im Text und 2 Taf.) Verf. zerlegt das Problem der Pfropfhybride in zwei Fragen : 1. Nehmen die gesammten durch die Operation mit einander verbundenen Symbionten, natürlich nur in den nach der Ver- bindung gebildeten Geweben, hybriden Charakter an? und 2. Sind die die Verbindung herbeiführenden Zellen solcher Natur? Er hält sich an die erste Frage und entscheidet sie in negativem Sinne. Zunächst bespricht er die vorliegenden Angaben. Die Po- sitiven werden darauf zurückgeführt, dass entweder Ernährungs- modificationen als Zeichen einer Bastardirung hingestellt wurden (hierher gehören vor Allem die Beobachtungen Daniels), oder dass sehr wahrscheinlich der angeblich modificirte Symbiont (Unterlage oder Reis) schon ein Bastard war. Dem gegen- über werden die negativen, vor allem von Vöchting er- haltenen Daten betont. Die eigenen Untersuchungen wurden an Vitis angestellt und einerseits V. vinifera Riesling, V. riparia, V. vinifera Ries- ling -f V. riparia, V. vinifera R. auf V. riparia und V. riparia auf V. Vinifera R. gepfropft, andererseits V. vinifera R., V. So- lonis, V. vinifera R. -\- V. Solonis, V. vinifera R. auf V. So- lonis und V. Solonis auf V. vinifera R. gepfropft studirt. Be- rücksichtigt wurde: 1. das Verhalten der "im Wachsthum befind- lichen Triebspitze der Schwerkraft gegenüber, 2. die Be- haarung der jungen Blätter, 3. diejenige der Ranken, 4. der Modus der Entfaltung der Blattspreite, 5. das Verhalten des Blattstieles bei der Blattentialtung, 6. die Farbe der actions- fähigen Ranken, 7. die Tiefe des den Mittellappen des Blattes 214 Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. von den Seitenlappen trennenden Einschnittes im Verhältnis zum Blattdurchmesser, das Verhältnis der Länge zur Breite des Endzahns des mittleren Blattlappens. Durch die Herbei- ziehung des sexuell entstandenen Bastardes konnte ent- schieden werden, wo die allenfalls in Folge der Pfropfung ent- standene Abänderung zu suchen war, in der Unterlage, im Reis oder in beiden. Die unter No. 7 und 8 angeführten Merkmale konnten statistisch untersucht werden; Verf. hat viele und genaue Messungen angestellt, aus denen hervorgeht, dass bei Merkmal No. 7 V. vlnlfera über V. riparia und V. Solonis im sexuell entstandenen Bastard dominirt, bei Merkmal No. 8 da- gegen bei den sexuell entstandenen Bastarden eine Mittel- stellung eintritt. Reis und Unterlage blieb aber hier, wie bei den anderen Merkmalen, unverändert. (Für die P/fj;//ö^-^rß - Resistenz und die Bouquetstoffe hatte schon Ravaz dasselbe nachgewiesen). Die Angaben Verf. sind ganz überzeugend. Die 1. Tafel stellt die Sprossspitzen der reinen Sippen, des Bastardes Vitis vinifera Riesling -\- V. riparia und der V. vini- fera R. auf V. riparia gepfropft dar (Merkmal 1); die 2. Tafel bringt die Variationspolygone zu den Messungen für Merkmal 7 und 8; sie ist besonders instructiv. Correns. Blaringhem, L, Production par traumatisme d'ano- malies florales dont certaines sont hereditaires. (Bull. Mus. d'Hist. nat. 1904. p. 399.) M. Blaringhem est arrive ä produire, chez la Viola tricolor var. maxima, des fasciations de tiges et des dupli- catures de fleurs en ecrasant avec precaution les jeunes rameaux. II a obtenu, en outre, des anomalies et des deformations diverses de pieds de MaYs par compression ou torsion des jeunes epis, par section longitudinale ou transversale de tiges. En semant des graines de Ma'is recoltees sur un pied deforme ä la suite d'une section transversahe de tige^ l'auteur a constate que 70*^/0 des pieds leves presentaient la deformation du pied mere. Tison (Caen). BOEWIG, Harriet, The Histology and Development of Cassytha filiformis. (Contributions from the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. Vol. 11. No. 3. p. 399—416. Plates 33, 34. 1904.) Cassytha is a parasitic genus of the Laiiraceae, distributed over the tropics and sub-tropics. In habit it resembles the stronger species of Cusciita. It is found abundantly in southern Florida where Macfarlane collected an abundance of the mature plant and of ripe seeds. From a study of these and of seedlings- grown in the hot house, the writer reaches the following conclusions: the parasite infests a wide variety of Morphologie und Teratologie. 215 plants belonging to numerous natural Orders. She conflrms the Statements of Brown, Griffiths, and Bentham that the cotyledons are Consolidated so as to resemble a fleshy al- bumen. Starch of a very difficultly soluble kind is present throughout the entire plant. Seeds germinate successfuUy in a temperature of 25^ — 28^ C. within three to four weeks. The hypocotyl is a fleshy, cylindrical body that is rapidly fed with and Stores up food material from the cotyledons. The radicle is a conical tooth that developes four side rootiets which soon attain considerable length, The plumule bears the empty seed at its tip for some time. The plumular leaves are minute, and haustoria form below or just above the leaves. The seedling stem early shows active circumnutating movements. The rudimentary roots are destitute of a root cap, but bear short, copious, mostly club-shaped hairs which extend to the tip of each root. The hypocotyl shows 12 phloem and 4 xylem patches, and the relation of these to the root is traced. Supplementing the studies of Schmidt and Hacken- berg, the writer finds that the transversely placed stomata are longitudinally in the seedling, but gradually swind around to the transverse position. The histology of the mature stem and of the rudimentary leaves is fully dealt with. In the former are 6 — 8 protoxylem and protophloem patches. An internal phloem is developed, which largely takes the place of the ex- ternal phloem that becomes broken up and largely functionless. The abundant mucilage in the stem is probably protective in character. Cassytha flllformis is a unique member of the Laiiraceae and departs widely from its order in many struc- tural details. The writer hopes in a future paper to deal with the floral Structure. J. M. Macfarlane. COOKE, Ethel and Adeline F. Schively, Observations on the Structure and Development of Epiphegus Vir- ginlana. (Contributions from the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. Vol. IL No. 3. p. 352—398. Plates 29—32, 1904.) A detaiied study is made of the structure and life history of this American parasite, and the following conclusions are reached: 1. Epiphegus Vlrginiana is a plant that illustrates in its various structures degeneration due to parasitic habits. 2. All evidence shows that it is parasitic only on roots of the beech-tree, and that it is annual in duration. 3. Seedling tubers appear in June, and steadily develop tili August-October. 4. The vegetative part of the plant is the subterranean or semisubterranean tuber, the aerial portion and at times sub- terranean shoots from the tuber are reproductive. 216 Morphologie und Teratologie. 5. Two distinct floral types — that are connected by transition forms — are observed, viz., the chasmogamic and the cleistogamic. Of these the cleistogamic is the commoner, and may alone occur on many plants. 6. Flowers of each type are coniined to distinct areas of a plant. Chasmogamic flowers do not extend to the termi- nation of branches, but beyond them are cleistogamic ones. (Gray, also B ritten and Brown, leave it tobe inferred that chasmogamic flowers are in the uppermost part.) 7. Chasmogamic flowers are equally numerous on plants growing in shade as in sunshine. A small percentage of them produces good capsules; not all are sterile as indicated in bo- tanical works. 8. The chasmogamic type of flower is the more primitive, the cleistogamic has been evolved from it by gradual modi- fication of all its parts. 9. On the aerial parts stomata are abundant and wide- spread. 10. Bicollaterai bundles are here frequent and well devel- oped, while as in other parasites that have been described, the xylem is relatively small, the phloem relatively large in amount. 11. Complicated and anastomosing bicollaterai vascular bundles occur likewise in the tuber. 12. The so-called „grapplers" arise endogenously, and are true roots, though by degeneration the root-cap has been lost, hl structure they show degenerate histological peculiarities. 13. Histologically it is shown that the cleistogamic flowers are physiologically but not morphologically cleistogamic. They retain a fairly well-developed nectary that probably represents a fifth stamen. 14. The microspore follows the type of development com- mon to angiosperms, but the mature grain shows division into two distinct nucleated protoplasmic masses. 15. The macrospore deveiops normaily, but the endosperm nucleus produces a precocious endosperm, as in other related parasites, that grows up round the egg cell. 16. The developing embryo shows no trace of cotyledons. 17. The parasiiic relation is established from the beechroot, rather than from Eplpliegiis, and is early shown as an invading ramifying tissue composed of large richly protoplasmic cells and tracheids, that eventualiy establish a highiy complicated relation in the mature tuber of Epiphegus. J. M. Macfarlane. Gerschon, Seliber, Variationen von Jiissieua repens mit besonderer Berücksichtigung des bei der Wasser- form vorkommenden Aerenchyms. (Dissertation. Halle 1905. 4». 54 pp.) Verf. berichtet in der vorliegenden Arbeit über Versuche, die Abhängigkeit der morphologischen und anatomischen Aus- Morphologie und Teratologie. 217 gestaltung der Onagracee : fiissieiia repens von Luft- und Boden- feuchtigkeit und Liciitintensität festzustellen. Besondere Berück- sichtigung findet dabei das bekannte Aerenchym dieser Pflanze, für das nachgewiesen wird, dass nicht nur in der Wurzel, sondern auch im Stengel Rindenparenchym- und Stärkescheide- zellen an seiner Ausbildung theilnehmen können. Es wird nur an untergetauchten Theilen gebildet, vorausgesetzt, dass die Pflanze nicht ganz und gar unter Wasser gehalten wird. Das Ausbleiben der Aerenchymbildung in diesem Falle beruht auf mangelhafter Ernährung und ungenügender Durchlüftung, da die Luftversorgung des Aerenchyms hauptsächlich durch die Spaltöffnungen der Sprosstheile erfolgt. Das Aerenchym wird nach künstlicher Loslösung (bei Jussieiia salicifolia) neuge- bildet. Wenn auch als Ursache seiner Entstehung die Berühr- ung mit Wasser angesehen werden kann, so lässt sich die nähere Reizursache doch noch nicht präcisiren. Sauerstoff- mangel, den Schenk dafür ansprach, lässt Verschiedenes un- erklärt, so z. B. das Unterbleiben der Aerenchymbildung bei völlig submers vegetirenden Pflanzen. Das Aufrechtwachsen der Aerenchymwurzeln, die nur an mehr oder weniger intensiv belichteten Pflanzen entstehen, wird durch negativen Geotropismus bedingt. Lufttrockenheit hemmt die Streckung der Internodien, das Längenwachsthum der Blattstiele, die Haarbildung und die Ent- stehung der Intercellularräume; sie fördert die Zähnelung des Blattrandes, die Ausbildung von Palisadenparenchym, Holz und Gefässen und die Gerbstofibildung. Licht wirkt fördernd auf die Ausbildung der Spaltöffnungen, des Palisadenparenchyms und des Gerbstoffs. Helles Licht fördert das Längenwachsthum im Vergleich zu weniger hellem, hemm.t es im Vergleich zur Dunkelheit. Die Intensität des Lichtes ist auch massgebend für die Lage eines Optimums des Feuchtigkeitsgehaltes, unter- und oberhalb dessen die Zahl der Spaltöffnungen reducirt wird und die Blattgrösse abnimmt. Winkler ^Tübingen). MOLLIARD, AUrin, Virescences et proliferations florales produites par des parasites agissant ä distance. (C. R. Acad. Sc. Paris. 28nov. 1904. T.CXXXIX. p. 930— 932.) La virescence et la proliteration des fleurs est produite ä distance par des larves creusant des galeries ä la base des tiges. Des deformations de cette nature sont causees par des Rhyncho- phores (Hylastiniis obscurus Marsh chez les Trifolium repens et pratense) et par des Cnrculionides (Apion Meliloti Kirbj', chez le Melilotus arvensis, Apion sp. chez le Cardamine pratensis, Lixiis sp. chez le Senecio Jacobaea). Paul Vuillemin. RiEHiM, E., Beobachtungen an isolirten Blättern. (Diss. Halle 1904. 36 pp. Mit 4 Textfiguren.) Im ersten Theile der vorliegenden Arbeit finden sich Beob- achtungen über die Bedingungen, unter denen die Knospen auf 218 Morphologie und Teratologie. den Blättern der Cardamine pratensis austreiben. Zunächst er- gab sich eine gewisse Abhängigkeit von der Grösse des Blattes : bei jungen Blättern von etwa 2 qmm. Oberfläche kam es nicht mehr zur Sprossbildung, es entstand nur eine winzige Wurzel. Die obere Concentration der Nährlösung, bei der grade noch Spross- und Wurzelbildung erfolgt, ist etwa 2 ^'/o ; die Sprossentfaltung war am kräftigsten bei 0,1 — 0,2 '^/q, die Wurzelbildung nahm mit steigender Concentration ab. Sie Hess sich, ohne dass anscheinend die Sprossbildung nachteilig beein- flusst wurde, völlig unterdrücken, wenn die Blätter in Lösungen, deren Salpeterwerth über 0,07 Aequivalent betrug, unterge- taucht oder bei vermindertem Sauerstoffdrucke cultivirt wurden. Analoges Hess sich hinsichtlich der Sprossbildung erreichen durch die Wirkung verdünnter Gifte, von Zuckerlösungen über 1 °/o und von alkalisch reagirenden Lösungen. Temperatur und Licht hatten keinen wesentlichen Einfluss auf das Austreiben der Knöspchen. Die Neubildung von Knospen auf der Blattspreite Hess sich durch die Einwirkung stark verdünnter Giftlösungen befördern. Der zweite Theil der Arbeit bringt Angaben über das Wachsthum isolirter Blätter. Es zeigte sich, dass die Blätter aller daraufhin untersuchten Pflanzen nach der Isolirung noch eine Grössenzunahme zeigten, die (bei jungen Blättern von Anthrlscus sllvestris) bis zu 80 ^/o der ursprünglichen Länge betragen konnte. Doch hält dies Wachsthum nur einige Tage an, um zu verlöschen, ehe im allgemeinen die Grösse erreicht ist, die im Zusammenhang mit der Mutterpflanze erreicht wird. Es gelang aber, solche isolirte Blätter, nachdem sie ihr Wachsthum eingestellt hatten, durch verschiedene Mittel zu erneutem, aller- dings nur geringfügigem Wachsen zu veranlassen. Auch mit solchen Blättern gelang das, die im Zusammenhange mit der Mutterpflanze ausgewachsen waren {Beta), und zv/ar durch Injection mit Wasser. — Bemerkenswerth ist, dass Dunkelheit das Wachsthum isolirter Blätter fördert, ebenso injection mit Wasser, sowie vorübergehende starke Wasserentziehung. Winkler (Tübingen). Schiller, J., Untersuchungen über Stipularbildungen. (Sitzungsberichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. "Math.-naturw. Classe. Bd. CXH. Abth. I. 1903. p. 793—819. Mit 3 Tafeln.) Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich hauptsächlich mit jenen nebenblattartigen Gebilden, welche „durch Umbild- ungen von Theilen der Blattfläche entstehen" und von Wett- stein schon 1900 in einem Vortrage als Pseudostipular- bil düngen bezeichnet wurden. Solche „Pseudostipulae" wie sie vom Verf. kurz genannt worden, finden sich hauptsächlich in solchen Pflanzenfamilien, welchen echte Stipulae fehlen, und übernehmen die Funktionen der letzteren, besonders den Schutz von Axillarkncspen und Blattanlagen. Bei manchen Pflanzen Morphologie und Teratologie. — Physiologie. 219 finden sich solche Pseudostipulae nur an den primären Blättern der Sprosse, an den Knospenschuppen und den Uebergangs- gebilden zwischen diesen und den Laubblättern. Verf. be- schreibt solche Fälle von Acer, Fraxiniis, R/ms, Xanthoceras, Tecoma u. A., wie man sieht, lauter Pflanzen mit getheilten oder wenigstens gelappten Blättern, bei welchen die untersten Federn oder Lappen zu nebenbiattartigen Organen umgestaltet werden können. In anderen Fällen finden sich die Pseudostipulae vorwiegend an den der Blüthenregion zunächst liegenden Blättern. Solche Fälle beschreibt Verf. aus den Gattungen Valeriana, Centaurea, Knautia, Achillea, Serratiila, Chelidoniiim u. A. Auch die Aehrchen am Grunde der v4f/^/zö5/j//^s-Blätter rechnet Schiller zu den Pseudostipularbildungen. Besonders ausführlich behandelt Verf. die Nebenblätter von Allanthus glandiilosa. Diese und einige andere Gattungen mit Nebenblättern stehen isolirt unter den sonst nebenblattlosen Simariibaceen. Schon deshalb allein war es wahrscheinlich, dass es sich hier um Pseudostipulae handelt, was die nähere Untersuchung bestätigte. Dasselbe gilt höchst wahrscheinlich von den anderen mit nebenblattartigen Gebilden versehenen Simariibaceen, sowie von den ebenso beschaffenen Gattungen der Burseraceen, Meliaceen und Sapindaceen. Pseudostipulae und echte Stipulae kommen nach der An- nahme Schiller 's bei einigen Leguminosen (Anthyllis, Lotus) und bei Sambiiciis vor. Für die Beurtheilung des letzteren Falles wäre nach der Ansicht des Referenten allerdings der morphologische Vergleich mit den Rubiaceen (besonders den Stellaten!) von grosser Wichtigkeit. Der Ansicht Verf., dass die echten Stipulae vielfach aus „Pseudo- stipulae" morphologisch entstanden sind, wie dies schon Goebel annahm, kann der Referent nur beipflichten. Aber gerade aus diesem Grunde dürfte eine scharfe Trennung der beiden Be- griffe „Stipulae" und „Pseudostipulae" in vielen Fällen kaum durchführbar sein. Die 3 beigegebenen Tafeln bringen sehr zahlreiche (über 100) scharf gezeichnete Illustrationen zu den vom Verf. untersuchten Fällen. Die Uebersichtlichkeit der Abbildungen wird allerdings dadurch beeinträchtigt, dass — offenbar um Raum zu ersparen und doch viel zu bringen — die einzelnen Figuren allzu dicht nebeneinander stehen und die zu derselben Art gehörigen oft räumlich getrennt sind. K. Fritsch (Graz). Bergtheil, C, The Fermentation of the Indigo Plant. (Proc. Chem. Soc. London. June 11, 1904.) Although many bacteria can bring about fermentation of the Indigo plant, the author concludes that it is in the main due to a specific enzyme present in the plant cells. In dilute So- lution the rate of action oi this enzvme is a linear function of 220 Physiologie. — Algae. the time, becoming later altered to what appears to be a loga- rithmic function. The Optimum temperature is about 50*^ C. The enzyme is destroyed at 7P. The rate of action is de- creased by acids and alkalis. Emiilsin can produce indigo- fermentation in very small degree. No evidence oi the pre- sence of an oxidase was obtained. e. Drabble (London). Reid, E. Waymouth, OsmoticPressure oiSoIutions con- taining Native Proteids. (Journal of Physiology. Nov. 21, 1904.) If the Proteids be salted-out, or crystallized, irom dialysed serum or white-of-egg, and redissolved, Solutions containing Proteids and excercising osmotic pressure are obtained. If the salted-out, or crystallized proteids are washed, and then redis- solved, Solutions of Proteids with no osmotic properties result. The washings of the proteids however contain osmotically active substances, By the action of bacteria on the non-osmotic pro- teids osmotic properties are induced. By washing the repreci- pitated proteids, osmotically inactive Solutions can be again ob- tained. Probably the osmotic powers of serum and of white- of-egg are due to non-proteid bodies. It may be that certain metabolities of the proteids are the cause of the osmotic pressure. E. Drabble (London). BÖRGESEN, F., Om Algevegetationen vad Faeröernes Kyster. En plantegeogr af isk Undersögelse [Ueber die Algenvegetation an den Küsten der Färöer. Eine pflanzengeographische Untersuchung.] (Köbenhavn og Kristiania 1904. IV. 122 pp. 12 Tafeln. 1 Karte.) In 6 Jahren (1895 — 1902) hat Verf. die Algenilora der Färöer unter- sucht und schon früher 2 grosse Arbeiten über die Systematik und die specielle Verbreitung der Süsswasser- und Meeresalgen der Färöer*) veröffentlicht. In der jetzigen pflanzengeographischen Arbeit giebt Verf. zuerst eine historische Darstellung über die früheren Arbeiten be- treffend die Algenregionen und die Algenvereine in den skandinavischen Meeren und geht dann zum speciellen Thema über, welches in 5 Haupt- abschnitte besprochen wird. I. Ueber die äusseren Bedingungen der Algen- vegetation an den färöischen Küsten. Die Färöer liegen nahe an den Grenzen des warmen Golfstromes und des kalten ostisländischen Polarstromes, welche Grenzen übrigens nach den herrschenden Windrichtungen entweder nord- bis östlich, oder west- bis südlich der Inseln schwanken können. Das Wasser des Golf- stromes ist warm und salzig, das Wasser des Po.larstromes ist etwas kälter und salzärmer. Die Wassertemperatur ist übrigens auffallend gleichmässig (März 4.25» C-, August 11,75" C., mittlere Jahrestemperatur 7,8" C.). Der Zeitunterschied ist auf den meisten Stellen merkbar; trotzdem die Höhe- diiferenzen ziemlich klein sind (an der Westküste 8 — 10 Fuss, an der Ostküste kaum mehr als 4—5 Fuss), werden doch dadurch in den *) Ref. Botan. Centralbl. Bd. LXXXVIII. p. 226. Bd. XCIL p. 9.) Algae 221 Fjorden und Meerengen erhebliche Strömungen hervorgerufen, welche jede b Stunden regelmässig wechseln. Die Brandungen schlagen im grössten Theile des Jahres gewaltsam gegen die Küsten und erreichen oft mehr als 100' Höhe. Die für die Wellen exponirten Localitäten tragen deshalb auch eine ganz andere Vegetation, als die gegen die Wellen geschützten Fjorde. Die mittlere Lufttemperatur im Monat Januar ist -|- 3,2 " C, im Juli -1- 10,8 ' C; dies in der Verbindung mit der hohen Luftfeuchtigkeit machen die Lebensbedingungen für die litorale Algenvegetation sehr günstig. Auch die Beschaffenheit der Küsten ist für die Algenvegetation sehr vor- theiihaft; überall sind Felsen und die vielen Fjorde, Inseln und Schären, sowie die wassergefüllten Bassins in allen Höhen geben wechselnde Lebensverhältnisse ab. Das feuchte Klima bringt viel Regen, Nebel und graue Luft, die Lichtintensität wird deshalb meistens klein und wahrscheinlich hängt es damit zusammen, dass die Algen sich nur bis zu einer Tiefe von 25 bis 30 Faden entwickeln können. II. Der allgemeine Charakter der Algen Vegetation. Im Ganzen genommen muss die Algenvegetation der F är ö e r als sehr kräftig und üppig bezeichnet werden, nur wenn die Standorte sehr un- günstig sind, wie hoch über den gewöhnlichen Wasserstand oder in den inneren Theilen der Fjorde, wo das Wasser brachisch ist, kommen einige verkrüppelte Formen vor; diese sind aber nur Ausnahmefälie. Meistens findet man dichte, wohl entwickelte Algenvegetation von einer Tiefe von 1.5 Faden bis zu einer Höhe, welche, wegen der von den Brandungen hoch geworfenen Wasserm.engen, weit über das gewöhnliche Meeresniveau heraufgeht. Die litorale Algenvegetation ist deshalb ausser- ordentlich reich. An den geschützten Stellen findet man eine sehr üppige Fucaceen-V egeVdt'ion, aber noch viel üppiger sind die beinahe mannshohen Laminarien-'Wälder, mit einer reichen Untervegetation von Epiphyten, welche grosse Strecken des Meerbodens bedecken. Hier, wie auch sonst in den kälteren Meeren, dominiren die Braunalgen durch ihre Grösse und Menge besonders in der sublitoralen Region, aber auch in der litoralen. wenn nur die Standorte ein wenig geschützt sind. Auf den für die Brandung offen liegenden Strecken treten in der litoralen Region die Fiicaceen nicht so dominirend hervor, aber grüne (Enteromorpha, Acrosiphonia) und rothe (Porphyra, Rhodymenia) Arten wetteifern mit den braunen. IM. Algenregion und Algenvereine bei den Färöern. Als die litorale Region bezeichnet Verf. die von Meeresalgen bewachsenen Strecken von der Ebbegrenze bis zur höchsten Grenze der Meeresalgenvegetation, also bei einigen von den Brandungen bespülten Felsenwände bis mehr als 100' über das Meeresniveau. Die exponirten und die geschützten Standorte zeigen eine in den Hauptzügen ganz ver- schiedene V^egetation. Auf den exponirten Stellen in der Litoralregion werden folgende Algenvereine („Algesamfund") und Algengenossenschaften („Algesamlag") beschrieben : Der Hildenbrantia-V ert\n, der Chlorop/iyceen-V erein, die Porphyra- Genossenschaft, der /'«cws-Verein, der Bangia-Urospora-V erein, der Callitbamnion-MQVit'xn, die ^//of/>7;z^/7/ö- Genossenschaft, der Corallina- Verein, die yJ/owos/rowcr-Genossenschaft, der Acrosiphonia-Polysiphonia- Verein, die G/^ar//«ff-Genossenschaft, die ///wa«//i«//ß-Genossenscha{t und die Laminaria ^/^//«/«-Genossenschaft. Die Algenvegetation der wassergefüllten „Fjäre- huUer" und der Höhlen. Die sogenannten „F j är e h u 1 1 er" sind kleine seichte Bassins, welche entweder über oder unter der Fluth- grenze liegen. Bei den ersteren wird das Wasser meistens nur während der Stürme erneuert und die Vegetations - Be- dingungen werden durch die schroffen Wechselungen in Salzgehalt und Temperatur sehr ungünstig, bei den letzteren dagegen wechselt das 222 Algae. Wasser regelmässig und diese bieten deshalb ungeJähr dieselben Be- dingungen wie in dem obersten Theil der sublitoralen Region. In den obersten Bassins kommt beinaiie nur Enteroniorpha intestinalis vor, in den tiefer liegenden tritt allmählich eine artenreichere Vegetation auf_, zuerst Enteroniorpha conipressa, Cladophora gracilia und C. sericea. In den untersten treten ausser einer ganzen Reihe von litoralen Algen auch verschiedene sublitorale Arten, auf z. B. Porphyra miniata, Rhody- tnela lycopodioides, Lomentaria clavellosa, Chaetomorpha Melagoninm, Ulva Lactiica u. A. Zu beachten ist, dass folgende litorale Arten nie in diesen Wasserbassins vorkommen : Callithamnion arbusciila, Plumaria elegans, Rhodocorton Rothii, Pelvetia canalicnlata, Cernmiurn acantho- nothiim, Prasiola crispa* marina, P. stipitata und fiirfiiracea. Felsenhöhlen im Meeresniveau kommen oft vor und werden von einigen schattenliebenden sublitoralen Algen, die hier auffallend hoch hinaufsteigen, bewohnt. Als die verbreitetste Art kann Rhodochorton Rotliii erwähnt werden; auch Plumaria elegans und einige andere sublitorale Arten kommen vor und gedeihen gut in der schwachen Beleuchtung. Für die geschützte Küste in der litoralen Region werden nur die Enteromorpha-Ger\os^e.r\sch?Llt und der Fucaceen-V QTt'in beschrieben. Als die sublitorale Region bezeichnet Verf. die von Meeres- algen bewachsenen Strecken von der niedrigsten Wasserlinie bei der Ebbe bis zur untersten Vegetationsgrenze; als die litorale Region werden nur die tieferen, vegetationslosen Theile des Meeresbodens be- zeichnet. An den exponirten Standorten kommen in der sublitoralen Region nur folgende Algenvereine und Algengenossenschaften vor: Der Corallina-V erein, die yl/ar/a- Genossenschaft, der Laminaria hyperborea-V ere'in, der Lithoderma-V erein und der sublitorale Florideen- Verein. Für die geschützte Küste werden folgende beschrieben : Der bunte Algenverein, der Monostronia-Enteroniorpha-Verein, die //a/Zö'rys-Genossenschaft, der Laminaria-V erein, der Desmai estia-W erein und die Zos/era-Genossenschaft. IV. Die pflanzen geographische Stellung derfäröischen A 1 g e n f 1 o r a. Von den 217 Arten von Meeresalgen^ welche jetzt von den Färöer bekannt sind, können 2 als arktische, 53 als subarktische, 124 als nord- atlantische und 36 als atlantische Arten bezeichnet werden. 6 Arten sind als neu beschrieben worden. Ein Vergleich mit der Algenflora der umgebenden Länder giebt als Resultat: für Schottland (mit den Orkneyinseln und Shetland- inseln) werden 430 Algenarten angegeben, von diesen wachsen 165 bei den Färöer (nach den neusten Untersuchungen sind 171 Arten ge- meinsam und es ist zu erwarten, dass sich vielleicht etwa 196 Arten als gemeinsam zeigen werden). Von den von Boye aus der Westküste Norwegens angegebenen 165 Arten sind 96 bei den Färöer gefunden (wenn auch die Angaben anderer Forscher berücksichtigt werden, sind 121 Arten gemeinsam). Mit dem nördlichen Norwegen haben die Färöer 141 Arten gemein. Von den im südwestlichen Island ge- fundenen 179 Arten sind 142 mit den Färöer gemeinsam und von den im nordöstlichen, arktischen Island gefundenen 128 Arten kommen 101 auf den Färöer vor. In Grönland sind bisher 168 Arten von Meeres- algen bekannt und von diesen sind nur 99 auf den Färöer gefunden, während die Färöer 130 Arten mit der Ostküste des nördlichen Amerikas gemeinsam haben. Während der Eiszeit waren die Färöer vom Eise ganz bedeckt und nur wenige sublitorale Algen könnten unter solchen Verhältnissen möglicherweise noch aushalten, die meisten müssen also später einge- wandert sein. An Treibholz befestigt, oder durch Luftblasen getragen, können viele Algenarten lange herumtreiben und gelegentlich von den Meeresströmungen über das Meer zu fernen Küsten hingebracht werden. Auch mit den Schiffen werden die Algen oft weithin transportirt. Algae. 223 Für einige Arten von Meeresalgen sind vielleicht auch die Vögel beim Transportieren über das Meer behilflich, weniger dagegen der Wind, welcher für die V^erbreitung der Süsswasseralgen dagegen von grosser Bedeutung sein kann. Verf. nimmt deshalb an, dass die Meeresalgen durch Meeres- strömungen oder Schiffe^ einige wenige Arten vielleicht durch Vögel, von den Nachbarländern besonders Schottland und Norwegen nach den Färöern hingebracht sind. Um die Zusammensetzung der färöi- schen Flora zu erklären, ist es deshalb nicht nöthig, eine postglaciale, hypo- thetische Sandbrücke nach Schottland und Island anzunehmen, die Einwanderung der Meeresalgen^ sowie der Sandflora, über das Meer von den Nachbarländern ist durch noch wirkende Factoren zu erklären. V. Einige biologische Beobachtungen. Die Aigenflora der Färöer scheint im Sommer reicher zu sein als im Winter. Die meisten Arten sind mehrjährig, es giebt aber auch viele einjährige. Bei den Färöer, wie in Grönland und wahrscheinlich auch in den anderen nördlichen Ländern scheint die Vegetationsperiode einiger Frühlingsformen, wahrscheinlich wegen der niedrigen Temperatur, bis weit in den Sommer hinein verlängert zu werden. Ueber die Fructi- ficationszeit einiger Arten werden specielle Angaben mitgetheilt. Die 12 Tafeln, welche photographische Vegetationsbilder der lito- raien Meeresalgenflora darstellen, sind instrucitv und wunderschön. Die Arbeit wird später in englischer Sprache erscheinen. N. Wille (Christiania). Karsten, G, Die sogenannten „Mikrosporen" der Plankton- Diatomeen und ihre weitere Entwickelung beobachtet an Corethron Valdiviae n. sp. (Ber. der Deutsch. Bot. Ges. Bd. XXIi. 1904. Heft 9. p. 544—554. t. XXIII.) Von Murray, Gran und Bergon sind Beobachtungen publicirt worden, welche von den „Mikrosporen" der Plankton- Diatomeen berichten, d. h. von dem Entstehen zahlreicher, kleiner, nackter Zellen im Innern der Schalen durch Zerfall des Plasmainhalts. Bisher waren die Beobachtungen sehr lücken- haft, wenn auch Gran bereits constatirte, dass die Mikrosporen- bildung einen normalen Entwickelungsvorgang der Plankton- Diatomeen darstellt. Verf. konnte nun in einer ihm von Apstein zugeschickten Planktonprobe der Valdi via - Expe- dition eine Corethron-hxi untersuchen, die fast in Reincultur vorhanden war und neben zahlreichen Auxosporen auch über- raschend viele Mikrosporen bildende Zellen enthielt. Die Cove- thron-hxi ist neu und wird C Valdiviae genannt. Sie ist eine sehr häufige Diatomee des antarktischen Planktons. Aus der Beschreibung hervorzuheben ist die Eigenthümlichkeit, dass zwischen Schale und Gürtel ein gegen die Schale hin mit zackiger Krone versehener Ring eingefügt ist, der bei der Be- stimmung der Entwickelungsstadien von Wichtigkeit ist. In jeder Vertiefung der Zackenkrone sitzt eine lange bestachelte Borste und an der Oberschale mit den Borsten abwechselnd als „Fangarme" bezeichnete Organe. (Abb. in Chun, Aus den Tiefen des Weltmeeres. H. Aufl. p. 230. f. 2.) Der Plasmainhalt und die Chromatophoren theilen sich allmählich derart, dass bei 8, 16 etc. bis 128 Kernen stets ent- 224 Algae. sprechend kleiner gewordene völlig kugelige von Plasmahäutchen umgebene Zellchen in den Mutterzellen entstehen. Diese Zellchen stehen durch Plasmafäden in Verbindung, welche in dem 64- und 128 zelligen Zustand stets zu finden sind. Jeden- falls öffnen sich nun die Schalen mit den 128 Zellchen. Im Materiale fanden sich halbe Zellen und solche ohne Inhalt reich- lich. Die Möglichkeit, dass in den Mikrosporen männliche Geschlechtszellen zu erblicken sind, die bei der Auxosporen- bildung mitwirken, ist nach dem Verf. in diesem Falle ausge- schlossen. Es gelang ihm vielmehr, innerhalb der Flocken, die von Corethron vermöge der langen Anhängsel gebildet werden, Entwickelungsstadien nachzuweisen, aus denen hervorgeht, dass die „Mikrosporen" als Gameten anzusehen sind. Auf die einzelnen Beobachtungen, die ausführlich beschrieben und durch Abbildungen erläutert werden, kann hier nicht eingegangen werden. Der Entwickelungsgang ist nach dem Verf. in seinen Hauptzügen wahrscheinlich der folgende: „Gameten zweier Mutterzellen verschmelzen paarweise. Die Zygoten wachsen erheblich heran und keimen, indem sie zwei Tochterzellen ent- stehen lassen, die gleich orientirt sind. Jede Tochterzelle be- sitzt zwei gleiche Kerne. Unter langsamer Herausbildung eines vom unteren verschiedenen Oberendes schwindet der untere Kern zum Kleinkern, wächst der obere zum Grosskern heran. Bei Beginn der Schalenbildung dürfte der Kleinkern völlig ver- schwunden sein. Nachdem die Oberschale mit Zackenkrone fertiggestellt ist, durchbricht der Keimling seine Hülle und wird unter Längsstreckung zu einer Corethron Valdiviae-ZeWe." Verf. weist auf die ganz analogen durch Klebahn bekannt gewordenen Verhältnisse bei den Desmidiaceen-Zygoten hin. Abweichend ist dagegen das den Plankton-Diatomeen eigen- thümliche Stadium der Mikrosporenentwickelung innerhalb der Mutterzellen. Da die Mikrosporen bei vielen Plankton-Z)/ß/o- meen angetroffen sind, so würde bei einem ähnlichen Verlauf der Entwickelung ein viel grösserer Unterschied zwischen ihnen und den Grund-Diatomeen bestehen als bisher angenommen, da diese letzteren sexuelle Fortpflanzung, Plasma- und Kern- verschmelzung in den Akt der Auxosporenbildung eingefügt haben und „Mikrosporen", so weit bekannt, bisher nicht be- obachtet worden sind. Heering. Phillips, Orville P., A Comparative Study of the Cyto- logy and Movements of the Cyanophyceae. (Contri- butions from the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. Vol. II. No. 3. p. 237—335. Plates 23—25. 1904.) The author gives after a considerable review of past litera- ture, detailed studies carried out on numerous species of the group, and the following is a summary of his results: 1. The central body of the Cyanophyceae is composed of chromatin and is a true cell nucleus. Algae. 225 2. This nucleus divides by one of two methods, both of which Start upon the kar} okinetic history, one going no further than the net-spireme stage where it constricts itself into halves, while the other continues further and forms a rudimentary spindle with rudimentary chromosomes upon linin threads. 3. In both forms of division, the nucleus divides itself, not being strangled into two parts by the ingrowing parti- tion wall. 4. The chromatin is arranged on the spireme thread in granules which multiply in number by transversa divisions. 5. There is no longitudinal Splitting of the chromosomes or of the spireme, and in the division of the cell by the me- thod first mentioned above, the two portions of the nucleus are not necessarily equal. b. The chromatin is aggregated in hollow vesicles in the resting cell. These vesicles give out their chromatin to the net-spireme very much like the nucleoli of higher plants, and they may represent them. They are imbedded in a granulär ground substance. 7. The outer zone of the protoplast is divided into two portions, a thin colorless ectoplasm lining the cell wall, and the thicker layer between it and the central body. This latter portion contains the pigments which are dissolved in it^ and is rightfully termed the chromatophore. 8. The cyanophycin granules and slime balls are probably food products. They are located in the chromatophore. 9. The movements of Osclllaria, Cylindrospermiim and the other forms of the Cyanophyceae which exhibit motion, are caused by delicate protoplasmic cilia distributed along the sides of the trichome. 10. Finger-Iike processes of the ground mass of the nucleus radiate out toward the periphery of the cell, piercing the chro- matophore and ceii vv^ai!, and project in the form of the cilia which cause the movements of the trichomes. 11. The finger-like processes upon the end cells of Oscll- laria, and those surrounding the heterocysts and spores of Cylindrospermiim, are not parasitic, but definite organs of the cell, having a motion of their own. They apparently assist the trichomes to pass around obstacles. 12. The protopiasts of the cells of filamentous Cyanophy- ceae are all connected by fine protoplasmic threads which pass through communicating pores in the w^alls. There is usually one central pore, though other finer pores and threads may be present. 13. The heterocyst is a modified vegetative cell which gradually fills with some substance, passed to it from the other cells, through the pores for the protoplasmic threads which connect it with the other cells of the trichome. This substance finally fills the whole of the heterocyst. It gives some of the Botan. Centralblatt. Bd. XCVIII. 1905. 15 226 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. reactions for chromatin and may be a modification of that sub- stance. The heterocyst oi Cylindrospermiim will develop into a Spore if it gets sufficient nutriment and hereditary material passed into it irom the other cells. 14. Spores are formed in Oscillarla from groups of cells, usually two, but it may be one, three or four. These fuse by the absorption of their partition walls. The growth of the spore is effected by substances passed into it from the other cells. The spores of Cylüidrospennum are formed from a single cell which divides, the end cell becoming a heterocyst and the se- cond cell the spore. It also receives substances from the other vegetative cells. 15. The cell wall is composed of ceilulose in its earlier stages, but iater becomes impregnated with or modified into some substance akin to fungus ceilulose. 16. The cell wall is laid down as microsomata, in lamellae on the inside of the cell wall. One such lamina is laid down at each division. Thus every succeeding lamina from within outward will Surround twice the number of cells as the pre- ceding one, as shown in Fig. 94. 17. In Oscillarla the outer laminae are dissolved off by the water. In Nostoc they swell collectively into a jelly which is permanent, while in Lyngbya the jelly remains as it was deposited, in thin tough layers. J. M. Macfarlane. BOURQUELOT, Em. et H. Herissey, Sur la trehalase; sa pre- sence generale dans les Champignons. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXXXIX. 21 nov. 1904. p. 874—876.) Le trehalose est aussi generalement repandu chez les Champignons que le sucre de canne chez les Phanerogames, les Fougeres et les Miisclne'es. L'utilisation du premier est subordonnee ä la presence de la trehalase, comme celle du second Test ä la presence de l'invertine. L'analyse des diverses parties des fruits des Hyme'nomycetes demontre, en effet, que la trehalase est un enzyme generalement present dans les tissus des Champignons; l'epoque de sa presence et celle de sa disparition sont souvent en rapport etroit avec Celles de l'utili- sation du trehalase ou de l'emmagasinement de ce dernier sous forme de matiere de reserve. Paul Vuillemin. QuiLLiERMOND, A., Recherches sur la germination des spores chez quelques Levures. (C. R. Acad. Sc. Paris. 5. dec. 1904. T. CXXXIX. p. 988—990.) La conjugaison des spores, frequente chez les Saccharomyces, fait defaut chez les Schizosaccharoniyces, oü la conjugaison precede la for- mation des asques. Lepeschkin avait cru observer une exception chez le Seh. Mellacei. C'etait, selon Guiliiermond, une illusion produite par l'emission d'un bourgeon abortif en un point de la spore plus ou moins distant du tube gerniinatif principal. La fusion de 2 spores et de leurs noyaux , reguliere chez le Saccharomyces Ludwigii, n'interesse plus que la moitie des spores chez Fungi, Bacteria und Pathologie. 227 la Levure de Johannisberg II et une proportion encore plus faible chez le S". Satiinms. Ces deux dcrnieres especes presentent donc une tendance ä la Parthenogenese. Paul V'uillemin. LÖWENBACH, G. und M. Oppenheim, Beitrag zur Kenntniss der Hautblastomykose. (Arch. für Dermatologie. Bd. LXIX. 1904. p. 121.) Bericht über eine auffallende Hauterkrankung, an welcher Blasto- myceten wohl als Erreger betheiligt waren. Man fand zahlreiche Hefe- gellen, 2 — 4 M, aber auch 7 — 10 // messend^, kugelig, eiförmig, biskuit- förmig^ vielfach sprossend. Nur in den obersten Hautschichten fanden sich auch Eiterkokken. Hugo Fischer (Bonn). Maze, P. et P. PacOTTET, Recherches sur les ferments des maladies des vins. (Revue de Viticulture. 1904, T. XXI. p. 461-463, 489—494, 517—519, 545—548, Fig. 109 — 114.) A part la casse produite par une diastase oxydante qui vient du Botrytis cinerea, les alterations plus ou moins tardives ou maladies des vins sont dues ä des Bacte'ries. Apres une breve mention des recherches anterieures, les auteurs exposent leur methode d'isolement: la culture anaerobie sur bouillon de haricot a donne les meilleurs resultats. Ils ont obtenu : 4 Bacilles isoles des vins amers; 4 Bacilles isoles des vins tournes; 2 ferments mannitiques identiques ä ceux de Guyon^ retires des vins duCaucase; 1 Cocciis ä grains inegaux de meme provenance et isole egalement des vins de Champagne; 6 ferments en chainettes retires, 2 de vins blancs filants et 4 de vins tournes ou amers. Tous ces ferments prennent la coloration de Gram lorsqu'ils sont vivants, ne donnent pas de spores, ne resistent pas ä une exposition de 10 minutes ä la temperature de 65"; ils se developpent tres mal dans la gelatine qu'ils ne liquefient pas; ils poussent de preference dans l'interieur de la gelose. Tous sont anaerobies, bien que quelques-uns s'accoutument progressivement ä la presence de l'air. Ces diverses Bacte'ries sont decrites successivement. Puis l'etude approfondie de leurs proprietes physiologiques demontre la grande analogie de leurs besoins; pour ce motif ils sont souvent associes dans les vins älteres. La presence d'une espece unique est une exception, sauf dans les vins blancs filants ou les vins troubles de Champagne. Ils poussent indifferemment dans les vins blancs ou rouges; l'amer seul semble se localiser dans les vins rouges. Le ferment de la graisse, qui accompagne toujours la tourne et l'amer est forme d'elements courts en chainettes, qui se disloquent en Clements longs et fins quand la maladie affecte un developpement lent. Des que Ton est familiarise avec l'heteromorphisme du ferment de la graisse, on constate qu'il est, de tous, le plus repandu. Des dosages des divers Clements des vins malades permettent de preciser la nature des alterations des vins. La richesse du vin en sucre et en azote favorise le developpement des ferments de maladie. Le tanin, l'alcool et, dans certains circonstances, l'oxygene entravent leur aciion. Paul Vuillemin. Mc Alpine, D., Australian Fungi, new or unrecorded. Decades VI! — Vlll. (Proceedings of Linnean Society of New South Wales. 1904. p. 117—127. Part I.) Fungi recorded are the following: Alternaria longispora n. sp. on Carnation, Amphichaeta daviesiae n. g. et sp. on Daviesia, A. kennedyae 15* 228 Fungij Bacteria und Pathologie. n. sp. on Kennedyüj Ascochyta foenlculina n. sp. on {ruits of Foeniciilum^ A. Violicola n. sp. on Viola, Bariaea Persoonii (Gronau) Sacc, Conio- thyriiim burchardiae n. sp. on Barchardia, C. pycnanthae n. sp. on Acacia pycnantha, Gloeosporium acaciae n. sp. on Acacia, Gl. eucalypti n. sp. on Eucalyptus, Heterosporium graminis n. sp. on Ammophila, Hexagonia bicolor n. sp., Hnmaria Bakeri n. sp.. Leptostroma acaciae n. sp. on Acacia, Myriangium acaciae n. sp. on Acacia, M. Pritzelianunt Henn., Phyllosticta marrubii n. sp., Septoria hypochoeridis (Allesch.) Mc Alp., Sphaerella rubicola n. sp. on Rubus, Tolyposporium lepidoboli n. sp. in ovarles of Lepidobolus. The new genus Amphichaeta belongs to the Melanconiaceae-Phaeo- phragmiae ; the spores are partially coloured 2- or 3-septate_, with one seta at each end. Myrangium pritzelianum is a dangerous parasite. A. D. Cotton (Kew). Mc Alpine, D., Native or Blackfeilows Bread. (The Journal of the Department of Agriculture of Victoria. Vol. IL Nov. 1904. p. 1012—1020. 4 figures.) An account of the A u s t r a 1 i a n fungus Polypcrns myllitae C. and M. The large Underground Sclerotium formeriy known as Myllita australis Berk is eaten by the aborigenes. Tiie Polyporus fruit is very rare, and was described twelve years ago from dried materiai. The author has secured a crop of sporophores and redescribes the species from living examples. A. D. Cotton (Kew). Offner, Jules, Les spores des Champignons au point de vue medico-legal. (Un vol. in 8*^. 67 pp, et 2 pl. Grenoble, Allier impr. "l904.) En presence de l'impuissance de l'analyse chimique dans les cas d'empoisonnement par les Champignons, I'auteur propose de poursuivre la determination des especes ingerees par i'etude des spores contenues dans le tube digestif ou dans les matieres fecales. II figure les spores de 79 especes, pour la plupart comestibles ou veneneuses. Ce procede ne permet pas de differencier des especes voisines, telles que les Amanites comestibles des Amanites redoutables, les Ceps des Bolets dangereux. 11 donne pourtant des indications precises dans des cas de confusion grossiere, quand on a, par exemple^, melange par meprise ou dans un but criminel des Amanita ä des Psalliota. Paul Vuillemin. POIRAULT, J., Liste des Champignons superieurs ob- serves jusqu'ä ce jour dans la Vienne. [Suite.] (Bull, de l'Acad. intern, de Geog. Bot. 13^ Ann. No. 180^^^ 1904. p. 362-368.) L'auteur signaie dans cette liste 63 especes A' Hyme'nomycetes appartenant aux genres Inocybe, Hebeloma, Flammula, Naucoria, Galera, Tubaria, Crepidotus, Paxillus, Psalliota, Stropharia et Hypholorna. II indique pour chacune d'elles la Station et les localites dans lesquelles elles ont ete trouvees. j. Lagarde. VlALA e t Pacottet , Culture et developpement de l'anthracnose. fRevue de Viticulture. 1904. T. XXIL p. 117—121, 145—150. Fig. 34—40 et 52—54.) Les auteurs completent la note preliminaire que nous avons analysee (Bot. Centr. XCVl. p. 331) en l'ülustrant de 10 figures et d'une planche en Couleurs. 11s ajoutent que la forme de spermogonies, si abondante Bryophyten. 229 dans les cultures^ peut etre obtenue sur les grappes inoculees, ainsi que siir les fruits et les sarments anthracnoses provenant du vignoble, pourvu que ces organes soient maintenus dans une atmosphere humide et coniinee, ä une temperature de 24 ä 26". Paul Vuillemin. Brotherus, V. F., Aulacomniaceae, Meeseaceae, Catoscopiaceae, Bartramiaceae, Timmiaceae, Weberaceae, Biixbaumiaceae, Calomniaceae, Georgiaceae und Polytrichaceae. (E n g 1 e r undPrantl: Die natürlichen Pflanzenfamilien. 1904. Lief. 220. p. 625—672. Mit 264 Einzelbildern in 37 Figuren.) Schluss der Gattung Anlacomnium mit den Untergattungen Ortho- pyxls und Arrhenoptenim (je 1 Species) und Gymnocybe (6 Sp.)- An die kleinen Familien der Meeseaceae mit den Gattungen Paludella und Amblyodon (je 1 Sp.) und Meesea (9 Sp ) und der Catoscopiaceae (bald 2u dtin Bartramiaceae, bald zu den Meeseaceae gestellt, wird diese kleine Familie vom Verf., dem Vorgange Boulay's folgend, als eigene Familie abgetrennt) mit der Gattung Catoscopiiim (1 Sp.), schliesst sich die umfangreiche Familie der Bartramiaceae an, in folgende Gattungen zerfallend : Plagiopiis (3 Species), AnacoUa (6 Sp.), Leiomela (9 Sp.), Bartramia (mit den Sectionen Eubartramia, 9 Sp., Vaginella, 60 Sp., Strictidiiim , 19 Sp.), Conostomum (8 Sp.), Bartramidiila (16 Sp.) und die grossen Gattungen Philonotis und Breiitelia. Philonotis wird vom Verf. in folgende Sectionen zerlegt: Leiocarpus (6 Spec), Philonotiila (115 Sp.), Catenularla (1 Sp.), Eiiphilonotis (57 Sp.), Pseudo-Mniobryum (1 Sp.) und Pseiido-Phllonotis (1 Sp.i. Und Breiitelia theilt Verf. in folgende Sectionen ein : Anacoliopsis (6 Sp.), Polyptychiam (3 Sp.), Acoleos {35 Sp.), Eubreutelia (34 Sp.) und Lycopodiobryum (2 Sp.). Es folgt die Familie der Timmiaceae mit der Gattung Timmia (10 Sp.), welcher sich die von den meisten Autoren den Biixbaumiaceae untergeordnete, doch schon von Lindberg losgelöste Familie der Weberaceae anschliesst, mit der 13 Species umfassenden Gattung Webera Ehrh. (1779), dem ehemaligen Diphysciiim Ehrh. Die Biix- baumiaceae mit der Gattung Biixbaumia (4 Sp.), Calomniaceae mit der 3 Species zählenden Gattung Calomnion und Georgiaceae mit den Gattungen Georgia (4 Sp.) und Tetrodontium (1 Sp.) schliessen sich an die grosse und wichtige Familie der Polytrichaceae an, mit deren „Uebersicht der Gattungen" diese Lieferung endigt. Unter den vielen, hier zum ersten Male veröffentlichten Originalabbildungen wollen wir beispielsweise hervorheben solche von folgenden Arten: Conostomum rhynchostegium , Breiitelia citspidatissima, Br. fiisco- aiirea, Br. Stiihlmanni, Br. robusta u. s. w. Geheeb (Freiburg i. Br.). DouiN, Clncinniilüs trichomanls D u m. (Revue bryologique. 1904. p. 105—116.) Eine entwickelungsgeschichtliche Studie des genannten Leber- mooses, durch dem Text beigedruckte Abbildungen veranschaulicht und in folgende Abschnitte zerfallend : 1. Historique. Verf. bespricht zunächst die Synonymie und glaubt, mit Boulay, den noch gebräuchlichen Benennungen /Ca«^/ö und Calypogeia gegenüber, den in der Ueberschrift gebrauchten Namen bei- behalten zu müssen. Bezüglich der Fructification dieses Lebermooses, -die durch die Entwickelung des befruchteten Archegoniums in einem unterirdischen Fruchtsack höchst merkwürdig ist, scheinen dem V^erf. alle in der Litteratur verzeichneten Beobachtungen nicht exact mit den seinigen übereinzustimmen. il. I nf 1 o r e sce n ce. Auch über diesen Punkt gehen die Ansichten der Autoren auseinander. Verf. kommt zu dem Resultat, dass Cin- 230 Bryophyten. cintiulus trichomanis polyöcisch ist, aber in Wirklichkeit als^ autöcisch (paröcisch, synöcisch oder monöcisch) betrachtet werden muss. III. D e V el o p pe m e n t du sac Souterrain. Ausführliche Dar- stellung, durch Abbildungen erläutert. IV. Quelques etats du sporogone. Es werden drei Ent- wickelungsstadien beschrieben. y. Compa raison avec les autres Saccogyne'es. Verf. zieht in Vergleichung Calypogeia ericetorum , Cephalozia UinulifoUa , C. connivens, Pleuroclada, Gyrothyra und Mesophylla. VI. Cincinnnlus argutus Dum. — Verf. präcisirt die characteristischen Unterscheidungsmerkmale dieser von ihm als gute Art betrachteten Species von der in Rede stehenden und führt die ihm bekannt gewordenen. Fundorte in Frankreich an. Geheeb (Freiburg i. Br.). Flora exsiccata Bavarica, Bryophyta. Herausgegeben von der kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. 1904. Lieferung 13—16. No. 301—400.) In rascher Folge erscheinen die Lieferungen dieses ausserordentlich brauchbaren Exsiccatenwerkes. Es werden eine grössere Zahl von Varietäten und selbst Arten das erste Mal überhaupt ausgegeben. Uns interessiren namentlich folgende Nummern: Aneiira pinguis (L.) Dum. var. fasciata Nees, Cephalozia biciispidata Dum. var. setnlosa Spruce und Ceph. leucantha Spruce, Cincinnuliis sphagnicoliis Arnell et Persson, Cinc. trichomanis Dum. var. submersa Schiffn.^ Leioscyphtis anoinalus Mitt. var. siibinersns Schiff.^ Lophozia alpestris Dum. var. latior Nees, Madotheca Jacki Schiffn., Mad. platyphylla Dum. var. siib- sqiiarrosa Schiffn., Mad. riviilaris Nees, Scapania nemorosa Dum. var. fallaciosa Schiff., Sphagniim obtusum Warnst, var. flnitans Wstf., Sph. platyphyllum Wstf., Sph. subbicolor Hampe, Andreaea Hiintii Lpr., Grimmia crinita Brid., Philonotis calcarea Schimp. var. flnitans Mat., Anomodon apicnlatus Br. eur._, Hypnuni giganteiini Schimp. var. den- es Limpr., Hypnum Kneiffii Schimp. und var. piingens H. M. Matouschek (Reichenberg). Ingham. W., Yorkshire Mosses and Hepatics. (The Naturalist. No. 572. London, Sept. 1904. p. 286.) Occurrence of Campylopus atrovirens var. niiiticus Milde, Dicranam scoparimn var. orthophyllnm Brid., Weisia calcarea var. rnutica Boul., Nardia minor (Nees)^ in Yorkshire. A. Gepp. Macvicar, S. M, Notes on Scottish Hepaticae. (The Annais of Scottish Natural History. No. 52. Edinburgh,, Oct. 1904. p. 234—236.) Critical notes are given on Marsnpella olivacea Spruce (which is a variety of Gymnomitrium adastnm Nees), M. Spriicei (Limpr.), M. erythro- rhiza (Limpr.), M. sphacelata (Gies.), M. Jörgensenii Schiffn., Lophozia Wenzelii (Nees), L. longidens (Lindb.), Plagiochila exigua Tayl. This last species is shown to be synonymous with P. tridenticulata Tayl. and with Ho okQx''?, Jnngermannia spinulosa var. tridenticulata. A. Gepp. Painter, W. H., Mosses and Hepatics of Llancortyd^ Breconshire. (Journal of Botany. XIII. 1904. p. 335 —337.) A lisi of 99 mosses and 11 hepatics from a Welsh county of which the flora is not well known. A. Gepp. Bryophyten. 231 Peterfi, Marion, Adatok Romania lombosmohflörä- jahoz = Beiträge zur Laubmoosflora von Rumänien. (Magyar botanikai lapok =: Ungarische botan. Blätter. Jahrg. IIL No. 8/11. Budapest, Aug.-Nov. 1904. p. 241-245.) [Magyarisch mit deutschem Resume.] Aufzählung der gelegentlich einer Excursion im rumänischen Theile des Gzurdukpasses gesammelten Laubmoose mit genaueren Fund- orten. Als neu werden beschrieben: 1. Bryiim capillare L. var. molle (Rasen bis 3 cm. hoch, sehr weich; -/) des Rasen gelb und rothbraun gefärbt), 2. PInloiwtis marchica (Willd.) var. romanica (kleiner als der Typus, Paraphysen der 9 Blüte fadenförmige das Endglied nicht keulig.; Zellen der Blatfspitze länger, ebenso die Rippe), 3 Lcncodon sciuroides (L.) Schwgr. var. antitrichoides (Rasen sehr locker^ bis 12 cm. hoch, kaum verzweigt, im Wasser [I!] einer Quelle bei Paius wachsend). Matouschek (Reichenbergj. Roth, Georg, Die europäischen Laubmoose. 10. Lieferung. Bd. IL Bogen 33—40. p. 513—640. Mit Tafel XLI- L. Leipzig [Wilhelm Engelmann] 1904. Schluss der 41. Familie: Amb ly st e giace ae , und zwar die Fort- setzung der Gattung Aniblystegiiim (mit den Sectionen Eiiamblysteginm, Leptodictyiim), die Gattung Cratoneuron Süll. (Filicina, Snlcata), Cam- pyliiim, Drepanocladus, Calliergon. — Beginn der 42. Familie, der Hypnaceae mit den Gruppen: I. Plagiothecieae (Gattung Plagio- thecinm, Isopterygiuni), 2. Rhaphidostegieae mit der Gattung Rhapido- stegiuni, 3. Hypneae (mit den Gattungen Heteropliyllon , Drepaniiim, und zwar A. Homomalliiim, B. Eudiepaniiim Roth, Ctenldiuin, Ptilium und Limnobiiim). Die letzte Gattung ist noch nicht vollendet. Neue Varietäten und Formen sind: Amblystegitim rigescens Lpr. var. Loeskeanum Rth. (eine dem Amblystegiuin serpens var. pinnatum analoge Form mit länger und schmäler pfriemlich auslaufenden Stengel- blättern; Stengelblätter an der Basis geröthet, Paraphyllien oft gezähnelt; bei Wannsee bei Berlin), Amblystegiiim varium (Hedw.) Lindb. var. saxicola Rth. (auf Steinen bei Laubach, Hessen wachsend; Rippe länger, geschlängelt und in die Pfriemenspitze eintretend; Blätter meist ganzrandig), Cratoneuron ciirvlcaiile (jur.) var. brevicaule Rth. (Stengel kürzer, rund, mehr kätzchenförmig, dachziegelig beblättert, Blätter fast ohne Blattflügelzellen ; Dachsteingebirge in Steiermark, 2100 m.), Drepanocladus uncinatus (Hedw^) Wstf. var. subauriculatus Rth. (an den Blattflügeln Oehrchen aus 3—5 lockeren hyalinen Zellen gebildet, Stengel sehr wenig beastet, Blätter fast kreisrund gewunden; Vogelsberg; vielleicht mit var. subsimplex Warnstf. identisch), Drepaniuni cupressi- fornie (L.) var. depressum Rth. (dem Isopterygiuni depressuni täuschend ähnliche stark glänzende Form mit flachen Sprossen; Blätter gerade, eilanzettlich, haarförmig fein zugespitzt; bei Laubach, Hessen), Ctenidium nioUuscuni (Hedw.) Mitt. var. molissimuni Rth. (sehr zarte, fast büschelästige Form mit aus nur eiförmiger Basis lang und fein zuge- spitzten, schmäleren Blättern; ebenda). Neubenennungen: Drepanocladus Knelffü (Br. eur.) Wstf. var. ovalifolius Rth. (= Hypnuni simplicissimum Wstf. in E. Zicke ndrath, Moosflora Russlands II.); Isopterygiuni pulcheltum (Dicks.) Jaeger und Sauerb. var. Sendtnerianuni (C. M.) Roth =^ Hypnuni Sendtnerianuni C. M., Drepaniuni Bambergeri (Schpr ) var. condensatum (Schpr.) Roth = Hypnuni condensatum Schpr. und H. flexuosum Berggreen. Aus der grossen Zahl der kritisch-systematischen Anmerkungen greifen wir nur die wichtigsten heraus: Campylium decursivuliini C. M. und Kindb., wird für eine zarte nördliche Varietät von C protensuni (Brid.) gehalten. Amblystegiiim auriciilatuni Bryhn hält Verf. für eine Form von Cam- pylium polygamum. Plagiot'iecium curvifolium Schlieph. (= PL denti- 232 Bryophyten. — Pteridophyten. culatum var. reciirviim Wstf.), wird nur als eine schmalblättrige Varietät von Plag, denticulatum hingestellt. Plagiothecium Bottini (Breidler) bildet nachdem den Uebergang von Plagiothecium zu Isopteryginm und darf nicht zu Heterophyllon eingereiht werden. Das von Mol endo im Algäu gesammelte Hypniim condensatum ist nur eine Varietät von Drepaniiim Vaucherl (Lesqu.). — Den Namen Stereodon verwendet Verf. nur für eine kleine Gruppe der Gattung Drepaniiim und zählt dazu: Drepanium Lindbergii (Ldbg.), Drep. pratense (Koch) und Drep. Renauldii (Kindb.). Es empfiehlt sich sehr, die Autoren den Gattungsnamen^ den Namen der Arten^ Varietäten und Formen recht genau hinzuzufügen, z. B. p. 597 forma flagellaris und forma myiiruin von Isopteryginm Miillerianum (Schpr.) Lindbg. ; p. 530 Cratoneuron filiciniim (L.) — zu ergänzen Roth; p. 533 Cratoneuron ctirvicaule (jur.) var. brevicaule — zu ergänzen Roth; p. 593 bezüglich der forma gracilescens und f. robusta. Die genaue Bezeichnung der Autoren erspart einem jeden das oft lang- wierige Suchen in den einschlägigen Werken. — Mit der nächsten (11.) Lieferung wird das grosse Werk abgeschlossen sein. Der Preis dieses Handbuches stellt sich demnach, da die Lieferung nur 4 Mark kostet, im ganzen auf 44 Mark. Es wäre wünschenswerth, wenn V^erf. noch die Sphagneen mit in sein Werk aufnehmen möchte. Matouschek (Reichenberg). TORKA, V., Neu entdeckte Moose in der Provinz Brandenburg. (Aligem. botan. Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. von A. Kneucker. 1904. p. 184—185.) Es werden, aus der Umgebung von Schwiebus, zwei für die bryologisch gut durchforscht genannte Provinz neue Laubmoose ge- meldet: Bryiiin cyclophylliim Schwgr. und Griinmia anodon Schpr. Erstere Art entdeckte Verf. in einem Feldsumpfe, zwischen Sphagnum und Cflrt'.r-Büscheln, letztere auf einem zerbrochenen Ziegelstein der in dortiger Gegend auf Feldern zusammengetragenen Steinhaufen, auf welchen, neben Grimmia pulvinata, auch die sonst nur Baumrinde be- wohnende Ulota Brtichii vegetirt. Geheeb (Freiburg i. Br.). Christensen, Carl, A new Elaphoglossttm from Brazil. (Botanisk Tidsskrift. XXVI. 1904. p. 299-300.) Description of E. didymoglossoides C. Christensen n. sp. a peculiar new fern, nearest allied to E. villosum, but differing from this and most of the known species in having proliferous sterile leaves. The type specimen is No. 12 279 of the Glaziou coUection. Porsild. Christensen, Carl, On the American Species of Lepto- chiliis Section Bolbitis. (Botanisk Tidsskrift. XXVI. 1904. p. 283-297. Figures in the text.) The author gives some remarks on generic nomenclature of ferns, calls attention to several overlooked genera of Trevisan and restores the name Leptocliilus Kaulf. 1824 for all species of Gytnnopteris. Of this genus he gives a revision of the section Bolbitis (Schott) containing 8 species (besides 2 doubtful ones) all of tropical America. To these species which (with the exception of one) are fully described in latin and figured in the text, the author gives the following key: I. Costulae (venae laterales secundariae) nullae. Maculae (supra ma- culam costalem) uni-vel subbiseriatae. Pteridophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogamen. 233 A. Rhizoma scandens. Folia pinnata cum apice pinnatifida. Pinnae distincte ad rachidem arbiculatae, multijugae. 1. L. guianensis (Aubl.). B. Rhizoma repens. Folia pinnata cum impari. Pinnae non arbi- culatae, 3—5 jugae. 2. L. serratus (Kuhn). II. Costulae distinctae. Maculae supra maculam costalem^ 2—6 seriatae. A. Folia disticha, distantes (L. Lindigii?). 1. Maculae rarissime appendiculatae. a. Pinna terminalis lateralibus conformis, non cum superioribus confluens. a. Rhizoma repens. Maculae 2—3 seriatae. Pinnae folii sterilis 10 — 15 cm. longae. 3. L. serratifolius (Mert.). ß. Rhizoma scandens (Tide Mettenius). Maculae 5—6 seriatae. Pinnae folii sterilis 15 — 25 cm. longae. 4. L. Lindigii (Mett.) -|- var. costaricensis (Christ.). b. Pinna terminalis decurrens et cum lateralibus superioribus decurrentibus confluens. Maculae irreguläres^ 5 — 6 seriatae. 5. L. opaciis (Mett.). 2. Maculae saepe appendiculatae, 3 — 4 seriatae, irreguläres. a. Folia steriiia ovato-elongata. Pinnae versus apicem frondis decrescentes, ieviter serratae. 6. L. contatninoides (Christ.). b. Folia steriiia late-ovata. Pinnae fere aequilongae, sub- sessiles, crenatae. 7. L. Ciirupirae (Lindm.). B. Folia in apice rhizomatis scandentis fasciculata. Maculae 2 — 3 seriatae, plerumque appendiculatae. 8. L. Bernoullii (Kuhn). Porsild. Druery, C. T., Devonshire Ferns. (Gardener's Chronicle. XXXVI. London, Oct. 1904. No. 927. p. 233—234.) Gives a list of 15 species which abound in the neighbourhood of Barnstaple, and describes the favourable conditions under which they grow. The search for „sports" was not very successful. A. Gepp. Robinson, J. F., Lastraea Thelypteris PresI in EastYork- shire. (The Naturalist. No. 574. London, Nov. 1904. p. 348.) Records a second Station in E. Yorkshire for this fast-dis- appearing fern. A. Gepp. COLOZZA, A. , Le Brunlaceae degli erbari fiorentini [Studio anatomico-sistem atico]. (Annali di Botanica. Vol. II. fasc. 1. p. 1 — 43. tav. I — IV. Roma, 10 gennaio 1905.) L'auteur trait de la formation et de Thistoire de l'ordre des Bruniace'es et de ses genres. II examine ensuite la morphologie de ce groupe et l'anatomie de la tige et de la feuille et fait l'enumeration des especes suivantes conservees dans les herblers du Musee botanique de Florene en donnant pour chaque espece des indications bibliographiques, geo- graphiques et systematiques. Aiidoiiinia capitata (Thbg.) Brongniart. Thamnaea gracilis Oliv., Tiitmannia laxa (Thbg.) Sonder^ Lonchostoma acutiflorum Wickstr., Linconia alopeciiroides L., L. cnspidata (Thbg.) Swartz, L. thymifolia Swartz, Raspalia microphylla (Thbg.) Brongn., R. phylicoides (Thbg.) Ndz. et var. robtista, Diberara fragarioides (Willd.) Baili., D. paleacea (Berg) Baill., Staavia glutinosa (L.) Thunb., 5. radiata (L.) Thbg. et var. ericetorum, S. niida Brongn., 5". globosa Sond , 6". comosa (Thbg.) Colozza (tav. 1), 5. capiteila (Thbg.) Sond. et var. composita , S. lateriflora 234 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Colozza sp. n. (tav. II), Pseiidobaeckea cordata (Burm.) Ndz., P. racemosa (L.) Ndz. et var. /?, P. pinifolia var. « et ß, P. virgata (Brongn.) Ndz., Brunia nodiflora L., B. globosa Thunb., B. laevis Thunb., Berzelia lanii- ginosa (L) Brongn., B. Dregeana Colozza sp. nov. (tav. III), B. commu- tata Sond., B. intermedia Schlecht., B. abrotanoides (L.) Brongn. et var. crassifolia Colozza var. nov. (tav. IV), B. squarrosa (Thbg.) Colozza, B. arachnoidea E. Z., B. superba E. Z. F. Cortesi (Rome). Domin, Karl, Neue Beiträge zur Kenntniss der böh- mischen Potentillen- kxi^n. (Sitzungsber. der kgl. böhm. Gesellsch. der Wissensch, 1904.) Bringt eine Reihe von Ergänzungen zu der im Vorjahre erschienenen Arbeit des Verf. über die böhmischen Potcntillen, insbesondere neue Standorte zahlreicher Formen der Arten P. alba L., P. rupestris L., P. palustris L., P. argentea L., P. Wibeliana Th. Wolf^ P. Opizii Domin^ P. recta L., P. venia L., P. arenaria Borkh., P. verna X arenaria Borkh., P. anserina L., P. tormentilla Sibth. und P. reptans L. Von Formen, die in der ersten Arbeit nicht erwähnt sind, werden für Böhmen folgende angeführt und z. Th. neu beschrieben : P. siipina L. f. erecta Spenn., P. Norvegica L. f. P. parvula Domin, P. argentea L. f. grandiceps Zimm.,^ P. sordida Fries var. Hedrichii Domin, P. canescens Bess. var. mikro- dentata Th. Wolf, P. canescens Bess. X argentea L., P. recta L. v. obscura W., P. recta L. X canescens Bess. Eine lithographirte Tafel bringt die Blattformen der P. Hedrichii Domin, sowie mehrerer Formen der P. arenaria Borkh. Hayek (Wien). Gadeceau, Em., Lettre sur la decouvertedu Narclssiis Biilbocodiiim aux environs de Nantes. ( Bull, de la Sog. Bot. de France. T. LI. 1904. p. 201—202.) Gadeceau, Em., Note sur le Narcissus Biilbocodiiim de Car- quefou, pres Nantes. (Bull, de la Soc. Bot. de France. T. LI. 1904. p. 275—279.) Bureau, Ed., Etüde sur 1 e s N a r c i s s e s du g r o u p e des Corbiilaria. (Bull, de la Soc. des Sc. Nat. de l'Ouest de la France. Ser. 2. T. IV. 1904. p. 127—138.) A propos de la presence au N. de la Loire du Narcissus Bulbo- codiuni L., presence attribuee ä une introduction dejä ancienne par Gadeceau, qui considere cette espece comme etrangere ä la flore de l'Ouest de la France, Ed. Bureau etudie la distribution geogra- phique de ce Narcisse. Sous le nom de A^. Biilbocodinm sont souvent confondues plusieurs formes ou especes_, qua certains auteurs ont reunies dans un genre Corbularia. On trouve dans le S.-W. de la France les N. gaUicns Rouy (C. Bulbocodium hlaw. non L.) et A^. conspicmis Don (C. conspicua Haw. var. princeps Roem.); c'est cette derniere forme, repandue dans les marais de la Gironde. qui vient d'etre trouvee dans la Loire -Inferieure. Linne n'ayant pas connu de Corbularia francais, le nom de N. Bulbocodium L." ne peut leur etre applique ; il conviendrait mieux an C. obesa Haw. de la peninsule iberique. D'autres Corbularia portugais et espagnols meritent d'ailleurs d'etre bien distin- gues du N. Bulbocodium, comme C. gigas Haw., C. Herberti Rouy, C filifolia Roem., etc. " J. Offner. Gressler, f. G. L., Deutschlands Giftpflanzen. (17. Auf- lage, bearbeitet von F. Andrae. Langensalza 1904.; Das Büchlein bietet in populärer Form gehaltene Beschreibungen der wichtigsten und verbreitetsten Giftpflanzen Deutschlands, wobei Floristik und Systematik der Phanerogamen. 235 auch einige der bekanntesten giftigen Pilze mit berücksichtigt sind. Erläutert werden diese Beschreibungen durch zahlreiche Abbildungen im Text und S farbige, zum grössten Theil ziemlich naturgetreue Tafeln. Wangerin. Halacsy, E. von, Conspectus Florae Graecae. Vol. III. Fase. 1 et 2. (Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1904. 519 pp.) Der vorliegende Schlussband dieses für die Kenntniss der griechi- schen Flora grundlegenden Werkes enthält ausser der Einleitung, in der sich Verf. über den Zweck und die Anlage des ganzen Werkes aus- spricht, und dem sehr reichhaltigen und vollständigen Litteraturverzeichniss zunächst einen Abschnitt allgemein pflanzengeographischen Inhaltes. In demselben bespricht Verf. zunächst die geographische Umgrenzung und Eintheilung des von ihm behandelten Gebietes, ferner die Oberflächen- beschaffenheit des Landes ; was letztere angeht, so trägt ganz Griechen- land einen gebirgigen Charakter, grössere Ebenen finden sich, vom Meeresufer abgesehen, nur in Thessalien, Boeotien und Attika; die Hauptgebirgszüge des Landes und ihre höchsten Erhebungen werden bei dieser Gelegenheit vom Verf. aufgezählt. Die Zahl der Flüsse, deren wichtigste Verf. gleichfalls aufzählt, ist eine ziemlich grosse, doch ist der Lauf der meisten nur ein kurzer, weswegen sie im Sommer oft fast voll- ständig austrocknen. Seen sind nur in geringer Anzahl und Grösse vor- handen, sumpfige Niederungen finden sich besonders am Meeresufer. Im Anschluss an diese Erörterung der hydrographischen Verhältnisse giebt Verf. eine kurze Uebersicht über den geologischen Aufbau des Landes und über die klimatischen und meteorologischen V'erhältnisse; bezüglich der letzteren ist für die Flora der tiefer gelegenen Gegenden von besonderem Einfluss der Umstand, dass auch in den kältesten Monaten die Temperatur kaum unter 0'' sinkt; deshalb giebt es auch im De- zember und Januar blühende Kräuter, und ihren Höhepunkt erreicht die Vegetation hier im April und Mai, während in der darauffolgenden Zeit der grössten Hitze ein Stillstand eintritt. In den höheren Regionen da- gegen sind die Verhältnisse analog denen der europäischen Alpen. Ent- sprechend den je nach der Höhenlage verschiedenen klimatischen Ver- hältnissen theilt Verf. die gesammte Vegetationsdecke in folgende drei Regionen ein: I. Die regio inferior, ausgezeichnet durch Mangel an Nieder- schlägen und hohes Steigen der Temperatur im Sommer. Dieselbe um- fasst vor Allem das Küstengebiet, ausserdem die grösseren medi- terranen Ebenen und einen grossen Theil der meisten Inseln; es gehören ihr folgende Formationen an: 1. Formation der ammophilen Kräuter, 2. Formation der Niederungen und Sümpfe am Meeresufer, 3. Formation des Brachlandes, 4. Formation der niedrigen Halbsträucher, 5. Formation der Macchien, 6. Formation des Oelbaumes, 7. Formation der Querciis coccifera, 8. Formation von Piniis halepensis, 9. Formation der Platane. Als Anhang hierzu giebt Verf. eine Uebersicht über die wichtigsten Culturpflanzen Griechenlands. II. Die montane und subalpine Region mit häufigen Regenfällen und starker nächtlicher Temperaturabkühlung, charakterisirt besonders durch grossen W^aldreichthum ; nach der Zusammensetzung desselben werden die folgenden 4 Formationen unterschieden: 1. Formation der Misch- wälder, 2. die Buchenformation, 3. Formation der Piinis lariclo, 4. For- mation der Tannenwälder, gebildet von Abies cephalonica und A. Apol- lin is. III. Die alpine Region, von etwa 1500 m. über dem Meeresspiegel an, an weniger steilen Orten durch eine Mattenvegetation mit der Tannen- region im allmählichen Uebergang verbunden, an steileren Stellen scharf abgesetzt. Verf zählt eine Reihe von Pflanzenarten auf, welche sich in Griechenland nur in dieser Region finden und welche nicht etwa, wie man es in den mitteleuropäischen Alpen hat. Matten bilden, sondern sich zwischen den Felsen und kahlen Stellen verstreut finden. 236 Floristik und Systematik der Phanerogamen Der specielle Theil e.nthält mit den Lenübiilariaceae beginnend, den Schluss der Sympetalen, ferner die Apetalen^ die Monocotyledonen^ die Coniferen und die Gefässkryptogamen. Wangerin. HOCK, F., Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mittel- europas während des letzten halben Jahrhunderts. IX. (Beih. zum Botan. Centralblatt. XVII. Heft 1. 1904. p. 195—210.) Die vorliegende Mittheilung enthält ausser den 9 neue Arten und mehrere neue Standorte umfassenden Nachträgen zu früheren Theilen hauptsächlich Ankömmlinge aus der Familie der Gramineen, daneben auch einige Vertreter aus den Gymnospermen und Farnpflanzen. Wangerin. Magnin, Ant., Note surles Thesium du Jura. (Arch. de la flore jurass. Sept.-Oct. 1904. p. 57—61.) Les Thesium jurassiens forment trois groupes geographiques, qui coi'ncident avec la division du genre en trois types, autour desquels se groupent les sept especes observees dans le Jura: 1'^ les formes septentrionales, limitees au Jura allemand et aux parties orientales et sous-jurassiennes du Jura franco-helvetique: Th. roslratum M. et K, Th. bavariim Schrank et Th. intermediiim Schrad. ; 2'^ les forrnes xerothermiques, Th. divaricatnm Jan. et Th. hiimi- fiisum DC, limitees aux Prejura et So us -Jura Vv'^. et S. ; 3' le groupe montagnard des Th. alpiniim L. et Th. pratense Ehrh., repandus dans presque toutes les zones montagneuses et subalpines. J. Offner. Mez, C, Additamenta monographica 1904. — Suite. (Bull. herb. Boissier. Ser. H. T. IV. 1904. p. 1121-1136.) Bromeliace'es nouvelles de l'Amerique Centrale: Thecophyllum anioiistum Mez et Werckle, Th. turbinatum id., Th. latissimiim id.^ Th. laxiim id., TJi. panicnlatum i6., Catopsis juncifoha id., C. Schindler i 16.., C. Werkleana Mez., C. Wangerini Mez et Werckle, C. brevifolia id.^, Tillandsia polyantha Mez et Sodiro, T. cygnea id., T. spathacea id., T. pinnata id.^ f. boliviana Mez^ T. indigofera Mez et Sodiro, T. siiperba id., T. emergens \d., T. Sodiroi Mez, T. ampla Mez et Sodiro, T. monti- coln id.^ T. minor id. A. de Candolle. Nemoz, Observations botaniques. (Bull, de la Sog. des Natur, de l'Ain. 15 Nov. 1904. p. 36-37.) Liste d'especes recoltees aux environs de Nantua et de Bourg, dont une serie de Mousses dans les Monts d'Ain et le lac de Nantua. J. Offner. Praeger, R. Lloyd, I. The Flora of Clarelsland. (Irish Naturalist. Vol. XII. p. 277—294. 3 figs. Nov. 1903.) II. The Flora of A chill Island. (Ibid. Vo!. XIIl. p. 265—294. Nov. 1904.) Almost nothing was known of the flora of this island. It is trian- gulär in shape (4 miles by 2*/^ miles), and one summit attäins an elevation of 460 metres. The island is formed chiefly of Ordovician and Silurian slates, gritS;, and conglomerates, but the lower parts are covered with drift. The farmland occupies tracts of richer soll in shel- tered places below 60 metres. There are few trees or shrubs. The Floristik und Systematik der Phanerogamen. 237 unreclaimed land is divided into maritime^ meadowland, mooiland;, and inountain. In the maritime, an association with Plantago maritima and P. Coronopus forms a characleristic low dense sward, and a list of asso- ciates is given. The moorland Vegetation is tliat of drj' banks, stony heath, marsh, bog^ rock, and cüff. Peat is most abundant between 300 and 460 metres. Callana Erica, Erica cinerea, and E. fetralix are abundant but Daboccia polifolia and the species of Erica peculiar to the mainland of Western Ireland vvere not found. The mountain- flora is confined to Croaghmore, which from near its summit falls into the sea as a precipice. On this cliff, many british arctic plants were found. Silene acaulis is abundant, and its occurrence here brings its ränge in Ireland considerably south. Lists of a dry Callana asso- ciation, and of a Sphagnnm — Scirpus caespitosus one are given. The complete list of plants found on Cläre Island (365 species and sub- species) is given, along with notes on interesting plants. A crested form of Osmunda regalis is figured. The flora is distinctiy calcifuge, and is similar in character to that of adjacent Islands, Iniähbofin and I n i s h a r k. This is the fiist attempt at a survey of this Island on Vegetation lines, although it has been visited by several botanists. Achill is the largest Island on the Irish coast; it includes about 50 sq. miles, and consist ol gneiss, mica schist, and quartzite, with peat, drift, and blovvn sand on the lower parts. The surface is hiily, rising in four places to over 300 metres, and in two places to about 660 m.etres. The Vegetation is wind-swept, with few trees and shrubs, and much bog and heath. Farmland occupies 15 p. c. at present^ but in 1838 it covered about tvvice this area. The seaboard Vegetation shows three characteristic associations : 1. Plantago sward like that on Cläre Island. 2. Agrostis vulgaris with other grasses and plants (given in a list) on low flat sandy ground, 3. boggy flats with Jiincus maritimus. The moorland consists of wet swamp with Carcx ; wet bog with Rhynchospora alba, Drosera, etc.; deep peat with Eriophorum , Erica tetralix, Molinia, Myrica, etc. Lists are given of plants occurring with Callana and Jiincus squarrosus on summits above 610 metres, and with Callana, Saxifraga umbrosa, and Vaccininm myrtillus on a rocky ridge. Lake Vegetation occurs in numerous small lakes and pools, which give every gradation from tidal lagoons to mountain tarns. The chief features are the few species, and the northern arctic character, even at low altitudes. 416 species are given in a list of plants on the Island, and notes are given on interesting species. The flora is strictly calcifuge. Compared with Cläre Island, Achill presents a more uniform flora in spite of its greater area, and it has fewer species peculiar to itself. W. G. Smith (Leeds). ROUY, G., Diagnoses des plantes rares ou rarissimes de la ilore europeenne. (Rev. de Bot. svstem. et de Geogr. bot. IL 1904. p. 12—15.) Diagnose et distribution geographique de trois especes d'Espagne: Saxifraga Aliciana Rouy et Coincy {S. miilticeps Deb. et Rev.)_, Viola cochleata Coincy (V. ReverchoniWillk.) et Solenanthus Reverchoni Degen (Cynoglossum Reverchoni Deb.). J. Offner. Salmon, C. E., Notes on Limonlum. II. Llmonium Neumaiii (L. hiimile X vulgare). (Journa! of Botany. Vol. XLII. December 1904. No. 504. p. 361—363. Tab. 466.) Wherever the two parent species grow thickly together the hybrid occurs, but great variety of habit is noticeable in the latter and of those observed on the salt-marshes near Bosham the majority favoured L. humile. The hybrid has a very irregulär panicle and the spikes are 238 Floristik und Systematik der Phanerogamen. unequally dense ; the styles were shorter or longer than the stamens ; many of the ovaries, were barren, although a fruit was formed here and there. From L. humile the hybrid is distinguished by the branching of the scape near the summit and by the shorter. less flexuose spikes; from L. vulgare by the brighter colouring of calyx and bracts, by the ionger, often incurved spikes and the absence of regulär distichous imbricate arrangement of the spikelets. The hybrid was also found near Fareham on the Hampshire coast. F. E. Fritsch. Schröter, C, Die torfbildenden Pflanzenformationen der Schweiz. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 383—390.) Der Verf. bringt die gesammten torfbildenden Vegetationen in 5 Gruppen; die Reihenfolge, in welcher er die Einzelbestände aufzählt, richtet sich innerhalb der ersten drei Gruppen nach ihrer genetischen Aufeinanderfolge bei der Entstehung eines Moores durch Verlandung und gleichzeitig nach absteigenden Wasserbedürfniss ; das Hochmoor, das in der Schweiz beinahe ausnahmslos auf vorausgegangenem Flach- moor ruht, reiht sich dann natiirgemäss an letzteres, und die Alpen- haide, gleichsam das alpine Trockenhochmoor, macht den Beschluss. Die 5 Gruppen und die einzelnen an dieselben eingereihten Formationen sind folgende: I. Sedimentationsbestände. 1. Formation der Tiefenfloren. 2. Formation des Limno-Phytoplankton. 3. Formation der schwimmenden Macrophyten. II. Verlandungsbestände. 4. Formation der Nereiden, festsitzende Algen und Moose. 5. Formation der Limnaeen. 6. Formation der Rohrsümpfe. III. Flachmoorbestände. 7. Formation der Flachmoore. IV. Hochmoorbestände. 8. Formation der Hochmoore. V. Alpenhaidebestände. 9. Formation der Zwergstrauchhaiden. 10. Formation der subglacialen Vegetation auf losem Boden. Wangerin. Societe pour l'etude de la flore franco-helvetique. Treizieme Bulletin. (Bull. herb. Boiss. Ser. 11. T. IV. 1904. p. 1215—1240.) Ce Bulletin renferme: 1. l'enumeration des plantes publiees en 1903; 2. la liste systematique des plantes distribuees ; 3. une note de A. Faure sur le Ranunciiliis Faurei Rouy et Camus; 4. une note sur Myricaria germanica Desv. par G i r od et Fa u r e; 5. une notice necro- logique sur Julien Foucaud; 6. un article de H. Coste sur les Statice de 1' A u d e ; 7. des remarques critiques sur Typha stenophylla Fisch, et Mey., Dracocephalum austriacum L. et Erigeron alpiniis L. var. exaltattis Briq. par Gillot, Camus et Beauverd. Enfin, E. G. Camus a dresse la liste methodique. avec indications bibliogra- phiques etc., des hybrides du genre Rtimex. A. de Candolle. SUDRE, H.. Un bouquet de ronces bretonnes. (Bull, de la Soc. d'et. scient. d'Angers. T. XXXIII. 1904. p. 1—20.) SUDRE, H., Observations sur ,.Set of British Rubi". (Bull, de la Soc. d'et. scient. d'Angers. T. XXXIII. 1904. p. 105-145.) Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. 239 L'auteur apporte une contribution ä la flore batologique du Finistere; une vingtaine d'especes sont mentionnees^ ainsi que quel- ques formes de valeur moindre. Des noms nouveaux ont ete donnes aux formes, qui n'ont pu etre rattachees avec certitude aux Rubus actuellement connus de l'auteur. Dans le meme recueil sont passees en revue les 134 especes du „Set of British Rubi" de E. F. et Wm. R. Linton. R. F. MurrayetW. Moyle Rogers; les observations critiques de l'auteur sont suivies d'un tableau synoptique des Rubus (sous-genre Eubatus) d'Angleterre, d'apres les specimens de cette collection. J. Offner. Fritel [P. H.], Les Cinnamomiim fossiles de France. Especes paleocenes. (Le Naturaliste. 19 novembre 1904. p. 257—260. Fig. 1—9. 1 decembre 1904. p. 270—272. Fig. 10—14.) M. Fritel a entrepris la revision des formes fossiles de Cinnamomiim observees en France, tout au moins de Celles de I'Eocene, qui sont les moins bien connues. II vient de publier ses observations sur les especes paleocenes, rencontrees dans les etages Thanetien (travertins de Sezanne), Spar- nacien (argile plastique et lignites) et Ypresien (gres de Belleu). L'ensemble comprend six especes, Clnn. sezannense Sap., de Sezanne; C. transltorium n. sp., C. Valdense n. sp., et C. Sillyense n. sp., du Sparnacien; C. Larteti Wat., et C. formosiimV\I?ii., de Beileu; qui sont successivement decrites et figurees et dont l'auteur discute les relations avec les autres formes fossiles dejä decrites, ainsi que les affinites avec les especes Vivantes. A ces six espfeces il faut ajouter une forme des gres de Beileu que M. Fritel rattache au C. Larteti, mais ä titre de variete assez tranchee var. belenense Frit. II est ä souhaiter que cette interessante etude soit bientot continuee. R. Zeiller. Marty [P.], Les Etudes de M. Laurent sur la Flore fossile du Ca n tal. Aurillac, in S*'. 20 pp. (Extr. de la Revue de la Haute-Auvergne. 1904.) M. Marty passe en revue dans ce travail les etudes dejä publiees sur la flore des cinerites pliocenes du Cantal par M. Laurent, qui prepare en ce moment une monographie detaillee de la flore fossile de ces gisements; ces etudes pre- liminaires, qui ont ete analysees ici meme, ont permis ä M. Laurent de reconnaftre comme appartenant au genre Paiilownia des feuilles decrites sous d'autres noms generiques, telles que Tllia expansa Sap. , et de rapporter au genre Abronia les fruits alles connus sous le nom d'Ulmiis ou de Zygophylliim Bronnl. Apres un resum^ succinet des donnees acquises sur la flore du massif central aux differentes epoques geologiques, M. Marty donne d'int^ressants details sur !a flore des couches tertiaires de Menat, dans le P.uy de Dome, dont il a pu etudier personnellement une riebe serie d'empreintes, recueillies par M. Verniere. II donne la liste des especes 240 Palaeontologie. — Agricultur, Horticultur und Forstbotanik. qu'il y a reconnues, au nombre de 26, dont une est nouvelle, iin Liihea, L. Vernierei, voisine d'une espece de Sezanne et ressemblant en meme temps ä un Liihea de la flore peruvienne actuelle. Les types les plus caracteristiques de cette flore sont un Vlbiirnum dejä observe dans le Cretace superieur, Vib. aspenim L. Ward, des formes paleocenes de Dryophyllum, de Cinnamomum, 6'Aralia, de Platanus, et quelques especes oligocenes, appartenant aux genres Quercus et Cinnamomum. 11 conclut de Fetude de cette flore que les couches de Menat, classees successivement ä divers niveaux du Tertiaire, depuis le Pliocene jusqu'ä rOligocene, doivent etre rapportt^es en realite ä l'Eocene inferieur. r. Zeiller. Preissecker, K. , Ein kleiner Beitrag zur Kenntniss des Tabakbaues im Imoskaner Tabakbau gebiete IL Die Cultur auf dem Felde. (Sep.-Abdr. aus Fachl. Mittheil, der österr. Tabakregie. Wien, März 1904. 4». p. 1—25. Mit 20 Abbildungen.) Der II. Theii des Beitrages (vgl. Bot. C.-Bl. XCV. p. 208) behandelt die Cultur des Tabaks auf dem Felde. An eine Be- schreibung der geologischen Beschaffenheit des Gebietes und die Erörterung der Beziehungen des Bodens (Terra rossa u. a. mit chemischen Analysen) zur gedeihlichen Entwicklung der Tabakpflanze schliesst sich die Besprechung der üblichen Me- thoden der Anpflanzung und der Feldpflege bis zur Abnahme der Blätter. Als phanerogame pflanzliche Parasiten des Tabaks auf dem Felde werden Ciisciita alba Presl. und Orobanche Mutell Schultz angeführt. Die letztere erscheint in Dalmatien jährlich in zwei Generationen: im Frühjahre (auch in einer weissblühenden Varietät) auf wildwachsenden Pflanzen, im Sommer auf dem Tabake und Lycopersicum esculentiim Mill. Als neue Wirthe fanden sich Cardamine graeca L., Geranlum lucidum L., G. Robertianum L., G. molle L., Galium Aparine L., Vicia grandl- flora Scop., V. hirsuta (L.) Koch var. leiocarpa Ten., V. lathy- roldes L., V. spec. und Lamium maculatum L. Praktische Rathschläge zur Vermeidung der Infection der Samenbeete und der Culturen beschliessen den Aufsatz, der mit einer Reihe sehr instructiver Originalphotographien geschmückt und nebst den für die Tabakzüchter wichtigen Angaben auch die Kenntniss über die Orobanchen wesentlich bereichert. G. V. Beck (Prag). Ausgegeben: 7. März 1905. Commissions-Verlag: E. J. BriU in Leiden (Hollard). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in CasseL Bd. XCVill. No. 10. XXVI. Jahrgan^r. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Conimissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Ffah-^ult und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chelredacteur. No. 10. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade il3. Petersen, 0. Q., Undersögelser over Traeernes Aar- ringe. [Recherches sur les couches annuelles des arbres.] (Memoires de l'Ac. Roy. des Sciences et des Lettres de Danemarck. 7 Ser.; Sect. des Sc. T. I. n° 3. Copen- hague 1904. p. 169 — 214, avec 39 figures.) L'auteur examine les questions suivantes: Couches annuelles doubies et fausses. II en donne plusieurs dessins et descriptions d'oü 11 resulte que de fausses limites avec la structure des limites veritables des couches annuelles doivent etre bien rares; l'auteur n'en a jamais vu. Couches annuelles faisant defaut. La iormation de beaucoup des rameatix courts est accompagnee d'un deve- loppement limite du bois; des couches annuelles peuvent man- quer par ce iait. Couches annuelles incompletes, indistinctes et fusionnees. Elles sont examinees par rapport ä leur anatomie. Epaisseur des couches et qualite du bois. En examinant des couches voisines, l'auteur montre que chez les arbres feuillus examines les vaisseaux sont plus serres dans les couches etroites que dans les couches epaisses, et par conse- quent ces dernieres ont une densite plus grande. Chez Picea et Pinus au contraire, les couches etroites possedent inoins de trachei'des, mais ce!les-ci ont des parois plus epaisses que dans les couches epaisses voisines, et par consequent ces dernieres ont une densite plus faible. Une experience a donne ie meme Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 16 242 Anatomie. — Biologie. resultat. Quant ä la densite du bois ä des distances difförentes de la moelle^ Rob. Hartig a dit que chez le hetre la densite va en decroissant avec la distance ä la moelle, mais l'auteur montre que la diiference peut etre bien faible ou nulle; il discute cette question chez le bouleau oü la densite s'accroit de dehors en dedans. Chez le hetre il y a plus de vaisseaux dans le bas du tronc qu'en haut. Largeur des vaisseaux et epaisseur des couches annuelles. Chez les arbres vigoureux les couches annuelles sont plus epaisses et les vaisseaux plus larges que chez les individus nains, mais il n'y a pas de difference de largeur des vaisseaux entre les couches voisines epaisses et etroites. 0. Paulsen (Copenhague). Raunkiaer, C, Comment les plantes geophytes ä rhi- zöme apprecient la profondeur oü se trouvent places leurs rhizomes. (Acad. roy. des Sc. et Lettres de Danemarck, Extrait du bulletin de l'annee 1904. No. 5. Copenhague 1904. p. 329—349. Avec 7 iig.) Voici le resume, par l'auteur lui-meme: „II resulte des experiences qui avaient eu pour objet le Polygonatnm multlfloriim que, place ä un certain niveau dans le soi, le rhizome est transversalement geotropique; ä toute autre profondeur son geotropisme change de caractere, de sorte que nous le voyons devenir de plus en plus positivement geo- tropique si nous nous rapprochons de la surface du sol, et au contraire plus negativement geotropique ä mesure que nous descendons dans la terre. Gräce ä ces changements de direc- tion de croissance, le rhizome se maintient ä une profondeur determinee qui s'est montree favorabie au developpement de la plante et qui est, selon toute probabilite, la meilleure." „Ce qui indique ä la plante oii se trouve son rhizome, c'est la distance qui separe celui-ci du niveau oü la pousse aerienne arrive ä la lumiere. En regle generale, cette distance coincide avec l'epaisseur de !a couche de terre qui couvre le rhizome, mais il resulte des experiences precitees que cette couche de terre n'a pas d'importance par sa substance meme et que c'est la distance par rapport ä la lumiere qui determine le geotropisme de la plante: en obligeant la pousse aerienne ä passer par un espace obscur rempli d'air avant d'arriver ä la lumiere, on obtient que la plante se comporte comme si eile etait placee ä une profondeur plus considerable qu'elle ne Test en realite." „Dans le cas oü la pousse aerienne vient ä mourir avant d'arriver ä la lumiere, le rhizome sera determine ä faire comme s'il se trouvait ä une grande profondeur, meme si tel n'est pas le cas." O. Paulsen (Copenhague). Biologie. — Descendenz u. Hybriden. — Morphologie. 243 "Yahl, M., Notes on the Summer -fall of the leaf on the Canary Islands. (Botanisk Tidsskrift. Vol. XXVI. 2. K0benhavn 1904. p. 301—303.) Near the coast the deciduous species of Euphorbia are predominant. 200 m. above the level of the sea the ever- green species become more numerous, the deciduous species forming only a third or fourth part of the total number, they seem to loose their leaves in the beginning of the summer and to form new leaves at the commencement of the rainy season. The evergreen leaves are protected in various manners. In the damp maquis and forests of the high-country only two ferns are deciduous, while in the dry desertregion, over the belt of clouds of Pico de Teyde, no instance of summer-fall was found: here the winter is long and cool, and summer is the better time. The summer-fall seems to be more marked on the Canary Islands than in southern Europe, it is common in the Egyptian desert and in the deserts and shrub-steppes of California. O. Paulsen (Copenhagen). Bitter, G.. Dichroismus und Pleochroismus als Rassencharaktere. (Festschrift für Ascherson. 1904. Separate, p. 1 — 10.) Es wird eine grosse Zahl von Fällen angeführt, welche sich darauf beziehen, dass innerhalb einer Art Rassen mit verschiedener Färbung alter vegetativer Organe oder nur einzelner Organe (Blätter, Blüthen, Früchte und Samen) vorhanden sind. Studium des Verhaltens bei Bastardirung, verschiedener Ernährung und Pfropfung hält Verf. für wünschenswerth. C. Fruwirth. Long, H., Ausartungen des Squarehead. (III. I. Ztg. 1904. p. 1173 u. 1174.) Zwei abweichende Aehren, welche in dem seit längerer Zeit auf Eckendorf gebauten Squarehead auftauchten, wurden zur Bildung -zweier Formenkreise verwendet. Konstanz war sofort vorhanden. Trotz der Abstammung von je einer Aehre zeigten sich neue Abweichungen. So wurden 1903 in dem begrannten Squarehead, deren 6 begrannte, aber T/^erschiedenartig ausgebildete, gefunden. C. Fruwirth. Cerica Mangili , G., Sülle modificazioni di struttura che la luce determina nel mesofillo delle plante a foglie persistent i. (Annali di Botanica. Vol. I. fasc. 5. Roma, dicembre 1904. p. 311— 322. tav. XII -XIV.) L'auteur ä etudie sous ce rapport les feuilles des especes suivantes: Kadsura japonica Juss., Pittosponim Toblra Ait., Holboellia latlfolla Wall,, Klggelarla afrlcana L., Mahonia aquifolium Nutt. , Olea excelsa Ait. , Raphiolepis indica "Lind!., Ceratonia Siliqua L., Qiierciis Hex L., en examinant 'toujours les feuilles d'un meme individu receuillies sur les branches les plus internes et pour cela plus faiblement 16* 244 Morphologie und Teratologie. — Physiologie. eclairees et dans les branches peripheriques et par suite plus vivement eclairees. II a observe qu'avec la Variation d'eclaire- ment varie aussi le developpement du mesophylle: cette Variation du mesopiiyile est quelquefois tres faible {Camellla japonica L , Aiiciiba japonica Thunb.), dans d'autres especes eile est beaucoup pius marquee et on observe un plus grand developpement du parenchyme ä pallissade et une grande reduc- tion du tissu lacuneux. Le plus grand developpement du tissu palissadique a Heu ou par Tallongement de ses elements cellulaires ou par la multi- plication des series de cellules (meme avec transformation des premieres series du tissu lacuneux). Quelquefois, dans les feuilles erigees, tres eclairees, on observe un developpement du tissu palissadique meme ä la face inferieure et par lä ten- dance ä devenir isolaterales. Quelquefois le tissu lacuneux disparait et le mesophylle est entierement forme par le tissu palissadique. On observe donc dans les differentes especes une plasticite differente ä s'adapter ä la Variation des conditions exterieures. F. Cortesi (Rome). Raunkiaer, C, Et maerkeligt Bygningsforhold hos Milla bifLora Cav. (Botanisk Tidsskrift. Vol. XXVI. 2. Köbenhavn 1904. p. 223—229, avec 7 figures.) Chez Milla biflora Cav., liliacee du Mexique, la partie inferieure du perianthe est soudee avec les sutures dorsales de l'ovaire. Ainsi se forment trois cavites qui se continuent vers le bas dans l'interieur de ce qu'on a regarde comme le pedon- cule (en realite le stipe de l'ovaire, comme nous le verrons), formant trois canaux de 10 ä 18 cm. de longueur. Vers le de- dans un sillon se separe de chaque canal. Des glandules situees dans les cloisons de l'ovaire le mlel coule dans ces sillons, et pour parvenir au miel, il faut que les insectes possedent de longues trompes. L'auteur montre que Milla biflora ne possede pas, comme l'a dit Cavanilles, de longs „pedunculi magna parte corollae tubo vestiti", mais que les pedoncules sont tres courts et que c'est le long stipe de l'ovaire (et l'ovaire meme) qui est soude avec le tube du perianthe suivant trois lignes longitu- dinales. Entre ces lignes sont situes les canaux avec leurs sillons. L'anatomie de la tige et de la feuilie est decrite. O. Paiilsen (Copenhague). Briggs, L. J. and A. G. Mc Call, An Artificial Root for Inducing Capillary Movement of Soll Moisture. (Science, N. S. Vol. XX. Oct. 28, 1904. p. 566—569.) Apparatus consists of a close-grained, unglazed porcelain tube so arranged that it can be connected to an exhausted reciever. By means of this comparisons of the rate at which various soils can supply water to the artificial root can be Physiologie. 245 instituted and also comparisons of the rate of capillary move- ment in different soils. It also affords a simple means by vvhich samples of soil water may be obtained for investigation. The apparatus will, however, remove water from the soil only when the iatter is comparatively moist. H. M. Richards (New York). King, F. H., An Artificia! Root for Inducing Capillary Movement of Soil Moisture. Science, N. S. Vol. XX. Nov. 18, 1904. p. 080—681.) Criticism of above, in which the writer doubts the con- <:lusions of the previous paper. Adds that the apparatus should be not withoLit use in obtain samples of soil water, although the water would be probably somewhat more concentrated than it is in the soil itself. H. M. Richards (New York). Davis, B. F. and A. R. Ling, Action of malt-diastase on Potato - Star ch paste. (Proc. Chem. Soc. London. Dec. 11, 1903.) When heated above 55" C. a Solution of diastase becomes w^eaker in its action. That the alteration is a permanent one is shown by the fact that when reprecipitated by alcohol the enzyme still retains its altered properties, producing d-giucose from starch-paste. The change appears to commence below 60" C. but it is not complete at this temperature. The maximum production of d-glucose is given by diastase which has been heated in Solution to 68 — 70" for 15 to 30 minutes. The quantity of d-glucose produced does not in any case exceed about 12"/o of the total products of hydrolysis and it tends to disappear if these products are kept in contact with the enzyme at 55" C. E. Drabble (London). GOLA, G., Lo zolfo e i suoi composti nell' econom. ia delle plante. Contrib. 111. (Malpighia. Vol. XVIII. 1904. p. 467—482.) En poursuivant ses recherches sur les composes du soufre dans les vegetaux (voy. Bot. Centralbl. Bd. XCIII. p. 430), l'auteur en resume de ia fa9on suivante les resultats: Dans les embryons et dans les tissus de reserve desgraines, on trouve des substances contenant du soufre faiblement combine ä l'etat de sulphydrile de nature analogue ä la cisteine. Ces substances, sans etre propres ä des tissus ou organes speciaux, sont en rapport etroit, topographique et quantitatif avec les albuminoYdes; elles varient dans leur Realisation de la meme maniere que les substances carbonees ou azotees contenues dans les reserves des graines. Pendant la germination des graines ä cotyledons epais, les substances azotees ä soufre sont les premieres ä quitter les 246 Physiologie. tissus, tandis que les reserves carbonees restent encore intactes^ Repandues d'abord dans toutes les parties du bourgeon, les substances souirees vont bien vite se localiser dans certaines parties ou elles se trouveront dans la plante adulte. Le manque de lumifere et plus encore les anesthesiques exercent une influenae retardatrice sur cette localisation. Le chloral et le chloroforme jouent leur röle seulement sur les parties avec lesquelles ils viennent en contact; en produisant un arret des facultes formatives, ils donnent lieu ä raccumulation des produits de l'hydrolyse des reserves dans les tissus qui s'etaient develop^s avant l'action des poisons. II suffit d'interrompre l'action des anesthesiques pendant quelques heures et les sub- stances nutritives dissoutes se transportent, suivant la mode normal, oü il y a formation de cellules nouvelles. L'asphyxie n'exerce aucune influence sur la distribution des composes ä soufre labile dans les diverses tissus des plantes. Dans les faisceaux vasculaires les substances soufrees se trouvent non seulement dans les zones de cambium, mais aussi dans le tissu crible, toujours associees aux composes azotes. L'auteur croit pouvoir conclure que le soufre de la molecule proteique, au moment ou celle-ci se dedouble pour donner naissance ä de nouveaux composes, est porte lui meme dans la circulation, ä l'etat de soufre labile, ou sulphydrile, et suit dans son evolution I'azöte contenu dans l'asparagine, l'arginina et autres composes ammidiques, comme peuvent en temoigner les reactions du nitro-prussiate et du biurate. La circulation des corps ammidiques dejä connus, est, peul- etre, associee ä celle de composes thioammidiques dont la cistine et la cisteine seraient des exemples. Cavara (Catania). Flimmer, R. H. A., Formation of Prussic acid by Oxi- dati on of Albumin. (Journal of Physiology. Part L May 3, 1904. Part. II. Dec. 30, 1904.) The author finds that prussic acid is produced by the oxidation of albumin by Neu mann 's nitric acid mixture^ and by chromic acid. In both cases the products of hydrolysis of the albumin yield a slightly greater amount of HCN than do the albumens themselves. With Neumann 's nitric acid mixture tyrosine is the chiei source of the prussic acid. With chromic acid tyrosin yields no prussic acid, this being derived from the aspartic acid and from the glycocoll. The glycocoll CH.' . NH2 COOH is probably oxidized to nitrosoacetic acid, CH : N . OH . COOH and this, by the action of heat, broken down into Prussic acid, Carbon dioxide and water. E. Drabble (London). Physiologie. 247 POLLACCI, Q., Azione della luce solare sulla emissione diidrogeno dalle piante. (Atti dell' Ist. Bot. di Pavia. Ser. II. Vol. X. 1904. 9 pp.) L'auteur a dejä demontre (Voy. Bot. Centrbl. T. XCV. p. 473) que les plantes exposees ä la lumiere pendant leur Vege- tation emettent de l'hydrogene libre. Pour confirmer les resultats dejä obtenus par plusieurs methodes, Fauteiir applique ä present un nouveau procede, en se servant du chlorure de palladium (Pd C1-) qui, comme l'a demontre Phillips, est reductible ä froid par l'hydrogene libre avec formation d'acide chlorydriqiie qui precipite le nitrate d'argent. Pour cela il fait passer dans une cloche en verre sous laquelle vegete une plante (Cucurbita maxima) un lent courant d'air, qui est auparavant prive soigneusement de toute trace d'hydrogene. Apres avoir ete en contact avec la plante, le courant passe sur le chlorure de palladium et puis sur une Solution de nitrate d'argent. II voit ainsi que, ä la lumiere et ä l'obscurite, lorsque la plante est tenue sous la cloche, eile precipite du chlorure d'argent; au contraire si la plante est eloignee ii ne se forme aucune precipite. L'auteur conclut donc, qu'il a bien dans la plante, ä la lumiere comme ä l'obscurite, formation d'hydrogene libre et il insiste encore sur l'hypothese que cet hydrogene a une fonction importante dans la reduction du CO^ pour l'assimilation chloro- phyiüenne. Montemartini (Pavia). POLLACCI , G., Intorno al miglior metodo di ricerca microchimica del fosforo nei vegetali. (Atti dell' Ist. Bot. di Pavia. Ser. II. Vol. X. 1904. p. 16-23.) L'auteur fait un examen critique des methodes employees jusqu'ä present en microtechnique pour deceler le phosphore dans les tissus vegetaux. II s'occupe des methodes suivantes: le reactif triple (melange de suifate de magnesium, chlorure de magnesium et ammoniaque); le reactif molybdique (melange d'acide nitrique et de molybdate d'ammonium); methode de Lilienfeld et Monti (reactif molybdique et pyrogallole) ; methode de l'auteur (reactif molybdique et chlorure d'etain). Apres avoir signaie les inconvenients qui sont inherents ä l'empioi des trois premieres methodes, il rappelle l'attention sur les avantages que presente la methode proposee par lui, il y a quelques annees. Son reactif decele la presence du phosphore alors meme qu'il y a des substances organiques acides telles que acide tannique, citrique, oxalique, leurs sels, etc. II sert meme lorsque, dans les tissus, il y a des composes siliciquesou arse- nicaux, parce que le reactif molybdique au dessous de 40" C, au contact de ces corps, ne produit ni arsenic, ni silico- 248 Physiologie. molybdate d'ammonium. Le phospho-mo'ybdate d'ammonium est insoluble dans l'eau et aussi dans les acides nitrique et chlorydrique dilues, tandis que !e molybdate d'ammonium est tres soluble dans Teaii, d'oü la facilite avec laquelie on peut l'enlever des tissus dans lesquels il reste seulement !e phos- phomolybdate d'ammonium insoluble. Si on soustrait des tissus vegetaux les substances phos- phorees qui peuvent y etre contenues, on n'obtient pas avec le reactif de l'auteur !a coloration bleue caracteristique. Enfin la formation de phosphomoiybdate d'ammonium, apres traitement avec le reactiü molybdique ä froid, s'obtient aussi avec l'acide phosphoglicerique, avec nucl^ine, caseine^ legumine, etc. Cavara (Catania). Power, F. B. and F. Tutin, A Laevorotatory modiii- cation of Quercitol. (Journ. of Chem. Soc. London. May 1904.) Quercitol, a pentahydroxyhexahydrobenzine, of composition / \, HO .HC CH . OH 1 I HO. HC CH.OH \ / C H I HO has hitherto been knov^-n only in the fruits of certain species of Qiierciis where it exists as a dextrorotatory body. The authors have succeeded in extracting from the leaves of Gym- nema sylvestre a laevorotatory modification since this 1-quercitol has [ß]„ =^ — 73.9" it cannot be the exact optica! antipode of d-quercitol which has [«1^^ =^ +24.16". ^ ^ ^D E. Drabble (London). Stoklasa, J, lieber die Isolirung der gährungs- erregenden Enzyme aus dem Pflanzenorganis- mus. (Cbl. f. Bakt. Abt. II. Bd. XlII. 1904. p. 86.) Die Abhandlung besteht aus Zusammenstellung der von Stoklasa und seinen Mitarbeitern (Cerny, Jelinek und Vitek) bereits veröffentlichten Versuchsergebnissen und einigen daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen. Gährungsenzym (Alkoholase) konnte bisher gewonnen werden aus folgenden Phanerogamen bezw. Theilen solcher: aus der Zuckerrübenwurzel, aus Kartoffelknollen, aus Samen (24 Stunden gequellt), aus Keimlingen und aus 20 Tage alten Pflänzchen von Pisum sativum, aus Gerstenkeimlingen; Physiologie. — Algae. 249 in allen Fällen sowohl bei normaler wie bei „anaerober^^ Athmung. Die Versuche wurden unter allen Vorsichtsmassregeln der Asepsis angestellt, auch nur solche Versuche berücksichtigt, die sich bei bakteriologischer Prüfung als keimfrei (auch frei von Anaerobiern) erwiesen. Als weiteren Beweis für die Abwesenheit von Bakterien in seinen Präparaten führt Stoklasa an, dass sein Enzym nach 14 Tagen die Gährkraft eingebüsst hatte, so dass selbst nach 8 — 12 Stunden noch keine Gährung eintrat; frische Präparate zeigten aber die Gasentwickelung in Zuckerlösung sofort. Gegenversuche in künstlich inficirten Lösungen ergaben aber eine ausgiebige Bakterienthätigkeit erst nach 36 Stunden, und Alkohol wurde in solchen Fällen nur sehr wenig erzeugt. In den Enzym-Versuchen trat so regelmässig iMilchsäure auf, dass Stoklasa diese für eine Zwischenstufe der intra- molecularen Athmung ansieht. Die Glukose werde zuerst zu Milchsäure, diese dann weiter zu Alkohol und Kohlendioxyd vergoren. Bei Sauerstoffzutritt kann sodann der Alkohol durch Aerooxydasen zu Kohlendioxyd und Wasser verbrannt werden. Die Bezeichnung Giykolyse für die alkoholische Gährung i= intramoleculare oder anaerobische Athmung) ist w'enig glücklich gewählt, da dieselbe an Hydrolyse anklingt und doch etwas von dieser Wesensverschiedenes ist; hierfür genügt das Wort „Gährung'-, wenn es nur richtig verstanden wird. Das Milchsäure-Enzym nennt Stoklasa „Laktolase". Hugo Fischer (Bonn). FoSLiE, M., Aligologiske Notiser. (Det kgl. norske Videnskabers Selskabs Skrifter. Trondhjem 1904. No. 2. p. 1—9.;) Die Gattung Dermatolithon Fosl. wird als Untergattung unter LitliophyUuin (Phii.) Fosl. aufgenommen; das Hypothallus wird bei Dermatolithon von einer einzigen, schräg gestellten Zellschicht gebildet. Die Gattung Melobesia bildet ein Zwischenglied zwischen den Gattungen Llthophylliim (Phil.) Fosi. und Goniolithos~ Fosl. Zwischen den Unter- gattungen Heterodenna Fosl. (von der Gattung Melobesia) und Dermato- lithon Fosl. können keine Grenzen gezogen werden und führt Verf. des- halb auch die früher zur Untergattung Heteroderma gestellten Arten jetzt zur Gattung Lithophylliim über. Archaelithothamnion mirabile Fosl., welche früher als Typus für die Untergattung Episporae aufgestellt wurde, wird jetzt zur Gattung Lithothamnion übergeführt. Lithothamnion fruticulosum (Kütz.) Fosl. f. crassiuscula Fosl. aus Victoria wird als eine selbstständige f. confinis Fosl. aufgeführt. Lithothamnion Lenor- mandi (Aresch.) Fosl. f. australis Fosl. wird als eine seibstständige Art: L. repandum Fosl. aufgestellt. Für Lithothamnion monostromaticum Fosl. wird der neue Name L. Melobesioides Fosl. aufgenommen. Für Goniolithon Notarisii (Desf.) Fosl. aus dem adriatischen Meere wird eine neue f. ptychoides Fosl. aufgestellt. Die westindische Form von Lithophyllum oncodes Heydr. wird f. pachyderma Fosl. genannt. Lithothamnion erubescens Fosl. f. prostrata Fosl., aus den Bermuda- inseln wird als neue Art: L. incertum Fosl. f. complanata Fosl. auf- gestellt. Lithophyllum cristatum i. ramcsissima Heydr wird als Varietät von L. byssoides (Lam.) Fosl. hingestellt. Für Bangia virescens Fosl. wird der Name Hormiscia arctica Fosl. n. nom. vorgeschlagen. Als neue Formen werden Archaeolithothamnion chilense Fosl. n. sp. aus Chile, 250 Algae. Litliophyllum Okamurai Fos\. i. contigua Fos\. n. f. aus Südaustralien und Melobesia minutiila Fosl. n. sp. aus Norwegen beschrieben. N. Wille. FOSLIE, M., Two new Lithothamnla. (Det kgl. norske Videnskabers Selskabs Skrifter. Trondhjem 1903. No. 2. p. 1-4.) Es werden zwei neue Arten: Lithcthamnion monostromaticiun ¥os\, aus New Zealand und L. lamellatum Setch et Fosl. aus C a i if or ni e n beschrieben. N. Wille. Gran, H. H., Die Diatomeen der arktischen Meere. I. T h e iL Die Diatomeen des Planktons. (In Fauna arctica, herausgegeben von Römer und Schau dinn. Verlag G. Fischer-Jena, 1904. Bd. 111. Lief. 3. p. 511—554. T. XVIl.) Verf. bemerkt in der Einleitung, dass gerade im Eismeere die Grenzen zwischen Plankton-ß/ß/o/ncc/z und litoralen Diatomeen sehr ver- wischt sind, da einerseits durch das Abschmelzen des Eises manche litorale Formen zu freischwimmenden werden, andererseits echte Planktonformen als Dauersporen und todte Zellen auch auf dem Eise gefunden werden. Eine Anzahl Arten gedeihen sowohl am Eise als auch, im Plankton. In der vorliegenden Schrift sollen nur die wirklichen Planktonarten behandelt werden. Von den nur aus Bodenproben bekannt gewordenen Arten sollen hier nur die aufgenommen werden, die sonst mit wohl conservirtem Zellinhalt in Planktonproben beobachtet worden sind, Was die geographische Umgrenzung des von arktischen Plankton- Diatomeen bewohnten Gebiets betrifft, so umfasst es die Meere inner- halb des nördlichen Polarkreises und an den grönländischen und den nordamerikanischen Küsten das iMeer bis zum 60. Breitengrad, da diese Meeresgebiete stark von arktischen Strömungen beeinflusst werden. Nach einer kurzen geschichtlichen Ueber sieht über die Erforschung der arktischen ^\dLr\\Jion-Diatomeeii berichtet Verf. über die Ergebnisse der ^, Helgoland "-Expedition von Römer und Schau dinn. Innerhalb der angegebenen Grenzen sind 81 Arten von echten Plankton-£)/ß/o/«^(?// bekannt, davon 21 oceanische und 60 neritische Arten. In den Planktonfängen von Römer und Schaudinn constatirte Verf. nur 37 dieser Arten. V'erf. erklärt diese verhältniss- mässig geringe Zahl aus dem Umstände, dass die fehlenden Arten ein Vegetationsmaximum im Frühling oder Frühsommer von sehr kurzer Dauer haben. Die untersuchten Proben sind aber während des Sommers geschöpft, während warme atlantische Strömungen das Meer beein- flussten. Einen zweiten Grund findet Verf. in der Thatsache, dass viele der im arktischem Gebiet gefundenen Arten eigentlich mehr südliche Formen sind, die auf die nächste Umgebung des nördlichen Norwegens und auf die warmen Strömungen an der Westküste Spitzbergens beschränkt sind. Diese Formen sind deshalb so spärlich vertreten, weil nur 3 Proben aus dem norwegischen Küstengebiete stammen. Dass dieser zweite Grund sehr in's Gewicht fällt, ergibt sich daraus, dass bei Valdersund (64" n. Br.) 10 Arten beobachtet wurden, die in den übrigen Proben fehlen. Valdersund liegt allerdings ausserhalb des Gebiets, die beobachteten Arten kommen aber auch innerhalb des Polarkreises vor. Für die übrigen 27 Arten wird eine Tabelle der Ver- breitung gegeben unter Angabe der Oberflächentemperatur des Wassers. Als Leitorganismen für die Meeresströmungen eignen sich die Diatoineen nicht so gut, wie man früher annahm ; am besten eignen sich noch arktisch-neritische Formen wie Nitzschia frigida, Me/osira hyperborea, Chaeloceras furceUatiim, Bacterosira fragilis, Amphiprora hyperborea. Wenn diese im offenen Meere gefimden werden, kann man auf polare Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. 251 Strömungen schliessen. Wegen der Unregelmässigkeit des Auftretens sind aber negative Schlüsse nicht zulässig. Den Haupttheil der Arbeit bildet p. 516— 544, die systematische Liste der arktischen P lankton - Diatomeen. Bei jeder der 81 Arten findet sich ein vollständiges Verzeichniss der Synonyme, eine Angabe der Fundorte (wenn die Art auf der Expedition gesammelt wurde) und der Verbreitung innerhalb eventuell auch ausserhalb des Gebiets. Kritische Notizen finden sich bei einer Anzahl von Arten, ebenso wird eine Reihe von Abbildungen gegeben. Auf den reichen Inhalt kann hier leider nicht näher eingegangen werden. Wer auf diesem Gebiete arbeiten will, wird ohnehin das Original einsehen müssen. Be- sonders bemerkenswerth erscheinen Uebergangsformen zwischen Rhizo- solenia hebetata zu Rh. semispina, Theilungsstadien, in denen die eine Zellhälfte die Form von hebetata, die neue Hälfte die von semispina aufweist. Verf. neigt dazu, diese Erscheinung als Dimorphismus aufzu- fassen. Ferner sind beachtenswerth Beobachtungen an Chaetoceras., die zur Erklärung der räthselhaften Mikrosporen-Büdung der Diatomeen bei- tragen können. Bei Chaetoceras boreale werden Uebergangsformen zu Ch. criophilum beschrieben, die das Artrecht der letzteren in Frage stellen. Bei Ch. ciecipiens wird eine neue Form singtilaris beschrieben und abgebildet, desgl. wird zum ersten Male beschrieben und abgebildet Ch. ingolfianum Ostenfeld (die Dauersporen sind als Xanthiopyxis polaris bekannt). In einem Schlusskapitel werden die arktischen Plankton- Diatomeen ausserhalb des eigentlichen Polar meeres be- trachtet. Von den oceanischen Arten sind 11 auch aus der Antarktis bekannt. Von den neritischen Arten ist keine den beiden Gebieten gemeinsam. Verf. sucht die Uebereinstimmung dadurch zu erklären, dass die gemeinsamen Arten in den oberen Schichten durch die tropischen iMeere wandern, dort aber wegen ihrer Seltenheit, in Folge der ungünstigen Lebensbedingungen, noch nicht beobachtet smd. Ein 111 Arbeiten umfassendes Litteraturverzeichniss beschliesst das Werk. Heering. Fischer, Ed., Die Uredineen der Schweiz. (Beiträge zur Kryptogamenilora der Schweiz. Bd. II. Heft 2. Bern 1904. 80. p.'XCIV + 591.) Der vorliegenden Monographie der schweizerischen Uredineen werden einige Abschnitte allgemeinen Inhalts vorangeschickt, in denen behandelt werden: die Geschichte der Erforschung der schweizerischen Uredineen-Y\ora. unter specieller Hervorhebung der Verdienste von G. Otth; die Verbreitung der Uredineen in der Schweiz mit Berück- sichtigung folgender Punkte: Beziehungen zu Standortsbeschaffenheit und Klima, heteroecische Uredineen und Vegetationsformationen, die Elemente der schweizerischen Uredineen-Flora und Veränderungen der letzteren in neuerer Zeit. Weiterhin werden die Prinzipien discutirt^ die Verf. besonders bei der Gruppirung der Arten innerhalb der Gattungen und bei der Abgrenzung der Arten zu Grunde gelegt hat, wobei speciell auch die Frage discutirt wird, in wieweit die biologischen Unterschiede als Artmerkmale zu verwenden sind. Endlich ist ein Schlüssel zur Bestim- mung der Arten nach den Nährpflanzen und nach morphologischen Merkmalen beigefügt. Der specielle Theil enthält die eingehende Beschreibung der ein- zelnen Arten; dieselben sind soviel wie möglich nach eigener Unter- suchung entworfen; da, wo von Seiten neuerer Autoren bereits de- taillirte Beschreibungen vorlagen oder wo Untersuchungsmaterial nicht zur Verfügung stand, wurden fremde Beschreibungen mehr oder weniger unverändert aufgenommen, da und dort wurden auch die Diagnosen durch fremde Angaben ergänzt. Bei den Beschreibungen hat sich Verf. möglichster Einlässlichheit beflissen; so wurde namentlich auch den X'erhältnlssen der Keimporen bei den Uredo- und Teleutosporen, dem 252 PLingi, Bacteria und Pathologie. Bau der Peridie bei den Aecidien nach Möglichkeit Rechnung getragen. Bei dieser Durcharbeitung des Materials sind, wie zu erwarten war, mancherorts neue, bisher nicht beschriebene Einzelheiten zum Vorschein gekommen. Die Mehrzahl der Arten sind in ihren Teleutosporen, zum Theil auch Uredosporen und in ihren Peridienzellen abgebildet und zwar sind die meisten Figuren Originalbilder. Besondere Sorgfalt wurde ferner der Darstellung der biologischen Verhältnisse zugewendet und da- bei sorgfältig auseinandergehalten diejenigen Angaben, welche durch Experimente festgestellt sind, von denjenigen, die nicht auf Experiment beruhen. Für jede Art ist endlich ein Verzcichniss von schweizerischen Standorten beigefügt. Den Schluss bildet ein Litteraturverzeichniss, sowie Register der Uredineen und der in der Schweiz nachgewiesenen Ure- i//«^^«-Nährpflanzen. Ed. Fischer. GiBSON, C. M., Notes onlnfection Experiments with various Uredineae. (The New Phytologist Vol. III. Oct. 1904. p. 184—191. 2 Plates.) Notes on two sets of experiments. I. The inoculation of Raniincaliis Ficaria with the uredospores of Uredo Chrysanthemi, and aecidiospores of Uromyces Poae and Aecidium Biiiiii. In each case the germ tube entered the Stoma as in normal in- fection but it is unable to penetrate the cells and death alway» ensues after 3 or 4 days. The germ tube often forms a terminal swelling which may occupy the substomatal cavity or the Stoma itself ; in a few cases one or more hyphae were developed. Tropaeolum and other plants were substituted for Ranunculus with the same results. The entry of the germ tube into a stoma is thus shown to be no index of the capacity of that germ tube to infect the leaf. II. Concerns the Chrysantheinuin Rust, the inoculation of an appa- rently almost immune variety of Chrysanthemum with spores from a susceptible variety. When inoculated in summer though infection was found to take place, only a small amount of mycelium is produced and no pustules were developed; the leaves appeared spotted and scorched. In winter (Nov.-March) however pustules were formed about 3 weeks after inoculation, though these were of very small size. The conclusion is drawn that the season of the year is the most important factor in the infection of varieties that are almost immune. A. D. Cotton (Kew). Henterberger, A. und Reitmann, C, Verschiedenes Wachs- t h u m des Bac. pyocyaneiis auf Nähragar je nach dessen Wassergehalt. (Ctrbl. f. Bakt. Abth. I. Band XXXVII. 1904. p. 169.) Auf sehr wasserarmem, aber an Nährstoffen reichem Agar bildet der Pyocyaneiis sehr eigenthümliche Wuchsformen. Die Stäbchen ver- lieren die Beweglichkeit, verändern sich selbst sonst nicht, sprossen aber in zahlreiche, dünne, schwach färbbare Fäden aus, deren Funktion als gleichbedeutend der der Wurzeln höherer Pflanzen gedeutet wird. Diese Fäden liegen oft annähernd parallel, zuweilen pinselartig ange- ordnet. Der Bacillus lebe auf feuchtem Nährboden als bewegliches „Thier", auf wasserarmem Substrat nach Art einer sich einwurzelnden Pflanze. Hugo Fischer (Bonn). Matsushita, J., Physiologische Untersuchungen über die Sporenbildung bei Bakterien. (Zeitschrift für Hygiene u. Bakteriologie. Bd. I. Heft 1. 1904. [Japanisch.]) Verf. stellte Untersuchungen über die Sporenbildung bei Bak- terien, besonders bei anäroben Bacillen an, und aus seinen reichen Er- fahrungen ergeben sich folgende wichtigen Thatsachen : Fungi, Bacteria und Pathologie. 253 1. Trotz der Anwesenheit von Sauerstoff wachsen die Anaeroben in den mit Aeroben vermischten Culturen sehr üppige wogegen sie sich weder in den abgetödteten Aeroben-Culturen noch im Filtrate von Aeroben Bouillon-Cultur entwickeln können. 2. Der Maximumgehalt von Sauerstoff auf der Entwicklung der Obligat-Anaeroben ist ca. 0,0031"/oo; die Obligat- Aeroben vermögen aber unter minimalem Luftdruck zu wachsen, sogar hat man in Vacuum ihre spurenweise Entwicklung deutlich bemerkt. 3. Bei der Sporenbildung von Bakterien ist der Nährstoffmangel eine indirecte, oft aber directe Ursache, indem unter günstiger Bedingungs- entwicklung keine Sporen gebildet werden können. 4. Neben dem Nährstoffmangel übt die Anwesenheit von Sauerstoff auch einen wesentlichen Einfiuss auf die Sporenbildung aus. Bei den facultativ- so gut als obligat-Anaeroben können nach Eintritt von Sauer- stoff leicht Sporen gebildet werden. 5. Die obligat-Aeroben bilden nicht Sporen in Wasserstoffatmosphäre oder im Raum von unter 30 mm. liegendem Luftdruck. 6. Sporen sind auf dem Nährsubstrate, das für die Entwickelung der Bakterien eine günstige chemische Zusammensetzung besitzt, reich- lich gebildet worden, z. B. auf 2"/" Glucosehaltigen Agar sehr schnell, in Bouillon dagegen sehr langsam. 7. Die Bakterien bilden die Sporen schneller im schlechten Nähr- boden als im günstigen. 8. Für die Sporenbildung bei Anaeroben liegt der Optimumgehalt an Natriumchlorid bei 0,25 — O^^S^'o und die der Glucose bei 5— IC^/o, ferner zeigt die Opt-Temperatur 34— 38« C. 9. In Bezug auf die Reaction des Nährbodens sind die Anaeroben etwas widerstandsfähiger gegen Säure als gegen Alkalien, so können sich z. B. die 5 Anaerobenarten auf 0,15— 0,25'Vo salzsäurehaltigem Agar nicht entwickeln und auf alkalischem Nährboden nimmt ihre Entwicklung nur in hoher Concentration von 10— 15"/ü Soda einen langsamen Verlauf. 10. Im Dunkeln kommt das Wachsthum der Bakterien sowie auch ihre Sporenbildung leichter als in hellen Räumen zu Stande, und das directe Sonnenlicht wirkt auf die Bakterien, welche die Sporen noch nicht ge- bildet haben, sehr schädlich. 11. Die Sporenentstehung ist durch äussere Bedingungen, z. B. schlechtem Nährboden, Concentration des Mediums, Temperatur oder Luftdruck, empfindlicher beeinflusst als die Entwickelung des Bakteriums selbst. H. Hattori. Metcalf, Haven, A SoftRot of theSugarBeet. (Nebraska Agricultura! Experiment Station Report, p. 69 — 110. 6 fig. 1904.) This embodies the results of a more ccmplete study of the rot ot the sugar beet caused by Bacteriiim tentliiim Metcalf originally described by Hedgcock and Metcalf. The subject is treated under the follo- wing topics: general bacteriology of the sugar beet, occurrence and genera! characters of the disease, inoculation experiments upon sugar beets and other vegetables, morphological and cultural characters of the organism, physical and biochemical relations of the organism, other bacteria on beets and beet juice, economic considerations and further Problems with Bacteriiim tentlium. A brief bibliography foliows. Hedgcock. MiLBURN, Th., Ueber Aenderungen der Farben bei Pilzen und Bakterien. (Centralbl. f. Bakt. Abt. 11. Bd. XIII. 1904. p. 129 ff.) Hauptgegenstand der Untersuchung war Hypocrea riifa Fr., deren als Trichoderma viride Pers. bekannte Nebenfruchtform gewöhnlich grüne, zuweilen aber auch gelbe Konidien ausbildet. Nach einer Reihe 254 Fungi) Bacteria und Pathologie. von Culturen auf verschieden zusammengesetzten Nährböden gelang es ausfindig zu machen, dass auf einem Agar, dem 2"/» Pepton und 0,5 — l,5"/o Knop' scher Mineralsalzmischung hinzugefügt war, regelmässig gelbe Konidien entstehen. Weitere Versuche zeigten dann, dass es die sich einstellende alkalische Reaction des Nährbodens ist, welche den Um- schlag der Färbung hervorruft. Auf saurem bezw. durch Umsetzung von Zucker oder dergl. sauer gewordenem Substrat entstehen grüne Konidien, Zusatz von Alkali bewirkt die Veränderung in gelb; diese tritt stets erst nach längerer Zeit, zwölf Stunden oder darüber ein, und besteht nicht in einer Einwirkung auf die bereits fertig entwickelten, grünen Konidien. Desgleichen konnten gelbe Rasen durch Säuren in grüne übergeführt werden. Der Träger der in Pepton-Nährböden auftretenden alkalischen Reaction dürfte eine gasförmige Ammoniak- oder Amid-Verbindung von üblem Geruch sein, welcher nur den gelbfrüchtigen Pilzrasen eigenthüm- lich ist. Durch hohen osmotischen Druck, d. h. durch Zusatz von 15 — 25"/" Traubenzucker, wurde die Erzeugung farbloser Konidien bewirkt; bei noch höherer Concentration wurde die Fructification gänzlich unterdrückt. Die gleiche Erscheinung wurde durch Beigabe äquimolecularer Mengen von Ghlornatrium herbeigeführt. Die Konidienbildung selbst findet im Dunkeln nur bei ausgiebiger Lüftung statt. Belichtung scheint Oxydationsvorgänge hervorzurufen, die auch bei geringerem Sauerstoifzutritt die Konidienbildung anregen. Letztere tritt unter sonst ungenügendem Luftzutritt dann ein, wenn eine substanzarme Nährlösung geboten wird. Die Konidienbildung ist an engere Temperaturgrenzen gebunden als das vegetative Wachsthum. Die oben besprochenen Farbänderungen waren in keiner Weise erb- lich, vielmehr trat stets sofort in saurem Boden die grüne, in alkalischem die gelbe, in hoch-osmotischem die weisse Farbe auf, gleichviel ob grüne, gelbe oder farblose Konidien als Aussaatmaterial benutzt worden waren. Weiterhin wurde Aspergillus niger untersucht in Rücksicht auf den gelben Farbstoff, den das Mycel dieses Pilzes zuweilen ausbildet und z. Th. ausserhalb der Hyphen in Körnchen abscheidet. Dieser Farbstoff ent- steht nur in neutralen oder schwach sauren Nährböden verschiedenster Zu- sammensetzung, durch Alkali wird er zerstört; er entsteht auch in hoch- molecularer Lösung, aber nur bei Zutritt von Sauerstoff, und ist sehr lichtempfindlich. In alkoholischer Lösung geht er im Licht in röthlich- braun über. Der gelbe Farbstoff wird anscheinend bei der Konidien- bildung mit aufgebraucht, ist mit dem schwarzen Farbstoff der Konidien anscheinend verwandt, vielleicht ist der schwarze eine Oxydationsstufe des gelben. Bacillus ruber balticus zeigt auf saurem Nährboden violette, auf alkalischem rothgelbe Färbung, hier ist aber wohl eine directe Einwir- kung der Reaction auf den Farbstoff anzunehmen. Hugo Fischer (Bonn). MURRILL, W. A., The Polyporaceae o f North America. VII. (Bull. Torrey Bot. Club. XXXI. p. 325—348. 1904.) The author treats the genera Hexagona, Trifola, Romellia, Col- tricia, and Coltriciella in the present paper. In the first genus he in- cludes the following species: Hexagona alveolaris (D. C), H. micropora sp. nov., on dead birch tree, H. daedalea (Link.), ti. Wilsonii sp. nov. on decaying logs, H. hispidula (B. and C), H. princeps (B. and C), H. fragilis sp. nov. on fence posts made of „starapple" f'C//r>'soyf;/zv//«/«), H. floridana sp. nov. on decaying log, H. tessellatula sp. nov. on dead wood, H. caperata (Pat.), H. brutmeola (B. and C), H. pnrpurascens (B. and C), H. portoricensis sp. nov. on decaying wood, H. hoiidu- rensis sp. nov. on dead logs, H. indurata (Berk.), H. cuciillata (Mont.), H. Taxodii sp. nov. on decaying cypress tree; under Trifola is included Trifola poripes (¥r.), T. senustinei sp. nov. about old stumps and trunks, Fungi, Bacteria und Pathologie. 255 T. frondosa (Dicks.) S. F. Gray, T. ramosissima (Scop.), T. Berkeleyi (Fr.), T. fractipes (B and C); under Romellia comes Romellia sisto- tremoides (Alb. and Schvv), under Coltricia come Coltricia cinnamomea (Jacq.). C perennis (L.) Murrill^ C. parvula (Kl.), C. tomentosa (Fr.), C. obesa (Ell. and Ev.), C. Memmingeri sp. nov. on clay banks ; under Coltriciella comes Coltriciella dependens (B. and C). Perley Spaulding. OSTERWALDER, A., lieber eine bisher unbekannte Art der Ker no bs tf äu 1 e , verursacht durch Fusarium putrefaciens n. sp. (Centralbi. L Bakt. Abt. II. Bd. Xill. 1904. p. 330.) Verf. beobachtete eine Erkrankung gewisser Apfelsorten (nur solcher mit offener Griffelröhre), die vom Kerngehäuse ausgehend das Frucht- fleisch in eine braune, stark bitter schmeckende, trockene, zunderartige Masse verwandelt. Als Erreger wird ein Fusarium beschrieben, mit ein- bis sechszelligen graden oder sichelförmigen Sporen von 10 — 61 /'. meist jedoch 37 — 49 ," Länge, das mit keinem der auf Aepfeln beobachteten gleichartig ist und darum als neue Species unter obigem Namen aufge- stellt wird; ob mit einem der zahllosen sonst beschriebenen Fusarien Identität besteht, bleibt dahingestellt. Hugo Fischer (Bonn). Posch, K., Adinuye,tökesüborka egy uijbetegsegeröl. [Ueber eine neue Krankheit der Melone, des Kürbis und der Gurken.] (Zeitschrift „Kert". 1904. No. 224. Mit 2 Abbildungen. In magyarischer Sprache.) Ausführliche Beschreibung des namentlich in ungarischen Melonen- culturen auftretenden Pilzes, Pseudoperonospora Cubensis (Berck. et C.) Rost. Ueber denselben Gegenstand erschien von Georg Linhart in der Zeitschrift für Pfianzenkrankheiten, Vol. XIV, 1904, p- 143—145, eine Abhandlung, betitelt: Die Peronospora- recte Pseudoperonospora-Krankheit der Melonen und Gurken in Ungarn. Vorher wurde der Pilz von Hecke in Wien constatirt. Linhart war wohl der erste, der den Pilz für Ungarn nachgewiesen hat. Matouschek (Reichenberg). POTTER, M. C, On the brown rot of the Swedish Turnip. (Journal of the Board of Agriculture. Vol. X. p. 314—318. 1 plate.) A general account of a root disease of the Swede (Brassica cam- pestris rutabaga) caused by Pseudomonas campestris. The same organism has been noted in America damaging cabbage and other Crucifers. The bacteria invade the vascular tissues of the root producing a brown or black staining; thus the attack can be easily recognised in the initial stages by a ring of black spots formed at the periphery of the wood; the more internal bundles are also attacked the disease spreading inwards radially. The bacterium was isolated, and by means of infection from pure cultures the disease was reproduced. Practical suggestions for the agriculturalist are given ; a detailed account of the pathological features of the disease will appear later. A. D. Cotton (Kew). Rolfs, F. M. , Potato Failures. (Colorado Agricultural Experiment Station Bulletin. XCI. June 1904. p. 1 — 33. 5 pl.) This bulletin is divided into two parts, the first containing the results of a carefull study of the disease of the potato caused by Corti- 256 Fungi) Bacteria und Pathologie. dum vagiim B. and var. Solatü Burt., and the latter part, the results of a number of experiments for the control of the disease. Careful stiidies bj^ the author establishes the connection between Corticiutn and Rhizoctonia already reported by him in Science, 1903. The species attacking the potato therefore has three stages, the Rhizoctonia, the sclerotial, and the Corticinm stages, the latter bearing basidia with spores. The fungus either rots the tubers of the potato or causes them to become scabby. it attacks the stems of diseased tubers as soon as they are sent iorth. The Corticiuni stage occurs more often next the living tissues at the edge of a diseased portion. Hedgcock. Russ, V., Zur Frage der Baktericidie durch Alkohol. (CtlbK f. Bakt. Abth. I. Bd. XXXVH. 1904. p. 115 ff.) Bringt nach einer längeren Litteratur-Besprechung eine Reihe von Versuchs-Ergebnissen, die beweisen, dass Alkohol mittlerer Concentration ein massig wirksames Bakteriengift ist, dass trockene Bakterien durch starken bis absoluten Alkohol (von etwa 80 Proc. an) nicht angegriffen werden) und dass Sporen gegen Alkohol in allen Concentrationen durch- aus widerstandsfähig sind. Hugo Fischer (Bonn). Saito, K., Eine neue Art der chinesischen Hefe. (Centralbl. f. Bakt. Abt. II. Bd. XIII. 1904. p. 153.) Die in Shao-hing zur Herstellung eines alkoholischen Getränkes benutzte und von dort in den Handel Icommende Hefe (Weizenkuchen mit allerhand Pilzkeimen) lieferte zwei neue Arten von Rhizopus, die sich beide durch energische Verzuckerung von Stärkemehl (Reis) aus- zeichnen. Rhizopus chinensis n. sp. : Rasen locker, niedrig, grau-schwarz, Hyphen farblos, an den Rhizoiden bräunlich^ Rhizoiden wenig verästelt, farblos-braun. Sporangienträger nahe den Rhizoiden_, oft nur 2, auch bis 5 zusammen; klein, 100 — 450 ,», meist 200 — 250 /< hoch^ grade oder ge- bogen, meist einfach^ bräunlich. Sporangien kugelig, 50 — 80 /', meist 70 ," gross, mit glatter, zerbrechlicher Wandung. Sporen meist kugel- rund, 5 — 7 ,", seltener oval 8 X '^ //, glatt, hellgrau, in Masse schwarz. Gemmen zahlreich, 15—44 ,", farblos, dünnwandig. Optimale Temperatur 30—40" C. Rhizopus Tritici n. sp. : Rasen locker, bis 5 cm hoch^ weiss, später grau bis schwarz. Ausläufer gabelig oder wirtelig verzweigt, Rhizoiden ± verästelt, farblos - braun. Sporangienträger 0,5 — 1 mm, bräunlich, kürzere büschelig an den Knoten, längere an beliebigen Stellen des Aus- läufers, einfach, gabelig oder wirtelig verzweigt, Zweige oft aus einer An- schwellung hervorgehend. Sporangien aufrecht schwarz-braun, kugelig, 85—210 ;«, Wandung brüchig, mit Krystallnadeln bedeckt. Sporen kugelig, 5 — 6 ," gross, hellgrau oder bräunlich, in Masse schwarz-braun oder schwarzgrau, gestreift. Gemmen kommen als Hyphen- und Kugelgemmen vor_, 19 — 55 fj gross, farblos, dünnwandig. Zygosporen und Hefesprossung wurden bei keiner der beiden Arten beobachtet, beide zeichnen sich durch geringe Alkoholbildung (die erstere bis zu 2"/n) aus und erzeugen nachweisbare Mengen einer (nicht be- stimmten) Säure. Hugo Fischer (Bonn). Seifert, W. und R. Reisch, Zur Entstehung des Gly- cerins bei der alkoholischen Gährung. (Centralbl. f. Bakt. Abt. iL Bd. XII. 1904. p. 574.) Die Erzeugung von Glycerin durch Hefepilze ist zur Zeit der inten- sivsten Gährung und Hefevermehrung am stärksten, nimmt aber weit rascher als die Gährung ab und ist vor Beendigung der Gährung gleich Null; es besteht also kein Zusammenhang zwischen Alkohol- und Fiingi, Bacteria und Pathologie. 257 Glycerinbildung, wohl aber zwischen letzterer und der vegetativen Thätigkeit. Darum sehen die Verfi. in dem Glycerin kein Gährproduct, sondern ein Erzeugniss des Stoifwechsels, das von der Lebensenergie und der Eigenart der verwendeten Zellen abhängig ist. Stoffe, die die Lebensenergie erhöhen, wie Zucker, steigern auch die Glycerinbildung. Ueber das zur quantitativen Glycerin-Bestimmung verwendete Jodid- verfahren s. Zeitschr. f. analyt. Chemie, Bd. XLII, 190>^, p. 549. Hugo Fischer (Bonn). Sheldon. John L, A Com Moni d. (Nebraska Agricultural Experiment Station Report. XVII. p. 23— 32. Febr. 1904.) A detaiied description is given of a dry rot of com caused by a new species of fungus, Fusarium moniliforme n. sp. Sheldon. The mor- phological and cultural characters of the iatter are minutely described. One interesting character of the fungus, that of bearing microconidia in chains would be considered by many mycologists as a sufficient basis for a new genus. The fungus was readily cuitivated on a large number of artificial media. It was grown in a Liborius tube filled with glycerin- nutrient so!ution-agar indicating that it can grow without air. It was successfuUy grown on bouillon, gelatin and glycerin, and grew on pieces of sterile fresh pork as well as on corn. It is not known whether it will grown on a live aniinal or not. Hedgcock. Telesnin , L. , Der Gasvvechsel abgetödteter Hefe (Zymin) auf verschiedenen Substraten. fCentralbl. f. Bakt. Abt. II. Bd. XII. 1904. p. 205.) Zymin (abgetödtete Hefe mit erhaltener Enzymwirkung) giebt in Folge seines Glykogenvorrathes auch auf destillirtem Wasser stets Koeffi- cienten COl- : O2, die grösser sind als 1. In Lösungen von Fruktose, Glukose, Maltose und Saccharose sind die Koefficienten sehr hoch, nach 48 Stunden absinkend. Raffinose giebt weit schwächere Resultate. Stets findet auch ein V^erbrauch von Sauerstoff statt, d. h. es ist ausser der Alkoholase noch eine Oxydase in den Zellen thätig. Hugo Fischer (Bonn). WoiiLTMANN, F., H. Fischer und Ph. Schneider, Bodenbakte- riologische und bodenchemische Studien aus dem (Poppelsdorfer) Versuchsfelde. (Journ. f. Land- v/irthsch. 1904. p. 97.) Ein Theil des Versuchsfeldes ist in 10 X 17 Beete getheilt, jeder der 17 Querstreifen erhielt seit 10 Jahren immer die gleiche, alle unter sich verschiedene Düngung: einzelne oder combinirte Dungstoffe. Im Frühjahr und Sommer 1903 wurden Bodenproben entnommen und nach Remy's Vorgang auf die Fäulnisskraft, die nitrificirende und die denitrificirende Thätigkeit ihrer Bakterienflora geprüft. In allen Fällen und in allen drei Beziehungen wirkten diejenigen Parzeilen, die Kalk- düngung erhalten hatten (der Boden ist von Natur sehr kalkarm), am intensivsten, demnächst meist Magnesia. Phosphor, Kali, Natronsalpeter und Stallmist gaben Mittelwerthe, die schwächste Wirkung zeigten der ungedüngtt und der mit schwefelsaurem. Ammoniak gedüngte Boden- streifen. Der regeren Bakterienthätigkeit entsprach auch die höhere Löslich- keit des vorhandenen Phosphors und Kalis, aber auch stets ein geringerer Vorrath an Bodenstickstoff, da die erhöhte Nitrification ebensowohl wie die gesteigerte Denitrification Stickstoffverluste herbeiführen muss; darum waren die Kalkbeete stets die stickstoffärmsten. Die Verhältnisse kommen namentlich in der graphischen Darstellung sehr deutlich zum Ausdruck. Hugo Fischer (Bonn). Botan. Centralblatt. Bd. XCVill. JTO.V 17 258 Bryophyten. Cardot, J., Enumeration des mousses recoltees par M. Hoch r eutiner en Alger ie. (Annuaire du .conser- vatoire et du jardin botaniques de Geneve, 1903 — 1904. p. 239—241.) Eine Uebersicht von 10 Laubmoosarten, von welchen, wie es scheint^ nur Scliistidiiim confertiim Br. eur. iür genanntes Florengebiet neu ist. Ein steriles Brachytheciiim , in den Raschen von Bryiim Donia- num aufgefunden, wird beschrieben und mit kleinen Formen des Brach, albicans verglichen, doch bleibt dieses zu dürftig repräsentirte Moos, das vielleicht eine neue Art darstellt, vorläufig ohne Benennung. Geheeb (Freiburg i. Br.). Cardot, J., L e s Leucobiyacees de Madagascar et des autres iles austroatricaines de l'ocean indien. (Bulletin de l'Herbier Boissier. 2. serie. Tome IV. 1904. No. 2. p. 97—118.) Vorliegende Abhandlung ist das Resultat der anatomischen Studien des dtMTi Verf. zugänglichen Materials von Madagascar, den Co- moren, Reunion, Mauritius und den Seychellen^ welches folgende Gattungen umfasst: Ochrobryum mit e i n e r Species, Leucobryum mit zwölf;, Leiicophanes mit sechs, Carclotia mit einer und Octoble- phariim mit zwei Species. Bei der Untersuchung resp. Bestimmung der Leucobryaceen legt Verf. den grössten Werth auf das Studium der Blatt- rippe; die Blattquerschnitte müssen an der Basis, in der Mitte und gegen die Spitze des Blattes untersucht werden. Als wichtigstes Er- gebnis dieser neusten Studien sind folgende species novjae zu melden: Leucobryum pseiido-madagassum Card, sp nov. Madagascar, von zwei Stationen, unter dem Namen L. mada- gassum Besch. im Berliner und in Boissier's Herbar enthalten. Durch den Bau der Blattrippe von Bescherelle 's Art verschieden. Leucobryum Sanctae-Mariae Card. sp. nov. Madagascar: lle St- Marie im Herb. B e s c h e r e 1 1 e als L. como- rense C. Müll, vorgefunden. Sowohl die Blattform, wie die anatomische Beschaffenheit der Rippe entfernen diese Art von dem Comoren- Moose. Leucobryiun parvulum Card. sp. nov. Madagascar, von verschiedenen Regionen, steril gesammelt. Nach Verf. von dem sehr ähnlichen L. mayottense hauptsächlich durch das Blattnetz zu unterscheiden. Leiicophanes mayottense Card. sp. nov. Comores: Mayotte (Mont Sapere, leg. Marie in Herb. Be- sehe relle sub nom. L. Hildehrandtil C. Müll.) Von L. Hildebrandtii schon durch die Färbung der Raschen, mehr aber durch den anato- mischen Bau des Blattes und der Rippe abweichend. Leiicophanes Renauldi Card. sp. nov. Madagascar, von zwei Stationen, mit L. Hildebrandtii ver- wechselt, von welchem es durch kleinere Statur und anatomische Ab- weichungen zu unterscheiden ist. Sporogon unbekannt. Neben diesen 5 neuen Species sind mehrere unbeschriebene, soge- nannte s p. nov." unter Dach und Fach gebracht worden, z. B. : Leucobryiun madagassum C. Müll. = L. Boryanum Besch. Leucobryum molle C. Müll. = L. Isleanum Besch., var. molle Card. OchrubryumffJ Riitenbergii C Müll. ^- Leucobryum cucullatum Broth., var. Riitenbergii Card. Leucobryum selaginelloides C_m\\. | _ Leucobryum madagassum Leucobryum selaginoides C. Mull. \ Besch Schistomitriuni africanum Rehm. j üeheeb (Freiburg i. Br.). Bryophyten. 259 DiXON, H. N., Campylopiis atrovirens De Not. c. fr. — A cor- rection. (Revue bryologique. 1904, p. 123.) In dieser Notiz erinnert Verf. daran_, dass sciion 1872 Husnot, unter Fourcade's Führung^ im Vallee de Burbe bei Luchon in den Pyrenäen genanntes Moos im fertilen Zustande gesammelt und in der Muscologia gallica (^1884 — 1894) die Sporogone beschrieben und abgebildet hat. Seltsamer Weise war auch Limpricht, dem Verf. der „Laubmoose Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz", die Fructification dieses Mooses unbekannt geblieben. Geheeb (Freiburg i. Br.). Paris. E. G., Muscinees de l'Afrique occidentale fran- 9aise. (6^ articie.) (Revue bryologique. 1904. p. 117 — 123.) Nach des Sammlers Pobeguin Rückkehr nach Europa erhielt Verf. von ihm den Rest der meist zwischen Kouroussa und Konakry in den Jahren 1903 und 1904 gesammelten Ärjo/^/y/e«, unter welchen vom Verf. folgende Species als neu erkannt und beschrieben wurden: Leucoloma pyginaeiim Par. sp. nov. Eine sehr kleine, nur steril ge- sammelte Art, die mit L. Normandi Par. et Broth. sehr nahe verwandt zu sein scheint. Campylopiis compactus Par. et Broth. sp. nov. Der Sectio nRigidi" Broth. angehörend, Sporogon unbekannt. Ochrobryum Dendeliae Broth. et Par. sp. nov. Diese nur steril ge- sammelte Novität ist nach dem Strom Dendeli benannt, wo sie an Baumstämmen wächst. Fissldens (Pycnothallia) iiiaequali-limbatus Par. et Broth. sp. nov. Nur im BÜithenstand, der zweihäusig ist, bekannt. Pottia mirahilis Broth. et Par. sp. nov. Steril. Hyophila ciispidatissima Par. et Broth. sp. nov. Gleichfalls ohne Sporogon, doch durch die Blattbildung interessant und gleichsam die Mitte haltend zwischen H. excarrentinervis Par et Broth. und H. involuta Hook. Syrrhopodon Pobeguini Par. et Broth. sp. nov. Diese in guter Fructification gesammelte Art ist die erste aus der Section „Crispati" im tropischen West-Afrika. Calymperes giiineense Par. et Broth. sp. nov. Steril, zu den kleineren Arten gehörend. Splachnobryum Brotherl Par. sp. nov. Spärlich und nur steril ge- sammelt. Bryum (Eubryum) subdepressum Broth. et Par. sp. nov. Dem Br. depressum C. Müll, nächst verwandt. Fabrouia Pobeguini Par. et Broth. Zu der bereits beschriebenen sterilen Pflanze wird nun die Beschreibung des Sporogons hinzugefügt. Trichosteleiim fiisco-virescens Par. et Broth. sp. nov. In fertilen Exemplaren vorliegend. Taxitheliam siiboctodiceras Broth. et Par. sp. nov. Durch Blattform und glatte Blattzellen von T. octodiceras C. Müll, zu unterscheiden. Taxitheliam subrotiindatuliim Broth. et Par. sp. nov. Mit T. rotiin- datulum C. Müll zu vergleichen, von welchem die neue Are durch Form und Zähnelung der Blätter abweicht. Isopteiygiiim nematosum Broth. et Par. sp. nov. Steril gesammelt. Isopterygium pediincalatum Broth. et Par. sp. nov. Mit alten Sporo- gonen. Stereophyllum leiicoinio'ides Broth. et Par. sp. nov. Von St. tiitens Mitt. und verwandten Arten schon durch das Zellnetz der Blätter zu unterscheiden. Unter den Lebermoosen v/erden Madothcca thomeensis Steph. sp. nov. und Plagiochila angolensis Steph. sp. nov. angeführt, von welchen, wie Verf. annimm.t, die Beschreibungen von Herrn Stephani noch nicht veröffentlicht worden sind. Geheeb (Freiburg i. Br.). ,7* 260 Bryophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen Peterfl Marion, H u n y a d - m e g g e 1 o m b o s m o h a i [= Die Laubmoose des H u n y a d e r K o m i t a t e s] . (Jahrbuch der Hunyaden. tört. es reg. tärsulat. XIV. 1904. p. 73- — 116. In magyarischer Sprache.) Eine geordnete und kritische Zusaniniensteilung aller in diesem, auch einen Theil der transsilvanischen Alpen umfassenden, Gebiete, wo Verf. seit langer Zeit emsig bryologisch thätig ist. Es können daher folgende Funde nicht überraschen : Archldinm globiferiim, Astomntn Levieri und midticapsulare, Wcisia Ganderi, Dicraniun Scottianiim, Phys- comitrella Hampei, Entost hodon ericetoium, Trematodoii nmbigmis^ Grimtnia arenaria, Diclielyina falcatum, Anomodon rostratns, Ambly- steginni padiyrrhizon. Manche dieser Arten sind für Ungarn neu. Bedauerlicherweise wird den Leber- und Torfmooren Ungarns über- haupt wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Matouschek (Reichenberg). BORGESEN, F. und C. JENSEN, Utoft H e d e p 1 a n t age. En floristik Unders0gelse af et Stykke Hede i Vest- jylland. (Utoft Heidepflanzung. Eine floris ti- sche Untersuchung eines Heideareals in West- jütland.) (Botanisk Tidsskrift. XXVI. p. 177— 221. 1904. Mit 1 Karte und 14 Vegetationsansichten im Text.) Ein etwa 4 — 5 km^ grosses Heideareal in We s t j ü 1 1 a n d in der Nähe des Ortes Grindsted, wurde erworben und zur Wald- und Acker- cultur desselben beschlossen. Verff. haben sich nun die Aufgabe ge- stellt, vorher die natürliche Vegetation gründlich zu studiren, damit Materialien zum Vergleich mit der späteren Vegetation und zum Studium der Untergang der natürlichen Pflanzenvereine im Kampfe gegen die Culturvereine gewonnen werden könnten. Nach kurzer Erwähnung der geographischen, geognostischen und klimatologischen Verhältnisse werden die jetzigen Pflanzenvereine geschildert, wo besonders ausführliche Ver- zeichnisse der Phanerogamen und Bryophyten mitgetheilt werden. Verff. unterscheiden folgende Vereine: A. Die Heide. 1. Psammophile Vereine. 2 Vereine der Heidez wergsträucher. a) Ca//«//ö-Heide, b) Empefriwi-Heiöe, c) Erica-Heide. 3. Die Heidesümpfe. d) ^^/-os//s-Sümpfe, e) Cyperaceen S., f) Polytricluim S.,- Grimmia S., Spliagnum S. 4. Heidemoore. B. Wiesen. G. Fliessende Gewässer. D. Pflanzen des gebauten Landes. Es folgt hierauf ein Verzeichniss der auf dem Areal beobachteten Phanerogamen, Bryophyten und Flechten, sowie 32 Einzelverzeichnisse der Pflanzen ausgewählter Standörter im Gebiet. Die Vegetationsansichten, nach Photographien von Borgesen sind meistens ganz vorzüglich, eine der besten fehlt in dem betreffenden Bande der Zeitschrift, und findet sich nur in den Separat-Abzügen. In der Karte vermisst man einen Massstab und im Text die Erwähnung der Grösse des Areals; das Reduktionsverhältniss der Karte ist jedoch an- gegeben. Porsild. Fawcett, W. and A. B. Rendle, An account of the jamai- can species of Lepanthes. (Transactions of the Linnean Society of London. Vol. VIl. Part. 1. 2. ser. 1904. p. 1 — 13. Plates 1—2.) Floristik und Systematik der Phanerogamen. 261 The Orchidaceons genus Lepanthes has a very restricted ränge on the mountains oi Tropical America and the West-lndies^ the And es of Peru and Ecuador probably representing the area richest in species; it probably reaches its northward limit in the mountains of jamaica and Cuba. The present account includes twelve species from the former, most of which come irom the Bi u e M o u n tain R ange, situated at the eastern end ol" the island. The minute plants of Lepanthes are found amongst epiphytic Bryophytes and I^erns on the stems of the trees_, which extend right up to the summits of the Blue Mountains; each shoot bears a singie foiiage leaf, subtending the solitary or often numerous iascicled racemes, whilst the stem is ciothed throughout its length bv a regulär succession of narrow tubulär sheaths, each ending in an obliquely trumped-shaped mouth lined with a fringe of cilia. The structure of the flower is carefully described and this is followed by the latin diagnosis of the genus and species; the following new species are established: Lepanthes bilabiata, L. concolor, L. quadrata, L. concinna S\v. var. obtusipetala, L. obtusa, L. divaricata and var. minor. F. E. Fritsch. Geisenheyner, L., Eine merkwürdige Pflanzengeseii- sciiaft, ihrStandort und ihrHerkommen. (Heimath. Verlag von K. G.Lutz, Stuttgart. 1904. Heft 1—3. 16 pp.) Der Vortrag des Verf. bietet eine ausführliche, in populärer Form abgefasste Darlegung der pflanzengeographischen Verhältnisse des Mainzer Beckens. Nach einer Aufzählung der floristisch interessantesten hier vorkommenden Gewächse beschäftigt sich der Verf. zunächst mit den geologischen Verhältnissen ihres Standortes, Bi' • . ^ . ■• .. , ^ de Ki Pflanzendecke schildert. Im Anschluss daran sucht er den Beweis zu erbringen, dass wir es in der Mainzer Sandflora mit einem Relikt aus einer früheren Steppenzeit zu thun haben_, welche in Mitteleuropa auf die Eiszeit folgte. Zur Begründung dieser Ansicht führt Verf. vor Allem die Thatsache an^ dass die überwiegende Mehrzahl der für die Mainzer Sandflora charakteristischen Pflanzen in Südosteuropa echte Steppenbewohner sind; weitere Gründe sind das Auffinden von zahlreichen Resten typischer Steppenthiere in Mitteleuropa, sowie der LÖSS der oberrheinischen Tiefebene, dessen Ablagerung nur durch die Annahme einer Steppenperiode genügend erklärt werden kann. Wangerin. Hayek, A. V., Kritische Uebersicht über die Anemone- Arten aus der Section Campanaria Endl. und Studien über deren phylogenetischen Zusammen- hang. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Born- traeger] 1904. p. 451—475.) Durch das Studium eines sehr reichen Herbarmaterials ist es dem Verl, gelungen, in die beiden Formenkreise der Anemone pulsatilla und ■der .4. pratensis einen näheren Einblick zu gewinnen, und er ist dabei zu dem Resultat gekommen, dass nicht nur eine ganz natürliche systematische Anordnung der Formen und eine naturgemässe Abgrenzung der Verbreitungsgebiete sich erzielen lässt, sondern dass sogar ein recht klares Bild der phylogenetischen Beziehungen der einzelnen Formen zu einander sich ergibt. Unter den vom Verf. in Betracht gezogenen 28 Formen finden sich nämlich 23, welche 2 Reihen angehören, die aus je 11 resp. 12 scharf geographisch von einander getrennten Arten be- stehen. Der Verf. schildert eingehend die geographische V'erbreitung 262 Floristik und Systematik der Phanerogamen. dieser einzelnen Formen; den phylogenetischen Zusammenhang beider Kreise bringt er folgendermaassen zur Darstellung: C<3 CO A. cernua s. -«^ »4- 5 s =^ B < '^ ^ -w -w C/) 1^ « ^ - E E rt f- CO r* - c CS .Z, cn 0) OJ E o S . rn -A. ambigua A. albana s. 1. A, pratensis s. .(4. cernua Thunb. -A. Dahurica Fischer. A. ambigua Turcz. campanella Hayek. A. Wallichiana Royle. A. albana Steven. A. armena Boiss. balkana Gurke. montana Hoppe. rubra Lam. nigricans Störck. A. pratensis L. A. hirsutissima Mac MilL A. angustifolia Turcz. A. patens L. A. Wolfgangiana Besser. A. polonica Blocki. A. slavica Hayek. A. grandis A. Kerner. Ä. styriaca Hayek. A. Halleri All. A. pulsatilla L. A. proper a Rouy et Foucaud. Ausserhalb dieser Formenkreise stehen noch 5 Arten, von denen A. vernalis L., A. Ajanensis Hayek, A. chinensis und A. Bungeana Pritzel als wahrscheinlich sehr alte Typen eine isolirte Stellung ein- nehmen; A. tenuiloba Hayek scheint einerseits der A. pulsatilla, andererseits der A. armena nahe zu stehen, auf Grund der geo- graphischen Verbreitung hält Verf. aber auch diese für eine selbst- ständige Bildung. Im Anschluss an diese allgemeinen Erörterungen gibt der Verf. eine kritische Aufzählung der bisher bekannten Anemone- Kxi^w der Section Campanaria, mit Anführung der wichtigsten Synonyme, Ab- bildungen und Exsiccaten. Wangerin. HoOKER, Sir J. D., An epitome of the British Indian species of Impatiens. Part I. (Records of tiie Botanical Survey of India. Vol. IV. No. 1, 1904. p. 1 — 10.) Impatiens is the second largest genus (about200 In d ian species) of Indian flowering plants, but its study has been much neglected. The Classification of species in the präsent paper is considerably different Floristik und Systematik der Phanerogamen. 263 from that in the Flora of British India^ which is due to the large number of new species^ established since its publication, and the finding of more complete material of others; and further^ since the vast majo- rity of the species of Impatiens are confined each to its own region of distribution^ the great diversity in the species of any two regions, re- quires the establishment of different sections in each area. Numerous features are indicated, regarding which further information is required (e. g. duration and habits of species, number and position of stipular giands, colours of flowers^ etc.). This general introduction is foUowed by a consideration of the species of the Western Himalaya from the Nepal Frontier to Chitral, which are classified in five sections, one of which does not appear in the Flora of British India. This includes /. cristata Wall., /. scabrida DC.^ /. glaiica Hook. f. et Th., /. serrula Benth. and /. serrulata Hook. f. and is distinguished by the raceme with pedicels, bracteate above the midtile or bracteate sometimes beneath the flower. To this section the European and N. American species also belong. A dichotomous table for the determination of the species of the above-mentioned region is given and is followed by a list of the species with Synonyms and habitats. F. E. Fritsch. MÄRZ, Chr., Der Seenkessel der Soiern, ein Kar- wendelkar. (Beiträge zur Biogeographie u. Morphologie der Alpen in Bd. VI der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig, 1904. p. 211 — 316.) Verf. beabsichtigt, im ersten Theil seiner Arbeit eine Schilderung des an der Nordseite des K a r wen d el g e bir ges gelegenen Soiern- kessels zu entwerfen; die hierbei auftauchende Frage nach der Biidungsgeschichte der Soiern giebt zugleich Aniass zum zweiten Theil, der ein Beitrag zur Theorie der Ka r b i 1 d u n g sein soll. Es kann auf den Hauptinhalt dieser interessanten Arbeit hier nicht näher eingegangen werden, da derselbe mit der Botanik in keiner direckten Beziehung steht. In letzterer Hinsicht kommt, ausser gelegentlichen Bemerkungen im Ver- lauf der topographischen Uebersicht, in Betracht nur ein dem ersten Haupttheil beigefügter Abschnitt über die Vegetation des Soiern- kessels. In demselben behandelt Verf. kurz die Vertheilung und Zu- sammensetzung des gegenwärtig noch vorhandenen Waldbestandes, die Höhe der Waldgrenze in verschiedenen Karen des Karwendel- gebirges, wobei sich ergiebt, dass in den höchsten Karen der Wald weniger hoch empordringt als in den tiefer gelegenen, sowie die Krumm- holzregion ; ausserdem hebt er einige für den phytologischen Charakter des Gebietes bezeichnende Züge hervor. Sonst ist botanischen Inhalts noch ein kurzer Abschnitt, der den biologischen Verhältnissen des hinteren Soiernsees gewidmet ist; in demselben beschäftigt sich Verf. mit der Verbreitung der wenigen daselbst vorkommenden höheren Wasserpflanzen, während die Resultate der von M. Voigt vorge- nommenen Untersuchung der Planktonproben im Anhang mitgetheilt werden. v\ angerin. Merrill, E. D., New or noteworthyPhilippine plantsll. (Bulletin No. 17. Bureau of Government Laboratories. Manila. October 1904.) An octavo pamphlet of 46 pages, with 3 half-tone plates. Contains the following new names: Freycenetia ensifolia, Panüanus luzonensis, P. arayatensis, P. copelandi, P. whitfordii, Panicum nitens, Oplismeniis miuns, Artocarpus xanthocarpa, Ficus nota (F. aspera nota Blanco), F. barnesii, F. inindoroensis, F. ruficanlis, F. niegacarpa, F. odorata (F. hispida odorata Blanco), Polyaltlüa barnesii, Mitrephora ferriiginea, Cyathocalyx globosus, Uvaria alba, Uligera luzonensis (Henschelia luzo- nensis Pres!), Photinia luzonensis, Parinarium racemosurn, Intsia acumi- 2()4 Floristik und Systematik der Phanerogamen. natu, Baiüiinia perkinsae, Clausena anlsiim-olens (Cookla anisum-olens Blanco), A^lala bordenü, Lansium diibium, Anioora lepidota, A. aher- niana, A. rnacrocarpa, Dysoxylum altissimum, Antidesma edule, Cyclo- stemon bordenü (C. macropkyllus Vidal), C. microphylliis, Mangifera monandra, Sterciilia philippinensls (S. cordifolia Bianco), Abelmoschus sharpei Copeland, Kayea paniculata (PUnia paniciilata Blanco), Plan- chonla spectablUs (F. valida Vidal), P. ovocarpa, P. ellipsoidea, P. miilti- flora, Jainbosa bataanensis, J. garciae, J. longlpedicellata, J. bariiesii, f. luzonensis, Syzyg'uwi pallidum, Melastoina toppingü, M. fusca, Dl- schidia purpurea, Rlvea barnesil, Illipe corlacea, /. multlflora, I. raml- flora, Payena lanceolata, Slderoxylon ramlflonim, Palaquium angiisto- folium, P. bataanense, P. teniiipetlolatum , Diospyros copelandl, Tricho- sporiim cardlnale Copeland, Dlchrotrichum glabnim Copeland and Gar- deiiia barnesil. All o{ the species above given without authority are by Merrill. An analytical key to the «Philippine species of Terminalla is contained in the article. Trelease. Mertens, A., Bemerkenswerthe Bäume im Holzkreise des Herzogthums Magdeburg. (Mittheilungen des Ver- eins für Erdkunde zu Halle a./S. 1904. p. 53—79.) Die Mittheilungen des Verf. beziehen sich auf den westlich der Elbe gelegenen, nördlich an die Börde angrenzenden Theil des soge- nannten Holzkreises des alten Herzogtums Magdeburg, dessen Boden noch heute ebenso, wie es im Mittelalter bereits der Fall war, meist von Wald bedeckt ist. Verf. schildert in Form einer Rundreise durch diese botanisch vielfach recht interessanten Wälder theils die noch in diesem Gebiet vorhandenen urwüchsigen Bestände, theils die durch hohes Alter, besondere Grösse oder abnorme Wuchsformen ausge- zeichneten Bäume. Ein Theil der interessantesten Baumgestalten wird durch eine Reihe guter Skizzen veranschaulicht. Wangerin. Reishauer, H., Höhengrenzen der Vegetation in den StubaierAlpen und in derAdamello-Gruppe. (Bei- träge zur Biogeographie und Morphologie der Alpen in Band VI der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. 1904. p. 1 — 210.) In der Einleitung bespricht Verf. zunächst die Höhengrenzen der Vegetation als Ausdruck verschiedener Einflüsse^ gedenkt der Auf- fassung der alpinen Vegetationsgürtel und Vegetationsgrenzen bei ver- schiedenen Autoren und giebt selbst die folgende Eintheilung, v/elche in der knappen Form der Dreigliederung die Verdoppelung der Höhen- grenzen deutlich sichtbar werden lässt und der Einwirkung des Menschen besonders gedenkt: Höhengrenzen der Vegetation im Gebiete A. der ständig be- j B. der vorübergehend | C. der hochstämmigen v/ohnten Siedelungen, bewohnten Siedelungen, i Holzgewächse. a) Grenze der Cultur- „> u-u a ' ■ , , , ; a) Hohengrenze der reffion (geschlossene ' o u-*.*- Siedelungen), b) Grenze des Getreide- baues (Einzelhöfe). Sennhütten. a) Höhengrenze des Waldes. Schafweide. b) Höhengrenze der b) Höhengrenze des Baumwuchses. Als Aufgabe seiner eigenen Arbeit bezeichnet es Verf., die dadurch vorhandene Lücke, dass für die südlichen Gebiete der Alpen nur wenige Untersuchungen vorliegen, auszufüllen und sodann auf Grund der Unter- suchung und Feststellung der Vegetationsgrenzen einen Vergleich einer Central- und einer Südgruppe der tirolischen Alpen durchzuführen. Zu dieser Gegenüberstellung hat Verf. die Stubaier Alpen und die Floristik und Systematik der Phanerogamen. 265 Adameil o-Gruppe gewählt; dabei sind, um die zur Vergleichung noth- wendige adaequate Grundlage zu liaben, nur die Thäler der beiden Gruppen berücksichtigt, welche in deren Inneres führen, ihren Ursprung also in der Gietscherwelt der Gebiete haben. Die Grundlage der Arbeit bilden eigene, in den Jahren 1S99— 1901 ausgeführte barometrische Höhen- messungen des Verf. Was die Anlage der Arbeit angeht, so betrachtet Verf. die einzelnen Vegetationsgürtel gesondert von einander und ge- winnt so für jede der drei grossen Pflanzenregionen mit ihren Höhen- grenzen je einen Gesamtüberblick für die ganze Gebirgsgruppe. Die den emzelnen Theilgebieten beigegebenen Beschreibungen sind besonders dazu bestimmt, diejenigen Momente hervorzuheben, die sich durch blosse Zahlenangaben, wie sie in den zahlreichen Tabellen enthalten sind, nicht ausdrücken lassen. Auf die zahlreichen, zum Theil recht interessanten Einzelergebnisse des Verf. kann hier nicht näher eingegangen werden; kurz hingewiesen sei hier nur auf die Hauptresultate des dritten Haupt- theils, der eine Gegenüberstellung der StubaierAlpen und der Ada- m eil O-Gruppe nach pflanzengeographischen Gesichtspunkten enthält, wo- bei die meist mehr hervortretenden Verschiedenheiten einerseits und die gemeinsamen ßeziehungspunkte andererseits getrennt für jeden der drei Vegetationsgürtel erörtert werden. Besonders scharf ausgeprägt sind die Unterschiede in der Höhenlage der Cultur- und Getreideregion^ deren Grenzen in der A da m e 1 1 o-Gruppe um Hunderte von Metern tiefer liegen, als in den Stubaier Alpen. Der Gruad hierfür ist nicht in klimati- schen Verhältnissen zu suchen; von Bedeutung sind schon die Einflüsse orographischer Natur, indem, in den Stubaier Alpen Schiefergestein, in der A d am el lo-Gruppe Tonalit vorherrscht, vor Allem aber kommt der Einfluss des siedelnden Menschen in Frage: die Höhengrenzen der deutschen Siedelungen stellen das unter schwierigen Verhältnissen äusserst Erreichbare dar , die Höhenlinien der italienischen Siedelungen be- zeichnen nur die iViittellagen des VVeizenbaues. Zieht man dagegen eine von der menschlichen Cultur v,^eniger als die Cerealien abhängige Pflanze in Betracht, z. B. Prunus avium, so sinkt die Differenz in den Höhen- grenzen auf etwa 110 m. Von gem.einsamen Momenten sind zu nennen die Wirkung der grössten Massenerhebung, das Drängen nach der guten Exposition, die Bedeutung der Beschaffenheit des Gesteinsmaterials, so- wie die Wirkung localer Einflüsse. Bei weitem nicht so scharf ausge- prägt sind die Unterschiede in Höhe, Ausdehnung und Benutzung der Grashänge beider Gruppen; die Ursachen für- dieselben sind theils oro- graphisch-geologische, theils ethnographische. Dagegen tritt eine statt- liche Zahl gemeinsamer Beziehungen zu Tage: die Einwirkung der Massenerhebung und des Bodenreliefs auf Höhe, Geschlossenheit und \'erbreitung der Vegetation, die Bedeutung der Gliederung der Thäler, des Gesteinswechseis und localer Einflüsse^ besonders der Wasser- zufuhr. Auch der Einfluss des Menschen und seiner Herdenthiere er- fährt eine ausführliche Behandlung. Was endlich die Höhengrenzen im Gebiet der hochstämmigen Holzgewächse angeht^ so liegen Wald- und Baumgrenze beider Gruppen fast gleich hoch; Unterschiede zeigen sich nur in der Geschlossenheit und im Aussehen des Waldes: während in den Stubaier Alpen der geschlossene Wald auch in die Seitenthäler eindringt, herrscht in der A d a m e 1 1 o-Gruppe überall die Waidkolonne vor, was darauf zurückzuführen ist:, dass die Schieferberge der Entwickelung des Waldes günstiger sind als Tonalit und Kalk. Dagegen ist hier die Zahl der gemeinsamen Beziehungen eine besonders grosse^ wie über- haupt im Verlauf der Wald- und Baumgrenze die Faktoren, die auf das Emporsteigen der Vegetation Einfluss haben, am augenfälligsten zum Ausdruck kommen. Sowohl in den Stubaier Alpen als in der A dam e 1 lo-Gruppe finden sich die höchsten Waldstreiten und obersten Bäume dort, wo sich das Gebirge zu seiner grössten Höhe erhebt; in beiden Gruppen prägt sich die bereits innerhalb der Cultur- und Weide- zone beobachtete Erscheinung aus, dass die Höhenlinien der Vegetation an den Aussenrändern tiefer liegen als in den Innengebieten. Sowohl der Aufbau des Gebirgsreliefs als auch Wechsel des Gesteins prägen sich innerhalb des Waldgürtels deutlich aus. Was die klimatischen Faktoren 266 Floristik und Systematik der Phanerogamen angeht, so ist den obersten Waldstreifen und höchsten Bäumen überein- stimmend der Drang nach der günstigen Exposition eigen ; auch die Winde und Luftströmungen^ sowie mannigfache locale Einflüsse, welche die Vegetationsdauer bald vergrössern , bald vermindern, wirken auf Wald- und Baumv/uchs ein. Zum Schluss bespricht Verf. endlich noch den Einfluss des Menschen auf den Waldbestand des Gebirges. Wangerin. Schulz, 0. E., U e b e r Trigonella coeriilea (L.) Ser. und ihre Verwandten. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. BorntraegerJ 1904. p. 168—181.) Im allgemeinen Theil seiner Arbeit versucht der Verf., die ver- wandtschaftlichen Beziehungen der Trigonella caerulea zu den benach- barten Arten Tr. procnmbens (Bess.) Rchb. und Tr. capitata Boiss. klar- zulegen, sowie das Dunkel, in welches die Herkunft der interessanten Pflanze gehüllt war, zu lichten. Als Resultat seiner ausführlichen Er- örterungen ergiebt sich, dass Tr. coeriilea eine Mittelstellung zwischen Tr. procnmbens und Tr. capitata einnimmt. Alle drei Arten scheinen gemeinsamer Abkunft zu sein und eine Species coUectiva zu bilden. Diese Anschauung des Verf. gewinnt an Werth durch die von ihm fest- gestellte Thatsache, dass Tr. coeriilea nicht ein Culturproduct, sondern nur ein in Cultur genommenes Gewächs ist, das auch heute noch wild vorkommt. Was die geographische Verbreitung angeht, so besitzt Tr. procnmbens, welche alle Länder rings um das schwarze Meer bewohnt, die grösste Verbreitung. An der Südgrenze ihres Distriktes tritt Tr. ca- pitata auf; ihr nördliches Gebiet theilt sie mit Tr. coeriilea, doch dringt letztere weiter nach Norden vor. Zum Schluss des allgemeinen Theils stellt Verf. noch Nachforschungen über die Geschichte und Cultur der Tr. coeriilea an. Der systematische Theil bietet eine Behandlung des vom Verf. untersuchten Formenkreises in monographischer Form. Wangerin. Seler, E., Zwei Frühlingsmonate in Yucatan. (Fest- schrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1904. p. 371—382.) In eine kurze Schilderung des Landschaftsbildes, das die Halbinsel Yucatan bietet, verflicht Verf. eine Beschreibung der Vegetation in Form kurzer, systematisch-pflanzengeographischer Notizen über einzelne Arten, die er bei seinem Aufenthalt zu beobachten Gelegenheit hatte, indem er theils die Zugehörigkeit derselben zu den verschiedenen Familien des natür- lichen Systems, theils auch ihre Zusammensetzung zu verschiedenen Formationen mehr in's Auge fasst; in manchen Fällen werden auch be- sondere biologische Eigenthümlichkeiten einzelner Arten kurz hervor- gehoben. Wangerin. Sprenger, C, Die Tulpen Italiens. (Wiener illustrirte Gartenzeitung. 1904. Heft 8/9. p. 320—328.) Geschichtliches über die Einführung der Tulpen nach Europa und über die Verbreitung der Tulpen-Culturen. Verf. wirft die Frage auf: Woher stammen die blühenden wilden Tulpen Italiens — 16 gute Species — und waren sie bereits wild im Lande und nur unbeachtet geblieben oder sind sie Abkömmlinge der damals in den Gärten cultivirten türkischen bezw. asiatischen, von Türken nach dem Südwesten gebrachten Tulpen? Linne erhielt eine einzige Tulpenart aus Italien; es war Tiilipa silvestris. Bis in die neueste Zeit hinein hat man neue Arten von wilden Tulpen in Italien gefunden, z. B. Tulipa connivens. Die Beantwortung der Frage ist folgende: 1. Zeitweise können die Pflanzen ganz verschwinden^ wenn deren Zwiebeln untergepflügt Yi'crdcn ; im Erdboden ruhen sie oft lang, um später unter <. ünstigen Florlstik u. Systematik d. Phanerog. — Pharmaceut. u. Chem. 267 Umständen ans Licht zu treten. 2. Der Same der Tulpen kann jahrelang in der Erde liegen, ohne die Keimeigenschaften zu verlieren. 3. Wilde Tulpen gelangten öfters in Folge des Handels Veneziens und Genuas mit dem Orient nach Italien, entsprangen aus den Gärten^ ver- wildern und änderten in der Natur gemäss ihrer Variationsfähigkeit ab. Gerade bei grossen Städten findet man die grösste Zahl wilder Tulpen- arten. In Holland würden des anders gearteten Klimas wegen die Gartenflüchtlinge sicher zu Grunde gehen. Verf. macht uns auch mit den italienischen Volksnamen der Tulpen bekannt und beschreibt der Reihe nach die in Italien wildwachsenden Arten, wobei die Verbreitung notirt wird. Matouschek (Reichenberg). Stapf, 0., Die Gliederung der Gräserflora von Süd- afrika. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Born- traegerj 1904. p. 391-412.) Die Hauptcharaktere der Gräserflora Südafrikas, deren Elemente der Verf. auf 5 verschiedene Gruppen vertheilt (nicht endemisch: tropische, boreale und kosmopolitische Arten; endemisch: subtropische und gemässigte Arten), liegen den Darlegungen des Verf. zufolge 1. in dem entschiedenen Ueberwiegen des specifisch - südafrikanischen oder endemischen Elementes über die tropischen Arten; 2. in dem gemischten Charakter des endemischen Elementes, das seinen Ursprung zwar vor- wiegend aussertropischen Stämmen verdankt, aber doch in sehr hohem Grade mit Formen durchsetzt ist, welche auf Abgliederung von tropischen Stämmen hinweisen. Was die räumliche Gliederung angeht, so ergeben sich hier 5 deutlich unterscheidbare^ vom Verf. als Provinzen bezeichnete Gebiete zweiter Ordnung, deren gegenseitige Abgrenzung vom Verf. durch Beigabe einer Kartenskizze erläutert wird. Der Verf. beschäftigt sich sodann eingehend mit der Vertheilung der genannten verschiedenen Elemente auf die Provinzen, indem er den Antheil der einzelnen Tribus bezw. Subtribus in Tabellen zusammenstellt. Daraus ergibt sich, 1. dass das speciiisch-südafrikanische Element in allen Provinzen mit Ausnahme der Kaffer-Provinz entschieden vorherrscht, in dieser aber ein wenig hinter den tropischen Arten zurücksteht, und 2. dass in der Kap-Provinz das gemässigt-südafrikanische Element nicht bloss jedes der beiden übrigen Elemente an Artenzahl übertrifft^ sondern beide zusammengenommen noch um mehr als das Doppelte überragt. In Folge dessen steht die Kap-Provinz als gemässigte Region der die 4 übrigen Provinzen umfassenden subtropischen Region gegenüber. Was die letztere betrifft, so halten sich in der Uebergangs-Provinz und in der Karroo-Provinz tropische, subtropische und gemässigte Arten ungefähr das Gleichgewicht; in der Kaffer-Provinz machen tropische Arten etwas mehr als die Hälfte der Gräser aus, während in der Veld-Provinz das subtropische Element mehr als in irgend einer anderen Provinz im Vordergrund steht. Nachdem der Verf. sodann noch einige Bemerkungen über die verricale Verbreitung hinzugefügt hat, erörtert er zum Schluss noch die Probleme, die sich ergeben, wenn man nach der muthmaasslichen Entwicklungsgeschichte der Gräserflora Südafrikas fragt. W^angerin. MCller , Rudolf , Pharmakognostisches über Brucea. (Zeitschr. des allgem. österr. Apothekervereins. Wien 1904. Jahrg. XLII. No. 29. p. 729—735. — No. 30. p. 753—757. — No. 31. p. 777—781. — No. 32. p. 803—809. — No. 33. p. 827—830. — No. 34. p. 855—859. — No. 35. p. 883—888. — No. 36. p. 913-916. Mit 2 Textabbildungen.) Charakterisirung der Gattung Brucea (einer Simarnhacee). Arten der Gattung, mit genauen Diagnosen der zwei medicinisch-pharmakog- nostisch wichtigen Arten: B. siimatrana Roxb. und B. nnticlysenterica 268 Chemisch-pharmaceut. Botanik. — Agricultur u. Horticultur. Lam. Beobachtungen und Berichte aus früherer und neuester Zeit über die therapeutische Verwendung der Drogen in den Heimathsländern. In chemischer Hinsicht sind von all den Drogen bisher nur die Früchte genau untersucht worden ; die Ergebnisse sind recapitulirt. V^erf. ergänzt nun durch sehr ausführliche Untersuchungen die anatomischen Kenntnisse der Früchte und Samen^, doch befasst er sich auch mit der Anatomie aller anderen Organe der beiden Arten. Zuerst Briicea siima- trasia Roxb. (Frucht, Same^ Biatt, Rinde, Holz), dann Br. ferruginea L'Herit (= Br. antldysenterica Lam.) [in derselben Weise]. Zum Schlüsse (in No. 36 der oben genannten Zeitschrift) giebt Verf. eine „Zusammen- fassende Uebersicht über die anatomischen Merkmale der beiden Arten". Dabei ergeben sich für die beiden Arten folgende Unterschiede: Brucea siimatrana. Briicea antldysenterica. 1. Hypoderma zweischichtig. 1. Hypoderma einschichtig. 2. Epidermis und Hypoderma füh- 2. Der Farbstoff fehlt, ren einen blauvioletten Farbstoff. 3. im sklerosirten Theil der Frucht- 3. Der Farbstoff fehlt, schale giebt es Zellen^ die einen braunen Farbstoff führen. 4. Das Pallisaden - Gewebe des 4. Hier aus auffallend kurzen Ele- Blattes besteht aus langgestreck- menten. ten Elementen. 5. Der Kork entwickelt sich aus 5. Der Kork entwickelt sich aus der Epidermis. der ersten unter der Oberhaut gelegenen Parenchymschicht. <3. Gefässe im Holztheil zerstreut 6. Gefässe im Holztheil zerstreut angeordnet. liegend sind zahlreicher. Interessant ist das Secretionssystem: Blatt und Stamm besitzen je ein eigenes Secretionssystem. Bei Brucea ferruginea kommen Thyllen in den jungen Secreträumen des Blattes vor. Matouschek (Reichenberg). SESTlNi, R, Bildung von salpetriger Säure und Nitri- fication als chemischer Process im Culturboden. (Die Landw. Versuchsstationen. Bd. LX. 1904. p. 103.) Verf. hat die Erscheinung näher untersucht^ dass das kolloidale Eisenoxydhydrat nach einigem Stehen an der Luft deutliche Nitritreaction zeigt; da er diese niemals erhielt, wenn ein Ammoniakgehalt der Luft aus- geschlossen war, so folgert er, dass das Ferrihydro.xyd das Ammoniak aufnehme und kataiytisch oxydire. Es würde also diese anorganische Nitrification neben der durch Bakterien bewirkten einhergehen; "da aber im Boden beständig Ammoniak erzeugt bezw. abgegeben wird, so würde das Ferrihydroxyd durch Bindung desselben für den Pflanzenwuchs un- geheuer nützlich sein. — Es scheint, als ob ein chemischer Gleich- gewichtszustand zwischen NHs, Fe (0H)3 und HNOn sich herstellte, der durch Verbrauch der salpetrigen Säure durch Bakterien stets wieder ge- stört wird. Hugo Fischer (Bonn). Easterfielb, T. H. a n d B. C. Aston, Note on the Karaki- fruit. (Proc. Chem. Soc. London, july 1, 1903.) The Karaki-fruit, the product of Corynocarpus laevigata, is used as food by the Maoris. In the fresh State it is extremely poisonous and its extract on distillation gives a considerable yield of prussic acid. After being baked and soaked in water its poisonous properties disappear. From the aqueous extract is obtained a bitter glucoside Karakin with composition Cis H.u Ou. Ns which, iike amygdalin is only slightly toxic when removed from the enzyme with which it is asso- •ciated. A second glucoside, corynocarpin is obtained by evaporating Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. 269 the aqueous extract below 50" C. and extracting with ether. The coryno- carpin is regarded as a product of partial hydrolysis of Karakin. E. Drabble (London). Ehrenberg, P., Die bakterielle Bodenuntersuchung in ihrer Bedeutung für die Feststellung der Boden- fruchtbarkeit. '(Landw. Jahrb. Bd. XXXIH. 1904. p. 1 — 139.) Verf. kommt zu dem Ergebniss, dass an der Bezeichnung: „bakterielF abnorme Böden" nicht mehr festgehalten werden könne; die Ursache der abnormen Erscheinungen ist Kalkmange!, der höhere wie niedere Pflanzen, so auch die Bakterien, beelnflusst. Impfungen mit den verschiedensten Bodenbakterien — ausschliessiich der Knöllchenbakterien — haben keine erwähnenswerthe Wirkung er- zielt. Vergleichende Vegetationsversuche können (was nicht immer ge- nügend beachtet worden ist) je nach der verwendeten Pfianzenart sehr abweichende Resultate geben. Die chemische und die physikalische Beschaffenheit des Bodens stehen mit dessen bakterieller Thätigkeit in so enger Wechselbeziehung, dass die eine kaum ohne Berücksichtigung der anderen untersucht werden kann. Hugo Fischer (Bonn). Qriffith, W., Grape Vine Culture in jamaica. (Bulletin, Department of Agriculture jamaica. Vol. IL p. 51 — 57. 1904.) A general discussion on the varieties of grapes which have beert tried in Jamaica, with notes on cultural methods. The author states that by extending the period of pruning and starting into growth from the end of January to the middle of March it should be possible to m.arket fruit from the end of May to the end of September or later. W. G. Freeman. KR.4US, C, Lieber die Gliederung des Gersten- und Haferhalmes. (Jahresber. der Vereinigung der Vertreter der angewandten Botanik. Jahrg. li. 1905. p. 33 — 66) Ermittelungen über Blattzahl, Länge, Dicke, Schwere der inter- nodien bei Hafer und Gerste. Versuch einer Feststellung correlativer Beziehungen zwischen Längen-, Dicken- und Gewichtsverhältnissen und Internodienzahl der Halme und solcher zwischen Gliederzahl, sowie Gewicht der Halme zu Eigenschaften der Aehre der Gerste, resp. der Rispe des Hafers. Eingehende Arbeit folgt, so dass über Einzelheiten nach Erscheinen dieser zu referiren sein wird. C. Fruwirth. LUBANSKV, F., Versuche mit der ungeschlechtlichen Vermehrung der Zuckerrübe nach der Methode von Nowoozek. (Blätter f. Zuckerrübenbau. 1904. p. 193 —200. 6 Abb.) Von ausgesuchten Zuckerrüben wurden Stecklinge gewonnen. Im Herbst war der Zuckergehalt derselben geringer, das Rübengewicht höher als bei den Mutterrüben. Im nächsten Jahr lieferten die Steck- linge Samen, der ausgesäet Rüben brachte, die im Zuckergehalt im Mittel jenem der Mutterrübe nahe standen und die Blattform der Mutter- rübe gut vererbten. C. Fruwirth. 270 Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. — Geschichte. Plahn, H. , Einsamige Rübenknäuel. (III. 1. Ztg. 1904. p. 1130.) Einsamige Rübenknäuel, die von Amerika bezogen worden waren, lieferten — gegenüber normalen von Friedrichswerter Rüben — Rüben mit früher erreichtem Höchstzuckergehalt und zur Erntezeit, Ende October, geringerem Zuckgehalt. Culturmaassregeln lassen nicht die Gewinnung einsamiger Knäuel erzielen. C. Fruwirth. Wright, H., Groll nd Niits in Ceylon. (Circulars and Agri- cultural Journal. Royal Botanic Gardens. Ceylon. Vol. IL No. 23. 1904. p. 307—383.) The ground nut (Arachis hypogaea) although long known in C e }• 1 o n has been grown only as a source of food by the natives, to whom it is known as „Nela Kadala". Seeds obtained from Brazil. Mauritius, Barbados and India, gave plants differing considerably in habit and yield. The occurrence of aerial open and non fertile flowers and fertile, closed, flowers, borne low down in the axils of the leaves is noted. Methods of cultivation and harvesting and average yields are given for the United States^ Barbados, Senegal, India and compared with the experi- mental yields obtained in Ceylon under varying conditions. The diffe- ring demands of the market according to be whether the nuts are intended for human consumption or for the extraction of oil are drawn attention to, and the valuations and opinions of brokers on samples are quoted. Experiments are in progress to determine the value of the crop as a green manure on tea, cacao and coconut estates. The principal use of ground nuts is as a source of an oil, very similar to olive oil; the cake from which the oil has been expressed is a good cattle food; the foliage is a useful fodder either fresh or as hay, and serves for a green manure. W. G. Freeman. Maiwald, Vinzenz, Geschichte der Botanik in Böhmen. (Herausgegeben m.it Unterstützung der Gesellschaft zur För- derung deutscher Wissenschaft, Kunst und Litteratur in Böhmen. Hofverlagsbuchhandlung Carl Fromme in Wien. 1904. p. I— VIII u. 1—297. gr. 8'\ Pr. 6 Kronen 60 Heller österr. Währung.) Seit Kaspar von Sternberg's „Abhandlung über die Pflanzen- kunde in Böhmen, die in den Abhandlungen der kgl. böhmischen Ge- sellschaft der Wissenschaften, Bd. VI, 1817/18 erschienen ist, wurde kein Werk veröffentlicht, das die Geschichte der Botanik in Böhmen be- handelt. Sternberg berücksichtigte überdies nur die Zeit bis M a tti ol i. Opiz' Regesten, „Beiträge zu einer chronologischen Geschichte der Botanik in Böhmen", Prag 1826, wurden nur zum Theile dem Drucke übergeben. Das stattliche Werk füllt also eine Lücke aus. Das erste mal auch, dass für ein kleineres Land eine alles umfassende Geschichte der Botanik verfasst wurde. Maiwal d's Arbeit ist aber zugleich das wichtigste und grösste Werk, das in den letzten Jahrzehnten auf dem Gebiete der Geschichte der Botanik überhaupt geschrieben wurde. Viel Schätze zog Maiwald an's Tageslicht, die für die Wissenschaft be- graben lagen; Neues und Unbekanntes erfuhr er aus dem Munde alter Forscher und Botaniker oder von Verwandten bereits verstorbener Bo- taniker und Floristen. Er sichtete und verwerthete auch handschriftliche Nachlässe. Vermöge seiner Sprachenkenntnisse zog er auch die in böhmischer (tschechischer) Sprache abgefassten Denkmäler in den Bereich seiner Untersuchungen. Das erste Capitel handelt über die „botanische V^orzcit". Die ersten botanischen Aufzeichnungen sind Wortverzeichnisse von ö Geschichte der Botanik. 271 Pflanzen. Das älteste derartige Verzeichniss ist eine Pergamenthand- schrEft der Prager Universitätsbibliothek aus dem XII. Jahrhunderte (z. B. Verben:!, isenhart, jetzt Eisenkraut). Mit Sorgfalt werden auch die anderen Pergament- und Papierhandschriften, die in diversen Klöstern und Bibliotheken aufbewahrt werden, erläutert. Das erste Kräuter- buch verdanken wir Christiann von Prachatitz (älteste Ab- schrift 1416;. — Es folgen die medicinisch - botanischen Bücher des Albik und J. A. Schindel. Das zweite Capitel befasst sich mit den „Herbarien". Vorgänger des ersten gedruckten Herbars war in Böhmen das lateinisch- böhmische Vokabularium „Lactifer" des Mönches Joh. Wodnansky. Der erste böhmische mit Holz- schnitten versehene Herbarius rührt vom Arzte Johann Czerny her (1517). Zum V^orbilde diente ihm der „Gart der Gesund- heit" und Brunschwygks Destillierbuch. Einen mächtigen Einfluss auf die Ausgestaltung der Naturwissenschaften in Böhmen übte der Leib- arzt Maximilian's IL, Pier Andrea Mattioli (1501 — 1577). Auf Dios- k o r i d e s fussend gab er seine Kommentare heraus ; für Böhmen sind von besonderer Wichtigkeit die böhmische Ausgabe durch Thaddaeus Hagecius ab Hagek (1562) und die deutsche Ausgabe durch Georg Handsch (1563). Im Jahre 1596 folgte durch Huber von Riesenbach und Adam Weleslawin eine böhmische Uebersetzung des Mattioli nach der deutschen Ausgabe von J. Camerarius. 1592 gab Adam Zaluziansky von Zaluzian die „Methodi Herbariae libri tres" heraus. Er war der erste in Böhmen, welcher die Pflanzenkunde um ihrer selbstwillen pflegte. In dem Werke betont er ansführiich die sexuellen Verhältnisse der Blüthen und gab auch eine Apothekerordnung heraus, die erste, welche eine Apothekertaxe enthält. Das älteste in Böhmen angelegte Herbar stammt von Johann Franz Beczkowsky her (1658 — 1725). Es wird in der Bibliothek des Prager Kreuzherrnconventes aufbewahrt. Freiherr Christoph Harant ver- öffentlichte 160S ein Buch, das uns mit Naturalien ausereuropäischer Länder genauer bekannt macht. Es ist das älteste derartige von einem Fo.'^schungsreisenden Böhmens geschriebene Werk. Es erlebte mehrere, auch deutsche Ausgaben. Im dritten Capitel wird die „Pflanzen - pflege der frühere Jahrhunderte" besprochen. Den ersten Apothekergarten in Oest erreich legte der Hofapotheker Karls IV., Angelus de Florentia, an. Wir erfahren Neues über die Entwicklung des Wein-, Hopfen-, Gemüse- und Obstbaues, über den Anbau von tech- nischen Pflanzen (z. B Färberröthe)^ über die ersten Gartenanlagen und über die Einführung der Rosskastanie^ der Tulpe und der echten Kastanie. Das vierte Capitel handelt über die Entwicklung des botanischen Unterrichtes in Böhmen. Verf. entrollt uns ein Bild der Entwickelung der Prager Universität und zeigt wie allmählich die Botanik als Vortragsgegenstand zur philosophischen Facultät ge- zogen wurde. Bohadsch war der erste Professor, welcher specielle Naturgeschichte lehrte; er war der erste, welcher sich die systematische Durchforschung Böhmens in naturgeschichtlicher Hinsicht zur Auf- gabe machte. Die combinirte Lehrkanzel für Botanik und Chemie wurde zuerst Josef Gottfr. Mikan verliehen. Im Jahre 1775 Hess er den k. k. Kräutergarten in Smichow (den nachherigen botanischen Garten daselbst) anlegen und führte das obligatorische Universitätsstudium der Botanik für die Pharmazeuten ein. Der erste Professor der Botanik war der Sohn des Vorigen, Johann G. Mikan. Zum ersten Professor der Naturgeschichte an der philosophischen Facultät in Prag wurde Josef Mayer ernannt. Er trug als erster in deutscher Sprache vor. Das fünfte Capitel führt den Titel : Die Botanik als scientia amabilis bis zur Mitte des XIX. Jahrhunderts. Besprochen wird die Gründung gelehrter Gesellschaften (der Privatgesellschaft Prager Gelehrten, der böhmischen Gesellschaften der Wissenschaften, der k. k. patriotisch-öconomischen Ge- sellschaft des vaterländischen Museums), das Leben und Wirken des Kaspar Grafen von Sternberg, des Anregers der heute noch all- jährlich wiederkehrenden V^ersammlungen deutscher Naturforscher und Aerzte und die botanischen Bestrebungen an der Wende des XVIII. Jahr- 272 Geschichte der Botanik. — Personalnachrichten. Hunderts. Die erste Landesflora gab Franz Willibald Schmidt 1793/94 unter Titel: Flora Boemica heraus. Ausserordentlich interessant ist der Abschnitt: Botanische Forschungsreisende. Wir machen innige Bekanntschaft mit Thaddaeus Haenke, dem Ent- decker der Victoria regia, mit Joh. Emanuel Pohl und Friedrich Grafen von ßerchtold, welche Südamerika bereisten, mit Johann Wilhelm Helfer, der Vorderindien bereiste, mit August J. Corda und G. Menzel, die Mittel- und Nord- amerika besuchten^ mit dem „genialen U^glücklichen'^ nämlich Franz W i 1 h e 1 m Sie be r. Er war der erste österreichische Naturforscher, der auf eigene Kosten botanische Reisen wie niemand vor ihm unternahm. Sie erstreckten sich ausser auf Europa auch auf Afrika, Asien und Australien. Die gesammelten Schätze besassen und besitzen jetzt grossen wissenschaftlichen VVerlh. Auch der Verdienste der Gebrüder Presl, des Fr. Josef Ruprecht wird gedacht. Ein besonderer Ab- schnitt wird dem „geistigen Zentrum der Botaniker Böhmens in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts", Philipp Maximilian Opiz (17S7— -1858), gewidmet. Er war der erste, welcher die kryptogamistische Erforschung seines Vaterlandes energisch in die Hand nahm und die erste Pflanzentauschanstalt der Welt 1819 gegründet hat. Mit grosser Umsicht, Kritik und Gründlichkeit bearbeitete Verf. den Abschnitt: die floristische Erforschung des Landes; es werden die einzelnen Gebiete Böhmens gesondert hierbei besprochen. Den Beschluss bildet: die Pflege der systematischen Pflanzenkunde und die Pflege der allgemeinen Botanik. !m sechsten Capitel erläutert Maiwald die Pflanzenpflege im XVin. und der ersten Hälfte des XiX. Jahrhunderts und zwar: die bedeutendsten Parkanlagen Böhmens, die Einführung der Zier- pflanzen und Culturgewächse, die Gründung der böhmischen Gartenbau- gesellschaft und der landwirthschaftlichen Schulen und die Pflege der Forstwirthschaft. Der Schluss, das siebente Capite!, umfasst die Ge- schichte der Botanik in Böhmen in den verflossenen Jahrzehnten. Es folgt dann eine Zusammenstellung von Behelfen und Notaten, ein Per- sonen- und Sachregister. Dadurch, dass Verf. auch Excursionen auf das Gebiet der Geschichte der Botanik in Deutschland unternimmt (z. B. „Buch der Natur" von Kon r ad von Megenbergs, der ältesten Naturgeschichte in deutscher Sprache, des Contrafayt Kreuterbuch durch Otho Brunfels newlich beschrieben 1532, dem ersten Buch mit naturgetreuen Pflanzenabbildungen) und uns mit genauen Biographien vieler in Deutschland gebürtiger Botaniker beglückt, wird sich das Interesse für das Werk nur erhöhen. Matouschek (Reichenberg). Personalfiadiricliten. Ernannt: Dr. F Cortesi zum Conservator des königlichen botanischen Instituts in Rom. — Dr. E. Chiovenda zum Con- servator des Kolonialherbariums in Rom, Der Verein deutscher Rosenfreunde veranstaltet dieses Jahr eine Rosenaussteüung in Kreuznach. Herr Hübsch-Reuther ertheilt jede gewünschte Auskunft über Platz, Programm usw. Ausgegeben; 7. März 1S05. Commissions-Verlag: E. J. BriU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCVIII. No. 11. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten: des Secretärs: Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder: Prof. Dr. Ch. Fialir^.ult und Prof. Dr. V^m. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 11. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Chauveaud, Q. , L'appareil secreteur de VW (Taxus). (Bull, du Mus. d'Hist. nat. 1904. p. 502.) La recherche du nouvel appareil secreteur des Coniferes presentait un interet particulier dans l'If qui est depourvu ä i'äge adulte des canaux secreteurs ordinaires. Dans Tembryon, cet appareil n'est pas caracterise, tandis qu'il est bien developpe dans la germination lors de l'epanouisse- ment des cotyledons. On peut meme distinguer ä l'oeil nu, sur les jeunes plantes aicoolis^cs, des stries longitudinales for- mees sur Taxe hypocotyle par les longues cellules secretrices sous-epidermiques. Les coupes transversales montrent, dans la radicule, de dix ä vingt Clements secreteurs jalonnant deux arcs qui bordent exterieurement le über. Ces elements ont leur plus grande largeur ä quelques millimetres du sommet de la radicule, chacun se terminant en haut et en bas par des bouts amincis. Le contenu de ces cellules jeunes est incolore, mais la potasse le teinte en noir; en viciilissant, ce contenu devient jaune brun. Dans Taxe hypocotyle, ces memes cellules secretrices se continuent en arriere du über precurseur, mais ou trouve en outre des lubes sous-epidermiques de section quadrangulaire, formant un Systeme independant visible par transparence sur les plantes alcoolisees. Dans les cotyledons, des tubes secreteurs existent aussi sous l'epiderme inferieur et d'autres au bord externe du über comme dans Taxe hypocotyle, mais en plus des cellules secre- Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 190.=-. 18 274 Biologie. trices semblables se forment ä la limite du faisceau du cöte ligneux. Dans la plante adulte, ces cellules secretrices s'observent dans les racines jeunes oü la disposition est la meme que dans la radicule. Les elements secreteurs sous-epidermiques, carac- teristiques de Taxe hypocotyle et des cotyledons, n'existent pas dans la tige qui presente seulement des elements secreteurs bordant exterieurement le liber. Dans la feuille, les tubes secreteurs forment un arc contigu au liber, et un autre en avant du bois, separe des trachees par une ou deux assises cellu- laires. II faut prendre pour ces recherches des feuilles encore enfermees dans le bourgeon. L'appareil secreteur ci-dessus semble faire defaut dans les organes plus äges. Apres avoir secrete un produit jaune abon- dant, la cellule eclaircit son contenu, son noyau se divise ä plusieurs reprises , des cloisons nouvelles apparaissant apres chaque division nucleaire. Les cellules ainsi formees ressem- blent flnalement par leurs dimensions et par leur contenu aux elements parenchymateux voisins, si bien qu'ä l'automne il n'y a plus trace de cet appareil sereteur dans les feuilles et les tiges formees au printemps. Cet appareil secreteur est donc remarquable par son deve- ioppement ephemere et par la transformation des longues cellu- les qui le constituent, en files d'elements parenchymateux. C. Queva (Dijon). COLOZZA, Antonio , Contribuzione alla anatomia delle Olacacee. (Nuovo Giornale Botanico Italiano [Appendice]. Nuova Serie. Vol. XL Fase. IV. Ottobre 1904. p. 539.) L'auteur apres avoir examine les genres Coiila , Ocha- nostachys^ Scorodocarpiis, Anacolosa et quelques unes des especes non encore etudiees des genres Heisterla, Olax, Lirio- soma, Schoepfia^ Ximenia des Herbiers de l'Institut Botanique de Florence, conclut: ' P Que la structure de ia tige et des feuilles du genre Lirlosoma rappelle celle du genre Olax. 2" Que par certains caracteres la structure de la tige et des feuilles du genre Schoepfla ressemble ä celle du genre Olax. 2>^ Que la structure de la tige et des feuilles du genre Strombosia n'est pas tres differente de celle du genre Meisterla, et que par sa structure propre le genre Scorodocarpiis res- semble au genre Meisterla. 4" Que les genres Xlmenla, Scorodocarpiis et Ochanostachys different entre eux par la structure de la tige et des feuilles, et particulierement le genre Xlmenla, qui, peut-etre, a seulement quelques relations avec le genre Olax. 5" Que les genres Coiila et Ochanostachys ont une struc- ture presque identique, et constituent un groupe tres bien defini. L. Pampaloni. Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. 275 •COPELAND, E. B., The Variation of some California plants. (Botanical Gazette. XXXVIII. Dec. 1904. p. 401 —426. f. 1-9.) Data concerning Qiierciis chrysolepls, Q. diimosa, Q. Wislizeni, Q. agrifolia and other oaks, Rhammis callfornlca, Arctostaphylos tomentosa, Baccharis pilularis, Ceanothus sore- diatiis and a number of ferns. Trelease. Stefanowska, iVl., Sur la loi de Variation de poids du Penicillium glaucum en fonction de Tage. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. T. CXXXIX. 21 nov. 1904. p. 879—881.) Le poids de substance seche des cultures diminue brusquement apres la fructification. Paul Vuillemin. The ,.Mutationstheorie" of Professor de (K ' ^ " '^^' ' —640.) cati( White, C. A., The „Mutationstheor ie" of Professor de Vries. (Report of Smithsonian Inst, for 1901. 1903. p. 631 —640.) A Statement of the theory with remarks as to its appli- ion to paleontological questions. H. iM. Richards (New-York.) 'Wieland, G. R., Polar Climate in Time the Major Factor in the Evolution of Plants and Animals. (American Jour. of Sei. 4. Series. Vol. XVI. Dec. 1903. p. 401-430.) Concludes that whether the globe was or was not at one time molten, the polar areas were probably the seat of life as it is at present understood. Beginning with the Mesozoic time and extending to the glacial period, overwhelming evidence points to the continued outward dispersion of the great plant and vertebrate groups from the north polar reglon. The varia- bility of the climatic conditions of the northern circumpolar area point to it as the main evolutionary center from which plant and animal life has radiated toward the more stable con- ditions of the tropics. H. M. Richards (New-York). Novak, Th., Ueber den Blüthenbau der Adoxa Moscha- tellina L. lOesterr. bot. Zeitschrift. 1904. p. 1 — 7. Tafel I, II.) Diese Abhandlung ist ein Auszug aus einer schon 1902 er- schienenen etwas umfangreichen Arbeit in tschechischer Sprache, über welche seinerzeit referirt worden ist.*) Es mag deshalb genügen, darauf hinzuweisen, dass in diesem Auszug aus- schliesslich die auf die Morphologie der Blüthe bezüglichen An- gaben des 1901 verstorbenen Autors wiedergegeben sind, während die auf die Anatomie der Vegetationsorgane bezüg- ") Botan. Centralblatt. Bd. XC. p. 545. 18* 276 Morphologie und Teratologie. — Physiologie. liehen Daten weggelassen wurden. Von den vier Tafeln der Originalarbeit sind zwei reproducirt. Auffallend ist, dass mit keinem Worte auf die zwei Jahre früher erschienene tschechische Arbeit hingewiesen wird. Ref. benützt die Gelegenheit, auf die gleichfalls 1904 er- schienene Abhandlung von Lagerberg'^) hinzuweisen, welche unsere Kenntnisse über die Morphologie von Adoxa erheblich erweitert. Indessen ist sowohl Noväk als auch Lagerberg: die Thatsache entgangen, dass auch Schumann**) sich mit der Deutung der Adoxa-B\üiht beschäftigt hat. K. Fritsch (Graz). Bergen, J. Y., Relative Transpiration of Old and New Leaves of the My rtus Ty pe. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIIL Dec. 1904. p. 446—451.) Summarizesresultsasfollows. The longevity of the coriaceous leaves of the evergreen trees and shrubs of the Neapolitan re- gion varies greatly, being from fifteen months to two and a half years. The leaves attain their füll area sometime before they become fuUy thickened. In the majority of the species studied the leaves transpire more rapidly when from fifteen to eighteen months old, than they do when they have just attained their füll area, at three or four months of age. This applies both to equal areas and to equal weights of leaves. Epidermal trans- piration is in smaller ratio to total transpiration in young leaves than in older ones. H. M. Richards (New-York). MONTEMARTINI , L., Note di fisiopatologia vegetale (Atti deir Ist. Bot. di Pavia. Ser. II. Vol. IX. 1904. 63 pp.) Les observations d'anatomie pathologique des plantes sont nombreuses, mais il y en a peu sur la physiologie des organes malades et celles-ci se referent specialement aux blessures. Pour combler au moins en partie cette lacune, l'auteur etudie la respiration, l'assimilation, la transpiration, et l'accumulation de substances minerales et de substances seches dans les organes suivants attaques par des parasites animaux ou vegetaux : Vitis vinifera avec Peronospora viticola, Portiilaca oleracea et Cystopiis Portiilacae, Viola odorata et Puninls Violae, Viola odorata et Aecidium Violae, Clematis Vitalba et Aecidium Clematidis, Althaea rosea et Puccinia Malvaceanim, Gramina- ce'es et Puccinia sp., Rosa sp. et Phragmidiiim siibcorticiiim, Persica vulgaris et Exoascus defonnans, Evonymus japonicus et Oiclium leucoconium, Cydonia japonica et Oidium Cydoniae, Viola odorata et Alternaria Violae, Rosa sp. et Marsonia Rosae, Vitis vinifera et Phytoptus Vitis, Evonymus japonicus et Chionaspis Evonymi. *) Organografiska studier öfver Adoxa Moschatelllna L. Arkiv iör Botanik. III. 2.) ** ) Morphologische Studien. I. (1892). Physiologie. 277 Des nombreuses experiences de l'auteur il resiilte que: 1. Les divers parasites etudies peuvent, en des etats deter- mines de developpement, exercer une action excitative sur les diverses fonctions des organes attaques, tandis qu'ä d'autres etats ils sont deprimants. 2. Ce pouvoir excitatif se manifeste plus sur la respiration que sur rassimilation chlorophyllienne , qui peut etre deprimee alors que la premiere est tres active. 3. L'action excitative sur l'assimilation chlorophyllienne, est surtout exercee par les Aecldiiim et en general par les üre- diriees. 4. La transpiration est presque toujours plus grande dans les organes malades que dans les organes sains (indice evident que le protoplasme malade perd la capacite de retenir Teau) excepte dans quelques cas (Chionaspis). 5. La sensibilit^ du protoplasme ä augmenter la transpira- on sous l'action de la lumiere peut etre aussi rendue plus grande par les parasites ä des etats determines de developpe- ment; eile peut aussi etre diminuee. Elle est augmentee lorsque l'assimilation est aussi excitee. 6. Plusieurs des parasites etudies n'ont pas une action directe reguliere et constante sur la quantit^ de l'eau et des substances minerales, contenues dans les organes malades et ces quantites semblent etre en relation avec la transpiration et avec rassimilation chlorophyllienne. II est remarquable que presque tous les poisons exercent une action excitante sur les diverses fonctions vegetales, s'ils sont fournis ä doses faibles, tandis qu'ils sont mortels ä doses fortes. On peut donc penser que les parasites agissent aussi en secretant des substances veneneuses (peut-etre des zymases ou oxydases) qui au commencement excitent, puis deviennent affaiblissants et mortels avec les progres de l'infection,. Montemartini (Pavia). Storer, f. H., Notes on the Occurrence of Mannan in tfie Wood of some Kinds of Trees, and in Various Roots and Fruit s. (Bull. Bussey Inst. Vol. 3. 1903. p. 47—68.) Confirms the presence of mannan in the wood of certain coniferous trees. Finds the quantity of mannan present varies at different seasons of the year. In August there is the most in December the least of this substance. Little or no mannan was noted in a variety of other woody tissue examined, nor is it often present in leaves. Mannan is absent in the sap of the sugar maple although it is found in the wood. Various fleshy iruits and nuts contain mannan. h. M. Richards (New-York.) 278 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. Anonymous. Diatoms atSpurn. (The Naturalist. London. Dec. 1904. p. 379—380.) Gatherings of diatoms were recently made from algae growing in tidal pools on the Humber side of the peninsula, during a visit of the Yorkshire Naturalists' Union. Among them was an abundance oi Actino- cycliis Roperü, previousiy recorded as rare in Ascidian gatherings. Fifty- three species were found of which three were new to the Hüll district. E. S. Gepp-Barton. CUSHMAN, J. A., Desmids from Newfoundland. (Bul- letin of the Torrey Botanical Club. XXXI. p. 581—584. pl. 26. November 1904.) Material from Rose au Rue yielded twenty species, of which Euastrum Ällcnii and Micrasterias conferta Nova-terrae are new. Moore. CuSHMAN, J. A., Pathological Cell-division in Desmids. (Rhodora. VI. Text-figure. December, 1904 p. 233.) Observations upon desmids which had been ingested by small crustacea and as a consequence of this peculiar environ- ment developed in a most unusual and contorted manner. Moore. Arthur, J. C, New species of Uredineae. III. (Bull. Torrey Bot. Club. XXXI. p. 1—8. 1904.) Sixteen new species of Uredineae are given in this paper. They are made from one or two of the spore forms and the writer urges col- lectors to try to get the remaining ones which are yet unknown. The list is as follows: Uromyces Pavoniae HI on Pavonia racemosa L., U. Hellerianus II and III on Cayaponia racemosa (Sw.) Cogn.^ Piiccinia canadensis III on Viola orbiciilata Geyer^ P. Parriassiae III on Parnassia fimbriata Banks, P. Sieversiae III on Sieversia turbinata, P. Baketiana II and III on Heracleum lauatiim Michx., P. Diplachnis II and III on Diplachne dubia Benth.^ P. Helianihella II and III on tlelian- thella nevadensis Greene, Ravenelia Caesalpina II on Caesalpina sp._, R. Portoricensis II on Cassia emargitiata L., Uredo superior II on Fimbristylis spadicea Vahl., Aecidium Onosmodii I on Onosmodinm molle Michx.. A. Mertensiae I on Mertensia paniciilata (Ait.) Don., A. malvicola I on Alf lutea rosea L., A. occidentale I on Clematis Donglasii Hook., A. recedens I on Solidago mollis Bart!. Perley Spaulding. Barbier^ Maurice, Agaricinees rares, critiques ou nou- velles de la Cöte d'Or. (Bull. Soc. mycol. de France. T. XX. 1904. p. 225—228.) Rectifications et additions ä la liste publice anterieurement (Bot, Centralbl. XCVI. p. 547). Paul Vuillemin. Boutan, L., Le Xylotrechus quadnipes et ses r avages sur les Cafeiers du Tonkin. (C. R. Acad. Sc. Paris. 28 nov. 1904. T. CXXXIX. p. 932—934.) Les larves de ce Coleoptere longicorne creusent leurs galeries en plein bois. Elles sont hors d'atteinte. Les adultes, diurnes, ne sauraient etre attires par les pieges lumineux. On pourra essayer de s'opposer ä leur sortie en enveloppant les tiges malades avec des bandes d'etoffe Fungi, Bacteria und Pathologie. 279 grossiere. II serait plus pratique, Selon i'auteur, d'empecher l'eclosion des oeufs en entretenant l'humidite des tiges. C'est de cette facon que s'explique l'action bienfaisante de l'ombrage des Le'gumineuses dans les plantations. Mais ces protecteurs encombrants et voraces seront rem- places avantageusement par des irrigations. Paul Vuillemin. Cantin, Q., Sur !a destruction de l'oeuf d'hiver du Phylloxera par le lysol. (CR. Acad. Sc. Paris. 26 dec. 1904. T. CXXXIX p. 1232—1233.) Dans un territoire phylloxere^ une Vigne a echappe au fleau depuis quatre ans, gräce au traitement suivant : Avant la plantation, les boutures avaient ete prealablement trempees dans une Solution de lysol ä I p. 100. Depuis, une pulverisation a ete effectuee chaque annee, au commence- ment de mars, apres la taille, avec une Solution d'eau lysolee ä la dose de 4 p. 100. Paul Vuillemin. Clinton, G. P., The Study of Parasitic Fungi in the United States. (Transactions of the Massachusetts Horti- cultural Society. Part I. p. 91 — 109. 1904.) A comprehensive review is made of the work of investigation of parasitic fungi in the United States beginning with the earlier studies oi Schweinitz, outlining the work of later mycologists and of plant pathologists. The work of a large number of investigators in the various groups of fungi is noted. Hedgcock. Halgand, Felix, Etüde sur les trichophyties de 1 a b a r b e. (Archives de Parasitologie. T. VIII. 1904. p. 509—622. Avec 4 figures.) Bazin pensait qu'un meme Champignon est capable de causer les dermatoses les plus variees^ suivant sa localisation et suivant le mode de reaction du sujet. Cette opinion a ete vivement combattue le jour oü la methode des cultures demontra la piuralite des especes mycologi- ques qui causent les teignes. Elle contient pourtant une part de verite mise en evidence par les observations du Dr. Halgand. Le Tricho- phyton Megnini, considere comme l'agent specifique de l'ichtyose pilaire de la barbe, cause des lesions tres differentes, depuis un simple erytheme circine de la peau glabre jusqu'au veritable Sycosis. Les vrais Tricho- phyton (endothrix de Sabouraud) s'attachuent ä la barbe aussi bien qu'aux cheveux. Sur ce dernier point^ Halgand ne fait que confirmer les observations de Bodin. L'auteur cherche ä epurer la nomenclature des synonymes qui l'en- conibrent chaque jour davantage. II remet en honneur les vieux noms specifiques mentagrophytes, tonsurans, auxquels Bodin avait substitue des designations rappelant l'aspect des cultures: gypseum, crateriforme. Toutefois ii garde ä ces deux especes le nom generique de Tricho- phyton, meconnaissant ainsi la distinction etablie par Robin entre le Microspornm mentagrophytes et le Trichophyton tonsurans. Le Tr. aciiminatum Bodin redevient Tr. Sabouraudi; mais ce dernier nom est lui-meme synonyme de Tr. pterygoides. L'auteur pense aussi que Tricho- phyton flavum Bodin' est synonyme de Tr. depilans Megnin. 11 nous semble plutöt que ce dernier est le Microsporum mentagrophytes et que la creation du Microsporum flavum (Bodin) est justifiee. Paul Vuillemin. Jones, L. R., Diseases of the Potato in Relation to its Development. (Trans. Mass. Hort. Soc. 1903. p. 144 — 154.) 280 Fungi, Bacteria und Pathologie. Deals chiefly with practica! questions in the matter of bpraying the plants to prevent diseases. Recommends the Bordeaux - Arsenic mixture. H. M. Richards (New York). LOSNIER, E., Sur une maladie des Pols causee par le Cladosporiiim herhanim. (Bull. Soc. mycol. de France. T. XX. 1904. p. 236-238. PI. XII.) Le Cladosporiiim Pisi Cugini et Macchiati n'est pas u::e espece parasite distincte du Cladosporiiim hcrbarum saprophyte. En effet, de jeuries plants contamines avec les cultures provenant d'un Cladosporiiim saprophyte sur des Pols desseches, mais non malades, ont presente les lesions attribuees au Cl. Pisi. Paul Vuillemin. Lutz, L., Notes mycologiques. (Bull, de la Soc. mycol. de France. T. XX. 1904. p. 211—213.) I. Sur l'ergot du Psamma arenaria. Cet ergot^ plus petit que celui du Seigle, appartient neanmoins au Claviceps piirpiirea ; des conceptacles asciieres n^apparurent que la seconde annee. II. Parasitisme du Sclerotinia Fuckeliana sur les quinquinas de culture. Les feuilles, attaquees dans les serres de l'Ecole de Pharmacie de Paris, presentent des taches translucides, puis un brunissement pro- gressif. Les conidies, seules observees sur la plante, ont fourni des sclerotes^ mais pas de peritheces, en culture. Les conidies prises dans les cultures ont reproduit la maladie sur des plantes indemnes. Paul Vuillemin. Massee, G., Discovery of the fruit of the Apple Mil- de w in Engla n d. (The Gardeners Chronicle. Vol. XXXVI. 1904. p. 349.) The ascigerous Jruit of the apple Mildew (Sphaerotheca mali) is recorded for the first time in Britain. A. D. Cotton. Studer, (B)., Die Pilzsaison von 1904 in der Um- gegend von Bern. (Schweizerische Wochenschrift für Chemie und Pharmacie. No. 44. 1904. 8". 2 pp.) Die abnormen Witterungsverhältnisse des Sommers 1904 (ausser- gewöhnliche Trockenheit im Juli und August) hatten zur Folge, dass im September eine von den gewöhnlichen Jahren in mancher liinsicht ab- weichende Pilzentwicklung beobachtet wurde. Viele sonst Jahr für Jahr regelmässig erscheinende Arten blieben ganz aus, während sonst seltene Arten in grosser Menge auftraten. Letzteres war der Fall für: Can- tharelliis anrantiaciis, Riissula delica, Clitopilus priimiliis, Boletus scaber, Geaster rufescens. Dagegen traten nur spärlich oder gar nicht auf: Cantharellus cibarius, Lactariiis volemiis, L. piperatiis, L. vellereus, Amanita phalloides und A. pantherina. Ed. Fischer. SUMSTINE, D. R., The Boleiaceae ofPennsylvania. (Torreya. IV. p. 184, 185. Dec. 1904.) A list of the species of Boletaccae occurring in the state is given, including 68 species of Boletus, 4 of Boletinus, 2 of Fistiilina, and 2 of Sttobilomyces. Boletus inflexus Peck has thus far been reported only from P en nsy 1 V ania. Hedgcock. Fungi etc. — Bryophyten — Floristik u. Systematik d.Phanerog. 281 VuiLLEMlN, Paul, Les Isaria du genv e Penicillium (Peniciilmm Anisopliae et P. Briardl). (Bull. Soc. mycol. de France. T. XX. 1904. p. 214—222. PI. XL) Le Champignon de la muscardine verte nomme par Metchnikoff Entomophthora Anisopliae^ puis Isaria clestrucfor et par Delacroix Oospora destructor, presente des appareils conidiens ramifies ä la fa^on des Penicillium et de longs cliapelets de conidies naissant en progression basipete. Visaria truncata Briard 1S88 (non Persoon) n'en diftere que par ses conidies plus petites et incoiores. Le caractere isarien, tres manifeste dans cette derniere espece^ exceptioneel dans la la premiere, ne saurait masquer leurs affinites. Aussi doit-on les reunir I'une et l'autre au genre Penicillium sous les noms de P. Anisopliae (Metch.) et P. Briardi Vuill. Paul Vuillemin. BOVD, D. A., Notes on Mosses from West Kilbride, Ayrshire. (Transactions of the Edinburgh Field Naturalists' and Microscopical Society. V. Part II. 1904. p. 96, 97.) Two seaside species: Tortula ruraliformis, with a note on the cha- racters which distinguish it from 7". ruralls. and Brachythecium albicans, which was found fruiting abundantly at West Kilbride. A. Gepp. Evans, Alexander W., NotesonNewEngland Hepaticae. II. (Rhodora. VI. p. 185-191. pi. 57. September 1904.) The true Lepidozia setacea (G. H. Web.) Mit. appears to be rare in North America; most American specimens so referred being L. sylvatica Evans, a new species (pl. 57) ranging from New Hampshire to Florida, the type from Westville, Connecticut, Evans. Notes on two species of Scapania recently described, viz. 5'. con- vexula C. Müll. Frib. and 5. paludosa C. Müll. Frib. 'Ihe former is known only from Mt. Katahdin, Maine; the latter occurs in Massa- chusetts, Vermont and New Hampshire;, and is widely distri- buted in E ur o p e. Additional records of several species, for Maine, Vermont and Massachusetts. 128 species of Hepaticae are now recorded from New England; of this number 33 are common to all six States. Maxon. West, W., Scapania aspera inWestYorkshire. (The Natu- ralist. London. December 1904. p. 379.) This hepatic is frequent in every limestone district ofWestYork- shire, but was formerly distributed under another name. A. Gepp. BÄR, J., Floristische Beobachtungen im Val Bosco. (Vierteljahrsschrift der naturf. Gesellsch, in Zürich, jg. XLIX. 1904. p. 197—229.) Bosco, das einzig deutsch sprechende Dorf des Kanton Tessin, liegt in einem Seitenthal des bei Locarno in den Langensee mündenden Val Maggia. V^erf. giebt über dieses mit lichten Lärchenvväldern, Alpenerlengebüschen, Karfluren, Fettmatten, Weiden etc. bestandene, abgelegene, noch wenig durch- forschte Thal eine floristische Skizze, indem er jeweilen die Vertreter der natürlichen Genossenschaften aufzählt und nach ihren Standortsverhältnissen, ihren charakteristischen Merkmaien 282 Floristik und Systematik der Phanerogamen. und Anpassungen bespricht. Für die Schweiz neu wurde im „Sternen" die südalpine Saxifraga retiisa Goiian, deren nächste Standorte auf der Südseite des Monte Rosamassivs liegen. Als neue Art Hleracium zur Section Piilmonaroiclea Gr. Aiirel- llna A. T. wurde am Abhang der Furka gegen den Mar ch enspitz Mieraciii/n Bärianii/n A. T. entdeckt. Arvet- Touvet giebt folgende Diagnose: Haec, ut videtur, nova spe- cies a ceteris hujus Gregis praecipue distinguitur : Periclinio modice majusculo, basi rotundato, cujus squamae dorso obscu- ratae, ut et pedunculi, pilis basi atris, apice canescentibus^ paucis glandulosis intermixtis instructae sunt, ligularum den- tibus ciliatis; scapo parum elongato vulgo crassiusculo; foliis mem- branaceis (in sicco) obscure virentibus, omnibus basilaribus, externis primaris ovalis, obtusis, in petiolum contractis, internis lanceolatis vel ovato lanceolatis, in acumen elongatum saepe productis basi + dentatis vel etiam incisis; caulinis vulgo nullis. M. Rikli. Chodat, R. et E. Hassler, Plantae Hassler ianae. — Suite. (Bull, de l'herb. Boissier. Ser. II. T. IV. 1904. p. 879 —909, 1051 — 1068, 1 {55— 1172 et 1273—1288.) [Voir Bot. Centralblatt. Bd. XCVI. p. 412.] Voici renumeration des lamilles traitees et des especes nouvelles decrites dans ces livraisons: L e guminos a e : Tephrosia Hasslerl Chod., T. giiaranitica, Cour- setia Hassleri Chod., C. giiaranitica, Ärachis paraguariensis, A. giiara- nitica^ Desmoüium polygaloides, Calopogoniiim sericenm (Benth.), Galactia Hassleriana Chod., G. paragiiariensis, Rynchosia Hassleriana Chod.^ Eriosema Yerbalium, E. Hasslerianum. — Verbeiiaceae: (det. J. Briquet): Verbena Hassleriana (V. intercedens Briq. =: V. bonariensis X ovata), V. inamoena, V. calliantha, V. storeoclada, V. tomophylla, Lantana hypoleuca, L. Hassleri, L. beniardinensis, Lippia sclerophylla, L. obsciira, L. contermina, L. polytricha, L. phoeocephala, L. tristis, L. coriacea, L. phryxocalyx, L. bothrioiira, L. scaposa, L. paragiiariensis, Stachyfarpheta Hassleri, Casselia Hassleri, C. Iiyinenocalyx, Aegiphila paragiiariensis, Ae. Hassleri, Ae. Candelabnun, Ae. platyphylla. — An on ace ae (det. R. E. Fries): Aberemoa laevis, Anona paraguayensis, Al. glaiicophylla, Rollinia intermedia, R. Hassleriana, R. longipetala. — AI e las f o mace ae (det. A. Cogniaux): Tiboiichina Hassleri, Miconia (Eumiconia § Paniciilares) paraguayensis. — Riitaceae: Fagara paragiiariensis, F. Hassleriana Chod. — Ery throxy lace ae. A. de Candoile. COOLEY, G. E., Ecological Notes on theTrees ofthe BotanicalGardenatNaples. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIII. p. 435-445. 4 Fig. Dec. 1904.) Comments on the diverse tree {lora of the garden at Naples, which has been gathered from wideiy separated regions of both hemi- spheres, represeriting many climates and conditions of environment. While the collection has recieved comparatively little attention, these very diverse types have found the climate congenial. Suggests that the con- ditions here are very favorable for an experimental garden. H. M. Richards (New York). Floristik und Systematik der Phanerogamen. 283- DlRAFOUR, A., Flore du Bugey; observations faites en 1904. (Arch. de la fl. jurass. Sept.-Oct. 1904. p. 61 -62.) GiROD, Une herborisation au Colombier du Bus^ey, (Bull, de la Soc. des Natur, de l'Ain. 15 Nov. 1904. p. 33 —36.) Une Serie de 23 especes, dont piusieurs Hieracium, sont indiquees dans le Bugey par Durafour. Entre autres especes interessantes, Girod Signale au Colombier du Bugey: Carex inaxima Scop., Diant/ius carthusianorum L., D. silvestris Wulf. var. Juratensis Gr. et leur hybride X D. spurium Kerner (precedemment trouve par le meme auteur ä la P^reyssinouse pres Gap), Bupleuriim longifoliiim L. et B. falcatum L. var. elongatiim Briquet, Hesperis matronalis qui remonte jusqu'ä 1500 metres d'altitude, etc. J. Offner. Harms, H., Die Nomenclatur der Gattungen in F. J. Ruprechts Flora Ingrica. (Festschrift für Paul Ascherson. Leipzig [Gebrüder Borntraeger] 1904. p. 302 —326.) V'erf. giebt zunächst einen Ueberblick über diejenigen Gattungsnamen aus F. ]. Ruprechts Flora Ingrica, welche gegenüber den gebräuchlichen Namen Neuerungen bedeuten; im Anschluss daran führt er kurz für die Mehrzahl der Fälle die Motive auf, welche jenen Autor zur Wahl seines Namens bestimmt haben, auch nennt er diejenigen Autoren, die etwa sonst noch denselben Namen angewandt haben, dabei zugleich auf das oft recht wechselvolle Geschick dieser Namen hinweisend. Nachdem er sodann auch noch einige Beispiele für die Ungewöhnlichkeit der R u p r e ch t 'sehen Speciesnamen angeführt hat, verbreitet sich Verf. ein- gehend über die nomenclatorischen Ansichten, welche Ruprecht in der Einleitung zu seinem V/erke geäussert hat. Dieselben enthalten wesent- lich eine scharfe Betonung des Gerechtigkeitsstandpunktes bezüglich der Priorität, die Forderung, sich nicht zu begnügen mit den von Linne nur vorläufig gegebenen Namen, sondern auch die vorlinnesche Litteratur im weitesten Umfange mitsprechen zu lassen, vor allem aber die in den Linne 'sehen Schriften steckenden Irrthümer zu beseitigen. Nachdem Verf. sich im Auschluss daran noch mit 2 Autoren aus der neueren systematischen Litteratur beschäftigt hat, welche in vielen Punkten zu ähnlichen Resultaten gelangten wie Ruprecht, nämlich P. Bubani und E. L. Greene, giebt er zum Schluss eine Darlegung seines eigenen Standpunktes, besonders gegenüber der consequenten Durchführung des Prio- ritätsprincips von selten 0. Kuntzes und seiner Partei; vor allem führt er aus, dass nicht nur die in der Geschichte der nachlinneschen Syste- matik öfters hervorgetretene Neigung, die der Tradition oft besser ent- sprechenden Namen der Patres wieder hervorzusuchen und an Stelle der Linne'schen zu setzen, zu verwerfen sei, sondern dass überhaupt die Einführung der binären Nomenclatur durch Linne im Jahre 1753 der einzige feste Punkt für die Herstellung einer einigermassen einheitlichen Nomenclatur sei. Wangerin. Hoffmann, F., Botanische Wanderungen in den süd- lichen Kalkalpen. I. (Programm 1903. 4*^. 33 pp.) Verf. giebt nach einigen kurzen Vorbemerkungen, die sich vor- wiegend mit den geologischen Verhältnissen des Gebietes, sowie einigen touristischen Fragen beschäftigen, einen ausführlichen Excursionsbericht über die floristischen Ergebnisse, die er bei seinen Wanderungen in den südlichen Kalkalpen erzielt hat, und zwar umfasst der vorliegende erste Theil das Gebiet der oberitalienischen Seen, sowie einige Tonren in den. 284 Floristik und Systematik der Phanerogamen. südtiroler Dolomiten. Da der grösste Theii des Gebietes in botanischer Beziehung bereits ziemlich eingehend erforscht ist, so bildet diese Schilderung naturgemäss in erster Linie nur die Bestätigung früherer Ergebnisse, jedoch sind auch manche interessante Ntufunde zu ver- zeichnen. Wangerin. Maqnin, Ant., Sur les plantes calcifuges du Jura. (Arch. de la flore jurass. Juin 1904. p. 33—36.) Christ, H., Notes sur le Jura bälois, notamment sur quelques plantes calcifuges. (Ibid. Juill.-Aoüt 1904. p. 48—49.) D'apres les remarques de Christ, Magnin revient sur le fait que l'appetence de certaines especes pour tel ou tel sol peut etre modifiee sou:s l'influence d'autres causes ambiantes, ce qu'il a decrit sous le nom de suppleance des facteurs ecologiques. Ainsi Solidago Virga-aiirea, indique comme silicicole, est d'apres Christ absolument caicicole dans le J u ra b ä 1 o i s. II en est de meme de Pinus silvestris. Des observations concernant le meme sujet sont en outre communiquees par Christ, notamment sur la distribution des Ronces, par Ch. Meylan et M ourot. J. Offner. NÄGELI, 0., Bericht über die botanische Erforschung des Kantons Zürich in den Jahren 1901 und 190 2. (Bericht VIII der Zürich, bot. Gesellschaft. 1901—03. p. 5 —8. Als Anhang zu Heft XIII (1903) der Berichte der Schweiz, bot. Gesellsch.) Verf. giebt zuerst einen Ueberblick über die botanische Erforschung der fünf unterschiedenen Gebiete und der wichtigsten neuen Pflanzen- funde: Kantonale Novitäten sind: Geraniiim pratense, Stammheim; Ce- rastiiim pallens, Andelfingen, Dachsen ; Koeleria gracilis, Eglisau ; Cete- rach officinarum, Hückwangen; Polemoniiim coerulenm, Hettlingen; Jieliosciadium repetis, Niederglatt; Thymus Serpylliim subsp., polytrichiis V. carnioliciis llägern. ; Typlia Shuttleworthii X latifolia, Altstetten ; Cephalcuithera vlolacea, Fällanden ; Nicandra, Maschwanden ; Trifolium hadium Scheidegg; Willemetia, Bachtal; Orchis globosa, Scheidel- bergerhöhe ; Carex lenuis, Tössstock ; Orobanche reticulata TÖss und Hörnli; Gentiana lutea, Rothen ; Lappa nemorosa viel- fach; Alectoroloplius stenophyllus, Gibswll ; Epilobium trigonum X mon- taiiuin, Dägelsberg; Coronilla vaginalis, Frühtobel; Kernera saxatilis, Dägelsberg ; Carex firma Walschenberg. Zum Schluss bringt der kurze Bericht eine Zusammenstellung ein- gegangener 5 handschriftlicher Lokalfloren, der Publikationen über das öebiet, durchgesehenen Herbarien, sowie der von einzelnen Mitgliedern vorgenommenen Studien über PflanzengeseUschaften^ neuer Einwander- ungen und critischer Genera. M. Rikli. ISelson, Aven, Plantae Andrewseae. (Proceedings of the Bio- logical Society of Washington. XVI!. p. 173— "179. Dec. 27, 1904.) The following new species from Colorado: Aspleninm andrewsii, Nemexia herbacea inelica, Crataegus coloradensis, Eustoma andrewsii, Pleurogyne fontana, Mimulus minor, Erigeron macranthus mirus and Aster andrewsii. Trelease. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 285 Parish, S. B., New orunreported plants from Cali- fornia. (Botanical Gazette. XXXVIII. p. 459—462. Dec. 1904.) Includes the following new names: Horkelia Wilderae, Drymocallis i'isciäa, Gentiana viridula, Aster defoliatus and Senecio sparsilobatus. Trelease. PraiN, D., Notes o n the Roxburghlaceae with a descrip- tion of a new species of Stemona. (Journal of the Asiatic Society of Bengal. Vol. LXXIII. Part II. No. 2. 1904. p. 39—44) The new species of Stemona (S. Burkillii Prain) was found in the Shan Hills and in Katha (Burma) and is closely related ioS.Griffi- thiana Kurz^ from which it differs in the presence of brownish-red flowers and of shorter ovate-acute perianth-lobes. In describing this species all the material of its natural order, present in the Calcutta Herbarium, had to be examined, which has led the author do draw up a dicho- tomous key for the discrimination of the various species, as also of the other Indian genus, Stichoneiiron, belonging to this order. — At the end of the paper a table of distribution of the species of the two genera IS appended. F. E. Fritsch. RVDBERG, P. A., Studies on the Rocky Mountain flora, Xlll. Bulletin of the Torrey Botanical Club. XXXI. p. 631 —655. Dec. 1904.) Contains the following new names: Dodecatheon miütiflorum , D. radlcatiim sinuatum, Gentlanella Clementis, Fräserei speciosa stenosepala, F. speciosa a/igustifolia, Gilia scariosa, G. spergulifolia (G. congesta crebrlfolia Wats.j, G. roseata, G. polyantha, G. Tweedyi, G. Crandalliiy Polemonium robiistum, P. Grayanum, Phacelia serlcea ciliosa, Lapiila Besseyi, L. angiistata, Oreocarya argentea, O. euiophus, Mertensia picta, M. polypliylla plaiensis, M. alba, AI. viridula. M. Patryi, M. perplexa, M. canescens, Stachys teuer iformi%, Monardeila dentata, Solanum in- ierius, Pentstenion strictiformis, P. oreophilus, P. cyathophorus, Caslilleja brunnescens, C. obtusiloba, C. puberula, Valeriana trachycarpa, V. ovata, Coleosanthus albicanlis (Brickellia Wriglitii and B. californica Gray, in part.'^ C. reniformis (B. reniformis Gray), Grindelia sernilata, G. aplia- nactis, Gutierrezia linearis, G. scoparia, Chrysopsis caudata, C. anipli- folia, C. horrida, C. alpicola, Solidago rubra, S. laevicaulis, S. radulina, S. serra, S. polyphylla , S. viscidula, Oligoneuron canescens (Solidago rigida humilis Porter , Chrysothamnus patens, C. Newberryi, Sideranthus annuus (Aplopappus rabiginosus Gray), Aster griseolus, A. Underwoodii, A. Osterhoutii, A. corymbiforniis and ^4. Tweedyi. Trelease. Schorler, B., Coleanthus subtiUs Seid!., ein Bürger der deutschen Flora. (Berichte d. Deutsch. Bot. Gesellsch. XXII. 1904. H. 8. p. 524—526.) Verf. hat die interessante Gramineen-Art Coleanthus subtilis Seidl. im September 1904 in einem Teich in der Nähe der Bergstadt Freiberg in Sachsen in grosser Menge aufgefunden, während dieselbe bisher nur von ausserdeutschen Standorten, z. B. aus Böhmen, bekannt war, und berichtet in Kürze über diesen Fund^ sowie über die noch nicht völlig aufgeklärte systematische Stellung und die geographische Ver- breitung dieser Pflanze. Wangerin. 286 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Schröter, C Fortschritte der Floristik. Neue For- men und Standorte aus der Flora der Schweiz aus dem Jahre 190 3. (Berichte der schweizer, botan. Gesellsch. Heft XIV. 1904. p. 114—122.) Neu für die Schweiz, z. Th. mit Diagnose hier zum ersten Mal publicirt sind : Festiica ovina L. v. pseudo-varia Volkart. nov. var. mit ausführlicher lateinischer Diagnose. Carex flacca Schreb. v. chlorocarpa R. Keller, mit ganz grünen fruchtschläuchen. Blegnothal. Carex brizoides f. bruiiescens Kükental. Jukr3M, Bern. Convallaria inajalis f. picta Wilczek. Westschweiz, mehrfach. Aceras anthropophora X Orchis Simla Rolle. W a a d t. Orchis mnciilata L. v. elabiata R. Keller var. nov. Pelorin Luk- manier, b. 2100 m. Gymnadenia nibi a Wettst. X conopsea. Lenze rheide. Gymnadenla Chodati Lendner nov. hybr. = Gym. conopsea X Plct- tanthera bifolia. Peney bei Genf. Salix retiisa L. var. rotiindato-obovata R. Keller. Laubblätter rund- lich-verkehrt-eiförmig mit 7 bogig zum Rande verlaufenden Nervenpaaren. Costa-Val Blegno. Altiiis incaiia X viridis Campra. Bleniothal. Dianthus paradoxns R. Keller hybr. nov. ^ D. vaginatus Chaix X inodoriis L. Camperio, Bleniothal. Berberis vulgaris L. v. alpsstris Rikli. Eifischthal, Visper- torminnen, Salvan, Grusch, Puschlav. Nastiirtinm paliistre L. f. laxa Rikli. Viola montana X stagnina. V e r n i e r bei Genf; teste W. Becker; leg. Chenevard. Potentllla Laresciae R. Keller sp. nov., mit ausführlicher Diagnose. Pte. di Larescia, 2200 m., Bleniothal. Potentilla Gaudini Gremli X longifrons Borbas v. siiperlongifrons R. Keller nov. var. Zwischen Aquila und S. Valentino. Rosa coriifolia Fr. v. clavata R. Keller, mit Diagnose. Cima Gui bei O 1 i V o n e. Rosa abietina Gremli v. insubrica Keller var. nov. stellt die kahlste Abänderung der Art mit schwach ausgeprägter Heterokanthie dar! Potirone, Scona. Rosa nibiginosa L. v. ainphadena Keller var. nov., Bestachelung sehr ungleich. 0 1 i v o n e. Rosa micrantha Seh. v. Icucantlia R. Keller var. nov., Laubblätter vorherrschend neunzählig; Blättchen oberseits kahl, unterseits an den Nerven behaart; Kronblätter weiss; Griffel kurz. Pontirone. Rosa micrantha Seh. v. Lucomagni R. Keller, Blättchen sehr gross (bis 4'-' cm. lang), Discus stark kegelförmig. Olivone bei Scona. Rosa canina L. v. giorgii Keller et Chenevard nov. var., ausführ- liche Diagnose. Alchirnilla flavicoma Buser nov. spec, zu den subnivalen Alclie- inlllen gehörig, besonders in die Nähe von A. subcrenata Buser, früher mit dieser Art vereinigt. Ausführliche französische Diagnose. Gcnista germanica L. v. insubrica R. Keller var. nov., Blüthen nur ■^/s so gross wie beim Typus; Pflanzen mit oo niederliegenden oder bogig aufsteigenden Aesten, die bis zum Grunde beblättert sind. Coronilla Emerns L. lusus monophylla Rikli, Spielart mit ein- iachen Blättern. Axenstrasse. Geranium luganense Chenevard = G. molle X pyrenaicum. Mte. S. Giorg'io (T es sin). ""Acer psendoplatanns L. v. anomahim Graf v. Schwerin f. distans Rikli, mit horizontal abstehenden Flügeln. Seewis im Prättigau. Gentiana alpina Vill v. canlescensR. Keller nov. var., mit bis 6 cm. langem Blütenstiel. Turca delle donne ab Compietto, Blegno. Floristik d. Phanerogamen. — Pharmaceut. Bot. — Agricultur etc. 287 Picris Kelleriana Arv. et Tauvet spec. nov., Hüllkelche in der Mitte nicht eingeschnürt. Im Geschiebe d. Brenno. M. Rikli. Williams, F. N., Liste des plantes connues du Slam. — Suite. (Buil. Therb. Boissier. Ser. II. T. IV. 1904. p. 1027 — 1034.) Cettc livraison renferme l'enuineration des especes connues du Siam appartenanl aux familles de Loranthace'es jusqu'aux Connarace'es dans l'ordre d ' E n g 1 e r et Pra n 1 1. Ä. de Candolle. Thoms, H. und A. BiLTZ, Ueber die Bestandtheile des weissen Perubalsams. (Zeitschrift des allgem, österr. Apothekervereins. Wien 1904. Jahrg. XLII. No. 37. p. 943 -947.) Anschliessend an eine Arbeit der Verff., veröffentlicht in der „Chemiker-Zeitung" 1902, p. 436, gelangten die Verff. zu folgendem Re- sultate: Es wurden isolirt: M3'roxocerin, freie Zimmtsäure, ein kristalli- sirte Körper (F. P. 270"), Myroxol, sowie mit Zimmtsäure veresterter Zimmt- und Phenylpropylalkohol ; ausserdem ist die Anwesenheit eines Kohlenwasserstoffes sehr wahrscheinlich. Benzylalkohol und Peruviol (die wichtigen Bestandtheile des schwarzen Perubalsams) wurden im weissen Perubalsam nicht gefunden. Matouschek (Reichenberg). Strohmer, f., H. Briem und A. Stift, Studien über die Rübensa menzucht mittels Stecklingen. (Oesterr.- ungar. Zeitschrift für Zuckerindustrie und Landwirthschaft. Wien 1904. Heft VI. 12 pp.) In einer Arbeit, die in der angegebenen Zeitschrift 1900. Jahrg. 29, p. 146 u. ff. erschienen ist, haben die Verff. dargethan, dass in Bezug auf Zuckergehalt kein wesentlicher Unterschied zwischen Rüben aus Stecklingssamen und solchen aus unter gleichen Vegetationsverhältnissen erwachsenen Rüben aus Normalsamen derselben Abstammung besteht. Die Stecklingsrüben bedürfen eine stärkere Düngung als die normalen Mutterrüben zur ausreichenden Samenproduktion. Da nun der durch die Düngung zu befriedigende Nährstoffverbrauch in innigem Zusammen- mit dem Stoffumsatze der Pflanze steht, so untersuchten die Verfi. in vorliegender Arbeit den Verlauf dieses Stoffumsatzes bei der Stecklingsrübe im Vergleich mit jenem der normalen Mutterrübe. Der Stoffumsatz nimmt denselben Weg bei der Steckling-Samenrübe wie bei der Normalrübe, trotzdem die Stecklinge im Allgemeinen ein energischeres Wachsthum aufweisen. Der Stoffumsatz der ausgesetzten Wurzeln ist bei den beiden Zuchtarten kein wesentlich verschiedener. Matouschek (Reichenberg). Strohmer, F. und A. Stift, Ueber den Einfluss des Ge- frierens auf die Zusammensetzung dei' Zucker- rübenwurzel. (Oesterr. -Ungar. Zeitschrift für Zucker- industrie und Landwirthschaft. Wien 1904. Heft VI. 19 pp.) Da die durch Frost bei den Rüben herbeigeführten Zustands- änderungen noch nicht eingehend studirt worden sind, unterzogen sich die Verff. dieser Arbeit und konstatirten folgendes: 1. Durch das Gefrieren der Zuckerrübenwurzeln als solches wird Saccharose weder zerstört noch neu gebildet und daher der Rohrzucker- 288 Agricultur etc. — Personalnachrichten. gehalt der Rüben nicht geändert. Neubildung von Invertzucker findet nicht statt. Bestandtheile des Rübenmarkes werden unter Bildung saurer Produkte wasserlöslich gemacht, wodurch der Nichtzuckergehalt des Saftes eine Erhöhung erfährt. Die Steigerung des Säuregehaltes bedingt auch eine Steigerung der Inversionsgefahr des Rohrzuckers bei der Ver- arbeitung solcher Rüben. 2. Gefrorene Rüben, auch wenn sie wieder aufgethaut sind^ sind gegenüber ungefrorenen Rüben gleicher Art als ein in seinem fabrikativen Werthe ± vermindertes, aber in der Zucker- fabrikation noch verarbeitungsfähiges Rohmaterial zu betrachten. 3. Er- frorene Rüben dagegen erlangen im aufgethauten Zustande bald eine derartige Beschaffenheit, dass sie für eine rentable Verarbeitung in der Fabrik ungeeignet werden. Matouschek (Reichenberg i. Ernannt: Der bekannte Algenforscher Dr. Achiile Forti (Verona) zum Ritter des Ordens der italienischen Krone. — Der Senat der Hansestadt Hamburg hat die wissenschaftlichen Assistenten an den Botanischen Staatsinstituten Herren Dr. phii. Julius Alfred Voigt und Dr. phil. Heinrich Kleöahn zu Pro- fessoren ernannt. Das reiche Flechtenherbar des Lichenologen Fr. Baglietto wurde von Prof. J. B. de Toni, Director des Botan. Institutes der K. Universität zu Mo de na, gekauft. Am 1. Januar 1905 ist auf Java ein Agriculturdepartement in's Leben gerufen, welches den Namen „Departement van Land- bouw" trägt. Zum Director dieses Departements wurde Prof. Dr. M. Treub ernannt. Damit ist 's Lands Piantentuin dem Namen nach aufgehoben, die Abtheilungen dieses Instituts bleiben aber in der bisherigen Weise bestehen und ihre Wirkungsweise bleibt dieselbe. Dem Departement van Landbouw wird v/eiter unterstellt der Veterinär- dienst, die Forstverwaltung, die Gouvernements-Kaffeecultur und die Gouvernements-Cinchonaplantage. Im Laufe des Jahres werden neue Laboratorien eröffnet und zwar für Ackerbau der Eingeborenen, für Bodenkunde und Bakteriologie und neu gegründet werden eine maritime Station für Meeresfauna und einige metereologische Stationen. Die „Annales du Jardin Botanique de Buitenzorg" und die ,,Icones Bogorienses" werden unter demselben Titel weiter er- scheinen, das „Bulletin" wird den Namen „Bulletin du Departe- ment de FAgricuIture" erhalten. Alle Briefe sind an das „Departement van Landbouw te Buitenzorg'' zu richten. Ausgegeben: 21. März 1905. Comraissions -Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCVIII. No. 12. XXVI. Jahrcrang. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des ßotanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten: des Secretärs: Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. FSahnult und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 12. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. GuiGNARD, L., La double fecondation chez les Malvace'es. (Journ. de Bot., fasc. 8— 9. Paris 1904. p. 296— 308. 16fig.) Les Malvace'es se trouvaient au nombre des familles chez lesquelies l'auteur a Signale anterieurement l'existence de ia double fecondation, mais cette derniere se trouve ici accompagnee de certaines particularites interessantes pour la connaissance generale de cet important phenomene. Chez la plupart des Malvace'es le grain de pollen est volumineux. Les noyaux vegetatif et generateur, toujours diffi- ciles ä colorer, varient, suivant les especes, ä la fois dans leur forme et leurs dimensions. Dans X Althaea rosea le noyau vegetatif se rnontre habituellement deforme et irregulier dans son contour; le noyau generateur est tres allonge et fort petit par rapport ä la dimension du grain. Dans les Hlhlscus, Lavatera , Kitalbella, les deux noyaux sont relativement plus gros. Ce n'est qu'au moment de la formation des tubes pollini- ques sur le stigmate que le noyau generateur se divise pour donner les deux gametes mäles, Mais la germination du pollen presente ici un caractere tout ä fait exceptionnel : chaque grain emet en effet un plus ou moins grand nombre de tubes pollini- ques, parfois une dizaine dans \ Althaea rosea. Alors que les autres jouent le röle d'organes de fixation, un seul, en tout cas, continue ä s'accroitre en longueur, et il est probable que c'est celui dans lequel se sont engages le noyau vegetatif et le noyau generateur. Le retard signale precedemment dans la division du noyau generateur semble bien du ä ce mode special de ger- Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. i90ö. 19 290 Cytologie und Befruchtung. mination du pollen. Si en effet les deux gametes mäles se trouvaient dejä formes au moment du developpement des nombreux tubes polliniques, chacun d'eux pourrait s'introduire dans un tube different, et on ne s'explique pas comment s'effectuerait ensuite dans les ovules la double fecondation. La structure de l'ovule presente dans V Hibiscus Triomim certaines particularites qu'on ne rencontre pas dans d'autres genres de la famille. Tantöt les bords epaissis du tegument interne cachent le nucelle, mais ne sont pas recouverts par le tegument externe; tantöt le sommet du nucelle s'avance jusqu'ä l'exterieur entre les bords du tegument interne, mais sans les depasser; tantöt enfln le nucelle encore plus allonge au sommet forme une saillie renflee en dehors de ce tegument. On trouve ces diverses dispositions dans les ovules d'une meme löge ovarienne. La fecondation ne s'en trouve pas genee pour cela, car il est rare de rencontrer des ovules steriles. Dans le sac embryonnaire, chez les Hibiscus, les deux noyaux polaires sont accoles ensemble, mais non fusionnes; chez d'autres Malvace'es, le Lavatera par exemple, le noyau secondaire est forme avant la fecondation. Arrive dans le tissu nucellaire, le tube pollinique, chez V Hibiscus Triomim, se dilate, sa membrane s'epaissit, et souvent meme, fait tres rare chez les plantes porogames, il se ramifie en plusieurs branches inegales parmi lesquelles une seule ordinairement atteint le sac embryonnaire. La fecondation proprement dite s'accomplit comme ä l'ordinaire chez V Hibiscus et les autres Malvace'es examinees. Les deux synergides, ou tout au moins l'une d'elles, persistent assez longtemps apres la fecondation et conservent un contenu granuleux et opaque. La division du noyau secondaire precede, suivant la regle, le Premier cloisonnement de l'oeuf. Paul Guerin (Paris). Murbeck, Sv., Parthenogenese bei den Gattungen Ta- raxacum und Hieracium. (Botaniska Notiser 1904. Heft 6.) Körbchen von Taraxacum vulgare (Lam.) Raunk. und T. speciosum Raunk. wurden vor dem Aufblühen kastrirt und dann zu einer Untersuchung der Vorgänge im Embryosacke benutzt. In dem erwachsenen Embryosacke verlängert sich die Eizelle, bekleidet sich mit einer dünnen Zellwand und tritt gleich darauf in Theilung ein, um das Embryo zu bilden. Die beiden Polkerne haben zu der Zeit den Zentralkern gebildet, der in den meisten Fällen schon früher als die Eizelle sich zu teilen anfängt. Verf. untersuchte auch nicht kastrirte Blüthen derselben Formen und stellte fest, dass Pollenschläuche weder im Griffel noch in der Mikropyle auftraten. Endlich machte er die Beobachtung, dass wenigstens in gewissen Fällen die Embryobildung schon in der ungeöffneten Blüthe ihren Anfang nehmen kann. Die beiden untersuchten Arten sind also wahr- Cytologie u. Befruchtung. — Morphologie u. Teratologie. 291 scheinlich stets parthenogenetisch und der Verf. dehnt diese Folgerung auch auf alle übrigen, ohne Befruchtung samen- erregenden Arten derselben Gattung aus. In derselben Weise behandelte und untersuchte Verf. auch drei Archleraclen (H. grandldens Dahlst., serratifrons Almqu. und colophylliun N. u. P.). Das Resultat war ganz dasselbe; auch diese dürften immer parthenogenetisch sein, und wahr- scheinlich ist diese Fortpflanzungsweise für eine sehr grosse Anzahl — vielleicht für die Mehrzahl — der Hierachim - Arten charakteristisch. Die beiden hier untersuchten Gattungen zeichnen sich ja durch eine auffallende Formenbeständigkeit bei grossem Reich- thum an eng verwandten Arten aus, gerade wie die früher vom Verf. studirte Gattung Alchemilla. Bei letzterer Gattung fand Verf. die Erklärung jener Formenbeständen in der parthe- nogenetischen, also rein vegetativen Embryobildung und offen- bar gilt dieselbe Erklärung auch für die hier behandelten beiden Gattungen. Eine embryogenetische Untersuchung mehrerer Hieracium- Arten aus verschiedenen Gruppen der Gattung befindet sich zur Zeit in Vorbereitung. 0. Juel (Upsala). Laoerberg, Torsten, Organografiska studier '6\\^x Adoxa Moschatelllna L. (Arkiv för Botanik, utg. af k. svenska Vetenskapsakademien. Bd. III. No. 2. Mit 20 Textfiguren. Stockholm 1904. 28 pp.) Der Embryo von Adoxa Moschatelllna ist zur Zeit der Fruchtreife sehr wenig entwickelt. Die Periode der Nachreife erstreckt sich über den letzten Theil des Sommers, den Herbst und den Winter; eine autonome Ruheperiode dürfte, wenn sie überhaupt auftritt, auf die Zeit gleich nach der Fruchtreife be- schränkt sein. Die Keimung geschieht (in der Up s ala-Gegend) anfangs April. Die Keimwurzei ist von Anfang an positiv geotropisch; die Keimblätter gelangen nutierend über die Erde; die Keim- blattstiele erreichen bald danach — besonders wenn das Hypo- kotyl kurz ist — eine bedeutende Länge. Wurzelzweige werden erst relativ spät während des Keim- pflanzenstadiums angelegt. An der Grenze zwischen der Hauptwurzel und dem Hypokotyl ist eine durch Anlagen von Wurzelzweigen verursachte Anschwellung oft vorhanden. Das eigentliche Wachsthum scheint in diesem Stadium zu den Keimblattspreiten localisirt zu werden. Unter den Keimpflanzen werden oft synkotyle Formen angetroffen ; nur einmal hat Verf. eine vollständig monokotyle Form gefunden. Im Verstärkungsstadium hat das über die Erde erhobene, spät sich entwickelnde Epikotyl schon von Anfang an eine transversale Lage, dringt unter 45" in den Boden ein und wächst direkt als Ausläufer aus. Die Primordialblätter sind 19* 292 Morphologie und Teratologie. entweder als typische Niederblätter, als Niederblätter mit An- deutung von Blattspreiten oder als kräftige Assimilationsblätter ausgebildet. Gegen Ende der Vegetationsperiode wächst aus dem Ventralquadranten der Rhizomknollen eine Nebenwurzei aus. In den Winkeln der Niederblätter, oft auch der Keim- blätter kommen die Knospen schon im ersten Jahre zur Ent- wicklung; sogar Achsen dritter Ordnung können anticipirt werden. Auch Wurzelzweige bis zur dritten Ordnung werden im ersten Jahre entwickelt. — Im Keimungsjahre sind oft die Keimblätter die einzigen Assimilationsorgane; dafür erstreckt sich die Assimilationszeit (in der Ups ala- Gegend) vom April bis in den September hinein, während die Pflanze in älteren Stadien gewöhnlich anfangs Juli zu assimiliren aufhört. Das Blüthestadium wird unter Umständen wohl schon im zweiten Jahre, und zwar sehr früh (bei Upsala etwa anfangs April) erreicht. — Durch Ursache stellte Verf. fest, dass die Winterruhe der Rhizome keine autonome ist, sondern durch äussere Factoren bedingt wird. Im Herbst stirbt das ganze unterirdische System, mit Aus- nahme von den knollenförmigen Rhizomspitzen, ab. Im folgen- den Frühjahr werden von den Rhizomknollen florale Sprosse und Ausläufer, oder nur Ausläufer getrieben. Gewöhnlich werden auch Sprossezweiter, oft sogar solche dritter Ordnung ausgebildet, so dass das in einer Vegetationsperiode ausgewachsene Rhizom- system sehr reich verzweigt werden kann. Durch Absterben der hinteren Theile tritt eine beträchtliche vegetative Vermehrung der In- dividuen ein. Keimpflanzen hat Verf. nicht in der Natur beobachtet. — An den auslaufenden Rhizomtheilen findet man äusserst selten Nebenwurzeln. — Schon vor dem Winter sind in den Rhizom- spitzen Anlagen von Assimilationsblättern und Blüthen vor- handen. Das Eindringen der Rhizome in die Unterlage wird nach Verf. nicht nur durch positiven Geotropismus, sondern auch durch negativen Heliotropismus verursacht. An schattigen Localitäten wurden Individuen mit überirdisch kriechenden Rhi- zomen gefunden. Die Tieflage der Rhizome steht in directem Verhältniss zur Lichtintensität. Die Assimilationsperiode dauert etwa 2'/2 Monate. Die Palissaden der Blätter sind sehr gross, in der Richtung der Blattfläche ausgedehnt und armpallisadenähnlich, wodurch theils eine grosse Anzahl Chloroplasten, theils ein ausgiebiges Durch- lüftungssystem zur Ausbildung kommen. Die Spitzen der Blattlappen sind als Hydathoden ausge- bildet; das ganze Innere der Spitzen ist von Epithelgewebe gefüllt. Der Wasserporapparat besteht aus etwa 5 Spaltöffnungen an der Oberseite. Fliessendes Wasser wird nicht abgegeben. Schleimabsondernde Haarbildungen treten an der Oberseite der jungen Blätter auf; sie zeigen grosse Aehnlichkeit mit den bei Geranliim silvaticum vorhandenen, von Lundström als Morphologie und Teratologie. 293 Wasserabsorptionsorgane gedeuteten Bildungen und dürften nach Verf. dieselbe Function haben. Der Bau der Blüthen weicht in etwa 20 von 100 Fällen vom typischen Schema ab. Auch bezüglich der Knospen- lage kommen grosse Variationen vor. — Die in Gruppen zu je 15 — 20 sitzenden Honigdrüsen werden von je einer Epidermis zelle angelegt. Entgegen der Angabe von Novak, dass ein Gefässbündelzweig unter jeder Gruppe von Honigdrüsen endigt, ist ein solcher nach Verf. nicht vorhanden. In systematischer Hinsicht dürften die Honigdrüsen ohne Bedeutung sein. — Die Blüthen sind nach Verf. schwach proterandrisch. Die Ameisen scheinen eine wichtige Rolle bei der Pollination zu spielen. Eine Beschreibung des äusseren und inneren Baues der 4 — 5 sämigen Steinfrucht wird mitgetheilt. - Die Samen werden durch die karpotropischen Bewegungen der Fruchtstiele in der Nähe der Mutterpflanze in die Erde gebracht. Einen Transport der Früchte durch Vögel hält Verf. für wahrscheinlich. Grevillius (Kempen a. Rh.). TiEGHEM, Ph. van, Sur les franges secretrices des stipules et des sepales chez les Godoye'es. (Journ.de Bot. Vol. XVIII. 1904. p. 105.) L'auteur signale dans les cinq genres Godoya, Rhytldan- tliera, Plcuichonella, Cespedesia et Fournierla qui composent actuellement la tribu des Godoye'es, famille des Liixemboiir giacees , la presence constante d'une frange de cils ä la base des stipules, que celles-ci appartiennent aux feuilles ordinaires, aux ecailles des bourgeons vegetatifs ou floraux, ou aux bractees de divers ordres de l'inflorescence. Les stipules precitees etant extremement caduques emportent avec elles dans leur chute les franges de cils situees dans leur aisseile, ce qui explique pourquoi elles ont echappe jusqu'ä present ä l'attention des observateurs. Dans les deux genres Godoya et Rhytidanthera, outre ces franges stipulaires, on trouve une autre frange de cils semblables ä la base et dans I'aisselle des sepales. Ces cils ont partout la meme forme, la meme structure et les memes valeurs morphologique et physiologique. Ils pre- sentent un epiderme fortement cutinisd un peu palissadique, un hypoderme mäclifere et une meristele entouree d'une gaine fibreuse ä Clements ligneux et liberiens indifferenci^s, L'epiderme est secreteur et le produit secrete, qui est resineux, souleve d'abord la cuticule, puis la dechire et se repand au dehors. Le produit de secretion empäte les cils, les colle les uns aux autres, puis tous ensemble contre la face interne des stipules ou des sepales, La fonction de ces cils est donc secretrice et en meme temps protectrice. Tison (Caen). 294 Physiologie. — Aigae. COULTER, J. M. and M.A.CHRYSLER, Regeneration \n Zamia. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIII. p. 452—458. fig. 8. Dec. 1904.) In mutilated stems o\ Zamia new shoots usually arise from the vascular part of the central cylinder, but they may come from the peripheral part of the wounded surface of the cortex. In a few cases where the regenerated shoot Stands directly over the central cylinder the whole cut end of the cylinder was Seen to have taken part in this growth. This latter case is an instance of complete regeneration of the lost part in the strictest sense, and while the conditions which govern such an occurrence are not certain^ it seems probable that it is more likely to happen in young plants than in old ones. The origin of new roots is just as variable. An attempt was made to determine the exact layer or tissue which is capable of regenerating. The evidence pointed to the conclusion that the power of regeneration, and also that of developing adventitious shoots and roots, is present in all meristematic tissue. The important meristematic tissue con- cerned is the phellogen of the callus, and that which lies over the region of the central cylinder is more successful than that over the cortex. That polarity does not play a part in deter- mining the nature of the structure produced is indicated by a case where at one end of the mutilated stem two shoots and a root were produced, while at the other a shoot was formed. H. M. Richards (New York). Emerson, Julia T., Notes on the blackening of Bap- tisia tindoria. (Bull. Torrey Bot. Club. Vol. XXXI. p. 621 —629. Dec. 1904.) Finds blackening of leaves due to at least two oxidizing enzymes. An oxydase, giving the blue coloration with gum guaicum and a peroxidase which gives a deep blue with H« O2. Both enzymes are destroyed with dilute Solutions of citric acid or Na OH. H. M. Richards (New York). Newcombe, f. C, Klinostats andCentrifuges for Phy- siologie al Research. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIII. p. 427 — 434. fig. 3. Dec. 1904.) Description and specifications for klinostats or centrifuges, propelled by water motor or electric motor. The speed of the motors is reduced by means of an adjustable worm gear and further by pulleys. More than one turntable may be attached to a Single motor. H. M. Richards (New York). COLLlNS, F. S., Algae of the Flume. (Rhodora. VI. p. 229 —231. Dec. 1904.) . The Flume is a well-known region in the White Mountains of New Hampshire consisting of a narrow passage some fifteen to twenty feet Wide with perpendicular walls^ through which a mountain stream rushes. Dlrect sunlight seldom reaches it and it forms an ideal region Algae. — ^'ungi, Bacteria und Pathologie. 295 for algae. The walls are nearly everywhere covered with a dark, reddish brown coating consisting generally of Gloeocapsa Magma, Stigonema minutum, Stigonema hormoides, and Scytonema ocellatiim. Various other blue-greens are recorded from this habltat. Sterile Zygnema was found in the thin sheet oi the stream as it flowed swiftly over a smooth rock_, and as an adaptation to this unusual habitat, the filaments had „developed Short rhizoidal projections, in much the same way as of Rhizoclonium riparimn the forma polyrhiziim attaches itself to surf-beaten rocks". Attention is called to the fact that R. tortuosum, though without rhizoids, resists wave action by its densely crisped and twisted fronds which enable it to become entangled with other algae. None of the species reported by Farlow from this locality were found, suggesting that the variety of forms along the wall is greater than supposed or that the species vary from year to year. Moore. Hardy, a.D., The Fresh-WaterAlgae of Victoria. (The Victorian NaturaHst. Vol. XXI. No. 6. Oct. 1904. p. 81 —87.) A few general remarks are made on fresh-water algae as a group, and work previously done in the colony and elsewhere is alluded to. Colour and reproduction are specially dealt with and the latter process is described in detail for Protococcus viridis and Hormiscia zonata. Cer- tain peculiarities of shape and disposition of chromatophores and py- renoids are described, as characteristic of some genera. Remarks are also made on fossil diatoms. E. S. Gepp-Barton. West, G. T., Remarks on Gloeocapsa. (Trans. Edinburgh Fiele! Naturalists' and Microscopical Society. Vol. V. Part II. 1904. p. 130-133. pl. XV.) The author describes the life history of Gloeocapsa crepidinitm, which occurs upon mud etc. in brackish and salt water; seven stages in the life history are figured in colours. The thick hyaline integument is not a gela- tinous modification of the cell wall, but is excreted by the cell. Multipli- cation takes place by simple cell-division. The daughter-cells secrete each their own integument, being still enclosed within the much stretched mother- cell integument. Thus colonies of two or four cells with lamellated inte- gument are formed. Finally the young cells are liberated by the rupture of the primary integument, and each forms a new colony. At intervals a cell developes a spiny cellulose coat outside the integument and be- conies a resting-cyst. After a period of rests it produces a new colony by simple cell-division, the remains of the spiny coat being traceable for a time. A colony of two cells^ with integument, measures about 55 /* X 45 /< ; a colony of four about 85 u X öO /'• Chlorophyll grains are exceedingly minute and irregulär. For mounting it is recommended to place the material, with water at one end of a dish which is covered over except at the opposite end; the organisms then leave the mud and travel towards the illuminated end, and can be removed with a pipette and preserved in the following Solution : Copper acetate 0,5 gram, dis- tilled water 100 cc; mix^ and add at ordinary temperature gum acacia 65 grams; when it is dissolved add pure glycerine 55 cc, mercuric Chlo- ride 2 grams; füter before use. E. S. Gepp-Barton. Clinton, J. R, North American Ustilagineae. (Proc. Boston Soc. Natl. History. XXXI. p. 329—529. 1904.) In this paper the author gives a systematic treatment of the North American species of the Ustilagineae. It is hoped that the present work may be extended „until it includes all of the species and many of the hosts reported from this continent." Further work is to be done, or is already under way, upon spore germination, artificial cultures, infection 296 Fungi, Bacteria und Pathologie. experiments, and spore drawings. Practically all the species reported from North America have been seen and these included most of the type specimens or authenticated ones. The law of priority has been followed without trying to find obsolete names. The sixth edition of Gray 's Manual is used in naming most of the hosts. The Synonyms are based on the writer's own investigations, and in the case of the european species, partially on reports of previous writers. The following new species are given: Cintractia Cyperi, C. limitata, Sphacelotheca chrysopogonis, S. Hydropiperis var. borealis, S. Seymoii- riana, Thecaphora tunicata, Tolyposporella? Nolinae, Ustilago Calan- driniae, U. Piperü, U. Rumicis, U. Triplasidis, and Ustilago Nealii and ü. strangnlans have been placed under Sphacelotheca. The writer in- cludes 24 genera under two families in the Ustilagineae. The Ustila- ginaceae include the following genera: Cintractia, Kuntzeomyces, Me- lanopsichiam, Mykosyrinx, Schizonella, Schröteria, Sorosporium, Sphace- lotheca, Testiciilaria, Thecaphora, Tolyposporella, Tolyposporium, and Ustilago. Tilletiaceae include Burrillia, Doassansia, Entylonia, Me- lanotaenium, Neovossia, Polysaccopsis, Schinzia, Tilletia, Tracya, Tubur- cinia, and Urocystis. The following are Synonyms of the preceeding: Cornnella, Didymochlamys, Entorrhiza, Geminella, Milleria, Polycystis, Vossia. The following are excluded as belonging to othergroups: Cerebella, Elaeoinyces, Graphiola, Hypostomum, Meria, Oedomyces, Paipalopsis, Sirentyloma, Sporophaga, Tuberculina, Uleiella, Ustilaginoides, Ustila- gopsis. Nineteen of the twenty four genera are found in North Ame- rica and these include two hundred and five species on four hundred and forty two hosts. In considering the species the writer cites the original article of publication, gives the Synonyms with references, a list of exsiccati, a quite füll description, a list of hosts with localities_, and lastly more or less numerous notes. At the conclusion is given a list of excluded species, a list of host plants, a list of species showing distribution by continents, a bibliography of two hundred and three numbers inciuding the more important papers, and an index to Synonyms. Perley Spaulding. COPELAND, Edwin Bingham, New or interesting California fungi. II. (Annales mycologici. Bd. II. 1904. p. 507 — 510. Mit 1 Tafel.) Folgende n. sp. werden beschrieben: Omphalia californica (verwandt mit 0. umbellifera), Coprinus Bakeri {Copr. sulcatus nahestehend), Pclyporns polychromus auf einem todten Stamm von Quercus lobata), Trametes Sequoiae (auf verkohltem Holz von Seq. sempervirens), Solenia gracilis (auf faulem Erlenholz), Verpa chicoensis, Helvella Faulknerae, H. Hegani. (Die drei letztge- nannten Arten sind abgebildet.) Neger (Eisenach). DiETEL, P., Bemerkungen überdieUredosporen von Uro- myces brevipes und Uromyces piinctato-str latus. (Annales mycologici. II p. 530 — 533.) Bei dem in Nordamerika auf Rhiis Toxicodendron weit ver- breiteten Uromyces brevipes (Berk. et Rav.) sind die primären Uredo- sporcn morphologisch von den secundären verschieden. Sie sind nämlich deutlich grösser und die Oberflächensculptur der Sporenmembran ist eine verschiedene. Bei beiderlei Sporen ist die Spore besetzt mit spiralig verlaufenden Reihen von Warzen. Diese sind nun bei der secundären P'orm kleiner und schärfer gegeneinander abgesetzt als bei der primären, auch ist an den beiderlei Sporen die Zahl dieser Warzenreihen resp. ihr gegenseitiger Abstand verschieden. Die primären Uredosporen deä Fungi, Bacteria und Pathologie. 297 Ur. brevipes zeigen also eine gewisse Hinneigung zu den Uredosporen des japanischen Ur. Klugkistianus auf Rhus setnialata, die an Stelle der Warzenreihen spiralige Flügelleisten aufweisen. Uromyces punctato-striatus Cke. et Rav., der auf Rhus diversiloba in Californien lebt, weist eine solche Verschiedenheit der beiderlei Uredosporen nicht auf. Ferner tritt bei diesem Pilze die secundäre Uredo auf der Unterseite der Blätter in selbstständigen Lagern sehr zahlreich auf, was bei Ur. brevipes nicht der Fall ist. Diese Unterschiede rechtfertigen es, den Ur. punctato-stf latus trotz der Uebereinstimmung der Teleutosporen beider Arten als eigene Species zu betrachten. Dietel (Glauchau). Falk, R., Die Sporen Verbreitung bei 6.Q.n Basidiomyceten und der biologische Werth der Basidie. (Cohn Beitr. z. Biolog. d. Pilanzen. IX. Heft I. 1904. p. 1—82. T. 1—6.) Der grosse Nährstoffreichtum der Hutpilze hatte die Vermuthung nahegelegt, dass die zahlreich in ihnen lebenden Maden die Verbreiter der Pilzsporen seien. Demgegenüber zeigen Experimente, dass die den Madenleib passirten Sporen fast durchgehend ihre Keimfähigkeit verloren haben, anders also wie die Sporen der Mistbewohnenden Basidiomyceten und Ascomyceten, die beim Durchpassiren durch den Säugetierleib viel- fach erst ihre volle Keimkraft erhalten. — Die Sporenverbreitung muss alsoauf andere Weise erfolgen, und es war von vornherein anzunehmen, dass die complicirte und hochdifferencirte Form des Fruchtkörpers in dieser Function ihren biologischen Werth hätte. Die die Lamellenordnung genau wiedergebenden „Sporenpräparate" der Hutspitze ebenso wie die meisten früheren Beobachtungen zeigten aber, dass die Sporen nicht über den Umkreis des Hutes hinaus gelangten, so dass es scheint, es gäbe keinen unpractischeren Organismus als den Hutpilz, der seine Sporen nur dort verDieite, wo seine Mycelien schon vorhanden sind. Durch eine grosse Reihe von Versuchen an den verschiedenartigsten Hutpilzen, die durch viele photographische Abbildungen erläutert werden, wird festgestellt, dass sich die Sporen in geschlossenem Raum mehr als meterweis im Umkreise verbreiten, sofern nur die durch den Stiel in der Natur gegebene Höhe über dem Substat beibehalten. Dann steigen sie aber auch allseitig in den Raum hinein und zwar so, dass die Aus- breitungslinien vorzugsweise von unten nach oben verlaufen. Von den im Raum aufgestellten Probekörpern werden nur die nach oben ge- kehrten Seiten von Sporen bestreut, je weniger, je mehr die Fläche sich der senkrechten Lage nähert. Die Beobachtung an isolirten Lamellen zeigt, dass die Sporenverbreitung nur dann erfolgt, wenn die Stellung der Basidie im Raum den senkrecht abfallenden Sporen den Eintritt in den freien Fallraum ermöglicht. Die Ausbreitung der Sporen geschieht also so, dass sie meist senkrecht herabfallen aus dem Bereich der Hymenophoren — ist die Unterlage in genügender Nähe, entstehen die „Sporenbilder" — dann wieder in die Höhe geführt und verbreitet werden. Da hierzu keine in den Sporen liegende Kraft vorhanden, wie das Auf- treten leichter Gase oder electrische Ladungen, bleibt nur eine äussere und als solche Luftströmungen übrig, die wie gezeigt werden kann, in sehr geringer Stärke zu solchem Transporte befähigt sind. Die Ent- stehung der Luftströmungen in allseitig geschlossenem Raum wäre durch eine locale W^ärmebildung denkbar Sorgfältige und zahlreiche Tempe- raturmessungen zeigen, dass sie stetig in lebenden Pilzen vorhanden und die umgebende Luft um mehrere Grade übersteigen kann. Am höchsten ist sie in den von Maden befallenen Pilzen, so dass also hier für die Sporenverbreitung in der Anlockung von Thieren „eine Analogie zur Er- zeugung der süssen Früchte bei den höheren Pflanzen vorliegen würde". — Ein künstlich um die gleiche Temperaturdifferenz gegen die umge- gebende Luft erwärmtes pilzförmiges Model verbreitete ein feines Pulver gleichmässig durch den Raum. — Durch Vergleich mit den Lebens- bedingungen und Sporenformen der übrigen Pilze versucht Verf. dann 298 Fungi, Bacteria und Pathologie. den „biologischen Wert" der Basidien festzustellen. Von den Pilzen sind die Basidiomyceten angepasst^ die widerstandsfähigsten und in grösster Masse gebildeten organisirten Substanzen, die Holzmassen, auf- zulösen und zu verwerthen bei genügender Zufuhr von Feuchtigkeit und Luft. Entsprechend der schweren Verwerthbarkeit des Substrates ist ihr vegetatives Mycel sehr langlebig und sie bedürfen im Allgemeinen keines Dauerzustandes. Bei ihrer endlichen Fructification werden die Sporen durch die Luft verbreitet nicht sowohl durch den Wind als durch feine Luftströmungen. Hier entsteht ein specialisirter Konidienträger (Ba- sidie), bei dem die einzelnen Sporen durch besondere Träger (Sterigmen) möglichst isolirt werden und durch die nach unten senkrechte oder wage- rechte Stellung der Basidien fein vertheilt in den freien Luftraum fallen, wo sie auch an windstillen Orten (Wäldern etc.) durch feine Luftströ- mungen weithin geführt werden (Schwebesporen). Die Bedeutung der Sporidien bei den Uredineen wird in gleicher Weise biologisch erklärt. - Ref. vermisst bei den angedeuteten Deductionen den Hinweis auf den äusserlich durch die Constanz der Sporenzahl, innerlich durch die Kernver- änderungen in Erscheinung tretenden principiellen morphologischen Unter- schiede zwischen Konidienträger und Basidie. — Die phylogenetische Ent- wicklung der ßas«//owj'ce/?^/z-Fruchtkörper von flachen Krusten bis in den La- mellenträger der Hutpilze erscheint verständlich unter dem Gesichtspunkt möglichst vieler Basidien die für die Bildung von Fall- resp. Schwebe- sporen die zweckmässigste Anordnung und Lagerung im Raum zu er- teilen. Eine practische Bedeutung erlangt die Untersuchung durch das Verständniss der Infection des liausschwammes Meriiliiis lacrymans und des Erregers der Trockenfäule Polyporus vaporarius. Nach einer An- sicht (Hennings), ist das Mycel schon vom Walde her im Bauholz vorhanden, nach anderer Meinung (Tubeuf) soll die Infection in der Zeit des Baues resp. in dem Haus durch Uebertragung der Sporen er- folgen. — Da die Fruchtkörper in der oben gebildeten Weise befähigt sind, ihre Sporen weithin im Räume zu verbreiten, schienen die Holz- lagerplätze für die Infection besonders in Betracht zn kommen. In der That wurden auf einem Holzlagerplatz in Breslau sämtliche alten Bretter der Unterlage mit Polyporus vaporarius - Fruchtkörper besetzt gefunden, die geeignet erschienen, das gesammte Holz zu inficiren. Mer. lacrymans wurde, wie vorher von Hennings, auch als Baumtödter im Walde festgestellt. — Es müsse also bei Aufschichtung und Lagerung des Holzes sorgfältig aus der Nähe alle Fruchtkörper der schädlichen Pilze entfernt werden. Werner Magnus (Berlin). Kellerman, W. A., Index to North American Mycology. (Journal of Mycology. Vlll. p. 204—239. IX. p. 25—70, 116—155. 1903. X. p. 116—143, 182—194, 251—283. 1904.) This consists of a concise alphabetical list of Articles, Authors^ Subjects^ New Species and Hosts, and New Names and Synonyms publi- shed in a form suitable for placing on library cards. Hedgcock. Kellerman, W. A. and P. L. Ricker, New Genera of Fnngi pubiislied since the year 19 00, with Citation and OriginalDescriptions. (Journal oi Mycology. X. p. 149 — 155, 199—223, 232-250. 1904. XI. p. 18—26. 1905.) This is a compilation the bulk of which is included in descriptions of new genera. New generic names are also included, also all the names and diagnoses of the larger groups. All names are arranged alphabeti- cally for convenient reference and are placed under the following groups: 1. Alyxomycetae, 11. Schizoinycetac, III. Phycomycetae, IV. Ascomycetae, Fungi, Bacteria und Pathologie. 299 V. Labotilbeniineae, VI. Aecidiomycetae, VII. Basidiomycetae, VIII. Deii- teromycetae. „The genera of ihe^ Laboulbeniaceae are separated from {he Ascoiny- cetae; so a\so the Aecidiomycetae — comprising the smuts and the rusts ^ are given as a separate group. The Lichens are not listed separately but placed where they structuraliy belong with the Fungi proper. The imperfeet Fungi are listed with the Deuteromycetae.'' Hedgcock. Maublanc, A., A propos du Dasyscypha calyclformis (WWlö.). (Bull. Soc. myco), de France. T. XX. 1904. p. 232—235. Avec 8 figures.) Le Dasyscypha calyciformis a ete rencontre sur V Abies pectinaia dont recorce etait tuee par VArniillaria mellea. C'est un saprophyte envahissant secondairement les plaies ou les tissus mortifies. Outre les peritheces, seuls connus jusqu'ici^ Tauteur rapporte ä cette espece des spermogonies erompantes, dont la cavite est tapissee de sterigmates aciculaires, de 2A m X ^ M, surmontes de spores hyalines elliptiques, mesurant 2,b ^ X 0,75. Paul Vuillemin. Maublanc, A., Sur une maladie des Olives due au Macrophoma dalmatica (T h ü m.) B e r 1. et V o g 1. ( BulL Soc. mycol. de France. T. XX. 1904. p. 229—232. Avec 7 figures.) Sur des olives provenant de Seville^ le Champignon formait ses pycnides ä la surface de taches brunes souvent perforees au centre: en Sorte que la porte d'entree du parasite pourrait etre une piqüre d'Insecte. Le fruit attaque au cours de son developpement tend ä isoler les portions envahies par une couche de liege. Paul Vuillemin. MURRILL, Wm. A., The Polyporaceae of North America. IX. (Bull. Torrey Bot. Club. XXXI. p. 593—610. 1904.) The writer continues his work with the Polyporaceae in the genera ;^ Inonotus, Sesia, and several monotypic ones. Under Inonotus he in- cludes /. hirsutiis (Scop.), /. perplexus (Peck), /. dryophilns (Berk.), /. texanus n. sp., /. jatnaicensis n. sp.^ /. corrosus n. sp., /. Wilsonii n. sp., /. pusillus n. sp., /. radiatiis (Sowerby) Karst., /. amplectens n. sp., /. friiticiim (B. and C.). In Sessia are 5. hirsiita (Schaeff.) Murrill^ 5. Berkeleyi (Sacc.), 5. striata (Sw.), 5. pallidofiilva (Berk.); the monotypic genera are Ischnodernia Karst, with the species /. fiiliginosnni (Scop.), Laetiponis n. gen. with the species L. speciosiis (Batarr.), Trichaptnm n. gen. with the species T. trichomallnm (Berk. and Mont.), Pogonomyces n. gen. with the species P. hydnoides (Sw.). Perley Spaulding. Rehm, Ascomycetes exs. , Fase. 33. (Annales mycologici. Bd. !I. 1904. p. 515—521.) Die Collection enthält folgende Pilze: 1551. '$>pathularia flavida Pers., var. alpestris Rehm; 1552. Macro- podia Coriiim (Weberb.) Sacc; 1553. Geopyxis occidentalis (Schv/ein.) Morgan; 1554. Ciboria rufofusca (Weberb.) Sacc; 1555. Lachnum ni- veum (Hedw.) Karst.; 1556. Lachnum carneolum (Sacc.) Rehm; 1557. Pseudophacidium atroviolaceum v. Höhnel n. sp. in litt.; 1558. Cordyceps sinensis (Berk.) Sacc. — ein in mehrfacher Hinsicht interessanter Pilz, welchen in China zusammen mit der Raupe, auf welcher er wächst, als Heilmittel in den Handel kommt; nach Ansicht der Chinesen verwandelt sich der Pilz allmähli«^ in ein Thier. — 1559. Helmin tliosphaeria Cla- 300 Fungi) Bacteria und Pathologie. variae (Tul.) Fuck. ; 1560. Bresadolella aiirea v. Höhn. n. gen. et sp. ; 1561. Gibberidea obducens Rick. n. sp. in litt.; 1562.? Hypoxylon rutilum Tul.; 1563 Rosellinia thelena{Fr.) Awd.; \5bi.Telchospora nivalis v. Höhn. n. sp. in litt.; 1565. Pyrenopliora polyphragmia Sacc. ; 1566. P. Tragacanthae (Rabh.) Sacc; 1567. Cryptoderis caricina Rehm. n. sp. ; 1568. Acantho- stigma minutiim (Fuck) Sacc; 1569. Eriosphaeria vermicularioides Sacc et Roum. ; 1570. Massarinula ^ö/ft/m (West.) Rehm.: 1571. Microtityrium microscopicum Desm., var. Dryadis Rehm; 1572. Meliola Negeriana Sydow. ; 1573. Apiosporiiim Rehmii Sydow. n. sp. in litt.; 1574. Anten- naria scoriadea Berk. ; 1575. Microphaera Bäumleri P. Magnus. Ferner als Nachträge: 557b. Lachnea Ampezzana Rehm.; 128b. Lophodennium junipe- riniim (Fr.) D.N.; 585b. Nectria episphaeria (Tode) Fr.; 1329b. Eutypa spinosa (Pers.) Tul.; 292b. Ventiiria chlorospora (Ges. et D. N.) Karst. Neger (Eisenach). Rolland, L, Champignons des ilesBaleares, recoltes p rincip ale men t dans la region montagneuse de Söller. (Bull. Sog. myco!, de France. T. XX. 1904. p. 191—210. PI. 9 et 10, en couleurs.) Cette liste comprend 206 Basidioinycetes, dont 180 fiymenomycetcs, recoltes pour la plupart aux environs de Söller. Elle est beaucoup plus etendue que la statistique donnee en 1879—1881 par D. Francisco Barcelo y Com bis dans la Flore des Baleares. VArmillaria mellea cause une maladie, non encore decrite^ des Orangers. Le Trametes hispida var. rhodostoma Fory. ne se colore qu'au contact de l'air quand il a ete detache et froisse. Le Tricholoma saponaceiim forma inconsueta Roll, est une forme Sans odeur ni saveur. Volvaria sollerensis sp. n. a le port et la couleur de VAmanita phalloides, mais les feuillets deviennent roses tardivement. Leptonia Torrentera sp. n. est assez commun ; le stipe est grele, creux^ iegerement strie, haut de 5 cm.; le chapeau peu charnu, ombi- lique, gris brunätre, orne de stries et d'ecailles rebroussees, atteint 3 cm. Boletus Miramar sp. n. appartient ä la section Gyrodon. II est couvert d'une pellicule rose, visqueuse. Puccinia Marquesi sp. n., trouve sur les feuilles de Seriola Aetnensis, est voisin du P. Indiviae Pass. Paul Vuillemin. Semadeni, Franc. Ottavio, Beiträge zur Kenntniss der Umbelliferen bewohnenden Piiccinien. (Dissertation. 55 pp.) Es ist dies die ausführliche Darstellung einer Reihe von Versuchen^ über deren wichtigste Ergebnisse wir nach einer vorläufigen Mitteilung bereits früher berichtet haben. Puccinia Pimpinellae (Strauss) Mart., von Pimpinella magna stammend, erwies sich als nicht identisch mit Pucc. Chaerophylli Purt., Pucc. athamantina Syd. und Pucc. Heraclei Grev., es gelang auch nicht, sie auf Pimpinella saxifraga urd deren Varietät nigra, sowie auf Pinip. nigra und Pimp. peregrina zu übertragen. Die auf Anthriscus silvestris lebende Puccinia befällt ausser dieser Nährpflanze noch An- thriscus cerefolium und dessen Varietät trichospernium, sowie Myrrhis odorata; ist dagegen nicht identisch mit den Formen auf Chaerophyllum und mit Pucc. Pimpinellae, scheint es auch nicht zu sein mit Pucc. He- raclei Grev. und Pucc. athamantina Syd. Da sie ferner auch nicht mit der bisher zur gleichen Species gerechneten Form auf Chaerophyllum anreum identisch ist^ so dürfte Puccinia Chaerophylli Purt. eine Sammel- species sein, die mehrere biologische Arten umfasst. — Puccinia atha- mantina Syd. erwies sich bei den Versuchen als eine Aiiteupuccinia, die Athamanta cretensis und A. Matthiolihei'äUt — Pucc. Oreoselini (Strauss) Fungi, Bacteria und Pathologie. 301 Flick., von Pcucednnum Oreoselinum stammend, befällt auch Peiicedantint raibletisc und Seseli glaucum. Ob die übrigen Peuced an u/n- Arten in den Kreis der Nährpflanzen dieser Art gehören, ist erst noch zu ermitteln. — Fucc. Petroselini (DC ) Lindr. ist in dem Umfange, wie Lindroth diese Species aufgefasst hat, eine Sammelart. Die Form auf Äethusa Cyna- piuni befällt ausser dieser Nährpflanze noch Anethnm graveolens, Cori- andriim sativum, Seseli glaucum, Pallasii und coloratnm, sowie Libanolis sibirica und geht in der Uredoform unter unbekannten Bedingungen auch auf Conium maculatum über. Auch mit anderen Arten vom Typus der Pucc. bullata scheint sie nicht identisch zu sein. — Pucc. Libanotidis Lindr. ist wie die vorige eine Brachypuccinia, die auf Libanotis montana und L. sibirica lebt und sich anscheinend von ähnlichen auf anderen Umbelli/eren-Gattungen lebenden Puccinien biologisch unterscheidet. — Die von Lindroth angenommene Identität won Pucc. Angelicae {^chum.) Fuck. mit Pucc. Archangelicae Blytt fand Verf. durch seine Versuche be- stätigt, soweit es sich dabei um den Uebergang von Angelica silvestris auf Arch angelica- Arien handelt. Mit Pucc. Petroselini und Pucc. bullata auf Peucedanum ist sie nicht identisch. — Die Form von Pucc. bullata welche auf Silaus pratensis lebt, geht auch auf Seseli glaucum über, scheint aber mit keiner der vorher genannten Arten identisch zu sein und ebensowenig mit den Bullata-Fovmen auf Peucedanum palustre, alsaficum, Selinum Carvifolia, Seseli montanum und Andere. — Ein Versuch mit Puccinia Aegopodii (Schum.) Mart. verlief auf Aegopo- dium mit positivem, auf Imperatoria Ostruthium, Astrantia major und minor mit negativem Erfolg, so dass hieraus die Artverschiedenheit der Pucc. Aegopodii von Pucc. Astrantiae Kalchbr. und Pucc. Imperatoriae Jacky gefolgert werden kann. — Als eine neue, der Section Mikropuccinta angehörige Art wird beschrieben Puccinia Pozzii auf Chaeropliyllum hirsutum var. glabrum. Bezüglich der heteröcischen Arten, deren Aecidien auf Umbellifercn leben, wurde folgendes festgestellt. Pucc. Cari-Bistortae Kleb, bildet Uredo- und Teleutosporen auf Polygonum Bistorta und Pol. viviparum. In den Alpen leben auf diesen beiden Knöterich-Arten eine grosssporige und eine kleinsporige Form vom Typus der Pucc. Bistortae. Die erstere gehört zu einem Aecidium auf Carum Carvi, von der letzteren wird es nur vermuthet. — Pucc. mamillata Schrot, zerfällt in zwei Formen, eine Gebirgsform Pucc. Mei-mamillata Sem. und eine Niederungsform Pucc. An gelicae- mamillata, deren Teleutosporen hauptsächlich in der Lage des Keimporus geringe Unterschiede gegen einander aufweisen. Ob die anderen angegebenen Unterschiede eine Unterscheidung beider Arten er- möglichen, ist noch ungewiss. Dietel (Glauchau). SVDOW, Mycotheca germanica. Fase. V— VL [201—300.] (An- nales mycogiloei. Bd. II. 1904. p. 527—530.) Die Sammlung enthält einige Seltenheiten, sowie eine Anzahl neuer Arten (bezw. Varietäten): Puccinia Moliniae (Uredo-Qer\erdX\on selten); Gymnosporangium clavariaeforme (und zwar das Aecidium nur auf Früchten, daher als forma fructigena bezeichnet); Ustilago Vuyckii Oud. et Beij. (bisher nur in Holland und Schweden beobachtet, für Deutschland neu); Sphaerella Oerteliana Sacc. n. sp., auf Coronilla montana (Thüringen); Plioma Tremulae Sacc. n. sp. auf Pop. tremula (Berlin); Marssonia Chamaenerii Rosir. w^.r. germanica Syd. auf B. von Epilobium hirsutum (Thüringen); Myxosporium Diedickei Sydow n. sp. auf Monis alba (Thüringen); Monilia Crataegi Diedicke n. sp. auf B. von Crataegus oxyacantha (Thüringen); Hadrotriclium virescens Sacc. et Roum. var Poae Sacc. auf Poa sp. (Berlin); Brachysporium Crepini (West.) Sacc. (= Helminthosporium Diedickei P. Magnus); Heterosporium Proteus Starb, parasitisch auf Larven von Phylloxera coccinea. (Neger Eisenach). 302 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Anonyme. Compte rendu du premier congres des jardins alpins tenu en Suisse aux Rochers de Naye, les 17 — 18 aout 1904. Broch. in-8<^ de 35 pp., avec pianche et portrait. Geneve, Imprimerie W. Kündig et fils, 1904. La reuiiion des Rochers de Naye avait pour but d'etablir des liens entre les etablissements ou societes qui possedent des jardins botaniques en montagne, de discuter de leur avenir, du meilleur mode de leur instaliation, des soins ä leur donner^ des Services qu'ils peuvent rendre au public scienlifique ou simplement alpiniste et de tenter la fon- dation d'un organe commun qui enregistrerait les experiences laites et coatiendrait les list'^s de plantes ou de gralnes pour cchanges. Le prince Roland Bonaparte en avait, par avance, accepte la presidence, donnant aux botanistes un gage de l'interet qu'il porte ä tout ce qui touche ä la geographie des montagnes. Un certain nombre de representants de societes, de comites, des professeurs d'universites interesses ä ces questions ont echange leurs vues, donne l'historique de diverses creations de jardins de montagne, montre des plans et des vues. Ils ont surtout ouvert les yeux de leurs confreres sur des diffi- cultes speciales ä ces entreprises et qu'il laut prevoir, eviter ou sur- monter. Le Compte rendu, imprime aux frais du prince Roland Bona- parte_, peut etre considere comme un historique sommaire des jardins alpins. 11 a ete admis en principe qu'une nouvelle reunion aurait Heu le plus tot possible en Suisse, pour consacrer l'entente realisee par cette premiere reunion. C. Flahault. Beille, Sur V Heleocharis amphlbla Durieu. (Bull. Soc. bot. de France. XLIX. 1902. p. XL— XLII. pl. IV.) Cette espece, decouverte en 1851, est abondante sur les bords vaseux de la Garonne, baignes ä chaque maree. Elle est voisine d' Heleocharis striatula Desvaux, du Chili; sa description n'a jamais ete donnee. L'auteur comble cette lacune en publiant aussi la pianche gravee des 1871 pour etre jointe ä la diagnose. C'est une espece natu- ralisee, d'origine americaine. C. Flahault. Braun, J., Beiträge zur Kentniss der Flora Grau- bündens. (Berichte d. Schweiz, bot. Geseüsch. Heft XIV. 1904. p. 123—126.) Als neu für Graubünden werden angegeben: Schoenoplectus PolUchii, nicht Seh. pungens wie in Heft XllI, p. 121 angegeben wurde. Unterwatz. Carex nitida, das schweizerische Areal dieser Art vergrössert sich jedes Jahr. Puschlev, unterhalb Bruso; Haldenstein am Ga- la n d a ; 650 m. Anacamptis pyramidalis v. Tanayensis Chenevard ; Moorwiesen um Unterwatz. Tiinica prolifera, bei Navantola, Misox. Thalictrum majiis, typisch ; bei Cama, Val Misox. Draba incatia, Vorderalp bei Jenins, 2060 m., nächster Stand- ort Sänt i sersee; ca. 3 km. entfernt. Linaria cymbalaria, Mauern ob. M a i e n f e 1 d und bei Unter- watz^ verwildert bei C h u r. Orobauche major, unterhalb Scheid im Danloschg, 1050 ni. auf Centaurea Scabiosa. Galinsoga parviflora, Strassenränder^ Val Misox. Ononis rotundifolia, Stein bachtobel vor Praden, 1 050 m. Landwasser tobe! unterhalb Wiesen am Weg nach Filifur Floristik und Systematik der Phanerogamen. 303 2200 m.; im Föhrenwald ^ wahrscheinlich Relikt einer xerothermen Periode. Keimfähigkeit der Samen nur lS"/o- Astragahis Onobrychis, Kalkbrunnertobel bei Chur, Stand- ort verbindet das Walliser-Areal mit demjenigen am Unter- en gad i n. Liniini tennlfoliiim, Hügel bei Ems, 650 m. Salix hastata X Walästeiniana (S. curiensis) nov. hybr., Camenna- pass 1900 m, inter parantes. Form der Blätter und feine Bezahnung v. hastata, aber Fruchtknoten und Kätzchen dicht behaart bis verkahlend. Form und Grösse des Fruchtknotens bei der Hälfte der Kätzchen von Waldstein iana, bei den übrigen von hastata. Es ist sehr zu bedauern, dass eine rhätische Flora immer noch nicht vorliegt, da gerade in diesem pflanzengeographisch so wichtigen Ge- biet sich diese Lücke doppelt fühlbar macht; bei der Zersplitterung der Litteratur ist daher kaum zu vermeiden, dass oft Pflanzen als neu für Graubünden verzeichnet werden, die bereits früher schon aufgefunden waren, das gilt z. B. in dieser Liste für Ononis rotundifolia vom Ref. bereits 1899 in Landwassertobel beobachtet ; auch Thalictrum majiis war bereits aus dem Misox bekannt. M. Rikli. Britton, N. L, 0 n Plsonia obtusata and its allies. (Bulletin of the Torrey Botanical Club. XXXI. Nov. 1904. p. 611 -615.) The generic name Torrubia is revived, with the following species: T. obtusata (Pisonia obtusata Jacq.), T. rufescens (P. calophylla rufescens Heimerl), T. Cokeri, T. suborbiculata (P. suborbiculata HemsL), T. dis- color (P. discolor Spreng.), T. longifolia (P. discolor longifolia Heimerl), T. Bracei, T. inermis (P. inermis Jacq.) and T. jloridana (P. floridana Britton). A key facilitates the differentiation of the species. Trelease. Brunotte, C, Le jardin d'essai de ia section vos- gienne du C. A. F. ä Monthabey. (Gerardmer-Saison, N** de Noel 1904; broch. in-12 de 20 pp. Imprim. Huguenin, Epinal.) Le jardin alpin de Monthabey est voisin du col de la Schlucht; il a ete cree en 1903 par l'initiative du Club alpin francais, sect. de Nancy, vers 1200 m. d'altitude ; il n'occupe qu'une superficie de 1100m. carrees; c'est un vrai champ d'experiences que veut creer le directeur de ce jardin^ auteur de cette note. C. Flahault. Bush, B. F., The Texas Tradescantias. (Transactions of the Academv of Science of St. Louis. XIV. Dec. 30, 1904. p. 181—193.) Eighteen species of Tradescantia, in the restricted sense, are recognized as occurring in Texas and differentiated by an analytical key. The following are described as new: T. hirsutiflora Bush, T. sub- acaulis Bush, T. australis Bush, T. Wrightii Rose and Bush, T. vaginata Bush, T. Reverchoni Bush, T. intermedia Bush, T. eglandulosa Bush, T. Texana Bush and T. diffusa Bush. Trelease. Chenevard, P., Notes sur Ia lacune tessinoise. (BoII. della societä ticinese di Scienze naturali. Vol. I. 1904. No. 3. p 48—57.) Verf. wendet sich in dieser Publication gegen die Auffassung von P. C h 0 d a t und R. P a m p a n i n i , dass sich die Tessineralpen durch 304 Floristik und Systematik der Phanerogamen. eine ganz besonders arme Flora auszeichnen sollen, indem einerseits die ostalpinen Arten bis an die Ostmarke des Cantons vordringen, ohne jedoch cantonales Gebiet zu erreichen und anderseits die westalpinen Arten ebenfalls ausklingen, bevor sie Tessin erreicht haben. C h e n e- vard giebt eine grosse Zahl von Standorten von Pflanzen, die nach Pampanini dem Tessin ganz fehlen, oder doch höchst selten oder zweifelhaft sein sollen ; es sind : Phyteiima hiimile, Pedicularis reciitita, Campanula excisa, Senecio incanus, Achillea macrophyllus, Bupleiiriim stellatum, Androsace imbricata, Luziila Ititea^ Androsace caniea, Arctia Vitaliana, Astrantia minor, Phyteiima pauciflonim, Senecio carniolicus und abrotanifolius, Soldanella piisilla, Artemisia spicata, Daphne striata, Anemone baldensis, Viola pinnata, Saussurea discolor, Eritrichiiim nannm, Koeleria hirsuta, Carex bicolor, Poa caesia, Salix glauca und Sedtim Rhodiola ; er stellt fest, dass im Tessin demnach im Gegentheil eine Mischung westlicher und Östlicher Alpenpflanzen vorkommt und die Flora keineswegs als arm bezeichnet werden darf. Die zahlreichen Ent- deckungen der letzten Jahre lehren, dass die Tessineralpen noch floristisch viel zu wenig durchforscht sind und dass die Tessiner- lücke daher nur scheinbar, d. h. auf eine mangelhafte Kenntniss des Gebietes zurückzuführen ist. Zum Schluss bringt Chenevard noch eine Reihe seltener Arten, die 1904 im Val Bavona aufgefunden wurden. M. Rikli. DiELS und Pritzel, Fragmenta phytographiae Austra- liae occidentalis. Beiträge zur Kenntniss der Pflanzen Westaustraliens, ihrer Verbreitung und ihrer Lebensverhältnisse. (Engler's Jahrb. XXXV. [1904.] Heft l. p. 55—160. Heft 2. p. 161-528.) Eine systematische Bearbeitung der westaustralischen Pflanzen von Diels und Pritzel wird in der vorliegenden Arbeit zu einer grund- legenden und eindringenden Behandlung der pflanzengeographisch vielleicht interessantesten Flora, welche wir kennen. Das Sammelgebiet der Autoren umfasst die Südwestecke von Australien und geht von Esperance (östlich von King George- Sound) bis zum Murchison-Fluss; pflanzengeographisch wird es in folgende Abschnitte gegliedert: I. Westaustralische Region (Küstengegenden). 1. Distr. Irwin (jährl. Regenmenge 50 — 20 cm.): Ausgezeichnet durch schön entwickeltes Litoral- und niedriges Sand-Gebüsch; in den Thälern E re m aea -Flora. — Vom Murchison bis zum 30" s. Br. sich erstreckend. 2. Distr. Avon (jährl. Regenmenge 60 — 25 cm.): Eiicalyptus- Formation von verschiedenen Arten gebildet, dazu Mischung der Flora aus südwestlichen und E re ma ea-Elementen. Reichlich Salzniederungen; auf Sandebenen und Kieshügeln reichliche Krüppelbusch-Formationen. — Ungefähr beim 30" s. Br. be- ginnend und in der Nordgrenze mit diesem verlaufend^ am Meer den Moore-River nicht erreichend, dagegen im Innenland bis zur Linie Nordham-Tammin gehend. 3. D istr. Darling (jährl. Regenmenge 100 — 70 cm): Durch Wälder von Eucalyptus redunca und E. niarginata auf den Kieshügeln, sumpfiges Alluvium, sandige Ebenen, Litoralgebüsch charakte- risirt. — An der Küste nördlich von Moore-River beginnend und sich südlich bis ßusselton erstreckend; Südgrenze weit östlich der Südküste des Continents parallel gehend, den folgen- den District nach innen umfassend. 4. Distr. Warren (jährl. Regenmenge 130—80 cm.): An Stelle des Eucalyptus redunca vom District 3 tritt E. diversicolor. — Küstenprovinz, von Busselton bis King George-Sound sich erstreckend. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 305 5. Dis tr. S tirl i n g (jährl. Regeiii.ienge 80 — 30 cm.): Wälder von Eucalyptus rcclunca und E. occUlentalis ; viele strauchartige Eucalyptus-Formen; offene Sandebenen mit Gesträuch bedeckt; Salzniederungen. — Centraler gelegener District, nördlich an 2. grenzend, Hinterland von 3 und 4. 6. Distr. Eyre (jährl. Regenmenge 60—30 cm.): Vegetations- typus wie 2., aber endemische Arten. — Küstenprovinz vom Pallinup-River östlich. II. Eremaea - R egion (Centralprovinzen; jährliche Regenmenge 25—15 cm.). 7. Distr. Coolgardie: Auf Lehmboden ganz lockere Baum- bestände aus verschiedenen Eucalyptus- Arten des trockensten Habitus. - Nordgrenze etwa dem 30" s. Br. folgend. 8. D i s t r. A u s t i n : Eucalyptus der Lehmböden wird durch die Gattung Acacia verdrängt. — ■ Nördlich des 30" s. Br. Nach diesen Districten werden in der folgenden Bearbeitung der Sammlung (Polypodiaceae bis Labiatae in den vorliegenden Heften be- handelt) die Standorte bestimmt. Wo immer wichtigere Familien oder Gattungen abgehandelt werden, sind Angaben über Vorkommen und Verbreitung, insbesondere im Vergleich mit den übrigen Theüen Australiens^ gemacht. Diese Theile der Arbeit sollen hier nicht referirt werden, da Di eis eine zusammenstellende umfangreiche Abhand- lung über die Pflanzengeographie Südwest-Australiens in baldige Aussicht stellt. Dagegen sind vielen Formenkreisen noch allgemein interessante systematische Angaben beigegeben, auf welche im folgenden einzugehen nöthig ist: Centrolepidaceae. - Die beiden Untergruppen der Familie zeigen so erhebliche Verschiedenheiten im Blüthenbau, dass gegenwärtig keine Brücke zwischen ihnen zu bestehen scheint. Bei den Diplanthereae erweist sich die westaustralische Hydatella durch Diklinie fortge- schrittener, während bei den Monanthereae die Blüthenorganisation sich weniger klar beurtheilen lässt. Die auch von F. v. Müller adoptirte Trennung der Aphelia brizoides scheint unzweifelhaft gerechtfertigt. Conostylis (Liliac). — Diese Gattung stellt vielleicht das hervor- ragendste Beispiel für progressiven Endemismus dar. C. Androstemma schien erst ein eigenartiger Typus zu sein, wurde durch weitere Funde dann aber mehr und mehr mit der Hauptmasse der Gattung verbunden. Auch zu Blankoa bestehen nahe Beziehungen. Von den übrigen Sectionen Bentham's steht Brachycaulon vorläufig ziemlich selbst- ständig. Die beiden übrigen aber sind nur schwach geschieden und die Trennung ihrer Arten ist eine sehr künstliche. Orchidaceae. — Diese Familie hat in Westaustralien keine selbstständige Fortbildung genommen und sich dort vom östlichen Stamm nur wenig entfernt. Zahlreiche Typen treten in Ost und West in so über- einstimmenden Formen auf, dass man sie derselben Species zuzurechnen gewohnt ist. — Lindley's Bearbeitung von Diurls verfährt weniger gewaltsam als die Bentham's, welcher offenbar mancherlei Heterogenes vermengt. Casuarinaceae. — Ein völliges System der westaustralischen Casuarlna-Arten unter Neubearbeitung auch der früher von anderen Autoren publicirten wird gegeben. Proteaceae. — Die Gattung Petrophlla besteht aus wenigen Typen. Am ursprünglichsten scheinen die ganz nahestehenden Gruppen Synchyo- lepis, Petrophyle und Hebegyne zu sein, denn sie besitzen noch einen wenig complicirten Bau des Griffels, auch zeigen manche Arten ent- schiedene Anklänge an Isopogon. Von den beiden Sektionen von Adenanthos, die B e n t h a m unter- scheidet, ist Eurylaema als die abgeleitete zu betrachten; die Unter- drückung der unteren Anthere ist nämlich schon bei einigen Species von Stenolaema vorbereitet. Die epharmonisch sehr vielseitige Gattung Conospermum zerfällt nach Inflorescenz und Bau des Perigons in einige sehr ungleiche Botan. Ceritralblatt. Bd. XCVIII. 1905. 20 306 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Gruppen. B e n t h a m 's Section Isoinenim muss in der Weise aufgelöst werden, dass C. capitatum und C. petiolare als Sect. Capitatae zusammen- gcfasst werden; C. teretifolitini hat als eigene Section zu gelten; C. flexuosiiin ist auf ihre Beziehungen zu der Hauptgruppe der Gattung näher zu prüfen. Diese wird gebildet von Euconospermnin Benth. (Flor. Austral. V. specc. 5— 25); die Specc. 26 — 33 dagegen sind als Trichanthae zu einer neuen Sektion zu vereinigen. Einige Typen von Grevillea sind scharf begrenzt und haben gleich- zeitig wenig Derivate entwickelt; andere dagegen sind höchst polymorph. Zweifellos haben sich einige Gruppen in Westaustralien selbstständig entwickelt, so Cycladenia. Es erscheint sehr zweifelhaft, ob bei Hakea die Piibiflorae der Section Euhakea eine wirklich geschlossene Gruppe darstellen. Für die bei Benth am durch ganzrandige, cylindrische Blätter charakterisirten Arten scheint der Anschluss an manche Glabriflorae sicher, die wiederum gewisse Anklänge an die Section Conogyiioides verrathen. — Bei den Glabriflorae besteht kein näherer Zusammenhang zwischen den westlichen flachblättrigen Arten und den cylinderblättrigen, die auch im Osten ver- treten sind. — Die fast nur vegetativ charakterisirten Reihen der Section Conogynoides stehen einander ganz nahe. Die Gattung Dryandra ist in der Südwest-Region West- australiens endemisch. Ihr Polymorphismus trägt alle Symptome des progressiven Endemismus: es ist ein Netzwerk von Formen, deren Merkmale in mannigfachster Weise sich combiniren. Chenopodiaceae. — Die in Westaustralien reichlich vertretene Gattung Rhagodia ist von Chenopodinm nur schwach verschieden. Die Entwickelung der Familie hat in Westaustralien wenig Eigentüm- liches hervorgebracht. Nur innerhalb des A'oc///r7-Kreises deuten sich einige specifisch westliche Entwickelungs ■ Reihen an; dazu ist auch Didymanthus zu rechnen. Phytolaccaceae. — Die nach aussen ganz isolirte Gruppe der Gvrostemoneae zeichnet sich im inneren Gefüge durch enge Verkettung ilirer Glieder aus, die sich namentlich in der grossen Uebereinstimmung der ^ Blüthen ausprägt. Die scheinbar sehr verschiedenartigen Ver- hältnisse in der r' Sphäre reihen sich in eine Stufenfolge an, die mit Codonocarpns beginnt und mit Didynwtheca, bei der die Reduction der Karpidenzahl auf die Zweizahl herunterführt, endet. Legnminosae. — Die Podalyrieae haben zwar in Australien ihre Haupt-Entwickelung in über 300 Arten gefunden, stammen aber ursprüng- lich aus dem tropischen Asien. Alle australischen Vertreter zeigen ausgesprochenen Xerophyten-Charakter; die fortschreitenden Typen der Qberflächen-Reduction werden aufgeführt. Vegetativ ganz gleiche Formen finden sich bei verschiedenen Gattungen. — Jacksonla, Goinpholobiiim, Daviesia, Btirtonia und Viminaria sind weder unter einander noch mit dem Gros der übrigen Poc?fl/v/7>flc näher verwandt; sie müssen z\% Jacksoniinae, Davisiinae, Gompholobiinae und Viminariinae zu besonderen Reihen ge- stellt werden, die als Enden getrennter grosser Entwickelungs-Reihen zu deuten sind, welche mit den Oxylobilnae in jetzt nicht mehr vorhandenen \}x - Podalyrieae einen gemeinsamen Ursprung gehabt haben. Ein graphisches Schema dieser Verwandtschaftsverhältnisse wird gegeben. Brachysema hat der Gattung Jansonia den Ursprung gegeben und leitet sich von Oxylobiiim ab. Diese Gattung umfasst die Podalyrieae mit noch weniger bestimmtem Blüthenbau, besonders was die Fixirung der Zahl der Samenanlagen betrifft; sie ist wesentlich negativ charakterisirt und bezüglich ihrer Homogenität zweifelhaft. Die Charakterisirung der einzelnen Serien ist im Original nachzulesen. — Chorizeina hängt mit den vielsamigen Oxylobiiim-Arten verwandtschaftlich auf's Engste zu- sammen. Mirbclia macht zunächst einen wenig homogenen Eindruck, doch dürften wir es hier mit den Resten einer alten Gattung zu thun haben, die einst viel formenreicher in ganz Australien entwickelt war. Die Gattung Isotropis hat ihre nächsten Verwandten in Chorizema und Oxylobiiim ; abweichend von den übrigen Podalyrieae treten hier mehr Floristik und Systematik der Phanerogamen. 307 oder weniger krautige, unterirdisch ausdauernde Formen entgegen. Die Gattung dürfte einen sehr ursprünglichen T3'pus darsteilen. — Gompho- lobluin ist durch den Blüthenbau als natürliche Gattung gekennzeichnet; die nächst verwandte Burtonia theilt mit ihr die charakteristische Ge- staltung des Samenträgers. In Gompholoblum treten eine Reihe von zur Zeit durchaus getrennten Formenkreisen entgegen; die Gattung ist als alte, früher reicher entwickelte anzusehen. Interessant ist sie auch des- wegen, weil sie der einzige Poäalyriee/i Typus ist, der die phylogenetisch ursprünglichen Fiederblätter (unter Umständen auf das Endblättchen reducirt) noch besitzt. — Burtonia dürfte nicht monophyletisch sein, sondern aus verschiedenen Zweigen des Gompholobiuni-Typus sich ent- wickelt haben. — Jacksonia ist eine natürliche Gattung^ weiche Gompho- lobinni und Burtonia am nächsten steht. Die grössere Anzahl von Samenanlagen bei Jacksonia piptomeris deutet an, dass der Ursprung der Gattung bei pluriovulaten Formen zu suchen ist. In der absolut blatt- losen Jacksonia erreicht der australische Le guminosen-Chsir a.k.iev sein Extrem. Eine als Phylloclinae bezeichnete Sektion weicht vom Typus der Gattung ab; ebenso sind die /?a/7iosiss/OTö^ ein isolirter Typus; beide sind Reste ehemals formenreicherer Entwickelungs-Reihen. Demgegen- über zeigt sich das als Pungentes und Scopariae zusammengefasste Gros der Gattung als aus nahe verwandten, nur durch graduelle Unterschiede getrennten Arten gebildet. — Abgesehen von der entfernt stehenden Section Euchilioides ist die Gattung Sphaerolobium eine natürliche. Eine besondere Verwandtschaft tritt, ausgenommen vielleicht Viminaria^ nicht hervor. In der Bildung kurzlebiger Sprosse aus unterirdisch ausdauern- den Organen schliesst sich die Section Roea biologisch an Isotropis an. Auch das dürre Geäst einiger Eu-Sphaerolobiuni-Arten kann in der feuchten Zeit solche vergängliche Sprosse zur Steigerung der Assimilation bilden. — Frucht und Bildung des Kelches kennzeichnen die Gattung Daviesia als durchaus natürliche. Irgendwelche Anzeichen einer Verwandtsc'.iaft zu anderen Gattungen sind weder innerhalb des Genus noch bei anderen Gattungen mit Sicherheit erkennbar; immerhin sind Sphaerolobium, Viminaria und Jacksonia der Gattung am meisten zu nähern. Hier tritt die Bildung von Phyllocladien ein, welche den Phyllodien der .4cac/a-Arten zwar morphologisch nicht gleichwerthig, aber vegetativ von so vollkommener Uebereinstimmung sind, dass die Gattungs-Angehörigkeit steriler Stücke nicht entscheidbar ist. Daviesia ist vegetativ fast eine Widerholung von Acacia^ wenngleich der Formen- Reichthum kein so grosser ist. Nach der Ausbildung der Blätter hat die systematisch-phylogenetische Anordnung stattzufinden. — Aotus steht Pultenaea äusserst nahe und vielleicht ist die Abtrennung von dieser Gattung keine natürliche; auch Pliyliota schliesst sich hier nächst an. — In Gastrolobiuni hat der Oxylobien-'$>ici.mm das Endziel, worauf die Entwickelung der Podalyrieae überall hinzustreben scheint, nämlich Ver- kürzung der Frucht und Fixirung der Zahl der Samenanlagen, in voll- kommenstem Maasse erreicht. Zur Gruppirung der Formen kommen wesentlich Vegetationsorgane und Blüthenstände^ also phylogenetisch minderwerthige Charaktere, in Betracht. — Der Ursprung aller unter Pultenaea vereinigten Formenkreise dürfte bei den multiovulaten Oxyiobiuin-Gvuppen zu suchen sein. Die PH//t''«fli?a-Gruppen nebst den Gattungen Eutaxia, Phyllota, Latrobea, Dillwyna, Aotus sind als Entwickelungs-Reihen aufzufassen, welche mit Gastrolobiuni aus der Wurzel, von der wir in den niedersten Oxylobium-Arten noch isolirte Reste vor uns haben^ ihren Ursprung genomnien und das gleiche Ziel, die Reduction der Ovula auf zwei, erreicht haben. Die Unterschiede be- schränken sich vorwiegend auf die vegetativen Organe, und zwar ist die Trennung schon innerhalb der Ursprungs-Gattung Oxylobium vollzogen. Die systematische Gliederung von Pultenaea ist bisher nur eine pro- visorische. Latrobea, lässt sich kaum als eigene Gattung rechtfertigen; das Gleiche dürfte von Eutaxia und Dillwynia gelten. Die rein australischen Genisteae, vor allem die Gattung Bossiaea, von welchen die übrigen als Entwickelungs-Reihen den Ursprung 20* 308 Floristik und Systematik der Phanerogamen. nehmen, sind nicht nur vegetativ eine Paraliel-Entwickelung zu den^. Podalyrieae, sondern auch mehr oder weniger in der Zone der Fort- pflanzungsorgane. In gleicher Weise wie bei diesen ist auch bei den Genisteae die Tendenz bemerkbar, das Ovar und die Frucht zu ver- kürzen und die Zahl der Samenanlagen zu fixiren. Die Gattung Hovea, bei der das Aeusserste nach dieser Richtung erreicht ist, entspricht hierin Gastrolobiiim oder Sphaerolobium. Noch viel frappanter tritt der Parallelismus von Genisteae und Podalyrieae in den vegetativen Organen entgegen. Die Uebereinstimmung ist eine so vollständige, dass zu den Genisteae sich meist mit Leichtigkeit die Podalyrieae-Axt nennen Hesse, der sie zum Verwechseln ähnlich sieht. Die bisher vorhandene syste- matische Gliederung von Bossiaea ist nur eine vorläufige. — Tem- pletonia ist mit Bossiaea von gleicher Abstammung und völligem Parallelismus der vegetativen Entwickelung. — Auch Hovea ist den vorigen eng verwandt. Die der australischen Eremaea eigenthümliche Gattung Swainsona besteht zumeist aus krautartigen Gewächsen, die oft in jahrelanger Ruhe als Samen oder in ihren unterirdischen Theilen verharren. Keine einzige Art zeigt Neigung, den von den Podalyrieae, Genisteae, Acacien ge- gangenen Weg der Anpassung an das trockene Klima einzuschlagen. Die Phyllodineae, welche die Hauptmenge der australischen Acacia- Arten als phylogenetisch einheitlichen Entwickelungs-Zweig umfassen^ dürften in einer einzigen oder nur sehr wenigen gegenseitig verwandten Formen, die von Norden oder Nordwesten her in Australien ein- wanderten^ ihren Ursprung gehabt haben. Ob diese Arten bereits Phyllodineae waren oder nicht, lässt sich nicht entscheiden. Die wenigen ausser-australischen Phyllodineae des Monsun-Gebietes Hessen sich sehr wohl als Abkömmlinge tropisch-australischer Phyllodineae auffassen. Andererseits spricht für die Wahrscheinlichkeit der Entstehung der Phyllodineae aus eingewanderten Bipinnatae vielleicht die Thatsache^ dass die australischen Bipinnatae (mit Ausnahme der wohl sehr jugend- lichen Einwanderung der Gummiferae) mit den ausser-australischen ylcflc/ft-Arten nähere verwandtschaftliche Beziehungen nicht aufweisen und daher vielleicht mit den Phyllodinae in den eingewanderten bipinnaten Ur-Akazien gemeinschaftlichen Ursprung besitzen. Trotzdem ist die Gegenüberstellung der Phyllodinae und Bipinnatae als Enden schon lang gesonderter Entwickelungs-Zweige eine natürliche. Die eingehend dar- gestellten Ansichten der Verff. über die weitere Gliederung dieser Gruppen sind im Original nachzulesen. Rutaceae. — Engler's Auffassung, dass die Boronieae als fort- geschrittene Xanthoxyleae aufzufassen sind, wird bestätigt. Der Ver- muthung, dass der Ursprungsort der Boronieae im Nordosten Australiens zu suchen sei, entspricht der Charakter der australischen Riitaceen-Flora durchaus. In Westaustralien Hegt die Progression bei Boronia hauptsächlich in der Ausbildung der Heterandrae, bei den mit Phebaliuni verwandten Gattungen dagegen in der Erzeugung ge- drängter Blüthenstände, die von oft corollinischen Hochblättern um- schlossen sind. Tremandraceae. — Während in Tetratheca eine zusammenhängende Entwickelungsreihe vorliegt, sind Plathytheca und Tremandra isolirte und erheblich abweichende Angehörige der Familie, letztere wohl Reste älterer Entwickelungsreihen. Euphorbiaceae. — Die westaustralischen Arten von Pseudanthus stehen den ostaustralischen durch nicht fixirte Zahl ihrer Staubgefässe gegenüber. Ob sie mit jenen unmittelbar verwandt sind, ist zweifelhaft. Sapindaceae. — Von den Reihen, in welche Bentham die Gattung Dodonaea eingetheilt hat^ scheint die der Apterae die am wenigsten natürliche. Insbesondere stehen D. humifusa und D. ericoides in nächster verwandtschaftlicher Beziehung zu den Cornutae. Sterculiaceae. — Den tropischen Büttnerieae gegenüber stellen sich Commersonia und Riielingia als abgeleitete Gattungen dar. Die Lasio- petaleae schliessen sich auf's Engste der vorigen Gruppe an und sind Floristik und Systematik der Phanerogamen. 309 kaum von ihr natürlich abzutrennen. Die weitest südlichen Genera Thoinasia, Lasiopetaliim und Gidchenotia entfernen sich von den tropi- schen Biittnerieae am meisten durch Reduction der Fetalen und der Staubgefässzahl. Diese Gattungen und dazu Lysiosepalnin sind einander verwandtschaftlich sehr nahe stehend. Thoinasia ist wesentlich negativ charakterisirt und dürfte als Sammelgattung verschiedener Z.ßs/o/7c/a/g^«- Gruppen aufzufassen sein, die zur petaloiden Ausbildung des Kelches vorgeschritten sind. — Lasiopetalum ist eine natürliche Gattung ; sie stellt den entwickeltsten Typus der Familie dar. Ihre Untergattungen sind convergirende aber jetzt scharf geschiedene Entwickelungszweige, die sich auch in der geographischen Ausbreitung unterscheiden. Dilleniaceae. — Das Centrum der Gattung Hlbbertia macht die Gruppe Cyclandra aus; die geringe Stabilität in Androecum und Zahl der Carpelle verleiht ihr eine beträchtliche Polymorphie und liefert auch Anlagen zu den progressiven Sectionen Candollea, Hemipleurnndra und Plcurandra. Frankeniaceae. — Frankenia pauciflora DC. bietet starke Analogien zu mediterranen und chilenischen Formen, ohne dass es möglich wäre, die wahren genetischen Beziehungen zwischen ihnen zu ermitteln. Sie stellt einen polymorphen Formenkreis dar, der keineswegs den Eindruck einer recenten Einwanderung macht. Myrtaceae. — Mehrere Umstände sprechen dafür, dass die Gattung Verticordia nicht monophyletisch ist^ sondern dass Euverticordia und Catocalypta von getrennten Stellen des Chamaelaucieae-Stammes ausge- gangen und nur durch die Auflösung des Kelches in Cilien in einer aller- dings sehr auffälligen und weitgehenden Konvergenz übereingekommen sind. — Plleanthus steht sehr isolirt. — Die Abtrennung von Chamae- lauciiiin gegen Darwinia ist zweifelhaft. — Auch bezüglich der Gattung Calythrix ist der monophyletische Ursprung des Genus nicht sicherge- stellt. — Wehlia ist wichtig als Brücke von Calythrix zu den Thrypto- nienoideae, doch ist sie der Gattung Lhotzkya näher verwandt als der bisher allein mit ihr in Verbindung gebrachten Thryptomene. — Scholtzia gehört ohne Zweifel mit Baeckea zusammen; dagegen ist die Verbindung mit Micromyrtus zweifelhaft. Die Reduction und Fixirung der Zahl der Samenanlagen lässt Scholtzia als einen fortgeschrittenen Seitenzweig des Bacckea-ZwQige^^ betrachten. — Astartea wird auf die Art A. fascicularis DC. beschränkt. — Die Monophylie von Agonis ist unwahrscheinlich, da diese Gattung in zwei verhältnissmässig scharf geschiedene und sogar in der Tracht selbstständige Sektionen zerfällt. — Es ist interessant, dass jede der drei Sectionen von Leptospennum im Westen vertreten ist, und dass von der polymorphen Gruppe Eii-Leptospermiim beide Typen, d. h. sowohl 5- wie 3-karpide Species dort vorkommen. Die endemische Gruppe Pericalymma charakterisirt sich durch Reduction der Ovula als fortgeschritten ; ähnliches gilt von der Gattung Knnzea. — Die Series Callistemoneae von Melaleuca ist als von Callistemon ausgehende Ent- wickelungsreihe zu betrachten, bei welcher sich unabhängig von Mela- leuca und den übrigen kleinblüthigen Gattungen eine Pentadelphie der Staubgefässe entwickelt hat. Melaleuca scheint nicht etwas wirklich Einheitliches, sondern ein Conglomerat convergenter Entwickelungsreihen zu sein. — Die Angiiederung der Gattung Conothamniis an die Subseries Pallidiflorae von Melaleuca ist unzweifelhaft. — Auch die Anknüpfung von Beaufortia an Melaleuca ist klar, doch ist der monophyletische Ur- sprung der Beaufortieae unsicher; insbesondere Calothamnus steht in dieser Gruppe vereinzelt. — Eremaea dürfte verwandtschaftlich nichts mit Calothamnus zu thun haben, mit welcher sie Bentham in Verbindung bringt; vielmehr scheint sie sich auf Melaleuca Ser. Capitatae zurück- führen zu lassen. — Neue Gesichtspunkte bezüglich der Gliederung von Eucalyptus werden nicht gegeben. Halorrhagaceae. — Loudonia ist als durch Ausbildung von Ovar und Blumenblättern fortgeschrittene Halorrhagis anzusehen. Umbelllferae. — Die australischen Hydrocotyle-kxi^w scheinen die scharfe Sonderung dieser Gattung von Centella nicht zu bestätigen. — 310 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Für die westaustralischen Trachymene-Arten wird ein Bestimmungs- schlüssel gegeben. Epacridaceae. — Der Osten Australiens besitzt die primitiven, der Westen die abgeleiteten Gattungen und Arten-Reihen^ so dass eine Besiedelung von Osten her stattgefunden zu haben scheint. Astroloma ist mit Styphelia, zu welcher A. stomarrhena hinüberleitet und mit Lfii- copogon durch A. xerophylliim verwandt. — Lencopogon zerfällt in die natürlichen Untergattungen Perojoa und Pleiiranthiis, während Heteran- thesis eine unnatürliche Zusammenstellung ist. Die beiden genannten Untergattungen haben, obwohl in der Reduction der Blattorgane conver- girend, in den Blüthenständen zwei ganz getrennte Entwickelungswege eingeschlagen. Eine Neubearbeitung der Subgenera-Diagnose wird ge- geben. — Die westaustralischen Arten von Monoteca haben so wenig Beziehung zu den übrigen, dass sich ihre generische Abtrennung recht- fertigen würde. — Sphenotoma G. Don, von Bentham eingezogen, wird wieder hergestellt. Verbenaceae. — Die von Bentham als Chloantheae zusammenge- fassten Gattungen haben eine so isolirte Stellung, dass ihr Zusammen- hang sowohl mit den übrigen Angthörigen der Familie wie mit dt-n übrigen Tubiflorcn-F amW'inn durchaus unklar ist. Lachnostylidinae und Cloanthinae werden unterschieden, definirt und sehr ausführlich sowohl nach der Gattungs- wie Species-Systematik mit Beigabe von Schlüsseln abgehandelt. In der Arbeit sind beschrieben : Neue Gattungen: Dlelsia Gilg ( Restiaceae) p. 88, Hydatella Diels (Centrolepidaceae) (93), Heiismania Fitzger. (Liliaceae) (101), Psammonioya Diels et Loes. (Celastraceae) (v339). Neue Arten: Neurachnc multicnlmis Pilger (p. 68), Stipa arach- nopiis Pilg., St. nobilis PI lg. (70); Amphipogoti resfionaceiis P'üger, Trira- phis rigidissiina Pilger (72) ; Eriachne inermis Pilger, E. nana Pilger (75) ; Eragrostis Dielsii Pilger (76) ; Schoenus fuscescens C. B. Clarke (79), Seh. sesquispiciüa C. B. Clarke, Tetraria australiensis C. B. Clarke (80), Carpha gracilipes C. B. Clarke (81), Chryslfhrix dlstigniatosa C. B. Clarke (82), Anarthria calovaginata GWg, Lepyrodia helcocharoides Gilg (87), Restio leucoblephara Gilg, R. Dielsii Gilg, Dielsia cygnonim Gilg (88), Leptocarpus humilis Gilg, Hypolaena ramosissima Gilg (89), Loxo- carya myrioclada Gilg (90), Lepidobolus deserti Gilg (91), Hydatella anstralis Diels , H. leptogyne Diels (93) , Thysanotiis gageoides Diels , Sowerbaea multicaulis E. Pritzel (99) , Stawellia gymnoce- phala Diels (100), Conostylis robusta Diels (109), C. phathyianlha Diels (111), Casuarina caiiipestris Diels (126), C. grevilleoides Diels (130), Isopogon alcicornis Diels (134); Adenanf/ios cygnonim Diels,. A. argyrea Diels (138), Conospermum leianthiini (Benth. var.) Diels et Pritzel, C. Eatoniae E. Pritzel (141), C. Croniniae Diels (143), Grevillea oncogyne Diels (149), Gr. Pritzelii Diels (150), Gr. excelsior Diels, Gr. asteriscosa Diels (151), Gr. nncinnlata Diels (152), Gr. inconspiciia Diels (153), Gr. Purdieana Diels (154), Gr. incrassata Diels (156), Gr. cerato- carpa Diels, Gr. phanerophlebia Diels (157), Hakea polyantliema Diels (161), H. arida Dielb (162), ti. Pritzelii Diels (163), ti. dolichostyla Diels (166), Dryandra Purdieana Diels (174), Choretruni Pritzelii Diels (177), Leptomeria pachyclada Diels (178), Atriplex qiiadrivalvainm Diels (182 ,, Kochia amoena Diels, K. polypte/ygia Diels (183), K. Georgei Die\s (184), Bassia hostilis Diels (185), B. litoralis Diels, Threlkeldia drupata Diels (186), Trichinium siphonandrum Diels (189), Tr. proceruni Diels (191), Tr. chortophytum Diels 192), Ptilotus chawaecladns Diels (193)^ Gunniopsis intermedia Diels (197), Calandrinia primuliflora Diels (198), C. cygnonim Diels (199), Drosera androsacea Diels (205 , Dr. miniata Diels, Dr. Se- welliae Diels (206), Dr. pycnoblasta Diels (207), Dr. modesta Diels (209), Billardiera gracilis Diels (213)^ Oxylobium melinocaule E. Pritzel (224), O. tdragonophyllum E. Pritzel (226), Mirbelia depressa E. Pritzel (230\ Burtonia viscida E. Pritzel (234), Jacksonia decumbens E. Pritzel (238), /. cremodendron E. Pritzel (239), Daviesia Dielsii E. Pritzel (249), Pul- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 311 tenaca arida E. Pritzel (258)^ Bossiaea leptacantha E. Pritzel (263), Cro- talaria Benthamiana E. Pritzel (267), Indigofera Georgei E. Pritzel (268), Swainsona tennis E. Pritzel (270), Petalostyles tnillefoUum E. Pritzel (275), Acacia inamabilis E. Pritzel (289), A. tamminensis E. Pritzel (290)^ A. Fitzgeraldii E. Pritzel, A. collina E. Pritzel (291), A. prismifolla E. Pritzel, A. poliochroa E. Pritzel (293), A. psammophüa E. Pritzel, A. Dielsii E. Pritzel (294), A. sorophylla E. Pritzel, A. leptacantha E. Pritzel (295), A. Forrestiana E. Pritzel (298), A. aestivalis E. Pritzel (300), A. leucosperma F. v. M. et E. Pritzel (302), A. dictyonenra E. Pritzel (303), A. sphaerostachya E. Pritzel, A. xlphophylla E." Pritzel (305), A. merin- thophora E. Pritzel (307), A. trachycarpa E. Pritzel (308), A. camptoclada E. Pritzel (31)9), A. insolita E. Pritzel (310), .4. Moirü E. Pritzel (312), Boronia Purdieana Diels (318), B. xerophila Diels (319), Eriostemon deserti E Pritzel, E. tomentelliis Diels (320), E. apricus Diels (321), E. fabianoides Diels (322), Ricinocarpiis stylosns Diels (325), Phyllanthns Mait/andianns Diels (338), Psammonwya ephedroides Diels et Loes. (340), Stackhoiisia Georgei Diels (342), Dodonaea amblyophylla Diels (345), D. cryptandroides Diels, D. caespitosa Diels (347), Spyridinm lialganense Diels, Sp. denticulifenim Diels (355), Stenanthemuni gracilipes Diels (356), Gryptandra myriantha Diels (357), Cr. polyclada Diels (358), Sida cardiophylla E. Pritzel, 6'. brachystachys E. Pritzel (362), Ruelingia tiitei- flora E. Pritzel (369), Thomasia niultiflora E. Pritzel (375), Th. Dielsii E. Pritzel (376), Lasiopetaluni Dielsii E. Pritzel (380^, L. niicrocardiiun E. Pritzel (381), Hibbertia Gilgiana Diels (384), H. polyclada Diels (385), H. silvestris Diels (386), H. Eatoniae Diels, H Andrewsiana Diels (387), Frankenia conferta Diels, F. Georgei Diels (389), Pimelea leucantha Diels (393), P. Gilgiana E. Pritzel (396)^ Verticorüia stenopctala Diels (402). V. stylotricha Diels (403), V. Pritzelii Diels, V. adenocalyx Diels (404),' V. Mülleriana E. Pritzel (407), Tryptomene tuberculata E. Pritzel (411), Tr. Dielsiana E. Pritzel, Tr. stenophylla E. Pritzel (412), Ir. aspera E. Pritzel, Tr. rosea E. Pritzel (413), Baeckea staminosa E. Pritzel, B. grandis E. Pritzel, B. grandibracteata E. Pritzel (417), B. Elderiana E. Pritzel (418), B. platycephaia E. Pritzel (419), Kunzea juciinda Diels (424), Mela- leiica platycalyx Diels (426), AI. cliffortioides Diels (427), M. depressa Diels, M. scle'rophylla Diels (428), M. psammophüa Diels (429), Cono- tiiamnus neglectus Diels (430), Beaufortia bracieosa Diels, B. cymbifolia Diels (431), Eucalyptus Forrestiana Diels (439), Halorrhagis diffusa Diels (447), Myriophyllum tillaeoides Diels (448), Trachymene xerophila E. Pritzel (453), Xanthosia sitvatica Diels (455), Leucopogon niollis E. Pritzel (471), L. cinereus E. Pritzel (472), L. psammophilus E. Pritzel (473), L. oliganthus E. Pritzel (474), L. Dielsianus E. Pritzel (476), L. nutans E. Pritzel (477), L. hispidus E. Pritzel, L. hamulosus E. Pritzel, (478), L. tamminensis E. Pritzel (479), Monotoca leucantha E. Pritzel (480), Halgania argyrophylla Diels (491), Newcastlia viscida E. Pritzel (505), A^. insignis E. Pritzel (506), Lachnostachys brevispicata E. Pritzel (511), L. Dempsteri E. Pritzel (512), Pithyrodia petiolaris E. Pritzel (520), Hemigenia Macphersoni Diels, H. satigna Diels (528). Namensänderungen: Tetrariopsis octandra (Benth. sub Elynan- tlius) C. B. Clarke (p. 81), Hensmania turbinata (Endl. sub Xerotes) Fitzger. (101), Psamniomoya choretroides (F. v. M. sub Logania) Diels et Loes. (340), Leptospermum podanthum (F. v. Müll, sub Kunzea) Diels (423), Pithyrodia Teckiana (F. v. M. sub Chloanthes) E. Pritzel (521). Eingezogene Arten: Gyrostemmon oliganthus F. v. M. = G. ramulosus Desf., G. brachystigma F. v. M. = G. subnudus Diels (195), Andersonia patens Sond. et A. Lehmanniana Sond. = A. spren- gelioides R. Br. Carl Mez. Flahault, Ch., Rapport presente au conseil de l'Uni- versite au sujet des jardins botaniques de TAigoual. Broch. de 19 pp., avec 4 planches et 3 cartes. Montpellier, Imprimerie Serre et Roumegons, 1904.; 312 Floristik und Systematik der Phanerogamen. C'est en collaboration avec Tadministration des Eaux et Forets que M. Flahault a cree les jardins botaniques de l'Aigoual, dont il demande aujourd'hui le rattachement ä l'Universiti' de Montpellier. L'auteur y a en vue : d'une part l'etude speciale de l'adaptation de cer- taines essences forestieres au climat cevenol, d'autre pari l'etude gene- rale des vegetaux dans leurs rapports avec le climat et en particulier l'etude comparative des vegetaux appartenant ä des climats consideres comme analogues. C'est poui realiser ce second but que trois jardins ont ete etablis, Fun au sommet du pic de la Fajeole^ ä quelques cen- taines de metres de l'observatoire meteorologique du mont Aigoual, vers 1500 m. d'altitude, I'autre sur sol tourbeux ä la Meliere du Tre- vezel, ä 1300 m., un troisieme sur le versant S. de l'Aigoual, dans la combe de l'Hort-de-Dieu, Station bien connue des botanistes. La superficie totale de ces jardins atteint 8 hectares 83. Plus de 1200 vege- taux ont dejä ete plantes en 1903, 219 especes d'arbres ou d'arbustes sont ä l'etude. L'oeuvre ä peine commencee est en bonne voie et sous I'active impulsion de son directeur et de M. Fabre^ conservateur des forets, ou peut en esperer les meilleurs resultats. J. Offner. Fliche, P., Notice sur le sapin de Numidie. (Bull, de la Soc. forest, de Franche-Comte et Beifort. Sept. 1903, 12 pp.) L'auteur a pu suivre depuis la germination jusqu'ä la fin de la quatrieme annee le developpement de jeunes plantes d'Abies tmmidica. Cette espece parait supporter assez bien les froids de l'hiver; la trans- plantation essayee ä l'Ecole forestiere, en a ete facile. Le bois est remarquable par la grande inegalite des couches annuelles, qui doit tenir aux variations periodiques du climat algerien; on observe aussi de remarquables differences dans l'epaisseur du bois d'automne, pour des couches consecutives de meme epaisseur. Aussi le bois de cette essence manque-t-il d'elasticite, mais il est tres resistant ä l'ecrasement. La floraison du Sapin de Numidie dure environ trois semaines dans les Babors; les cönes sont mürs la meme annee. La fructi- iication a lieu tous les ans, mais n'est abondante que tous les deux ans. J. Offner. Harris, J. A., The Germination of Pachiva, with a Note on the Names of two Species. (Trans. Acad. Sei. St. Louis. XIII. PI. II. Dec. 1903. p. 203—209.) The author describes seedlings of P. campestris, showing interesting differences in the cotyledons, and compares with P. aquatica. P. cain- pestris and P. oleaglna seem to be synonyms, in which case P. campestris has priority. j. A. Harris. HOUSE, H. D., The nomenclature of Calonyctlon bona-nox. (Bulletin of the Torrey Botanical Club. XXXI. Nov. 1904. p. 589—592.) Two species of moonflower are differentiated, — Calonyction aculeatum (Convolvulus aciileatns L.) and C. albiim (Ipomoea alba L.), both said to have been placed under the name Ipomoea bona-nox by Linnaeus in the second edition of the Species Plantarum. Trelease. Lachmann, P., Les jardins alpin s. (Ann. Univers. Grenoble. XVI. 1904. in-8". 32 pp. I pl. similigrav.) A l'occasion d'une Conference, alors projetee, de botanique et d'horticulture alpine, qui s'est tenue en Suisse en aoüt 1904, M. Lach- mann a public une etude sur la creation, l'organisation et le but des Floristik und Systematik der Phanerogamen. 313 jardins alpins de plaine ou de montagne, eii particulier de ceux qui appartiennent ä l'universite de G renoble. Dans iin interessant historique oü il remonte jusqu'aux efforts de Ch. de l'Escluse au XVle siecle^ M. Lach mann signale les efforts ten- tes pour realiser la culture des plantes alpines en plaine^ puis, ä partir de 1875, en montagne. Arrivons aux efforts poursuivis depuis quelques annees aux Alpes du Dauphin e. II s'est agi tout d'abord de la pro- tection des plantes alpines; la Societe des Touristes du Dau- phine etablit son jardin ä 1850 m. d'alt. sur la montagne de Cham- rousse^ dans le massif de Belledonne; les communes voisines, proprietaires du sol, concederent 5000 m. carres de terrain; des 1894, le jardin de Chamrousse entrait en relations d'echanges avec les jardins botaniques francais et etrangers. Le jardin de Chamrousse fut cede ä la faculte des Sciences de Gre noble; M. Lach mann fut libre alors d'en faire un etablissement scientifique, un jardin d'experiences; mais les difficultes d'acces, l'impossibilite de le mettre en temps opportun ä l'abri de la dent meurtriere des moutons et des chevres, l'abandon des projets d'hotel et de moyens rapides de communication ont bien vite dirige ailleurs la sollicitude des botanistes de Grenoble. C'est en 1895 que M. Lach mann tenta l'etablissement d'un jardin botanique au Lautaret, si souvent nomme „le Paradis des botanistes". L'entreprise fut iaborieuse; on ne put songer ä planter le jardin qu'en 1899, au col meme, par 2075 m. d'alt. Des observations meteorologiques y sont faites en ete. Dans la pensee de son fondateur, le jardin doit devenir une Station d'etudes botaniques; le proprietaire de l'hotel situe en face du jardin a favorise la realisation de ce projet en mettant ä la disposition du professeur de Grenoble une salle qui constitue un labora- toire provisoire. M. Lachmann signale quelques unes des ameliora- tions qu'il espere realiser pour assurer au Lautaret des moyens per- manents de travail en faveur des biologistes. C. Flahault. MOTELAY, L., Notes sur des plantes girondines indi- quees par Thore dans un ouvrage peu connu. (Bull. Soc. bot. de France. XLIX. 1902. p. XXI— XXV!.) Etüde critique relative ä certaines plantes signalees en 1810 par Thore sur les bords du golfe de Gascogne. Quelques unes n'y existent certainement pas : Crocus luteus, Asparagiis acutifolius, Acorus Calamus, Miiscarl botryoides DC., Sparganium natans, Milium lendi- gerum. Saxifraga rnonodactylis Bory est une forme minime de 5'. tridac- tylites, Aira globosa Thore et Triglochin palustre sont reellement aux localites et dans les stations oü Thore les indique dans sa „Pro- menade sur le bord du golfe de Gascogne." C. Flahault. Neyraut, Remarques sur quelques especes recueillies au cours des excursions de la Session extra- ordinaire. (Bull. Soc. bot. de France. XLIX. 1902. Session extraord. ä Bordeaux, p. CXXII — CXXIV.) Observations sur diverses formes, hybrides et varietes. Spartina versicolor Fabre a ete decouvert par l'auteur ä Ares. Potamogeton variifolius Thore serait peut-etre un hybride, pusillus X natans. II faudrait rapporter au Potamogeton nitens Noite le soi-disant P. rufescens Schrader des botanistes girondins. C. Flahault. Pix ARD, J., Rapports sur les excursions de la Societe [botanique de France, aux environs de Bordeaux, ä l'occasion de sa session extrao rdi nai re de 1902.] (Bull. Soc. bot. de France. XLIX. 1902. p. XLVI— CXII.) 314 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Le comite d'organisation s'est propose surtout de faire connaitre aux botanistes etrangers au pays la ilore des sables maritimes^ des marais et des etangs du littoral girondin. Le rapporteur resume brieve- ment l'evolution geologique et historique du pays, les conditions sociales et economiques modifiees par la plantation et la fixation des dunes; il donne une courte description des principales stations oü se developpent 1" la flore halophile, sur sol calcaire, sur sol marno-sableux (vases maritimes) et sur sol siliceux, qu'il s'agisse de sables mobiles, de pres sales ou des lettes ou depressions herbeuses entre les dunes; 2" la flore continentale comprenant les dunes anciennes fixees par les pins ; les coteaux calcaires, les eaux et les stations modifiees par l'homme, les decombres de toute Sorte. Laissant de cote l'ordre chronologique des excursions qui peut interesser ceux lä seuls qui y ont pris part, essayons de resumer methodi- quement les observations faites sur les memes stations, de reunir et de synthetiser les laits de meme nature. Nous nous efforcerons de suivre l'ordre indique par l'auteur comme repondant le mieux au programme realise. A. Vegetation des terrains calcaires. — Elle a ete etudiee ä la colline de Lormont et ä Pontaillac pres de Roy an. On observe ä la premiere de ces deux localites parmi les Querciis Hex, un certain nombre d'especes mediterraneennes dont la presence s'explique par le caractere xerophile de la Station et du so!. Le nombre en est moindre sur les petites falaises de Sant-Palais pres de Royan, trop peu elevees pour ne pas garder un caractere essentiellement halophile. B. Vegetation des vases marines marno-sableuses. — Observee aux reservoirs de la T e st e et ä la H u m e ainsi qu'au Cap Ferret et au Verdon. Nous y mentionnerons Stalice Diibyei Gr. et Godr., Coch- learia danica et anglica, Slatice lychnidifolia de Girard, Spartina stricta Roth. C. La Zone halophile ä sol siliceux comprend les pres sales et les lettes que la Societe a explores surtout ä la Teste et au Cap Ferret. C'est dans les prairies salees qu'on recueille Sagina snbnlata Wimmer var.^ Trigonella oniithopodioides, Lupinus angustifolius, Lotns hispidns Desf._, Erythraea tenuiflora et spicata, Salix aiirita, Romulea Bulbo- codimn, Koehleria albescens DC. Les lettes fournissent Lobelia urens, Erythraea chloodes Gren. Godr. D. Les sables mobiles sont partout ä la cote de la Gironde et au Cap Ferret. Toujours exondee, cette Station est caracterisee par ses petites plantes, maigres. toujours peu developpees. Elle est riche en Helichrysiini du type Stoechas ; on y remarque aussi Silene portensis et 5. Thorei Dufour, Corrigiola littoralis, Galium arenariiun DC^ Artemisia Crithmifolia, Linaria Thymifolia DC, Festuca sabnlicola, Agropyruni acutum Roem. et Seh. La flore de l'interieur des terres, non halophile, a donne Heu ä des observations non moins interessantes. D. La Station la plus remarquable est formee par les anciennes dunes fixees par les pins maritimes (Pinus Pinaster). Sous l'abri des pins et dans les clairieres se developpe une Vegetation arbustive formee surtout de Quercus Tozza, Ulex europneus, Crataegus oxyacantha, Hex Aquifolium, Rhamnus Frangula, Pirus communis var., Arbutus Unedo, Cistus salvifolius, Erica scoparia. cinerea, ciliaris, Tetralix et lusitanica, Calluna vulgaris. On reconnait dans cette Vegetation la predominance d'especes calcifuges et l'abondance d'especes xerophiles sociales. Avec elles un nombre assez limite d'ailleurs d'especes et de formes psammo- philes calcifuges: Helianihemum gutfatum, Andryala sinuata, Trifolium suffocatum, Simethis planifolia, Aira caryophyllea etc. E. La flore calcicole n'a guere ete observee qu'ä la colline de Lormont. Le caractere xerophile s'accentue avec un peuplement oü domine le Chene vert, auquel s'associent Rhamnus Alaternns, Lonicera implexa, tres rare d'ailleurs, Viburnum Tinus, Ruscus aculeatus avec Latliynis latifoliu-<, Foeuicultun vulgare, Buphtalmum spinosum, Coriaria Floristik und Systematik der Phanerogamen. 315- myrtifolia, Jasminiim fruticans et quelques autres especes mediterra- neennes. E. Les eaux douces stagnantes constituent aux environs de Bordeaux une Station d'autant plus interessante qu'elles y occupent des surfaces plus etendues; mais les eaux douces disparaissent peu ä peu sous Taction de rhomme qui s'en debarrasse. soit en elevant le niveau general du sol, soit par des drainages generaux qui amenent leur ecoulement vers la mer. Le petit lac de Cazaux, jadis reuni ä la mer, a fourni le meilleur objet d'etude pour cette Station. Les especes halophiles ont disparu; la flore en est, du reste, essentiellement calciiuge. Nous n'y signalerons que: Alisnia ranunculoides, Lobelia Dortmanna, Utricularia vulgaris et neglecta, Pilularia globiilifera, Isoetes Boryana Durieu, Ctiara fragifera et stelligera et sur la zone marginale humide : Drosera intermedia, Radiola linoides, Elatine hexandra, Helodes palustris, Genista anglica, Isnardia palustris, Lobelia urens, Anagallis tenella et crassifolia, Cicendia filiformis, Littorella lacustris, Polygonum minori- Persicaria Allioni^ Isoetes Hystrix Durieu, avec une Hepatique tres abondante : Fossombronia pusilla. Aux Allees de Bontant, dont les prairies humides et les fosses etaient jadis justement celebres, des travaux d'assainissement ont ä peu pres detruit les stations si souvent explorees par les botanistes du I9e siecle; elles ne sont plus guere qu'un Souvenir. Les prairies humides nourrissent encore pourtant Lythrum Hyssopi- folia, Hydrocotyle vulgaris, Sonchus palustris, Polygonum dubium, Alisnia ranunculoides, Leersia oryzoides et Polystichuni Tlielypteris. Les fosses permettent de recolter Isnardia palustris, Hottonia palustris, Sagittaria obtusa Willd , Potamogeton gramineus, Zannichellia palustris, Najas minor et major, Wolffia arhiza. Equisetum limosum, Pilularia globulifera et le fameux Salvinia natans qui semble bien pres de disparaitre de cette localite et, par suite , de la ilore francaise. F. Aux environs d'une importante cite maritime, edifiee sur les rives d'un fleuve, les interets de toute sorte et les exigences de l'hygiene elevent sans cesse le niveau du sol. II en resulte qu'ä Bordeaux, comme ä Nantes, la flore des decombres prend une place exceptionnelle. On l'observe dans tous les faubourgs^ aux lieux de debarquement^ aux entrepots voisins des ports et des docks; on la foule aux pieds ä chaque pas. On ne pouvait d'autant moins la negliger qu'elle est l'asile d'une quantite d'especes adventices, eile a ete etudiee surtout le long de la Ga rönne, entre la gare de la Bastide et le bourg de Lormont. Les Comptes rendus sont completes par une liste methodique des Phanerogames, Cryptogames vasculaires et Charace'es recoltees pendant la Session. On y remarque la sollicitude extreme avec laquelle les botanistes de Bordeaux s'attachent ä Tetude des micromorphes. En resume, les comptes rendus rediges par M. Pitard fournissent les principaux Clements statistques d'une etude methodique de la botanique; il serait aise d'en degager un programme applicable ä la Phytogeographie du bassin inferieur de la Gironde; ils seront utilement consultes par les personnes qui cherchent, non seulement ä connattre les^ especes, mais ä s'expliquer aussi les conditions de leur repartition. C. Flahault. Pitard, J., Sur les vicissitudes des especes rares et adventices du departement de la Gironde. (Bull. Soc. bot. de France. XLIX. 1902. p. CXIII— CXXI.) Parmi les plantes rares de la flore girondine, un certain nombre tendent ä disparaitre ou meme ont disparu d'une maniere definitive. Anagallis crassifolia, Utricularia intermedia, Salvinia natans, Lycopo- dium inundatum semblent pres de disparaitre. D'autres, surtout adven- 316 Floristik und Systematik der Phanerogamen tices, sont en voie d'extension ; l'auteur signale un certain nombre des especes adventices signalees en divers points du pays, parmi celles qu'il considere comme principales. On se demande pourquoi, signalant divers auteurs qui se sont occupes de ces plantes, il omet de citer le travaii se maintenir dans la region bordelaise, ä s'y naturaliser completement. M. Lamic insistait specialement sur ce resultat (p. 117 et US de son memoire). C. Flahault. ROGEZ, Ed., Notes botaniques sur la Bretagne. (La Feuille des jeunes natural. T. XXXIV. 1904. p. 122—126, 151 — 155, 173—176 et 197—209.) Ce travai! est divise en deux parties. L'auteur etudie d'abord les plantes naturalisees ou adventices de la flore armoricaine, en indiquant l'origine et la date de leur introduction, leur distribution^ etc. Une deuxieme partie est consacree aux plantes locales ou interessantes pour la Bretagne, parmi lesquelles les Lichens et les Muscine'es fournissent un contingent important ; c'est ainsi que cinq Lichens trouvent en Bre- tagne leur centre de dispersion ou y sont meme exclusivement locali- ses: Leptorhaphis longispora Crouan, L. cylindrospora Crouan, L. nrmo- rica Crouan^ Bilimbia meloena, var. quintula Nyl. et B. corisopitensis Picquenard. Les colonies de plantes boreales, datant probablement de la periode magdalenienne sont tout ä fait exceptionnelles en Bretagne: par exemple Sphagniun Pylaiei Brid. et Marsiipella aqiiatica Schiffner per- sistent encore dans le Haut-Elorn; Carex dloica L. semble avoir recemnient disparu, Statice Beheii Drej. est en voie d'extinction. Au contraire les types meridionaux et les especes originaires des pays plus chauds sont tres nombreux; peut-etre faut-il y voir des colonies xerothermiques, formees des derniers vestiges d'une epoque plus seche et plus chaude (periode steppique ou aquilonaire). C'est surtout dans la B as s e- B r e t ag n e , baignee par le Gu If - S trea m, au climat insulaire, doux et humid'e, que sont frequents ces types meridionaux. Une flore plus continentale caracterise la H au t e - B ret ag n e. Au point de vue de la flore comme du climat, la Bretagne se divise ainsi en deux regions naturelles, limitees par une ligne qui passerait au voisinage de S a in t-Brieuc, de Merdrignac et de Vannes ou de l'embou- chure de la V ilaine: ä l'W. la Basse-Bretagne,ä l'E. la Haute - Bretagne. J- Offner. Trä!L, J. W. H., Suggestions towards the preparation ofarecord of the Flora ofScotland. (Transactions and Proceedings of the Botanical Society of Edinburgh. Vol. XXII. Pt.MlI. 1904. p. 265— 277.) The following is reduced from the author's summary : Much requires to be donc before a complete account can be given of the flora of Scot- land. The area of labour of local botanists should be so planned that the work done by them could easily be combined into parishes, counties or natural districts, so as to show the distribution accurately and_ any notevvorthy peculiarities; a map might be prepared to show the distri- bution of each species and variety. For each district, at least of larger extent, the characteristic and local plants should be indicated, and also the immigrants from other districts, and those that reach a geographica! limit in if, The grade of scarcity or abundance and any plant asso- ciations of a noteworthy kind should be mentioned, whereas by the use Palaeontologie. — Agricultur, Horticultur und Forstbotanik. 317 of a few simple and easily understood contractions, Information might easily be given on habitats^ restriction to certain geological formations or soils, association wilh insects (beneficial or harmful), etc. Lastly the earliest record of each plant in a district should be noted, along with any noteworthy Variation of frequency. F. E. Fritsch. Brjquet, John, Notes sur deux Fougeres rares du Jura savoisien. (Arch. de ia flore jurass. Juill.-Aoüt 1904. p. 41-43.) Briquet, John, Le Genista Scorpius DC. dans le Jura savoisien. (Ibid. p. 43—44.) Le Polypodium vulgare var. serratiiin Willd. existe dans les chaines du Bourget, du Ratz et de Tullins; dans cette derniere chaine, au sommet de Ia montagne du Moulin, a ete en outre trouvee la sous- varicte capriniiin Christ, repandue dans !a region mediterraneenne. VAspidium angiilare Kit. a ete decouvert dans la chaine du Ratz. La presence du Genista Scorpius a Ia montagne de Saint-Romain, dans la chaine du Bourget, est interessante, parce qu'on l'observe ä cote de Pistacia Terebinthus, Osyris alba, Acer monspessnlanum, Genista argentea, etc., dont l'ensemble forme une veritable colonie xerothermique. J. Offner. Grüner, Die Oelpalme im Bezirk Misahöhe, Togo. (Tropenpflanzer. 1904. p. 283 ff.) Der Verf. bespricht zunächst die einzelnen Formen der Oelpalme und bezeichnet dieselben nach den Namen, welche die Eingeborenen in Misahöhe anwenden. Die gewöhnliche Oelpalme wird Ede oderDeti genannt. Sedde ist eine ölärmere Arl^ deren reife Früchte eiförmig und ziegelroth sind. Dechla ist dagegen eine Art, welche ölreicher als Deti und durch dünnschalige Samen ausgezeichnet ist; dieselben werden von den Ein- geborenen mit den Zähnen aufgeknackt, was bekanntlich bei denen der gewöhnlichen Oelpalme (DtXi) unmöglich ist. Die Samenkerne werden manchmal gegessen. Die Grösse der Früchte variirt, dieselben sind theils kleiner, theils grösser als diejenigen der Deti. In Gbele trennt man von der Dechla noch eine Sorte „Deüla" ab, mit besonders grossen Früchten und dementsprechend reichlichem Fruchtfleisch. „Klude", in Gbele auch „Agode" genannt, ist eine allen anderen Arten an Oelgehalt weit übertreffende^, aber sehr seltene Art. Die Früchte sind grösser, die Samen kleiner als diejenigen der Deti; bei kleineren Früchten fehlt häufig der Samen ganz. Die Frucht wird, ausser zur Verwendung von Fetischmedicin, nur gegessen^ aber nicht zur Oel- bereitung benutzt. Die Form der Blätter ist sehr eigenlhümlich; die einzelnen Fiederchen, welche bei der Deti getrennt sind, verwachsen hier ihrer ganzen Länge nach zusammen, so dass das ganze Palmblatt als eine zusammenhängende Spreite uiit deutlichen Mittelrippen erscheint. Bei alten Blättern zerschlitzt der Wind das Blatt theilweise oder ganz fiederartig. Nach den Aussagen der Eingeborenen soll jedoch aus den Samen dieser bemerkenswerthen Art nur die gewöhnliche Deti sich entwickeln. Um dies zu prüfen, hat Verf. 2000 Samen der Klude in Misahöhe an- pflanzen lassen; für den Fall, dass der Erfolg günstig ist, sollen die hieraus gewonnenen Samen vorzugsweise der weiteren Vermehrung dienen. Klude ist über das ganze Palmgebiet von der Goldküste bis zum Niger verbreitet, wenn auch überall selten. Es folgen noch Tabellen mit specificirten Angaben über die Ertrags- fähigkeit der einzelnen Sorten, bezüglich deren auf das Original ver- wiesen werden muss. Sadebeck. 318 Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. Howard, Albert, H o p E x p e r i m e n t s. 1 904. (Bulletin No. 1 . 1904—05. South-Eastern Agriciiltural College, Wye, Kent. 23 pp. With 8 plates.) The biilletin deals with a number of topics oi practical interest to hop growers. 1. Observations on the „gr o w in g- o u t" of the hop. Nor- mally the hop plant is monoecious, and female inflorescences kept nn- fertilized were found to form smail, green and unripe hops which com- pared unfavourably with the v/eil grown, golden yellow and ripe hops produced by artificialiy pollinated inflorescences of the same plants. The non-pollinated hops were also more subject to fnngiis attacks than the seed-hops. Fertilization apparently stimulated growth, hastened ripening, improved the colour, and also increased the mould-rcsisting powers of the hop. Observations in the field showed no well grown-out hops without seeds. The observations and experiments point to the conclusion that linder kentish condilions the growth of seed-hops^ rather than seed- less hops^ should be aimed at. On the other band male plants occupy Space, apparently unprofitable, and the relative values of seed and seed- less hops requires investigation. Evidence is brought together from kentish and american hop growers in favour of retaining a certain number of male plants in the hop gardens, whilst german cultivators apparently hold the contrary view. Lines of future work are indicated. 2. Mould experiments. The results of experiments with Bor- deaux mixture, sulphur, and natural enemies are recorded. 3. Production of new varieties by cross-fertilization. Of the many varieties now cultivated in Kent only tv/o are known to have arisen from seed. The method employed of crossing hops is de- scribed and seeds have been obtained for cultiveaation next season. 4. A weak point in the Butcher System of trainin g. The System is illustrated by a diagram, and it is pointed out that it tends at certain points to harbour two important hop pests. Suggestions are offered to overcome this and arguments brought forward for and against the proposed changes. 5 Hop drying temperatures. An apparatus in use for some years for recording the temperature in the kiln is figured, and shown to be lacking in sensitiveness. An alternative method is described and comparative results with the two species of apparatus given in tabular and graphic form. 6. Manurial and Cultivation Experiments. Results with various manures etc. at different centres, are recorded. W. G. Freeman. KiNDT, Ludwig, Die Cultur desKakaobaumes und seine Schädlinge. (Hamburg, Verlag von C. Boysen, 1904. 157 pp. Mit 61 Einzelbildern und 35 Textfiguren. 157 pp. Mit einem Geleitworte von Prof. Dr. Wohltmann.) Das Buch zerfällt in zwei Abtheilungen und ist, wie der Verf., der 22 Jahre auf Reisen und als Pflanzer in Central-Amerika, Ecuador, Trinidad, Venezuela, Ostindien Erfahrungen gesammelt hat, aus der Praxis heraus geschrieben und soll ein Leitfaden sein für den jungen Pflanzer in den Tropenländern. Die erste Abtheilung behandelt in ausführlicher Form die Cultur und Ernte und giebt hierüber ein klares Bild, so dass der Pflanzer in der That vieles finden wird, was er mit Nutzen verwerthen dürfte. Bei der Anführung der zum Anbau zu empfehlenden Kakaosorten gelangen zwei Sorten zur näheren Besprechung, nämlich „Crioko" und „Forastero". Es wäre auch noch die berühmte „Arriba"-Sorte von Ecuador zu be- rücksichtigen. Sehr eingehend werden dann die Schattenpflanzen be- sprochen, welche nicht vernachlässigt werden dürfen, da der Kakaobaum ein Waldbaum (in Ecuador heute noch mehrfach Beständebildnei) ist Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. 319 Bei der Bearbeitung der zweiten Abtheilung, welche die Schäd- linge des Kakao behandelt, fand der Verf. eine wesentliche UnterstiJtzung durch Dr. C. Brick, Leiter der Station für Pflanzenschutz in Hamburg. Zuerst wurden die thierischen Schädlinge besprochen und namentlich als solche hervorgehoben: Glenea iiovemguttata Gast., Steirastoina histrioni- cum und St. depressum (3 Rohrkäfer), Caloxantha gigantea (der sog. Prachtkäfer), dessen Larve im Holze des Stammes und der dickeren Aeste bis 8 cm. breite und 1 m. hohe Gänge macht. Von Lepldopteren werden genannt Zaratha cramerella Sn. (die Kakaomotte)^ Zenzera coffeae, Orthocraspeda trimn Moore. Ausserdem werden als schädlich bezeichnet P/iysopus nibrociiictns Girard, zwei Arten der Helopeltis-W anzen, H. An- ton ii Sign und H. theivora Watersh. (letztere die gefährlichste). Von pflanzlichen Schädlingen kommen — ausser Lorant/ins, das aber nicht häufig auftritt — nur Pilze in Betracht: Phytoplitora om- nivora auf Kakaofrüchten. Der sog. Baumkrebs und der Cocoa Canker (letzterer in Ceylon) sind auf zwei A'^c/na-Species zurückzuführen. Die ansehnlichen Hexenbesen auf Kakaobäumen w^erden in Saramacca (Surinam) wahrscheinlich durch einen Exoasctis (E. Theobromae) er- zeugt. Ein gefährlicher, Früchte und Zweige befallender Pilz ist Di- plodia cacaoi'cola P. Hennings, welcher auf Demarara auch auf Zucker- rohr vorkommt. Die Bekämpfungsmittel der genannten Schädlinge werden ebenfalls mitgetheilt. Sadebeck. Renner, W.. Native Poison. West Africa. (Journal of the African Society. No. XIII. Oct. 1904. p. 109—111.) The fruits of Chailletia toxicaria, common in West Africa and South America, are poisonous and cause paralysis of the lower limbs in animals eating them. The plant is called „Ratsbane" owing to its employment for killing rats, and in Sierra Leone is locally known as „Broken Back" from its resulting effects. A case is recorded in the paper of a negro who ate some fish poisoned with this plant, with the result that he was affected by paraplegia from which he slowly recovered under hospital treatment, without however entirely regaining füll control of his limbs. In local warfare it is some times employed to poison sources of drinkmg water. W. G. Freeman. Willis. J. C, The Cotton Experiment Stations, North Central Province, Ceylon in 190 3. (Circulars and Agricultural fournal, Royal Botanic Gardens, Ceylon. Vol. II. No. 19. 1904. p. 307—309.) Cotton of the South Indian type is grown by the natives in the north of the Island for local use. Raw cotton, mostly Indian short stapled kinds is also imported to a considerable value yearly. Experiments have been laid down to determine: 1. Whether Indian cotton can be remuneratively grown by villagers for local use; to determine the best kinds to giow, and best w-ays of treating it. 2. To determine whether larg stapled cottons^ suited to the Lan- cashire market can be profitably grown, with or without Irrigation, in the dry regions of C e y 1 o n. Details are given of the areas selected for the experiments. W. G. Freeman. Willis, J. C, Agriculture [in Ceylon]. (Ceylon Handbook. St. Louis Wofld's Fair. 1904. p. 70—104.) This article forms a chapter in the Ceylon Handbook for the St. Louis Fair; the volumes may be obtained from Messrs. Cassells 320 Agricultur u. Horticultur. — Necrologie. — Personalien. Ltd. London, price one Shilling. It is copiously illustrated with illustrations and maps, and affords a very concise and complete summary of the general agricultural conditions in the country and a history of Ceylon agricullure. The Organization of the Botanical and Agricultural Department is described. The principal cultivations are fully dealt with, including tea, coffee^ cacao, rice, grains, vegetables and fruit, coco-nut, cinnamoni, cardamoms, tobacco, drugs, fibres, dyes and tans, oils, rubber, camphor etc. The mode of cultivation and collection of each product is described and its relative importance discussed. The following table indicates roughly the relative importance of some of the principal crops. MainlyNative. Mainly European. a eres. a c re s. Rice 610 000 Tea 385 000 Dry Grain 120 000 Tobacco 25 000 Coco-nuts 660 000 Cacao 35 000 Other Palms 110 000 Rubber 11 000 Fruits 250 000 Cardamoms 10 000 Vegetables 150 000 Other Sp ces 4 000 Cinnamom 40 000 Coffee 4 000 Citronella 35 000 Cinchona W. 3 500 G. Freeman. AräUä, Diego Barros, ElDoctor Don Rodolfo Amando Philippi, SU vida i sus obras. (Santiago de Chile. 1904. 8".) Eine Biographie von berufener Feder, in welcher der wissenschaft- lichen Bedeutung und den edlen Charaktereigenschaften des am 24. Juli 1904 verstorbenen hochverdienten Forschers, des Nestors der Gelehrten Südamerikas^ volle Rechnung getragen wird. In sehr schönem, leicht verständlichem Spanisch geschrieben, entrollt sie das Lebensbild eines Mannes, der mehr als die Hälfte seiner Lebenszeit der naturwissen- schaftlichen, insbesondere botanischen Erforschung eines der reichsten Länder Südamerikas gewidmet und der intellectuellen Entwickelung dieses Landes grosse Dienste geleistet hat. Die Schrift ist mit einem Bildniss Philippi's aus seinen letzten Lebensjahren und einem Facsi- mile seiner Handschrift versehen. Neger (Eisenach.) MM. Theophile Durand, directeur du Jardin botanique de l'Etat^ ä Bruxelles, et Jean Massart, professeur ä l'Universite de Bruxelles, sont nommes membres correspondants de TAcademie royale de Belgique (classe des Sciences). L'Academie royale de Belgique (classe des Sciences) a elu associe M. Hugo de Vries, professeur ä l'Universite d' Am sterdam. Ausgegeben: 28. März 1905. Commissions-Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdruclier in Cassel. Bd. XCVlll. No. 13. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt. Keferirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs ' Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commisslons-Mitglieder: Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 13. I Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. ] ^^^^• Dr J p'1«5?^^^^^ff^^ -— ^-i:-i:?Ii^^Lf*^*'^^^^*^^ 113. KlENlTZ-GERLOFF, F., Methodik des botan isch en Unt er- V'w^'- Ai?^'> ''^^^- ^'- 8^- 290 pp. Mit 114 zTh farbigen Abbildungen. 6,50 Mk.) '-^ ^. in. r .h ?^^ ^H-u ''* f '"1^ ausführliche, in erster Linie für die Lehrer an höheren Lehranstalten bestimmte Monographie des gesammten botanischen Unterrichts. In einem erften (analy- schen) Theil giebt es einen Ueberblick über den Stand dieses Unterrichts in Preu SS en an die niederen und höheren Schulen und erörtert die Forderungen, die an ihn von Congressen Te- steilt worden sind. Im theoretischen Abschnitt dieses Thdls wird dargestellt, in welcher Weise der botanische Unterrich zur Eri;eichung der allgemeinen Bildungsziele mitwirken kann Hierbei wTd ein Ueberblick über das%u verlangende Maass von botanischen Kenntnissen und über den Antheil der Unter- disciplinen daran gegeben. In dem Abschnitt über das Lehrverfahren werden Schul- garten, mikroskopische Beobachtung, Zeichnung, die Schul- bucher die Bestimmungsübungen, Herbarien und Excursionen be prochen und es wird der Lehrgang aufgestellt, der sich auf das historische oder genetische Prinzip gFündet. Ein AnhanJ bringt eine Inhaltsübersicht über Theo ph rast's Naturgeschicht? der Gewachse und Proben aus clen Vätern der" Botanik Schliesslich wird die Stellung des botanischen Unterrichts im allgemeinen Lehrplan erörtert. In dem zweiten, synthetischen Theile wird der Lehrgane cLV^\ '"", ^'"^t^" Jheile aufgestellten 4 aufeinanderfolgenden ^urse. 1. des vorbereitenden, 2 des morphologisch - sytema- Botan. Centralbl. Bd. XCVIIl. 1905. '^ 21 322 Allgemeines. tischen, 3. des physiologisch-anatomischen und 4. des krypto- gamischen und sexual - physiologischen Curses im Einzelnen ausführlich dargestellt, begründet und durch Lehrproben illustrirt. Der dritte Cursus bringt eine neue eigenartige Be- handlung der Anatomie und Physiologie der Pflanzen auf der Schule. Die Abbildungen sind grösstentheils nach Originalzeich- nungen des Verf. hergestellt. Kienitz-Gerloff. Semon, R., Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. (Leipzig, W. Engelmann, 1904. gr. 8o. 353 pp. 6 Mk.) Mvrn-iy] heisst bekanntlich Gedächtniss, und unter Gedächtniss verstehen wir „die Fähigkeit, Vorstellungen, die den allgemeinen Charakter der Erinnerungsbilder besitzen, als Zeichen zu be- trachten, die auf früher gehabte Vorstellungen, insbesondere Sinnenwahrnehmungen hinweisen" (Wundt). Die Aufgabe des vorliegenden Buches bestimmt Verf. nun dahin (p. 34ö), zu zeigen, dass es sich bei den Erscheinungen der Vererbung, des höheren Gedächtnisses, vieler Fälle der so- genannten „Lichtstimmung", endlich bei den meisten perio- dischen Erscheinungen der im Thier- und Pflanzenreich um Wiederholungen handelt, welche auch bei einer nicht voll- kommenen Wiederkehr der früheren Bedingungen eintreten und er erneuert einen schon vor längerer Zeit von Hering gemachten Versuch, die I d e n t i tat , nicht bloss die Analogie zwischen Vererb- ungs- und Gedächtnissphänomenen nachzuweisen. Da es sich somit nicht bloss um Bewusstseinsvorgänge, vielmehr auch, und zwar vorzugsweise, um plastische Reactionen handelt, so hat Verf. zur Bezeichnung der vorkommenden Begriffe nicht deutsche Worte gewählt, die er in einem viel weiteren Sinne fassen müsste, als sie gewöhnlich gebraucht werden, sondern er hat für sie eigene, fremdsprachliche Ausdrücke geschaffen. Die Wirkung eines Reizes, die nach seinem Wiederauf- hören eine dauernde Veränderung in der reizbaren Substanz des Organismus hinterlässt, heisst eine eu graphische Wirkung, die Veränderung der organischen Substanz selbst das Eugramm des Reizes, und die Summe aller ererbten oder im individuellen Leben erworbenen Eugramme eines Or- ganismus ist eben seine Mneme. Die verschiedenartigen Ein- flüsse, welche den zu einem ursprünglichen Reiz gehörigen Er- regungszustand im Organismus wieder hervorrufen, werden als ekphorische Einflüsse bezeichnet, die den mne- mischen Erregungszustand bedingen. Ekphorisch können auf ein Eugramm wirken sowohl die Wiederkehr des Originalreizes, als auch alle gleichzeitig mit ihm oder unmittelbar vor ihm erzeugten (simultan oder sukzedent associirten) Eugramme, endlich die partielle oder seltener totale Wiederkehr einer energetischen Situation. Hier- Allgemeines. 323 aus geht schon hervor, dass die ekphorischen Einflüsse durch- aus nicht alle Reize zu sein brauchen. So werden bei- spielsweise die Eigenschaft eines mitteleuropäischen Baumes, auch in den Tropen zu gewohnter Zeit seine Blätter abzu- werfen und sich wieder zu begrünen und ebenso die Entwick- lung secundärer Geschlechtscharaktere zur Zeit der Reifung der Keimproducte als Eugrammwirkungen aufgefasst (chro- nogene und phasogene Ekphorien). Auch die ererbten Erregungsdispositionen verhalten sich in jeder Beziehung wie Eugramme, die aus ihrem latenten Zu- stande auf verschiedene Weise ekphorirt werden können und wie andere Eugramme durch Reize eugraphisch veränderbar sind. Es mag gleich hier bemerkt werden, dass Verf. er- worbene Eigenschaften für vererbbar hält, was er u. A. an Schübeier 's Beobachtungen bezüglich Beschleunigung des Wachsthumtempos von Pilanzen und an E. Eise her 's Expe- rimenten über Temperaturreize auf Schmetterlingsgruppen dar- zulegen sucht. Es würde zu weit führen und in dem engen Rahmen eines Referats auch kaum möglich sein, hier die systematische Dar- stellung der mnemischen Grundphänomene wiederzugeben, die Verf. im zweiten Theile seines Werkes unternimmt, und ich muss in dieser Hinsicht auf das Original verweisen. Hervor- heben will ich nur, dass Semon eine strenge Localisation von Eugrammen in gewissen Organen oder Zellen ablehnt, dass nach ihm vielmehr jede kleinste mnemische Einheit, die er als mnemisches Protomer bezeichnet, im Besitz der ganzen ererbten Mneme ist, womit allerdings nicht gesagt werden soll, dass darum jedes solche Protomer auch im Stande sei, jedes erbliche oder erworbene Eugramm zur Ekphorie kommen zu lassen, weil dazu der Eintritt einer ganz bestimmten energetischen Situation erforderlich sein würde, die an sich localisirt sein kann. Ferner will ich erwähnen, dass Verf. den gleichzeitigen selbstständigen Ablauf einer mnemischen und einer neuen Originalerregung als mnemische Homophonie bezeichnet. Sie manifestirt sich an dem eignen Ich durch die Gefühls- reactionen des bewussten Wiedererkennens und des bewussten Unterschiedempfindens, anderweitig besonders in dem Auftreten objectiv wahrnehmbarer Reactionen, die bewirken, dass etwaige Incongruenzen zwischen dem originalen und dem mnemischen Erregungszustande beseitigt werden. Dieser Begriff, der mnemischen Homophonie spielt in den späteren Darlegungen besonders insofern eine wichtige Rolle, als sich zeigt, dass bei jeder Ekphorie eines auf wiederholter Reizwirkung beruhenden Eugramms ein ungemischtes Nebeneinanderklingen der jeder einzelnen Reizung entsprechenden Einzelcomponenten statt- findet, so dass jede neue Wiederholung nicht ein bereits vor- handenes Eugramm verstärkt, sondern ein neues Eugramm oder eine neue Eugrammsuccession schafft. 21* 324 Allgemeines. Der dritte Theil beschäftigt sich mit der Wirksamkeit mnemischer Processe bei der Ontogenese. Er bringt demnach hauptsächlich die Anwendung der früher gewonnenen Ergebnisse. Auch hier kann aus dem reichen Inhalt nur einiges Wenige her- vorgehoben werden. Verf. sucht nachzuweisen, dass dem morphologischen Zu- stande eines sich entwickelnden oder ausgebildeten Organismus ein bestimmter Theil seines jeweiligen Erregungszustandes ent- spricht, den er summarisch den morphogenen Theil dieses Er- regungszustandes nennt. „Bei experimentellen oder zufälligen Störungen der Ontogenese treten Reactionen auf, die sich ent- sprechend der Incongruenz zwischen einer morphogenen Originalerregung und einer früher einmal bei den directen Vor- fahren des Organismus vorhanden gewesenen morphogenen Erregung modificiren und zwar in der Weise modificiren, dass sie mit der Zeit diese Incongruenz beseitigen. Aus diesen Reactionen dürfen wir auf mnemische Homophonie schiiessen, d. h. es als bewiesen ansehen, dass gleichzeitig neben der mor- phogenen Originalerregung der früher einmal bei den Vorfahren vorhanden gewesene morphogene Erregungszustand jetzt als mnemische Erregung wieder aufgetreten ist." Nach diesen Prinzipien findet der Ablauf der Ontogenese statt, nachdem durch einen ekphorischen Reiz irgendwelcher Art, der normaler Weise mit dem Befruchtungsvorgange verbunden ist, das o n togenetische I nitial eugr am m activirt wurde, d. h. das- jenige Eugramm, welches der kindliche nach der Abtrennung von dem elterlichen Organismus in sich enthält. Indessen ist der Ablauf auch von äusseren Bedingungen abhängig, nämlich von Temperatur, Belichtung, Beschaffenheit des Mediums, Nahrungszufuhr, die bald eine mehr passive, bald eine mehr active Rolle spielen. Der „ausgebildete" Zustand ist dann er- reicht, wenn es zur erstmaligen Ekphorie ererbter morphogener Eugramme nicht mehr kommt. Von da an treten nur noch Regenerationen ein, d. h, Herstellungen der Homophonie, bei denen es sich um Ersatz verloren gegangener Theile handelt. Indessen sind solche Regenerationen keineswegs auf die ausge- bildeten Zustände beschränkt, sondern kommen auch in jüngeren Entwickelungsstadien vor. Auch der Polymorphismus der Termiten, Ameisen, Bienen usw. ist auf Rechnung von Ekphorien, also auch der Mneme zu setzen und natürlich sind es ebenso die Fälle von wirklichem Atavismus. Hingegen tritt die Mneme allein nie als Schöpferin elementarer Neureactionen auf, sondern vermag nur die durch Originalreize ausgelösten neuen Original- erregungen eugraphisch zu fixiren. Sie ist also das er- haltende Prinzip, und ihre Thätigkeit wird durch die Auslese insofern modificirt, dass auf die Dauer nur die Erhaltung des Passenden resultirt. Den Nutzen der Einführung des mnemischen Prinzips er- blickt Verf. in der Vereinfachung und Zurückführung scheinbar Allgemeines. — Anatomie. 325 heterogener Erscheinungen auf eine gemeinsame Grundlage. Er findet in dem Einblick in die Wirksamkeit der Mneme bei der Ontogenese auch den Schlüssel zum vollen Verständniss, sowohl des biologischen Grundgesetzes, als auch für das des organischen Seins. Kienitz-Gerloff. Bargagli-Petrucci, G., Osservazioni anatomico-siste- matiche suW e Bombacee. (Nuovo Giornale Botanico Italiano. [Nuova Serie.] Vol. XI. No. 3. Luglio 1904.) L'auteur a etudiees les variations de la structure anatomi- que des rayons medullaires dans les groupes des Adansonie'es, Matisie'es et Diirionees. — Dans ces dernieres la structure est caracterisee par la presence de nombreux el^ments (Ziegelstein- formzellen de Solorede r) qui ont leur dimension maximum dans la direction axile, leur dimension minimum non dans la direction tangentielle comme presque tous les bois des Adan- sofile'es et des Maiisie'es, mais au contraire dans la direction radiale. A cöte de ces Clements il y en a d'autres (liegende Elemente) qui ont leur plus grande longueur dans la direction radiale. On peut voir encore une troisieme forme d'elements sur les bords superieurs et inferieurs des rayons medullaires qui sont aussi allonges dans la direction axile, mais qui ont leur dimension minimum dans la direction tangentielle. Ils sont bien plus grands que les Clements de la premiere forme. L'auteur a observe que lorsque les elements des rayons medullaires contiennent des substances minerales solides, elles sont toujours localisees dans les cellules de la seconde forme (liegende), Jamals dans Celles de la premiere (Ziegelsteinformzellen). D'apres ces donnees, l'auteur täche de determiner la position systemati- que des trois genres Camptostemon, Ciimüigia, Dialycarpa, differemment consideres par les divers auteurs, et il conclut que les deux premiers doivent etre exclus du groupe des Durio- ne'es et unis aux Matisie'es, que le dernier est ä exclure non seulement des Diirionees, mais encore de la famille des Bombace'es. et qu'on doit le reunir au genre Brownlowia. L. Pampaloni. PICCIOLI, LODOVICO, II legno e la corteccia delle Cistacee. (Nuovo Giornale Botanico Italiano. Nuova Serie. Vol. XI. Fase. IV. Ottobre 1904. p. 473.) L'auteur etudie certaines particularites peu connues ou tout ä fait inconnues de la structure du bois et de l'ecorce des Cistace'es, et particulierement des genres Cisiiis, Helianthemiim, Hiidsonia, Lechea. II examine leur disposition geographique dans leurs rapports avec la structure de la tige. II admet en outre que tous les genres des Cistace'es connus jusqu'ä present proviennent d'un type unique originaire; que seulement le genre Hiidsonia, par sa Constitution simple (il est depourvu de rayons medul- 326 Anatomie. — Biologie. — Cytologie u. Befruchtung. laires) pourrait etre considere comme primitif, tandis que le genre Pseiidoclstiis, ayant une structure differente de toutes les autres, pourrait etre considere comme plus recent. L'auteur developpe ä ce sujet des considerations philogenetiques. L. Pampaloni. Hauch, L. A., Om den saahaedte „Spredningsevne" hosvoreTraearter. [Sur la faculte d'expansion chez nos arbres.] (Botanisk Tidsskrift. Vol. XXVI, 2. K0benhavn 1904. p. 275—282.) Par faculte d'expansion (traduit mot ä mot: faculte de dis- persion) on entend la faculte qu'ont certaines especes de faire croitre quelques individus plus hätivement que les autres. Chez certaines especes (p. ex. Fagus, Quercus, Piniis) quelques indi- vidus sont promptement assez forts pour etouffer les autres; ces arbres ont une grande faculte d'expansion. 11s ont bien vite des dimensions inegales bien qu'ils soient de meme äge. Chez d'autres, p. ex. Picea, Fraxinus, tous les individus se developpent uniformement; ces especes ont une faible faculte d'expansion. Cette faculte n'est pas sans importance pour la sylviculture; les arbres ä faible faculte d'expansion prennent tous la meme part ä la concurrence, s'ils sont semes serres; au contraire, les semis serres assurent la prosperite d'une culture des arbres ä grande faculte d'expansion. L'auteur a remarque qu'il y a un parallelisme entre la faculte d'expansion et la structure de la racine: les plantes ä grande faculte d'expansion supportent mal la transplantation tandis que les plantes ä faible faculte d'expansion ont une racine qui rend la transplantation facile. — Cependant, l'auteur n'ose pas assurer qu'il y a vraiment une connexion entre la structure de la racine et la faculte d'expansion. O. Paulsen. Derschau, M. von, Wanderung nucleolarer Substanz während der Karyokinese und in local sich ver- dickenden Zellen. (Ber. d. deutsch, bot. Gesellschaft. Bd. XXII. 1904. p. 400—411. 1 Taf.) von Derschau 's Untersuchungsergebnisse führten den Verf. zu der Annahme, dass man die Nucleolarsubstanz als einen Reservekörper allgemeiner Natur anzusehen habe. Darauf Hessen die Beziehungen schliessen, welche der Verf. an Kern- theilungen im Wandbeleg des Embryosacks von Fritlllaria Im- perialls zwischen Nucleolen und Chromatinfäden einerseits, zwischen Nucleolen und kinoplasmatischen Strukturen anderer- seits feststellte. Ausserdem konnte er an den Theilungsbildern der Kerne im Wandbeleg von Fritlllaria Imperialist ferner bei den local sich verdickenden Epidermiszellen von Olea aqiilfolla und den das Peristom liefernden Zellschichten von Laubmoos- kapseln constatiren, dass die Nucleolarsubstanz auch bei der Cytologie und Befruchtung. 327 Wandbildiing und Wandverdickung directe Verwendung findet. Die Nucleolen wandern dabei nach der Seite des Kerninnern hin, in dessen Nähe die Membranbildung vor sich geht; auf bestimmten Leitungsbahnen soll ihre Substanz nach den Ver- brauchsorten transportirt werden. M. Koemicke. LÖTSCHER, P. Konrad, UeberdenBau und die Function der Antipoden in der Angiospermen -Samen anläge. (Flora. Bd. XCIV. 1905. p. 213—261. Mit Taf. I— IL) In dieser Arbeit versucht Verf., ein Schüler Weste rmaier's, die von seinem verstorbenen Lehrer angebahnte Frage nach der physiologischen Bedeutung des Antipodenapparates eingehend zu studiren und ausser einer Reihe eigener Untersuchungen wird reichlich die vorhandene Litteratur herangezogen. Leider ver- missen wir hier aber gerade das wichtige Werk von Coulter und Chamberlain, in dem auf p. 96 — 113 die ganze Frage bereits genau erörtert ist und dem Verf. noch eine Reihe vor- handener Angaben hätte entnehmen können. Verf. unterscheidet bei dem Antipodenapparat drei beson- dere Typen, die natürlich durch Zwischenglieder verbunden sind. Die Antipoden können sein: I. nackte Protoplasten oder lose Zellen, IL ein rundlicher Zellcomplex, III. Einzelzellen oder ein Zellcomplex von langgestreckter Gestalt. Für den ersten Typus dient Capsella als Paradigma, bei der die Antipoden immer nur als membranlose Zellen gefunden wurden , während bei anderen Crnciferen (Raplianus) auch Membranen vorhanden sind. Diese Zellen haben hier die Auf- gabe, das anstossende Nucleusgewebe zu resorbiren. Ihre Tätigkeit ist aber relativ kurz und nach ihrer Degeneration übernehmen andere Organe (z. B. der Suspensor) ihre Function. Bei einer Reihe von Familien, die noch zu dieser Kategorie gehören, und die namentlich von B alicka-I wano wska und Billin gs beschrieben sind — es seien hier nur die Linaceen und Scrofulariaceen genannt — werden die rasch vergänglichen Antipoden durch Endospermhaustorien ersetzt. (Ref. darf hier vielleicht hervorheben, dass letztere in vielen Fällen schliesslich an Stelle ihres reichen Plasmanetzes ein solches von Cellulose besitzen, und dass mit dem Auftreten dieses Stoffes ein Auf- hören der zellresorbirenden Function Hand in Hand geht. So vermöchte die Erscheinung der Celluloseabspaltung eine „Er- klärung" zu finden, die Ref. früher (bei Pedlcularis) nicht anzu- geben vermochte.) Von Interesse ist es, dass Verf. auch Fälle bekannt sind, bei denen der Antipodenapparat nach Zurückgehen der physiologi- schen Anforderungen reducirt wird. So bleibt bei einigen PotaniogetonS'^ee'ies und bei Torenia nur eine Antipode in 328 Cytologie und Befruchtung. Thätigkeit, während die anderen früh degeneriren und da hier der Nucellus selbst sehr wenig entwickelt ist, meint Verf., dass diese eine genüge. Der zweite Typus in der Antipodenausbildung findet sich besonders ausgeprägt in der Familie der Raniinciilaceen. Die Zellen erreichen hier meist eine ganz stattliche Grösse, häufig ruhen sie dabei auf einem besonderen von Nucelluszellen ge- bildeten „Postament". Die Antipoden haben hier nicht die Aufgabe den Nucellus zu resorbiren, sondern die Nahrungs- stoffe für den Embryosack durchzuleiten und zu verarbeiten. Denn nur durch sie scheint eine solche Thätigkeit möglich, weil im übrigen überall der Nucellus durch cuticularisirte Mem- branen umgeben wird. Dass im Inneren der Antipoden eine Veränderung der Nährstoffe vorgenommen wird, folgert Verf. wohl mit Recht daraus, dass Kohlehydrate im Nucellus reich- lich vorhanden sind, dagegen nicht mehr im Embryosacke. Zudem weisen die Kerne, was schon Ikeda bei Tricyrtis be- schrieb, jene eigenartige chromosom.enähnliche Anordnung des Chromatins auf, die in allen Zellen mit regem Stoffwechsel in den letzten Jahren beobachtet ist. So dürfte die aufgenommene Stärke zur Herstellung eiweissartiger Verbindungen verwandt werden. — Eiapparat und Polkerne sind sodann bei den Ver- tretern dieses Typus durch breite Plasmabrücken mit den Anti- poden verbunden und mitunter kann man vor der Endosperm- bildung in der Antipodengegend grössere Stoffansammlungen bemerken. Recht häufig sind hier auch amitotische Kerntheilungen beschrieben worden, die nicht als Zerfallserscheinungen zu deu- ten sind und die nur die Bedeutung haben, die physiologische Thätigkeit der Zellen zeitweise zu erhöhen. Eine wirkliche Degeneration tritt dann unter Fragmentation erst später ein. (Ref. darf hier wohl auf ganz analoge Erscheinungen in ge- wissen Riesenzellen von Heferodera-GaWen aufmerksam machen, also auf ein völlig anderes Object, das als einziges Gemein- sames nur die erhöhte Stoffwechselthätigkeit haben dürfte.) Zu diesem zweiten Typus gehören ausser den Ramincula- ceen noch eine Reihe anderer Familien, so die vom Verf. nicht erwähnten nahe verwandten Berberidaceen (so die Funde von Andrews hoÄ Jeffersonia, vom Ref. bei Eplmediiim), die von Guignard studirten Mimosaceen und Caesalpinaceen, einige vom Verf. untersuchten Palmen, bei denen die Verhältnisse etwas weniger markant sind als bei Ranunculus, und schliess- lich die Gruppen der Gramineen und Araceen, bei denen wir in den Antipoden einen ganzen Zellcomplex vor uns haben. So ist ja bekannt, dass Campbell für Sparganium slm- ex ca. 150 Antipodenzellen sah. Charakteristisch ist nach Verf. für alle Vertreter dieses zweiten Typus eine rasche und reiche Entwickelung des Endo- sperms, dagegen nur eine schwache des Embryos. Genau das Umgekehrte gilt für die Vertreter des ersten Typus. Cytologie und Befruchtung. 329 Die Pflanzen, die VeiL zu seiner dritten Categorie rechnet, gehören, so weit man constatirt hat, zu den Rublaceen und Compositen. Leider sind keine eigenen Beobachtungen gemacht und es ist nur auf die bisherigen Forschungen, so namentüch die von Lloyd und Math. Goldfluss, verwiesen. Hier zeigt der ganze Antipodenapparat eine ausgesprochene Streckung in die Längsrichtung und dient wesentlich nur als Haustorium, leitet also nur die Stoffe weiter, ohne sie zu ver- arbeiten. Daneben kann noch Auflösung des benachbarten Gewebes vor sich gehen. Es liegt auf der Hand, dass diese Gruppe nicht scharf von den anderen, vor allem von der zwei- ten geschieden ist, Verf. führt für solche „Uebergänge" von einem zum anderen Typ noch eine Reihe Beispiele an. Hervorgehoben mag noch werden , dass bei einzelnen Pflanzen selbst in demselben Embryosack die Antipoden ver- schiedenen Typen zuzurechnen sind (Inula, Riib'ia, Tricyrtis etc.). Bei allen drei Gruppen stehen die Antipoden in ihrem Bau und in ihrer Function in bestimmten wechselseitigen Bezieh- ungen zu den übrigen „morphologischen Gliedern der Samen- anlage". Leider sind die Figuren, die Verf. seiner Arbeit beigiebt, alle sehr schematisch gezeichnet. Tischler (Heidelberg). Schweiger, Joseph, Beiträge zur Kennt niss der Samen- entwickelung der Eiiphorbiaceen. (Flora. Bd. XCIV. p. 339—379. 33 Fig. im Text. 1905.) Schon vor langer Zeit hatte Mir bei gesehen, dass bei den Eiiphorbiaceen ein eigenthümliches als „Obturator" bezeichnetes Gebilde vorhanden ist; aber weder er, noch die späteren Forscher, vor Allem Baillon, hatten die Morphologie und die Bedeutung^derselben völlig klar gelegt. Verf. studirte zunächst Euphorbia myrsinitis und fand, dass der Obturator oberhalb des Funiculus und durchaus unabhängig von diesem an der Placenta als kleine Anschwellung entspriesst. Er ist kein morphologisch einheitliches Gebilde, entspringt viel- mehr in 2 Höckern einem jeden der beiden verwachsenen Fruchtblattränder, doch wachsen diese Anlagen sehr bald völlig zusammen. Nach kurzer Zeit hat er schon eine grosse Aus- dehnung und erscheint als glockenförmiges Gebilde über dem oberen Theile der Samenanlage gelagert. Gewisse Zellschläuche am Rande des Obturators umfassen dann die „Caruncula", d. h. eine verdickte Partie am Ende des äusseren Integuments, während ein anderer Zellstrang durch die Mikropyle bis zur Nucellusspitze weiter wächst. Nach der Befruchtung degenerirt der Obturator und es bleibt schliesslich von ihm nur noch eine Art Schwiele an der Placenta als Rest übrig. An diese Euphorbia schliessen sich mit geringen Aender- ungen im Einzeln auch die anderen Species der Gattung sowie ausserdem Ricinus, Poinsettia und Adelia an. 330 Cytologie und Befruchtung. Etwas weniger mächtig ist der Obturator bei einem anderen Typus ausgebildet, der z. B. bei Phyllanthus und Croton vor- kommt. Hier dringen die Schläuche meist nicht mehr in die Mikropyle ein, dafür wächst aber der Nucellus in eine oft recht lange Spitze aus, die unter Umständen sehr weit aus der Mikro- pyle heraustritt. Besonders markant ist dies bei Croton; hier vermisst Ref. ein Eingehen auf die Arbeit von Kayser (Ber. d. D. bot. Ges. Bd. XI. 1893) über die gleiche Pflanze. Ein dritter Modus wurde bei Manihot beobachtet. Der Obturator ist viel weniger mächtig wie vorher. Er und der Nucellus wachsen aufeinander zu und greifen bei der Berührung zapfenartig ineinander über. So wird bald eine innige Ver- bindung hergestellt und eine Grenze ist schliesslich überhaupt nicht mehr zu sehen. Zu einer vierten Gruppe endlich gehören Pflanzen wie Merciiricilis. Obturator und Nucellus treten bei ihr überhaupt nicht mehr in Verbindung. Es entsteht vielmehr vom Exostom aus ein verbindendes Zwischengewebe, das aus langgestreckten Zellen in bogigen Reihen besteht. Allen vier Arten ist gemeinsam, dass schliesslich ein ziem- lich festes Gewebe ausgebildet wird, welches die Aufgabe hat, die Pollenschläuche nach der Mikropyle hinzuleiten. Daneben werden wohl auch die mannigfachen in ihm vorhandenen Nähr- stoffe bis zur Befruchtung aufgezehrt. Nach letzterer tritt stets eine allgemeine Degeneration des ganzen Gewebekörpers ein. Was den Nucellus anlangt, so wäre noch zu erwähnen, dass an der Chalaza ein besonderes, gleichfalls nach der Befruchtung aufgebrauchtes „Nährgewebe" (im Sinne von Billings) sich vor- findet. Wenn die Testa fertig entwickelt ist, liegt zwischen ihr und dem Endosperm nur noch ein dünnes schleierartiges Häutchen und eine distincte braune Kappe, beides hervor- gegangen aus dem inneren Integument. Die Kappe besteht aus tangential gestreckten Zellen und aus ihrer Mitte entspringt gegen den Embryosack hin ein kleiner Zapfen reservestoff- haltiger Zellen. Endlich wäre noch auf die sogenannte „Caruncula" einzu- gehen, jene schon oben genannte Verdickung am äusseren In- tegument. Völlig ist sie erst am reifen Samen ausgebildet und bei allen Gattungen, wenn auch in verschiedener Grösse, vor- handen. (Bei Phyllanthus, Dalechampia und Euphorbia hetero- phylla ist sie z. B. ziemlich rudimentär.) Sie „dient zunächst zur Loslösung der Samen von der Placenta" und da sie wie ein Keil zwischen beiden gelagert ist, wird durch ihr V^or- handensein vielleicht die Kraft vergrössert, mit der die Samen ausgeschleudert werden. Tischler (Heidelberg). Strasburger, E., Anlage des Embryosackes und Pro- thalliumbildung bei der Eibe nebst anschliessen- den Erörterungen. (Denkschr. d. med. naturw. Gesell- schaft Jena. Bd. XI. [Festschr. f. E. Haeckel.] 1904. p. 1 — 16. Taf. I u. II.) Cytologie und Befruchtung. 331 Verf. führt in dieser Abhandlung den seit Jahren gehegten Wunsch aus, die Entwickelung des Embryosackes und des Prothalliums einer Conifere eingehend zu studiren, um ins- besondere, was eine grosse Geduldsprobe in sich schloss, die- jenige Zelle im Nucellus genau sicher zu stellen, in der sich die Chromosomen-Reduction vollzieht. Solche „Embryomutter- zellen" wurden bereits im October des Vorjahres gefunden; sie führen dann mit Eintreten der ersten warmen Tage im Früh- linge ihre Theilungen aus und von diesen erwies sich dann auch die erste als hetero-, die zweite als homöotypisch. Meist sind mehrere Mutterzellen vorhanden, gewöhnlich tritt aber nur eine in Theilung. Die Synapsis-?\\2C&^ Hess sich gut beob- achten, ebenso die Zahl der Chromosomenpaare in der ersten Kernplatte, die auf 8 festgestellt wurde. Von den vier in einer Reihe liegenden Tochterzellen entwickelt sich gewöhnlich, aber nicht immer, die unterste zum Embryosack, Dessen Kern theilt sich rasch weiter; die Tochterkerne lagen schon, wenn sie in Vierzahl sind, annähernd gleichmässig in Wandbeleg angeordnet, einmal allerdings auch alle nahe aneinander in der unteren Hälfte. Wie Jäger bereits bemerkte, beginnen nach der achten Zweitheilung die Scheidewände zwischen ihnen aufzutreten. Die so entstehenden Zellen sind anfangs im Innern noch nicht durch Cellulosewände geschlossen. Es wird eine Angabe des Ref. erwähnt, wonach bei anderen Pflanzen ein solcher Verschluss noch vor dem Aufeinandertreffen der Zellen in der Mitte vor- genommen wird. Jedenfalls sind diese Verschiedenheiten aber nicht von principiellem Interesse. Kernverschmelzungen wurden im Prothallium nie beobachtet. Bald erfolgt die Anlage der Archegonien, etwa 10 an der Zahl. Ihre weitere Entwickelung wurde nicht verfolgt, da sie keine neuen Gesichtspunkte bot. Im Anschluss an diese Untersuchungen werden noch inte- ressante Ausführungen über die Beziehungen der Conlferen zu den Gnetaceen und Angiospermen gegeben. Auch jetzt noch, wie früher in dem Aufsatz über „doppelte Befruchtung", sieht Verf. nicht die Nothwendigkeit ein, letztere von Gnetiim abzu- leiten, denn die ähnlichen Erscheinungen in der Entwickelung des Embryosackes können auch nur als Analogievorgänge er- klärt werden. Doch giebt Verf. zu, dass auch den Erwägungen von G. Karsten, der seine Ansicht nicht theilt, die Berechti- gung nicht abzusprechen ist. Merkwürdig war dagegen eine gewisse Uebereinstimmung im Verhalten der Embryosackmutterzellen von Casiiarina und Taxus, wenigstens insoweit, als die von Juel bei ersterem auf- gefundenen eigenartigen Körper (in Zwei- oder Einzahl) von offenbar verdichtetem zum baldigen Verbrauch vorbereitetem Cytoplasma entdeckt wurden. Da diese auch bei Stangeria und Taxocliiim, dagegen nicht bei Gnetiim und den Angiosper- men bekannt geworden sind, wäre es nicht unmöglich, dies viel- 332 Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. leicht in Zukunft zu verwerthen, um engere verwandtsciiaitliche Beziehungen zwischen Casiiarüia und den Coniferen aufzu- klären. Der Schluss der Abhandlung wird mit Betrachtungen über die Bedeutung der Endospermbildung bei den Angiospermen gefüllt. Die Kernverschmelzung des zweiten cf Kernes mit dem secundären Embryosackkern wird als Mittel betrachtet, rasche Theilungen auszulösen, ebenso wie dies für die Fusionen der Kerne in den Asci und Basidien der Pilze zutreffen dürfte. Die Ansicht von Dangeard, der die bekannten Harper'schen Funde einfach leugnet und in genannten Kernverschmelzungen wahre Befruchtung sieht, weist Verf. zurück. Endlich mag noch der Satz hervorgehoben werden, dass die Hauptaufgabe der Befruchtung wohl darin zu sehen ist, dass sie die fluctuirenden Variationen ausgleicht. Tischler (Heidelberg). CORTESlj F., Una nuova Ophrys ibrlda : X Ophrys Grampinü hybr. nov. (0. aranlfera X tenthredlnifera). (Annali di Botanica. Vol. I. Fase. 5. Roma, 28 dicembre 1904. p. 359 — 361. Con fig.) Nouvel hybride decouvert par M. Grampini aux environs de Rome. L'auleur donne la diagnose en Tillustrant de bons dessins et d'un tableau qui met en relief la difference entre l'hybride et les especes qui l'ont produit. F. Cortesi (Roma). FäNKHäUSER, f.. Die Schlangenfichte im K alteneggw al d. (Schweiz. Zeitschr. f. Forstwesen. Jahrg. LV. No. 12. 1904. Mit 2 Abbildungen.) Unter Schiangenfichten {P. excelsa lus. virgata Casp.) ver- steht man Fichten mit ganz fehlender oder doch sehr spar- samer Verzweigung der Aeste. Der abgebildete Baum steht bei ca. 680 m. in dem Hügelland zwischen dem Emmen- thal (Kt. Bern) und dem Oberaargau, auf Muschelsand- stein stockend. Höhe der Schlangenfichte 7,25 m. und in Brusthöhe einen Umfang von 16 cm. In Berücksichtigung der überaus sparsamen Beastung erscheint das Längenwachsthum von durchschnittlich 45 cm. per Jahr recht günstig, in einem Jahre streckte sich der Gipfel sogar um 70 cm. ; die Nadeln sind wie bei Schlangenbäumen allgemein, beobachtet wird, auf- fallend lang (24 mm.). Die Knospenbildung ist übrigens so vollzählig wie an jeder anderen Fichte , nur gelangen die wenigsten von ihnen zur Entwickelung. Verf. erwähnt auch noch zwei weitere Fälle von Schlangenfichten aus dem Kanton Bern. " M. Rikli. Tammes, T., Ein Beitrag zur Kenntniss von Trifolium pratense qiiinqiiefoliiim de Vries. (Bot. Z. XI. Heft I. 1904.) Bei der von de Vries vorgenommenen Züchtung dieser Rasse waren 1895 — nachdem scharfe Selection, die von zwei Descendenz und Hybriden. — Physiologie. 333 Pflanzen im Jahre 1886 ausging, keinen Fortschritt mehr zeigte — bei allen Pflanzen immer noch dreizählige Blätter vorhanden. Verf. untersuchte bei Pflanzen, die aus Samen erhalten wurden, der von deVries stammte, wie das Art- und das Rassenmerkmal zeitlich, während der Entwickelung und örtlich, an den Pflanzen, vertheilt ist. Die Anomalie, das Rassenmerkmal, kann durch Spaltung eines der seitlichen Blättchen (Vierblätterigkeit) oder beider (Fünfblätterigkeit), oder auch noch durch Spaltung des Endblättchens entstehen (Sechs- und Siebenblätterigkeit). Junge Pflanzen zeigen die Vielscheibigkeit stärker; im Herzen der Pflanze tritt Viel- und Dreischeibigkeit ungefähr gleich stark auf, an den Achsen 2., 3. und 4. Ordnung tritt Vielscheibigkeit mehr und mehr zurück. An Achsen 1. Ordnung ist Viel- scheibigkeit am häufigsten, und zwar ist die Verdoppelung der Seitenblättchen an ejner solchen Achse unter der Mitte, jene der Endblättchen über der Mitte am häufigsten. Fruwirth. GlESENHAGEN , K. , Studien über die Zelltheilung im Pflanzenreiche. Ein Beitrag zur Entwickelungs- mechanik vegetabilischer Gewebe. Stuttgart 1905. 91 pp. 2 Taf. und 13 Textfiguren. Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist, die Richtung der Theilungswand, deren Auftreten die Zelltheilung vollendet, causalmechanisch zu erklären. Nach Verf. ist diese Richtung bestimmt durch die Lage der Aequatorial-Ebene der Kern- theilungsfigur, vorausgesetzt, dass diese Ebene zusammenfällt mit einer relativen, den Plateau sehen Regeln entsprechenden Gleichgewichtslage zwischen den Zellkörpern der entstehenden Tochterzellen. Ist dies nicht der Fall, so treten, sobald — im Stadium der Kerntonne — zwischen den beiden Körpern der Tochterzellen eine in der Aequatorial-Ebene der Kernfigur ge- legene Trennungsfläche geringerer Kohäsion gebildet worden ist, Verschiebungen zur Aufsuchung der nächstgelegenen Gleich- gewichtslage ein, die die sich bildende Trennungswand zu einer relativ kleinsten Fläche werden lassen. Es sind also zwei Momente, die am Zustandekommen der Wandstellung betheiligt sind: die Lage der Aequatorialebene und die Nothwendigkeit, eine nach den P 1 ateau 'sehen Regeln zu bestimmende Gleichgewichtslage anzunehmen. Der letztere Factor ist als ein rein mechanischer Vorgang aus der Kohäsion der Zeilinhaltskörper ursächlich zu erklären; seine Wirksamkeit wird im Allgemeinen darin bestehen, die definitive Lage der Theilungswand zu bestimmen. Welche Ursachen bedingen aber nun die Lage der Aequatorialebene? Verf. sucht ausführlich nachzuweisen, dass sie auf einer „Polarität des Zellkernes" be- ruhe, d. h. darauf, dass der Kern sich nur in einer einzigen Richtung mitotisch theilen kann. (Ref. erscheint hierfür der Aus- druck „Polarität" wenig glücklich gewählt; man sollte diesen 334 Physiologie. — Cryptogamen im Allgemeinen. reserviren für Fälle, in denen die Achse nachweisbare Diffe- renzen an ihren Enden erkennen lässt.) Diese Richtung ist zur Lage der Achse des Mutterkernes bestimmt orientirt, und zwar meist entweder isoklin, d. h. die Achse des Tochterkernes liegt annähernd in der Verlängerung der Mutterkernachse, oder dekussirt, d. h, beide Achsen liegen in sich annähernd senkrecht schneidenden Ebenen. Häufig wird nun der Kern durch innere und äussere Factoren aus seiner ursprünglichen Lage verschoben, und die Lage der Kern- figur entspricht dann dieser Verschiebung. Mit Hilfe dieser Hypothesen sucht Verf. nun die Gewebe- bildung der Pflanzen zu erklären. Auf Einzelheiten kann in- dessen im Rahmen dieses Referates nicht eingegangen werden. Es sei nur noch bemerkt, dass sich nach Verf. Gleichheit oder Verschiedenheit in Bezug auf die innere Organisation zwischen Mutter- und Tochterzellen auch darin bemerkbar machen, dass die Tochterkerne sich im Modus der Mutterkerne, isoklin oder dekussirt, weiter theilen oder aber von dem einen zum andern übergehen. — Fälle starker Schiefstellung der Theilungswand, wie sie bei Laubmoosen nicht selten sind, erklärt Verf. daraus, dass die Consistenz des Protoplasmas und die Grösse seiner Adhäsion zur Zellvvand die Verschiebung der schiefstehenden Aequatorialplatte in die Gleichgev/ichtslage gänzlich verhindert oder derart verzögert, dass die Theilungswand noch vor Er- reichung der Gleichgewichtslage an die Wand der Mutterzelle ansetzt. Winkler (Tübingen). Zahlbruckner, A., Kryptogamae exsiccatae editae a Museo Palatino Vindobenensi. Cent. X — XI. Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobenensi. (Annales k. k. naturhist. Hof- mus. Wien. Bd. XIX. 1904. p. 379—427.) Zur Ausgabe gelangen: Cent. X. Fungi (Decades 29-38). 901. Ustilago perennans Rostr. (Th u r i n gi a); — 902. Ustilago Rabenßwrstia na Kühn (Bohemia); — 903. Entyloma Corydalis De Bary (Austria inferior); — 904. Entyloma serotinnm Schrot. (Austria inferior und Bohemia); — 905. Schizonella melanogramma ( DC.) Schrot. (Austria inferior und Bohemia); — 906. Urocystis Colchici (Schlecht.) Fuck. (Austria inferior); — 907. Graphiola Phoenicis (Chev.) Poit. (Moravia, Hungaria, Teneriffa, Aegyptia); — 908. Anthracoidea Caricis (Fuck.) Bref. (Bohemia); — 909. Uromyces Dadylidis Otth. (Hungaria); — 910. Uromyces Scirpi (Coss.) Lagerh. (Hungaria); — 911. Uromyces Verbasci (Ces.) Niessl (Carinthia); — 912. Uromyces Erythronii (Corda) Pass. (Helvetia); — 913. Pnccinia Primalae (DC.) Duby (Au s t r i a i nf e r i o r) ; — 914. Pnccinia Stachydis DC. (Moravia); — 915. Pnccinia Iridis (DC.) Wallr. (Moravia); — 916. Pnccinia Falcariae (Pers.) Fuck. (Hungaria); — 917. Pnccinia Tragopogi (Pers.) Corda (Austria superior); — 918. Pnccinia fusca (Pers.) Wint. (Helvetia); — 919. Pnccinia Stipae (Kleb.) Hora (Hungaria); — 920. Pnccinia Virganreae (DC.) Lib. (Carinthia); — 921. Pnccinia Dentariae (Alb. et Schwein.) Fuck. (Austria inferior^ Cryptogamen im Allgemeinen. 335 M o r a V i a) ; — 922. Puccinia Echinopis DC. (R o m a n i a) ; — 923. Puccinia Epiiobii tetragoni (DC.) Wint. (Romania); — 924. Puccinia Cardicorum Jacky (Romania); — 925. Puccinia Vossii Körn. (C a rn i o 1 i a) ; — 926. Puccinia Thlaspeos (Duby) Schub. (Hungaria); — 927. Puccinia obtu- sata (Otth.) E. Fischer (Persia); — 928. Puccinia Phlomidis Thüm. (S y r i a . Romania); — 929. Puccinia Conii (Strauss) Fuck. (Romania); — 930. Puccinia Veronicaruni DC. (Carinthia); — 931. Puccinia Atha- manthae (DC.) Lindr. (Austria inferior); — 932. Puccinia Chry- santhemi Roze (Prussia); — 933. Puccinia Acroptili Syd. (Persia); — 934. Puccinastrum Padi (Knze. et Schm.) Diet. (Carinthia, Hungaria); — 935. Thecapsora Pirolae (Mart) Karst. (Moravia); — 936. Uredinopsis fUicina (Niessl) Magn. (Saxonia); — 937. Uredo Bidentis Hern. (Ins. Canarienses); — 938. Physanim leucophaeum Fr. (H e 1 v e t i a) ; — 939. Fomes ungulatus (Schaef.) Sacc. (Austria inferior); — 940. Fomes applanatus (Pers.) Sacc. (Austria inferior); — 941. Exidia pythia Fr. (Austria inferior); — 942. Corticium tephroleucuni Bres. (Austria inferior, loc. classic.!); — <)\2>. Stereum fasciatnm (Schwein.) Fr. (America borealis: Pennsylvania); — 944. Poriu ferruginosa (Schrad.) Sacc. (Austria inferior); — 945. Polyporus sulphureiis (Bull.) Fr. (Austria inferior); — 946. Lenzites flaccida Fr. (Austria inferior); — 947. Galer a niycenopsis (Fr.) Sacc. (Hungaria); — 948. CoUybia velutipes {Curt) Sacc. (Hungaria); — 949. Omphalia Cani- panella (Batsch.) Sacc. var. myriadea Kalchbr. (Austria inferior); — 950. Geaster marchicus Henn. (Hungaria); — 951. Verpa boheniica (Kromph.) Schrot. (Bohemia); — 952. Ascophanus carneus (Pers.) Boud. (Austria inferior); — 953. Dasyscypha Willkommii Hart. (S t i r i a) ; — 954. Dasyscypha calyciformis {WiUd.) Rehm (Austria inferior); — 955. Mollisia atrocinerea Phill. (Hungaria); — 956. Niptera raniealis Karst. (Austria inferior); — 957. Abrothallns Parmeliarum (Sommf.) Arn. (Bohemia); — 958. Cenangiuni Abietis (Pers.) Rehm (Moravia); — 959. Derniatea Frangnlae (Pers.) Tul. (Austria superior); — 960. Dermatea Cerasi (Pers.) Fr. (Austria inferior); — 961. Phacidium repandum (Alb. et Schwein.) Fr. (B o h e m ia) ; — 962. Uncinula clande- stina Schrot. (Moravia); — 963. Uncinula australiana Mc. Alp. (Australia, New South Wales); — 964. Dinierosporiuni erysi- phinum P. Henn. (Africa austro-occident.); — 965. Nectria Cucur- bitula (Tode) Fr. (Austria inferior); — 966. Claviceps nigricans Tul. (Hungaria); — 967. Dothidea natans (Tode) A. Zahlbr. (Bohemia); — 968. Strickeria Kochii Körh. (Carinthia); — 969. Stigmatea depazae- formis (Auv/d ) Schrot. (Carinthia); — 970. Cercidospora epipolytropa (Cromb.) Arn. (Hungaria); — 971. Leptosphaeria clivensis (Berk. et Br.) Sacc (Hungaria); — 972. Leptosphaeria jMillefolii (Fuck.) Niessl (Bavaria); — 973. Valsa Knnzei Fr. (Austria inferior); — 974. Diaporthe nigricolor Nitschke (Austria inferior); — 975. Diaporthe conjuncta (Nees) Fuck. (Austria inferior); — 976. Phyllosticta sorghina Sacc. (Africa austro-occidentalis); — 977. Phyllosticta prunicola (Opizj Sacc. (Austria inferior); — 978. Phoma anethicola Allesch. (Austria inferior); — 979. Qytospora anibiens Sacc. (Carinthia); — 980. Darhica genistalis var. hypocreoides (Fuck.) Saac. (Carinthia); — 981. Coniothyrium Diploidella {Speg.) Sacc. (Austria inferior); — 982. Staganospora subseriata (Desm ) Sacc. var Moliniae Trail (Austria inferior); — 983. Septoria cornicola (DC.) Desm. (America borealis: Pennsylvania, Bohemia); — 984. Rhabdo- spora pleosporoides Sacc. (Carinthia); — 985. Phloeospora macalans (Ber.) Allesch. (Hungaria); — 986. Leptothyrium alneum (Lev.) Sacc. (Moravia, Carinthia); — 987. Leptothyrium Populi Fuck. (Hungaria); — 988. Melasmia acerinum Lev. (Austria inferior); — 989. Sporo- nema Platani Bäuml. (Hungaria); — 990. Gloeosporium circinans (Fuck.) Sacc. (Hungaria); — 991. Gloeosporium Ribis (Lib.) Mont. et Desmaz. (Stiria); — 992. Cylindrosporium Heraclei El. et Ev. (Austria inferior); — 993. Cylindrosporium Padi Karst (Hungaria, Austria inferior); — 994. Cylindrosporium Ranunculi (Bonord.) Sacc. (Austria inferior); — 995. Oidium erysiphoides Fr. (Hungaria); — 996. Hei- 336 Cryptogamen im Aligemeinen. minthosporium BornmüUeri P. Magn. (Germania); — 997. Fusarium Schnablianum Allescli. Helvetia); — 998. ürophlyctis Rübsaameni P. Magn. Germania); — 999. Ürophlyctis Krieger iana P. Magn. (Boliemia); — 1000. Synchitrium Succisae De ßary (Rossi;a, B oll e m ia). Add e nda: 35b. Puccinia Scirpi DC. (Romania); — 107b. Coleosporium Melampyri Kleb. (Hungaria); — 108 c. Coleosporium Euphrasiae Wint. (Au Stria inferior); — 109 b. Coleosporium Synantherarum ß. Inulae Rab. (Palaestina). Cent. XI. Algae (Decades (18—19). 1001. Oscillatoria brevis (Kütz.) Gom. (Aegyptus); — 1002. Lyngbya mexiensis Hansg. nov. spec. (Aegyptus); — 1003. Cylindrospermum majus Küst. (Austria inferior); — 1004. Anabaena variabilis Kütz. f. mareotica Hansg. nov. f. (Aegyptus); — 1005. Aphanizomenon flos aquae Ralfs (Moravia); — lOOb. Calothrix parietina Thur. et Hypheothrix coriacea Kütz. (Bohemia); — 1007. Calothrix scopulorum (Web. et Mohr) Ag. (Romania); — 1008. Gomphonema angustatum (Kütz.) V. Heurck, f. typica Cleve et var. obtusata Cleve, Gomphonema olivaceum (Lyngb.) Kütz., Synedra. Ulna Nitzsch, Surirella (Suriraya) ovalis Breb., Meridian circulare Ag., Achnanthes lanceolata Breb., Navicula hungarica Grün. var. Rechingeri Stockm. nov. var., Nitz- schia hungarica Grün, et Nitzschia vermicularis Gran. (Austria inferior); — 1009. Penium Mooreanum Arch. et Arthrodesmus incus (Breb.) Hass. f. isthmosa Heim. (Bohemia); — 1010. Euastrum insigne Hass. var. montanum Racib. et Eremosphaera viridis De Bary (Bohemia); — 1011. Enteromorpha salina Kütz. f. mareotica Hansg. nov. f. (Aegyptus); — 1012. Enteromorpha proiifera (Kütz.) J. Ag. (Romania); — 1013. Conferva salina Kütz. f. tenuior Hansg. nov. f. (Aegyptus); — 1014. Vaucheria geminata (Vauch.) DC. (Romania); — 1015. Chara crinita f. microsperma, elongata Syd. (Hungaria); — 1016. Batracho- spermuni vagum (Roth.) Ag. var. ceratophytum Sirod. (Hungaria); — 1017. Chantransia chalybaea Fr. (Car in t h i a); — 1018. Hildenbrandia rivularis J. Ag. (Austria superior); - G 1 as p rä pa r a t e : 1019. Cosmarinm minutum Deip., Staurastrum dijectum Breb. (Suecia); — 1020. Sphaeroplea annulina Ag. var. Braunii Kirch. Beide Präparate sind von Herrn F. Pfeiffer von Wellheim angefertigt. Eichenes (Decades 25 — 28). 1021. Arthopyrenia rhyponta (Ach.) Mass. (Tirolia); — 1022. Trypethelium virens Tuck. (Xmerica borealis: Pennsylvania); — 1023. Coniocybe heterospora A. Zahlbr. nov. spec. (Bohemia); — 1024. Xylographa parallela (Arch.) E. Fr. (Moravia); — 1025. Xylo- grapha parallela f. elliptica Nyl. (Moravia); — 1026. Melaspilea poetaruni (Bagl. et D. Notrs.) Nyl. (Litorale austriacum); — 1027. Roccella fucoides (L.) Wainio (Dalmatia, Greta); — \02S. Microphiale diluta (Pers.) A. Zahlbr. (Moravia); — 1029. Lecidea macrocarpa (DC) Th. Fr. (Hungaria); — 1030. Lecidea (sect. Biatora) russula Ach. (Brasilia); — 1031. Lopadium pezizoideum (Ach.) Körb. (Moravia); — 1032. Cladonia bellidiflora «) coccocephala (Ach.) Wainio (Hungaria); — 1033. Cladonia coccifera (L.) Willd. (Tirolia); — 1034. Cladonia rangiformis Hoffm. (Litorale austriacum); — 1035. Leptogium Hildebrandii (Garovgl.) Nyl. (Tirol); — 1036. Gonohymenia myriospora A. Zahlbr. (Hungaria); — 1037. Pertusaria inquinata (Ach.) Th. Fr. (Litorale austriacum); — 1038. Pertusaria laevigata (Nyl.) Arn. Litorale austriacum); — 1039. Ochrolechia tartarea subsp. 0. androgyna (Hoffm.) Arn. (Germania); — 1040. Lecanora carpinea (L.) Wainio (Hungaria); — 1041. Lecanora prosechoides Nyl. (G er mania); — 1042. Lecanora sulphurea Ach. (Hungaria); — 1043. Maronea berica Mass. (Litorale austriacum); — 1044. Parmelia camtschadalis var. cirrhata (E. Fr.) A. Zahlbr. (Ins. Sand wie: M a u i) ; — 1045. Parmelia Cryptogamen im Allgemeinen. 337 tenuirima Tayl. var. corallina Müll. Arg. (Australia); 1046. Parmelia fiirfuracea (L.) Ach. subspec. P. oHvetorina (Zopi) A. Zahlbr. (Tirol ia); — 1047. Cetraria californica Tuck. (California); — 1048. Alectoria implexa (Hoffm.) Ach. f. riibens Kernst. (Tirolia); — 1049. Evernia divaricata (L.) Ach. subsp. E. illyrica A. Zahlbr. n o v. subsp. (Litorale austr i acum); — 1050. Ramallna usneoides (Ach.) E. Fr. (Brasilia); — 1051. Ustiea florida (L.) Hoffm. (Tirolia); — 1052. Uiiliea hirta Hoffm. (Germania); — XObZ. Caloplaca cerina vdiV. areolata A. Zahlbr. (Hungaria); — 1054. Caloplaca Schaereri (Arn.) A. Zahlbr. var. adriatica A. Zahlbr. nov. var. (Hungaria); — 1055. Caloplaca (sect. Amphiloma) medians (Nyl.) Flag. (G e rma nia); — 1056. Caloplaca (sect. Amphiloma) granulosa (Müll. Arg.) Stnr. (Germania); — 1057. Xanthoria parietina (L.) Th. Fr. (Au Stria inferior); — 1058. Biiellia aethalea (Ach.) Th. Fr. (Tirolia); - 1059. Rinodlna (sect. Dimelaena) radiata Tuck. (California); — 106P. Cora pavonia (Web.) E. Fr. (Brasilia). Adde nda. 552b. Calicium trabinellnm Ach. (Carinthia); — 878b. Letharia viilpina (L.) Wainio (Tirolia). Musci (Decades 22—25.) 1061. Jungermannia Flörkei Web. et Mohr (Tirolia); — 1062. Junger mannia lycopodioides Wallr. (Tirolia); — 1063. Cephalozia fluitans (N. et Es.) Spruce (Austriasuperior); — 1064. Lophocolea heterophylla (Schrad.) Dum. (Bohemia); — 1065. Blepharozia ciliaris (L ) Dum. (Bohemia); — 1066. /^/-«//««/a /«/«ar/sa (L.) Dum. (Tiro 1 ia); — 1067. Sphagtiiwi medium Limpr. var. virescens Warnst. (Hungaria); — 1068. Sphagnum longistolo C. Müll. (Brasilia); — 1069. Sphagnum gracilescens Hampe (Brasilia); - 1070. Hymenostomum rostellatum (Brid.) Schimp. (Italia); — 1071. Cynoäontium gracilescens (Web. et Mohr) Schimp. (Tirolia); — 1072. Cynoäontium polycarpum (Ehrh.) Schimp. (Bohemia); — 1073. Dicranella cerviculata (Hedw.) Schimp. (Bohemia); — 1074. Dicranella heteromalla Schimp. var. interrupta (Hedw.) Schimp. (Bohemia); — 1075 Dicranum majus Sm. (Bohemia); — 1076. Campylopus Schwarzii Schimp. (Tirolia, Salisburgia); — 1077. Metzleria alpina Schimp. (Tirolia); — 1078. Didymodon rufus Lor. (Tirolia); — 1079. Tortula papulosa Wils (Moraviai; — 1080. Dryptodon Hartmanni (Schimp.) Limpr. (Bohemia); — 1081. Raco- mitrium fasciculare (Schrad.) Brid. (Bohemia); — 1082. Racomitrium microcarpum (Schrad.) Brid. (Salisburgia); - 1083. Brachysteleum polyphyllum (Dicks.) Hornsch. (Italia); — 1084. Ampidium Mougeotii Schimp. (Tirolia); — 1085. Orthotrichum Lyellii Hook, et Tayl. (Litorale austriacum), — 1086. Orthotrichum Lyellii var. crispatum Schiffn. (Ins. Canarienses); — 1087. An omobry um filiforme (D\cks.) Husn. (Tirolia); — 1088. Anomobryum jnliforme C. de Solms-Laub. (Dalmatia); — 1089. Plagiobryum Zierli (Dicks.) Lindl. (Litorale austriacum); — 1090. Anacolia Webbii (Mont.) Schimp. (Ins. Canarienses); 1091. Anomodon attenuatus (^chr eh.) Hüb. (Moravia); — 1092. Thuidium Philiberti Limpr. (Bohemia, Tirolia); — 1093. Cylindrothecium concinnum (De Notrs.) Schimp. (Tirolia); — 1094. Climacium dendroides (L.) Web. et Mohr (Bohemia); — 1095. Homalo- thecium Philippeanum (Spruce) Bryol. Europ. (Austria inferior); — 1096. Scleropodium illecebrum (Schwägr.) Br. E u r. (Teneriffa); — 1097. Eurrhynchium crassinervium (Tayl.) Br. Eur. (Austria inferior); — 1098. Hypnum Halleri Sw. (Tirolia); — 1099. Hypnum Lind- bergii Mitt. (Moravia); — 1100. Hylocomium loreum (L.) Br. Eur. (Bohemia). Die „Schedae" enthalten die Litteraturnachweise^ Synonymie, die Beschreibung der neuen Arten, beziehungsweise Varietäten und Formen sowie eine Reihe kritischer Bemerkungen. Zahlbruckner (Wien). Botan. Centralblatt. Bd. XCVIII. 1005. 22 338 Fungi, Bacteria und Pathologie. BUBAK, Franz, Aufgetretene Pflanzenkrankheiten in Böhmen im Jahre 190 2. (Zeitschrift für das landwirth- schaftliche Versuchswesen in Oesterreich. 1904. 11 pp.) Uns interessirt namentlich : 1. Sclerotinia Trifoliorum trat 1902 zum ersten Male auf Anthyllis vulneraria in Böhmen auf. War diese Pflanze dem Weiss- und Rothklee beigemischt, so konnte man auf letzteren Pflanzen keine Sklerotien finden. Arthyllis scheint also der Infection durch die Sclerotinia weit zugänglicher zu sein als die angeführten Kleearten. 2. Bakterien als Ursache des sogenannten schwarzen Meer- rettichs konnten nicht nachgewiesen werden. 3. Starkes Auftreten des Zwiebelbrandes in Südböhmen (Tähor) durch Urocystis Cepulae und Mittel zur Bekämpfung. 4. Für's Gebiet wurde zuerst Sphaerotheca Mali Bur. constatirt. 5. Caeoma confluens wurde an Stachelbeerblättern einmal nachgewiesen. — Selbstverständlich wurden auch die durch Thiere ver- ursachten Schäden angezeigt. Matouschek (Reichenberg). Cruchet, P., Essais de Culture des Uredinees sur La- biees. Communication preliminaire. (Centralblatt für Bakteriologie etc. Abth. II. Bd. XIII. 1904. p. 95, 96.) 1. Um die biologischen Arten resp. Formen von Puccin ia Alenthae Pers. zu ermitteln, hat Verf. Versuche mit den Formen auf Mentha aquatica, M. silvestris und M. arvensis angestellt und gefunden, dass jede derselben immer nur wieder dieselbe Art von Mentha zu inficiren vermag. Auf einer Anzahl anderer Nährpflanzen waren die Aussaaten ohne Erfolg, auf anderen wurden Infectionen erzielt, über die erst später berichtet werden soll. 2. Aecidiiim Brunellae Wint. gehört in den Entwickelungskreis einer Puccinia auf Molinia coenilea vom Typus der Piicc. Moliniae. Verf. be- nennt sie Puccinia Brunellarum Moliniae. 3. Puccinia Stachydis DG. auf Stachys recta ist eine Brachypuccinia. Dietel (Glauchau). DlEDlCKE, H., Neue oder seltene Pilze aus Thüringen. (Annales mycologici. Bd. II. 1904. p. 511 — 514.) Als neu werden beschrieben : Fusicoccum Ligustri (auf trockenen Zweigen von Ligustrum vulgare); Cytospora Koelreuteriae (auf Koelreu- teria paniculata), Microdiplodia Koelreuteriae (Dtr.), Camarosporium Juglandis {aui Juglans regia), C. Koelreuteriae (auf K. paniculata), Myxo- sporium Tulipiferae (auf Liriodendron Tulipifera, Cercospora Centaureae (auf Centaurea phrygia). Neger (Eisenach). Jaap, 0., Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Putlitz. (Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. Jg. XLVI. 1904. p. 122—141.) Verf. theilt die Liste der von ihm in der Umgebung von Putlitz in der Provinz Brandenburg beobachteten Pilze mit. Die Gattungen und Arten sind mit Berücksichtigung der neuesten Ergebnisse der Wissenschaft aufgefasst. \Jx\itr Atn Exoascineen sind erwähnenswerth der auf den Blättern der Hexenbesen von Betula pubescens auftretende Exoascus betulinus (Rostr.), sowie der nur auf einem Baume von Alnus glutinosa beobachtete Exo- ascus Alni incanae (Kühn), der in den Gebirgen so häufig auftritt. Unter den Discomyceten sind bemerkenswerth Lachnellula resinaria (Cooke et Phill.) auf Fichten- und Kiefernharz, Lachnum arundinis (Fr.) auf faulen- den Halmen von Calamagrostis lanceolata und Biatorella resinae (Fr.) auf Fichtenharz. Von Pyrenomyceten hebe ich hervor Ophionectria scole- cospora Bref. u. Tav., auf dürren Zweigen und Nadeln der Kiefer, Hypo- crea fungicola Karst, auf alten Fruchtkörpern von Polyporus betulinus. Fungi, Bacteria und Pathologie. 339 Micosphaerella Iridis (Auersw.) auf Blättern von Iris pseudacorus, Dia- porthe sorbicola (Nke.) auf abgestorbenen Aesten von Sorbus aucuparia und Diatrypella Tocciaena de Not. auf trockenen Aesten von Alnus glii- tinosa. Sehr reich sind die Uredineen vertreten, bei denen Verf. auch inter- essante Notizen über ihr biologisches Auftreten macht. So hebt er das Auf- treten der Chrysomyxa Ledi (Alb. u. Schwein.) de By auf Lediim pa- lustre hervor, "trotzdem Picea excelsa nicht am Standorte wächst. Ref. hat ebensolches Auftreten dieser Art bei Berlin beobachtet und sieht es als analog dem Hinaufgehen der Chrysomyxa Rhododendri über die Grenze der Picea excelsa in den Alpen an. Ebenso berichtet Verf. über das Auftreten des Cronartiiim ribicola Dietr. beim Fehlen der Pinus Strobus am Standorte und das Auftreten der Melampsorella caryophyllacearum (DC.) Schroet. auf Cerastium caespitosum beim Fehlen von Abies alba. Die Coleosporiiim- und Melampsora-Arten sind nach dem Standpunkte der K 1 eba hn 'sehen Forschungen aufgeführt; doch kann Ref. nicht billigen, dass er alle K 1 eba h n 'sehen Artennamen angenommen hat, da Ref. Niemanden berechtigt hält, den vom Autor einer Art gegebenen Namen wegen seiner Grundsätze zu ändern. Wenn z. B. Plowright die Melampsora auf Salix repens als eigene Art wohl begründet und Mel. repentis Plowr. genannt hat^ so darf sie Klebahn nicht wegen seiner Grundsätze Mel. orchidi-repentis (Plowr.) Kleb, nennen, wie das Kl. gethan hat und Jaap ihm folgt. Ebenso darf Piiccinia scabrosae P. Magn. nicht bestehen bleiben, sondern muss als P. Centaureae DC. bezeichnet werden, wie der Ref. selbst begründet hat. Von Exobasidien ist auch das von den Alpen so verbreitete Ex, Vaccinii uliginosi Bond, auf Vacciniiim uliginosum in der Putlitzer Heide beobachtet worden, wo es auch auf derselben Wirthspflanze (Ex. Vaccinii Fckl.) Woron. auftrat. Unter den Hymenomyceten sind viele Arten bemerkenswerth, aus denen Ref. nur Peniophora incarnata (Pers.) Cooke auf faulenden Stämmen von Sarothamniis scoparlus, Cyphella villosa (Pers.) Karst, auf alten Stengeln von Centaurea Scabiosa, Solenia confusa Bres. an abge- fallenen Aesten von Betula verrucosa, Fomes lucidus (Leys.) Fr. an einem Erlenstumpf, Polyporus giganteus (Pers.) an einem Eichenstumpfe und Paxillus Pelletieri Lev. unter Kiefern hier nennen will. Unter den vom Verf. beobachteten Imperfecten sind namentlich Rhabdospora piilsatillae Syd. an alten Blüthenschaften von. Pulsatilla pratensis und Sporotrichum dersum Lk. auf todten Wanzen beachtens- werth. Dieser Beitrag erweitert wiederum bedeutend unsere Kenntniss der norddeutschen Pilzflora. P. Magnus (Berlin). Krieger, W., Fungi saxonici. Fase. 37. No. 1800—1850. (Königstein i. S. 1904.) Auch in diesem Fascikel werden viele interessante Arten ausge- geben. Ich nenne zunächst die schöne Thecaphora affinis Schneider in den Samen von Astragaliis glycyphyllos L. Von Hymenomyceten hebe ich hervor Hypochniis pellicula Fr. f. /-os^aBres. in litt, auf Calluna vulgaris, Vaccinium Myrtillus und Walderde, Corticium mutabile Bres. auf faulen- den Aestchen von Picea excelsa, Cyphella albo-violacea (Alb. et Schw.) Karst, var. dubia Quel. auf faulenden Blättern und Aestchen von Juglans regia und Poria cinerascens Bres. an liegenden faulenden Stämmen von Abies alba. Sehr reich sind die Ascomyceten vertreten. Diatrype Stigma (Hoffm.) Fr., die gewöhnlich auf Fagus silvatica auf- tritt, ist auf Carpinus Betulus, Betula alba und Frangula Alnus aus- gegeben. Bemerkenswerth sind ferner Entodesmium rüde Bress. auf Lathyrus silvestris, Didymosphaeria futilis (ßerk. et Br.) Rehm auf dürren Rosen- zweigen, Valsa ceratophora Tul. auf Alnus glutinosa und Rubus Idaeus, Gnomonia devexa (Dsm.) Awel. auf dürren Stengeln von Polygonum 22* 340 Fungi, Bacteria und Pathologie. amphibium, die für Deutschland neue Melanconiella appendiculata (Otth.) Sacc. auf Scheitholz von Acer Pseiidoplatanus, Cryptospora aurea Fckl. auf dürren Aesten von Caipiniis Betuliis L., Lophium mvtiliniim (Pers.) Fr. auf dürren Aesten von Pinus Miighus, Belonium fiUsporum (Cke.) Phill. auf Brachypodium silvaticum, Phialea Stipae (Fckl.) Rehm auf dürren Grasblättern, Cyatliicula Marchantiae (Sommf.) Sacc. auf theilweise abgestorbener Marchantia polynwrpha, die ebenfalls neu für Deutschland ist, und Melachroia xanthomela (Pers.) Boud. auf Erde in Fichtenwaldungen. Von Phycomyceten sind nur ausgegeben Peronospora Cyparissiae de By auf Euphorbia Cyparissias und Perono- spora Linariae Fckl. auf Digitalis ptirpurea, ein bisher selten beob- achtetes Auftreten. Den Schluss bilden die Fungi imperfecti, von denen ich hier als interessant anführe: Rhabdospora pleosporoides Sacc. auf dürren Stengeln von Impatiens parviflora, Steganospora Sparganil (Fckl.) Sacc. auf Sparganiiim ramosiim, Coniothyrium olivaceiim (Bon.) Fckl. auf dürren Stengeln von Ononis spinosa und Microdiplodia Frangiilae All. auf dürren Aesten von Frangula Alnus. Sämmtliche ausgegebene Exemplare sind mit der vom Herausgeber bekannten Sorgfalt ausgesucht und bestimmt. So brmgt dieser Fascikel wieder viele interessante Arten und erweitert die Kenntniss der deutschen Pilze und der Verbreitung der- selben. P. Magnus (Berlin). Mavus, Oscar, Die Peridienzellen der L/reduieen in ihrer Abhängigkeit von Standorts - Verhältnissen. (Dissert. 1904. 33 pp.) Verf. hat sich die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, ob klimatische Factoren einen merklichen Einfluss auf die Ausbildung der Peridialzellen auszuüben vermögen. Als Untersuchungsmaterial dienten fast aus- schliesslich die Aecidien von Puccinia-Arten, zumeist wirthswechselnde Species. Es hat sich nun ergeben, dass in der That eine Beeinflussung der angedeuteten Richtung stattfindet, und zwar in der Weise, dass das Verhältniss der lichten Weite der Peridialzellen zur Membrandicke an schattigen Standorten einen höheren Werth aufweist, als bei Exemplaren derselben Species, wenn sie auf derselben Wirths- pflanzenart an sonnigen Standorten gewachsen sind. Diese Schwank- ungen gehen ungefähr parallel den Verschiedenheiten in der Ausbildung der Blätter (Schattenblätter, Sonnenblätter). Dieser Parallelismus konnte auch hinsichtlich der Aecidien verschiedener Arten im Allgemeinen be- stätigt werden. Eine und dieselbe Pilzart weist — soweit die wenigen Beobachtungen einen allgemeinen Schluss zulassen — keine Verschieden- heiten im Bau der Peridialzellen auf, wenn sie unter sonst gleichen Ver- hältnissen auf verschiedenen Nährspecies gewachsen ist. F"ür die Mem- brandicke der Peridialzellen scheinen Ernährungseinflüsse massgebend zu sein. Dietel (Glauchau). MOLLIARD, M., Un nouvel höte du Peronospora Chlorae de Bary. (Bull. Soc. mycol. de France. T. XX. 1904. p. 223—224.) Sur les Cicendia pusilla et C. filimormis, le Peronospora Chlorae presente des spores et des oeufs plus gros que dans le type. C'est une forme nouvelle : P. Chlorae f. Cicendiae. Paul Vuillemin. Neger, F. W., Ueber Förderung der Keimung von Pilz- sporen durch Exhalationen von Pflanzentheilen. (Naturw. Zeitschrift für Land- und Forstwirthschaft. Bd. II. 1904. p. 484—490.) In reinem Wasser keimen die Sporen von Bulgaria polymorpha nur dann einigermassen gut, wenn sie aus den Schläuchen eben erst ejakulirt Fungi, Bacteria und Pathologie. 341 worden sind, dagegen kaum mehr, wenn sie 1^2 Tage alt sind. Sie er- langen ihre Keimfähigkeit sofort wieder und keimen nahezu sämtlich aus, wenn in den die Sporen enthaltenden Wassertropfen Theilchen von Eichen- oder Buchenrinde, Stückchen von Eichenholz, oder Eichenblattfragmente gelegt werden. Den günstigsten Einfluss haben Rindenstückchen. Merk- würdigerweise nun genügt es schon, dass die Baumrinde, durch eine mehr oder weniger grosse Luftschicht getrennt, unter dem die Sporen enthaltenden Tropfen liegt, um eine üppige Keimung zu bewirken. Das die Keimung auslösende chemische Agens scheint also ein gasförmiger (oder wenigstens mit Wasserdämpfen flüchtiger) Körper zu sein und schon in geringsten Mengen zu wirken. Aus der unverletzten Rinde wird es nicht frei. Damit steht vielleicht in Beziehung, dass Biilgaria poly- morpha, wie allgemein angenommen wird^ ein Wundparasit ist. Man hat es mit Hülfe dieses die Keimung auslösenden Reizes in der Hand, aus den Sporen, welche bekanntlich verschiedenartig keimen, vorwiegend Keimschläuche oder Konidien zu erzielen. Ist nämlich der von den Pflanzentheilen ausgehende Reiz sehr kräftig (d. h. werden Rinden- stückchen in den Tropfen selbst gelegt), so bilden sich neben wenig Konidien hauptsächlich kräftige Keimschläuche. Ist der Reiz hingegen sehr gering (durch Einschaltung einer Luftschicht zwischen Tropfen und Rindenstückchen), so werden fast ausschliesslich Konidien gebildet — offenbar eine biologisch vortheilhafte Einrichtung: die Konidien haben, vom Wasser passiv transportirt, unzweifelhaft grössere Chancen, einen günstigen Nährboden zu erreichen, als frühzeitig erschöpfte Keimschläuche. Neger (Eisenach). Rehm, H., Revision der Gattungen Tryblidiella Sacc, RhycUthysteriiim S p e g. ^ Tryblidaria Sacc, Tryblldium R e- bent., Tryblldiopsis Karst. (Annales mycologici. Bd. IL 1904. p. 522—526.) Verf. gruppirt und charakterisirt die genannten Gattungen folgender- masssen : Tryblidiella Sacc. (Dermateaceae). Syn. Tryblidiiim Duf., non Rebent. a) Sect. Eiitryblidiella, sporae 1-septatae, primitus hyalinae, demum fuscae. a) Asci cylindracei: T. elevata Rehm, T. goyacensis (P. Henn.) Rehm, T. Spegazzinii Rehm, T. Colletiae (Speg.) Rehm. ß) Asci clavati vel ovales: T. varia (Fr.) Rehm, f T. ohiense E. et E., ?T. insculptnm (Cooke) Rehm. b) Sect. Rhydithysterium Speg. (als Genus), sporae demum 3 — 5 septatae, fuscae. a) Asci cylindracei : 7". rufiila (Spreng) Sacc.^ 7". guaranitica (Speg.) Rehm, T. nigrocinnabarina (Schwein.) Rehm, T. brasiliense (Speg.) Rehm, T. viridis (Speg.) Rehm, T. Prosopidis (Peck) Rehm, T. Scortechinii (Sacc.) Rehm^ T. Steigeri (Duby) Rehm, T. clavispora (Peck) Rehm, T. Beccariana (Ges.) Sacc. ß) Asci clavati: T. irregularis Starb., T. Loranthi P. Henn., T. Leprieurii (Mont.) Sacc, ? T. turgidula (Phill. et Harkn.) Rehm. Tryblidaria Sacc. (Dermateaceae). Apothecia primitus clausa, dein disco integre marginato aperta. a) ad cortices, ligna: T. fenestrata [C et P.) Rehm, T. Sym- phoricarpi (E. et E.) Rehm, T. Oleastri (Pass et Thüm.) Rehm, etc. b) ad folia: T. siibtropica (Winter) Rehm, T. Sabalidis (E.etE.) Rehm. 342 Fungi, Bacteria und Pathologie. — Bryophyten. Tryblidium Rebent. (non Duf!) {Heterosphaeriaceae). Syn. Blitrydium D. N. Apothecia primitus clausa, dein apice laciniatim aperta. T. calycüfonne Rebent., T. Carestiae D. N., T. alpinum (Hazsl.) Rehm, T. enteroleucum (Pass.) Rehm, T. melaxan- thuin (Fr.) Rehm. Tryblidiopsis Karst. ( Heterosphaeriacae). Apothecia apice laciniatim aperta. T. Pinastri (Pers.) Karst., T. Arnoldi Rehm^ T. occidentalis Tracy et Earle, T. Novae Fundlandiae Rehm. Neger (Eisenach^. Trotter, A., Notulae mycologicae. (Annales mycologici. Bd. II. 1904. p. 533--538. Mit 4 Textfig.) Verf. bespricht, bezw. beschreibt folgende Pilze: Uromyces tnincatulus n. sp. (Uredo- und Teleutogeneration) auf Geranium striatum (Avellino); Uromyces brasiliensis Trotter (= U. giganteus Diet.); Titaea ornithomorpha n. sp. auf lebenden Blättern von Cerastiiim sp., wahrscheinlich parasitisch auf Septoria Cerastii (Avellino) ; Cytosporella paradoxa n. sp. auf trockenen Zweigen von Cytisus laburnum (Avellino); Phyllosticta Armeriae Allescher auf Armeria plantaginea (Riva-Valdobbia, bisher nur aus Grönland bekannt); Septoria Armeriae Allescher (dto.); Ascochyta Salicorniae n. sp. auf Salicornia patiila (Wandsleben) zusammen mit Uromyces Chenopodii (auf No. 214 der Collection: Kunze, f. sei. exs.); Sorosphaera Veronicae Sehr, (neuerdings auf Veronica arvensis in Padua beobachtet). Neger (Eisenach). Bauer, Ernst, Bryotheca Bohemlca, Bemerkungen zur dritten Centurie, ein Beitrag zur Kenntniss der Laub- und Lebermoose Böhmens. (Sitzungsberichte des deutschen naturvvissenschaftiich-medicinischen Vereins für Böhmen „Lotos" in Prag. Bd. XXIV. Jahrg. 1904. Prag. No. 5/6. p. 134—143.) Die III. Centurie des oben genannten Exsiccatenwerkes erschien im Januar 1902. Infolge Krankheit des Herausgebers folgen jetzt erst die üblichen „Bemerkungen". Uns interessiren: 1. Gymnostomiim calcareiim Br. germ. n. var. brevifolium Bauer (eine noch recht fragliche Abart; Kohlensandstein bei Kralup), 2. Dicra- nella heteromalla var. sericea. H. Müll. n. f. intercedens Bauer von var. circinnata Schiffn. durch dunklere mattere Farbe und minder regelmässige und starke Krümmung der Blätter verschieden; Sandstein bei Herrns- kret sehen), 3. Didymodon tophacens (Brid.) Jur. n. var. Breidleri Bauer (siehe Roth, Europäische Laubmoose, p. 801), 4. Schistidiiim apocarpum (L.) Br. eur. n. f. nigrescens Bauer (ist nicht var. nigrescens Molends im Jahresber. naturhist. Verein. Augsburg. XVIII. 1865. p. 146, sondern gleich forma nigrescens Mat. in Ber. des naturw. - medic. Vereins Inns- bruck. XXVII. 1902. p. 24. Letztere Form wurde vom Ref., um ja Zweideutigkeiten zu umgehen, forma a/rö Mat. genannt, und zwar in „Die Moose" von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein, bearbeitet von V. Dalla-Torre und v. Sarntheim, Innsbruck, 1904, p. 243), 5, Plagio- thecium succiilentum {Wi\s.)L\nd.h. n. f. propagnlifera Bauer c. fr. (Erlen- brüche am Schiessniger Teiche bei B. Leipa). — Mehrere Arten und Abarten sind für Böhmen als neu ausgegeben worden. Zu corrigiren sind: No. 202. Andreaea alpestris ist Andr. petrophila Ehrh. var. sub- alpestris Löske ; No. 214. Campylopus flexiiosus Brid. . . ist Dicratio- dontium longirostre Schimp. var. alpinum Milde; No. 227 und 228 sind nicht Rhacomitriiim canescens var. ericoides Br. eur., sondern mehr der Pteridophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogamen. 343 Typus ; No. 261. Amblystegium irriguum Milde var. Baueriamim Schffn ist der Typus; No. 294 Cephalozia fliiitans (Nees) Spruce .... ist Lo- phozia inflata Howe n. var. natans Schffn. Matouschek (Reichenberg). Christ, H., Primitiae florae costaricensis. Fillces et Lycopodiaceae. III. (Bull, de l'herb. Bolssier. Sör. II. T. IV. 1904. p. 936—951, 957—972 et 1089.) L'auteur poursuit la serie de ses travaux sur la flore pteridologi- que du Costa-Rica, qui se trouve enrichie d'un fort contingent de types nouveaux par les recoltes de MM. Werckle^ Th. Brune et Alfaro. Les especes nouvelles decrites sont les suivantes: Hymeno- phylliiin laciniosum, H. carnosum, H. siliqtiosiim, H. constrictiim, H. candatelluni, H. tiitens Werckle, H. Wercklei, H. angiistifrons, H. atro- virenSy H. dimorphiim, H. intercalatnm, H. ceratophylloides, Trichomanes jnncenm, Cyathea hastnlata, C. papyracea, C. pelliculosa, C. hypotricha, C. Brunei, C. aureonitens, C. ( Amphicosmia) basllaris, C. fiirfuracea, C. onusta, Alsoplnla costalis, A. furcata, A. chnoodes, A. stipularis, A. tenerifrons, Aspidiiim (Lastrea) simplicissimiim, A. (L.) gleichenioides, A. (L.) subdeciissatum, A. (L.) erythrostemma, A. (Nephrodiiim) leuco- phlebliim, Gymnopteris Costaricensis, Athyrium rediictum, A. ordinatum, A. solntuni, Diplazium Werckleanum, D. ingens, Asplenium obo- vatum, A. plumbeiini, A. virillae, Lomaria Werckleana, L. costari- censis, Adiantunt Werckleanum, A. heteroclitum, A. subtrapezoideum, Gymnogramme haematodes, G. amaurophylla, G. congesta, Saccoloma Wercklei, Polypodium crispulum, P. carnosulum, P. exsudans. A. de Candolle. Beal, W. J., Michigan flora: a list of the fern and seed plants growing without cultivation. (Reprinted from the fifth Report of the Michigan Academy of Science. Lan- sing. 1904.) An octavo pamphlet of 147 pages, containing historical data, an account of topography and climate, flora of the jack-pine plains, plants indicating a fertile soil, plants peculiar to the prairies, overlapping of northern and southern species in the GrandRiver Valley, comparison of the flora of the eastern and the western sides of the State, plants supposed to have immigrated from the Northeast, plants supposed to have immi- grated from the North and West, trees of Michigan compared with those of Europe and of the Michigan tree flora with that of Great B ri ta in, native forage plants, native bee plants, weeds, native and intro- duced, native poisonous plants, native plants fast disappearing, lists of trees and shrubs indigenous to Michigan, and a catalogue of the flora, comprising 2243 entries, followed by a füll index. The sequence and nomenclature are those of Britton's ,,Manual", with the names used in Gray 's ^^Manual'' as Synonyms when different. Trelease. Beguinot, A., Nota sopra una specie di Diplotaxis d e 1 1 a flora italiana. (Annali di Botanica. Vol. 1. Fase. 5. Roma, 28 dicembre 1904. p. 305—310.) M. Beguinot donne de nombreux renseignements geographiques et systematiques sur un Diplotaxis (D. versicolor), distribue par MM. Huter, Porta et Rigo dans leur Iter italicum tertium n". 191 et recueilli dans la Calabre sud-orient., qu'on peut considerer comme un des produits de fragmentation d'un type d'aussi large distribution que le D. erucoides L. et qu'on peut rapprocher du D. apula Ten. sans le confondre, dans l'etat actuel de nos connaissances, avec lui ou avec d'autres formes rapprochees. F. Cortesi (Roma). 344 Floiistik und Systematik der Phaneroganien Bornmüller, J., Beiträge zur Flora der Eibursgebirge Nord-Persien s, (Bull, de l'Herb. Boissier. Ser. II. T. IV. 1904. p. 1073-1088 et 1257—1272.) Au cours d'un voyage en Perse, l'auteur a sejourne pendant deux mois dans le massif de l'Elbourz, d'oü il a rapporte une riche collection de plantes dont il commence ici la publication. Ces pages renferment les Renonculace'es jusqu'aux Cruciferes, dans l'ordre de la Flora Orientalis, et offrent beaucoup d'especes nouvelles pour la region et plusieurs varietes entierement nouvelles. II faut signaler en outre la trouvaille du Nehimhitim speciosum Willd. qui n'avait pas ete revu en Perse depuis le temps de Gmelin (1770 — 74). A. de Candolle. Candolle, A. de, Plantae Tonqu inenses. I. (Bull. herb. Boissier. Ser. II. T. IV. 1904. p. 1069—1072.) Diagnoses latines de plusieurs especes nouvelles recoltees au Tonkin par Balansa, ä savoir: Polyalthia nemoralis, Melodorum polyanthoides, M. Balansae, Alphonsea tonqiiinensis, Pittosporum Ba- lansae, Siixis longiracemosa, S. Balansae. Ä. de Candolle. DucOMET, V., Un coin des Landes; etude de Geographie botanique. (Bull. Acad. intern. Geogr bot. XIII. 1904. p. 369 — 384. Fl. graphique autogr., fig. texte.) L'etude de la Vegetation, c. a. d. de l'ensemble des plantes dans leurs relations avec le milieu climatique et geique est aujourd'hui devenue l'objectif de beaucoup de botanistes trouvant trop etroit le cadre de la specification et de l'etude des inicromorphes. M. D u c o m e t s'est pro- pose de donner une esquisse de la Vegetation des Landes. Les Landes forment un grand triangle, limite, ä l'ouest par l'Ocean sur 180 kilom. en moyenne, au SE. par l'Adour, la Midou, la Douze, ses affluents et la Gelise aifluent de la Ga rönne, au NE. par les coteaux de la Garonne; le sommet du triangle se trouve exactement ä Barbaste (Arrond. de Nerac) ä environ 100 kilm. de la cote. II n'en faut defalquer que la bände de dunes littorales, large de 6 kilom. environ. Les Landes forment une plaine de 9000 kilom. carres, doucement inclinee vers la mer avec une pente de 1 mm. par metre, silonnee par des coUines ne depassant pas 175 m. vers le sommet du triangle, ramifications des collines de l'Armagnac. L'ensemble des Landes est pliocene ou peut-etre des premiers temps pleistocenes; il est forme surtout de sables quartzeux tres permeables, epais parfois de 50 m., parfois de 0,20 au plus; au dessous, l'Alios ou l'argile impermeable miocene. Suivant la pente du sous-sol et son relief, ou bien le sol se desseche fortement, ou bien il forme cuvette, recoit et garde longtemps de fortes proportions d'eau, de maniere ä constituer des marecages en hiver, et meme de veritables tourbieres dites G r a o u o s dans le pays. La Gelise limite exactement le miocene par rapport au pliocene sur une partie de son cours. Sur la rive gauche opposee on observe aussi des depots quaternaires argilo-siliceux, nommes Boulbenes, n'ayant de calcaire que dans la proportion de 1 ä 5°/», formes parfois de cailloux agglomeres par un oxyde de fer manganesifere. Dans le departement de Lo t- e t - G ar on n e, sur lequel porte specialement l'etude de M. Du com et, on trouve donc 1" des sables pliocenes siliceux, constituant la lande; ils couvrent 60000 hectares dans le departement et Interessent 25 communes; 2" l'alios ou argile miocene plus ou moins calcaire; 3' les boulbenes silico-argileuses. Les Boulbenes et les sols argileux qui s'en rapprochent sont le terrain de predilection du Chene-liege avec Quercus peduncuLata et Floristik und Systematik der Phanerogamen. 345 sessiliflora, Ulmns campestris, Acer campestre, Carpiniis Betuliis ; le Piniis Pinaster y vient mal; le sous-bois forme des fourres parfois in- extricables de Crataegus oxyacantlia, Hex Aquifoliiiin, Ulex eiiropaeus, Rosa canina, R. rubiginosa, Riibus discotor avec Erica vagans qui est caracteristique de cette Station. Lorsque ce sol recouvre en couche mince le calcaire lacustre miocene, les Erica disparaissent alors que le Pin maritime resiste encore ; il est toujours accompagne dans ce cas par Qiierciis pednnculata et Q. sessiliflora avec Juniperus communis, Rosa canina, Rnbus discolor, Crataegus oxyacantha, et, ca et lä Cornus sanguinea, Sorbus domestica, Viburnnm Lantana; les plantes herbacees ont aussi un caractere xero- phile. Beaucoup de ces plantes se trouvent jusqu'en pleine lande, le long des routes, gräce ä l'apport constant de calcaire par les em- pierrements. Dans la lande meme Pinus Pinaster domine de beaucoup, soit pur^ seit associe ä Qnercus Suber, Q. Tozza, Q. sessiliflora et plus rarement ä Q. pednnculata. Ces ebenes sont d'autant plus abondants que le sable pliocene etant plus epais et l'alios plus profond , le sol est mieux draine. Les semis de pins ont ete effectues en application de la loi de 1857 sur l'assainissement et la mise en valeur des Landes, et surtout de la loi complementaire de 1860. Ils couvrent tout le pays^ ä l'exception des graouos marecageux. Lä oü l'eau sejourne d'une maniere constante, on trouve Alnus glutinosa, Salix Caprea, Rhamnus Frangnla, des Juncus, Alisma rannnculoides, et quelques autres plantes herbacees toutes hygro- philes. Des monticules hauts de 0^20 ä 0,50, plus ou moins submerges pendant l'hiver et les saisons pluvieuses, s'elevent parfois au dessus, couverts de quelques arbustes et arbrisseaux tels que Genista anglica, Myrica Gate, Rhamnus Frangnla et d'une Vegetation oü dominent Phragmites communis, Molinia caerulea, Schoinus nigricans, Scirpus Holoschoenus, Lobelia urens, Wahlenbergia hederacea etc.; parfois s'y melent d'enormes touffes d^Osmunda regalis et d\Aspidium aculeatum. On y rencontre encore Blechnum Spicant et plus rarement Acrostichum Thelypteris. Les terres des graouos sont tres riches en humus et susceptibles d'acquerir une grande fertilite par l'apport de deux Clements qui leur fönt defaut, chaux et acide phosphorique. Dans les terres voisines un peu moins humides se montrent tout de suite: Erica Tetralix, Ulex nanus, puis Erica ciliaris, supportant un peu moins d'humidite ; les pelouses intercalees presentent surtout: Scabiosa Succisa, Potentilla procumbens, Gentiana Pneumonanthe, Allium ericetorum, Avena TIwrei, etc. Le Pinus Pinaster apparait des que la Station est suffi- samment seche avec Calluna vulgaris, Erica scoparia et cinerea. Dans les ruisseaux qui aboutissent aux graouos ou qui en sortent : Lysi- machia vulgaris, Cirsium palustre, Osmunda regalis et d'autres especes hygrophiles ; en fait de Mousses^ Hypnum pratense, Pogonatum aloides, P. nanum. C'est ä la suite de cette Vegetation essentiellement hygro- phile qu'apparait la prairie mouillee constituee par des touffes de Molinia ou de Schoenus d'abord, d' Erica Tetralix et d^Ulex nanus peu apres. Chose remarquable, les diverses associations de plantes qui peu- plent la lande sont designees par les paysans du pays sous des noms differents ; ce sont la He'ougue'ra oü domine la Fougere (Pteris aquilina), la Roumesse'ga peupiee surtout de Rubus, la Gaouarra ou la lande d'ajonc (Ulex europaeus). L'auteur ne neglige ni les Muscinees ni les Lichens dont il examine les aptitudes relativement au climat et au sol; il en utiiise les indi- cations comme reactifs des divisions qu'il etablit dans la Vegetation des Landes. Dans un graphique suggestif Fauteur montre de quelies facons variees les plantes caracterisant la Lande s'associent pour constituer le sous-bois de la foret, les associations etant en relation etroite avec le degre d'humidite du sol. Ce graphique schematise en meme temps la 346 Floristik und Systematik der Phanerogamen. constition meme de la foret dan? ces divers milieux, nettement definis quelquefois, mais passant d'ordinaire progressivement de Tun ä I'autre. II montre que si^ dans l'ensemble, la region des Landes peut etre caracterisee par une forme de Vegetation bien definie, Vegetation de Bruyeres, type manifestement xerophile, trois groupes de stations n'en doivent pas moins y etre distinguees. Les deux les plus generalisees, caracterisees l'une et I'autre par des Bruyeres, se trouvent schematique- ment separees par une zone intermediaire oü les ajoncs, fougeres ou genets deviennent les types dominants. Ces trois groupes de stations sont designees sous la rubrique de seches, demi-seches et humides, ce qui semblerait indiquer une tout autre distribution d'especes ou tout au moins Intervention d'un autre type de Vegetation caracterisant les stations humides definies par la predominance d^Erica Tetralix et cüiaris. L'appareil vegetatif de ces especes est bien eloigne du type hygrophile que semblerait devoir provoquer l'extreme humidite du climat. La formation d'humus acide suffit pour expliquer cette anomalie apparente. L'absorption de l'eau est, on le sait, etroitement liee aux substances qu'elle tient en dissolution; on voit ici un nouvel exemple de milieu humide physiologiquement sec^ au moins pour certaines des especes vegetales capables de s'y developper. C'est, croyons nous, la premiere etude phytogeographique qui soit publice sur cette remarquable region des Landes. L'auteur l'annonce comme un premier essai ; nous souhaitons qu'il acheve bientot une oeuvre si nouvelle pour tous ceux qui ne connaissent les Landes d'Aquitaine que par les statistiques et les Flores. C. Flahault. Murr, J., Chenopodlen- Studien. (Bull. herb. Boiss. Ser. II. T. IV. 1904. p. 989—994. pl. V et VI.) Contient l'etude critique des Chenopodiiim de l'herbier de l'Uni- versite de Zürich, avec les diagnoses de plusieurs especes, sous- especes et varietes nouvelles. Les especes nouvelles sont les suivantes: Ch. siiberifolium de l'Usambara; Ch. Olukiindae et Ch. psendauri- comiim de l'Afrique australe. L'auteur a figure les feuilles des types les plus caracteristiques. A. de Candolle. Perkins, J., Fra^menta florae Philippinae. Fase. III. Leipzig [Bornträger] f905. p. 153—212. Tab. IV.) Enthält die Bearbeitung folgender Familien : Piper aceae (C. de Candolle). — Neue Arten: Piper albidirameiim C.DC.,P.bathicarpiimX:).DC.{\'b2,),P.dagatpanumC.DC,P.davaoenseC.DC (154), P. glabrispica C. DC, P. lividum C. DC, P. marivelesaniim C. DC. (155}, P. parvispica C. DC. P. pancinerve C. DC. (156), P. penninerve C. DC. (157), P. rubripiinctulatum C, DC, P. sibulaniim C DC. (158), P. taii- maniim C DC, P. teniiiramum C DC, P. Warburgii C DC. (159). Rataceae (J. Perkins). — Neue Arten: Fagara Warburgii Perk. (160), Melicope luzonensis Engl. (161), Clausena Warburgii Perk. (162), Limonia Engleriana Perk. (163). Ulm aceae (O. Warburg). — Neue Art: Celtis luzonica Warb. (164). M oraceae (O. Warburg). — Neue Arten: Pseudotrophis minda- naensis Warb. (165), Allaeanthus glaber Warb., Artocarpus rubrivenia Warb. (166), Conocephalus canescens Warb., C. grandifolius Warb. (167). Urtic aceae (0. Warburg). — Neue Arten: Laportea luzonensis (Wedd. var.) Warb., L. mindanaensis Warb.; neuer Name: Laportea Meyeniana (Walpers sub Urtica) Warb. (168). Balanophoraceae (O. Warburg). — Neue Art: Balanophora mi- crantha Warb. (169). Aristolochiaceae (O. Warburg). — Neue Arten: Aristolochia mindanaensis Warb. (169), A. philippinensis Warb. (170). Floristik und Systematik der Phanerogamen. 347 AI a s^ nol iaceae (O. Warburg). — Neue Art: Talauma luzonensis Warb. (171). Thymelaeaceae (O. Warburg). — Neue Art: Wickstroemia Meye- niana Warb. (171). Ericac eae (O. Warburg). — Neue Arten: Rhododendron Schaden- bergii Warb. (172), Vacciniiim caudatum Warb. (173)^ V. Jagorü Warb., V. philippinense Warb. (174). P terid ophyten (E. B. Copeland). — Neue Gattung: Christopteris Copel. (p. 1S8). — Neue Arten: Aspidium Bryanti Copel. (175)^ A. la- maoense Copel. ^ A. Whitfordi Copel. (176), A. persoriferum Copel., A. heterodon Copel., Gymnopteris inconstans Copel., (177), Arthropteris glabra Copel., Nephrolepis barbata Copel. {\78), Davallia exaltata Copel., D. Wagneriana Copel. (180), Lindsaya Merrillü Copel., L. gracillUna Copel. (181). L. apoensis Copel., L. montana Copel., Loxogramme paral- lela Copel. (182), Hemionitis gymnopteroidea Copel., Asplenium subnormale Copel. (183), ^4. Toppin gianum Copel., A. epiphyticnm Copel. (184), A. apoense Copel., A. insigne Copel. (185), Diplazium palauanense Copel., CaUipteris pariens Copel. (186), Blechnum egregium Copel., Drymo- glossum confertum Copel. (1S7), Polypodiuni Merrillü Copel (188), P- pleiosoroides Copel., P. gracillimum Copel., P. niacrum Copel. (189), P. molliciilum Copel., P. rndimenttim Copel. (190), P. validum Copel., P. Elmeri Copel. (191), Adiantum alatum Copel., Cheilanthes Boltoni Copel. (192), Histiopteris montana Copel., Dicranopteris dolosa Copel. (193). Namensändreungen : Oleandra colubrina (Blanco sub Blechnum) Copel. (179), Christopteris sagittata (Christ sub Polypodiuni) Copel. (188). Fi aus (O. Warburg). — Neue Arten: Ficus caudatifolia Warb. (194), F. mindanaensis Warb., F. Haenkei Warb, (195), F. malunuensis Warb., F. arayatensis Warb. (196), F. Vidaliana Warb., F. blepharostoma Warb. (197), F. decussata Warb. (198), F. manilensis Warb., F. micro- sphaera Warb. (199), F. endothrix Warb., F. didymophylla Warb. (200), F. gerontocarpa Warb., F. trichantha Warb. (201). Carl Mez. Prain, D., TheAsiatic species o\ Ormosia. (Journal of the Asiatic Society of Bengal. Vol. LXXIII. Part 2. No. 2. 1904. p. 45—46.) Since the publication of a list of the Asiatic species of Ormosia in 1900 (ibid. Vol. LXIX. p. 175 et seq.) further material from South China has become known. One of the plants has been described as a new species — O striata — by S. J. Dünn and referred to the group Macrodisca, to which O. gracilis, which resembles it in general appea- rance, belongs; the author however considers it as the type of new sub- section, the ^Striatae'^, connecting Macrodisca with Amacrotropis, owing to the structure of its fruit and the size of its seeds. — Material, sent fromFavoy, is found to constitute a further species, 0. Favoyana Prsän nov. spec; this is a member of the group Macrodisca and in accordance with the previous arrangement of the species, must take its place imme- diately before O. travancorica Bedd. F. E. Fritsch. SCHINZ, H., Beiträge zur Kenntniss der afrikanischen Flora. [Neue Folge.] XVI. (Bull. Herb. Boiss. Ser. 2. T. IV. No. 10. p. 995—1025.) Cyperace'es (auct. C. B. Clarke): Bulbostylis Schlechteri sp. nov. — Cyperns castaneus Willd., nouveau pour l'Afrique. — Liliace'es (J. G. Baker): especes nouvelles: Iphigema flexuosa, Anthericum Low- ryense, A. tortile, A. oligotrichum, A. Conrathii, A. vaginatum, Chloro- phytum nigricans, Eriospermum Schinzii, F. dissitiflorum, E. platy- phyllum, E. hygrophilum, Kniphofia Conrathii, K- pedicellata, Kaworihia subspicata, Ornithogahim dipcadoides, 0. minimum, Lachenalia Schlech- 348 Floristik und Systematik der Phanerogamen. teri, Albuca glaiica, A. granulata, Urginea depressa, U. Schlechteri, Dipcadi Rautaneni, D. palustre, D. oligotrichiim, D. Conrathii, D. poly- phyllum, Dracaena transvaaletisis, Scilla gramlnifolia, S. tristachya, S. aggregata, S. Conrathii, S. Londonensis, S. Schlechteri, S. marginata. — Velloziace'es (J. G. Baker): Vellozia Schlechteri, V. violacea. — Iridace'es (J. G. Baker): Romulea tortilis, Moraea punctata, Geisso- rhiza macra, G. pauciflora, Hesperantha fistulosa, H. longicollis, Tri- tonia petrophila, T. Schlechteri, Babiana Schlechteri, Gladioliis Conrathii, G. inconspicuum, C. micranthus, G. rnicrosiphon, G. reductas, G. rigidi- folius, G. Schlechteri, G. spectabilis, G. trichostachys, Antholyza Schlech- teri. — Orchidace'es (Fr. Kränzlin) : Habenaria trachychila, H. Rau- taneni, Lissochilus lencanthus. — M alp igh iac e'es (F. Niedenzu): Cau- canthus argentens, C. cinereus (ces deux especes constituent une section nouvelle: Eriocaucanthus Ndz.). — Selaginacäes (R. A. Rolfe): Wala- frida Fleckii, W. Schinzii. — Composees (S. Moore): Pteronia bro- moides, P. unguiculata, P. Dinteri, Amellus arenarius, Detris Dinteri, Chrysocoma polygalaefolia, Nicolasia affinis, N. Lugardi N. E. Brown, Gnaphalium stenolepis, Helichrysum scleranthoides, H. Dinteri, H. Fleckii, Iphiona pinnatisecta, Melanthera Schinziana, Eriocephalus Dinteri, E. scariosissinius, Matricaria hirsutifolia, Pentzia monocephala, P. calva, Senecio brcvilimbus, S. Rautaneni, S. lentior, Euryops sparsiflorus, Meti- diana namaenUs, Crocodilodes Chamaepeuce, Dicoma Dinteri, D. mem- branacea. A. de Candolle. SODlRO, A., Plantae ecuadorenses. III. (Engler's Botan. Jahrb. XXXiV. H. 4. 1904. Beiblatt Nr. 78. p. 1 — 16.) Die vorliegende dritte Lieferung enthält die Bearbeitung von Pflanzen aus folgenden Familien: Taxaceae von R. Pilger. Cyperaceae von C. B. Clarke; neue Art: Rynchospora ecuadorensis C. B. Clarke. Cariceae von G. Kükenthal; neue Arten : Carex ecuadorica Kükenthal, C. Sodiroi Kükenthal. Juncaceae von Fr. Buchenau. Draba von E. G i 1 g. Nyctaginaceae von A. Heimerl. Tropaeolaceae von Fr. Buchenau; neue Arten : Tropaeolum fulinun Buchenau et Sodiro, Tr. menispermifolium Buchenau, Tr. stipulatum Buchenau et Sodiro. Aquifoliaceae von Th. Loesener. Marcgraviaceae von E. Gilg; neue Arten: Norantea Sodiroi Gilg, A^. gigantophylla Gilg. Loasaceae von E. Gilg. Asclepiadaceae von R. Schlechter; neue Art: Cynanchuni ecuadorense Schlechter. Verbenaceae von Th. Loesener. Wangerin. Trail, J. W. H., Topographical Botany oi theRiver- Basins Forth and Tweed in Scotland. (Transactions and Proceedings of the Botanical Society of Edinburgh. Vol. XXII. Pt. III. 1904. p. 277-308.) This is a record of the progress of botanical investigation in the basins of the rivers Forth and Tweed (in Scotland) and an abstract of county-distribution of their floras. In the introductory pages an historical outline of the investigation of the flora of the district in question is given, beginning with Sir Robert Sibbald's „Scotia Illu- strata" (1684). It is further pointed out how imperfectly the flora of some of the counties of the region is known, notably that of Peebles; and that the critical genera and species (e. g. Ranunculus acris, Rubus, Rosa Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. 349 etc.) of the county of Edinburgh require revision. In the subsequent list (p. 282—308) of plants H. C. Watson's numerais are made use ot for indicating the different counties and in man)' cases special attention is drawn to the absence of plants from counties, in which they will pro- bably be found to occur. F. E. Fritsch. d'Albuquerque , T. P. and T. R. Bovell, Seedling and other Canes at Barbados, 1904. (Pamphlet Series No. 32. Imperial Department of Agriculture for the West Indies. 1904. p. 1—73.) The results recorded are of experiments with varieties of sugar- canes grown on estates situated in typical localities in the Island. Similar Pamphlets are issued annually and also füll detailed reports. The field characters and the principal agricultural and chemical results are given for each variety. The general conclusions are as follows : The weather was favourable and the crop above the average. B. 208 (B =^ Barbados seedling-cane) gave very favourable returns on red soils and is recom- mended for general trial on a small scale on such soils. B. 147 gave returns below those of previous years and is apparently unsuited for general cultivation in the Island. The scaly seedling broke down in the quality of its juice. B 1.259, one of the newer seedlings, gave promising results. The rainfall at the different estates and the mean results agricul- tural and chemical, are summarized in a series of tables. W. G. Freeman. Anonymus. The Tobacco of Jamale a. (Bulletin, Depart- ment of Agriculture, Jamaica. Vol II. p. 265 — 274.) In Order to test the possibility of producing in Jamaica the expen- sive imported wrapper tobacco experiments have been conducted with Sumatra tobacco under tent cloth on the lines practised in the Con- necticut Valley in America. The results show that a very fine grade of wrapper can be produced in jamaica. It is essential that the conditions should be sufficiently humid to necessitate the leaves taking 16 to 20 days to dry, and certain districts in the colony are recommended as possessing this Variation requirement. Four estimates^ with füll details are given^ and calculating the woodwork to last for 5 years, new cloth being put on each year, the cost of cultivation and curing in the four cases was respectively_, 2 s 2'/^ d, 2 s 0V4 d, 2 s 0^/4 d, and 2 s OV4 d per g". Notes are added as to the comparative yield per acre between tobacco grown in the sun and under cloth in United States, Cuba and Sumatra. W. G. Freeman. Balfour, Andrew, First Report of the Wellcome Re- search Lab oratories at the Gord on Memorial Col- lege, Khartoum. 83 pp. numerous plates and illustrations. (Department of Education, Sudan Government, 1904.) The Research Laboratories of the Gordon College, the equipment of which formed the generous gift of Mr. Henry S. Wellcome to the Sudan government, are intended to serve the following purposes 1. To promote technical education. 2. To promote the study, bacteriologically and physiologically of tropical disorders, especially the infective diseases of both man and beast peculiar to the Sudan, and to render assistance to the officers of health and to the clinics of the civil and military Hospitals. 350 Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. 3. To aid experimental investigations in poisoning cases by the detection and experimental determination of toxic agents, particularly the obscure potent substances employed by the natives. 4. To carry out such chemicai and bacteriological tests in connexion with water, food stuffs, and health and sanitary matters as may be found desirable. 5. To undertake the testing and assaying of agricultural, mineral and other substances of practical interest in the industrial deve- lopment of the Sudan. Work was commenced on February 1, 1902 and the present report summarizes what has been accomplished in the first year. By the aid of plans and illustrations the general work room, bacteriological and chemicai laboratories, and the attached museums are shown. The greater portion of the report is devoted to an account of the mosquito work conducted in Khartoum and the Angio Egyptian Sudan generally. Notes are recorded of investigations on insects and fungi injurious to Sorghum vulgare, Melon, and Acacia arabica. Attention has been given to the question of the presence of hydro- cyanic acid in Sorghum, in continuation of the outcome of the investi- gations of Dunstan and Henry at the Imperial Institute, who found a glucoside, dhurrin in this plant. The investigation of cyanogenesis in all the fodder plants used in the Sudan and some of the Legumi- nosae ist suggested as a future research. W. G. Freeman. Cousins, H. H., Jamal ca Cassava. II. (Bulletin, Department of Agriculture Jamaica. Vol. II. 1904. p. 37—42.) In this paper the author summarizes the results of further investi- gations into the composition of varieties of cassava cultivated in Ja- maica. Two points of interest are the total quantity and location of hydro- cyanic acid in the roots, and Carmody's rule as to the distribution o the acid between the cortex and interior of the roots being distinctive of sweet and bitter cassaves is well instanced by the foUowing result of analysis of foor varieties grown near M a n d e v ill e: Proportion of total Hydrocyanic acid in cortex „New Green"-Bitter 18.2 per cent. „Mass Jack"- „ 14.6 „ „Blue Top"- „ 27.8 „Justic"-Sweet 50.0 „ In all analyses of 23 samples of cassava , grown in various localities are given, showing for each, the percentage of hydrocyanic acid, glucose, sucrose^ starch and „glucose value". W. G. Freeman. Cousins, H.H., The Manu facta re of Starch from the Potato in Germany. (Bulletin, Department of Agriculture_, Jamaica. Vol. II. 1904. p. 218—224.) The cassava (Mainhot utilissima) bears in the tropics the same relationship to the potato of temperate climates that the sugar cane does to the sugar beet. Individual potato tubers in Germany contain as much as 29 per cent. Of starch and in good seasons samples frequently show 25 to 27 per cent. of starch, whilst other tubers from the same crop grown under identical conditions have only 16 per cent. As a general rule large tubers show a higher starch content than small tubers. The use of „seed" potatoes of high starch content has resulted in increasing Agricultur. — Horticuitur. — Forstbotanik. 351 the starch in the cultivated potato by quite 40 per cent., in addition to creating races of higher agricultural yield and vigour. As is the case among many other economic plants several factors have to be regarded in seiection experiments and in the potato in addi- tion to starch content, the character of the skin, „eyes", fibre and in parti- cular the structure of the starch granuies are of the highest importance from the point of view of the starch manufacturer. Below are given the results of 38 analyses of Germ an potatoes by Morgen, and of 21 analyses of Jamaican cassavas by Cousins: German Potato Jamaican Cassava Tubers Roots Constituent. Maxi- Mini- mum 1 mum Average Maxi- mum Mini- mum Average Moisture 79.7 69.6 74.4 66.8 56.2 60.4 Dry Matter 20.3 30.4 25.6 43.8 33.2 39.6 Starch 24.2 14.5 16.6 39.1 24.4 31.6 Sugar 1.4 0.1 0.4 1.2 0.3 0.7 Cassava in Jamaica has a great advantage over the potato in temperate climates, owing to its immunity to disease^ and its unrestricted season of growth and harvest. The process of preparation of potato starch is described, and an estimate given of the cost of a factory. Of potatoes containing 24 per cent. of starch 4,4 tons are requried to pcoduce a ton of commercial starch. The advantage of cassava in Jamaica over the potato in Ger- many^ apart from the intrinsic superiority of cassava starch, qua starch, is 2 to l, ton for ton. It is estimated that an efficient starch factory in Jamaica should net a return equai to £ 2 per ton of tubers delivered at the factory, and there should be a profit of ^ 8 per acre on good land under cas- sava and economically managed. Cotton and cassava are suggested as a good rotation. W. G. Freeman. Petersen, 0. G., Nattefrostens Virkning paa Bögens Ved. (Effet de la gelee nocturne sur le boisdu Hetre.) [Det forstlige Forsögsveesen. I.] Köbenhavn 1904. p. 49—68. Avec 12 figures. Une gelee de Mai 1901 avait endommage les hetres dont les jeunes pousses etaient tuees et les couches annuelles nouvelles rompues. L'auteur a examine comment les plantes ont repare le dommage des tissus et quelles en sont les consequences. Dans les ruptures il se forme un tissu calloVde et c'est apres seulement que se continue la for- mation du bois. En 1901 I'amidon etait peu abondant dans les arbres endommages. O. Paulsen. Willis, J. C, Ceylon Agriculture and Economic Products in 1903. (Circulars and Agricultural Journal, Royal Botanic Gardens, Ceylon. Vol. II. No. 15. 1904. p. 209-216.) The general results of the year were satisfactory, for whilst the exports of coffee and cinchona have continued their steady decrease, the exports of cacao were siightiy below previous years, and citronella oil was also low due mainly tu adulteration ; tea, cardamoms, cinnamon, coconut products and rubber increased sufficiently to more than com- pensate for these deficiencies. 352 Agricultur etc. — Personalnachrichten. Para rubber shows the greatest advance; the area now under culti- vation is estimated at about 12000 acnes, and 43 568 pound were exported during the year. Progress is reported with campher culti- vation, and there are now some 70 acres under this plant. Trial distillations and shipments have been favourable. The export of coco-nut oil has increased largely whilst that of cinnamon oil and citronela has decreased. Means have been worked out l'or detecting adulterationlin the latter and an official test is suggested. Of the fibres coir, kital and palmyra fibres have been exported to greater amounts. Experiments with cotton are in progress in the dry Zone. The export of tea was the largest on record, special attention having been devoted to the manufacture of green teas for the American market. Cinnamon was also produced to the greatest recorded amount, the crop exciuding 5'/4 million pounds, and cardamoms show an increase of nearly 50 per cent. over the previous year. Mention is made of experimental work on timber and shade trees, vegetables etc. W. G. Freeman. Ernannt: Der bisherige Titular-Ordinarius Dr. K. Fritsch zum ordentl. Professor der Botanik in Graz. Habilitirt: Der Kustos am botan. Garten in München Dr. G. Hegt für Botanik an der Universität München, Dem a. ord. Professor für Botanik an der Universität Zürich, Dr. Alfred Ernst, ist das schweizerische naturwissen- schaftliche Reisestipendium von 5000 frcs. für botanische Studien in der Tropenstation Buitenzorg verliehen worden. Gestorben: Der ehemalige a. o. Professor der Botanik in Heidelberg Dr. J. A. Schmidt (in Elberfeld) im 83. Lebensjahre. Maclitpag. Als Mitglieder sind der Gesellschaft beigetreten: Dr. H. Harms, Wissenschaftlicher Beamter an der Kgl. Preuss. Akademie der Wissenschaften, Schöneberg-Berlin. Dr. Boleslaw Hryniewiecky, Leipzig. Dr. M. Molliard, Rue Vauquelin 16, Paris. Dr. W. G. Smith, The University, Leeds (England). Ausgegeben: 4. April 1905. Comtnissions -Verlag: E. J. BriH in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuclidrucker in Cassel. Bd. XCVIH. No. 14. Jahrgan.^r XXVI. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 14. Abonnement fär das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905, Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. PiROTTA, R., Ricerche ed osservazioni intorno alla origine ed alla diff e renziazione degli elementi vascolari primari nella radice delle Monocotlledoni. (Ann. di Botanica. Vol. I. Fase. 1. p. 40 — 47. Fase. V. p. 345—357 con 13 figure. Roma 1904.) Les reeherehes et les observations de l'auteur eomportent les conelusions suivantes: 1. Dans les racines des Monocotyledones la presence de deux especes d'elements vasculaires est caracteristique: ceux qui forment les rayons vasculaires et les elements centraux qui se developpent dans le parenchyme central. 2. Les Premiers vaisseaux qui se forment sont ceux qui d^rivent des elements centraux: ensuite se developpent en direction centrifuge les elements des rayons vasculaires. Les elements les plus exterieurs se lignifient les premiers; la ligni- iication est donc centripete. 3. Dans les racines des Monocotyledones les elements des rayons vasculaires se developpent directement des cellules du meristeme; on ne peut donc pas parier de procambium. L'auteur a donne ä la region oü ils se forment le nom de parenchyme procambial. 4. La structure et le developpement des elements vasculaires primaires dans les racines des Monocotyledones ne confirment pas l'opinion de M. Bonnier, formulee seulement sur Tetude des Dicofyledones, sur l'ordre de formation des elements du cylindre central dans la racine et la tige. F. Cortesi (Rome). Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 23 354 Anatomie. — Biologie. Ydrac, f. L, Sur l'appareil laticifere des Lobe'liacees. (Journ. de Bot. 19« annee. 1905. p. 12.) Le latex toxique des Lobe'liacees, coagulable par l'alcool, est colore par i'orcanette acetique; il renferme parfois du caout- chouc. L'appareil qui le produit se compose de troncs lati- ciferes, formes de celiules superposees dont ies membranes mitoyennes sont le plus souvent detruites; ces laticiferes sont exclusivement localises dans le über. De section transversale polygonale ou arrondie, ä paroi un peu epaissie, ils se rencon- trent dans tous Ies membres de la plante et s'anastomosent entre eux par accolement ou par des branches obliques. Les troncs ci-dessus emettent, dans Ies parties aeriennes des Lob^llace'es, des diverticules ä parois minces, non cloisonnes, qui traversent tous les tissus et se ramifient sans s'anastomoser; ces diverticules prennent souvent dans l'ecorce et dans la moelle une direction verticale et se renflent au niveau des meats, cer- taines ramifications venant se terminer sous l'epiderme. Dans le bois, les ramifications des laticiferes circulent dans Tintervalie des Clements parenchymateux, On trouve parfois des vaisseaux ponctues pleins de latex, mais M. Ydrac n'a pas pu observer les Communications avec les laticiferes. Dans la racine jeune, les laticiferes occupent la region interne du über primaire formant un arc ä concavite externe; dans le liber secondaire des racines ägees, les laticiferes forment un ou deux cercles concentriques d'^lements €i\v€s tangentielle- ment; leurs seuls rameaux vont se loger contre la paroi interne des celiules de la gaine. Dans la tige, les laticifferes forment des cercles concentri- ques dans le liber, leur section est polygonale; les diverticules fönt defaut dans le rhizome, tandis que la tige aerienne en presente dans tous ses tissus. Dans la feuille, Ies laticiferes ont une section transversale plutöt arrondie, et envoient d'abondantes ramifications jusque sous l'epiderme superieur. Dans la fleur et le fruit, les laticiferes accompagnent Ies faisceaux, emettant des diverticules. Les graines en sont depourvues. Les troncs laticiferes existent donc dans le liber de tous les organes des Lobe'liacees ; la rdpartition des ramifications ou diverticules de ces troncs peut varier d'une espece ä l'autre. C. Queva (Dijon). Fraysse, A., Sur la biologie et l'anatomie des su9oirs de VOsyris alba. (C. R. l'Acad. Sc. Paris. T. CXL. n« 4. 23 Janvier 1905.) Cette note fait connaitre les principaux resultats d'une etude du parasitisme de VOsyris alba ainsi que du developpe- ment et de la structure des suQoirs. VOsyris alba, indifferent ä la nature du sol et ä l'höte, fixe ses su^oirs sur tous les organes Souterrains rencontres Biologie. — Cytologie und Befruchtung. 355 entre 5 et 20 ctm. sous la surface. Les Le'gumineuses ä nodo- sites et les plantes ä mycorhizes sont les vegetaux les plus frequemment attaques. Le developpement du su^oir veritable est precede de la formation d'un renilement parenchymateux renfermant un cordon axile d'elements allonges. Les cellules superficielles situdes dans le prolongement de ces derniers s'enfoncent dans les tissus de l'höte, en meme temps que la differenciation ligneuse s'effectue dans le renflement. Outre les su(;oirs simples qui n'ont qu'un seul renflement, on trouve des suQoirs composes qui ont plusieurs renflements superposes, dans le cas oü les tissus de Thöte sont tres resistants. Le su^oir possede entre les tissus corticaux parenchymateux et les faisceaux libero-ligneux, une zone caracteristique de tissus ecrases. L'absorption se fait par des cellules penetrantes qui ont la forme de poils absorbants et dont les membranes sont partielle- ment lignifiees et aussi par le tissu liberien de forme palissadi- que qui se met en contact avec le über de Thöte. C. Queva (Dijon). Harshberger, John W., The Relation of IceStormsto Trees. (Contributions from the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. Vol. II. No. 3. p. 345 — 349. 1904.) Gives descriptions and statistics of two exceptionally se- vere ice storms that visited the Philadelphia region in February and December 1902. Common garden and street trees were damaged in the following order: silver maple very severely; weeping willow and Carolina populär less so, beech, elm, hickory, white oak, and plane tree (Plataniis) least injured. A brauch of oriental plane (Plataniis orlentaUs) showed a weight ratio between brauch and its accumulated ice of 1 : 100. J. M. Macfarlane. Watson, Cassius H., The Structure and Relation of the Plast id. (Contributions from the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. Vol. IL No. 3. p. 336 —344. Plates 26, 27. 1904.) Starting with Macfarlane's Observation^ on Dlonaea, the writer finds in a wide series of plants belonging to diffe- rent groups of the vegetable kingdom, that the plastids of the plant cell are linked with each other by fine threads that great- iy resemble attenuate chromatin and that the plastids show a structure closely resembling, if not identical with the nucleus of the cell in which these plastids lie. „It seems therefore not unnatural to suppose that plastids primarily represent nuclear differentiations of the cell^ which have been separated off for 23* 356 Morphologie u. Teratologie. — Physiologie. — Algae. the special purpose of metabolizing special food constituents, the nucleus in the process being left as the special directive centre of each cell.'* j. m. Macfarlane. Atwell, C. B., Propagation by Petiole Buds. (Plant World. Vol. VII. p. 252. Oct. 1904.) Note on the development of adventitious buds in a Lobelia, on the petiole bases of leaves which had fallen from the plant. H. M. Richards (New York). CUSHMAN, J. A., Localized Stages in Common Road- side Plants. (Am. Naturalist. Vol. XXXVIII. Nov. and Dec. 1904. p. 819—832. 48 fig.) Observations on various stages of growth in ten of the common roadside plants presumably, of Massachusetts or the neighboring states. Includes descriptions and figures of seedling stages, of early spring growth and of localized senescence at the time of flowering. Different individuals show variations due to differences in the acceleration ot deve- lopment. These differences in acceleration may be due to external con- ditions or to internal ones not yet accounted for. The nature of the paper makes an adequate abstract of it impossible, as it is a coUection of detailed observations. H. M. Richards (New York). PizzETTi, Margherita, Sulla localizzazione dell' Alca- 1 o i d e n e 1 Niiphar luteum Smith, e nella Nymphaea alba L. (Malpighia. Anno XVIII. Fase. III— V. p. 106.) L'auteur se pose ces deux questions : 1. Rechercher dans quels tissus les alcaloides sont loca- lises dans le rhizöme; 2. Voir si on les trouve aussi dans les autres organes vegetatifs et floraux, et dans quelles cellules ils se trouvent. Les conclusions sont les suivantes: I. Dans chacune de ces plantes l'alcaloide se trouve dans tous les organes vegetatifs et floraux, ä l'exception de la graine. II. La localisation est tres bien en relation avec la fonction biologique de protection qu'on attribue aux alcalo'ides. L'auteur remarque enfin que ses observations faites sur des materiaux frais ä differentes epoques de l'annee (c'est ä dire au printemps et en automne) montrent une difference sensible dans la localisation. Cela fait croire ä l'intime relation entre les alcalo'ides et les fonctions physiologiques des plantes. L. Pampaloni. Weber-van Bosse, A. and M. Foslie, The Corallinaceae o f t h e Siboga - Expe diti o n. Monographie LXl of Uit- komsten op zoologisch, botanisch, oceano- graphisch en geologisch gebied verz. in Ned. Oost-Indie 1899—1900 aan boord H. M. Siboga uitgeg. voor Dr. Max Weber. Leiden, Boekh. en Drukk. voorheen E. J. Brill. \\ 110 pp. XVI pl. Cet important memoire est divise en deux parties; la premiere est due ä M. M. Foslie et traite les Lithotham- Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. 357 nioneae, Melobesieae et Mastoplioreae\ 13 des planches sont consacrees ä cette partie. Parmi les especes et varietös signalees, les suivantes sont nouvelles; toutes d'ailleurs sont figurees hors texte et quelques unes dans le texte : Llthothamnion slamense f. pseiidoramosa Foslie; Lith. bandaniim Foslie; Lith. fragi- llssimiim Fosl. ; Lith. simiilans Foslie n. nov, (= Lith. siamense \. simiilans Foslie); Lith. prollfer Foslie; Lith. fnitlciilosiim (Kutz.) Foslie f. pterldoldes Foslie, f. claviilata Foslie; Lith. austräte Foslie, f. tiialensls Foslie^ f. iiblana Fosl. \. brachlata Foslie, f. mlmitiila Foslie; Lith. Dlcklel Foslie nom. nov. (= Lith. polymorphum Dickie) ; Lith. enibescens Foslie f. siibflabellata Foslie ; Archaeollthothamnlon erythraeiim (Rothpl.) Foslie f. dura (Heydr.) Foslie n. nov., f. mollls (Heydr.) Foslie ; Arch. tlmorense Foslie; Gonlollthon megalocystiim Foslie; Gon. laccadlvlciim Foslie n. nov. (-= G. Brasslca-florlda f. lacca- dlrlca Foslie); Gon. frutescens Foslie f. siibtllls Foslie; Melo- besla subtlllsslma Foslie; Mastophora afflnls Foslie. La deuxieme partie travaillee par Madame Weber- van Bosse, traite les Coralllneae vraies de 1 ' A r c h i - p e 1 M a 1 a i s ; Tenumeration systematique est precedee d'une etude historique et anatomique ainsi que d'une clef analytique des genres de Coralllneae vraies. Parmi les especes du genre Amphlroa, au nombre de 8 dans ce domaine nous relevons les noms nouveaux suivants: Amphlroa fragl- llsslma f. fraglllsslma (Lamx.) Weber-van Bosse, f. cuspldata (Lamx.) VVeber-van Bosse, f. cyathlfera (Lamx.) Weber-van Bosse; Amph. anastomosansV^ €bQ.r-\2ir\ Bosse; Amph. follacea Lamx. f. prociimbens Weber-van Bosse, f. erecta Weber-van Bosse. A la suite de cette enumeration se trouve une clef analytique des especes de ce genre. Le genre nouveau Meta- gonlollthon renferme les especes suivantes: M. charoldes (Lamx.) Weber-van Bosse (= Amph. charoldes (Lamx.), M. granlferum (Harv.) Weber-van Bosse (^ Amph. granlfera Harv.), M. stelllgerum (Lam.) Weber-van Bosse (= Coralllna stelllgera Lam.), Lltharthron aiistralls (Sond.) Weber-van Bosse nov. gen. et nom. nov. (=^ Amphlroa australls Sonder). Bien que le genre Arthrocardia ne soit pas represente dans la flore algologique du Siboga. Madame Weber donne l'enumeration des 9 especes qui le constituent, avec leur synonymie. Toutes les nouveautes et beaucoup d'autres formes sont figurees hors texte et dans le texte. E. De Wildeman. Erdelyi, J. R., Beitrag zur Histologie der Lolliim- Früchte. (Zeitschrift des allgem, österreichischen Apotheker- vereins. Jahrg. 42. Wien 1904. No. 48. p. 1365—1369. No. 49. p. 1401 — 1405.) Der von A. v. Vogl zuerst, und zwar an Zo//hw temiilentiim beob- achtete Pilz begleitet die Lolium-Arten (wenn auch mitunter ausnahms- weise fehlend) unter den verschiedensten klimatischen Verhältnissen überall hin. In Uebereinstimmung mit dem Befunde Neubauer's und 358 Fung'j Bacteria und Pathologie. — Lichenes. Renner's und im Gegensatze zuT. F. Hanausek^ Nestler und Miltner wird das Vorhandensein des Pilzes an Früchten von Lolium perenne und Lol. arvense bestätigt, sowie auch seine Gegenwart bei Lolium italiciim mit dem Bemerken festgestellt, dass gemäss des positiven Befundes an Material verschiedener Provenienz dieses letztere Vorkommen des Pilzes kaum - wie Neubauer annimmt — zu den Seltenheiten gehört und das am allerwenigsten bei Lolium perenne. Am häufigsten kommt der Pilz bei Lolium temulentum und L. perenne vor, weniger häufig bei L. arvense, während bei Lol. italicum nur eine verhältnissmässige Minderzahl der Früchte den Pilz in leicht auffindbarer Form zu beherbergen scheint. Wie bringt man den Pilz zur leichteren Anschauung? Verf. fand folgende Methode: Das Präparat wurde zum vollständigen Verschwinden der Stärke zuerst in Chloral- hydrat erwärmt^ nach Abspülen mit Wasser mit ganz verdünnter Essig- säure gelinde erwärmt, ausgewaschen und nun während 10 — 15 Minuten in eine Alaunlösung gebracht, abgespült, unter schwacher Erwärmung einige Minuten mit Z i e h l's Karbolfuchsin gefärbt und schliesslich behufs Entfärbung mit essigsaurem W^asser ausgewaschen. Dabei erscheint die Aleuronschicht dunkel, die Pilzschichte heller roth gefärbt. Einbettung der Präparate in Kanadabalsam, um die Färbung für längere Zeit zu erhalten. Welche Umstände die Pilz-Entwickelung in manchen Lolium temulentum- Früchten und in mehreren der übrigen Arten verhindern und worin die aus diesem Verhältnisse der Wirthspflanze zukommenden Vortheile be- stehen, ist noch sehr fraglich. Im Nucellus der Lolium temulentum- Früchte wurde der Pilz in Uebereinstimmung mit Hanausek bestätigt. Ausserdem werden anatomische Details bei allen untersuchten Arten gegeben. Matouschek (Reichenberg). Schneider, 0., Versuche mit schweizerischen Weiden- melampsoren. Vorläufige Mittheiking. (Centralblatt für Bakteriologie etc. Abth. II. Bd. XIII. 1904. p. 222—224.) Diese Versuche wurden unternommen, um festzustellen, ob unter den Weidenmelampsoren in der Umgegend von Bern sich auch solche finden, die nicht mit solchen Arten identisch sind, die Klebahn be- schrieben hat. Dabei ergaben sich folgende neue Arten: 1. Melampsora tvonymi-incanae mit Caeonia auf Evonynius europaea, Tel. iitosporen auf Salix incana. Die Rückinfection durch Uredosporen hatte auch diul Salix Cö/t?/-^« einen schwachen Erfolg, auf anderen Weiden dagegen keinen. 2. Me- lampsora Larici-nigricantis mxiCaeoma auiLarix europaea, Teleutosporen auf Salix nigricans, S. glabra und 6". Hegetschweileri. Schwache Infectionen durch üredo wurden auch auf einer Anzahl anderer Weiden erzielt. 3. Melampsora Larici-purpureae mit Caeoma auf Larix europaea, Teleuto- sporen auf Salix purpnrea. Salix daphnoides und 5. aurita wurden durch die Uredo mittelstark inficirt, einige andere Arten nur schwach, noch andere gar nicht. Dietel (Glauchau). VuiLLEMiN, T., Recherches morphologiques et mor- phogeniques sur la membrane des Zygospores. (Annales mycologici. Bd. II. 1904. p. 483— 50b. Mit Tab. VIII— XI.) Ueber diese Arbeit, welche der Soc. des Sciences de Nancy vorge- legt und im „Bull, des Seances" dieser Gesellschaft schon publicirt worden ist, hat Verf. selbst im Bot. Ctrbl. Bd. XCV (1904, p. 541) bereits berichtet. Neger Eisenach.) Fink, Bruce, Further Notes on Cladonias. IV. (The Bryo- logist. VII. p. 85—88. pl. 11. November 1904.) Descriptive notes on Cladonia verticillata and its subspecies evo- luta, cervicornis, and abbreviata. The first two are well figured, as is also C gracilis dilatata for comparison. Maxon. Lichenes. 359 Steiner, J., Flechten auf Madeira und den Kanaren gesammelt von J. Bornmüller in den Jahren 1900 und 190 1. (üesterr. Botan. Zeitschrift. Bd. LIV. 1904. p. 333-336, 351—365, 399—409 u. 446—448.) Eine fleissige und genaue Bearbeitung der B o rn m üll e r 'sehen Aus- beute, welche sich nicht auf eine einfache Aufzählung der gefundenen Arten beschränkt, sondern auch eine reiche Fülle für die Flechtensyste- matik werthvoller Bemerkungen bringt. So ist insbesonders die Gruppi- rung der artenreichen Gattung Ramalina auf Grundlage des anatomi- schen Baues ihres Lagers höchst bemerkenswerth. Als neu werden beschrieben: Usnea submollis var. Ferroensis Stnr. nov. var.; Ramalina pachy- phloea Stnr. nov. sp. ; Ramalina Boiirgeana f. delicata Stnr. nov. f.; R. clwndrina Stnr. nov. sp.; R. siibdecipiens Stnr. nov. sp. ; R. Canari- ensis St. nov. sp. ; Caloplaca (sect. Pyrenodesmia) variabilis f. cirrhosa Stnr. nov. f.; Rlnodlna subtrachytica Stnr. nov. sp.; Lobaria (sect. Rica- soliaj variegata Stnr. nov. sp. ; Parmelia saxatilis f. nibricosa Stur. nov. f.; P. vittata f. chalybaea Stnr. nov. var; Lecanora atra var. ocellata Stnr. nov. var.; L. luteola Stnr. nov. sp. ; L. (sect. Aspicilia) calcarea var. cinereovirens f. ochrocincta Stnr. nov. f. ; Lecidea latypea f. glomeru- lascens Stnr. nov. f. ; L. cinereo-atra f. placodina Stnr. nov. l. ; Bilimbia (sect. Arthrosponim) acclinis f. Canariensis Stnr. nov. f. ; Pertusaria sub- cicatricosa Stnr. nov. sp. ; Roccella fuciformis var. Maderensis Stnr. nov. var. et var. immiitata Stnr. nov. var. ; Sphaerophorus globiferus var. Palmanus Stnr. nov. var. ; Sorothelia apicicola Stnr. nov. sp. Zahlbruckner (Wien). Zopf, W., ZurKenntniss der Flechtenstoffe. [Drei- zehnte Mitthe i!u n g.] (Liebig's Annalen der (Chemie. Bd. CCCXXXVIIl. 1904. p. 35—70.) Verf. zeigt zunächst _, dass, wenn man die Rhizocarpsäure wirklich rein erhalten will, man das Umkrystallisiren aus Alkohol mehr- mals vornehmen muss. Die Analyse der so hergestellten Säure ergab Werthe, welche mit den früher gefundenen gut übereinstimmen; der höhere Kohlenstoffgehalt den Hesse gefunden, dürfte seine Ursache darin haben, dass letztere Forscher die gewonnene Rohsäure nur ein einziges Mal aus Alkohol krystallisirte. Die Rhizocarpsäure wird auch von Catocarpus oreites (Wainio) Zopf (wo sie mit Psoromsäure vorkommt) und von Calyciiim hyperellum Ach. producirt; ihr Vorkommen wurde von Zopf bisher für 8 Flechten sichergestellt. Pseudevernia ericetonim { Fr.) Zopf enthält Atranorsäure, Phy- sodalin ( Physolsäure H esse's) und einen sicher nicht präcisir- baren Bitterstoff, hingegen ist von Furfuracinsäure, Isidsäure und Olivetorsäure keine Spur in der Flechte vorhanden. Auf Grund dieser Befunde sieht Verf. die Flechte als selbstständige Art an. Schon früher hat V^erf. für Lepraria chlorina Stenh den Gehalt an Vulp in säure und Calycin angegeben und Nachuntersuchungen be- stätigten diese Angaben; "dagegen konnte er in dieser Flechte die für die- selbe von Hesse angegebene L ep r ars ä u re nicht auffinden und meint, dass dem Materiale Hesse's fremde Leprarien beigemischt waren. Lepraria flava (Schreb.) Ach. f. quercina bildet drei Stoffe: das Calycin, die Pinastrinsäure und einen Körper, welcher Calyciarin genannt wird. Letzteres schmilzt bei etwa 282", krystallisirt in rhombischen Platten aus, röthet Lackmuspapier nicht und wird durch Eisenchloridspuren weder roth noch violett gefärbt, besitzt demnach keine Säurenatur. Lecanora varia (Ehrh.) erzeugt Laevo-Usninsäure und Psoromsäure, eine Combination, die wir bei mehreren Placodien (crassum, gypsaceum, Legascae) ebenfalls antreffen. Aus Usnea Schraderi Dalle Torre et Sarnth. wurde rechtsdrehende Usnin säure und Usnarsäure gewonnen; neben diesen kommt in der 360 Lichenes. — Bryophyten. — Systematik d. Phanerogamen. Flechte noch ein dritter farbloser Körper vor, dessen Natur nicht näher studirt werden konnte. Die in Ochralechia pallescens var. parella (L.) gefundene Vario- larsäure ist identisch mit Hesse's Ochralechiasäure; erstere besitzt die Priorität. Parmelia revoluta Flk. enthält Art ranor säure und Gyrophor- säure; die erstere wird in der Rinde erzeugt, die letztere hat ihren Sitz im Mark, denn dieses wird durch Chlorkalklösung roth gefärbt. Aus Parmelia pilosella Hue wurde hergestellt Atranorsäure und einen bisher nicht beobachteten Bitterstoff, welchen Zopf Pilosellsäure nennt. Letztere Substanz schmilzt bei etwa 245°, ihre alkoholische Lösung röthet Lackmuspapier und wird durch Spuren von Eisenchlorid weder roth noch blau, sondern violett gefärbt. Auf dem Gehalt der Pilosellsäure beruht der bittere Geschmack der Flechte. Eine neue Substanz wurde auch aus Stictlna gilva Thunbg. ge- nommen, sie wird Stictinin benannt. Der Schmelzpunkt dieses Stoffes liegt bei 160—161", durch Besetzung mit concentrirter Schwefelsäure wird die Substanz prachtvoll zinnoberroth gefärbt und löst sich bei Zusatz von etwas mehr dieser Säure mit orangegelber Farbe. In den citronengelben Soredien und Zyphellen dieser Flechte wird ein zweiter Stoff, das schon bekannte und auch bei anderen Sticta- und Sticti/ia-Arten beobachtete Stictaurin producirt. Zahlbruckner (Wien). PODPERA, Josef, Ein Beitrag zur Laubmoosflora Böh- mens. (Verhandlungen der k. k. zoologisch - botanischen Gesellsch. in Wien. 1904. p. 507—515.) Eine Anzahl sehr interessanter Funde. Neu beschrieben mit deut- schen Diagnosen werden: 1. Dicranella varia Hedw. var. tophacea Podp. (in Kalktuff bei Beraun, Rasen 2 cm. hoch, compact, Blätter einseits- wendig, viel länger als beim Typus, ebenso die Seta). 2. Dicranella heterornalla Dill, nova var. elegans Podp. (Rasen 1,5 cm. hoch, innen wenig verwebt, hell-grasgrün, matt, nicht glänzend; Seta hell-strohgelb, dünn. Auf Lettenboden bei Kralup) und Plagiotliecium Roeseaniim Br. eur. nov. var. basalticnm (rückständige Brutkörper; Basaltfelsen von Geltsch bei Auscha). — Neu für das Kronland Böhmen: Hymenostomiim tortile Schw. var. crispatiirn Br. germ., Funaria micro- stoma Br. eur. (Relictenmoos aus dem norddeutschen Tieflande, am Plöckenstein im Böhmerwalde), Timmia bavarica Hessl. (Ruine Zamberg bei Senftenberg), Fontinalis Kindbergii Ren. et Card, (bei Schatzlar). Matouschek (Reichenberg). Chenevard, P., Contributions a la flore du Tessin: Herborisations dans le Val Verzasca. (Bull, de Therb. Boiss. 2. Serie. T. IV. 1904. No. 6. p. 541—547, 635—650, 791—807.) Das in der Nähe von Locarno ausmündende Verzascathal wurde bisher von Botaniker weniger besucht, seine Flora ist daher sehr wenig bekannt. Verf. hat mit J. Braun und M. Jäggli auf einer grösseren Anzahl von Excursionen die bis 2800 m. ansteigenden Gräte und Gipfel floristisch abgesucht. Das Thal selbst hat eine ziemlich arme Flora, nicht so das Gebirge, das sich als viel reicher erwiesen hat, als man früher annahm. Unter den in diesen Alpen allgemein verbreiteten interessanteren Pflanzen seien aufgeführt: Cardamine resedifolia, Draba frigida, Silene excapa, Cerastiiim iinifloriim (neu für das Tessin), Sedum Rhodiola u. alpestre, Saxifraga oppositifolia, bisher aus dem Gebiet wenig bekannt, 6". planifolia, Seguieri ; Astrantia minor, Bitpleiirum stellatum, Laserpitlnnt Panax, Molospermiim, Erigeron uniflorus, Achillea macrophylla, Saiissurea discolor, Centanrea /lervosa, Hypochoeris uni- flora. Hieracium transalpinum, rhaeticum, Phytenma hemisphaericiim, Floristik und Systematik der Phanerogamen. 361 Gentiana alpina, Eritrichiiim naniim, Veronica bellidioides, alpina, friiti- cans ; Alectorolophiis subalpinus, Androsace imbricata, Soldanella pusilla, Daphne striata, Salix herbacea, sehr reichlich ; Lloydia serotina, Para- disia, Juncus Jacquini, Luzula spicata , Poa laxa, Festiica riipi- caprina. Seltene, nur an wenigen Standorten beobachtete Arten : Thlaspi alpiniun (?), Adenostyles leucophylla neu für das Tessin, Hieraciiim pseudopicris (id.)_, Gentiana Tergloecensis (id.), Carlina longifolia (id.), Alnus Brembana und Woodsia alpina. Die kritischen Genera wurden durch Monographen bearbeitet. M. Rikli. Dalla Torre, C. u. de et H. Harms, Genera Siphonogamarum ad systema Englerlamim conscripta. Fase. VI. (signatura 51—60.) gr. 4«. p. 401—480. Lipsiae (G. Engelmann) 1904. Subscriptionspreis Mk. 4. Einzelpreis Mk. 6. Das vorliegende Heft umfasst die Gentianaceae vonNo.6492(Genioste- mon) an bis zu den Acanthaceae No. 7937 (Mimulopsis). Es enthält wie die früheren Hefte eine Fülle von Namen, die einen sehr vollständigen Ueberblick über die Nomenclatur und Synonymie der bisher bekannten Siphonogamen-Gattungen und ihrer Sectionen gewähren. Das Werk nähert sich seinem Abschluss, da von grossen Familien nur noch die Rnbiaceen, Caprifoliaceen und Compositen ausstehen. E. Koehne. Erdner, E. , Neuburger Lappa - Arien, -Formen und -Bastarde. [Schluss.] (Mitth. d. Bayer. Botan. Ges. z. Erf. d. heim. Flora. No. 32. 1904. p. 389—390.) Verf. bespricht in kurzen Beschreibungen, in denen er besonders die Unterscheidungsmerkmale gegenüber den Stammarten hervorhebt^ die folgenden von ihm in der Flora von Neuburg a. D. nachgewiesenen Lappa-Bastaröe : L. officinalis All. X tomentosa Lmk. in den 3 Formen f. intermedia, f. snbofficinalis, f. decalvata ; L. officinalis All. X fni'ior DC. ; L. tomen- tosa Lmk. X minor DC. (neu für Bayern); L. nemorosa Wörnicke X officinalis All. (gleichfalls neu für die bayerische Flora); L. nemorosa Wörnicke X tomentosa Lmk. Wangerin. Farr, Edith, M., Notes on some interesting British Columbian plant s. (Contributions from the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. II. 1904. p. 417—425.) Contains the following new species : — Lychnis attenuata, Pachy- stima macrophylla and Cornns Canadensis intermedia. Trelease. Fernald, M. L., The American representatives of Pyrola rohimlifolla. (Rhodora. VI. Oct. 1904. p. 197—202.) Three species, P. rotundifolia, P. americana and P. grandiflora, are distinguished. of which the first ranges through Greenland, Ice- land and Lapland, across northern and central Europe and we Stern Asia and locally southward in the mountains; the second, usually referred by American writers to P. rotundifolia, is found from the Province of Quebec to South Dakota and Georgia, and in Japan, Korea and Manchuria; and the last occurs in Green- land and in Arctic America as far south as Labrador. Trelease. 362 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Pocke, W. 0., Die natüriichen Standorte für ein- heimischeWanderpflanzen im nordwestdeutschen Tief lande. (Festschrift f. Paul Ascherson. Leipzig [Gebr. Bornträger] 1904. p. 248—262.) Veri. giebt einen Ueberblick über die Vegetation des sich durch natürliche Vorgänge fortwährend verändernden Bodens im nordwestdeutschen Tietlande, um zu zeigen, dass es auch ausser den vom Menschen ver- änderten und ihrer natürlichen Vegetation beraubten Landflächen noch mancherlei Stellen giebt, auf denen pflanzliche Einwanderer und Ein- dringlinge Fuss fassen können. Er theilt dabei nicht vollständige Ver- zeichnisse der an den einzelnen Standorten sich ansiedelnden Gewächse mit^ sondern entwirft nur kurze Vegetationsschilderungen, indem er zur Kennzeichnung der einzelnen Pflanzengesellschaften die bemerkens- werthesten Vertreter derselben namhaft macht. Eine genauere Be- trachtung erfahren zunächst die Uferränder kleiner seeartiger Gewässer, sodann besonders die Dünen im Grenzgebiet zwischen Land und Wasser an der Meeresküste, ferner die Vegetationsverhältnisse der binnen- ländischen Dünen und endlich die an den Flussufern sich ansiedelnden Wanderpflanzen. Zum Schluss weist Verf. noch kurz hin auf eine be- sondere, durch Menschenwerk veranlasste Einwanderung, indem er die Vegetation der Fuhrenkämpe, d. h. der in früherer Zeit angelegten Kiefernpflanzungen einer kurzen Betrachtung unterzieht. Wangerin. Greene, E. L., C e r t a i n w e s t American Cruciferae. (Leaf- lets of Botanical Observation and Criticism. I. p. 81 — 90. Dec. 1904.) An account of Euclisia, a segregate of Streptanthus, containing the following new names: E. glandiäosa (Streptanthus glandulosiis Hook.), E. Mildredae (S. Mildredae Greene), E. Biolettii (S. Biolettü Greene), E. pulcliella (S. piilchellus Greene), E. nigra (S. niger Greene), E. aspera (S. asper Greene), E. albida (S. albidiis Greene), E. secnnda (S. secnndus Greene), E. hisplda (S. hispidus Greene), E. versicolor (S. versicolor Greene), E. violacea, E. elatior, E. Bakeri and E. amplexicaulis (Cau- lanthus amplexicaulis Wats): of Pleiocardia, a further segregate of the same genus, containing the following new names : P. tortuosa (S. tor- tuosa Kell.), P. foliosa (S. foliosus Greene;, P. orbiculata (S. orbiculatus Greene), P. suffrutescens (S. suffrutescens Greene), P. Breweri (S. Bre- weri Gray), P. hesperidis (S. hesperidis jeps.), P. gracilis (S. gracilis Eastw.), P. fenestrata and P. magna: Mitophylluni, a further segregate of the same genus, with M. diversifolium (Streptanthus diversifolius Wats.) as type (the foregoing in a signature dated December 21, and the following in a signature dated December 31): Microsemia, a further se- gregate of the same genus, represented hy M. polygaloldes (Streptanthus polygaloides Gray): and Mesoreanthus, also a segregate from the same genus, containing the following new species : M. barbiger (Streptanthus barbiger Greene), M. fallax and M. vimineus (S. vintineus Greene in herb.). Trelease. Greene, E. L., Laotlwe. (Leaflets of Botanical Observation and Criticism. I. Dec. 31, 1904. p. 90—91.) Rafinesque's name for Scilla porneridiana and its allies, which are named as foUows : Laotlwe porneridiana Raf. {Chlorogaluni pomeridianum Ker.), L. angustifolia (C. angustifolium Kell.), L. divaricata (C. divari- catnm Kunth.), L. Leichtlinii (C. Leichtlinii Baker), L. parviflora (C parviflorum Wats.) and L. purpurea (C. purpureum Brandg.). Trelease. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 363 Greene, E. L., New plants from middle California. (Leaflets of Botanical Observation and Criticism. I. p. 73 —81. 1904.) Liipiniis Ciilbertsonii, L. dasyphyllus, L. hypoleucus, L. hypolasiiis, Lotus cuprens, Sidalcea ranuncnlacea, S. interrupta, Silene aperta, Aqiii- legia paiiciflora, Delpliinium luporum, Bistorta scaberula, Eriogonnm juficeum, Swertia Covillei, Castilleia trisecta, C. Ciilbertsonii, Pentstemon cephalophorus, Apocynum cardlophylliim, Cryptnnthe incana, Golliim Ciilbertsonii, Chiysothamniis viilcanlciis (all of the preceding and part of the description of the first following in a signature dated November 24, the remainder dated December 21, 1904), C. asper and Macroneina Bo- landrl (Llnosyrls Bolandrl Gray). Trelease. Greene, E. L., New species of Ceanothiis. (Leaflets of Bo- tanical Observation and Criticism. I. Nov. 24, 1904. p. 65 —68.) An analysis of the group of C. Integerrlnuis, to which C. Andersonll is referred as a synonym, what commonly passes for Integerrlnuis being held to be C. Nevadensls Kellogg. Additional species described are C. puberiiliis, C. myrlanthus, C. Mogollonlciis, C. peduncularis and C. nia- crothyrsns (C. thyrslfloriis macrothyrsus Torr.). Trelease. Greene, E. L, North American species of Amarella, (Leaflets of Botanical Observation and Criticism. L Aug. 25, 1904. p. 53—56.) The new-world gentians are segregated from Gentlana under the generic name Amarella proposed for them by Rafinesque, and the following new species are included: A. Copelandl (Gentlana Copelandl Greene), A. Callfornlca, A. Lembertl, A. Macounil, A. conferta, A. scopii- loriini, A. revoliita and A. cobrensls. Trelease. Greene, E. L., On certain Gentlanaceae. (Leaflets of Bota- nical Observation and Criticism. I. Dec. 31^ 1904. p. 91 —95.) The Jack Creek Canon plant referred to Swertia fastlglata is described as a distinct species, 6". parallela. Further segregates of Gentlana, under Rafinesque's generic name Aloltls, are A. occldentalls (Amarella occldentalls Greene), A. mesochora, A. foliosa and A. dlvarl- cata. Trelease. Greene, E. L., Sevennew Apocymims. (Leaflets of Botanical Observation and Criticism. I. Aug. 25, 1904. p. 56—59.) A. dlvergens and A. Andrewsll\rom Conr\&ci\cui\ A. calophyllum, A. tomentelliim, A. ollganthiim and A. myrlanthiim from Nevada, and A. palustre from California. Trelease. Greene, E. L., Some wester n bückt horns. (Leaflets of Botanical Observation and Criticism. I. 1904. p. 63—65.) Rhamnus fasclculata, R. iirslna, R. castorea, R. citspldata and R. obtuslsslma. All but the last were published in a signature dated August 25. Part of the description of R. obtuslsslma, and the notes on it, fall in the next signature, dated November 24. Trelease. 364 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Greene, E. L, The genus Pneumonanthe. (Leaflets of Bo- tanical Observation and Criticism. I. Nov. 24, 1904. p. 68 -71.) The closed gentians segregated under the generic name of the old herbalists, and containing the following new names : P. clausa (Gentiana Andrewsii Griseb.)^ P. linearis (G. linearis Froel.), P. flavida (G. flavida Gray) and P. piiberula (G. puberula Michx.). Trelease. Greene, E. L., The Neckerlan cactaceous genera. (Leaflets of Botanical Observation and Criticism. I. Aug. 25, 1904. p. 50-53.) The conclusion is reached that Necker 's names for Cactaceous genera are all mere Synonyms. Trelease. GUGLER, W., Zur Systematik der Ce/z/öwr^^/z - G r u p p e Jacea. (Mitth. d. Bayer. Bot. Gesell, z. Erf. d. heim. Flora. 1904. No. 33. p. 399—408.) Verf. verfolgt in der vorliegenden Mittheilung vor Allem den Zweck, die äusserst verwirrten Synonymieverhältnisse der C^«iß«re^«- Gruppe Jacea aufzuklären. Er giebt daher zunächst eine Uebersicht über die Begrenzung imd Zerlegung dieser Gruppe bei den verschiedenen in Be- tracht kommenden Autoren; insbesondere unterzieht er eine Reihe von Namen, die von den verschiedenen Autoren in ganz verschiedenem Sinne gebraucht wurden, einer eingehenden vergleichenden Kritik. Verf. selbst fasst unter der Section /ßc^a die folgenden 4 in Bayern vor- kommenden Arten zusammen : C. jacea L., nigrescens W., nigra L. und phrygia L. ; alle von diesen Grundtypen sonst noch abgetrennten Arten fasst er nur als Unterarten, Varietäten und Formen auf. Bezüglich der Begrenzung der einzelnen Arten, wie sie aus den Sondertabellen für jede derselben ersichtlich wird, sowie der weiteren Gliederung muss auf die Originalarbeit verwiesen werden. Wangerin. LÖFFLER, N., Flora von Rheine. IL (Progr. d. Gymnasiums zu Rheine. 1904. 53 pp.) Der vorliegende 2. Theil von Verf.'s Arbeit über die Flora von Rheine enthält übersichtlich geordnet das Wissenswertheste über die Bedeutung der deutschen Namen unserer einheimischen Pflanzen. Die Pflanzen sind hier nicht in der systematischen Reihenfolge aufgeführt, sondern gruppenweise zusammenstellt ; Verf. behandelt: I.Pflanzen, deren Namen- der Thierwelt entlehnt sind, 2. Arznei- und Zauberkräuter, sagen- und legendenhafte Pflanzen, 3. die Holzgewächse, 4. die Gräser, 5. Namen für Wurzel-, Stengel-, Blatt-, Blüthe- und Fruchtformen, 6. Namen, die sich auf Standort. Heimath, Blüthezeit u. ä. beziehen, 7. die in Rheine und Umgegend gebräuchlichen plattdeutschen Pflanzennamen. Ausserdem ist ein alphabetisches Register und Verzeichniss der Synonyme beigegeben. Wangerin. Macfarlane, J. M., The History, Structure and Distri- bution of Sarracenia Catesbael Ell. (Contributions from the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. Vol. IL No. 3. p. 426—434. 1904.) Previous literature ol this species, which has generally been con- founded with 6". flava, is synopsized and criticised. The writer then shows that the specimens hitherto grown in botanic gardens as 5. flava, Floristik und Systematik der Phanerogamen. 365 V. picta, S. Fieldsii, etc. are reierable to the present species. From material collected around Mobile, lie lias fiiily worked out the ciiaracters and gives an extended, specific description. The duration of the leaves and of the flowers in comparison with those of the other species is noted, and the occurrence of numerous her- barium specimens, usually under the name of 6". flava, is recorded from American and European collections. The species is the most suc- cessful fly-catching member of the genus, alike in the field and in green- houses, owing to the long continued and abundant nectar secretion. According to present records, the species extends from South Caro- lina to Alabama^ Mississippi, Louisiana, and eastern Texas, and is the earliest of the seven species to bloom, J. M. Macfarlane. PlÜSS, B., Blumenbüchlein für Waldspaziergänger. 2. Aufl. 8". 196 pp. Mit 254 Abbildungen. Freiburg i. Br. (Herder'sche Verlagshandlung) 1904. Pr. Mk. 2. Wie schon der Titel besagt, erhebt das vorliegende Büchlein nicht Anspruch auf besonderen wissenschaftlichen Werth, sondern es will in erster Linie dem gebildeten Laien und Naturfreund dazu behülflich sein_, die wichtigsten Waldblumen, neben denen auch unsere Felsen- und Wasserpflanzen berücksichtigt sind, kennen zu lernen. Um in Kürze den Inhalt des Büchleins anzugeben^ so bietet Verf. zunächst einen kurzen Abriss der allgemeinen Morphologie nebst alphabetischem Verzeichniss der botani- schen Kunstausdrücke, eine tabellarische Uebersicht zum Bestimmen der Waldblumen, ferner kurze Beschreibungen von lobenswerther Klarheit, sowie einen Blüthenkalender. Die in grosser Zahl beigegebenen vorzüg- lichen und naturgetreuen Abbildungen werden gleichfalls zur Erreichung des vom Verf. angestrebten Zweckes wesentlich beitragen. Wangerin. SCHLIECKMANN, E., Westfalens bemerkenswerthe Bäume. (Bielefeld. 1904. [Verlag von Velhagen & Klasing.] Lex. 8*^. 95 pp. Mit 53 Abb. Preis 3 Mk.) Das vorliegende Werk gehört zu den forstbotanischen Merkbüchern, wie sie in neuerer Zeit auf Veranlassung des Landwirthschafts- ministeriums für die preussischen Provinzen herausgegeben werden; es bietet einen Nachweis hervorragender Bäume und Waldbestände in der Provinz Westfalen^ nebst Darstellung der Standortsverhältnisse, des Verhaltens der einzelnen Baumarten und deren historischer Bedeutung. Bei der Bearbeitung des zum grossen Theil auf amtlichem Wege ge- sammelten Materials sind in erster Linie forstliche Gesichtspunkte berücksichtigt, neben denen die wissenschaftlich -botanischen in den Hintergrund treten. Was die Anordnung des Stoffes angeht, so sind die einzelnen Regierungsbezirke und ebenso innerhalb derselben die ein- zelnen Kreise und darin die Baumarten in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Jedem Regierungsbezirk ist eine für die Beurtheilung des allgemeinen Verhaltens und der Bedeutung der einzelnen Holzarten werthvolle kurze physiographische Skizze vorausgeschickt; im ersten, den Regierungsbezirk Arnsberg behandelnden Abschnitt ist ausser- dem bei jeder angegebenen Holzart eine kurze forstliche Charakteristik gegeben. Bei den einzelnen Bäumen sind neben Umfang, Höhe. Länge_, Kronendurchmesser bezw. wahrscheinliches Alter, gegenwärtige Eigen- thümer, auch historische Bemerkungen eingefügt worden, welche geeignet erscheinen, das Interesse in weiteren Kreisen anzuregen und aufrecht zu erhalten. Besonders hervorgehoben seien die in grosser Zahl dem Werk beigegebenen, vortrefflich ausgeführten Abbildungen interessanter und bemerkenswerther Bäume. Wangerin. 366 Floristik d. Phanerogamen. — Pharmaceut. Bot. — Agricultur etc. Semler , C. , Alecterolophus pseiidolanceatus , ein durch Rückbildung entstandener monomorpher Typus aus der /Im/ß/ws - G r u p p e. (Mitth. d. Bayer. Bot. Ges. zur Erf. d. heim. Flora. No. 32. 1904. p. 390—392.) Verf. beschreibt eine von ihm im Algäu an einer grösseren Zahl von Standorten beobachtete monomorphe Alecterolophns-Form aus der /lr/s/a/»s-Gruppe, die habituell dem A. lanceolatiis (Kov.) Stern, am nächsten steht , deren entwickelungsgeschichtliche Abstammung von A. subalpinus Stern, jedoch namentlich in einer Reihe von Uebergangs- formen documentirt ist, die Verf. zu beobachten Gelegenheit hatte. Verf. nimmt an, dass diese Form einen durch Rückbildung aus A. subalpinus entstandenen Typus darstellt^ indem die thalbewohnende ästivale Sippe in höhere Regionen vordrang und dabei in Anpassung an die veränder- ten klimatischen Verhältnisse wieder charakteristische Merkmale des A. lanceolatus s. str. annahm. Es liegen somit innerhalb der Gesammt- art A. aristatiis beide Bildungsmöglichkeiten für die Entstehung mono- morpher Sippen vor; es kann sich bei derselben sowohl um primäre Formen als auch um secundäre Bildungen handeln. Was den systemati- schen Werth der vom Verf. beschriebenen Pflanze angeht, so stellt Verf. dieselbe unter dem Namen A. pseudo-lanceatus als Varietät zu A. sub- alpinus. Wangerin. SOMERVILLE, A., Carex dlvlsa, Hudson, as a Scottish Plant. (Trans- actions and Proceedings of the Botanical Society of Edinburgh. Vol. XXH. Part III. 1904. p. 309—311.) Carex divisa was first described by Hudson in 1762 in the first edition of his Flora Anglica. In 1821 it was mentioned for a marsh near Mo ntrox in Hooker 's „Flora Scotica" on the testimony of George Don; for 88 years this plant was not refound, but was in 1901 collected at the same locality by Mr. J. Menzies. F. E. Fritsch. MOELLER, J., Digitalis und Verbasciim. (Pharmazeutische Post. Jahrg. XXXVII. Wien 1904. No. 48. p. 677—680. Mit 5 Textabbildungen.) Gelegentlich der Apothekerrevisionen ergab sich in einigen Apo- theken falsches Digitalispulver, das aus den Blättern von Ver- bascnni hergestellt war. Verf. giebt die Unterschiede in dem Blattbau und in der Blattform zwischen Digitalis purpurea und Verbascum-Arten an. Er kommt zu dem Resultate, dass die quirlästigen starren Haare des Verbascum-B\a.ttes ein untrügerisches Kennzeichen abgeben, da sie nie bis zur Unkenntlichkeit zerstört werden. Die Haare werden abge- bildet. Matouschek (Reichenberg). Cousins, H. H., Sweet Potato Trials. 1904. (Bulletin, Department of Agriculture, Jamaica. Vol. II. p. 275 — 279. 1904.) The value of the sweet potato for providing a speedy supply of food was brought out in a striking manner after the hurricane of 1903. The experiments recorded were made to test the comparative merits of six- teen varieties available in Jamaica^ under non irrigated conditions. The shape of leaf, colour of stem and tuber, size of tuber, quality when cooked, yield per acre and relative vigour are given for each variety. Cooking increased the glucose contents from 0^,1 percent. to 4,3 and the total sugars from 1,6 to 7,69 per cent. On storing the raw tubers there is a tendency for a development of sugars at the expense of other constituents. Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. 367 Chemical analyses are also given of all the varieties experimented upon. Starch ranged from 23,74 to 30,94 per cent., total sugars from 0,232 to 2,94 per cent., fibre from 0,557 to 0,828 per cent.^ and total ni- trogen from 0,16 to 0,49 per cent. W. G. Freeman. Fawcett, W., Annual Report, Public Gardens and Plantations, Jamaica. 1903—04. Among the items of economic interest it is recorded that plan- tations of Carlndovica jamaicensis, and C. palmata, from the leaves of which Ippi-appa and Panama hats are respectively made, have been established. The hurricane did a large amount of damage partly direct, and partly due to sudden exposure to the direct rays of the sun. Experimental work has been continued on varieties of Mnsa, citrus plants, cotton, data palms, essential oil plants, grapes, pineapples, sugar cane, cacao, tobacco, nutmegs. The hybridization of pineapples is being progressed with and a large number of hybrid seedlings are now under cultivation. The results of the experiments with tobacco shovv that a very fine grade of wrapper can be grown in Jamaica equal if not superior to that imported from America, but that humid localities are essential. W. G. Freeman. NOCK, W., Fodders, Cereals and Vegetables at Nu- wara Eliya Gardens (Ceylon). (Circulars and Agri- cultural Journal, Royal Botanic Gardens, Ceylon. 1904. Vol. II. No. 13. p. 196—200.) The gardens are situated ai an elevation of 6200feet above the sea. Paspaliim dilatatiim gave the best results as a fodder grass. Other grasses which were successfully grown were Bromiis nnloloides, Dactylis glomerata, Loliiim perenne and L. italiciiin, Phleiim pratense and Avena elatior. The following species made a good start but were much da- maged in the wet season, Älopeciirus pratensis, Festuca pratensis, F. duriiiscula, F. ovina, F. rubra, Poa trivialis, Anthyllis vulneraria, Clovers and Alfalfa also were not successful. Oats, barley and rye gave good results, whilst vvheat was appa- rently not adapted to the local conditions. Amongst the vegetables, swedes, turnips, mangel-wurzel and carrot were grown, with in most cases very successful results. W. G. Freeman. NoCK, W., Fruit Trees, Ornamental Plants etc. at Nuvvara Eliya Gardens, Ceylon. (Circulars and Agri- cultural Journal, Royal Botanic Gardens, Ceylon. 1904. Vol. II. No. 14. p. 201—208.) The climate and soil are apparently not adapted to the profitable cultivation of apples, pears, apricots, cherries, currants, gooseberries and the better varieties of plums, although some exceptions are noted, Japa- nese varieties of plums for instance doing well. Lengthy lists are given of ornamental trees, climbers, bulbous plants, shrubs and water plants recommended for this district which is over 6,000 feet above the sea. W. G. Freeman. Moritz, F., lieber den Anbau der ostafrikanischen Bastbanane. (Tropenpflanzer. 1904. p. 109 ff.) Die Cultur der Bastbanane wird für Usambara und namentlich für Uluguru, ihrer Heimath, empfohlen. Sie gedeiht am besten an 368 Agricultur etc. — Personalnachrichten. möglichst geschützten Standorten bei 800 — 1600 m. Meereshöhe, verlangt aber eine jährliche Niederschlagsmenge von 2000—2500 mm. Verf. hebt noch hervor, dass namentlich an Abhängen ein durchlässiger Boden von Wichtigkeit sei, um während der Regenzeit viele grosse Mengen Wasser festzuhalten. Die Anzucht erfolgt durch Samen, von denen ca. 60 Procent ein kräftiges Wachsthum erreichen. Nach 2 oder 3 Jahren findet die Ent- wickelung der Blüthe statt. Nunmehr werden die Bananenstämme dicht über der Erde abgeschnitten, von den Blättern befreit und so schnell als möglich verarbeitet, denn nach längerem Liegen der Scheinstämme ver- liert die aus ihnen zu gewinnende Faser die glänzende weisse Farbe und wird röthlich. Es folgen alsdann einige Gutachten von Sachverständigen, welche durchweg die Güte der Faser hervorheben. Ein besonderes Interesse beanspruchen die vergleichenden Belastungsversuche, welche von dem Commando der kaiserlichen Flotille in D a r e s Sa 1 aa m angestellt wurden und zu dem Ergebnis führten, dass die Faser der ostafrikanischen Bast- banane (Miisa ulugurensis) eine grössere Zugfestigkeit besitze, als der Manilahanf. Die Cultur der ostafrikanischen Bastbanane dürfte sich also in der That empfehlen. Sadebeck. Warburg, 0., Almeidina und Wurzelkautschuk. (Tropen- pflanzer. 1904. p. 204 ff.) Die in eigrossen Kugeln schon seit 1880 nach Hamburg gebrachte, aber schon damals als Kautschuksurrogat völlig unbrauchbare AI m ei- din a wird in Angola von Euphorbia rhipsaloides Lern. — portugisisch Cassoneira — , einem fast blattlosen Strauche (resp. Baume) von 3 bis 6 m. Höhe gewonnen. „Almeidina*^^ ist nach dem Exporteur Almeida benannt worden. Die oben genannte Stammpflanze ist jetzt nach War- burg in Angola sehr selten geworden; es wird aber die gleichfalls einen unbrauchbaren Milchsaft besitzende Fockea multiflora daselbst zur Herstellung dieses im Handel gefragten Surrogats bezw. Fälschungs- mittels benutzt. Was den brauchbaren Wurzelkautschuk betrifft, so stammt derselbe von Carpodinus chylorrhiza K. Schumann. Carpodinus lanceolatiis liefert nach den Versuchen Schlechter 's nur ein minderwerthiges Product, ebenso Clitandra Henriqiiesiana. Dies stimmt aber nicht mit den eben- falls von Warburg angeführten Analysen von Dr. F. Heim, der zu einem für den Milchsaft der zuletzt genannten beiden Species günstigen Resultat gelangt ist. Warburg ist daher der Ansicht, dass bei den chemischen Analysen Heim's entweder Wurzeln von Carpodinus chylor- rhiza vorgelegen haben, oder der Kautschukgehalt der beiden anderen genannten Pflanzen in den verschiedenen Distrikten Angolas variirt. Sadebeck. Personalnachrichten. Ernannt: Dr. H, Gran, Docent am Museum in Bergen, zum ausserord. Professor an der Universität in Christi an ia. Derselbe übernimmt vom 1. April das botanische Laboratorium. Die Leitung des botanischen Gartens und des Museums behält Prof. Wille. — Prof. N. Wille zum auswärtigen Mitglied der königl. schwed. Akademie der Wissenschaften in Stockholm. Ausgegeben: 11. April 1905. Commissions -Verlag: E. J. BriU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCVIII. No. 15. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions- Mitglieder : Prof. Dr. Ch. F^alnult und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 15. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY. Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Schmidt, Johs., Flora of Koh Chang. Contribution to the knowledge of the Vegetation in the Gulf of Slam. Part VHI. (Kjöbenhavn, Botan. Tids. Vol. XXVI 1. p. 115— 176. With 2 pl. 1904.) The part VIII of Schmidt's Flora of Koh Chang contains the tollovving contnbutions: 1. E. Oestrup: Marine Diatoms (p. 115—161 with 2 nl) 274 species are enumerated. The diatom flora has a tropical characte'r t)ut does notoccupy a peculiar position among the other E as t- I n di an tloras of manne diatoms ; the genera which characterize the collections ^x^ Locconeis ^n^ Mastogloia, e. g. C. binotata, C. fimbriata, M. quinque- costata and M. inaeqnalis. ' v v New species or varieties are: Actinoptychus moronensis, var. nov guttata, (jlyplwdesmis siamensis n. sp., Cyclopliora siamensis n. so Navicula (Pinnularia) farcimen n. sp., Navicula (Caloneis) siamensis n. sp., N crucifera var. nov. capitata, N. (Diploneis) ocellata n. sp Vanheurckia siamensis n. sp., V. subglabra n. sp., Scoliopleura siamensis n. sp., Mastogloia quadnnotata n. sp., M. parvula n. sp., Rhoicosphenia teniiissima n. sp., Nitzschia panduriformis, var. nov. interrupta, Striatella dehcatula, var. nov. gibbosa, Hantzschia marina, var. nov. leptocephala Ihey are all hgured in the plates, in which drawings of several other torms also are given: 2. C. H. Ostenfeld: Cycadaceae, Taxaceae, Gnetaceae, Pandana- ceae, bmilaceae, Commelinaceae , Amaryllidaceae , Taccaceae Diosco- reaceae. , ■^ u- Only Tacca lancifotia, var. breviscapa Ostf. is new to science Each of these small Orders are represented only with a Single species, except the Amaryllidaceae and the Taccaceae each with 2 species. 3. V. A. Poulsen: Eriocaulaceae, 1 species. 4. Johs. Schmidt: Combretaceae, 6 species. 5. Carl Mez: Myrsinaceae, 6 species. 6. H. Hai Her: Convolvulaceae, 5 species. Botan. Centralbl. Bd. XCVqif. i905. •?< 370 Anatomie. 7. C. B. Clark e: Verhenaceae, 19 species, of which Clerodendron Schmidtii Clarke and C. Iiastato-oblongum Clarke are new. 8. C. B. Clarke: Lnbiatae, 3 species. C. H. Ostenfeld. COL, A., Recherches sur la disposition des faisceaux dans la tige et les feuilles de quelques dicotyle- dones. (Ann. des Sc. nat. Bot. 8« Ser. T. XX. 1904. p. 1—288.) Dans cet important travail, Mr. Col s'est propose surtout d'expliquer la provenance des faisceaux dits anormaux que Ton rencontre dans beaucoup de tiges et de feuilles de Dicotyle- dones. La methode suivie par l'auteur est celle de l'etude du parcours de ces faisceaux dans les differents organes. Bien qu'ayant etudie plus specialement la famille des Campanulace'es, M. Col a cependant etendu ses recherches ä un grand nombre d'autres familles: P 11 resulte des faits observes par l'auteur que la plupart des faisceaux liberiens et libero-ligneux dits anormaux ne sont pas des formations ayant une individualite, mais bien une partie anormalement placee d'un faisceau normal dont le trajet anormal est plus ou moins long. Dans les feuilles ces faisceaux, qu'ils soient anterieurs ou medullaires, sont des faisceaux normaux qui prennent cette Position le plus souvent brusquement, soit ä la jonction de deux nervures, soit en haut du petiole. Le changement peut toute- fois s'effectuer lentement sur le parcours du faisceau par une modification progressive de son orientation. Plusieurs faisceaux anormaux peuvent se souder et former un sympode restant anormalement place. Ces faisceaux anormaux des feuilles, qu'ils soient libres ou reunis en sympode, peuvent reprendre leur place dans le Systeme libero-ligneux normal avant la rentree dans la tige, ou disparaitre en se terminant en pointe aveugle, on encore de- scendre dans la tige en restant anormaux. Dans les tiges, des faisceaux liberiens ou libero-ligneux normaux peuvent avoir sur une certaine longueur un trajet anormal perimedullaire ou medullaire. Cependant la plupart de ces formations anormales sont des faisceaux foliaires nor- maux qui viennent se placer anormalement dans la tige soit directement soit apres avoir parcouru un ou plusieurs entre- noeuds dans la couronne de la tige. Quelquefois aussi les fais- ceaux anormaux de la feuille restent anormaux dans la tige. Dans les pedicelles floraux qui ont du über perimedullaire ce dernier est le prolongement de portions liberiennes des fais- ceaux normaux ou de faisceaux dont le liber est tres recourbe autour du bois. Les veritables faisceaux surnumeraires, c'est ä dire ayant un parcours anormal sur toute leur longueur, sont rares (Bryonla dioica, Cucurbita maxlma, quelques uns des faisceaux anterieurs de feuilles (X Eucalyptus, de Periploca et de Vinca). Anatomie. 371 2" Si, comme l'auteur, on considere qu'un faisceau conserve la qualite de faisceau foliaire tant qu'on peut le distinguer dans le sympode, les formations libero-ligneuses de la tige, si on se limite aux formations primaires, sont constituees par les fais- ceaux descendant des feuilles. Les formations secondaires modi- fient plus ou moins vite ce processus de differenciation. 3*^ Dans la tige et aussi dans le petiole, les faisceaux foiiaires isoles ou reunis en sympodes, normalement ou anor- malement places, diminuent de grosseur de haut en bas. Cette diminution basipete porte surtout sur le nombre des rangees radiales des vaisseaux primaires et sur leur longueur. Elle est totalement masquee dans les faisceaux sympodiques oü des formations secondaires viennent s'intercaler entre le bois et le über primaire. Les faisceaux, soit primaires, soit secondaires intercales entre des faisceaux plus gros representent les parties inferieures de faisceaux plus volumineux ä un niveau superieur. Tous les faisceaux en descendant se reduisent, chacun ä leur tour, ä des formations secondaires qui forment: soit les arcs reliant les faisceaux, soit les parties libero-ligneuses secon- daires placees entre les tissus libero-ligneux primaires de fais- ceaux sympodiques. Tison (Caen). Fraysse, A., Sur la biologie et l'anatomie des su9oirs de VOsyris alba. (C. R. Acad. Sc. Paris. 23 janv. 1905.) L'auteur de la presente note a fait des etudes d'etaillees sur l'anatomie et la biologie des sucoirs (XOsyris alba, Santalacee parasite tres abondante dans le midi. Les Legiimineiises ä nodosites bacteriennes sont envahies de preference ; les suQoirs y sont nombreux et places ä la base des racines. Les plantes ä mycorhizes sont egalement tres favorables ä l'installation de l'O. alba. En general, les vegetaux qui croissent dans les stations riches en humus sont facilement attaquees. Au point de vue morphologique, on distingue des sucoirs simples et des sucoirs composes. Cette derniere forme s'observe toutes les fois que les tissus de l'höte sont tres diffi- ciles ä perforer. Quelle soit la forme, l'anatomie generale du sucoir est la meme. jean Friedel. Spiess, Karl von, Die Aleuronkörner von Acer und Negiindo. Oest. bot. Zeitschr. Jahrg. 1905. No. 1. Die Aleuronkörner aller untersuchten y^c^T- Arten (25 Species) enthalten je eine grosse Krystalldrüse von oxalsaurem Kalk und lösen sich in Glyzerin binnen wenigen Minuten auf. Ebenso leicht lösen sich die Aleuronkörner von hegiuido, nur enthalten sie niemals Krystalldrüsen. A. Jencic (Wien). 24* 372 Anatomie. — Cytologie und Befruchtung. Spiess, Karl von, lieber die Farbstoffe des Aleuron. Oest. bot. Zeitschrift. Jahrg. 1904. No. 12. Die Grünfärbung der Kotyledonen von Pistacia vera, der Acer-kxitn und von Evonymus ist nicht, wie man bisher annahm, auf eine Färbung des Aleuronkornes selbst durch das Chloro- phyllpigment zurückzuführen, sondern wird vielmehr hervor- gerufen durch mehr oder minder degenerirte Chlorophyllkörner, welche sich neben den Aleuronkörnern finden. Dass dieser Farbstoff thatsächlich Chlorophyll ist, beweist Verf. durch das spektroskopische Verhalten des alkohol. Auszuges. Dieser Beweis wurde gleichzeitig auch von G. Lopriore geführt und kurz vor Erscheinen vorliegender Arbeit in den Ber. d. deutsch, bot. Ges. 1904 pag. 3 u. 5 publicirt. Das als gelb gefärbt angenommene Aleuron leitet sich von dem sogenannten grün gefärbten in der Weise ab, dass das ausserhalb der Aleuronkörner an Chloroplasten gebundene Chlorophyll zerstört wird und als nachweisbarer Rest Carotin (Xanthophyll) auftritt; die so häufigen Uebergänge von der Grün- zur Gelbfärbung lassen sich auf diese Weise erklären. Die bei bestimmten Varietäten des Mays auftretende Blau- färbung der Kleberschichte ist auf eine thatsächliche Färbung der Aleuronkörner selbst durch Anthocyan zurückzuführen. A. Jencic (Wien). Prowazek, S., Die Entwicklung von HerpetomoiiaSj einem mit den Trypanosomen verwandten Flageliaten. (Vorl. Mitth. Arbeiten a. d. Kaiser!. Gesundheitsamte. Bd. XX. Berlin 1904. p. 440—452. Mit 7 Textfiguren.) Herpetomonas muscae-domesticae wird, wie schon der Name besagt, von der Stubenfliege beherbergt und lebt analog Trypanosoma im Darme der Weichthiere. In den Flageliaten sind wieder zwei Kerne zu constatiren, ein vermuthlich in erster Linie, der Ernährung vorstehender und ein zweiter nahe am Geisseiursprung: der Blepharoplast Beide haben am Rande die chromatische Substanz, central einen Innenkörper (Karyosom). Ueber den Bau des locomotorischen Apparates muss im Original nachgelesen werden; hier will der Referent als besonders wichtig hervorheben, dass stets eine Doppelgeissel existirt. Eine Vermehrung der Parasiten erfolgt durch Längstheilung. Die beiden Kerne theilen sich dabei unabhängig von einander, der Nährkern vermittelst einer primitiven Mitose, einer Art Uebergang zwischen echter Mitose nnd Amitose, der Blepha- roplast einfach auf dem Wege der Durchschnürung. jedes der beiden neu entstehenden Individuen übernimmt eine der beiden Geissein und ein Basalkorn am Grunde, das sich dann bald theilt und den fehlenden Geisselfaden längs des alten ent- stehen lässt. Eine Copuiation tritt selten ein; wenn sie statt hat, sind die mit einander sich vereinigenden Thiere noch von fast Cytologie und Befruchtung. 373 gleichem Charakter. Nur ist das eine meist ein wenig grösser als das andere und hat grössere Affinität zu Farbstoffen_, es mag als ? bezeichnet werden. Vor der Befruchtung werden die Zellen weitgehend reducirt. Hier interessiren davon namentlich die Reductionen der beiden Kerne, welche wie bei Trypaiwsoma unabhängig von einander vor sich gehen. Während die Blepharoplasten dabei eine ein- fache Durchschnürung zeigen, ist der Vorgang bei dem Nähr- kern complicirter ; denn letzterer vergrössert sich zunächst und sein Chromatin sammelt sich einseitig an. Dabei wird der sich früh theilende Innenkörper besonders deutlich; neben ihm er- scheinen 4 Vierergruppen, die durch die beiden folgenden Theilungen in 4 Einer gesondert werden. Nach dieser Reduction legen sich die beiden Individuen seitlich aneinander und verschmelzen: die Blepharoplasten und Nährkerne vereinigen sich dabei zu je einem Gebilde. Als Copulationsproduct entsteht eine Dauercyste, deren Weiter- entwicklung noch unbekannt geblieben ist. Unter ungünstigen Verhältnissen, also z. B. wenn die Wirthsthiere hungern, können einmal die Thiere geissellos werden, vor Allem aber wandern sie durch die Darmepithelien in die Leibeshöhle und Ovarien. Demnach kann schon die nächste Fliegengeneration inficirt, die Parasiten können also „vererbt" werden. In den späteren Entwickelungsstadien des inficerten Fliegen- eies „führen sie gerade, wie die zurückbleibenden Parasiten in dem Darm des Mutterthieres höchst merkwürdige Kernver- änderungen" aus. Verf. unterscheidet 3 Gruppen: I. Verbunden mit einer Etheogenese*) {cf Indi- d u e n) : Der Blepharoplast theilt sich heteropol in 2 Reduktions- theilungen, von den Abkömmlingen copuliren 2 mit einander, der centrale Nährkern degenerirt; das Plasma ist in diesen Zellen sehr hell. Die Individuen runden sich später ab und der Blepharoplast kann sich noch mehrfach theilen. Weil der Nährkern fehlt, scheinen diese Formen früher oder später zu Grunde zu gehen. II. Verbunden mit einer Parthenogenese (9 In- dividuen): Nur der centrale Kern führt 2 Reductionstheilungen aus: von den 4 Kernen copuliren 2 miteinander, während die zwei anderen sich verkleinern und schliesslich verschwinden. Der Blepharoplast wird nur zum Theil oder gar nicht reducirt — oder er degenerirt. *) Das Wort ist nacli Analogie zu Parthenogenese von dem griechi- schen o 7'i&so; = der unverheirathete Mann gebildet. 374 Cytologie und Befruchtung. III. Indifferente Zellen. Blepharoplast und Centralkern theilen sich beide unab- hängig von einander mehrmals. Endlich werden die Flagellaten mit je einem von beiden „peripher abgefürcht". Ausser diesen drei typischen Entwickelungsgängen giebt es- noch mannigfache Abweichungen und Complicationen, auf die Ref. nur verweisen will. Dagegen müssen wir noch auf ein sehr interessantes Phä- nomen zu sprechen kommen, dass nämlich „das Plasma in der- selben Zelle in 2 Formationen vorkommt, als helles, Flüssig- keitsreichesund reservestoffarmes, sowie als dunkel sich färbendes, dichtes, reservestoffreiches". Ersterem spricht Verf. J', letzterem ? Charakter zu. Nun sieht es häufig so aus, als ob „nicht immer die jedesmaligen Kerne in das richtige Ver- hältnis zu ihrem Protoplasma gebracht werden Diese Missverhältnisse erleiden dadurch eine Correctur, dass der eine Theil den anderen zum Austritt veranlasst und dann selbst durch die entsprechende Assimilation oder Dissimilation den Charakter des Protoplasmas verändert oder auch degenerirt". Tischler (Heidelberg). Rosenberg, 0., Zur Kenntniss der Reduktionstheilung in Pflanzen. (Botan. Notiser. 1905. H. 1 a.) Der Gegenstand der Untersuchung war vorwiegend die heterotypische Theilung der Embryosackmutterzelle bei Listera ovata, wozu auch einige Angaben über die entsprechende Theilung in den Pollenmutterzellen von Tanacetiim, Drosera und Ariim angeknüpft werden. Aus der Synapsis gehen dünne, oft perlschnurähnliche Fäden hervor, die paarweise parallel nebeneinander verlaufen. Sie verschmelzen dann im Spiremstadium zu einfachen dickeren Fäden, die zuerst noch perlchenähnlich sind, bald aber ganz homogen werden. Nach der Ansicht Verf. 's enthält der Kern also von Anfang an mehrere Fäden mit freien Enden, nicht einen einzigen Spiremfaden. Die Fäden des Spiremes spalten sich bald wieder in Längshälften, die nicht, wie die früheren Doppelfäden, perlschnurförmig, sondern homogen sind. Die beiden Spalthälften eines Paares winden sich spiralig um ein- ander, verkürzen sich imd bilden endlich die bekannten Figuren der Diakinese. Bei längeren Chromosomen entstehen Ringe, bei kurzen nur V-förmige oder parallele Doppelstäbchen. Auch Drosera longifoUa, bei der Verf. früher (lieber die Reductionstheile in Drosera, Stockholm 1904) die Bildung der Doppelchromosomen anders beschrieben hatte, verhält sich in der eben angegebenen Weise. Eine Umbiegung der Chromosomen, wie sie verschiedene Autoren beobachtet haben wollen, findet nicht statt. Die Kerne von Listera sind auch dadurch interessant, dass sie in vegetativen Zellen lö grössere imd 22 kleinere, in den Embryosackmutterzellen dementsprechend 5 grössere und 1 1 Cytologie und Befruchtung. 375 kleinere Chromosomen aufweisen. Dieses Vcrhältniss liefert eine Stütze für die Individualität und die Ungleichwertigkeit der Chromosomen. O. Juel (Upsala). SCHAUDINN, Fr., Gener ations- und Wirts Wechsel bei Trypanosoma u nd S p irochaete. Vorläufige Mittheilung. Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamte. Bd. XX. p. 387 —439. Mit 20 Textfig. Berlin 1904. In ganz ähnlicher Weise wie auch bei den Malariaplas- modien (vom Ref. besprochen im Bot. Centr. Bd. 92 p. 471) geht im Magen einer Mücke und zwar der gemeinen Culex pipiens eine Copulation der aus den Mikrogametocyten ent- stehenden Mikrogameten mit den Makrogameten vor sich. So entsteht ein Ookinet, in dem allmählich eine Verschmelzung der väterlichen und mütterlichen Kerntheile zum Synkarion er- folgt. Dieses weist ausser 8 peripherisch gelagerten Chromo- somen noch ein merkwürdiges „Karyosom" in der Mitte auf, das ausser einem zentralen von einem hellen Hofe umgebenen Korn ebenfalls 8 Chromatingebilde enthält, „die von einer fär- berisch sich als plastinähnlich erweisenden Substanz zu einem kugeligen Körper zusammengefügt werden". Die Ookineten können sich nun auf 3fache Weise weiter entwickeln, entweder zu indifferenten zwittrigen Formen oder zu rein weiblichen, endlich zu rein männlichen Individuen; doch auch die ersten können unter bestimmten, noch nicht näher be- kannten Ursachen zu c? oder Q werden, und die zweiten ver- mögen durch Parthenogenese die der anderen Kategorien wieder zu reproduciren. a. Entstehung der indifferenten Trypanosomen aus den Ookineten. Das Karyosom führt amöboide Be- wegungen aus und seine 8 Chromatinelemente vereinigen sich mit den 8 peripheren Chromatincomplexen. Im Centrum bleibt nur das Centralkorn mit seinem hellen Hofe zurück. Dies theilt sich hanteiförmig und bildet im Kern eine kleine Centralspindel. um die sich im Aequator die 8 Chromosomen anordnen. Nach- dem diese sich längs gespalten haben und zu den Polen der Spindel hingerückt sind, constatiren wir, dass letztere „heteropol", d. h. die eine Hälfte viel kleiner ist als die andere. So entstehen 2 Kerne von sehr verschiedener Grösse und Struktur, der kleinere wird als „Blepharoplast" bezeichnet, da er, wie wir sehen werden, zu der Geisseibildung in Beziehung tritt. Der Blepharoplast ist also hier ein vollkommener Kern, nicht nur eine einfache Ekto- plasmaverdichtung, wie dies Th. Senn annahm. (Ref. glaubt, dass es nicht zv/eckmässig ist, diesen Gebilden den gleichen Namen zu geben wie den vielleicht in gewisser Beziehung funktionell ähnlichen Organen der Gefässkryptogamen.) Während der grössere der beiden Kerne im Ruhestadium verbleibt, tritt der kleine bald wieder in Theilung; auch hier wird wieder eine heteropole Spindel gebildet. Nachdem endlich 376 Cytologie und Befruchtung. der kleinere dieser beiden Tochterkerne nochmals auf gleiche Weise sich geteilt hat, verwandelt sich die dazu gehörige Spindel in den lokomotorischen Apparat des Trypanosoma, was hier im einzelnen nicht geschildert werden kann. Kern, Blepharoplast und Anfangstheil des Geisseiapparates bleiben durch feine achromatische Fasern verbunden. Eine Vermehrung dieser „indifferenten" Trypanosomen erfolgt durch Längstheilung. b. Entwicklung des Ookineten zum weiblichen Trypanosoma. Gewisse Ookineten haben von Anfang an besonders viel Reservestoffe im Plasma. In ihnen ist die erste heteropole Spindel wie oben, dann aber theilt sich der kleinere der beiden so entstandenen Kerne durch 3 aufeinanderfolgende Theilungen in 8 kleine Kerne, die von dem grösseren wegrücken. Jeder der 8 bildet noch durch heteropole Spindel wieder einen kleineren^ bleibt aber mit ihm im Zusammenhang. Bald degene- riren die 8 Gruppen völlig. Nun erzeugt der grosse Kern einen Blepharoplasten wie oben, der ganz wie bei den indifferenten Formen einen Geisseiapparat hervorbringt. Diese Q Trypanosomen speichern viel Reservestoffe auf und sind ausserordentlich widerstandsfähig. Eine Längstheilung scheint in ihnen nicht mehr vorzukommen. Wohl aber können sie durch Parthenogenese wieder zu „indifferenten" Formen werden. Dabei legt sich der Blepharoplast dem Kern dicht an, indem das Centralkorn sich zu einem karyosomähnlichen Gebilde vergrössert; durch heteropole Mitose wird dann ein kleiner Kern abgeschnürt, der sich neben den alten Blepharo- plasten lagert. Diese beiden Kerne stossen darauf 2 bald de- generirende Reductionskerne ab und rücken nun in den in Ruhe gebliebenen grossen Kern hinein, um dort in der Mitte wieder zu einem Synkarion zu ver- schmelzen. Durch diese Art Selbstbefruchtung ist der Parasit wieder zu der Form der ursprünglichen Ookineten geworden. (Uebrigens glaubt Verf., dass Gleiches auch bei den Malaria- plasmodien vorkommen wird.) c. Entstehung der männlichen Trypanosomen aus den Ookineten. Gewissen Ookineten fehlen fast alle Reservestoffe. Die ersten Theilungen sind aber genau wie bei der vorigen Kategorie. Doch entwickeln sich hier die 8 ge- bildeten kleinen Kerne weiter und der grosse Kern geht zu Grunde. Während dort also wie hier eine Sonderung des zwittrigen Kerns in die männlichen und weiblichen Bestand- theüe statt hat, degeneriren bei den weiblichen Parasiten die d' Charaktere, bei den männlichen die Q. Jeder der 8 Kerne bildet sodann einen Blepharoplasten; der Ookinet rundet sich ab, die 8 Kerngruppen gehen an seine Peripherie und für jede wird ein Geisseiapparat wie bei der indifferenten Form ausgebildet. Schliesslich lösen sich die 8 o' Trypanosomen von dem „Restkörper'' ab. Dabei hat jeder Hauptkern eine Reduktion der Chromosomen erhalten, Cytologie und Befruchtung. 377 bei dem Blepharoplasten hingegen bleibt noch die volle Zahl bestehen. Alle drei Formen der Trypanosomen können nur durch den Stich der Mücke in das Blut eines Vogels, der Athene noctua, gelangen, wo sie in den Blutkörperchen schmarotzen. Die Umwandlungsprodukte des Hämoglobins werden dabei als Pigmentkörner in den Parasiten abgeschieden. d. Verhalten des Trypanosomen im Blute der Eule. Am meisten werden die „indifferenten" Parasiten übertragen. Sie setzen sich mehrmals an den Blutkörperchen fest, dringen in sie ein und wandern dann wieder aus, ohne ihren Wirt erheblich zu schädigen. Dabei erfolgt ein allmähliches Wachsthum, das nach 6 Tagen abgeschlossen ist. Nun theilt sich das Trypanosoma mehrfach bis die Theilprodukte die un- terste Grössengrenze erreicht haben. Darauf sehen wir das ganze Spiel mit Ein- und Auswandern wieder von neuem be- ginnen, und schliesslich finden wir das Blut völlig mit Parasiten überschwemmt. Von den weiblichen Trypanosomen kom.men nun die grössten überhaupt nicht ins Vogelblut, weil sie nicht den iVIückenrüssel passiren können; die übrigen werden durch den Stich des Insekts übertragen, sie wandern in die Blutzellen ein, w^echseln diese aber weniger und desorganisiren sie desto mehr. Die männlichen Thiere werden wohl nur selten ins Vogelblut gelangen, jedenfalls sterben sie dann hier bald ab. Bei schärferer Beobachtung der reifen Mikrogametocyten zeigt sich ihr scheinbar einheitlicher Kern^ wie wir sahen, als Gruppe von 8 Doppelkernen, d. h. 8 Kernen mit der reducirten und 8 Blepharoplasten mit der vollen Chromosomenzahl. Der Bau der 8 Mikrogameten entspricht „bis in die feinsten Einzelheiten dem Schema, das die neuere Zellforschung von den Sperma- tozoen der höheren Thiere entworfen hat"'. e. Reifung der Makrogameten und Befruchtung. Diese findet erst wieder im Darm der Mücke statt: Der Rest des Erythrocyten wird abgeworfen, das Chromatin ordnet sich zu einem langen Faden an; der an der Oberfläche des Kerns liegende Blepharoplast rückt in denselben hinein und wandelt sich zu einer Spindel um. Es erfolgt die Chromosomenreduction, doch vermag Verf. noch nicht Genaueres über sie auszusagen. JedeTifalls ist sicher, dass bei der ersten nun folgenden Theilung die vorhandenen 4 Vierer- in 4 Zweiergruppen aufgetheilt werden, bei der zweiten Theilung weiterhin in 4 Einer. Inzwischen hat auch der Blepharoplast seine reducirte Chromosomenzahl erhalten. Nun dringt der Mikro- in den Makrogameten ein, wobei der Geisseiapparat des ersteren zu Grunde geht. Zu dieser Zeit kann man sehen, dass der Blepharoplast des cT noch nicht eine Reduciion erfahren hat; dies erfolgt vielmehr erst in dem Augen- blicke, in dem der c? und der Q Kern sich zusammenlegen. Der aus der Verschmelzung hervorgegangene Kern rundet sich dann 378 Cytologie und Befruchtung. — Physiologie. ab, die beiden Blepharoplasten rücken in ihn ein und bilden das in der Mitte gelegene Karyosom. So ist das Ookinetenstadium, von dem wir ausgingen, wieder erreicht. Auf die theoretische Verwerthung dieser Funde für die Probleme der Befruchtung und Vererbung beabsichtigt Verf. erst in seiner ausführlichen Arbeit näher einzugehen. Kurz wird zum Schlüsse noch der Entwicklungsgang eines anderen Blutparasiten des Steinkauzes, der Spirochaete Ziemanni besprochen. Auch hier findet Uebertragung durch Culex pipiens statt. Wir haben hier im allgemeinen so ähnliche Verhältnisse vor uns wie bei Trypanosoma, dass wir hier nicht näher darauf eingehen wollen. Erwähnt mag nur werden, dass die Chromo- somenzahl zwar verdoppelt ist, sie beträgt nämlich 16, resp. 8 nach der Reduction. (Tischler, Heidelberg.) Winkler, H., lieber Parthenogenesis bei IMkstroemia iii- clica (L.) C. A. Mey. (Ber. d. D. bot. Ges. Bd. XXII. 1904. Erschienen 1905. p. 573—580.) Die im Titel genannte Thymelaeacee, von der zuerst eine kurze Habitusbeschreibung gebracht wird, verhält sich, wie Verf. gefunden hat, parthenogenetisch. Der Pollen ist fast immer degenerirt und wahrscheinlich auch, wenn er anscheinend normal aussieht, nicht keimfähig, die Fruchtbarkeit der Pflanze aber dabei sehr reich. Von 555 kastrirten und gegen Bestäu- bunggeschützten Blüthen setzten 231, also etwa 35 ''/o, Samen an; diese waren, soweit sie geprüft wurden, ausnahmslos keimfähig. Die cytologische Untersuchung ergab, dass der Embryo aus der unbefruchteten Eizelle hervorgeht, es fiel dabei auf, dass die Mikropyle durch Hereinwachsen schlauchartig ver- längerter Zellen des Griffelleitgewebes verstopft wird. Ausführ- licheres soll in den Buitenzorger Annalen publicirt werden. Verf. berührt hier nur noch die theoretische Frage, ob wir in den Fällen, in denen der junge Embryo aus einer Eizelle mit somatischer Chromosomenzahl auswächst, von Apogamie sprechen sollen, wie dies z. B. Juel u. A. (neuerdings auch Strasburg er, d. Ref.) thun, oder nicht. Er hält es indes für richtiger, den Ausdruck Parthenogenesis hier beizubehalten und diese nur als „somatische" der „generativen" (bei der Re- ductionstheilung erfolgt ist) gegenüberzustellen. Tischler (Heidelberg). Blackman, f. f., Residual Vitality. (New Phytologist. III. 1904.) Buchner's results with the extracted juice of living yeast-cells have been generally explained as being due to a specific enzyme Zy m as e. Mac Fadyen, however, in 1900showed that the juice uses up more sugar than is accounted for by the alcohol and carbon dioxide formed. Hence some apparently complex protopiasrnic moity probably remains in the juice Physiologie. 379 which has been referred to as expressed protoplasm. Black- man has proved that the ability to maintain a turgescent con- dition is lost before disappearance of the respiratory function and also that under the influence of high temperatiires photo- synthetic activity is destroyed sooner than respiration. F r i e d e 1 in 1901 claimed to have extracted from spinach leaves a sub- stance described by him as an enzyme capable, in the pre- sence of suspended Chlorophyll under the influence of light, of decomposing carbon dioxide. Macchiati, who has per- formed similar experiments finds that leaf-powder dried at 100*^ C. will decompose CO2. Beijerinck extracted leaves by powdering up in water, and filtered the extract. He found that oxygen was liberated in the presence of light. This he be- lieved to be due to the presence of „dissolved" protoplasm. Mo lisch points out that such an extract after filtering still contains entire chloroplasts and fragments of cytoplasm. If carefully filtered through porcelain the extract loses its power of C02-analysis. The author suggests that such results may be connected with the existance of some substance more complex than an enzyme but less so than a complete protoplasmic unit. E. Drabble (London). Gatin-Gruzewska, M'^^- Z., Resistance ä la dessiccation de quelques Champignons. (C. R. Acad. Sc. Paris. 12 Dec. 1904.) Les experiences faites au laboratoire de Biologie vegetale de Fontainebleau ont porte sur un grand nombre d'especes: Polyponis fomeutariiis, P. betiiliniis, P. adustus, Lactarius decipiens, etc. Les Champignons desseches pendant un temps plus ou moins long ä l'air ou ä l'etuve ä 37^, reprennent leur turgescence, leur couleur et leur odeur apres avoir ete hu- mectes. Des Champignons frais et des Champignons desseches puis humectes ont ete mis en experience dans de petites cloches retournees sur le mercure, placees ä l'obscurite. L'air a ete analyse. Les Champignons desseches puis humectes ont presente une respiration notable (Ex. P. fomentariiis, 0 cc.,23 de CO- degage par 1 gr. de poids frais et par heure chez le temoin, Occ.,16 chez le Champignon qui avait ete desseche). Dans une meme espece le quotient respiratoire a ete le meme chez le Champignon frais et chez le Champignon qui avait subi precedemment la dessiccation. Ainsi la reviviscence a ete mise en evidence par la mesure d'un phenomene physiologique. jean Friedel. Lutz, L., Sur l'emploi de la leucine et de la tyrosine comme sources d'azote pour les vegetaux. (C. R. Acad. Sc. Paris. 6 Fevrier 1905.) Dans une precedente stii:- ü'essais de culture en presence de leucine et de tyrosine, ajoutees comme source uniquc d'azote 380 Physiologie. a un sol artificiel de sable lave et calcine, l'auteur avait constate que les Champignons inferieurs peuvent assimiler ces corps azotes tandis que les Phanerogames en sont incapables. Si l'on remplace le sable par de petites billes de verre qui permettent aux racines d'entrer plus lacilement en contact avec les sub- stances nutritives, on obtient un resultat different; les Phanero- games peuvent assimiler la leucine et la tyrosine aussi bien que les Champignons. Des resultats positifs ont ete obtenus avec des germinations de Cucumis vulgaris et avec divers Champignons: Aspergillus niger, A. repens, Penicillium glaucum. Jean Friedel. Pertz, D. J. M„ On the Distribution of Statoliths in Cucurbilaceae. (Anns. Botany. Oct. 1904.) Contrary to the results obtained by To n d era, Miss Per tz iinds falling starch in the endodermis of both older and younger parts of the shoot of Cyclanthera pedata, Momordica charantia, Sicyos angulata, Thladiantha dubia, and Cucurbita Pepo. In Cucumis perennis and Lagenaria clavata falling starch occurs in younger internodes quite to the apex, as well as in older regions ; in Bryonia dioica the same distribution of stato- liths is found E. Drabble (London). POSTERNAK, S., Sur la composition chimique et la si- gnification des grains d'aleurone. (C. R. Acad. Sc. Paris. 30 Janvier 1905.) La conception courante du grain d'aleurone representant la matifere azotee de reserve des semences doit etre elargie considerablement. Les grains d'aleurone qui contiennent de 50 ä 75 pour 100 de matieres albuminoYdes sont constitues aussi ä raison de 25 ä 50 p. 100 de leur poids par d'autres substances minerales ou organiques. Parmi ces dernieres sub- stances la phytine a ete l'objet d'une precedente note (C. R. CXXXVII. p. 202). L'analyse el^mentaire des grains d'aleurone a montre qu'ils contiennent en quantite considerable tous les Clements mineraux reconnus indispensables au deve- loppement de la plante. Ainsi, le grain d'aleurone nous apparait non seulement comme une matiere azotee de reserve, mais aussi comme un aliment mineral complet de l'embryon vegetal. jean Friedel. Roux, E., Sur la transformation de ramylocelluiose en amidon. (C. R. Acad. Sc. Paris. 13 Fevr. 1905) L'amylocellulose est la partie de l'amidon qui resiste ä la saccharification par le malt. L'auteur de la presente note a cherche ä voir dans quelles circonstances la reversion de ramylocelluiose devenait apparente. II est arrive aux conclusions suivantes: Physiologie. — Algae. 381 1'- La retrogradation de l'empois de fecule est reversible entre 0^ et 150". A cette derriere temperature et en presence d'un exces d'eau, ramylocellulose se liquefie, puis subit une degradation progressive. A l'etat dissout les produits de cette desagregation, tant qu'elle n'est pas trop profonde, sont susceptibles de retrograder de nouveau et de reproduire ramylo- cellulose. Les termes ultimes de l'hydrolyse sont la dextrine et le glucose. 2" Par degradation incomplete de Tamylocellulose on produit de veritables amidons artificiels. 3" Les amidons artificiels derives de Tamylocellulose sont identiques ä ceux que donne plus rapidement la fecule ordinaire, dans les memes conditions de temperature. L'amylocellulose, les amidons naturels ou artificiels ne different chimiquement que par l'etat de condensation plus ou moins avancee d'un meme noyau fundamental. Jean Friedel. V. H. B. Nitrogen Metabolism on Land and in the Sea. (New Phytologist. IlL 1904.) The presence of denitrifying bacteria in the sea has been demonstrated by Baur and Gran. The loss of nitrogen thus occasioned must in some way be made good. Brandt con- sidered that this could be accomplishecl by the nitrogenous material brought down by rivers and by sewage. Benecke and Keutner however find bacteria in the slime at the bottom of the sea and also on the slimy surface of Laminaiia and other Phaeophyceae — possibly in symbiosis with them. Two of those bacteria Clostridium Pasteiirlamim and Azobader chroococciim have the power of Converting free nitrogen into nitrogenous Compounds, in presence of a supply of carbo- hydrate. Contrary to the distribution obtaining in the case of land Vegetation the marine flora of the tropics is much less abundant than that of more temperate zones. Brandt has made the interesting Suggestion that the denitrifying bacteria in the warmer regions may be stimulated to greater activity, and that this fact may account for the paucity of the marine algal flora. E. Diabble (London). FORTI, ACHILLE, Appunti algologici per l'Anatolia. (Nuova Notarisia. Gennaio 1905. Serie XVL p. 1 — 14.) Verf. hat bei einer Reise in Kleinasien einiges Plankton ge- sammelt, das in dieser Arbeit iilustrirt wird ; die drei studirten Samm- lungen gehören zu folgenden Seen: A bu 1 1 on i a - G ö 1, Izsnick-Göl und Sapandia-Göl. In Abullonia-Göl fehlt ein wirkliches Limno- plankton, wie es scheint; die Anabaena circinalis Rab. und Anabaena Flos-aqiiae Breb. waren sehr häufige so Melosira granulata (Ehr.) Ralfs^, einige Pediastrum- Arten, Microcystis Flos-aquae (Wittr.) Kirchn. und Lyngbya limnetica Lemmerm. In Izsnick-Göl ist ein Limnoplankton vorhanden, das aus Anabaena spiroides Kleb. var. recta (n. var.) fast gänzlich entsteht. Für Sapandja-See fand Dr. Forti eine gewisse Aehnlichkeit mit der Izsnick-See; unter den gefundenen Arten sind 382 Algae. hauptsächlich /ls/mo«^//a^^raa7/////aHeib., AtlheyaZachariasiiBninn.,Moii- geotia sp., Sphaerocystis Schroeteri Chod., Cliodatello longlseta Lemm., Lcinmcrmannia emarginata (Schröd.) Chod., Coelosphaeriiim pallidum Lemm., Anabaena spiroldes Klebh. etc. wichtig. J. B. de Toni (Modena). Fritsch, f. E., Algoiogical Notes. VI. The Plankton of Some English Rivers. (Annais of Botany. Vol. XIX. No. LXXIII. January 1905. Notes, p. Ib3— 167.j In the present paper tlie author describes samples of Plankton from the Cam and the Trent, collected in August, 1904 and contrasts them with samples from the Thames, taken at the same time of the year. The plankton of the rapid Trent shows marked differences from that of the slower-flowing Thames both in quantity and cjuality^ that of the latter being by far the more abundant; on the other band there are marked resemblances between the two rivers, the Trent possessing a typical river Plankton rieh in Diatoms like that of the Thames. The slow-flowing Cam has quite a different Plankton, resembling that of a Thames back- water, the quantity of individuals being great, whereas the number of different species is small (Cam 16, Thames 30, Trent 32); Diatoms are however still the dominant forms and thus, like the Thames backwaters, the Cam still betrays very marked features of a river Plankton. F. E. Fritsch. Ml(jl)EL, P., Du noyaii chez les Dlatomees. (Le Microgr. Prepar. 1904. p. 167—176.) Dans cette premiere note l'auteur s'occupe surtout des parties autres que le noyau: le coleoderme (couche externe gelatineuse), la meni- brane siüceuse ou cellulo-siliceuse et la masse protoplasmtque qui englobe les pheoleucites, des gouttes d'huile et d'autres corpuscules speciaux. Le coleoderme est habituellement hyalin et se colore tres nettement par le bleu de methylene. II est habituellement tres mince et les bacteria- cees en sont frequemment avides. Dans quelques especes marines le coleoderme est epais et abondant et contribue ä en faire des vegetaux ä structure dissociee agregee. 11 se comporte evidemment comme couche protectrice. Le protoplasme ne parait pas adherer intimement ä la paroi Inte- rieure des valves et il est facile de suivre les mouvements amiboVdes. 11 est accessible, pour une cause ou pour une autre, aux protozoaires contre lesquels il lui est difficile de se defendre et qui y trouvent „un aliment exquis d'une assimilation facile". P. Hariot. Teodoresco, E. C, De l'action qu'exercent les basses temperatures sur les Zoospores des Algues. (C. R. Acad. Sc. Paris. CXL. 19(35. p. 522—524.) On sait depuis longtemps que les zoospores de certaines Algues conservent leurs mouvements dans l'eau au voisinage de 0'' C. Des experiences entreprises par Mr. Teodoresco ont permis de constater que les zoospores du Ducraniella sallna, Volvocacee qu'on rencontre frequemment dans les marais salants, peuvent supporter des temperatures de — 30*^ sans perdre leur motilite. Leur structure interne ne se modifie pas; il n'y a pas non plus d'enkysteurent ou de passage ä un etat immobile. On trouve quelquefois des zoospores mortes, entieres ou Fungi, Bacteria und Pathologie. 383 dechirees; ce sont Celles qui ont ete transpercees ou empri- sonnees dans les gla9ons formes au sein du liquide congele. P. Hariot. Dop, P., Sur la biologie des Saprolegnie'es. (C. R. Acad. Sc. Paris. 13 Fevrier 1905.) Des cultures pures de Saprolegnia Thureti, recueilli sur un barbeau, ont ete obtenues par ensemencement du mycelium dans une Solution de Peptone ä 4 pour 100 additionnee d'acide citrique ä 3 pour 100. En milieu peptonise, on a un abondant developpement en culture aerobie, presque pas de developpement en culture anaerobie. Saprolegnia Tltnreti vient tres bien dans une Solution de glucose pur a 4 pour 100. additionnee d'acide citrique ä 3 pour 100. Dans ces conditions la via anaerobie est possible. En vie anaerobie, le Sapro- legnia donne une fermentation dont les produits principaux sont le gaz carbonique et un corps qui est probablement de l'aldehyde glj^cerique. Apres un mois les cultures anaerobies presentent un affaiblissement notable. Le Saprolegnia peut etre cultive dans des Solutions de glucose et d'acide citrique t'aites avec une eau ne renfermant que des traces de substances minerales. Jean Friedel. Leger, Louis e t Edmond Hesse, Sur un nouveau Protiste parasite des 0 ti orhy n ques. (C. R. Soc. de Biologie, t. LVIII. 21 Janv. 1905. p. 92—94.1 L'epithelium de l'intestin d'un Curculionide {Otiorhynchas fnscipes) renferme parfois un parasite qui parait avoir des affinites avec les M\'cetozoaires et qui forme peut-etre un trait d'union entre ce groupe, longtemps confondu avec ies Champignons, et les Sporozoaires^, notam- ment les Haplosporidies. Ce remarquable organisme est decrit sous le nom de Mycetospori- diiim talpa n. g., n. sp. Les formes vegetatives sont des plasmodes repondant a deux types cytologiques. Dans le premier, le cytoplasme tortement colorable contient des noyaux tres nombreux^ petits et denses ; dans le second le cytoplasme clair renferme des noyaux plus espaces, gros et munis d'un caryosome distinct. Les plasmodes du second type se dissocient en cellules uninucleees, qui, apres accouplement, donnent les sporanges. Ceux-ci atteignent 30 ,« de diametre et possedent une membrane colorable. Ils contiennent de 75 ä 100 spores spheriques de 5 ä 7 ,", contenant chacune S noyaux annulaires^ puis massifs. Paul Vuillemin. Passerini, N., Sopra la „rogna" del Nerliim Oleander L. (Bull, della Soc. bot. ital. 1904. No. 5. p. 178—180.) L'auteur ayant observe des neoformations sur les branches de Neriuni Oleander a essaye d'en inoculer le contenu ä des plantes parfaite- ment saines; les resultats ont ete negatifs. Cavara (Catania). Perrier, G., Preparation de moüts de pommes prati- quement steriles. (C. R. Acad. Sc. Paris. 30 Janv. 1905. T. CXL. p. 324—325.) Nouvelles experiences, pratiquees sur une grande echelle. et demon- trant que les pommes maintenues 5 ä 10 minutes dans l'eau formolee ä 8 pour 1000 sont debarrassees des germes susceptibles de faire fermen- ter les moüts. On peut alors diriger ä volonte la fermentation par rintroduction de levures pures. Paul Vuillemin. 384 Fungi; Bacteria und Pathologie. — Pteridophyten. Petri , L. , Lo sviliippo del corpo fruttifero dell' Hyclnangium carneum Wallr. (Rendic. del Congr. nazion. di Palermo. 1903. p. 148—151.) L'auteur a suivi le developpement du corps fructifere de V Hyclnangium carneum, et il y voit beaucoup d'homologies avec celui de quelques Agaricinees (Collybia). Les degres de ce developpement sont representes par une serie de flgures schematiques. La columelle que l'auteur a vu se former dans quelques exemplaires ne peut pas etre consideree comme un caractere de valeur systematique. D'apres les recherches de l'auteur les Hyme'nogastre'es peuvent etre representees par le Schema suivant: Hymenogaster Hysterangium Hydnanginm ! I I Aporophallus ? Clathrogaster-Protubera-Phallogastei Agaricus i Clathrns Rhyzopogon Gastdromycete de Tijbodas Bovista-Lycoperclon-Geaster. De ce Schema restent exclus les genres Octaviana, Gautieria, Sclero- gaster, Lycogalopsis, le developpement de leur corps fructüere n'etant pas bien connu jusqu'ä present. Cavara (Catania). Braim, J., Osmunda regalis at Goathland. (The Naturalist. London. December 1904, p. 378.) Records the occurrence in former years of this fern at D a r n h o 1 m , and gives the history of its disappearance. A. Gepp. Hegi, G., Zwei neue Fundorte von Botrychlum lanceolatum An g ström und Lycopodiiim complanatiim L. in der Schweiz. (Hedwigia. Bd. XLIII. 1904. p. 312— 313.) Botrychium lanceolatum ist ein nördlicher, subarktischer Typus,, in den Alpen sehr selten. Aus der Schweiz waren bisher nur 2 Stand- orte bekannt: am S. Bernhardin und aus der Umgebung von Pon- tresina im Engadin. Ferd. Kreuzer aus Oberwald fand die Pflanze 1898 im Gans (Oberwallis). Der neue Standort von Lycopodium complanatum L. subsp. anceps Wallr. ist der erste für den K t. Thurgau; sie findet sich im Föhren- walde bei Weiern in der Nähe von A a d o r f. Belegpflanzen von diesen Fundorten sind im Herb, der Universität Zürich zu finden. M. Rikli. SOMERVILLE, A., 0 n the g e n u s Polystlchiim Roth {Aspidiiim Sw. in part), with special reference to P. angiilare Presl, and to its distribution in Scotland. (Trans- actions and Proceedings of the Botanical Society of Edin- burgh. Vol. XXII. Part III. 1904. p. 312—317.) The author treats of the 3 British species P. Lonchitis, P. aculeatum, and P. angulare; gives the scottish distribution of this last^ which is becoming more rare; states his reasons for regarding P. lobatum as an immature form of P. aculeatum; and indicates various points of distinc- tion between P. aculeatum and P. angulare. A. Gepp. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 385 Fries, Rob. E., Eine Leguminose mit trimorphen Blüthen und Früchten. (Arkiv för Botanik, utg. af K. Svenska Vetenskapsakademien. Bd. III. No. 9. Stockholm 1904. 10 pp. 2 Taf.) Die heteromorphen Früchte und die chasmogamen Blüthen der von O. Kuntze in Bolivia gefundenen Neocracca Kuntzei (Harms) O. K. wurden von Harms in Kuntze, Rev. gen. pl. III., 2, p. 69 kurz ge- schildert^ dagegen ist der Bau der kleistogamen Blüthen nicht untersucht worden. Verf. fand in der nordargentinischen Provinz Jujuy eine dieser Art nahestehende Form, die er vorläufig als Varietät derselben be- trachtet und unter dem Namen Neocracca Kimtzei (Harms) O.K. var. minor nov. var. beschreibt. Diese einjährige ca. 5 cm. hohe Pflanze hat drei ßlüthenformen, eine chasmogame und zwei kleistogame. Die eine kleistogame Form findet man ausschliesslich in den Keim- blattachseln, wo sie kleine, äusserst reducirte, aber sehr zusanmienge- selzte Inflorescenzen bildet; die andere sitzt in racemösen Blüthen- ständen, die epiphyll, am Fusse der Laubblätter, zu je 2 oder 3 in- serirt sind. Die epiphyllen Inflorescenzen entwickeln sich an jedem Blattfuss basifugal ; an dem untersten Blüthenstand (der oberen Blätter) können chasmogame Blüthen entwickelt werden. Der ephiphylle Platz dieser ßlüthenstände sucht Verf. durch An- nahme einer transversalen Streckung der Achse zu erklären : die Spross- folge wäre dann die der Leguminosen mit serialen Knospen in herab- steigender Folge^ obschon scheinbar umgekehrt Die Keimblattinflorenscenz ist den Laubblattinflorescenzen nicht gleichwertig, sondern entspricht morphologisch dem ganzen epikotylen Spross. Die chasmogamen Blüthen sind nach dem gewöhnlichen Papiliona- ff^/;-Typus gebaut. Die kleistogamen Blüthen der Laubblattinflorescenzen sind länglich knospenförmig (2^5 mm. lang) und von 5 Kelchblättern bedeckt; Kronblätter fehlen, oder es finden sich höchst selten undeutliche Rudimente von den- selben. Nur der äussere Kranz aus 5 Staubgefässen ist vorhanden; diese sind frei. Der Kronblattkranz ist reducirt; nur von Vexillarstaubgefässen iand sich in einer Blüthe ein Rudiment. Staubbeutel geschlossen; Pollenkörner glatt, wie in den chasmogamen Blüthen, aber dünn- wandiger. Fruchtknoten gleichmässig breit, länglich, 2 mm. lang, etwas seitlich abgeplattet, mit 4 — 5 (bei den chasmogamen Blüthen mit ca. 6) Samenanlagen. Griffel glatt (in den chasmogamen Blüthen dagegen be- haart)^ umgebogen, der Rückennaht des Fruchtknotens bis zu zwei Dritteln ihrer Länge anliegend. Narbe kopfförmig, oben mit Narben- papillen, mit den Antheren der beiden oberen Staubgefässe in feste Be- rührung tretend. Die kleistogamen Blüthen der Keimblattinfiorescenzen sind noch mehr reducirt. Sie sind rundlich, knospenförmig, kaum 1 mm. lang. Kronblätter und innerer Staubblattkranz fehlen ganz. Vom äusseren Kranze sind nur die beiden oberen Staubgefässe zurückgeblieben, beide Pollen entwickelnd, geschlossen. Fruchtknoten rundlich-oval, etwas seit- lich zusammengedrückt, mit rückwärts gerichteten Härchen •''/4 mm lang; Samenanlagen I, bisweilen 2. Griffel glatt, zurückgebogen wie in den kleistogamen Blüthen der Laubblattinflorescenzen. Die Keimblattinfiorescenzen sind fast immer subterran, die Laubblatt- inflorescenzen dagegen im Allgemeinen überirdisch und „in diesem Um- stände liegt wohl die Ursache, dass wir bei einer Art zwei ausnehmend gut getrennte kleistogame Blumenlypen antreffen". Von den chasmogamen Blüthen entwickelte reife Früchte wurden nicht beobachtet, diese dürften aber mit denen der Hauptart überein- stimmen, welche deutliche Abweichungen von denen der kleistogamen Blüthen zeigen: sie sind linear, etwas geplattet, grün, weissfilzig, drüsen- haarig, 3 cm. lang mit zahlreichen Samen. Botan. Centralblatt. Bd. XCVIII. 1905. 25 386 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Die kleistogamen Blüthen der Laubblattinflorescenzen entwickeln, kürzere, gewöhnlich 12 mm. lange und 3 mm. breite, geplattete Hülsen., welche nur 3 — 4 Samen enthalten; die Hülsen sind von abwärts ge- richteten Härchen bedeckt, gewöhnlich überirdisch und grün. Die Früchte der Keimblattinflorescenzen sind noch stärker reducirt^ Gewöhnlich ist nur ein, ausnahmsweise zwei Samen ausgebildet. Hülse fast kreisrund, 3-4 mm. im Durchmesser, selten länglich, geplattet, blass. Der kurze Stiel biegt sich abwärts^ die Frucht versteckt sich in der Erde und die rückwärts gerichteten Härchen tragen dazu bei^ die Hülse im Sande festzuhalten. „Neocracca Kimtzei var. minor ist besonders bemerkenswerth durch das Fixiren zweier Arten constanter kleistogamer Blüthen mit ver- schiedener Platzanordnung.'^ Grevillius (Kempen a. Rh.). Früh, J., Notizen zur Naturgeschichte des Kantons St. Gallen. (Jahrbuch der St. Gallischen naturwissensch. Gesellschaft für das Jahr 1903. St. Gallen 1904. 7 pp.) Diese Publication umfasst drei kleinere Mitteilungen, von denen die beiden ersteren geologische Themata behandeln. Mittheilung III bespricht zwei Hoclimoore, oberhalb Plöns W. Mels, das Turbenried E. Kapfeberg bei 1030 m. ca. 400 m. lang und bis 100 m. breit. Im öst- lichen Theil noch ziemlich häufig Plniis montana v. iincinata Ram. in 1—6 m. hohen, nicht sehr üppigen Exemplaren; es ist ein Hochmoortorf vom Typus eines Sphagneti (Sphagnum /«e^/«/7ij-Eriophoretum (E. vagi- «a/«/«} Scheuchzerietum ; weitere Begleitpflanzen sind : Lycopodiiim iniin- datiim, Rhynchospora alba; Andromeda polifolia, Trichophoriim alpinum^ Diosera rotundifolia, Vaccinium uliginosum. Das zweite Hochmoor findet sich zwischen Kapfeberg und A 1 p- nägelikopf bei ca. 1000 m., es hat < ine ähnliche Zusammensetzung wie das Vorhergehende, doch fehlt das Scheuchzerietum, neu ist dagegen Oxycocciis und eingesprengte Rhododendron ferruginenm. M. Rikli. KitCHNER, R., Beiträge zur Kenntniss der Bniniaceen, (Dissertation. Breslau 1904. 8^ 29 pp.) Nachdem Verf. in der Einleitung kurz die bisherigen über die Fa- milie der Briiniaceae vorliegenden Untersuchungen besprochen und eine Liste der von ihm untersuchten Arten mitgetheilt hat, erörtert er zunächst die geographische Verbreitung der Briiniaceen. Das Areal der Familie ist auf einen kleinen Theil des südwest- lichen Caplandes beschränkt und besitzt die Form eines Dreiecks, das durch die Punkte Kap der guten Hoffnung im Südwesten, Clan William im Norden und Swellendam im Westen festgelegt wird ; der eigenartige Vegetationscharakter dieses Gebiets wird vom Verf. kurz geschildert, auch die Standortsverhältnisse, soweit über die- selben sichere Angaben vorliegen, beschrieben. Sodann be- handelt Verf. ausführlich die Anpassung der Briiniaceen an Standort und Klima. Als massgebende Factoren kommen hier in Betracht die Kürze der Vegetation und Gleichmässigkeit der Temperatur, das Licht und der Wind, vor Allem aber handelt es sich um Schutzmittel gegen übermässig gesteigerte Transpiration. Ein solcher Schutz tritt zunächst morphologisch in der Blattstellung entgegen; Verf. unterscheidet hier 3 Typen von pinoidem, pfriemenförmigem und schuppigem Bau; erstere be- sitzen kurz gestielte, nadeiförmige Blätter, bei der zweiten Reihe sind die Blätter mit breiter Basis inserirt und mit der Spitze zum Stengel eingekrümmt, bei der dritten Gruppe sind die Blätter an den Stengel und die oberhalb inserierten Blätter dicht angepresst, so dass eine dachziegelige Deckung zu Stande kommt. In anatomischer Beziehung Floristik und Systematik der Phanerogamen. 337 ^JL^^i^'^^ ^iJiSenSls'r^^c^r^ ','' nach .aussen gekehrten losemembran zwei nS a" Q^t cular cS,-ch.e?'/\"^'^^ '^''■>^'' C'^""" eine oft vorhandene dich e HV;^rhpH.r.. a^'fge a^-ert sind, ferner SpaltöffnungsappSe'te b^zljid " esTetz?e7e" vorn A/"^'f'"""^ ''' ausführlichen Beschreibung niit^etheilten Einzelhei^Pn ' '".^'^'"^^ Originalarbeit selbst nachgelesen werden Verf hphn, i T."f ^" '" '^^'' die Festigung des Blattes welche lusserrinrlhH."?''^' ^''.''"^^ "o^h verkieselte Cut.cula durch dn in Gestalt en^fdafB^ "".^ schildert. D,e biolog^The ßedeu^V^rd " Ktft en ist no'ch "".f'"?,' kommen klar, daaeo-en stellt riiPc^iL • "^7'-^'^'^" ist noch nicht voll- ausgezeichnetes MSar dir 1"r d'e anato^nt^h? rh'f ' ^r^'^^^^S ein Bnunaceea, da sie bei keiner anderen F^minr bisher hpnh^'.f'^""^ i^' n^öglich ist, .^ird dageg:l"^.^^1^^eTrnt^cl!ie^drte?n^einf ^\^rge?^i^^ Oettli Max, Beiträge zur Oekologie der Felsflora- Untersuchungen aus dem Curfirsten- und Sentit geb,et (Diss. Univ. Zürich. Jahrbuch der St Gal i-" 4 Tabeiren r"''"' "'' ^'''"''^^^^- '^^^^ '70 Pp Mit G. B au mgartner bearbeitet worden. Vorlieirendp ArhliT h-?H . "^^ mancher Hinsicht eine FrfTan7„r.,r h ^""^"^g^nue Arbeit bildet nun in Jedoch wird nur eine PflanfenSlsShaft d?e "fS' 'i^''' ''""'-l ^^^nft. ökologischen The l^u^rden im Canit^I Sp F ^''J'''^- !!" "/^^^" ^y"" des Kalksteins geschilSrtes^verden^foiipnripnf"'^*'""'" ''"'■ Gefässflora Felsenpflanzen FelsschuttDfLnrPn rlrfn ?> '^"^^'"^/."PPen unterschieden: y.//J^/./z^Karrenfeldf orf Snhaid; Ä Fpf '"fl ^'^^P^'^"^^"' P'^'^rno- sind alle diejenigen auf Fel^^Sn' od'if B öckeP^^^^^^^^^^^^ verstehen, welche im Stande sind, als ers e AnsiVrilr H^ V '^"^^"u^" wohnen und die in Verbreitung und Ra^f Pin^ i^ 5^" ^^'^ ^" ^^- phylen zeigen nun folgende Gliederung: Formation. Die />^/ro- 25* \88 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Pe/rop/iyfeii-Ptlsenpü'dnzen. Chomophyten (O e 1 1 1 i). Besiedeln den Fels nur da, wo angehäufter Detritus vorliegt^ also in Spalten oder an der Felsoberfläche. Chasinophyten. Spaltenpflanzen. LUhophyten (nach S c h i m p e r ). Pflanzen, welche sich auf völlig nacktem Gestein ansiedeln, bei uns nur Kryptogamen. a) Exochomo- phyteri. Ober- flächenpflanzen. Welches sind nun die allgemeinen Lebensbedingungen der Felsen- pflanzen? Der nackte Fels ist bei uns für keine Gefässpflanze bewohnbar. Ueber 40" geneigte, spaltenlose und glatte Felswände sind völlig unbe- siedelt. Gefässpflanzen treten erst da auf, wo sich auf dem Fels oder in seinen Spalten irgendwelcher Detritus angesammelt hat. Ueber die Oeffnungsbreite der oft zahllos die Felswände durchsetzenden Sprünge lassen sich schwer allgemeine Angaben machen. Die Minimalbreite einer noch besiedelungsbaren Spalte liegt jedenfalls unter 0,1 mm. Durch die schweizerische agriculturchemische Anstalt in Zürich wurden 4 Fels- spalten entnommene Bodenproben auf ihren Hunmsgehalt analysirt. Probe. Gesammt- gewicht Darin über 2 mm grosse Ge- steinssplitter Darin feine Erde unter 2 mm. lufttrocken Wassergehalt. Trocken- substanz der Feinerde Humusgehalt der Feinerde lufttrocken Humusgehalt berechnet auf d. Trockenoewicht der Feinerde gr- gl"- gr- •Vo , gr- '\> °/" 1. Thonschlamm . 481,14 _ 0,64 __ 1,11 1,117 2. a) Spaltendetri- i tus .... b) Obertlächen- 17,86 3,69 14,18 2,18 13,87 1 9,85 10,06 humus . . . 8,48 — 8,48 10,13 7,62 38,24 42,55 3. Detritus aus ei- ner Spalte mit Ameisen . . . 15,07 8,04 7,03 7,44 6,50 23,96 25,88 4. Humus aus einer von Regenwür- mern bewohnten Spalte .... 249,8 26,4 223,4 8,39 204,65 30,92 33,75 Aus diesen Zahlen ergiebt sich, dass in Spalten oft ansehnliche Humusmengen enthalten sind. Die Hauptrolle bei der Bildung dieses Detritus in den Felsspalten kommt den R e g e n w ü r m e rn zu, aber auch die Ameisen dürften übrigens durch ihren Nestbau an der F^üllung von Spalten mit Humus ihren Antheil haben, dazu kommen dann noch die Keller- und Schalenasseln; ein weiterer Hauptfaktor sind endlich die verwesenden Felspflanzen selbst, besonders die Nostocaceen und die Moose und die zersetzten Wurzeltheile; so sind die Felsspalten sehr oft mineralstoffarme, rein hu m ose Böden. Ein weiteres wichtiges Moment ist die Wasserversorgung. Der Fels ist auch nicht, wie man leicht anzunehmen geneigt ist, ein ausschliesslich trockener Standort. Man braucht nur zu bedenken, dass da, wo sich der Detritus in Spalten ansammelt, die Schnelligkeit, mit der das aufgesaugte Wasser durch Ver- dunstung wiederum verloren geht, schon wegen der geringen Durch- lüftungsmöglichkeit viel geringer als bei Wiesen und Ackerland sein muss. Breite, wenig tiefgehende Spalten trocknen ziemlich rasch aus, schmale und tiefe dagegen gar nicht. So finden wir denn auch unter den Felspflanzen extreme Xerophyten neben Pflanzen, die jedes erhöhten Schutzes vor Austrocknung entbehren. Die Besonderheiten der Felswände als Pflanzenstandorte ergeben sich Floristik und Systematik der Phanerogamen. 389 aus deren Kompaktheit und deren Steilheit. Die relative Kompakt- heit des Fels bedingt: 1. Das Vorhandensein u nb e s ie d e 1 1 e r Stellen, damit ver- knüpten sich Besonderheiten im Kampf um den Lichtgenuss, zahlreiche Rosettenpflanzen (Sempervivum tectorum), Spalierpflanzen (Rhamnns pii- mila)\ hängende Sprosse ('6"«.r///-a^^a oppositifolia). Fehlen von Annuellen (Ausnahme Sedum atratum). 2. Eine gesonderte Wasserbilanz: Neben sehr feuchten Spalten wieder solche mit ganz trockenen Detriten^ damit in Zusammen- hang das Auftreten von Xerophyten neben Mesophyten. 3. Einschränkung des Dicke nwachsth ums der Wurzeln, daher Zurücktreten ausgewachsener Bäume. 4. Das stellenweise massenhafte Auftreten von Regen- würmern und damit das Auftreten von humussaugenden Pflanzen. Die Steilheit dagegen bedingt: Häufiges Entblössen der Wurzeln und Brachlegen des Detritus; mechanische Schädigungen durch Stein- schlag und Lawinen. Steigerung der klimatischen Einflüsse und sehr oft Sonderung von V^ieh und Wild. In einem besonderen Capitel wird auch noch der Einfluss der chemischen Beschaffenheit des Felsens und das Klima des Gebietes besprochen und endlich die Gliederung der Formation erörtert. Es werden 2 Bestandestypen unterschieden: der Typus der Globularia cordifolia und derjenige der Carex firma. Diesen 2 Haupt- typen sind noch mindestens zwei weitere untermengt: Bestände der Ändrosace lielvetica und die Schneeschützlinge (Eriints alpinus, Alche- niilta Hoppeana, Aratus alpina, Rhododendron hirsiitum?). — Nur in Südexpositionen finden sich : Laserpitium Siler, Carex humilis^ nuicro- nata, Teiicriiim chamaedrys, Veronica frutlcosa, Rhaninus puniita (?), Sempervivum tectorum, Sediim album, dasyphyllum, Erinus alpinus, Leon- todoti incanus, Gymnadcnia odoratissima, Euphorbia cyparissias, Tliymus serpyltum. Im zweiten autökologischen Theil werden im Anschluss an einzelne Standorte die Wurzelorte und ihre Sonderanpasbungen bei folgenden Arten besprochen : Potentilla caulcscens, Laserpitium siler, Globularia cordifolia, Teucrium chamaedrys und die Gallen, ferner die Succulcntcn : Sempervivum tectorum, Sedum dasyphyllum album ; ferner Leontodon in- canus, Carex ünmilis, Sesleria caerulea, Thymian, Primula auricula, Saxifraga aizoon und in der alpinen Region: Ändrosace lielvetica, Erinus alpinus als lypus eines Schneeschützlings, Carex firma. Silene acaulis, Carex miicronata, Gypsophila repens, Saxifraga aizoides und Pinguicula alpina. Auch diese Abschnitte sind reich an eigenen und oft neuen Be- obachtungen und Gesichtspunkten. Der Anhang enthält endlich einen Nachtrag zur Frage über die Wasserbilanz der Felsenpflanzen, ferner das Verzeichniss der reisenpflanzen des Gebietes, 38 Bestandesaufnahmen von Felsenflorulae; eine Hilfstabelle zum Aufsuchen der Ortsnamen und das Litteraturverzeichniss. M. Rikli. Pfuhl, Bäume und Wälder der Provinz Posen. (Zeit- schrift d. Naturw. Abth. d. Deutschen Gesellsch. f. Kunst und Wissensch. in Posen. Jg. X. Heft 2—6. 1904. 184 pp. 30 Abb.) Die vorliegende ziemlich umfangreiche Publication^ das zweite der für die preussischen Provinzen erschienenen fürstbotanischen Merkbücher, verdankt ihre Entstehung weniger forstwissenschaftlichen als vielmehr in erster Linie botanischen Motiven ; sie bietet einen zusammenfassenden, vom Verf. mit grosser Hingebung und Sorgfalt ausgearbeiteten Bericht über die seit dem Jahr 1S99 von dem Naturwissenschaftlichen Verein in Posen angestellten Ermittelungen über die Holzgewächse der Provinz, über ihre Waldungen und deren Zusammensetzung und Verbreitung. Nach einer orientirenden Einleitung^ aus der besonders eine die Kreise nach ihrer geographischen Lage darstellende schematische Uebersicht hervorgehoben sei, in welcher für jeden Kreis der Umfang der in Be- 390 Floristik und S)'stematik der Phanerogamen. tracht kommenden Waldungen nach Nadel- und Laub- resp. Mischwald geschieden angegeben wird, wird im ersten Haupttheil die Vertheilung der Holzgewächse und der Waldungen nach ihrer Art und Grösse auf die Kreise der Provinz auseinandergesetzt. Es ergiebt sich, dass ge- schlossene Bestände nur die folgenden acht Arten von einheimischen Holzgewächsen bilden: Birke, Buche^ zwei Eichenarten, Erle, Fichte, Kiefer, Tanne; für die Zusammensetzung von Mischbeständen kommen ausserdem noch in Betracht : Bergahorn, Esche, Hainbuche, Rüster; end- lich kommt noch eine grössere Anzahl von Arten eingesprengt, vereinzelt unter den anderen, aber nie in grösserer Anzahl zusammen vor. Der Waldreichthum ist in den verschiedenen Kreisen ein sehr verschiedener. Im Ganzen erstrecken sich die Angaben auf 408400 ha. (71 Proc. des für die Provinz berechneten Waldareals); von diesen entfällt der bei weitem grösste Theil (355 080 ha.) auf den Kiefernwald und nur 53 320 ha. auf Laub- bezw. gemischte Bestände. Im zweiten Abschnitt beschäftigt sich Verf. mit den einzelnen Baumarten, bezw. Holzgewächsen, welche den Wald in der Provinz bilden oder dem Walde sich beimischen; dabei werden ausser den einheimischen Holzgewächsen auch Angaben über die aus dem Ausland eingeführten Arten gemacht, ferner sind Bäume, deren Wuchs bemerkenswerth ist oder an die sich Volkssagen und historische Erinnerungen knüpfen, besonders berücksichtigt. Der dritte, pflanzengeographisch und floristisch interessanteste Abschnitt, giebt nach Garke's Flora geordnet, eine Aufzählung einerseits der Pflanzen, welche hauptsächlich den Kiefernwald bewohnen, andererseits derjenigen, die vorzugsweise im Laubwald auftreten. Der letzte Abschnitt endlich be- trifft das Schicksal der Waldungen, d. h. die Thätigkeit der Schneide- mühlen in der Provinz. Wangerin. Probst, R., Beitrag zur Flora von Solothurn und Umgebung. (Mittheilungen d. naturforsch. Gesellsch. in Solothijrn. Bericht XIV. H. 2. 1904. 37 pp.) Im Jahre 1898 ist die Flora des Kantons Solothurn vonH. Lüscher erschienen. Die Mittheilungen von Probst umfassen neue Arten, Hybriden, Varietäten, sowie interessante neue Standorte aus der Solo- thurner Flora, welche er, z. Th. mit Lüscher, in den Jahren 1901—04 auf zahlreichen Excursionen aufgefunden und die bisher noch nicht publicirt sind. Der Katalog 463 spontane Arten und in einem Anhang eine ca. 120 Species umfassende Florula adventiva von Solothurn. Neu für die Schweiz ist Viola epipsila Ledeb., Burgmoos (Dr. Baum- berger) Glazialrelikt, dessen nächster Standort am Titisee im Schwarzwald ist; sonst fehlt die Pflanze D e u t s c h 1 a n d. Inter- essant ist das Verhalten der Ginster, besonders von Genista sagittalis, welche von Westen her bis Picterlen,Romont, Tiefmatt und übe r- dörferberg reichen, weiter östlich fehlen; es ergiebt sich aus diesen Daten, dass das reichliche Vorkommen der Ginster in Nordzürich auf pontische Einstrahlung zurückzuführen ist. Neu für das Gebiet werden erwähnt: Aspidiiim cristatuin Sw., Blechniim Spicant Sm., Eqnisetum limosutn L., Sagittaria sagittifolia L., Elodea canadensis Rieh, et Michn., Catabrosa aqnatica Beauv., Cyperns fusciis L., Erio- phonim vaginatiim L. und gracile Koch , Heleocharis pauciflonis Link., Care.x disticha Huds., C. pilosa Scop., Alliiim angulosum L. und carinatiim L., Miiscari neglectiim Guss., Riimex hydrolapathnm Huds., Sagina nodosa Fenzl., Alsine tcnuifolia Crantz, Herniaria glabra L. Rannnculiis sceleratiis L., Lepid'mm Draba L., Sisymbrium SophiaL., Erii- castnim obtusanguhini Rchb., Arabis alpestris Rchb., Bunias orlentalis L., Drosera obovata M. K., PotentUla villosa Crantz, Lathyriis helero- phyllus L., L. ///^^/- Beruh., Hypericum Desetangsii Lamotte, Viola epipsila Ledeb., V. stagnlna Kit., Isnardia palustris L., Myriophyllum vertililatum L., Vacciniuni uliginosuni L., Primula farinosa, Verbascum Blattaria und thapsiforme Schrad., Linaria alpina Mill., Enpbrasia nemorosa H. Mart., E. striata Host., Pedicularis silvatica, Orobanche Hederae Vauch., Galiuni Floristik und Systematik der Phanerogamen. 391 MÜginosum, G. ochroleuciim Wolff, Aster parvifoliiis, oblonglfolius, ne- ifraskensis, acuininatiis , duinosns, novi Belgü, als aus Nord- Amerika stammend, supspontan bei Büren^ Gnaphalium luteoalbiim L., Inula hritannica L., Carduus clefloratus X mitans, Hieracinm vulgatum F. und tridentatum Fr. — Besondere Aufmerksamkeit schenkt Verf. den Giacialrelicten, wie sie sich besonders in Torfmooren, Sümpfen und Wald- schluchten erhalten haben, sowie den xerothermen Elementen der süd- lichen Jurazone von Biel bis Oensingen, die Charakterpflanzen der Felsenhaide und endlich den alpinen Ausstrahlungen der Jura- höhen. M. Rikli. RiKLl, M., Beiträge zur Kenntniss der schweize- rischen Erlgeron. II. lieber sieht und systematische Gliederung der Erlgeron der Schweizerilora. (Be- richte der Schweiz, bot. Gesellschaft. Heft XIV. [1904.] p. 127—133.) 1. Pappus wenigstens an den Scheibenblüthen 2-reihig. E. annuus (L.) Pers. Vollständig eingebürgerter Neophyt. Aelteste schweizerische Belegexemplare: Ariesheim bei Basel 1828. 1.* Pappus aller Blüthen einreihig. 2. Sehr kleinköpfig. E. canadens is L. Verbreiteter Neophyt des Mittellandes, bereits seit dem XVIII. Jahrhundert subspontan. — f. perramosus Schur. 1869 = f. pusillus Uechtritz, nur 4 — 20 cm. hohe, vom Grunde an ästige^ dicht beblätterte,, aber wenig-köpfige Zwergform. 2.* Köpfchen mittelgross. 3. Strahlenblüthen aufrecht, kaum länger als die Scheiben- blüthen. E. acer L. s. sp. typlcus G. Beck. Pflanzen + steiflich rauhhaarig. Blätter oft gewellt, uneben. — v. scrotinus Weihe. Pappus ziegel- roth. f. alpestris Rikli (1904). Alpine Kümmerform mit verkürzten Internodien, nur 6—20 cm. hoch, meist nur 4 — 10-köpfig. Grund- stieüge Blätter zur Fruchtzeit oft, jedenfalls immer zur Blüthenzeit vorhanden. Am Umbrail bis 2300 m. s. sp. droebachiensis T. O. Müller pr. sp. Pflanzen verkahlend, Blätter meist oben schmäler; mehr Alpengebiet, mit den Flüssen jedoch weit herabsteigend, v. glaberriinus Scheele, Pflanze ganz kahl. 3.* Strahlenblüthen abstehend, viel länger als die Scheiben- blüthen. 4. Pflanze kahl oder behaart, aber ohne Drüsenhaare. 5. Köpfchen ohne $ Fadenblüthen. 6. Blätter sehr stumpf, abgerundet oder selbst ausgerandet, E. uniflorus L. f. nana auct. Hochalpine Kümmerform der Gräte und Gipfel. Basale Blätter den verkürzten, nur 1,5 — 3 cm. hohen Stengel erreichend oder selbst überragend; — v. glabrescens Rikli (1904) mit ± verkahlender bis vollständig kahler Hülle. — v. negledi- formis Rikli (1904). Ueppige, luxurirende Pflanze, 10—20 cm. hoch, an E. neglectus erinnernd, doch ohne weibliche Faden- blüthen. 6.* Blätter zugespitzt, oder wenn abgerundet, mit aufgesetztem Knorpelspitzchen. Siehe E. alpinus L. s. sp. glabratus Hoppe, Hörn. 5.* Köpfchen mit 9 Fadenblüthen. 7. Hülle + weissHch-zottig. E. neglectus Kerner. Graubünden^ Wallis und 1 Standort in den Waadtländeralpen (Anzeindaz). 7.* Hülle verkahlend, zerstreut behaart oder ganz kahl. E. alpinus L. s. spec. typicus G. Beck. Pflanze + rauhhaarig. V. intermedius Schleich. Pflanze kräftig mit oo steiflich ab- stehenden Haaren, meist ziemlich reichlich verzweigt, 392 Floristik und Systematik der Phanerogamen. vielköpfig, hochwüchsig (15 — 40 cm.). Sonnige Bergabhänge^ besonders den Centralalpen. V. hirsutus Gaud. Pflanze klein, dicht, fast zottig behaart. Felsig-dürre Orte, aber oft sehr hoch. V. gracilis Tavel. Zarte, schmächtige Pflanze, ausgezeichnet dünnen, schlanken Stengel. Grundständige Blätter mit langem, auffallend dünnem Blattstiel, s. sp. glabratus Hopp, et Hörn pro sp. Pflanze kahl oder nahezu kahl; — besonders in den nördlichen Kalkalpen. 4* Pflanzen mit Drüsenhaaren. 8. Pflanze aufrecht, 18—60 cm. hoch, mit 1 — 3-köpfigen Aesten. E. Villa rsii Bell. Wallis, Waadt, Freiburg, Bern er Ober- land, Graubünden. 8.* Pflanze aufsteigend, 4—26 cm. hoch, mit mehreren ver- längerten 1-köpfigen Aesten. E. Schleicheri Gremli. Wallis, Uri^ Tessin, Graubünden. M. Rikli. Schübe, Th., Die Verbreitung der Gefässpflanzen in Schlesien preiissischen und österreichischen An- theils. (Breslau. 1903—04. 351 pp. 1 Karte.) Bei seiner eingehenden Beschäftigung mit der Pflanzenwelt Schlesiens war Verf. zu der Ueberzeugung gekommen, dass bei der Herausgabe einer neuen schlesischen Flora eine wesentliche Einschränk- ung der Angaben über die Verbreitung der Arten sich empfehlen würde, um die Kenntniss der Pflanzenwelt auch in weiten Kreisen in grösserem Maasse zu fördern, als es durch die F i e k 'sehe Flora der Fall gewesen war ; um nun den hierdurch entstehenden Ausfall zu ersetzen, zumal trotz der guten floristischen Durchforschung Schlesiens die Angaben über die Verbreitung zahlreicher Arten an Genauigkeit und Zuverlässig- keit noch viel zu wünschen übrig Hessen, hat Verf. der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur zur Hundertjahrfeier ihres Be- stehens das vorliegende Werk dargebracht, welches zwar im Buchhandel nicht erhältlich ist, jedoch in liberalster Weise zur Vertheilung gebracht und so allen Freunden der schlesischen Pflanzenwelt leicht zugänglich gemacht worden ist. In dieser für die gegenwärtige Kenntniss der pflanzengeographischen Verhältnisse Schlesiens grundlegenden Arbeit hat Verf. alles, was er aus dem Studium der Litteratur, aus eigenen Beobachtungen auf seinen ausgedehnten Excursionen und aus den An- gaben bewährter Mitarbeiter über die Verbreitung der Gefässpflanzen Schlesiens ersehen konnte, zusammengestellt und kritisch bearbeitet; die Gesammtzahl der aufgeführten Standorte beträgt mehr als 6000. Was die Anlage des Werkes angeht, so schliesst sich die Reihenfolge der Familien, Gattungen und Arten bis auf einige geringfügige Abweich- ungen an die „Natürlichen Pflanzenfamilien" von Fngler-Prantl an. Bei der Behandlung der einzelnen Arten sind, dem Zweck der Arbeit entsprechend, Diagnosen nicht mitgetheilt; Verf. giebt zunächst bei einer jeden Art eine kurze Charakterisirung der Standortsverhältnisse und der Gesammtverbreitung in Schlesien, sodann folgt die Aufzählung der speciellen Standortsangaben in den einzelnen Bezirken mit kurz ange- deuteten Quellenangaben ; zur Orientirung über die gegenseitige Lage und Eintheilung der Bezirke ist eine Uebersichtskarte des behandelten Gebietes beigegeben. Wangerin. Schübe, Th., Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils. (^Breslau [Verlag von Wilh. Gottl. Korn] 1904. 8^ 456 pp. 4 Mk.) Bei der Abfassung der vorliegenden Flora von Schlesien ver- folgte Verf. in erster Linie den Zwec!;, ein praktisch brauchbares, al'cn Kreisen zugängliches und auf Excursionen bequem mitnehmbares Hand- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 393 und Taschenbuch zu schaffen, und man kann mit Recht sagen^ dass ihm_, dem gegenwärtig besten Kenner der schlesischen Pflanzenwelt^ die Er- reichung dieses Zieles in unübertrefflicher Weise gelungen ist, dass das vorliegende Buch sowohl allen Ansprüchen auf praktische Brauchbarkeit ge- nügt als auch durch die ausserordentlich zuverlässige und erschöpfende Bearbeitung für jeden, der sich mit der schlesischen Flora befassen will, ein unentbehrliches Begleitbuch ist. Als besondere Vorzüge seien in dieser Beziehung hervorgehoben die grosse Reichhaltigkeit des Registers, so- wie das überaus einfache Schlüsselsystem innerhalb sämtlicher Familien und Gattungen, wodurch das sichere Bestimmen der Pflanzen wesentlich erleichtert wird. Berücksichtigt sind sämmtliche spontan vorkommenden Arten sammt den wichtigeren Varietäten und Formen^ die im Gebiete nachgewiesen sind, ausserdem die in grösserem Umfange angebauten Nutzpflanzen und die mehrfach verwildert oder eingeschleppt be- obachteten Arten; die Diagnosen sind meist kurz gehalten, aber prägnant und treffend und ohne dass ein wichtigeres Merkmal übergangen wäre; besonders hervorgehoben sei in dieser Beziehung die Bearbeitung der beiden schwierigen Genera Riibiis und Hieracinni. Die speciellen Standortsangaben sind gegenüber den meisten anderen Specialfloren in ihrem umfang erheblich eingeschränkt, einmal der Raumersparniss halber und zweitens weil Verf. bereits an anderer Stelle unter Weglassnng der Beschreibungen eine eingehende kritische Bearbeitung der Verbreitungs- verhältnisse der schlesischen Gefässpflanzen publicirt hat; in der vor- liegenden Flora ist daher meist nur der Grad der Verbreitung angegeben, nur bei selten auftretenden Arten sind ausführlichere Standortsangaben hinzugefügt. Wangerin. Teyber, A., Beitrag zur Flora Niederösterreichs. (Ver- handl. d. K. K. zool. bot. Gesellsch. Wien. LV. 1905. p. 13.) Neu beschrieben wird Riibns Garsiensis (aquaticus X Silvester) von Gars am Kamp; ferner wird eine Reihe neuer Standorte aus Nieder- österreich aufgezählt, darunter von Sturmia Loeselii (L.) Rieh., Lythriim scabniin Sinck. {salicatia X virgatum), Anagallis Dörfleri Ronniger (arvensis X coenilea) u. A. Hayek. Urban, J., Symbolae antillanae. V. (Fase. I. 1904.) Enthält folgende Arbeiten : I. Urban, Bibliographia Indiae occidentalis botanica cont. III. (p. 1 — 16). — Eine Weiterführung der werthvollen Biblio- graphie der die westindische Flora betreffenden Arbeiten mit kurzen Inhaits- Angaben. II. Schulz, 0. E , Smilax (p. 17--47). — Bearbeitung der west- indischen Arten dieser schwierigen Gattung. Aur-ser einer systematischen Uebersicht wird auch eine Bestimmungstabelle nach vegetativen Merk- malen gegeben. — Neue Art: Smilax subarmata O. E. Schulz (p. 28). III. Urban. Celastraceae (p. 48—94). — Hervorzuheben ist die Eintheiiung der westindischen Genera, welche vielfach unter Betonung wichtiger bisher zur Abgrenzung der Gattungen noch nicht verwendeter Merkmale durchgeführt wird. Dem Gebiet sind SS Species in 9 Gattungen eigen; von diesen kommen Torralbasia Kr. et Urb. nur auf Cuba, Tetrasiphon Urb. nur auf Jamaica vor. Von grossem pflanzen- geographischen Interesse ist der vielfach festgestellte Endermismus der Arten. Neue Gattung: Tetrasiphon Urb. (verwandt Gymlnda Sarg.). Neue Arten: Celasirus grenadensis Urb. (51), Maytenus domin- gensis Kr. et Urb., M. Loesenerii Urb. (56), M. brachycarpa Urb. (58>, M. virens Urb., M. Sieberiana Kr. et Urb. (00), M. grenadensis Urb. (63>, 394 Floristik und Systematik der Phanerogamen. M. reflexa Urb. (64), Rhacoma spathulifolia Urb. \70), Rh. gonoclada Urb. (75), Rh. rostrata Urb. (78), Tefrasiphon jamaicensis Urb. (84), Schaefferia Marchii Griseb. (86), Seh. ephedroides Urb. (87)_, Elaeodendron Ehren- berg ü Urb. (92). Neue Namen: Maytenus cassinioides (Poir. sub Rhamniis) Urb. (67); Rhacoma coriacea (Northr. sub Crassopetalum) \]rh. (71), Rh. aqiii- folia (Griseb. sub Myginda) Urb. (77), Gyminda latifoli^ (Sw. sub Myginda) Urb. (8 •), Prunus myrtifolia (L. sub Celastrus) Urb. (93). Sonst bemerkenswerth: Cassine domingensis Sprg. = Sar- comphahis d. Kr et Urb.,, Cassine Maurocenia Sieb. = Hix sideroxyloides Griseb., Celastrus ovata Hill. = Colubrina ferruginosa Brongn., My- ginda Bredenieyeri Schiult. = Krugiodendron ferreuni Urb., Myginda pentandra Willd. = Guettarda parvifolia Sw., Schaefferia lateriflora Sw. = Drypetes lateriflora Kr. et Urb. IV. Pierre et Urban, Sapotaceae (p. 95 — 176). — Die Bestimm- ungen und Bearbeitungen, welche Pierre den westindisciien Sapota- ceen des Herbars Krug und Urban beigefügt hat, werden unter Aus- arbeitung der Diagnosen neuer Arten, sowie der Standorte und ins- besondere nach neuen Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse und Synonymie von Urban herausgegeben. — Ausser westindischen Arten werden gelegentlich auch solche anderer südamerikanischer Gebiete be- handelt. Neue Arten: Lucunia Urbani Pierre (103), L. Stahliana Pierre (104), L. niartinicensis Pierre (105), Micropholis mncronata Pierre (112), M. aciiradiformis Pierre, M. Eggerslana Pierre (118), M. truncata Pierre (119), M. Balata Pierre (120), M. discoloi (Walp. et Duchass. ined. sub Chrysophylluni) Pierre (121), M. dominicensis Pierre (122), M. rigida Pierre, M. conipta Pierre (125), M. Martiana Pierre (126), M. Glazio- viana Pierre (128), Sideroxylon quadriloculare Pierre (133), 5". portori- cense Urb., 5". jamaicense Urb. (134), S. domingense Urb. (135), Dipholis pallens Pierre et Urban, D. lanceolata Pierre (136)^ D. Bellonis Urb. (137), D. Sintenisiana Pierre (139), D. domingensis Pierre et Urban (140), Bumelia Grisebachii Pierre (141), B. Purdiaei Urb. (143), B. Eggersii Pierre, B. Krugii Pierre (146), B. Picardae Urb. (148)^ Chrysophylluni Eggersii Pierre (155), Chr. Picardae Urb. (158), Oxythece fabrilis Pierre (160), Mimusops Wrightiana Pierre (171), M. Grisebachii Pierre (173), M. jamaicensis Pierre (174). Neue Namen: Calocarpus mammosum (L. sub Achras) Pierre {198), Pouteria semecarpifolia (Pierre sub Guapeba) Pierre (108), P. co- riacea (Pierre sub Guapeba) Pierre (109), Micropholis crotonoides (Kl. sub Chrysophylluni) Pierre (115), M. Schwackci (Engl, sub Sideroxylon) Pierre (125), M. egensis (A. DC. sub Siderxoylon) Pierre (127), M. gna- phaloclcidos (Mart. sub Lucuma) Pierre (130)," Dipholis cubensis (Griseb, sub Bumelia) Pierre (140), Mimusops nitida (Sesse et Moc. sub Achras) Urb. (167), ßJ. duplicata (Sesse et Moc. sub Achras) Urb. (169). Carl Mez. YOGLER, P., Die Eibe in der Schweiz. Mit 1 Uebersichts- karte über die jetzige Verbreitung von Taxus baccata in der Schweiz und 2 Taf. nach photographischer Aufnahme. (Jahr- buch d. St. gallischen naturforsch. Gesellsch. f. d. Jahr 1903 [1904].) Verf. ging von der Ansicht aus, dass die Eibe auch in der Schweiz, ähnlich wie dies Conwentz für Preussen gezeigt hatte, im Rück- gang begriffen sei ; er hat die Absicht, diesem Baum einen Nekrolog zu schreiben. Die Arbeit führte aber zu ganz anderen Resultaten, nämlich: Die Eibe hat in der Schweiz ihr Gebiet im Grossen und Ganzen be- haupten können, aber innerhalb desselben ist sie arg decimirt worden. Gegenwärtig wird ihr wieder mehr Beachtung geschenkt. Sollte aber Floristik und Systematik der Phanerogamen. 395 selbst in der Zukunft je wieder eine feindselige Stimmung gegen sie er- wachen, zum Aussterben wird man den Baum nicht so leicht bringen. Als Befestiger der Steilhänge unserer Schluchten wird er von dem Praktiker stets geschätzt werden. Vorübergehend mag die Eibe auf diese fast unzugänglichen Orte zurückgewiesen werden; aber bei ihrer Lebenszähigkeit und ihrer reichlichen Fructification wird sie diese Posten noch lange verteidigen und mit Hilfe der Vögel immer wieder neue Aus- fälle in andere Waldungen unternehmen. Eine Gefahr des Aussterbens der Eibe in der Schweiz existirt somit nicht. In der Schweiz zeigt die Eibe folgende Verbreitung: Das Mittel- land ist verhältnissmässig arm an Eiben, viel reicher sind die ihm zuge- kehrten Abhänge unserer beiden Gebirgsketten Im Jura zieht sich die Eibe von Schaffhausen bis Genf; an beiden Enden allerdings nur vereinzelt, im Gebiet von Baden bis Orbe sehr häufig. Die vorderste dem Miteiland zugekehrte Kette ist die reichste; je tiefer wir in's Gebirge eindringen, um so ärmer an Eiben werden die Wälder. Ganz ähnlich verhält sie sich in den Alpen. Dem Innern derselben fehlt sie fast ganz, nur im A Ib u 1 a ta 1 und Rhonethal dringt sie tiefer ein ; sonst beschränkt sie sich auf die Vorberge. Am nordwestlichen Alpen- rand treten 4 Verbreitungscentren besonders hervor: St. Gallen- Appenzell, Vierwaldstättersee - Rigi; Thunersee; unteres Rhonethal. Dazu käme noch mehr im Innern der Alpen: Walensee-Rheinthal. Am Südfuss der Alpen bildet das Sottoceneri ein eigenes Centrum. Im Mittelland endlich zeigt sich eine deutliche Zunahme nach Nordosten. Von Genf bis Aar au nur ganz vereinzelt, tritt die Eibe um Zürich (U e tl ib e rg - A 1 b i s) plötzlich massenhaft auf. Winterthur-Tösstal-Toggenburg bildet ein grosses 2. Centrum; kleinere: I m m enb e rg- We 1 1 e nb e r g und Nordabhang des Seerückens. Diese V^erhältnisse ergeben sich sehr deutlich aus der kartographischen Darstellung; in einer besonders folgt die Liste der durch P. Vogler bekannt gewordenen Eibenstandorte und zwar nach Kantonen geordnet. Ascherson und Graebner^ Synopsis der mitteleuropäischen Flora, geben an, dass die Eibe in den Alpen'bis 1100 m. ansteigt. Die höchsten Eiben erreichen aber thatsächlich grössere Meereshöhe: an der Albula zuStuIs und Bellaluna 1500 m., am Schanielenbach (Prättigau) 1600 m., ebenso ob Troosen am Säntis und endlich am Südhang der Kurfirsten und am Weiss- rufi bei Mutt.en (Schyn) sogar bis 1700 m. Klimatisch macht die Eibe erst hei einer Jahresmitteltemperatur von ca. 2", einem Januarmittel von — 7 bis — 8" und einem Julimittel von ca. 11,5" definitiv halt; mit anderen Worten, sie erträgt ein ziemlich kaltes Klima. Ein ziemlich aus- geprägter Zusammenhang zeigt sich ferner zwischen geologischer Unter- lage und Verbreitung der Eibe. Im grossen Ganzen ist sie auf die Kalkgebiete beschränkt. Weitere Abschnitte sind der Beschreibung des Baumes, dessen Fortpflanzung, der Giftigkeit und der Verwendung der Eibe gewidmet; ebenso erwähnt V^erf. die gebräuchlichen Dialectnamen, wie auch Flur und Ortsnamen^ die von der Eibe abzuleiten sind. M. Rikli. Vollmann, F., Zur Systematik der Gattung Alederolopliiis. (Mitt. d. Bayer. Bot. Ges. z. Erf. d. heim. Flora. 1904. No. 33. p. 413—417"'.) V^erf. legt in der vorliegenden Mittheilung seine in der letzten Zeit in Bezug auf einige Arten der Gattung Alecterolophns gemachten Wahr- nehmungen nieder. Bei A. angustifoliiis (Gmel.) Heynh. sens. ampl. kommt Verf. zu dem Schluss, dass sich die saisondimorphe Gliederung bei dieser Art in der hierfür in neueren Publikationen festgelegten Form keineswegs vollzogen hat, und dass die verschiedenen Formen, in denen diese Art auftritt, nicht als Glieder einer entv/ickelungsgeschichtlichen Reihe (im strengen Sinne) angesehen werden dürfen; V^erf. wiederholt seinen früheren Vorschlag, den A. anguslifolins sens. ampl. zu scheiden 396 Floristik und Systematik der Phanerogamen. in die Varietäten lanceolatns, siibalpinus und angustifoliiis sens. strict. und diesen den A. simplex, gracLUs, pseudolanceatiis, Volmannii als Formen von geringem systematischen Wertiie unterzuordnen oder ganz ad acta zu legen. Bei A. Freynii Sterneck kommt Verf. zu dem Resultat, dass die von Sterneck gemachte Bemerkung, die Verschieden- heit des A. Freynii und A. alecterolophiis könne stets mit Sicherheit erkannt werden und sei von besonderem diagnostischem Werlh, weil sie mit der geographischen Verbreitung Hand in Hand gehe^ hinfällig sei; nach des Verf. Beobachtungen schliessen sich vielmehr beide Arten nicht streng aus, sondern am gleichen Standort treten Pflanzen gleicher Provenienz mit den verschiedenen Merkmalen auf, Verf. hegt deshalb an dem systematischen Werth des A. Freynii wesentliche Zweifel. Weitere kurze Mittheilungen betreffen das Verhältniss von .4. maior (Ehrh.) Rchb. und A. monianns (Saut.) Fritsch., und A. alecterolophus (Scop ) Stern, subsp. buccalis (Wallr.) Stern, und subsp. medius Rchb. Wangerin. WiLDEMAN, Em. de, Etil des de systematique et de geographie botaniques siir la flore du Bas et du Moyen Congo. Fase. I. (Juin 1903.) p. 1—88 et 25 planches. Fase. II. (Mai 1904.) p. 89-212. Planches 26—43. Sous ce titre, le savant conservateur du Jardin botanique de Bruxelles a continue ses importantes etudes sur la flore de l'Etat independant et donne une enumeration des especes recoltees par ie P. Butaye, le F. Gillet, M. L. Gentil, etc. Dans le premier fascicule il decrit les especes et varietes nouvelles dont les noms suivent: Poly- podiiini propinqiinm Wall. var. *intermedinm, *Encephalarfos LaurentianuSy *Anubias HaiiÜevilleana, AnthoLyza Cabrae, Dracaena Biitayei, Crinnni purpurascens Herb. var. angiistifoliiim, Polystachya Kindtiana, *Mega- clinium congolensis, Gilletii, Gentilii, Listrostachys Droogmansiana '), Scyphosyce Gilletii, Loranthns Butayei, kimnenzae, Ptychopeialiim alliaceum, nigricans, Cleonie Gilletii, Capparis acntninata, Ovaria brevi- stipitata, *Cleistopholis grandiflora, Xylopia congolensis, Gilletii, *Dekeyzeriana, *Slenanthera pliiriflora, Hoinalinni Gentilii, Acioa Gilletii, Pterocarpns Cabrae-), Trichilia Gilletii, Cissiis polycynwsa, Corchorus lobatus, Triiimfetta dubia, Gilletii, intermedia, Grewiopsis Trillesiana, Cola Gilletii, Garcinia Gilletii, Paropsia Dewevrei De Wild, et Th. Dur. var. condensata. Combretiun Gentilii, Gabunia Gentilii-^), Prevostea breviflora, Cordia Gilletii, Vitex Gilletii, Torenia parviflora Ham. var. brevipedicellata, Oldenlandia Kiniiienzae, Sabicea affinis, longepetiolata, Gilletii, Randia Ciivelierana, Plectronia Gentilii, tomentosa, Ixora radiata Hiern. var. latifolia, Lobelia Gilletii, Senecio congolensis, *Lacttua Gilletii, *longespicata, *tricostata. 11 y a en outre un nouveau genre de Rhaptopetaleaceae *Egassea Pierre avec deux especes *E. laiirifolia Pierre et *Pierreana De Wild. Nous regrettons de voir M. De Wildeman decrire, dans une publication consacree au Congo des especes du Haut Senegal qui peuvent ainsi echapper ä ceux qui etudient la flore de cette autre partie de I'Afrique. Ce sont: *Asparagus Lecardi, Dioscorea Lecardi, Loranthns senegalensis. A signaler encore le Psychotria anacamplopoda K. Schum. (nom. nud.). Les especes precedees de l'asterisque sont figurees, ainsi que Celles dont les noms suivent et qui ont ete decrites dans des publications anterieures: Trentepohlia Dewevrei De Wild.;, Polypodinm propinqnnm Wall. var. Laurentii Christ^ Dioscorea Liebrechtsiana De Wild.^ Anabias ') Dejä decrit dans la Belgique coloniale. (1902.) p. 425. ä) Dejä decrit dans la Belgique coloniale. (1902.) p. 103. ^) Dejä decrit dans la Belgique coloniale. (1902.) p. 508. Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. 397 hastaefolia Engl., Coreniopsis Dewevrei, globosa De Wild, et Th. Dur., Dorstenia Gilletii De Wild., Aniibias Gilietii De Wild, et Th. Dur., Cissus Hoiillcvilleana De W^ild. et Th. Dur., Megaclinium Laurentianum (Kraenzl.) De Wild., Encephnlartos Lemurinelianiis De Wild, et Th. Dur. Dans le deuxieme fascicule, il y beaucoup de plantes des collections dejä cites dans le premier fascicule et le commemement de l'etude des recoltes de la Mission Laurent (Em. et Marcel Laurent). '^Eremospatha Haullevilieana, *Calamus Laiirentii, Palisota Pynaerti, Chlorophytnm Fnchsianus, *Atbuca Gilletii^), Haeniantlms Lescrau- wcietii'), Sarcophryniiiin Arnoldianuin, Thalia Schiiinanniana. *VanUla Lujae^), *Trymatococciis Gilletii, Monodora Durieuxii, Entada sudanica Schweinf. var. parviflora^ *Cynometra, ^djiimacnsis, congensis, Gilletii, Berlinia acuminata Soland. var. pubescens, *Macrolobiiim Dewevrei, hidigofera Biitayei, erythro grammoides, moeroensis. variabilis, Milletia brevlflora. Cabrae, Demeusei, dubia, Duchesnei, Gentilii, Harmsiana, Sesbania affinis, *Tephrosia nseleensis, Aeschynoinene glandalosa, Biitayei, Gilletii, Dalbergia florifera et var. obscura, Gentilii, glaucescens, Jlicheliana, "^Derris congolensis, Glycine Gilletii, kisantuensis, Erythrina Gilletii, Rhynchosia affinis, congensis Bak. var. Gilletii, katangensis, Dolichos *Hendrickxii, Katali, Limonia *Denieusei, *Lacourtiana, Poggei Engl. var. latialata, Carapa procera DC. var Gentilii*), Grewia florl- bunda Mart. var. latifolia, Hibiscus Gilletii, Gnidia Butayei, Memecylon Gilletii, Mostuea Duchesnei, Gilletii, Taymansiana, Strychnos Gilletii, snberosa, variabilis, Cryptolepis Debeerstii, Raphionacme Michelii, Ver- dickii, Schizoglossnm Cabrae, Margaretta Verdickii, Asclepias affinis {= Goinphocarpns affinis), Bnchwaldii (^ G. Biichwaldii Schlecht, et K. Schum.) var. angustifolia, Cabrae, congolensis, Dewevrei, erecta, katangensis, Stathmostelma Verdickii (^ Asclepias Verdickii), Cynanchum congolensis, Secainone Dewevrei, Brachystelma nauseosiini, Ceropegia Butayei, Dewevrei, Tylophora Gilletii, gracilis, Combretuni Bosoi, Butayei, Laiirentii, Tricalysia petiolata, djuniaensis, Plectronia Dewevrei, Fadogia Butayei, Chomelia apiciilata, Laiirentii, *longifolia, Psycliotria Dewevrei, Gilletii. Outre les especes marquees d'une asterisque, les suivantes sont aussi figurees dans ce deuxieme fascicule : Megaclinium purpureorachis De Wild., Ereinospathn Cabrae (De Wild, et Th. Dur.) De Wild., Poly- stacliva affinis Lindl. Les especes suivantes, nouvelles pour la science, ne sont pas decrites: Hugonia villosa Engl., Hannoa gabonensis, Goinphocarpns palustris K. Schum., Pavetta longitiiba K. Schum. Le Pachystela cuneata Engl, devient le P. cinerea Pierre var. cuneata Engl. Les especes suivantes sont transferees dans d'autres genres comme suit et signees par M. De Wildem an Eremospatha Cabrae (= Calamiis Cabrae De Wild, et Th. Dur.), Eiilophidinm Ledieni (^ Eiilophia Ledieni Stein), Milletia Teiiszii (= Lonchocarpus Teuszii Buettn.), Toxocarpus Liijaei (= Rliynchostigma Liijaei [De Wild, et Th. Dur.]). T. Durand. White , David, Palaeobotany o\ the Perry Basin in Southeastern Maine. (U. S. Geol. Surv. Prof. papers. No. 35. p. 35-92. 1905. pl. H— VI.) A revision of material from the Perry formation as brought together by various geologists, brings to light several new genera and species. Much attention is given to a careful study of the genus Psilophyton as defined by Dawson, which serves to emphasize the need for a tho- ') La Belgique coloniale. (1904.) p. 42. c. fig. ') La Belgique coloniale. (Fevr. 1904.) pi. XXXV. fig. 2. ^) La Belgique coloniale. (1904.) p. 28. c. fig. *) Bull. Soc. etud. colon. (1904.) p. 198. 398 Palaeontologie. — Agricultur, Horticultur und Forstbotanik. rough reexamination and republication of the types referred by various authors to this genus. One new species P. alcicorne D. W. is recog- nized. The palaeontological evidence, which is entirely botanical^ shows the Perry formation to be of Devonian age, probably of the Chemung Catskill stage, thus confirming the conclusions reached by Sir William Dawson many years since. D. F. Penhallow. White, David, Permian Elements in the DunkardFlora. (Bull. Geol. Soc. Amer. Vol. XIV. 1902. p. 538-542. Abstract.) Brings forward arguments which tend to disprove the prevalent view that the Dunkar d Flora is Permian, and that it is really to be regarded as Carboniferous of Rothliegende age. D. P. Penhallow. White, David, Summary ofFossilPlants recordedfrom the Upper Carboniferous and Permian for- mations of Kansas. (U. S. Geol. Surv. Bull. CCXI. 1903. p. 85—117.) Presents a summary of evidence afforded by fossil plants relative to the age and correlations of the Upper Palaeozoic Formations in Kansas, which shows that a portion belongs to the. Upper Carboni- ferous, while yet another portion is undoubtedly Permian. D. P. Penhallow. White, David, The Seeds of Aneimltes. (Smithson. Mise. Coli. Vol. XLVII. part. 3, p. 322—331. 1904. 2 pl.) In 1900 studies of material from the Iower Pottsville formations of Virginia, brought to light numerous seeds which were found not only in constant association with, but actually united to the fronds of what had hitherto been recognized as a species of Adiantites, which must accordingly be brought into the Cycadofilices under the name of Anei- inites fertilis, n. sp., but the author reserves the name of Wardia fer- tilis for the seeds alone. These seeds are regarded as „more closely related to Lagenostoma than to any other Cycadofilic type at present recognized". Attention is also directed to the suspicion which now naturally attaches to the sterile fronds of Eremopteris, Pseudopecopteris and Triphyllopteris. D. P. Penhallow. Wieland, G. R., TheProembryo of the Bennettiteae. (Amer. Journal of Sc. XVIII. 1904. p. 445—447. pl.) The author refers to the discovery in Cycadeoidea wielandi of pro- embryos which throw much fresh light upon the embryogeny of this group, and especially upon that of Ginkgo with which it shows the most distinct agreement. The inference is drawn that „the present dis- covery unmistakably determines for the first time, that the embryogeny of Ginkgo is the most primitive among existing Gymnosperms.'^ D. P. Penhallow. Warburg, 0., Beschreibung der ostafrikanischen Bast- banane. (Tropenpflanzer. 1904. p. 116 ff. Mit 2 Ab- bildungen.) Die ostafrikanische Bastbanane, Musa längureiisis Warburg et Moritz, nov. spec, über welche zuerst F. Moritz im „Tropenpflanzer", Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. 399 1903^ p. 550 berichtet hatte, ist von F. Moritz in Uiugru in feuchten, schattigen Schluchten des Urvvaldgebietes aufgefunden worden. Die Höhe der ganzen Pflanze bis zu den äussersten Blattspitzen beträgt ca. 7 m., die Länge des Stammes 3 m., der Umfang desselben etwa 160 cm. Die Blätter werden bis 5 m. lang und 1 m. breit, die Mitteirippe derselben ist blass-hellgrün (bei Miisa Ensete rosa). Die 54 cm. langen, eiförmigen, unten breiten, nach oben stumpf lanzettlich zulaufenden Brakteen des Blüthenstandes sind aussen grün und etwas gefleckt, innen weiss mit breitem grünen Rande. Die Blüthen sind vor dem Aufblühen in den Achseln der Brakteen dicht zusammengedrängt; die weiblichen Blüthen sind 15—17 cm. lang^ fast sitzend, der Frucht- knoten ist 3 — 4 kantig, etwa 10 cm. lang, 2 cm. breit, also ziemlich gross, nach der Basis zu sich allmählich verschmälernd. Die männlichen Blüthen werden an der Spitze der Inflorescenz von lanzettlichen Brak- teen eingehüllt, während der untere Theil des männlichen Blüthenstandes von den Narben abgefallener Brakteen bedeckt ist. Der fast kugelige Fruchtstand enthält 100—150 eng aneinander liegende, zusammenge- drückte Früchte, welche 8 — 10 cm. lang, 4 — 5 cm. breit, mit einer etwa 12 cm. breiten Narbe versehen sind und nach unten zu sich verjüngen. Die etwa 2 cm. langen und 1 '/-a cm breiten Samen haben eine sehr harte, glänzend weiche Schale und besitzen eine etwa 1 cm. lange, starke Nabelvertiefung; sie sind zu 10— 20 der orangefarbenen Pulpa eingebettet Von Miisa proboscidea Oliv, aus Ukami unterscheidet sich diese Art durch die relativ grossen Samen, den dickeren und kürzeren männ- lichen Theil des Blüthenstandes, den längeren Scheinstamm usw.; von Miisa Holstii K. Schumann durch den längeren und viel (um mehr als das Doppelte) dünneren Scheinstamm und die längeren Blüthenstände, während die Samen dieser Art sehr ähnlich sind. Sadebeck. Werckle-San Jose, C, Gemüsepflanzen von Costarica. (Tropenpilanzer. V. 1904. p. 13() ff.) Eine Uebersicht der wichtigsten Gemüsepflanzen (quelite) Costa- ricas; bisher weniger bekannte Gemüse sind etwa folgende: 1. Blattgemüse: Die jungen Blätter von Jatropha nuiltifida, die riesigen Blätter einer baumartigen Boehmeria und die grossen Inflores- cencen einer anderen Boehmeria spec. (in gebirgigen Gegenden), die Blüthen (itabo) von Yucca elephantipes ; die Blüthen von Erythrina rubrinervia (porro) sollen einen gesunden Schlaftrunk geben. Sehr verbreitet und be- liebt ist „quelite caribe", d. s. die zarten jungen Blätter einer Dioscorea spec. Die eingerollten jungen Wedel mehrerer Baumfarne werden ihres Spargel- geschmackes wegen sehr geschätzt ; Palmkohl wird von mehreren grossen Palmen erhalten. 2. Früchte: Hervorgehoben werden Papaya- Arten, namentlich Carica clolichaula Don. (ein grosser Baum mit dünnen Aesten und kleinen Blättern, ferner von Passifloren Passiflora qua dran gut aris var. macro- carpa, Passiflora membranacea und die sog. „Paptura", Solandra grandiflora. Eine Schlingpflanze, Gonolobium edule liefert kindskopf- grosse Früchte, welche ganz jung als Gemüse beliebt sind. „Ojoche" sind die zollgrossen runden Samen von Brosimum spec, welche gemahlen zu Brodtorten gebacken werden. 3. Mehlknollen: Weniger bekannt ist nnr ,, Metter nichia Werckle'i"- K. Seh., eine epiphytische Solanacee, der sog. „jasmin real", mit Knollen von dem Gewicht mehrerer Kilo's. 4. Lauch- und Gewürzkräuter gedeihen sämmtlich gut, als einheimisches Gewürz wird genannt „apasote" (eine Amarantacee) und „culantra de coyoto''', Wolfskerbel (Eryngium spec). Vanille wird nicht gebaut. Sadebeck. 400 Angewandte u. technische Botanik, Methoden. — Personalien. Fawcett, W., Guide to theBotanic Gardens, Castle- ton, Jamaica. 1904. Price 1 s. The Castle ton Botanic Gardens were formed in 1862, and during the following 3^ears were stocked-, largely through the action of the Royal Botanic Gardens Kew, with large numbers of economic and other plaiits. The work of introducing, propagating and distributing plants, especially those of an economic nature was steadily pursued until 1897, when it was decided to develop the Hope nurseries, on accoutit of their more con- venient Situation. The elevation of Castieton is 496 feet above the sea-level ; the average mean temperature is 75" 9 F. and the average annual rainfall is 115,02 inches. The guide gives a descriptive account of what is suggested as the best route around the garden for the visitor with only a limited time at his disposal. Notes are given on some 220 of the more interesting plants, whose Position in the garden are indicated by numbers on the accompanying plan. The following quotation will serve to indicate the nature of the in- formation afforded : Artocarpas integrifoUa Linn. f. Jack Fruit. Fast 1 n d i e s and P o 1 y- nesia. A tree with milky sap and large fruit. The bark yields a guni used as cement and bird lime, and also a fibre. The juice is applied externally to glandulär swellings to promote suppuration. The wood yields on boiling a yellow dye. The timber is used for carpentry, cabinet work etc. Yellow, hard, takes an excellent polish, is beautifully marked and is one of the handsomest furniture woods. Weight 40 Ib per cubic foot. (Urticaceae). The notes on the plants are alphabetically arranged. The guide is illustrated by 16 excellent plates, on which the following plants are re- presented; Archontophoenix Cnnninghamii ; Nutmeg, Cyatliea arhorea, Mauritia flexuosa, Cycns circinalis, C. revoliita, Pandanus ocloratissimus, Araucaria Cnnninghamii, Arancaria excelsa, Oreodoxa regia, Cocos bo- tryophora, Diplotheminm caudescens, Stevensonia grandifolia, Alpinia nutans, Corypha data, Clirysalidocarpus lutescens, Raphia Faedigera, Dypsis pinnatifrons, Victoria regia, Nymphaea spp., Artocarpns inte- grifoUa, A. incisa, Acrocomia lasiospatlia, Caryota nrens, Bassia lati- folia, Euter pe oleracea, Phoenix acaiilis, Livistona australis, Phoenix rupicola, Hyophorbe Verschaffeltii, Lecnala elegans, Livistona chinensis, L. olivaeformis, Dendrocalamus strictus, Ravenala madagascariensis, Thrinax parviflora, Cocos plumosa , Raphia vinifera, Sabal Blackbur- niania. W. G. Freeman. Botaniker Dinter aus D. S. W. Afrika wird sich nach Sjährigem Aufenthalte in Afrika vom 10. Mai bis 10. Septbr. in Europa auf Urlaub befinden. Correspondenz bitte nach Bautzen (Sachsen) zu richten. M. le Dr. E. Pfitzer, professeur ä l'Universite de Heidel- berg, est nomme membre associe de la Societe royale de botanique de Belgique. Ausgegeben: 18. April 1905. Commissions-Verlag: E. J. BriU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gott helft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd.XCVIII. No. 16. Jahrgang XXVI. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association luternationale des ßotanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. GoebeJ. Prof. Dr. F. 0. Bower, Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. eil. Ffahnult und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredaeteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 16. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Drabble, Eric, On the Anatomy of the Roots of Palms. (Trans. Linn. Soc. London. Series 2. Vol. VI. p. 427. 1904.) This paper gives the results of an extensive investigation into the structure of the roots of Palms ; as many as sixty seven species being described in the special part. In the first part of the paper a general account of the anatomy and histo- logy of the roots is given and also of their origin upon the stem, As regards the outer tissues of the roots the limiting or piliferous layer apparently never bears any root hairs. The outer corticai' region^ or tegumentary System, is more or less lignified. The inner cortex contains lysigenous air-spaces, and lignified often thick-walled cells or fibres frequently occur in it, either singly or in small groups. In some cases the Strands of fibres are surrounded by stegmata. In the root apices examined the meristem was found to be entirely unstratified, and to consist of a common group of initial cells. The vascular System of the adventitious roots is brought into relation with the internal as well as the external vascular bundies of the stem by a number of connecting Strands which are differentiated in the ground tissue of the stem. These Strands may be followed externally into the young root arising in the pericycle as distinct procambial Strands. In the mature root these Strands fuse with each other distally, and give rise to radially Symmetrie cylinders; so that in a transverse section of the root just external to the pericycle of the stem the centre is occupied by a number of free Strands of fibrous tissue for- Botan. Gentralbl. Bd. XCVIII. 1905. 26 402 Anatomie. ming sheaths around the xylem and phloem groups, which are radially arranged in each Strand with exarch protoxylems. In this region, therefore the ground parenchyma of the root is traversed not by a Single vascular cylinder alone, but by a series, each with a root-like structure. The endodermis may sometimes be seen as an incomplete ring around the externa! surface of the more peripheral Strands or cyHnders. Passing outwards the more peripheral cylinders first of all fuse laterally to form a series of incurved arcs (as seen in transverse section), then by progressive fusion the number of free Strands becomes successively reduced, and a more or less complete ring is formed, At the same time the internally orientated groups of xylem and phloem gradually disappear. The ring remains in- complete longest on the adaxial side, but eventually a simple central cylinder of normal root structure is established. In most cases all these changes are completed in that portion of the root which is enclosed in the cortex oi the stem, but in Kentla sp., Areca sp., Areca Catechii, Areca concinna, Dypsis madagascarensis, and Iriartla sp., the structure with the separate Strands is continued into the extracauline free portion of the root for about a foot or more. Other Palm roots are also described in which it appears that traces of the basal structure also persist in the free region as medullary Strands of xylem or phloem. In Areca concinna the departure of a lateral root leaves a gap in the vascular ring of the main root, and the cylinder of the lateral root it- self is incomplete on the adaxial side at its base. In discussing his results the author comes to the conclusion that all ideas of „monostely" and „polystely" and of „medulla" and „cortex" as separate morphologica! entities are founded upon an artificial conception of the nature of the structures involved, and that in both stem and root we have to deal with a common parenchymatous ground-tissue through which run Strands of xylem and phloem, usually accompanied by fibrous tissue, often in the form of sheaths. d. J Gwynne-Vaughan. Eberlein, L., Beiträge zur anatomischen Charakte- teristik der Lythraceen. (Dissertation Erlangen. 1904. %\ 78 pp.) Die Hauptresuitate seiner gründlichen und umfassenden Untersuchung der Blattanatomie der Lythraceae fasst Verf. in der Einleitung der vorliegenden Arbeit folgendermassen kurz zusammen: Die bisher nur bei einem kleineren Theil der Lythraceen-Gaitungen und nur in der Achse constatirten bicol- lateralen Gefässbündel finden sich bei allen vom Verf. unter- suchten Gattungen und Arten auch in den grossen und grösseren Nerven. Sehr verbreitet ist das Auftreten einer verschleimten Blattepidermis, obgleich die Lythraceae grossentheils an feuchte Standorte gebunden sind. Die Spaltöffnungen folgen rücksicht- Anatomie. 403 lieh ihrer Entstehung und der Anordnung ihrer Nachbarzellen keinem einheitlichen Typus. Die Behaarung wird vorzugsweise von Deckhaaren, die einzellig oder zwei- bis mehrzellig und dann im Allgemeinen einzellreihig sind, gebildet. Besonders cha- rakteristische Formen, wie die verzweigten Haare von Decodon und Lagerstroemia, sind selten, häufiger dagegen das Auftreten von ganz kurzen, an papillöse Epidermiszellen sich an- schliessenden Haargebilden (Papillenhaaren). Drüsenhaare fehlen fast immer, ausgenommen sind nur die Genera Adenaria, Grislea und Woodfordia, welche sich durch höchst charakte- ristische und grosse, schon d.em freien Auge als dunkle Punkte entgegentretende Aussendrüsen mit kurzem Stiel und etwas flachkugeligem, mit einschichtiger Wand und mit einem grossen Secretraum versehenem Köpfchen auszeichnen. Der oxalsaure Kalk ist in der Familie vorzugsweise in Form von Drusen oder Sphaeriten abgeschieden. Daneben finden sich häufig noch andere Krystallformen, wie drusen- und sphaeritenartige Körper, klumpige Krystallgebilde, kleine stäbchenförmige oder nadei- förmige, körnige Krystalikörper, Körnerconglomerate. Selten sind, was bemerkenswerth ist, die gewöhnlichen rhomboedrischen Krystalle ; dieselben sind bei bestimmten Arten von Lafoensia und Las^erstroemla besonders gross und bewirken durchsichtige Punkte des Blattes. Ferner theilt Verf. in der Einleitung in Form einer tabellarischen Uebersicht die von ihm beobachteten, für die specielle Gattungs- und Artcharakteristik besonders wichtigen anatomischen Merkmale und ihre Verbreitung bei den einzelnen Gattungen mit. Der specielle Theil bietet eine eingehende Darstellung der blattanatomischen Verhältnisse der einzelnen vom Verf. unter- suchten Arten. Zur Untersuchung kamen Arten aus folgenden 17 Gattungen: Lythrum (7), Woodfordia (2), Pleiirophora (3), Galpinia (1), Pemphis (1), Diplusodon (\0), Physocalymma (\), Lafoensia (6), Creiiea (2), Nesaea (5), Heimia (2), Decodon (1), Grislea {\), Adenarla {X), Ginoria (2), Lagerstroemia (9), Lawsonla (1). Die einzelnen Gattungen werden vom Verf. in der Reihen- folge nach Koehne abgehandelt, die Arten jeder Gattung, welche bei den artenreichen Genera aus den einzelnen Gattungs- sektionen ausgewählt sind, in alphabetischer Reihenfolge. Die Einzelheiten der anatomischen Charakterisirung der verschie- denen Gattungen und Arten müssen in der Originalarbeit selbst nachgelesen werden. Wangerin (Halle). Ford, Sibille 0., The Anatomy of Psllotum trlqiietriim. (Annais of Botany. Vol. XVIII. No. LXXll. p. 589. 1904.) The author does not support the distinctions made by Professor Bertrand between the various regions of the stem and rhizome. In fact the sympodial cladode rhizomic branches which are described by Bertrand as possessing two or more 26* 404 Anatomie. — Cytologie und Befruchtung. apical centres of growth were not met with at all. An ex- haustive account of the anatomy is given which includes the ioilowing points of special interest. The sieve-tubes are without nuclei, and contain the refractive granules described by Poirault as occurring in the sieve-tubes of so many ferns, but no definite pores or sieve-plates were observed, and no callus; nor could a definite protophloem be distinguished. In the aeriai stem the phloem tissues may become more or less lignified. At one point in the subterranean part of the erect shoots the sclerotic fibres that occupy the centre of the xylem in the upper aeriai region are replaced by parenchymatous pith. Spiral protoxylem Clements occur in the aeriai stem but not in the rhizome. In conclussion Professor Bo wer 's view that the sporangial apparatus is a single septate sporangium is supported, and it is held that, as a saprophyte, Psilotum probably represents a much reduced form which may have retained some primitive Characters. D. J. Gwynne-Vaughan. BlackmäN, V. H., On the relation of Fertilisation, „Apogamy", and „Parthe nogenesis''. (New Phytolo- gist. Vol. III. 1904. p. 149—158.) The author summarises the more important features of fertilisation and discusses their relations to the processes invoked in Apogamy and Parthenogenesis. He emphasises the signi- ficance of fertilisation as a mean of securing: 1. Developmental Stimulus, 2. amphimixis, 3. doubling the number of previously reduced chromosomes. The nature of the Stimulus is briefly discussed, and the conclusion arrived at is that it is chemical. The value of exogamous conjugation of gametes derived from different sources seems to rest on the assumed differences of Constitution resulting from the circumstances of their origin. But in-breeding may occur, and is common in those fungi, for example, in which sexuality is on the decline. The examples of apogamy in certain fern prothallia, and in uredineae are cited as cases in point. Instances of partheno- genesis, such as that of Artemia lead on to those in which a mere somatic budding replaces any fusion of actual or pseudo- gametes. The examples of the more recently observed cases of „parthenogenesis" in angiosperms are criticised, especially in the light of the cytological difficulty that the egg possesses not the gametophytic, but the sporophytic number of chromosomes. The latter part of the paper is devoted to consideration of the nuclear mechanism in its relation to development, and the general conclusion is reached that many of the abnormal phenomena witnessed in the various processes rather loosely included under the term „parthenogenesis", are the expression of various expedients to enable the young organism to start life with the somatic (unreduced) complement of chromosomes. B. Farmer (London). Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. 405 Launoy, L., Sur la contractilitd du protoplasma: I. Action du chlorhydrate d'amyl^ine sur le mouve- ment ciliaire. (C. R. Acad. Sc. Paris. CXXXIX. 2. p. 162—165.) II resulte des observations de l'auteur que rapplication locale, sur la muqueuse pharyngienne de la Grenouille (Rana esciilenta), d'une Solution de chlorhydrate d'amyleine exerce au d^but sur le eil vibratil, une action tonique; celle-ci est primitive et temporaire, un etat adynamique plus ou moins prononce lui succede. „Avec la Solution ä 1 pour 100 le ralentissement dans le transport est etabli d'une fa^on tres nette apres 15 minutes d'action continue de la Solution anesth^sique. Ce Stade peut ^tre designe sous le nom de: seuil de l'adynamie. Si l'on prolonge l'action, on passe apres 35 ä 45 minutes ä l'optimum possible de paralysie, apres lequel les lavages repetes peuvent encore faire recuperer ä la Vibration ciliaire son energie premiere. Avec la Solution ä 2 pour 100 le „seuil de l'adynamie" est atteint apres 5 minutes d'irrigation de la muqueuse, r„optimum d'adynamie possible" est obtenu apres 40 ä 45 minutes de contact. Dans ces differents cas, l'^optimum d'adynamie possible" peut etre evidemment depasse, mais ces etats correspondent ä une intoxication profonde et definitive de la cellule. Apres action de la Solution ä 2 pour 100, r„optimum d'adynamie possible'' est en general atteint (dans les conditions des experiences de l'auteur) lorsque le deplacement d'un petit cylindre de verre de 0 gr. 0085 se fait en 128 secondes, le temps normal etait de 22 secondes. P. Guerin (Paris). Hovs'ARD, Albert, Befruchtung und Kreuzung des Hopfens. (Allgem. Brauer- und Hopfen-Zeitung. 1905. No. 54. 4 pp. 5 Fig.) Wiedergabe einer Arbeit aus „Brewing Trade Reviews". Bei Versuchen wurde die bereits bekannte Erscheinung fest- gestellt, dass unbestäubte Hopfenblüthenstände langsamer heran- wachsen, kleinere Deckblätter zeigen und geringeres Gewicht erreichen, als bestäubte, ferner die neue Beobachtung gemacht, dass unbestäubte Blüthenstände gegen die Schädigung durch Sphaerotheca Humuli weit empfindlicher sind. — Bastardirungen verschiedener Sorten mit ausgesuchten charakteristischen rf Pflanzen wurden 1904 vorgenommen. Fruwirth. Williams, W. L, Abnormal Growth of a Plant of Phor- mlum colensoL (Trans, and Proc. New Zealand Inst. 1903.) Seeds collected from a plant showing leaves on the in- ilorescence axis were sown in 1899. One plant raised in 1900 406 Descendenz u. Hybriden. — Morphologie etc. — Physiologie. only reached the height of 3 ft., and aiter forming 1 or 2 abor- tive, flowers, produced on the inilorescence axis a düster of buds which developed leaves 12 — 15 inches in length. The same plant in 1901 produced scopes 3^2 ft, in length, which bore no flowers but each developed a crown of leaves 18 inches — 2 ft. long. In 1902 four scapes, a yard in length, bore flowers and seeds^, thoiigh the flowers were often irregulär. During the summer of 1903 leaves appeared on the upper portion of the scapes. E. Drabble (London). Gerber, G., Theorie carpellaire de la fausse cloison des Cmcißres. (C. R. Soc. Bio!. Paris. T. LVI. 1904. p. 1109.) Gerber, G., Faisceaux inverses et destruction du parenchyme des cloisons correspondantes dans la silique des Cniciferes. (C. R. Soc. Biol. Paris. T. LVI. 1904. p. 1111.) Gerber, G., S i 1 i q u e s e m b o i t e e s d u Lepldiiim Villarsii G. G. Leur signif ication. (C. R. Acad. Sc, Paris. CXXXIX. 4. 1904. p. 302—304.) M. Gerber, signalant en 1899 la presence de faisceaux inverses dans la fausse cloison du fruit d'un certain nombre de Cruciferes, etait amene ä considerer cette cloison comme ayant la valeur de deux feuilles carpellaires en voie d'atrophie. Cette interpretation ayant ete combattue, l'auteur trouve de nouveaux arguments dans l'etude de la structure des fruits tri- ou quadri- loculaires du Lepidliim Villarsii. Dans ces fruits, les cloisons ont la meme Constitution que les parois exterieures, d'oü la conclusion qu'elles ont aussi la valeur de carpelles; mais les faisceaux de ces cloisons sont normalement Orientes au lieu d'etre inverses, comme dans la fausse cloison des siliques normales. M. Gerber considere cette fausse cloison comme formee de deux carpelles en regression et attribue l'atrophie des tissus ä l'orientation inverse des faisceaux. D'autres fruits anormaux de Leplüiiim Villarsii, formes par deux siliques emboftees, sont quadriloculaires dans leur region inferieure, de sorte que les cloisons de la silique quadri- loculaire s'elfevent plus haut que les parois de la silique interne, qui seule renferme des graines. jM. Gerber invoque ce nouvel argument pour accorder aux cloisons des siliques normales une valeur carpellaire. C. Queva (Dijon). ElJKMAN, C, lieber thermolabile Stoffwechsel -Pro- ducte als Ursache der natürlichen Wachs- thumshemmiung der Mikroorganismen. (Centralbl. f. Bald, Abth, 1. Bd. XXXVII. 1904. p. 436.) Durch eine Reihe von sorgfältigen Für und Wider genau abwägenden Versuchen kommt E. zu dem Ergebnisse dass es Physiologie. 407 therm olabile Stoffe seien, die von den Mikroorganismen, wahrscheinlich von allen ohne Ausnahme, erzeugt werden und die Erscheinung der Wachsthumshemmung hervorrufen; diese Stoffe sind diffusibel (durch Agar- und Gelatineschichten z. B.), aber durch Porzellanfilter nicht oder wenig filtrirbar. Dieselben werden vernichtet durch Erhitzung auf Temperaturen, die auch auf die Mikroorganismen abtödtend wirken (ca. 55 — 60°) und sind ebenso wie diese empfindlich gegen gewisse chemische Agen- tien. Gegenüber diesen Hemmungsstoffen tritt die Erschöpfung des Nährbodens in ihrer beeinträchtigenden Wirkung verhältniss- mässig entschieden zurück. Die arteigenen Bakterien werden meist viel stärker gehemmt als artfremde (Verf. stellt die Ter- mini: l Santa gonismus und Heterantagonismus auf); doch giebt es auch Arten, die von anderen ebenso stark gehemmt werden als von der eigenen Art. Practisch ist das Princip derartiger Entwicklungshemmung zu vielseitiger Verwendung fähig; zum Beispiel ist Agar, auf welchem Bacterlum coli gewachsen ist, für dieses und viele andere Arten ein ungünstiger Nährboden, vortrefflich gedeiht aber darauf Mikrospira Comma. Hugo Fischer (Bonn). Gregory, R. P., Some Observations on the Determi- nation of Sex in Plant s. (Proc. Cambridge Phil. Soc. Vol. XII. 1904. Pt. V.) A theoretical discussion of the Suggestion that at maiosis a segregation of the sexes may take place. The author believes that a distinction must be drawn be- tween the production of one or other kind of gamete by the gametophyte of vascular cryptogams and higher plants on the one band, and the Separation of sexes in annuals, in the sporo- phytes of higher plants and perhaps in the thallophytes on the other. In homosporous plants the form of gamete to be produ- ced by the gametophyte may be influenced within limits by the environment of the gametophyte during its period of inde- pendent existance, while in heterosporous plants it may be determined under the influence of the parent sporophyte. The form of gamete produced by any gametophyte is supposed to be independent of the sex characters transmitted through that gametophyte to the succeeding sporophyte -generation. The author is of opinion that all plants which have a primatively hermaphrodite sporophyte produce gametes undifferentiated in respect of the segregation of the sex-cells. E. Drabbie (London). KOSTYTSCHEW, S., Unter suchungenüberdieAthmung und alkoholische Gährung der Mucoraceen. (Ctrbl. f. Bakt. Abth. II. Bd. XIII. 1904 p. 490.) Verf. ist der Meinung, es bestehe ein scharfer Gegensatz zwischen intramolekularer Athmung und alkoholischer Gährung, muss jedoch selbst eingestehen, dass er diesen Gegensatz nicht 408 Physiologie. ZU definiren im Stande ist; schliesslich kommt doch alles auf quantitative Unterschiede hinaus. Untersucht wurde die Kohlen- säureproduction bezw. der Quotient CO2 : O2 im Luft- und im Stickstoffstrom an Culturen von Miicor stolonifer, Miicedo und racemosiis ; der letztere ist am meisten, der erstere am wenigsten gährfähig, M. Miicedo nimmt eine Mittelstellung ein. M. stolonifer ergiebt im Luftstrome auch auf zuckerhaltiger Nährlösung Quotienten <;i, tiI/. Miicedo liefert solche >-I, im Durchschnitt etwa 1,5, M. racemosus von 1,67 bis > 2. Im Stickstoffstrom fällt die Kohlensäureproduction von M. stolo- nifer sehr beträchtlich und bleibt gering; bei M. mucedo nimmt sie gleichfalls ab, steigt aber allmählich wieder; M. racemosus lässt kaum eine Abnahme erkennen. Verf. arbeitete dann weiter an Aceton-Präparaten, die ähn- lich der Aceton-Dauerhefe (Zymin) dargestellt vv^aren. Beim Zymin bleibt der Quotient CO2 : O2 der gleiche, auch wenn das Präparat eine Stunde lang im trockenen Zustande auf 100^' erhitzt worden ist. Das entsprechende Präparat von Miicor stolonifer hat die Fähigkeit, bei Sauerstoffabschiuss Kohlensäure zu er- zeugen, vollständig verloren, bei Luftzutritt findet noch Kohlen- säurebildung statt ; M. Mucedo erzeugt bei Sauerstoffmangel nach der Aceton -Behandlung und der Erhitzung (wie oben) etwa noch ein Drittel der Kohlensäuremenge, wie ohne Er- wärmung, während M. racemosus im Stickstoffstrom noch fast ebenso viel Kohlensäure liefert, wie das nicht erwärmte Aceton- Präparat; letzteres verhält sich also hierin ganz ähnlich der Hefe. Hugo Fischer (Bonn). Laurent, J., Assimilation de substances ternaires par les plantes vertes. — Substances ternaires et tuberisation chez les vegetaux. (See. de Biolog. Paris. No. 3 Fevr. 1905. Seance du 28 janv. 1905.) Divers auteurs ont confirme les faits etablis par M. Laurent, montrant le röle des matieres organiques dans la nutrition des plantes vertes. Dans la presente note sur l'assimilation des substances ternaires par les plantes vertes, M. Laurent repond surtout ä quelques objections de MM. Maze et Perrier. Les recherches sur la tuberisation mettent en evidence le röle de la pression osmotique dans la croissance et la multiplication des cellules. Les troubles osmotiques agissant sur certaines cellules particulierement sensibles (pericycle, zone intraliberienne) provoqueraient le declanchement qui amenera la division cellu- laire et le mecanisme se continuerait tant que certaines condi- tions de nutrition seraient realisees. Jean Friedel. Leclerc du Sablon. Sur les changements de compo- sition du fruit des Cuciirbitacees. (C. R. Acad. Sc. Paris. 30 Janv. 1905.) L'auteur a etudie la proportion de Sucres, de matieres amylacees et d'eau qui se trouve dans les fruits d'un certain Physiologie. 409 nombre de Cucurbitace'es appartenant aux genres Cucurbita^ Cucumis et Citrullus, en les considerant successivement avant la maturite, au moment de la maturite et un temps plus ou moins long apres. Pendant la periode de formation, les matieres amylacees se forment aux d^pens des Sucres et con- stituent la presque totalite des reserves hydrocarbonees au moment de la maturitd du fruit. Ensuite, et apr^s un temps de repos plus ou moins long pendant lequel la composition change peu, la digestion des reserves commence. L'amidon donne un melange de sucres reducteurs et non reducteurs, puis les Sucres sont decomposes ä leur tour. Les divers phenomenes qui se succedent dans le fruit de Courge sont comparables ä ceux qui se produisent dans un tubercule amylace tel que celui du Colchique. jean Friede!. Scott, Mrs. D. H., Animated Photographs of Plant s. (Knowledge and Sei. News. Vol. I. No. 4. 1904.) Some very fine kammatograph pictures of plant-mcvements have been obtained. At first an ordinary film-kinematograph was used, but as this had several serious defects the kammato- graoh was substituted with excellent results. In this Instrument the sensitive film, capable of taking 350 photographs is suspended in a metal ring. It is very necessary for the apparatus to be quite rigid and a satisfactory stand has been devised for the purpose. Every photograph must be uniformly exposed and photographs must be taken both by day and by night. For night work an incandescent lamp fed with methylated spirit was used but more convenient is an electric arc-lamp. Movements of the leaves of Mlmosa pudica and of Abnis precatorius, of the opening of the flower in Spat mannla afri- cana, and of the climbing organs of certain plants have been studied by means of this Instrument. e. Drabble (London). Stracke, Q. J., Onderzoekingen over de immuniteit van hoogere planten voor haar eigen vergift. [Untersuchungen über die Immunität höherer Pflanzen gegen ihre Gifte.] (Dissertation. Amsterdam 1904.) Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Ge- webszellen höherer Pflanzen eine gewisse Im.munität besitzen gegen die von ihnen selbst producirten Gifte. Zur Unterscheid- ung zwischen lebenden und todten Zellen wurden die folgen- den Methoden je nach Umständen benutzt: 1. die Plasmolyse (mikroskopisch); 2. die Gewichtsänderungen fleischiger Organe nach Einwirkung plasmolisirender Stoffe; 3. die Missfärbung des Chlorophylls ; 4. die Entfärbung gefärbter Organe. Nur die Resultate crleicher Methoden wurden unter einander ver- glichen. Die wichtigsten Ergebnisse sind kurz zusamimenge- 410 Physiologie. fasst die folgenden : Die rothen Schuppen der Begonia mani- cata zeigen eine Widerstandsfähigkeit gegen Oxalsäure, andere Säuren und einige Alkaloide wie keiner der anderen untersuchten Pflanzentheile besitzt. Ebenso übertrifft die Widerstandsfähigkeit des Markes der Blattstiele der Begonia- und Rheiim- hvitn gegen Oxalsäure die anderen untersuchten Pflanzentheile, mit Aus- nahme des Meerrettichs, dessen Wurzel eine ungefähr ebenso grosse Widerstandskraft besitzt. Die grüne Rinde der Blatt- stielen der Oxalsäurepflanzen zeigt dagegen die grössere Re- sistenz nicht, die Blattscheiben aber wohl. Nur die Blattscheibe der B. manicata zeigt eine geringere Resistenz. Die Wider- standsfähigkeit der Alkaloidpflanzen gegen ihre eigene Alka- loide konnte nicht untersucht werden; wohl aber die Resistenz gegen fremde Alkaloide; es stellte sich heraus, dass die Alkaloidpflanzen gegen fremde Alkaloide keine grosse Re- sistenz besitzen. Gegen Senföl zeigt der Meerrettich eine grosse Widerstandskraft; gegen Kalium rhodanatum nicht. Aus diesen und anderen Thatsachen wurde entschieden, dass die Gewebe- zellen höherer Pflanzen eine gewisse Immunität gegen ihre Gifte besitzen dürften und das diese Zellen auch gegen andere schädliche Stoffe eine Immunität zeigen können. Nebenbei wurde ermittelt, dass Salzsäure und Oxalsäure unter einander gleich giftig und giftiger sind, als Wein-, Citronen-, Aepfel- und Milchsäure und dass, mit Ausnahme des Chinini hydrochl., die meisten Alkaloide den Pflanzen wenig schädlich sind. G. j. Stracke (Arnhem). Vernon, H. M., The Protective value of Proteids and their Decomposition Products onTrypsin. (Journal of Physiology. Vol. XXXl. 1904.) Biernacki has shown that trypsin of pancreatic extracts is destroyed by 0,25— 0,5 «/o NaaCOs at SO*' C. in 5 mins. Many other salts acts similarly. If albumoses or peptones be added the temperature must be raised to 60" C. before so rapid a destruction is induced. Vernon believes that most, if not all, lerments are to some extent protected from the destructive action of acids and alkalies, or of high temperatures by the presence of proteids. In the main this action seems to be due to the proteid combining with the acid or the alkali, though to a slight extent the ferment and the proteid appear to combine. Experiments were conducted by keeping pancreatic extract with 0,4 ^/o Naa Co3 and a known percentage of the protective sub- stance for 1 hour at 38° C. and subsequently determining the amount of trypsin destroyed. Most proteids were found to have almcst identical protective values. With no proteid present 56 ^'.0 of the trypsin was destroyed in an hour; with 0,4 '^/o proteid 45 ''/o; with 1 »/o 27 ^/o; with 2 »/o 12^/0; with 4 *^/o 7%. Aspartic acid and glycocoll have a slightly greater protective action than proteids; leucin and hippuric acid about the same as proteids; bile-acids less; urea, creatin, and the sugars^, none Physiologie. — Algae. 411 at all. If the acid radicles be neutralized by addition of alkali their protective value is entirely lost. In some cases there is combination between ferment and proteid. Egg-albumin is markedly antitryptic, digestion being reduced to 29 ^'o and 2,9 % of its normal value in presence of 0,5 " 0 and 1 ^Vo of egg-albiimin respectively. E. Drabble (London). WOHLTMANN, F. und Ph. SCHNEIDER, Die Einwirkung von Brache und Erbsenbau auf den Stickstoffumsatz im Boden und die Entwickelung des Weizens. (Landw. Presse. Jg. XXXI. 1904. p. 853.) Es war (u. A. von Miltner) behauptet v/orden, dass während der Brache keine Thätigkeit der nitrificirenden Bak- terien stattfinde. Die vorliegenden Versuche ergaben im Gegen- satz dazu, dass gebrachte Parzellen stets sowohl im absoluten wie auch im relativen Gehalt an Nitratstickstoff ein sehr merk- liches Uebergev/icht aufvv'iesen gegenüber den mit Erbsen be- pflanzten Parzellen. Hugo Fischer (Bonn). Balsamo , Francesco, Primo elenco delle Diatomee d e I Golfo di Napoli. (Bollettino della Societä dei Naturalisti in Napoli. XVII. 1903. p. 228—241.) Es sind 116 nach De Toni's Sylloge geordneten Diatomeen- Arien aufgezählt, die bisher im Golfe von N e ap e 1 constatirt wurden. Einige Arten^ welche schon von Br. Schroeder (1900) und A. Mazza (1903, Bestimmungen von A. F o r t i) für dasselbe Gebiet bemerkt wurden, hat Verf. in seiner Zusammenfassung vergessen. J. B. de Toni (Modena). BORZI, Antonio, Generi nuovi di Chroococcacee. (Nuova No- tarisia. Ser. XVI. Gennaio. 1905. p. 20—21.) Verf. stellt folgende zwei neue Chroococcaceen-Gaüungen auf: Pianosphaeriila nov. gen. Cellulae globosae vel breviter ovatae, typicae 8, raro 4 aut plures, contento intense aerugineo, subhomogeneo. in muco amorpho, achroo nidulantes et laxe aggregatae familias sphaericas vel cubicas constituentes^ hae binatim vei saepius quaternatim simul confluentes et tegumento commune, amplo, hyaline, homogeneo, diffluente circumvelatae^ thallum globosum, microscopicum, libere natantem et motu lentissimo absque ciliis aut flagellis praeditum, effingientes. Cellularum divisio vegetativa in directionem ad tres dimensiones alternantem. P. natans nov. sp. — Thalli diam. 25—30 micr. ; famil. diam. 10— 16 micr.; cellul. diam. 3 — 4 micr. Hab. in aquariis R. horti botanici Panormitani (A. Borzi). Die Gattung Pianosphaeriila scheint mit Microcystis, Coelosphae- rium und Gomphosphaeria nahe verwandt zu sein. Baciilaria nov. gen. Cellulae oblongo-cylindraceae vel lineari-oblongae, rectae, contento pallide coeruleo, subhomogeneo, laxe et irregulariter in muco amorpho, achroo, hyalino nidulantes, thallum tubuloso-cylindraceum, late expansum, plerumque varie divisum, constituentes. Cellularum divisio vegetativa constanter ad unam directionem. 412 Algae. B. coerulescens nov. sp. — Cellul. longit. 10—14 micr. ; cellul. lat. 2—3 micr. Hab. ad scopuios maritimos, algarum variarum frondes late ob- tegens: Isola de' Ciclopi, prope Catanam (Siciliae). Bucularia ist nacli Verf. Ansicht der Gattung Dactylococcopsis Hansg. sehr ähnlich. J. B. de Toni (Modena). Fritsch, f. E., Studies on Cyanophyceae. III. Some points in the Reproduction of Anabaena. (The New Phytolo- gist. III. No. 9, 10. 1904. p. 216—228. 1 pl.) The author summarises his conclusions as follows: 1. The spores of Anabaena exhibit tvvo main types of germination, in which the contents are either protruded from the ruptured spore-mem- brane by the formation of mucilage (probably) from the protoplast; or, in which the spore-membrane itself becomes mucilaginous, whilst the Contents retain their original position in the thread. 2. The gonidia of Anabaena are formed by rejuvenescence and are surrounded by a well-marked membrane (of two layers) before liberation. Their liberation takes place by two methods, recalling those of spore- germination. 3. There is evidence to show that the spores can germinate imme- diately on maturity whilst the liberated gonidia seem to pass through a resting period. E. S. Gepp-Barton. Mazza, Angelo, Notleine algologiche. (Nuova Notarisia. Serie XVI. Gennaio 1905. p. 15—19.) Verf. zählt einige bei Livorno und Neapel (Mittelmeeer) gesammelte Meeresalgen auf und zwar: Cladophora utriculosa Kuetz., Bangia fiiscopurpiirea (Diliw.) Lyngb., Phyllophora palmettoides Hauck (non J. Äg.), Catenella Opnntia Grev. et var. pinnata, Galaxaiira adria- tica Zanard.^ Gracilarla confervoides (L.) Grev. aus Livorno; Bornetia secnndlflora Thur., Sporolithon mediterraneum Heydr., Zonaria flava (Clem.) Ag. aus Neapel. A. Mazza giebt auch einige Bemerkungen über die Frage , ob Halunis equisetlfoliiis Kuetz. thatsächlich bei Livorno gesammelt worden sei. Nach Preda u. A. hätte Corinaldi diese Floridee im Hafen von Livorno gesammelt und dann an die Herbarien von Pisa und von Treviran vertheilt. Ich bin nun im Stande zu sagen, dass ein von J. Agardh im Hafen von Livorno im Jahre 1843 gesammeltes Exemplar von Haliiriis equisetifolius unter dem Namen von Griff ithsia equisetifolia mit authentischer J. Agardh 's Etiquette im Treviran 's Herbarium (jetzt am Botanischen Institute zu Genua) aufbewahrt ist. J. B. de Toni (Modena). Mazza, Angelo, Un manipolo di Alghe marine deila Sicilia. II. (Nuovo Notarisia. Serie XV. 1904. p. 115 — 149.) Fortsetzung des schon besprochenen Theiles*) eines Beitrags zur marinen Algenflora der Insel Sicilien; fast alle hier aufgezählten Arten sind mit Bemerkungen versehen, besonders Cystoseira sedoides (Desf.) Ag., Zonaria flava (Clem.) Ag., Dictyota ligulata Kuetz., Ciitleria adspersa De Not., Laminaria Rodrlguezii Born., Striaria attennata (Ag.) Grev., die Gattung Cladophora Kuetz., Valonia iitrlciilaris Ag., Canlerpa prolifera (Forsk ) Lamour., Codium Bursa (L.) Ag., tomentosnm (Huds.) Stackh., elongatum Ag., Halimeda Tuna (E. et S.) Lamour. J. B. de Toni (Modena). *) Cfr. mein Referat in Botanisches Centralblatt. Bd. XCV. 1904. No. 21. p. 567. Algae. 413 MONTI, RiNA, Limnologische Untersuchungen über einige italienische Alpenseen. (Forsch. Ber. Biol. Stat. Plön. T. XI. 1904. p. 225—275.) Verf. bespricht einleitend die physikalischen und biologischen Ver- hältnisse der untersuchten Seen : Ossolauer Seen (6), Valdostauer- Seen(4) und giebt nach einigen die Fischzucht betreffenden Bemerkungen eine Tabelle der beobachteten Arten: Conjugaten 3, ScJnzophyceen 1, Diatomeen 29 Species. Die Arbeit ist sonst zoologischen Inhalts. Heering. Ostenfeld, C. H., S tu dies on Phytoplankton. II— III. Botan.Tids. Vol. XXVI. 21. p. 231— 239. WithlOfigs. 1904.) Study II contains the result of the examination of a plankton-sample from a lake in the southern port of Iceland; it is the first smali con- tribution to the knowledge of the freshwater-plankton of Iceland. The main forms in the samples are diatoms {Melosira and Fragilaria), further a Dinobryum and a very slender thread-alga, which is identified as Trl- bonema (Conferva) minus (Wille) Haren^ f. depaiiperata (Wille). Worthy noticing is that the Melosira occur in curved chains like corkscrews. Study III deals with the phytoplankton of some small lakes (tarns) in the Faeröes. The plankton is very poor; the most interesting form is Perldlnlum Wlllel Huitf.-Kaas. The diatoms are nearly absent except in one tarn; it is very stränge that the Melosira are wanting. The plankton samples from Iceland and from the Faeröes have in common the want of the Myxophyceae, and by this fact they dilfer from the plankton of the lowland lakes inNorthernCentralEurope with which they otherwise agree rather well, much better than with the plankton of the alpine lakes. C. H. Ostenfeld. Petit, Paul, Diatomees recoltees en Cochinchine par Monsieur D. Bois. (Nuova Notarisia. Serie XV. Ottobre 1904. p. 161-168. planche I.) Unter den von D Bois in Cochinchine gesammelten und vom Verf. bestimmten Diatomeen- Ariern sind folgende als neu aufgestellt worden: Surlrella Bolslana (pl. I, f. 1 ; mit Surlrella fliimlnensis Grün, ver- wandt); Surlrella Touranensls {p\. I, f. 2): Surlrella cochlnchlnensls (pl. \, f. 3; mit 5. angusta Kuetz. wahrscheinlich verwandt); Achnanthes orlen- talis (pl. I. f. 4); Navicula pusllla W. Sm. var. cochlnchlnensls (pl. I, f. 5); Navicula aestlva Donk. var. rhoniblca (pl. 1, f. 7), Stauroneis am- phllepta Ehr. var. marlna (p. I, f. 6). Ausserdem ist auf der Tafel Stau- roneis capitata Ehr. abgebildet. J. B. de Toni (Modena). Tempere, J., Liste des Diatomees contenues dans le depot caicaire bitumineux tertiaire de Sandai [Japon]. (Le Microgr. Prepar. 1904. No. 4. p. 175—190.) Ce depot est avec celui deOamaru (Nouvelle-Zelande) un des plus riches qui ait ete trouve jusqu'ici. L'ensemble represente 84 genres et 412 especes. P. Hariot. Volk, R., Hamburgische Elb-Untersuchung. I. All- gemeines über die biologischen Verhältnisse der Elbe bei Hamburg und über die Einwirkung der Sielwässer auf die Organismen des Stromes. (Jahrb. der Hamburgischen Wissensch. Anstalten. XIX, Bei- heft 2. Mitth. aus dem Naturhist. Museum. Hamburg 1903. p. 65—154. 6 Taf. 1 Karte.) 414 Algae. Verf. geht von dem Gedanken aus, dass man die Einwirkung der Abwässer am besten am Plankton studieren kann, das gleiclisam ein „lebendes Abwasserreagens" darstellt. Für die qualitative Untersuchung wurden Planktonnetze, für die quantitative die nach Angabe des Veri. hergestellte Planktonpumpe gebraucht. Aus den allgemeinen Bemerkungen ist hervorzuheben, dass der Ge- halt an Na Gl durch die Abwässer eine nicht unbedeutende Vermehrung erfährt, die aber wegen der grossen Verdünnung schwer nachweisbar ist. Auch die bereits aus dem Oberlauf der Elbe mitgeführten organischen Substanzen erfahren im Hafengebiet eine Vermehrung. Dadurch, dass sich an Stellen mit ruhigem Wasser, wie sie die Häfen bieten, die unge- lösten organischen Substanzen sedimentiren können und dann allmählich zersetzt werden, wird der Gehalt an gelösten organischen Stoffen im Untersuchungsgebiet noch vergrössert. Andererseits werden aber grössere Mengen der letzteren durch Oxydation und durch die l.ebens- thätigkeit der" Bakterien und anderen Organismen theilweise bis zur schliesslichen Mineralisation zersetzt. Als sichtbares Endprodukt von anderen „Selbstreinigungs-Processen" im Strom, setzt sich Schwefeleisen ab und bildet einen Bestandtheil des schwarzgefärbten Schlamms. Wie gewaltig der Reichthum der Elbe an Planktonorganismen ist, geht aus der folgenden Angabe hervor. Es wurden gefischt in derElbe bei Spadenland am 3 September 1901 {oberhalb der Sielwasserzone) bei 3,5 m. durchpumpter Wassersäule, auf 1 Kubikmeter Wasser be- rechnet: ChlorophyceaeW\lix. 7 697 600000, Bacillariaceae }iii%cx\. 19529600000, Schizophyta Migula 5 752000, unsischerer Stellung 670 400000, zusammen 33 649600000 gezählt von H. Selk.) Bei solchen Mengen von Algen wird man ihren AntheiJ an der Be- seitigung der gelösten organischen Substanzen nicht, zu gering schätzen dürfen. Namentlich wenn in Folge fortgeschrittener Mineralisierung oder Verdünnung der organischen Lösungen die Bakterien in ungünstige Lebensbedingungen geraten, dürfte den Algen die Reinigung des Wassers vorwiegend zuzuschreiben sein. Weitere quantitative Bestimmungen des Phytoplanktons werden nicht angeführt, dagegen geht aus dem Verhalten des Zooplanktons hervor, dass eine Schädigung des Gesammtbestandes der Mikrofauna durch den Einfluss der Abwässer nicht zu bemerken ist. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung des Phytoplanktons, ausgeführt von R einbold und Se 1 k, sind in 2 Tabellen zusammen- gestellt. Es v\rerden an Arten und Varietäten aufgeführt: Chlorophyceen 220, B aciliar iaceen 434, Schizophyceen 61, Fiicaceen 3, Rhodophyccen 2, Schizomycetes 4, Mycetes 3. Eingeschlossen sind die nicht zum eigent- lichen Plankton gehörigen Arten. Heering. ZACHAR5AS. 0., lieber die Composition des Planktons in thüringisc hen , s ächsis che n und schlesischen Teichgewässern. (Forsch. Ber. Biol. Stat. Plön. T. XI, 1904. p. 181—251. Mit 7 Abb.) Verf. weist auf die V/ichtigkeit hin, die planktologischen Unter- suchungen nicht auf eine geringe Zahl von Gewässern zu beschränken, da erst die vergleichende Untersuchung einer grösseren Zahl vop Ge- wässern geeignet ist, die beträchtliche Variabilität der planktonischen Organismen darzuthun und ausserdem die wechselvolle Zusammen- setzung der Plantongesellschaften zu zeigen. Nach diesen Gesichtspunkten hat'Verf. eine grosse Anzahl von grösseren und kleineren Gev/ässern im Sommer 1903 untersucht: I. Thüringische Gewässer (5), II. Teiche im Königreich Sachsen (10), besonders eingehend ausser diesen die Teiche bei Schloss Zschorna bei R ad eb ur n i. S. (7), !II. Fischteiche in der Görlitzer Heide (15), IV. Karpfenteiche zwischen Giersdorf und Bad Warmbrunn (9) und den schon früher vom Verf. untersuchten Kl. Koppenteich im Riesengebirge. Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. 415 Für alle diese Gewässer sind Uebersichtstabellen über die Zu- sammensetzung des Planktons gegeben. Ausser zoologischen Notizen finden sich auch zahlreiche Angaben, die für die Kenntniss der Ver- breitung der Planktonalgen von Interesse sind. Zum Beispiel wurde Rhizosolenio longlseta Zach, auch für ein kleines Gewässer, den Schön- berger Mühlenteich (III) nachgewiesen. Ebenso sind systematische Bemerkungen gegeben. Beobachtet wurde z. B. die Vermehrung von ChrysosphaereHalongispina Lauterborn durch Zweitheilung. — Es soll noch erwähnt werden, dass Verf. auch praktischen Fragen nähertritt, aber ausdrücklich betont, dass nicht diese^ sondern in erster Linie rein wissen- schaftliche Ziele bei der biologischen Untersuchung der Gewässer maass- gebend sein müssen. Heering. BaumaNiN, E., Ueber den Beiund von miizbrandähn- lichen Bacillen im Wasser. (Hyg. Rundsch. Bd. XV. 1905. p. 7.) Aus Brunnenwasser wurde ein Bacillus isolirt, der mit dem des Milzbrandes grosse morphologische Aehnlichkeit zeigt; doch besitzt er eine, zwar geringe und rasch vorübergehende Beweglichkeit,keine ausgesprochene Pathogenität und weitere culturelle Unterschiede von jenem. Die Art gehört zu jenen ,^milzbrandverdächtigen", die nur durch eine allseitige Methodik: Mikroskop, Cultur und Thierversuch, bestimmt werden können. Hugo Fischer (Bonn). Eriksson, Jakob, On the vegetative üfe of some Uredi- neae. (Annais of Botany. XIX. Jan. 1905. p. 55 — 59.) [Read before the Botanical Section of the British Association, Cambridge 1904.] In the introductory remarks as to the problems involved in the sudden outbreak of rust the author states he is not prepared to give up the mycoplasm hypothesis. He then records some recent observations on wheat and Rye and gives the results of his cytological investigations of the Corr. Rust Fungi. In certain experimental plots an outbreak oi rust occurred in the beginning of July, leaves from these plots had been carefully examined in Oct. and Nov. and also at intervals from April to July: no trace of mycelium was detected. The outbreak therefore does not arise from a perennial mycelium as none was present. The well known mycoplasm theory is then put forward as the expla- nation of the sudden outbreak. The mycoplasm is at first intracellular and the author believes it is through the fine pores of the cell wall, that the mycoplasm forces itself out of the host cell to form the intercellular mycelium, The results here recorded are mainly the summary of the authors paper in the Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl. 1904, Bd. XXXVII, an abstract of which appeared in the Centralblatt, Bd. XCV. p. 353. A. D. Cotton (Kew). Gepp, A. and E. S., Notes on Penicilliis and Rhipocephaliis. (Journal of Botany London. XIV. 1905. p. 1— 5. tab. 468.) The authors describe two novelties — Penicilliis pyriformis and P. Lamoiiroiixii Decne. var. gracilis — both collected in the West In dies by Mr. Marshall A. Howe. P. pyriformis differs from the common species, P. capitatus, by the usually pear-shaped capitulum^ the inter- lacing filamentS;, and the stalk barely penetrating into the head. The new variety of P. Lamoiirouxii is intermediate between that species and P. capitatiis. P. Lamoiirouxii is a rare species, and its type is preserved 415 Fungi, Bacteria und Pathologie. at Caen in Herb. Lamouroux under the name „Nesea dumetosa'', Kützing's Tab. Phyc, VllI, t. 29, fig. 1 represents not P. Lamouroiixii, but P. dumetosiis. The new var. gracilis closely resembles P. Lamou- roiixii in habit, as also in its thin-walled^ compressible, usually flattened Stern, which penetrates but a very short way into the capitulum. It differs from P. capitatus in having coarser filaments and a soft compressed stem, not nearly penetrating to the middle of the capitulum. The unicellular character of both Penicillus and Rhipocephalus is insisted upon. Passing on to Rhipocephalus Phoenix, the authors break up that species into 3 varieties — typica, brevifolia and longifolia ; and refer to the last of these a remarkable specimen from Florida. It bears flabella nearly 5 cm. long. A. and E. S Gepp. HÖHNEL, Franz von, Mycologisches. (Oesterr. bot. Zeitschr. Jahrg. 54. No. 12. 1904. p. 425—439. Jahrg. 55. 1905. No. 1. p. 13-24. Jahrg. 55. No. 2. 1905. p. 51-55. Fortsetzung folgt.) Gliederung: I. Eine mycologische Excursion in die Donau- Auen von Langenschönbiehl bei Tüll n. II. {Jeher Chaetozyihia pulchella Karsten. III. lieber den Konidienpilz von Coryne prasinula Karsten. IV. Ciiaronectria fimlcola von Höhn. V. Didymaria Starb, aquatica -- Ramularia Alisinatis Fautrey. VI. Septocylindrium aromaticum Sacc. ist eine Ramularia. VII. (fälschlich VI.) Ueber Phlyctospora fusca Corda. VIII. (fälschlich VII.) Myrmaeciella Caraganae n. sp. Sehr kritische Notizen, die sich theils auf systematische Stellung Nomenclatur und Synonymik beziehen, theils aber erweiterte und richtig gestellte Diagnosen enthalten. Genaue Beschreibung einer Anzahl neuer Gattungen, Arten und Formen, und zwar: Amphisphaeria applanata (Fries) forma tecta corticola, auf Rinde von Alniis bei Tulln. Hormiscium pmictiforme n. sp. auf den Oberflächen von morschem Weidenholz; ebenda. Chalara minima n. sp. am Rande und an der Aussenseite der Fruchtbecher von Phialea sordida sitzend und mit diesem Discomyceten vielleicht auch genetisch zusammenhängend; ebenda. Garcinodochium n. genus formverwandt mit Dacryodochium und Lachnodochiiim, doch Sporen 1-, 2- bis 4-zelIig, mit der Art Sarc. hete- rosporiiim n. sp. auf faulenden Pilanzentheilen auf dem Boden; ebenda. Dendrostilbella nov. gen. Ist Stilbella mit büschelig und wirthelig verzweigten Sporenträgern; Sporen sehr klein. Gehört zu Coryne-Arien als Nebenfruchtform. Mit der Art: D. prasinula v. Höhnel (in Gesell- schaft von Coryne prasinula, deren Konidienform sie ist; auf Zweigen von Fagus und Carpinus auf dem Boden im Wiener Wald). Ciiaronectria fimlcola v. Höhn, (im Wiener Wald auf Damm- hirschkot unter der Glasglocke gezüchtet. Sporen aussen mit erhabeneu Längsstreifen.) — Myrmaeciella Caraganae n. sp. Auf Zweigen von Caragana arborescens im V\/iener Universitätsgarten; seine nächsten Verwandten sind im südlichen Brasilien. Bezüglich der Nomenclatur und Synonymik: Dacromyces multiseptatus Beck. = Tremella palmata Schwein. = Dacryomyces palmatus (Schw.) Bresad. Ciavaria fistulosa Holmsk. ist sicher Cl. contorta Holmsk. Ciavaria brachiata Schulzer ist nur eine Form der Cl. contorta. Ciavaria macrorhiza Swartz ist als Art sehr fraglicher Natur. Fiisisporium Kühnii Fuckel = Corticiiim centrifugum (Lev.). Gattung Vuilleminia R. Maire ist nicht genügend begründet. Gattung Kneiffia Fries = Peniophora Cooke. Corticiiim lactescens Berk gehört zur Gattung Gloecystidium Karst. Fungi, Bacteria und Pathologie. 417 Gattung Trogia Meriilins niveiis Fries Meriilius papyrinns Bull. Meruliiis fagineus Schrad. Claudopiis Za/i/bnickneriBeck. 1899 Oinphalia virginalis Quelet Lophiotrema duplex Karsten Valsa salicina Nitschke Lachnea scutellata (L.), L. hirta und L. setosa Arthrobotrys rosea Massee Tonila compacta (Wallr.) Fuckel Clasterosporiiim pyrisporiiim Sacc. und Cl. obovatuiH Oudem. Macrophoma Malorum (Perk.) Berl. et Vogl Waiirscheinlich ist ein Theil der zahlreichen (in Allescher, Sphaeropsideen zusammengestell- ten) Diplodia- Arten auf Priinus- Arten Diplodia Malorum Fuckel Die Gattung Chaetozythia Die Gattung Phlyctospora Corda mit der Art Ph. fusca Corda ist nicht berechtigt. = Trogia Alni Peck. = Merulius Corium Fries. Trogia crispa (P.). = Claud. sphaerosporus (Pat.). scheint nur eine Form von Mycena hiemalis oder corticola zu sein, scheint nur die Holzform von Meta- sphaeria sepincola (B. et Br.) Sacc. zu sein, scheint nur eine etwas kleinsporige V. ambiens zu sein. sind eine und dieselbe Art. ist nur die entwickelte Form von Trichothecium und Cephalothe- ciuin roseuin. ist besser als Bispora anzusehen. sind Exosporium- Arien. ist ein zurückgebliebenes Stadium der Diplodia. mit D. Pseudodiplodia synonym, ist nur die auf den Früchten von Pirus vorkommende Form von Dipl. Pseudodiplodia. ist zu streichen, da es sich um Milbeneier handelt. ist zu streichen, da die Art nur kleiner unreife, zurückgebliebene und geschlossene Exemplare d^r 4 Scleroderma- Arten : vulgare, Bovista, verrucosum und Cepai ist. Die genannten 4 Arten sind nach Verf. nur Formen einer Art. Ausserdem interessirt uns noch besonders die Stellung der Gattung Dendrostilbella. Diese Formgattung bildet den Uebergang von Stiibella zu Pirobasidium, welches die Konidienform von Coryne sarcoides ist. Pirobasidiutn ist gewissermassen eine weiter entwickelte und differenzirte Dendrostilbella, deren letzte Endigungen der sporentragenden Hyphen birnförmig angeschwollen, verkürzt und gehäuft sind. Matouschek (Reichenberg). ISTVANFFl, Gy. DE, Deux nouveaux ravageurs de laVigne en Hongrie. (L'Ithyphallus impiidlcus et le Coepophagus echinopus.) (Annales de I'institut central ampelologique royal Hongrois. Tome III. Livraison 1, 1904. Avec I — III planches hors texte et 15 figures dans le texte. Budapest 1904. p. 1 —55.) Ithyphallus impudicus befällt mit seinem Mycel die lebenden Wurzeln und den Stamm des Weinstockes, wird so also zu einem Schmarotzer und darf in Weingärten nicht geduldet werden. Die Mycel- stränge haben die Dicke eines Fadens oder einer Schnur, sind weisslich oder blassrosa gefärbt und auf dem Hyphengeflecht entwickeln sich rund- Rotan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 27 418 Fungi, Bacteria und Pathologie. liehe Körper („oeufs") von derselben Farbe bis zur Dicke von 3 — 4 cm.. Aus ihnen entwickeln sich besonders nach einem Regen die Frucht- körper des Pilzes Das Mycel greift den Weinpfahl und den Stamm des Weinstockes zu gleicher Zeit an. Die befallenen Weinstöcke erkennt man an folgenden Merk- malen: Die Blattränder werden braun und sehen wie versengt aus, der Stamm verkrüppelt, seine Fruchtbarkeit vermindert sich und er stirbt schliesslich ab. Am häufigsten tritt der Schädling auf dem Ezerjo und Mezes Feher auf, wo sandiger Boden vorherrscht. Er erscheint da zweimal im Jahre: Ende Mai und Ende August — bis Herbst. Die be- fallenen Stämme und Weinpfähle müssen mit Kalciumbisulfit (8— 107<'ig) und die Weinstöcke mit 3 — 5 Litern (1 — 2"/oig) desselben Stoffes be- gossen werden. Das „cordon mycelien" durchbohrt die Wurzeln^ bildet auch um die Wurzeln enge Scheiden und sendet Saugwerkzeuge in das Innere derselben. Verf. schildert nun die Zerstörung der Gewebe der befallenen Wurzeln und die sich bildenden Krystalle auf dem Mycel_, ferner die oft rasch vor sich gehende Bildung der Fruchtkörper und die Beschaffenheit der einzelnen Teile desselben. Die oben genannte Milbe (Coepophagus echinopiis) ist in Ungarn, aufgetreten^ macht Gänge in der Rinde und dringt später in den Holz- körper der Wurzel ein, ohne jedoch das Mycel des Ithyphalliis zu be- rühren. Glyciphagen und Angidlluliden finden sich auch in den von dem Pilze zerstörten Wurzeln vor. Matouschek (Reichenberg). Salmon, E. S., Further Cultural Experiments with ,,Bi ologic Fo r m s" oi the Eiysiphaceae. (Ann. Bot. XIX. 1905. p. 125—148.) [Read at the British Association Cam- bridge. 1904.) In a recent paper the author described a method of culture by means of which the conidia of biologic forms of Erysiphe Graminis can be induced to infect leaves of most species which normally are immune to their attacks. In the present paper experiments are described in which ascospores were used under the same method of culture and in which the same in- fection results were obtained. Further experiments are then described in which leaves were in- jured and thereby rendered susceptible to the attacks of conidia and ascospores, which are unable to infect the leaves when uninjured. The injuries were inflicted by stabbing the leaf, stamping out minute portions, pressure from weights, and action of narcotics, or heat. It is pointed out that injuries similar to those artificially produced in the experiments, must constantly be inflicted on the plants in nature by animals, frost^ wind, and hail. A case is also mentioned of barley leaves being ren- dered susceptible by the agricultural Operation of rolling corn. The term x^noparasite is proposed by the author for a speci- alized form of a parasitic fungus, when growing on injured parts of a Strange host, or on injured parts of its usual host which are immune previous to injury (e. g. after a thick cuticle is developed). The term oecoparasite is suggested for the specialized form when growing on its proper host under normal conditions. As an explanation of the susceptibility of injured leaves, the assumption is made, that in consequence of the vitality of the leafcells being affected, the protection normally aftorded by enzymes or similar substances ceases. The term vitality is used „to express the sum of the individual physiological processes at work in the cell. External factors which affect the normal balance in the working of the individual physio- logical processes, increase or decrease the vitality of the plant." The loss of immunity brought about by causes which affect the vitality of the leaf, find their parallel in instances of induced susceptibility in animals to certain bacterial diseases. Fungi, Bacteria und Pathologie. 419 From further experiments the author comes to the conclusion that, the conidia of the iirst generation produced on leaves of a stränge liost- plant previüusly subjected to the acti^n of heat, aicohoi, or other, do not acquire the power of infecting normal leaves of their temporary host. This appears to give some evidence in favour of the idea of the heredi- tary nature of the infection powers of some biologic forms. Ä. D. Cotton (Kew). Ward, H Marshal, Recent Researches on the Parasi- tism of Fungi. (Ann. Bot. XIX. Jan. 1905. p. 1—54.) [An adress delivered before Section K. British Association, at Cambridge. 1904.] An historical survey is first given of the progress of mycoiogy during the past Century, after which the author limits himself to the dis- ciission of recent researches on the Uredlneae. The saiient features of modern werk on this branch are considered under the following headings : germination of uredospores, specialized parasitism, immunity, susceptibility, mycoplasm, and infection. The writer maintains his position as to the mycoplasm theory, and states that pure cultures give no evidence that lends support to that hypothesis. Ke believes that the entering germ tube and substomatal vesicle would be discovered, if serial sections were cut through the patches at the margins of which „protomycelium" and „mycoplasm" are found. He maintains, that the mycoplasm hypothesis has arisen through reading the phenomena backwards. Some new points of interest are brought forward in connection with the authors most recent work on Piiccinia glumariim. He finds that in „immune" forms of wheat, the uredospores germinate and send out tubes into the stomata in the usual way, but the hyphae sonn exhibit a star- ved appearance, and undergo death changes about the sixth day. The conclusion arrived at is, that the fungus attacks the host cells with such vigour that it kills them almost immediately and itself thus becomes a victim to starvation. As to „bridging species" the author states, that he is convinced that it is here we have a clue to the phenomenon of the ever widening cycle of adaptation. In 999 times out of 1000 the spores adapted to a small given circle of host plants cannot successfully break through the de- fences of another circle. But in the thousandth case a spore may infect an allen host and once established its progeny can go on infecting the new host. The evidence compels us to believe, that the host reacts upon, and affects the physiological powers of the fungus; the effects are invislble and produce no distinguishable morphological Impression on the spores. But if very slight morphological results should follow, we have then the clue to the graduation of morphological differences, suffi- ciently distinct for the determination of species. Various cases are mentioned in which a fungus is in the process Ol Splitting up into incipient biological species. It is remarked that such adaptations may be local; for instance, it is possible that a Piiccinia which in a given geographical area is in the habit of infecting one alter- nate host, may^ in a different area where that host is absent, have to adapt itself to another. The füll paper on Puccinia glumarum will appear later. A. D. Cotton (Kew) Weil, E., lieber den Mechanismus der Bakterien- agglutination durch Gelatine. (Ctrbl. für Bakt. Abth. I. Bd. XXXVII. 1904. p. 426.) Gelatinelösung zeigt ganz ähnliche Agglutination wie typische „Agglutinine". Zwar kann durch wiederholte Benützung zu dem Ver- such, Gelatine die genannte Eigenschaft verlieren, trotzdem beweisen die 27* 420 Lichenes. Versuche nicht die Existenz einer in der Gelatine enthaltenen agglu- tinirenden Substanz, sondern deuten vielmehr auf eine physikalische Eigenschaft, die der Gelatine, wie anderen Kolloiden (u. A. der kolloidalen Kieselsäure eigenthümlich ist. Hugo Fischer (Bonn). Britzelmayr, M., Lichenes exsiccati ilorae Augs- burgensie. S upplem entum I et II. (Berlin, R, Fried- länder & Sohn, 1904.) In den Nachträgen zu diesem Exsiccatenwerke gelangen zur Ausgabe : No. 421. Cladonia cariosa Ach., macrophylla Krph. (Lf.)*); — 422. Cladonia furcata Huds., cornucervi Neck. (Lf.); — 423. Cladonia graclUs, craficius, ramis divaricatis (Lf.) ; — 424. Cladonia gracilis L., furcata Schaer. (Lf.); — 425. Cladonia gracilis L., scyphifera (reduncum Wallr.) (Lf.); — 426. Cladonia pyxidata L., pachythallina Wallr. (Lf.); — 427. Cladonia degenerans Fl., anomaea Ach. (La.); — 428. Cladonia degenerans Fl., aplotea Ach., major (La.); — 429. Cladonia degenerans Fl., aplotea, abortiva, podetia aut rami e podetiis evanescentibus oriunda (La.); — 430. Cladonia sylvatica, nana, podetiis pumilis^ subcinereis, verruculosis (La.); — 431. Cladonia glaiica Fl., cinerea et fuscidiila (HM.); — 432. Cladonia bacillaris Ach., cornuta, podetia crassa, simplicia^ recurvata, subuliformia (HM.); — 433. Cladonia bacillaris, irreguiaris, podetia crassa, irregulariter ciirvula, ramulis saepe in latere podetloriim affixis (HM.); — 434. Cladonia bacillaris, teniiis et media (HM); — 435. Cladonia bacillaris, niicrophyllina, podetia minuta pulverulento- squamulosa (HM.); — 436. Cladonia bacillaris, incondita, podetiis brevi- bus, saepe curvatis, dense aggregatis (HM.); — 437. Cladonia incrassata Fl., major (HM.); — 438. Cladonia incrassata Fl. excrescens, lateraiiter et superne breviter divaricato-ramosa (HM.); — 439. Cladonia incrassata Fl., minor (HM.); — 440 — 442. Cladonia caespiticia Pers. (WH.); - 443. Cladonia furcata Huds., strlcta Ach. (WH.); — 444. Cladonia furcata, truncata Flk. (WH.); — 445. Biatora Nylanderi Anzi, auf Latschen (HM.); — 446. Imbricaria sinuosa Sm. (HM.); — 447. Rinodina Bischoffil Hepp (Lf.); — 448. Rinodina colobina Ach. (WH.); — 449. Thelotrcma lepadinum Ach.^ an einer Weisstanne (WFl.); — 450 — 451. Biatora turgidula Fr. (et exigua Chaub. ?), auf Holz (HM.); — 452. Bilimbia sabuletorum Fl., über Moosen (HM.); — 453. Parmelia caesia Hoffm. (WH.) ; — 454. Lecanora subfusca L., c. apotheciis pallidls et obscurioribus, an Espen (WH.); — 455 Xanthoria parietina (L.), tremulicola Nyl., an Espen (WH.); — 45b. Parmelia obscuraEhrh. , saxicola (LI); — 457. Diplo- tomma epipolium Ach. f. ambiguum Ach. (Lf.); — 458. Placodium murale Schreb., lignicola (WH.); — 459. Lecanora subfusca L., juniperi: thallus albus vel albidus, apothecia saepe primum propter marginem thallodem tumidam concava fere urceolala (La.); — 460. Lecanora Hageni Ac\\., verruculosa : thallus albescens vel cinereus, crassus, noduloso-verrucosus, apothecia pro parte a thallo exclusa, an Weiden (La); — 461. Parmelia caesia Hoffm. (WH.); — 462. Blastenia arenaria Pers. (WH.); — 463. Lecanora effusa Pers., an Fichtenstrünken (WH.); — 464. Blatorina synothea Ach., auf Holz (WH.); — 465. Cladonia degenerans, corymbosa (WH); — 466. Cladonia chlorophaea L. (WH.); — 467. Gyaloleclua lactea Mass., lignicola, thallo vitellino, apotheciis aurantiacis et vitellinis (aestimabilis Arn.?) (WH.); — 468. Cladonia sylvatica L. fuscescens : ramulis et partim podetiis fuscescentibus (WH.); — 469. Urceolaria scruposa L. ex parte argillosa (WH.); — 470. Cladonia ochrochlora Fl. formae variae; podetia apothecia coronata (WH.); — 471. Cladonia macilenta Ehrh., styracella Ach. (WH.); — 472. Biatorina adpressa Hepp., an Eichen (WH.); — 473. Thelidium cataractarmn Mudd. (WH.); — 474. *) Es bedeuten: Lf. = Lechfeld ; La. = Lech- und Wertachauen; WH. = westliche Hügelzüge und HM. = Haspelmoor. Lichenes. — Bryophyten. 421 Cladonia sylvatica L., viridans: podetia viridantia, apiclbus albo-carneis (WH); 475. Cladonia sylvatica L, major: podetiis longioribus, crassi- oribus, erectis (WH.); — 476. Cladonia sqnamosa Scop., excrescens : spermogonia thalli primarii squamulis adfixa (WH.); — 477—479. Cladonia squamosa bcop , denticollis Hoffm., Entwicklungsformen (WH.); — 480. Lecanora subfiisca L., coilocarpa, pulicaris Ach., tnincigena (WH.) ; — 481. Cladonia rangiformis Hoffm. (WH.); — 482. Cladonia furcata Huds., crispatella Flk. (WH.); — 483. Anaptychia ciliaris L., an Eschen (WH.); — 484. Sphyridium byssoides L. partim in f. polycephalam transiens (WH.) ; — 485. Cetraria islandica L. (Lf.) ; — 486. Lecidea parasema Ach., tnincigena, fere athallina (WH.); 487. Cladonia alpestris L., campestris : planta glauca, tenuior (La); — 488. Cladonia bacillaris Ach., incondita — No. 436 (HM); — 489. Stereocaulon tomen- tosiim Fr. (WH.); — 490. Lecania syringea Ach. (WH.); — 491. Lecanora subfusca L., pinasfri, auf Föhrenzweigen und Lecanora symmictera Nyl. (HM.); — 492. Parmelia tribacella Nyl. et Parmelia chloantha Ach., an Espen (WH.); — 493. Lecanora symmictera Nyl. truncigena, pallida (WH); — 494. Lecanora symmictera Nyl, truncigena, obscura, an Fichtenstrünken (WH.); — 495 — 500. Imbricaria saxatilisL., minor, major, subrubelliana. furfuracea und Platysma glaucum L. und Alectoria jubata, lignicola auf Holz (WH.); -- 501. Lecanora variaEhxh., lignicola (WH.); — 502. Cladonia delicata Ehrh. (WH.); — 503. Cladonia caespiticia Pers. (WH.); — 504. Gyalecta truncigena Ach., an Rosskastanien (WH.); — 505. Usnea barbata L., palvinata : planta parva_, compacta, in f. sore- diiferam Arn. transiens, lignicola (WH.); — 506. Coniocybe furfuracea L., an Fichtenwurzeln (WH.); — 507—512. Cladonia squamosa Scop., a. tenella, b. tenuior, c. media, d. adpcrsa, e. squamosissima, f. uberrima, squalida, Entwicklungsstufen mit Uebergangsformen (HM.); — 513. Verrucaria anceps Krph. (WH.); — 514. Acarospora Heppii Naeg. (WH.); — 515. Lecidea crustulata Ach., in f. oxydatam Rabh. transiens (WH.); — 516. Verrucaria elaeomelaena Mass. (WH.); — 517 — 520. Xanthoria parietina L., Caliopisma cerinum Ehrh., Callopisma pyraceum Ach. und Lecania cyrtella Ach., an Espen (WH.). Zahlbruckner (Wien). Keller, R., Beiträge zur Kenntniss der Laubmoos- flora des Kantons Unterwaiden. (Bull. Herb. Boiss. Ser. 2. T. IV. 1904. No. 9. p. 952—956.) Einen Frühlingsaufenthalt in Beckenried benutzte Verf. zum Sammeln von Laubmoosen, nachdem er aus demselben Florengebiet (im XI!. Hefte der Berichte der Schweiz, botan. Gesellschaft) bereits ein Ver- zeichniss von 126 Species bekannt gemacht hatte. Aus obiger neuen Ernte kommen 34 Arten als neu für dieses Gebiet hinzu, aus welchen v/ir als die interessantesten, folgende herausgreifen möchten: Weisia crispata jur., Seligeria tristicha Brid., Campylostelium saxicola Br. eur., Didymodon spadiceus Mitt., Orthotrichum leucomitrium Bruch, Breutelia arcnata Schpr. (zwischen Becken ried und Schön egg), Enrhynclilum Schleicheri Lor. und Hypnum turgescens Jens. Geheeb (Freiburg i. Br.). Krieger, V/, Ein Beitrag zur Kenntniss der Moos- ilora von Uruguay. (Hedwigia. Bd. XLIH. p. 349 —350.) Durch Prof. Dr. Arechavaleta in Montevideo erhielt Verf. einige Moossammlungen, die er mit Hülfe von Brotherus bestimmt hat. Es sind von Lauterem folgende n e u e Species erkannt worden, die er bei nächster Gelegenheit beschreiben wird : Bryum Arechavaletae, Isopterygium Arechavaletae, Lepidopilum uruguense, Physcomitrium cxcurrens und Rhodobryum subintegrum, sämmtlich aus der Umgebung von Montevideo stammend. Geheeb (Freiburg i. Br.). 422 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Hamilton, A. G., Notes on theWestAustralian Pitcher- Plant (Cephalutiis follicularis Labill.). (Proc. Linn. Soc. New South Wales for 1904. Vol. XXIX. Part 1. No. 113. p. 36—53. Plates 1 — 11.) The plant consists of rosettes of pitchers externally and of a small number of ordinary leaves internally; the latter were small in December and probably reach their füll maturity in spring. A row of stiff uni- cellular hairs which are solid for a great part of their length is found on the margin of the latter and also on the wings and lids of the pitchers; small glands of 2—8 cells occur on both surfaces of the ordi- nary leaves and are the cause of their varnished gloss and similar glands are found on the inner and outer surface of both pitchers and lids. In the young stage the lid closes tightly over the orifice of the pitcher and gradually opens subsequently, but its opening or closing in no way depends on external Stimuli. The colouring of the pitchers varies very much with the stage of development. The pitchers rest on the ground and in this way the contained fluid rises higher up at the stalk end than in front and the distribution of the internal glands Stands in relation to this, none of them occurring below the level of the fluid; so that they are not likely to have any absorptive function. Below this region there is a kidney-shaped gland mass on each side, bearing large, spherical glands of rounded cells, inclosed by a sheath of flattened cells, and containing anastomosing branches from the main veins of the pitcher. The liquid in the pitchers is greenish-black in colour from the large quantity of animal remains contained in it; a Proiococcus lives and multi- plies in the liquid. The author also comments on the functions of the liquid and on the way, in which digestion is effected, but adds no new observations of his own on the subject. The paper contains a careful description of the anatomy of the different parts of the pitcher, for which reference must be made to the original. F. E. Fritsch. HiLBERT, „Eine botanische Wanderung über die Kurische Nehrung". (Jahresber. Preuss. Botan. Ver. 1903/04. p. 3 — 10. Königsberg, R. Leupold ) Trotz den von Laien herstammenden abschreckenden Schilderungen der Kurischen Nehrung bietet dieselbe, wie schon durch die zahl- reichen Veröffentlichungen naturwissenschaftlich vorgebildeter Beobachter bekannt, dem Botaniker^ eine reiche Fülle des Interessanten, aus der wir nur Folgendes herausgreifen. Der bei Cranz feuchte, humose Alluvial- boden, der dort einen stattlichen gemischten Hochwald mit Vorherrschen der Conlferen erwachsen lässt, wird im weitern Verlauf der Nehrung immer trockener und geht dann in nordischen Sand mit seinen typischen Vaccinien und Farnen über, während an der Vordüne Hippophaes rhamnoides, Honkenya peploides Ehrh., Salsola kali etc. auftreten. An den Kiefern des Waldes bis 35 cm. lange Barte von Bryopogon jiibatus, auf der Dünenkette Tragopogoii floccosus W. et K. als Charakterpflanze, Artemisia campestris in behaarter Rosettenform (fr. sericea). Die auf der früher aus Flugsand bestehenden „ M ü 1 1 e rs h öh e " nach der Befestigung spontan aufgetretene PMora — Gypsophila panlculata, Helichrysum arenarium DC. etc. — dürfte z. Th. aus früheren Anpflanzungen her- stammen, während die angepflanzten Bestände von Pinns montana rneist zwerghaft bleiben und nach der See zu in Folge der ständigen West- winde immer mehr verkrüppeln ; die schleifende Wirkung des vom Winde bewegten Sandes ist übrigens an den nach Art der „Vv^etzikonstäbe" zugespitzten Aststücken der Kiefern deutlich zu erkennen. Bei Schwarz ort Jiinipenis communis in 5 — 6 cm. hohen Exemplaren, dort ist auch der Standort der Linnaea borealis, und zur Befestigung der Sturzdüne angepflanzte Kiefern zeigen ihre ausserordentliche Widerstandsfähigkeit sehr instructiv dadurch, dass sie, obwohl 3—6 m. tief vom Sand ver- schüttet, trotzdem kräftig weiter wachsen. Floristik und Systematik der Phanerogamen 423 Auffällig ist das Vorko.mmen einer Reihe von Hybriden: Calamagrostis arundinacea X epigeios (C. acutiflora Rchb.), C. ar. X lanceolata (C. Hartmaniana Fr.), Rubus caesius X idaeus an 2 Stellen, Alnus incana X glutinosa (A. pubescens Gaertn.), Salix daphnoides X repens, S. aiirita X repens, S. pur pur ea X repens, S. aurita X viinincilis ; ebenso macht trotz entgegenstehender Behauptung auch Animophila baltica ganz den Eindruck eines Bastardes, der Ver- bindung A. arenaria X Calamagrostis epigeios entsprechend. Von Varietäten wurde vor wenigen Jahren eine seltene Abart der Orchis Moria, nämlich die var. caucasica C. Koch, gesammelt. Eine ganz eigenartige Flora findet sich ausserdem auf der „Vogelwiese", auf der in Folge dürftiger Ernährung winzige Formen von Brunella vulgaris, Potentilla silvestris, Myosotis palustris und Veronica scutellata vorkommen, daneben kahle Formen der Potentilla anserina (f. nuda), und Formen von Juncus lamprocarpus mit niederliegenden, aufsteigenden Stengeln^ ferner Agrostis alba f. stolonifera, Ranunculus flammula und zahlreiche Uebergangsformen desselben zu R. reptans, endlich Zwerg- formen von Bidens tripartitus (b. mininius Turcz.). Daehne (Halle). Hockauf, J. , Ueber bisher weniger berücksichtigte äussere Merkmale der Solanaceen -'$i2iV^^x\. (Pharma- ceutische Centraihalle für Deutschland, herausgegeben von A. Schneider und P. Süss. Jahrg. XLVI. Dresden 1905. No. b. p. 105—110. Mit 11 Textabbildungen.) 1. Die Samen besitzen (besonders die von Capsicum, Datura und Mandragora) eine ± klaffenden Spalt nächst dem Nabel. Anderseits haben die sehr kleinen Samen der Nicotiana-Arten aber auch anderer Solanaceen nächst der Mikropyle einen Fortsatz mit Resten des Nabel- stranges, z. B. Atropa, Belladona. 2. Verf. fand ausser bei Solanum auch bei Lycopersicum und Salpichroa-Arten beim Nabel kammartige Wucherungen der Testa^ die nicht mit den Resten des Funiculus oder gar mit der Samenleiste zu verwechseln ist. Bei manchen Arten erstreckt sich die Testawucherung auf den ganzen Rand, z. B. bei Solanum atro- purpnreum Schrank, bei der Gattung Cypliomandra. 3. Die Haarbildungen auf der Samenschale von Lycopersicum sind keine Haare, wie G. Lohde behauptet, sondern Leisten, die durch eine zarte Membran an den Enden mit einander verbunden sind. 4. Bestimmung der Samen von Atropa Belladonna, Nicandra physaloides und tiyoscyamus niger und deren Unterschiede. Matouschek (Reichenberg). HoOKER, Sir. J. D., The Flora of British India. (Journal of Botany. Vol. XLI. No. 500. p. 221—227.) This is a summary of the native flora of Phanerogams and Vascular Cryptogams of British India (incl. Nepal^ Himalaya east of Sikkim, Ceylon and Malay P e n i n s u 1 a), which has an extremely varied character. The Malay an dement is most prominent, next come the Oriental and European Clements, and then the African (incl. the Arabian); the Tibetan and Siberian Clements are almost con- fined to the alpine regions of the Himalaya, whilst the Chinese and Japanese floras are strongly represented throughout the temperate Himalaya and in Burma. Not a Single Natural Order is peculiar to India and there are few endemic genera (notably Doona and Stemo- noporus, the other endemic genera being fery few in species)^ so that broadly speaking there is no India flora proper. On the other hand the Myoporineae, Empetraceae and. Cistineae are wanting in the Indian flora, and another remarkable feature is the absence of any indigenous Tilia, Fagns or Castanea in the temperate Himalaya. With the exception of the Rhododendron belt in the high Eastern Himalaya there are 424 Floristik und Systematik der Phanerogamen. in India few cliaracteristic assemblages of species, giving a character to the landscape over wide areas (exception: Dipterocarpi of Burma), the Coniferons forests of the Himalaya resembling those of other northern countries, wiiilst the teak forests present no special features. The most conspicuous gregarious trees are Shorea robusta, Dipterocarpus turbinatus, Dalbergta Lissoo, Acacia Catechu and A. arabica. Indige- nous Palms are relatively few (Cotypha, Phoenix silvestris and Borassiis flabellifer, Cocos), but erect or climbing palms (Calami) frequent the humid, evergreen forests; bamboos are important features (more than 120 species in India). — The most important gregarious shrubs are the Rhododendrons and the genus Strobilanthes, as well as three local palms with very short stems (Phoenix farinifera of the C o r o m an d e 1 C o a s t. Naunorhops Ritchieana of extreme N. W. India, and Nipa fruticans of the Sundarbans); whilst among the herbaceous plants the genus Im- patiens abounds in all humid districts except the Malay Penin sula, although its species are remarkably local. There are about 17 000 species of flowering plants in India, be- longing to 176 natural orders and probably 600 species of ferns and their allies. The ten dominant orders of flowering plants in British India are in order: Orchideae, Legnminosae, Gramineae, Rubiaceae, Euphorbia- ceae, Acanthaceae, Compositae, Cyperaceae, Labiatae, Ürticaceae. — British India is divisible into 3 botanical areas: a Himalayan, an eastern and a western. The following characterisation oi these areas is given: „the Himalayan presents a rieh, tropical, temperate, and alpine flora, with forests of Conifers, many oaks, and a profusion of Orchids ; the eastern has no alpine flora, a very restricted temperate one , few Conifers, many oaks and Palms-, and a great preponderance of Orchids; the western has only one (very local) Conifer, no oaks, few Palms, and comparatively few Orchids. Further^ the Himalayan flora abounds in European genera ; the eastern in Chinese and M a 1 a y a n ; the western in European, Oriental, and African". These 3 areas are divided into nine botanical provinces, for which reference must be made to the original. F. E. Fritsch. Malme, Gust. 0. A., Beiträge zur Kenntniss der süd- amerikanischen Aristolochiaceen. (Arkiv för Botanik, Stockholm. Vol. I. March 5, 1904. p. 521— 551. with 3 pl. and 4 figs. in the text.) During his journey in Brasilia in 1901-03 the author has studied the Aristolochiaceae in living condition and has collected a series of these plants preserved in alcohol. Based upon this material as well as upon the previous collections in Stockholm and in other herbaria he gives some general remarks concerning the question of which characters shouid be taken as systematically valuable. At iirst he mentions^ that in some species the vegetative axillary bud bears a cataphyllum (pseudo- stipule) of a particulir shape, while in others such a leaf is not deve- loped; a further character of specifical value is the number and deve- lopment of the nervature of the perigon. One species of Holostylis and 13 sp. of Aristolochia have been thoroughly examined by the author; of these he gives exhaustive dia- gnoses (in Latin) with many systematical remarks taking the earlier literature in consideration. Analytical figures of the flowers and seeds elucidate most of the species. New to science are the following species: Aristolochia Lingua Malme, A. ciirviflora Malme, A. barbata subsp. Bene- dicti Malme; new name : A. sessilifolia (Klotzsch) Malme emend. C. H. Ostenfeld. Malme, Gust. 0. A., Die Gentianaceen der zweiten Reg- nell'schen Reise, f Arkiv för Botanik, Stockholm. Vol. III. July 21. 1904. No. 12. 23 pp. With 2 pl.) Floristik und Systematik der Phanerogamen. 425 During the author's journey in Brasilia (Matto Grosso and Rio Grande do Sul) in 1901—03 he has collected several species of Gentianaceae. In tiie present iist he enumerates the species and gives some systematical, geographical and ecological notes. The Iist includes the following genera: Calolisianthus (1 species)^ Chelonanthus (3)_, Coutoubea (1), Curtia (3), Deianlra (4), Hella (1), Irlbachia (1), Limnanthemum (1), Mlcrocala {\), Schiiltesla (6) and Zygostlgma (1). New names: Schultesla guyanensls (Aublet) Malme^ Chelonanthus Candidas Malme, Deianira cordifolia (Lhotzky) Malme. C. H. Ostenfeld. Mal.\\E, Gust. 0. A., Oxypetall species nova vel ab aucto- ribus saepe confusa. (Arkiv för Botanik, Stockholm. Vol. !II. July 21, 1904. No. 8. 19 pp. With 1 pl. and 2 figs. in the text.) This paper contains the following new names: Oxypetalum brachy- stemma Malme, 0. longipes Malme, 0. brachystephamini Malme (Syn. 0 paraguayense Chodat), O. uruguayense Malme, 0. tridens Malme, 0. confusiini Malme (0. coalituni Malme, non Fournier), 0. tridens Ma\mQ X 0. confusum Malme, 0. curtiflonim Malme, O. argentinuni Malme, further the Clearing up of the synonymy of 0. Arnoltianum Bück. (= O. cap Hat um Hook, and Arn., non Martius and Z u c c. = 0. niicrostenima Fournier =^ 0. clavatuni Malme) and of 0. pratense Grisebach (= 0. integrilobum Fournier = O. Kuntzei Schlechter =^ 0. suaveolens Spegaz- zini =- O. Arnoltianum Chodat, non B u e k.). C. H. Ostenfeld Nevole, Johann, Vorarbeiten zu einer pflanzengeo- graphischen Karte 0 ester rei chs. II. Vegetations- verhältnisse des Oetscher- und Dür r ens tein- gebietes in Nieder-Oesterreich (Abhandl. d. k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien. Bd. III. H. 1. 1905.) Die hübsche Studie betrifft das Gebiet des Oetscher (1892 m.) und des Dürrenstein (1877 m.), der beiden höchsten Gipfel des west- lichen Nieder-Oesterreich. Verf. unterscheidet in diesem Gebiete folgende Regionen und Formationen: 1. Die Region des voralpinen Waldes. 1. Die Formation der Buche, besonders in Südexposition, an der Nordseite bis 1380, an der Südseite bis 1450 m. 2. Die Formation der Fichte, besonders an den nördlichen Abhängen, bis 1500 m., an der Südseite bis 1560, bezw. 1606 m. ansteigend. 3. Die Formation der Föhre (nur Pinus silvestris L. ', nie rein und nur in tieferen Lagen bis 1100 m. 4. Die voralpinen Mischwälder am Oetscher sind verbreitet, am Dürrenstein besonders an der Ost- und Südseite. 5. Die Formation der Thal- und subalpinen Wiesen, besonders charakterisirt durch das häufige Auftreten von Primula elatior, Cardamine amara, Ranun- culus acer, Viola polychroma, Narcissus poeticns, Orchis globosa, O. maculata, Alectorolophns angustlfolius. Daneben treten auch Wiesen- moore auf und auch echte. Sphagnum tragende Torfmoore, die Verf. von den Wiesenmooren ganz ungerechtfertigter Weise nicht scharf trennt. 11. Region der Legföhre. \. Krummholzbestände, die sowohl am Oetscher als am Dürrenstein in grosser Ausdehnung die Gipfel bedecken. 2. Die Formation der Grünerle (Alniis viridis DG.), besonders an feuchten Stellen. 3. Die Alpenmatten, die nur in geringer Ausdehnung angetroffen werden. 4. Enklaven alpiner Pflanzen, theils wohl als Glacialrelicte, theils aber durch Wind oder Wasser verschleppte Kolonien zu betrachten. HI. Die Krummholz- freie Gipfelregion (nur auf dem Oetscher). IV. Das Cultur- 426 Floristik und Systematik der Phanerogamen. land, wobei Verf. besonders die im Gebiete übliche Wiesencultur ein- gehend bespricht. Auf der Karte selbst sind die verschiedenen Formationen durch verschiedene Farbengebung sehr übersichtlich dargestellt, in dem durch hübsche Vegetationsbilder illustrirten Text sind selbe sehr eingehend mit Anführung der selbige zusammensetzenden Arten (aber ohne Crypto- gamen) besprochen. Hayek (Wien). Paulsen, Ove, Plants collected in Asia Media and Persia. II. [Lieutenant Olufsen's second Pamir- Expedition.] (Botan. Tids. Vol. XXVI. Kjöbenhavn 1904. 2. p. 251—274.) The present part of the examination of Mr. Ove Paulsen's col- lections from Asia Media and Persia contains the following orders worked out by the collector himself: Pteridophyta (9 spec), Gnetaceae (4 sp.), Cupressaceae (3 sp.), Lemnaceae (2 sp.)_, Typhaceae (4 ^\).), Jnncaginaceae {2 sp.), Alismataceae (1 sp.), Liliaceae (16 sp.), Convallariaceae (3 sp.), Amaryllidaceae (1 sp.), Iridaceae (4 s\).), Jiincaceae (4 sp.), Orchidaceae (1 sp.), Salicaceae (4 sp.), Cupuliferae (5 sp.), Urticaceae (3 sp.), Cannabaceae (2 sp.), Polygonaceae (21 sp); the genus Rnmex has not been studied). Especially in the Polygonaceae the author has given numerous systematical remarks. The following new names or combinations occur: Epbedra Fedtschenkoi Pauls., Gagea persica var. stipitata (Merckl.) Pauls. The analogical variations of the leaves of the two species Populus pruinosa Schrenk and P. cuphratica Oliv, are shown by a series of figures. C. H. Ostenfeld. Warburg, 0. et Em. de Wildeman, Les Ficus de la flore de l'Etat Independant. Fase. I. p. 1—36. PI. I— XXVII. (Janvier 1904.) Toutes les especes et varietes nouvelles de ce premier fascicule sont signees par l'eminent botaniste de Berlin et decrites en francais et en latin; ce sont les Ficus octomelifolia, megnphylla et var. glahra, *megalodisca, mittuensis, *Bubii, pachypleiira, ^lateralis , *Nekbudii, Wildemanniana, polybractea, *Cabrae, *crassicosfa, *monbuttuensis, *persicifolia Welw. var. ^ glabripes et *angiistifolia, piibicosta, *Duran- diana, Dewevrei, *Gillefii. *Demeiisei, Lanrentii, inkasue/isis, *kisantuensis, *anocarpoides, kimneiizensis, lingiia, *Lecardii, *Courani, stellulata Warb. var. glabresceiis , corylifolin et var. glabrescens, villosipes, *eriibescens, '^miinsae, *variifolia, colpophylla, *sciarophyUa, storthophylla, *pa/udicola, scolopophora, cnestrophylla, *xiphophora, *piinctifera. Ainsi que le titre de ce memoire l'indique, il ne s'agit pas d'une enumeration d'especes nouvelles, mais d'un travail d'ensemble sur les Ficus de l'Etat Independant. Aussi plusieurs especes decrites par Warburg ou par d'autres botanistes anterieurement sont figurees dans cette importante etude. Ce sont les Ficus Preussii Warb., niainniamensis Warb, (olim syringifolia Warb, non H. B. K.), persicifolia Welw., furcata Warb., cupraefolia Del., Valles-Choudae Del., ardisioides Warb., sub- calcarata Warb, et cyathistipula Warb. Avec les 23 especes marquees d'une asterisque, cela fait 33 especes figurees. Soulignons enfin que des 53 especes decrites dans ce premier fascicule, 40 proviennent de l'Etat Independant. Les autres ont ete trouvees dans des regions adjacentes, ä l'exception des suivants: Ficus Durandiana (Senegal), Lecardii (Senegal), Courani (Kamerun), cyathistipula (Z a n z i b a r, B u k o 1 a). Nous nous demandous, en terminant ce rapide resume d'une oeuvre maitresse, s'il n'y a pas deux especes differentes figurees sous le nom de Ficus xiphophoraf T. Durand. Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. 427 WiLDEMAN, Em. de, Notices sur des plantes utiles ou interessantes de la flore du Congo. Fase. 1. p. 1 —222. Planches I— XII. (1903.) Fase. II. p. 223—396. Pianches XIII— XXVIII. Cet ouvrage est forme de chapitres detaches riches en renseigne- ments interessant la botanique pure^ l'horticulture, le commerce, l'industrie etc. La variete meme des matieres traitees en rend l'analyse difficile. Certains chapitres fort bien documentes sont consacres ä des especes depuis longtemps connues, telles par exemple les etudes sur le Borqiieia angolensis, le Miisanga Smithii, le Carica Papaya, VAdansonia digitata, le Tabernanthe Iboga, les Psidiiim, etc.^ les Cassia, les Corclioriis, etc. D'autres fois^ ä propos d'especes dejä connues, M. DeWildeman decrit des types nouveaux; c'est ainsi qua dans une etude sur les Bananiers, il decrit deux especes remarquables, les Musa Arnoldiana et Gilletü De Wild. A noter dans le chapitre „Tuiles vegetales" la description du Sarcophrynium Anwldianum De Wild, et dans celui „A propos d'Acaro- phytes" Celle du Randia Lujae De Wild. Dans chacun des fascicules, il y a un chapitre sur des Orchidees nouveües pour la flore du Congo et cette famille voit, gräce aux etudes de l'auteur^ le nombre de ses representants double. Notons les nouveautes: BulbophyUiim flavidum Lindl. var. elongatnin, nanum, Sc/iiiizeaniim KTa.enz\.(mnsc.); Megaclinium djumaense, minus, purpureo- rachis ; Amistrocladus Thomsonianiis Rolfe var. Gentilii; Eiilophia liirida Lindl. var. latifolia ; Lessochilns seleensis ; Polystachya Laiirentii, mystacioides, maynmbensis, gracilis, latifolia, niiikandaensis ; Angraecuni Gentilii, Lujae, Zigzag, biloboides ; Listrostachys Dewevrei, falcata, Gentilii, Kindtiana, linearifolia, Margaritae ; Mystacidium congolense, Laurentii ; Manniella Gustavi Reichb. f. var. picta; Satyrinni Gilletü. (Fase. II). Bulbophyllum Kindtianmn; Eulophia Bieleri; Poly- stachya Gilletü, Huyghei, Wahisiana ; Angraecuni Crinale, konduense, Laurentii ; Habenaria Laurentii ; Vanilla Laurentiana et var. Gilletü. Le chapitre XXVI est consacre ä des notes sur les bois congolais et renferme la description des Milletia Laurentii et Pterocarpus Cabrae De Wild. 11 est suivi d'une „Enumeration alphabetique des noms indigenes des bois de l'Etat Independant du Congo et des regions limi- trophes" qui occupe une trentaine de pages. üne etude sur les Encephalactos congolais (E. Leniarinelianus De Wild, et Th. Dur. et Laurentianus De Wild.) termine le deuxieme fascicule de ce riche repertoire. T. Durand. Nathorst, A. Q., Die oberdevonische Flora des Elles- mere-Landes. (Report of the second Norwegian arctic ex- pedition in the „Fram" 1898—1902. No. 1. Kristiania 1904. Mit 7 Tafeln und 4 Figuren im Texte.) Von den Sammlungen, die von der erwähnten Expedition unter Leitung des Capitäns Otto Sverdrup zusammen- gebracht wurden, nehmen die geologischen und paläontolo- gischen einen hervorragenden Platz ein; Dr. P. Seh ei hatte mit unermüdlicher Energie nicht minder als 20 Kisten, deren Gesammtgewicht etwa 1200 Kilogramm betrug, mit Pflanzen- fossilien nach Hause gebracht, nicht nur oberdevonische, sondern auch tertiäre. Von Ellesmere-Land hat Nathorst u. A. blatttragende Zweige von Seqtioia Langsdorfil aus kohligen 428 Palaeontologie. Thon herauspräparirt, so dass man dieselben ebenso gut wie Herbar-Exemplare recenter Pflanzen untersuchen kann. 16 Kisten waren mit oberdevonischen Pflanzenfossilien ge- füllt. Die Zahl der Arten zeigte sich allerdings gering, Folgende Arten werden beschrieben und prachtvoll abge- bildet : Lyginodendron Sverdnipi n. sp. Lyginodendroide Rinde. Stengelreste von unbestimmter systematischer Stellung. Archaeopteris Archetypus Schmalhausen. Archaeopteris fissilis Schmalh., erweitert. Fertile Archaeopteris- Fiedern. Cfr. Sphenopteridiiim Keilhani Nathorst. Aus dem „Rückblick" Verf. sei Folgendes hervorgehoben: In botanischer Hinsicht verdient Lyginodendron Sverdrupi deshalb besonders erwähnt zu werden, weil es das Vorkommen einer bisher wahrscheinlich unbekannten Pflanze der jüngeren Devonzeit anzukündigen scheint. Auch die Stammreste, die zu Cordaites oder zu einer mit diesen verwandten Pflanze zu ge- hören scheinen, dürften nicht unerwähnt bleiben. Das Vor- kommen Cyclopteris ähnlichen Aphlebien an dem basalen Theil der Blattspinde! von Archaeopteris Archetypus hat ebenfalls ein Interesse. Die Pflanzenfossilien kündigen in keiner Hinsicht andere klimatologische Verhältnisse als die gleichzeitig in Europa herrschenden an; die Archaeopteris-Avi^n erscheinen vielmehr kräftiger entv/ickelt als die Exemplare von Do netz, was ja allerdings zufällig sein kann. Auffallend ist der Umstand, dass obschon so viele Archaeopteris - Reste aus dem nordamerika- nischen Continent bekannt sind, doch unter denselben kein Vertreter des A. fissilis- oder A. fimbriata-Ty^us vorkommt. Dieser ist vielmehr nur aus dem Donetz-Becken, der Bären-Insel und dem Ellesmere-Land bekannt. C. Hartz (Kopenhagen). SoLMS Laubäch, 0. Grafen zu, Die strukturbietenden Pflanzengesteine von Franz Josefs-Land. (Kgl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Bd. XXXVII. No. 7. Stockholm 1904. Mit 2 Tafeln.) Schon aus den Berichten Payer's und Weyprecht's hatte man erfahren, dass auf dem neu entdeckten, nördlich vom 80'' nördl. Br. gelegenen Franz josefs-Land fossiles Holz und Schiefer mit Pflanzenresten vorkommen. Die ersten Ma- terialien wurden jedoch durch die Reise von Leigh Smith auf der Eira nach Europa gebracht, leider aber ungenügend etikettirt (wahrscheinlich aus Bell Island), es waren das hauptsächlich verkieselte Coniferen-Wolz^v, sowie ein grösserer, fast schwarzer Block von feuersteinartiger Beschaffenheit, der in lockerer und regelloser Lagerung hier und da Pflanzenreste umschliesst. Palaeontologie. 429 Erst die Jackson- Harmswo rth- Expedition (1894 — 96), mit der bekanntlich Nansen zusammentraf, hat grössere Sammlungen gemacht, die von Newton und Nathorst ein- gehend besprochen sind. Die Schlussiolgerung N athor st's geht dahin, dass die bei der Niederlassung Elmsv/ood um Cap Flora auf Northbrook Island gesammelten, durchweg kleine und unscheinbare Pflanzenfossilien „upper jurassic or the transition beds to the Cretaceous" zugehörig sind. Die wichtigsten Funde ergab indessen Cape Stephen, ca. 20 Meilen von Cap Flora gelegen. Hier wurde ein hartes kalkreiches Sandsteinbett gefunden, v/eiches zahlreiche schlecht erhaltene Pflanzenreste barg. Sie sind von Newton studirt und abgebildet und mit Tunguska-Pflanzen Schmalhausen 's verglichen. Nathorst hält dafür — ohne sich definitiv er- klären zu wollen — dass sie obertriassisch resp. rhaetisch sein können. Auf alle Fälle wird man annehmen dürfen, dass sie älter als die Fossilschichten von Cap Flora sein werden. 100 Fuss (ca. 30 m.) über diesen Schichten folgt ein Kohlen- flötz, welches Makrosporen enthalten soll. Weiterhin folgt bis zu 450 Fuss (150 m.) ein schuttbedeckter Abhang und zu oberst eine mächtige Basaltdecke. In diesem losen Schutt wurde, etwa in der Höhe von 100 m. — also oberhalb besagter Kohlenflötze — eine dicke Platte aufgenommen, die fast ganz aus aufeinanderliegenden verkieselten Blättern besteht; zwei kleine, ebendort aufgenommene Fragmente gleicher Beschaffen- heit hat Köttlitz dem Stockholmer Museum übergeben. Newton bildet einen Theil der Oberfläche der grossen Platte ab und spricht sich mit grossem Zweifel über die Formation, der das Stück entstammen mag, aus (tertiär oder aber jurassisch), Nathorst dagegen glaubt sicher, dass diese Stücke jurassisch sind und nicht tertiär sein können. Solms-Laubach hat nun diese Sammlungen einer er- neuerten Untersuchung unterworfen : Das Pflanzengestein von Cape Stephen enthielt: 1. Lange parallelnervige Blattstücke, die Hauptmasse aller eingeschlossenen Fossilien bildend. 2. Kleine Coni/eren-Zxweige mit schuppenförmigen Blättern. 3. Zapfenfragment einer Species von Piniis. 4. Blatt einer Ginkgo, von Newton abgebildet. 5. Blatt einer Ginkgo, viel grösser als das andere, neu her- ausgespalten. 6. Anomozaniites, kleines Blattfragment auf einem der Stockholmer Stücke erhalten. 7. Ein paar Annuius- Fragmente von leptosporangiaten Farnkräutern, Die unter 1 erwähnten Blätter stimmen durchaus mit den von Heer und Potonie für Phoenicopsis gegebenen Abbild- dungen; die längsten Blattstücke erreichen 10 cm.; ihre Breite schwankt zwischen 5 und 10 mm.; überall durchaus einfache 430 Palaeontologie. — Agricultur, Horticultur und Forstbotanik. Innervirung. Zwei verschiedene Typen lassen sich unter- scheiden; eine sichere Bestimmung aller dieser Blätter lässt sich nicht durchführen; für eine feinere anatomische Untersuchung erwies sich das Material als nicht geeignet; Verf. führt sie vorläufig zur Gattung Desmiophyllmn Lesq. und fasst sie als Gymnospermen-^\2X\.^x auf. Die G/«^^o-Blätter sind nicht näher bestimmbar. Das für die Horizontbestimmung wichtigste Fossil ist das unter 6 er- wähnte Anomozamites-Yx2igvi\Q,vX, schon von Nat hörst entdeckt und erkannt; trotz seiner Winzigkeit kann an der richtigen Be- stimmung desselben nicht gezweifelt werden. Die Flora wird als zur Unterkreide oder dem oberen Jura zugehörend aufgefasst. Der Kieselblock aus Bell Island? (Eira) enthielt ziemlich zahlreiche Fossilreste, aber regellos zerstreut und in beliebiger Weise orientirt, der Untersuchung deshalb beinahe nur auf Dünnschliffen zugänglich; es fanden sich folgende Fos- silien: 1. Querschnitte nadelförmiger Cö«//i?r^/z - Blätter zweierlei Art (Pimis und ?), 2. Ein stark verwitterter Zapfen einer Conifere (Pinus). 3. Plnus-FoWen mit zwei Flugsäcken, sehr schön erhalten. 4. Pollenkörner ohne Flugsäcke. 5. Borkenstücke von Coniferen-^i'Ammen. 6. Fragmente von Coniferen-\\'6\ze.vn. 7. Zweigquerschnitte von Conlferen. 8. Einzeln liegende Desmiophyllen. 9. Querschnitt eines eigenthümlichen Gymnospermensamens. 10. Dichte Massen gegliederter Pilzfäden. Von grosser Bedeutung ist die Thatsache, dass zwischen den Coniferen-Rtsitn sich Desmiophyllen finden. Sehr inter- essant ist ferner der sub 9 erwähnte Querschnitt eines Gym- nospermensamens, der nur in den von Brongniart be- schriebenen obercarbonischen Samen aus den Kieseln von Grand Croix bei St. Etienne sein Analogon findet; ein Conlferen- oder Cydaceen-'$>?im&n ist es auf keinen Fall, mög- licherweise gehört es zu einer oder der anderen Desmiophylliim- Formen. Dieser Kieselblock ist gleichalterig mit oder doch nur sehr wenig jünger als die Platte von Cape Stephen. N. Hartz (Kopenhagen). Cousins, H. H., The Prospects of CassavaStarch. (Bul- letin, Department of Agriculture, Jamaica. Voll II. p. 49 —51. 1904.) Notes on cassava (Manihot) cultivation based on experiments carried out at Longville, Jamaica. The yield varied considerably and was not satisfactor)^ when the plants were grown under bananas or other shade. The cost of production was 10 s 6 d per ton, for a yield ot 8 tons per acre, allowing £ 1 per Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. 431 acre for rent. The roots obtained yielded about 29 per cent of starch, the cost of the product, including cultivation expenses being £ 8 per ton. Each ton of starch yielded in its inanufacture l'/a tons of dry pulp, of vaiue as a food stuff for cattle and pigs and worth about £ 3 per ton. Chemical analyses of the starch produced and the pulp are given. The Chief requirements for the success of the industry are: 1. Capital for installling the best „plant". 2. Lands of light texture in a district of moderate rainfall, capable of being cultivated by implements, and within easy reach of the factory. 3. A good water supply, with a System of sand filtration and a caned tank for sterning pure water. These conditions obtain on large areas of alluvial soll on the south side of Jamaica, where bananas languish in ordinary seasons for lack of water. W. 0. Freeman. Lewis, F., Forestry in Ceylon. (Ceylon Handbook to St. Louis World's Fair. p. 105 — 114.) The forest flora of Ceylon forms five distinct zones, which, with their typical species are as follows: Arid Zone, rainfall 35 to 50 inches per annuum. Salvadora persica, Acacia planifrons, Randia dumetorum, Zizy- phiis Jiijtiba, Z. riigosa, Tribiihis terrestris. Dry Zone_, rainfall 50 to 170 inches per annum. This zone ab- sorbs about three fifths of the country. Crataeva Roxburghü, Cassia Fistula, Mimiisops hexandra, Chloroxylon Swietenia (satinwoodi, Diospyros Ebeniim (ebony), Benya Ammonilla (Trincomalee wood), Polyalthia longifolia, Sch'leichera trijiiga, Adina cordifolia, Gyrocatpiis Jacqiiini, Strych- nos Niix-vomica, Euphorbia antiquorum, Hemicyclia sepiaria. Intermedia te Zone, rainfall 70 to SO inches. Albizzia odoratissiina, Holoptelea integrifolia, Tetrameies niidi- flora, and frequently species that extend into the dry zone. W e t Zone, rainfall 80 to 300 inches. Wormia triquetra, Garcinia terpnophylla, Vater ia acuminata, V. Roxbnrghiana, Dipterocarpiis zeylanicus, Shorea oblongifolia, Elaeocarpus serratus, Euodia Roxbnrghiana, Campnosperma zey- lanicum, Pericopsis Mooniana, Anisophyllea zeylanica, Palaquiuni grandis, P. petiolare, Diospyros Gardneri, Myristica lanrifolia, M. Horsfieldia, Machilus macrantha, Glochidion zeylanicam. Mountain Zone. Michelia nilagirica, Calophyllum Walkeri, Gordonia zeylanicUy Elaeocarpus serratus, Rhodoniyrtus tomentosa, several Stryraceae, Rhododendron arboreum. The most valuable Orders in Ceylon, from the foresters point of view^ are the Meliaceae, Dipterocarpaceae, and Ebenaceae. A resume is given of the forestry Organization in Ceylon^, and notes on the production and export of some of the chief products of the forests. W. G. Freeman. NOBBE, F. u n d J. Simon, Zum Wirthswechsel der Cus- ciiia- Arien. (D. landw, Versuchsstationen. LXI. 1904. p. 313—317.) Einige Seidearten gehen auf mehrere Arten als Wirthspflanzen über. Bezügliche Versuche wurden auch vom Verf. angestellt, speciell um für die traubige Seide Cnscufa racemosa Marl, die Fähigkeit, verschiedene Pflanzen auszunutzen, festzustellen. Es wurde Seidesam.en mit Samen verschiedener Culturptlanzen ausgesäet und es wurden Seidepflänzchen 432 Agricultur u. Horticultur. — Necrologie. — Personalien. an verschiedene Culturpilanzen angelegt. Sicher ergab sich bei dem ersterwähnten Versiichsverfahren, dass Flachsseide nur auf Lein, nicht aber auf Rothklee gedeiht, an welchem sie sich nur dürftig weiter ent- wickelte, und dass die orangefarbene, grosskörnige Traubenseide, C. race- mosa auf Weissklee, Oxalis stricta L., Leontodoii autumnale, Viola tri- color L.y Epüobinm montanum L., Agrostis stolonifera L., Asparagus officinalis L. übergeht, demnach sehr anpassungsfähig und daher sehr gefährlich ist. Auf Rothklee und schwedischem Klee trat keine Schädi- gung ein. Ganze Kapseln der Kleeseide und aus demselben erhaltene unreife, grünlich-weissliche Samen schädigten nicht. Die Keimfähigkeit war bei Cuscuta Epilinum sehr gut, bei den anderen Seiden überwiegend sehr gering. Fruwirth. Geheeb, A., Meine Erinnerungen an grosse Natur- forscher. — Selbsterlebtes und Nacherzähltes. Eisenach, Hofbuchdruckerei (H. Kahle), 1904. 8°. 44 pp. Inhalt: Carl Friedrich Schimper. Wilhelm Seh im per, der Abessinier, Wilhelm Philipp Schimper. Carl Gustav Carus. Philipp von Marti us. In populärer Darstellung schildert Verf. das Leben dieser fünf hervorragenden Naturfoscher mehr von der menschlichen Seite, um dem grossen Publikum, besonders der Jugend, zu zeigen, dass diese bedeutenden Forscher auch zu den aus- gezeichnetsten Menschen gehörten, die ihm je vorgekommen sind. Am ausführlichsten ist Carl Schimper, der Einsiedler von Schwetzingen, behandelt, mit welchem das meiste Selbsterlebte verknüpft ist. Die Liebe und Begeisterung zur Mooswelt, welche den Verf. in jungen Jahren mit jenen Meistern zusammenführte, zieht sich v/ie ein rother Faden durch das Schriftchen, welches Ernstes und Heiteres, oft in Form von Anekdoten, dem Leser vorführt, Geheeb (Freiburg i. Br.). 1 Ernannt: Prof. Dr. Th. Remy zum Professor für Land- wirthschaft und Vorsteher des Versuchsfeldes und des Instituts für Bodenlehre und Pflanzenbau an der Landwirthschaftlichen Akademie zu Popp eis dorf als Professor Wohltmann's Nachfolger. Mr. A. Le Grand, botaniste fran^ais, auteur de !a Statistique botanique du F o r e z et d'une flore analytique du B e r r y , est mort ä Bourges le 13 mars 1905, äge de 65 ans. Ausgegeben: 25. April 1905. Comraissions -Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCVI». No.lT, ^,3h,,,3„g XXVI. Botaiiisclies Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des ßotanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten: des Secretärs: Prof. Dr, K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower Or. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Ffahault und Prof. Dr. Wm. Treiease. von zahlreichen Specialredaeteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 17, Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Dr /"p f Olli' rh'^f' ?". bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn »r. J. P. LOTSY, Cnefredacteur. Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Herrera, A. L, Sur i'imitation des organismes et de ia matiere vivante avec ies Solutions pulv^risees de Silicate de sodium et de chlorure de calcium. (Mexico, Tip. ind. de Ignacio Hernandez. No. 4. 1904. En combinant des Silicates alcalins avec des sels finement pu venses (chlorure de calcium, sulfate de fer, etc.), l'auteur a obtenu des structures qui lui paraissent imiter des organismes yivants: nfusoires, Rotißres, Diatomeen, grains de poHen etc Les resultats seraient surprenants si l'on a soin de pulveViser es Solutions a 1 aide d'appareils inhalateurs ou par l'e^lectricite Les figures sont peu demonstratives. j. Qjfj^gj. ' GlERiN, P., S u r 1 ' a p p a r e i 1 s e c r e t e u r des Dipterocarpees. (C. R Acad. Sc. Paris. T. CXL. No. 8. 1905. p. 520 ^ Decrit le mode de developpement et la course des canaux secreteurs dans le corps ligneux. Chez Dipterocarpus, les canaux apparaissent dans le bois de la premiere ann^e et se jorment ulteneurement dans les couches ligneuses successives. Hnnt't" "^'VP^' ^^\^t,^!^e"t de quatre cellules cambiales dont les membranes interieures peuvent se dechirer Deux canaux voisins peuvent s'anastomoser. Le contenu de i'appareil secreteur est mis en evidence par I'orcanette acetique. p n . ,n T L. (^ueva (Dijon). Botan. Centralb). Bd. XCVHI. 1905. 28 434 Anatomie. — Biologie. TiCHOMiROw, W., Sur les inclusions intracellulaires du parenchyme charnu de certains fruits: Datte, Kaki, Jujube, Anone et Chalef. (CR. Acad. Sc. Paris. T. CXXXIX. No. 4. 1904. p. 305—306.) Le parenchyme charnu des caroubes, des dattes, des kakis, des jujubes, des anones et des chalefs renferme de grandes cellules - sacs contenant des inclusions solides claviformes caracterisees par la presence de tannates, d'un ghicoside, de substances albuminoVdes et de matieres huileuses ou resineuses; les produits Sucres de ces fruits sont exclusivement localises dans le suc des cellules parenchymateuses voisines des Clements ä inclusions. C. Queva (Dijon). Merrera, A. L, Nociones de Bioiogia. (Mexico, Impr. de la Secret. de Fomento. 1904. 251 pp. 84 fig.) Traite elementaire de biologie, oü la plus large place est accordee ä l'expose des travaux et des theories de Darwin, Spencer, Haeckel, Houssay, de Quatrefages, etc.; tous les problemes touchant ä l'etude de la matiere vivante y sont successivement abordes. j. Offner. Schiffner, Victor, Ein Kapitel aus der Biologie der Lebermoose. (Festschrift zu P. Aschersons 70. Geburts- tage. 1904.) Der Aufsatz behandelt die weitverbreitete Lophozia inflata (Hudson) Howe, welche in Torfmooren und Sümpfen oft Massenvegetation bildet, jedoch selten fertile Perianthien pro- ducirt; hieraus folgerte der Autor, dass die Pflanze andere Mittel zur Verbreitung besitzen müsse. Auf seinen Sammel- reisen beobachtete derselbe nicht selten, dass abgefallene Peri- anthien unserer Pflanze massenhaft auf dem Wasser benach- barter Moortümpel schwammen und vermuthete, dass diese Kelche einen neuen Modus vegetativer Vermehrung darstellen könnten, da die gewöhnlichen bei den Lebermoosen vorkom- menden Keimkörner ebenso wenig wie die vegetative Ausbreitung der Pflanzen durch reichliche Verzweigung (wobei durch Absterben des Hauptstammes die Aeste zu selbst- ständigen Individuen werden) bei der Pflanze zu beobachten sind. Die Untersuchung ergab, dass die sterilen Perianthien — entgegen denen anderer Jiingermannien, die bei unbefruchteten Archcgonien verkümmerte Kelche besitzen — bei unserer Pflanze kräftig entwickelt sind, woraus der Autor den allgemeinen Schluss zieht, dass sie ähnlich wie die Calyptra bei Aneiira die Aufgabe hätten, Baustoffe für die Ausbildung des Sporogons anzusammeln und abzugeben. Die Ursache des leichten Abfallens der Perianthien erklärt sich aus dem Vorhandensein einer kleinzelligen Zone im ab- geschnürten Stiele des Perianths (Stielzone), welche infolge des Biologie. - Descendenz etc.. - Morphologie. - Physiologie. 435 Druckes, den die stets vorhandene subflorale Innovation ausübt e.nre.sst und so das Absterben dieser Zellen veranlasst Die frei gewordenen Perianthien entwickeln (auch im schwimmenden Zustande) aus ihrem basalen Theile Rhizoiden ^u nP""?^^^' ^'^ werden endogen angelegt, durchbrechen das Ober^achengewebe und leben von den BaLWfen desXianths Fe hf 1 .^ -'l'T^'^^ ^'^^ '"teressanten Abhandlung lauten- „Es handelt sich hier also um eine Reihe erblich gewordene^ ^L^vfJeS V ' '". bewunderungswürdiger Vollkommenheit mif vegetative Vermehrung und gleichzeitige Verbreitung ab- zielen die um so merkwürdiger sind, als sie sich auf ein Organ beziehen, das ursprünglich der Anpassung an einen ganz andefen Zweck seine Entstehung verdankt, so dass wir hier%inen Typus vegetativer Vermehrung vorliegen haben, der bisher bei keinem anderen Lebermoose beobachtet worden ist. f. Stephan! (bull, de la Soc. Bot. de France. 1904. LI. p. 210— 213) , Deux individus mäles et quatre pieds femelies &Aiicuba japon^ca avaient ete plantes il y a une quinzaine d'annees dans un jardin: apres avoir fructifie regulierement pendant 15 ans par ^l^s ind :T"" T' '^^^""^ ^''''''^ "'^^-' plus fecond's par les individus males qui avaient change de sexe D autre part deux boutures issues d'un meme pied male ont produ.t quelques annees apres, l'une de petits corymbes de fleurs feme les, l'autre de grands thyrses de^ fleurs tuTles I annee suivante ces derniers ont varie ä leur tour en donnant de nombreuses fleurs hermaphrodites, quelques fleurs mäles e un petit nombre de fleurs femelles. variationf '"* "^ ^'"^'''^ ^'"^""^ explication de ces singulieres J. Offner. ^'"^nmneh' ^A^'r'-'r' anormales d'Asp/enmm Tricho- dr/rL;/ i;.^c- -''l^'f^ ^^'- ''^''«^^«'« L.). (Bull. Soc. bot. ae rrance. Session jubilaire. 1904. p. 92—101.) .rrinSrLfn.'JM i""^ '"^eressant par les renseignements biblio- graphiques qu il donne sur l'anomalie dont il s'agS Celle-ci a ete pu" irr rTT^'^' ''^ ?^b P^^ Tabe^rnaemonfänu puis par C. Bauhin, par J. Bauhin et Cherler par bot"nis"tes F'. P'^"'^ f' ' ''' ^'^"^^^^ P^^ de nombre^ux botanistes. L auteur, tout en considerant la multipartition des s1ndiv?d."2"' •"'] ^^^teratologique, cherche ä^etablir que les individus qu, la presentent doivent reprendre, ä titrede vanete, le nom de ramosiun que Linne leu? avait attriS P. Lachmann. Chakabot, EUG. et Alex. Hebert, Consommation de ma- A.Vi^l ''d°''-''"*^' ^^^^ '^ Pl'^nte etiolee. (CR. Acad. Sc. Paris. 13 Fevrier 1905 28 * 436 Physiologie. Les experiences ont porte sur VOcyinum basilicum. A l'abri de la lumiere, la plante est susceptible de consommer l'huile essentielle qu'elle renferme et notamment les composes terpeniqiies. Les matiferes odorantes ne sont donc pas des composes d'excretion desormais inutilisables. A l'obscurite elles peuvent contribuer soit ä former les tissus, soit ä fournir une fraction de l'energie que n'apporte plus la lumiere. Jean Friede). EwART, A. S., Root-Pressure in Trees. (Anns. Botany. 1904. p. 181.) A tree of Ulmiis montana, 30 ft. high and branched at the base was investigated. One trunk was cut across and no blee- ding took place. The other trunk was ringed, about 8 — 10 annual rings being removed. Flowering and foliation were hardly at all delayed. A root with diametre 2,5 cm. was cut, and a manometre attached to either end. Sap escaped from the end attached to the stem giving a pressure of 10 — 15 feet of water — much more than necessary to drive water to the cut end of the stump. On the second day the manometre attached to the severed portion of the root recorded a pressure of 2 — 3 feet of water, and on the fourth day nearly 6 ft. The second trunk was cut across but no bleeding at all ensued. E. Drabble (London). Friedel, J., Assimilation chlorophyllienne en l'ab- sence d'Oxygene. (C. R. Acad. Sc. Paris. 16 Janvier 1905.) Les experiences ont porte sur les feuilles 6! Evonymus japonicus. Des feuilles placees dans un melange d'azote et de gaz carbonique sans traces d'oxygene decelables au pyrogallate de potassium, ont ete exposees ä la lumiere. Dans ces con- ditions, on observe un degagement d'Oxygfene accompagne d'une absorption correlative de gaz carbonique. Ainsi, la presence d'oxygene, dans l'atmosphere mise ä la disposition d'une feuille, n'est pas indispensable pour l'accom- plissement du processus d'assimilation. Jean Friedel. Griffiths, A. B. , On Geranium Chlorophyll. (Chem, News. Febr. 17* 1905.) The author believes that the Chlorophyll of geranium leaves is a proteid and that Chlorophylls in general are probably albu- minoids. Schunck and Marchlewski have shown that Chlorophyll can be made to yield pyrrol, while indigo is a derivative of Indol which may be obtained by the action of pancreatic juice on albuminoids. E. Drabble (London). Physiologie. 437 Matthaei, G. L. C, Experi mental Researches on Vege- table Assimilation and Respiration. III. On the effect of Temperature on Carbon Dioxide Assi- milation. (Phil. Trans. Royal Soc. London. 1904.) The assimilatory activity of a mature leaf varies with the time of year. For any time however there is for a given tem- perature a maximal assimilatory activity which cannot be exceeded and will only be reached if both light and carbon dioxide supply be adequate. The maximal amounts of carbon dioxide decomposed increase rapidly with the temperature up to a certain point^ thus resembling the curve for respiration and temperature. Some degrees below the fatal temperature — by which the author means a temperature sustainable for a few hours only — the series of maxima begin to decrease suddenly. At high temperatures the leaf can only maintain a maximal assimilation for a short time. The curves to be strictly comparable must be taken for periods between time limits, the same in each case, reading from the time when the leaf was first subjected to the tem- perature under consideration. E. Drabble (London). SCHLAGDENHAUFFEN e t Reeb, Sur les combinaisons organi- ques des metaux dans les plantes. (C. R. Acad. Sc, Paris. 5 Decembre 1904.) Un Serie d'analyses faites sur des extraits petroleiques de cereales, incin^res a montre que ces extraits renferment de l'acide phosphorique libre, des phosphates de sodium ou de potassium de chaux, de fer et de manganese. Le magnesium manque completement dans les produits d'extraction par l'ether de petrole, et on sait que les plantes en contiennent de fortes pro- portions. Jean Friede!. Urbain, E., Sur l'origine de l'acide carbonique dans la graine en germination. (C. R. Acad. Sc. Paris. 17 Öctobre 1904.) Les experiences ont porte sur les graines de ricin; elles ont mis en evidence la production de CO- aux depens des matieres albuminoides. On doit considerer que les dedouble- ments proteolytiques constituent la premiere phase de la ger- mination precedant l'action lipolytique. Jean Friedel. Villard, J., A propos d'une pretendue chlorophylle de la soie. (CR. Acad. Sc. Paris. 11 Juillet 1904.) L'auteur de la pre^ente note a constate que le pigment de la soie verte de Yama-mai, tout en presentant une bände d'ab- sorption dans le rouge, n'a pas un spectre identique ä celui de la chlorophylle. De plus, le pigment de la soie verte est un melange d'un pigment vert et d'un pigment bleu et c'est le 438 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. pigment bleu qui presente la bände d'absorption dans le rouge. Jean Friedel. Cronheim, W., Die Bedeutung der pflanzlichen Schwebeorganismen für den Sauerstoffhaushalt des Wassers. (Forsch. Ber. Biol. Stat. Plön. T. XI. 1904. p. 276—288.) Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der in dem letzten Vierteljahrhundert auf diesem Gebiet erschienenen Arbeiten mit be- sonderer Berücksichtigung der Publikationen der neuesten Zeit. Heering. A/Ag-NIN, Ant., L e s Diatomees des lacs de Nantua et de Sylans. (Archives de la Flora jurassienne. Nos. 42 — 43. (1904.) p. 24—26.) Cette note a trait ä un travail de Mr. Prüde nt public dans les Annales de la Societe botanique de Lyon (1903. p. 245—250). L'auteur y enumerait 152 formes, especes ou varietes, dont 102 pour le lac de Nantua, 107 pour celui de Sylans, 55 sont communes aux deux lacs. On trouve encore quelques renseignements sur la flore diatomique de ces deux lacs dans un memoire de Mr. Chodat (Etudes de biologie lacustre, Bulletin de l'herbier Boissier. VI. p. 165 et 166). Quelques especes ne iigurent pas dans l'enumeration de Mr. Prüde nt. D'apres Mr. Chodat, le lac de Nartua est parti- culierement riche en Melosira; au lac de Sylans le plancton est presque entierement forme par VAsterioriella gracillima. P. Hariot. Galli-Valerio, B., Sur la presence de Blastomycetes dans un cas de molluscum contagiosum. (Archives de Parasitologie. T. IX. Dec. 1904. p. 145—146.) Des cellules bourgeonnantes de 2^5 ä 3 /*, rondes ou ovoVdes munies d'une capsule et d'un noyau qui se colorent par le bleu au thymol, tantot libres, tantot incluses dans les cellules degenerees ont ete observees dans les nodules de molluscum. Ces Cryptococciis n'ont pu etre cultives. Paul Vuillemin. HOUARD, C, Sur l'accentuation des caractferes alpins des feuilles dans les galles des Genevriers. (C. R. l'Acad. Sc. Paris. 2 Janvier 1905.) Les Genevriers qui croissent ä de hautes altitudes dans les montagnes de l'Europe centrale (Jiiniperas communis, var. alpina et Juniperus Sabina) presentent des galles curieuses non seulement par leur forme exterieure, mais par Taccentua- tion de certains caracteres, dits alpins, qu'offre leur structure histologique. M. Gaston Bonnier a montre que les aiguilles du J. communis des Alpes possedent les caracteres speciaux sui- vants: epaisseur plus grand du limbe, tissu palissadique plus allonge, canal secreteur ä grandes dimensions, fibres hypo- dermiques mieux formees et couche lignifiee de la cuticule bien d^veloppee. (Assoc. frang. av. Sc. 2'* partie. Paris 1891. p. 521 — 522.) Fungi, Bacteria und Pathologie. 439 Ces caracteres sont exageres dans un grand nombre de galles produites, soit chez le /. communis, soit chez le / Sablna, aux altitudes elevees, par divers Oligotr opinis. Jean Friedel. Molisch, Hans, Die Leuchtbakterien im Hafen von Tri est. (Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften in Wien. Math.-naturwiss. Classe. Bd. CXIII. Ab- theilung I. Oktober 1904. Wien 1904. p. 513—527. Mit 1 Tafel.) Eine systematische Studie. Verf. konnte sich von der Häufigkeil des Leuchtens todter Fische und anderer Seethiere, die in der Adria gefangen wurden, überzeugen: Die in den Kellern liegenden Fische leuchten zur Nachtzeit recht stark, und zwar entweder nur an einzelnen Punkten oder gar an ganzen Organen, manchmal an ihrer ganzen Über- fläche_, so dass der Umriss des Thieres zu erkennen ist. Solche Fische können ohne Schaden verzehrt werden. Die physiologischen Eigenschaften der Photobakterien wurden bereits vom Verf. studirt und die Ergebnisse in dem Werke: .^Leuchtende Pflanzen", eine physio- logische Studie, Jena 1904, veröffentlicht. Es erübrigte noch, die Syste- matik dieser Bakterien klarzulegen. Provisorisch stellte in dem citirten Werke Verf. die aufgefundenen neuen Arten zu der Gattung Bacillus; längeres Studium und namentlich die Begeisselung der Arten zeigten, dass drei derselben zu. Microspira, eine zw Pseudomonas gehört. Verf. beschreibt genau die Arten: 1. Microspira photogena MoVisch (^ Baci/lns photogetius Mol ). Sie ist die gewöhnlichste Art, verwandt mit Bacillus Fischeri (Beyer.) Migula. Endgeissel 2 — 3 Mal länger als die Zelle seihst. Sehr lebhafte Eigenbewegung. Kolonienbild sehr charakterislisch. 2. Microspira luminescens MoVisch {= Bacillus luminescens Mol). Polare Geissei; Eigenbewegung lebhaft. Vorkommen häufig. 3. Microspira güscens Molisch (=: Bacillus gliscens Mol.). Lichtentwickelung geringer, sonst der vorigen ähnelnd; Vorkommen seltener. A. Pseudomonas lucifera Mol. (=^ Bacillus lucifer Mol.). Auf todten Fischen (Häring, Seezunge) der N o rd- und Ostsee und des Hafens von Triest, selten. In jungen Culturen leuchtet diese Art bedeutend stärker als die bisher am stärksten leuchtende Bakterie Bacterium phosphorum (Cohn) Molisch. In einer Zimmerecke ist am hellen Tage das Licht sichtbar; Nachts kann es beim Scheine einer Kerze in einer Entfernung von ^/s — ^,2 m. schon v/ahrgenommen werden. Das Licht zeigt nicht nur ein continuir- liches Helligkeitsspektrum (ohne Farben erkennen zu lassen), sondern für das ausgeruhte Auge auch Farben, und zwar grün und blau. Ein solcher Fall war bisher noch nicht bekannt geworden. In frischen Cul- turen sind kugelige und kurz stäbchenförmige Gestalten zu sehen^ bei fortgesetzt überimpften Culturen aber auch längere Stäbchen und In- volutionsformen in Form von längeren Fäden. Eigenbewegung fehlt nicht. In einer Tabelle werden die Unterschiede zwischen dieser Art und dem Bacterium phosphorum angegeben. — Bei jeder der Arten wird auch die Färbbarkeit, das Sauerstoff- und Temperaturbedürfniss ^ die Anlage und das Aussehen der verschiedenen Culturarten sowie auch die chemischen Leistungen notirt. Die Abbildungen beziehen sich auf die photographische Wiedergabe der Reinculturen. Matouschek (Reichenberg). MlTO, T., Ein eigenthümlicher Bacillus, welcher sich schneckenartig bewegende Kolonien bildet (B. helixoides). (Centralbl. f. Bakt. I. Abt. Bd. XXXVII. 1904. p. 321.) Der beschriebene Bacillus zeichnet sich durch keine besonderen Eigenschaften seiner Zellen aus; wohl aber geben seine Kolonien ein 440 Fu"gi) Bacteria und Pathologie. eigenartiges Büd, indem sie über die Platte Ausläufer entsenden, die entweder „schneckenartig" in 1—3 mm. Breite, oder „rankenartig" in 0,1—02 mm. Breite dahinkriechen. Erstere gleiten rotirend, aber gerad- linig und sehr langsam vorwärts, stets ist der „Kopf" deutlich von der „Spur" abgesetzt; letztere bewegen sich in Curven und oft mit einer Geschwindigkeit bis zu 1 mm. in 10 Minuten, so dass man bei mittel- starker Vergrösserung das Vorrücken direct wahrnehmen kann. Ausser diesen beiden bildet der Bacillus (der wohl besser helicoides hiesse !) auch noch rasch sich ausbreitende^ wölken- oder landkartenähnliche Kolonien. Hugo Fischer (Bonn). SaccardO, P. A. et Q. B. Traverso , Micromiceti italiani nuovi o interessant i. (Bull, della Sog. bot. ital. No. 5. 1904. p. 207—221, fig. dans le texte.) Les auteurs y donnent les diagnoses des especes nouvelles sui- vantes: Septoria pseudopezizoldes Sacc. sur les feuilles langulssantes de Muscari racemosum, Septoria Dotninici Sacc. sur les feuilles de Daphne odora , Melanconium abellinense Sacc. sur les branches de Coryliis avellana, Pestalozzia curla Sacc. sur les feuilles langulssantes de Cera- tonia Siliqua, Phoma Aegles Trav. sur les branches et les epines de Aegle sepiarla, Cytospora nobilis Trav. sur les rameaux de Laiiriis nohills, Cytosporina quercina (Tul.) Trav. sur les branches de Querciis et Castanea, Coryneum Kickxii (West.) Trav. sur rameaux tombes sur le sol de Fagus sylvatica. II y a en outre des observations sur les especes suivantes : Massaria heterospora Otth,, Entyloma canescens Schrot., Fnsicoccum Saccardianiim Trotter, Gloeosporium arvense Sacc. et Penz.. Ovularia Veronicae (Fuck.) Sacc, Ramularia Spiraeae Peck, Ramularia Geranii Fuck., Cercospora Myrti Eriks. _, Heterosporium Ornithogali Klotzsch. Cavara (Catania). SCALIA, G., Micromycetes aliquot siculi novi. (Rend. del Congress. Nazion. di Palermo. 1903. p. 177 — 188.) Les especes nouvelles suivantes y sont decrites : Phoma socia Scalia sur les feuilles de Calycanthus ; Macrophotna Borziana Scalia, aussi sur les feuilles de Calycanthus sp. ; Macrophotna Gibelliana Scalia, sur les feuilles de Chaniacdorea elatior ; Macrophoma Monle- gazziana Penzig, var. Limoniim Scalia^ sur les feuilles dessechees de Citrus Linwnutn; Dothlorella frncticola Scalia, sur les glands de Chenes; Fusicoccuni sambucicoluni Scalia, sur !es branches mortes de Sambucus nigra; Sphaeropsis Calycanthi Scalia, sur les feuilles dessechees de Calycantlnis ; Botryodlplodia aterrima Scalia, sur les rameaux morts de Ceralonia Siliqua; Septoria Cavanae Scalia, sur les feuilles encore Vivantes &Acalypha sp. plur., Oidium gigasporum Scalia_, sur les feuilles Vivantes de Ballota rupestris?, Oidiopsis sicula Scalia, sur les feuilles Vivantes d'Asclepias curassavica ; Cercospora Heliotropi- Bocconi Scalia, sur les feuilles d'Neliolropium Bocconi. Cavara (Catania). Sellards, A. W., Some researches on anaerobic cul- tures with phosphorus. (Ctrbl. für Bakt. Abth. !. Bd. XXXVII. 1904. p. 632.) Dem Verf. ist es geglückt, die Sauerstoff-Absorbtion durch Phos- phor für die Technik anaerobischer Culturen auf dem Objectträger, in Reagenzcylindern etc. nutzbar zu machen. Näheres über das Verfahren wolle man im Original nachlesen. Hugo Fischer (Bonn). Bryophyten. 441 DiSMiER, G., Trlchodon cylindrlciis S c h p r. et Campylopiis siibiilatus Schpr. dans les Vosges. Muscinees rares ou peu connues pour cette chaine de montagnes. (Revue bryologique. 1905. p. 8 — 10.) Beide in der Ueberschrift genannte Laubmoosspecies sind in der That neu für die F"lora der Vogesen, sowohl französischer wie deutscher Seite: sie wurden bei Rochesson auf sandiger Erde am Ufer eines Bächleins ca. 750 m. über dem Meere vom Verf. entdeckt. Ausserdem sind von dieser Vogesen -Station zu erwähnen: Ditrichiim vaginalis Süll., var. brevifoliuin Grav. (dasselbe Moos^, welches zuerst im Gebiete von Puy-de-D6me entdeckt und damals von Boulay Aongstroemia Latnyi benannt worden war) und Webera annotina Schwgr., welche letztere Art seither als sehr seltene Species für Frank- reich gegolten hatte; in der Umgebung von Rochesson ist sie vom Verf. an zahlreichen Localitäten beobachtet worden. Geheeb (Freiburg i. Br.). Krieger, W., Fissidens exiguus Suli., ein neuer Bürger Deutschlands. (Hedwigia. Bd. XLIII. p. 346—348.) Auf dem Fuchsberge bei Leissling nächst Weissenfeis sammelte Verf., gesellig mit Dicranella siibulata, die genannte nord- amerikanische Fissidens- kri, welche, nach Mitten, bereits in England beobachtet wurde. Verf. hat sie nach der Abbildung von Sullivant (Icones muscorum) sogleich erkannt und fügt seiner ausführlichen Be- schreibung eine nach genannter Moostafel entworfene Abbildung bei, im Uebrigen theilt er B ra i t h w a i t e's Ansicht, dass obiges Moos besser als Varietät mit ungekerbtem Blattrande zu Fissidens exilis gestellt werden dürfte. Geheeb (Freiburg i. Br.). Matoüschek, Franz. Lieber Nematoden-Gallen bei Laub- moosen. (Hedwigia. Bd. XLIII. Heft 5. 1904. p. 343 —345.) Nematodengallen, hervorgerufen durch Anguilluliden, konnte Verf. bei Pseiidoleskea atrovirens (Dicks.) bei Pterigynandnim filiforme (Timm) und bei Rhynchostegiiim riisciforme (Neck.) beobachten. Sie werden genau beschrieben, wobei auf die durch die Reizwirkung veränderten Blätter besonders hingewiesen wird. Bei Berücksichtigung der in der Litteratur verzeichneten Fälle von solchen Gallen ergiebt sich Folgendes : 1. Sie treten bei pleurocarpen Laubmoosen häufiger auf als bei acro- carpen. Schiffner beschreibt in „Lotos"^ 1898 eine var. biilbifera des Dicraniim longifoliiim Ehrh. mit an den Spitzen der Gipfelästchen stehenden grossen Gallen. Bei Hypnnni- krien treten sie häufiger auf. 2. In den Gallen leben stets mehrere Thierchen. 3. Die veränderten Blätter (bis 34 an der Zahl) enthalten Chlorophyll oder nicht; eine Degene- ration der Pflanzen ist nicht mit dem. Auftreten von Gallen nothwendig verbunden, tritt aber häufig auf. 4. An der Basis der veränderten Knospenblätter entstehen eigenthümliche Zellfäden. 5. In cf und 9 Knospen scheinen Nematoden sich nie anzusiedeln. 6. Bisher wurden zwei verschiedene Formen der Anguilluliden als Bildner der Gallen be- obachtet. 7. Bei an feuchten Orten lebenden Moosen dürften noch an anderen Arten Gallen zu beobachten sein. Matoüschek (Reichenberg). Stephani, f., Hepaticarum species novae. XL (Hedwigia. 1905. Bd. XLIV. Heft 2. p. 72—75.) Der Aufsatz enthält die Beschreibung folgender neuer Arten: Plagiochasma Cardoti St. n. sp.. Aneiira Cardoti St. n. sp., Metz- geria curviseta St. n. sp.^ Jiingermannia Stevensiana St. n. sp., Lopho- 442 Bryophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen. colea congoana St. n. sp., Mastigobryum sikkimense St. n. sp. und zwei neue Gattungen aus der Gruppe der Marchantiaceen, Gollaniella mit einer Art: G. pnsllla St. und Massalongoa mit einer Art M. tenera St. F. Stephani. STEPHAN!, F., S p e c i e s Hepaticanim. (Bull, de l'Herbier Boissier. Tome IV. 1904. p. 1197—1214. Tome V. 1905. p. 175 — 190.) Der Autor fährt fort in der Publication der Gattung Plagiochila, die demnächst ihrem Ende zugeht und beschreibt folgende neue Arten: P. incrassata St., P. Lorentziana St., P. cava St., P. Inteola St., P. Puiggarii St., P. amoena St., P. Husnotl St., P. confertissima St., P. tunanim St, P. olivacea St., sämmtlich aus dem tropischen Amerika. F. Stephani. Wheldon, J. A., A g e m m i p a r o u s Pterigynandnim. (Revue bryologique. 1905. p. 7 — 8.) In einem Wäldchen nahe dem Hotel du Rare, Montana, zu Crans-sur-Sierre im Ct. Wallis sammelte 1902 Sir James Stir- ling ein steriles Moos, das eine schlanke Form des Pterigynandnim filiforme darstellt und durch zahlreiche in den Blattachsen sitzende, ge- stielte, röthlich-braune Brutknöspchen ausgezeichnet ist. Verf. beschreibt die eigenartige Form als var. montanensis. ^ Geheeb (Freiburg i. Br.). Derganc, L, Geographische Verbreitung der Aiabls Scopoliana Boiss. (Allgem. Bot. Zeitschr. für Systematik, Floristik, Pilanzengeographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 145—148.) Nach einer kurzen allgemeinen Schilderung der Gesammtverbreitung der Arabis Scopoliana Boissier, einer der vielen der illyrischen Hoch- gebirgsregion eigenthümlichen Hochgebirgspflanzen, gibt Verf. eine voll- ständige Aufzählung der Litteratur dieser Art, ihrer^ Synonymie und der sämmtlichen bisher bekannt gewordenen Standorte in Krain, Istrien und folgenden zum illyrischen Hochgebirge gehörigen Gebirgszügen: Liburnischer Karst, südkroatisches Gebirge, Dinara- Kette, west-, mittel- und südbosnische Hochgebirge und Hochgebirge der Hercegovina. Den Schluss der Arbeit bildet eine kurze Erörterung der systematischen Stellung der fraglichen Pflanze zwischen den beiden Genera Arabis und Draba. Wangerin (Halle). DÖRFLER, J., Mittheilungen aus der Flora Kretas. (Verh d. k. k. zool. botan. Gesellsch. Wien. LV. 1905. p. 17.) Kurzer Bericht über die vom Vortragenden unternommene Forschungsreise nach Kreta und Aufzählung einer Auswahl der dort gesammelten Pflanzen, worunter sich ausserordentliche Seltenheiten, wie Ricotla Cretica B. H., Viola parvula Tin., Senecio gnaphalocles Sieb., Bclliiim minutum L., Tiilipa Hageri Heldr., Alliiim circinnatiim Sieb. u. a. befinden. Neu beschrieben werden Senecio gnaphalocles Sieb. f. aprica Dörfl. und Cyclamen repamliim S. S. ß. Creticiim Dörfl. Hayek. Elmer, A. D. E., New and noteworthy wester n piants. II. (Botanical Gazette. XXXIX. January 1905. p. 42—55.) A paper dated September 1903, in which the following new names occur: Malacothrix snccnlenta, Carduus maritima, Monardeila crispa, AL Floristik und Systematik der Phanerogamen. 443 robusta, Encelia actoni, Chrysopsis califoniica, Deinandra aimplex, Machaeranthera plnosa, Chrysothainnus corymbosus, Horkelia Rydbergü^ Castilleia gleasoni, Eriogonum baratum, Lnpinus glareosus, Astragalus gaviotus and .4. Whitneyi pinosus. Trelease. FankhaüSER, f., Der grosse Ahorn am Hasliberg. I Schweiz. Zeitschr. für Forstw. Jahrg. 56. [1905.] p. 1 — 5. Mit Abbildung.) Dieser am Hasliberg ob Meiwingen im Berner Oberland bei 1490 m. übern Meer gestandene Bergahorn hatte einen grössten Umfang von 7^8 m. und eine Gesammthöhe von 23,5 m. Wegen Stock- fäulniss Hess sich das Alter nicht genau bestimmen, durfte sich aber kaum auf mehr als etwa 340 Jahre belaufen. Der Abtrieb dieses alten ehrwürdigen Recken gibt dem Verf. Veranlassung, einen Aufruf zur Er- haltung bemerkenswerther Bäume der Schweiz zu erlassen. Bereits 1896 hat Oberforstinspektor Dr. J. Coaz, durch Herausgabe eines Baum- albums der Schweiz, wohl als erster in dieser Richtung^ gewirkt. Fankhauser macht dann einige Angaben über ähnliche Bestrebungen in Westpreussen^ Bayern, Hessen und Baden. M. Rikli. Fedde, F., Species novae gener'is Eschscholtziae. (Notizbl. Kgl. bot. Garten und Museum zu Berlin. IV, 35. 1904. p. 153.) Folgende 3 Arten werden vom Verf. neu beschrieben: Eschscholtzia pseiidopraccox Fedde aus NiederCalifornien, Esch. flaccida Fedde aus dem südlichen Californien und Esch. scapi- fera Fedde aus N e u- IVl exi co. Wangerin (Halle). FOSTER, M., New or noteworthy Plant s. A remarkabie hybrid Narcissus. (The Gardeners' Chronicle. Vol. XXXVIL ?>'^ ser. No. 946. 1905. p. 82. Fig. 36.) Several years ago pollen of a florist's variety of Narcissus Tazetta was placed on the stigma of a flower of Corbnlaria monophylla previously deprived of its anthers, seeds were formed and these germinated and pro- duced bulbs, which in the ripe condition are like good specimens of those of A^. triandrus. The plants remained sterile for many years, but of late some flowered; they are pure white except for the orange pollen^, have stamens of equal length and the cup is large,, somewhat bell- shaped, and most distinctly lobed in one specimen ; there is only a trace of fragrance. F. F. Fritsch. FÜHRER, G., Beiträge zur Kenntniss der Flora des Kreises Tilsit 1903. ( Jahresber. Preuss. Bot. Ver. 1 903/04. p. 23 — 28. Königsberg, R. Leupold.) Der Kreis wird von Ost nach West von einem alluvialen Streifen durchschnitten, südlich und nördlich davon treten diluviale Bildungen auf, die von Dünen, Mooren und Flussandparthien unterbrochen werden. Die Heiden sind fast durchweg baumlos, nur sehr zerstreut finden sich höchstens 1 m. hohe „Kusselfichten", Piniis silv., Veronica triphyllos, Raniinciüiis polyanthemos, Scabiosa Coliimbarla b. ochroleiica. Die 1866 für den Kreis neu entdeckte Barbaraea vulgaris b. arcnata in grösseren Mengen am Damm bei „0 nk el Bräsig". Stark vertreten sind Flechten und Moose, wobei an Clitnaclum dendroides mehrfach Leocarpus fragilis Dicks. (L. veniicosus Lk.) beobachtet wurde. In den Puszienen wurde 1893 von Ascherson und Graebner der neue Binsenbastard Jiincus halticiis -\- effusns (J. scalovicus) entdeckt. (Abromeit.) Daehne (Halle). 444 Floristik und Systematik der Phanerogamen FÜHRER, G., Floristisches aus dem Kreise Johannis- burg. (Jahresber. Preuss. Bot. Ver. 1903/04. p. 17—23. Königsberg, R. Leupold.) Das in Frage kommende Gebiet ist der Südosttheil des Kreises Johannisburg, die Gegend um Drygallen, in der Hügel, Höhen- züge, Seen und Sumpfstrecken abweciiseln. Als Bodenarten sind be- sonders altalluvialer Sand, nordischer Diluvialsand, rother Diiuvialmergel und an einigen Seen Schlick anzutreffen. Interessant ist die allmähliche Verkleinerung des Kosseisees durch Massenzuwuchs von Stratiotes aloides und Hydrocharis Morsus ranae. Hervorzuheben sind : Gypso- phila fastigiata, Scorzonera humilis, Hypericum pcrforatum in Zwerg- form, Cladonia deformis, Arctostaphylos Uva ursi in Fructification, Ga- linsoga parviflora, Polypodium vulgare oft mit gegabelten Fiedern, Jiincus atratus (dritter Fundort in O s t p r"e u s s e n!) Mentha aqiiatica -\- arvensis (jyi. verticillata) etc. Daehne (Halle). Gandoger, M., Novus conspectus florae Europa e. (Bull. Acad. intern, de Geogr. botan. 1904. XHI. p. 49—80 et 133_164. 1905. XIV. p. 33—48.) Cette enumeration comprend la fin des Cruciferes (Voy. Botan, Centralbl. XCVI. p. 59), les familles comprises entre les Capparidees et les Terebinthacees, et une partie des Papiiionace'es. Apres chaque type specifique, l'auteur indique un grand nombre de formes, avec une distribution geographique tres sommaire. J. Offner. Gross, L. und W. Gugler, lieber unterfränkische Cirsien. [Schluss.] (Aügem. bot. Zeitschrift für Floristik, Systematik, Pflanzengeographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 129 — 135.) Der vorliegende dritte Theil der Bearbeitung des von Gross in Unterfranken gesammelten C/rs/z/m-Materiales bringt zunächst den Schluss der Behandlung der einfachen Bastarde, von welchen folgende zur Besprechung gelangen: Cirsium palustre X bulbosum, C. palustre X oleraceuin, C. palustre X acaule, C. oleraceum X arvense. Sodann werden vom Verf. noch ausführlich besprochen die beiden Tripelbastarde C. acaule X bulbosum X oleraceum und C. palustre X bulbosum X oleracrum, von welchen der letztere für Bayern neu ist. Wangerin (Halle). SjäNDEL-Mazzetts, H. Frh. v., Dritter Beitrag zur Gefäss- pf lanzenf lo r a von Tirol. (Oesterr. bot. Zeitschr. LV. [1905.] p. 69.) Aufzählung einiger in Tirol gemachter Funde. Verf. zieht die von ihm kürzlich beschriebene Saxifraga Fassana wieder ein, da sie sieh als identisch mit S. depressa SteVnb. erwiesen hat. Neu beschrieben wird : Saxifraga Vierhapperi (depressa X androsacea). Neu für Tiro sind ferner : Heleocharis mamillata Ldbg. f., Hellcborus odorus W. K., Anagallis Doerfleri Ronniger (arvensis X coerulea), Pedicularis Bohat- schii Steingr. (elongata X rostraia), Taraxacnm Hoppeanum Gris. Hayek. Lange, Jonathan, Cerasthim vulgatum L., f. marescagii nov. form. (Botan. Tids. Kjöbenhavn. Vol. XXVI. 1904. 1. p. XXIV— XXV.) Floristik und Systematik der Phanerogamen. 445 The new form which is common in the salt-marshes near Ribe in South -Jutland, has the following diagnosis: Folia rosuiarum carnosa glaberrima, folia caulina crassiuscula, sepala usque ad 8,5 mm. longa breviora quam petala usque ad 9,5 mm. longa ; cetera Cerastii vulgati typici. C. H. Ostenfeld. Leveille, H., Contributions ä la flore de la Mayenne et quatrieme Supplement ä la flore de la Mayenne. (Bull. Acad. intern, de Geogr. bot. 1904. p. 282—288. 1905. XIV. pl. III- IV.) L'auteur continue ä explorer avec le plus grand sein le departe- nient de la Mayenne et fournit un nombreux contingent d'especes et de Varietes nouvelles pour cette region. ün premiere serie des notes, com- prenant les Gramlne'es, Cryptogames vasculaires et Charace'es, fönt suite ä Celles publiees dans le meme recueil (V^oy. Bot. Centralbl. XCIII. p. 15 et XCVI. p. 364). Ce travail sera suivi d'etudes sur les especes de la Mayenne et leur distribution geographique. J. Offner. Nygaard, J. N., Spredte Jagttagelser over danske Planter. [Some Observations on Danish Plant s.] (Botan. Tids. Kjöbenhavn. Vol. XXVI. 1904. 2. p. XLIV — XLVII.) During sev^eral years the author has observed Alectorolophiis apterus (Fr.) Ostf. in nature. It is a bad weed in rye fields in West-Jutland and is very difficult to eradicate. Without doubt the seeds are often lying in the ground during several years and keep their germinating power. The Ä. major (Ehrh.) Rchb. belongs to the mea- dovv's: it is with certainty specifically distinct from the first mentioned species, The author gives then some additions to the distribution in D a n - mark of Piilsatilla venialis (L.) Mill. and Polygonum viviparum L. C. H. Ostenfeld. Rolland, Leon, Observations sur quelques especes critiques. (Revue mycol. T. XXVI. No. 104. Oct. 1904. p. 137—141. PI. CCXLII. Fig. I, 2.) Caracteres differentiels entre Lactarius Porninsis et les L. aiirantiacus Pers., tithymalinns et aiiranticas Flor. dan. Le L. aurantiacus Pers. n'est qu'une forme grele du L. mitissimus Fr. Le Stropharia coprinifacies se distingue nettement du 6"/^. albo- cyanea par ses spores 2 fois plus grandes (20 X 7 //). Le Laccaria laccata forme retispora Roll, se distingue du type par un reseau saillant qui relie les aiguillons des spores. Enfin l'auteur precise la diagnose du Boletus plorans. II donne aussi quelques indications sur la repartition des Champignons de Corse. Paul Vuillemin. Sagorski, E., Marriibium montenegrimim (M. apiilum Ten. X candidlssimum L.) nov. hybr. (Oesterr. bot. Zeitschr. LV. [1905.] p. 27.) Diesen neuen Bastard entdeckte Verf. auf dem Njegus in Monte- negro, von wo noch einige andere Pflanzenfunde angeführt werden, darunter Delphinium velutinum Bert. var. variegatum Sag. nov. var. Hayek. 446 Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. WiLDEMAN, Em. de Notes sur quelques Apocynacees lati- ciferes du Congo. Bruxelles 1903. 95 pp. et 2 planches. M. De Wildeman passe en revue les Apocynacees laticiferes trouvees dans l'Etat Independant; il donne ä leur sujet une foule de details interessants fournis soit par l'etude des echantillons, soit par les observations faites sur le vif par M. L. Gentil ou le Frere Gillet. Voici les genres successivement examines: Oncinotis Benth., Malorectea A. DC, Baissea A. DC, Alufia Thou., Motandra A. DC.^ Clitandia Benth. (C. Arnoldiana De Wild, et C. Uzunde De Wild., C. Gentilii De Wild.), Diplorrhynchiis, Carpodenns, Landolphia (L. Laiirentii De Wild.). Dans la derniere partie de son memoire M. De Wildeman s'etend longuement sur la question du „Caoutchouc des herbes" et sur les especes qui le produisent. II etudie les Carpodenns lanceolata K. Schum., Landolphia Tholonii Dewevre (2 pl.) et L. Klainei (1 pl.). II consacre enfin quinze pages au Funtmnia elastica Stapf^ l'ancien Kickxia elastica Preuss. T. Durand. Wildeman, Em. de Observations sur les Apocynacees ä latex r^coltees par M. L. Gentil dans l'Etat Inde- pendant du Congo. Bruxelles 1901. 38 pp. Ce memoire comprend une etude fort interessante des Landolphia owariensis P. Beauv.^ Gentilii De Wild.^ Carpodium Gentilii De Wild., turbinatns Stapf et Clitandra Gilletii De Wild. T. Durand. Pampaloni, L., Notizie sopra alcune plante fossili dei tufi della costa Orientale dell'Etna. (Nuovo dorn. botan. ital. N.-Ser. Vol. XI. Fase. 4«. p. 566—570.) L'auteur a iait une revision de quelques empreintes des tufs volcaniques de l'Etna recuillies par G. A. Mercurio et faisant partie des collections de l'lnstitut botanique de Flore nee. Suivant l'auteur il y a, sürement, des empreintes de Quercus Robur, Piniis sylvestris, Olea eiiropaea, Salix alba, Riibiis clalmaticiis; les determinations de Mercurio ä l'egard d'empreintes rapportees ä Vitis vinifera seraient douteuses et appartiendraient sans doute ä Corniis alba. Cavara (Catania). Scott, D. H., Germinating spores in a fossil Fernspo- rangium. (New Phytologist. Vol. III. No. 1. p. 18—23. With 2 textfigs., 1904.) The sporangium in question is an isolated one occurring in a calcareous noduie obtained froin the Lower Goal Measures at Halifax, Yorkshire, and undoubtedly belongs to a true Fern. In section it is somewhat pear-shaped. measuring 1,2 mm. in length, and about 1 mm. in maximum breadth. The wall is several layers thick, and in all probability there is no true annulus. The spores, of which a considerable number occur within the sporangium, are approximately spherical, with a diameter of 65 — 70 ,«. A number of them had begun to germinate within the sporangium when fossilization took place. Four of these germinating spores are described in detail, and the stages re- Palaeontologie. — Pharmacologie. — Agricultur etc. 447 presented agree with those met with in recent germinating Fern spores. In one case, only the rhizoid has developed; in another a normal young prothallus has been formed. In a third, the type of germination appears to have been that de- scribed by Campbell in the case of Osmunda Claytoniana, while a fourth may represent Campbell 's other type, where the exospore remains at the base of the prothallus. The Observation of these germinating spores is of interest as showing that some at least of the Carboniferous Ferns followed the same course of dev^elopment as their recent allies. Arber (Cambridge). Fernbach, A. et J. Wolff, Sur la coagulation diastasi- q ue de l'am i do n. (CR. Acad. Sc. Paris. 26 Decembre 1904.) Dans Line serie de recherches, exposees dejä en partie dans de precedentes notes (2 Novembre 1903, 4 Janvier et 28 Mars 1904), ies auteurs de ia note sont arrives aux conclusions suivantes: La coagulation diastasiqiie de l'amidon n'est possible que si Tami- dpn se trouve ä un etat de liqueiaction bien determine, et cet etat peut etre produit soit par une diastase liquefiante, seit artificiellement. Le terme d'amylo-coagulase auquel Ies auteurs ont rattache anterieurement Tensemble des eftets coagulant et liquefiant doit etre reserve pour designer la premiere de ces actions. Jean Friede!. Qrimal, E., Sur l'essence de bois de Thuya arllciilata d'Algerie. (C. R. Acad. Sc. Paris. 28 Novembre 1904.) L'essence retiree de la loupe du Thuya arliciiUita d'Algerie con- tient du carvacrol, de la thymohydroquinone et de la thymoquinone. Jean Friedel. WoLFF, J. et A. Fernbach, Sur la coagulation diastasi- que de l'amidon. (C. R. Acad. Sc. Paris. 9 Janvier 1905.) Une precedente note (C. R., CXXXIX. p. 1217) a mis en evidence le role important que joue dans la coagulation diastasique de la fecule, l'etat de liquefaction produit soit par une diastase liquefiante, soit par l'action de la chaieur sous pression. Les deux actions succes- sives peuvent etre separees en faisant agir l'une des diastases pendant un certain temps, et la detruisant ensuite par la chaieur avant de faire agir l'autre. L'extrait de malt chauffe de maniere ä ne lui conserver que sa propriete liquefiante, revele l'etat de coagulation produit par l'amylo- coagulase. — ll suffit que la coagulation ait ete amorcee pour qu'elle se poursuive apres destruction des diastases. Jean Friede!. Hoffmann, J. F., Das Versuchs-Kornhaus und seine v^issenschaftlichen Arbeiten. (Berlin [Parey] 1904. 593 pp. Mark 10.) Im Jahre 1898 wurde in Berlin ein V^ersuchs-Kornhaus geschaffen^ welches dazu dienen sollte. Versuche mit Lagerung von Kornfrüchten durchzuführen. Der Leiter des Unternehmens berichtet im Verein mit einigen anderen Autoren über die Ergebnisse der bisherigen (fünfjährigen) Beobachtungen und Versuche und fügt einige weitere Arbeiten an. Es wird die Wirkung der Feuchtigkeit auf Keim- und Backfähigkeit des 448 Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. Getreides erörtert. Damit im Zusammenliang wird das Trocknen bei künstlicher Wärme, die zweckmässigste Art der Lagerung und Behand- lung des gelagerten Getreides und eine vom Herausgeber ermittelte ein- fache Art der Trockensubstanzbestimmung besprochen. Die Erkenntniss des bedeutenden Einflusses der Trockenheit auf die Getreidefrüchte führt den Herausgeber dazu, den Verkauf des Getreides nach Trockensubstanz zu empfehlen und die Bedeutung einer solchen Einführung zu erörtern. Die Mehrzahl der Capitel wendet sich direct an Landwirthe, Müller, Händler und Vereinigungen, welche mit Lagerung von Körnerfrüchten, speciell Getreide, zu thun haben. Einige der Artikel sind rein theoretische und liefern die wissenschaftliche Grundlage für die Ausführung in den eben erwähnten Capiteln. Für Botaniker sind in diesen Artikeln von besonderem Interesse die Ausführungen über Vereinfachung bei bakteriologischen Züchtungsmethoden, Zahl der Mikroorganismen auf Getreide, Selbsterwärmung" uud Athmung, Athmung der Gerstenkörner^ Klima, Anbau und Erntebedingungen in ihren Beziehungen zum Enzym- gehalt der Körner, Trocknung in ihrer Wirkung auf Nachreife und Aus- lese. — Die Ausführungen über Bekämpfung thierischer Schädlinge bei lagernden Körnern bringen auch für manche Botaniker Brauchbares. Eine Reihe von Plänen, Diagrammen und Textbildern sind zur Er- läuterung der Ausführungen beigegeben. Fruwirth. Holmes, E. M., Notes on Museum specimens. (Pharma- ceutical Journal. Vol. LXXIV. February 4, 1905. p. 141 — 143.) 1. Mallet Bark. The bark o\ Eucalyptus occide/i talis Endl. locally known in West Australia as the Mallet tree. During recent years this bark has attracted attention as a tanning material, and it is believed that it will rival „mimosa" bark in utilily and be produced at a cheaper rate. The annual export is now about 4000 to 5000 tons. A description of the external character of the bark is given and comparisons instituted with barks of closely related species. Analyses are quoted indicating the foUowing percentages of tannin available tor leather manufacture: young bark 35 per cent. medium bark 40 to 50 per cent., old bark 29 to 70 per cent. The tannin matter when extracted has a cinnamom brown colour, is said to act quickly and easily and to tan fuUy. 2. West Australian Poisonous Plants. A resume ot the effects on cattle of Gasterolobium bidens, G. polystachyum, and Mirbelia TC* CPYiXOSCt 3. British Guiana Rubber. A description, taken from E. Andres „A Naturalist in the Guianas" of the native methods of rubber collection, from apparently a species of Micranda a genus nearly allied to Hevea. W. G. Freeman. WiLDEMAN, E. DE Deux lianes caoutchoutiferes m^- connues. (CR. Acad. Sc. Paris. T. CXL. n^ 8. 1905. p. 515—517.) Signale deux lianes congolaises pouvant fournir du caoutchouc: 1. le Baissea gracillima ä tiges volubiles atteignant quinze metres de haut; 2. Periploca nigrescens; mais les tiges de cette derniere liane sont greles, ayant au plus trois centimetres de diametre, et l'ecorce est irre- guliere, de sorte que l'exploitation ne pourra se faire par saignees, mais seulement par coupes reglees, la plante repoussant du pied. C. Queva (Dijon). Ausgegeben: 2. Mai I905. Commissions-Verlag: E. J. BriH in Leiden (Holland). Drucii von Gebrüder Gotthelit, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCVIII. No. 18. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. I(. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Comniissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Ffahiült und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Or. J. P. Lotsy, Chefredacteur. JSJq^ j§ Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. nr I d"1 nT^'cv'^J^i'^'^"*'" bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Ur. J. P. LOTSY, Chefredacteur. Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Sargant, Ethel and Agnes Robertson, The Anatomy of the Scutellum in Zea Mais. (Annals of Botany. Vol XIX No. 73. 1905. p. 115.) j ■ ■ A füll account of some observations first published in the Report of the British Association Meeting in 1903 recording the presence and structure of certain glandulär involutions of the epithelial layer on the dorsal surface of the scutellum of Zea Mais. A description is here given of the external morpho- logy of the embryo, and of the vascular System of the scutellum. Several separate vascular Strands run from the axis of the em- bryo into the lower part of the scutellum, but a Single massive Strand alone supplies the upper resion. Near its base this Strand is collaterai, and in some cases the large phloem strand IS divided into two groups separated by elements that cor- respond to the sclerenchyma in a mature bündle of the stem. Towards above the vascular Strand becomes amphivasal, and numerous lateral branches are given off from its sides and dorsal surface which end blindly a few cells below the epithe- hum. These branches form a kind of transiusion tissue, and are doubtiess connected with the fact that in Zea the scutellum functions as a suclcing organ for a long time. Epithelial glands also occur upon the scutellum of Coix Lachryma Jobi. E)- J. Gwynne-Vaughan. Kirchner, Q., Ueber dieWirkung derSebstbestäubung bei den Papilionaceen. (Naturw. Zeitschrift für Land- und Forstwirthschaft. 1905. Heft 1, 2, 3. p. 45.) Botan. Centralbl. Bd XCVIII. i905. 29 450 Biologie. In den Jahren 1900 — 1904 wurden Versuche durchgeführt, welche feststellen sollten, ob bei Abschluss der Blüthen von Insektenbesuch Fruchtbildung eintritt. Im ersten Jahre wurden Gläser, Pergaminbeutel und Gazenetze verwendet, später nur letztere, da unter diesen die Blüten am wenigsten iitten. Im ersten Jahre war die Maschenweite der Netze 1 mm, später nur ^/s mm. Die Versuchsresultate werden mitgetheilt, die Blüthen- einrichtung angeführt und frühere Versuche über Eintritt spon- taner Selbstbestäubung (Urban, Axell, Henslow, Schively, besonders aber Darwin und Fruwirth) werden erwähnt. Als selb st steril zeigten sich bei den eigenen Versuchen: Spartium jiinceiim L., Genista sagittalis L. und tinctoria L., Sarothamnus scoparlus (?) Wimm,, Cytisiis Laburmim L., Tri- gonella coerulea Ser. Medicago sativa L., falcata L., carstlensis Jacq. Medicago liipul'ma L. mehrjährige Form, Trifolium pra- tense L., riibens L., pannonlcum L., hybrldiim L., repens und elegans Savi, Dorycnliim herbaceiim Vill.^ Tetragonolobiis slll- quosiis Roth, Lotus conilculatus L. und uliginosus (?) Schk., Galega offlclnalls L., Co lutea arborescens L., Astragalus gly- cyphyllus L. und alopecuroides L., Coronilla varla L. Onobrychls viciaefolla Scop., Ervum sllvatlcum Peterm,, Vlcla Cracca L., temiifolia Rth. und villosa Rth., Lathynis latlfolius L., Silvester L., Orobus lathyroides L. Dagegen zeigten sich bei den eigenen Versuchen als selbstfertil Melilotus albus Desr. Melilotus officinalis Des,v., Medicago arabica All. und Echinus D. C, Medicago lupulina L. einjährige Form, Trifolium incarnatum (?) L., arvense L., procumbens L., Astragalus Cicer L., Ornithopus sativus Brot. Coronilla scorpioides Koch., Cicer arietinum L., Vicia lutea L., Lathyrus odoratus L., Ochrus tingitanus L., Nissolia L. und Clymenum L., Ervum monanthos L. und hirsutum L. Wider- sprechend waren die Ergebnisse bei Anthyllis Vulneraria L., Vicia dumetorum und sepium L. Vt/eiterhin bezeichnet Verf. — nach Beobachtung oder Ver- suchen anderer und ohne eigene Versuche anzuführen — als selbststeril: Vicia angustifolia Benth., Lathyrus grandiflorus Sims., Phaseolus multiflorus Willd. ; als s e 1 b s t f e r t i 1 : Lupinus luteus L., pilosus L., albus L., angustifolius L., Cruikshanksii Hook., hirsutus L., nanus L., Ononis minutissima L., Trifolium minus Reth., Trifolium subterraneum, Tetragonolobus purpureus Mnch., Ornithopus perpusillus L., Ervum Ervilia L., Vicia sativa und narbonensis L., Lens esculenta Mnch., Lathyrus sativus L. und Cicera L., Pisum sativum, Glycine hispida Maxim., Pha- seolus vulgaris L., inamoenus L. und lunatus L., Dolichos ses- quipedalis L., melanophthalmus D. C. Vigna sinensis. Eine Tabelle vereint die Angaben über Befruchtungsver- hältnisse mit solchen über Lebensdauer, Blütheneinrichtung, Vorhandensein oder Fehlen von Nektar und Augenfälligkeit. Ein Zusammenhang zwischen der Fähigkeit bei spontaner Selbst- bestäubung Früchte zu bilden und der Lebensdauer ist zu er- Biologie. 451 kennen, ein solcher zwischen dieser Fähigkeit und den anderen ökologischen Momenten nicht. Mehrjährige Arten sind selbststeril, einjährige, die auf die Erhaltung durch Samen angewiesen sind, selbstfertil. Einige Ausnahmen dieser Regel zeigen, dass auch noch andere Momente auf die Wirkung einer Selbstbestäubung Einfluss nehmen. Bei Zusammenstellung der Ergebnisse, die Darwin bei Versuchen über den Erfolg der Selbstbestäubung bei Kxohi- Leguminosen ausführte, tritt eine Uebereinstimmung mit der angeführten Regel auch hervor. Fruwirth. Nestler, Anton, Zur Kenntnis der Symbiose eines Pilzes mit dem Taumellolch. (Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, math,- naturw. Classe. Bd. CXIII. Abth. 1. 1. October 1904. p. 529—546. Mit 1 Taf.) Die Arbeit zerfällt in Abschnitte: I. Allgemeiner Theil. II. Der Pilz in der Frucht von Loliiim perenne L. und L. italicum A. Br. III. Versuche, den Pilz von Lolüwi temulentum rein zu cultiviren. IV. Eigen- thümliche Schleifenbildung bei den jungen Pflanzen von Lol. temu- lentum. Hauptresultate: 1. Der Pilz folgt, wie durch einen bestimmten Reiz veranlasst, beständig nur dem Vegetationspunkte des Halms von Lolium temulentum ; er geht nie in die Wurzeln oder Blätter. 2. Das Verhältniss des Pilzes zum Taumellolch ist eine echte Symbiose^ da beim Keimen der Frucht die Pilzhyphen nach Verf. und nach Freemann vollständig aufgelöst werden, so dass ihre Eiweiss- stoffe dem Lolium möglicherweise zu gute kommen. 3. Der Taumellolch war ursprünglich pilzfrei. Durch Pilzinfection dürften viele Z,o//H/«-Früchte zu Grunde gegangen sein. Vereinzelte Früchte aber waren gegen Pilze sehr widerstandsfähig und behaupteten sich gegenüber den schwächeren Formen, deren Zahl allmählich immer geringer wurde. 4. Nach Freemann sollen die pilzhältigen Körner bei Lol. temu- lentum besser entwickelt und grösser sein als die pilzfreien. Verf. weist aber nach^ dass aus der Grösse der Frucht durchaus nicht auf das Fehlen oder Vorhandensein des Pilzes geschlossen werden kann. 5. Bei Lolium perenne waren 28 °/o der untersuchten einzelnen Früchte pilzhältig. Die Pilzhyphen waren verschiedenartig gelagert. In bei Prag gesammelten ganzen Pflanzen wurde der Pilz in den Früchten aller Aehrchen und im Halme selbst bemerkt oder es waren einzelne Exemplare pilzfrei. Es geht daraus hervor, dass bei Lolium temulentum andere Verhältnisse vorliegen als bei Lol. perenne; bei letzterer Pflanze liegt nicht das symbiotische Verhältniss vor wie beim Taumellolch. Verf. nimmt da eine Infection von aussen an, welche mitunter alle Früchte ergreift, auch in das Stärkeendosperm eindringt und den ganzen Halm inficirt. Die Aussaat von sterilisirten Körnern von Lol. perenne ergab 27 "/o von nicht aufgegangenen Stücken. Diese keimten wohl des- halb nicht, weil ± zahlreiche Pilzhyphen vorhanden waren. Die gut- entwickelten Halme der ausgekeimten Körner zeigten nie eine Spur von einer Pilzhyphe. Es finden bei Lolium perenne ähnlich wie bei Taumelroggen und manchen anderen Grasfrüchten Infectionen von aussen statt durch Pilze. 6. Lolium italicum A. Br. (= L. multiflorum Lain), zeigte nach neuen Untersuchungen des Verf. 26 "/o pilzhältige Früchte mit ver- schiedenartiger Piizhyphenanordnung. Es ergaben sich dieselben Ver- hältnisse wie bei Lolium perenne. 7. Weder Freemann noch Verf. gelang es, den Pilz von Lol. te- mulentum zu cultiviren. Nur einmal bemerkte Verf. das Wachsthum und 29» 452 Biologie. — Cytologie und Befruchtung. die Verzweigung eines Pilzfadens in einem Intercellularraum bei Bier- gewürzgelatine plus Z,o//MW-Extract; leider hörte das Wachsthum aus un- bekannten Gründen auf. Benützt wurden dabei Partien aus dem Vege- tationskegel. 8. Bei LoHum temulentiim, nie aber bei den anderen 2 Lolium- Arten entstehen nach etwa 18 Tagen an jungen Pflanzen Schleifen- bildungen bei Culturen unter Lichtabschluss. Die Schleifen entspringen aus einem Längsrisse des Halmes; das eine Ende kommt aus dem unteren Theile des Halmes, das andere verläuft im oberen Thelle ; der Durch- messer der Schleife kann sogar 25 cm. gross werden. Manchmal wächst an ihr ein Blatt, das abwärts gerichtet ist. Bei anderen Grasgattungen ist ähnliches weder vom Verf. noch sonst von anderen Forschern be- merkt worden. Ob der Pilz hierbei eine Rolle spielt oder gar die Ur- sache dieser Bildung ist^ ist fraglich. Matouschek (Reichenberg). SVEDELIUS, N., On the life-history of Enaliis acoroides. (Annais of the Royal Botanic Gardens, Peradeniya. Ceylon. Vol. II. Part II. 1904. p. 267—297. With Plate XXIV, A and B and seven figures in the text.) The male flowers differ from those of Valllsneria in the six perianth-leaves and the three stamens, which havevery short filaments and are directed straight upwards. The pollen grains are very large (about 170 .«) and heavier than sea-water, owing to the contained starch; they only have a Single smooth wall. The female flowers, when in füll anthesis, have a pedicel of such a length, that at low tide its uppermost portion is on a levei with the water, whilst the wing-like leaves of the fe- male spathe keep the flower floating in a horizontal position. The petals are specially adapted to catch the floating male flowers, which are detached from their axis, as in Valllsneria. The female flowers are only exposed at low tide and at this time also the male flowers are liberated and are caught up by the petals of the former. During high water the female flower takes on a vertical position and the petals close in; the hairy pollen grains sink into the erect stigma, so that Enalus takes an intermediate place between the epi- and hydrogamic hydro- philous plants. The ovules when young are inclosed in mu- cilage, developed from the inner walls of the ovarial cavities. The integuments are never lignified, the mature testa being an easily loosened cap round the embryo, which is dispersed di- rectly and develops immediately. F. E. Fritsch. Fischer, Martin H. und Wolfgang Oswald, Zur physikalisch- chemischen Theorie der Befruchtung. (Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie. Bd. CVI. 1905. p. 229 bis 266.) Die Verf. suchen zunächst nachzuweisen, dass das Proto- plasma aufzufassen sei als physikalisches Gemisch verschiedener Hydrosole, in denen Salze gelöst sind. Nachdem sie sodann die Befruchtung als Anstoss zur Eientwicklung definirt und er- klärt haben, dass nach ihrer Ansicht das Wesentliche bei der Cytologie und Befruchtung. 453 Befruchtung, d. h. der Vorgang, der den Anstoss zur Ei-Ent- wicklung gibt, in der Astrosphärenbildung zu erblicken sei, suchen sie den Nachweis zu erbringen, dass diese Astrosphären- bildung identisch sei mit einer lokalisirten und orientirten Gel- bildung im Eiplasma. Diesen Nachweis finden Verff. in dem Umstände, dass alle die Mittel, durch die man künstlich Par- thenogenese hervorrufen kann, auch gel-bildende Faktoren sind, sowie darin, dass man bekanntlich Strahlungsfiguren künstlich hervorbringen kann und zwar, nach der Meinung des Verf., mit denselben Mitteln und Methoden, die nach ihrer Ueberzeu- gung auch bei der natürlichen und künstlichen Befruchtung wirksam sind. Ref. erscheinen die Voraussetzungen und Schluss- folgerungen der Verff. nichts weniger als einwandfrei. Winkler (Tübingen). Strasburger, E., Die Apogamie der Eualchlmillen und allgemeine Gesichtspunkte, die sich aus ihr er- geben. (Pringsheims Jahrbücher. Bd. XLI. 1904. p. 88— 164. Taf. I— IV.) Vor drei Jahren hatte Murbeck in seiner allgemein be- kannten Arbeit gezeigt, dass bei den Eualchimlllen sich die Eizelle ohne Befruchtung zum Embryo zu entwickeln vermag und dass eine Zahlenreduction der Chromosomen der Bildung des Embryosackes nicht vorausgeht. Diese beiden Hauptresultate hat Verf. in vorliegender Publikation durchaus bestätigt, während er zeigte, dass die Anlage und Entwickelung des Embryosackes in anderer Weise erfolgt, als Murbeck dies glaubt. Verf. hat ein ungemein umfangreiches Material durcharbeiten können, das ihm von dem ausgezeichneten Alchimillenkenner Buser in Genf zur Verfügung gestellt wurde, es konnten nämlich über 40 elementare Arten studirt werden. Während die schon von Murbeck behandelte A, arvensis ^Sectio Aphanes) völlig normalen Pollen und Sexualität besitzt und 16 resp. 32 Chromosomen zählt, fehlt ersteres den meisten Enalchimillen und die Zahl der Chromosomen ist gerade doppelt so gross: 32 resp. 64. Der Grad der Pollenverbildung ist bei ihnen je nach der einzelnen Art ein sehr verschiedener. A. speclosa, die vom Verf. genauer geschildert wird, zeigt noch normale Synapsis und Diakinese und im grossen und ganzen auch Tetradentheilung, dagegen weisen andere Arten wie z. B. A. sericata und A. leptoclada bereits ziemlich frühe Entwicklungsstörungen auf. Im Gegensatz zu diesen apogamen Arten besitzt A. pentaphylla gut entwickelten Pollen und ist auch nicht apogam, steht also ziemlich isolirt unter ihren Verwandten da, ein umso interessan- teres Resultat, da schon Buser auf Grund seiner systematischen Untersuchungen eine gleiche systematische Stellung wie Verf. konstatirt hatte. Letztgenannte Art bildet nach Buser Bastarde mit gewissen hochalpinen Species und während von diesen A. grossidens (wo Kreuzung mit einer der sexuellen „Alpinae" 454 Cytologie und Befruchtung. vorgenommen ist) normal sexuelle Verhältnisse aufweist, ist bei A. flnissima (hier ist Kreuzung mit einer der apogamen „Vul- garis" eingetreten) bereits Apogamie, trotzdem noch die Hälfte des Pollens anscheinend gut ist. Aus den ausführlichen Dar- legungen des Verf. über diese ganze Frage möchte Verf. nur das Fact anführen, dass im allgemeinen, wenn auch nicht aus- nahmslos die Regel gilt, dass die an höheren Standorten ge- wachsenen Arten eine stärker ausgeprägte Sexualität als die im tieferen Lande vorkommenden aufzuweisen haben. Alle vom Verf. auf die Pollenbeschaffenheit hin untersuchten afrikanischen und amerikanischen AichimillaSpec'ies scheinen ganz normalen Pollen und demzufolge wohl auch normale Be- fruchtung zu besitzen. Die Entwicklung der Samenanlagen wurde bereits von Murbeck eingehend verfolgt. Eine mehrschichtige durch pe- rikline Theilungen der Epidermiszellen hervorgehende Zellkappe überdeckt das Archespor. Von den Zellen der letzteren theilen sich die grosse Mehrzahl sofort rein vegetativ mit der unreducirten Chromosomenzahl, nicht, wie Murbeck will, durch Tetradentheilung. Nur ganz wenige, ja auch nur eine centrale Zelle bleiben zunächst ungetheilt. Im Gegensatz zu Murbecks Schilderung geht aus diesen der Embryosack her- vor. Ihr Kern tritt in die Synapsis ein und verharrt lange in diesem Zustande, also eine Art „Versuch" zur heterotypen Thei- lung wird noch unternommen, aber schliesslich kommt es doch nicht dazu: die Theilung wird vielmehr eine typische, ja nicht einmal die Diakinese entwickelt sich mehr. (Als Anmerkung mag nur erwähnt werden, dass Verf. sehr selten auch synaptische Bilder in Kernen sah, wo sie „nicht hingehören". Wohl mit Recht glaubt Verf., dass diese Kerne „augenscheinlich unter dem Einflüsse eines anhaltenden Reizes stehen^ der bei dem Unterbleiben der heterotypen Theilung (in der Embryosack-Mutterzelle) seine Auslösung nicht fand".) Im übrigen entwickelt sich aus einem solchen eben geschil- derten Gonotokonten ein ganz normaler Embryosack, wenn man davon absieht, dass die 4 gebildeten Enkelzellen durch vegeta- tive Theilungen entstanden sind. Eiapparat und Antipoden sind wie bei anderen sexuellen Pflanzen, und die Verschmelzung der beiden Polkerne geht nicht recht von statten, vielleicht weil beide die volle Chromosomenzahl besitzen. Auch harmoniren Beginn der Keim- und Endospermentwicklung nicht miteinander, so wie dies für gewöhnlich der Fall zu sein pflegt. Diese Verhältnisse bei den Eualchimillen werden vom Verf. z. T. mit denen der anderen bisher als „parthenogenetisch"^ bekannten Pflanzen verglichen. Allen ist gemeinsam, dass nur eine „Apogamie", d. h. Entwicklung der Eizelle mit nicht redu- cirter Chromosomenzahl vorhanden ist. Der Ausdruck „Par- thenogenese" sollte nach Verf. auf die Fälle beschränkt bleiben^ bei denen trotz Reduction Weiterentwicklung des Eies ohne Zutritt eines cf Geschlechtskernes erfolgt. Vielleicht wird Cytologie und Befruchtung. 455 Marsilia hierfür ein Beispiel abgeben^ jedenfalls kommt solches mehrfach im Thierreich vor. Von Interesse ist noch, dass die apogame Keimbildung der Eiialchimillen schon zu einer Zeit beginnen kann, zu der die Blüte noch nicht geöffnet ist, z. B. bei A. leptoclada und der hybriden A. tnillata. Im Gegensatz zu den apogamen Alchlmlllen sind andere ganz normal sexuell, so zunächst die schon von Murbeck studirte A. arvensls (Aplianes), bei der übrigens die Antipoden- zahl eine beträchtliche wird, und vor allem von den Eualchi- millen die schon bei Besprechung der Pollenbeschaffenheit als isolirt erwähnte A. pentaphylla; ferner die untersuchten subni- valen Arten der „Alpuiae"- und gewisse Bastarde zwischen diesen (bei denen die Behaarung meist von erster^ das Allge- meingepräge von letzteren bleibt). Hier tritt mit der heterotypen Spindel Chromosomenreduction und normale Tetradentheilung ein. Gerade die letzterwähnten Hybriden weisen vielleicht, was Verf. nur kurz anregt, gewisse sehr merkwürdige Erscheinungen auf, so wurde bei einem bemerkt, dass in der Diakinese etwas mehr Chromosomen da sein könnten als der Reduction ent- spräche. Man würde dann hier evtl. an eine nicht ganz voll- ständige gegenseitige Vereinigung von je 2 Chromosomen denken können. Sodann nimmt ein Bastard (A. gemmia), der noch mehr als die übrigen verbildeten Pollen und Samenanlagen auf- weist, (wenn man so sagen darf) eine Art „Anlauf" zur Apogamie, was aus der Aehnlichkeit mit den Kernbildern bei den wirklich apogamen Arten ersehen werden kann. Dies wäre von grosser theoretischer Wichtigkeit, da beide Eltern ja noch geschlechtlich normal sind, also gewissermassen die im Bastard sich offen- barende Anlage zur Apogamie latent — wobei an de Vries' Prämutationsperiode zu denken wäre — vorhanden sein kann. Bastarde zwischen einer ^/c/z.-Species aus der „ Vulgare" -Gy\x]^^q und A. pentaphylla erwiesen sich dagegen schon apogam, selbst bei Formen wie A. füiissima, die noch den besten Pollen von allen besassen. Man wird Verf. Recht geben müssen, wenn wir überhaupt bei den Eiialchimillen eine vorausgegangene Mutationsperiode als überaus wahrscheinlich erachten, wobei die Apogamie nur em und zwar wohl wiederholt an verschiedenen Stellen aufge- tretenes neues Merkmal wäre, ein Merkmal allerdings, das durch die unvermeidlich gewordenen Mutantenkreuzungen und die daraus hervorgegangenen pollensterilen Formen, direct ausgelöst sein könnte. Wenn diese Vorstellung auch für die genannte Gruppe zutrifft, so wäre es doch durchaus falsch, sie zu ver- allgemeinern. Schon bei den Nachbargattungen Riibiis (mit nur 6 resp. 12 Chromosomen) und Rosa (mit 8 resp. 16 Chromo- somen), die offenbar durch Mutation zu ihrem ungeheueren Polymorphismus gelangt sind, ist normale Reduction und Be- fruchtung vorhanden. Auch Draba venia und Viola tricolor sind nach den existirenden Literaturangaben sexuell geblieben. 456 Cytologie u. Befruchtung. — Morphologie u. Teratologie. Dagegen liegt bei Taraxaciim und Hieraciiim wieder ganz Aehnliches wie bei Eiialchimilla vor. Dürfen wir in den subnivalen Alchlmlllen wegen der nor- malen Sexualitätsveriiäitnisse wohl den Typus einer Gruppe sehen, die älter ist als die Tieflandarten es sind, so gelangen wir zum gleichen Resultate, wenn wir die übrigen anatomischen Charaktere mit einander vergleichen, wie dies schon einige Forscher vor Verf. gethan haben. Besonders auffallend ist, dass bei ersteren die Gefässbündel ganz gewöhnliche collaterale sind, dagegen bei letzteren daraus eine Art scheinbar „concentrischer" geworden ist, indem sich die Bündel gleichsam nach innen eingerollt haben. Dies ist jedenfalls sicher als abgeleitetes Merkmal aufzufassen. Auch ist erwähnenswerth, dass die Blatt- form der hochgewachsenen Arten ganz allgemein „fissiform" ist, was nicht für die Tieflandspecien zutrifft. Neue Mutationen scheinen, wenigstens soweit man nach Cultur- versuchen urteilen darf, nicht mehr bei den behandelten Alchi- millen vorzukommen, nur gelegentlich dürften wir eine „retro- gressive" Artbildung anzunehmen haben, da gewisse Eigenschaften latent werden können. Verf. discutirt schliesslich noch die Möglichkeit, dass ebenso wie eine ausgesprochene Mutabilität so auch in anderen Fällen die Diöcie auf das Hervortreten von Apogamie begünstigend einwirken kann, weil sich dadurch Befruchtungsmangel einstellen muss. Dies würde z. B. für Ajitennaria alplna, Thalidrum piirpurasceiis u. a. zutreffen. Ref. darf wohl noch ganz besonders der Hoffnung Ausdruck geben, dass die vom Verf. in vorliegender Abhandlung in muster- giltiger Weise vorgenommene Befruchtung der Systematik durch die Ergebnisse der modernen Cytologie als vorbildlich und zur weiteren Nacheiferung in dieser Richtung anspornend betrachtet werden möge. Tischler (Heidelberg). Drabble, E., Some Bicarpellary Beans. (journ. Linn. Soc. London. Nov. 1, 1904.) A description of some abnormal fruits of Phaseolus vul- garis. In the simplest case a rudimentary second carpel was present on the posterior aspect of the normal one and adhered to the latter in such a way that a bilocular ovary resulted. In other cases the posterior carpel was more extensively deve- loped and the basal fusion with its anterior fellow resulted in a unilocular ovary. Other specimens were found in which the posterior carpel was as large as the anterior one and only the distal extremities were free. In other cases the midrib of the posterior carpel was nor- mally developed in the distal region but proximally it was greatly reduced and passed gradually towards one of the lateral sutures of the fruit either fusing with the marginal vein of the Upper carpel, or dying out before reaching this. At the same Morphologie und Teratologie. — Physiologie. 457 time the distal quadrangular section cf the fruit gave way proxi- mally to a triangulär form. A Single specimen was met with exhibiting the triangulär cross section throughout. E. Drabble (London). Hill, T. G., On the presence of a Parichnos in recent Plants. (Annais of Botany. Vol. XVIII. No. LXXII. 1904. p. 654.) At the base of the sporophyli of Isoetes Hystiyx two lon- gitudinal cavities arise by mucilaginous degeneration of two Strands of parenchyma. They occur one on each side of the vascular bündle; in close proximity to the sporogenous mass. It is suggested that they represent parichnoi. D. J. Gvvynne-Vaughan. Becquerel, P., Recherchessurla radioactivitevege- tale. (C. R. de l'Acad. des Sc. de Paris. 2 Janv. 1905^ M. Tommasina a signale chez les vegetaux et les animaux une radioactivite qu'il a attribuee ä ieur energie vitale. L'auteur de la presente note a cherche ä faire des mesures precises de cette radioactivite. La vapeur d'eau en quantite extremement petite joue un role considerable dans le decharge de l'electroscope, et Ton peut eliminer d'une maniere presque parfaite cette action en placant ä cote de l'objet en experience un morceau de baryte. On a observe dans ces conditions: 1° des graines de pois, soit tuees par le sublime, soit en vie ralentie^ soit en germi- nation ; 2^ des mousses du genre Hypniim avec des sporogones non encore mürs; 3'^' de petits rameaux de buis. Apres 12 heures et meme 16 heures d'experience, il a ete impossible de deceler la moindre trace de radioactivite de la part des graines, des mousses et du rameau de buis, toutes les fois qu'on a pris des precautions süffisantes contre l'emission de vapeur d'eau. jean Friede!. Blackman, f. f., Chromatic Adaptation. (New Phytologist. Dec. 1904.) The absence of striking adaptations in the colours of land plants to different light intensities is probably to be correlated with the fact that assimilation is limited by the available carbon dioxide supply. The author has shown that a leai exposed to bright sunshine can absorb sufficient energy in a form available for carbon dioxide assimilation to photosynthesis 6000 c. c. of carbon dioxide per sqr. metre of area per hour. Horace Brown has shown that the leaf is limited to the acquiring of only about 800 c. c. per sqr. metre per hour. Hence adaptations for making the most of the light reaching the leaf are not to be expected. 458 Physiologie. With submerged plants, however, the case is different. At 14 metres below the surface of the sea the active red rays are wanting and the Hght is composed of green and blue, and a small proportion of yellow, rays. At this depth the Rhodo- phyceae are the dominant algae whose red pigment serves as an efficient absorber of the green and blue rays, The Phaeo- phyceae, which are found in shallower water in virtue of their brown colour have an increased power of absorbing the green and yellow light as compared with the green algae. That the red algae do not dominate over the green at the surface is probably connected with the fact that there the increased power of absorbing light energy is of no assimilatory advantage. G a i d u k o V has recently shown that if Oscillaria be placed in light of any given colour it will develope the complementary colour in the cells of new growth. This change is not com- pleted at once, but the successively formed cells exhibit a series of chromatic changes culminating in the colour complementary to that of the light in which the plant is growing. Gaidukov gives the following series complementary to the spectral lights in Order 1. Sky blue, 2. blue-green, 3, verdigris-green, 4. grey- green, 5. whitish-grey, 6. violet to brown-violet, 7. brown, 8. orange to reddish. In white light 0. sanda has colouration 6. Placed in red light it passes up the series to 1. Placed in blue light it passes through 7 to 8. In white light C caldarloviim has cofour 2. Transferred to green light it passes down the series to 7 or 8. Each new cell formed may only take a small step in colour- change, and the plant goes on slowly in the direction of its final tint. If brought back into white diffuse light the cultures retained for months the colours acquired behind the coloured screens. In this connection it should be noticed that white day light probably supplies sufficient of all the rays to allow any of the Oscillaria colours to assimilate abundantly, and hence there would be no assimilatory gain in reversion of the cells to their ancestral colour. E. Drabble (London). Darwin, F. and D. F. M. Pertz, Notes on the Statoüth Theory of Geotropism. I. Experiments on the Effects of Centripetal Force. II. The Behaviour of Tertiary Roots. (Proc. Royal Soc. London. June 22, 1904.) Seedlings of Sorghum and Setaria react to a centrifugal force of from 0,02 to 0,04 g. When the plants were placed radially with their apices directed outwardly and were rotated on a klinostat with horizontal axis there was manifested a slight tendency for the starch grains to accumulate by radial move- ment in the apices of the cells. By placing some seedlings with their apices pointing outwards and others with apices directed inwards it was shown that the starch-grains move Physiologie. 459 under the influence of a centrifugal force of from 0,03 to 0,04 g. By rotating plants on the klinostat making one revolution in 17 minutes a complete reversal of the starch grains from the apical to the basal ends of the cell was proved to take place in 8V2 minutes. The authors have noted the presence of moveable starch in tertiary roots of Vicia Faba. They have experimentally proved that when the primary root is removed and a secon- dary root takes its place, the tertiary roots assiime the charac- ters of normal secondaries. They are inclined to conclude „that the existance of statoliths in normal tertiary roots is a Provision enabling them to assume diageotropic growth in case of injury to the primary root". E. Drabble (London) Stefanowska, iyl"^ M., Sur l'accroissement du poids des substances organiques et minerales dans l'avoine, en fonction de Tage. (C. R. Acad. Sc. Paris. 2 Janvier 1905.) L'auteur de la presente note a etudie l'accroissement en poids de diverses substances pendant le developpement de la plante, depuis la germination jusqu'ä la maturation des graines, en construisant les courbes de croissance en poids pour la substance vegetale fraiche et seche, pour les cendres, l'azote et pour quelques-unes des substances minerales les plus importantes: l'acide phosphorique, la chaux, la potasse, le fer. Les analyses executees par M. Alfred Monnier, de Geneve, montrent que les poids d'azote organique, d'acide phosphorique, de chaux, de potasse et de fer subissent une augmentation rapide pendant la premiere periode de croissance, la seule qui ait ete consideree ici. Les courbes sont des hyper- boles calculees par M. Louis Bastien. Jean Friedel. Urbain, Ed., L. Perruchon et J. Lan^on, De l'influence des produits de dedoublement des matieres albu- mino'idessurlasaponification des huiles parle cytoplasma. rC. R. Acad. Sc. Paris. 24 Octobre 1904.) La quantite de corps gras saponifie croit parallelement ä la quantite d'azote non precipitable. Les auteurs de ce travail ont etudie en particulier l'action de la leucine et de l'aspara- gine qu'ils ont caracterisees comme produit de dedoublement des matieres albuminoides de la graine de ricin. Jean Friede!. ViERHAPPER, F. und K. Linsbauer, Bau und Leben derPflan- zen. In zwölf gemeinverständlichen Vorträgen. pp. 204. Mit 22 Abbildungen. Wien, Verlag von Karl Konegen. 1905. Die vorliegende Arbeit, welche auf zwei von den Verf. in Wien gehaltene Vortragscyklen („volksthümliche Universitäts- 460 Physiologie. — Algae. kurse") zurückgeht, ist populär-wissenschaftlich im besten Sinne des Wortes: populär, indem sie klar und allgemeinverständlich geschrieben ist, wissenschaftlich, da sie den gegenwärtigen Stand des Wissens ausreichend und ohne ausschweifende theoretische Folgerungen charakterisirt. Dass sie dabei im besten Deutsch geschrieben ist, muss ganz besonders hervorgehoben werden, da man dies leider nicht von allen Erzeugnissen der deutschen botanischen Litteratur sagen kann. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: „Der Bau der Pflanzen (Pflanzenmorphologie)" von F. Vierhapper und „Das Leben der Pflanzen (Pflanzenphysiologie)" von K. Linsbauer. Be- merkt mag werden, dass Linsbauer das Wort ..Physiologie" in etwas weiterem Sinne gebraucht als dies üblich ist. Ginzberger (Wien). Okamura, K. and T. Nishikawa, AListofthespecies of Ceratiiim in Japan. (Annotationes Zoologicae Japonenses. Vol. V. Part 3. p. 121 — !31. PI. VI. 1904.) Enumeration of common species of marine Ceratiums: Ceratiiim flagellifenim var. filiformis nov. var. is characterised by the slenderness and flexibility of al! the horns, and C. /usus var. stricta nov. var. prov. by the angular bend of the left hörn at its origin and by the straight- ness of all the horns. Okamura. Ostenfeld, C. H., Phaeocystls Pouchetil (H a r i o t) L a g e r h. and its Zoospore s. (Archiv für Protistenkunde. Bd. IIL p. 295—302. Mit 2 Fig. 1904.) Beiden Planktonuntersuchungen in Thorshavn (Faröer Inseln) hatte VerL Gelegenheit, ausser anderen interessanten Arten auch Phaeocystls Poiichetli lebend zu beobachten und die Zoosporen dieser Art kennen zu lernen. Nach einer Besprechung der verhältnissmässig umfangreichen Litteratur über diese Gattung beschreibt und vergleicht Verf. die beiden Arten Ph. Pouchetil und Ph. globosa Scherffel in erwachsenem Zustande. Die Ent- wicklungsgeschichte ist nur unvollständig bekannt. Für Ph. Pouchetil wird die Bildung der Zoosporen von Pouch et und Lagerheim, für Ph. globosa von Scherffel beschrieben. Die Abbildung von Pouch et ist aber völlig abweichend von der Abbildung, die Scherffel für die Zoosporen von Ph. globosa gibt. Verf. konnte nun nachweisen, dass die wirklichen Zoosporen von Ph. Pouchetil denen von Ph. globosa sehr ähnlich sehen, und dass die angebliche Zoospore von Pouch et wohl nichts anderes als Oxyrrhls sp. ist, da sie der 0. phaeo- cystlcola Scherffel , einem häufigen Parasiten von Phaeocystls, ausserordentlich ähnlich sieht, wie durch Nebeneinanderstellung der Abbildungen gezeigt wird. Heering. Wille, N., Ueber die Gattung Glolonema Ag. Eine Nomenclatur Studie. (Festschrift zu P. Aschersons sieb- zigstem Geburtstage. Berlin [Gebrüder Bornträger] 1904. p. 439—450.) Algae. 461 Verf. weist nach, dass die Diagnose der Gattung Gloionema Agardh (1812) sich auf Insecteneier bezieht, wie aus der Untersuchung der Originalexemplare hervorgeht. Die Agardh'sche Diagnose ist aber so generell und unvollständig, dass alles mögliche unter diesem Begriff zu- sammengefasst werden kann und auch verstanden worden ist. So rechnete Leib lein eine echte Diatomee zu dieser Gattung. Hätten die Originalexemplare Leiblein recht gegeben und wäre der Name Gloio- nema wieder eingeführt worden, so hätte dieser Name eine grosse Um- wälzung in der Z)/fl!/o/«^^«-Nomenclatur herbeiführen müssen, nach Au- fsicht des Verf. sehr überflüssiger Weise. In diesem Falle konnten die Originalexemplare Aufschluss geben. In anderen Fällen wird es un- möglich sein durch Untersuchung derselben zu einem sichern Ergebniss zu kommen, da bei vielen Algen durch das Trocknen charakteristische Kennzeichen verschwinden und bei Vorhandensein mehrerer Arten in einem Exsiccat nicht immer entschieden werden kann, welche Art als Original anzusehen ist. Bei diesem zweifelhaften Werth der Original- exemplare weist Verf. auf die Wichtigkeit einer guten Abbildung hin. So wird auch durch eine Zeichnung im A gar dh'schen Herbar die wahre Natur der Gattung Gloionema deutlich erwiesen. Die Abhandlung zeigt, auf welche Irrwege die Systematik bei Be- rücksichtigung eines alten aber schlecht fundirten Namens geraten kann. Heering. Williams, T. H., Studies in the Dlctyotaceae. II. The cytology of the gametophyte generation. (Annais ofBotany. Vol. XVIII. p. 183— 204. ^ With plates XII~XIV.) In this paper the results of the authors investigation on the cytology of the sexual reproductive organs, parthenogenesis, and the segmentation of the oospore, in Didyota are set forth. There are also many points of biological interest scattered through the pages. The oogonia arise in Clusters on the thallus, and each is cut off by division from a stalk cell. The oosphere is formed immediately, from the entire contents of the upper cell, without further nuclear division. The number of the chromosomes is 16 as in the somatic cells of the sexual plants. This number is contrast to that of 32, which is the number characteristic of the tetraspore-bearing plants. The reduction having already been shovvn to occur in the formation of the tetraspores. Thus the sexual and asexual plants, though in other respects clo- sely resembling each other, differ in the number of their chro- mosomes. The antheridia are formed in large numbers. The author estimates that 500 million antherozoids are produced on a male plant of average size. The antherozoids possibly in some cases shewed a second cilium, but it is difficult to feel assured on this point. The vast majority appear to certainly posses one lateral cilium. The eggs, alter extension, only retain the power of being fertilised for a short time. Then they cease to exert the very obvious chemicotactic influence shewn by them when freshly escaped from the oogonlum. But these stale eggs Surround themselvs each with a membrane, and may go through early stages of parthenogenetic development, this however is soon 462 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. brought to a standstill and the germlings die. The nuclear ieatures exhibited during tiie division of such parthenogenetic eggs is oi interest. The nuclear membrane very early dis- appears in a way quite foreign to normal eggs. The nucleolus is Said to break up into „chromosomes", and the mitotic figures are most irregulär. Clusters of nuclei may be formed each often containing few, sometimes, Single, chromosomes. Normal fertilisation results in doubling the number chro- mosomes to 32, and the antherozoid seems to carry into the egg something that stimulates the differentiation of a centro- some in the latter. It is believed by the author that the cen- trosome, which is at first Single, subsequently divides, and the two ultimately come to lie opposite to each other. At an inter- mediate stage an angular spindle (resembling one described by the present writer for the spore mother cell of Fegatella conica) is present, the spindle fibres making their appearance at points on the periphery of the nucleus not far from each other, and converging upon the mass of chromosomes. A further paper, dealing with the biology and physiology of the Dlctyotaceae is promised. J. B. Farmer (London). Tendo, K., Investigations on „Isoyake" [Decrease of seaweed.] (Journ. of the Imperial Fisheries Bureau. Vol. XII. No. 1. p. 1—33. 1903. Japanese.) Yendo, K., „Isoyake" in the Prefecture of Chiba. (Journ. of the Imperial Fisheries Bureau. Vol. XII. No. 1. p. 34—38. 1903. Japanese.) Yendo, K., Relation between the Current and the Distribution of th e Marin e V egetati o n in Tokyo Bay. (Journ. of the Imperial Fisheries Bureau. Vol. XII. No. 1. p. 39—47. 1903. Japanese.) After having referred to topographical features of the localities where „Isoyake", that is the phenomenon of decrease of seaweeds, occurs, chiefly relating to the currents in the water and to the distribution of the algae, the author concludes that the seaweeds are destroyed by a sudden increase of river water owing to the imprudent Clearing of forest- trees. Okamura. Yendo, K., On Coccophora Langsdorfli Grev. (The Botanical Magazine Tokyo. Vol. XVIII. No. 214. p. 237— 241. 1904. Japanese.) The author finds that the descriptions of Coccophora phyllamphora (Ag.) J. Ag. correspond to a sterile branch and that of C. Langsdorfü to a fertile branch of one and the saine plant. He believes the genus to be more closely related to Sargassum than to any other genus of the Fucaceae. Okamura. Davis, Bradley Moore, Fertilization in the Saproleg- niales. (Botanical Gazette. Vol. XXXIX. 1905. p.61— 64.) Prof. Trow's researches on fertilization in the Saproleg- nieae are the occasion of a critical review in which Dr. Davis Fungi, Bacteria und Pathologie. 463 Claims that the proof of sexuality in these forms is only fur- nished by instances oi fusion between eggs and antheridial fi- laments and with the male nuclei actually en route to the female at the point of fusion and within the egg, Prof. Trow's figures indicate that he has found such proof. The two investigators disagree fundamentally in their inter- pretations of ovicentra, centrosomes and centrospheres. Charles J. Chamberlaln (Chigaco). Heinisch, Wilhelm und Julius Zellner, Zur Chemie des Fliegenpilzes [Amanlta miiscaria L.] Anz. d. kaiserl. Akademie d. Wissensch. Wien, mathem.-naturw. Classe. Jahr- gang 1904. No. IX. p. 89—90.) Behufs Isolirung von Muscarin wurden 1000 kg. Fliegenpilze ge- sammelt und verarbeitet. Die Aschenanalysen ergaben einen sehr hohen Gehalt an Calium und Phosphorsäure, einen geringen an Calcium, eine Erfahrung, die früher auch bei anderen Pilzen gemacht wurde. Der Chlorgehalt aber ist wider Erwarten ein bedeutend höherer als sonst bei Pilzen. Das Petroleumätherextract besteht im Wesentlichen in einem an freier Palmitinsäure und Oelsäure sehr reichem Fette; es wurde auch ein bei 154'' schmelzender Körper gefunden, der mit dem Ergosterin des Mutterkornes identisch zu sein scheint. Matouschek (Reichenberg). MURRILL, Wm. A., A key to the perennial Polyporaceae of temperateNorth America. (Torreya. IV. p. 165 — 167. 1904.) This key includes the genera Cryptoporiis, Ganoderma, Fomes, Globifomes, Elfvingia, Pyropolyportis, and Nigrofomes. Characters are given for separating the species of each genus. Perley Spaulding. Saccardo, P. A., Des diagnoses et de la nomenclature mycologique. Proposition. (Bull, della Soc. bot. ital. 1904. No. 6. p. 281—286. Traduction de Mr. E. Levier.) Les propositions faites par l'auteur en 13 paragraphes se rapportent ä diverses questions de la nomenclature mycologique. Afin d'eviter toute confusion, l'auteur recommande pour chaque espece une courte diagnose. Les plantes matrices doivent etre designees par leur noms latins. Les mesures seront donnees dans le Systeme metrique, et pour les dimensions tres petites en //. Le signe ^ doit etre employe pour separer les dimensions au lieu des signes x et = dont on a fait usage quelquefois. Dans le cas de transposition d'une espece d'un genre ä un autre, le nom du premier auteur doit etre cite entre parenthese ; les divisions systeinatiques doivent etre mises au genre feminin (Phycomyceteae etc.). L'auteur donne la terminologie des receptacles, spores^ etc. pour les differents ordres de Champignons; et ä l'egard des Champignons inferieurs ( Deuteromycetes), il est d'avis qu'il doivent etre enumeres ä part avec des noms distincts, meme si leur etat parfait est connu. Pour les Champignons metagenetiques (Uredinees, Ascomy- cetes) le nom legitime doit etre celui de la forme superieure (etat teleuto- sporique chez les Uredinees, etat ascosporique chez les Ascomycetes). La priorite, relativement aux formes inferieures ou etats imparfaits ne peut pas etre invoquee. Enfin les adjectifs doivent prendre le genre des substantifs generiques meme dans les cas de transposition d'especes ■d'un genre ä un autre. Cavara (Catania). 464 Fungi, Bacteria und Pathologie. SaccäRDO, P. A., Le relicjuiae delT erbario micologico di P. A. Michel i. (Bull, della Soc. bot. ital. No. 5. 1904. Parmi les materiaux donnes, il y a quelques annees, par le regrette Prof. A. Targioni-Tozzetti ä l'Institut botanique de Florence se trouvent plusieurs especes de Champignons et autres productions dont l'auteur a fait une revision. II s'agit de 29 especes de Champignons, munies d'etiquettes authentiques de M i c h e 1 i , et correspondant ä des types decrits ou figures dans les Nova plantarum genera; et 57 autres Champignons, galles et eryneums, sans aucune etiquette autographe de M iche 1 i et qui probablement ont ete recueillis par Jean et Ottavien Targioni-Tozzetti. L'auteur en fait l'enumeration en reproduisant pour les especes de Micheli la phrase consignee sur chaque etiquette, avec le nom donne par le tres renomme mycologue. Cavara (Catania). Sacharoff, G., Ueber die Gewöhnung der Milzbrand- bacillen an die baktericide Wirkung des Serums. (Ctrbl. f. Bald. Abth. I. Bd. XXXVII. 1904. p. 411.) Die an Cholera- und Typhusbakterien gemachte Beobachtung, be- treffend allmählige Gewöhnung an die Antikörper des Serums hat Sacha- roff auch an den Milzbrandbacillen studirt. Nach 6- bis 7-maliger Uebertragung in Kaninchenserum war eine gewi&se Immunität zu beob- achten^ die nach einigen (ca. 9) Tagen grösstentheils wieder verschwunden war, jedoch in gleicher Weise wieder erzeugt werden konnte, immu- nisirte Bacillen zeigten eine besondere morphologische Eigenthümlich- keit: in Bouillon ausgesäet, bildeten sie ziemlich grosse zähe Flocken, die an dem nicht vorbehandelten Stamm nicht zu beobachten waren. Hugo Fischer (Bonn). SOLEREDER, H., Ueber Hexenbesen auf Qiiercus rubra L. nebst einer Zusammenstellung der auf Holz- pflanzen beobachteten Hexenbesen. (Naturw. Zeit- schrift für Land- und Forstwirthschaft. Bd. Ili. 1905. p. 17 —23.) Verf. beschreibt zunächst 3 Hexenbesen, welche auf einem Exemplar von Qiierciis rubra im Schiossgarten zu Erlangen beobachtet wurden. Die Hexenbesen stehen wie seibstständige Bäumchen auf dem Tragast, ihre Zweige zeigen ausserordentlich starken negativen Geotropismus. Die Ursache der Erscheinung konnte nicht ermittelt werden. Von einem Pilzmycel war in den lebenden Theilen keine Spur zu finden. Hieran schliesst nun Verf. eine Liste aller bisher auf Holzpflanzen beobachteten Hexenbesenbildungen, welche zahlreiche, bisher noch nicht veröffentlichte Angaben enthält und deshalb im Auszug hier wieder- gegeben werden soll: Aceraceae : Acer tartariciim (Ursache: Taphrina acerina = T. poly- spora). Amygdalaceae: Prunus avium \ ^^oascus Cerasi). Pr. cerasus f ^ Pr. chamaecerasus \ Pr. domestica \ (Exoascus Insitiae.) Pr. insititia und P. pensylvanica j Pr. pseudocerasus (Taphr. pseudocerasns). Pr. splnosa (Ursache unbekannt). Asclepiadaceae : Cynaiichum nummulariaefolium (Puccinia Cynoctoni). Berberidaceae : Berberis buxifolia (Aecid. Jacobsthalii-Henrici). B. vulgaris (Aecid. von Pucc. Arrhenatheri). Fungi, Bacteria und Pathologie. 465 Betulaceae: Alnus incana (Exoascus epiphyllus). Betula nana (Exoascus nanus). B. odorata und B. piibescens (Exoasc. betulinus). B. verrucosa (Exoasc. turgidus). Coniferae : Abies balsaniea, A. cephalonica, A. nordmanniana. A. pectinata, A. picta, A. pinsapo (Aec. elatinum). Larix decidua (Ursache unbekannt). L. occidentalis (Arceuthobium Douglasii). Libocedrns decurrens (Arceuthobium Libocedri). Libocedrus decurrens (unbekannter Pilz). Picea alba und P. nigra (Arceuthobium pusillum). Picea excelsa (Ursache unerklärt). Pinus Cenibra (Ursache unbekannt). Pinus montana, zweierlei Hexenbesen : lockere (ähnlich den- jenigen von P. sUvestris) und klumpige fast Nadellose (Ursache unbekannt). Pinus Murrayana (Arctuthobium americanum). Pinus Murrayanu (Ursache unbekannt). Pinus ponderosa (Arceuthobium robustum und occidentale). P. st'obus (Ursache unbekannt). P. silvestris (Ursache unsicher!. Pseudotsuga Douglasii (Arceuthobium Douglasii). Taxodium distichum (Nectria sp. ?). Thuyopsis dolabrata (Caeoma deformans). Cupuliferae : Carpinus betulus : Exoascus Carpini. Fagus silvatica (Exoascus sp. ?). Fagus silvatica (Ursache unbekannt). Quercus Hex (Exoascus Kruchii). A. lobata (Ex. Quercus lobatae). A. rubra (Ursache unbekannt)*). Ericaceae : Calluna vulgaris (Ursache unsicher)**). Pernettya furcus (Ursache unbekannt). Euphorbiaceae : Phyllanthus (Ravenelia pygmaea). AJimosaceae : Acacia armata (Ursache unbekannt). Ac. Cavenia (Ravenelia Hieronymi). Ac. etbaica (Aecidium Acaciae). Myrtaceae : Myrtus Ugni (Ursache unbekannt). Verschiedene Gattungen (Ustilago Vrieseana). Oleaceae : Syringa vulgaris (Phytoptus Lori). Papilionaceae : Robinia pseudoacacia (Ursache unbekannt). Pomaceae : Crataegus oxyacantha {Exoascus Crataegi). Pirus communis (Pilz, nicht näher bekannt). P. malus (Ursache unbekannt). Rhamnaceae : Rhamnus Staddo {Puccinia Schweinfurthii). Salicaceae : Salix sp. (Phytoptus Salicis). Populus sp. (Ursache unbekannt). Sapindaceae : Aesculus californica (Exoascus Aesculi). Saxifragaceae : Ribes sanguineum (Ursache unbekannt). Solanaceae: Solanum cyrtopodium {Puccinia araucana). S. dulcamara (Eriophyes cladophthirus). Sterculiaceae : Theobroma Cacao {Exoascus Theobromae). Urticaceae: Broussonetia sp. | (Ursache unbekannt). Monis sp. J ^ ' Celtis aus trat is {Phytoptus). Ulmus campestris (Ursache unbekannt). Der Hauptwerth dieser Zusammenstellung liegt in der sorgfältig citirten Litteratur über Hexenbesen. Neger (Eisenach). *) Ref. beobachtete in Eisenach an Quercus pedunculata einen Hexenbesen, dessen Ursache gleichfalls nicht näher bekannt ist. **) Einmal von E. Küster auf Rügen beobachtet. Die gleiche Er- scheinung wurde einmal auch bei Eisen ach gefunden. Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 30 466 Fungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. ROSSI, G. DE, Filtrir barkeit der Geissein derBakterien und ihre Function als freie Rezeptoren. (Ctrbl. für Bakt. Abth. I. Bd. XXXVII. 1904. p. 433.) Die Geissein (Verf, arbeitete mit Typhusbacillen) lassen sich, nach- dem sie durch Schütteln von den Bakterienieibern losgelöst, mittels sehr dichter (Berkefeld-) Filter von jenen getrennt gewinnen. Dem bakterien- freien, nur noch die Geissein enthaltenden Filtrat kommt in hohem Maasse die Eigenschaft zu, Agglutinin sowohl zu erzeugen, als vorhandenes zu binden, letztere jedenfalls in höherem Grade, als den geisselfreien Stäbchen. Hugo Fischer (Bonn). TUBEUF, VON, Infectionsversuche m'xi Uredineen. (Naturw. Zeitschrift für Land- und Forstvvirthschaft. Bd. III. 1905. p. 42—46. Mit 8 Abb.) !. Verf. war es früher gelungen mit Sporen des Caeoma Abietis pectinotae junge Blätter der Saalweide zu inficiren (nur Uredo-, nicht Teleutosporenlager wurden gebildet). Verf. nannte den Pilz Melampsora Abieti-Caprearum. Weitere Versuche im folgenden Jahr mit 5. caprea und vielen anderen Weidenarten blieben erfolglos. Hingegen glückte der umgekehrte Versuch. Durch die aus den Teleutosporenlagern der Saal- weidenblätter entwickelten Sporidien wurden Weisstannen reichlich inficirt unter Bildung von Spermogonien und Caeoma-L?igtxr\. Weitere Versuche im umgekehrten Sinn gaben nun wieder ein positives Resultat. Die Ca?ow«-Sporen auf Weiden gesät, inficirten nur Salix Caprea, nicht aber 5. grandifolia, cinerea, aiirita, pnrpnrea, alba, incana. Aber die spärlichen, neben den Uredosporen auftretenden Teleutosporen ent- standen nicht (wie bei den im Freien gesammelten Saalweidenblättern) auf der Oberseite, sondern auf der Unterseite, unterschieden sich aber von den Teleutosporen der Melampsora Larici-Capreanim durch Dünn- wandigkeit, und gleichen dadurch und durch den Ort der Entstehun:; (Unterseite) der Mel. Lvonymi-Capreanim und M. Larici epitea. II. Früher hatte Verf. nachgewiesen, dass die Sporen des Aecidium strobilinnm auf Prunus Padus die Melampsora (Pucciniastrum) Padi ver- ursachen. Neuerdings konnte mit Sporen gleicher Provenitnz auch Pr. serotina inficirt werden. Bemerkenswerth ist, dass bei den künst- lichen Infectionsversuchen mit Teleutosporen des Pucciniastrum auch die jungen Triebe der Fichte inficirt werden können, ja sogar auf diesen Aecidienbildung eintreten kann. Neger (Eisenach). Arcangeli, Alceste, Sulla struttura dell' Usnea articulata Ach. (Proc. verb. Societä Toscana di scienze natural!. Vol. XIV. 1904. No. 2. p. 46—52.) Verf. giebt einige Berichtigungen über die Beobachtungen von jatta, welcher 1882 die innere Structur der Flechte Usnea articulata Ach. studirt hat. So scheint die von Jatta beschriebene und abgebildete Spiral- drehung des inneren Theiles des Thallus (des sogenannten Central- cylinders) nicht vorhanden zu sein. Dr. Arcangeli hat die Structur des Thallus genauer untersucht und ist zum Schlüsse gekommen, dass Usnea articulata Ach. nicht eine eigenthümliche Flechtengattung, sondern nur eine Varietät (wahrscheinlich eine Monstruosität) der Usnea bar- bata Fr. ist. J. B. de Toni (Modena). Zahlbruckner , A., Lichenes Oranenses Hochreutineranl. (Annuaire du Conserv. et du Jardin Botan. Geneve. VII —VIII. 1903—1904. p. 244—247.) Die Aufzählung der von Hochreutiner in Oran gesammelten Lichenen umfasst 14 Arten. Nach den vorliegenden Arten zu urtheilen Lichenes. — Bryophyten. 467 schliesst sich die Flechtenvegetation des von Hochreutiner erforschten Gebietes enge an die Flechtenvegetation Algiers, welche namentlich durch Flagey's Arbeiten näher bekannt ist. Als neu werden beschrieben: Physcla Hochreuiineri A. Zahlb., nov. sp., an Felsen und unter Moosen; eine eigenartige, durch das Indument der Lageroberseite und durch die eingeschnürten Sporen auffällige Art. Lecanora (sect. Placodiiim) peltata (DG.) Th. Fr. var. laevior (Nyl.) Stzlgr. f. subterpallens A. Zahlbr.. nov. f. Zahlbrucker (Wien). Zahlbruckner, A., Lichenes a cl Damazio in montibus Serra do Ouro Preto Brasiliae lecti in herb. Barbey-Boissier asservati. (Bull. Herb. Boissier. 2« Serie. Tome IV. 1903. p. 134—136.) Die Aufzählung einer kleinen aus dem im Titel genannten Floren- gebiete aufgebrachten Liciienen. Sie umfasst 27 Arten^ darunter als Novitäten : Parmelia proboscidea Tayl. var. oniatiila A. Zahlbr. nov. var. Parmelia siibcaperata Krph. f. ciliata A. Zahlbr. nov. f. Ferner werden fiJr Parmelia chlorina Müll. Arg. die bisher noch nicht bekannt gewordenen Apothecien eingehend (in lateinischer Sprache) beschrieben. Zahlbruckner (Wien). Ingham, W., Jiingermannia mlnuta Crantz. (The Naturalist. London. December 1904. p. 379.) Records the occurrence of this rare hepatic with Lepidozia tricho- c/arfo5 G. Muell. on dead sticks etc. in a wood on Strensall Common, Yorkshire. A. Gepp. Ingham, W., Riccla sovocarpaW\'s>Q.\\. (The Naturalist. London. December 1904. p. 378, 379.) Records the discovery of this rare hepatic^ bearing fruit and asso- ciated with Fossombronia cristata in a stubble field at Langwith, East Riding, in December; and Riccia glaitca in a siniilar field on Strensall Common^ in the same month. A. Gepp. Ingham, W., Tortula laevipillformis De Not. — A new Ob- servation. fThe Naturalist. London. December 1904. p. 378.) The author observed young plants growing naturally in the rosette of brood-leaves_, a fact not mentioned by Gorrens. Correns found the young plants growing on the protonema produced by detached brood- leaves when cultivated in nutrient fluid. A. Gepp. Nicholson, W. E., Supplemental notes on the mosses of South -Western Switzerland.) (Revue bryologique. 1905, p. 3—7.) 30* 468 Bryophyten. Paul, H., Einige interessante Moosfunde aus Ober- bayern. (Festschrift für Paul Ascherson. 1904. p. 128 — 136.) Die meisten hier besprochenen Moose sammelte Verf. in der Um- gebung von Bernau am Chiemsee. Wir greifen aus der inter- essanten Abhandlung folgende Funde heraus: Cephalozia symbolica Breidl. ist neu für Oberbayern^ ebenso erwies sich Lejeunea minu- tissima Dum. als neu für Südbayern. Die sehr seltenen Sporogone von Trichocolea tomentella Nees. beobachtete Verf. an zwei Localitäten, auch Plciiroschisma trilobatum Dum. wurde fertil gesammelt. Das in Südbayern, wie es scheint, noch nicht beobachtete Sphagnum sub- bicolor Hpe. liegt in der var. flavescens Russ. vor., ebenso sind für ge- nanntes Florengebiet als neu zu begrüssen die Laubmoose Weberia sphagnicola Schpr., Cratoneuron ciirvicaiile Loeske et H. Paul (nach L o e s k e ist Aas m\i Aniblystegiiim filiciritim verwandte Moos, nebst diesem, besser zur Gattung Cratoneuron zu stellen), Hypmun dolomiticum Mild, und folgende neue Varietäten . Dichodontium pelliicidmn Schpr. var. Paiili- annm Loeske^ Dicranum elongatum Schleich, var. interniedlutn H. P., Brachythecimn campestre Br. eur. f. leviseta Schiffn., Hypniim lacunosum Brid., f. alpina Lke. und Hylocomiiim Schreberi De Not., f. pendula H. P. Geheeb (Freiburg i. Br.). Schiffner, Viktor, BryologischeFragmente. XVIII— XXII. (Oesterr. botan. Zeitschrift. Wien 1905. Jahrg. LV. No. 1. p. 6—13.) XVIII. Ein für Mitteleuropa neues Lebermoos. In einer der schroff gegen den Riesengrund abfallenden Wasserrinne fand Verf. 1904 typische Kantia sphagnicola Arn. et Persson. Die in Flora exsicc. Bavarica, Bryophyta, herausgegeben von Jg. Familler^ No. 305^ als Cin- cinnnliis sphagnicolus (Arn. et Pers.) herausgegebene Pflanze ist vor- läufig noch kritisch. XIX. Bemerkung über Riccia Hnbneriana Lindnb. Verf. con- statirt zwei Hauptformen, a) Die typische Form; sie ist klein, Aeste sind spreizend und nicht dicht und parallel liegend. Farbe grün (forma viridis) oder + karminroth (f. purpiirea) ; b) nov. var. Pseiido-Frostii Schiffn.^ doppelt so gross. Lappen dicht parallel liegend, gelbgrün, Sporen mit viel dichter stehenden Leisten, die kaum anastomosiren; aus- getrockneter Teich bei Röhrsdorf in Nord böhmen und andere Fund- orte. Verf. hält Riccia Hübneriana für zweihäusig. XX. Marsupella badensis Schffn. neu für Böhmen. Fundort: Granit bei Hohenfurth in Südböhmen. XXI. lieber das Vorkommen von Haplomitrinni Hookeri N. ab E. im Riesengebirge. Seit den 70er Jahren vom Verf. in der Nähe der Wiesenbaude im R i e s e n g e b i rge gefunden. XXII. Ueber Scapania obliqna Arnell und ihre Auffindung in Mitteleuropa. Im R i e se n gebi rge an mehreren Orten gefunden und vom Autor bestätigt. Da die Exemplare fruchtend waren, giebt Verf. eine ergänzende Beschreibung der erst kürzlich neu aufgestellten Art. Sie steht entschieden der Scapania iiliginosa am nächsten. Matouschek (Reichenberg). Schiffner, Viktor, Eine neue europäische Art der Gattung Lophozia. (Oesterr. botanische Zeitschrift. Wien 1905. Jahrg. LV. No. 2. p. 47—50.) Lophozia confertifolia Schiffn. n. sp. wird genau beschrieben. Die Pflanze vereinigt Merkmale der Lophozia alpestris (Schleich.) Evans und der Lophozia Wenzelii (Nees) Schffn. Eigenthümliche Merkmale zeigt die neue Art in der Gesammterscheinung: Rasen dicht verwebt; jüngere Floristik und Systematik der Phanerogamen. 409 Theile der Pflanze hellgrün, ältere + gebräunt, nie geröthet; Stengel dick und rigid, oben grün, unten aber ventral gebräunt wie die Basis der Riiizoiden. Die Blätter sind äusserst dicht und fast quer angeheftet und rinnig hohl; von der Ventralseite erscheint der Stengel fast drehrund, von der Dorsalseite aber dicht leiterförmig und erinnert in diesem Punkt an Lophozia Floerkei. Fundorte: Glungezer bei Hall (Tirol), auf Schiefer + 2300 m. (legit Auetor) und Moorgrund im Berwitzkar bei Schladming in Steiermark, legit Br eidler als Jung, alpestris. — Lophozia alpestris, Wenzelii, ferner Loph. alpestris var. nov. transiens Schffn. (welche in der II. Serie der Hepaticae exsiccatae bereits erschienen ist) und die L. confertifolia Schffn. gehören sicher einem Formenkreis an und hängen phylogenetisch eng zusammen. Matouschek (Reichenberg). Brown, N. E., New o r N o t e w o r t h y P 1 a n t s. Stapelia dl- vergens N. E. Brown n, sp. The Gardener's Chronicie. Vol. XXXVII. 3. ser. No. 944. 1905. p. 49.) The new species belongs to the same group as Stapelia variegata ; t is very similar in general appearance, although in the flowers the unspotted rim of the annulus and widely divergent tips of the outer coronal lobes are distinctive of the new plant. F. E. Fritsch. Dammer, U., New or Noteworthy Plants. Malortiea Tiierckheimil,\].\y. (The Gardeners' Chronicie. Vol. XXXVII. 3. ser. No. 942. 1905. p. 19.) The plant mentioned is a new species from Guatemala, charac- terised by dull green leaves with a short petiole and nineteen veins on each side of the midrib, the blade itself being somewhat foided be- tween the veins; the apex of the blade is cuneiform and the margin regu- larly crenate. F. E. Fritsch. DÖRFLER, J., Herbarium normale. Schedae ad centuriam XLVI. Vindobonae 1904. Enthält den Abdruck der Etiketten der in der letzten Centurie des bekannten prächtigen Exsiccatenwerkes ausgegebenen Pflanzen. Diese enthält folgende Arten: Anemone alba (Reh.) Kern (Steiermark), Cal- lianthemum rutaefoliuni (L.) Rb. (Niederösterreich), C. Kernerianiini Freyn (Venetien), C. coriandrifolium Rchb. (Steiermark), Aquilegia Ottonis Orph. (A b r u z z e n), Meconopsis Cambrica (L.) Vig. (Pyrenäen), Stellaria holostea L. m. phaeanthera Azn. (Türkei), Linum aiistriaciwi L. (N ieder ÖS t erreich), Genlsta triangularis W. (Bosnien), Cytisiis austriacus L (N i e d er ö st e r e i ch), Ononis spinescens (Ledeb.) Hall. (Bosnien), Trifolium nigrescens Viv. (I Strien), Anthyllis montana L. (Frankreich), A. alpestris Kit. f. pallida (Jord.) Kern (Tirol), A. Ge- rardi L. (Pyrenäen), Lotus siliquosus L. var. maritimus (L.) Dörfl.) (Li vi and), Astragalus austriacus Jacq. (N i e d er ö s t er r e i ch), A. ono- brychis L. (Niederösterreich), A. sulcatus L. (N i e der ös te r r ei c h), Onobrychis saxatilis (L.) Lam. var. caw^sc^ws Willk. (F ran kr ei ch)^ Vicia oroboides Wulf. (Steiermark). Vicia pyrenaica Pourr. f. latifolia Rouy (Pyrenäen), Vicia striata (Mch.) M. B. (Ni e d e r ö s te r r ei ch), Vicia pannonica Jacq. (Niederösterreich)^ Xylopleurum roseum ( Ait.) Raim. (Frankreich), Mollugo Cerviana (L.) Ser. (Russlandj, Illecebrum ver- ticillatum L. (Sachsen), Lonicera Pyrenaica L. (Fr a nkr e i ch), Galium Ruthenicum W. (Finnland). G. Parisiense L. i Ungarn), G. divaricatum Lam. (Tirol), G. Tauricum (Pall.) R. Seh. (Krim), Asperula hirta Ram. (Pyrenäen), A. occidentalis [A. cynanchica X Galium arenarium] ■(Frankreich), A. incana SS. (Kreta), Scabiosa leucophylla Borb. (Bos- nien), Succisa succisa (L.) Karst, var. hispidula Peterm. (Nieder- 470 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Österreich), 6". inflexa (Kluk) Beck (Bayern), Senecio gnaphalodes Sieb. (Kreta), Achillea Pannonicu Scheele (N i e d er ö s t e r r e i ch), Ma- tricaria maritima L. (Schweden), M. conocliiniiim (Boiss. et Bai.) Nym. (Türkei), Solidago ericetonim (Duby) var. dnnensis Rouy (Frank- reich), 6". macrorrhiza Lange (Frankreich), Erigeron Breunius Murr. (Tirol), Cirsium Tataricnm L. f. [canumyi oleraceum] (N i e d e r ö s t e r- reich), Carduus aciciilaris Bert. {1 iro\), Jiirinea KHaea Kzn. {Tu vkt'i), Hieraciiim prostratiim D. G. (Frankreich), H. Faeröense Dahlst. (Far- 0 e e r), H. chlorocephalum Wimm. (Mähren), H. pilosella L. subsp. tri- chophorum N. P. (N ie d e r ö s te rr ei ch), H. spathophylliim N. P. subsp. spatophyilam N. P. (Mähre n), H. spatophylliim N. P. subsp. fiilvescens N. P. (Mähren), H. praealtiim Vill. subsp. pseudovistu- linum Ob. n. subsp. (P^ähren), //. Magyaricum N. P. subsp. tephrops N. P. (Mähren), H. floribundum W. Gr. subsp. floribiindiim W. Gr. (Mähren), Campanula speciosa Pourr. (Frankreich), C. linifolia Scop. (Tirol), C. radicosa Chaub. et Bory (Griechenland), Erica carnea L. (Niederösterreich)_, Rhazya orientalis (Dec.) D. C. (Türkei), Convolviiliis Calverti Boiss. (Krim), Cynoglossiim Magcllense Ten. (Abruzzen), C. Valentimim Lag. (Spanien), Cymbalaria pal- lida (Ten.) Wettst. (Abruzzen), Kickxia lasiopoda (Vis.) (Fritsch.) (I Strien), Linaria genistifolia (S.) Mill. (Krim.), L. stricta Guss., (Sicilien), L. capraria Mor. et De Not. (Italien), L. striata (Lam.) Lam. et D. C. (Schweden), L. arenaria D. C. (Frankreich), L. re- flexa iL.) Desf. (Italien), Euplirasia pectinata Ten. (Abruzzen), E. borealis (Towns.) Wettst. (Far-Oer), E. Rostkoviana Haynl (Salz- burg), E. Illyrica Wettst. (I Strien). Aledorolophiis alectorotophus (Scop.) Stern. (Salzburg), A. arvensis Semler (Bayern), A. Semleri Stern. (Bayern), A. /jö/h/ms Stern (O b e rö ste r r ei ch), A. Freynii Stern. (Tirol), A. mediterranens Stern. (Frankreich), A. Chabertii Behr. (Tirol), A. Bosniacus Behr. (Bosnien), A. simplex Stern. (Tirol), A. rusticiilus (Chab.) Stern. (Tirol), Lysimachia ephemeriwi L. (Frank- reich), Primiila farinosa L. (Niederösterreich), P. latifolia Lap. (Italien), P. glaiicescens Mor. (Italien), Androsace maxima L. (N i e d er ÖS terrei ch), Potamogeton Drucei Fryer (England), P.zoste- raefolius Schum. (Schweden), Orchis Riithei M. Schulze (Deutsch- land), Spartina Townsendi H. et J. Groves (England), Koeleria glaiica (Schk. D. C. var. Cimbrica (A. et Gr.) Östenf. (Dänemark), Bromiis sqiiarrosiis L. var. piiberulus Beck. (Schweiz), Festiica pallens Host (N i ed e r ÖS t e r ei ch), Hymenophylliim Tnnbridgense (L.) Sm. et Sow. (Frankreich). Hayek.) E. D. W., New or Note worthy Plant s. Scaphy glottis Cog- niaiixlana, De Wildeman, nov. spec. (The Gardener's Chronicle. Vol. XXXVII. 3. ser. No. 943. 1905. p. 33 -34.) The new species is closely related to 5. prolifer (R. Br.) Cogniaux, but has narrower and longer leaves, sub-acute petals, a lip bordered to the top, and a longer ovary (11 mm.), which exceeds the length of the bracts, sheathing it. F. E. Fritsch. FiNET e t Gagnepain, Conti- ibutions ä la Flore de l'Asie Orientale d'apres l'herbier du Museum de Paris: Rammculiis et Oxygraphis. (Bull, de la Soc. Bot. de France. 1904. T. LI. p. 293—329.) Le depouillement des importantes collections asiatiques de l'Herbier du Museum a iourni aux auteurs 101 especes de Rcnoncules. Le plan suivi est celui des publications precedentes (Voy. Bot. Centralbl. XCV. p. 525 et XCVI. p. 199 et 200). Les caracteres utilises dans la Classification sont surtout tires des organes floraux et resident parti- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 471 culierement dans las achaines mürs, l'orientation des ailes du bec, sa forme, celle de l'ovalre et ses Ornaments, la presence ou Tabsence de racines grumeuses. 88 especes sont reparties en 9 sactions ; 13 especes manquant d'achaines mürs n'ont pu etre classees avac certitude. Outre rindication de toutes las localites relavees dans les herbiers du Museum, des obsarvations jointes ä quelques especes sont utilas ä consultar pour I'etablissement des diagnoses. Espece nouvelle: R. Chaffanjonii P. Danguy: variete nouvelle : R. Sardous Crantz var. monanthos Fin. et Gagn. Du genre Ranunciiliis sont detachees 5 especes, pour etre rattachees au genre Oxygraphis, tel que Fentendait Bunge. Ce sont: 0. glaclalis Bunge, 0. polypetala Hook, et Thoms.. 0. Delavayi Franchet, O. plaiita- ginifolia Prantl et 0. Cymbalarla Prantl. En revanche 0. Shaftoana Aitchison et Hemsley devient R. Shaftoanus Fin. et Gagn. J. Offner. Gandoger, Michel, Myzodendron antardiciim, plante nouvelle de TAmerique australe. (Bull, de la Soc. Bot. de France. T. LI. 1904. p. 141 — 144.) Cette nouvelle espece a ete recoltee en Patagonie et dans le detroit de Magellan pendant le voyage de V Albatros (1888); eile est ä rapprocher du Myzodendron pnnctiüatum Banks Sol et ä placer dans la section Eumyzodendron Engler. J. Offner. Qreene, E. L., Diagnoses Aragallorum. (Proceedings of the Biological Society of Washington. XVIII. 20. Jan., 1905. p. 11-17.) An account of the follovving new species related to Oxytropis Lam- berti: Aragallus Metcalfei, A. Knowltonii, A. majuscahis, A. abbreviatus, A. articiilatiis , A. aboriginiim, A. falcatus, A. formosiis, A. invenustus, A. rigens, A. ventosns, A. Albertlnus, A. melanodontas, A. Macoiinii, A. cervinus, A. galioides, A. luteolus, A. bryophiliis and A. Hudsonicus. Trelease. Hervier , Jh. , Excursions botaniques de M. Elisee Reverchon dans le massif de La Sagra et ä Velez- Rubio (Espagne) de 1899 ä 1 90 3. " (Bull, de l'Acad. intern, de Geogr. bot. XIV. 1905. p. 1—32 avec 2 pl.) Ce travail apporte une importante contribution ä la statistique de la flore d'Espagne. Apres avoir rappele les principaux cantres d'herborisation d'E. Reverchon, l'auteur donne une longue liste des especes las plus interessantes recoltees ou publiees par ce botaniste dans la region de V e 1 e z - R üb i o et les chaines qui l'entourent (pro- vince d' Alm e ri a) en 1899, et dans les siarras de C astril, del Cuarto, da Cazorla, da La Sagra, etc, de 1900 ä 1903. Quelques especes ou varietes nouvelles sont ensuite decrites : Pul- satilla Burseriana Rchb. var. hiimilis Reverch. et Herv., Ficaria Degeni Herv. (F. calthaefolia G. G. var. intermedia Deb. et Reverch.), Helian- themiim viscarioides Deb. et Reverch., etc. Des notes detaillees sont consacrees aux especes suivantes : Rannncnlus nigrescens Freyn, d'abord public sous le nom de R. blepharicarpos Boiss., Platycapnos saxicola Willk., Hcsperis spectabilis jord., Alyssiim collinam Brot., Meniociis lini- folius DC, Lepidinm Reverchonii Deh., nouveau pour l'Espagna, Viola Cazorlensis Gandoger. Cette derniera espece est figuree aussi que Pyrethrum Debeauxü Degen et Herv. et Teucrium Heivieri Briquat et Deb. J. Offner. 472 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Hy, Note sur ladecouverteä Angers d'uneespece nouvelle Spergiilaria advena. (Bull, de la Soc. Bot. de France. T. LI. 1904. p. 335—338.) Par ses graines presentant sur leur pourtour une membrane dechi- quetee_, le Spergiilaria advena Hy rappelle le 6". fimbriata Boiss.^ mais il en differe par ses stipules bien plus courtes et surtout ses graines dimorphes, ä franges marginales nettement obtuses. Cette espece parait avoir ete importee ä Angers, mais l'auteur ignore sa patrie veritable. J. Offner. Leveille, H., Contribution ä la flore du Japon. (Rev. scient. du Bourbonnais et du Centre de la France. XVIII. 1904. No. 203. p. 164—167.) Liste de Carex recoltes au Japon et enCoree par le R. P. F a u r i e et determines par l'auteur et Eug. Vaniot. Une espece est nouvelle: C. Olivieri Levl. J. Offner. Leveille, H., Nouveautes chinoises, coreennes et japonaises. (Bull, de la Soc. Bot. de France. T. LI. 1904. p. 289—292.) Especes nouvelles: Isopyriiin Cavaleriei Levl. et Van., Ranunculus ficarüfolia Levl. et Van., Berberis (Malwnia) elegans Levl., Martinella violaefolia Levl., Salomonia Martini Levl., 5". Segnini Levl.^ 5. Cavaleriei L^vl., Pieris longicornu Levl. et Van., P. Cavaleriei Levl. et Van. du Kouy-Tcheou, Jiinciis nnibellifer, Levl. et Van. de C o r e e, /. Fatiriel Levl. et Van. et ]. cupreus Levl. et Van. du Japon. Un nouveau genre Martinella (Crnciferes) dedie au P. Martin est simplement caracterise par: fleurs et siiiques tres longuement stipitees, portees sur des tiges nues ; petales bilob(>s ou trilobes; feuilles simples, cordiformes, toutes radicales; stigmate entier ou echancre ; silique courte, grele, ä graines uniseriees. J. Offner. Malme, Gust. 0. A., Ueber die Asclepiadaceen -G?ii\.\\r\g Tweedia Hooker and Arnott. (Arkiv för Botanik. Vol. 2. No. 7. 11. May, 1904. 18 pp. with 1 pl. and 4 ligs. in the text.) When determinating the Asclepiadaceae of the R egn e 1 1- Herba- rium the author had found, that the species from Chile, hitherto reckoned to the genus 0.vypetaluw, differed considerably from this genus. He has now had the opportunity to examine a larger material from Chile and from Argentinia, and the result is given in the present paper; the species in question must be referred to the genus Tweedia, created by Hooker and Arnott upon the species Tweedia Brunonis from Me nd oza. Dr. Malme publishes now emendated descriptions of the genus Tweedia Hook, and Arnott (= Tiirrigera Decaisne = Oxypetali sp. De- caisne) and of its 6 species, viz. T. confertiflora (Decaisne), Malme; T. bre- vipes (Philippi)^ Malme; T. obliquifolia (Colla) Malme; T. Echegarayi (Hieronymus) Malme; T. Hookeri (Decaisne) Malme; T. Brunonis Hook, and Arnott. The diagnoses which are written in Latin, are iliustrated u'ith several analytical figures. The genus is confined to Chile, Ar- gentinia and Bolivia (i. e. An d e s- Mountains). C. H. Ostenfeld. RiTZBERGER, E., Prodrom US einer Flora von Oberöster- reich. Theil I. (Jahresberichte des Vereins f. Naturkunde. Linz 1904.) Floristik und Systematik der Phanerogamen. 473 Da seit dem Erscheinen von Duftschmied 's Flora von Ober- österreich jetzt schon fast 30 Jahre verstrichen sind, wäre eine kri- tische Neubearbeitung der Flora dieses interessanten, vom Böhmer- wald bis in die Alpen reichenden Landes sehr erwünscht. Eine solche stellt nun das. vorliegende Werk freilich nicht dar^ wohl aber ist es eine recht verdienstliche Arbeit, die ihrem Zwecke, die in 0 b e röste rr ei ch bis- her gefundenen Gefässpflanzen nach den Begriffen der jetzt gültigen Systematik zu behandeln, ziemlich gerecht wird. Der vorliegende erste Theil reicht (nach Engler's System) von den Pteridophyten bis zu den Hydrocharitaceen und lässt überall eine enge Anlehnung an Ascherson's Synopsis erkennen; die Diagnosen sind klar und leichtverständlich, bei den höheren Gruppen vielleicht manchmal in allzu populärem Tone. Die Verbreitungsangaben sind, ohne zu sehr ins Detail zu gehen, aus- führlich genug. Leider scheint die einschlägige Litteratur nicht voll- ständig berücksichtigt zu sein, so vermisst Ref. z. B. den von VMer- happer in den Verh. d. zool. bot. Gesellschaft Wien, XLIX, p. 117 für das Innviertel nachgewiesenen Potamogeton fliiitans Roth gänzlich und so dürften sich noch einige Mängel nachweisen lassen. Litteraturcitate fehlen gänzlich, ebenso die Angabe der Sammler. W^enn man bei Beurtheilung des Werkes keinen allzugrossen An- spruch auf streng wissenschaftliche Behandlung des Stoffes macht, was auch gar nicht die Absicht des Autors ist, muss man gestehen, dass das Werk dem Pflanzenfreunde gewiss ein werthvolles Hilfsbuch bieten wird und andererseits auch eine rasche Orientierung über die Verbreitung der einzelnen Formen in Oesterreich ermöglicht. Hayek. Rohlena, Josef, Vierter Beitrag zur Flora von Monte- negro. (Sitzungsber, der kgl. böhmischen Gesellsch. der Wissenschaften. "l904. Prag 1905.) Wieder hat der unermüdliche Forscher im Jahre 1903 Montenegro bereist, und zwar im Frühjahre, wobei er diesmal besonders den öst- lichen an Albanien grenzenden Theil des Landes durchforschte. V'on Antivari (Bar) aus ging die Reise erst nach Ulcinj, dann nach Vir, und von dort über Plavnica, wo Verf. drei Wochen verblieb, nach Podgovica und Andrijevice, wo über 40 Tage lang Quartier aufgeschlagen wurde. Von dort ging es weiter nach Krivi-do, Jecmeni-do, Javorje, auf die Piperska Lukavica und von da über Niksic und Cetinje zurück nach Cattaro. Dass eine so lange Reise in einem noch fast gänzlich unbekannten Gebiete schöne Resultate brachte, war zu erwarten. So konnte Verf. einen ganz neuen Standort der bisher für in Kärnten endemisch gegoltenenen Wulfenia carinthlaca Jacq. nachweisen, eine Reihe neuer Arten, darunter ein prächtiges Allinm und ein merkwürdiges Sedum entdecken und für Montenegro neben zahlreichen Formen und Varietäten als neu für Montenegro folgende Reihe von Arten nachweisen: Anemone raniinciiloides L. (Sekirica planina), Adonis microcarpa DC. (Bar und Podgovica), Rannnculus psilostachys Gris. (Z 1 o y e c i c a - T h a 1), Ranunculus flabe!- latus Desf. (Bar), Ranunculus serbicus Vel. (J e lo v i ca -Th a 1), Ranun- culus neapolltanus Ten. (Podgovica), Ranunculus flammula L. (Bar, Ulcinj, Danilovgrad), Isopyrum thalictroides L. ( S e k i v i c a planina), Fumaria Jlabellata Gasp. (Ulcinj), Fumaria prehensilis Kit. (An d rij e V i ca), Raphanus raphanlstrum L. (Podgovica und Plavnica), Cheiranthus cheirl L. (Ulcinj), Arabis auriculata Lam. (J e r i nj a-gl a V a und Zoljevica bei And r ij e v ica), Arabis Vochi- nensls Spr. (Z e 1 e ti n - Gi p f e 1), Cardamine amara L. (Bar, Ulcinj), Cardaniine silvatica Lk. (A n d r i j e v i c a), Alliaria officlnalis Andrz. (Ulcinj, Vir, Bar, Podgovica, An d ri j e v ic a). Erysimum hieraci- foluun L. (Kokoti), Erysimum repandum L. (Korita rovacka), Conringia austriaca C. Ä. Mey. (Balj bei A n d r i j e v i ca), Brassica fruticulosa Cyr., Berteroa Gintlii Rohl. n. sp. (Njeguii), Cochlearia 474 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Armoracia L. (V ratio), Alyssum murale W. K. (Balj bei Andri- jevica)^ Vesicaria iitriciilata Poir. (Podgovica, Sinjava planina^ Korita rovacka), Camelina microcarpa Andrz. (A n d r ij e v i c a), Lepidium campestre L. (Bar, A n d rij e v i ca), Myagriim perfoliatum L. (Doljani), JVcslia paniciilata Desv. (Andri j e v i ca), Helianthemum salicifolium P. (Ulcinj), Viola lutea Huds. (Balj), Silene conica L. (Podgovica), Silene cretica L, (Dukla bei Podgovica), Spergularia rubra Pres\ (Kom Va so j e v i c ki), Stellaria uliginosa Murr., Sagina subulata (Svv.) Presl (Sekirica planina), Linuni hologynum Rchb. (Perucica-Thal), Hypericum hirsutum L. (Lim-Thal bei Andri- j e v i c a), Genista triangularis W. (J a b 1 a n v r h), Genista spathulata Spach (Ljesanska nahija), Medicago sativaL. (Kokoti), Ornithopus compressus L. ( zwischen Podgovica und D a j 1 a b a ) , Hippocrepis ciliata W. (Podgovica, Ulcinj), Astragalus sesameus L. (Pod- govica, Bar), Pisum elatius Stev. (Bar, Dukla bei P o dgo v i ca), Vicia onobrychoides L. (Zoljevica und Jerinja glava), Ervum nigricans M. B. (Podgovica), Ervum tetraspermum L. (A n d r ij e v i c a), Spiraea oblongifolia W, K. (Z er in ja glava, Balj), Potentilla hirta L. X canescens Bess. ( A n d r i j e vi ca) , Potentilla canescens Bess. (An dri j e V ica), Cotoneaster pyracantha Sp. (Bar), Epilobiuni hirsutum L. (T a r a - T h a 1 bei K o 1 a s i n), Epilobiuni roseum Retz. (A n d r i j e v i c a), Circaea intermedia Ehrh. (Tara-Thal bei Korasin), Callitriche hamulata Kütz. (Bar), Montia minor Gm. (Tr e s n j e vi k), Sedum Horakii Rohh n. sp. (Zeletin bei A n dr i j e v ic a), Sedum caespitosum DC. (Podgovica), A^nthriscus cerefolium Hfn. (Podgovica), Pimpinella hercegovina Vandas (Stirnido), Smyrnium olusathrum L. (Bar), Lonicera nigra L. (] e 1 o v i ca - T hal). Valeriana Dioscoridis S. S. (Dobra voda bei Bar), Valerianella turgida Stev. (Vir), Achillea ageratifolia S. S. (Balj), Achillea collina Becker (A n d ri j e v ica), Artemisia annua L. (zwischen Podgovica und Plavnica), Calendula arvensis L. (Ulcinj), Carduus scardicus Gris. (J el o v i ca-Tha 1), Lactuca quercina L. (Balj), Crepis rigida W. K. var. adenophylla Rohl. (Borko vi ci), Crepis Vandasii Rohl. n. sp. (Lovcen), Crepis bulbosa Tsch. (Ulcinj, Bar, Vir), Crepis rhoeadifolia M. B. (A ndri j e v i c a), Hypochoeris glabra L. (Podgovica, Hyoseris scabra L. (Ulcinj), Crepis moesiaca Vis. (Kom Vasojevica), Specularia hybrida DC. (Podgovica), Gentiana punctata L. {B']e\a.sica planina), Cerinthe lamprocarpa Murb. (Njegusi, Zagarac), Alkanna baiotica DC. (Sekirica planina), Alyosotis idaea B. H. (Sekirica planina), Myosotis arvensis Roth (Podgovica, Andrijevica, Perucica- Thal), Myosotis olympica Boiss. (Jerinja glava), Myosotis sparsi- flora Mik. (Andrijevica), Verbascum Sartorii B. H. (P o n o r k a , gora, Velji Savnik), Verbascum longifolium Ten. (Sekirica planina), Verbascum sinuatum L. (Bar, U^lcinj), Linaria microcalyx Boiss. (Bar), Wulfenia carinthiaca Jacq. (Sekirica planina), Veronica heder aefolia L. (Andrijevica), Prasium malus L. (Bar), Lamium bifidum Cyr. (Ulcinj), Glechoma hirsuta W. K. f. longidens Rohl. (Andrijevica), Androsace obtusifolia All. subsp. hedraeantha Gris. (Bjelasica planina), Polygonum alpinum AH. (Sekirica planina), Polygonnm lapathifolium L. (P o d g o r i c a), Euphorbia Carniolica Jacq. (J e 1 o V i c a - T h a i), Euphorbia Dominii Rohl. n. sp. (Podgovica, auch in der Hercegovina bei M o s t a r), Euphorbia salicifolia Host (Andrijevica), Euphorbia esula L. (D a n i 1 o v g r a d), Euphorbia esuloides Vel. (N i k s i s k o p o 1 j e), Cupressus sempervirens L. var. pyramidalis Nym. (Bar, Ulcinj etc., cult.) , Ophrys fusca Lk. (U c in j s k o p ol j e), Ophrys aranifera Huds. (Podgorica), Orchis s/w/fl Lam. (B ar), Gymnadenia Frivaldskyana Hampe (alpine Region bei Andrijevica), Iris florentina L. (Ulcinj), Crocus variegatus Hoppe (Podgovica), Romulea bulbocodium Seb. Maur. (Ulcinj), Leucojum aestivum L. (Ulcinj, Plavnica), Narcissus tazetta L. (Ulcinj), Muscari neglectum Guss. (Bar, Ulcinj, Njegusi), tlya- cinthus romamis L. (Bar, Ulcinj), Polygonatuni latifolium (Jacq.) Desf. (Jerinj aglava, Korita rovacka), AlLinni victorialis L. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 475 (S t a V n a) Allium, Javorjense Rohl. n. sp. (J a v o r j e p I a n i n a), Junciis ulpigeims C. Koch (Sekirica-, Mokra- und Bjelasica planin a), Carcx divisa Huds. (Ulcinj), Carex stricta Good. var. nigricans Beck (L u k a V i c a p 1 a n i n a), Carex tomentosa L. (P o d g o v i c a ^ Ulcinj), Carex Halleriana Asso (Ulcinj^ P o d g o v i c a), Carex humilis Leyss. (Zoljevica), Carex depaiiperata Good. (B a 1 j), Carex Obliensis Jord. var. angustifolia Rolil. (Ulcinj^ Bar, Vir, Podgovica)^ Carex distans L. (Bar^ Ulcinj, Podgovica), Carex acutiformis Ehrh. (Ulcinj), Aspleniiim septentrionale Hoffm. (Bjelasica planina;, Cheilanthes fragrans Webb. et Berth. (B a r), Blechniwi spicant With. (Sekirica planina), Ophioglossnm viilgatnni L. (Z e t a - T h a 1), Equisetnni arvense L. (L j e v a R i j e k a). Im einleitenden Theile finden sich auch einige interessante planzen- geographische Schilderungen. Hayek. ROLAND-GOSSELJN, R., Le genre Cleistocactus Lern.; especes devant y figurer, d'apres Weber. (Bull, de la Soc. centr. d'a^ric, d'hortic. et d'acclim. de Nice. XLIV. 1904. p. 31—47) Ce travail a ete fait d'apres les notes laissees par Weber. Au genre Cleistocactus cree par Lemaire et rejete par la plupart de bota- nistes, Weber se proposait de rattacher les especes suivantes dont l'auteur donne les diagnoses: Cleistocactus Huniboldtii Web. {Cereus Humboldtii DC.), Cl. icosagomis Web. {Cereus icosagonus DC), qui doit etre considere comme identique au Cereus isogonus K. Seh., Cl. sepiuni Web. {Cereus sepiuni DC.), Cl. lanatus Web. {Cereus lanatus DC.), Cl. serpens Web. {Cereus serpens DC), Cl. aureus Web. ou mieux Cereus aureus Meyen d'apres l'auteur, Cl. colubrinus Lern. {Cereus colubrinus Otto), Cl. rhodacanthus Lern. {Echinopsis rhodacantha Salm-Dyck), Cl. Celsianus Web. {Pilocereus Celsianus Lern.), Cl. Monvilleanus Web., Cl. parvisetas Web. {Cereus parvisetus Otto) et une espece nouvelle CL Chotaensis Web. du Rio Chota. Les fleurs des Cl. icosagonus et par- visetus n'avaient pas encore ete decrites. Enfin, d'apres Weber, les especes suivantes devraient aussi rentrer dans le genre Cleistocactus : Cereus laniceps K. Seh., C. parviflorus K. Seh., C. hyalacanthus K. Seh. et C. Kerberi K. Seh. J. Offner. ROLAND-GOSSEUN, R., (>euvresposthumes de M. le Dr. Weber. (Bull, du Mus. d'hist. nat. Paris. 1904. No. 6. p. 332—399.) Les especes et varietes nouvelles de Cacte'es decrites d'apres les notes laissees par Weber sont: Cereus huitcholensis, C. longicaudatuSy C. Sind, C. viperinus et Maniillaria senilis Lodd. var. Diguetii du Mexique, Echinopsis deminuta et Cereus Dusenii de la Republique Argentine, Pilocereus Fouachianus de l'ile Saint-Thomas^ Echino- cactus elachisanthus de 1 ' U r u g u a y , Opuntia Darrahiana des iles Turk, 0. elata Lk. et Otto var. Delaetiana et 0. Grosseiana du Para- guay, O. aulacothele et 0. Wagneri de la Republique Argentine^ 0. velutina du Mexique et O. leptartha d^origine inconnue (Mexi- que?). Sont en outre decrites pour la premiere fois les fleurs des especes suivantes : Cereus Donkelaerii S. D., C. Malletianus Cels.^ Echinopsis Schickendantzii Weber, Opuntia caracasana S. D., 0. pes corvi Lecomte, 0. oilifera Weber, 0. Scheerii Weber et 0. australis Weber. J. Offner. SiMMONS, Herman, Q., Notes on some rare or dubious Danish Greenland plant s. (Medd. om Grönland. Vol. XXVI. Kjöbenhavn, 1904. p. 467—473.) 47ö Floristik und Systematik der Phanerogamen. During a stay in London the author has had opportunity to see specimens of many plants from Danish Greenland contained in the herbaria of K e w and of the British Museum; in the present paper he gives a series of corrections including some remarks of great interest with regard to the flora of Danish Greenland. C. H. Ostenfeld. Thiselton-Dyer, W. T., Curtis's Botanical Magazine. A'^ series. Vol. I. 1905. No. 3.) Tab. 8002: Romneya trichocalyx Eastw., California; tab. 8003: Dendrobium (§ Enden drobiiim) regium Prain, India; tab. 8004: Rosa {§ Pimpinellifoliae) Hiigonis Hemsl. nov. spec., Western China; tab. 8005: Aechmea lavandiilacea C. H. Wright n. sp., West Indies; tab. 8006: Nicotiana Forgetiana Hort Sand. Verulamii, Brazil. With regard to the new species of Aechmea it is allied to A. pube- sceus Baker, A. lingnlata Baker, A. dichlarrydea Baker^ the chief points of difference lying in the large, ligulate leaves with red, cartilaginous margins and slender upcurved spines and in the distichous spikes, making up the pannicle with numerous, sessile flowers. The new rose is an ally of R. xanthina Lindl. F. E. Fritsch. Vogel, Ueber phänologische Beobachtungen und deren Bedeutung. (Jahresber. Preuss. Bot. Ver. 1903/04. Königsberg, R. Leupold. p. 2 — 3.) Da unter Voraussetzung gleicher Beobachtungspflanzen phäno- logische Aufzeichnungen einen Rückschluss auf klimatische Veränder- ungen des Beobachtungsortes gestatten, so waren, nachdem schon Caspary 1883 die Ergebnisse einer neunzehnjährigen Beobachtungs- reihe in den Publikationen des Königsberger Botanischen Gartens ver- öffentlicht hatte, fast zehn Jahre später von dem damaligen Vereins-Vor- sitzenden Prof. Dr. J e n t s ch umfassendere phänologische Beobachtungen an 47 ausgewählten Pflanzen unter Mitwirkung des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg und der baltischen Ostseeprovinzen organisirt. Die Ergebnisse der Jahre 1893—1903 führte der Vortragende in gra- phischer Darstellung vor, woraus z. B. ersichtlich ist, dass in dem kalten Frühling des Jahres 1902 das Aufbrechen der Blüthen im Ganzen um 12 Tage später, in dem wärmeren Frühlinge 1903 um 12—14 Tage früher erfolgte, als das von Caspary gewonnene Mittel angiebt. Daehne (Halle). Westerlund, Carl Gustaf, Bidrag tili Västergötlands flora. (Bot. Notiser. H. 1. 1904. p. 1—25. Lund 1904.) Die mitgetheilten Angaben ergänzen A. Rudberg's Verzeichniss über die Phanerogamen und Gefässkryptogamen Västergötlands (Mariestad 1902) und beziehen sich grösstentheils auf die Umgegend von A 1 ings ä s. Neue Formen sind : Senecio silvaticns L. f. eradiatiis n. f., Hieraciiim pilosella L. *ro- dense Stenstr. var. subrodense n. var. (vielleicht eine eigene Subspecies), Melampyrmn pratense L. «. vulgatiim (Pers.) f. extremum n. f., M. prat. ß. inte gerrimiim Doli. f. albescens, M. silvaticum L. ß. intermedium n. var., Myosotis caespitosa C. F. Schultz f. gracillima n. f. — in der Tracht ähnlich der f. laxa (Lehm.) — Lysimachia vulgaris L. L villosa n. f., Torilis riibella Mönch f. gracilis n. f., Hypericum montanum f. verticilla- tum n. f., Geraninm robertiannm L. f. umbraticum n. f., Ranunculus re- pens L. \. declinatus n. f. (? var. prostratus Flörk sp. Rchb., Fl. germ. exe, 111. p. 725, 1832); Stellaria palustris (Murr.) Retz. f. ramosa n. f., St. graminea L. f. grandis n. f. Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. 477 Die von Kern er und später von v. Wettstein als getrennte Arten aufgeführten Melampyrum commutatiim Tausch =-- M. vulgatiim Fers, und M. pratense L. stellt Verf. als (durch Uebergänge verbundene) Typen von M. pratense L. a. vulgatiim (Pers.) und ß. integerrimum Doli, auf. Nach der Kerner- v. We 1 1 s t e i n'schen Ansicht ist die Benennung „pratense"' für den erstgenannten Typus ungeeignet, weil dieser im mittleren Europa nicht auf Wiesen vorkommt. Wahrscheinlich bezieht sich aber nach Verf. Linne's „pratense"' auch auf diese Form (vulga- tiim) die in Schweden oft auf Waldwiesen und ähnlichen Localitäten wächst. Von den im südlichen und mittleren Schweden angetroffenen Formen von Alchimilla vulgaris L. (coli.) giebt Verf. ausführliche Be- schreibungen. Auch verschiedene andere Formen werden m. o. w. eingehend be- handelt. Grevillius (Kempen a. Rh.). Arber, E. A. N., The Fossil Flora oi the Culm Measures of North-West Devon, andthePataeobotanical evidence with regard to the age of the beds. (Phil. Trans. Roy. Sog. Ser. B. Vol. CXCVII. p. 291—325. Plates 19 and 20". 1904.) The Culm Measures of Devonshire have been generally regarded as rocks of Lower Carboniferous age, and as largely, if not entirely, equivalent to the Culm of Germany^ Austria and elsewhere on the Continent; the latter series undoubtedly belonging to that period as the evidence of both its flora and fauna demonstrates. This paper, however, shows that v\"hile a small portion of the Culm Measures of Devon (the Lower Culm Measures) is no doubt equivalent in age to the Continental rocks, the great bulk of the series, vvhich belongs to the Upper Culm Measures, is of Upper Carboniferous age, and is homo- taxial with the Coal Measures in other British areas. In De- vonshire , there is very little coal, and it has been found that w^eil-preserved plant remains are very rare. A number of specimens have, however, been obtained from the one horizon^ on which an impure smutty coal, known locally as culm, occurs in N.-W, Devon. These have proved to be a typical Middle Coal Measure flora. Among the species described and figured are Calamites {Calamitina) iindulatus, Sternb., Alethopteris Serli (Brong.), A. lonchitica (Schi.), including a variety in which the pinnules are not decurrent, Urnatopteris tenella (Brong.), Lepidodendron fusiforme (Corda) and Sigillaria tessellata Brong. Other spe- cimens mentioned are Anmilaria galioides (L. and H.), Cala- mostachys longlfolia Weiss, Renaultea footnerl (Marrat), R. ochatzlarensis (Stur), and Lepidophloios acerosiis (L. and H.). Two plants, new to Britain, are described in Neuropterls Schle- hani Stur., and Megalopteris Sp.? The concluding portion of the paper deals with the geo- logical aspect, especially the evidences which these plants present as to the age of the beds. Arber (Cambridge) 478 Palaeontologie. Oliver, F. W., Notes on Trigonocarpns Brongn. and Polylophospermum Brongn., two genera of Palaeo- zoic seeds. (New Phytologist. Vol." III. No. 4. p. 96 and a plate. 1904.) It is shown that these two genera possess the same fun- damental type of Organisation as Stephanospenmim, a seed recently re-investigated by the same author. The petrifactions described belong to the Willi am so n Collection in the British Museum (Nat. Hist.), and were originally obtained from the Stephanian of Grand'Croix. Their chief interest lies in the structure of the nucellar wall, and in the possible relations of the nucellus to the integument, and in certain indications which point to the existence of an outer fleshy coat to the testa. In the small seed Trigonocarpns piisilliis Brongn., the testa is overlaid by two or three layers of quite thinwalled, iso-dia- metric, parenchyma-cells, which very iikely represent but a portion of a more extensive tissue, thus leading to the con- clusion that Trigonocarpns was a drupaceous seed with a hard Shell or sclerotesta^ and an outer sarcotesta. In this seed, the nucellus is like that of Stephanospermiim, in possessing a loose flange or collar round the base of the nucellar apical process, and this process probably represents the epidermis that has become detached from the other tissues of the roof of the pollen-chamber. The epidermis, from the level of the pollen-chamber floor, and extending almost to the chalaza, is completely separated from the nucellus, and in places lies in contact with ihe lining of the testa. Thus it may be supposed that the nucellus stood originally free within the testa from the chalaza upwards, as in Lepidocarpon. An alternative view. that the relations were as in recent Cycads, or as in the fossil seed Lagenostoma, is unsupported by observational data and depends on certain theoretical considerations. The whole nucellus below its epidermis appears to have been ensheathed in a series of anastomosing Strands of tracheal Clements, and in this respect differs from the structure obtai- ning in Stephanospermum and Aetheotesta. Polylophospermum stephanense Brongn. is an elongate prismatic seed, some 15 mm. in length; with a long micropylar beak. The testa expands at the apex and base into cupular emergences in such a way as to produce a sort of false Cham- ber at either end of the seed, Chambers which enclose respec- tively the micropylar beak, and the pedicel or funicle. The cells of the external limiting layer or epidermis of the nucellus are very curiously modified, a large number, especially in the region of the pollen-chamber, projecting as dome-shaped pus- tules, which suggest that an expansion has occurred as a con- sequence of a mucilaginous breakdown of the contents. Strands of transfusion tracheids run in the peripheral tissues of the nucellus, which for the most part, are scalariformly Chemisch-pharmaceut. Botanik. — Agrlcultur u. Hortictiltur. 479 thickened. The tracheal Clements may probably have reached to the floor of the pollen-chamber, as in Stephanospermum. The genera Trigonocarpiis and Stephanospermum may be clearly distinguished by their Organisation from the Lagenostomas, and may be provisionaüy placed in a separate family, the Ste- plianospermeae. Figures of the two species described are given, and paper closes with a short discussion as to the attribution oi the seeds in question. Arber (Cambridge). Fernbach et Wolf, Recherches sur la coagulation de l'amidon. (Annales de Tlnstitut Pasteur. T. XVIH. 1904. p. 165.) Malgre les recherches tres nombreuses auxquelles a donne iieu l'etude de l'amidon, nous ne savons encore que fort peu de chose sur sa Constitution chim.ique et sur son mode de formation. Fernbach a etudie, en 1899, quelques influences qui favorisent ou retardent la liquefaction et la transformation ulterieure de l'empois d'amidon. Ces recherches l'ont amene ä s'occuper du phenomene inverse, c'est-ä-dire du retour de l'amidon soluble vers la forme solide; ce retour se ferait ä l'aide d'une diastase qui semble aussi repandue dans la nature que l'amylase elle-meme, 1' a m y lo - co ag u 1 a se. Mais ces deux diastases coexistent toujours. On les trouve dans le grain de ble en voie de formation, dans le malt vert comme dans le malt touraille. Leur action propre est reelle et ne peut etre mise sur le compte de la reversibilite de l'action liquefiante de l'amylase ; le deux diastases ne sont pas detruites, en effet, ä la meme temperature. Ces deux diastases se genent mutuellement. L'amidon solubilise par l'amylase ne se prete pas ä la coagulation aussi facilement que l'amidon solubilise sous pression, bien que, ä d'autres points de vue^ ces deux amidons se comportent d'une maniere identique. L'amylo-coagulase est moins sensible ä l'action des alcalis que l'amylase. Le maitose seul-, loin de favoriser l'action de l'amylo-coagu- lase, la gene et peut meme l'empecher si on l'emploie ä dose massive et il en est de meme du produit concentre de la saccharification de l'amidon par l'amylase. Quelle est la nature du produit resultant de la coagulation des Solu- tions d'amidon par l'amylo-coagulase? On sait depuis les recherches de Maquenne que l'amidon retrograde ou amylo-cellulose de Brown et Heron prend naissance lorsqu'on abandonne ä lui-meme l'empois d'amidon sterile et se forme d'autant plus facilement que l'empois est plus concentre et a ete chauffe moins haut. Cet amidon est caracterise par la resistance qu'il oppose ä la saccharification due ä l'extrait de m.alt et aux acides mineraux; il ne se colore pas en bleu par l'iode, mais prend la propriete de se colorer lorsqu'il a ete dissout dans un alcali et que la Solution a ete neutralisee par un acide fort. Or, on peut constater la presence de l'amylo-cellulose dans le coa- gulum qui se forme sous l'influence de l'amylo-coagulase. Ce Corps qui est un complexus amylo-cellulosique se rencontre dans le coagulum en quantite variable ä cote d'amidon precipite presentant encore les pro- prietes de l'amidon soluble primitif. Ed. Griffon, WiLDEMAN, Em. de et L. Gentil, Lianes caoutchouti- feres de l'EtatlndependantduCongo. 1 Vol. 2 1 3 pp. Avec XXVI planches. Bruxelles 1904. 480 Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. L'association des efforts de M. D e W i 1 d e m a n , dont la competence dans les questions relatives ä la flore tropicale africaine est universelle- ment reconnue, et de M. L. Gentil qui a de brillants etats de Services comme Inspecteur forestier de l'Etat Independant, devait produire un ouvrage interessant sur une question aussi speciale qui, ainsi que le disent les auteurs, „occupe actuellement l'opinion publique et fait Tobjet de discussions journalieres". L'ouvrage debute par des tableaux fort suggestifs sur l'importation du caoutchouc sur les divers marches et sur le caoutchouc exporte par l'Etat Independant de 1887 ä 1902. U donne ensuite les mesures edictees par cet Etat pour preserver ses reserves caoutchoutiferes. Trois chapitres sont consacres a la culture, aux plantations effectuees ä l'aide de plantes recueillis dans les forets, ä la main d'oeuvre indigene, ä la recolte du latex et ä la preparation du caoutchouc etc. Les auteurs examinent ensuite les lianes ä caoutchouc dit „rouge du Congo" qui appartiennent au genre Landolphia (L. owaricnsis P. Beauv., Drosymansiana De Wild., Gentilü De Wild, et Klainii Pierre), puis les lianes ä caoutchouc dit „noir du Congo" qui sont des Clitandra (C. Arnoldiana et Uzunde De Wild. etc.). Un chapitre important est consacre aux ,^Lianes laticiferes ä latex inemployable'^^. „Si le plus grand nombre des bonnes lianes caoutchoutiferes appartient au genre Landolphia, celui-ci renferme egalement des especes donc le latex est totalement inemployable et occasionne meme une depreciation tres notable du produit lorsqu'il est melange au latex des bonnes lianes ä caoutchouc." „Le Landolphia florida, disent encore les auteurs, doit surtout fixer l'attention du planteur car il a ete et est encore tres souvent considere comme une liane caoutchoutifere. C'est lä une erreur difficile ä deraciner." Dans un chapitre consacre aux Carpodinus, il est dit qu'aucune des especes trouvees, ä ce jour, dans le Congo, ne produit un caout- chouc commercial. Un autre chapitre est consacre aux Clitandra ä latex inemployable. La deuxieme partie de l'ouvrage est consacree au Caoutchouc des herbes: produit surtout par les Landolphia Tholloni Devjhvre, Carpodinus gracilis Stapf, C chylorrhiza K. Schum., C. leucantho K. Schum., Landolphia huniilis K. Schum. Cette partie est riche en donnees interessantes. La troisieme partie donne les conclusions des auteurs et une serie de tableaux des especes caoutchoutiferes classee d'apres le rendement et la qualite du caoutchouc, leur importance au point de vue de l'etablisse- ment de plantations regulierest etc. L'ouvrage, qui est illustre de nombreuses gravures, est termine par les 26 planches suivantes: Landolphia owariensis P. Beauv. (2 pl.), L. Droogmansiana De Wild., L. Gentilü De Wild , L. Klainii Pierre (3 pl.), L. Hendelotii DC.^ L. florida Benth. (2 pl.), L. Diibreucyiana De Wild. (2 pl.), L. Lanrcntii De Wild., Clitandra Arnoldiana De Wild. (2 pl.), Carpodinus Gentilü De Wild. (2 pl.), C. turbinata Stapf (2 pl.), C. ligustrifolia Stapf (3 pl.) , C. Eetveldeana De Wild., Clitandra Lacourtiana De Wild., Landolphia Thollonii Dewevre (2 pl.) et par un repertoire des noms indigenes. T. Durand. Ausgegeben: 9. Mai 1905. Comraissions-Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. HoJbuctidrucker in CasseL Bd. XCVIII. No. 19. Jahrgang XXVI. Botanisches Centralblatt Referirendes Organ der Association Interiiatiouale des Botanistes für das Gesamnitgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. GoebeL Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. lind der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredaeteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chelredacteur. No. 19. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Lotsy, J. P., Die X-Generation und die 2X-Generation. Eine Arbeits hypothese. (Biolog. Centralbl. Bd. XXV. p. 97—117. 1905.) Anknüpfend an seinen theoretischen Aufsatz in der „Fiora*^ (ref. Bot. C. Bd. XCVI. p. 22 ff.) geht Verf. in vorliegender Publikation der Frage nach, wie wir uns das Auftreten der Re- duction im Pflanzenreiche zu erklären haben. Nennen wir bei den niederen Organismen, bei denen eine Copulation noch nicht im Entwickelungsgange Platz genommen hat, die Zahl der Chromosomen X und die ganz allein vor- handene Generation die X-Generation, so erhebt sich die Frage, ob wir diese als gleichwerthig der Sporo- oder der Gaineto- phyten-Genersiüon der höheren Organismen hin zu stellen haben, bei denen wir eine Sexualität kennen. Mit anderen Worten: „War das Entstehen einer ^,2 X-Generation oder das Entstehen einer 2 X-Generation die nothwendige Folge der geschlechtlichen Fortpflanzimg?" Verf. entscheidet sich wohl mit Recht für die letztere Annahme, indem er namentlich darauf hinweist, dass es gewisse recht niedrig stehende Algen gibt {Protosyphon nach Klebs), bei denen die Schwärmer sowohl ohne als auch mit Copulation zu neuen Pflanzen auswachsen können, beide also in diesem Falle der X-Generation angehören. Fassen wir dann ganz allgemein die Gameten als zur X- Generation gehörig auf, so wird durch die Befruchtung eine 2 X-Generation hervorgerufen, falls die Chromosomen, wie all- gemein angenommen, ihre Individualität behalten. Jedes Mal bei Bildung der neuen Gonen findet von nun an eine Reduction Botan. Centralbl. Bd. XCVllI. 1905. 31 482 Allgemeines. durch Zusammenlegen von je 2 Chromosomen statt, im Folgen- den gibt Verf. eine Schilderung des Reductionsvorganges an der Hand schematischer Figuren, wie in seinem ,,Flora"-Artikel^ sowie eine Erörterung der Bedeutung der Mendelspaltungen, auf die Ref. hier nur verweisen will. Es mag erwähnt werden, dass Verf. auch hier wieder für eine reine Trennung der väter- lichen und mütterlichen Chromosomen während der Reduction eintritt, nur soll während der Chromosomenpaarung ein Substanz- austausch im Sinne von de Vries stattfinden. Als Beweis für genannte Trennung werden die von Rosenberg entdeckten Verhältnisse bei Drosera rotiindifolia und longifolia herange- zogen, doch erscheinen sie dem Ref. nicht ganz richtig dar- gestellt. Es ist nämlich nur die erste Rosenb er g' sehe Mittheilung berücksichtigt worden, in der der Autor gemeint hatte, dass in den Gonen willkürlich die Gonenkerne 20, 10 und 15 Chromosomen besässen, während wir jetzt wissen, dass in allen Gonen eine Bindung sämtlicher vorhandener 10 rotundlf. mit 10 longlf. zu 10 Doppelchromosomen vor sich geht und 10 einfache von longlf. restiren. Im Verlaufe des zweiten Thei- lungsschrittes trennen sich dann die ersteren in väterliche und mütterliche, während die 10 einfachen zu Grunde gehen. Die Chromosomenreduction kann nach Verf. bei den ein- zelnen Organismen an verschiedenen Stellen der Entwicklung eintreten. Bei den einfachsten geschlechtlich sich fortpflanzenden Algen {Hydrodlctyon, Oedogonluni) wird die Zygote direkt zum Gonotokonten, bei den höheren Pflanzen theilt sie sich erst mehrm.als „gleichwerthig", sodass eine 2 X-Generation entsteht. Diese wird schliesslich immer grösser und grösser und dement- sprechend die X-Generation verkleinert. Es folgt eine tabellarische Zusammenstellung der nach Verf. theoretisch wahrscheinlich vorkommenden Fälle. Von gewissem Interesse sind besonders hier die Ausführungen über die Pilze, in deren vegetativen Zellen wie bei den Algen Verf. eine X- Generation erblickt. Demzufolge dürfte eine Reduction auf die Hälfte der Chromosomen nicht vorkommen. Wenn die Unter- suchungen von T r o w über Achlya sich bestätigen sollten, müsste ja diese Pflanze eine 2 X-Generation, also die Schwärm- sporen den Gameten hier nicht homolog sein, und dies wäre phylogenetisch nicht wahrscheinlich. Eine Folgerung aus der „Arbeitshypothese" des Verf. über die X- und 2 X-Generation wäre endlich die, dass die Partheno- genese der Gameten niederer Organismen nicht gleichwerthig ist der der höheren Pflanzen, denn in ersterem Falle würde wieder eine X-Generation entstehen, im zweiten ginge eine 2 X-Generation daraus hervor. Tischler (Heidelberg). Stemsburger, E., Das kleine botanische Praktikum für Anfänger. Anleitung zum Selbststudium der mikroskopischen Botanik und Einführung in die mikroskopische Technik. 5. Aufl. 1904. 256 pp. 128 Textfig. Gust. Fischer, Jena. AHgemeines. — Anatomie. 483 Zwei Jahre, nachdem die letzte Auflage des rühmlichst be- kannten „Kleinen Praktikums" erschienen ist, tritt das Werk wiederum, in Text und Figuren dem modernen Stand der Wissen- schaft angepasst, in die Oeffentlichkeit. Die Eintheilung der Aufgabe in 32 Kapitel und die Anordnung des Stoffes, die sich in den früheren Auflagen als praktisch bewährte, wurde innerhalb dieser beibehalten. M. Koernicke. WiELER, A., Ueber das Auftreten organismenartiger Gebilde in chemischen Niederschlägen. (Ber. d. deutsch, bot. Gesellsch. Bd. XXII. 1904. p. 541—544.) Bei der mikroskopischen Untersuchung von malachitgrünem Kupferkarbonat, welches bei Zimmertemperatur aus dem blauen Kupferkarbonat entsteht, falls man mit Sodalösung Kupfervitriol- lösung gefällt hat, trat dem Verf. der Niederschlag als ein Ge- menge von Sprosspilzen entgegen, deren Einzelindividuen aus Zellen von typischem Bau zu bestehen schienen. Ihr V'erhalten hohen Temperaturen gegenüber lässt keinen Zweifel, dass man ■es mit anorganischen Bildungen zu thun habe, die von ähnlichen Gestaltungs- und Wachsthumsverhältnissen beherrscht werden wie die niederen Organismen. Neunzig weitere chemische Nie- derschläge wurden ferner geprüft, wobei sich zeigte, dass sie gelatinös oder voluminös waren und den gleichen Aufbau be- sassen. Die Frage nach der Entstehung und Ausbildung dieser organismenartigen Gebilde musste Verf. noch offen lassen. Dort wo in der Natur chemische Niederschläge auftreten, also in den Mineralien, gelang es durch geeignete Behandlung mit Säure eine wabige Struktur nachzuweisen. M. Koernicke. Chauveaud, G., Sur ledeveloppement desCrvptogames vasculaires. (C. R. Acad. Sc. de Paris. T. CXXXVIII. 1904.) L'auteur se propose de signaler la nature complexe de la t'ige des Cryptogames vasculaires, d'apres ses recherches sur le developpement de ces plantes. L'oeuf d'une Fougere, par exemple, cloisonne en quatre quartiers, forme un premier meristeme qui donne: 1" un pied; 2^ une premiere racine; 3^ une premiere feuille; 4^' une portion non differenciee, sous forme d'un petit mamelon situe entre le pied et la premiere feuille. Ce mamelon produit ensuite un second meristeme qui donne: 1" une portion qui continue le pied; 2" une seconde racine; 3*^ une seconde feuille; 4'^ une portion non differenciee. Ces quatre parties nouvelles occupent, l'une par rapport ä l'autre, une position semblable aux quatre premieres. La premiere racine et la premiere feuille constituent une premiere plantule; la seconde racine et la seconde feuille constituent une deuxieme plantule semblable ä la premiere et reliee ä celle-ci par sa portion qui continue le pied. Les m^ristemes suivants, issus de la portion non differenciee, se comportent comme les precedents et ainsi de suite. La Fougere s'edifie donc par une succession 31* 484 Anatomie. — Cytologie und Befruchtung. de plantules elementaires (racine-feuille), reliees entre elles par leurs pieds. A mesure que le developpement s'accelfere, ces plantules naissent ä des niveaux de plus en plus rapproches et une fusion se produit entre leurs parties voisines. De plus, le nombre des Clements cellulaires augmentant ä chaque generation nouvelle, les parties ainsi fusionnees s'elargissent rapidement dans le sens transversal. Elles constituent ce qu'on appelle la tige^ qui est formee, ä sa partie inferieure, mi-partie par le pied, mi-partie par la base de la premiere feuille; tandis que, ä un niveau plus eleve, eile peut etre formee par plusieurs pieds,. par plusieurs bases de feuilles et par plusieurs bases de racines. P. Lachmann. Hansemann Ol VON, Einige Bemerkungen über die angeb- lich heterotypenZelltheilungen in bösartigen Ge- schwülsten. (Biol. Centralbl. Bd. XXV. p. 151— 156. 1905.) Erst vor Kurzem (Bot. C. Bd. XCVIll. p. 130) hat Ref. darauf hingewiesen, dass von einigen englischen Forschern und von Val. Hacker der Versuch gemacht ist, die in malignen Tumoren beobachteten Kerntheilungsbilder mit den bei Theilung der Gonotokonten gefundenen in nähere Beziehung zu bringen. Verf. war dem schon früher entgegengetreten und nimmt nun in vorliegender Arbeit von neuem dazu Stellung. Er betont, dass ausser den auch bei den echten heterotypen Mitosen vor- kommenden „ringförmigen" Chromosomen stets noch eine Menge anders geformter, wie kugeliger, hanteiförmiger etc. vorhanden sei. Auch existiere eine „Reduktion" des Chromosomen auf die Hälfte sicher nicht: die vorkommenden Verminderungen der Chromosomenzahl seien jedesmal verschieden und rührten von Unregelmässigkeiten der Mitosen her. Schliesslich ist es nach Verf. auch nicht angängig, die bei Tumoren auftretenden Neu- bildungen mit solchen Organen wie z. B. dem Embryosack zu vergleichen, denn erstere seien durchaus organische Bestandtheile des betreffenden Individuums, während letzterer bereits ein völlig selbstständiges Gebilde geworden ist. Ref. möchte noch hinzufügen, dass auch Strasburger in seiner letzten Arbeit (Pringsh. Jahrb. B. XLI. p. 93) es für unzulässig hält, infolge gewisser äusserer Aehnlichkeiten der Chromosomen den Begriff der heterotypischen Theilung über den bei der Reduktionstheilung der Gonotokonten bekannt ge- wordenen Modus hinaus auszudehnen. Tischler (Heidelberg). Kny, L, Studien über intercellulares Protoplasma. (Ber. d. deutsch, bot. Gesellschaft. Bd. XXIII. p. 96— 98. 1905.) Die Fortsetzung seiner Untersuchungen über intercellulares Protoplasma in Lupinensamen führte den Verf. zu dem uner- ^) Das letzte Mal war im Centralbl. der Name falsch gedruckt, nicht Hau semann sondern Hansemann. Cytologie und Befruchtung. 485 warteten Ergebnis, dass, wenn nicht alle, so doch die Haupt- masse des Protoplasma, welches die Intercellularen auf Schnitten •durch frische Kotyledonen gequollener Samen und junger Keim- pflanzen erfüllt, aus den Nachbarzellen stammt und bei der Herstellung der Schnitte in die Intercellularen gelangte, indem es kapillar in die geöffneten Intercellularen eingesaugt wurde. Somit ist das Vorkommen von intercellularem Protoplasma wieder zweifelhaft geworden. M. Koernicke. Lawson, A. A., The Gametophytes, Fertilisation and Embryo of Cryptomerla Japonica. (Annais of Botany. Vol. XVllI. 1904. p. 417—444. With PI. 27—30.) In the germination of the pollen grain it is stated that no vestigial prothallial cells are formed. The nucleus of the grain divides once, to form the tube nucleus and the generative nucleus. Later on the latter divides, and a stalk nucleus, together with the generative cell is the result. Generative cell increases greatly in size, and finally its nucleus divides; the resulting cells separate, and form the two male gametes. In the ovule there are present 3 or 4 spore mother cells; each of these gives rise to four cells, but only one of the 12 or 16 Potential spores developes further. The one which persists increases greatly in size, the nucleus divides many times, and the central portion of the spore is occupied by a large vacuole, The nuclei at this stage lie free in the peri- pheral protoplasm. Soon^ however, walls are formed which partition the protoplasm, but the cells are open towards the interior-vacuoie of the spore. The author terms these the primary prothallial cells, meaning there by the same things as those designated by Sokolowa as „alveoli", and by Coker as „prothallial tubes". Nuclear division continues to go on within these areas, but no cell walls are at first formed. These are stated to arise later in a remarkable fashion. When a number of free nuclei have been produced, a peculiar mitosis is described as occurring. Instead of cell walls being formed during the later phases in the equatorial plane of the spindle, or eise in a way altogether independant of the mitosis (as for example in the eggs of Fucus and many other cases) the spindle fibres are said to arrange themselves in hollow spheroids, and where the spindles of adjacent pairs of nuclei come in contact they give rise to walls. Thus the cells which are formed in this remarkable way all contain two nuclei; that is, the pair of nuclei which, at first situated at the ends of the spindle, have sunk into the spherical space included by the Gurions arrangement of the fibres at the telophase of mitosis. Sufficient details are not given to enable a critical reader to follow^ the whole series of phases as fully as would be desi- rable having regard to the peculiarity of the phenomenon described. By further division, which apparently proceeds on 486 Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. normal lines, the ordinary prothallial structure is ultimately produced. The archegonia are produced in rather large numbers in ciose juxtaposition, and they are partially enclosed in a common layer of jacket cells which the author regards as representing abortive archegonia. A ventral canal cell, in addition to the neck, is cut off from each archegonium. Fertilisation is effected by the passage oi a Single male cell from the pollen tube into an archegonium. The cytoplasm becomes mingled with that of the oosphere, and the nucleus becomes appressed to, and finally sunk in, that of the egg. The conjugation nucleus divides, and as the resulting pair descend to the base of the archegonium they divide once more. Finally there are four proembryos formed, consisting of long suspensor cells, each bearing one or two terminal embryo cells. Only one embryo is usually produced from one sus- pensor, but a Single embryo was sometimes found at the united tips of two, or sometimes three, suspensors. Thus it would seem that there is a certain amount of Variation in the process of embryogeny in this plant. J. B. Farmer (London). Nabokich, Olga, Ueber anaerobe Zelltheilung. Vorläufige Mittheilung. (Ber. d. deutsch, bot. Gesellsch. Bd. XXII. 1904. p. 62—64.) Verf. konnte an Keimlingen, welche nach der Mittheilung in den Ber. d. deutsch bot. Gesellsch. 1901 in sauerstofffreier Atmosphäre eine bestimmte Zeit lang gehalten wurden, feststellen, dass bei einigen höheren Pflanzen eine normale anaerobe Kerntheiiung vorkommt. Auch die Zeliwandbildung vollzieht sich bei anae- robem Wachsthum normal. Abweichend verhielten sich die Wurzelspitzen von Phaseoliis, bei welchen keine anaerobe Zell- theilung, d. h. Neubildung von Zellwänden stattfindet. Aus dem ungleichen Verhalten der zu den Versuchen herangezogenen Objecte zieht Verf. den Schluss, dass die Zelltheilung nicht im directen Zusammenhang mit dem vorhandenen Sauerstoff steht, dass vielmehr durch irgend welche sekundär eintretenden stoff- lichen Einflüsse eine Schädigung in sauerstofffreier Atmosphäre bedingt wird. M. Koernicke. Blaringhem, L., Anomalies hereditaires provoquees par des tr aumatis mes. (CR. Acad. Sc. Paris. 6 Fevrier 1905.) Des essais commences en 1902 et poursuivis depuis avec succes semblent justifier l'hypothese suivante: lorsque Ton coupe les tiges aeriennes de certaines plantes herbacees, ä une epoque de developpement rapide, on provoque l'apparition de nombreux rejets qui presentent pour la plupart des anomalies de l'appareil vegetatif et de la grappe floraie. Les experiences ont porte sur plus de trente varietes de Mais, diverses varietes d'Orges et Descendenz u. Hybriden. — Morphologie etc. — Physiologie. 487 d'Avoines cultivees, le Sorgho, le Colx lacryma, la Mercuriale annuelle et le Chanvre. La section des liges principales a provoque ies anomalies suivantes: Des fascies, des torsions de tiges, des deplace- ments de feuilles, la metamorphose de fleurs mäles ou steriles en fleurs femelles ou hermaphrodites, la multiplication du nombre d'etamines dans Ies fleurs mäles de MaYs, du nombre d'epillets ou d'epis chez diverses Graminees. Certaines de ces variations sont particulierement inte- ressantes parce qu'elles presentent une heredite assez accusee de i'anomalie provoquee artificiellement. jean Friedel. Blaringhem, L., Heredite d'anomalies florales pre- sentees par le Zea Mays tunicata DC. (C. R. Soc. de Biologie. 17 dec. 1904. T. LVII. p. 578—579.) Des grains recoltes dans des panicules androgynes ont fourni des pieds reproduisant I'anomalie dans la proportion de 30 p. 100. Les fleurs femelies, au lieu d'etre isolees, comme dans la generation precedente, etaient, en partie, groupees en epis, pariois composes. L'anomalie n'etait pas limitee ä la panicule terminale; Fepi lateral femelle etait souvent ramifie. Dans certains cas la ramification se repetait au point de donner un ensemble rappe- lant l'aspect d'un chou-fleur. 11 y a donc tendance ä la sterilite de l'epi normalement femelle, tandis que ia panicule normale- ment male donne des grains feconds. Paul Vuillemin. Blaringhem, L., Sur une monstruosite du Zea Mays tunicata DC. provoquee par un traumatisme. (C. R. Soc. de Biologie. 10 dec. 1904. T. LVII. p. 555—557.) Deux pieds vigoureux, apres section de la tige principale, ont donne des rejets puissants dont les panicules portaient des fleurs femelles melangees aux fleurs mäles. Sur 17 temoins, un seul a presente le meme melange, mais ä un degre moindre. L'epi lateral femelle du rejet avait tous ses epillets^ meme ceux du sommet, transformes en epis secondaires. Outre les fleurs femelles isolees, la panicule d'un des pieds mutiles renfermait un epi compose femelle tenant la place d'une seule fleur d'un epillet male. Paul Vuillemin. Bernard. Ch^ A propos de l'assimilation en dehors de l'organisme. (C. R. Acad. Sc. Paris. 20 Fevrier 1905.) En 1900, Friedel avait cru observer un exemple d'assi- milation chlorophyliienne en dehors de l'organisme vivant. Harroy et Herzog ayant repete ses experiences ont obtenu des resultats negatifs. Macchiati operant suivant une methode un peu differente a signale de forts degagements d'Oxygene. Ch. Bernard a repris cette etude, en employant, outre les 488 Physiologie. methodes macroscopiques des auteurs, des methodes qualitatives tres sensibles (reactif de Schützenberger et methode des bacteries d'Engelmann). Cette serie d'experiences a toujours donne des resultats negatifs. En operant suivant la methode de Macchiati et en prolongeant l'experience ä une tempera- ture elevee, Bernard a obtenu un degagement gazeux assez considerable, mais c'etait un melange de methane et d'autres gaz provenant de la decomposition anaerobie des plantes. Mo lisch, par la methode des bacteries lumineuses n'a eu de resultat positif que dans un seul cas. Bernard a refait les experiences de Molisch et il a toujours obtenu des resultats negatiis. Dans l'etat actuel de la science, on n'a aucune preuve contre l'hypothese de l'intervention d'un ferment dans l'assimi- latlon, mais cette donnee reste hypothetique, et il ne convient pas d'homologuer ä la cellule assimilatrice des dispositifs experi- mentaux trop simplistes. Jean Friede!. Berthelot, Recherches sur la dessiccation des plan- tes; periode de vitalite. — Humectation par l'eau liquide. — Reversibilite imparfaite. (C. R. Acad. Sc. Paris. 14 Novembre 1904.) Les experiences ont porte sur un grand nombre de plantes herbacees. On peut distinguer trois periodes au point de vue de l'absorption et de l'exhalaison de l'eau renfermee dans les plantes: une periode de vitalite, une periode de fenaison, une periode de dessiccation absolue. Pendant la periode de vitalite, lorsque la perte d'eau ne depasse pas une certaine limite, la plante peut recuperer l'humi- dite perdue. II existe une certaine reversibilite entre les gains et les pertes d'eau, mais cette reversibilite ne s'exerce pas sui- vant des lois simples. Pendant la periode de fenaison, la plante se desseche d'une ia^on continue sans reprendre d'eau ä l'atmosphere quand la tension de vapeur augmente. II n'y a pas de reversibilite, mais seulement quelques oscillations. Enfin la reversibilite de la periode de dessiccation absolue est d'ordre essentiellement physico-chimique. Jean Friedel. Beulayoue, L., Evolution du poids et des matieres organiquesde la feuille durant la necrobiose ä la lumiere blanche. (C. R. Acad. Sc. Paris. 14 Novembre 1904.) L'auteur a etudie les phenomenes chimiques de necrobiose vegetale, lorsque cette necrobiose est produite, soit par pri- vation d'aliments, soit par privation simultanee d'aliments et de lumiere. Les experiences faites ä Alger en janvier deinier ont porte sur des feuilles de Bongalnvillea spectabills. Un lot de feuilles Physiologie. 489 t^moins a ete desseche ä 110^, tout de suite apres avoir ete cueiili. D'autres lots ont ete abandonnes dans des cages de verre: incolore, rouge, jaune, verte, bleue et incolore tapissee de papier noir. — Le poids sec a une valeur plus grande que celui des feuilles temoins pendant les 10 premiers jours de la necrobiose, cette valeur etant maxima le 8^ jour; ce poids sec augmente du l'^'au 8*^ jour et diminue du 8^ au 12^. Toutes les matieres hydrocarbonees ont constamment une valeur plus grande que celle des ieuilles temoins. L'azote total a toujours une valeur plus grande que celle des feuilles temoins, l'azote proteique digestible total toujours une valeur plus petite. L'azote lecithique et Tazote amide ont une valeur tantöt plus grande, tantot plus petite que dans les feuilles temoins. jean Friedel. Brachin, A., Recherches sur la lactase. (Journ. de Phar- macie et de Chimie. l^Octobre 1904.) L'auteur de la presente note a recherche la lactase dans un grand nombre de vegetaux au moyen du dispositif exp^ri- mental de MM. Bourquelot et Herissey. La presence de Ja lactase a ete reconnue dans les graines d'un grand nombre de Rosace'es, de Criicißres, dans les feuilles 6! Aucuba japonica, dans les graines de Citrus aurantium. Les graines de Cotone- aster vulgaris, d^Evonymus europaeus, de Capparls spinosa et de Berberls vulgaris ont donne des resultats negatifs. Avec les microorganismes, meme ceux qui consomment le lactase, on n'a jamais pu mettre la lactase en evidence. La lactase est tres repandue dans le regne vegetal ; sa temperature mortelle est d'environ 10", inferieure ä celle de l'emulsine. L'acide acetique empeche l'action de la lactase ä la dose de Ogr.,24 p. 100, et l'action de l'emulsine est seulement attenuee par l'acide acetique ä la dose de lgr.,20 p. 100 c. ä. d. 5 fois plus concentre. Jean Friede!. DORE, J., Etüde botanique, chimique et pharmaco- technique des Geranlum atlantlcum et G. maculatum. (These de doctorat en pharm, de l'Univers. de Toulouse. Fevrier 1904. 64 pages. 5 pl.) Le Geranlum maculatum L. est une espece de l'Ameri- que du Nord, depuis quelques annees assez employee en medecine aux Etats-Unis. L'auteur examine s'il n'y aurait pas d'inconvenients ä lui substituer une espece algerienne: le G. atlantlcum Boiss. et Reut. En vue de cela l'auteur etudie comparativement la racine, le rhizöme, la tige aerienne et la feuille de ces deux especes. La racine de X atlantlcum est allongee et fortement tube- risee et se distingue donc aisement de celle du maculatum qui est au contraire courte et filiforme. Par contre les autres organes vegetatifs ne different dans les deux especes que par 490 Physiologie. des details minimes. La disposition des elements vasculaires de la tige est neanmoins assez differente. Dans ies deux plantes on trouve les m^mes principes actifs, qui sont de l'acide gallique libre et un tannin gallique. Ces Corps se rencontrent dans toutes les parties de la plante, mais ils sont beaucoup plus abondants dans les organes souterrains. Les cellules qui les renferment ne sont nullement difterenciees. Ces cellules sont disseminees dans tous les tissus parenchyma- teux, mais elles sont surtout nombreuses dans le parenchj/me externe. Rarement elles sont isolees; le plus souvent elles sont reunies au nombre de trois ä huit, formant ainsi de veri- tables plages. Nous n'avons pas ä nous occuper ici de la partie chimique et pharmaceutique de ce travail; bornons-nous ä en enoncer la conclusion qui est: „Le Geranium atlantlciim peut etre consi- dere comme succedane du G. maculatum et merite de prendre place, comme ce dernier, parmi les astringents vegetaux em- ployes en therapeutique". Vidal (Grenoble). Fraisse, A., Sur le parasitisme de V Osyrls alba. (C. R. Acad. Sc. Paris. 30 Janvier 1905.) Dans une precedente note l'auteur a etudie la biologie de \ Osyrls alba et l'anatomie des su9oirs de cette plante parasite. Dans la note actuelle, il etudie la physiologie generale des sucoirs et l'action du parasite sur l'höte. Voici quelques-uns des resultats de cette etude: Le parenchyme peripherique d'un sucoir completement deveioppe renferme beaucoup d'amidon. Les sucoirs jeunes, en voie de developpement, sont moins riches en matiere amylacee. Elle se localise principalement autour du noyau meristematique central. Toute racine attaquee par le parasite, perforee ou non, presente une region depourvue d'amidon qui delimite la zone d'action du mamelon haustorial. Les sugoirs renferment des diastases diverses, parmi les- quelles on peut distinguer par leurs effets: l'amylase, la celiu- lase, le ferment gommique. jean Friedel. Maze, P., Sur I'isolement de la zymase des vegetaux et des tissus animaux; revue critique. (Annales de rinstitut Pasteur. T. XVIH. 1904. p. 535.) On sait que la diastase qui dedouble les hexoses en deux molecules d'alcool et deux molecules d'anhydride carbonique, admise par Berthelot etChaudeBernard, recherchee sans succes par Pasteur, a ete isolee en 1897 par Büchner qui lui a donne le nom de zymase. Maze a essaye de montrer quelle place eile occupe parmi les diastases digestives, quelle pari preponderante eile prend ä l'assimilation des sucres. Selon lui, eile se forme au contact Physiologie. 491 ou ä l'abri de I'oxygene, selon que la cellule qui la produit est aerobie ou anaerobie. On ne peut pas l'isoler facilement de toutes les cellules Vivantes; mais eile tradiiit le plus souvent sa presence par son action sur les Sucres ä l'abri de l'air. En particulier, s'il est difficile de la mettre en evidence chez les vegetaux superieurs, un sejour plus ou moins long ä l'abri de Toxygene la fait apparaftre. La fermentation qui se declare dans ces conditions et qu'on decore du nom de respiration intramoleculaire se presentait jusqu'ici comme un fait isole^ inexplicable parce qu'il ne semblait pas se rattacher aux fonc- tions normales de la cellule ; mais si Ton considere que la pro- duction de zymase n'est qu'un phenomene de regeneration de la diastase plus ou moins alteree, on a lä une preuve de sa presence pendant la vie normale. (C. R., juillet 1902 et Ann. de l'Inst. Pasteur, mai 1904.) Stoklasa et ses collaborateurs ont precisement essay6 d'isoler la zymase chez les animaux et les plantes superieures et ils pensent avoir obtenu des resultats positifs. Mais Maze, en discutant leurs recherches et en en reprenant une partie, pense que les conclusions des auteurs precedents sont erronees; ce qu'ils attribuent ä une action de la zymase consisterait reelle- ment en fermentations d'origine microbienne. Ed. Griffon. Russell, W., Sur les migrations des glucosides chez les vegetaux. (C. R. Acad. des Sc. Paris. 26 Decembre 1904.) Les recherches poursuivies pendant deux annees conse- cutives ont ete effectuees sur une vingtaine de plantes de la region parisienne chez lesquelles la repartition des glucosides a ete etudiee dans les organes Souterrains et dans les organes aeriens pendant toutes les phases de la Vegetation. Les parties souterraines des plantes sont en general beaucoup plus riches en glucosides que les parties aeriennes. Le Heu principal d'election est dans le liber, C'est pendant le repos hivernal que la teneur en glucosides atteint son maximum. Les tiges aeriennes peuvent ne renfermer de glucosides qu'ä certains moments de la vie, ou en elaborer sans Inter- ruption pendant tout le cours de la Vegetation. Les feuilles presentent les memes fluctuations que les tiges aeriennes. Les lleurs ä l'etat d'ebauches sont d'ordinaire riches en glucosides. La maturation des fruits est generalement accompagnee d'une perte presque totale des glucosides contenus dans le pericarpe, en revanche les graines en recelent souvent en grande quantite. Les variations de la teneur en glucosides au cours de la Vegetation, les deplacements qu'eprouvent ces corps ne per- mettent pas de considerer les glucosides comme de simples dechets; ce sont sinon des matieres de reserve proprement dites, tout au moins des produits de I'activite cellulaire utili- sables dans une certaine mesure. jean Friedel. 492 Algae. BORNET, Ed., Deux Chantransia nouveaux, Acrochaetliim et Chantransia. (Bulletin de la Soc. bot. de France Session extraord. de Paris. 1904. p. XIV— XXIII. Tab. I.) Sous le nom de Chantransia corymbifera, Thuret a decrit en 1863, deux plantes differentes, l'une qui croit en epiphyte sur le Leranmim rubrum, l'autre hemiendophyte sur V Helminthocladia pur- purea. Dans las Notes aigologiques cette confusion a disparu. Le nom de C. corymbifera doit etre conserve ä cette derniere plante; celui de C. efflorescens v. Thiiretii devra etre applique ä la premiere. Le C. efflorescens est monoVque ; le C. corymbifera est dioVque. Le mode d'attache des Chantransia et des Acrochaetiuni, qui d apres Mr. Bornet doivent etre separes generiquement, fournit de bons caracteres qui n'ont pas ete assez utilises pour la distinction des especes. C'est en se basant sur eux qu'il a pu les grouner en six sections: & »- 1. Thalle inferieur forme par une seule cellule epiphyte unipolaire, c. ä. d. emettant des pousses dressees ou horizontales, mais pas de pousses descendantes. Acrochaetium. — Cliantransia trifila Buffham, Caltithamnion Lenormandi Suhr, Galt, niinutissininm Suhr, Chantransia Alariae Jönsson. Chantransia. — AcrocJiaetium niicroscopicum Naeg. 2. Spore germee [)ersistant sous forme d'une grosse cellule globu- leuse bipolaire, c. ä. d. emettant des pousses dressees libres et des pousses descendantes endophytes. Pas d'Acrochaetinm. Chantransia. — Ceramium roseolum Ag., Ch. microscopica Foslie V. pygmaea Kuckuck, Ch. corymbifera Th., Ch. barbadensis Vickers (le premier monoique, les autres dioVques). 3. Spore germee ne se distinguant ni par sa forme, ni par sa grosseur des cellules qu'elle a produites. Thalle inferieur forme de filaments entrelaces qui s'enfoncent dans le tissu de la plante hospitaliere. Acrochaetium. — Caltithamnion Nemalionis De Notaris, Chan- transia Naumanni Askenasy, Call, polyrhizum Harvey, Call. Codii Crouan; Acr. sp. sur Dictyota (C al ifo rni e). Cliantransia. — Caltithamnion botryocarpum Harv. 4. Memes caracteres que pour la section precedente, mais filaments epiphytes, ä croissance indeterminee. Acrochaetium. — Cladophora Sagraeana Montagne, Acr. flexuosum Vickers mss. (Barbade). Pas de Chantransia. 5. Spore germee indistincte. Thalle inferieur horizontal epiphyte compose de filaments rampants^, rayonnants, stoloniformes, libres. Acrochaetium sp. sur Chaetomorpha Crouan in Maze et Schramm. (Guadeloupe). Pas de Chantransia. 6. Spore germee distincte. Thalle inferieur horizontal en forme de disque. Acrochaetium. — Acr. minutissinium (Suhr) ?, Call. Lenormandi Suhr, Call, virgatulum Harvey, Call, secundatum J. Ag.^ Call. Daviesii Harvey et peut-etre Chantransia virgatula f. tenulssima Collins. Chantransia. — Call, efflorescens J. Ag., var. Thuretü Bornet et tenuis Kjellman. V Acrochaetium caespitosum Naegeli et le Chantransia niinutissima Hauck, dont les sporanges ne sont pas monospores, doivent rentrer dans le genre Rhodochorton. P. Hariot. Algae 493 BOUGON, Familie des Ciyptomonadinees (suite). (Le Micro^r Prepar. 1904. p. 27—32.) ^ ' L'auteur donne quelques details sur les Ciyptomonas erosa cyanea et manna. D'apres lui le genre Ciyptomonas permettrait de relier les Cryptomonadine'es aux Chlamydomonadinees qui n ont quun chromatophore au lieu de deux. p. Hariot. MlQUEL, P., Recherches exp eri m en taies sur la Physio- logie la morphologie et la pathologie des Diato- mees isuxie). (Le Microgr. Prepar. 1904. p. 32— 38 4 fi^ dans le texte.) " ^' Mr. le Dr. Miquel s'occupe dans cette note du Nitzschia Falea et du retablissement de sa forme dite sporangiale. Douze cultures pures ont montre une decroissance assez rapide de la ongueur des frustules. A partir de la neuvieme culture la taille moyenne augmente et ä la douzieme on assiste au retablissement de la forme. Les individus compris entre 28 et 32 /< germent abondamment et produisent des auxospores Les auxospores ne sont jamais nues et on peut en noter plusieurs millions dans une culture d'un volume de dix centimetres cubes Leur forme est extremement variee. L'auteur conclut de ses experiences que Ton peut tres facilement se procurer de la facon ''^,.P'".^„3'see des auxospores de Diatomees au moyen de cultures artiticielles successives de ces algues amenees ä l'etat de purete Y a-t-il conjugaison? le fait est encore incertain et rien ne permet de l'affirmer jusqu'ici. P Hariot Raymond, G., Sur le developpement d'une algue voi- I9S4' p" ^X-ll ^^^^ ^^' ^''''^'- ^'■^P^^- No. 1. Cette algue qui vit dans les mares des terrains argileux est douee dune mobilite tres faible; des cultures exposees en plem soleil sont tres rapidement detruites aussi bien que nar addition d eau calcaire. ^ Les gametes apparaissent apres la cessation des arands troids; les zygotes qui en proviennent donnent naissance ä trois generations de zoospores. Celles de la troisieme generation donnent les gametosporanges qui passent l'hiver au fond de ^ sau- o ,r . P. Hariot. Wolfe, J.J., Cytological studies onNemalion. (Annais ot Botany. VoL XVIIL p. 607-631. With PL XL and XLI together with a figure m the text 1904.) This paper marks a considerable advance in our know- edge of the cytology of the red seaweeds, and it contains cer- tam morphological observations of great interest The trichogyne is formed by an extension'of the carpo- gonial cell, but is not cut off from it by a cell wall. Nuclear 494 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. division in the carpogonial cell provides one nucleus for the trichogyne portion, and one (which subsequently fuses with that of the sperm) which lies near the base of the lower (carpogenous) portion. The antheridia are formed in radial Clusters of foiir on the cells of the antheridial branches, and each antheridium liberates a spermatium. This body is not the definitial sperm, for when it becomes attached to the tricho- gyne its nucleus undergoes mitosis, and it thus gives rise to two sperms, each of which enters the trichogyne. The nucleus of the iatter degenerates, as do those of the supernumerary sperms, one male gamete passing through the narrow tubulär canal that separates the trichogyne from the carpogenous cell. The nucleus lying in the latter ascends to fuse with that of the sperm, the process occuring in the region situated above the chroma- tophore. Afterwards it descends again to the base, and there undergoes mitosis. The first result of this division is the Sepa- ration of a stalk cell, and then from the carpogenous cell of the second order are budded out the gonimoblastic filaments. The nuclei of these cells all contain, so far as could be ascertained, double the number of chromosomes cha- racteristic of the Nemalion plant cells. The terminal cells of the gonimoblastic filaments, at the divisions from which the carpospores are definitely formed, is of a heterotype nature and exhibits the reduced number of chromosomes. Owing to the fact that after a carpospore has escaped, the subjacent cell may, and seems normally to, proliferate and further that this process may be again repeatecl, it is difficult to discover the exact relation of the heterotype mitosis to spore formation. The author however concludes that some of them at least are formed directly on its termination, and if this is correct it would indicate that at any rate for this plant, it is certain that the reduction is truly effected by the heterotype division. But it would be of interest to follow, if possible, the Steps of mitosis at the first division of the carpospore. Should the whole reduction process be effected by a Single heterotype mitosis, it would represent a shortening of the process as com- pared with that elsewhere encountered in plants and animals, although the essential function (that of reduction) would be se- cured. It is at any rate clear that so far as the nuclear pheno- mena are concerned, the evidence, as afforded by Nemalion, indicates that in the red seaweeds a true alternation of gene- rations exists. It is obvious however that further investigations on tetraspore-forming members of the group are urgently needed. J. B, Farmer (London). BOUDIER, Icones Mycologicae. Serie I. Livraisons 2 et 3. Sept. et Dec. 1904. Les 40 nouvelles planches publiees par la librairic Klincksieck presentent les caracteres de precision scientifique et de beaute artistique signales ä propos de la premiere livraison (Bot. Centr. XCVI. p. 328). Fungi, Bacteria und Pathologie. 495 Le texte comprend Fexplication des planches 22 ä 65 et la liste des 600 especes de Champignons qui doivent etre publiees dans les six series. Nous relevons la diagnose de deux especes nouvelles : Lamprospora dictydiola Boud. — Minuta 3 — 5 mm. lata, aurantiaca, margine lata et dentata pallidiore. Thecis S-sporis^ cylindricis, iodo non tinctis, 230 — 300 X 13 — 15 ,«. Paiaphysibus aurantiacis .... ramosis et septatis, iodo tinctis 6 — 7 « crassis; sporis periecte rotundatis, albis, extus tenuissime reticulatis, intus guttula oleosa crassa saepius unica repletis 15 — 16 ^ latis. — Sur les Mousses murales, ä Montmorency, en fevrier. Sporoschisma juvenile Boud. — Maculae velutinae longe lateque expansae, hyphis sterilibus et conidlophoris formatae. Hyphae fertiles atro-fuHgineae, Omm^40 — Omm^SO longae, ad basim septatae locuio supero inferne inflato et hie 20 — 25 /< crasso, cavae et conidiis hyalinis concate- natis et exilientibus repletae .... Sporulae longa concatenatae, cylin- dricae .... maturae pallide fuligineae triseptatae, apicibus rotundatis 30—45 X JO — 12 ,". — A la base des tiges mortes ö^Angelica sylvestris, dans la foret de M o n tmo r e ncy. L'editeur dispose encore de plusieurs exemplaires de cette publi- cation fondamentale, que les mycologues auront souvent besoin de con- sulter. Paul V'uillemin. BrÜNING, H., Ueber infektiösen, fieberhaften Ikterus (Morbus Wellil) im Kindesalter, zugleich ein Bei- trag zur Pathogenese des Bacillus proteus fluorescens. (Deutsche Medic. Wochenschr. Bd. XXX. 1904. p. 1269.) V^erf. beobachtete die auffallende Erscheinung, dass das Serum der an genannter Krankheit Leidenden Typhusbacillen viel stärker agglutinirt als selbst das Serum Typhuskranker. Der Bac. proteus fluorescens, der als Erreger des Morbus Weilii bestätigt werden konnte, erzeugt nach dem erhaltenen Befund kein Exotoxin, Filtrate von Culturen sind unwirksam. Hugo Fischer (Bonn). VuiLLEMlN, P.AUL, HyphoYdes et BacteroY des. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXL. 2 Janv. 1905. p. 52—53.) Les colonies bacüliiormes de RJiizobium ne sont pas capables de traverser activement les membranes cellulaires des Le'gumineuses. Mais^ des qu'elles se developpent ä la surface d'un poil radical, elles provo- quent une hypertrophie iocale. Sous cette influence, la membrane s'in- vagine et formic une gaine que les parasites remplissent et refoulent vers Taxe de la racine. Les cellules corticales sont le siege d'une modifi- cation analogue. Les Rhizobium atteignent donc le pericycle sans s'etre meles au protoplasme hospitalier, qui s'isole de l'envahisseur par une gaine continue avec la membrane cellulaire. Cette gaine offre les reactions de la cellulose, ä travers le parenchyme, de la suberine dans son trajet ä travers l'endoderme. Elle ressemble ä une hyphe de Cham- pignon, notamment ä celles d'un Pythium qui envahit secondairement les tubercules et que l'auteur avait nomme ä tort, en 1888, Cladochytrium tuberculorum. Cette ressemblance justifie le nom d'hyphoVde. La membrane cellosique ou suberisee de l'hyphoVde est le produit d'une reaction hospitaliere. Son contenu est constitue par le parasite. Le Rhizobium, dans son trajet ä travers les tissus de la racine mere du tubercule^ n'est pas intracellulaire. mais transcellulaire, sauf dans des circonstances accidentelles, oü la gaine se gonfle locale- ment comme un anevrysme et laisse les corps bacilliformes penetrer dans la cellule. II est parfois intercellulaire, quand le parasite fuse dans les meats avant que la nouvelle cellule attaquee ait constitue sa gaine. Cette localisation etait particulierement nette dans les racines d'un Medicago du Sahara algerien. 496 Lichenes. Dans le tissu hyperplasique des radicelles renflees en tubercule& sous l'action irritante du Rhizobiiiin, la production des gaines est insuffi- sante ; le parasite envahit la cellule et, par suite de son conilit direct avec le protoplasme, revet les caracteres bien connus des bacteroVdes. Paul Vuillemin. ArcanöELI, Alceste, Appunti sul tallo dell' Usnea siil- phiirea Fr. (Atti Societä Toscana di scienze natur. Memorie. Vol. XX. 1904. p. 152—166. Tav. VI.) Nach einer historischen Uebersicht über Usnea sulphnrea Fr. und die geographische Verbreitung dieser schönen Flechte, giebt Verf. die Beschreibung des kleinstrauchigen Thallus und des inneren Bau des- selben. Die drei Thallusschichten^ d. i. Rindenschicht, Markschicht und Centralcylinder (Axis) sind fleissig beschrieben und auf der beigefügten Tafel illustrirt. Der innere oder Centralcylinder ist besonders wichtig, indem aus diesem Cylinder die Thallus-Aeste entstehen, wie schon A. Jatta (1882) für Usnea ariiculata Ach. constatirt hat. Dr. Arcangeli studirte auch die eigenthümliche Farbe des Thallus, ihre wahrscheinliche Natur und Funktion, die Gonidien, die Reactionen der verschiedenen Thallustheile an Reagentien (Jod, Chlorzinkjod^ Mincralsäure, Alkalien, Färbemittel). Aus seinen Beobachtungen ist Verf. geneigt, die Gattung Neiiropogon Nees et Flotow für die Usnea sulphnrea Fr. als sicher ge- gründet zu erhalten. J. B. de Toni (Modena). Lederer, M., Die Flechtenflora der Umgebung von Am b erg. (Programm der Königl. Realschule in Amberg, veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1903/04. Amberg [H. Boes] 1904. 8^ 48 pp.) Der erste Theil dieser Localflora bringt zunächst in gedrängter Darstellung eine Morphologie der Flechten, erörtert ferner in einem Capitel die Art und Weise des Bestimmens der F'echten und in einem anderen Abschnitte den Nutzen und die Verwendbarkeit der Lichenen. Dann folgt der enumerative Theil der im Gebiete beobachteten Flechten. Die Aufzählung ist systematisch, und zwar nach jenem System, welches wir in den Arbeiten Dr. F. Arnold's finden, dessen Nomenclatur gleichfalls acceptirt wurde. Die Gattungen werden durch kürze Diagnosen erläutert; auch bei mehreren Arten finden wir kurze diagnostische Angaben. Dieses Einarbeiten diagnostischer Erläuterungen ist gewiss von praktischer Bedeutung und recht anregend auf die fernere Erforschung der Lichenen-V Qgtiaüon eines engeren Gebietes. Obwohl das Gebiet an grösseren Beständen von Buchen und Fichten Mangel leidet, Urgestein gar nicht und Dolomit nur vereinzelt auftritt und die im Allgemeinen flechtenarme Föhre der vorherrschende Baum ist, kann die Umgebung Ambergs doch nicht zu den an Lichenen armen gezählt werden. Dies beweist die Zahl der beobachteten Arten. Verf. zählt 274 verschiedene Lichenen auf, welche 75 Gattungen angehören; es dürfte das Gebiet daher so ziemlich erschöpfend durch- forscht sein, was jedoch nicht ausschliesst, dass noch einzelne Bürger hinzu kommen können. Zahlbruckner (Wien). Schulte, Fr., Zur Anatomie derFlechtengattung Usnea. (Beihefte zum Bot. Ctrbl. Bd. XVIII. Abth. II. 1904. p. 1 —22. Taf. I— III.) Verf. befasst sich zunächst mit dem anatomischem Baue des Lagers der Usnea longissima Ach. und bestätigt im Wesentlichen die Befunde Schvv^ ende ner. Als neue Thatsache wird mitgeteilt, dass in der Aussenrinde von der Aussenfläche Lichenes. 497 betrachtet zwischen den spiralig parallel mit der Achsen- langsrichtung verlaufenden Hyphen sich kleine Inseln zeigen von mehr oder weniger spindelförmigen Umrisse, welche aus rundlichen, stark verdickten Zellen zusammengesetzt werden. Sie werden gebildet aus Elementen der Innenrinde, deren kopfartig- erweiterte Endverzweigungen die Aussenrinde durchbrechen. (Nach der beigefügten Zeichnung schliessend, scheinen diese Hyphen dem äusseren Markgewebe anzugehören. Bem. d. Ref.) An diesen Stellen scheint später der Durchbruch der Soredien zu erfolgen. Die Rinde der Fibrillen steht mit der Rinde der Hauptachse lückenlos in Verbindung, es sind dies demnach Adventiväste der Hauptachse und die Bezeichnung der Fibrillen als „Soredialäste" trifft nicht zu. Die Achse des Lagers ist von einem mächtigen, aus sklerotischen Hyphen zusammen- gesetzten Centralstrang gebildet, was auf eine zugfeste Con- struction des Lagers deutet. Ein Versuch mit einem etwa S cm. langen Stück der Hauptachse eines getrockneten Herbar- exemplares ergab, dass es erst bei einer Belastung von 300 gr. zerriss; frischen Lagerteilen dürfte eine noch grössere Zug- festigkeit zukommen. Die Untersuchung über den Bau des Apotheciums bei Usnea mlcrocarpa Ach. ergab: !. dass das fertige Apothecium in Hymenium., Subhymenium, Hypothecium, Durchlüftungsgewebe und Rinde differenzirt ist; 2. das Hypothecium stellt eine re- lativ dicke Gewebschicht von sklerotischer Beschaffenheit dar und ist in dieser Form für die Gattung charakteristisch, es steht ferner in directem Zusammenhang mit dem soliden Central- strang des Lagers; 3. bei mehreren Usneen ist das Hypothecium auf der Unterseite mit rippenartigen Vorspringen versehen, welche von der mit dem Centralstrang in Verbindung stehenden Mitte des Hypotheciums nach der Peripherie verlaufen. Die Rippen sind oft netzartig verbunden oder laufen in die Adven- tiväste des Lagerrandes der Apothecien aus. Die entwicklungsgeschichtlichen Untersuchungen über die Schiauchfrucht führten zu folgenden Resultaten : Das Apothecium von Usnea mlcrocarpa — und wahrschein- lich der übrigen Arten der Gattung — entsteht seitlich und en- dogen zwischen Rinde und Zentralstrang im Durchlüftungs- gewebe. Die Schlauchfrucht entsteht durch Sprossung und Ver- flechtung von Hyphen des Durchlüftungsgev/ebes und nimmt seinen Ursprung nicht von einem Karpogon. Schon in den jüngsten Anlagen sind eine Anzahl von Ascogonen vorhanden, welche die Gestalt eingerollter, bisweilen spiraliger Fäden zeigen. Trichogynartige Apparate an den Ascogonen konnten nicht beobachtet werden. Die Differenzirung in Hymenium Subhymenium und Hy- pothecium erfolgt in ziemlich frühen Stadien des Apotheciums. Das Hypothecium steht in den folgenden Stadien in un- mittelbarer, engsten Verbindung mit dem Centralstrang des Thallus. Botan. Centralblatt. Bd. XCVHl. 1905. 32 498 Lichenes. Spermogonien konnten bei Usnea microcarpa nicht aufge- funden werden, demnach dürften hier die Schlauchfrüchte auf asexuellem Wege entstehen. Der zweite Theil der Arbeit befasst sich mit dem mikro- chemischen Nachweiss gewisser Stoffwechselproducte und über den anatomischen Sitz derselben. Verf. hat sich hierbei auf die in Deutschland und in den Alpen vorkommenden Usnea- Arten beschränkt, jedoch durchwegs autentische Stücke ge- prüft. Die Barbatinsäure hat ihren Sitz im Durchlüftungs- gewebe des Thallus und kann durch Natriumsalz nachgewiesen werden : Es krystallisiert hierbei das barbatinsäure Natrium, in characteristischen Aggregaten von jedweder Structur, welche aus gekrümmten Nädelchen zusamm.engesetzt werden aus. Als Resultat ergab sich : reichlich fand sich Barbatinsäure in U. ceratlna, weniger Barbatinsäure producirt U. longissima, keine Barbatinsäure hingegen U. microcarpa, articulata, corniita, scabrata, floricla, plicata, hirta, Schraderi und dasypoga. Die Usnarsäure wird gleichfalls im Durchlüftungsgewebe erzeugt und giebt mit Kalilauge oder Barytwasser eine rostrothe Farbenreaction. Es gaben diese Farbenreaction: U. micro- carpa, Schraderi, corniita, scabrata, plicata und dasypoga ; keine Usnarsäurereaction zeigen : U. ceratina f. inciirvescens, lon- gissima, articulata, florida und liirta. An allen untersuchten Arten konnten Auflagerungen von Kalkoxalat auf den Hyphen des Durchlichtungsgewebes fest- gestellt werden. Zahlbruckner (Wien). Zahlbruckner, A., Vorarbeiten zu einer Flechten- flora Dalmatiens. HI — IV. (Oesterr. Botan. Zeitschr. Bd. LV. 1905. p. 1—6 u. 55—69. Taf. 1.) Der dritte Theil dieser „Vorarbeiten" enthält zunächst die Auf- zählung dieser FlechtencoUection. Zwei derselben wurden auf der po- litisch nicht zu Dalmatien gehörigen Insel Lussin von den Herren M. F. Müllner und J. Paul aufgebracht; die dritte bildet die Ausbeute der im Jahre 1904 von Herrn J. Baumgartner unternommenen Forschungsreise und stammt von den Inseln Brazza, Lesin a^ Lissa und Curzola. Der pflanzengeographische Charakter L u s s i n s, soweit es die Lichenen anbelangt^ passt gut in den Rahmen des istri- anisch-dalmatini sehen Florengebietes. Ein neues Element der Flechtenflora Dalmatiens konnte auf der Insel Brazza constatirt werden, ein Florenelement, das als Typus der Lichenenvegetatiori eines mitteleuropäischen Mittelgebirges angesprochen v/erden kann. Mit den in diesem Beitrage niedergelegten Angaben sind für Dal- matien bisher 311 Flechtenarten verzeichnet. Ais neu werden be- schrieben : Verrucaria (sect Amphoridlum) Baums^artneri A.Zahlbr.; Lissa, an Kalk; Placidiopsis Baumgartneri A. Zahlbr. ; Curzola, auf kalkhaltigem Erdboden ; Gyalecta (sect. SecoUga) croatica Schul, et A. Zahlbr.; Kroatien und Lussin, auf Rinden; Lichenes. — Bryophyten. 499 Lecanora Brazzae A. Zahlbr.^ Brazza, auf P//;«s-Stämmen ; Lecania (sect. Eulecania) heterocarpa A. Zahlbr. ; B r a z z a und L i s s a , an Kalk ; Lecania (sect. Eulecania) heterocarpa var. minor A. Zahlbr. ; Lissa, an Kalk; Physcia ragusana var. grannligera A. Zahlbr.; Curzola, an Cy- pressen. Die für das Gebiet neu hinzu gekommenen Arten, bezvv. Varietäten und Formen sind durch fetten Druck hervorgehoben. Bei diesen wurde auf Richtigstellung der Benennung nach den Gesetzen der Priorität und auf das richtige Citiren der Litteraturangaben Gewicht gelegt. Der zweite Theil der Arbeit bringt eine Revision der von Körber für Dalmatien neu beschriebenen Arten. Diese Revision ergab: 1. Placodiuni sulphtirellum Körb, eine gute Art, = Lecanora (sect. Placodiiim) sulphurella (Körb.) A. Zahlbr. 2. Gyalolechia pruinosa Körb., eine gute Art, = Caloplaca (sect. Gyalolechia) pruinosa (Körb.) A. Zahlbr. 3. Callopisma sarcopisioides Körb. = Caloplaca sarcopisioides A. Zahlbr. 4. Blastenia paragoga Körb., eine gute Art. 5. Buellia lygaeodes Körb., ebenfalls eine distinkte Species. 6. Coniangium paradoxum Körb. - Arthonia paradoxa Will. 7. Perfusaria Weissii Körb, und 8. Pertusaria cyparissi Körb., gute Arten. 9. Microthelia oleae Körb., desgleichen. 10. Staurolemma üalmaticum Körb. — Physma omphalarioides Anzi. Die Revision wurde nach den Originalien K ö rb e r 's vorgenommen. Für die einzelnen Arten werden auf Grund der Untersuchung der typischen Stücke Ergänzungen der Diagnosen gebracht. Die beigefügte Tafel (Kupferdruck) bringt die Habitusbilder der Ramalina dalmatica Stur, et A. Zahlbr. und der Physcia ragusana A. Zahlbr. und zweier Varietäten derselben. Zahlbruckner (Wien). Arnell, H. W., Martinellia ob/iqiia ArneW nov. spec. (Revue bryologique. 1905. p. 1 — 2.) Beschreibung" und Abbildung einer neuen, sowohl mit Martinellia irrigutty wie mit M. paludosa verwandten Art, in einem Bächlein der Alpe Vesterfjäll, Provinz jemtland in Schweden, bei ca. 900 m. Meereshöhe, von A. Grape und dem Verf. im vorigen Jahre steril ge- sammelt. Geheeb (Freiburg i. Br.). ROLL, J., Beiträge zur Torfmoosflora (jes Cascaden- gebirges in Nord-Amerika. (Hedwigia. Bd. XLIV. 1904. p. 46—49.) in einer grösseren Sammlung Torfmoose (66 Exemplare), welche der Botaniker \V. Suksdorf aus genanntem Gebirge zur Untersuchung an Verf. schickte, fand derselbe unter vielen interessanten Varietäten sechs neue, nämlich: Sphagnum Wilsoni Roll var. compactuni, Sph. mendocinuni Süll. var. recurvuni. Sph. squarrosum Pers. var. strictiforme, Sph. subsecundum Nees. var. pygmaeum, Sph. subsecundum Nees. var. brevifolium und Sph. subsecundum Nees. var. Suksdorfii. — Das Studium dieser Sammlung bestätigte dem Verf. von Neuem, dass die Torfmoose des nordamerikanischen Westens unseren europäischen sehr ähnlich sind und dass die Torfmoose auch in Nord-Amerika wenig Arten, aber viele Varietäten und Formen zeigen. Ferner machte Verf. auch die andere Beobachtung^ dass die nordamerikanischen Sphagna, ähnlich wie in den Schweizer und Tiroler Alpem, an hochgelegenen Orten häufig ihre Stengelblätter den Astblättern ähnlich ausbilden. Sphagnum 32* 500 Bryophyten. Schliephackei, Sph. Schimperi, Sph. contortum, Sph. turgidum und Sph. platyphylliim sind solche isophylle und hemiisophylle Torfmoose. Geheeb (Freiburg i. Br.). Roth, Georg, Die europäischen Laubmoose. 11. Lieirg. (Schluss.j Bd. IL Bogen 41— 46 u. Titel. Mit TaL LI— LXIL Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1905. [Schluss des ganzen Werkes,] Die Konnexionen des Verf. ermöglichten das Studium recht vieler Originalexemplare; nach diesen wurden Zeichnungen entworfen, so dass viele Arten und Abarten hier zum ersten Male bildlich dargestellt sind. Zum ersten Male wurde das grosse litterarische Material, das sich auf die europäischen Laubmoose (excl. der Sphagnen) bezieht, in einem Werke kritisch gesichtet und verarbeitet. Der Inhalt der 11. Lieferung ist folgender: 1. Schluss der 42. Familie, der Hypnaceae (Rest der Gattung Lim- nobiiim, die Gattungen Chrysohypnum, Hypnum, Scorpidium (Schpr.), Hyocomium und Hylocomiiim), die 43. Familie, die Dendroideaceae (= Dendro-Hypna Hampe) mit der Gliederung 1. Gruppe Cylindrocarpeae ^= Dendro-isothecieae) mit der Gattung Climacium, 2. Gruppe Brachy- carpae (^= Dendro-Brachythecieae) mit der Gattung Thamnitim. 2. Nach- träge und Berichtigungen zum zweiten und ersten Bande. 3. Verzeichniss der beschriebenen und gezeichneten Arten, sowie der Gattungen und Familien. 4. Inhaltsverzeichniss der Synonyme. 5. Titel und Vorwort zum zweiten Bande. 6. Sachregister und Ergänzung des Litteratnrver- zeichnisses. Als neu werden folgende Arten und Varietäten beschrieben: Chrysohypnum Soinmerfeltii (Myr.) var. corticolnm Rth. (eine zartere, Amblystcgium-artige Form mit deutlicher, kürzerer, gegabelter oder doppelter Rippe; am Fusse niedriger Kopfweiden bei Aisbach in Hessen), Lesciiraea saxicola var. flagelliformis Rth. (Aeste an den Enden nicht hakig, sondern oft flagellenartig verlängert; die Blätter der kürzeren dickeren Aeste sind mehr eiförmig und kurz lanzettlich zuge- spitzt, dagegen die der flagelliform verlängerten Aeste ähnlich wie die unteren Stengelblätter aus kurzer fast herzeiförmiger Basis rasch pfriem- lich verlängert; Wasserfall am Gardasee, legit Th. Suse); Brachythecinm pedemontanum Rth. (Habitus von Bracfi. nüahiilum var. avescens, Brach, riviilare var. cataractarum sehr nahe stehend, unter- scheidet sich aber von diesem und ähnlichen Arten durch die ausser- gewöhnlich lockeren, die Rippe oft erreichenden meist breit herablaufenden Blattflügel und die zahlreichen Paraphyllien um die Astanlagen, in prov. Novar. Pedemontii legit E. Levier); Aniblysteglum noteroplüloides Rth. (von Ambl. fluviatile durch an der Basis mehr abgerundete Blätter ohne diiferentürte Basalzellen, die viel kräftigere Rippe und die längere meist gedrehte Blattspitze, von dem sehr ähnlichen nordamerikanischen Ambl. noterophiliim durch die nicht austret nde Rippe verschieden, Forellenbach bei Laubach in Hessen, legit G. Roi\(); Drepano- cladus Kneif fü var. ovalifolias Rth. (Uebergangsform von var. piingens zu Drep. pseudostramineiis oder pseudofluüans) ; Plagiothecimn Riithei var. giganteum Rth. (über 10 cm. lange einfache oder wenig getheilte sterile Sprossen; alpine Quellen bei Canisp in Schottland, legit H. N. Dixon); Grimmia tenuis Barker (in litt.) (sterile röthlich graue Rasen mit 2 — 3 cm. langen fadendünnen Stengeln, bei Hotel Gern ml in der Schweiz von Prof. J. Bark er entdeckt); Orthotrichum Iciocar- piim var. pinetorum Rth. (mit schmäleren, weniger papillösen, meist scharf zugespitzten Blättern und kleinerer Kapsel, in prov. Novar. Pede- montii legit E. Levier); Thamniiun alopecnrum (L.) Br. eur. var. robiistiim Tolf (Sprossen breit gedunsen beblättert, Blätter grösser hohl und an der Spitze grob gezähnt, Hesseiberg in Schweden (Smo- landia) legit R. Tolf); var. cfli'('r«ö/'fi/H Schlieph. (schwächere Form mit Bryophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen 501 schmäleren und meist schärfer zugespitzten Blättern; Gipsfelsen bei Questenberg im Harz^ legit Sc h 1 ie p h a c k e). Ausserdem interessiren uns namentlich folgende Notizen: Eplieme- rum stellatum Phil, scheint dem Eph. miniitissimnm Lindb. aus Sardi- nien sehr nahe zu stehen ; Eph. Zschackeaniim Warnst, ist von Eph. sessile var. brevifoUnm kaum verschieden. Bryum marginatum Podpera tauft Autor in Br. psendomarginatum Podp. 1904 um. Die Warnstorf- sche Zergliederung der Webera annotina in Pohlia grandiflora, annotina und biübifera wird verworfen. Bryum Jaapianum ist nur eine schlankere Form des Bryum Harrimani Card, et Ter. Philonotis crassicostata Wstf. gehört in den Formenkreis der Philonotis serriata und macht den Ein- druck einer Jugendform dieser Art. Diphyscium sessile var. acutifolium Lindbg. bildet den Uebergang zu Diphyscium fasciculatum Mitt. von der Insel Ceylon. Limnobium subeugyrium (Ren. et C.) zeigt nach Original- exemplar bedenkliche V^erwandtschaft mit Limnob. dilatatnm Wils. Limnobium simplicinerve (Lindb. steht in der Mitte zwischen Limnobium ochraceum und polare {L'mdh.), letzteres steht dem Limn. ochraceum nahe. Matouschek (Reichenberg). Anonymus. Mr. Eyles's Rhodesian Plant s. (Journal of Botany. Vol. XLIII. No. 506. February 1905. p. 44—54.) The plants described were coUected in Southern Rhodesia by Mr. Fred Eyles, most of them being from the Matopo Hills, whilst others were gathered at the Victoria Falls and near Buluwayo. Englei astrum Schweinfurthii from the rain-forest^ Victoria FaUs^ was previously known from Bo n g o 1 a n d and Angola. Several of the Monocotyledons from the Matopo Hills (e. g. Burmannia bicolor var, africana, etc.) indicate an affinity between the various South Tropi- cal African mountain floras, whilst other species {t. g. Erlangea laxa) connect the Fast African flora with the southern centres of distri- bution. The South African element is a strong one. The following new names occur (Polypetalae by E. G. Baker; Monopetalae by S. le M. Moore; Apetalae and Monocotyledons by A. B. Rendle): Tnrraea Eylesii Baker, l. obtusifolia Höchst, var. nov. matopensis Baker, Cassia granilica Baker, Conibretum apiculatum Sonder var. nov. parvifolium Baker, Pavettla neurophylla Moore, P. Eylesii Moore, Emilia protracta Moore, Strychnos matopensis Moore, Tlysanthes Plantaginella Moore, Barleria (§ Acanthoidea) Eylesii Moore, Orthosiphon (§ Exserti) rhodesianus Moore, Tinnea rhodesiana Moore, Euphorbia Eylesii Rendle, Lissochilus Eylesii Rendle. F. E. Fritsch. Barwick, A. C, The Botany of the „Clears" and „Basalt Masses", County of Munter, N. S. Wales. iProc. Linn. Soc. New South Wales. Vol. XXVIIl for 1903. Ft. 4. No. 112. 1904. p. 932—943.) In certain parts of the above-named county a flora flourishes, which differs very considerably from that of the surrounding country, and has given rise to the name „clears", which however also applies to the par- ticular rieh volcanic soil, upon which this flora thrives. In these parts there is an absence of undergrowth of bushes and shrubs, wheras grass is abundant (e. g. Anthistiria anstralis R. Br.), Eucalyptus hemiphloia F. V. M. is always present on the „clears", although rather rare on the surrounding sandstone. Certain plants, which are common on the latter, on the other hand are wanting on the „Clears" and „Basalt Masses" (e. g. Eucalyptus exiniia Schauer, E. Rossi Baker and Smith, species of Melaleuca, Leptospermum, Proteaceous plants, such as Hakea, etc.. several species of Epacrideae). — The general part of the paper is followed by a list of the plants, met with in these localities with indications of their 502 Floristik und Systematik der Phanerogamen. relative frequency there and on the surrounding sandstone and remarks on time of flowering, etc. F. E. Fritsch. CORTESI, F. , S t u d i c r i t i c i s u 1 1 e Orchidacee Romane. III. Le specie dei gen: Epipactis, Cephalanthera, Limo- doriim, Neottla, Listera, Neottia, Gymnadenia, Anacamptis, Coeloglossum. (Annali di Botanica. Vol. II. Fase. I. p. 107 — 135. 1905.) L'auteur donne la critique bibiiographique, historique et systemati- que et la distribution dans la region romaine des formes suivantes: Epipactis latifolia All., E. atronibens Schult., E. microphylla Sw., E. palustris Crantz. Cepitalantliera pallens Rieh., C. ensifolia Rieh., C rubra Rieh.; Spirantlies aestivalis Rieh., 5'. auinmnalis Rieh.; Limodorum abortivum Swartz ; Neottia Nidus-avis Rieh.; Listera ovata R. Br. ; Gymnadenia conopsea R. Br. et f. densiflora Fr.; Neottia. intacta (Lk.) Rchb. fil. et V. alba V. nov.; Anacamptis pyramidalis Rieh, et var. floribus albis ; Coeloglossum viride Hartm. F. Cortesi (Rome). Frickhinger, E., Die Gefässpflanzen des Rieses. Ein Beitrag zur pflanzengeographischen Durch- forschung Süddeutschlands. (Dissertation. Erlangen 1904. 8«. 53 pp. Mit 1 Karte.) Das „Ries", mit dessen pflanzengeographischen Verhältnissen sich Verf. in der vorliegenden Arbeit eingehend beschäftigt^ weil die Ries- flora in den neueren Excursionsfloren, soweit dieselben sich mit Pflanzengeographie befassen, vollständig unrichtig beurtheilt wurde, ist eine durch vulkanische Eruptionen entstandene, bedeutende Unter- brechung des von Südwest nach Nordosten gerichteten Zuges des jura- gebirges, welche den Schwabenjura von dem Frankenjura trennt. Im ersten Theil seiner Arbeit giebt Verf. eine eingehende Dar- stellung der geognostischen Verhältnisse des Rieses; aus dieser ausführ- lichen Beschreibung des Riesuntergrundes geht hervor, dass man es da- selbst mit den verschiedensten Bodenarten zu thun, die vom Verf. in folgende 3 Gruppen gebracht werden: 1. der Wasser nicht durchlassende Letten, 2. das Kalkgerölle am Rand und der sandige Trass^ 3. Alluvial- und Diluvialsand. Im Anschluss daran behandelt Verf. den Einfluss von Klima und Boden auf die Vegetation. In Bezug auf den letzteren wird gegenüber dem Streit zwischen der physikalischen und der chemischen Bodentheorie vom Verf. betont, dass es ein Irrthum sei zu glauben, den Standort jeder einzelnen Art auf diese oder jene Weise erklären zu können, dass es vielmehr darauf ankomme, das Ganze in grossen Zügen zu betrachten und Genossenschaften von Pflanzen zu verfolgen, die stets zusammen vorkommen und da, wo sie auftreten, die Vegetation be- herrschen und den Gesammtcharakter derselben bestimmen; nehme man diesen Standtpunkt ein, so erkenne man, dass jede der Theorien bis zu einem gewissen Grade Recht habe, dass aber keine im Stande sei, die geographische Verbreitung der Pflanzengruppen genügend zu erklären, dass man vor allem auch die Wirkung des Kampfes ums Dasein in Be- tracht ziehen müsse. Immerhin hält Verf. bei den Arten, welche nicht zu der grossen Ueberzahl der Ubiquisten gehören, sondern gewissermassen als Führer von Pflanzengenossenschaften auftreten und besonders wählerisch sind in der Art ihrer Bodenunterlage, genauere Angaben "der geognostisch chemischen Beschaffenheit des Standortes für unerlässlich, um einen tieferen Einblick in die pflanzengeographischen Verhältnisse des betreffenden Landes zu erhalten Ein Einfluss des Klimas ist bei der verhältnissmässigen Kleinheit des vom Verf. speciell beobachteten Bezirkes nicht wesentlich merklich; erwähnenswerth ist nur, dass die im Floristik und Systematik der Phanerogamen 503 Ries vorkommenden Pflanzengenossenschaften solche sind, die sich an das continentale Klima halten, das oceanische aber meiden. Verf. giebt darauf eine Schilderung der Flora des Rieses in Form eines Rundganges in der Peripherie des Rieses auf dem Randgebirge und dann durch den Rieskessel; er behandelt: 1. den Laubwald, 2 den Nadelwald, 3. die Heide, 4. die Wiesen, 5. die Aecker, 6. die Wasser- und Sumpfpflanzen, 7. die Flora der Granit-, Gneiss- und Dioritkugel im Ries, 8. die Riedmoore ; die hierbei mitgetheilten Pflanzenlisten enthalten allemal diejenigen Arten, welche für die betreffende Localität charakte- ristisch sind. Im Anschluss daran stellt Verf. einen Vergleich an zwischen der Riesenflora und der Flora der schwäbischen und der frankischen Alb in Bezug auf das Vorkommen der Vertreter aus den von Gradmann angegebenen Pflanzengruppen, nämlich a) der nordischen, b) der mitteleuropäischen Gruppe^ c) der Gruppe der Ge- birgspflanzen, d) der südeuropäischen, e) der pontischen, f) der atlan- tischen Gruppe; es ergiebt sich, dass der Unterschied auf meist wenig verbreitetete Arten beschränkt ist. Nachdem Verf. noch den allgemeinen Charakter der Riesflora von Westen nach Osten vorschreitend in Kürze geschildert hat, kommt er zu folgendem Resultat: Die Flora des west- lichen, weitaus grösseren Theiles des Rieses und die des Rand- gebirges desselben muss als Verbindungsglied zwischen Schw^aben- und Frankenjura betrachtet werden; die Flora des östlichen Theiles des Rieses, soweit das Alluvium der Woernitz reicht, schliesst sich ihrem Gesammtcharakter nach der Flora der fränkisclien Keuper- höhen an. Wangerin (Halle). Junge, P., Betula humllis X verrucosa = B. Zlmpelil n o v. hybr. (Allgem. Bot. Zeitschr. für Systematik, Floristik, Pfianzengeographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 153 — 154.) Eine Beschreibung des bei Gattin im östlichen Lauenburg ge- sammelten, vom Verf. nach dem Entdecker als Betula Zimpelii benannten Bastardes B. hiimilis X verrucosa in Form einer tabellarischen Gegen- überstellung der wichtigsten Merkmale der beiden Stammarten und der Hybriden nebst eingehenden Bemerkungen über den Standort. Wangerin (Halle). Kalkrelth, P., Bericht über botanische Untersuch- ungen im Kreise Johannisburg (Jahresber. Preuss. Bot. Ver. p. 10—17. Königsberg, R. Leupold, 1903 04.) Das in Frage kommende Gebiet gehört dem grossen „Sande" an^ der die Haupt-Südmoräne Ostpreussens auf der Südseite begleitet. Breite, fast ebene Sandilächen, ab und zu von meilenlangen Mooren und bedeutenden klarblauen Seen unterbrochen, Flora im allgemeinen wie in den westpreussischen Kieferwäldern. Der Elsholzia Patrini wird unter dem Namen „Melisse" heilkräftige Wirkung bei Magenverstimmung zu- geschrieben. Am Pissekfluss Equisctiim variegatum Schleich.^ am Prosolasseksee Festuca heterophylla, am Maldane yensee der zweite in Ostpreussen nachgewiesene Standort des von Westen in das Gebiet einwandernden Juncus tenuis Willd. , ferner Veronica Dillerii, Sckeuchzeria palustris und Carex chordorrhiza. Im Wonglickbruch Poa Chaixei, Carex heleonastes und Liparis Loeselii, ferner Epipactis latifolia ß viridans und Verbascum thapsiforme ß cuspidatum. Im Lupker Stadt wald Thesiurn ebracteatum auf Gras schmarotzend, im Forstrevier Wolfsbruch Linnaea borealis, Lilium Martagon. Sehr bemerkenswerth ist das Baumartigwerden des Wachholders am jegod- schinsee, ein Exemplar hatte bei ca. 10 m. Höhe 0^50 m. Stammum- fang, ein anderes theilte sich über dem Boden in drei Aeste, von denen der stärkste unten 0,77 m. mass, während der Hauptstamm ca. 6 m. hoch 504 Floristik und Systematik der Phanerogamen. war und über dem Wurzelhals 1,17 m. Umfang hatte; auch der Kreuz- dorn (Rhamnas cathartica) wurde manchmal baumartig. Ferner zeigte sich am Niedersee an Picea eine auffällige Erscheinung. Die unteren Aeste waren theilweise von Erde bedeckt und hatten Wurzeln gebildet. Die Astenden erhoben sich dann bäumchenartig und machten den Ein- druck junger Fichten. Manche Stämme hatten 5—6 solcher Tochter- pflanzen, von denen einige bereits 1,5 m. Höhe erreicht hatten und sich von der Mutterpflanze getrennt zu haben schienen. Die seltene Gymna- deiiia cucnllata Rieh, in mehreren Hundert Exemplaren am Niedersee in Gesellschaft von Goodyera repens. Folgende Bastarde wurden beobachtet: Galiutn verum X Mollugo, Diaiithus arenarius X deltoides, Clrsium oleraceum X palustre, Inula hirta X salicina. Daehne (Halle). Kneucker, A., Bemerkungen zu den Carices exsic- catae. (Allgem. Bot. Zeitschr. für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. von A. Kneucker. X. 1904. p. 189 — 194.) Aufzählung der in der 12. Lieferung No. 331 bis 360 der „Carices exsiccatae" ausgegebenen Arten und Bastarden der Gattung Carex nebst kurzen Bemerkungen über Synonymle, Standorte, Begleitpflanzen, Sammlernamen etc. Von neu beschriebenen Formen resp. Hybriden sind folgende zu verzeichnen : C salina Whlbg. ssp. iniitica Whlbg. var. siibspathacea Wormsky f. stricta Drejer subf. elatior Notö n. f., C. maritima Muell. X salina Whlbg. var. pseudofilipendiila Kükenth. nov. hybr., C. maritima Muell. X vulgaris Fr. nov. hybr. Wangerin (Halle). LiNTON, W. R., AnAccount of t h e B r i t i s h ///>/-i7c/ß. i London. West, Newman & Co., 54, Hatton Garden. 1905. p. I-VIH and 1 — 9(). Price : 4 Shillings.) In a Short introductory portion the author first enters into the sub- ject of hybridism in the genus Hieracium ; it is pointed out that no hybrids were ever observed in a garden, in which over 100 different forms were growing side by side, and if none were formed under these circumstances, it is to be assumed that hybrids will be very rarely lorrried in nature, where the various forms are m.uch further apart. A few hybrids have however been recorded. The true causes of the numerous forms, which occur;, are to be found in „the inherent tendency to Variation in the plant itself and ciimatic influences, such as altitudC;, soll, humidity, exposure or shade We have in this genus a living force, which is essentially exceedingly plastic and mobile, and along with that highly susceptible to the influences of environment." — As F. N. Williams has shown the stem — branching, distribution of the glandulär hairs and the nature of the receptacular alveoli are of considerable value in Classi- fication and the introduction terminates with a discussion of these features. The systematic part commences with a key (p. 1—8) for the deter- mination of the' main groups, in which the 124 species are classified and this is followed by a consideration of the individual species. _ The follo- wing new names occur (where the author's name is omitted it is that of the author of the present paper): Hieracium hypochaeroides Gibs. var. lancifolium nov. var. and var. grisenm Ley, nov. var., H. Oreades Fr, var. brachymorphum nov. var., H. silvaticnm Gouan var. tricolor nov. var. and var. subcyaneum nov. var. and var. asvmmetricum Ley, nov. var. and var. siibtenue nov. var., H. oxyodus W. R. Linton var. delicatulum nov. var., H. candelabrae nov. spec, H. ciliatum Almqu. var. repandiim Ley, nov. var., H. subulatidens Dahlst. .var. cuneifrons Ley, nov.' var, H. rnbiginosum F. J. Hanb. var. peccense nov. var., H. sagittatum Lindeb. var. maculigerum nov. var., //. Floristik und Systematik der Phaneroganien. 505 sarcophylliim Stenstr. var. amphiatiim nov. var.^ H. eiiprepes F. J. Hanb. var. pruiniferiim nov. var., H. caesiiim Fr. var. decolor nov. var,, H. vul- gatiiin Fr. var. normale nov. var. and var. siibfasclculare nov. var. and var. siibravusciilum nov. var., H. sciaphiliim üechtr. var. striimosnm Ley, nov. var., H. diaphanum Fr. var., prucstans nov. var., H. Scullyi nov. spec, H. demisstim Strömfeit var. pulchelliforme nov. var., H. sparsi- foliitm Lindeb. var. oligodon nov. var. and var. lingiia Ley, nov. var., H. tridentattiiti Fr. var. setigenun Ley, nov. var., H. rigidum Hartm. var. tavense Ley, nov. var., H. coryinbosiun Fr. var. melanoglochin nov. var. and var. umbellaiiforine nov. var. H. candelabrae nov. spec. (=^ H. murorum var. crassiusculum Almq. in London Cat. ed. IX (§ vulgata Fr. Gr. IL siibvnlgata is distinguished by the highly-coloured, large-toothed ieaves and neat panicle of black heads ; H. Scullyi (§ silvestrla Fr.) by the abundant white strong-based hairs below and iloccose character above and by the corymbosely branched panicle, leafy beiovv with suberect branches, the upper ascending and often incurved. F. E. Fritsch. Pawson. A. H., Mountain plants at the seaside. (The Naturalist. Feb. 1905. No. 577. p. 41—44.) Arctic plants at present found only on the sea-coast and on the mountains of B ritain (e. g. Silene maritima, Armeria maritima, Diyas octopetala, etc.) at one time occupied the intervening iand, but driven out by the competition of rivals (like the Celtic peopies before the Teutonic) they have found in the waste unoccupied Iand of mountain and sea-coast, a place where competitors could not follow. Smith (Leeds). RodRjGUEZ, Barbosa, S e r t u m Palmariim brasiliensium. 2 Vol. gr. in-foiio. Bruxelles 1903. Ce magnifique ouvrage^, edite avec le plus grand luxe par le Gou- vernement bresilien, forme, en quelque Sorte, une suite ä l'immortel ouvrage, Historia Palmarum, de Martins. iMous ne pouvons donner une analyse quelque peu detaillee de ce travail considerable. Pour le preparer, le Dr. Rodriguez a voyage, pendant plus de trente ans, dans toutes les parties du Bresil et !es 174 planches en couleur qui en illustrent le texte ont ete dessinees par lui sur le vif. Les Palmace'es comptent plus de 1200 especes dont le tiers au moins croissant au Bresil. L'ouvrage, proprement dit, debute par une esquisse de la distri- bution des Palmiers dans cet immense pays divise en trois zones botaniques: 1° VAmazonia, 2" la Montuno-campesina, 3*^ la Marina. La premiere comprend toute la plaine amazonienne au climat chaud et humide; la seconde les hautes montagnes froides du centre du Bresil, la troisieme toutes les cotes du Bresil. — Puis M. Rodriguez presente, en une esquisse, les Palmiers que Ton rencontre dans les divers Etats du Bresil. La partie systematique proprement dite est de beaucoup le plus considerable de l'ouvrage. Toutes les nouvelles especes decrites par l'auteur sont-elles egalement bonnes? C'est une question que seul un specialiste pourrait trancher. Bornons nous donc ä signaler ce qui est donne comme nouveau. Les genres decrits au nombre de 42 sont repartis en quatre tribus creees par Bentham et Hooker f. Lepidocaryeae, Corypheae, Areceae, Cocoineae. Le volume I qui comprend 136 pages et 91 planches comprend les trois premieres tribus; le volume II, avec 114 pages et 83 planches, la quatrieme tribu. 506 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Fassons rapidement en revue les genres bresiliens ou des contrees avoisinantes^ en donnant pour chacun le nombre d'especes connues et celui des especes creees ou transferees par M. ßarbosa Rodriguez. Trib. 1. Lepidocaryeae Benth. et Hook. f. Esp. creees ou Especes transferees bresiliennes par le Dr. Rodriguez. Total. 1. Mauritia L. 1 7 2. Lepidocaryiim Mart. 2 6 3. Orophoma Spruce 2 4. Raphia P. Beauv. 1 Trib. 2. Corypheae Benth. et Hook. i. 5. Copeniicla iMart. 1 6. Trithrinax Mart. 1 1 7. Acantliothiza Wendl. 1 Trib. 3. Areceae Benth. et Hook. f. 8. Iriartea R. et P. 1 9. Iriartella Wendl. 1 1 10. Socratea Wendl. 1 4 11. Catoblastiis Wendl. 1 2 12. Chamcdorea Willd. 23 47 13. Morenia R. et P. 5 14. Kiinthia Humb. et Bonpl. 1 15. Geonoma Willd. 23 60 16. Calvptronema Griseb. 1 17. Hyospathe iMart. 3 18. Euterpc Gaertn. 4 8 19. Oenocarpus Mart. 7 18 20. Jessenin Karst. 2 21. Elaeis Jacq. 2 22. Barcella Trail. 1 Trib. 4. Cocoineae Benth. et Hook. f. 23. Schiilea Karst. 6 8 24. Orbignya Mart. 6 8 25. Atatlea H. B. et K. 16 26. Pin dar ea B. Rodr. 6 16 27. Englerophoenix Kuntze (= Maximilianea, Mart.) 2 5 28. Cocos L. 23 45 29. Diplothemiiim Mart. 2 5 30. Polyandrococos B. Rodr. 2 2 31. Archiiryroba B. Rodr. 1 1 32. Barbosa Becc. 1 33. Acanthococos B. Rodr, 1 1 34. Bactris Jacq. 31 69 35. Guillielma Mart. 1 3 36. Martinezia R. et P. 1 37. Desnwnciis Mart. 11 29 38. Amylocarpus B. Rodr. 20 20 39. Astrocarynni Megen 14 31 40. Acrocomia Mart. 4 7 41. Masucaria Gaertn. 1 42. Leopoldina Mart. 1 194 449 Pour le B res il proprement dit, M. Barbosa Rodriguez indique 382 especes dont 166 signees par lui. II faut toutefois remarquer que toutes les especes signees par le savant directeur du Jardin botanique de Rio de Janeiro, soit comme nouvelles soit comme transferees dans d'autres genres, ne constituent par toutes des nouveautes dans le sens ordinaire du mot. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 507 En effet le Sertum Palmarum n'est pas !e debut mais le couronne- ment d'une etude de longue haieine et c'est dans une serie de travaux publies dans ces trente dernieres annees que M. Barbosa Rodriguez s'est fait connaitre comme palmographe. Qu'il nous suffise de rappeler ici l'Enumeratio Palmarum novarum, les Palmiers, puis d'importants memoires sur les Palmiers du Matto-Grosso, du Paraguay, etc. Nous ne releverons ici que les especes ou les noms qui apparaissent pour la premiere fois dans la science: 11 y a tout d'abord un nouveau genre appele par l'auteur Amylocarpiis et dans lequel il fait rentrer les vingt especes suivantes rangees precedemment dans le genre Bactris. A. acanthocnemis, arenarius, cuspidulus, ericetinus, flocosus, for- mosus, geonomoides, hirtus, hylophilus, linearifolins, microspothns, mitis, pectinatus, platyspina, piilcher, setipinnatus, simplicifrons, syagroides, tentiissimus et .vanthocarpus. Puis des especes ou des noms nouveaux dans les genres suivants : Astrocaryuin Burety et kewensis. Attalea Lydiae. Catoblastns maynensis. Cocos apaensis, Cogniauxlana, Dyerana, geraensis, Hassleriana et Wildeman n iana. Desmoncus paracnsis. Englerophoenix attaleoides et longirostrata. Orbignya Dammeriana et speciosa. Disons en terminant que le Gouvernement bresilien a edite l'ouvrage avec le plus grand luxe, que le texte et les planches remarquables comme execution et qui ont coüte plus de 150000 fr. sortent de deux inaisons de Bruxelles dont la reputation n'est plus ä faire, les maisons Monnom et Degreve. Apres un long sejour ä Bruxelles, M. Barbosa Rodriguez est rentre dans son pays et a repris ses explorations. S'il voulait enrichir les herbiers d'Europe des types si nombreux qu'il a decou- verts, il rendrait ä la science de nouveaux et inappreciables Services. T. Durand. SCHINZ, H., Hypericum diibiiim Leers. (Vierteljahrsschrift der naturforsch. Gesellsch. in Zürich. Jg. XLIX. 1904. p. 231 241.) Das Hypericum quadranguliim L. der continentalen Floristen wird von den englischen Botanikern unter Bezeichnung H. dubiiim Leers. auf- geführt, gleichzeitig wird in England der Name //. quadranguliim gleichzeitig auf eine Hypericum- Kx\, die uns als H. tetrapterum L. oder auch als H. acutum Mönch bekannt ist, übertragen. Verf. versucht nun in einer sehr gelehrten Abhandlung dieser Nomenklaturfrage näher zu treten, zu diesem Zweck wurde auch das im Besitze der Linnean Society in London befindliche Herbarium Linne's consultirt. Leider war aber das Resultat dieser Durchsicht kein derartiges^ dass die Frage damit einwandsfrei entschieden worden wäre. Verf. kommt zu dem Ergebniss : das H. dubium Leers der englischen Floren wäre also identisch unserm Hyp. quadrangulum L. und der Hypericum quadrangulum L. derselben Floren würde unserem H. acutum Mönch, entsprechen. In einem zweiten Abschnitt kommt Verf. auf das von ihm schon in einer früheren Pubücation behandelte H. Dese'tangsii Lamotte zu sprechen. Nach dessen gegenwärtiger Auffassung gliedert sich die Gruppe des. H. De'setangsii und seiner nächsten Verwandten, wie folgt : H. perfoliatum L. H. acutum Mönch. H. De'setangsii Lamm.otte; var. genuinum Bonnet, var. imperforatum Bonnet pr. p. 508 Floristik und Systematik der Phanerogamen. H. qiiadrangalnm L. ; subsp. H. quadtatiguliim L., var. peniiinum Schinz, var. punctatiim Schinz, subsp. H. erosiim Schinz, var. epunctatum Schinz. var. punctatiim Schinz. M. Rikll. Schinz, H., Zur Flora desChurfirstengebietes. (Viertel- iahrsschrift der naturf. Gesellsch. in Zürich. Jg. XLIX. [1904.] Heft 3/4. p. 229-231.) Vorliegende Mittheilung bringt einige Ergänzungen zum Floren- verzeichniss des Churiirstengebietes von G. Baumgarlner (1901). Neu für dieses Gebiet sind: Aspidiiim lobatiim X lorichitis, Rosa pomlfera v. recondita; Staphylea pinnaia, welche sich als pontisches Element zu den bereits bekannten Föhnpflanzen vom Süd- hang der Churfirsten, nämlich: Juniperus sabina, Stipa pennata, Aspernla taurina, Parietaria officinalis gesellt; ferner Atchemilla Hoppeana, Gentiana Wettsteinii, Satareia Calamintha var. nepetoides, Alectorolophus hirsutus und hirsiitus v. intermedia Hoppe ; Campanula rapuncnloides L., Adenostyles alpina, Senecio cordifolius X Jacobaea, Hieracium flexuosum, H. praealtum var. gracilenta, pulchrnm v. sub- pilosum. M. Rikli. Sylven, Nils, Studier öfvervegetationen iTorne Lapp- marks björkregion. [Studien über die Vegetation in der Birkenregion Tome Lappmarks.] (Arkiv för Botanik, utg. af k. Svenska Vetenskapsakademie. Bd. III. No. 3. Stockholm 1904. 28 pp. Mit 6 Fig. im Text.) Verf. hat im Jahre 1903 die Vegetation der Birkenregion — regio subalpina — in den Gegenden zwischen der schwedisch-norwegischen Reichsgrenze und den östlichen Theilen des Torne-Sees untersucht. Die Birkenregion hat hier eine grosse Mächtigkeit und erreicht stellen- weise eine vertikale Ausdehnung von über 300 m. Ausser dieser kommt eigentlich nur die regio alpina vor; reg. silvatica — die Nadelwaldregion — ist kaum entwickelt. Im Anschluss an die diesbezüglichen Ausführungen Sernander's verlegt Verf. die empirische Grenze der Birkenregion zu der Linie, wo- hin die Birke überhaupt geht; die rationelle Grenze dagegen zu der Linie, Vv^elche bestandbildende, durch Samen sich verjüngende Birken er- reichen können, wenn keine culturellen oder anderen Factoren störend einwirken. Die empirische Grenze ist im untersuchten Gebiete in ge- wissen Fällen niedriger, in normaleren Fällen aber etwas höher als die rationelle. Oft können auch beide Grenzen zusammenfallen. An der Regionsgrenze sind die Birken (B. odorata Bechst. in ver- schiedenen Formen) im Allgemeinen strauchartig; die einzelnen Strauch- stämme sind im unteren Theil durch den Wind von der Gebirgsseite hin- weg nach unten gebeugt. Flechten sind gewöhnlich nur an der vom Winde abgekehrten Seite der Stämme entwickelt ; am häufigsten ist Par- melia olivacea. Die Strauchform entsteht dadurch, dass der Hauptspross der jungen Pflänzchen abstirbt und etwa gleich starke Seitensprosse aus basalen Knospen sich entwickeln. Das Jahr 1903 war für die Birke ein sehr schlechtes Samenjahr. Der warme Sommer 1901 bewirkte eine reichliche Ausbildung der floralen Theile im folgenden Jahre; diese kamen jedoch in Folge der ungünstigen Witterung im Jahre 1902 nicht zur Fruchtreife ; nach der erfolglosen, auf die Fruchtreife gerichtete Arbeit dieses Sommers trat im Jahre 1903 eine fast ausschliessliche vegetative Verstärkungsarbeit ein. — Junge Samen- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 509^ pflanzen von Birke (die jüngste 4 Jahre alt) wurde vereinzelt an mehreren Orten angetroffen. Nächst Betula odorata ist Sorbits Aiiciiparia die häufigste Baumart im untersuchten Gebiet. Sie tritt gewöhnlich in Strauchform auf, die in gleicher Weise wie bei der Birke entstehen dürfte. — Wie die Birke ver- hielten sich in Bezug auf Fructification Sorbus Aiicuparia, Prunus Padus und Alnus incana. Von den 3 letztgenannten wurden keine Pflanzen ge- funden. Populus tremula tritt selten als Baum von über 3 m. Höhe, ge- wöhnlich als Wurzelausschlag von niedrigem Wuchs in steriler Form auf. Auffällig üppig und hochgewachsen ist Salix nigricans, besonders an den Abhängen nördlich vom Torne-See; auch 5. phylicifolia tritt bisweilen als Baum auf. Die Pilanzenvereine der regio subalpina werden nach den von Alb. Nilsson (Svenske V^äxtsamhällen, Tidskrift för Skogshushällning 1902; ref. Bot. Centn, 1903, 1, p. 267) aufgestellten Serien eingetheilt. Die Heideserie ist nur durch Heide-Birkenwälder, resp. Birken- heiden vertreten; diese nehmen vielleicht den grössten Theil der Birken- region des Gebiets ein. Der untere, flachere Theil der Birkenregion ist typisch heideartig. Die Heide-Birkenwälder werden in Flechten- und Moos-Birkenwälder eingetheilt; letztere nehmen das grösste Areal ein; von den Reisern ist Empetrum nigrum in jenen, Myrtillus nigra in diesen vorherrschend. Die Wie senserie tritt namentlich im oberen Theil der Birken- region auf. Die Hochgebirgsabhänge, besonders die Kalkgebiete am oberen Torne-See, sind zum grossen Theil mit den für die schwe- dischen Hochgebirgsgegenden charakteristischen Wiesen-Birkenwäldern bedeckt. Diese werden .in Kräuter-Birkenwälder und Kräuter-Gräser- Birkenwälder eingetheilt. Beide gehören zu den üppigeren Pflanzenver- einen der Birkenregion. Birkenwiesen (mit dünn stehenden Birken) treten fleckenweise auf. — Auch Wachholder reiche Birkenwälder kommen in der Gegend vor. : Kleinere Gebiete in den Birkenwäldern werden von Wiesen-Weiden- gebüschen eingenommen. Die Untervegetation stimmt mit derjenigen der Kräuter-Gräser-Birkenwälder nahe überein. Verf. unterscheidet höhere Grün'^'eidegebüsche (mit 2—3 m. hohen Salices : nigricans, phy- licifolia, lanata, glouca, lapponum), niedrige Grauweidegebüsehe (Salix lapponum oder glauca dominirend, ca. ! m. hoch) und Salix myrsinites- Gebüsche (2 — 5 m. hoch, meistens oberhalb der Baumgrenze ; mit den- selben vergleichbar sind die 5. ar&Hsc«/ö-Gebüsche in der Birkenregion. Die Weidengebüsche zeigen Uebergänge zur Sumpfserie. Inner- halb dieser Serie treten im Gebiet Weidensümpfe und Riedgrassümpfe (starrkärr) auf. Jene kommen fleckenweise im ganzen Gebiet vor; ge- wöhnlich sind die Grauweiden vorherrschend; die unterste Schicht be- steht aus Sphagna- und Amblystegia. Die Weidensümpfe können in Riedgrassümpfe übergehen. Diese nehmen weite Strecken ein. Am häufigsten sind Scirpus caespitosusSümpie; dieselben sind fast ganz rein oder mehr oder weniger reichlich mit Gräsern und Kräutern ge- mischt. Häufig sind auch Eriophornm polystachyum-Sümpie, oft mit ein- gemischten Carices. Uebergänge zwischen Eriophorum- und Scirpus-For- mationen, ebenso wie reine Carex - Sümple (mit C. rostrata *roiundata, bezw. C. aquatilis, C. rariflora etc., traten auch auf. Auf kleinen Flecken war Eriophorum Scheuchztri bestandbildend. Die Moorserie ist durch typische Moore (rismyrar) mit reich- lichen Reisern und in der untersten Schicht Sphagna, Amblystegia und anderen Moosen vertreten. Die Moore bilden gewöhnlich eingesprengte Partien in den Riedgrassümpfen oder in den Heidebirkenwäldern. Die Vegetation des offenen Wassers ist gewöhnlich sehr arm. Nur die Wassersammlungen in den Sümpfen haben mehr oder weniger ge- schlossene Formationen von Equiseturn limosum, Sparganium sp., Hip- puris vulgaris etc. Im oberen Theil der Birkenregion wurden an mehreren Stellen kleinere Flecken von typischen „Schneelagerungsboden" (T. V^ester- gren. Bot. Notiser, 1902, p. 268) angetroffen). 510 Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. Im untersuchten Gebiet wurden keine ausschliesslich für die Birken- region charakteristischen Arten gefunden. Die Nadelwaldregion ist nur durch isolirte Flecken (am Torne- S e e etc.) von Kieferbeständen (Pinus silvestris L. ß lapponica (Fr.) Hn.) bis zu ca. 440 m. ü. d. M. (im Abiskotal) vertreten. Das zwischen- liegende Birkenwaldgebiet ist früher von Kiefer bewachsen gewesen. Diese hat auch früher eine höhere verticale Grenze erreicht ; Verf. hat an der SO. -Seite von Nuolja Kieferreste bis zu 465 m. ü. d. M. ange- troffen. — Die Kiefer trug reichlich Zapfen, reife Samen wurden aber (1903) nicht gefunden; nur wenige junge Samenpflanzen wurden gesehen. Die Figuren stellen u. A. Vegetationsbilder nach photographischen Aufnahmen dar. Grevillius (Kempen a. Rh.). Tansley, A, u., The Problems oi Ecology. (Nev/ Phyto- logist. III. Oct. 1904. p. 191-200.) The Vegetation of the earth is an ordered diversity, numerous species and plant-forms being gathered together into larger geographica! aggregates^ and smaller topographical. The adaptation to habitat pro- duces plant associations each with a definite physiognomy. The study of such plant associations Sali under two heads corresponding to the two stages of procedure inevitable in natural science; first, the mainly de- scriptive stage or ecological survey ; second, the experimental enquiry into the complex relation between the plants of an association and thelr environment. The paper is mainly a justification of the ecological sur- vey as a means towards filling up gaps in our knowledge of plant life, and of the value of Vegetation maps like those of Flahault and Drude in furnishing that broad view of the Vegetation of a country which must exist before more detailed studies are attempted. Smith (Leeds). POTONIE, H., Pflanzenreste aus der Jura-Formation. (In „Durch Asien", herausgegeben von Futterer. Bd. III. Lief. 1. Berlin. 3903. p. 115—124. Fig. 1—3.) Die beschriebenen Reste kamen aus den Kohlengruben von Turatschi am Südfusse des östlichen Thien-shan und NW. von Hami. Vorwiegend handelt es sich um Reste von Phoe- iiicopsis Heer. Es sind Kurztriebe mit bandförmigen, parallel- aderigen Laubblättern, am Grunde von Niederblatt-Schuppen umgeben. Alle Verschiedenheiten der bisher aufgestellten Arten bevk^egen sich in der Bahn des lieblichen wie es die Mannig- faltigkeit der Blattausbildungen ein und desselben Baum-Indivi- duums zu zeigen pflegt. Alle „Arten" gehören dem Jura an: 2 Arten sind vielleicht mindestens vorhanden. Neben den Resten von Phoen. liegen Blätter von Cyclopitys Nordensklöldi (Heer) Schmalhausen. Solche und ähnliche Blätter sind aus dem Jura und Rhät beschrieben worden. Die Jura-Flora mit den 2 Typen hat eine grosse Verbreitung in Asien und Sibirien und tritt dann wieder auf Bornholm und, wie es scheint, in Nor- wegen auf. Die foss. Flora von Kusnezk nördlich vom A 1 1 a i , die Z e i 1 1 e r für eine permische hält, ist ebenfalls jurassisch. Aus China ist mir (vom W e i h s i e n-Kohlenfeld in S c h a n - tung) noch eine bisher nicht als solche erkannte jurassische Flora bekannt geworden. (Bisher sind vorhanden: Ovopteris hymenophylloides, Pecopteris dentlculata, Ctenis und Podoza- mites). H. Potonie. Palaeontologie. 51 1 Weiss, F. E., A probable parasite oi Stigmarian root- lets. (New Phytologist. Vol. II!. No. 3. pp. 63— b8 and 2 text-figs. 1904.) In this paper it is suggested that the cause of the formation of secondary tissue observed in the middle cortex of a certain Stigmarian rootlet from the Lovver Goal Measures, may be attri- buted to a fungus Urophlyctis, a genus recently shown to have been in existence at that period. The secondary tissue is fairly regulär, and is composed of, for the most pari, narrow and thin-walled cells, which resemble closely the cells produced in the formation of callus, or wound- cork in recent plants. Nothing can be seen which could be identified as fungal hyphae, but if, as is suggested, the fungus was of Chytridiaceous affinities, the myceüum may have been of a very slight and transitory kind, and would very probably not have been preserved. Springing from the outer secondary tissue, and in apparent organic connection with it, is a large cylindrical cell, lying in a deep pit-like depression of the outer cortex. This hypertrophied cell contains a fairly large round body, not unlike a very thin-walled spore, and possibly another spore occurs at the base. Two alternatives are suggested by the occurrence of spore- like bodies within the cell, and by the formation of secondary tissue within the root with the apparent object of limiting the ravages of some parasitic organism. The large cylindrical cell may either be a fungal sporangium or an hypertrophied cell of the rootlet acting as such. The latter view would appear to be the more probable and suggests the conclusion that the fungus was of the Urophlyctls type. The name Urophlydites Stigmarlae is suggested for this problematical fungus. Arber (Cambridge). WiGGLESWOTH, ö., The papiUae in the epidermoidal layer of the Calamitean root. (Annais of Bot. Vol. XVIII. pp. 645—648. text figs. 58-60. 1904.) The Author in this note gives the results of a detailed examination of the fibrous fragments, which have been recently observed by Miss Stop es to occur in the epidermoidal layer of Calamite roots, projecting from the thickened outer mem- brane of the cells into their cavity. It is suggested that they represent the short arrested branches of a fungal mycelium. It is shown that they are similar to fungal hyphae observed in other parts of the roots and to similar papillae of fungal origin occurring in recent plants. Fungi are very commonly present in Calamitean roots, but not in all roots. In some cases apparent sporangia occur at- tached to hyphae in the clefts between two neighbouring epi- dermal cells. In a root of Rachiopterls corrugata Will., which is figured, it is found that dark, tapering processes from the walls of the 512 Palaeontologie. — Agricultur. — Personalnachrichten. peripheral cells like those in the epidermis of the Calamite root may occur, !n this plant also hyphae are found in the internal tissues which are similar to the projections from the epidermoidal layer. In the recent plant Galeola javanlca simi- lar papillae occur, and also in the mycorrhizal filaments in Calypogeia trichomanis. \ Arber (Cambridge). Ehrenberg, Paul, Der Abbau der Kartoffeln. (Landw. Jahrbücher. 1904. p. 859.) Unter Abbau wird bei der Kartoffel verschiedenes verstanden, nicht nur der eigentliche Abbau oder das Altern der Sorte, dessen Ursache in der ständigen Vermehrung gesucht wird. Dieses würde im Rückgang des Ertrages an Knollen und Stärke und in grösserer Empfänglichkeit für Krankheiten zum Ausdruck kommen. Bezüglich der letzteren hat Kühn gezeigt, dass alte Sorten nicht empfänglicher als manche neue sind und Verf. verweist darauf, dass bei den neuen Sorten überdies von den Züchtern empfänglichere gleich ausgeschieden werden. Dass die Erträge aller Sorten nicht zurückgehen, zeigt Verf. durch Curven, zu welchen die Anbauversuche der deutschen Kartoffelculturstation, jene He ine 's und Paulsen's das Material geliefert haben. Ein „Altern giebt es nicht". Eine Veränderung durch die Standortsverhältnisse kann eintreten (Ref. hat einen bezüglichen Versuch mitgetheilt i. d. landw. Ver- suchsst. 1903) und ein Rückgang der Erträge kann auch dadurch in Er- scheinung kommen, dass auf die Auswahl des Saatgutes keine Sorgfalt verwendet wird. Auch diese beiden letzterwähnten Erscheinungen werden von Landwirthen oft als solche des Abbaues angesehen, ohne mit dem eigentlichen Abbau, dem Altern der Sorte etwas zu thun zu haben. Fruwirth. WOHLTMANN, F., Ein Beitrag zur Futterrübenzüchtung, insbesondere der Oberndorfer. (Blätter für Zucker- rübenbau. XII. Jahrg. 1905. 19 pp.) Bei der Züchtung soll neben Masse Zuckergehalt berücksichtigt werden. Die Futterrübe soll kein Eiweiss- oder Fetterzeuger sein. Bei Oberndorfer Rüben wurden Correlationen zwischen Gehalt und Form der Oberfläche ermittelt. Unten abgeplattete Kugel als Form zeigte sich der Kugel gegen Birntorm überlegen in Masse, Blattprozent und absoluter Zuckerinenge pro Mittelrübe, stand zurück bei procentischem Zucker- gehalt. Durchschnittlich (in Einzelfällen viele Ausnahmen) enthalten Rüben mit ebener glatter Oberfläche mehr Zucker als solche mit unebener. Fruwirth. Personaifiachrichteo, Ernannt: Der Professor der Pflanzenphysiologie an der Wiener Universität Hofrath Dr. Julius Wiesner zum Mit- glied der Königlich dänischen Akademie der Wissenschaften. Ausgegeben: 16. Mai ISOS. Commissions -Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Drucl; von Gebrüder Gctt helft, Kgl. Hofbuchdriicker in Cassel. Bd. XCVill. No. 20. XXVI. jahrcranp:. Botanisclies Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs: Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Gh. FSah:\ult und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. 1^ ^ft i Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark ! iQnr j durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. | Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Chauveaud, G., Transformation du nouvel appareil secreteur des Coniferes. (C. R. Acad. Sc. Paris. CXXXIX. 1904. p. 881—883.) Le nouvel appareil secreteur, decrit par M. Chauveaud dans les jeunes organes des Coniferes, peut rester reconnais- sable comme tel jusqu'au moment d'etre exfoli^ (axe hypo- cotyle); mais les eldments qui le constituent peuvent se trans- former en fibres, comme dans les feuilles de V Abies holophylla, QU en cellules parenchymateuses resultant du recloisonnement de la cellule secretrice allongee. Chaque cellule peut ainsi produire jusqu'ä vingt cellules superposees, comme dans les feuilles de l'If. Une fois ces transformations subies, cet appareil secreteur a disparu. C. Queva (Dijon). DuBARD et VlQNlER, Sur l'anatomie des tubercules d' Euphorbia Intisy. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXXXIX. 1904. p. 307—309.) Cette plante est une espece caoutchoutifere frutescente du sud de Madagascar, dont les racines portent des chapelets de renflements fusiformes de la grosseur du poing, contenant dans leur region centrale un parenchyme spongieux parseme d'ilöts vasculaires. Ces Clements ligneux forment un Systeme reticule, provenant de la dispersion des six masses ligneuses primaires et du bois secondaire, dans un abondant parenchyme tardif jouant physiologiquement le röle de reservoir aquifere. Le bois secondaire recemment forme entoure cette region dis- Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 33 514 Morphologie und Teratologie. loquee d'une couronne compacte dont les vaisseaux sont regulierement distribues. C. Queva (Dijon). Beille, L., Sur le ddveloppeinent floral des Fumaria- ce'es. (Compt. rend. Congr. Soc. sav. 1904, p. 24.) Reprenant i'etude organogenique de la fleur des Coryilalis, Dielytra, Fiunaria, l'auteur a vu l'androcde compose de deux verticiiles alternes qui se montrent successivement. En dedans des grands petales lateraux apparaissent deux mamelons spheriques qui deviennent ies pieces medianes de chacune des moities de i'androcee; deux autres mamelons, formes dans le plan antero-postdrieur. se divisent en deux parties et chacune d'elles va s'accoler ä l'etamine laterale. Chaque moitie de Fandrocee aurait donc la valeur d'une etamine entiere flanquee de deux demi-etamines. C. Queva (Dijon). DURAFOUR, A., Gas particulier de bourgeonnement. (Bull, de la Soc. des nat. de l'Ain. 1904. p. 37—38.) L'auteur cite un cas de tubercules nouveaux formes par une pomme de terre ä l'interieur d'un tubercule conserve ä sec. Ce mode de bourgeonnement dejä observe, avait ete obtenu par M. Schribaux avec des tubercules traites par immersion dans de l'eau renfermant 1 ä 2°/o d'acide sulfurique, ce traitement ayant detruit les bourgeons ordinaires. C. Queva (Dijon>. GüEGUEN, F., Sur la structure et le mode de formation des monstruosit^s dites „figues do übles". (Bull. Soc. bot. de France. 1905. p. 47—49.) Ces figues anormales etaient formees d'une portion inferieure comparable ä une figue ordinaire et d'une partie superieure paraissant resulter d'une Hypertrophie plus ou moins accusee du bord de l'ombilic normal, sous l'action d'un traumatisme inconnu, peut-etre des piqures d'insectes. Par des scarifications pratiquees sur des figues jeunes, M. Gu^guen a pu reproduire des deformations anaiogues. C. Queva (Dijon). MOLLIARD, iVl., Deux cas de duplicature florale provo- quesparune nutrltion defectueuse, et hdredite de cette anomalie. (Bull. Soc. bot. de France. 1905. p. 13—15.) Un Chelidoniiim implante dans un mur portait des fleurs ä etamines petaloYdes dont la transformation etait d'autant plus complfete que les fleurs etaient d'apparition plus tardive. Un Papaver Rlioeas portait trois fleurs doubles, ies petales sur- numeraires etant d'autant plus nombreux que les fleurs etaient plus recentes. La plante avait eu sa tige primitive sectionnee et sa souche rongee. Morphologie und Teratologie. — Physiologie. 515 La duplicature semble etre due, dans ces deux cas, ä une nutrition insuffisante. Un pied de Pavot, provenant d'une graine de la plante ci-dessus, a donne des fleurs ä etamines plus ou moins p^taloVdes. Le caractfere serait donc hereditaire. C. Queva (Dijon). Petitmengin, Sur 11 n Gentiana nouveau pour la flore francaise. (Le Monde des Plantes. 1^'' Janv. 1905. p. 7.) II s'agit du Gentiana Favrati Rittener, hybride des G. venia et bavarica, que l'auteur a trouve au col du Mont-Iseran et au col du Palet. J. Offner. Andre, Q.. Developpement de lamatiere organique chez les graines pendant la maturation, (C. R. Acad. Sc. Paris. 14 Novembre 1904.) Les experiences ont porte sur le Lupin blanc et le Haricot d'Espagne. On a compare la teneur en azote des gousses et des graines ä diverses periodes de la Vegetation. La matiere minerale et l'azote total presentent toujours une Proportion centesimale plus forte au debut de la formation de la graine chez le Haricot. Chez le Lupin, la proportion d'azote varie peu. La matiere organique non azotee apparaft d'abord sous la forme d'hydrates de carbone solubles dont l'insolubilisation est progressive. jean Friedel. Berthelot, Sur les changements de dimensions et de volume que les organes et tissus des vegetaux ^prouvent sous l'influence de la dessiccation. (C. R. Acad. Sc. Paris. 21 Novembre 1904.) Au cours d'une serie de recherches sur la dessiccation des organes et tissus vegetaux, M. Berthelot a ete conduit ä examiner les changements de dimensions et de volume que ces organes et ces tissus prennent sous l'influence de la dessic- cation, Les experiences ont porte sur des Gramine'es (Ble\ Mais, Gynerium). Les resultats ont ete ä peu pres les memes partout. Chez les feuilles de Gynerium argenteiim : 1. La longueur varie ä peine, malgre le changement d'hydratation. 2. L'epaisseur de la feuille diminue d'un cinquieme et meme d'un tiers par la dessiccation, soit ä l'air ordinaire, soit ä l'etuve vers 110". L'effet produit est permaiient ; la feuille ne regagne pas d'epaisseur ä froid, au contact de l'air meme humide. Jean Friedel. 33* 51b Physiologie. BOURQUELOT, Em. et L. Marchadier, Etüde de la reaction provoquee par un ferment oxydant indirect (anaeroxydase) sur la vanilline et la morphine. (Journal de Pharmacie et de Chimie. 1 juiliet 1904.) La maceration de griiau a ete employee comme source de ferment; cette maceration est riche en anaeroxydase. En traitant la vanilline par la maceration de gruau en presence d'H^O^, on obtient de la dehydrodivanilline qui est egalement le produit de l'action directe de l'oxydase de la gomme sur la vanilline. Des essais analogues ont ete effectues sur la morphine ä l'etat de chlorhydrate, en employant comme source d'anaer- oxydase une maceration de mais moulu. On a obtenu du chlorhydrate d'oxymorphine, qui est egalement le produit de l'action directe de l'aeroxydase sur le chlorhydrate de mor- phine. II est ainsi demontre, au moins pour la vanilline et la morphine, que les anaeroxydases, en presence d'eau oxygenee, donnent naissance aux memes produits d'oxydation que les oxydases directes. Jean Friede). Charabot, Euq. et G. Laloue, Formation et distribution del'huile essentielle dans une plante annuelle. (C. R. Acad. Sc. Paris. 28 Novembre 1904.) Les experiences ont porte sur le Basi lic. La plante a et^ examinee ä quatre epoques difierentes: 1. avant la floraison (preponderance des feuilles); 2. au döbut de la floraison (preponderance des tiges); 3. en pleine floraison (preponderance des inflorescences); 4. apres la floraison (maturit^ des graines). A un gain d'huile essentiel realise par l'inflorescence corres- pond une perte subie par les organes verts et inversement. On est conduit ä penser que l'essence se transporte d'abord de la feuille vers la fleur, formant cortege aux hydrates de car- bone qui, apres s'etre solubilises se mettent en marche pour alimenter ces derniers organes. Aprfes la f^condation, Thuile essentielle semble retourner dans les organes verts. Jean Friedel. MOLLIARD, M., Sur la production experimentale de Radis ä reserves amylacees. (C. R. Acad. des Sc. Paris. 21 Novembre 1904.) Les tubercules de Radis obtenus en culture pure dans une Solution saline nutritive additionnee de 10 pour 100 de glucose et solidifiee ä l'aide de gelose presentent des differences im- portantes avec des tubercules developpes en terre et au plein air. Les individus developpes en culture pure ont des feuille» plus petites, plus decoupees et plus vertes que les temoins. 11 y a des differences anatomiques tres notables. La plus Physiologie — Algae. — Fungi, Bacteria und Patiiologie. 517 caracteristique est une accumulation d'amidon dans les tuber- ciiles obtenus dans les Solutions concentrees de glucose. Dans les conditions normales, le Radis a presque toutes ses reserves ä l'etat de Sucres solubles. Dans les Solutions concentrees de glucose, les tubercules presentent une abondante reserve amylacöe figuree au lieu de la reserve soluble normale; ils cessent d'etre charnus et ont une consistance analogue ä celle des tubercules de Ficaire ou de Pomme de terre. Le glucose parait intervenir ä la fois comme aliment, et comme substance lavorisant le developpement de la chlorophylle. La quantitö de Sucres contenus dans la plante augmente et la forte con- centration de la Solution favorise la deshydratation des Sucres et leur transformation en amidon. jean Friedel. KÜSTER, Ernst, Ciliaten in Valonia-ZeWen. (Archiv für Protistenk. Vol. IV. 1904. p. 384.) In Valonia-ZeUen fand Verf. Angehörige einer Nassula = sp. (Ci- liaten), die durch Schädigung der Ka/o«/a-Zellen (Anstechen, Ueber- tragen in hypotonische Lösungen) zu ergiebiger Vermehrung gebracht werden können. Küster. •Caullery, M. et F. Mesnil, Suruntype nouveau (Spkae- ractinomyxon Stolcl n. g., n. sp.) (X Adinomyxidies et son developpement. (C. R. Soc. Biol. 5 mars 1904. T. LVL p. 408-410.) Le groupe des Actinomyxidies represente le terme superieur d'une Serie des Sporozoaires comprenant les Micro-, Myxo- et Sarcosporidies. Dans le nouveau genre^ parasite des Oligochetes marins, 8 spores sont reunies dans une masse commune; chacune d'elles comprend une enveloppe chitineuse pluricellulaire, 3 capsules polaires rapprochees au meme pole et un tissu plasmodial plurinuclee. Paul Vuillemin. Cecconi, G., Settima contribuzione alla conoscenza delle galle della foresta di Vallombrosa, (Malpighia 1904. Vol. XVIII. p. 178.) Als neue Galle wird das Product von Perrisia Fiorii n. sp. an Si- symbrinm Zannonii beschrieben: an den Sprossspitzen Anhäufungen von deformirten Blättern. Die neue Perrisia wird ausführlich beschrieben. Küster. Citron, J., Verhalten der Favus- und Trichophyten -VWz^ im Organismus. (Ztschr. für Hyg. Bd. XLIX. 1905. p. 120.) Bringt Mittheilungen über misslungene Versuche, Antikörper gegen genannte Parasiten zu erzielen. Beachtung verdient die Thatsache, dass dieselben (ganz wie der Tuberkulosebacillus) auch im abgetödteten Zu- stande noch durchaus ähnliche Symptome im Thierkörper hervorrufen, wie lebend. Hugo Fischer (Bonn). Elenew, Paulus, Enumeratio fungorum in provincia S molenskiensi aestatibus 1897 et 1899 annorum collectorum. (Annales de I'Institut agronomique de Moscou. Annee X. Livr. 3. 1904. p. 507—544. Russisch.) 518 Fuigi; Bacteria und Pathologie. Verzeichniss von 124 Arten. Viele Arten sind mit Bemerkungen versehen, welche bei den Erregern von Krankheiten der Culturgewächse {Phytophthora infestans, Melampsora Lini u. A.) recht ausführlich sind. W. Tranzschel. Emmerling, 0., Ueber den Ursprung der Fuselöle. (Ber. Deutsch. Chem. Ges. 1904. Bd. 37. p. 3535.) Die Frage nach der Entstehung der höheren Alkohole bei der Gährung beantwortet Emmerling dahin, dass es Bakterien, und zwar streng anaerobe, vermuthlich Buttersäurebakterien, sind, deren Sporen den Kartoffeln äusserlich anhaften und welche die Fuselöle, im Wesent- lichen Propyl-, Butyl- und Amylalkohol erzeugen. Stärke und Rohr- zucker^ im nicht hydrolirten Zustand, sind der Erzeugung von Fuselöl günstiger als Monosacharide ; auch Pentosen und Pentosane befördern dieselbe. Die höchste Ausbeute betrug: aus 100 g. Kartoffeln 2,5 ccm.^ beziehungsweise aus 100 g. Melasse 3,8 ccm. höhere, sich direct ab- scheidende Alkohole. Reichliche Stickstoffnahrung erhöht das Ergebniss nicht, setzt es sogar eher herab. Hugo Fischer (Bonn). Hennings, P., Phaeosphaerella Marchantiae P. Henn. n. sp. (Abhandl. d. Bot. Ver. d. Provinz Brandenburg. XL VI. 1904., p. 120—121.) Verf. erhielt einen Pilz auf abgetrockneter Marchantia polymorpha, den Osterwald bei Röntgenthai unweit Berlin gesammelt hatte. Verf. erkannte ihn als eine Phaeosphaerella. Er zählt die bisher be- kannten Arten dieser Gattung auf und erkennt diese auf Marchanlia auf- tretende als eine neue Art, die er Phaeosphaerella Marchantiae P. Henn. nennt und eingehend beschreibt. An einem benachbarten Standorte sammelte ihn Verf. auf den Fruchtstielen der Marchantia und gleich- zeitig auf der Oberseite der Fruchtträger die Phyllosticta Marchantiae Sacc. P. Magnus (Berlin). Hennings, P., Zwei neue Cudonleen aus der Umgebung Berlins. (Abhandl. d. Bot. Vereins der Provinz Branden- burg. XLVI. 1904. p. 115—119.) In einem Sphagnetum bei Burkow sammelte Herr Mildbraed an faulenden Care.r-Halmen eine Cndoniella, die Verf. als neue Art be- stimmte und eingehend beschreibt und abbildet. Er nennt sie Cudo- niella burkowiensis P. Henn. Er vergleicht sie eingehend mit ver- wandten und ähnlichen Arten. Auf sandigem Heideboden bei Röntgenthai an der Stettiner Bahn sammelte Osterwald eine Cudonia, die Verf. als neu erkannte und ausführlich beschreibt und abbildet. Er nennt sie zu Ehren des Ent- deckers Cudonia Osterwaldi P. Henn. Ausserdem erwähnt Verf. sämmtliche in der Mark Brandenburg beobachteten Cudonieen. P. Magnus (Berlin). Kutscher, Neuere Arbeiten über die Bakterien der Tuberkelbacillen-Gruppe. (Berl. Klin. Wochenschr. Bd. XLII. 1905. p. 238.) Kritisches Referat mit der Schlussfolgerung: Im System der Tuberkelbacillen bilden die Erreger der Säugethier- tuberkulose eine gesonderte Gruppe, mit den beiden deutlich unter- schiedenen Unterarten der Menschen- uud der Rindertuberkulose. Dieser Gruppe steht als zweite die der Geflügeltuberkulose gegenüber. Die Fungi, Bacteria und Pathologie. 519 Bacillen der Kaltblüthertuberkulose würden eine dritte Gruppe bilden, je- doch lässt sich über ihre Beziehungen zur eigentlichen Tuberkulose ein abschliessendes Urtheil z. Z. noch nicht fällen. Hugo Fischer (Bonn). Mangin, L. et P. VlALA, La Gomme des Raisins. (Revue de Viticulture. 5 janv. 1905. T. XXIII. p. 5—6. Avec une planche en couleurs.) Le pectate de chaux provenant de la transformation de la pectose des membranes forme ä l'etat normal, un ciment intercellulaire ou des masses concretes entre les cellules des grains de raisin. Sous une influence encore inconnue, cette substance subit une gelatinisation partielle, qui progresse de l'exterieur vers l'interieur. Gräce ä la turgescence des cellules^ les masses gommeuses ainsi formees, pressees de toutes parts, se fönt jour ä travers les points de plus taible resi- stance et apparaissent, au niveau de l'ombilic sous l'aspect de perles volumineuses, d'un beau jaune dore, d'abord transparentes, identiques par l'aspect et la Constitution ä la gomme de Cerisiers. Cette gomme de raisin se distingue pourtant de la gomme des arbres fruitiers^ en ce qu'elle reste plus longtemps semi-dure, comme gelatineuse et cristalline; l'opacite et la durete sont plus tardives. Le grain qui porte une perle gommeuse brunit, se ride et se retracte dans rhemisphere terminal de facon ä coiffer la boule gommeuse d'une Sorte de calotte. L'alteration debute avant l'epoque de la veraison; eile envahit la plupart des grains de la grappe malade, mais respecte les pedicelles et les autres organes de la Vigne. Cette nouvelle maladie a ete observee en 1903 sur un petit nombre de ceps situes en terrain frais, dans le Medoc; eile ne s'est pas reproduite en 1904. Paul Vuillemin. MaRTELLI, U., Sulla pioggerella veduta sotto alcune plante dl Cercis siliqiiastnim e d i Olea eiiropaea f u o r 1 della Porta S. Giorgio a Flrenze. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1904. p. 279—281.) Suivant l'auteur, r^mission de petites gouttes d'eau, qui a ete dejä observee sur les feuilles du Cercis siliqiiastnim^ n'est pas un phenomene physiologique de la plante, mais il est du ä la Psylla piilchella, qu'on trouve en abondance sur les feuilles. Montemartini (Pavia). Molisch, H., Ueber das Leuchten von Hühnereiern und Kartoffeln. (Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. Wien, mat. naturw. Gl. Bd. CXIV. Abth. I. Jan. 1905. p. 3—14.) Die Versuche Verf. ergaben, dass das wiederholt beschriebene Leuchten der Eier und Kartoffeln auf eine Infection mit der Leucht- bakterie des Schlachtviehfleisches [Bacterhim phosphoreum (Cohn) Molisch] zurückzuführen ist. Eine derartige Infection kann leicht künst- lich eingeleitet werden, wenn gekochte und aufgeschlagene Eier be- ziehungsweise gekochte Kartoffeln mit rohem Fleische in Berührung ge- bracht und hierauf in 3 Proc. Kochsalzlösung eingelegt werden, so dass nur ganz wenig davon aus der Flüssigkeit herausragt. Das Leuchten beginnt nach 1—3 Tagen. K. Linsbauer (Wien). 520 Fungi etc. — ßryophyten — Floristik u. Systematik d.Phanerog. Tranzschel, W.,Contribut iones ad floram mycologicam Rossiae. Enumeratio fungo r um in Tauria lecto rum. II. (Extr. des Travaux du Musee Botan. de l'Acad. Imp. des Sciences de St. Petersbourg. Livr. II. 1904. p. 31 — 37. Russisch.) Dieses zweite Verzeichnis enthält die in den Jahren 1902 — 1903 in der Krym gesammelten Pilze. Neu sind Puccinia tatarica auf Mulge- dium tataricum und Aecidium lampsanicola auf Lampsana grandiflora und L. communis. Von diesen beiden Arten und von Peronospora cristata W. Tr. (in russischer Sprache schon im ersten Verzeichniss be- schrieben) werden lateinische Diagnosen gegeben. Es finden sich Be- merkungen über Gymnosporangium-Arten und über einige Formen von Uromyces excavatus (DC.) Magnus. W. Tranzschel. VlALA, P., La gdlivure aux lies Canaries. (Revue de Viticulture. 5 janv. 1905. T. XXIII. p. 26.) La gelivure, que Ton connait depuis longtemps, ä Santa-Cruz, ä Puerto-Orotava, sous le nom de „Azu lego" vient d'etre observee, ä Teneriffe, par C. Sauvageau. La maladie apparait surtout en mars et avril. Comme dans la gelivure des vignobles francais^ les tissus attaques sont bourres de Bacteries, logees dans les vaisseaux et dans les cellules de la couche generatrice et de l'ecorce. Paul Vuillemin. Paul, H., I. Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. (Mittheilungen der Bayer. Bot. Ges. z. Erforschung der heim. Flora. 1904. No. 31. p. 366—372.) Das Resultat einer Anzahl Excursionen in das Chiemsee- gebiet stellt Verf. in einer Uebersicht von 46 Lebermoosen, 18 Torf- moosen und 106 Laubmoosen zusammen und bemerkt dazu, dass die Diagnosen der neuen Formen und Bemerkungen zu den selteneren Arten bereits in der Festschrift zu Aschers on's 70. Geburtstag veröffentlicht worden sind. Aus dieser Zusammenstellung sind folgende Species als neu für genanntes Florengebiet hervorzuheben : Lepidozia trichoclados C. Müll.^ Frullania fragilifolia Tayl., Lejeunea miniitissima Dum., Sphag- num subbicolor, Hpe., Sph. platyphyllum SuU., Didymodon spadiceus Limpr., Webern sphagnicola Schpr., Timmia austriaca Hdw., Cratoneuron curvicaule Lke., Hypnum dolomiticnm Milde. Geheeb (Freiburg i. Br.) Britten, J., Notes on African Asclepiadeae. (Journal of Botany. Vol XLII. 1904. p. 350—351.) This is a record of one or two amplifying notes made regarding tropical African Asclepiadeae in the National Herbarium during their rearrangement according to N. E. Brown's Monograph in the „Flora of Tropical Africa"; these include mention of excellent specimens of Ceropegia Steudneri (Schimper, No. 225), fruiting specimens of Lepta- denia? visciformis and other minor omissions. One or two further criticisms on questions of nomenclature follow. F. E. Fritsch. Hayek, A. V., Schedae ad floram Stiriacam exsicca- tam. Wien 1904. Abdruck der Etiquetten der ersten zwei Lieferungen des vom Verf. herausgegebenen Exsiccatenwerkes „Flora Stiriaca exsiccata". Neu be- schrieben werden: Gentiana Norica A. et J. Kern. f. Anisiaca Nevole Floristik und Systematik der Phanerogamen. 521 (Rothmoos bei Weichselboden), Petasites Rechingeri Hay. (albus X hybridus) (Spital am Semmering). Neu für Steiermark sihd ferner : Potamogeton gramineiis L. (G r u n d e 1 s e e)^ Rumex nivalis Heg. (H o ch seil wab) , Soldanella maior (Neilr.) Vierh. (Kampalpe bei Mürzzuschlag), Aster bellidiflorus Willd. (Cilli)^ Echinops sphaero- cephalus L. (Leoben), Hieraciuni brachiatum Bert. f. crociflorum N. P. (Kindberg), Salix limnogena Kern, (aurita X grandifolla), Corydalis lutea (L.) Lam. et D. C. (Grundelsee^ verwildert), Mentha hirsuta Hort. (\A/ e i t e n s t e i n), Hieraciuni subcaesium Fr. f. pseudopraecox Z. (Sulzbach). Von neuen Standorten für Steiermark seltener Arten seien genannt: Aspidium acnleatnm (L.) Sw. (S u h a bei R i e z), Cerastium rupestre Kras. (D e d e c) ^ Thlaspi altiaceum L. (Rohitsch-Sauer- brunn), Lathyrus occidentalis (Fisch, et Mey.) Fritsch (Schober- wiesberg bei Aussee), Soldanella Ganderi Hut. (alpina X minima) (Sannthaler Alpen), Alllum scorodoprasum L. ( A u s s e e)^ Cheno- podiuni rubrum L. (Graz), Rhamnus pumila L. (A u s s e e). Bei einigen Arten finden sich kritische Bemerkungen, so bringt Verf. für den in den nordöstlichen Alpen verbreiteten Narcissus „poeticus" den Namen A^. stelliflorus Schur in Anwendung und substituirt den aus nomenclatori- schen Gründen unhaltbaren Gattungsnamen Alsine durch Sabulina Rchb. Hayek. Knowles, Miss M. C, The Douglas collection in the herbarium of the National Museum. (Irish Naturalist. Vol. XIV. No. 1. January 1905. p. 11 — 13.) This is a collection of pjants irom the county Kildare,, made by John Douglas of Straffan in years 1864—65 and consists of mounted specimens of 472 species with dates and localities (410 flowering plants and ferns; 62 mosses^ liverworts and lichens); it contains specimens of almost all the Kildare plants, recorded in the „Cybele Hibernica'' under Douglas 's name, of which Carduus nutans has not been refound. This latter plant seems however to have been wrongly identified, since the C. nutans in Doug las's collection is really C. crispus. — The general remarks are followed by a list of plants in the collection new to Co. Kildare or of new stations for rarer species. F. E. Fritsch. Lettau, A., Bericht über floristische Untersuchungen im Westen des Kreises Löbau in Westpreussen im Juli 1903. (Jahresber. Preuss. Bot. Ver. p. 28-38. Königsberg, R. Leupold, 1903/04.) Die Bodendecke besteht fast ausschliesslich aus Sand, nur wenige Lehmkuppen treten zu Tage, aber eigenthümlicherweise tritt an zwei Seen eine dünne Schicht kohlensauren Kalkes auf; im Westen viele Seen und Wälder, an den Gewässern weite Grünmoore. Drei Horste von Juncus obtusiflorus Ehrh. an der Nordseite des Lekarthsees! Tunica prolifera Scop., Cypripedium Calceolus, Gymnadenia conopea (fr. densi- flora Dietr.). Fagus silvatica nur hin und wieder eingestreut. In der „Flora von Ost- und Westpreussen'^^ sind die Abhänge bei Neu- mark als Standort der Campanula sibirica angegeben^, mit dem Ver- merk_, dass neuere Bestätigungen fehlen. Zwar sind in Folge Bahnbaues mehrfache Abtragungen der Kuppen vorgenommen^ da aber die Pflanze 6 — 7 km. davon noch in Menge vorkommt, dürfte sie auch auf den un- berührt gebliebenen Kuppen noch vorkommen. Bastarde: Pnlsatilla patens X pratensis, Rubus caesius X Idaeus in zwei Formen. Die dem R. caesius näher stehende Form mit grossen, auf der Unterseite weich- haarigen Blättern vom Waldrande gegenüber Lippinken hatte keine Früchte angesetzt, während sie bei Insterburg reichlich Früchte trägt. Die andere, R. Idaeus näherstehende Form, hat purpurrothe, nicht mit weisslichem Anflug bedeckte Früchte, die auch nicht das angenehme 522 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Aroma derjenigen von R. Idaeus haben , vielmehr nur säuerlich schmecken und auffallend leicht vom Fruchtboden gelöst werden können. Die Blätter sind auf der Unterseite grün und mehr papillös rauh als behaart. Epilobium montaniim X roseuni, zeichnet sich vor E. monta- num durch kleine, eilanzettliche, scharf gezähnte Blätter und reich ver- ästelte dabei aber schlanke Stengel aus. Die Fruchtklappen öffnen sich aber nur in der oberen Hälfte und charakterisiren die Pflanze deutlich als Bastard. Carex flava X Oederi, westlich Bialla. Daehne (Halle). Longo, B., Int orno ad aicune conifere italiane. (Annali di Botanica. Vol. I. Fase. 5. p. 323—334. Roma, 28 dicembre 1904.) Verf. ist an dem von Schouw — in seinem Werke „Les Coniferes d'Italte sous les rapports geographiques et historiques" zwischen Serra di Dolcedorme und M. Pollino — angegebenen Ort gewesen und hat constatiren können, dass der „Pin arbuste", von Schouw Pinus Pumilio oder P. inageHensos geglaubt, wegen seines morphologischen und anatomischen Charakters sich auf Pinus nigricans Host, bezieht, obgleich er von Statur sehr klein erscheint und darnach strebt strauchig zu werden. Der Pinus nigricans Host, in Mittel- und Süd- Italien ist weiter verbreitet als Tenore geglaubt hatte; denn letzterer begrenzt ihn auf Valle d'O rfenta in Maieil a, in M. Pollino, an der Nordgrenze von Calabrien „al Piano di Trabucco" und in der Sila. Diesen Localitäten müssen folgende zugefügt werden: Bosco Martesi und Selva degli AbetiinGran Sasso,die Localitäten von Pollino, welche N. Terracciano dem Pinus Laricio zugeschrieben hatte, ausser- dem verschiedene calabresische Localitäten wo Verf. ihn gefunden hat. Der Pinus nigricans Host, bietet wegen seiner grösseren Ent- wickelung von harten Hypoderma, wegen der Blätter, die kürzer, dicker, steifer, gedrängter sind, einen ausgesprochenen xerophytischeren Charakter dar als der P. Laricio. In der That finden wir ihn auf kalk-steilen trockenen unerreichbaren Plätzen, am Rande der Abgründe. Er (P. nigricans) ist eine der Sommer- dürre sehr widerstandsfähige Art, weshalb er ein für die Bewaldung der trockenen Kalkboden kostbarer Baum ist; der P. Laricio ist im Gegen- theil — nach Ansicht einiger Autoren und je nach dem Standpunkte — als eine Kiesel liebende Art zu bezeichnen. Der P. Laricio lebte vormals in Nord- und Mittel-Italien, wie aus den fossilen Resten hervorgeht, die man in G e n u a , im Pliocenlehm bei Varese und in M. A m i a t _a gefunden hat. Ausserdem scheint es, dass sich auf diese Art der P. resi- nosa bezieht, wovon Sa vi in seiner „Flora pisana'^ gesprochen hat, und welche Bertoloni und Carnel unter dem Namen P. sylvestris be- schrieben haben. Auch Picea ^-.rce/sß erstreckte sich ehemals mehr nach Süditalien^ in der That hat man fossile Reste in M. Ami ata gefunden und Spadoni erwähnt, dass einige lebende Pflanzen auf den hohen Bergen vonDucato d' U r b i n o und von Acquasanta Territorium existirten. Es scheint auch, dass dieses Nadelholz sehr verbreitet war in der Sila zur Zeit der Römer, aber jetzt existirt keine lebende Pflanze mehr davon. Dieses Verschwinden darf nicht wundern, denn Verf. erwähnt Locali- täten in dem Hochthal des Laoflusses, die jetzt von Eichen bedeckt sind, welche die Alten ehemals als von Tannen bedeckt bezeichneten. Dieses Verschwinden wird der Arbeit des Menschen zugeschrieben, was zur Folge hatte, dass das Klima trockener gevi^orden ist und die für die Entwicklung der Tanne günstigen Vegetationsbedingungen geändert sind. F. Cortesi (Rom). Floristik und Systematik der Phaneroganien. 523 Martelli, U., Pandani asiatici nuovi. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1904. p. 298—304.) Cette publication est une note preliminaire d'une monographie du gerne Pandaniis ä laquelle l'auteur s'applique depuis quelques annees. On y trouve la diagnose de 30 especes: 3 de la section Keiira, de War bürg, 4 de la section tiombronia, 2 de la section Bryantia, 1 de la section Lophostlgma, 8 de la section Kykia, 11 de la section Acro- stigma, et l du groupe des plantes epiphytes. Montemartini (Pavia). Oliver, F. W. and A. G. Tansley, Methods of surveying- Vegetation on a lange scale. (New Phytologist. Vol. III. Nov.-Dec. 1904. p. 228—237. 4 figures and 1 plate.) Two methods found useful in preparing accurate maps of plant associations and physical features of small level areas. In the „method of Squares" the ground is marked off by flags into Squares (each side 100 feet or 30,5 metre long), and the Squares are reduced to maps (5 inch side). An example of a chart is given. The „gridiron method" is better adapted for showing greater detail. A square (sides 25 feet long) is divided by tapes into five parts (25 X ^ feet), and the gridiron thus formed is reproduced on a five inch map. A gridiron chart is reproduced, which shows the limits of the chief plant associations, with contour lines and altitudes; the Vegetation and the physical features show a distinct agreement. Smith (Leeds). Pawson, A. H., Weeds. (The Naturalist. Jan. 1905. No. 576.. p. 4-14.) The weeds of cornfield and garden are chiefly annuals, whose cradle- land is, in many cases as obscure as that of the cultivated plants amongst which they grow. Most of them have come from the north and centre of Europe and Asia, from inland rocks and wastes, and from the seaside; but favoured under the influence of man, they tend to vary considerably from the parent forms, and do not enter into successful competition with the annuals of uncultivated land. Smith (Leeds). Praeger, R. L, Additions to „Irish Topographical Botany in 190 4. (Irish Naturalist. Vol. XIV. No. 2. February 1905. p. 21—29.) Three Rubi new to I r e 1 a n d (viz. R. podophyllus, R. serpens, R. longithyrsiger var. botryeros) have been recorded. Matricaria occidentalis Greene, having been established as a sub-species under M. discoidea DC, a revision of the records of the latter in Ireland is necessary. Several plant-records have been withdrawn from Kerry (viz. Valeriana Mikanii, Hieraciiim vulgatiim, etc.). The main body of the paper is occupied by an enumeration of the new records of the year^. arranged under the respective counties. F. E. Fritsch. Preuss, H., Untersuchungen der Kreise Löbau und Rosenberg. (jahresber. Preuss. Bot. Ver. 1903/04. Königsberg, R. Leupold. p. 30 — 35.) V/ährend im Kreise Rosenberg die Rothbuche (Fagns silvatlca L.) zu den häufigsten Waldbäumen gerechnet werden muss^ ist sie im Kreise Löbau östlich der Drewenz nur im Forst Sophienthal in einigen sehr zerstreut vorkommenden Exemplaren urwüchsig anzutreffen und tritt dann erst wieder an einigen Stellen der Löbau-Osteroder Kreis- grenze auf. Auch das Vorkommen der Rothtanne (Picea excelsa Link) 524 Floristik und Systematik der Phanerogamen. in älteren Beständen im Forstrevier Kosten ist nur auf Anpflanzung zurückzuführen. Als hauptsächlichstes Unterholz tritt Evonymiis verru- cosa Scop. auf. Vereinzelt wurden weissfrüchtige Formen von Rubus Idaeus und Vaccinium Myrtillus fr. leucocarpum Dumort. festgestellt. Bastarde: 1. Salix myrtUloidts -\- aurlta. Die eine Form dieses Bastardes besitzt kleine, kurz-elleptische Blätter, die an der kurzen, zu- rückgebogenen Spitze deutlich gezähnt sind. Im Uebrigen gleicht dieser Bastard sehr der 5. rnyrtilloides, von der er nur durch die Form und Struktur der Blätter verschieden ist. Diese bisher noch nicht be- obachtete Bastardform bezeichnen wir als 6". aurita -\- myrtilloides fS. Preussiana] (Abromeit); 2. Drosera rotundifolia -\- anglica (D. obovata Mert. et Koch.) ; 3. Calamagrostis ariindinacea X Epigeios, zahlreich unter den Stammformen; 4. Salix aurita X repens, im Vorjahr dort nicht gesehen; 5. Salix alba X fragilis ; 6. Carex filiformis X rostrata, neu für das Vereinsgebiet. Ajuga pyramidalis in Westpreussen zum ersten Mal östlich der Weichsel, im Forstrevier S t e e g e n. Bei Grondj Utricalaria neglecta Lehm, und der einzige Fundort von Empetrum nigrum im Kreise. Dianthus superbus scheint auf Strecken den fehlenden D. are- narius zu vertreten, die im Löbauer Kreise östlich der Drewenz sehr seltene Genista tictoria wird im Forstrevier häufiger. Bemerkens- werthe Adventivflora in der Umgegend von Freudenthal: Artemisia pontica, das ostindische Cynoglossum Wallichii Don., das südeuropäische Dracocephalum moldavica. Bei Sommerau breitet sich Mercurialis annua aus, Veronica Tournefortii Gmelin scheint schon seit längerer Zeit zwischen Borrek und Montig zu vegetiren. Daehne (Halle). Rolfe, R. A., New or Noteworthy Plants. Vanda Watsoni Rolfe n. sp. (The Gardeners' Chronicle. Vol. XXXVII. 3"! ser. No. 946. 1905. p. 82.) The new species is closely allied to V. Kimballiana, but differs in the structure and entirely white colour (with the exception of the crest and interior of the sac, which are deep yellow, dotted with red-brown) of the flowers. The stout spur of V. Kimballiana is replaced by a shallow sac, whose front lobe is concave,, fimbriate and white. F. E. Fritsch. Salmon, C. E., Notes on Llmonlum. — IV. Llmonium hiimile Mi 11. (Journal of Botany. Vol. XLIII. No. 506. February 1905. p. 54—59.) The author carefully characterises Limonium hiimile Mill (= Statice rariflora Drej. = 5. bahuensis Fries) and contrasts it with L. vulgare, cliscussing the value of the various distinctive features, which have been put forward. In his own words „Z.. humile, where well marked, may be distinguished from L. vulgare, at a giance by its long, often incurved spikes, scattered spikelets, low-branched panicle, and beautifui purple colouring on bracts and calyx". A form nanum of L. humile is described, which is more delicate in all its parts, the branches being almost simple and less flexuous. F. E. Fritsch. Semler, C, Einige Bemerkungen zur Entwicklungs- geschichte der y4/7s/ß/H5-Gruppe aus der Gattung Alectorolophus. (Mittheilg. d. Bayer. Bot. Ges. z. Eriorschg. d. heim. Flora. No. 33. 1904. p. 409—413.) Verf. sucht die phylogenetischen Beziehungen der Gruppe aufzu- klären. Seine Beobachtungen bestätigen im Princip die Ausführungen Sterneck's; einzelne, wie die folgenden, weichen allerdings ab. Der Inhalt der Bemerkungen ist folgender : Floristik und Systematik der Phanerogamen. 525 Verf. verlegt im Gegensatz zu Stern eck die Trennung des alten Alectorolophiis major in A. piilcher ampl. und A. aristatus ampl. in die Epoche der „Eiszeiten". Er hält die den alpinischen Eismassen nach Norden vorgelagerten Bezirke des Jura, sowie unsere mitteldeutschen Gebirgszüge und die zwischen diesen gelegenen Ländereien für den Ort des Ueberdauerns und für den Ausgangspunkt bei der Ansiedlung unserer Gruppe in den Alpen und spricht sich entschieden gegen ein Ueberdauern an anderen Localitäten^ etwa an den Südabhängen der Alpen aus. In dem A. lanceolatus s. str. sieht er den Repräsentanten des glacialen Typus von A. aristatus, denn dieser blieb, da er bei seinem Vordringen in das alpine Gebiet ähnliche klimatische Verhältnisse fand, im Habitus wahrscheinlich ungeändert. Ferner unterscheidet Verf. zwischen einem A. angiistifolius unserer Süd- und mitteldeutschen Gebirgszüge und Hügelländer und einem alpinen A. angiistifolius. Den ersten hält er entstanden durch An- passung der Stammform an das postglaciale Klima; den zweiten da- gegen glaubt er auf doppelte Weise entstanden : 1. durch analoge Anpassung der in verticaler Richtung empor- wandernden Stammform an die Verhältnisse in den Thälern ; 2. durch unausgesetztes Herunterwandern des nach der Eiszeit ur- sprünglich erst hinaufgewanderten A. lanceolatus s. str. und er- neutes Anpassen an die unten herrschenden Verhältnisse. Durch diese Entstehung erklärt er die geringe phylogenetische Gliederung das .4. angustifolius der ausseralpinen Gebiete, bei dem es zur Aussonderung einer aestivalen Parallellsippe nicht gekommen ist und den ausserordentlichen Formenreichthum des alpinen A. angustifolius, dessen aestivale Sippe wegen ihrer besonderen Gliederung selbstständig systematisch eingereiht werden musste (A. subalpinus). Für den Stamm- typus dieser aestivalen Sippe hält er vornehmlich jene Form, die sich als Thalform aus dem alpinen A. lanceolatus erst in relativ jüngerer Zeit entwickelt hat und die mit dem von St erneck unter 8) bei A. angusti- folius (Mon. pag. 96) beschriebene Typus und dem AI. Vollmanni Poeverleins übereinstimmt. Auch der A. subalpinus ist durch grosse Anpassungsfähigkeit aus- gezeichnet. Bei seinem Vordringen in höhere Regionen erfährt er eine doppelte Modification: 1. die von Stern eck als ^4. s/w/;/ejr beschriebene, 2. die vom Verf. als A. pseudo-lanceolatus beschriebene^ die dem ur- sprünglichen Typus des A. lanceolatus s. str. wieder sehr nahe kommt. Zum Schluss erklärt sich Verf. gegen Vollmann, der das Vor- handensein der mannigfachen Zwischen- und Uebergangsformen als Ar- gument gegen Sterneck's System der Gattung Alectorolophiis benutzt und besonders gegen dessen Vorschlag sämmtliche Typen aus der Aristatus-GrxiT^^t in eine Art — A. angustifolius ampl. — zusammen zu fassen. Er empfiehlt bei der Betrachtung abweichender Formen zu be- achten_, ob es sich um phylogenetisch unwichtige, rein individuelle Va- riationen, um Standortsformen etc. oder um phylogenetisch bedeutsame Uebergangsformen von der Grenze zweier vikariirender Formen handelt. Für unsere Gattung empfiehlt er jene Formen mit unklaren phylogene- tischen Beziehungen kurzweg als A. aristatus (Gel.) s. lat. zu be- zeichnen und eine genauere Bezeichnung erst dann vorzunehmen_, wenn die Herkunft und die systematische Stellung derselben genau geklärt sind. Leeke (Halle). Siehe, W., New or Noteworthy Plant s. Acanthus Perringi Siehe. (The Gardeners' Chronicle. Vol. XXXVII. 3"-^ ser. No. 941. 1905. p. 2.) The author discovered this species in 1903 in the Cappadocian Anti-taurus, growing on cliffs in dry, chalky loam, and in barren places at 5000—6000 ft. above sea level. It is closely allied to Acanthus Dioscoridis according to B oissier's description^ but differs in the grey- green, sessile leaves in the very short stem^ in the broad and ovate bracts and in the broad Iower sepal. F. E. Fritsch. 526 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Smith, W. G. and R., Botanical Survey of Scotland; Parts III and IV, Forfar and Fife. (Scottish Geographi- ca! Magazine. Vol. XX and XXL Dec. 1904. Jan., Feb., March, 1905. 60 pages. 14 figures and 2 maps.) Robert Smith shortly before bis death, in 1900 published Parts I (Edinburgh District) and II(Northern Perthshire); the field-notes and maps of Forfar and Fife left incomplete have been completed and edited. The area has much fine scenery due to numerous deep, wooded Valleys, and is intersected by St ra th m o r e , a great Inland valley vvhich divides the Highlands of Scotland from the L o w 1 a n d s. The coloured maps (by Bartholomew) show zones of Vegetation following one another in almost parallel succession from the sea-coast to over 600 metres. The introduction is a summary of the botanical surveys carried out in Britain since 1900 (extending to about 6000 sq. miles); some of the larger plant associations are climatic, but most of the asso- ciations are determined by edaphic conditions; „substituted associations" in Drude's sense, due mainly to the influence of man and his cattle, must also be recognised. Farmland or Region of cultivation. This is a substituted asso- ciation which has replaced the primitive forest of the lower hüls and Valleys, the morasses of the larger Valleys, and some part of the lower moorland above the forest zone. The true wheat area is limited to shel- tered localities with good soll, but wheat can be grown up to 120 to 150 metres altitude, according to soil and climate. Barley and potatoes are farm crops up to about 250 m., while oats and turnips are chief crops on the highest zone, 300 to 400 m. These zones of cultivation are re- lated to climate; the rainfall varies from 11 c. m. par ann. in the lower zones, to 14 c. m. in the higher; the annual ränge of temperature is about 22" F varying in the lower zone from a mean of 37" F. in january lo 58" F. in July. Woodland and tree regions (9 pages). Most of the lowland woods consist of deciduous trees (European, etc.) and are substituted asso- ciations replacing primitive forest. The native dominant trees — Oak, Scots Pine, and Birch — are still abundant, but the effects of the open canopy on the ground Vegetation of woods of these trees has been much modified by the introduction of shade trees (Beech and Coniferae). Mixed deciduous and Oak woods occur up to 280 metres. Birch woods occur as remains of Oak or Pine forest, and as the highest zone of forest on the mountains up to 600 metres. The Conifer woods consist chiefly of Scots Pine (P. süvestris), but Larch and Spruce are also com- mon. These woods occupy sand, peat, and other poor soils in the low- lands and on the mountain moorland. The Vegetation of Caenlochan Forest (600 to 760 metres) is described in detail, because this is pro- bably the highest existing forest of large size in Britain. Moorland (19 pp). The Grampian moorland lying north of Strathmore and rising to about 1000 metres, is distinguished from ttiat of the Northern Heights of the Scottish Lowlands, which !ie south of Strathmore and rarely reach 600 m. The effect of physi- cal features on the distribution of plants is examined on the Ochil and Sidlaw ranges of hills. These hills consist of sandstones of the Old Red period broken through by lavas of that period, by basalts of a later age, and subject to erosion at a later time. The Vegetation is grass heath differing according to geological conditions, while in one part where ba- saltic intrusion has been extensive, there is a marked change to heather (Calliina). The Grampian area presents distinct zones, mainly correlated with geological changes, and an Arctic summit region. This latter (900 to 1000 metres) is largely covered with deep peat with Vaccinium Myr- tillus as dominant species with such characteristic plants as: Cornus suecica, Betiila nana, Carex rigida, etc. The localities of Clova and Caenlochan, so well-known by the work of G. Don and other bota- nists, are included in the Arctic region, although not shown on the maps. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 527 Maritime (9 pp). The Vegetation of the ciiffs on the North Sea includes maritime and maritime-montane plants, but the majority are plants of the dry grass pastures of the hüls, and plants from the Inland Valleys. The origin of the sand-dune Vegetation may be divided into two types: a) the dry sand ridges vvith glaucous maritime grasses, b) the moist dune hollows with plants of salt mud, or dark green grasses and sedges. Lists are given to show the gradations of the Vegetation from loose dunes to fixed dunes. Calluna dominates one large sand dune area^, but most of the fixed dunes are grass heath because of the grazing of sheep and rabbits. The estuary of the Tay gave opportunity for the examination of estuarine Vegetation; it is shown to be intermediate in character between that of the sea-coast mud-flats, and the fresh-water marshes. Vegetation of Lochs, Marshes, and Bogs (12 pp.). The Vegetation of lowiand lochs and marshes is much richer in species than that of the highland lochs and bogs. The Vegetation of lowiand loch, marsh, oak wood, and grassland indicates a larger supply of plant food, than the meager plant-growth of highland loch, bog, pine wood, and heather moor, which occur on peat or on soils naturally poor. A summary gives the Chief plant associations hitherto recorded in Scotland and Northern England, with the conditions of soll which determine their occurrence, and with references to the papers where lists of species recorded for the different associations may be found. Smith (Leeds). Thiselton-Dyer, Sir W. T., Curtis's Botanical Magazine, containing h and-colou red iigures with descrip- tions, structural and historical, of new and rare plants from the Royal BotanicGardens, Kew, and other botanical estabüshments. Fourth Series. Vol. I. No. 1. January 1905. Tab. 7992. — Cadalvena spectabilis Fenzl. — TropicalAfrica; tab. 7993. — Cotyledou (§ Echeveria) elegans N. E. Br. n. sp. — Mexico; tab. 7994. — Phyllostachys nigra Munro-China and Japan; tab. 7995. — Swainsona macciillochiana F. Muell. — North-west- Australia; tab. 7996. — Vanilla Hiimblotii Reichb. f. Madagascar. Cotyledon elegans is one of the few pubescent species of the genus and this character together with its one- or two-flowered peduncles distinguishes it. Rose has published this under a new generic name, which in Mr, Brown's opinion is unfounded. F. E. Fritsch. Thiselton-Dver, Sir W. T., Curtis's Botanical Magazine. Vol. I. 4'^^ series. No. 2. February 1905. Tab. 7997. Yucca (§ Sarcoyucca) guatemalensis Baker — Central America; tab. 7998. Tiilipa linifolia Regel — Turkestan; tab. 7999. Angelonia {§ Crassifoliae) integerrUna — Brazil and Paraguay; tab. 8000. Bulbophyllum crenulaium Rolfe n. sp. — Madagascar; tab. 8001 . Gnidia polystachya Berg — South Africa. Bulbophyllum crentilatum nov. spec, in general appearance resembles the species of the B. clavatum group; its nearest ally is B. robustum Rolfe, which is quite similar in habit and floral structure^ but is more robust, has narrower lateral sepals and whose ovary is without the very characteristic serrulate wings of the new species. F. E. Fritsch. 528 Palaeontologie. POTONIE, H., Palaeophy tologi sehe Notizen: XIII. Zur Frage nach der physiologischen Mi nde rwert h ig- keit der Fächer- und Parallel-Aderung der Laub- blattspreitentheile gegenüber der Maschen- aderung. (Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Jena, 14. Juni 1903. p. 433—436. Fig. 1—3.) Es treten geologisch nacheinander auf: (Fächer-) Aderung, 2. die Flusssystemaderung, und 4. die doppelte Maschenad-erung (letztere zoicum ab): es ist dies ein Fortschreiten lieberen Bauart. Bei Einschnitten wird 1 die Parallel- 3. die einfache erst vom Meso- zu einer immer nütz- die Leitungsfähigkeit bei 1. unterbunden und es sterben die nun ohne Verbindung befindlichen Theile schnell ab, während bei 2 — 4 die Leitung bei künstlichen Einschnitten um den Einschnitt herumgeht. Dies- bezügliche Experimente stellte ich an 1. an Adiantiim und Ginkgo und für den Typus 4 an Mono- und Dicotyledonen. Die Herausbildung von Leitbündeln geschieht morphogenetisch durch eine Arbeitstheilung in Geweben aus gleichartigen längs- gestreckten Zellen. Ein Einschnitt in einen Blattgewebetheil ohne Adern, aber mit längsgestreckten Zellen (an Podocarpus untersucht) bringt — quer zu der Längserstreckung der Zellen geschnitten — ein Absterben der distalen Fläche hervor ganz wie bei Ginkgo, was nicht erfolgt, wenn der Schnitt parallel der Längserstreckung der Zellen geführt wird. Morphogenetisch gehen auseinander hervor: Organe mit längsgestreckten Zellen Herausbildung mehrerer paralleler Leitbündel. (Dieser Fall wäre noch durch That- sachen zu stützen.) Herausbildung nur eines zentralen Leitbündels. Zusammenaufwachsen von Gabel- ästen (sodass Parallel-Aderung entsteht). Stärkere Ausbildung einer Mittel- ader aus Gabelfussstücken, die die Tochteräste übergipfeln , sodass Flusssystem-Aderung entsteht. Einfache Maschenaderung. I Doppelte „ Vereinigung der in der Mitte der Spreite ver- laufenden Adern zu einer einheitlichen Hauptader (z. B. bei Taeniopteris); es ent- steht ebenfalls Fluss- system-Aderung. H. Potonie. Aasgegeben: 23. Mal 1905. Commissions -Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in CasseL Bd. XCVIII. No.21. Jahrgang XXVI. Botaiiisclies Centralblatt. Referirendes Organ der Association Iiiteriiatioiiale des ßotanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower, Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mltglieder : Prof. Dr. Ch. FSahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 21. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu ricbten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Faber, P.C. von, ZurEntwicklungsge schichte der bikol- lateralen üefässbündel von Cucurbita Pepo. (Ber. d. d. Bot. Ges. Bd. XXIL 1904. p. 2%.) Nach Ansicht des Verf. sind die bikoilateralen Gefässbündel von Cucurbita als einheitliche Bündel aufzufassen : das innere Phloem wird sehr früh in demselben Procambiumstrang ange- legt wie Xylem und äusseres Phloem. Gegen diese Auffassung spricht auch keineswegs die Ausbildung eines zweiten inneren Kambiums. Küster. Faber, F. C. von, Zur Verholzungsfrage. (Ber. v. d. Bot. Ges. 1904. Bd. XXII. p. 177.) Veri. ist der Meinung, dass beim Nachweis verholzter Mem- branen Kalium permanganat (nach Mäule) das zuverlässigere Reagens ist; durch Phloroglucin und Salzsäure lässt sich nur die Gegenwart von Hadromal ermitteln. Es gibt Fälle, in welchen die Membranen nur wenig oder gar kein Hadromal enthalten, gleichwohl aber als verholzt zu bezeichnen sind (Sklerenchymfasern im Blatt von Atiamirta Coccolus) und solche, in welchen die Membranen nicht verholzt sind, aber Hadromal enthalten (Mesophyllzellen von Pinus Mugheus, Hydathoden von Anamirta Coccolus, Bastfasern von Boehmeria platyphylla.) Küster. Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 34 530 Anatomie. Forsch, Otto, Der Spaltöffnungsapparat von Casuarina und seine phyletische Bedeutung. (Oesterr, botan. Zeitschrift. Bd. UV. p. 7—17 und p. 41—52. 1 Tafel. 1904.) Die von Loew und in neuester Zeit von Morini gege- benen Beschreibungen erweisen sich als unrichtig, da beide die Nebenzellen für die eigentlichen Schliesszellen hielten und letz- tere überhaupt nicht gesehen hatten. Verf. gibt daher eine sehr ausführliche detaillirte Beschreibung und mehrere Abbildungen des Spaltöffnungsapparates von Casuaiina qiiadrivalvis Labill., auf welche hier nicht näher eingegangen werden kann und bez. weicher auf die Originalarbeit verwiesen wird. Jedenfalls aber ist hervorzuheben, dass der Spaltöffnungsapparat von Casuarina in anatomischer Beziehung alle characteristischen Merkmale des- jenigen der Gymnospermen aufweist und dass seine Länge bloss 33 li und die Breite nur 16,5 /< im Durchschnitt beträgt. Die grosse Uebereinstimmung, welche der Apparat rücksichtlich seines gesammten histologischen Aufbaues mit dem der Gym- nospermen zeigt, lässt auf eine mit diesem analoge Mechanik desselben schliessen. Verf. hat selbst die Physiologie des Spalt- öffnungsapparates zwar nicht genauer untersucht, da sie für dessen phyletische Bedeutung belanglos ist; er gelangt durch Vergleich mit Untersuchungen anderer Gymnospermenspalt- öffnungen durch Copeland zu dem Ergebniss, dass in phy- siologischer Hinsicht der Spaltöffnungsapparat von Casuarina jenem der Gymnospermen gegenüber einen wesentlichen Fort- schritt bedeutet, insofern^ als nicht nur die Schliesszellenenden, sondern auch die mittleren Partien derselben bis zu einem gev/issen Grade beweglich sind. Welche Schlüsse lassen sich nun aus den geschilderten Merkmalen für die Beurtheilung des Spaltöffnungsapparates in phylogenetischer Hinsicht folgern? Um diese Frage einer Be- antwortung zuzuführen, untersucht Verf. die Spaltöffnungsappa- rate von Pflanzen der verschiedensten Familien, welche infolge einer gleichsinnigen Anpassung sowohl ihrem Habitus als auch ihren anatomischen Merkmalen nach mit Casuarina eine auf- fallende Konvergenz zeigen : Ephedra alata Decne, E. altissima Desf., E. distachya C., juncus glaucus Ehrh., /. astratus Krok., J. conglomeratus L., /. balticus Kern. /. Rochelianus Schult. Genista radiata (L) Scop., G. holopetala (Fleischm.) Rchb., G. aethnensis DC., Spartium junceum L., Cytisus scoparius (L) Lk., Colletia cruciata Gill., Chondrilla juncea L. Die im glei- chen Sinne wirkende Anpassung hat bei den verschiedenen Arten zu gänzlich verschiedenen Anpassungsproducten geführt, ohne den Typus, der ihr als Ausgangspunkt gedient hat, zu verwischen, es ist somit der Spaltöffnungsapparat eine werth- voUe Handhabe für die Beurteilung, phylogenetischer Beziehungen. Die oben erwähnte Uebereinstimmung des Apparates mit dem Gymnospermentypus ist daher thatsächlich als der Ausdruck verwandschaftlicher Beziehungen zu betrachten; aber auch mit Anatomie. 531 den Equiseten weist der Apparat von Casiiarina, wenn auch nur entfernte Analogien auf. A. Jencic (Wien). Rumpf, G., Rhipodermis.Hypodermis undEndodermis der Farnwurzel. (Bibl. Bot. Heft LXII. Stuttgart. 1904.) Verf. schildert den Bau der Farnwurzel von denselben Ge- sichtspunkten aus, unter welchen Kroemer (vergl. dieses Centralblatt) die Angiospermenwurzeln beschrieb und bediente sich derselben technischen Ausdrücke wie dieser. Das Epiblem lässt zwei Typen unterscheiden: bei dem einen Typus (leptosporangiate Flllcineeii) liegt ein dünnwandiges, dunkel- bis hellbraun gefärbtes, kleinzelliges Epiblem vor, das stets Wurzelfasern entwickelt, — bei dem zweiten (eusporan- giate F^ ein farbloses, relativ grosszelliges Epiblem mit dicker, geschichteter und aussen verschleimenden Aussenwand, das nur in seltenen Fällen Wurzelhaare hervorbringt. — Eine Kutikula fehlt der Farnwurzel ebenso wie der Wurzel der Angiospermen. Hypodermen und hy po der matische Rinden- schichten sind selten. Verf. macht auf die hypodermartigen Zellschichten der Vv^urzeln von Onoclea senslbilis und Cystopteris fragllls aufmerksam. Ausserdem kommen noch hypodermale Schichten vor, die durch Verdickung und Braunfärbung der Membranen gekennzeichnet sind. Die Zellen der Endodermis trifft man bei den Farnen im Embryonal-, Primär- und Sekundär-Zustand an. Ein Tertiärzustand kommt bei den Farnwurzeln niemals vor. Die Primär-endodermzellen sind durch Vorhandensein des Caspary' sehen Streifens gekennzeichnet. Seine Lage ist im- mer derart, dass eine Diffusion von Nährstoffen durch eine Wand, welche eine Zelle des Leitbündels mit einer Rindenzelle vorfindet, unmöglich gemacht wird. Die Anlage des Streifens scheint zunächst immer in den Radialwänden zu erfolgen, die den Siebröhren opponirt sind. Verf. äussert sich eingehend über die mikrochemischen Eigenschaften des Caspary'schen Streifens und stellt ausserdem fest, dass er reichlich Tüpfel besitzt und in seinen Umrissen stark gefranzt und gezackt ist. — Plasmabrücken fehlen den Endodermen. — Die Sekun- da r-endodermzellen haben eine dünne, verkorkte Lamelle, die entweder nur innen an der Tangentialwand auftritt oder allseitig das Lumen der Zelle auskleidet wie bei den Phanero- gamen. — Von den Endodermistypen, die Kroemer auf- stellt, lassen sich bei den Farnen nur zwei wiederfinden: bei dem einen (Ophloglossiim) wird das Primärstadium zum Dauer- zustand, bei dem andern (alle übrigen Farne) finden sich neben den Primär-endodermzellen auch sekundäre. Die mechanische Verdickungsrolle der inneren Rinde setzt sich aus Sklerenchymfasern und Sklerenchymzellen zusammen. Verf. unterscheidet drei verschiedene Typen. Küster. 34* 532 Anatomie. — Cytologie und Befruchtung. Sprenger, M., Ueber den anatomischen Bau der Bol- bophyllinae. (Dissertation. Heidelberg. 170 pp.) Dem Resume der Arbeit entnehmen wir folgendes : Blattorgane: Bei Cirrhopetalum einschichtiges Hypodernr und starke Kutikula, bei Bolbophy Ilaria, Bolbophylliim und Megaclinhim äusseres und inneres Wassergev/ebe und massig dicke Kutikula. „So scheint die Verdickung und Kutikularisirung der Aussenwandung mit der Ausbildung des Wassergewebes Schritt zu halten." Kutikular-leisten besonders bei Bolbophylliim. Sklerenchymatisch stark verdickte Epidermiszeüen bei Cirrho- petalum Witheaniim und C. Pahiid i-Stomata mit Kutikularwulst ; bei den genannten Cirrhopelaliim-Arten die Atemhöhlen mit Sklerenchymzellen ausgekleidet. — Hypoderm fehlt bei Mega- clinium. Die Zellen des Hypoderms enthalten oft Membranschleim. Schleimzellen auch im Assimilationsgewebe. Vielfach (Bolbo- phylliim Megacliniiim) wasserspeichernde Spiralzellen, tonnen- oder schlauchförmig (2—3 mm). Knollen: Kräftige Kutikula, Poren oft behöft. Starke Entwicklung des Wassergewebes, vielfach Spiralzellen. Assimilationsgewebe hauptsächlich in den Blättern und Palissadenzellen, bei manchen Formen kurz, bei anderen sehr schlank. Bei manchen Arten {Bolbophylliim) netzförmige Verdickungen. Nach Verletzung vielfach netzförmige Verdickung an den Grundgewebszellen. Parenchymscheiden der Blätter mit netzförmig ver- dickten Wänden. Bei Cirrhopetalum retusiusciilum und einigen Bolbophylliim-hvitn Zellulosebalken zwischen den Zellen der Parenchymscheide. Mechanisches Gewebe bei Megacliniiim und Bolbo- phylliim apetalum als mechanisches Hypoderm. Luftwurzeln mit meist einschichtigem Velamen und Stabkörpern. Krystalle als Drüsen characteristisch für Megacliniiim', grosse Einzelkrystalle in Epidermis von Bolbophyllum apetalum. Raphiden in Spiralzellen. Küster. Knecht, E., Ueber das Verhalten der Wollfaser geg eti einige saure Farbstoffe. Ein Beitrag zur Theorie des Färbens. (Ber. Deutsch. Chem. Ges. 1904. Bd. XXXVIl. p. 3479.) Verf. arbeitete mit Orange G, Ponceau 2 G, Orange 11, Echtsäurefuchsin B, Pikrinsäure. Da die Farbstoffe im Verhält- niss ihrer Molekulargewichte aufgenommen werden , schliesst Verf. auf einen chemischen Vorgang, die Art der Bindung lässt er dahingestellt. Für eine Lösungsvertheilung sprechen seine Ergebnisse nicht. Hugo Fischer (Bonn). Cytologie und Befruchtung. 533 Vejdovsky, Fr., 0 puvodu a osudech t. zojädia zlout- koueho (c. jadra Balbianiho) a vyznam centriol pfi umeld parthenogenesi. [Lieber den Ursprung und das Schicksal des sogenannten Dotterkernes (Oder des Balbianischen Kernes) und die Bedeu- tung der Centriolen bei künstlicher Partheno- genesi s.] (Sitzber. d. kgl. böhm. Ges. d. Wiss. Prag. 1904. No. XII. 21 pp. 7 Textfig.) Auf Grund der Untersuchung über die Eibildung bei ver- schiedenen Enchytraeiden (Würmer) kommt Verf. zum Resultate, dass die Centriolen ständige Organe bei der Eientwicklung vor- stellen, dass sie zunächst die sogen. Dotterkerne bilden, später je- doch secundäre Radiationen für die Reifungsspindel hervorrufen. Er schliesst weiter aus seinen Beobachtungen, dass Wilson's und Morgan 's Erfahrungen über künstliche Parthenogenesis, bei welcher Centrosomen „de novo" entstehen sollen, in der Weise zu deuten sind, dass sich in Folge äusserer Einwirkungen bei künstlicher Parthenogenesis die im Ei vorhandenen Centriolen rasch und mehrmals nacheinander theilen und so den vermeint- lich „de novo" entstehenden Centrosomen Ursprung geben. Die künstliche Parthenogenesis lässt sich durch Präexistenz von Centriolen im unbefruchteten Ei erklären. Nemec (Prag). Vejdovsky, Fr., 0 zvlästnfm pffpadu fagocytosy. [Ueber einen besonderen Fall von Phagocytose.] (Sitzber. d. kgl. böhm. Ges. d. Wiss. 1904. No. VIII. 10 pp. 3 Text- figuren.) Verf. theilt vorläufig einige Beobachtungen mit^ welche auch iür den Botaniker von Interesse sind. An jungen Eiern des Oligochaeten Enchytraeiis hiimlciiltor Vejd. erscheinen amöben- artige Gebilde, welche auch in das Ei selbst eindringen und in demselben ganz deutlich von dem dotterhaltigen Cytoplasma zw unterscheiden sind. Aeltere Eier enthalten mehrere solche Gebilde. Die erwähnten Gebilde haben die Form von kleinen Amöben, sie entbehren jedoch jeglichen Kernes und enthalten auch keine Vacuolen. Ihr Endoplasma ist dicht und färbt sich stark, das periphere Cytoplasma ist hell oder ganz klar und t)ildet kurze, stumpfe Pseudopodien. Verf. bezeichnet diese amöbenartigen kernlosen Gebilde als Cytoide, und meint, dass dieselben ursprünglich kernhaltige Amöbocyten waren, die in spärlicher Anzahl unter glatten Lymphocyten in der Leibes- höhle vorhanden sind; dieselben werfen aus unbekannten Ur- sachen ihren Kern aus und werden kernlos. Diese kernlosen Zellen vermögen sich selbstständig zubewegen und ernähren, und vielleicht sind sie auch chemotaktisch reizbar, denn anders lässt sich nicht erklären, dass sie sich an der Oberfläche von jungen, in einem bestimmten Stadium befindlichen Eiern an- sammeln, in das Ei Pseudopodien aussenden und später in das- selbe ganz eindringen. Nemec (Prag). 534 Descendenz und Hybriden. Benson, M., The Origin of Flowering Plant s. (The New Phytologist. Vol. III. No. 2. p. 49—51. 1904.) A Short note discussing recent work on the Gnetaceae, especially Giietum, in reference to the ancestry of the Angio- sperms. It is pointed out that the embryo-sac of Gnetum is such that the characteristic embryo-sac of the Angiosperms may have been evolved from it. The ovule of Gnetum is surrounded by three envelopes, the inner of which together with the nu- cellus is regarded as constituting a synangium; the middle one probably represents the outer integument of the Angiospermic seed, and the outer, as has frequently been pointed out, the carpei. In the so-called „male flower" parallel parts are also present, Further if the internodes of the so-called inflorescence be suppressed, and the whole spike reduced to a conical torus- with suppression of the bracts, we should then have the struc- ture of the central part of such an Angiospermic flower as Liriodendroii. Moreover as some „spikes" are androgynous, with the car- pels occupying the uppermost nodes, we may even obtain the ambi-sporangiate flower by the same process of reduction. In Welwifschia the telescoping of the internodes has been accom- plished, and we have the outlines of the Angiosperm.ic flower for the first time laid down. In its anatomy also Gnetum exhibits characters approxima- ting to those of Angiosperms. In Drimys, and other genera allied to Liriodendron, homoxyious secondary wood is recorded, so that each phylum seems to approximate to the other on anatomical grounds. Arber (Cambridge). Petersen, 0. G., Formentlige Bastarder mellemSkovfyr og Bjorgfyr (Hybrides pretendus de Pinus silvestris et F. montana). (Tidsskrift for Skovvoesen. Bd. XV. Kjöben- havn 1903. p. 171 — 184.) Description de quelques pins cultives, intermediaires entre Pinus silvestris et P. montana. Un exemplaire du Jutland p. ex. ressemble ä P. silvestris par les caracteres suivants: cones tournes vers le bas, aiguilles pointues, tandis qu'il se rapproche du P. montana par ses cones presque sessiles, peu de canaux secreteurs dans les feuilles. La structure de l'epiderme est presque la meme que chez le P. silvestris, se rapprochant pourtant de celle du P. montana. Dans l'ensemble, cet arbre est semblable ä P. silvestris, tandis que, des arbres nes de ses graines, quelques-uns sont semblables ä P. silvestris, d'autres ä P. montana. II n'est pas prouve qu'on ait vraiment affaire ä des hybrides. O. Paulsen. Ravn, f. Kolpin, Forplantning og Arvelighed. (Pro- pagation et hdredite.) (Videnskabeligt Folkebibliotek. Kjöbenhavn 1904. p. 1 — 119. Avec 24 figures dans le texte.) Descendenz u. Hybriden. — Morphologie etc. — Physiologie. 535 Resume populaire des questions de la propagation et de l'heredite, rendant compte des recherches modernes et finissant par un chapitre sur la formation des especes et des races noLivelles. 0. Paulsen. Lange, Jonathan, Kimbladene hos Obione pedimculata. (Les cotyledons de VOlione pedimculata.) (Botanisk Tidsskrift. Vol. 26, 1. Kjöbenhavn 1904. p. XXIH— XXIV.) Les cotyledons de X Obione pediinculata sont plans-convexes, claviformes, lisses. Ils sont assez differents des feuilles planes et farineuses de la meme espece, mais ils ressemblent aux feuilles du Suaeda maritima ainsi qu'aux feuilles et cotyledons d'autres plantes des terrains sales. 0. Paulsen. Maheu, J. et X. GiLLOT, Etüde morphologique et histo- logique des ascidies de Saxifrages. (fourn. de Bot. 19« annee. No. 2. 1905. p. 27—39.) Les Saxifraga ciliata et crassifolia presentent frequemment des feuilles anormales ayant la forme d'entonnoirs (ascidies) portes au sommet du petiole; parfois meme ces ascidies sont inserees sur la face superieure de la feuille. D'autres feuilles tres reduites ont des folioles minuscules provenant de la proli- feration des nervures. La structure de l'ascidie est celle d'une feuille peltee, et non d'une feuille ä bords soudes. Les faisceaux du petiole de l'ascidie subissent des divisions compliquees avant d'entrer dans le limbe. Le parenchyme palissadique ne comprend qu'une assise contre l'epiderme interne du cornet, tandis que la feuille normale en comporte trois assises. Dans la tige du Saxifraga ciliata, les faisceaux d'une trace foliaire donnee descendent dans l'ecorce, puis se rendent dans la couronne normale, dont ils sont chasses plus bas par la rentree d'autres faisceaux; apres un court sejour dans la moelle, les faisceaux rentrent de nouveau dans la couronne, redevenant normaux. Dans leur parcours medullaire, ils prennent l'aspect de faisceaux concentriques ä liber interne par suite de l'exten- sion laterale de la zone cambiale. — Dans la souche des pieds ä ascidies, certains faisceaux normaux developpent, en place de bois secondaire, un parenchyme qui s'intercale entre le bois primaire et la zone generatrice. Les anomalies ci-dessus de la forme des feuilles semblent dues ä une gene resultant de la compression des gaines des feuilles plus anciennes. C. Queva (Dijon). Bessey, E. A., Ueber die Bedingungen der Farbbil- dung bei Fusarium. (Flora. XClII. 1904. p. 331—334.) Untersucht wurden folgende wohl insgesammt Fusarium angehörende Formen mit farbigem Mycel: 1. eine nahe Ver- 536 Physiologie. wandte der heocosmospora vasinfeda mit lachsfarbigen Hyphen in einer Sesam-Wurzel aus Turkestan; 2. eine durch den Mangel der Sklerotienbildung und stärkere Röthung von 1. ab- weichende Form aus dem Stengel von Sesamiim; 3. und 4. Neocosmospora vasinfecta (Atk.) Smith und A". vaslnfecta var. nivea Smith, zwei Krankheiten der Baumwollpflanze und der Wassermelone; 5. Fusarium culmonim (W. Sm.) Sacc, die als „wheat-scab" bezeichnete Krankheit der Weizenähren, aus Nebraska. Die Culturen waren meist auf Reis. Bei den ersten vier Objecten kommt der Farbstoff in den Hyphen (be- sonders den am Substrat anliegenden) erstens in Tropfenform vor. Diese ist roth bis rothviolett, bleibt es auch auf sauer werdendem Nährboden, während auf alkalisch werdendem violett bis blau auftritt. Der Stoff ist eine saure, in Alkohol, Benzol, Aether etc. lösliche Verbindung, deren Salze violett und meist unlöslich sind. Der Stoff ist nicht identisch mit einem der früher bekannt gewordenen Pilzstoffe. Ausserdem kommt aber bei denselben Formen noch im Plasma der Hyphen wandständig ein an lichtbrechende Körnchen gebundener Orange-Farbstoff vor, der nur im Licht gebildet wird, in Alkohol löslich, in Kali- und Natronlauge unverändert und erst durch warme Salpeter- säure zerstörbar ist (kein Lipochrom). Bei Fusarium kommt ausschliesslich ein festes Pigment vor, in zwei Modificationen: gelb bis braun auf saurem, röthlich bis violett bei neutralem oder alkalischem Nährboden. Durch Säure wird das Roth- violett in gelb, dieses durch Alkali in Rothviolett verwandelt. Die saure Modification des Pigments ist eine schwache orga- nische Säure, wenig löslich in Alkohol, die alkalische ist in Alkohol löslich und in wässeriger Lösung von Alkalien. Die Bildung der Farbstoffe bei den Objecten 1 bis 4 hängt nicht von der Zusammensetzung des Culturmediums ab. Ein farbloses Mycel aus saurer Lösung wird auch nach Ueber- tragung in alkalische farbig, während ein von Anfang an in alkalischer befindliches farblos bleibt. Die Mycelien können zwar anaerob wachsen, bilden den Farbstoff aber nur bei An- wesenheit von Sauerstoff. Starke Acidität hemmt die Bildung, auch Steigerung des osmotischen Druckes der Nährlösung über eine gewisse Grenze und extrem hohe und niedere Tempera- turen. Für das Orangepigment sind die blauen Theile des Spectrums nöthig zur Bildung, ebenso der Sauerstoff. Das Pigment von Fusarium wird auf verschiedenen Substraten stets ge- bildet, die Farbe ist rothviolett auf alkalischem, gelb auf saurem. Sauerstoff ist erforderlich. Tobler. DUCHACEK, F., Biologicko-chemicke studie o bacillu tyfi abdominalis a bakteriu coli commune. [Bio- logisch-chemische Studien über Bacillus typhi abdominalis und Bacterlum coli commune.] (Rozpravy [Abhandlungen] der böhmischen Akademie. V. Gl. Jg. XIII. Prag 1904. 17 pp. 1 Textfigur.) Physiologie. 537 Die grosse Verwandtschaft der beiden Mikroben, welche morphologisch kaum zu unterscheiden sind, hat den Verf. dazu geführt, ihren Stoffwechsel näher zu untersuchen, da vielleicht in dieser Beziehung bestimmte Unterschiede festzustellen wären. Er untersuchte den Einfluss der beiden Bakterienarten auf Glykose, Weinsäure und einige Stickstoffverbindungen und kam zu nachfolgenden Resultaten: Die beiden Mikroben zersetzen die Glykose besser bei genügendem Luftzutritt als in Wasser- stoffatmosphäre; dabei kommt dem Bacterium coli ein grösseres Zersetzungsvermögen zu. Viel leichter vermögen beide Bak- terienarten die Weinsäure zu spalten, wobei jedoch dem Ba- cillus typhi eine grössere Spaltungskraft zukommt. Beide Mikroben reduciren Nitrate zu Nitriten und diese verschwinden dann auf eine nicht näher ermittelte Weise aus der Nährflüssig- keit. Das Reductionsvermögen ist bei Bacterium coli stärker entwickelt als bei der anderen Art, und es steigt besonders hoch dann, wenn der Luftzutritt vermindert wird. Beide Mikroben vergähren die Glykose hauptsächlich zu zwei organischen Säuren, nämlich zu Milch- und Essigsäure. Bacillus typhi bildet eine grössere Menge von beiden Säuren. Wenn wir nach längerer Zeit das Verhältniss der organischen Säuren zu der vergohrenen Glykose feststellen, so sehen wir, dass Bac- terium coli bei freiem Luftzutritt aus der Glykose viel Essig- säure bildet, welche jedoch wahrscheinlich aus der Milchsäure entsteht, denn diese nimmt mit dem Alter der Cultur ab. Bacillus typhi bildet aus der Glykose reichliche Milchsäure und wenig Essigsäure und zwar während des ganzen Versuches gleichmässig. In Wasserstoffatmosphäre entwickelt Bacillus typhi hauptsächlich Milchsäure, neben welcher ein wenig Essig- säure entsteht. Bacterium coli verhält sich da ähnlich wie Bacillus typhi bei freiem Luftzutritt. Kohlensäure wird bloss durch Bacterium coli gebildet und zwar reichlicher bei Luft- zutritt als in Wasserstoffatmosphäre. Nemec (Prag). GÖSSL, J., Ueber das Vorkommen des Mangans in der Pflanze und über seinen Einfluss auf Schimmel- pilze. (Beihefte z. Botan. Centralbl. XVIII. 1904. Abt. 1. p. 119—132.) Verf. hat eine neue Methode gefunden, die den Nachweis des Mangans bei gleichzeitiger Anwesenheit von Kobalt, Eisen, Nickel und Magnesium gestattet. Das Mangan ist in den Pflanzen sehr verbreitet, es kann das Eisen überwiegen, nicht aber ersetzen. Tabellen geben den Nachweis in vielen Pflanzen aus allen Gruppen, in wesentlicher Uebereinstimmung mit den Angaben Richards. Der Nach- weis misslang bei Cuscuta Eplllnum Weihe. Allgemein haben Sumpf- und Wasserpflanzen mehr Mangan gespeichert als Bodenpflanzen; die Nadelhölzer speichern es leichter als die Laubhölzer. Der Ort des Vorkommens sind meist Holz und Rinde. 538 Physiologie. Für Pilze ist das Mangan kein Nahrungsbestandtheil und vermag Eisen, Kobalt, Nickel nicht zu ersetzen. Wohl aber wirkt es unter Umständen als Reizmittel fördernd (wie ja auch bekannte Gifte in geringer jMenge) ; doch steht dieser Effect in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Nährlösung. So erfolgt bei gleichzeitiger Verwendung von Rohrzucker und Mangan z. B. für Aspergillus nlger v. Tieg. Förderung des Wachsthums und der Fructification, bei Pepton und Mangan aber Anfangs Hemmung, später Förderung des Wachsthums, sowie Hemmung der Fructification Tobler. Haberlandt, G., Physiologische Pflanze nanatomie. (3. Aufl. Leipzig, W. Engelmann, 1904.) Die wesentlichste Verbesserung, die das vorliegende Hand- buch gegenüber der vorigen Auflage aufweist, besteht darin, dass an Stelle des Abschnittes über „Apparate und Gewebe für besondere Leistungen" drei selbständige neue Kapitel getreten sind: das Bewegungssystem, die Sinne^sorgane und die Einrich- tungen für die Reizleitung behandelnd. Besonders die letzten beiden Abschnitte bringen ausserordentlich viel neue Beobach- tungen zur Sprache. Seiner Aufgabe, in erster Linie anregend zu wirken, wird das Buch auch in seiner neuen Form in hervorragendem Maasse gerecht werden. Küster. LOEB, W., Zur Kenntnis d er Assimilation der Kohlen- säure. (Ber. Deutsch. Chem. Ges. 1904. Bd. XXXVIL p. 3593.) Verf. studirt die Einwirkung der dunkeln elektrischen Ent- ladung auf Kohlensäure. Trockene Kohlensäure gibt Kohlen- oxyd und Sauerstoff, der sich z. T. ozonisirt und einen Theil des CO wieder zu CO2 oxydirt: 1) 2 CO2 = 2 CO -f 0.. 2) 3 0. = 2 O3. 3) CO + O3 = CO2 + O2. Feuchte Kohlensäure dagegen liefert Ameisensäure, Wasser- stoffperoxyd und Kohlenoxyd: 1) 2 CO2 = 2 CO + O2. 2) CO -L H2 0 = H. COOH. 3) 3 O2 = 2 O3. 4) O3 + Ho 0 = H2 O2 + O2. Das Wasserstoffperoxyd könnte eine wesentliche Rolle spielen bei natürlichen Synthesen und wegen seiner reduciren- den Eigenschaften auch bei der Reduction der Kohlensäure thätig mitwirken. Hugo Fischer (Bonn). LOPRIORE, G., UeberChlorophyllbildung beipartiärem Lichtabschluss. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. 1904. Bd. XXIL p. 385.) Beschrieben werden einige Fälle von Chlorophyllbildung: 1. im Centralzylinder der Wurzel von Vlcia Faba, im dif- fusen Licht in Wasserkulturen in Gläsern; das chlorophyllführende Physiologie. 539 Gewebe ist wenig durchlüftet, die an Interceliularen reiche Wurzelrinde enthält nur sehr spärliche Chlorophyllkörner. 2. in den von dunkelbraunen integumenten umhüllten Ko- tyledonen von Eriobotrya japonica Lindl. 3. In den ebenfalls dem Lichteinfluss fast entzogenen Samen- lappen von P ist acta vera L. Die Identität des Farbstoffes mit Chlorophyll wurde spek- troskopisch festgestellt, ausser im 2. Fall, wo der Farbstoff, vielleicht durch die mitausgezogene Blausäure, sehr rasch zer- setzt wurde. Hugo Fischer (Bonn). Molisch, H., Ueber eine auffallend rasche autonome Blattbewegung bei Oxalis hedysaroides H. B. K. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 372.) Die beobachtete Bewegung ist weit auffallender als bei dem bekannten Desmodiiim gyrans. Die Blättchen der dreizähligen Blätter senken sich autonom, sodass ihre Spitze einen VVeg von 0,5 bis 1,5 cm in einer oder wenigen Sekunden zurücklegt; die Senkung erfolgt mit einem Ruck oder in mehreren Absätzen. Viel langsamer ist die Aufwärtsbewegung, die bei 29*^ C. etwa 5 Minuten in Anspruch nimmt. Aehnlich, aber weit seltener bewegt sich die kleinblättrige O. bupleurifolia A. St. Hilaire. Eine eigenartige Reizbewegung erwähnt M o 1 i s c h von einer javanischen Oxalis von Biophyton-Y\.2^i\\w's>: während auf Erschütterung die Blättchen sich senken, richten sich die Blattstiele rasch nach oben, was einen eigenartigen Anblick ge- währt. Hugo Fischer (Bonn). NiCLOUX, M., Sur un procede d'isolement du c y to- plas me. (Bull, du Mus. d'Hist. nat. No. 8. 1904. p. 567 —568.) On ajoute de l'huile de coton ä la masse obtenue en broyant des graines de Ricin decortiquees, puis on filtre le melange sur une toile fine. Le liquide qui filtre contient de I'aleurone, du cytoplasme et quelques fins debris de membrane. En centrifugeant ce liquide, on obtient un depot blanchätre inferieur d'aleurone et une couche grisätre superieure de cyto- plasme. On elimine ensuite l'huile par un dissolvant. Avec l'orge perle, ou separe de meme l'amidon d'avec le cytoplasme. C. Queva (Dijon). Petraschevsky, l.^ Ueber Atmungskoefficienten der ein- zelligen Alge Chlorothecliim saccharophiliim. (Ber. Dtsch, Bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 323—327.) Im Anschluss an die Untersuchungen von Pal lad in, der für Chlorotecium saccharophiliim einen Atmungskoefficienten von 0,74 — 0,89 festgestellt hat, kultivirte Verf. diese Alge in einer Nährsalzlösung, der entweder Raffinose oder Mannit zugesetzt wurde. Nach mehrtägiger Kultur wurde der normale Koeffizient 540 Physiologie. — Algae. iestgestellt und dann die Luft durch Wasserstoff ersetzt^ in dem die Alge während 75 bis 100 Stunden verblieb. Später wurde der Wasserstoff wieder durch Luft ersetzt und die Gasprobe in Zwischenräumen von je 2 — 4 Stunden analysirt. Aus den mit- getheilten 10 Versuchsreihen ergibt sich, dass die Alge nach Einführung von Wasserstoff ihren Atmungskoefficienten verändert. Auf Raffinose wird er grösser als der normale, bis 2,5, auf Mannit wird er geringer als der normale. Auf Grund dieser Ergebnisse vermuthet Verf., dass die Zersetzungsproducte bei der intromolekularen Atmung auf verschiedenen Nährsubstanzen verschieden sind. Hearing. Brehm, V. und E. Zederbauer, Beiträge zur Plankton- untersuchung alpiner Seen. IL*) (Verh. d. zool. bot. Ges. Bd. LIV. H. 10. Wien 1904. Mit 5 Abb. im Texte.) Die Südtiroler Seen: Garda, Loppio und Caldonazzo werden in dieser Abhandlung in Hinsicht des Planktons besprochen. Gardasee: Es wurde am 10. September zwischen 4 und 6 Uhr Nachmittags und am 26. December zwischen 3 — 5 Uhr Nachmittags ge- fischt und zwar auf der Oberfläche und in der Tiefe von 5,10 und 15 m. Rotatorien und Bosmina fehlten im Zooplankton, welches sich demnach als interessant erwiesen hat, da hierdurch Burkhardts Vermuthungen bestätigt wurden, dass Daphnia Kahlbergens,is Garbini's mit der D. Pa- vesii Burckh. identisch ist ; ferner da constatirt wurde^ dass die Ver- muthung Burkhardt's bezüglich des Diaptenius ^/■flc///s nach Angaben Imhof's, Pavesi's und Garbini's keine zutreffende ist. Diese Spe- cies ist dem gracilis sehr nahe verwandt; jedoch so verschieden, dass sie Verf. D. Steiieri benannte. Sida limnetica wurde auch nicht ge- funden. Was die vertikale Vertheilung anbelangt, so wird die Oberfläche durch Scaplioleberis, die oberen Schichten durch Cyclops charakterisirt und von 5 m. Tiefe an herrscht Diaptomiis vor, dem mit zunehmender Tiefe sich Cladoceren, besonders Leptodora zugesellen und Cyclops Leuckarti durch C. sirenuus vertreten ist. Das in den oberen Schichten häufige Phytoplankton nimmt bei 10 m. Tiefe an Masse ab. In Bezug auf jahreszeitliche Vertheilung ist es auffallend, dass Scaplioleberis und Diaphanosoma im Winterplankton verschwinden, während Leptodora noch sehr zahlreich hervortritt, die Dauereibildung aber bei den Ga r d a se e - E x e m p 1 a re n viel später erfolgt, als bei den die norddeutschen und die Schweizerseen bewohnen- den Exemplaren. Im winterlichen Phytoplankton tritt Asterionella gra- cillima massenhaft auf (im Sommer fehlte sie gänzlich) und Ceratium hirundinella wie auch Fragilaria crotonensis treten wenig häufiger als im Sommerplankton auf. Nach den Bemerkungen über die einzelnen Arten, welchen die Figuren von Diaptomiis Steiieri (5. Beinpaar des Männchens, vorletztes und drittletztes Glied der geniculierenden Antenne), von Daphnia hyalina i. Pavesii aus dem Gardasee und zuletzt von Ceratium hirundinella aus Garda- und Caldonazzosee beigegeben sind, bespricht Verf. die beiden anderen Seen. Loppiosee ist nur 3—4 m. tief. Das am 27. December 1901 von 9—10 Uhr vormittags bei Temperatur des Wassers 3" an der Oberfläche^ 4" bei 2 m. und bei der Temperatur der Luft 4'' gefischte Plankton ist sehr arm. Das Zooplankton enthielt nur Polyarthra platyptera und einige Nauplien. Im Phytoplankton nimmt den ersten Platz Asterionella *) Ueber den 1. Theil vergl. mein Ref. im Bd. XCVII, No. 41, p. 380 —381.) Algae. 541 gracillima ein, neben ihr treten, obwohl nicht so häufig, Fragilaria cro- ionensis var. prolotigata Sehr., Dinobryon stipitatum var. americanum, Synedra laevigata var. angustata und Oscillatoria limosa auf. Caldonazzosee gegen 15 m. tief, geprüft am 8. September 1901 um 4 — 6 Uhr Nachmittags bei der Luft-Temperatur + 18", Temperatur des Wassers + 21" und am"25. December um 10—12 Uhr Vormittags bei der Lufttemperatur -\- 4.5" und Wassertemperatur -\- 6" zeigte die Ärmuth an Cladoceren und das Fehlen des Genus Diaptomiis. Ueberhaupt hat das Phytoplankton, welches aus: Cetaiinm hirundinella, Melosira distans, Synedra delicatissima, Oscillatoria rubescens und Fragilaria crotoncnsis besteht, an Quantität die Oberhand über das Zooplankton. In Bezug auf die jahreszeitliche Vertheilung erwähnt Verf., dass Oscillatoria rubescens nur im Winter auftritt und alle Formen an Zahl übertrifft und dass Ceratiurn hirundinella im Sommer und Winter vor- kommt. Im Zooplankton ist Mastigocera eine Sommerform, dagegen Notholca eine Winterform; Asplanchna und Cyclops nehmen im Winter erheblich zu und Cyclops ist im Winter in Fortpflanzung begriffen. Der Caldonazzosee steht vorläufig wegen seines Zooplanktons isolirt da und kann mit keinem anderen See in Beziehung gebracht werden. Das massenhafte Auftreten der Oscillatoria rubescens ist bei keinem anderen Alpensee als im Zellersee bekannt. Melosira distans und Synedra delicatissima nehmen bezüglich der Quantität den zweiten Platz ein. R. Gutwinski (Krakau). Brehm, V. und E. Zederbauer, Das September-Piankton des Skutarisees. [Mit 3 Abbild, im Texte.] (Verh. der zool.-bot. Geselisch. Bd. LV. H. 1 u. 2. Wien 1905. p. 47 -52.) Das Plankton dieses Sees wird durch reichliches und überwiegendes Vorkommen von: Ceratiuni (hirundinella) und Dinobryon (stipitatum v^xr. bavaricum, Sertularia var. thyrsoideum) wie auch durch Gattungen : Hyalodaphnia, Bosmina longirostris und Rotatorien ausgezeichnet. Im Zooplankton überwiegen: Diaptonins mit seinen Nauplien, Diaphano- soma, Polyarthra, Anurea cochlearis „fast" var. tecta und A. valga. Im Phytoplankton treten noch: Synedra delicatissima, Asterionella gracillima^ Melosira distans, Anabaena flos aquae, Chroococcus minatus, Pediastrum Simplex und Botryococcus Braunii hervor. Es wurden abgebildet: Bosmina longirostris im Sinne Burck- hard's, Anurea valga in einer von der typischen abweichenden Form, welche Verff. für eine im wärmeren Wasser entstandene „Kummerform" im Sinne St euer 's halten und Ceratiuni hirundinella, vv'elches sehr den Formen aus dem Caldonazzosee in Südtirol und denen aus dem Vranasee auf Cherso nahe steht. Aus der letzten Thatsache re- sultirt die Annahme Verff.^ dass zwischen einigen südlichen Alpen- seen im weitesten Sinne bezüglich ihres Planktons wenigstens in einigen Gattungen Beziehungen existiren^ was zum Theil auf die gleiche oder ähnliche Beschaffenheit der klimatischen Verhältnisse zurückzu- führen wäre. R. Gutwinski (Krakau). Keissler, K. von, Das Plankton des Millstätter Sees in Kärnten. iSprtabd. a. d. Oesterr. bot. Zeitschr. No. 6. Wien 1904. p. 1—7.) Das Plankton wurde am 22. und 23. März und hauptsäch- lich im Zeiträume vom 28. Juli bis 5. September 1903 in der Umgebung von Millstatt gesammelt. In Bezug auf die quantitative Zusammensetzung zeigte es sich, dass das Zoo- plankton Ende März, das Phytoplankton dagegen Ende Juli an Individuen reicher ist. Das erstere besteht im März aus Naii- 542 Algae. /7//«s-Stadien, in zweiter Linie aus Diaptomiis, im Juli ist aber nur Diaptomiis von Wichtigkeit. Das Phytoplankton wird im März hauptsächlich von Dinobryon gebildet und im Juli do- min irt in demselben Cyclotella, neben ihr tritt auch Ceratium hiriindlnella hervor, ausserdem ist noch Botryococciis Braiinii von Bedeutung. Im September ändert sich das Phytoplankton und zwar durch Auftreten von Dinobryon (im Juli fehlte es !), wie auch durch das Abnehmen von Ceratium und häufigeres Auftreten von Sphaerocysti?, Schröteri, der Asterionella und Fragilaria crotonensis. Die Gattung Dinobryon tritt im August durchwegs bis zur Tiefe von 10 m. nicht auf, dagegen in der Tiefe von 10 m. ab- wärts bis auf 50 m. zeigt es keine gleich massige Ver- breitung, indem es in einigen Fängen spärlich, in anderen aber sehr reichlich gefunden wurde. Da der Brennsee, welcher in demselben Flussgebiete gelegen ist, im August ein ganz anders zusammengesetztes Plankton (Vergl. mein Ref. im Bd. XCV, No. 21, p. 5b7.) besitzt, so ist die Thatsache einer solchen Verschiedenheit in der Zusammensetzung des Planktons in den Seen desselben Flussgebietes zum zweiten Male vom Verfasser constatirt worden. (Vergl. mein Ref. in Bd. XCV, No. 2, p. 43.) Im Ganzen v/urden im Millstätter See: Ende März zwei Arten aus Flagellaten, 1 aus Peridineen, 2 aus Diatomeen und 1 aus Chlorophyceen, Ende Juli: 3 aus Peridineen, 9 aus Diatomeen, 2 aus Schizophyceen und 3 aus Chlorophyceen, An- fang September aber: 3 aus Flagellaten, 3 aus Peridineen, 9 aus Diatomeen, 2 aus Schizophyceen und 3 aus Chlorophyceen constatirt und in der Abhandlung mit betreffenden Bemerkungen (p. 3 — 6) aufgezählt. — Nach der Uebersicht der in den auf- einanderfolgenden Schichten dominirenden Planktcnten giebt Verf. das Schema für die Verbreitung der einzelnen Planktonten in den diversen Schichten und schliesst die Abhandlung mit Bemerk- ungen über das Quantum des Planktons, dessen Abmessung keine klaren Resultate ergab. R. üutwinski (Krakau). Murray, George, On a new genus of algae, Ciementsia Markhamiana. (The Geographical Journal. London. Vol. XXV. 2. February 1905. p, 121— 3. 1 plate.) The author describes and figures a new green pelagic alga, collected in the South Atlantic during the outward voyage of the „Discovery", a few degrees south of the Equator. Nothing definite is stated with regard to its affinities. The diagnosis is as foUows: „Ciementsia Markhamiana nov. gen. et spec. Units existing in colonies within a stratified integument, dividing into groups of four, varying much in the numbers of the colony: the integument gradually growing in thickness and in stratification, ultimately bursting and permitting the escape of the unit cells; Unit cells increasing in size markedly and (presumably) sub- Algae. 543 dividing into colonies like the parent colony; in nearly every stage characterized by the thick and many times stratefied walls of the integument, and especially also by the abundant oily and chlorophyllaceous contents of the cells. Lat. 7" S. to 12° S. ; long. 30" W. to 33*' VV." Four different stages in its Hfe-history are figured in a coloiired plate. E. S. Gepp-Barton. Techet, K., Verhalten einiger mariner Algen bei Aenderung des Salzgehaltes. (Sprtabdr. a. d. Oesterr. bot. Ztschr. No. 9 und 10. Wien 1904. p. 1 — 12.) Verf. hat im Gegensatz zu den Richter 'sehen Versuchen das Studium der Anpassungsfähigkeit mariner Algen bei spon- taner Aenderung des Salzgehaltes unternommen und deshalb setzte er den Culturen keine Nährlösungen zu. Er cultivirte in zehn cylindrischen Glasgefässen von je l^ji 1. Inhalts Cladophora trichotema Rütz. Das Gefäss No. 1 wurde mit normalen Adriawasser vom spec. Gew. ca. 1.028 ge- füllt, das Wasser der anderen wurde allmählich ausgesüsst, so dass das spec. Gew. im Gefässe No. 2 = 1.027, 3 = 1.02b, 4 = 1.027, 5 = 0.020, 6 = 1.016, 7 = 1.013, 8 = 1.002, 9 = 1.001 betrug und in 10 nur Spuren des Seewassers sich vorfanden. Es zeigte sich dabei, dass bei fallendem Salzgehalte die genannte Cladophora etwas schlankere Glieder erzeugte und sich vielfach die Gestalt der Zellen veränderte. Es treten mancherlei Auftreibungen, Krümmungen und Einschnürungen auf, weiche Verf. in den auf p. 3 zusammengestellten Figuren ersichtlich gemacht hat. Ein Salzgehalt von ca. 1.8 '^/o bildet die Grenze der Vegetationsmöglichkeit für diese Cladophora. Dann machte Verf. Versuche mit derselben Species im salzgereicherten Seewasser und zwar im Gefässe No. 2 spec. Gew. ^ 1.032, 3 := 1,065 und 4 = 1.1, Es wurde dabei constatirt: Schwinden des grünen Inhaltes der Zellen bei vielen Pflanzan, netzförmige Anordnung der Chromatophoren und im Gefässe 3 und 4 auch Plasmolyse, welche im Gefäss 2 nicht mehr vorgekommee war, — Diese Veränderungen traten meist nach wenigen Tagen auf und dauerten den ersten Monat der Cultur hindurch. Nach 6 Monaten Cultur hatte sich das Wasser im Gefäss No. 1 von 1.02 auf 1.031 concentrirt und die Fäden der Cladophora erhielten Einschnürungen, wodurch ihre Zellen eine eigenthümliche Gestalt bekamen, obwohl ihr Inhalt ungeändert blieb. Im 2. Gefäss fanden sich manche Zellen mit netzförmig angeordneten Chromatophoren. Im 3. Gefässe starben viele Exemplare ab, viele zeigten eine rotbraune Farbe; nachdem sie aber in normales Seewasser übertragen wurden, fingen sie an zu assimiliren und grüne Zweige nachzutreiben, endlich nahmen sie im Ganzen grüne Färbung an, änderten aber ihre Gestalt so, dass sie kaum als G, trichotema bestimmt werden konnten. Im 4. Gefäss schienen die Exemplare abge- storben zu sein. Ausser abgestorbenen Zellen fanden sich aber 544 Algae. noch lebenskräftige Theile des Thalloms und sehr reichliche Schwärmerbildung. Die Schwärmer wurden vom Verf. aus dem Gefäss No. 4 (ca. 13.2°/o Salzgehalt) direct in normales (3.7 <'/o) Seewasser übertragen. Dort bildeten die Schwärmer Gruppen von 8 — 10 und darüber, durch das Verschlingen ihrer Cilien und nach ca. 2 — 10 Minuten trennten sich die Gruppen wieder unter reissenden Bewegungen der einzelnen Schwärmer. Ein Vor- gang, der auf Copulation hinzudeuten scheint und zum Theil mit jenem von Berthold bei copulirenden Ectocarpiis-G?i- meten beschrieben wurde. Bei diesen Culturen zeigte sich, dass Plasmolyse, Ver- dickung der Membranen, deutliche Schichtung dieser — die Folgen der erhöheten Salinität sind und dass der Salzgehalt von 13.2*7o als die Grenze der Vegetationsmöglichkeit be- trachtet werden muss. Chaetomorpha aiirea vertrug 2,4 ^/n Salzgehalt ohne be- sonderen Nachtheil. Ectocarpus reptans \xx\6. Ect. spec? gedeiht in 2,9 ^/o Wasser und entwickelt noch reichlich Fortpflanzungs- organe. Peyssonnella Diibii vegetirte in 2,7 ^lo Wasser 8 Monate hindurch, manche Schizophyceen zeigten bei sehr verschiedenem Salzgehalte Lebensfähigkeit, wie auch Bacillarien, von denen einzelne Arten sich noch im Wasser von nur 1.8 Salzgehalt vorfanden. Diese Anpassungsfähigkeit der marinen Algen an plötzliche und bedeutende Aenderungen des Salzgehaltes spielt einige Rolle auch bezüglich deren Verbreitung, wie in kleinen, seichten Mulden in den Steinen der Küste, deren Flora hauptsächlich aus Schizophyceen zusammengesetzt ist. R. Gutwinski (Krakau). Zederbauer, E., Ceratium hlnindlnella in den öster- reichischen Alpenseen. [Mit Tafel.] (Sprtabdr. aus der Oesterr. bot. Ztschr. No. 4 u. 5. Wien 1904. p. 1 — 10.) An die in der Einleitung citirten Grundzüge der Lehre Lamarck's über die Entstehung der Arten anknüpfend, weist Verf. auf die Unter- schiede in den Ansichten M. Wagner's und R. v. Wettstein's über die genannte Theorie hin und geht zu seinen eigenen entwickelungs- geschichtiichen Untersuchungen über. Er verglich die österreichischen Alpen Seen in Hinsicht der dieselbe bewohnenden Ceratien und fand, dass Ceratium hirundinella in verschiedenen Seen con staute una für die einzelnen Seen cha rakt er i seh e Verschiedenheiten aufweist. Es zeigte sich ferner, dass Ceratien des Wörthersees und der benach- barten Seen, des Ossiachers und Millstättersees dasselbe Aus- sehen und dieselbe Grösse besitzen, hingegen die des Piburgersees und des Achensees wie auch des Zellersees gewisse Unterschiede hinsichtlich der Grösse und Aussehens aufweisen. Endlich zeichnen sich die Ceratien des Hallstädter-, Traun-, Wolfgang-, Mond-, und des Attersees, wie auch die des Lunzer- und des Erlauf- s e e s durch gemeinsame oben erwähnte Kennzeichen aus. Sich auf diese Beobachtungen stützend, unterscheidet Verf. drei Formenkreise, von denen jeder in einem bestimmten Gebiete verbreitet ist und eine Unterart von Ceratium hirundinella bildet. Es sind: C carintliiacum der 3 ersten Kärntner Seen, C piburgense der drei anderen Seen und C. austriacum der letztgenannten sieben Seen. Algae. 545 Diese drei Fornicnkreise werden nun ciiarakterisirt, besprochen (p. 4 — 6) und auf der beigegeben lithographirten Tutel in 25 Figuren sehr sorgfältig abgebildet. Die letzten Seiten der Abhandlung sind dem Versuche einer Er- klärung der Thatsachen gewidmet. V^erf. weist zuerst auf die Ver- breitung dieser drei Formen in drei verschiedenen Gebieten, welche auch ein — wenn auch nicht beträchtlich — abweichendes Klima besitzen. Den grössten Unterschieden des Klimas der Nordtiroler und der Kärntner Seen entsprechend weisen G. pibiirgense und C. carinthiacnm die grössten Verschiedenheiten auf, während die Unterschiede des Klimas zwischen dem K ä r n t n e rund den oberösterreich-salzburgischen Seen minder gross sind. Diesem Umstände entspricht auch der ge- ringere Unterschied zwischen C. atistriacum und C. carinthiacnm als zwischen den vorerst citirten Formen. Da aber das Klima auf die Ver- änderung des specifischen Gewichtes des Wassers einwirkt und diese Veränderung auf die im Wasser schwimmenden Organismen einen Ein- fluss ausübt, so glaubt Verf. diesen Einfluss bei den Ceratien in der Veränderung der Grössenverhältnisse zu erblicken. Auf die Beobacht- ungen Wesenberg-Lund's, Appstein's und Lauterborn 's hin- weisend und sich auf eigene im Erlaufsee gemachten Beobachtungen stützend, constatirt Verf. einen Saisondimorphismus von C. hinindinella und behauptet, dass es ausserdem auch zu Veränderungen der Organismen, welche in benachbarten Gebieten mit verschiedenen klimatischen Ver- hältnissen leben, kommen kann. Auch erscheint es ihm mehr als wahr- scheinlich, dass derartige, durch äussere Factoren bewirkte Verschieden- heiten auch vererbt werden, besonders solange die Verhältnisse unverändert bleiben. Als Beweis für die Richtigkeit der Vermuthung des Verf. dienen seine Untersuchungen an dem Material von Ceratien aus dem Kärntner W eissensee (ca. 900 m.). In demselben fand er nämlich eine 150 — 180 // lange Form von Ceratium, welche im Habitus und Platten dem C carin- thiacnm vollständig glich, aber etwas verlängerte Hörner besass. Es ist nun unzweifelhaft_, dass diese Form von carinthiacnm abstammt und „bei Veränderung der äusseren Verhältnisse, diedurch lange Zeit erworbenen und festgehaltenen Eigenthümlichkeiten beibehalten und als neue Anpassung an das wärmere Wasser des Weissensees durch Ausbildung längerer Hörner eine Vergrösserung der Oberfläche und Schwimmfähigkeit er- worben hat." Die scheinbar widersprechende Thatsache, dass im Riburger- see (ca. 900 m) die grössten Formen, in dem Wörthersee (ca. 45Ü m.) die kleinsten Formen vorkommen, erklärt Verf. durch nähere Be- trachtung der Umstände beider Standorte. Im Piburgersee treten die Ceratien nur in der wärmsten Jahreszeit auf^ wenn das Wasser eine Tem- peratur von 16 — 20 "aufweist. Deshalb ist es für sie am vorteilhaftesten, sich dem specifischen Gewichte des Wassers, welches noch durch seine Urgebirgseigenschaften herabsinkt, anzupassen, indem sie durch Ver- grösserung ihrer Oberfläche ihre Schwimmfähigkeit erhöhen. Im Wörthersee hingegen ist die Temperatur des Wassers durchschnittlich keine so hohe, und dementsprechend kommen hier die Ceratien in kleinen Formen, aber in manchen Jahren im Sommer und im Winter vor. Dass die Natur des Wassers, welche Verschiedenheiten des spec. Ge- wichts hervorruft, einen kleinen Unterschied in der Schwebeeinrichtung, selbst bei gleicher Höhenlage und ziemlich gleichem Klima, verursacht, illustrirt Verf. durch Besprechung des C. pibnrgense aus dem Fi bu r g e r- see (Urgebirge) und des aus dem Achensee (Kalkgebirge). Aus den Ansichten über die Entstehung der alpinen Seen und der Veränderung der näheren Umstände derselben resultirt der Satz Verf.'s: „Die Veränderung der Form wäre also Hand in Hand gegangen mit den Veränderungen der Seen während der Eiszeiten, oder es hätten sich die Formen während der Eiszeiten verbreitet und bestimmte Rassen gebildet. ... Es scheint jedoch alles dafür zu sprechen, dass die drei Formen von C hirnndinella durch den Einfluss der verschiedenen Klimata entstanden sind. R. Gutwinski (Krakau). Botsn. CentralbJ. Bd. XCVIII. 1905. 35 546 Fungi) Bacteria und Pathologie. BlENSTOCK, Anaerobies et Symbiose. (Annales de l'Institut Pasteur. 1904. T. XVII. p. 850.) On sait que Pasteur a emis l'opinion que les anaerobies ne peuvent se developper et contribuer ä detruire la matiere organique morte que si les bacteries aerobies leur procurent un terrain favorable en absorbant l'oxygene. Kedrowsky attribue le phenomene ä une substance de natura indeterminee produite par les anaerobies. Selon von Oettingen il s'agit de „Symbiose separee"^; l'agent essentiel est l'aerobie vivante; l'imparfaite puissance d'oxydation de l'anerobie trouve ä tout moment dans l'aerobie un cooperateur energique, qui consomme active- ment l'oxygene; tout espoir a donc disparu ä Jamals d'obtenir un terrain sur lequel pulssertt se developper les anaerobies en culture pure ä l'air. Mais l'auteur trouve qu'une espece determinee et ubiquitaire livre des produits qui rendent inutile, pour les anaerobies putrefiantes, la Symbiose avec des aerobies. Ed. Griffon. Hennings, P., Einige schädliche parasitische Pilze auf exotischen Orchideen unserer Gewächshäuser. (Hedwigia. Bd. XLIV. 1905. p. 168—178.) Verf. beschreibt die im Berliner Botanischen Garten auf OrcÄ/i/?^« im Warmhause aufgetretenen parasitischen Pilze. Dieselben sind häufig auf frisch importirten Orchideen aufgetreten und haben sich in den ihnen günstigen Bedingungen der Gewächshäuser fast epidemisch entwickelt und die Culturen mehr oder minder intensiv geschädigt. Von Uredineen wird nur die neue Uredo Behnickiana P. Henn. auf Oncidium dasystelis Rchb. f. beschrieben. Sie ist dadurch ausgezeichnet, dass die Hyphen bündelweise nur aus den Spaltöffungen heraustreten und sie keine Flecken auf den Blättern bildet. Von Fyrenomyceten werden Physalospora Orchldearum P. Henn., Pleospora Orchidearum P. Henn. und 4 von P. Hennings aufgestellte Nectria-kxitn beschrieben. Von Sphaeropsidaceen werden Macrophoma Oncidii P. Henn., M. cattleyi- cola P. Henn., Chaetodiplodia Sobraliae P. Henn. und Diplodia biilbicola P. Hen. neu aufgestellt. Auf dem ebenfalls im Orchideen-Uause ge- zogenen Nepenthes bicalcarata wächst die neue Zythia Nepenthis P. Henn. Excipiilaria Epidendri P. Henn. trat auf den abgestorbenen Blüthenstielen einer brasilianischen Epidendron auf. Reich sind die Melanconiaceen vertreten, von denen 7 verschiedene Gloeosporien und 4 verschiedene Colletotrichen aufgezählt werden. Die Stllbaceen sind durch Stubella biilbicola P. Henn. und Graphiiim biilbicola P. Henn. vertreten. Tuberciilaria cattleyicola P. Henn. trat auf absterbenden Stengeln von Cattleya guttata auf. Schliesslich beschreibt Verf. noch das Sclerotium Orchidearum P. Henn., das in beblätterten Stengeln von Vanda tricolor und Dichaea vaginata auftrat. Dieses Sclerotium trat sehr schädlich auf. Verf. meint, dass er vielleicht zu einer Typhula gehöre, da er dem Sclerotium Semen Tode sehr ähnle. P. Magnus (Berlin). Hennings, P., Fungi amazonici IV. a. cl. Ernesto Ule collecti. (Hedwigia. Bd. XLIV. 1905. p. 57—71.) Verf. setzt hier die Aufzählung der von E. Ule am Amazonen- strom gesammelten Pilze fort, unter denen er wieder viele neue Arten beschreibt. So werden allein eine neue Puccinia, 5 neue Uredo und 2 neue Acordien beschrieben. Die neuen Arten hier alle aufzuzählen führt zu weit. Besonders bemerkenswerth erscheinen dem Ref. Penicilliopsis juruensis P. Henn. auf den Samen einer Lecythidacee, Hypocrella jurnana P. Henn. auf lederigen Baumblättern, Echinodothis Gaduae P. Henn. (auch abgebildet) auf dünnen Halmen von Gadua, Microthyriiim abnorme Fungi, Bacteria und Pathologie. 547 P. Henn. auf lederigen Blättern, ausgezeichnet durch die grossen keulen- förmigen Sporen, die neue Alicrothyriaceen-Gatiung Phaeosaccardinitla mit der Art Ph. cUospyricola P. Henn. (abgebildet) auf Dlospyros, die neue Hysteriaceen-Gaiiuwg Phragmographiim mit der Art Phr. Bactridis P. Henn. (auch abgebildet) auf Blättern von Bactris, 3 neue Placo- spß'iaeria- Arten und Helminthosporinm filicicola P. Henn. auf Blättern von Lygodium und Selaginella. Besonders reich sind auch hier noch in diesem Appendix die Microthyriaceen und Perisporiaceen vertreten. P. Magnus (Berlin). Hennings, P., Fungi japonici. V. (Engler's Botanische Jahr- bücher. Bd. XXXIV. 1905. p. 593—606.) Verf. giebt die Aufzählung der ihm in letzter Zeit von verschiedenen Sammlern aus Japan zugegangenen Pilze. Unter denselben sind fast alle Abtheilungen der Pilze vertreten. Reichlich sind nur die Uredineen vertreten, unter denen Puccinia Dianthi japonici P. Henn. als neue Art aufgestellt und beschrieben wird. Puccinia Phragmitis (Schum.) Körn, ist mit dem zugehörigen Aecidinni auf Rumex japonicns Meissn. von Yoshinaga beobachtet worden. Bemerkenswerth ist ferner, dass die Puccinia Chrysanthemi Roze, die bei uns fast nur Uredosporen bildet, ihm meist nur mit Teleutosporen gesandt ist. Interessant sind Puccinia Araliae cordatae P. Henn., Phragmidium Yoshinagae Diet. auf Rubus morifolius Sieb., Pucciniastrum Boehmeriae Diet., Pucciniastrum-Castaneae Diet. und viele andere. Von Exobasidiaceae beschreibt Verf. Microstoma alba (Desm.) Sacc. var. japonicuni P. Henn. auf Blättern von Quercus glauca. Unter den Sphaeropsidaceen wird Phyllosticta Vaccinii hirti P. Henn. als neue Art beschrieben ; ebenso unter den Leptostromataceen , Leptothyrium lamelloae P. Henn. und unter den Deniatiaceen, Cercospora tosensis P. Henn. auf Solanum nigruni L. Viele erst kürzlich beschriebene Arten werden hier unter Hinweis auf den Ort ihrer Beschreibung aufgeführt. P. Magnus (Berlin). LOEVVENTHAL, W., Weitere Untersuchungen an Chytrl- diaceen. (Arch. für Protistenkunde. Bd. V. 1905. p. 221.) Bringt einige Einzelheiten über Synchytriutn anemones Woronin und Olpidium Dicksonii (Wright) Wille, welch letztere Art, in Pylaiella litoralis gefunden, Verf. mit Wille zur Gattung Olpidium, nicht zu Rhizopliidium stellt, da sie keine Rhizoiden besitzt; sodann die Be- schreibung einer neuen Gattung und Art: Zygorhizidium Willei, gefunden als Parasit an den Zellen der Cyllndrocystis Brebissonii. Wie bei Rhizidinm entsteht der Körper aus der heranwachsenden Schwärmspore; er bleibt ausserhalb der Wirths- zelle, in welche nur eine Blase und wenige davon ausgehende äusserst zarte und kurze RhizoVden hineinragen. Der ausserhalb verbleibende Haupttheil der Zelle ist kugelig, bei kleineren Individuen birnförmig, 4 bis 15 f gross. Das Plasma zeigt zuweilen deutlich alveoläre Be- schaifenheit: die kleineren Zellen enthalten einen bis wenige, die grösseren eine grössere Zahl von Kernen. Die Zelle wird zum Zoosporangium, das sich mit platt abspringendem Deckel öffnet. Es entstehen, je nach Grösse des Sporangium, 4 bis über 40 Schwärmsporen, mit einem Fetttropfen und einer Geissei; sich seitlich an die Wirthszelle anlegend, keimen dieselben zu neuen Sporangien aus. Die Entwicklung ist in etwa 3 Tagen beendet. Neben dieser Art der Fortpflanzung tritt aber noch eine heterogame Befruchtung auf: Gewisse kleine Individuen wachsen extramatrikal in einen den Körper mehrmals an Länge übertreffenden Befruchtungs- schlauch aus, der sich nach den weiblichen Zellen erstreckt, welche mit einem kleinen Hügel ihnen entgegenwachsen. Beide Gameten sind ein- 35* 548 Fungi, Bacteria und Pathologie. kernig. Es findet Verschmelzung statt, nach welcher sich das Produkt der Befruchtung mit einer dickeren Membran umgiebt und so zur Zygote wird; die weitere Entwicklung der Zygoten konnte nicht beobachtet werden, es scheint, als ob ihr Inhalt in sichelförmige Schwärmsporen zerfiele. Antheridien mit Schlauch, die nicht zur Befruchtung gelangt sind, können nachträglich zu Zoosporangien heranwachsen. Die Stellung der neuen Gattung im System ist in ihrem Namen angedeutet: morphologisch ähnelt sie der Gattung Rhizidiim, von der sie durch die Deckelbildung am Zoosporangium sowie durch die Sexualität abweicht; letztere hat sie unter den Sporochytrien nur mit Polyphagiis gemein. Die Untersuchungen waren aufgestellt in Rücksicht auf die ver- muthete Beziehung von Cltytridiaceen zur Aetiologie des Carcinoms; Verf. findet, dass die von ihm untersuchten Arten in dieser Hinsicht unschädlich sind — was wohl zu erwarten war. Hugo Fischer (Bonn). ROSTRUP, E., Fungi Groenlandiae orientalis in expedi- tionibus G. Amdrup 1898—1902 a 0. Amdrup, N. Hartz et C. Krurise collecti. (Meddelelser om Grönland. Vol. XXX. Kjöbenhavn 1904. p. 113—121.) Verf. giebt eine Liste der auf den Amdrup 'sehen Expeditionen, nach Ost-Grönland gesammelten Pilze, im Ganzen 90 Species, davon neu: Pilacre bubonis, Ombrophila Archangelicae, Hendersonia Poae. F. Kolpin Ravn (Kopenhagen). RoSTRUP, E., Mykologishe Meddelelser IX. Spredte Jagttageiser fra 1899 — 1903. Mykologische Mit- theilungen IX; zerstreute Beobachtungen von 1899—19 03.) (Botanisk Tidsskrift. (Bd. XXVI. Heft 3. Kjöbenhavn 1905. p. 3ö5 — 317. Avec resume en frangais.) I. Chytridlaceae. Beschreibung einer neuen Species, Cladochytriiim Myriophylli, welche knollenförmige Hypertrophien bei den Stengeln von Myriophyllum hervorruft; ein Infectionsversuch ist mit gutem Erfolg vor- genommen worden. II. Ustüaginaceae. Eine neue Art auf Isoetes laciistris: Ustilago Isoetis, bisher die einzige Ustilaginee bei Gefässkryptogamen. Ustilago vlolacea scheint bei Stellarla ullglnosa die Entwickelimg der Kronen- blätter zu verhindern. III. Uredlnaceae. Aecldlum Grossularlae wurde in ungewöhnlicher Menge in einem Garten beobachtet, wo keine Carlces (Wirthspflanzen der Piicclnla Prlngshelmlana) vorhanden sind; die Infectionsquelle ist wahrscheinlich Torfmoos von Schweden, das in den Gewächshäusern verwendet wurde und zahlreiche Ca/'e.r- Blätter enthielt. Pucclnla Gentlanae ist auf Gentlana Amarella beobachtet worden (neue Wirths- pflanze!). IV. Hymenomycetes. Coprlniis flmetarliis (L.) Fr. bricht alljährlich durch die dicke und feste Asphaltschicht eines Trottoirs in Kopenhagen hervor. V. Nectrlaceae. Isaria densa hat eine Epidemie bei Maikäfer und Bombyx pudlbiinda hervorgerufen. Bei Psamma baltlca, deren Hybrid- natur sich in einer constanten Sterilität äussert, sind zahlreiche Mutter- körner dennoch beobachtet worden. VI. Dematlcae. Ceratopherium setosum Kirchner ist auf Cytlsus Laburnum gefunden worden; mit demselben sind Culturversuche auf todtem Substrat und Infectionsversuche von 0. Rostrup vorgenommen worden, und zwar mit gutem Erfolge. Von neuen Species werden beschrieben : Leptosphaerla Cor.ll, Metasphaerla Dlanthl, Ascochyta Chenopodll, A. Polemonll, A. Lyell,. Fungi, Bacteria und Pathologie. — Bryophyten. 549 A. Scorzonerae, Stagonospora Juncicola, S. Artemisiae, Septoria Primuli- cola, Gloeosporium Sonchi, Cercospora Polygonati, Macrosporiiim Aniicae. F. Kolpin Ravn (Kopenhagen). Ule, E., Mycotheca Braslliensis. Centuria I. Fungi ex- siccati praecipue in r egione fl u minis Am azo nici et nonnulli apud urbem Rio de Janeiro in annis 1899—1903 collecti. (Berlin 1905.) Der bekannte botanische Reisende und Sammler giebt in dieser Sammlung viele von ihm auf seinen letzten brasilianischen Reisen ge- sammelte Pilze heraus. Darunter finden sich sehr viele neue Arten und Gattungen, die P. Hennings in der Hedwigia 1904 und 1905 beschrieben hat, namentlich Uredineen und Ascomyceten. Ich muss mir versagen alle neuen Arten aufzuführen und kann mich nur auf die hervorragend inter- essanten Arten beschränken. Unter den Uredineen nenne ich Diorchi- diiim manaosense P. Henn.^ Ravenelia PazschkeanaD'iti. auf einer yW/wo- socee, Uredo blechnicola P. Henn. und viele andere Uredo-hritn, das merkwürdige Aecidiiim cornn-cervi P. Henn. auf den durch es hervor- gerufenen hornförmigen Auswüchsen einer Dalechanipia-Art und viele andere Aecidien, Puccinia heterospora Berk. et C. auf Wisstidiila, die eine neue Wirthspflanze dieser Art sein möchte. Von Basidiomyceten führe ich an Hymenochaete crateriformis P. Henn., Stereum Hiiberianum P. Henn., und mehrere Polyporus- und Polystictus-Arten. Namentlich reich sind die Ascomyceten mit neuen Gattungen und Arten vertreten ; so Penicilliopsis brasiliensis A. Möller auf den Früchten von Lecythis, Dimerosporiuni hyptidicola P. Henn., Parodiella viridescens Rehm. var. Ingarum P. Henn., viele neue Aleliola-Arten, die neue Gattung Saccardomyces mit der Art 5". socius P. Henn., 2 neue ^s^^r/«o- Arten, Nectria byssiseda Rehm und N. madeirensis P. Henn., die neue Gattung Henningsiomyces mit der Art H. pulchelliis Sacc. auf Byrsonima sericea, Phyllachora Henningsii Sacc. et Syd. auf Croton, Ph. Hubert P. Henn. auf Hevea, Auerswaldia Cecropiae P. Henn., Rliopographns Gynerii P. Henn., Balansia asclero- tiaca P. Henn. auf Orthoclada, B. regularis A. Moll, auf Gadna, Balan- siella Ort/iocladae P. Henn. auf Panicum, Lembosia Bromeliacearum Rehm., die neue Gattung Parmulariella in der Art P. Vernoniae P. Henn., Taphrina Uleana P Henn. auf Pteris und die neue Gattung Relimiomyces mit der Art R Pouroumae P. Henn. Von Imperfecten haben besonderes Interesse das biologisch inter- essante Coniotliyrium gallicola P. Henn., das den Blüthenstand von Cyperus Luzula Retz befällt und merkwürdig verändert, die neue Gattung Diplodiopsis mit der Art D. tarapoteiisis P. Henn. auf Dicolea, die neue Gattung Peltistroma mit der Art P. juruana P. Henn. auf den Blättern einer Lauracee, die wahrscheinlich zu einer Microtityriacee gehört und noch einige andere. Die Exemplare sind sämmtlich genau bestimmt und gut ausgesucht. Da die Sammlungen des Herausgebers den Beschreibungen von P. H e n- nings, Rehm und Saccardo zu Grunde liegen, so haben die Exem- plare dieser Sammlung den Wert von Original-Exemplaren und dadurch besondere Wichtigkeit. P. Magnus (Berlin). Herzog, Th., Ein Beitrag zur Kenntniss der Barbula sinuosa. (Beihefte z. Botan. Centrablatt. Bd. XVIII. Heft 2. 1905. p. 115—118.) lieber diese Art hat bekanntlich Juratzka (Laubmoosflora von Oesterreich-Ungarn, p. 114) den Ausspruch gethan, dass ihre Blätter oberwärts Brutzellen absondern, eine Beobachtung, welche von Correns (Untersuchungen über die Vermehrung der Laubmoose durch Brutorgane und Stecklinge) nicht bestätigt werden konnte. Vielmehr ver- muthet Correns, dass Juratzka möglicherweise „ein Auswachsen der 550 Bryophyten. — Pteridophyten, Nematogone des noch festsitzenden Blattes unter ungewöhnlichen äusseren Einflüssen" gesehen haben mag. Da dem Verf. im vorigen Herbste reiches und frisch gesammeltes Material aus Freiburgs Umgebung zur Ver- fügung stand, so cultivirte er, um Juratzka's Beobachtung zu prüfen, 1. völlig unverletzte Sprosse_, 2. dekapitirte Sprosse mit ein bis zwei Blättern, 3. losgelöste ganze Blätter, 4. Bruchstücke von Blättern. Die Culturen zog Verf. in P e tri- Schalen auf Filtrierpapier, das mit D e tm er- scher Nährlösung befeuchtet wurde. Schon nach einer Woche konnte an den losgelösten ganzen Blättern sowohl wie an den Bruchstücken ein Auswachsen der Nematogone beobachtet werden und nach drei bis vier Wochen erschienen die ersten beblätterten Moospflänzchen, die sich meist nahe der Auswachsstelle der Protonemafäden aus dem Nematogon entwickelten, während an den unverletzten Sprossen selbst nach fünf und sechs Wochen jegliche Weiterentwickelung der Nematogone ausblieb. An den ihres Scheitels und bis auf ein oder zwei aller Blätter beraubten Sprossen beobachtete Verf. dagegen nach etwa zwei Wochen ein Aus- wachsen der Nematogone des noch festsitzenden Blattes,, wodurch Verf. die J u r a t z ka'sche Beobahtung dahin erklärt, dass dieser Autor irgendwie verstümmelte Exemplare vor sich gehabt hat, bei denen die Nematogone noch festsitzender Blätter ausgewachsen waren. — Gelegentlich dieser Beobachtungen machte Verf. noch die Wahrnehmung, dass nach etwa fünfwöchentlicher Cultur an dem Protonema die Fäden durch Spaltung der aneinanderstossenden Zellwände in einzelne Zellen zerfielen, die, aus dem Verbände losgelöst^ alsbald an Volumen zu- nahmen und nun selbst wieder zu Protonemafäden auswuchsen. — Die Ablösungsweise der brüchigen Blattspitze von dem stehenbleibenden Blattstumpf fand Verf. durchaus schizolyt, d. h. die Lostrennung geschieht durch Spaltung der Membranen aneinder stossender Zellen. Geheeb (Freiburg i. Br.). MiGLiORATO, E., Per la ricerca di un nuovo genere d ' e p a t i c a (Rhlzocephala) rimasto ine dito dal Gas- parrini. (Annali di Botanica. Vol. li. Fase. I. p. 219—220.) Roma, 10 Gennaio 1905.) L'auteur se demande ce qu'etait ce genre d'Hepatique connu seulement par l'indication donnee dans le catalogue des manuscrits inedits de Gasparrini publie par le Dr. Caporale et le Prof. G. A. Pasquale. ' F. Cortesi (Rome). HOPE, C. W., The Ferns of North -Western India, in- cluding Afghanistan, the Trans-Indus Protected States, and Kashmir: arrranged and named on the basisof Hooker andßaker's Synopsis Filicum, and other works, with New Speciesadded [con- ti nued from p. 111]. (Journal of the Bombay Natural History Society. Vol. XV. No. 3. 1904. p. 415—429.) In this part of his paper the author summarises the results of the paper. Since, as far as I am aware, no abstract has yet been published of Hope's treatise (comraenced VoL XII. 1898—1900) it will be well to give a brief account of the summary. The list of ferns includes 211 species, 15 of them being new (illustr. by 14 plates in the course of the paper, in which there are 35 plates in all); in addition to these 8 further species are new to British India and 26 species are new to the limits, with which the author deals. The new species are: Davallia Beddomei (PI. I. Vol. XII. p. 527.), Cheilanthes dubia (PI. iL Vol. XII. p. 528.), Onychium contiguiim (Vol. XIII. p. 444.), Aspleninm tenellnm (PL IV. Vol. XII. p. 529.), A. nipicola (PI. V. Vol. XII. p. 531.), Aspidium Duthiei (PL VI. VoL XII. p. 532.), Nephrodium Gamblei (PI. VII. Vol. Pteridophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogamen. 551 XII. p. 533.), N. repens (PI. VIII. ib. p. 535.), A^. Kingii (PI. IX. ib. p. t2\.), N. serrato-dentaf um {PI. X. ib. p. b22.), N. pandum (\h p. 623.), A^. Blanfordü (PI. XI. ib. p. 624.), N. Papilio (PI. XII. ib. p. 625.), iV. occultiim (PI. XIII. ib. p. 627.), Polypodliini late-repens (Totter) Hope (PI. XIV'. ib. p. 628). — The remaining species, new to British India, are: Davallia Wüfordii Baker, Pteris digitata Wall., Aspleniiim Filix- feinina Beruh., .4. squamigenim Mett., Aspidiiim Inctuosutn G. Kunze, Nephrodinm Filix-mas Rieh., Ophioglossum Liisitanicutn, Botrychiiim virginianum Sw. In the course of his paper the author has omitted varieties, except where distinct enough from the types to describe them as species. The most important changes are as follows: Aspleniiim dentigeriim Wall, has been placed as a „form" oi A. Filix- femina Beruh, owing to its great Variation and the streng resemblances betvveen the two species (the latter species is rare in N. W. India); Aspidium aiiriculatiim has been broken up into four, the original species never being found in N. India; the name ^. aciibatiimSw. {— „lobatiim" of Continental botanists?) should be discarded and is in the author's opinion not applicable to any Indian plant; none of the varieties of Nephrodinm (Lastrea) Filix-mas have been united with the type but some of the less divergent forms have been put under A^. parallelo- grammum Kunze, Nephrodinm odontoloma (Moore) Bedd. (N. F. inas var. 2 normalis C. B. Clarke) is believed to be the same N. pallidum Bory of S. E. Europe and W. Asia; no connection is recognised bet- ween A^. marginatum Wall, and N. elongatum H. and Gr. or any form of A'^, Filix-mas ; Nephrodinm prolixnm Baker, which seems to have in- cluded A'. ochthodes Kze. and A'. tylodes Kze., has been resolved into its original constituents; the N. W. Himalayan plant, referred to these latter species which always has a markedly creeping and branching rhi- zome, has been separated as A^. repens n. sp.; the same character sepa- rates Polypodium (Phegopteris) late-repens (Trotter) Hope from P. distnns Don. — The summary is followed by a table of contents, a list of plates and by a list of the ferns, described in the author's treatise. F. E. Fritsch. Anonymus (Tansley, A. G.), A Second Experiment in ecological surveying. (^New Phytologist. Vol. III. Oct. 1904. p. 200—204.) A vacation party spent two weeks examining the distribution and habitat of maritime Vegetation on the northern coast ofBrittany at the Bouche d'Erquy. The area is estuarine with Salicornia herbacea, Glyceria maritima, Siiaedu fruticcsa, Obione portnlacoides, and Jiincus maritimiis as dominant species, forming well-defined associations. Sur- vey parties of three persons each, reduced the physical features and plant associations to conveniently sized maps ; while other members did earth-boring, levelling, estimation of salt in soll, photography, etc. The details of Organisation and procedure will be useful ro others who under- take similar survey. Smith (Leeds). BOUVET, G., Les Riibiis de l'Anjou, resume des faits acqiiis. (Assoc. franc. pour l'avanc. des Sc. C. R. de la 32*^ Session, Angers, 1903. Notes et memoires. Paris 1904. p. 673—689.) Ce travail est un extrait des recherches que l'auteur poursuit depuis plus de 30 ans sur les Riibiis de la region angevine. 60 especes bien distinctes y sont decrites ; plusieurs formes sont nouvelles. 50 hybrides, dont l'origine n'est souvent que soupconnee, sont en outre enumeres. ' J. Offner. 552 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Hill, A. W., Some High Andine and Antarctic Umbelli- ferae. (Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Vol. XH. Pt. V. 1904. p. 362.) An examination of the fruits of specimens of Crantzia from various localities shews that apparently several species corresponding to definite geographica! areas are included under one very similar vegetative form, which led to the genus being considered a monotypic one of wide distri- bution. A number of remarks on Azorella are added. F. E. Fritsch. Jackson, A. B., Leicestershire Plant Notes, 1886 — 1904. (Journal of Botany. Vol. XLIl. 1904. No. 503. p. 337— 349.) This is meant to Supplement the Flora of Leicestershire, issued in 1886. The most notable additions are Trifolium scabnim, Hippocrepis comosa, Iniila brittanica, etc., whilst the records in the flora of Ranun- culiis confnsus, Fiimaria densiflora, Vicia gracüis, etc. have since proved to be errors. Very few bog-plants are now to be met with in Charn- wood forest and other stations, noted by the older botanists. F. E. Fritsch. Lauterer, J., Naturalised and acclimatised plants in various parts of the world. (Proceedings of the Royal Society of Queensland. Vol. XVIII. 1904. p. 55—66.) This paper contains a number of interesting data on the distri- bution of various naturalised plants over different quarters of the globe, but there is little that is actually new and that can be abstracted. A number of Queensland weeds (Lantana Camara, Ageratiim mexica- niim, Ricinus communis, Panicum crus gnlli etc.) are discussed and also the occurrence of Australian plants (Eucalypts, Casuarina quadri- valvis, Acacias etc.) acclimatised in other parts of the world; as a rule however the Australian plants are difficult to siiift. F. E. Fritsch. Longo, B., Nuova contribuzione alla flora calabrese. (Annali di Botanica. Vol. II. Fase. I. p. 169 — 183. Roma, 10 Gennaio 1905.) L'auteur nous donne un catalogue des plantes de Calabre, recueil- lies par lui pendant Fete de 1903, dont plusieures sont nouvelles pour la region. II y a meme la description d'une variete nouvelle: Prunus brutia N. Terr. var. oblonga. F. Cortesi (Rome). Neumann, R., Uebersicht der badischen Orchideen. (Mit- theilungen des Badischen botanischen Vereins. No. 201 — 204. 1905. p. 1—26.) Verf. bietet in der vorliegenden Arbeit eine Zusammenstellung der saniinMichen bisher in der Orchideen-Yox's,z\\.nr\g in Baden erzielten Resultate. Die systematische Anordnung schliesst sich an die „Orchi- daceen Deutschlands etc." von M. Schulze an; Diagnosen der ein- zelnen Alien sind im allgemeinen nicht gegeben, nur bei seltenen und wenig bek<:!nnten Formen theilt Verf. Beschreibungen oder kurze dia- gnostische Bemerkungen mit; dagegen verfährt Verf. bei der Aufzählung der Standorte sehr ausführlich, um ein deutliches Bild von der geogra- phischen Verbreitung der einzelnen Arten zu geben. Als Gesamtresultat der Zusammenstellung ergiebt sich, dass die badische Orchideen-Flora. 48 Arten mit 34 Varietäten und 12 Bastarden aufweist, während in Deutschland im ganzen 57 Arten, 68 Varietäten und 29 Bastarde be- kannt sind. Wangerin (Halle). Floristik und Systematik der Phanerogamen. 553 Pampanini, R., Le Ciinonlacee degli Erbari di Firenze e di Ginevra. (Annali di Botanica. Vol. II. Fase. I. Roma, 10 Gennaio 1905. p. 43—106. tav. V- VII.) L'auteur dans l'introduction fait Fhistoire des Cunoniace'es et donne leur distribution geographique et geologique. Puis vient renumeration des especes examinees avec des notes bibliographiqes, geographi- ques et systematiques: Spiraeanthemiim vitiense A. Gray v. macrophyllum Brongn. et Gris.^ «S. eUipticum Vieill. in sched. (nomen nudiim) sp. inedita^ S. piibescens sp. nov., 6\ uiidiilatntn Vieill., 5". sainoense A. Gray, 5". Macgillivrayi Leem., S". Katakata Leem., 5. austro-caledonicum Brogn. et Gris._, Aphano- petalnm resinosiim Endl., A. occidentale j. Muell.; Gilbeea adenopetala J. -Muell. ; Belangera ciineata Camb., B. toinentosa Camb., B. paragiiai- ensis sp. nov , B. glabra Camb. et var. intermedia, B. denticulata Moric.^ B. Chaberti Pampanini, B. speciosa Camb. et forma pubescens ; Geissois hirsiita Brogn. et Gris., G. pruinosa Brogn. et Gris. var. macrantha, G. racetnosa Labill., G. montana Vieill.. G. intermedia Vieill. in sched. (nomen nudum) sp. ined., G. ternata A. Gray, G. Benthami j. Muell.; Ackama rosaefolia A. Cunn., A. paniculata (J. Muell.) Engl., Caldeluvia paniculata D. Don.^ Platylophus trifoliatiis D. Don., Acrophylliim veno- siim Benth.; Schizomeria ovata D. Don., Ceratopetaliim apetalum D. Don. et ior. montanum, C. gummiferum Sm., Anodopetalnm biglandulosum A. Cunn., Ciinoma capensis L., C. Vieiliardii Brogn. et Gris., C. Lenor- mandii V^ieill., C. pulchella Brogn. et Gris. et var. pterophylla Brogn. et Gris. for. pancifoliolata et for. glabra, C. piirpurea Brogn. et Gris. ; Weinniannia latifolia Presl.^ W. dryadifolia Moric. et f. pillavensis, W. cordata D. Don. forma minor f. nov., W. Bangii Rusby, W. heterophylla H. B. K., W. ovalis Rz. et Pav. et var. roraiinensis et var. elliptica et f. eqnatoriensis, W. trichocarpa sp. nov., W. crassifolia Rz. et Pav. et for. cocliabambensis et ?for. latifolia, W ovata Cav., W. Biilbisiana H. B. et K., W. macrophylla H. B. et K., W. ternata Engl., W. crenata Presl., W. guyanensis Klotzsch., W. brachystachya Willd., W. Spniccana Engl., W. bifida Poepp. et f. alata, W. discolor Gardn., W. siibsessiliflora Rz. et Pav. et f. novogranatensis f. nov., W. nitida Hieron., W. cinera Rz. et Pav., W. glabra L. iil. et var. caripensis et var. mexicana, W. paulliniae- folia Pohl, et f. janeirensis f. nov., W. intermedia Cham, et Schlecht, et f. tomentosa f. nov. et var. Pittieri var. nov., W. organensis Gardn., W. hirta Swartz. et f. nitida et v. antillana var. nov. et f. aqiialupiensis f. nov. et V. brasiliensis var. nov., Weinmannia Gtaziouviana Taub, et var. nitidula var. nov., Weinniannia goyazsnsis K Seh., W. laxiflora sp. nov. et var. polyphylla var. nov. et f. minor f. nov., W. microphylla Rz. et Pav. et var. parvifolia et f. humilis, W. Baccariniana sp. nov. et var. Caracasana var. nov. et f. minor f. nov., W. fagaroides H. B. et K-, W. hirtella H. B. et K., W. sulcata Engl., W. Mariqiiitae Szysz., W. giiana- casana Hieron , W. polyphylla Moric. et var. macrocarpa var. nov., W. Triaenaea Wedd., W. pubescens H. B. et K., W. sorbifolia H. B. et K. et f. pubescens et var. leucocarpa et f. angustifolia nov. et f. microphylla f. nov. et var. peterophylla var. nov., W. reticulata Rz. et Pav., W. Lech- leriana Engl., W. tomentosa L. fil., W. trichosperma Cav., W. tinctoria Sm. et f. paucifollolata f. nov. et for. leptostachya f. Ined., W. Boiviniana Tul., W. Bojeriana Tui. f. foliis simplocobus, W. decora Tul., W. criocarpa Tai. et f. fructiculosa f. ined., W. minutiflora Bak. var. pedicellata v. nov., W. serrata Brogn. et Gris., W. Blumei Pianch., W. fraxinea Smith., W. racemosa Forst, et v. sylvicola et v. fuchsioides et f. leiocarpa f. nov. et var. betalina, W. samoensis A. Gray et f. glabrescens f. nov., W. parviflora Forst., W. affinis A. Gray., W. vitiensis Seem., W. Deuhami Seem. Vesselowskya g. nov., V. rnbrifolia (J. Muell.) Pampanini, Pancheria elegans Brogn. et Gris., P. alternoides Brogn. et Gris. v. lanceolata v. nova, P. pirifolia Brogn. et Gris., P. obovata Brogn. et Gris. et v. crassi- folia Vieül. pro specie ined., P. pulchella sp. nov., P. elliptica sp. nov.. 554 Floristik und Systematik der Phanerogamen. P. Brunhesi sp. nov.^ P. Billardieri (D. Don.) Pampanini, P. Beauverdiana sp. nov., P. ternata Brogn. et Gris., P. pinnata sp. nov. et v. hetero- phylla V. nov., P. hirsuta Vieill. in sched. (nomen nudum) sp. ined., CalHcoma serratifoUa Andr.^ C Striitzeri F. Muell. Codia montana Forst ;, C. floribunda Brogn. et Gris., C albicans Vieill. in sched. (nomen nudum) sp. ined. et var. cinerascens y'ie.\\\. pro sp. in sched., C. incrassata sp. nov., C. nücrocephala Pampanini. F. Cortesi (Rome). Pieper, G. R., Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. Zugleich Xiil. Jahresbericht des botanischen Vereins zu Hamburg 1903—1904. (Allg. bot. Zeitschr. No. 12. 1904. No. 1. 1905.) Der Bericht enthält ausser einer kurzen Mittheilung über Vereins- veranstaltungen eine alphabetische Zusammenstellung einer grossen Zahl in der Umgegend von Hamburg vorkommender Gefässpilanzen und Flechten mit theilweise sehr genauer Angabe der Standorte, unter denen sich mehrere bisher unbekannte befinden. Nicht angeführt sind die Funde aus der Gattung Carex. Diese sollen wegen ihrer Reichhaltigkeit als Sonderbericht erscheinen. Leeke (Halle a. S.). PtLGER, R., lieber Sorghiim-f orm^n aus Togo. (Notizbl. Königl. Bot. Garten u. Museum zu Berlin. IV. 35. 1904. p. 139—151.) Verf. giebt eine Aufzählung von Formen der Sorghum-Wwst, welche von Kersting in Togo gesammelt wurden; die von dem Sammler bei- gefügten Notizen über den einheimischen Namen, den Werth der Sorte etc. sind in der Aufzählung mit wiedergegeben. Die aufgeführten 56 Sorten gehören den folgenden Varietäten an: var. opiilifer Hackel, var. Roxboiirghii Hack., var. Kerstin gianus Busse et Pilger^ var. elegans Kcke., var. colorans n. var., var. pendiiliis n. var., var. inhonestiis n. var. Die Sammlung ist in verschiedener Beziehung von grossem Inter- esse ; sie zeigt einmal, in vi^elchem Keichthum von Formen die Sorghum- Hirse in einem Lande cultivirt wird; die Neger unterscheiden alle diese Formen durch Namen und erziehen also zahlreiche gesonderte Rassen, deren Erhaltung sie sich angelegen sein lassen; die einzelnen Dorf- schaften haben wieder besondere Sor^Z/rfw-Rassen, von denen einige be- sonders werthvolle bisweilen auch anderswo emgeführt werden; diese Rassen sind Parallelrassen zu denen, die in anderen Ortschaften gezogen werden, während die Rassengruppen dieselben sind. Auch geht aus der Sammlung die verschiedenartige Benutzung der Sorghum-\\\x%^ hervor; eine Rassengruppe liefert geeignetes Materia! zum Essen, andere zum Bierbrauen oder zum Färben. In den an die Aufzählung der einzelnen Formen angeschlossenen allgemeinen Bemerkungen beschäftigt sich Verf. mit der Abstamimung der cultivirten vSor^/z/i/zz-Varietäten; der Annahme, dass die in Cultur befindlichen Formen aus der subsp. halepensis entstanden sind, stimmt Verf. zu, er vermag sie jedoch nicht entweder alle zu einer bestimmten wilden Form oder bestimmte Formengruppen zu verschiedenen wilden Formen in Beziehung zu bringen. Wangerin (Halle). Prain, D.. The Vegetation of the districts Hughli- Howrah and the 24-Pergunnahs. (Record of the Botanica! Survey of India. Vol. III. No. 2. 1905. p. 143 —339 and I— V. With a map.) This is a description of the Vegetation in the vicinity of Calcutta and commences with an introduction (p. 143—149), in which the earlier work of the same kind is discussed. Most important is the „Hortus Floristik und Systematik der Phanerogamen. 555 Suburbanus Calcu tt eusis", commenced by Voigt and carried on by Griff ith and Mack and uitimately published in 1845. The district studied in the present paper, includes the Western Sundribuns, where there are typical mangrove-swamps; tlie most westerly sub-division (Goghat) of the Hughli district lies outside the limits of the deitaic ailuvium, on vvhich Calcutta is built, so that its flora is one characte- ristic of drier districts. — The second section of the paper (p. 149—168) is devoted to a discussion of the topography and vegetations of the district. Practically the whole area is a level piain; the Hughli- Howrah district (except for the Goghat sub-division) belongs lo the rice-swamp of Central Bengal and the same is true of a conside- rable portion of the 24-Pergunnahs (except the Sand r ibun-portion). The banks of the main streams and artificial patches constitute the only higher ground. The greater portion of the area is under cultivation and there is no genuine forest except a certain amount of jungle in the N. E. Corner of Hughli. — In the Goghat sub-division the number of species of grasses, not found on the mud of the delta, is very noticeable. — The Western Sundribuns is covered throughout with a rather low forest, here and there interrupted by patches of low grasses; towards the sea- face we have considerable Stretches of muddy shore with a number of mangroves and patches of salt-woods; in other places we have sand- hills with a true dune Vegetation. The Su n d rib u n - portion of the area includes a considerable number of species^ occurring there only. — In the Vegetation of the main area four distinct groups of species occur: a) Species, common to the Gange tic delta north of Sundribuns and to the Sundribuns; these have either been left behind, as the district became altered from its former swamp forest State or have invaded the area from the Sundribuns (e. g. ///6/sc«s tiliaceiis, Thespesia popiilnea, etc.) or have invaded the Sundribuns from the north (e. g. NaraveUa zeylanica, Crataeva rellgiosa, etc.). — b) Species, common to the Gan- getic delta and Western Bengal, but not going into the Sundri- buns; a large number of plants belongs here^ such as Raniinciilus sceleratns, Coccaliis villosus, Tinospora tomentosa, etc. — c) Species, wanting in the S un d r ib un forests and inWesternßengal^ or beyond are small in number (e. g. Brassica agrestis, Rhynchcsia bracteata, etc.) ; the only aquatic species, which do not extend westwards, are Eiiryale ferox and Chamaeraphis spinescens. — d) Cuitivated or manifestly intro- duced plants; some of these are staple crops about 120 species (e, g. species o\ Brassica, Linum usitatissimum, etc.); others (260 species) have been purposely introduced ior various reasons from diverse regions (e. g. SoutheastAsia, China, and Japan, Africa, etc.) and finally there are a considerable number of inadvertently introduced plants (21 species, e. g. Argemone mexicana, Senebiera pinnatifida, etc.), one-tenth beingMedi- terranean, one-tenth Indo-Chinese and four-fifths American. — The list of species, which follows, includes 1316 Phanerogams (670 genera in 120 Orders) and 175 Cryptogams (92 genera in 37 Orders), Fungi being excluded from the list; the Algae and Lichens are probably very ina- dequately represented. F. E. Fritsch. Thiselton-Dyer, Sir W. J., Hook er 's Icones Plantar um or, Figures, with descriptive characters and re- marks, of new and rare plants, selected from tiie Kew Herbarium. Vol. VIII. 4. series. Part IV. January 1905. Plates 2776—2800. Price 4 Shillings. The following new plants are figured and described: Plate 2777: Erichsenia uncinata Hemsl. nov. gen. et spec. (inter Viminanam et Dairesiam sed stipulis, calycis forma, aestivatione, etc. diifert, Plate 2778: Phyllota Georgii Hemsl. nov. spec. (ex affinitate P. Luehmanni F. Muell., a qua foliis dimidio minoribus apice inermis differt), Plate 2780: Micromyrtus Erichsenii Hemsl. nov. spec. {M. Drummondii 55ö Floristik und Systematik der Phanerogamen. simillima sed ab ea pedicellis quam folia brevioribus floribus minoribus et staminibus 10 recedit), Plate 2781 : Thiseltonia Dyeri Hemsl. nov. gen. et spec. (ex affinitate Pithocarpae, sed involucri bracteis Omnibus latis tenuissimis glabris et antheris ecaudatis diversum), Plate 2782: Verreauxia Dyeri E. Pritzel nov. spec. (ex affinitate V. Reinwardtii Benth. sed to- mento villosiore flavescente cinereo et multo copiosiore, et in foliis et in infiorescentia calycibusque diversa), Plate 2783: Microcorys Dielsii Hemsl. nov. spec. (a M. barbata foliis complicatis et floribus multo ma- joribus differt), Plate 2784: Llndera aroinatica ßrandis nov. spec. (L. assamicae Kurz et L. citriodorae Hemsl., affinis, ab illa antheris 4-locu- laribus, ab hac foliis perennantibus distincta), Plate 2786: Swietenia Ma- hagoni Jacq. var. praecociflora Hemsl., Plate 2789: Grisollea Thomassettii Hemsl. spec. nov. (a G. myrianthea Baill. foliis majoribus saepius ob- longis venis primariis lateralibus paucioribus, infiorescentia mascula multo minore recedit), Plate 21^2: Jiisticia patentiflora Hemsl. spec. nov. {ex affinitate /. vasciilosae Wall.^ et illi simillima, differt imprimis flori- bus patentibus corollae labio superiore breviore rotundato. F. E. Fritsch. "Wright, H., TheGenus Diospyros inCeylon: its morpho- !ogy, anatomy and taxonomy. Parts I and II. (Annais oi the Royal Botanic Gardens, Peradeniya, Ceylon. Vol. II. Parts I and II. January and August. 1904. p. 1 — 107 and 133—207 and Plates I— XX.) The first part of the paper (p. 1 — 106) contains a general statement of, and a discussion on the various subjects investigated. The first section is devoted to a consideration of the history of the genus, the second to the distribution of the genus in Ceylon. The species are either dry, wet or intermediate zone plants; seven species occur in dry regions (35—70" of rain) the remaining thirteen beiong to the wet zone (80—300" of rain), whilst in the intermediate zone (70-80' of rain) the whole of the dry zone species (except D. Melanoxylon) but only two of the wet zone species (D. Gardneri and D. sylvatica) are found. With regard to the vegetative characters (sect. 3) the dry zone species attain huge dimensions; in three species (D. Melanoxylon, D. insignis, D. oppo- sitifolia) the phyllotaxy departs from the characteristic alternate type; the pellucid venation is very characteristic. In the fourth section dealing with the anatomy it is gratifying to find a careful treatment of the sub- ject, including a detailed description of the tracheal and parenchymatous Clements of the wood and data on the percentage composition of the secon- dary xylem. The whole of the Ceylon species of Diospyros are cha- racterised by a slow rate of cambial activity and rings of growth are as a ruie inconspicuous. Ten pages are devoted to a discussion of the timber, the durability of the same being due to the nature and percen- tage number of the Clements comprising the wood, together with the presence of coloured Contents partially or wholly filling the Clements. The 5 th. section deals with the seedlings, where we find that „the length of the hypocotyl and primary epicotyledonary axis, the phyllotaxy and general morphology of the first formed leaves, together with the per- sistence or dropping of the cotyledons, provide ample material for the recognition of most Ceylon species oi Diospyros^. In every species the number of traces per cotyledon is constant, either two or three; in the former case the cotyledons are usually persistent, their traces are pro- longed into the primary root and the epicotyledonary traces die away imrnediately below the cotyledonary node; in the latter case the cotyle- dons are as a rule detached and epicotyledonary development becomes enhanced^ whilst the epicotyledonary traces are continued through the hypocotyl into the primary root, and the median cotyledonary trace aborts (except in D. pruriens). Lignification commences in the xylem of the cotyledonary traces at the cotyledonary node. The reproductive Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. 557 Organs are considered in the 6 th. section. The greater part of the flower System usually makes its appearance after a copious production of leaves. The author finds that in ten out of the twenty species there is a depar- ture from the dioecious condition, which Thwaites and Trimen beüeved to be characteristic of the Ceylon representatives of Z)/os/7_yr(3s, although the sex appears to be very unstabie dioecious, monoecious, polygamous and hermaphrodite conditions having been found. All these difJerent types of flowers are discussed in detail, but the reader must be referred to the original for this. In every species the male flower possesses many perfect stamens^ either as an epipetalous ring or as a central hypogynous group, and in many cases they exhibit fusion; the author points out that „in the staminal whorl of the male flowers there are types of character which are only met with in natural orders now widely separated". In the female flowers the stamens nearly always occur as an epipetalous series. The pistil in the male flowers of polygamous trees is represented by a central, hairy, apiculate or flattened disc. A very useful feature is a table showing the number and orientation of tha members of the sta- minal whorls for each species, from which it appears that the greater the departure from the dioecious condition, the more nearly do the male and female staminal whorls agree. A number of interesting generalisations on the exact ontogenetic relationships of these organs are made by the author. The sexes in the species with dioecious, monoecious and poly- gamous flowers and with monoecious flowers only can be derived from a hermaphrodite type of flower having a relatively large number ol stamens, but in the species with dioecious flowers only and those with dioecious and polygamous flowers the relationships are more compli- cated. The first part of the paper ends with remarks on affinity (sect. 7). A good artificial key for the Ceylon species can be constructed on characters, such as leaf, flowers^ seadlings; the most constant feature in the genus is the structure of the secondary xylem. The second half of the paper contains very complete descriptions of the Ceylon species oi Diospyros in the same order as in Trimen 's Flora; for many of them the male and female flowers, timbers^ fruits, seeds and seedlings are described for the first time from material ob- tained in the Island. The paper concludes with a key for the determi- nation of the species. The Ceylon species oi Diospyros, discussed and described in the present paper are as follows: D. ovalifoHa R. Wight, D. tnontana Roxb , D. Embryopteris Fers., D. Toposia Hamilt., D. Ebeniim Koenig, D. priiriens Dalz., D. atteniiata Thw., D. acuta Thw., D. Garclneri Thw., D. oocarpa Thw., D. quaesita Thw., D. sylvatica Roxb., D. Melan- oxylon Roxb., D. hirsuta L. f., D. insignis Thw., D. oppositifolia Thw., D. Thwaitesü Bedd., D. Moonü Thw., D. affinis Thw., D. crumenata Thw. F. E. Fritsch. Jeffrey, E. C, A Fossil Sequoia from the Sierra Nevada. (Bot. Gaz. XXXVHL Nov. 1904. 321—332. [pl. XVIII and XIX]). A somewhat remarkable species of Sequoia which the author has named 6*. penhallowii, n. sp. characterized by the presence of numerous thyloses in the resin passages, and in this respect resembling S. burgessü\ by the occurence of numerous trau- matic resin passages, both longitudinal and radial, and by the occurrence of numerous crystallogenous cells marginal to the medullary rays. The author finds in this species, additional evidence in support of his theory that the Ciipressineae have been derived from an Abietineous ancestry. D. P. Penhallow. 558 Palaeontologie. Laubv, Sur le niveau diatomifere du ravin des Egra- vats, pres le mont Do re [Puy-de-D6 m e]. (C. R. Acad. Sc. Paris. CXL. 23 janvier 1905. p. 268—269.) M. Lauby a fait une exploration detaillee du ravin des Egravats et a releve la coupe du depot diatomifere qui s'y trouve, vers 1240 m. d'altitude et qui se decompose en trois couches successives, parfaitement horizontales, d'une epaisseur totale de 3m. ,90. L'etude de ce depot lui a permis d'y recon- naitre la presence de 106 especes ou varietes, dont 23 n'existent plus ä l'etat vivant dans le massif central et dont 1 1 sont nou- velles; des 72 autres, 18 n'avaient pas encore ete observees ä l'etat fossile. La tres grande majorit^ sont des especes d'eau douce; mais il y a 6 especes saumätres et 3 especes marines. Le depot parait etre en place et n'avoir subi aucun remanie- ment; il n'y a, jusqu'ä present, pas ete rencontre d'empreintes de feuilles. L'auteur le rapporte ä l'extreme sommet du Mio- cene ou ä la base du Pliocene. R. Zeiller. Menzel, P., Ueber die Flora der plastischen Töne von Preschen und Langanjezd bei Bilin. (Sitzber. u. Abh. Naturw. Gesell. „Isis". Dresden, 1903. Heft L p. 13—19.) Gibt eine Liste der Pflanzenreste, die sich in oligocänen Schichten finden, des im Titel genannten Fundortes an. Verf. hat an der Stelle noch eine Fülle von Material zusammenge- bracht, die unsere bisherige Kenntnis jener Flora vermehrt, die ausführlich in einer späteren Schrift zur Darstellung gelangen soll. H. Potonie. 0[liver], f. W., AnexhibitofspecimensofSeed-bearing Plauts from the Palaeozoic Rocks. (New Phytologist. Vol. III. Nos. 6—7. p. 176—180. 1904.) An unique exhibit has been got together recently in London, illustrating the present position of our knowledge of Palaeozoic seed-beanng Plauts, and including all the more important spe- cimens recently described by various authors. This short note is a catalogue of the exhibit, and may serve in the future as a record of our knowledge on this subject at the present day. Four families are represented : viz., Cordaiteae, Lyginoden- drae, Medulloseae, and Lycopodineae, and short notes on the specimens representing each family are given. Arber (Cambridge). Penhallow, D. P., Notes on Tertiary Plauts. (Trans. Roy. Soc. Canada. Vol X. iv. 57—76. 1904.) A continuation of previously recorded studies of material in the Peter Redpath Museum of McGill University, describes Palaeontologie. — Agricultur, Horticultur und Forstbotanik. 559 Taxodium laramianiim, n. sp. and Cupressoxylon macrocarpoides, n. sp. from the Eocene and Cretaceous respectlvely. The paper also discusses the occurrence of Pseudotsuga douglasil in the glacial deposits of Mystic Lake at Bozeman, Montana, and oi Larix americana in deposits at Dahlonega, Georgia, of Columbian age and probabiy equivalent to Pleistocene. Further studies of the Pleistocene flora of the Don Valley are also given. D. P. Penhallow. Morris, D.. Presidential Address at the West Indian AgriculturalConference. 190 5. (West Indian Bulletin. Conference Number. 1905. p. 5 — 17.) The Bulletin gives in extenso the opening address of the President of the Conference^ Sir Daniel Morris, brief abstracts of other papers and discussions. The foilovving subjects are dealt with in the address. Sugar Industry. 78003 acres are now under sugar-cane in British Guiana. 14000 acres being in canes other than Bourbon. During the last five years 20 407 seedling canes have been raised at Barbados, and although iess than one per cent of these have stood the tests of field and chemical selection, the results justify the opinion that the raising of seedling canes affords special promise^ as in Bri- tish Guiana of increasing the yield and diminishing the cost of sugar production. At Antiqua about 8 000 acres are under cane cultivation, the prin- cipal varieties being White Transparent, and seedling canes B. 147, D. 95, and B. 208. Bourbon is new redueed to about 204 acres. At S t. K i 1 1 ' s there are about 7000 acres of canes. Seedling canes are stated to have placed an important part in the Lee ward Islands, and in particular as a means of a defence against many forms of cane diseases. At Trinidad, Bourbon cane is still generaliy cultivated, and experi- mental work with seedling canes is not of such urgent importance in this colony. Manurial experiments are caried on in Jamaica, and a scheme is being inaugurated to extend work, especially on the chemistry and mycology of sugar and rum. West indian seedling canes have given excellent results in Louisiana, Hawaii, Cuba^ and Queens- land. C a c a o. The output of cacao has considerably increased during the last five years. Large numbers of plants are distributed annually from the Botanic Stations and special attention is given to the diseases of cacao. Cot ton. The recent experiments were began at St. Lucia in 1900, now there are about II 681 acres throughout the West Indies_, mainly in Sea Island cotton, and fifteen cotton quineries in working Order. The crop to be reaped in May 1905, is estimated at 5000 bales (of 360 Pd. each ). Fruit Industry. The fruit trade of Jamaica, of the annual value at present of about £ 800000 has grown up in the last 25 years. The principal difficulty in the way of a successful industry in other Is- lands is the want of adequate shipping facilities, with cool storage. Lime Industry. Limes, concentrated lime juice and essential oil of limes are exported from Dominica to the value of about 54 000 £, from Jamaica and Montserrat to about £ 6000 from each. Investi- gations on the preparation of citrate of lime have been carried out by F. Watts. Other Industries. The requirements for the cultivation of sisal hemp^ for which there are large areas suited at Montserrat^ Nevis and the Virgin Islands are discussed. Experimental rubber plan- 550 Agricultur etc. — Personalnachrichten. tations have been made at Trinidad and Tobago. Tobacco of high quality is grown on a commercial scale at Jamaica^ and for loca! con- sumption at Barbados, Antiqua and St. Kitt's. The efforts of the Imperial Department of Agriculture in fostering agricultural education, and agricultural shows is reviewed, and a resume, given of the agri- cultural publications issued in the West In dies. W. G. Freeman. Umney, T. C. and C. T. Bennet, Oil of Eucalyptus polybractea. (Pharmaceutical Journal. Vol. LXXIV. p. 143. Feb.4, 1905.) Eucalyptus polybractea belongs to the group of the Malle es, its vernacular name being „Blue Malle". The chemical and physical cha- racters of the sample of oil examined were: Specific gravity 0_,929. Optical rotation in tube of 100 mm. nil. Eucalyptol percentage (determined by Scam- mell's process) 79 to 80. The oil of this species appears to be of the very highest medicinal value, not even second to the oil of Eucalyptus globulus. W. G. Freeman. Personalnachrichten. Die biologische Abtheilung des Kaiserlich deutschen Ge- sundheitsamtes in Berlin ist in eine vollständige „Biologische Anstalt für Land- und Forstwirthschaft" unter dem Directorat von Geheimrath Dr. Aderhold umgewandelt. Die von dem dänischen Botaniker und Gröndlandforscher P. Porsild angeregte Errichtung einer Station zu biologischen Untersuchungen, für welche die Insel Disco im nördlichen Theile von West grönl and vorgeschlagen wurde, ist durch die hochherzige Stiftung des Justizraths Holck in Kopenhagen gesichert; er hat die nothwendigen 35 000 Kronen zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellt, während der dänische Staat die Mittel für den Betrieb bewilligt. Gestorben: Dr. Andreas Kornhuber, emeritirter ord. Prof. der Botanik und Zoologie an der technischen Hochschule zu Wien, im Alter von 81 Jahren. Naclitrag. Als Mitglieder sind der Gesellschaft beigetreten: Agricult. Botan. Versuchsstation Breslau. Herr Prof. M. Büsgen, Münden (Hannover), Bismarckstr. 606 a. Herr Fritz Noack, Gernsheim a. Rh. (Hessen-Darmstadt). Ausgegeben: 30. Mai 1905. Comraissions -Verlag: E. J. Brlll in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel- Bd. XCVIII. No. 22. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 22. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle ffir die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Friedel, Jean, Influence d'une faible pression d'oxy- gene sur la structure anatomique des plante s. (Revue generale de Botanique. T. XVI. 1904. p. 305.) L'auteur a dejä montre (C. R. 8 decembre 1902) que les plantes verdissent tres faiblement dans l'air rarefie; elles ne verdissent meme pas du tout si la quantite de ce gaz descend au-dessüus d'un certain minimum. Sans une quantite süffisante d'oxygene, comme ä Tobscurite, la plante presente ä la fois un retard dans la differenciation et une modification dans le sens du developpement. L'epaisseur relative de l'ecorce est exageree, celle de la region pericyclique est diminuee, la lignification est incomplete. Ces resultats, obtenus sur des plantes tres jeunes, montrent nettement une grande analogie de structure avec les plantes etiolees. Pour le port du vegetal^ les effets sont au contraire opposes et cela se comprend si l'on considere que l'extreme allongement des plantes ä l'obscurite est correlatif d'une acceleration des echanges respiratoires. Si la pression d'oxygene est faible, la respiration est entravee et la plante prend un port tres ramasse. Ed. Griffen. Gaucher, L., Etüde generale de la membrane cellu- laire chez les vegetaux. (Montpellier 1904. 8*^. 229 pp.) Ce travail est un precieux resum^ de l'etat de nos con- naissances sur la membrane cellulaire, qui a ete l'objet de tra- vaux si nombreux dans ces dernieres annees. Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. i905. 36 562 Anatomie. Si nous suivons l'auteur dans son exposd critique des diverses parties de la question, nous voyons que les conclusions suivantes sont successivement deduites de son etude. La membrane se iorme par une secretion du protoplasme dans l'epaisseur de la couche qui separe les deux cellules voisines. Dans quelques cas particuliers cependant le proto- plasme semble se transformer directement en membrane cellu- losique (tubes des cellules externes de la graine des Ciiphea). Le noyau joue un role primordial dans la secretion de la membrane, son action pouvant encore provoquer ä distance la formation de la membrane dans des masses protoplasmiques enucl^ees, mais rellees ä des masses nucleees par de fins tra- becules. La pression et la traction peuvent favoriser le cloisonne- ment, et d'autre part la diminution de pression dans le cas des suriaces libres provoque l'etablissement de zones ä cloi- sonnements Orientes par rapport ä ces surfaces. Les cloisons nouvelles sont dirigees dans le sens de la pression et perpendi- culairement ä la direction de la traction et aussi de la lumiere. L'accroissement de la membrane en surface se fait par intussusception. L'accroissement en epaisseur se fait par appo- sition, les couches successives etant unies par une 1 am eile de jonction dont la composition est un peu differente, ce qui explique la distinction optique des couches superposees. La membrane est traversee par de fins trab^cules proto- plasmiques, les plasmodesmes de M. Strasburger, qui la traversent en particulier dans les ponctuations, sans melange materiel, de sorte qu'il y a simplement contact d'une cellule ä l'autre. Ces plasmodesmes jouent evidemment un role dans la sensibilite et dans le transport des produits cellulaires. Les substances fondamentales composant la membrane sont la cellulose, les composes pectiques et la callose. La cellulose est, au point de vue chimique, un melange complexe d'anhy- drides d'un ou de plusieurs Sucres. L'amyloYde n'en est qu'une Variete. Les composes pectiques sont abondants dans la lamelle moyenne, tandis que la couche la plus interne de la membrane (couche tertiaire) est souvent formee de cellulose pure. — Les principales matieres incrustantes de la cellulose sont la lignine ou hadromal, qui dans la membrane lignifiee forme un ether avec la cellulose, et la suberine, corps gras forme d'un melange d'ethers de la glycerine. La membrane peut subir divers modes de degenerescence, lorsque sa substance se liquefiant , donne naissance ä des gommes ou ä des mucilages; eile peut etre encore le siege d'une fermentation, comme dans le rouissage ou dans l'attaque des bois par certains Champignons. Outre la fonction protectrice, la membrane joue dans la cellule un role important dans Fosmose, surtout ä l'etat jeune. Dans le bois, la lignification empeche les cellules de se defor- mer, lorsque surviennent des variations de pression (interne Anatomie. 563 ou externe), et semble eviter une absorption d'eau exagerde par la paroi cellulaire. La membrane suberifiee est permeable ä I'eau, mais prati- quement le liege est impermeable ä cause de l'air contenu dans ses cellules. La membrane cuticularisee est permeable aux gaz chez ies piantes aquatiques^ impermeable chez les plantes terrestres. C. Queva (Dijon). Penhallow, D. P., The Anatomy of the North American Coniferales. (Amer. Nat. XXXVIII. p. 243—273, 331 —359, 523—554 and 691—723. 111.) Discusses the anatomy of existing species in relation to fossil types, and with reference to phylogeny as expressed in the evolution of anatomical details. D. P. Penhallow. Saint-Just, S., Recherchesanatomiques sur l'appareil vegetatif aerien des Rublacees. (These Fac. Sc. Paris. 1904. 70 pp. 2 pl.) Decrit la structure des tiges et des feuilles d'un certain nombre de Rubiacees et compare ä ce point de vue les Rublacees des Antilles et de la Guadeloupe aux plantes de meme espece cultivees en serre au Museum de Paris. Quelques Rublacees possedent du über interne ä leurs faisceaux petiolaires et parfois des ilöts liberiens medullaires; la tige en est depourvue. — Les plantes des colonies ont les tissus de soutien et de protection plus developpes, le liege et les fibres sont plus abondants et les vaisseaux plus larges que dans les memes organes des plantes cultivees en serre. Le tissu palissadique est compose d'une seule assise dans les feuilles des Rublacees de la Guadeloupe, tandis qu'on peut en observer trois assises chez les plantes du Museum. C. Queva (Dijon). Schwarzbart, J., Anatomische Untersuchungen von Proteaceen -Früchten und Samen. (Beihefte zum Botan. Centralbl. XVIII. H. 1. 1904. p. 27—78.) Die Untersuchungen beziehen sich auf folgende Gattungen: Persoonla, Isopogon, Petroplilla, Leucadendron, Conospermum, Grevlllea, Hakea, Hylomelum, Macadamla, Telopea, Lomatla, Stenocarpus, Banksla, Dryandra. Die Arbeit beginnt mit einer Uebersicht über die Hauptresultate, aus welcher Folgendes kurz hervorgehoben sei: Nach der Fruchtbeschaffenheit theilt man die Proteaceen in 2 grosse Gruppen, die Persoonloldeae mit geschlossen bleibenden und die Grevllloldeae mit meist aufspringenden Früchten. Die vom Verf. untersuchten Samen aus der ersten Gruppe sind, mit Ausnahme von Per- soonla (Steinfrucht), in Nussfrüchten eingeschlossen, aus ortho- tropen Samenanlagen hervorgegangen und zeichnen sich, ausser 36* 564 Anatomie. Persoonia, durch eine sehr dünne Samenschale aus. Die Samen der zweiten Gruppe, welche typische Balgfrüchte oder balgfruchtähnliche Kapseln besitzt, sind bis auf die von Maca- damia mit einem Flügel versehen und aus anatropen und zu- gleich apotropen Samenanlagen hervorgegangen; bei Maca- damia sind die Samen fast kugelig, von einer ausserordentlich dicken Samenschale umhüllt und aus einer orthotropen Samen- anlage entstanden. Die geflügelten Samen haben im Allge- meinen eine derbere Testa als die in Nüssen eingeschlossenen Samen der Persoonioideen. Der Flügel zeigt mit Ausnahme von Grevillea, wo ringsum am Rand ein mehr oder minder breiter Flügelsaum vorhanden ist, eine ähnliche Ausbildung und Gestalt wie bei den geflügelten ConiferenSsimen. Die Ge- staltungs- und Grössenverhältnisse der Samen, sowie auch der eigentlichen Samenkörper fasst Verf. in einer Tabelle kurz zu- sammen. Was die endomorphen Strukturverhältnisse des Samens angeht, so ist von besonderem Interesse eine vom Verf. in der Samen- oder in der Fruchtschale der meisten von ihm unter- suchten Proteaceen -Gattungen angetroffene charakteristische Zellschicht, welche meist nur aus einer Lage hoher bis niederer prismatischer Zellen besteht, von denen gewöhnlich die Seiten- und Innenwände, mitunter auch die Aussenwände sehr stark sklerosirt und durch unregelmässig verlaufende, netzartig anasto- mosirende Tüpfelcanäle zerklüftet sind, lieber das Auftreten und die Lage dieser „ruminirten Schicht" bei den einzelnen Gattungen giebt eine Tabelle nähere Auskunft; dieselbe kommt bei allen Grevllloideen-San\en vor, unter den Persoonideen aber nur bei Persoonia, während bei Isopogon und Leiicadendron die innerste Zellschicht des Pericarps die Struktur der ruminirten Schicht zeigt, und eine so ausgebildete Zellschicht bei Petro- phila und Conospermum vollständig fehlt. Neben dieser Zell- schicht ist für die systematisch -anatomische Familiencharak- teristik der Proteaceen vor allem von Werth, dass ein mitunter noch Proteinkörner speichernder Nährgeweberest vorhanden, und weiter, dass im Nährgewebe des Embryo nie Stärkemehl, sondern stets fettes Gel und Aleuron vorhanden ist. Der spe- cielle Theil der Arbeit enthält die ausführliche Beschreibung der exomorphen wie der anatomischen Strukturverhältnisse aller einzelnen vom Verf. untersuchten Proteaceen-Vvüohtt und Samen. Von den hier aufgeführten Einzelergebnissen sei nur hingewiesen auf die Auffassung der Frucht von Macadamia ; dieselbe ist keine Steinfrucht, wie in neueren systematischen Werken angegeben wird, sondern eine Balgfrucht, indem das, was als Endokarp gedeutet worden ist, zur Samenschale ge- hört, die bei Macadamia eine ausserordentliche Dicke hat. Wangerin (Halle a./S.). ZORNIG, H., Beiträge zur Anatomie der Coelogynen. (Engler's Botanische Jahrbücher. XXXIII. 1904. p. 618 — 74L Mit 60 Fig.) Anatomie. — Biologie. 565 Verf. giebt in der vorliegenden Arbeit eine ausführliche Darstellung seiner bei der systematisch-anatomischen Unter- suchung theils von lebenden Pflanzen, theils von Herbar- material aus den Orchldeen-Gsiiiungen Coelogyne, Neogyne, Pleione, Otochiliis, Platycllnis, Pliolidota, Crinonia und Dendro- chiliim gewonnenen Ergebnisse. Nach einer kurzen orientiren- den Einleitung, in der Verf. das bisher über die Anatomie der Vegetationsorgane epiphytischer Orchideen Bekannte in Kürze auseinandersetzt, folgt die eingehende specielle Beschreibung der 54 vom Verf. in Bezug auf die Blätter und theilweise auch die Luftknollen untersuchten Arten. Im Anschluss daran hebt Verf. einige specielle Punkte hervor, welche für die allgemeine Anatomie von Interesse sind und welche den Bau der Spalt- öffnungen bei Coelogyne ocellata, C. elata und Dendrochilum aiimntiaciim, das Vorkommen von Krystallbildungen von oxal- saurem Kalk bei einer Reihe von Coelogvne-kritn sowie das Auftreten von sehr charakteristisch verzweigten Porenkanälen in den stark verdickten Oberhautzellen von C. spec. ign. hört, bot. Heidelberg und C. pandiirata betreffen. In der darauf folgenden allgemeinen Uebersicht kommt Verf. zu dem Er- gebniss, dass sich in Betreff der Anatomie des Blattes und der Luftknolle nur wenige allgemeine Merkmale für die Gruppe der Coelogynen aufstellen lassen; als solche lassen sich nach seiner Ansicht nur anführen 1. das Vorkommen von eingesenkten Trichomen auf beiden Blattseiten, 2. die Zusammensetzung des Grundgewebes der Luftknolle aus grossen Schleimzellen einer- seits und aus kleineren, ein Wabennetz bildenden, Chlorophyll und Stärke führenden Zellen andererseits. Ferner giebt Verf. eine Aufzählung derjenigen Merkmale, in welchen die sämmt- lichen von ihm untersuchten Arten jeder einzelnen Gattung übereinstimmen und nimmt eine Gruppirung der Gattungen vor auf Grund des Vorkommens der Nebenzellen und Stigmata im Blatt. Den Schluss der Arbeit bildet ein Schlüssel zur Unter- scheidung der einzelnen Arten nach anatomischen Merkmalen, wobei jedoch die Gattungen Pleione und Otochiliis mit Rück- sicht auf den ziemlich übereinstimmenden Blattbau von einer Einteilung ausgeschlossen bleiben. Wangerin (Halle a. S.). Macdonald, A., Water-borne Seeds. (Annais of Scottisch Natural History. January, 1904. Bd. XLIX. p. 34-36.) The author points out that many of the fruits or seeds of ordinary riverside plants are buoyant, at least for a time (except. whin and broom) ; very few have seeds heavier than their bulk of water (excepting Jiincus biifonius, which probably depends on currents of considerable force for its distribution). The author suggests that the origin of parallel rows of alders, wil- lows_, etc. and of the peculiar flora just along the banks of the streams may be due to their distribution by the water. J. E. Fritsch. 566 Biologie. — Cytologie und Befruchtung. NOREN, C. 0. u n d Hernfrid Witte, Nägra bidrag tillkänne- domen om de svenska vinterständarne. [Zur Kenntniss der schwedischen Wintersteher.] (Bot. Notiser 1904. p. 67—73.) Als „Wintersteher" bezeichnet Sernander (Zur Verbreitungs- biologie der skandinavischen Pflanzenwelt, 1901) diejenigen Pflanzen, die ihre Samen zum grossen Theil im Winter verbreiten. Dass die den Witterungsverhältnissen des Winters ausgesetzt gewesenen Samen dieser Wintersteher ihre Keimfähigkeit beibehalten können, hat Sernander für einige Arten gezeigt. Um diese Untersuchungen zu ergänzen, haben die Verff. im Früh- jahr 1902 Keimversuche mit grösstentheils im Februar und im März des- selben Jahres in Weste rgötland und Upland eingesammelten Samen von 42 auf 21 Familien vertheilten Arten angestellt. Die Ver- suche wurden bei Zimmertemperatur (c : a -j- 15 bis -|- 17" C) zwischen Fliesspapier ausgeführt. Positives Resultat ergaben 38 Arten; die Keim- kraft war sehr wechselnd und betrug durchschnittlich 39,47 •*/o. (Die Keimversuche dauerten höchstens 2 Monate — März bis Mai — ; viel- leicht wären die Keimkraftprocente bei längerer Versuchsdauer nicht un- erheblich höher ausgefallen. Ref.) Nebst der Versuchstabelle werden 70 bisher nicht beobachtete eigentliche Wintersteher und 7 ausnahmsweise als solche auftretende Arten, grösstentheits aus Westergötland, unter Angabe der Localität und des letzten Datums der Beobachtung^ verzeichnet. Grevillius (Kempen a. Rh.). RlDLEY, H. N., Insect-attractions in Flowers. (The New Phytologist. Vol. III. 1904. p. 164-167.) With reference to a discussion of Plateau and Andreae's results by A. G. Tansley in an earlier number of the same periodical, the author gives a number of interesting facts regar- ding insect-attraction in the Tropics. The habits of insects, — in the Tropics at least, — are so varied that representatives of the same group may be attracted by scent or colour accor- ding to the habits of the species. Moreover due attention has probably not been paid to the attraction to insects of the form of flowers. In the Diptera, the Syrphiclae seem to go by colour rather than by scent, whilst the Miiscldae seem to go exclusi- vely by scent. Otherwise however the latter factor is regarded as only rarely being sufficient for the fertiliser. Bright colours (red, white and yellow) are of Service in attracting wide-ranging diurnal insects, but white does not attract nocturnal insects unless accompanied by a powerful scent. F. E. Fritsch. Claussen, P., Zur Entwickelungsgeschichte der Asco- myceten. Boiidiem. (Bot. Ztg. Jahrg. LXIII. 1905. p. 1 —28. Taf. 1— III.) Die Arbeit bildet einen sehr wichtigen Beitrag zu der Frage nach der Sexualität des Ascomyceten, die immer noch keine allgemein anerkannte Lösung gefunden hat. Bekanntlich haben eine grössere Anzahl von Forschern, und unter diesen besonders H a rp e r auf Grundseiner Untersuchungen an Sphae- Cytologie und Befruchtung. 567 rotheca und Pyronema, diese Frage im bejahenden Sinne be- antwortet. Durch Anhänger der Brefeld 'sehen Schule, vor Allem Möller und Dangeard, sind aber die Ergebnisse Harper's angezweifelt worden. Deshalb ist es sehr anzu- erkennen, dass sich Verf. der mühevollen Arbeit unterzogen hat, die Entwickelungsgeschichte für einen bisher noch nicht untersuchten Ascomyceten : Boudiera Claiisseni P. Hennigs klarzulegen. Um das wichtigste gleich vorwegzunehmen: Verf. hat die Geschlechtlichkeit bei Boudiera in durchaus einwandsfreier Weise nachgewiesen. Die Fruchtkörper entwickeln sich aus eigenartigen, gruppenweise vereinigten Schraubenbildungen. Die einzelnen Schrauben entstehen dadurch, dass aus zwei be- nachbarten Zellen derselben, oder aus verschiedenen vegetativen Hyphen zwei oder mehr sich mehrfach gabelnde Aeste entsprossen, deren letzte Auszweigungen einander paarweise in Schrauben- windungen umschlingen. Bei jedem von diesen Schrauben- paaren ist die eine Hyphe dünner, steiler gewunden und bleibt ungetheilt (Antheridium), während bei der anderen dickeren und flacheren das letzte Drittel durch eine Querwand abge- gliedert wird. Das abgetrennte Stück (Trichogyne) enthält zwei Kerne, die untere Zelle der flacheren Schraube (Oogonium) fünf bis sechs und das Antheridium etwa ebensoviel Kerne. Sind die Schraubenpaare ausgewachsen, so entsteht an der Stelle, wo die beiden Enden — also die Spitzen des Anthe- ridium und der Trichogyne — aneinander drücken, eine deut- liche Oeffnung. Eine Täuschung ist bei dieser Beobachtung ausgeschlossen, denn es ist Verf. gelungen, an lebendem xMaterial „metachromatische Körperchen, die sich in lebhafter Bewegung befanden, von einer Zelle in die andere hinüber- wandern zu sehen". Durch diese Oeffnung wandern dann auch die Kerne des Antheridium in die Trichogynzelle, deren Kerne vorher degenerirt sind, und nach Perforation der Wand in das Oogonium, um mit dessen Kernen zu verschmelzen. Da die perforirte Querwand sich nach Einwanderung der Kerne so- fort wieder neubildet, ist es V^erf. nur einige Male am lebendem Materia! gelungen, die Auflösung zu beobachten, an fixirten und gefärbten Objecten dagegen gar nicht. Trotzdem ist an der Thatsache der regelmässigen Durchbohrung und der Kern- wanderung nicht zu zweifeln, denn Verf. hat immer kurz nach Entstehung der Oeffnung zwischen den beiden Schrauben das Antheridium kernlos gefunden, während dann in dem Oogonium 10 — 12 Kerne waren, d. h. so viel wie vor der Vereinigung in diesem und dem Antheridium zusammen. Nach der paarweisen Verschmelzung der Kerne, die deutlich hat beobachtet werden können, sprossen aus der kernhaltigen Zelle, nachdem sie sich durch mehrere Querwände getheilt hat, ascogene Hyphen hervor. Die Schläuche entstehen aus diesen in der bekannten Weise, dass die vorletzte Zelle, in der eine zweite Kernverschmelzung statt- gefunden hat, zum Ascus auswächst. Die Paraphysen entstehen 568 Cytologie und Befruchtung. nicht aus der Schraube, sondern immer aus dem durch eine Querwand von ihr getrennten Schraubenträger. Die Entwici<;elung des Fruchtkörpers von Boudlera stimmt also in allen wesentlichen Punkten mit den von Ha r per be- schriebenen Verhältnissen bei Pyronema überein. Jeder Unbe- fangene wird dem Verf. beistimmen, wenn er auch bei diesem Ascomyceten die Feststellung des Sexualactes für erwiesen hält. In einem allgemeinen Theil hat Verf. endlich noch die bis- her sicher beobachteten Fälle einer Sexualität bei den Asco- myceten mit erläuternden Figuren in kritischer Weise zusammen- gestellt und schliesst daran einige Bemerkungen über eine künftige Reform der Ascomyceten - Systematik. Er glaubt, dass diese, wenn erst mehr entwickelungsgeschichtliche Unter- suchungen vorliegen, nöthig sein wird, und dass dann eben der Entwickelungsgang in der Systematik eine weit grössere Rolle spielen wird als heute. Nienburg (Berlin-Friedenau). Gatin, C. L., Quelques cas de polyembronie chez plusieurs especes de Palmiers. (Rev. gen. de Bot. T. XVII. 1905. p. 60—65.) Une graine de Phoenix canariensis a donne deux germi- nations dont l'une, plus faible et moins avancee dans son developpement, avait un sugoir cotyledonaire reduit. Les deux embryons etaient normalement constitues. Deux graines de Pinanga paiiila ont produit chacune deux embryons dont Tun etait egalement en retard. Mais ces deux embryons avaient un sucoir cotyledonaire commun, forme peut- ötre par greffe des deux cotyledons entre eux. C. Queva (Dijon). Nemec, B., Ueber ungeschlechtliche Kernverschmelz- ungen. [IV. Mittheilung.] Sitzber. der Kön. böhm. Ges. d. Wiss. Prag, nath.-naturw. Classe. No. XIII. 1904. 14 pp. 14 Textfiguren. Die Frage, wie sich in einer Zelle Kerne verhalten werden, deren Verwandtschaft recht entfernt wäre, sucht Verf. dadurch zu beantworten, dass er durch mechanische Affection Kern- übertritte aus einer Zelle in die andere herbeiführt, wie solche Miehe und Kör nicke beobachtet haben und hiernach unter- sucht, wie sich die weiteren Vorgänge in zweikernigen, nicht absterbenden Zellen gestalten werden. Als günstiges Material hat sich das Mesokotyl der Maiskeimlinge erwiesen. Hier befindet sich unter der Insertion der Coleoptile eine meristematische interkalare Zone, in welcher nach mecha- nischer Lädirung sehr leicht und ziemlich reichlich Kern- übertritte stattfinden. Es Hess sich nun nachweisen, dass in Zellen, welche zweikernig wurden, wobei beide Kerne ihre normale Struktur behielten, die Kerne verschmelzen können, ja dass sich in den soeben verschmelzenden Kernen Spireme ent- Cytologie u. Befruchtung. — Morphologie u. Teratologie. 569 wickeln können. Es entstehen so relativ grosse Kerne, deren Theilung jedoch nicht beobachtet wurde. In diesen Verschmelz- ungen handelt es sich um Kerne, deren Verwandtschaft sich wohl schon mit jener vergleichen lässt, welche der männliche und weibliche Geschlechtskern zum Beispiel bei der Befruchtung in einer kleistogamen Blüthe aufweist. Es ist möglich, dass dieser ungeschlechtlichen, sowie der geschlecht- lichen Kernverschmelzung gleiche Ursachen zu Grunde liegen. Kernverschmelzungen von mehreren und sogar von zahl- reichen Kernen wurden weiter in einigen grossen und mehr- kernigen Zellen der Neierodera-GaWen beobachtet. In einigen Pleromzellen der Wurzelspitzen mehrerer Eiiphorbiaceen- Arien kommen unter ganz normalen Verhältnissen ebenfalls hier und da Kernverschmelzungen vor. Nemec (Prag). Bernard, Noel, Recherches experimentales sur les Orchide'es. (Revue gen. de Botanique. T. XVI. 1904. p. 405—451, 458-476. fig. 66—73. PI. 18 et 19.) Les Orchide'es incapables de germer dans les milieux steriles se developpent bien dans les sols oü d'autres Orchide'es ont ete cultivees anterieurement. Ce developpement s'accompagne de la Penetration d'un Champignon endophyte dans la jeune plante. Pour demontrer que les deux phenomenes sont lies entre eux par un rapport de cause ä effet, il etait necessaire de reproduire ä volonte l'association de Y Orchidee et du Cham- pignon en mettant en contact les deux organismes prealable- ment isoles. Par des experiences delicates et concluantes, Noel Bernard est parvenu ä realiser la Synthese myco- orchidique, comme Bonnier avait realise la Synthese aigo- lichenique. II est tres difficile d'isoler I'endophyte des racines d'Orchi- de'es. On n'obtient le plus souvent, dans les cultures, que les saprophytes qui abondent ä la surface ou dans les tissus externes des racines. A cette categorie se rattachent les Fusarium, Nectria etc. decrits par divers auteurs. Ces Champignons, mis en presence des graines exemptes de germes etrangers, loin d'en favoriser le developpement, tendent ä les etouffer par leur exuberante Vegetation. Le veritable endophyte n'a pu etre extrait que dans un tres petit nombre de cas, sans doute parce que les profondes modifications ou l'alteration que lui impriment les reactions de la cellule hospitaliere le rendent moins apte ä la vie indepen- dante. Une fois pourtant, I'endophyte extrait des plantules d'un Cattleya Mossiae feconde par Laelia parpurata a mis en train la germination des graines du meme hybride. L'endophyte isole des racines de Cypripedium insigne a permis le deve- loppement d'un hybride de Cypripedium spicerianum et de C. insigne. Les Champignons qui ont servi ä realiser ces deux syntheses sont identiques entre eux ainsi qu'ä un endophyte provenant 570 Morphologie und Teratologie. des racines du Spiranthes autumnalis croissant spontanement aux environs d'Alen9on. Les Champignons de ces trois provenances ne sont pas seulement semblables par leurs caracteres morphologiques; ils ont manifeste la meme influence favorable sur les Orchide'es de divers genres auxquelies ils ont ete associes. L'auteur est ainsi amen^ ä considerer l'endophyte des Orchide'es comme une seule espece ubiquiste. L'endophyte, une fois isole, se cultive facilement sur les milieux les plus varies. Sur un mycelium hyalin, ramifie et cloisonne, de 2 ä 3 ;« de diametre, se produisent regulierement des appareils sporifferes d'une seule sorte. Ce sont des chape- lets ramifies de globules incolores, assez irreguliers, ayant en general une forme ovoide-tronquee et un diametre transversal variant de 9 ä \2 i-i. Ces Clements vesiculeux s'isolent difficile- ment les uns des autres. Neanmoins l'auteur les considere comme des spores et pense que c'est du genre Oospora que l'endophyte des Orchide'es se rapproche le plus. La necessite de l'association avec l'endophyte ne se fait pas sentir ä une periode egalemcnt precoce dans tous les genres. Chez les Cypripedium, l'infestation de l'embryon est le premier phenomene de la germination; le developpement com- mence seulement quand le Champignon a penetre dans quel- ques cellules du pole suspenseur. Chez les Cattleya, Laelia, Brassavola, les premiers phenomenes de la germination sont independants de la presence de l'endophyte. L'embryon se gonfle et se transforme en une spherule, dont le pole oppose au suspenseur est le siege d'une active multiplication cellulaire. On voit meme apparaitre, ä la surface, des stomates et des rudiments de poils sous forme de papilles. La plantule est alors parvenue ä une phase critique qu'elle ne franchira pas si l'endophyte ne penetre pas par le suspenseur. Des que l'infestation est realisde, une abondante absorption d'eau permet la croissance des cellules qui s'etaient formees et differenciees independamment d'elle. Cette action se fait sentir bien loin de la region envahie, notamment sur les papilles, qui s'allongent en poils absorbants. Puis la plantule se constitue reguliere- ment. Chez le Bletia hyacinthina, les plantules, au debut de la germination, ne sont pas seulement indifferentes ä la presence des Champignons; elles presentent, pendant pres de trois mois, une veritable immunite ä l'egard des endophytes qui croissent autour d'elles. Mais ä cette epoque l'infestation se realise et active la croissance de la tige dejä pourvue de plusieurs entre- noeuds. Malgre ces variations dans l'epoque oü l'infestation est necessaire ou meme possible, on aboutit, au point de vue prati- que, ä une regle unique: pour obtenir le developpement d'une Orchidee ä partir de la graine, il faut faire le semis dans un sol infeste. Cette condition est indispensable; eile n'est pas Morphologie u. Teratologie. — Physiologie. 571 süffisante; il faut n^cessairement tenir compte des exigences speciales de chaque Orchidee ä l'ögard des conditions de milieu : les epiphytes, telles que les Cattleya, r^clament un sol plus sec que les humicoles, telles que les Cyprlpedlum. C'est donc un fait acquis que \ Orchidee, avec ses graines rudimentaires, sa croissance toujours lente, interrompue par des formations de bulbes, de pseudo-bulbes, de rhizomes ä racines charnues, n'arrive ä se d^velopper qu'ä l'aide de la Stimulation que lui impriment les endophytes. Mais ces divers caracteres, qui marquent l'insuffisance de son energie propre et qui rendent actuellement son evolution individuelle contin- gente de l'evolution de l'endophyte, apparaissent comme la consequence de l'action du meme endophyte sur l'evolution phylogenetique du groupe. L'endophyte se comporte ä peu pres comme les agents de la castration parasitaire. Les Orchide'es actuelles reprdsentent les especes qui ont resiste ä ces actions pathogenes, reagi contre elles et se sont adapt^es aux n^cessites que leur impose la vie en commun avec l'endo- phyte. L'action de l'endophyte entraine des consequences directes qui sont d'ordre physique plutöt que chimique. Elle se fait sentir surtout sur la croissance des cellules. L'infestation dqui- vaut ä l'introduction de substances solubles dans le corps de la plante ou, si Ton veut, ä l'inoculation d'une Solution con- centr^e. La tuberisation etant une anomalie de croissance due ä une augmentation anormale de concentration de la seve est un resultat frequent de l'action des endophytes. Mais l'experi- mentateur peut obtenir directement le meme effet en faisant absorber ä la plante des produits semblables ä ceux qui, dans la nature, sont elabores sous l'influence des parasites. Paul V^uillemin. Pucci, A., Fioriture anormali di Azalee. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1904. p. 34.) Des plantes d' Azalea ont fleuri plusieurs mois avant la Saison ordinaire sous l'influence d'une secheresse prolongee qui a provoque une periode de repos. Montemartini (Pavia). Chemineau, R., Recherches microchimiques sur quel- ques glucosides. Brochure, in 8". 104 pp. Avec 4 planches en couleur et fig. dans le texte. (Trav. du Laboratorie de mat. medicale de l'Ecole supr. de Pharmacie. T. IL 1904.) Paris 1904. Ce travail est une nouvelle et importante contribution ä l'etude de la recherche des glucosides dans les vegetaux, ä l'aide de m.ethodes micro-chimiques specialement appropriees. L'auteur s'est attache ä localiser certains composes quinoniques comme l'arbutine dans les Ericace'es, la juglone dans le Noyer, et les glucosides chromogenes de la Garance. 572 Physiologie. Chez les Rubia tinctorum et R. peregrlna des glucosides chromogenes sont mis en evidence: 1° par action successive d'une Solution hyperisotonique de chlorure de sodium ä 5 p. 100 et d'une Solution faible de potasse ä 1 p. 100; 2^ par action de l'alcool fort ä 95" ou 100° qui localise la purpurine. Cette derniere methode suffit pour etablir la localisation de l'acide rub^rythrique dans le Morinda citrifolia. En faisant agir d'abord la Solution hyperisotonique de NaCl sur des coupes de Jiiglans regia que Ton soumet ensuite ä des vapeurs d'ammoniaque, les cellules ä juglone se colorent magnifiquement en rouge. Enfin l'acide azotique dilue ä parties egales ou au tiers, donne avec l'arbutine de V Arbiitiis Unedo, une belle coloration orang^e, Les resultats de ces recherches sont particulierement interessants dans les Rubia oü l'action de l'obscurite et de l'humidite sont absolument necessaires pour la formation des glucosides chromogenes. Ceci explique que les organes Souterrains en soient seuls pourvus et qu'on puisse provoquer leur apparition en entourant la base de la tige avec de la terre (Buttage). Chez le Jiiglans regia, la juglone associee au tanin se rencontre dans les parenchymes des divers membres de la plante, sauf dans la radicule embryonnaire et les cotyledons; il en est ä peu pres de meme pour le glucoside de VArbuius Unedo. Em. Perrot. Demoussy, E., Sur la Vegetation dans des atmospheres riches en acide carbonique. (C. R. Acad. Sc. Paris. 21 Novembre 1904.) Les experiences ont porte sur des plantes tres varlees; elles etaient cultivees dans des cages de verre, les unes com- muniquant avec I'atmosphere, les autres ferm^es et contenant environ 5 fois plus d'acide carbonique que l'air atmospherique. Dans tous les cas, sauf celui des Fuchsias, il y a eu un avan- tage tres marque ä fournir aux plantes un Supplement de CO^. L'augmentation moyenne a ete de 60 pour 100. L'aspect des plantes etait sensiblement le meme que chez les temoins. Les resedas, geraniums, muscs, begonias, capucines, menthes, coquelicots et fuchsias ont fleuri; la floraison a ete plus hätive et plus abondante que chez les temoins. Les fuchsias ont eu sensiblement le meme developpement des organes vegetatifs en presence d'un exces de CO^ et dans les cultures temoins. Jean Friedel. Euler, H., Zur Kenntniss der Assimilationsvorgänge. I. (Ber. Deutsch. Chem. Gesellsch. Bd. XXXVIII. 1904. p. 3411.) Verf. hat einige Angaben Anderer nachgeprüft; so die von A. Bach, dass Kohlensäure in einer Lösung von Urannitrat Physiologie. 573 durch Lichtwirkung (ohne Chlorophyll) zu Formaldehyd redu- cirt würde und eine zweite, dass im Beisein von Dimethylanilin und Schwefelsäure die gleiche Wirkung eintrete. Im ersteren Fall gelang es Euler, zu zeigen, dass dieselbe Reaktion, wie durch einen Kohlensäurestrom auch durch Wasserstoff und Stickstoff hervorgerufen wird; im zweiten Fall dürfte ein nicht völlig reines Reagens zu einem Irrthum geführt haben. Jeden- falls ist noch kein Katalysator gefunden, der wie das Chloro- phyll die Reduktion der Kohlensäure anzuregen vermag. Die umgekehrte Reaktion, die Oxydation des Formaldehyds zu Kohlensäure und Wasser (Euler nimmt als gegeben an, dass Formaldehyd eine wichtige Rolle bei der Assimilation spiele) wird zufolge Delöpine durch Platinschwamm unge- mein beschleunigt und zu Ende geführt, Licht übt keine Wirkung aus. Hierin liege jedenfalls ein Hinweis auf die Lage des Gleichgewichtes zwischen Kohlensäure^ Wasser, Formal- dehyd und Sauerstoff. Die Verschiebung dieses Gleich- gewichtes durch das Licht ist die nächstliegende Ver- muthung, deren Prüfung durch die vorliegenden Ergebnisse ge- fordert wird. Im Dunkeln tritt die Reduktion sicher nicht ein, im Licht aber kann das Gleichgewicht: CO2 4- H2O T^T""^ H.COH + O2 zu Gunsten der rechten Seite verschoben werden. Die Arbeit wird von der strahlenden Energie geleistet; in den Pflanzen wird die Assimilation dadurch beschleunigt, dass der entstandene Formaldehyd sofort von Eiweissstoffen gebunden wird. Freier Formaldehyd existirt wahrscheinlich in Pflanzen nicht; der in Destillaten nachgewiesene ist wohl immer erst durch die Destil- lation in Freiheit versetzt. Das zweite Problem liegt in der Aufklärung der Reaktions- geschwindigkeiten. Zu prüfen ist, ob der Katalysator Chloro- phyll (durch oder mit Spuren von Eisen oder Mangan) durch Absorption von Lichtenergie seine chemische Energie erhöht, indem er seinen Dissociationszustand, zumal seinen Sauerstoff- druck ändert. Hugo Fischer (Bonn). GUTTENBERG, H, RiTTER VON, Beiträge zur physiologischen Anatomie der Pilzgallen. (Mit vier lithographischen Tafeln. Leizipg, Verlag von W. Engelmann, 1905.) Verf. hat sich die Aufgabe gestellt, über einige Vertreter der im Vergleich zu den Zooceciclien so vernachlässigten Myco- cecldien eine physiologische Anatomie im Sinne Haberlandt's zu schreiben. Er will eine Erklärung für die Veränderung und das Neuanftretcn von Geweben von Pilzgallen geben auf Grund der neuen Functionen, die eine von Parasiten befallene Wirths- pflanze übernimmt. Der Autor untersucht in dieser Hinsicht je einen Vertreter der für die Phytocecidien-^WAxiVig in Betracht kommenden Eumyceten-Qixw\)\i^x\. Von den Phycomyceten nimmt er Albiigo Candida auf Cap- sella biirsa pastoris, wo der Pilz bekanntlich nur Konidien- 574 Physiologie. bildet. Es wird die Bildung eines Nährgewebes constatirt, das im Blatt aus dem Palisaden- und Schwammparenchym, im Stengel aus dem Rindenparenchym und der Stärkescheide her- vorgeht. Die bei der Konidienbildung absterbenden Haustorien werden sowohl in dem Stärke führenden Nährgewebe, als auch in der Epidermis abgerissen und ihre Reste von der Wirths- zelle aus mit einer Cellulosehülle umgeben, worin Verf. ein Schutzmittel der Epidermiszellen erblickt. Diese bleiben dann auch in der That noch lange leben, wachsen unter Ver- grösserung ihres Kerns, die noch mit peripherer Chromatin- anhäufung verbunden ist, weiter, bis schliesslich das Konidien- lager die Epidermis sprengt. An der Spalte sieht man dann die Mittellamellen gequollen und verschleimt; ihre Trennung wurde also, wahrscheinlich unter Mitwirkung des Pilzes, sehr erleichtert. In älteren, erschöpften Konidienlagern des Stengels bilden nun die Konidienträger, deren plasmatischer Inhalt in eine fettartige Masse degenerirt, zusammen mit den schon todten äussersten Rindenzellen ein Vernarbungsgewebe, das für Wirth und Parasit von Vortheil ist. Es schützt die Achse der Capsella gegen äussere Einflüsse und lässt sie weiterwachsen und schafft dadurch dem Pilz ein neues Ausbreitungsgebiet. Die ausgedehntesten Veränderungen aber gehen die Früchte ein, deren innere, normalerweise aus mechanischen Zellen bestehende Epidermis in ein Wassergewebe umgewandelt und mit sonst fehlenden Spaltöffnungen versehen wird. Nicht ganz so tiefgreifende Veränderungen verursacht der als Vertreter der Ascomyceten gewählte Schmarotzer auf Alnus incana : Exoasciis amentorum. D:e hypertrophierenden Deck- schuppen der weiblichen Inflorescenz und die Früchte selbst erzeugen ein stärkereiches Nährgewebe. Die Zahl der Leit- elemente in den Gefässbündeln vergrössert sich. Die inficirten Theile gewinnen durch Faltenbildung und Auswachsen der Epidermis, in der gleichzeitig die Kerne degeneriren, eine grössere Oberfläche, um einer beträchtlicheren Zahl von Ascis ihre Entstehung geben zu können. Auch das anormale Auf- treten von Spaltöffnungen in der inneren Epidermis wurde beobachtet. Besonders eingehend wurden die unter dem Einfluss des Ustuago Maydls hervorgerufenen tiefgreifenden Veränderungen des weiblichen Blüthenstandes der Ziits rubans; la membrane nucleaire cesse d'etre visible; il n'existe pas de centrosomes. Les chromosomes, au nombre de 25, se groupent sur le plan median du fuseau; puls, ä la metaphase, se separent en deux groupes qui gagnent les extremites d'un tonneiet tres allonge et s'entourent d'une membrane. Les chromosomes, de granuleux, redeviennent fibrillaires; le spireme se reforme et le nucleole apparait au centre. La teleomitose de Y Amoeba Gleichenii ressemble ä celle des organismes superieures; cette espece conduit aux Teleo- monadiens; eile est le prototype de la serie des iMetaphytes et des Metazoaires. Paul Vuillemin. Karpoff, W., La caryocinese dans les sommets des ra eines chez la Vicia Faba. Av. 1 planche. (Annales de L'Institut agronomique de Moscou Annde X. 1904.) In dieser interessanten Arbeit theilt Verf. einige neue That- sachen über die Vorgänge der Karyokinese mit. Es bildet das Zell- kernchromatin zuerst als „plaques chromatiques" — karyokine- tische Elemente erster Ordnung, die sich in „bandes stellaires" umwandeln, die ihrerseits Chromosomen bilden. — Während der Karyokinese sind diese „plaques chromatiques" von grosser Be- deutung, da ihre Structur alle Veränderungen in der Chomo- somenfaser erklärt. Die achromatische Substanz bildet sich ausschliesslich aus dem Cytopiasma. Sie äussert sich sehr hübsch nach Aether- wirkung, indem sie stark in Grösse zunimmt. V. Arnold! (Charkow). 61b Descendenz und Hybriden. CORRENS, C, Experimentelle Untersuchungen über die E ntstehu ng derArten auf botani schem Gebiet. (Archiv für Rassen- und Gesellschafts - Biologie. I. 1904. p. 27 52.) Correns berichtet in dieser Antrittsvorlesung über die experimentellen Untersuchungen, welche auf botanischem Gebiet über die Entstehung der Arten von verschiedenen Autoren (S o 1 m s : Capsella Heegeri, de V r i e s: Oenothera Lamarckiana, N ä g e I i : Hleraciiim^ Bitter: Nicandra, B e i j e r i n c k : Mikroben, Johannsen: Erblichkeit in Populationen, Klebs: Willkürliche Entwicklungsveränderungen, Gaston Bonnier, Cieslar u. a.) angestellt worden sind. Er fasst am Schluss die auf botanischem Gebiet vorliegenden Resultate folgendermassen- zusammen : Die individuellen, durch die Galton'schen Kurven dar- stellbaren Varianten sind wahrscheinlich gar nicht erblich. Dagegen sind die Mutanten, die, soviel wir jetzt wissen, einzeln oft als deutliche Sprünge auftreten, sofort erblich konstant. Die Zuchtwahl, die künstliche sowohl wie die natürliche, hat, auf die individuellen V^arianten angewandt, jedenfalls keinen bleibenden Erfolg, wahrscheinlich gar keinen. Auf die Mutationen angewandt, liest sie nur unter den schon voll- kommen erblich fixirten Abänderungen die für die Existenz der Sippe nützlichen aus und kann so einen Theil der Anpassungen vermitteln. Die natürliche Zuchtwahl jätet nur, sie hat unzählige Formen beseitigt und Lücken geschaffen, aber nichts Neues hervorgebracht. Wenn vom Anfang des Lebens auf unserer Erde an sich alle Nachkommen jeden Individiums entwickelt hätten und zur Fortpflanzung gekommen wären, wenn also der Kampf ums Dasein völlig ausgeschaltet worden wäre, so hätten die verschiedenen Pflanzenstämme doch dieselbe Organisations- höhe erreichen können, die wir jetzt finden. Die Mutationen erfolgen theils richtungslos, theiis in be- stimmter Richtung; auf den letzteren beruht im wesentlichen der Fortschritt in den Aesten des Stammbaums der Organismen. Daneben entstehen wahrscheinlich die Anpassungsmerkmale, direkt und indirekt, als Reaktionen auf den Reiz der Aussenwelt. Die Bastardbildung ist nur ein untergeordneter, kom- plizirender Faktor. Die Seltenheit jener Mutationen, die als auffällige Sprünge auftreten, lassen sie als ein für die Artbildung wenig brauch- bares Material erscheinen, sie sind das einzig experi- mentell sichergestellte. Kienitz-Gerloff. Lendenfeld, R. v., Bemerkungen über die Bedeutung der R ü c k b i I d u n g i n d e r A n p a s s u n g. (Archiv f. Rassen- und Gesellschafts-Biologie. I. 1904. p. 793—797.) Descendenz u. Hybriden. 617 Verf. sucht zu zeigen, dass die Anpassung nicht hauptsächUch oder ausschhesslich auf einer in den aufeinanderfolgenden Ge- nerationen zunehmenden Ausbildung der gebrauchten Körperteile beruhe, sondern dass auch die Rückbildung nicht gebrauchter Körpertheile einen Fortschritt bedeute, der die Leistungsfähigkeit des ganzen Organismus zur Folge habe. Diese so wichtige Rückbildung und Beseitigung des Ueberflüssigen soll als Wirkung einer Sparsamkeitstendenz erscheinen, die auch bei der künst- lichen Zuchtwahl eine wichtige Rolle spielt. Kienitz-GerlofL LOPRIORE, G., Künstlich erzeugte Verbänderung bei Phaseolus miiltiflonis. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 394.) Nach einer Angabe von Goebel (Organographie) lässi sich bei Vicia Faba und Phaseolus miiltiflonis Fasciation her- vorrufen, wenn man die Hauptaxe über den Kotyledonen ab- schneidet; die Achselsprosse derselben werden dann häufig fasciirt. Verf. hat an 500 /^«(^«--Exemplaren keine einzige Ver- bänderung der Sprosse (nur zahlreiche an den Wurzeln) gefunden, weshalb er obige Angabe für Faba bestreitet. Bei Phaseolus gelang jedoch der Versuch: von 48 Exemplaren zeigten sechs beide" Kotyledonarsprosse, zwei je einen verbändert. Hugo Fischer (Bonn^. Malinvaud, E., Quelques faits indicatifs de la duree des Menthes hybrides. (Bull. Soc. Bot. France. T. L. 1903. p. 129—132.) Observations sur quelques Menthes hybrides des environs de Provins. D'apres les faits connus, la duree des Menthes hybrides variant suivant les circonstances est toujours limitee. La fixation apparente de Mentha sativa au voisinage de M. arvensis et M. aqiiatlca est une Illusion creee par la continuite des croisements renouvelant les lignees hybrides qui se succe- dent indefiniment. A. Giard. Sprenger, C, Na rcissen hybriden. (Wiener illustrirte Garten- zeitung. 1905. Heft 2. p. 52—56.) Aufzählung der vom Verf. theils gezogenen, theils nur ge- sehenen Hybriden und Beschreibung derselben. Verf. zwang auch die Pflanzen zu Hybridation und macht darauf aufmerksam, dass in der Natur Hybriden häufig vorkommen, aber selten beachtet werden. In einem bestimmten Falle — es handelt sich um Narcissiis Pseudo-Narcissus in einer Schlucht unweit Neapel — wurde die Pflanze mit Pollen von elatus \\n(\ cana- llciilatus befruchtet, welcher durch Bienen von CapoMisenum über 40 km. weit in die Schlucht gebracht wurde. Matouschek (Reichenberg). 618 Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. WlESNER, J., Lyslmachia Zawadskii, als Beispiel einer durch Mutation entstandenen Pflanzenform. (Oesterr. Botan. Zeitschr. LIV. No. 5. Mai 1904. 4 pp. M. 2 Abb) Verfasser fand in der Umgegend von Brunn (Mähren) im Jahre 1853 eine der Lysünacliia Niimmiilaria L. nahestehende Pflanze auf, welche sich sowohl von dieser im Habitus als auch in einer Reihe morphologischer Eigenthümlichkeiten vor allem durch auffallend lange Blüthenstiele und lanzettliche mit verbreiteter Basis sitzende Kelchzipfel unterscheidet. Wiesner fasste sie daher damals als neue Art auf, welche er den Namen Lysimachia Zawadskii beilegte. Da diese Pflanze seit dem Jahre 1855 nicht wieder gefunden wurde, und auch in der Cultur unter den verschiedensten Vegetationsbedingungen nicht erhalten werden konnte, hält sie Verf. für eine spontane, also durch Mutation entstandene Form. k. Linsbauer (Wien). Janse, J. M., Les noix muscades double s. (Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. 2« serie. Vol. IV.) A la maturite l'ecaille du fruit normal du muscadier se separe en deux valves; les fentes le long desquelles le fruit va s'ouvrir sont dejä indiquees sur le fruit jeune: l'ecaille fait voir deux sillons. Les fruits doubles au contraire montrent quatre sillons et plus rarement six ou huit. Dans la majorite des cas les fruits ä quatre sillons renferment dans une seule löge deux noix bien developpees; mais bien des fois une des noix ne se developpe pas du tout, ou bien eile reste plus petite que l'autre. Les fruits triples montrent six sillons et renferment soit deux, soit trois noix bien developpees. Ces faits donnent lieu ä la conclusion, que les fruits normaux sont formes par un car- pelle, les fruits multiples par deux, trois ou quatre carpelles, dont chacun se divise en deux valves. Les fruits composes proviennent tous de fieurs femelles produites par des arbres ä sexe mixte; les arbres femelles purs n'en portent jamais. G. J. Stracke (Arnhem). LOESENER, Th., Ueber eine Bildungsabweichung beim Mais. (Verhandl. d. Bot. Ver. d. Provinz Brandenburg. Jahrg. XLV. 1903 [erschienen 1904J. p. 146—148. Mit 1 Tafel). Verf. beschreibt eine von ihm beobachtete, bisher in der Litteratur nicht bekannte Bildungsabweichung von Zea MaySy die der vegetativen Region der Maispflanze angehörte: während sonst bei Zea die Blätter zweizeilig angeordnet und durch deutliche Internodien von einander getrennt erscheinen, waren bei der in Rede stehenden Pflanze die Blätter in vier Längs- reihen inseriert und derartig gruppenweise zusammengerückt, dass sie eine scheinbar decussirte Stellung einnahmen. Eine weitere Merkwürdigkeit bestand darin, dass von der im Vergleich zu den 3 weiblichen Kolben auffallend schwach entwickelten männlichen fnflorescenz die untere Hälfte von den oberen Blatt- Morphologie und Teratologie. 619 scheiden gänzlich eingehüllt und in ihnen verborgen war; Verf. schlägt daher vor, die von ihm beschriebene Form, falls sie sich als samenbeständig erweisen sollte, mit dem Namen acaulis zu belegen. Wangerln (Halle a. S.). MasSALONGO, C, Di u n a interessante m o s t r u o s i t ä d i Cannabis sativa. iBull. Soc. Bot. Ital. 1904. p. 25—26.) L'auteur decrit une plante male de chanvre, dans laquelle, au Heu de fleurs, il y a des petits rameaux et des bractees; c'est un cas de cladomanie concomitant ä une bracteomanie que l'auteur suppose due ä un Phytoptiis. Montemartini (Pavia). Pampanini, R., Un caso di fillomania nel Cyclameii persiciim. (Nuov. Giorn. Bot. Ital. 1904. p. 387—393). L'auteur decrit une plante anormale de Cyclamen persiciim, qui, probablement par surabondance de nourriture, montrait une phyllomanie exageree. Les sepales des fleurs etaient trans- formes en vraies feuilles, la corolle etait dialypetale et plus ou moins difforme. Par les relations qui existent entre les deformations des divers verticilles floraux on peut deduire l'identite d'origine de l'androcee et de la corolle. Montemartini (Pavia). Peltrisot (C. N.), Developpement et structure de la graine chez les Ericacees. (These de la Faculte des Sciences de Paris. 1904. 86 pages avec 173 figures dans ie texte.) L'auteur a entendu la familie des Erlcace'es au sens le plus large du mot (inclus Clethra, Pirola et Monotropa) et i! en a e'tudie ä peu pres tous les types. II decrit pour chacun d'eux, au moins autant que ses materiaux le lui ont permis, l'evolution de la graine depuis l'origine du sac embryonnaire jusqu'ä ia structure adulte. Un tres grand nornbre de figures fort claires faciiitent les descriptions. Ce qui a le plus retenu l'attention de l'auteur est le mode de nutrition de l'embryon au cours de son developpement. C'est ainsi qu'il s'occupe de l'amidon, de I'assise epithtfliale et des haustoriums. II y a de l'amidon dans le sac embryonnaire, comme d'ailleurs chez beaucoup de plantes. L'assise epitheliale est formee par i'epiderme interne du t^gument en contact avec ie nucelle. C'est une couche diffe- renciee tres caracteristique, comme on sait, de l'ovule des Gamopetales. L'auteur la decrit avec soin; il montre qu'ici eile est la premiere digeree par I'albumen: eile ne saurait donc jouer pour l'accissement de ce dernier aucun role digestif, contrairement a une opinion assez generalement recue. II existe deux haustoriums: Fun est micropylaire, l'autre chalazien. Aussitöt apres la fecondation il se forme au dessous <520 Morphologie und Teratologie. de Toosphere, au niveau superieur de l'assise epitheliale, un etranglement qui separe iine cavite micropylaire. Un autre etranglement dans la partie inferieure du sac separe de la meme ia9on une cavite chalazienne. Un certain nombre de noyaux d'albumen passent dans ces deux cavites qui renferment en outre un protoplasme dense et iortement colorable; dans ces cavites il ne se forme jamais de cloisons. Lorsque l'albumen a atteint son volume presque definitif, les etranglements qui separent les haustoriums s'obliterent et ceci marque le debut de la degenerescense de ces organes. 11s se reduisent con- sid(^rablement et ne constituent dans la gaine müre que des masses informes, brunes, ecrasees entre l'albumen et le tegumeiit. II est bien probable que les haustoriums meritent leur nom de sucoirs, neanmoins on ne les voit jamais se ramifier et s'avancer au travers des tissus voisins en les digerant, comme chez d'autres Gamopetales. 11s semblent chez les Ericacees etre seulement „des intermediaires entre l'albumen et les Clements conducteurs de l'ovule". C'est chez les Arbutiis et les Vacclnium qu'ils sont le mieux developpes, et il y a tous les passages entre ceux-lä et ceux des Plrola et Mono- tropa, qui sont reduits ä un cul-de-sac renfermant un seul noyau. La formation de l'albumen et les cloisonnements de l'em- bryon sont rapportes avec detail. Enfin la structure du tegument seminal est egalement minutieusement decrite. Elle est peu complexe, puisque, excepte chez Audromeda, le tegument ne comprend, dans la majeure partie de son etendue, qu'une seule assise cellulaire. Elle peut etre utilement employee pour trancher quelques affinites douteuses. Ainsi eile justifie la creation du genre Daboecia, la dissociation du genre Andromeda, la Separation des Arcto^ staphylos d'avec les Arbnfiis, celle des Azalea d'avec les Rhododendron^ etc. On voit que l'auteur de ce memoire a su tirer beaucoup de faits interessants et varies d'un sujet, certes fecond, mais qui pouvait paraitre quelque peu epuise apres les beaux travaux de Strasburger et de Koch, pour ne citer que les deux plus eminents parmi les nombreux savants qui ont etudie ce materiel classique qu'est l'ovule des Monotropa et des Piroles. Louis Vidal (Grenoble). Romano, P., Note di teratologia vegetale. (Malpighia. 1904. p. 110—1)7.) L'auteur qui a fait une riche recolte de cas teratologiques €n C a 1 a b r e , decrit quelques uns de ceux qu'il croit interessants. Tels sont les ascidies, divisions des feuilles et iasciations dans le Ficaria raniincnloides, synanthies et fruits 3- et 4-carpeIles 6^Alyssiim maritimiun, fruits 4-carpelies A' Hypericum hirciniim, Substitution de bourgeons vegetatils ä des bourgeons floraux Physiologie. 521 dans Pelargonium zonale, homostaminodie dans Oxalis ceriina, fruits 3-carpelles dans Feriila neapolitana, dialyse des feuilles dans Hedera Helix et dans Medicago Liipiilina, Symphyse des feuilles dans lochroma tiibiilata et Laiirus nobilis, synanthie dans Solanum nignun, anomalies de distribution des feuilles dans la Vinca major. iMontemartini (Pavia). Barnes, C. R., The Theory of Respiration. (Bot. Gaz. Vol. XXXIX. p.. 81—98. Feb. 1905, also in Science.) An address delivered as retiring president before the Botanical Society of America, in Philadelphia, Penn.^ Dec. 28, 1904. Develops the idea of the importance of hydroxylation in this connection and the role of enzymes as accelerators there- of. After hydroxylation has progressed to a certain point there occurs the inevitable breaking up of the substances involved and the formation of end products vvhich are insufficiently known, but of which Carbon di-oxide is certainly one. Objects to any direct comparison of respiration and combustion. Sug- gests the convenience of a new term for the respiratory pro- cesses , namely ,,en ergesis" , of which he distinguishes „anaerobic and aerobic energesis" and possibly also „fermentative energesis". H. M. Richards (New York). Bertrand, G., Sur un nouveau sucre des baies de sorbier. (CR. Acad. Sc. Paris. 14 novembre 1904.) L'auteur de la presente note a obtenu ä l'etat cristallise un Sucre extrait du jus de sorbe ä l'etat de sirop par MM. Vincent et Me unier (1898). Ce Sucre est un alcool hexavalent C^H^^O", c.-ä.-d. un isomere de la mannite et de la sorbite. Ce sucre a recu provisoirement le nom de Sorbierite. Jean Friedel. Bertrand, Gabriel, Sur la synthese et la nature chimi- que de la sorbierite. (C. R. Acad. Sc. Paris. 5 de- cembre 1904.) L'auteur de la presente note a realise la synthese de la sorbierite,^ precedemment extraite du jus de sorbe. (C. R. CXXXIX. 1904. p. 892.) C'est une idite ä qui on doit donner la formule: OH H OH H ! I I I CH^ OH— C— C-C— C-CH- OH. I I I i OHOH H OH (d. idite de E. Tis eher et W. Fay). On peut admettre que la d. idite naturelle prend son origine dans l'hydrogenation du sorbose, derive par Oxydation de la sorbite. Jean Friede!. Fischer, Hugo, DieVertheilungzwischen zwei Lösungs- mitteln als physiologisches Prinzip. (Ber. d. D. Bot. Ges. 1904. Bd. XXll. p. 484—487.) Anknüpfend an die neuesten Untersuchungen Nathan- sohn's, nach denen Schnitte an Dahlia-KnoW^n aus Salzlösungen 622 Physiologie. Salz auizunehmen vermögen, ohne jedoch die Höhe der Aussenconcentration dieser Lösungen zu erreichen, weist der Verf. auf eine von der Na thanso hn'schen erheblich ab- weichenden Erklärungsmöglichkeit hin. Es handelt sich dabei um die Thatsache, dass Wasser, welches bereits ein Salzgelöss enthält, eine zweite Substanz nicht in gleichem Maasse wie reines Wasser, d. h. bald mehr bald v.'eniger als dieses, auflöst. Erinnert sei an die Aussalzbarkeit von Eiweisskörpern. Im speciellen Falle wäre an das im Zellsaft der Z)ff////V/-Knolien vorhandene Inulin zu denken, dessen geringe osmotische Wirkung dabei von besonderer Bedeutung wäre. Verf. spricht die Ver- muthung aus, dass allgemein in der Vakuolen-Flüssigkeit Stoffe von colloidaler, vielleicht eiweissartiger Natur, nicht oder nur schwierig diffundirend vorhanden seien, die die Aufnahmefähig- keit des Zellsaftes für zu lösende Substanzen im Vergleich zu deren Löslichkeit in reinem Wasser in positivem oder negativem Sinne zu beeinflussen vermögen. Nordhausen (Kiel). Gins, L, lieber die Lager ungsverhältnisse der Stärke in den Stärkescheiden der Perigone von Cllvla nobllls Li ndl. (Kl. Arb. des pflanzenphys. Inst. d. Wiener Univ. Oesterr. Bot. Zeitschr. 1905. Bd. LV. No. 3. p. 92—96. Mit 7 Textfig.) Während Wies ner weder in den Perigonblättern von Clivia nobllls noch in denen von Cl. mlnlata (Immatophyllum) eine Orientirung der Stärkekörnchen auffinden konnte, obgleich bei jenen allein ein positiver Geotropismus erwiesen wurde, giebt Nemec ausschliesslich für Cllvla nobllls das Vorhandensein einer Stärkescheide mit ausgesprochener Statolithen-Stärke an. Auf y\nregung Wies ner 's unterzog Verf. die Orientirung der Stärke im Perigon von Cllvla nobllls einer speciellen Unter- suchung, konnte jedoch nur in den günstigsten Fällen eine Tendenz zur Verlagerung der Stärke auf die physikalisch unteren Zellwände constatiren, während die überwiegende Mehrheit der Zellen keine ausgesprochene Orientirung der Stärke erkennen Hess. K. Linsbauer (Wien). Hering, Georg, Untersuchungen über das Wachst hu m inversgestellter Ptlanzenorgane. (Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. XL. 1904. p. 499— 5ü2.) Ueber die Wachsthumsverhältnisse inversgestellter Pflanzen- organe liegen bereits eine grössere Zahl von Untersuchungen vor, deren Ergebnisse in der Feststellung einer Wachsthums- hemmung im Vergleich zu Pflanzen in normaler Lage ziemlich übereinstimmen. Zu ähnlichen Resultaten ist auch der Verf. bei einer kritischen Nachprüfung der Frage gelangt. Als Ver- suchsobjecte wurden Schimmelpilze sowie hauptsächlich Keim- linge höherer Pflanzen benutzt, an welch letzteren sowohl Spross als auch Wurzel untersucht wurden. Auch an Mauerbäumen Physiologie. 523 wurden Beobachtungen angestellt. In Bezug auf die Einzelheiten der Versuchsanstellung sei auf die Arbeit selbst verwiesen, nur sei erwähnt, dass zur Erzielung einer dauernd inversen Lage entweder unter Ausnutzung des heliotropischen Verhaltens der Pflanze starke Beleuchtung oder, wo dies nicht angängig war, mechanische Hilfsmittel, z. B. schwacher Zug verwerthet wurde. Im Speciellen konnte noch festgestellt werden, dass die Wachsthumshemmung sofort oder erst als Nachwirkung nach Verlauf von ein bis mehreren Stunden eintrat (z. B. bei : Pliy- coinyces, als Bestätigung der Angaben Elfring's). Ausserdem findet häufig eine frühzeitige Sistirung des Wachsthums statt. Eine korrelative Wachsthumsbeschleunigung konnte fest- gestellt werden, sobald der Gipfelteil eines negativ geotropischen Sprosses die ihm im Experiment anfänglich aufgezwungene inverse Lage verliess und sich mehr oder weniger aufrichtete. Diese Beschleunigung konnte direct einen Ausgleich der vorher- gehenden Wachsthumshemmung herbeiführen. An den hängenden Zweigen von Trauerbäumen bewirkt die Schwerkraft nicht nur eine Hemmung des Wachsthums, sondern bestimmt auch die Ursprungsstelle neuer Langtriebe. Die Angaben Ricöme's, nach denen inversgestellte Keim- wurzeln von Vicla Faba u. a. Pflanzen keine Wachsthums- hemmung erfahren sollten, bestätigen sich nicht. Nordhausen (Kiel). JOHANNSEN, W., LaerebogiPlantefysiologi medHenblik paa Planted 3' rkningen. Anden Udgave, (K0benhavn 1904. 8". 323 pp.) Die Arbeit, welche eine zweite Auflage des im Jahre 1892 erschienenen Lehrbuches der Pflanzenphysiologie darstellt, unter- scheidet sich sehr bedeutend von ihrer Vorgängerin. Sie ist doch in der That nicht eine zweite, sondern eine vierte Bear- beitung der Pflanzenphysiologie, weil in den beiden letzteren Editionen von Warming's: Den almindelige Botanik (1895, 1901) der Inhalt der ersten Auflage des betreffenden Lehrbuches zum Theil als physiologischer und biologischer Abschnitt auf- genommen wurde. Ich muss mich hier darauf beschränken, einige von den wichtigsten Verschiedenheiten hervorzuheben. Die Eintheilung des Stoffes erscheint etwas verändert; das Kapitel von der äusseren Gestalt und dem Bau der Pflanzen hat eine wesentliche Umarbeitung gefunden. Der letzte Abschnitt des Buches, welches den periodischen Lebenserscheinungen der Pflanzen gewidmet ist, hat eine bedeutende Erweiterung gefunden; insbesondere gilt dies von der Reife und der Ruhe, in welchen vParagraphen auch die neuen wichtigen Forschungsresultate des Verf. im Gebiete berücksichtigt wurden. Die Lehre von Irritation und Regulirung ist von den Bewegungserscheinungen frei gemacht und neu redigirt, was auch mit der Lehre von den Anpassungen der Fall ist. In allen Abschnitten des Buches findet man übrigens weniger wesentliche Aenderungen, welche sowohl für 624 Physiologie. pädagogische Zwecke als für Berücksichtigung neuer Forschungen vorgenommen wurden. Die Zahl der Abbildungen ist um mehrere zum Theil neue Figuren vermehrt. Gertz (Lund). KiNZEL W., lieber den Einfluss des Lichtes auf den Erfolg der Befruchtung. (Naturwiss. Zeitschr. f. Land- und Forstwirthschaft. Bd. 111. 1905. p. 120—124.) Die vorliegende kurze Notiz bringt schätzenswerthe Mit- theilungen über den Einfluss des Lichtes auf die Sporogon- bildung bei Laubmoosen. Er ist im Allgemeinen ein fördernder, und Verf. bringt das mit der die Laubentwicklung hemmenden V/irkung des Lichtes zusammen. IVlan kann sich denken, dass Belichtung ebenso wie andere einer reichlicheren Laubent- wicklung hinderliche Einflüsse kräftigere Antheridien und Arche- gonien entstehen lassen, sodass eine eingetretene Befruchtung öfter von Erfolg ist, andererseits aber die Ernährung des Embryo nicht auf Kosten der Blatternährung Störungen erleidet. — Es wäre wohl nicht ohne Interesse, das Entstehen eines derartigen Antagonismus zwischen der geschlechtlichen und der unge- schlechtlichen Generation experimentell zu prüfen. Winkler (Tübingen). KOERNICKE, Max, UeberdieWirkungvonRöntgenstrahlen auf die Keimung und das Wachsthum. (Ber. d. D. Bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 148—155.) lieber die Wirkung von Röntgenstrahlen auf Pflanzen liegen bereits eine Reihe von Arbeiten vor, die jedoch im allgemeinen die Frage nach dem Einfluss auf Wachsthum und Samenkeimung offenlassen. Verf. stellte eine Anzahl von Versuchen an, indem er hauptsächlich Keimwurzeln von Vlcia Faba der Einwirkung von Röntgenstrahlen von verschiedener Intensität (16 — 26 Holz- knecht-Einheiten) aussetzte. Stets wurde eine Hemmung des Wachsthums festgestellt, die sich jedoch erst nach einiger Zeit bemerkbar machte, anfänglich sogar bisweilen nach Art leichter Verletzungen durch eine vorübergehende Wachsthumsbeschleu- nigung ersetzt wurde. Je nach der Stärke der Einwirkung konnte die Hemmung vorübergehend oder mit einer dauernden Schädigung verbunden sein. Ganz ähnliche Resultate wurden erzielt, wenn Samen in trockenem oder gequollenem Zustande bestrahlt wurden, wobei sich Brassica Napiis weit widerstandsfähiger erwies als Vicla Faba und sativa. Ein Aufheben der Keimungsfähigkeit konnte jedoch trotz intensiver Bestrahlung in keinem Falle erzielt werden. Nordhausen (Kiel). Nemec, B., Die Stärkescheide der Cucurbitaceen. (Bull, intern, de l'Acad. d. sc. de Boheme. T. IX. 1904, 12 pp.) Die Abhandlung ist einer Widerlegung verschiedener Ein- wände gewidmet, die von verschiedenen Seiten zumal von Physiologie. — Algae. ()25 Tondera liegen die Giltigkeit der „Statolithcnthcorie" criioben wurden Im Gegensatze zu H abe r hin d t-Ne mc c schloss sich Tondera der von Heine vertretenen Deutung der Stärke- scheide an, derzufolge die Stärke derselben lokal vor allem zur Bildung des Festigungsringes Verwendung finden soll. Nernec ist es gelungen die wichtigsten Einwände zu entkräften. *So konnte er u. A. zeigen, dass Luffa aciitangiila, Trlchosanthes colubrina und Bryonia dloica keineswegs eine Stärkescheide entbehren, dass bei anderen Ciicurbiiaceen gleichfalls im Gegen- satze zu Tondera's Angaben, Statolithenstärke auch oberhalb der Krümmungszone reichlich vorkommt u. a. m. Die Richtig- keit der Nemec'schen Beobachtungen wird übrigens auch durch die Untcrsucliungen von Pertz (Ann. of Bot. XVIIl. 1904. p. b53) und Jost (Bot. Ztg. 1904. il. Abt.) bewiesen. Zum Schlüsse nimmt Verf. auch Stellung zu den kürzlich erschienenen einschlägigen Untersuchungen von Piccard Fitting und Thum.. K. Linsbauer (Wien). Gepp, A. and E. S., Atlantic Algae of the .,Scotia". (Journal of Botany. Vol. XLllI. April 1905. p. 109, HO.) A list oi 13 species coilected by Mr. Rudmose Brown oi the coast of Brazil, at St. Paul Rocks St. Vincent, Cape de Verde. One species, Caiilerpa Murrayi Web. v. Bosse, has hitherto been representa- ted by a unique specimen in the British Museum. E. S. Gepp-Barlon. Gepp, A. and E. S., Rhipldosiphon. (Journal of Botany. Vol. XLill. April 1905. p. 129.) This plant, now known as (Jdotea javensis, is here recorded as occurring outside the tropical zone, having been found in 1900 by Dr. K. Yendo in the province Hiuga, Japan. E. S. Gepp-Barton. Hy, Abbe F., Sur le Nitella confervacea Braun. (Bull. Soc. bot. de France. 1905. 2. p. 88—94.) Le Nitella confervacea est une plante des plus rares dont on ne connait jusqu'ä ce jour que deux localites. II est im- possible de le distinguer specifiquement du A^. batrachosperma qui est egalement un type rare et mal decrit. Les recherches de Mr. l'abbe Hy demontrent tres nettement que le A^. con- fervacea Braun (emend. sens. lat.) est une espece complexe qui doit renfermer ä titre de sous-especes: A^. Chevallierl (N. batrachosperma v. fallax Migula), A^. Harioti, N. Nordstedti (N. Nordstedtiana Groves, A^. batrachosperma Braun), A'^ Bre- blssoni (N. confervacea Braun sens. strict.) et N. Renovi (N. batrachosperma var. maxima Migula p. p.). p. Hariot. Kuckuck, P., Neue Untersuchungen über Nemoderma Schon sboe. (Beitr. zur Kenntnis der Meeresalgen. Wissensch. Meeresuntersuchungen. Abt. Helgoland. Bd. V. 1904. p. 119—148. Mit 3 tafeln und 18 Textfig.) Botan. Centralbl.nti. Bd. XCVIIi. 1405. 40 626 Algae. Bereits Schousboe erkannte in A^ Mespilodaphne, Parinarium excelsum Sab., Acioa Aubl., Pen- taclethra Bth., Macrolobiiiin § Outea Aubl., Ochthocosmiis afri- caniis Hook, fil., Saccoglottis gabonensis Urb., Quassia afri- cana Baill.^ Pacliylobiis Don, Heteropteris africana A. Juss., Dichapetaliim Thouars, Tapura Aubl , Fegimanra Pierre, Thy- sodiiim africaniim Engl., Carpodiptera africana Mast, Vismia Vell., Maminea eboro Pierre, Warbiirgia Stuhlmaniü Engl., Oncoba Forsk., Homalium § Racoubea Aubl., Caricaceac, Rliip- salis cassytha Gaertn., Napoleona P. B., Combretiiin § Cacoucia Aubl., Heberden ia excelsa Bks., Afrardisia Mez^ Anttwcteista Afzel., Malonetia tletidelotii A. DC, Mostiica Didr., Prevostea Choisy, Schaueria Nees, Guettarda Bl., Sabicea Aubl., Bertiera Aub!. b)Nach Frucht- oder Samenbau Windverbreitung möglich: Gymnosiphon Bl., Thonningia sanguinea Vahl, Sphaerothylax Bisch., Leiphaimos Ch. et Schdl., Ouroupana Aubl. 11. Wasser- und Sumpfpflanzen Afrikas^ welche zu solchen Amerikas in näherer verwandtschaftlicher Be;:ie- hung stehen: Cyrtosperma Griff., Mayaca Baumii Gurke, Syngonan- thiis Ru\\\., Maschalocephaius Dinlilagei' GWg et K. Seh., Heteranthera R. et Pav., Nesaea Comm., Genislea africana Oliv., Diodia Gronov., Mitrocarpns Zucc, Melanthera Rohr. 12. Pflanzen der afrikanischen Steppenformationen, welche sonst nur oder fast nur im tropischen Amerika \ertretenen Gattungen angehören oder mit solchen nahe verwandt sind: Anthepliora Schreb., Tristachya Nees, Ctenium Panz., Barbacenia Vand , Hynienocallis senegambica Kth. et Bche., Pilostyles Guillem., Cyfiniis L., Hydnora Thbg., ''Copaifera L., Trachylobinm verra- cosnm Oliv., Hoffmannseggia Q.2M., Swartzia rnadagascarierisis Desv., Floristik und Systematik der Phanerogamen. 033 Hannoa Planch., Commiphora Jacq., Sphaeralcea St. Hil., Hennannia L., Turneraceae, Kissenia Endl., Schrebera Roxb., Asclepias L., Jaiimea Fers. Weniger die beiden Continenten gemeinsamen Arten als das V^or- kommen correspondirender Arten. Sectionen oder Gattungen^ welche andern Erdtheilen fehlen (10—12) sind beweisend dafür, dass eine Land- verbindung zwischen dem tropischen Amerika und Afrika bestanden haben niuss. Die gemeinsamen Pflanzentypen würden am besten ihre Erklärung finden, wenn bewiesen werden könnte, dass zwischen dem nördlichen Brasilien südöstlich vom Mündungsgebiet des Amazonen- stroms und der Bai von Biafra im Westen Afrikas grössere Inseln oder eine continentale V^erbindungsmasse und ferner zwischen N a t a 1 und Madagascar eine Verbindung bestanden hätte, deren Fortsetzung in nordöstlicher Richtung nach dem vom sino-australischen Continent getrennten Vorderindien schon längst behauptet wurde. Der biasilisch-äthiopische Continent bestand in der Juia-Periode; dafür, dass bald nach dieser Periode, schon am Anfang der Periode der obern Kreide zahlreiche Angiospermen aufgetreten sind, haben sich die Anzeichen gemehrt. Ob die damalige Landverbindung die Ueberein- stimmungen in der recenten Vegetation erkläre^ ist nicht auszusagen. Carl Mez. Fischer, G., Beiträge zur Kenntniss der bayerischen Potamogetoneen. IV. [Schluss]. (Mitth. d. Bayer, Bot. Ges. z. Erforschung d. heim. Flora. XXXII. 1904. p. 375—388.) Verf. bringt zu Anfang der vorliegenden Arbeit einige ergänzende Mittheilungen zu dem im letzten Aufsatz behandelten Potamogeton y,fliiUans Roth". Seine Untersuchungen der von Nolte als P. jliiitans Roth ausgegebenen Exemplare zeigten anatomisch eine genaue Ueber- einstimmung mit den von Raunkiaer beschriebenen P. liicens X f^^.- tans, für die Verf. letzthin den Namen P. Rothii (Bennett) vorgeschlagen hatte. Da er jedoch noch keinen von Roth selbst bestimmten P.fhiitans- Bastard gesehen hat und nach seiner Ansicht Roth 's Originaldiagncse nur für die echten fertilen P. fliiitans gilt, hält er es jetzt für richtiger die obige Bezeichnung P. Rothii (Bennett) in Pot. Noltei Fischer zu verwandeln. Ferner macht Verf. Mittheilung über einige amerikanische Exem- plare, die theils als P. fluitans Roth, einigemale mit dem Zusatz „var." (Ainericaniis Cham.), theils als P. lonchites bezeichnet waren, und die er als P. Claytonti (Tuck.), als P. fluitans var. americaniis Cham.;, als eigene^ mehr dem P. Billotii Sz. nahestehende Varietäten und als Bastarde (P. Claytonii X lucens nicht liicens X natans) bestimmt hat. Der zweite Theii der Arbeit enthält eine eingehende Darstellung der ,yChloepliylli Koch", insbesondere der Gruppe P. piisillus L. Die wichtigsten Resultate, zu denen Verf. gelangt, sind kurz folgende: 1. P. compressus L., wohl besser (weil unzweifelhafter) P. 20steri- folius Schum. genannt, sowie P. acutifolius Link sind von den übrigen Arten dieser Reihe in jedem W^achsthumsstadium leicht und sicher zu unterscheiden durch die vielen feinen Bastnerven, die ihre Blätter ausser den gewöhnlichen Blattnerven aufweisen. Für die Unterscheidung der beiden Arten selbst, die besonders bei jungen und sterilen Pflanzen Schwierigkeiten bereitet, liefert die Blattnervatur das relativ beste Mittel. Asche rson und Graebner haben beide als Unterarten einer Hauptart P. compressus A. et G. (Synopsis) zusammen gefasst; Verf. hält es für richtiger, sie wegen der charakteristischen Eigenthümlichkeiten typisch ausgebildeter Exemplare als eigene Arten anzusehen. Als wahrschein- liche Bastarde sind angeführt: P. acutifolius X P- obtusifolius und P. zosterifolius X P- trichoides. 2. Potamogeton obtusifolius M. et K. und P. mucronatus Schrader (P. Friesii Rupr.;. In ihrer typischen Ausbildung sind beide Arten leicht und sicher zu unterscheiden. Als beste Unterscheidungsmerkmale werden Form und 534 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Nervatur der Blätter und Nebenblätter (Stipeln) angegeben. Schwieriger ist die Unterscheidung dieser beiden Formen und der Varietäten P. miicronatiis var. maior Ruthe nov. var., P. inucronatns var. angusti- folitis Fischer nov. var. und P. obtusifolius var. angustifoliiis Fieber, von einem breitblätterigen P. pusillus und der Varietäten unter sich. 3. Potamogeton rutiliis Wolfgang. Verf. stellt in Uebereinstimmung mit Reichenbach P. rutilus in die Reihe der conipressicaiiles ; seine anatomischen Untersuchungen zeigten ihm im Gegensatz zu Beobacht- ungen von Raunkiaer nahe Beziehungen im Gefäss- und Bastbündel- verlauf zu P. miicroiiatiis. Die für diesen charakteristischen subepider- malen Bastbündelchen sind von ihm deutlich beobachtet worden. Die treffende Charakterisierung und die Unterscheidung desselben von den nächstverwandten Arten P. pusillus L. und P. Panormitanus Bivoni ist, wie an den Abweichungen der Diagnosen von neun Autoren gezeigt wird, äusserst schwierig. Verf. untersucht dann in einer sehr eingehen- den und ausführlichen Behandlung der verschiedenen Formen, ob diese Abweichungen ihre Ursache in einer Versclüedenheit der Pflanzen haben oder ob manche Autoren auch solche Pflanzen zu P. rutilus ziehen, die nach anderer Ansicht nicht dazu gehören. Die Resultate sind in der Originalarbeit nachzusehen. 4. Potamogetou Panormitanus Bivoni, P. gracilis Fries, P. tenuis- simus (M. K.) Reichenbach. Verf. behandelt in ausserordentlich eingehender Weise die Frage, ob und in wie weit die genannten Formen sowohl von einander als von den verwandten Arten P. pusillus und P. rutilus sich unterscheiden. Einer Angabe der schwer zugänglichen Originaldiagnosen und einer Analyse derselben durch den Verf., folgt eine Darlegung einer Reihe von Streitfragen, die sich um P. gracilis Fries drehen. Nach einer tabellarischen Zusammenstellung der Hauptmerkmale von P. Panormitanus, P. gracilis Fries und P. Panormitanus (Biv. — P. gracilis Fries) Hgstr. kommt er zu dem Resultat, dass P. gracilis Fries unmöglich mit P. Panormitanus identisch sein kann. Nach seiner Ansicht hat Fries unter seinem P. gracilis dreierlei Pflanzen ve."mengt und zwar a) einen feinstengeligen P. rutilus Wlfgg., b) einen fein- stengeligen P. Panormitanus Bivoni, nämlich Bivonis b minor, c) einen Bastard P. Panormitanus oder P. rutilus X P- trichoides, weniger wahr- scheinlich P. trichoides X P- zosterifolius. Verf. glaubt ferner feststellen zu können: 1. P. tenuissimus M. et K. ist ein sehr feinblätteriger P. pu- sillus und kann nicht mit P. gracilis Fries und P. Panormitanus Bivoni identificirt werden. 2. P. gracilis Fries ist ein mehrdeutiger Name und bleibt bei Artbenennungen am besten ausser Betracht; in beschränktem Sinne kann er vielleicht als Varietätsname eine Verwendung finden. 3. Was Reichenbach als Art P. tenuissimus M. et K. beschrieben hat, ist der Hauptsache nach identisch mit P. Panormitanus Bivoni b. f. minor. Im weiteren Verlauf behandelt Verf. die Frage, ob und wie P. Panormitanus nach Hagströms Vorgang als eigene Art festgestellt und von den verwandten Arten P. mucronatus, P. rutilus und P. pusillus unterschieden werden kann. Auf Grund einer übersichtlichen, tabel- larischen Zusammenstellung der für die drei nächstverwandten Arten: P. Panormitanus, P. rutilus, P. pusillus, charakteristischen Merkmale und auf Grund detaillierter eigener Bemerkungen, kommt Verf. schliesslich zu dem Schluss : 1. P. rutilus ist als eigene Art aufrecht zu halten. In der Arbeit erwähnte und etwaige andere als Zwischenformen angesehene Pflanzen dürfen theils als Bastarde, theils als zu P. Panormitanus gehörige Formen ihre Erklärung finden. 2. P. Panormitanus ist dem P. pusillus als Unterart einzureihen. Die gewöhnliche Form des P. Panormitanus umfasst einen grossen Theil derjenigen Pflanzen, die seither als P. pusillus vulgaris betrachtet worden sind. Die früher gewöhnlich als P. pusillus v. tenuissimus be- zeichnete kleinblättrige Form des P. Panormitanus muss bei An- erkennung des /'. Paiwnniiunns i-nti\eder den Nr.meri P. Panormitanus i Floristik u. Systematik der Phaneroi^amen. — Palaeontologie. 535 var. m/«or Bivoni oder aber, wenn die massgebenden Autoren lieber den althergebrachten Namen P. tenidssimiis beibehalten wollen, die Be- zeichnung Pot. Panormitanus var. tennissimus Reichenbach erhalten und. von P. pusilliis L. v. tennissimus Koch getrennt gehalten werden. Die Besprechung der noch fehlenden zwei Arten P. pusillus und P. triclwiües, sowie der Bastarde P. Panormitanns X trichoides und P. pusillus X niucronatus wird demnächst folgen. Leeke (Halle a. S.). Benson, M., Telangium Scotti, a new species of Telangiiim (Calymmaiotheca) , showing structure. (Annais of Bot. Vol. XVIIl. p. 161 — 177. pl. XI., and a text-figure. 1904.) A number of casts, and, more recently, petrifactions from the Lower Goal Measures of England have been obtained showing synangia, which are sometimes associated with, some- times attached to, leaves of the Sphenopterls type. For these the new genus Telangium is proposed, and it is pointed out that the name Calymmatotheca is no longer available for such specimens, since the fossils previously described as sporangia under this name have proved to be, as Stur originally sugges- ted, of the nature of indusia. A new species Telangium Scotti is instituted for the new synangia preserved as petrifactions. The lengh of the sporange is probably more than 3,2 mm, and its width 3 mm., before dehiscence. The synangium has eight sporangial Chambers arranged in two rows. The details of the structure of the sporangia are fully described, and figu- red. Some of the sporangia contain spores. which agree very closely with the pollen-grains in the pollen-chamber of Lage- nostoma ovoides. It is pointed out that T. Scotti very closely resembles the British impressions known under fhe name of Calymmatotheca affine, C. bifida, and C. asterioides, which are here referred to this new genus Telangium, as being of the nature of spo- rangia. The best examples have been re-examined, and are here re-described in detail. It is found that T. Scotti is inter- mediate between T. affine and T. liifidum in respect of size^ and shows many features in common with both species. The Author then passes on to discuss the evidence for the attribution of Telangium Scotti to Lyginodendron, and its Inter- pretation as the male fructification of that plant. Firstly, there is the association. and general character of the impressions or casts. In two British species, T. affine and T. bifidum, these synangia have been found attached to fronds of the Spheno- pterls type. Next, there is the association of T. Scotti with Lyginodendron in the coal-nodules of Lancashire. Also the character of the tissue of the lower part of the synangium has much in common with the familiär sterile pinnae of Lyginoden- dron, especially the vascular Strand of the pedicel, which re- sembles that of the petiole of that genus. There is , further, a correspondence between the spores of T. Scotti and the pollen-grains germinating in the pollen-chamber of Lagenostoma <636 Palaeontologie. Lomaxi and L. ovo'ides, vvhich agree with considerable exactness in form, and in the characters of the wall. Lastly, it is shown that, there is a correspondence in certain morphological cha- racters between the synangium of T. Scotti, and the seed LaFenostoma. The Author proceeds next to a detaüed comparison of the microsporangial sortis with the seed Lagenostoma, and arrives -at the conclusion that the seed is derived from a synangium. It is pointed out that the Chambers surrounding the nuceMus seem to represent the sterile, sister sporangia of a synangium surrounding the Single fertile sporange, the micropyle corres- ponding to the original space between the tips of the sporangia. The seed in fact is assumed to be a synangium, in which all but one of the sporangia are sterile and form an integument to the one fertile sporange, which has become a megasporange with one large megaspore. We may imagine that one of the sporangia of the sorus of 8 or 10 sporangia gradually evolved megaspory, and that the remaining 7 or 9 sporangia became a sterile envelope — a correlation in deveiopment which has many analogies in the animal and vegetabie kingdoms. As soon as one of the sporangia became a megasporange, the symmetrica! arrangement of the sister sporangia would become an advantage, and naturally follow. The origin of the vascular supply of the seed is discussed in reference to this conclusion, and also the various theories already put forward with regard to the Interpretation of the in- tegument. It is pointed out that the synangium is a very an- cient type of fern fructificatiim ; Scolecopteris, and other fossil genera are mentioned in this connection. Attention is also called to certain features exhibited by palaeozoic and Mesozoic seeds, especially those of Bennettites The structure of the seed of Beiiiicttites Morierei is regarded as very strongly confirmatory of the homology of the seed with a synangium. That of Gne- topsis elliptica, is also mentioned in this connection. In Bo- tryopteris, a special case is cited from Renault of sterilizcd sporangia in tufted sori. The following characters are regarded as suggestions of sporangial origin of the inner integument in primitive seeds. It is frequently compartmental , each compartment containing large thin-walied cells as contrasted with the firmer peripheral layers, and the peripheral wall is constructed of the same cha- j racteristic layers as are met with in many sporangia. Also the J iorm of the base and apex of each compartment is often very % similar to that of members of a synangium. In some cases there is considerable freedom between the constituent compart- ments, whose apices form the so-called tentacles around the micropyle, and the compartments are comparable in size with the nucelliis. Also the compartments vary in number in the same way as the members of many Palaeozoic synangia. The inte- gument of many of the seeds undergoes septicidal dehiscence Palaeontologie. 637 like a synangium, and is generally as concrescent vvith the nu- celliis as the menibers of a synangium are with one another. Arber (Cambridge). Scott, D. H., On the occurrence of Siji^illariopsis in the Low er Goal Measures of Br itain. (Annals of Bot. Vol. XVIIl. p. 519—521. 1904.) This note describes the first British specimens of Sigillarl- opsis, of which two specimens have recently been obtained from the Goal Measures of Lancashire. The first of these shows two leaves, both in transverse section. The larger is about 4 mm. wide, by 1.4 mm. in thickness. The iower surface is strongly convex, the upper more or less flat, but with a shallow median depression. The leaf thins out rapidly towards its edges, and on each side is a deep and narrow furrow, on the margins of which stomata appear to have been placed. Thus the form of the section is that characteristic of the leaves of Lepidodendron, and Slglllarla. The mesophyll has a well-marked palisade-layer on the Upper side, and, in the narrow wings of the leaf, characteristic spongy parenchyma is present. There are two vascular bundies in the central region with their xylem-groups widely separated. Below each bündle is a broad band of dark, apparently scle- rotic tissue. The transfusion tissue is extremely well developed, and has the form of a horse-shoe, embracing the whole Iower side of the central region, and approaching the bundies at its two upper extremities. The new specific name Sigillariopsis snlcata is proposed for this specimen. In the second specimen the leaf has a different sectional form, the upper surface being markedly concave. There is a Sharp median depression on the upper side, and a narrow dorsal rib on the opposite surface, but little trace of lateral furrows. The two vascular bundies are quite separate, though not so far apart as in the previous specimen. As a whole this specimen makes the Impression of being less highly differentiated than the first described here, with which it may or may not prove to be identical. At present no stem has been correlated with these leaves. Both the specimens are, however, specifically different from Renault's 6". DecaisneL and are from much older rocks. It is proposed to more fully describe and illustrate these leaves on another occasion. Arber (Cambridge). Seward, A. C, Catalogue of the Mesozoic Plants in the Department of Geolog y, British Museum (Natural History). The Jurassic Flo r a. II. Liassic and Oolitic Floras of England (excluding the In- ferior Oolite Plants of the Yorkshire coast) p. I —XVI, 1 — 192, with XIII plates, and 20 text-figures. 1904. ()38 Palaeontologie. In the Introduction, a short discussion is devoted to the transition from the Palaeozoic to the Mesozoic type of flora, and the extent of the evidence as to the flora of the period, here treated, in different parts of the world. After describing some seeds (Carpollthes sp.) of K e u p e r äge, a few species of Triassic age are discussed. Eqiiisetites Muensteri Sternb., Lycopodites lanceolatiis (Brodie), Clathropteris platyphylla (Göpp.), Carpollthes sp., and ? Araiicarites sp.. are figured and described. The plant-remains from the English Lias are more numerous. The more important are Thlnnfeldla rhomboldalls Ett., Cycadltes rectangnlaris Brauns, Otozamltes obtusus (L. and H.), and Paglophyllum peregrlnnm (L. and H.). Two Cycadean stems, Cycadeoldea (Yatesla) gracllls (Carr.) and ? Cycadeoldea pygmaea (L. and H.i are described and figured, and the structure of some Coniferous vvoods, Araucarloxylon Llndlell (Witham) and a new species Cupresslnoxylon Barberl, is illustrated by several microphotographs. This section also includes a discussion on the genus Thlnn- feldla which is regarded as being, in all probability, a fern. A special section is devoted to an account of the nature of Jet, which occurs in the upper Lias ofWhitby on the Yorkshire coast. After an historical summary of the various vievvs which have been held as to the origin of this substance, the conclusion is expressed, as the result of a re-examination of Whitby jet, that, in all probability, it has been produced in large measure by the alteration of wood of the Araucarlan type. Undoubted Araucarloxylon wood occurs in the Lias rocks in association with jet, and in microscopic sections of the latter, traces of the tissues can still be recognised. A number of microphotographs, showing coniferous wood partly coiiverted into jet, illustrate this section. The Inferior Ooiite plants from Gloucestershire, Lin- colnshire, and some other English districts, are few in number. Among these, Laccopterls Woodwardl (Leck.), Wll- llamsonla Bucklandl {Ung.J, W. pecten (Phill.), and Arau- carltes sphaerocarpus Carr. are the best preserved. A more important horizon is that occupied in the Great Ooiite of Oxfordshire by the Stonesfield Slate, the flora of which is fully dealt with in this volume. The most abundant Stones- field plants are Zamltes megaphyllus 'Phill.) and Thultes ex- pansus Sternb. Among the other species described are Taenl- opterls vlttata Brong. , Sagenopterls Phlllipsl (Brong.), Gingko dlgltata (Brong.), Cycadeoldea squaniosa (Brong.), Ctenls latlfolla (Brong.;, and Carpollthes dlospyrlformls sp. Two new species Sphenozamltes Belli, and Podozamltes stones- fleldensls are figured and described. Perhaps the most interesting specimen, botanically, is that described as Phyllltes sp. Two impressions of this leaf from Stonesfield are figured. It is oval in shape and petiolate. Palaeontologie. — Pharrnaceutisches u. Chemisches. 639 The lamina is traversed by three main veins, but thc preser- vation does not afford any indication of finer veins. The author remarks that had this specimen been found in rocks known to contain the remalns oi Angiosperms, there woiild be no hesi- tation in identifying it as the leaf of a Dicotyledon; but seeing that vve know of no undoubted Angiospermous fossil in Ju- rassic strata, it is of the utmost importance to demand satis- factory evidence before identifying a plant, or fragment of a plant, as an Angiosperm. A few plant-remains are also describcd from the English Oxfordian, Corailian, and Kimer i dg ian, all of which are referred to the Gymnospenns. Of these Araiicarites sphaerlciis (Carr.), and Carpolithes coniciis (L. and H.) may be mentioned. The memoir concludes with a short account of the geo- graphical ränge of the British species described in this volume. It is pointed out that a great similarity exists in the compo- sition of the Vegetation during the Jurassic era throughout the greater part of the world, and that there is no evidence of well-defined botanical provinces during either the Rhaetic, Jurassic or Wealden periods. Arber (Cambridge). Koch, Ludwig, Die mikroskopische Analyse d erDroge n- pulver. (Ein Atlas für Apotheker, Drogisten und Studirende der Pharmazie. Bd. I. Die Rinden und Hölzer. Mit 14 lithograph Tafeln. 1901. I— 11 u. 168 pp. Bd. II. Die Rhi- zome, Knollen und Wurzeln. Mit 24 lithograph. Tafeln. 1903. 259 pp. Verlag Gebr. Bornträger in Leipzig, 4*^.) Als die Apotheker ihre Drogen selbst pulverten, konnten sie die Pulver auf ihre Güte hin richtig beurtheilen, da sie das Rohmaterial selbst genau untersuchen konnten. Die Fabriken nahmen aber die Pulverisirung der Drogen in die Hand; der Apotheker ist daher auf das V^ertrauen angewiesen^ das er dem Verkäufer entgegenbringt. Daher wurden die Drogen im „deutschen Arzneibuche'' nicht nur als Ganzes, sondern auch im zerschnittenen und pulverisirten Zustande ihren wesent- lichen Merkmalen nach charakterisirt. Dadurch wurde eine eingehende anatomische Untersuchung angebahnt. Mit der gründlichen wissen- schaftlichen Prüfung der Pulver in der Praxis befasste sich bisher kein Werk, trotzdem die Untersuchung derselben weitaus schwieriger ist als diejenige der unzerkleinerten Droge. Das zu besprechende Werk ist in dieser Richtung sicher bahnbrechend. Dem Verf. ist es gelungen, ein sicheres und charakteristisches Bild der Zertrümmerungsfiguren der Gewebe, aus denen das Pulver besteht, zu geben. Derartige Bilder wurden die Basis für eine besondere Methode der Pulverunter- suchung, nämlich der mikroskopisch analitischen, die einheit- lich durchgeführt wird. Die in analytischen Schlüsseln zusammen- gestellten Diagnosen ermöglichen jetzt den Apotheker bei Einkäufen die Reinheit des Pulvers mit genügender Sicherheit festzustellen. I. Band „allgemeiner Theil" (p. 1—32). Entnahme der Pulvermenge. Als praktisch verwendbar wird die Deckglasgrösse von 18 mm. angegeben. Die verschiedenen Zusatzflüssigkeiten (NVasser, Glycerin, Jod-Jodkalium- lösung^ Alkohol, Kalilauge^ Chloralhydratlösung). Genaue Angaben über die Präparation. Prüfung der Pulverbestandtheile bei stärkerer Ver- grösserung, wobei die Tafeln benutzt werden. Quantitative Abschätzung 540 Pharmaceutisches u. Chemisches. — Personalien. der Pulverbestandtheile^ das Zeichnen derselben, Untersuchung der fremden Bestandtheile als schwierigste Aufgabe. Die diagnostisch be- sonders interessanten Bestandtheile der Pulver werden durch stärkeren Druck hervorgehoben. Mikroskopisches Studium der Pharmazeuten. Vor- und Nachtheile der in Fabriken hergestellten Drogenpulver. Hin- weis auf die sehr selten durchzuführende quantitative chemische Anal3^se der Pulver, wogegen die mikroskopische nicht versagt. Speci eller Theii. I. Die Rinden. Sehr genaue Erläuterung der einzelnen Elemente. !m analytischen Schlüssel werden bei jeder Rinde die Haupt- und Einzelbestandtheile, die Farbe derselben, die diagnostisch wichtigsten Punkte und die Präparation genau angeführt, worauf zur Erklärung der Abbildungen geschritten wird. Es werden behandelt: Cortex Aiiraiitü fructus, C. Cascarillae, C. Cinclwnae succirabrae, C. Cinnaiiiomi chi- ncnsis (feines und grobes Pulver), C. Citri frtictiis, C. Condnrango, C. Frangulae, C. Granati, C. Quercus, C. Quiliajae. Es folgt die Tabelle zur Bestimmung der otficinellen Rindenpulver, welche sehr lehrreich ist. II. Die Hölzer, mit derselben Anordnung. Erläutert werden: Ligniim Gnajaci, L. Quassiae jamaicense, L. Sassafras. Von Rhizomen: Rhizoma Calaini, Rh. filicis, Rh. Galatigac, Rh. Hydrastis, Rh. Iridis, Rh. Vera tri, Rh. Zedoariae, Rh. Zingiberis, von Knollen: Tubera Aconiti, T. Jalapae, T. Salep, von Wurzeln Radix Althaeae, R. Angelicae, G. Colombo, R. Gentianae, R. Ipeacaciianhaey R. Liquiritiae Rossica, R. Ononidis, R. Ratanhiae , R. Rhei, R. Sarsa- parillae. R. Senegae, R. Taraxaci cum herba, R. Valerianae. Die lithographirten Tafeln sind sehr instructiv und tadellos in jeder Richtung. Die Bilder dürfen nicht rein objectiv sein, weil sonst gewisse Zelltrümmer vorherrschen würden, welche diagnostisch oft die geringste Bedeutung haben ; im Bilde müssen die Zellen und Zell- complexe besonders hervorgehoben werden. Es wurden mit Absicht die Pulver einer bestimmten Kategorie bei gleicher Vergrösserung abge- bildet; diagnostisch besonders interessante Bestandtheile werden aber bei grösserer Deutlichkeit auf den Tafeln wiederholt. Matouschek (Reichenberg). Personalnachrichten. Ernannt: Dr. Achille Fort! (Verona) zum correspon- direnden Mitglied des König!. Instituts für Wissenschaft und Litteratur in Venedig. Habilitirt: Dr. Ubaldo Ricca bei der Kgl. Universität in Genua für Botanik. Gestorben: Am 14. Mai in Neapel Frederico Delpino, ordentl. Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Kgl. Universität in Neapel. Der bekannte Biolog wurde in Chiavari (Ligurien) am 17. Dezember 1833 geboren. Ausgegeben: 20. Juni ]905. Coraraissions-Verlag: E. J. BriU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCVIII. No.25. Jahrgang XXVI. Botanisches Centralblatt Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lotsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Flahault und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 25. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. HOUARD, C, Recherches anatomiques sur les galles de tiges: acrocecidies. (Ann. Sc. naturelles; Botanique. 8« Serie. T. XX. 1904. p. 289-384. Avec 189 fig. dans le texte.) Ce travail fait suite aux Recherches anatomiques sur les pleurocecidies que nous avons resumees l'an dernier (Bot. Centr. T. XCV, p. 47). II est dispose sur le meme plan et redige dans le meme esprit. Aux groupes designes d'apres les apparences les plus superficielles (galles en touffe, en tete, en rosette, en cöne de pin, en ananas, etc.) l'auteur substitue des classes fondees sur les relations qui existent entre les tiges, les acrocecidies caulinaires et les parasites. A chaque classe correspond un chapitre : Chapitre I (p. 295 — 319). — Cecidies caulinaires terminales produites par un parasite externe; les entre-noeuds sont peu raccourcis: Geraniiim sanguiiieiim (Erlophyes geranii), Ribes rubrum et Ribes aureum (Aphis grossulariae), Ables nobllis (Aphlde). Chapitre II (p. 320 — 358). — Cecidies caulinaires terminales produites par un parasite externe; les entre-noeuds sont tres raccourcis: Genista tinctoria (Perrisia genisticola), Euphorbia Cyparissias (P. capitigena), Taxus baccata (Oligotrophus taxi), Thymus Serpyllum (Eriophyes Thomasi et Janetiella thymi- cola), Erica vagans (Myricomyia mediterranea), Erica arborea (Perrisia ericina), Erica scoparia (P. ericac-scopariae). Chapitre III (p. 359 — 378). — Cecidies caulinaires ter- minales produites par un parasite interne: Agropyrum repens Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 41 542 Anatomie. — Biologie. (Isosoma graminicola), Agropyrum jiinceiim (Isosoma), Cynodon Dactylon (Lonchaea lasiophtalma). En dehors des remarques speciales accompagnant la description de chaque cecidie ou resumant chaque chapitre, Hoiiard tire de son etude 6 conclusions generales: P Action cecidogene. Le parasite altere le point vegetatif de la tige et engendre une action cecidogene qui se traduit dans les tissus environnants par des phenomenes d'hyper- trophie et d'hyperplasie cellulaires. 2*^ M odif ic atio n s dans les entre-noeuds de la tige. L'action cecidogene reduit ou arrete la croissance en longueur de la tige. Les entre-noeuds superieurs restent courts et s'epaississent. Les faisceaux sont nombreux, dissocies^ irreguliers et desorientes; l'ecorce et la moelle sont plus deve- loppes; les elements peridermiques et les formations secondaires sont reduits. 3^ Modification des feuilles superieures de la tige. Elargissement, epaississement, pilosite. Differenciation reduite. 4° Forme de la cecidie; axe de symetrie. Les feuilles, quelle que soit leur puissance, restent agglomerees comme les ecailles d'un bourgeon. L'ensemble reste symetrique par rapport ä Taxe de la tige, puisque le parasite, löge dans cet axe, exerce une action semblable dans toutes les directions. 5" Disposition phyllotaxique. La disposition des feuilles reste normale, c'est ä-dire conlorme ä la theorie phyllo- taxique de Schwendener. b*' Influence de la galle sur la r am if icatio n. La croissance terminale de la tige etant interrompue, des petits rameaux de remplacement peuvent se developper; apres le depart des parasites, la croissance de la partie superieure de la tige reprend parfois et les entre-noeuds älteres s'allongent ä nouveau. Les nombreuses figures jointes ä ce Memoire representent Taspect exterieur des acrocecidies et les details anatomiques des organes deformes comparativement ä la structure normale des tiges et des feuilles respectees par les Insectss. Paul Vuillemin. LOEW, 0., On the Flowering of Bamboo. (Bulletin Col- lege of Agriculture. Tokyo, 1905. Vol. VL No. 4.) Der Bambus entwickelt ein weit ausgedehntes System von Rhizomen, aus welchem alljährlich Schösslinge entwickelt werden, aber er gelangt nur selten zur Blüthe; es können so ja bO Jahre vergehen, ehe sich einmal unter speciellen Bedingungen Blüthen bilden, was als eine grosse Kalamität betrachtet wird, weil meist eine ganze Pflanzung dann blüht und nach dem Reifen der Samen abstirbt. Die alljährlich gesammelten Schösslinge bilden in Japan ein sehr beliebtes Nahrungsmittel, und eine Bambus- plantage ist eine werthvolle Anlage für den Landwirth. Es werden Biologie. — Descendenz und Hybriden. 543 nun hier die Verhältnisse beleuchtet, welche möglicherweise das Blühen bedingen; unter anderm wird darauf hingewiesen, dass möglicherweise Mangel an Stickstoff und Kalk, sowie ungewöhn- lich heisses und trockenes Wetter dem Blühen günstig ist, weshalb zu solchen Zeiten Bewässerung und Düngung mit Chilesalpeter und Gips von Vorteil sein mag. Loew. Weiss, F. E., Further observations on the pollination of the Primrose and of the Cowsiip. (New Phytolo- gist. III. 1904. p. 168—171.) Additional observations are given which confirm the author's previous notes that Bombyliiis (bee-fly) is the chief agent in the cross-pollination of the Primroses. The observations were made in North St af f o rdshire and in West m o reland. Prim- roses protected under glass from wind and insects were sterile, but control-plants seif- and cross-pollinated by artificial means matured seeds. Cowslips were observed to be be visited by honey bees (Bombiis niusconim and B. terrestris). W. G. Smith (Leeds). Ehrenfels, Chr. v., Zur Frage des Selektionswerthes kleiner Variationen. Plate, L. , Einige Bemerkungen zu vorstehendem Aufsatz. Ehrenfels, Chr. v., Nochmals: Zur Frage des Selektions- werthes kleiner Variationen. Hofmann, W.v., ZurFragedesSelektionswertheskleiner Varationen. (Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie. I. 1904. p. 190—197, p. 339—346.) Die drei Autoren sind darin einig, dass unter Umständen auch kleine Variationen Selektionswerth haben können, weichen aber in Unterfragen von einander ab. Die Einzelheiten können an dieser Stelle nicht erörtert werden, sondern müssen in der Original-Arbeit nachgelesen werden. Kienitz-Gerloff. Plate, L., Giebt es ein Gesetz der progressiven Re- duktion der Variabilität? (Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie. I. 1904. p. 641-655.) Plate wendet sich in diesem Aufsatze gegen die von dem italienischen Forscher Daniele Rosa (1899) verkündete An- schauung, wonach mit fortschreitender Spezialisirung der Formen auch die Variabilität fortschreitend vermindert werden soll. Er sucht diese Anschauung an der Hand von Beispielen zu wider- legen, welche ausschliesslich der Zoologie entlehnt sind, und zu zeigen, dass im Gegenteil im allgemeinen mit steigender Organisationshöhe die Zahl der veränderungsfähigen Elemente in den Geweben und Organen zunimmt, und dass dieser Um- stand den Zerfall in Arten erleichtert. Der Gedanke, dass ein- 41* 644 Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. seitige Organisation und Anpassung zum Erlöschen der Varia- bilität führe, wird durch keine Thatsache gestützt. Das Aussterben der Organismen werde nur bedingt durch äussere Ursachen in der Form zu rascher und tiefgreifender Veränderungen derAussen- welt, für die die nie fehlende Variabilität zu langsam und un- vollkommen gearbeitet hat, um den phyletischen Tod verhindern zu können. Kienitz-Gerloff. CosTERUS, J. C. and J. J. Smith, Studies in tropical tera- tology. (Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Vol. XIX. Ser. 2. Vol. IV. 1904. Part I. p. 61—85. pl. VIII— XI.) Ceux qui s'interessent ä la teratologie devront recourir directement ä cet important travail; nous ne pouvons l'analyser en detail, il ne nous sera possible que d'indiquer les principales modifications observees chez les especes. Les deux auteurs qui dans le volume XIII de la meme publication (1895) ont dejä Signale certains cas teratologiques, ont observe des trans- formations chez des Irldaceae, Marantaceae, Amaiyllidaceae, Araceae, Orchidaceae, Colchlcaceae , Bromeliaceae, Gramineae, Palmae. Chez le Pardanthus sinensis Ker Gawl, ils observent entre autres des fleurs tetrameres au lieu d'etre trimeres, des fleurs ä petalodie staminale, ä soudure entre un petale et une etamine, des fleurs ä deux petales seulement; chez le Sisyrin- chiiini latifoliiun Sw., une fleur ä 4 stigmates, les autres organes etant normaux. Les auteurs ont etudie de tres nombreuses fleurs transformees de Canna, varietes et hybrides, chez les- quelles d'ailleurs des transformations teratologiques s'observent souvent. Parmi les cas teratologiques observes sur des tiges de cette espece ils citent une forme de semis ä tiges ovales en section transversale et ä feuilles opposees; la tige etait divisee au sommet, chacune des divisions portant, ä l'extremite, des fleurs normales. Chez le Criniim giganteiun cultive ä Java les auteurs ont observe des modifications dans la disposition des sepales et dans la division du style. Des modifications aussi dans la disposition et le nombre de organes chez Eiicharis amazonica , Hippeastrum hybridiim. Chez de nombreuses varietes du Zephyronthes carinata Herb, la formule des fleurs varie suivant les designations: S^ P^ St^+ ^ O'^; S^ P" St^' + ^ 0^^; §3 p4 st3+^ 0^ S^ Ps 8^^+^ CS S-^ P^ St^+^ C^ et entre ces formes il y a certains intermediaires dans lesquels les petales sont plus ou moins modifies. Les auteurs signalent des modi- fications parmi les Hymenocallis et en particulier chez V H. sene- gambica, surtout la coalescence entre les Clements du peri- anthe. Chez les Araceae: Aplaonema marantaefolium Bl., Alocasia nobilis Hallier, Amorphophallus variabilis Bl., An- thiiriiun macrolobiiini (Hybr.), Anthuriiim regale Lindl., Calo- diiim hybridnm, il y a des cas de dedoublement de bractees, de feuilles, du spadice et division de la spathe. De tres nombreuses modifications ont ete observees parmi les Orchidees\ citons les Morphologie und Teratologie. — Physiologie. 645 especes etudiees: Aiundlna speciosa BI. (fleurs dimeres), Chryso- glossiim oniatiim BI. (fleurs pseudo-dimeres), Coelogyne Sim- plex Lindl. (pseudodimerie), C. Swaniana Rolfe, C. speciosa Lindl., Spathoglottis plicata BI. fl. alba (fleurs tetrameres), Dendrobiiim miitabile Lindl., D. tetraedra Lindl., D. tetrodon Reichb. f., D. Wardianum Warner, D. superbiim Reichb. f., D. macrophylliim A. Rieh.; chez beaueoup de ces especes les cas teratologiques portent sur la coalescence des sepales ou des petales. Biilbophylliim Careyamim Spreng., Grammatophylliim speciosiim BL, Cymbidium ensifoliiim Sw., Phalaenopsis ama- bilis BI., Pli. Esmeraldae var. Regnieriana (coalescence des petales avec le gynosteme); Vaiida tricolor Lindl., Vanda Hookeriana Reichb. f. (pseudo-dime'rie florale et coalescence); Renanthera Lowei Reichb. f. Le Gloriosa snperba L. s'est montre avec des fleurs ä 5 lobes au perianthe et 5 etamines, d'autres tetrameres; Billbergia macrocalyx Hook, soudure de deux etamines, sepale petaloYde; Andropogon proceriis R. Br., inflorescence interrompue par des feuilles, meme cas chez un Paniciim ; chez le Zea Mays L. on trouve des fleurs femelles dans les epis mäles et trouve tous les Stades de passage dans la transformation d'une panicule male en une panicule dont une grande partie est femelle. Chez Xlmperata anuidinacea Cyr., il y a des epis fourchus; chez \q Latania borbonica Lam. deux embryons dans une graine; chez le Chiysalidocarpiis liitescens Wendl., deux feuilles se sont soudees de dos par leur nervure mediane. E. De Wildeman. Bedelian, J., Influence de la culture en serresurquel- ques plantes des environs de Paris. (Revue generale de Botanique. T. XVL 1904.) L'air humide, la temperature presque constante et la lumiere diffuse, conditions de milieu qui se trouvent realisees dans les cultures en serre, modifient notablemeut la forme exterieure, le port et la structure des vegetaux. II y a generalement arret dans la differenciation des tissus. En outre, on constate que, dans certain cas^ une espece peut acquerir, par la culture en serre, une structure qui ressemble ä Celle que presente une autre espece du meme genre, ä l'etat naturel. Ed. Gritfon. Mack, W. R., lieber das Vorkommen von Pepton in Pflanzensamen. (Ztsch. für physiolog. Chem. Bd. XLH. 1904. p. 259.) Die Samen von Liipinus Intens enthalten Pepton, jedoch in so geringer Menge, dass 90 kg der Samen verarbeitet werden mussten, um eine zu weiterer Untersuchung genügende Aus- beute zu erzielen. Das gewonnene Pepton ist ein gelblich weisses Pulver, in Wasser und gesättigter Ammonsulfatlösung leicht löslich, schwer in Alkohol, gar nicht in Aether; es ent- ö4b Physiologie. hält keinen Schwefel. Die wässerige Lösung ist stets bräunlich gefärbt, auch bei grösstmöglicher Reinheit des Präparates; die- selbe ist von stark saurer Reaktion wie die durch Verdauungs- enzyme erzeugten Peptone. Bei der Spaltung mit kochender Salzsäure liefert es Lysin, Arginin und (vorwiegend racemische) Glutaminsäure. Etwas über 40 Proz. des Stickstoffs sind in Basen, ca. 5,6 Proz. in Amiden enthalten, Aehnliche Stoffe wurden aus Gerste und Hafer erhalten,, jedoch nicht näher analysirt. Hugo Fischer (Bonn). MäXIMOW, N. A., Zur Frage über die Atmung. (Ber. der deutsch, bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 225-235.) Stoklasa, Julius, Ueber die Atmungsenzyme. (Ber. d.d. bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 358—361.) Maximow, N. A., Zur Richtigstellung. (Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 488—489.) Auf Grund einer grösseren Zahl von Experimenten erbringt Maximow den Nachweis, dass aus dem Mycel von Aspergillus niger ausgepresster Saft einen der Atmung analogen Gaswechsel zeigt, der als das Resultat der Thätigkeit zweier im Safte ent- haltener Enzyme zu betrachten ist. Das die Kohlensäureaus- scheidung hervorrufende Enzym ist der Zymase analog, während die Sauerstoffaufnahme durch ein der Gruppe der Oxydasen zugehöriges Enzym erfolgt. Ersteres arbeitet sowohl an der Luft als auch in Wasserstoff gleich energisch. In der vorstehenden Arbeit werden die neueren Unter- suchungen Stoklasa's, die sich mit ähnlichen Fragen befasst haben, nicht erwähnt. Hiergegen protestirt der letztgenannte Autor unter dem oben angeführten Titel. Einen ähnlichen Vorwurf richtet er ferner an S. Kostytschew: Ueber die Athmungs- enzyme der Schimmelpilze (Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 207—215). Maximow begegnet diesem Vorwurf in der oben citirten „Richtigsstellung". Nordhausen (Kiel). MiCHEELS, H. et P. De Heen, Influence du radium sur l'energie respiratoire de graines engermination. (Bulletin de l'Acad. royale de Belgique. Classe des Sciences. 1905. No. 1. p. 29—34.) Les auteurs ont soumis ä l'action d'une poudre radifere (mesurant 240 et dont on employait \/2 gramme environ) des graines de pois en germination. La methode suivie derive de Celle qui a serve ä Godlewski pour mesurer, ä la fois, l'absorption d'oxygene par les graines en germination et leur degagement d'anhydride carbonique. Dans chaque expdrience, on faisait usage de deux appareils aussi identiques que possible, dont Tun recevait la poudre radifere dans une coupelle de plomb et dont l'autre servait de temoin. Dans le premier, le plomb empechait l'action de toute radiation directe; l'ionisation Physiologie. — Algae. 547 developpee dans le milieu ambiant entrait seule en jeu. Les experiences ont ete faites dans une chambre obscure et, pour mesurer l'energie respiratoire, on s'est attache surtout aux donnees fournies par le dosage de Tanhydride carbonique. Celui-ci a 6te effectue au moyen d'appareils de Geissler. On a pu voir ainsi que l'energie respiratoire diminuait en presence de la poudre radifere. Ce resultat est en correlation etroite avec d'autres phenomenes physiologiques dus au radium: destruction de la faculte germinative chez les graines Seches, arret de developpement et de croissance chez des vege- taux et des animaux, Malgre les critiques formulees par W. Polowcew contre la methode de Godlewski, on n'a point employe de graines aseptisees, ä cause des perturbations qu'elles offrent dans leur energie respiratoire lors de la germination ainsi que l'a montre A. J. Nabokich. Henri Micheels. Portheim, L. R. v., Ueber den Einfluss derSchwerkraft auf die Richtung der Blüthen. (Aus dem pflanzen- phys. Inst. d. Wiener Univ. Sitzungsber. d. K. Akad. d. Wiss, Wien. Math.-nat. Kl. Bd. CXIII. Abth. I. Okt. 1904. p. 10. Mit 3 Tai u. 1 Textfig.) Verf. suchte im Anschlüsse anWiesner's,, Studien über den Einfluss der Schwerkraft auf die Richtung der Pflanzenorgane" das Nicken gewisser Blüthen aufzuklären. Es konnte gezeigt werden, dass dasselbe entweder von äusseren Richtkräften un- abhängig ist, wie die vom Verf. mitgetheilten Versuche Wies- n e r ' s für Erica hiemalls ergaben, oder aber in anderen Fällen eine paratonische Krümmung darstellt. So beruht die Stellung der Blüthen von Convallaria majalis auf blosser Lastkrümmung, während an dem Zustandekommen der Blüthenlage von Lilium candidiim Lastkrümmung, Epinastie und negativer Geotropismus betheiligt sind. In keinem der genannten Fälle ist das Nicken der Blüthen auf positiven Geotropismus zurückzuführen. K. Linsbauer (Wien). COMERE, J., De Tutilite des Algues dans l'elevage et l'ali mentation des P oiss ons ä pro pos de la Florule de l'Etang de la Pujade. (Bull. Soc. d'Hist. nat. de Toulouse. 1904. 37. N°^ 5—9. p. 61—68.) Les etangs de la Pujade sont situes dans un faubourg de Toulouse. Les Algues qu'on y a trouvees sont seulement au nombre de 38 dont deux n'oiit pas encore ete signalees en France: Cosmarium pygmaeum et Staiirastrum glabrum. L'auteur de cette note insiste sur le röle que jouent les algues dans les etangs, röle qui serait de la plus haute importance au point de vue de Talimentation et de la vie des poissons. P. Hariot. Gaidukov, N., Die Farbe der Algen und des Wassers. (Hedwigia. Bd. XLIII. Heft 2. 1904. p. 96—118). 648 Algae. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Das erste Kapitel: Die komplementäre chromatische Adaptation behandelt vornehmlich die Arbeiten E n g e 1 m a n n's und des Verf. bereits publicirte eigene Untersuchungen, die be- sonders die Färbung zweier Oscillarien betreffen. Im zweiten Abschnitt: Kritisches, werden verschiedene Theorien, die die Farbänderungen und den Zusammenhang der verticalen Verbrei- tung der Algen im Meere mit ihrer Färbung anderweitig zu erklären suchen, eingehend besprochen, namentlich die Bert- hol d- 0 Itm ans'sche Theorie. Verf. kann sich das Zustande- kommen der letzteren nur dadurch erklären, dass den Thatsachen des schädigenden Einflusses der starken Beleuchtung auf die Algen zu grosse Bedeutung beigelegt wurde. Die Hansen 'sehe Annahme, dass die Nebenpigmente (die nicht grünen Farbstoffe) der Algen Atmungspigmente sind, hält Verf., weil ohne experimentellen Beweis, für vollkommen grundlos. Ferner stellt Verf. seine abweichende Meinung von einigen Angaben von Deckenbach^ Timirjazeff, Kerner von Marilaun und P. Richter fest. Im dritten Abschnitt wird die Farbe des Wassers und die Tiefen verth eilung der Algen behandelt. Es werden Angaben über die farbenanalytischen Eigenschaften verschiedener Gewässer angeführt, und dann ausführlich die in der Litteratur vorliegenden Beobachtungen über die Vertheilung der verschieden gefärbten Algen in verschiedenen Tiefen und die Eintheilung der Pflanzenwelt des Meeres in Zonen besprochen. Verf. schlägt vor, das mit grossen und kleinen Algen bedeckte Gebiet zwischen dem Festlande und dem Meere, das bei der Fluthgrenze beginnt und manchmal in einer Tiefe von mehr als 300 m endet, mit einem besonderen Namen als Gebiet der grossen Meeres pflanzen zu bezeichnen, das dann, in Uebereinstimmung mit Kjellmann, wieder in drei Zonen zu theilen ist. Die Farbe der Algen, welche diese Zonen bewohnen, entspricht den farbenanalytischen Verhältnissen des Wassers der betreffenden Tiefe, sodass die blaugrünen und grünen die obere Zone, die braunen die mittlere und die rothen die tiefste Zone bewohnen, da in den entsprechenden Zonen die Lichtstrahlen von der Komplementärfarbe die grösste Intensität besitzen und diese die Sauerstoffausscheidnng am günstigsten beeinflussen. Es sind also die Farben der Algen als Anpassungen an die Qualität des Lichtes aufzufassen. Dieses Gesetz der „chro- matischen Adaptation" wird durch die Ausnahmen nicht wider- legt, sondern diese stellen nur Specialfälle dar, die sich durch Berücksichtigung der besonderen Bedingungen leicht erklären lassen. Hearing. Gepp, A. and E. S., Antarctic Algae. (Journal of Botany. Vol. XLIII. April 1905. p. 105—109. pl. 470.) The aiithors give an accoount of the marine algae brougiit from tiie South Orkneys by the Scottish Antarctic Expedition. These represent 12 Species, 4 of which are new : Monostroma encliviaefoUum, Algae. 649 Lessonia grandifolia, Pteridium proliferum, Leptosarca simplex, the latter being the type of a new genus, which includes as a second species Halosaccion diimontioides Harv., hitherto known only from the extreme north, but now recorded from the extreme south. Leptosarca is founded on vegetative characters only; the thallus being very thin, and composed of a layer of very large thin-vvalled, coliapsible cells. enclosed by a monostromatic cortex. Lessonia gandifolia is remarkable for its huge laminae, 1 — S metres long; it is not a dendroid species. A few of the algae broiight back bythe BritishAntarcticExpedition from the opposite side of the antarctic circle are included. These are Lessonia grandifolia, Desmarestia Harveyana (D. media Flor, antarct.) Leptosarca simplex, L. diimontioides, and the new species Phyllophora antarctica. E. S. Gepp-Barton. Gepp, A. and E. S., Leptosarca: a correction. (Journal of Botany. XLIII. May 1905. p. 162.) This new antarctic alga having been incorrectly figured in tab. 470 (Journal of Botany, April 1905), the authors specify the points in which the figures are at fault, and recapitulate the most striking features of the internal structure of the plant. They insist upon the extreme tenuity of the walls of the large interior cells, and the monostromatic arrangement of the cortical layer; and they give measurements. A. and E. S. Gepp. Zacharias, E., lieber die Cyanophyceen. (Jahrb. der Hamb. Wissensch. Anst. XXI. 3. Beiheft: Arb. der Bot. Institute. Hamburg, 1904. p. 48—89. Mit 1 Tafel.) Verf. unterwirft die seit seiner Arbeit: Ueber die Cyanophy- ceen (Abh. des Hamb. Nat. Vereins. Bd. XVI. Hamburg, 1900) erschienenen Publikationen, namentlich die von Kohl und Hegler^ einer kritischen Durchsicht und theilt zugleich seine eigenen diesbezüglichen neueren Untersuchungen mit. Besonders hervorzuheben ist, dass die Versuchsbedingungen sehr eingehend dargestellt sind. Denn nach Ansicht des Verf. sind die von verschiedenen Forschern erhaltenen Resultate zum Theil nicht vergleichbar, da die Umstände, unter welchen sie erzielt wurden, nicht genau genug angegeben sind. Hier können aus dem reichen Inhalt natürlich nur einige Sätze herausgegriffen werden, die die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchungen darstellen. Das Verhalten der Centralkörner ist von demjenigen der nucleinhaltigen Bestandtheile in den Zellkernen anderer Organismen durchaus verschieden. Centralkörner können den in Theilung begriffenen Zellen völlig fehlen. Die von Kohl im Centralkörper beobachteten Chromatinkörner sind zum Theil vielleicht Centralkörnchen gewesen, wenn auch Verf. nicht die Möiiiichkeit des Vorkommens eines Chromatins in Abrede stellt. Die Frage, ob in den Centralkörpern Gebilde erkannt worden sind, die zufolge ihrer Gestalt und ihres Verhaltens während der Theilung als Chromosomen bezeichnet werden können, glaubt Verf. nach Untersuchung der Originalpräparate Kohl's verneinen zu müssen. Die dafür gehaltenen Gebilde hält Verf. für V^orsprünge etc. der Centralkörper. Ebenso scheint die Angabe des Vorhandenseins von Spindelfasern durchaus nicht genügend begründet. Dagegen beobachtete Verf. mit Be- 650 Algae. stimmtheit das Vorhandensein der von Kleb ahn als Gasvacu- olen bezeichneten Gebilde im Centralkörper, während in eine Diskussion über die Frage, ob diese Gebilde thatsäcblich als Gasvacuolen aufzufassen sind, nicht eingetreten wird. Im peripheren Plasma beobachtete Verf. grüne, stark lichtbrechende Körper, die man mit den Chromatophoren an- derer Pflanzen verglichen hat. Verf. möchte die Frage noch offen lassen. Was die C y ano phycinkörne r betrifft, so weist Verf. darauf hin, dass bereits 1890 von ihm allgemein die Lage dieser Körner im peripheren Plasma festgestellt sei, und dass bereits vor der Publikation Kohl's Central- und Cyanophycin- körner sicher zu unterscheiden waren. Eingehend werden dann die H eg 1er -Kohl 'sehen Verdauungsversuche behandelt. Soll bewiesen werden, dass bei diesem Verfahren die Salzsäure allein nicht schon zur Lösung der Cyanophycinkörner (für den Fall, dass eine solche thatsäcblich erreicht wurde) genügte, sondern noch Pepsin- und Pankreatinlösungen nöthig sind, so muss ge- zeigt werden, dass die Körner sich bei 12stündiger Behandlung mit 0,05— 0,1 °/o Salzsäure bei 39— 40° C. nicht lösen. Verf. stellte nun Versuche an, um die Veränderungen bei der Behand- lung mit verdünnter Salzsäure und Verdauungsflüssigkeit fest- zustellen und kam zu dem Ergebniss, dass eine Verschiedenheit im Verhalten der Cyanophycinkörner bei beiden Behandlungs- weisen nicht nachweisbar ist. Es ist daher durchaus nicht festgestellt, dass die Cyanophycinkörner Eiweissstoffe sind, was namentlich aus den Verdauungsversuchen geschlossen wurde. Die Glykogenreaktion beobachtete Verf. bald gar nicht, bald im Centralkörper oder im peripheren Plasma. Auch zur Feststellung der Bedingungen, welche für den Gehalt der Zellen an Cyanophycin, Central- substanz und Glykogen massgebend sind, sind Unter- suchungen angestellt worden. Aus ihnen geht hervor , dass Cyanophycin aus Zellen, welche Wachsthum und Theilung zeigen, verschwunden sein kann, während es in benachbarten Zellen, die sich nicht getheilt haben, erhalten bleibt. Beim Absterben der Zellen kann das Cyanophycin erhalten bleiben, in anderen Fällen aber auch verschwinden. Zellen, aus welchen nach Wachsthum und Theilung das Cyanophycin verschwunden ist, können reich an Centralsubstanz sein. Dass ein durch Mangel an bestimmten Nährstoffen herbeigeführter Wachsthumsstillstand unter Umständen zu besonderer Anhäufung von Cyanophycin führen kann, scheint wahrscheinlich zu sein. Durch Verdun- kelungsversuche konnte kein allgemeines Verschwinden von Cyanophycin und Centralsubstanz aus den beschriebenen Kulturen erzielt werden. Zum Schluss werden Untersuchungen über die Gonidien von Peltigera canina mitgetheilt. Zum Vergleich wurde der Stärkegehalt in den Gonidien von Xanthoria unter- sucht und festgestellt, dass das häufige Fehlen des Cyanophy- cins auf denselben Ursachen beruhen kann, wie das entsprechende Verhalten der Stärke in den grünen Gonidien anderer Flechten, Fungi, Bacteria und Pathologie. 651 woraus aber selbstverständlich nicht hervorgeht, dass das Cy- anophycin ein Kohlehydrat ist. Heering. Baur, E., ZurAetiologie der infectiösenPanachirung. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 453.) Dass eine gewisse Art der Gelbbuntblättrigkeit, der „Panachirung", durch Pfropfung auf gesunde, grünblättrige Pflanzen übertragen werden kann, ist Gärtnern schon seit 200 Jahren bekannt. Man muss zwischen einer nicht infectiösen, aber zum Theil samenbeständigen, und einer nicht erblichen, aber infectiösen Gelbfleckigkeit unterscheiden. Letztere, die Baur als „infectiöse Chlorose" bezeichnet, ist besonders unter den Malvaceen verbreitet; am bekanntesten bei Abutilon- kxitn ( Abiitilon Thompsoni ist ein fleckenkrankes A. striatiim); als für Infection besonders empfänglich nennt Verf. Abiitilon indiciim und Sida Abiitilon. Die Erkrankung betrifft die Chlo- rophyllkörner, welche kleiner als normal sind und wenig oder gar kein Chlorophyll enthalten. Es gelang Verf. nachzuweisen, dass die Krankheit durch Pfropfung mit Zweigen oder selbst Blättern mit Sicherheit übertragen wird, nicht aber auf dem Wege, wie sonst Infectionen stattfinden. Solche gelang auf keine Weise mit dem Brei der zerquetschten Blätter von gelbfleckigen Pflanzen, trotz tage- langer Einwirkung des Presssaftes; auch ist noch niemals, so lange die Erscheinung bekannt ist, spontane Uebertragung, wie sonst bei Pflanzenkrankheiten parasitären Ursprungs, beobachtet worden. Diese und mehrere andere Gründe sprechen dafür, dass der Träger der Infection sicherlich kein Mikroorganismus ist — eine Tatsache von grosser prinzipieller Bedeutung für die allgemeine Infectionslehre. Zweifellos nimmt das Virus in der erkrankten Pflanze zu, es vermehrt sich, anscheinend wie ein Organismus; Baur meint, dasselbe sei vielleicht ein Stoff- wechselproduct der erkrankten Pflanze, das auf die Zellen ge- sunder Individuen einen chemischen Reiz ausübe, ihrerseits das gleiche Product zu erzeugen. Nur ist dann auffallend, dass die beschriebenen Uebertragungsversuche mit Organbrei, der die fragliche Substanz wohl enthalten musste, ausnahmslos fehl- schlugen; vielleicht handelt es sich jedoch um einen an der Luft leicht zersetzlichen, enzymartigen Körper. Hugo Fischer (Bonn). Descoffre, Andre, Etüde sur les levures oenogenes des Charentes. — Recherches expe r im ental es faites au Laboratoire d'Histoire naturelle de la Faculte de Medecine et de Pharmacie de Bor- deaux. Vol. I. (Bordeaux 1904. Imprimerie du Midi, 91, rue Porte-Dijeaux. 8". 128 pages. Cet ouvrage comprend un historique et 6 chapitres: 1" L'origine des levures et leur dissemination; 2° La technique microbiologique adoptee pour la selection des especes et des races; 3» Les recherches 652 Fungi, Bacteria und Pathologie. anatomiqiies et physiologiques; 4" L'action des agents exterieurs, de differents ordres, sur ces microorganismes. 5" La fermentation des moüts charentais; 6° Le resume et les conclusions. Nous savions dejä, gräce aux recherches de Hansen, que le Saccharomyces apicnlatus hiverne dans le sol. Les autres levures de la Vigne y trouvent aussi un refuge pendant la mauvaise saison. Elles y parviennent avec les fruits qui tombent ou ä l'aide de l'air qtii les apporte et de la pluie qui les entraine. Mais, tandis que les levures apiculees se trouvent en plus grand nombre ä la surface^ les levures elliptiques et les Toriila pullulent surtout ä 10 cm. de profondeur. On retrouve bien des levures sur les diverses parties de la plante pendant toute l'annee^ mais les nouvelles pousses et les grains sont surtout peuples par les germes provenant de la terre. La dissemination des levures par les Insectes a ete mise en evidence par Boutroux et par B e r 1 ez e; les animaux frugivores, tels que leLerot etleHerisson, y contribuent aussi dans une faible mesure ; mais le iacteur le plus im- portant du transport des levures du sol aux grains est le vent, qui agit d'autant plus efficacement que la secheresse est plus grande et que le sol a ete mieux ameubli par le labourage^ le bechage, etc. La qualite des levures est fortement influencee par la nature du terrain. Dans les Charentes tout le vignoble est place sous le climat girondin et forme des memes cepages; on retrouve partout les memes especes de Saccharomyces. Et pourtant le grand cru est limite aux terrains crayeux qui caracterisent la Champagne saintongeaise (etage Campanien ou Senonien superieur). Les ferments les plus importants isoles dans cette region privilegiee sont des races specialisees que I'auteur nomme 6". ellipsoidens campaniensis I et 6". apicnlatus campa- niensis. \\ exclut de la liste des levures types le >§. ellipsoideus II ä odeur butyrique. Les levures elliptiques achevent la fermentation commencee par les Toriila et les levures apiculees. Les Torula sont sans action sur le bouquet des eaux-de-vie, les apicnlatus donnent une odeur fruitee, V ellipsoideus I une odeur vineuse associee ä un parfum vanille. Ces caracteres sont constants, independants de la Constitution des moüts et persistent dans les cultures sur divers milieux; mais le melange des races types est indispensable ä la production des principes volatils dont l'ensemble constitue le bouquet. L'auteur donne des renseignements precis sur les procedes in- dustriels capables d'assurer la preponderance aux especes et aux races dont les qualites ont ete demontrees par une etude analytique etendue. Ce sont des details qui ne peuvent etre resumes dans ce compte-rendu. Au point de vue physiologique, les levures charentaises manifestent une resistance remarquable ä des temperatures elevees, ä des milieux acides ou alcalins. Morphologiquement elles offrent une assez grande variabilite, en rapport avec les diverses influences auxquelles elles sont soumises. L'auteur n'a point cherche ä approfondir leur etude cytologique; il indi- que pourtant d'interessants procedes de coloration in vivo. Le sulfo- indigotate de soude en Solution saturee dans l'eau et ajoute ä la dose de 3 cc. ä 250 cc. de moüt sterile colore les membranes des cellules ägees en vert intense dans la partie interne, en vert tendre dans sa partie externe. Les jeunes bourgeons ne se teignent pas. Pour colorer le protoplasme, Descoffre ajoute au moüt 1 p. 100 d'une teinture formee d'une Solution saturee d'alun d'ammoniaque dans l'eau (400 cc.) additionnee de 4 gr. d'hematoxyline dissous dans 25 cc. d'alcool ä 95". Le noyau se colore plus vivement que le cytoplasme chez le 6". ellipsoideus, mais n'est pas mis en evidence chez les faux Saccharomyces (S. apicnlatus). Les levures ainsi colorees ne perdent pas leurs proprietes de ferment. A la temperature de 24"^ sur porcelaine degourdie, le 5". ellipsoideus campaniensis forme ses spores en 3 jours environ, mais ce temps ne parait pas suffisamment constant pour permettre de determiner cette race. Paul Vuillemin. Fungi, Bacteria und Pathologie. 653 DÜGGELI, M., Die Bakterienflora gesunder Samen und daraus gezogener Keimpflänzchen. (Centralbl. f. Bakt. Abt. IL Bd. XII. p. 602 if. — Bd. XIII. p. 56 ff. 1904.) Die Arbeit bildet die Fortsetzung von Untersuchungen, die Burri (Die Bakterienvegetation auf der Oberfläche normal entwickelter Pflanzen, ibid. Bd. X., vgl. Ref. in Botan. Centralbl. Bd. XCV, 1904, p. 298) ein Jahr vorher veröffentlicht hat. Wie gesunde grüne Pflanzentheile, so be- herbergen auch trockene gesunde Früchte und Samen an ihrer Ober- fläche eine durchaus ähnliche, eigenthümliche Bakterienflora , die in Rücksicht auf Zahl und Art nicht als zufällige Verunreinigung des Beob- achtungsmaterials angesehen werden kann. Die gleiche Bakterienflora lässt sich auf Keimpflänzchen nachweisen, welche, vor Verunreinigung geschützt^ aus gesunden Früchten oder Samen in sterilem Sand erzogen wurden; zahlenmässige Vergleichung lässt auf eine Vermehrung der Keime auf dem Keimpflänzchen selbst schliessen. In dieser Vermehrung liegt die Erklärung für den Zusammenhang zwischen der Bakterienflora auf der Oberfläche erwachsener Pflanzen und der der Samen und Früchte. Die betreffenden Spaltpilze haften durch Bakterienschleim an ihrer Unterlage; diese Schleimschicht bietet Schutz vor Austrocknung und hindert "andererseits die Ausbreitung nicht, da der Schleim in Wasser leicht löslich ist. Die Keime haften so fest an den Samen, dass sie auch durch andauerndes Schütteln mit Wasser nur theilweise abgespült werden. Lässt man die Samen in nicht sterilisirter Erde auskeimen, so gehen von dieser nur vereinzelt Bakterien auf die Keimpflanzen über (z. B. Bact. Megatheriiim); dagegen vermögen die Bakterien der Samen und der Keimlinge in grosser Menge m das Keimbett auszuschwärmen und die vorhandenen Bodenmikroben zum Theil zu verdrängen. In den von den Keimlingen von Triticiim Spelta activ ausge- schiedenen Wassertröpfchen findet sich trotz der Armuth an Nährstoffen eine an Individuen sehr reiche, aber artenarme Bakterienflora, deren Zusammensetzung der sonst auf Samen und Keimlingen gefundenen ent- spricht. In der gefundenen Bakterienflora herrscht eine neue Art, Bacteriiim herbicola aureiim, durchaus vor, oft war sie die einzige nachweisbare Art. Die zweithäufigste ist Bacterium fliiorescens, demnächst Bacteriiim putidum. Die erstgenannte Art ist wohl identisch mit Win kl er 's Bact. mesentericns aureus, die jedoch ungenau beschrieben ist. Ihr auffälliges Merkmal ist die Bildung von Zoogloeen, die in jüngeren Stadien in Form von wurstähnlichen Paketen, später in grösseren Mengen auftreten; bei Wasserzutritt schwärmen die Zellen rascher oder langsamer auseinander. Der goldgelbe Farbstoff tritt etwa vom 4. Tage auf. Seltener wurde ein Bact. herbicola rubrum gezüchtet, den vorigen ähnlich, mit rothem Farb- stoff; ausser diesen noch 3 nicht benannte, nur beschriebene Arten^ die mit keiner bekannten identificirt werden konnten. Hugo Fischer (Bonn). Hafner, B., Einige Beiträge zur Kenntniss des Inver- tins der Hefe. (Zschr. f. physiolog. Cliemie. Bd. XLII. 1904. p. 1.) Der Aschengehalt der aus reingezüchteter Presshefe oder aus ge- wöhnlicher Bierhefe dargestellten Invertinpräparate kann, ohne die Wirk- samkeit zu beeinträchtigen, durch Dialyse in ziemlich weitem Maasse, aber niemals ganz zum Verschwinden gebracht werden. Wahrscheinlich gehören die Basen der Asche, sicherlich ihrer Hauptmenge nach, nicht zur eigentlichen Constitution des wirksamen Enzymes. Da durch das Ausfällen der Phosphorsäure als Ammonium-Magnesiumphosphat und durch nachfolgende Dialyse jedesmal Präparate gewonnen werden, die 554 Fungi, Bacteria und Pathologie. beim Veraschen mit Barytwasser wenig eigene Asche zurücklassen^ der Phosphorsäuregehalt der letzteren aber bis über 80 '/u betragen kann^ so liegt die Vermuthung nahe , dass ein grosser Theil des Phosphors organisch gebunden ist. Durch eine einfache Berechnung aus den Aschenanalysen wurde diese Vermuthung als richtig erwiesen. Nach dem bisherigen Verfahren ist es nicht möglich, ein wirksames Invertin herzustellen, das völlig frei wäre von Kohlenhydrat. Da sich letzteres auch durch Dialyse nicht beseitigen lässt, vielmehr stets zu- gleich mit der wirksamen Substanz durch die Pergamentmembran heraus- diffundirt, so kann man wohl annehmen^ dass dieses eigenthümliche Kohlenhydrat, oder wenigstens ein Theil desselben, einen wesentlichen Bestandtheil des wirksamen Enzymes bildet. Die specifische Wirksamkeit des Invertins ist nicht gebunden an das Vorhandensein grosser stickstoffhaltiger Gruppen, wie Albumosen oder Peptone; denn selbst nach wochenlanger Einwirkung einer kräftigen Pepsinlösung bei 35" C, w^obei solche Gruppen hätten weiter zerfallen müssen, blieb die Wirksamkeit der Präparate bestehen. Auch dass die Biuretreaction stets ausblieb, spricht gegen die Anwesenheit von Pep- tonen. Der Stickstoffgehalt der Invertinpräparate ist wohl in kleineren stickstoffhaltigen Gruppen gegeben^ deren scharfe Trennung und Charak- terisirung vorbehalten bleibt. Vielleicht ist das invertirende Enzym eine sehr complicirt gebaute und darum sehr hinfällige, Stickstoff und Phos- phor enthaltende Substanz, in welcher die Hydroxylgruppen der Phos- phorsäure dazu dienen, kleinere stickstoffhaltige Gruppen, Kohlenhydrat- reste^ vielleicht auch noch Kalium- und Magnesiumatome festzuhalten. Gewöhnliche Bierhefe ergab kräftiger wirkende und widerstands- fähigere Präparate, Presshefe solche von gleichartigerer Zusammen- setzung. Hugo Fischer (Bonn). IWANOFF, P., lieber das Verhalten der Eiweissstoffe bei der alkoholischen Gährung. (Zschr. f. physiol. Chemie. Bd. XLII. 1904. p. 464.) In der Geschichte der Gährungstheorien spielt eine Hauptrolle die Annahme, dass „Eiweisszerfall" die eigentliche Ursache jeder Gährung sei. Gegen diese, heute wohl aufgegebene, V^ermuthung wenden sie die von Iwanoff angestellten Versuche: Während der Gährung, auch bei relativ grossen Zuckermengen, findet keine nachweisbare Abnahme im Eiweissgehalt der Hefe statt. Es wurde aber auch keine Eiweisssynthese beobachtet, obwohl bis zu 14 "/o des Stickstoffes in anderer Form als in Protein vorhanden war; zur Assimilation dieses Stickstoffes war die Hefe unfähig, während in Parallel- versuchen Asparagin glatt verarbeitet wurde. Das Gleichbleiben der Eiweissmenge vor und nach der Gährung konnte darauf beruhen, dass Abbau und Aufbau sich das Gleichgewicht halten. Darum wurde Hefe, mit Wasser angerührt, hungern gelassen, wobei sich stickstoffhaltige Spaltproducte bildeten; von diesen konnten aber nur 40 — 60 "/o zu Eiweiss zurückgebildet werden. Ein Gleich- gewicht von Abbau und Aufbau ist also sehr wahrscheinlich, voraus- gesetzt, dass die Eiweissspaltung mit oder ohne Zucker gleiche Producte liefert. Weitere Versuche zeigten, dass die Gährthätigkeit einen deutlich hemmenden Einfluss auf die Eiweisszersetzung in der Hefe ausübt; ge- gohrene Hefen mit ungegohrenen gemischt, darauf abgetödtet und der Selbstverdauung überlassen, verzögern die Proteolsye bedeutend. Als antiproteolytische Substanz wirkt wohl der Alkohol, doch konnte dessen Menge für die beobachtete Hemmung nicht wohl ausreichen; die frag- liche Substanz ist bei Siedehitze flüchtig, vielleicht aldehyd- oder äther- artig. Diese hemmende Wirkung der Gährproducte auf die Proteolyse wird durch 1 "/o Monokaliumphosphat (KHl- PO4) vollständig aufgehoben, die Proteolyse sogar noch beschleunigt. Fungi, Bacteria und Pathologie. 655 Verf. wendet sich zum Schluss gegen das „Dogma von der Omni- potenz des Eiweisses"; leider bezeichnet das Wort Eiweiss noch einen recht dehnbaren Begriff, für das „Eiweiss im weiteren Sinne" fehlt es an dem rechten Wort. Die chemische Natur der Alkohoiase ist noch unbe- kannt, die Eiweissnatur der Enzyme überhaupt noch fraglich; jedenfalls gehört es durchaus nicht zum Begriff einer katalytischen Substanz, dass sie während der Katalyse sich zersetze. Hugo Fischer (Bonn). KlNTZE, W.^ Beiträsje zur Morphologie und Physio- logie der Bakterien. (Ctrbl. für Bakt. Abth. II. Band XIII. 1904. p. 1.) Verf. berichtet zunächst über die Isolirung des Bacillus denitrificans agilis, welche erst nach längeren Versuchen gelang, mittels eines zuckerfreien und sehr schwach alkalischen Nährbodens. Die Arbeit enthält weiterhin Beobachtungen über Bac. oxalaticus Zopf, der, wie voriger^ aus 13 Jahre altem, dicht verschlossen gehaltenen Dünger isolirt wurde. Verf. beobachtete Körnchen, die als Schwärmer die Zelle verlassen; ihre Bewegung wurde deutlich unterschieden von der Molekularbewegung, die nach Behandlung mit Sublimat etc. noch vorhanden war. lieber die färberischen Eigenschaften der höchstens 0,5 ," grossen Körperchen werden einige Mittheilungen gemacht; was aus ihnen weiter werden kann, blieb unbekannt. Die beiden genannten Bakterienspecies scheinen in einer Art von Symbiose zu leben ; B. oxalaticus war von B. denitrificans agilis stets dicht umschwärmt und schwer von ihm zu trennen. Eine Tafel mit 8 Photogrammen ist beigegeben. Hugo Fischer (Bonn). Lafar, f., Handbuch der technischen Mykologie. Lie- ferung 4. Jena 1904. Das 4. Heft bringt Bogen 8 — 14 des III. Bandes, dazu vier Tafeln mit Bakterien-Photogrammen. Kap. 4, die ProteYn- fäulnis, wird vollendet: § 28 behandelt die Toxine, §29 Bak- teriengifte in Nahrungsmitteln; bis hierher ist der Text von Spieckermann geschrieben; § 30, Erkennung, Bestimmung und Darstellung der proteolytischen Enzyme der Bakterien, und §31, Eigenschaften, Wirkungsweise und Bildungsbedingungen derselben, haben M. Hahn-München zum Verfasser. Kap. 5 in § 32 bis 48 enthäh die Darstellung der Nitri- fikation, beschrieben vom Entdecker der nitrifizirenden Mi- kroben, S. Winogradsky-Petersburg. Nach einer histo- rischen Einleitung werden die Herstellung der geeigneten Nährlösungen und die Kulturbedingungen, die Morphologie und Physiologie der Nitrit- und der Nitratbildner, ihre Kohlenstoff- assimilation, die chemische Kontrolle der beschickten Nährböden, der Einfluss verschiedener organischer und anorganischer Sub- stanzen auf Nitrit- und Nitratbildung, und schliesslich der natür- liche Nitrifikationsvorgang geschildert. Die Wichtigkeit des letzteren in seiner durch die Lebensbedingungen der specifischen Bakterien bedingten Eigenart erhellt aus folgenden Sätzen: „So lange die organischen Stoffe nicht bis auf ein erträg- liches Geringstmaass hinabgedrückt und in einfachere Verbin- dungen gespalten sind, solange kann der Nitritbildner , trotz 656 Fungi, Bacteria und Pathologie. Reichthum an Ammon, nicht aufkommen. Ist nun der Nitrit- bildner im Stande, die Ammoniakoxydation zu beginnen , so muss der Nitratbüdner, trotz Vorhandensein von Nitrit, noch unthätig bleiben^ weil er durch das vorhandene Ammon noch gelähmt wird. Erst wenn das Ammoniak fertig nitritirt ist, kann nun die dritte Stufe des natürlichen Prozesses, die Nitra- tation^ sich geltend machen. — Wie wichtig diese Einrichtung ist, namentlich das Verschieben der Nitrifikation auf eine erst nach dem Abbau der organischen Stoffe einsetzende Periode, wird leicht zu verstehen sein, wenn wir der Denitrifikations- bakterien gedenken, deren es so viele weit verbreitete Arten gibt. Wir wissen, dass diese Bakterien schnell und leicht den Salpeter unter Entwicklung von freiem Stickstoff zerlegen und dass dies nur bei Gegenwart von organischer Substanz geschieht, auf deren Kosten sie sich entwickeln. Wenn nun der Salpeter- bildungsprozess noch vor dem Aufbrauch der organischen Substanz begänne, würde höchstwahrscheinlich der Salpeter gleich nach seinem Entstehen wieder unter Entwicklung von freiem Stickstoff verloren gehen. Wenn diese wichtige Verbin- dung sich im Boden anhäuft, so verdanken wir es gerade der Eigenschaft der Nitrifikationsbakterien, bei Anwesenheit von or- ganischen Substanzen unthätig zu sein und erst dann sich ans Werk zu machen, wenn die Denitrifikatoren durch Mangel an zersetzbarer organischer Substanz zur Unthätigkeit verdammt sind." Kap. 6, von H. Jensen, hat Denitrifikation und Stickstoffentbindung zum Gegenstand. Es behandelt in § 49 — 51 die Reduktion von Nitraten zu Nitriten und Ammoniak, von Nitraten und Nitriten zu Stickoxyd und Stickstoffoxydal bezw. zu elementarem Stickstoff; in § 52 die Verarmung des Bodens an Nitraten durch die Assimilationsthätigkeit von Mi- kroorganismen, und die Entbindung von freiem Stickstoff bei der Fäuiniss. Der zweite Abschnitt des Bandes behandelt im Kap. 7, von W. Ru llmann- München, die Eisenbakterien, in Kap. 8, von W. 0 meli anski- Petersburg, den Kreislauf des Schwefels. § 53 — 57 enthalten die Morphologie der Eisenbakterien, der Gattung Cladothiix, der Gattung Strepto- thrix resp. Actinomyces (hier wird einmal in dankenswerther Weise vor weiteren Kreisen dargelegt, dass der Name Strepto- thrix vergeben war, als C o h n ihn auf Bakterien anwendete, und dass dafür der Name Actinomyces einzutreten hat); ferner die Physiologie der Eisenbakterien und den Erdgeruch und dessen Erreger, Actinomyces odorifer. Kap. 8 beschreibt in § 58 — 63 die Bildung von Schwefel- wasserstoff aus Prote'inkörpern, aus sauerstoffhaltigen anorga- nischen Schwefelverbindungen (Desulfuration) , sowie durch Vereinigung von Schwefel mit Wasserstoff (Hydrogenisation des Schwefels); die Schwefelwasserstoffbildung in Meeren und Seen, Fungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. 657 die Limane, die Schwefelbakterien, ihre Verbreitung und die Methoden ihrer Züchtung. Hugo Fischer (Bonn). Shiga, K., Ueber einige Hefefermente. (Ztschr. f. physiol. Chemie. Bd. XLII. 1904. p. 502.) Heie wurde der Autodigestion überlassen, um die Wirkung der Nuclease und ihre Spaltproducte zu studiren, unter Hinzufügung der freien Alloxursäuren. Es zeigte sich stets eine Zunahme des Xanthins, jedoch stets eine Abnahme des Guanins, auch wenn freies Guanin zuge- setzt war. Adenin und Hypoxantin waren bald vermehrt, bald ver- mindert. Die bisher nur aus thierischen Organen bekannte Arginase^ welche Arginin in Ornithin und Harnstoff spaltet, wurde auch im Hefe- presssaft nachgewiesen. Man könnte vermuthen, dass auch das Guanidin, dessen Derivat das Arginin ist, durch die Arginase der Hefe zersetzt würde. Dies ist jedoch nach Shiga's Versuchen nicht der Fall. Hugo Fischer (Bonn). Duss, R. T., Lesprincipaux Llchens de la Guadeloupe. (Lons-le-Saunier 1904. Br. in-8 de 18 pp.) Ces Lichens au nombre de 111, repartis en 36 genres, ont ete recoltes par le R. P. Duss et determines par M. le Dr. Wainio. La Classification suivie dans ce Memoire est celle que ce dernier a etablie dans son Etüde sur les Lichens du B r e s i 1 ; le nom de chaque espece est accompagne seulement des indications du substratum et des localites. Les nouveautes sont assez nombreuses^ et par exemple le genre Pertiisaria, qui comprend 9 especes, en presente 5 nouvelles; leurs diagnoses ont ete publiees par M. Wainio sous le titre de Lichenes novi rarioresque, sect. 111, in Hedwigia, 1899. Les Graphis, si rares dans les pays temperes sont ici, comme dans toutes les regions tropicales, fort nombreux; on en compte 20, et c'est ce genre qui a le plus d'especes. L'auteur fait erreur en disant dans la preface que les Lichens des Antilles fran(;aises n'ont ete l'objet d'aucune publi- cation ; M. Nylander a public dans le Bull. Soc. Linn. Norman d. 2e ser. T. III, une Enumeration des Lichens recoltes par M. Husnot aux Antilles francaises, Caen 1869^ et M. Husnot a distribue en exsiccata un certain nombre de ces Lichens. Abbe Hue. PlCQUENARD, Lichens du Finistere. (Extr. du Bull, de TAcad. internat. de Geogr. botan. Le Maus 1904. 132 pp.) Ce Memoire se divise en deux parties: dans la premiere ou intro- duction sont traitees 5 questions. 1. Lichens caracteristiques des regions maritime et de l'interieur; cette derniere est subdivisee suivant la nature des subStratums, 2. Influence de l'altitude sur la distribution des Lichens bretons. 3. Influence du climat Bas-Breton sur la distribution des Lichens. 4. Rapport et differences entre la flore lichenique de la Basse- Bretagn e et celle de la H au te- Bre tagne. 5. Rapports et differences entre la premiere de ces flores et celle de la France en general. Le developpement de cette derniere question n'excede guere une page; celle qui a ete traitee de la facon la plus interessante est la troisieme, mais eile est empruntee en grande partie ä la these du doctorat en medecine*) de l'auteur. M. Picquenard attribue ä l'action des embruns. transportes par le vent ä de grandes distances du littoral, la *) Dr. Picquenard: La Vegetation de la Bretagne etudiee dans ses rapports avec Tatmosphere et avec le sol. Botan. Centralbl. Bd. XCVIII. 1905. 42 558 Lichenes. — Bryophyten. — Pteridophyten. presence sur des rochers de l'interieur, „tres loin de la mer", des Theloschistes flavicans, Pscudophyscia aquila et Ramalina scopulorum. Oy la deuxieme de ces especes a ete recoltee par M. Lamy de la Cha pelle dans la Haute-Vienne et j'ai trouve la premiere dans la foret de Saint-Sever (Calvados) et la troisifeme ä Canisy pres de Saint-Lö (Manche). II parait difficile d'admettre que les embruns exercent leur action sur des localites si eloignees du rivage de la mer. La seconde partie presente le Catalogue des especes, sous-especes, Varietes et formes recueillies dans le departement du Finistere avec l'indication du substratum et des localites. Les Clements de ce Catalogue ont ete fournis d'une part par les herborisations que M. Picquenard a faites soit seul, soit avec MM. Olivier. Monguillon, Faudry et Rogez, et d'autre part par l'herbier des freres Crouan, conserve ä Quimper, et par les Memoires de M. le Dr. F. Camus. 11 renferme 410 especes reparties en 87 genres, le tout dispose suivant la methode adoptee par M. Boistel dans sa Nouvelie Flore des Lichens, 2me partie. On y remarque 23 Cladonia, 26 Parmelia, 65 Le'canorace'es ne comprenant ni les Squainaria, ni les Placodium et 84 Le'cide'aces. Parmi les noms generiques, l'un, Tkalloedema , est employe pour la premiere fois. Ce nom a ete forme par Th. Fries (Lichenogr. scand. p. 336), pour distinguer la seconde section de ses Toninia et en meme temps pour remplacer le genre Thalloidima Mass. Qu'un nom generi- que ou specifique ait ete mal forme par son auteur, peu Importe, il doit etre conserve tel et par consequent M. Picquenard aurait du ecrire: Thalloidima. Dans les especes, il faut remarquer Parmelia pilosella Hue, dont on ne connaissait, il y a quelques annees la var. excrescens (Arn.) et qui a ete recolte en fruits; le P. trichotera Hue, souvent tertile ; il est tres repandu dans le reste de la France, mais toujours sterile. On doit encore distinguer le P. Borreri Ach., ou mieux P. dubia Schaer., qui a ete observe une fois en fruits, tandis qu'il se couvre facilement d'apothecies dans les environs de Nantes; le Stictina scrobiciilala Nyl. qui atteint jusqu'ä 42 cent. de diametre et fructifie tres bien; le rare Sticta aiirata Ach., parfois fructifie et que l'on ne peut plus trouver maintenant en Europe que sur les cotes de la B asse-B r etagn e et dans quelques lies bretonnes; enfin le Bilimbia corisopitensis Picquen. dont Faire de Vegetation est tres etendu dans le Finistere et penetre meme dans le Morbihan. Abbe Hue. Massalongo, C, Appunti intorno alle specie italiane de! gener e y?ßr/w/ß. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1904. p. 260— 262.) C'est une revision critique des especes de Radula, speciales ä la flore italienne. Elles sont par l'auteur reunies en 2 groupes: Communes (Radula complatwta, ovata, Lindbergii, Lindbergü germana) et Abnormes (R. Visionica). Les R. voluta, aquilegia, Carringtonii et Holtil n'ont pas ete rencontrees jusqu'ä present en Italie. Montemartini iPavia). Massalongo, C , Censimento delle specie italiane del ^^n^xtMadotheca. (Bull. Sog. Bot. Ital. 1904. p.36--40.) Index des especes du genre Madotheca trouvees jusqu'ä present en Italie, suivi d'un tableau synoptique de ces especes. On y a suivi les opinions systematiques du prof. Schiffner. Montemartini (Pavia), Bernard, C, A propos d'Azolla. (Rec. Trav. Bot. Neerland. No. 1. 1904. p. 1 — 14. pl. 1.) L'auteur a etudie les Azolla que l'on rencontre acciimates dans diverses regions de Hol lande et insiste sur les caracteres morphologi- Pteridophyten. 559 ques des deux especes A. filiculoides Lam. et caroliniana Willd. dont il croit avoir trouve des formes ou varietes. Cette notice est preli- minaire. E. De Wildeman. LiNDMAN, C. A. M., Regnellidhim novum genus Marsilla- ceanim. (Arkiv för Botanik utgifvet af K. Svenska Vetens- kapsakademien. Bd. III. No. 6. Mit 10 Textfiguren. 14 pp. Stockholm 1904.) Die Diagnose der neuen Gattung, deren bisher einzige Art, R. diphylliim n. sp.^ vom Verf. während der ersten Regnell'schen Expedition an mehreren Orten in Rio Grande do Sul beobachtet wurde, lautet: ^Regnellidiiim nov. gen. Genus adhuc monotypicum, herba austro- brasiliensis limosa et aquatica ; habitus Marsiliae, exceptis foliis, quae semper 1-jugo-composita, foiiolis Bauhiniae instar dextrorsum et sini- strorsum divergentibus, et venulis perfecte iiberis; fructus seu sporo- carpia velut in Marsilia prope basin petioli oriunda^ pisiformia, intus plurilocularia; loculi seu sori in utraque fructus parte dextra sinistraque in seriem verticalem alius alii superpositus ; indusium pericarpo connatum; macrosporangia et microsporangia lamellis indusii horizontalibus affixa; macrospora episporio papulosa^ apice hyalino, circa papillam terminalem in cupulam expanso; sporangia singula fructu maturo per pericarpii rupturam ventralem mucilaginosa ideoque valde aucta velut in Pilularia singula egrediuntur." Verschiedene Umstände deuten nach Verf. darauf hin_, dass Regnellidhim ein Prototypus der Gattung Marsilia ist. Bei völlig entwickelten Pflanzen von Marsilia kommen 2-theilige Blätter nicht vor, die Keimlinge aber fangen mit einfachen, alsdann mit 2-theiligen submersen Blattspreiten an, um dann sogar 2-theilige Schwimm- blätter zu erzeugen. In Bezug auf die 2-theiIige Blattspreite steht also Regnellidium gewissermaassen auf dem Entwicklungsgrade des Marsilia- Keimlings. Die Blattnerven sind wiederholt dichotomisch verzweigt und ent- behren, im Gegensatz zu Marsilia, Anastomosen. Im Einklänge hiermit haben die Hauptbündel in den Fruchtklappen keine Verbindung mit- einander. Auch in Bezug auf den Bau von Sori und Indusien, und speciell die Art der Entleerung der Frucht, steht Regnellidium auf einem ein- facheren und primitiveren Entwicklungsgrad als Marsilia, und ist eher mit Pilularia zu vergleichen, obwohl der Sporokarp durch seine zygo- morphe Gestalt und die grössere Anzahl der in 2 Reihen gestellten Fächer oder Sori, auf Marsilia hindeutet. Die Scheidewände des Sporo- karps sind von derselben Structur wie die innerste Wandschicht der Fruchtschale^ die aus dünnwandigen, hyalinen, bei Anfeuchtung stark erweiterten Zellen besteht. Sämmtliche Indusien sind mit der Aussen- wand und miteinander zusammengewachsen und bleiben dies bis zur völligen Fruchtreite. In Uebereinstimmung damit kommt kein „Gallert- ring'"^ zur Entwicklung. Bei dem Herausschwimmen der Sporen lassen die meisten Makrosporen ihr dünnwandiges Sporangium in dem Sporo- karp zurück; die Mikrosporen werden zusammengehalten durch Gallert- hüllen von rundlich triangulärem Umfang zu Gruppen von ungefähr 60 Stück, die gemeinsam aus einem und demselben Mikrosporangium herstammen. Die Figuren veranschaulichen unter anderem den Bau des Sporo- karps, der Makro- und Mikrosporen; auch wird ein Habitusbild der Pflanze mitgetheilt. Grevillius (Kempen a. Rh.). 42* 660 Pteridophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogamen. LOTSV, J. P., Nephrodium callosiim Bl. (Rec. Trav. Bot. Neer- landais. 1904. p. 131 — 134. pl. III.) — Polypodiiim pleuri- dloides Nutt. (Ibid. 1904. p. 306—307. pl. VIII.) Les photographies des deux fougeres citees dans le titre, sont les premieres d'une serie de gravures que le Recueii donnera et dans laquelle figureront des plantes interessantes de la foret tropicale avec quel- ques indications sur les particularltes observees. Dans la premiere notice, l'auteur indique le procede qu'il a suivi pour obtenir de beaux negatifs, il pourra etre utile aux botanistes voyageurs. E. De Wildeman. Becker, W., Bemerkungen zu den Violae exsiccatae. Lief. 1—5. (Ailg. bot. Zschr. von A. Kneucker. XI. 1905. p. 27—29.) Im Laufe der Zeit haben sich in Folge des fortschreitenden Studiums in der Bezeichnung der Formen der vom Verf. herausge- gebenen „Violae exsiccatae" Fehler herausgestellt; da deren Berichti- gung sich als nothwendig erweist^ so publicirt Verf. in der vorliegenden Mittheilung ein vollständiges Verzeichniss der von ihm ausgegebenen Veilchen, wobei die berichtigten, zum Theil mit kritischen Anmerkungen versehenen Nummern durch gesperrten Druck hervorgehoben sind. Wangerin (Halle a./S.). Dahlstedt, H., Beiträge zur Kennt niss der Hieracliim- Flora Islands I. (Arkiv för Botanik, utg. af k. Svenska Vetenskapsakademien. Bd. III. No. 10. Mit 10 Tafeln, p 74. Stockholm 1904.) Die vom Verf. ausgeführten Untersuchungen der bisher noch sehr wenig bekannten Hleraciiim-YXorsi Islands fussen hauptsächlich auf den in der botanischen Abteilung des natur- historischen Reichsmuseums zu Stockholm aufbewahrten von H. F. G. Strömfeldt und anderen zusammengebrachten Samm- lungen, auf Material aus dem botanischen Museum der Univer- sität zu Kopenhagen und auf Sammlungen von den Herren Helgi Jönson und Stefan Stefänson. Die vorzugsweise im mittleren Europa verbreiteten Pilosel- loideii sind auf Island nur durch zwei den Süeciciim-2ixWgQ.r\ Sippen Scandinaviens sich sehr eng anschliessende Sippen vertreten. Diese sind als ein subalpines aus Scandinavien stammendes Element anzusehen. Die sehr artenreichen Archiracien Islands werden hinsicht- lich ihrer Beziehungen zu anderen Florengebieten in folgende Kategorien eingeteilt: 1. Formen, von welchen bisher keine nahen Verwandten ausserhalb des Florengebietes bekannt sind. Hierher gehören: H. lyglstodon, H. obtusangiilum^ H. magnidens, H. subobtusum, H. senex, H. trlchotum, H. integrilateriim c. var., //. longifrons, H. fiirfiirosnm, H. cretatiim, H. devians, H. retifoliiim. 2. Formen^ welche mehr oder weniger nahe Verwandte in dem skandinavischen Florengebiet besitzen. Dieser Gruppe gehört die Hauptmasse der isländischen Hieracien an. Es sind folgende Sippen : H. globiceps v. serlcelliim, H. petiolosum, Floristik und Systematik der Phanerogamen. böl H. kaldalonense, H. proematiinim v. leiicomallum, H. repandum, H. Strömfeltü, H. nordlandlciun f., //. plciniforme, H. bipedi- fonne, H. semlbipes, H. acidotoides, H. semiproUxum, H.prae- pallens, H. belonodontiim, H. macropholidium, H. thoectolephim, H. aquiliforme, H. senectiim, H. congenitum c. var., H. holo- pleiu'oides, H. atrichocephaliim, H. elegant ifornie, H. demissum Strömf., H. macrocomiim. 3. Formen, welche auch in Scandinavien vorkommen. Diese sind H. alpinmn L., Backh. und H. tliiilense Dahlst. mit der Unterart furvescens Dahlst. Sie sind unzweifelhaft prae- glacialen Ursprunges. 4. Formen, welche entweder mit schottischen oder färöischen Sippen verwandt sind, oder mit westscandinavischen Formen in engeren Beziehungen stehen. Diese sind H. arctocerinthe, H, mesopolliim, H. Schmidtli *superbum (Strömf.) und *chloro- lepium, H. microdon, H. holopleunim und //. tynnotrichiim. H. arctocerinthe und H. mesopolliim gehören zur Gruppe Cerlntholdea Fr., die von den Mittelmeerländern nach der pyrenäischen Halbinsel und von dort bis nach den Färö er- Inseln verbreitet ist und dem atlantischen Florengebiete angehört. Das Vorkommen dieser Sippen auf Island stützt nach Verf. in hohem Grade die Annahme einer sehr späten postglacialen Landverbindung von Schottland über die Fä rö e r- Inseln nach Island. — Auch die übrigen unter 4. aufgeführten Formen betrachtet Verf. als dem atlantischen Florengebiete angehörig. Dagegen sind alle unter 1., 2. und 3. erwähnten Formen als ein alpines-subalpines Florenelement anzusehen, dessen nächste Verwandte vorzugsweise in Scandinavien (oder auf den britischen Inseln?) zu suchen sind. Die Sippen der Kategorien 1. und 2. haben sich wahr- scheinlich aus wenigen während eines sehr frühen Abschnittes der postglacialen Zeitperiode eingewanderten Sippen ausgebildet. Die Urformen standen wohl einigen scandinavischen (oder schottischen) Sippen sehr nahe. Die Einwanderung derselben fand früher als die der atlantischen Formen statt. Die prae- glacialen Formen der Kategorie 3. wanderten ohne Zweifel in einer frühen postglacialen Zeit nach Island ein. Neu sind: I. Pllose lloidea N. d. P. H. *lslancllclforme n. subsp. (steht unter den skan- dinavischen Sippen dem H. *rhodolepls Norrl. am nächsten; auch mit H. *islandiciim (Lange) Dahlst. sehr nahe verwandt). II. Archler acla. 1. Alpina Fr. A. Alpina genulna Elfstr. H. kaldalonense n. sp. (scheint sehr nahe verwandt mit H. aparglaeforme Elfstr. aus den mittelschwe- dischen Hochgebirgen zu sein) ; //. petlolosum n. 562 Floristik und Systematik der Phanerogamen. sp. (mit den skandinavischen Sippen //. petiolatum Elfstr., //. purpurlfoliiim Elfstr. und H. flexiiosiim Lbg. genetisch aufs Engste verbunden) ; H. repan- diim Dabist. /. integriiis n. f. (Uebergangsglied zu H. alplmim L,, Backh.) ; H. repandum var. piimi- liiis n. var. und var. subrotundum n. var.; H. Stroemfeltii n. sp. (vielleicht mit M. leptoglossum Dabist, var. eiiglossum Dabist, aus Herjedalen in Schweden verwandt) ; H. lyglstodon n, sp. (Uebergangsglied zu den Nigrescentia). B. Nigrescentia. H. obtusanguliim n. sp. (erinnert durch die Be- haarung an H. alpinä) ; H. picinifonne n. sp. (dürfte mit den scandinavischen H. picimim Dabist, und H. melainon Elfstr. in entfernterer Verwandt- schaft stehen); H. bipediforme n. sp. (steht dem H. bipes Dabist, äusserst nahe) ; H. siibobtusum n. sp. (steht in entfernter Verwandtschaft zu H. fiiscatiim Elfstr. aus den Hochgebirgen des mittleren S c a ndinavie n s). 2. Cerinthoidea Fr. H. mesopoliiim n. sp. (ist mit H. arctocerinthe Dabist, sehr nahe verwandt und steht zu diesem in demselben Verbältniss wie M. stenolepis Lbg. zu H. caesium Fr., d. b. sie ist eine nach dem Silvaticum-Typus ausgebildete Form^ während H. arctocerinthe sich dem Caesiiim-Typn?, nähert). 3. Oreadea Fr. H. Schmidtii Tausch, v. floccilimbatiim n. var. 4. Vulgata Fr. A. Subcaesia (Almqu.) Dabist. H. thoectolepiiim n. sp. (dem H. macropholidium Dabist, sehr nahe; entfernter verwandt mit H. acidotiim Dabist, und H. sublividiim Dabist) ; H. semiprolixiim n. sp. (scheint in engster genetischer Beziehung zu H. macropholidium und H. thoecto- lepiiim zu stehen; auch mit prolixiim Norrl. sehr nahe verwandt). B. Subvulgata (Almqu.) Dabist. H. integrilatenim Dabist, v. trichotoides n. var. und V. stenopholidium n. var.; H. longifrons n. sp. (mit //. integrilatenim sehr nahe verwandt); //. cretatum n. sp. (mit H. expallescens Dabist, aus Scandinavien entfernt verwandt). 5. Prenanthoidea Koch p. p. A. Alpe Stria Fr. a. Semidovrensia Elfstr. H. devians n. sp. B. Prenanthea Arv.-Touv. H. thülense Dabist, n. nom. /. acutifrons n. f. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 663 6. Accipitrina Koch. A. Foliosa Fr. exp. H. macrocomum n. sp. (steht dem //. stridum Fr., besonders der Form aus dem nördlichen Nor- wegen sehr nahe). Neue Namen werden folgenden bekannten Formen gegeben: H. tynnotrichiim Dahlst. n. nom. (Syn. H. anadenlum Dahlst., apud Jönson, Bot. Tidssk. Bd. XXII, 2 H. ; dieser Name ist bereits von Nägeli und Peter an- gewendet worden). H. thiilense Dahlst. n. nom, (Syn. //. prenanthoides Vill. angustlfoliiim Fr. Symb. p. 155. — Fr. Herb. Norm. IX. No. 4 (spec. in Mus. reg. Stockh. asser- vata). — H. prenanthoides Lbg. in Hn. Fl. ed. XI, p. max. p. H. Dahlst., Herb. Hier. Scand., Cent. V, No. 99; Cent. IX, No. 93 und 94.) H. thiilense Dahlst. *fiirvescens Dahlst. n. subsp. (Syn. H. prenanthoides Vill. v. furvescens Dahlst. apud Jönson, Bot. Tidsskr. Bd. XXII. 3 H.) Die Tafeln stellen Blattformen dar von den meisten neu beschriebenen und von verschiedenen weniger bekannten Formen; auch die letzteren werden ausführlich beschrieben. Grevillius (Kempen a. Rhein). Dammer, U., Eine neue Palme aus Guatemala. (Notizbl. Kgl. bot. Gart. Mus. Berlin. IV. 35. 1904. p. 157—158.) Verf. beschreibt eine bei Coban im Departement Alta Verapaz in einer Höhe von 1500 m. über dem Meere entdeckte neue Palme — Malortica Tuerckheimii U. D. n. sp. — eine gut charakterisirte, der M. Simplex H. Wendland nahestehende Art. Leeke (Halle a. S.). Engler, A., Ueber neuere Ergebnisse der botanischen Durchforschung von Afrika. (Engler's bot. Jahrb. XXXIV. [1905.] Heft 5. Beibl. No. 79. p. 2—19.) An ausführliche Angaben über die neuere Erforschung des Somali- Landes, welche sich mit den in Sitzungsber. Preuss. Akad. X. (1904) p. 355—416 (Ref. Bot. Centralbl. XCV. [1904.] p. 408) decken, schliesst Verf. Notizen über in anderen Theilen Afrikas neuerdings gemachte botanische Expeditionen. Die Bearbeitungen der von der Nyassa-See- und Kinga- Gebirgs-Expedition beigebrachten Kryptogamen haben ergeben, dass die eulimnetischen Formen des Nyassa-Sees durchweg solche sind, welche auch in den Seen Europas und Nordamerikas sich eulimnetisch finden. Abweichend tropisch war nur eine Desmidiacee, während im Victoria-Njansa eine reichere Desmidiaceen-F\ora con- statirt wurde. Während Seh midie die Algen des Nyassa-Sees alle als ursprüngliche Bewohner der Süsswasserplätze des Ufers ansieht, scheinen nach den eingehenden Untersuchungen 0. Müller's nicht wenige der zahlreichen im Nyassa-See vorkommenden Diatomaceen echte Planktonten zu sein. Carl Mez. 564 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Fedde, f., Einige Bemerkungen zu den Papaveraceae von P. Sintenis, Iter transcaspico-persicum 1900 — 190 1. (Verband!, d. Bot. Ver. d. Provinz Brandenburg. Jabrg. XLV. 1903 [erscbienen 1904]. p. 223—227.) Verf. giebt in der vorliegenden Mittheilung zu den einzelnen Nummern der von Sintenis auf seiner transkaspisch-persischen Reise in den Jahren 1900 — 1901 gesammelten Papaveraceae, die von dem ver- storbenen Freyn bestimmt wurden, eine Reihe von kritischen Be- merkungen bezüglich der Punkte, in denen er mit Freyn nicht über- einstimmt. Von den Ergebnissen des Verf. sei Folgendes kurz erwähnt: 1. Das von S i n te n i s gesammelte Exemplar des Pö/7av^r/7avo«/n«/« Fisch, et Mey. stellt eine abweichende Form dar, die vom Verf. als var. Freynii neu beschrieben wird. 2. An Stelle des Namens Roemeria Orientalis ß. latifolia Freyn et Sint. ist zu setzen R. dodecandra var. latifolia. 3. Roemeria rhoeadiflora Boiss. und R. refracta DC. sind Vertreter derselben Art. 4. Glaucium paucilobatum, von Freyn als neue Art beschrieben^ ist eng verwandt mit G. cappadocicum Boiss. und von demselben vielleicht kaum specifisch zu trennen; beide Arten sind die einzigen Vertreter eines besonderen Stammes der Gattung Glaucium, der sich durch die abweichende Form der Grundblätter auszeichnet. 5. Hypeconum trilobum Trautv. steht dem H. grandiflorum wesent- lich näher als dem H. pendulum, zu dem Freyn es in engere Beziehung gebracht hatte. Wangerin (Halle a. S.). Fedde, F., Papaveraceae in iiorto botanico regio Bero- linensi cultae. (Verband!, des Bot. Ver. der Provinz Brandenburg. Jahrg. XLV. 1903 [erschienen 1904]. p. 228 —232.) Anlässlich seiner monographischen Bearbeitung der Papaveraceae unternahm Verf. im neuen Berliner Botanischen Garten Culturversuche mit einer grösseren Zahl von Arten aus dieser Familie, wobei er fest- stellen konnte^ dass genau dieselbe Verwirrung, wie in der Litteratur, auch in den verschiedenen botanischen Gärten hinsichtlich der Nomen- clatur, besonders der Gattung Papaver, herrscht. In der vorliegenden Mittheilung veröffentlicht Verf. nun die Ergebnisse seiner Revision der Culturen des Sommers 1903; in einer Tabelle werden 57 Arten aufgeführt und im Anschluss daran noch an eine ganze Reihe derselben Be- merkungen über besondere abweichende Formen geknüpft. Wangerin (Halle a. S.). Fredericq, L, La faune et !a flore glaciaires du p!a- teau de !a Baraque-Miche! (point cuiminant de l'Ardenne). (Bulletin de rAcademie royale de Beigique. Classe des Sciences. 1904. No. 12. p. 1263—1326.) L'auteur rappeile l'existence d'une faune et d'une flore arctico-alpines, developpees ä la fois dans les Alpes et dans les regions polaires. 11 montre que la Beigique, ä cet dgard, possede, pour certaines especes animales et vegetales, une Station dans la plaine campinienne, faisant partie de l'habitat boreal, et une Station de montagne sur les sommets de l'Ardenne. Pour decrire cette derniere, il nous conduit sur le plateau de la Baraque-Michel dont il Signale minutieuse- Floristik und Systematik der Phanerogamen, 555 ment toutes les particularit(^s topographiques, climatiques, geologiques, zoologiques et botaniques. Ce plateau, dont le point culminant (situ^ sur le territoire allemand) s'eleve ä 691 metres, a conserve une petite colonie d'especes animales et v^getales franchement glaciaires, dont les analogues ne se retrouvent que dans l'extreme nord, ou sur les montagnes beaucoup plus hautes du centre de l'Europe. L'auteur pense que les botanistes beiges feraient bien d'adopter, ä Texemple des zoologistes, une zone subalpine parmi les divisions naturelles de leur territoire. Henri Micheels. Geisenheyner, L., lieber Naturdenkmäler, besonders im Nahegebiet. (Allgem. Botan. Ztschr. 1904. p. 148 — 153, 172—173, 181 — 184.) Verf. zeigt, wie besonders durcli die Cultur des Weinstocks eine grosse Zahl von Ciiarakterpflanzen in den letzten 5 Jahrzehnten in dem Nahe gebiet völlig ausgerottet bezw. auf einige wenige Stellen zu- rückgedrängt ist, und unter Hinweis auf die mit Erfolg gekrönten Unter- nehmungen zum Schutze und zur Erhaltung urwüchsiger Pflanzenwelt im Naturzustand im Ausland (Amerika) wie auch bereits in Deutsch- land, empfiehlt er auch hier ein solches Schutzgebiet einzurichten. Zur Begründung dieser Forderung weist er auf die eigenthümliche Zu- sammensetzung der Flora des Nahegebietes aus Elementen der mediterranen, der atlantischen und der pontischen Flora hin. Diese letzten besonders rechtfertigen eine derartige Einrichtung, weil sie Re- licte der postglacialen Zeit und zugleich die äusserste westliche Aus- strahlung der pontischen Flora sind. Den Schiuss der lesenswerthen Abhandlung bildet eine Zusammenstellung der bemerkenswerthen Arten der drei Florenelemente, die im Nahegebiet zu finden sind. Leeke (Halle a. S.). Gerstlauer, L., lieber die Veilchenflora von Neu- burg a. D. und Umgebung. (Mitth. d. Bayer. Bot. Ges. z. Erforsch, d. heim. Flora. No. XXXIV. 1905. p. 427 —431.) Die vorliegende Arbeit enthält die Ergebnisse der vom V'erf. in Gemeinschaft mit den bekannten bayerischen Floristen Erdner und Gugler unternommenen Durchforschung der Verbreitung der Gattung Viola in der näheren und entfernteren Umgebung von Neu bürg a. D.; die von ihnen gemachten Funde sind von W. Becker einer eingehen- den Prüfung und Durchsicht unterzogen. An die Aufzählung der sämmt- lichen Arten, Varietäten und Formen mit ihren Standorten schliesst sich eine Reihe von kritischen Bemerkungen zu einzelnen Formen, theils pflanzengeographischen, theils systematischen Inhalts an. Wangerin (Halle a. S.) Hock, F., Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mittel- europas während des letzten halbenjahrhunderts. X. [Schiuss.] (Beihefte z. Bot. Ctrlbl. XVIII. H. 1. 1904. p. 79—112.) Der vorliegende Schlusstheil der interessanten Zusammenstellung beginnt mit einigen Nachträgen zu früheren Theilen, welche vier neue Arten und neue Standorte für weitere 19 Arten enthalten. Sodann giebt Verf. eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse seiner Untersuchungen, in der- selben erfahren zunächst die Einzelergebnisse eine kurze, übersichtliche 566 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Darstellung in Form einer Aufzählung der sämmtlichen in den ver- schiedenen Theilen aufgeführten, an Zahl 665 betragenden Arten unter Angabe der ürsprungsgebiete und derjenigen grösseren mitteleuropäischen Gebietsgruppen, in denen jede Art beobachtet worden ist; soweit mög- lich, ist auch der Grund der Einführung kurz angedeutet, diejenigen Arten, welche wenigstens stellenweise als eingebürgert betrachtet werden können, sind durch fetten Druck hervorgehoben ; die Zahl der letzteren beträgt reichlich 50. Diese Uebersicht bildet die Grundlage für einige allgemeinere an die Arbeit sich anschliessende Bemerkungen; in den- selben giebt Verf. zunächst eine Aufzählung der durch besonderen Arten- reichthum auffallenden Familien, um sich sodann eingehend mit der Ver- theilung der eingeschleppt beobachteten Arten auf die verchiedenen Ur- sprungsgebiete zu beschäftigen ; was letzteren Punkt angeht, so hat von den Pflanzenreichsgruppen die boreale den weitaus grössten Theil an unseren Ankömmlingen, die tropische aber einen grösseren als die australe. Zur Erklärung der Zahl der aus den einzelnen Ländern uns neu zugeführten Pflanzenarten wie für die Vertheilung derselben auf die verschiedenen Theilgebiete Mitteleuropas zieht Verf. in erster Linie die Verkehrsverhältnisse heran. Wangerin (Halle a. S.). Läuterborn, Robert, Beiträge zur Fauna und Flora des Oberrheins und seiner Umgebung. (Mitth. d. Pol- lichia. No. 19. 1904. p. 42—130.) Verf. arbeitet seit 12 Jahren an einer umfassenden Fauna und Flora des deutschen Oberrheins. Die in zwangloser Reihenfolge einander folgenden „Beiträge" stellen einen Theil der Bearbeitung des gesammelten Materials vor, und sollen zunächst einmal eigene Untersuchungen über Syste- matik, Verbreitung und Biologie der einzelnen Abtheilungen der heimischen Thier- und Pflanzenwelt, sowie Schilderungen bestimmter geographischer Gebiete und charakteristischer Lebensbezirke bringen. Daneben sollen sie aber auch die Litteratur, besonders die ältere berücksichtigen und aus ihr alles, was als Beitrag zur faunistischen und floristischen Cha- rakteristik des Gebietes in Vergangenheit und Gegenwart auch heute noch von Interesse scheint, der Vergessenheit entreissen. V^on besonderem botanischen Interesse sind unter diesen Mit- theilungen einmal die Ausführungen über die Nothwendigkeit des Natur- schutzes auch in der Rh ein pf alz und dann ein Vegetationsbild des Pf ä 1 ze r w a 1 d e s aus dem 18. Jahrhundert. Jene schliessen mit einer Zusammenstellung zu schützender Localitäten in der Rheinpfalz und der für diese charakteristischen, ursprünglichen Pflanzen ; dieses enthält neben einer Aufzählung der an der Zusammensetzung des jetzigen Culturwaldes beteiligten Laub- und Nadelhölzer im wesentlichen eine sehr anziehende, auf eigene Anschauung gegründete Schilderung des ge- radezu urwaldartigen Charakters der Vegetation des Pfälzerwaldes noch um die Mitte des 18. Jahrhunderts aus der Feder des Erbprinzen von Leiningen. Leeke (Halle a. S.). LiViNGSTON, B. E., The Relation of Soils to Natural Vegetation inRoscommon andCrawiordCounties. Michigan. (Bot. Gaz. Vol. XXXIX. p. 22—41. With map. Jan. 1905.) Considers the topography and soils, the types of Vegetation, and the relation between distribution of forest types and soil types, with remarks on the relation of the Vegetation to that of Kent county, which the author has already investigated, and to the region further north. The main conclusions are, in ihe first place, that the distribution of the iorests on the uplands is dependent mainly on the factor of the size of the soil particles. The latter determine the amount of air and moisture in the soil and consequently the amount of humus and of organisms growing Floristik und Systematik der Phanerogamen. 667 therein. Of less importance is the nearness of Underground water to the surface. Physiographic features have determined the vegetational distri- bution in this region and these are all glacial in their nature. H. M. Richards (New York). LOJACONO, N., S u i Crataegus e s u 1 Mespilus germanica i n Sicilia. (Rend. Congr. Botan. Palermo. 1902. p. 137 — 144.) L'auteur apres avoir releve les difficultes de distinguer le Cratae- gus monogyna du Cr. oxyacantha, decrit le Cr. brevispina de 1' A n - da lousie, qu'il a trouve sur le Mont Pellegrino pres de P a 1 er m e et un Cr. De Stefani que vegete dans l'interieur de la Sicile. II fait ensuite des observations interessantes sur le polyinorphisme de ces plantes. Montemartini (Pavia). Maiden, J. H., On four new species of Eucalyptus. (Pro- ceedings of the Linnean Societv of New South Wales for the year 1904. Vol. XXIX. Partus. No. 115. 1904. p. 469 —478.) The four new species are: 1. Eucalyptus Seeana spec. nov. (— E. tereticornis Sm. var. linearis Baker and Smith?) is closely allied to E. tereticornis, but is sharply distinguished from it by the narrowness of the young foliage; 2. E. Deanei spec. nov. {— E. saligna Sm. var. parviflora Deane and Maiden) is distinguished from E. salina by its broad sucker leaves and by the smaller and more urceolate fruit; 3. E. Andrewsi ?,]ptc. nov. comes dosest to E. piperita from which it differs in its buds and fruits; 4. E. Consideneana spec. nov. is closely allied to E. Sieberiana and E. piperita (possibly a hybrid betwee these two species!), but is distinguished from both by the narrow juvenile foliage leaves. F. E. Fritsch. Maiden, J. H., The Botany of Funafuti, Ellice Group. (Proceedings of the Linnean Society of New South Wales for the year 1904. Vol. XXIX. Part 3. No. 115. 1904. p. 539 —556.) The author's list is based on collections made by Mrs. E d gewo rth David during July and August 1897 and by G. H. Halligan and A. E. Finckh in 1898. The introductory remarks are mainly concerned with hints for collecting specimens on excessively humid islands such as these one, preservation in some preserving fluid (e. g. 2''/o formalin) being suggested äs far preferable to drying. The greater part of the paper is taken up by an enumeration of the plants, the native names of which are given in most cases {38 Dicots., \2 Monocots., 5 Vase. Crypt. and \ Liehen). Amongst these we find a number of those littoral and estuarine plants, the fruits of which are readily distributed by ocean currents, etc. (e. g. Calophyllum Inophyllum, Hibiscus tiliaceus, Barringtonia speciosa, Wedelia biflora, Scaevola Koenigii, Hernandia peltataj. These are all more or less widely distributed in the Pacific islands. The author gives an interesting summary as to the probable ways in which the present Vegetation of the Island obtained a footing upon it, e. g. in addition to distribution by ocean currents, adhesion to roots of introduced plants or feet of birds (e. g. Eleusine indica), succulent fruits eaten by birds (Morinda citrifolia etc.), burred fruits (Tirumfetta procumbens) etc. F. E. Fritsch. 668 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Pampanjni, R., Una nuova varietä di Pellosanthes. (Nuovo Giorn. Bot. Italiano. Vol. XI. 1904. p. 149—151.) II s'agit d'une variete obtenue de graines rapportees de l'ile Penang par le Prof. Mantegazza. L'auteur la delimite de cette maniere : Pellosanthes Teta Andr. ß Mantegazzlana var. nov. — F o 1 i a ad rosulam 6, petiolo 6 — 20 cm. longo, lamina late sub- lineari vel longe et anguste lanceolato-acuminata, 22 — 26 cm. longa, 10 — 17 mm. lata, nervis verticalibus 3 — 5 pro- minentibus et 2 — 4, ut venis transversalibus, inconspicuis. Scapus 10 cm. longus, in ferne 4 bracteis sterilibus in- structus. Racemus 15 cm. longus, pedicellis ascendenti- bus e r ec t o - p a te nt i b u s^ medio articulatis^ inferioribus ternis, superioribus binis vel singulis, usque ad 6 mm. longis, bracteis strictis superne herbaceis, usque 10 mm. attingentibus. Flores 6 mm. longi, 9 mm. lati^, laciniis perianthii 3 mm. longis tubo aequilongis et usque ad 2 mm. latis. Os coronae subintegrum. — Scapus et inflores- centia omnino laete virides. Hab. in insula Penang. Montemartini (Pavia). Petch, T., Notes on Aster trlpolium. (Naturalist. No. 577. Feb. 1905. p. 50—54.) Most Floras recognise two forms, 1. with purplish ray flowers, 2. with no ray flowers (discoideus). Mac Leod (Bot. Cent. XXIX. p. 215) States that the two forms grow together, others (P. Clark „Essex Naturalist". V. 12. p. 237. 1902) hold that the salt marsh form is ray- less, the Inland form is rayed. The author has observed numerous flowers on the Humber estuary, where Aster occurs on typical salt marshes^ and also in Inland brackish ditches of land which has been reclaimed from the estuary. The foUowing is his summary: „1. Aster tripolinm when growing Inland possesses well-developed ray ilorets. Such plants are the survivors of a former salt marsh flora. 2. The dominant form on the salt marsh has sparingly rayed and non rayed heads on the same plant. 3. As well-rayed plants occur in all parts of the salt marsh, it is not possible to assign a definite habitat to each form. 4. A rayed head has more disc florets than a discoid head, and the number of disc florets increases with the number of rays 5. The florets of a rayed head are larger than the florets of a discoid head." Plants with more conspicuous flowers have thinner leaves, larger intercellular spaces, more Chlorophyll, and a normal mesophyll in place of one „toute palisadique" (Lesage). W. 0. Smith (Leeds). Stirling, J., Notes on a census of the Flora of the Australian Alps. (Trans, and Proc. of the Botanical Society of Edinburgh. Vol. XXIl. Pt. 111. 1904. p. 319 —395. 6 figs.) A preliminary contribution to an inquiry into the origin and distri- bution of the mixed types of plants on higher altitudes of S. E. A ust r a- lia, and the relation of this flora to other Alpine floras and to the ter- tiary floras of S. E. Australia. Between 1875 and 1888, the author col- lected 1019 species of plants (most of which were named by the late Baron F. v. Mueller) between 600 and 2200 metres altitude on the Australian Alps from the head-waters of the Yarra River in Victoria^, north-east to Mount Koscinsko in N. S. Wales. The main and lateral watersheds rise to a series of summits of about 2000 metres, and include several mountain plateaux e. g. OmeoPlains (1000 m.), Bogong High P 1 a i n s (2000 m.), and the snow-clad plateaux Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Agricultur etc. 669 round Mt. Koscinsko^ etc. The six excellent photographs convert a good idea of the region. The physical and climatic features of the higher plateaux are distinctly alpine. Much of the soil is of volcanic origin and rieh. During midsummer (February), there is a rieh Vegetation of grasses, herbaceous plants, and dwarf shrubs ; a marked contrast to the lowlands, which at this season are parched. The region affords excellent Summer pasturage, but during many months of the year sudden changes of climate occur, and snow frequently falls to a depth of 12 feet and forms rudimentary glaciers. Eucalyptus forests Cover much of the sub-alpine levels, and stunted E. Gunnii, E. stelhilata, and E. pauciflora occur up to 2000 m. on northern slopes. Of the 1019 species of plants collected above 600 m., 678 are Phanerogams (249 genera) and 341 are Crypto- gams (161 genera)^ but the latter are stated to be still incompletely known. The total number of species found is about one-tenth of the plants peculiar to, or indigenous in Australia. The greatest number of species of Phanerogams above 1500 m. belong to Compositae (28), Gramineae (22), and Leguminosae (19); the Rutaceae (11), Epacrideae {9), Myrtaceae {8), Scrophularineae {!), Ranunculaceae (7), Caryophylleae (7), Proteaceae (7), Cyperaceae (7), and Umbelliferae (6) come next in order. In regard to the affinities of the flora, it is stated: „On the whole there is a greater affinity with the Tasmanian alpine flora than with that Ol any other region"; an analytical table is given to show this. A com- plete list of the plants (46 pages) is given^ with their ränge in other parts of Australia, and there is a series of notes (20 pages) on noteworthy features of the natural Orders, those most characteristic of the area being dealt with at some length. W. G. Smith (Leeds). Willis, J. C, AManual andDictionaryoftheFlowering Plants and Ferns. Second Edition, revised and rearranged in one volume. Cambridge: at the University Press. 1904. p. I— XII and 1—670. Price: 10 s. 6d nett. A second edition of this useful book is very much to be welcomed^ especially when it contains such extensive improvements as in the pre- sent case. A great part of the introductory volume (now embodied in one with the second volume, p. 1 — 208) has been rearranged and certain parts „not intended for consecutive reading" have been printed in smaller type. A very important and useful addition to the introduction is the matter contained in the latter half of the opening chapter (hints on out- fit, collecting and preserving material and on general field work). The chapters on morphology, ecology and geographical distribution have also received extensive alterations and additions, whilst the value of the in- dex has been considerably increased by the addition of a large number of technical terms and of the commoner specific names with their engiish meanings. A number of instructive diagrams are present in the book, as a well as a map (after Drude), showing the floral regions of the World which were not included in the first edition. The second and main part of the book as before takes the form of a dictionary with very füll and comprehensive descriptions. In its present form the book should prove exceedingly useful to every botanist^ both engiish and foreign. F. E. Fritsch. Elofson, A., Redogörelseför verksamheten vidSve- riges Utsädesförenings Filial vid Ultuna 19 02. (Bericht über die Thätigkeit an der Filiale des Schwedischen Saatzuchtvereins bei Ultuna im fahre 1902.) (Sveriges Utsädesförenings Tidsskrift. 1903. H. 4. p 197—210. Malmö 1904.) 670 Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. Die ungünstige Witterung im Winter 1901 — 02 wirkte verheerend auf die Winterungen im mittleren und nördlichen Schweden. Durch den kühlen und regnerischen Sommer 1902 wurde die Entwickelung der vege- tativen Theile bevorzugt, dagegen kam das Getreide oft nicht zur Reife und wurde durch die Nachtfröste im September stark beschädigt. — Dieses Jahr war besonders zum Studium der Winterhärte der verschie- denen Getreidesorten im mittleren Schweden geeignet. Von Winterweizen wurden 21 Sorten in den vergleichenden Ver- suchen fertiger Veredelungsproducte verwendet. Die Aussaat geschah am 5. September, die Pflanzen schossten im späteren Theil des Juli und wurden meistens im Anfang October geerntet, lieber die verschiedenen Grade der Winterhärte der Sorten wird eine Tabelle mitgetheilt; die Resultate stimmen mit den bei SvalÖf nach den ungünstigen Wintern 1898—1899 und 1900—1901 enthaltenen überein. Dies ist besonders des- halb bemerkenswerth, weil das Absterben der Pflänzchen bei Ultuna durch einen nicht oder nur wenig gefrorenen Boden, zuerst unter tiefem Schnee_, nachher unter Eiskruste, verursacht wurde; eigentlicher Black- frost, wie bei Svalöf, kam hier nicht vor, jedoch recht scharfe Spät- fröste. Eine Untersuchung der eingegangenen Pflänzchen gleich nach Schmelzen des Eises zeigte, dass die Wurzeln braungrau und schleimig waren. Bei fast allen Sorten wurde eine grössere oder geringere Anzahl Pflanzen im Vorsommer gelbbraun und blieb im Wachsthum zurück; die weniger winterharten Sorten hatten von dieser, wahrscheinlich durch Sphaerella basicola Frank verursachten, wie auch von anderen Krank- heiten, am meisten zu leiden. Svalöf s Pudelweizen zeigte gute Winterhärte. Toppsquarehead war weniger winterhart als Renodlade Squarehead. Svalöfs Reisweizen hatte grössere Winterhärte als Boreweizen; das abweichende Resultat bei Svalöf dürfte mit dem Wurzelbau etc. zusammenhängen^ wodurch das relative Verhalten der Sorten verschieden sein kann, je nachdem der Boden, wie bei Svalöf in den genannten Wintern, gefroren oder, wie bei Ultuna, nicht gefroren war. — Die Qualität des Winterweizens war gering. Am besten waren die Landtypen, besonders der veredelte mittel- schwedische Landweizen. Die Entwickelung der Sommerungen wurde durch Mangel an Wärme und Sonnenschein sehr verspätet. Die Gerste wurde am 13. Mai gesät, zeigte mit wenigen Aus- nahmen gute Entwickelung, durch Lagern wurde aber die Qualität bei einigen Sorten herabgesetzt. Den höchsten Ertrag lieferte Svalöfs Barbarossakorn, darnach Svalöfs Hannchen; auch Svalöfs Gutekorn, die zeitige Hanna Landgerste und Svalöfs Chevalier II gaben gute Erträge. — Zwischen Saat und Ernte vergingen für sämmtliche Gerste- sorten durchschnittlich 125 Tage im Jahre 1902 gegen 102 im Jahre 1901. Am zeitigsten war (1902) Svalöfs zeitigste 6-zeilige Gerste mit 112 Tagen zwischen Saat und Ernte; diese wurde einen Monat vor der zu- letzt reifen Sorte geerntet. Zeitig waren auch Svanhalskorn, Gutekorn und Hannchen. — Die /z«/fl«s-Formen hatten im trockenen Jahre 1901 durchschnittlich einen höheren Ertrag als die en ctum-Formen, im regneri- schen Jahre 1902 war das Verhältniss umgekehrt; in beiden Jahren waren jedoch die zeitigen nutans-Formen die ertragreichsten. Der Hafer wurde am 21. und 22. Mai gesät, keimte aber erst nach 14 Tagen auf. Die jungen Pflänzchen litten schwer unter dem Angriffe der Fritfliege ; am gleichmässigsten entwickelten sich nach demselben die Sorten mit reicherer Bestockung. — Die höchsten Erträge gaben Svalöfs Guldregnshafer^ Svalöfs schwarzer Klockhafer u. a. Das Verhältniss zwischen Körner- und Strohertrag war für Hafer im Jahre 1901 1 : 1,27, im Jahre 1902 1 : 2,6. — Die zeitigsten Sorten waren Guldregnshafer und Ligowo II. In Bezug auf Festigkeit des Halmes zeichneten sich mehrere von den neuen Sorten, wie Guidregn, Hoitling etc. aus. — Die Qualität war wenigstens bei den zeitigsten Sorten gut. — Die Haferversuche er- geben, dass mehrere der neuen S va 1 öfs - Sorten, z. B. Guldregnshafer, Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. ()71 Ligowo II, Svalöfs schwarzer Klockhafer, Stör Mogul etc. für nörd- lichere Gegenden geeignet sind. Die Versuche mit Hülsenfrüchten (Erbsen und Wicken) und Sommerweizen misslangen zum grössten Theil. Schlanstedter und Petkuser Roggen sind relativ winterhart und haben einen recht hohen Ertrag und eine gute Qualität gegeben. Von Interesse ist, dass die charakteristischen Eigenschaften der ver- schiedenen Pedigreestämme in Jahren mit so ungleichen Vegetations- bedingungen wie 1901 und 1902 sich constant hielten. lieber das grosse v. Post'sche Kar to ff e 1 Sortiment (500 Sorten) werden eingehendere Studien betrieben werden. V^ergleichende Versuche über den Werth der verschiedenen Sorten unter abweichenden localen Verhältnissen sind in Westmanland und im südlichen Upland angestellt worden. Grevillius (Kempen a. Rh.). Henning, Ernst, Redogörelse för verksamheten vid Sveriges Utsädeförenings filial vid Ultuna 190 3. (Bericht über die Thätigkeit der Filiale des schwedischen Saatzuchtvereins bei Ultuna im Jahre 19 03.) (Sonderabdruck aus Redogörelsen för Landt- bruksinstitut 1903. 22 pp. Ultuna 1904.) ' Dem eingehenden Bericht sei Folgendes entnommen: Winterweizen: Von den 19 Sorten der vergleichenden Versuche hatte der mittel- schwedische behaarte Landweizen am frühesten (22. Juni) ausgeschosst und wurde am frühesten (15. August) geerntet. Alle Sorten waren von Steinbrand stark befallen; das Saatgut stammte vom Jahre 1901. Gelbrost trat an den Blättern gewisser Sorten, besonders des behaarten mittelschwedischen Weizens auf, während Topp- Sqarehead, Reisweizen, Pudelweizen, Perltoppsquarehead und Perlweizen wenig angegriffen waren. Die Aehren hatten nichts durch denselben zu leiden. Von Schwarzrost waren nur die Blatttriebe in bemeikenswerthem Grade befallen. Die Sominerweizensorten (H eine's Kolben- und Sommer- perlweizen) hatten am 18. Juli geschosst und wurden am 22. September geerntet. Gerste. Die 21 Sorten der vergleichenden Versuche wurden am II. und 12. Mai gesät. Am frühesten (31. August) geerntet wurden Svalöfs Gutekorn, Svanhais und die früheste 6-zeilige Gerste, ergaben aber ein niedriges Ernteresultat. Das grösste Korn (2,92 mm.) hatte Prin- tice V X Hanna cf; dann kamen Mooskorn und Svanhais mit 2,90 resp. 2,89 mm. Das kleinste Korn (2,61) hatten Gutekorn und Jättesexradskorn. Von Schwarzrost war die Gerste nur wenig beiallen; fast nur die grünen Triebe waren angegriffen. Einige Gerstensorten hatten durch Mutterkorn viel zu leiden, und zwar am meisten die früheste 6-zeilige Gerste und Hanna Landgerste. Bemerkenswerth ist dies insofern, als im südlichen Schweden Mutter- korn nach Ted in eine Seltenheit ist. — Verf. betont die Wichtigkeit der Frage, bei welchen Gerstensorten die Blüthen offen und bei welchen sie geschlossen sind, jene können durch Mutterkornsporen und auch durch Ustilago Hordei inficirt werden, von diesen ist zu erwarten, dass sie gegen die erwähnten Pilze geschützt sind: die «Hte/75-Formen, die offene Blüthen haben, waren für Mutterkorn mehr empfänglich, als die mit ge- schlossenen Blüthen versehenen erectum-tormtu. Auch für die Ver- edelung der Sorten ist diese Frage von Bedeutung: wenn die Blüthen vor dem Platzen der Staubbeutel sich öffnen, wird es schwer sein, die Sorte rein zu halten. — In der Regel waren die grünen Triebe, nicht die reifen Aehren von Mutterkorn befallen. 672 Agricultur etc. — Personalnachrichten. Ein Kreuzungsproduct von Plymage und Hannagerste hatte ver- zweigte Aehren; eine von den aus den Körnern desselben gezogenen Pflanzen hatte zwei normale und verzweigte Aehren. An vielen Gerstensorten trat die Hessenfliege auf; diese ist in Schweden bisher nur auf Gotland im Jahre 1898 beobachtet worden Bei Ultuna wurden die Puppen in der Nähe der oberen Knoten ge- funden; dies deutet darauf hin, dass die Gerste erst spät angeoriffen wurde und kann vielleicht erklären, dass die rechtzeitig reifen Pffanzen nicht beschädigt wurden. Hafer. Die vergleichenden Versuche umfassten 20 Sorten, welche am 12 und 14. Mai gesät wurden. Zuerst (13, Juli) hatten Ligowo, gew. Kubb- hafer u. a., zuletzt (23. Juli) einige Fahnenhafersorten etc. geschosst. Am frühesten (3. September) reif wurden Kubbhafer und andere Sorten- am spätesten geerntet (17. September) wurde Neger. Das grösste Korn' kam bei Skäne- und Ligowo-Hafer vor (2,48 und 2,47 mm.), das kleinst betrug 1,98 mm. Die reifen, wenig rostigen Halme waren (5. und 7. September) auf- recht, die halbreifen, m. o. w. stark rostigen dagegen gebogen und oft am obersten Knoten geknickt. — Die beste Sorte in Bezug auf Festigkeit des Halmes war ein Fahnenhafer; dieser war von Schwarzrost sehr wenig der Negerhafer am meisten angegriffen. In Bezug auf die Veredelungsparzellen wird u. A. hervorgehoben dass an den Haferpflanzen derselben Parzelle die Zahl der Aehrchen sehr bedeutend variirte. Die meisten Aehrchen hatten im Allgemeinen die Fahnenhafersorten (bis 117). Die an Aehrchen reichsten Pflanzen wurden zur Fedigree-Cultur herausgenommen. Zur gleichen Cultur wurden auch solche Pflanzen ausgelesen, bei denen die kurz gestielten, gewöhnlich nur mit zwei Körnern versehenen Aehrchen an dgn unteren Rispenknoten entweder fehlten oder in Bezug auf Zahl und Form der Körner ebenso gut entwickelt waren wie die des oberen Rispentheiles, um zu entscheiden, ob diese Eigenschaften erblich und praktisch ver- werthbar sind. Bei einigen Sorten hatten einzelne Pflanzen sogar vier Körner in den unteren Aehrchen; diese Pflanzen sahen aber mehr oder weniger missgebildet aus. Von allen Hafersorten war eine „Yfvippe"-Sorte, die am 19. Mai gesät wurde, am frühesten (29. August) reif. In Bezug auf Einzelheiten sei im Uebrigen auf das Original ver- wiesen. — Die 6 Tabellen enthalten Data über die Weizen-, Gersten- und Hafersorten der vergleichenden Versuche. Grevillius (Kempen a. Rh.). Ernannt: A. Howard zum Economic Botanist of the Im- perial Department of Agriculture of India, Pusa, Behar, Bengal. Dr. Hermin Migliorato, Aide-Conservateur de l'institut botani- que de l'Universite de Rome, prie MM. ies teratologistes de vouloir iiii envoyer deux exemplaires de leurs memoires, pour servir ä la combinaison d'une Dictionnaire raisonne de Terato- logie vegetale. Gestorben: E. Ryan in Fredrikstadt (Norwegen). Ausgegeben: 27. Juni 1905. Comtnissions -Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gottbelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. MBL WHOI l.IBKARV (iJ H lAb? 7 ; •<■. . : -^l '•:ii?-' wr ->;.-^y ^■■'^^ifflP^ ,;»^- ,- .'♦ ^• C^^^. / '■■■'• ^ -K. ;.m *> '■ — -v — u Lr' .;. >, * ;-«;«- ■ >\ -^..^ 11 v.-.'^-^